Suchprofil: Selbständigkeit
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/13

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Small Business Economics
%V 41
%N 4
%F Z 998
%A Bergmann, Heiko
%A Stephan, Ute
%T Moving on from nascent entrepreneurship : measuring cross-national differences in the transition to new business ownership
%D 2013
%P S. 945-959
%G en
%# A 2001; E 2008
%@ ISSN 0921-898X
%X "Nascent entrepreneurship and new business ownership are subsequent stages in the entrepreneurial process. We illustrate how information from the largest internationally harmonized database on entrepreneurship, the Global Entrepreneurship Monitor project, can be used to approximate the entrepreneurial process.We make a methodological contribution by computing the ratio of new business ownership to nascent entrepreneurship in a way that reflects the transition from nascent to new business ownership and provides crossnationally comparable information on the efficiency of the entrepreneurial process for 48 countries. We report evidence for the validity of the transition ratio by benchmarking it against transition rates obtained from longitudinal studies and by correlating it with commonly used entrepreneurship indicators and macrolevel economic indices. The transition ratio enables future cross-national research on the entrepreneurial process by providing a reliable and valid indicator for one key transition in this process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Unternehmertum - Indikatoren
%K Unternehmensgründung
%K Unternehmer
%K Berufsverlauf - internationaler Vergleich
%K Entscheidungsfindung
%K Unternehmensplanung
%K Welt
%K L26, M13, O57
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-12-18
%M k131205s01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J Leviathan
%V 41
%N 4
%F Z 441
%A Faist, Thomas
%T Zur transnationalen sozialen Frage : Soziale Ungleichheiten durch soziale Sicherung in Europa Grenzübergreifende soziale Sicherung und Mobilität
%D 2013
%P S. 574-598
%G de
%@ ISSN 0340-0425
%X "Welche Konsequenzen haben grenzübergreifende Praktiken der sozialen Sicherung für soziale Ungleichheiten in Europa? Die transnationale soziale Frage ist nicht nur gekennzeichnet durch eine Thematisierung von Ungleichheiten entlang von Heterogenitäten wie Klasse, Geschlecht, Ethnizität, Rechtsstatus oder Religion, sondern auch durch die Tatsache, dass die Wahrnehmung der grenzübergreifenden Interdependenz gestiegen ist und transnationale Interaktionen selbst zu einem Differenzkritierium geworden sind. Internationale Migration ist dabei von großer strategischer Bedeutung für das Verständnis einer transnationalen sozialen Frage, weil dadurch die Querverbindungen der fragmentierten Welten sozialer Sicherung sichtbar werden. Insbesondere stellt sich dabei die Frage, welche Mechanismen zur sozialen Sicherung über Grenzen hinweg beitragen und wie sie sowohl zur Abmilderung als auch zur Genese neuer und alter sozialer Ungleichheiten beitragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K soziale Ungleichheit
%K soziale Sicherheit
%K grenzüberschreitende Zusammenarbeit
%K internationale Zusammenarbeit
%K europäische Sozialpolitik
%K internationale Wanderung
%K europäische Integration
%K Integrationspolitik
%K Sozialversicherung
%K Pflegeberufe
%K Arbeitsmigration
%K Pendelwanderung
%K Bauberufe
%K Werkvertragsarbeitnehmer
%K Selbständige
%K Arbeitsbedingungen
%K Lohnhöhe
%K Arbeitsunfälle
%K Unfallversicherung
%K Migranten
%K Europa
%K Europäische Union
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-12-20
%M k131219s02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Vocational Rehabilitation
%V 39
%N 1
%F X 138
%A Heath, Karen L.
%A Ward, Karen M.
%A Reed, Danielle L.
