Suchprofil: Selbständigkeit
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/19
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Sonntag:2018:WPV,
Journal= {Soziale Welt},
Volume= {69},
Number= {3},
Author= {Nico Sonntag and Mark Lutter},
Title= {Wer profitiert vom Meisterzwang? : Die Reform der Handwerksordnung als nat{\"u}rliches Experiment zur Pr{\"u}fung der Theorie beruflicher Schlie{\"ss}ung},
Year= {2018},
Pages= {213-251},
ISBN= {ISSN 0038-6073},
Abstract= {"Das Beispiel der 2004 erfolgten Reform der deutschen Handwerksordnung und des Wegfalls des sog. 'Meisterzwangs' in etwa der Hälfte aller Handwerke bietet die seltene Möglichkeit, die Auswirkungen beruflicher Schließung durch ein natürliches Experiment zu untersuchen und die Voraussagen der Theorie einem strikten Kausaltest zu unterziehen. Auf Basis von Mikrozensus-Daten zu den Jahren vor und nach Reform (2002-2007) untersuchen wir die Wirkung beruflicher Schließung auf das Einkommen von selbständigen und angestellten Handwerkern. Im Gegensatz zu vergleichbaren früheren Studien finden wir im Ergebnis keine durch die Reform verursachten Einkommensunterschiede zwischen Selbstständigen in zulassungsfreien und zulassungspflichtigen Handwerken. Das Einkommen selbstständiger Handwerker scheint nicht stärker durch die Reform negativ beeinflusst worden zu sein als das angestellter Handwerker. Insgesamt sind die Reformauswirkungen sehr klein und schwer nachweisbar. Angestellte Handwerker mit niedriger Qualifikation profitieren leicht, während sich das Einkommen hochqualifizierter Handwerker schlechter zu entwickeln scheint. Diese Befunde sind jedoch nicht robust gegenüber dem Ausschluss spezieller Teilgruppen. Der Artikel schließt mit einer Diskussion der theoretischen und empirischen Voraussetzungen, um aus der Handwerksreform etwas über die Mechanismen beruflicher Schließung zu lernen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The 2004 amendment of the German trade and craft code is a rare opportunity to study the causal effects of occupational closure via a natural experiment. Restrictions on self-employment were removed in about half of the occupations. By using multiple years of micro-level census data (the German 'Mikrozensus') collected before and after the reform (2002-2007), we study the effects of occupational closure, or more precisely the sudden removal of such restrictions, on the income of employees and self-employed craftsmen. In contrast to similar studies, we do not find large differences in income between self-employed craftsmen in regulated and deregulated occupations that were likely caused by the reform. It seems that the reform affected the income of self-employed and employed craftsmen equally. The overall reform effects, however, are very small and hardly detectable. Some findings indicate small income gains for craftsmen without vocational training and income losses for highly skilled craftsmen, both caused by deregulation. However, these findings are very sensitive to changes in the sample composition. In the concluding section we discuss the theoretical and empirical conditions that will allow us to learn about the mechanisms of occupational closure from the trade and craft code reform." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Handwerksordnung; Reformpolitik - Auswirkungen; Handwerksberufe; Berufsrecht; Einkommenshöhe; Selbständige; abhängig Beschäftigte; Zugangsvoraussetzung; Handwerksmeister; Handwerksbetrieb; Unternehmensführung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2007},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 277},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190401v01},
}
@Article{Vazquez:2019:HDT,
Journal= {Economics of transition and institutional change},
Number= {online first},
Author= {Emmanuel Vazquez and Hernan Winkler},
Title= {How do telecommunications reforms affect labour market arrangements? : Evidence from Central and Western Europe},
Year= {2019},
Pages= {S.},
ISBN= {ISSN 1468-0351},
