Suchprofil: Selbständigkeit
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/16

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Artz:2017:GAE,
   Journal= {Applied Economics Letters},
   Volume= {24},
   Number= {3},
   Author= {Benjamin Artz},
   Title= {Gender and entrepreneurial success : evidence from survey data},
   Year= {2017},
   Pages= {163-166},
   ISBN= {ISSN 1350-4851},
   Abstract= {"A wealth of studies have contributed to the literature on gender differences in entrepreneurial success, but most lack key controls that aid in determining that success. Scale of the entrepreneur's business is often not accounted for, and no studies to the author's knowledge approach the gender comparison by specifically utilizing a sample of entrepreneur-only managed businesses. This allows for a direct comparison between individual entrepreneurs' performance by gender, without the confounding heterogeneity that workforces may introduce. Data are taken from a national US survey of individuals, and model specifications include a number of important but oftentimes unavailable controls that have never before been used in conjunction. Female and male entrepreneurial success are statistically equal after controlling for risk preferences, intelligence, start-up capital, prior industry experience and hours worked at the business. Alternative specifications and sensitivity checks confirm and expand on these results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmenserfolg; geschlechtsspezifische Faktoren; Unternehmer; Männer; Frauen; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Umsatz; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010},
   Annote= {JEL-Klassifikation: L26},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 099},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161123r11},
}


@Article{Bird:2016:WFM,
   Journal= {Journal of Business Venturing},
   Volume= {31},
   Number= {6},
   Author= {Miriam Bird and Karl Wennberg},
   Title= {Why family matters : the impact of family resources on immigrant entrepreneurs' exit from entrepreneurship},
   Year= {2016},
   Pages= {687-704},
   ISBN= {ISSN 0883-9026},
   Abstract= {"We integrate insights from the social embeddedness perspective with research on immigrant entrepreneurship to theorize on how family resources influence exit from entrepreneurship among previously unemployed immigrant entrepreneurs. Results from a cohort study of immigrant entrepreneurs in Sweden reveal that family resources are important for immigrants to integrate economically into a country. We find that having family members in geographical proximity increases immigrant entrepreneurs' likelihood of remaining in entrepreneurship. Further, family financial capital enhances immigrant entrepreneurs' likelihood of remaining in entrepreneurship as well as their likelihood of exiting to paid employment. Although often neglected in immigrant entrepreneurship studies, resources accruing from spousal relationships with natives influence entrepreneurs' exit behavior. We discuss contributions for research on entrepreneurial exit, entrepreneurs' social embeddedness, and immigrant entrepreneurship." (Author's abstract, © 2016 Elsevier) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitgeber; Betriebsstilllegung - Determinanten; Familie; soziale Faktoren; Sozialkapital; Einwanderer; Unternehmer; soziale Beziehungen; soziales Netzwerk; Arbeitslose; Eigenkapital; Partnerschaft; Selbständige; berufliche Mobilität; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2007},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J6; L26},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1351},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161114b04},
}


@Article{Munkejord:2016:HOH,
   Journal= {Work, employment and society},
   Number= {online first},
   Author= {Mai Camilla Munkejord},
   Title= {His or her work-life balance? Experiences of self-employed immigrant parents},
   Year= {2016},
   Pages= {16},
   ISBN= {ISSN 0950-0170},
   Abstract= {"The question of how to achieve 'work - life balance' has been a central debate for several decades. Hitherto, this subject has primarily been explored in organizational contexts; less is known in the context of self-employment. This article advances our understanding of work - life balance by analysing the everyday stories of self-employed immigrant parents in Norway. In this study, work - life balance is constructed in contrasting ways between mothers and fathers on the individual level and simultaneously in binary and potentially competing ways on the couple level. Hence, through an analysis of the participants' work and family availabilities, this study sheds light on how gender relations may be shaped at the micro level within the Nordic dual-earner family model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: dual career couples; ausländische Arbeitgeber; Work-Life-Balance; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterverhältnis; Beruf und Familie; Eltern; Einwanderer; Selbständige; Mütter; Väter; Arbeitsteilung; Unternehmensgründung; Norwegen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161028v01},
}


