Suchprofil: Selbständigkeit
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/13
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J The Annals of Regional Science
%V 50
%N 3
%F Z 319
%A Andersson, Lina
%A Hammarstedt, Mats
%A Hussain, Shakir
%A Shukur, Ghazi
%T Ethnic origin, local labour markets and self-employment in Sweden : a multilevel approach
%D 2013
%P S. 885-910
%G en
%# A 2007; E 2007
%@ ISSN 0570-1864
%R 10.1007/s00168-012-0525-1
%U http://dx.doi.org/10.1007/s00168-012-0525-1
%X "We investigate the importance of ethnic origin and local labour markets conditions for self-employment propensities in Sweden. In line with previous research, we find differences in the self-employment rate between different immigrant groups as well as between different immigrant cohorts. We use a multilevel regression approach in order to quantify the role of ethnic background, point of time for immigration and local market conditions in order to further understand differences in self-employment rates between different ethnic groups. We arrive at the following: The self-employment decision is to a major extent guided by factors unobservable in register data. Such factors might be, that is, individual entrepreneurial ability and access to financial capital. The individual's ethnic background and point of time for immigration play a smaller role for the self-employment decision but are more important than local labour market conditions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Selbständige - Quote
%K berufliche Selbständigkeit
%K Unternehmensgründung - Determinanten
%K Unternehmer
%K ethnische Gruppe
%K regionale Herkunft
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K regionale Faktoren
%K Einwanderung
%K Herkunftsland
%K Unternehmertum
%K Unternehmensgründung - Finanzierung
%K Schweden
%K J15
%K R23
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-06-26
%M k130606n06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Gender, Work and Organization
%V 20
%N 4
%F Z 1925
%A Bourne, Kristina A.
%A Calás, Marta B.
%T Becoming 'real' entrepreneurs : women and the gendered normalization of 'work'
%D 2013
%P S. 425-438
%G en
%@ ISSN 0968-6673
%R 10.1111/j.1468-0432.2012.00591.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0432.2012.00591.x
%X "This article focuses on the way in which women entrepreneurs legitimate their place in a gendered economy by reifying a divide between 'real work' and 'not-real work'. Using ethnographic approaches to follow the everyday lives of several women who own and operate small businesses in the USA, our article documents three gendering practices the women use for 'becoming real workers:' embodied, spatial and temporal. The study shows that women entrepreneurs become 'productive workers' by recasting reproductive work as non-productive or not-real work. At the end, we explore two possible alternative conceptualizations of 'work' that could contribute to dissolving this gendered divide." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Frauen
%K Selbständige
%K berufliche Selbständigkeit
%K Selbstbild
%K Selbstverständnis
%K Arbeit - Einstellungen
%K Erwerbsarbeit
%K Hausarbeit
%K Arbeitsbegriff
%K Beruf und Familie
%K Beruf
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K erwerbstätige Frauen
%K Berufsrolle
%K Geschlechterrolle
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-06-26
%M k130610t08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The Review of Economics and Statistics
%V 95 2
%F Z 061
%A Haltiwanger, John C.
%A Jarmin, Ron S.
%A Miranda, Javier
%T Who creates jobs? : small versus large versus young
%D 2013
%P S. 347-361
%G en
%# A 1976; E 2005
%@ ISSN 0034-6535
%R 10.1162/REST_a_00288
%U http://dx.doi.org/10.1162/REST_a_00288
%X "The view that small businesses create the most jobs remains appealing to policymakers and small business advocates. Using data from the Census Bureau's Business Dynamics Statistics and Longitudinal Business Database, we explore the many issues at the core of this ongoing debate. We find that the relationship between firm size and employment growth is sensitive to these issues. However, our main finding is that once we control for firm age, there is no systematic relationship between firm size and growth. Our findings highlight the important role of business start-ups and young businesses in U.S. job creation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Unternehmensgröße
%K Kleinbetrieb
%K Klein- und Mittelbetrieb
%K Mittelbetrieb
%K Großbetrieb
%K Unternehmensgründung
%K Unternehmensentwicklung
%K Beschäftigtenzahl
%K USA
%K E24
%K L25
%K L26
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-06-03
%M k130603n05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Harvard Business Review
%V 91
%N 6
%F Z 029
%A Hoffman, Reid
%A Casnocha, Ben
%A Yeh, Chris
%T Tours of duty : the new employer-employee compact
%D 2013
%P S. 48-58
%G en
%@ ISSN 0017-8012
