Suchprofil: Selbständigkeit
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/10

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Doms:2010:LLF,
   Journal= {Journal of Urban Economics},
   Volume= {67},
   Number= {1},
   Author= {Mark Doms and Ethan Lewis and Alicia Robb},
   Title= {Local labor force education, new business characteristics, and firm performance},
   Year= {2010},
   Pages= {61-77},
   ISBN= {ISSN 0094-1190},
   Abstract= {"It is often asserted that a highly educated workforce is vital to improving the competitive position of American businesses, especially by boosting entrepreneurship. To examine this contention, we use population Census data and a new panel data of startup firms, to examine how the education and skill level of the local labor force are related to the creation and success of new businesses. This paper studies relationship between education, entrepreneurship, and businesses outcomes, and considers simultaneously both the education of the entrepreneur and of the workforce where the entrepreneurs operate their businesses. Consistent with this simultaneous focus, our initial results indicate that more educated entrepreneurs tend to be located in metropolitan areas with more educated workforces. Moreover, highly educated areas have above average entrepreneurship rates. Finally, the level of education of entrepreneurs is strongly related to positive business outcomes, especially for college graduates compared to those with less than a four-year degree." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräfte; Unternehmensentwicklung; Qualifikationsniveau; regionale Faktoren; Arbeitsmotivation; Metropolregion; Unternehmertum; unternehmerische Qualifikation; Unternehmensgründung; Hochschulabsolventen; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2007},
   Annote= {JEL-Klassifikation: O12; R58},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1353},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100114a03},
}


@Article{Henderson:2010:EAJ,
   Journal= {Economic Development Quarterly. The Journal of American Economic Revitalization},
   Volume= {24},
   Number= {1},
   Author= {Jason Henderson and Stephan Weiler},
   Title= {Entrepreneurs and job growth : probing the boundaries of time and space},
   Year= {2010},
   Pages= {23-32},
   ISBN= {ISSN 0891-2424},
   Abstract= {"Although scholars have long emphasized the importance of entrepreneurs to long-term growth prospects, entrepreneurship often receives less attention by policy makers than traditional industrial recruitment efforts as regional growth engines. The effects of entrepreneurship may be more subtle than the latter approaches, but business creation can have significant effects across both space and time. This article first sketches the important relationship between innovation, entrepreneurship, and growth and then empirically assesses the relationship between entrepreneurship and job growth across U.S. labor market areas and counties. Three key findings emerge. First, entrepreneurship is systematically related to job growth; furthermore, this relationship increases in intensity over time. Second, entrepreneurship has the greatest impact on the county in which it occurs but also generates positive spillovers for job growth in neighboring counties. Finally, the impact of entrepreneurship is greater in denser, more urbanized settings where such businesses can leverage the advantages of a thick marketplace." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Beschäftigungsentwicklung; Innovation; regionaler Arbeitsmarkt; Wirtschaftswachstum; Urbanisierung; Regionalentwicklung; Regionalpolitik; Betriebsgründung; Unternehmensgründung; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 222},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100105n19},
}


