Suchprofil: Selbständigkeit
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/08
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J Labour Economics
%V 15
%N 2
%F Z 1120
%A Hyytinen, Ari
%A Rouvinen, Petri
%T The labour market consequences of self-employment spells : European evidence
%D 2008
%P S. 246-271
%G en
%# A 1996; E 2001
%@ ISSN 0927-5371
%R 10.1016/j.labeco.2007.02.001
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2007.02.001
%X "We examine how those re-entering paid-employment after a brief self-employment spell fare upon return using data from the European Community Household Panel. Unconditionally, those re-entering paid-employment appear to have considerably lower wages than those staying in the wage sector. This difference appears to be larger in Europe than in the US. Conditional analysis suggests, however, that the difference is more apparent than real: It seems that Europeans select negatively into (and possibly out-of) self-employment, i.e., the likelihood of entering (and exiting) entrepreneurship correlates negatively with unobserved ability and/or in-paid-employment productivity. Our analysis of non-wage outcomes indicates that the selection is mostly involuntary, and that for highly educated men, the brief self-employment spells are unemployment in disguise." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Berufsverlauf
%K abhängig Beschäftigte
%K berufliche Selbständigkeit
%K Selbständige
%K Unternehmensgründung
%K Unternehmenserfolg
%K Betriebsstilllegung
%K berufliche Mobilität
%K Lohnentwicklung
%K Arbeitsleistung
%K Europäische Union
%K J230
%K J240
%K J310
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-03-12
%M k080306n12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Entrepreneurship Theory and Practice
%V 32
%N 2
%F Z 1352
%A Schmude, Jürgen
%A Welter, Friederike
%A Heumann, Stefan
%T Entrepreneurship research in germany
%D 2008
%P S. 289-311
%G en
%# A 1994; E 2006
%@ ISSN 1042-2587
%X "This article explores entrepreneurship research in Germany, paying particular attention to its origins and current 're-emergence.' Since the late 1990s, the field has gained ground, as is reflected in an increasing number of entrepreneurship chairs at universities, and the establishment of an annual national entrepreneurship conference. A particular strength of the German approach to researching entrepreneurship, which can be traced back directly to the historical roots, is found to be its consideration of context specificity and embeddedness, going hand-in-hand with a strong multidisciplinary tendency. These are two features where entrepreneurship research in Germany could add a distinctive flavor to the current mainstream debate. In practice, the diffusion of this perspective is inhibited by an insufficient exchange with the international scientific community." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Unternehmer
%K Unternehmen
%K Wirtschaftsforschung
%K Hochschulforschung
%K Betriebswirtschaftslehre
%K Unternehmenserfolg
%K Unternehmensgründung
%K Forschung - historische Entwicklung
%K Universität
%K Forschungsprogramm
%K Interdisziplinarität
%K Forschungsstand
%K Forschungsansatz
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-03-27
%M k080318a10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Papers in Regional Science
%V 87
%N 1
%F Z 967
%A Tervo, Hannu
%T Self-employment transitions and alternation in Finnish rural and urban labour markets
%D 2008
%P S. 55-76
%G en
%# A 1987; E 1999
%@ ISSN 1056-8190
%X "This paper deals with the transitions and alternation between self-employment, paid-employment and non-employment in Finland in 1987-1999, paying special attention to differences in self-employment dynamics between areas characterized by different labour market conditions, viz. rural and urban locations. Markovian analysis reveals significant differences by the type of area in the processes of transition between the three labour market states. Alternation between self-employment and other labour markets states turns out to be greater in rural than urban areas. Five major types of alternating working careers are identified. The type of area is importantly related to alternating working careers even when all the important variables describing personal and family characteristics are included in the models." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K berufliche Selbständigkeit
%K berufliche Mobilität
%K abhängig Beschäftigte
%K Stadt
%K ländlicher Raum
%K regionale Faktoren
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Stadtregion
%K Nichterwerbstätigkeit
%K regionale Disparität
%K Unternehmensgründung
%K Arbeitsplatzangebot
%K Arbeitsplatzdichte
%K Finnland
%K J23
%K J24
%K J62
%K M13
%K O18
%K R23
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-03-10
%M k080305n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Social Forces
%V 84
%N 2
%F X 260
%A Tubergen, Frank von
%T Self-employment of immigrants : a cross-national study of 17 Western societies
%D 2005
%P S. 709-732
%G en
%# A 1980; E 2002
%@ ISSN 0037-7732
%X "This study examines the role of immigrants' country of origin, country of destination and combinations thereof (settings or communities) in the likelihood of immigrants being self-employed. I pooled census data from three classic immigrant countries (Australia, Canada and the United States) and labor-force surveys from 14 countries in the European Union for a cross-national data set. Using multilevel techniques, I find that (1) immigrants from non-Christian countries of origin have higher odds of self-employment, (2) higher levels of unemployment among natives increase the odds of self-employment, and (3) self-employment is more frequent among immigrant communities that are small, highly educated and have a longer settlement history." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K Selbständige
%K Herkunftsland
%K Einwanderungsland
%K berufliche Selbständigkeit - Determinanten
%K ethnische Gruppe
%K Christen
%K Weiße
%K Muttersprache
%K Arbeitslosenquote
%K Bildungsniveau
%K Hochqualifizierte
%K Aufenthaltsdauer
%K berufliche Selbständigkeit - internationaler Vergleich
%K Australien
%K Kanada
%K USA
%K Westeuropa
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-03-14
%M k080307f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Small Business Economics
%V 30
%N 2
%F Z 998
%A Ucbasaran, Deniz
%A Westhead, Paul
%A Wright, Mike
%T Opportunity identification and pursuit : does an entrepreneur's human capital matter?
%D 2008
%P S. 153-173
%G en
%# A 2000; E 2000
%@ ISSN 0921-898X
%R 10.1007/s11187-006-9020-3
%U http://dx.doi.org/10.1007/s11187-006-9020-3
%X "Extending human capital approaches to entrepreneurship, an entrepreneur's 'inputs' relating to their general (i.e. education and work experience) and entrepreneurship-specific human capital profile (i.e. business ownership experience, managerial capabilities, entrepreneurial capabilities and technical capabilities) are presumed to be related to entrepreneurial 'outputs' in the form of business opportunity identification and pursuit. Valid and reliable independent variables were gathered from a stratified random sample of 588 owners of private firms. Ordered logit analysis was used to test several theoretically derived hypotheses. With regard to the number of business opportunities identified and pursued, entrepreneurship-specific rather than general human capital variables 'explained' more of the variance. Entrepreneurs reporting higher information search intensity identified significantly more business opportunities, but they did not pursue markedly more or less opportunities. The use of publications as a source of information was positively associated with the probability of identifying more opportunities, while information emanating from personal, professional and business networks was not. Implications for practitioners and researchers are discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Unternehmer
%K unternehmerische Qualifikation
%K Humankapital
%K Informationsgewinnung
%K Unternehmensplanung
%K Unternehmensgründung
%K Unternehmenserfolg
%K Unternehmensziel
%K Berufserfahrung
%K Fachkenntnisse
%K berufliche Qualifikation
%K Absatzmarkt
%K kognitive Fähigkeit
%K Großbritannien
%K L26
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-03-20
%M k080317a02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Small Business Economics
%V 30
%N 3
%F Z 998
%A Wong, Poh Kam
%A Lee, Lena
%A Foo, Maw Der
%T Occupational choice : the influence of product vs. process innovation
%D 2008
%P S. 267-281
%G en
%# A 2000; E 2000
%@ ISSN 0921-898X
%X "Prior studies have found that knowledge gained from work experience is a way to gather insights for business opportunity recognition. However, little is known about the specific types of knowledge that lead to business founding. Utilizing concepts from knowledge spillovers and from the opportunity recognition literatures, this paper argues that an organization's technological innovation activities can help its employees develop specialized knowledge that provides them with the entrepreneurial opportunities to found new businesses. Besides highlighting the positive relationship between technological innovation activities in organizations and the propensity of individuals leaving the organizations to start new businesses, this paper also provides a more fine-grained explanation of the types of technological innovation activities that can lead to business founding. We argue that knowledge acquired through product innovations is more easily adopted by individuals for commercial uses, while knowledge acquired through process innovations must be integrated with other parts of the organization to be valuable. This study proposes that product innovation activities in an organization, more so than process innovation activities, are related to new business founding. Implications for opportunity exploitation and ways to exploit knowledge spillovers are discussed. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Innovation - Auswirkungen
%K Unternehmensgründung
%K Produktinnovation
%K Prozessinnovation
%K Unternehmer
%K Wissenstransfer
%K abhängig Beschäftigte
%K berufliche Selbständigkeit
%K berufliche Mobilität
%K Singapur
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-03-27
%M k080320n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International Migration Review
%V 38
%N 3
%F X 201
%A Zhou, Min
%T Revisiting ethnic entrepreneurship : convergencies, controversies, and conceptual advancements
%D 2004
%P S. 1040-1074
%G en
%@ ISSN 0197-9183
%R 10.1111/j.1747-7379.2004.tb00228.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1747-7379.2004.tb00228.x
