Suchprofil: Selbständigkeit
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/15
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Ceccagno:2015:MEC,
Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies},
Volume= {41},
Number= {7},
Author= {Antonella Ceccagno},
Title= {The mobile emplacement : Chinese migrants in Italian industrial districts},
Year= {2015},
Pages= {1111-1130},
ISBN= {ISSN 1369-183X},
Abstract= {"The death of seven Chinese migrants in a fire in Prato, Italy sparked debate on the productive regime of the Chinese migrants in Italian industrial districts (IDs). This paper addresses the issue of Chinese entrepreneurship in IDs by highlighting the structural factors at work and their interaction with Chinese migrants' agency. It shows that the Chinese migrants' working regime is the result of the legal regimes of Italy, the degrees at which regulations are enforced by authorities or left as a threat but not enforced, demands for labour originating from China, changing structures of production, demand and distribution of textiles and clothing, globally. To do so, the analysis in this paper brings together topics usually separated out as migration studies, labour studies, urban studies and the global value chain debate. The paper documents the radical reconfiguration of space taking place through the complementary use of intra-firm stasis and inter-firm mobility in the Chinese workshops and argues that it contributes to shape a unique productive regime. Thus, a new dimension is added to the different forms of migrant employment. It further highlights the link between the downscaling of the industrial district of Prato and the contestation of Chinese migrants' entrepreneurship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; ausländische Arbeitgeber; Textilindustrie; Herkunftsland; lokale Ökonomie; Arbeitsbeziehungen; Arbeitskräftemobilität; Unternehmensentwicklung; Standortfaktoren; Sprachbarriere; Unternehmensgründung; institutionelle Faktoren; illegale Beschäftigung; Preisbildung; unbezahlte Überstunden; internationaler Wettbewerb; internationale Wanderung; Ausländerrecht; Italien; China; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1113},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150706902},
}
@Article{Chaudhary:2015:RIE,
Journal= {International Migration Review},
Volume= {49},
Number= {2},
Author= {Ali R. Chaudhary},
Title= {Racialized incorporation: the effects of race and generational status on self-employment and industry-sector prestige in the United States},
Year= {2015},
Pages= {318-354},
ISBN= {ISSN 0197-9183},
Abstract= {"This study examines how race and generational status shape self-employment propensities and industry-sector prestige among the self-employed in the U.S. It draws on theories of assimilation, racialization, and a combined framework, racialized incorporation, to guide the analysis and interpret the results. It uses data from the U.S. March Current Population Survey (2000 - 2010) offering the first nationally representative examination of second-generation self-employment in the U.S. This study investigates three questions. First, do the odds of being self-employed decline in the second and third generations? Second, do generational patterns in self-employment propensities vary by race? And finally, do race and generational status affect the odds of being self-employed in low-, medium-, and high-prestige industry sectors? Results offer some support for the assimilation perspective: Immigrants are generally more likely than third-generation groups to be self-employed with the exception of Asians, where second-generation Asians have the greatest odds of being self-employed. However, results also reveal that generational patterns in self-employment propensities vary by race and industry-sector prestige. Accordingly, first- and second-generation whites have the greatest odds of being self-employed (across all levels of industry-sector prestige), and third-generation whites are more likely than all generations of blacks and Hispanics to be engaged in high-prestige self-employment. These findings suggest that immigrants, their offspring, and native-born groups undergo a racialized incorporation in which self-employment is organized along hierarchical and racial lines associated with uneven levels of prestige." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; erste Generation; zweite Generation; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Rasse; Wirtschaftszweige; Image; Selbständige; sektorale Verteilung; Weiße; Farbige; Hispanier; Asiate; ethnische Gruppe; dritte Generation; ausländische Arbeitgeber; Unternehmertum; Minderheiten; Unternehmensgründung; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 201},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150629803},
