Suchprofil: Selbständigkeit
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/11
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Brixy:2011:BUB,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftsgeographie},
Volume= {55},
Number= {3},
Author= {Udo Brixy},
Title= {Bedeutung und Beweggr{\"u}nde der Binnenverlagerungen von Betrieben in Deutschland},
Year= {2011},
Pages= {141-157},
ISBN= {ISSN 0044-3751},
Abstract= {Die Standortwahl ist von entscheidender Bedeutung für ein Unternehmen. Gewöhnlich ist sie mit Investitionen verbunden, und mit Betriebsverlagerungen sollen Kosten gesenkt werden. Theoretische und empirische Studien lassen vermuten, dass vor allem junge und expandierende Unternehmen verlagert werden. Diese Hypothese wird anhand einer großen und umfangreichen Datenbank getestet. Es zeigt sich, dass verlagerte Unternehmen tatsächlich erfolgreicher sind. Sie expandieren und stellen öfter hochqualifizierteres Personal ein sowie sind jünger als Unternehmen, die ihren Standort beibehalten. Typisch sind Standortverlagerungen über kurze Distanzen, um bestehende Beziehungen zu Lieferanten, Kunden und Angestellten nicht zu beeinträchtigen. Meist erfolgt ein Umzug vom Zentrum ins Umland, wo Grundstücke billiger sind. Trotzdem ist eine zentrale Lage für Neugründungen wichtig. Städte sind ideale 'Nährböden' für Unternehmensgründungen, aber wenn das Unternehmen älter wird und expandieren möchte, wird ein attraktives Hinterland bedeutsam. Das städtische Umland profitiert direkt vom Zuzug junger und aufstrebender Unternehmen. Die Städte profitieren außerdem, wenn attraktive Arbeitsplätze und Kaufkraft in ihrer Nähe bleiben. (IAB)},
Abstract= {"The choice of a location is of fundamental importance for a firm. Usually it is associated with Investments and relocation therefore linked with sunk costs. Theory and empirical studics suggest that it is cspecially young and expanding firms that relocate. This hypothesis is tested using a large and comprehensivc database. lt is shown that relocated firms are in fact more prosperous than those that do not move. They expand and employ highly qualified personnel more often and are distinctly younger than the vast majority of firms that have not relocated. Typically firms relocate over a short distance, so the relations to suppliers, customers and employees are not strongly affected. The majority of movements are from the centre to the suburban fringe, where sites are less expensive. However, centrality is often important for newly founded firms. Cities are ideal 'seedbeds' for firms to be founded, but as the firms grow older and wish to expand, an attractivc hinterland becomes important. The areas surrounding towns and cities benefit directly from the in-migrating of young and aspiring firms. But the citics benefit, too, if attractive jobs and purchasing power remain in their vicinity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Standortwahl; Unternehmensgründung; Betriebsverlagerung - Determinanten; Kostensenkung; Stadt-Umland-Beziehungen; Suburbanisierung; Arbeitsplatzverlagerung; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg; Unternehmensalter; altersspezifische Faktoren; Erweiterungsinvestitionen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2000},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1341},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110117301},
}
@Article{Eraydin:2010:DMI,
Journal= {European Planning Studies},
Volume= {18},
Number= {4},
Author= {Ayda Eraydin and Tuna Tasan-Kok and Jan Vranken},
Title= {Diversity matters: Immigrant entrepreneurship and contribution of different forms of social integration in economic performance of cities},
Year= {2010},
Pages= {521-543},
ISBN= {ISSN 0965-4313; ISSN 1469-5944},
Abstract= {"While it is quite common in studies of diversity to focus on its negative aspects, this paper specifically aims to emphasize the contribution of immigrants to the urban economic performance. By exploring different kinds of social integration, this paper discusses how immigrant groups can be important agents of urban economic growth and competitiveness by liberating creative forces and enhancing the competitiveness. Immigrant entrepreneurship is defined as the most important means of social inclusion and sustained economic performance in two different cities, with different features yet hosting considerable number of immigrants with diverse characteristics, namely Antwerp (Belgium) and Izmir (Turkey). The findings of our two case studies reveal that different kinds of diversity play an important role in urban economic performance. Immigrants contribute to the growth of different forms of production and services, not only because of their talents and skills, but also because of their social connections. Social capital enables immigrants to survive in a recipient country, and integrate into an economy as active agents. They can fill the gaps in an economy as entrepreneurs or the skilled labour, which are the most important assets for the cities aiming sustained economic growth in volatile economic conditions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Unternehmertum - internationaler Vergleich; soziale Integration; Sozialkapital; Unternehmensgründung; Stadtentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Kreativität; Ausländer; soziale Beziehungen; informelle Kommunikation; Türken; Inländer; Zuwanderung; Belgien; Antwerpen; Türkei; Izmir; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 182},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110908n05},
