Suchprofil: Selbständigkeit
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/08
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J International Labour Review
%V 147
%N 1
%F Z 037
%A Cabeza Pereiro, Jaime
%T The status of self-employed workers in Spain
%D 2008
%P S. 91-99
%G en
%@ ISSN 0020-7780
%X Der Beitrag erläutert den Hintergrund und die wichtigsten Bestimmungen des im Juli 2007 (Gesetz Nr. 20/2007) vom spanischen Parlament einstimmig verabschiedeten Gesetzes, und beschreibt die wichtigsten Konsequenzen für die Arbeitsbedingungen von mehr als drei Millionen selbständigen Arbeitnehmern in Spanien. Mit dem Gesetz sollen die Ungleichheiten zwischen selbständigen und angestellten Arbeitnehmern beseitigt und darüber hinaus sichergestellt werden, dass alle Arbeitnehmer, ungeachtet ihres Status sozialen Schutz genießen. Das Gesetz definiert die kollektiven Rechte selbständiger Arbeitnehmer, einschließlich des Rechts sich zu organisieren und stellt die vertraglichen Beziehungen zwischen Unternehmen (Arbeitgeber) und selbständigen, aber ökonomisch abhängigen Arbeitnehmern mit Einführung der sogenannten 'professional interest agreements' auf eine neue Grundlage. In Bezug auf die angestrebten Verbesserungen bei den Sozialleistungen, insbesondere die Einbeziehung der selbständigen Arbeitnehmer in die Arbeitslosenversicherung kommt der Autor zu dem Schluss, dass das Gesetz wenig mehr als Absichtserklärungen für zukünftige gesetzliche Regelungen enthält. Insgesamt kommt er zu der Bewertung, dass es sich bei dem Gesetz um ein gesetzgeberisches Experiment handelt, das rechtlich innovativ und interessant ist. (IAB)
%K Selbständige
%K beruflicher Status
%K Gesetzgebung
%K Arbeitsbedingungen
%K soziale Sicherheit
%K Arbeitsbeziehungen
%K Kollektivrecht
%K Arbeitslosenversicherung
%K Arbeitsrecht
%K Sozialrecht
%K Spanien
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-05-13
%M k080508n07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Soziologie
%V 37
%N 2
%F Z 497
%A Holst, Hajo
%A Aust, Andreas
%A Pernicka, Susanne
%T Kollektive Interessenvertretung im strategischen Dilemma - atypisch Beschäftigte und die "dreifache" Krise der Gewerkschaften
%D 2008
%P S. 158-176
%G de
%# A 1980; E 2007
%@ ISSN 0340-1804
%X "Der Beitrag untersucht die Versuche der deutschen Gewerkschaften, ihre gegenwärtige Krise zu überwinden, am Beispiel des gewerkschaftlichen Umgangs mit atypischer Beschäftigung in drei Feldern: Solo-Selbständigkeit in der Erwachsenenbildung, Leiharbeit und befristete Beschäftigung in externen Callcentern. Es wird gezeigt, wie die Möglichkeiten der Gewerkschaften, sich strategisch zu erneuern, von der spezifischen Form ihrer gegenwärtigen Krise - der 'dreifachen' Krise aus Legitimitätserosion, Mitgliederrückgang und Finanzproblemen - eingeschränkt werden. In allen drei Feldern führt die Art ihrer Reaktion die Gewerkschaften in ein strategisches Dilemma zwischen den langfristigen Zielen und den kurzfristigen Durchsetzungsstrategien: Die Gewerkschaften reagieren auf Veränderungen in ihrer 'Einflusslogik', indem sie die Interessenvertretungsstrategien anpassen, ohne jedoch die komplementären Veränderungen in ihrer 'Mitgliedschaftslogik' nachzuvollziehen. Atypisch Beschäftigte werden als Machtressource für die veränderten Interessenvertretungsstrategien entdeckt, nicht jedoch als vollwertige Mitglieder mit eigenständigen Interessen. Das strategische Dilemma führt zu Repräsentationsproblemen, die mittelfristig die Glaubwürdigkeit des umfassenden Repräsentationsanspruchs der Gewerkschaften aushöhlen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This article examines the efforts of German trade unions to overcome their current crisis. It focuses on atypical employment and union strategies in three distinct fields: solo-self-employment in further education, temporary agency work, and fixed-term employment in external callcenters. It is shown that the current 'threefold' crisis - consisting of a loss of legitimacy, a decline of membership, and financial problems - restricts opportunities for strategic renewal by unions. In all three fields, the unions' actions have resulted in a strategic dilemma between long-term goals and short term assertiveness. Unions respond to changes in their 'logic of influence' by adapting their strategies. However, they do not take into account the complementary changes in their 'logic of membership.' Atypical employees have been found to provide a necessary power resource, but they are not regarded as full-fledged members when it comes to the representation of their interests. The strategic dilemma leads to representation problems and threatens to undermine the credibility of the all-encompassing claim of representation on the part of German Unions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Gewerkschaftsarbeit
%K Gewerkschaftspolitik
%K Verdi
%K GEW
%K IG Metall
%K Interessenvertretung
%K Arbeitnehmerinteresse
%K Randbelegschaft
%K atypische Beschäftigung
%K berufliche Selbständigkeit