@Article{Shaw:2016:PES,
   Journal= {International Small Business Journal},
   Number= {online first},
   Author= {Eleanor Shaw and Juliette Wilson and Tobias Pret},
   Title= {The process of embedding a small firm in its industrial context},
   Year= {2016},
   Pages= {25},
   ISBN= {ISSN 0266-2426},
   Abstract= {"This article explores the activities involved in embedding a small firm in its industrial context. Inductive analysis of longitudinal, case study data collected from a small firm in the creative industries highlights the use of networks and networking as embedding mechanisms. Key emergent themes include the impacts of pre-embeddedness (defined as the sum of all cultural, social and symbolic capital accessible to the founding team prior to business start-up), the vision and network orientation of the founding team and their strategic use of networking. The interplay between these conditions and activities is revealed as important in building legitimacy, which is critical for embedding a firm in its industrial context. This article extends knowledge of embedding beyond the initial phase of new venture creation and highlights the emergent and evolving dynamics behind this process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Kleinbetrieb; Marketing; Werbewirtschaft; Kulturwirtschaft; soziales Netzwerk; Netzwerk; Unternehmensgründung; zwischenbetriebliche Kooperation; Sozialkapital; soziale Beziehungen; Unternehmenserfolg; kulturelles Kapital; Berufserfahrung; Glasgow; Schottland; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 203},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161019v02},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Buecker:2016:AIM,
   Journal= {Arbeits- und industriesoziologische Studien},
   Volume= {9},
   Number= {2},
   Author= {Andreas B{\"u}cker},
   Title= {Autonomiegew{\"a}hrleistung in der marktgesteuerten Arbeitswelt : Zu ver{\"a}nderten Grundlagen der Arbeit und zur staatlichen Pflicht, Selbstbestimmung und Handlungsfreiheit zu sch{\"u}tzen},
   Year= {2016},
   Pages= {39-59},
   ISBN= {ISSN 1866-9549},
   Annote= {URL: http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-16-02-4_Buecker_final.pdf},
   Abstract= {"Greift die (arbeits-)rechtliche Autonomiegewährleistung noch, wenn marktförmige Kontrollinstrumente wie z. B. Zielvereinbarungen, Ertragsziele, Cost- und Profitcenter oder innerbetriebliche Marktbeziehungen traditionelle Steuerungsinstrumente wie die hierarchische Weisung ersetzen? Welche Konsequenzen hat es für den rechtlichen Schutz der Autonomie von Arbeitskräften, wenn nicht mehr das hierarchisch strukturierte und bürokratisch organisierte Unternehmen, sondern Netzwerkstrukturen den Rahmen bilden, in dem Arbeit organisiert wird? Dieser Beitrag verknüpft sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisse zur Vermarktlichung und Vernetzung von Unternehmen mit einer (arbeits-)rechtswissenschaftlichen Analyse der Gewährleistung von Autonomie. Es wird die These entwickelt und an Beispielen erläutert, dass die Absicherung der Autonomie von Arbeitskräften gegenüber indirekter Steuerung und Überwachung in marktorientierten Arbeitskontexten eine zentrale Herausforderung des (Arbeits-)Rechts ist, die zum einen eine Schärfung der arbeitsrechtlichen Instrumente zur Absicherung der Autonomie von Arbeitnehmern erfordert und zum anderen neue Instrumente zur Absicherung der Autonomie von Solo-Selbständigen im Hinblick auf die Verhandlung von Rahmen- und Kontextbedingungen verlangt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Does (labour) law-related protection of autonomy still work, if marked-led instruments of control such as agreements on objectives, profit targets, cost and profit centers or internal market relationships replace traditional instruments such as instructions by superiors? What are the consequences for the legal protection of autonomy, if the use of labour is not framed by a traditional hierarchical and bureaucratic company but a network organization of cooperating companies? In this article findings of social and economic sciences about the marketization and the networking of companies are linked with a legal analysis of the protection of autonomy. The article develops the argument that the protection of autonomy against indirect control in a marked-led working world is a key challenge for the years ahead in (labour) law. What is necessary is a sharpening of the instruments protecting the autonomy of employees and of self-employed workers with regard to the negotiation of framework and contextual conditions of work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsrecht; berufliche Autonomie; Marktorientierung; selbstbestimmte Arbeit; Zielvereinbarung; Arbeitsorganisation; organisatorischer Wandel - Auswirkungen; internetbasierte Arbeitsorganisation; Digitale Arbeitswelt; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Handlungsspielraum; Überwachung; zwischenbetriebliche Kooperation; Entgrenzung; Arbeitsanforderungen; Leiharbeitnehmer; Werkvertragsarbeitnehmer; freie Mitarbeiter; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 670},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161028v04},
}


@Article{Hanemann:2016:SIS,
   Journal= {Arbeits- und industriesoziologische Studien},
   Volume= {9},
   Number= {2},
   Author= {Laura Hanemann},
   Title= {Solo-Selbstst{\"a}ndige im Spannungsfeld von Kooperation und Konkurrenz},
   Year= {2016},
   Pages= {22-38},
   ISBN= {ISSN 1866-9549},
   Annote= {URL: http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-16-02-3_Hanemann_final.pdf},
   Abstract= {"An selbstständiger Tätigkeit lassen sich aktuelle Entwicklungen des strukturellen Wandels der Erwerbsarbeit in zugespitzter Form beobachten. Besonders anhand der Gruppe der Solo-Selbstständigen zeigen sich eine starke Selbstökonomisierung und die Schwierigkeit, den Marktbezug der eigenen Tätigkeit zu begrenzen. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag aus einer akteurszentrierten Perspektive eben diesen Marktbezug: Am Beispiel der Kulturberufe wird der Frage nachgegangen, wie Kollegialität unter Solo-Selbstständigen erlebt wird und welche Funktion und Bedeutung sie einnimmt. Es zeigt sich, dass Kollegialität und Konkurrenz in einer permanenten und ambivalenten Spannung stehen. Das 'soziale Kapital' in Form von emotionalen und informativen Unterstützungsressourcen innerhalb sozialer Beziehungen bildet damit eine zentrale Ressource selbstständiger Tätigkeit, die jedoch durch Unterbietungs- und Konkurrenzmechanismen ständig bedroht und unterlaufen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"My thesis is that research on solo-self-employed work allows us a closer look at recent structural dynamics and transformations in gainful employment. The current developments, which reveal increased self-economization and the lack of opportunities for limiting one's own market procurement at the same time, can be analyzed particularly on the basis of 'own-account workers' (self-employed without employees). Based on the results of a qualitative analysis this article discusses different forms of referring to markets by the individuals: Applying to cultural professionals I will explain, how solo-self-employed workers experience cooperation and the ambivalence of cooperation and competition. In my paper I hope to show that 'social capital' is one of the most important sources for own-account work, but it is at the same time limited and undermined through competition." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Kooperationsbereitschaft; Wettbewerb; Sozialkapital; soziale Beziehungen; Kulturberufe; Dolmetscher; Fotograf; Grafiker; Geisteswissenschaftler; Preisbildung; Marktorientierung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 670},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161028v03},
}


