Suchprofil: Selbständigkeit
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/22

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Economic Inquiry
%N online first
%F Z 2400
%A Banerjee, Anurag
%A Basu, Parantap
%A Keller, Elisa
%T Cross-country disparities in skill premium and skill acquisition
%D 2022
%P S. 1-20
%G en
%# 2000-2010
%R 10.1111/ecin.13107
%U https://doi.org/10.1111/ecin.13107
%U https://doi.org/10.1111/ecin.13107
%X "Skilled individuals are rewarded more in poor than in rich countries. Why aren't more individuals acquiring skills in poor countries? We document that the unemployment rate of the skilled net of that of the unskilled decreases with a country's level of development. Using a matching model of occupational choice and skill acquisition, we quantify the role of barriers to enter entrepreneurship for these unemployment rates, skill premium and acquisition. The cross-country correlation between skill premium and acquisition decreases by 45% when each country's gap to the US in the entrepreneurship barrier is decreased enough to even the unemployment differential." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Qualifikationserwerb
%K Bildungsertrag
%K Qualifikationsverwertung
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K Einkommenseffekte
%K Niedrigqualifizierte
%K Hochqualifizierte
%K Unternehmensgründung
%K Mobilitätsbarriere
%K soziale Mobilität
%K Selbständige
%K Qualifikationsanforderungen
%K Qualifikationsbedarf
%K internationaler Vergleich
%K Entwicklungsländer
%K Schwellenländer
%K Industrieländer
%K Bildungsinvestitionen
%K Arbeitslosenquote
%K Auswirkungen
%K O11
%K J31
%K J24
%K E24
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-07-19
%M K220706S4E
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Entrepreneurship theory and practice
%N online first
%F Z 1352
%A Caliendo, Marco
%A Graeber, Daniel
%A Kritikos, Alexander S.
%A Seebauer, Johannes
%T Pandemic Depression: COVID-19 and the Mental Health of the Self-Employed
%D 2022
%P S. 1-43
%G en
%# 2019-2020
%R 10.1177/10422587221102106
%U https://doi.org/10.1177/10422587221102106
%U https://doi.org/10.1177/10422587221102106
%X "We investigate the effect of the COVID-19 pandemic on self-employed people's mental health. Using representative longitudinal survey data from Germany, we reveal differential effects by gender: whereas self-employed women experienced a substantial deterioration in their mental health, self-employed men displayed no significant changes up to early 2021. Financial losses are important in explaining these differences. In addition, we find larger mental health responses among self-employed women who were directly affected by government-imposed restrictions and bore an increased childcare burden due to school and daycare closures. We also find that self-employed individuals who are more resilient coped better with the crisis." (Author's abstract, IAB-Doku, © Sage) ((en))
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Selbständige
%K Gesundheit
%K Gesundheitsgefährdung
%K psychische Faktoren
%K Depression
%K Frauen
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Risiko
%K Bundesrepublik Deutschland
%K L26
%K D31
%K I14
%K I18
%K J16
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-07-08
%M K220708S6P
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Work, employment and society
%N online first
%F Z 917
%A Henley, Andrew
%T Is Rising Self-Employment Associated with Material Deprivation in the UK?
