Suchprofil: Selbständigkeit
Durchsuchter Fertigstellungszeitraum: 01/98 bis 12/06

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{AcsZoltan:2004:EGA,
   Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association},
   Volume= {38},
   Number= {8},
   Author= {Zoltan J. Acs and Catherine Armington},
   Title= {Employment growth and entrepreneurial activity in cities},
   Year= {2004},
   Pages= {911-927},
   ISBN= {ISSN 0034-3404},
   Abstract= {"Gegenwärtige Theorien wirtschaftlichen Wachstums haben die Rolle externer Effekte bei der Wachstumsentwicklung betont. Mit Hilfe von Daten des Census Bureaus, das sämtliche Arbeitgeber des Privatsektors der Wirtschaft der USA erfaßt, wird die Auswirkung dieser externen Effekte auf die Zunahme von Arbeitsstellen in 'Local Market Areas' durch Messung an Hand unternehmerischer Aktivität untersucht. Es wird festgestellt, daß Unterschiede der Stufen unternehmerischer Aktivität, Vielfalt in geographisch benachbarten Industrien und der Umfang des Humankapitals in positiver Verbindung mit Abweichungen bei Zuwachsraten auftreten, obschon der herstellende Sektor hierbei eine Ausnahme darstellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Recent theories of economic growth have stressed the role of externalities in generating growth. Using data from the Census Bureau that tracks all employers in the whole US private-sector economy, the impact of these externalities, as measured by entrepreneurial activity; on employment growth in Local Market Areas are examined. Differences in levels of entrepreneurial activity, diversity among geographically proximate industries and the extent of human capital are positively associated with variation in growth rates, but the manufacturing sector appears to be an exception. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Beschäftigungseffekte; Stadt; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarktentwicklung; regionaler Arbeitsmarkt; ; USA; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1996},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1069},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041112n07},
}


@Article{AcsZoltan:2005:PKF,
   Journal= {The Annals of Regional Science},
   Volume= {39},
   Number= {3},
   Author= {Zoltan J. Acs and Lawrence A. Plummer},
   Title= {Penetrating the knowledge filter in regional economies},
   Year= {2005},
   Pages= {439-456},
   ISBN= {ISSN 0570-1864},
   Abstract= {"New knowledge in the form of products, processes and organizations leads to opportunities that can be exploited commercially. However, converting new ideas into economic growth requires turning new knowledge into economic knowledge that constitutes a commercial opportunity. A model introduces a 'knowledge filter' between new knowledge and economic knowledge and identifies both new ventures and incumbent firms as the mechanism that reduces the knowledge filter and increases regional growth. This paper tests the hypotheses that new venture creation is a better mechanism than the absorptive capacity of incumbent firms for converting new knowledge into economic knowledge. Our results support the contention that new venture creation is a superior method of penetrating the regional 'knowledge filter' than incumbent firms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wissenstransfer; Produktinnovation; Prozessinnovation; Unternehmensgründung; Unternehmensalter; Innovationsfähigkeit; Hochtechnologie; Einkommensentwicklung; Region; Regionalentwicklung; Ballungsraum; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 319},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051208608},
}


@Article{Almus:1999:WJI,
   Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik},
   Volume= {218},
   Number= {3/4},
   Author= {Matthias Almus and Eric Nerlinger},
   Title= {Wachstumsdeterminanten junger innovativer Unternehmen : empirische Ergebnisse f{\"u}r West-Deutschland},
   Year= {1999},
   Pages= {257-275},
   ISBN= {ISSN 0021-4027},
   Abstract= {"Die Ergebnisse der multivariaten Analysen zur Beschäftigungsdynamik und dem Wachstumspotential junger innovativer Unternehmen lassen erkennen, daß junge innovative Unternehmen signifikant höhere Wachstumsraten erzielen als junge Unternehmen mit traditionellen Produkten. Die Schätzergebnisse des bivariaten Tobit-Modells zeigen, daß sowohl innovative als auch nichtinnovative Unternehmen mit einer suboptimalen Größe gegründet werden und daher in den ersten Lebensjahren hohe Wachstumsraten erzielen, die mit dem Alter und der Größe abnehmen. In diesem Zusammenhang wird die Gültigkeit von Gibrat's law verworfen. Effekte gehen auch von der Rechtsform der Unternehmen aus, wobei Unternehmen, die als Kapitalgesellschaften gegründet werden, höhere Wachstumsraten erzielen als Personengesellschaften. Ein positiver Zusammenhang stellt sich hinsichtlich der Beteiligung externer Unternehmen, ein, d.h. junge Unternehmen an denen weitere Unternehmen beteiligt sind, erzielen c.p. höhere Wachstumsraten als eigenständige Unternehmen. Zusätzlich zu den unternehmensspezifischen Einflußfaktoren gehen gründerspezifische und unternehmensexterne Merkmale in die Wachstumsschätzungen ein. Dabei spielt das individuelle Humankapital der Gründer eine erhebliche Rolle. Von Vorteil ist ein technisches und ingenieurwissenschaftliches sowie betriebswirtschaftliches Know-how. Darüber hinaus zeigt sich hinsichtlich des Einflusses unternehmensexterner Faktoren ein negativer Effekt zwischen dem Verdichtungsgrad der Kreise und dem Wachstum der jungen Unternehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmenserfolg - Determinanten; Wirtschaftswachstum; Innovation; Unternehmensgründung; Beschäftigungsentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1996;},
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 488},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990415b03},
}


@Article{Anyadike-Danes:2005:WTS,
   Journal= {Small Business Economics},
   Volume= {25},
   Number= {3},
   Author= {Michael Anyadike-Danes and Mark Hart and Maureen O'Reilly},
   Title= {Watch that space? : the county hierarchy in firm births and deaths in the UK, 1980-1999},
   Year= {2005},
   Pages= {273-292},
   ISBN= {ISSN 0921-898X},
   Abstract= {"The paper investigates the relationships between registrations, de-registrations and population density at county level in the UK using VAT data for 20 years over the period 1980-1999. The rationale for this is based on the need to understand how the extent to which, in different parts of the UK, differences in the relationship between birth rates and death rates combine to produce an interpretable pattern in net birth rates. The analysis of the net birth rate shows that a strategy aimed at the net birth rate might, in principle, just as well aim at reducing business failure, rather than raising the birth rate. Indeed this might be more efficient, since it implies that less start-ups are 'wasted' as it would avoid the necessity, if targets are to be reached, of encouraging those individuals who are patently unsuited to running their own business into business ownership." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; Betriebsstilllegung; Unternehmensgründung - Förderung; Förderungsgrundsätze; regionale Wirtschaftsförderung; regionale Disparität; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 998},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051223a03},
}


@Article{Anyadike-Danes:2005:YNW,
   Journal= {Labour Economics},
   Volume= {12},
   Number= {4},
   Author= {Michael Anyadike-Danes and Duncan McVicar},
   Title= {You'll never walk alone : childhood influences and male career path clusters},
   Year= {2005},
   Pages= {511-530},
   ISBN= {ISSN 0927-5371},
   Abstract= {"This paper examines career paths for a cohort of British 29 year old males born in 1970. A typology of careers is identified using sequence methods and cluster analysis. Among the clear 'types' are several paths dominated by unemployment and other forms of non-employment. These types are strongly correlated with individual characteristics and parental background factors observed at birth, age 10 and age 16. By estimating a multinomial logit model of career types we show how policy makers might identify early on those young men likely to experience long-term unemployment or inactivity as adults, potentially enabling better targeted preventative policy intervention." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Männer; Berufsverlauf; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; berufliche Selbständigkeit; Bildungsverlauf; soziale Herkunft - Auswirkungen; familiale Sozialisation; Familienstruktur; Eltern; soziale Klasse; Bildungsniveau; soziale Mobilität; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1968; E 1999},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050930a12},
}


@Article{Armington:2004:JCA,
   Journal= {Journal of Evolutionary Economics},
   Volume= {14},
   Number= {3},
   Author= {Catherine Armington and Zoltan J. Acs},
   Title= {Job creation and persistence in services and manufacturing},
   Year= {2004},
   Pages= {309-325},
   ISBN= {ISSN 0936-9937},
   Abstract= {"An important new literature on gross employment flows has produced a great outpouring of stylized facts. In this paper we examine one aspect of this literature through the lens of dynamic models and theories of industrial evolution. We extend the Davis and Haltiwanger methodology for analysis of the persistence of gross job creation, distinguishing the persistence of new jobs from business births and from expansions. The persistence rates are then compared with those expected in each sector if average annual job creation and destruction were distributed across the business population independently of the prior years changes. The results provide a basis for discussing aspects of the different dynamics of job creation in services and manufacturing." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzangebot; zusätzliche Arbeitsplätze; produzierendes Gewerbe; Dienstleistungsbereich; Unternehmensgründung; Unternehmensgröße; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1993},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1148},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040614n03},
}


@Article{Audretsch:2002:GRO,
   Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association},
   Volume= {36},
   Number= {2},
   Author= {David B. Audretsch and Michael Fritsch},
   Title= {Growth regimes over time and space},
   Year= {2002},
   Pages= {113-124},
   ISBN= {ISSN 0034-3404},
   Abstract= {Der Beitrag behandelt die Frage, ob sich die Regionalpolitik auf die Stimulierung von Unternehmensgründungen oder die Förderung von bereits existierenden Betrieben konzentrieren sollte. Dabei wird das industrieökonomische Konzept der Technologischen Regime um eine regionale Dimension erweitert. Anhand von Daten für die Entwicklung von 74 westdeutschen Regionen über fast zwei Dekaden identifizieren die Autoren vier verschiedene Entwicklungsregime - das entrepreneurhafte Regime, das routinisierte Regime, das Drehtür-Regime und das Niedergangs-Regime. Der empirische Befund zeigt, das tatsächlich solche Unterschiede hinsichtlich des regionalen Entwicklungsregimes bestehen, wobei es im Zeitablauf durchaus auch zu einem Wechsel des Regime-Typs kommen kann. Darüber hinaus legen die Ergebnisse die Schlussfolgerung nahe, dass der positive Einfluss von Gründungen auf die wirtschaftliche Entwicklung vor allem langfristiger Natur ist. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Regionalpolitik; Unternehmensgründung; regionale Wirtschaftsförderung; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1998;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1069},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021008903},
}


@Article{Audretsch:2004:EAR,
   Journal= {Journal of Evolutionary Economics},
   Volume= {14},
   Number= {5},
   Author= {David B. Audretsch and Max Keilbach},
   Title= {Entrepreneurship and regional growth : an evolutionary interpretation},
   Year= {2004},
   Pages= {605-616},
   ISBN= {ISSN 0936-9937},
   Abstract= {"While the neoclassical growth theory considered economic growth as a process of mere accumulation of production capital, the endogenous growth theory shifted the lens to the importance of knowledge in the production process and its potential to create spillovers. We argue in this paper that there is a gap between knowledge and exploitable knowledge or economic knowledge. Economic knowledge emerges from a selection process across the generally available body of knowledge, actively driven by economic agents. This paper suggests that entrepreneurship is an important mechanism in driving that selection process hence in creating diversity of knowledge, which in turn serves as a mechanism facilitating the spillover of knowledge. We provide empirical evidence that regions with higher levels of entrepreneurship indeed exhibit stronger growth in labor productivity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsgeografie; regionale Wirtschaftstheorie; Regionalentwicklung; Regionalökonomie; Unternehmensgründung; Wissenstransfer; Produktivitätseffekte; technischer Fortschritt; Wachstumstheorie; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1992},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1148},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041229831},
}


@Article{Audretsch:2004:ECA,
   Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association},
   Volume= {38},
   Number= {8},
   Author= {David B. Audretsch and Max Keilbach},
   Title= {Entrepreneurship capital and economic performance},
   Year= {2004},
   Pages= {949-959},
   ISBN= {ISSN 0034-3404},
   Abstract= {"Das neoklassische Modell der Produktionsfunktion, wie es von Solow zur Konstruktion des neoklassischen Wachstumsmodell benutzt wurde, verband Arbeit und Kapital mit wirtschaftlichem Output. In jüngster Zeit haben Romer und andere das Modell dahingehend erweitert, dass Wissenskapital einbezogen wird. In dem Aufsatz wird ein weiterer Faktor eingeführt, der des Entrepreneurship Kapitals und die Produktionsfunktion mit diesem Faktor erweitert. Der Aufsatz erklärt zunächst, was mit Entrepreneurship Kapital gemeint ist, und inwiefern es den wirtschaftlichen Output einer Region beeinflussen kann. Es wird sodann ein Produktionsfunktionsmodell einschließlich mehrerer verschiedener Maße für Entrepreneurship Kapital für deutsche Regionen geschätzt. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Entrepreneurship Kapital einen signifikanten und wichtigen Beitrag zur Beeinflussung des wirtschaftlichen Outputs der Regionen darstellt. Die Ergebnisse legen nahe, neue Wege der Wirtschaftspolitik zu beschreiten, die sich auf Instrumente zur Erhöhung des Entrepreneurship Kapitals konzentrieren. " (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The neoclassical model of the production function, as applied by Solow when building the neoclassical model of growth, linked labour and capital to output. More recently, Romer and others have expanded the model to include measures of knowledge capital. This paper introduces a new factor, entrepreneurship capital, and links it to output in the context of a production function model. It explains what is meant by entrepreneurship capital and why it should influence economic output. A production unction mode including several different measures of entrepreneurship capital is then estimated for German regions. The results indicate that entrepreneurship capital is a significant and important factor shaping output and productivity. The results suggest a new direction for policy that focuses on instruments to enhance entrepreneurship capital." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Produktionsfunktion; Kapitaleinsatz; Unternehmen; Wirtschaftspolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Unternehmensgründung; Sozialkapital; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1069},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041112n09},
}


@Article{Audretsch:2005:ECA,
   Journal= {The Annals of Regional Science},
   Volume= {39},
   Number= {3},
   Author= {David B. Audretsch and Max Keilbach},
   Title= {Entrepreneurship capital and regional growth},
   Year= {2005},
   Pages= {457-469},
   ISBN= {ISSN 0570-1864},
   Abstract= {"This paper introduces the concept of entrepreneurship capital and links it to the economic performance of regions. We give a definition of entrepreneurship capital and suggest different measures of this variable. Economic performance of regions is measured by the stock and the growth rate of regions, labor productivity. We find that entrepreneurship capital is stronger in urban areas and spatially correlated. Using regressions of production functions and growth equations, we find evidence that entrepreneurship capital has a positive and large impact an region's Labor productivity. However for growth, this result holds only for risk-oriented measures of entrepreneurship capital and for densely populated regions. We derive policy implications from these findings." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Sozialkapital; Unternehmensgründung; regionale Disparität; Regionalentwicklung; Wirtschaftswachstum; Arbeitsproduktivität; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1992},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 319},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051208609},
}


@Article{Audretsch:2005:DKS,
   Journal= {Research Policy},
   Volume= {34},
   Number= {8},
   Author= {David B. Audretsch and Erik E. Lehmann},
   Title= {Does the knowledge spillover theory of entrepreneurship hold for regions?},
   Year= {2005},
   Pages= {1191-1202},
   ISBN= {ISSN 0048-7333},
   Abstract= {"The purpose of this paper is to test whether the Knowledge Spillover Theory of Entrepreneurship holds for regions. We do this by linking investments in knowledge by universities and regions to the amount of entrepreneurial activity associated with each university. Using binomial regressions we estimate how the number of young and high-tech firms located around universities depends on regional factors and the output of universities. The results clearly show that the number of firms located close to a university is positively influenced by the knowledge capacity of this region and the knowledge output of a university. Thus, there is considerable evidence suggesting that the Knowledge Spillover Theory of Entrepreneurship holds for regions as well as for industries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wissenstransfer; Wirtschaftsgeografie; Hochschule; Forschungsumsetzung; Unternehmensgründung; Hochtechnologie; Standortwahl; Region; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 187},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051028f03},
}


@Article{Autio:1997:NTF,
   Journal= {Research policy},
   Volume= {26},
   Number= {3},
   Author= {E. Autio},
   Title= {New, technology-based firms in innovation networks symplectic and generative impacts},
   Year= {1997},
   Pages= {263-281},
   ISBN= {ISSN 0048-7333},
   Abstract= {Die Studie widmet sich dem Innovationsprozeß in neugegründeten, technologieorientierten Unternehmen. (IAB)},
   Abstract= {"The traditional body of research on new, technology-based firms reflects the linear sequential view of the technological innovation process. The -modern-innovation theory views the innovation process as a complex, iterative process, that is essentially systemic in character. The systemic view of the technological innovation process largely remains to be implemented in research on new, technology-based firms. The present study represents an attempt to bridge this gap, by applying a systemic approach to research on new, technology-based firms. The empirical part of the present study develops and empirically tests a model that classifies new, technology-based firms into science-based firms and engineering-based firms. The two categories are defined in terms of the functional relationship between the new, technology-based firm and the articulation process of basic technologies. In the model, new, technology-based firms are analyzed in terms of the systemic knowledge conversion process to which they are attached. The model receives support in three empirical databases, compiled among new, technology-based firms in Finland, the United Kingdom, and Silicon Valley. The analysis of the Silicon Valley database is the first ever systematic survey of the spin-off firms of Stanford University." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Innovationsprozess|2,4|; technische Entwicklung; Innovationstheorie|1-3|; ; Finnland; Großbritannien; USA; ; },
   Annote= {Sprache: en;},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 486},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980127d01},
}


@Article{Banks:2000:RAT,
   Journal= {Geoforum},
   Volume= {31},
   Number= {4},
   Author= {Mark Banks and Andy Lovatt and Justin O'Connor and Carlo Raffo},
   Title= {Risk and trust in the cultural industries},
   Year= {2000},
   Pages= {453-464},
   ISBN= {ISSN 0016-7185},
   Abstract= {"Preliminary claims have been made that working practices within cultural industries such as fashion, music, design and the night time economy may differ from Fordist or modernist arrangements. Cultural firms are often imagined to be more innovative, information-rich, dynamic, flexible, non-hierarchical and dependent on local clusters and networks than their Fordist counterparts (Lash and Urry, 1994). As their impact and significance increase, understanding how creative and cultural industries actually work is of high priority. This paper presents preliminary findings from an on-going ESRC funded study of cultural Micro and Small Enterprises (MSEs) within Manchester, England. Drawing on one element of the project, this paper considers the significance of risk and the importance of social trust for the cultural entrepreneur. Following a discussion of Beck's development of risk as an analytical concept, and its intersection with Giddens' notion of 'active trust', the paper examines how risk and trust are defined, experienced and negotiated by entrepreneurs in Manchester's cultural industries. It is suggested that senses of risk are constitutive and often pivotal to the whole economic and social basis of cultural entrepreneurship - risk being central to choices made not only in business but in the lifeworld more generally. The paper then investigates the importance of trust for facilitating as well as countering or offsetting risk. Empirical evidence is presented to show how risk and trust co-relate and interact as constitutive elements within a wider set of shifting relationships between work, leisure and lifestyle in the 'creative city'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Freizeitsektor; Kulturberufe; Klein- und Mittelbetrieb; Unternehmensgründung; Unternehmenskultur; Risikoabschätzung; Risikogesellschaft; Vertrauen; soziales Netzwerk; Manchester; England; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 164},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050725f10},
}


@Article{Baron:2001:LPC,
   Journal= {American journal of sociology},
   Volume= {106},
   Number= {4},
   Author= {James N. Baron and Michael T. Hannan and M. Diane Burton},
   Title= {Labor pains : change in organizational models and employee turnover in young, high-tech firms},
   Year= {2001},
   Pages= {960-1012},
   ISBN= {ISSN 0002-9602},
   Abstract= {Die autoren untersuchen den Zusammenhang von organisatorischen Wandel und Fluktuation in High-tech-Firmen. (IAB)},
   Abstract= {"Organizational theories, especially ecological perspectives, emphasize the disruptive effects of change. However, the mechanisms producing these effects are seldom examined explicitly. This article examines one such mechanism - employee turnover. Analyzing a sample of high-technology start-ups, we show that changes in the employment models or blueprints embraced by organizational leaders increase turnover, which in turn adversely affects subsequent organizational performance. Turnover associated with organizational change appears to be concentrated among the most senior employees, suggesting "old guard disenchantment" as the primary cause. The results are consistent with the claim of neoinstitutionalist scholars that founders impose cultural blueprints on nascent organizations and with the claim of organizational ecologists that altering such blueprints is disruptive and destabilizing." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: organisatorischer Wandel; Hochtechnologie; zwischenbetriebliche Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Arbeitsplatzwechsel; Unternehmensgründung; ; USA; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 097},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011023d05},
}


@Article{Barrett:2002:MLM,
   Journal= {Journal of Population Economics},
   Volume= {15},
   Number= {1},
   Editor= {Alan Barrett and Klaus F. Zimmermann},
   Title= {Marginal labor markets},
   Year= {2002},
   Pages= {1-193},
   ISBN= {ISSN 0933-1433},
   Abstract= {Die Beiträge des Themenheftes behandeln die Probleme marginaler Gruppen - wie ethnischer Minderheiten und Einwanderern - am Arbeitsmarkt. (IAB)},
   Abstract= {"The issue of social exclusion is one that has gained increased attention in recent times, particularly in policy discussions. While the issue is multi-dimensional and often loosely defined, it is generally accepted that one element of social exclusion relates to the marginalization of some from the labor market. By this it means that some groups, such as immigrants or youths, have difficulty gaining access to jobs or, more typically, jobs that offer stability and prospects of career progression. Such marginalization is often associated with urbanization and had led to such phenomena as ghettos and an underclass. In this special issue, there are seven papers that look at different groups, or similar groups in different locations, who appear to be at the margins of the labor market. Cources of the marginalization are explored, in addition to degrees." Contents: Kenneth Clark, Stephen Drinkwater: Enclaves, neighbourhood effects and employment outcomes: Ethnic minorities in England and Wales (5-29); Barry R. Chiswick, Paul W. Miller: Immigrant earnings: Language skills, linguistic concentrations and the business cycle (31-57); Timothy J. Hatton, Roy E. Bailey: Natives and migrants in the London labour market, 1929-1931 (59-81); Magnus Lofstrom: Labor market assimilation and the self-employment decision of immigrant entrepreneurs (83-114); Regina T. Riphahn: Residential location and youth unemployment: The economic geography of school-to-work transitions (115-135); Michael A. Shields, Stephen Wheatly Price: The English language fluency and occupational success of ethnic minority immigrant men living in English metropolitan areas (137-160); James P. Smith, Duncan Thomas, Elizabeth Frankenberg, Kathleen Beegle, Graciela Teruel: Wages, employment and economic shocks: Evidence from Indonesia (161-193). (IAB2) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktchancen; ethnische Gruppe; Ausländer; Einwanderer; Jugendliche; Minderheiten; Problemgruppe; Assimilation; Lohnunterschied; regionaler Arbeitsmarkt; berufliche Selbständigkeit; Arbeitslosigkeit; Sprachkenntnisse; Ballungsraum; Berufseinmündung; Jugendarbeitslosigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; USA; Indonesien; London; England; Wales; Großbritannien; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1929; E 1998;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 923},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020205n01},
}


@Article{Bellmann:1999:ZAV,
   Journal= {Ifo-Studien},
   Volume= {45},
   Number= {3},
   Author= {Lutz Bellmann and Dietmar Harhoff and Norbert Schulz},
   Title= {Zur Analyse von Gr{\"u}ndungen und Schlie{\"ss}ungen auf Grundlage der Besch{\"a}ftigtenstatistik},
   Year= {1999},
   Pages= {435-447},
   ISBN= {ISSN 0018-9731},
   Abstract= {"Diese Arbeit quantifiziert Verzerrungen, die sich bei der Verwendung von Daten aus der IAB-Beschäftigtenstatistik in Analysen von Betriebsgründungen und -schließungen ergeben können. Die Autoren zeigen, daß bisherige Studien von Gründungs- und Schließungsdaten ausgegangen sind, die im Mittel aller Industrien um mindestens 44 Prozent bei Gründungen bzw. 39 Prozent bei Schließungen zu hoch liegen. Eine Varianzzerlegung zeigt, daß die Verzerrungen in erheblichem Ausmaß durch industrie- und zeitspezifische Komponenten erklärt werden können und damit größtenteils systematischer Natur sind. Korrekturen dieser Verzerrungen sind zwar möglich, müssen aber Tradeoffs zwischen Datenverfügbarkeit (insbesondere für Panelstudien) und Datenqualität berücksichtigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung|2|; Datenanalyse - Methode; Beschäftigtenstatistik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1987;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 180},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000302b22},
}


@Article{Benneworth:2004:IWS,
   Journal= {Entrepreneurship and Regional Development},
   Volume= {16},
   Number= {6},
   Author= {Paul Benneworth},
   Title= {In what sense regional development? : entrepreneurship, underdevelopment and strong tradition in the periphery},
   Year= {2004},
   Pages= {S.439-458},
   ISBN= {ISSN 0898-5626},
   Abstract= {"This paper explores whether entrepreneurship can help less successful regions to improve their regional economic situation, without all the benefits that entrepreneurship brings when being 'stripped out' to more successful regions. The paper uses the idea that peripheral regions possess qualities of tradition and underdevelopment, and that these help to anchor new firms into these regions, resistant to their concentration in core regions. The paper explores whether particular entrepreneurial events can be regarded as 'densifying' the regional entrepreneurial environment, thereby making a positive contribution to its economic development. The paper explores the role of these negative anchors to the entrepreneurial events and the densification process by following a sequence of high-technology spin-out firms in the North East of England. Using a realist methodology attempting to interview all the firms within the sequence which could be found, the paper discovers that quite positive advantages exist within these negative qualities.The paper then considers whether these processes, such as plant closure, might drive entrepreneurship in all regions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; Unternehmensgründung; Standortfaktoren; ländlicher Raum; strukturschwache Räume; Tradition; England; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1951; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1265},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041123a07},
}