@Article{Wagner:2010:EEA,
   Journal= {German Economic Review},
   Volume= {11},
   Number= {1},
   Author= {Joachim Wagner},
   Title= {Entry, exit and productivity: empirical results for German manufacturing industries},
   Year= {2010},
   Pages= {78-85},
   ISBN= {ISSN 1465-6485},
   Abstract= {"From a model by Hopenhayn, three hypotheses can be derived: (H1) Firms that exit in year t were less productive in t-1 than firms that continue to produce in t. (H2) Firms that enter in year t are less productive than incumbent firms in year t. (H3) Surviving firms from an entry cohort were more productive than non-surviving firms from this cohort in the start year. This paper uses unique newly available panel datasets for all manufacturing plants from Germany (1995 - 2002) to test these hypotheses. All three hypotheses are supported empirically for West and East Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Produktivitätsentwicklung; Unternehmensalter; Betriebsstilllegung; Unternehmensgründung; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2002;},
   Annote= {JEL-Klassifikation: L11; L60},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1260},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100125n08},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Kessler:2009:WVE,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Betriebswirtschaft},
   Volume= {79 12},
   Author= {Alexander Ke{\"ss}ler and Christian Korunka and Hermann Frank and Manfred Lueger},
   Title= {Wachstumsbedingungen von Ein-Personen-Gr{\"u}ndungen : eine L{\"a}ngsschnittbeobachtung {\"u}ber acht Jahre},
   Year= {2009},
   Pages= {1413-1436},
   ISBN= {ISSN 0044-2372},
   Abstract= {"In den letzten Jahren wurde vermehrt die Rolle von Ein-Personen-Unternehmen (EPU) als Alternative zur abhängigen Beschäftigung thematisiert. Aus wirtschaftpolitischer Sicht interessiert besonders das Wachstumspotential solcher Unternehmen. Die vorliegende Arbeit analysiert dieses Wachstumspotential auf Grundlage des Rahmenmodells von Gilbert, McDougall und Audretsch 2006, das fünf Gruppen von Wachstumsprädiktoren postuliert: Eigenschaften der Person, Ressourcen, Strategie, Branche und organisatorische Strukturen und Systeme. Der Modelltest erfolgt auf Basis logistischer Regressionsmodelle (mittelfristiges und langfristiges Wachstum) unter Verwendung eines Längsschnittdatensatzes von 188 österreichischen Ein-Personen-Gründungen, beobachtet über einen Zeitraum von acht Jahren. Die Analysen zeigen ein geringes, aber doch vorhandenes Wachstumspotential. 41% der überlebenden EPU beschäftigen mittelfristig zumindest eine/n Halbtagsmitarbeiterin; langfristig steigt der Anteil auf 54% an. Als wichtigste Prädiktoren des Wachstums erweisen sich das Geschlecht und Humankapital der Gründerperson, der Kapitalbedarf zum Gründungszeitpunkt und das Verfolgen einer Wachstumsstrategie. Push-Motive (Gründen aus der Arbeitslosigkeit) wirken sich negativ auf das Wachstum aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Kleinstunternehmen; Unternehmenserfolg; Beschäftigungsentwicklung; Österreich; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J23; L26},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 432},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091228a03},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Leitner:2009:JAI,
   Journal= {Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung},
   Volume= {31},
   Number= {3},
   Author= {Martin Leitner},
   Title= {35 Jahre Absolventenstudien in Deutschland – eine Bilanz},
   Year= {2009},
   Pages= {8-19},
   ISBN= {ISSN 0171-645X},
   Annote= {URL: http://www.ihf.bayern.de/?download=3-2009_gesamt.pdf},
   Abstract= {"Die Absolventenforschung in Deutschland kann auf eine lange Tradition zurückgreifen: Bereits seit den 1970er Jahren werden Hochschulabsolventen befragt. Allerdings hat sich das Erkenntnisinteresse stark gewandelt. Interessierten anfangs vor allem die Quote der Arbeitslosen, haben inzwischen - ausgelöst durch die Entwicklung von Evaluationen an Hochschulen - Aspekte der Studienqualität an Bedeutung gewonnen. Zugleich hat die Absolventenforschung stets Bezug auf aktuelle Themen genommen - so z. B. im Rahmen der Diskussionen über die 'Generation Praktikum' - und dazu wichtige Erkenntnisse geliefert. Mit den gestiegenen Bedürfnissen nach Befunden aus Absolventenstudien wächst zugleich die Zahl der Akteure, die Absolventenbefragungen durchführen. Damit auch in Zukunft die Absolventenstudien auf Hochschul-, Landes- oder Bundesebene ohne eine Überlastung der Befragten durchgeführt werden können, ist eine Abstimmung notwendig. Diese ermöglicht auch, fachspezifische Ergebnisse einzelner Hochschulen mit landes- oder bundesweiten Daten zu vergleichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Absolventen; empirische Forschung; Hochschulabsolventen; Hochschule; Promotion; Bildungsabschluss; berufliche Selbständigkeit; Berufsverlauf; Familie; Arbeitslosigkeit; Akademiker; Praktikum; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1974; E 2009},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 794},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100113501},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Metz:2009:WUI,
   Annote= {Sign.: 96-14.0114;},
   Author= {Nicolas Metz},
   Title= {Weibliches Unternehmertum in der Informations- und Kommunikationsindustrie : geschlechtsspezifische Hemmnisse und Probleme bei Gr{\"u}ndung und Etablierung von Unternehmen},
   Year= {2009},
   Pages= {235},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); Diss., Hochsch. Vechta},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Publisher= {Lang},
   Series= {Europ{\"a}ische Hochschulschriften. Reihe XXII},
   Number= {434},
   ISBN= {ISBN 978-3-631-59612-8; ISSN 0721-3379},
   Abstract= {"Seit Anfang der 1990er Jahre ist eine Zunahme bei den Unternehmensgründungen durch Frauen zu erkennen. Diese Entwicklung weckte vor allem auf beschäftigungs- und wirtschaftspolitischer Seite hohe Erwartungen und stellte eine neue Herausforderung für Politik und Forschung dar. Im Rahmen einer empirischen Befragung von Mitarbeiter/innen und Unternehmer/innen der Multimediabranche versucht die Arbeit, die Kenntnislücken über die geschlechtsspezifischen Hemmnisse und Probleme von Frauen bei Gründung und Etablierung von Unternehmen in der Informations- und Kommunikationsindustrie zu verringern. Im Ergebnis kommt die Untersuchung zu einer kritischen Distanz gegenüber geschlechtsspezifischen Stereotypen, wie sie vor allem die öffentliche Meinung (re)produziert.
Die Studie zeigt die Entwicklung und den aktuellen Stand der Unternehmer- und Gründerforschung, sie enthält eine Aufarbeitung theoretischer Ansätze zur Begründung einer geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes und bietet eine Analyse geschlechtsspezifischer Hemmnisse und Probleme von Frauen bei Gründung und Etablierung von Unternehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; Unternehmertum; Informationswirtschaft; Unternehmer; Unternehmensgründung; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsmarkt; Beschäftigungspolitik; Multimedia; Wirtschaftszweige; Stereotyp; Segregation; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-14.0114},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091228312},
}




