Suchprofil: Selbständigkeit
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/11

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Iversen:2010:RTS,
   Journal= {Economics Letters},
   Volume= {109},
   Number= {3},
   Author= {Jens Iversen and Nikolaj Malchow-Møller and Anders Sørensen},
   Title= {Returns to schooling in self-employment},
   Year= {2010},
   Pages= {179-182},
   ISBN= {ISSN 0165-1765},
   Abstract= {"This paper challenges the idea that returns to schooling in self-employment are similar to those in wage work by establishing a non-linear relationship with very low returns for most educational levels in selfemployment. We conclude that previous log-linear specifications in the self-employment literature have missed significant variation in the true relationship between education and earnings." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungsertrag; Selbständige; berufliche Selbständigkeit; abhängig Beschäftigte; Berufsgruppe; Qualifikationsniveau; berufliche Qualifikation; Lohnunterschied; Lohnhöhe; Dänemark; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2010},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I21; J24; J4},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1292},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101221n02},
}


@Article{Klandermans:2010:ESA,
   Journal= {Economic and Industrial Democracy},
   Volume= {31},
   Number= {4},
   Author= {Bert Klandermans and John Klein Hesselink and Tinka van Vuuren},
   Title= {Employment status and job insecurity : on the subjective appraisal of an objective status},
   Year= {2010},
   Pages= {557-577},
   ISBN= {ISSN 0143-831X},
   Abstract= {"The article argues that job insecurity has subjective aspects that are not determined by the objective levels of security of someone's employment status. These subjective aspects can be divided into two elements: the perceived probability and the perceived severity of job loss. The psychological consequences of job insecurity supposedly vary as a function of the objective status and the two constituting elements of subjective job insecurity. Results are reported from a study in the Netherlands among 1706 workers in five employment statuses that differ in degree of security. The perceived probability and severity of job loss were assessed, as were five possible consequences of subjective insecurity. The article shows that (1) job insecurity reflects the 'objective' conditions people are in; (2) the appraisal of job insecurity results from the functioning of the probability and severity of job loss; and (3) probability and severity have different consequences depending on employment status." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzsicherheit; psychische Faktoren; Wahrnehmung; beruflicher Status; Arbeitsplatzverlust - Risiko; Flexicurity; Beschäftigungsform; atypische Beschäftigung; Leiharbeitnehmer; befristeter Arbeitsvertrag; unbefristeter Arbeitsvertrag; freie Berufe; Werkvertragsarbeitnehmer; Selbständige; Unternehmer; Niederlande; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 393},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101213n06},
}