@Article{Beugelsdijk:2005:PCS,
   Journal= {Small Business Economics},
   Volume= {24},
   Number= {2},
   Author= {Sjoerd Beugelsdijk and Niels Noorderhaven},
   Title= {Personality characteristics of self-employed : an empirical study},
   Year= {2005},
   Pages= {159-167},
   ISBN= {ISSN 0921-898X},
   Abstract= {"This paper is concerned with the personality characteristics of self-employed. Most existing studies on personality characteristics of entrepreneurs concentrate on factors like age, educational profile, and motivations to become self-employed. There is a lack of significant empirical findings to claim that entrepreneurs are psychologically different from the general population. Based on a large sample of 14,846 individuals, we compare self-employed with the general population and with wage- and salary earners. We empirically show that entrepreneurs differ from the general population and wage- and salary earners in a number of characteristics. Entrepreneurs are more individually oriented than the rest of the population. Individual responsibility and effort are distinguishing characteristics. When asked about important qualities that children can be encouraged to learn at home, entrepreneurs answer that it is important to teach children an ethic of working hard. Except for the latter characteristic, the Same holds if we compare self-employed with wage- and salary earners." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Persönlichkeitsmerkmale; Lebensalter; Qualifikationsprofil; Verantwortungsbewusstsein; Selbständigkeit; Leistungsmotivation; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung; Kleinstunternehmen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1990},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 998},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050408a09},
}


@Article{Blasio:2005:DWB,
   Journal= {Journal of Regional Science},
   Volume= {45},
   Number= {4},
   Author= {Guido de Blasio and Sabrina Di Addario},
   Title= {Do workers benefit from industrial agglomeration?},
   Year= {2005},
   Pages= {797-827},
   ISBN= {ISSN 0022-4146},
   Abstract= {"This paper provides an empirical investigation of the advantages accruing to workers in industrial clusters. Using a unique data set based an the Cluster Mapping Project of the Italian National Statistical Institute, we examine whether industry agglomeration leads to wage and labor mobility differentials. We estimate complete Mincerian wage equations, investigating whether returns to seniority and education are a possible source of differentiation. We find that working in an industrial cluster reduces the returns to education, does not affect the returns to seniority, and does not provide average wage premia. On the other hand, industrial agglomeration positively affects the likelihood of being employed, of starting a business, and of making a transition from payroll employment to entrepreneurship; it also increases blue-collar worker mobility across jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Ballungsraum; Unternehmenskonzentration; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Bildungsertrag; Lohnstruktur; Arbeitskräftemobilität; berufliche Mobilität; vertikale Mobilität; horizontale Mobilität; labour turnover; berufliche Selbständigkeit; Italien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 041},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051107n02},
}


@Article{Blickle:1998:BWV,
   Journal= {Gruppendynamik},
   Volume= {29},
   Number= {4},
   Author= {Gerhard Blickle},
   Title= {Berufliche Werthaltungen von Absolventen der Fachhochschule},
   Year= {1998},
   Pages= {359-369},
   ISBN= {ISSN 0046-6514},
   Abstract= {"Es wird über eine Studie zu den beruflichen Werthaltungen von Fachhochschulabsolventen in den Abschlußsemestern berichtet. An der Studie beteiligen sich 1189 Personen. Die Studie zeigt, daß bei Absolventen der Fachhochschule sogenannte postmaterialistische Werthaltungen vorherrschend sind. Ihre Berufswünsche konzentrieren sich auf intrinsische Tätigkeitsanreize - Karriere, Einkommen und Prestige scheinen eine sekundäre Rolle zu spielen. Überwiegend streben sie nach einer Balance von Beruf und anderen Lebensbereichen. Schließlich liegt ein im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung erhöhtes Interesse an beruflicher Selbständigkeit im Sinne einer eigenen Existenzgründung vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Eleven-hundred and eighty-nine college students in their last year participated in a study on work values. Postmaterialistic values (Inglehart, 1977) were dominating. Job intrinsic incentives were sought. Most of the participants strived at a balance of job-orientation and other domains in live (e.g. family life, leisure, sports). Interest for entrepreunership was in this sample markedly higher than in the total population of Germany." (author's abstract, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Fachhochschule; Hochschulabsolventen; Berufsmotivation|1|; Wertorientierung; Berufserfolg; Einkommen; Sozialprestige; berufliche Selbständigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 520},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990118b07},
}


@Article{Boden:1997:CSU,
   Journal= {Small Business Economics},
   Volume= {9},
   Number= {5},
   Author= {Richard J. Boden and Alfred R. Nucci},
   Title= {Counting the self-employed using household and business sample data},
   Year= {1997},
   Pages= {427-436},
   ISBN= {ISSN 0921-898X},
   Abstract= {"This study compares the number and attributes of self-employed workers using the 1982 and 1987 Characteristics of Business Owners (CBO) data and data from Annual Demographic Files (ADF) of the Current Population Survey (CPS) for the same reference years. Both sources of data have been widely used in empirical studies of entrepreneurship/selfemployment. Substantial and inexplicable differences were found in the two data series' estimates of the number of selfemployed men and women for both reference years. In terms of individual attributes, the CBO and CPS appear to report reasonably similar profiles of self-employed individuals in terms of marital status and geographic location, and similar systematic gender differences in the industrial distributions of these individuals. However, in terms of other attributes captured by both data series, including age, the two series exhibit notable dissimilarities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Altersstruktur; Familienstand; Bildung; sektorale Verteilung; Geschlechterverteilung; regionale Verteilung; ; USA; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 1987;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 998},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010111d08},
}


@Article{Boeri:1995:PBA,
   Journal= {International Journal of Industrial Organization},
   Volume= {13},
   Number= {4},
   Author= {Tito Boeri and Lutz Bellmann},
   Title= {Post-entry behaviour and the cycle : evidence from Germany},
   Year= {1995},
   Pages= {483-500},
   ISBN= {ISSN 0167-7187},
   Abstract= {Die Autoren analysieren mit Daten der Beschäftigtenstatistik und der Bundesbank für den Zeitraum 1978-1992 Zusammenhänge zwischen Konjunkturschwankungen und dem Neueintritt und der Überlebenswahrscheinlichkeit von Unternehmen. (IAB)},
   Abstract= {"Based on a rich database on establishments in western Germany, the paper aims at characterising the relationship between, on the one hand, growth and exit of entering cohorts and, on the other hand, aggregate business fluctuations. A main finding is that exit is not responsive to the cycle, which is at odds with views of recessions as times of 'cleansing' where creative destruction processes occur. The growth of survivors also displays little cyclical sensitivity, but tends to become more responsive to aggregate business fluctuations as the cohort ages. Two possible explanations for this role of age on the cyclical sensitivity of surviving units are offered in the final section of the paper. The first draws on the product specialisation of young and more established plants, the second on the role of irreversible investment and industry selection." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Konjunkturzyklus; Unternehmenserfolg; Konkurs; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 1992;},
   Annote= {Sprache: en;},
   Annote= {IAB-Sign.: X 003},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990419f13},
}


@Article{Borrmann:2006:IQA,
   Journal= {Kyklos},
   Volume= {59},
   Number= {3},
   Author= {Axel Borrmann and Matthias Busse and Silke Neuhaus},
   Title= {Institutional quality and the gains from trade},
   Year= {2006},
   Pages= {345-368},
   ISBN= {ISSN 0023-5962},
   Abstract= {Während theoretische Modelle davon ausgehen, dass Außenhandel die Produktivitäts- und Einkommensniveaus eher erhöht, sind die empirischen Erkenntnisse nicht so eindeutig. In einigen Ländern wirkt sich Außenhandel stark auf das Wirtschaftswachstum aus, während für andere Länder keine oder negative Auswirkungen nachgewiesen werden können. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Qualität von Institutionen als Voraussetzung für positve Wirkungen von Außenhandel auf die Wohlfahrt. Mittels unterschiedlicher Modellspezifikationen werden diejenigen Aspekte institutioneller Qualität identifiziert, die für eine positive Verknüpfung von Außenhandel und Wachstum entscheidend sind. Es wird gezeigt, dass vor allem der Arbeitsmarktregulierung bei der Reduzierung außenhandelsbezogener Anpassungskosten eine Schlüsselrolle zukommt. Marktzugangsregulierungen, die Effizienz des Steuersystems, Rechtsstaatlichkeit und Leistungsfähigkeit der Regierung spielen ebenfalls eine Rolle. Fazit: Die Ergebnisse zeigen, dass Länder mit geringer institutioneller Qualität nicht vom Außenhandel profitieren. (IAB)},
   Abstract= {"While theoretical models suggest that trade is likely to increase productivity and income levels, the empirical evidence is rather mixed. For some countries, trade has a strong impact on growth, whereas for other countries there is no or even a negative linkage. We examine one likely prerequisite for a welfare increasing impact of trade, that is, the role of institutional quality. Using several model specifications, including an instrumental variable approach, we identify those aspects of institutional quality that matter most for the positive linkage between trade and growth. We find that, above all, labour market regulation is the key to reducing trade-related adjustment costs. Market entry regulations, the efficiency of the tax system, the rule of law and government effectiveness do play a role too. In essence, the results demonstrate that countries with low-quality institutions do not benefit from trade." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: institutionelle Faktoren; Außenhandel - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Produktivitätseffekte; Wirtschaftswachstum; Wohlfahrt; Steuersystem; Regierung; Rechtsordnung; Arbeitsmarkt; Regulierung; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Bankgewerbe; Patentwesen; sozialer Konflikt; Entwicklungsländer; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2004},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 045},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060725n05},
}


@Article{Bosma:2005:MEU,
   Journal= {Small Business Economics},
   Volume= {25},
   Number= {1},
   Author= {Niels Bosma and Gerrit de Wit and Martin Carree},
   Title= {Modelling entrepreneurship : unifying the equilibrium and entry/exit approach},
   Year= {2005},
   Pages= {35-48},
   ISBN= {ISSN 0921-898X},
   Abstract= {"Two approaches can be distinguished with respect to modelling entrepreneurship: (i) the approach focusing on the net development of the number of entrepreneurs in an equilibrium framework and (ii) the approach focusing on the entries and exits of entrepreneurs. In this paper we unify these approaches to arrive at a model explaining the equilibrium and actual number of entrepreneurs and the entry and exit rate of entrepreneurs simultaneously and consistently. We apply our unified approach to the Netherlands using self-employment data for the 1960-1999 period. We find error-correction of about 20% per year and a very different situation in terms of disequilibrium before and after the early 1980s. Periods of high unemployment appear to be characterized by both high entry and high exit rates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmer - Zu- und Abgänge; Unternehmensentwicklung - Modell; Gleichgewichtstheorie; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; demografische Faktoren; soziale Faktoren; technischer Wandel; kulturelle Faktoren; ökonomische Faktoren; institutionelle Faktoren; Niederlande; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1999},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 998},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051019a06},
}


@Article{Brixy:1999:EGD,
   Journal= {Small Business Economics},
   Volume= {13},
   Number= {2},
   Author= {Udo Brixy and Susanne Kohaut},
   Title= {Employment growth determinants in new firms in Eastern Germany},
   Year= {1999},
   Pages= {155-170},
   ISBN= {ISSN 0921-898X},
   Abstract= {Auf der Grundlage der Daten des IAB-Betriebspanels untersuchten die AutorInnen Determinanten des Beschäftigungswachstums in neugegründeten Firmen Ostdeutschlands. (IAB)},
   Abstract= {"The unification of both Germanies and the introduction of the market economy in eastern Germany came as a shock to existing firms and led to an enormous boom in the establishment of new firms. The first section of this paper shows that during the period under observation (January 1991-June 1995) the number of firms nearly doubled and in 1995, nearly 50% of all jobs were to be found in firms established after 1991. Shortly after unification, a kind of "start-window" existed during which the conditions for establishment, growth and survival of firms were extraordinarily good. The next section deals with the determinants of the growth of these newly founded firms. Most determinants have been selected on the basis of the most recent studies by Brüderl, Preisendörfer and Ziegler (1996), and Storey (1994). The analysis included not only establishment characteristics but also strategic factors such as the technological status of the establishment, the proportion of sales in interregional markets, and a corporate competitive strategy indicator. A comparison of these results with other studies shows that the determinants that affect employment growth in new firms on eastern Germany are apparently the same as in western Germany and Britain, albeit to different extents." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung - Determinanten; Unternehmensgründung; IAB-Betriebspanel; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1995;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 998},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991103b16},
}


@Article{Bruce:2004:LMC,
   Journal= {Labour Economics. Offical Journal of the European Association of Labour Economists},
   Volume= {11},
   Number= {5},
   Author= {Donald Bruce and Herbert J. Schuetze},
   Title= {The labor market consequences of experience in self-employment},
   Year= {2004},
   Pages= {575-598},
   ISBN= {ISSN 0927-5371},
   Abstract= {"Many public policies are designed to encourage self-employment. However, because self-employment experiences are typically brief, it becomes important to understand the long-term consequences of entering and then leaving self-employment. Using the Panel Study of Income Dynamics (PSID), we examine the effects of brief self-employment experience on subsequent labor market outcomes. We find that, relative to continued wage employment, brief spells in self-employment do not increase - and probably actually reduce - average hourly earnings upon return to wage employment. We also find that those who experience self-employment have difficulty returning to the wage sector. However, these consequences are small compared to similar experiences in unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit - Auswirkungen; abhängig Beschäftigte; Lohnhöhe; Berufsverlauf; Lohnentwicklung; berufliche Mobilität; Selbständige; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 1990},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041012n04},
}


@Article{Burke:2002:SWA,
   Journal= {Small Business Economics},
   Volume= {19},
   Number= {3},
   Author= {Andrew E. Burke and Felix R. FritzRoy and Michael A. Nolan},
   Title= {Self-employment wealth and job creation : the roles of gender, non-pecuniary motivation and entrepreneurial ability},
   Year= {2002},
   Pages= {255 - 270},
   ISBN= {ISSN 0921-898X},
   Abstract= {"This paper uses National Child Development Study data for a large cohort of British individuals, to explore the influence of education, inheritance and other background characteristics on the propensity to become self-employed; and also on subsequent success, as measured by job and wealth creation. For the first time, we study the effects of our regressor variables on our success measures via disaggregation of our sample by gender – and, in this way, reveal striking differences between the determinants of male and female entrepreneurial performance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Beschäftigungseffekte; geschlechtsspezifische Faktoren; Unternehmenserfolg; ; Großbritannien; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 998},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020924a01},
}


@Article{Carree:2002:DUA,
   Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association},
   Volume= {36},
   Number= {4},
   Author= {Martin A. Carree},
   Title= {Does unemployment affect the number of establishments? : a regional analysis for US States},
   Year= {2002},
   Pages= {389-398},
   ISBN= {ISSN 0034-3404},
   Abstract= {Empirische Untersuchungen, darüber, ob eher Arbeitslose neue Unternehmen gründen, als solche, die erwerbstätig sind, zeigen widersprüchliche Ergebnisse. Das liegt zum Teil daran, daß manche Studien die "industrielle Organisation von Regionen vernachlässigen und versäumen, angemessene Variable zur Darstellung von Marktchancen einzuschließen. Der Autor benutzt Daten amerikanischer Unternehmen des Einzelhandels und der Dienstleistungsindustrie mit mäßigen Einstiegsanforderungen, finden jedoch wenig oder keine Beweise für die Hypothese, daß Erwerbslosigkeit einen Anstoß zur Unternehmensgründung darstellt. Regionen der USA mit verhältnismäßig hohen Erwerbslosigkeitsraten zeigen bei breiter Palette von Industrien später durchweg keine unverhältnismäßig starke Zunahme der Anzahl von Betriebsneugründungen auf. Gebrauchtwarenläden und Werkstätten für Kraftfahrzeugreparaturen stellen mögliche Ausnahmen dar." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; regionale Faktoren; Einzelhandel; Dienstleistungsbereich; ; USA; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1069},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020711d19},
}


@Article{Carree:2002:EDA,
   Journal= {Small Business Economics},
   Volume= {19},
   Number= {3},
   Author= {Martin Carree and Andre van Stel and Roy Thurik and Sander Wennekers},
   Title= {Economic development and business ownership : an analysis using data of 23 OECD countries in the period 1976 - 1996},
   Year= {2002},
   Pages= {271-290},
   ISBN= {ISSN 0921-898X},
   Abstract= {"In the paper we address the relationship between business ownership and economic development. We will focus upon three issues. First, how is the equilibrium rate of business ownership related to the stage of economic development? Second, what is the speed of convergence towards the equilibrium rate when the rate of business ownership is out-of-equilibrium? Third, to what extent does deviating from the equilibrium rate of business ownership hamper economic growth? Hypotheses concerning all three issues are formulated in the framework of a new two-equation model. We find confirmation for the hypothesized economic growth penalty on deviations from the equilibrium rate of business ownership using a data panel of 23 OECD countries. An important policy implication of our exercises is that low barriers to entry and exit of businesses are necessary conditions for the equilibrium seeking mechanisms that are vital for a sound economic development." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; Lohnhöhe; Unternehmenserfolg; Wirtschaftsentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; OECD; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 1996;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 998},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020924a02},
}


@Article{Constant:2006:FPT,
   Journal= {Kyklos},
   Volume= {59},
   Number= {4},
   Author= {Amelie Constant},
   Title= {Female proclivity to the world of business},
   Year= {2006},
   Pages= {465-480},
   ISBN= {ISSN 0023-5962},
   Abstract= {"This paper investigates entrepreneurial women confronted with the self-employment or business career choice. Optimistic women have a higher proclivity to be businesswomen. Businesswomen select self- over paid employment when they are young or old, less educated, married or with under-age children. There are no significant native-immigrant differences. However, among immigrant women those who are in Germany 6 to 12 years are more likely to go into self-employment. These results show that women in Germany who are in their prime working age, educated, not married, and with no under-age children are less likely to choose self-employment, as it is not viewed as a channel to achieving higher socio-economic standing" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; Frauen; Präferenz; Berufsverlauf; Persönlichkeitsmerkmale; Entscheidungsfindung; ausländische Frauen; Lebensalter; Familienstand; Kinder; Bildungsniveau; Inländer; Russen; Rumänen; Jugoslawen; Osteuropäer; Türken; Einwanderer; Selbständige; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 045},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061107n06},
}


@Article{Constant:2006:MEI,
   Journal= {Small Business Economics},
   Volume= {26},
   Number= {3},
   Author= {Amelie Constant and Klaus F. Zimmermann},
   Title= {The making of entrepreneurs in Germany : are native men and immigrants alike},
   Year= {2006},
   Pages= {279-300},
   ISBN= {ISSN 0921-898X},
   Abstract= {"This paper uses a state of the art three-stage estimation technique to identify the determinants of the self-employed immigrant and native men in Germany. Their making is surprisingly alike. Employing data from the German Socioeconomic Panel 2000 (GSOEP) release we find that self-employment is not significantly affected by exposure to Germany or by human capital. But this choice has a very strong intergenerational link and it is also related to homeownership and financial worries. While individuals are strongly pulled into self-employment if it offers higher earnings, immigrants are additionally pushed into self-employment when they feel discriminated. Married immigrants are more likely to go into self-employment, but less likely when they have young children. Immigrants with foreign passports living in ethnic households are more likely self-employed than native Germans. The earnings of self-employed men increase with exposure to Germany, hours worked and occupational prestige; they decrease with high regional unemployment to vacancies ratios. Everything else equal, the earnings of self-employed Germans are not much different from the earnings of the self-employed immigrants, including those who have become German citizens. However, immigrants suffer a strong earnings penalty if they feel discriminated against while they receive a premium if they are German educated." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Inländer; Ausländer; Selbständige; Männer; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; Intergenerationsmobilität; Familienstruktur; Einkommensentwicklung; Einkommensunterschied; soziale Mobilität; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 998},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060321a06},
}


@Article{Cowling:2001:EWA,
   Journal= {Small Business Economics},
   Volume= {16},
   Number= {3},
   Author= {Marc Cowling and Mark Taylor},
   Title= {Entrepreneurial women and men : two different species?},
   Year= {2001},
   Pages= {167-175},
   ISBN= {ISSN 0921-898X},
   Abstract= {"The ability of the self-employed to create additional job opportunities is a fundamental concern given the huge increases in public resources targeted at new venture creation in the U.K. and other countries since 1979. This study initially concentrates on identifying differences in the personal and demographic characteristics of women and men in four potential labour market states, namely: unemployment, waged employment, single self-employment, and job creating selfemployment. It then goes on to consider labour market transitions over a four year period between 1991 and 1995. The key findings are firstly that women entrepreneurs are better educated than their male counterparts and secondly that flows into self-employment were considerably higher for men than women. Furthermore, proportionately, three times as many male self-employed in 1991 had gone on to become job creating self-employed by 1995." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; geschlechtsspezifische Faktoren; berufliche Selbständigkeit; Qualifikation; zusätzliche Arbeitsplätze; ; Großbritannien; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1995;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 998},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010619d07},
}


@Article{Davidson:1997:VBA,
   Journal= {Journal of Economic Psychology},
   Volume= {18},
   Number= {2/3},
   Author= {Per Davidson and Johan Wiklund},
   Title= {Values, beliefs and regional variations in new firm formation rates},
   Year= {1997},
   Pages= {179-199},
   ISBN= {ISSN 0167-4870},
   Abstract= {"There are recurrent claims that culture, understood as prevailing values and beliefs, is an important determinant of the level of entrepreneurship in a society. In spite of this, relatively few empirical studies with this focus seem to have been carried out. While some studies of national culture and the rate of economic development have been published and received wide readership, empirical studies of values and beliefs in relation to variations in new firm formation rates are lacking. In a previous study in that vein by one of the authors, it was found that possible cultural and economic-structural determinants of the new firm formation rate were positively correlated, so that the unique contribution of each type of explanation could not be determined. In the present follow-up study, three matched pairs of regions are investigated. While the regions in each pair are similar on economic-structural dimensions, one region in each pair has shown a higher and the other region a lower rate of new firm formation than predicted by carefully developed regression models that use economic-structural factors as explanatory variables. To determine whether cultural differences can explain the deviations from the predictions based on economic-structural variables, large samples of 35-40 years old inhabitants in each region were surveyed for cultural values and beliefs data. The results of this study suggest that both values and beliefs of the kind investigated do have an effect on regional new firm formation rates. The cultural variation is small, however, and for contemporary Sweden it appears to be a relatively less important determinant of new firm formation rates than are variations in economic-structural conditions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: regionale Disparität; Unternehmensgründung; soziale Werte; Wertorientierung - Auswirkungen; gesellschaftliche Einstellungen - Auswirkungen; kulturelle Faktoren - Auswirkungen; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1994},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 248},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060113f05},
}


@Article{DeLoecker:2006:JRA,
   Journal= {European Journal of Political Economy},
   Volume= {22},
   Number= {2},
   Author= {Jan De Loecker and Jozef Konings},
   Title= {Job reallocation and productivity growth in a post-socialist economy : evidence from Slovenian manufacturing},
   Year= {2006},
   Pages= {388-408},
   ISBN= {ISSN 0176-2680},
   Abstract= {"This paper studies whether job reallocation in Slovenia, a post-socialist economy, has been associated with gains in total factor productivity (TFP). We document the importance of entry and exit in job reallocation and show that TFP has increased mainly due to existing firms' increasing efficiency and through net entry of firms. Underlying aggregate TFP growth is job destruction by state firms and reallocation of employment to private firms. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsplatzabbau; zusätzliche Arbeitsplätze; Produktivitätseffekte; Faktoreinsatz; Produktivität; produzierendes Gewerbe; osteuropäischer Transformationsprozess; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Produktivitätsentwicklung; Slowenien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 847},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060606n15},
}


@Article{Dejardin:2004:SAC,
   Journal= {The Annals of Regional Science},
   Volume= {38},
   Number= {2},
   Author= {Marcus Dejardin},
   Title= {Sectoral and cross-sectoral effects of retailing firm demographies},
   Year= {2004},
   Pages= {311-334},
   ISBN= {ISSN 0570-1864},
   Abstract= {Die Zusammenhänge zwischen Firmengründungen und -schließungen werden mit Hilfe unterschiedlicher theoretischer Ansätze diskutiert und im Hinblick auf branchenspezifische Faktoren untersucht. Betrachtet man Firmen innerhalb einer Branche, spielen Konkurrenzgesichtspunkte eine Hauptrolle, während bei branchenübergreifender Untersuchung vor allem Multiplikatoreffekte zu berücksichtigen sind. Das entwickelte Analysemodell wird an belgischen Daten getestet. Hauptergebnis ist, dass bei der Untersuchung von Firmenentwicklungen beide Dimensionen (branchenspezifisch und -übergreifend) berücksichtigt werden müssen. (IAB)},
   Abstract= {"Firm births and deaths are interrelated. Johnson and Parker (1994) have summarized the various causality relationships according to three different effects: (1) the Multiplier, (2) the Competition and (3) the Marshall effect. This article proposes an enlarged analytical framework by introducing the sectoral and cross-sectoral dimensions of firm demography. The expected interrelationships between firm births and deaths are different when studied within a single industry, or between different industries. In the first case, Competition effects should prevail while, in the second case, Multiplier effects are more probable. The discussion suggests, however, that even for firms with similar activities, complementarities and Multiplier effects may occur. An econometric model that allows for (cross-)sectoral and spatial interactions is specified and tested using Belgian data. Results lead to the conclusion that sectoral and cross-sectoral dimensions in firm demography are relevant. It is also clear that these issues definitely deserve further attention in firm demographic research." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Unternehmensentwicklung; Einzelhandel; Wirtschaftszweigstruktur; Wettbewerb; Multiplikator; Belgien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2000;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 319},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040513n03},
}