}
@Article{Goodrick:2011:CIL,
Journal= {Work and Occupations},
Volume= {38},
Number= {3},
Author= {Elizabeth Goodrick and Trish Reay},
Title= {Constellations of institutional logics: Changes in the professional work of pharmacists},
Year= {2011},
Pages= {372-416},
ISBN= {ISSN 0730-8884},
Abstract= {"Drawing on the professions and institutional literature, we develop theory about how professional work can reflect multiple institutional logics by analyzing changes in the work of pharmacists over time. Through a historical case study of U.S. pharmacists from 1852 to the present, we propose a new conceptualization of professionals and professional work as guided by a constellation of logics derived from broader society. We show that both competitive (segmenting) and cooperative (facilitative or additive) relationships among coexisting logics allow for the simultaneous influence of multiple logics on professionals and their work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Apotheker; Berufsbild - historische Entwicklung; Berufswandel; berufliche Selbständigkeit; Angestellte; institutionelle Faktoren; Tätigkeitswandel; berufliches Selbstverständnis; Professionalisierung; Berufsverband; Gesundheitswesen; Gesundheitspolitik; Industrialisierung; pharmazeutische Industrie; pharmazeutische Berufe; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1852; E 2011},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1346},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110831n09},
}
@Article{Hahn:2011:AUA,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftsgeographie},
Volume= {55},
Number= {3},
Author= {Markus Hahn and Jasmin Kaiser and Dennis Ostwald and Peter Buxmann},
Title= {Abgrenzung und Analyse von Software-Clustern am Beispiel der Region Rhein-Main-Neckar},
Year= {2011},
Pages= {158-174},
ISBN= {ISSN 0044-3751},
Abstract= {In diesem Artikel wird ein multimethodischer Ansatz vorgestellt, der der Abgrenzung und Analyse von Software-Clustern auf Basis volkswirtschaftlicher Daten dient. Zunächst wird im Rahmen eines quantitativen Top-down-Ansatzes das Gründungsgeschehen, die Bruttowertschöpfung sowie die räumliche Ballung von Betrieben und Beschäftigten ausgewertet und am Beispiel des Software-Clusters Rhein-Main-Neckar den bislang verwendeten Abgrenzungen gegenübergestellt. Im Anschluss werden die so erhaltenen Ergebnisse mittels eines qualitativen Bottom-up-Ansatzes durch eine empirische Analyse überprüft und die gewonnenen Erkenntnisse miteinander verglichen. (IAB)},
Abstract= {"In this paper we present an approach to demarcate and analyze spatial clusters in the software industry using qualitative as well as quantitative methods. Our approach is based on economic data regarding entrepreneurship. gross value added and spatial agglomeration of enterprises and employees. We apply this method on the Rhine-Main-Neckar area, one of Germany's most prominent regions for software companies. Subsequently, we conduct a qualitative follow-up study to gain decper insights and to verify prior results from the quantitative study. Our results indicate the existente of a software-cluster with two centers in the Rhine-Main area as well as in the Rhine-Neckar district. Among the analyzed indicators, the concentration of employees in software companies shows the highest amplitude, although entrepreneurship, concentration of businesses as well as gross value added are all signilicantly above the Gernian average." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsgeografie; regionales Cluster; Clusteranalyse; Informationswirtschaft; Software; Unternehmensgründung; Wertschöpfung; Arbeitsplatzdichte; Ballungsraum; Wertschöpfung; Bundesrepublik Deutschland; Rhein-Main-Gebiet; Rhein-Neckar-Gebiet; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1341},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110901t01},
}
@Article{Hanson:2011:DLT,
Journal= {Journal of Regional Science},
Volume= {51},
Number= {3},
Author= {Andrew Hanson and Shawn Rohlin},
Title= {Do location-based tax incentives attract new business establishments?},
Year= {2011},
Pages= {427-449},
ISBN= {ISSN 0022-4146},
Abstract= {"This paper examines how offering tax incentives in a local area affects the entry of new business establishments.We use the federal Empowerment Zone (EZ) program as a natural experiment to test this relationship. Using instrumental variables estimation, we find that the EZ wage tax credit is responsible for attracting about 2.2 new establishments per 1,000 existing establishments, or a total of 20 new establishments in EZ areas. New establishment growth is strongest in the retail (about 40 new establishments) and service (about five new establishments) sectors, and offset by declines or slower growth in other industries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Standortfaktoren; Unternehmensgründung; Steuerpolitik; Regionalpolitik; Investitionsanreiz; regionale Wirtschaftsförderung; Standortwahl; Lohnsteuer; Steuerentlastung; Steuersenkung; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2000},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 041},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110822n09},
}
@Article{Karlsen:2011:CBR,
Journal= {European Planning Studies},
Volume= {19},
Number= {5},
Author= {Asbjørn Karlsen},
Title= {"Cluster" creation by reconfiguring communities of practice},
