Suchprofil: Selbständigkeit
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/09
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Arntz:2009:UDI,
Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association},
Volume= {43},
Number= {1},
Author= {Melanie Arntz and Ralf Wilke},
Title= {Unemployment duration in Germany : individual and regional determinants of local job finding, migration and subsidized employment},
Year= {2009},
Pages= {43-62},
ISBN= {ISSN 0034-3404},
Abstract= {"Die jüngsten Arbeitsmarktreformen in Deutschland zielen unter anderem darauf ab, die Arbeitslosigkeit durch Einschränkung passiver Arbeitslosigkeitsmaßnahmen, Betonung lokaler Arbeitsmarktpolitiken und Umstrukturierung öffentlicher Beschäftigungsdienste zu senken. In diesem Beitrag untersuchen wir mit Hilfe umfangreicher Prozessdaten auf individueller und regional aggregierter Ebene, in welchem Umfang diese Faktoren voraussichtlich zu einer Verkürzung der Dauer der Arbeitslosigkeit beitragen werden. Zu diesem Zweck stellen wir eine Schätzung anhand eines semiparametrischen Verweildauermodells mit drei konkurrierenden Endzuständen auf. Unsere Ergebnisse lassen darauf schließen, dass eine Verkürzung der Dauer der Arbeitslosigkeit statt durch lokale Beschäftigungspolitiken und Maßnahmen zur Umstrukturierung der Verwaltung eher durch Änderungen im System der Zuwendungen für Arbeitslose erreicht werden könnte. Darüber hinaus fallen die Determinanten für die Dauer der Arbeitslosigkeit je nach Endzustand unterschiedlich aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Recent labour market reforms in Germany aim, among other things, at reducing unemployment by restricting passive unemployment measures, emphasizing local labour market policies and restructuring public employment services. This paper uses extensive individual administrative and regional aggregate data to explore the extent to which these factors are likely to contribute to the shortening of unemployment duration. For this purpose, a semi-parametric duration model with three competing exit states is estimated. The results suggest that changes in the unemployment compensation system rather than local employment policies and administrative restructuring efforts may shorten unemployment duration. In addition, determinants of the length of unemployment vary across exit states." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsdauer - Determinanten; Arbeitslose; berufliche Reintegration; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitslosenunterstützung; Sozialleistungen; Leistungshöhe; Leistungskürzung; regionale Faktoren; Binnenwanderung; soziale Mobilität; regionale Mobilität; Regionalpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Strukturanpassungsmaßnahme; Beschäftigungshilfe; Überbrückungsgeld; Eingliederungszuschuss; Ich-AG; Trainingsmaßnahme; Jugendsofortprogramm; Region; Wirtschaftsstruktur; Arbeitsmarktstruktur; Infrastruktur; institutionelle Faktoren; sozioökonomische Faktoren; regionale Faktoren; Berufsverlauf; Integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2004},
Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J64; J68},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1069},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090219a07},
}
@Article{Bernabe:2009:LMD,
Journal= {Economics of Transition},
Volume= {17},
Number= {2},
Author= {Sabine Bernabe and Marco Stampini},
Title= {Labour mobility during transition : evidence from Georgia},
Year= {2009},
Pages= {377-409},
ISBN= {ISSN 0967-0750},
Abstract= {"This article deals with labour mobility in Georgia during economic transition. We use quarterly 1998-99 panel data to examine mobility across six labour market statuses (inactivity, unemployment, formal wage employment, informal wage employment, self-employment and farming). Our findings are consistent with the hypothesis of labour market segmentation. Formal employment is preferred to informal employment. Unemployment is largely a queuing device for individuals with higher education waiting for formal jobs. Some self-employment is subsistence activities and consistent with a segmented labour market, while other is high risk and potentially high return activities. Age, gender and education are significant determinants of labour mobility. Finally, informal employment serves as a buffer in times of recession - with farming and informal wage employment absorbing labour shed by other statuses during the Russian financial crisis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: osteuropäischer Transformationsprozess; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktsegmentation; Arbeitslosigkeit; abhängig Beschäftigte; berufliche Selbständigkeit; Schwarzarbeit; Gelegenheitsarbeit; Landwirtschaft; Subsistenzproduktion; Nichterwerbstätigkeit; labour turnover; Arbeitskräftemobilität; Georgien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1999},
Annote= {JEL-Klassifikation: J21; P23},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1234},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090317n04},
}
@Article{Disney:2009:HWL,
Journal= {Labour Economics},
Volume= {16},
Number= {1},
Author= {Richard Disney and John Gathergood},
Title= {Housing wealth, liquidity constraints and self-employment},
Year= {2009},
Pages= {79-88},
ISBN= {ISSN 0927-5371},
Abstract= {"This paper investigates the existence of liquidity constraints facing entrepreneurs in the United Kingdom. Using a household-level panel data set, entry to self-employment is shown to be a function of household net worth. We use inheritances and unanticipated movements in house prices as instruments for shocks to liquidity. Results indicate that inheritances are a poor instrument for liquidity constraints because both past and future inheritances predict entry to self-employment. House prices shocks are a more plausible instrument because self-employed households disproportionately re-mortgage, but our results again indicate little evidence of house price shocks unbinding liquidity constraints facing the would-be self-employed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Vermögen - Auswirkungen; Selbständige; Unternehmensgründung; Unternehmensgründung - Finanzierung; berufliche Selbständigkeit; Immobilienmarkt; Preisentwicklung - Auswirkungen; Vermögen; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1997},
Annote= {JEL-Klassifikation: E21; J21; L26},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090305a15},
}
@Article{Falck:2007:SCN,
Journal= {Applied Economics},
Volume= {39},
Number= {16},
Author= {Oliver Falck},
Title= {Survival chances of new businesses : do regional conditions matter?},
Year= {2007},
Pages= {2039-2048},
ISBN= {ISSN 0003-6846; ISSN 1466-4283},
Abstract= {"This article analyses the effects of industry-, regional- and firm-level characteristics on the post-entry performance of new businesses by means of an econometric survival time model. First preference is given to an accelerated failure time model assuming a log-logistic distribution. The data involve a representative sample of businesses in the private sector of West Germany during 1993 to 2002 period. The results demonstrate that the regional dimension is most important; whereas firm-level characteristics play a subordinated role." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg - Determinanten; Privatwirtschaft; Wirtschaftlichkeit; regionale Faktoren; regionale Wirtschaftstheorie; Unternehmensentwicklung; ökonomische Faktoren; Unternehmensentwicklung - Dauer; Industrie; Wirtschaftszweige; Wirtschaftsentwicklung; Standortfaktoren; Unternehmensgröße; Wirtschaftsforschung; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2002},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 132},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090218f18},
}
@Article{Fitzpatrick:2009:SLL,
Journal= {Monthly Labor Review},
Volume= {132},
Number= {1},
Author= {Jr., John J. Fitzpatrick and James L. Perine and Bridget Dutton},
Title= {State labor legislation enacted in 2008},
Year= {2009},
Pages= {3-27},
ISBN= {ISSN 0027-044X; ISSN 0098-1818},
Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2009/01/art1full.pdf},
Abstract= {"Equal employment opportunity, human trafficking, immigration protections, independent contractors, the minimum wage, prevailing wages, time off, wages paid, and worker privacy were among the most active areas in which State legislatures either enacted or revised legislation during the year." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsrecht; Gesetzgebung; Gleichstellungspolitik; Einwanderungspolitik; berufliche Selbständigkeit; Lohnpolitik; Mindestlohn; Urlaubsanspruch; Urlaubsdauer; Datenschutz; USA; Arizona; California; Colorado; Connecticut; Delaware; District of Columbia; Florida; Georgia; Hawaii; Idaho; Illinois; Indiana; Iowa; Kansas; Kentucky; Louisiana; Maine; Maryland; Michigan; Minnesota; Mississippi; Missouri; Montana; Nebraska; New Hampshire; New Jersey; New Mexico; New York; North Carolina; North Dakota; Ohio; Oklahoma; Oregon; Pennsylvania; Rhode Island; South Carolina; South Dakota; Tennessee; Texas; Utah; Vermont; Virginia; Washington; West Virginia; Wisconsin; Puerto Rico; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090310n03},
}
@Article{Georgarakos:2009:EAS,
Journal= {Labour Economics},
Volume= {16},
Number= {2},
Author= {Dimitris Georgarakos and Konstantinos Tatsiramos},
Title= {Entrepreneurship and survival dynamics of immigrants to the U.S. and their descendants},
Year= {2009},
Pages= {161-170},
ISBN= {ISSN 0927-5371},
Abstract= {"Many studies have explored the determinants of entering into entrepreneurship and the differences in self-employment rates across racial and ethnic groups. However, very little is known about the survival in entrepreneurship of immigrants to the U.S. and their descendants.
