Suchprofil: Selbständigkeit
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/21

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Andersson:2021:EEA,
   Journal= {Regional studies},
   Volume= {55},
   Number= {4},
   Author= {Martin Andersson and Johan P. Larsson and {\"O}zge {\"O}ner},
   Title= {Ethnic enclaves and self-employment among Middle Eastern immigrants in Sweden: ethnic capital or enclave size?},
   Year= {2021},
   Pages= {590-604},
   Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/00343404.2020.1839638},
   Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/00343404.2020.1839638},
   Abstract= {"We employ geocoded data to explore the effects of ethnic enclaves in Swedish cities on the propensity of Middle Eastern immigrants to transcend from having no employment to self-employment. We demonstrate a robust tendency for immigrants to leave non-employment for self-employment if many co-ethnic peers in the enclave are business owners, while we observe weak effects emanating from business owners in other groups. Net of these effects, overall enclave size, measured by the local concentration of co-ethnic peers, has a negative influence on the propensity for a non-employed immigrant to become self-employed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Selbständigkeit; Determinanten; soziales Netzwerk; ethnische Gruppe; Herkunftsland; Segregation; Arbeitslose; peer group; ausländische Arbeitgeber; berufliche Integration; Wohnort; Selbständige; Ausländerquote; Sozialkapital; Schweden; Nahost; Stockholm; },
   Annote= {Bezugszeitraum: 2011-2012},
   Annote= {JEL-Klassifikation: R10 ; L26 ; R12},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1069},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210507JJ7},
}


@Article{Audretsch:2021:TAE,
   Journal= {Regional studies},
   Volume= {55},
   Number= {4},
   Author= {David B. Audretsch and Maksim Belitski},
   Title= {Towards an entrepreneurial ecosystem typology for regional economic development: the role of creative class and entrepreneurship},
   Year= {2021},
   Pages= {735-756},
   Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/00343404.2020.1854711},
   Abstract= {"Who drives regional economic development in entrepreneurial ecosystems of different types? Using longitudinal data on 267 NUTS-3 European regions during the period 2008-16, we apply the entrepreneurial ecosystem theoretical framework to study how entrepreneurial ecosystem type moderates the relationship between a variety of entrepreneurship and regional economic development. It is found that regional economic development proxied by gross value added per resident responds differently to solo self-employment, job creators and new-firm birth rates as well as changes in a share of productive high-growth entrepreneurship across different entrepreneurial ecosystems. The findings have implications for regional and national policy-makers and scholars who study the geography of entrepreneurship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmertum; regionale Faktoren; Regionalentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; institutionelle Faktoren; regionaler Vergleich; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Unternehmensgründung; Quote; Wirtschaftsgeografie; Arbeitskräfteangebot; Hochqualifizierte; Typologie; Auswirkungen; Europa; },
   Annote= {Bezugszeitraum: 2008-2016},
   Annote= {JEL-Klassifikation: R11 ; O18 ; M13 ; L26},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1069},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210507JJ8},
}


@Article{Habersetzer:2021:EIR,
   Journal= {Regional studies},
   Volume= {55},
   Number= {5},
   Author= {Antoine Habersetzer and Marcin Rataj and Rikard H. Eriksson and Heike Mayer},
   Title= {Entrepreneurship in rural regions: the role of industry experience and home advantage for newly founded firms},
   Year= {2021},
   Pages= {936-950},
   Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/00343404.2020.1826038},
   Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/00343404.2020.1826038},
   Abstract= {"Industry experience and home advantage can have a varying influence on entrepreneurial competitiveness, depending on the regional context. We use matched employer-employee data from Statistics Sweden to analyse new firm formation in rural, urban and metropolitan regions. The results suggest that industry experience has a positive effect on firm survival, while firm growth is more influenced by home advantage. Interestingly, a positive home advantage only exists in rural regions, where native entrepreneurs create significantly more jobs than non-locals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmertum; Determinanten; ländlicher Raum; Standortfaktoren; Berufserfahrung; regionale Faktoren; Unternehmensgründung; Stadtregion; Großstadt; regionaler Vergleich; Unternehmenserfolg; Unternehmensentwicklung; regionale Herkunft; Unternehmer; Wettbewerbsfähigkeit; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: 2004-2015},
   Annote= {JEL-Klassifikation: O18 ; R11 ; L26 ; M13},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1069},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210507JJ9},
}