Year= {2011},
Pages= {753-773},
ISBN= {ISSN 0965-4313; ISSN 1469-5944},
Abstract= {"By asking how agglomerations of certain industries emerge, the paper investigates processes of local specialization inspired by evolutionary theory. Deductive reasoning found in the competitiveness literature is de-emphasized. The paper rather introduces an alternative approach to agglomeration formation, based on microsociology: 'The reconfiguring of communities of practice'. Six Norwegian municipalities, having three times as high rate of employment in mechanical engineering industry as the nation, are subjects for comparative studies. The paper identifies and explains five different types of startup initiatives where new firms within this industry sector are added to the local firm population. They are all interpreted as reconfigurations of local communities of practice and as such considered as endogenous processes: parent firms as incubators for entrepreneurial spin-offs and serial entrepreneurs create growth in specialized agglomerations. Some local environments have particular capacities to generate an increasing number of firms. Prevailing family businesses limit growth at the firm level. 'Big company' traditions hamper entrepreneurship. Deliberate demergers in order to cope with market crises compensate for the downsizing of dominant companies. It is surprising that the study has not identified examples of localizations from outside into the agglomerations. The theoretical approach and the empirical findings from the study have certain policy implications regarding facilitating endogenous development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsgeografie; regionales Cluster - Entwicklung; Ballungsraum; Evolutionstheorie; Maschinenbau; Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Unternehmertum; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; Standortfaktoren; Standortwahl; Norwegen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2001},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 182},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110907n05},
}
@Article{Knoben:2010:EDO,
Journal= {European Planning Studies},
Volume= {18},
Number= {7},
Author= {Joris Knoben and Anet Weterings},
Title= {Employment dynamics on business estates},
Year= {2010},
Pages= {1077-1095},
ISBN= {ISSN 0965-4313; ISSN 1469-5944},
Abstract= {"The central question of this paper is: 'What is the magnitude of different forms of employment dynamics on business estates in the Netherlands between 2000 and 2005 and to what extent are the employment dynamics on business estates different from employment dynamics in general?' In order to answer this question, we examine three kinds of local employment dynamics: (1) entries and exits, (2) inter-municipal relocation and (3) the growth/decline of existing firms. We find that new firm formation and inter-municipal relocation do not lead to employment growth on business estates. However, the in situ employment growth on business estates is higher than the general employment growth in the Netherlands. Therefore, it can be concluded that business estates play an important role in local employment dynamics by facilitating the growth of incumbent firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Gewerbeansiedlung; Gewerbepark; regionales Cluster; Unternehmensentwicklung; Unternehmensgründung; Beschäftigungseffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; regionaler Arbeitsmarkt; Regionalpolitik; Strukturpolitik; Niederlande; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 182},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110907n10},
}
@Article{Maçças:2012:AYS,
Journal= {Applied Economics Letters},
Volume= {19},
Number= {9},
Author= {Paulo Maçças Nunes and Zéélia Serrasqueiro},
Title= {Are young SMEs' survival determinants different? : empirical evidence using panel data},
Year= {2012},
Pages= {849-855},
ISBN= {ISSN 1350-4851},
Abstract= {"Based on two subsamples of Small and Medium-sized Enterprises (SMEs), 495 young SMEs and 1350 old SMEs, using probit regressions, we investigate whether the survival determinants of young SMEs are different from those of old SMEs. The multiple empirical evidence obtained allows us to conclude that the survival determinants of young SMEs are considerably different from those of the old SMEs: (1) determinants related to scale effects, financial situation and macroeconomic situation are of greater relative importance in explaining young SMEs' survival; and (2) a determinant related to technological intensity is of greater relative importance in explaining old SMEs' survival. The results let us provide different guidelines for economic policy in general, and industrial policy in particular, in support of young and old SMEs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg - Determinanten; Klein- und Mittelbetrieb; altersspezifische Faktoren; Unternehmensalter; ökonomische Faktoren; wirtschaftliche Situation; Forschung und Entwicklung; Bruttoinlandsprodukt; Unternehmensgröße; Betriebsstilllegung - Ursache; Portugal; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2006},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 099},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110919n02},
}
@Article{Parker:2012:TFH,
Journal= {Applied Economics Letters},
Volume= {19},
Number= {1},
Author= {Simon C. Parker and Emilio Congregado and Antonio A. Golpe},