@Article{DiNatale:2001:CAP,
   Journal= {Monthly Labor Review},
   Volume= {124},
   Number= {3},
   Author= {Marisa DiNatale},
   Title= {Characteristics of and preference for alternative work arrangements, 1999},
   Year= {2001},
   Pages= {28-49},
   ISBN= {ISSN 0098-1818},
   Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2001/03/art2full.pdf},
   Abstract= {"The proportion of the workforce consisting of independent contractors, on-call workers, temps, and contractors is small, and the shares of these workers are not growing, according to the Bureau of Labor Statistics 1999 Contingent and Alternative Work Arrangements Survey. In 1999, workers in all four alternative arrangements combined accounted for 9.3 percent of total employment, compared with 9.9percent in 1997 and 9.8 percent in 1995. Although independent contractors remained the largest group numerically, their share of total employment declined slightly between 1997 and 1999. The proportions of total employment comprised of the other three arrangements changed little over the period. The article uses the data from the 1999 Contingent and Alternative Work Arrangements supplement to the February Current Population Survey (CPS) to address several issues relating to job quality and how or if it has changed since the prior surveys." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Zeitarbeit; Scheinselbständige; atypische Beschäftigung; Leiharbeit; ; USA; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020410d06},
}


@Article{Dulleck:2006:RSC,
   Journal= {The Scandinavian journal of economics},
   Volume= {108},
   Number= {2},
   Author= {Uwe Dulleck and Paul Frijters and Rudolf Winter-Ebmer},
   Title= {Reducing start-up costs for new firms: The double dividend on the labor market},
   Year= {2006},
   Pages= {317-337},
   ISBN= {ISSN 0347-0520},
   Abstract= {"Starting a firm with expansive potential is an option for educated and high-skilled workers. If there are labor market frictions, this additional option can be seen as reducing the chances of ending up in a low-wage job and hence as increasing the incentives for education. In a matching model, we show that reducing the start-up costs for new firms results in higher take-up rates of education. It also gives rise - through a thick-market externality - to higher rates of job creation for high-skilled labor as well as average match productivity. We provide empirical evidence to support our argument." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Kosten; Kostensenkung; Hochqualifizierte; Hochschulbildung; Schulbildung; Bildungsexpansion; Bildungsverhalten; Anreizsystem; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 440},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060814n02},
}


@Article{Ekelund:2005:SAR,
   Journal= {Labour Economics},
   Volume= {12},
   Number= {5},
   Author= {Jesper Ekelund and Edvard Johansson and Marjo-Riitta J{\"a}rvelin and Dirk Lichtermann},
   Title= {Self-employment and risk aversion : evidence from psychological test data},
   Year= {2005},
   Pages= {649-659},
   ISBN= {ISSN 0927-5371},
   Abstract= {"This paper investigates the effect of risk aversion on an individual's probability of being self-employed by using psychometric data from a large, population-based cohort of Finns born in 1966. We found that our measure of risk aversion, a facet of a basic temperament dimension, harm avoidance, has a significant negative effect on self-employment status. Since this measure is directly derived from a highly valid biosocial theory of normal personality variation (Arch. Gen. Psychiatry 44 (1987) 573) whose scalable dimensions manifest well before adulthood and remain stabile over lifetime, we argue that risk aversion is a psychological factor causative of the choice to become self-employed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; psychische Faktoren; Persönlichkeitsmerkmale; Risikobereitschaft; unternehmerische Qualifikation; Unternehmensgründung; Finnland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1998},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051027n03},
}


@Article{Engel:2003:HBD,
   Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik},
   Volume= {223},
   Number= {1},
   Author= {Dirk Engel},
   Title= {H{\"o}heres Besch{\"a}ftigungswachstum durch Venture Capital?},
   Year= {2003},
   Pages= {1-22},
   ISBN= {ISSN 0021-4027},
   Abstract= {"Fragestellung des Papieres ist, ob junge Unternehmen durch die Inanspruchnahme einer Beteiligungsfinanzierung (Untersuchungsgruppe) eine bessere unternehmerische Performance erzielen können im Vergleich zu einer 'repräsentativen' Menge von nicht mir Beteiligungskapital finanzierten Unternehmen (Kontrollgruppe). Da sich Beteiligungskapitalgeber bei ihren Investments an den zu erwartenden Wachstumsaussichten der Unternehmen orientieren, kann mit der zufälligen Auswahl von Unternehmen ohne Beteiligungsfinanzierung keine geeignete Kontrollgruppe gebildet werden. In der Mehrzahl der Studien wurden bisher nur wenige oder keine Determinanten berücksichtigt, um eine adäquate Kontrollgruppe auszuwählen. Eine Verzerrung des ausgewiesenen Beitrages der Beteiligungsfinanzierung zum unternehmerischen Wachstum ist daher nicht auszuschließen. In der Studie wird ein statistisches Evaluationsverfahren eingesetzt, um eine Kontrollgruppe zu bestimmen, welche in deutlich mehr beobachtbaren Charakteristika eine hinreichende Ähnlichkeit mit der Untersuchungsgruppe aufweist. Der anschließende Vergleich der Beschäftigungswachstumsraten zwischen der Untersuchungs- und Kontrollgruppe nach dem Matching zeigt, dass eine offene Beteiligung eines Beteiligungskapitalgebers zu einem höheren Wachstum junger Unternehmen in Deutschland führt. Die Beschäftigungswirkung fällt jedoch, verglichen mit den bisherigen Studien, deutlich geringer aus. Zudem sind einige branchen- und regionsspezifische Unterschiede offensichtlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The paper deals with the analysis of causal effects of venture capital finance for new firms' growth. The crucial criterion for venture capitalists to invest in young firms is the expectation of growth of those investments. Hence, selection biases between the group of venture-backed firms and non-venture-backed firms are evident. Most of recent studies take only a small amount of firm-specific characteristics into account to consider potential biases between both groups of firms. Therefore, the estimation of the causal effect of venture capital finance for new firm growth is potentially biased. Within a statistical matching procedure an adequate control group for comparison with the group of venture-backed firms is drawn. Matching procedure is successful, because the group of venture-backed firms does not differ from the control group regarding a large amount of firm-specific, founder-specific and firm-location characteristics. The estimation of causal effects shows significant higher average annual employment growth rates of German venture-backed firms. However, differences between industries on the one hand and regions on the other hand are observed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Fremdkapital; private Investitionen; Unternehmenserfolg; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2001;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 488},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030221n02},
}


@Article{Fairlie:2005:SEA,
   Journal= {Monthly Labor Review},
   Volume= {128},
   Number= {2},
   Author= {R.W. Fairlie},
   Title= {Self-employment, entrepreneurship, and the NLSY79},
   Year= {2005},
   Pages= {40-47},
   ISBN= {ISSN 0098-1818},
   Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2005/02/art6full.pdf},
   Abstract= {Der Zusammenhang zwischen beruflicher Selbstständigkeit und Einkommensentwicklung kann anhand von NLSY79-Daten rekonstruiert werden. Der Artikel bietet einen Überblick über empirische Untersuchungen zu Determinanten beruflicher Selbstständigkeit, zu Selbstständigkeit im Berufsverlauf sowie zu Einkommenswachstum und Einkommensprofilen bei selbstständiger Tätigkeit, die auf Daten des National Longitudinal Survey of Youth 1979 (NSLY79) basieren. Auf der Grundlage dieser Längsschnittdaten kann auch die Rolle ethnischer und geschlechtsspezifischer Faktoren sowie der Zusammenhang zwischen beruflicher Selbstständigkeit und Jugendkriminalität oder der Stellenwert der Zufriedenheit mit der beruflichen Tätigkeit analysiert werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Einkommensentwicklung; Selbständige; Berufsverlauf; Unternehmensgründung - Determinanten; Jugendkriminalität; Arbeitszufriedenheit; ; USA; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050401504},
}


@Article{Fairlie:2004:EGA,
   Journal= {Industrial Relations},
   Volume= {43},
   Number= {3},
   Author= {Robert W. Fairlie},
   Title= {Earnings growth among young less-educated business owners},
   Year= {2004},
   Pages= {634-659},
   ISBN= {ISSN 0019-8676},
   Abstract= {"Using data from the National Longitudinal Survey of Youth (NLSY), I examine the earnings patterns of young less-educated business owners and make comparisons with young less-educated wage/salary workers. Estimates from fixed-effects earnings regressions indicate that the self-employed experience faster earnings growth on average than wage/salary workers after a few initial years of slower growth. I also find some evidence suggesting that a relatively high percentage of less-educated business owners, especially men, experience either rapid earnings growth or large annual losses." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einkommensentwicklung; junge Erwachsene; Niedrigqualifizierte; Angestellte; berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Einkommensunterschied; Männer; USA; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 090},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040715a17},
}


@Article{Fairlie:2005:EAE,
   Journal= {Small Business Economics},
   Volume= {25},
   Number= {3},
   Author= {Robert W. Fairlie},
   Title= {Entrepreneurship and earnings among young adults from disadvantaged families},
   Year= {2005},
   Pages= {223-236},
   ISBN= {ISSN 0921-898X},
   Abstract= {"Academicians and policymakers have argued that entrepreneurship provides a route out of poverty and an alternative to unemployment or discrimination in the labor market. Existing research, however, provides little evidence from longitudinal data on the relationship between business ownership and economic advancement for disadvantaged groups. I use data from the National Longitudinal Survey of Youth (NLSY) to examine the earnings of young business owners from disadvantaged families and make comparisons to young wage/salary workers from disadvantaged families. For young men from disadvantaged families, I find some evidence that self-employed business owners earn more than wage/salary workers. In contrast, I find that for young women from disadvantaged families business owners earn less than wage/salary workers. The results from these earnings comparisons are somewhat sensitive to the use of different measures of income and econometric models." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Armutsbekämpfung; junge Erwachsene; Unternehmensgründung; Einkommensentwicklung; Einkommenshöhe; soziale Herkunft; Bildungsniveau; Eltern; berufliche Selbständigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Mobilität; Intergenerationsmobilität; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 1998},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 998},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051223a02},
}


@Article{Fairlie:2003:EIO,
   Journal= {Journal of labor economics},
   Volume= {21},
   Number= {3},
   Author= {Robert W. Fairlie and Bruce D. Meyer},
   Title= {The effect of immigration on native self-employment},
   Year= {2003},
   Pages= {619-650},
   ISBN= {ISSN 0734-306X},
   Abstract= {"We examine the impact of immigration on self-employed natives. In a new general equilibrium model of self-employment and wage/salary work, a range of plausible parameter values implies small negative effects of immigration on native self-employment rates and earnings. Using 1980 and 1990 Census microdata, we then examine the relationship between changes in immigration and native self-employment rates and earnings across 132 of the largest U.S. metropolitan areas. We find evidence suggesting that self-employed immigrants displace self-employed natives but do not have a negative effect on native self-employment earnings. The effects are much larger than those predicted by the theoretical model." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Selbständige; berufliche Selbständigkeit; Einkommenseffekte; Weiße; Ballungsraum; Verdrängungseffekte; Inländer; ; USA; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1996},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 797},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040414n04},
}


@Article{Fertig:2006:ALM,
   Journal= {Regional Science & Urban Economics},
   Volume= {36},
   Number= {3},
   Author= {Michael Fertig and Christoph M. Schmidt and Hilmar Schneider},
   Title= {Active labor market policy in Germany : is there a successful policy strategy?},
   Year= {2006},
   Pages= {399-430},
   ISBN= {ISSN 0166-0462},
   Abstract= {"Each year, Germany and many other developed economies spend tens of billions of euros on active measures of employment promotion with the explicit aim of contributing to the reduction of unemployment. Yet, high unemployment has universally been a persistent problem throughout the last two decades, raising the question as to the actual effect of the measures of employment promotion. This paper contributes to the received literature by investigating whether a specific strategy of active labor market policy measures can contribute to a significant reduction of unemployment on the (semi-)aggregate level of the local labor offices in Germany. To this end, we analyze ALMP in Germany in a spatially augmented regression framework. Our results suggest that a policy strategy focusing on monetary incentive schemes rather than on public employment programs is more successful. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; Qualifizierungsmaßnahme; Anreizsystem; Lohnsubvention; Überbrückungsgeld; Arbeitsbeschaffung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Strukturanpassungsmaßnahme; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1057},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060606n27},
}


@Article{Fonseca:2001:ESC,
   Journal= {European economic review},
   Volume= {45},
   Number= {4/6},
   Author= {Raquel Fonseca and Paloma Lopez-Garcia and Christopher A. Pissarides},
   Title= {Entrepreneurship, start-up costs and employment},
   Year= {2001},
   Pages= {692-705},
   ISBN= {ISSN 0014-2921},
   Abstract= {"We study the effects of business start-up costs on employment, in a model with managers, workers and matching. We show that higher start-up costs discourage entrepreneurs and increase the fraction of the population who become workers. Job creation suffers and employment settles at a lower level. We illustrate with evidence from major OECD economies, where large variations in start-up costs are correlated with large variations in employment levels." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Kosten; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensgründung - internationaler Vergleich; ; OECD; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 252},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030502h10},
}


@Article{Frade:2005:NMB,
   Journal= {Journal of European Social Policy},
   Volume= {15},
   Number= {2},
   Author= {Carlos Frade and Isabelle Darmon},
   Title= {New modes of business organization and precarious employment : towards the recommodification of labour?},
   Year= {2005},
   Pages= {107-121},
   ISBN= {ISSN 0958-9287},
   Abstract= {"While much of the international debate on the future of work focuses on the links between new forms of employment and social protection, and especially on transitions between jobs, this paper addresses a still under-researched issue: the interconnections between employment regulations and business strategies in the production of precarious employment. It seeks to make a contribution to a new strand of research which has emerged in France, Britain and the United States and has cast light on the link between new modes of business organization and new forms of employment. The paper particularly highlights labour recommodification processes as the key instrument in this link and illustrates the dynamics at play in three service sectors known for a high incidence of precarious employment - call centres, performing arts, and domiciliary care for the elderly, in five European countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensorganisation; organisatorischer Wandel; Beschäftigungseffekte; atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich; Dienstleistungsbereich; Call Center; Altenbetreuung; Pflegetätigkeit; darstellender Künstler; soziale Sicherheit; Arbeitnehmer; Tarifverhandlungen; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; berufliche Selbständigkeit; Erwerbsquote; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Spanien; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1342},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050503801},
}


@Article{Fritsch:2004:EEA,
   Journal= {Journal of Evolutionary Economics},
   Volume= {14},
   Number= {5},
   Author= {Michael Fritsch},
   Title= {Entrepreneurship, entry and performance of new business compared in two growth regimes: East and West Germany},
   Year= {2004},
   Pages= {525-542},
   ISBN= {ISSN 0936-9937},
   Abstract= {"The paper provides an outline of the concept of regional growth regimes and empirically illustrates the relevance of the concept. The empirical examples are entrepreneurship, entry and the performance of new businesses in East and West Germany. The differences of the factors determining the formation of new businesses as well as their development between these two growth regimes are immense and clearly demonstrate the relevance of region specific factors." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; Innovation; Unternehmensgröße; Standort - Auswirkungen; Standortfaktoren; regionale Faktoren; Wirtschaftswachstum; regionaler Vergleich; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1148},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041229826},
}


@Article{Fritsch:1997:NFA,
   Journal= {Small Business Economics},
   Volume= {9},
   Number= {5},
   Author= {Michael Fritsch},
   Title= {New firms and regional employment change},
   Year= {1997},
   Pages= {437-448},
   ISBN= {ISSN 0921-898X},
   Abstract= {"This article analyzes the relationship between regional start-up activities and employment change in subsequent years for the West German planning regions. I find that the number of start-ups in a particular region is determined to a high degree by the prevalent sectoral structure. To eliminate this influence sectorially adjusted new-firm formation rates are calculated. These rates reflect a clear core-periphery decline. The relationship between the level of regional start-up activities and employment change comes out to be rather weak. In contrast to the common wisdom the coefficients for the impact of the entry rate on regional employment indicates a negative contribution of regional start-up acitivities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; regionaler Arbeitsmarkt; Beschäftigungsentwicklung; ländlicher Raum; Ballungsraum; sektorale Verteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1989;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 998},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010111d09},
}


@Article{Fritsch:2006:EIR,
   Journal= {Review of Industrial Organization},
   Volume= {28},
   Number= {3},
   Author= {Michael Fritsch and Udo Brixy and Oliver Falck},
   Title= {The effect of industry, region and time on new business survival : a multi-dimensional analysis},
   Year= {2006},
   Pages= {285-306},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   ISBN= {ISSN 0889-938X},
   Abstract= {"Die Autoren analysieren den Einfluss von branchenspezifischen Faktoren und Standorteinflüssen über die Zeit auf die Überlebensraten neu gegründeter Betrieben mit einem multidimensionalen Ansatz. Die Untersuchung bezieht sich auf die Kreise Westdeutschland im Zeitraum 1983-2000. Die Überlebenschancen sind relativ niedrig in Branchen, die durch eine hohe mindesteffiziente Betriebsgröße und ein hohes Maß an Gründungen gekennzeichnet sind. Regionales Wachstum hat einen deutlich positiven Einfluss, während sich für die nationale Entwicklung der betreffenden Branche eher ein negativer Zusammenhang mit den Überlebenschancen zeigt. In den Analysen ergibt sich ein bemerkenswert hohes Maß an räumlicher Autokorrelation." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The authors analyze the effect of industry, region and time on new-business survival rates by means of a multi-dimensional approach. The data relate to West German districts in the 1983-2000 period. The survival chances of start-ups tend to be relatively low in industries characterized by a high minimum efficient size and high numbers of entries. Regional growth has a rather pronounced positive influence on survival rates, while the relationship between the nationwide development of the particular industry and survival tends to be negative. The authors also find a remarkably high level of spatial autocorrelation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmenserfolg - Determinanten; Standortfaktoren; Wirtschaftszweige; regionale Faktoren; Unternehmensgründung; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2000;},
   Annote= {JEL-Klassifikation: D21; L10; M13; R10},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 217},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060221f01},
}


@Article{Fritsch:2005:DAI,
   Journal= {Applied Economics Letters},
   Volume= {12},
   Number= {9},
   Author= {Michael Fritsch and Pamela Mueller and Antje Weyh},
   Title= {Direct and indirect effects of new business formation on regional employment},
   Year= {2005},
   Pages= {545-548},
   ISBN= {ISSN 1350-4851; ISSN 1466-4291},
   Abstract= {"The impact of new business formation on regional employment has been investigated. The main effects occur after a considerable time lag. Obviously, a large part of the effect is not due to job creation by the newcomers but rather is of indirect nature. This implies that a large part of the debate about job creation by new business so far has been misleading." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; regionaler Arbeitsmarkt; Beschäftigungseffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 099},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050719f06},
}


@Article{Fritsch:2006:HLA,
   Journal= {Small Business Economics},
   Volume= {27},
   Number= {2/3},
   Author= {Michael Fritsch and Antje Weyh},
   Title= {How large are the direct employment effects of new businesses? : an empirical investigation for West Germany},
   Year= {2006},
   Pages= {245-260},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   ISBN= {ISSN 0921-898X},
   Abstract= {"Der Aufsatz untersucht die Beschäftigungsentwicklung einzelner Gründungskohorten und damit den direkten Beschäftigungseffekt der neuen Betriebe. Die Analyse bezieht sich auf Westdeutschland im Zeitraum 1984-2002. Während im Industriesektor die standardisierte Beschäftigungsentwicklung über den Beobachtungszeitraum von 18 Jahren positiv bleibt, fällt sie im Dienstleistungsbereich bereits ab dem ersten Jahr nach der Gründung fast monoton. Nur ein kleiner Teil der Betriebe schafft in wesentlichem Umfang neue Arbeitsplätze. Der Anteil der Gründungskohorten der Jahre 1984 - 2002 zu den Beschäftigten 2002 ist im Dienstleistungssektor fast dreimal so hoch wie im Industriebereich." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"We analyze the development of employment in start-up cohorts, which is the direct gross employment effect of the new businesses. The data is for West Germany and covers the 1984-2002 period. While total employment in the cohorts remains above the initial level in manufacturing, we find a pronounced decline of employment below this level in the service sector. Only a small fraction of the firms create a considerable amount of jobs. The contribution that the start-up cohorts of the 1984-2002 period made to total employment in 2002 is nearly three times as high in services as in manufacturing." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Beschäftigungseffekte; Industriebetrieb; Dienstleistungsbereich; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2002;},
   Annote= {JEL-Klassifikation: M13; O1; O18; R11;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 998},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061110f01},
}


@Article{Garen:2006:UEA,
   Journal= {Labour Economics},
   Volume= {13},
   Number= {1},
   Author= {John Garen},
   Title= {Use of employees and alternative work arrangements in the United States : a law, economics, and organizations perspective},
   Year= {2006},
   Pages= {107-141},
   ISBN= {ISSN 0927-5371},
   Abstract= {"This paper considers the incidence of employees versus other forms of work in the United States, including temporary agency workers, contract company workers, independent contractors, and self-employment. It does so within a single, unifying framework. The approach takes an economics of organizations focus to consider when it is optimal for the firm to control the work routine instead of the worker. This is critical in defining and determining employment versus other forms of work. The cost of measuring output and monitoring effort and of worker versus firm expertise are important in determining the organization of work. This approach proves fruitful, but it also is important to account for the impact of certain legal restrictions in the U.S. labor market. The empirical findings show that independent contractors are in jobs that require worker expertise and training and for which monitoring of worker effort is difficult. Contract company workers' characteristics are a hybrid between independent contractors' and employees'. Temporary agency workers occur where the firm wishes to legally outsource its low-wage workers yet still maintain a degree of control over their work routine." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsorganisation; Angestellte; Normalarbeitsverhältnis; Leiharbeitnehmer; freie Mitarbeiter; Werkvertrag; outsourcing; Subunternehmer; Selbständige; Arbeitsrecht; Arbeitsprozess - Kontrolle; betriebliche Sozialleistungen; Personalpolitik; Beschäftigtenstruktur; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1997},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060124n04},
}


@Article{Georgellis:2005:WWA,
   Journal= {Small Business Economics},
   Volume= {25},
   Number= {5},
   Author= {Yannis Georgellis and John G. Sessions and Nikolaos Tsitsianis},
   Title= {Windfalls, wealth, and the transition to self-employment},
   Year= {2005},
   Pages= {407-428},
   ISBN= {ISSN 0921-898X},
   Abstract= {"We examine the transition to, and survival in, self-employment among a sample of British workers. We find evidence of capital constrains, with wealthier individuals being more likely to transit ceteris paribus. Windfall gains raise the probability of transition at a decreasing rate - gains or more than £20000-£22000 reduce the probability of transition and larger gains reduce the probability of transition amongst relatively wealthier respondents. We also find peculiarities in the effects of particular types of windfall; redundancy payments and inheritances raise the probability of transition, whilst lottery wins reduce the probability of (especially male) transitions. In contrast, inheritances (lottery wins) hinder (augment) self-employment survival." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Wohlstand - Auswirkungen; Gewinn; Abfindung; beruflicher Status; Statusmobilität; Arbeitnehmer; geschlechtsspezifische Faktoren; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1999},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 998},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060105n01},
}


@Article{Gergs:2001:WES,
   Journal= {Soziale Welt},
   Volume= {52},
   Number= {3},
   Author= {Hans-Joachim Gergs},
   Title= {Wie etablieren sich Unternehmen auf M{\"a}rkten? : eine soziologische Rekonstruktion des Markteintrittsprozesses ostdeutscher Unternehmen},
   Year= {2001},
   Pages= {297-322},
   ISBN= {ISSN 0038-6073},
   Abstract= {Der Beitrag befasst sich aus wirtschaftssoziologischer Perspektive mit Problemen der Markterschließung im Zusammenhang mit dem wirtschaftlichen Transformationsprozess in Ostdeutschland. "In den folgenden Ausführungen gehen wir, auf der Grundlage der Ergebnisse eines Forschungsvorhabens zum Management in Ostdeutschland, der Frage nach, wie die ostdeutschen Führungskräfte das Problem des Markteintritts bewältigen. Wir wollen in diesem Zusammenhang klären, welche Vorstellungen die ostdeutschen Führungskräfte von der Funktionsweise kapitalistischer Märkte haben und welche Handlungslogiken sie im Anschluß daran zu Geltung bringen. Ausgehend von der Rekonstruktion des ökonomischen Handelns der Manager bzw. der Managementteams versuchen wir schließlich die sozialen Bausteine herauszuarbeiten, die die Motorik des Markteintrittsprozesses in Gang setzen und halten. Im Vordergrund des Interesses steht hierbei die Rekonstruktion der unterschiedlichen Motive, strategischen Konzeptionen und ökonomischen und sozialen Ressourcen, welche im Prozeß der Markterschließung eingesetzt werden." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Führungskräfte; Wirtschaftsordnung - Strukturwandel; Marktwirtschaft; soziales Netzwerk; Kapitalbildung; Humankapital; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; Wirtschaftssoziologie; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1998;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 277},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011213d02},
}


