Suchprofil: Selbständigkeit
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/14

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Calcagno:2014:RCO,
   Journal= {Small Business Economics},
   Volume= {42},
   Number= {3},
   Author= {Peter T. Calcagno and Russell S. Sobel},
   Title= {Regulatory costs on entrepreneurship and establishment employment size},
   Year= {2014},
   Pages= {541-559},
   ISBN= {ISSN 0921-898X},
   Abstract= {"In this article, we examine how the level of regulation affects the size distribution of businesses. To the extent that regulation functions as a fixed cost, it should lead to larger firm size. However, regulations may also lead to smaller establishments with firms outsourcing regulated activities or staying small to take advantage of state exemptions for small businesses from regulations. We empirically examine the relationship between the size distribution of establishments and the level of regulation using state- and industry-level panel data from 1992 to 2004. Our results suggest that regulation decreases the proportion of zero employee and 1 - 4 employee establishments. The proportion of establishments in the 5 - 9 employee range generally increases with the level of regulation. Thus, regulation appears to operate as a fixed cost causing establishments to be larger." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Regulierung - Auswirkungen; Unternehmertum; Unternehmensgröße; Betriebsgröße; Beschäftigtenzahl; Unternehmensgründung; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2004},
   Annote= {JEL-Klassifikation: L25; L26; L51},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 998},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140310v22},
}


@Article{Freire-Gibb:2014:EWU,
   Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association},
   Volume= {48},
   Number= {1},
   Author= {Lucio Carlos Freire-Gibb and Kristian Nielsen},
   Title= {Entrepreneurship within urban and rural areas : creative people and social networks},
   Year= {2014},
   Pages= {139-153},
   ISBN= {ISSN 0034-3404},
   Abstract= {"In diesem Beitrag werden vier Hypothesen über die Rolle von individueller Kreativität und sozialen Netzwerken für eine Firmengründung und für das Überleben während der kritischen ersten Jahre in städtischen und ländlichen Gebieten aufgestellt. Wir stellen fest, dass Kreativität in städtischen Gebieten zu Firmengründungen führt, wo die Umgebung nicht nur von mehr Unterstützung, sondern auch von mehr Wettbewerb gekennzeichnet ist, nicht jedoch in ländlichen Gebieten. Allerdings erhöhen sich durch Kreativität nicht die Erfolgschancen. Die besondere Bedeutung von sozialen Netzwerken in ländlichen Gebieten ist wahrscheinlich auf stärkere Bindungen und weniger unterstützende Institutionen zurückzuführen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This research puts forth hypotheses regarding the role of individual creativity and social networks in becoming an entrepreneur and surviving the critical first years in both urban and rural areas. Creativity is found to lead to start-ups in urban areas, where the environment is not only more supportive but also more competitive, but not in rural areas. However, creativity does not increase the chance of success. The particular importance of social networks in rural areas is likely due to stronger ties and fewer supporting institutions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmertum - Determinanten; Unternehmensgründung; soziales Netzwerk; Kreativität; Stadt; ländlicher Raum; Unternehmenserfolg; regionaler Vergleich; Sozialkapital; Dänemark; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2008},
   Annote= {JEL-Klassifikation: M13; O18; R10},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1069},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140224v04},
}


@Article{Hammond:2014:HID,
   Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association},
   Volume= {48},
   Number= {2},
   Author= {George W. Hammond and Tami Gurley-Calveza},
   Title= {Heterogeneity in the determinants of local self-employment growth by gender, age and selected industry},
   Year= {2014},
   Pages= {339-349},
   ISBN= {ISSN 0034-3404},
   Abstract= {"In dieser Studie werden die Determinanten für das Wachstum der freien Berufe in verschiedenen Regionen der USA getrennt nach Geschlecht, Altersgruppe und Branche untersucht. Anhand von Daten des Public Use Micro Sample (PUMS) für den Zeitraum von 2000 bis 2006 wird festgestellt, dass das Wachstum der freien Berufe unter Frauen schneller ausfiel als unter Männern, unter den 45- bis 64-Jährigen schneller ausfiel als unter den 20- bis 44-Jährigen und in den professionellen und Geschäftsdiensten deutlich schneller ausfiel als im Gesundheitswesen. Die Ergebnisse der Regression lassen darauf schließen, dass hinsichtlich der Auswirkung der regionalen Merkmale auf das Wachstum der freien Berufe zwischen den Geschlechtern, Altersgruppen und Branchen eine signifikante Heterogenität vorhanden ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This study explores the determinants of self-employment growth across US regions and by gender, age group and industry. It uses Public Use Micro Sample (PUMS) data for the 2000 - 2006 period and finds that selfemployment growth was faster for women than for men; that growth in the 45 - 64-year age group outpaced growth in the age 20 - 44-year group; and that growth was much faster in professional and business services than in healthcare. The regression results suggest that there is significant heterogeneity in the impact of regional characteristics on self-employment growth by gender, age group and industry." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Beschäftigungsentwicklung; regionaler Vergleich; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; freie Berufe; Unternehmertum; Wirtschaftsgeografie; Regionalökonomie; regionale Faktoren; Unternehmensgründung; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J23; O18; R11},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1069},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140304v08},
}