%X "In the past thirty years, many concepts and theories on ethnic entrepreneurship have been developed, challenged, and revised to provide a fuller account of the phenomenon. This article revisits the existing literature to address some of the conceptual and methodological issues and the controversies that have lingered around them and to highlight important advancements that have broken through conventional frameworks of this lasting subject matter. It first reexamines the meaning and analytical distinction of such relevant concepts as the middleman minority, ethnic economy, and enclave economy, arguing that ethnic social structures in which entrepreneurs are embedded must be stressed in the understanding of these concepts. It then draws attention to the convergencies and controversies in research on the causes and consequences of entrepreneurship. Finally, it highlights two interrelated conceptual advancements in the study of ethnic entrepreneurship - transnational entrepreneurship and the synergy of entrepreneurship in community building." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ethnische Gruppe
%K Einwanderer
%K Ausländer
%K Minderheiten
%K Subkultur
%K soziale Gruppe
%K Segregation
%K Selbständige
%K berufliche Selbständigkeit
%K Unternehmer
%K Unternehmensgründung - Determinanten
%K Unternehmensgründung - Auswirkungen
%K sozioökonomische Faktoren
%K soziokulturelle Faktoren
%K Arbeitsmarktchancen
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einkommen
%K soziales Netzwerk
%K Familienbetrieb
%K multinationale Unternehmen
%K USA
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-03-14
%M k080306f14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
%0 Journal Article
%J The International Journal of Disability Management Research
%V 1
%N 1
%F Z 1968
%A Larsson, Stig
%T Disability management and entrepreneurship : results from a nationwide study in Sweden
%D 2006
%4 169 KB
%P S. 159-168
%G en
%# A 2002; E 2002
%@ ISSN 1833-8550
%U http://www.atypon-link.com/AAP/doi/pdf/10.1375/jdmr.1.1.159
%X "Various factors have meant that employment in welfare states is much more insecure than just a few decades ago. Entrepreneurship has become an important alternative for many people, as a way to increase both security and flexibility. At the end of the 1990s and the start of the 2000s, an average of just over 10,000 people per year received grants in Sweden to start their own business. Of these, just under 10% had some type of 'work handicap'. This study surveyed a group of new entrepreneurs with disabilities about their entrepreneurial activities. Of those who answered the questionnaire 51% were women. The average age of respondents was 43 years. Only 31.2% reported at follow-up that they were 100% involved in their business. The vast majority of disabled entrepreneurs worked part-time in their firm, which is quite different to the work contribution of entrepreneurs without disabilities. However, the main finding is clear: entrepreneurs with disabilities succeed to roughly the same extent as other entrepreneurs. In terms of disability management programs, entrepreneurship should also be considered as an option for people with disabilities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Behinderte
%K berufliche Selbständigkeit
%K Unternehmer
%K Teilzeitarbeit
%K Arbeitszeit
%K Diversity Management
%K Unternehmenserfolg
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K altersspezifische Faktoren
%K Unternehmensgründung
%K Berufsgruppe
%K Schweden
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2008-03-20
%M k080313n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J Economie et Statistique
%N 405/406
%F Z 244
%A Colombier, Nathalie
%A Masclet, David
%T L'importance de l'environnement familial comme determinant du travail independant
%D 2007
%4 156 KB
%P S. 99-118
%G fr
%# A 1994; E 2001
%@ ISSN 0336-1454
%U http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES405-406e.pdf
%X "In der wirtschaftlichen Fachliteratur wurde viel über die mikroökonomischen Grundlagen bei dem Entschluss diskutiert, sich 'selbständig' zu machen. Mehrere empirische Studien betonen die entscheidende Rolle der finanziellen Situation, des Bildungsniveaus und des familiären Umfelds. So stellt Laferrere (1998) fest, dass die Wahrscheinlichkeit einer selbständigen Erwerbstätigkeit in einem positiven Zusammenhang mit der Tatsache steht, dass ein oder beide Elternteile selbständig sind. Mehrere Arbeiten erklären diese Korrelation der selbständigen Arbeit zwischen den Generationen mit der Möglichkeit der selbständigen Eltern, ihren Kindern ein informelles Humankapital zu übermitteln (Dunn und Holtz-Eakin, 2000). In diesem Artikel wird insbesondere auf die Rolle eingegangen, die das familiäre Umfeld spielt. Die Eltern vermitteln ihren Kindern im Allgemeinen nicht nur spezielle Fachkenntnisse eines bestimmten Berufs, sondern auch bestimmte Führungsfähigkeiten, die sich nicht auf einen besonderen Beruf beziehen. Die Eltern, die einen selbständigen Beruf ausüben, übermitteln ihren Kindern somit ein 'Denkvermögen' (Führungsfähigkeiten, eigenständiges Arbeiten), was unabhängig vom gewählten Beruf die Ausübung einer selbständigen Erwerbstätigkeit erleichtert. Die mikroökonomischen Grundlagen der Entscheidung zugunsten einer selbständigen Erwerbstätigkeit unterscheiden sich je nach dem, ob die Betroffenen von ihren selbständigen Eltern einen Transfer von Kompetenzen erhalten haben oder nicht. Beispielsweise ist das Niveau der formellen Bildung für die ersten Generationen der selbständigen Erwerbstätigen (diejenigen, deren Eltern nicht selbständig sind) entscheidender als für die zweiten Generationen der selbständigen Erwerbstätigen (diejenigen, deren Eltern selbständig sind)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Economic literature has given great prominence to the micro-economic reasons behind an individual's decision to become 'self-employed'. Several empirical studies highlight the determining role of one's financial situation, level of education and family environment. Lafferrere (1998) notes that the probability of being self-employed is positively correlated with one or both of one's parents being self-employed workers. Several papers explain this intergenerational correlation of self-employment by underlining the opportunity which self-employed parents have to transfer informal human capital to their children (Dunn and Holtz-Eakin, 2000). This article focuses more closely on identifying the role played by family environment. Parents on the whole are not happy merely to pass on to their children specific skills in a given business area, but also a number of managerial abilities which are not specific to a particular profession. Self-employed parents therefore pass on to their children an 'ability to think' (management skills, capacity to work independently, etc), thus making it possible to work for oneself whatever the profession the child envisages. The micro-economic reasons behind the decision to become self-employed differ depending on whether the individuals have received intergenerational transfers from self-employed parents. For example, the level of formal education is more of a determiner for the first generation of self-employed workers (those parents are not self-employed) than for second-generation self-employed workers (those whose parents are self-employed)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K berufliche Selbständigkeit - Determinanten
%K Berufswahl
%K Entscheidungskriterium
%K familiale Sozialisation
%K soziale Herkunft
%K Eltern
%K Selbständige
%K unternehmerische Qualifikation
%K Persönlichkeitsmerkmale
%K Bildungsniveau
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Agrarberufe
%K künstlerische Berufe
%K Handelsberufe
%K freie Berufe
%K soziale Mobilität
%K Intergenerationsmobilität
%K Europäische Union
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-03-03
%M k080228n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Foundations and Trends in Entrepreneurship
%V 4
%N 2
%F Z 2001
%A Praag, C. Mirjam van
%A Versloot, Peter H.
%T The economic benefits and costs of entrepreneurship : a review of the research
%D 2008
%P S. 65-154
%G en
%# A 1995; E 2007
%@ ISSN 1551-3114
%R 10.1561/0300000012
%U http://dx.doi.org/10.1561/0300000012
%X "Many studies in the entrepreneurship literature are motivated by the statement that entrepreneurship has important economic value, for instance, in terms of productivity and growth, employment generation or, innovation. This claim is often substantiated by a reference to (at most) one or two studies finding supporting evidence. However, whether the cited reference was one of the few out of many studies that 'happened' to find supportive evidence is not yet clear. This paper examines to what extent recent empirical evidence can collectively and systematically substantiate the claim that entrepreneurs cause important economic benefits. Hence, a systematic review is provided that answers the question: What is the contribution of entrepreneurs to the economy in comparison to non-entrepreneurs? We study the relative contribution of entrepreneurs to the economy based on four measures that have most widely been studied empirically. Hence, we answer the particular question: What is the contribution of entrepreneurs to (i) employment generation and dynamics, (ii) innovation, and (iii) productivity and growth, relative to the contributions of the entrepreneurs' counterparts, i.e., the 'control group?' A fourth type of contribution studied is the role of entrepreneurship in increasing individuals' utility levels. Based on 57 recent studies of high quality that contain 87 relevant separate analyses, we conclude that entrepreneurs have a very important -- but specific -- function in the economy. They engender relatively much employment creation, productivity growth and produce and commercialize high quality innovations. They are more satisfied than employees. More importantly, recent studies show that entrepreneurial firms produce important spillovers that affect regional employment growth rates of all companies in the region in the long run. However, the counterparts cannot be missed as they account for a relatively high value of productivity and growth, a less volatile and more secure labor market, higher paid jobs and a greater number of innovations and they have a more active role in the adoption of innovations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Unternehmensgründung - Auswirkungen
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K ökonomische Faktoren
%K Beschäftigungseffekte
%K Innovation
%K Produktivitätseffekte
%K Wirtschaftswachstum
%K Unternehmer
%K berufliche Selbständigkeit
%K Forschung und Entwicklung
%K Patente
%K gesellschaftliche Wohlfahrt
%K Wertschöpfung
%K Einkommenshöhe
%K Arbeitszufriedenheit
%K Industrieländer
%K D24
%K D31
%K E23
%K E24
%K J21
%K J28
%K J31
%K L26
%K M13
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-03-20
%M k080317a04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Foundations and Trends in Entrepreneurship
%V 4
%N 3
%F Z 2001
%A Reynolds, Paul D.
%A Curtin, Richard T.
