Suchprofil: Selbständigkeit
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/08
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Kemmerling:2006:NPI,
Journal= {West European Politics},
Volume= {29},
Number= {1},
Author= {Achim Kemmerling and Oliver Bruttel},
Title= {New politics in German labour market policy? : the implications of the recent Hartz reforms for the German welfare state},
Year= {2006},
Pages= {90-112},
ISBN= {ISSN 0140-2382},
Abstract= {"Die Probleme des deutschen Arbeitsmarktes und Sozialstaates als Ganzes haben eine anhaltende Debatte über die Reform des deutschen Wohlfahrtsstaatsmodells ausgelöst. Die Hartz-Reformen können als ein wesentliches Ergebnis dieser Debatte angesehen werden. 'Hartz' hat mehr als jede andere Reform die öffentliche Diskussion der vergangenen zwei Jahre bestimmt. Aber sind die Reformergebnisse wirklich das, was Optimisten und Pessimisten von ihnen erwarten? In dem Artikel argumentieren wir, dass die Hartz-Reformen tatsächlich eines der ehrgeizigsten Reformprojekte in Deutschland seit dem 2. Weltkrieg sind und beleuchten die Reformen dabei aus einer internationalen Perspektive. Als analytischen Bezugsrahmen diskutieren wir drei Sichtweisen von Politikreformen: Reformen als Policy-Lernen, Reformen als Anpassungsprozess im globalen Wettbewerb und Reformen als Prozess, der die Pfadabhängigkeit weiter stärkt. Wir zeigen, welches Paradigma welchen Teil der Reform erklären kann. Es lassen sich sowohl für das Policy-Lernen als auch den Rückbau des Sozialstaates Anhaltspunkte finden, allerdings folgen diese einem typisch deutschen Muster: eher Reformen innerhalb der Institutionen als die Reform der Institutionen selbst." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The twin predicaments of German labour market performance and welfare state performance triggered an ongoing debate on reforming the German model. Recently, this debate has yielded an outcome in the form of the so-called Hartz laws, a bundle of labour market policies aimed at the reduction of unemployment and the decrease of non-wage labour costs. The Hartz reforms have played a prominent role in the public discussion, but are they really a watershed as both optimists and pessimists claim? In this article we argue that the Hartz reform is one of the most ambitious German reform projects since World War II, and embed it in an international context. We discuss three views of policy reform: reform as a process of policy-learning, as a process of competitive realignment and as a process of reinforcing path dependence. We show which of the three paradigms accounts for what part of the political result. We find evidence for both policy diffusion and retrenchment, but these follow a traditional German pattern: reforms within institutions rather than of institutions." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; institutionelle Faktoren; Globalisierung; Sozialabbau; Sozialstaat; Bundesanstalt für Arbeit - Reform; Bundesagentur für Arbeit; Arbeitslosenunterstützung - Reform; Arbeitslosengeld II; Personal-Service-Agentur; Bildungsgutschein; Zumutbarkeitsregelung; Arbeitslose; Mini-Job; Ich-AG; Arbeitsvermittlung; Vermittlungsgutschein; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 103},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081205f06},
}
@Article{Viviano:2008:ERA,
Journal= {Labour Economics},
Volume= {15},
Number= {6},
Author= {Eliana Viviano},
Title= {Entry regulations and labour market outcomes : evidence from the Italian retail trade sector},
Year= {2008},
Pages= {1200-1222},
ISBN= {ISSN 0927-5371},
Abstract= {"The paper analyzes the relationship between entry regulations and employment in the Italian retail trade sector. In Italy the opening of large outlets is regulated at the regional level. First, by using differences-in-differences estimators the paper presents evidence that in regions with less stringent entry regulations, retail trade employment does not decrease. Second, the paper focuses on the effects of the rules implemented in Abruzzo and Marche, two otherwise close and similar Italian regions which adopted very different policies: the first set tight restrictions on the opening of large stores; the second did not impose substantial entry regulations. The results show that in Marche after the inception of the flexible regulations the share of total retail trade employment in total population increased by 0.8 percentage points more than in Abruzzo. Fiercer competition also led to a recomposition of employment in small retail shops. These findings are robust to a number of checks." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Regulierung; Gütermarkt; regionale Disparität; Einzelhandel; Einzelhandelsberufe; Beschäftigungsentwicklung; Großbetrieb; Kleinbetrieb; Klein- und Mittelbetrieb; Italien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2005},
Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J23; K23},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081210n09},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Bundesregierung:2008:DBV,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 16/10500 v 01 10 2008},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend},
Title= {Dritte Bilanz der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverb{\"a}nden der deutschen Wirtschaft zur F{\"o}rderung der Chancengleichheit von Frauen und M{\"a}nnern in der Privatwirtschaft : Unterrichtung der Bundesregierung},
Year= {2008},
Pages= {44},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081204p04.pdf},
Abstract= {"In der dritten Bilanz der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft wird der Stand der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Wirtschaft nicht nur national, sondern auch dort, wo es die Datenlage ermöglicht, im europäischen Vergleich dargestellt." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Privatwirtschaft; Frauen; Männer; Chancengleichheit; Berufsausbildung; Weiterbildung; betriebliche Weiterbildung; Bildungschancengleichheit; Arbeitszeitflexibilität; Führungskräfte; Gleichstellungspolitik; Unternehmensgründung; Beruf und Familie; Frauenförderung; Kinderbetreuung; Personalpolitik; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Lohnunterschied; Berufswahl; geschlechtsspezifische Faktoren; Studium; Promotion; Familienpolitik; Elterngeld; Frauenerwerbstätigkeit; Erwerbsquote; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081204p04},
}
