Suchprofil: Selbständigkeit
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/10

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Anderson:2010:BCW,
   Journal= {Gender, Work and Organization},
   Volume= {17},
   Number= {4},
   Author= {Nickela Anderson and Karen D. Hughes},
   Title= {The business of caring : women's self-employment and the marketization of care},
   Year= {2010},
   Pages= {381-405},
   ISBN= {ISSN 0968-6673},
   Abstract= {"Our goal in this article is to contribute to a differentiated analysis of paid caring work by considering whether and how women's experiences of such work is shaped by their employment status (for example, self-employed versus employee) and the nature of care provided (direct or indirect). Self-employed care workers have not been widely studied compared with other types of care workers, such as employees providing domestic or childcare in private firms or private homes. Yet their experiences may be quite distinct. Existing research suggests that self-employed workers earn less than employees and are often excluded from employment protection. Nonetheless, they often report greater autonomy and job satisfaction in their day-to-day work. Understanding more about the experiences of self-employed caregivers is thus important for enriching existing theory, research and policy on the marketization of care. Addressing this gap, our article explores the working conditions, pay and levels of satisfaction of care workers who are self-employed. We draw on interviews from a small-scale study of Canadian women engaged in providing direct care (for example, childcare) and indirect care (for example, cleaning)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Pflegeberufe; Frauenberufe; berufliche Selbständigkeit; Frauenerwerbstätigkeit; Ökonomisierung; Hausangestellte; Kinderbetreuung; Einkommen; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitszufriedenheit; abhängig Beschäftigte; häusliche Pflege; ; Kanada; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1925},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100705n02},
}


@Article{Bosch:2010:CAL,
   Journal= {Labour Economics},
   Volume= {17},
   Number= {4},
   Author= {Mariano Bosch and William F. Maloney},
   Title= {Comparative analysis of labor market dynamics using Markov processes : an application to informality},
   Year= {2010},
   Pages= {621-631},
   ISBN= {ISSN 0927-5371},
   Abstract= {"This paper discusses a set of statistics for examining labor market dynamics in developing countries and offers a simple search model that informs their interpretation. It then employs panel data from Argentina, Brazil and Mexico to generate a set of preliminary stylized facts about patterns of sectoral transition and duration. Finally, it nests two competing views of the informal sector within the model and uses variation in the statistics across age and the business cycle to help discriminate between them. The results suggest that a substantial part of the informal sector, particularly the self-employed, corresponds to voluntary entry, although informal salaried work may correspond more closely to the standard queuing view, especially for younger workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Markov-Ketten; Arbeitsuche; matching; berufliche Mobilität; Arbeitsplatzwechsel; Konjunkturzyklus; Lebensalter; informeller Sektor; berufliche Selbständigkeit; Arbeitsmarktforschung; Brasilien; Argentinien; Mexiko; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 2004},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C14; J21; J24; J64; 017},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100630n07},
}


@Article{Caliendo:2010:SBU,
   Journal= {Small Business Economics},
   Volume= {35},
   Number= {1},
   Author= {Marco Caliendo and Alexander S. Kritikos},
   Title= {Start-ups by the unemployed : characteristics, survival and direct employment effects},
   Year= {2010},
   Pages= {71-92},
   ISBN= {ISSN 0921-898X},
   Abstract= {"Fostering and supporting start-up businesses by unemployed persons has become an increasingly important issue in many European countries. These new ventures are being subsidized by various governmental programs. Empirical evidence on skill-composition, direct job creation and other key variables is rather scarce, largely because of inadequate data availability. We base our analysis on unique survey data containing a representative sample of over 3,100 start-ups founded by unemployed persons in Germany and subsidized under two different schemes: the bridging allowance (BA) and the start-up-subsidy (SUS). We are able to draw on extensive pre- and post-founding information concerning the characteristics of the business (start-up capital, industry, etc.) and of the business founders (education, motivation, preparation, etc.). Our main results are: (1) The two programs attracted very different business founders (higher skilled for the BA, more female persons for the SUS), and different businesses were created (less capital intensive for the SUS). (2) We find that formerly unemployed founders are motivated by push and pull factors. (3) Survival rates 2.5 years after business founding are quite high (around 70%) and similar for both programs and across gender. (4) However, the newly developed businesses differ significantly in terms of direct employment effects. While around 30% of the founders with the BA already have at least one employee, this is true for roughly 12% of the founders with the SUS." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; berufliche Selbständigkeit; Existenzgründungszuschuss; Überbrückungsgeld; Arbeitslose; Motivation; demografische Faktoren; Geschlechterverteilung; integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J68; M13; L26},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 998},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100714a02},
}