We adopt a modeling framework based on duration analysis, which takes into account both the fact that the stock of entrepreneurs initially observed represents a selected sample and the inability of observing in the data the exit time for some spells. Unlike previous studies, we find a lower survival probability in entrepreneurship for Mexican and other Hispanic immigrants, which does not carry on to their U.S.-born descendants. We also find that these two immigrant groups tend to enter entrepreneurship from unemployment or inactivity and they are more likely to exit towards employment in the wage sector, suggesting that entrepreneurship represents for them an intermediate step from non-employment to paid employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; erste Generation; zweite Generation; Unternehmensgründung; Unternehmertum; Unternehmenserfolg; Unternehmensentwicklung; berufliche Selbständigkeit; Nationalität; regionale Herkunft; Herkunftsland; berufliche Mobilität; Selbständige - Quote; ethnische Gruppe; Hispanier; Asiaten; Farbige; Weiße; Mexikaner; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1996},
Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J15; J82; C41},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090316n13},
}
@Article{Stephan:2008:EAL,
Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik},
Volume= {228},
Number= {5/6},
Author= {Gesine Stephan},
Title= {The effects of active labor market programs in Germany : an investigation using different definitions of non-treatment},
Year= {2008},
Pages= {586-611},
ISBN= {ISSN 0021-4027},
Abstract= {Der Beitrag schätzt die Wirkung verschiedener arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen auf die Beschäftigungschancen von Geförderten, die im März 2003 eine solche Maßnahme aufnahmen. Dies geschieht mit Hilfe statistischer Matching-Methoden. Der Fokus des Beitrags liegt auf dem Vergleich der Ergebnisse bei unterschiedlichen Definitionen von Teilnehmer- und Vergleichsgruppe. In einem ersten Ansatz sind alle Personen potenzielle Vergleichspersonen, die nicht im März 2003 - möglicherweise aber später - in eine Maßnahme eingetreten sind. Dieser Ansatz ("joining versus waiting") hat sich in der europäischen Literatur zunehmend durchgesetzt. Denn hierdurch wird vermieden, bei der Schätzung der Förderwirkung bereits auf deren erwartetes Ergebnis zu konditionieren - wenn eine Person ex post nie in eine Maßnahme eingetreten ist, liegt dies möglicherweise daran, dass sie bereits einen ungeförderten Arbeitsplatz gefunden hatte, bevor ihr ein Programm angeboten wurde. Ein zweiter Ansatz zieht nur solche Personen als potenzielle Vergleichspersonen heran, die im gesamten Beobachtungszeitraum von 3,5 Jahren an keiner Maßnahme der aktiven Arbeitsmarktpolitik teilgenommen haben ("joining versus never in any program"). Ein dritter Ansatz beschränkt sich zudem auf Teilnehmer, die im Beobachtungszeitraum an keiner weiteren Maßnahme partizipiert haben ("joining once versus never in any program"). Die Ergebnisse der drei Ansätze differieren beträchtlich: Die geschätzte Förderwirkung fällt tatsächlich deutlich geringer aus, wenn der zweite Ansatz gewählt wird. Weiterhin zeigt der Beitrag, dass "Maßnahmekarrieren" vergleichsweise häufig zu beobachten sind und in der Literatur mehr Beachtung finden sollten. (IAB)},
Abstract= {"This paper estimates the effects of several German labor market programs - starting in March 2003 - on the employment outcomes of participants using propensity score matching. The main objective is to compare estimated average treatment effects for treatment and comparison groups, which vary in the choice of the classification window that defines treatment and non-treatment. The first approach does not put any restrictions on the future of the treated as well as of the comparison group. This approach has become more and more common in the evaluation of European labor market policies. In contrast, the second approach considers only potential comparison group members, who have not entered any labor market program during the entire observation period of 3 1/2 years. The third approach additionally restricts itself to participants, who have not participated in further labor market programs during the observation period. The results differ considerably; program effectiveness is estimated to be much lower using the second approach. The paper highlights the fact that program careers are a non-trivial issue that deserves more attention in future research." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirkungsforschung - Methode; Forschungsansatz; Arbeitsmarktforschung; Teilnehmer - Begriff; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Weiterbildung; Trainingsmaßnahme; Eingliederungszuschuss; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Strukturanpassungsmaßnahme; Arbeitsgelegenheit; private Arbeitsvermittlung; Personal-Service-Agentur; Hartz-Reform; integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006;},
Annote= {JEL-Klassifikation: J68; J64; J65},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 488},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080804f08},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Ehler:2009:FEP,
Journal= {Deutsche Rentenversicherung},
Volume= {64},
Number= {1},
Author= {J{\"u}rgen Ehler and Dina Frommert},
Title= {F{\"u}r eine Pflichtversicherung bei Selbstst{\"a}ndigkeit ohne obligatorische Alterssicherung},
Year= {2009},
Pages= {36-57},
ISBN= {ISSN 0012-0618},
Abstract= {"Die Entwicklung der Erwerbstätigkeit der letzten Jahre war u. a. durch eine Zunahme selbstständiger Tätigkeit gekennzeichnet. Dabei stieg innerhalb der Gruppe der Selbst-ständigen vor allem die Zahl der Selbstständigen ohne obligatorische Alterssicherung. Da vermutet werden kann, dass diese Gruppe aufgrund der fehlenden obligatorischen Alterssicherung überdurchschnittlich von Armut im Alter bedroht ist, wird vielfach eine Verpflichtung dieser Selbstständigen zur Alterssicherung gefordert. Die Bandbreite der Forderungen reicht von einer Pflichtversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung bis hin zu einer privaten Versicherungspflicht mit freier Wahl des Anbieters eines Altersvorsorgeproduktes. Die in diesem Artikel diskutierten Überlegungen und die empirischen Ergebnisse der AVID 2005 sprechen für eine Pflichtmitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung. Die Überlegungen setzen vor allem an den Erwerbsverläufen und der bislang vorhandenen privaten Vorsorge der entsprechenden Personen an: Während die Erwerbsverläufe der verkammerten Selbstständigen von selbstständiger Tätigkeit geprägt sind und sie in großem Umfang private Vorsorge betreiben, lassen sich Personen mit Phasen von Selbstständigkeit ohne obligatorische Alterssicherung nicht trennscharf von den Personen abgrenzen, die nie selbstständig tätig waren. Selbstständigkeit ohne obligatorische Alterssicherung ist innerhalb des Erwerbsverlaufs oftmals nur eine Episode unter anderen. Zudem spielt die private Vorsorge bei den Erwerbspersonen mit Zeiten einer Selbstständigkeit ohne obligatorische Alterssicherung nur eine geringe Rolle." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Alterssicherung; Rentenversicherung; Versicherungspflicht; private Alterssicherung; Armut - Risiko; Berufsverlauf; berufliche Selbständigkeit - Dauer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 850},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090310n19},
}
@Article{Jess:2009:AEE,
Journal= {Deutsche Rentenversicherung},
Volume= {64},
Number= {1},
Author= {Heinrich Jess and Daniela Uhjelyiova},
Title= {Ausgestaltungsalternativen einer Einbeziehung der Selbstst{\"a}ndigen in die gesetzliche Rentenversicherung : Auswirkungen auf die zentralen Rechengr{\"o}{\"ss}en der Rentenversicherung und die intergenerative Verteilung},