}
@Article{Dustmann:2015:HDI,
Journal= {Journal of Labor Economics},
Volume= {33},
Number= {3/Pt 1},
Author= {Christian Dustmann and Albrecht Glitz},
Title= {How do industries and firms respond to changes in local labor supply?},
Year= {2015},
Pages= {711-750},
Address= {London},
ISBN= {ISSN 0734-306X},
Abstract= {"This paper analyzes how changes in the skill mix of local labor supply are absorbed by the economy, distinguishing between three adjustment mechanisms: wages, expansion in size of those production units using the more abundant skill group more intensively, and more intensive use of the more abundant skill group within production units. We contribute to the literature by analyzing these adjustments on the firm rather than industry level, using German administrative data. We show that most adjustments occur within firms through changes in relative factor intensities and that firms entering and exiting the market are an important additional absorption mechanism." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitskräfteangebot - Auswirkungen; Qualifikationsstruktur; Personalpolitik; Personaleinsatz; Faktorpreisrelation; Faktoreinsatz; technische Entwicklung; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Einkommenseffekte; Unternehmensgründung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1995},
Annote= {JEL-Klassifikation: F1; J2; J61; L2; O3},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 797},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150722904},
}
@Article{Faria:2015:EAB,
Journal= {International Entrepreneurship and Management Journal},
Volume= {11},
Number= {2},
Author= {João Ricardo Faria},
Title= {Entrepreneurship and business cycles : technological innovations and unemployment},
Year= {2015},
Pages= {253-265},
Abstract= {"Koellinger and Thurik (2012) find that entrepreneurship Granger-causes the cycles of the world economy, and that entrepreneurial cycles are positively affected by the national unemployment cycles. However they do not present a theoretical model to explain the empirical findings. This paper provides a theoretical explanation through an extended Ramsey model in which a differential equation describing technological innovations led by entrepreneurs, which relates entrepreneurship dynamics to unemployment and output dynamics, is considered as an additional dynamic restriction. The model generates limit cycles through the Hopf bifurcation theorem. The necessary condition for the existence of a limit cycle is that the entrepreneurial economy accumulates more capital than the Ramsey model, yielding that entrepreneurial and unemployment cycles cause business cycles." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmertum; Konjunkturzyklus; Arbeitslosigkeitsentwicklung; konjunkturelle Arbeitslosigkeit; Konjunkturentwicklung; technischer Fortschritt; Innovation; Wissensgesellschaft; Arbeitslose; Unternehmensgründung; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2037},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150629918},
}
@Article{Hyytinen:2015:DIR,
Journal= {Journal of Business Venturing},
Volume= {30},
Number= {4},
Author= {Ari Hyytinen and Mika Pajarinen and Petri Rouvinen},
Title= {Does innovativeness reduce startup survival rates?},
Year= {2015},
Pages= {564-581},
ISBN= {ISSN 0883-9026},
Abstract= {"There are two competing hypotheses explaining how innovativeness influences the survival of startups: On the one hand, innovativeness is argued to foster survival-enhancing attributes (e.g., market power and cost efficiency) and capabilities (e.g., absorptive capacity). On the other hand, an innovative startup faces (and bears the associated risks of) liabilities of newness and smallness that exceed those of its non-innovative counterparts. The available empirical literature addressing this theoretical tension mostly supports the former hypothesis; we suggest that this finding is, in part, driven by the common practice of employing an ex post measure that already embodies a degree of success in innovativeness. We use an ex ante measure and find that a startup's innovativeness is negatively associated with its subsequent survival. We also find that entrepreneurs' greater appetite for risk magnifies this negative association. These findings imply that pursuing innovations is not necessarily associated with survival during the early stages of firm development and entails a more complicated start-up process. © 2014 The Authors. Published by Elsevier Inc. This is an open access article under the CC BY-NCND license." