Suchprofil: Selbständigkeit
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/17
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J International Entrepreneurship and Management Journal
%V 13
%N 3
%F X 1114
%A Afandi, Elvin
%A Kermani, Majid
%A Mammadov, Fuad
%T Social capital and entrepreneurial process
%D 2017
%P S. 685-716
%G en
%# A 2010; E 2010
%@ ISSN 1554-7191
%R 10.1007/s11365-016-0421-8
%U http://dx.doi.org/10.1007/s11365-016-0421-8
%X "The paper examines the relationship between social capital and entrepreneurial engagement of individuals in 35 nations from Europe and Asia. To the best of our knowledge, this is the first empirical research that attempts to investigate the influence of three-dimensional social capital concept - trust, networks and norms - on three stages of entrepreneurial process - preference, trial and success - using such large and comprehensive cross-sectional micro data. In general, we find that all three dimensions of social capital matter in the entrepreneurship context, albeit differently. They become beneficial in different ways and at different stages of entrepreneurial involvement. For example, among trust variables, institutional trust in general, and trust in business-oriented and business-supporting actors in particular, exert significant positive effect on entrepreneurial process. Individuals with formal membership in professional associations are more likely to perceive entrepreneurial opportunities, while some close or strong-tie networks might prevent them from progressing in the entrepreneurship ladder. Finally, individual level civic norms appear to be negatively associated with early-stage entrepreneurship, while the success in becoming an entrepreneur is not found to be bound by people's civic norms." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))
%K Sozialkapital - Auswirkungen
%K Unternehmertum - internationaler Vergleich
%K Unternehmensgründung
%K Vertrauen
%K soziales Netzwerk
%K soziale Normen
%K Unternehmenserfolg
%K Unternehmensentwicklung
%K Europa
%K Asien
%K Schwellenländer
%K L26
%K D8
%K J24
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2017-09-04
%M k170810v02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Small Business Economics
%V 49
%N 2
%F Z 998
%A Caballero, Gustavo A.
%T Responsibility or autonomy : children and the probability of self-employment in the USA
%D 2017
%P S. 493-512
%G en
%# A 1975; E 2012
%@ ISSN 0921-898X
%@ ISSN 1573-0913
%R 10.1007/s11187-017-9840-3
%U http://dx.doi.org/10.1007/s11187-017-9840-3
%X "This paper studies the effect of children on the likelihood of self-employment. Having children can change preferences that are central to the decision whether to be self-employed. On the one hand, individuals' preference for autonomy and flexibility increases when having children, which increases the willingness to be self-employed. On the other hand, having children entails a responsibility over someone else, which increases individual risk aversion and decreases the willingness to be self-employed. Using a pooled cross section of 26 years from the General Social Survey, instrumental variable estimates indicate that, in the USA, having children under the age of 18 in the household decreases the likelihood of being self-employed by 11 % (i.e., the responsibility effect dominates). This effect is considerable as a child decreases the probability of self-employment more than the increase associated with being raised by a self-employed father -- one of the main determinants of self-employment." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))
%K Elternschaft - Auswirkungen
%K berufliche Selbständigkeit
%K berufliche Autonomie
%K Beruf und Familie
%K Risikobereitschaft
%K Verantwortungsbewusstsein
%K Mütter
%K Väter
%K soziale Faktoren
%K Kinderzahl - Auswirkungen
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Selbständige
%K Unternehmertum
%K USA
%K L26
%K J13
%K D81
%K J16
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2017-09-04
%M k170801v09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Small Business Economics
%V 49
%N 3
%F Z 998
%A Fossen, Frank M.
%A König, Johannes
%T Public health insurance, individual health, and entry into self-employment
%D 2017
%P S. 647-669
%G en
%# A 2000; E 2012
%@ ISSN 0921-898X
%@ ISSN 1573-0913
%R 10.1007/s11187-017-9843-0
%U http://dx.doi.org/10.1007/s11187-017-9843-0
%X "We investigate the impact of a differential treatment of paid employees versus self-employed workers in a public health insurance system on the entry rate into self-employment. Health insurance systems that distinguish between the two sectors of employment create incentives or disincentives to start a business for different individuals. We estimate a discrete time hazard rate model of entry into self-employment based on representative household panel data for Germany, which include individual health information. The results indicate that an increase in the health insurance cost differential between self-employed workers and paid employees by EURO10 per month decreases the probability of entry into self-employment by 1.7% of the annual entry rate. This shows that entrepreneurship lock, which an emerging literature describes for the system of employer-provided health insurance in the USA, can also occur in a public health insurance system. Therefore, entrepreneurial activity should be taken into account when discussing potential health-care reforms." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))
%K gesetzliche Krankenversicherung
%K berufliche Selbständigkeit - Determinanten
%K abhängig Beschäftigte
%K Selbständige
%K Gesundheitszustand
%K Versicherungsbeitrag
%K private Krankenversicherung
%K Familie
%K Bundesrepublik Deutschland
%K L26
%K I13
%K J2
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2017-09-20
%M k170907v02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Small Business Economics
%V 47
%N 2
%F Z 998
%A Hetschko, Clemens
%T On the misery of losing self-employment
%D 2016
%P S. 461-478
%G en
%# A 1991; E 2012
%@ ISSN 0921-898X
%@ ISSN 1573-0913
%R 10.1007/s11187-016-9730-0
%U http://dx.doi.org/10.1007/s11187-016-9730-0
%X "Using German panel data, this study compares responses of self-employed workers' well-being and paid employees' well-being to the loss of work. The empirical analyses show that life satisfaction decreases substantially more in the probability of losing work when self-employed than when paid-employed. It also turns out that becoming unemployed yields a much stronger decline in self-employed workers' life satisfaction than in paid employees' life satisfaction. Although these results do not necessarily represent causal effects, they indicate that losing self-employment is an even more harmful life event than losing dependent employment. Further analyses substantiate this conclusion. It is also shown that non-monetary reasons may explain much more than monetary reasons why the self-employed seem to suffer in particular from unemployment. In addition, the difference in the responses of well-being to unemployment between self-employed workers and paid-employed workers originates from varying levels of life satisfaction after terminating work, but not from divergent levels of life satisfaction before terminating work. One implication of these findings is that the potential psychological cost of unemployment might constitute a risk that prevents workers from going into business by themselves." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))
%K Selbständige
%K Arbeitsplatzverlust - Auswirkungen
%K Lebenssituation - Zufriedenheit
%K abhängig Beschäftigte
%K ökonomische Faktoren
%K soziale Faktoren
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitsplatzsicherheit - Auswirkungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K I31
%K J24
%K J65
%K L26
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2017-09-06
%M k170905309
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Small Business Economics
%V 49
%N 3
%F Z 998
%A Kahn, Shulamit
%A La Mattina, Giulia
%A MacGarvie, Megan J.
