Suchprofil: Selbständigkeit
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/17

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie
%V 61
%N 1
%F Z 1341
%A Alfken, Christoph
%A Vossen, Daniel
%A Sternberg, Rolf
%T Wieviel Florida steckt in Niedersachsen? : Zur empirischen Evidenz der "Kreativen Klasse" in einem deutschen Flächenland
%D 2017
%P S. 1-22
%G de
%# A 1999; E 2013
%@ ISSN 0044-3751
%R 10.1515/zfw-2016-0032
%U http://dx.doi.org/10.1515/zfw-2016-0032
%X "Empirische Analysen zur Wirtschaftsgeographie der 'Kreativen Klasse' beschränken sich zumeist auf urbane Regionen. Der vorliegende Artikel testet drei von Richard Floridas Kernaussagen für das überwiegend nicht urban geprägte Bundesland Niedersachsen in Deutschland: die räumliche Verteilung der Mitglieder der 'Kreativen Klasse', ihr Binnenmigrationsmuster und ihre Gründungsmotive. Einige von Floridas Annahmen bestätigen sich auch für Niedersachsen, andere nicht. Politische Handlungsempfehlungen am Ende des Textes sollen helfen, die Wirkungen der Beschäftigungseffekte der 'Kreativen Klasse' auf die übrige Wirtschaft Niedersachsens zu steigern." (Autorenreferat, © Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie)
%X "Empirical results on the economic geography of the creative class are mainly restricted to urban areas. This paper tests three of Richard Florida's ideas for the largely non-urban Federal State of Lower Saxony, Germany: the spatial distribution of creative class members, their internal migration pattern and their entrepreneurial motivation. Some of Florida's assumptions hold true for Lower Saxony as well, while others do not. Recommendations for policy-makers are provided in order to increase the effects of creative class employment on the real economy in Lower Saxony and its regions." (Author's abstract, © Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie) ((en))
%K Wirtschaftsgeografie
%K Kulturwirtschaft
%K Kulturberufe
%K regionale Verteilung
%K Binnenwanderung
%K Unternehmensgründung
%K Berufsmotivation
%K Beschäftigungseffekte
%K regionale Mobilität
%K Wanderungsmotivation
%K Standortfaktoren
%K künstlerische Berufe
%K regionale Wirtschaftsförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niedersachsen
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2017-06-21
%M k170612v01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association
%V 51
%N 4
%F Z 1069
%A Basile, Roberto
%A Pittiglio, Rosanna
%A Reganati, Filippo
%T Do agglomeration externalities affect firm survival?
%D 2017
%P S. 548-562
%G en
%# A 2004; E 2010
%@ ISSN 0034-3404
%R 10.1080/00343404.2015.1114175
%U http://dx.doi.org/10.1080/00343404.2015.1114175
%X "In diesem Beitrag untersuchen wir die Auswirkungen der Externalitäten von räumlichen Agglomerationen auf das Überleben von italienischen Start-up-Firmen. Italien stellt angesichts der wohlbekannten Rolle von Firmenclustern für die Wirtschaftsentwicklung des Landes eine relevante Fallstudie dar. Die erhaltenen Ergebnisse stützen die Hypothese, dass Branchenvielfalt die Wahrscheinlichkeit einer Firmenschließung senkt. Insbesondere wirkt sich verbundene Vielfalt, die zur Erzeugung und Verbreitung von neuem Wissen beiträgt, positiv auf das Überleben von Firmen in produzierenden Sektoren aus, während unverbundene Vielfalt, die als Portfolio-Strategie fungieren kann, eine positive Rolle in Dienstleistungssektoren spielen kann. Lokalisierungswirtschaften wirken sich nur auf das Überleben von Firmen in Dienstleistungssektoren positiv aus. Die Stadtdichte schließlich ist gegenüber der Kontrolle auf Firmenmerkmale nicht robust." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This paper analyses the impact of spatial agglomeration externalities on Italian start-up firms' survival. Italy represents a relevant case study given the well-known role of firm clusters in the country's economic development. Results obtained support the hypothesis that industry variety reduces the likelihood of firm exit. Specifically, related variety, which contributes to the generation and diffusion of new knowledge, has a positive effect on firm survival in manufacturing sectors, while unrelated variety, which may work as a portfolio strategy, plays a positive role in services sectors. Localization economies positively influence firm survival only in services sectors. Finally, urban density is not robust to the control for firm characteristics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Unternehmensgründung
%K Unternehmenserfolg
%K regionale Faktoren
%K Ballungsraum
%K Dienstleistungsbereich
%K Industrie
%K Standortfaktoren
%K Unternehmensentwicklung
%K Wissenstransfer
%K Unternehmen
%K Siedlungsdichte
%K Heterogenität
%K Italien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2017-06-09
%M k170518b11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J The Journal of Human Resources
%V 52
%N 2
%F Z 107
%A Been, Jim
%A Knoef, Marike
%T Job-search requirements for unemployed at the end of working life : effects on unemployment dynamics and self-employment probabilities
%D 2017
%P S. 491-530
%G en
%# A 1989; E 2009
%@ ISSN 0022-166X
%R 10.3368/jhr.52.2.0415-7063R1
%U http://dx.doi.org/10.3368/jhr.52.2.0415-7063R1
%X "This paper investigates the extent to which job search requirements in unemployment insurance (U.I.) increase the probability of self-employment as a retirement route. For causal identification, we apply a difference-in-differences approach, using a Dutch 2004 policy reform that introduced job-search requirements in U.I. for persons aged 57.5 and older. Unemployment dynamics and self-employment probabilities are studied using a dynamic multinomial logit model with unobserved heterogeneity. The results suggest that job-search requirements stimulated people to exit unemployment and discouraged older workers to enter unemployment. The probability of self-employment as an exit route to retirement increased relative to U.I., but not relative to paid employment." (Author's abstract, © the Board of Regents of the University of Wisconsin System) ((en))
%K Arbeitslose
%K ältere Arbeitnehmer
%K Aktivierung
%K Arbeitsuche
%K berufliche Reintegration
%K berufliche Selbständigkeit
%K Reformpolitik - Auswirkungen
%K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge
%K Arbeitslosenversicherung
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Niederlande
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2017-06-09
%M k170526b11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Entrepreneurship and Regional Development
%V 29
%N 5/6
%F Z 1265
%A Hopp, Christian
%A Martin, Johannes
%T Does entrepreneurship pay for women and immigrants? : A 30 year assessment of the socioeconomic impact of entrepreneurial activity in Germany
%D 2017
%P S. 517-543
%G en
%# A 1984; E 2012
%@ ISSN 0898-5626
%R 10.1080/08985626.2017.1299224
%U http://dx.doi.org/10.1080/08985626.2017.1299224
%X "Using data from the German Socio-Economic Panel from 1984 to 2012, we explore income effects of self-employment for females and migrants. Controlling for the selection into self-employment, we differentiate the overall earnings differential between the selfemployed and the wage-employed into an endowment effect (they are equipped with characteristics that positively affect earnings in either occupation) and a treatment effect (the income effect solely due to the decision for self-employment). We find that women exhibit both a lower treatment effect and a lower endowment effect than men. Migrants benefit much more from entrepreneurial activities than Germans, having a significantly higher treatment effect. Among the countries of origin, Turkish migrants benefit the most from their selfemployment decision, while southern Europeans exhibit the lowest income relevant skills." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Frauen