@Article{Hessels:2014:UTM,
   Journal= {Economics Letters},
   Volume= {122},
   Number= {3},
   Author= {Jolanda Hessels and Cornelius A. Rietveld and Peter van der Zwan},
   Title= {Unraveling two myths about entrepreneurs},
   Year= {2014},
   Pages= {435-438},
   ISBN= {ISSN 0165-1765},
   Abstract= {"The supposed creativity of left-handed and dyslexic individuals may fit well with an entrepreneurial occupation. Empirical evidence from two representative Dutch samples, however, shows that left-handed and dyslexic individuals are not more likely to be(come) entrepreneurs than right-handed and non-dyslexic individuals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; physische Abweichung - Auswirkungen; Lernbeeinträchtigung - Auswirkungen; Lesen; Schreiben; Unternehmertum; berufliche Selbständigkeit; Kreativität; Stereotyp; Niederlande; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2013},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J2; M1; M2},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1292},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140312s03},
}


@Article{Leung:2014:DOR,
   Journal= {American Sociological Review},
   Volume= {79},
   Number= {1},
   Author= {Ming D. Leung},
   Title= {Dilettante or renaissance person : how the order of job experiences affects hiring in an external labor market},
   Year= {2014},
   Pages= {136-158},
   ISBN= {ISSN 0003-1224},
   Abstract= {"Social actors who move across categories are typically disadvantaged relative to their more focused peers. Yet candidates who compile experiences across disparate areas can either be appreciated as renaissance individuals or penalized as dilettantes. Extant literature has focused on the comparison between single versus multiple category members and on skill assessment, hindering its applicability. To discriminate between more versus less successful category spanners, I suggest that the order of accumulated experiences matters, because it serves as an indicator of commitment. I propose the concept of erraticism and predict that employers will prefer candidates who demonstrate some erraticism, by moving incrementally between similar jobs, over candidates who do not move and also over those with highly erratic job histories. Furthermore, I suggest this relationship holds for more complex jobs, less experienced freelancers, and is attenuated through working together. These issues are particularly salient given the rise of external labor markets where careers are increasingly marked by moves across traditional boundaries. I test and find support for these hypotheses with data from an online crowd-sourced labor market for freelancing services, Elance.com. I discuss how virtual mediated labor markets may alter hiring processes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Personalauswahl - Determinanten; Arbeitsuchende; Berufserfahrung; berufliche Mobilität; Virtueller Arbeitsmarkt; Commitment; freie Mitarbeiter; Selbständige; Werkvertragsarbeitnehmer; Beschäftigerverhalten; informationstechnische Berufe; online; Berufsverlauf; Auftragsvergabe - Determinanten; Tätigkeitsfelder; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2004},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 104},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140304v02},
}