%T Business creation in the United States : panel study of entrepreneurial dynamics II initial assessment
%D 2008
%P S. 155-307
%G en
%# A 2005; E 2007
%@ ISSN 1551-3114
%R 10.1561/0300000022
%U http://dx.doi.org/10.1561/0300000022
%X "PSED II began in 2005 with the selection of a cohort of 1,214 nascent entrepreneurs chosen from a representative sample of 31,845 adults. The first 12 month follow-up interviews were completed with 80% of the original cohort. The project is designed to replicate, with appropriate methodological improvements, PSED I. The PSED provides a unique, unprecedented description of the initial stages of the entrepreneurial process. The results suggest that prior experience and an appropriate strategy are critical for completing a new firm birth; personal attributes, motivations, and contexts seem to have minimal effect. The PSED findings have substantial implications for policy makers who wish to improve the capacity of the US entrepreneurial sector to confront global competitive threats with a steady flow of new and innovative firms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Unternehmensgründung
%K Unternehmensentwicklung
%K Unternehmenserfolg
%K Berufserfahrung
%K Unternehmensplanung
%K Unternehmensziel
%K Persönlichkeitsmerkmale
%K altersspezifische Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Bildungsabschluss
%K Haushaltseinkommen
%K Einkommenshöhe
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K Unternehmer
%K Qualifikationsstruktur
%K Altersstruktur
%K sozioökonomische Faktoren
%K USA
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-03-20
%M k080317a05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 Institut für Volkswirtschaftslehre, Lüneburg (Hrsg.)
%A Braakmann, Nils
%T Differences in the earnings distribution of self- and dependent employed German men : evidence from a quantile regression decomposition analysis
%D 2007
%4 1072 KB
%P 31 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Lüneburg
%G en
%# A 2000; E 2005
%B Institut für Volkswirtschaftslehre Lüneburg. Working paper series in economics : 55
%@ ISSN 1860-5508
%U http://www.uni-lueneburg.de/vwl/papers/wp_55_Upload.pdf
%X "This paper uses data from the German Socio-Economic Panel for the years 2000 to 2005 to study the earnings differential between self- and dependent employed German men. Constructing a counterfactual earnings distribution for the self-employed in dependent employment and using quantile regression decompositions we find that the earnings differential over the distribution cannot be explained by differences in endowments. Furthermore, low-earning self-employed could earn more in dependent employment. Finally, the observed earnings advantage for the self-employed at the top of the earnings distribution is not associated with higher returns to observable variables." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sozioökonomisches Panel
%K Einkommensunterschied
%K Selbständige
%K abhängig Beschäftigte
%K erwerbstätige Männer
%K Einkommenshöhe
%K Einkommensverteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J31
%K L26
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-03-05
%M k080226f17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Volkswirtschaftslehre, Lüneburg (Hrsg.)
%A Braakmann, Nils
%T Struktur und Erfolg von Ich-AG-Gründungen : Ergebnisse einer Umfrage im Arbeitsagenturbezirk Lüneburg
%D 2007
%4 975 KB
%P 30 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Lüneburg
%G de
%# A 2004; E 2006
%B Institut für Volkswirtschaftslehre Lüneburg. Working paper series in economics : 56
%@ ISSN 1860-5508
%U http://www.uni-lueneburg.de/vwl/papers/wp_56_Upload.pdf
%X "Dieses Papier präsentiert deskriptive Evidenz zur Struktur von Ich-AG-Gründungen und Gründern aus dem Arbeitsagenturbezirk Lüneburg. Die Ergebnisse basieren auf einer Befragung aller Gründer, die zwischen Juni 2004 und Februar 2005 selbstständig geworden sind und von der Arbeitsagentur Lüneburg gefördert wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Ich-AG
%K Unternehmensgründung - Motivation
%K Existenzgründungszuschuss
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Selbständige
%K Unternehmer
%K Qualifikationsstruktur
%K Berufsverlauf
%K Unternehmensentwicklung
%K Unternehmenserfolg
%K Arbeitslosigkeitsbewältigung
%K Zeitsouveränität
%K Selbstverwirklichung
%K Beruf und Familie
%K Tätigkeitsfelder
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Lüneburg
%K Niedersachsen
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-03-05
%M k080226f16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Caliendo, Marco
%T Start-up subsidies in East Germany : finally, a policy that works?
%D 2008
%4 400 KB
%P 32 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 2005; E 2006
%B IZA discussion paper : 3360
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080226p04.pdf
%X "The German government has spent between 7bn and 11bn Euro per year on active labor market policies (ALMP) in East Germany in the last decade. The effectiveness of the most important programs (in terms of participants and spending) such as job-creation schemes and vocational training has been evaluated quite thoroughly in recent years. The results are disappointing, indicating that nearly all of these 'traditional' programs have to be rated as a failure. In light of these findings, policies to encourage unemployed people to become self-employed gained increasing importance. We present first evidence on the effectiveness of two start-up programs in East Germany. Our findings - even though partly preliminary - are rather promising, showing that these programs increase employment chances and earnings of participants. Hence, start-up subsidies might work even in a labor market with structural problems such as the one in East Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Unternehmensgründung - Förderung
%K berufliche Selbständigkeit - Förderung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Existenzgründungszuschuss
%K Überbrückungsgeld
%K Hartz-Reform
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungseffekte
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K I21
%K Z13
%K J24
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-03-05
%M k080226p04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut Freie Berufe, Lüneburg (Hrsg.)
%A Merz, Joachim
%T Polarisierung der Einkommen von Selbständigen? : zur Dynamik der Einkommensverteilung und der hohen Einkommen von Selbstständigen und abhängig Beschäftigten
%D 2006
%4 167 KB
%P 32 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Lüneburg
%G de
%# A 1992; E 2003
%B FFB-Diskussionspapier : 67
%@ ISSN 0942-2595
%U http://vg05.met.vgwort.de/na/27759473ff6349b48d80d8e74aec0d?l=http://ffb.uni-lueneburg.de/ffb-files/File/DP/DP%2067%20-%20Polarisierung%20der%20Einkommen%20von%20Selbst%E4ndigen.pdf
%X "Ist eine Polarisierung der Einkommen von Selbständigen festzustellen? Wie hat sich damit die Einkommensverteilung insgesamt und wie haben sich hohe Einkommen von Selbständigen und abhängig Beschäftigten seit den neunziger Jahren entwickelt? Das sind die zentralen Fragen, die wir in diesem Beitrag angehen wollen. Wir thematisieren insbesondere die Situation der Selbständigen im Vergleich zu den abhängig Beschäftigten, den zwei zentralen Gruppen des Arbeitsmarktes, die für die Ökonomie insgesamt von besonderer Bedeutung sind. Unsere Datenbasis, die anonymisierten Individualdaten der Einkommensteuerstatistik, ist jedoch gerade für die Analyse der nur selten untersuchten Selbständigen die wohl aussagekräftigste Datenbasis hierzu, zum einen wegen ihres Vollerhebungscharakters und zum anderen wegen ihrer detaillierten Steuer- und Einkommensinformationen gerade für die Analyse hoher Einkommen. Wir analysieren die aktuelle Einkommensverteilung insgesamt für Selbständige sowie für die abhängig Beschäftigten, untersuchen dann die Dynamik der Einkommensverteilung seit 1992 bis 2003 und stellen dann Ergebnisse zu hohen Einkommen, zu Einkommensreichtum, im Zeitverlauf dar. Mit diesem umfassenden empirischen Hintergrund geben wir schließlich eine Antwort auf die Polarisierungsfrage." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Can a polarization of the income of self-employed persons be discovered? How did the distribution of income in general and especially higher income of self-employed and employed persons develop since the nineties? These are the main questions we want to examine in this contribution. The subject of our discussion is the comparison between the situations of self-employed and the employed persons - the central groups on the labour market that have an extraordinary impact on the whole economy. Our data basis, the anonymised individual data of the Income Tax Statistic, is especially meaningful for the seldom analysed self-employed persons and people with high income. This is due to its census character and its detailed information about tax and income. We study the actual income allocation in general, for self-employed persons for employees. Then we focus on the dynamic of income allocation between 1992 and 2003 and present results on high income and income richness during time. With this comprehensive empirical background, we are capable to give an answer to the question of polarization." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Selbständige
%K Einkommenshöhe
%K Einkommensverteilung
%K abhängig Beschäftigte
%K Einkommensteuer - Statistik
%K Einkommensentwicklung
%K Reichtum
%K Nettoeinkommen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K D31
%K J21
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-03-05
%M k080227f17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut Freie Berufe, Lüneburg (Hrsg.)
%A Merz, Joachim
%A Böhm, Paul
%T Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von Freien Berufen : neue Ergebnisse aus der deutschen Zeitbudgeterhebung
%D 2006
%4 179 KB
%P 35 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Lüneburg
%G de
%# A 2001; E 2002
%B FFB-Diskussionspapier : 60
%@ ISSN 0942-2595
%U http://ffb.uni-lueneburg.de/ffb-files/File/DP/DP%2060%20T%E4gliche%20Arbeitszeitmuster%20und%20Einkommen.pdf
%X "Individuelle Wohlfahrtsanalysen konzentrieren sich traditionell auf das monetäre Einkommen. Erst in jüngerer Zeit erlangt die Zeitdimension, der zeitliche Aufwand das jeweilige Einkommen zu erzielen, an Bedeutung auch für die Analyse von materieller Ungleichheit (Stichwort: flexible Arbeitszeiten). In diesem Beitrag sollen dazu die Auswirkungen täglicher Arbeitszeitarrangements - mit Vertiefung hinsichtlich der zeitlichen Lage und der Fragmentierung - auf die Einkommensverteilung anhand der aktuellen deutschlandweiten Zeitbudgetumfrage 2001/2002 des Statistischen Bundesamtes analysiert werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Frage gerichtet, ob sich die täglichen Arbeitszeitmuster von Selbständigen, als Freiberufler und Unternehmer, und abhängig Beschäftigten unterscheiden. Insbesondere fragen wir, welche Auswirkungen die mit der Selbständigkeit verbundene Zeitsouveränität auf die individuellen Einkommen hat. Mit der mikroökonometrischen Analyse wird dafür die Signifikanz unterschiedlicher Erklärungsfaktoren sowohl auf die Arbeitszeitarrangements als auch auf die damit verbundenen Einkommen von Freien Berufen herausgearbeitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Individual welfare analysis traditionally concentrates on monetary income. Recently the time dimension - the time needed to achieve income - is gaining importance (flexible working hours) for the analysis of income inequalities. Using the German Time Budget Survey 2001/2002 our study examines how the income distribution is influenced by daily working hour arrangements (timing and fragmentation of work). In particular, we investigate the question, if there are significant differences in the daily working hour arrangements between (liberal) professions, entrepreneurs and employees. Further we study how the principal higher time sovereignty of self-employed affects individual income. With our microeconometric analysis we determine which factors significantly contribute to the choice of a daily working hour arrangement as well as to the associated income of professions in particular." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K freie Berufe
%K Arbeitszeit
%K Einkommenshöhe
%K Arbeitszeitverteilung
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Zeitbudget
%K Selbständige
%K abhängig Beschäftigte
%K Zeitsouveränität
%K Einkommenseffekte
%K Arbeitszeitgestaltung
%K Unternehmer
%K Wochenarbeitszeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J22
%K D31
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-03-05
%M k080227f16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Volkswirtschaftslehre, Lüneburg (Hrsg.)