@Article{Manske:2016:ZVU,
   Journal= {Arbeits- und industriesoziologische Studien},
   Volume= {9},
   Number= {2},
   Author= {Alexandra Manske},
   Title= {Zwischen verzauberter und entzauberter Arbeit : Selbst{\"a}ndige in der Designbranche},
   Year= {2016},
   Pages= {6-21},
   ISBN= {ISSN 1866-9549},
   Annote= {URL: http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-16-02-2_Manske_final.pdf},
   Abstract= {"Der vorliegende Text befasst sich mit marktgetriebenen, selbständigen Arbeitsverhältnissen der Kulturberufe am Beispiel der Designbranche. Im Zentrum steht die Frage nach Erwerbsstrategien von selbständigen Designer_innen. Die These lautet, dass deren Erwerbsstrategien auf einem ambivalenten Arbeitsethos beruhen, in dem sich auch die umfassenden, gesellschaftlichen Wandlungsprozesse seit den 1960er Jahren im Sinne eines relativen Umbaus von Mentalitäten und Milieus widerspiegeln. Um diese Ambivalenzen zu charakterisieren, werden sie in einem idealtypischen Spannungsfeld diskutiert: als 'künstlerisch verzauberte Arbeit' versus einer 'wirtschaftlich entzauberten Arbeit'. Deutlich wird aus diesem Blickwinkel, dass die in der Literatur verbreitete Annahme, dass Kreative einem romantisch gefärbten Subjektideal des Künstlers folgen, zu differenzieren ist. Vielmehr wird Arbeit in marktgetriebenen Kulturberufen nicht nur als Selbstverwirklichung in und durch Arbeit subjektiviert, sondern als Erwerbsquelle, die auch dem gesellschaftlichen Statuserhalt dient." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This article deals with market-driven, self-employment culture occupations, examplified with the design industry. Concerned with acquisition strategies of self-employed designers, the thesis is that their acquisition strategies are based on an ambivalent work ethic. These ambivalent work ethics, I will argue, also reflect the comprehensive processes of social change since the 1960s in terms of a relative conversion of mentalities and milieus. To characterize these ambivalences, they are discussed in an idealtypical tension: as 'artistic enchanted work' versus an 'economically disenchanted work'. What, moreover, becomes clear in the light of our empirical findings is that the widespread comprehension that creatives follow a romantic subject Ideal as an Artist has to be differentiated. Rather, work is subjectivized in market-driven cultural occupations not only as self-realization in and through work, but as a source of income, which also serves to preserve the current social status." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Designer; Kulturberufe; Erwerbsverhalten; Berufsethos; Selbstbild; berufliches Selbstverständnis; Erwerbsmotivation; Selbstverwirklichung; Marktorientierung; Modist; Mediengestalter für Digital- und Printmedien; Habitus; sozialer Aufstieg; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 670},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161028v02},
}


@Article{Schuett:2016:MUS,
   Journal= {Arbeits- und industriesoziologische Studien},
   Volume= {9},
   Number= {2},
   Author= {Petra Sch{\"u}tt},
   Title= {Migration und Selbstst{\"a}ndigkeit. Herausforderung Systemwissen und die Bedeutung von kulturellen und institutionellen Pr{\"a}gungen},
   Year= {2016},
   Pages= {115-128},
   ISBN= {ISSN 1866-9549},
   Annote= {URL: http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-16-02-8_Schuett_final.pdf},
   Abstract= {"In dem Beitrag werden die Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung zur Gründungsgeschichte aus Sicht von Selbstständigen mit Migrationshintergrund vorgestellt. Als Ergebnis wird eine Typenbildung präsentiert, die den Kontext, in den die Unternehmensgründung eingebettet ist sowie die Motivationslagen, die zur Selbstständigkeit geführt haben, berücksichtigt. Hier zeigt sich die gesamte Spannweite selbstständigen Arbeitens von Migrantinnen und Migranten: vom prekären Unternehmertum bis hin zur Selbstständigkeit mit hohen Autonomiegraden. Darüber hinaus wird auf spezifische Herausforderungen für migrantische Unternehmerinnen und Unternehmer im Verstehen von Systemen, beispielsweise dem deutschen Rechts-, Bildungs- oder Sozialversicherungssystem, formellen Regelungen und informellen Regeln eingegangen. Zum einen wird deutlich, dass dieses Systemwissen nicht leicht zugänglich ist. Zum anderen offenbart sich, wie handlungsleitend (zunächst) kulturelle und institutionelle Prägungen durch die Herkunftsländer sind. Diese kulturellen und institutionellen Prägungen durch die Herkunftsländer finden in der Forschung zu Migration und Integration bisher zu wenig Beachtung, bekommen aber mit Blick auf die Integration von Geflüchteten zusätzliche Bedeutung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The paper examines results of a qualitative study from the perspective of the self-employed with an immigrant background. The analysis presents ideal types, which regard the context of the business foundation, as well as the motivations for entrepreneurship. The results reveal the entire span of an economy: being precarious or being empowered (self-determined). The data analysis shows the specific challenges for immigrant entrepreneurs understanding various German systems (e. g. legal or educational systems). This 'systems knowledge' is not easy to understand and apply. Another important aspect is cultural and institutional background by the countries of origin. We argue, that cultural and institutional imprints had been given too little attention. And that it will play a major role in the integration of refugees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; ausländische Arbeitgeber; Unternehmensgründung - Typologie; Migrationshintergrund; Einwanderer; Berufsmotivation; kulturelle Faktoren; institutionelle Faktoren; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Informationsbedarf; Unternehmensform; sektorale Verteilung; Unternehmensgröße; Qualifikationsstruktur; Bürokratie; Steuerrecht; Sozialversicherung; interkulturelle Faktoren; interkulturelles Lernen; Bundesrepublik Deutschland; München; Bayern; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 670},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161028v05},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Brenke:2016:ASB,
   Journal= {DIW-Wochenbericht},
   Volume= {83},
   Number= {45},
   Author= {Karl Brenke},
   Title= {Die allermeisten Selbst{\"a}ndigen betreiben Altersvorsorge oder haben Verm{\"o}gen},
   Year= {2016},
   Pages= {1071-1076},
   ISBN= {ISSN 0012-1304},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.546807.de/16-45-3.pdf},
   Abstract= {"Bei weitem nicht alle Selbständigen (43 Prozent) waren im Jahr 2013 bei einer gesetzlichen Rentenkasse versichert. Das bedeutet aber nicht, dass die meisten Selbständigen unzureichend finanziell auf den Ruhestand vorbereitet sind. Denn von den nicht gesetzlich Versicherten verfügt mehr als die Hälfte über eine Kapitallebensversicherung oder eine private Rentenversicherung in ihrem Haushalt. Vor allem aber ist oft ein Vermögen vorhanden: Von denjenigen Personen, die nicht an einer gesetzlichen Rentenversicherung teilnehmen, verfügen knapp zwei Drittel über ein Immobilien-, Geld oder Anlagevermögen von mindestens 100 000 Euro, und etwa 40 Prozent sogar über ein Vermögen von mindestens 250 000 Euro. Unter den Selbständigen mit Angestellten ist der Anteil der Vermögenden höher als unter den Solo-Selbständigen, auch verfügen Solo-Selbständige seltener über eine private Vorsorgeversicherung. Gleichwohl gibt es Selbständige, bei denen die Altersvorsorge offenbar nicht hinreichend ist. Nach den Daten der amtlichen Einkommens- und Verbrauchsstichprobe haben zwölf Prozent aller Selbständigen, die nicht in eine gesetzliche Rentenkasse einzahlen, auch keine private Vorsorgeversicherung oder ein Haushaltsvermögen von mindestens 100 000 Euro. Das sind eine halbe Million. Legt man die Messlatte für das Vermögen auf 250 000 Euro, sind es 16 Prozent oder 670 000, bei den Solo-Selbständigen 19 Prozent (450 000)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"According to data from 2013, only 43 percent of self-employed persons have statutory pensions. This does not mean, however, that most self-employed workers are inadequately prepared for retirement: of those without statutory insurance, more than half live in households with life insurance or private pension insurance plans. In most cases, however, they have ample personal assets: of the 57 percent without statutory pension insurance, nearly two-thirds are in possession of real estate, monetary assets, or capital assets amounting to at least 100,000 euros, and roughly 40 percent have assets valued at over 250,000 euros. Self-employed with employees of their own tend to have higher assets than do the solo self-employed. Solo self-employed individuals are also less likely to have private pension insurance. At the same time, some self-employed individuals are in fact inadequately prepared for retirement. Twelve percent of all self-employed individuals without statutory pensions also have neither private pension insurance nor personal assets of over 100,000 euros. Sixteen percent have assets valued at less than 250,000 euros; among the solo self-employed, this figure amounts to 19 percent." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Alterssicherung; Rentenversicherung; private Alterssicherung; Lebensversicherung; Vermögen; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Rentenpolitik; Versicherungspflicht; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J26; K36},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161110b01},
}