Abstract= {"This paper exploits variations in the timing of telecommunications reforms across Europe to investigate the relationship between the rise of alternative work arrangements and the emergence of the Internet. We evaluate whether sectors that are technologically more dependent on information and communication technologies (ICT) experienced disproportionately larger changes in their employment outcomes after telecommunications reforms were introduced. Our main results point to a disproportionate increase in total employment, part-time work and home-based work among ICT-dependent sectors after the implementation of telecommunications reforms. These results suggest that telecommunications reforms affected labour market arrangements by fostering the adoption of ICT. The results are robust to several specifications." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Telekommunikation; Reformpolitik - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Teilzeitarbeit; Telearbeit; sektorale Verteilung; EDV-Anwendung; Internet; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Erwerbsformenwandel; berufliche Selbständigkeit; befristeter Arbeitsvertrag; Mehrfachbeschäftigung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; Island; Norwegen; Schweiz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2013},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1234},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190327v11},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Clement:2019:AUB,
Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
Volume= {48},
Number= {2},
Author= {Ute Clement},
Title= {Arbeit und Beruf im Ankunftsland Deutschland},
Year= {2019},
Pages= {36-39},
ISBN= {ISSN 0341-4515},
Abstract= {"Wann sind migrantische Arbeitskräfte im deutschen Arbeitsmarkt erfolgreich angekommen? Eine explorative Studie von Studierenden der Universität Kas-sel macht deutlich, dass eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung dafür ein notwendiges, jedoch kein hinreichendes Kriterium sein kann. Zu fragen ist vielmehr, ob und wie es Zugewanderten gelingt, sich in berufsfachlich strukturierten Bereichen des Arbeitsmarkts zu etablieren." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Berufskonzept; kulturelle Faktoren; berufliche Qualifikation - Anerkennung; adäquate Beschäftigung; unterwertige Beschäftigung; berufliche Selbständigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2018; E 2018},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190410v08},
}
@Article{Conen:2019:PAS,
Journal= {The journal of poverty and social justice},
Number= {online first},
Author= {Wieteke Conen and , Karin Schulze Buschoff},
Title= {Precariousness among solo self-employed workers : a German-Dutch comparison},
Year= {2019},
Pages= {21},
ISBN= {ISSN 1759-8273},
Abstract= {"In this article we compare solo self-employment in Germany and the Netherlands. We identify parallels and differences in the structure of solo self-employment and examine to what extent self-employment is related to a precarious situation in terms of earnings and social security. The results show that solo self-employed workers are relatively vulnerable in terms of income and disability insurance in both countries. As compared to the Netherlands, German solo self-employed workers seem to have a higher risk of precariousness, particularly in terms of income and poverty in old age. The article concludes with recommendations for action that follow from the findings." (Author's abstract, © 2019 Policy Press) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; prekäre Beschäftigung - internationaler Vergleich; soziale Sicherheit; Einkommenshöhe; Altersarmut; Sozialversicherung; institutionelle Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1975},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190325v14},
}
@Article{Obiol-Francés:2019:JPA,
Journal= {The journal of poverty and social justice},
Number= {online first},
Author= {Sandra Obiol-Francés and Antonio Santos-Ortega and David Muñoz-Rodríguez},
Title= {Job precariousness among lawyers in Spain},
Year= {2019},
Pages= {16},
ISBN= {ISSN 1759-8273},
Abstract= {"This article stems from an interest in discovering how working conditions have changed in qualified professions in Spain, concentrating on lawyers. Using a qualitative method, we have found significant sources of precariousness that are transforming the profession's ways. Throughout this article, light has been cast on the connections between the changing professional model of the lawyer's job over the past three decades and the emergence of precarious situations. Our findings highlight that there has been a transformation in the occupation of lawyers in Spain: income and professional careers are marked by extreme uncertainty, raising psychosocial risks." (Author's abstract, © 2019 Policy Press) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rechtsanwalt; prekäre Beschäftigung; Arbeitsmarktrisiko; berufliche Selbständigkeit; freie Berufe; Arbeitsintensität; Einkommenshöhe; Spanien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1975},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190325v13},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Schwartz:2019:GIM,