Year= {2009},
Pages= {23-35},
ISBN= {ISSN 0012-0618},
Abstract= {"Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Ausbau der gesetzlichen Rentenversicherung zu einer Erwerbstätigenversicherung. Im Rahmen einer Partialanalyse, die sich ausschließlich im Rahmen der Einnahmen-, Ausgaben- und Vermögensrechnung der Rentenversicherung bewegt, werden unterschiedliche Ausgestaltungsalternativen und deren Auswirkungen auf die zentralen Rechengrößen untersucht. Dabei zeigt sich, dass der Gestaltung der Regelungen zum Umstellungszeitpunkt eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zukommt, da diese im Einzelfall auch langfristig eine nicht unerhebliche Wirkung auf Beitragssatz, Rentenniveau und die intergenerative Verteilung entfalten können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Versicherungspflicht; Rentenversicherung; Rentenreform; Beitragszahlung; Rentenanpassung; Rentenhöhe; Generationenvertrag; Ökonometrie; Rentenberechnung; Prognosemodell; Versicherungsmathematik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2100},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 850},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090310n18},
}
@Article{Mundelius:2009:EIB,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {76},
Number= {9},
Author= {Marko Mundelius},
Title= {Einkommen in der Berliner Kreativbranche : angestellte K{\"u}nstler verdienen am besten},
Year= {2009},
Pages= {138-143},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/95339/09-9-1.pdf},
Abstract= {"Die mehr als 20 000 Künstler in Berlin und die knapp 80 000 Erwerbstätigen in anderen 'kreativen' Berufen (zum Beispiel Architekten, Software- Entwickler, Werbefachleute) erwirtschafteten im Jahr 2006 zusammen ein Einkommen von 2,1 Milliarden Euro. Sie trugen damit ein Zehntel zur gesamten Beschäftigung und Wirtschaftsleistung der Stadt bei. Von 1998 bis 2006 wuchs die Zahl der Künstler und Kreativberufler in Berlin deutlich stärker als in den Vergleichsregionen Hamburg, Köln, Düsseldorf, Rhein-Main, Stuttgart und München; das durchschnittliche Einkommen stieg in Berlin aber relativ schwach. Während das monatliche Nettoeinkommen der Künstler 2006 in der Stadt ähnlich hoch war wie in den anderen Regionen, blieb Berlin bei den Kreativberuflern deutlich hinter den Vergleichsregionen zurück. Innerhalb Berlins gehören angestellte und selbständige Kreativberufler sowie angestellte Künstler zum oberen Drittel der Einkommensbezieher. Selbständige Künstler hingegen verfügen über weniger als die Hälfte des Nettoeinkommens der anderen Selbständigen in Berlin. Auch in den anderen Regionen erzielen die selbständigen Künstler nur relativ niedrige Einkommen. Sie liegen im Durchschnitt aber um zehn Prozent über dem Niveau ihrer Berliner Kollegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Künstler; künstlerische Berufe; Architekt; Programmierer; Werbefachmann; Musiker; darstellender Künstler; bildender Künstler; Publizist; Dolmetscher; Designer; Kulturberufe; Einkommensentwicklung; Einkommensunterschied; Lohnentwicklung; Lohnstruktur; Selbständige; abhängig Beschäftigte; regionaler Arbeitsmarkt; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006},
Annote= {JEL-Klassifikation: J31; D31; Z1},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090302a03},
}
@Article{Pedace:2000:UAR,
Journal= {Journal of Economic and Social Measurement},
Volume= {26},
Number= {3/4},
Author= {Roberto Pedace and Nancy Bates},
Title= {Using administrative records to assess earnings reporting error in the survey of income and program participation},
Year= {2000},
Pages= {173-192},
ISBN= {ISSN 0747-9662; ISSN 1875-8932},
Abstract= {"This paper analyzes income misreporting propensities and magnitudes using the 1992 SIPP longitudinal file matched to Social Security Summary Earnings Records. Specifically, we focus on wage and salary and self-employment earnings. Our findings suggest that the 1992 SIPP accurately estimates the net number of earnings recipients, but tends to underestimate the amounts received. The misreporting pattern reveals that respondents on the lowest end of the income distribution tend to overreport earnings, while those at the higher end of the earnings distribution are more likely to underreport earnings. Additionally, it is shown that demographic characteristics can be used in a predictive model of misreporting, but they explain a larger fraction of the variation in overreporting than underreporting." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: empirische Sozialforschung; Forschungsmethode; Lohnentwicklung; Lohnunterschied; berufliche Selbständigkeit; Befragung; Datenanalyse; Antwortverhalten; Fehler; prozessproduzierte Daten; Prognosemodell; Teilnehmer; Datenerfassung; Einkommensentwicklung; Einkommensunterschied; Einkommensverteilung; Sozialstatistik; Selbsteinschätzung; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1992},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 578},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090218f21},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Backes-Gellner:2008:WCT,
Institution={Institut f{\"u}r Strategie und Unternehmens{\"o}konomik, Z{\"u}rich (Hrsg.)},
Author= {Uschi Backes-Gellner and Petra Moog},
Title= {Who chooses to become an entrepreneur? : the jacks-of-all-trades in social and human capital},
Year= {2008},
Pages= {37},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Z{\"u}rich},
Series= {Institut f{\"u}r Strategie und Unternehmens{\"o}konomik Z{\"u}rich. Working paper},
Number= {76},
ISBN= {ISSN 1660-1157},
Annote= {URL: http://www.isu.uzh.ch/static/ISU_WPS/76_ISU_full.pdf},
Abstract= {"This paper studies willingness to become an entrepreneur depending on an individual's composition of human and social capital. Our theoretical analysis is an extension of Lazear's (2005) jack-of-all-trades theory. Our primary implication is that it is not individuals with a higher level of human or social capital but rather individuals with a more balanced portfolio of human and social capital that are more willing than others to become entrepreneurs. We use survey data from a sample of more than 2000 German students to test this hypothesis and find that the jacks-of-all-trades, i.e. the more balanced individuals are more likely to become entrepreneurs. On the other hand, the Masters-in-One, i.e. the specialists, are better off being an employee and rightly prefer to be so." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmer; Persönlichkeit - Flexibilität; Persönlichkeitsstruktur; Persönlichkeitsmerkmale; Berufswahl; Humankapital; Sozialkapital; Studenten; berufliche Spezialisierung; Präferenz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2000},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090317j07},
}
@Book{Backes-Gellner:2003:ESS,
Institution={Institut f{\"u}r Strategie und Unternehmens{\"o}konomik, Z{\"u}rich (Hrsg.)},
Author= {Uschi Backes-Gellner and Arndt Werner},
Title= {Entrepreneurial signaling : success factors for innovative start-ups},
Year= {2003},
Pages= {41},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Z{\"u}rich},
Series= {Institut f{\"u}r Strategie und Unternehmens{\"o}konomik Z{\"u}rich. Working paper},
Number= {55},
ISBN= {ISSN 1660-1157},
Annote= {URL: http://www.isu.uzh.ch/static/ISU_WPS/55_ISU_full.pdf},