@Article{Glick:2005:IFL,
   Journal= {Labour Economics. Offical Journal of the European Association of Labour Economists},
   Volume= {12},
   Number= {1},
   Author= {Peter Glick and David Sahn},
   Title= {Intertemporal female labor force behavior in a developing country: what can we learn from a limited panel?},
   Year= {2005},
   Pages= {23-45},
   ISBN= {ISSN 0927-5371},
   Abstract= {"We analyze intertemporal labor market behavior of women in urban Guinea, West Africa using two distinct methodologies applicable to a short (2-year) panel. A multi-period multinomial logit model with random effects provides evidence of unobserved individual heterogeneity as a factor strongly affecting labor market sector choices over time. Results from simpler single period models that condition on prior sector choices are consistent with either heterogeneity or state dependence. Both approaches perform equally well in predicting individual labor market behavior conditional on past choices. In terms of observable characteristics, the estimates confirm the heterogeneous structure of the urban labor market: informal and formal employment appear to differ significantly in terms of skill requirements, compatibility with child care, and costs of entry." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Erwerbsverhalten; erwerbstätige Frauen; Erwerbstätigkeit; informeller Sektor; Kindererziehung; berufliche Selbständigkeit; Qualifikationsniveau; berufliche Mobilität; Berufsverlauf; Ghana; Westafrika; Entwicklungsländer; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1991},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050215n02},
}


@Article{Godwin:2006:FTP,
   Journal= {Entrepreneurship Theory and Practice},
   Volume= {30},
   Number= {5},
   Author= {Lindsey N. Godwin and Christopher E. Stevens and Nurete L. Brenner},
   Title= {Forced to play by the rules? : theorizing how mixed-sex founding teams benefit women entrepreneurs in male-dominated contexts},
   Year= {2006},
   Pages= {623-642},
   ISBN= {ISSN 0363-9428; ISSN 1042-2587},
   Abstract= {"We examine how establishing a mixed-sex entrepreneurial founding team may benefit women entrepreneurs in male-dominated cultures and industries. We contend that as a result of sex-based stereotypes, women entrepreneurs face unique obstacles in securing access to resources for their ventures. We argue that one way for women entrepreneurs to overcome these obstacles is to partner with a man. Drawing upon institutional, resource-based, and network theories, we theorize how partnering with a man may help provide women entrepreneurs in male-dominated contexts with enhanced legitimacy, access to a larger number of resources, and a stronger, more diverse social network." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; Unternehmensgründung - Kooperation; Männer; soziales Netzwerk; Sozialkapital; geschlechtsspezifische Faktoren; Unternehmensgründung; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1352},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061009n07},
}


@Article{Grilo:2006:EIE,
   Journal= {Small Business Economics},
   Volume= {26},
   Number= {4},
   Author= {Isabel Grilo and Jesus-Maria Irigoyen},
   Title= {Entrepreneurship in the EU : to wish and not to be},
   Year= {2006},
   Pages= {305-318},
   ISBN= {ISSN 0921-898X},
   Abstract= {"The entrepreneurial capacity in an economy is a key determinant of economic growth and productivity improvements. This paper uses survey data from the 15 EU Member States and the US to investigate two aspects of entrepreneurial capacity: latent and actual entrepreneurship. Latent entrepreneurship is measured by the probability of a declared preference for self-employment over employment. Other than demographic variables such as gender, age and education level, the set of explanatory variables used includes country specific effects, the perception by respondents of administrative complexities and of availability of financial support and a rough measure of risk tolerance. The most striking result is the lack of explanatory power of the perception of lack of available financial support in the latent entrepreneurship equation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Determinanten; Selbständige; Unternehmer; Präferenz; Geschlecht; Lebensalter; Bildungsniveau; institutionelle Faktoren; öffentliche Förderung; Risikobereitschaft; Bürokratie; berufliche Selbständigkeit; Europäische Union; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 998},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060719a03},
}


@Article{Guariglia:2006:DMI,
   Journal= {The Economics of Transition},
   Volume= {14},
   Number= {1},
   Author= {Alessandra Guariglia and Byung-Yeon Kim},
   Title= {The dynamics of moonlighting in Russia},
   Year= {2006},
   Pages= {1-45},
   ISBN= {ISSN 0967-0750},
   Abstract= {"This paper uses the Russian Longitudinal Monitoring Survey (RLMS) to analyse the dynamics of moonlighting by the working-age population. We find that moonlighting is transitory and that a desire to switch jobs expressed in the past is positively related to moonlighting in the present and to actual job changes in the future. We also find that workers who moonlighted as self-employed in the past represent 26.5 percent of the new self-employed. These results suggest that moonlighting in Russia can be seen as an effective incubator for setting up new self-employed businesses, thereby providing long-term benefits for the economy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Schwarzarbeit; informeller Sektor; Selbständige; Berufsverlauf; soziale Mobilität; Berufswunsch; Russland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1998},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1234},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060214n10},
}


@Article{Hamilton:1989:UAB,
   Journal= {Environment and Planning A},
   Volume= {21},
   Number= {2},
   Author= {R. T. Hamilton},
   Title= {Unemployment and business formation rates : reconciling time-series and cross-section evidence},
   Year= {1989},
   Pages= {249-255},
   ISBN= {ISSN 0308-518X},
   Abstract= {"Time-series analyses generally show rates of business formation increasing with unemployment. In cross-section studies the areas with the highest rates of formation are generally those with the lowest levels of unemployment. In a study using both types of data, the negative cross-section relationship is confirmed but it is suggested that the time-series may be nonlinear, becoming negative at a critical unemployment level around 20%. The paper concludes with a reconciliation of these findings." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Querschnittuntersuchung; Längsschnittuntersuchung; Zeitreihenanalyse; Analyseverfahren; Datenanalyse; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Unternehmensgründung; Arbeitsmarktforschung; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 202},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051208f20},
}


@Article{Henley:2005:JCB,
   Journal= {Small Business Economics},
   Volume= {25},
   Number= {2},
   Author= {Andrew Henley},
   Title= {Job creation by the self-employed : the roles of entrepreneural and financial capital},
   Year= {2005},
   Pages= {175-196},
   ISBN= {ISSN 0921-898X},
   Abstract= {"The paper reports micro-econometric evidence on the factors that influence the ability of the small businesses to create employment. It uses data on self-employment from a British panel survey. In particular it investigates the contributions of financial and entrepreneurial capital to job creation. Housing wealth appears to be significantly associated with small business job creation. It appears to act as an important source of financial collateral. The parental background of the small business owner is also significantly associated with job creation. Successful entrepreneurs are more likely to have had self-employed parents, and in particular parents who employed others. Educational attainment, in particular at degree level, is also important. The preferred model incorporates individual random effects and the significance of these suggests the importance of unobserved latent entrepreneurial ability." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Kleinbetrieb; zusätzliche Arbeitsplätze; Unternehmensentwicklung; Eigenkapital; Fremdkapital; Wohlstand; soziale Herkunft; Bildungsabschluss; unternehmerische Qualifikation; Unternehmer; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Unternehmensgründung - Determinanten; Arbeitgeber; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1999},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 998},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051110a06},
}


@Article{Henley:2004:SSR,
   Journal= {Small Business Economics},
   Volume= {22},
   Number= {1},
   Author= {Andrew Henley},
   Title= {Self-employment status : the role of state dependence and initial circumstances},
   Year= {2004},
   Pages= {67-82},
   ISBN= {ISSN 0921-898X},
   Abstract= {"This paper uses British longitudinal data to model self-employment status. In contrast to previous studies, the modelling approach accounts for state-dependence and unexplained heterogeneity effects. The paper concludes that state dependence is an important influence on self-employment choice. Someone self-employed last year is, controlling for observable and unobservable influences, 30 percentage points more likely to be self-employed this year than someone who was in paid employment a year ago. We also find significant individual heterogeneity in the probability of self-employment, with significant explained influences operating through gender, educational attainment, occupation, spouse's self-employment, and parental and educational background. Significant, though quantitatively smaller influences come though initial financial circumstance and current house price movements. Local labour market shocks do not appear significantly to influence self-employment choice. This we conclude that the autoregressive nature of self-employment time-series would appear to be a structural rather than a cyclical phenomenon." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: sozialer Status; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; soziale Faktoren; Entscheidungsfindung; Entscheidungskriterium; Unternehmensgründung; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Herkunft; Arbeitsmarktchancen; ; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1999},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 998},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040212a01},
}


@Article{Hipple:2004:SIU,
   Journal= {Monthly Labor Review},
   Volume= {127},
   Number= {7},
   Author= {Steven Hipple},
   Title= {Self-employment in the United States : an update},
   Year= {2004},
   Pages= {13-23},
   ISBN= {ISSN 0098-1818},
   Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2004/07/art2full.pdf},
   Abstract= {"Self-employment continues to be an important source of jobs in the United States; as in the past, the incidence of self-employment continues to be highest among men, whites, older workers, and in agriculture, construction, and services industries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Unternehmensgründung; Beschäftigungsentwicklung; Altersstruktur; geschlechtsspezifische Faktoren; ethnische Gruppe; regionale Verteilung; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1948; E 2003},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041102n02},
}


@Article{Holl:2004:SAR,
   Journal= {Papers in Regional Science},
   Volume= {83},
   Number= {4},
   Author= {Adelheid Holl},
   Title= {Start-ups and relocations : manufacturing plant location in Portugal},
   Year= {2004},
   Pages= {649-668},
   ISBN= {ISSN 1056-8190},
   Abstract= {"This article analyses the spatial pattern of plant start-ups and plant relocations in Portugal between 1986 and 1997. The results show that start-ups and relocations are not attracted by the same set of location characteristics. The probability of a plant start-up is more strongly related to increases in local market size and labour force qualification, lower labour costs, and a more diversified economic environment. In contrast, relocations show a greater preference for areas with better national market accessibility, availability of producer services and a larger industrial basis. Relocations are also much more strongly attracted by the provision of inter-regional motorways. The results are consistent with the assertion that firms value location attributes differently over the plant life cycle." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Betriebsverlagerung; Betriebsgründung; Unternehmensgründung; Standortfaktoren; Standortwahl; regionaler Arbeitsmarkt; Regionalökonomie; Arbeitskosten; Infrastruktur; Fernverkehr; Portugal; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1997},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 967},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050329802},
}


@Article{Huisman:2004:LEF,
   Journal= {The Annals of Regional Science},
   Volume= {38},
   Number= {2},
   Author= {Corina Huisman and Leo van Wissen},
   Title= {Localization effects of firm startups and closures in the Netherlands},
   Year= {2004},
   Pages= {291-310},
   ISBN= {ISSN 0570-1864},
   Abstract= {Mit Hilfe statistischer Methoden werden Phänomene des lokalen Geschehens bei Firmengründungen und -schließungen (Konzentration, Agglomeration, Clustering) in den Niederlanden untersucht. Bei Gründungen wird ein Konzentrationseffekt im Umkreis bis zu 18 Kilometern beobachtet, während bei Schließungen ein Dekonzentrationseffekt auftritt. Als Erklärung für die niedrige Überlebenschance von Firmen in Konzentrationsbereichen wird ermittelt, dass dort die positiven Wirkungen der Verdichtung durch verstärkte Konkurrenz kompensiert werden. Insgesamt werden keine nennenswerten Zusammenhänge zwischen der Dynamik von Firmengründungen und räumlichen Agglomerationseffekten in den Niederlanden festgestellt. (IAB)},
   Abstract= {"In this article localization trends as a result of startups and closures are investigated in the Netherlands, using a distance-based approach. A major advantage of this method is that it does not suffer from aggregation bias that is inherent in area-based methods. This method controls for the existing spatial clustering of the industry. Plant openings and closures can either reinforce or weaken the existing localization pattern. We studied these localization tendencies for industries at the one-digit level. The major finding is that plant closures have a strong deconcentration effect, at the local as well as the regional level. Startups have a concentration effect at smaller spatial scales, but beyond 18 km this component also contributes to deconcentration. This result is in line with the spatial process of sprawl for most economic activities. However, results are different for economic sectors, and manufacturing clearly deviates from this general pattern, because it shows a localization trend except at the very small spatial level. Based on these results we do not find much support, except in the manufacturing industry, that industry dynamics in terms of new firm formation and closures, leads to stronger spatial agglomeration tendencies in the Netherlands." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Unternehmenskonzentration; regionale Faktoren; Ballungsraum; Wettbewerb; Niederlande; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1997;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 319},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040513n02},
}


@Article{Jess:2004:SIG,
   Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik},
   Volume= {224},
   Number= {3},
   Author= {Heinrich Jess},
   Title= {Selbst{\"a}ndige in die gesetzliche Rentenversicherung? : Wohlfahrtseffekte einer Ausweitung der Versicherungspflicht},
   Year= {2004},
   Pages= {292-316},
   ISBN= {ISSN 0021-4027},
   Abstract= {"Die Arbeit stützt sich auf frühere Arbeiten von Kifmann (2001) und Buslei (2002) und untersucht eine Einbeziehung der Selbständigen in das System der gesetzlichen Rentenversicherung ab dem Jahr 2005 im Rahmen eines numerischen Gleichgewichtsmodells überlappen- der Generationen. Im Gegensatz zu den bisherigen Arbeiten wird hier erstmals die zukünftige Bevölkerungsentwicklung und eine steigende Lebenserwartung in Abhängigkeit von sozioökonomischen Merkmalen berücksichtigt. Die Simulationen werden für eine kleine offene Volkswirtschaft und eine geschlossene Volkswirtschaft unter Berücksichtigung von Anpassungskosten bei den Investitionen durchgeführt. In weiteren Simulationen wird die Veränderung des Altersquotienten im Zeitraum 2020 bis 2030 zur Absenkung des Nettorentenniveaus auf 60 % instrumentalisiert. Im Rahmen der Untersuchung wird zwischen 5 Einkommensklassen sowie Arbeitnehmern und Selbständigen unterschieden. Die sich ergebenden intra- und intergenerativen Wohlfahrtseffekte zeigen, dass durch die Versicherungspflicht der Selbständigen und eine zeitlich verzögerte Absenkung des Nettorenteniveaus im Zeitraum 2020-2030 eine dauerhafte Besserstellung des bisher pflichtversicherten Personenkreises möglich ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The paper is based an earlier studies by Kifmann (2001) and Buslei (2002) and constitutes an evaluation of the effects of subjecting self-employed people to the statutory pay-as-you-go pension System from 2005 onwards by using a computable general equilibrium model with overlapping generations. As opposed to earlier studies, for the first time this study takes into account future demographic developments and higher life expectancy as a function of socio-economic characteristics. Simulations are performed for a small open economy and a closed economy in consideration of adjusted Investment cost. In further simulations, the old-age quotient is changend in the period from 2020 to 2030 to reduce the replacement rate to 60 %. For the purpose of this study, we distinguish between 5 income groups and between employed and self-employed persons. This results in intra- and intergenerational welfare effects which show that subjecting self-employed to statutory pay-as-you-go pension system and delaying the reduction of the net pension level in the period from 2020 to 2030 would mean that the group of people who are compulsorily insured at present could be permanently better off." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Rentenversicherung - Finanzierung; Rentenreform; Generationenvertrag; Wohlfahrtsökonomie; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsprognose; Lebenserwartung; demografischer Wandel; sozioökonomische Faktoren; Alterssicherung; Sozialversicherungspflicht; Beschäftigungseffekte; Verteilungseffekte; Rentenanpassung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2070},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 488},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040518n03},
}


@Article{Johansson:2005:TFA,
   Journal= {Small Business Economics},
   Volume= {24},
   Number= {5},
   Author= {Dan Johansson},
   Title= {The turnover of firms and industry growth},
   Year= {2005},
   Pages= {487-495},
   ISBN= {ISSN 0921-898X},
   Abstract= {"In a dynamic setting, every firm can be regarded as a 'business experiment' with the objective to search and explore new business opportunities. It is suggested that the growth of an industry is enhanced by new-firm entry, since a positive correlation between the number of successes, i.e. fast-growing firms, and the number of business experiments is to be expected. Exit is necessary to sort out the firms that the market rejects. Hence, it is rather the entry and exit of firms that jointly should have a positive effect on growth, rather than the number of entries in isolation. This paper tests the hypothesis that a high turnover rate of firms has no, or a negative, effect on industry growth. The analysis is based on an extensive data set covering all Swedish IT firms that existed between 1994 and 1998. The turnover rate of firms is found to have a significantly positive effect on industry growth." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; Unternehmensgröße; Betriebsstilllegung; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftszweige; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1998},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 998},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051028a02},
}


@Article{Johnson:2005:TFB,
   Journal= {Small Business Economics},
   Volume= {24},
   Number= {5},
   Author= {Peter Johnson},
   Title= {Targeting firm birth and economic regeneration in a lagging region},
   Year= {2005},
   Pages= {451-464},
   ISBN= {ISSN 0921-898X},
   Abstract= {"This paper provides a critical evaluation of the practice of targeting the firm birth rate as part of a regional regeneration policy. It raises some fundamental questions about the appropriateness of such a practice and shows that different specifications of the birth rate generate very different implications for policy intervention, as measured by the number of births required. It also demonstrates that even when the specification is agreed, the translation of the target into actual numbers of births is far from straightforward, especially where the target aspires to match a region's performance with what is going on elsewhere and where the survival rate of businesses is also being targeted in parallel. The North East of England is used as the particular context for the evaluation, although the discussion has much wider applicability." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Wirtschaftsentwicklung - Indikatoren; regionale Wirtschaftsförderung; regionale Wirtschaftstheorie; strukturschwache Räume; England; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1999},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 998},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051028a01},
}


@Article{Jungbauer-Gans:1999:LZF,
   Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie},
   Volume= {51},
   Number= {2},
   Author= {Monika Jungbauer-Gans},
   Title= {Der Lohnunterschied zwischen Frauen und M{\"a}nnern in selbst{\"a}ndiger und abh{\"a}ngiger Besch{\"a}ftigung},
   Year= {1999},
   Pages= {364-390},
   Abstract= {Die geringeren Löhne von Frauen wurden in einer Vielzahl von Studien festgestellt. Allerdings wurden hierbei aufgrund methodischer Probleme und fehlender Daten nur abhängig beschäftigte Frauen untersucht. Diese Arbeit geht der Frage nach, ob selbständige Frauen der Einkommensdiskriminierung entgehen können. Zur Untersuchung des berechneten Stundenlohnes werden die Daten des Mikrozensus 1995 herangezogen. Um den selektiven Zugang von Frauen und Männern zum Arbeitsmarkt bzw. zu abhängiger oder selbständiger Tätigkeit zu kontrollieren, werden Modelle mit Heckmann-Korrektur geschätzt. Es wird untersucht, welchen Einfluß die Familiensituation, das Humankapital sowie diverse Umfeldbedingungen wie z.B. die Branche und der Wohnort auf die Höhe des Stundenlohnes bei Frauen und Männern bzw. Selbständigen und abhängig Beschäftigten haben. Ein zentrales Ergebnis der Analysen ist, daß selbständige Frauen vor der Kontrolle des selektiven Zugangs einen geringeren Stundenlohn haben als selbständige Männer, daß aber nach einer Korrektur der Zugangschancen keine Unterschiede mehr festgestellt werden können. (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; abhängig Beschäftigte; Selbständige; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1995},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 042},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990723b02},
}


@Article{Karlsson:2003:EFG,
   Journal= {Small Business Economics},
   Volume= {21},
   Number= {2},
   Author= {Charlie Karlsson and Rolf Dahlberg and Hans Westlund and Roger Bolton and Veronique Schutjens and Erik Stam and Kristina Nystr{\"o}m and John H. Friar and Marc H. Meyer and David Fasenfest and James Jacobs and B.M. Sadowski and K. Dittrich and G.M. Duysters and Hannu Littunen and Timo Tohmo and Danielle Mccartan-Quinn and David Carson},
   Title= {Entrepreneurship, firm growth and regional development in the new economic geography},
   Year= {2003},
   Pages= {73-213},
   ISBN= {ISSN 0921-898X},
   Abstract= {Das Sammelheft enthält ausgewählte Beiträge eines Symposiums zum Zusammenhang von Gründungen, Unternehmenswachstum und Regionalentwicklung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Regionalentwicklung; Kleinbetrieb; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 998},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031205a02},
}


@Article{Karoly:2004:SAO,
   Journal= {Monthly Labor Review},
   Volume= {127},
   Number= {7},
   Author= {Lynn A. Karoly and Julie Zissimopoulos},
   Title= {Self-employment among older U.S. workers},
   Year= {2004},
   Pages= {24-47},
   ISBN= {ISSN 0098-1818},
   Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2004/07/art3full.pdf},
   Abstract= {"The 1990s showed a downward trend in self-employment rates, however, the fact that self-employment rates rise at older ages and that the baby-boom cohort is approaching retirement suggests that demographics alone may halt or reverse that trend." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; berufliche Selbständigkeit - Begriff; Selbständige; Arbeitsbedingungen; Gesundheitszustand; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensgründung; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1968; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041102n03},
}


@Article{Kawaguchi:2003:HCA,
   Journal= {Labour Economics. An International Journal},
   Volume= {10},
   Number= {1},
   Author= {Daiji Kawaguchi},
   Title= {Human capital accumulation of salaried and self-employed workers},
   Year= {2003},
   Pages= {55-71},
   ISBN= {ISSN 0927-5371},
   Abstract= {"This paper revisits the study of Lazear and Moore [Q. J. Econ. 99 (1984) 275], which found that empirical experience–earnings profiles were flatter for self-employed (SE) workers than salary/wage (SW) workers. This finding supports Lazear's contract theory, which argues that firms use life-cycle, backloaded payment systems to work around principal–agent problems between firms and workers. This paper reproduces the Lazear and Moore findings on more recent data and argues for an alternative interpretation. In particular, this paper argues that self-employed workers face more wage variation, but also enjoy a higher return for human capital than salary/wage workers. A model based on these assumptions produces flatter experience–earnings profiles, since self-employed workers start their careers with more human capital. Due to opportunity cost, they invest less in human capital on the job. This paper develops implications of the model not found in the Lazear contract theory and concludes by developing support for these implications." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsertrag; Ausbildungsinvestitionen; Selbständige; abhängig Beschäftigte; Humankapitalansatz; ; USA; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030213h05},
}


@Article{Kenney:2005:EGS,
   Journal= {Economic Geography},
   Volume= {81},
   Number= {2},
   Author= {Martin Kenney and Donald Patton},
   Title= {Entrepreneurial geographies : support networks in three high-technology industries},
   Year= {2005},
   Pages= {201-228},
   ISBN= {ISSN 0013-0095},
   Annote= {URL: http://www.clarku.edu/econgeography/pdf/getPDF.cfm?pdf=81204-kenney},
   Abstract= {"Using a unique database derived from prospectuses for U.S. initial public stock offerings, we examine the location of four actors (the firm's lawyers, the venture capitalists on the board of directors, the other members of the board of directors, and the lead investment banker) of the entrepreneurial support network for startup firms in three high-technology industries: semiconductors, telecommunications equipment, and biotechnology. We demonstrate that the economic geography of the biotechnology support network differs significantly from the networks in semiconductors and telecommunications equipment. Biotechnology has a far-more-dispersed entrepreneurial support network structure than do the two electronics-related industries. The case of biotechnology indicates that if the source of seeds for new firms is highly dispersed, then an industry may not experience the path-dependent clustering suggested by geographers. We argue that contrary to common belief, biotechnology and its support network do not exhibit as great a clustering as do semiconductors and telecommunications equipment and their support networks. This argument leads to an epistemological issue, namely, the lack of interindustry comparative work. This is an odd omission, since nearly all authors agree that industries are based on particular knowledge bases, yet few consider that the knowledge and the sources of it may have an impact on spatial distributions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Hochtechnologie; Biotechnik; Halbleitertechnik; Telekommunikation; Standort; Standortfaktoren; Unternehmensgründung; Netzwerk; Ballungsraum; Wirtschaftsgeografie; Unternehmensform; Standortwahl; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1350},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050624n01},
}


@Article{Klepper:2002:CNF,
   Journal= {Industrial and Corporate Change},
   Volume= {11},
   Number= {4},
   Author= {Steven Klepper},
   Title= {The capabilities of new firms and the evolution of the US automobile industry},
   Year= {2002},
   Pages= {645-666},
   ISBN= {ISSN 0960-6491},
   Abstract= {"Firms that diversify into new and existing industries typically outperform de novo entrants, but in some new industries diversifying firms are displaced by later-entering de novo firms. Little is known about when and how new firms can overcome the advantages of diversifying firms. This is investigated for one industry, automobiles, where new firms had considerable success. All the entrants into the industry from its inception in 1895 through 1966 are identified. The heritage of every entrant into the industry is traced, including the founders of de novo entrants, to explore how time of entry and pre-entry experience affected firm survival. While diversifying firms on average outperformed de novo entrants, de novo entrants founded by individuals that worked for the leading automobile firms outperformed all firms and dominated the industry. This is attributed to the novel organizational challenges faced by automobile firms, which made the leading firms ideal training grounds for new entrants. The implications of these findings for firm capabilities, industry competition and regional economic development are discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Automobilindustrie - historische Entwicklung; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg - Determinanten; Wettbewerbsfähigkeit; Regionalentwicklung; Standortfaktoren; Wettbewerbsbedingungen; Erfahrungswissen; technischer Wandel; organisatorischer Wandel; Arbeitsorganisation; Innovationsfähigkeit; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1895; E 1966},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 245},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060112f22},
}


@Article{Kontos:2003:SPA,
   Journal= {Entrepreneurship and Regional Development},
   Volume= {15},
   Number= {2},
   Author= {Maria Kontos},
   Title= {Self-employment policies and migrants' entrepreneurship in Germany},
   Year= {2003},
   Pages= {119-135},
   ISBN= {ISSN 0898-5626},
   Abstract= {"This paper presents results from a European project on policy and migrants' entrepreneurship in Germany. It develops a concept of biographical policy evaluation by analysing the extent to which the biographical processes that have led to self-employment among migrants in individual cases correspond to those anticipated by policy. The study identifies a biographical structure composed of two phases that shape the status passage to self-employment. During these phases, personal resources are mobilized and/or attempts are made to access policy support. Self-employment policies are fragmented in that they are designed to address specific stages of the process. Migrants are often excluded from policy participation, either as a result of policy failures or through a manner of implementation that is frequently influenced by prejudices and stereotypes. Deprived of class resources and sometimes unable to utilize ethnic resources, migrant would-be entrepreneurs require public support. The 'bridging allowance' scheme to encourage self-employment among the unemployed currently in place in Germany (Überbrückungsgeld) could serve as a model for a more adequate support policy for non-privileged business starters that would better allow for the participation of migrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung; Überbrückungsgeld; Arbeitslose; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1265},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030606a01},
}