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; Unternehmensentwicklung; Innovationsfähigkeit; Kleinstunternehmen; Unsicherheit; Finnland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1351},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150622906},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Mussurov:2015:ISI,
Journal= {IZA Journal of Labor and Development},
Volume= {4},
Number= {Art 9},
Author= {Altay Mussurov and G. Reza Arabsheibani},
Title= {Informal self-employment in Kazakhstan},
Year= {2015},
Pages= {19},
ISBN= {ISSN 2193-9020},
Abstract= {"We use data from the Kazakhstan Labour Force Survey (KLFS) for the period 2006 - 2011 to examine factors that determine informality amongst self-employed men and women. In addition, the paper examines the response of informality propensities to the recent global crisis. The decomposition suggests that the reduction in the predicted probabilities of being informal is mainly attributable to the unexplained component. Individual characteristics have played a relatively small role, except for changes in tenure, hours of work and education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; informeller Sektor; Selbständige; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; altersspezifische Faktoren; qualifikationsspezifische Faktoren; Standortfaktoren; Schattenwirtschaft; Kasachstan; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2011},
Annote= {JEL-Klassifikation: P29; O17},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 915},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150629802},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Alecke:2015:FUI,
Journal= {Baltic management review},
Volume= {8},
Number= {1},
Author= {Bj{\"o}rn Alecke and Ingo Konradt and Anne Otto},
Title= {Forschung und Innovation in Mecklenburg-Vorpommern : eine quantitative Analyse der Potenziale in der Wirtschaft},
Year= {2015},
Pages= {7-23},
Address= {Stralsund},
ISBN= {ISSN 1865-8679},
Annote= {URL: http://engel.fh-stralsund.de/pdf/BMR_Vol8(1)_Final.pdf},
Abstract= {"Der Aufsatz gliedert sich wie folgt: Im nächsten Abschnitt wird zunächst anhand gängiger Indikatoren auf gesamtwirtschaftlicher Ebene das Forschungs- und Innovationsgeschehen in der Wirtschaft im Überblick dargestellt. Danach wird im dritten Abschnitt eine Differenzierung des Datenmaterials nach Branchen- und Betriebsgrößenstrukturen vorgenommen. Im Anschluss an die deskriptive Auswertung werden im vierten Abschnitt regressionsanalytische Verfahren eingesetzt, um einzelwirtschaftliche Daten auf Grundlage des IAB-Betriebspanels näher zu analysieren. Mit den Regressionsanalysen soll untersucht werden, ob Unterschiede in den Forschungs- und Innovationsaktivitäten von Betrieben zwischen den Bundesländern vornehmlich auf unterschiedliche standortspezifische Einflüsse oder auf strukturellen Faktoren, wie z.B. länderspezifische Unterschiede in der Betriebsgrößen- und Branchenstruktur, beruhen. Im letzten Abschnitt wird eine zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse vorgenommen und weiterer Forschungsbedarf aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This article analyses various measures of research and innovation activity and their relation to structural attributes such as firm size and economic sectors at the level of the German federal states (Bundesländer). We firstly describe different input (i.e. R&D expenditures) and output (e.g. patents) measures particularly with regard to Mecklenburg-Vorpommern. Secondly, we assess the effects of firm-specific and region-specific determinants on research and innovation activities by multiple regression analysis at the firm level. Our empirical results indicate a significant and theoretically expected influence for various firm-specific variables such as firm size, age, skill structure, legal form and branch of firm's activity. However, even after firm-specific control characteristics are taken into account there remains a slightly negative effect for the dummy variable indicating firm's location in Mecklenburg-Vorpommern." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Forschungsaufwand; Forschung und Entwicklung; Innovationspotenzial; IAB-Betriebspanel; regionaler Vergleich; Bundesländer; technische Entwicklung; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Wissenswirtschaft; Unternehmensentwicklung; Unternehmensgründung; Hochtechnologie; sektorale Verteilung; Wirtschaftssektoren; Beschäftigungsentwicklung; Betriebsgröße; Standortfaktoren; Bundesrepublik Deutschland; Mecklenburg-Vorpommern; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2013},