%T "Misfits," "stars," and immigrant entrepreneurship
%D 2017
%P S. 533-557
%G en
%# A 1993; E 2010
%@ ISSN 0921-898X
%@ ISSN 1573-0913
%R 10.1007/s11187-017-9848-8
%U http://dx.doi.org/10.1007/s11187-017-9848-8
%X "Prior research has shown that immigrants are more likely than natives to become entrepreneurs, and that entrepreneurs are disproportionately drawn from the extremes of the ability distribution. Using a large panel of US residents with bachelors' degrees in scientific fields, we ask whether higher rates of entrepreneurship among immigrants can be explained by their position on the ability spectrum and establish four new facts about science-based and immigrant entrepreneurship. First, in this sample, an immigrant entrepreneurship premium exists only in science-based entrepreneurship. Second, this premium persists after controlling for ability (measured by paid employment wage residuals.) Third, a U-shaped relationship between ability and entrepreneurship exists only in non-science entrepreneurship; for science entrepreneurship, the relationship is increasing. Finally, the immigrant premium in science entrepreneurship is largest among immigrants with non-US degrees and those from non-English-speaking or culturally dissimilar countries. Stated preferences for self-employment do not explain the immigrant premium. The results suggest that immigrants may on average have higher levels of unobservable skills related to entrepreneurship." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))
%K Einwanderer
%K Hochqualifizierte
%K Wissenschaftler
%K Unternehmertum
%K Bachelor
%K Hochschulabsolventen
%K Herkunftsland
%K kulturelle Faktoren
%K berufliche Selbständigkeit
%K Einkommenshöhe
%K kognitive Fähigkeit
%K Unternehmer
%K ausländische Arbeitgeber
%K USA
%K J24
%K J61
%K J82
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2017-09-20
%M k170907v01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Work and Occupations
%V 44
%N 3
%F Z 1346
%A Pagis, Michal
%A Ailon, Galit
%T The paradoxes of self-branding : an analysis of consultants' professional web pages
%D 2017
%P S. 243-267
%G en
%# A 2015; E 2015
%@ ISSN 0730-8884
%R 10.1177/0730888417709327
%U http://dx.doi.org/10.1177/0730888417709327
%X "Research has demonstrated the growing preoccupation with self-branding among professionals struggling with the precarious labor market. Much of this work has considered self-branding a commodification process turned inward, blurring the distinction between self and market. Yet, little attention has been paid to self-branding implementation. Conceptualizing self-branding as a rhetorical genre, the authors analyze the webpages of 100 self-declared consultants and identify three emphases: the construction of uniqueness, friendliness, and realness. The authors illustrate that in each of these emphases, creative and sophisticated rhetorical devices are utilized to place the 'self' at center stage while distancing all market-based connotations. As such, the authors argue, the implementation of self-branding builds on and reaffirms a distinction between 'self' - presented as unique, intimate, and real, and 'market' - presented as competitive, instrumental, and unauthentic. The authors propose that the revealed attempt to distance the market from displays that are promotional and market-oriented is inherently paradoxical, marking a trajectory of change for professional identities. Such effort shifts the competitive axis from a focus on services to a focus on reliability and authenticity of display, indicating the centrality of a new type of rhetorical labor, skills, and cultural capital in the contemporary market era." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Selbständige
%K Beratung
%K Beruf
%K online
%K Marketing
%K Werbung
%K Professionalisierung
%K Marktorientierung
%K Selbsteinschätzung
%K Image
%K Identität
%K berufliche Identität
%K kulturelles Kapital
%K Qualifikationsprofil
%K berufliche Selbständigkeit
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2017-09-06
%M k170821v08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of European Social Policy
%N online first
%F Z 1342
%A Rapp, Carolin
%A Shore, Jennifer
%A Tosun, Jale
%T Not so risky business? How social policies shape the perceived feasibility of self-employment
%D 2017
%P 18 S.
%G en
%# A 2009; E 2009
%@ ISSN 0958-9287
%R 10.1177/0958928717711973
%U http://dx.doi.org/10.1177/0958928717711973
%X "This article addresses ongoing debates about whether the welfare state hinders or fosters self-employment. Starting a business can be an inherently risky undertaking and is thus not a feasible option for all people. Policies that have the potential to shoulder some of this risk can be particularly important for the decision to enter into self-employment. Taking individual differences in terms of risk tolerance into account, we focus on unemployment protection for the self-employed - a type of risk which is particularly difficult to privately insure oneself against - in order to investigate the ways in which policy can shape people's perceptions of self-employment. We combine individual-level data from a 2009 Flash Eurobarometer survey with country-level data on unemployment policies in Europe in a multilevel design, finding that the presence of unemployment protection for the self-employed positively influences individual perceptions of the feasibility of self-employment. Risk-tolerant individuals, moreover, are found to be even more likely to assess self-employment as a feasible option in countries that offer unemployment protection to the self-employed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Selbständige
%K berufliche Selbständigkeit - internationaler Vergleich
%K Risikobereitschaft
%K Risikoabschätzung
%K Wohlfahrtsstaat
%K soziale Sicherheit
%K Arbeitslosenversicherung
%K Wahrnehmung
%K Einstellungen
%K institutionelle Faktoren
%K Unsicherheit
%K Unternehmensgründung
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Kroatien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2017-09-04
%M k170802v10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J American Sociological Review
%V 82
%N 4
%F Z 104
%A Samila, Sampsa
%A Sorenson, Olav
%T Community and capital in entrepreneurship and economic growth
%D 2017
%P S. 770-795
%G en
%# A 1993; E 2002
%@ ISSN 0003-1224
%R 10.1177/0003122417711699
%U http://dx.doi.org/10.1177/0003122417711699
%X "We argue that social integration -- in the sense of within-community interconnectedness -- and venture capital have a complementary relationship in fostering innovation, entrepreneurship, and economic growth. Using panel data on metropolitan areas in the United States from 1993 to 2002, our analyses reveal that racial integration -- in the microgeography of residential patterns -- moderates the effect of venture capital, with more ethnically-integrated places benefiting more from venture capital. We provide evidence for the underlying mechanisms by demonstrating that communities with higher levels of racial integration foster the discovery of more novel and more valuable inventions and the emergence of more ethnically-diverse entrepreneurial groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Beziehungen
%K Gemeinschaft
%K ethnische Gruppe
%K soziales Netzwerk
%K Kapitaleinsatz - Risiko
%K Risikobereitschaft
%K Segregation
%K Minderheiten
%K Standort
%K Nachbarschaft
%K Unternehmensgründung
%K Selbständige
%K Sozialgeografie
%K Ballungsraum
%K Innovationsbereitschaft
%K Standortfaktoren
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2017-09-06
%M k170821v10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The B.E. Journal of Macroeconomics
%V 17
%N 2
%F Z 2089
%A Zhang, Quanda
%T Does microfinance reduce poverty? : Some international evidence
%D 2017
%P Art. 20160011, 13 S.