%K Einwanderer
%K berufliche Selbständigkeit - Auswirkungen
%K Einkommenseffekte
%K Einkommensunterschied
%K abhängig Beschäftigte
%K Selbständige
%K Inländer
%K ausländische Arbeitgeber
%K Unternehmereinkommen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2017-06-28
%M k170606v01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J The Journal of Human Resources
%V 52
%N 2
%F Z 107
%A Kawano, Laura
%A LaLumia, Sara
%T How income changes during unemployment
%D 2017
%P S. 418-456
%G en
%# A 1999; E 2011
%@ ISSN 0022-166X
%R 10.3368/jhr.52.2.0414-6319R2
%U http://dx.doi.org/10.3368/jhr.52.2.0414-6319R2
%X "We use a panel of tax returns spanning 1999 to 2011 to provide evidence on household experiences during unemployment. A period of unemployment is associated with a 20 percent reduction in annual household wage earnings. Unemployment insurance (U.I.) compensates for half of lost wages. Households also partially compensate using a variety of income sources. Distributions from retirement accounts increase in the short run. Self-employment income and disability insurance payments increase over longer periods. More generous U.I. benefits crowd out wage income and are associated with increased retirement account distributions. This combination of responses is consistent with U.I. benefits lengthening unemployment spells." (Author's abstract, © the Board of Regents of the University of Wisconsin System) ((en))
%K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen
%K Einkommenseffekte
%K Haushaltseinkommen
%K private Haushalte
%K Erwerbseinkommen
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Alterssicherung
%K Einkommensverwendung
%K Erwerbsunfähigkeitsrente
%K Vermögenseinkommen
%K berufliche Selbständigkeit
%K Berufsverlauf
%K Lohnentwicklung
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2017-06-09
%M k170526b10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association
%V 51
%N 3
%F Z 1069
%A Korosteleva, Julia
%A Belitski, Maksim
%T Entrepreneurial dynamics and higher education institutions in the post-Communist world
%D 2017
%P S. 439-453
%G en
%# A 1995; E 2008
%@ ISSN 0034-3404
%R 10.1080/00343404.2015.1103370
%U http://dx.doi.org/10.1080/00343404.2015.1103370
%X "In dieser Studie wird auf der Grundlage der Literatur über institutionelles und regionales Unternehmertum ein konzeptueller Rahmen entwickelt, der sich zur Analyse der Auswirkungen von Hochschulen auf die unternehmerische Dynamik eignet. Mithilfe dieses Rahmens werden die Städte der Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS) im Zeitraum von 1995 bis 2008 untersucht. Durch eine Erweiterung des institutionellen Mehrsäulenkonzepts wird festgestellt, dass Hochschulen über verschiedene Kanäle - einschließlich der Entwicklung von Humankapital, der Kultivierung einer positiven Einstellung zum Unternehmertum, der Auswirkungen auf die Beurteilung der für eine erfolgreiche Unternehmensgründung erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten und der Wissensübertragungen - eine wichtige Rolle bei der Förderung der unternehmerischen Dynamik in Städten der GUS spielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This study draws on the institutional and regional entrepreneurship literature to develop a conceptual framework that analyses the impact of higher education institutions on entrepreneurial dynamics. It is used to examine the cities of the Commonwealth of Independent States (CIS) during the period 1995 - 2008. Extending the multi-pillar institutional concept, it is found that higher education institutions play a prominent role in fostering entrepreneurial dynamics in CIS cities through multiple channels, including human capital development, cultivating a positive attitude towards entrepreneurship, affecting the perceptions of the knowledge and skills needed to start up a successful business, and knowledge spillovers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hochschule - Auswirkungen
%K Unternehmertum - internationaler Vergleich
%K Unternehmensgründung
%K institutionelle Faktoren
%K Humankapital
%K kulturelle Faktoren
%K Wissenstransfer
%K Kleinbetrieb
%K osteuropäischer Transformationsprozess
%K soziale Normen
%K unternehmerische Qualifikation
%K Qualifikationsentwicklung
%K Public Private Partnership
%K GUS
%K Russland
%K Ukraine
%K Weißrussland
%K Moldawien
%K Georgien
%K Armenien
%K Aserbaidschan
%K J24
%K M13
%K P48
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2017-06-02
%M k170518b06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association
%V 51
%N 4
%F Z 1069
%A Ramaciotti, Laura
%A Muscio, Alessandro
%A Rizzo, Ugo
%T The impact of hard and soft policy measures on new technology-based firms
%D 2017
%P S. 629-642
%G en
%# A 2000; E 2007
%@ ISSN 0034-3404
%R 10.1080/00343404.2016.1255319
%U http://dx.doi.org/10.1080/00343404.2016.1255319
%X "Politische Maßnahmen zur Förderung von neuen Technologiefirmen lassen sich in zwei Hauptkategorien gliedern: harte Maßnahmen (finanzielle Unterstützung, wie zum Beispiel Darlehen und Subventionen) und weiche Maßnahmen (Dienstleistungen zur Unternehmensberatung). In diesem Beitrag untersuchen wir den Zusammenhang zwischen harten und weichen Fördermaßnahmen für Unternehmer sowie die Leistung der daraufhin gegründeten neuen Technologiefirmen. Der empirische Rahmen umfasst eine Analyse der Ergebnisse des Spinner-Programms, einer regionalpolitischen Maßnahme, die zwischen 2000 und 2006 in der italienischen Region Emilia-Romagna umgesetzt wurde. Aus der Analyse geht hervor, dass weiche Maßnahmen in einem positiven Zusammenhang zu einer höheren Wahrscheinlichkeit von Firmenschließungen sowie zu höherem Umsatzwachstum stehen. Ebenso zeigen die Ergebnisse, dass der Umfang der Auswirkung der weichen Maßnahmen auf das Wachstum höher ausfällt als die Auswirkung der harten Maßnahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Entrepreneurship policies in support of new technology-based firms fall into two main categories of intervention: hard measures (financial-type support such as loans and grants) and soft measures (counselling and business advice services). This study investigates the association between hard and soft support measures delivered to entrepreneurs, and the performance of the subsequently constituted new technology-based firms. The empirical framework analyses the outcomes of the Spinner Programme - a regional policy measure implemented in the Italian region of Emilia-Romagna during 2000 - 06. The analysis finds that soft measures are positively related to a higher probability of exiting the market and to higher sales growth. The results also show that the magnitude of the effect of soft measures on growth is greater than the effect of hard measures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K technischer Wandel
%K Unternehmensgründung
%K Wirtschaftsförderung
%K Unternehmensgründung - Förderung
%K Unternehmenserfolg
%K Unternehmensentwicklung
%K Unternehmensberatung
%K Humankapital
%K Innovationspolitik
%K regionale Faktoren
%K regionale Wirtschaftsförderung
%K Emilia Romagna
%K Italien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2017-06-09
%M k170519b02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J International Small Business Journal
%N online first
%F X 203
%A Shinnar, Rachel S
%A Hsu, Dan K
%A Powell, Benjamin C
%A Zhou, Haibo
%T Entrepreneurial intentions and start-ups : Are women or men more likely to enact their intentions?

%D 2017
%P 21 S.