Annote= {JEL-Klassifikation: O31; R11},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: X 1038},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150701301},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Blumberg:2015:RLT,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Boris Blumberg and Gerard Pfann},
Title= {Roads leading to self-employment : comparing transgenerational entrepreneurs and self-made start-ups},
Year= {2015},
Pages= {45},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {9155},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150709r04.pdf},
Abstract= {"This paper studies the event history of business foundation. Three theoretical concepts of human, financial and social capital are linked to investigate variations over time of people's decision processes to become self-employed. Data from a cohort of Dutch inhabitants born in 1939/1940 who have been interviewed three times during their lives in 1952, 1983, and 1993 allows for testing theoretical hypotheses that state clear differences between two different roads towards business ownership. Empirical results show that the baseline hazard decreases with time for transgenerational entrepreneurs with self-employed parents, but increases for self-made startups. Social capital in the form of strong ties is a better predictor of enterprise than human capital." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Unternehmertum - Determinanten; unternehmerische Qualifikation; soziale Herkunft; Familienbetrieb; Humankapital; Sozialkapital; Risikobereitschaft; Unternehmensgründung; Betriebsübergang; Unternehmensführung; Unternehmensnachfolge; Generationen; Intergenerationsmobilität; Niederlande; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1952; E 1993},
Annote= {JEL-Klassifikation: D92; M14; M21},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150709r04},
}
@Book{Piegeler:2015:GID,
Institution={Institut der deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Monika Piegeler and Klaus-Heiner R{\"o}hl},
Title= {Gr{\"u}ndungsf{\"o}rderung in Deutschland : ein Aktionsplan gegen sinkende Gr{\"u}nderzahlen},
Year= {2015},
Pages= {30},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {IW policy paper},
Number= {2015/17},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150707r01.pdf},
Abstract= {"Unternehmensgründungen führen oft stärker als die Forschung und Entwicklung etablierter Unternehmen zu grundlegenden Innovationen, die neue Ideen in traditionelle Branchen tragen. Sie können zudem den Aufstieg ganz neuer Wirtschaftszweige wie Internetwirtschaft oder Biotechnologie initiieren. Deshalb bieten Bund und Länder, aber auch die Europäische Union umfangreiche Förderprogramme für Unternehmensgründungen an. Gefördert werden Startups in der Hoch- und Spitzentechnologie, aber auch Gründungen ohne Technologieanspruch. Doch trotz der gut ausgebauten Förderkulisse ist die Anzahl der Gründungen in Deutschland seit gut 10 Jahren kontinuierlich rückläufig. Dies stellt einen Widerspruch dar, auf den in diesem Policy Paper im Anschluss an einen Überblick über die Maßnahmen zur Gründungs-förderung näher eingegangen wird. Es werden darüber hinaus Optionen dafür vorgestellt, wie die Gründungsschwäche in Deutschland überwunden werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Förderung; Förderungsmaßnahme; Arbeitslose; Innovation; Hochtechnologie; kulturelle Faktoren; Fremdkapital; Unternehmensgründung - Finanzierung; Einwanderer; Entbürokratisierung; Deregulierung; Einstiegsgeld; Gründungszuschuss; Darlehen; Kredit; Coaching; europäischer Sozialfonds; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2014},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150707r01},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Boehm:2015:EUR,
