Suchprofil: Selbständigkeit
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/09
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J Oxford Bulletin of Economics and Statistics
%V 70
%N 3
%F X 002
%A Baumgartner, Hans J.
%A Caliendo, Marco
%T Turning unemployment into self-employment : effectiveness of two start-up programmes
%D 2008
%P S. 347-373
%G en
%# A 1997; E 2006
%@ ISSN 0305-9049
%R 10.1111/j.1468-0084.2008.00505.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0084.2008.00505.x
%X "Turning unemployment into self-employment has become a major focus of German active labour market policy (ALMP) in recent years. If effective, this would not only reduce Germany's persistently high unemployment rate, but also increase its notoriously low self-employment rate. Empirical evidence on the effectiveness of such programmes is scarce. We evaluate the effectiveness of two start-up programmes for the unemployed, where we include the probability of being employed, the probability of being unemployed and personal income as outcome variables. Our results show that at the end of the observation period, both programmes are effective. The considerable positive effects present a stark contrast to findings from evaluations of other German ALMP programmes in recent years. Hence, ALMP programmes aimed at moving the unemployed into self-employment may prove to be among the most effective, both in Germany and elsewhere." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Wirkungsforschung
%K Überbrückungsgeld
%K Gründungszuschuss
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K öffentliche Ausgaben
%K berufliche Reintegration
%K Einkommen
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitslose
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2009-11-13
%M k091106r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Applied Economics
%V 41
%N 19
%F X 132
%A Haapanen, Mika
%A Tervo, Hannu
%T Self-employment duration in urban and rural locations
%D 2009
%P S. 2449-2461
%G en
%# A 1987; E 2002
%@ ISSN 0003-6846
%@ ISSN 1466-4283
%R 10.1080/00036840802360278
%U http://dx.doi.org/10.1080/00036840802360278
%X "Previous research has shown that the local environment is important for self-employment. The dynamics of self-employment varies between areas characterized by different labour market conditions, entrepreneurial traditions and other structural factors. This article analyses self-employment spells in Finland with a large register-based data set from the period 1987 to 2002. The main aim is to investigate the role of region-specific factors as compared with individual-specific and other factors on the duration of self-employment spells. First, the descriptive analysis shows that the exit rates from self-employment and the length of self-employment spells depend upon location (urban versus rural area) and the cyclical trends in the economy. Second, self-employment duration is modelled using discrete time survival analysis. It is found that rural areas have significantly lower exit rates in the first years of self-employment than urban areas." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K berufliche Selbständigkeit - Dauer
%K Stadt
%K ländlicher Raum
%K Standortfaktoren
%K Konjunkturabhängigkeit
%K Unternehmer
%K Unternehmensgründung
%K regionale Faktoren
%K Unternehmensentwicklung
%K Unternehmenserfolg
%K berufliche Selbständigkeit - Zu- und Abgänge
%K Finnland
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2009-11-26
%M k091118r08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
%0 Journal Article
%J WSI-Mitteilungen
%V 62
%N 11
%F Z 086
%A Zähle, Tanja
%A Möhring, Katja
%A Krause, Peter
%T Erwerbsverläufe beim Übergang in den Ruhestand
%D 2009
%P S. 586-595
%G de
%# A 1992; E 2006
%@ ISSN 0342-300X
%X "In dem Beitrag werden Erwerbsverläufe beim Übergang in den Ruhestand betrachtet. Mittels einer Sequenzmusteranalyse werden über einen Zeitraum von zehn Jahren die Erwerbsverläufe von 55-65-Jährigen quantifiziert und im Ost-West- wie auch im Geschlechtervergleich unterschiedliche Rentenübergangsmuster aufgezeigt. Die Ergebnisse zeigen ein hohes Ausmaß an Frühverrentungen und unterbrochenen Erwerbsverläufen. Insgesamt verbleibt die Hälfte der älteren Erwerbstätigen nicht bis zum regulären Rentenalter im Arbeitsmarkt. Die korrespondierenden Einkommensverläufe zeigen, dass diese erwerbsbiografische Inkonsistenz mit einer hohen Einkommensdynamik und überwiegend absteigenden Einkommensverläufen verbunden ist. Zudem kumulieren im Haushaltsverbund negative Einkommenslagen. Mit Blick auf die Anhebung der Regelaltersgrenze und die Absenkung des gesetzlichen Rentenniveaus bedeutet dies zunehmende Einkommensrisiken für zukünftige Rentnerkohorten. Somit besteht Handlungsbedarf im Hinblick auf eine Verstetigung und Verbesserung der Erwerbschancen in den Jahren vor dem Ruhestand, um prekäre Übergangsprozesse zu vermeiden und Altersarmut entgegenzuwirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ältere Arbeitnehmer
%K Berufsverlauf - Typologie
%K Berufsausstieg
%K Lebenslauf
%K Einkommenseffekte
%K Arbeitslosigkeit
%K Rentenhöhe
%K Sozioökonomisches Panel
%K Altersteilzeit
%K Arbeitszeitverkürzung
%K Einkommensentwicklung
%K Vorruhestand
%K Selbständige
%K Haushaltseinkommen
%K private Haushalte
%K institutionelle Faktoren
%K Rentenpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2009-11-05
%M k091102n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J IAB-Forum
%N 2
%F Z 1358
%A Fuchs, Michaela
%A Ludewig, Oliver
%A Weyh, Antje
%T Einzelbetrieblicher Stellenumschlag im Ost-West-Vergleich: Viel Aufbau, viel Abbau
%D 2009
%P S. 26-32
%G de
%# A 1993; E 2006
%@ ISSN 1861-7522
%X "In den vergangenen zehn Jahren sank die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Ostdeutschland um insgesamt 1,1 Prozent; in den alten Bundesländern stieg sie dagegen um 1,4 Prozent. Hinter diesen Nettozahlen, die in der Regel im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses stehen, verbirgt sich eine hohe Dynamik: In vielen Betrieben entstehen neue Arbeitsplätze und in anderen fallen zugleich noch mehr Arbeitsplätze weg." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Erwerbsstatistik
%K regionaler Vergleich
%K regionale Disparität
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Betrieb
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitsmarktbilanz
%K Personaleinstellung
%K Entlassungen
%K Unternehmensgründung
%K Betriebsgründung
%K Betriebsstilllegung
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2009-11-18
%M k091104n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Bijwaard, Govert E.