%A Michael, Kathrin
%T Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss : Ergebnisse einer schriftlichen Befragung drei Jahre nach Gründungsbeginn
%D 2007
%4 380 KB
%P 24 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Lüneburg
%G de
%# A 2003; E 2006
%B Institut für Volkswirtschaftslehre Lüneburg. Working paper series in economics : 66
%@ ISSN 1860-5508
%U http://www.uni-lueneburg.de/vwl/papers/wp_66_Upload.pdf
%X "Die Längsschnittuntersuchung der BA-geförderten Gründungskohorte des zweiten Halbjahres 2003 im Agenturbezirk Uelzen vergleicht mittels einer schriftlichen Befragung drei Jahre nach Gründungsbeginn schwerpunktmäßig ÜG- und ExGZ-Gründungen hinsichtlich erfolgsbezogener Merkmale. Zusätzlich werden die im Rahmen der Befragung erhobenen Informationen zur Gründungsmotivation, Gründungsvorbereitung, den finanziellen Rahmenbedingungen und der Bedeutung bestimmter Förderbedingungen für die Gründer ausgewertet. Bei einer Rücklaufquote von ca. 19 Prozent liegen 32 verwertbare ÜG- und 43 ExGZ-Fragebögen vor. Zur Überprüfung der Unterschiede von ÜG- und ExGZ-Gründungen werden T-Tests genutzt. Die Ergebnisse bestätigen erneut das Vorliegen einiger signifikanter Unterschiede zwischen ÜG- und ExGZGründungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Überbrückungsgeld
%K Existenzgründungszuschuss
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Unternehmenserfolg
%K Unternehmensgründung - Motivation
%K Unternehmensgründung - Finanzierung
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Selbstverwirklichung
%K Arbeitslosigkeitsbewältigung
%K Zeitsouveränität
%K Eigenkapital
%K Fremdkapital
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Uelzen
%K Niedersachsen
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-03-05
%M k080226f14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Otto, Anne
%A Fornahl, Dirk
%T Long-term growth determinants of young businesses in Germany : effects of regional concentration and specialisation
%D 2008
%4 519 KB
%P 39 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Nürnberg
%G en
%# A 1992; E 2002
%B IAB Discussion Paper : 13/2008
%U http://doku.iab.de/discussionpapers/2008/dp1308.pdf
%X In dem Beitrag wird untersucht, wie unterschiedliche Ausprägungen regionaler Konzentration und Spezialisierung das langfristige Wachstum neugegründeter Unternehmen beeinflussen. Die Stichprobe umfasst wissensintensive und nicht-wissensintensive westdeutsche Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes, die im Jahr 1992 gegründet wurden und die nach elf Jahren noch existieren. Regionale, branchenspezifische und unternehmensspezifische Determinanten der Unternehmensentwicklung werden untersucht. Die Analyse der Konzentrations- und Spezialisationsfaktoren berücksichtigt dabei die sektorale und technische Dimension sowie das Humankapital in der Region. Hinsichtlich der Konzentration zeigt sich, dass Standorte in einer industriellen oder technischen Agglomeration die Wachstumsquoten neu gegründeter Unternehmen leicht verringern. In stärkerem Ausmaß wird dieser Effekt in Bezug auf Wettbewerb beobachtet. Weiterhin weisen die Ergebnisse darauf hin, dass Gründungen höhere Wachstumsquoten aufweisen je größer die Spezialisierung der Region ist, in der das Unternehmen angesiedelt ist. (IAB)
%X "This paper explores how different levels of regional concentration and specialisation affect the long-term growth of young firms. The sample consists of knowledge-intensive and non-knowledge-intensive western German manufacturing firms which were set-up in 1992 and managed to survive 11 years. The paper examines the joint effect of regional, industrial and firm-specific determinants. The analysis of the concentration and specialisation factors takes into account the industrial and technological dimensions and the regional level of human capital. With regard to the concentration measures being located in an industrial or technological agglomeration slightly reduces the growth rates of start-ups. The same negative, but stronger, effect can be observed for competition measures. Furthermore, our results suggest that startups exhibit higher growth rates the higher specialised the region is in which they are located." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Unternehmensgründung
%K verarbeitendes Gewerbe
%K Unternehmensentwicklung - Determinanten
%K Standortfaktoren
%K regionale Faktoren
%K Humankapital
%K Wettbewerbsfähigkeit
%K Wirtschaftszweige
%K regionales Cluster
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K R11
%K L25
%K R12
%K O30
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-03-12
%M k080306n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut Freie Berufe, Lüneburg (Hrsg.)
%A Paic, Peter
%T Existenzgründung und Einkommen Freier Berufe : Ergebnisse aus dem Sozio-oekonomischen Panel
%D 2006
%4 236 KB
%P 39 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Lüneburg
%G de
%# A 1992; E 2002
%B FFB-Diskussionspapier : 61
%@ ISSN 0942-2595
%U http://vg09.met.vgwort.de/na/01fed29e9d4885059c69c8ba427730?l=http://ffb.uni-lueneburg.de/ffb-files/File/DP/DP%2061%20Existenzgr%FCndung%20und%20Einkommen%20Freier%20Berufe.pdf
%X "Die Freien Berufe erwirtschaften mit ihren knapp 3 Mio. Beschäftigten rund 8 Prozent des Bruttoinlandsproduktes und tragen mit ihrer Gründungsdynamik entscheidend zu Wachstum und Beschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland bei. Trotz ihrer Relevanz existiert in der Bundesrepublik keine primär auf die Freien Berufe ausgerichtete Datenbasis und auch berufsübergreifende empirisch fundierte Studien zum Gründungsverhalten gerade Freier Berufe fehlen. Die Studie leistet hierzu einen Beitrag mit der zentralen Fragestellung: Welche Größen beeinflussen den Erfolg einer freiberuflichen Existenzgründung - gemessen an der Überlebenswahrscheinlichkeit einer freiberuflichen Gründung nach drei Jahren? Als Datengrundlage der Untersuchung dient das Sozio-oekonomische Panel (SOEP), das zwar durchaus zum Themenbereich 'Existenzgründung' verwendet wurde, aber bisher für die freiberufliche Gründung noch nicht herangezogen wurde. Nach aufwändigen Dateneditierungsarbeiten werden hiermit die Einflussfaktoren zur Gründungsaktivität und des Gründungserfolges mit multivariaten Analysen konkurrierender Erklärungsfaktoren und einem Logit-, Rare-Events- Logit- und Probit-Modell quantifiziert und diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The professions with their nearly 3 million persons employed achieve about 8 percent of the gross domestic product, and with their start-up dynamic they contribute essentially to growth and employment in the Federal Republic of Germany. Despite of this relevance there is no primary data basis in Germany which focusses on professions. Moreover comprehensive empirically founded studies regarding start-ups of (liberal) professions so far are missing. This study contributes with its central question: Which factors determine the success of a start-up of (liberal) professions? Individual database is the German Socio-economic Panel (SOEP), which is already used for broader start-up analyses, however not for liberal professions in particular. After laborious data editing procedures determinants for the start-up activity itself and the start-up success (quantified by survivor probabilities three years later) are quantified and discussed by logit, rare events logit and probit estimates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Unternehmensgründung
%K freie Berufe
%K Einkommenshöhe
%K Sozioökonomisches Panel
%K Unternehmenserfolg - Determinanten
%K Berufsverlauf
%K Unternehmensentwicklung
%K regionale Herkunft
%K Bildungsniveau
%K Berufsgruppe
%K altersspezifische Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Familienstand
%K Arbeitszeit
%K Selbständige
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%K J23
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-03-05
%M k080227f19
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-117.0364
%1 Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Hrsg.)
%A Schnabel, Claus
%A Kohaut, Susanne
%A Brixy, Udo
%T Employment stability of entrants in newly founded firms : a matching approach using linked employer-employee data from Germany
%D 2008
%4 156 KB
%P 29 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Erlangen u.a.