%K Arbeitskraftunternehmer
%K Weiterbildner
%K Erwachsenenbildung
%K Leiharbeit
%K Industriearbeit
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Call Center
%K Legitimation
%K Leiharbeitnehmer
%K Zeitarbeitnehmer
%K Zeitarbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-05-07
%M k080430804
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J European Journal of Industrial Relations
%V 14
%N 2
%F Z 1178
%A Keller, Berndt
%A Werner, Frank
%T The establishment of the European company : the first cases from an industrial relations perspective
%D 2008
%P S. 153-175
%G en
%@ ISSN 0959-6801
%R 10.1177/0959680108089188
%U http://dx.doi.org/10.1177/0959680108089188
%X "This article presents the first systematic empirical analysis of all European Companies established at the time of writing, and focuses on industrial relations issues and the negotiated rules of employee involvement in particular. It elaborates on the election procedures, the special negotiation body and the mechanisms of employee information and consultation and board-level representation. Some tentative conclusions consider the likely impact on the development of European industrial relations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K EU-Recht
%K europäische Integration
%K Unternehmensrecht
%K Unternehmensform
%K Unternehmensverfassung
%K Betriebsverfassung
%K Unternehmensgründung
%K Unternehmensübernahme
%K multinationale Unternehmen
%K Arbeitsbeziehungen
%K Arbeitnehmervertretung
%K Mitbestimmung
%K Mitwirkung
%K Aufsichtsrat
%K Unternehmen
%K Europäische Union
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-05-26
%M k080519a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Regional Science & Urban Economics
%V 38
%N 2
%F Z 1057
%A Ommeren, Jos N. van
%A Straaten, J. Willemijn van der
%T The effect of search imperfections on commuting behaviour : evidence for employed and self-employed workers
%D 2008
%P S. 127-147
%G en
%# A 1985; E 2004
%@ ISSN 0166-0462
%R 10.1016/j.regsciurbeco.2008.01.008
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.regsciurbeco.2008.01.008
%X "We aim to estimate the effect of search imperfections on the length of the average commute. We start from the assumption that the commute of the self-employed is the result of a search process for vacant workplaces, whereas employees search for vacant jobs. Because the arrival rate of workplaces is much higher than the arrival rate of jobs, the self-employed minimize the commute, whereas employees may have to accept jobs with a longer commute. In the empirical analysis, the extent of the 'wasteful' or 'excess commuting' is identified by estimating the difference in the commute of employees and self-employed individuals. Our estimates indicate that about 40 to 60% of the observed commute may be considered 'excess' due to search imperfections. We reject a range of alternative hypotheses as to why the self-employed have a shorter commute than employees (self-selection of not working from home, preference for residence and workplace locations, characteristics of workers which are difficult to observe)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsplatzsuchtheorie
%K Arbeitsuche
%K regionale Mobilität
%K Mobilitätsbereitschaft
%K Berufspendler
%K abhängig Beschäftigte
%K Selbständige
%K Arbeitsort
%K Wohnort
%K Niederlande
%K R20
%K R64
%K J64
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-05-28
%M k080523a12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
%0 Journal Article
%J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
%V 77
%N 1
%F Z 017
%A Zimmermann, Klaus F.
%A Eichhorst, Werner
%T Die Agenda 2010 als Teil der rot-grünen Regierungspolitik
%D 2008
%P S. 8-19
%G de
%# A 1999; E 2008
%@ ISSN 0340-1707
%X "Die Agenda 2010 stellte eine historische Zäsur in der deutschen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik dar. Sie war nicht von langer Hand geplant, hat aber eine durchaus längere Vorgeschichte. Gesellschaftspolitisch stark umstritten, traf sie auf einen breiten, zustimmenden Konsens unter den deutschen Wirtschaftsprofessoren (Zimmermann 2003). Um die Formulierung der Agenda 2010 und ihre politischen Implikationen zu verstehen, empfiehlt es sich, sie in die Entwicklungslinie der gesamten Regierungspolitik der rot-grünen Bundesregierung (1998-2005) einzuordnen (Zohlnhöfer 2004, Egle, Ostheim und Zohlnhöfer 2003)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Reformpolitik - Maßnahme
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Sozialpolitik
%K Bundesregierung
%K Gesellschaftspolitik
%K DIE GRÜNEN
%K SPD
%K Hartz-Reform
%K Unternehmensgründung
%K Arbeitsrecht
%K Arbeitslosengeld
%K Arbeitslosengeld II
%K Bildungspolitik
%K Gesundheitspolitik
%K Rentenreform
%K Sozialleistungen
%K Sozialrecht
%K Reformpolitik - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K soziale Gerechtigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2008-05-13
%M k080506n05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J Wirtschaft und Gesellschaft