@Article{Kronthaler:2005:ECE,
   Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association},
   Volume= {39},
   Number= {6},
   Author= {Franz Kronthaler},
   Title= {Economic capability of East German Regions : results of a cluster analysis},
   Year= {2005},
   Pages= {739-750},
   ISBN= {ISSN 0034-3404},
   Abstract= {"Der Aufsatz analysiert die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit ostdeutscher Regionen im Vergleich zu westdeutschen. Auf Grundlage der neuen Wachstumstheorie und der Neuen Wirtschaftsgeographie und unter Benutzung relevanter empirischer Literatur werden Regionen einer Reihe von Wachstumsfaktoren entsprechend in Clustern zusammengefasst. Die Clusterergebnisse enthalten kaum Beweise, dass die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit ostdeutscher Regionen schon den Vergleich mit westdeutschen Regionen standhält. Wirtschaftliche Nachteile sind vor allem auf geringeren technologischen Fortschritt zurückzuführen, sowie auf einen Mangel an Unternehmungsgeist, geringere Konzentration von Geschäfts- und Industrieunternehmen und den Verlust an Humankapital. Es gibt jedoch einige ostdeutsche Regionen mit hoher wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit, doch selbst diese leiden an wirtschaftlichen Nachteilen, wie z.B. geringerem technologischen Fortschritt, weniger industrielle Betätigung und schlechtere regionale Erreichbarkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This paper analyses the economic capability of East German regions compared with West German regions. Based an new growth theory and new economic geography, and using relevant empirical literature, regions are clustered according to a set of growth factors. The clustering results find little evidence that the economic capability of East German regions is already comparable with West German regions. Economic disadvantages are particularly rooted in lower technical progress, a lack of entrepreneurship, lower business and industrial concentration, and a loss of human capital. However, there are a few East German regions with a high economic capability, but even those suffer from economic disadvantages such as lower technical progress, lower industrial activity and a poorer regional accessibility." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; regionaler Vergleich; Wirtschaftswachstum; Wachstumstheorie; Wirtschaftsgeografie; technischer Wandel; Humankapital; regionale Disparität - Ursache; Unternehmensgründung; Unternehmenskonzentration; Innovationsfähigkeit; Industriestruktur; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1069},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051107n06},
}


@Article{Kurz:2001:GWU,
   Journal= {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie},
   Volume= {11},
   Number= {4},
   Author= {Karin Kurz and Nikolei Steinhage},
   Title= {Globaler Wettbewerb und Unsicherheiten beim Einstieg in den Arbeitsmarkt : Analysen f{\"u}r Deutschland in den 80er und 90er Jahren},
   Year= {2001},
   Pages= {513-531},
   ISBN= {ISSN 0863-1808},
   Abstract= {"Hintergrund des Beitrages ist die Beobachtung, dass sich durch zunehmenden globalen Wettbewerb die Beschäftigungsstrategien von Firmen verändern und prekäre Beschäftigung und Arbeitslosigkeit für immer mehr Erwerbstätige wahrscheinlich werden. Dabei ist aber anzunehmen, dass die konkreten Formen prekärer Beschäftigung und die differenzielle Betroffenheit bestimmter Beschäftigungsgruppen vom nationalen institutionellen Kontext abhängen. Ziel des Artikel ist es, zum einen die Abhängigkeit vom institutionellen Kontext zu skizzieren und zum anderen empirisch zu untersuchen, in welchem Ausmaß bestimmte Personengruppen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt in Deutschland der 80er und 90er Jahre von prekärer Beschäftigung und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Es wird analysiert, inwieweit das Risiko befristeter Verträge und Arbeitslosigkeit nach Bildung, Ausbildung, Klassenlage, Geschlecht, ethnischer Herkunft und Region (Ostdeutschland versus Westdeutschland) ungleich verteilt ist. Es zeigt sich, dass sowohl hoch wie niedrig qualifizierte Gruppen überproportional von befristeten Arbeitsverträgen betroffen sind; befristete Beschäftigung erhöht das Risiko von Arbeitslosigkeit, schließlich variiert das Arbeitslosigkeitsrisiko deutlich nach Bildungsabschluss, Klassenlage, Region und ethnischer Herkunft." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufseinmündung; atypische Beschäftigung; Arbeitslosigkeit; soziale Ungleichheit; befristeter Arbeitsvertrag; berufliche Selbständigkeit; institutionelle Faktoren; Qualifikation; Stellung im Beruf; ausländische Arbeitnehmer; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitszeit; Privatwirtschaft; staatlicher Sektor; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1997;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1006},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020108d07},
}


@Article{Lazear:2005:E,
   Journal= {Journal of Labor Economics},
   Volume= {23},
   Number= {4},
   Author= {Edward P. Lazear},
   Title= {Entrepreneurship},
   Year= {2005},
   Pages= {649-680},
   ISBN= {ISSN 0734-306X},
   Abstract= {"The theory below is that entrepreneurs must be jacks-of-all-trades who need not excel in any one skill but are competent in many. A model of the choice to become an entrepreneur is presented. The primary implication is that individuals with balanced skills are more likely than others to become entrepreneurs. Using data on Stanford alumni, the predictions are tested and found to hold. Those who have varied work and educational backgrounds are much more likely to start their own businesses than those who have focused on one role at work or concentrated in one subject at school." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmer; Persönlichkeit - Flexibilität; Persönlichkeitsstruktur; Persönlichkeitsmerkmale; unternehmerische Qualifikation; berufliche Spezialisierung; Qualifikationsprofil; Rollenverhalten; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 797},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060110n01},
}


@Article{Lechner:2003:FNE,
   Journal= {Entrepreneurship and Regional Development},
   Volume= {15},
   Number= {1},
   Author= {Christian Lechner and Michael Dowling},
   Title= {Firm networks : external relationships as sources for the growth and competitiveness of entrepreneurial firms},
   Year= {2003},
   Pages= {1-26},
   ISBN= {ISSN 0898-5626},
   Abstract= {"Inter-firm networks, as an inter-organizational form, are increasingly perceived as a model for entrepreneurial firm growth. We study egocentric networks of high-growth entrepreneurial firms in the IT industry and explore how these firms grow through the use of external relations and become competitive. Based on case study research, we identify that firms are using relations for a variety of purposes and that every firm has an individual relational mix. This relational mix changes with the development of the firms. While the relative importance of social and reputational networks decrease with the firms' development, co-opetition networks increase over time. Knowledge and innovation networks are a function of reputation and management capacity while the development of marketing networks depends on the firm's culture and management style. Both weak ties and strong ties are important for the growth of the firm since they fulfil different functions. Firm growth is determined by path-dependent relational capability that eventually reaches its limits and leads to the reconfiguration of a rather stable network. Additionally, firm growth depends not only on the building of egocentric networks but also on the existence and development of healthy sociocentric networks." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg - Determinanten; Netzwerk; zwischenbetriebliche Kooperation; Unternehmensentwicklung; Informationswirtschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1265},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030401a01},
}


@Article{Leung:2006:UNI,
   Journal= {Journal of Business Venturing},
   Volume= {21},
   Number= {5},
   Author= {Aegean Leung and Jing Zhang and Poh Kam Wong and Maw Der Foo},
   Title= {The use of networks in human resource acquisition for entrepreneurial firms : multiple "fit" considerations},
   Year= {2006},
   Pages= {664-686},
   ISBN= {ISSN 0883-9026},
   Abstract= {"This study proposes a multi-dimension, multi-contingent 'fit' perspective for examining different practices adapted by entrepreneurial firms in acquiring human resources. We posit that while environmental constraints are important considerations for adapting recruitment practices through networks, strategic needs and interpersonal dynamics are the key drivers behind the evolution of such practices. As they transit from the startup to the growth phase, entrepreneurial firms utilize different network pools in search of diversity, yet cling to strong ties to find talents with common values and goals. Our findings carry important implications for future research in human resource management by integrating the macro- and micro-perspective, and at the same time, enhance the understanding of network effects and their strategic bearings in the entrepreneurial process, specifically in the acquisition of human resources." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Personaleinstellung; Auswahlverfahren; human resource management; soziale Beziehungen; soziales Netzwerk; Unternehmer; Unternehmensgründung; Bewerberauswahl; Kleinbetrieb; Singapur; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2004},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1351},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060616801},
}


@Article{Licht:1998:NTF,
   Journal= {Research policy},
   Volume= {26},
   Number= {4},
   Author= {Georg Licht and Eric Nerlinger},
   Title= {New technology-based firms in Germany : a survey of the recent evidence},
   Year= {1998},
   Pages= {1005-1022},
   ISBN= {ISSN 0048-7333},
   Abstract= {Der Artikel gibt einen Überblick über den Forschungsstand im Hinblick auf technologieorientierte Unternehmen. (IAB)},
   Abstract= {"The importance and contribution of new technology-based firms (NTBFs) to long-term economic development is at the centre of a controversial debate. This paper provides an overview of the current status of research on various issues concerning NTBFs in Germany. The issues covered include the incidence of start-up firms in Germany-s technology-intensive sectors and their regional clustering. The review also shows that NTBFs play an important role with regard to the transfer, adaption and diffusion of technology. The public support and policy initiatives for NTBs in Germany are also discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Informationstechnik; technische Entwicklung; Hochtechnologie; Diffusion; Technologietransfer; Innovation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en;},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 486},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980623b12},
}


@Article{Lindholm:1997:GAI,
   Journal= {Research policy},
   Volume= {26},
   Number= {3},
   Author= {Asa Lindholm Dahlstrand},
   Title= {Growth and inventiveness in technology-based spin-off firms},
   Year= {1997},
   Pages= {331-344},
   ISBN= {ISSN 0048-7333},
   Abstract= {Die Studie untersucht Verlauf und Erfolg ausgegründeter, technologieorientierter Unternehmen in Schweden. (IAB)},
   Abstract= {"This study on technology-based spin-off firms that have had their initial product idea originated in the previous employment of the founder. Such entrepreneurial spin-offs (ESOs) arise when an entrepreneur leaves an organisation to start a firm of his own. Using the data from 60 small Swedish technology-based firms, 30 such entrepreneurial spin-offs are identified. It was found that as many as two-thirds of the spin-offs had originated in private firms, and only one-sixth from universities. In this paper, the background and the performance, in terms of growth and inventiveness, are compared for the spin-off and the non-spin-off firms. It was found that, after an initial ten-year period, the spin-offs were growing significantly faster than the non-spin-offs. However, no significant difference in the investiveness was found between the two groups. Neither the growth nor the inventiveness could be explained by pre-spin-off variables, but it is speculated that the earlier employment within the spin-off parent has indirectly influenced the performance of the spin-off firms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; technische Entwicklung; Unternehmenserfolg; ; Schweden; ; },
   Annote= {Sprache: en;},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 486},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980127d02},
}


@Article{Lyssiotou:2004:EBE,
   Journal= {The Economic Journal},
   Volume= {114},
   Number= {497},
   Author= {Panayiota Lyssiotou and Panos Pashardes and Thanasis Stengos},
   Title= {Estimates of the black economy based on consumer demand approaches},
   Year= {2004},
   Pages= {622-640},
   ISBN= {ISSN 0013-0133},
   Abstract= {"We propose a consumer demand system approach to estimating the size of the black economy where alternative hypotheses affecting the empirical results can be tested in a nested framework. This approach allows for the estimation of the under-reporting of household income from various sources, dispensing with the need to use arbitrary criteria to classify households by their main source of income. It also avoids potential bias in black economy estimates arising from mistaking preference heterogeneity (substitution) as income effects. We illustrate these arguments by estimating the extent to which self-employment income in the UK is under-reported using parametric and nonparametric techniques. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Schattenwirtschaft; Schwarzarbeit - Nachfrage; Schätzung; Verbraucherverhalten; Haushaltseinkommen; Selbständige; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1993},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 019},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040720a06},
}


@Article{Mach:2006:ECA,
   Journal= {European Journal of Political Economy},
   Volume= {22},
   Number= {2},
   Author= {Bogdan W. Mach and John E. Jackson},
   Title= {Employment change, attitude evolution and voting during Poland's transition : longitudinal evidence},
   Year= {2006},
   Pages= {472-502},
   ISBN= {ISSN 0176-2680},
   Abstract= {"Data from a longitudinal study of Polish workers interviewed in 1988, 1993 and 1998 are used to test propositions about the connections between employment, attitude, and voting changes during the transition to a market economy. The results show that changes in attitudes about the reforms are associated with changes in voting, with those coming to favor reforms and their consequences voting for liberal parties, and vice versa for those coming to oppose the reforms and/or their consequences. Individuals making a successful transition and residents in areas with more employment in new firms are more likely to switch their attitudes to favor the reforms and vice versa for those who lose their jobs or who live in areas without new firms. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: osteuropäischer Transformationsprozess; Einstellungsänderung; Wahlverhalten; politische Einstellungen - Determinanten; Unternehmensgründung; Arbeitsmarktentwicklung; Reformpolitik; Marktwirtschaft; Arbeitsplatzabbau; zusätzliche Arbeitsplätze; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftspolitik; Polen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1998},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 847},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060606n17},
}


@Article{MacIlroy:2004:REA,
   Journal= {The International Journal of Human Resource Management},
   Volume= {15},
   Number= {2},
   Author= {Rachael MacIlroy and Paul Marginson and Ida Regalia},
   Title= {Regulating external and internal forms of flexibility at local level : five European regions compared},
   Year= {2004},
   Pages= {295-313},
   ISBN= {ISSN 0958-5192},
   Abstract= {"Legislators at European and national levels have encouraged the wider use of contingent forms of employment and adaptable forms of work organization. Less attention has been paid to their regulation by employers and trade unions (and works councils) at local, enterprise level. A comparative analysis is presented of the regulation of these new forms of employment and work through processes of negotiation and consultation at workplace level in regions of five EU countries. Drawing on the findings of parallel surveys conducted in the five regions, the different new forms being utilized and their regulation between management and employees are outlined. Negotiation and consultation is most evident over practices associated with adaptable forms of work organization. Yet even where employee representatives are present, a significant 'participation gap' is identified in all five regions, which is most evident over the utilization of contingent forms of employment, and over the terms and conditions of such workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsform - internationaler Vergleich; Zeitarbeit; berufliche Selbständigkeit; atypische Beschäftigung; Teamarbeit; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsorganisation; Mitbestimmung; ; Spanien; Italien; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1090},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040219a03},
}


@Article{Manske:2005:ESW,
   Journal= {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie},
   Volume= {15},
   Number= {2},
   Author= {Alexandra Manske},
   Title= {Eigenverantwortung statt wohlfahrtsstaatliche Absicherung : Anmerkungen zum Gestaltwandel sozialer Absicherung},
   Year= {2005},
   Pages= {241-258},
   ISBN= {ISSN 0863-1808},
   Abstract= {"In den Diskussionen um die Grenzen des Wohlfahrtsstaats wird zunehmend von einer Rekommodifizierung gesprochen. Konstatiert wird, dass sich ein Wandel in der arbeitsmarktpolitischen Eingliederung vollzieht, der auf einer normativen Aufwertung von Eigenverantwortung beruht. Wie weit dieser Wandel geht und wie er zu deuten ist, wird indes kontrovers debattiert. Diese Frage wird aufgegriffen und hinsichtlich ihrer Bedeutung für gesellschaftliche Teilhabe diskutiert. Die These ist, dass sich mit dem Gestaltwandel sozialer Absicherung erwerbsbezogene Absicherungsmodi und ihre stratifizierende Wirkung verändern. Die auf aktivierende Eigenverantwortung zielende Wohlfahrtsstrategie bricht, so gilt es zu zeigen, weitgehend mit den bislang gültigen Zielen der Lebensstandard- und Statussicherung. Sie mündet in eine Prekarisierung materieller und institutioneller Teilhabe und verweist daher auf eine steigende Bedeutung von Erwerbsarbeit für gesellschaftliche Teilhabe." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit - Konzeption; Sozialstaatsprinzip; Selbstverantwortung; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; sozialer Status; sozialer Wandel; soziale Integration; soziale Schichtung; Niedriglohn; Ich-AG; Erwerbsarbeit; Normalarbeitsverhältnis; Kulturwandel; soziale Ungleichheit; Leitbild; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1006},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050712509},
}


@Article{Marlow:1992:NFF,
   Journal= {International Small Business Journal},
   Volume= {10},
   Number= {3},
   Author= {Susn Marlow and David Storey},
   Title= {New firm foundation and unemployment : a note on research method},
   Year= {1992},
   Pages= {62-67},
   ISBN= {ISSN 0266-2426},
   Abstract= {"This paper examines the problems of obtaining satisfactory insights into the role which unemployment plays in influencing new firm formation, through the use of formal interview techniques. It begins by briefly reviewing the reasons why unemployment and new firm formation may be related. The main thrust of the paper, however, is to illustrate that the quantitative significance of unemployment in influencing new firm Formation will apparently vary quite markedly according to the way the issue is addressed in questionnaire-based research, and the way in which data are subsequently interpreted." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Unternehmensgründung; Arbeitsmarktforschung; Befragung; Erhebungsmethode; Methodologie; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 203},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051208f22},
}


@Article{Martinez:2005:EER,
   Journal= {Entrepreneurship and Regional Development},
   Volume= {17},
   Number= {2},
   Author= {Jose A. Belso Martinez},
   Title= {Equilibrium entrepreneurship rate, economic development and growth. Evidence from Spanish regions},
   Year= {2005},
   Pages= {145-161},
   ISBN= {ISSN 0898-5626},
   Abstract= {"Over the last few years the entrepreneurship phenomenon has become a frequent target for policymakers and economic researchers. Recently, a series of studies has identified the contribution of entrepreneurship to unemployment reduction and economic growth. At the same time, some researchers point out the increasing relevance of small and medium businesses in the developed economies. The aim of the study is to analyse the evolution of the entrepreneurship equilibrium rate as an economy reaches higher levels of development, to investigate how the entrepreneurship rate responds in contexts of imbalance, and how these imbalances affect economic growth. After a series of hypotheses, we have built up a model of two equations with provincial data for the period 1998-2002. From this model, we have verified the following evidence: the relationship between the level of development and the entrepreneurship equilibrium rate initially decreases and later increases, the existence of an automatic fit mechanism in situations of imbalance in the entrepreneurship rate, a penalization of economic growth for any deviation from the equilibrium rate and heterogeneous behaviour of the entrepreneurship rate in different Spanish regions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Regionalentwicklung; Regionalökonomie; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungsentwicklung; Gleichgewichtstheorie; regionale Disparität; regionaler Arbeitsmarkt; Spanien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1265},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050527a03},
}


@Article{Mata:2004:PEP,
   Journal= {Small Business Economics},
   Volume= {22},
   Number= {3/4},
   Author= {Jose Mata and Pedro Portugal},
   Title= {Patterns of entry, post-entry growth and survival},
   Year= {2004},
   Pages= {283-298},
   ISBN= {ISSN 0921-898X},
   Abstract= {"This study compares the patterns of entry, survival and growth of domestic and foreign owned firms. We show that the post-entry behavior of foreign owned firms is quite different from that of their domestic counterparts. Among foreign entrants, we were able to distinguish between those which proceed by creating a new firm and those that acquire an already existing business. Our evidence reveals that the choice of the mode of entry in foreign markets exerts an impact upon the performance of firms that persists long after the moment of entry. As a consequence, our work clearly indicates that there is much to be gained in the understanding of the process of entry in foreign markets by studying the behavior of entrants over their first years in these markets." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: multinationale Unternehmen; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg; wirtschaftliche Situation; Unternehmensgründung; Portugal; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 1992},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 998},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040427a09},
}


@Article{Mayrhofer:2002:NMS,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Personalforschung},
   Volume= {16},
   Number= {4},
   Author= {Wolfgang Mayrhofer and Michael Meyer},
   Title= {No more shall we part? : neue Selbstst{\"a}ndige und neue Formen der Kopplung zwischen Organisationen und ihrem Personal},
   Year= {2002},
   Pages= {599-614},
   ISBN= {ISSN 0179-6437},
   Abstract= {"Das Phänomen ,Neue Selbstständige" hat u. a. Konsequenzen für die organisationale Grenzziehung gegenüber Personen, d.h. die Exklusion bzw. Inklusion von Personal und die durch neue Selbständige ausgelöste Veränderung ab. Unter Bezugnahme auf die soziale Systemtheorie im Gefolge von Luhmann wird im Kern davon ausgegangen, dass 'traditionelle' Kopplungsmechanismen (und damit auch: Grenzziehungen) wie Mitgliedschaft und Stelle abgelöst werden durch neue Kopplungskonfigurationen, die mittels Recht, Geld, Macht und Wissen allerdings weiterhin nach Exklusivität der Inklusion streben. Diese wird mittels temporalisierter Mitgliedschaften und intermediärer Systeme angestrebt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Systemtheorie; Organisationsmodell; Personalpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 915},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030110d18},
}


@Article{Merz:2003:WFI,
   Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik},
   Volume= {223},
   Number= {1},
   Author= {Joachim Merz},
   Title= {Was fehlt in der EVS? : eine Verteilungsanalyse hoher Einkommen mit der verkn{\"u}pften Einkommensteuerstatistik f{\"u}r Selbst{\"a}ndige und abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigte},
   Year= {2003},
   Pages= {58-90},
   ISBN= {ISSN 0021-4027},
   Abstract= {"Prominente Mikrodatenbasis für die Analyse von Einkommen und ihrer Verteilung ist die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS). Allerdings sind hohe Einkommen über der 'Abschneidegrenze' von 35000 DM Haushaltsnettoeinkommen pro Monat nicht vorhanden. In der Studie wird erstmals der Frage nachgegangen, welche Konsequenzen für eine Verteilungsanalyse eine Verknüpfung der EVS- mit der Einkommensteuerstatistik auf der Mikroebene besonders hinsichtlich hoher Einkommen hat. Dazu werden zunächst die Lohn- und Einkommensteuerstatistik (EStS) als eine besondere geeignete Mikrodatenbasis für die Einkommensanalyse generell und insbesondere für hohe Einkommen dargestellt. Die Verknüpfungsstrategie verwendet Steuerzahlbetragsklassen, die nach Haushaltstypen weiter untergliedert sind. Nach kurzer Darstellung der Verknüpfungsergebnisse in bezug auf die Haushaltsstruktur und Einkommensklassen werden vertieft die hohen Einkommen mit Verteilungs- und Dekompositionsanalysen für Selbständige und abhängig Beschäftigte untersucht. Weitere Strukturanalysen beschreiben dann reiche und nicht reiche Haushalte nach verschiedenen sozioökonomischen Merkmalen. Schließlich wird das ganze Einkommensspektrum betrachtet: Mit allen Einkommen aus der verknüpften Einkommensteuerstatistik EStS/EVS 1995 und der EVS 1993 werden abschließend vergleichende Verteilungsanalysen auf der Haushaltsebene sowie unter Berücksichtigung der Haushaltsstruktur über Äquivalenzeinkommen vorgenommen. Die Schlussbemerkungen betonen die Notwendigkeit eines integrierten Mikrodatenfiles für eine zielgenaue Wirtschafts- und Sozialpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"An outstanding microdatabase for the analysis of income and its distribution is the Income and Consumption Survey (EVS). However, high income above the 35000 DM household net income per month threshold is not available. In this study, for the first time, distributional consequences of a merging between the EVS and the Income Tax Statistic (EStS) in particular for high income are analyzed. We start with a description of the Wage and Income Tax Statistic (EStS) as a well suited microdatabasis for income analyses in general and for high income. Our merging strategy uses taxpaying classes divided by household types. After a short description of the merging results according to household types and income brackets, we investigate in particular high incomes with a distributional analysis and a decomposition for the self-employed and the employees. We then characterize rich and nun rich households by socioeconomic breakdowns. Finally we analyze the full range income distribution comparing the merged Income Tax Statistic EStS/EVS 1995 with the EVS 1993 considering the household structure via equivalence scales. The concluding remarks emphasize the need for an integrated microdatafile for a targeted economic and social policy. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung - Statistik; Reichtum; Selbständige; abhängig Beschäftigte; statistische Methode; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1995;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 488},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030221n04},
}