Abstract= {"Innovative start-ups and their respective market partners are faced with severe problems of asymmetric information due to their lack of prior production history and reputation. We study whether entrepreneurial signaling can help solve these problems and thereby increase the potential success of innovative start-ups. We concentrate our analysis on the credit and labor market because they are crucial for the success of innovative start-ups and focus on the role of educational signals. We argue that entrepreneurs signal their quality to potential employees and creditors with certain characteristics of their educational history. According to our theoretical considerations we expect potential employees to use an entrepreneur's university degree as a quality signal when deciding whether to accept a job at an innovative start-up. And we expect banks to use a more precise indicator, namely the actual length of study in relation to a standard length, as a signal when deciding upon credits for an innovative founder. However, since asymmetric information problems and skill requirements are different for traditional start-ups we do not expect employees or banks to use the same signals for traditional start-ups. We empirically test our implications based on a dataset of more than 700 German start-ups collected in 1998/99. All implications are borne out in the data. So contrary to conventional wisdom, educational degrees and studying fast (not just studying) are even more important success factors for innovative than for traditional start-ups." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Innovation; Informationsfluss; Informationsgewinnung; unternehmerische Qualifikation; Qualifikationsniveau; Unternehmer; Kreditpolitik; Personalbeschaffung; Bildungsverlauf - Auswirkungen; Studiendauer; Unternehmensgründung - Finanzierung; Fremdkapital; Arbeitsuchende; Entscheidungsfindung; Unternehmenserfolg - Determinanten; Bankgewerbe; Risikoabschätzung; Bundesrepublik Deutschland; Köln; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1999},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090317j09},
}
@Book{Caliendo:2009:RGF,
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Marco Caliendo and Alexander S. Kritikos},
Title= {Die reformierte Gr{\"u}ndungsf{\"o}rderung f{\"u}r Arbeitslose : Chancen und Risiken},
Year= {2009},
Pages= {28},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Berlin},
Series= {DIW-Diskussionspapiere},
Number= {856},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/94770/dp856.pdf},
Abstract= {Unterstützungsprogramme für Arbeitslose mit dem Ziel der Selbständigkeit sind in jüngster Zeit mehrfach reformiert worden. Im Jahre 2003 wurde die bestehende Überbrückungsbeihilfe um den Existenzgründungszuschuss ergänzt. 2006 wurden beide Instrumente zum Gründungszuschuss zusammengelegt. Während die Überbrückungsbeihilfe als effektiv und effizient bewertet wurde und der Existenzgründungszuschuss neue Zielgruppen erreichte, weist die jüngste Reform einige Mängel auf. Der Design des Gründungszuschusses ist suboptimal, was zu Effizienzverlusten führt, wenn seine Empfänger rational handeln. Auch erweist sich der Gründungszuschuss als weniger effektiv im Vergleich zu den beiden älteren Programmen. Alles in allem wird sich die jüngst zu beobachtende dynamische Entwicklung neuer Unternehmen mehr als notwendig verlangsamen. (IAB)},
Abstract= {"Support schemes for unemployed aiming for self-employment have been recently reformed several times. In 2003, the 'start-up subsidy' was added to the existing 'bridging allowance'. In 2006 both instruments were merged to the 'Gründungszuschuss'. Since the bridging allowance has been evaluated as effective and efficient and the start-up subsidy reached new target groups, the latest reform shows several shortcomings. The design of the Gründungszuschuss is suboptimal, leading to efficiency losses if its participants act rational. It will also be less effective when compared to the two old programs. Overall, the recent dynamic development of new businesses will slow down more than necessary." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; Arbeitslose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Gründungszuschuss - Effizienz; Wirkungsforschung; Kosten-Nutzen-Analyse; Anspruchsvoraussetzung; Förderungsgrundsätze; unternehmerische Qualifikation; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2007},
Annote= {JEL-Klassifikation: J68; M13},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090330p07},
}
@Book{Clark:2009:WJA,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Author= {Andrew E. Clark},
Title= {Work, jobs and well-being across the millennium},
Year= {2009},
Pages= {38},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Paris},
Series= {OECD social, employment and migration working papers},
Number= {83},
Annote= {URL: http://www.olis.oecd.org/olis/2009doc.nsf/LinkTo/NT00000F0E/$FILE/JT03261672.PDF},
Abstract= {"This paper uses repeated cross-section data ISSP data from 1989, 1997 and 2005 to consider movements in job quality. It is first underlined that not having a job when you want one is a major source of low well-being. Second, job values have remained fairly stable over time, although workers seem to give increasing importance to the more 'social' aspects of jobs: useful and helpful jobs. The central finding of the paper is that, following a substantial fall between 1989 and 1997, subjective measures of job quality have mostly bounced back between 1997 and 2005. Overall job satisfaction is higher in 2005 than it was in 1989. Last, the rate of self-employment has been falling gently in ISSP data; even so three to four times as many people say they would prefer to be self-employed than are actually self-employed. As the self-employed are more satisfied than are employees, one consistent interpretation of the above is that the barriers to self-employment have grown in recent years." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Erwerbsarbeit; Arbeitslosigkeit; Arbeitsplatzqualität; Arbeitszufriedenheit - internationaler Vergleich; Zufriedenheit - internationaler Vergleich; Sozialpsychologie; soziale Werte; Wertwandel; berufliche Selbständigkeit; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2005},
Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J28; J3; J6; J81; L26},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090331p12},
}
@Book{Dustmann:2005:IIB,
Institution={Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)},
Author= {Christian Dustmann and Francesca Fabbri},
Title= {Immigrants in the British labour market},
Year= {2005},
Pages= {54},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {London},
Series= {CReAM discussion paper},
Number= {07/05},
Annote= {URL: http://www.econ.ucl.ac.uk/cream/pages/CDP/CDP_07_05.pdf},
Abstract= {"The main objective of this paper is to provide a comprehensive description of the economic outcomes and performance of Britain's immigrant communities today and over the last two decades. We distinguish between males and females and, where possible and meaningful, between immigrants of different origin. Our comparison group are white British born individuals. Our data source is the British Labour Force Survey (LFS). We first provide descriptive information on the composition of immigrants in Britain, and how this has changed over time, their socio-economic characteristics, their industry allocation, and their labour market outcomes. We then investigate various labour market performance indicators (labour force participation, employment, wages, and self-employment) for immigrants of different origin, and compare them to British-born whites of same age, origin, and other background characteristics. We find that over the last 20 years, Britain's immigrant population has changed in origin composition, and has dramatically improved in skill composition - not dissimilar from the trend in the British born population. We find substantial differences in economic outcomes between white and ethnic minority immigrants. Within these groups, immigrants of different origin differ considerably with respect to their education and age structure, their regional distribution, and sector choice. In general, white immigrants are more successful in Britain, although there are differences between groups of different origin. The investigation shows that immigrants from some ethnic minority groups, and in particular females, are particularly disadvantaged, with Pakistanis and Bangladeshis at the lower end of this scale." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; geschlechtsspezifische Faktoren; berufliche Integration; Inländer; sozioökonomische Faktoren; Erwerbsbeteiligung; Lohnhöhe; Beschäftigungsform; regionale Herkunft; erste Generation; zweite Generation; Qualifikationsstruktur; Weiße; Farbige; ethnische Gruppe; Minderheiten; Benachteiligung; berufliche Selbständigkeit; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2004},