%V 34
%N 1
%F Z 665
%A Chaloupek, Günther
%A Russinger, Reinhold
%A Zuckerstätter, Josef
%T Strukturveränderungen und funktionale Einkommensverteilung in Österreich
%D 2008
%P S. 33-56
%G de
%# A 1976; E 2007
%@ ISSN 0378-5130
%X "Der nach dem Zweiten Weltkrieg über drei Jahrzehnte beobachtbare Anstieg des Lohnanteils am Volkseinkommen erreichte Anfang der Achtzigerjahre seinen Höhepunkt. Seither hat die Lohnquote eine zunächst langsam fallende Tendenz, die sich ab Mitte der Neunzigerjahre akzentuierte. Bei Bereinigung der Lohnquote um die Veränderung in der Struktur der Erwerbstätigen war die Lohnquote bis 1980 konstant, danach ist sie markant gesunken, obwohl die Zahl der Unselbstständigen im Verhältnis zu jener der Selbstständigen weiterhin zugenommen hat. Die statistische Erfassung der Erwerbstätigkeit ist seit 1980 zunehmend problematisch (Interpretation der Selbstständigenzahl, Teilzeitarbeit). Es werden daher seit längerem Vollzeitäquivalente berechnet. Bei stärkerer Berücksichtigung des Teilzeiteffekts als in den Daten von Statistik Austria ergibt sich eine geringere Zahl für die Vollzeitäquivalente und ein höherer Durchschnittslohn. Die Frage, ob Veränderungen der Branchenstruktur der österreichischen Wirtschaft einen Beitrag zur Erklärung des Trendbruchs in der Lohnquotenentwicklung leisten, wird für den Zeitraum 1995 bis 2006 verneint. Im internationalen Vergleich entspricht die Entwicklung der Lohnquote in Österreich in der Tendenz derjenigen in den anderen EU-Staaten (EU-15L Ein detaillierter Vergleich würde jedoch eine kritische Überprüfung der Daten aus den nationalen Verteilungsrechnungen erfordern. Der Anteil des in den Kapitalgesellschaften verbleibenden Betriebsüberschusses ist im Zeitraum 1995 bis 2006 gesunken, die bei diesen verbleibenden Gewinne stiegen um 77%. Die primären Selbstständigeneinkommen haben um gut 60% zugenommen, gegenüber einem Zuwachs der Lohnsumme um 33%. Der steigende Ausschüttungsanteil bei den Kapitalgesellschaften schlägt sich in einer außerordentlich großen Steigerung der Vermögenseinkommen der privaten Haushalte (122%) nieder." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K Einkommensverteilung - Entwicklung
%K Lohnquote - Entwicklung
%K Lohnentwicklung
%K Lohnsumme
%K Vermögenseinkommen
%K Erwerbseinkommen
%K private Haushalte
%K Beschäftigtenstruktur
%K abhängig Beschäftigte
%K Selbständige
%K Gewinn
%K Lohnquote - internationaler Vergleich
%K Österreich
%K Europäische Union
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-05-13
%M k080507a02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Monatsbericht der Deutschen Bundesbank
%V 60
%N 4
%F Z 049
%A Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main
%T Perspektiven der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland
%D 2008
%P S. 51-75
%G de
%# A 1960; E 2040
%@ ISSN 0012-0006
%U http://www.bundesbank.de/download/volkswirtschaft/monatsberichte/2008/200804mb_bbk.pdf
%X "Die demographische Entwicklung macht Anpassungen in der gesetzlichen Rentenversicherung unumgänglich, wenn die Tragfähigkeit des Systems sichergestellt werden soll. Die vergleichsweise tief greifenden Reformen der letzten zehn Jahre, die auf den Zeitraum bis 2030 zielen, trugen dem durchaus Rechnung. So ist zwar ein Beitragssatzanstieg angelegt. Dieser soll aber durch ein sinkendes relatives Rentenniveau und ein steigendes Rentenalter begrenzt werden. Die Renditen im Umlageverfahren werden dennoch sinken und insofern jüngere Generationen belastet. Insgesamt wird die private Vorsorge im Rahmen der Alterssicherung absehbar an Gewicht gewinnen.
Langfristige Vorausberechnungen und frühzeitige verlässliche Weichenstellungen sind von zentraler Bedeutung für das Vertrauen in die Rentenversicherung und die Planungssicherheit im Hinblick auf die Altersvorsorge. Es liegt daher nahe, rechtzeitig auch die absehbaren Herausforderungen nach dem Jahr 2030 in den Blick zu nehmen. Bei einer zu erwartenden weiter steigenden Lebenserwartung erscheint perspektivisch nicht zuletzt das Rentenalter als wichtiger Anpassungsparameter. Ad hoc vorgenommene Leistungsausweitungen verschieben dagegen zusätzliche Lasten in die Zukunft und stellen letztlich die Verlässlichkeit des Systems in Frage." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Rentenversicherung - Entwicklung
%K Reformpolitik
%K Rentenpolitik
%K Rentenreform
%K Alterssicherung
%K Rentenhöhe
%K Rentenanpassung
%K Rentenalter
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Altersstruktur
%K Beitragszahlung
%K öffentliche Einnahmen
%K öffentliche Ausgaben
%K Rentenversicherung - Finanzierung
%K versicherungsfremde Leistung
%K Rentenversicherung - Konzeption
%K betriebliche Alterssicherung
%K private Alterssicherung
%K Versicherungspflicht
%K Selbständige
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-05-07
%M k080430n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer * Analytikreport der Statistik
%F Z 2013
%1 Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)
%A Wagner, Anja (Red.)