%G en
%# A 2009; E 2012
%@ ISSN 0266-2426
%R 10.1177/0266242617704277
%U http://dx.doi.org/10.1177/0266242617704277
%X "While empirical data clearly show that women are underrepresented among entrepreneurs, the causes of this gap are entirely not clear. This article explores one potential cause: that women might be less likely to act on their entrepreneurial intentions. Building on Ajzen's theory of planned behaviour, we propose that intentions predict start-up behaviours, that is, that there is an intention - behaviour link. We then apply social role theory to propose that the intention - behaviour link is moderated by sex. Analysing data drawn from a sample of US-based management students during their first session in an introductory entrepreneurship course, at the end of the course, on their graduation and at a point up to three years after graduation, we find support for the intention - behaviour link and moderation of this link by sex. We identify additional contributions from our study and implications of our findings for addressing the sex gap in entrepreneurship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Unternehmensgründung
%K Unternehmertum
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Männer
%K Frauen
%K Stereotyp
%K Studenten
%K Management
%K Berufswegplanung
%K Unternehmer
%K Hochschulabsolventen
%K Verhaltenstheorie
%K Handlungstheorie
%K Fremdbild
%K Geschlechterrolle
%K Betriebswirtschaftslehre
%K Berufsmotivation
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2017-06-09
%M k170529b01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie
%V 61
%N 2
%F Z 1453
%A Soucek, Roman
%A Moser, Klaus
%A Göritz, Anja S.
%T Does it pay off to complete a doctorate? : the moderating role of employment status
%D 2017
%P S. 93-100
%G de
%@ ISSN 0932-4089
%@ ISSN 0033-2992
%R 10.1026/0932-4089/a000238
%U http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000238
%X "Nach der Humankapitaltheorie sollte das Ausbildungsniveau durch den Arbeitsmarkt belohnt werden. Daher sollte sich eine abgeschlossene Promotion in höherem Einkommen niederschlagen. Dieser Zusammenhang zwischen einer abgeschlossenen Promotion und Einkommen sollte bei Selbstständigen deutlicher ausgeprägt sein, da insbesondere bei dieser Gruppe die Promotion als Signal einer außerordentlichen fachlichen Qualifikation dient. Diese Hypothesen wurden anhand einer Stichprobe von 183 ehemaligen Stipendiaten geprüft, die ihre akademische Ausbildung bereits abgeschlossen und entweder in Vollzeit abhängig beschäftigt oder selbstständig tätig waren. Unsere Ergebnisse zeigen, dass es zwar keinen generellen Effekt einer Promotion gibt, dass aber unsere Annahme für selbstständige Studienteilnehmer zutrifft. Wir diskutieren unsere Ergebnisse im Hinblick auf die spezifische Stichprobe (ehemalige Stipendiaten) und Regulierungen des Arbeitsmarkts in Deutschland sowie aus den Perspektiven des Humankapitalansatzes einerseits und eines signaltheoretischen Ansatzes von Bildungsabschlüssen andererseits." (Autorenreferat, © 2017 Hogrefe Verlag)
%X "According to human capital theory, educational level should be rewarded by the labor market. Hence, a completed doctorate should translate into higher income. This relationship between a completed doctorate and income should be more pronounced in the case of self-employment, because especially in this group the doctorate serves as a signal of an extraordinary professional qualification. The hypotheses were tested against a sample of 183 former scholarship recipients, who finished their academic education and were either employed full-time or self-employed. Results for the entire sample suggest that a completed doctorate has no effect on income. This is put into a new perspective by the confirmed impact of a doctorate on income for self-employed participants. We discuss this result with respect to the specific sample analyzed (former scholarship holders), labor market regulation issues, and from both a human capital and a signaling perspective of educational credentials." (Author's abstract, © 2017 Hogrefe Verlag) ((en))
%K Hochschulabsolventen
%K Dissertation
%K Bildungsertrag
%K Humankapital
%K Akademiker
%K Akademikerberufe
%K Berufsverlauf
%K Einkommenseffekte
%K Einkommenshöhe
%K Selbständige
%K Stipendium
%K Jurist
%K Arzt
%K Ingenieur
%K Wirtschaftswissenschaftler
%K Sozialwissenschaftler
%K Biowissenschaft
%K Wissenschaftler
%K Promotion
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2017-06-09
%M k170609v04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Work, employment and society
%N online first
%F Z 917
%A Umney, Charles
%T Moral economy, intermediaries and intensified competition in the labour market for function musicians
%D 2017
%P 17 S.
%G en
%# A 2011; E 2013
%@ ISSN 0950-0170
%R 10.1177/0950017017692510
%U http://dx.doi.org/10.1177/0950017017692510
%X "This article examines the labour market for 'function' musicians in London. It shows how the market encompasses a chain of relationships between clients, intermediaries and musicians, considering how the idea of 'moral economy' - a subject of revived interest in employment sociology - fits empirical reality. It shows that function musicians have created a strong moral economy regulating the distribution of opportunities and resources within bands. However, other actors in the chain, particularly agents, are able to impose intensified labour competition on bands. This competition leads trust relationships to fray and social expectations about the distribution of resources to weaken. These tensions are embodied in the role of the fixer: a musician who uneasily straddles market and moral domains." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Musiker
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Wettbewerb
%K Moral
%K Künstlervermittlung
%K Vertrauen
%K soziale Beziehungen
%K Kulturwirtschaft
%K Selbständige
%K Gelegenheitsarbeit
%K Einkommenshöhe
%K London
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2017-06-14
%M k170529802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Social Forces
%V 95
%N 4
%F Z 160
%A Wodtke, Geoffrey T.