Journal= {Fokus Volkswirtschaft},
Number= {197},
Author= {Michael Schwartz},
Title= {Generationenwechsel im Mittelstand : Bis 2019 werden 240.000 Nachfolger gesucht},
Year= {2019},
Pages= {8},
ISBN= {ISSN 2194-9433},
Annote= {URL: https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-Fokus-Volkswirtschaft/Fokus-2018/Fokus-Nr.-197-Januar-2018-Generationenwechsel.pdf},
Abstract= {"Das erfolgreiche Management der Unternehmensnachfolge wird mehr und mehr zu einer zentralen Herausforderung für den Mittelstand in Deutschland. Allein bis Ende 2019 planen 236.000 Inhaber kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) den Rückzug aus ihrem Unternehmen - und wollen das Unternehmen in die Hände eines Nachfolgers legen. Für rund 100.000 dieser Unternehmen wird die Zeit knapp. Dort ist noch kein Nachfolger gefunden oder mit der Suche ist noch nicht begonnen worden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensnachfolge; Mittelstand; Klein- und Mittelbetrieb; Unternehmensplanung; Betriebsstilllegung; Kleinstunternehmen; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; regionaler Vergleich; Bundesländer; Unsicherheit; Investitionsverhalten; Unternehmer; Berufsausstieg; Familienbetrieb; Altersstruktur; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2022},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: X 986},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190401r06},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Egeln:2018:JUI,
Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hrsg.)},
Author= {J{\"u}rgen Egeln and Sandra Gottschalk and Moritz Lubczyk},
Title= {Junge Unternehmen im Aufbruch zur digitalen {\"O}konomie},
Year= {2018},
Pages= {9},
Annote= {Art: [Stand:] Mai 2018},
Address= {Mannheim ; N{\"u}rnberg},
Series= {IAB/ZEW-Gr{\"u}ndungspanel},
Number= {2018},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k190411r03.pdf},
Annote= {URL: http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gruendungspanel/IAB_ZEW_Gruendungspanel_TechnischerAnhang_2018.pdf},
Abstract= {"Das IAB/ZEW Gründungspanel ist eine für Deutschland repräsentative Stichprobe, die Informationen über Gründungen und junge Unternehmen in Deutschland beinhaltet. Die Daten sind geeignet, um Struktur und Entwicklung junger Unternehmen zu beschreiben und zu analysieren. Durch seinen Umfang und dem Detailgrad an Informationen stellt das IAB/ZEW Gründungspanel eine einzigartige Datenquelle dar und es wurde bereits in einer Vielzahl von Veröffentlichungen und Projekten eingesetzt, um Hintergrundinformationen zur Geschäftssituation und Dynamik junger Unternehmen und für die Entwicklung von Förderinstrumenten für Gründungen in Deutschland bereitzustellen. In diesem Report wird zunächst die aktuelle wirtschaftliche Situation junger Unternehmen beschrieben und danach werden Auswertungen zur Gründungsbeteiligung von Frauen, insbesondere der strategischen Ausrichtung ihrer Unternehmen, und Anwendungen von Digitalisierung in jungen Unternehmen vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; wirtschaftliche Situation; Frauen; EDV-Anwendung; Umsatzentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Innovation; Investitionsquote; Eigenkapital; Fremdkapital; Unternehmensziel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190411r03},
}
@Book{Metzger:2018:KZS,
Institution={KfW Bankengruppe (Hrsg.)},
Author= {Georg Metzger},
Title= {KfW-Start-up-Report 2018 : Zahl der Start-up-Gr{\"u}nder steigt auf 108.000 im Jahr 2017},
Year= {2018},
Pages= {6},
Address= {Frankfurt am Main},
Series= {KfW research},
Annote= {URL: https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-Studien-und-Materialien/KfW-Start-up-Report-2018.pdf},
Annote= {URL: https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-Studien-und-Materialien/PDF-Dateien-Paper-and-Proceedings-(EN)/KfW-Start-up-Report-2018_EN.pdf},
Abstract= {"Der KfW-Gründungsmonitor basiert auf Angaben von 50.000 zufällig ausgewählten, in Deutschland ansässigen Personen. Sie werden jährlich im Rahmen einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung interviewt. Dabei stehen Existenzgründer im Fokus, die sich in den vorausgegangenen 5 Jahren selbst-ständig gemacht haben. Gründer werden dabei breit erfasst: Ob im Voll- oder Nebenerwerb, ob Freiberufler oder Gewerbetreibender, ob Neugründung oder Übernahme. Der KfW-Gründungsmonitor liefert damit als einzige Datenquelle in Deutschland ein ganzheitliches Bild der Gründungstätigkeit.