Annote= {JEL-Klassifikation: J15},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090310p17},
}
@Book{Moog:2005:ARU,
Institution={Institut f{\"u}r Strategie und Unternehmens{\"o}konomik, Z{\"u}rich (Hrsg.)},
Author= {Petra Moog and Uschi Backes-Gellner and G{\"u}ldem Demirer},
Title= {Arbeitsrechtliche Regulierungen und ihr Einfluss auf Unternehmensgr{\"u}ndungen},
Year= {2005},
Pages= {21},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Z{\"u}rich},
Series= {Institut f{\"u}r Strategie und Unternehmens{\"o}konomik Z{\"u}rich. Working paper},
Number= {52},
ISBN= {ISSN 1660-1157},
Annote= {URL: http://www.isu.uzh.ch/static/ISU_WPS/52_ISU_full.pdf},
Abstract= {"Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit arbeitsrechtliche Regulierungen und insbesondere deren Wahrnehmung einen Einfluß auf die Gründungsneigung und damit vermutlich auf die tatsächlichen Unternehmensgründungen ausübt. Dabei kann einerseits gezeigt werden, daß junge Unternehmen aufgrund vielfältiger Ausnahmeregelungen in ihren personalpolitischen Handlungsmöglichkeiten de jure allenfalls sehr begrenzt eingeschränkt sind und daß sie andererseits freiwillig auf funktionale statt numerischer Flexibilität zurückgreifen. Darüber hinaus konnte aber auch gezeigt werden, daß die Wahrnehmung arbeitsrechtlicher Regulierungen sehr negativ ausfällt und daß dadurch die Gründungsneigung signifikant negativ beeinflußt wird. Die vorliegenden Befunde legen dementsprechend nahe, daß es wichtig wäre, in der wirtschaftspolitischen Berichterstattung neben mehr neutralen Informationen auch mehr personalpolitischen Optimismus zu verbreiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsrecht - Auswirkungen; Unternehmensgründung; Erwerbsverhalten; Entscheidungsfindung; Wahrnehmung; Personalpolitik; Unternehmer; Regulierung; Akademiker; Kündigungsrecht; Betriebsverfassungsgesetz; Arbeitsschutz; Arbeitszeitgesetz; Mitbestimmungsgesetz; Personalanpassung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090317j10},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Behling:2009:PAD,
Annote= {Sign.: 96-22.0131;},
Editor= {Michael Behling and Andreas Huber and Thomas Staudinger},
Title= {Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt von morgen : Herausforderungen erkennen, Chancen nutzen},
Year= {2009},
Pages= {296},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Augsburg},
Publisher= {AIP Augsburg},
ISBN= {ISBN 3-937387-32-3},
Abstract= {Der Band fasst Erkenntnisse, Hintergründe und Erfahrungen des Bundesprogramms 'Perspektive 50plus - Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen' zusammen. Er ist in drei Bereiche gegliedert: Teil 1 bewertet den regionalen und bundesweiten Erfolg des Programms und skizziert die Erfolgsgeschichte. Teil 2 umfasst makrotheoretische Überlegungen und statistische Analysen zum Thema Arbeitsmarkt, gesellschaftliche Teilhabe und Beschäftigungschancen Älterer. In Teil 3 werden die gesammelten Erfahrungen aus der Arbeitspraxis im Umgang mit und beim Aufbruch von langfristiger Arbeitslosigkeit, der Stellenvermittlung und der Unterschiedlichkeit von Unternehmenskulturen in Deutschland geschildert. (IAB)
Inhaltsverzeichnis:
I. Ein Bundesprogramm auf dem Weg zum 'Dauerbrenner'
Erik Eggert: Das Bundesprogramm 'Perspektive 50plus - Beschäftigungspakete für Ältere in den Regionen' (15-20)
II. Gesellschaft, Alterung und Arbeitsmarkt
Ernst Kistler: Perspektiven älterer Arbeitnehmer angesichts der demographischen Entwicklung (22-31); Renate Büttner, Matthias Knuth, Oliver Schweer, Tim Stegmann: Der Beitrag des Bundesprogramms Perspektive 50plus zur Verbesserung der Situation älterer Langzeitarbeitsloser (32-46); Michael Behling, Thomas Staudinger: Formen der gesellschaftlichen Ausgrenzung (47-62); Jochen Kundinger, Falko Trischler: Demographie und Arbeitsmarkt in Nordschwaben (63-89); Andreas Huber, Philipp Starke: Fachkräftebedarf und 'Mismatch' in Nordschwaben (90-103); Ralph Conrads, Thomas Staudinger: Produktivität und demographische Alterung (104-116)
III. Praxis, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
Peter Guggemos: Transfer von demographiebezogenen Erkenntnissen in Firmen (118-151); Karl Haug, Karl Schneider: Menschen verstehen, begleiten, fördern und bilden ... das ist unsere Aufgabe! (152-164); Andreas Hube, Bianca Peter: Mentoren (165-177); Gertrud Hansel: Existenzgründung als Antwort auf demographischen Wandel ; Unterstützung und Begleitung von 'Spätgründern' (178-191); Sybille Ehreiser, Petra Schnitzler: Die Arbeitsmarktintegration Älterer in den Vermittlungszentren des BBZ Augsburg - ein Erfahrungsbericht (192-197); Bianca Peter: Vereinbarkeit Familie und Beruf (198-225); Anita Kaimer: Psychische und psychosoziale Belastungen von älteren Langzeitarbeitslosen (226-238); Ralph Conrads, Jochen Kundinger: Neue Wege der Personalführung - Herausforderungen durch die demographische Entwicklung (239-256); Michaela Simon: Betriebliches Gesundheitsmanagement: Wettbewerbsvorteil und Zukunftssicherung (257-282); Thomas Freiling, Mario Gottwald: Hinweise zur Gestaltung nachhaltige Integrationskonzepte durch wissenschaftliche Begleitung (283-296).},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktprognose; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsförderung; demografischer Wandel; Langzeitarbeitslose; Mentoring; Betrieb; Altersstruktur; Beschäftigtenstruktur; berufliche Integration; Unternehmensgründung; Langzeitarbeitslosigkeit; Gesundheitsschutz; Arbeitsvermittlung; Fachkräfte; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarkt - Programm; Bundesrepublik Deutschland; Augsburg; Bayern; Schwaben; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1968; E 2050},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-22.0131},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090305f01},
}
@Book{Bogai:2009:AFF,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg (Hrsg.)},
Author= {Dieter Bogai and Doris Wieth{\"o}lter and Michael Partmann},
Title= {Die Arbeitsmarktsituation f{\"u}r Frauen in Berlin-Brandenburg},
Year= {2009},
Pages= {73},
Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
Series= {IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Berlin-Brandenburg},
Number= {01/2009},
ISBN= {ISSN 1861-1567},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/BB/2009/regional_bb_0109.pdf},