@Article{Holloway:2021:SSE,
   Journal= {Environment and planning. A, Economy and space},
   Number= {online first},
   Author= {Sarah L. Holloway and Helena Pimlott-Wilson},
   Title= {Solo self-employment, entrepreneurial subjectivity and the security-precarity continuum: Evidence from private tutors in the supplementary education industry},
   Year= {2021},
   Pages= {1-18},
   Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0308518X211009237},
   Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0308518X211009237},
   Abstract= {"Entrepreneurship is regarded by policy makers and politicians as an accelerant for economic development. Economic geography demonstrates that rather than stimulating entrepreneurship in general, policy makers should support specific forms of entrepreneurship that fuel wider growth. The paper's original contribution is to insist that entrepreneurship research must also explore less growth-oriented, but crucially very widespread, forms of entrepreneurial activity. The paper therefore places solo self-employment – the self-employed without employees – centre stage as an exemplar of this trend. Research is presented on private tutors who run businesses from home, offering children one-to-one tuition in the burgeoning supplementary education industry. The paper scrutinises the causes, configuration and consequences of such solo self-employment as an economically marginal, but numerically dominant, form of entrepreneurship. In so doing, it makes three conceptual advances in the exploration of heterogeneous entrepreneurship. First, in examining why individuals become self-employed, the paper moves beyond classic efforts to understand entrepreneurship through binary push/pull mechanisms in models of occupational choice. Instead, the analysis demonstrates the importance of risk in entrepreneurship and paid employment, highlighting the multiple pathways into solo self-employment as opportunities and constraints coalesce in individual's lives. Secondly, in considering how the solo self-employed think about business, the research breaks through conventional definitions of entrepreneurship to demonstrate that solo self-employment involves a distinctively entrepreneurial subjectivity and practices. Thirdly, by investigating the consequences of solo self-employment, the findings transcend dualist interpretations of self-employment as the realm of entrepreneurial wealth or economic precarity, highlighting instead a security-precarity continuum in immediate and long-term outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2021 a Pion publication) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Arbeitskraftunternehmer; Lehrer; Unterricht; Lohn; Einkommen; Unsicherheit; Prekariat; prekäre Beschäftigung; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1060},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210504JHP},
}


@Article{Meliou:2021:NGA,
   Journal= {Work, employment and society},
   Number= {online first},
   Author= {Elina Meliou and Oliver Mallett},
   Title= {Negotiating Gendered Ageing: Intersectional Reflexivity and Experiences of Incongruity of Self-Employed Older Women},
   Year= {2021},
   Pages= {1-18},
   Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0950017021994489},
   Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0950017021994489},
   Abstract= {"This article analyses the experiences of self-employed older women. Developing an intersectional reflexivity approach, our analysis shows how older women negotiate their concerns in relation to gendered ageing and realize self-employment. Our study reveals three practices: 'Expressing the self', 'Exploring learning' and 'Embracing solidarity'. We contribute to the neglected intersection of gender and age in studies of work, and to an appreciation of the transformational potential of self-employment for older women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Frauen; Selbständige; Benachteiligung; Bewältigungskompetenz; Altern; Lebenslauf; soziales Verhalten; Geschlechterrolle; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210504JHG},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Bundesministerium:2021:EZZ,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Volume= {Dr 19/28585 v 15 04 2021},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales ; Deutscher Bundestag. AfD-Fraktion},
   Title= {Erleichterter Zugang zu Hartz IV f{\"u}r Soloselbstst{\"a}ndige : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD(Drucksache 19/28222)},
   Year= {2021},
   Pages= {1-3},
   Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/285/1928585.pdf},
   Abstract= {Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der AfD-Fraktion zum erleichterten Zugang zu Hartz IV für Soloselbstständige u.a. mit der Anzahl an selbstständig erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB) 2019. (IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Grundsicherung nach SGB II; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Zugangsvoraussetzung; Arbeitslosengeld II; Pandemie; Auswirkungen; Inanspruchnahme; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2021},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210429JEQ},
}


@Article{Bundesministerium:2021:CBA,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Volume= {Dr 19/27718 v 18 03 2021},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie ; Deutscher Bundestag. AfD-Fraktion},
   Title= {Die Corona-Wirtschaftshilfen der Bundesregierung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/27230)},
   Year= {2021},
   Pages= {1-6},
   Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/277/1927718.pdf},
   Abstract= {Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der AfD-Fraktion zu den Corona-Wirtschaftshilfen der Bundesregierung u.a. mit den gestellten Anträgen auf Überbrückungshilfe II und III in den einzelnen Bundesländern. (IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Krisenmanagement; Wirtschaftsförderung; öffentliche Ausgaben; Inanspruchnahme; regionaler Vergleich; Bundesländer; Betriebsunterbrechung; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Unternehmen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2021},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210429JED},
}


