Suchprofil: Selbständigkeit
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/10
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Blien:2009:UAL,
Journal= {International Journal of Manpower},
Volume= {30},
Number= {7},
Editor= {Uwe Blien and Elke Jahn and Gesine Stephan},
Title= {Unemployment and labour market policies - novel approaches : special issue},
Year= {2009},
Pages= {619-770},
Annote= {Art: Sammelwerk; },
ISBN= {ISSN 0143-7720},
Annote= {URL: http://www.emeraldinsight.com/Insight/viewContainer.do?containerType=Issue&containerId=15002293},
Abstract= {Contents:
Marco Caliendo: Start-up subsidies in East Germany: finally, a policy that works? (625-647);
Reinhard Hujer, Paulo J.M. Rodrigues, Katja Wolf: Estimating the macroeconomic effects of active labour market policies using spatial econometric methods (648-671);
Elke J. Jahn: Do firms obey the law when they fire workers? Social criteria and severance payments in Germany (672-691);
Janine Leschke: The segmentation potential of non-standard employment: A four-country comparison of mobility patterns (692-715) ;
Marion König, Joachim Möller: Impacts of minimum wages: a microdata analysis for the German construction sector (716-741);
Herbert Brücker, Cécily Defoort: Inequality and the self-selection of international migrants: theory and new evidence (742-764);
Mark Trappmann, Bernhard Christoph, Juliane Achatz, Claudia Wenzig: PASS: a new panel study for labour market research (765-770);
Uwe Blien, Elke J. Jahn, Gesine Stephan: Guest editorial},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; Makroökonomie; Wirkungsforschung; atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich; Freisetzungen; Unternehmen; Mindestlohn; Baugewerbe; Unternehmensgründung; Wanderung - Auswirkungen; IAB-Haushaltspanel; ; Ostdeutschland; Dänemark; Deutschland; Großbritannien; Spanien; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 267},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091204301},
}
@Article{Strier:2010:WPA,
Journal= {Gender, Work and Organization},
Volume= {17},
Number= {2},
Author= {Roni Strier},
Title= {Women, poverty, and the microenterprise : context and discourse},
Year= {2010},
Pages= {195-218},
ISBN= {ISSN 0968-6673},
Abstract= {"The article discusses the claims of success of microenterprise development programmes (MDPs) in poverty reduction and gender equality. It also deals with the broader theoretical and methodological issues related to the ways in which context and discourse interact in the assessment of anti-poverty and gender equity strategies. MDPs are considered among the most viable strategies for helping women overcome poverty and promoting gender equity. However, there has been significant debate over these claims. The relationship between business ownership, poverty reduction and gender empowerment is still to be proved. The article presents the voices of women engaged in a microenterprise (ME) from a context-informed and discourse analysis perspective, and considers the women's insights about ME as an anti-poverty and gender empowerment strategy. The findings show a complex picture. On one hand, the new occupational status promises a tangible alternative to multiple personal, social and gender constraints. Additionally, women in the study perceived the ME as a space for self-definition and as an outlet for expressing their oppressed identities. On the other hand, the findings seriously challenge the capacity of the MDP strategy to promote gender equity and combat poverty among low-income women. Implications for research and policy are discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Frauen; Armut; Betrieb; Armutsbekämpfung; geschlechtsspezifische Faktoren; berufliche Selbständigkeit; Kleinbetrieb; Beruf und Familie; soziales Netzwerk; soziale Unterstützung; Gleichstellungspolitik; Frauenerwerbstätigkeit; Israel; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1925},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100304a04},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Fryges:2010:KSP,
Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften},
Volume= {130},
Number= {1},
Author= {Helmut Fryges and Sandra Gottschalk and Karsten Kohn},
Title= {The KfW/ZEW start-up panel: design and research potential},
Year= {2010},
Pages= {117-131},
ISBN= {ISSN 0342-1783; ISSN 1439-121X},
