Suchprofil: Selbständigkeit
Durchsuchter Fertigstellungszeitraum: 01/98 bis 12/06
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
Acs, Z. J. & C. Armington (2004): Employment growth and entrepreneurial activity in cities. In: Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association, Vol. 38, No. 8, S. 911-927.
Acs, Z. J. & L. A. Plummer (2005): Penetrating the knowledge filter in regional economies. In: The Annals of Regional Science, Vol. 39, No. 3, S. 439-456.
Almus, M. & E. Nerlinger (1999): Wachstumsdeterminanten junger innovativer Unternehmen. Empirische Ergebnisse für West-Deutschland. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 218, H. 3/4, S. 257-275.
Anyadike-Danes, M., M. Hart & M. O'Reilly (2005): Watch that space? The county hierarchy in firm births and deaths in the UK, 1980-1999. In: Small Business Economics, Vol. 25, No. 3, S. 273-292.
Anyadike-Danes, M. & D. McVicar (2005): You'll never walk alone. Childhood influences and male career path clusters. In: Labour Economics, Vol. 12, No. 4, S. 511-530.
Armington, C. & Z. J. Acs (2004): Job creation and persistence in services and manufacturing. In: Journal of Evolutionary Economics, Vol. 14, No. 3, S. 309-325.
Audretsch, D. B. & M. Fritsch (2002): Growth regimes over time and space. In: Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association, Vol. 36, No. 2, S. 113-124.
Audretsch, D. B. & M. Keilbach (2004): Entrepreneurship and regional growth. An evolutionary interpretation. In: Journal of Evolutionary Economics, Vol. 14, No. 5, S. 605-616.
Audretsch, D. B. & M. Keilbach (2004): Entrepreneurship capital and economic performance. In: Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association, Vol. 38, No. 8, S. 949-959.
Audretsch, D. B. & M. Keilbach (2005): Entrepreneurship capital and regional growth. In: The Annals of Regional Science, Vol. 39, No. 3, S. 457-469.
Audretsch, D. B. & E. E. Lehmann (2005): Does the knowledge spillover theory of entrepreneurship hold for regions? In: Research Policy, Vol. 34, No. 8, S. 1191-1202.
Autio, E. (1997): New, technology-based firms in innovation networks symplectic and generative impacts. In: Research policy, Vol. 26, No. 3, S. 263-281.
Banks, M., A. Lovatt, J. O'Connor & C. Raffo (2000): Risk and trust in the cultural industries. In: Geoforum, Vol. 31, No. 4, S. 453-464.
Baron, J. N., M. T. Hannan & M. D. Burton (2001): Labor pains. Change in organizational models and employee turnover in young, high-tech firms. In: American journal of sociology, Vol. 106, No. 4, S. 960-1012.
Barrett, A. & K. F. Zimmermann (Hrsg.) (2002): Marginal labor markets. In: Journal of Population Economics, Vol. 15, No. 1, S. 1-193.
Bellmann, L., D. Harhoff & N. Schulz (1999): Zur Analyse von Gründungen und Schließungen auf Grundlage der Beschäftigtenstatistik. In: Ifo-Studien, Jg. 45, H. 3, S. 435-447.
Benneworth, P. (2004): In what sense regional development? Entrepreneurship, underdevelopment and strong tradition in the periphery. In: Entrepreneurship and Regional Development, Vol. 16, No. 6, S.439-458.
Beugelsdijk, S. & N. Noorderhaven (2005): Personality characteristics of self-employed. An empirical study. In: Small Business Economics, Vol. 24, No. 2, S. 159-167.
Blasio, G. de & S. D. Addario (2005): Do workers benefit from industrial agglomeration? In: Journal of Regional Science, Vol. 45, No. 4, S. 797-827.
Blickle, G. (1998): Berufliche Werthaltungen von Absolventen der Fachhochschule. In: Gruppendynamik, Jg. 29, H. 4, S. 359-369.
Boden, R. J. & A. R. Nucci (1997): Counting the self-employed using household and business sample data. In: Small Business Economics, Vol. 9, No. 5, S. 427-436.
Boeri, T. & L. Bellmann (1995): Post-entry behaviour and the cycle. Evidence from Germany. In: International Journal of Industrial Organization, Vol. 13, No. 4, S. 483-500.
Borrmann, A., M. Busse & S. Neuhaus (2006): Institutional quality and the gains from trade. In: Kyklos, Vol. 59, No. 3, S. 345-368.
Bosma, N., G. de Wit & M. Carree (2005): Modelling entrepreneurship. Unifying the equilibrium and entry/exit approach. In: Small Business Economics, Vol. 25, No. 1, S. 35-48.
Brixy, U. & S. Kohaut (1999): Employment growth determinants in new firms in Eastern Germany. In: Small Business Economics, Vol. 13, No. 2, S. 155-170.
Bruce, D. & H. J. Schuetze (2004): The labor market consequences of experience in self-employment. In: Labour Economics. Offical Journal of the European Association of Labour Economists, Vol. 11, No. 5, S. 575-598.
Burke, A. E., F. R. FritzRoy & M. A. Nolan (2002): Self-employment wealth and job creation. The roles of gender, non-pecuniary motivation and entrepreneurial ability. In: Small Business Economics, Vol. 19, No. 3, S. 255 - 270.
Carree, M. A. (2002): Does unemployment affect the number of establishments? A regional analysis for US States. In: Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association, Vol. 36, No. 4, S. 389-398.
Carree, M., A. van Stel, R. Thurik & S. Wennekers (2002): Economic development and business ownership. An analysis using data of 23 OECD countries in the period 1976 - 1996. In: Small Business Economics, Vol. 19, No. 3, S. 271-290.
Constant, A. (2006): Female proclivity to the world of business. In: Kyklos, Vol. 59, No. 4, S. 465-480.
Constant, A. & K. F. Zimmermann (2006): The making of entrepreneurs in Germany. Are native men and immigrants alike. In: Small Business Economics, Vol. 26, No. 3, S. 279-300.
Cowling, M. & M. Taylor (2001): Entrepreneurial women and men. Two different species? In: Small Business Economics, Vol. 16, No. 3, S. 167-175.
Davidson, P. & J. Wiklund (1997): Values, beliefs and regional variations in new firm formation rates. In: Journal of Economic Psychology, Vol. 18, No. 2/3, S. 179-199.
De Loecker, J. & J. Konings (2006): Job reallocation and productivity growth in a post-socialist economy. Evidence from Slovenian manufacturing. In: European Journal of Political Economy, Vol. 22, No. 2, S. 388-408.
Dejardin, M. (2004): Sectoral and cross-sectoral effects of retailing firm demographies. In: The Annals of Regional Science, Vol. 38, No. 2, S. 311-334.
DiNatale, M. (2001): Characteristics of and preference for alternative work arrangements, 1999. In: Monthly Labor Review, Vol. 124, No. 3, S. 28-49. (http://www.bls.gov/opub/mlr/2001/03/art2full.pdf)
Dulleck, U., P. Frijters & R. Winter-Ebmer (2006): Reducing start-up costs for new firms: The double dividend on the labor market. In: The Scandinavian journal of economics, Vol. 108, No. 2, S. 317-337.
Ekelund, J., E. Johansson, M.- R. Järvelin & D. Lichtermann (2005): Self-employment and risk aversion. Evidence from psychological test data. In: Labour Economics, Vol. 12, No. 5, S. 649-659.
Engel, D. (2003): Höheres Beschäftigungswachstum durch Venture Capital? In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 223, H. 1, S. 1-22.
Fairlie, R. W. (2005): Self-employment, entrepreneurship, and the NLSY79. In: Monthly Labor Review, Vol. 128, No. 2, S. 40-47. (http://www.bls.gov/opub/mlr/2005/02/art6full.pdf)
Fairlie, R. W. (2004): Earnings growth among young less-educated business owners. In: Industrial Relations, Vol. 43, No. 3, S. 634-659.
Fairlie, R. W. (2005): Entrepreneurship and earnings among young adults from disadvantaged families. In: Small Business Economics, Vol. 25, No. 3, S. 223-236.
Fairlie, R. W. & B. D. Meyer (2003): The effect of immigration on native self-employment. In: Journal of labor economics, Vol. 21, No. 3, S. 619-650.
Fertig, M., C. M. Schmidt & H. Schneider (2006): Active labor market policy in Germany. Is there a successful policy strategy? In: Regional Science & Urban Economics, Vol. 36, No. 3, S. 399-430.
Fonseca, R., P. Lopez-Garcia & C. A. Pissarides (2001): Entrepreneurship, start-up costs and employment. In: European economic review, Vol. 45, No. 4/6, S. 692-705.
Frade, C. & I. Darmon (2005): New modes of business organization and precarious employment. Towards the recommodification of labour? In: Journal of European Social Policy, Vol. 15, No. 2, S. 107-121.
Fritsch, M. (2004): Entrepreneurship, entry and performance of new business compared in two growth regimes: East and West Germany. In: Journal of Evolutionary Economics, Vol. 14, No. 5, S. 525-542.
Fritsch, M. (1997): New firms and regional employment change. In: Small Business Economics, Vol. 9, No. 5, S. 437-448.
Fritsch, M., U. Brixy & O. Falck (2006): The effect of industry, region and time on new business survival. A multi-dimensional analysis. In: Review of Industrial Organization, Vol. 28, No. 3, S. 285-306.
Fritsch, M., P. Mueller & A. Weyh (2005): Direct and indirect effects of new business formation on regional employment. In: Applied Economics Letters, Vol. 12, No. 9, S. 545-548.
Fritsch, M. & A. Weyh (2006): How large are the direct employment effects of new businesses? An empirical investigation for West Germany. In: Small Business Economics, Vol. 27, No. 2/3, S. 245-260.
Garen, J. (2006): Use of employees and alternative work arrangements in the United States. A law, economics, and organizations perspective. In: Labour Economics, Vol. 13, No. 1, S. 107-141.
Georgellis, Y., J. G. Sessions & N. Tsitsianis (2005): Windfalls, wealth, and the transition to self-employment. In: Small Business Economics, Vol. 25, No. 5, S. 407-428.
Gergs, H.- J. (2001): Wie etablieren sich Unternehmen auf Märkten? Eine soziologische Rekonstruktion des Markteintrittsprozesses ostdeutscher Unternehmen. In: Soziale Welt, Jg. 52, H. 3, S. 297-322.
Glick, P. & D. Sahn (2005): Intertemporal female labor force behavior in a developing country: what can we learn from a limited panel? In: Labour Economics. Offical Journal of the European Association of Labour Economists, Vol. 12, No. 1, S. 23-45.
Godwin, L. N., C. E. Stevens & N. L. Brenner (2006): Forced to play by the rules? Theorizing how mixed-sex founding teams benefit women entrepreneurs in male-dominated contexts. In: Entrepreneurship Theory and Practice, Vol. 30, No. 5, S. 623-642.
Grilo, I. & J.- M. Irigoyen (2006): Entrepreneurship in the EU. To wish and not to be. In: Small Business Economics, Vol. 26, No. 4, S. 305-318.
Guariglia, A. & B.- Y. Kim (2006): The dynamics of moonlighting in Russia. In: The Economics of Transition, Vol. 14, No. 1, S. 1-45.
Hamilton, R. T. (1989): Unemployment and business formation rates. Reconciling time-series and cross-section evidence. In: Environment and Planning A, Vol. 21, No. 2, S. 249-255.
Henley, A. (2005): Job creation by the self-employed. The roles of entrepreneural and financial capital. In: Small Business Economics, Vol. 25, No. 2, S. 175-196.
Henley, A. (2004): Self-employment status. The role of state dependence and initial circumstances. In: Small Business Economics, Vol. 22, No. 1, S. 67-82.
Hipple, S. (2004): Self-employment in the United States. An update. In: Monthly Labor Review, Vol. 127, No. 7, S. 13-23. (http://www.bls.gov/opub/mlr/2004/07/art2full.pdf)
Holl, A. (2004): Start-ups and relocations. Manufacturing plant location in Portugal. In: Papers in Regional Science, Vol. 83, No. 4, S. 649-668.
Huisman, C. & L. van Wissen (2004): Localization effects of firm startups and closures in the Netherlands. In: The Annals of Regional Science, Vol. 38, No. 2, S. 291-310.
Jess, H. (2004): Selbständige in die gesetzliche Rentenversicherung? Wohlfahrtseffekte einer Ausweitung der Versicherungspflicht. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 224, H. 3, S. 292-316.
Johansson, D. (2005): The turnover of firms and industry growth. In: Small Business Economics, Vol. 24, No. 5, S. 487-495.
Johnson, P. (2005): Targeting firm birth and economic regeneration in a lagging region. In: Small Business Economics, Vol. 24, No. 5, S. 451-464.
Jungbauer-Gans, M. (1999): Der Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern in selbständiger und abhängiger Beschäftigung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 51, H. 2, S. 364-390.
Karlsson, C., R. Dahlberg, H. Westlund, R. Bolton, V. Schutjens, E. Stam, K. Nyström, J. H. Friar, M. H. Meyer, D. Fasenfest, J. Jacobs, B. M. Sadowski, K. Dittrich, G. M. Duysters, H. Littunen, T. Tohmo, D. Mccartan-Quinn & D. Carson (2003): Entrepreneurship, firm growth and regional development in the new economic geography. In: Small Business Economics, Vol. 21, No. 2, S. 73-213.
Karoly, L. A. & J. Zissimopoulos (2004): Self-employment among older U.S. workers. In: Monthly Labor Review, Vol. 127, No. 7, S. 24-47. (http://www.bls.gov/opub/mlr/2004/07/art3full.pdf)
Kawaguchi, D. (2003): Human capital accumulation of salaried and self-employed workers. In: Labour Economics. An International Journal, Vol. 10, No.1, S. 55-71.
Kenney, M. & D. Patton (2005): Entrepreneurial geographies. Support networks in three high-technology industries. In: Economic Geography, Vol. 81, No. 2, S. 201-228. (http://www.clarku.edu/econgeography/pdf/getPDF.cfm?pdf=81204-kenney)
Klepper, S. (2002): The capabilities of new firms and the evolution of the US automobile industry. In: Industrial and Corporate Change, Vol. 11, No. 4, S. 645-666.
Kontos, M. (2003): Self-employment policies and migrants' entrepreneurship in Germany. In: Entrepreneurship and Regional Development, Vol. 15, No. 2, S. 119-135.
Kronthaler, F. (2005): Economic capability of East German Regions. Results of a cluster analysis. In: Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association, Vol. 39, No. 6, S. 739-750.
Kurz, K. & N. Steinhage (2001): Globaler Wettbewerb und Unsicherheiten beim Einstieg in den Arbeitsmarkt. Analysen für Deutschland in den 80er und 90er Jahren. In: Berliner Journal für Soziologie, Bd. 11, H. 4, S. 513-531.
Lazear, E. P. (2005): Entrepreneurship. In: Journal of Labor Economics, Vol. 23, No. 4, S. 649-680.
Lechner, C. & M. Dowling (2003): Firm networks. External relationships as sources for the growth and competitiveness of entrepreneurial firms. In: Entrepreneurship and Regional Development, Vol. 15, No. 1, S. 1-26.
Leung, A., J. Zhang, P. K. Wong & M. D. Foo (2006): The use of networks in human resource acquisition for entrepreneurial firms. Multiple "fit" considerations. In: Journal of Business Venturing, Vol. 21, No. 5, S. 664-686.
Licht, G. & E. Nerlinger (1998): New technology-based firms in Germany. A survey of the recent evidence. In: Research policy, Vol. 26, No. 4, S. 1005-1022.
Lindholm Dahlstrand, A. (1997): Growth and inventiveness in technology-based spin-off firms. In: Research policy, Vol. 26, No. 3, S. 331-344.
Lyssiotou, P., P. Pashardes & T. Stengos (2004): Estimates of the black economy based on consumer demand approaches. In: The Economic Journal, Vol. 114, No. 497, S. 622-640.
Mach, B. W. & J. E. Jackson (2006): Employment change, attitude evolution and voting during Poland's transition. Longitudinal evidence. In: European Journal of Political Economy, Vol. 22, No. 2, S. 472-502.
MacIlroy, R., P. Marginson & I. Regalia (2004): Regulating external and internal forms of flexibility at local level. Five European regions compared. In: The International Journal of Human Resource Management, Vol. 15, No. 2, S. 295-313.
Manske, A. (2005): Eigenverantwortung statt wohlfahrtsstaatliche Absicherung. Anmerkungen zum Gestaltwandel sozialer Absicherung. In: Berliner Journal für Soziologie, Bd. 15, H. 2, S. 241-258.
Marlow, S. & D. Storey (1992): New firm foundation and unemployment. A note on research method. In: International Small Business Journal, Vol. 10, No. 3, S. 62-67.
Martinez, J. A. B. (2005): Equilibrium entrepreneurship rate, economic development and growth. Evidence from Spanish regions. In: Entrepreneurship and Regional Development, Vol. 17, No. 2, S. 145-161.
Mata, J. & P. Portugal (2004): Patterns of entry, post-entry growth and survival. In: Small Business Economics, Vol. 22, No. 3/4, S. 283-298.
Mayrhofer, W. & M. Meyer (2002): No more shall we part? Neue Selbstständige und neue Formen der Kopplung zwischen Organisationen und ihrem Personal. In: Zeitschrift für Personalforschung, Jg. 16, H. 4, S. 599-614.
Merz, J. (2003): Was fehlt in der EVS? Eine Verteilungsanalyse hoher Einkommen mit der verknüpften Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 223, H. 1, S. 58-90.
Michaelis, J. & A. Spermann (2004): Evaluation von Mini- und Midijobs sowie Arbeitslosengeld II. Methodische Grundprobleme und Lösungsansätze. In: Zeitschrift für Evaluation, H. 2, S. 223-240.
Monte, A. D. & D. Scalera (2001): The life duration of small firms born within a start-up programme. Evidence from Italy. In: Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association, Vol. 35, No. 1, S. 11-21.
Moog, P. (2002): Human capital and its influence on entrepreneurial success. In: Historical social research, Vol. 27, No. 4, S. 157-180.
Mukhtar, S.- M. (2002): Differences in male and female management characteristics. A study of owner-manager businesses. In: Small Business Economics, Vol. 18, No. 4, S. 289-311.
Musyck, B. (2003): Institutional endowment, localized capabilities and the emergence of SMEs. From mining to recycling, the case of Freiberg (Saxony). In: Entrepreneurship and Regional Development, Vol. 15, No. 4, S. 273-298.
Nee, V. & J. Sanders (2001): Understanding the diversity of immigrant incorporation. A forms-of-capital model. In: Ethnic and Racial Studies, Vol. 24, No. 3, S. 386-411.
Oliver, A. L. & K. Montgomery (2000): Creating a hybrid organizational form from parental blueprints. The emergence and evolution of knowledge firms. In: Human Relations, Vol. 53, No. 1, S. 33-56.
Oort, F. G. van & O. A. L. C. Atzema (2004): On the conceptualization of agglomeration economies: The case of new firm formation in the Dutch ICT sector. In: The Annals of Regional Science, Vol. 38, No. 2, S. 263-290.
Parker, S. C., Y. Belghitar & T. Barmby (2005): Wage uncertainty and the labour supply of self-employed workers. In: The Economic Journal, Vol. 115, No. 502, S. C190-C207.
Parker, S. C. (2005): Explaining regional variations in entrepreneurship as multiple occupational equilibria. In: Journal of Regional Science, Vol. 45, No. 4, S. 829-850.
Pegula, S. M. (2004): Occupational fatalities: self-employed workers and wage and salary workers. In: Monthly labor review, Vol. 127, No. 3, S. 30-40. (http://www.bls.gov/opub/mlr/2004/03/art2full.pdf)
Pernicka, S. (2006): Organizing the self-employed. Theoretical considerations and empirical findings. In: European Journal of Industrial Relations, Vol. 12, No. 2, S. 125-142.
Persson, H. (2004): The survial and growth of new establishments in Sweden, 1987-1995. In: Small Business Economics, Vol. 23, No. 5, S. 423-440.
Pfeiffer, F. & F. Reize (2000): Business start-ups by the unemployed. An econometric analysis based on firm data. In: Labour Economics. An International Journal, Vol. 7, No. 5, S. 629-663.
Pinkston, J. C. & J. R. Spletzer (2004): Annual measures of gross job gains and gross job losses. In: Monthly Labor Review, Vol. 127, No. 11, S. 3-13. (http://www.bls.gov/opub/mlr/2004/11/art1full.pdf)
Porter, M. E. (2000): Location, competition, and economic development. Local clusters in a global economy. In: Economic Development Quarterly. The Journal of American Economic Revitalization, Vol. 14, No. 1, S. 15-34.
Portugal, P. & A. R. Cardoso (2006): Disentangling the minimum wage puzzle. An analysis of worker accessions and separations. In: Journal of the European Economic Association, Vol. 4, No. 5, S. 988-1013.
Praag, C. M. van (2003): Business survival and success of young small business owners. In: Small Business Economics, Vol. 21, No. 1, S. 1-17.
Rank, M. R. (2006): Pathways out of poverty. In: Work and Occupations, Vol. 33, No. 3, S. 263-270.
Reynolds, P., N. Bosma, E. Autio, S. Hunt, N. D. Bono, I. Servais & N. Chin (2005): Global Entrepreneurship Monitor. Data collection design and implementation 1998-2003. In: Small Business Economics, Vol. 24, No. 3, S. 205-231.
Ritsilä, J. & H. Tervo (2002): Effects of unemployment on new firm formation. Micro-level panel data evidence from Finland. In: Small Business Economics, Vol. 19, No. 1, S. 31-40.
Rocha, H. O. & R. Sternberg (2005): Entrepreneurship: The role of clusters. Theoretical perspectives and empirical evidence from Germany. In: Small Business Economics, Vol. 24, No. 3, S. 267-292.
Rocha, O. H. (2004): Entrepreneurship and development. The role of clusters. In: Small Business Economics, Vol. 23, No. 5, S. 363-400.
Rosti, L. & F. Chelli (2005): Gender discrimination, entrepreneurial talent and self-employment. In: Small Business Economics, Vol. 24, No. 2, S. 131-141.
Schneider, F. & C. Burger (2005): Formal and informal labour markets. Challenges and policy in the central and Eastern European new EU members and candidate countries. In: CESIfo Economic Studies, Vol. 51, No. 1, S. 77-115. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050414a05.pdf)
Spletzer, J. R., R. J. Faberman, A. Sadeghi, D. M. Talan & R. L. Clayton (2004): Business employment dynamics: new data on gross job gains and losses. In: Monthly labor review, Vol. 127, No. 4, S. 29-42. (http://www.bls.gov/opub/mlr/2004/04/art3full.pdf)
Sternberg, R. & T. Litzenberger (2004): Regional cluster in Germany. Their geography and their relevance for entrepreneurial activities. In: European Planning Studies, Vol. 12, No. 6, S. 767-791.
Sutaria, V. & D. A. Hicks (2004): New firm formation. Dynamics and determinants. In: The Annals of Regional Science, Vol. 38, No. 2, S. 241-262.
Tervo, H. & H. Niittykangas (1994): The impact of unemployment on new firm formation in Finland. In: International Small Business Journal, Vol. 13, No. 1, S. 38-53.
Tödtling, F. & H. Wanzenböck (2003): Regional differences in structural characteristics of start-ups. In: Entrepreneurship and Regional Development, Vol. 15, No. 4, S. 351-370.
Tölke, A. & M. Diewald (2003): Insecurities in employment and occupational careers and their impact on the transition to fatherhood in western Germany. In: Demographic Research, Vol. 9, Art. 3, S. 41-71. / Max-Planck-Institut für Demografische Forschung, Rostock (Hrsg.). (http://www.demographic-research.org/Volumes/Vol9/3/9-3.pdf)
Torrini, R. (2005): Cross-country differences in self-employment rates. The role of institutions. In: Labour Economics, Vol. 12, No. 5, S. 661-683.
Voß, G. G. & H. J. Pongratz (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 50, H. 1, S. 131-158.
Wagner, J. (2003): The impact of personal characteristics and the regional milieu on the transition from unemployment to self-employment. Empirical evidence for Germany. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 223, H. 2, S. 204-222.
Wagner, J. & R. Sternberg (2004): Start-up activities, individual characteristics, and the regional milieu: Lessons for entrepreneurship support policies from German micro data. In: The Annals of Regional Science, Vol. 38, No. 2, S. 219-240.
Williams, D. R. (2004): Youth self employment. Its nature and consequences. In: Small Business Economics, Vol. 23, No. 4, S. 323-336.
Windzio, M. (2001): Organisationsökologie und Arbeitsmarktmobilität im sozialen Wandel. Eine empirische Analyse am Beispiel Ostdeutschland; Organizational ecology and labor market mobility in periods of social change : the example of East Germany. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 30, H. 2, S. 116-134.
Witt, P. (2004): Entrepreneurs' networks and the success of start-ups. In: Entrepreneurship and Regional Development, Vol. 16, No. 5, S. 391-412.
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
Almus, M., D. Engel & E. A. Nerlinger (1999): Determinanten des Beschäftigungswachstums junger Unternehmen in den alten und neuen Bundesländern. Bestehen Unterschiede hinsichtlich der Technologieorientierung? In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 119, H. 4, S. 561-592.
Baumgartner, H. J., M. Caliendo & V. Steiner (2006): Existenzgründungsförderung für Arbeitslose. Erste Evaluationsergebnisse für Deutschland. In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 75, H. 3, S. 32-48. (http://www.diw.de/documents/publikationen/73/44798/v_06_3_3.pdf)
Bergmann, H. (2005): Entrepreneurial attitudes. Wodurch werden sie determiniert und welche Rolle spielt die Region? In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Jg. 49, H. 3/4, S. 185-199.
Betzelt, S. & U. Fachinger (2004): Jenseits des Normalunternehmens. Selbständige Erwerbsformen und ihre soziale Absicherung. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 50, Nr. 3, S. 312-343.
Bieback, K.- J. (1999): Neue Selbständigkeit und soziale Sicherheit. Notwendigkeit einer Neuorientierung. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 48, H. 7, S. 166-174.
Bögenhold, D. & R. Leicht (2000): Neue Selbständigkeit und Entrepreneurship. Moderne Vokabeln und damit verbundene Hoffnungen und Irrtümer. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 53, H. 12, S. 779-787.
Bothfeld, S. (2005): Aktiv und aktivierend: Grundzüge einer zukunftsfesten Arbeitsmarktpolitik. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 58, H. 8, S. 419-424.
Brixy, U. & R. Grotz (2002): Räumliche Differenzierungen von Betriebsgründungsintensität und Überlebenschancen in Westdeutschland 1983 bis 1997. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 60, H. 2, S. 100-122.
Brockhoff, K. & D. Tscheulin (2001): Studentische Einstellung zum Unternehmertum. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg. 71, H. 3, S. 345-350.
Bronner, R., T. Mellewigt & J. F. Späth (2001): Gründungsmanagement. In: Die Betriebswirtschaft, Jg. 61, H. 5, S. 581-599.
Brüderl, J., T. Hinz & R. Ziegler (2001): Micro data on entrepreneurship. Munich and Leipzig founder studies. In: Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 121, H. 3, S. 435-442.
Caliendo, M. & V. Steiner (2005): Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Bestandsaufnahme und Bewertung der mikroökonomischen Evaluationsergebnisse. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 38, H. 2/3, S. 396-418. (http://doku.iab.de/zaf/2005/2005_2-3_zaf_caliendo_steiner.pdf)
Döring, D. (2000): Ansätze zur Umgestaltung der sozialen Sicherung im Hinblick auf Flexibilisierung und Beschäftigungsförderung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 53, H. 5, S. 300-305.
Döring, D. (1999): Die Alterssicherung in der Europäischen Union und veränderte erwerbsbiographische Muster. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 52, H. 1, S. 48-57.
Dörre, K. (2005): Prekarität - Eine arbeitspolitische Herausforderung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 58, H. 5, S. 250-258.
Ehrmann, T. & R. Biedermann (2002): Die Markteintrittsstrategie der Selbstbeschränkung und das Warten auf die Wachstumschance. Ein Beitrag zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmensgründung. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg. 72, H. 5, S. 497-512.
Eichhorst, W., H. Schneider & K. F. Zimmermann (2006): Konzentration statt Verzettelung: Die deutsche Arbeitsmarktpolitik am Scheideweg. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Bd. 7, H. 3, S. 377-394.
Elwert, G. (2002): Unternehmerische Illegale. Ziele und Organisationen eines unterschätzten Typs illegaler Einwanderer. In: IMIS-Beiträge, H. 19, S. 7-20.
Ertel, M. & U. Pröll (2004): Arbeitssituation und Gesundheit von "neuen Selbstständigen" im Dienstleistungssektor. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 13, H. 1, S. 3-15.
Evers, G. & L. Wijmans (2000): Selbständige ohne Mitarbeiter: Erwerbstätige zwischen Arbeitnehmer und Unternehmer? Einheitlichkeit und Differenz. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 53, H. 12, S. 788-796.
Fallgatter, M. J. (2004): Entrepreneurship - Konturen einer jungen Disziplin. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 56, H. 1, S. 23-44.
Falter, J.- M. (2000): Self-employment and wage discrimination in Switzerland. In: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, Jg. 136, H. 3, S. 349-369.
Fitzenberger, B. & R. Hujer (2002): Stand und Perspektiven der Evaluation der Aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Bd. 3, H. 2, S. 139-158.
Franck, E. & C. Opitz (2001): Internet-Start-ups. Ein neuer Wettbewerber unter den "Filteranlagen" für Humankapital. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg. 71, H. 4, S. 453-469.
Franz, P. (1999): Innovative Milieus. Extrempunkte der Interpretation von Wirtschafts- und Wissenschaftssystem. In: Jahrbuch für Regionalwissenschaft, Jg. 19, H. 2, S. 107-130.
Franz, W., K. Gerlach, D. Sadowski & U. Walwei (Hrsg.) (2005): Arbeitsmarktinstitutionen und Beschäftigung. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 38, H. 2/3, S. 123-460.
Frenette, M. (2004): Do the falling earnings of immigrants apply to self-employed immigrants? In: Labour, Vol. 18, No. 2, S. 207-232.
Frey, M. (2004): Ist der "Arbeitskraftunternehmer" weiblich? 'subjektivierte' Erwerbsorientierungen von Frauen in Prozessen betrieblicher Diskontinuität. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 13, H. 1, S. 61-77.
Fritsch, M., U. Brixy, M. Niese & A. Otto (2004): Gründungen in Städten. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Jg. 48, H. 3/4, S. 182-195.
Gesellschaft für Organisation (1998): Unternehmensnetzwerke. In: Zeitschrift Führung und Organisation, Jg. 67, H. 4, S. 193-247. / Gesellschaft für Organisation.
Gottschall, K. & C. Schnell (2000): Alleindienstleister in Kulturberufen. Zwischen neuer Selbständigkeit und alten Abhängigkeiten. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 53, H. 12, S. 804-810.
Greene, P. G. (2000): Self-employment as an economic behavior. An analysis of self-employed women's human and social capital. In: National Journal of Sociology, Vol. 12.1, Winter, S. 1-55.
Greß, S., A. Walendzik & J. Wasem (2006): Hartz IV und gesetzliche Krankenversicherung. Nichtversicherte als gesellschaftliches Problem. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 55, H. 8, S. 185-192.
Grichnik, D. & L. Immerthal (2005): Rationalität und Risiko der Gründungsentscheidung. Eine Erweiterung der Perspektive von der individuellen Handlung zum sozialen Phänomen. In: Die Betriebswirtschaft, Jg. 65, Nr. 6, S. 563-583.
Grotz, R. & U. Brixy (2005): Räumliche Differenzierung des Gründungsgeschehens in Deutschland. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Jg. 49, H. 3/4, S. 150-166.
Grüner, H. (2006): Arbeitsmarktpolitik. Induzierte berufliche Selbstständigkeit unter berufspädagogischem Aspekt. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 102, H. 1, S. 30-48.
Guild, E. (2004): The legal framework of EU migration. In: IMIS-Beiträge, H. 25, S. 47-83.
Haak, C. & G. Schmid (2001): Arbeitsmärkte für Künstler und Publizisten. Modelle der künftigen Arbeitswelt? In: Leviathan, H. 2, S. 156-178.
Haak, C. (2005): Künstler zwischen selbständiger und abhängiger Erwerbsarbeit. In: Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 125, H. 4, S. 573-595.
Hansen, K. & P. von Papstein (2005): Mentoring über Grenzen hinweg. Entwicklungschancen für Unternehmerinnen. In: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien, Jg. 23, Nr. 1+2, S. 99-113.
Herr, H. (2002): Arbeitsmarktreformen und Beschäftigung. Über die ökonomietheoretischen Grundlagen der Vorschläge der Hartz-Kommission. In: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Jg. 32, Nr. 4, S. 515-536.
Hillmann, F. (2002): Zuwanderung und Arbeitsmarkt – alter Zopf mit neuem Muster? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 55, H. 10, S. 578-585.
Hinz, Thomas (2000): Good times, bad times? Periods of market entry and survival chances of newly founded businesses. In: International Journal of Sociology, Vol. 30, No. 4, S. 28-58. / Hinz, Thomas.
Holst, E., D. R. Lillard & T. A. DiPrete (Hrsg.) (2001): Proceedings of the 2000 fourth international conference of German Socio-Economic Panel Study users (GSOEP 2000). In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 70, H. 1, S. 3-186. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.).
Houwerzijl, M. (2006): Arbeitskräftemobilität in der EU nach der Osterweiterung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 59, H. 10, S. 553-559.
Jonas, M. (2006): Relevanz von 'Kooperation' in europäischen regionalen High-Tech-Clustern. Ein Überblick anhand einer Auswahl empirischer Studien. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 31, H. 3, S. 44-68.
Kadritzke, U. (2000): Die "neue Selbständigkeit" als Gratwanderung. Zwischen professioneller Lust und Angst vor dem Absturz. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 53, H. 12, S. 796-803.
Kalkowski, P. (2004): Der Kontrakt der Arbeit bei wissensintensiven Dienstleistungen. In: Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, Jg. 11, H. 3, S. 246-269.
Kaltenborn, B., P. Knerr & S. Kurth-Laatsch (2005): Die Hartz-Evaluierung. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 54, H. 4, S. 90-97.
Kaltenborn, B., P. Knerr & J. Schiwarov (2006): Hartz. Arbeitsmarktreformen auf dem Prüfstand. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 55, Nr. 5, S. 117-124.
Keller, B. & H. Seifert (2006): Atypische Beschäftigungsverhältnisse. Flexibilität, soziale Sicherheit und Prekarität. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 56, H. 5, S. 235-240. (http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2006_05_Keller.pdf)
Keller, B. & H. Seifert (2004): Flexicurity - the German trajectory. In: Transfer. European Review of Labour and Research, Vol. 10, No. 2, S. 226-247.
Kifmann, M. (2001): Langfristige Folgen einer Einbeziehung der Selbständigen in die gesetzliche Rentenversicherung. In: Konjunkturpolitik, Jg. 47, H. 1, S. 51-73.