@Article{Delgado:2010:CAE,
   Journal= {Journal of Economic Geography},
   Volume= {10},
   Number= {4},
   Author= {Mercedes Delgado and Michael E. Porter and Scott Stern},
   Title= {Clusters and entrepreneurship},
   Year= {2010},
   Pages= {495-518},
   ISBN= {ISSN 1468-2702},
   Abstract= {"This article examines the role of regional clusters in regional entrepreneurship. We focus on the distinct influences of convergence and agglomeration on growth in the number of start-up firms as well as in employment in these new firms in a given region-industry. While reversion to the mean and diminishing returns to entrepreneurship at the region-industry level can result in a convergence effect, the presence of complementary economic activity creates externalities that enhance incentives and reduce barriers for new business creation. Clusters are a particularly important way through which location-based complementarities are realized. The empirical analysis uses a novel panel dataset from the Longitudinal Business Database of the Census Bureau and the US Cluster Mapping Project. Using this dataset, there is significant evidence of the positive impact of clusters on entrepreneurship. After controlling for convergence in start-up activity at the region-industry level, industries located in regions with strong clusters (i.e. a large presence of other related industries) experience higher growth in new business formation and start-up employment. Strong clusters are also associated with the formation of new establishments of existing firms, thus influencing the location decision of multi-establishment firms. Finally, strong clusters contribute to start-up firm survival." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmertum; Wirtschaftszweige; regionales Cluster; Unternehmensgründung; regionale Wirtschaftsförderung; Standortfaktoren; ; USA; ; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: F23; L14; L25; R11; R12},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1348},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100713n04},
}


@Article{Malchow-Moller:2010:LMI,
   Journal= {Small Business Economics},
   Volume= {35},
   Number= {1},
   Author= {Nikolaj Malchow-Moller and James R. Markusen and Jan R. Skaksen},
   Title= {Labour market institutions, learning and self-employment},
   Year= {2010},
   Pages= {35-52},
   ISBN= {ISSN 0921-898X},
   Abstract= {"We develop a dynamic partial-equilibrium model to analyse how labour market institutions (wage compression, minimum wages, unemployment benefits, mobility costs and fixed-costs of self-employment) and learning affect who and when people become self-employed. We find that certain ability groups of workers become self-employed for both 'carrot' and 'stick' reasons: Some prefer self-employment to the low institutionalised wage, while others are not productive enough to qualify for a job at the institutionalised wage. Furthermore, wage compression and learning may give rise to a class of switchers who start in wage employment and later switch to self-employment. Several predictions of the model are consistent with observed empirical regularities, such as the existence of a group of low-skilled self-employed workers, the increasing propensity for self-employment over age groups and the larger spread in earnings among self-employed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmertum; berufliche Selbständigkeit; Arbeitsmarkt; institutionelle Faktoren; Lohn; Unternehmen; Berufswahl; Arbeitslosenunterstützung; Mindestlohn; Lernen; Gleichgewichtstheorie; Lohnarbeit; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J31; L26},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 998},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100714a01},
}


@Article{MelSuresh:2010:WSF,
   Journal= {The American Economic Review},
   Volume= {100},
   Number= {2},
   Author= {Suresh de Mel and David McKenzie and Christopher Woodruff},
   Title= {Wage subsidies for microenterprises},
   Year= {2010},
   Pages= {614-618},
   ISBN= {ISSN 0002-8282},
   Abstract= {Lohnkostenzuschüsse wurden in der Wirtschaftsgeschichte schon lange als Teil der aktiven Arbeitsmarktpolitiken eines Staates genutzt, um die Beschäftigung in unsicheren oder schwierigen Zeiten zu sichern. Durch die gegenwärtige globale Finanzkrise haben solche Förderungsmaßnahmen wieder an Popularität gewonnen, wie Beispiele aus verschiedenen Ländern zeigen. In dem Aufsatz wird untersucht, wie Lohnsubventionen für Kleinstunternehmen erstmals in Sri Lanka implementiert wurden und welche Erfahrungen dabei gemacht worden sind. Die Studie beruht auf einer repräsentativen Befragung von Haushalten und Kleinstunternehmen und geht im Rahmen eines randomisierten Experiments der Frage nach, welche Unternehmen von dem staatlichen Programm profitiert und die Lohnkostenzuschüsse akzeptiert haben. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Lohnsubvention; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungssicherung; Kleinstunternehmen; Unternehmensgröße; öffentliche Förderung; ; Sri Lanka; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 002},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100616n12},
}