%T Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer : Analytikreport der Statistik
%D 2009
%P 59 S.
%9 Sonstiges (Statistik); graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%U http://www.pub.arbeitsagentur.de/hst/services/statistik/000200/html/analytik/index.shtml
%X Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit liefert einen Überblick über den Arbeitsmarkt für Frauen und Männer. Im einzelnen enthalten die monatlich aktualisierten Tabellen Daten zu folgenden Themen: Rahmendaten zum Arbeitskräfteangebot von Frauen und Männern in Deutschland; sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Geschlecht; Beschäftigungsquoten von Frauen und Männern; sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen und Männer nach Strukturmerkmalen in Deutschland; die Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung von Frauen und Männern nach Strukturmerkmalen; geringfügig entlohnte Beschäftigte am Arbeitsort nach Geschlecht; arbeitslose Frauen und Männer; Arbeitslosigkeit von Frauen und Männern nach Strukturmerkmalen; Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern; Arbeitslosenbestand von Frauen und Männern nach Rechtskreisen SGB II und SGB III; die Entwicklung der Arbeitslosigkeit von Frauen und Männern nach Bundesländern; Zugang, Abgang und Dauer der Arbeitslosigkeit von Frauen und Männern in Arbeitslosigkeit in Kreisen mit vollständigen Daten; Beteiligung von Frauen an wichtigen aktiven arbeitsmarktpolitischen Instrumenten in Deutschland (Bestand); Beteiligung von Frauen an wichtigen aktiven arbeitsmarktpolitischen Instrumenten in Deutschland (Zugang). Die einzelnen Tabellen werden jeweils graphisch zu Schaubildern aufbereitet und mit einem Analyseteil und methodischen Hinweisen erläutert. (IAB)
%K Beschäftigtenstatistik
%K Arbeitsmarktanalyse
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Arbeitskräfteangebot
%K Arbeitskräftebestand
%K Erwerbsstatistik
%K Geschlechterverteilung
%K Erwerbsquote
%K geringfügige Beschäftigung
%K Arbeitslosenquote
%K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge
%K Sozialgesetzbuch II
%K Sozialgesetzbuch III
%K regionale Verteilung
%K Bundesländer
%K Landkreis
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Teilnehmerstruktur
%K Arbeitsvermittlung
%K Weiterbildungsförderung
%K Eignungsfeststellung
%K Trainingsmaßnahme
%K Eingliederungszuschuss
%K Überbrückungsgeld
%K Existenzgründungszuschuss
%K Arbeitsgelegenheit
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-05-26
%M k080519p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Clark, Andrew E.
%A Colombier, Nathalie
%A Masclet, David
%T Never the same after the first time: The satisfaction of the second-generation self-employed
%D 2008
%4 176 KB
%P 26 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1991; E 2005
%B IZA discussion paper : 3476
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080519p06.pdf
%X "Previous empirical work has shown that the self-employed are generally more satisfied than salaried workers. This paper contributes to the existing literature in two ways. First, using French data from the ECHP and British data from the BHPS, we investigate the domains over which this differential operates. We show that, after controlling for occupation, self-employed workers are generally more satisfied with working conditions and pay, but less satisfied than employees with respect to job security. We then consider the differences between the first- and second-generation self-employed. The first-generation self-employed (those whose parents were not self-employed) are more satisfied overall than are the second-generation self-employed. We argue that this finding is consistent with the self-employed partly comparing their labor market outcomes with those of their parents, as well as parental transfers which loosen the self-employment participation constraint. This result is found in both pooled and panel analysis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Selbständige
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K berufliche Selbständigkeit
%K Lebenssituation - Zufriedenheit
%K Berufszufriedenheit - internationaler Vergleich
%K Arbeitsbedingungen
%K Einkommenshöhe
%K Unsicherheit
%K soziale Mobilität
%K Intergenerationsmobilität
%K Großbritannien
%K Frankreich
%K J20
%K J21
%K J23
%K J24
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-05-26
%M k080519p06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Wolff, Joachim
%A Nivorozhkin, Anton
%T Start me up: The effectiveness of a self-employment programme for needy unemployed people in Germany
%D 2008
%4 292 KB