@Article{Malchow-Møller:2011:EJC,
   Journal= {Small Business Economics},
   Volume= {36},
   Number= {1},
   Author= {Nikolaj Malchow-Møller and Bertel Schjerning and Anders Sørensen},
   Title= {Entrepreneurship, job creation and wage growth},
   Year= {2011},
   Pages= {15-32},
   ISBN= {ISSN 0921-898X},
   Abstract= {"This paper analyses the importance of entrepreneurs in terms of job creation and wage growth. Relying on unique data that cover all establishments, firms and individuals in the Danish private sector, we are able to distil a number of different subsets from the total set of new establishments - subsets which allow us to more precisely capture the ''truly new'' or ''entrepreneurial'' establishments than has been possible in previous studies. Using these data, we find that while new establishments in general account for one-third of the gross job creation in the economy, entrepreneurial establishments are responsible for around 25% of this, and thus only account for about 8% of total gross job creation in the economy. However, entrepreneurial establishments seem to generate more additional jobs than other new establishments in the years following entry. Finally, the jobs generated by entrepreneurial establishments are to a large extent low-wage jobs, as they are not found to contribute to the growth in average wages." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmertum; Beschäftigungseffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; Einkommenseffekte; Unternehmensgründung; Lohnentwicklung; Selbständige; berufliche Selbständigkeit; Beschäftigtenzahl; Dänemark; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2002},
   Annote= {JEL-Klassifikation: L26; J21; J31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 998},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110117t01},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Knie:2010:AUD,
   Journal= {Leviathan},
   Volume= {38},
   Number= {4},
   Author= {Andreas Knie and Dagmar Simon and Tim Flink},
   Title= {Akademische Unternehmensgr{\"u}ndungen : {\"u}ber den schwierigen Nachweis der N{\"u}tzlichkeit {\"o}ffentlicher Forschungsf{\"o}rderung},
   Year= {2010},
   Pages= {489-508},
   ISBN= {ISSN 0340-0425},
   Abstract= {"Wann immer sich die Wissenschafts- und Forschungspolitik dem Vorwurf ausgesetzt sieht, öffentlich finanzierte Forschung trage nicht ausreichend zum gesellschaftlichen Nutzen bei, bemühen sich Entscheidungsträger um diskursive Strategien. Spin-offs stellen als Nachweis der Nützlichkeit von Forschungspolitik eine solche Strategie dar. Ihre Realisierung gelingt jedoch nur selten, da sich die Referenzsysteme von Wissenschaft und Wirtschaft diametral voneinander unterscheiden, unternehmerische Aktivitäten vom Wissenschaftssystem nicht honoriert werden und Übergänge zwischen beiden Systemen schwer zu organisieren sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Whenever science and research policy face the allegation that publically financed research would not be conducive enough to the benefits of society, decision-makers apply themselves to discursive strategies of justification. Spin-offs employed to demonstrate the societal benefits of research illustrate one of those strategies. Implementing spin-offs successfully, however, hardly works out, because the referential systems of science and economics fundamentally dissociate themselves from each other, with entrepreneurial activities being dismissed by the scientific system. Under these premises, transitions between the two systems are hardly feasible." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Forschungsförderung - Effizienz; Forschungspolitik - internationaler Vergleich; Unternehmensgründung; Technologietransfer; Wissenschaftsforschung; Innovation; Image; Wissenschaftspolitik; Innovationspolitik; Wissenstransfer; Ökonomisierung; Hochschulsystem; Wissenschaftssoziologie; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; USA; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 441},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110113501},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Fromm:2010:ADM,
   Journal= {Mitteilungen aus dem SOFI},
   Volume= {4},
   Number= {10},
   Institution={Soziologisches Forschungsinstitut G{\"o}ttingen (Hrsg.)},
   Author= {Sabine Fromm},
   Title= {Analyse des Mikrozensus 2007 : Wen trifft die Zunahme atypischer Besch{\"a}ftigungsformen?},
   Year= {2010},
   Pages= {6-8},
   ISBN= {ISSN 0721-8664},
   Annote= {URL: http://www.sofi.uni-goettingen.de/fileadmin/SOFI-Mitteilungen/Mitteilungen_10.pdf},
   Abstract= {"Die Teilhabe am Erwerbsleben bleibt nach wie vor die wichtigste gesellschaftliche Teilhabeform, sei es durch eigene oder aber abgeleitete Erwerbstätigkeit. Als zentral für die Integrationsleistung des Erwerbssystems wird generell die Verbreitung des sogenannten 'Normalarbeitsverhältnisses' angesehen. Im Verbundprojekt Sozioökonomische Berichterstattung wird Erwerbsteilhabe und ihre Entwicklung unter unterschiedlichen Fragestellungen analysiert, darunter auch die Integrationsleistung des Beschäftigungssystems (www.soeb.de). In diesem Kontext entstanden die nachfolgend dargestellten Ergebnisse zur Veränderung des Normalarbeitsverhältnisses durch die Zunahme atypischer Beschäftigung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigtenstruktur; Normalarbeitsverhältnis; berufliche Selbständigkeit; abhängig Beschäftigte; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Geschlechterverteilung; regionale Verteilung; demografische Faktoren; Altersstruktur; Familienstand; Qualifikationsstruktur; Leiharbeit; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 830},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101220a02},
}