@Article{Bundesregierung:2008:DBV,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 16/10500 v 01 10 2008},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend},
Title= {Dritte Bilanz der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverb{\"a}nden der deutschen Wirtschaft zur F{\"o}rderung der Chancengleichheit von Frauen und M{\"a}nnern in der Privatwirtschaft : Unterrichtung der Bundesregierung},
Year= {2008},
Pages= {44},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081204p04.pdf},
Abstract= {"In der dritten Bilanz der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft wird der Stand der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Wirtschaft nicht nur national, sondern auch dort, wo es die Datenlage ermöglicht, im europäischen Vergleich dargestellt." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Privatwirtschaft; Frauen; Männer; Chancengleichheit; Berufsausbildung; Weiterbildung; betriebliche Weiterbildung; Bildungschancengleichheit; Arbeitszeitflexibilität; Führungskräfte; Gleichstellungspolitik; Unternehmensgründung; Beruf und Familie; Frauenförderung; Kinderbetreuung; Personalpolitik; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Lohnunterschied; Berufswahl; geschlechtsspezifische Faktoren; Studium; Promotion; Familienpolitik; Elterngeld; Frauenerwerbstätigkeit; Erwerbsquote; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081204p04},
}
@Article{Meyer:2008:NAL,
Journal= {Buchreihe Land-Berichte},
Volume= {3},
Author= {Ines Meyer zu Holte},
Title= {Neubeginn als Landwirt in der Uckermark},
Year= {2008},
Pages= {31-47},
ISBN= {ISBN 978-3-8322-7710-9; ISSN 1861-6968},
Abstract= {Am Beispiel des 1993 neu entstandenen Landkreises Uckermark werden die Auswirkungen des Sonderwegs der ostdeutschen Landwirtschaft und ihrer Transformationsphase von 1945 bis heute nachgezeichnet. Im Mittelpunkt stehen zwei biografische Fallstudien: Zum einen wird die Lebensgeschichte eines Landwirts und seiner Familie von seinen Anfängen als landwirtschaftlicher Facharbeiter einer LPG mit Schweinehaltung-Läuferproduktion über seine existenzielle Gefährdung während des landwirtschaftlichen Strukturwandels in der Wendezeit bis zur Bewirtschaftung eines eigenen Landwirtschaftsbetriebs skizziert. Zudem wird die Gründung eines Landwirtschafts- und Gastronomiebetriebs in der Uckermark durch drei junge Rheinländer beschrieben. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirt; Landwirtschaft; Agrargebiet; regionale Faktoren; strukturschwache Räume; Landwirtschaft - historische Entwicklung; 20. Jahrhundert; Berufswandel; Betrieb; Lebenslauf; Berufswahlmotiv; Betriebsänderung; Berufswandel; osteuropäischer Transformationsprozess; Unternehmensgründung; Wirtschaftsstrukturwandel; Uckermark; Brandenburg; Ostdeutschland; DDR; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 2008},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1246},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081209n02},
}
@Article{Wiessner:2008:EHI,
Journal= {IAB-Forum},
Number= {2},
Author= {Frank Wie{\"ss}ner},
Title= {Der erste Herzschlag : Inkubatoren als Geburtsstationen neuer Unternehmen},
Year= {2008},
Pages= {70-75},
ISBN= {ISSN 1861-7522},
Abstract= {Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit sichern mit der Schaffung des eigenen Arbeitsplatzes nicht nur den eigenen Lebensunterhalt, sondern leisten auch einen Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe. Ausgehend von der Feststellung, dass Existenzgründer einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit leisten und den Strukturwandel der Wirtschaft vorantreiben, untersucht der Autor, welche Bedingungen ein Neugründer erfüllen muss, um mit seiner Unternehmensgründung erfolgreich sein zu können. Dabei unterscheidet, definiert und beschreibt er anhand der individuell unterschiedlichen Kenntnis- und Fähigkeitsniveaus vier Gründertypen: Start-Typen, Stay-short-Typen, Stay-long-Typen, Stopp-Typen. Unternehmensgründung wird mit Metaphern von Schwangerschaft und Entbindung beschrieben. Der Autor erläutert so die Bedeutung begleitender institutioneller Unterstützung bei der Unternehmensgründung in Gestalt eines 'Inkubators', der als reguläre 'Entbindungsstation' mit angegliedertem 'Intensivbereich' aber auch als 'Krabbelstube' fungiert, in der die Jungunternehmer ihre ersten eigenen Schritte tun können. Ein prototypisches Beispiel für einen Inkubator stellt das Gründungszentrum Enigma in Hamburg dar, dessen Arbeitsweise und Programme erläutert werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Förderung; Unternehmensgründung; Unternehmer - Typologie; unternehmerische Qualifikation; Förderungsmaßnahme; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1358},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081211n03},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Paic:2006:IZF,
Institution={Forschungsinstitut Freie Berufe, L{\"u}neburg (Hrsg.)},
Author= {Peter Paic},
Title= {Informationelle Zug{\"a}nge f{\"u}r die empirische Untersuchung freiberuflicher Existenzgr{\"u}ndungen?},
Year= {2006},
Pages= {26},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {L{\"u}neburg},
Series= {FFB-Diskussionspapier},
Number= {66},
ISBN= {ISSN 0942-2595},
Annote= {URL: http://vg04.met.vgwort.de/na/0f1d9fdd4c4c409bb31c9c49ec8402?l=http://ffb.uni-lueneburg.de/ffb-files/File/DP/DP%2066%20-%20Informationelle%20Zug%E4nge%20f%FCr%20die%20empirische%20Untersuchung%20freiberuflicher%20Existenzgr%FCndungen.pdf},
Abstract= {"Grundlage für die empirische Analyse freiberuflicher Existenzgründungen ist eine möglichst umfassende Datenbasis, welche relevante Informationen zur Existenzgründung der Freiberufler beinhaltet und ein realistisches Abbild der Wirklichkeit (Repräsentativität) wiedergeben kann. In diesem Kontext vergleicht der Autor sieben informationelle Zugänge auf ihre Eignung im freiberuflichen Existenzgründungsumfeld. Zu den ausgewählten Datenbasen der Untersuchung gehören der Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes, die Umsatzsteuerstatistik, das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), das ZEW-Gründungspanel West und das ZEW-Gründungspanel Ost vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), das IAB-Betriebspanel der Bundesagentur für Arbeit, die Erhebungen des Instituts für Freie Berufe (IFB) und die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) der Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (GESIS). Die Datenbasen werden in Bezug auf ihre Fallzahlen, Repräsentativität, Struktur sowie ihren gründungsbezogenen Informationsgehalt