Abstract= {"In diesem Bericht wird die Arbeitsmarktsituation der Frauen in Berlin und Brandenburg untersucht. Zunächst zeigt sich, dass die Erwerbsbeteiligung der Frauen in Brandenburg höher als in den neuen Bundesländern ist, in Berlin hingegen fast so niedrig wie in Westdeutschland. Gute infrastrukturelle Voraussetzungen wie ganztägige Kinderbetreuung begünstigen grundsätzlich die Beschäftigung von Frauen in beiden Ländern. In Brandenburg spielt neben der traditionell hohen Erwerbsorientierung von Frauen das Arbeitsplatzangebot für Pendlerinnen in der Hauptstadt eine Rolle. In Berlin scheint neben einer höheren Bildungsbeteiligung die anhaltend ungünstige Beschäftigungssituation die Erwerbsneigung der Frauen zu beeinträchtigen. Die Erwerbstätigkeit von Frauen hat sich zwischen 2000 und 2007 in Berlin und Brandenburg erhöht. Es sind aber weniger die sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze, sondern andere Beschäftigungsformen, die - wie die Selbständigkeit von Frauen in Berlin - diesen Zuwachs ermöglichten. An Bedeutung gewonnen haben zudem sozialversicherungspflichtige Teilzeitbeschäftigung vor allem in Brandenburg und geringfügige Beschäftigung. Bezieht man die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf die Erwerbsbevölkerung, zeigt sich, dass Frauen in beiden Bundesländern höhere Anteile aufweisen als die Männer. Ausnahme bilden die Randregionen Brandenburgs. In der Dienstleistungsmetropole Berlin stellen Frauen zwar die Mehrheit der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, bei den Vollzeitbeschäftigten bzw. den geleisteten Arbeitsstunden liegt der Frauenanteil jedoch nur bei 45,6 bzw. 43,3 Prozent. Die Arbeitslosenquote unterscheidet sich zwischen Männern und Frauen in Berlin und in Brandenburg auf Ebene des Bundeslandes nur unwesentlich. Regionale Disparitäten innerhalb Brandenburgs gehen zulasten hoher Arbeitslosigkeit der Frauen im äußeren Entwicklungsraum. Wirksame Instrumente zur Erwerbsintegration von Frauen sind insbesondere Eingliederungszuschüsse. Auch die Existenzgründung verbessert die Eingliederungschancen nach den vorliegenden Evaluationsstudien. Ebenfalls positiv wirken betriebliche Trainingsmaßnahmen. Im Hinblick auf die Bildungsbeteiligung der Jugendlichen ist festzustellen, dass die Frauen auch in Berlin und Brandenburg zunehmend über höhere Abschlüsse verfügen als Männer. Allerdings schlägt sich dieser Vorsprung nur teilweise in einer besseren Position am Arbeitsmarkt nieder. Ausbildungs- und Beschäftigungsschwerpunkte der Frauen bilden eher Berufe mit geringeren Verdienst- und Karrierechancen. Die künftige Bevölkerungsentwicklung wird die regionalen Disparitäten in Berlin-Brandenburg noch weiter erhöhen. Während die Regionen nahe Berlin wachsen, wird die Bevölkerung in den Randregionen stark abnehmen. Die weibliche Bevölkerung wird dort und in den Kreisstädten mit Ausnahme von Potsdam überdurchschnittlich sinken. Die künftigen Entwicklungschancen dieser Regionen werden durch die geringere Zahl von Familien weiter geschmälert. In Brandenburg und zeitverzögert auch in Berlin zeichnet sich ein Fachkräftemangel ab. Als eine Maßnahme zur besseren Ausschöpfung des heimischen Arbeitskräftepotentials wird eine Erhöhung der Frauenerwerbsbeteiligung angesehen. Dabei dürften vor allem in Berlin noch signifikante Steigerungsmöglichkeiten bestehen. Hierbei ist auch an eine Erhöhung der Arbeitszeit zu denken. Die Beschäftigungschancen der Frauen dürften angesichts ihres Bildungsstandes und des Trends zur wissensbasierten Dienstleistungswirtschaft positiv sein. Sie könnten gleichwohl durch bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und eine weniger geschlechtsspezifische Berufswahl erhöht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Arbeitsmarkt; Erwerbsbeteiligung; regionaler Arbeitsmarkt; Pendler; Arbeitsplatzangebot; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Arbeitszeit; Arbeitsvolumen; Arbeitslosigkeit; regionale Disparität; berufliche Selbständigkeit; Eingliederungszuschuss; Dienstleistungsbereich; Existenzgründungszuschuss; Qualifikationsniveau; Beruf und Familie; ; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; Berlin; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1983},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090305a19},
}
@Book{Bundesweite:2005:QBV,
Institution={Bundesweite Gr{\"u}nderinnenagentur (Hrsg.)},
Title= {Quantitative Bedeutung von Gr{\"u}ndungen durch Frauen},
Year= {2005},
Pages= {8},
Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
Address= {Stuttgart},
Series= {Bundesweite Gr{\"u}nderinnenagentur. Factsheet},
Number= {01},
Annote= {URL: http://www.gruenderinnenagentur.de/bag/pdf/Dateien/Literatur/bga-Publikationen/factsheet_01_web.pdf},
Abstract= {"Eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten beschäftigt sich mit der Existenzgründung von Frauen. Dementsprechend häufig variieren die Angaben über das Wissen zu weiblicher Selbständigkeit. Wie viele Frauen wagen den Schritt in die Selbständigkeit, gab es in den letzten Jahren hierbei Veränderungen und welche Besonderheiten weisen Existenzgründungen von Frauen auf? Dieses Factsheet versucht auf diese und ähnliche Fragen eine Antwort zu finden, indem es die wichtigsten Daten und Fakten zur aktuellen Lage und zu den Besonderheiten von Existenzgründerinnen kurz zusammenfasst." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Frauen; Unternehmensgründung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080422f01},
}
@Book{Bundesweite:2006:SVF,
Institution={Bundesweite Gr{\"u}nderinnenagentur (Hrsg.)},
Title= {Selbst{\"a}ndigkeit von Frauen in der Informatikbranche},
Year= {2006},
Pages= {12},
Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
Address= {Stuttgart},
Series= {Bundesweite Gr{\"u}nderinnenagentur. Factsheet},
Number= {06},
Annote= {URL: http://www.gruenderinnenagentur.de/bag/pdf/Dateien/Literatur/bga-Publikationen/Factsheet_Nr.6.pdf},
Abstract= {"In Bezug auf Gründungen im Bereich der Informatik stellt sich die Schwierigkeit einer Definition: die Eingrenzung dessen, was als Informatik bezeichnet wird, ist sehr weit und weich. Eine genaue Zahl von selbständigen Informatikern anzugeben, erweist sich aufgrund einer fehlenden einheitlichen Definition und fehlenden offiziellen Statistiken in diesem Bereich als schwer. Nach Schätzungen der Gesellschaft für Informatik belaufen sich auf ca. 30.000-50.000 selbständige InformatikerInnen in Deutschland, die meist als FreiberuflerInnen im Bereich Informatik in Deutschland tätig sind. In Bezug auf den Frauenanteil unter den selbständigen InformatikerInnen stellt sich die Frage, ob in diesem neuen, modernen Berufsfeld die Aufteilung des Arbeitsmarktes unter den Geschlechtern ebenso ausfällt. Dagegen spricht, dass die Informatikbranche ein sehr techniklastiges Berufsfeld darstellt, in welchem traditionell weitaus weniger weibliche als männliche Selbständige tätig sind. Somit ist zu vermuten, dass der Frauenanteil, ähnlich wie bei technologieorientierten Gründungen nur sehr niedrig ausfällt. Bevor diese Frage beantwortet wird, soll im Folgenden zuerst auf die wirtschaftliche Bedeutung der Informatik und generell der selbständigen Frauen im Informatiksektor eingegangen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Frauen; Unternehmensgründung; Informatik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080422f02},
}
@Book{Expertenkommission:2009:GZF,
Institution={Expertenkommission Forschung und Innovation (Hrsg.)},
Title= {Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsf{\"a}higkeit 2009},
Year= {2009},
Pages= {156},
Annote= {Art: Gutachten},
Address= {Berlin},
ISBN= {ISBN 978-3-00-027019-2},
Annote= {URL: http://www.e-fi.de/fileadmin/Gutachten/EFI_Gutachten2009.pdf},