@Article{Spierdijk:2009:DSL,
   Journal= {Journal of Health Economics},
   Volume= {28},
   Number= {6},
   Author= {Laura Spierdijk and Gijsbert van Lomwel and Wilko Peppelman},
   Title= {The determinants of sick leave durations of Dutch self-employed},
   Year= {2009},
   Pages= {1185-1196},
   ISBN= {ISSN 0167-6296},
   Abstract= {"This paper analyzes sickness absenteeism among self-employed in the Netherlands. Using a unique data set provided by a large Dutch private insurance company, we assess the determinants of sick leave durations. Our study suggests that several risk factors affect the sick leave durations of self-employed in a similar way as they influence the absence spells of employees according to the literature. For example, the recovery rate decreases with age and claimants suffering from psychological diseases have a lower recovery rate relative to claimants with other disorders. Furthermore, the sick leave durations of self-employed last longer when the economy is booming. In contrast to what the literature generally documents for employees, we do not find any evidence for moral hazard effects with respect to the benefit compensation level. Moreover, the absence spells of self-employed last longer in periods of high unemployment, whereas the opposite effect is usually documented for employees. We do not establish any significant gender differences in the sick leave durations of self-employed. Contract-specific factors such as insurance brand and deferment period are typical characteristics of insurance contracts for self-employed and play an important role in explaining their sick leave durations. Finally, the introduction of insurer-based case management significantly increased the recovery rate of self-employed with an ongoing spell up to 1 year. By contrast, case management did not succeed in improving the recovery rate of claimants trapped in long-term sickness absence." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Krankheit; Krankenstand - Dauer; Erwerbsarbeit; ökonomische Faktoren; Krankenstand - Determinanten; private Krankenversicherung; Case Management; Niederlande; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: I19; C41; G22;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 307},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100623r06},
}


@Article{Weber:2010:FHA,
   Journal= {The American Economic Review},
   Volume= {100},
   Number= {2},
   Author= {Andrea Weber and Christine Zulehner},
   Title= {Female hires and the success of start-up firms},
   Year= {2010},
   Pages= {358-361},
   ISBN= {ISSN 0002-8282},
   Abstract= {Die Autorinnen untersuchen anhand von umfangreichen österreichischen Verwaltungsdaten den Zusammenhang zwischen der Ersteinstellung von Frauen in Start-up-Unternehmen und dem Geschäftserfolg. Ihre Ergebnisse zeigen, dass Betriebe mit weiblichen Neueinstellungen einen höheren Anteil an weiblichen Beschäftigten am Ende des ersten Jahres nach dem Unternehmenseintritt haben. Außerdem sind neu gegründete Unternehmen mit weiblichen Ersteinstellungen insgesamt erfolgreicher und bleiben länger auf dem Markt. Die Ergebnisse stützen nach Ansicht der Autorinnen die Hypothese, dass die Gender-Diversität in Führungspositionen ein Wettbewerbsvorteil für Start-up-Unternehmen ist. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; erwerbstätige Frauen; Personaleinstellung; Führungskräfte; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitskräfte; Beschäftigtenstruktur; Österreich; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 002},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100616n04},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Andersson:2008:HAH,
   Journal= {The Journal of Socio-Economics},
   Volume= {37},
   Number= {1},
   Author= {Pernilla Andersson},
   Title= {Happiness and health: Well-being among the self-employed},
   Year= {2008},
   Pages= {213-236},
   ISBN= {ISSN 1053-5357},
   Abstract= {"Is well-being greater among the self-employed than among wage-earners? In order to investigate this question, data from the Swedish Level-of-Living Survey for the 2 years 1991 and 2000 are used and six indicators of well-being are considered: (1) job satisfaction, (2) life satisfaction, (3) whether the job is stressful, (4) whether the job is mentally straining, (5) mental health problems, and (6) poor general health. Six logit models are estimated and to handle the possible selection of more satisfied individuals and individuals more able to handle stress into self-employment, conditional fixed-effects logit models are estimated for each of the outcomes. We find that self-employment leads to an increase in job satisfaction. We also find a positive correlation between self-employment and life satisfaction. There is some evidence that self-employment leads to more mental health problems, and that the self-employed are less likely to perceive their job as mentally straining." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Gesundheit; individuelle Wohlfahrt; berufliche Selbständigkeit; Glück; Lebensqualität; Zufriedenheit; Arbeitszufriedenheit; Lebensstandard; Stress; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Selbständige; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J28; I31; I1},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2065},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100512n14},
}