@Article{Deutscher:2020:MZA,
   Journal= {Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache},
   Volume= {Dr 19(11)880 v 20 11 2020},
   Institution={Deutscher Bundestag. Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales},
   Title= {Materialien zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen in Berlin am 23. November 2020 zum a) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Gute Arbeit und soziale Sicherheit f{\"u}r Gig-Worker bei der ortsgebundenen Plattformarbeit (BT-Drucksache 19/16886) b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Gute Arbeit und soziale Sicherheit f{\"u}r Crowd-Worker bei der ortsungebundenen Plattformarbeit (BT-Drucksache 19/22122) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen},
   Year= {2020},
   Pages= {1-50},
   Annote= {URL: https://www.bundestag.de/resource/blob/803348/4f1fc4e90a6d131cceb6e997c097c2dd/19-11-880-Materialzusammenstellung-data.pdf},
   Abstract= {Stellungnahmen zur Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales am 23.11.2020 zum Thema: Gute Arbeit und soziale Sicherheit für Gig-Worker und Crowd-Worker bei der ortsgebundenen und ortsungebundenen Plattformarbeit. Liste der Sachverständigen: Verbände: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände; Deutsche Rentenversicherung Bund; Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V.; Bitkom - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.; IG Metall; Einzelsachverständige: Prof. Dr. Enzo Weber, Nürnberg; Dr. Johanna Wenckebach, Frankfurt/Main; Holger Schäfer, Köln; Orry Mittenmayer, Marburg; Veronika Mirschel, Berlin},
   Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Soziale Sicherheit; Arbeitsplatzqualität; Regulierung; internetbasierte Arbeitsorganisation; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Mindestlohn; Sozialversicherung; Sozialabgaben; Mitbestimmung; Rechtsschutz; Schlichtung; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 174},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210408IX0},
}


@Article{Grabka:2021:ESL,
   Journal= {DIW-Wochenbericht},
   Volume= {88},
   Number= {18},
   Author= {Markus M. Grabka},
   Title= {Einkommensungleichheit stagniert langfristig, sinkt aber w{\"a}hrend der Corona-Pandemie leicht},
   Year= {2021},
   Pages= {307-316},
   Annote= {URL: https://doi.org/10.18723/diw_wb:2021-18-1},
   Annote= {URL: https://doi.org/10.18723/diw_wb:2021-18-1},
   Abstract= {"Sowohl Löhne als auch bedarfsgewichtete Haushaltseinkommen sind im Zeitraum 2013 bis 2018 real um gut zehn Prozent gestiegen. Hiervon profitierten alle Einkommensgruppen. Die Ungleichheit der Löhne ist seit mehreren Jahren rückläufig und liegt wieder auf dem Niveau wie zu Beginn der 2000er Jahre. Parallel dazu ist der Niedriglohnsektor um zwei Prozentpunkte geschrumpft. Anders verhält es sich bei den Haushaltseinkommen, bei denen sich die Ungleichheit seit vielen Jahren kaum verändert hat. Auch die Niedrigeinkommensquote stagniert. Allerdings ist der Anteil der Personen, die von essentiellem Mangel (materieller Deprivation) betroffen sind, auf ein im europäischen Vergleich niedriges Niveau gesunken. Seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie hat die Einkommensungleichheit in Deutschland leicht abgenommen, was vor allem an den rückläufigen Einkommen bei den Selbstständigen liegen dürfte. Die Pandemie birgt aber die Gefahr, dass durch eine steigende Zahl von Insolvenzen und Arbeitslosen die Einkommen in der Breite wieder sinken. Die Politik sollte die Hilfen an Selbstständige und Unternehmen nicht zu früh einstellen und deren Zielgenauigkeit nachjustieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Entwicklung; Haushaltseinkommen; Lohnhöhe; Lohnunterschied; Selbständige; Einkommenseffekte; Niedrigeinkommen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2021},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I32 ; I31 ; D31},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210505JIS},
}


@Article{Hochscheidt:2021:GAF,
   Journal= {Soziale Sicherheit},
   Volume= {70},
   Number= {4},
   Author= {Lukas Hochscheidt and Susanne Wixforth},
   Title= {Gute Arbeit f{\"u}r "Outsider" – welche Rechte genie{\"ss}en Plattformt{\"a}tige in Europa?},
   Year= {2021},
   Pages= {138-142},
   Abstract= {"Die Plattformwirtschaft stellt Arbeitsmärkte weltweit vor neue Herausforderungen. Wie die EU-Mitgliedstaaten ihren sozialpolitischen Anspruch gegenüber der wachsenden prekären Arbeit verteidigen, kristallisiert sich in der Frage der Arbeitnehmer*innendefinition: Werden Plattformarbeiter*innen als Beschäftigte mit entsprechenden Arbeits- und Sozialschutzrechten anerkannt? Oder wird das Feld den Plattformkonzernen überlassen, die sie in Scheinselbstständigkeit beschäftigen? Ein europäischer Vergleich." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Scheinselbständige; Selbständige; internationaler Vergleich; Soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Regulierung; Beschäftigungsentwicklung; Europäische Union; Interessenvertretung; Gewerkschaft; internetbasierte Arbeitsorganisation; institutionelle Faktoren; Sozialstaat; Steuerrecht; Arbeitnehmer; Begriff; Schweden; Italien; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210422I9M},
}


