Suchprofil: Selbständigkeit
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/16

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Annink:2016:WCA,
   Journal= {Social Indicators Research},
   Volume= {126},
   Number= {2},
   Author= {Anne Annink and Laura den Dulk and Bram Steijn},
   Title= {Work–family conflict among employees and the self-employed across Europe},
   Year= {2016},
   Pages= {571-593},
   ISBN= {ISSN 0303-8300},
   Annote= {URL: http://dx.doi.org/10.1007/s11205-015-0899-4},
   Abstract= {"This article examines the level of work - family conflict of self-employed persons, a changing but neglected group in work - life research, compared to employees in Europe. Differences between the two groups are explained by looking at job demands and resources. The inclusion of work - family state support makes it possible to examine differences between countries. Multilevel analysis has been applied to data from the European Social Survey (ESS 2010). The results show that job demands and resources operate differently for employees and the self-employed. The relationship between employment type and WFC is mediated mainly by job demands such as working hours, working at short notice, job insecurity and supervisory work. The results also reveal variation across countries that cannot be explained by state support, signalling the need for a more complete understanding of WFC from a cross-national perspective." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie - internationaler Vergleich; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Arbeitsanforderungen; Arbeitszeit; Arbeitsplatzsicherheit; institutionelle Faktoren; Familienpolitik; Rollenkonflikt; Arbeitsintensität; berufliche Autonomie; Zeitsouveränität; soziale Unterstützung; Europa; Belgien; Bulgarien; Tschechische Republik; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Ungarn; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Slowenien; Spanien; Schweden; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2104},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160219903},
}