%D 2022
%P S. 1-24
%G en
%# 2010-2019
%R 10.1177/09500170221092640
%U https://doi.org/10.1177/09500170221092640
%U https://doi.org/10.1177/09500170221092640
%X "Rising self-employment may indicate growing precarity. This article investigates poverty in self-employment in the UK using a large-scale official household survey for 2010 to 2019 through a focus on material deprivation. The principal finding is that, after controlling for the selective nature of self-employment, self-employed households may experience higher levels of material deprivation than employed ones. This is particularly so for those without children and access to welfare and other support that children may bring. This finding is consistent with previous research on the reliability of self-employment earnings data. It also may highlight the impact of precarious self-employment on low earning households. This is apparent in detailed analysis of earnings and material deprivation gaps at different points of the distribution, where self-employed households rely more on the income of one self-employed earner." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Selbständige
%K Armut
%K Entwicklung
%K berufliche Selbständigkeit
%K Auswirkungen
%K prekäre Beschäftigung
%K private Haushalte
%K Haushaltseinkommen
%K verfügbares Einkommen
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-07-22
%M K220708S56
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Evaluation
%V 21
%N 1
%F Z 1311
%A Müller, Christoph Emanuel
%T Wirkungsorientiertes Monitoring für die Gründungsförderprogramme 'EXIST-Gründerstipendium' und 'EXIST-Forschungstransfer'
%D 2022
%P S. 77-90
%G de
%R 10.31244/zfe.2022.01.05
%U http://dx.doi.org/10.31244/zfe.2022.01.05
%U https://doi.org/10.31244/zfe.2022.01.05
%X "Der vorliegende Beitrag bietet einen Überblick über das wirkungsorientierte Monitoring zu den beiden EXIST-Programmen EGS und EFT. Das Konzept stützt sich dabei in erster Linie auf die Forschungsliteratur, eine Analyse einschlägiger Dokumente (v.a. Förderrichtlinie, Berichte der Begleitforschung, Evaluationsberichte) sowie auf die Erfahrungen des verantwortlichen Projektträgers Jülich aus der operativen Betreuung des Förderprogramms. Der Beitrag verfolgt einerseits das Ziel, über eine wichtige Grundlage der Erfolgskontrolle im Rahmen öffentlich geförderter Gründungsförderung zu informieren. Andererseits wird ein wirkungsorientiertes Monitoringkonzept präsentiert, welches für ähnlich geartete Förderprogramme als Inspirationsquelle dienen kann. Im Gegensatz zu eher allgemein gehaltenen und programmunspezifischen Ansätzen zum Thema Monitoring und Evaluation von Gründungsförderprogrammen wurde das Konzept aus einem konkreten Anwendungsfall heraus entwickelt und bietet damit praxisnahe Einblicke. Ob und in welchem Umfang das Konzept auf andere Förderprogramme anwendbar ist, muss allerdings immer im Zusammenhang mit dem konkreten Förderprogramm geprüft werden und ist nicht Gegenstand des vorliegenden Artikels. Nachfolgend werden die Zielsetzungen des Monitoringsystems, seine konzeptionelle Fundierung, die Indikatorik, das empirische Erhebungsdesign sowie Analysestrategien vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Unternehmensgründung
%K Förderung
%K Wissenschaftler
%K Hochschule
%K Forschungseinrichtung
%K Technologietransfer
%K Wissenstransfer
%K Stipendium
%K Hochschulabsolventen
%K Erfolgskontrolle
%K Wirkungsforschung
%K Monitoring
%K Forschungsmethode
%K Indikatorenbildung
%K Erhebungsmethode
%K empirische Forschung
%K Analyseverfahren
%K Datenanalyse
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-07-05
%M K220621SQ2
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J European Societies
%N online first
%F Z 1262
%A Vaalavuo, Maria
%A Sirniö, Outi
%T Jobs against poverty: a fixed-effects analysis on the link between gaining employment and exiting poverty in Europe
%D 2022
%P S. 1-32
%G en
%# 2010-2017
%R 10.1080/14616696.2022.2088821
%U https://doi.org/10.1080/14616696.2022.2088821
%U https://doi.org/10.1080/14616696.2022.2088821
%X "This article analyses the role of gaining employment in escaping poverty at the individual level by using EU-SILC pooled panel data for 2010-2017 for 30 European countries. We assess this in a dynamic research setting using individual fixed effects that take into account unobserved time-invariant heterogeneity between individuals. We focus on the type and intensity of employment and the role of gender, education, and age. Overall, gaining employment increased the chances of exiting poverty by 33 percentage points among men and 30 percentage points among women. Shorter employment spells and part-time employment were less effective routes out of poverty. The results also suggest that poor individuals with higher education were more likely to benefit from employment to exit poverty. We found substantial cross-country variation. However, the unemployment rate, prevalence of precarious employment or spending on active labour market policies did not moderate the association between gaining employment and exiting poverty. Further analysis is needed on the institutional factors supporting poor people's employment and its effectiveness in significantly improving income level." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Europäische Union