%X "For most of the 20th century, the compact between employers and employees in the developed world was all about stability. Jobs at big corporations were secure: As long as the company did OK financially and the employee did his or her job, that job wouldn't go away. And in the white-collar world, careers progressed along an escalator of sorts, offering predictable advancement to employees who followed the rules. Corporations, for their part, enjoyed employee loyalty and low turnover." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsbeziehungen
%K labour turnover
%K Globalisierung
%K technischer Wandel
%K Unternehmenskultur
%K Veränderungskompetenz
%K Commitment
%K Reziprozität
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Vertrauen
%K Beschäftigungsdauer
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Arbeitskraftunternehmer
%K Fachkräfte - Vernetzung
%K Wissenstransfer
%K Arbeitsplatzwechsel
%K Web 2.0
%K Informationswirtschaft
%K USA
%K Silicon Valley
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-06-12
%M k130610t04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of European Social Policy
%V 23
%N 2
%F Z 1342
%A Marx, Paul
%A Picot, Georg
%T The party preferences of atypical workers in Germany
%D 2013
%P S. 164-178
%G en
%# A 2009; E 2009
%@ ISSN 0958-9287
%R 10.1177/0958928712471222
%U http://dx.doi.org/10.1177/0958928712471222
%X "Are party preferences of atypical workers distinct from those in stable employment? The welfare state literature debates this question, but very few empirical studies have been conducted. We examine the German case, being an example of a welfare state with strong social insurance traditions where the rise of atypical employment has been conspicuous. In particular, we test the argument that preferences of labour market outsiders may not differ because outsiders share households with insiders. We find that labour market status significantly affects party preferences. Compared with standard employees, atypical workers have stronger preferences for small left-wing parties. Living together with a labour market insider neutralizes these party preferences, but this type of household is not very common. Moreover, atypical workers differ from the unemployed by not participating less in elections than insiders. Therefore, it is expedient to distinguish between different types of labour market outsiders." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wahlverhalten
%K Partei
%K Präferenz
%K politische Einstellungen
%K Prekariat
%K beruflicher Status
%K abhängig Beschäftigte
%K Normalarbeitsverhältnis
%K Selbständige
%K freie Berufe
%K atypische Beschäftigung
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Arbeitslose - Auswirkungen
%K Teilzeitarbeitnehmer
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-06-26
%M k130603805
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
%0 Journal Article
%J Industrielle Beziehungen
%V 20
%N 2
%F Z 1144
%A Apitzsch, Birgit
%T How personal relations work : individual market adaptation and collective action in flexible labour markets
%D 2013
%P S. 116-141
%G en
%@ ISSN 0943-2779
%X "Im Kontext der zunehmenden Lockerung der Bindung zwischen Beschäftigten und Unternehmen wie auch traditionellen Mitbestimmungsformen werden Netzwerke als wichtige Möglichkeit der individuellen Risikobewältigung gesehen. Ebenso wird ihnen das Potenzial zugeschrieben, die Interessen temporär Beschäftigter zu organisieren und ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern. Dieser Beitrag zielt mit einer Untersuchung der Formen und Funktionen persönlicher Netzwerke in der deutschen Film- und Fernsehwirtschaft auf ein besseres Verständnis der Arbeitsbeziehungen in flexiblen Arbeitsmärkten. Die Ergebnisse der qualitativen Untersuchung zeigen organisationale und institutionelle Bedingungen auf, unter denen Netzwerke zum individuellen Interessenhandeln, zu einer Organisierung oder auch zu einer Fragmentierung der Beschäftigteninteressen beitragen. Von besonderer Bedeutung ist hier die Unterscheidung nicht nur nach der Stärke sozialer Beziehungen, sondern auch zwischen vertikalen und horizontalen Beziehungen, sowie die Interaktionen zwischen individuellen und kollektiven Strategien der Netzwerknutzung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In the context of a growing detachment of workers from organizations and from traditional forms of interest representation, social networks are considered as an important means of individual risk-coping and for union strategies to improve working conditions and organize workers' interests. To contribute to a better understanding of industrial relations in flexible labour markets, this paper studies the forms and functions of personal networks in the German film and television industry. The findings of this qualitative study provide insights into the institutional and organizational conditions under which networks facilitate individual strategies, the collective organization or fragmentation of the workforce. Particularly important here are not only the strength of ties, but also vertical versus horizontal relations, and interactions between individual and collective strategies of using personal networks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsbeziehungen
%K soziales Netzwerk
%K Film
%K Fernsehen
%K institutionelle Faktoren
%K Interessenvertretung
%K Arbeitnehmerinteresse
%K soziale Beziehungen
%K Medienberufe
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K soziale Sicherheit
%K Medienwirtschaft
%K Projektarbeit
%K kurzfristige Beschäftigung
%K atypische Beschäftigung
%K Selbständige
%K freie Mitarbeiter
%K Arbeitsuche
%K informelle Kommunikation
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J51
%K J53
%K J63
%K J81
%K L14
%K L82
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-06-26
%M k130610t02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Industrielle Beziehungen
%V 20
%N 2
%F Z 1144
%A Hellmann-Theurer, Marion Felix
%T Precarisation of project work in the construction industry and trade union strategies for employees' representation
%D 2013
%P S. 162-172
%G en
%@ ISSN 0943-2779
%X Die Beschäftigung im Baugewerbe ist durch eine schwankende Arbeitsnachfrage aufgrund ihrer Projektbezogenheit gekennzeichnet. Kurzfristige und prekäre Arbeitsverhältnisse nehmen überall auf der Welt zu. Hierzu gehören informelle Tätigkeiten, Leiharbeit, Scheinselbstständigkeit und eine große Anzahl von Subunternehmern. Mit den Auswirkungen dieser Prekarisierung auf den Schutz und die Interessenvertretung der betroffenen Arbeitnehmer beschäftigt sich die Bau- und Holzarbeiter Internationale (BHI), ein globaler Gewerkschaftsverbund freier und demokratischer Gewerkschaften des Baugewerbes, der Baumaterialwirtschaft, des Holzgewerbes, der Forstwirtschaft und einschlägiger Wirtschaftszweige. Sie plädiert für starke Gewerkschaften, die ihre Angehörigen vor prekären Arbeitssituationen schützen. Ebenso sind Gesetze erforderlich, die eine gewerkschaftliche Interessenvertretung erlauben, inklusive Tarifverhandlungen. Der Beitrag enthält Beispiele für gewerkschaftliche Organisationen und Aktionen in folgenden Ländern: Niederlande, Ukraine, Südkorea, Hongkong, Namibia, Südafrika, Schweiz, Panama, Indien und Indonesien. (IAB)
%K Arbeitsbeziehungen
%K Baugewerbe
%K Gewerkschaftspolitik
%K Projektarbeit
%K Prekariat
%K Arbeitnehmervertretung
%K Interessenvertretung
%K Leiharbeitnehmer
%K Selbständige
%K Subunternehmer
%K Scheinselbständige
%K Werkvertragsarbeitnehmer
%K informeller Sektor
%K Arbeitsrecht
%K Arbeitsschutz
%K Gesundheitsschutz
%K Tarifverhandlungen
%K Bauberufe
%K Bauarbeiter
%K Humanisierungspolitik
%K Humanisierung der Arbeit
%K Niederlande
%K Ukraine
%K Südkorea
%K Hongkong
%K Südafrikanische Republik
%K Schweiz
%K Panama
%K Indien
%K Indonesien
%K Namibia
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-06-26
%M k130610t01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Die Betriebswirtschaft
%V 73
%N 3
%F Z 568
%A Merz, Christin
%A Witt, Peter
%T Welche Arten von Erfahrung helfen bei der erfolgreichen Gründung eines Unternehmens?
%D 2013
%P S. 183-197
%G de
%# A 2007; E 2007
%@ ISSN 0342-7064
%X "Der Beitrag untersucht den Zusammenhang zwischen Management- sowie Unternehmererfahrung, die Gründer vor ihrer Unternehmensgründung gemacht haben, und dem Erfolg dieser neu gegründeten Unternehmen. Eine empirische Untersuchung anhand von 199 deutschen Gründungsunternehmen ergibt, dass unternehmerische Erfahrung für den Gründungserfolg bedeutsamer ist als Managementerfahrung, und dass es für den Zusammenhang zwischen Erfahrungen und Gründungserfolg bedeutsame moderierende und mediierende Variable gibt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The paper investigates the relationship between management and entrepreneurial experience, which entrepreneurs make before they start their own company, and the success of their start-ups. An empirical survey of 199 German start-ups shows that entrepreneurial experience is more relevant for the success of a new venture than managerial experience. The study also demonstrates that there are relevant moderating and mediating variables for the relationship between experience and startup success." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Unternehmensgründung
%K Unternehmenserfolg - Determinanten
%K Berufserfahrung
%K unternehmerische Qualifikation
%K Unternehmensführung
%K Management
%K Erfahrungswissen
%K Lerntheorie
%K Psychologie
%K Betriebswirtschaftslehre
%K erfahrungsorientiertes Lernen
%K Führungskompetenz
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-06-26
%M k130610t03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The Journal of Socio-Economics
%V 44
%F Z 2065
%A Roche, Kristen
%T Reconciling gender differences in the returns to education in self-employment : does occupation matter?