@Article{Simón-Moyaa:2016:IEC,
   Journal= {Entrepreneurship and Regional Development},
   Volume= {28},
   Number= {1/2},
   Author= {Virginia Simón-Moyaa and Lorenzo Revuelto-Taboadaa and Domingo Ribeiro-Sorianob},
   Title= {Influence of economic crisis on new SME survival : reality or fiction?},
   Year= {2016},
   Pages= {157-176},
   ISBN= {ISSN 0898-5626},
   Abstract= {"The aim of this research was to analyse the survival of new ventures during periods of economic crisis. The article compares survival probability during growth and crisis periods. An empirical study was used to analyse new venture survival probability. Results show that new firms have a greater likelihood of surviving during crisis periods than they do during growth periods. An additional aim of the study was to analyse the survival probability of opportunity and necessity entrepreneurs during crisis periods. Results show that gaps in survival likelihood between opportunity and necessity entrepreneurship are bigger during times of crisis than they are during growth periods." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Unternehmensgründung; Klein- und Mittelbetrieb; Unternehmenserfolg; ökonomische Faktoren; Unternehmensentwicklung; Betriebsstilllegung; Freiwilligkeit; Unternehmertum; Konjunkturabhängigkeit; Spanien; Valencia; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2011},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1265},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160219904},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Alfaenger:2016:EIW,
   Journal= {WSI-Mitteilungen},
   Volume= {69},
   Number= {2},
   Author= {Julia Alf{\"a}nger and Robert Cywinski and Arne Elias and Rolf Dobischat},
   Title= {Erwerbsarbeit in der Weiterbildungsbranche : prek{\"a}re Besch{\"a}ftigung in einem polarisierten Arbeitsmarkt},
   Year= {2016},
   Pages= {95-104},
   ISBN= {ISSN 0342-300X},
   Abstract= {"Die Weiterbildungsbranche ist traditionell von atypischen Beschäftigungsverhältnissen geprägt. Teilweise gehen diese mit dem Befund prekärer Beschäftigungsverhältnisse einher. Der Beitrag präsentiert Ergebnisse einer empirischen Erhebung zur Beschäftigungslage in der Weiterbildung und zeigt auf, anhand welcher Strukturen sich der Arbeitsmarkt Weiterbildung ausdifferenziert. Im Ergebnis wird deutlich, dass vor allem die zugrunde liegende Finanzierung der Weiterbildungsangebote sowie der jeweilige Erwerbstyp der Weiterbildner entscheidend als strukturelles Muster auf das Prekaritätsrisiko des Einzelnen einwirken. Auf Basis der Untersuchung wird in diesem Beitrag dafür plädiert, die Beschäftigungslagen der Weiterbildner nicht als individuelle Fehlleistungen zu stigmatisieren, sondern als ein strukturelles Resultat von inter- und intrasegmentären Polarisierungskräften zu begreifen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The education sector is traditionally characterised by atypical employment. To some degree, these atypical forms of employment are also connected to precarious employment. The article presents results of an empirical study on the employment situation in the further education system and identifies those structures which cause the labour market to become further differentiated. The findings demonstrate that it is especially the underlying financing of further education and the particular type of employment relationship that strongly determine the pattern and risk of precarity. On the basis of this study, this article advocates against the employment situations of the trainers being stigmatised as individual failures, and instead argues that they should be seen as a structural result of inter- and intra-segmental polarisation forces." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Weiterbildner; prekäre Beschäftigung; Arbeitsmarktsegmentation; Weiterbildungsmarkt; Bildungspersonal; Erwachsenenbildung; Professionalisierung; Selbständige; befristeter Arbeitsvertrag; Einkommenshöhe; Beschäftigungsdauer; Arbeitszeit; soziale Sicherheit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160302909},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Langendonck:2016:MSS,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ausl{\"a}ndisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht},
   Volume= {30},
   Number= {1},
   Author= {Jef van Langendonck},
   Title= {The modernisation of social security},
   Year= {2016},
   Pages= {119-125},
   ISBN= {ISSN 0930-861X},
   Abstract= {Der Autor beschreibt zunächst die Entstehung der gesetzlichen Sozialversicherung in Deutschland, die in den Jahren ab 1881 durch Bismarck eingeführt wurde. Seine wesentlichen Elemente bestehen bis heute. Ob sie aber auch noch zeitgemäß sind, erörtert er im Folgenden. So plädiert er für die Reform der Ungleichbehandlung von abhängig Beschäftigten und Selbstständigen in der Sozialversicherung. Außerdem wird die Abschaffung der Arbeitgeberbeiträge vorgeschlagen. Stattdessen sollen die Versicherungsbeiträge am zu versteuernden Einkommen orientiert und durch die Steuerbehörden mit eingezogen werden, um Verwaltungskosten zu sparen. Ein modernes Sozialsystem soll den Versicherten passgenaue Leistungen bieten: ein hohes Maß an Prävention, eine sofortige Reaktion im Schadensfall, eine effektive Rehabilitation und finanzielle Leistungen nur als letztes Mittel. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialversicherung - historische Entwicklung; Modernisierung; Deutsches Reich; Unfallversicherung; gesetzliche Krankenversicherung; Versicherungsprinzip; Versicherungsrecht; Zukunftsperspektive; Arbeitgeberbeitrag; Arbeitnehmerbeitrag; Selbständige; abhängig Beschäftigte; Versicherungspflicht; Sozialversicherung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 913},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160315905},
}


@Article{Metzger:2015:DEG,
   Journal= {Fokus Volkswirtschaft},
   Number= {111},
   Author= {Georg Metzger},
   Title= {Deutschland einig Gr{\"u}nderland? Mitnichten! : ein Bundesl{\"a}ndervergleich},
   Year= {2015},
   Pages= {9},
   ISBN= {ISSN 2194-9433},
   Annote= {URL: https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-Fokus-Volkswirtschaft/Fokus-Nr.-111-November-2015-Deutschland-einig-Gründerland.pdf},
   Abstract= {"Existenzgründer sind ein wichtiger Treiber der volkswirtschaftlichen Entwicklung. Deshalb Informiert der KfW-Gründungsmonitor regelmäßig über die Gründungstätigkeit in Deutschland. Die vorliegende Analyse legt erstmals den Fokus auf Merkmale der Gründungstätigkeit in den einzelnen Bundesländern. Dabei wird deutlich wie wichtig eine differenzierte Betrachtung der Gründungstätigkeit ist. Denn diese ist regional sehr unterschiedlich. Bereits die Gründerquoten weisen eine große Spanne auf: Die größte Gründerquote ist um den Faktor 2,4 höher als die niedrigste. Andere Merkmale wie die Branchenstruktur, die Frauenbeteiligung oder die Motivlage der Gründer sind ebenso ungleich." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; regionale Disparität; Bundesländer; regionaler Vergleich; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 986},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160304r03},
}


