Suchprofil: Selbständigkeit
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/16

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Laguir:2016:IEP,
   Journal= {Applied Economics},
   Volume= {48},
   Number= {44},
   Author= {Issam Laguir and Matthijs den Besten},
   Title= {The influence of entrepreneur's personal characteristics on MSEs growth through innovation},
   Year= {2016},
   Pages= {4183-4200},
   ISBN= {ISSN 0003-6846},
   Abstract= {"Research in the separate areas of innovation and growth has considerably intensified in recent years. However, little scholarly attention has been paid to the entrepreneurs' personal characteristics that might explain the growth of micro and small enterprises (MSEs) through innovation. This study examines the key entrepreneurs' personal characteristics affecting micro and small enterprises (MSEs) upgrading, defined here as substantial growth through innovation. Six major determining types of entrepreneurs' characteristics were identified from the innovation and the growth literature: education, work experience, gender, motivations, nationality and age. The empirical results which are based on t-tests of the differences between upgraders and non-upgraders, the linear probability model and the logit model, all suggest that work experience and motivations are cornerstones in the likelihood that an MSE will upgrade. The policy implications of this study on promoting MSEs upgrading are also discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Persönlichkeitsmerkmale; Unternehmensentwicklung - Determinanten; Innovationsfähigkeit; Kleinstunternehmen; Kleinbetrieb; qualifikationsspezifische Faktoren; Berufserfahrung; Berufsmotivation; Nationalität; altersspezifische Faktoren; Unternehmensgröße; Frankreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2007},
   Annote= {JEL-Klassifikation: M21; M13},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 132},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160922r09},
}


@Article{Lewellyn:2016:CAT,
   Journal= {International Entrepreneurship and Management Journal},
   Volume= {12},
   Number= {3},
   Author= {Krista B. Lewellyn and Maureen I. Muller-Kahle},
   Title= {A configurational approach to understanding gender differences in entrepreneurial activity : a fuzzy set analysis of 40 countries},
   Year= {2016},
   Pages= {765-790},
   ISBN= {ISSN 1554-7191},
   Abstract= {"This paper explores entrepreneurial activity for men and women across 40 countries. Building on research grounded in social cognitive and institutional theories, we propose a configurational approach to explore how effects of different causal conditions are interdependent in explaining gender specific entrepreneurial activity. Using fuzzy-set qualitative comparative analysis, we find that no one causal element is sufficient for promoting entrepreneurial activity. Instead micro-level attributes of entrepreneurial self-efficacy and opportunity recognition in combination with macro-level business environment formal institutions and national culture create configurations of conditions that lead to high levels of entrepreneurial activity amongst men and women. Moreover, the causal factors configure in different ways for male and female entrepreneurs. This study demonstrates the value of using a configurational analytical technique to explore together the micro- and macro- complexities of what drives men and women around the world to engage in entrepreneurial activity." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensführung - internationaler Vergleich; Unternehmertum; Unternehmensgründung; geschlechtsspezifische Faktoren; Einstellungen; Selbsteinschätzung; institutionelle Faktoren; Gleichstellung; Gleichstellungspolitik; Frauen; Unternehmer; Welt; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 1114},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160818r06},
}