@Article{Laaser:2010:ZUU,
   Journal= {Sozialwissenschaften und Berufspraxis},
   Volume= {33},
   Number= {2},
   Author= {Knut Laaser},
   Title= {Zum unterschiedlichen Umgang mit Unsicherheit: IT-Spezialisten und Ingenieure als Solo-Selbstst{\"a}ndige},
   Year= {2010},
   Pages= {242-258},
   ISBN= {ISSN 0724-3464},
   Abstract= {Der Beitrag fasst die Ergebnisse einer Studie zusammen, in der freiberuflich tätige IT-Spezialisten und Ingenieure in Deutschland und Großbritannien zu ihrer beruflichen Selbständigkeit befragt wurden. Im Mittelpunkt standen dabei die Motive, die der selbständigen Tätigkeit zugrundeliegen, die Frage, wie sie ihre Aufträge rekrutieren und die subjektive Bewertung von Freiheiten und Zwängen, die mit der Freiberuflichkeit verbunden sind. Während sich die meisten IT-Spezialisten für eine Soloselbständigkeit entschieden haben, sind die Ingenieure eher unfreiwillig selbständig. Zwei Arbeitswelten in zwei unterschiedlich operierenden Märkten werden herausgearbeitet. Für die IT-Spezialisten spielen informelle Netzwerke eine zentrale Rolle; der Markt für Ingenieure ist durch eine Triade aus Agenturen, Unternehmen und Freelancern gekennzeichnet. Grundsätzlich wird das Leben von der Erwerbsform der Soloselbständigkeit geprägt, wobei die IT-Spezialisten dies als produktiv, herausfordernd und alternativlos begreifen, die Ingenieure empfinden diese Erwerbsform als Zwang, sozialen Abstieg und Zumutung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Ingenieur; informationstechnische Berufe; Erwerbsform; berufliche Selbständigkeit; Arbeitskraftunternehmer; Freiwilligkeit; Berufswahl; soziales Netzwerk; zwischenbetriebliche Kooperation; Selbstbestimmung; sozialer Abstieg; Arbeitsbedingungen; Work-Life-Balance; Arbeitszufriedenheit; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 933},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101228n02},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Hethey:2009:UWF,
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.)},
   Author= {Tanja Hethey and Johannes F. Schmieder},
   Title= {Using worker flows in the analysis of establishment turnover : evidence from Germany},
   Year= {2009},
   Pages= {6},
   Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/research_methodology/documents/eesw09/S2_3_Hethey_Schmieder.pdf},
   Abstract= {"Establishment and Firm turnover is a central topic in Economics. The notion that producer entry and exit is an important form of reallocation of production factors and thus contributing to aggregate growth has inspired a long line of theoretical and empirical research. One aspect of this reallocation mechanism is the role of this churning process in the creation and destruction of jobs. Administrative data is often used to study job creation and destruction. For Germany the best source of information of this kind is the establishment history panel (BHP) of the Institute of Employment Research (IAB) in Nuremberg. While this dataset is extremely rich in its variables, a big drawback is that information on establishment entries and exits solely relies on the first and last appearance of an establishment's ID (BNR) in the dataset. This clearly rests on the assumption that a BNR does not change during the lifetime of an establishment. Hence we introduce a new way of identifying as well as classifying types of entries and exits in the BHP using worker flow information between establishments. If, for example, an establishment changes its BNR, this would be reflected as a large flow of workers from a BNR that ceases to exist to a new BNR." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: labour turnover; Arbeitsplatzwechsel; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Unternehmensgründung; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitsplatzabbau; job turnover; Betriebsstilllegung; IAB-Betriebs-Historik-Panel; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100409304},
}