Als Start-up-Gründer kommen alle Existenzgründer im KfW-Gründungsmonitor infrage, die vor höchstens 5 Jahren neu gegründet haben, mit ihrer Gründung noch aktiv sind, gewerbetreibend (also nicht freiberuflich tätig) sind, Co-Gründer oder Angestellte haben und zuletzt im Vollerwerb tätig waren." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Entwicklung; Unternehmensgründung - Quote; berufliche Selbständigkeit; freie Berufe; Vollerwerbsbetrieb; Geschlechterverteilung; Qualifikationsstruktur; Unternehmer; Kapitaleinsatz; Altersstruktur; Innovationspotenzial; Informationswirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2017},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190401r04},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Hensel:2019:SUC,
Editor= {Isabell Hensel and Daniel Sch{\"o}nefeld and Eva Kocher and Anna Schwarz and Jochen Koch},
Title= {Selbstst{\"a}ndige Unselbstst{\"a}ndigkeit : Crowdworking zwischen Autonomie und Kontrolle},
Year= {2019},
Pages= {256},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos},
ISBN= {ISBN 978-3-8452-9335-6},
Abstract= {"Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt und damit auch herkömmliche Grenzziehungen zwischen selbstständiger und abhängiger Erwerbsarbeit. Dies zeigt sich insbesondere im Crowdworking, einer neuen Praxis von Erwerbsarbeit, die über digitale Plattformen koordiniert wird. Das im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts entstandene Buch untersucht die Dynamiken zwischen Autonomie und Kontrolle im Crowdworking auf Basis einer empirischen Studie aus rechtswissenschaftlicher, organisationstheoretischer und soziologischer Perspektive. Auch Vertreter*innen aus der Praxis und der Politik kommen zu Wort. Die Beiträge zeigen, dass Crowdworking als ein Phänomen gedacht werden sollte, das zwischen Autonomie und Kontrolle positioniert ist. Daraus ergeben sich neue Aufgaben für Wissenschaft, Recht und Politik. Da Plattformen den Crowdworking-Prozess stark vor- und mitstrukturieren, erscheint es verkürzt, sie lediglich als neutrale Vermittlerinnen von Arbeit zu behandeln." (Verlagsangaben, © Nomos)},
Abstract= {"Work, employment and their regulation have been facing profound challenges in the digital economy. This book analyzes the resulting dynamics of autonomy and control on crowdworking platforms in an interdisciplinary perspective, which brings together law, sociology and organisation studies. On the basis of empirical studies of crowdworking in Germany, the authors find crowdworking platforms to be recursive and adaptive. Therefore, regulators should not make the mistake of reducing them to placing services." (Publisher information, © Nomos) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: internetbasierte Arbeitsorganisation; Plattformökonomie; Selbständige; berufliche Selbständigkeit; Überwachung; berufliche Autonomie; Zukunft der Arbeit; Regulierung; Gewerkschaftspolitik; Arbeitsrecht; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2018},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190212305},
}
@Book{Koehler:2019:AEN,
Annote= {Sign.: 614.0202;},
Editor= {Thomas K{\"o}hler and Thomas K{\"o}ster},
Title= {Arbeit einspunktnull : Neue Impulse f{\"u}r die Arbeitsmarktpolitik},
Year= {2019},
Pages= {164},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos},
ISBN= {ISBN 978-3-8487-5496-0},
Annote= {URL: https://d-nb.info/1177171317/04},
Abstract= {"Die Zukunft der Arbeit ist in aller Munde. Doch der Wandel von Arbeit im digitalen Zeitalter ist längst in der Gegenwart angekommen. Die Autoren behandeln die damit verbundenen Herausforderungen möglichst konkret und ordnen sie sozialethisch ein. Denn die für den deutschen Arbeitsmarkt über Jahrzehnte prägenden Werte und Überzeugungen sind weiterhin gültig. Auch wenn Tätigkeiten sich ändern, die gesellschaftliche und persönliche Bedeutung von Arbeit bleibt. Ändern wir den Blick: Von Arbeit 4.0 auf Arbeit einspunktnull." (Verlagsangaben, © Nomos)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Zukunft der Arbeit; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungseffekte; katholische Soziallehre; Arbeitsbegriff; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Regulierung; Freiheit; soziale Gerechtigkeit; Solidarität; berufliche Selbständigkeit; Plattformökonomie; Wissensarbeit; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; E-Commerce; Informationswirtschaft; menschliche Arbeit; Sozialethik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 614.0202},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190212304},
}
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
@Incollection{Raeuchle:2019:ZWU,
Editor= {Yves Bizeul and Dennis Bastian Rudolf},
Booktitle= {Politische Debatten um Migration und Integration : Konzepte und Fallbeispiele},
Author= {Charlotte R{\"a}uchle},
Title= {Zwischen Wirtschafts- und Integrationspotenzialen? Debatten um migrantische {\"O}konomien in Rostock},
Year= {2019},
Pages= {101-130},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer VS},
ISBN= {ISBN 978-3-658-23962-6 ; ISBN 978-3-658-23963-3},
Abstract= {"Migrantische Ökonomien erfahren in Deutschland zunehmend Aufmerksamkeit sowohl im öffentlichen als auch im wissenschaftlichen Diskurs. Dabei spricht man ihnen sowohl Potenziale als auch Defizite zu. Einerseits werden die volkswirtschaftlichen Leistungen von Unternehmen, die von Personen mit Migrationshintergrund geführt werden, ebenso positiv hervorgehoben wie deren Rolle für die Integration und Teilhabe von Migrant_innen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitgeber; Diskurs; berufliche Integration; soziale Integration; Selbständige; Unternehmer; Bundesrepublik Deutschland; Rostock; Mecklenburg-Vorpommern; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2017},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: vs.0673},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190403j03},
}
11 von 230 Datensätzen ausgegeben.