%T Customized self-employment and the use of discovery for entrepreneurs with disabilities
%D 2013
%P S. 23-27
%G en
%# A 2006; E 2010
%@ ISSN 1878-6316
%R 10.3233/JVR-130639
%U http://dx.doi.org/10.3233/JVR-130639
%X "Discovery, a key component of the customized employment model, is a method to identify an individual's connections and supports, skills and interests through a series of interviews, conversations, and observations. The purpose of the StartUp Alaska research-demonstration project was to identify promising practices in the self-employment realm. The study included 71 participants with disabilities who were interested in or pursuing self-employment. Of the 71 participants, 33 individuals launched their business during the four-year project. Results based on a self-employment facilitator generated database and survey on individual participants indicated an association between successful business launch and the use of Discovery. While findings suggest an association, further research on all of the model components, including Discovery, Business Planning, and Virtual Incubator should be conducted." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Behinderte
%K berufliche Selbständigkeit
%K Berufsberatung
%K Unternehmer
%K Eignungstest
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Kleinstunternehmen
%K Unternehmensgründung
%K Selbständige
%K Unternehmenserfolg
%K Unternehmertum
%K USA
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-12-18
%M k131129r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Transfer. European Review of Labour and Research
%V 19
%N 4
%F Z 1180
%A Keller, Berndt
%A Seifert, Hartmut
%T Atypical employment in Germany. Forms, development, patterns
%D 2013
%P S. 457-474
%G en
%# A 1991; E 2010
%@ ISSN 1024-2589
%R 10.1177/1024258913501757
%U http://dx.doi.org/10.1177/1024258913501757
%X "This article deals with recent developments of atypical employment in Germany, its present extent and current patterns. In its introductory remarks it differentiates between standard employment and atypical forms. It then describes the development and structures, enabling an analysis of the long-term consequences. It goes on to introduce a crucial distinction between atypical and precarious employment on the basis of explicitly defined criteria. The article ends by" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K atypische Beschäftigung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Beschäftigungsform
%K Normalarbeitsverhältnis
%K prekäre Beschäftigung
%K Teilzeitarbeit
%K geringfügige Beschäftigung
%K Mini-Job
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Leiharbeit
%K Zeitarbeit
%K berufliche Selbständigkeit
%K Beschäftigtenstruktur
%K Altersstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K Qualifikationsstruktur
%K Niedriglohn
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K Weiterbildung
%K soziale Sicherheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-12-16
%M k131202u04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Abi
%V 37
%N 6
%F Z 549
%T Arbeitsmarkt Designer : Kreativ auf Knopfdruck
%D 2013
%P S. 23-25
%G de
%# A 2011; E 2012
%@ ISSN 0343-8546
%U http://www.abi.de/beruf-karriere/arbeitsmarkt/arbeitsmarktberichte/kug/designer-haupttext-2011002.htm
%X "Design ist überall: Jeder Gegenstand, jedes Druckerzeugnis, jedes Kleidungsstück ist für sich ein 'kleines Kunstwerk'. Für dessen Gestaltung sind Designer verantwortlich. Sie bestreiten mit kreativen Ideen und dem für deren Umsetzung nötigen fachlichen Know-how ihren Lebensunterhalt - eine Aufgabe, die viele junge Menschen reizt. Viele von ihnen finden in der Werbebranche ein Tätigkeitsfeld." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Designer
%K Industriedesigner
%K Berufsaussichten
%K Tätigkeitsfelder
%K Werbewirtschaft
%K Design
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K berufliche Selbständigkeit
%K abhängig Beschäftigte
%K Produktgestaltung
%K Erwerbsquote
%K Arbeitslosenquote
%K Technikgestaltung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-12-20
%M k131217p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 80
%N 49
%F Z 016
%A Brenke, Karl
%A Neubecker, Nina
%T Struktur der Zuwanderungen verändert sich deutlich
%D 2013
%P S. 3-21
%G de
%# A 1996; E 2012;
%@ ISSN 0012-1304
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.432787.de/13-49-1.pdf