%G en
%# A 1998; E 2013
%@ ISSN 1935-1690
%R 10.1515/bejm-2016-0011
%U http://dx.doi.org/10.1515/bejm-2016-0011
%X "In this paper, the hypothesis that microfinance is an effective tool for reducing poverty at the macro level is tested using a unique cross-country panel data set from 106 countries for the period 1998 - 2013. Taking into account the potential problem of sample selection bias and endogeneity, this paper shows that microfinance has a negative effect on poverty. The results are robust to the choice of microfinance measures and poverty indicators. They suggest that in developing and emerging countries, the establishment of more MFIs should be encouraged, and more funds should be directed from development agencies and governments into MFIs, to reduce poverty." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en))
%K Kredit
%K Armut
%K Armutsbekämpfung
%K Kreditpolitik
%K Kleinstunternehmen
%K Subsistenzproduktion
%K informeller Sektor
%K Wirtschaftsförderung
%K Finanzdienstleistungen
%K Beschäftigungseffekte
%K nachhaltige Entwicklung
%K Weltbank
%K Entwicklungspolitik
%K Welt
%K Entwicklungsländer
%K Schwellenländer
%K I32
%K E61
%K G21
%K C33
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2017-09-04
%M k170802v05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
%0 Journal Article
%J WSI-Mitteilungen
%V 70
%N 6
%F Z 086
%A Wagner, Bettina
%A Hassel, Anke
%T Arbeitsmigration oder Auswanderung? Eine Analyse atypischer Arbeitsmigration nach Deutschland
%D 2017
%P S. 409-420
%G de
%# A 1991; E 2015
%@ ISSN 0342-300X
%X "Deutschland ist zu einem der wichtigsten Zielländer für Arbeitsmigranten innerhalb der Europäischen Union (EU) geworden. Die deutsche Regierung hat nach den Osterweiterungsrunden von 2004 und 2007 temporäre Beschränkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit für die Beitrittsländer eingeführt. Diese Beschränkungen hatten allerdings keinen großen Einfluss auf den Gesamtumfang der Arbeitskräftemobilität. Vielmehr gingen sie mit neuen, 'atypischen' Formen der Mobilität wie Arbeitnehmerentsendung, Selbstständigkeit und Saisonarbeit einher, die gemäß den Regelungen der EU nur in geringem Umfang den Bestimmungen des Gastlandes unterliegen. Durch die Kombination der vorübergehenden Beschränkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit und die durch atypische Formen der Mobilität eröffneten Möglichkeiten wurden Anreize für Unternehmen und Arbeitsmigranten geschaffen, Formen der atypischen Migration zu verfolgen. Dies trug zu einer beträchtlichen Zunahme von Ausgliederungen und Subunternehmerverträgen bei, bei denen der flexible Einsatz von externen Arbeitskräften die bereits bestehende Wettbewerbsdynamik im unteren Lohnsegment verstärkte." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Germany has become one of the major destination countries for labour migration within the European Union. The German government introduced temporary restrictions on labour migration after the first and second rounds of eastern enlargement in 2004 and 2007. These barriers had little impact on the overall volume of labour mobility. On the contrary, they were accompanied by new 'atypical' forms of mobility through the posting of workers, self-employment and seasonal workers, which according to EU rules are covered only by a minimum of host country regulations. The combination of temporary restrictions on regular migration and the opportunities created through atypical mobility were strong incentives for companies to engage in 'regime shopping' strategies. This contributed to a considerable growth in outsourcing and subcontracting, whereby the flexible use of external labour added to the pre-existing dynamics of low-wage competition, segmentation and fragmentation in the lower wage segment of the German labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmigration
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K grenzüberschreitende Zusammenarbeit
%K Saisonarbeit
%K Selbständige
%K Kleinstunternehmen
%K Arbeitskraftunternehmer
%K atypische Beschäftigung
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Freizügigkeit
%K Osteuropäer
%K Wanderungsmotivation
%K Ost-West-Wanderung
%K EU-Bürger
%K Arbeitserlaubnis
%K Regulierung - Auswirkungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2017-09-29
%M k170912v13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
%V 48
%N 2
%F Z 1423
%A Fahimi, Yasmin
%T Zielgenaue Prävention von Altersarmut - aktuelle Maßnahmen des BMAS
%D 2017
%P S. 52-57
%G de
%@ ISSN 0340-3564
%X "Altersarmut ist in den Medien derzeit ein viel diskutiertes Thema. Die gängige These lautet, dass Altersarmut in Zukunft stark steigen wird, was bei vielen Menschen mit Ängsten verbunden ist. Schließlich geht es um eine Lebensphase, in der man aus eigener Kraft in der Regel nur wenig oder gar nichts mehr an der eigenen Situation ändern kann. Vor allem aber ist jeder von uns über kurz oder lang mit dem Älterwerden konfrontiert. Damit gehen viele Erwartungen, aber auch Sorgen einher. Die oftmals dramatischen Prognosen sind zwar wenig fundiert, befeuern aber eine emotional geführte öffentliche Diskussion, die zu hoher Verunsicherung in Teilen der Bevölkerung führt. Deshalb ist eine Versachlichung der Diskussion unbedingt erforderlich." (Autorenreferat, © Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.)
%K Altersarmut
%K Armutsbekämpfung
%K Rentner
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Leistungsempfänger - Quote
%K Rentenversicherung
%K Alterssicherung
%K Armut - Risiko
%K Existenzminimum
%K Rentenhöhe
%K Niedrigeinkommen
%K berufliche Selbständigkeit
%K Erwerbsminderung
%K Erwerbsgeminderte
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2017-09-13
%M k170908303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Brixy, Udo
%A Brunow, Stephan
%A D'Ambrosio, Anna
%T Ethnic diversity in start-ups and its impact on innovation
%D 2017
%P 30 S.
%C Nürnberg
%G en
%# A 2005; E 2012
%B IAB-Discussion Paper : 25/2017
%@ ISSN 2195-2663
%U http://doku.iab.de/discussionpapers/2017/dp2517.pdf
%X "Diese Studie untersucht den Einfluss der ethnischen Zusammensetzung des Gründungsteams und der Mitarbeiter auf die innovativen Tätigkeiten junger Unternehmen. Für den Erfolg dieser Unternehmen sind, wie jüngere Untersuchungen gezeigt haben, alle Beteiligten (also Gründer und Mitarbeiter) wichtig. Wir nutzen eine von Ruef (2002) und Ruef et al. (2003) eingeführte Methode, die nicht nur auf der Anzahl der beteiligten Ethnien rekurriert, sondern die Wahrscheinlichkeit, dass eine bestimmte ethnische Zusammensetzung zustande kommt, berücksichtigt. Unsere Ergebnisse zeigen erstens, dass Ausländer eine wichtige Rolle als Unternehmer aber auch als Beschäftigte junger Unternehmen spielen. Zweitens können wir zeigen, dass nur wirklich seltene ethnische Kombinationen einen positiven Einfluss auf die Innovationswahrscheinlichkeit junger Unternehmen haben. Die Beteiligung relativ häufiger ethnischer Minderheiten dagegen wirkt sich tendenziell negativ auf die Innovationswahrscheinlichkeit aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The study analyses the impact of different ethnic compositions of start-ups in Germany on the innovativeness of the new businesses. We are able to distinguish between the ethnicity of the founders and that of the early employees following new results that demonstrate the importance of including all new firms' stakeholders for the firm's success. We make use of a measure introduced by Ruef (2002) and Ruef et al. (2003) which not only takes into account the number of different ethnicities involved, but also includes the unusualness of the ethnic compositions. Our results first reveal that foreigners are an important source of both entrepreneurs and employers. Second, we can show that only really rare combinations, of the founders and employees together, lead to more innovative businesses whereas the more common minorities are even found to have a negative impact on firms' innovativeness." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Beschäftigtenstruktur
%K Heterogenität - Auswirkungen
%K Innovationsfähigkeit
%K Ausländerquote
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Produktivitätseffekte
%K Arbeitsproduktivität
%K Unternehmensgründung
%K Unternehmer
%K ethnische Gruppe
%K Herkunftsland
%K Nationalität
%K Inländer
%K ausländische Arbeitgeber
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J15
%K J21
%K L26
%K M13
%K M14
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2017-09-04
%M k170807302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)
%A Klebe, Thomas
%T Arbeitsrecht 4.0: Faire Bedingungen für Plattformarbeit
%D 2017
%P 4 S.
%C Bonn
%G de
%B WISO direkt : 2017,22
%@ ISBN 978-3-95861-925-8
%U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/13587.pdf
%X "Die Plattformökonomie gewinnt weltweit rasant an Bedeutung. Deshalb ist es wichtig, jetzt die dort bestehenden Beschäftigungsverhältnisse zu analysieren. So können Politik und Gesetzgeber rechtzeitig dort tätig werden, wo arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften ins Leere laufen, obwohl eine entsprechende Schutzbedürftigkeit für die Beschäftigten besteht. Im Folgenden werden hierfür auf der Basis der deutschen Rechtslage konkrete Vorschläge gemacht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Plattformökonomie
%K Arbeitsrecht
%K Arbeitsverhältnis
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Sozialrecht
%K Sozialversicherung
%K Arbeitsbedingungen
%K abhängig Beschäftigte
%K Selbständige
%K Gesetzgebung
%K Heimarbeit
%K Beschäftigungsform
%K Arbeitnehmer - Begriff
%K Mindestlohn
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2017-09-13
%M k170830r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Otto-Brenner-Stiftung (Hrsg.)
%A Osterberg, Sven
%T Aufstocker im Bundestag II : Bilanz der Nebenverdienste der Abgeordneten in der 18. Wahlperiode
%D 2017
%P 39 S.