%D 2013
%P S. 112-119
%G en
%# A 2008; E 2009
%@ ISSN 1053-5357
%R 10.1016/j.socec.2013.02.022
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.socec.2013.02.022
%X "Compared to self-employed men, self-employed women have more education but considerably lower earnings, generating differences in the returns to education by gender. This paper finds evidence that men typically benefit from a complementary relationship between education and earnings. However, women are heterogenous in their returns to education. Women who self-employ in traditionally female occupations do not benefit from this complementary relationship, and women who self-employ in traditionally male occupations earn returns that are more similar to the male experience." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Selbständige
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Einkommensunterschied
%K Bildungsertrag
%K Frauenberufe
%K Männerberufe
%K Beruf
%K freie Berufe
%K Berufsgruppe
%K USA
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-06-26
%M k130610n06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The Journal of Socio-Economics
%V 43
%F Z 2065
%A Wahl, Ingrid
%A Pollai, Maria
%A Kirchler, Erich
%T Status, identification and in-group favouritism of the unemployed compared to other social categories
%D 2013
%P S. 37-43
%G en
%@ ISSN 1053-5357
%R /10.1016/j.socec.2013.01.005
%U http://dx.doi.org//10.1016/j.socec.2013.01.005
%X "The study examines whether the unemployed differ from occupational categories, with regard to the perceived status of their category, identification with their category and the occurrence of ingroup favouritism. According to social identity theory, members of low-status groups with permeable group boundaries often use the strategy of individual upward mobility to achieve a positive self-concept. As they strive to move into higher status groups, they do not identify with in-group members and do not favour the in-group over the out-group. It is therefore assumed that due to the low status of the unemployed in society, they negatively evaluate their in-group and do not identify with other in-group members. Results indicate that the unemployed indeed perceived a lower status of their category and identified less with their category than various occupational categories. Moreover, the unemployed did not show in-group favouritism, whereas most occupational categories did: the unemployed evaluated the in-group just as negatively as it was evaluated by the out-group (self-insight perspective). Moreover, they even evaluated the in-group more negatively than they evaluated the out-group, i.e., they displayed an out-group favouritism (social comparison perspective). Poor identification with the in-group and a lack of in-group favouritism could explain why the unemployed do not have a strong lobby to represent and jointly defend their interests in society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K sozialer Status
%K Statuszuweisung
%K soziale Identität
%K Identitätsbildung
%K Statusmobilität
%K soziale Gruppe
%K Selbstbild
%K Selbsteinschätzung
%K Bezugsgruppe
%K abhängig Beschäftigte
%K Selbständige
%K Assoziation
%K soziale Wahrnehmung
%K Fremdbild
%K Österreich
%K Wien
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-06-10
%M k130527t07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J International Journal of Entrepreneurial Venturing
%V 5
%N 2
%F X 874
%A Breitenecker, Robert J.
%A Weyh, Antje
%T Modelling regional start-up activity in Austria and Germany : a comparison of traditional and spatial econometric methods
%D 2013
%P S. 195-211
%G en
%# A 2007; E 2008
%@ ISSN 1742-5360
%@ ISSN 1742-5379
%X "Most studies dealing with determinants of new firm formation neglect a possible spatial dependency of the data. The aim of the paper is to compare the traditional statistical methods commonly used in previous literature with spatial econometric methods and to test if the more sophisticated methods lead to different results. Using methods of exploratory spatial data analysis (ESDA) we first detect and visualise the spatial character of new firm formation processes in Austria and Germany which are very different with regard to spatial aspects. Our econometric analyses reveal strong spatial interdependencies in both countries. The fit of models always improves when taking into account the spatial character of the data. However, the differences between simple OLS models and spatial models are relatively small." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Unternehmensgründung
%K regionaler Vergleich
%K regionale Faktoren
%K Ökonometrie
%K Regionalökonomie
%K Wirtschaftsforschung
%K Regionalforschung
%K Standortfaktoren
%K Unternehmertum
%K statistische Methode
%K Wirtschaftsgeografie
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Österreich
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-06-20
%M k120622301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte
%V 60
%N 6
%F Z 556
%A Bussemer, Thymian
%A Schwan, Gesine
%T Hartz und wie er die Welt sah : der Geist der Agenda 2010 und ihre Rolle für Europa
%D 2013
%P S. 24-29
%G de
%@ ISSN 0177-6738
%X "Die Agenda 2010, die vor zehn Jahren verkündet und dann schrittweise umgesetzt wurde, ruft bis heute völlig konträre Reaktionen hervor. Die Bandbreite reicht von mystischer Überhöhung bis hin zur völligen Verdammung. Welches aber waren die eigentlichen Intentionen der Hartz-Gesetzgebung? Welcher Kontext führte zu ihrer Entwicklung? Wo gab es Fortschritte, wo wurde die gesellschaftliche Spaltung vertieft?" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hartz-Reform
%K Ich-AG
%K Mini-Job
%K Bildungsgutschein
%K Arbeitsvermittlung
%K Beschäftigungsform
%K Arbeit - Flexibilität
%K Leiharbeit
%K Neoliberalismus
%K Sozialstaat
%K Arbeitsmarktpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-06-26
%M k130619801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)
%A Bögenhold, Dieter
%A Fachinger, Uwe
%T Neue Selbstständigkeit : Wandel und Differenzierung der Erwerbstätigkeit. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung
%D 2012
%P 44 S.