@Article{Poggesi:2016:WNI,
   Journal= {International Entrepreneurship and Management Journal},
   Volume= {12},
   Number= {3},
   Author= {Sara Poggesi and Michela Mari and Luisa De Vita},
   Title= {What's new in female entrepreneurship research? : answers from the literature},
   Year= {2016},
   Pages= {735-764},
   ISBN= {ISSN 1554-7191},
   Abstract= {"Female entrepreneurship to date represents a key component of the business sector worldwide as, in 2012 more than 187 million out of 400 million entrepreneurs were women (Global Entrepreneurship Monitor 2013). In academia the gender factor in entrepreneurship emerged in the late 1970s Schwartz (Journal of Contemporary Business, 5(1), 47 - 76, 1976) and especially since the beginning of the new millennium a substantial growth in the investigation of this topic has been registered. Thus, the time has come to systematize the academic progress on this issue and to reflect on future research directions in order to gain deeper insights into the female entrepreneurship domain. In this vein, our paper aims to enrich the conversation on female entrepreneurship by reviewing 248 papers published in the last 14 years. In doing so, we identify and analyze the new insights that have emerged in the literature from both a managerial and a sociological perspective, thus responding to the numerous calls for a more interdisciplinary approach to the study of this topic." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmertum; Frauen; unternehmerische Qualifikation; geschlechtsspezifische Faktoren; soziales Verhalten; Geschlechterrolle; Frauenforschung; Unternehmer; Unternehmensgründung; Welt; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 1114},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160818r05},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Schaefer:2016:IUS,
   Journal= {Sozialer Fortschritt},
   Volume= {65},
   Number= {8},
   Author= {Holger Sch{\"a}fer and Oliver Stettes},
   Title= {Inzidenz und sozio-{\"o}konomische Strukturen von Werkvertragsbesch{\"a}ftigung},
   Year= {2016},
   Pages= {186-195},
   ISBN= {ISSN 0038-609X},
   Abstract= {"Aus der Perzeption einer stetig steigenden Verbreitung und eines erhöhten Prekaritätsrisikos von Werkvertragsnehmern und -beschäftigten wird die Forderung nach Regulierung abgeleitet. Die Diskussion findet jedoch in weiten Teilen in einem empiriefreien Rahmen statt. Daher wird in diesem Beitrag mit Daten des European Company Survey (ECS) die Verbreitung der inter-betrieblichen Arbeitsteilung im europäischen Vergleich dargestellt. In einem zweiten Schritt werden selbstständige Werkvertragsnehmer mit Hilfe von Daten des Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) charakterisiert. Die Befunde zeigen, dass erstens die Auslagerung betriebliche Aktivitäten in Deutschland seltener eingesetzt wird als in anderen Ländern und zweitens, dass selbstständige Werkvertragsnehmer keine besonderen Prekaritätsmerkmale aufweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The demand for a stricter regulation of contract for work occupation, is based on the perception of an increasingly frequent use of this employment form and the higher risk of precariousness for contract workers. However, the discussion lacks a coherent empirical foundation. To alleviate this shortcoming, we analyse data from the European Company Survey (ECS) regarding the use of the inter-firm division of labour in a European context. In a second step, we characterise self-employed contract workers using data from the Socio-economic Panel (SOEP). The results indicate that German firms use outsourcing of operational activities less frequently, than establishments in other European countries and that self-employed contract workers show no increased incidence of precariousness in particular." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Werkvertrag - internationaler Vergleich; Werkvertragsarbeitnehmer; sozioökonomische Faktoren; prekäre Beschäftigung; outsourcing; Arbeitsteilung; interner Arbeitsmarkt; Selbständige; abhängig Beschäftigte; Regulierung; Einkommenshöhe; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 535},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160825b07},
}


@Article{Scheffelmeier:2016:WAT,
   Journal= {Sozialer Fortschritt},
   Volume= {65},
   Number= {8},
   Author= {Tine Scheffelmeier},
   Title= {Werkvertr{\"a}ge: Abgrenzung tut Not : Ein Weg durch den Dschungel},
   Year= {2016},
   Pages= {201-207},
   ISBN= {ISSN 0038-609X},
   Abstract= {"Werkverträge haben es in der 18. Wahlperiode auf die politische Agenda geschafft. Doch bei genauer Betrachtung verbergen sich hinter dem Begriff 'Werkvertrag' eine Menge unterschiedlicher Phänomene, die auch verschiedene Probleme nach sich ziehen. Dieser Artikel plädiert für eine sprachliche Differenzierung der Phänomene, die als Werkverträge bezeichnet werden. Zudem empfiehlt dieser Beitrag Autoren künftiger Untersuchungen, Definitionen der verwendeten Begriffe voranzustellen, weil die Analysen ansonsten Gefahr laufen, ungenaue und unübersichtliche Ergebnisse zu produzieren. Um den Ausprägungen von Werkverträgen in der Praxis adäquat begegnen zu können und um die wissenschaftliche Erörterung dieser Gegenstände zu erleichtern, plädiert dieser Beitrag dafür begriffliche Grenzen zwischen verschiedene Phänomene zu ziehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"During the 18th German legislation period, contracts for work moved up on the political agenda. However, on a closer look, it becomes evident, that the term 'contract for work' defines a variety of different phenomena and connects other issues along with it. Therefore, this article intends to advocate a strict separation of terms. We recommend that future studies use a clear definition of terms in their analysis. Otherwise, an overlap of terms in combination with existing uncertainties in regard to terminology will result in a confusing and conflicting situation. This is neither adequate for the scientific discussion nor does it help to address the problem appropriately in practice." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Werkvertrag - Begriff; Leiharbeit; Regulierung; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Mitbestimmung; Arbeitsrecht; outsourcing; Auftragsvergabe; freie Mitarbeiter; Selbständige; Werkvertragsarbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 535},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160825b08},
}