@Article{Bundesministerium:2016:EDN,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 18/9481 v 26 08/ 2016},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke},
   Title= {Die Entwicklung des Normalarbeitsverh{\"a}ltnisses bei Besch{\"a}ftigten mit Migrationshintergrund : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/9170)},
   Year= {2016},
   Pages= {230},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k161026r07.pdf},
   Abstract= {"Entwicklung von Zahl und Anteil Beschäftigter in versch. Arbeitsverhältnissen mit besonderem Blick auf die Staatsangehörigkeit seit 1996: Normalarbeitsverhältnisse, atypische Arbeitsverhältnisse, Leiharbeit, befristete und geringfügige Beschäftigung, Teilzeitarbeit, sozialversicherungspflichtige Vollzeitarbeit, Niedriglohnanteil (insgesamt 13 Einzelfragen)" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)},
   Annote= {Schlagwörter: Normalarbeitsverhältnis; Beschäftigungsentwicklung; Migrationshintergrund; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; atypische Beschäftigung; Leiharbeit; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; Niedriglohn; berufliche Selbständigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2015},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161026r07},
}


@Article{Ochsner:2016:WBE,
   Journal= {Ifo Dresden berichtet},
   Volume= {23},
   Number= {5},
   Author= {Christian Ochsner and Michael Weber},
   Title= {Die Wirtschaftsdynamik beiderseits der ehemaligen innerdeutschen Grenze},
   Year= {2016},
   Pages= {15-23},
   ISBN= {ISSN 0945-5922},
   Abstract= {"Dieser Artikel untersucht mögliche Unterschiede der ökonomischen Aktivität - gemessen an der Betriebsgründungsintensität und der Beschäftigungsentwicklung - sowohl innerhalb Ostdeutschlands als auch innerhalb Westdeutschlands. Dabei soll insbesondere analysiert werden, inwiefern die geographische Nähe zum jeweils anderen Landesteil die ökonomische Aktivität seit Mitte der 1990er Jahre beeinflusst haben könnte. Dabei vermuten wir, dass die Regionen beidseitig der ehemaligen innerdeutschen Grenze von den sich neu erschließenden Liefer- und Absatzmärkten profitiert haben und im Vergleich zu ihrem jeweiligen Hinterland eine gesteigerte ökonomische Aktivität aufweisen. Gleichwohl ist in Betracht zu ziehen, dass staatliche Ansiedlungssubventionen und Investitionshilfen in den ostdeutschen Regionen dazu geführt haben könnten, dass diese sowohl Unternehmer als auch Unternehmen aus den angrenzenden westdeutschen Regionen angezogen haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; regionaler Vergleich; Unternehmensgründung; Beschäftigungsentwicklung; regionale Faktoren; Standortfaktoren; Regionalverflechtung; Grenzgebiet; Absatzmarkt; Subventionspolitik; regionale Wirtschaftsförderung; IAB-Betriebs-Historik-Panel; verarbeitendes Gewerbe; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1147},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161110302},
}