%K Arbeitswelt
%K Armut
%K Risiko
%K Erwerbstätigkeit
%K Lebenssituation
%K Lebensstandard
%K Erwerbsbeteiligung
%K Arbeitslose
%K berufliche Integration
%K Statusmobilität
%K Selbständigkeit
%K Selbständige
%K Kleinstunternehmen
%K Arbeitskraftunternehmer
%K Teilzeitarbeitnehmer
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Geschlechterverteilung
%K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt
%K Niedriglohnbereich
%K Europäisches Haushaltspanel
%K Auswirkungen
%K Armutsbewältigung
%K internationaler Vergleich
%K I32
%K J64
%K D31
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-07-19
%M K220707S44
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J International social security review
%V 75
%N 2
%F Z 594
%A Spasova, Slavina
%A Regazzoni, Pietro
%T Income protection for self-employed and non-standard workers during the COVID-19 pandemic
%D 2022
%P S. 3-24
%G en
%# 2020-2021
%R 10.1111/issr.12292
%U http://dx.doi.org/10.1111/issr.12292
%U https://doi.org/10.1111/issr.12292
%X "Anhand von Erhebungen des Europäischen Netzwerks für Sozialpolitik (ESPN) geht es in dem Artikel darum, inwieweit Selbstständige und Arbeitnehmer in atypischen Beschäftigungsverhältnissen, die durch 'gewöhnliche' Sozialschutzvorkehrungen weniger gut geschützt sind, während der COVID'19-Pandemie in der Europäischen Union und im Vereinigten Königreich bei 'außergewöhnlichen' Einkommensschutz- und Arbeitsplatzerhaltungsmaßnahmen berücksichtigt wurden. Nach dem Ausbruch der Krise führten die Länder schnell beispiellose Notfallmaßnahmen zum Einkommensersatz für Selbstständige ein. Dennoch boten die meisten dieser Systeme nur eine Basisunterstützung durch Pauschalbeträge und wiesen in einigen Fällen Einschränkungen aufgrund unterschiedlicher Anspruchsvoraussetzungen auf. Arbeitnehmer in atypischen Beschäftigungsverhältnissen wurden meist in die Arbeitsplatzerhaltungsmaßnahmen integriert, aber in einigen Ländern wurden erhebliche Lücken registriert. Der Artikel erörtert, wie diese Lücken in fünf EU-Mitgliedstaaten verringert wurden. Zum Schluss wird auf einige politische Merkmale hingewiesen, mit denen sich in Krisenzeiten ein besserer und angemessenerer 'außergewöhnlicher' Einkommensschutz für Selbstständige und Arbeitnehmer in atypischen Beschäftigungsverhältnissen erreichen lässt." (Autorenreferat, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons)
%X "Based on original evidence from the European Social Policy Network (ESPN), the article investigates the extent to which self-employed and non-standard workers, who are less protected by 'ordinary' social protection, were included in 'extraordinary' income protection and job retention schemes during the COVID-19 pandemic in the European Union (EU) and the United Kingdom. When the crisis hit, countries quickly introduced unprecedented emergency income replacement measures for the self-employed. Nevertheless, most of these schemes provided only basic support through lump sums and were, in some cases, subject to a variety of eligibility conditions. Non-standard workers were in general included in job retention schemes, but substantial gaps remained in some countries. The article discusses how such gaps were addressed in five EU Member States. The article concludes by highlighting some policy pointers for better and more adequate 'extraordinary' income protection for the self-employed and non-standard workers in times of crisis." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K Pandemie
%K Krisenmanagement
%K Selbständige
%K atypische Beschäftigung
%K internationaler Vergleich
%K Europäische Union
%K Wirtschaftsförderung
%K Sozialleistungen
%K Arbeitsplatzsicherung
%K Kurzarbeitergeld
%K Lohnsubvention
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Großbritannien
%K Europa
%K Belgien
%K Frankreich
%K Italien
%K Spanien
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2022-07-05
%M K220621SRI
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Ökonomenstimme
%N 28 04 2022
%F X 883
%A Walwei, Ulrich
%T Selbständigkeit: setzt sich der Abwärtstrend weiter fort?
%D 2022
%P o. Sz.