@Book{Steffen:2010:GEA,
   Institution={Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.)},
   Author= {Johannes Steffen},
   Title= {Gebrochene Erwerbsbiografien, atypische Besch{\"a}ftigung und drohende Altersarmut : Perspektiven solidarischer Sicherungskonzepte},
   Year= {2010},
   Pages= {11},
   Address= {Bremen},
   Annote= {URL: http://www.ak-sozialpolitik.de/dukumente/2010/2010-12-02%20Perspektiven%20Rente.pdf},
   Abstract= {Der Autor setzt sich kritisch mit der geplanten Absenkung des Sicherungsniveaus der gesetzlichen Rentensicherung auf etwa 43 Prozent im Jahre 2030 auseinander, welche zu einer Erhöhung der Anzahl der erforderlichen Beitragsjahre führt. 'Diese politischen Weichenstellungen sind für die Abschätzung der Folgen von gebrochenen Erwerbsbiografien oder atypischer Beschäftigung auf die Rentenanwartschaften, vor allem aber für die Einschätzung der Wirksamkeit solidarischer Sicherungsinstrumente mit Lücken schließender Ausrichtung von erheblicher Bedeutung.' Er fordert den Stopp des Niveausenkungsprozesses und die Rückkehr zur lebensstandardsichernden gesetzlichen Rentenversicherung als zentrale Voraussetzungen, um zum einen die Legitimität der solidarischen Pflichtversicherung zu stärken und zum anderen, damit Lücken schließende Instrumente auch nachhaltig wirksam werden und dem Pflichtversicherungssystem zu struktureller Armutsfestigkeit verhelfen können. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Rentenpolitik; Rentenreform; Rentenhöhe; Grundsicherung nach SGB XII; Rentner; Rentenanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Lebensarbeitszeit; atypische Beschäftigung - Auswirkungen; Erwerbsunterbrechung - Auswirkungen; Selbständige; Alterssicherung; Arbeitslosigkeit; Niedriglohn; Rentenversicherung - Finanzierung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101216r13},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Azais:2010:LAE,
   Annote= {Sign.: 90-201.0904;},
   Editor= {Christian Azais},
   Title= {Labour and employment in a globalising world : autonomy, collectives and political dilemmas},
   Year= {2010},
   Pages= {273},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   Publisher= {Lang},
   ISBN= {ISBN 978-90-5201-658-0},
   Abstract= {"This collection of essays provides new insight into the complex realities of labour and employment market globalisation. The pluridisciplinary and multi-faced understanding of globalisation is based upon ground research in ten countries from South to North. Its contextualisation of globalising labour and employment market, perceived as process, constitutes the originality of the book. Globalisation is understood through a single process of both standardisation and differentiation, which also underscores its political agenda. The globalising process incorporates trends of convergent and somewhat undifferentiated Southern and Northern situations in labour and employment. Strong political perspectives thereby emerge to help understand changes in current capitalism and question the longstanding North to South paradigm. As labour and employment markets standardise and differentiate, what other problematical threads can be pulled to strengthen the hypothesis that trends converge within a single globalising process? The comparative concepts and tools proposed in this volume help to answer these queries." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Christian Azaïs: Introduction - Labour and Employment in a Globalising World (11-29);
Part I. Institutional framework - what has changed in labour market policies?
Liana Carleial: The Brazilian Labour Market - Structural Features, 'New' Flexibilisation and Recent Performance (33-47);
Paul Van Aerschot: The Effects of Activation Measures on Disadvantaged Jobseekers' Rights and Obligations in Denmark, Finland and Sweden (49-60);
Olivier Giraud: Implementing the New Swiss Employment Policies in the Context of Globalisation (61-82);
Part II. Decentralisation and specialisation of labour and employer associations - emerging negotiation paradigms
Paola Cappellin: Entrepreneur Associations and Trade Unions - Towards a Merging Labour Policy Agenda? (85-107);
Jacques Perrat: Territorialised Industrial Policies and New Spatial Divisions of Labour. What is at Stake for Socio-economic Actors? (109-127);
Part III. Individual autonomy vs. collective responsibility in a world of flexible labour
Part III A. Autonomy at work
Patrick Dieuaide: Autonomy, General Working Capacity and Collective Action (133-149);
Cinara L. Rosenfield: Informational Worker Autonomy. Freedom or Control? (151-164);
Christian Azaïs: Subordination or Autonomy? The Hybridisation of the Labour Market. The Italian case (165-183);
Laima Serksnyte-Sappington: New Organisational Realities. Individualisation and Atomisation in the Organisation of 'Second Modernity' (185-204);
Part III. B. Autonomy and capitalism
Christoph Henning: Limits of Fulfilment in an Age of Flexibility. Changes in Management Semantics and the Critique of Capitalism (207-227);
Georgina Murray, David Peetz: Ideology Down Under and the Shifting Sands of Individualism (229-246);
Kerstin Wüstner: Public Sectors Becoming a Flexible Labour World. Consequences for the Employees (247-265);
Donna Kesselman: Postface (267-273).},
   Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; Arbeitsmarktstruktur; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; internationale Arbeitsteilung; Interessenvertretung; Arbeitnehmerinteresse; Arbeitgeberinteresse; Gewerkschaftspolitik; Arbeitspolitik; Telearbeit; berufliche Autonomie; berufliche Selbständigkeit; Arbeitskraftunternehmer; atypische Beschäftigung; Ideologie; Kapitalismus; Welt; Brasilien; Dänemark; Finnland; Schweden; Schweiz; Brasilien; Portugal; Italien; Australien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0904},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101122801},
}