@Article{Stroeing:2016:HID,
   Journal= {DIW-Wochenbericht},
   Volume= {83},
   Number= {42},
   Author= {Miriam Str{\"o}ing and Markus M. Grabka and Wolfgang Lauterbach},
   Title= {Hochverm{\"o}gende in Deutschland unterscheiden sich nicht nur anhand ihres Verm{\"o}gens von anderen Bev{\"o}lkerungsgruppen},
   Year= {2016},
   Pages= {999-1006},
   ISBN= {ISSN 0012-1304},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.545209.de/16-42-1.pdf},
   Abstract= {"Im Rahmen einer nicht repräsentativen Sondererhebung wurde die Lebenssituation hochvermögender Haushalte mit mindestens einer Million Euro Geldvermögen erhoben und der Situation durchschnittlicher Haushalte aus repräsentativen Stichproben gegenübergestellt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein hohes Geldvermögen auch mit einem hohen Nettovermögen als auch einem weit überdurchschnittlichen Haushaltsnettoeinkommen einhergeht. In der Gruppe der befragten Hochvermögenden sind Selbständige und Unternehmer gegenüber dem Bevölkerungsdurchschnitt deutlich überrepräsentiert. Erwartungsgemäß hat bei den befragten Hochvermögenden das Betriebsvermögen eine besondere Bedeutung und macht einen nennenswerten Anteil des Gesamtvermögens aus. Die befragten hochvermögenden Haushalte haben überdurchschnittlich häufig und überdurchschnittlich hohe Erbschaften und Schenkungen erhalten. Während in der Gesamtbevölkerung (Haushaltsvorstände ab 40 Jahren) etwas mehr als ein Drittel bisher eine Erbschaft oder Schenkung empfangen hat, beträgt dieser Anteil gut drei Viertel. Bei zwei Dritteln der befragten Hochvermögenden war die empfangene Erbschaft oder Schenkung (mit) maßgeblich für den Vermögensaufbau. Die befragten Hochvermögenden sind beruflich stark engagiert und geben eine deutlich höhere Wochenarbeitszeit an als Personen mit mittleren Einkommen. Sie schreiben sich in beruflichen Dingen auch eine recht große Risikobereitschaft zu. Die befragten Hochvermögenden sind mit ihrem Leben insgesamt zufriedener als der Bevölkerungsdurchschnitt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The situation of very wealthy households - owning more than one million euro in financial assets - in Germany has been examined as part of an exceptional non-representative survey and contrasted with the situation of average households coming from SOEP. This examination was part of an effort to learn more about the very rich, about whom little is known. The results suggest that great financial wealth goes along with substantial net wealth as well as above-average revenues. Among the very wealthy surveyed, self-employed and entrepreneurs are more frequent than in the average population. As one would expect, business assets are of great significance for them and represent a significant part of their overall assets. The very wealthy have inherited or received bestowals more often than average and these were higher-than-average. Among the total population of household heads above 40, a little more than a third has already received a bestowal or an inheritance. Among the very wealthy surveyed, that proportion was around three quarters. For two thirds of the very wealthy, receiving this inheritance or this bestowal was a key factor in the build-up of wealth. The very wealthy are professionally very committed and work significantly longer hours per week than people with average revenues. They credit themselves with a pronounced readiness to take risks on the professional front. All in all, the very wealthy are happier with their life than the population on average." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Reichtum; Lebenssituation; Vermögen; Nettoeinkommen; Haushaltseinkommen; Selbständige; Unternehmer; Zufriedenheit; Wochenarbeitszeit; Risikobereitschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2014},
   Annote= {JEL-Klassifikation: D31; I31; I32},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161024b01},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Al-Ani:2015:MUD,
   Institution={Alexander von Humboldt Institut f{\"u}r Internet und Gesellschaft (Hrsg.)},
   Author= {Ayad Al-Ani and Stefan Stumpp},
   Title= {Motivationen und Durchsetzung von Interessen auf kommerziellen Plattformen : Ergebnisse einer Umfrage unter Kreativ- und IT-Crowdworkern},
   Year= {2015},
   Pages= {45},
   Address= {Berlin},
   Series= {HIIG discussion paper series},
   Number= {2015-05},
   Annote= {URL: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2699065},
   Abstract= {"Das Arbeiten in der Crowd auf sogenannten virtuellen Plattformen entwickelt sich zu einem erkennbaren Arbeits- und auch Geschäftsmodell im Internet. Die Plattformen, die in den letzten Jahren entstanden, haben trotz vielerlei Unterschiede eines gemeinsam: Die Arbeitskraft und der Einfallsreichtum der Crowd wird genutzt, um quasi aus dem Stand heraus tausende von Freien Produzenten und ihre verfügbaren Kapazitäten an Infrastruktur, Wohnraum und Fahrzeugen etc. auf den Markt zu bringen, um so auch zu Konkurrenten der traditionellen Industrien zu werden.
Für die Gewerkschaften scheint der Umgang mit Plattformen der Arbeit der Freien Produzenten nicht einfach. So ist etwa die Zielgruppe der Crowdworker schwer einzugrenzen, da diese oft noch Angestellte des traditionellen Sektors sind und das Crowdworking nach wie vor als Zusatzaktivität betreiben. Gewerkschaftliche Strategien, die versuchen dieses Phänomen zu erfassen, müssen sich einerseits auf den heterogenen Charakter der Crowdworker als auch auf die Andersartigkeit der Organisierbarkeit dieser Zielgruppe einlassen bzw. neue kompatible Strategien für diese entwickeln.
Dieser Studie liegt ein dreistufiges Methodendesign zugrunde, welches sich aus einer Expertenbefragung in Form eines Workshops, einer quantitativen Online-Befragung und einem Ideenwettbewerb für Crowdworker zusammensetzt. Teilnehmer an der Online-Befragung sind 165 Crowdworker der Plattform jovoto und einer IT-Crowdworking-Plattform. Ziel ist die Evaluation der Lebenssituationen und Motivationen der Crowdworker sowie deren Erwartungshaltung an Gewerkschaften.
Interessanterweise haben die Mehrheit der auf den Plattformen tätigen Arbeitnehmer Erwartungen an die Gewerkschaften: diese sollen helfen, Algorithmen zu verstehen und zu zertifizieren. Gewerkschaften werden auch als neutrale Instanz wahrgenommen, die bei Konflikten vermitteln kann. Die Organisation der Arbeitnehmer jedoch - so die Sichtweise der Befragten - soll sich aus eigener Kraft heraus vollziehen. Damit wird eine neue Art von Schnittstelle zwischen Gewerkschaften und selbst organisierten Plattform-Arbeitnehmern notwendig." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Working in the crowd on so-called virtual platforms is developing into a recognisable employment and business model on the internet. Despite their many differences, the platforms that have emerged over the last few years have one thing in common: the manpower and ingenuity of the crowd is used to immediately bring thousands of individual producers and their available capacities - in the form of infrastructure, accommodation and vehicles - onto the market, in order to thus compete with competitors from the traditional industries.
For unions, engaging with platforms for independent producers does not seem to be easy. For example, the target group, crowdworkers, is difficult to delimit, because these individuals are often still employees in traditional sectors who continue to pursue crowdworking as an additional activity. Union strategies that seek to capture this phenomenon have to openly engage with both the heterogeneous character of crowdworkers and the differences in the organisability of this target group, as well as developing new, compatible strategies for these individuals.
This study is based on a three-step methodological design, which is composed of expert interviews in the form of a workshop, a quantitative online survey and an ideas competition for crowdworkers. The participants in the online survey are 165 crowdworkers from the jovoto platform and an IT crowdworking platform. The goal is to evaluate the life situations and motivations of crowdworkers as well as their expectations regarding unions.
Interestingly, the majority of the workers active on these platforms had expectations of the unions: they expected the unions to help them understand algorithms and to provide certification. Unions are also perceived as a neutral body that can mediate in conflicts. However, workers should - from the respondents' perspective - organise themselves in their own right. This makes a new kind of intersection between unions and self-organised platform workers necessary." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internetbasierte Arbeitsorganisation; informationstechnische Berufe; Arbeitsmotivation; Arbeitszeit; Interessenvertretung; Gewerkschaftspolitik; Lebenssituation; Selbstorganisation; Arbeitnehmervertretung; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsbedingungen; Auftragsvergabe; Arbeitsvermittlung; Selbständige; Arbeitnehmerinteresse; Designer; Informatiker; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161117r01},
}