%T Social relations, technical divisions, and class stratification in the United States : an empirical test of the death and decomposition of class hypotheses
%D 2017
%P S. 1479-1508
%G en
%# A 1972; E 2010
%@ ISSN 0037-7732
%R 10.1093/sf/sox012
%U http://dx.doi.org/10.1093/sf/sox012
%X "Recent critiques of class analysis variously argue that aggregate class differences in life conditions and political attitudes have either declined to the point of irrelevance or decomposed into differences based on highly disaggregate occupations. This study empirically evaluates these arguments as they relate specifically to aggregate classes defined in terms of workplace ownership and authority relations, which are conceived to be distinct from both aggregate and disaggregate occupational classes based on the technical division of labor. A number of findings suggest that both the death and decomposition of class perspectives are in need of reconsideration or refinement. First, aggregate classes based on workplace ownership and authority cannot be conveniently disaggregated into smaller occupational classes based on the technical division of labor. Second, aggregate ownership-and-authority class differences in life conditions and political attitudes are statistically significant and substantively large across a wide variety of measures, and these differences are present even within disaggregate occupational classes. Third, aggregate ownership-and-authority class differences in life conditions and political attitudes show no evidence of declining since the 1970s. In fact, the only significant evidence of temporal change suggests a considerable increase in income inequality between positions in the workplace ownership and authority structure. The implications of these findings for class-analytic theory and research are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sozialstruktur
%K soziale Klasse
%K Berufsstruktur
%K Berufsklasse
%K beruflicher Status
%K sozialer Status
%K Arbeitsteilung
%K politische Einstellungen
%K Lebenssituation
%K Strukturanalyse
%K Einkommensunterschied
%K Unternehmer
%K abhängig Beschäftigte
%K Selbständige
%K Führungskräfte
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2017-06-02
%M k170518b03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J National Institute Economic Review
%V 240
%N 1
%F Z 088
%A Coyle, Diane
%T Precarious and productive work in the digital economy

%D 2017
%P S. R5-R14
%G en
%@ ISSN 0027-9501
%R 10.1177/002795011724000110
%U http://dx.doi.org/10.1177/002795011724000110
%X "Digital platforms have the potential to create benefits for their suppliers or workers as well as their customers, yet there is a heated debate about the character of this work and whether the platforms should be more heavily regulated. Beyond the high-profile global platforms, the technology is contributing to changing patterns of work. Yet the existing framework of employment legislation and public policy more broadly - from minimum wages to benefits and pensions - is structured around the concept of 'the firm' as the agent of policy delivery. To reshape policies in order to protect the interests of people as workers as well as consumers, it is important to understand why digital innovators make the choices they do, and therefore how labour market policies can improve working conditions without constraining the productivity and consumer benefits enabled by digital business models." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Informationswirtschaft
%K Plattformökonomie
%K prekäre Beschäftigung
%K Qualität der Arbeit
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsbedingungen
%K Arbeitsproduktivität
%K Regulierung
%K Arbeitsrecht
%K berufliche Selbständigkeit
%K Großbritannien
%K JO8
%K D20
%K O35
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2017-06-02
%M k170516b01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Transfer. European Review of Labour and Research
%V 23
%N 2
%F Z 1180
%A Donini, Annamaria
%A Forlivesi
%A Michele
%A Rota, Anna
%A Tullini, Patrizia
%T Towards collective protections for crowdworkers* Italy, Spain and France in the EU context
%D 2017
%P S. 207-223
%G en
%@ ISSN 1024-2589
%R 10.1177/1024258916688863
%U http://dx.doi.org/10.1177/1024258916688863
%X "Die 'Sharing Economy' und die 'kollaborative Ökonomie' prägen neue Formen der Beschäftigung, in denen digitale Plattformen multilaterale Arbeitsbeziehungen ermöglichen. Dieser Artikel diskutiert verschiedene Initiativen, die kollektive Schutzmöglichkeiten für Crowdworker zum Ziel haben. Der erste Abschnitt geht der Frage nach, ob auf nationaler Ebene effektivere Maßnahmen für wirtschaftlich abhängige digitale Arbeitnehmer oder für Telearbeiter möglich wären und vergleicht dazu drei ausgewählte Länder: Italien, Frankreich und Spanien. Anschließend wird die Möglichkeit untersucht, den Schutz von Tarifabkommen auf Crowdworker auszudehnen und wie Gewerkschaften eine Rolle dabei spielen könnten, Garantien für Crowdworker umzusetzen. Mithilfe von vergleichenden Analysen wird gezeigt, wie unterschiedlich verfasste Systeme mit dem Recht der Vereinigungsfreiheit umgehen, insbesondere in Bezug auf 'abhängige' Arbeitnehmer. Um die vertraglich schwache Position von freiberuflichen Arbeitnehmern auf digitalen Plattformen zu stärken, könnte eine Strategie angewandt werden, die Kollektivrechte als Menschenrechte ansieht - und dies könnte sogar zur Basis einer Grundrechtecharta werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The 'sharing economy' and the collaborative economy are shaping new forms of employment in which digital platforms enable multilateral work relationships. This article discusses some initiatives aimed at the collective protection of crowdworkers. The first section investigates whether it is possible to extend EU labour protection - in particular, collective rights - to independent digital contractors. The second section looks at whether the national level may offer more effective measures for economically dependent digital workers or for distance workers, by comparing three selected countries: Italy, France and Spain. The article then explores the possibility of extending to crowdworkers the protections offered by collective bargaining and addresses how trade unions could have a role in implementing guarantees for crowdworkers. Comparative analysis is used to show how different constitutional systems recognise freedom of association, especially in relation to 'subordinated' workers. A strategy of viewing collective rights as human rights could be applied in order to reduce the contractual weakness of self-employed workers on digital platforms - and might even form the basis of a bill of rights." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Interessenvertretung
%K Arbeitnehmervertretung
%K Plattformökonomie
%K Telearbeitnehmer
%K Tarifbindung
%K Gewerkschaftspolitik
%K freie Mitarbeiter
%K Kollektivrecht
%K Arbeitsrecht
%K EU-Recht
%K Arbeitsverhältnis
%K Selbständige
%K Arbeitsschutz
%K Gesundheitsschutz
%K Regulierung - internationaler Vergleich
%K Italien
%K Spanien
%K Frankreich
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2017-06-14
%M k170530v04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Transfer. European Review of Labour and Research
%V 23
%N 2
%F Z 1180
%A Graham, Mark
%A Hjorth, Isis
%A Lehdonvirta, Vili
%T Digital labour and development. Impacts of global digital labour platforms and the gig economy on worker livelihoods
%D 2017
%P S. 135-162
%G en
%# A 2013; E 2015
%@ ISSN 1024-2589
%R 10.1177/1024258916687250
%U http://dx.doi.org/10.1177/1024258916687250
%U http://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/1024258916687250