@Article{UgazEstrada:2020:IPG,
   Journal= {UNIDO Industrial Analytics Platform},
   Number= {May},
   Author= {Cecilia Ugaz Estrada and M{\"u}ge Dolun and Carmen Schuber and Nicolas Schmidt},
   Title= {Industries post-COVID-19: A gender-responsive approach to global economic recovery},
   Year= {2020},
   Pages= {o. Sz.},
   Annote= {URL: https://iap.unido.org/articles/industries-post-covid-19-gender-responsive-approach-global-economic-recovery},
   Abstract= {"What most crises have in common is that they hit the most vulnerable and marginalized populations-among which women are disproportionally represented-the hardest. The impact of the COVID-19 pandemic on women, especially those facing multiple forms of discrimination related to poverty, race or disability, is increasingly being documented. As reported in the UN Secretary General's 'Policy Brief: The Impact of COVID-19 on Women', and captured widely through media reports, women and girls globally suffer more from the socio-economic impacts of COVID-19, simply by virtue of their gender. In addition to the immediate concerns related to increases in unpaid care work, domestic violence and exposure to the weaknesses of the healthcare system, the pandemic's long-term economic repercussions are also likely to disproportionately affect women's productive lives compared to men's. The specific needs and contributions of women as workers, business owners and entrepreneurs must be better understood and addressed when developing measures to reactivate the economy. All aspects – from accessing financial rescue packages, credit and unemployment benefits to removing barriers for women to perform higher-skilled and better-paid jobs – should be considered for the economic recovery to be effective, inclusive and sustainable." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Frauen; sozioökonomische Faktoren; Beschäftigungseffekte; geschlechtsspezifische Faktoren; Konjunkturpolitik; erwerbstätige Frauen; produzierendes Gewerbe; Selbständige; internationaler Vergleich; Gleichstellung; nachhaltige Entwicklung; Krisenmanagement; Konjunkturaufschwung; Welt; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 1353},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210427JC6},
}


@Article{Walwei:2021:WCA,
   Journal= {IAB-Forum},
   Number= {05 05 2021},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Ulrich Walwei and Carina Sperber and Daniel Giehl},
   Title= {Warum die Corona-Krise atypisch Besch{\"a}ftigte besonders stark trifft (Serie "Corona-Krise: Folgen f{\"u}r den Arbeitsmarkt")},
   Year= {2021},
   Pages= {o. Sz.},
   Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/warum-die-corona-krise-atypisch-beschaeftigte-besonders-stark-trifft/},
   Abstract= {"Anders als die Finanzkrise 2008/2009 trifft die Corona-Krise Menschen in atypischen Erwerbsformen wie Solo-Selbstständigkeit und Minijobs besonders hart. Sie arbeiten nicht nur überproportional häufig in krisengebeutelten Wirtschaftszweigen wie der Gastronomie oder der Kultur- und Freizeitbranche. Sie sind im Regelfall auch deutlich schlechter sozial abgesichert als regulär Beschäftigte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; atypische Beschäftigung; Beschäftigungseffekte; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Mini-Job; sektorale Verteilung; Soziale Sicherheit; Kurzarbeit; Arbeitslosigkeit; Zu- und Abgänge; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2020},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2182},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210504JH8},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Faria:2020:SBG,
   Institution={Universitat Jaume I. Department of Economics (Hrsg.)},
   Author= {João Ricardo Faria and Juan Carlos Cuestas and Luis Gil-Alana and Estefania Mourelle},
   Title= {Self-employment by gender in the EU: convergence and clusters},
   Year= {2020},
   Pages= {39},
   Address= {Castellón de la Plana},
   Series= {Working paper / Universit{\"a}t Jaume I. Department of Economics},
   Number= {2020,22},
   Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/jau/wpaper/2020-22.html},
   Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/jau/wpaper/2020-22.html},
   Abstract= {"This paper studies the convergence of self-employment by gender in the European Union, through tests for the order of integration and cluster analysis, in order to investigate the occurrence of two types of convergence: between genders and among European countries. The paper makes two contributions to the literature: 1) theoretically, it provides useful insights into the macroeconomic determinants of self-employment; 2) methodologically, it uses unit roots, fractional integration and cluster analysis to assess convergence. The empirical results point at mixed evidence of convergence, but with clear differences between the core and the periphery of Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Geschlechterverteilung; regionales Cluster; Konvergenz; berufliche Selbständigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Männer; Frauen; Europäische Union; internationaler Vergleich; Unternehmertum; Unternehmensgröße; Beschäftigtenzahl; },
   Annote= {Bezugszeitraum: 1995-2018},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J24 ; O57 ; J16},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210421I7B},
}