%C Frankfurt am Main
%G de
%# A 2013; E 2017
%B OBS-Arbeitspapier : 26
%@ ISSN 2365-1962
%U https://www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/user_data/stiftung/Aktuelles/AP26/AP26_Osterberg_Aufstocker.pdf
%X "Wie viele deutsche Parlamentarier gehen neben dem Mandat zusätzlichen Tätigkeiten nach und wie viel verdienen Sie dabei? Welche Fraktion sticht besonders hervor, wie ist die Verteilung von Männer und Frauen? Sven Osterberg untersucht in der mittlerweile dritten OBS-Studie dieser Themenreihe die Nebeneinkünfte und Nebentätigkeiten der Bundestagsabgeordneten zum Ende der 18.Wahlperiode und legt eine Schlussbilanz vor.
Ein zentraler Befund der Studie lautet, dass Nebeneinkünfte (weiterhin) das Problem einer privilegierten Minderheit von Abgeordneten sind und sich nicht alleine durch Transparenzrichtlinien beseitigen lassen. Stattdessen konstatieren Stiftung und Autor: Durch die unzureichende Regulierung dieses hochsensiblen Themas suggeriert das Parlament seine Käuflichkeit und leistet damit antiparlamentarischen, (rechts)populistischen Kräften unfreiwillig Argumentationshilfe." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Abgeordneter
%K Bundestag
%K Nebenverdienst
%K Nebentätigkeit
%K Einkommenshöhe
%K Berufsgruppe
%K Selbständige
%K Rechtsanwalt
%K Regulierung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2017-09-22
%M k170907r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Edited Book
%A Beerheide, Emanuel
%A Georg, Arno
%A Goedicke, Anne
%A Nordbrock, Constanze
%A Seiler, Kai
%T Gesundheitsgerechte Dienstleistungsarbeit : Diskontinuierliche Erwerbsverläufe als Herausforderung für Arbeitsgestaltung und Kompetenzentwicklung im Gastgewerbe
%D 2018
%P 387 S.
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%S Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung
%@ ISBN 978-3-658-15055-6
%R 10.1007/978-3-658-15055-6
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15055-6
%X "Wir alle nehmen regelmäßig gastgewerbliche Dienstleistungen in Anspruch. Doch wie sehen Berufswege, Arbeitsbedingungen und gesundheitliche Risiken für die Menschen aus, die diese Dienstleistungen erbringen? Dieses Buch behandelt Gestaltungsmöglichkeiten gesundheitsgerechter Arbeit im Gastgewerbe, einer Branche mit vielfältigen Arbeitssituationen und Beschäftigtengruppen. Die Beiträge gehen auf demografische Hintergründe, strukturelle Rahmenbedingungen und erwerbsbiografische Zusammenhänge ein. Mit Blick auf kritische Berufsphasen werden Gestaltungsansätze vorgestellt, die Beschäftigungsfähigkeit erhalten und fördern. Das Gastgewerbe steht dabei beispielhaft für eine kleinbetriebliche Dienstleistungsbranche, die durch atypische Beschäftigungsverhältnisse, diskontinuierliche Erwerbsverläufe und heterogene Belegschaften geprägt ist." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K Gastgewerbe
%K Hotel- und Gaststättenberufe
%K Arbeitsbedingungen
%K Gesundheitsgefährdung
%K Dienstleistungsarbeit
%K Berufsverlauf
%K Arbeitsgestaltung
%K Kompetenzentwicklung
%K atypische Beschäftigung
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Unternehmensgründung
%K Unternehmensnachfolge
%K Familienbetrieb
%K Berufswechsel
%K betriebliches Gesundheitsmanagement
%K Kleinbetrieb
%K Arbeitsgestaltung
%K altersadäquate Arbeitsplätze
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K Arbeitsplatzqualität
%K Prävention
%K Arbeitsorganisation
%K Gesundheitsfürsorge
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-09-13
%M k170829304
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Börsch-Supan, Axel
%A Kneip, Thorsten
%A Litwin, Howard
%A Myck, Michal
%A Weber, Guglielmo
%T Ageing in Europe - Supporting Policies for an Inclusive Society
%D 2015
%P 380 S.
%C Berlin
%I De Gruyter
%G en
%# A 2013; E 2013
%@ ISBN 978-3-11-044441-4
%U https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/462442
%X "SHARE is an international survey designed to answer the societal challenges that face us due to rapid population ageing. How do we Europeans age? How will we do economically, socially and healthwise? How are these domains interrelated? The authors of this multidisciplinary book have taken a further big step towards answering these questions based on the recent SHARE data in order to support policies for an inclusive society." (Publishers Abstract) ((en))
%K demografischer Wandel - Auswirkungen
%K Gesellschaftsentwicklung
%K Inklusion
%K Altern
%K alte Menschen - internationaler Vergleich
%K Altersarmut
%K soziale Ausgrenzung
%K Lebenssituation - Zufriedenheit
%K Einkommenshöhe
%K soziale Deprivation
%K Hörbehinderte
%K Körperbehinderte
%K geistig Behinderte
%K Altenpflege
%K Gesundheitszustand
%K soziale Ungleichheit
%K soziale Umwelt
%K Nachbarschaft
%K allein Stehende
%K Einwanderer
%K Intergenerationsmobilität
%K ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich
%K berufliche Integration
%K berufliche Selbständigkeit
%K Weiterbildung
%K Vorruhestand
%K medizinische Versorgung
%K Lebenserwartung
%K sozioökonomische Faktoren
%K Pflegeversicherung
%K Europa
%K Österreich
%K Belgien
%K Schweiz
%K Tschechische Republik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Dänemark
%K Estland
%K Spanien
%K Frankreich
%K Israel
%K Italien
%K Luxemburg
%K Niederlande
%K Schweden
%K Slowenien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-09-04
%M k170802305
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Gather, Claudia
%A Biermann, Ingrid
%A Schürmann, Lena
%A Ulbricht, Susan
%A Zipprian, Heinz
%T Die Vielfalt der Selbständigkeit : sozialwissenschaftliche Beiträge zu einer Erwerbsform im Wandel
%D 2014
%P 331 S. : graph. Darst.
%C Berlin
%I Ed. Sigma
%G de
%S Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin: HWR Berlin Forschung : 58/59
%@ ISBN 978-3-89404-799-3
%@ ISBN 978-3-8452-6784-5
%R 10.5771/9783845267845
%U http://dx.doi.org/10.5771/9783845267845
%U http://d-nb.info/1049799771/04
%X "In der Forschung über Selbständigkeit und Existenzgründungen dominieren bislang vor allem betriebswirtschaftliche Perspektiven. Sehr viel seltener stehen sozialwissenschaftliche Zugänge im Zentrum - obwohl die Selbständigkeit eine Vielzahl von Problemen aufwirft, die im Fokus der Sozialwissenschaften stehen: Aspekte der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, der Work-Life-Balance und der sozialen Sicherung sind hier in besonderer Weise berührt, ebenso Fragen nach Geschlechterdifferenzen im Gründungsgeschehen sowie bei Branchen- und Einkommensentwicklungen. Nicht zuletzt stellt der Start in die Selbständigkeit meist einen tiefen biografischen Einschnitt dar, der die Lebenslauf- und Berufsverlaufsforschung herausfordert. Dieser Band zielt darauf ab, einer sozialwissenschaftlichen Selbständigkeitsforschung neue Impulse zu verleihen, indem er eine breite Auswahl von Themen, theoretischen und empirischen Zugängen, auch historischen und internationalen Perspektiven versammelt. Die Beiträge werfen dabei vor allem auch Licht auf den tiefgreifenden Wandel und die wachsende Heterogenität von Selbständigkeit, sichtbar z.B. in der Zunahme der Solo-Selbständigkeit und der Altersstreuung bei Gründer/inne/n." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K berufliche Selbständigkeit
%K Selbständige
%K Heterogenität
%K Erwerbsformenwandel
%K Unternehmensgründung - Finanzierung
%K Unternehmer
%K Altersstruktur
%K Kleinstunternehmen
%K Arbeitskraftunternehmer
%K Wirtschaftsgeschichte
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Frauen
%K Einkommenshöhe
%K Armut
%K Niedrigeinkommen
%K soziale Sicherheit
%K Beruf und Familie
%K Unsicherheit
%K Lebenslauf
%K Geschlechterverhältnis
%K Berufsmotivation
%K Unternehmenserfolg
%K Designer
%K Chemiker
%K Farbige
%K Work-Life-Balance
%K Mütter
%K Friseur
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Skandinavien
%K Großbritannien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-09-29
%M k170924X11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Freie Universität Berlin (Hrsg.)