%T Labour market status and migration dynamics
%D 2009
%4 624 KB
%P 46 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1999; E 2005
%B IZA discussion paper : 4530
%U http://doku.iab.de/externe/2009/k091110r07.pdf
%X "In this empirical paper we assess how labour market transitions and out- and repeated migration of immigrants are interrelated. We estimate a multi-state multiple spell competing risks model with four states: employed, unemployed receiving benefits, out-of-the-labour market (no benefits) and abroad. For the analysis we use data on recent labour immigrants to The Netherlands, which implies that all migrants are (self)-employed at the time of arrival. We find that many migrants leave the country after a period of no-income. Employment characteristics and the country of origin play an important role in explaining the dynamics. Microsimulations of synthetic cohorts reveal that many migrants experience unemployment spells, but ten years after arrival only a few are unemployed. Scenarios based on microsimulation indicate that the Credit Crunch will not only increase the unemployment among migrants but also departure from the country. Scenarios also indicate that an increase in the number of migrants from the EU accession countries will lead to higher labour market and migration dynamics. Finally, based on microsimulation we do not expect that the recent simplification of the entry of high income migrants will have a lasting effect, as many of those migrants leave fast." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K berufliche Mobilität
%K Erwerbstätigkeit
%K Nichterwerbstätigkeit
%K Arbeitslosigkeit
%K Statusmobilität
%K berufliche Selbständigkeit
%K ausländische Arbeitnehmer
%K berufliche Integration
%K Rückwanderung
%K Rückwanderungsbereitschaft
%K ökonomische Faktoren
%K Arbeitsmigration
%K Wanderungsstatistik
%K Pendelwanderung
%K Niederlande
%K F22
%K J61
%K C41
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2009-11-18
%M k091110r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Universität Jena (Hrsg.)
%A Cantner, Uwe
%A Fornahl, Dirk
%A Graf, Holger
%T Innovationssystem und Gründungsgeschehen in Jena : erste Erkenntnisse einer Unternehmensbefragung
%D 2003
%4 1580 KB
%P 37 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Jena
%G de
%# A 1991; E 1999
%B Jenaer Schriften zur Wirtschaftswissenschaft : 6/2003
%@ ISSN 1611-1311
%U http://www.wiwi.uni-jena.de/Papers/wp-sw0603.pdf
%X "Das Max-Planck-Institut zur Erforschung von Wirtschaftssystemen Jena führte im Sommer 2002 in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Mikroökonomik der Friedrich-Schiller- Universität Jena eine Befragung der in Jena ansässigen Unternehmen durch. Die wichtigsten bereits erkennbaren Ergebnisse dieser Befragung werden in dieser Arbeit zusammengefasst. Das Gründungsgeschehen in Jena spielte sich in zwei Wellen ab. Die erste, die 1991 ihren Höhepunkt erreichte, war vermutlich wiedervereinigungsbedingt. Die zweite Gründungswelle erreichte im Jahr 1999 ihren Höhepunkt. Gründungsentscheidung und die Wahl des Standorts Jena werden von folgenden Standort-Faktoren positiv beeinflusst: der Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte, dem Vorhandensein wichtiger anderer Firmen, dem sozialen Netzwerk der Gründer, den Hochschulen und dem positiven Image der Stadt Jena. Neben der Bedeutung von Spin-offs und lokalen Netzwerken zeigt sich eine starke innere Verflechtung bei der Wissensgenerierung in Form von Forschungskooperationen und bei der Mitarbeiterwahl." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Unternehmensgründung
%K Unternehmertum
%K Standortfaktoren
%K Unternehmensgründung - Determinanten
%K Standortwahl
%K Unternehmer
%K Innovationsbereitschaft
%K Innovationsfähigkeit
%K Innovationsprozess
%K Unternehmensgröße
%K Wirtschaftszweige
%K Wettbewerbsbedingungen
%K Kooperationsbereitschaft
%K Jena
%K Thüringen
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2009-11-13
%M k091030j04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Lofstrom, Magnus
%T Does self-employment increase the economic well-being of low-skilled workers?