@Article{Michaelis:2004:EVM,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Evaluation},
   Number= {2},
   Author= {Jochen Michaelis and Alexander Spermann},
   Title= {Evaluation von Mini- und Midijobs sowie Arbeitslosengeld II : methodische Grundprobleme und L{\"o}sungsans{\"a}tze},
   Year= {2004},
   Pages= {223-240},
   ISBN= {ISSN 1619-5515},
   Abstract= {"Die Hartz-Gesetze I-IV zielen insbesondere auf die Verkürzung der Dauer der Arbeitslosigkeit durch vermehrte Abgänge aus Arbeitslosigkeit ab. Bereits wenige Monate nach Einführung der Hartz-Instrumente wurde über Erfolge und Misserfolge in der Politik und Öffentlichkeit berichtet - in der Regel auf der Basis absoluter und relativer Zahlen. In diesem Beitrag werden exemplarisch am Beispiel der Mini- und Midijobs sowie des Arbeitslosengeldes II die Probleme der Evaluation und Lösungsansätze auf der Mikro- und Makroebene verdeutlicht. Es zeigt sich, dass eine Erfolgsbeurteilung immer den Bezug zu einer Kontrollgruppe benötigt - ansonsten ist keine Aussage zum Erfolg einer Maßnahme möglich. Da diese dem internationalen Standard entsprechende Evaluationskultur in Deutschland unterentwickelt ist, wird eine Gesetzesinitiative formuliert, die u.a. einen jährlichen Evaluationsbericht an das Parlament beinhaltet. " (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The so-called Hartz Acts I-IV aim towards the reduction of unemployment spells. Just a couple of months after introduction policy-makers and the press have already reported success or failure of Hartz-instruments based on number counting or quotients. However, these judgements are premature. We use the examples of low-income jobs (so-called Mini- and Midijobs) as well as the merger of tax-financed unemployment aid with public assistance (so-called Arbeitslosengeld II) to show micro and macro evaluation problems and solutions. The notion of a well-defined control group turns out to be necessary to solve the fundamental evaluation problem. We summarize that Germany lags behind the international evaluation standard, so that a bill should be introduced to implement an annual report to the Parliament with respect to Active Labour Market Policy expenditures " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung - Methode; Mini-Job; Arbeitslosengeld II; Ich-AG; Personal-Service-Agentur; Job-Center; Arbeitsmarktgleichgewicht; Gleichgewichtstheorie; Lohnfindung; Arbeitskräftenachfrage; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1311},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041019804},
}


@Article{Monte:2001:LDS,
   Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association},
   Volume= {35},
   Number= {1},
   Author= {Alfredo Del Monte and Domenico Scalera},
   Title= {The life duration of small firms born within a start-up programme : evidence from Italy},
   Year= {2001},
   Pages= {11-21},
   ISBN= {ISSN 0034-3404},
   Abstract= {"Dieser Aufsatz vertritt die These, daß der Erfolg eines Subventionsprogramms nicht durch Vergleich der Überlebensraten subventionierter und nicht subventionierter Betriebe bewertet werden sollte, da der Zweck der Unterstützung das Wettmachen eines Abstandes ist, der zwischen ersteren und solchen Betrieben besteht, die keine Subventionen benötigen. Außerdem wird versucht, die Hauptfaktoren zu identifizieren, welche sich auf die Wahrscheinlichkeit des Eingehens kleiner Betriebe auswirken, die ihre Entstehung einem Betriebsgründungsprogramm verdanken. Deswegen wird eine empirische Untersuchung der im Zeitraum 1988-1997 durch das Gesetz 44 in Italien unterstützten Betriebe durchgeführt, mit dem Befund, daß die Höhe des investierten Kapitals eine negative Auswirkung auf die Lebensdauer ausübt, während das Verhältnis von Kapital/Arbeitskräften und die Höhe der Subventionierung einen positiven Einfluß hat. Das Hauptergebnis ist die ungewöhnliche, negative Beziehung zwischen Umfang und Überleben, die als Voreingenommenheit interpretiert wird, deren Ursache in der größere und riskantere Betriebe bevorzugenden Subventionszuteilung zu suchen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmensgründung - Förderung; Wirkungsforschung; Kleinbetrieb; Unternehmenserfolg; Subventionspolitik; ; Italien; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1997;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1069},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010220d07},
}


@Article{Moog:2002:HCA,
   Journal= {Historical social research},
   Volume= {27},
   Number= {4},
   Author= {Petra Moog},
   Title= {Human capital and its influence on entrepreneurial success},
   Year= {2002},
   Pages= {157-180},
   ISBN= {ISSN 0172-6404},
   Abstract= {Die Verfasserin fragt nach Humankapital als Schlüsselvariable für Erfolg und Wachstum eines neu gegründeten Unternehmens. Sie zeigt, dass Humankapitalinvestitionen einen bedeutenden Einfluss auf das Wachstum eines solchen Unternehmens haben. Die Ergebnisse der Untersuchung basieren auf Umfragedaten für fast 1000 Unternehmensneugründungen in Deutschland. Die Verfasserin fragt, ob eine bessere Humankapitalausstattung des Unternehmensgründers zu höheren Wachstumsraten führt. Die Untersuchung zeigt, dass dies für die Entwicklung der Umsätze, Arbeitsplätze und Einkommen tatsächlich der Fall ist. (Autorenreferat, ICEÜbers, IZ-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Humankapital; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; Unternehmer; Bildungsniveau; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 647},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030910808},
}


@Article{Mukhtar:2002:DIM,
   Journal= {Small Business Economics},
   Volume= {18},
   Number= {4},
   Author= {Syeda-Masooda Mukhtar},
   Title= {Differences in male and female management characteristics : a study of owner-manager businesses},
   Year= {2002},
   Pages= {289-311},
   ISBN= {ISSN 0921-898X},
   Abstract= {"The rise in the number of female managers in recent years has fuelled the debate whether their management characteristics differ in any way from their male counterparts. While most researchers have tended to analyse these gender-related differences within large organisations, this study sets out to explore whether gender has an impact on management characteristics of male and female business owner-managers. In particular, the focus is on the management of established businesses, rather than start-ups. The management characteristics are studied in terms of (1) the owner-manager's managerial style, (2) the nature of the organisational structure, (3) the degree of delegation within the organisation, (4) the manner in which strategic objectives are set, and (5) the importance of personal objectives in the decision making process. In view of its findings that there are significant differences between male and female owner-managers in the way they manage their businesses, the paper considers implications for theory and policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Führungsstil; geschlechtsspezifische Faktoren; Unternehmensgründung; ; Großbritannien; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 998},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020618d12},
}


@Article{Musyck:2003:IEL,
   Journal= {Entrepreneurship and Regional Development},
   Volume= {15},
   Number= {4},
   Author= {Bernard Musyck},
   Title= {Institutional endowment, localized capabilities and the emergence of SMEs : from mining to recycling, the case of Freiberg (Saxony)},
   Year= {2003},
   Pages= {273-298},
   ISBN= {ISSN 0898-5626},
   Abstract= {"This paper analyses the development of the emerging SME-based recycling and environmental technology sector in the region of Freiberg in the former centrally planned economy of the German Democratic Republic. The author analyses a relatively successful process of economic renewal resulting from a combination of endogenous assets and exogenous impulses, set within a socio-economic context often seen as unconducive to the creation of new and innovative firms. The analysis has three distinct but interlocking strands of explanation: long-term historical assets and localized capabilities; the restructuring of existing local research institutes; and public policies in support of environmental protection and applied research. The paper analyses how processes of learning and unlearning, and the existence of tacit and formal knowledge, supported by a strong social capital reinforced during years of communism, contributed to the development of the new sector. Overall, the analysis privileges an historical perspective in highlighting a process of long-term continuity in the accumulation of skills and entrepreneurial abilities, combined with a process of industrial transformation and renewal." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Klein- und Mittelbetrieb; Unternehmensgründung; Regionalentwicklung - Determinanten; ; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1265},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040108a02},
}


@Article{NeeVictor:2001:UDI,
   Journal= {Ethnic and Racial Studies},
   Volume= {24},
   Number= {3},
   Author= {Victor Nee and Jimy Sanders},
   Title= {Understanding the diversity of immigrant incorporation : a forms-of-capital model},
   Year= {2001},
   Pages= {386-411},
   ISBN= {ISSN 0141-9870},
   Abstract= {"This article develops the concept of forms of capital as the basis of a model of immigrant incorporation. The model sets out the manner in which the social, financial, and human-cultural capital of immigrant families predict the sorting of immigrants into various labour market trajectories. For example, immigrants arriving with low stocks of financial and human-cultural capital are most likely to find employment in the ethnic economy, whereas immigrants with human-cultural capital that is fungible in the host society tend to gain employment in the broader mainstream economy. Event history analysis is employed to demonstrate the model on four patterns of job mobility common among immigrants: entrepreneurship, professional-managerial-technical jobs, employment in the public sector, and semi- or low-skilled factory work and low-paid service jobs. The findings show that the mix of capital immigrants arrive with, and subsequently accumulate, shapes the trajectory of their incorporation into the host society. The research is based on a field study of Asian immigrants in the greater Los Angeles area." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Asiaten; berufliche Integration; soziale Integration; Assimilation; Humankapital; Sozialkapital; Kapital; berufliche Mobilität; Berufsverlauf; berufliche Selbständigkeit; soziale Mobilität; Los Angeles; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1990},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 200},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051208f18},
}


@Article{Oliver:2000:CHO,
   Journal= {Human Relations},
   Volume= {53},
   Number= {1},
   Author= {Amalya L. Oliver and Kathleen Montgomery},
   Title= {Creating a hybrid organizational form from parental blueprints : the emergence and evolution of knowledge firms},
   Year= {2000},
   Pages= {33-56},
   ISBN= {ISSN 0018-7267},
   Abstract= {"Using a case study of a new biotechnology firm, we examine the formation of a new organizational form as a hybrid emerging from two 'parent' organizational forms. We focus on key internal labor processes that are selected from existing organizations and replicated in the hybrid form and argue that this inheritance process strengthens the likelihood of survival of the new form. We propose that analyzing the micro-level processes of inheritance contributes to the understanding of macro-level phenomena of organizational births and deaths, examined by population ecologists." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Unternehmensorganisation; Organisationsstruktur; Hochtechnologie; Biotechnik; Forschungseinrichtung; Forschungsorganisation; Projektarbeit; Projektmanagement; Personalentwicklung; Forschungspersonal; Personalführung; Personalpolitik; human resource management; betriebliche Weiterbildung; Wissenstransfer; Personalauswahl; Anreizsystem; Unternehmen; USA; Kalifornien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1996},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 282},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060323f07},
}


@Article{Oort:2004:OCA,
   Journal= {The Annals of Regional Science},
   Volume= {38},
   Number= {2},
   Author= {Frank G. van Oort and Oedzge A. L. C. Atzema},
   Title= {On the conceptualization of agglomeration economies: The case of new firm formation in the Dutch ICT sector},
   Year= {2004},
   Pages= {263-290},
   ISBN= {ISSN 0570-1864},
   Abstract= {Untersucht wird der Einfluss der Agglomeration und weiterer lokaler Besonderheiten auf die Standortentscheidung neu gegründeter Firmen im Sektor der Informationstechnik für 580 niederländische Gemeinden. Es zeigt sich, dass Hochtechnologieunternehmen vor allem sich dort ansiedeln, wo ökonomische Aktivitäten in räumlich verdichteten Gebieten oder Städten stattfinden. Das ist vor allem darauf zurückzuführen, dass dort die Nachbarschaft anderer Unternehmen positive Effekte auslöst (‚spillover'). Für eine Firmengründung in diesem Bereich günstige Bedingungen finden sich vor allem in Ballungsräumen, eine Aussage, die bisher vor allem für Großstädte gilt. Die Ergebnisse werden als Ausgangspunkte für eine Raumpolitik betrachtet, da Investitionen in die Informationstechnik Anreize für einen erfolgreichen Wissenstransfer auf lokalen Niveau sind. (IAB)},
   Abstract= {"In this research we look at the factors that determine new firm formation in the information and communications technology (ICT) sector among 580 municipalities in the Netherlands. In particular, we examine the role of agglomeration economies and other locational attributes in determining where new firms locate. Both proximity (contiguous) and heterogeneous (non-contiguous) structures at the local, regional and national level are significant when considering localised firm formation. This result supports previous evidence that high-technology enterprises tend to co-locate in areas where economic activity is spatially dense. The major point of our argument is that controversial research results in the literature concerning explanatory spatial circumstances that most favorably induce dynamic and innovative externalities (to a large extent) can be attributed to the lack of consistent spatial research designs that allow the modelling of multiple spatial scale and composition effects. More specifically, we argue that the incubation hypothesis needs adjusting to the appropriate spatial levels and units of analysis: that of the agglomerated region. Finally, we argue that the lack of consistent inclusion of life-cycle aspects of firms in the present mainstream literature on dynamic externalities also contributes to controversies in research outcomes. These findings are important for spatial economic policy indicating that investment in new technologies and economic structures should enhance the prospects for spillover effects at the local level. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Standortwahl; Unternehmensgründung; Informationstechnik; Ballungsraum; Unternehmenskonzentration; regionale Faktoren; Unternehmen; Niederlande; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 319},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040511n04},
}


@Article{Parker:2005:WUA,
   Journal= {The Economic Journal},
   Volume= {115},
   Number= {502},
   Author= {Simon C. Parker and Yacine Belghitar and Tim Barmby},
   Title= {Wage uncertainty and the labour supply of self-employed workers},
   Year= {2005},
   Pages= {C190-C207},
   ISBN= {ISSN 0013-0133},
   Abstract= {"We analyse the effects of wage uncertainty on the labour supply of self-employed workers, using PSID data on self-employed American males. The standard deviation of past wages, as a measure of wage uncertainty, is the key determinant of male self-employed labour supply, with a significant positive effect. In contrast there is no effect from the (instrumented) wage or other explanatory variables. Our findings are consistent with the self-employed 'self-insuring' in response to greater uncertainty by working longer hours, and they can also help explain why self-employed Americans work longer average hours for lower average wages than their employee counterparts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Selbständige; Lohnentwicklung; Unsicherheit; Arbeitskräfteangebot; Erwerbsverhalten; Risikoabschätzung; Arbeitszeit; Lohnhöhe; ; USA; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1968; E 1993},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 019},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050314n10},
}


@Article{Parker:2005:ERV,
   Journal= {Journal of Regional Science},
   Volume= {45},
   Number= {4},
   Author= {Simon C. Parker},
   Title= {Explaining regional variations in entrepreneurship as multiple occupational equilibria},
   Year= {2005},
   Pages= {829-850},
   ISBN= {ISSN 0022-4146},
   Abstract= {"The paper proposes a human capital-based model of choice between paid employment and entrepreneurship that can give rise to multiple equilibria in occupational structure. The model is consistent with evidence of pronounced, persistent, and hitherto unexplained regional variations in entrepreneurship. Whether multiple equilibria emerge is shown to depend on the occupation-specific productivity of human capital and the costs of human and financial capital. The paper goes on to discuss the implications for governments seeking to promote entrepreneurship as a tool of regional development policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; regionale Disparität - Ursache; Arbeitsmarktgleichgewicht; Regionalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; berufliche Selbständigkeit; Berufsstruktur; Berufswahl; Unternehmer; Humankapital; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 041},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051107n03},
}


@Article{Pegula:2004:OFS,
   Journal= {Monthly labor review},
   Volume= {127},
   Number= {3},
   Author= {Stephen M. Pegula},
   Title= {Occupational fatalities: self-employed workers and wage and salary workers},
   Year= {2004},
   Pages= {30-40},
   ISBN= {ISSN 0098-1818},
   Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2004/03/art2full.pdf},
   Abstract= {Fast 20 Prozent aller Arbeitsunfälle betreffen in den USA selbstständige Arbeitnehmer, obwohl diese nur 7,4 Prozent aller Erwerbstätigen ausmachen. Die Ursachen hierfür werden anhand der US-amerikanischen Arbeitsunfallstatistik für die Jahre 1995 bis 2001 analysiert. Es zeigt sich, dass Selbstständige häufiger in Branchen mit einer größeren Unfallgefahr arbeiten, wie z.B. Landwirtschaft, Bauwesen, Forstwirtschaft und Transportgewerbe. Weiterhin erklären folgende Faktoren die höhere Unfallhäufigkeit Selbstständiger im Vergleich zu Lohn- und Gehaltsempfängern, auch wenn diese in der selben Branche beschäftigt sind: 1. längere Arbeitszeiten, 2. ein höheres Lebensalter und 3. geringere Arbeitsschutzmaßnahmen. (IAB)},
   Abstract= {"Although making up just 7.4 percent of the U.S. civilian workforce in 2001, self-employed workers incurred almost 20 percent of workplace fatalities that year; even in the same industry or occupation, they faced risks different from those of their wage and salary counterparts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsunfälle - Statistik; Selbständige; Angestellte; sektorale Verteilung; Lebensalter - Auswirkungen; Arbeitssicherheit - Auswirkungen; Arbeitszeit - Auswirkungen; Wirtschaftszweige; ; USA; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040507n04},
}


@Article{Pernicka:2006:OST,
   Journal= {European Journal of Industrial Relations},
   Volume= {12},
   Number= {2},
   Author= {Susanne Pernicka},
   Title= {Organizing the self-employed : theoretical considerations and empirical findings},
   Year= {2006},
   Pages= {125-142},
   ISBN= {ISSN 0959-6801},
   Abstract= {"Trade unions across Europe have pursued various strategies in their attempt to revitalize. Austria's largest trade union has chosen to broaden its membership base by organizing and representing new membership groups such as dependent self-employed workers. We argue that this new category of workers poses a distinct challenge to a union's identity, since their heterogeneous and highly individualized working conditions contribute to very individualistic personality traits. This article draws a picture of identity conceptions, normative orientations and prospective behaviour of dependent self-employed workers towards unions and suggests union strategies to deal with them." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Interessenvertretung; Gewerkschaft; Gewerkschaftszugehörigkeit; Gewerkschaftspolitik; Österreich; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1178},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060718n03},
}


@Article{Persson:2004:SAG,
   Journal= {Small Business Economics},
   Volume= {23},
   Number= {5},
   Author= {Helena Persson},
   Title= {The survial and growth of new establishments in Sweden, 1987-1995},
   Year= {2004},
   Pages= {423-440},
   ISBN= {ISSN 0921-898X},
   Abstract= {"The aim of the study is to examine the survival of new establishments and to identify factors affecting their survival probability and their employment growth. This study uses a unique data set on all new establishments that were created in Sweden 1987 and 1988, with the exception of the construction industry. The results show among others that: (i) new establishments face a high risk of closing down, (ii) the probability of establishment survival increases with the age and size of the establishment, (iii) variables that are assumed to measure access to resources (being a part of a multi-unit firm, and being new due to merger or dispersal) have a positive effect on survival, (iv) the number of employees at the start-up year has a negative effect on the employment growth, and (v) demographic and educational factors are important in explaining survival and growth." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg - Determinanten; Unternehmensalter; Beschäftigungsentwicklung; demografische Faktoren; Qualifikationsniveau; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1995},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 998},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050113a02},
}


@Article{Pfeiffer:2000:BSB,
   Journal= {Labour Economics. An International Journal},
   Volume= {7},
   Number= {5},
   Author= {Friedhelm Pfeiffer and Frank Reize},
   Title= {Business start-ups by the unemployed : an econometric analysis based on firm data},
   Year= {2000},
   Pages= {629-663},
   ISBN= {ISSN 0927-5371},
   Abstract= {Die Autoren untersuchen mit Daten des ZEW-Gründungspanels die Beschäftigungsentwicklung und Überlebenswahrscheinlichkeit von Unternehmensgründungen durch Arbeitslose und Nicht-Arbeitslose für einen Zeitraum von ca. einem Jahr. (IAB)},
   Abstract= {"Active labour market policies to promote firm foundation from unemployment were improved considerably in Germany in August 1994, a fact which led to a sharp increase in the number of start-ups by the unemployed. The study compare firm survival and employment growth of start-ups by unemployed and others, based firm data from 15 regions in East and West Germany. Self-selection effects are taken into account by using simultaneous models of start-up promotion and firm development. While firm survival is negatively affected by foundation from unemployment in East Germany (-6%), an influence on employment is not evident." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Erfolgskontrolle; berufliche Selbständigkeit; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslose; Überbrückungsgeld; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1996;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010122b03},
}


@Article{Pinkston:2004:AMG,
   Journal= {Monthly Labor Review},
   Volume= {127},
   Number= {11},
   Author= {Joshua C. Pinkston and James R. Spletzer},
   Title= {Annual measures of gross job gains and gross job losses},
   Year= {2004},
   Pages= {3-13},
   ISBN= {ISSN 0098-1818},
   Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2004/11/art1full.pdf},
   Abstract= {"The new Business Employment Dynamics data series from the Bureau of Labor Statistics documents the quarterly gross job gains and losses from 1992 to the present. These data quantify the sizable number of jobs that appear and disappear in the U.S. economy each quarter, adding a new level of understanding that traditional employment statistics cannot provide. This article builds on the quarterly Business Employment Dynamics statistics by presenting annual tabulations of gross job gains and losses. These annual statistics provide information about labor market dynamics in two ways. First, in comparison to the quarterly statistics, the annual statistics highlight the transitory nature of short-run establishment level employment changes. Many quarterly expansions and contractions are temporary, and reverse themselves in other quarters during the year. Furthermore, this article finds that a significant number of establishment openings in the quarterly statistics are continuous establishments that close and reopen during the year. Second, the annual statistics provide a framework for a longer run view of how establishments grow and decline, and thus set the stage for understanding business survival. Particularly, this article explains how establishment openings and closings contribute to employment growth in both the short run and in the longer run." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsstatistik; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitsplatzabbau; Personalabbau; Entlassungen; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Beschäftigungseffekte; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050217n01},
}


@Article{Porter:2000:LCA,
   Journal= {Economic Development Quarterly. The Journal of American Economic Revitalization},
   Volume= {14},
   Number= {1},
   Author= {Michael E. Porter},
   Title= {Location, competition, and economic development : local clusters in a global economy},
   Year= {2000},
   Pages= {15-34},
   ISBN= {ISSN 0891-2424},
   Abstract= {"Economic geography during an era of global competition involves a paradox. It is widely recognized that changes in technology and competition have diminished many of the traditional roles of location. Yet clusters, or geographic concentrations of interconnected companies, are a striking feature of virtually every national, regional, state, and even metropolitan economy, especially in more advanced nations. The prevalence of clusters reveals important insights about the microeconomics of competition and the role of location in competitive advantage. Even as old reasons for clustering have diminished in importance with globalization, new influences of clusters on competition have taken on growing importance in an increasingly complex, knowledge-based, and dynamic economy. Clusters represent a new way of thinking about national, state, and local economies, and they necessitate new roles for companies, government, and other institutions in enhancing competitiveness." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsgeografie; internationaler Wettbewerb; Globalisierung; regionale Faktoren; Regionalökonomie; Standortfaktoren; Standort; Betrieb; Standortwahl; Wirtschaftsentwicklung; regionales Cluster; zwischenbetriebliche Kooperation; Innovation; Unternehmensgründung; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 222},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051216f21},
}


@Article{Portugal:2006:DMW,
   Journal= {Journal of the European Economic Association},
   Volume= {4},
   Number= {5},
   Author= {Pedro Portugal and Ana Rute Cardoso},
   Title= {Disentangling the minimum wage puzzle : an analysis of worker accessions and separations},
   Year= {2006},
   Pages= {988-1013},
   ISBN= {ISSN 1542-4766},
   Abstract= {"Changes in the legislation in the mid-1980s in Portugal provide remarkably good conditions for analysis of the employment effects of mandatory minimum wages, as the minimum wage increased sharply for a very specific group of workers. Relying on a matched employer-employee panel data set, we model gross worker flows-accessions and separations-in continuing firms, as well as in new firms and those going out of business, using a count regression model applied to proportions.Employment trends for teenagers, the affected group, are contrasted to those of older workers before and after the raise in the youth minimum wage. The major effect on teenagers of a rising minimum wage has been the reduction of separations from the employer, which, during the period under analysis, has compensated for the reduction of accessions to new and continuing firms.In this sense, our results can reconcile some of the previous evidence in the empirical literature when analyzing the aggregate impact of the minimum wage on youth employment without decomposing it by type of worker flow." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Lohnpolitik; Arbeitskräfte - Zu- und Abgänge; junge Erwachsene; Personaleinstellung; Entlassungen; Beschäftigungseffekte; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; job turnover; Portugal; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1991},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1767},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060823n02},
}


@Article{Praag:2003:BSA,
   Journal= {Small Business Economics},
   Volume= {21},
   Number= {1},
   Author= {C. Mirjam van Praag},
   Title= {Business survival and success of young small business owners},
   Year= {2003},
   Pages= {1-17},
   ISBN= {ISSN 0921-898X},
   Abstract= {"Little empirical evidence provides insight in person-oriented drivers of business survival and success of small business owners. In this paper I perform a duration analysis of business survival amongst young white (self-employed) small business owners in the U.S. Compulsory exits are distinguished from voluntary exits. This enables an alternative definition of business success: the longer one can survive and prevent involuntary exit, the more successful one is. Potential drivers of survival are derived from recent empirical evidence in related studies. The potential drivers of success are also derived from historical economic thinkers such as Marshall and Schumpeter. The estimated hazard rates are affected by characteristics of the small business owner and business conditions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg - Determinanten; Kleinstunternehmen; ; USA; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 998},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030717a03},
}


@Article{Rank:2006:POP,
   Journal= {Work and Occupations},
   Volume= {33},
   Number= {3},
   Author= {Mark R. Rank},
   Title= {Pathways out of poverty},
   Year= {2006},
   Pages= {263-270},
   ISBN= {ISSN 0730-8884},
   Abstract= {"This essay reviews three books that explore the feasibility of different avenues out of poverty. These include working one's way out of poverty through the low-wage labor market, the role of microenterprise programs in assisting individuals into economic prosperity, and the effectiveness of governmental social welfare and employment policies aimed at inequality and poverty reduction. The findings from these books provide strong support for the importance of strategies that address the structural rather than individual dynamics of poverty. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Armut; Armutsbekämpfung - Maßnahme; Niedriglohngruppe; Kleinstunternehmen; Niedrigeinkommen; Arbeitsmarkt; Unternehmensgründung; Existenzgründungszuschuss; Beschäftigungspolitik; Sozialleistungen; Arbeitslosigkeitsbekämpfung - Maßnahme; Beschäftigungsförderung; Kapitalismus; Chancengleichheit; institutionelle Faktoren; USA; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1346},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060818n03},
}