@Book{Fritsch:2020:ICA,
   Institution={Universit{\"a}t Jena (Hrsg.)},
   Author= {Michael Fritsch and Michael Wyrwich},
   Title= {Initial Conditions and Regional Performance in the Aftermath of Disruptive Shocks: The Case of East Germany after Socialism},
   Year= {2020},
   Pages= {36},
   Address= {Jena},
   Series= {Jena economic research papers},
   Number= {2020,17},
   Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/jrp/jrpwrp/2020-017.html},
   Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/jrp/jrpwrp/2020-017.html},
   Abstract= {"We investigate how initial conditions that existed in East Germany at the end of the socialist regime impact regional development during the turbulent shock transition to a market economic system. Our investigation spans a period of almost 30 years. Both the self-employment rate (an indication of the existence of a pre-socialist entrepreneurial tradition) and the share of the workforce with a tertiary degree have a strong positive effect on regional development. We conclude that knowledge and a tradition of entrepreneurship have long-run positive effects on development in regions that face disruptive shocks. Entrepreneurship and knowledge play a less important role for development across West German regions, where no significant shocks occurred." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss; Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung; Regionalentwicklung; politischer Wandel; Marktwirtschaft; Unternehmertum; regionale Faktoren; Selbständige; Quote; Hochschulabsolventen; Erwerbsbevölkerung; Qualifikationsstruktur; osteuropäischer Transformationsprozess; Beschäftigungsentwicklung; Bruttoinlandsprodukt; Wirtschaftswachstum; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: 1989-2016},
   Annote= {JEL-Klassifikation: N93 ; N94 ; R11 ; L26},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210420I57},
}


@Book{Hossain:2021:RBH,
   Institution={Universit{\"a}t M{\"u}nchen, Munich Personal RePEc Archive (Hrsg.)},
   Author= {Md. Mobarak Hossain},
   Title= {Relationship Between Health Insurance and Self-employment: A Systematic Review},
   Year= {2021},
   Pages= {11},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {MPRA paper},
   Number= {105634},
   Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/pra/mprapa/105634.html},
   Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/pra/mprapa/105634.html},
   Abstract= {"This paper performs a systematic review on whether there is a relationship between health insurance and self-employment. There are three types of findings available regarding this issue in the entrepreneurship literature. First, health insurance clearly plays a vital role when individuals choose to become self-employed. Second, there is some evidence of the effect of health insurance on entrepreneurial choices for some individuals with some demographic characteristics, like married women, students, people with disabilities, etc. Third, the evidence of relationship between health insurance and entrepreneurial choices is anecdotal." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Krankenversicherung; Selbständige; Unternehmer; Erwerbsform; Entscheidung; demografische Faktoren; Persönlichkeitsmerkmale; Risikobereitschaft; Kleinstunternehmen; Unternehmertum; Auswirkungen; USA; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: I13 ; J48 ; I11},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210420I53},
}


@Book{Immel:2021:UCC,
   Institution={CESifo GmbH (Hrsg.)},
   Author= {Lea Immel and Florian Neumeier and Andreas Peichl},
   Title= {The Unequal Consequences of the Covid-19 Pandemic: Evidence from a Large Representative German Population Survey},
   Year= {2021},
   Pages= {82},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {CESifo working paper},
   Number= {9038},
   Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_9038.html},
   Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_9038.html},
   Abstract= {"We employ panel data from three waves of a large representative population survey carried out between June and November 2020 to assess in what regards and to what extent different groups of the German population are affected by the COVID- 19 crisis. Using common factor analysis, we demonstrate that people's lives are mainly affected in two ways: First, a notable fraction of the population is concerned that they or their family members and friends may get infected with the coronavirus. Second, many people suffer from socio-economic consequences of the crisis, including a discontinuation of employment, a decrease in household income, and worries about financial troubles. Regressing these two factors on several socio-demographic characteristics reveals that especially the socio-economic consequences vary across population groups. Self-employed persons, marginally employed workers, low-income households, and families with children appear to be burdened over-proportionally." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; soziale Ungleichheit; Gesundheitsgefährdung; Angst; sozioökonomische Faktoren; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Familie; Geringverdiener; Selbständige; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2020},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J11 ; I10 ; I18 ; J20 ; I14},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210507JKI},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Aulenbacher:2021:GSO,
   Editor= {Brigitte Aulenbacher and Helma Lutz and Karin Schwiter},
   Title= {Gute Sorge ohne gute Arbeit? : Live-in-Care in Deutschland, {\"O}sterreich und der Schweiz},
   Year= {2021},
   Pages= {264},
   Address= {Weinheim},
   Publisher= {Beltz Juventa},
   Series= {Arbeitsgesellschaft im Wandel},
   ISBN= {ISBN 978-3-7799-6260-1 ; ISBN 978-3-7799-5561-0},
   Annote= {URL: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/buecher/produkt_produktdetails/44322-gute_sorge_ohne_gute_arbeit.html},
   Abstract= {"Im Alter gut betreut zu Hause zu leben – dieser Wunsch ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz verbreitet. Die sogenannte 24-Stunden-Betreuung verspricht, ihn zu erfüllen, ohne jedoch gute Arbeitsbedingungen gewährleisten zu können. Dieser Grundkonflikt durchzieht den Alltag der Live-in-Care, ist Gegenstand von Auseinandersetzungen um Sorge- und Arbeitsbedingungen und führt zum Nachdenken über Alternativen. Das Buch zeigt, wie das transnationale Betreuungsarrangement in den drei Ländern ausgestaltet ist und wie Agenturen, Betreuende, Betreute, Angehörige und weitere Stakeholder mit der Situation umgehen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Altenpflege; häusliche Pflege; Altenpfleger; ausländische Frauen; Arbeitsbedingungen; Arbeitsplatzqualität; internationaler Vergleich; Arbeitsrecht; Selbständige; abhängig Beschäftigte; Pandemie; Auswirkungen; Arbeitnehmerüberlassung; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Arbeitsvermittlung; Protestbewegung; soziale Gerechtigkeit; Zukunft der Arbeit; Gewerkschaft; Interessenvertretung; Pendelwanderung; Herkunftsland; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Schweiz; Polen; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210419I5R},
}