%P 49 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Nürnberg
%G en
%# A 2005; E 2005;
%B IAB Discussion Paper : 20/2008
%U http://doku.iab.de/discussionpapers/2008/dp2008.pdf
%X "Seit geraumer Zeit ist die Aktivierung bedürftiger Langzeitarbeitsloser ein zentrales Anliegen der Arbeitsmarktpolitik. Unsere Studie befasst sich damit, ob nach der Einführung des Sozialgesetzbuches II im Jahre 2005 die Gründungsförderung durch Einstiegsgeld zur Aktivierung bedürftiger Arbeitsloser in Deutschland beiträgt. Wir betrachten Arbeitslosengeld II-Bezieher, die zum 31. Januar 2005 arbeitslos waren. Sie unterteilen sich in eine Treatmentgruppe, die zwischen Anfang Februar und Ende April 2005 erstmals diese Förderung erhalten hat, und eine Kontrollgruppe, die in diesem Zeitraum nicht gefördert wurde und die mit Hilfe von Propensity-Score-Matching gebildet wurde. Die Untersuchung verwendet hierbei eine reichhaltige administrative Personendatenbasis, die allerdings keine Informationen über ungeförderte Selbständigkeit enthält. Dafür lässt sich mit Hilfe der Daten feststellen, ob die Personen nicht arbeitslos oder weder arbeitslos noch arbeitsuchend sind und ob sie keine Arbeitslosengeld II-Leistungen erhalten. Unsere Schätzerergebnisse deuten darauf hin, dass die Gründungsförderung zur Aktivierung der Teilnehmer beiträgt und zwar auch nach Abschluss der Förderung. Sie sind häufiger als die Vergleichspersonen nicht arbeitslos und weder arbeitslos noch arbeitsuchend. Ebenso sind sie seltener noch auf den Bezug von Arbeitslosengeld II angewiesen. Diese Effekte sind für unterschiedliche Personengruppen wie Frauen und Männer, Personen in Ost- und in Westdeutschland recht ähnlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In recent years activation of means-tested unemployment benefit recipients has become a major issue of European labour market policy. We study the effect of participation in a new business start-up scheme for needy unemployed people in Germany. The programme was introduced at the beginning of the year 2005 together with a new means-tested benefit system. We used data from administrative records to draw a sample of needy participants who entered the programme from February to April 2005 and of an adequate control group. Even though these data are quite rich in terms of information on the labour market performance and individual and household characteristics, they do not provide information on unsubsidised self-employment. Therefore, using matching methods we estimate the impact of the programme participation on the outcomes 'neither being registered as unemployed nor as a job-seeker' and 'no receipt of unemployment benefit II'. Our estimates imply that even by the time when nearly no participant receives the start-up subsidy any longer treatment reduces considerably the proportion of registered job-seekers and of means-tested benefit recipients among the treated. Moreover, there is no substantial variation of these effects over different population groups." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K berufliche Selbständigkeit
%K Hilfebedürftige
%K Sozialgesetzbuch II
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Einstiegsgeld
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Bundesrepublik Deutschland
%K C13
%K H43
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-05-19
%M k080515n10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Edited Book
%F 93-00.0109
%A Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Hrsg.)
%T Umsetzung und Weiterentwicklung der Maßnahmenvorschläge der Arbeitsgruppe der Staats- und Senatskanzleien "Beschäftigungsperspektiven der Absolventen des Bildungswesens"
%D 1997
%P 15 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Bonn
%G de
%X Aufgrund des Bericht der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) über die 'Beschäftigungsperspektiven der Absolventen des Bildungswesens' aus dem Jahre 1995 wurden von den Fachministern des Bundes und der Länder Vorschläge zur Weiterentwicklung des Bildungssystems und zur Verbesserung der Beschäftigungsperspektiven der Absolventen des Bildungswesens vorgelegt. Der Bericht der BLK vom 2. Juni 1997 liefert eine Bestandsaufnahme der Umsetzung der Maßnahmenvorschläge und behandelt im einzelnen: Maßnahmen an den allgemeinbildenden Schulen, Maßnahmen in der Berufsvorbereitung und Berufsausbildung, Maßnahmen an den Hochschulen sowie übergreifende Maßnahmen wie solche zur Förderung des Einsatzes neuer Informations- und Kommunikationstechnologien und Vermittlung von Medienkompetenz, Maßnahmen zur Förderung von Unternehmensgründungen, Maßnahmen zur Vorbereitung auf die Internationalisierung der Arbeitsmärkte und Maßnahmen zur strukturellen Weiterentwicklung des Bildungswesens einschließlich von Maßnahmen zur Weiterentwicklung der beruflichen Bildung. Abschließend wird auf die finanziellen Auswirkungen der vorgeschlagenen Maßnahmen insbesondere die bundes- und landesrechtlichen Voraussetzungen der Finanzierung der für die Entwicklung des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandorts Deutschland für notwendig erachteten Hochschulstrukturreform eingegangen. Die Regierungschefs des Bundes und der Länder haben den Bericht der BLK am 3. Juli 1997 zustimmend zur Kenntnis genommen. (IAB)