@Book{Lindquist:2016:OOE,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
   Author= {Matthew J. Lindquist and Joeri Sol and C. Mirjam van Praag and Theodor Vladasel},
   Title= {On the origins of entrepreneurship : evidence from sibling correlations},
   Year= {2016},
   Pages= {53},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {10278},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k161103r07.pdf},
   Abstract= {"Promoting entrepreneurship has become an increasingly important part of the policy agenda in many countries. The success of such policies, however, rests in part on the assumption that entrepreneurship outcomes are not fully determined at a young age by factors that are unrelated to current policy. We test this assumption and assess the importance of family background and neighbourhood effects as determinants of entrepreneurship, by estimating sibling correlations in entrepreneurship. We find that between 20 and 50 percent of the variance in different entrepreneurial outcomes is explained by factors that siblings share (i.e., family background and neighbourhood effects). The average is 28 percent. Hence, entrepreneurship is far less than fully determined at a young age. Our estimates increase only a little when allowing for differential treatment within families by gender and birth order. We then investigate a comprehensive set of mechanisms that explain sibling similarities. Parental entrepreneurship plays a large role in explaining sibling similarities, as do shared genes. We show that neighbourhood effects matter, but are rather small, particularly when compared with the overall importance of family factors. Sibling peer effects, and parental income and education matter even less." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Herkunft - Auswirkungen; Unternehmertum; Unternehmensgründung; soziale Umwelt; Intergenerationsmobilität; peer group; Berufswahl - Determinanten; berufliche Selbständigkeit; Familie; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2012},
   Annote= {JEL-Klassifikation: D13; J62; L26},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161103r07},
}


@Book{Mueller:2016:WCY,
   Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
   Author= {Bettina M{\"u}ller and Martin Murmann},
   Title= {The workforce composition of young firms and product innovation : complementarities in the skills of founders and their early employees},
   Year= {2016},
   Pages= {32},
   Address= {Mannheim},
   Series= {ZEW discussion paper},
   Number= {2016-074},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k161116r23.pdf},
   Abstract= {"We investigate the extent to which complementarities between technical and business skills of founders and employees matter for the generation of market novelties by new ventures. Using data about German start-ups, we find that there are no complementarities between technical and business skills within the group of founders, but that there are significant complementarities between technically trained founders and employees who have business skills. This suggests that the innovation potential of start-ups by technically trained founders is best explored by hiring employees who are trained in business. However, a reverse relationship does not exist: There are no complementarities between founders with business skills and employees with technical skills." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur - Auswirkungen; Unternehmer; berufliche Qualifikation; technische Bildung; unternehmerische Qualifikation; Produktinnovation; ökonomische Bildung; Innovationspotenzial; Angestellte; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2012},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J24; L23; L26; M13; M51; Q31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161116r23},
}


@Book{Sachverstaendigenrat:2016:ZZZ,
   Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat Deutscher Stiftungen f{\"u}r Integration und Migration (Hrsg.)},
   Title= {Zuwanderung zum Zweck der Erwerbst{\"a}tigkeit : wichtige Regelungen im {\"U}berblick},
   Year= {2016},
   Pages= {6},
   Annote= {Art: 16.06.2016, aktualisierte Fassung},
   Address= {Berlin},
   Series= {Sachverst{\"a}ndigenrat Deutscher Stiftungen f{\"u}r Integration und Migration. Kurz und b{\"u}ndig},
   Number= {2016,Juni},
   Annote= {URL: http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2016/06/160616_Zuwanderung-zum-Zweck-der-Erwerbstätigkeit.pdf},
   Abstract= {"- Die Regeln zur Zuwanderung zum Zweck der Erwerbstätigkeit in Deutschland sind für EU-Bürger und Drittstaatsangehörige grundsätzlich verschieden.
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich der Arbeitsmigration wurden in den letzten Jahrendeutlich liberalisiert; nach Ansicht der OECD gehört Deutschland mittlerweile diesbezüglich zu den liberalsten Ländern im OECD-Raum (vgl. OECD 2013).
- Die relevanten Regelungen für Drittstaatsangehörige finden sich in den §§ 18-21 Aufenthaltsgesetz(AufenthG); für Absolventen deutscher Hochschulen bzw. einer deutschen Ausbildung finden sich zudem Regelungen in den §§ 16, 17 AufenthG sowie in der Beschäftigungsverordnung (BeschV)." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Einwanderungspolitik; EU-Bürger; Drittstaatsangehörige; Aufenthaltsrecht; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Fachkräfte; Selbständige; Aufenthaltserlaubnis; Ausbildungsabsolventen; Hochschulabsolventen; Freizügigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161116r02},
}