Koschatzky, K. & T. Stahlecker (2005): Regionale Bindungen und Strukturwandel. Wissensintensive Dienstleistungsgründungen im bremischen Innovationssystem. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Jg. 49, H. 3/4, S. 219-236.
Krafft, M. (1996): Neue Einsichten in ein klassisches Wahlproblem? Eine Überprüfung von Hypothesen der Neuen Institutionenlehre zur Frage Handelsvertreter oder Reisende. In: Die Betriebswirtschaft, Jg. 56, H. 6, S. 759-776.
Kühl, S. (2000): Grenzen der Vermarktlichung. Die Mythen um unternehmerisch handelnde Mitarbeiter. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 53, H. 12, S. 818-828. (http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2000_12_kuehl.pdf)
Lasch, V. & E. Wonneberger (2004): Berufliche Selbstständigkeit als neues Feld geschlechtsspezifischer Beratungs- und Forschungsstrategien. In: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien, Jg. 22, Nr. 2/3, S. 112-125.
Liefner, I. (2004): Technologie- und Gründerzentren und regionales Wissenspotenzial. Eine empirische Analyse geförderter Unternehmen am Beispiel Niedersachsen. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 62, H. 4/5, S. 290-300.
Linnenkohl, K. (1999): Selbständigen-Kultur und Arbeitsmarkt. In: Betriebs-Berater, Jg. 54, H. 1, S. 48-54.
Merz, J. (2004): Einkommens-Reichtum in Deutschland. Mikroanalytische Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Bd. 5, H. 2, S. 105-126.
Merz, J. & M. Zwick (2005): Hohe Einkommen. Eine Verteilungsanalyse für Freie Berufe, Unternehmer und abhängig Beschäftigte mit Mikrodaten der Einkommensteuerstatistik. In: Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 125, H. 2, S. 269-298.
Mohr, K. (2004): Pfadabhängige Restrukturierung oder Konvergenz? Reformen in der Arbeitslosensicherung und der Sozialhilfe in Großbritannien und Deutschland. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 50, Nr. 3, S. 283-311.
Morris, D. & T. Mallier (2003): Employment of older people in the European Union. In: Labour, Vol. 17, No. 4, S. 623-648.
Möschel, W. (2005): BB-Forum: Lohndumping und Entsendegesetz. In: Betriebs-Berater, Jg. 60, H. 21, S. 1164-1167.
Müller, G. F. & C. Gappisch (2002): Existenzgründung - Persönlichkeit als Startkapital. In: Wirtschaftspsychologie. Arbeit, Betrieb, Organisation, Jg. 4, H. 2, S. 28-33.
Neubauer, H., L. T. Koch, G. Kayser, T. Ehrmann, R. Oetker, H. Ernst, N. Omland, A. Hanusch, H. Albach, G. Hilverkus & O. von Rosenberg (2003): Von der Gründung bis zur Insolvenz. Erfahrungen von Start-Up-Unternehmen. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, H. 2, S. 1-143.
Nicolai, A. T. & T. Petersmann (2002): Unternehmensgründungen im Mobile Business. Eine empirische Bestandsaufnahme deutscher Start-ups aus strategietheoretischer Perspektive. In: Die Betriebswirtschaft, Jg. 62, H. 1, S. 95-110.
Noll, S. & F. Wießner (2006): Existenzgründung aus Arbeitslosigkeit. Ein Platz an der Sonne oder vom Regen in die Traufe? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 59, H. 5, S. 270-277.
Osmanovic, A. (2004): Wirtschaftswachstum und "neuer Arbeitsmarkt" in Deutschland. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Jg. 48, H. 1, S. 49-62.
Osmanovic, A. (2004): Wirtschaftwachstum und "neuer Arbeitsmarkt" in Deutschland. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Jg. 48, Nr. 1, S. 49-62.
Otto, A. (2005): Wissens- und technologieintensive Dienstleistungsgründungen in West- und Ostdeutschland. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Jg. 49, H. 3/4, S. 200-218.
Paquet, R. & T. van Stiphout (2006): Hartz IV und die Auswirkungen auf die Krankenversicherung. Integration arbeitsmarktpolitischer Problemgruppen in die GKV. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 55, H. 8, S. 192-195.
Pfeiffer, F. (1999): Existenzgründerpotenziale unter Arbeitsuchenden: Empirische Evidenz auf der Basis des Mikrozensus. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 32, H. 3, S. 300-330. (http://doku.iab.de/mittab/1999/1999_3_MittAB_Pfeiffer.pdf)
Pfeiffer, F. (2005): Existenzgründungen: Ein Weg zur Beschäftigungsförderung? In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 38, H. 2/3, S. 325-340. (http://doku.iab.de/zaf/2005/2005_2-3_zaf_pfeiffer.pdf)
Pleitner, H. J. (2001): Entrepreneurship - Mode oder Motor? In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg. 71, H. 10, S. 1145-1159.
Reichwald, R., F. Bieberbach & M. Hermann (1999): SOHO - Small Office/Home Office. Innovative Arbeitsformen im Dienstleistungsbereich. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 32, H. 4, S. 461-473. (http://doku.iab.de/mittab/1999/1999_4_MittAB_Reichwald_Bieberbach_Hermann.pdf)
Renner, G. (2005): Das Zuwanderungsgesetz - Ende des deutschen Ausländerrechts? In: IMIS-Beiträge, H. 27, S. 9-24.
Schulze Buschoff, K. & C. Schmidt (2005): Mobilität der Solo-Selbständigen im europäischen Vergleich. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 38, H. 4, S. 531-553. (http://doku.iab.de/zaf/2005/2005_4_zaf_buschoff_schmidt.pdf)
Schulze-Buschoff, K. (2005): Von der Scheinselbstständigkeit zur Ich-AG. Neue sozialpolitische Weichenstellungen? In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 51, H. 1, S. 64-93.
Schumann, M., M. Kuhlmann, F. Sanders & H. J. Sperling (2005): Anti-tayloristisches Fabrikmodell. AUTO 5000 bei Volkswagen. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 58, H. 1, S. 3-10. (http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2005_01_schumann_.pdf)
Schwarz, E. J., T. Ehrmann & R. J. Breitenecker (2005): Erfolgsdeterminanten junger Unternehmen in Österreich. Eine empirische Untersuchung zum Beschäftigungswachstum. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg. 75, Nr. 11, S. 1077-1098.
Sesselmeier, W. (2004): Deregulierung und Reregulierung der Arbeitsmärkte im Lichte der Insider-Outsider-Theorie. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 57, H. 3, S. 125-131.
Steil, F. & E. Wolf (1999): Determinanten der Beschäftigungsdynamik ostdeutscher Unternehmen. Eine mikroökonometrische Analyse für das Verarbeitende Gewerbe. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 119, H. 2, S. 265-296.
Trube, A. (2005): Arbeitsförderung und Arbeitslosenversicherung. Gesichtspunkte einer Finanzreform. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 54, H. 9, S. 226-234.
Trube, A. (2005): Besser irgendeine Arbeit als keine Arbeit. Kritik einer qualitätsblinden Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 58, H. 4, S. 186-192.
Voigt, E. (1998): Regionale Wissens-Spillovers Technischer Hochschulen. Untersuchungen zur Region Ilmenau und ihrer Universität. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 56, H. 1, S. 27-35.
Wagner, J. (2006): Politikrelevante Forderungen aus Analysen mit Firmendaten der Amtlichen Statistik. In: Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 126, H. 3, S. 359-374.
Wagner, J. (2003): Taking a second chance: Entrepreneurial re-starters in Germany. In: Applied Economics Quarterly. Konjunkturpolitik, Vol. 49, No. 3, S. 255-272.
Walther, A. & B. Stauber (2002): Yo-yo's at work. Ein europäischvergleichender Blick auf Handlungsspielräume junger Frauen und Männer. In: Neue Praxis, Jg. 32, H. 3, S. 268-284.
Wießner, F. (1998): Das Überbrückungsgeld als Instrument der Arbeitsmarktpolitik. Eine Zwischenbilanz. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 1, S. 123-142. (http://doku.iab.de/mittab/1998/1998_1_MittAB_Wiessner.pdf)
Wießner, F. (2000): Erfolgsfaktoren von Existenzgründungen aus der Arbeitsmarktpolitik. Eine multivariate Betrachtung vormals arbeitsloser Existenzgründer, die vom Arbeitsamt mit dem Überbrückungsgeld (§ 57 SGB III) gefördert werden. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 33, H. 3, S. 518-532. (http://doku.iab.de/mittab/2000/2000_3_MittAB_Wiessner.pdf)
Williams, D. R. (2003): Returns to education and experience in self-employment. Evidence from Germany. In: Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 123, H. 1, S. 139-150.
Wirtz, B. W. & P. Vogt (2005): Determinanten der Unternehmenswechselbereitschaft in der Internetökonomie. Eine empirische Analyse zum Fluktuationsphänomen bei Internet Start-up Unternehmen. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 57, Nr. 5, S. 260-276.
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
Ackermann, R. (2005): Gründungsfieber. Arbeitslose zieht es in die Selbständigkeit, vor allem auf Grund der vielen subventionierten Ich-AGs. Eine Blase, die bald wieder platzt? In: Wirtschaftswoche, H. 7, S. 18-20.
Adamy, W. & J. Jakob (2006): Begleitforschung zu Hartz I-III. Bewertung aus gewerkschaftlicher Sicht. In: Informationen zur Sozial- und Arbeitsmarktpolitik, Nr. 1, 28 S. (http://www.dgb.de/themen/themen_a_z/abisz_doks/b/begleitforschung.pdf)
Aiginger, K. (2005): Strategien zur Steigerung von Wachstum und Beschäftigung in Österreich. In: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte, Jg. 78, H. 6, S. 421-441.
Aiginger, K. (2004): Wirtschaftswachstum, Grundvoraussetzung für Wohlfahrtszuwachs. Spielräume zur Anhebung des Wachstumspfades. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 27, Nr. 3, S. 35-58.
Angele, J. (2003): Gewerbeanzeigen 2002. In: Wirtschaft und Statistik, H. 5, S. 402-409. (http://www.destatis.de/download/d/wista/unternarbeits.pdf)
Arbeitsmarktpolitischer Service der LASA Brandenburg GmbH, Potsdam (2004): Unternehmensgründungen in Deutschland. Daten, Fakten, Trends und Konsequenzen. In: BRANDaktuell - Arbeitsmarktpolitischer Service der Landesagentur für Struktur und Arbeit, Special Nr. 2, S. 4-6. / Arbeitsmarktpolitischer Service der LASA Brandenburg GmbH, Potsdam. (http://www.lasa-brandenburg.de/brandakt/specials/special_2_2004_analyse_1.htm)
Assmus, O., A. Druckenmüller, M. Götz, M. Oberscheven & N. Ritz (2004): Drei Jahre Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (IX). In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 59, H. 5, S. 241-262.
Aubrey, B. (1996): L'entreprise individuelle. Vers un nouveau modele de travail. In: Futuribles, No. 207, S. 23-41.
Bach, H. W. (2006): Ziele, Wirkungen, Risiken und Nebenwirkungen bei der Privatisierung von Arbeitsmarkt-Dienstleistungen. Das Problem von Creaming- und Parking-Effekten bei der Betreuung von Langzeitarbeitslosen, Optimierung der Vergabestrategien von Arbeitsmarkt-Dienstleistungen, ist der Public Employment Service notwendig die schlechtere Lösung? Eine Analyse am Beispiel Deutschlands und Australiens. In: Arbeit und Beruf, Jg. 57, H.3, S. 65-66.
Bach, H. W. (2006): Ziele, Wirkungen, Risiken und Nebenwirkungen bei der Privatisierung von Arbeitsmarkt-Dienstleistungen. Ist der Public Employment Service notwendig die schlechtere Lösung? In: Arbeit und Beruf, Jg. 57, H. 5, S. 131-133.
Baethge, H., R. Hübner & J. Müller-Soares (2006): Der neue Geist des Kapitalismus. In: Capital, Nr. 14, S. 16-26.
Baur, U. (2003): Erste Schritte zur Umsetzung des Hartz-Konzepts. In: Bundesarbeitsblatt, H. 1, S. 4-9. (http://doku.iab.de/externe/2003/k030117801.pdf)
Bausch, M. & R. Eichel (1998): Die neuen Bundesländer. Chancen und Risiken für Akademiker. In: Arbeitsmarkt-Information, H. 3; H. 3, Beiheft, S. 1-49, S. 1-33. / Zentralstelle für Arbeitsvermittlung, Frankfurt am Main (Hrsg.).
Bausch, M., F. Wießner, A. Sendelbeck, M. Kräuter & W. Oberlander (2001): Existenzgründung - Chancen für Akademikerinnen und Akademiker. In: Arbeitsmarkt-Information, H. 1, S. 1-90. / Zentralstelle für Arbeitsvermittlung, Bonn (Hrsg.). (http://doku.iab.de/externe/2001/k010123d03.pdf)
Bausch, T. (1998): Ausbildung zur unternehmerischen Selbständigkeit. Entwicklungsperspektiven für Absolventen des dualen Systems? In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 27, H. 6, S. 9-13.
Bayreuther, W. (2004): Die Vorschläge der Hartz-Kommission. Idee und Wirklichkeit. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Jg. 21, H. 10, Sonderbeilage 1, S. 3-12.
Bechheim, S., M. Bergmann & F. Franz (1999): Zukunftsorientierung des dualen Systems durch die Einbindung junger, technologieorientierter Unternehmen. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 28, H. 1, S. 17-21.
Bellmann, L. (2005): Maßnahmen zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland. In: Arbeit und Beruf, Jg. 56, H. 5, S. 138-139.
Berlemann, M., B. Grundig, B. Schirwitz & G. Vogt (2006): Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Ostdeutschland und Sachsen 2006/2007. In: ifo Dresden berichtet, Jg. 13, H. 4, S. 3-16. (http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_2006_4_3-16.pdf)
Betzelt, S. (2002): Neue Formen von Selbständigkeit in Kulturberufen. Zwischen Privilegierung und Prekarität. Erwerbsformen, Professionalisierung und Geschlecht in expandierenden Dienstleistungsberufen. In: ZeS Report, Jg. 7, H. 2, S. 3-6.
Betzelt, S. & U. Fachinger (2004): Selbständige - arm im Alter? Für eine Absicherung Selbständiger in der GRV. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 84, H. 6, S. 379-386. (http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=42)
Blickle, G. (1999): Berufliche Ziele und Werthaltungen des Facharbeiter- und Handwerkernachwuchses. Eine aktuelle Bestandsaufnahme. In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik, Jg. 14, H. 26, S. 61-73.
Blumberger, W. (2000): Wege aus der Arbeitslosigkeit. Evaluierung des Unternehmensgründungsprogrammes des AMS. In: AMS-Info, H. 31, S. 1-4. (http://www.ams.or.at/images/pdf/forschung/info31.pdf)
Bode, A. (1999): Existenzgründungsseminar an der Technischen Universität München. In: Beiträge zur Hochschulforschung, Nr. 2, S. 121-129.
Bork, R. (2006): Hartz IV, Langzeitarbeitslosigkeit, Armut und Protest. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 29, H. 2, S. 342-348.
Brautzsch, U. (2004): Deutliche Unterschiede in den Jahresarbeitszeiten zwischen den Bundesländern. In: Wirtschaft im Wandel, Jg. 10, H. 5, S. 128-133.
Brenke, K., A. Constant & K. F. Zimmermann (2005): Zuwanderungsmotive und Erwerbseinkommen von Migranten. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 72, Nr. 46, S. 695-703. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docsnew/05-46-2.pdf)
Brixy, U. & S. Kohaut (1998): Employment growth determinants in new firms in Eastern Germany. Based on a combination of IAB establishment database and IAB establishment panel. In: IAB Labour Market Research Topics, No. 26, S. 1-20. (http://doku.iab.de/topics/1998/topics26.pdf)
Brush, C. G. (1992): Research on women business owners. Past trends, a new perspective and future directions. In: Entrepreneurship Theory and Practice ET&P, Vol. 16, No. 4, S. 5-30.
Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) (2005): Arbeitsmarkt Dolmetscher. Lost in Translation? In: ABI Berufswahl-Magazin, Jg. 29, H. 8+9, S. 30-33. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.). (http://doku.iab.de/abi/2005/abi0805_30.pdf)
Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) (2005): Arbeitsmarkt Zahnmediziner. Mobilität zahlt sich aus. In: ABI Berufswahl-Magazin, Jg. 29, H. 2, S. 23-25. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.). (http://doku.iab.de/abi/2005/abi2904_23.pdf)
Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (2004): Arbeitsmarkt 2003. In: Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit, Jg. 52, Sondernummer 15.07.2004, 166 S.. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg. (http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/000100/html/jahr/arbeitsmarkt_2003_gesamt.pdf)
Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (2005): Arbeitsmarkt 2004. In: Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit, Jg. 53, Sondernummer 30.08.2005, 166 S.. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050906n02.pdf)
Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (2006): Arbeitsmarkt 2005. In: Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit, Jg. 54, Sondernummer 24.08.2006, 197 S.. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060830n02.pdf)
Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (2005): Arbeitsmarkt Informatiker. Nach dem Crash. In: ABI Berufswahl-Magazin, Jg. 29, H. 11, S. 6-9. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg. (http://doku.iab.de/abi/2005/abi1105_06.pdf)
Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (2004): Arbeitsmarkt Journalisten. In Netzwerken nachwachsen. In: ABI Berufswahl-Magazin, Jg. 28, H. 11, S. 23-25. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg. (http://doku.iab.de/abi/2004/abi2804_23.pdf)
Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (2004): Special: Freie Berufe. In: Uni-Magazin. Beruf und Arbeitsmarkt, Jg. 28, H. 3, S. 22-32. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg. (http://doku.iab.de/uni/2004/uni0304_22.pdf)
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (2000): Arbeitsmarkt für Frauen. Aktuelle Entwicklungen und Tendenzen im Überblick. In: Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit, Jg. 48, H. 4, S. 385-420. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg. (http://www.arbeitsamt.de/hst/services/anba/jg_2000/heft042000_frauen/inhalt.html)
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (2002): Arbeitsmarkt Zahnmedizin. Bohrende Fragen. In: ABI Berufswahl-Magazin, Jg. 26, H. 2, S. 12-14. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg. (http://doku.iab.de/abi/2002/abi0202_12.pdf)
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (2001): Ausländische Arbeitnehmer in Deutschland. Jahresbericht 2001. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, H. 50, S. 3771-3825. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg.
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (2001): EQUAL - Sonderprogramm gestartet. In: EURO Professional - Qualifikation ... Beruf ... Arbeitsmarkt, Nr. 43, S. 12-15. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg.
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (2002): Existenzgründungsprogramm "Auf geht's"! Ein Projektbericht über die Gründungsoffensive arbeitsloser Jugendlicher - Offenbach/Rhein-Main. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, H. 3, S. 221-227. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg. (http://doku.iab.de/ibv/2002/ibv0302_221.pdf)
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (1998): Frauen und Männer. Teil- und Vollzeitarbeit. In: Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit, Jg. 46, Sondernummer, S. 101-111, S. 185-193. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg.
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (1999): Frauen und Männer. Teil- und Vollzeitarbeit. In: Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit, Jg. 47, Sondernummer, S. 109-120, S. 193-201. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg.
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (2000): Frauen und Männer. Teil- und Vollzeitarbeit. In: Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit, Jg. 48, Sondernummer, S. 123-152. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg.
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (1998): Frauenförderung durch die Bundesanstalt für Arbeit. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, Nr. 42, S. 3753-3785. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg.
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (1998): Handlungsfelder der Bundesanstalt für Arbeit vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen und Tendenzen der Erwerbsbeteiligung von Frauen sowie des neuen Rahmens für die aktive Arbeitsförderung von Frauen durch das SGB III. In: Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit, Jg. 46, Nr. 9, S. 993-1018. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg.
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (2002): Integration durch Qualifikation. Dokumentation zur Fachveranstaltung am 29. November 2001 in Köln. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, H. 6, S. 495-574. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg.
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (2000): Leitlinien für die Beschäftigungspolitik 2000. In: EURO Professional - Qualifikation ... Beruf ... Arbeitsmarkt, Nr. 35, S. 6-12. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg.
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (2000): Ziel: Gleiche Chancen für Frauen und Männer in der Informationsgesellschaft. Auszug aus dem Aktionsprogramm der Bundesregierung Innovation und Arbeitsplätze in der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, Nr. 22, S. 2321-2332. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Ausschuss für Arbeit und Soziales (2005): Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD - Drucksache 16/109 - ; Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes Arbeitszeitänderungsgesetz - ArbZÄG) : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales zu dem Gesetzentwurf des Bundesrates - Drucksache 16/219 -. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/245 v. 14.12.2005, 12 S.. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Ausschuss für Arbeit und Soziales. (http://dip.bundestag.de/btd/16/002/1600245.pdf)
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Ausschuss für Arbeit und Soziales (2005): Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD - Drucksache 16/109 - ; Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes Arbeitszeitänderungsgesetz - ArbZÄG) : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales zu dem Gesetzentwurf des Bundesrates - Drucksache 16/219 -. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/245 v. 14.12.2005, 12 S.. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Ausschuss für Arbeit und Soziales. (http://dip.bundestag.de/btd/16/002/1600245.pdf)
Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2006): Ausschluss von Arbeitsuchenden in Weiterbildung vom Gründungszuschuss. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 16/1946). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/2193 v. 11.07.2006, 4 S.. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. (http://dip.bundestag.de/btd/16/021/1602193.pdf)
Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2006): Ausschluss von Arbeitsuchenden in Weiterbildung vom Gründungszuschuss. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 16/1946). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/2193 v. 11.07.2006, 4 S.. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. (http://dip.bundestag.de/btd/16/021/1602193.pdf)
Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2006): Bilanz der finanziellen Förderung der Ich-AG durch die Bundesagentur für Arbeit. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP - Drucksache 16/1573. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/1792 v. 08.06.2006, 4 S.. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. (http://dip.bundestag.de/btd/16/017/1601792.pdf)
Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2006): Bilanz der finanziellen Förderung der Ich-AG durch die Bundesagentur für Arbeit. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP - Drucksache 16/1573. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/1792 v. 08.06.2006, 4 S.. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. (http://dip.bundestag.de/btd/16/017/1601792.pdf)
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Berlin (2004): Die Wirkungen von Hartz I und Hartz II. In: Bundesarbeitsblatt, H. 4, S. 7-9. / Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2004/k040423803.pdf)
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (2005): Erste Verordnung zur Änderung der Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung. In: Bundesgesetzblatt. Teil 1, Nr. 51, 26.08.2005, S. 2499-2500. / Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. (http://217.160.60.235/BGBL/bgbl1f/bgbl105s2499.pdf)
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (2005): Erste Verordnung zur Änderung der Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung. In: Bundesgesetzblatt. Teil 1, Nr. 51, 26.08.2005, S. 2499-2500. / Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. (http://217.160.60.235/BGBL/bgbl1f/bgbl105s2499.pdf)
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2000): Verstärkte Wirksamkeit der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/2523 v. 19.01.2000, S. 1-68. / Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. (http://dip.bundestag.de/btd/14/025/1402523.pdf)
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2000): Verstärkte Wirksamkeit der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/2523 v. 19.01.2000, S. 1-68. / Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. (http://dip.bundestag.de/btd/14/025/1402523.pdf)
Bundesrat (2003): Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Zukunftssicherung des Handwerks. Gesetzentwurf des Bundesrates. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/2138 v. 3.12.2003, S. 1-29. / Bundesrat. (http://dip.bundestag.de/btd/15/021/1502138.pdf)
Bundesrat (2003): Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Zukunftssicherung des Handwerks. Gesetzentwurf des Bundesrates. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/2138 v. 3.12.2003, S. 1-29. / Bundesrat. (http://dip.bundestag.de/btd/15/021/1502138.pdf)
Bundesregierung, Presse- und Informationsamt (1999): Programm Frau und Beruf. Gleichstellungspolitik reicht in alle Politikfelder. In: Sozialpolitische Umschau, Nr. 372, S. 3-20. / Bundesregierung, Presse- und Informationsamt.
Bundesregierung (2000): Beschäftigungspolitischer Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland 2000. In: Arbeitsamt im Parlament, Jg. 24, Nr. 9, S. 1-45. / Bundesregierung.
Bundesregierung (2001): Beschäftigungspolitischer Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland 2001. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/5513 v. 08.03.2001, S. 1-52. / Bundesregierung. (http://dip.bundestag.de/btd/14/055/1405513.pdf)
Bundesregierung (2001): Beschäftigungspolitischer Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland 2001. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/5513 v. 08.03.2001, S. 1-52. / Bundesregierung. (http://dip.bundestag.de/btd/14/055/1405513.pdf)
Bundesregierung (2002): Die Lage der freien Berufe. Auszug aus dem Bericht der Bundesregierung. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, Nr. 41, S. 2771-2805. / Bundesregierung. (http://doku.iab.de/ibv/2002/ibv4102_2771.pdf)
Bundesregierung (2000): Jahresbericht 2000 der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/4129 v. 26.09.2000, S. 1-92. / Bundesregierung. (http://dip.bundestag.de/btd/14/041/1404129.pdf)
Bundesregierung (2000): Jahresbericht 2000 der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/4129 v. 26.09.2000, S. 1-92. / Bundesregierung. (http://dip.bundestag.de/btd/14/041/1404129.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (2000): Berichte für die Europäische Kommission zur Umsetzung des Europäischen Sozialfonds in der Bundesrepublik Deutschland - Zeitraum 1997 bis 1999. Hier: Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/4091 v. 20.09.2000, S. 1-81. / Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. (http://dip.bundestag.de/btd/14/040/1404091.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (2000): Berichte für die Europäische Kommission zur Umsetzung des Europäischen Sozialfonds in der Bundesrepublik Deutschland - Zeitraum 1997 bis 1999. Hier: Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/4091 v. 20.09.2000, S. 1-81. / Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. (http://dip.bundestag.de/btd/14/040/1404091.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung und Forschung (2000): Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 1999 und Stellungnahme der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/2957 v. 16.03.2000, S. 1-112. / Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung und Forschung. (http://dip.bundestag.de/btd/14/029/1402957.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung und Forschung (2000): Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 1999 und Stellungnahme der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/2957 v. 16.03.2000, S. 1-112. / Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung und Forschung. (http://dip.bundestag.de/btd/14/029/1402957.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung und Forschung (2002): Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2001 und Stellungnahme der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/9331 v. 03.06.2002, 258 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung und Forschung. (http://dip.bundestag.de/btd/14/093/1409331.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung und Forschung (2002): Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2001 und Stellungnahme der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/9331 v. 03.06.2002, 258 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung und Forschung. (http://dip.bundestag.de/btd/14/093/1409331.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung und Forschung (2003): Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2002 und Stellungnahme der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/788 v. 03.04.2003, 225 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung und Forschung. (http://dip.bundestag.de/btd/15/007/1500788.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung und Forschung (2003): Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2002 und Stellungnahme der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/788 v. 03.04.2003, 225 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung und Forschung. (http://dip.bundestag.de/btd/15/007/1500788.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung und Forschung (1999): Technologische Leistungsfähigkeit der neuen Bundesländer. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/1440, S. 1-21. / Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung und Forschung. (http://dip.bundestag.de/btd/14/014/1401440.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung und Forschung (1999): Technologische Leistungsfähigkeit der neuen Bundesländer. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/1440, S. 1-21. / Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung und Forschung. (http://dip.bundestag.de/btd/14/014/1401440.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (2004): Auswirkungen der Geschäftspolitik der Bundesagentur für Arbeit auf die Bildungseinrichtungen in freier Trägerschaft. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Pieper u.a. und der Fraktion der FDP - Drucksache 15/4460 -. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/4589, 21.12.2004, 13 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. (http://dip.bundestag.de/btd/15/045/1504589.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (2004): Auswirkungen der Geschäftspolitik der Bundesagentur für Arbeit auf die Bildungseinrichtungen in freier Trägerschaft. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Pieper u.a. und der Fraktion der FDP - Drucksache 15/4460 -. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/4589, 21.12.2004, 13 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. (http://dip.bundestag.de/btd/15/045/1504589.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (2004): Nationaler Beschäftigungspolitischer Aktionsplan 2004. In: Bundesrat, Drucksachen, Dr. 697/04, 15.09.04, 97 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. (http://doku.iab.de/externe/2004/k041014p02.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (2005): Nationaler Beschäftigungspolitischer Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland 2004. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/5205, 01.04.05, 72 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. (http://dip.bundestag.de/btd/15/052/1505205.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (2005): Nationaler Beschäftigungspolitischer Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland 2004. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/5205, 01.04.05, 72 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. (http://dip.bundestag.de/btd/15/052/1505205.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (2005): Stellungnahme der Bundesregierung zu der Entschließung des Bundesrates zur Schaffung von Arbeitsplätzen durch Abbau von wirtschaftsbelastenden Regelungen. In: Bundesrat, Drucksachen, Dr. 165/05, 04.03.05, 8 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050517p01.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2001): Unternehmer im Netzwerk. Für eine Kultur der Selbständigkeit. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/6866 v. 05.09.2001, S. 1-30. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. (http://dip.bundestag.de/btd/14/068/1406866.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2001): Unternehmer im Netzwerk. Für eine Kultur der Selbständigkeit. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/6866 v. 05.09.2001, S. 1-30. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. (http://dip.bundestag.de/btd/14/068/1406866.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (1999): Zur Nutzung und Anwendung der neuen Medien in Deutschland. Chancen in der Informationsgesellschaft. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/1866 v. 27.10.1999, S. 126. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. (http://dip.bundestag.de/btd/14/018/1401866.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (1999): Zur Nutzung und Anwendung der neuen Medien in Deutschland. Chancen in der Informationsgesellschaft. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/1866 v. 27.10.1999, S. 126. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. (http://dip.bundestag.de/btd/14/018/1401866.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1998): Situation und Perspektiven des Handwerks in der Bundesrepublik Deutschland. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr.13/10495 v. 23.04.98, S. 2-37. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft. (http://dip.bundestag.de/btd/13/104/1310495.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1998): Situation und Perspektiven des Handwerks in der Bundesrepublik Deutschland. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr.13/10495 v. 23.04.98, S. 2-37. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft. (http://dip.bundestag.de/btd/13/104/1310495.pdf)
Buscher, H. (2006): Ich-AG, Überbrückungsgeld und der neue Gründungszuschuß. Effizientere Förderung oder nur Haushaltssanierung? In: Wirtschaft im Wandel, Jg. 12, H. 6, S. 170-174.
Butterwegge, C. & C. Reißlandt (2005): Hartz und Migration. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 50, H. 1, S. 90-98.
Caliendo, M., V. Steiner & H. J. Baumgartner (2006): Existenzgründungsförderung für Arbeitslose. Neue Ergebnisse für Deutschland. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 73, Nr. 7, S. 77-87. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docsnew/06-7-1.pdf)
Cordes, H. (2005): Neue Politik für den Arbeitsmarkt. In: Bundesarbeitsblatt, H. 1, S. 5-13.
Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main (2005): Rascher Wandel der Erwerbsarbeit. In: Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, Jg. 57, H. 7, S. 15-27. / Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main.
Deutsche Bundesbank, Frankfurt (2004): Mehr Flexibilität am deutschen Arbeitsmarkt. In: Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, Jg. 56, Nr. 9, S. 43-58. / Deutsche Bundesbank, Frankfurt.
Deutsche Gesellschaft für Personalführung (2004): Jobvermittlung im Unternehmen. Drehscheiben für internen Arbeitsmarkt. In: Personalführung, Jg. 37, H. 6, S. 16-21. / Deutsche Gesellschaft für Personalführung.
Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (2006): Ergebnisse der wissenschaftlichen Auswertung der Hartz-Gesetze I bis III konsequent umsetzen. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 16/547). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/730 v. 17.02.2006, 4 S.. / Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. (http://dip.bundestag.de/btd/16/007/1600730.pdf)
Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (2006): Ergebnisse der wissenschaftlichen Auswertung der Hartz-Gesetze I bis III konsequent umsetzen. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 16/547). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/730 v. 17.02.2006, 4 S.. / Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. (http://dip.bundestag.de/btd/16/007/1600730.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2006): Entwurf eines Gesetzes zur Verlängerung der Ich-AG. Gesetzentwurf der Abgeordneten und der Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/1405 v. 09.05.2006, 4 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. (http://dip.bundestag.de/btd/16/014/1601405.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2006): Entwurf eines Gesetzes zur Verlängerung der Ich-AG. Gesetzentwurf der Abgeordneten und der Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/1405 v. 09.05.2006, 4 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. (http://dip.bundestag.de/btd/16/014/1601405.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU (2002): Zeit für Taten - Offensive für mehr Beschäftigung. Antrag der Fraktion der CDU/CSU. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/9944 v. 11.09.2002, S. 1-9. / Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU. (http://dip.bundestag.de/btd/14/099/1409944.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU (2002): Zeit für Taten - Offensive für mehr Beschäftigung. Antrag der Fraktion der CDU/CSU. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/9944 v. 11.09.2002, S. 1-9. / Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU. (http://dip.bundestag.de/btd/14/099/1409944.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP (2005): Vorfahrt für Arbeit - Der Weg nach vorne für Deutschland und Europa. Antrag der Fraktion der FDP. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/5339, 20.04.2005, 9 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP. (http://dip.bundestag.de/btd/15/053/1505339.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP (2005): Vorfahrt für Arbeit - Der Weg nach vorne für Deutschland und Europa. Antrag der Fraktion der FDP. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/5339, 20.04.2005, 9 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP. (http://dip.bundestag.de/btd/15/053/1505339.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP & Bundesregierung, Auswärtiges Amt (2003): Umsetzung des Assoziationsratsbeschlusses Nr. 1/80 und des deutsch-türkischen Niederlassungsabkommens von 1952/1927 durch die Türkei. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/1688 v. 14.10.2003, S. 1-4. / Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP & Bundesregierung, Auswärtiges Amt. (http://dip.bundestag.de/btd/15/016/1501688.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP & Bundesregierung, Auswärtiges Amt (2003): Umsetzung des Assoziationsratsbeschlusses Nr. 1/80 und des deutsch-türkischen Niederlassungsabkommens von 1952/1927 durch die Türkei. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/1688 v. 14.10.2003, S. 1-4. / Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP & Bundesregierung, Auswärtiges Amt. (http://dip.bundestag.de/btd/15/016/1501688.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2002): Entwurf eines Ersten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/25 v. 05.11.2002, 45 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. (http://dip.bundestag.de/btd/15/000/1500025.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2002): Entwurf eines Ersten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/25 v. 05.11.2002, 45 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. (http://dip.bundestag.de/btd/15/000/1500025.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2003): Entwurf eines Gesetzes zu Reformen am Arbeitsmarkt. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/1204 v. 24.06.2003, S. 1-15. / Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. (http://dip.bundestag.de/btd/15/012/1501204.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2003): Entwurf eines Gesetzes zu Reformen am Arbeitsmarkt. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/1204 v. 24.06.2003, S. 1-15. / Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. (http://dip.bundestag.de/btd/15/012/1501204.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2002): Entwurf eines Zweiten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/26 v. 05.11.2002, 36 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. (http://dip.bundestag.de/btd/15/000/1500026.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2002): Entwurf eines Zweiten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/26 v. 05.11.2002, 36 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. (http://dip.bundestag.de/btd/15/000/1500026.pdf)
Deutscher Bundestag & Ausschuß für Wirtschaft und Arbeit (2004): Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Arbeit a) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 15/3674 – Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze b) zu dem Antrag der Abgeordneten Dirk Niebel, Rainer Brüderle, Daniel Bahr (Münster), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 15/3513 – Möglichkeiten der privaten Arbeitsvermittlung durch marktgerechte Ausgestaltung der Vermittlungsgutscheine verstärkt nutzen. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/3737, 22.09.2004, 5 S.. / Deutscher Bundestag & Ausschuß für Wirtschaft und Arbeit. (http://dip.bundestag.de/btd/15/037/1503737.pdf)
Deutscher Bundestag & Ausschuß für Wirtschaft und Arbeit (2004): Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Arbeit a) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 15/3674 – Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze b) zu dem Antrag der Abgeordneten Dirk Niebel, Rainer Brüderle, Daniel Bahr (Münster), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 15/3513 – Möglichkeiten der privaten Arbeitsvermittlung durch marktgerechte Ausgestaltung der Vermittlungsgutscheine verstärkt nutzen. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/3737, 22.09.2004, 5 S.. / Deutscher Bundestag & Ausschuß für Wirtschaft und Arbeit. (http://dip.bundestag.de/btd/15/037/1503737.pdf)
Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundesvorstand, Abteilung Sozialpolitik (Hrsg.) (2005): Alterssicherung. Herausforderungen und gewerkschaftliche Antworten. In: Informationen zur Sozial- und Arbeitsmarktpolitik, H. 12, 22 S.. / Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundesvorstand, Abteilung Sozialpolitik (Hrsg.). (http://www.dgb.de/themen/themen_a_z/abisz_doks/a/alterssicherung.pdf)
Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundesvorstand (2005): Verteilungsbericht 2005. Umverteilung nach oben verschärft Stagnation und Massenarbeitslosigkeit. In: Informationen zur Wirtschafts- und Strukturpolitik, Nr. 4, 29 S.. / Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundesvorstand. (http://www.dgb.de/themen/themen_a_z/abisz_doks/v/verteilungsbericht2005.pdf)
Dietz, M. & U. Walwei (2006): Die Zunahme atypischer Beschäftigung. Ursachen und Folgen. In: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, H. 109, S. 17-24.