Abstract= {"So far, there has been no data set which observes firm formations in Germany not only on a cross-sectional basis using one-time surveys, but continuously over a number of years. Therefore, the Centre for European Economic Research (ZEW), KfW Bankengruppe and Creditreform set up a panel study of newly founded firms in Germany: the KfW/ZEW Start-up Panel. In each of the yearly panel waves computer-aided telephone interviews (CATI) are conducted with about 6,000 start-up firms from almost all industries. The KfW/ZEW Start-up Panel will for the first time enable profound analyses of the temporal development of newly founded firms, including studies of firm survival. This paper describes the design of the KfW/ZEW Start-up Panel. The survey's research potential is illustrated using data from the first panel wave conducted in the year 2008. Data access for external researchers and data protection issues of the confidential micro data are discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Kleinstunternehmen; Kleinbetrieb; Unternehmen; Unternehmensentwicklung; Innovation; Forschung und Entwicklung; Personalbedarf; Beschäftigungsentwicklung; Finanzplanung; Investitionsplanung; Unternehmenserfolg; Befragung; Panel; Datengewinnung; Daten; Datenzugang; Datenschutz; Wirtschaftsstatistik; Mikroökonomie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 065},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100322n02},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Kelleter:2009:SID,
Journal= {Wirtschaft und Statistik},
Number= {12},
Author= {Kai Kelleter},
Title= {Selbstst{\"a}ndige in Deutschland : Ergebnisse des Mikrozensus 2008},
Year= {2009},
Pages= {1204-1217},
ISBN= {ISSN 0043-6143},
Annote= {URL: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/WirtschaftStatistik/Arbeitsmarkt/SelbststaendigeDeutschland,property=file.pdf},
Abstract= {"Die Erwerbstätigkeit in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahrzehnten vor allem in den Erwerbsformen dynamisch entwickelt, die nicht den Normalarbeitsverhältnissen zuzurechnen sind. Allen voran sei hier der starke Anstieg der Zahl der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse ge - nannt. Aber auch die Zahl der Selbstständigen ist seit 1980 von 2,31 Mill. (früheres Bundesgebiet) auf 4,14 Mill. im Jahr 2008 in Deutschland angewachsen. Der Anteil der Selbstständigen an allen Erwerbstätigen stieg im gleichen Zeitraum von 8,5 auf knapp 11 %. In diesem Beitrag wird diese Entwicklung differenziert beschrieben und die Gründe dafür werden analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Selbständige; berufliche Selbständigkeit; Erwerbslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Wirtschaftszweige; Erwerbsform; Kleinstunternehmen; Geschlechterverteilung; regionale Verteilung; Altersstruktur; Bildungsniveau; Staatsangehörigkeit; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Arbeitszeit; Einkommen; Rentenversicherung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2008},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100114n02},
}
@Article{Minniti:2009:GII,
Journal= {Foundations and Trends in Entrepreneurship},
Volume= {5},
Number= {7-8},
Author= {Maria Minniti},
Title= {Gender issues in entrepreneurship},
Year= {2009},
Pages= {497-621},
ISBN= {ISSN 1551-3114},
Annote= {URL: http://www.nowpublishers.com/getpdf.aspx?doi=0300000021&product=ENT},
Abstract= {"Entrepreneurship is a human universal. All over the world, and throughout history, people have created businesses. Yet, although women make up more than 50 percent of the world population, they own and manage significantly fewer businesses than men. Venture types and management styles vary across genders as well. Women entrepreneurship presents several distinctive characteristics that differentiate it from men entrepreneurship. But variations exist also across women entrepreneurs in various countries, and between women who are involved in entrepreneurship and those who are not. Overall, the explanation for the behavior of women entrepreneurs and its distinctiveness is complex and multifaceted. Evidence to date suggests that reasons contributing to explaining these differences include demographic and socio-economic variables, subjective perceptions, and cultural factors and institutions, and that such differences have significant implications at the macro-economic level. Studying female entrepreneurship allows researchers to ask questions that shed light on the linkages between entrepreneurship and wealth creation, employment choices and cognition, human capital accumulation and labor market structure, employment choice and family dynamics, business creation and peace, and many others. From a scientific point of view, the study of female entrepreneurship as a distinct area of inquiry informs us not only about women behavior, but also about entrepreneurial and human behaviors in general. All over the world, female entrepreneurship has become an important component of academic and policy conversations around entrepreneurship. Still, there is much we don't yet understand. Taking stock of what has been learned so far, identifying the main gaps, and encourage scholars to push the frontier of knowledge in this area further are the goals of this work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: geschlechtsspezifische Faktoren; Unternehmertum; erwerbstätige Frauen; Lebensalter; Bildungsniveau; Stellung im Beruf; Einkommen; Selbstbewusstsein; soziale Umwelt; Familie; berufliche Selbständigkeit; demografische Faktoren; kulturelle Faktoren; institutionelle Faktoren; Humankapital; familiale Sozialisation; Kinderbetreuung; Mütter; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2009},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2001},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100224t02},