%G en
%# A 1995; E 2001;
%B Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere : 56
%@ ISSN 1615-5831
%U http://www.arbeitsmarkt.wiso.uni-erlangen.de/pdf/Diskussionspapiere/DP56.pdf
%X "Die Arbeit analysiert unter Verwendung eines verbundenen Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Datensatzes einige Auswirkungen des Eintritts in Neugründungen, wobei die Sicht von Individuen statt von Firmen eingenommen wird. Wir zeigen, dass Personen, die in neue Firmen eintreten, sich von Eintretenden in bestehende Firmen unterscheiden, und wir verwenden einen Matching-Ansatz, um eine Gruppe von Personen, die 1995/96 in Neugründungen eintrat, mit einer Kontrollgruppe von Eintretenden in bestehende Firmen zu vergleichen. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Beschäftigungsstabilität der eintretenden Personen in bestehenden Firmen höher als in Neugründungen ausfiel, während ihr Risiko arbeitslos zu werden geringer war. Insbesondere in den neuen Bundesländern bestand die beste Strategie darin, in Firmen einzutreten, die älter als sechs Jahre waren." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Using a linked employer-employee dataset and taking the perspective of individuals rather than firms, this paper analyzes some effects of joining start-ups. We show that entrants in new firms differ from those joining incumbent firms, and we use a matching approach to compare a group of employees joining new firms in 1995/96 with a control group entering incumbent firms. Our results indicate that individuals' employment stability was higher in incumbent than in newly founded firms while their risk of becoming unemployed was lower. In particular in eastern Germany, joining firms that were older than six years was the best strategy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Unternehmensgründung
%K Unternehmensalter
%K Unternehmen
%K Arbeitskräfte
%K berufliche Qualifikation
%K Betriebszugehörigkeit - Dauer
%K Beschäftigungsdauer
%K Arbeitslosigkeit
%K Berufsverlauf
%K zwischenbetriebliche Mobilität
%K Arbeitsplatzwechsel
%K Arbeitskräftemobilität
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J63
%K J64
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-03-03
%M k080221f11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Stephan, Gesine
%T The effects of active labor market programs in Germany : an investigation using different definitions of non-treatment
%D 2008
%4 504 KB
%P 31 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Nürnberg
%G en
%# A 2000; E 2006
%B IAB Discussion Paper : 12/2008
%U http://doku.iab.de/discussionpapers/2008/dp1208.pdf
%X Der Beitrag schätzt die Wirkung verschiedener arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen auf die Beschäftigungschancen von Geförderten, die im März 2003 eine solche Maßnahme aufnahmen. Dies geschieht mit Hilfe statistischer Matching-Methoden. Der Fokus des Beitrags liegt auf dem Vergleich der Ergebnisse bei unterschiedlichen Definitionen von Teilnehmer- und Vergleichsgruppe. In einem ersten Ansatz sind alle Personen potenzielle Vergleichspersonen, die nicht im März 2003 - möglicherweise aber später - in eine Maßnahme eingetreten sind. Dieser Ansatz ("joining versus waiting") hat sich in der europäischen Literatur zunehmend durchgesetzt. Denn hierdurch wird vermieden, bei der Schätzung der Förderwirkung bereits auf deren erwartetes Ergebnis zu konditionieren - wenn eine Person ex post nie in eine Maßnahme eingetreten ist, liegt dies möglicherweise daran, dass sie bereits einen ungeförderten Arbeitsplatz gefunden hatte, bevor ihr ein Programm angeboten wurde. Ein zweiter Ansatz zieht nur solche Personen als potenzielle Vergleichspersonen heran, die im gesamten Beobachtungszeitraum von 3,5 Jahren an keiner Maßnahme der aktiven Arbeitsmarktpolitik teilgenommen haben ("joining versus never in any program"). Ein dritter Ansatz beschränkt sich zudem auf Teilnehmer, die im Beobachtungszeitraum an keiner weiteren Maßnahme partizipiert haben ("joining once versus never in any program"). Die Ergebnisse der drei Ansätze differieren beträchtlich: Die geschätzte Förderwirkung fällt tatsächlich deutlich geringer aus, wenn der zweite Ansatz gewählt wird. Weiterhin zeigt der Beitrag, dass "Maßnahmekarrieren" vergleichsweise häufig zu beobachten sind und in der Literatur mehr Beachtung finden sollten. (IAB)
%X "This paper estimates the effects of several German labor market programs - starting in March 2003 - on the employment outcomes of participants using propensity score matching. The main objective is to compare estimated average treatment effects for treatment and comparison groups, which vary in the choice of the classification window that defines treatment and non-treatment. The first approach does not put any restrictions on the future of the treated as well as of the comparison group. This approach has become more and more common in the evaluation of European labor market policies. In contrast, the second approach considers only potential comparison group members, who have not entered any labor market program during the entire observation period of 3 1/2 years. The third approach additionally restricts itself to participants, who have not participated in further labor market programs during the observation period. The results differ considerably; program effectiveness is estimated to be much lower using the second approach. The paper highlights the fact that program careers are a non-trivial issue that deserves more attention in future research." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wirkungsforschung - Methode
%K Forschungsansatz
%K Arbeitsmarktforschung
%K Teilnehmer - Begriff
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Weiterbildung
%K Trainingsmaßnahme
%K Eingliederungszuschuss
%K Überbrückungsgeld
%K Existenzgründungszuschuss
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Strukturanpassungsmaßnahme
%K Arbeitsgelegenheit
%K private Arbeitsvermittlung
%K Personal-Service-Agentur
%K Hartz-Reform
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J68
%K J64
%K J65
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-03-12
%M k080303n08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Bernhard, Sarah
%A Hohmeyer, Katrin
%A Jozwiak, Eva
%A Koch, Susanne
%A Kruppe, Thomas
%A Stephan, Gesine
%A Wolff, Joachim
%T Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und ihre Wirkungen
%D 2008
%4 465 KB
%P 61 S.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%B IAB-Forschungsbericht : 02/2008
%U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2008/fb0208.pdf
%X "Die Integration von arbeitsuchenden Personen in den Arbeitsmarkt gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Arbeitsmarktpolitik. Aktive Arbeitsmarktpolitik wie z. B. die Fort- und Weiterbildung von Arbeitsuchenden soll dabei helfen. Aber erst in diesem Jahrtausend wurde die Analyse der Wirkungen dieser Politik zu einem zentralen Thema der Arbeitsmarktforschung in Deutschland. Denn angesichts einer hohen und anhaltenden Arbeitslosigkeit waren grundlegende Reformen notwendig. Um diese bewerten und weiter entwickeln zu können, braucht die Politik detailliertes Wissen zur Effektivität und Effizienz der Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Beträchtliche Fortschritte bei den Datengrundlagen und Methoden zur Untersuchung der Wirkungen der Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik haben mit dazu beigetragen, dass die Evaluation der aktiven Arbeitsmarktpolitik zu einem zentralen Forschungsgegenstand geworden ist.
In diesem Beitrag stellen wir systematisch die wissenschaftlichen Erkenntnisse dar, die zur Wirkung der einzelnen Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland in den letzten Jahren gewonnen wurden. Wir befassen uns dabei mit einer breiten Palette von Maßnahmen und gehen auf die Wirkungen für den einzelnen Teilnehmer ebenso wie auf gesamtwirtschaftliche Arbeitsmarktwirkungen ein. Die wesentlichen Befunde sind in Kürze:
1. Betriebsnahe Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik, die auf die direkte Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt setzen, wie Lohnkostenzuschüsse, Gründungsförderung oder betriebliche Trainingsmaßnahmen, gehören zu den Maßnahmen, die die Chancen der Teilnehmer auf eine Integration in Erwerbsarbeit auch nach Ablauf der Förderung erhöhen - und das teilweise beträchtlich.
2. Die Förderung der beruflichen Weiterbildung und auch nicht-betriebliche Trainingsmaßnahmen - ein sehr heterogenes Instrument, das beispielsweise ein Bewerbungstraining ebenso wie einen kurze Softwareschulung umfassen kann - leisten auch einen Beitrag zur Eingliederung der Geförderten in den Arbeitsmarkt, wenn auch in geringerem Maße als die erstgenannten Instrumente.
3. Quasi-marktlich organisierte Vermittlungsdienstleistungen verbessern die Chancen der Geförderten auf eine Integration in den Arbeitsmarkt nicht generell, sondern instrumentspezifisch nur für bestimmte Gruppen von Arbeitsuchenden.
4. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, die zumindest derzeit nicht primär auf die Integration in den ersten Arbeitsmarkt zielen, schaden der Tendenz nach eher den Integrationschancen der Geförderten. Es gibt nur ganz wenige Teilnehmergruppen, auf die dies nicht zutrifft. Für die neuen, im Jahre 2005 eingeführten Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante ('Ein-Euro-Jobs') hingegen sind die Evaluationsergebnisse etwas weniger pessimistisch. Allerdings ist es noch zu früh, um hier von einem robusten Ergebnis zu sprechen.
5. Zu den gesamtwirtschaftlichen Arbeitsmarktwirkungen der Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik liegen bislang deutlich weniger Forschungserkenntnisse vor. Wissenschaftliche Studien haben sich vergleichsweise häufig mit der Wirkung von Arbeitbeschaffungsmaßnahmen, Strukturanpassungsmaßnahmen und der Förderung der beruflichen Weiterbildung beschäftigt. Dabei hat sich oft gezeigt, dass eine intensivere Förderung durch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen dazu führt, dass offene Stellen langsamer besetzt werden und sich die Arbeitsuchendenquote erhöht. Für Strukturanpassungsmaßnahmen und die Förderung der beruflichen Weiterbildungen ist mitunter auch das Gegenteil der Fall; allerdings wurden in den vorliegenden Studien häufig keine statistisch gesicherten gesamtwirtschaftlichen Arbeitsmarktwirkungen dieser beiden Instrumente nachgewiesen.
6. Die gesamtwirtschaftlichen Arbeitsmarktwirkungen weiterer Instrumente wurden nur in wenigen Studien untersucht, so dass die bereits gewonnen Erkenntnisse zu ihren Wirkungen kaum als robust gelten können.