Title= {Testing for hysteresis in entrepreneurship in 23 OECD countries},
Year= {2012},
Pages= {61-66},
ISBN= {ISSN 1350-4851},
Abstract= {"We explore the macrostructure of entrepreneurship rates in a panel of 23 OECD countries over 1972-2006. We find that rates of entrepreneurship in OECD countries exhibit persistence rather than hysteresis. Implications for the design of entrepreneurship policies are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Quote; Hysterese; Unternehmensgründung - internationaler Vergleich; Persistenz; Wirtschaftspolitik; institutionelle Faktoren; berufliche Selbständigkeit; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Island; Norwegen; Schweiz; USA; Japan; Kanada; Australien; Neuseeland; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 2006},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 099},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110822n22},
}
@Article{Renski:2011:EEL,
Journal= {Papers in Regional Science},
Volume= {90},
Number= {, 3},
Author= {Henry Renski},
Title= {External economies of localization, urbanization and industrial diversity and new firm survival},
Year= {2011},
Pages= {473-502},
ISBN= {ISSN 1056-8190},
Abstract= {"This paper explores how external economies influence the survival of new, independent business establishments in the continental United States using a confidential, establishment-level dataset on new firm longevity. Industrial localization has a positive influence on new businesses survival in five of the eight industries examined. Regional industrial diversity is also beneficial to new firms in five study industries, particularly those that are more knowledge-intensive. The benefits of city size are limited to two study industries, with diseconomies of size found for an additional three." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; Unternehmensalter; Standortfaktoren; regionale Faktoren; Urbanisierung; Industriestruktur; Ortsgröße; Unternehmensentwicklung; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2002},
Annote= {JEL-Klassifikation: R11; M13; L26; O3; O18},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 967},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110822n02},
}
@Article{Tyrowicz:2011:WDE,
Journal= {Economics Letters},
Volume= {112},
Number= {3},
Author= {Joanna Tyrowicz},
Title= {What distinguishes entrepreneurs? : evidence on the motives for self-employment},
Year= {2011},
Pages= {226-229},
ISBN= {ISSN 0165-1765},
Abstract= {"Previous studies distinguish between ''survival'' and ''aspirations'' based on ex ante declarations. In this paper, we propose an identification strategy based on objective criteria. Using evidence from a standard labour force survey, we find that self-employed who switched from wage employment and created additional jobs were systematically over-compensated relative to those who did not switch and to those who switched but have not created additional jobs" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Selbständige; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Unternehmertum; Arbeitgeber; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Lohnhöhe; Lohnunterschied; abhängig Beschäftigte; berufliche Flexibilität; Risikobereitschaft; unternehmerische Qualifikation; ; Polen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2009},
Annote= {JEL-Klassifikation: J6; L2; O5},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1292},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110830n11},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Brenke:2011:ADA,
Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung},
Volume= {80},
Number= {2},
Author= {Karl Brenke and Klaus F. Zimmermann},
Title= {{\"A}ltere auf dem Arbeitsmarkt},
Year= {2011},
Pages= {11-31},
ISBN= {ISSN 0340-1707},
Abstract= {"Wegen der zunehmenden Lebenszeit und der Schrumpfung der Arbeitsbevölkerung steigt künftig der Bedarf für Ältere im Arbeitsmarkt. Eine stärkere Nutzung des Humankapitals der Älteren wird auch in Deutschland möglich sein. Dafür spricht nicht nur, dass die Erwerbsquoten im internationalen Vergleich noch gering sind. Wichtig ist vielmehr, dass staatliche Anreize zur Frühverrentung weitgehend abgestellt wurden, die Altersdiskriminierung durch Unternehmen zurückgeht und die Erwerbstätigkeit über die rein demografischen Faktoren hinaus wegen einer deutlich zunehmenden Erwerbsneigung kräftig angestiegen ist. Diese Entwicklung wird auch dadurch unterstützt, dass ein Strukturwandel von Berufen, die mit körperlicher Anstrengung verbunden sind, zu solchen mit hohen Qualifikationsanforderungen erfolgt, was Arbeit im Alter begünstigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Due to a rising life expectancy and a shrinking labor force, there is an increasing societal need to employ elder people. This will also be possible in Germany. This is not only supported by the fact that work participation of the elderly is still low in an international comparison. lt is even more important that governmental early retirement schemes were practically abolished, age discrimination of companies have decreased and the labor force participation has significantly increased beyond demographic factors due to a rising desire to work. This is supported by a structural change in the relevance of professions from those requiring physical efforts to those requiring high qualifications, both of which encourages old-age work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; demografischer Wandel; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeit; Erwerbsquote; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsstatistik; Erwerbsbevölkerung; Qualifikationsstruktur; Erwerbspersonenpotenzial; Beamte; Selbständige; Teilzeitarbeitnehmer; befristeter Arbeitsvertrag; Berufsfelder; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2010},