@Book{Suprinovic:2016:EUI,
   Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Olga Suprinovic and Stefan Schneck and Rosemarie Kay},
   Title= {Einmal Unternehmer, immer Unternehmer? : Selbstst{\"a}ndigkeit im Erwerbsverlauf},
   Year= {2016},
   Pages= {68},
   Address= {Bonn},
   Series= {IfM-Materialien},
   Number= {248},
   ISBN= {ISSN 2193-1852},
   Annote= {URL: http://www.ifm-bonn.org//uploads/tx_ifmstudies/IfM-Materialien-248_2016.pdf},
   Abstract= {"Die vorliegende Studie analysiert die Erwerbsverläufe von Selbstständigen unterschiedlicher Geburtskohorten. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die meisten Selbstständigen nur eine Selbstständigkeitsphase in ihrem Lebensverlauf aufweisen und ein großer Anteil von ihnen dauerhaft in der Selbstständigkeit verbleibt. Zugleich zeigt sich in jüngerer Vergangenheit eine zunehmende Diskontinuität der Erwerbsverläufe: Die Wechsel zwischen unterschiedlichen Erwerbsformen nehmen zu. Die Selbstständigkeit wird zudem immer häufiger frühzeitig wieder aufgegeben. Auch das Gründungsgeschehen wird zunehmend vielfältiger. So gewinnen in jüngerer Vergangenheit hybride Formen der Selbstständigkeit an Bedeutung, bei denen die Selbstständigkeit parallel zu einem anderen Erwerbsstatus aufgenommen wird. Die hybride Gründung gleicht jedoch nur bedingt einem Sprungbrett in eine ausschließliche Selbstständigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The present study analyses the employment biographies of self-employed of different birth cohorts. The results show that most self-employed have only one self-employment episode in their life and a great percentage of them remains permanently self-employed. At the same time, an increasing discontinuity of employment biographies can be detected in the recent past. Switches between different employment forms become more frequent. In addition, self-employment is given up early more often. Furthermore, start-up activities become more di-verse. For instance, hybrid types of self-employment (which are exercised simultaneously with another employment status) have recently gained in importance. Nevertheless, hybrid self-employment only partly serves as a springboard into full-time self-employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Berufsverlauf; Unternehmer; Lebenslauf; berufliche Mobilität; Statusmobilität; Beschäftigungsdauer; altersspezifische Faktoren; Nebentätigkeit; Nationales Bildungspanel; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2013},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J62; M13},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161025r03},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Ammermueller:2016:WWA,
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)},
   Author= {Andreas (Red.) Ammerm{\"u}ller and Khaled (Red.) Bouraki and Silvia (Red.) Hennig and Sebastian (Red.) Jarzebski and Paulo (Red.) Kalkhake and Benjamin (Red.) Mikfeld and Max (Red.) Neufeind and Sandra (Red.) Rauschenbach and Sven (Red.) Rahner and Michael (Red.) Schulze and Julia (Red.) Spr{\"u}gel and Heike (Red.) Zirden},
   Title= {Wie wir arbeiten (wollen)},
   Year= {2016},
   Pages= {223},
   Annote= {Art: Stand: August 2016},
   Address= {Berlin},
   Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Werkheft},
   Number= {02; Arbeiten 4.0 : Arbeit weiter denken},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k161025r04.pdf},
   Abstract= {"Die Werkhefte begleiten den Dialogprozess Arbeiten 4.0, bieten Einblick in die Diskurslage zu den Schwerpunktthemen der jeweiligen Ausgaben und bilden eine erweiterte Plattform für den fachlichen Austausch über die Zukunft der Arbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Wertorientierung; Arbeitsmarktprognose; Mensch-Maschine-System; Normalarbeitsverhältnis; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Erwerbsformenwandel; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitszeitwunsch; Lebenslauf; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsort - Flexibilität; Gesundheitszustand; psychische Faktoren; Mitbestimmung; Arbeitnehmerbeteiligung; Arbeitszeitpolitik; Innovation; Diversity Management; Gesundheitsfürsorge; Unternehmensgründung; Unternehmenskultur; Arbeitszufriedenheit; Arbeitswelt; Arbeitsgesellschaft; Digitale Arbeitswelt; Wertwandel; technischer Wandel - Auswirkungen; Entgrenzung; Arbeitsbeziehungen; Arbeitszeit; Sonntagsarbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161025r04},
}


@Book{Dierks:2016:NGH,
   Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)},
   Author= {Benjamin Dierks and Armando García Schmidt},
   Title= {Neue Gr{\"u}nder hat das Land! : sieben gute Beispiele zur F{\"o}rderung von Migrantengr{\"u}ndern},
   Year= {2016},
   Pages= {70},
   Address= {G{\"u}tersloh},
   Series= {Inklusives Wachstum f{\"u}r Deutschland},
   Number= {06},
   ISBN= {ISSN 2365-8991},
   Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_NW_Neue-Gruender_2016.pdf},
   Abstract= {"Immer mehr Menschen mit Migrationshintergrund gründen Unternehmen in Deutschland. Das ist gut so. Denn sie beleben die deutsche Wirtschaft, schaffen Jobs und öffnen Wege der Integration. Gerade die Startphase ist entscheidend für den späteren Erfolg. Hier braucht es zielorientierte Beratung. Unsere Publikation stellt sieben gute Beispiele aus der Gründungsberatung vor.
Sieben Reportagen und Interviews zeigen, wie Beratung funktionieren kann. Jede der vorgestellten Einrichtungen setzt einen spezifischen Schwerpunkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Förderung; ausländische Arbeitgeber; Einwanderer; best practice; berufliche Selbständigkeit; Ausländerberatung; Unternehmensberatung; ausländische Frauen; Frankfurt/Main; Hessen; Hamburg; Saarland; Brandenburg; München; Bayern; Nordrhein-Westfalen; Westfalen-Lippe; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161027r10},
}