%C Bonn
%G de
%# A 1991; E 2009
%B WISO Diskurs
%@ ISBN 978-3-86498-255-2
%U http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=09377&ty=pdf
%X "Die Expertise skizziert die unterschiedliche Rolle, Bedeutung und Wahrnehmung der Selbstständigen in Vergangenheit und Gegenwart und zeichnet ein differenziertes Bild der heutigen Situation. Dabei wird die Bandbreite der Lebenslagen Selbstständiger u. a. im Hinblick auf die Einkommen und die Arbeitszeit erkennbar sowie die Vielfalt subjektiver Motive und Einstellungen. Die zentrale 'Botschaft' der Expertise ist, dass sich die Situation und die soziale Lage von 'neuen' Selbstständigen nicht in klassischen Kategorien beschreiben lassen, sondern durch Dynamik und Vielfalt charakterisiert sind. Die Spannbreite der Tätigkeiten und der Beschäftigungsbedingungen reicht von gut bezahlt, kreativ, gut qualifiziert und weitgehend selbstbestimmt bis zu entgrenzten Rundum-die-Uhr-Tätigkeiten und Beschäftigungsbedingungen, die jenseits einer auskömmlichen Bezahlung und einem Mindestmaß an sozialer Absicherung liegen. Nicht selten wechseln Selbstständigkeit und abgängige Beschäftigung im Erwerbsverlauf oder beide Formen werden parallel ausgeübt. Die Autoren verweisen auch auf die mangelnde Eindeutigkeit der Begriffsverwendung 'Selbstständigkeit' und machen auf Defizite in der Daten lage - insbesondere im Hinblick auf Erwerbsverläufe - aufmerksam." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K berufliche Selbständigkeit - Begriff
%K Heterogenität
%K Selbständige
%K sozioökonomische Faktoren
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K sozialer Wandel
%K berufliche Selbständigkeit - Entwicklung
%K Kleinstunternehmen
%K freie Berufe
%K soziale Situation
%K Lebenssituation
%K Berufsverlauf
%K Unsicherheit
%K Arbeitsmarktrisiko
%K berufliche Mobilität
%K Einkommenshöhe
%K Prekariat
%K Unternehmensgröße
%K Unternehmensform
%K Berufsgruppe
%K Arbeitszeit
%K Unternehmertum
%K Unternehmensgründung
%K Wirtschaftsforschung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-06-10
%M k121016r25
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.)
%A Merkel, Janet
%A Oppen, Maria
%T Coworking Spaces : die (Re-)Organisation kreativer Arbeit
%D 2013
%P 7 S.
%C Berlin
%G de
%B WZBrief Arbeit : 16
%U http://www.wzb.eu/sites/default/files/publikationen/wzbrief/wzbriefarbeit162013_merkel_oppen_0.pdf
%X "Bislang gibt es kaum empirische Forschungsergebnisse zu Coworking, jedoch viele offene Fragen: Wie wird in solchen Coworking Spaces gearbeitet? Welche Vor- und Nachteile bringen die neuen Formate mit sich? Welche Implikationen hat Coworking für die Gestaltung der Arbeitswelt - auch außerhalb der Kultur- und Kreativbranche? Im Folgenden werden neue Teilergebnisse aus zwei qualitativen Forschungsprojekten der Autorinnen (vgl. Merkel/Oppen 2012) vorgestellt und quantitative Befunde aus dem zweiten Global Coworking Survey, einer Onlinebefragung unter Coworkern, zusammengefasst (Deskmag 2012).
- Mit dem Anwachsen der Kultur- und Kreativwirtschaft nimmt der Anteil der Selbstständigen zu.
- Selbstbestimmtem Arbeiten stehen Probleme sozialer Isolation und Überforderung gegenüber.