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

@Incollection{Gruber:2009:WKD,
   Editor= {Henriette Engelhardt},
   Booktitle= {Altern in Europa : empirische Analysen mit dem Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe},
   Author= {Stefan Gruber and Markus Kiesel},
   Title= {Wer konsultiert den Allgemeinarzt in Deutschland? Eine Analyse zum Einfluss von Versicherung und anderen sozialen Merkmalen auf die Inanspruchnahme allgemeinmedizinischer Leistungen im Alter},
   Year= {2009},
   Pages= {94-143},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Bamberg},
   Publisher= {University of Bamberg Press},
   Series= {Bamberger Beitr{\"a}ge zur Soziologie},
   Number= {01},
   ISBN= {ISSN 1867-8416},
   Annote= {URL: http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/volltexte/2009/172/pdf/BBzS01opusk.pdf},
   Abstract= {"Die Studie leistet durch die Analyse von Allgemeinarztkonsultationen einen Beitrag zur Klärung tatsächlich bestehender Versorgungsunterschiede nach Versicherung und anderen sozialen Merkmalen. Basierend auf der ersten Welle von SHARE aus dem Jahr 2004 wird die Anzahl der Allgemeinarztbesuche mit einer Negativ Binomial-Logit-Hürden Regression geschätzt. Es zeigt sich, dass Privatversicherte eine um zwei Drittel geringere Chance auf mindestens einen Allgemeinarztkontakt haben. Zudem ist ihre erwartete Konsultationsanzahl im Fall der Nutzung geringer. Die bipolare Struktur der versicherungsspezifischen Nutzung nimmt in der Rente zu. Es ergeben sich keine Hinweise einer angebotsinduzierten Nachfrage in der PKV. Bildung hat deutlich negative Effekte und die relativ geringe Konsultationsrate von erwerbstätigen Selbstständigen verweist auf ihre spezifische berufliche Situation. Zudem wird die These eines lebenszyklischen Effekts der Rente entwickelt. Die Ergebnisse sollten zu Längsschnitt-Forschung und ergänzenden Analysen der fachärztlichen Versorgung anregen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: medizinische Versorgung - Inanspruchnahme; private Krankenversicherung; gesetzliche Krankenversicherung; alte Menschen; ältere Arbeitnehmer; Selbständige; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100118n15},
}



7 von 290 Datensätzen ausgegeben.