Doering, G. (1999): Frauen und Existenzgründung. Potenziale - Perspektiven - Projekte. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, Nr. 40, S. 3297-3467.
Dostal, W. (1999): Forschungs- und Erfahrungsberichte. Offene Arbeitsstrukturen in der Informationsgesellschaft. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, Nr. 40, S. 3297-3306.
Düll, H. (2003): Mit der Ich-AG in die Selbständigkeit. In: Bundesarbeitsblatt, H. 2, S. 21-25.
Egbert, H. (2003): Theoretische Ansätze zum Unternehmertum ethnischer Minderheiten. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 32, H. 12, S. 700-706.
Eichhorst, W. (2002): Benchmarking Deutschland - Wo stehen wir im internationalen Vergleich? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 46/47, S. 22-31.
Eichhorst, W. & K. F. Zimmermann (2005): Eine wirtschaftspolitische Bilanz der rot-grünen Bundesregierung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 43, S. 11-17.
Emmerich, K. (2002): Wege aus der Schwarzarbeit - Ich-AG und Mini-Jobs. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 82, H. 10, S. 597-602. (http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=76)
Esswein, W. (1999): Projekt Dresden exists. Bedarfsorientierte Existenzgründung aus Hochschulen am Beispiel der High-Tech-Region Dresden. In: Beiträge zur Hochschulforschung, Nr. 2, S. 95-106.
Estrade, M.- A. & N. Missegue (2000): Se mettre a son compte et rester independant. Des logiques differentes pour les artisans et les independants des services. In: Economie et statistique, No. 337/338, S. 159-181. (http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES337-338H.pdf)
Europäische Kommission (1999): Ethnische Minderheiten und Einwanderungsgruppen auf dem Arbeitsmarkt. In: Beschäftigungsobservatorium Trends, Nr. 32, S. 3-99. / Europäische Kommission.
Farhauer, O., K. Borchardt & T. Stargardt (2005): Bürgerversicherung. Systematisierung und Bewertung der Reformvarianten. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium - WiSt, Jg. 34, Nr. 6, S. 308-314.
Fehrenbacher, A. (2004): Die Freizügigkeitsregelungen im Rahmen der EU-Erweiterung und ihre ausländerrechtlichen Folgen. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Jg. 24, H. 1, S. 22-26.
Fitterer, V. (1999): Karlsruher Existenzgründungs-Impuls - KEIM. In: Beiträge zur Hochschulforschung, Nr. 2, S. 107-119.
Franz, P. (1998): Die Neustrukturierung des ostdeutschen Einzelhandels nach 1990. Eine Zwischenbilanz. In: Wirtschaft im Wandel, Jg. 4, H. 4, S. 7-13.
Garner, H., D. Meda & C. Senik (2005): Conciliation entre vie professionnelle et vie familiale. Les lecons des enquetes aupres des menages. In: Travail et Emploi, No. 102, S. 57-67.
Garnjost, P. & H. Paulini-Schlottau (2003): Förderung von Unternehmerqualifikation in der Berufsbildung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 32, H. 2, S. 31-35.
Gaul, B. & B. Otto (2003): Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Änderungen durch den Vermittlungsausschuss. In: Der Betrieb, Jg. 56, H. 2, S. 94 - 96.
Gerstenberger, W. (2002): Entwicklung der New Economy in Ostdeutschland. In: ifo Dresden berichtet, Jg. 9, H. 5, S. 6-17. (http://www.ifo.de/link/ifodb_2002_5_06-17.pdf)
Gerstenberger, W. (2001): Wie stark ist die "New Economy" in Ostdeutschland? In: ifo Dresden berichtet, Jg. 8, H. 1, S. 26-37.
Gesterkamp, T. (2000): Coole Leute mit heißen Jobs. Neue Selbständige in einer Vorreiterbranche. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 45., H. 3, S. 350-357.
Gesterkamp, T. (2003): Freie Lanzenträger mit schwacher Rüstung. "Ich-AGs" und die ideologische Verklärung der Selbstbeschäftigung. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 54, H. 7, S. 433-439.
Goldberg, A. & F. Sen (1999): Türkische Unternehmer in Deutschland. In: Migration und soziale Arbeit, H. 1, S. 29-37.
Greiner, S. (2003): Die Ich-AG als Arbeitnehmer. In: Der Betrieb, Jg. 56, H. 19, S. 1058-1063.
Gronwald, S. (1999): Pioniere mit Diplom. In: Manager-Magazin, Jg. 29, H. 6, S. 268-278.
Haak, C. (2005): Beruf: Künstler. Beschäftigung im Kultursektor. In: WZB Mitteilungen, Nr. 109, S. 36-39. (http://www.wz-berlin.de/publikation/pdf/wm109/36.pdf)
Hank, R., H. Schwengel, J. U. Heuser, A. Wagner, I. Schmidt, G. Schmid, L. Schröder, B. Huber, D. Hockel & J. Neumann (2000): New Economy oder alter Frühkapitalismus? In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 51, H. 8/9, S. 464-535.
Hansch, E. (2006): Existenzgründungen im Spiegel des Mikrozensus. In: Wirtschaft und Statistik, H. 5, S. 495-504.
Hartenstein, M. (2001): Erfolgsdeterminanten von New-Economy-Start-Ups. Vergleichsfaktoren zur Old Economy - Ergebnisse einer Untersuchung. In: Management-Zeitschrift Industrielle Organisation, Jg. 70, H. 7/8, S. 77-82.
Hauschild, M. (1999): Die soziale Sicherheit Selbständiger in Europa. In: Deutsche Rentenversicherung, H. 3, S. 113-129.
Hawlik, E. (2002): Erwerbstätigkeit 2001. In: Statistische Nachrichten, Wien, Jg. 57, H. 9, S. 661-671.
Hawlik, E. (2000): Erwerbstätigkeit im Jahre 1999. In: Statistische Nachrichten, Jg. 55, H. 10, S. 797-807.
Henninger, A. & K. Gottschall (2005): Begrenzte Entgrenzung. Arrangements in Erwerbsarbeit und Privatleben bei Freelancern in den alten und neuen Medien. In: Journal für Psychologie, Jg. 13, H. 1/2, S. 5-20.
Hickel, R. (2003): Hartz-Konzept: Arbeitslose effektiver in billige Jobs - Deregulierungsschub auf den Arbeitsmärkten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 6/7, S. 7-9.
Hinze, J. (2004): Keine Entwarnung für den Arbeitsmarkt. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 84, H. 6, S. 395-401. (http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=141)
Hoehl, S. (2003): Neuregelungen bei Existenzgründungszuschuss ("Ich-AG") und Überbrückungsgeld. In: Neue Zeitschrift für Sozialrecht, Jg. 12, H. 12, S. 635-640.
Holtkamp, R. & J. Imsande (2001): Selbständigkeit von Hochschulabsolventen. Entwicklung, Situation und Potential. In: HIS-Kurzinformationen, H. A 2, S. 1-76. / Hochschul-Informations-System-GmbH, Hannover (Hrsg.). (http://www.his.de/pdf/pub_kia/kia200102.pdf)
Hönekopp, E. (2000): Ausländer auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Die Situation vieler ausländischer Arbeitskräfte in Deutschland hat sich in den letzten Jahren unter dem Druck des Strukturwandels verschlechtert. In: Personalführung, Jg. 33, H. 5, S. 18-25.
Hönekopp, E. (2000): Chancen verbessern - Potentiale nutzen. Ausländer auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. In: Ausländer in Deutschland, Jg. 16, H. 2, S. 13-14.
Hönekopp, E. (2003): Non-Germans on the German labour market. In: European Journal of Migration and Law, Vol. 5, No. 1, S. 69-97.
Hönekopp, E. (2002): Regionale Arbeitsmärkte. In: Beschäftigung und Arbeitsmarkt in den Ländern Mitteleuropas, H. 1, S. 26-37. / Europäische Kommission (Hrsg.).
Hüchtermann, M. & M. Kenter (2000): JUNIOR - junge Unternehmer initiieren - organisieren - realisieren. In: Beiträge zur Gesellschafts- und Bildungspolitik, Nr. 244, S. 1-45. / Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.).
Industrial Relations Services, London (2004): Atypical employment and "flexicurity". In: European Industrial Relations Review, No. 371, S. 23-26. / Industrial Relations Services, London.
Industrial Relations Services, London (2005): Germany: new government sets out policies to create employment. In: European Industrial Relations Review, No. 383, S. 17-21. / Industrial Relations Services, London.
Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) (2004): Demografischer Wandel. Die Gründer gehen aus. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesagentur für Arbeit, Nr. 18, S. 43-45. / Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.). (http://doku.iab.de/ibv/2004/ibv1804_43.pdf)
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (1997): Trotz wirtschaftlicher Konsolidierung vieler Betriebe weiterer Personalabbau in Ostdeutschland. Erste Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel, einer repräsentativen Untersuchung in 4300 Betrieben Ostdeutschlands. In: Beschäftigungstrends. Informationsdienst für Betriebe, Nr. 7, S. 1-10. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg. (http://doku.iab.de/beschtrends/1997/betr0797.pdf)
Irsch, N. (2005): Small and medium-sized enterprises in East Germany. Status and outlook. In: CESifo Forum, Vol. 6, No. 4, S. 7-15. (http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/forum4-05-focus2.pdf)
Jahn, E. J. & U. Walwei (2005): Kündigungsschutz - nicht kleckern, sondern klotzen. In: IAB-Forum, Nr. 1, S. 26-29. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). (http://doku.iab.de/forum/2005/Forum1-2005_Jahn_Walwei.pdf)
Janowitz, K. (2006): Prekarisierung. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 29, H.2, S. 335-341. (http://www.klaus-janowitz.de/pdf/Prekarisierung.pdf)
Jesse, A. (1999): Selbständige Erwerbstätigkeit und soziale Sicherheit. Ein Literaturüberblick. In: Internationale Revue für soziale Sicherheit, Jg. 52, H. 1, S. 121-135.
Kaiser, L. C. (2001): Unbefristete Vollzeitbeschäftigung nach wie vor dominierende Erwerbsform in Europa. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 68, Nr. 9, S. 145-151. (http://www.diw.de/deutsch/wb_9/01_unbefristete_vollzeitbeschaeftigung_nach_wie_vor_dominierende_erwerbsform_in_europa/30534.html)
Kammer für Arbeiter und Angestellte, Wien (1998): Tertiärisierung und Beschäftigungspotential. In: Wirtschaft und Gesellschaft, Jg. 24, H. 3, S. 301-311. / Kammer für Arbeiter und Angestellte, Wien.
Karasch, J. R. (2004): Arbeitsförderung. Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsförderungsrecht. In: Arbeit und Recht, Jg. 52, Nr. 5, S. 172-175.
Keller, B. (2003): Unkoordinierter Aktivismus: Zur Umsetzung der Hartz-Vorschläge. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 48, H. 4, S. 475-484.
Kerst, C. & K.- H. Minks (2005): Selbständigkeit und Unternehmensgründung von Hochschulabsolventen fünf Jahre nach dem Studium. In: HIS-Kurzinformationen, H. A 8, 66 S. (http://www.his.de/pdf/pub_kia/kia200508.pdf)
Kiehl, M. & H. Werner (1998): The labour market situation of EU and of Third Country Nationals in the European Union. In: IAB Labour Market Research Topics, No. 32, S. 1-25. (http://doku.iab.de/topics/1998/topics32.pdf)
Kirisits, M. (2003): Atypische Beschäftigung. Auf der Suche nach den Grenzen zwischen Missbrauch und gewünschter sowie sozialpolitisch vertretbarer Flexibilität. In: Wirtschaft und Gesellschaft, Jg. 29, H. 1, S. 39-61.
Kistler, E. & T. Schönwälder (1998): Eliten und Heloten, herrschen und dienen. Die rechtskonservativen Ideen der bayerisch-sächsischen Zukunftskommission. In: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Jg. 47, H. 4, S. 121-133.
Kluve, J. (2006): Die Wirksamkeit aktiver Arbeitsmarktpolitik in Europa. In: Bundesarbeitsblatt, H. 10, S. 8-13.
Koch, S. & U. Walwei (2005): Frischer Wind für den Arbeitsmarkt? In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, Jg. 36, Nr. 1, S. 4-22.
Koch, S. & U. Walwei (2005): Schwerpunkt Arbeitsmarktreformen - Partitur im Probenraum. In: IAB-Forum, Nr. 1, S. 5-13. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). (http://doku.iab.de/forum/2005/Forum1-2005_Koch_Walwei.pdf)
Koch, S. & U. Walwei (2004): Was bringt Hartz IV für den Arbeitsmarkt? In: Gesundheits- und Sozialpolitik, Jg. 58, H. 9/10, S. 9-23.
Koch, S. & F. Wießner (2002): Aus Arbeitslosigkeit zur "Ich-AG": Konkurrenz aus dem eigenen Haus. In: IAB-Materialien, Nr. 4, S. 12-13. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). (http://doku.iab.de/matab/2002/mat0402.pdf)
Koch, S. & F. Wießner (2003): Die "Ich-AG" - ein neuer Weg aus der Arbeitslosigkeit. In: Bundesarbeitsblatt, H. 3, S. 4-9.
Konegen-Grenier, C. & M. A. Winde (2002): Hochschulunternehmen - Ergebnisse einer empirischen Befragung. In: Beiträge zur Gesellschafts- und Bildungspolitik, Nr. 255, S. 1-62. / Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.).
Korte, N. & K. Lietz (2005): Existenzgründungsberatung. Ein Arbeits- und Qualifizierungsfeld für die Soziale Arbeit. In: Soziale Arbeit, Jg. 54, H. 2, S. 50-55.
Kossens, M. (2003): Ich-AG, Mini-Jobs und Scheinselbständigkeit. In: Arbeit und Arbeitsrecht, Jg. 58, H. 2, S. 21-23.
Kriese, M. (2006): Selbstständigkeit und demographischer Wandel. In: ifo Dresden berichtet, Jg. 13, H. 3, S. 35-41. (http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_2006_3_35-41.pdf)
Kritikos, A. & F. Wießner (2004): Gründertypologie. Mit Selektionsverfahren potenzialstarke Gründer/innen erkennen. In: Gründung Aktuell, H. 3, S. 5.
Kronthaler, F. (2004): Branchenschwerpunkte in ostdeutschen Regionen. Stark räumlich konzentriert. In: Wirtschaft im Wandel, Jg. 10, H. 16, S. 459-463.
Kulmann, M. (2001): Berufsausbildung in freien Berufen. Quo vadis Ausbildungsbereitschaft? In: Wirtschaft und Berufserziehung, Jg. 53, H. 2, S. 8-10.
Kurz-Scherf, I., J. Lepperhoff & A. Scheele (2005): Modernisierung jenseits von Traditionalismus und Neoliberalismus? Die aktuelle Arbeitsmarktpolitik als Ausdruck eines verkürzten Modernisierungskonzepts. In: Femina politica. Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft, Jg. 14, Nr. 2, S. 62-73.
Lang, C. (1999): Was unternehmen?! Erfahrungen und Selbstinterpretationen ostdeutscher Unternehmer/innen auf dem Weg in die Marktwirtschaft. In: Forschungsreihe. Institut für Wirtschaftsforschung Halle, H. 1, S. 1-47.
Lefranc, A., N. Pistolesi & A. Trannoy (2004): Le revenu selon l’origine sociale. In: Economie et Statistique, No. 371, S. 49-82. (http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES371C.pdf)
Leßmann, C. (2005): Die Novelle der Handwerksordnung, Ich-AGs und die Folgen für das Bauhandwerk. In: ifo Dresden berichtet, Jg. 12, H. 6, S. 28-30. (http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_06_05_28_30.pdf)
Merz, J. & P. Paic (2003): Start-up success of freelancers and entrepreneurs. New microeconometric evidence from the German Socio-Economic Panel. In: RWI-Mitteilungen, Vol. 54/55, No. 3/4, S. 325-348.
Merz, J. & M. Zwick (2002): Verteilungswirkungen der Steuerreform 2000/2005 im Vergleich zum "Karlsruher Entwurf". Auswirkungen auf die Einkommensverteilung bei Selbstständigen (Freie Berufe, Unternehmer) und abhängig Beschäftigten. In: Wirtschaft und Statistik, H. 8, S. 729-740.
Minks, K.- H. (1998): Das Potential für Selbständigkeit unter Hochschulabsolventen. Sonderauswertung aus den Absolventenbefragungen der Prüfungsjahrgänge 1989 und 1993. In: HIS-Kurzinformationen, Nr. A 1, S. 1-74. (http://www.his.de/pdf/pub_kia/kia199801.pdf)
Mosberger, B. & K. Steiner (2002): Zur Situation und Erwerbsrealität Neuer Selbständiger. In: AMS-Info, H. 50, S. 1-4. (http://www.ams.or.at/images/pdf/forschung/info50.pdf)
Müller, G. F. (2003): Das Talent zu Selbständigkeit. In: Psychologie Heute, H. 3, S. 40-43.
Mundelius, M. (2006): Bildende Künstler in Berlin. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 73, Nr. 22, S. 321-326. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docsnew/06-22-1.pdf)
Nahm, M. & K. Philipp (2005): Strukturdaten aus dem Unternehmensregister und Aspekte der Unternehmensdemografie. In: Wirtschaft und Statistik, H. 9, S. 937-949.
(2003): Neue Selbstständige in Betrieben - gestresst, erholungsunfähig, aber zufrieden. In: Arbeit & Ökologie Briefe, H. 3, S. 33-34.
Neumann, M. (2003): Das Erste und das Zweite Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Überblick. In: Neue Zeitschrift für Sozialrecht, Jg. 12, H. 3, S. 113-119.
Nittel, D. (2000): Freiberuflichkeit als Zukunftsmodell für Diplom-Pädagoginnen und -Pädagogen? In: Der pädagogische Blick, Jg. 8, H. 3, S. 137-148.
Noll, S. & F. Wießner (2006): Ich-AGs sind besser als ihr Ruf. Arbeitsmarktforschung zu den Hartz-Reformen. In: Gründung Aktuell, H. 14, o.A.
Ochel, W. (2005): Hartz IV. Welfare to work in Germany. In: CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons, Vol. 3, No. 2, S. 18-25. (http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/dicereport205-forum4.pdf)
Ochel, W. & M. Werding (2002): Und wo kommen die Arbeitsplätze her? Kritische Anmerkungen zu den Vorschlägen der Hartz-Kommission. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 55, H. 15, S. 10-18. (http://www.ifo.de/link/SD15-02TextS10-18.pdf)
Paysant, M. (1996): Les nouveaux modeles de travail. In: Futuribles, No. 207, S. 43-48.
Pezoldt, K. (1999): Innovative Existenzgründungen von Frauen. Ein Forschungsbericht der TU Ilmenau über Firmengründungen in technisch orientierten Berufen. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, Nr. 40, S. 3323-3331.
Pezoldt, K. & K. Zerbe (1998): Führungspotentiale von Existenzgründerinnen. In: Personal, Jg. 50, H. 6, S. 272-277.
Pinkwart, A. (2001): Gründungsqualifizierung an Hochschulen. Potenziale, Einflussfaktoren und Gestaltungselemente. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 30, H. 9, S. 470-476.
Pütz, R. (2005): Marginalisierte Unternehmer. Armut als Bestandteil der Migrantenökonomie. In: Migration und soziale Arbeit, Jg. 27, H. 3/4, S. 202-218.
Quack, E., M. Papaspyrou & H.- J. Warnecke (1998): Wissenschaftler als Existenzgründer. Forum. In: Spektrum der Wissenschaft, H. 7, S. 42-55.
Quass, W. (2000): Arbeit neu entdecken und Arbeit neu bewerten. Eine zentrale Zukunftsaufgabe der Arbeitswissenschaft. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 154, H. 3/4, S. 220-232.
Raabe, B. (2005): Der Arbeitsmarkt für Geographinnen und Geographen. In: Arbeitsmarkt-Information, H. 3, S. 1-50. / Zentralstelle für Arbeitsvermittlung, Bonn (Hrsg.). (http://doku.iab.de/externe/2006/k061024506.pdf)
Ramm, M. (2001): Berufswahl, Berufsperspektiven und Existenzgründungen. Berufliche Orientierungen von Studierenden. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, H. 31, S. 2537-2599. / Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.).
Rau, J., G. Sobotta, G. Moewes, B. Guggenberger, F. Bergmann, C. Müller, U. J. Heuser, M. Wölk, C. Oertel, K. Steinmüller, E. Dettmann, A. Dauschek, H. P. Hüsch, R. G. Heinze, M. Kip & V. Schütte (1998): Arbeit, Zeit und Leben. In: Zukünfte, Jg. 7, S. 9-40.
Reinhard, M. (2003): E-Business: Ökonomische Strategien und Wirkungen der industriellen Anwendung der Internettechnologie. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 56, H. 6, S. 16-27. (http://www.ifo.de/link/SD6-2003-forschung-reinhard.pdf)
Rosenthal, S. S. & W. C. Strange (2001): The determinants of agglomeration. In: Journal of Urban Economics, Vol. 50, No. 2, S. 191-229.
Saborowski, C., J. Schupp & G. G. Wagner (2004): Urlaub in Deutschland: Erwerbstätige nutzen ihren Urlaubsanspruch oftmals nicht aus. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 71, Nr. 15, S. 171-176. (http://www.diw.de/deutsch/wb_15/04_urlaub_in_deutschland_erwerbstaetige_nutzen_ihren_urlaubsanspruch_oftmals_nicht_aus/31162.html)
Schannewitzky, G. (1998): Von der Universität in die Selbständigkeit. Eine berufs- und wirtschaftspädagogische Betrachtung. In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik, Jg. 13, H. 24, S. 75-89.
Scherl, H. (2006): Hartz IV: Ein richtiger Ansatz - nur mangelhaft umgesetzt? In: Wirtschaftsdienst, Jg. 86, H. 7, S. 434-437. (http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=138)
Schmidt, E. (2000): Ausländische Selbständige. Raus aus der Nische. In: Ausländer in Deutschland, Jg. 16, H. 1, S. 2-5.
Schmidt, I. & S. Kersten (2006): Grenzüberschreitende Bildungsoffensive für Arbeitnehmer in KMU sowie Kurzzeitarbeitslose in den Grenzregionen zu Polen und Tschechien. Lebenslanges Lernen - Bildungsnetzwerk Elbe-Neiße-Oder. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung. In: Dresdner Beiträge zur Berufspädagogik, Nr. 22, 139 S.
Schmidt, S. H. & S. Götz (1999): Selbständigkeit und Existenzgründung von Hochschulabsolventen. In: Beiträge zur Hochschulforschung, Nr. 2, S. 131-153.
Schmitz, M. (1999): Bayerisches Förderprogramm zum leichteren Übergang in eine Gründerexistenz ("FLÜGGE"). In: Beiträge zur Hochschulforschung, Nr. 2, S. 65-70.
Schneider, H. (2006): Bilanz der Hartz-Reformen. Die Ernüchterung als Chance begreifen. In: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, H. 2, S. 31-35.
Schnorr-Bäcker, S. (2001): Neue Ökonomie und amtliche Statistik. In: Wirtschaft und Statistik, H. 3, S. 165-175.
Schröder, M. (2003): Prekäre Beschäftigungsverhältnisse bringen Nachteile für den Gesundheitsschutz. In: Arbeit & Ökologie Briefe, H. 1, S. 16-18.
Schulte, R. (2006): Entrepreneur und Unternehmensgründer. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium - WiSt, Jg. 35, Nr. 6, S. 355.
Schulze Buschoff, K. & C. Schmidt (2006): Allein, flexibel und mobil. Solo-Selbständigkeit nimmt in Europa stark zu. In: WZB Mitteilungen, H. 112, S. 30-34. (http://www.wz-berlin.de/publikation/pdf/wm112/30.pdf)
Schulze-Buschoff, K. (2005): Der Aufschwung der Ich-AG. Zur Renaissance der Selbstständigkeit in Europa. In: Bundesarbeitsblatt, H. 1, S. 14-17.
Schwarz, S. (2003): Existenzgründung - Eine Perspektive für Diplom-Pädagogen/-innen. In: Der pädagogische Blick, Jg. 11, H. 3, S. 170-179.
Seifert, H. (2005): Was bringen die Hartz-Gesetze? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 16, S. 17-24.
Semlinger, K. (1997): Mittelständische Kleinbetriebe in Ostdeutschland. Hoffnungsträger oder Lückenbüßer des Transformationsprozesses? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 51, S. 30-38.
Shepherd, D. A., E. J. Douglas & M. Shanley (2000): New venture survival. Ignorance, external shocks, and risk reduction strategies. In: Journal of Business Venturing, Vol. 15, No. 5/6, S. 393-410 .
Soete, B. & A. Stephan (2003): Nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum durch Innovationen: Die Rolle von kleinen und mittleren Unternehmen. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 70, Nr. 38, S. 569-573. (http://www.diw.de/deutsch/wb_38/03_nachhaltiges_wirtschaftliches_wachstum_durch_innovationen_die_rolle_von_kleinen_und_mittleren_unternehmen/31114.html)
Sommer, T. (2003): Das Ende der Scheinselbständigkeit? In: Neue Zeitschrift für Sozialrecht, Jg. 12, H. 4, S. 169-224.
Spielkamp, A., J. Felder, H. G. Grewer & I. Matthäi (1998): Strukturpolitische Impulse und Wirkungen der saarländischen Forschungslandschaft. In: AK-Beiträge, Jg. 11, Nr. 2, S. 1-180.
Stang, B. & G. Asshoff (2006): Das neue Saison-Kurzarbeitergeld. Gute Aussichten für Bauarbeiter in der kalten Jahreszeit. In: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Jg. 55, H. 5, S. 152-158.
Steinhau, H. (2001): Die New Economy entdeckt die Personalarbeit als Erfolgsfaktor. In: Personalführung, Jg. 34, H. 8, S. 18-37.
Steinle, C. & A. Draeger (2002): Intrapreneurship - Begriff, Ansätze und Ausblick. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 31, H. 5, S. 264-271.
Sternberg, R. (2003): Educational framework conditions and entrepreneurial activities in Germany. In: RWI-Mitteilungen, Vol. 54/55, No. 3/4, S. 349-369.
Stöpel, F. (2005): Bedingungen des Arbeitsmarktes für die berufliche Teilhabe. In: Sonderpädagogik, Jg. 35, H. 1, S. 18-32.
Tchouvakhima, M. & C. Hofmann (2003): The Kf W start-up monitor. An instrument for in-depth analysis of start-up activity in Germany. In: RWI-Mitteilungen, Vol. 54/55, No. 3/4, S. 267-285.
Tischer, U. & G. Doering (1998): Arbeitsmarkt für Frauen. Aktuelle Entwicklung und Tendenzen im Überblick. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, H. 8, S. 501-548.
Toulemon, L. (1998): Situation professionnelle et comportements familiaux des independants. In: Economie et statistique, No. 319-320, S. 29-52.
Trube, A., C. Weiß & F. Wießner (2006): Black Box "Neue Selbstständigkeit". Wo Licht ist, ist auch Schatten. In: Gesundheits- und Sozialpolitik, Jg. 60, Nr. 7/8, S. 39-43.
Trube, Achim & Wohlfahrt, Norbert (2004): Sozialstaatsentwicklung und aktuelle Arbeitsmarktreform. In: Soziale Arbeit, Jg. 53, H. 1, S. 2-9. / Trube, Achim & Wohlfahrt, Norbert.
Volmerig, R.- D. & U. Knaup (1999): Selbständigkeit von Hochschulabsolventen. Erfahrungsbericht der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal. In: Beiträge zur Hochschulforschung, Nr. 2, S.71-94.
Wagner, P. & F. Wießner (1999): Klein und fein. Arbeitslose Frauen gründen Unternehmen. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, Nr. 40, S. 3307-3321.
Wein, t. & W. B. Röber (2003): Handwerksreform 2004. Rückwirkungen auf das Ausbildungsverhalten Lüneburger Handwerksbetriebe? In: RWI-Mitteilungen, Vol. 54/55, No. 3/4, S. 217-246.
Weinert, G. & E. Wohlers (2004): Weltwirtschaft bleibt auf Expansionskurs - Deutschland hinkt hinterher. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 84, H. 12, S. 786-794. (http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=709)
Welter, F. (2003): Hunting the heffalump? Searching for nascent entrepreneurship in (German) micro data. In: RWI-Mitteilungen, Vol. 54/55, No. 3/4, S. 249-266.
Wenner, U. (2006): Die neue freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige. Modernisierungsschub im Arbeitsförderungsrecht oder Einladung zur Rosinenpickerei? In: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Jg. 55, H. 1, S. 9-14.
Wenzel, H. (2005): Sollte die EU-Dienstleistungsrichtline nachgebessert werden? In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 58, Nr. 9, S. 3-11.
Werner, H. (2003): The integration of immigrants into the labour markets of the EU. In: IAB Labour Market Research Topics, No. 52, S. 1-29. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). (http://doku.iab.de/topics/2003/topics52.pdf)
Werner, H. & I. König (2002): Integration ausländischer Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt. Ein europäischer Vergleich. In: AMFN. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen/en und Flüchtlinge in Niedersachsen, Nr. 19, S. 12-19. / Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen (Hrsg.).
Wießner, F. (1998): Der Sprung in die Selbständigkeit. Eine Zwischenbilanz der Förderung von Existenzgründungen durch die Arbeitsämter. In: Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nr. 4, S. 1-11. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.).
Wießner, F. (1998): The bridging allowance as an instrument of labour market policy. A provisional appraisal. In: IAB Labour Market Research Topics, No. 30, S. 1-23. (http://doku.iab.de/topics/1998/topics30.pdf)
Willms, W. (1999): Unternehmen und Arbeitsplätze im Technologiepark Universität Bremen. Ergebnisse der Unternehmensbefragung 1998/99. In: BAW-Monatsberichte, H. 4/5, S. 1-12.
Winkel, R. (2006): Der neue Gründungszuschuss. Ein Vergleich mit den bisherigen Leistungen für arbeitslose Existenzgründer. In: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Jg. 55, H. 8/9, S. 284-288.
Winkel, R. (2006): Nach freiwilliger Arbeitslosenversicherung: Unschlagbare Rendite für Selbstständige bei Arbeitslosigkeit. In: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Jg. 55, H. 1, S. 15-19.
Winkelvoss, E. (1998): Überbrückungsgeld. Für Arbeitslose eine wirksame Einstiegshilfe in die Selbständigkeit. In: Informationen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, H. v. 28.05.1998, S. 1-11. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, Landesarbeitsamt Sachsen (Hrsg.).
Zimmermann, O. (2006): Kulturberufe und Kulturwirtschaft. Gegensatz oder Symbiose? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 34/35, S. 24-31.
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
Addison, J. T. & P. Portugal (1999): Unemployment benefits and joblessness. A discrete duration model with multiple destinations. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 99-03). Mannheim.
Aerts, M. (2005): The Dutch social insurance system for self-employed. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1, 2005-111). Berlin. (http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2005/i05-111.pdf)
Almus, M. (2001): Das Wachstum junger Unternehmen. Eine Bestandsaufnahme 10 Jahre nach der Wiedervereinigung. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 01-40). Mannheim. (ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0140.pdf)
Almus, M., D. Engel & E. A. Nerlinger (1999): Wachstumsdeterminanten junger Unternehmen in den alten und neuen Bundesländern. Ein Vergleich zwischen innovativen und nicht-innovativen Unternehmen. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 99-09). Mannheim.
Almus, M. & E. A. Nerlinger (1999): Zum Zusammenhang zwischen Größe und Wachstum bei Gründungen. Empirische Ergebnisse für West-Deutschland. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 99-01). Mannheim.
Almus, M., E. A. Nerlinger & F. Steil (1999): Growth determinants of start-ups in Eastern Germany. A comparison between innovative and non-innovative firms. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 99-05). Mannheim.
Andersson, P. & E. Wadensjö (2006): Do the unemployed become successful entrepreneurs? A comparison between the unemployed, inactive and wage-earners. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2402). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k061102p04.pdf)
Andersson, P. & E. Wadensjö (2004): Other forms of employment. Temporary employment agencies and self-employment. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1166). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2004/k040702f27.pdf)
Andersson, P. & E. Wadensjö (2004): Why do self-employed immigrants in Denmark and Sweden have such low incomes?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1280). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2004/k041018f19.pdf)
Bartelsmann, E., J. C. Haltiwanger & S. Scarpetta (2004): Microeconomic evidence of creative destruction in industrial and developing countries. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1374). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2004/k041104f18.pdf)
Basu, S., S. Estrin & J. Svejnar (2004): Employment determination in enterprises under communism and in transition. Evidence from Central Europe. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1370). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2004/k041104f23.pdf)
Belke, A., R. Fehn & N. Foster (2001): Venture capital investment and labor market performance. A panel data analysis. / Institut für Volkswirtschaftslehre, Stuttgart (Hrsg.), (Hohenheimer Diskussionsbeiträge, 197/2001). Stuttgart.