%X "Die Zahl der Zuwanderer nach Deutschland ist in jüngster Zeit stark gestiegen. Zu vermehrten Zuzügen kam es vor allem aus den 2004 und 2007 der EU beigetretenen ost- und südosteuropäischen Staaten. Zudem hat die Migration aus Südeuropa wieder an Bedeutung gewonnen. Ein erheblicher Teil der Zugezogenen ist wegen einer Ausbildung gekommen, die allermeisten indes wegen einer Beschäftigung. Die Zuwanderungen wirken sich erheblich auf die neuere Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt aus. So wird der Beschäftigungsaufbau in Deutschland in wachsendem Maß von ausländischen Arbeitskräften getragen, allerdings auch die Zunahme der Arbeitslosigkeit. Die Arbeitslosenquote der Zuwanderer ist etwa doppelt so hoch wie die der Deutschen. Zwar hat sich die Qualifikationsstruktur der in der Bundesrepublik lebenden Migranten durch die Zuzüge der letzten Jahre deutlich verbessert, doch hat auch von den erst in jüngster Zeit zugewanderten Erwerbspersonen noch ein erheblicher Teil - ein Drittel - keinen berufsqualifizierenden Abschluss. Aber auch im Fall eines Berufsabschlusses ist die Integration in den Arbeitsmarkt oft nicht einfach, denn Migranten - auch die in den letzten Jahren zugezogenen - üben vergleichsweise häufig nur einfache Jobs aus, obwohl sie für anspruchsvolle Tätigkeiten qualifiziert sind. Es bleibt abzuwarten, ob die jüngsten Verfahrensänderungen bei der Anerkennung im Ausland erworbener Berufsabschlüsse hier für Abhilfe sorgen. Schwer einzuschätzen ist, wie sich die Zuwanderungen in den kommenden Jahren entwickeln werden. Mit großer Wahrscheinlichkeit werden sich die Zuzüge von Rumänen und Bulgaren verstärken, wenn Anfang 2014 diesen Staatsangehörigen die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit gewährt wird. Nach dem EU-Beitritt ihrer Staaten haben viele die für sie offenen Arbeitsmärkte in Südeuropa genutzt und sind nun mit der Beschäftigungsmisere dort konfrontiert. Es könnte daher zu einer Umlenkung der Wanderungsströme kommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Recently, the number of immigrants to Germany, especially from the eastern and southeastern European countries that joined the EU in 2004 or 2007, has risen sharply. In addition, migration from southern Europe has regained importance. Many migrants have come to take up some training, the vast majority, however, for employment. These migration flows are having distinct effects on the recent development of the labor market. For example, additional jobs in Germany are increasingly being filled by foreign workers, but there are also more foreigners among the ranks of the unemployed. The unemployment rate is roughly twice as high among immigrants as among Germans. Although the qualification structure of the migrants living in Germany has improved markedly because of immigration in recent years, a considerable share - one-third - of the workers who migrated recently has no formal vocational qualification. But those who do also have difficulty integrating into the labor market: migrants - including those who moved to Germany in recent years - relatively often have only simple jobs, even though they are qualified for better ones. It remains to be seen whether the most recent procedural changes for recognition of foreign qualifications will remedy the situation. It is difficult to predict how immigration will develop in the coming years. In all likelihood, immigration from Romania and Bulgaria will increase when these countries' citizens are granted full freedom of movement. Many of them took advantage of the southern European labor markets open to them when their countries joined the EU - and are now confronted with the dire employment conditions there. For this reason, migration flows may take a different direction in the future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K Wanderungsmotivation
%K Arbeitslosenquote
%K Qualifikationsstruktur
%K Erwerbsbeteiligung
%K berufliche Selbständigkeit
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K berufliche Integration
%K Freizügigkeit
%K EU-Osterweiterung
%K Überqualifikation
%K unterwertige Beschäftigung
%K adäquate Beschäftigung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Südeuropa
%K Osteuropa
%K Nordeuropa
%K Westeuropa
%K Rumänien
%K Bulgarien
%K F22
%K J21
%K J61
%K J62
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-12-23
%M k131223a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%A Falco, Paolo
%A Haywood, Luke
%T Entrepreneurship versus joblessness : explaining the rise in self-employment
%D 2013
%P 57 S.