7. Auch wenn zahlreiche Untersuchungen zur Wirkung verschiedener Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik vorliegen, sind die Befunde vielfach unvollständig: Beispielsweise werden oft nur wenige Erkenntnisse über die Ursache der Wirkung einzelner Instrumente erzielt. Zudem liegen über die Effekte auf das Verhalten wichtiger Akteure am Arbeitsmarkt wie auf das Arbeitsnachfrageverhalten von Arbeitgebern kaum Erkenntnisse vor. Ob bzw. wie sich allein die Möglichkeit oder die Ankündigung einer baldigen Teilnahme an einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme auf das Arbeitsuchverhalten arbeitsloser Personen auswirkt, wurde bislang nur sehr punktuell untersucht. Ferner werden wichtige Zielindikatoren nicht oder nur unzureichend gemessen, wie beispielsweise die Beschäftigungsfähigkeit, die durch die Teilnahme u.a. an Arbeitsgelegenheiten verbessert werden soll. Schließlich sind eine Reihe neuer Instrumente wie die gerade genannten Arbeitsgelegenheiten oder das Einstiegsgeld entstanden, über deren Wirkung bisher wenig bekannt ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Weiterbildungsförderung
%K private Arbeitsvermittlung
%K Vermittlungsgutschein
%K Eingliederungszuschuss
%K Personal-Service-Agentur
%K Trainingsmaßnahme
%K Einstiegsgeld
%K Überbrückungsgeld
%K Existenzgründungszuschuss
%K Gründungszuschuss
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Strukturanpassungsmaßnahme
%K Arbeitsgelegenheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-03-19
%M k080319n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen (Hrsg.)
%A Brixy, Udo
%A Klumpe, Matthias
%T Betriebsgründungen in Nordrhein-Westfalen
%D 2008
%4 306 KB
%P 14 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2000; E 2006;
%B IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Nordrhein-Westfalen : 01/2008
%@ ISSN 1861-4760
%U http://doku.iab.de/regional/NRW/2008/regional_nrw_0108.pdf
%X "Nordrhein-Westfalen verfügt im Vergleich zu anderen deutschen Flächenländern über viele verdichtete und hoch verdichtete Regionen. Die Städte entlang der 'Rheinschiene' wie auch des Ruhrgebiets weisen einen hohen Zentralitätsgrad auf. Dies sollten gute Voraussetzungen für Unternehmensgründungen und insbesondere Gründungen in innovativen und wissensintensiven Bereichen sein. Diesen eigentlich guten Voraussetzungen zum Trotz, werden aber in Nordrhein-Westfalen deutlich weniger Betriebe gegründet als im Bundesdurchschnitt. Allerdings existieren innerhalb des Landes erhebliche regionale Unterschiede. Vor allem im Ruhrgebiet werden vergleichsweise wenige Betriebe gegründet, während die Regionen entlang der Rheinschiene viel besser dastehen und nicht nur in Nordrhein-Westfalen, sondern auch im Bundesdurchschnitt, zur Spitzengruppe zählen. Aus diesen Ergebnissen folgt, dass die Förderung von Gründungen weiterhin notwendig ist, nicht zuletzt auch um den strukturellen Wandel zu stärken und die mittelständische Basis im traditionell von Großbetrieben dominierten Nordrhein-Westfalen zu verbreitern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Unternehmensgründung
%K sektorale Verteilung
%K regionale Verteilung
%K Beschäftigungseffekte
%K Hochtechnologie
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%K Ruhrgebiet
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-03-03
%M k080303n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Eichhorst, Werner
%A Tobsch, Verena
%T Familienunterstützende Dienstleistungen : internationale Benchmarking-Studie
%D 2008
%4 1161 KB
%P 47 S.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C Bonn
%G de
%# A 2005; E 2005
%B IZA research report : 17
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080226p08.pdf
%X Das Gutachten untersucht die Entwicklung familienunterstützender Dienstleistungen in der Europäischen Union, vor allem in Schweden, Dänemark, Belgien und Frankreich, und zieht Schlussfolgerungen für die Gestaltung der Rahmenbedingungen in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung eines Marktes für Dienstleistungen außerhalb bzw. in Ergänzung der öffentlich bereitgestellten Infrastruktur für Kinderbetreuung oder Kranken- und Altenpflege. Unter familienunterstützenden Dienstleistungen sind dabei all diejenigen Tätigkeiten zu verstehen, die von Nicht-Haushaltsmitgliedern gegen Entgelt in privaten Haushalten erbracht werden und die prinzipiell auch von den Nutzern selbst unentgeltlich erbracht werden könnten bzw. traditionell in Eigenarbeit erbracht werden. Die Studie zeigt, dass im Vergleich zu den anderen Ländern in Deutschland - neben der Schattenwirtschaft - das Modell der Minijobs in Privathaushalten vorherrscht, also die direkte Beschäftigung beim Nutzer. Im Ländervergleich besteht in Deutschland nach wie vor Nachholbedarf bei der Entwicklung des Marktes für familienunterstützende Dienstleistungen. Fortschritte lassen sich nach Meinung der Autoren nur über kostenseitige Entlastungen sowie ein einfach zu nutzendes Gutschein- oder Scheckmodell erzielen. Organisatorisch kann dies mit privaten Firmen oder Dienstleistungsagenturen verbunden werden. Familienunterstützende Dienstleistungen bieten sich hier auch als Baustein einer Aktivierungsstrategie für Transferbezieher an. (IAB)
%K Familienarbeit
%K Dienstleistungen - internationaler Vergleich
%K personenbezogene Dienstleistungen
%K private Haushalte
%K Kinderbetreuung
%K Krankenpflege
%K Altenpflege
%K häusliche Pflege
%K Schattenwirtschaft
%K geringfügige Beschäftigung
%K Mini-Job
%K Ich-AG
%K Dienstleistungsbereich
%K Unternehmen
%K Hausangestellte
%K Schweden
%K Dänemark
%K Belgien
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-03-05
%M k080226p08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Europäische Kommission
%T The life of women and men in Europe : a statistical portrait
%D 2008
%4 5518 KB
%P 252 S.
%9 Monographie
%G en
%# A 1990; E 2005
%@ ISBN 978-92-79-07069-3
%U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-80-07-135/EN/KS-80-07-135-EN.PDF
%X "This is a publication on gender statistics. It describes the situations of women and men at different stages of their lives. It begins by covering children, their education and initial training. Possible differences between women and men in the age at which they leave the family home and in their lifestyles are also shown. It then examines women and men in their professional life, focusing on their differing career paths, the respective positions they occupy and their abilities and strategies for reconciling the pursuit of a working career with family responsibilities. The final analytical part is a review of women and men beyond retirement age, including the income they receive from pensions and other sources. Whether or not they are still working, their household circumstances, their health and social relations are further matters dealt with in the publication." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Geschlechterverteilung - internationaler Vergleich
%K Jungen
%K Mädchen
%K männliche Jugendliche
%K weibliche Jugendliche
%K Männer
%K Frauen
%K junge Erwachsene
%K mittleres Lebensalter
%K ältere Menschen
%K ältere Arbeitnehmer
%K Rentner
%K alte Menschen
%K Bevölkerungsstruktur
%K Altersstruktur
%K Geburtenhäufigkeit
%K Sterblichkeit
%K Lebensalter
%K Eheschließung
%K Geburten
%K Fruchtbarkeit
%K Schulerfolg
%K Schulbildung
%K Hochschulbildung
%K wissenschaftliche Weiterbildung
%K Fächerwahl
%K informationstechnische Bildung
%K Internet
%K physiologische Faktoren
%K Gesundheit
%K Todesursache
%K Krankheit
%K Unfallhäufigkeit
%K Drogenabhängigkeit
%K Kriminalität
%K Freizeitverhalten
%K Erwerbsverhalten
%K Erwerbsquote
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Frauenberufe
%K Berufsstruktur
%K beruflicher Status
%K Beruf und Familie
%K berufliche Selbständigkeit
%K Führungskräfte
%K Wissenschaftler
%K atypische Beschäftigung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Arbeitslosigkeit
%K Wochenendarbeit
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Armut
%K Einkommensunterschied
%K Lohnunterschied
%K Bildungsniveau
%K Weiterbildung
%K Lebensweise
%K allein Stehende
%K Partnerschaft
%K Berufsausstieg
%K Vorruhestand
%K Bevölkerungsstatistik
%K Sozialstatistik
%K Berufsstatistik
%K Erwerbsstatistik
%K Bildungsstatistik
%K Europäische Union
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-03-27
%M k080317f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Expertenkommission Forschung und Innovation, Berlin (Hrsg.)
%T Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit 2008
%D 2008
%4 2914 KB
%P 132 S.
%9 Gutachten
%C Berlin
%G de
%@ ISBN 978-3-00-023954-0
%U http://www.e-fi.de/fileadmin/Gutachten/Gutachten_Upload_Inhalt.pdf
%X Die unabhängige Expertenkommission Forschung und Innovation kommt in ihrem ersten Gutachten für die Bundesregierung zu dem Urteil, dass Deutschland sich anstrengen muss, um bei den entscheidenden Themen der Zukunft den Anschluss an die Weltspitze nicht zu verlieren. Denn noch immer gibt es für Forschung und Innovationen zu viele Hemmnisse. Dies wird durch zwei wesentliche Erkenntnisse gestützt: In weiten Bereichen von Forschung und Innovation kann Deutschland derzeit auf eine positive Bilanz blicken. Deutsche Außenhandelsüberschüsse werden hauptsächlich auf der Grundlage innovativer, technisch anspruchsvoller Produkte und Dienstleistungen erzielt. Zudem nimmt das Land eine weltweit führende Rolle bei der Patentierung von Erfindungen und eine gute Position bei der Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse ein. Deutschland besitzt also einen starken 'Innovationsmotor'. Auf der anderen Seite wird beklagt, dass die Ausgaben für Forschung und Innovation im Vergleich zu Ländern wie Japan, Schweden und den USA nach wie vor zu niedrig sind, dass bei kleinen und mittleren Unternehmen die Innovationsaktivitäten seit 2000 zurückgegangen sind und dass sich Deutschland zu wenig auf die Spitzentechnologie konzentriert. Die Gründe hierfür werden in den Bereichen Finanzierung und Fachkräfte gesehen. Die Kommission kommt zu folgenden Empfehlungen: 1. Das Steuersystem in Deutschland muss Forschung und Innovation besser unterstützen; 2. Deutschland muss sich stärker für Fachkräfte aus dem Ausland öffnen und die Zuwanderung erleichtern; 3. Die Erwerbsquote von Frauen ist weiter zu steigern; 4. Die Hightech-Strategie der Bundesregierung wird von der Kommission weitgehend positiv beurteilt. Die Initiative muss jedoch weiterentwickelt und optimiert werden. (IAB)
%K Forschungspolitik
%K Innovationspolitik
%K Technologiepolitik
%K Hochtechnologie
%K Wissensarbeit
%K Forschungsförderung
%K Forschungsaufwand
%K Forschungsfinanzierung
%K Forschung und Entwicklung
%K Innovationsfähigkeit
%K Innovationspotenzial
%K Produktinnovation
%K technische Entwicklung
%K nachhaltige Entwicklung
%K Rekrutierung
%K Hochqualifizierte
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Steuerpolitik
%K Bildungspolitik
%K Schulbildung
%K Hochschulbildung
%K Unternehmensgründung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-03-14
%M k080228f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft (Hrsg.)