@Article{Seifert:2016:SMW,
   Journal= {Sozialer Fortschritt},
   Volume= {65},
   Number= {8},
   Institution={Gesellschaft f{\"u}r Sozialen Fortschritt e.V., K{\"o}ln},
   Author= {Hartmut Seifert and Marc Amlinger},
   Title= {Selbstst{\"a}ndige mit Werkvertrag : zur sozialen Lage einer heterogenen Erwerbsform},
   Year= {2016},
   Pages= {179-185},
   ISBN= {ISSN 0038-609X},
   Abstract= {"Selbstständige, die ihre Tätigkeit auf Basis von Werkverträgen ausüben, finden in der wissenschaftlichen und politischen Debatte zunehmend Aufmerksamkeit. Dabei stehen vor allem soziale Risiken und Missbrauchsgefahren im Vordergrund. Ausmaß, Struktur und soziale Lage dieser Gruppe sind jedoch bisher kaum erforscht. Neueste Daten des Sozio-oekonomischen Panel zeigen, dass selbstständig tätige Werkvertragsnehmer überwiegend männlich, älter, gut qualifiziert und hauptsächlich in akademischen und handwerklichen Berufen tätig sind. Ihre mittleren Stundenverdienste liegen über denen der abhängig Beschäftigten, allerdings müssen sie sich von ihren Einkommen in Eigenregie gegen soziale Risiken absichern. Das dürfte vor allem den Beziehern geringer Einkommen schwerfallen. Deren Anteil ist unter den Werkvertragsnehmern ohne Mitarbeiter besonders hoch und liegt deutlich über dem Wert für abhängig Beschäftigte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Self-employed contract workers receive increasing attention in the scientific and political debate. Within the discussion, special attention is drawn to social risks and dangers of abuse. Yet, not much has been researched on the extent, structure and social situation of this group. Recent data by the German Socio- Economic Panel show that contract workers are predominantly male, older, well qualified and are mainly employed in academic and craft professions. Though, their average hourly earnings are higher compared to employees in dependent employment contracts, they have to protect themselves self-responsibly against social risks. This is likely to be particularly difficult for low paid workers. Among self-employed contract workers without any employees, the share of low paid workers is particularly high and well above the value of employees in dependent employment contracts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Werkvertrag; Werkvertragsarbeitnehmer; soziale Situation; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Berufsstruktur; Einkommenshöhe; Arbeitskraftunternehmer; Arbeitszeit; Arbeitszufriedenheit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 535},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160825b06},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Brettschneider:2016:LIA,
   Journal= {Deutsche Rentenversicherung},
   Volume= {71},
   Number= {2},
   Author= {Antonio Brettschneider and Ute Klammer},
   Title= {Lebenswege in die Altersarmut : Ergebnisse einer Studie zu den biografischen Determinanten der Grundsicherungsbed{\"u}rftigkeit im Alter},
   Year= {2016},
   Pages= {110-125},
   ISBN= {ISSN 0012-0618},
   Abstract= {"Der folgende Beitrag präsentiert zentrale Ergebnisse eines Forschungsprojekts, das zwischen Frühjahr 2012 und Herbst 2014 unter dem Titel 'Grundsicherungsbedürftigkeit und finanzielle Abhängigkeit im Alter - Eine Analyse aus der Perspektive lebenslauforientierter Alterssicherungspolitik' an der Universität Duisburg-Essen durchgeführt worden ist. Gegenstand der Untersuchung ist die Rekonstruktion und typisierende Analyse von biografischen Risiken und Lebensverlaufsmustern, die im Ergebnis zu einer Angewiesenheit auf Leistungen der Grundsicherung im Alter nach dem 4. Kapitel des SGB XII geführt haben. Die empirische Grundlage bilden 49 biografisch-problemzentrierte Interviews mit grundsicherungsbedürftigen Seniorinnen und Senioren der Geburtsjahrgänge 1938 bis 1947. Auf der Grundlage der vorgenommenen Fallanalysen und -typisierungen identifizieren die Verfasser insgesamt fünf zentrale Risikoprofile beziehungsweise Risikogruppen, bei denen gegenwärtig ein erhöhtes biografiebedingtes Risiko der Grundsicherungsbedürftigkeit im Alter besteht: 'familienorientierte Frauen', 'ehemalige Selbstständige', 'zugewanderte Personen', 'umbruchsgeprägte Ostdeutsche' sowie 'komplex Diskontinuierliche'. Jede dieser Risikogruppen weist eine Reihe spezifischer Biografiemuster und typischer Risikokonstellationen auf, die im Beitrag näher beleuchtet werden. Über die verschiedenen Risikogruppen hinweg zeigt sich, dass die unzureichenden Alterseinkommen der Betroffenen in erster Line auf ihre perforierte Versicherungsbiografie und die stark ausgeprägten Zeiten des fehlenden oder eingeschränkten Versicherungsschutzes in der gesetzlichen Rentenversicherung zurückzuführen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Armut; Lebenslauf; Grundsicherung nach SGB XII; Bedürftigkeit - Determinanten; Altersarmut - Risiko; Selbständige; Frauen; Einwanderer; regionale Herkunft; Berufsverlauf; Erwerbsunterbrechung; Gesundheitszustand; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2014},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 850},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160822b06},
}