Berthold, N. & S. von Berchem (2004): Rot-grüne Reformen am Arbeitsmarkt. Ein Armutszeugnis. / Universität Würzburg, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik (Hrsg.), (Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik, 72). Würzburg. (http://www.wifak.uni-wuerzburg.de/wilan/wifak/vwl/vwl4/publik/dp72.pdf)
Bertrand, M. & F. Kramarz (2001): Does entry regulation hinder job creation? Evidence from the French retail industry. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 8211). Cambridge.
Betzelt, S. (2002): Soziale Sicherung "neuer" Selbständiger. Reformperspektiven im Spiegel europäischer Nachbarstaaten. / Zentrum für Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.), (Zes-Arbeitspapier, 10/2002). Bremen. (http://www.zes.uni-bremen.de/xml/arbeitspapierDownload.php?ID=192&SPRACHE=DE&TABLE=AP&TYPE=PDF)
Blanchflower, D. G. (2004): Self-employment. More may not be better. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 10286). Cambridge.
Blanchflower, D. G. & J. Wainwright (2005): An analysis of the impact of affirmative action programs on self-employment in the construction industry. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1856). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051205f06.pdf)
Blanchflower, D. G. & J. Wainwright (2005): An analysis of the impact of affirmative action programs on self-employment in the construction industry. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 11793). Cambridge.
Blumberg, B. F. & G. A. Pfann (2001): Social capital and the uncertainty reduction of self-employment. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 303). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp303.pdf)
Boden, R. (2005): The UK social security system for self-employed people. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1, 2005-104). Berlin. (http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2005/i05-104.pdf)
Bögenhold, D. & U. Fachinger (2004): Struktureller Wandel selbständiger Erwerbsarbeit. Analysen auf der Grundlage der Scientific Use Files der Mikrozensen. / Zentrum für Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.), (ZeS-Arbeitspapier, 03/2004). Bremen. (http://doku.iab.de/externe/2004/k041118f07.pdf)
Böheim, R. & U. Muehlberger (2006): Dependent forms of self-employment in the UK. Identifying workers on the border between employment and self-employment. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1963). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060210f22.pdf)
Böheim, R., A. M. Stiglbauer & R. Winter-Ebmer (2005): When and how to create a job. The survival of new jobs in Austrian firms. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1602). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050622f06.pdf)
Bosch, M. (2006): Job creation and job destruction in the presence of informal labour markets. / Centre for Economic Performance, London (Hrsg.), (CEP discussion paper, 761). London. (http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp0761.pdf)
Boss, A. (2006): Brauchen wir einen Kombilohn?. / Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.), (Kieler Arbeitspapier, 1279). Kiel. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060704p02.pdf)
Brixy, U. & R. Grotz (2006): Regional patterns and determinants of new firm formation and survival in western Germany. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB Discussion Paper, 05/2006). Nürnberg. (http://doku.iab.de/discussionpapers/2006/dp0506.pdf)
Brixy, U., S. Kohaut & C. Schnabel (2004): Do newly founded firms pay lower wages? First evidence from Germany. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB Discussion Paper, 04/2004). Nürnberg. (http://doku.iab.de/discussionpapers/2004/dp0404.pdf)
Brixy, U., S. Kohaut & C. Schnabel (2004): Do newly founded firms pay lower wages? First evidence from Germany. / Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Hrsg.), (Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere, 28). Erlangen u.a. (http://www.arbeitsmarkt.wiso.uni-erlangen.de/pdf/Diskussionspapiere/dp28.pdf)
Brixy, U., S. Kohaut & C. Schnabel (2005): How fast do newly founded firms mature? Empirical analyses on job quality in start-ups. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB Discussion Paper, 02/2005). Nürnberg. (http://doku.iab.de/discussionpapers/2005/dp0205.pdf)
Brixy, U., S. Kohaut & C. Schnabel (2004): How fast do newly founded firms mature? Empirical analyses on job quality in start-ups. / Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Hrsg.), (Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere, 30). Erlangen u.a. (http://www.arbeitsmarkt.wiso.uni-erlangen.de/pdf/Diskussionspapiere/dp30.pdf)
Brown, D. J., J. S. Earle, V. Gimpelson, R. Kapeliushnikov, H. Lehmann, A. Telegdy, I. Vantu, R. Visan & A. Voicu (2006): Nonstandard forms and measures of employment and unemployment in transition. A comparative study of Estonia, Romania, and Russia. / W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.), (Upjohn Institute staff working paper, 06-127). Kalamazoo. (http://www.upjohninstitute.org/publications/wp/06-127.pdf)
Brown, D. J., J. S. Earle, V. Gimpelson, R. Kapeliushnikov, H. Lehmann, A. Telegdy, I. Vantu, R. Visan & A. Voicu (2006): Nonstandard forms and measures of employment and unemployment in transition. A comparative study of Estonia, Romania, and Russia. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1961). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060210f20.pdf)
Büchner, C. & O. Gründel (Hrsg.) (2005): Hartz IV und die Kommunen. Konzepte, Umsetzungsstrategien und erste Ergebnisse. / Kommunalwissenschaftliches Institut, Potsdam (Hrsg.), (KIWI-Arbeitshefte, 08). Potsdam.
Bürgel, O., A. Fier, G. Licht & G. Murray (2001): Timing of international market entry of UK and German high-tech start-ups. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 01-51). Mannheim. (ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0151.pdf)
Bürgel, O., A. Fier, G. Licht, G. Murray & E. Nerlinger (1998): The internationalisation of British and German start-up companies in high-technology industries. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 98-34). Mannheim.
Burke, A., F. FitzRoy & M. A. Nolan (2006): What makes a die-hard entrepreneur? Beyond the 'employee or entrepreneur' dichotomy. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2307). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k061017n11.pdf)
Burkhardt, T., K. Lohmann, G. Marowsky & C. Thome (1999): Netzwerke bei Aus- und Neugründungen von High-Tech-Unternehmen. / Technische Universität Freiberg (Hrsg.), (Freiberger Arbeitspapiere, 1999/18). Freiberg.
Caliendo, M., F. M. Fossen & A. S. Kritikos (2006): Risk attitudes of nascent entrepreneurs. New evidence from an experimentally-validated survey. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (DIW-Diskussionspapiere, 600;). Berlin. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp600.pdf)
Caliendo, M., F. M. Fossen & A. S. Kritikos (2006): Risk attitudes of nascent entrepreneurs. New evidence from an experimentally-validated survey. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2168). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060824f01.pdf)
Caliendo, M. & V. Steiner (2005): Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Bestandsaufnahme und Bewertung der mikroökonomischen Evaluationsergebnisse. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (DIW-Diskussionspapiere, 515). Berlin. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp515.pdf)
Casper, S. (1999): National institutional frameworks and high-technology innovation in Germany. The case of biotechnology. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers FS 1, 99-306). Berlin.
Clark, A. & C. Senik (2004): The (unexpected) structure of “rents” on the French and British labour markets. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1438). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2004/k041222f09.pdf)
Combes, P.- P., T. Magnac & J.- M. Robin (2004): The dynamics of local employment in France. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1061). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2004/k040404f05.pdf)
Constant, A. (2004): Immigrant versus native businesswomen. Proclivity and performance. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1234). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2004/k040906f10.pdf)
Constant, A. & Y. Shachmurove (2005): The comparison of incomes of self-employed and salaried workers among German nationals and immigrants. / Penn Institute for Economic Research, Philadelphia & University of Pennsylvania, Philadelphia, Pa., Department of Economics (Hrsg.), (PIER working paper, 05-030). Philadelphia, Pa. (http://www.econ.upenn.edu/Centers/pier/Archive/05-030.pdf)
Constant, A., Y. Shachmurove & K. F. Zimmermann (2005): The role of Turkish immigrants in entrepreneurial activities in Germany. / Penn Institute for Economic Research, Philadelphia & University of Pennsylvania, Philadelphia, Pa., Department of Economics (Hrsg.), (PIER working paper, 05-029). Philadelphia, Pa. (http://www.econ.upenn.edu/Centers/pier/Archive/05-029.pdf)
Constant, A., Y. Shachmurove & K. F. Zimmermann (2003): What makes an entrepreneur and does it pay? Native men, Turks, and other migrants in Germany. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 940). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2004/k040229f17.pdf)
Constant, A. & K. F. Zimmermann (2004): Self-employment dynamics across the business cycle. Migrants versus natives. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (DIW-Diskussionspapiere, 455). Berlin. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp455.pdf)
Constant, A. & K. F. Zimmermann (2004): Self-employment dynamics across the business cycle. Migrants versus natives. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1386). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2004/k041122f04.pdf)
Constant, A. & K. F. Zimmermann (2004): The making of entrepreneurs in Germany. Are native men and immigrants alike?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1440). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2004/k041230f14.pdf)
Cowling, M. & W. D. Bygrave (2003): Entrepreneurship and unemployment. Relationships between unemployment and entrepreneurship in 37 nations participating in the Global Entrepreneurship Monitor (GEM) 2002. / Babson College, Wellesley & London Business School (Hrsg.). Wesley u.a. (http://www.babson.edu/entrep/fer/BABSON2003/XXII/XXII-P1/xxii-p1.htm)
Deschryvere, M. (2004): Labour force behaviour of elderly two adult households. Evidence from EU-countries. / Research Institute of the Finish Economy, Helsinki (Hrsg.), (Research Institute of the Finish Economy. Discussion paper, 933). Helsinki. (http://www.etla.fi/files/1115_Dp933.pdf)
Dohse, D. (2004): Regionale Verteilung innovativer Aktivitäten in Ostdeutschland. / Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.), (Kieler Diskussionsbeiträge, 411). Kiel. (http://www.ifw-kiel.de/pub/kd/2004/kd411.pdf)
Drechsler, D. (2005): Unemployment in Germany and the eurosclerosis debate. Can the Hartz Reforms induce higher employment?. / Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (Hrsg.), (Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät. Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge, 48). Potsdam. (http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/903/pdf/drechsler_paper48.pdf)
Eichhorst, W. & L. Kaiser (2006): The German labor market. Still adjusting badly?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2215). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060818f24.pdf)
Eichhorst, W. & U. Walwei (2005): Le marché du travail allemand à l'épreuve du chômage de masse. Une analyse des problemes structurels. / Comité d'Études des Relations Franco-Allemandes (Hrsg.), (Note du Cerfa, 19). Paris. (http://www.ifri.org/files/Cerfa/Noteducerfa19.pdf)
Engel, D. (1999): Der Einfluß der Grenznähe auf die Standortwahl von Unternehmen. Eine theoretische Analyse und empirische Befunde für Ostdeutschland. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 99-18). Mannheim.
Engel, D. (2002): The impact of venture capital on firm growth. An empirical investigation. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 02-02). Mannheim. (ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0202.pdf)
Europäische Kommission (2003): Labour market policy. Qualitative report. Germany 2001. / Europäische Kommission, (Europäische Kommission. Working papers and studies). Brüssel. (http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-CC-03-008/DE/KS-CC-03-008-DE.PDF)
Fachinger, U. (2003): Selbständige in der EU. Einige Anmerkungen zu den Problemen ihrer sozialen Absicherung. / Zentrum für Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.), (ZeS-Arbeitspapier, 01/2003). Bremen. (http://www.zes.uni-bremen.de/xml/arbeitspapierDownload.php?ID=196&SPRACHE=DE&TABLE=AP&TYPE=PDF)
Fairlie, R. W. & H. A. Krashinsky (2006): Liquidity constraints, household wealth, and entrepreneurship revisited. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2201). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060818f27.pdf)
Felder, J., A. Fier & E. Nerlinger (1996): High-Tech Gründungen in den neuen Bundesländern. Entwicklung und Standorte. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 96-02). Mannheim.
Fossen, F. M. & V. Steiner (2006): Income taxes and entrepreneurial choice. Empirical evidence from Germany. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (DIW-Diskussionspapiere, 582). Berlin. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp582.pdf)
Fossen, F. M. & V. Steiner (2006): Income taxes and entrepreneurial choice. Empirical evidence from Germany. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2164). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060703f14.pdf)
Frederiksen, A. & N. Westergaard-Nielsen (2002): Where did they go?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 414). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp414.pdf)
Fritsch, M. (1996): Analyse des Gründungsgeschehens auf der Grundlage der Beschäftigtenstatistik. Ansatz und Überblick. / Technische Universität Freiberg (Hrsg.), (Freiberger Arbeitspapiere, 1996/18). Freiberg.
Fritsch, M. (1999): Betriebsgründungen in den westdeutschen Raumordnungsregionen von 1983-97. / Technische Universität Freiberg (Hrsg.), (Freiberger Arbeitspapiere, 1999/20). Freiberg.
Fritsch, M. (2004): Entrepreneurship, entry and performance of new businesses compared in two growth regimes. East and West Germany. / Technische Universität Freiberg (Hrsg.), (Freiberger Arbeitspapiere, 2004/09). Freiberg. (http://doku.iab.de/externe/2004/k040910f02.pdf)
Fritsch, M., U. Brixy & O. Falck (2004): The effect of industry, region and time on new business survival. A multi-dimensional analysis. / Technische Universität Freiberg (Hrsg.), (Freiberger Arbeitspapiere, 2004/04). Freiberg. (http://www.tu-freiberg.de/~wwwfak6/files/paper/Fritsch_3_2004.pdf.pdf)
Fritsch, M., U. Brixy & O. Falck (2004): The effect of industry, region and time on new business survival. A multi-dimensional analysis. / Universität Passau, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (Hrsg.), (Passauer Diskussionspapiere, Volkswirtschaftliche Reihe, 26/04). Passau.
Fritsch, M., R. Grotz, U. Brixy, M. Niese & A. Otto (2001): Gründungen in Deutschland. Datenquellen, Niveau und räumlich-sektorale Struktur. / Technische Universität Freiberg (Hrsg.), (Freiberger Arbeitspapiere, 2001/12). Freiberg.
Fritsch, M., P. Müller & A. Weyh (2004): Direct and indirect effects of new business formation on regional employment. / Technische Universität Freiberg (Hrsg.), (Freiberger Arbeitspapiere, 2004/10). Freiberg. (http://doku.iab.de/externe/2004/k040910f03.pdf)
Fritsch, M. & M. Niese (1999): Betriebsdynamik und Arbeitsplatzentwicklung in der sächsischen Industrie 1991-1998. Analysen auf der Grundlage der amtlichen Statistik. / Technische Universität Freiberg (Hrsg.), (Freiberger Arbeitspapiere, 1999/27). Freiberg.
Fritsch, M. & A. Weyh (2004): How large are the direct employment effects of new businesses? An empirical investigation. / Technische Universität Freiberg (Hrsg.), (Freiberger Arbeitspapiere, 2004/05). Freiberg. (http://www.tu-freiberg.de/~wwwfak6/files/paper/fritsch_5_2004.pdf)
Fryges, H. (2004): Stepping in and out of the international market. Internationalisation of technology-oriented firms in Germany and the UK. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 04-65). Mannheim. (http://doku.iab.de/externe/2004/k041124f02.pdf)
Garibaldi, P. (2006): Hiring freeze and bankruptcy in unemployment dynamics. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2263). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060818f38.pdf)
Göggel, K., J. Gräb & F. Pfeiffer (2006): Selbständigkeit in Europa 1991-2003. Empirische Evidenz mit Länderdaten. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 06-015). Mannheim. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060420f04.pdf)
Görg, H. & E. Strobl (2002): Spillovers from foreign firms through worker mobility. An empirical investigation. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 591). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp591.pdf)
Gottschall, K. & D. Kroos (2003): Self-employment in Germany and the UK. Labor market regulation, risk-management and gender in comparative perspective. / Zentrum für Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.), (ZeS-Arbeitspapier, 13/2003). Bremen. (http://www.zes.uni-bremen.de/xml/arbeitspapierDownload.php?ID=210&SPRACHE=DE&TABLE=AP&TYPE=PDF)
Haak, C. (2005): Künstler zwischen selbständiger und abhängiger Erwerbsarbeit. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1, 2005-107). Berlin. (http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2005/i05-107.pdf)
Hampe, J. & M. Steininger (2001): Survival, growth, and interfirm collaboration of start-up companies in high-technology industrie. A case study of Upper Bavaria. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 345). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp345.pdf)
Harhoff, D. (1995): Firm formation and regional spillovers. Evidence from Germany. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 95-11). Mannheim.
Heckmann, M. & C. Schnabel (2005): Überleben und Beschäftigungsentwicklung neu gegründeter Betriebe. / Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Hrsg.), (Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere, 39). Erlangen u.a. (http://www.arbeitsmarkt.wiso.uni-erlangen.de/pdf/Diskussionspapiere/dp39.pdf)
Henninger, A. & U. Papouschek (2005): Entgrenzung als allgemeinerer Trend? Mobile Pflege und Arbeit in der Medien- und Kulturindustrie im Vergleich. / Zentrum für Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.), (ZeS-Arbeitspapier, 05/2005). Bremen. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051107f16.pdf)
Herrmann, G. & A. Kratz (2004): Arbeitsmarktpolitische Instrumente zum Beschäftigtentransfer. / Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung, Bottrop (Hrsg.), (Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung. Arbeitspapiere, 08). Bottrop. (http://www.gib.nrw.de/de/download/data/arbeitspapiere_8.pdf)
Hillmann, F. (1998): Türkische Unternehmerinnen und Beschäftigte im Berliner ethnischen Gewerbe. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers FS 1, 98-107). Berlin.
Hofäcker, D. (2004): Differing welfare regimes. Decomposing patterns of female employment in international comparison. / Universität Bamberg, Lehrstuhl für Soziologie 1 (Hrsg.), (Globalife working paper, 66). Bamberg. (http://www.uni-bamberg.de/sowi/soziologie-i/globalife/downloads/wp_zipped/wp066.pdf)
Hyytinen, A. & P. Ilmakunnas (2004): Geneses of labour market turnover. Job search and entrepreneurial aspirations on-the-job. / Helsinki Center of Economic Research (Hrsg.), (Helsinki Center of Economic Research. Discussion paper, 33). Helsinki. (http://ethesis.helsinki.fi/julkaisut/eri/hecer/disc/33/geneseso.pdf)
Jacobi, L. & J. Kluve (2006): Before and after the Hartz reforms. The performance of active labour market policy in Germany. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2100). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060523f05.pdf)
Jacobi, L. & J. Kluve (2006): Before and after the Hartz reforms. The performance of active labour market policy in Germany. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.), (RWI-discussion papers, 41). Essen. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060703f26.pdf)
Jousten, A., M. Lefebvre, S. Perelman & P. Pestieau (2005): Social security in Belgium. Distributive outcomes. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1486). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050215f04.pdf)
Kanniainen, V. & M. Leppämäki (2005): Entrepreneurship and labour market institutions. / Helsinki Center of Economic Research (Hrsg.), (Helsinki Center of Economic Research. Discussion paper, 42). Helsinki. (http://ethesis.helsinki.fi/julkaisut/eri/hecer/disc/42/entrepre.pdf)
Kemmerling, A. & O. Bruttel (2005): New politics in German labour market policy? The implications of the recent Hartz reforms for the German welfare state. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1, 2005-101). Berlin. (http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2005/i05-101.pdf)
Kertesi, G. & J. Köllö (2000): Wage inequality in East-Central Europe. / Institute of Economics, Budapest (Hrsg.), (Budapest working papers on the labour market, 2000/07). Budapest. (http://www.econ.core.hu/doc/bwp/bwp/bwp007.pdf)
Koch, A. & T. Stahlecker (2004): Firm foundations in the knowledge intensive business service sector. Results from a comparative empirical study in three German regions. / Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.), (IAW-Diskussionspapiere, 17). Tübingen. (http://www.uni-tuebingen.de/iaw/pdf/dp2004-17.pdf)
Leschke, J., G. Schmid & D. Griga (2006): On the marriage of flexibility and security. Lessons from the Hartz-reforms in Germany. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1, 2006-108). Berlin. (http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2006/i06-108.pdf)
Lindskog, M. (2005): The Swedish social insurance system for the self-employed. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1, 2005-103). Berlin. (http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2005/i05-103.pdf)
Lofstrom, M. (2000): A comparison of the human capital and signaling models. The case of the self-employed and the increase in the schooling premium in the 1980's. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 160). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp160.pdf)
Lofstrom, M. (1999): Labor market assimilation and the self-employment decision of immigrant entrepreneurs. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 54). Bonn.
Lofstrom, M. (2000): Self-employment and earnings among high-skilled immigrants in the United States. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 175). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp175.pdf)
Lückgen, I., D. Oberschachtsiek, R. Sternberg & J. Wagner (2004): Nascent entrepreneurs in German regions. Evidence from the regional entrepreneurship monitor (REM). / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1394). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2004/k041122f09.pdf)
May-Strobl, E., O. Suprinovic, H.- J. Wolter & H. Kleinen (Mitarb.) (2005): Die Ich-AG als neue Form der Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit. Eine empirische Analyse des Gründungserfolgs bei Inanspruchnahme des Existenzgründungszuschusses. / Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung, Bottrop & Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.), (Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung. Arbeitspapiere, 13). Bottrop. (http://www.ifm-bonn.org/assets/documents/Arbeitspapiere-13.pdf)
Merz, J. & P. Paic (2006): Start-up success of freelancers. New microeconometric evidence from the German socio-economic panel. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2036). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060413f09.pdf)
Metzger, G. (2006): Afterlife - who takes heart for restart?. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 06-038). Mannheim. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060630f13.pdf)
Michaelis, J. & A. Spermann (2004): Evaluation von Mini- und Midijobs sowie Arbeitslosengeld II. Methodische Grundprobleme und Lösungsansätze. / Universität Kassel, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.), (Universität Kassel, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge, 61/04). Kassel. (http://www.uni-kassel.de/fb7/ivwl/diskussionsbeitraege/workingpaper/papier6104.pdf)
Muffels, R. J. A. & R. Luijkx (2005): Job mobility and employment patterns across European welfare states. Is there a 'trade-off' or a 'double bind' between flexibility and security?. / SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.), (TLM.NET working paper, 2005-12). Amsterdam. (http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/WorkP05-12MuffLuyk.pdf)
Muffels, Ruud. J. A. (2005): Labour market mobility and employment patterns. Position paper workpackage 3: Researching labour market transitions in European welfare regimes. / SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.), (TLM.NET working paper, 2005-04). Amsterdam. (http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/RuudJAMuffels.pdf)
Neumark, D., J. Thang & B. Wall (2005): Employment dynamics and business relocation. New evidence from the national establishment time series. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 11647). Cambridge.
Niefert, M. (2005): Patenting behaviour and employment growth in German start-up firms. A panel data analysis. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 05-03). Mannheim. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050317f01.pdf)
Niefert, M. & M. Tchouvakhina (2006): Aus der Not geboren? Besondere Merkmale und Determinanten von Gründungen aus der Arbeitslosigkeit. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 06-010). Mannheim. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060329f11.pdf)
Oschmiansky, H. & F. Oschmiansky (2003): Erwerbsformen im Wandel: Integration oder Ausgrenzung durch atypische Beschäftigung? Berlin und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1, 2003-106). Berlin. (http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2003/i03-106.pdf)
Oschmiansky, H. & G. Schmid (2000): Wandel der Erwerbsformen. Berlin und die Bundesrepublik im Vergleich. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers FS 1, 00-204). Berlin.
Parker, S. C. (2006): A selection-based theory of the transition from employment to entrepreneurship. The role of employer size. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2071). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060413f36.pdf)
Parker, S. C. (2005): Entrepreneurship among married couples in the United States. A simultaneous probit approach. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1712). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050819f02.pdf)
Pfeiffer, F. (1999): Existenzgründerpotentiale unter Arbeitssuchenden. Empirische Evidenz auf der Basis des Mikrozensus. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 99-02). Mannheim.
Pfeiffer, F. (2005): Existenzgründungen: Ein Weg zur Beschäftigungsförderung?. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 05-71). Mannheim. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051201f22.pdf)
Pfeiffer, F. & F. Reize (1999): Berufliche Weiterbildung und Existenzgründung. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 99-12). Mannheim.
Pfeiffer, F. & F. Reize (1998): Business start-ups by the unemployed. An econometric analysis based on firm data. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 98-38). Mannheim.
Pfeiffer, F. & F. Reize (2000): Formelle und informelle berufliche Weiterbildung und Verdienst bei Arbeitnehmern und Selbständigen. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 00-01). Mannheim. (ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0001.pdf)
Portugal, P. & J. T. Addison (2003): Six ways to leave unemployment. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 954). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp954.pdf)
Poutvaara, P. & J. Tuomala (2004): What is left to residual claimants? The empirics of income reported by entrepreneurs and workers. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1178). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2004/k040702f34.pdf)
Protsch, P. (2006): Lebens- und Arbeitsqualität von Selbstständigen. Objektive Lebens- und Arbeitsbedingungen und subjektives Wohlbefinden einer heterogenen Erwerbsgruppe. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1, 2006-106). Berlin. (http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2006/i06-106.pdf)
Reinowski, E. & B. Schultz (2006): Microeconometric evaluation of selected ESF-funded ALMP-programmes. / Institut für Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.), (IWH-Diskussionspapiere, 17/2006). Halle. (http://doku.iab.de/externe/2006/k061030f03.pdf)
Reize, F. (2001): FIML estimation of a bivariate probit selection rule. An application on firm growth and subsidisation. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 01-13). Mannheim. (ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0113.pdf)
Reize, F. (2000): Leaving unemployment for self-employment. A discrete duration analysis of determinants stability of self-employment among former unemployed. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 00-26). Mannheim.
Ripsas, S. (2001): Unternehmensgründung im Umweltschutz. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Papers, 01-501). Berlin.
Saint-Paul, G. (2004): The brain drain. Some evidence from European expatriates in the United States. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1310). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2004/k041018f04.pdf)
Scarpetta, S., P. Hemmings, T. Tressel & J. Woo (2002): The role of policy and institutions for productivity and firm dynamics. Evidence from micro and industry data. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.), (OECD working papers, 329). Paris. (http://www.olis.oecd.org/olis/2002doc.nsf/43bb6130e5e86e5fc12569fa005d004c/8e69d96f4942c97dc1256ba5002b124f/$FILE/JT00125006.PDF)
Schäfer, D. & O. Talavera (2005): Entrepreneurship, windfall gains and financial constraints. The case of Germany. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (DIW-Diskussionspapiere, 480). Berlin. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp480.pdf)
Schneider, H., W. Eichhorst & K. F. Zimmermann (2006): Konzentration statt Verzettelung: Die deutsche Arbeitsmarktpolitik am Scheideweg. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (DIW-Diskussionspapiere, 578). Berlin. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp578.pdf)
Schneider, H., W. Eichhorst & K. F. Zimmermann (2006): Konzentration statt Verzettelung: Die deutsche Arbeitsmarktpolitik am Scheideweg. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2055). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060413f26.pdf)
Schulze Buschoff, K. (2004): Neue Selbstständigkeit und wachsender Grenzbereich zwischen selbstständiger und abhängiger Erwerbsarbeit. Europäische Trends vor dem Hintergrund sozialpolitischer und arbeitsrechtlicher Entwicklungen. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1, 2004-108). Berlin. (http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2004/i04-108.pdf)
Schulze-Buschoff, K. (2006): Die soziale Sicherung von selbstständig Erwerbstätigen in Deutschland. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1, 2006-107). Berlin. (http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2006/i06-107.pdf)
Schwarz, A. & G. Valerius (2000): Spiegelbilder erwerbsbiographischer Transformation. Deutungsmuster ostdeutscher Ingenieure. / Frankfurter Institut für Transformationsstudien (Hrsg.), (F.I.T. discussion papers, 03/00). Frankfurt/Oder. (http://fit.euv-frankfurt-o.de/Veroeffentlichungen/Discussion%20Papers/PDF-Format/00-03Schwarz.PDF)
Seifert, H. & A. Tangian (2006): Globalization and deregulation. Does flexicurity protect atypically employed?. / Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.), (WSI-Diskussionspapier, 143). Düsseldorf. (http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_diskp_143.pdf)
Shin, D. & G. Solon (2006): New evidence on real wage cyclicality within employer-employee matches. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 12262). Cambridge.
Silva, O. (2006): The Jack-of-All-Trades entrepreneur. Innate talent or acquired skill?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2264). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060818f39.pdf)
Sloane, P. J., S. Grazier & R. J. Jones (2005): Preferences, gender segregation and affirmative action. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1881). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060102f18.pdf)
Tangian, A. S. (2005): European welfare state under the policy "make work pay". Analysis with composite indicators. / Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.), (WSI-Diskussionspapier, 141). Düsseldorf. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051215f02.pdf)
Vereshchagina, G. (2005): Between-firm redistribution of profit in competitive industries. Why labor market policies may not work. / Center for Economic Research and Graduate Education, Praha & Economics Institute, Praha (Hrsg.), (CERGE-EI working paper, 268). Prag. (http://www.cerge-ei.cz/pdf/wp/Wp268.pdf)
Wagner, J. (2003): Are nascent entrepreneurs jack-of-all-trades? A test of Lazear’s theory of entrepreneurship with German data. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 911). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp911.pdf)
Wagner, J. (2004): Are young and small firms hothouses for nascent entrepreneurs? Evidence from German micro data. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 989). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2004/k040127f09.pdf)
Wagner, J. (2005): Der Noth gehorchend, nicht dem eignen Trieb. Nascent necessity and opportunity entrepreneurs in Germany: Evidence from the Regional Entrepreneurship Monitor (REM). / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1608). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050622f09.pdf)
Wagner, J. (2002): Taking a second chance. Entrepreneurial restarters in Germany. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 417). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp417.pdf)
Wagner, J. (2002): Testing Lazear's jack-of-all-trades view of entrepreneurship with German micro data. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 592). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp592.pdf)
Wagner, J. (2002): The impact of risk aversion, role models, and the regional milieu on the transition from unemployment to self-employment. Empirical evidence for Germany. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 468). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp468.pdf)
Wagner, J. (2004): What a difference a Y makes. Female and male nascent entrepreneurs in Germany. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1134). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2004/k040702f14.pdf)
Wagner, J. & R. Sternberg (2002): Personal and regional determinants of entrepreneurial activities. Empirical evidence from the REM Germany. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 624). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp624.pdf)
Wölfl, A. (2005): The service economy in OECD countries. / Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Science, Technology and Industry (Hrsg.), (STI working paper, 2005/03). Paris. (http://www.olis.oecd.org/olis/2005doc.nsf/43bb6130e5e86e5fc12569fa005d004c/6583b6e114e5c0ccc1256fa50050c7e1/$FILE/JT00178454.PDF)
Wunsch, C. (2005): Labour market policy in Germany. Institutions, instruments and reforms since unification. / Universität Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung (Hrsg.), (Universität Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung. Discussion paper, 2005-06). Sankt Gallen. (http://www.vwa.unisg.ch/org/vwa/web.nsf/SysWebRessources/VWA_2005_06/$FILE/DP-06_Wunsch_Conny_ganz.pdf)
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) (1998): Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit im Vergleich. Arbeitsbericht des Kooperationsprojektes "Arbeitslosigkeit und selbständige Erwerbstätigkeit. Analysen der ZEW Gründerdatei und Vergleich mit der IAB-Erhebung §55a AFG" zwischen dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim. Aktualisierung IAB-Projekt 10-483A. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.). Mannheim.
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
Acs, Z. J. & D. B. Audretsch (Hrsg.) (2003): Handbook of entrepreneurship research. An interdisciplinary survey and introduction. (International handbook series on entrepreneurship, 01). Boston u.a.
Acs, Z. J., B. Carlsson & C. Karlsson (Hrsg.) (1999): Entrepreneurship, small and medium-sized enterprises and the macroeconomy. Cambridge u.a.
Acs, Z. J. & C. Armington (2006): Entrepreneurship, geography, and American economic growth. New York u.a.
Addison, J. T. & P. J. J. Welfens (Hrsg.) (2003): Labor markets and social security. Issues and policy options in the U.S. and Europe. Berlin u.a.
Aiginger, K. (2005): Strategien zur Erhöhung von Wachstum und Beschäftigung in Österreich. / Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.), (WIFO-Monographien). Wien.
Albach, H. & A. Pinkwart (Hrsg.) (2002): Gründungs- und Überlebenschancen von Familienunternehmen. (Zeitschrift für Betriebswirtschaft. Ergänzungsheft, 2002, 5). Wiesbaden.
Aliaga, C. & F. Romans (2006): Die Erwerbstätigkeit älterer Menschen in der Europäischen Union. (Statistik kurz gefasst. Bevölkerung und soziale Bedingungen, 15/2006). Brüssel. (http://www.eds-destatis.de/de/downloads/sif/nk_06_15.pdf)
Almus, M. (2002): Wachstumsdeterminanten junger Unternehmen. Empirische Analysen für Ost- und Westdeutschland. (ZEW-Wirtschaftsanalysen, 60). Baden-Baden.
Alvarez, S. A., R. Agarwal & O. Sorenson (Hrsg.) (2005): Handbook of entrepreneurship research. Disciplinary perspectives. (International handbook series on entrepreneurship, 02). New York u.a.
Andruschow, K. (Hrsg.) (2001): Ganze Arbeit. Feministische Spurensuche in der Non-Profit-Ökonomie. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 29). Berlin.
Astor, M. & G. Jasper (Hrsg.) (2001): Demographischer Wandel als Wachstumsbremse oder Chance? Innovations- und Personalstrategien in den neuen Bundesländern. / Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart (Hrsg.), (Demographie und Erwerbsarbeit). Stuttgart. (http://www.demotrans.de/documents/BR_DE_BR3.pdf)
Audretsch, D., H. Grimm & C. W. Wessner (Hrsg.) (2005): Local heroes in the global village. Globalization and the new entrepreneurship policies. (International studies in entrepreneurship, 07). New York u.a.
Audretsch, D. B. & A. R. Thurik (Hrsg.) (1999): Innovation, industry evolution, and employment. Cambridge u.a.
Autio, E. (2005): Global entrepreneurship monitor 2005. Report on high-expectation entrepreneurship. / London Business School (Hrsg.). London. (http://www.gemconsortium.org/download.asp?fid=444)
Baethge, M., R. Rock, W. Ochel, R. Reichwald & E. Schulz (1999): PEM 13: Dienstleistungen als Chance. Entwicklungspfade für die Beschäftigung. Im Rahmen der BMBF-Initiative "Dienstleistungen für das 21. Jahrhundert". Abschlußbericht. / Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen (Hrsg.). Göttingen.
Baldwin, R., R. Forslid, P. Martin, G. Ottaviano & F. Robert-Nicoud (2003): Economic geography and public policy. Princeton u.a.
Banscherus, U. (2004): Wirkungsanalyse der Einführung von Minijobs und Ich-AGen als Instrumente zur Bekämpfung von Schwarzarbeit. / Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft (Hrsg.). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060111f10.pdf)
Bathelt, H. & J. Glückler (2002): Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive. (UTB für Wissenschaft, 8217). Stuttgart.