%D 2009
%4 244 KB
%P 46 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1996; E 2004
%B IZA discussion paper : 4539
%U http://doku.iab.de/externe/2009/k091110r04.pdf
%X "Low-skilled workers do not fare well in today's skill intensive economy and their opportunities continue to diminish. Given that individuals in this challenging skill segment of the workforce are more likely to have poor experiences in the labor market, and hence incur greater public expenses, it is particularly important to seek and evaluate their labor market options. Utilizing data from the Survey of Income and Program Participation, this paper provides a comprehensive analysis of the economic returns to business ownership among low-skilled workers and addresses the essential question of whether self-employment is a good option for low-skilled individuals that policymakers might consider encouraging. The analysis reveal substantial differences in the role of self-employment among low-skilled workers across gender and nativity - women and immigrants are shown to be of particular importance both from the perspectives of trends and policy relevance. We find that although the returns to low-skilled self-employment among men are relatively high we find that wage/salary employment is a substantially more financially rewarding option for most women. These findings raise the question of why low-skilled women enter self-employment. Our business start-up results are consistent, but not conclusive, with lack of affordable child care options and limited labor market opportunities in the wage/salary sector as motivating native born women to enter self-employment. We do not find empirical evidence of similar constraints among immigrant women." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Niedrigqualifizierte
%K berufliche Selbständigkeit - Auswirkungen
%K Einkommenshöhe
%K Einwanderer
%K Frauen
%K Unternehmensgründung
%K Selbständige
%K abhängig Beschäftigte
%K Unternehmereinkommen
%K USA
%K J15
%K J16
%K J31
%K L26
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2009-11-18
%M k091110r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Lofstrom, Magnus
%T Low-skilled immigrant entrepreneurship
%D 2009
%4 216 KB
%P 39 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1996; E 2004
%B IZA discussion paper : 4560
%U http://doku.iab.de/externe/2009/k091120r07.pdf
%X "More than half of the foreign born workforce in the U.S. have no schooling beyond high school and about 20 percent of the low-skilled workforce are immigrants. More than 10 percent of these low-skilled immigrants are self-employed. Utilizing longitudinal data from the 1996, 2001 and 2004 Survey of Income and Program Participation panels, this paper analyzes the returns to self-employment among low-skilled immigrants. We compare annual earnings and earnings growth of immigrant entrepreneurs to immigrants in wage/salary employment as well as native born business owners. We find that the returns to low-skilled self-employment among immigrants is higher than it is among natives but also that wage/salary employment is a more financially rewarding option for most low-skilled immigrants. An exception is immigrant men, who are found to have higher earnings growth than immigrants in wage/salary employment and are predicted to reach earnings parity after approximately 10 years in business. We also find that most of the 20 percent male nativeimmigrant earnings gap among low-skilled business owners can be explained primarily by differences in the ethnic composition. Low-skilled female foreign born entrepreneurs are found to have earnings roughly equal to those of self-employed native born women." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Niedrigqualifizierte
%K Einwanderer
%K berufliche Selbständigkeit
%K Unternehmensgründung
%K Unternehmer
%K Einkommensentwicklung
%K Selbständige
%K abhängig Beschäftigte
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Ausländer
%K USA
%K J15
%K J16
%K J31
%K L26
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2009-11-27
%M k091120r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%A Mendonca, Joana
%A Grimpe, Christoph
%T Skill composition and regional entrepreneurship : a comparative study between Germany and Portugal
%D 2009
%4 1400 KB
%P 17 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Mannheim
%G en
%# A 2000; E 2004
%B ZEW Discussion paper : 09-060
%U http://doku.iab.de/externe/2009/k091029r01.pdf
%X "The question whether agglomeration externalities arise either from specialization or diversification of economic activity has since long been a major topic in the analysis of factors determining economic growth. In this paper we analyze whether a more specialized or a more diverse skill composition of labor in regions affects the level of new firm entries in general as well as in technology- and knowledge-intensive subsectors. We compare Germany and Portugal which exhibit, though EU member states, different institutional infrastructures for entrepreneurship. Based on a harmonized dataset, our results indicate that the skill composition has different effects on firm entry in the two countries. More specifically, for Portugal the specialization of skills has a positive effect on the level on new firm entry in all sectors. In contrast to this, our results for Germany reveal exactly the opposite effect. These results suggest that both specialization and diversity theories hold, and that the effect thus may depend on other more local and regional factors." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Unternehmensgründung
%K regionaler Vergleich
%K Unternehmensgründung - internationaler Vergleich
%K Fachkräfte
%K Fachkräftebedarf
%K Qualifikationsprofil
%K Humankapital
%K institutionelle Faktoren
%K Unternehmensgründung - Determinanten
%K Unternehmertum
%K Personalbedarf
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Portugal
%K J24
%K L26
%K O57
%K R11
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2009-11-05
%M k091029r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%A Potter, Jonathan
%A Hofer, Andrea R.