Annote= {JEL-Klassifikation: J14; J26},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 017},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110926n02},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Heyer:2011:EAA,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Gerd Heyer and Susanne Koch and Gesine Stephan and Joachim Wolff},
Title= {Evaluation der aktiven Arbeitsmarktpolitik: Ein Sachstandsbericht f{\"u}r die Instrumentenreform 2011},
Year= {2011},
Pages= {39},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB Discussion Paper},
Number= {17/2011},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2011/dp1711.pdf},
Abstract= {"Der Beitrag gibt einen ergebnisorientierten Überblick über den Stand der Evaluation der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Die Befunde weisen darauf hin, dass keine der bisherigen Instrumentengruppen überflüssig ist. Die meisten Maßnahmen können die Beschäftigungschancen zumindest bestimmter Personengruppen verbessern. Verbesserungspotenzial besteht vor allem bei der Zielgenauigkeit der Teilnehmerauswahl. Im Einzelnen lässt sich festhalten: An Dritte überwiesene Personen waren später kaum häufiger beschäftigt als jene, die durch die Arbeitsagentur betreut wurden. Bestimmte Gruppen von Arbeitslosen konnten aber von der Überweisung profitieren. Etwas besser sind die Ergebnisse beim Vermittlungsgutschein. Eingliederungszuschüsse, betriebliche Trainingsmaßnahmen und die Gründungsförderung haben besonders positive Effekte auf die Beschäftigungschancen der Geförderten. Grundsätzlich besteht allerdings bei allen Maßnahmen, die mit einer Beschäftigungsaufnahme einhergehen, ein Risiko von Mitnahme-, Substitutionsund Verdrängungseffekten. Berufliche Weiterbildung und nicht-betriebliche Trainingsmaßnahmen erhöhen ebenfalls die Chancen auf eine reguläre Beschäftigung, allerdings häufig erst mit Zeitverzögerung. Beschäftigungsmaßnahmen verbessern die Integrationschancen bei arbeitsmarktfernen Gruppen. Für Personen, die dem Arbeitsmarkt näher stehen, können sie schädlich sein. Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen tragen sie nicht zum Ziel einer Integration in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt bei." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This article provides a result-oriented view on the current status of German active labor market policy evaluation. The literature shows that nearly all groups of instruments positively affect the labor market prospects of at least particular groups of participants. However, regarding the selection of program participants there is considerable room for improvement. Generally, assignment to private providers of placement services does not appear to be more effective than placement activities by the Federal Employment Agency. Only specific groups of unemployed benefit from such an assignment. Evaluation results are slightly more optimistic on placement vouchers. In contrast, wage subsidies, training within firms, and start-up subsidies improve the subsequent employment prospects of participants substantially. But for these latter instruments there is a substantial risk of deadweight loss, substitution and crowding-out effects. After an initial locking-in effect, vocational training and classroom training raise the employment rates of participants. According to the evaluation literature direct job creation schemes may improve the labor market prospects of hard-to-place individuals, but they can be quite harmful for the employment prospects other groups of unemployed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Vermittlungserfolg; Vermittlungsgutschein; Weiterbildung; Beschäftigungsförderung; Eingliederungszuschuss; Sozialgesetzbuch III; Unternehmensgründung - Förderung; Existenzgründungszuschuss; Überbrückungsgeld; Gründungszuschuss; Einstiegsgeld; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsgelegenheit; Hilfebedürftige; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J68; J64; J65},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110831n12},
}
@Book{Kohn:2011:GFA,
Institution={KfW-Bankengruppe, Frankfurt, M. (Hrsg.)},
Author= {Karsten Kohn and Katrin Ullrich},
Title= {Gr{\"u}nderinnen : Frauen als eigene Chefs},
Year= {2011},
Pages= {9},
Address= {Frankfurt, M.},
Series= {Akzente},
Number= {44},
ISBN= {ISSN 1869-2583},
Annote= {URL: http://www.kfw.de/kfw/de/I/II/Download_Center/Fachthemen/Research/PDF-Dokumente_Akzente/Akzente_Nr._44.pdf},
Abstract= {"In der aktuellen wirtschaftspolitischen Debatte wird der zu geringe Anteil von Frauen in Führungspositionen beklagt und Quotenregelungen zur Erhöhung des Frauenanteils werden kontrovers diskutiert. Ein Beispiel für Frauen in Führungspositionen par excellence sind selbstständige Unternehmerinnen. Laut aktuellem KfW-Gründungsmonitor haben sich im Jahr 2010 rund 349.000 Frauen für einen Eintritt in die Selbstständigkeit entschieden, dies sind 37 % aller Gründenden. Auch in den Vorjahren schwankte der Gründerinnenanteil um diesen Wert, ohne indes einen eindeutigen Trend aufzuweisen.