- Durch Coworking lassen sich Bedürfnisse nach Autonomie mit den Möglichkeiten sozialer Integration verbinden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Selbständige
%K Kleinstunternehmen
%K Arbeitskraftunternehmer - Kooperation
%K Arbeitsforschung
%K Kreativität
%K Kulturwirtschaft
%K Innovation
%K Netzwerk
%K freie Mitarbeiter
%K Arbeitsmittel
%K Arbeitsort
%K Großraumbüro
%K freie Berufe
%K Büro
%K Büroarbeit
%K Architektur
%K soziale Integration
%K soziales Netzwerk
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-06-20
%M k130605r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Edited Book
%A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)
%T Sechster Bericht der Bundesrepublik Deutschland zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) Unterrichtung durch die Bundesregierung
%D 2008
%P 66 S.
%C Berlin
%G de
%# A 2002; E 2007
%U http://doku.iab.de/externe/2009/k090216f04.pdf
%X "Das Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (englisch: Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women - CEDAW) gilt als das bedeutendste Menschenrechtsinstrument für Frauen. In der Bundesrepublik Deutschland ist die Konvention am 9. August 1985 in Kraft getreten und seitdem unmittelbar geltendes Recht. Die Bundesrepublik Deutschland hat sich als Vertragsstaat zu einer regelmäßigen Berichterstattung über die Einhaltung und Umsetzung des Frauenrechtsübereinkommens auf nationaler Ebene verpflichtet (Art. 18). Dieser Verpflichtung ist die Bundesrepublik Deutschland mit der Erstellung des Sechsten Berichts erneut nachgekommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Gleichstellung
%K UNO
%K Gleichstellungspolitik
%K Gesetzgebung
%K Frauen
%K Frauenpolitik
%K Gleichberechtigung
%K Gleichbehandlung
%K Elterngeld
%K Beruf und Familie
%K Menschenrechte
%K Diskriminierung
%K Chancengleichheit
%K Rollendistanz
%K Geschlechterrolle
%K Gesundheitsfürsorge
%K Lebenssituation
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K erwerbstätige Frauen
%K Gewaltprävention
%K Erwerbsunterbrechung
%K Mütter
%K Erwerbsbeteiligung
%K berufliche Reintegration
%K Mutterschutz
%K Lohndiskriminierung
%K Teilzeitarbeit
%K Unternehmensgründung
%K Kinderbetreuung
%K Arbeitsförderung
%K Frauenförderung
%K Job-AQTIV-Gesetz
%K Berufsberatung
%K Berufsausbildungsbeihilfe
%K Weiterbildung
%K ausländische Frauen
%K soziale Integration
%K politische Partizipation
%K soziale Partizipation
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-06-10
%M k090216f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F Z 755 12/2013
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Evers, Katalin
%A Schleinkofer, Michael
%A Wießner, Frank
%T Freiwillige Arbeitslosenversicherung für Existenzgründer: Etwas mehr Sicherheit
%D 2013
%P 8 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2009; E 2012;
%B IAB-Kurzbericht : 12/2013
%@ ISSN 0942-167X
%U http://doku.iab.de/kurzber/2013/kb1213.pdf
%X "Mit dem Wandel der Erwerbsformen verändert auch der traditionelle Mittelstand in Deutschland sein Gesicht: Seit Ende der 1990er Jahre gibt es immer mehr Selbstständige mit arbeitnehmerähnlichen Eigenschaften. Allerdings gelten Arbeitnehmerschutzrechte für sie häufig nicht und ihre soziale Absicherung ist oft unzureichend. Bei einem Scheitern ihrer Unternehmung droht Existenzgründern oft der finanzielle und soziale Absturz. Um diesen etwas abzumildern, haben Selbstständige seit Februar 2006 unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, der Arbeitslosenversicherung freiwillig beizutreten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Self-employed are vulnerable in many concerns, especially in the case of solo-self-employment or one-person-units. In Germany, a new voluntary unemployment insurance for self-employed was introduced in February 2006, to close this gap in the social security system. With register data from the German Federal Employment Agency combined with survey data of more than 7,300 business founders we analyze the utilization of the insurance option and the determinants of its usage. The voluntary extended insurance option as part of unemployment insurance generally is a reasonable supplement of the existing social-political instrumentation. As far as this can be reproduced from the database, the option is used mainly in line with the objectives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Selbständige
%K Arbeitslosenversicherung
%K Freiwilligkeit
%K Versicherungsbeitrag
%K Versicherungsleistung
%K soziale Sicherheit
%K Leistungsbezug
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-06-24
%M k130619301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F Z 493 342
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Grüttner, Michael
%T Zur Bedeutung von "Konventionen" in der Arbeitsverwaltung : die Vergabepraxis des Gründungszuschusses
%D 2013
%P 143 S.