@Article{Reynolds:2005:GEM,
   Journal= {Small Business Economics},
   Volume= {24},
   Number= {3},
   Author= {Paul Reynolds and Niels Bosma and Erkko Autio and Steve Hunt and Natalie De Bono and Isabel Servais and Paloma Lopez- Garcia and Nancy Chin},
   Title= {Global Entrepreneurship Monitor : data collection design and implementation 1998-2003},
   Year= {2005},
   Pages= {205-231},
   ISBN= {ISSN 0921-898X},
   Abstract= {"The Global Entrepreneurship Monitor research program was designed as a comprehensive assessment of the role of entrepreneurship in national economic growth. The conceptual model reflected in a wide range of factors associated with national variations in entrepreneurial activity and the major contextual features. Empirical tests of the many relationships in the model required four major data collection activities: adult population surveys, unstructured interviews with national experts, self-administered questionnaires completed by national experts, and assembly of relevant standardized measures from existing cross-national data sets. Adult population surveys were implemented to identify those entrepreneurially active, which required a set of precise criteria and careful processing to ensure harmonized counts and prevalence rates across 41 countries. Existing evidence on measures of reliability indicates that the measures met contemporary standards and the project was cost-effective." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Unternehmensgründung - internationaler Vergleich; angewandte Statistik; Stichprobe; Befragung; Datenerfassung; Datenaufbereitung; Datenanalyse; Welt; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2003},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 998},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050512a03},
}


@Article{Ritsilae:2002:EUO,
   Journal= {Small Business Economics},
   Volume= {19},
   Number= {1},
   Author= {Jari Ritsil{\"a} and Hannu Tervo},
   Title= {Effects of unemployment on new firm formation : micro-level panel data evidence from Finland},
   Year= {2002},
   Pages= {31-40},
   ISBN= {ISSN 0921-898X},
   Abstract= {"The paper aims to provide a comprehensive insight into the role that unemployment plays in influencing new firm formation. Panel data models and micro-level data are used to help achieve this objective. We endeavour to identify simultaneously the separate effects of personal, regional and national unemployment on new firm formation in Finland for the period 1987-1995. The results indicate considerable evidence for a positive and non-linear effect of personal unemployment on the likelihood of an individual to become an entrepreneur. The findings also indicate that the economic situation has an effect on firm formation: times of low unemployment and business prosperity favour entrepreneurship. On the other hand, the analysis gives no clear evidence of the regional unemployment situation affecting the likelihood of founding a business." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Unternehmensgründung; Arbeitslosigkeit; ; Finnland; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 998},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020725a01},
}


@Article{Rocha:2005:ERC,
   Journal= {Small Business Economics},
   Volume= {24},
   Number= {3},
   Author= {Hector O. Rocha and Rolf Sternberg},
   Title= {Entrepreneurship: The role of clusters : theoretical perspectives and empirical evidence from Germany},
   Year= {2005},
   Pages= {267-292},
   ISBN= {ISSN 0921-898X},
   Abstract= {"This paper is about the impact of clusters on entrepreneurship at the regional level. Defining entrepreneurship as the creation of new organisations and clusters as a geographically proximate group of interconnected firms and associated institutions in related industries, this paper aims to answer three research questions : first, do clusters matter to entrepreneurship at the regional level? Second, if clusters are associated with different levels of entrepreneurship, what explains those differences? Third, what do the answers to the previous questions imply for academics and policy makers? To answer these questions, this paper distinguishes between clusters and industrial agglomerations and advances a theoretical model and empirical research to explain the impact of clusters on entrepreneurship at the regional level. This paper uses the 97 German planning regions as units of analysis to test the hypotheses. Using hypotheses testing and OLS fixed-effects model, this paper finds that clusters do have an impact on entrepreneurship at the regional level, but industrial agglomerations do not. Implications for academics and policy makers and suggestions for future research are given in the concluding section." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; regionale Disparität; Regionalökonomie - Auswirkungen; zwischenbetriebliche Kooperation; regionale Verteilung; regionales Netzwerk; Industrieansiedlung; Industrieregion; Standortfaktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2003},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 998},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050512a05},
}


@Article{Rocha:2004:EAD,
   Journal= {Small Business Economics},
   Volume= {23},
   Number= {5},
   Author= {O. Hector Rocha},
   Title= {Entrepreneurship and development : the role of clusters},
   Year= {2004},
   Pages= {363-400},
   ISBN= {ISSN 0921-898X},
   Abstract= {"Defining entrepreneurship as the creation of new organisations, this paper explores, from a literature review standpoint, the moderating effect of clusters on the impact of entrepreneurship on development. To identify potential causes of this moderating effect, the paper focuses on three different impacts: entrepreneurship on development, clusters on development, and clusters on entrepreneurship. The findings of the paper are threefold. First, entrepreneurship is positively associated with economic growth. Given the importance of entrepreneurship in changing the economic and social structure of the economy, more research on the impact of entrepreneurship on development — i.e. focus on capabilities rather than on output — is needed. Second, it is difficult to reach empirical generalisations on the impact of clusters on development and entrepreneurship given conceptual and methodological constraints. Both positive results and caveats are found at different levels of analysis and at different stages of development of a cluster. Finally, given the previous finding, it is difficult to generalise on the impact of clusters on the association between entrepreneurship and development. Consensus on and validity between conceptual and operational definitions of clusters: consideration of context as well as process and, there-fore, quantitative and qualitative methods: and differentiation between levels of analysis controlling for cluster stage and strength are the main criteria for future studies to consider to disentangle the impact of clusters on entrepreneurship, development and the association between entrepreneurship and development." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: zwischenbetriebliche Kooperation; Ballungsraum; Wirtschaftsentwicklung; Entwicklungspolitik - Theorie; Wirtschaftsgeografie; Regionalökonomie; Unternehmensgründung; ; Entwicklungsländer; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 998},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050113a01},
}


@Article{Rosti:2005:GDE,
   Journal= {Small Business Economics},
   Volume= {24},
   Number= {2},
   Author= {Luisa Rosti and Francesco Chelli},
   Title= {Gender discrimination, entrepreneurial talent and self-employment},
   Year= {2005},
   Pages= {131-141},
   ISBN= {ISSN 0921-898X},
   Abstract= {"The trend of female self-employment in Italy is stable, with a low level of participation which confirms the prediction of economic theory an discrimination. We contend that gender discrimination alters the distribution of entrepreneurial talent between employees and self-employed workers. This gives rise to the prediction that the self-employed women are less likely to survive when self-employed than men because the lesser entrepreneurial talent of women will increase their risk of failure. Applying Markovian analysis to ISTAT's labor market transition matrices we verify this prediction: Many women try to set up on their own, but they fall to remain self-employed both because their lesser entrepreneurial talent and because they try to become entrepreneurs without any previous experience of work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Selbständige; berufliche Selbständigkeit; unternehmerische Qualifikation; Führungskompetenz; geschlechtsspezifische Faktoren; Diskriminierung; Frauen; Berufserfahrung; Unternehmenserfolg; Betriebsstilllegung; Berufsverlauf; Segregation; Italien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 1998},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 998},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050408a08},
}


@Article{Schneider:2005:FAI,
   Journal= {CESIfo Economic Studies},
   Volume= {51},
   Number= {1},
   Author= {Friedrich Schneider and Christina Burger},
   Title= {Formal and informal labour markets : challenges and policy in the central and Eastern European new EU members and candidate countries},
   Year= {2005},
   Pages= {77-115},
   ISBN= {ISSN 1610-241X},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050414a05.pdf},
   Abstract= {"The paper aims at comparing the formal and informal labour markets in the Central and Eastern European new EU Member States and candidate countries of the European Union. First, the current situation of the labour market is described, focusing on the recent developments since die breaking up of the East. Then the policy design of these labour markets is depicted and its effects an formal and informal labour markets. The most important challenges for employment policy as well as the effects of enlargement on the labour markets are analysed. The paper ends with a short summary." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; Arbeitsmarkt; institutionelle Faktoren; Schattenwirtschaft; osteuropäischer Transformationsprozess; Arbeitskosten; Regulierung; Kündigungsschutz; Arbeitszeit; berufliche Selbständigkeit; Transferleistung; Arbeitslosenversicherung; Steuerbelastung; Lohnentwicklung; Humankapital; Arbeitskräftemobilität; ; Osteuropa; Europäische Union; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 180},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050414a05},
}


@Article{Spletzer:2004:BED,
   Journal= {Monthly labor review},
   Volume= {127},
   Number= {4},
   Author= {James R. Spletzer and R. Jason Faberman and Akbar Sadeghi and David M. Talan and Richard L. Clayton},
   Title= {Business employment dynamics: new data on gross job gains and losses},
   Year= {2004},
   Pages= {29-42},
   ISBN= {ISSN 0098-1818},
   Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2004/04/art3full.pdf},
   Abstract= {"The new BLS business employment dynamics data series captures establishment-level employment changes that are absent from other BLS series; the detail provided gives researchers insight into business openings, closings, expansions, and contractions across the stages of the business cycle." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitsplatzabbau; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Erwerbsstatistik; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2003},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040625n06},
}


@Article{Sternberg:2004:RCI,
   Journal= {European Planning Studies},
   Volume= {12},
   Number= {6},
   Author= {Rolf Sternberg and Timo Litzenberger},
   Title= {Regional cluster in Germany : their geography and their relevance for entrepreneurial activities},
   Year= {2004},
   Pages= {767-791},
   ISBN= {ISSN 0965-4313},
   Abstract= {"The aim of this paper is to identify regions with industrial clusters in Germany and to analyse their entrepreneurial environment. A new index employing industry data supplied from the German Federal Labour Office is used to elaborate on spatial clusters in the most concentrated German industries. A second data set collected as part of the Global Entrepreneurship Monitor (GEM), serves to assess the relationship between regional clusters and entrepreneurial activities and attitudes. The paper tests the rather popular but hitherto seldomly empirically-proven hypothesis that the existence of one or several industrial cluster(s) in a region has a positive impact on the number of start-ups and attitudes in the very same region. The implications of the findings with respect to regional policies encouraging industrial clusters are discussed briefly in the concluding section." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsgeografie; Standort; Standortfaktoren; Standortwahl; Unternehmensgründung; Stadt; Ballungsraum; Peripherie; ländlicher Raum; regionale Disparität; Wirtschaftszweigstruktur; Regionalökonomie; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 182},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051027f19},
}


@Article{Sutaria:2004:NFF,
   Journal= {The Annals of Regional Science},
   Volume= {38},
   Number= {2},
   Author= {Vinod Sutaria and Donald A. Hicks},
   Title= {New firm formation : dynamics and determinants},
   Year= {2004},
   Pages= {241-262},
   ISBN= {ISSN 0570-1864},
   Abstract= {In der Arbeit wird auf der Basis von Mikrodaten aus dem Zeitraum 1976 bis 1991 für Regionen in Texas versucht, die unterschiedlich hohen Firmeneintritte im herstellenden Gewerbe zu untersuchen. Als Variablen werden makroökonomische und demographische Faktoren, Charakteristiken des regionalen Arbeitsmarktes und der Industriestruktur sowie finanzielle und öffentliche Anreize betrachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass vor allem die Faktoren durchschnittliche Firmengröße, die Dynamik von Firmengründungen und -einstellungen und der Zugang zu regionalen Finanzierungsmöglichkeiten die Gründung von Firmen begünstigt. Dagegen werden keine nennenswerten Korrelationen zum Arbeitslosigkeitsniveau, zu Bevölkerungs- und Einkommensstrukturen sowie zu den Aufwendungen der öffentlichen Haushalte beobachtet. (IAB)},
   Abstract= {"Empirical studies of determinants of new firm formation to date have tended to yield diverse and even contradictory results. Three primary reasons for this have been advanced: (1) the paucity of suitable micro-level data (2) the failure to control for amorphous time- and place-specific influences that defy specification, and (3) the use of estimation techniques that do not handle adequately the effects of heteroscedasticity. This paper addresses all of these shortcomings by employing a unique data set composed of annual data on localized firm entry, exit and a variety of predictor variables that has been analyzed to yield heteroscedasticity-corrected estimates while controlling for unspecified place- and period-specific influences. We test a variety of models seeking to explain patterns of new firm formation in terms of macroeconomic, demographic, and labor market processes, patterns of industrial restructuring, availability of local financial capital, and local public sector spending. Our results suggest that regional patterns of new firm formation can be explained by variation in unemployment change rates, mean establishment size, prior firm entry and exit dynamics, and the availability of local financial capital. We find no evidence of influence attributable to population or income dynamics, unemployment level, or local government spending." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; produzierendes Gewerbe; demografische Faktoren; ökonomische Faktoren; regionaler Arbeitsmarkt; Industriestruktur; Unternehmensgründung - Finanzierung; regionale Wirtschaftsförderung; regionale Verteilung; Texas; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 1991},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 319},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040511n03},
}


@Article{Tervo:1994:IUO,
   Journal= {International Small Business Journal},
   Volume= {13},
   Number= {1},
   Author= {Hannu Tervo and Hannu Niittykangas},
   Title= {The impact of unemployment on new firm formation in Finland},
   Year= {1994},
   Pages= {38-53},
   ISBN= {ISSN 0266-2426},
   Abstract= {In den letzten Jahren hat die Gründung der Zahl neuer und kleiner Unternehmen in den meisten entwickelten Industrieländern stark zugenommen. Zur Erklärung dieses Phänomens dienen vor allem drei theoretische Ansätze: Anschub aufgrund von Rezession, technologischer Wandel und wachsende Einkommen. Nach der 'Pull'-Hypothese ist die Neigung zur Selbständigkeit dann groß, wenn die Nachfrage groß ist und die Marktbedingungen günstig sind. Die gegenteilige 'Push'-Hypothese geht davon aus, dass Arbeitslosigkeit der Grund für viele Unternehmensgründungen ist. In diesem Fall kann man von einer erzwungenen oder unfreiwilligen Selbständigkeit sprechen. Eine Untersuchung der regionalen Entwicklungen in Finnland auf der Basis offizieller statistischer Daten zeigt, dass die Gründung neuer Unternehmen in einer Region negativ korreliert mit der Arbeitslosenquote aber positiv korreliert mit dem Anstieg dieser Quote. Der gegenwärtig starke Anstieg der Arbeitslosigkeit in Finnland scheint einen positiven Effekt auf die Gründung neuer Unternehmen zu haben, wobei auf der anderen Seite der entmutigende Effekt niedriger Nachfrage den Antriebseffekt (push) der Arbeitslosigkeit aufhebt. Speziell in solchen Regionen, wo sowohl die Möglichkeiten von Unternehmensgründungen als auch die unternehmerischen Qualifikationen der Einwohner hoch sind, fördert der Anstieg von Arbeitslosigkeit die Gründung neuer Unternehmen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Unternehmensgründung; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktentwicklung; Regionalentwicklung; regionaler Arbeitsmarkt; regionale Wirtschaftsförderung; unternehmerische Qualifikation; Finnland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1992},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 203},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051208f21},
}


@Article{Toedtling:2003:RDI,
   Journal= {Entrepreneurship and Regional Development},
   Volume= {15},
   Number= {4},
   Author= {Franz T{\"o}dtling and Herta Wanzenb{\"o}ck},
   Title= {Regional differences in structural characteristics of start-ups},
   Year= {2003},
   Pages= {351-370},
   ISBN= {ISSN 0898-5626},
   Abstract= {"In recent years new firm formation has become a major area of both research and policy. Yet, while regional differences in business start-up intensity, and their causes, have been the subject of various studies, few attempts have been made to investigate spatial variation in the structural features of start-ups. Theoretical considerations and the existing literature both suggest that agglomeration advantages and sectoral structure of regions figure prominently among the factors important in influencing start-up activity and characteristics. In the empirical analysis of start-ups in Austria we accordingly apply a regional typology based on these two factors. The data analysed were drawn from two similarly designed surveys relating to the years 1990 and 1997. It is shown that Austria displays marked regional differences in start-up activity, in terms of both intensity and characteristics. In line with the urban incubator hypothesis, tertiary centres - above all the Vienna region - displayed significantly above-average start-up rates, as well as more favourable structural characteristics of the new firms. Start-up activity in old industrial and in rural areas was substantially lower than average, structural features also being less positive there. Furthermore, the 1990 cohort displayed regional differences in business start-ups' survival period, although the Cox model indicated no significant direct influence of area type in this respect. In economic policy terms it can be concluded that, as well as a general improvement in the environment for start-ups, greater regional differentiation of financial, informational and consultancy support is desirable, since not only the conditions for new firm formation but also the intensity and characteristics of start-ups themselves vary considerably between regions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; regionale Disparität; Wirtschaftsstruktur; Wirtschaftssektoren; ; Österreich; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1997;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1265},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040108a04},
}


@Article{Toelke:2003:IIE,
   Journal= {Demographic Research},
   Volume= {9},
   Number= {Art 3},
   Institution={Max-Planck-Institut f{\"u}r Demografische Forschung, Rostock (Hrsg.)},
   Author= {Angelika T{\"o}lke and Martin Diewald},
   Title= {Insecurities in employment and occupational careers and their impact on the transition to fatherhood in western Germany},
   Year= {2003},
   Pages= {41-71},
   ISBN= {ISSN 1435-9871},
   Annote= {URL: http://www.demographic-research.org/Volumes/Vol9/3/9-3.pdf},
   Abstract= {"This paper examines the relationship between work and family among men in western Germany. We investigate the extent to which a difficult start in and insecurities during the working life affect men's transition to fatherhood, and the degree to which this effect is influenced by characteristics of the respondent's family of origin and his relationship history. We use proportional hazards models to analyze data of the third 'Familiensurvey' conducted by the German Youth Institute in 2000. In accordance with the spillover hypothesis, which assumes that labor market success (or failure) leads to success (or failure) in family behavior, we found that under difficult and/or insecure circumstances in career patterns, men delay their transition to fatherhood. The delay is caused in particular by unemployment, self-employment or part-time work. A successful career development, however, increases the propensity to have a child soon after having taken a career step. Contrary to the hypothesis of individualization, the social status and the composition of the family of origin still have an impact on the fertility behavior of men in adulthood. In particular, the transition rate to fatherhood is higher if the man grew up with at least one sibling, while losing a parent through death decreases the rate. Both the employment career and the parental home influence the formation of steady relationships, and this explains in part their effect on the transition to fatherhood." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Männer; Elternschaft; Berufsverlauf; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeit; berufliche Selbständigkeit; beruflicher Aufstieg; Teilzeitarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1997},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030912a01},
}


@Article{Torrini:2005:CDI,
   Journal= {Labour Economics},
   Volume= {12},
   Number= {5},
   Author= {Roberto Torrini},
   Title= {Cross-country differences in self-employment rates : the role of institutions},
   Year= {2005},
   Pages= {661-683},
   ISBN= {ISSN 0927-5371},
   Abstract= {"This paper examines the role of institutional variables in determining the large disparities observed in self-employment rates across OECD countries. We develop a simple model analysing the role of taxation and tax evasion opportunities. This model predicts tax evasion opportunities to have an unambiguous positive impact on self-employment, while taxation can either spur or reduce the self-employment rate depending on the country attitude towards tax evasion. We find empirical support for the model predictions using a panel of OECD countries. We also show that the selfemployment rate depends negatively on the share of workers in the public sector, while we do not find any robust relationship with employment protection legislation. We find a positive correlation with product market regulation and a negative one with the unemployment benefit replacement rate, but their relevance is sensitive to model specification." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; institutionelle Faktoren; Unternehmensgründung - Determinanten; Steuerpolitik; staatlicher Sektor; Kündigungsschutz; Regulierung; Gütermarkt; Arbeitslosenunterstützung; Leistungshöhe; Lohnersatzleistungen; OECD; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051027n04},
}


@Article{VossGuenter:1998:AEN,
   Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie},
   Volume= {50},
   Number= {1},
   Author= {G{\"u}nter G. Vo{\"ss} and Hans J. Pongratz},
   Title= {Der Arbeitskraftunternehmer : eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft?},
   Year= {1998},
   Pages= {131-158},
   ISBN= {ISSN 0023-2653},
   Abstract= {"Aktuelle betriebliche Strategien der Arbeitsorganisation, die verstärkt auf eine Selbstorganisation von Arbeit setzen, verändern das Verhältnis von Arbeitskraft und Unternehmen grundlegend. Auf seiten des Betriebs ermöglichen sie den Abbau direkter Kontrollen und die Nutzung neuer Leistungspotentiale; von den Arbeitskräften erfordern sie eine systematisch erweiterte Selbststeuerung und Selbstkontrolle. Es wird die These vertreten, daß ein struktureller Wandel in der gesellschaftlichen Verfassung von Arbeitskraft vor sich geht. Die bisher vorherrschende Form des "verberuflichten Arbeitnehmers" wird in vielen Arbeitsbereichen abgelöst durch einen neuen strukturellen Typus, den "Arbeitskraftunternehmer". Kennzeichen dieser Typus sind eine erweiterte Selbstkontrolle der Arbeitenden, der Zwang zur verstärkten Ökonomisierung der eigenen Arbeitsfähigkeiten und -leistungen und eine Verbetrieblichung der alltäglichen Lebensführung. Im Vergleich mit anderen Grundformen von Arbeitskraft werden Chancen und Risiken des neuen Typus des Arbeitskraftunternehmers herausgearbeitet. Durch seine Verbreitung werden neue arbeits- und gesellschaftspolitische Strategien erforderlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeit - Strukturwandel; Arbeitsorganisation - Strukturwandel; Arbeitnehmer; Selbstorganisation; Qualifikationsanforderungen; interner Arbeitsmarkt; ökonomisches Verhalten; Lebenssituation; berufliche Selbständigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 042},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980417d04},
}


@Article{Wagner:2003:IPC,
   Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik},
   Volume= {223},
   Number= {2},
   Author= {Joachim Wagner},
   Title= {The impact of personal characteristics and the regional milieu on the transition from unemployment to self-employment : empirical evidence for Germany},
   Year= {2003},
   Pages= {204-222},
   ISBN= {ISSN 0021-4027},
   Abstract= {"Der Beitrag betrachtet die Entscheidung von Arbeitslosen für oder gegen einen Schritt in die Selbständigkeit. Hierbei richtet er sein Augenmerk auf die Bedeutung individueller Charakteristika einerseits und auf die Rolle des regionalen Gründungsklimas andererseits. Die ökonometrische Untersuchung nutzt Daten aus einer kürzlich durchgeführten repräsentativen Bevölkerungsbefragung in zehn deutschen Raumordnungsregionen. Sie verwendet ein Schätzverfahren, dass speziell für die Analyse seltener Ereignisse konzipiert wurde, und beachtet dabei die regionale Schichtung der Stichprobe. Es zeigt sich, dass ein persönlicher Kontakt zu einem Gründer und ein positives Gründerklima (gemessen anhand der Intensität laufender Gründungsaktivitäten in der Region und der Beteilung von Arbeitslosen an diesen Gründungsvorhaben) die Gründungswahrscheinlichkeit erhöhen. Es wird belegt, dass diese Einflussfaktoren nicht nur statistisch signifikant sondern auch in der Größenordnung ökonomisch bedeutsam sind. Ein Vergleich von Gründern aus der Arbeitslosigkeit mit solchen aus einer beruflichen Tätigkeit und aus einer Situation ohne Beteiligung am Erwerbsleben zeigt bemerkenswerte Unterschiede zwischen diesen Gruppen bezüglich des Einflusses von Geschlecht, Alter und Bildungsstand auf, während sich überall ein positiver Effekt eines persönlichen Kontakts mit einem Gründer und eines vergleichsweise hohen Niveaus der regionalen Gründungsaktivitäten feststellen lässt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The focus of this paper is on the choice of the unemployed between becoming an entrepreneur or not. It contributes to the literature by empirically investigating the impact of personal characteristics and attitudes, and of the regional 'entrepreneurial milieu', on the individual decision to Start a new business out of unemployment. The econometric study is based on data from a recent representative survey of the population in ten German planning regions. We use a version of the logit model that takes care of both the rare events nature of the transition from unemployment to self-employment, and of the regional stratification of the data, and the resuits of the non linear models are carefully interpreted and illustrated. We show that lack of personal contact with a young entrepreneur reduces the probability of starting one‘s own business. A favourable ‘regional entrepreneurial milieu‘ (proxied by higher levels of current start-up activity and larger shares of unemployed among the starters in a region) has a positive effect on the individual propensity to step into self-employment. All these impacts are not only statistically significant, but economically important, too. A comparison of unemployed with employed and not employed nascent entrepreneurs reveals remarkable differences regarding the impact of sex, age, and higher education, while the positive impact of personal contacts with a young entrepreneur and of a comparable high share of nascent entrepreneurs in the region holds across all groups." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Persönlichkeitsmerkmale; geschlechtsspezifische Faktoren; Bildungsniveau; Lebensalter; regionale Faktoren; Arbeitslose; berufliche Selbständigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 488},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040205n04},
}