gegenübergestellt. Der Beitrag schließt mit einem Fazit zur Eignung der untersuchten Datenbasen ab und gibt einen Ausblick auf das Unternehmensregister sowie weitere Handlungsoptionen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Background of the empirical analysis of self-employed business start-ups is a comprehensive database, which provides realistic start-up information. In this context the author compares seven databases concerning their adequacy for research on liberal professions. The databases are the Microcensus of the Federal Statistical Office Germany, the Purchase Tax Statistics, the German Socio-Economic Panel, the ZEW Start-Up Panels for West and East Germany from the Centre for European Economic Research, the IAB-Establishment Panel of the German Federal Labour Office, statistics of the Institute for Professions (IFB) and the German General Social Survey (ALLBUS) of the German Social Science Infrastructure Services (GESIS). The databases are compared referring to its sample size, representativeness, structure and its information content. The author sums up the acceptability of the tested databases and gives an overview of the Business Register and other courses of action." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; empirische Forschung; Datengewinnung; freie Berufe; berufliche Selbständigkeit; Mikrozensus; Sozioökonomisches Panel; IAB-Betriebspanel; Repräsentativität; Informationsgewinnung; Umsatzsteuer - Statistik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J23; C80;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081201f04},
}
@Book{Rabe:2000:WAA,
Annote= {Sign.: 90-309.0992;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Besch{\"a}ftigung (Hrsg.)},
Author= {Brigitta Rabe},
Title= {Wirkungen aktiver Arbeitsmarktpolitik : Evaluationsergebnisse f{\"u}r Deutschland, Schweden, D{\"a}nemark und die Niederlande},
Year= {2000},
Pages= {71},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers FS 1},
Number= {00-208},
ISBN= {ISSN 1011-9523},
Abstract= {"Hohe Teilnehmerzahlen sowie ein beträchtlicher Mitteleinsatz für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen haben in den letzten Jahren zu einem gesteigerten Interesse an den Wirkungen aktiver Arbeitsmarktpolitik geführt. In dieser Literaturstudie wird daher danach gefragt, was sich nach dem aktuellen Stand der Evaluierungsforschung über die bisherige Wirksamkeit aktiver Arbeitsmarktpolitik in Deutschland sagen lässt. Welche Instrumente funktionieren für welche Personengruppen und welche Maßnahmengestaltung ist zu bevorzugen? Welche makroökonomischen Effekte hat die aktive Arbeitsmarktpolitik? Welche Erkenntnisse sind gesichert und welche Fragen lassen sich noch nicht beantworten? Auch die Erfahrungen in Schweden, Dänemark und den Niederlanden werden hinzugezogen, um gegebenenfalls nachahmenswerte Modelle beim Einsatz aktiver Arbeitsmarktpolitik zu identifizieren. Bei ebenfalls hohen Ausgaben für aktive Arbeitsmarktpolitik waren zumindest Dänemark und die Niederlande in den vergangenen Jahren beschäftigungspolitisch weit erfolgreicher als Deutschland. Allerdings war dafür neben der aktiven Arbeitsmarktpolitik eine jeweils spezifische Kombination u.a. aus arbeitsrechtlicher Regulierung, Tarifpolitik sowie ökonomischer Rahmenbedingungen verantwortlich, so dass sich ein Erfolgsmodell nicht ohne weiteres kopieren lässt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; Wirkungsforschung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Strukturanpassungsmaßnahme; Weiterbildung; Umschulung; Überbrückungsgeld; gemeinnützige Arbeitnehmerüberlassung; volkswirtschaftliche Kosten; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; Dänemark; Niederlande; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1996},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0992},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081112f21},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Brauer:2009:PTU,
Annote= {Sign.: 96-22.0129;},
Editor= {Kai Brauer and Gabriele Korge},
Title= {Perspektive 50plus? : Theorie und Evaluation der Arbeitsmarktintegration {\"A}lterer},
Year= {2009},
Pages= {355},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
Series= {Alter(n) und Gesellschaft},
Number= {18},
ISBN= {ISBN 978-3-531-16355-0},
Abstract= {"Trotz jüngster Erfolge bei der Arbeitsmarktintegration Älterer sind die Erwerbschancen älterer Arbeitssuchender in Deutschland immer noch gering. Vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales wurden daher Mittel bereitgestellt, um in einigen Regionen unterschiedliche Wege der Reintegration und nachhaltigen Verbesserung der Marktchancen Älterer zu fördern. Die in diesem Modellprogramm erprobten Projekte waren an Begleitforschungen gebunden. Innerhalb der Laufzeit der zweiten Programmphase stehen somit wissenschaftliche Einschätzungen zu den unterschiedlichen Arten der Förderung bereit. In quantitativen und qualitativen Studien werden Instrumente der Arbeitsförderung, regionale Netzwerke und Organisationsstrukturen evaluiert. Eingebettet werden die aktuellen Ergebnisse praktischer Vermittlungstätigkeit in neuere Befunde aus der Psychologie zur Motivation älterer Beschäftigter, aus der Soziologie zu Auswahlprozessen bei Einstellungen und der Stellung älterer Erwerbstätiger im Betrieb sowie aus der Neurophysiologie mit neuesten Erkenntnissen zur Lernfähigkeit Älterer." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Kai Brauer, Gabriele Karge: "Perspektive 50plus": Arbeitsmarktintegration Älterer als sozialpolitische Gestaltungs- und wissenschaftliche Forschungsaufgabe. Eine Einleitung. (9-21);
Teil I - "Basales 50plus"
Kai Brauer, Wolfgang Clemens: Die Arbeitsmarktintegration Älterer aus der Perspektive der Alter(n)ssoziologie (25-40);
Lutz von Rosenstiel: Unerkannte Potenziale - ältere Beschäftigte aus der Sicht der Arbeitsund Organisationspsychologie (41-53);
>Agnes Bauer, Dorothee Reiners: Zum Lernen ist es nie zu spät. Oder: Altes Hirn - was heißt das schon?! Betrachtungen aus neurowissenschaftlicher Perspektive (55-70);
Christian Stamov Roßnagel: Die Motivationsregulation älterer Beschäftigter (71-86);
Kai Brauer: "Er ging nicht in eine Berufsunfähigkeitsrente, er konnte einfach nicht mehr". Perspektiven von Älteren in deutschen Unternehmen (87-113);
Teil II - "Netzwerke 50plus"
Dieter Stößel: Erfolgsfaktoren gelingender Arbeitsmarkterschließung (117-128);
Marlies Toepffer: Lokale Netzwerke - erfolgsfördernde Faktoren bei der Integration älterer Langzeitarbeitsloser (129-147);