@Article{YuaLi:2014:EOB,
   Journal= {Economics Letters},
   Volume= {122},
   Number= {2},
   Author= {Li Yua and Peter F. Orazemb and Robert W. Jolly},
   Title= {Entrepreneurship over the business cycle},
   Year= {2014},
   Pages= {105–110},
   ISBN= {ISSN 0165-1765},
   Abstract= {"The fraction of self-employed rises in recessions because wage work is more sensitive than selfemployment to the business cycle, not because of necessity entrepreneurship. Graduating during a recession reduces the probability of starting a business for the next 11 years." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmertum; Unternehmensgründung; Konjunkturabhängigkeit; berufliche Selbständigkeit; Rezession; Berufsverlauf; Bachelor; Hochschulabsolventen; Arbeitslosenquote; Berufseinmündung; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2007},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J2},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1292},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140307s02},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Keller:2014:UAB,
   Journal= {Industrielle Beziehungen},
   Volume= {21},
   Number= {1},
   Author= {Berndt Keller and Maximiliane Wilkesmann},
   Title= {Untypisch atypisch Besch{\"a}ftigte : Honorar{\"a}rzte zwischen Befristung, Leiharbeit und (Solo-)Selbstst{\"a}ndigkeit},
   Year= {2014},
   Pages= {99-125},
   ISBN= {ISSN 0943-2779},
   Annote= {URL: http://www.hampp-ejournals.de/hampp-verlag-services/get?file=/frei/IndB_1_2014_Keller},
   Abstract= {"Der Beitrag behandelt das Thema Honorarärzte nicht, wie bisher üblich, aus ärztlicher Sicht, sondern erstmals aus der Perspektive von Beschäftigungsbeziehungen, insbesondere atypischer Beschäftigungsverhältnisse (vor allem Befristung, Leiharbeit und Solo- Selbstständigkeit). Nach Einleitung und Problemstellung werden die wesentlichen Merkmale dieser neuen Beschäftigungsform, die in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen hat, in Abgrenzung zum Normalarbeitsverhältnis skizziert. Anschließend erfolgt die Behandlung der soziodemographischen Merkmale. Darauf aufbauend wird die Frage diskutiert, ob Honorarärzte als atypisch Beschäftigte zugleich den häufig mit diesen Beschäftigungsverhältnissen verbundenen Prekaritätsrisiken (in Bezug auf Einkommen, Beschäftigungsstabilität und -fähigkeit, Integration in soziale Sicherungssysteme) ausgesetzt sind. Abschließend geht der Beitrag auf die Vertretung kollektiver Interessen ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The paper considers locum doctors not, as usual, from a professional perspective but, for the first time with a focus on their employment relations, in particular their atypical employment forms (limited contracts, temporary employment, and solo-self employment). Following our introduction and problem definition, we characterise the essential features of these new employment forms, which have increased considerably in Germany in recent years, by comparing them with the normal employment pattern. Then we present social demographic characteristics of these forms. Next we discuss whether locum doctors who are atypically employed are also exposed to risks that are frequently linked to precariousness (income, employment stability, employability, integration in social security systems). Finally, we elaborate on the collective representation of their interests." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arzt; atypische Beschäftigung; Arbeitsbeziehungen; Interessenvertretung; Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; Selbständige; freie Mitarbeiter; Arbeitsvermittlung; prekäre Beschäftigung; soziale Sicherheit; Weiterbildung; Rechtsstatus; kurzfristige Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: I11; I12; J21; J24; J44},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1144},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140220v06},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Heimarbeit:2014:HIW,
   Journal= {DIW-Wochenbericht},
   Number= {8},
   Title= {Heimarbeit : Immer weniger Menschen in Deutschland gehen ihrem Beruf von zu Hause aus nach},
   Year= {2014},
   Pages= {131-139},
   ISBN= {ISSN 0012-1304},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.437991.de/14-8-1.pdf},
   Abstract= {"Knapp fünf Millionen Erwerbstätige haben ihren Beruf im Jahr 2012 hauptsächlich oder gelegentlich zu Hause ausgeübt. Das entspricht zwölf Prozent aller Erwerbstätigen. Davon waren 2,7 Millionen abhängig beschäftigt - acht Prozent aller Arbeitnehmer. Vor allem hoch qualifizierte Arbeitnehmer wie Manager, Wissenschaftler, Juristen, Publizisten, Ingenieure oder Lehrer arbeiten in den eigenen vier Wänden; die Mehrheit hat einen Hochschulabschluss. Es gibt jedoch auch viele Berufsgruppen, in denen sehr wenige Beschäftigte ihrem Job von zu Hause aus nachgehen, da sich ihre Tätigkeiten kaum dazu eignen. Die Unterschiede zwischen Männern und Frauen oder verschiedenen Altersgruppen sind gering. Leben Kinder im Haus, arbeiten Vater oder Mutter etwas häufiger von zu Hause aus. Entscheidend aber ist der jeweilige Beruf. Nachdem es nach der Jahrtausendwende zunächst immer mehr Heimarbeiter gab, ging ihre Zahl ab 2008 in fast allen Berufsgruppen mit zweistelligen Raten zurück. Die Beschäftigung insgesamt nahm hingegen zu. Anders als in Deutschland ist der Anteil zu Hause berufstätiger Arbeitnehmer in der Europäischen Union gestiegen. Im EU-Vergleich bewegt sich die Bundesrepublik bei der häuslichen Erwerbstätigkeit im unteren Mittelfeld; in Skandinavien, den westeuropäischen und übrigen mitteleuropäischen Staaten ist sie weitaus stärker verbreitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In 2012, almost five million people, or roughly 10 percent of the labor force in Germany, worked from home most or some of the time. Of these home workers, 2.7 million were employees, i.e., eight percent of the labor force. It is primarily highly qualified employees such as managers, academics, lawyers, publicists, engineers, or teachers who work from home; the majority has a university degree. However, there are also a large number of occupations with very few people working from home as the job is largely unsuitable for this mode of work. The discrepancies between men and women or different age groups remain small. In households with children, the mother or father are somewhat more likely to work from home. However, the decisive factor is the occupation itself. At the turn of the millennium, the number of people working from home initially increased, but dropped significantly from 2008 on and has been declining at double-digit rates in almost all professions since then. Yet overall employment in Germany has increased, as has the percentage of employees working from home in the European Union as a whole. Compared with other EU countries, Germany is somewhat below average when it comes to home working; in Scandinavia, and the remaining western and central European states, working from home is far more widespread." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Heimarbeit; Beschäftigungsentwicklung; Berufsgruppe; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Selbständige; abhängig Beschäftigte; Kinder; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2012},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J81; J40; J08},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140224v12},
}