%A Soujon, Enikö (Mitarb.)
%A Campestrin, Elisa (Mitarb.)
%A Chizzali, Roberto (Mitarb.)
%T Stärkung von Unternehmertum und wirtschaftlicher Entwicklung in Ostdeutschland : Lernen von lokaler Praxis. Endbericht
%D 2009
%4 2131 KB
%P 258 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Paris
%G de
%# A 2002; E 2020
%B OECD local entrepreneurship reviews
%U http://www.oecd.org/dataoecd/44/14/42368538.pdf
%X "Der Bericht fasst die Ergebnisse eines 2-jährigen Studien- und Aktionsprogrammes zu den Herausforderungen und Möglichkeiten in der Förderung von Unternehmertum in Ostdeutschland zusammen. Realisiert wurde es vom LEED-Programm 'Lokale Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung' der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Zusammenarbeit mit der Abteilung Angelegenheiten der Neuen Länder des Bundesministeriums für Bau, Verkehr und Stadtentwicklung. In sechs ausgewählten Regionen fanden im Zeitraum 2006-2007 eine Reihe von Projekttreffen, Studienbesuchen und Workshops statt. Der Bericht richtet sich an politische Entscheidungsträger und Praktiker in der Förderung von Unternehmertum. Zu sechs Themengebieten (in Teil II) werden in Kurzform die Herausforderungen an die Politik sowie theoretische Sachverhalte aus der einschlägigen Literatur zusammengebracht und bezugnehmend auf den ostdeutschen Kontext diskutiert. Daran schließt sich eine Darstellung von Herausforderungen und Beispielen Guter Praxis in OECD Ländern an. Die gewählte Struktur soll es dem Leser ermöglichen, bei der Konzipierung von neuen Politikansätzen und Strategien die theoretische Debatte um die Rolle der Politik und Beispiele Guter Praxis zu Rate zu ziehen. Diese Rundum-Begutachtung wurde auch in einem online Kompendium zusammengestellt, welches hier zugänglich ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Unternehmensgründung - Förderung
%K Unternehmensgründung
%K regionale Wirtschaftsförderung
%K Regionalförderung
%K europäischer Strukturfonds
%K Regionalentwicklung
%K regionale Faktoren
%K kulturelle Faktoren
%K Klein- und Mittelbetrieb
%K Kleinbetrieb
%K Mittelbetrieb
%K Unternehmensgründung - Finanzierung
%K Forschungsumsetzung
%K ländlicher Raum
%K Standortfaktoren
%K regionales Netzwerk
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2009-11-09
%M k091030j02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)
%A Stafford, Bruce
%A Duffy, Deirdre
%T Review of evidence on the impact of economic downturn on disadvantaged groups
%D 2009
%4 1200 KB
%P 88 S.
%9 Arbeitspapier
%C London
%G en
%# A 1970; E 2009
%B Department for Work and Pensions. Working paper : 68
%@ ISBN 978-1-84712-565-1
%U http://research.dwp.gov.uk/asd/asd5/WP68.pdf
%X "This working paper reviews the evidence on the impact of the last three economic recessions on the PSA 8 (indicator 2) disadvantaged groups (that is, disabled people, ethnic minorities, lone parents, people aged 50 and over, the 15 per cent lowest qualified, and those living in the most deprived local authority wards), as well as ex-offenders and the self-employed. Labour market time series data are presented in Chapter 2. The data show that the recessions of the early 1970s, 1980s and 1990s were associated with both rising unemployment and, to a lesser extent, falling employment. For each recession, high levels of unemployment extended well beyond the initial fall in output. Evidence on the impact of previous recessions on disadvantaged groups is discussed in Chapter 3. The public's attitudes towards unemployment and unemployed people are considered in Chapter 4. That rising unemployment creates demands for other public services, notably for local authorities, is outlined in Chapter 5. Chapter 6 summarises the review and presents some possible policy options." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Rezession - Auswirkungen
%K Benachteiligte
%K Behinderte
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K allein Erziehende
%K ältere Arbeitnehmer
%K Niedrigqualifizierte
%K Strafentlassene
%K Selbständige
%K Arbeitslosenquote
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Großbritannien
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2009-11-18
%M k091111r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Book
%1 Bund deutscher Graphikdesigner (Hrsg.)
%A Büning, Christian (Bearb.)