Annote= {Sign.: 90-111.0421;},
Author= {Paul B{\"o}hm},
Title= {Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland : empirische Analyse der Bestimmungsgr{\"u}nde},
Year= {2015},
Pages= {185},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos},
Series= {Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe},
Number= {22},
ISBN= {ISBN 978-3-8487-2205-1},
Abstract= {"Der Autor untersucht in diesem Werk empirisch zwei zentrale Komponenten der Einkommensverteilung: die Einkommensungleichheit und den Reichtum. Schwerpunkt der Arbeit ist die Analyse der Faktoren, die die Höhe der Einkommensungleichheit in Deutschland beeinflussen. Zur Quantifizierung des Einflusses von mikro- und makroökonomischen Größen auf das Ausmaß der Einkommensungleichheit werden mehrere Ansätze der regressionsbasierten Dekomposition angewendet. Als Datengrundlage dient das Soziooekonomische Panel (SOEP). Es zeigt sich, dass das Ausmaß der Einkommensungleichheit insbesondere von der Verteilung der individuellen Ausbildungszeiten abhängig ist. Die Analyse des Reichtums erfolgt als Querschnitts- und Längsschnittanalyse auf Basis von Daten der Lohn- und Einkommensteuerstatistik." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This dissertation concerns itself with the empirical analysis of income inequality and wealth - two of the central components of income distribution. The main focus is on the investigation of the factors influencing income inequality in Germany. Several methods of regression-based decomposition are used to quantify the influence of microeconomic and macroeconomic factors on income inequality. The analysis is based on data collected by the German Socio-Economic Panel study (SOEP). In conclusion, it is shown that the degree of income inequality is mainly related to the duration of individual education. Wealth is investigated both in cross-section and in longitudinal analysis based on data from income tax statistics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Reichtum; Einkommensunterschied - Determinanten; Einkommensmobilität; Erwerbsquote; Ausbildungszeit; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Unternehmer; freie Berufe; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2007},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-111.0421},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150706p04},
}
@Book{Bundesagentur:2015:AID,
Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)},
Title= {Der Arbeitsmarkt in Deutschland: Frauen und M{\"a}nner am Arbeitsmarkt im Jahr 2014},
Year= {2015},
Pages= {23},
Address= {N{\"u}rnberg},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150707r04.pdf},
Abstract= {"- Die Erwerbsneigung und Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern sind in Deutschland in den letzten zehn Jahren deutlich gestiegen.
- Zwar haben sich die Unterschiede zwischen den Geschlechtern verringert, doch auch 2013 waren deutlich mehr Männer als Frauen erwerbstätig.
- Nur in wenigen Ländern Europas ist die Erwerbsbeteiligung insgesamt und insbesondere von Frauen so hoch wie in Deutschland.
- Frauen und Männer sind unterschiedlich in den verschiedenen Formen der Erwerbstätigkeit vertreten: Rund zwei Drittel der Selbstständigen sind Männer. Die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sind ebenfalls mehrheitlich männlich. Minijobs sind hingegen eine Frauendomäne.
- Die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen ist zuletzt stärker gewachsen als die der Männer.
- In Ostdeutschland ist der Anteil sozialversicherungspflichtig beschäftigter Frauen an der Bevölkerung höher als in Westdeutschland.
- Teilzeitbeschäftigung kommt bei Frauen weiterhin deutlich häufiger vor als bei Männern.
- Frauen sind überproportional im tertiären Sektor, Männer häufiger in der Landwirtschaft und der Industrie beschäftigt.
- Die Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern haben sich in den letzten Jahren angenähert. Die weibliche Arbeitslosenquote liegt momentan etwas unter der Quote der Männer.
- Männer haben ein höheres Risiko ihre Beschäftigung zu verlieren und arbeitslos zu werden, aber auch bessere Chancen Arbeitslosigkeit durch Aufnahme einer Beschäftigung wieder zu überwinden.
- Der Anteil Langzeitarbeitsloser ist bei Frauen höher als bei Männern.
- Frauen stehen deutlich häufiger als Männer vor der Herausforderung neben der Arbeitsuche alleine für die Erziehung eines oder mehrerer Kinder verantwortlich zu sein.