%G de
%# 1991-2020
%U https://www.oekonomenstimme.org/artikel/2022/04/selbstaendigkeit-setzt-sich-der-abwaertstrend-weiter-fort/
%X "Die Volkswirtschaft profitiert in hohem Maße von Selbständigen, weil sie Wachstum treiben, für einen produktiven Wettbewerb sorgen und Erwerbsmöglichkeiten für sich selbst wie auch für ihre Beschäftigten generieren. In den ersten eineinhalb Dekaden nach der Wiedervereinigung wuchs die Zahl der Selbständigen und ihr Anteil an den Erwerbstätigen. Danach setzte ein bis heute anhaltender Abwärtstrend ein. Betrachtet man die Entwicklung genauer, ist zwischen Selbständigen mit Beschäftigten und ohne Beschäftigte zu unterscheiden. Denn der Aufwuchs bis Mitte der Nullerjahre wurde im Wesentlichen von Selbständigen ohne Beschäftigte, den sogenannten Solo-Selbständigen, getragen. Ihr Anteil ist seitdem größer als derjenige der Selbständigen mit Beschäftigten. Nach einer Phase der Stagnation bis Anfang der 10er Jahre nahm die Zahl der Solo-Selbständigen aber zuletzt ab. Durch die Folgen der Covid-19-Pandemie hat sich die rückläufige Entwicklung nach den bisher vorliegenden Erkenntnissen verstärkt. Der Beitrag will insbesondere den Ursachen der jüngeren Entwicklungen nachgehen und zukünftige Perspektiven für selbständige Formen der Erwerbstätigkeit erörtern. Betrachtet werden auch Veränderungen der soziodemografischen Zusammensetzung der Selbständigen. Wird sich der Abwärtstrend in der absehbaren Zukunft fortsetzen oder könnte es zu einer erneuten Kehrtwende der Entwicklung kommen? Wichtige Zukunftsfragen der Selbständigkeit betreffen in diesem Kontext das Volumen und die Ausrichtung ihrer Förderung, eine möglichst zweifelsfreie Klärung des rechtlichen Status der Erwerbsformen sowie den Umfang der sozialen Absicherung." (Textauszug, IAB-Doku)
%K berufliche Selbständigkeit
%K Entwicklung
%K Kleinstunternehmen
%K Arbeitskraftunternehmer
%K Arbeitgeber
%K Selbständige
%K Quote
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Zukunftsperspektive
%K Determinanten
%K ökonomische Faktoren
%K Arbeitsbedingungen
%K Altersstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K sektorale Verteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2022-07-05
%M K220621SR4
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Centre for Economic Performance (Hrsg.)
%A Brown, Donna
%A Wadsworth, Jonathan
%T Accidents will happen: (de)regulation of health and safety legislation, workplace accidents and self employment
%D 2022
%P 49 S.
%C London
%G en
%# 1993-2019
%B CEP discussion paper : 1855
%U https://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp1855.pdf
%X "In 2015, the UK government exempted 'low-risk' self-employed workers from legislation on workplace safety. This reversed a move two decades earlier that incorporated the self-employed more fully into the same regulatory framework as employees. This paper examines whether workplace accidents among self-employed workers shifted after these two changes to safety regulations. A difference-in-differences estimation framework suggests that the extension of regulation in 1999 had little impact on relative accident rates. In contrast, after 2015, accident rates for high and low risk self-employed converged, driven primarily by a steep fall in accident rates among those still covered by legislation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsrecht
%K Unfallschutz
%K Gesundheitsschutz
%K Deregulierung
%K Selbständige
%K Auswirkungen
%K Reformpolitik
%K Unfallhäufigkeit
%K Arbeitsunfälle
%K Regulierung
%K Entwicklung
%K Großbritannien
%K R41
%K K32
%K J28
%K J80
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-07-08
%M K220624ST9
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Lindquist, Matthew J.
%A Vladasel, Theodor
%T Are entrepreneurs more upwardly mobile?
%D 2022
%P 56 S.
%C Barcelona
%G en
%# 1993-2017
%B Universitat Pompeu Fabra, Barcelona, Department of Economics and Business. Working paper : 1841
%U https://ideas.repec.org/p/upf/upfgen/1841.html
%U https://ideas.repec.org/p/upf/upfgen/1841.html
%X "Entrepreneurship is often hailed as a path to upward intergenerational mobility, but few studies have explicitly tested this belief. We study intergenerational income rank mobility among entrepreneurs and employees in Sweden using high-quality measures of lifetime income for 215,000 father-son pairs. Incorporated entrepreneurs are more upwardly mobile than wage earners; this result is driven by selection and not by the causal impact of entrepreneurship on upward intergenerational mobility. By contrast, unincorporated entrepreneurs are more downwardly mobile, a result explained by selection, income underreporting, and lower returns to skills and education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Selbständige
%K abhängig Beschäftigte
%K Intergenerationsmobilität
%K soziale Mobilität
%K sozialer Aufstieg
%K Väter
%K Söhne
%K Lebenseinkommen
%K Einkommensmobilität
%K Unternehmertum
%K Auswirkungen
%K Einkommenseffekte
%K Unternehmer
%K sozialer Abstieg
%K Schweden
%K J24
%K J62
%K L26
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-07-19
%M K220705S3L
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 OECD. Economics Department (Hrsg.)