@Article{Metzger:2016:MGA,
   Journal= {Fokus Volkswirtschaft},
   Number= {115},
   Author= {Georg Metzger},
   Title= {Migranten {\"u}berdurchschnittlich gr{\"u}ndungsaktiv - Arbeitsmarkt spielt gro{\"ss}e Rolle},
   Year= {2016},
   Pages= {7},
   ISBN= {ISSN 2194-9433},
   Annote= {URL: https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-Fokus-Volkswirtschaft/Fokus-Nr.-115-Januar-2016-Migrantengründungen.pdf},
   Abstract= {"Migranten leisten einen überdurchschnittlichen Gründungsbeitrag. Ihre Gründungsneigung ist höher als bei Erwerbsfähigen im Allgemeinen. Sie schaffen nach ihrer Gründung zudem häufiger und mehr Arbeitsplätze. Das verstärkt die positiven Impulse der Gründungstätigkeit für die deutsche Volkswirtschaft." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Migranten; Unternehmensgründung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 986},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160304r02},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Baumann:2016:LBR,
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
   Author= {Julian Baumann and Alexander S. Kritikos},
   Title= {The link between R&D, innovation and productivity : are micro firms different?},
   Year= {2016},
   Pages= {44},
   Address= {Berlin},
   Series= {DIW-Diskussionspapiere},
   Number= {1546},
   ISBN= {ISSN 1619-4535},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.526461.de/dp1546.pdf},
   Abstract= {"We analyze the link between R&D, innovation, and productivity in MSMEs with a special focus on micro firms with fewer than 10 employees; usually constituting the majority of firms in industrialized economies. Using the German KfW SME panel, we examine to what extent micro firms are different from other firms in terms of innovativeness. We find that while firms engage in innovative activities with smaller probability, the smaller they are, for those firms that do make such investment, R&D intensity is larger the smaller firms are. For all MSMEs, the predicted R&D intensity is positively correlated with the probability of reporting innovation, with a larger effect size for product than for process innovations. Moreover, micro firms benefit in a comparable way from innovation processes as larger firms, as they are similarly able to increase their labor productivity. Overall, the link between R&D, innovation, and productivity in micro firms does not largely differ from their larger counterparts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Forschung und Entwicklung; Forschungsaufwand; Innovationsfähigkeit; Produktivitätseffekte; Kleinstunternehmen; Kleinbetrieb; Produktinnovation; Prozessinnovation; produzierendes Gewerbe; Mittelbetrieb; Klein- und Mittelbetrieb; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2012},
   Annote= {JEL-Klassifikation: L25; L60; O31; O33},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160217r03},
}