@Book{Kreikebohm:2016:RAZ,
   Annote= {Sign.: 44.0246;},
   Author= {Ralf Kreikebohm and Uwe Kolakowski and Svenja Kockert and J{\"u}rgen Rodewald},
   Title= {Die rentenpolitische Agenda 2030 : Die Zukunftsf{\"a}higkeit der gesetzlichen Alterssicherung vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Ver{\"a}nderungen},
   Year= {2016},
   Pages= {233},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Berliner Wissenschafts-Verlag},
   Series= {Braunschweigische Rechtswissenschaftliche Studien},
   ISBN= {ISBN 978-3-8305-3614-7 ; ISSN 2367-0576},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/109776592x/04},
   Abstract= {"Nach der Reform ist vor der Reform. Diese Erkenntnis gilt auch für die Alterssicherung in Deutschland. Nachdem im Jahr 2014 mit dem Rentenpaket das finanziell umfangreichste Leistungspaket in der Rentenversicherung verabschiedet wurde, ist keineswegs Ruhe an der Rentenfront eingekehrt. Im Gegenteil: die Bewährungsprobe für die Zukunftsfähigkeit der umlagefinanzierten Rentenversicherung wird erst ab 2020 kommen. Auf kommende Probleme und Lösungen für den wichtigsten Eckpfeiler der Alterssicherung gehen die Autoren ein.
In der Analyse der Ausgangslage greifen sie insbesondere das Normalarbeitsverhältnis auf und schildern, wie sich die gesellschaftlichen Grundlagen der Sozialversicherung schon verändert haben und noch verändern werden (Stichwort Arbeit 4.0). Daran anknüpfend entwerfen sie Lösungen für die gesetzliche Alterssicherung, die vom auskömmlichen Leistungsniveau über Flexibilisierung des Renteneintritts bis hin zu Veränderungen bei Prävention und Rehabilitation reichen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Rentenpolitik; Zukunftsperspektive; Rentenversicherung; Alterssicherung; demografischer Wandel - Auswirkungen; nachhaltige Entwicklung; Berufsausstieg - Flexibilität; Rentenhöhe; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Verteilungseffekte; Versicherungsbeitrag; Invalidität; Rentenanpassung; Rehabilitation; Prävention; Erwerbsminderungsrente; Rentenreform; Erwerbsformenwandel - Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 44.0246},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161025m03},
}


@Book{Organisation:2016:IUK,
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Title= {Integrationsf{\"o}rdernde Unternehmensgr{\"u}ndung : Kompendium Bew{\"a}hrter Verfahren},
   Year= {2016},
   Pages= {177},
   Address= {Paris},
   ISBN= {ISBN 978-92-6426140-2},
   Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/industry-and-services/inclusive-business-creation-good-practice-compendium_9789264251496-en},
   Abstract= {"Dieses Kompendium umfasst 20 Fallstudien mit politischen Maßnahmen und Programmen zum Thema inklusives Unternehmertum. Angestrebt wird damit, nachhaltige Unternehmensgründungen von sozialen Gruppen zu unterstützen, die in Bezug auf das Unternehmertum unterrepräsentiert oder am Arbeitsmarkt benachteiligt sind. Zu diesen Gruppen gehören insbesondere junge Menschen, Frauen, Ältere, Arbeitslose, Zuwanderer, ethnische Minderheiten und Menschen mit Behinderungen. Jede der beschriebenen Fallstudien enthält einen Überblick über Programmziele und bereits durchgeführte Aktivitäten. Zudem schildert jede Beschreibung die Herausforderungen, auf die man gestoßen ist, sowie Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Übertragung des Ansatzes auf einen anderen Kontext.
Geeignete Maßnahmen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene können einen wichtigen Beitrag zu sozialer Inklusion sowie zu wirtschaftlichem Wachstum leisten. Durch die Förderung des Unternehmertums wird es Menschen aus sozial benachteiligten Gruppen ermöglicht, Arbeitsplätze für sich selbst und andere zu schaffen. Das vorliegende Kompendium zeigt die Arten von politischen Ansätzen auf, die bei der Überwindung dieser Probleme Wirkung zeigen, und erörtert die Schlüsselfaktoren für ihre erfolgreiche Umsetzung.
" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This compendium contains 20 case studies of public programmes in European countries that are successfully supporting business creation by people from disadvantaged and under-represented groups in entrepreneurship. The populations targeted by these programmes include youth, women, seniors, the unemployed, immigrants, ethnic minorities and people with disabilities. Each programme description details the programme's activities and approach, assesses the challenges faced in development and implementation, and offers tips for successful transfer to other contexts.
Public policy actions at national, regional and local levels can make an important contribution to economic growth and social inclusion by promoting business creation and self-employment by people who otherwise could remain outside of the mainstream of entrepreneurship. This compendium demonstrates that workable approaches exist and can help policy makers learn from each other's experiences to achieve widespread results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Förderung; best practice; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Benachteiligtenförderung; berufliche Selbständigkeit; berufliche Integration; Förderungsmaßnahme; Frauen; ethnische Gruppe; Minderheiten; Gründungszuschuss; Arbeitslose; ältere Arbeitnehmer; junge Erwachsene; Behinderte; Einwanderer; Österreich; Belgien; Kroatien; Dänemark; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Ungarn; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Niederlande; Polen; Slowenien; Spanien; Schweden; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161027306},
}


@Book{Woehrmann:2016:AD,
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.)},
   Author= {Anne Marit W{\"o}hrmann and Susanne Gerstenberg and Lena H{\"u}nefeld and Franziska Pundt and Anna Reeske-Behrens and Frank Brenscheidt and Beate Beermann},
   Title= {Arbeitszeitreport Deutschland 2016},
   Year= {2016},
   Pages= {187},
   Address= {Dortmund},
   Series= {baua: Bericht},
   ISBN= {ISBN 978-3-88261-206-6},
   Annote= {URL: http://www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/F2398.pdf?__blob=publicationFile&v=19},
   Abstract= {"Die Arbeitszeit ist ein zentraler Bestandteil des Arbeitslebens mit direkten Auswirkungen auf unser Privatleben. Die Gestaltung der Arbeitszeit bestimmt zu großen Teilen, welche Zeit zur Erholung und für private Verpflichtungen zur Verfügung steht. Aufgrund der sich verändernden Anforderungen in der Arbeitswelt steht die Regulation und Gestaltung der Arbeitszeit im Mittelpunkt politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Diskussionen in Deutschland.
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), eine Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, möchte mit dem vorliegenden Arbeitszeitreport einen Beitrag zur aktuellen Debatte liefern. Datenbasis für den Report ist die BAuA-Arbeitszeitbefragung 2015, in der etwa 20 000 Erwerbstätige in Deutschland, die mindestens 10 Stunden pro Woche in ihrer Haupterwerbstätigkeit arbeiten, zu Arbeitszeit und Arbeitsbedingungen interviewt wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitentwicklung; individuelle Arbeitszeit; Arbeitszeitwunsch; Work-Life-Balance; Beruf und Familie; Überstunden; Wochenendarbeit; Schichtarbeit; Gesundheitszustand; Wochenarbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeiterfassung; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitgestaltung; Bereitschaftsdienst; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Rentenalter; Mehrfachbeschäftigung; Arbeitsintensität; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161024r02},
}



22 von 493 Datensätzen ausgegeben.