%A Salins, Veronique
%A Sila, Urban
%T Fostering a strong labour market to support the recovery and sustain growth in Switzerland
%D 2022
%P 45 S.
%C Paris
%G en
%# 2019-2021
%B OECD Economics Department working papers : 1720
%U https://ideas.repec.org/p/oec/ecoaaa/1720-en.html
%X "Switzerland has a well-functioning labour market with low unemployment, a highly skilled workforce and well-paid jobs. It has proved resilient during the COVID-19 crisis, helped by extensive government support to employment and incomes. As activity recovers, the authorities face the challenge of adapting support measures to avoid hindering job reallocation and productivity growth while ensuring adequate support to vulnerable firms and workers. The pandemic has also reinforced certain pre-existing challenges. The already sizeable gender pay gap risks widening, and older workers face a higher risk of long-term unemployment. Making the labour market more inclusive would help the recovery and raise productivity. Switzerland would benefit from bringing under-represented groups more effectively into the labour market. Raising skills and lowering inequities in education and training will also be essential to facilitate job transitions and ensure that workers and firms benefit from technological change and the digital transformation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K nachhaltige Entwicklung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Krisenmanagement
%K Pandemie
%K Selbständige
%K Sozialversicherung
%K regionale Mobilität
%K Mobilitätsförderung
%K Lohnunterschied
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K ältere Arbeitnehmer
%K Beschäftigungsförderung
%K Bildungsförderung
%K Bildungschancengleichheit
%K Beschäftigungseffekte
%K sektorale Verteilung
%K Kurzarbeit
%K Schweiz
%K J20
%K H55
%K J30
%K J60
%K I20
%K H53
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-07-14
%M K220704S2A
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Bossler, Mario
%A Gürtzgen, Nicole
%A Börschlein, Erik-Benjamin
%A Wiemann, Jan Simon
%T Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Betriebe und Unternehmen
%D 2022
%P 224 S., Anhang
%C Nürnberg
%G de
%# 2015-2020
%B IAB-Forschungsbericht : 09/2022
%R 10.48720/IAB.FB.2209
%U https://doku.iab.de/forschungsbericht/2022/fb0922.pdf
%U https://doi.org/10.48720/IAB.FB.2209
%X "Der vorliegende zweite Projektbericht enthält die Ergebnisse des Forschungsprojektes 'Auswirkungen des Mindestlohns auf Betriebe und Unternehmen'. Das Forschungsprojekt wurde durch das IAB im Auftrag der Mindestlohnkommission durchgeführt. Im Mittelpunkt des Berichts stehen detaillierte empirische Analysen zu den Effekten der Einführung und der ersten drei Erhöhungen des gesetzlichen Mindestlohns auf unterschiedliche betriebliche Ergebnisgrößen. Das zentrale Analyseinstrument bildet dabei der in der Mindestlohnforschung etablierte Differenz-in-Differenzen-Ansatz, welcher im vorliegenden Bericht größtenteils auf der Betriebsebene angewandt wird. Als hauptsächliche Datenquelle werden die Paneldaten des IAB-Betriebspanels analysiert. Es werden jedoch auch Kausalanalysen auf Basis der IAB-Stellenerhebung, des Linked Personnel Panels und des Betriebshistorikpanels vorgenommen. Auf Basis der durchgeführten Analysen können hauptsächlich Effekte für die Einführung des Mindestlohns nachgewiesen werden. Der Mindestlohn führt demnach zu statistisch signifikanten Lohnsteigerungen bei sehr moderaten negativen Beschäftigungseffekten. Die erhöhten Lohnkosten durch den Mindestlohn führen zu sinkenden Gewinnen in den betroffenen Betrieben. Zugleich zeigten sich die betroffenen Beschäftigten zufriedener mit ihrer Entlohnung. Die Betriebe scheinen kurzfristig mit einer Verringerung ihrer Investitionen auf die Mindestlohneinführung zu reagieren. Eher in der langen Frist (2017-2018) zeigt sich eine leichte Verringerung der inländischen Outsourcingaktivitäten. Die Anzahl der Kleinbetriebe in Deutschland verringert sich im Zeitraum nach der Mindestlohneinführung. Zugleich kam es verstärkt zur Neugründung und Schließung von Kleinbetrieben. Im Zuge von Neueinstellungen scheinen Betriebe kurzfristig weniger bereit zu sein, Kompromisse in Bezug auf die geforderte Qualifikation einzugehen. Bei der Analyse der Mindestlohnerhöhungen 2017, 2019 und 2020 zeigen sich hingegen in den meisten Fällen keine zusätzlichen Effekte des Mindestlohns. Dies dürfte daran liegen, dass die mindestlohnbedingten Lohnsteigerungen in diesen Jahren nicht über die allgemeinen Lohnsteigerungen hinaus gingen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This second project report contains the results of the research project 'Effects of the Minimum Wage on Establishments and Businesses'. The research project was conducted by the Institute for Employment Research (IAB) on behalf of the German Minimum Wage Commission. The report focuses on detailed empirical effect-analyses of the introduction and the first three increases of the statutory minimum wage on various establishment-level outcomes. The central analytical tool