@Book{Drueen:2021:SIH,
   Author= {Klaus-Dieter Dr{\"u}en},
   Title= {Selbstst{\"a}ndigkeit im Handwerk unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Betriebsnachfolge : Steuerrechtliche Rahmenbedingungen und Erleichterungen de lege lata und de lege ferenda},
   Year= {2021},
   Pages= {82},
   Edition= {1. Auflage},
   Address= {Baden-Baden},
   Publisher= {Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG},
   Series= {Wirtschaft und Recht f{\"u}r Mittelstand und Handwerk},
   Number= {4},
   ISBN= {ISBN 978-3-7489-2415-9},
   Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/9783748924159},
   Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/9783748924159},
   Abstract= {"Das vorliegende Werk beschäftigt sich mit dem Thema der Unterstützung von Gründungen sowie Betriebsübergaben von Handwerksbetrieben. Während das geltende Steuerrecht in Deutschland bereits Anreize zur Erleichterung der Gründung und Übergabe von kleinen und mittleren Betrieben im allgemeinen (z.B. durch Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen) und für Handwerksbetriebe insbesondere (z.B. durch Steuerermäßigungen für Handwerkerleistungen) vorsieht, bestehen weitere Potentiale, Selbständigkeit und Betriebsnachfolge steuerrechtlich zu fördern. Vor dem Hintergrund eines jeweils interperiodischen als auch europäischen Rechtsvergleichs unterbreitet diese Studie weiterführende Ideen und konkrete Vorschläge zum materiellen Steuerrecht und zum Steuervollzug mit dem Ziel eines noch gründer- und übernahmefreundlicheren Steuerrechts." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This work deals with the topic of supporting the foundation and transfer of craft enterprises. While the current tax law in Germany already provides incentives to facilitate the foundation and transfer of small and medium-sized enterprises in general (e.g. through investment deductions and special depreciation allowances) and for craft enterprises in particular (e.g. through tax reductions for craftsmen's services), there is further potential to promote self-employment and business succession under tax law. Against the background of an inter-periodic and European legal comparison, this study presents further ideas and concrete proposals on substantive tax law and tax implementation with the aim of making tax law even more founder- and takeover-friendly." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Handwerk; Unternehmensnachfolge; Steuerrecht; Unternehmensgründung; Umsatzsteuer; Besteuerung; Gewerbesteuer; Förderung; Einkommensteuer; Handwerksbetrieb; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Schweiz; Italien; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210427JCW},
}


@Book{European:2021:LMC,
   Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions},
   Title= {Labour market change: Trends and policy approaches towards flexibilisation : Challenges and prospects in the EU},
   Year= {2021},
   Pages= {68},
   Address= {Dublin},
   Series= {Eurofound flagship report},
   ISBN= {ISBN 978-92-897-2058-8},
   Annote= {URL: https://doi.org/10.2806/70018},
   Annote= {URL: https://doi.org/10.2806/70018},
   Abstract= {"What have been the major trends and policy developments regarding the flexibilisation of employment in recent years? Eurofound's work programme for 2017-2020 set out to document and capture these changes in the world of work. This flagship publication provides an overview of developments in Europe in the wake of the global financial crisis, as well as mapping the ongoing challenges and policy approaches taken at EU and national levels to find the right balance between flexibility and security in the labour market. Based, in part, on European Working Conditions Survey data, the findings of this report map labour market changes between 2008 and 2018 with a specific focus on working time, contract type and employment status." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; internationaler Vergleich; Europäische Union; Erwerbsformenwandel; Teilzeitarbeit; Flexibilität; Arbeitszeitentwicklung; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitsmarktpolitik; atypische Beschäftigung; berufliche Selbständigkeit; Beschäftigungsentwicklung; Selbständige; Soziale Sicherheit; Arbeitsmarktsegmentation; technischer Wandel; Globalisierung; Auswirkungen; demografischer Wandel; Frauen; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Umweltqualität; Finanzkrise; },
   Annote= {Bezugszeitraum: 2008-2018},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210422I83},
}