Frauen gehen signifikant seltener als Männer den Schritt in die Selbstständigkeit. Gründerinnen entscheiden sich häufiger als Gründer für eine Nebenerwerbsgründung. Frauen gründen häufiger als Männer im Bereich persönlicher Dienstleistungen, seltener beispielsweise im Baugewerbe. Die überdurchschnittliche Präsenz von Gründerinnen in den weniger kapitalintensiven persönlichen Dienstleitungen ist nur zum Teil auf den höheren Nebenerwerbsanteil zurückzuführen. Innovative Gründungsprojekte sind bei Gründerinnen und Gründern gleich selten. Frauen beschäftigen weniger Mitarbeiter und stellen auch bei gleicher Branchenwahl weniger Mitarbeiter ein als Gründer. Gründerinnen kommen häufiger ganz ohne Finanzmittel aus und setzen seltener externe Finanzierungen ein, aber der geringere Mittelbedarf von Gründerinnen bestimmt sich maßgeblich aus der unterschiedlichen Projektwahl. Auch die höheren Abbruchquoten bei Gründerinnen sind primär durch die Projekteigenschaften bedingt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Unternehmensgründung; Unternehmer; Geschlechterverteilung; Unternehmensgröße; Vollerwerbsbetrieb; Nebenerwerbsbetrieb; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Innovationsfähigkeit; Beschäftigtenzahl; Eigenkapital; Fremdkapital; Unternehmenserfolg; berufliche Selbständigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110915r13},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Cordes:2011:IUM,
Institution={Nieders{\"a}chsisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Hannover (Hrsg.)},
Author= {Alexander Cordes and Alexander Skubowius},
Title= {Informations- und Medienwirtschaft in Niedersachsen},
Year= {2011},
Pages= {37},
Address= {Hannover},
Series= {Forschungsberichte des NIW},
Number= {39},
ISBN= {ISSN 0178-5206},
Annote= {URL: http://www.niw.de/uploads/pdf/publikationen/FB_39.pdf},
Abstract= {"Für den Erhalt und Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gewinnt der Einsatz qualifizierten Personals zunehmend an Bedeutung. Durch die Teilnahme an Weiterbildung bzw. die betriebliche Förderung werden Produktivität und Innovationspotenzial der Beschäftigten zusätzlich gesteigert. Insbesondere bei zunehmenden Fachkräfteengpässen kann Weiterbildung zur Steigerung des Humankapitaleinsatzes beitragen. Bei der Entwicklung von Instrumenten/Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Beschäftigung, Aus- und Weiterbildung müssen jedoch die ausgeprägten sektoralen Unterschiede hinsichtlich Qualifikationsstruktur und Weiterbildungsbeteiligung berücksichtigt werden. Vor diesem Hintergrund sind für die wirtschaftlichen Schwerpunktbranchen in Niedersachsen insbesondere die Qualifikationsstrukturen sowie das Weiterbildungsverhalten der Erwerbstätigen bzw. der Betriebe analysiert worden. Die Wirtschaftsstruktur Niedersachsens wird in besonderem Maße von der Mobilitätswirtschaft und der Ernährungswirtschaft (einschließlich Agrartechnik) geprägt. Auch die Gesundheits- und Sozialwirtschaft spielt in Niedersachsen eine besondere Rolle. Diese strukturprägenden Branchen zeichnen sich durch einen hohen Beschäftigten- und Umsatzanteil an der gesamten Wirtschaft Niedersachsens aus. Mit 550.000 Personen ist rund ein Viertel der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in diesen 'Schwerpunktbranchen' tätig. Darüber hinaus sind vor allem die Mobilitätswirtschaft und die Ernährungswirtschaft durch vielfältige Verflechtungen zu Unternehmen vor- und nachgelagerten Wirtschaftszweigen gekennzeichnet und in besonderer Weise auf Auslandsmärkte ausgerichtet. Nicht zuletzt spiegelt sich die große strategische Bedeutung der Schwerpunktbranchen in einem überdurchschnittlich hohen Anteil an den privaten Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen wider (hier vor allem der Automobilbau als dominierendes Segment der niedersächsischen Mobilitätswirtschaft). Langfristig wird es entscheidend darauf ankommen, die Innovationsfähigkeit der Unternehmen in diesen Branchen zu stärken und den Einsatz (hoch)qualifizierten Personals dauerhaft zu sichern, um die international gute Wettbewerbsposition