is the difference-in-differences approach, which is well established in minimum wage research. In this report, the approach is largely applied at the establishment level. The panel data of the IAB Establishment Panel is analyzed as the main data source. However, causal analyses based on the IAB Job Vacancy Survey, the Linked Personnel Panel and the Establishment History Panel are also performed. The analyses mainly demonstrate effects of the introduction of the minimum wage. Accordingly, the minimum wage led to statistically significant wage increases with very moderate negative employment effects. The increased labor costs due to the minimum wage led to declining profits in the affected establishments, while the wage satisfaction of the affected employees increased. In the short term, establishments reacted to the introduction of the minimum wage by reducing their investments. In the long term (2017-2018), there was a slight reduction in domestic outsourcing activities. The number of small establishments decreased in the year after the introduction of the minimum wage. At the same time, foundations and closures increased. In the short term, employers were less willing to make compromises when considering new hires. On the other hand, the analysis of the minimum wage increases in 2017, 2019 and 2020 does not reveal any additional effects of the minimum wage, which can be explained by the absence of minimum wage-induced wage increases that go beyond the general wage trend." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K IAB-Open-Access-Publikation
%K IAB-Betriebspanel
%K IAB-Stellenerhebung
%K IAB-Datensatz Linked Personnel Panel
%K IAB-Betriebs-Historik-Panel
%K Mindestlohn
%K Auswirkungen
%K Unternehmen
%K IAB-Betriebspanel
%K IAB-Stellenerhebung
%K IAB-Datensatz Linked Personnel Panel
%K IAB-Betriebs-Historik-Panel
%K Einkommenseffekte
%K Beschäftigungseffekte
%K Gewinn
%K Investitionsquote
%K outsourcing
%K Lohnerhöhung
%K Personaleinstellung
%K Qualifikationsanforderungen
%K Lohnhöhe
%K Zufriedenheit
%K abhängig Beschäftigte
%K Produktivitätseffekte
%K Unternehmensgründung
%K Betriebsstilllegung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-07-19
%M K220627SVZ
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.)
%A Krause-Pilatus, Annabelle
%A Rinne, Ulf
%2 Koch, Niklas
%2 Nenzel, Charlotte
%T Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland (Aktualisierung 2022) : Expertise
%D 2022
%P 64 S.
%C Berlin
%G de
%# 1996-2020
%B Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht : 601 ; IZA research report : 132
%U https://ideas.repec.org/p/iza/izarrs/132.html
%U https://ideas.repec.org/p/iza/izarrs/132.html
%X "Das BMAS berichtet regelmäßig über die Entwicklung der Selbstständigkeit in Deutschland. Auf Basis verschiedener Datenquellen präsentiert der vom Institute of Labor Economics (IZA) erstellte Forschungsbericht eine umfassende, aktuelle empirische Bestandsaufnahme der Selbstständigkeit im Haupterwerb in Deutschland. Der Forschungsbericht informiert über die Zahl der Selbstständigen im Zeitverlauf, ihre sozio-demografische Zusammensetzung, zur individuellen Dynamik von Selbstständigkeit im Erwerbsverlauf sowie zur Arbeitszeit und Einkommenslage. Schließlich werden die Vorsorgetätigkeiten und die obligatorische Alterssicherung von Selbstständigen in den Blick genommen. Sofern es die Datenlage zulässt, werden Solo-Selbstständige und Selbstständige mit abhängigen Beschäftigten gesondert ausgewertet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This report presents updated and reliable information on the development of the structures of selfemployment in Germany, on its dynamics on the individual level, as well as on the income situation and old-age provision of self-employed persons. Self-employed have more professional autonomy than employees, but they are exposed to comparatively higher income risks. Since the majority of self-employed persons are not yet part of the mandatory pension insurance in Germany, these risks can also be transferred to old-age provision, depending on the individual willingness to make provisions and the amount of precautionary savings. This is particularly true for solo self-employed persons, who often earn only low – and also volatile – incomes, which makes regular and adequate retirement provision difficult." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K berufliche Selbständigkeit
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Selbständige
%K Einkommensentwicklung
%K Alterssicherung
%K Einkommenshöhe
%K Kleinstunternehmen
%K Arbeitskraftunternehmer
%K Zu- und Abgänge
%K Altersstruktur
%K Staatsangehörigkeit
%K Geschlechterverteilung
%K Berufsgruppe
%K Qualifikationsniveau
%K Teilzeitarbeit
%K Nebenerwerbsbetrieb
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-07-26
%M K220712S7R
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Kusserow, Kim Marei
%T Altern in der Landwirtschaft als gesellschaftliche Herausforderung : Eine Analyse von Erwerbsbiographien selbstständiger Landwirte
%D 2022
%P XVII, 227 S.