@Article{Klinger:2016:SIW,
   Journal= {Soziale Sicherheit},
   Volume= {65},
   Number= {8},
   Author= {Ansgar Klinger},
   Title= {Solo-Selbstst{\"a}ndigkeit in der Weiterbildungsbranche: Einbindung von Honorarkr{\"a}ften in die Sozialversicherung sicherstellen},
   Year= {2016},
   Pages= {311-314},
   ISBN= {ISSN 0490-1630},
   Abstract= {"In keiner Branche wuchs die Zahl der 'freien Mitarbeiter/innen' mit prekärem Einkommen und schlechter sozialer Absicherung so wie in der öffentlich finanzierten Weiterbildung. Das liegt auch an der Zunahme der Integrationskurse für Geflüchtete. Zwar gilt für selbstständige Lehrer/innen die Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV). Doch viele von ihnen können von ihren geringen Honoraren die Rentenbeiträge nicht aufbringen. Es besteht dringender Handlungsbedarf." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; freie Mitarbeiter; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Weiterbildungseinrichtung; Versicherungspflicht; Rentenversicherung; Versicherungsbeitrag; prekäre Beschäftigung; Weiterbildner; Bildungspersonal; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160901803},
}


@Article{Kress:2016:WSZ,
   Journal= {Wirtschaftsdienst},
   Volume= {96},
   Number= {9},
   Author= {Franziska Kre{\"ss} and Enzo Weber},
   Title= {Warum sinkt die Zahl der Selbst{\"a}ndigen?},
   Year= {2016},
   Pages= {696-698},
   ISBN= {ISSN 0043-6275},
   Abstract= {"Seit der Wiedervereinigung war die Zahl der Selbständigen in Deutschland über gut zwei Jahrzehnte von rund 3 Mio. auf über 4 Mio. gestiegen. Dieser Trend ist zuletzt gebrochen. Von 2012 bis 2014 gab es einen Rückgang um 123 000 Personen. Dieser setzte sich auch nach dem hier betrachteten Zeitraum fort. Dieser Artikel analysiert, wie diese Entwicklung zu Zeiten eines großen Erwerbstätigkeitsaufschwungs zu erklären ist." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)},
   Abstract= {},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Beschäftigungsentwicklung; Selbständige - Quote; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Ich-AG; Gründungszuschuss; Unternehmensgründung - Förderung; berufliche Selbständigkeit - Zu- und Abgänge; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2014},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160628v02},
}


@Article{Schulze:2016:SSH,
   Journal= {Soziale Sicherheit},
   Volume= {65},
   Number= {8},
   Author= {Karin Schulze Buschoff},
   Title= {Die soziale Sicherung (Solo-)Selbstst{\"a}ndiger: Handlungsbedarf und Optionen},
   Year= {2016},
   Pages= {301-307},
   ISBN= {ISSN 0490-1630},
   Abstract= {"Die soziale Sicherung der (Solo-)Selbstständigen in Deutschland ist lückenhaft. Eine der größten Herausforderungen besteht in der konkreten Ausgestaltung der Alterssicherung für alle Selbstständigen. Auch in anderen Sozialversicherungszweigen wie der Kranken- und Arbeitslosenversicherung sowie beim Mutterschutz bestehen akute Probleme, die Nachbesserungen bedürfen. Wie gestaltet sich die soziale Sicherung von Selbstständigen? Wie können insbesondere diejenigen, die ohne Beschäftigte längerfristig oder nur vorübergehend selbstständig tätig sind, besser abgesichert werden?" (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; soziale Sicherheit; Alterssicherung; Krankenversicherung; Arbeitslosenversicherung; internetbasierte Arbeitsorganisation; Versicherungspflicht; Arbeitgeberbeitrag - Finanzierung; Mutterschutz; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160901801},
}