Oded Löwenbein: Die Evaluation als Konzeptentwickler einer Organisations- und Prozessoptimierung im regionalen Netzwerk - eine theoriebasierte Reflektion zum "Rat für Beschäftigung" in Pforzheim (149-161);
Ralph Conrads, Andreas Huber, Thomas Staudinger: Vom innovativen Netzwerk zum geschlossenen System - ein Trauerspiel des Erfolgs in fünf Akten (163-185);
Teil III - "Instrumente 50plus"
Frank Thomas Koch: Langzeitarbeitslose als Existenzgründer. Das Geheimnis über- und unter-durchschnittlicher Anteile von Existenzgründungen an den erzielten Integrationen in den ersten Arbeitsmarkt von regionalen Beschäftigungspakten. Ein Erklärungsversuch (189-208);
Hans Joachim Buggenhagen, Klaus Henning Busch, Reinhard Kast: Brücken in die Zukunft (209-225);
Monika Putzing, Frank Schiemann: Gender-Mainstreaming - reicht der "gute Wille" oder ist gezielte Steuerung für genderkonformes Agieren erforderlich? (227-247);
Friedemann Christ, Silke Simon: Die Abbildung von Beschäftigungsfähigkeit und Integrationsfortschritten - ein niedrigschwelliger Lösungsansatz aus der Praxis (249-261);
Sirikit Krone: Mit ,Best Ager' auf Erfolgskurs - was sagen die Kund/innen dazu? (263-278);
Teil IV - "Kompetenzanalytik 50plus"
Heike von der Bruck, Patrick Mussel: Eignungsdiagnostik als Basis beruflicher Neuorientierung 50 plus (281-298);
Helga Dill: "Wir sind ja nur arbeitslos, nicht gebrochen". Kohärenzgefühl und Exklusionsempfinden bei älteren Langzeitarbeitslosen (299-315);
Serena Junker, Matthias Freitag, Karsten Lange: Kompetenzentwicklung und begleitende Vermittlung. Ein neues Instrument zur Vermittlung von Älteren auf den Arbeitsmarkt. (317-341);
Kai Brauer, Carsten Höhre: Auswahlmöglichkeiten schaffen: Diversität im Beschäftigungspakt Kassel. (343-355).},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; berufliche Integration; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Arbeitsförderung; Beschäftigungsförderung; regionales Netzwerk; Organisationsstruktur; Lernfähigkeit; Alterssoziologie; Arbeitspsychologie; Arbeitsmotivation; Personalpolitik; Beschäftigerverhalten; Diskriminierung; Langzeitarbeitslose; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; Beschäftigungsfähigkeit; Eignungstest; soziale Ausgrenzung; Qualifikationsentwicklung; Arbeitsvermittlung; Diversity Management; Arbeitsmarktchancen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-22.0129},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081009f02},
}
@Book{Brown:1990:ELA,
Annote= {Sign.: 90-113.0353;},
Author= {Charles Brown and James Hamilton and James Medoff},
Title= {Employers large and small},
Year= {1990},
Pages= {109},
Annote= {Art: Fo.Ber.},
Address= {Cambridge u.a.},
Publisher= {Harvard University Press},
ISBN= {ISBN 0-674-25162-8},
Abstract= {"Employers Large and Small draws on existing data and new research to create a more complete picture of the roles of large and small employers, challenging much of the conventional wisdom. It argues that the oft-cited achievement of small firms in generating new jobs is primarily a reflection of the fact that industries in which the typical firm is small have grown rapidly in recent years. The authors show that there are striking differences between large and small employers--that in fact large employers pay higher wages, offer better fringe benefits, and on average offer a more attractive package of working conditions and compensation. These differences reflect real challenges faced by small firms: they pay more for their nonlabor inputs and for many fringe benefits if they choose to offer them. Employers Large and Small also goes beyond the workplace, examining the role of large and small employers in politics. Despite the typical portrayal of small business as the underdog in policy disputes, the political resources of small employers are substantial. The PAC contributions of small business, for example, are as large as those of labor unions and nearly two-thirds those of big business. The authors show that the economic and political differences between large and small employers are sizable, are significant influences in the working lives of Americans, and are at odds with current policy assumptions." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Kleinbetrieb; Beschäftigungseffekte; Beschäftigtenzahl; Unternehmensentwicklung; Großunternehmen; Unternehmensgröße; Arbeitsbedingungen; Lohnhöhe; betriebliche Sozialleistungen; Gewerkschaft; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1987},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0353},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001023f53},
}
@Book{Bund-Laender-Kommission:1997:GBF,
Annote= {Sign.: 95-13.0116;},
Institution={Bund-L{\"a}nder-Kommission f{\"u}r Bildungsplanung und Forschungsf{\"o}rderung (Hrsg.)},
Title= {Gespr{\"a}ch der Bund-L{\"a}nder-Kommission f{\"u}r Bildungsplanung und Forschungsf{\"o}rderung zur Vorbereitung auf berufliche Selbst{\"a}ndigkeit durch die Hochschulen : Dokumentation},
Year= {1997},
Pages= {Getr. Sz.},
Edition= {2. Aufl.},
Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
Address= {Bonn},
Series= {Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsf{\"o}rderung},
Number= {51},
Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung; Qualifikationsanforderungen; unternehmerische Qualifikation; Ausbildungserfolg; Hochschulabsolventen; Unternehmer; Qualifizierung; Hochschule; Kooperation Schule Wirtschaft; Hochschulbildung; Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Berufsaussichten; Berufseinmündung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1993},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 95-13.0116},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081112f16},
}
@Book{Curran:1993:SFI,
Annote= {Sign.: 90-113.0351;},
Editor= {James Curran and David Storey},
Title= {Small firms in urban and rural locations},
Year= {1993},
Pages= {218},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {London u.a.},
Publisher= {Routledge},
Series= {Routledge small business series},
ISBN= {ISBN 0-415-10037-2},
Abstract= {Contents:
James Curran, David Storey: The location of small and medium enterprises: are there urban-rural differences? (1-16);
Peter Townroe, Karl Mallalieu: Founding a new business in the countryside (17-53);
David Keeble: Small firm creation, innovation and growth and the urban-rural shift (54-78);
David Smallbone, David North, Roger Leigh: The growth and survival of mature manufacturing SMEs in the 1980s: an urban-rural comparison (79-131);