%K Bildungspolitik
%K Bildungsreform
%K Schulbildung
%K Absolventen
%K Schulabgänger
%K Berufsausbildung
%K Berufsorientierung
%K Berufsvorbereitung
%K benachteiligte Jugendliche
%K neue Berufe
%K Berufswahl
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Hochschulreform
%K Hochschulbildung
%K Fachhochschule
%K dualer Studiengang
%K Berufspraktikum
%K Studienabbrecher
%K Studienberatung
%K Berufsberatung
%K Arbeitsvermittlung
%K Hochschulabsolventen
%K informationstechnische Bildung
%K Mediendidaktik
%K neue Medien
%K Unternehmensgründung
%K Arbeitsmarkt - Internationalisierung
%K Bildungsfinanzierung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-05-26
%M k080507f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)
%T Working in Europe: Gender differences : narrowing of the educational gap, increasing labour market participation of women, female employment and labour market policies, differences in economic activities of men and women, commentary, references, annex: Data sources
%D 2008
%4 160 KB
%P 14 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Dublin
%G en
%# A 2004; E 2007
%U http://www.eurofound.europa.eu/ewco/surveyreports/EU0802019D/EU0802019D.pdf
%X Der Kurzbericht fasst Ergebnisse und Zahlen über die Entwicklung der Arbeitswelt in den letzen Jahren innerhalb der Europäischen Gemeinschaft zusammen, wobei insbesondere folgende Themen betrachtet werden: (1) Geschlechtsspezifische Unterschiede im Bildungswesen; (2) Steigende Beschäftigungszahlen von Frauen; (3) Arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Instrumente speziell für Frauen; (4) Unterschiede zwischen Frauen und Männern in Bezug auf unternehmerische Aktivitäten. Es wird festgestellt, dass sich in den letzten Jahren zwar die Situation von Frauen im Arbeitsmarkt gebessert habe, keineswegs aber ein größerer Durchbruch erzielt worden sei. Deshalb wird gefordert, bestehende Defizite mit Hilfe politischer Interventionen, aber auch durch Maßnahmen der Sozialpartner, z.B. durch Flexibilisierung der Arbeitszeiten, anzugehen. (IAB)
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Erwerbsbeteiligung
%K Frauen
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K atypische Beschäftigung
%K Bildungsniveau
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Geschlechterverteilung
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Unternehmensgründung
%K Beruf und Familie
%K Gleichstellungspolitik
%K Europäische Union
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-05-19
%M k080515f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.)
%A May-Strobl, Eva
%A Werner, Arndt (Mitarb.)
%T Gründungen aus der Arbeitslosigkeit : Evaluation der Gründungs- und Begleitzirkel
%D 2008
%4 806 KB
%P 114 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Bonn
%G de
%# A 2004; E 2007
%B IfM-Materialien : 179
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080505f05.pdf
%U http://www.ifm-bonn.org/assets/documents/GIB-Arbeitspapiere-20.pdf
%X "Gegenstand des Auftrags der G.I.B. an das IfM Bonn ist die Evaluation von Gründungen durch die Zirkelteilnehmerinnen und -teilnehmer. Es sollen mittels einer empirischen Untersuchung folgende Fragen geklärt werden:
- Wie viele und welche Gründungen sind realisiert worden und wie viele haben am Markt bis heute Bestand? - Wurden durch die Teilnahme an einem Gründungs- oder Begleitzirkel die Umsetzung des Gründungsvorhabens erleichtert oder die Chancen am Markt verbessert? - Wie viele Gründungsvorhaben wurden nicht umgesetzt? - Aus welchen Gründen wurden Gründungsvorhaben nicht umgesetzt? - Was ist aus den Gründungsinteressierten geworden, die sich (noch) nicht zur Gründung entschlossen haben? - Hat die Teilnahme an einer Zirkelberatung den Teilnehmer/-innen einen Nutzen hinsichtlich der Aufnahme einer anderen Beschäftigung gebracht? - Unterscheiden sich die Personen, die gegründet haben, hinsichtlich ihrer biographischen oder sonstigen Merkmale von denen, die nicht gegründet haben?