%7 1st ed. 2022
%C Wiesbaden
%I Springer Fachmedien Wiesbaden
%G de
%# 2019-2020
%B Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung
%@ ISBN 978-3-658-37883-7
%R 10.1007/978-3-658-37883-7
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-37883-7
%U https://doi.org/10.1007/978-3-658-37883-7
%X "Seit Jahrzehnten befindet sich die Landwirtschaft in einem Strukturwandel, der mit zahlreichen Entwicklungen einhergeht. Neben einer veränderten Arbeitsstruktur und -organisation nimmt der Strukturwandel auch Einfluss auf die (Erwerbs-)Biographien der Menschen, die in der Landwirtschaft arbeiten. Auf Grundlage qualitativer Interviews mit Betriebsleiter*innen aus Niedersachsen sowie Vertreter*innen landwirtschaftlicher Organisationen befasst sich das vorliegende Buch mit den aktuellen und zukünftigen Rahmenbedingungen für die Lebensgestaltung im höheren Alter von selbstständigen Landwirt*innen und analysiert diese vor dem Hintergrund biographietheoretischer Konzepte. Die Autorin Kim Marei Kusserow ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Sozialwissenschaften der Technische Universität Dortmund. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist die Verbindung zwischen Arbeit und Alter(n) vor dem Hintergrund des Strukturwandels und der demographischen Entwicklungen." (Verlagsangaben) ; Einführung und Aufbau der Arbeit -- Teil 1: Theoretische Einbettung -- Teil 2: (Erwerbs-)Biographie und Landwirtschaft -- Teil 3: Empirische Untersuchung der Erwerbsbiographien, Ruhestandsübergänge und -gestaltung von Landwirten -- Teil 4: Abschließende Auseinandersetzung und Diskussion
%K E-Book
%K Landwirt
%K Selbständige
%K Berufsverlauf
%K Landwirtschaft
%K Berufsausstieg
%K Unternehmensnachfolge
%K Altersstruktur
%K Strukturwandel
%K medizinische Faktoren
%K Gesundheitszustand
%K Automatisierung
%K Betriebsgröße
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niedersachsen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-07-14
%M K220701SZL
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Berner Fachhochschule. Departement Wirtschaft (Hrsg.)
%A Müller, Susan
%A Hietschold, Nadine
%A Keim, Jan
%A Kissling-Näf, Ingrid
%T Für mehr Gründerinnen in der Schweiz : Ansatzpunkte zur Verbesserung gründungsrelevanter Rahmenbedingungen
%D 2022
%P 17 S.