@Book{Bossler:2016:EEN,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Mario Bossler and Hans-Dieter Gerner},
   Title= {Employment effects of the new German minimum wage : evidence from establishment-level micro data},
   Year= {2016},
   Pages= {35},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Discussion Paper},
   Number= {10/2016},
   ISBN= {ISSN 2195-2663},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2016/dp1016.pdf},
   Abstract= {"Am 1. Januar 2015 wurde in Deutschland der allgemeine gesetzliche Mindestlohn eingeführt. Wir identifizieren Beschäftigungseffekte des Mindestlohns durch Variation in der Betroffenheit von Betrieben. Das IAB-Betriebspanel ermöglicht uns dabei, antizipierende Lohnanpassungen und Spill-Over-Effekte zu analysieren. Schätzungen mit der Differenzen-in-Differenzen-Methode zeigen bei betroffenen Betrieben einen Anstieg der durchschnittlichen Löhne um 4,8 Prozent und einen Beschäftigungsrückgang um 1,9 Prozent. Auf die Gesamtbeschäftigung bezogen entspricht das 0,18 Prozent. Der Beschäftigungseffekt ist hauptsächlich auf eine Zurückhaltung in den Einstellungen zurückzuführen. Hochgerechnet hätten ohne den Mindestlohn 60.000 zusätzliche Jobs entstehen können (darin enthalten sind Minijobs und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung). Zusätzliche Analysen zeigen einen Rückgang in der beschäftigungsneutralen Beschäftigtenfluktuation. Die Betrachtung weiterer betrieblicher Anpassungsdimensionen zeigt einen leichten Rückgang in den typischen vertraglichen Vollzeitarbeitsstunden, jedoch keinen Anstieg im Einsatz freiberuflicher Beschäftigung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In Germany a new statutory minimum wage of EURO 8.50 per hour of work was introduced on 1 January 2015. We identify employment effects using variation in the establishment-level affectedness. The data allow us to address anticipatory wage adjustments as well as spillover effects within and across workplaces. Difference-indifferences estimation reveals an increase in average wages by 4.8 percent and an employment reduction by about 1.9 percent in affected establishments. These estimates imply an employment elasticity with respect to wages of about -0.3. Looking at the associated labor flows, the employment effect seems mostly driven by a reduction in hires but also by a small increase in separations. Moreover, the employment neutral turnover rate decreases. When analyzing alternative adjustment margins, we observe a reduction in the typical contracted working hours but no effects on freelance employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; IAB-Betriebspanel; Beschäftigerverhalten; Lohnhöhe; Beschäftigungsform; Personalanpassung; Arbeitszeit; Selbständige; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2015;},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C23; J23; J38},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160311v01},
}


@Book{Colombelli:2016:TBB,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
   Author= {Alessandra Colombelli and Jackie Krafft and Marco Vivarelli},
   Title= {To be born is not enough : the key role of innovative startups},
   Year= {2016},
   Pages= {39},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {9733},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160217r08.pdf},
   Abstract= {"This paper investigates the reasons why entry per se is not necessarily good and the evidence showing that innovative start-ups survive longer than their non-innovative counterparts. In this framework, our own empirical analysis shows that greater survival is achieved when start-ups engage successfully in both product innovation and process innovation, with a key role of the latter. Moreover, this study goes beyond a purely microeconomic perspective and discusses the key role of the environment within which innovative entries occur. What is shown and discussed in this contribution strongly supports the proposal that the creation and survival of innovative start-ups should become one qualifying point of the economic policy agenda." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Innovationsfähigkeit - Auswirkungen; Produktinnovation; Prozessinnovation; Unternehmenserfolg; Unternehmensentwicklung; Frankreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2007},
   Annote= {JEL-Klassifikation: L26; O33},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160217r08},
}