%X "Da immer mehr politische Entscheider, Regierungen und Organisationen die Gig-Ökonomie und die digitale Arbeit als Strategie der wirtschaftlichen Entwicklung für sich entdecken, um Arbeit dorthin zu bringen, wo sie gebraucht wird, müssen wir die damit einhergehenden Auswirkungen auf die Existenzgrundlage der Arbeitnehmer besser verstehen. Auf Basis einer mehrjährigen Studie mit digitalen Arbeitnehmern in afrikanischen Ländern südlich der Sahara und in Südostasien befasst sich der vorliegende Artikel mit vier für die Arbeitnehmer wichtigen Themen: Verhandlungsmacht, wirtschaftliche Inklusion, Intermediation in Wertschöpfungsketten und Hinzugewinn neuer Funktionen. Der Artikel zeigt, dass es zwar bedeutende und konkrete Vorteile für eine Reihe von Beschäftigten gibt, auf der anderen Seite aber ebenfalls Risiken und Kosten mit nachteiligen Auswirkungen auf die Lebensgrundlage digitaler Arbeitnehmer zu bedenken sind. Auf der Grundlage dieser Vorbehalte schließt der Beitrag mit Ü berlegungen über vier umfassende Strategien - Zertifizierungssysteme, Organisierung digitaler Arbeitnehmer, regulatorische Maßnahmen und demokratische Kontrolle von Online-Arbeitsplattformen - zur Verbesserung der Bedingungen und Lebensgrundlagen digitaler Arbeitnehmer." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "As ever more policy-makers, governments and organisations turn to the gig economy and digital labour as an economic development strategy to bring jobs to places that need them, it becomes important to understand better how this might influence the livelihoods of workers. Drawing on a multi-year study with digital workers in Sub-Saharan Africa and South-east Asia, this article highlights four key concerns forworkers: bargaining power, economic inclusion, intermediated value chains, and upgrading. The article shows that although there are important and tangible benefits for a range of workers, there are also a range of risks and costs that unduly affect the livelihoods of digital workers. Building on those concerns, it then concludes with a reflection on four broad strategies - certification schemes, organising digital workers, regulatory strategies and democratic control of online labour platforms - that could be employed to improve conditions and livelihoods for digital workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Lebenssituation - internationaler Vergleich
%K Plattformökonomie
%K Digitale Arbeitswelt
%K Regulierung
%K Arbeitsrecht
%K Arbeitsmarktrisiko
%K Zertifizierung
%K Arbeitnehmervertretung
%K prekäre Beschäftigung
%K Wirtschaftsentwicklung
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K virtuelles Netzwerk
%K Selbständige
%K Lohnfindung
%K Hochqualifizierte
%K Wissensarbeit
%K Arbeitssituation
%K Philippinen
%K Malaysia
%K Vietnam
%K Südafrikanische Republik
%K Kenia
%K Nigeria
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2017-06-14
%M k170530v02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Transfer. European Review of Labour and Research
%V 23
%N 2
%F Z 1180
%A Pazaitis, Alex
%A Kostakis, Vasilis
%A Bauwens, Michel
%T Digital economy and the rise of open cooperativism : the case of the Enspiral Nnetwork
%D 2017
%P S. 177-192
%G en
%# A 2011; E 2016
%@ ISSN 1024-2589
%R 10.1177/1024258916683865
%U http://dx.doi.org/10.1177/1024258916683865
%X "Dieser Artikel untersucht, wie autonome Arbeitnehmer/Auftragnehmer im Rahmen von Peer-to- Peer-Beziehungen ihren produktiven Output so organisieren können, dass er ihre Existenzgrundlage nachhaltig sichert. Bestimmend für diese Diskussion ist das Konzept des ''offenen Kooperativismus', der für eine Synergie der commons-basierten Peer-Produktionsbewegung und von Elementen kooperativ-solidarischer ökonomischer Bewegungen steht. Zu diesem Zweck untersuchen wir den Fall Enspiral, ein Netzwerk von Unternehmen und Freelancern, die sich gegenseitig unterstützen und sich sozial engagieren. Wir befassen uns mit den Werten, der Funktion und der Governance sowie mit den Strategien für Autonomie und Nachhaltigkeit. Schließlich werden einige Erkenntnisse für die Genossenschafts- und Gewerkschaftsbewegung zusammengefasst, mit der Perspektive eines offenen Kooperativismus als integrierte Leitidee." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This article explores how autonomous workers/contributors, involved in peer-to-peer relations, can organise their productive efforts so that they have sustainable livelihoods. The discussion is guided by the concept of 'open cooperativism', which argues for a synergy between the commonsbased peer production movement and elements of the cooperative and solidarity economy movements. To this end, we review the case of Enspiral, a network of professionals and companies that empowers and supports social entrepreneurship. We explore its values, operation and governance as well as the chosen strategies for autonomy and sustainability. Finally, some lessons are summarised for the cooperative and union movement, which point to open cooperativism as an integrated vision." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Selbständige
%K Unternehmer
%K Solidarität
%K Plattformökonomie
%K Selbstorganisation
%K Genossenschaft
%K Alternativbewegung
%K Alternativökonomie
%K peer group
%K sozialer Betrieb
%K virtuelles Netzwerk
%K zwischenbetriebliche Kooperation
%K Neuseeland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2017-06-14
%M k170530v03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J WSI-Mitteilungen
%V 68
%N 8
%F Z 086
%A Sperber, Carina
%A Walwei, Ulrich
%T Trendwende am Arbeitsmarkt seit 2005: Jobboom mit Schattenseiten?
%D 2015
%P S. 583-592
%G de
%# A 1992; E 2013
%@ ISSN 0342-300X
%U http://www.boeckler.de/wsimit_2015_08_sperber.pdf
%X "Vor zehn Jahren setzte eine Trendwende am deutschen Arbeitsmarkt ein. Die Zahl der Erwerbstätigen stieg kräftig an, parallel dazu nahm die Arbeitslosigkeit deutlich ab. Gleichzeitig gewannen instabile und gering entlohnte Formen der Beschäftigung an Bedeutung. In diesem Kontext stellen sich verschiedene Fragen: Sind die genannten Strukturveränderungen ein neues und auch wachsendes Phänomen? Inwieweit kommt darin eine zunehmende und von den Betroffenen nicht erwünschte Ungleichheit in der Beschäftigung zum Ausdruck? Um den Fragen nachzugehen, vergleicht der Beitrag die Zusammensetzung der Erwerbstätigkeit und das Tempo der strukturellen Änderungen vor und nach der Trendwende im Jahr 2005. Um Anhaltspunkte für eine Einschätzung der jüngeren Entwicklung zu bekommen, werden zudem Befunde zu Aufstiegschancen aus weniger stabilen und nicht oder nur begrenzt existenzsichernden Beschäftigungsverhältnissen diskutiert. Der Beitrag zeigt, dass sich die Strukturveränderungen zwar jüngst verlangsamt, aber trotz deutlich verbesserter Arbeitsmarktlage fortgesetzt haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Ten years ago, we observed a turnaround of the German labour market. Employment increased continuously and unemployment came down tremendously. At the same time temporary and low-wage jobs gained in importance. Several questions arise: How far are changes in the composition of work arrangements a new and rising phenomenon? To what extent were the developments accompanied by increasing and unwarranted inequalities? To give answers the article examines the composition of employment and the speed of changes before and after the turnaround in 2005. In order to assess recent developments, we discuss results regarding upward mobility from less stable and low-wage jobs. The paper shows that changes in the composition of employment have slowed down recently, but have continued despite a period of improved labour market performance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K atypische Beschäftigung
%K prekäre Beschäftigung
%K Selbständige
%K Normalarbeitsverhältnis
%K Zeitarbeit
%K Teilzeitarbeit
%K geringfügige Beschäftigung
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Geringverdiener
%K Aufstocker
%K Vollzeitarbeit
%K Erwerbsformenwandel
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2017-06-01
%M k150529302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Transfer. European Review of Labour and Research
%V 23
%N 2
%F Z 1180
%A Todolí-Signes, Adrián
%T The 'gig economy' : employee, self-employed or the need for a special employment regulation?