@Article{Ziegelmeyer:2010:AVS,
   Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften},
   Volume= {130},
   Number= {2},
   Author= {Michael Ziegelmeyer},
   Title= {Das Altersvorsorge-Verhalten von Selbst{\"a}ndigen : eine Analyse auf Basis der SAVE-Daten},
   Year= {2010},
   Pages= {195-239},
   ISBN= {ISSN 0342-1783; ISSN 1439-121X},
   Abstract= {"Da etwa 3/4 aller Selbständigen nicht durch ein obligatorisches Altersvorsorgewerk abgesichert sind, stellt sich die Frage, inwieweit Altersarmut für diese Selbständigen zum Problem werden könnte. Eine eingehende Untersuchung des Altersvorsorge-Verhaltens von Selbständigen erscheint daher notwendig. Das SAVE-Panel von 2005-2008 bietet eine neue und bisher ungenutzte Datengrundlage, um die Vorsorgefähigkeit, die Vorsorgebereitschaft und das Vorsorgeniveau dieser Personengruppe abzuschätzen. Die Auswertungen zeigen, dass dem größten Teil der Selbständigen ausreichende Mittel für eine entsprechende Altersvorsorge zur Verfügung stehen, so dass für diese Gruppe Altersarmut ausgeschlossen sein dürfte. Allerdings sind mindestens 11% der Haushalte mit selbständigem Haupteinkommensbezieher nicht in der Lage, aus ihrem Nettoeinkommen einen ausreichend großen Betrag zu sparen, der ein Alterseinkommen auf dem Niveau der Grundsicherung im Alter sicherstellt. Auch wenn Haushalte mit selbständigem Haupteinkommensbezieher im Schnitt mehr sparen als Haushalte mit abhängig beschäftigtem Haupteinkommensbezieher, so sorgen Selbständige in den unteren Einkommensbereichen im Schnitt weniger vor als abhängig Beschäftigte, obwohl bei diesen bereits Beiträge zur Rentenversicherung abgeführt werden. Beim Nettogesamtvermögen von Haushalten (ohne Berücksichtigung der Anwartschaften der Ersten Säule der Alterssicherung) haben Selbständige im Mittel ein dreimal höheres Vermögen als abhängig Beschäftigte. Jedoch tragen private Altersvorsorgeprodukte bei Selbständigen im Schnitt nur knapp über 4% zum Nettogesamtvermögen bei. In der Altersklasse über 55 Jahre können 26% der Haushalte mit selbständigem Haupteinkommensbezieher den Vermögensbedarf zur Deckung der Grundsicherung im Alter nicht aufbringen. Diese Aussage steht allerdings unter dem Vorbehalt, dass Anwartschaften aus obligatorischen Altersvorsorgewerken nicht erfasst werden konnten und Verhaltensänderungen bis zum Renteneintritt unberücksichtigt bleiben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Since about 3/4 of all self-employed are not secured by a mandatory pension plan, the question arises to what extent old-age poverty could become a problem for them. Therefore, a detailed study of how the self-employed save for their retirement seems necessary. The SAVE panel of 2005 - 2008 offers a new and so far unexploited data basis to assess the capability, willingness, as well as the level of old-age provision of this group of people.The analyses show, that the majority of self-employed has the necessary funds for adequate old-age provision. However, at least 11% of the households with a self-employed main earner are not able to save an amount large enough to ensure an old age income of a sufficient level. Households with a self-employed main earner save more on average than those with an employed main earner. However, they still save less on average in the lower income classes than employed main earners, despite the fact that the employees already have their social security contributions deducted. The net wealth of households with self-employed main earners (without considering social security wealth) is on average three times the size of the net wealth of employees. Yet, private old-age provision products contribute only slightly more than 4% to net wealth. In the age class over 55, 26% of self-employed households are not able to raise the funds that guarantee an old age income above the poverty level. It should be noted that social security as well as behavioural changes before retirement could not be considered in the analyses." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Alterssicherung; Sparen; Sparverhalten; Vermögen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2008},
   Annote= {JEL-Klassifikation: H55; E21; D31; J26},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 065},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100719n02},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Deeke:2010:AMD,
   Annote= {Sign.: 432.0137 (Teil A und B); 432.0137 (Teile C, D, E und Anhang);},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.);},
   Author= {Axel Deeke},
   Title= {Arbeitsmarktpolitik mit dem Europ{\"a}ischen Sozialfonds : Analysen zur Umsetzung und zu den Wirkungen der Erg{\"a}nzung des SGB III aus Mitteln des ESF - Endbericht der Begleitforschung zum ESF-BA-Programm 2000-2008},
   Year= {2010},
   Pages= {357},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Projektbericht},
   Abstract= {"In der Zeit von Anfang 2000 bis zum Herbst 2008 wurde die im Sozialgesetzbuch III geregelte aktive Arbeitsmarktpolitik des Bundes aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ergänzt. Das Programm wurde in Verantwortung des BMAS (damals Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, heute Bundesministerium für Arbeit und Soziales) mit einer später mehrfach geänderten Förderrichtlinie eingeführt und von der Bundesagentur für Arbeit umgesetzt.
Im Sommer des Jahres 2000 beauftragte das BMAS das IAB mit der Begleitforschung zu diesem ESF-BA-Programm. In den folgenden Jahren erstellte das Projektteam des IAB jährliche Projektberichte, darunter entsprechend den Vorgaben des ESF Berichte zur Halbzeitbewertung des Programms im Jahr 2003 und zu deren Aktualisierung im Jahr 2005. Darüber hinaus wurde die einschlägige Fachöffentlichkeit in Wissenschaft und arbeitsmarktpolitischer Praxis mit zahlreichen Veröffentlichungen über Zwischenergebnisse der Begleitforschung informiert (vgl. dazu das Verzeichnis im Anhang dieses Berichts).
Mit dem vorliegenden Bericht schließt die Begleitforschung ihre Arbeit ab. Zunächst werden die Befunde zur Programmdurchführung resümiert. Anschließend werden die Ergebnisse der Untersuchungen zu den einzelnene Förderschwerpunkten des Programms (Qualifizierung von Arbeitslosen, Qualifizierung während der Kurzarbeit, Förderung von Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit, Vermittlung berufsbezogener Deutschkenntnisse an Arbeitslose mit Migrationshintergrund) vorgestellt, darunter insbesondere Analysen zu den Wirkungen der Förderung auf den Arbeitsmarkterfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: europäischer Sozialfonds; Bundesagentur für Arbeit; Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Wirkungsforschung; Arbeitslose; Weiterbildung; Unternehmensgründung; Migranten; Sprachförderung; Kurzarbeit; wissenschaftliche Begleitung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2008;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 432.0137 (Teil A und B); 432.0137 (Teile C, D, E und Anhang)},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100713301},
}