}
@Article{Sternberg:2009:RDE,
Journal= {Foundations and Trends in Entrepreneurship},
Volume= {5},
Number= {4},
Author= {Rolf Sternberg},
Title= {Regional dimensions of entrepreneurship},
Year= {2009},
Pages= {211-340},
ISBN= {ISSN 1551-3114},
Annote= {URL: http://www.nowpublishers.com/getpdf.aspx?doi=0300000024&product=ENT},
Abstract= {"It was Maryann Feldman who first characterized entrepreneurship as a predominantly 'regional event.' While the spatial, or more specifically, the regional perspective has long been ignored by entrepreneurship research, this changed in recent years. Globalization and regionalization (as two sides of the same coin), the new role of small firms in general for regional growth, and the increasing relevance of entrepreneurship policies drew several researchers' attention to the regional causes and consequences of entrepreneurial activities. This review assesses several theoretical arguments supporting the idea that entrepreneurial activities as well as entrepreneurial success (measured, for example, in terms of survival rates) are influenced in many cases by the attributes of the region (defined as a sub-national spatial unit) where the potential founder and the real founder of a firm was or actually is located. While there are still significant gaps in research in terms of adequate regional theories of entrepreneurship, a great number of empirical studies have been undertaken in the past decade to explore the interdependent relationship between regional environment on the one hand and entrepreneurial activities and success on the other. The results are quite heterogeneous, as are the environments between regions within and especially between countries. However, it is rather clear now that the regional environment as an important context variable must not be ignored any further when exploring the determinants of firm creation and of new-firm growth." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: regionale Faktoren; Unternehmertum; Regionalentwicklung; regionale Disparität; Ballungsraum; Wirtschaftspolitik; Globalisierung; Regionalisierung; Unternehmenserfolg; Unternehmensgründung; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2001},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100224t04},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{El-Cherkeh:2010:MEI,
Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.)},
Author= {Tanja El-Cherkeh and Andreia Tolciu},
Title= {Migrant entrepreneurs in Germany : which role do they play?},
Year= {2010},
Pages= {36},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Hamburg},
Series= {HWWI policy. Paper},
Number= {03-08},
ISBN= {ISSN 1862-4960},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100209r08.pdf},
Abstract= {"In recent years, self-employment among migrant groups has increased significantly in Germany. Against this background, this article aims at presenting an overview of recent entrepreneurial developments. By drawing on a wide range of secondary literature and statistical data, the present survey places the topic into a broad historical and socio-economic context. Furthermore it raises policy-oriented questions and discusses new directions for research." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Migranten; Ausländer; Unternehmer; Einwanderung - historische Entwicklung; ausländische Arbeitgeber; Bevölkerung; ethnische Gruppe; Erwerbsbeteiligung; Niederlassungsfreiheit; berufliche Selbständigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100209r08},
}
@Book{Krenn:2009:UML,
Author= {Manfred Krenn and Bettina Haidinger},
Title= {Un(der)documented migrant labour - characteristics, conditions and labour market impacts : thematic report prepared under the theme 'migration flows and labour market impacts'},
Year= {2009},
Pages= {81},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Wien},
Series= {FORBA-Forschungsbericht},
Number= {02/2009},
Annote= {URL: http://www.forba.at/data/downloads/file/312-FORBA%20Research%20Report%202-2009.pdf},