@Article{Welskop-Deffaa:2016:NAF,
   Journal= {Soziale Sicherheit},
   Volume= {65},
   Number= {8},
   Author= {Eva M. Welskop-Deffaa},
   Title= {Neue Argumente f{\"u}r die Einbeziehung Selbstst{\"a}ndiger in die gesetzliche Rentenversicherung : Erwerbshybridisierung oder Altersarmut 4.0?},
   Year= {2016},
   Pages= {307-311},
   ISBN= {ISSN 0490-1630},
   Abstract= {"Erwerbsverläufe mit vermischten Beschäftigungsformen (Erwerbshybridisierungen) werden ein wesentliches Merkmal der Arbeitswelt 4.0: Erwerbsverläufe werden nicht nur durch den Wechsel verschiedener Phasen abhängiger und selbstständiger Arbeit geprägt, sondern zunehmend werden Mehrfachbeschäftigungen und Parallel-Kombinationen mit unscharfen Rändern zu beobachten sein. Wie kann unter diesen Bedingungen eine Absicherung im Alter für die davon betroffenen Personen gestaltet werden, die Altersarmut vermeidet und sich am Lebensstandard orientiert?" (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Alterssicherung; Rentenversicherung; Altersarmut; Armutsbekämpfung; Versicherungspflicht; Berufsverlauf; Übergangsarbeitsmarkt; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; soziale Sicherheit; berufliche Selbständigkeit; abhängig Beschäftigte; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160901802},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Barth:2016:WGR,
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {Erling Barth and James Davis and Richard B. Freeman and Sari Pekkala Kerr},
   Title= {Weathering the Great Recession : variation in employment responses by establishments and countries},
   Year= {2016},
   Pages= {33},
   Address= {Cambrige, Mass.},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {22432},
   Abstract= {"This paper finds that US employment changed differently relative to output in the Great Recession and recovery than in most other advanced countries or in the US in earlier recessions. Instead of hoarding labor, US firms reduced employment proportionately more than output in the Great Recession, with establishments that survived the downturn contracting jobs massively. Diverging from the aggregate pattern, US manufacturers reduced employment less than output while the elasticity of employment to gross output varied widely among establishments. In the recovery, growth of employment was dominated by job creation in new establishments. The variegated responses of employment to output challenges extant models of how enterprises adjust employment over the business cycle." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Rezession; Personalabbau; Personalanpassung; Beschäftigungsgrad; regionale Faktoren; Personalpolitik; Personalreserve; Konjunkturaufschwung; zusätzliche Arbeitsplätze; Unternehmensgründung; Überbeschäftigung; Unterbeschäftigung; USA; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J0; J00; J01; J08; J10; J24; J60; J64; J70; J80},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160810r25},
}


@Book{Eichhorst:2016:DUA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
   Author= {Werner Eichhorst and Holger Hinte and Ulf Rinne and Verena Tobsch},
   Title= {Digitalisierung und Arbeitsmarkt : aktuelle Entwicklungen und sozialpolitische Herausforderungen},
   Year= {2016},
   Pages= {21},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA Standpunkte},
   Number= {85},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160801r01.pdf},
   Abstract= {"Der vorliegende Beitrag setzt sich mit den Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung auf unsere Arbeitswelt auseinander. Nach einer Diskussion möglicher Folgen dokumentiert eine empirische Bestandsaufnahme den bereits einsetzenden Wandel der Berufe und Erwerbsformen sowie die Rolle der Plattform-Ökonomie (u.a. mit dem Phänomen der 'Solo- Selbständigkeit'). Aus diesen Überlegungen werden aktuelle und künftige sozialpolitische Herausforderungen abgeleitet und Lösungsansätze diskutiert, um den Wandel gesellschaftlich fair zu gestalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Digitale Arbeitswelt; Automatisierung; Zukunft der Arbeit; Alternativökonomie; Beschäftigungseffekte; Sozialpolitik; Produktion - Vernetzung; Erwerbsformenwandel; Berufswandel; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Sozialversicherung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2014},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J24; O33; O38},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160801r01},
}


@Book{Gottlieb:2016:EWE,
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {Joshua D. Gottlieb and Richard R. Townsend and Ting Xu},
   Title= {Experimenting with entrepreneurship : the effect of job-protected leave},
   Year= {2016},
   Pages= {56},
   Address= {Cambrige, Mass.},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {22446},
   Abstract= {"Do potential entrepreneurs remain in wage employment because of the danger that they will face worse job opportunities should their entrepreneurial ventures fail? Using a Canadian reform that extended job-protected leave to one year for women giving birth after a cut-off date, we study whether the option to return to a previous job increases entrepreneurship. A regression discontinuity design reveals that longer job-protected leave increases entrepreneurship by 1.8 percentage points. The results are driven by more educated entrepreneurs, starting firms that survive at least five years and hire paid employees, in industries where experimentation is more valuable." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mütter; Unternehmertum; Unternehmensgründung; Elternzeit; Kündigungsschutz - Auswirkungen; Risikobereitschaft; berufliche Selbständigkeit; Familienpolitik; Reformpolitik - Auswirkungen; Urlaubsdauer; erwerbstätige Frauen; Kanada; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006},
   Annote= {JEL-Klassifikation: H50; J13; J16; J65; J88; L26},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160810r26},
}