@Book{Europaeische:2010:SEI,
   Annote= {Sign.: 96-14.0124;},
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Chancengleichheit (Hrsg.)},
   Title= {Selbst{\"a}ndige Erwerbst{\"a}tigkeit in Europa, 2010 : Bericht des Europ{\"a}ischen Besch{\"a}ftigungsobservatoriums},
   Year= {2010},
   Pages= {47},
   Address= {Luxemburg},
   ISBN= {ISSN 1725-5368},
   Annote= {URL: http://www.eu-employment-observatory.net/resources/reviews/DE-Self-employmentReview2010.pdf},
   Abstract= {"This executive summary is split into three sections, in line with the structure of the national articles. The introduction provides a discussion of self-employment in Europe, using data collected at European level to provide an overall picture and providing additional detail based on the information provided in the national articles, to illustrate the different pictures which can be found at national level. This first section also looks at questions such as the impact of the economic crisis on self-employment, attitudes towards self-employment and its role in the labour market. The second section discusses labour market policies relating to self-employment measures, including those which prioritise certain target groups, and where available, some analysis of the effectiveness of these measures. Section three summarises the information provided in the national articles in relation to the quality of self-employment jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; Arbeitsmarktpolitik; Selbständige; Unternehmer; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Arbeitsplatzqualität; Unternehmensgründung; Förderungsmaßnahme; berufliche Selbständigkeit - Einstellungen; Arbeitszeit; berufliche Autonomie; Arbeitszufriedenheit; soziale Sicherheit; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-14.0124},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110125310},
}




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

@Incollection{Grgic:2010:GQG,
   Editor= {Hans-Georg Soeffner},
   Booktitle= {Unsichere Zeiten: Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen : Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Jena 2008},
   Author= {Mariana Grgic},
   Title= {Gering qualifizierte Gr{\"u}nder - als ICH-AG erfolgreich?},
   Year= {2010},
   Pages= {12 u. Beitrag auf CD-ROM},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-16817-3; ISBN 978-3-531-17378-8 (Bd. 1)},
   Abstract= {"Die Einführung des Existenzgründungszuschusses (§4211, SGB III) im Rahmen der so genannten 'Hartz-Reformen' als sozialstaatliche Gründungsförderung am 01.01.2003 führte zu einem regelrechten 'Gründungsboom' unter Arbeitslosen und zu einer Belebung des Gründungsgeschehens. Bis zur Abschaffung des Förderinstruments 'ICH-AG', wie es gemeinhin bezeichnet wurde, zum 01.07.2006 wurden rund 400.00 ehemals Arbeitslose beim Aufbau einer selbständigen Existenz unterstüzt. Dabei betrug der Förderbetrag im ersten Jahr der Selbständigkeit 600 Euro monatlich und sank von 360 Euro im zweiten Jahr auf 240 Euro im letzten Jahr der Förderung (§4211, SGB III). Durch den Rechtsanspruch auf Förderung, der ICH-AG-Gründern bis November 2004 gewährt wurde, und als Ergebnis eines Selektionseffekts in Zusammenhang mit dem bestehenden Förderinstrument Überbrückungsgeld (§57 (1), SGB III) ergab sich eine interessante Verteilung der ICH-AG-Gründer hinsichtlich ihrer Qualifikation: Beinahe ein Viertel der ICH-AG-Gründer hat nie einen Beruf erlernt und sich trotzdem für die berufliche Selbständigkeit entschieden. Gleichzeitig steigen die beruflichen Anforderungen mit Beginn der Selbständigkeit und neue Kompetenzen werden notwendig (Fehling et al. 2001: 102). Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, ob gering qualifizierte Existenzgründer - eine in der Gründungsforschung bisher kaum beachtete Personengruppe - trotz ihrer Defizite in der Humankapitalausstattung als Selbständige auf dem Arbeitsmarkt bestehen können. Dies erfolgt auf Basis der 'Stichprobe der Integrierten Erwerbsbiografien' des Institutes für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), anhand derer Einflussfaktoren auf den Verbleib in Förderung identifiziert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Ich-AG; Niedrigqualifizierte; Unternehmenserfolg - Determinanten; berufliche Selbständigkeit - Dauer; Humankapital; Bildungsabschluss; nicht formal Qualifizierte; Ungelernte; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Mobilität; Existenzgründungszuschuss; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Integrierte Erwerbsbiografien; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Nationalität; Gesundheitszustand; regionale Faktoren; Arbeitsmarkttheorie; Humankapitalansatz; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 60.0122 (1); 60.0122 (2)},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110114303},
}



11 von 3228 Datensätzen ausgegeben.