Abstract= {"Discussing irregular or undocumented, more often referred to as 'illegal' migrant labour means addressing a very sensitive issue. Public perceptions of the impact of un- or under documented migrant labour on national and European labour markets are mostly very vague and dominated by stereotypes and prejudices about 'the illegal migrant worker' as a wage dumper, unfair competitor or victim of exploitative employers. This report, on the role of un(der)documented migrant workers in European labour markets, is aimed at arriving at a more realistic and honest assessment of this phenomenon. Beginning with an extensive literature review, the research teams in the seven partner countries Austria, Belgium, Bulgaria, Denmark, Italy, Spain and the UK conducted nearly 70 interviews with national experts and experts on the European level and carried out more than 200 interviews with migrants who had gained at least some of their working experiences in the informal sector. This report begins by clarifying the terms used in the report. The project has rejected the term 'illegal' when referring to migrants working without documents in Europe, as a means of strengthening the notion of process and construction of irregularity. Nobody can be illegal, but one's residence or employment status can turn from documented to undocumented when crossing borders, when work permits expire etc. The regularity or irregularity of a migrant worker's status is therefore very fragile and susceptible to frequent change. The report then sets out the background to restructuring processes in European economies and raises the question as to whether there is a systematic connection between the increasing casualisation and informalisation of labour markets in general and of the recourse to un(der)documented migrant labour. The report then sheds light on the characteristics of those labour markets where un(der)documented migrants are working and analyses the sectoral and gendered segmentation and the access options of those labour markets. Furthermore we will try to answer the question as to what are the major reasons for employing undocumented migrant workers. We then move on to discuss what the notion of an irregular labour market as an unregulated sphere implies. We will refer to four characteristics which emerged in the course of our research: the notion of specific time use in irregular employments; the self-perception of the interviewed migrant workers as being massively exploited by their employers; the domination of arbitrariness in irregular labour relations and the outstanding agility and energy needed to agitate under mostly unfortunate circumstances. The paper then continues by setting out our findings in relation to un(der)documented migrant workers' activism, particularly where they have been involved in labour struggles. With this regard, we also considered an analysis of trade union' perception and possible support of un(der)documented migrant workers ,as well as migrant workers' view on the workers representatives. The final section draws on the conclusions we have reached on the impact of irregular migration on employment and on wages in European economies." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Migranten; ausländische Arbeitnehmer; Illegale; illegale Einwanderung; illegale Beschäftigung; Arbeitsmarkt; internationale Wanderung; Beschäftigung; berufliche Selbständigkeit; Lohn; Gewerkschaft; Stereotyp; Vorurteil; informeller Sektor; Schattenwirtschaft; Österreich; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Italien; Spanien; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100308r10},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Braun-Thuermann:2010:UWA,
Annote= {Sign.: 56.0134;},
Editor= {Holger Braun-Th{\"u}rmann and Andreas Knie and Dagmar Simon},
Title= {Unternehmen Wissenschaft : Ausgr{\"u}ndungen als Grenz{\"u}berschreitungen akademischer Forschung},
Year= {2010},
Pages= {196},
Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); Sammelwerk},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {transcript},
Series= {Science studies},
ISBN= {ISBN 978-3-8376-1401-5},
Abstract= {"Forschungsinstitute vermehren nicht nur das Wissen der Gesellschaft - sie können auch einen Beitrag zur volkswirtschaftlichen Wertschöpfung leisten. Akademische Ausgründungen gelten in diesem Zusammenhang als die Paradeform der Verwertung wissenschaftlichen Wissens. Die Studien in diesem Buch führen vor, wie das Aufeinandertreffen von wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Rationalität in den Praktiken von Spin-offs organisatorisch, pragmatisch und lebensbiographisch gelingt - oder misslingt. Indem er wissenschaftsbasierte Unternehmungen zum Gegenstand der (wissenschafts-)soziologischen Reflexion macht, trägt der Band zu einer Diskussion bei, die bislang von wirtschaftswissenschaftlichen Ansätzen dominiert war." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmen; Wissenschaft; Unternehmensgründung; Wissenschaftspolitik; Wertschöpfung; Wissenstransfer; Forschung und Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 56.0134},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091229804},