@Book{Degryse:2016:DEA,
   Institution={European Trade Union Institute (Hrsg.)},
   Author= {Christophe Degryse},
   Title= {Digitalisation of the economy and its impact on labour markets},
   Year= {2016},
   Pages= {80},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   Series= {European Trade Union Institute. Working paper},
   Number= {2016.02},
   ISBN= {ISSN 1994-4454},
   Annote= {URL: https://www.etui.org/content/download/22130/184851/file/ver+2+web+version+Working+Paper+2016+02-EN+digitalisation.pdf},
   Annote= {URL: http://www.etui.org/content/download/22187/185251/file/PubAlert+digitalisation+of+the+economy+and+its+impact+on+labour+markets+final.pdf},
   Abstract= {"This working paper gives an overview of the new possibilities opened up by the 4th industrial revolution and tackles some specific questions in relation to its effects on the labour market, including on the status of employees, on working conditions and on training. It examines the role that trade unions can play in the digital economy and the main initiatives already proposed at European trade union level in this context." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Digitale Arbeitswelt; technische Entwicklung; technischer Wandel; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktentwicklung; berufliche Selbständigkeit; Sozialabbau; Regulierung; Wirtschaftsstrukturwandel; Arbeitsanforderungen; internetbasierte Arbeitsorganisation; Internetwirtschaft; organisatorischer Wandel; Arbeitsorganisation; Automobilindustrie; Beschäftigungsform; Beruf und Familie; Ungleichheit; Gewerkschaftspolitik; Arbeitssicherheit; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160225r07},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Bersch:2016:UIW,
   Institution={Expertenkommission Forschung und Innovation (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Bearb.)},
   Author= {Johannes Bersch and Sandra Gottschalk and Bettina M{\"u}ller and Simona Wagner and Anna (Mitarb.) Wei{\"ss}},
   Title= {Unternehmensdynamik in der Wissenswirtschaft in Deutschland 2014 : Gr{\"u}ndungen und Schlie{\"ss}ungen von Unternehmen - Gr{\"u}ndungsdynamik in den Bundesl{\"a}ndern - Internationaler Vergleich - Akquisition von jungen Unternehmen als Innovationsstrategie},
   Year= {2016},
   Pages= {79},
   Address= {Berlin},
   Series= {Studien zum deutschen Innovationssystem},
   Number= {2016-03},
   ISBN= {ISSN 1613-4338},
   Annote= {URL: http://www.e-fi.de/fileadmin/Innovationsstudien_2016/StuDIS_03_2016.pdf},
   Abstract= {"In diesem Beitrag wird die Entwicklung der Unternehmensgründungen und -schließungen in der Wissenswirtschaft in Deutschland für den Zeitraum 2003-2014 dargestellt. In einem weiteren Abschnitt werden die Gründungsdynamik in den Bundesländern und die Struktur und die Dynamik der Unternehmensgründungen- und - schließungen im internationalen Vergleich analysiert. Das abschließende Kapital 6 stellt eine beschreibende Analyse von Übernahmeprozessen vor, die junge und innovative Unternehmen in Deutschland betreffen. Hintergrund ist die Frage, in welchem Ausmaß (etablierte) Unternehmen mit der Akquisition von Gründungen eine Innovationsstrategie verfolgen." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Wissenswirtschaft; Unternehmensübernahme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2014;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160225r13},
}


@Book{Bertschek:2016:BZS,
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Bearb.)},
   Author= {Irene Bertschek and J{\"o}rg Ohnemus and Steffen Viete},
   Title= {Befragung zum sozio{\"o}konomischen Hintergrund und zu den Motiven von Crowdworkern : Endbericht zur Kurzexpertise},
   Year= {2016},
   Pages= {50},
   Address= {Berlin ; Mannheim},
   Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht},
   Number= {462},
   ISBN= {ISSN 0174-4992},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160301r06.pdf},
   Abstract= {"Die Kurzexpertise des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag des BMAS hat zum Ziel, Grundlagen für eine Verbesserung der empirischen Basis zur Beurteilung der Verbreitung und der arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Dimension des Crowdworkings in Deutschland zu schaffen. Beim Crowdworking werden Aufträge, meist zerteilt in kleinere Aufgaben, über digitale Plattformen an Crowdworker vergeben. Hierzu wurde ein Erhebungsdesign entwickelt, welches den Feldzugang zu Crowdworkern in Deutschland eruiert. Des Weiteren wurde ein entsprechendes Erhebungsinstrument entworfen und in einer ersten Befragung von 408 Crowdworkern auf zwei Plattformen für Microtasks erprobt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: internetbasierte Arbeitsorganisation; sozioökonomische Faktoren; Arbeitsmotivation; Selbständige; Nebentätigkeit; Qualifikationsniveau; Bildungsniveau; Zeitsouveränität; Forschungsmethode; Befragung; online; Auftragsvergabe; Informationsgewinnung; Datengewinnung; Werkvertragsarbeitnehmer; freie Mitarbeiter; abhängig Beschäftigte; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160301r06},
}