%C Bielefeld
%I Bertelsmann
%G de
%B IAB-Bibliothek : 342
%@ ISBN 978-3-7639-4071-4
%@ ISBN 978-3-7639-4072-1
%@ ISSN 1865-4096
%X "Der Gründungszuschuss ist das bedeutendste Förderinstrument zur Existenzgründung aus Arbeitslosigkeit. Während umfangreiche Evaluationsstudien zu seinen arbeitsmarktpolitischen Wirkungen vorliegen, gibt es bislang kaum theoriegeleitete Arbeiten, die seine Vergabe in den Arbeitsagenturen beleuchten. Dieser Prozess selbst ist von einer hohen Unsicherheit geprägt, da der Markterfolg von Unternehmensgründungen a priori ungewiss ist. Empirisch zeigt sich, dass sowohl die Mitarbeiter in den Arbeitsagenturen als auch die Existenzgründer ihre Rolle in den Vermittlungsgesprächen sehr unterschiedlich wahrnehmen und gestalten. Der Autor geht in seiner qualitativen Studie der Frage nach, welche Konventionen in dieser Situation der Unsicherheit für die beteiligten Akteure in der Arbeitsverwaltung präsent und handlungsleitend sind - und welchen Unterschied es macht, wenn Existenzgründungsgespräche stärker an der einen oder anderen Konvention orientiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The start-up grant is the most important instrument of support for those setting up a start-up company out of unemployment. However, while comprehensive evaluation studies are available on its effects on labour market policy, there are up to the present time hardly any theoretically based studies examining the way in which it is allocated at the employment offices. The process is itself highly uncertain because the market success of company start-ups is a priori uncertain. It can be shown empirically that both the staff at the employment agencies and those setting up their businesses perceive and configure their roles in the allocation discussions in very different ways. In his qualitative study, the author examines what conventions are present and govern behaviour in this situation of uncertainty for the actors involved in labour administration - and what difference it makes if the discussions concerning the starting up of a business are more strongly orientated to one convention or the other." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Gründungszuschuss
%K Unternehmensgründung
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitsvermittler - Verhalten
%K Arbeitsvermittler - Einstellungen
%K Gesprächsführung
%K Unsicherheit
%K Handlungsspielraum
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Interaktion
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-06-17
%M k130502j01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 88.0575
%A Hanglberger, Dominik
%T Arbeitszufriedenheit und Flexibilität : europäischer Vergleich und Adaptions- und Antizipationseffekte
%D 2013
%P 311 S.
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%# A 1984; E 2009
%B Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe : 21
%@ ISBN 978-3-8487-0241-1
%U http://d-nb.info/1030541183/04
%X "Die Fähigkeit flexibel auf veränderte Marktbedingungen reagieren zu können hat durch die Globalisierung an Bedeutung gewonnen. Infolgedessen ist eine zunehmende Verbreitung flexibler Arbeitszeiten und Beschäftigungsverhältnisse zu konstatieren. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung wird in der Studie der Frage nachgegangen, welche Rolle Flexibilität für die Qualität der Arbeit aus Sicht von Arbeitnehmern und Selbstständigen spielt. Dazu werden in einem ersten Schwerpunkt regionale Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich des Einflusses arbeitgeber- und arbeitnehmerorientierter Flexibilität auf die Arbeitszufriedenheit analysiert. In einem zweiten Schwerpunkt wird der zeitliche Verlauf des Effekts auf die Arbeitszufriedenheit (kurz- und langfristige Wirkung) untersucht. Mit Gleitzeitregelungen und Wechselschichtarbeit sowie mit (un)befristeter Beschäftigung und Selbständigkeit werden je zwei zentrale Formen flexibler Arbeitszeiten und Beschäftigungsverhältnisse betrachtet. Die Ergebnisse verdeutlichen auch allgemein die Bedeutung der Berücksichtigung von Antizipations- und Adaptionseffekten bei der Analyse subjektiver Wohlfahrtsmaße wie der Arbeitszufriedenheit." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitszufriedenheit - internationaler Vergleich
%K Arbeitszeitflexibilität - Auswirkungen
%K atypische Beschäftigung - Auswirkungen
%K Arbeitsplatzqualität
%K abhängig Beschäftigte
%K Selbständige
%K individuelle Wohlfahrt
%K Wahrnehmung
%K Arbeitsbedingungen - Auswirkungen
%K Wechselschicht
%K Schichtarbeit
%K gleitende Arbeitszeit
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Schichtarbeitnehmer
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Schweiz
%K Norwegen
%K Kroatien
%K Türkei
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-06-06
%M k130424n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)
%1 Institut für Mittelstandsforschung, Mannheim (Bearb.)
%A Leicht, Rene (Proj.Ltr.)
%A Berwing, Stefan
%A Philipp, Ralf
%A Werner, Lena
%T Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Migrantenunternehmen in Deutschland : Ergebnisse einer repräsentativen Befragung
%D 2013
%P 95 S.