%T Wie leben selbständige Designer nach dem Berufsstart? : Dokumentation einer Umfrage 2009
%D 2009
%4 77 KB
%P 19 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Berlin
%G de
%# A 2009; E 2009
%U http://www.bdg-designer.de/pdfs/Ergebnisse_BDG-Umfrage2.pdf
%X "Wer sich als Designer selbstständig macht, muss sich positionieren. Er muss entscheiden, wie er auftritt, wie er arbeiten will und wie er seine Leistung verkaufen will. Er muss sich professionalisieren. Designleistungen zu kalkulieren ist nicht einfach. Wie komplex ist der zu gestaltende Inhalt, wie nötig eine begleitende Beratung, wie oft werden die gestalteten Objekte genutzt und welcher Mehrwert entsteht dabei? Dazu kommen noch eher schwer greifbare Parameter wie die Resonanzstärke des Auftraggebers und das Renommee des Designers. Das ergibt einen großen Korridor, der von spuckegünstig bis sehr exklusiv reicht. Viel Spielraum gibt es auch bei der Ausgestaltung der Arbeitsweise. Auch wenn ein eigenes Büro kein direkter Gradmesser für Professionalität ist, lässt sich bei Büroinhabern doch der Wunsch erkennen, Privates und Berufliches zu trennen. Schließlich wird der prüfende Blick auf die Ausbildung gelenkt und auf die fachlichen und kaufmännischen Voraussetzungen, mit denen junge Designer in die Selbstständigkeit gehen. Der münsteraner Informationsgestalter Christian Büning hat 30 Fragen zusammengestellt, die diese Themenfelder abdecken. Die Qualifikation und die selbst geschaffenen Arbeitsumstände werden erfragt (Fragen 1 - 8), ebenso wie kalkuliert wird und wie Projekte ablaufen (Fragen 9 - 15). Die Fragen nach den Lebensumständen, dem Grad der Risikoabsicherung (Fragen 16 - 21) und die Voraussetzungen in der Ausbildung (Fragen 22 - 27) münden in der Gretchenfrage, ob sich der Teilnehmer wieder selbstständig machen würde. Schließlich werden noch für die Statistik Geschlecht und Alter erfragt. Technisch wurde die Umfrage über die Internetseite www.umfrage-online. com realisiert. Hier können sehr komfortabel Fragevorlagen beliebig aneinander gereiht werden. Die Ergebnisse werden praktischerweise direkt als Excel-Dokument zum Download angeboten. Die Seite speichert alle Fragebögen einzeln, sodass einzelne Bögen für die Auswertung deaktiviert werden können. Einige Teilnehmer gaben mehr als 20 Jahre Berufserfahrung an und würden damit den Begriff Berufsanfänger etwas weit dehnen. Diese Fragebögen haben wir in der Auswertung nicht berücksichtigt. Der Aufruf zu dieser Umfrage wurde über Internetforen und Blogs verbreitet, allen voran typografie.info und fontblog.de. Einige weitere Foren folgten, sodass nach zwei Wochen etwa 15 Internetseiten auf diese Umfrage hinwiesen. Die Umfrage war vier Wochen im April 2009 freigeschaltet. In diesen vier Wochen haben etwa 600 Teilnehmer den Fragebogen ausgefüllt. Auch wenn es keine belastbaren Zahlen gibt, wie viele Designer sich insgesamt selbstständig gemacht haben, gehen wir davon aus, einen nicht allzu kleinen Teil davon erreicht zu haben sodass wir einen aussagekräftigen Einblick bekommen konnten. Wir hegen die Hoffnung, dass die Anonymität der Umfrage zu wahrheitsgemäßen Angaben führte. Die Ergebnisse sehen danach aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Designer
%K Selbständige
%K Berufsanfänger
%K Berufsverlauf
%K freie Berufe
%K Lebenssituation
%K Arbeitssituation
%K berufliche Qualifikation
%K Hochschulabsolventen
%K Ausbildungsabsolventen
%K Berufswechsel
%K Kleinstunternehmen
%K Arbeitsbedingungen
%K Auftragslage
%K Buchführung
%K Einkommenshöhe
%K Preisbildung
%K Projektarbeit
%K Sozialversicherung
%K soziale Sicherheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-11-18
%M k091103301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Verband der Vereine Creditreform (Hrsg.)
%1 KfW-Bankengruppe, Frankfurt am Main (Hrsg.)