@Book{Egbringhoff:2007:SSE,
   Annote= {Sign.: 96-14.0120;},
   Author= {Julia Egbringhoff},
   Title= {St{\"a}ndig selbst : eine Untersuchung der allt{\"a}glichen Lebensf{\"u}hrung von Ein-Personen-Selbst{\"a}ndigen},
   Year= {2007},
   Pages= {405},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Publisher= {Hampp},
   Series= {Arbeit und Leben im Umbruch},
   Number= {14},
   ISBN= {ISBN 978-3-86618-187-8},
   Abstract= {"Neue Arbeitsformen sind in mehrfacher Hinsicht entgrenzt: Wann, wo, wie lange, wie viel und wann nicht gearbeitet wird, ist nicht von außen vorgegeben. Im vorliegenden Buch wird am Beispiel von Ein-Personen-Selbständigen in Sachsen analysiert, wie diese ihren Alltag strukturieren und welchen Orientierungen sie dabei folgen. Im Zentrum steht das Verhältnis von'Arbeit und Leben'. Die Gruppe der Ein-Personen-Selbständigen ist so schillernd wie sozialstrukturell heterogen. Für die qualitative Untersuchung wurden Interviews beispielsweise mit einem Tiefkühlkostfahrer, einer Kulturmanagerin, einem Webdesigner und der Besitzerin eines Pizzaservice geführt. Ständig selbst über seine Arbeitskraft und Lebenskraft entscheiden zu können und zu müssen, erweist sich als extrem anspruchsvoll. Der Blick hinter das stetige Anwachsen neuer Selbständigkeit zeigt ein differenziertes Bild im Umgang mit diesen Anforderungen: Wie dynamische Formen mit fließenden Übergängen von Arbeit und Leben als Zugewinn von Lebensqualität gefunden werden, das Privatleben im täglichen Existenzkampf unterzugehen droht oder an der vertrauten wie starren Zuweisung von Erwerbs- und Privatzeit festgehalten wird, um sich vor der als grenzenlos erlebten Arbeit zu schützen. Zu Schlüsselkompetenzen werden Selbstbegrenzung und Balancierung, um die für sich selbst passende Form und das subjektive Maß im Umgang mit der eigenen Ressource Arbeitskraft zu finden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Lebenssituation; Lebensweise; Arbeitswelt; Lebensqualität; Arbeitszeit; Privatsphäre; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-14.0120},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100715j02},
}


@Book{Gummer:2010:EVU,
   Institution={Universit{\"a}t Mannheim, Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t (Hrsg.)},
   Author= {Tobias Gummer},
   Title= {Die Existenzdauer von Unternehmen in Deutschland : ein Ost-West Vergleich},
   Year= {2010},
   Pages= {99},
   Address= {Mannheim},
   Abstract= {"Aus wirtschafts- und organisationssoziologischer Perspektive bilden Unternehmen einen interessanten Untersuchungsgegenstand. Unter diesen Entitäten versteht man eine erwerbswirtschaftliche Form von Organisationen (vgl. Kieser und Walgenbach, 2007, S. 26). Für ost- und westdeutsche Unternehmen zeigen Daten des statistischen Bundesamtes, aufbereitet durch das Institut für Mittelstandsforschung in Bonn (IfM Bonn), verschiedene Verläufe der Schließungsraten (vgl. IfM, 2008). Besteht ein Forschungsinteresse an Unternehmen, stellt sich die Frage, wie diese Varianz zwischen den beiden deutschen Regionen zu erklären ist. Da ein Unternehmen über einen gewissen Zeitraum hinweg existiert, beginnend von der Gründung bis hin zur Schließung, scheint es ratsam Erklärungen auf Basis der Existenzdauer von Unternehmen zu suchen. Es ergeben sich folglich zwei vergleichende, existenzdauerbezogene Forschungsfragen: Zeigt sich für die Existenzdauer von Unternehmen in Ost- und Westdeutschland Varianz? Welchen Mechanismen unterliegt die Existenzdauer von Unternehmen in Ost- und Westdeutschland und wie unterscheiden sie sich? Aus diesen zentralen Fragestellungen folgt der theoretische Rahmen der vorliegenden Arbeit: Ost- und westdeutsche Unternehmen werden als Analyseeinheit gesetzt. Die Perspektive der vorliegenden Arbeit ist damit auf die Meso- und Makroebene der beiden deutschen Regionen gerichtet. Diese bilden die Umwelt oder den Lebensraum der Organisationen. Anhand von Unterschieden in ihrem Kontext lässt sich Varianz in den Existenzdauern und folglich den Schließungsraten der Unternehmen erklären." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensalter; Unternehmensentwicklung; Unternehmensgründung; Konkurs; Organisationsentwicklung; Betriebsstilllegung; regionale Disparität; Privatwirtschaft; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100624302},
}