}
@Book{Nordrhein-Westfalen:2010:EIN,
Institution={Nordrhein-Westfalen, Ministerium f{\"u}r Generationen, Familie, Frauen und Integration (Hrsg.)},
Title= {Erwerbsbeteiligung {\"A}lterer in Nordrhein-Westfalen 1997-2008},
Year= {2010},
Pages= {123},
Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Annote= {URL: http://www.nordrheinwestfalendirekt.de/broschuerenservice/commons/Download.php?artikel_id=70515&mlid=15},
Abstract= {Die vorliegende Analyse "Erwerbsbeteiligung Älterer in Nordrhein-Westfalen 1997 - 2008" zeigt, dass im untersuchten Zeitraum die Erwerbstätigenquote der Älteren deutlich angestiegen ist. Besonders markant ist diese Entwicklung ab dem Jahr 2000. Das gilt gleichermaßen für Frauen und Männer. Mit einer Erwerbstätigenquote von 50,4 % hat Nordrhein-Westfalen bereits im Jahr 2008 die Zielvorgabe der Europäischen Union erreicht, nach der im Jahr 2010 jede und jeder Zweite der 55- bis unter 65-Jährigen einer Erwerbstätigkeit nachgehen soll. Das ist ein positives Signal für unser Land. Und positiv ist auch, dass wir bereits jetzt eine hervorragend ausgebildete Generation Älterer haben. Die Qualifikation der 55- bis unter 65-Jährigen ist nämlich in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Das gilt sowohl im Hinblick auf allgemeinbildende als auch auf berufliche Abschlüsse.},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; abhängig Beschäftigte; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Teilzeitarbeitnehmer; Zeitarbeitnehmer; Selbständige; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Arbeitsorientierung; Arbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Berufsausstieg; Vorruhestand; Arbeitsmarktchancen; stille Reserve; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsvolumen; Bildungsniveau; Allgemeinbildung; Berufsbildung; Beschäftigungsdauer; zwischenbetriebliche Mobilität; Berufswechsel; Personaleinstellung; Erwerbsbevölkerung; Altersstruktur; regionale Verteilung; Erwerbsstatistik; Arbeitslosenstatistik; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2008},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100309311},
}
@Book{Riese:2008:BSV,
Institution={Universit{\"a}t Erlangen, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Melanie Riese},
Title= {Die berufliche Situation von Soziologen : ein Vergleich ausgew{\"a}hlter Studien zum Verbleib sozialwissenschaftlicher Absolventen auf dem Arbeitsmarkt},
Year= {2008},
Pages= {25},
Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
Address= {Erlangen},
Annote= {URL: http://www.soziologie.phil.uni-erlangen.de/download/Mag_Studium_und_Beruf.pdf},
Abstract= {"Gemessen an den vorhandenen Vorurteilen stellt sich die Situation der sozialwissenschaftlichen Absolventen im Gesamten sehr gut dar. Im Vergleich zum Durchschnitt der Gesamtheit der Akademiker ist die Gruppe der Sozialwissenschaftler in einigen Dimensionen schlechter gestellt. So wurde zumindest in der Sekundäranalyse des Mikrozensus sowohl eine höhere Arbeitslosenquote als auch eine geringere Niveauadäquanz der Beschäftigungen ermittelt. Darüber hinaus sind Sozialwissenschaftler in größerem Maße von Phasen prekärer Beschäftigung betroffen (Diaz-Bone, et al, 2004, S. 181f). Zudem dauert der Berufsfindungsprozess teilweise länger als bei universitären Ausbildungsgängen mit präzisem Berufsfeld. Dies gilt aber nicht nur für Sozialwissenschaftler, sondern beispielsweise auch für Geisteswissenschaftler oder andere Studiengänge mit fehlender Berufsfeldprägnanz (Kromrey, 1999, S. 44). Aufgrund der zum Teil sehr geringen Abweichungen kann allerdings trotz genannter Benachteiligungen nicht von einer Problemgruppe unter den Akademikern gesprochen werden. Sozialwissenschaftler haben deutlich bessere Berufschancen als die öffentliche Meinung vermutet. So belegen nicht nur die hier analysierten Verbleibstudien, dass Soziologen nicht in die Arbeitslosigkeit studieren und auch nicht in fachfremden Gebieten, wie beispielsweise der Personenbeförderung, Unterschlupf suchen müssen. Trotz der im gesamten sehr guten Ergebnisse, stellt sich die berufliche Situation in einzelnen Fällen weniger positiv dar. So war beispielsweise für die 11% der Erlanger Absolventen, die eine berufliche Umorientierung vornehmen oder vorgenommen haben, das sozialwissenschaftliche Studium allem Anschein nach 'keine ausreichende Basis für eine Erwerbstätigkeit' (Meinefeld, 2002, S. 77). Darüber hinaus ist die Situation der Honorarkräfte nicht als positiv zu bewerten. Und auch 'diejenigen 7% der Befragten, die länger als ein Jahr für die