@Article{Soellner:2014:WBK,
   Journal= {Wirtschaft und Statistik},
   Number= {1},
   Author= {René S{\"o}llner},
   Title= {Die wirtschaftliche Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland},
   Year= {2014},
   Pages= {40-51},
   ISBN= {ISSN 0043-6143},
   Annote= {URL: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/UnternehmenGewerbeanzeigen/BedeutungKleinerMittlererUnternehmen_12014.pdf},
   Annote= {URL: jsessionid=AB47114187D9484093820BF583EF0244.cae3?__blob=publicationFile},
   Abstract= {"Dieser Beitrag präsentiert statistische Daten über kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland. Anhand dieser Informationen lassen sich Rückschlüsse über die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von KMU ziehen und Strukturveränderungen im Zeitablauf werden sichtbar. Die Qualität der Analysen zur wirtschaftlichen Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen hängt entscheidend von der statistischen Datenbasis ab. Mit den Unternehmensstrukturstatistiken steht der amtlichen Statistik eine qualitativ hochwertige Datenquelle zur Verfügung." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Klein- und Mittelbetrieb; Unternehmensentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Umsatzentwicklung; Wertschöpfung; Investitionsquote; Außenhandelsentwicklung; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Kleinstunternehmen; Unternehmenszusammenschluss; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2011},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140214p02},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Bizer:2014:SUA,
   Annote= {Sign.: 91-4.0113;},
   Editor= {Kilian Bizer},
   Author= {Klaus M{\"u}ller},
   Title= {Stabilit{\"a}t und Ausbildungsbereitschaft von Existenzgr{\"u}ndungen im Handwerk},
   Year= {2014},
   Pages= {173},
   Address= {Duderstadt},
   Publisher= {Mecke},
   Series= {G{\"o}ttinger handwerkswirtschaftliche Studien},
   Number= {94},
   ISBN= {ISBN 978-3-86944-131-3},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/1046963511/04},
   Abstract= {"Im Betrachtungszeitraum dieser Studie, der von 2001 bis 2012 reicht, haben gleich einige wirtschaftspolitische Weichenstellungen für ein höheres Gründungsgeschehen gesorgt. Dazu zählt die finanzielle Unterstützung von Gründungen aus der Arbeitslosigkeit, vor allem aber die Handwerksrechtsnovelle 2004. Letztere hat jedoch nicht nur dazu geführt, dass mehr Gründungen erfolgen, sondern auch, dass die Überlebensrate in den B1-Handwerker auf das Niveau der handwerksähnlichen Gewerbe abgesunken ist. Etwa 60 Prozent der Existenzgründungen sind nach 5 Jahren wieder vom Markt verschwunden. Ausbildungsleistungen finden in diesen Unternehmen nahezu gar nicht statt. Vor diesem Hintergrund ist zu fragen, ob der Nutzen einer höheren Zahl von Existenzgründungen wirklich die Kosten überwiegt. Die vorliegende Studie gibt keine abschließende Antwort auf diese Frage. Dafür ist die Datengrundlage auf der Basis der Handwerksrollen immer noch zu wenig umfassend und die Zeitreihe zu kurz. Aber die Studie verbessert die bisherige Datenbasis für Existenzgründungen im Handwerk und zeigt, welche Fragen man an die Daten richten muss. Sie zeigt überdies und das ist die zentrale Botschaft, dass eine - auch nur vorübergehende - Steigerung der Existenzgründungen nicht kostenlos zu haben ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Handwerk; Handwerksbetrieb; Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Betriebsstilllegung; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsquote; Ausbildungsbereitschaft; Ausbildungsverhalten; Berufsbildungsstatistik; Unternehmenserfolg; Unternehmer; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Nationalität; regionaler Vergleich; Unternehmensgröße; Unternehmensform; Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2012},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-4.0113},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140218p02},
}