%A Hetschko, Clemens
%2 Knabe, Andreas
%2 Schöb, Ronnie
%2 Chadi, Adrian
%T On the relationship of unemployment and well-being
%D 2014
%P 131 S.
%C Berlin
%G en
%# A 1984; E 2011
%U http://nbn-resolving.de/nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098073-4
%X "Arbeitslosigkeit hat große volkswirtschaftliche und wirtschaftspolitische Bedeutung. Sie ist ein inhärentes Phänomen von modernen Marktwirtschaften; ihre Reduktion ist ein häufig avisiertes politisches Ziel. Um die Folgen von Arbeitslosigkeit zu verstehen und optimale Politiken zu ihrer Bekämpfung zu entwickeln, muss erforscht werden, wer, in welchem Umfang unter Arbeitslosigkeit leidet und welche Gründe dazu führen. Diesen Fragen widmet sich die ökonomische Glücksforschung. Die vorliegende Arbeit dokumentiert vier Untersuchungen, die auf dem Stand der Forschung zum Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Wohlbefinden aufbauen und offene Fragen beantworten. Sie nutzt dabei stets deutsche Daten des Sozio-ökonomischen Panels. Bisherige Studien zeigen einhellig, dass kaum ein anderes Lebensereignis derartig unglücklich macht wie der Eintritt in die Arbeitslosigkeit. Bereits die Gefahr einer Arbeitslosigkeit in der nahen Zukunft macht Beschäftigte unzufrieden. Dabei leiden Männer wesentlich stärker als Frauen. Ferner kann der Einkommensverlust den Verlust an Wohlbefinden durch Arbeitslosigkeit allein nicht erklären." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Unemployment is a major issue for economics and economic policy. It persists in modern market economies; its reduction is a frequently targeted policy goal. Information about who suffers from unemployment, to what extent people suffer and why they suffer is crucial for understanding the consequences of unemployment and for developing optimal policies fighting unemployment. The economics of happiness is a way to research these aspects. The present doctoral thesis describes four studies that answer open questions in the context of unemployment and well-being. In all of the investigations, use is made of data of the German Socio-Economic Panel study. Research so far shows that hardly any other life event reduces well-being as drastically as unemployment. Expecting unemployment in the near future already reduces employees' welfare. It turns also out that men suffer more than women and that the loss of income cannot totally explain the well-being effect of unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen
%K Lebenssituation - Zufriedenheit
%K psychische Faktoren
%K Glück
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K soziale Faktoren
%K Arbeitslose
%K Berufsausstieg
%K Langzeitarbeitslose
%K soziale Identität
%K Lebenslauf
%K Rentner
%K Selbständige
%K befristeter Arbeitsvertrag - Auswirkungen
%K Arbeitszufriedenheit
%K Arbeitsmarktrisiko - Auswirkungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-09-20
%M k170905307
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 682.0270
%A Holst, Hajo
%A Holzschuh, Madeleine (Mitarb.)
%2 Holst, Hajo
%2 Brunsen, Hendrik
%2 Matuschek, Ingo
%2 Niehoff, Steffen
%2 Schmalz, Stefan
%2 Berti, Natalia
%2 Holzschuh, Madeleine
%2 Sittel, Johanna
%2 Tomadoni, Claudia
%2 Hakansson, Kristina
%2 Isidorsson, Tommy
%2 Nowak, Jörg
%2 Pulignano, Valeria
%2 Singe, Ingo
%2 Manske, Alexandra
%2 Ludwig, Carmen
%2 Webster, Edward
%2 Jordhus-Lier, David
%2 Pernicka, Susanne
%2 Reichel, Astrid
%2 Hefler, Günter
%T Fragmentierte Belegschaften : Leiharbeit, Informalität und Soloselbständigkeit in globaler Perspektive
%D 2017
%P 308 S.
%C Frankfurt
%I Campus
%G de
%S International labour studies : 12
%@ ISBN 978-3-593-50024-9
%X "Leiharbeit, Informalität und Soloselbständigkeit sind auf dem Vormarsch - und dies nicht nur in Deutschland. Rund um den Globus greifen Unternehmen auf Outsourcing zurück und setzen externe Arbeitskräfte ein, um Kosten zu reduzieren und langfristige Bindungen zu vermeiden, aber auch um spezifisches Know-how einzukaufen. Anhand dichter empirischer Studien beleuchten die Beiträge die entsprechenden Managementpraktiken, den Arbeitsalltag der Beschäftigten und die Reaktionen der Interessenvertretungen. Dabei nehmen sie neben der Automobilindustrie, der Logistikbranche und der Kreativwirtschaft auch die verschiedenen Arbeitsgesellschaften des Globalen Nordens und Südens in den Blick." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis
Hajo Holst: Fragmentierte Belegschaften: Problemaufriss und Übersicht (9-30);
I. Externalisierung, Leiharbeit und Informalität in der Industrie
Hajo Holst, Hendrik Brunsen, Ingo Matuschek, Steffen Niehoff: Zwei Logiken der Externalisierung - Fragmentierte Arbeit in der Forschung & Entwicklung der Automobilindustrie (33-67);
Stefan Schmalz Natalia Berti, Madeleine Holzschuh, Johanna Sittel, Claudia Tomadoni: Unsicherheit als Alltagserfahrung: Abgestufte Beschäftigungshierarchien im Wertschöpfungssystem Automobil in Argentinien (69-97);
Kristina Hakansson, Tommy Isidorsson: Flexibilität und Unsicherheit: Leiharbeit in Schweden ( 99-115);
Jörg Nowak: Streiks und Arbeiterunruhen in der indischen Autoindustrie: Konflikte bei Maruti Suzuki India Limited 2011/2012 ( 117-141);
Valeria Pulignano: Atypische Beschäftigung und Fragmentierung des Arbeitsmarktes in Italien - "Karussell der Prekarität"? (143-161);
II. Outsourcing, freie Mitarbeiter/innen und Befristungen im Dienstleistungssektor
Hajo Holst, Ingo Singe: Arbeiten in Parallelwelten - Externalisierung und Informalisierung von Arbeit in der Paketzustellung ( 165-190);
Alexandra Manske, Hendrik Brunsen: Informelle Beziehungen als Flexibilitätsressource auf Projektarbeitsmärkten: Zur Sozialordnung einer Designagentur (191-215);
Carmen Ludwig, Edward Webster: Zwischen inklusiver und exldusiver Solidarität: Die Fragmentierung kommunaler Beschäftigung in Johannesburg (217-244);
David Jordhus-Lier: Flexibilisierung als Fragmentierung: Der Kampf gegen Outsourcing im norwegischen Hotelsektor (245-267);
Susanne Pernicka, Astrid Reichel, Günter Hefter: Wissenschaftskarrieren an österreichischen Universitäten: Zur Bedeutung von neuen Steuerungsmodellen, institutionalisierten Leitbildern und Praktiken (269-301).