Bauer, F., H. Groß, G. Oliver, G. Sieglen & M. J. Smith (2006): Zeitverwendung und Vereinbarung von Beruf und Familie. Endbericht. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.). Düsseldorf. (http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2004-604-3-1.pdf)
Bayern, Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie (Hrsg.) (2000): Mittelstandsbericht 2000. Bericht der Bayerischen Staatsregierung über die Lage der mittelständischen Wirtschaft und der Freien Berufe in Bayern. / Bayern, Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie (Hrsg.). München.
Beblo, M., G. Krell, K. Schneider & B. Soete (Hrsg.) (1999): Ökonomie und Geschlecht. Volks- und betriebswirtschaftliche Analysen mit der Kategorie Geschlecht. München u.a.
Becher, C., A. Brand, A. Kavai & A. Schmid (2005): Elektronische Arbeitsmärkte. Empirie der Struktur und Funktionsweise elektronischer Arbeitsmarktplätze in Teilarbeitsmärkten. München u.a.
Beier, A., J. Bischoff, R. Detje, A. Gerntke, J. Klute, P. Schröder, J. Steffen & A. Troost (2003): Radikalumbau des Arbeitsmarktes. Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Die Folgen der "Hartz-Reform". Hamburg.
Belina, P., V. Dittmeier, H.- A. Geißler, I. Gugisch, J. Maier, L. Oergel, C. Sprünken, M. Stettberger, W. Weber & D. Wessling (1997): Oberfranken im Strukturwandel. Ein Grenz- und Anpassungsraum. / Universität Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung (Hrsg.), (Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung, 160). Bayreuth.
Bellmann, L. & V. Steiner (Hrsg.) (1999): Panelanalysen zu Lohnstruktur, Qualifikation und Beschäftigungsdynamik. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 229). Nürnberg.
Bellmann, L. & J. Wagner (Hrsg.) (2006): Betriebsdemographie. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 305). Nürnberg.
Bellmann, L., M. Bernien, A. Kölling, I. Möller & J. Wahse (2003): Arbeitsplatzdynamik in betrieblichen Neugründungen Ostdeutschlands. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 268). Nürnberg.
Bellmann, L. & A. Kölling (2002): Insolvenzen: Reinigende Kraft in der Krise oder Gefahr am Arbeitsmarkt?. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 17/2002). Nürnberg. (http://doku.iab.de/kurzber/2002/kb1702.pdf)
Bensel, N., J. Fiedler, H. Fischer, P. Gasse, P. Hartz, W. Jann, P. Kraljic, I. Kunkel-Weber, K. Luft, H. Schartau, W. Schickler, H.- E. Schleyer, G. Schmid, W. Tiefensee & E. Voscherau (2002): Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Vorschläge der Kommission zum Abbau der Arbeitslosigkeit und zur Umstrukturierung der Bundesanstalt für Arbeit. / Kommission Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hrsg.). Berlin. (http://www.aus-portal.de/aktuell/gesetze/media/HartzBerLang.pdf)
Benz, M. (2004): Institutionen und menschliches Wohlergehen. Die Rolle von Prozessnutzen in Wirtschaft und Gesellschaft. (Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften, 131). Tübingen.
Berchem, S. von (2005): Reform der Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe. Markt, Staat und Föderalismus. (Volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse, 106). Hamburg.
Bergström, O. & D. Storrie (Hrsg.) (2003): Contingent employment in Europe and the United States. Cheltenham u.a.
Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen (Hrsg.) (1998): Die Sackgassen der Zukunftskommission. Streitschrift wider die Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen. / Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen (Hrsg.), (Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen, 33). Berlin.
Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen (Hrsg.) (1996): Neue Selbständigkeit. Soziale Risiken und Chancen. Thesenpapiere und Materialien. Tagungsreader. / Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen (Hrsg.), (Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen, 24). Berlin.
Berlin, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen (Hrsg.) (2003): Paradigmenwechsel in der Arbeitsmarktpolitik. Hartz-Reformen und regionale Beschäftigungspolitik in Berlin. Fachtagung der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen, Berlin, am 6. November 2003. / Berlin, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen (Hrsg.), (Arbeitsmarktpolitische Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen, 63). Berlin.
Bernien, M., R. Schaefer & J. Wahse (1997): IAB-Betriebspanel: Länderbericht Brandenburg. Ergebnisse der ersten Welle 1996. / Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.), (Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen. Reihe Forschungsberichte). Potsdam.
Berthold, N. & S. von Berchem (2005): Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Seit Jahrzehnten in der Sackgasse. / Stiftung Marktwirtschaft (Hrsg.), (Stiftung Marktwirtschaft. Kleine Handbibliothek, 36). Berlin. (http://www.stiftung-marktwirtschaft.de/module/Arbeitsmarktpolitik-in-Deutschland.pdf)
Biehal-Heimburger, E., N. Kailer, W. Kalcher-Formayer, H. Piber, P. Schnedlitz & G. Aichernig (Mitarb.) (1985): Hemmende und fördernde Faktoren des Selbständigwerdens. / Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft, Wien (Hrsg.), (Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft. Forschungsbericht, 35). Wien.
Biffl, G., E. Deutsch, H. Lutz & M. Marterbauer (1997): Ökonomische und strukturelle Aspekte der Ausländerbeschäftigung in Österreich. / Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.). Wien.
Birley, S. & I. C. MacMillan (Hrsg.) (1993): Entrepreneurship research. Global perspectives. Proceedings of the second annual global conference on entrepreneurship research, London, UK, 9-11 March 1992. (Advanced series in management, 19). Amsterdam u.a.
Blanpain, R. (Hrsg.) (2006): Freedom of services in the European Union. Labour and social security law: The Bolkestein initiative. (Bulletin of comparative labour relations, 58). The Hague u.a.
Blau, F. D., M. A. Ferber & A. E. Winkler (2006): The economics of women, men, and work. Upper Saddle River u.a.
Blumberger, W. (2000): Wege aus der Arbeitslosigkeit. Evaluierung des Unternehmensgründungsprogrammes des Arbeitsmarktservice Österreich für den Zeitraum 1995 bis 1997. / Österreich, Arbeitsmarktservice (Hrsg.), (AMS report, 16). Wien. (http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSreport16.pdf)
Bofinger, P. (2005): Wir sind besser, als wir glauben. München u.a.
Bögenhold, D. (Hrsg.) (2000): Kleine und mittlere Unternehmen im Strukturwandel - Arbeitsmarkt und Strukturpolitik. (Strukturwandel und Strukturpolitik, 02). Frankfurt u.a.
Bögenhold, D. (Hrsg.) (1999): Unternehmensgründung und Dezentralität. Renaissance der beruflichen Selbständigkeit in Europa?. Opladen u.a.
Bögenhold, D. & D. Schmidt (Hrsg.) (1999): Eine neue Gründerzeit? Die Wiederentdeckung kleiner Unternehmen in Theorie und Praxis. (Gründungsforschung, 01). Amsterdam u.a.
Bohmeyer, A., S. Weber & D. S. Freyer (Hrsg.) (2000): Berufsfelder für Theologinnen und Theologen. Eine Informationsbroschüre der AGT. (Theologie. Beiheft, 01). Münster.
Bosch, G. & A. Wagner (2002): Konvergenz der Arbeitszeitwünsche in Westeuropa. Konturen eines neuen Arbeitszeitstandards. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (IAT-Report, 2002-01). Gelsenkirchen. (http://iat-info.iatge.de/iat-report/2002/report2002-01.pdf)
Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) (1999): Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung in Brandenburg. Ergebnisse der dritten Welle des Betriebspanels Brandenburg. / Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) (Hrsg.), (Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen. Reihe Forschungsberichte, 14). Potsdam.
Braun, D. (1989): Die öffentliche Förderung von Existenzgründungen in Baden-Württemberg. Eine empirische Untersuchung zur Gründungssituation und zum Gründungsverhalten von Existenzgründern unter Berücksichtigung der Effekte öffentlicher Finanzierungshilfen. Konstanz.
Brecht, J. G., V. P. Meyer, A. Aurbach & W. Micheelis (2004): Prognose der Zahnärztezahl und des Bedarfs an zahnärztlichen Leistungen bis zum Jahr 2020 (PROG 20). / Institut der Deutschen Zahnärzte, Köln (Hrsg.), (Institut der Deutschen Zahnärzte. Materialienreihe, 29). Köln.
Bredemeier, W., H. Hotzel, G. J. Mantwill & S. Büttner (Hrsg.) (1997): Neue Geschäftsbereiche für Informationsvermittler. / HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung, Hamburg (Hrsg.), (Aktuelle Fachinformation, 11). Hamburg.
Bretz, M. (1997): Insolvenzen in Europa 1997/98. / Verband der Vereine Creditreform (Hrsg.). Neuss.
Bretz, M. (2004): Insolvenzen, Neugründungen, Löschungen Jahr 2004. Eine Untersuchung zur Unternehmensentwicklung der Creditreform Wirtschaftsund Konjunkturforschung. / Verband der Vereine Creditreform (Hrsg.). Neuss. (http://www.creditreform.de/Deutsch/Creditreform/Presse/Creditreform_Wirtschaftsforschung/Insolvenzen_Neugruendungen_Loeschungen_DE/2004_-_Halbjahr_02/insolvenzen_neugruendungen_loeschungen_2004-HJ02.pdf)
Breuninger, H. (Hrsg.) (2000): Der Weg in die berufliche Selbständigkeit. EXZET - ein Modell zur Begleitung und Qualifikation. Frankfurt am Main u.a.
Bridge, S., K. O'Neill & S. Cromie (1998): Understanding enterprise, entrepreneurship and small business. Houndsmill u.a.
Brinkmann, U., K. Dörre, S. Röbenack, K. Kraemer & F. Speidel (2006): Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse. / Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn, Gesprächskreis Migration und Integration (Hrsg.), (Gesprächskreis Migration und Integration). Bonn. (http://library.fes.de/pdf-files/asfo/03514.pdf)
Brixy, U. (1999): Die Rolle von Betriebsgründungen für die Arbeitsplatzdynamik. Eine räumliche Analyse für Ostdeutschland 1991 bis 1996. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 230). Nürnberg.
Brixy, U. & R. Grotz (2002): Entry-rates, the share of surviving business and employment growth: Differences between West and East Germany since unification. Paper for ersa 2002 August 27th-31st in Dortmund. Regensburg. (http://www.raumplanung.uni-dortmund.de/rwp/ersa2002/cd-rom/papers/175.pdf)
Brixy, U. & M. Niese (2003): The determinants of regional differences in new firm formation in West-Germany. Paper prepared for presentation on the 43rd Congress of the European Regional Science Association (ERSA) 27-31 August 2003 at the University of Jyväskylä (Finland). / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). Nürnberg. (http://doku.iab.de/grauepap/2003/brixy_niese_ersa_2003.pdf)
Brussig, M., F. Ettrich & R. Kollmorgen (Hrsg.) (2003): Konflikt und Konsens. Transformationsprozesse in Ostdeutschland. Opladen.
Bührmann, A. D., K. Hansen, M. Schmeink & A. Schöttelndreier (Hrsg.) (2006): Das Unternehmerinnenbild in Deutschland. Ein Beitrag zum gegenwärtigen Forschungsstand. (Managing Diversity, 04). Hamburg u.a.
Bullinger, H.- J. (Hrsg.) (1998): Dienstleistung 2000plus. Zukunftsreport Dienstleistungen in Deutschland. / Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart (Hrsg.). Stuttgart.
Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Berichterstattung Arbeitsmarktentwicklung und Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) (2006): Arbeitsmarktpolitik, Beschäftigung und Erwerbstätigkeit. Entwicklung und Zusammenhänge 2000-2005. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Berichterstattung Arbeitsmarktentwicklung und Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.). Nürnberg. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060912f14.pdf)
Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Berichterstattung Arbeitsmarktentwicklung und Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) (2005): Erwerbspersonenpotenzial, Erwerbstätigkeit, sozialversicherungspflichtige und geringfügige Beschäftigung. Entwicklung und Struktur 2000-2005. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Berichterstattung Arbeitsmarktentwicklung und Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.). Nürnberg. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060209f03.pdf)
Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.) (2006): Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer. Analytikreport der Statistik, September 2006. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.). Nürnberg. (http://doku.iab.de/externe/2006/k061102f03.pdf)
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (2006): Die Wirksamkeit moderner Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Bericht 2005 der Bundesregierung zur Wirkung der Umsetzung der Vorschläge der Kommission Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Ohne Grundsicherung für Arbeitsuchende). Umsetzung der Entschließung des Deutschen Bundestages vom 14. November 2002 (BT-Drs. 15/98). / Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060201a02.pdf)
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (2006): Die Wirksamkeit moderner Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Erläuterungen zum Bericht 2005 der Bundesregierung zur Wirkung der Umsetzung der Vorschläge der Kommission Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Ohne Grundsicherung für Arbeitsuchende). Material zur Information. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060202f01.pdf)
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (2006): Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II. Fragen und Antworten. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2006/k061207f03.pdf)
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Bearb.), Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung, Hannover (Bearb.), Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Bearb.), Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe (Bearb.) & Gemeinnützige Gesellschaft für Wissenschaftsstatistik, Essen (Bearb.) (2000): Zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands. Zusammenfassender Endbericht 1999. Gutachten. / Bundesministerium für Bildung und Forschung, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Bearb.), Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung, Hannover (Bearb.), Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Bearb.), Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe (Bearb.) & Gemeinnützige Gesellschaft für Wissenschaftsstatistik, Essen (Bearb.) (Hrsg.). Bonn.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2004): Bilanz 2003 der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.). Berlin u.a. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051020a05.pdf)
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2002): Frauen in Deutschland. Von der Frauen- zur Gleichstellungspolitik. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin.
Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg.) (2005): Sozialbericht 2005. / Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg.). Berlin. (http://www.bmas.de/coremedia/generator/356/property=pdf/sozialbericht__2005__864.pdf)
Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (1984): Bildungs- und qualifikationsorientierte Strategien der Regionalförderung unter besonderer Berücksichtigung kleiner und mittlerer Unternehmen. / Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, (Schriftenreihe Raumordnung des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, 06.053). Bonn.
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.) (2005): Hartz IV. Menschen in Arbeit bringen. / Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.). Berlin. (http://www.arbeitsmarktreform.de/Redaktion/Inhalte/Pdf/H/hartz-iv-menschen-in-arbeit-bringen,property=pdf,bereich=arbeitsmarktreform,rwb=true.pdf)
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.) (2004): Tagungsdokumentation 1. ESF-Kongress, Berlin, 10. und 11. November 2003. / Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.). Berlin. (http://www.bmwa.bund.de/Redaktion/Inhalte/Pdf/tagunsdokumentation-efs-kongress-berlin,property=pdf.pdf)
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (2003): Brücken in den Arbeitsmarkt. Wirtschaftsbericht 2003. / Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Berlin.
Bundesregierung (2006): Zweite Bilanz Chancengleichheit - Frauen in Führungspositionen. Zweite Bilanz der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der Deutschen Wirtschaft zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft. / Bundesregierung. Bonn. (http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/RedaktionBMFSFJ/Abteilung4/Pdf-Anlagen/bilanz-chancengleichheit,property=pdf,bereich=,sprache=de,rwb=true.pdf)
Bundesweite Gründerinnenagentur (Hrsg.) (2005): Psychologische Aspekte der Gründungen durch Frauen. / Bundesweite Gründerinnenagentur (Hrsg.), (Bundesweite Gründerinnenagentur. Factsheet, 03). Stuttgart. (http://www.gruenderinnenagentur.de/bag/pdf/aktuelles/2005/factsheet_03_final.pdf)
Bundesweite Gründerinnenagentur (Hrsg.) (2005): Qualitative Bedeutung von Gründungen durch Frauen. / Bundesweite Gründerinnenagentur (Hrsg.), (Bundesweite Gründerinnenagentur. Factsheet, 02). Stuttgart. (http://www.gruenderinnenagentur.de/bag/pdf/aktuelles/2005/FactsheetNo2_28062005.pdf)
Burgbacher, H. G. (2004): Migrantenunternehmer. Existenzgründung und -förderung am Beispiel Hamburgs. (Wirtschaft. Forschung und Wissenschaft, 06). Münster u.a.
Cantner, U., E. Dinopoulos & R. F. Lanzillotti (Hrsg.) (2005): Entrepreneurship, the new economy and public policy. Schumpeterian perspectives. Berlin u.a.
Carroll, G. R. & M. T. Hannan (2000): The demography of corporations and industries. Princeton u.a.
Castringius, R. (2004): Regionale Gründungsförderung. (FGF Entrepreneurship-Research Monographien, 43). Lohmar u.a.
Christe, G. & E. May-Strobl (2002): Soziale Wirtschaftsbetriebe in Nordrhein-Westfalen. Endbericht der wissenschaftlichen Begleitung. / Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe, Oldenburg (Bearb.) & Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Bearb.). Düsseldorf.
Cigan, H. R. (2006): On the economic geography of the weightless economy. An econometric analysis of the location choices of internet firms in Germany. (HWWA-Studien, 78). Baden-Baden.
Clemens, R. & G. Kayser (2001): Existenzgründungsstatistik - Unternehmensgründungsstatistik. Zur Weiterentwicklung der Gründungsstatistik des IfM Bonn. / Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.), (IfM-Materialien, 149). Bonn.
Collrepp, F. von (2000): Handbuch Existenzgründung. Für die ersten Schritte in die dauerhaft erfolgreiche Selbständigkeit. Stuttgart.
Conrad, W., G. F. Müller, D. Wagener & O. Wilhelm (1998): Psychologische Beiträge zur Analyse unternehmerischer Potentiale bei angehenden Existenzgründern. / Institut für Mittelstandsforschung, Mannheim (Hrsg.), (Veröffentlichungen des Instituts für Mittelstandsforschung, 36). Mannheim.
Corbetta, G., M. Huse & D. Ravasi (Hrsg.) (2005): Crossroads of entrepreneurship. (International studies in entrepreneurship, 03). New York u.a.
Cornelißen, W. (Hrsg.) (2005): Gender-Datenreport. Kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland. / Deutsches Jugendinstitut, München (Bearb.) & Statistisches Bundesamt (Bearb.). München. (http://www.bmfsfj.de/Publikationen/genderreport/01-Redaktion/PDF-Anlagen/gesamtdokument,property=pdf.pdf)
Costanzo, S. (1999): Migration aus dem Maghreb nach Italien. Soziale und räumliche Aspekte der Handlungsstrategien maghrebinischer Migranten und Migrantinnen in Kampanien, Süditalien. (Münchener Geographische Hefte, 80). Passau.
Cullen, K., N. Kordey, L. Schmidt & E. Gaboardi (2003): Work and family in the eWork era. Amsterdam u.a.
Dahlbeck, E. & M. Cirkel (2004): Arbeitsmarktlage Älterer und Beschäftigungspotentiale für Ältere. Endbericht des Teilprojektes "Lebensqualität im Alter - ein Arbeitsfeld für ältere Arbeitslose?" im Rahmen der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "Offensive für Ältere". / Institut für Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.). Gelsenkirchen. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050907a01.pdf)
Dangel, C., M.- B. Piorkowsky & T. Stamm (Mitarb.) (2006): Selbstständige Künstlerinnen und Künstler in Deutschland - zwischen brotloser Kunst und freiem Unternehmertum?. / Deutscher Kulturrat, Universität Bonn & Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Hrsg.), . Berlin.
Deeke, A., A. Engelhardt & P. Scioch (2006): Begleitforschung zum ESF-BA-Programm, fünfter Zwischenbericht. Teil 1: Begleitforschung zum veränderten ESF-BA-Programm - aktuelle Zwischenergebnisse, Stand der Arbeiten und Ausblick; Begleitforschung zum ESF-BA-Programm, fünfter Zwischenbericht : Teil 2: Ergebnisse des Projekts "Individualdatenbank" der Begleitforschung zum ESF-BA-Programm: Daten zur Förderung von 2000 bis 2005. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Projektbericht). Nürnberg.
Deeke, A., T. Kruppe & B. Kurtz (2004): Stand und Perspektiven der Begleitforschung zum "ESF-BA-Programm 2000-2006" bis zur Aktualisierung der Halbzeitbewertung im Jahr 2005. Vierter Zwischenbericht der Begleitforschung. Mit Tabellenanhang. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Projektbericht). Nürnberg.
Deinzer, R., S. Wanger, F. Wießner & P. Heidinger (2005): Entwicklung der Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.), (Informationen zum Arbeitsmarkt). Nürnberg. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050614f01.pdf)
Detmers, U. (2001): Erfolgsfaktoren von Unternehmerinnen. (Frau und Beruf, 01). Münster.
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (2005): Jung. Talentiert. Chancenreich? Beschäftigungsfähigkeit von Jugendlichen fördern. / Deutsche Kinder- und Jugendstiftung. Opladen.
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.) (2006): Existenzgründung in Zeiten von Hartz IV. DIHK-Gründerreport 2006. Zahlen und Einschätzungen der IHK-Organisation zum Gründungsgeschehen in Deutschland. / Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.). Berlin. (http://www.dihk.de/download.php?dload=http://www.dihk.de/inhalt/download/gruenderreport_2006.pdf)
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.) (2005): Gründerreport 2005. Zahlen und Einschätzungen der IHK-Organisation zum Gründungsgeschehen in Deutschland. / Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.). Berlin. (http://www.dihk.de/download.php?dload=http://www.dihk.de/inhalt/download/gruenderreport_2005.pdf)
Deutscher Studienpreis (Hrsg.) (2006): Mythos Markt? Die ökonomische, rechtliche und soziale Gestaltung der Arbeitswelt. / Deutscher Studienpreis (Hrsg.). Wiesbaden.
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim & Institut für Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.) (2003): Beschäftigungschancen durch Modernisierung der deutschen Wirtschaft. Lösungsansätze für eine Gesellschaft im demographischen Umbruch. Themenvorschläge. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim & Institut für Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.). Berlin u.a.
Diller, A., K. Jurczyk & T. Rauschenbach (Hrsg.) (2005): Tagespflege zwischen Markt und Familie. Neue Herausforderungen und Perspektiven. (DJI-Fachforum Bildung und Erziehung, 02). München.
Döbler, T. (1998): Frauen als Unternehmerinnen. Erfolgspotentiale weiblicher Selbständiger. (Gabler Edition Wissenschaft). Wiesbaden.
Döing, M., A. Hoppe, P. Kaiser, S. Lilischkis, A. Neumann, F. Osterhoff & F. Tönnissen (1999): Regionale Wirtschaftsförderung im internationalen Vergleich. / Kommunalverband Ruhrgebiet (Hrsg.). Essen.
Döring, D. (Proj.Ltr.) & L. Trabert (Bearb.) (2003): Generationenaustausch: Alterserwerbstätigkeit und die Beschäftigungslage junger Erwerbspersonen. Expertise für die Hans-Böckler-Stiftung. / Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Hessen, Wiesbaden (Hrsg.). Wiesbaden. (http://www.boeckler.de/pdf/fof_proj_generationenaustausch.pdf)
Dormann, F. & D. Knospe (1999): Förderung der Erprobung neuer Wege in der Arbeitsmarktpolitik. Evaluation/Wissenschaftliche Begleitung. Endbericht. / Social Consult, Bonn (Hrsg.). Bonn.
Dornmayr, H. & C. Stampfl (2003): Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufe. Trends zur Ausbildung und Berufsausübung in Österreich. / Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft, Wien (Hrsg.), (Ibw-Schriftenreihe, 125). Wien.
Dostal, W. (1999): Telearbeit in der Informationsgesellschaft. Zur Realisierung offener Arbeitsstrukturen in Betrieb und Gesellschaft. (Schriftenreihe Psychologie für das Personalmanagement). Göttingen u.a.
Dowling, M. & H. J. Drumm (Hrsg.) (2002): Gründungsmanagement. Vom erfolgreichen Unternehmensstart zu dauerhauftem Wachstum. Berlin u.a.
Dowling, M., J. Schmude & D. zu Knyphausen-Aufsess (Hrsg.) (2003): Advances in interdisciplinary European entrepreneurship research. (Gründungsforschung, 03). Münster u.a.
Dupree, D. (1998): Existenzgründungen von Frauen. Der Weg in die berufliche Selbständigkeit unter erschwerten Bedingungen. / Interdisziplinäres Frauenforschungs-Zentrum, Bielefeld (Hrsg.), (IFF-Forschungsreihe, 07). Bielefeld.
Duschek, K.- J., E. Hansch, M.- B. Piorkowsky & S. Fleißig (2003): Existenzgründungen im Kontext der Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland. Eine Strukturanalyse von Mikrozensusergebnissen. Projektbericht. / Statistisches Bundesamt (Hrsg.). Wiesbaden. (http://doku.iab.de/externe/2004/k040728f14.pdf)
Eckert, T. & J. Egeln (1997): Multimedia-Anbieter in Westdeutschland. Existieren Cluster?. / Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Stuttgart (Hrsg.), (Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. Arbeitsbericht, 76). Stuttgart.
Egeln, J., M. Erbsland, A. Hügel, P. Schmidt & H. Seitz (1996): Der Wirtschaftsstandort "Rhein-Neckar-Dreieck". Standortprofil und Unternehmensdynamik. (Schriftenreihe des ZEW, 09). Baden-Baden.
Egeln, J., H. Gassler & P. Schmidt (1999): Regionale Aspekte von Unternehmensneugründungen in Österreich. (ZEW-Wirtschaftsanalysen, 43). Baden-Baden.
Eichhorst, W., S. Profit & E. Thode (2001): Benchmarking Deutschland. Arbeitsmarkt und Beschäftigung. Bericht der Arbeitsgruppe Benchmarking und der Bertelsmann Stiftung. / Bertelsmann-Stiftung & Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit, Arbeitsgruppe Benchmarking (Hrsg.). Berlin u.a.
Eichhorst, W. & E. Thode (2003): Jüngere Arbeitsmarktentwicklungen. Benchmarking Deutschland Aktuell. / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh.
Eichhorst, W., E. Thode & F. Winter (2004): Benchmarking Deutschland 2004. Arbeitsmarkt und Beschäftigung. Bericht der Bertelsmann Stiftung. Berlin u.a.
Elle, H.- D., B. Huckstein, P. Karnbrock-Elle, K. Löhken, F. Roentgen, M. Thöne, O. Tidelski, D. Ewrigmann & C. Bermig (Mitarb.) (1997): Technologiezentren in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse einer Studie zu Entwicklung, Leistungen und Perspektiven. / Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr (Hrsg.). Düsseldorf.
Eltaewa, A., B. Lambertz, A. Müller, B. Müller, G. Ohlsen & S. Samadi (2002): Frauen in Führungspositionen. (Berichte aus der Betriebswirtschaft). Aachen.
Engel, D., G. Metzger, M. Niefert & D. Skambracks (2004): Der Beschäftigungsbeitrag kleiner und mittlerer Unternehmen. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.), (RWI-Materialien, 11). Essen. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050503n10.pdf)
Engel, D. & F. Steil (1999): Dienstleistungsneugründungen in Baden-Württemberg. / Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Stuttgart (Hrsg.), (Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. Arbeitsbericht, 139). Stuttgart.
Enquete-Kommission Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft (Hrsg.) (1998): Arbeitswelt in Bewegung. Trends, Herausforderungen, Perspektiven. / Enquete-Kommission Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft (Hrsg.), (Schriftenreihe Enquete-Kommission Zukunft der Medien, 05). Bonn.
Erwert, H. (2000): Niederbayerische Erfolgsgeschichten. Leitlinien der Industrialisierung und geglückte Existenzgründungen aus Handwerk und Industrie in einer traditionell agrarischen Donauregion (Straubing-Bogen). Straubing.
Europäische Gemeinschaften (Hrsg.) (2005): Europäisches Beschäftigungsobservatorium. Bericht vom Herbst 2004. / Europäische Gemeinschaften (Hrsg.). Brüssel. (http://www.eu-employment-observatory.net/resources/reviews/eeo_review_autumn2004_de.pdf)
Europäische Gemeinschaften (2002): Europäisches Beschäftigungsobservatorium. Bericht vom Frühjahr 2002. / Europäische Gemeinschaften. Brüssel. (http://www.eu-employment-observatory.net/resources/reviews/eeo2002_de.pdf)
Europäische Kommission (Hrsg.) (2005): Employment in Europe 2005. Recent trends and prospects. / Europäische Kommission (Hrsg.). Brüssel. (http://europa.eu.int/comm/employment_social/employment_analysis/employ_2005_de.htm)
Europäische Kommission (1999): Development of enterprises in central European countries 1995-1997. / Europäische Kommission. Brüssel.
Europäische Kommission (1997): MISSOC. Social protection in the member states of the European Union. Situation on 1 July 1996 and evolution. / Europäische Kommission. Brüssel.
Ewers, E., E.- H. Hoff, J. Geffers, O. Petersen & U. Schraps (2006): Arbeit als Lebensinhalt? Neue Formen der Lebensgestaltung bei Beschäftigten im IT-Bereich. (Edition QUEM, 21). Münster u.a.
Ewers, E., E.- H. Hoff, U. Schraps & O. Petersen (Mitarb.) (2004): Neue Formen arbeitszentrierter Lebensgestaltung von Mitarbeitern und Gründern kleiner IT-Unternehmen. Forschungsbericht aus dem Projekt "KOMPETENT". / Freie Universität Berlin, Bereich Arbeits-, Berufs- und Organisationspsychologie (Hrsg.), (Freie Universität Berlin, Berichte aus dem Bereich Arbeits-, Berufs- und Organisationspsychologie, 25). Berlin. (http://www.fu-berlin.de/arbpsych/files/FB_25.pdf)
Fachinger, U. & A. Frankus (2004): Selbstständige im sozialen Abseits. Eine Konzeptstudie zur Verbesserung der sozialen Absicherung von Honorarlehrkräften und anderen versicherungspflichtigen Selbständigen. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Edition der Hans-Böckler-Stiftung, 113). Düsseldorf.
Fachinger, U., A. Oelschläger & W. Schmähl (2004): Alterssicherung von Selbständigen. Bestandsaufnahme und Reformoptionen. (Beiträge zur Sozial- und Verteilungspolitik, 02). Münster.
Faust, M., P. Jauch & P. Notz (2000): Befreit und entwurzelt. Führungskräfte auf dem Weg zum "internen Unternehmer". München u.a.
Fayolle, A., P. Kyrö & J. Ulijn (Hrsg.) (2005): Entrepreneurship research in Europe. Outcomes and perspectives. Cheltenham u.a.
Fehrenbach, S. (2002): Soloselbständige Frauen in Deutschland. Entwicklung, wirtschaftliche Orientierung und Ressourcen. / Institut für Mittelstandsforschung, Mannheim & Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.). Mannheim. (http://www.ifm.uni-mannheim.de/unter/fsb/nr3.pdf)
Fehrenbach, S. (2002): Strukturmerkmale jüngerer Frauenbetriebe in Deutschland. / Institut für Mittelstandsforschung, Mannheim & Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.). Mannheim. (http://www.ifm.uni-mannheim.de/unter/fsb/nr7.pdf)
Fehrenbach, S. (2002): Strukturmerkmale von Frauenbetrieben in Deutschland. / Institut für Mittelstandsforschung, Mannheim & Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.). Mannheim u.a. (http://www.ifm.uni-mannheim.de/unter/fsb/nr6.pdf)
Fehrenbach, S. & R. Leicht (2002): Strukturmerkmale und Potentiale der von Frauen geführten Betriebe in Deutschland. Eine empirische Untersuchung anhand der Daten des IAB-Betriebspanels. / Institut für Mittelstandsforschung, Mannheim (Hrsg.), (Institut für Mittelstandsforschung. Grüne Reihe, 47). Mannheim.
Feld, L. P. (2000): Steuerwettbewerb und seine Auswirkungen auf Allokation und Distribution. Ein Überblick und eine empirische Analyse für die Schweiz. (Beiträge zur Finanzwissenschaft, 10). Tübingen.
Fertig, M., J. Kluve, C. M. Schmidt, H. Apel, W. Friedrich & H. Hägele (2004): Die Hartz-Gesetze zur Arbeitsmarktpolitik. Ein umfassendes Evaluationskonzept. (RWI-Schriften, 74). Berlin.
Fielden, S. L. & M. J. Davidson (Hrsg.) (2005): International handbook of women and small business entrepreneurship. Cheltenham u.a.
Finder, R. (1999): Beschäftigungs- und Qualifikationsdynamik im Dienstleistungssektor. Analysen zum Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft. / Österreich, Arbeitsmarktservice (Hrsg.), (AMS report, 11). Wien. (http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSReport11.pdf)
Fischer, J. & S. Gensior (Hrsg.) (1994): Betriebsgründungen in Ostdeutschland. Dokumentation zum Workshop. / Technische Universität Cottbus. Cottbus.
Fornahl, D., C. Zellner & D. B. Audretsch (Hrsg.) (2005): The role of labour mobility and informal networks for knowledge transfer. (International studies in entrepreneurship, 06). New York u.a.
Franco, A. & K. Winqvist (2002): Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der unternehmerischen Tätigkeit. / Europäische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.), (Statistik kurz gefaßt. Bevölkerung und soziale Bedingungen, 11/2002). Luxemburg.
Frese, M. (Hrsg.) (1998): Erfolgreiche Unternehmensgründer. Psychologische Analysen und praktische Anleitungen für Unternehmer in Ost- und Westdeutschland. (Schriftenreihe Wirtschaftspsychologie). Göttingen u.a.
Frick, S., B. Lageman, B. von Rosenbladt, H. Voelzkow & F. Welter (1998): Möglichkeiten zur Verbesserung des Umfeldes für Existenzgründer und Selbständige. Wege zu einer neuen Kultur der Selbständigkeit. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.), (Untersuchungen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, 25). Essen.
Friedrich, W. (Proj.Ltr.), M. Puxi, L. Dolze, H. Apel & G. Schäfer (2005): Gutachten zum Einsatz des Europäischen Sozialfonds in Schleswig-Holstein. Endbericht. / ISG Dresden, Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (Hrsg.). Dresden. (http://landesregierung.schleswig-holstein.de/coremedia/generator/Archivordner/MJAE/Arbeit/PDF/051221__mjae__Gutachten__ESF__3,property=pdf.pdf)
Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (Hrsg.) (1999): Existenzgründungen nach dem Hochschulabschluß. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (Hrsg.), (Wirtschaftspolitische Diskurse, 120). Bonn.
Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (Hrsg.) (1998): Innovations- und Gründungspotentiale in Ostdeutschland. Endogene Faktoren wirtschaftlicher Entwicklung. Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 16. Juli 1998 in Potsdam. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (Hrsg.), (Wirtschaftspolitische Diskurse, 117). Bonn.
Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (1995): Hoffnungsträger Mittelstand. Entwicklung und Perspektiven in den neuen Bundesländern. Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 14. Dezember 1994 in Potsdam. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut, (Wirtschaftspolitische Diskurse, 71). Bonn.
Friedrichs, M. & A. K. Schröder (2006): Gesundheitliche Auswirkungen neuer Beschäftigungsformen. Kommentierte Zusammenstellung der einschlägigen Literatur. / Initiative Gesundheit und Arbeit (Hrsg.), (IGA-Report, 10). Essen u.a. (http://www.iga-info.de/fileadmin/texte/iga_report_10.pdf)
Fries, R., E. Kerkhoff & B. Messering-Funk (1998): Frauenförderprogramme. EU, Bund, Länder, Private Wirtschaft. Bonn.