%C Berlin
%G en
%# A 2004; E 2011
%B DIW-Diskussionspapiere : 1334
%@ ISSN 1619-4535
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.430789.de/dp1334.pdf
%X "The self-employed constitute a large proportion of the workforce in developing countries and the sector is growing. Different accounts exist as to the causes of this development, with pull factors such as high returns to capital contrasted with push factors such as barriers to more desirable salaried jobs. Using data from Ghana, we investigate the changing structure of earnings in self-employment relative to salaried work. We decompose earnings in a two-sector labour market allowing for flexible patterns of sorting on unobservables by means of a correlated random coefficient model estimated by IV-GMM. A unique panel dataset provides us with suitable instruments to tackle the endogeneity of sector choice and capital accumulation. We show that returns to productive characteristics in SE have increased significantly over the period 2004-11 and the sector has attracted workers with higher skills. We conclude that pull factors have significantly strengthened, pointing against the grim view of self-employment as an occupation of last resort." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K berufliche Selbständigkeit
%K Unternehmensgründung
%K Einkommensentwicklung
%K Unternehmereinkommen
%K abhängig Beschäftigte
%K Selbständige
%K Qualifikationsstruktur
%K Unternehmer
%K Unternehmergewinn
%K Bildungsertrag
%K Ghana
%K O15
%K J24
%K J42
%K C14
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-12-05
%M k131115r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.)
%A Späth, Jochen
%T Non-standard employment, working time arrangements, establishment entry and exit
%D 2013
%P 29 S.
%C Tübingen
%G en
%# A 2002; E 2008
%B IAW-Diskussionspapiere : 98
%@ ISSN 1617-5654
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k131128303.pdf
%X "This paper addresses the issue if and to what extent young firms differ from incumbents regarding the use of non-standard employment, trust-based working time arrangements and overtime hours in the light of the qualitative changes of employment structures that are taking place in industrialized countries, such as rising shares of non-standard employment and borders between work and private life that become increasingly blurred. Based on a microeconometric analysis of the IAB Establishment Panel, a representative survey of about 16,000 employers in Germany, we find that young establishments rely significantly more often on limited contracts and freelance work than incumbent businesses in order to hedge the higher risks and uncertainties of young firms. Likewise, trust-based working time arrangements and overtime hours are more an issue in young than in incumbent firms, indicating a higher level of subjectivated work in young firms. Additionally, we provide basic evidence that these differences are not purely transitory but on the contrary rather stable as the firms grow older, which makes young firms contribute a substantial part to the ongoing qualitative changes of employment structures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K atypische Beschäftigung
%K Arbeitszeitgestaltung
%K Arbeitszeitmodell
%K Unternehmensgründung
%K Unternehmensalter - Auswirkungen
%K Überstunden
%K Vertrauensarbeitszeit
%K Erwerbsformenwandel
%K Entgrenzung
%K IAB-Betriebspanel
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K freie Mitarbeiter
%K Bundesrepublik Deutschland
%K L26
%K J23
%K D22
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-12-20
%M k131128303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%F Z 755 25/2013
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Brixy, Udo
%A Sternberg, Rolf
%A Vorderwülbecke, Arne
%T "Global Entrepreneurship Monitor" 2012: Unternehmensgründungen durch Migranten
%D 2013
%P 7 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2012; E 2012;
%B IAB-Kurzbericht : 25/2013
%@ ISSN 0942-167X
%U http://doku.iab.de/kurzber/2013/kb2513.pdf