Colin Mason, Richard Harrison: Spatial variations in the role of equity Investment in the financing of SMEs (132-163);
Robert Blackburn, James Curran: In search of spatial differences: evidence from a study of small service sector enterprises (164-209).},
Annote= {Schlagwörter: Kleinbetrieb; Stadt; ländlicher Raum; regionaler Vergleich; Unternehmensgründung; produzierendes Gewerbe; Unternehmensgründung - Finanzierung; regionale Faktoren; Klein- und Mittelbetrieb; Fremdkapital; Dienstleistungsbereich; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg; Standortfaktoren; Innovationspotenzial; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 1992},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0351},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960917f19},
}
@Book{Dicken:1999:SUR,
Annote= {Sign.: 3233.0113;},
Author= {Peter Dicken and Peter Lloyd},
Title= {Standort und Raum : theoretische Perspektiven in der Wirtschaftsgeographie},
Year= {1999},
Pages= {336},
Annote= {Art: Sonstiges (Lehrbuch)},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Ulmer},
Series= {UTB f{\"u}r Wissenschaft. Gro{\"ss}e Reihe},
ISBN= {ISBN 3-8252-8179-5; ISBN 3-8001-2718-0},
Abstract= {"Welche Beweggründe lassen Unternehmer ihre Betriebe an bestimmten Standorten gründen? Welche Faktoren beeinflussen Wettbewerb und Gewinn? Dieses Buch gibt fundiert Auskunft über alle grundsätzlichen Fragen der Wirtschaftsgeographie. Im englischsprachigen Raum schon lange als Grundlagenwerk geschätzt, erscheint es hiermit in deutschsprachiger Übersetzung. Im ersten Teil liegt der Schwerpunkt auf den Standortfaktoren und Standortentscheidungen in einer einfachen Welt auf der Grundlage eines modellorientierten Ansatzes. Im zweiten Teil bewegen sich die Autoren weg von den Vereinfachungen und hin zu einer realistischeren Sichtweise der Organisation, der Produktion und des Wettbewerbsprozesses in der gegenwärtigen kapitalistischen Welt. Darin werden auch die globalen Produktionssysteme, die Mehrbetriebs- und multinationalen Unternehmen sowie die raumschrumpfenden Technologien berücksichtigt. Die Autoren setzen sich ebenso mit der marxistischen Kritik an den Erklärungsansätzen auseinander. Dieses Buch richtet sich neben den Studenten der Geographie auch an Wirtschaftswissenschaftler." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsgeografie; Unternehmensgründung; Standortfaktoren; Standortwahl; regionale Faktoren; Infrastruktur; Transport; Verkehr; Produktionskosten; Kapitalmobilität; Arbeitskräftemobilität; Faktormobilität; Regionalverflechtung; Wirtschaftsstruktur; Wettbewerb; Arbeitsprozess; Arbeitsteilung; Marxismus; Kondratieff-Zyklus; Wirtschaftsentwicklung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3233.0113},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000308f27},
}
@Book{Giovannini:2008:UES,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Author= {Enrico Giovannini},
Title= {Understanding economic statistics : an OECD perspective},
Year= {2008},
Pages= {195},
Annote= {Art: Monographie},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 978-92-64-03312-2},
Abstract= {"Wirtschaftsstatistiken aller Art spielen eine bedeutende Rolle im modernen Leben. Aber wie werden diese Statistiken konzipiert? Wer entscheidet, in welchem Kontext man welche Daten verwenden kann? Wie lässt sich die Qualität von Statistiken beurteilen? Basierend auf Statistiken der OECD zeigt das neue Handbuch 'Understanding Economic Statistics' wie Statistiken verwendet werden können, um globale wirtschaftliche Zusammenhänge und Entwicklungen zu verstehen. Das Buch gibt einen Überblick über die Geschichte und Schlüsselkonzepte von Wirtschaftsstatistiken und liefert Informationen zu den wichtigsten Statistik-Anbietern. Ein wichtiges Thema ist die Qualitätssicherung und deren Bedeutung für das öffentliche Vertrauen in Statistiken." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Governments make decisions, affecting everybody, based on the economic statistics available to them. The media publish economic data on a daily basis. In countless different ways, economic statistics are a fundamental part of modern life, shaping the way we interpret and react to the world around us. But how are these statistics produced? Who decides which statistics are useful and which are not? And how can we be sure of the quality of the statistics we read? Drawing on OECD statistics in particular, Understanding Economic Statistics: An OECD Perspective shows readers how to use statistics to understand the world economy. It gives an overview of the history, key concepts as well as information about the main providers of economic statistics. A detailed chapter provides a comprehensive picture of the main statistical activities of the OECD." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstatistik; Wirtschaftsstatistik - Methode; Klassifikationsmethode; Indikatorenbildung; Wirtschaftsentwicklung - Indikatoren; private Haushalte; Unternehmen; staatlicher Sektor; Industrieproduktion; Wertschöpfung; Konsum; Kapitalbildung; Preise; Landwirtschaft; Energie; Wirtschaftszweige; Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Versicherungsgewerbe; Bankgewerbe; Gütermarkt; Regulierung; öffentlicher Haushalt; Sozialausgaben; öffentliche Ausgaben; öffentliche Einnahmen; Lohnsteuer; Staatsverschuldung; Forschung und Entwicklung; Innovation; Biotechnik; Patentwesen; Globalisierung; Welthandel; Auslandsinvestitionen; multinationale Unternehmen; internationale Wanderung; Wanderungsstatistik; Entwicklungshilfe; Arbeitskosten; Inflation; Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; Arbeitslosenquote; Einkommensverteilung; Haushaltseinkommen; Geldwirtschaft; Wechselkurs; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Produktivität; Kaufkraft; Prognostik; Wirtschaftsgeografie; Wirtschaftsgeschichte; Wirtschaftsentwicklung; OECD; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081125f06},
}
@Book{Grewer:2000:SIS,
Annote= {Sign.: 90-117.0375;},
Institution={Arbeitskammer des Saarlandes (Hrsg.); Institut f{\"u}r Sozialforschung und Sozialwirtschaft, Saarbr{\"u}cken (Bearb.)},
Author= {Hans G{\"u}nter (Bearb.) Grewer and Josef (Bearb.) Reindl and Heiko (Mitarb.) Breit},
Title= {Scheinselbst{\"a}ndige im Saarland : Teil 2 einer Studie {\"u}ber Tendenzen zur Aufl{\"o}sung des Normalarbeitsverh{\"a}ltnisses durch die Zunahme ungesicherter Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse, insbesondere im Dienstleistungssektor},