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%A Gude, Hardy
%A Kohn, Karsten
%A Ullrich, Katrin
%A Fryges, Helmut
%A Gottschalk, Sandra
%A Müller, Kathrin
%A Niefert, Michaela
%T Fahrt aufnehmen in stürmischen Gewässern - Chancen und Herausforderungen in der Entwicklung junger Unternehmen
%D 2009
%4 625 KB
%P 156 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Mannheim
%G de
%# A 2005; E 2008
%@ ISSN 1867-6499
%U ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gruendungspanel/KfW_ZEW_Gruendungspanel_102009.pdf
%X "Mit dem KfW/ZEW-Gründungspanel steht seit 2008 erstmalig eine Datenbasis zur Verfügung, welche Unternehmensgründungen ab ihrem Gründungszeitpunkt über mehrere Jahre verfolgt und gleichzeitig ein breites Spektrum unternehmens- und gründerspezifischer Informationen bereitstellt. Das einzigartige Analysepotenzial des Panels ermöglicht erstens Untersuchungen zur Entwicklung einzelner Gründungen über die Zeit; zweitens lassen sich die Ausgangsbedingungen gleichaltriger Gründungen aus unterschiedlichen Jahrgängen miteinander vergleichen und drittens die wirtschaftlichen Situationen von Unternehmen unterschiedlichen Alters zu einem Zeitpunkt gegenüberstellen. Dazu werden jährlich rund 6.000 neu gegründete und junge Unternehmen befragt. In die zweite Befragungswelle, die von Mai bis August 2009 stattfand, wurden Unternehmensgründungen aus den Jahren 2005 - 2008 einbezogen. Die Stichprobe umfasst sowohl junge Unternehmen der Kohorten 2005 - 2007, die bereits im vergangenen Jahr an der Befragung teilgenommen haben, als auch Gründungen aus den Jahren 2006 - 2008, die erstmalig befragt wurden. Die Grundgesamtheit der Erhebung bildet das Mannheimer Unternehmenspanel, das sich auf die von Creditreform erfassten Unternehmensgründungen stützt. Ausgewählt für die Befragung werden neue Unternehmen, die entweder in das Handelsregister eingetragen sind, die für die Gründung auf Fremdkapital, Handelskredite oder Ähnliches zurückgegriffen haben oder die auf sonstige Weise aktiv in den Wirtschaftsprozess eingebunden sind ('wirtschaftsaktive' Unternehmensgründungen). Damit zielt das KfW/ZEW-Gründungspanel auf größere Unternehmensgründungen ab als die Bevölkerungsbefragung des KfW-Gründungsmonitors, dessen breiteres Gründerkonzept auch Gründungen im Nebenerwerb, Single-Selbstständige und Freiberufler mit einschließt und der regelmäßig ein sehr kleinteiliges Bild des breiten Gründungsgeschehens konstatiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Unternehmensgründung
%K Unternehmen
%K wirtschaftliche Situation
%K Wirtschaftskrise
%K Gewinn
%K Umsatz
%K Umsatzentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Innovation
%K Investitionen
%K Unternehmer
%K Frauen
%K Unternehmensentwicklung
%K Unternehmenserfolg
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-11-24
%M k091116308
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-101.1013
%A Kirk, Christian
%T Wirtschaftsstandort Bergisches Städtedreieck : Chancen und Perspektiven einer Region 2004/2005
%D 2005
%P 176 S.
%9 Sammelwerk; graue Literatur
%C Darmstadt
%I Europäischer Wirtschaftsverlag
%G de; en
%# A 2009; E 2010
%S Wirtschaftsstandort Bergisches Städtedreieck. Kompetenz hoch 3 : 01
%@ ISBN 3-932845-67-6
%X Die Städte Solingen, Remscheid und Wuppertal haben sich zur Wirtschaftsregion Bergisches Städtedreieck zusammengeschlossen. Ziel ist eine städteübergreifende Strukturentwicklung. Das Bergische Städtedreieck mit rund 650.000 Einwohnern und 30.000 Unternehmen umfasst einen Lebens- und Wirtschaftsraum, der sich durch eine leistungsfähige Infrastruktur, eine touristisch attraktive Landschaft und eine vielfältige Kulturszene auszeichnet. Hinzu kommt die Anbindung an alle wichtigen regionale und überregionalen Verkehrsverbindungen. Damit positioniert sich der Wirtschaftsraum zwischen der Rhein- und Ruhrschiene. Die Band gibt einen Überblick über die von den Städten gemeinsam entwickelten strukturwirksamen städtebaulichen, kulturellen und wirtschaftlichen Projekte im Zeitraum 2009/2010 zur Förderung des regionalen Wirtschaftsstandorts. Inhaltsverzeichnis: Eugen Baganz: Leistungsstark und innovativ in NRW; Peter Jung: Hightech-Standort mit traditionellen Wurzeln; Franz Haug: Klingenstadt Solingen : eine Stadt als Markenzeichen mit Weltrang; Beate Wilding: Ideenschmiede Remscheid : Stadt der Talente, der Technologie und der Toleranz; Michael Wenge / Friedhelm Sträter: Das Bergische Städtedreieck auf dem Weg zum gemeinsamen Wirtschaftszentrum; Bodo Middeldorf: Bergisches Städtedreieck = hoch3; Lambert T. Koch: Interdisziplinär, innovativ, international : Bergische Universität Wuppertal auf dem Weg; Werner Olberding: Galvano- und Oberflächentechnologie : Forschen für Produktinnovationen; Thomas Meyer: Im Mekka der Maschinenmesserproduktion; Peter Dültgen: Tradition und Innovation führen zu praxisnahen Problemlösungen; Raimund Rösch: Lösungen für Verschleißprobleme des Doppelwellen-Extruders; Ralf Assmann: Bergische Kompetenz Produktdesign : prozessorientierte Produktentwicklung; Hans-Georg Lobeck: Jenseits von PowerPoint : im Mekka des Eventmanagements; Josef Beutelmann: Vom Kostenerstatter zum Gesundheitsmanager; Hans-Dietrich Hörlein: Kompetente Partner für Biotech-Unternehmen im Bergischen Städtedreieck; Frank Balkenhol / Bernd Clemens: Solingen zeigt scharfes Profil; Thomas Grigutsch / Frank Hölscheidt: Startercenter : drei Städte, zwei Standorte und ein Ziel; Peter H. Vaupel: Existenzgründung und Investoren gesucht : Die breite Palette der Fördermittel; Claus-Thomas Hübler: Repräsentatives Entree für Remscheids Innenstadt; Adelheit Böhm: Projekt 'Neue Mitte für den Honsberg'; Thomas Hildebrand-Effelberg: Bahnhof Remscheid-Lennep; Holger Piwowar / Ulrike Zollmarsch: 'Die Bergischen Drei' : erstaunliche Entdeckungen an ungeahnten Ausflugszielen; Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff: Kultur im Bergischen Städtedreieck. (IAB)
%K Standortfaktoren
%K regionales Cluster
%K Regionalentwicklung
%K Ballungsraum
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K Innovation
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Unternehmensgründung
%K Automobilindustrie
%K Informationswirtschaft
%K Medientechnik
%K Biotechnik
%K Gesundheitswesen
%K Metallindustrie
%K verarbeitendes Gewerbe
%K Hochtechnologie
%K Standortlenkung
%K regionale Wirtschaftsförderung
%K Kultur
%K Wirtschaftsentwicklung
%K regionales Netzwerk
%K Unterhaltungsindustrie
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Wuppertal
%K Solingen
%K Remscheid
%K Bergisches Land
%K Nordrhein-Westfalen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-11-24
%M k091112302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-101.1014
%A Kirk, Christian
%T Wirtschaftsstandort Bergisches Städtedreieck : Chancen und Perspektiven einer Region 2009/2010
%D 2009
%P 144 S.