der Unternehmen in den exportorientierten Bereichen der niedersächsischen Schwerpunktbranchen zu erhalten. Allerdings zeigen Auswertungen des Mikrozensus für das Jahr 2008 u. a., dass innerhalb der Schwerpunktbranchen der Einsatz Hochqualifizierter in Niedersachsen geringer ist als im übrigen Bundesgebiet. Auf Grundlage des IAB-Betriebspanels wurde darüber hinaus das betriebliche Weiterbildungsverhalten untersucht. Demnach sind gerade in den industriellen niedersächsischen Schwerpunktbranchen die Weiterbildungsaktivitäten eher unterdurchschnittlich ausgeprägt, wobei teilweise sehr unterschiedliche Formen der Weiterbildung genutzt werden. In niedersächsischen Betrieben, insbesondere in Kleinbetrieben, aber auch in der Mobilitätswirtschaft werden zudem häufiger Schwierigkeiten bei der Deckung ihres Fachkräftebedarfs erwartet. Gleichzeitig werden überdurchschnittlich häufig die Ansprüche an die fachliche Qualifikation reduziert und seltener durch interne Weiterbildung kompensiert. Auf diesem Weg werden Fachkräfteengpässe nicht behoben, die sich jedoch mittel- bis langfristig wesentlich auf die Wettbewerbsposition der in Niedersachsen besonders strukturprägenden Wirtschaftszweige auswirken könnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Informationswirtschaft; Medienwirtschaft; Unternehmensentwicklung; Umsatzentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigtenstruktur; Unternehmensgründung; Forschung und Entwicklung; informationstechnische Berufe; Qualifikationsstruktur; Hochqualifizierte; Studium; Studienfach; Informationsberufe; Medienberufe; Exportquote; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Berufsausbildung; Informationstechnik; Informationsdienst; Telekommunikation; Massenmedien; Rundfunk; Fernsehen; Software; Verlag; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Medienwissenschaft; Informationswissenschaft; Publizistik; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110831304},
}
@Book{Glaeser:2010:AE,
Annote= {Sign.: 3212.0123;},
Editor= {Edward L. Glaeser},
Title= {Agglomeration economics},
Year= {2010},
Pages= {364},
Address= {Chicago},
Publisher= {University of Chicago Press},
ISBN= {ISBN 978-0-226-29789-7},
Abstract= {"When firms and people are located near each other in cities and in industrial clusters, they benefit in various ways, including by reducing the costs of exchanging goods and ideas. One might assume that these benefits would become less important as transportation and communication costs fall. Paradoxically, however, cities have become increasingly important, and even within cities industrial clusters remain vital. Agglomeration Economics brings together a group of essays that examine the reasons why economic activity continues to cluster together despite the falling costs of moving goods and transmitting information. The studies cover a wide range of topics and approach the economics of agglomeration from different angles. Together they advance our understanding of agglomeration and its implications for a globalized world." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Table of Contents
Introduction to 'The Economics of Agglomeration': Edward L. Glaeser (p. 1 - 14) (bibliographic info) (download) 1. Estimating Agglomeration Economies with History, Geology, and Worker Effects: Pierre-Philippe Combes, Gilles Duranton, Laurent Gobillon, Sébastien Roux (p. 15 - 65) (bibliographic info) (download) 2. Dispersion in House Price and Income Growth across Markets: Facts and Theories: Joseph Gyourko, Christopher Mayer, Todd Sinai (p. 67 - 104) (bibliographic info) (download) 3. Cities as Six-by-Six-Mile Squares: Zipf's Law?: Thomas J. Holmes, Sanghoon Lee (p. 105 - 131) (bibliographic info) (download) 4. Labor Pooling as a Source of Agglomeration: An Empirical Investigation: Henry G. Overman, Diego Puga (p. 133 - 150) (bibliographic info) 5. Urbanization, Agglomeration, and Coagglomeration of Service Industries: Jed Kolko (p. 151 - 180) (bibliographic info) (download) 6. Who Benefits Whom in the Neighborhood? Demographics and Retail Product Geography: Joel Waldfogel (p. 181 - 209) (bibliographic info) (download) 7. Understanding Agglomerations in Health Care: Katherine Baicker, Amitabh Chandra (p. 211 - 236) (bibliographic info) 8. The Agglomeration of U.S. Ethnic Inventors: William R. Kerr (p. 237 - 276) (bibliographic info) 9. Small Establishments/Big Effects: Agglomeration, Industrial Organization and Entrepreneurship: Stuart S. Rosenthal, William C. Strange (p. 277 - 302) (bibliographic info) (download) 10. Did the Death of Distance Hurt Detroit and Help New York?: Edward L. Glaeser, Giacomo A. M. Ponzetto (p. 303 - 337) (bibliographic info) (download) 11. New Evidence on Trends in the Cost of Urban Agglomeration: Matthew E. Kahn (p. 339 - 354)},
Annote= {Schlagwörter: Ballungsraum; regionales Cluster; Regionalökonomie; Standortfaktoren; Transaktionskosten; Urbanisierung; Dienstleistungsbereich; Wirtschaftsgeografie; Demografie; Gesundheitswesen; Forschung und Entwicklung; Erfindung; Unternehmensgründung; ethnische Gruppe; Immobilienmarkt; Arbeitskräfteangebot; Bevölkerungsdichte; Einzelhandel; Wissenstransfer; Lohnhöhe; USA; Frankreich; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3212.0123},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110914302},
}
@Book{Heil:2011:DIZ,
Annote= {Sign.: 90-000.0476;},
Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Ingrid (Red.) Heil},
Title= {Deutschland in Zahlen 2011},
Year= {2011},
Pages= {164},
Address= {K{\"o}ln},
ISBN= {ISBN 978-3-602-14880-6; ISSN 1865-6404},
Abstract= {"Klein und rot im Taschenformat: Die Datenbank des Instituts der deutschen Wirtschaft bietet wesentliche Fakten zu Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik. Das Zahlenwerk wurde erneut erweitert, zu rund 500 Stichworten finden sich 185 aussagekräftige Tabellen. Redaktionsschluss der vorliegenden Ausgabe: April 2011 (die Folgeausgabe erscheint im Juni 2012). Die Daten liefern nicht nur einen Blick auf die Entwicklung der letzten Jahren, sondern bilden auch die großen Trends ab, teilweise zurückgehend bis auf das Jahr 1960." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: amtliche Statistik; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Lebenserwartung; Außenwanderung; Wanderungsstatistik; Sozialstatistik; Erwerbsstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsbevölkerung; Erwerbsquote; Erwerbstätige; sektorale Verteilung; Stellung im Beruf; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitslosenstatistik; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Arbeitszeit; Wirtschaftsstatistik; Bruttoinlandsprodukt; Konsum; Investitionen; Wertschöpfung; Dienstleistungen; Bruttoanlageinvestitionen; Anlagevermögen; Kapitalstock; Kapitalkoeffizient; Kapitalintensität; Industrie; Beschäftigtenzahl; Umsatz; Lohn; Produktion; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; Außenhandel; Zahlungsbilanz; Auslandsinvestitionen; Wechselkurs; Arbeitskosten; Arbeitsproduktivität; Lohnstückkosten; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Insolvenz; Volkseinkommen; Erwerbseinkommen; Kaufkraft; Haushaltseinkommen; Steueraufkommen; Sparverhalten; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Subvention; öffentlicher Dienst; Beamte; Sozialbudget; Sozialabgaben; Krankenversicherung; Krankenstand; Arbeitslosengeld II; Pflegeversicherung; Rentenversicherung; Rente; Unfallversicherung; Bundesagentur für Arbeit; Verkehr; Wohnungsbau; Umweltschutz; Forschung und Entwicklung; Forschungsaufwand; Innovation; Patente; Schulbildung; Berufsbildung; Studium; Bildungsausgaben; Bildungsstatistik; Berufsbildungsstatistik; Gewerkschaftszugehörigkeit; Tarifvertrag; Wahlverhalten; Frauen; Frauenerwerbstätigkeit; ausländische Arbeitnehmer; Ausländerstatistik; Zeitung; Preisstatistik; Preisentwicklung; medizinische Versorgung; Energieverbrauch; Informationsgesellschaft; Wissensgesellschaft; Hochqualifizierte; Humankapital; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2060},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0476},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110818j01},
}
17 von 478 Datensätzen ausgegeben.