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K interner Arbeitsmarkt
%K Randbelegschaft
%K Stammbelegschaft
%K Leiharbeit
%K Leiharbeitnehmer
%K outsourcing
%K Selbständige
%K Kleinstunternehmen
%K Arbeitskraftunternehmer
%K informeller Sektor
%K Interessenvertretung
%K Arbeitsbedingungen
%K Personalpolitik
%K Automobilindustrie
%K Logistik
%K Kulturwirtschaft
%K Forschung und Entwicklung
%K Werkvertrag
%K Werkvertragsarbeitnehmer
%K innerbetriebliche Hierarchie
%K Arbeitskonflikt
%K Streik
%K Dienstleistungsbereich
%K freie Mitarbeiter
%K Design
%K Projektarbeit
%K Gastgewerbe
%K Universität
%K Wissenschaftler
%K Berufsverlauf
%K Postverteiler
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Argentinien
%K Indien
%K Schweden
%K Italien
%K Südafrikanische Republik
%K Norwegen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-09-13
%M k151217815
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Maier, Friederike
%T Verfestigte Schieflagen : ökonomische Analysen zum Geschlechterverhältnis
%D 2008
%P 259 S. : graph. Darst.
%C Berlin
%I Ed. Sigma
%G de
%@ ISBN 978-3-89404-558-6
%@ ISBN 978-3-8452-6728-9
%R 10.5771/9783845267289
%U http://dx.doi.org/10.5771/9783845267289
%U http://d-nb.info/98934004x/04
%X Der Sammelband umfasst Beiträge der Tagung 2006 des Ökonominnennetzwerks 'efas' sowie weitere, auf dieser Tagung noch nicht präsentierte Arbeiten. Die unter vier Schwerpunkten (I. Aktuelle wirtschaftspolitische Kontroversen, II. Ökonominnen - Frauen in der Profession; III. Gleichstellungspolitik im Öffentlichen Sektor, IV. Ansatzpunkte in der Privatwirtschaft) zusammengefassten Beiträge zeigen, dass trotz vieler Jahre gleichstellungspolitischer Initiativen im Bereich der Wirtschafts- und Sozialpolitik sich grundlegende Dimensionen der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern nicht nur nicht aufgelöst haben sondern durch verschiedene ökonomische und politische Entwicklungen der letzten Jahre noch verfestigt wurden. Die Beiträge beleuchten die 'Schieflagen' zwischen den Geschlechtern in einer Vielzahl von Bereichen (Entlohnung, Unterstützungsleistungen nach Hartz IV, Niedriglohnbereich, Arbeitsmarkt für Frauen mit Kindern, Beschäftigungssituation von Akademikerinnen) und ziehen eine Bilanz der Gleichstellungsbemühungen im öffentlichen und privaten Sektor. Die Autorinnen kommen zu dem Schluss, dass sich die Situation der Frauen in der Bundesrepublik Deutschland im bisherigen Verlauf des 21. Jahrhunderts nur geringfügig verbessert hat. (IAB)
Inhaltsverzeichnis:
Friederike Maier: Verfestigte Schieflagen - eine Einführung (9-14);
I. Aktuelle wirtschaftspolitische Kontroversen
Claudia Weinkopf: Niedrig- und Mindestlöhne. Eine Analyse aus der Gender-Perspektive (17-35);
Irene Becker: Geschlechtsspezifische Verteilungseffekte von Hartz IV (37-56);
Miriam Beblo, Elke Wolf: Mit und ohne Kind. Einkommenspositionen und Einkommenseinbußen von Frauen im hypothetischen Paarvergleich (57-72);
II. Ökonominnen - Frauen in der Profession
Franziska Schreyer: Viel Licht, aber auch Schatten. Zum Arbeitsmarkt von Akademikerinnen (75-94);
Dorothea Schmidt: Die Lehre von der Wirtschaft und ihre Studierenden: Berlin 1900-2000 (95-122);
Ulla Knapp: Nullpunkt. Volkswirtinnen an deutschen Hochschulen vor 1965 (123-168);
III. Gleichstellungspolitik im öffentlichen Sektor
Elke Wiechmann: New Public Management und Gleichstellung. Fakten und Trends (171-194);
Heike Welte: Soziale Positionierung von GleichstellungsakteurInnen. Am Beispiel von Gleichstellungsbeauftragten in öffentlichen Institutionen (195-217);
IV. Ansatzpunkte in der Privatwirtschaft
Madeleine Janke: International Accounting, Corporate Communication und Gender (221-237);
Ilona Ebbers: Geschlechterspezifische Wissens- und Chancengenerierung im Gründungskontext. Implikationen für eine Gründungsqualifizierung an Hochschulen (239-257).
%K Geschlechterverhältnis
%K ökonomische Faktoren
%K Lohnunterschied
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K Benachteiligung
%K Lohndiskriminierung
%K Hartz-Reform
%K Verteilungseffekte
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Wirtschaftswissenschaftler
%K Akademiker
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Volkswirt
%K Wirtschaftswissenschaft
%K Studenten
%K Gleichstellungspolitik
%K öffentlicher Dienst
%K Gleichstellungsbeauftragte
%K Gender Mainstreaming
%K Unternehmensgründung
%K Chancengleichheit
%K Arbeitsmarktchancen
%K Niedriglohngruppe
%K Armut
%K beruflicher Aufstieg
%K Mobilitätsbarriere
%K Wirtschaftspolitik
%K Privatwirtschaft
%K Arbeitslosengeld II
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Geschlechterverteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-09-29
%M k170924X61
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%1 Periphere Arbeit im Zentrum (Veranstaltung : 2014 : Hamburg)
%A Matiaske, Wenzel
%A Czaya, Axel
%T Periphere Arbeit im Zentrum
%D 2016
%P 224 S. : Illustrationen
%7 1. Auflage
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%S Schriftenreihe Zentrum und Peripherie : Band 10
%@ ISBN 978-3-8487-2969-2
%@ ISBN 978-3-8452-7320-4
%R 10.5771/9783845273204
%U http://dx.doi.org/10.5771/9783845273204
%U http://d-nb.info/1081561076/04
%X Der Sammelband widmet sich unterschiedlichen Formen der Positionierung von Arbeit im Raum sozialer Ungleichheit, der nicht nur durch Einkommensunterschiede, sondern auch durch ungleiche Verteilung sozialen und kulturellen Kapitals charakterisiert ist. Hierbei lautet die Zielsetzung, das Begriffspaar Peripherie und Zentrum für die Personal- und Organisationsforschung fruchtbar zu machen. Die Beiträge behandeln u.a. die Ausweitung prekärer Beschäftigungsverhältnisse in Unternehmen, die prekäre Position älterer Erwerbstätiger, atypische Beschäftigungsverhältnisse im öffentlichen Dienst, sowie Work-Life-Konflikte und Karriereunsicherheiten in der Wissenschaft.
Weitere Themen sind die interorganisationale Personalpolitik in Wertschöpfungsnetzwerken, die Rolle hochqualifizierter Solo-Selbstständiger im operativen Kern (am Beispiel von Honorarärzten in Krankenhäusern), sowie Lernen und Kompetenzaufbau in der Peripherie aus einer ethnographischen Perspektive.