- Frauen sind nicht ganz entsprechend ihrem Anteil an den Arbeitslosen und ihrer relativen Betroffenheit von Arbeitslosigkeit an der Förderung durch arbeitsmarktpolitische Maßnahmen beteiligt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Frauen; Männer; Beschäftigungsentwicklung; geringfügige Beschäftigung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Selbständige; Geschlechterverteilung; Teilzeitarbeit; Lohnunterschied; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Erwerbsverhalten; Erwerbsbeteiligung; Vollzeitarbeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2014},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150707r04},
}
@Book{Bundesministerium:2015:UUG,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.)},
Title= {Unternehmensgr{\"u}ndungen und Gr{\"u}ndergeist in Deutschland : Zahlen und Fakten},
Year= {2015},
Pages= {52},
Annote= {Art: Stand: Juni 2015},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150702r12.pdf},
Abstract= {"Über eine halbe Millionen Unternehmensgründungen verzeichnete Deutschland im vergangenen Jahr 2014. Warum die Deutschen neue Betriebe gründen, was gegründet wird und wer gründet, untersucht dieses Faktenbuch aus dem Blickwinkel der Statistik. Die Daten stammen dabei von verschiedenen Herausgebern, darunter die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), das Institut für Mittelstandsforschung (IfM Bonn) und das Statistische Bundesamt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmertum; Unternehmensgründung - Förderung; Unternehmer; Innovation; Vollerwerbsbetrieb; Nebenerwerbsbetrieb; freie Berufe; Unternehmensübernahme; Unternehmensnachfolge; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Ausländer; Qualifikationsstruktur; sektorale Verteilung; Wirtschaftsförderung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2014},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150702r12},
}
@Book{Eichmann:2014:IEN,
Institution={Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, Wien (Hrsg.)},
Author= {Hubert Eichmann and Bernhard Saupe},
Title= {"Momentan ist es noch ganz okay..." Arbeitswelten und Berufsverl{\"a}ufe von jungen Erwerbst{\"a}tigen mit mittleren Bildungsabschl{\"u}ssen},
Year= {2014},
Pages= {104},
Address= {Wien},
Series= {FORBA-Forschungsbericht},
Number= {2014/01},
Annote= {URL: http://www.forba.at/data/downloads/file/1004-FB_04_2014.pdf},
Abstract= {"In dieser Studie untersuchen wir Erwerbsarbeitsformen und Berufsbiografien von jungen Erwachsenen unter 35 Jahren in Österreich, mit einem besonderen Fokus auf Personen mit mittleren Bildungsabschlüssen. Anlass für dieses Projektvorhaben war eine eigene Untersuchung zu Praktika bzw. zur 'Generation Praktikum' in Österreich (Eichmann/Saupe 2011). Während schlecht entlohnte Arbeitsverhältnisse bei Studierenden bzw. Graduierten medialer Dauerbrenner sind, ist der Wissensstand über Strukturen von (atypischen) Arbeitsverhältnissen bei der wesentlich größeren Gruppe junger Erwachsener unterhalb des Hochschulniveaus vergleichsweise bescheiden. Diese 'mittleren' Gruppen sind im Vergleich zu einerseits (angehenden) HochschulabsolventInnen und andererseits Jugendlichen ohne abgeschlossene Berufsausbildung oder sonstigen Problemgruppen wenig erforscht." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; Arbeitsbedingungen; Berufsverlauf - Typologie; Normalarbeitsverhältnis; atypische Beschäftigung; berufliche Selbständigkeit; Arbeiterberufe; Handwerksberufe; Sozialberufe; Gesundheitsberufe; pädagogische Berufe; Büroberufe; kaufmännische Berufe; Handelsberufe; Verkäufer; körperliche Arbeit; Berufseinmündung; zweite Schwelle; Facharbeiter; mittlere Qualifikation; Arbeitszufriedenheit; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2013},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150709r12},
}
@Book{Piegeler:2015:EUI,
Institution={Institut der deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Monika Piegeler},
Title= {Entrepreneurship und Innovation : Stand der Forschung und politische Handlungsempfehlungen},
Year= {2015},