Year= {2000},
Pages= {114},
Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
Address= {Saarbr{\"u}cken},
Abstract= {Der Bericht zu Teil 2 einer Studie über Tendenzen zur Auflösung des Normalarbeitsverhältnisses durch die Zunahme ungesicherter Beschäftigungsverhältnisse, insbesondere im Dienstleistungssektor, legt eine aktuelle Bestandsaufnahme über das quantitative Ausmaß der geringfügig Beschäftigten insbesondere im Dienstleistungssektor und andere qualitativ neue Formen, die nicht mehr unter das Normalarbeitsverhältnis fallen, auf der Basis von Expertengesprächen (AOK, Arbeitsamt, Statistisches Landesamt, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften) und durch Aufbereitung und Sekundäranalyse statistischer Daten, vor. Dabei geht es in der Studie auch darum, die Grauzone zwischen Selbständigkeit und Scheinselbständigkeit auszuleuchten und die Grenzen zwischen ungesicherter und gesicherter neuer Selbständigkeit, zwischen Chancen und Risiko auf eigenen Beinen zu stehen, genau zu ziehen. Dazu wird eine Trendanalyse bei den nicht-traditionalen Arbeitsformen der Scheinselbständigen, Selbstangestellten, freien Mitarbeitern, Honorarkräften etc. im Saarland vorgenommen. Die Untersuchung zeigt, dass die selbständige Erwerbsarbeit zunimmt und ihrerseits einem grundlegenden Strukturwandel unterliegt. Der Gründungsakt zu einem Unternehmen endet in der Regel mit der Selbstanstellung in Ein-Personen-Unternehmen. Sie kommt aber auch zu dem Ergebnis, dass das Normalarbeitsverhältnis im Saarland 'trotz der ausgedehnten Grauzone der Erwerbsarbeit und entgegen allen Spekulationen von seinem naheliegenden Ende seine Überlebensfähigkeit bewahrt' hat. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Scheinselbständige - Quote; Beschäftigungsentwicklung; berufliche Selbständigkeit; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; freie Berufe; Kleingewerbe; sektorale Verteilung; soziale Sicherheit; Selbständige - Quote; Unternehmensgründung; Unternehmensgröße; Qualifikationsstruktur; Gesetzgebung; Sozialrecht; Arbeitsrecht; Transportgewerbe; Baugewerbe; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Medienwirtschaft; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Informationswirtschaft; Subunternehmer; Fleischverarbeiter; Bundesrepublik Deutschland; Saarland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0375},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081112f19},
}
@Book{Heinritz:1996:RUW,
Annote= {Sign.: 90-310.0941;},
Editor= {G{\"u}nter Heinritz and Elmar Kulke and Reinhard Wiessner},
Title= {Raumentwicklung und Wettbewerbsf{\"a}higkeit},
Year= {1996},
Pages= {225},
Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Steiner},
Series= {Aufbruch im Osten},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 3-515-06769-8; ISBN 3-515-06767-1},
Abstract= {"Zum 50. Deutschen Geographentag 1995 in Potsdam standen zwei inhaltliche Schwerpunkte im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Programms. Zum einen sollte der erste Deutsche Geographentag, der nach der Vereinigung Deutschlands in Ostdeutschland stattfand, Prozesse und Probleme der Transformation in den Neuen Bundesländern und den Reformstaaten Mittel- und Osteuropas reflektieren. Zum anderen wurde mit dem 50. Geographentag ein Jubiläum begangen, das Anlaß bot, einen klärenden Rückblick auf die Entwicklung der Geographie und einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen für das Fach zu werfen" (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
G. Heinritz, R. Wießner: Vorwort (7-8);
Raumentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit
E. Kulke: Einführungen (9-14);
Fachsitzung 1 - Wettbewerbsfähige Unternehmensstrukturen
W. Gaebe, J. Schmude: Einleitung (15-17);
M. Fritsch: Über 'blühende Landschaften' zu 'gesunden Wäldern'. Eine betriebsökologische Betrachtung der Transformation des Unternehmensbestandes in Ostdeutschland (18-33);
Ch. Tamasy: Förderung innovativer Unternehmen durch Technologie- und Gründerzentren in Ostdeutschland, Konzeption und Wirkungen (34-47);
M. Heß: Der Strukturwandel in der ostdeutschen Schienenfahrzeugindustrie. Entwicklung einer Branche unter neuen Markt- und Wettbewerbsbedingungen (48-63);
M. Achen: Der mittständische Einzelhandel in den neuen Ländern. Räumliche Strukturen und Entwicklungsperspektiven (64-76);
Fachsitzung 2 - Arbeitsmarktstrukturen und Mobilität
G. Braun: Einleitung (77-79);
P. Egenter: Wirtschafts- und arbeitsmarktpolitische Implikationen der Entwicklung wettbewerbsfähiger Unternehmensstrukturen in Brandenburg (80-87);
W. Görmar: Die neuen Länder der Bundesrepublik Deutschland im europiäischen Wettbewerb (88-101);
U. Lehmann: Regionale Arbeitsplatzdynamik in den neuen Bundesländern (102-113);
K. Crow: Arbeitsmarktdynamik und Regionalentwicklung in Sachsen-Anhalt (114-122);
M. Fuchs: Qualifikation als Kapital in einer Semiperipherie des Weltsystems - das Beispiel Mexiko (123-132);
Fachsitzung 3 - Netzwerkansätze und Regionalentwicklung
J. Pohl: Einleitung (133-137);
M. Miosga: Netzwerke in regionalpolitischen Konzeptionen der EU am Beispiel ausgewählter Grenzregionen (138-147);
Ch. Ellger: Der Produktionsfaktor Wissen im Transformationsprozeß in Ostdeutschland. Räumliche Aspekte der Wissenakquisition von Betrieben in Süd-Brandenburg (148-159);
S. Strambach: Organisation versus Selbstorganisation des regionalen Wissens- und Informationstransfers. Die Beratungsbeziehung kleiner und mittlerer Unternehmen im regionalen Kontext von Baden-Württemberg und Rhone-Alpes (160-170);
K. Mensing: Interkommunale Zusammenarbeit als "vernetzte" Strategie der Regionalentwicklung (171-178);
G. v. Rohr: Zusammenfassung und Ausblick (179-181);
Fachsitzung 4 - Globalisierung ökonomischer Aktivitäten und Transformationsprozesse im Osten
J. Oßenbrügge, L. Schätzl: Einleitung (182-188);
H.-J. Bürkner: Endogene und exogene Faktoren regionaler Tranformationsprozesse in der Tschechischen Republik (189-203);
J. Revilla Diez: Industrieller Strukturwandel und regionalwirtschaftliche Auswirkungen im Transformationsprozeß Vietnams (204-217).},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; Unternehmensgründung; Unternehmensgründung - Förderung; Regionalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Wettbewerbsfähigkeit; internationaler Wettbewerb; Unternehmen; Wirtschaftsstrukturwandel; Arbeitsmarktstruktur; regionaler Arbeitsmarkt; regionales Netzwerk; Humankapital; Sozialkapital; kulturelles Kapital; osteuropäischer Transformationsprozess; Wissenstransfer; Klein- und Mittelbetrieb; Globalisierung; Ostdeutschland; Tschechische Republik; Vietnam; Baden-Württemberg; Rhone-Alpes; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Mexiko; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0941},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971202f50},