%9 Sammelwerk; graue Literatur
%C Darmstadt
%I Europäischer Wirtschaftsverlag
%G de; en
%# A 2004; E 2006
%S Wirtschaftsstandort Bergisches Städtedreieck. Kompetenz hoch 3 : 02
%@ ISBN 978-3-938630-59-4
%X Die Städte Solingen, Remscheid und Wuppertal haben sich zur Wirtschaftsregion Bergisches Städtedreieck zusammengeschlossen. Ziel ist eine städteübergreifende Strukturentwicklung. Das Bergische Städtedreieck mit rund 650.000 Einwohnern und 30.000 Unternehmen umfasst einen Lebens- und Wirtschaftsraum, der sich durch eine leistungsfähige Infrastruktur, eine touristisch attraktive Landschaft und eine vielfältige Kulturszene auszeichnet. Hinzu kommt die Anbindung an alle wichtigen regionale und überregionalen Verkehrsverbindungen. Damit positioniert sich der Wirtschaftsraum zwischen der Rhein- und Ruhrschiene. Die Band gibt einen Überblick über die von den Städten gemeinsam entwickelten strukturwirksamen städtebaulichen, kulturellen und wirtschaftlichen Projekte im Zeitraum 2004 bis 2006 zur Förderung des regionalen Wirtschaftsstandorts. Inhaltsverzeichnis: Peter Jung / Franz Haug / Beate Wilding: Visionen einer Städte-Kooperation : Die Oberbürgermeister haben das Wort; Friedhelm Sträter: Das Bergische Städtedreieck : ein starker Standort mit Tradition; Karin Schellenberg / Bernd Clemens / Christoph Nieder: Bündelung wirtschaftlicher Kompetenzen : die Region im Profil; Sven Macdonald: kompetenzhoch3 : Strategien und Projekte einer Wirtschaftsregion; Martin Lenz: Kompetenzfeld Automotive : 280 Unternehmen davon in der Region; Gunther C. Stehr: Innovation aus Tradition; Helmut Kennepohl: Das Remscheider Schaufenster der Wirtschaft; Vera Rottes / Hartmut Hoferichter: Forum für Produktdesign : designorientierte Potenziale in Solingen; Rolf Volmering / Rudolf Beyenburg: Wuppertal, Solingen, Remscheid : Gesundheitswirtschaft mit Potenzial; Bodo Middeldorf / Markus Lütke Lordemann: Standortentwicklung braucht Flächen : Gewerbeparks im Städtedreieck; Henry Beierlorzer: Regionale 2006 : Strukturimpuls für das Bergische Städtedreieck; Volker Ronge: Wissenschaftsstandort Bergisches Dreieck : Wissen als Standortfaktor; Lambert T. Koch: Gründungen fördern : der Beitrag der Bergischen Universität; Martin Hebler: Technologiezentren : Existenzgründung und Technologietransfer; Roland Schneider: Stiftung Zukunftsfähiges Wirtschaften im Bergischen Städtedreieck; Horst Jordan: Geld und Zeit für andere : Lebendige Unternehmenskultur; Bernd Jung: Die Bergische Region : Spitzenreiter in der Verbundausbildung; Susanne Rüsberg-Uhrig / Heinrich Kunel / Frank Lamsfuß: Die drei großen Bs: (Job-) Motoren für die Region; Reiner Kessler: Lebensqualität im Bergischen Land; Klaus Koch: Marktführer aus dem Bergischen Städtedreieck; Horst A. Wessel: Aspirin, nahtlose Stahlrohre und eine Stadt, die zur Marke für Klingen wurde. (IAB)
%K Standortfaktoren
%K regionales Cluster
%K Regionalentwicklung
%K Ballungsraum
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K Innovation
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Unternehmensgründung
%K Automobilindustrie
%K Informationswirtschaft
%K Medientechnik
%K Biotechnik
%K Gesundheitswesen
%K Metallindustrie
%K verarbeitendes Gewerbe
%K Hochtechnologie
%K Standortlenkung
%K regionale Wirtschaftsförderung
%K regionales Netzwerk
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Ausbildungsverbund
%K Lebensqualität
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Wuppertal
%K Solingen
%K Remscheid
%K Bergisches Land
%K Nordrhein-Westfalen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-11-24
%M k091117306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 351.1078
%A Proff, Heike
%A Burmann, Christoph
%A Freiling, Jörg
%T Der kompetenzbasierte Ansatz auf dem Weg zu einer 'Theorie der Unternehmung'
%D 2009
%P 192 S.