Pages= {62},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {IW-Analysen},
Number= {103},
ISBN= {ISBN 978-3-602-45572-0},
Annote= {URL: http://www.iwkoeln.de/_storage/asset/233461/storage/master/file/7162301/download/Entrepreneurship%20und%20Innovation%20Analyse.pdf},
Abstract= {"Innovation gilt als der Schlüssel zu Wirtschaftswachstum und in der modernen Ökonomie nimmt der Entrepreneur dabei die herausragende Rolle ein. Mit der Lissabon-Agenda 2000 wurde für die Europäische Union das Ziel gesetzt, der weltweit wettbewerbsfähigste und dynamischste wissensbasierte Wirtschaftsraum zu werden. Weil Investitionen in Wissen eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für Wirtschaftswachstum sind, will die EU im Wesentlichen die unternehmerische Initiative als Grundvoraussetzung für Innovation und Wachstum fördern. Speziell infolge der Banken- und Staatsschuldenkrise sieht Europa erneut Handlungsbedarf und postuliert das Ziel, den 'Unternehmergeist' neu zu beleben. Die vorliegende IWAnalyse stellt die theoretischen Grundlagen zum Verständnis der Rolle des Entrepreneurs in der Volkswirtschaft dar. Ferner werden die Determinanten von Entrepreneurship diskutiert und abschließend Handlungsempfehlungen formuliert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Innovation is regarded as the key to economic growth and entrepreneurs take a leading role in promoting innovation in the modern economy. In 2000 the Lisbon Agenda set the European Union the goal of becoming the most competitive and most dynamic knowledge-based economic area in the world. Because investments in knowledge are a necessary but not sufficient condition for economic growth, the EU is essentially aiming to promote entrepreneurial initiative as a basis for innovation and growth. Particularly in the aftermath of the banking and sovereign debt crisis, Europe has become aware of the need for renewed action and set itself the objective of reviving the 'entrepreneurial spirit'. The present IW Analysis presents the theoretical groundwork for understanding the role of the entrepreneur in the economy. The paper additionally discusses the determinants of entrepreneurship and concludes by formulating policy recommendations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmertum; Innovationspotenzial; Innovationstheorie; Unternehmensgründung; Unternehmenstheorie; Schumpeter, Joseph; Unternehmer; Berufsmotivation; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; demografische Faktoren; Bildungsniveau; Berufserfahrung; Sozialkapital; geschlechtsspezifische Faktoren; Persönlichkeitsmerkmale; Kapital; ökonomische Faktoren; soziokulturelle Faktoren; institutionelle Faktoren; Unternehmensgründung - Förderung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150709301},
}
@Book{Rehbold:2015:WKB,
Institution={Forschungsinstitut f{\"u}r Berufsbildung im Handwerk (Hrsg.)},
Author= {Rolf R. Rehbold},
Title= {Welche Karrierewege beschreiten Meister im Handwerk? : Absolventenstudie 2014. Ergebnisse in den Kammerbezirken Ulm, Stuttgart, Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald und Freiburg},
Year= {2015},
Pages= {45},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {Arbeitshefte zur berufs- und wirtschaftsp{\"a}dagogischen Forschung},
Number= {A24},
ISBN= {ISSN 2193-5882},
Annote= {URL: http://www.fbh.uni-koeln.de/sites/default/files/Arbeitsbericht%2024%20-%20Absolventenstudie-Endversion150420.pdf},
Abstract= {"Der Meister hat eine besondere Bedeutung für das System der beruflichen Bildung im Handwerk, für die nachhaltige individuelle Karriereentwicklung junger Menschen im Handwerk und für die ökonomische Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftssektors Handwerk. Daher richtet diese Pilotstudie besonderes Augenmerk auf die Karriereentwicklung von Absolventinnen und Absolventen der Meisterprüfung und versucht Antworten auf die folgenden Fragen zu geben:
- Welche Zielsetzungen verfolgen junge Menschen beim Ablegen der Meisterprüfung und wie schätzen sie die Zielerreichung im Rückblick ein?