%D 2017
%P S. 193-205
%G en
%@ ISSN 1024-2589
%R 10.1177/1024258917701381
%U http://dx.doi.org/10.1177/1024258917701381
%X "Das digitale Zeitalter hat zu einer dramatischen Veränderung der Arbeitsbeziehungen und damit zu einer erheblichen Rechtsunsicherheit in der Frage geführt, welche Regeln im Cyberspace gelten. Die Technologie verändert Unternehmen in einer Weise, die Arbeitnehmer - als abhängig Beschäftigte - zunehmend verzichtbar werden lässt. Neue Unternehmen entstehen, die auf der Basis der ''On-demand Economy' oder der so genannten ''Sharing Economy' arbeiten und ihre Kunden direkt mit den einzelnen Leistungsanbietern in Kontakt bringen wollen. Diese Unternehmen lassen ihr gesamtes Kerngeschäft durch Arbeitnehmer ausführen, die sie als Selbständige ausgeben. In diesem Kontext sieht sich das Arbeitsrecht vor einer immensen Herausforderung, denn es muss sich mit einer Wirklichkeit auseinandersetzen, die zum Zeitpunkt seiner Entstehung in keiner Weise vorauszusehen war. Der Artikel analysiert die verfügbare Literatur über die Klassifizierung dieses neuen Beschäftigtentypus als Arbeitnehmer oder als Selbständiger und kommt zu dem Schluss, dass wir ein neues Arbeitsrecht brauchen. Er beschreibt und begründet ebenfalls die Grundlagen für dieses neue spezielle Arbeitsrecht." (Textauszug, IAB-Doku)
%X "The digital era has changed employment relationships dramatically, causing a considerable degree of legal uncertainty as to which rules apply in cyberspace. Technology is transforming business organisation in a way that makes employees - as subordinate workers - less necessary. New types of companies, based on the 'on-demand economy' or so-called 'sharing economy' and dedicated to connecting customers directly with individual service providers, are emerging. These companies conduct their entire core business through workers that they classify as self-employed. In this context, employment law is facing its greatest challenge, as it has to deal with a very different reality to the one existing when it was created. This article analyses the literature available about the classification of this new type of worker as an employee or as self-employed, concluding that there is a need for a new special labour regulation. It also describes and justifies the bases for this new special labour regulation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Plattformökonomie
%K Digitale Arbeitswelt
%K Beschäftigungsform
%K freie Mitarbeiter
%K Selbständige
%K Kleinstunternehmen
%K abhängig Beschäftigte
%K Werkvertrag
%K Arbeitsverhältnis
%K Regulierung
%K Arbeitsrecht
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2017-06-09
%M k170523b05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Institut für Weltwirtschaft (Hrsg.)
%A Audretsch, David B.
%A Dohse, Dirk Christian
%A Santos, João Pereira dos
%T Do toll-free highways foster firm formation and employment growth? : results from a quasi-natural experiment
%D 2017
%P 37 S.
%C Kiel
%G en
%# A 2007; E 2013
%B Kieler Arbeitspapier : 2080
%@ ISSN 2195–7525
%U http://doku.iab.de/externe/2017/k170517r09.pdf
%X "The paper studies the impact of a switch from free to charged highway provision on firm numbers and private sector employment in a cross-section of Portuguese municipalities. It exploits the fact that highway tolls in Portugal were unexpectedly raised in reaction to the financial crisis to establish causality. Results from a difference-in-differences analysis indicate a significantly negative effect of highway tolls on number of firms and employment in treated municipalities vis-à-vis the control group. We also find negative effects of tolls in municipalities not directly traversed by the treated highways, with larger firms and manufacturing firms being most strongly affected." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K regionale Faktoren
%K Standortfaktoren
%K Infrastruktur
%K Infrastrukturkosten
%K Straßenverkehr
%K Unternehmensentwicklung
%K Unternehmensgründung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Regionalökonomie
%K Portugal
%K R48
%K L25
%K R12
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2017-06-09
%M k170517r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%F 96-14.0140
%A Burmester, Iris
%T Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union
%D 2017
%P 548 S.
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%# A 2000; E 2010
%B Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe : 25
%@ ISBN 978-3-8487-4071-0
%X Die Autorin untersucht empirisch die Einflüsse auf die Einkommenssituation von Selbstständigen in der Europäischen Union. Von zentralem Interesse ist, ob individuelle Unterschiede zwischen Selbständigen und abhängig Beschäftigten durch institutionelle Rahmenbedingungen verstärkt werden. Schwerpunkt der Arbeit ist die Analyse individueller und wohlfahrtsstaatlicher Faktoren, die die Einkommenshöhe, -mobilität und -polarisierung bei Selbstständigen in Europa beeinflussen. Die Arbeit hebt sich in methodischer Hinsicht durch die Schätzung von Quantilsregressionen, von Probit-Modellen mit endogener Selektion sowie von MM-Schätzern von anderen empirischen Arbeiten in diesem Bereich ab. Als Datengrundlage dienen der European Working Conditions Survey (EWCS), das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) sowie der British Household Panel Survey (BHPS). Es zeigt sich, dass die Einkommenssituation vor allem von individuellen Charakteristika abhängt; wohlfahrtsstaatliche Muster sind nur bedingt zu erkennen.
%X In this book, the author empirically studies what influences the income of the self-employed in the European Union. She questions if the differences between the self-employed and employees are intensified by prevailing institutional circumstances. Her analysis focuses on individual and welfare state factors which might influence the level of income, mobility and polarisation of the self-employed in the European Union. In contrast to other studies in this field, this analysis uses quantile regression, probit models with endogenous selection and MM estimators. The analysis is based on data from the European Working Conditions Survey (EWCS), the German Socio-Economic Panel (SOEP) and the British Household Panel Survey (BHPS). The study shows that, on the whole, income depends on individual characteristics, whereas welfare state patterns hardly play a role.
%K Selbständige
%K Einkommenshöhe - internationaler Vergleich
%K institutionelle Faktoren
%K Wohlfahrtsstaat
%K Einkommensmobilität
%K Einkommensverteilung
%K Niedrigeinkommen
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K Diskriminierung
%K Persistenz
%K Nettoeinkommen
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-06-21
%M k170508q02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Dietrich, Hans
%A Patzina, Alexander
%A Wank, Rolf
%T Scheinselbständigkeit in Deutschland : Rechtliche Grundlagen und empirische Befunde
%D 2017
%P 466 S.
%C Bielefeld
%I Bertelsmann
%G de
%# A 1995; E 2014;
%S IAB-Bibliothek : 364
%@ ISBN 978-3-7639-4114-8
%@ ISBN 978-3-7639-4115-5
%@ ISSN 1865-4096
%X "Für diese Studie zur Scheinselbständigkeit (in Kooperation mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales) hat das IAB 4.500 Personen zu ihrer Erwerbstätigkeit und sozialen Lage befragt. Die quantitative Untersuchung greift zur Bestimmung von Scheinselbständigkeit auf ein Rechtsgutachten von Professor Dr. Wank (Ruhr-Universität Bochum) zurück, das die aktuelle Rechtsprechung sowie die relevante Rechtsliteratur aufarbeitet und die empirische Analyse fundiert. Die Studie beantwortet drei Kernfragen: Wie verbreitet ist das Phänomen der Scheinselbständigkeit? Wer ist davon betroffen bzw. wie sind Scheinselbständige erwerbstätig? Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem rechtlichen Status und dem Erwerbseinkommen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This study on false self-employment (which the Institute for Employment Research (IAB) performed in cooperation with the German Federal Ministry of Labour and Social Affairs) is based on 4,500 quantitative interviews with the active work force in Germany. The study delivers a representative overview of the working population in Germany, especially regarding their work relations and their social situation. The empirical study is based on an expertise prepared by Professor Wank (Ruhr-University Bochum) that reviews the prevailing jurisdiction and relevant legal reference works. The study answers three key questions: How widespread is the phenomenon of false self-employment? Who is affected and how are the false self-employed economically active? What is the correlation between legal status and earned income?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Scheinselbständige
%K Arbeitnehmer - Begriff
%K berufliche Selbständigkeit
%K Rechtsstatus
%K Erwerbseinkommen
%K abhängig Beschäftigte
%K Werkvertrag
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-06-13
%M k170517311
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Hausmann, Andrea
%A Heinze, Anne
%T Cultural Entrepreneurship – Gründen in der Kultur- und Kreativwirtschaft
%D 2017
%P 175 S.