@Book{Friedrich:2020:KVA,
   Author= {Franziska Leokadia Friedrich},
   Title= {Karrierewerte von Arbeitnehmern im Wandel? : Eine empirische Analyse in Deutschland},
   Year= {2020},
   Pages= {224},
   Edition= {1. Auflage},
   Address= {Stuttgart},
   Publisher= {Steinbeis-Edition},
   Series= {Dissertationen der Steinbeis-Hochschule Berlin},
   ISBN= {ISBN 978-3-95663-240-2},
   Abstract= {"In einer modernen, wissensgetriebenen Arbeitswelt sind Mitarbeiter das wichtigste Kapital von Unternehmen. Arbeitnehmer entscheiden maßgeblich darüber, ob Unternehmen erfolgreich mit ökonomischen und gesellschaftlichen Herausforderungen umgehen oder zukünftig an diesen scheitern werden. Die Digitalisierung der Wirtschaft mit ihren immer kürzeren Innovationszyklen sowie der demografische Wandel haben bedeutsame Auswirkungen auf die Arbeitswelt von heute und morgen. Für Unternehmen braucht es wirksame Handlungsansätze in der Personalentwicklung, um in dieser Welt des Wandels die Arbeitnehmer entsprechend zu fördern und die unternehmerische Wettbewerbsfähigkeit sicher zu stellen. Traditionelle, von Autorität, Hierarchie oder externen Anreizen geprägte Karrierewege verlieren dabei an Gewicht. Alternative Modelle, wie die grenzenlose Karriere, setzen auf eine progressive Selbstbestimmung und auf eine hohe intrinsische Motivation der Mitarbeiter. In einer grundlegend veränderten Gesellschaft wird es eine zunehmende Pflicht der Mitarbeiter, ihren eigenen Karriereweg zu finden. In diesem Buch wird der Wandel der Karrierewerte von Arbeitnehmern in Deutschland durch eine Kombination der Expertise von Praktikern und Wissenschaftlern analysiert." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; soziale Werte; Arbeitnehmer; Wertwandel; Personalentwicklung; Zukunft der Arbeit; Berufswegplanung; Großunternehmen; Typologie; altersspezifische Faktoren; Berufsanfänger; Berufserfahrung; Auswirkungen; Wertorientierung; Arbeitswelt; Selbstverantwortung; Arbeitskraftunternehmer; technischer Wandel; Work-Life-Balance; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: 1981-2018},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210419I5D},
}


@Book{Gerlach:2021:FSE,
   Author= {Miriam Gerlach},
   Title= {Female Social Entrepreneurship : Challenging boundaries and reframing gender and economic structures},
   Year= {2021},
   Pages= {290},
   Address= {Opladen},
   Publisher= {Budrich},
   Series= {L'AGENda},
   Number= {10},
   ISBN= {ISBN 978-3-8474-2530-4},
   Abstract= {"The confluence of entrepreneurship, gender, sustainability and especially the social dimension is intricate and underestimated. This book analyses social entrepreneurship through a gender lens by portraying German female social entrepreneurs and their political, social and economic contexts. Within a descriptive qualitative research design, a secondary analysis of different dimensions of the social entrepreneurship system and twenty-five in-depth interviews with social entrepreneurs and experts were conducted. The author shows that this sector entails potential to re-do gender and reframe the economy, challenging norms and borders towards systemic change." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; sozialer Betrieb; Unternehmensgründung; Unternehmertum; Unternehmer; Berufsmotivation; Beruf und Familie; soziale Verantwortung; Managementmethode; Unternehmenserfolg; geschlechtsspezifische Faktoren; Non-Profit-Organisation; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: 2007-2019},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210426JBA},
}