@Book{Kaupa:2008:NEI,
   Annote= {Sign.: 90-206.0745;},
   Author= {Isabella Kaupa and Christina Kien and Thomas Kreiml and Andreas Riesenfelder and Karin Steiner and Maria Weber and Petra Wetzel},
   Title= {Neue Erwerbsformen in Wien},
   Year= {2008},
   Pages= {278},
   Address= {Wien},
   Publisher= {Lit},
   Series= {Wiener Beitr{\"a}ge zur empirischen Sozialwissenschaft},
   Number= {03},
   ISBN= {ISBN 978-3-8258-1446-5, ISBN 978-3-7000-0853-8},
   Abstract= {Die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses hat in Arbeitszeit, Kontinuität des Arbeitsverhältnisses, Arbeitsort sowie arbeits- und sozialrechtlicher Verankerung deutliche Veränderungen mit sich gebracht, die einerseits soziale Risiken, andererseits aber auch neue Beschäftigungschancen und individuelle Freiräume eröffnen. Die Verfasser legen empirische Daten für diese neuen Erwerbsformen vor, die sich auf quantitative und qualitative Befragungen stützen. Neben empirischen Ergebnissen zu neuen Erwerbsformen im Allgemeinen stehen Ergebnisse zur Teilzeitarbeit, zur geringfügigen Beschäftigung, zu Freien Dienstverhältnissen, zur Arbeitskräfteüberlassung, zur Neuen Selbstständigkeit und zur Solo-Selbstständigkeit im Mittelpunkt. Eine Typologie von in neuen Erwerbsformen Beschäftigten unterscheidet Privilegierte, Gefährdete, Selbstverwirklicher, Übergangsorientierte und Resignative. Acht Unternehmensfallstudien werden zur Illustration herangezogen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Erwerbsform; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Werkvertragsarbeitnehmer; Leiharbeit; berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Normalarbeitsverhältnis; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Berufsaussichten; Arbeitsmarktchancen; ; Österreich; Wien; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0745},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100702301},
}


@Book{Muffels:2008:FAE,
   Annote= {Sign.: 90-206.0740;},
   Editor= {Ruud J.A. Muffels},
   Title= {Flexibility and employment security in Europe : labour markets in transition},
   Year= {2008},
   Pages= {424},
   Address= {Cheltenham},
   Publisher= {Elgar},
   ISBN= {ISBN 978-1-84720-464-6},
   Abstract= {"This book seeks to gain a better understanding of the paradoxical relationship between the alleged need of European labour markets to become more flexible and the way in which national policies pursue this aim without jeopardising existing high standards of income and employment security. Special interest is devoted to the way in which countries opt for different policy routes to cope with the aim of balancing flexibility and security goals in their respective labour market and social protection policies. The contributions in this book all try to unveil the particular changes or transitions occurring in the various labour markets, to learn about their medium and longer term effects and the role of institutions and policies to cushion the adverse consequences of these changes. By studying some 'best practices' in Denmark, Canada and Australia they also draw some important lessons about the reasons why national policies might either fail or better cope with the challenges Europe face today." (author's abstract, IAB-Doku)
Contents:
PART I: LABOUR MARKET MOBILITY AND IN-WORK TRANSITIONS Ruud Muffels: Flexibility and Employment Security in Europe: Setting the Scene (3-29);
Jean-Claude Barbier: There is More to Job Quality than 'Precariousness': A Comparative Epistemological Analysis of the 'Flexibility and Security' Debate in Europe (30-49);
Annelies Debels: Transitions out of Temporary Jobs: Consequences for Employment and Poverty Across Europe (51-77);
Virginia Hernanz, Federica Origo, Manuela Samek Lodovici, Luis Toharia: Dreaming of a Permanent Job: The Transitions of Temporary Workers in Italy and Spain (79-106);
Mieke Booghmans, Seppe van Gils, Caroline Vermandere: Mobility in the Labour Market: Analysing Career Paths Using Administrative Data (107-130);
PART II: 'SCARRING' EFFECTS OF UNEMPLOYMENT AND NON-STANDARD EMPLOYMENT
Ruud Muffels, Ruud Luijkx: Male Labour Market Mobility and Income and Employment Security in Europe (133-168);
Markus Gangl: Unemployment and Worker Career Prospects: A Cross-national Comparison (169-194);
Nigel Meager: Self-employment Dynamics and 'Transitional Labour Markets': Some More UK Evidence (195-222);
Didier Fouarge, Ruud Muffels: Part-time Work and Childbirth in Europe: Scarring the Career or Meeting Working-time Preferences? (223-254);
Govert Bijwaard, Bram van Dijk, Jaap de Koning: Working Time Preferences, Labour Market Transitions and Job Satisfaction (255-277);
PART III: 'BEST POLICY PRACTICES' IN AUSTRALIA, CANADA AND DENMARK
Stephen Ziguras, Peter Stricker: Labour Market Transitions in Australia: Employment, Flexibility and Security in a Liberal Welfare Regime (281-305);
Axel van den Berg, Claus-H. von Restorff, Daniel Parent and Anthony C. Masi: From Unemployment to Employment Insurance: Towards Transitional Labour Markets in Canada? (307-340);
Per Kongshøj Madsen: The Danish Road to 'Flexicurity' Where are we Compared to Others? And How did we Get There? (341-362);
Ruud Muffels: Conclusion. Flexibility and Employment Security in Europe: A Siamese Twin? (363-391);
((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - internationaler Vergleich; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitsplatzwechsel; berufliche Mobilität; Flexicurity; Armut; Zeitarbeit; unbefristeter Arbeitsvertrag; Berufsverlauf; Arbeitslosigkeit; atypische Beschäftigung; berufliche Selbständigkeit; Übergangsarbeitsmarkt; Arbeitszeitwunsch; Arbeitszeit; Arbeitslosenversicherung; Europäische Union; OECD-Staat; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0740},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100614311},
}