Abstract= {Im zweiten Gutachten der von der Bundesregierung eingerichteten Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) werden zentrale Indikatoren von Forschung und Entwicklung fortgeschrieben, und es werden eine Reihe von Maßnahmen zur weiteren Stärkung der Innovationskraft Deutschlands empfohlen. Schwerpunkte des Gutachtens sind die Intensivierung des Wissens- und Technologietransfers, die Steigerung der Attraktivität des Arbeitsmarktes Wissenschaft sowie die Förderung von Innovationsprozessen in kleinen und mittleren Unternehmen, insbesondere in Branchen der wissensintensiven Dienstleistungen. Die Expertenkommission betont in ihrem Gutachten ausdrücklich die Bedeutung von Bildung und Forschung bei der Bewältigung der Wirtschafts- und Finanzkrise und begrüßt insbesondere die Investitionen in die Mobilitätsforschung, die Bildungsinfrastrukturen und den innovativen Mittelstand. Das Gutachten macht auch künftigen Handlungsbedarf deutlich, um die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Innovationssystems zu sichern. Der Klimawandel, die Energieversorgung der Zukunft und der dringend nötige Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft sind nach Ansicht der Autoren Herausforderung und Chance zugleich. Um sie zu nutzen, braucht Deutschland aus Sicht der Experten Erleichterungen beim Zuwanderungsrecht für hochqualifizierte Einwanderer, ein innovationsförderndes Steuersystem und insbesondere die Einführung einer steuerlichen FuE-Förderung, mehr Autonomie für Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, weitere Initiativen zum Wissens- und Technologietransfer sowie einen weiteren Ausbau von Investitionen in die Bildung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Forschungspolitik; Innovationspolitik; Technologiepolitik; Wissenstransfer; Technologietransfer; Wissenschaftsförderung; Umweltpolitik; Klimaschutz; Energieversorgung; Energiewirtschaft; Finanzwirtschaft; Wirtschaftskrise; Hochtechnologie; Wissensarbeit; Forschungsförderung; Forschungsaufwand; Forschungsfinanzierung; Forschung und Entwicklung; Innovationsfähigkeit; Innovationspotenzial; Produktinnovation; technische Entwicklung; nachhaltige Entwicklung; Rekrutierung; Hochqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Steuerpolitik; Bildungspolitik; Schulbildung; Hochschulbildung; Bildungsinvestitionen; Bildungsförderung; Unternehmensgründung; internationaler Wettbewerb; Wettbewerbsfähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090310p03},
}
@Book{Haidinger:2008:BBD,
Institution={Kammer f{\"u}r Arbeiter und Angestellte, Wien (Hrsg.); Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, Wien (Hrsg.);},
Author= {Bettina Haidinger and Christoph Hermann},
Title= {Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse bei den neuen Postdienstleistern},
Year= {2008},
Pages= {18},
Annote= {Art: Fo.Ber.},
Address= {Wien},
Series= {FORBA-Forschungsbericht},
Number= {04/2008},
ISBN= {ISBN 978-3-7063-3651-2},
Annote= {URL: http://www.forba.at/data/downloads/file/298-FB%2004-2008.pdf},
Abstract= {Durch den bevorstehenden Fall des Postmonopols und der bereits erfolgten schrittweisen Liberalisierung der Brief- und Paketzustellung in Österreich hat sich die Zahl der auf dem Markt für Postdienstleistungen tätigen Unternehmen deutlich erhöht. Die im Auftrag der Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien von der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt erstellte Studie untersucht die Beschäftigungsverhältnisse bei neuen Postdienstleistern. Im Zuge der Liberalisierung des österreichischen Postmarktes werden seit einigen Jahren Postdienstleistungen nicht nur von der Österreichische Post AG sondern auch von anderen privaten Unternehmen angeboten. Weil die Post früher ein Monopol hatte, gibt es für die sich herausbildende Branche keinen einheitlichen Kollektivvertrag. Tatsächlich gibt es aber nicht nur Unterschiede hinsichtlich von Löhnen und Arbeitszeitbestimmungen, sondern auch im Bezug auf die Art der Beschäftigungsverhältnisse. Die Studie gibt einen ersten Überblick über die verschiedenen Regelungen und Praktiken, die in der Branche zur Anwendung kommen. Sie basiert hauptsächlich auf Interviews mit Betriebsräten und der Analyse von relevanten Dokumenten. Die Untersuchung zeigt eine Marktstruktur, die aus zwei Submärkten - Expressdienste/Paketzustellung und Brief-, Werbemittel- und Zeitungszustellung - besteht und innerhalb derer ein großer Teil der Zustellungstätigkeiten, z. B. Fahren und Zustellen, von Subunternehmen und selbständigen Beschäftigten erledigt wird, die weder in den Genuss von arbeitsrechtlichen Standards noch von Versicherungsschutz kommen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Post; Postfachkraft; Briefsortierer; Briefverteiler; Postverteiler; Logistik; Transportgewerbe; Transportberufe; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Lohnentwicklung; Arbeitszeitentwicklung; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Werkvertrag; Subunternehmer; Tarifvertrag; tarifliche Arbeitszeit; Tariflohn; Niedriglohn; Niedriglohngruppe; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090313j08},
}
@Book{International:2009:GET,
Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
Title= {Global employment trends for women 2009},
Year= {2009},
Pages= {78},
Annote= {Art: Monographie},
Address= {Geneva},
ISBN= {ISBN 978-92-2-122123-4},
Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/documents/publication/wcms_103456.pdf},
Abstract= {"The Global Employment Trends 2009 examined the most current information available in order to assess the impact of the financial crisis and slowdown in world economic growth on jobs and what we could expect from several possible scenarios for the way the situation might evolve in the year ahead. This issue of the Global Employment Trends for Women looks at the gender aspects of this impact, and updates indicators on the situation of women in labour markets around the world. This report reconfirms that gender inequality remains an issue within labour markets globally. Women suffer multiple disadvantages in terms of access to labour markets, and often do not have the same level of freedom as men to choose to work. Gender differences in labour force participation rates and unemployment rates are a persistent feature of global labour markets. In 2008, an estimated 6.3 per cent of the world's female labour force was not working but looking for work, up from 6.0 per cent in 2007, while the corresponding rate for males was 5.9 per cent in 2008, up from 5.5 per cent in 2007. This issue of Global Employment Trends for Women starts with an analysis of recent labour market developments based on currently available information in Section 2. Section 3 looks at the gender impact of the economic crisis in developed economies, followed by the projection of labour market indicators for 2008 and 2009 in Section 4. A final Section 5 concludes, and highlights a number of policy considerations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Arbeitslosigkeit; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauenarbeitsplätze; sektorale Verteilung; Landwirtschaft; Dienstleistungsbereich; mithelfende Familienangehörige; berufliche Selbständigkeit; Prekariat; Niedriglohn; Lohnunterschied; Lohndiskriminierung; Mädchenbildung; Lesen; Schreiben; Bildungsniveau; Mädchen; Bildungschancen; regionale Disparität; Wirtschaftskrise; Armut; Arbeitsmarktindikatoren; Indikatorenbildung; Welt; Industrieländer; Europäische Union; Osteuropa; Ostasien; Südostasien; Südasien; Australien; Karibischer Raum; Lateinamerika; Mittelamerika; Nordamerika; Afrika; Nordafrika; Südafrika; Westafrika; Zentralafrika; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2009},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090320a01},
}
@Book{Legler:2000:IUM,
Annote= {Sign.: 91-D.0107;},
Institution={Nieders{\"a}chsisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Hannover (Hrsg.)},
Author= {Harald Legler and Ulrich Schasse and J{\"o}rg Schmidt and Arno Brandt and Tina (Mitarb.) Hesse and Dagmar (Mitarb.) Hilker and Veronika (Mitarb.) Machate-Wei{\"ss}},
Title= {Informations- und Medienwirtschaft in Niedersachsen : eine Struktur- und Potenzialanalyse},
Year= {2000},
Pages= {159},
Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
Address= {Hannover},
Series= {Forschungsberichte des NIW},
Number= {29},
ISBN= {ISSN 0178-5206},
Abstract= {"Diese Untersuchung ist wie folgt aufgebaut:
- Abschnitt 2 befasst sich ausführlich mit der Definition und Abgrenzung der Informations- und Medienwirtschaft und deren empirischer Umsetzung auf der Grundlage verschiedenster statistischer Quellen.