@Book{Stelzer-Orthofer:2021:CUE,
   Institution={Johannes Kepler Universit{\"a}t Linz. Sozialwissenschaftliche Vereinigung in Zusammenarbeit mit dem Institut f{\"u}r Gesellschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)},
   Editor= {Christine Stelzer-Orthofer},
   Title= {Corona und Erwerbsarbeit : Ver{\"a}nderung der Arbeitswelten in der COVID-19-Pandemie},
   Year= {2021},
   Pages= {208},
   Edition= {1. Auflage, M{\"a}rz 2021},
   Address= {Linz},
   Series= {Gesellschafts- und sozialpolitische Texte},
   Number= {17},
   ISBN= {ISBN 978-3-900581-80-0},
   Annote= {URL: https://www.jku.at/fileadmin/gruppen/120/Publikationen_und_Downloads/Downloads/Publikationen/Lehrforschung_Endberichte/Sammelband_Corona_und_Erwerbsarbeit_2021CSO.pdf},
   Abstract= {"Julia Feldbauer, Makka Ibragimova, Michaela Keplinger und Aida Rizvic haben sich in ihrer Arbeit mit der Entwicklung des Homeoffice im Laufe des letzten Jahres beschäftigt und basierend auf dreizehn Interviews mit Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen die Erfahrungen mit dem dislozierten Arbeiten von zuhause aus erhoben. (...) Mit einer dieser speziell durch die Ausbreitung des Virus zentralen Berufsgruppe, nämlich mit diplomiertem Krankenpflegepersonal im stationären Gesundheitsbereich, haben sich Sabrina Gagstädter, Isabell Höninger, Carolin Maria Schasching und Ines Tumfart auseinandergesetzt. (...) Dazu wurden neben einer Literaturrecherche insgesamt acht Frauen und Männer im Alter zwischen 25 und 59 Jahren, die in der krankenhäuslichen Pflege in unterschiedlichen Regionen in Oberösterreich tätig sind, befragt. (...) Einen gänzlich anderen Fokus haben Melanie Lange und Sandra Schlager gewählt, die sich der Veränderung der Wahrnehmung von Berufsbildern im österreichischen Tourismus widmen. (...) Mittels einer umfangreichen quantitativen und qualitativen Analyse von Medienberichten dreier großer österreichischer Printmedien wird in der Folge u. a. der Frage nachgegangen, ob die COVID-19-Krise – Stichwort: Ischgl – zu einer negativen Berichterstattung und damit zu einem Imageschaden für die Tourismusbranche und deren Mitarbeiter*innen geführt hat. (...) Einem bislang eher vernachlässigten Wirtschaftsbereich widmen sich Florian Krawinkler und Josef Thanhofer, die den Auswirkungen der COVID-19-Gesundheitskrise für die Landwirtschaft nachgehen. Am Beginn ihres Beitrags wird die Bedeutung des Sektors auf europäischer und nationaler Ebene erörtert. (...) Ob und wie die COVID-19-Krise sich ausgewirkt hat und ob die Abfederungsmaßnahmen auch bei den oberösterreichischen Landwirt*innen angekommen sind, wurde im Rahmen einer Online-Befragung erhoben. (...) Severin Eigner legt die Aufmerksamkeit auf eine besonders vulnerable Gruppe, nämlich auf junge Menschen, die am Übergang von Schule und Beruf stehen. (...) Konkret wird im Beitrag das Konzept des in Österreich schon länger tätigen Sozialunternehmens Sindbad vorgestellt, das Jugendliche durch Mentoring betreut, mit dem Ziel, diese bei der Ausbildungswahl und Lebensplanung zu unterstützen. (...) Im letzten Beitrag werden ausgewählte arbeitspolitische Maßnahmen zur Abfederung der Wirtschaftskrise und zur Existenzsicherung in vergleichender Weise für Deutschland und Österreich dargelegt. Konkret geht es um das Instrument der Kurzarbeit, um die Ausgestaltung des Arbeitslosengeldes sowie um den schon erwähnten Härtefallfonds bzw. dessen deutsches Pendant, die sogenannten Überbrückungshilfen. Helene Hölzl, Cornelia Lerchner und Jelena Nisavic beleuchten national unterschiedliche Akzente der Maßnahmen und stellen sich die Frage, ob die gesetzten arbeitsmarktpolitischen Krisen-Maßnahmen der Tradition eines konservativen Wohlfahrtsstaats entsprechen oder ob diese vom bisherigen Pfad abweichen." (Textauszug, IAB-Doku))},
   Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Arbeitswelt; Telearbeit; Krankenhaus; Pflegeberufe; Arbeitsbedingungen; Gesundheitsschutz; Arbeitsbelastung; Gesundheitsgefährdung; Arbeitsproduktivität; Beruf und Familie; Arbeitsrecht; Arbeitszufriedenheit; Arbeitgeber; Einstellungen; Arbeitnehmer; Tourismus; Fremdenverkehrsberufe; Berufsprestige; soziale Wahrnehmung; öffentliche Meinung; Landwirtschaft; Wirtschaftsförderung; Krisenmanagement; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Jugendliche; Beschäftigungseffekte; Berufsausbildung; NEET; Arbeitsmarktpolitik; Kurzarbeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2021},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210504JHZ},
}



22 von 423 Datensätzen ausgegeben.