@Book{Burri:2014:GEL,
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Justiz (Hrsg.)},
   Author= {Susanne Burri and Hanneke van Eijken},
   Title= {Gender equality law in 33 European countries : how are EU rules transposed into national law?},
   Year= {2014},
   Pages= {271},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   ISBN= {ISBN 978-92-79-35645-2; ISSN 2315-3849},
   Annote= {URL: http://ec.europa.eu/justice/gender-equality/files/your_rights/gender_equality_law_33_countries_how_transposed_2013_en.pdf},
   Abstract= {"The purpose of the present publication is to provide a general overview of the transposition of EU gender equality law in the 28 Member States of the European Union, as well as in Iceland, Liechtenstein and Norway (the EEA countries to which most of the EU equality law applies) and two candidate countries: the FYR of Macedonia and Turkey. This summary of the report offers a comparative analysis of the transposition of EU gender equality rules into national law. This publication is complementary to the publication EU Gender Equality Law, which provides an overview of relevant directives and case law of the Court of Justice of the EU (CJEU) in this field and which was last updated in 2010.2 These publications are aimed at a broad - and not necessarily legal - public and explain the most important issues of the EU gender equality acquis and its implementation." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Gleichstellungspolitik - internationaler Vergleich; Gesetzgebung; EU-Recht; EU-Richtlinie; Politikumsetzung; Lohnpolitik; geschlechtsspezifische Faktoren; Lohndiskriminierung; Arbeitsmarktchancen; Mutterschutz; Mutterschaftsurlaub; Erziehungsurlaub; Elternzeit; soziale Sicherheit; Sozialrecht; Arbeitsrecht; betriebliche Alterssicherung; Familienpolitik; Rentenversicherung; mithelfende Familienangehörige; Selbständige; Frauen; Antidiskriminierungsgesetz; Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; Island; Liechtenstein; Norwegen; Mazedonien; Türkei; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140305r03},
}


@Book{Hartz:2014:WAA,
   Annote= {Sign.: 96-15.0157;},
   Author= {Peter Hartz and Hilarion G. Petzold},
   Title= {Wege aus der Arbeitslosigkeit : Minipreneure - Chancen um das Leben neu zu gestalten - zur Bew{\"a}ltigung von Langzeitarbeitslosigkeit},
   Year= {2014},
   Pages= {203},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Springer VS},
   Series= {Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung},
   ISBN= {ISBN 978-3-658-03707-9},
   Abstract= {"Hier geht es um eines der gravierendsten Probleme moderner Gesellschaften: den Verlust der Arbeit, die Langzeitarbeitslosigkeit und damit verbundene Folgen. Viele Menschen brauchen in dieser schwierigen Lebenslage Hilfe. Die Autoren und ihre MitarbeiterInnen berichten von einem innovativen Projekt, das arbeitslosen Frauen und Männern mit Unterstützung engagierter Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und mit ehemaligen Arbeitslosen neue Wege bietet: Als 'Minipreneure' beginnen sie mit kleinen Unternehmen, in neuen Arbeitsverhältnissen - basierend auf ihren Talenten und Stärken - und werden bei der Neuorganisation ihres Berufsalltags unterstützt. Das Buch stellt Konzepte, Praxis und Erfahrungen vor und ermutigt zu Initiativen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbewältigung - Modellversuch; Arbeitskraftunternehmer; psychische Faktoren; berufliche Reintegration; Eignungstest; Coaching; Gesundheitsverhalten; Begabung; Arbeitsuche; Kleinstunternehmen; Selbsthilfe; Non-Profit-Organisation; regionales Netzwerk; Erwerbslose; Kompetenzentwicklung; Persönlichkeitsentwicklung; Lernprozess; medizinische Faktoren; soziale Dienste; Marktforschung; best practice; ältere Arbeitnehmer; Jugendarbeitslosigkeit; Unternehmensgründung; Bundesrepublik Deutschland; Saarland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-15.0157},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140318303},
}