@Book{Expertenkommission:2016:GZF,
   Institution={Expertenkommission Forschung und Innovation (Hrsg.)},
   Title= {Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsf{\"a}higkeit Deutschlands 2016},
   Year= {2016},
   Pages= {170},
   Annote= {Art: Red.-Schluss: 18. Januar 2016},
   Address= {Berlin},
   ISBN= {ISBN 978-3-00-051948-2},
   Annote= {URL: http://www.e-fi.de/fileadmin/Gutachten_2016/EFI_Gutachten_2016.pdf},
   Abstract= {"In dem neuen Jahresgutachten, das am 17. Februar der Bundeskkanzlerin in Berlin übergeben wurde, steht für die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) das Thema Digitalisierung im Vordergrund. Die Expertenkommission erneuert ihre Empfehlung, auf die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Wagniskapital und die Einrichtung eines Börsensegments für wachstumsorientierte junge Unternehmen hinzuwirken. Zudem müssten sich Schulen und Universitäten auf die mit Internet und Digitalisierung verbundenen Herausforderungen einstellen. Die Expertenkommission weist außerdem darauf hin, dass sich etablierte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit der Umsetzung neuer Geschäftsmodelle der digitalen Wirtschaft besonders schwer tun. Die Expertenkommission beschäftigt sich in ihrem Jahresgutachten auch mit der durch die Digitalisierung getriebenen Robotik. Genauer untersucht die Expertenkommission zudem die Situation des E-Government (Electronic Government) in Deutschland, also der Abwicklung von Regierungs- und Verwaltungsprozessen mit Hilfe von elektronischen Medien." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Forschung und Entwicklung; Forschungspolitik; Wissenschaftspolitik; Forschungsaufwand; Klein- und Mittelbetrieb; Innovation; Informationstechnik; Innovationspolitik; Urheberrecht; Prozessinnovation; Fertigungstechnik; Fertigungsverfahren; Forschungsfinanzierung; Patente; Unternehmensgründung; Veröffentlichung; Wertschöpfung; Beschäftigungsentwicklung; E-Learning; Studium; Hochschule; Handhabungstechnik; Roboter; Informationswirtschaft; Unternehmensform; öffentliche Verwaltung; EDV-Anwendung; online; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160224r19},
}


@Book{Gfrerer:2016:IDG,
   Annote= {Sign.: 96-15.0174;},
   Author= {Lara Gfrerer},
   Title= {In den Greifarmen des unternehmerischen Selbst : neoliberale Gouvernementalit{\"a}t, Disziplinarmacht und die Inwertsetzung von Langzeitarbeitslosen},
   Year= {2016},
   Pages= {241},
   Address= {Marburg},
   Publisher= {Tectum},
   ISBN= {ISBN 978-3-8288-3709-6},
   Annote= {URL: http://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/c2405ca9-3fef-4baf-b2a7-d4ceaa8e2dca},
   Abstract= {"Autonomie, Kreativität und individuelle Selbstentfaltung werden in der neoliberalen Marktwirtschaft klare Grenzen gesetzt. Die vielbeschworene 'Freiheit' ist nichts anderes als die Freiheit zum ökonomisch rentablen Handeln. Wie aber bringt man Menschen dazu, zu tun, zu denken und zu wollen, was die vorherrschenden gesellschaftlichen Verhältnisse erfordern? Was bewegt sie dazu, sich bereitwillig zu einem System zu bekennen, dass das soziale und wirtschaftliche Überleben von der erfolgreichen Durchsetzung im Wettbewerb und damit von der fortwährenden Optimierung der eigenen Person abhängig macht? Basierend auf Studien zur Gouvernementalität von Michel Foucault offenbart Lara Gfrerer die zentralen und dabei höchst widersprüchlichen Anforderungen an die Menschen, die in der allumfassenden Aufforderung zum unternehmerischen Denken, Fühlen und Handeln enthalten sind. Am Beispiel von Hartz-IV zeigt Gfrerer im Besonderen, wie der Staat diejenigen zur ökonomischen Verwertbarkeit zwingt, die ihre Freiheit nicht im Sinne des Marktes nutzen wollen oder können und welcher Mittel er sich dabei bedient: disziplinärer Überwachung, Drohungen und harter Sanktionen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung; Sanktion; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Macht; Regierung; Neoliberalismus; Arbeitskraftunternehmer; aktivierende Sozialpolitik; Case Management; Eingliederungsvereinbarung; psychosoziale Faktoren; Selbstbestimmung; homo oeconomicus; Fremdbild; Leitbild; Selbstverantwortung; schwervermittelbare Arbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-15.0174},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160210804},
}



14 von 272 Datensätzen ausgegeben.