- Wie lassen sich Karrierewege nachzeichnen?
- Welche Hemmnisse sprechen gegen eine Selbstständigkeit und können überwunden werden?
- Über welches Kompetenzprofil müssen Meisterabsolventen aus ihrer Sicht zur Bewältigung ihrer beruflichen Praxis verfügen? Inwiefern wurde dieses im Laufe der Vorbereitung auf die Meisterprüfung entwickelt?
Dazu wurden im Rahmen der nun vorliegenden Pilotstudie in den Kammerbezirken Ulm, Freiburg, Stuttgart und Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald Absolvierende der Meisterprüfung aus den Jahrgängen 2008, 2009 und 2010 befragt" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Handwerksmeister; Berufsverlauf; beruflicher Verbleib; berufliche Selbständigkeit; Tätigkeitsmerkmale; Berufswegplanung; Kompetenzprofil; Berufsziel; Berufsmotivation; Meisterprüfung; Absolventen; Einkommenserwartung; Arbeitsmarktchancen; Berufsaussichten; ; Bundesrepublik Deutschland; Ulm; Stuttgart; Mannheim; Rhein-Neckar-Gebiet; Freiburg; Baden-Württemberg; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2014},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150715r07},
}
@Book{Sardadvar:2014:BDI,
Institution={Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, Wien (Hrsg.)},
Author= {Karin Sardadvar and Eva Saunders and Ursula Holtgrewe and Roman (Mitarb.) Baresch},
Title= {"Arbeitnehmer bist du irgendwie trotzdem..." : Grenzbereiche von Selbstst{\"a}ndigkeit, Unselbstst{\"a}ndigkeit und Scheinselbstst{\"a}ndigkeit in der {\"o}sterreichischen Bauwirtschaft. Endbericht},
Year= {2014},
Pages= {61},
Address= {Wien},
Series= {FORBA-Forschungsbericht},
Number= {2014/03},
Annote= {URL: http://www.forba.at/data/downloads/file/974-FB_03_2014.pdf},
Abstract= {"Der vorliegende Bericht stellt das Forschungsdesign und die Ergebnisse des qualitativen Forschungsteiles aus dem Projekt 'Neue Arbeitsformen im Grenzbereich Selbstständigkeit/Unselbstständigkeit. Analyse der Situation in der Bauwirtschaft' vor. Auf Basis von Literaturrecherchen, Experteninterviews, Beschäftigteninterviews und teilnehmender Beobachtung wird das Wissen über abhängige Selbstständigkeit vertieft. Es zeigt sich, dass abhängige Selbstständigkeit von den ArbeitnehmerInnen in vielen Fällen aus ökonomischer Notwendigkeit, in manchen Fällen auch unwissend eingegangen wird. Scheinselbstständige haben gegenüber regulär Beschäftigten eine Reihe von Nachteilen, indem ihnen Ansprüche und Zahlungen vorenthalten werden - etwa in Hinblick auf die Gültigkeit von Kollektivverträgen, Eingruppierungen, Interessensvertretung und Urlaubszahlungen. Für die Arbeitgeber dagegen bedeutet die Beschäftigung über Scheinselbstständigkeit eine (illegale) Ersparnis von Beiträgen für ArbeitnehmerInnen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Baugewerbe; Bauberufe; abhängig Beschäftigte; Scheinselbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Sozialpartnerschaft; soziale Sicherheit; Bauarbeiter; Arbeitsrecht; Sanktion; Gewerkschaftspolitik; ausländische Arbeitnehmer; prekäre Beschäftigung; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150713r01},
}
16 von 751 Datensätzen ausgegeben.