%9 Stand: Mai 2013
%C Berlin
%G de
%# A 2012; E 2012
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130529r01.pdf
%X "Im Auftrag des BMFSFJ wurde eine repräsentative Befragung zur Relevanz von Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Migrantenunternehmen in Deutschland durchgeführt. Die Befragung wurde erstmals bundesweit erhoben und vom Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim durchgeführt. Die Publikation präsentiert die Ergebnisse der Befragung und gibt Auskunft über Betroffenheit, Einstellungen und Bedürfnisse von Migrantenunternehmen bezüglich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Wesentliche Ergebnisse der Befragung:
- Fast 98 Prozent der befragten Migrantenunternehmen bieten ihren Beschäftigten mindestens ein Angebot zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf an.
- Familienfreundliche Maßnahmen in fünf ausgesuchten Handlungsfeldern sind unterschiedlich stark verbreitet: 91 Prozent der befragten Migrantenunternehmen bieten ihren Beschäftigten Angebote im Handlungsfeld "Flexible Arbeitsgestaltung"; 88 Prozent der befragten Migrantenunternehmen offerieren Angebote im Handlungsfeld "Maßnahmen für Beschäftigte mit Kindern", 82 Prozent im Handlungsfeld, "Maßnahmen zur Kinderbetreuung" sowie 80 Prozent im Handlungsfeld "Maßnahmen für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen"; Angebote im Handlungsfeld "Familienservice" (zum Beispiel haushaltsnahe Dienstleistungen, Freizeitangebote) finden sich in jedem vierten Unternehmen (24 Prozent).
- In Migrantenunternehmen besteht Bedarf, was die Breite und die Vielfalt familienfreundlicher Maßnahmen angeht: Nur die Hälfte (49 Prozent) aller Migrantenunternehmen ist in der Lage, jeweils mindestens eine Maßnahme in drei Handlungsfeldern anzubieten und lediglich jedes zehnte Unternehmen (11 Prozent) kann diesen Anspruch in mindestens vier Handlungsfeldern anbieten. - Die befragten Unternehmen wünschen sich mehr Unterstützung bei der Umsetzung familienfreundlicher Maßnahmen durch bessere Vernetzung und Kooperation mit Akteuren vor Ort (69 Prozent) und mit anderen Unternehmen (58 Prozent) sowie durch bessere Information und Beratung (68 Prozent)." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Beruf und Familie
%K ausländische Arbeitgeber
%K Personalpolitik
%K Einwanderer
%K Unternehmenspolitik
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Kinderbetreuung
%K Altenpflege
%K Eltern
%K Selbständige
%K Kleinstunternehmen
%K Migrationshintergrund
%K Beschäftigerverhalten
%K Förderungsmaßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-06-12
%M k130529r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Renout, Gilles
%T Wissen in Arbeit und in Bewegung : aktuelle Strategien von "LebenskünstlerInnen" in Kreativarbeit und zeitgenössischem Tanz
%D 2012
%P 266 S.
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%# A 2006; E 2010
%B Theorie und Praxis der Diskursforschung : 01
%@ ISBN 978-3-531-19571-1
%@ ISBN 978-3-531-19572-8
%R 10.1007/978-3-531-19572-8
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19572-8
%X "Diese wissenssoziologische Diskursanalyse unterschiedlicher Formen moderner Kleinselbstständigkeit von Gilles Renout zeigt, wie sich zeitgenössische TänzerInnen und kreative WissensarbeiterInnen an aktuellen Anforderungen an das 'unternehmerische Selbst' (Bröckling 2007) orientieren: Die diskursiven Formationen einer 'Digitalen Bohème', die sich und ihre Arbeit neu erfindet sowie Tanz, der als 'Wissenskultur' vermarktet wird, zeigen in ihrer analytischen Gegenüberstellung, dass weder die Ästhetisierung von Erwerbsarbeit noch die Ökonomisierung einer Kunstform substanzielle Veränderungen an den die LebenskünstlerInnen durchziehenden Produktionsbedingungen bewirken." (Verlagsangaben)
%K künstlerische Berufe
%K Tänzer
%K Kulturwirtschaft
%K Kulturberufe
%K Wissensarbeit
%K Wissensgesellschaft
%K darstellender Künstler
%K neue Medien
%K Selbständige
%K Tätigkeitswandel
%K Kreativität
%K Informationswirtschaft
%K Selbstbestimmung
%K Wissenstransfer
%K informationstechnische Berufe
%K berufliches Selbstverständnis
%K Informatiker
%K Entgrenzung
%K berufliche Flexibilität
%K Diskurs
%K Selbstverwirklichung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-06-06
%M k121223X67
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
20 von 373 Datensätzen ausgegeben.