- In Abschnitt 3 werden grundlegende Trends und ökonomische Wirkungszusammenhänge aufgezeigt. Sie bilden die Eckpunkte für die Beurteilung der niedersächsischen Potenziale und müssen bei allen weiterführenden regionalstrukturpolitischen Überlegungen im Auge behalten werden. Die Darstellung erfolgt auf der Grundlage einer Literaturanalyse und von Ergebnissen aktueller empirischer Studien und Umfragen.
- Über die Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen, überregional vergleichenden Analyse anhand von speziell aufbereiteten sekundärstatistischen Materials wird im vierten Abschnitt berichtet.
Eine gesamtwirtschaftliche Betrachtung muß aufgrund des relativ hohen Aggregationsniveaus wichtige Punkte offen lassen. Deshalb wurde speziell für dieses Gutachten eine umfassende Datenbank niedersächsischer Betriebe der Informations- und Medienwirtschaft erstellt, die Grundlage für die Durchführung einer Unternehmensbefragung war (Abschnitt 5)
Im sechsten Abschnitt werden die Ergebnisse der statistischen Analyse und der Unternehmensbefragung zusammenfassend bewertet. Anschließend werden darauf aufbauende Ansatzpunkte für eine Förderung der Informations- und Medienwirtschaft in Niedersachsen diskutiert (Abschnitt 7)" (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Informationswirtschaft; Medienwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftsstruktur; Wirtschaftsstrukturwandel; Erwerbspersonenpotenzial; Beschäftigtenstruktur; regionaler Vergleich; Unternehmen; Innovationsfähigkeit; Marktanteil; Wettbewerbsfähigkeit; Unternehmensgründung; zwischenbetriebliche Kooperation; Umsatzentwicklung; Forschung und Entwicklung; Hochschule; informationstechnische Berufe; Arbeitsmarktchancen; Studium; Niedersachsen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1999},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-D.0107},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010220f16},
}
@Book{Oberlander:2008:ZIB,
Annote= {Sign.: 92-84.0107;},
Institution={Institut f{\"u}r Freie Berufe, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Willi (Proj.Ltr.) Oberlander and Walter (Bearb.) Funk and Marco (Bearb.) Gr{\"u}ninger and Anja (Bearb.) Spengler and Willi (Bearb.) Oberlander and Friederike (Mitarb.) Sch{\"o}nberger},
Title= {Zahn{\"a}rzte in Bayern : "Zukunft der Praxis - Praxis der Zukunft". Ergebnisse der Mitgliederbefragung der Bayerischen Landeszahn{\"a}rztekammer 2007},
Year= {2008},
Pages= {226 u. Anhang},
Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Schriftenreihe des Instituts f{\"u}r Freie Berufe},
Number= {30},
ISBN= {ISSN 0175-3711},
Annote= {URL: http://www.blzk.de/service/shop/down.asp?i=331},
Abstract= {"Die Selbstständigkeit als zentrale freiberufliche Ausübungsform der zahnärztlichen Tätigkeit ist für 97,5 Prozent der Zahnärzte in Bayern ein hohes Gut. Das ist eines der Ergebnisse der Studie Zahnärzte in Bayern: 'Zukunft der Praxis - Praxis der Zukunft', die das Institut für Freie Berufe, Nürnberg, im Auftrag der Bayerischen Landeszahnärztekammer durchgeführt hat. An der Befragung beteiligten sich mehr als 25 Prozent der bayerischen Zahnärzte. Ziel war es, zu erfahren, wie sich die Zahnärzte auf den radikalen Umbruch im Gesundheitssystem einstellen. Weitere Fragestellungen der Studie waren die aktuellen Entwicklungen und Einschätzungen der Marktsituation sowie die berufliche Zukunft. Außerdem wurden Themen angesprochen wie Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement, Kooperationen mit anderen Heil- und Gesundheitsberufen sowie Einflüsse auf die berufliche Autonomie." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zahnarzt; Berufsverband; Arztpraxis; Berufsstrukturwandel; freie Berufe; berufliche Selbständigkeit; Gesundheitspolitik - Auswirkungen; Zukunftsperspektive; Arbeitsmarktentwicklung; Qualitätskontrolle; Gesundheitsberufe; Wettbewerbsbedingungen; Bayern; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-84.0107},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090225f08},
}
@Book{Soendermann:2009:GPK,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie (Hrsg.);},
Author= {Michael S{\"o}ndermann and Christoph Backes and Olaf Arndt and Daniel Br{\"u}nink},
Title= {Gesamtwirtschaftliche Perspektiven der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland : Kurzfassung eines Forschungsgutachtens im Auftrag des Bundesministeriums f{\"u}r Wirtschaft und Technologie},
Year= {2009},
Pages= {35},
Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur},
Address= {Berlin},
Series= {Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie. Forschungsbericht},
Number= {577},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090304f05.pdf},
Abstract= {Das Forschungsgutachten der Bundesregierung unterstreicht die wirtschaftliche Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft und zeigt ihre Potentiale und Perspektiven auf. Die Bedeutung dieses Wirtschaftszweiges für die Volkswirtschaft und seine besonderen Merkmale und Strukturen werden analysiert. Darüber hinaus werden strategische Handlungsempfehlungen für eine bessere Ausschöpfung der wirtschaftlichen Potenziale der Kultur- und Kreativwirtschaft gegeben. Der Bericht dokumentiert die wirtschaftlichen Fakten und Trends und untersucht die Förderrahmenbedingungen für die Kultur- und Kreativwirtschaft auf der Ebene des Bundes. Zur Kultur- und Kreativwirtschaft zählen die Musikwirtschaft, der Buchmarkt, der Kunstmarkt, die Film- und Rundfunkwirtschaft, die darstellenden Künste, die Designwirtschaft, der Architekturmarkt, der Pressemarkt, der Werbemarkt sowie die Softwareindustrie. Die Branche ist geprägt von unterschiedlichen Unternehmens- und Umsatzgrößen; zu ihr gehören neben selbständig und freiberuflich Tätigen auch kleine und mittlere Unternehmen, wie beispielsweise Kunsthändler, Werbeagenturen, Verlage oder Musikproduzenten, aber auch Großunternehmen. Die Branche bringt nicht nur bedeutende kulturelle und kreative Produkte und Dienstleistungen hervor, sondern sie ist auch volkswirtschaftlich von erheblicher Bedeutung. Rund 210.000 Unternehmen mit knapp einer Million Erwerbstätigen sind in der Kultur- und Kreativwirtschaft tätig. Die Quote der Selbständigen ist mit 25 Prozent außergewöhnlich hoch. Der Beitrag zur Bruttowertschöpfung liegt bei rund 60 Mrd. Euro. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Musikwirtschaft; Buchhandel; Verlag; Rundfunk; Fernsehen; Pressewesen; Werbewirtschaft; Medienwirtschaft; Informationswirtschaft; Architekt; Designer; künstlerische Berufe; journalistische Berufe; Künstler; Musiker; Musikberufe; Schauspieler; Schriftsteller; Fotograf; Journalist; Publizist; Werbefachmann; Programmierer; Bibliothekar; Archivar; Industriedesigner; Landschaftsarchitekt; Gartenbauingenieur; Grafiker; Restaurator; Schausteller; Selbständige; Kleinstunternehmen; Kleinbetrieb; Klein- und Mittelbetrieb; Großbetrieb; Umsatz; Wertschöpfung; Förderungsmaßnahme; Unternehmen; Erwerbsstatistik; Wirtschaftsstatistik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090304f05},
}
27 von 497 Datensätzen ausgegeben.