@Book{Kerr:2016:IE,
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {Sari Pekkala Kerr and William R. Kerr},
   Title= {Immigrant entrepreneurship},
   Year= {2016},
   Pages= {67},
   Address= {Cambrige, Mass.},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {22385},
   Abstract= {"We examine immigrant entrepreneurship and the survival and growth of immigrant-founded businesses over time relative to native-founded companies. Our work quantifies immigrant contributions to new firm creation in a wide variety of fields and using multiple definitions. While significant research effort has gone into understanding the economic impact of immigration into the United States, comprehensive data for quantifying immigrant entrepreneurship are difficult to assemble. We combine several restricted-access U.S. Census Bureau data sets to create a unique longitudinal data platform that covers 1992-2008 and many states. We describe differences in the types of businesses initially formed by immigrants and their medium-term growth patterns. We also consider the relationship of these outcomes to the immigrants' age at arrival to the United States." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Unternehmensgründung; Unternehmer; Unternehmertum; Unternehmenserfolg; Unternehmensentwicklung; Einwanderung; Lebensalter; Beschäftigtenzahl; ausländische Arbeitgeber; Migrationshintergrund; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2008},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J15; J44; J61; L26; M13; O31; O32; O33},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160811r06},
}


@Book{LaFave:2016:HAC,
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {Daniel LaFave and Duncan Thomas},
   Title= {Height and cognition at work : labor market productivity in a low income setting},
   Year= {2016},
   Pages= {31},
   Address= {Cambrige, Mass.},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {22290},
   Abstract= {"Taller workers earn more, particularly in lower income settings. It has been argued that adult height is a marker of strength which is rewarded in the labor market, a proxy for cognitive performance or other dimensions of human capital such as school quality, a proxy for health status or a proxy for family background characteristics. As a result, the argument goes, height is rewarded in the labor market because it is an informative signal of worker quality to an employer. It has also been argued that the height premium in the labor market is driven by occupational and sectoral choice. This paper evaluates the relative importance of these mechanisms that potentially underly the link between adult stature and labor market productivity. Drawing on twelve waves of longitudinal survey data collected in rural Central Java, Indonesia, we establish that height predicts hourly earnings after controlling education, multiple indicators of cognitive performance and physical health status, measures of family background, and sectoral and occupational choice. The height premium is large and significant in both the wage and self-employed sectors indicating height is not only a signal of worker quality. Since adult stature is largely determined in the first few years of life, we conclude that exposures during this critical period have an enduring impact on labor market productivity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: physiologische Faktoren; soziale Herkunft; Gesundheit; Leistungsfähigkeit; Humankapital; erwerbstätige Männer; Arbeitsproduktivität; Gesundheitszustand; kognitive Fähigkeit; Lohnhöhe; berufliche Selbständigkeit; Landbevölkerung; Niedriglohnbereich; Einkommenseffekte; Indonesien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2009},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I15; J24; O15},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160817r03},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Koenig:2016:LMF,
   Institution={Universit{\"a}t Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Stefanie K{\"o}nig},
   Title= {Labour market flexibility between risk and opportunity for gender equality : analyses of self-employment, part-time work, and job autonomy},
   Year= {2016},
   Pages= {147},
   Address= {Mannheim},
   Annote= {URL: http://ub-madoc.bib.uni-mannheim.de/40566/1/Dissertation_SKoenig_MADOC.pdf},
   Abstract= {This paper investigated gender differences in final labour market exits by taking jobs, families and career histories into account. While family characteristics, especially the presence of a partner is only relevant for retirement decisions of women, this study highlighted that this determinant is becoming less important for later cohorts. However, even today, women with a partner leave the labour market around one year earlier in all countries. Since this is not the case for men, this family feature contributes to the persisting gender gap in retirement timing. Regarding job characteristics, no clear gender differences can be found across the three countries. While higher job strain was generally related to lower exit ages, job autonomy is only weakly related to higher exit ages. However, in combination with the interpretation for self-employment and educational level, the positive effect of good working conditions on later retirement should not be underestimated.
- König, S. und Langhauser, M. (2015). Gendered division of housework in Germany – the role of self-employment, relative resources and gender role orientation.
- König, S. und Cesinger, B. (2015). Gendered work-family conflict in Germany – Do self-employment and flexibility matter?
- König, S. (2015). Gender gaps along the earning distribution in paid employment and self-employment in Germany.
König, S. (2015). Previous careers, last jobs or families – what determines gendered retirement timing in Germany, Denmark and Sweden?},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; geschlechtsspezifische Faktoren; institutionelle Faktoren; berufliche Selbständigkeit; Teilzeitarbeit; berufliche Autonomie; Arbeitsteilung; Hausarbeit; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; Beruf und Familie; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Lohnunterschied; Selbständige; abhängig Beschäftigte; Berufsausstieg - internationaler Vergleich; Mütter; ältere Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2014},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160905301},
}