%X "Migranten sind nicht nur als abhängig Beschäftigte ein Potenzial am Arbeitsmarkt. Auch mit eigenen Unternehmensgründungen leisten sie einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland. Nach aktuellen Analysen sind es vor allem männliche Zuwanderer aus westlichen Industrienationen, die sich häufiger als Einheimische selbstständig machen. Ebenso gründen Personen mit Hochschulabschluss - Migranten wie Einheimische - öfter als andere. Das zeigen Ergebnisse aus dem Global Entrepreneurship Monitor (GEM), ein internationales Forschungskonsortium, dessen Ziel es ist, Gründungsaktivitäten im Zeitverlauf international zu untersuchen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Especially male immigrants from western and northern European countries set up their own businesses more often than local persons - whereas immigrants from other countries do not become self-employed any more often than local persons. Albeit, migrants generally start up their own business more often because they lack other perspectives as it is relatively difficult for them to find a job. Self-employment may be a way to market a qualification that is not certified according to Germany standards. These are results from the 2012 survey of the Global Entrepreneurship Monitor (GEM) that is conducted yearly by the Institute for Employment Research (IAB) and the Leibniz-University Hanover." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Migranten
%K Unternehmensgründung - Motivation
%K soziale Integration
%K berufliche Selbständigkeit
%K Unternehmenserfolg
%K Risikobereitschaft
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-12-13
%M k131210302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F Z 755 26/2013
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Jahn, Elke
%A Springer, Angelina
%T Arbeitslosenversicherung: Auch Selbstständige nehmen Unterstützung in Anspruch
%D 2013
%P 7 S.
%C Nürnberg
%G de
%B IAB-Kurzbericht : 26/2013
%@ ISSN 0942-167X
%U http://doku.iab.de/kurzber/2013/kb2613.pdf
%X "Selbstständige können sich seit 2006 unter bestimmten Voraussetzungen in der Arbeitslosenversicherung freiwillig weiterversichern. Diese Regelung gilt in Deutschland als Innovation und setzt neue sozialpolitische Impulse. Die Autorinnen untersuchen den Versicherungsfall, also den tatsächlichen Leistungsbezug von vormals freiwillig versicherten Selbstständigen: Wer sind diese Leistungsbezieher, wie lange und wie oft nehmen sie Leistungen in Anspruch und was tun sie nach dem Auslaufen des Anspruchs?" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Since February 2006 self-employed have the opportunity to voluntarily insure themselves against unemployment. So far there is little information on the use of unemployment insurance benefits by the self-employed. This policy brief closes this research gap and answers the following questions: Who benefits from the voluntary unemployment insurance? How frequently and for how long do recipients receive benefits? In which labour force status do they enter once their entitlement expires?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Selbständige
%K Arbeitslosenversicherung
%K Freiwilligkeit
%K Versicherungsbeitrag
%K soziale Sicherheit
%K Leistungsbezug
%K Leistungsbezugsende
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-12-20
%M k131217302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 618.0150
%A Kaudelka, Karin
%A Kilger, Gerhard
%2 Kaudelka, Karin
%2 Schultheis, Franz
%2 Peters, Klaus
%2 Kullmann, Katja
%2 Schlichtenberger, Clara
%2 Koppetsch, Cornelia
%2 Lesenich, Stephan
%2 Röggla, Kathrin
%2 Breutmann, Norbert
%2 Opaschowski, Horst W.
%2 Mohr, Gisela
%2 Packebusch, Lutz
%2 Albers, Markus
%2 Czwalina, Johannes
%T Eigenverantwortlich und leistungsfähig : das selbständige Individuum in der sich wandelnden Arbeitswelt
%D 2013
%P 150 S.
%C Bielefeld
%I Transcript
%G de
%S Constructing the future of work
%@ ISBN 978-3-8376-2588-2
%X "Dieser Band dokumentiert ein wissenschaftliches Symposium der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund.