Stellensuche benötigt haben' (Ebd.), werden nicht ausschließlich von positiven Erfahrungen in ihrem beruflichen Lebenslauf berichten. Als Fazit ist festzuhalten, dass es ein Patentrezept für den beruflichen Erfolg nicht gibt und auch die Berücksichtigung verschiedener Empfehlungen diesen nicht garantiert. Ein erfolgreich abgeschlossenes (sozialwissenschaftliches) Studium bietet eine gute Ausgangssituation für eine erfolgreiche Stellensuche und eine berufliche Karriere. Zwar stellen dabei praktische Erfahrungen eine gute Möglichkeit dar um beruflich Fuß zu fassen, Zugangsvoraussetzung sind diese allerdings nicht. Da die späteren Berufschancen auch davon abhängen, wie die Arbeitsmarktsituation dann sein wird und wie man sich in der Berufsfindungsphase verhält, sol- 24 - te folglich während der Studienzeit in erster Linie nicht das Sammeln von Berufserfahrung, sondern das Studium wichtig sein. Dass bedeutet, dass die Studierenden ihren Studienalltag mit Interesse und Überzeugung gestalten sollten, um möglichst gute Ergebnisse erzielen zu können, die später vorzeigbar sind (Kromrey, 1999, S. 61f). Obwohl Praxiserfahrungen keinen direkten beruflichen Vorsprung verschaffen, sollte die akademische Lehre die unüberhörbare Forderung nach mehr Praxisbezug und Berufsvorbereitung dennoch nicht ignorieren, sondern sich mit dieser auseinander setzen. Zu klären wäre diesbezüglich, auf welche Praxis das Studium vorbereiten kann und soll. Sind doch die Berufsfelder und Tätigkeitsbereiche von Sozialwissenschaftlern breit gestreut. Bedacht werden sollte aber, dass eine allzu große Spezialisierung den Berufseinstieg erschweren kann. Wie zu Beginn dieser Arbeit erwähnt, ist die individuelle Flexibilität gerade für die Magister-Absolventen ein Vorteil, der sie von Hochschulabgängern anderer Studienfächer und - abschlüsse unterscheidet. Dabei wäre es generell für alle sozialwissenschaftlichen Absolventen von Interesse das Wissen um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten gerade innerhalb der beruflichen Öffentlichkeit zu verbreiten um somit den Kreis der Eingeweihten zu vergrößern und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt weiter zu verbessern. Dazu sollte auch den kontraproduktiven Vorurteilen wie dem des Taxi fahrenden Soziologen etwas entgegengesetzt werden (Meinefeld, 2002, S. 80f). So wäre auch wünschenswert, dass Berichte über die Situation von Sozialwissenschaftlern wie beispielsweise der im Uni-Magazin veröffentliche Artikel 'Mehr denn je Eigeninitiative' irgendwann einmal nicht mehr zur Reproduktion solch gängiger Klischees beitragen würden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Berufssituation; Soziologe; Hochschulabsolventen; Arbeitsmarkt; Sozialwissenschaftler; Berufseinmündung; zweite Schwelle; abhängig Beschäftigte; berufliche Selbständigkeit; Tätigkeitsfelder; Berufserfolg; Berufsverlauf; Arbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100211315},
}
@Book{Uhly:2002:ZNS,
Annote= {Sign.: 96-14.0118;},
Author= {Alexandra Uhly},
Title= {Zur neuen Selbst{\"a}ndigkeit : eine segmentationstheoretische Analyse auf der Datenbasis des Sozio-{\"o}konomischen Panels},
Year= {2002},
Pages= {282},
Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); Diss., Univ. Trier},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Lang},
Series= {Europ{\"a}ische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft},
Number= {2832},
ISBN= {ISBN3-631-38682-6; ISSN 0531-7339},
Abstract= {"Im Rahmen wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischer Programme erhält die Förderung selbständiger Erwerbstätigkeit auf nationaler und internationaler Ebene zunehmend Gewicht. Durch eine Mobilisierung von Gründergeist erwartet man große Potenziale für Beschäftigungs- und Wirtschaftswachstum. Andererseits wird in der Zunahme selbständiger Erwerbsformen aber auch ein Reflex auf massive Beschäftigungsprobleme und Flexibilisierungsmaßnahmen der Arbeitgeber gesehen. Eine arbeitsmarkttheoretisch orientierte Analyse der Erwerbssituation der Selbständigen soll dazu beitragen, die Diskussion zu fundieren. Fragestellungen, die in dieser Arbeit verfolgt werden, sind die nach den Eintrittsdeterminanten, den Erwerbsbedingungen und -verläufen von Selbständigen-Subgruppen. Die empirische Analyse erfolgt auf der Basis der Daten des Sozio-ökonomischen Panels." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Segmentationstheorie; Arbeitsmarkttheorie; berufliche Selbständigkeit - Entwicklung; Berufsverlauf; Unternehmertum; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsform; Erwerbseinkommen; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1997},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-14.0118},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100302303},
}
12 von 471 Datensätzen ausgegeben.