%K prekäre Beschäftigung
%K soziale Ungleichheit
%K Sozialkapital
%K kulturelles Kapital
%K atypische Beschäftigung
%K Work-Life-Balance
%K ältere Arbeitnehmer
%K öffentlicher Dienst
%K Wissenschaftler
%K Personalpolitik
%K Hochqualifizierte
%K Selbständige
%K Arzt
%K Kompetenzentwicklung
%K Randbelegschaft
%K Arbeitsbeziehungen
%K Lohnunterschied
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-09-29
%M k170923X28
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Merz, Joachim
%T Freie Berufe - Einkommen, Zeit und darüber hinaus : Forschungsergebnisse für Wissenschaft, Praxis und Politik
%D 2017
%P 327 S. : Illustrationen
%7 1. Auflage
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%S Forschungsinstitut Freie Berufe (Lüneburg): Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe : Band 23
%@ ISBN 978-3-8487-3670-6
%@ ISBN 978-3-8452-8022-6
%R 10.5771/9783845280226
%U http://dx.doi.org/10.5771/9783845280226
%U http://d-nb.info/1119096537/04
%X "Sein 25-jähriges Bestehen hat das Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB) der Leuphana Universität Lüneburg mit einem wissenschaftlichen Symposium am 9. und 10. Juli 2015 unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Ministers für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Olaf Lies begangen. Der Band fasst in elf Beiträgen die dort präsentierten empirisch fundierten Forschungsergebnisse des FFB zusammen, das sich europaweit als einziges universitäres Institut der Erforschung der Freien Berufe widmet. Die eigenen Forschungsergebnisse, eine Auswahl der aktuellen Arbeiten, sind eingebettet in allgemeinere Beiträge namhafter externer und dem FFB nahestehender Autoren, die die Freien Berufe im Besonderen thematisieren." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
Inhalt:
Freie Berufe in Deutschland und Europa
Bellmann, Evers: Freie Berufe in der Gründungsforschung der Bundesagentur für Arbeit: Die Reform des Gründungszuschusses 2011/2012; Entwicklung der Selbständigen in den Freien Berufen (S. 55-62)
Grabka / Persönlichkeitsmerkmale von Freiberuflern: Motivation; Datengrundlage; Allgemeine Risikobereitschaft; Kognitives und affektives Wohlbefinden; Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit; Soziale Isolation; Persönlichkeitsstruktur (S. 65-75)
Ehling / Die Zukunft der Freien Berufe im demographischen Wandel - Bevölkerung, Erwerbstätigkeit und Freie Berufe 2060: Entwicklung der Bevölkerung und des Altersaufbaus bis 2060 - Ergebnisse der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung; Rückgang des Erwerbspersonen- und Arbeitskräftepotentials; Entwicklung der Freien Berufe bis 2060 (S. 79-96)
Zwick / European Master in Official Statistics - Bedeutung für Freie Berufe: | Prof. Dr. Markus
Warum ein Europäischer Master in Official Statistics?; Die EMOS-Machbarkeitsstudie; Das EMOS-Konzept; EMOS Call for Application (S. 99-108)
Kurz, Eggert / STAR: Statistisches Berichtssystem für Rechtsanwälte - Ein Überblick über das Forschungsdesign einer Längsschnittstudie im Auftrag der Bundesrechtsanwaltskammer: Gründe und Ziele von STAR; Warum eine eigene Untersuchung für den Berufsstand?; Erhebungsinstrument; Erhebungs- und Auswahlverfahren; Durchführung der Erhebung; Beteiligung; Der Fragenkatalog; Präsentation der Ergebnisse; Beispiele für die Aussagekraft der Daten; Das Institut für Freie Berufe (S. 111-122)
Herrmann / Franchise-Netze freier Berufe - Neue Formen der Zusammenarbeit und rechtliche Rahmenbedingungen: Marktverkettung freier Berufe durch gewerbliche Franchise-Geber?; Vertragstypen und berufsrechtliche Grundlagen; Kartellrechtliche Grundprobleme; Auswirkungen auf gewerbliche Schutzrechte (S. 123-141)
Freie Berufe - Aktuelle Forschungsprojekte und Forschungsergebnisse des FFB
Merz, Scherg / Freie Berufe - Hat die Ungleichheit und Polarisierung von Einkommen und Zeit zugenommen?: Ungleichheit der Einkommen und ihre Dynamik von 1984 bis 2012; Polarisierung der Einkommen und ihre Dynamik von 1984 bis 2012; Multidimensionale Polarisierung von Zeit und Einkommen 1992 bis 2012 (S. 147-163)
Scherg / Polarisierung von Einkommen und Vermögen: Ökonomische, gesellschaftliche und politische Relevanz der Analyse von Einkommens- und Vermögenspolarisierung; Erhebungen zur Vermögenssituation deutscher Haushalte; Empirische Analyse der Einkommens- und Vermögenspolarisierung (S. 187-205)
Felchner / Einkommensdynamik bei Freien Berufen, Selbstständigen und abhängig Beschäftigten: Motivation und Idee; Literaturverzeichnis; Theoretisches Modell - Dynamische Mincer-Regression; Ökonometrischer Ansatz; Datenbasis; Deskription der Einkommen von Erwerbstätigen in Deutschland; Empirische Analyse; Diskussion (S. 209-224)
Peters / Zeit für Kinderbetreuung Deutscher Haushalte - Eine ökonometrische Analyse mit dem SOEP: Theorie und Hypothesen; Modell und Methoden; Daten; Empirische Ergebnisse; (S. 229-253)
Burmester / Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz - Sind Niedrigeinkommen bei Selbständigen nur vorübergehend und welche Rolle spielen institutionelle Rahmenbedingungen?: Theoretische Überlegungen zur Niedrigeinkommensmobilität bei Selbständigen in Deutschland und dem Vereinigten Königreich; Daten und Methoden zur Untersuchung der Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz Selbständiger in der Europäischen Union; Niedrigeinkommensmobilität bei Selbständigen in Deutschland und dem Vereinigten Königreich - Empirische Ergebnisse (S. 263-306)
%K freie Berufe
%K Einkommensverteilung
%K Arbeitszeit
%K Beruf und Familie
%K Niedrigeinkommen
%K berufliche Mobilität
%K Unternehmensgründung - Förderung
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Persönlichkeitsmerkmale
%K Arbeitsmarktprognose
%K neue Berufe
%K informationstechnische Berufe
%K Rechtsanwalt
%K Berufsrecht
%K Wettbewerbsbedingungen
%K Vermögensverteilung
%K soziale Ungleichheit
%K Einkommensentwicklung
%K Kinderbetreuung
%K Gründungszuschuss
%K demografischer Wandel - Auswirkungen
%K amtliche Statistik
%K Persistenz
%K Selbständige
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-09-29
%M k170923X39
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Pernicka, Susanne
%T Die Unorganisierten gewinnen : gewerkschaftliche Rekrutierung und Interessenvertretung atypisch Beschäftigter - ein deutsch-österreichischer Vergleich
%D 2007
%P 358 S. : graph. Darst.
%C Berlin
%I Ed. Sigma
%G de
%@ ISBN 978-3-89404-553-1
%@ ISBN 978-3-8452-6723-4
%R 10.5771/9783845267234
%U http://dx.doi.org/10.5771/9783845267234
%U http://d-nb.info/983999031/04
%X Das Buch beruht auf den Forschungsergebnissen des Projektes "Arbeitsgesellschaft und industrielle Demokratie in Europa", das im Forschungsschwerpunkt node - New Orientations for Democracy in Europe - durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Wien von Februar 2004 bis August 2006 gefördert wurde. Im Mittelpunkt steht der geringe Oganisationsgrad deutscher und österreichischer atypisch Beschäftigter, Ursachen hierfür sowie Strategien der Gewerkschaften, den Organisationsgrad zu erhöhen. Es wird festgestellt, dass dem Individualisierungstrend bisher nur in vereinzelten Subfeldern ein "kollektives Erwachen in Gestalt der Gewerkschaftsbewegung" entgegengesetzt wurde. "Um atypisch Beschäftigte als Mitglieder zu gewinnnen, müss(t)en sich die Gewerkschaften von den funktionalen und weitgehend festgeschriebenen Kategorien ihrer Repräsentationssysteme, namentlich Klasse, Geschlecht (männlich), Sektor und Beruf zugunsten neuer, kategorienübergreifender Organisations- und Identitätsformen verabschieden." (IAB2)
Inhaltsverzeichnis:
Susanne Pernicka, Andreas Aust: Einführung (7-20);
Susanne Pernicka, Hajo Holst: Theoretische Perspektiven (21-51);
Sabine Blaschke, Veronika Mirschel: Die Genese gewerkschaftlicher Interessenvertretung für Solo-Selbstständige unter besonderer Berücksichtigung des Mediensektors (53-76);
Georg Adam, Andreas Aust, Susanne Pernicka: Solo-Selbstständige in der Erwachsenenbildung: Interessenvertretung von Einzelkämpfer/inne/n? (77-152);
Hajo Holst, Kurt Mayer, Monika Feigl-Heihs: Gewerkschaften und Atypische Beschäftigung in externen Call Centern : Segmentierte Organisationsarbeit und Überforderung der Betriebsräte (153-230);
Andreas Aust, Susanne Pernicka, Monika Feigl-Heihs: 'Moderner Sklavenhandel'? Gewerkschaftliche Strategien im Umgang mit Leiharbeit (231-312);
Andreas Aust, Susanne Pernicka, Hajo Holst, Kurt Mayer, Georg Adam: Gesamtinterpretation und Schlussfolgerungen (313-337).