Die tradierten Rollen von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden verlieren zunehmend an Kontur. Jeder Einzelne ist seines Glückes Schmied und spielt, so scheint es, virtuos auf der Klaviatur des Selbstmanagements. Zwischen der eigenverantworteten Freiheit, dem enormen Maß an Leistungsverdichtung und biografischen Unsicherheiten entstehen neue Arbeitsformen - aber auch neue Phänomene der Belastung. Wie gehen die Menschen damit um und bleiben gesund und leistungsfähig? Wie kann man diesem Wandel aus gesellschaftlicher Sicht begegnen? Und wie reagieren wir individuell auf diese Herausforderungen? Die Beiträge des Bandes geben Antworten." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Karin Kaudelka: Einleitung (7-11);
Franz Schultheis: Ein halbes Leben Streifzüge durch eine Arbeitswelt im Umbruch (13-30);
Klaus Peters: Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung Abhängig Beschäftigte vor unternehmerischen Herausforderungen (31-40);
Katja Kullmann: Schick, schlau, abgebrannt (41-42);
Clara Schlichtenberger: Jedem sein Krokodil Talkrunde 1 (43-44);
Cornelia Koppetsch: Die verunsicherte Mitte Vom Fahrstuhl zur Wagenburg (45-56);
Stephan Lessenich: Vom verdienten Ruhestand zum Alterskraftunternehmer? Das Alter im demographischen Wandel (57-68);
Kathrin Röggla: Aus: "Wir schlafen nicht" (69-75);
Clara Schlichtenberger: Das Alter kommt in die Gesellschaft zurück Talkrunde 2 (77-78);
Norbert Breutmann: Konzentriert arbeiten und entspannen in Balance Arbeitsschutz in Zeiten sich wechselseitig durchdringender Lebenswelten (79-88);
Horst W. Opaschowski: Leben in Krisenzeiten Weitsicht als Zukunftspflicht (89-94);
Clara Schlichtenberger: Zielvereinbarungen und neue Unternehmensziele versus Hilfeleistungsgesellschaft Talkrunde 3 (95-97);
Gisela Mohr: Pioniere der Arbeitswelt Männer in Frauenberufen, Frauen in Männerberufen (99-108);
Lutz Packebusch: Erhalt und Förderung psychischer Gesundheit in KKU (Kleinst- und Kleinunternehmen) (109-120);
Clara Schlichtenberger: Zwischen Referenzrahmen und Brancheneffekten Talkrunde 4 (121-122);
Markus Albers: Willkommen in der Meconomy (123-132);
Johannes Czwalina: Bewusste Lebensgestaltung für die Arbeitswelt der Zukunft (133-144);
Clara Schlichtenberger: Zusammenfassende Gedanken Talkrunde 5 (145-146);
Clara Schlichtenberger: Das Symposium "Individuum und Gesellschaft in der sich wandelnden Arbeitswelt" Eine Anmerkung (147-148).
%K Arbeitswelt
%K Selbstverantwortung
%K Individualisierung
%K Selbstorganisation
%K Leistungsfähigkeit
%K Arbeitsintensität
%K abhängig Beschäftigte
%K Arbeitskraftunternehmer
%K demografischer Wandel
%K Work-Life-Balance
%K Entgrenzung
%K Arbeitsschutz
%K Frauenberufe
%K Männer
%K Männerberufe
%K Frauen
%K Kleinbetrieb
%K Gesundheitszustand
%K psychische Faktoren
%K Zukunft der Arbeit
%K Mittelschicht
%K Unsicherheit
%K Humanisierung der Arbeit
%K Humanisierungspolitik
%K Beruf und Familie
%K Wissensgesellschaft
%K Arbeitsgesellschaft
%K Kulturwirtschaft
%K Lebensplanung
%K Kleinstunternehmen
%K Gesundheitsfürsorge
%K freie Berufe
%K prekäre Beschäftigung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-12-12
%M k131204305
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



11 von 253 Datensätzen ausgegeben.