@Book{Koschatzky:2003:IIF,
   Annote= {Sign.: 90-310.0976;},
   Editor= {Knut Koschatzky},
   Title= {Innovative Impulse f{\"u}r die Region : aktuelle Tendenzen und Entwicklungsstrategien},
   Year= {2003},
   Pages= {193},
   Address= {Stuttgart},
   Publisher= {Fraunhofer IRB Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-8167-6293-X},
   Abstract= {"Angetrieben durch die Wiederentdeckung des Raumes in der Ökonomie hat sich zunehmend die Erkenntnis durchgesetzt, das Regionen als Plattform für Technikentwicklung und Innovation bedeutend sind. Dabei steht sowohl die Stärkung bereits erolgreicher Regionen als auch die Weckung bislang noch nicht erschlossener endogener Entwicklungspotenziale im Mittelpunkt des Interesses. Mit den Themenblöcken 'Grundlagen der Regionalentwicklung', 'Methodische Aspekte zur Analyse regionaler Entwicklungsprozesse' und 'Regionale Fallstudien und regionale Entwicklungsstrategien' zeigt das Buch aktuelle Tendenzen der innovationsorientierten regionalen Entwicklung auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; Entwicklungspotenzial; Innovationspolitik; Regionalpolitik; Regionalökonomie; Technologiepolitik; regionale Wirtschaftsförderung; regionales Netzwerk; öffentliche Förderung; lernende Region; Forschung und Entwicklung; Unternehmensgründung; Innovationspotenzial; Patente; Veröffentlichung; Clusteranalyse; regionales Cluster; Benchmarking; Wissenstransfer; Technologietransfer; Standortfaktoren; best practice; Innovationshemmnis; Hochschule; zwischenbetriebliche Kooperation; Bundesrepublik Deutschland; Stuttgart; Baden-Württemberg; München; Bayern; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0976},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160804303},
}


@Book{Leimeister:2016:CWI,
   Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
   Author= {Jan Marco Leimeister and David Durward and Shkodran Zogaj},
   Title= {Crowd worker in Deutschland : eine empirische Studie zum Arbeitsumfeld auf externen Crowdsourcing-Plattformen},
   Year= {2016},
   Pages= {79},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Study},
   Number= {323},
   ISBN= {ISBN 978-3-86593-230-3},
   Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_study_hbs_323.pdf},
   Abstract= {"Crowdsourcing, von den einen als innovative Form der Arbeitsorganisation gefeiert, von den anderen als neue Form prekärer Beschäftigung verteufelt, ist inzwischen eines der meist diskutierten Themen in der Debatte um die Digitalisierung der Arbeitswelt. Auf der Basis einer Befragung von 434 Crowd Workern bietet diese Studie einen differenzierten Blick auf die Situation von Crowd Workern in Deutschland: Welche Personengruppen bieten ihre Arbeit auf den unterschiedlichen Crowdsourcing-Plattformen an? Wie viel Zeit verwenden sie für die Arbeit in der Crowd? Was verdienen sie? Welche Bedeutung hat die Arbeit in der Crowd für ihren Lebensunterhalt? Wie sichern sie sich sozial ab? Wie zufrieden sind sie? Was wünschen sie sich für ihre berufliche Zukunft?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Digitale Arbeitswelt; internetbasierte Arbeitsorganisation; Arbeitszeit; soziale Sicherheit; Lohn; Auftragsvergabe; Selbständige; Arbeitsbedingungen; Leistungsbewertung; Arbeitszufriedenheit; freie Mitarbeiter; Nebentätigkeit; Tätigkeitsfelder; Sozialversicherung; Arbeitsbeziehungen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160916r15},
}