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%@ ISBN 978-3-658-14290-2
%R 10.1007/978-3-658-14290-2
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14290-2
%X "Der vorliegende Sammelband hat das Ziel, die Besonderheiten von Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft auszuloten und Maßnahmen und Lösungsansätze im Hinblick auf Finanzierung, Förderung, Marketing und Netzwerkmanagement vorzustellen. Renommierte Experten aus Wissenschaft und Praxis beleuchten Chancen und Risiken für Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Best-Practice-Beispiele und Tipps für erfolgreiche Gründungen runden die Inhalte des Sammelbandes ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Kulturwirtschaft
%K Unternehmertum
%K Unternehmensgründung
%K Wirtschaftsförderung
%K Kulturpolitik
%K ökonomische Faktoren
%K Fremdkapital
%K Marketing
%K Selbständige
%K Unternehmensgründung - Förderung
%K Universität
%K soziales Netzwerk
%K unternehmerische Qualifikation
%K Qualifikationsentwicklung
%K Studium
%K zwischenbetriebliche Kooperation
%K Public Private Partnership
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-06-02
%M k160909801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-14.0139
%A Merz, Joachim
%2 Albrecht, Gerhard
%2 Bellmann, Lutz
%2 Burmester, Iris
%2 Ehling, Manfred
%2 Felchner, Mirko
%2 Grabka, Markus
%2 Herrmann, Harald
%2 Kolle, Eduard
%2 Korth, Michael
%2 Kurz, Birgit
%2 Lies, Olaf
%2 Merz, Joachim
%2 Peters, Normen
%2 Reihlen, Markus
%2 Sahner, Heinz
%2 Schall, Alexander
%2 Scherg, Bettina
%2 Schirmer, Dieter
%2 Zwick, Markus
%T Freie Berufe - Einkommen, Zeit und darüber hinaus : Forschungsergebnisse für Wissenschaft, Praxis und Politik
%D 2017
%P 327 S.
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%S Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe : 23
%@ ISBN 978-3-8487-3670-6
%U http://d-nb.info/1119096537/04
%X "Sein 25-jähriges Bestehen hat das Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB) der Leuphana Universität Lüneburg mit einem wissenschaftlichen Symposium am 9. und 10. Juli 2015 unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Ministers für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Olaf Lies begangen. Der Band fasst in elf Beiträgen die dort präsentierten empirisch fundierten Forschungsergebnisse des FFB zusammen, das sich europaweit als einziges universitäres Institut der Erforschung der Freien Berufe widmet. Die eigenen Forschungsergebnisse, eine Auswahl der aktuellen Arbeiten, sind eingebettet in allgemeinere Beiträge namhafter externer und dem FFB nahestehender Autoren, die die Freien Berufe im Besonderen thematisieren." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
Inhalt:
Freie Berufe in Deutschland und Europa
Bellmann, Evers: Freie Berufe in der Gründungsforschung der Bundesagentur für Arbeit: Die Reform des Gründungszuschusses 2011/2012; Entwicklung der Selbständigen in den Freien Berufen (S. 55-62)
Grabka / Persönlichkeitsmerkmale von Freiberuflern: Motivation; Datengrundlage; Allgemeine Risikobereitschaft; Kognitives und affektives Wohlbefinden; Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit; Soziale Isolation; Persönlichkeitsstruktur (S. 65-75)
Ehling / Die Zukunft der Freien Berufe im demographischen Wandel - Bevölkerung, Erwerbstätigkeit und Freie Berufe 2060: Entwicklung der Bevölkerung und des Altersaufbaus bis 2060 - Ergebnisse der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung; Rückgang des Erwerbspersonen- und Arbeitskräftepotentials; Entwicklung der Freien Berufe bis 2060 (S. 79-96)
Zwick / European Master in Official Statistics - Bedeutung für Freie Berufe: | Prof. Dr. Markus
Warum ein Europäischer Master in Official Statistics?; Die EMOS-Machbarkeitsstudie; Das EMOS-Konzept; EMOS Call for Application (S. 99-108)
Kurz, Eggert / STAR: Statistisches Berichtssystem für Rechtsanwälte - Ein Überblick über das Forschungsdesign einer Längsschnittstudie im Auftrag der Bundesrechtsanwaltskammer: Gründe und Ziele von STAR; Warum eine eigene Untersuchung für den Berufsstand?; Erhebungsinstrument; Erhebungs- und Auswahlverfahren; Durchführung der Erhebung; Beteiligung; Der Fragenkatalog; Präsentation der Ergebnisse; Beispiele für die Aussagekraft der Daten; Das Institut für Freie Berufe (S. 111-122)
Herrmann / Franchise-Netze freier Berufe - Neue Formen der Zusammenarbeit und rechtliche Rahmenbedingungen: Marktverkettung freier Berufe durch gewerbliche Franchise-Geber?; Vertragstypen und berufsrechtliche Grundlagen; Kartellrechtliche Grundprobleme; Auswirkungen auf gewerbliche Schutzrechte (S. 123-141)
Freie Berufe - Aktuelle Forschungsprojekte und Forschungsergebnisse des FFB
Merz, Scherg / Freie Berufe - Hat die Ungleichheit und Polarisierung von Einkommen und Zeit zugenommen?: Ungleichheit der Einkommen und ihre Dynamik von 1984 bis 2012; Polarisierung der Einkommen und ihre Dynamik von 1984 bis 2012; Multidimensionale Polarisierung von Zeit und Einkommen 1992 bis 2012 (S. 147-163)
Scherg / Polarisierung von Einkommen und Vermögen: Ökonomische, gesellschaftliche und politische Relevanz der Analyse von Einkommens- und Vermögenspolarisierung; Erhebungen zur Vermögenssituation deutscher Haushalte; Empirische Analyse der Einkommens- und Vermögenspolarisierung (S. 187-205)
Felchner / Einkommensdynamik bei Freien Berufen, Selbstständigen und abhängig Beschäftigten: Motivation und Idee; Literaturverzeichnis; Theoretisches Modell - Dynamische Mincer-Regression; Ökonometrischer Ansatz; Datenbasis; Deskription der Einkommen von Erwerbstätigen in Deutschland; Empirische Analyse; Diskussion (S. 209-224)
Peters / Zeit für Kinderbetreuung Deutscher Haushalte - Eine ökonometrische Analyse mit dem SOEP: Theorie und Hypothesen; Modell und Methoden; Daten; Empirische Ergebnisse; (S. 229-253)
Burmester / Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz - Sind Niedrigeinkommen bei Selbständigen nur vorübergehend und welche Rolle spielen institutionelle Rahmenbedingungen?: Theoretische Überlegungen zur Niedrigeinkommensmobilität bei Selbständigen in Deutschland und dem Vereinigten Königreich; Daten und Methoden zur Untersuchung der Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz Selbständiger in der Europäischen Union; Niedrigeinkommensmobilität bei Selbständigen in Deutschland und dem Vereinigten Königreich - Empirische Ergebnisse (S. 263-306)
%K freie Berufe
%K Einkommensverteilung
%K Arbeitszeit
%K Beruf und Familie
%K Niedrigeinkommen
%K berufliche Mobilität
%K Unternehmensgründung - Förderung
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Persönlichkeitsmerkmale
%K Arbeitsmarktprognose
%K neue Berufe
%K informationstechnische Berufe
%K Rechtsanwalt
%K Berufsrecht
%K Wettbewerbsbedingungen
%K Vermögensverteilung
%K soziale Ungleichheit
%K Einkommensentwicklung
%K Kinderbetreuung
%K Gründungszuschuss
%K demografischer Wandel - Auswirkungen
%K amtliche Statistik
%K Persistenz
%K Selbständige
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-06-02
%M k170510302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie (Hrsg.)