Fritsch, M. & R. Grotz (Hrsg.) (2002): Das Gründungsgeschehen in Deutschland. Darstellung und Vergleich der Datenquellen. Heidelberg.
Fritsch, M., F. Meyer-Krahmer & F. Pleschak (Hrsg.) (1998): Innovationen in Ostdeutschland. Potentiale und Probleme. (Technik, Wirtschaft und Politik, 34). Heidelberg.
Fritsch, M. & J. Schmude (Hrsg.) (2006): Entrepreneurship in the region. (International studies in entrepreneurship, 14). New York u.a.
Geißler, R. (2006): Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. Wiesbaden.
Gerhardt, K.- U. (2006): Hartz plus: Lohnsubventionen und Mindesteinkommen im Niedriglohnsektor. (Perspektiven der Sozialpolitik). Wiesbaden.
Gerybadze, A. & H. Kohlert (Hrsg.) (2000): Branchenstudie Entrepreneure in der IT-Industrie. Spin-offs und Neugründungen. Düsseldorf.
Ghai, D. (Hrsg.) (2006): Decent work. Objectives and strategies. / International Labour Office, Geneve (Hrsg.). Geneva. (http://www.ilo.org/public/english/bureau/inst/download/decentghai.pdf)
Gläser, J., C. Melis & K. Puls (1995): Durch ostdeutsche WissenschaftlerInnen gegründete kleine und mittlere Unternehmen. Eine Problemskizze. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsgruppe Wissenschaftsstatistik (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsgruppe Wissenschaftsstatistik. Papers, 95-403). Berlin.
Glatzer, W., R. Habich & K. U. Mayer (Hrsg.) (2002): Sozialer Wandel und gesellschaftliche Dauerbeobachtung. Opladen.
Graf, S., F. Henneberger, H. Schmid & D. Dorn (2001): Neugründungen von innovativen Kleinstunternehmen. Probleme ihrer Realisierung. Bern u.a.
Graßhoff, J., D. Rednak, W. Albrecht & J. Fahsel (2001): Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit. Eine empirische Studie zu Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit mit Förderung durch Überbrückungsgeld gemäß § 57 SGB III des Arbeitsamtes Hamburg in den Jahren 1995 bis 1998. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, Arbeitsamt Hamburg & Hamburg, Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.), Arbeit und Lernen Hamburg (Bearb.) & Johann-Daniel-Lawaetz-Stiftung (Bearb.). Hamburg. (http://doku.iab.de/externe/2001/alobericht_hamburg.pdf)
Gries, C.- I., E. May-Strobl & M. Paulini (1997): Die Bedeutung der Beratung für die Gründung von Unternehmen. / Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.), (Ifm-Materialien, 126). Bonn.
Grieshuber, E. (2006): Beschäftigung in jungen Unternehmen. Gesamt- und einzelwirtschaftliche Betrachtungen. (Gabler Edition Wissenschaft). Wiesbaden.
Grote, S., E.- H. Hoff, A. Wahl & H.- U. Hohner (2001): Unterschiedliche Berufsverläufe, Berufserfolg und Lebensbedingungen von Frauen und Männern in zwei hochqualifizierten Berufen. / Institut für Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie, Berlin (Hrsg.), (Institut für Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie. Berichte aus dem Bereich Arbeit und Entwicklung, 16). Berlin. (http://www.fu-berlin.de/arbpsych/files/FB16.pdf)
Grotz, R. & U. Brixy (2003): Regional patterns and determinants of the success of new firms in Western Germany. Paper prepared for presentation on the 43rd Congress of the European Regional Science Association (ERSA) 27-31 August 2003 at the University of Jyväskylä (Finland). / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). Nürnberg. (http://doku.iab.de/grauepap/2003/grotz_brixy_ersa_2003.pdf)
Grühn, D. (Hrsg.) (1999): Mit Praxisprogrammen das Berufsziel erreichen. Berufsverbleib von Hochschulabsolventen, Vom Arbeitsmarktprogramm zum Career Center, Berufsqualifizierende Elemente in den neuen gestuften Studiengängen. / Berufsverband Deutscher Soziologen (Hrsg.), (Bundesverband Deutscher Soziologen. Papers, 02/1999). Berlin.
Grupp, H., H. Leger & B. Breitschopf (2002): Zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2001. Gutachten. / Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe (Bearb.), Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung, Karlsruhe (Bearb.), Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung, Hannover (Bearb.), Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Bearb.), Gemeinnützige Gesellschaft für Wissenschaftsstatistik, Essen (Bearb.) & Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Bearb.). Bonn. (http://www.bmbf.de/pub/tlf_2001.pdf)
Grupp, H., H. Legler, B. Gehrke & B. Breitschopf (2003): Zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2002. / Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe (Mitarb.), Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung, Hannover (Mitarb.) & Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung, Karlsruhe (Mitarb.). Bonn. (http://www.technologische-leistungsfaehigkeit.de/pub/tlf_2002.pdf)
Günterberg, B. & G. Kayser (2004): SMEs in Germany. Facts and figures 2004. / Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.), (IfM-Materialien, 161). Bonn.
Hagen, T., A. Spermann, M. Arntz (Mitarb.), A. Ammermüller (Mitarb.), M. Beblo (Mitarb.), M. Biewen (Mitarb.), B. Boockmann (Mitarb.), B. Fitzenberger (Mitarb.), N. Gürtzgen (Mitarb.), R. Hujer (Mitarb.), P. Jacobebbinghaus (Mitarb.), F. Pfeiffer (Mitarb.), A. Weber (Mitarb.), R. Wilke (Mitarb.), H. Winterhager (Mitarb.), E. Wolf (Mitarb.) & G. Wunderlich (Mitarb.) (2004): Hartz-Gesetze. Methodische Ansätze zu einer Evaluierung. (ZEW-Wirtschaftsanalysen, 74). Baden-Baden.
Hakim, C. (1998): Social change and innovation in the labour market. Evidence from the census SARs on occupational segregation and labour mobility, part-time work and student jobs, homework and self-employment. Oxford u.a.
Hanesch, W. & K. Krüger-Conrad (Hrsg.) (2004): Lokale Beschäftigung und Ökonomie. Herausforderung für die "Soziale Stadt". Wiesbaden.
Harhoff, D. (Hrsg.) (1997): Unternehmensgründungen. Empirische Analysen für die alten und neuen Bundesländer. (ZEW-Wirtschaftsanalysen, 07). Baden-Baden.
Hartmann, M. (2006): Grundsicherung für Arbeitsuchende. Anrechenbare Einkommen und Erwerbstätigkeit. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.). Nürnberg. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060309f08.pdf)
Hauge, E. S. & P.- A. Havnes (Hrsg.) (2005): Women entrepreneurs. Theory, research and policy implications. Kristiansand.
Haunschild, L., C. Adenäuer & F. Wallau (2005): Evaluierung des Bayerischen Mittelstandskreditprogramms. Gutachten. / Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.), (IfM-Materialien, 164). Bonn.
Hauser, R. & I. Becker (Hrsg.) (2000): The personal distribution of income in an international perspective. Berlin u.a.
Häussermann, E. A. (1998): Existenzgründung marktorientiert durchführen. Neugründung - Nachfolge - Beteiligung. (Heidelberger Fachbücher für Praxis und Studium). Heidelberg.
Haverkamp, U. (1999): Existenzgründungsberatung auf Kreisebene. Wirkungsweise und Optimierungsansätze. Empirische Untersuchung am Beispiel des Kreises Borken in NRW. / Universität Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung (Hrsg.), (Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung, 182). Bayreuth.
Hecker, D., N. Galais & K. Moser (2006): Atypische Erwerbsverläufe und wahrgenommene Fehlbelastungen. / Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund (Hrsg.), (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschung, 1075). Bremerhaven.
Heinrich-Böll-Stiftung (2001): Zukunft der Arbeit 4. Arbeit und Migration. Dokumentation der vierten Tagung der Heinrich-Böll-Stiftung in der Reihe "Zukunft der Arbeit" am 10./11. November 2000 in Berlin. / Heinrich-Böll-Stiftung, (Dokumentation der Heinrich-Böll-Stiftung, 16). Berlin.
Heinritz, G., S. Lentz & S. Tzschaschel (Hrsg.) (2006): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Band 12: Leben in Deutschland. / Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig (Hrsg.). Heidelberg u.a.
Hensche, H.- U. (Proj.Ltr.), R. Bauer (Bearb.) & A. Schleyer (Bearb.) (2005): Berufsfeldanalyse agrarische Fachhochschulen. Abschlussbericht. / Fachhochschule Südwestfalen, Iserlohn, Hochschulabteilung, Soest, Westfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft (Bearb.). Soest. (http://www3.fh-swf.de/fbaw/download/Berufsfeldanalyse.pdf)
Herkommer, S. (Hrsg.) (1999): Soziale Ausgrenzungen. Gesichter des neuen Kapitalismus. Hamburg.
Herlyn, I., U. Schmidt & D. Vogt (1986): Arbeitslose Lehrer - Chancen in der Wirtschaft? Abschlußbericht eines empirischen Forschungsprojekts. (Blickpunkt Hochschuldidaktik, 80). Weinheim u.a.
Herrmann, H. & D. Werner (1997): Ausländer in Deutschland. Daten und Fakten von A-Z. / Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.), (Institut der Deutschen Wirtschaft. Dossier, 16). Köln.
Heukeroth, U., T. Konzack, A. Peschke, F. Pleschak, G. Raetz & F. Stummer (2000): Maßstäbe für Innovationszentren. Erfolgsstrategien durch vergleichende Analysen. Abschlußbericht zum Projekt MINERVA. / Arbeitsgemeinschaft Deutscher Technologie- und Gründerzentren (Hrsg.), Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe (Mitarb.), Tecnische Universität Freiberg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (Mitarb.), Forschungsagentur, Berlin (Mitarb.) & Peschke und Partner, Bad Homburg (Mitarb.). Berlin.
Hinz, T. (1998): Betriebsgründungen in Ostdeutschland. (Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. N.F., 05). Berlin.
Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.) (2001): Hochschulen als Motoren der wirtschaftlichen Entwicklung. Dritter Berliner Bildungsdialog. Hochschulrektorenkonferenz und Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, Berlin, 27. September 2000. / Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.), (Beiträge zur Hochschulpolitik, 11/2001). Bonn.
Hoffmann, E. & U. Walwei (2000): Ländervergleich Dänemark - Deutschland: Erosion oder Renaissance der Normalarbeit?. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 16/2000). Nürnberg. (http://doku.iab.de/kurzber/2000/kb1600.pdf)
Hoffmann, E. & U. Walwei (1998): Längerfristige Entwicklung von Erwerbsformen in Westdeutschland. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 02/1998). Nürnberg. (http://doku.iab.de/kurzber/1998/kb0298.pdf)
Hoffmann, E. & U. Walwei (2000): Strukturwandel der Erwerbsarbeit: Was ist eigentlich noch "normal"? Die Veränderung der Beschäftigungsformen im Spiegel europäischer Arbeitsmarktstatistiken. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 14/2000). Nürnberg. (http://doku.iab.de/kurzber/2000/kb1400.pdf)
Holtmann, U. (2003): Hartz-Konzept und aktuelle Gesetzesvorhaben. Kissing.
Hopfenbeck, W., M. Müller & T. Peisl (2001): Wissensbasiertes Management. Ansätze und Strategien zur Untenehmensführung in der Internet-Ökonomie. Landsberg.
Höppner, R. (2005): Arbeit aus, alles aus? Politik am Ende der Arbeitsgesellschaft. Anderbeck.
Horx, M. (1997): Das Zukunfts-Manifest. Wie wir uns auf das 21. Jahrhundert vorbereiten können. (Edition Zukunft). Düsseldorf u.a.
Hoskins, I. (Hrsg.) (1996): Combining work and elder care. A challenge for now and the future. / International Labour Office, Geneve (Hrsg.). Geneva.
Houseman, S. & A. Nakamura (Hrsg.) (2001): Working time in comparative perspective. Volume 2: Life-cycle working time and nonstandard work. Kalamazoo.
Huber, P., H. Mahringer, M. Schöberl & K. Smeral (2004): Arbeitsplatzreallokation und Arbeitskräftemobilität. / Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.), (WIFO-Monographien, 11/2004). Wien. (http://publikationen.wifo.ac.at/pls/wifosite/wifosite.wifo_search.frameset?p_filename=MONOGRAPHIEN/PRIVATE23615/S_2004_ARBEITSKRAEFTEMOBILITAET_25322$.PDF)
Hucho, F., K. Brockhoff, W. van den Daele, K. Köchy, J. Reich, H.- J. Rheinberger, B. Müller-Röber, K. Sperling, A. M. Wobus, M. Boysen & M. Kölsch (2005): Gentechnologiebericht. Analyse einer Hochtechnologie in Deutschland. (Forschungsberichte der interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 14). München.
Hüfner, P. & A. Icks (1995): Die Qualifizierung von selbständigen Unternehmern in den neuen Bundesländern. / Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.), (Ifm-Materialien, 110). Bonn.
Hullmann, A., W. Seifert & B. Cloos (2005): Qualifikation und Erwerbstätigkeit von Frauen in Nordrhein-Westfalen 1992-2002. Daten und Fakten. / Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie (Hrsg.). Düsseldorf. (http://www.frauennrw.de/docs/21675912_LDSBericht_Erwerbstaetigkeit_Frauen.pdf)
Imelli, B. & W. Möhrle (2004): Qualifizierte Frauen und der Wirtschaftsstandort Hessen. / Hessen Agentur, Wiesbaden & Hessen, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.), (Hessen Agentur, Wirtschaft- und Regionalforschung. Report, 673). Wiesbaden.
Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (2001): Institut Arbeit und Technik. Jahrbuch 2000/2001. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen. Gelsenkirchen.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung, München, Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen, Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main & Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen (Hrsg.) (1999): Jahrbuch sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung 1998/99. Schwerpunkt: Arbeitsmarkt. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung, München, Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen, Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main & Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen (Hrsg.). Berlin.
Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.) (2002): Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2002. / Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.), (Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F., 96). Wiesbaden.
Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.) (2003): Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2003. / Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.), (Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F., 101). Wiesbaden.
Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.) (2005): Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2005. / Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.), (Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F., 108). Wiesbaden.
Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.) (2006): Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2006. / Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.), (Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F., 112). Wiesbaden.
Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.) (2000): Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 2/2000. / Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.), (Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F., 88; Gabler Edition Wissenschaft). Wiesbaden.
Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.) (2002): Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 2/2001. / Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.), (Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F., 91). Wiesbaden.
Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.) (2003): Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 2/2002. / Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.), (Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F., 97). Wiesbaden.
Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.) (2004): Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 2/2003. / Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.), (Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F., 104). Wiesbaden.
Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.) (2005): Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 2/2004. / Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.), (Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F., 107). Wiesbaden.
Institut für Mittelstandsforschung, Mannheim (Hrsg.), Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Mitarb.) (2002): Gründerinnen und selbständige Frauen in Deutschland. Dokumentation des Workshops. Forschungsprojekt "Gründerinnen in Deutschland". / Institut für Mittelstandsforschung, Mannheim, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Mitarb.) (Hrsg.), (Institut für Mittelstandsforschung. Grüne Reihe, 49). Mannheim.
International Bank for Reconstruction and Development & World Bank (Hrsg.) (2005): Doing business in 2006. Creating jobs. / International Bank for Reconstruction and Development & World Bank (Hrsg.). Washington.
International Bank for Reconstruction and Development (2004): Doing business in 2004. Understanding regulation. / International Bank for Reconstruction and Development. Oxford u.a.
International Labour Office, Geneve (Hrsg.) (2004): Breaking through the glass ceiling. Women in management. / International Labour Office, Geneve (Hrsg.). Geneva. (http://www.ilo.org/dyn/gender/docs/RES/292/F267981337/Breaking%20Glass%20PDF%20English.pdf)
International Labour Office, Geneve (Hrsg.) (2003): International training compendium on labour statistics. Module 1: Statistics of employment, unemployment, underemployment: economically active population. / International Labour Office, Geneve (Hrsg.). Geneva.
International Society for Labour Law and Social Security, Polish Section (1999): Referate des 6. Europäischen Kongresses für Arbeitsrecht und Soziale Sicherheit, Warschau, 13.-17. September 1999. / International Society for Labour Law and Social Security, Polish Section. Warschau.
Isfan, K., P. Moog, K. Wolff (Mitarb.) & K. Grzeskowiak (Mitarb.) (2003): Deutsche Hochschulen als Gründungsinkubatoren. (Schriften zur Mittelstandsforschung Bonn. N.F., 100). Wiesbaden.
Jablonka, P. & W. Schlottau (2003): Öffentliche Programme zur Förderung der Ausbildung. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.). Bonn. (http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a11_starregio_foerderung.pdf)
Jaenichen, U., T. Kruppe, G. Stephan, B. Ullrich & F. Wießner (2005): You can split it if you really want. Korrekturvorschläge für ausgewählte Inkonsistenzen in IEB und MTG. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Forschungsdatenzentrum (Hrsg.), (FDZ Datenreport, 04/2005 (de)). Nürnberg. (http://doku.iab.de/fdz/reporte/2005/DR_4.pdf)
Jann, W. & G. Schmid (Hrsg.) (2004): Eins zu Eins? Eine Zwischenbilanz der Hartz-Reformen am Arbeitsmarkt. (Modernisierung des öffentlichen Sektors, 25). Berlin.
Janssen, M. (2000): Mobilität und regionalökonomisches Entwicklungspotenzial. Höherqualifizierte Arbeitnehmer und Existenzgründer aus der deutsch-niederländischen Grenzregion. (Forschungen zur Europäischen Integration, 02). Opladen.
Jonas, M., S. Nover & U. Schumm-Garling (Hrsg.) (2002): Brennpunkt "Arbeit". Initiativen für eine Zukunft der Arbeit. (Schriftenreihe der Hans-Böckler-Stiftung). Münster.
Jüde, P. (1999): Berufsplanung für Geistes- und Sozialwissenschaftler. Oder die Kunst eine Karriere zu planen. / Staufenbiel-Institut für Studien- und Berufsplanung, Köln (Hrsg.). Köln.
Kailer, N. & G. Walger (Hrsg.) (2000): Perspektiven der Unternehmensberatung für kleine und mittlere Unternehmen. Probleme - Potentiale - empirische Analysen. Wien.
Kaiser, U. (2002): Innovation, employment, and firm performance in the German service sector. (ZEW economic studies, 16). Heidelberg.
Kaltenborn, B. (2004): Datensammlung zu Arbeitslosen- und Sozialhilfe. Zusammenstellung für die Arbeitsgruppe "Reform von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe". / Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.), (Beiträge zur Wirtschaftsforschung und Politikberatung, 15). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2004/k041230f09.pdf)
Kaltenborn, B. & K. Göggel (2006): Arbeitsmarktpolitik. Innovative Evaluierungs- und Steuerungsansätze mit TrEffeR. / Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.), (Blickpunkt Arbeit und Wirtschaft, 10/2006). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060821f31.pdf)
Kaltenborn, B., P. Knerr & S. Kurth-Laatsch (2004): Hartz-Evaluierung. Ausgangslage. Erster Zwischenbericht. / Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.), (Beiträge zur Wirtschaftsforschung und Politikberatung, 27). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2004/k041222f01.pdf)
Kaltenborn, B., P. Knerr & J. Schiwarov (2006): Hartz: Bilanz der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. / Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.), (Blickpunkt Arbeit und Wirtschaft, 03/2006). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060209f10.pdf)
Kaltenborn, B., P. Knerr & J. Schiwarov (2006): Hartz: Förderstrukturen. / Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.), (Blickpunkt Arbeit und Wirtschaft, 02/2006). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060209f09.pdf)
Kaltenborn, B., P. Knerr & J. Schiwarov (2006): Hartz: Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik. / Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.), (Blickpunkt Arbeit und Wirtschaft, 01/2006). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060209f08.pdf)
Kay, R., B. Günterberg, M. Holz & H.- J. Wolter (2003): Unternehmerinnen in Deutschland. Gutachten. Kurzfassung. / Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.). Bonn. (http://www.ifm-bonn.org/presse/kurzfassung.pdf)
Kay, R., B. Günterberg, M. Holz & H.- J. Wolter (2003): Unternehmerinnen in Deutschland. Gutachten. Langfassung. / Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.), (BMWA-Dokumentation, 522). Berlin. (http://www.bmwa.bund.de/Redaktion/Inhalte/Pdf/dokumentation522)
Kay, R., P. Kranzusch, O. Suprinovic & A. Werner (2004): Restart: Eine zweite Chance für gescheiterte Unternehmer?. (Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F., 103). Wiesbaden.
Kay, R., E. May-Strobl, F. Maaß & B. Günterberg (Mitarb.) (2001): Neue Ergebnisse der Existenzgründungsforschung. (Gabler Edition Wissenschaft; Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F., 89). Wiesbaden.
Kellard, K. & S. Middleton (1998): Helping unemployed people into self-employment. / Great Britain, Department for Education and Employment (Hrsg.), (Department for Education and Employment. Research report, 46). Sheffield.
Kerst, C. & K.- H. Minks (2005): Selbständigkeit und Unternehmensgründung von Hochschulabsolventen fünf Jahre nach dem Studium. Eine Auswertung der HIS Absolventenbefragungen 2002/2003. / Hochschul-Informations-System-GmbH, Hannover (Hrsg.), (HIS-Projektbericht). Hannover. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050531a01.pdf)
KfW-Bankengruppe, Frankfurt am Main (Hrsg.) (2004): Chefinnensache. Frauen in der unternehmerischen Praxis. / KfW-Bankengruppe, Frankfurt am Main (Hrsg.), (KfW-Publikationen zu Gründung und Mittelstand). Heidelberg.
KfW-Bankengruppe, Frankfurt am Main (Hrsg.) (2004): Mittelstandsmonitor 2004. Chancen zum Aufschwung nutzen. Jährlicher Bericht zu Konjunktur- und Strukturfragen kleiner und mittlerer Unternehmen.. / KfW-Bankengruppe, Frankfurt am Main (Hrsg.). Frankfurt am Main. (http://www.kfw.de/DE_Home/Service/Online_Bibliothek/Allgemeine_Publikationen/Research/PDF-Dokumente_MittelstandsMonitor/MiMo_2004_A.pdf)
KfW-Bankengruppe, Frankfurt am Main, Verband der Vereine Creditreform, Institut für Mittelstandsforschung, Bonn, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen & Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) (2006): MittelstandsMonitor 2006. Konjunkturaufschwung bei anhaltendem Problemdruck. Jährlicher Bericht zu Konjunktur- und Strukturfragen kleiner und mittlerer Unternehmen. / KfW-Bankengruppe, Frankfurt am Main, Verband der Vereine Creditreform, Institut für Mittelstandsforschung, Bonn, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen & Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.). Frankfurt am Main u.a. (http://www.ifm-bonn.org/presse/mimo-2006.pdf)
Kiehl, M. & H. Werner (1998): Die Arbeitsmarktsituation von EU-Bürgern und Angehörigen von Drittstaaten. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 18/1998). Nürnberg. (http://doku.iab.de/kurzber/1998/kb1898.pdf)
Kiehl, M. & H. Werner (1998): Die Arbeitsmarktsitution von EU-Bürgern und Angehörigen von Drittstaaten in der EU. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Werkstattbericht, 07/1998). Nürnberg.
Kirsch, C. (Proj.Ltr.) & S. Deuter (Bearb.) (1996): Vereinbarkeit von Kinderbetreuung und Unternehmensführung. Bericht für die Wirtschaftsbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg. Hamburg.
Kisseler, W. (2001): Beiträge zur Regionalberichterstattung. Demographische und wirtschaftliche Entwicklungen in den hessischen Regionen seit der Vereinigung. / Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Hessen, Wiesbaden (Hrsg.), (Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Hessen. Report, 620). Wiesbaden.
Klausener, H. (Hrsg.) (2004): Berufe für Philosophen. Darmstadt.
Kleinen, H., E. May-Strobl, O. Suprinovic & H.- J. Wolter (2004): Ich-AG und Überbrückungsgeld. Eine empirische Analyse von Gründungen aus der Arbeitslosigkeit. / Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung, Bottrop (Hrsg.), Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Mitarb.), (Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung. Arbeitspapiere, 12). Bottrop. (http://www.gib.nrw.de/de/download/data/Arbeitspapiere12.pdf)
Koch, S. & F. Wießner (2003): Ich-AG oder Überbrückungsgeld?: Wer die Wahl hat, hat die Qual. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 02/2003). Nürnberg. (http://doku.iab.de/kurzber/2003/kb0203.pdf)
Kogan, I. & F. Schubert (2003): Allgemeine Indikatoren zum Übergang von der Schule ins Berufsleben. Jugendliche in Europa: Von der Schule ins Erwerbsleben (Teil I). / Europäische Gemeinschaften, Statistisches Amt (Hrsg.), (Statistik kurz gefaßt. Bevölkerung und soziale Bedingungen, 04/2003). Luxemburg.
Kokalj, L., E. May-Strobl, M. Paulini & M. Enke (Mitarb.) (1997): Mittelstand in den neuen Bundesländern. Die Entwicklung von Gründungen, privatisierten Unternehmen und MBO. (Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F., 76). Stuttgart.
Koll, R., C. W. Nam & K. Kiemer (1997): Dienstleistungsstandort Bayern. / Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.), (Ifo-Studien zur Regional- und Stadtökonomie, 10). München.
Kollmann, T. (Hrsg.) (2005): Gabler Kompakt-Lexikon Unternehmensgründung. 1.500 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden. Wiesbaden.
König, W., K. Müller & M. Heyden (2003): Profile und Motive der Existenzgründer im Handwerk. / Universität Göttingen, Seminar für Handwerkswesen (Hrsg.), (Göttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte, 49). Göttingen. (http://www.sfh.wiso.uni-goettingen.de/pdf/AH%2049.pdf)
Kräuter, M. (2004): Geisteswissenschaftler als Gründer. / Institut für Freie Berufe, Nürnberg (Hrsg.). Nürnberg.
Kräuter, M. (1998): Berufsfeld: Darstellende Kunst. Zur wirtschaftlichen Situation und sozialen Absicherung Darstellender Künstler in Deutschland. Eine Studie. Köln.
Kräuter, M. (2002): Existenzgründung in Kultur- und Medienberufen. / Stiftung zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung über Wesen und Bedeutung der Freien Berufe (Hrsg.). Köln.
Kress, U. & T. Rhein (2002): Übersicht zur arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Programmatik der Parteien zur Bundestagswahl 2002. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). Nürnberg. (http://doku.iab.de/grauepap/2002/parteiprogramme.pdf)
Kruppe, T. (2003): Beschäftigungssysteme als Summe individueller Übergänge am Arbeitsmarkt. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 271). Nürnberg.
Kuhlmann, E. & S. Betzelt (Hrsg.) (2003): Geschlechterverhältnisse im Dienstleistungssektor. Dynamiken, Differenzierungen und neue Horizonte. (Schriften des Heidelberger Instituts für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, 06). Baden-Baden.
Kuhn, C. & U. Thomsen (1998): Beschäftigungseffekte von Existenzgründungen in Schleswig-Holstein. Eine empirische Bestandsaufnahme von Gründungen aus der Arbeitslosigkeit. / Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.). Eschborn.
Kühnert, U. (1999): Bleibt alles anders? ABS-Gesellschaften zwischen "Regiegeschäft" und Diversifizierung. Ergebnisse einer Erhebung Ende Juni 1998. / Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg, Potsdam (Hrsg.), (LASA-Studie, 33). Potsdam.
Kühnert, U. (1997): Die Mühen der Ebene. ABS-Gesellschaften in Brandenburg. Ergebnisse einer Erhebung zum Jahresende 1996. / Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg, Potsdam (Hrsg.), (LASA-Studie, 30). Potsdam.
Kurtz, B. (2002): Förderung von Existenzgründungen: Das ESF-BA-Programm im Zusammenspiel mit der Regelförderung des SGB III. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Werkstattbericht, 08/2002). Nürnberg. (http://doku.iab.de/werkber/2002/wb0802.pdf)
Lageman, B., W. Dürig, M. Rothgang, L. Trettin & F. Welter (2004): Determinanten des Strukturwandels im Handwerk. Zusammenfassung der Ergebnisse eines Forschungsprojekts. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.), (RWI-Materialien, 14). Essen. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050503n11.pdf)
Lageman, B., K. Löbbe, J. Dehio, R. Graskamp, R. Janßen-Timmen, E. M. Schmidt & F. Welter (1999): Kleine und mittlere Unternehmen im sektoralen Strukturwandel. / Rheinisch-Welstfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.), (Untersuchungen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, 27). Essen.
Lange, H. (Hrsg.) (1995): Man konnte und man mußte sich verändern. Natur- und ingenieurwissenschaftliche Fachkräfte aus der DDR in der Marktwirtschaft der BRD. Veränderungen der beruflichen Umstände und der Wege ihrer Bewältigung. (Arbeitsgestaltung, Technikbewertung, Zukunft, 04). Münster u.a.
Lange, J. (Hrsg.) (2004): Klein aber fein - trotzdem pleite? Finanzierung und Beratung von Kleinstunternehmen. / Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.), (Loccumer Protokolle, 10/04). Loccum.
Lange, J. & H. Pfannkuche (Hrsg.) (2006): Und die Moral von der Geschicht'...? Die Evaluierung der Arbeitsmarktreformen ("Hartz I bis III"). / Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.), (Loccumer Protokolle, 14/06). Loccum.
Lange, T. (Hrsg.) (1998): Unemployment in theory and practice. Cheltenham u.a.
Lauxen-Ulbrich, M. & R. Leicht (2002): Branchenorientierung und Tätigkeitsprofil selbständiger Frauen. / Institut für Mittelstandsforschung, Mannheim & Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.). Mannheim. (http://www.ifm.uni-mannheim.de/unter/fsb/nr2.pdf)
Lauxen-Ulbrich, M. & R. Leicht (2002): Entwicklung und Tätigkeitsprofil selbständiger Frauen in Deutschland. Eine empirische Untersuchung anhand der Daten des Mikrozensus. / Institut für Mittelstandsforschung, Mannheim (Hrsg.), (Institut für Mittelstandsforschung. Grüne Reihe, 46). Mannheim.
Lauxen-Ulbrich, M. & R. Leicht (2002): Entwicklung von beruflich selbständigen Frauen in Deutschland. / Institut für Mittelstandsforschung, Mannheim & Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.). Mannheim. (http://www.ifm.uni-mannheim.de/unter/fsb/nr1.pdf)
Lauxen-Ulbrich, M. & R. Leicht (2005): Wie Frauen gründen und was sie unternehmen. Nationaler Report Deutschland. Teilprojekt: Statistiken über Gründerinnen und selbständige Frauen. / Equal Initiative (Hrsg.), Institut für Mittelstandsforschung, Mannheim (Bearb.) & . Brüssel u.a. (http://www.ifm.uni-mannheim.de/unter/fsb/pdf/nationaler_report_ifm2005.pdf)
Lechler, T., H. G. Gemünden & T. Müller (Mitarb.) (2003): Gründerteams. Chancen und Risiken für den Unternehmenserfolg. (DtA-Publikationen zu Gründung und Mittelstand). Heidelberg.
Lechner, M. & F. Pfeiffer (Hrsg.) (2001): Econometric evaluation of labour market policies. (ZEW economic studies, 13). Heidelberg u.a.
Legler, H. & B. Gehrke (2005): Zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2005. / Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). Bonn u.a. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050414a02.pdf)
Legler, H., B. Gehrke, U. Schasse, M. Leidmann (Mitarb.), C. Rammer & U. Schmoch (2003): Innovationsindikatoren zur technologischen Leistungsfähigkeit der östlichen Bundesländer. / Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung, Hannover (Bearb.), Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Bearb.) & Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe (Bearb.), (Studien zum deutschen Innovationssystem, 20-2004). Berlin. (http://www.bmbf.de/pub/studie_innovationsindikatoren_oestliche_bundeslaende_tlf_nr20-20004.pdf)
Legler, H., G. Licht & J. Egeln (2001): Zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands. Zusammenfassender Endbericht 2000. Gutachten. / Bundesministerium für Bildung und Forschung & Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung, Hannover (Hrsg.), Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Bearb.), Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Bearb.), Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe (Bearb.) & Gemeinnützige Gesellschaft für Wissenschaftsstatistik, Essen (Bearb.). Bonn.
Lehnert, N. (2004): KfW-Gründungsmonitor 2004. / KfW-Bankengruppe, Frankfurt am Main (Hrsg.). Frankfurt am Main. (http://www.kfw.de/DE_Home/Service/Online_Bibliothek/Allgemeine_Publikationen/Research/PDF-Dokumente_Gruendungsmonitor/Gruendungsmonitor_2004.pdf)
Leicht, R. (Proj.Ltr.), A. Humpert, M. Leiss, M. Zimmer-Müller, M. Lauxen-Ulbrich & S. Fehrenbach (2005): Die Bedeutung der ethnischen Ökonomie in Deutschland. Push- und Pull-Faktoren für Unternehmensgründungen ausländischer und ausländischstämmiger Mitbürger. Kurzfassung. / Institut für Mittelstandsforschung, Mannheim (Hrsg.). Mannheim. (http://www.ifm.uni-mannheim.de/unter/fsb/pdf/Ethnische_Oekonomie_Kurzfassung.pdf)
Leicht, R., M. Leiß, R. Philipp & R. Strohmeyer (2001): Ausländische Selbständige in Baden-Württemberg. / Institut für Mittelstandsforschung, Mannheim (Hrsg.), (Veröffentlichungen des Instituts für Mittelstandsforschung, 43). Mannheim.
Leicht, R. & J. Tur Castello (1998): Qualifikation in Kleinbetrieben. Strukturen und längerfristige Entwicklungsmuster in Westdeutschland. / Institut für Mittelstandsforschung, Mannheim (Hrsg.), (Veröffentlichungen des Instituts für Mittelstandsforschung, 33). Mannheim.
Lompe, K., A. Schirmacher & D. Warnecke (1997): Regionales Risikokapital und Existenzgründung. Dokumentation eines Workshops. / Institut für Sozialwissenschaften, Braunschweig (Hrsg.), (Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialwissenschaften Braunschweig, 19). Braunschweig.
Lotter, W. & C. Sommer (Hrsg.) (2000): Neue Wirtschaft. Das Kursbuch für die New Economy. Statusreport 2001. Stuttgart u.a.
Löwisch, M., G. Caspers & D. Neumann (2003): Beschäftigung und demographischer Wandel. Beschäftigung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als Gegenstand von Arbeits- und Sozialrecht. (Arbeits- und Sozialrecht, 75). Baden-Baden.
Lundström, A. & L. A. Stevenson (2005): Entrepreneurship policy. Theory and practice. (International studies in entrepreneurship, 09). New York u.a.
Lüth, J. (2005): Die Ich-AG. Ein attraktives Instrument zur Arbeitsbeschaffung?. (Edition Octopus). Münster.
MacKie, L., S. Bowlby & S. Gregory (Hrsg.) (1999): Gender, power and the household. Houndmills u.a.