Die Evaluation unterzieht die Gründungs- und Begleitzirkel einer eingehenden Analyse. Im ersten Abschnitt wird die zahlenmäßige Inanspruchnahme von Gründungs- und Begleitzirkeln, die Nachfrageentwicklung seit Anlaufen des Angebots, die regionale Verteilung der Nachfrage sowie die unterschiedliche Inanspruchnahme des Beratungsangebots von Frauen und Männern auf der Basis der Teilnahmedaten der G.I.B. für die Gründungs- und Begleitzirkel dargestellt (Kap. 3). Im Hauptteil wird, gestützt auf eine eigene Erhebung, zum einen der Frage nachgegangen, ob von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Gründungszirkel Gründungen vollzogen wurden (Kap. 4.4), und zum anderen, wie sich die Selbstständigkeit der Gründungs- und Begleitzirkelteilnehmerinnen und -teilnehmer entwickelt hat. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen die Person des Gründers, die Gründung, der Gründungserfolg und die Bestandsfestigkeit der Gründungen (Kap. 4.5, 4.6). Die Beendigung der selbstständigen Tätigkeit, Unterscheidungsmerkmale der Personen, die ihre unternehmerische Tätigkeit aufgegeben haben, und ihrer Unternehmen sowie Austrittsursachen werden im zweiten Teil der empirischen Untersuchung vorgestellt (Kap. 4.7). Der dritte Teil der empirischen Untersuchung befasst sich mit den Personenkreisen, die ihre Gründung noch nicht realisiert bzw. sie verworfen haben. Es werden Hemmnisse für den Schritt in die Selbstständigkeit und Ursachen für die Aufgabe der Gründungsabsicht analysiert (Kap. 4.8). Die Beurteilung der Beratungsangebote in den Gründungs- und Begleitzirkeln ist Gegenstand des vierten Teils. Welche Problemlagen in den unterschiedlichen Phasen beim Schritt in die Selbstständigkeit bestehen und wie diese Probleme mit Hilfe der Zirkelberatung gelöst werden, wird untersucht (Kap. 4.9). Einen wichtigen Untersuchungsaspekt stellt darüber hinaus die aktuelle Erwerbssituation der Zirkelteilnehmer und -teilnehmerinnen dar, die im fünften empirischen Teil betrachtet wird (Kap. 4.10). 4 Die Untersuchung schließt mit einer zusammenfassenden Würdigung (Kap. 5)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslose
%K Unternehmer
%K Unternehmensberatung
%K Beratungserfolg
%K Unternehmensgründung
%K berufliche Selbständigkeit
%K Entscheidungsfindung
%K Unternehmensentwicklung
%K Unternehmenserfolg
%K Einkommen
%K Arbeitszufriedenheit
%K Betriebsstilllegung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-05-19
%M k080505f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.)
%T Vermeidung von Altersarmut : Bericht und Handlungsvorschläge des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
%D 2008
%4 1285 KB
%P 77 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Düsseldorf
%G de
%U http://www.mags.nrw.de/08_PDF/003/Altersarmut_komplett.pdf
%X Der Bericht gibt einen Überblick über die derzeitige Situation und über Entwicklungstendenzen der Alterssicherung (gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersversorgung, private Altersvorsorge) sowie über Grundsicherung und Arbeitsmarkt. Aus diesen Befunden werden folgende Vorschläge zur Verhinderung von Altersarmut abgeleitet: Ausbau der gesetzlichen Rentenversicherung zu einer Erwerbstätigenversicherung bei gleichzeitiger Möglichkeit einer Befreiung für alle Selbständigen mit einer adäquaten privaten Alterssicherung; Aufrechterhaltung von Anwartschaften auf Rente wegen Erwerbsminderung; Hochwertung niedriger Einkommen nach dem Modell der Rente nach Mindesteinkommen; Förderung des gleitenden Übergangs in den Ruhestand durch die Einführung einer Teilrente ab Vollendung des 60. Lebensjahres; Unterstützung des Aufbaus einer zusätzlichen Altersvorsorge durch vermögenswirksame Leistungen nach dem Fünften Gesetz zur Förderung der Vermögensbildung der Arbeitnehmer; die Möglichkeit eines flexiblen Übergangs in den Ruhestand ab 60 Jahre und einer entsprechenden Anpassung der betrieblichen Altersversorgung; die Erweiterung des Personenkreises der privaten Altersvorsorge durch Einbeziehung Selbständiger in die Riester-Förderung; Erhöhung der Freibeträge für Altersvorsorgevermögen im SGB II auf 700 Euro pro Lebensjahr, maximal 45.500 Euro; Umschichtung der 'Riester-Förderung' zu Gunsten niedriger Einkommen (degressive Zulagengewährung); Verpflichtung, bei Abschluss eines Riester-Vertrags gleichzeitig den Zulagenantrag zu stellen; Verbesserung der Datenlage zur zusätzlichen Altersvorsorge - auch für Personen mit Zuwanderungsgeschichte - durch Erhebung von erforderlichen Daten zur betrieblichen Altersversorgung bei gleichzeitigem Verzicht auf Meldungen, die nicht mehr erforderlich sind, sowie durch Erweiterung der Arbeitsstatistik der Zentralen Zulagenstelle; Verbesserung der Informationen zur zusätzlichen Altersversorgung durch Bereitstellung von übersichtlichen Informationen, die gebündelt über alle bestehenden, nach gleichen Kriterien ermittelten Anwartschaften aus den drei Säulen (gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersversorgung, private Altersvorsorge) informieren, durch den zuständigen Rentenversicherungsträger; Erweiterung der Kompetenzen der Rentenversicherungsträger hinsichtlich individueller Beratung. Ferner werden auf Landesebene umsetzbare Maßnahmen diskutiert. (IAB)
%K Rentenreform
%K Rentenpolitik
%K Armutsbekämpfung
%K soziale Sicherheit
%K Rentner
%K Alterssicherung
%K Rentenversicherung
%K betriebliche Alterssicherung
%K private Alterssicherung
%K Erwerbsminderungsrente
%K Rente nach Mindesteinkommen
%K gleitender Ruhestand
%K Teilrente
%K Rentenanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Rentenhöhe
%K Rentenalter
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Freibetrag
%K Selbständige
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Informationsangebot
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-05-07
%M k080505f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-10.0107
%A Ratzek, Wolfgang
%T Employability : die Kunst der Selbstvermarktung
%D 1999
%P 236 S.