%A Sternberg, Rolf
%A Bloh, Johannes von
%T Global Entrepreneurship Monitor (GEM) : Unternehmensgründungen im weltweiten Vergleich. Länderbericht Deutschland 2016
%D 2017
%P 31 S.
%C Hannover
%G de
%# A 2014; E 2016;
%B Global entrepreneurship monitor. Länderbericht Deutschland : 17
%U https://www.wigeo.uni-hannover.de/fileadmin/wigeo/Geographie/Forschung/Wirtschaftsgeographie/Forschungsprojekte/laufende/GEM_2016/gem2016.pdf
%U https://www.wigeo.uni-hannover.de/fileadmin/wigeo/Geographie/Forschung/Wirtschaftsgeographie/Forschungsprojekte/laufende/GEM_2016/Executive-Summary-eng.pdf
%X "Der 17. Länderbericht Deutschland zum Global Entrepreneurship Monitor (GEM) beschreibt und erklärt die Gründungsaktivitäten in Deutschland im Jahr 2016. Er vergleicht zudem die Situation in anderen GEM-Ländern sowie die Gründungslandschaft Deutschlands im Referenzjahr mit jener in den Vorjahren.
Die Analyse basiert auf einer repräsentativen Stichprobe von 3.944 telefonischen Personenbefragungen aus dem Frühsommer 2016. Sie wurden ergänzt durch Informationen aus 53 standardisierten Interviews mit Experten für 16 gründungsbezogene Rahmenbedingungen (z.B. Finanzierung, Bildung, Arbeitsmarkt, Regulierung/Steuern, öffentliche Förderprogramme oder Schutz geistigen Eigentums), die gemäß einschlägiger Befunde der Gründungsforschung das Gründungsverhalten der Menschen beeinflussen können. Für den internationalen Vergleich wurden Befragungsdaten von 182.430 Bürgern sowie 2.828 Experten aus 65 Ländern genutzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Unternehmensgründung
%K Motivation
%K Innovationspotenzial
%K Bildungsabschluss
%K Altersstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K Migrationshintergrund
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Welt
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-06-09
%M k170609r08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

%0 Book Section
%A Bellmann, Lutz
%A Evers, Katalin
%T Freie Berufe in der Gründungsforschung der Bundesagentur für Arbeit
%E Merz, Joachim
%B Freie Berufe - Einkommen, Zeit und darüber hinaus : Forschungsergebnisse für Wissenschaft, Praxis und Politik
%D 2017
%P S. 55-63
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%# A 2003; E 2014
%B Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe : 23
%@ ISBN 978-3-8487-3670-6
%X "Die Gründungsförderung in der Arbeitslosenversicherung wurde im Jahre 1986 eingeführt und kann somit auf eine fast 30jährige Geschichte zurückblicken - ist also schon etwas älter als das Forschungsinstitut Freie Berufe, zu dessen 25jährigen Jubiläum dieser Beitrag verfasst wurde. Seit ihrer Einführung wurden die Fördervoraussetzungen und -konditionen allerdings bereits mehrfach geändert (die aktuellen Regelungen sind in §§ 93, 94 Sozialgesetzbuch III [SGB III] zu finden). Gegenstand des vorliegenden Aufsatzes sind einerseits die mit den letzten Änderungen einhergehenden deutlichen Veränderungen der Anzahl und der Struktur der Geförderten. Anderseits wird thematisiert, welche Bedeutung die Angehörigen der Freien Berufe in der Gründungsförderung der Bundesagentur für Arbeit (BA) haben. Die zum Jahreswechsel 2011/2012 erfolgte und somit jüngste Reform wird in diesem Artikel basierend auf zwei Erhebungen von Personen, die sich vor bzw. nach der Reform des Gründungszuschusses aus der Arbeitslosigkeit heraus selbständig gemacht haben, untersucht." (Textauszug, IAB-Doku)
%K freie Berufe
%K Unternehmensgründung - Förderung
%K Reformpolitik - Auswirkungen
%K Gründungszuschuss
%K Arbeitslose
%K Förderungsgrundsätze
%K berufliche Selbständigkeit - Entwicklung
%K Berufsstruktur
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2017-06-02
%M k170510303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%A Lenger, Alexander
%T Arbeitskraftunternehmertum und projektbasierter Kapitalismus im wissenschaftlichen Feld
%E Lessenich, Stephan
%B Routinen der Krise - Krise der Routinen : Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014
%D 2015
%P S. 1004-1015
%C o.O.
%G de
%B Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie : Bd. 37
%@ ISSN 2367-4504
%U http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2014/article/view/36
%U http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2014
%X "Ziel des vorliegenden Beitrages ist es aufzuzeigen, dass gute Gründe vorliegen, Professor/-innen heutzutage im Sinne des 'projektbasierten Kapitalismus' (Boltanski, Chiapello 2006) als 'Arbeitskraftunternehmer/-innen' zu verstehen (Voß, Pongratz 1998). Universitäre Beschäftigungsverhältnisse - so die zentrale These - sind als prototypische Beispiele für den 'Neuen Geist des Kapitalismus' zu interpretieren, welcher sich im Kern durch eine zunehmende Ökonomisierung sämtlicher Lebensbereiche, eine signifikante Zunahme von Netzwerk- und Projektstrukturen sowie die Subjektivierung und Flexibilisierung von Arbeitsverhältnissen auszeichnet (Boltanski, Chiapello 2006).
Aufgrund des begrenzten Rahmens werden in diesem Beitrag lediglich einige fragmentarische Überlegungen vorgetragen. Für ausführliche empirische Befunde muss auf einen späteren Zeitpunkt verwiesen werden. Zunächst werden die relevanten gesellschaftlichen Veränderungen skizziert. Moderne Gesellschaften und damit auch die Arbeitsverhältnisse im wissenschaftlichen Teilsystem unterliegen aus soziologischer Perspektive einem Beschleunigungsprozess, der zu einer Flexibilisierung und Ökonomisierung auch von wissenschaftlichen Beschäftigungsverhältnissen führt. Daran anschließend werden die spezifischen Regeln des wissenschaftlichen Feldes in Erinnerung gerufen und die Vorstellung von 'Wissenschaft als Lebensform' ausführlicher diskutiert. Der Beitrag schließt mit einigen grundlegenden Überlegungen zu den zentralen Befunden eines Forschungsprojektes zur Transformation des Habitus bei Professor/-innen und einer Transformation der impliziten Regeln im wissenschaftlichen Feld." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hochschullehrer
%K Arbeitskraftunternehmer
%K Ökonomisierung
%K Universität
%K Wissenschaft
%K sozialer Wandel
%K Habitus
%K Wissensgesellschaft
%K Arbeitsbedingungen
%K Entgrenzung
%K Projektarbeit
%K mobiles Arbeiten
%K Berufsethos
%K Work-Life-Balance
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2017-06-28
%M k170602811
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



25 von 299 Datensätzen ausgegeben.