@Book{Organisation:2016:IMO,
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Title= {International migration outlook 2016},
   Year= {2016},
   Pages= {427},
   Address= {Paris},
   Series= {International migration outlook},
   ISBN= {ISBN 978-92-64-25845-7 ; ISSN1999-124X},
   Abstract= {"The 2016 edition of the International Migration Outlook analyses recent developments in migration movements and policies in OECD countries and selected non-OECD countries, and looks at the evolution of the labour market outcomes of recent immigrants in OECD countries. The report includes two special chapters: 'The economic impact of migration: Why the local level matters' and 'International migration following environmental and geopolitical shocks: How can OECD countries respond?', as well as country notes and a statistical annex.
Contents
Chapter 1. Recent developments in international migration movements and policies
Chapter 2. Labour market outcomes of recent migrants and integration policies in OECD countries
Chapter 3. The economic impact of migration: Why the local level matters
Chapter 4. International migration following environmental and geopolitical shocks: How can OECD countries respond?
Chapter 5. Country notes: Recent changes in migration movements and policies" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungseffekte; internationale Wanderung - Entwicklung; Wanderungsstatistik; Ausländerstatistik; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmigration; Ausländerbeschäftigung; Einwanderer; soziale Integration; berufliche Integration; Lohndiskriminierung; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Rekrutierung; Wanderungspolitik; Einwanderungspolitik; berufliche Selbständigkeit; ökonomische Faktoren; Diskriminierung; Einwanderer; OECD; Welt; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2015},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160919307},
}


@Book{Sachs:2016:MID,
   Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)},
   Author= {Andreas (Proj.Ltr.) Sachs and Markus Hoch and Claudia M{\"u}nch and Hanna Steidle},
   Title= {Migrantenunternehmen in Deutschland zwischen 2005 und 2014 : Ausma{\"ss}, {\"o}konomische Bedeutung, Einflussfaktoren und F{\"o}rderung auf Ebene der Bundesl{\"a}nder},
   Year= {2016},
   Pages= {62},
   Edition= {1. Aufl.},
   Address= {G{\"u}tersloh},
   Series= {Inklusives Wachstum f{\"u}r Deutschland},
   Number= {05},
   ISBN= {ISSN 2365-8991},
   Annote= {URL: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/NW_Migrantenunternehmen.pdf},
   Abstract= {"Ob als Gründer, Inhaber mittel- und kleinständischer Unternehmen oder Selbständige in einem freien Beruf, Menschen mit Migrationshintergrund leisten heute einen wichtigen Beitrag zu einem vielfältigen und leistungsstarken Mittelstand und zu einem gesunden Arbeitsmarkt in Deutschland. Mehr als zwei Millionen Personen waren 2014 in Deutschland dank der unternehmerischen Tätigkeit von Menschen mit Migrationshintergrund in Arbeit. Es gibt jedoch große Unterschiede zwischen den Bundesländern. Investitionen in Bildung und bedarfsgerechte Förder- und Beratungsstrukturen in den Bundesländern können den Leistungsbeitrag der Selbstständigen mit Zuwanderungsgeschichte für Wirtschaft und Integration vergrößern. Dies zeigt die Studie." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitgeber; Unternehmensentwicklung; Einwanderer; Unternehmertum - Determinanten; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Migrationshintergrund; sektorale Verteilung; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Unternehmereinkommen; Unternehmensgründung - Förderung; Bundesländer; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2014},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160817r06},
}




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

@Incollection{Dalgiç:2017:ATE,
   Editor= {Andreas Pyka and Yesim Kustepeli and Dominik Hartmann},
   Booktitle= {International innovation networks and knowledge migration : the German-Turkish nexus},
   Author= {G{\"o}nenç Dalgiç and Andreas Kuckertz and Bulut Çagri},
   Title= {Antecedents of transnational entrepreneurial behaviour : Evidence from Turkish-German firms},
   Year= {2017},
   Pages= {161-179},
   Address= {London},
   Publisher= {Routledge},
   Series= {Routledge/Lisbon civic forum studies in innovation},
   Number= {03},
   ISBN= {ISBN 978-113-891401-8},
   Abstract= {"The present chapter seeks to build a model on the determinants of internationalization among Turkish-German entrepreneurs through describing the causal chains on international entrepreneurial efforts. With this aim, it is arranged in the following sequence. The next section provides a brief presentation of the theoretical concepts of internationalization, innovation propensity, knowledge, opportunity recognition, and social capital and their respective theoretical relations. The methodology used in this research and the results are discussed, and the general drivers of Turkish-German entrepreneurs' transnational behaviours are highlighted. Finally, the conclusion and recommendations are presented." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: multinationale Unternehmen; Unternehmertum; Auslandsinvestitionen; Migranten; Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Türke; Unternehmen - Internationalisierung; Innovationsfähigkeit; Sozialkapital; ausländische Arbeitgeber; Bundesrepublik Deutschland; Türkei; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1219},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160830303},
}



22 von 408 Datensätzen ausgegeben.