@Book{Hartz:2014:WAA,
   Author= {Peter Hartz and Hilarion G. Petzold},
   Title= {Wege aus der Arbeitslosigkeit : Minipreneure - Chancen um das Leben neu zu gestalten - zur Bew{\"a}ltigung von Langzeitarbeitslosigkeit},
   Year= {2014},
   Pages= {203},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Springer VS},
   Series= {Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung},
   ISBN= {ISBN 978-3-658-03708-6},
   Abstract= {"Hier geht es um eines der gravierendsten Probleme moderner Gesellschaften: den Verlust der Arbeit, die Langzeitarbeitslosigkeit und damit verbundene Folgen. Viele Menschen brauchen in dieser schwierigen Lebenslage Hilfe. Die Autoren und ihre MitarbeiterInnen berichten von einem innovativen Projekt, das arbeitslosen Frauen und Männern mit Unterstützung engagierter Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und mit ehemaligen Arbeitslosen neue Wege bietet: Als 'Minipreneure' beginnen sie mit kleinen Unternehmen, in neuen Arbeitsverhältnissen - basierend auf ihren Talenten und Stärken - und werden bei der Neuorganisation ihres Berufsalltags unterstützt. Das Buch stellt Konzepte, Praxis und Erfahrungen vor und ermutigt zu Initiativen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbewältigung - Modellversuch; Arbeitskraftunternehmer; psychische Faktoren; berufliche Reintegration; Eignungstest; Coaching; Gesundheitsverhalten; Begabung; Arbeitsuche; Kleinstunternehmen; Selbsthilfe; Non-Profit-Organisation; regionales Netzwerk; Erwerbslose; Kompetenzentwicklung; Persönlichkeitsentwicklung; Lernprozess; medizinische Faktoren; soziale Dienste; Marktforschung; best practice; ältere Arbeitnehmer; Jugendarbeitslosigkeit; Unternehmensgründung; Bundesrepublik Deutschland; Saarland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140214p04},
}


@Book{Potter:2013:MEP,
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Author= {Jonathan (Proj.Ltr.) Potter and David (Red.) Halabisky},
   Title= {The missing entrepreneurs : policies for inclusive entrepreneurship in Europe},
   Year= {2013},
   Pages= {245},
   Address= {Paris},
   ISBN= {ISBN 978-92-64-18816-7},
   Abstract= {"Entrepreneurship development is an important requirement for achieving of smart, sustainable and inclusive growth. It is also a means to respond to new economic challenges, to create jobs and to fight social and financial exclusion. The impact of the global financial and economic crisis calls for giving entrepreneurship and self-employment a stronger role in economic and social development policies.
This book collects and synthesizes information and data on entrepreneurship activities in Europe, focusing on people that are at the greatest risk of social exclusion. These groups include young people, older people, women, ethnic minorities and migrants, people with disabilities and the unemployed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - internationaler Vergleich; Unternehmertum; Wirtschaftspolitik - internationaler Vergleich; Inklusion; Benachteiligte; berufliche Selbständigkeit; Förderungsmaßnahme; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslose; Behinderte; junge Erwachsene; ältere Arbeitnehmer; Frauen; Minderheiten; ethnische Gruppe; Einwanderer; berufliche Mobilität; Mobilitätsbarriere; best practice; Unternehmensgründung - Förderung; Benachteiligtenförderung; unternehmerische Qualifikation; Qualifikationsentwicklung; Unternehmensgründung - Finanzierung; Gründungszuschuss; Europa; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2011},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140205304},
}



14 von 778 Datensätzen ausgegeben.