%T Frauen - Technik - Management : weibliche Führungskräfte in der High-Tech-Branche
%D 2008
%4 787 KB
%P 42 S.
%9 Sammelwerk
%C Berlin
%G de
%@ ISBN 978-3-89892-870-0
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080306f21.pdf
%X In der Elektro- und IT-Branche sind Frauen deutlich unterrepräsentiert. Schon ihr Anteil unter den Studierenden an den entsprechenden Fakultäten ist sehr gering. Gleichzeitig klagt die Industrie über einen erheblichen Mangel an IngenieurInnen. Das Forum Politik und Gesellschaft der Friedrich-Ebert-Stiftung und das Team der Elektroingenieurinnen im VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V haben vor diesem Hintergrund im Europäischen Jahr der Chancengleichheit ein Symposium organisiert, um über geeignete Strategien für eine stärkere Beteiligung von Frauen in dieser Branche zu diskutieren. Die Publikation fasst die auf dieser Veranstaltung vorgestellten Beiträge der Referentinnen zusammen und präsentiert die Erfahrungen von Ingenieurinnen in Wissenschaft, Wirtschaft und Selbständigkeit sowie auf Grundlage eines Grundsatzreferats der Bundesministerin a. D., und Vorsitzenden des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie, Edelgard Bulmahn, MdB, die diskutierten Strategien zur Erhöhung des Anteils von weiblichen Studierenden, von Wissenschaftlerinnen in den naturwissenschaftlichen und technischen Fakultäten und von Führungskräften in der Wirtschaft. Inhaltsverzeichnis: Anne Seyfferth: Vorwort (5-6); Hans Heinz Zimmer / Anne Seyfferth: Begrüßung (7-10); Edelgard Bulmahn: Eröffnung (11-17); Ursula van Rienen: Die wissenschaftliche Laufbahn - Hochschule und Karriere (18-22); Monika Schaufler: Der Weg durch das Unternehmen - Karriereplanung und Strategien für den weltweiten Nachwuchs (23-26); Karin Schütze: Der Weg in die Selbständigkeit (27-30); Edelgard Bulmahn / Burghilde Wieneke-Toutaoui / Claudia Menne / Helga Lukoschat / Sylvia Stange / Petra Friedrich: Podiumsdiskussion - Wie kommen wir weiter? (31-37). (IAB)
%K Führungskräfte
%K erwerbstätige Frauen
%K Hochtechnologie
%K Hochschulabsolventen
%K Akademiker
%K Berufsverlauf
%K beruflicher Aufstieg
%K Berufswegplanung
%K berufliche Selbständigkeit
%K Ingenieur
%K Chancengleichheit
%K technische Berufe
%K elektrotechnische Industrie
%K Informationstechnik
%K informationstechnische Berufe
%K Frauenförderung
%K Elektroingenieur
%K Geschlechterverteilung
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K Beruf und Familie
%K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt
%K Männerberufe
%K Frauenberufe
%K Wissenschaftler
%K Hochschule
%K Diversity Management
%K Berufswahl
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Studienfachwahl
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-03-14
%M k080306f21
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Mittelstandsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%A Leicht, Rene
%A Leiß, Markus
%A Hermes, Kerstin (Mitarb.)
%T Bedeutung der ausländischen Selbständigen für den Arbeitsmarkt und den sektoralen Strukturwandel : Expertise für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
%D 2006
%4 987 KB
%P 114 S.
%9 Gutachten; graue Literatur
%C Mannheim
%G de
%# A 1991; E 2004
%U http://www.bamf.de/cln_011/nn_442266/SharedDocs/Anlagen/DE/Migration/Publikationen/Forschung/Expertisen/ifm-selbstaendige-migranten,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/ifm-selbstaendige-migranten.pdf
%X "Der Trend zur beruflichen Selbständigkeit ist zwar ein nationalitätenübergreifendes Phänomen, doch erweisen sich bestimmte Zuwanderergruppen als besonders gründungsfreudig. Aus welchen Herkunftsregionen stammen diese Selbständige und welche Charakteristika weisen sie auf? Vor allem aber stellt sich die Frage nach den Begleitumständen und Ursachen der wachsenden unternehmerischen Aktivitäten. Neben den Strukturen, Entwicklungen und Ursachen interessieren aber auch die Erträge; das heißt, in welcher Weise selbständige Migranten zur wirtschaftlichen Entwicklung und strukturellen Integration in Deutschland einen Beitrag leisten. Die wenigen hierzu vorgenommenen Untersuchungen liegen entweder schon längere Zeit zurück oder bieten nur einen Einblick in die Ökonomie einzelner Ethnien. Auch die vom ifm Mannheim für das Bundeswirtschaftsministerium erstellte Studie konzentriert sich auf beruflich selbständige Griechen, Italiener und Türken. Allerdings ist über die Bedeutung der (mehrheitlich) anderen ausländischen Selbständigengruppen kaum etwas bekannt. Dies gilt vor allem hinsichtlich der Frage nach ihrem Beschäftigungsbeitrag und ihrem Einfluss auf den strukturellen und sektoralen Wandel. Unternehmerisches Engagement unter Migranten kann in unterschiedlicher Form zur Lösung der Probleme am Arbeitsmarkt und zur wirtschaftlichen Belebung beisteuern: Gründer schaffen zunächst einen Arbeitsplatz für sich selbst, und unter Umständen auch im Kreis der Familienangehörigen und anderer Arbeitssuchender. Die Bedeutung ausländischer Selbständigkeit bemisst sich jedoch nicht nur am Umfang unternehmerischer Aktivitäten und an ihrem Arbeitsmarkteffekt. Maßgeblich sind auch andere Gütekriterien, die bspw. mit ihrer (geringen) Präsenz in zukunftsfähigen Branchen in Verbindung stehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Selbständige
%K ausländische Arbeitgeber
%K Einwanderer
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K berufliche Selbständigkeit - Determinanten
%K regionale Herkunft
%K Herkunftsland
%K ökonomische Faktoren
%K soziale Faktoren
%K Nationalität
%K berufliche Selbständigkeit - internationaler Vergleich
%K Geschlechterverteilung
%K Altersstruktur
%K Aufenthaltsdauer
%K zweite Generation
%K berufliche Qualifikation
%K Qualifikationsstruktur
%K sozialer Status
%K berufliche Selbständigkeit - Dauer
%K Unternehmensalter
%K Wirtschaftszweige
%K Arbeitszeit
%K Betriebsgröße
%K Beschäftigtenzahl
%K Beschäftigungseffekte
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Mikrozensus
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europa
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-03-05
%M k080226f20
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 91-0.0101
%1 BAW, Institut für Regionale Wirtschaftsforschung, Bremen (Hrsg.)
%A Meurer, Petra
%A Stenke, Gero
%T Innovationsleistung und Innovationspotenzial : die Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten im Vergleich der Verdichtungsräume in Deutschland
%D 2007
%P 120 S.
%9 Monographie
%C Berlin
%I Regioverlag
%G de
%# A 1994; E 2007
%B Regionalwirtschaftliche Studien : 24
%@ ISBN 978-3-929273-67-0
%X "Im Standortwettbewerb der Regionen spielen Innovationen eine wachsende Rolle. Um die Position der Metropolregion Bremen-Oldenburg einschätzen und bewerten zu können, haben Wissenschaftler des BAW Innovationsleistung und Innovationspotenzial in den 20 deutschen Verdichtungsräumen verglichen. Dazu wurde ein System von 27 Einzelindikatoren entwickelt, die sowohl am Input (FuE-Ausgaben, FuE-Beschäftigte) als auch am Output (Hightech-Gründungen, Patentanmeldungen) ansetzen und auf diese Weise ein differenziertes Bild von Niveau und Entwicklung der Innovationstätigkeit vermitteln." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K regionaler Vergleich
%K Ballungsraum
%K Innovationsfähigkeit
%K Innovationspotenzial - Indikatoren
%K Forschungsaufwand
%K Personalbestand
%K Forschung und Entwicklung
%K Patente - Quote
%K Hochtechnologie
%K Unternehmensgründung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Regionalökonomie
%K Wettbewerbsfähigkeit
%K Innovationspolitik
%K Technologiepolitik
%K Forschungseinrichtung
%K Hochschulforschung
%K Standortfaktoren
%K Forschungspersonal
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bremen
%K Oldenburg
%K Niedersachsen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-03-31
%M k080318f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration (Hrsg.)