}
@Book{Schoonhoven:2001:EDO,
Annote= {Sign.: 90-117.0378;},
Editor= {Claudia Bird Schoonhoven and Elaine Romanelli},
Title= {The entrepreneurship dynamic : origins of entrepreneurship and the evolution of industries},
Year= {2001},
Pages= {451},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Stanford},
Publisher= {Stanford University Press},
ISBN= {ISBN 0-8047-3790-8},
Abstract= {"This volume attempts, from the viewpoint of the interdisciplinary field of organization studies, to answer two major questions about entrepreneurship: First, what are the conditions that prompt the founding of large numbers of new organizations or entirely new industries? Second, what are the real and significant effects of such entrepreneurial activities on existing industries, economies, and societies? The authors emphasize that new organizations do not emerge full blown from the idiosyncratic minds of individual entrepreneurs. Their ideas for new organizations, their ability to acquire capital and other essential resources, and their likelihood of survival as entrepreneurs derive from the contexts in which they live and work. At the same time, new organizations fundamentally and immediately transform their contexts. The first part of the book explores the mental models that founders of new companies bring with them from previous experiences, the ways in which their ideas come not only from the companies in which they work but from the surrounding organizational communities, and the importance of local and regional dynamics in nurturing innovative communities. Other papers in this section shift perspective from geographic communities to other contexts-the university, the knowledge industry, and the technology cycle. The second part of the book explores the role of entrepreneurial activity in the transformation of contexts and the evolution of industries, focusing on the processes and tools that entrepreneurs use to legitimate new organizational populations, and the collateral industries and communities that build up around new organizational populations, aiding in the development of new companies." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Claudia Bird Schoonhoven, Elaine Romanelli: Introduction - Premises of the entrepreneurship dynamic (1-10);
PART I - The Origins of entrepreneurial activity and new organizations
M. Diane Burton: The company they keep - founders' models for organizing new firms (13-39);
Elaine Romanelli, Claudia Bird Schoonhoven: The local origins of new firms (40-67);
Annalee Saxenian: The role of immigrant entrepreneurs in new venture creation (68-108);
Anne S. Minner, Dale T. Eesley, Michael Devaughn, Thekla Rura-Polley: The magic Beanstalk Vision - commercializing university inventions and research (109-146);
Eric Abrahamson, Gregory Fairchild: Knowledge industries and idea entrepreneurs - new dimensions of innovative products, services, and organizations (147-177);
Johann Peter Murmann, Michael L. Tushman: From the techology cylce to the entrepreneurship dynamic - the social context of entrepreneurial innovation (178-203);
PART II - Entrepreneurship in the evolution of industries
Howard E. Aldrich, Ted Baker: Learning and legitimacy - entrepreneurial responses to constraints on the emergence of new populations and organizations (207-235);
Violina P. Rindova, Charles J. Fombrun: Entrepreurial action in the creation of the specialty coffee niche (236-261);
Hayagreeva Rao: The power of public competition - promoting cognitive legitimaca through certification contests (262-285);
Anand Swaminathan, James B. Wade: Social movement theory and the evolution of new organizational forms (286-313);
Ari Ginsberg, Erik R. Larsen, Alessandro Lomi: Entrepreneurship in context - strategic interaction and the emergence of regional economies (314-348);
Mark C. Suchman, Daniel J. Steward, Clifford A. Westfall: The legal environment of entrepreneurship - observations on the legitimation of venture finance in silicon valley (349-382);
Claudia Bird Schoonhoven, Elaine Romanelli: Emergent themes and the next wave of entrepreneurship research (383-408).},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmer; institutionelle Faktoren; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; regionale Faktoren; Berufserfahrung; unternehmerische Qualifikation; soziale Beziehungen; soziales Netzwerk; regionales Netzwerk; Wissensarbeit; Forschungsumsetzung; zwischenbetriebliche Kooperation; Einwanderer; Regionalökonomie; Wirtschaftsstrukturwandel; Unternehmensorganisation; organisatorischer Wandel; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0378},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031203f02},
}
@Book{Sexton:1992:SAE,
Annote= {Sign.: 90-117.0376;},
Editor= {Donald L. Sexton and John D. Kasarda},
Title= {The state of the art of entrepreneurship},
Year= {1992},
Pages= {607},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Boston},
Publisher= {PWS-KENT Publ. Comp.},
ISBN= {ISBN 0-534-92868-4},
Abstract= {"The entrepreneurial revolution that is currently under way will have a greater impact an the future economic growth of the United States than any other event in our nation's history. As we learn more about the relatively small number of emerging firms that are contributing to the growth in jobs and economic development, the importance and enormity of the field are becoming more and more apparent. Academicians and practitioners alike need to recognize the breadth and nature of the research which will guide us as we seek to promote the awareness, the teaching, and the understanding of the field of entrepreneurship. This was the consensus of a state-of-the-art research conference at the Center for Private Enterprise and Entrepreneurship at Baylor University in 1981; a second conference five years later at the Institute for Constructive Capitalism at the University of Texas; and a third conference, from which this book was developed, at the Kenan Institute of Private Enterprise at the University of North Carolina in 1990. The third conference in 1991, and the one an which this book is based, provided an opportunity to look back over the previous 5- and 10-year periods to examine the current status of the field, to gauge how much it had progressed, and more importantly, to determine how we are to face the new and dynamic challenges of the 1990s. The researchers represented in this volume agree that the field of entrepreneurship is an area of study much larger than had been previously envisioned. They reflect a recognition that broad-based research methodologies are applicable and available, and they offer a clearer vision of what research can accomplish in the decade ahead." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; unternehmerische Qualifikation; Qualifikationsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; Wirtschaftsethik; Unternehmensführung; Marketing; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg; Unternehmensgründung - Finanzierung; Operations Research; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0376},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940517f19},