%9 Monographie
%C Aachen
%I Shaker
%G de
%B Materialien für die betriebliche Praxis
%@ ISBN 3-8265-5793-X
%@ ISSN 1436-8463
%X Der wirtschaftliche Wandel schafft für die im Erwerbsprozess befindlichen Berufstätigen neue Sachzwänge; dazu gehört insbesondere die systematische Planung einer individuellen Karrierestrategie. Das Buch beschreibt zunächst die Grundlagen eines Karrieremanagements und wählt dabei als Leitmotiv die Inszenierung wie sie beispielsweise bei Theater, Film oder Fernsehen üblich ist. Anschließend wird ein Überblick über Formen von Arbeit mit der Konzentration auf abhängige Beschäftigung, Selbständigkeit, Franchising, Scheinselbständigkeit und Telearbeit gegeben. Einer theoretischen Einführung in die Grundlagen sozialer Interaktion sowie von Kommunikation und Empathie folgt die Darstellung der für die Inszenierung wichtigen Instrumente für die Situationsanalyse (,vierohriger Empfänger', Johari-Fenster). Der praxisorientierte Teil befasst sich mit den Themen Schlüsselqualifikationen und Informationsquellen für berufliche Neuorientierung. Er analysiert die drei Phasen eines 'typischen Angestelltenverhältnisses' (Einstieg, Alltag, Ausstieg) und beschreibt den Betriebsalltag unter den Gesichtspunkten von Employability und Selbstmarketing als Inszenierung. Im Mittelpunkt steht das 'Business Theater', ein Ansatz, der den Übergang von Non-Fiktion zu Fiktion gestaltet, indem Unternehmensprobleme in Form von Theaterstücken bearbeitet werden. (IAB)
%K Berufswegplanung
%K Erwerbstätige
%K Selbstverantwortung
%K Marketing
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K abhängig Beschäftigte
%K Selbständige
%K Scheinselbständige
%K Telearbeit
%K Interaktion
%K soziale Beziehungen
%K Schlüsselqualifikation
%K informelle Kommunikation
%K Berufswechsel
%K Berufseinmündung
%K Berufsverlauf
%K Berufsausstieg
%K beruflicher Aufstieg
%K Aufstiegsmotivation
%K Unternehmenserfolg
%K Informationsgewinnung
%K Mobbing
%K Teamarbeit
%K Lohnfindung
%K Beruf und Familie
%K lebenslanges Lernen
%K Weiterbildungsbereitschaft
%K Berufserfolg - Determinanten
%K Arbeitsuche
%K Bewerbungsverhalten
%K Politiker
%K Wirtschaftsingenieur
%K Beschäftigungsform
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-05-13
%M k080428f07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
%0 Book Section
%F 40 BO 791, 0
%F 40 BO 791, 1
%A Fall, Madior
%A Hourriez, Jean-Michel
%T Applying the U.S. Bureau of Labor Statistics concept of the 'Working Poor' to France
%E Gilbert, Neil
%E Parent, Antoine
%B Welfare reform : a comparative assessment of the French and U.S. experiences
%D 2004
%P S. 41-51
%9 Aufsatz
%C New Brunswick u.a.
%I Transaction Publ.
%G en
%# A 1997; E 1997
%B International social security series : 10
%@ ISBN 0-7658-0802-1
%X Der Beitrag überträgt die Definition der 'Working Poor' des U.S. Bureau of Labor Statistics auf das Beispiel Frankreich, um Vergleichsmaßstäbe dafür zu gewinnen, wie dieser Ansatz auf beiden Seiten des Atlantiks bewertet wird. Die Autoren identifizieren vier Hauptgruppen der Working Poor in Frankreich: Langzeitarbeitslose, Selbständige, Erwerbstätige ohne Unterbrechung durch Episoden von Arbeitslosigkeit sowie solche mit Unterbrechung durch Arbeitslosigkeit. Wenn man die Gruppe der Langzeitarbeitslosen ausklammert, zeigen sich keine signifikanten Unterschiede in der Zusammensetzung der Populationen der Working Poor zwischen den USA und Frankreich. Wenn man allerdings die Analyse auf den Niedriglohnsektor beschränkt, dann zeigen sich erhebliche Unterschiede zwischen Frankreich und den USA in Bezug auf das Armutsrisiko. In Frankreich sind es drei Faktoren, die das Armutsrisiko bestimmen: Arbeitslosigkeit, Niedriglohn und Teilzeitarbeit. In den USA ist in erster Linie Niedriglohn für Armut verantwortlich. (IAB)
%K Armut - internationaler Vergleich
%K Niedriglohn
%K Niedrigeinkommen
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitslose
%K Erwerbstätige
%K Selbständige
%K Bevölkerungsstatistik
%K soziale Indikatoren
%K USA
%K Frankreich
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2008-05-26
%M k080507n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
16 von 284 Datensätzen ausgegeben.