@Book{Padoan:2010:SEA,
   Author= {Pier Carlo (Red.) Padoan and Sergio (Red.) Arzeni and Jonathan (Mitarb.) Potter and Mariarosa (Mitarb.) Lunati},
   Title= {SMEs, entrepreneurship and innovation},
   Year= {2010},
   Pages= {228},
   Address= {Paris},
   Series= {OECD studies on SMEs and entrepreneurship},
   ISBN= {ISBN 978-92-6408035-5; ISSN 2078-0990},
   Abstract= {"Globalisierung, technologischer Fortschritt und sich stetig verändernde Märkte fordern eine neue Art von Innovation. Neue Ideen sind jetzt gefragt und in dieser Konstellation kommt jungen Firmen, kleinen und mittelständischen Unternehmen und Entrepreneuren eine Schlüsselrolle zu. Doch während einige wenige Firmen beachtliche Erfolge verbuchen, ist die breite Masse der kleineren Unternehmen nicht in der Lage ihre Vorteile effizient zu nutzen. Die neue OECD-Studie 'SMEs, Entrepreneurship and Innovation' untersucht, wie Innovation gefördert werden kann, wenn die Rahmenbedingungen für innovative Kapazitäten in Unternehmen verbessert würden. Die Empfehlungen der Studie beziehen sich auf drei Schwerpunkte: eine stärkere Einbindung von Unternehmen in den Wissensaustausch sowie die Entwicklung unternehmerischer Fähigkeiten und sozialen Unternehmertums. Die Studie präsentiert Länderanalysen mit umfangreichen Statistiken und Daten für 40 Länder." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Small firms are playing an ever-increasing role in innovation, driven by changes in technologies and markets. Some spin-offs and high growth firms are having remarkable success. However, the broad bulk of small firms are not capitalising on their advantages. This book explores how government policy can boost innovation by improving the environment for entrepreneurship and small firm development and increasing the innovative capacities of enterprises. Policy findings and recommendations are presented in three key areas: embedding firms in knowledge flows; developing entrepreneurship skills; and social entrepreneurship. In addition, country notes present statistics and policy data on SMEs, entrepreneurship and innovation for 40 economies, including OECD countries, Brazil, China, Estonia, Indonesia, Israel, the Russian Federation, Slovenia and South Africa." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Klein- und Mittelbetrieb; Unternehmensgründung; Innovationspotenzial; Wissenstransfer; OECD; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100625303},
}