%C Bern
%G de
%# 2021-2021
%U https://www.bfh.ch/dam/jcr:f17e1c9c-3a5a-4915-a1af-5b46070c2209/Studie%20Women%20Entrepreneurship%20-%20F%C3%BCr%20mehr%20Gr%C3%BCnderinnen%20in%20der%20Schweiz.pdf
%X "Mit der vorliegenden Studie, die quantitative und qualitative Daten berücksichtigt, möchten wir herausfinden, wie Expert*innen die gründungsbezogenen Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen durch Frauen einschätzen und inwiefern sie Unterschiede hinsichtlich der Rahmenbedingungen für Frauen im Vergleich zu Männern sehen. Anlass für die Studie ist die niedrigere Gründungsquote von Frauen. Gemäss des Global Entrepreneurship Monitors 2022 liegt die Gründungquote von Frauen bei 7.2 %, jene der Männer bei 12.3 % (Baldegger, Gaudart & Wild, 2022). Bei innovations- und wachstumsbasierten Unternehmensgründungen sind die Unterschiede noch grösser. So sind beispielsweise nur knapp 7 % der im Swiss Start-up Radar aufgeführten Finanzierungsrunden von Unternehmen abgewickelt worden, die frauengeführt sind (Kyora & Rockinger, 2020)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Unternehmensgründung
%K Förderung
%K Frauenförderung
%K Quote
%K kulturelle Faktoren
%K Beruf und Familie
%K soziale Normen
%K Determinanten
%K unternehmerische Qualifikation
%K Qualifikationsentwicklung
%K Bildungssystem
%K MINT-Berufe
%K Kinderbetreuung
%K mittleres Lebensalter
%K sozialer Betrieb
%K Frauen
%K Schweiz
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-07-08
%M K220624ST5
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

%0 Book Section
%A Kirchner, Stefan
%A Dittmar, Nele
%A Ziegler, Emilia Sophie
%T Moving Beyond Uber : Two Modes of Organization and Work in the German Platform Economy
%E Dolata, U.
%E Schrape, J.-F.
%B Internet, Big Data und digitale Plattformen
%D 2022
%P S. 109-131
%G en
%# 2019-2020
%R 10.1007/s11577-022-00830-x
%U https://doi.org/10.1007/s11577-022-00830-x
%U https://doi.org/10.1007/s11577-022-00830-x
%X "Diskussionen über Organisationen und Arbeit in der Plattformökonomie fokussieren oft Uber als prominentes Beispiel, das auf Risikokapital und einem digitalen Marktplatz für solo-selbstständige Fahrerinnen und Fahrer aufbaut. Dieser Fokus auf Uber unterschätzt die Vielfalt organisationaler Modelle und Arbeitstypen, die sich herausbilden, wenn Firmen um die Dominanz in entstehenden Feldern kämpfen. Unsere explorativen Ergebnisse aus dem Feld der 'Shared Mobility' in Deutschland zeigen, dass die Plattformökonomie zwei Modi beinhaltet: wenige digitale Marktplätze mit Selbstständigen und viele App-gestützte Firmen, die Smartphone-Technologie nutzen, um ihre Mobilitätsdienstleistungen anzubieten und dabei Arbeitskräfte beschäftigen, die App-gestützte Arbeit erbringen. Darüber hinaus stehen nur einige Disruptoren, die als Start-Ups risikokapitalfinanziert sind, vielen anderen Firmen gegenüber, die von etablierten Unternehmen aus benachbarten Feldern finanziert werden und Plattformtechnologie absorbieren. Wir schlussfolgern, dass das Feld der 'Shared Mobility' in Deutschland eine Vielfalt organisationaler Modelle und Typen von Arbeit umfasst, die weit über das Uber-Modell hinausgeht. Nur eine genauere Analyse dieser Vielfalt ermöglicht es, die Dynamiken der Plattformökonomie besser zu verstehen." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer)
%X "Discussions on organizational models and work in the platform economy often center on Uber as a prominent example of a digital marketplace that relies on venture capital and gig labor from self-employed drivers. This focus on Uber underestimates the diversity of organizational models and work types that likely arise from struggles between firms seeking to dominate emerging fields. Our exploratory results coming out of the field of 'shared mobility' in Germany show that the platform economy harbors two modes: a few digital marketplaces with gig labor and many app-enabled firms that build on smartphones to operate their mobility services with employees that perform app-enabled labor. In addition, some firms that rely on venture capital face several firms financed by incumbents from adjacent fields'in particular, car manufacturing. Overall, we find an absorption of platform technology by incumbents alongside disruption induced by start-ups. We conclude that German shared mobility comprises a diversity of organizational models and work types beyond the Uber model, the mapping of which helps toward a better understanding of the platform economy." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer) ((en))
%K Plattformökonomie
%K Arbeitsbedingungen
%K Personenverkehr
%K Taxifahrer
%K Arbeitsvermittlung
%K Auftragsvergabe
%K Smartphone
%K Selbständige
%K abhängig Beschäftigte
%K Heterogenität
%K Organisationsmodell
%K Beschäftigungsform
%K Typologie
%K Tausch
%K Kraftfahrzeug
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Berlin
%K Hamburg
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2022-07-19
%M K220624STS
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



15 von 374 Datensätzen ausgegeben.