%C München
%I Hampp
%G de
%S Jahrbuch Strategisches Kompetenz-Management : 03
%@ ISBN 978-3-86618-357-5
%R 10.1688978-3866183582
%U http://dx.doi.org/10.1688978-3866183582
%X "Der dritte Band des Jahrbuchs Strategisches Kompetenz-Management widmet sich der Frage, ob und wie weit der kompetenzbasierte Ansatz zu einer 'Theorie der Unternehmung' beitragen kann. Der vorliegende Band enthält sechs Fachbeiträge, die allesamt ein doppelt-blindes Begutachtungsverfahren durchlaufen haben und aus unterschiedlichen Perspektiven die Erforschung der 'Nature of the Firm' in den Mittelpunkt rücken. Sie konzentrieren sich auf fünf Kernfragen der Theorie der Unternehmung im Kontext der Kompetenzforschung: Warum und wie entstehen Unternehmen? Warum und wie verändern sich Unternehmen im Zeitablauf? Wie verändern sich die Grenzen von Unternehmen? Wie sind Organisationsstrukturen von Unternehmen und wie ist der Niedergang von Unternehmen zu erklären?" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The third volume of the periodical 'Competence-based Strategic Management' is devoted to the question of whether and to what extent the competence-based approach can contribute to a 'theory of the firm'. This volume features six academic studies which have all passed through a double blind review process and which focus on research into the nature of the firm from different perspectives. They concentrate in the context of competence research on five core questions of the theory of the firm: why and how are firms formed? Why and how do firms change over time? How do the boundaries of firms change? What are the organizational structures of firms? How can the decline of firms be explained?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Managementmethode
%K Management
%K Unternehmen
%K Unternehmensgründung
%K Kompetenz
%K Wirtschaftsforschung
%K Unternehmensorganisation
%K Unternehmensführung
%K Unternehmenserfolg
%K Kompetenzbegriff
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-11-27
%M k091118311
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen (Hrsg.)
%A Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (Hrsg.)
%T Wirtschafts- und Arbeitsmarktbericht Berlin 2008/2009
%D 2009
%4 1119 KB
%P 116 S.
%9 Jahresbericht; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%# A 2000; E 2013
%U http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-wirtschaft/publikationen/berichte/wab2009.pdf?start&ts=1252327459
%X "Der Blick auf die zurückliegenden Jahre macht deutlich, dass Berlin nach einer langen Phase des Strukturwandels an wirtschaftlicher Stärke gewonnen hat. Trotz internationaler Finanz- und Wirtschaftskrise, die sich seit der zweiten Jahreshälfte 2008 immer stärker bemerkbar gemacht hat, ist die Wirtschaftsleistung in Berlin 2008 im vierten Jahr in Folge gestiegen und lag mit 1,6 % über dem Bundesdurchschnitt. Dies zeigt sich vor allem an der positiven Entwicklung der Berliner Industrie, in der es 2008 erstmals seit der Wiedervereinigung wieder mehr Arbeitsplätze gab. Aber auch der Dienstleistungssektor zeigte sich 2008 als Garant einer gefestigten Wirtschaftsstruktur. Obwohl die Wirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise Ende 2008 mehr und mehr sichtbar wurden, ist die Beschäftigung bis in den Herbst hinein gewachsen. Besonders erfreulich ist, dass diese Zuwächse vor allem auf der steigenden Zahl sozialversicherungspflichtiger Arbeitsverhältnisse basierten. Im Zuge des positiven Beschäftigungsverlaufs hat sich gleichzeitig der seit 2005 zu beobachtende Rückgang der Arbeitslosigkeit fortgesetzt: Die Arbeitslosenquote lag in Berlin im Jahr 2008 bei 13,9 %, nach 15,5 % in 2007." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Ausbildungsstellenbilanz
%K Innovationspolitik
%K Innovationspotenzial
%K Unternehmensgründung
%K Unternehmensentwicklung
%K regionale Wirtschaftsförderung
%K regionales Cluster
%K Regionalentwicklung
%K Entwicklungspotenzial
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Berufsbildungspolitik
%K Beschäftigungsförderung
%K Grundsicherung nach SGB II
%K EU-Politik
%K Regionalförderung - Finanzierung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Berlin
%K Europäische Union
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-11-10
%M k091103302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
17 von 397 Datensätzen ausgegeben.