%A Munz, Eva
%A Seifert, Wolfgang
%A Cloos, Bertram
%A Schomacker, Christine (Mitarb.)
%T Frauen zwischen Beruf und Familie : Entwicklungen in Nordrhein-Westfalen 1997-2005
%D 2007
%4 1917 KB
%P 153 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Düsseldorf
%G de
%# A 1997; E 2005
%U http://www.callnrw.de/broschuerenservice/download/2950/frauen_zwischen_beruf_und_familie.pdf
%X Für die Studie hat das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik im Auftrag des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration (MGFFI) Daten des Mikrozensus im Hinblick auf die Qualifikation und Erwerbsbeteiligung von Frauen ausgewertet. Ein weiterer Schwerpunkt der Studie ist die Ausbildungs- und Erwerbssituation von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte. Die Darstellung ist nach Lebensphasen differenziert und geht auf den Erwerbsverlauf jüngerer Frauen, Frauen mittleren Lebensalters und älterer Arbeitnehmerinnen ein. Es zeigt sich, dass die Erwerbsorientierung und tatsächliche Erwerbsbeteiligung von Frauen in Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen ist. Die Arbeitsmarktintegration der Frauen vollzieht sich allerdings zu einem überdurchschnittlich hohen und wachsenden Anteil auf der Basis von Teilzeitarbeit und hier insbesondere geringfügigen Beschäftigungen. So ist der Anteil der geringfügig Beschäftigten von 1997 bis 2005 von 8,9 auf 19,4 Prozent deutlich gestiegen und der Anteil der vollzeiterwerbstätigen Frauen von 62 auf 51 Prozent gesunken. Zudem hat die Studie ergeben, dass in den vergangenen vier Jahren zunehmend mehr Frauen teilzeiterwerbstätig waren, weil sie keine Vollzeitstelle gefunden haben. Der Anteil der erwerbstätigen Frauen, die unterbeschäftigt sind, weil trotz Vollzeitwunsch nur eine Teilzeittätigkeit realisiert werden konnte, hat sich damit von 2001 bis 2005 mehr als verdoppelt. Für zugewanderte Frauen gilt, dass ihre Erwerbsbeteiligung traditionell niedriger ist als die nicht zugewanderter Frauen. Dies erklärt sich aus einem Geflecht verschiedener Faktoren: Zugewanderte Frauen weisen ein niedrigeres Qualifikationsniveau auf, sie gründen früher eine Familie und weisen eine niedrigere Erwerbsorientierung auf als nicht zugewanderte Frauen. (IAB)
%K Frauen
%K junge Erwachsene
%K mittleres Lebensalter
%K ältere Arbeitnehmer
%K erwerbstätige Frauen
%K ausländische Frauen
%K Ausbildungssituation
%K berufliche Qualifikation
%K Berufswahl
%K Berufseinmündung
%K Erwerbsbeteiligung
%K Arbeitslosigkeit
%K stille Reserve
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Vollzeitarbeit
%K Teilzeitarbeit
%K Selbständige
%K Einkommen
%K Beruf und Familie
%K Arbeitsorientierung
%K häusliche Pflege
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-03-05
%M k080226f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)
%1 SÖSTRA GmbH, Berlin (Hrsg.)
%A Ronning, Gerd
%T Evaluierung der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen des Europäischen Sozialfonds in Deutschland in der Förderperiode 2000-2006, EPPD Ziel 3 : Aktualisierung der Halbzeitbewertung. Endbericht, Dezember 2005. Forschungsprojekt
%D 2006
%4 3110 KB
%P 413 S.
%9 Abschlussbericht; graue Literatur
%C Essen
%G de
%# A 2000; E 2005
%B RWI-Projektberichte
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080227f09.pdf
%X Ein Schwerpunkt der Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Europäische Sozialfonds (ESF) liegt zum einen in der Untersuchung des Impulses und Beitrags, den die nationale Arbeitsmarktpolitik durch den ESF erhält: Der eigenständige und originäre Beitrag des ESF zur Arbeitsmarktförderung in Deutschland und seine Schwerpunkte sowohl in der Bundes- wie auch der Länderförderung in Abgrenzung zur nationalen Arbeitsmarktpolitik werden untersucht. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der Wirksamkeit der Förderung, vor allem hinsichtlich der Integration der Geförderten in Folge der ESF-Förderung zusätzlich in den ersten Arbeitsmarkt. Es zeigt sich, dass der ESF trotz einem veränderten arbeitsmarktpolitischen Umfeld infolge der Hartz-Reformen eine erhebliche Bedeutung als originäre Ergänzung der nationalen Politik in Deutschland besitzt. Die ESF-geförderte Vollzeitqualfizierung von Arbeitssuchenden und Arbeitslosen hat sich als sinnvolle und wirksame Ergänzung zur Qualifizierung im Rahmen der Regelförderung erwiesen. Auch für die Berufsorientierung und Berufsvorbereitung von Jugendlichen sowie für berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahmen zeigen sich positive Nettoeffekte der Förderung. Für die Qualifizierung im Rahmen geförderter Beschäftigung wurden allerdings geringe Integrationsquoten in den ungeförderten Arbeitsmarkt ermittelt. Obwohl sich hinsichtlich der Wirksamkeit der Existenzgründerförderung keine statistisch signifikanten Effekte ergeben, wird die Konzentration auf Gründungsseminare und Coachings zur längerfristigen Stabilisierung von Gründungen empfohlen. Aus der Analyse werden drei zukünftige Betätigungsfelder des ESF abegleitet: Die berufliche Integration benachteiligter Personengruppen, die 'Anpassung der Geförderten an die wissensbasierte Ökonomie' sowie die 'Förderung des Unternehmergeistes und der unternehmerischen Initiative'. (IAB)
%K europäischer Sozialfonds - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungspolitik - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungspolitik - Programm
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Hartz-Reform
%K lebenslanges Lernen
%K Chancengleichheit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Berufsbildung
%K Weiterbildung
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Berufsorientierung
%K Berufsvorbereitung
%K Jugendliche
%K Unternehmensgründung
%K Unternehmensberatung
%K Coaching
%K berufliche Integration
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Europäische Union
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-03-05
%M k080227f09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
%0 Book Section
%1 Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.)
%A Schultz, Annett
%A Alda, Holger
%A Kersting, Volker (Mitarb.)
%T Unsichere Erwerbsbeteiligung
%B Sozialbericht NRW 2007 : Armuts- und Reichtumsbericht
%D 2007
%P S. 319-380
%9 Aufsatz
%C Düsseldorf
%G de
%# A 2000; E 2004
%U http://www.mags.nrw.de/sozialberichte/sozialberichterstattung_nrw/aktueller_sozialbericht/SB2007_neu.pdf
%X "Zwischen 2000 und 2004 ist die Zahl der Erwerbstätigen in Nordrhein-Westfalen zurückgegangen, obwohl sich das Arbeitskräfteangebot insgesamt vergrößert hat. Normalarbeitsverhältnisse (unbefristete abhängige Vollzeitarbeitsverhältnisse) haben weiter an Bedeutung verloren. 2004 waren 55 % des gesamten Arbeitskräfteangebots in einem Normalarbeitsverhältnis beschäftigt. In diesem Segment sind Männer und hochqualifizierte Erwerbstätige sowie Erwerbstätige des Produzierenden Gewerbes überdurchschnittlich häufig vertreten. Das Segment der nicht standardisierten bzw. atypischen Beschäftigung ist dagegen absolut und relativ gewachsen. Das betrifft im Einzelnen eine Ausweitung unbefristeter und befristeter Teilzeitarbeitsverhältnisse und insbesondere eine Zunahme der ausschließlich geringfügigen Beschäftigung. Insgesamt arbeiteten im Jahr 2004 23 % des Erwerbspersonenpotenzials in atypischen Beschäftigungsverhältnissen. Frauen, nichtdeutsche und jüngere Erwerbstätige sind im Segment der atypischen Beschäftigung überdurchschnittlich häufig vertreten. Atypische Erwerbsformen sind nicht pauschal mit unsicherer Erwerbsbeteiligung gleichzusetzen. So stellt Teilzeitarbeit für viele Frauen eine bewusste Erwerbsstrategie dar, um in der Familienphase Beruf und Familie zu vereinbaren. Nichtstandardisierte Erwerbsformen bewirken nur bei Alleinerziehenden und Alleinstehenden bzw. in Verknüpfung mit der Erwerbslosigkeit oder einer ebenfalls atypischen Beschäftigung der Partnerin/des Partners höhere Armutsrisiken. Das Segment der Erwerbslosen und der Stillen Reserve verzeichnet von 2000 bis 2004 die größten Zuwachsraten. Erwerbslosigkeit betraf 2004 besonders häufig nichtdeutsche und geringqualifizierte Personen, deren Benachteiligungen am Arbeitsmarkt sich im Vergleich zu 2000 noch verstärkt haben. Armuts- und damit Ausgrenzungsrisiken werden besonders durch Erwerbslosigkeit begründet. Prekäre Erwerbsbeteiligung äußert sich in einer Längsschnittperspektive vor allem in schwierigen Zugangsmöglichkeiten zu Beschäftigung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Erwerbsform
%K Unsicherheit
%K atypische Beschäftigung
%K Erwerbsbeteiligung
%K Teilzeitarbeit
%K Teilzeitarbeitnehmer
%K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K erwerbstätige Frauen
%K Frauen
%K Beruf und Familie
%K Mütter
%K berufliche Selbständigkeit
%K Arbeitsmarktstruktur
%K geringfügige Beschäftigung
%K Erwerbslosigkeit
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Armut
%K Berufsverlauf
%K Einkommensstruktur
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2008-03-12
%M k080304n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
32 von 504 Datensätzen ausgegeben.