Maier, J. (Proj.Ltr.), A. Aubert (Mitarb.), I. Berenyi (Mitarb.), J. Rechnitzer (Mitarb.), B. Lukas (Bearb.), P. Schläger-Zirlik (Bearb.) & Z. Bottlik (Mitarb.) (2003): Privatisierung von Industriebetrieben in Ungarn und ihre räumlichen Auswirkungen (Teilprojekt aus FOROST). / Universität Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung (Hrsg.), (Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung, 215). Bayreuth.
Maisberger, P. (1998): Hinterher ist man immer klüger. Erfahrungen und Erlebnisse rund um die Unternehmensgründung. Wege in die Selbständigkeit - Chancen, Motive, Hindernisse und Erfolgsfaktoren. Bielefeld.
Mangold, K. (Hrsg.) (1998): Die Welt der Dienstleistung. Perspektiven für Arbeit und Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Wiesbaden.
Marszal, T. (Hrsg.) (2003): Spatial aspects of entrepreneurship. / Polish Academy of Sciences, Warschau, Committee for Space Economy and Regional Planning (Hrsg.), (Studia Regionalia, 13). Warschau.
Martin, A. & W. Nienhüser (Hrsg.) (2002): Neue Formen der Beschäftigung - neue Personalpolitik?. (Zeitschrift für Personalforschung. Sonderband 2002). München u.a.
Matuschka, V. (Proj.Ltr.) & U. Preuß (Proj.Ltr.) (1998): KONTexT - Existenzgründung bundesweit. Stuttgart u.a.
Maurer, I. (2003): Soziales Kapital als Erfolgsfaktor junger Unternehmen. Eine Analyse der Gestaltung und Entwicklungsdynamik der Netzwerke von Biotechnologie Start-Ups. (Studien zur Sozialwissenschaft). Wiesbaden.
Mayer-Ahuja, N. & H. Wolf (Hrsg.) (2005): Entfesselte Arbeit - neue Bindungen. Grenzen der Entgrenzung in der Medien- und Kulturindustrie. Berlin.
Mecklenburg-Vorpommern, Sozialministerium (1997): Ergebnisse der Evaluierung des Stammkräfteprogramms in Mecklenburg-Vorpommern. / Mecklenburg-Vorpommern, Sozialministerium, (Forschungsberichte zur Arbeitsmarktpolitik des Landes Mecklenburg-Vorpommern, 03). Schwerin.
Menzel, M.- P. (2003): Der Einfluss von Unternehmensgründungen auf einen entstehenden regionalen Cluster. Das Beispiel Bioinstrumente in Jena. / Universität Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung (Hrsg.), (Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung, 221). Bayreuth.
Merz, J. (Hrsg.) (2001): Existenzgründung 2. Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe, 12). Baden-Baden.
Merz, J. (Hrsg.) (2002): Freie Berufe im Wandel der Märkte. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe, 13). Baden-Baden.
Merz, J. & J. Wagner (Hrsg.) (2004): Perspektiven der MittelstandsForschung. Ökonomische Analysen zu Selbständigkeit, Freien Berufen und KMU. (Entrepreneurship, professions, small business economics, 01). Münster.
Metcalf, H. (1998): Self-employment for the unemployed. The role of public policy. / Great Britain, Department for Education and Employment (Hrsg.), (Great Britain, Department for Education and Employment. Research report, 47). Nottingham.
Minniti, M., P. Arenius & N. Langowitz (2005): Global entrepreneurship monitor 2004. Report on women and entrepreneurship. / London Business School & Babson College, Wellesley, Center for Women's Leadership (Hrsg.). London. (http://cspot01.babson.edu/CWL/upload/GEM%20Womens%20Report.pdf)
Möckel, C. (2005): Existenzgründungen als Weg aus der Beschäftigungskrise. (Gabler Edition Wissenschaft). Wiesbaden.
Moldaschl, M. & F. Thießen (Hrsg.) (2003): Neue Ökonomie der Arbeit. Marburg.
Möller, I. (Proj.Ltr.), E. Kerkhoff, E. Luig & J. Rosenkranz (2002): Frauen in Zukunftsberufen. Chance Multimedia. Eine Untersuchung. / Hamburg, Senatsamt für die Gleichstellung (Hrsg.). Hamburg.
Moschandreas, M. (1994): Business economics. London u.a.
Müller, G. F. (Hrsg.) (2000): Existenzgründung und unternehmerisches Handeln. Forschung und Förderung. (Psychologie, 31). Landau.
Muth, J., D. Schumann (Mitarb.), P. Albert (Mitarb.) & D. Beer (Mitarb.) (2000): Berufliche Neuorientierung im Vorfeld von Entlassungen. Projekt-Abschlußbericht. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik, 2000-04). Gelsenkirchen.
Nathusius, K. (Hrsg.) (2003): Wirkungen des regionalen Kontexts auf Unternehmensgründungen. Köln u.a.
Naumann, C. (1999): Sprung in die Zukunft: Mit Medien- und Kommunikationsberufen zum Erfolg. Qualifikationen, Ideen, Karrieren. Stuttgart.
Niefert, M., G. Metzger, D. Heger & G. Licht (2006): Hightech-Gründungen in Deutschland. Trends und Entwicklungsperspektiven. Endbericht. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.). Mannheim. (ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/hightechgruendungen.pdf)
Niefert, M. & M. Tchouvakhina (2005): Gründungen aus der Arbeitslosigkeit. Besondere Merkmale und Unterschiede zu anderen Gründungen. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.). Mannheim. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051220f15.pdf)
Niese, M. (2003): Ursachen von Betriebsschließungen. Eine mikroökonomische Analyse von Probezeiten und Todesschatten im verarbeitenden Gewerbe. (Gründungsforschung, 01). Münster.
Nijkamp, P., R. L. Moomaw & I. Traistaru-Siedschlag (Hrsg.) (2006): Entrepreneurship, investment and spatial dynamics. Lessons and implications for an enlarged EU. (New horizons in regional science). Cheltenham u.a.
Nökel, F. (2001): Vom Normalarbeitsverhältnis zum Arbeitskraftunternehmer. Telearbeit im Kontext sich wandelnder Arbeitsformen. Freiburg. (http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963773267&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=963773267.pdf)
Nollert, M., H. Scholtz & P. Ziltener (Hrsg.) (2004): Wirtschaft in soziologischer Perspektive. Diskurs und empirische Analysen. (Soziopulse. Studium zur Wissenschaftssoziologie und Sozialpolitik, 01). Münster.
Oakey, R. (1995): High-technology new firms. Variable barriers to growth. London.
Oberschachtsiek, D. (2006): Wirkungsanalyse zur ergänzenden Existenzgründungsförderung durch das ESF-BA-Programm. Zwischenergebnisse der Begleitforschung. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Projektbericht). Nürnberg.
Ohliger, R. & U. Raiser (2005): Integration und Migration in Berlin. Zahlen - Daten - Fakten. / Berlin, Der Beauftragte für Integration und Migration (Hrsg.). Berlin. (http://www.berlin.de/imperia/md/content/lb-integration-migration/statistik/zahlen_daten_fakten.pdf)
Opaschowski, H. W. (1998): Feierabend? Von der Zukunft ohne Arbeit zur Arbeit mit Zukunft. Opladen.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2004): Entrepreneurship and local economic development. Programme and policy recommendations. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2000): OECD employment outlook, June 2000. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2005): OECD SME and entrepreneurship outlook 2005. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2001): Putting the young in business. Policy challenges for youth entrepreneurship. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.), (LEED notebook, 29). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2003): The sources of economic growth in OECD countries. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2004): Understanding economic growth. Macro-level, industry-level, firm-level. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Houndmills u.a.
Organisation for Economic Co-operation and Development (2000): A new economy? The changing role of innovation and information technology in growth. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1992): Business and jobs in the rural world. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1998): Women entrepreneurs in small and medium enterprises. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (2001): Women entrepreneurs in SMEs. Realising the benefits of globalisation and the knowledge-based economy. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Otto, A. (2005): Junge technologiebasierte Dienstleistungsbetriebe. (Wirtschaftsgeographie, 28). Münster.
Otto, A. (2005): Regionale Gründungsaktivitäten, Entwicklungsstrukturen der Beschäftigung und Branchenspezialisierungen in Sachsen. Endbericht. / Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung, Hannover (Hrsg.). (http://doku.iab.de/externe/2005/k050715f14.pdf)
Otto, H.- U., T. Rauschenbach & P. Vogel (Hrsg.) (2002): Erziehungswissenschaft. Arbeitsmarkt und Beruf. (Uni-Taschenbücher, 8195). Opladen.
Panayotidis, G. (2000): Griechen in Bremen. Bildung, Arbeit und soziale Integration einer ausländischen Bevölkerungsgruppe (Projektbericht). / Universität Bremen (Hrsg.). Bremen.
Panayotidis, G. (2001): Griechen in Bremen. Bildung, Arbeit und soziale Integration einer ausländischen Bevölkerungsgruppe. (Agenda Politik, 24). Münster.
Parker, S. C. (2004): The economics of self-employment and entrepreneurship. Cambridge u.a.
Paulini-Schlottau, H. & A. Krieger (Mitarb.) (2004): Unternehmerische Selbständigkeit fördern. Eine Aufgabe für die Berufsbildung. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.). Bielefeld.
Pedersen, S. (2003): The shadow economy in Germany, Great Britain and Scandinavia. A measurement based on questionnaire surveys. / Rockwool Fond (Hrsg.), (Rockwool Foundation Research Unit. Study, 10). Kopenhagen. (http://www.rff.dk/fileadmin/dokumenter/Engelske_arbejdsnotater/study_10.pdf)
Pesch, S. (2005): Wirtschaftliche Wirkungen von öffentlichen Förderprogrammen für Existenz- und Unternehmensgründungen in Deutschland. (FGF Entrepreneurship-Research Monographien, 51). Lohmar.
Peschke, R. (2005): Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Eine Bestandsaufnahme und kritische Sichtung der Lösungsansätze der Hartz-Kommission. Berlin.
Pfeiffer, F. & M. Falk (1999): Der Faktor Humankapital in der Volkswirtschaft. Berufliche Spezialisierung und technologische Leistungsfähigkeit. (ZEW-Wirtschaftsanalysen, 35). Baden-Baden.
Picot, A., U.- D. Laub & D. Schneider (1989): Innovative Unternehmensgründungen. Eine ökonomisch-empirische Analyse. Berlin u.a.
Piguet, E. (1999): Les migrations creatrices. Etude de l'entreprenariat des etrangers en Suisse. (Migrations et changements). Paris u.a.
Piorkowsky, M.- B. & S. Fleißig (2005): Gendermonitor Existenzgründung 2004. Existenzgründungen im Kontext der Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland. Eine Strukturanalyse von Mikrozensusergebnissen. / Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Universität Bonn, Professur für Haushalts- und Konsumökonomik (Mitarb.). Wiesbaden. (http://www.destatis.de/download/d/veroe/gendermonitor_existenzgruendung2004.pdf)
Pleschak, F. & H. Werner (1998): Technologieorientierte Unternehmensgründungen in den neuen Bundesländern. Wissenschaftliche Analyse und Begleitung des BMBF-Modellversuchs. (Technik, Wirtschaft und Politik, 33). Heidelberg.
Pohlmann, M. & R. Schmidt (Hrsg.) (1996): Management in der ostdeutschen Industrie. (Beiträge zu den Berichten zum sozialen und politischen Wandel in Ostdeutschland, 01.5). Opladen.
Pongratz, H. J. & G. G. Voß (Hrsg.) (2004): Typisch Arbeitskraftunternehmer? Befunde der empirischen Arbeitsforschung. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 56). Berlin.
Preis, U. (Hrsg.) (2005): Innovative Arbeitsformen. Flexibilisierung von Arbeitszeit, Arbeitsentgelt, Arbeitsorganisation. Köln.
Pröll, U. (2004): Arbeitsmarkt und Gesundheit. Gesundheitliche Implikationen der neuen Arbeitsmarktpolitik und Ansätze zur Prävention. / Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund (Hrsg.), (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschung, 1018). Bremerhaven.
Raddatz, G. & G. Schick (Hrsg.) (2003): Damit Hartz wirkt!. / Stiftung Marktwirtschaft (Hrsg.). Berlin.
Raddatz, G. (2004): Die Arbeitslosenstatistik. Zwischen konzeptioneller Unschärfe und politischer Manipulierbarkeit. / Stiftung Marktwirtschaft (Hrsg.), (Argumente zu Marktwirtschaft und Politik, 86). Berlin. (http://www.stiftung-marktwirtschaft.de/module/argument86.pdf)
Rauter, U. (Hrsg.), Krug, S. (Mitarb.) (1998): Beschäftigungsrisiko Erziehungsurlaub. Die Bedeutung des "Erziehungsurlaubs" für die Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit. / Gesellschaft für Informationstechnologie und Pädagogik (Hrsg.). Opladen u.a.
Regalia, I. (Hrsg.) (2006): Regulating new forms of employment. Local experiments and social innovation in Europe. London u.a.
Reichwald, R., M. Baethge, O. Brakel, J. Cramer, B. Fischer & G. Paul (2004): Die neue Welt der Mikrounternehmen. Netzwerke - telekooperative Arbeitsformen - Marktchancen. Wiesbaden.
Reiserer, K. & A. Freckmann (2003): Freie Mitarbeit und Mini-Jobs nach der Hartz-Reform. (Aktuelles Recht für die Praxis). München.
Reiß, M. (Hrsg.) (1998): Der Neue Mittelstand. Start up-Unternehmer in agilen Netzwerken. Frankfurt am Main.
Reiß, M. (Hrsg.) (2000): Netzwerk-Unternehmer. Fallstudien netzwerkintegrierter Spin-offs, Ventures, Start-ups und KMU. München.
Reize, F. (2004): Leaving unemployment for self-employment. An empirical study. (ZEW economic studies, 25). Heidelberg u.a.
Ridinger, R. & P. Weiss (Hrsg.) (1999): Existenzgründungen und dynamische Wirtschaftsentwicklung. (Veröffentlichungen des Round Table Mittelstand, 02). Berlin.
Riphahn, R. T., D. J. Snower & K. F. Zimmermann (Hrsg.) (2001): Employment policy in transition. The lessons of German integration for the labor market. Berlin u.a.
Rombach, W., M. Pelzner & J. Kopp (2003): Mini-Jobs und mehr. Hartz-Gesetze in der Praxis. Frechen.
Rosenstiel, L. von & T. Lang-von Wins (Hrsg.) (1999): Existenzgründung und Unternehmertum. Themen, Trends und Perspektiven. Stuttgart.
Rosenstiel, L. von, F. W. Nerdinger & E. Spieß (Hrsg.) (1998): Von der Hochschule in den Beruf. Wechsel der Welten in Ost und West. (Schriftenreihe Wirtschaftspsychologie). Göttingen u.a.
Rothfischer, D., W. Oberlander, G. Glahn-Nüßel & S. Engel (2000): Ich mache mich selbstständig im sozialen Bereich. Von der Idee und Marktchance bis zur Finanzierung. (Edition sozial). Weinheim u.a.
Rothgang, M., J. Dehio, B. Lageman, F. Schiemann & K. Schuldt (2004): Evaluierung arbeitsmarktpolitischer Interventionen des Europäischen Sozialfonds. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.), (RWI-Materialien, 03). Essen. (http://doku.iab.de/externe/2004/k040528f02.pdf)
Rudolph, A. & K. Müller (1998): Handwerksentwicklung im Spannungsfeld zwischen Stadt und Land. Eine empirische Analyse. (Göttinger handwerkswirtschaftliche Studien, 56). Duderstadt.
Sachsen-Anhalt, Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit (Hrsg.) (1997): Arbeitsmarktdaten Sachsen-Anhalt. Drittes Forum zu den Themenschwerpunkten: Beschäftigungsentwicklung und Unternehmensentwicklung. / Sachsen-Anhalt, Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit (Hrsg.), (Forschungsbeiträge zum Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt, 10). Magdeburg.
Kaiser, M. (Hrsg.), Sartbaeva, D. (1995): The development of self-employment in Tamchy Village, Kyrgyzstan. / Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, Eschborn (Hrsg.), (Labor market studies series, 03). Bishkek.
Schäfer, H. (2005): Arbeitsmarktreformen - Noch nicht am Ziel. / Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.). Köln.
Schäfer, H. (2001): Ende des Normalarbeitsverhältnisses? Zu Theorie und Empirie der atypischen Beschäftigung in Deutschland. / Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.), (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, 262). Köln.
Schaft, F. (2003): Privatisierung und Transformation - die tschechische Industrie im Wandel (Teilprojekt aus FOROST). / Universität Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung (Hrsg.), (Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung, 223). Bayreuth.
Schätzl, L. & J. Revilla Diez (Hrsg.) (2002): Technological change and regional development in Europe. (Contributions to economics). Heidelberg.
Scheidegger, A., H. Hofer & G. Scheuenstuhl (Hrsg.) (1998): Innovation - Venture Capital - Arbeitsplätze. Antworten zu den Kernfragen. Bern u.a.
Scherl, H. (2003): Die Vorschläge der Hartz-Kommission und deren Umsetzung. Eine Zwischenbilanz. / Universität Erlangen, Nürnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (Hrsg.). Erlangen u.a. (http://www.sozialpolitik.wiso.uni-erlangen.de/down/hartz2.pdf)
Schmid, A. & A. Schulz (2000): Beschäftigungsförderung und Arbeitsmarktpolitik. Der Beitrag der Caritas. Freiburg.
Schmidt, R. (Hrsg.) (1996): Reorganisierung und Modernisierung der industriellen Produktion. (Beiträge zu den Berichten zum sozialen und politischen Wandel in Ostdeutschland, 01.4). Opladen.
Schmitz, F. (2001): Beschäftigungseffekte von Unternehmensgründungen. Ein Beitrag zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen der Unternehmens- und Beschäftigungsfluktuation. (Volkswirtschaftliche Schriften, 512). Berlin.
Schmucker, A., W. Oberlander, K. Liebig & A. Spengler (2004): Freie Berufe in Bayern. Studie zur Datenlage und Erkenntnissituation über die wirtschaftliche und berufliche Lage der Freien Berufe unter besonderer Berücksichtigung der Existenzgründung. / Bayern, Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie (Hrsg.). München. (http://www.stmwivt.bayern.de/pdf/wirtschaft/Freie_Berufe.pdf)
Schmude, J. (Hrsg.) (1994): Neue Unternehmen. Interdisziplinäre Beiträge zur Gründungsforschung. (Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, 108). Heidelberg.
Schmude, J. & R. Leiner (Hrsg.) (2002): Unternehmensgründungen. Interdisziplinäre Beiträge zum Entrepreneurship Research. Heidelberg.
Schöne, S. (Red.) (2003): Arbeit für die Jugend. Ansätze zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern. Dokumentation der Fachtagung. / Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg, Potsdam (Hrsg.). Potsdam.
Schramm, F. & U. Zachert (Hrsg.) (2005): Arbeitsrecht - Personalpolitik - Wirklichkeit. Eine empirische Analyse zur betrieblichen Umsetzung von Arbeitsrechtsreformen. (Schriften der Hans-Böckler-Stiftung, 58). Baden-Baden.
Schreier, K. (Hrsg.) (2002): Berufswegeplanung und individualisierte Berufseinstiegshilfen. / Deutsches Jugendinstitut, München, Regionale Arbeitsstelle Leipzig (Hrsg.), (Praxismodelle, 14). München u.a.
Schubert, J. (1991): Fünf Jahre nach der Meisterprüfung. / Handwerkskammer, Düsseldorf (Hrsg.), (Handwerkskammer Düsseldorf. Information, Dokumentation, 1991, 05). Düsseldorf.
Schubert, J. (1991): Karriere im Handwerk. Eine Untersuchung bei den Jungmeistern des Jahres 1990. / Handwerkskammer, Düsseldorf (Hrsg.), (Handwerkskammer Düsseldorf. Information, Dokumentation, 1991, 02). Düsseldorf.
Schuleri-Hartje, U.- K., H. Floeting & B. Reimann (2005): Ethnische Ökonomie. Integrationsfaktor und Integrationsmaßstab. / Schader-Stiftung (Hrsg.), Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin (Bearb.). Darmstadt u.a.
Schwab, G. (2006): Regionale Unterschiede der Ergebnisse des ESF-BA-Programms. Zwischenergebnisse der Begleitforschung. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Projektbericht). Nürnberg.
Schwarz, C. (2006): Gründungsalltag, Gender und Gründungsfinanzierung. Eine genderdifferenzierende Studie zum Gründungsprozess österreichischer UnternehmerInnen mit dem Schwerpunkt auf der Unternehmensfinanzierung. / Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft, Wien (Hrsg.), (Ibw-Schriftenreihe, 133). Wien. (http://www.ibw.at/html/fb/FB_133.pdf)
Scott, A. J. (2006): Geography and economy. Three lectures. (Clarendon lectures in geography and environmental studies). Oxford u.a.
Seeland, S. (1991): Chancengleichheit und Berufsbildung - Bilanz nach 13 Jahren. Arbeitsergebnisse des CEDEFOP-Frauenprogramms 1977-1990. / Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung, Berlin (Hrsg.), (CEDEFOP Dokument). Berlin.
Seidel, M. A. & T. Hack (Mitarb.) (2005): Von der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit. Evaluation eines Modellprojekts zur Gründerberatung. (FGF Entrepreneurship-Research Monographien, 52). Lohmar u.a.
Sell, S. (Hrsg.) (2002): Armut als Herausforderung. Bestandsaufnahme und Perspektiven der Armutsforschung und Armutsberichterstattung. (Schriften der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt, 23). Berlin.
Sichtermann, B. (1987): FrauenArbeit. Über wechselnde Tätigkeiten und die Ökonomie der Emanzipation. (Wagenbachs Taschenbücherei, 144). Berlin.
Siebenhaar, K. (Hrsg.) (2002): Karriereziel Kulturmanagement. Studiengänge und Berufsbilder im Profil. Nürnberg.
Siskos, P. (2004): Von der Europäischen Beschäftigungsstrategie zur rot-grünen Beschäftigungspolitik. Eine kritische Bestandsaufnahme am Beispiel von "Job-AQTIV-Gesetz" und "Hartz-Gesetzen". Berlin.
Skambracks, D. (1999): Gründungsbremse Bürokratie. Eine empirische Studie auf der Basis des DtA-Gründerpanels. Mit Kurzfassung. / Deutsche Ausgleichsbank, Bonn (Hrsg.), (Deutsche Ausgleichsbank. Wissenschaftliche Reihe, 13). Bonn.
Söndermann, M. (2004): Kulturberufe. Statistisches Kurzportrait zu den erwerbstätigen Künstlern, Publizisten, Designern, Architekten und verwandten Berufen im Kulturberufemarkt in Deutschland 1995-2003. / Arbeitskreis Kulturstatistik (Hrsg.). Bonn. (http://www.bundesregierung.de/Anlage731476/Studie-zu-Struktur-und-Entwicklung-von-Kulturberufen.pdf)
Spielkamp, A., G. Becher, M. Beise, J. Felder, A. Fier, R. Kowalski, W. Meske, S. Ransch, W. Ruprecht & R. Schüssler (1998): Industrielle Forschung und Entwicklung in Ostdeutschland. (ZEW-Wirtschaftsanalysen, 29). Baden-Baden.
Srubar, I. (Hrsg.) (1998): Eliten, politische Kultur und Privatisierung in Ostdeutschland, Tschechien und Mittelosteuropa. Konstanz.
Staufenbiel, J. E. (1997): Berufsplanung für den Management-Nachwuchs. Mit Startprogrammen und Stellenabgeboten für Wirtschaftsakademiker. Start 97/98. Köln.
Steck, B. & M. Kossens (Hrsg.), Lenzing, D. (Bearb.), A. Schmidt (Bearb.) & F. Wollschläger (Bearb.) (2003): Einführung zur Hartz-Reform. München.
Steil, F. (1999): Determinanten regionaler Unterschiede in der Gründungsdynamik. Eine empirische Analyse für die neuen Bundesländer. (ZEW-Wirtschaftsanalysen, 34). Baden-Baden.
Steiner, K. & R. Sturm (Hrsg.) (2005): Alte Hasen zum Alten Eisen? Beiträge zur Fachtagung "Alte Hasen zum Alten Eisen? Zur Situation älterer Menschen am Arbeitsmarkt" vom 21. Juni 2004 in Wien. / Arbeitsmarktservice Österreich (Hrsg.), (AMS report, 43). Wien. (http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSreport43.pdf)
Steinle, C. & K. Schumann (Hrsg.) (2003): Gründung von Technologieunternehmen. Merkmale - Erfolg - empirische Ergebnisse. Wiebaden.
Sternberg, R. (2000): Entrepreneurship in Deutschland. Das Gründungsgeschehen im internationalen Vergleich. Länderbericht Deutschland 1999 zum Global Entrepreneurship Monitor. Berlin.
Sternberg, R. & H. Bergmann (2003): Global Entrepreneurship Monitor. Länderbericht Deutschland 2002. / Wirtschafts- und Sozialgeographisches Institut, Köln (Hrsg.). Köln. (http://www.wigeo.uni-hannover.de/fileadmin/wigeo/GEM/gem2002.pdf)
Sternberg, R., U. Brixy & J.- F. Schlapfner (2006): Global Entrepreneurship Monitor. Unternehmensgründungen im weltweiten Vergleich. Länderbericht Deutschland 2005. Sonderthema: Wachstumsstarke Unternehmensgründungen. / Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie, Hannover & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). Hannover u.a. (http://www.wigeo.uni-hannover.de/fileadmin/wigeo/GEM/gem2005.pdf)
Straka, G. A., R. Bader & P. F. E. Sloane (Hrsg.) (2000): Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Forschungsberichte der Frühjahrstagung 1999. (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft). Opladen.
Strünck, C. (2003): Mit Sicherheit flexibel? Chancen und Risiken neuer Beschäftigungsverhältnisse. Bonn.
Süß, W. (Hrsg.) (1996): Hauptstadt Berlin. Band 3: Metropole im Umbruch. Berlin.
Sverige, Försäkringskassan (Hrsg.) (2005): The scope and financing of social insurance in Sweden 2003-2006. / Sverige, Försäkringskassan (Hrsg.). Stockholm. (http://www.forsakringskassan.se/filer/publikationer/pdf/ana0508-e.pdf)
Sykes, M. (2005): Was ist Wirtschaftswachstum? Eine Betrachtung aus makroökonomischer, branchenbezogener und betriebswirtschaftlicher Sicht. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris. (http://213.253.134.43/oecd/pdfs/browseit/1104015E.PDF)
Szyperski, N. & P. Roth (Hrsg.) (1990): Entrepreneurship - Innovative Unternehmensgründung als Aufgabe. (Berichte aus der Arbeit der Schmalenbach-Gesellschaft - Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft Köln und Berlin). Stuttgart.
Thomas, M. (Hrsg.) (1997): Selbständige - Gründer - Unternehmer. Passagen und Paßformen im Umbruch. Berlin.
Tödt, A. (2001): Wirkung und Gestaltung von Beratung und Weiterbildung im Prozeß der Existenzgründung. Eine qualitative Untersuchung am Beispiel von Existenzgründern im ostdeutschen Transformationsprozeß. (Arbeit, Organisation und Personal im Transformationsprozess, 14). München u.a.
Tranaes, T. & K. F. Zimmermann (Hrsg.) (2004): Migrants, work, and the welfare state. Odense.
Uebelacker, S. (2005): Gründungsausbildung. Entrepreneurship Education an deutschen Hochschulen und ihre raumrelevanten Strukturen, Inhalte und Effekte. Wiesbaden.
Universität Göttingen, Seminar für Handwerkswesen (Hrsg.) (1999): Aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und Auswirkungen auf das Handwerk. / Universität Göttingen, Seminar für Handwerkswesen (Hrsg.), (Kontaktstudium Wirtschaftswissenschaft, 1998). Duderstadt.
Vanselow, A. (2004): Fordern ohne Fördern? Mehr Beschäftigung für Geringqualifizierte! Konferenz Internationaler Reformmonitor, 31. März 2004, Bertelsmann- Stiftung. Diskussionsforum II: Employability für den ersten Arbeitsmarkt. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.). Gelsenkirchen. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050316f03.pdf)
Vanselow, A. (2003): Neue Selbständige - zurück in der alten Welt? Beobachtungen zur Situation von "E-Lancern". / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (IAT-Report, 2003-02). Gelsenkirchen. (http://iat-info.iatge.de/iat-report/2003/report2003-02.pdf)
Vanselow, A. (2003): Neue Selbständige in der Informationsgesellschaft. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik, 2003-06). Gelsenkirchen. (http://www.iatge.de/aktuell/veroeff/2003/gr2003-06.pdf)
Verband der Vereine Creditreform (Hrsg.) (2000): Insolvenzen, Neugründungen, Löschungen, Jahr 2000. Eine Untersuchung zur Unternehmensentwicklung der Creditreform Wirtschafts- und Konjunkturforschung. / Verband der Vereine Creditreform (Hrsg.). Neuss.
Verband der Vereine Creditreform, Institut für Mittelstandsforschung, Bonn, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim, Deutsche Ausgleichsbank & Kreditanstalt für Wiederaufbau, Frankfurt am Main (Hrsg.) (2003): MittelstandsMonitor 2003. Jährlicher Bericht zu Konjunktur- und Strukturfragen kleiner und mittlerer Unternehmen. / Verband der Vereine Creditreform, Institut für Mittelstandsforschung, Bonn, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim, Deutsche Ausgleichsbank & Kreditanstalt für Wiederaufbau, Frankfurt am Main (Hrsg.). Neuss u.a. (http://www.kfw.de/DE_Home/Service/Online_Bibliothek/Allgemeine_Publikationen/Research/PDF-Dokumente_MittelstandsMonitor/MiMo_2003_DE.pdf)
Verband der Vereine der Creditreform (Hrsg.) (1999): Insolvenzen, Neugründungen, Löschungen 1999/2000. Eine Untersuchung zur Unternehmensentwicklung der Creditreform Wirtschafts- und Konjunkturforschung. / Verband der Vereine der Creditreform (Hrsg.). Neuss.
Voigt, M. & S. Kling (1997): Weiterbildungskonzepte zur Existenzgründung von Frauen. / Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (Hrsg.). Bonn.
Wagner, A. & K. Schuldt (2003): Arbeitsmarktpolitische Reformen im Kontext der Vorschläge der Hartz-Kommission. Chancen und Risiken für den ostdeutschen Arbeitsmarkt. Kurzgutachten. / Otto-Brenner-Stiftung (Hrsg.), (Otto-Brenner-Stiftung. Arbeitsheft, 34). Berlin u.a. (http://www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/publikationen_pdf/AH-34-Hartz.pdf)
Walterscheid, K. (Hrsg.) (2003): Entrepreneurship in Forschung und Lehre. Festschrift für Klaus Anderseck. Frankfurt am Main.
Wanger, S. (2006): Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen nach Geschlecht und Altersgruppen. Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung nach Geschlecht und Alter für die Jahre 1991-2004. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Forschungsbericht, 02/2006). Nürnberg. (http://doku.iab.de/forschungsbericht/2006/fb0206.pdf)
Wasilewski, R. (Proj.Ltr.), W. Oberlander (Bearb.), U. Fell (Bearb.) & N. Müller (Bearb.) (1995): Freie Berufe in den neuen Bundesländern. Empirische Untersuchung über Entwicklung, Struktur und wirtschaftliche Situation. / Institut für Freie Berufe, Nürnberg (Hrsg.). Nürnberg.
Wasilewski, R. (Proj.Ltr.), A. Schmucker (Bearb.), S. Kaimer (Bearb.), B. Lechner (Bearb.) & W. Oberlander (Bearb.) (2000): Berufseinstieg und Berufserfolg junger Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. / Institut für Freie Berufe, Nürnberg (Hrsg.), (Schriftenreihe des Instituts für Freie Berufe, 24). Nürnberg.
Weißhuhn, G. & T. Wichmann (2000): Beschäftigungseffekte von Unternehmensgründungen. Endbericht. / Berlecon Research GmbH, Berlin (Hrsg.), (Berlecon Research Documents, 01/2000). Berlin.
Welter, F. (Hrsg.) (2005): Dynamik im Unternehmenssektor. Theorie, Empirie und Politik. (Veröffentlichungen des Round Table Mittelstand, 04). Berlin.
Welter, F. (2000): Einmal im Leben darf jeder etwas Risikoreiches tun. Fallstudien von Gründern und Gründerinnen. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen, (Hrsg.), (Schriften und Materialien zu Handwerk und Mittelstand, 09). Essen.
Welter, F., B. Lageman & M. Stoytcheva (Mitarb.) (2003): Gründerinnen in Deutschland. Potentiale und institutionelles Umfeld. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.), (Untersuchungen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, 41). Essen.
Werner, H. & I. König (2001): Integration ausländischer Arbeitnehmer in die Arbeitsmärkte der EU-Länder. Ein europäischer Vergleich. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Werkstattbericht, 10/2001). Nürnberg. (http://doku.iab.de/werkber/2001/wb1001.pdf)
Wey, K. (2000): Wege durch den Förderdschungel. Fördermittel-Handbuch für Unternehmen und Existenzgründer. Stuttgart.
Wiedemann, E., C. Brinkmann, E. Spitznagel & U. Walwei (Hrsg.) (1999): Die arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Herausforderung in Ostdeutschland. Workshop der Bundesanstalt für Arbeit am 14./15. Oktober 1998 in Magdeburg. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 223). Nürnberg.
Wießner, F. (Proj.Ltr.), M. Caliendo (Proj.Ltr.), V. Steiner (Proj.Ltr.), H. J. Baumgartner (Mitarb.), R. Cramer (Mitarb.), G. Dreiberg (Mitarb.), D. Glocker (Mitarb.), S. Hagemann (Mitarb.), D. Hess (Mitarb.), K. Kahle (Mitarb.), A. Kritikos (Proj.Ltr.), K. Marwinski (Mitarb.), S. Noll (Mitarb.), A. Rein (Mitarb.), N. Scheremet (Mitarb.), B. Schneider (Mitarb.), W. Sörgel (Proj.Ltr.), A. Steinwede (Proj.Ltr.), D. Svindland (Mitarb.) & H. Utzmann (Mitarb.) (2005): Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission. Arbeitspaket 1: Wirksamkeit der Instrumente, Modul 1e: Existenzgründungen. Bericht 2005. Anhang A zu Teil II (IAB, GfA), Anhang B zu Teil III (sinus). Anhang C: Methoden, Tabellen und Abbildungen zu Kapitel IV: Mikroökonometrische Analysen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin, Institut für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn, Sinus, Gesellschaft für Sozialforschung und Marktforschung, München, Gesellschaft für Arbeitsmarktaktivierung Alexander Kritikos & Institut für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Hrsg.). Nürnberg u.a. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060420f10.pdf)
Wießner, F. (2001): Arbeitslose werden Unternehmer. Eine Evaluation der Förderung von Existenzgründungen vormals Arbeitsloser mit Überbrückungsgeld nach § 57 SGB III (vormals § 55a AFG). / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 241). Nürnberg.