@Book{Verband:2010:INU,
   Institution={Verband der Vereine Creditreform (Hrsg.)},
   Title= {Insolvenzen, Neugr{\"u}ndungen und L{\"o}schungen : 1. Halbjahr 2010},
   Year= {2010},
   Pages= {45},
   Address= {Neuss},
   Annote= {URL: http://www.creditreform.de/Deutsch/Creditreform/Presse/Archiv/Insolvenzen_Neugruendungen_Loeschungen_DE/2010_-_1._Halbjahr/2010-06-22_Insolvenzen_Neugruendungen_Loeschungen.pdf},
   Abstract= {"Der lange Schatten der Rezession liegt noch immer auf dem Insolvenzgeschehen in Deutschland. Im ersten Halbjahr 2010 blieb sowohl die Zahl der Unternehmens- als auch die Zahl der Verbraucherinsolvenzen auf einem hohen Niveau. Mehr noch: Als nachlaufender Konjunkturindikator nahm die Zahl der Unternehmensinsolvenzen gegenüber dem Vorjahr noch einmal zu. Mit 17.360 Unternehmenszusammenbrüchen (Vorjahr: 16.210) wurden 7,1 Prozent mehr Fälle gezählt. Große und spektakuläre Pleiten, wie sie noch im letzten Jahr zu beobachten waren, sind diesmal aber ausgeblieben. Das Gros des Insolvenzgeschehens spielte sich im Mittelstand ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Betriebsstilllegung; Unternehmensgründung; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; Unternehmensalter; Arbeitsplatzabbau; Wirtschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100722304},
}


@Book{Warsewa:2010:EUO,
   Annote= {Sign.: 90-117.0397;},
   Institution={Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen (Hrsg.)},
   Editor= {G{\"u}nter Warsewa},
   Title= {Evaluation und Optimierung institutioneller Praktiken der Beratung und F{\"o}rderung von Existenzgr{\"u}nderinnen},
   Year= {2010},
   Pages= {48},
   Address= {Bremen},
   Series= {Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft},
   Number= {05/2010},
   ISBN= {ISBN 978-3-88722-713-5},
   Annote= {URL: http://www.iaw.uni-bremen.de/downloads/IAW-Schriftenreihe%2005_Evaluation%20und%20Optimierung%20institutioneller%20Praktiken%20der%20Beratung%20und%20Foerderung%20von%20Existenzgruenderinnen.pdf},
   Annote= {URL: http://www.optexist.uni-bremen.de/downloads/OptExistAbschlussbericht.pdf},
   Abstract= {"Ausgehend von dem bekannten 'Gender-Gap' bei Gründungsaktivitäten wurde untersucht, wie konkrete Förderpraktiken von den betreuten Gründer/innen wahrgenommen werden und wie die Gründungsaktivitäten mit der Ausprägung regionaler Förderstrukturen zusammenhängen. In einem Verbundprojekt wurden die Förderstrukturen und ihre Funktionsweisen in vier Bundesländern analysiert; das empirische Vorgehen kombinierte qualitative und quantitative Methoden. Die festgestellten Defizite auf der Ebene der konkreten Förderleistungen lassen freilich nur wenig geschlechtsspezifische Besonderheiten erkennen. Eine Förderpraxis, die (auch) das Gründungspotenzial von Frauen wirksamer und systematischer ausschöpfen will, erscheint daher am ehesten Erfolg versprechend, wenn sie konsequent diversitätsbewusst, d.h. an der Unterschiedlichkeit individueller Lebensum-stände orientiert und prozessbezogen - und somit eben auch und bewusst gender-sensibel - gestaltet ist. Allerdings kommt der Thematisierung von Geschlechterdifferenz und Gendersensibilität auf einer Steuerungsebene trotz formaler Gleichbehandlungsregeln überall nur ein nachrangiger Stellenwert zu. Ohne die Entwicklung von Förderstrukturen und -praktiken durch geeignete Vorgaben und Regeln gezielt zu beeinflussen, kann sich jedoch keine Standardisierung und Verallgemeinerung von Normen entfalten, die den Anforderungen an eine diversitätstolerante gendersensible Praxis entspräche." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Starting from the well-known 'gender-gap' in entrepreneurial activities the study examined how services to support and promote start-ups are perceived and judged by the potential self-employers and how their individual performance is correlated with the characteristics of regional service structures. These structures and their functionalities were analysed in four German Federal States; the empirical approach combined qualitative and quantitative methods. The identified deficits at an operational level, however, show only few gender-specific differences. An institutional practice that targets to optimize systematically the start-up capacities of women, hence, seems most promising if it is consequently aware of diversity, i.e. aware of the variability of individual living conditions and prerequisites for the start-up process - and thus also considers gender-differences. The study, however, points out that - in spite of formal rules for equal treatment - gender-differences and gender-sensitivity plays only a marginal role on a steering level of relevant institutions. So, the 'gender-gap' in some parts appears as a 'regulation-gap', because a lack of standardization and generalisation of norms corresponding to the demands for a diversity-tolerant gender-sensitive practice can be identified. Therefore without influencing the development of operational routines and institutional structures by suitable regulations the 'gender-gap' in entrepreneurial activities will hardly be overcome." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Beratung; institutionelle Faktoren; öffentliche Förderung; Unternehmensgründung; regionale Faktoren; best practice; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0397},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100630307},
}



18 von 424 Datensätzen ausgegeben.