%K Selbständige
%K Arbeitskraftunternehmer
%K freie Mitarbeiter
%K atypische Beschäftigung
%K Leiharbeitnehmer
%K Gewerkschaftszugehörigkeit - internationaler Vergleich
%K Gewerkschaftsarbeit
%K Gewerkschaftspolitik
%K Medienberufe
%K Call Center
%K Leiharbeit
%K Elektroberufe
%K elektrotechnische Industrie
%K Erwachsenenbildung
%K Interessenvertretung
%K Österreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-09-29
%M k170924X30
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
%0 Book Section
%F Z 493 364
%A Dietrich, Hans
%A Patzina, Alexander
%T Quantitative Erfassung von scheinselbständig Erwerbstätigen - Empirische Studie
%E Dietrich, Hans
%E Patzina, Alexander
%E Wank, Rolf
%B Scheinselbständigkeit in Deutschland : Rechtliche Grundlagen und empirische Befunde
%D 2017
%P S. 25-209
%C Bielefeld
%I Bertelsmann
%G de
%# A 1995; E 2014;
%B IAB-Bibliothek : 364
%@ ISBN 978-3-7639-4114-8
%@ ISBN 978-3-7639-4115-5
%@ ISSN 1865-4096
%X "Das IAB hat 1996 dem Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (BMAS) den Forschungsbericht 'Empirische Befunde zur Scheinselbständigkeit' vorgelegt, der Befunde einer empirischen Studie aus dem Jahre 1995 enthält. Ziel der Studie war es, das Aufkommen scheinselbständig Erwerbstätiger in Deutschland unter Verwendung alternativer Abgrenzungskriterien quantitativ und qualitativ zu bestimmen und eine Datengrundlage für den Gesetzgeber bereitzustellen. (...) In welchem Umfang jedoch scheinselbständige Erwerbstätigkeit derzeit in Deutschland ausgeübt wird, ist empirisch weitgehend unklar. Ebenso fehlen Befunde dazu, inwieweit sich in jüngster Zeit etwa im Zuge der europäischen Einigung und der damit verbundenen Arbeitnehmerfreizügigkeit sowie der europäischen Dienstleistungsfreiheit neue Erscheinungsformen 'scheinselbständiger Erwerbstätigkeit' herausgebildet haben.
Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2014 erneut eine repräsentative Erhebung zum Umfang scheinselbständiger Erwerbstätigkeit durchgeführt - mit dem Ziel, auch aktuelle Entwicklungen zu berücksichtigen, alternative Rechtsmodelle quantitativ abzuschätzen und diese Erwerbsgruppe qualitativ zu beschreiben. Weiterhin soll die sozioökonomische Lage scheinselbständig Erwerbstätiger im Vergleich zur Gesamtheit der Erwerbstätigen in der Bundesrepublik Deutschland dargestellt werden.
In Kapitel 2 werden hierzu alternative Ansätze der Modellierung des Arbeitnehmerbegriffs eingeführt, die für das weitere Vorgehen grundlegend sind und Kapitel 3 beschreibt das Design und den Feldverlauf der empirischen Erhebung. Kapitel 4 berichtet die Befunde der empirischen Modellierung der alternativen Rechtsmodelle einschließlich der quantitativen Hochrechnung der Befunde auf die bundesdeutsche Erwerbsbevölkerung. Kapitel 5 beschreibt die Personen, die je nach Rechtsmodell als scheinselbständig Erwerbstätige bewertet werden, und Kapitel 6 beschreibt die Art der Tätigkeit, die dabei ausgeübt wird. Kapitel 7 thematisiert die Unsicherheit von Erwerbstätigen in der Grauzone von selbständiger und abhängiger Erwerbstätigkeit, den Rechtsstatus des Vertragsverhältnisses angemessen zu bestimmen. Kapitel 8 analysiert die Einkommenssituation scheinselbständig Erwerbstätiger im Vergleich zu abhängig bzw. selbständig Erwerbstätigen. Kapitel 9 fasst die Ergebnisse zusammen und vergleicht sie mit den Befunden aus 1995." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Scheinselbständige
%K Arbeitnehmer - Begriff
%K berufliche Selbständigkeit
%K Rechtsstatus
%K Erwerbseinkommen
%K abhängig Beschäftigte
%K Werkvertrag
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2017-09-26
%M k170926801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F Z 493 364
%A Wank, Rolf
%T Quantitative Erfassung von scheinselbständig Erwerbstätigen - Juristische Grundlagen
%E Dietrich, Hans
%E Patzina, Alexander
%E Wank, Rolf
%B Scheinselbständigkeit in Deutschland : Rechtliche Grundlagen und empirische Befunde
%D 2017
%P S. 211-460
%C Bielefeld
%I Bertelsmann
%G de
%# A 1995; E 2014;
%B IAB-Bibliothek : 364
%@ ISBN 978-3-7639-4114-8
%@ ISBN 978-3-7639-4115-5
%@ ISSN 1865-4096
%X "Der Auftrag des Gutachtens geht dahin, im Wege einer empirischen Untersuchung festzustellen, welche Beschäftigten zwar ihrem Vertrag nach als Selbständige bezeichnet und behandelt werden, aber bei objektiver Betrachtung ihres Vertragsverhältnisses Arbeitnehmer sind ('Scheinselbständige'). Dabei geht es vorrangig darum, deren Zahl und Zusammensetzung festzustellen; im Hinblick auf mögliche Folgerungen für die Gesetzgebung soll zugleich darauf hingewiesen werden, was bei einer wissenschaftlich korrekten und praktisch brauchbaren Definition des Arbeitnehmers zu beachten ist.
Eine Legaldefinition gab es zur Zeit der empirischen Untersuchung, also vor dem neuen § 611 a BGB, noch nicht. (...) Angesichts des Fehlens einer Legaldefinition musste für die empirische Untersuchung in erster Linie der Arbeitnehmerbegriff der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung zugrunde gelegt werden. Dabei besteht allerdings das Problem, dass das BAG auf eine klare Definition verzichtet und "alle Umstände des Einzelfalles" berücksichtigen will. Da auf dieser Grundlage eine seriöse Befragung nicht möglich ist, wird die vorhandene BAG-Rechtsprechung analysiert, und es werden - soweit das möglich ist - daraus im Wege einer wohlwollenden Interpretation die Kriterien abgeleitet, die das BAG üblicherweise in seinen Fällen zur Abgrenzung zwischen Arbeitnehmern und Selbständigen zugrunde legt.
Die entsprechenden Kriterien werden im Schlussteil zusammengestellt und im Hinblick auf eine empirische Befragung aufbereitet." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Scheinselbständige
%K Arbeitnehmer - Begriff
%K berufliche Selbständigkeit
%K Rechtsstatus
%K Erwerbseinkommen
%K abhängig Beschäftigte
%K Werkvertrag
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2017-09-26
%M k170926802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
25 von 695 Datensätzen ausgegeben.