Wießner, F. (2001): Existenzgründungen: Das Geheimnis des Erfolges. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 05/2001). Nürnberg. (http://doku.iab.de/kurzber/2001/kb0501.pdf)
Wießner, F. (2005): Neues von der Ich-AG: Nicht jeder Abbruch ist eine Pleite. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 02/2005). Nürnberg. (http://doku.iab.de/kurzber/2005/kb0205.pdf)
Wießner, F. (1998): Positive Zwischenbilanz für "Überbrückungsgeld-Empfänger". Wer die ersten drei Jahre übersteht, hat einen wichtigen Schritt beim Aufbau einer selbständigen Existenz getan. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 01/1998). Nürnberg. (http://doku.iab.de/kurzber/1998/kb0198.pdf)
Wimmers, S., H.- E. Hauser, G. Paffenholz & B. Günterberg (Mitarb.) (1999): Wachstumsmarkt Dienstleistungen. Marktzutritts- und Erfolgsbedingungen neuer unternehmensnaher Dienstleister in Deutschland. (Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F., 82; Gabler Edition Wissenschaft). Wiesbaden.
Windolf, P., U. Brinkmann & D. Kulke (1999): Warum blüht der Osten nicht? Zur Transformation der ostdeutschen Betriebe. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 13). Berlin.
Winker, G. (Hrsg.) (2001): Telearbeit und Lebensqualität. Zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Frankfurt am Main u.a.
Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn (Hrsg.) (2002): Die Hartz-Reform. Neue Dynamik für den Arbeitsmarkt? Ergebnisse einer Fachtagung des Gesprächskreises Arbeit - Betrieb - Politik in der Friedrich-Ebert-Stiftung. / Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn (Hrsg.), (Wirtschaftspolitische Diskurse, 151). Bonn. (http://library.fes.de/pdf-files/fo-wirtschaft/01840.pdf)
Wohlgemuth, N. (Hrsg.) (2006): Arbeit, Humankapital und Wirtschaftspolitik. Festschrift für Hans-Joachim Bodenhöfer zum 65. Geburtstag. (Volkswirtschaftliche Schriften, 547). Berlin.
Wonneberger, E. & S. Marten (2000): Eigenes Geld - Eigenes Glück? Risiken und Chancen der beruflichen Selbständigkeit für Frauen. (Aktuelle Frauenforschung, 23). Herbolzheim.
Wuth, A. W., P. Guhrauer, I. Kadenbach, R. Klapper, R. Kowalski & C. Schaper (2003): Erste Hilfe für Arbeitslose. Wege aus der Arbeitslosigkeit. Lünen u.a.
Zempel, J., J. Bacher & K. Moser (Hrsg.) (2001): Erwerbslosigkeit. Ursachen, Auswirkungen und Interventionen. (Psychologie sozialer Ungleichheit, 12). Opladen.
Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk & Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung (Hrsg.) (2005): Bausteine eines Informations- und Beratungskonzepts für die berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten. / Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk & Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung (Hrsg.). Düsseldorf u.a. (http://www.teil4.de/intqua/pdf/bibbi.pdf)
Zimmermann, K. F. & T. Bauer (Hrsg.) (2002): The economics of migration. Vol. 3: Quality and behavior of migrants. (The international library of critical writings in economics, 151). Cheltenham u.a.
Zimmermann, K. F. & A. Constant (Hrsg.) (2004): How labor migrants fare. (Population economics). Berlin u.a.
Zimmermann, K. F. & H. Hinte (2005): Zuwanderung und Arbeitsmarkt. Deutschland und Dänemark im Vergleich. Berlin u.a.
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
Alda, H. (2005): Beschäftigungsverhältnisse. In: M. Baethge (Red.) et al. (Hrsg.), Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht. / Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung, München & Internationales Institut für empirische Sozialökonomie, Stadtbergen (Hrsg.). Wiesbaden, S. 245-269.
Allmendinger, J. (2005): Arbeitsmarktreformen und Alterssicherung. In: Interdependenzen in der sozialen Sicherung. Wirkungen und Reformoptionen. Jahrestagung 2004 des Forschungsnetzwerks Alterssicherung (FNA) am 2. und 3. Dezember 2004 in Leipzig. / Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.), (DRV-Schriften, 60). Frankfurt am Main, S. 64.
Allmendinger, J. & C. Gaggermeier (2006): Comment on Gil S. Epstein and Ira N. Gang: Ethnic networks and international trade. In: F. Foders & R. J. Langhammer (Hrsg.), Labor mobility and the world economy. Berlin u.a., S. 104-110.
Almus, M. & E. A. Nerlinger (1999): Zum Zusammenhang zwischen Größe und Wachstum bei Gründungen. Empirische Ergebnisse für West-Deutschland. In: L. Bellmann & V. Steiner (Hrsg.), Panelanalysen zu Lohnstruktur, Qualifikation und Beschäftigungsdynamik. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 229). Nürnberg, S. 177-200.
Bacher, J., M. Müntnich, K.- I. Voigt, F. Wießner & J. Zempel (2001): Erfolg von Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit. In: J. Zempel, J. Bacher & K. Moser (Hrsg.), Erwerbslosigkeit. Ursachen, Auswirkungen und Interventionen. (Psychologie sozialer Ungleichheit, 12). Opladen, S. 233-249.
Beckmann, P. (2002): Ansätze zur Stärkung der Gründungspotentiale innerhalb der Basisinstitutionen. Impulsreferat "Familie und Beruf". In: Gründerinnen und selbständige Frauen in Deutschland. Dokumentation des Workshops. Forschungsprojekt "Gründerinnen in Deutschland". / Institut für Mittelstandsforschung, Mannheim (Hrsg.), Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Mitarb.), (Institut für Mittelstandsforschung. Grüne Reihe, 49). Mannheim, S. 61-62.
Bellmann, L., T. Boeri & U. Lehmann (1994): Analyse betrieblicher Wachstumsprozesse auf der Basis der Beschäftigtenstatistik. In: U. Hochmuth & J. Wagner (Hrsg.), Firmenpanelstudien in Deutschland. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Analysen. (Tübinger Volkswirtschaftliche Schriften, 06). Tübingen u.a., S. 83-105.
Bergmann, H. (2006): Korreferat zu Michael Fritsch und Pamela Mueller: "Varianz, Entwicklung und Wirkungen des räumlichen Gründungsgeschehens Westdeutschlands". In: L. Bellmann & J. Wagner (Hrsg.), Betriebsdemographie. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 305). Nürnberg, S. 53-55.
Blien, U. (2006): Korreferat zu Oliver Falck: "Erfolgschancen neu gegründeter Betriebe. Das Analysepotenzial von Beschäftigtenstatistik und IAB-Betriebspanel". In: L. Bellmann & J. Wagner (Hrsg.), Betriebsdemographie. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 305). Nürnberg, S. 79-81.
Brinkmann, C. (2003): Förderung von Existenzgründungen. In: A. Deeke et al. (Hrsg.), Begleitforschung zum "ESF-BA-Programm 2000-2006". Bericht zur Halbzeitbewertung. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Projektbericht). Nürnberg, S. 339-358.
Brixy, U. (1999): Gründe und Hintergründe des Erfolgs neuer Betriebe in Ostdeutschland. In: E. Wiedemann et al. (Hrsg.), Die arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Herausforderung in Ostdeutschland. Workshop der Bundesanstalt für Arbeit am 14./15. Oktober 1998 in Magdeburg. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 223). Nürnberg, S. 73-84.
Brixy, U. & M. Fritsch (2002): Die Betriebsdatei der Beschäftigtenstatistik der Bundesanstalt für Arbeit. In: M. Fritsch & R. Grotz (Hrsg.), Das Gründungsgeschehen in Deutschland. Darstellung und Vergleich der Datenquellen. Heidelberg, S. 55-78.
Brixy, U. & R. Grotz (2003): Entry-rates, the share of surviving business and employment growth. Differences between western and eastern Germany since re-unification. In: M. Dowling, J. Schmude & D. zu Knyphausen-Aufsess (Hrsg.), Advances in interdisciplinary European entrepreneurship research. (Gründungsforschung, 03). Münster u.a., S. 141-152.
Brixy, U. & R. Grotz (2004): Gründungsraten, Anteil überlebender Betriebe und Beschäftigungsentwicklung im Ost-West-Vergleich. In: M. Fritsch & R. Grotz (Hrsg.), Empirische Analysen zum Gründungsgeschehen in Deutschland. Heidelberg, S. 187-197.
Brixy, U. & R. Grotz (2004): Regionale Muster und Determinanten des Gründungserfolgs. In: M. Fritsch & R. Grotz (Hrsg.), Empirische Analysen zum Gründungsgeschehen in Deutschland. Heidelberg, S. 161-186.
Brixy, U. & S. Kohaut (1999): Determinanten des Beschäftigungswachstums ostdeutscher Gründungen. Eine Verknüpfung von IAB-Betriebsdatei und IAB-Betriebspanel. In: D. Bögenhold & D. Schmidt (Hrsg.), Eine neue Gründerzeit? Die Wiederentdeckung kleiner Unternehmen in Theorie und Praxis. (Gründungsforschung, 01). Amsterdam u.a., S. 199-221.
Brixy, U., S. Kohaut & C. Schnabel (2006): How fast do newly founded firms mature? Empirical analyses on job quality in start-ups. In: M. Fritsch & J. Schmude (Hrsg.), Entrepreneurship in the region. (International studies in entrepreneurship, 14). New York u.a., S. 95-112.
Brixy, U., S. Kohaut & C. Schnabel (2006): Zur Arbeitsplatzqualität in Neugründungen. Eine empirische Analyse mit Daten des IAB-Betriebspanels. In: L. Bellmann & J. Wagner (Hrsg.), Betriebsdemographie. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 305). Nürnberg, S. 147-160.
Brixy, U. & M. Niese (2004): Analyse von Standorteinflüssen auf das Gründungsgeschehen. In: M. Fritsch & R. Grotz (Hrsg.), Empirische Analysen zum Gründungsgeschehen in Deutschland. Heidelberg, S. 111-121.
Brixy, U. & M. Niese (2006): The determinants of regional differences in new firm formation in Western Germany. In: P. Nijkamp, R. L. Moomaw & I. Traistaru-Siedschlag (Hrsg.), Entrepreneurship, investment and spatial dynamics. Lessons and implications for an enlarged EU. (New horizons in regional science). Cheltenham u.a., S. 109-120.
Caliendo, M., A. Kritikos & F. Wießner (2006): Besser als erwartet ... Befunde zur Wirksamkeit von Existenzgründungsförderung für Arbeitslose. In: J. Lange & H. Pfannkuche (Hrsg.), Und die Moral von der Geschicht'...? Die Evaluierung der Arbeitsmarktreformen ("Hartz I bis III"). / Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.), (Loccumer Protokolle, 14/06). Loccum, S. 167-180.
Dietrich, H. (2003): Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und in europäischen Nachbarländern. In: Arbeit für die Jugend. Ansätze zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern. Dokumentation der Fachtagung. / Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg, Potsdam (Hrsg.). Potsdam, S. 17-33.
Dietrich, H. (2004): Möglichkeiten und Grenzen einer maßnahmebasierten Förderung Jugendlicher beim Übergang von der Schule in die Erwerbstätigkeit. In: Benachteiligtenförderung als Motor und Impulsgeber zukünftiger Integrationsstrategien. Standards und Modelle der beruflichen und sozialen Integration junger Menschen. E&C-Symposium. Dokumentation der Veranstaltung vom 4. bis 5. Dezember 2003 in Nürnberg. / Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin- Walter May, Regiestelle E&C (Hrsg.). Berlin, S. 35-49.
Dietrich, H. (2001): Scheinselbständigkeit als neuer Erwerbstyp bzw. neue Unternehmensform? Theoretische und empirische Befunde aus der IAB-Scheinselbständigenstudie. In: J. Merz (Hrsg.), Existenzgründung 2. Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe, 12). Baden-Baden, S. 135-153.
Dostal, W. (2006): IT-Beschäftigung als Frühindikator neuer Arbeitsformen? In: A. Baukrowitz et al. (Hrsg.), Informatisierung der Arbeit - Gesellschaft im Umbruch. Berlin, S. 204-222.
Dostal, W. (2004): Kompetenzförderliche arbeitsmarktpolitische Maßnahmen. In: Kompetenzentwicklung 2004. Lernförderliche Strukturbedingungen. / Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), (Kompetenzentwicklung, 09). Münster u.a., S. 301-370.
Dressel, C. (2005): Erwerbstätigkeit. Arbeitsmarktintegration von Frauen und Männern. In: W. Cornelißen (Hrsg.), Gender-Datenreport. Kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland. / Deutsches Jugendinstitut, München (Bearb.) & Statistisches Bundesamt (Bearb.). München, S. 92-148.
Falck, O. (2006): Erfolgschancen neu gegründeter Betriebe. Das Analysepotenzial von Beschäftigtenstatistik und IAB-Betriebspanel. In: L. Bellmann & J. Wagner (Hrsg.), Betriebsdemographie. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 305). Nürnberg, S. 57-78.
Fritsch, M. (1997): Die Betriebsdatei der Beschäftigtenstatistik. Ansatz und Analysepotentiale. In: R. Hujer, U. Rendtel & G. Wagner (Hrsg.), Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Panel-Studien. Datenstrukturen und Analyseverfahren. (Allgemeines Statistisches Archiv. Sonderheft, 30). Göttingen, S. 127-147.
Fritsch, M., R. Grotz, U. Brixy, M. Niese & A. Otto (2002): Gründungen in Deutschland. Datenquellen, Niveau und räumlich-sektorale Struktur. In: J. Schmude & R. Leiner (Hrsg.), Unternehmensgründungen. Interdisziplinäre Beiträge zum Entrepreneurship Research. Heidelberg, S. 1-32.
Fritsch, M., R. Grotz, U. Brixy, M. Niese & A. Otto (2002): Zusammenfassender Vergleich der Datenquellen zum Gründungsgeschehen in Deutschland. In: M. Fritsch & R. Grotz (Hrsg.), Das Gründungsgeschehen in Deutschland. Darstellung und Vergleich der Datenquellen. Heidelberg, S. 199-214.
Fritsch, M. & P. Mueller (2006): Varianz, Entwicklung und Wirkungen des räumlichen Gründungsgeschehens Westdeutschlands. In: L. Bellmann & J. Wagner (Hrsg.), Betriebsdemographie. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 305). Nürnberg, S. 33-52.
Fritsch, M. & A. Weyh (2004): Marktzutritt, Markterfolg und sektorale Entwicklung. In: M. Fritsch & R. Grotz (Hrsg.), Empirische Analysen zum Gründungsgeschehen in Deutschland. Heidelberg, S. 141-159.
Gernand, D. (1999): Existenzängste oder Existenzgründung? Frauen als Freiberufliche oder Selbständige in und mit den Medien. In: D. Grühn (Hrsg.), Mit Praxisprogrammen das Berufsziel erreichen. Berufsverbleib von Hochschulabsolventen, Vom Arbeitsmarktprogramm zum Career Center, Berufsqualifizierende Elemente in den neuen gestuften Studiengängen. / Berufsverband Deutscher Soziologen (Hrsg.), (Bundesverband Deutscher Soziologen. Papers, 02/1999). Berlin, S. 81-105.
Gottschall, K. & A. Henninger (2005): Freelancer in den Kultur- und Medienberufen. Freiberuflich, aber nicht frei schwebend. In: N. Mayer-Ahuja & H. Wolf (Hrsg.), Entfesselte Arbeit - neue Bindungen. Grenzen der Entgrenzung in der Medien- und Kulturindustrie. Berlin, S. 153-183.
Grotz, R., U. Brixy & A. Otto (2002): Räumlicher Vergleich der Datengrundlagen zum Gründungs- und Stillegungsgeschehen in Deutschland. In: M. Fritsch & R. Grotz (Hrsg.), Das Gründungsgeschehen in Deutschland. Darstellung und Vergleich der Datenquellen. Heidelberg, S. 165-198.
Heckmann, M. & C. Schnabel (2006): Überleben und Beschäftigungsentwicklung neu gegründeter Betriebe. In: L. Bellmann & J. Wagner (Hrsg.), Betriebsdemographie. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 305). Nürnberg, S. 1-29.
Henninger, A. (2006): Alles neu in den Neuen Medien? Arrangements von Erwerbsarbeit und Privatleben bei Freelancern in den Kultur- und Medienberufen. In: M. Becker & A. Seidel (Hrsg.), Diversity Management. Unternehmens- und Personalpolitik der Vielfalt. Stuttgart, S. 147-164.
Henninger, A. (2003): Der Arbeitskraftunternehmer und seine Frau(en). Eine geschlechterkritische Revision des Analysekonzepts. In: E. Kuhlmann & S. Betzelt (Hrsg.), Geschlechterverhältnisse im Dienstleistungssektor. Dynamiken, Differenzierungen und neue Horizonte. (Schriften des Heidelberger Instituts für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, 06). Baden-Baden, S. 119-132.
Henninger, A. (2004): Freelancer in den Neuen Medien. Jenseits standardisierter Muster von Arbeit und Leben? In: H. Kahlert & C. Kajatin (Hrsg.), Arbeit und Vernetzung im Informationszeitalter. Wie neue Technologien die Geschlechterverhältnisse verändern. (Politik der Geschlechterverhältnisse, 26). Frankfurt am Main u.a., S. 143-165.
Henninger, A. (2004): Neue Perspektiven für die Arbeitsforschung. Konzepte zur Untersuchung der Verknüpfung von 'Arbeit' und 'Leben' bei Alleinselbständigen. In: D. Baatz, C. Rudolph & A. Satilmis (Hrsg.), Hauptsache Arbeit? Feministische Perspektiven auf den Wandel von Arbeit. (Arbeit - Demokratie - Geschlecht, 01). Münster, S. 185-198.
Henninger, A. (2003): Wer versorgt den Arbeitskraftunternehmer? Überlegungen zur Entgrenzung von Arbeit und Leben bei Alleinselbständigen. In: K. Schönberger & S. Springer (Hrsg.), Subjektivierte Arbeit. Mensch, Organisation und Technik in einer entgrenzten Arbeitswelt. Frankfurt am Main u.a., S. 164-181.
Henninger, A. & P. Bleses (2005): Die Grenzen markieren - und wie weiter? Zuspitzungen, Schlussfolgerungen, offene Fragen. In: N. Mayer-Ahuja & H. Wolf (Hrsg.), Entfesselte Arbeit - neue Bindungen. Grenzen der Entgrenzung in der Medien- und Kulturindustrie. Berlin, S. 301-319.
Henninger, A. & A. Sieber (2001): Softwareentwicklung in kleinen Unternehmen in Ost- und Westdeutschland. In: I. Matuschek, A. Henninger & F. Kleemann (Hrsg.), Neue Medien im Arbeitsalltag. Empirische Befunde - Gestaltungskonzepte - Theoretische Perspektiven. Wiesbaden, S. 37-54.
Hoffmann, E. & U. Walwei (2002): Against the tide: Why permanent, full-time jobs are still standards in Denmark. In: M. Dauderstädt & L. Witte (Hrsg.), Work and welfare in the enlarging Euroland. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Analyseeinheit Internationale Politik (Hrsg.). Bonn, S. 49-62.
Hoffmann, E. & U. Walwei (2003): The change in work arrangements in Denmark and Germany. Erosion or renaissance of standards? In: S. Houseman & M. Osawa (Hrsg.), Nonstandard work in developed economies. Causes and consequences. Kalamazoo, S. 15-52.
Hoffmann, E. & U. Walwei (2001): The change in work arrangements in Denmark and Germany. Reasons for diverging developments. In: Combining work home and education. Conference, University of Minho, Braga, Portugal, 26-27 October 2001. Braga, 39 S.
Hoffmann, E. & U. Walwei (2002): Wandel der Erwerbsformen. Beschäftigungssituation von Frauen in Deutschland. In: G. Engelbrech (Hrsg.), Arbeitsmarktchancen für Frauen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 258). Nürnberg, S. 67-91.
Hönekopp, E. (2006): Germany. In: K. Tamas, R. Münz & E. Hönekopp (Mitarb.) (Hrsg.), Labour migrants unbound? EU enlargement, transitional measures and labour market effects. / Institute for Futures Studies, Stockholm (Hrsg.), (Society and the future research report series, 02). Stockholm, S. 126-148.
Jagoda, B. (2002): Wissenschaft als Politikberatung. In: U. Blien & J. Möller (Hrsg.), Europäische Arbeitsmärkte und Arbeitsmarkttheorie. Beiträge zur 11. Jahreskonferenz der European Association of Labour Economists (EALE) in Regensburg. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 254). Nürnberg, S. 1-7.
Japsen, A. & D. Oberschachtsiek (2006): Existenzgründung im ländlichen Raum. Potenziale und Aktivitäten in der Raumordnungsregion Lüneburg. In: R. Sternberg (Hrsg.), Deutsche Gründungsregionen. (Wirtschaftsgeographie, 38). Berlin, S. 195-226.
Kaack, I. (2006): Gründungen und Schließungen in Deutschland. Ein Konzept zur demografischen Auswertung des Unternehmensregisters. In: Statistische Analysen und Studien Nordrhein-Westfalen. 28. / Nordrhein-Westfalen, Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik (Hrsg.). Düsseldorf, S. 3-12. (http://www.lds.nrw.de/statistik/datenangebot/analysen/stat_studien/2006/band_28/wl_kaack_1_28_2006.html)
Kay, R. (2003): Die Entwicklung junger Unternehmen in Nordrhein-Westfalen. In: Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 2/2002. / Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.), (Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F., 97). Wiesbaden, S. 1-38.
Kim, A. & K. Kurz (2003): Prekäre Beschäftigung im Vereinigten Königreich und Deutschland. Welche Rolle spielen unterschiedliche institutionelle Kontexte? In: W. Müller & S. Scherer (Hrsg.), Mehr Risiken - mehr Ungleichheit? Abbau von Wohlfahrtsstaat, Flexibilisierung von Arbeit und die Folgen. (Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung, 07). Frankfurt am Main u.a., S. 167-197.
Kleinhenz, G. (2001): Erwerbsarbeit und Soziale Sicherung. Wird aus dem Prototyp der Bismarck-Länder ein Beveridge-Land? In: I. Becker, N. Ott & G. Rolf (Hrsg.), Soziale Sicherung in einer dynamischen Gesellschaft. Festschrift für Richard Hauser zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main u.a., S. 87-101.
Koch, S. (2004): Ein Zug in die richtige Richtung? Der Stand der Arbeitsmarktreformen. In: J. Lange (Hrsg.), Ende der Verschiebebahnhöfe. Die Umsetzung der Arbeitsmarktreform. / Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.), (Loccumer Protokolle, 61/03). Loccum, S. 9-36.
Konle-Seidl, R. (2006): Wirkungen aktiver Arbeitsmarktpolitik - lessons learned. In: C. Brinkmann, S. Koch & H. G. Mendius (Hrsg.), Wirkungsforschung und Politikberatung - eine Gratwanderung?. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 300). Nürnberg, S. 341-371.
Kühl, J. & M. Lahner (1998): Innovative Arbeitsmarktpolitik und die Restrukturierung von Betrieben. In: F. Lehner et al. (Hrsg.), Beschäftigung durch Innovation. Eine Literaturstudie. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (Arbeit und Technik, 08). München u.a., S. 317-399.
Lehmann, U. (1994): Gründungen und Ausgründungen in den neuen Bundesländern. In: J. Schmude (Hrsg.), Neue Unternehmen. Interdisziplinäre Beiträge zur Gründungsforschung. (Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, 108). Heidelberg, S. 147-156.
Leneke, P., A. Stichter-Werner & F. Wießner (2006): Eine neue Gründerwelle. Arbeitslose werden Unternehmer. In: H. Faßmann, B. Klagge & P. Meusburger (Hrsg.), Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Band 7: Arbeit und Lebensstandard. / Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig (Hrsg.). Heidelberg u.a., S. 70-71.
Lohmann, H. (2004): Berufliche Selbständigkeit von Frauen und Männern im internationalen Vergleich. Welche Rolle spielt die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit? In: G. Schmid, M. Gangl & P. Kupka (Hrsg.), Arbeitsmarktpolitik und Strukturwandel. Empirische Analysen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 286). Nürnberg, S. 205-226.
Lückgen, I., D. Oberschachtsiek, R. Sternberg & J. Wagner (2006): Nascent entrepreneurs in German regions. Evidence from the regional entrepreneurship monitor (REM). In: M. Fritsch & J. Schmude (Hrsg.), Entrepreneurship in the region. (International studies in entrepreneurship, 14). New York u.a., S. 7-34.
Ludwig-Mayerhofer, W. (2005): Activating Germany. In: T. Bredgaard & F. Larsen (Hrsg.), Employment policy from different angles. Copenhagen, S. 95-114.
Metzger, G. & M. Niefert (2006): Unternehmererfahrung und Unternehmensperformance. Sind Restarter erfolgreicher? In: L. Bellmann & J. Wagner (Hrsg.), Betriebsdemographie. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 305). Nürnberg, S. 161-180.
Möller, I. (2006): Korreferat zu Markus Heckmann und Claus Schnabel: "Überleben und Beschäftigungsentwicklung neu gegründeter Betriebe". In: L. Bellmann & J. Wagner (Hrsg.), Betriebsdemographie. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 305). Nürnberg, S. 31-32.
Oberschachtsiek, D. (2004): Exit-Entscheidung neuer Selbständiger auf Basis human-kapitaltheoretischer Überlegungen. Eine Anwendung des Lazear-Konzeptes auf Unternehmensgründer aus der Arbeitslosigkeit. In: J. Merz & J. Wagner (Hrsg.), Perspektiven der MittelstandsForschung. Ökonomische Analysen zu Selbständigkeit, Freien Berufen und KMU. (Entrepreneurship, professions, small business economics, 01). Münster, S. 191-201.
Ostendorf, H. (2006): Arbeitsmarktreformen. Kommodifizierung, Familialisierung und Stratifizierung. In: U. Degener & B. Rosenzweig (Hrsg.), Die Neuverhandlung sozialer Gerechtigkeit. Feministische Analysen und Perspektiven. (Politik und Geschlecht, 18). Wiesbaden, S. 259-280.
Otto, A. (2004): Kooperative Strategien junger technologiebasierter Dienstleistungsbetriebe. In: M. Fritsch & M. Niese (Hrsg.), Gründungsprozess und Gründungserfolg. Interdisziplinäre Beiträge zum Entrepreneurship Research. Heidelberg, S. 141-162.
Otto, A. (2006): Regional-sektoraler Strukturwandel in Mittelthüringen durch Gründungsaktivitäten. In: R. Sternberg (Hrsg.), Deutsche Gründungsregionen. (Wirtschaftsgeographie, 38). Berlin, S. 73-101.
Pelka, B. & L. P. Michel (2005): Die Darstellung von Berufen im Fernsehen und ihre Auswirkungen auf die Berufswahl. Pilotstudie 2. In: W. Dostal & L. Troll (Hrsg.), Die Berufswelt im Fernsehen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 292). Nürnberg, S. 155-182.
Promberger, M. & T. Rhein (2004): Perspektiven der Europäischen Beschäftigungsstrategie; Avrupa istihdam stratejisinin perspektifleri. In: A. Hekimler (Hrsg.), AB-Türkiye & endüstri iliskileri. Istanbul, S. 81-99 (türkisch).
Rauch, A. (2001): Nicht-formal-Qualifizierte. Ein Überblick über Strukturmerkmale, Arbeitslosigkeit und Erwerbssituation. In: Wandel der Erwerbsarbeit. Qualifikationsverwertung in sich verändernden Arbeitsstrukturen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 246). Nürnberg, S. 1-29.
Reimann, A. (2003): Die Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission - Auswirkungen auf die gesetzliche Rentenversicherung. In: Aktuelles Presseseminar des VDR vom 11.-12. November 2002 in Würzburg. / Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.), (DRV-Schriften, 39). Frankfurt am Main, S. 52-67.
Rudolph, C. (2006): Ambivalenzen und Umdeutungen. Feministische Perspektiven auf die aktuelle Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. In: U. Degener & B. Rosenzweig (Hrsg.), Die Neuverhandlung sozialer Gerechtigkeit. Feministische Analysen und Perspektiven. (Politik und Geschlecht, 18). Wiesbaden, S. 239-258.
Steil, R. (2004): Arbeitsmarktpolitik in der Metropole Hamburg am Beispiel der freien Förderung und des neuen "Hamburger Modells". Rahmenbedingungen und grundsätzliche Überlegungen. In: E. Hönekopp, R. Jungnickel & T. Straubhaar (Hrsg.), Internationalisierung der Arbeitsmärkte. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 282). Nünberg, S. 391-392.
Swann, G. M. P. (1998): Clusters in the US computing industry. In: G. M. P. Swann, M. Prevezer & D. Stout (Hrsg.), The dynamics of industrial clustering. International comparisons in computing and biotechnology. Oxford u.a, S. 77-105.
Walwei, U. (2006): Aktuelle Herausforderungen für die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. In: Uwe Andersen (Hrsg.), Politische Ökonomie. Eine Einführung. (uni studien politik). Schwalbach, S. 59-94.
Walwei, U. (2003): Arbeitsmarktreform. Chancen für mehr Beschäftigung und weniger Arbeitslosigkeit. In: Paradigmenwechsel in der Arbeitsmarktpolitik. Hartz-Reformen und regionale Beschäftigungspolitik in Berlin. Fachtagung der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen, Berlin, am 6. November 2003. / Berlin, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen (Hrsg.), (Arbeitsmarktpolitische Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen, 63). Berlin, S. 51-61.
Walwei, U. (2005): Employment services in Germany. Developments, recent changes and possible impacts. In: J. Keum (Hrsg.), Employment insurance and public employment services in selected countries. / Korea Labor Institute, Seoul (Hrsg.). Seoul, S. 486-521.
Walwei, U. (2003): Lösungsansätze im Niedriglohnbereich. Konsequenzen für die Alterssicherung. In: Arbeitsmarkt und Alterssicherung. Jahrestagung 2002 des Forschungsnetzwerkes Alterssicherung (FNA) am 5. und 6. Dezember 2002 in Dresden. / Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.), (DRV-Schriften, 42). Frankfurt am Main, S. 65-80.
Walwei, U. (2003): Old-age security in the low-wage-sector. Problems and policy solutions. In: Labour market and pensions. Symposium 2002 of the Research Network on Pension (FNA) on December 5 and 6, 2002 in Dresden. / Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.), (DRV-Schriften, 43). Frankfurt am Main, S. 61-74.
Walwei, U. (2006): Zu den gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der "Hartz-Reformen". In: C. Brinkmann, S. Koch & H. G. Mendius (Hrsg.), Wirkungsforschung und Politikberatung - eine Gratwanderung?. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 300). Nürnberg, S. 59-87.
Walwei, U. (2006): Zu den jüngsten Arbeitsmarktreformen. Gehen sie schon zu weit oder noch nicht weit genug? In: K.- S. Rehberg et al. (Hrsg.), Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. 2 Bände. Frankfurt am Main u.a., S. 1182-1207.
Weinkopf, C. (2005): Arbeitsmarktpolitische Modelle: zusätzliche Arbeitsplätze für die Betreuung von Kindern? In: A. Diller, K. Jurczyk & T. Rauschenbach (Hrsg.), Tagespflege zwischen Markt und Familie. Neue Herausforderungen und Perspektiven. (DJI-Fachforum Bildung und Erziehung, 02). München, S. 143-165.
Werner, H. (2003): The integration of foreign workers into labour market. An EU perspective. In: B. von Hoffmann (Hrsg.), Towards a Common European immigration policy. Reports and discussions of a symposium held in Trier on October 24th and 25th, 2002. (Rechtspolitisches Symposium, 01). Frankfurt am Main u.a., S. 177-209.
Weyh, A. (2006): What characterizes successful start-up cohorts? In: M. Fritsch & J. Schmude (Hrsg.), Entrepreneurship in the region. (International studies in entrepreneurship, 14). New York u.a., S. 61-74.
Wiedemann, E. (1999): Gesellschaften für Arbeitsförderung, Beschäftigung und Strukturentwicklung (ABS). Ein Sachstandsbericht. In: E. Wiedemann et al. (Hrsg.), Die arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Herausforderung in Ostdeutschland. Workshop der Bundesanstalt für Arbeit am 14./15. Oktober 1998 in Magdeburg. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 223). Nürnberg, S. 353-371.
Wießner, F. (2002): Beschäftigung braucht Betriebe. Der Beitrag von Existenzgründungshilfen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. In: G. Kleinhenz (Hrsg.), IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250). Nürnberg, S. 121-133. (http://doku.iab.de/beitrab/2002/beitr250_206.pdf)
Wießner, F. (2005): Exkurs: Existenzgründungen. Frauen auf dem Vormarsch. In: R. Deinzer et al. (Hrsg.), Entwicklung der Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.), (Informationen zum Arbeitsmarkt). Nürnberg, S. 26-27.
Wießner, F. (2004): Gründung aus Arbeitslosigkeit. Ergebnisse des Forums 1. In: J. Lange (Hrsg.), Klein aber fein - trotzdem pleite? Finanzierung und Beratung von Kleinstunternehmen. / Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.), (Loccumer Protokolle, 10/04). Loccum, S. 119-124.
Wießner, F. (2006): Korreferat zur Georg Metzger und Michaela Niefert: "Unternehmererfahrung und Unternehmensperformance - Sind Restarter erfolgreicher?". In: L. Bellmann & J. Wagner (Hrsg.), Betriebsdemographie. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 305). Nürnberg, S. 181-189.
Wießner, F. (2004): Neue Programme und alte Probleme. Erkenntnisse wissenschaftlicher Begleitforschung zu Finanzierungs- und Beratungsaspekten von Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit. In: J. Lange (Hrsg.), Klein aber fein - trotzdem pleite? Finanzierung und Beratung von Kleinstunternehmen. / Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.), (Loccumer Protokolle, 10/04). Loccum, S. 61-79.
Windzio, M. & M. Wingens (2000): Die müssen Marktwirtschaft doch erst mal lernen... Arbeitsplatzallokationen im ostdeutschen Transformationsprozess; They've got to grasp first what business is all about... In: W. R. Heinz (Hrsg.), Übergänge. Individualisierung, Flexibilisierung und Institutionalisierung des Lebensverlaufs. (Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. Beiheft, 03). Weinheim, S. 109-123.
Zedler, R. (1998): Vorbereitung auf unternehmerische Selbständigkeit durch berufliche Bildung. In: D. Euler (Hrsg.), Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg & Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 214; Beiträge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN, 03). Nürnberg, S. 189-200.
Zika, G. (2004): Folgen politischer Maßnahmen für den deutschen Arbeitsmarkt. Grundlagen und Zusammenhänge. In: S. Briem & U. Fahl (Hrsg.), Ansätze zur Modellierung von Beschäftigungseffekten in Energiesystemen. Workshop des Forum für Energiemodelle und Energiewirtschaftliche Systemanalysen in Deutschland am 19.1.2004 im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Bonn. Proceedings. Berlin, S. 43-78.
1198 von 30128 Datensätzen ausgegeben.