}
@Book{Strotmann:2002:AIB,
Annote= {Sign.: 90-204.0495;},
Author= {Harald Strotmann},
Title= {Arbeitsplatzdynamik in der baden-w{\"u}rttembergischen Industrie : eine Analyse mit amtlichen Betriebspaneldaten},
Year= {2002},
Pages= {343},
Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Hohenheim},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Lang},
Series= {Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften},
Number= {39},
ISBN= {ISBN 3-631-38765-2; ISSN 0721-3085},
Abstract= {"Die Betrachtung aggregierter Beschäftigungsentwicklungen greift zu kurz, wenn man sich für die Dynamik und die Unterschiedlichkeit betriebsindividueller Beschäftigungsveränderungen interessiert. Für diese Arbeit wurden daher erstmals für die baden-württembergische Industrie und die Jahre 1980 bis 1999 amtliche Betriebsdaten zu einem Betriebspaneldatensatz verknüpft. Ausgehend von einer fundierten Analyse der betrieblichen Arbeitsplatzdynamik werden mögliche betriebsindividuelle, branchenspezifische, aber auch regionale Einflussfaktoren des betrieblichen Beschäftigungswachstums einer empirischen Überprüfung unterzogen. Eine ökonometrische Analyse möglicher Determinanten des Auftretens und insbesondere des Überlebens von neu gegründeten Industriebetrieben rundet die Arbeit ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigtenzahl; job turnover; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitsplatzabbau; Konjunkturabhängigkeit; Betriebsgröße; Kleinbetrieb; sektorale Verteilung; regionale Verteilung; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1999},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0495},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040114f06},
}
@Book{Szuwart:2008:ABT,
Annote= {Sign.: 90-206.0722;},
Author= {Tobias Szuwart},
Title= {Atypische Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse : Teilzeitarbeit, Mini-Jobs, Ich-AG, Leiharbeit, Kombilohn und andere Formen in Deutschland},
Year= {2008},
Pages= {122},
Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
Address= {Hamburg},
Publisher= {IGEL Verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-86815-031-5},
Abstract= {"Die atypischen Beschäftigungsverhältnisse werden schon seit Mitte der 1980er Jahre sehr kontrovers diskutiert. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt und in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung haben sie inzwischen eine hohe Bedeutung gewonnen. Bislang sind allerdings kaum wissenschaftliche Ausarbeitungen zu diesem Thema veröffentlicht worden, welche einen Überblick über den aktuellen Stand der heterogenen und kaum zu überblickenden Erscheinungsformen bieten. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt in einer systematischen Gesamtschau der wichtigsten Varianten atypischer Beschäftigung. Behandelt wurden befristete und geringfügige Beschäftigungsverhältnisse (Mini- und Midijobs), Selbständigkeit, die Instrumente Ich-AG und Gründungszuschuss aus der neuen Selbständigkeit, Leiharbeit (einschließlich der Personalserviceagenturen - PSA) sowie Varianten der Teilzeitbeschäftigung. Ebenso finden auch einige Kombilohn-Modelle und aktuell bestehende Regelungen mit einem Kombilohncharakter Beachtung. Je nach Datenlage werden auch berufsstrategische Perspektiven aufgezeigt, welche mit den atypischen Beschäftigungsmodellen verbunden sind. Die Wirkung auf die Erwerbsmobilität und das Potential für die Arbeitsmarktintegration, insbesondere von Frauen und Arbeitslosen, stehen dabei im Fokus der Betrachtungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Zeitarbeit; Teilzeitarbeit; Mini-Job; Ich-AG; Überbrückungsgeld; Gründungszuschuss; Leiharbeit; Arbeitnehmerüberlassung; befristeter Arbeitsvertrag; Niedriglohn; geringfügige Beschäftigung; Lohnsubvention; Kombilohn; Kindergeldzuschlag; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Aufstocker; Zuverdienstmöglichkeit; Mindestlohn; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Selbständige; Scheinselbständige; berufliche Selbständigkeit; freie Mitarbeiter; Personal-Service-Agentur; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0722},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080731f02},
}
@Book{Werner:2000:JTE,
Annote= {Sign.: 90-117.0377;},
Author= {Henning Werner},
Title= {Junge Technologieunternehmen : Entwicklungsverl{\"a}ufe und Erfolgsfaktoren},
Year= {2000},
Pages= {149},
Annote= {Art: Monographie; Diss., Techn. Univ. Freiberg},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag},
Series= {Gabler Edition Wissenschaft. Markt- und Unternehmensentwicklung},
ISBN= {ISBN 3-8244-7141-8},
Abstract= {"Henning Werner analysiert theoretisch fundiert die Entwicklungsverläufe und Erfolgsfaktoren junger Technologieunternehmen in den neuen Bundesländern. Der Autor leitet auf der Basis theoretischer Erklärungsansätze eine Vielzahl von Erfolgsfaktoren ab, die einen Beitrag zur Erklärung des Erfolgs junger technologieorientierter Unternehmensgründungen leisten." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmen; Hochtechnologie; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg - Determinanten; unternehmerische Qualifikation; Unternehmer; Betriebsgröße; technische Entwicklung; Gewinn; Umsatz; Umsatzentwicklung; Beschäftigtenzahl; Forschung und Entwicklung; Fertigungsplanung; Vertrieb; Marketing; Unternehmensgründung - Förderung; Förderungsmaßnahme - Modellversuch; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1997},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0377},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000825f37},
}
21 von 330 Datensätzen ausgegeben.