@Article{Wagner:2004:SAI,
   Journal= {The Annals of Regional Science},
   Volume= {38},
   Number= {2},
   Author= {Joachim Wagner and Rolf Sternberg},
   Title= {Start-up activities, individual characteristics, and the regional milieu: Lessons for entrepreneurship support policies from German micro data},
   Year= {2004},
   Pages= {219-240},
   ISBN= {ISSN 0570-1864},
   Abstract= {Der Beitrag untersucht die Rolle der regionalen Unternehmenspolitik im Hinblick auf die unterschiedlich hohen Firmengründungen und die Faktoren, die für Unternehmertum günstig sind, wie Einstellungen oder sozio-demographische Variablen. Empirisch ermittelt werden die Zusammenhänge zwischen regionaler Politik und der Wahrscheinlichkeit, dass eine Person bestimmten Alters, Schulbildung, Einstellung zum unternehmerischen Risiko usw. eine Firma gründet. Basis sind Daten für 10.000 Personen aus zehn Planungsregionen in Deutschland aus einer repräsentativen Studie zum Unternehmerverhalten (Regional Entrepreneurship Monitor). Die Ergebnisse zeigen, dass als positive Faktoren zum Entschluss für die Selbständigkeit u.a. gelten: Männliches Geschlecht, Arbeitslosigkeit, vorhergehende unternehmerische Erfahrung, dichte Besiedelung, Regionen mit hohem Wachstum. Risikoscheu und hohe Grundstückspreise haben dagegen den gegenteiligen Effekt. Das politische Umfeld spielt keine besonders bestimmende Rolle. (IAB)},
   Abstract= {"This paper contributes to empirical research on the role of regional policy for entrepreneurship by focusing on the link between two stylized facts that emerged from a number of studies for Germany and other countries: Entry rates differ between regions, and the propensity to become an entrepreneur is influenced by socio-demographic variables and attitudes. We develop a theoretical framework to discuss this link, and we test whether for a person of a given age, degree of schooling, attitude towards risk etc. regional variables and, therefore, regional policies, do matter for the decision to start a new business ceteris paribus. Our econometric study is based on data for 10.000 persons from a recent representative survey of the population in ten German planning regions, the Regional Entrepreneurship Monitor (REM). We use a version of the probit model that takes care of the regional stratification of the data, and the results of the nonlinear models are carefully interpreted and illustrated. We find that the propensity to step into self-employment is, among others, higher for males, unemployed, people with contacts to a role model, and with past entrepreneurial experience, who live in more densely populated and faster growing regions with higher rates of new firm formation, while risk aversion and high prices of land have the opposite impact. Interestingly, it does not matter whether the region has a left or right government. However, many implications for entrepreneurship supporting policies in German regions are discussed in the final section." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; regionale Wirtschaftsförderung; regionale Faktoren; berufliche Selbständigkeit; demografische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 319},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040511n02},
}


@Article{Williams:2004:YSE,
   Journal= {Small Business Economics},
   Volume= {23},
   Number= {4},
   Author= {Donald R. Williams},
   Title= {Youth self employment : its nature and consequences},
   Year= {2004},
   Pages= {323-336},
   ISBN= {ISSN 0921-898X},
   Abstract= {"This paper examines the extent of self-employment, characteristics of the self-employed, and the returns to self-employment experiences for a sample of teenagers and young adults in the United States. Using data from the National Longitudinal Survey of Youth, we find that the self-employment experience of youth is quite different from that of adults. Consequences of youth self-employment, measured at age 27, suggest both positive and negative effects. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Selbständige; junge Erwachsene; Jugendliche; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 1990},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 998},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040720a12},
}


@Article{Windzio:2001:OUA,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie},
   Volume= {30},
   Number= {2},
   Author= {Michael Windzio},
   Title= {Organisations{\"o}kologie und Arbeitsmarktmobilit{\"a}t im sozialen Wandel : eine empirische Analyse am Beispiel Ostdeutschland; Organizational ecology and labor market mobility in periods of social change : the example of East Germany},
   Year= {2001},
   Pages= {116-134},
   ISBN= {ISSN 0340-1804},
   Abstract= {"Im Mittelpunkt des Beitrags stehen die Gelegenheitsstrukturen intragenerationaler Mobilität am Arbeitsmarkt. Es wird der Versuch unternommen, im Lichte des organisationsökologischen Ansatzes den Einfluss von Gründungen und Schließungen von Organisationen in die Mobilitätsanalyse zu integrieren. Am Beispiel des ostdeutschen Transformationsprozesses, welcher in den ersten beiden Jahren sowohl von einer hohen Arbeitsmarktmobilität als auch von einer hohen Gründungsintensität sowie einer steigenden Zahl von Schließungen geprägt war, wird in der empirischen Analyse gezeigt, dass die extreme Mobilität im so genannten 'Zeitfenster' der Transformation durch die hohe Zahl an Gründungen erklärt werden kann. Darüber hinaus wird unter Verwendung einer einfachen Simulationsrechnung demonstriert, dass der Anteil der durch Gründungen und Schließungen von Organisationen hervorgerufenen Mobilität hinreichend bedeutsam ist, um eine eigenständige theoretische Fundierung des vom organisationsökologischen Ansatz betonten Wandels der Umwelt von Organisationen auch in der Mobilitätsforschung zu rechtfertigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; staatlicher Zusammenschluss; Berufsstrukturwandel; Organisationsentwicklung; Unternehmensgründung; berufliche Mobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1997;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 497},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010518d05},
}


@Article{Witt:2004:ENA,
   Journal= {Entrepreneurship and Regional Development},
   Volume= {16},
   Number= {5},
   Author= {Peter Witt},
   Title= {Entrepreneurs' networks and the success of start-ups},
   Year= {2004},
   Pages= {391-412},
   ISBN= {ISSN 0898-5626},
   Abstract= {"The network success hypothesis assumes a positive relation between the networking activities of founders and their start-up's success. The rationale behind this hypothesis is the theory of socially embedded ties that allow entrepreneurs to get resources cheaper than they could be obtained on markets and to secure resources that would not be available on markets at all, e.g. reputation, customer contacts, etc. This paper clarifies how entrepreneurial network activities can be measured and which indicators exist to quantify start-up success. It then reviews empirical studies on the network success hypothesis. The studies have rarely come up with significant results. This surprising evidence can be explained by large differences in the way that the dependent and the independent variables were defined and by effects of unobserved variables such as the networking expertise of the founders and the entrepreneurs' level of existing know-how in the areas of co-operation and networking ('absorptive capacity'). The major shortcomings of existing network studies are found to be the neglect of different starting conditions, the focus on individual founders' networks instead of multiple networks in start-ups with an entrepreneurial team, and the assumption of a linear causal relation between networking and start-up success. Accordingly, the paper develops a new, extended model for the relation between entrepreneurial networks and start-up success. Finally, we make some suggestions for the further development of entrepreneurial network theory." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmer - Kooperation; Netzwerk; zwischenbetriebliche Kooperation - Auswirkungen; soziale Beziehungen; soziales Netzwerk; Unternehmenserfolg; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1265},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040928a03},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Almus:1999:DDB,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften},
   Volume= {119},
   Number= {4},
   Author= {Matthias Almus and Dirk Engel and Eric A. Nerlinger},
   Title= {Determinanten des Besch{\"a}ftigungswachstums junger Unternehmen in den alten und neuen Bundesl{\"a}ndern : bestehen Unterschiede hinsichtlich der Technologieorientierung?},
   Year= {1999},
   Pages= {561-592},
   ISBN= {ISSN 0342-1783},
   Abstract= {"Diese Studie befaßt sich mit den Wachstumsdeterminanten junger Unternehmen in technologieintensiven und nicht-technologieintensiven Wirtschaftszweigen des Verarbeitenden Gewerbes der neuen und alten Bundesländer. Ausgehend von theoretischen Ansätzen zur Erklärung des Beschäftigungswachstums können Hypothesen zur Wirkungsrichtung einzelner Determinanten abgeleitet werden. Die empirischen Ergebnisse belegen starke Korrelationen zwischen der jährlichen Wachstumsrate und den unternehmensspezifischen bzw. -externen Faktoren, die unterschiedlich hoch in den neuen und alten Bundesländern ausfallen. Die Unternehmen in den alten Bundesländern erzielen dabei höhere Wachstumsraten als die Unternehmen in den neuen Bundesländern. Darüberhinaus weisen die Unternehmen aus den technologieintensiven Wirtschaftszweigen in beiden Teilen Deutschlands signifikant höhere Beschäftigungswachstumsraten auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Innovation; Unternehmensgründung; Beschäftigungsentwicklung - Determinanten; Wirtschaftszweige; Forschung und Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1998;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 065},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000525d06},
}


@Article{Baumgartner:2006:EFA,
   Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung},
   Volume= {75},
   Number= {3},
   Author= {Hans J. Baumgartner and Marco Caliendo and Viktor Steiner},
   Title= {Existenzgr{\"u}ndungsf{\"o}rderung f{\"u}r Arbeitslose : erste Evaluationsergebnisse f{\"u}r Deutschland},
   Year= {2006},
   Pages= {32-48},
   ISBN= {ISSN 0340-1707},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/44798/v_06_3_3.pdf},
   Abstract= {"Zur Existenzgründungsförderung für Arbeitslose steht mit dem Existenzgründungszuschuss ('Ich-AG') seit Anfang 2003 neben dem schon seit längerem bestehenden Überbrückungsgeld (ÜG) ein weiteres Förderinstrument für gründungswillige Arbeitslose zur Verfügung. Erste Evaluationsergebnisse zeigen, dass a) die beiden Programme unterschiedliche Zielgruppen attrahieren, b) die Teilnehmer beider Programme im Vergleich zu einer Kontrollgruppe von nicht geförderten Arbeitslosen 16 Monate nach Beginn der Maßnahmen eine deutlich geringere Wahrscheinlichkeit haben, arbeitslos gemeldet zu sein, und c) sich die beiden Förderprogramme hinsichtlich bestimmter Erfolgsfaktoren der Nachhaltigkeit der Gründung unterscheiden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Since 2003 the Start-up subsidy (Existenzgründungszuschuss, publicly better known as 'Ich-AG') provides a second means for unemployed people to become self-employed, in addition to the bridging allowance which has already been in place for some time. First evaluation results show that a) both programs attract different target groups, b) the unemployment probability of participants sixteen months after the Start of the respective program is considerably lower than the one of a control group of unemployed people not participating in either of the two programs, and c) both programs significantly differ with respect to certain factors affecting the sustainability of self-employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Existenzgründungszuschuss; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Ich-AG; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Überbrückungsgeld; Zielgruppe; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; beruflicher Verbleib; Teilnehmerstruktur; nachhaltige Entwicklung; Unternehmensentwicklung; Selbständige; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 017},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061113n02},
}


@Article{Bergmann:2005:EAW,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftsgeographie},
   Volume= {49},
   Number= {3/4},
   Author= {Heiko Bergmann},
   Title= {Entrepreneurial attitudes : wodurch werden sie determiniert und welche Rolle spielt die Region?},
   Year= {2005},
   Pages= {185-199},
   ISBN= {ISSN 0044-3751},
   Abstract= {Aus früheren Studien geht hervor, dass die Einstellung zum Unternehmertum den Entschluss, ein neues Unternehmen zu gründen, beeinflusst. Menschen mit positiven Einstellungen werden mit größerer Wahrscheinlichkeit Unternehmer werden als solche mit negativen Einstellungen. Im Lichte dieser Ergebnisse analysiert der Beitrag die Determinanten positiver unternehmerischer Einstellungen. Dabei werden sowohl individuelle als auch regionale Eigenschaften berücksichtigt. Die Analyse konzentriert sich auf drei Einstellungsfragen, die sich in vorangegangenen Untersuchungen als signifikante Einflussfaktoren auf Gründungsaktivitäten herausgestellt haben: die Bewertung der eigenen Fähigkeit zur Unternehmensgründung, der Bewertung der Möglichkeiten für eine Unternehmensgründung in der Region und die Einstellung zum Risiko. Die Analyse beruht auf den personenbezogenen Daten einer repräsentativen Telefonumfrage in zehn deutschen Regionen. (IAB)},
   Abstract= {"Previous studies have shown that attitudes towards entrepreneurship have an impact on the decision to start a new business. People with positive attitudes have a higher propensity to become entrepreneurs than people with negative attitudes. In the light of these results this article analyses the determinants of positive entrepreneurial attitudes. Individual as well as regional characteristics are taken into account. The analysis focuses on three attitude questions which in previous studies were found to be significant drivers of entrepreneurship: the evaluation of the own ability to start a new business, the evaluation of start-up opportunities in the region, and the attitude towards risk. The analysis is based on the individual data of a representative telephone survey in ten German regions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmer - Einstellungen; Wahrnehmung; Unternehmensgründung; unternehmerische Qualifikation; Risikoabschätzung; Risikobereitschaft; wirtschaftliche Situation; personenbezogene Daten; Persönlichkeitsmerkmale; regionale Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1341},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051108n03},
}


@Article{Betzelt:2004:JDN,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform},
   Volume= {50},
   Number= {3},
   Author= {Sigrid Betzelt and Uwe Fachinger},
   Title= {Jenseits des Normalunternehmens : selbst{\"a}ndige Erwerbsformen und ihre soziale Absicherung},
   Year= {2004},
   Pages= {312-343},
   ISBN= {ISSN 0514-2776},
   Abstract= {"Selbständig ausgeübte Erwerbsarbeit hat seit den 1990er Jahren in der Bundesrepublik stark an Bedeutung gewonnen. Anhand von Zeitverlaufsanalysen wird aufgezeigt, dass diese Zunahme mit gravierenden Strukturveränderungen einhergegangen ist Mit der wachsenden Differenzierung dieses Erwerbstyps sind hohe soziale Risiken für zahlreiche Selbständige verbunden - bei steigenden gesamtgesellschaftlichen Kosten für Existenz sichernde Maßnahmen. Eine Anpassung der sozialen Sicherungssysteme an den strukturellen Wandel ist daher überfällig, würde hohe finanzielle Belastungen der Gesellschaft vermeiden und zentrale sozialpolitische Ziele erfüllen. Vorgeschlagen wird in einem ersten Schritt die Einbeziehung aller Selbständigen in die gesetzliche Rentenversicherung zur Absicherung gegen Armut im Alter." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit - Strukturwandel; Selbständige; soziale Sicherheit; Alterssicherung - Konzeption; Rentenversicherung; Erwerbsform; freie Berufe; Sozialstruktur; Einkommenshöhe; Armut - Risiko; Alter; Beitragszahlung; Versicherungsbeitrag; Versicherungspflicht; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 2001},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1604},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040804603},
}


@Article{Bieback:1999:NSU,
   Journal= {Sozialer Fortschritt},
   Volume= {48},
   Number= {7},
   Author= {Karl-J{\"u}rgen Bieback},
   Title= {Neue Selbst{\"a}ndigkeit und soziale Sicherheit : Notwendigkeit einer Neuorientierung},
   Year= {1999},
   Pages= {166-174},
   ISBN= {ISSN 0038-609X},
   Abstract= {"Im Arbeits- und Sozialrecht ist der Unterschied zwischen geschützter abhängiger Arbeit einerseits und ungeschützter selbständiger Tätigkeit andererseits so kraß, daß der Anreiz, abhängige Beschäftigung in "neue Selbständigkeit" umzuwandeln, groß ist. Erkennt man die Schutzbedürftigkeit vieler "neuer Selbständiger" an, so muß dieses Gefälle im sozialen Schutz beseitigt, die "neuen Selbständigen" müssen stärker und differenzierter in die Schutzsysteme einbezogen werden. Im Arbeitsrecht bietet sich hier eine Ausdehnung des Status der "arbeitnehmerähnlichen Person" an sowie eine Ausdehnung arbeitsrechtlicher Schutzstandards auf selbständige Tätigkeit. Im Sozialrecht muß dies dazu führen, die "neuen Selbständigen" stärker in das allgemeine Sozialversicherungssystem einzubeziehen. Nur wenn man solche differenzierten Lösungen in den jeweiligen Gebieten findet und dabei Arbeitsrecht und Sozialrecht voneinander abkoppelt, wird man nicht mehr hinter der Entwicklung herlaufen und immer neue Sicherungen gegen eine Abwanderung in die "neue Selbständigkeit" aufbauen müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; soziale Sicherheit; Arbeitsrecht; Scheinselbständige; Sozialrecht; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 535},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990707b05},
}


@Article{Boegenhold:2000:NSU,
   Journal= {WSI-Mitteilungen},
   Volume= {53},
   Number= {12},
   Author= {Dieter B{\"o}genhold and Rene Leicht},
   Title= {Neue Selbst{\"a}ndigkeit und Entrepreneurship : moderne Vokabeln und damit verbundene Hoffnungen und Irrt{\"u}mer},
   Year= {2000},
   Pages= {779-787},
   ISBN= {ISSN 0342-300X},
   Abstract= {"Der Beitrag setzt sich theoretisch und empirisch mit dem Gründungsgeschehen in Deutschland und den damit verbundenen Erwartungen auseinander. Aus Fakten zur Entwicklung beruflicher Selbständigkeit sowie zum Stellenwert kleiner und mittlerer Unternehmen und deren Arbeitsmarkteffekte schließen die Autoren, dass der neuerliche Gründerboom in Deutschland überwiegend durch einen Anstieg von Mikrofirmen und Solo-Selbständigen ausgelöst wird. Was verbirgt sich hinter diesem Trend? Entsteht hier bei zunehmender Flexibilisierung von Unternehmensorganisation und Beschäftigung ein modernes Tagelöhnertum? Oder verweist die Entwicklung auf ein neues Erwerbsverhalten von Personen, die ihre Arbeitskraft mit dem Versuch größtmöglicher Selbstbestimmung vermarkten? Sind diese Befunde gar im Zusammenhang mit Tendenzen in Richtung einer New Economy zu interpretieren? Aus den nüchternen Daten lassen sich nur erste Einschätzungen vornehmen. Sie zeigen aber, dass die vermeintlich "neue" Selbständigkeit ein äußerst vielschichtiges Phänomen darstellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Arbeitskraftunternehmer; Unternehmensgründung; Selbständige - Statistik; Kleinbetrieb; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 1998;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010702d14},
}


@Article{Bothfeld:2005:AUA,
   Journal= {WSI-Mitteilungen},
   Volume= {58},
   Number= {8},
   Author= {Silke Bothfeld},
   Title= {Aktiv und aktivierend: Grundz{\"u}ge einer zukunftsfesten Arbeitsmarktpolitik},
   Year= {2005},
   Pages= {419-424},
   ISBN= {ISSN 0342-300X},
   Abstract= {"Die Förderung der sozialen und ökonomischen Integration von Arbeitslosen ist Aufgabe der Arbeitsmarktpolitik - auch in Zeiten steigender Arbeitslosigkeit. Die jüngsten Arbeitsmarktreformen haben hierzu neben sinnvollen Wegen auch kontraproduktive Wirkungen aufgezeigt. Insgesamt fehlt den Reformen ein konsensfähiges Leitbild. Für die Entwicklung einer nachhaltigen und konsistenten Strategie wäre das Leitbild einer konsequenten aktiven und aktivierenden Arbeitsmarktpolitik geeignet. Dabei sollte die Arbeitsvermittlung stärker auf das Leitbild der Partnerschaftlichkeit setzen, die öffentliche Beschäftigungsförderung sozialintegrativen und wertschöpfenden Maßstäben folgen, die Weiterbildungsförderung das Ziel des Lebenslangen Lernens im Auge behalten und die soziale Sicherung der Arbeitslosen deutlicher zum stärkeren Gegengewicht für die wachsenden Beschäftigungsrisiken werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; Hartz-Reform; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsvermittlung; Arbeitsberatung; Weiterbildungsförderung; Humankapital; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Lohnersatzleistungen; Zukunftsperspektive; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Ich-AG; Arbeitsgelegenheit; Qualifizierungsmaßnahme; Beschäftigungsfähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050829n02},
}


@Article{Brixy:2002:RDV,
   Journal= {Raumforschung und Raumordnung},
   Volume= {60},
   Number= {2},
   Author= {Udo Brixy and Reinhold Grotz},
   Title= {R{\"a}umliche Differenzierungen von Betriebsgr{\"u}ndungsintensit{\"a}t und {\"U}berlebenschancen in Westdeutschland 1983 bis 1997},
   Year= {2002},
   Pages= {100-122},
   ISBN= {ISSN 0034-0111},
   Abstract= {"Unternehmensgründungen gelten als wichtiges Mittel, regionale Wirtschaftsstrukturen zu erneuern. Es gibt aber erst wenig Erkenntnisse über den zeitlichen Ablauf, die sektorale und räumliche Differenzierung sowie das Überleben von Neugründungen. Der erste Teil des Beitrags befasst sich mit der Analyse des Gründungsgeschehens in Westdeutschland in den Jahren 1983-1997 und zeigt dabei eine relativ hohe Konstanz von Strukturen und Vorgängen. Ein weiteres wichtiges Ergebnis ist, dass die beobachteten Gründungsraten einzelner Kohorten und ihre fünfjährigen Überlebensquoten in der Summe in einem reziproken Verhältnis zueinander stehen, was vor allem durch den Dienstleistungssektor verursacht wird. Im zweiten Teil der Untersuchung wird der Versuch unternommen, mithilfe von Regressionsrechnungen die räumlichen Unterschiede bei den Gründungs- und Überlebensraten zu schätzen. Die Modelle für die Gründungen liefern recht gute Bestimmtheitsmaße (60-84 %); nicht ganz so aussagekräftig fallen die Ergebnisse für die Überlebensquoten aus. Insgesamt zeigt sich, dass die Branchenzugehörigkeit sowie das regionale Umfeld (Betriebsgrößenstruktur, Qualifikationen, Arbeitslosigkeit usw.) großen Einfluss sowohl auf die Gründungs- als auch Überlebensraten nehmen. Abschließend fließen die gewonnenen Erkenntnisse in einige Überlegungen zur regionalen Strukturpolitik ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Business start-ups are considered to represent an important means for renewing regional economic structures. There is to date, however, little empirical evidence regarding the timescales affecting business start-ups, nor are sectoral or geographical breakdowns or data an survival rates available. The first part of this article consists of an analysis of start-up activity in western Germany between 1983 and 1997, revealing a relatively high constancy between structures and processes. One further important finding is the discovery overall of a reciprocal relationship between the start-up rates observed for specific cohorts and their survival rates over a five-year term, attributable largely to the Service sector. The second part of the study draws an regression analysis in an attempt to assess the geographical differences for start-up rates and survival rates. The models for start-ups provide relatively good certainty levels (60-84 %); the results for survival rates are not quite as Sound. Overall the study reveals that both Start-up rates and survival rates are influenced significantly by the respective business sector and by the regional milieu (size of businesses, qualifications, unemployment rate, etc.). In the final section, these findings are used to develop ideas for regional structure policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; regionale Disparität; Wirtschaftszweigstruktur; Betriebsgröße - Struktur; Qualifikation; Arbeitslosigkeit; Regionalpolitik; Strukturpolitik; IAB-Betriebspanel; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1997;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 270},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030327901},
}


@Article{Brockhoff:2001:SEZ,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Betriebswirtschaft},
   Volume= {71},
   Number= {3},
   Author= {Klaus Brockhoff and Dieter Tscheulin},
   Title= {Studentische Einstellung zum Unternehmertum},
   Year= {2001},
   Pages= {345-350},
   ISBN= {ISSN 0044-2372},
   Abstract= {"Es wird zusammenfassend über mehrere Studien berichtet, in denen Studierende nach ihrer Einstellung zur Übernahme unternehmerischer Verantwortung befragt wurden. Es zeigt sich, daß die Antworten durch das Studienfach, das Geschlecht und das Alter ebenso beeinflußt sind wie durch den Zeitgeist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Studenten - Einstellungen; Unternehmensgründung; Berufswahl; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1947; E 2000;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 432},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010403d01},
}


@Article{Bronner:2001:G,
   Journal= {Die Betriebswirtschaft},
   Volume= {61},
   Number= {5},
   Author= {Rolf Bronner and Thomas Mellewigt and Julia F. Sp{\"a}th},
   Title= {Gr{\"u}ndungsmanagement},
   Year= {2001},
   Pages= {581-599},
   ISBN= {ISSN 0342-7064},
   Abstract= {In den letzten Jahren ist in der Bundesrepublik ein stark zunehmendes Interesse von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik an dem Thema Unternehmensgründungen zu verzeichnen. Ein Instrument, die Zahl der Unternehmensgründungen zu erhöhen, wird dabei in der Sensibilisierung und Qualifizierung von Studierenden an Hochschulen gesehen. Der Beitrag ist eine Sammelrezension zu einschlägigen, aktuellen Lehrbüchern zum Thema Gründungsmanagement bzw. Gründungsforschung. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Management; Unternehmer - Begriff; Studium; Ausbildungsinhalt; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 568},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011119d10},
}


@Article{Bruederl:2001:MDO,
   Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften},
   Volume= {121},
   Number= {3},
   Author= {Josef Br{\"u}derl and Thomas Hinz and Rolf Ziegler},
   Title= {Micro data on entrepreneurship : Munich and Leipzig founder studies},
   Year= {2001},
   Pages= {435-442},
   ISBN= {ISSN 1439-121X},
   Abstract= {"Entrepreneurship has become a central issue in a variety of academic disciplines such as industrial and regional economics, labor economics, sociology, organizational theory, and psychology. However empirical work in this interdisciplinary field is often troubled by data problems. Studies are frequently based on small numbers of few industries. On the other hand, entrepreneurship data that cover many industries are usually derived from official or commercial registers and therefore restricted to a small number of variables. The data sets described in this paper avoid these shortcomings since they have been gathered with a representative sampling strategy from total cohorts of newly founded firms in two German regions (upper Bavaria with the central city of Munich and the wester part of Saxonia with Leipzig al the central town.) Both data sets are available as public use files. The paper is structured in three sections. Firstly, we describe the Munich Founder Study, the blueprint for the subsequent Leipzig counterpart. Readers are given an overview on the variables gathered. Secondly, specific features of the Leipzig Study are described. In the third section, we introduce some research topics for which both data sets have been used so far. We also give an illustration: comparing firm growth across regions. Finally, we address questions of data comparability and access." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Panel; Unternehmenserfolg; ; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; Oberbayern; Sachsen; Leipzig; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 065},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020319d05},
}


@Article{Caliendo:2005:AAI,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung},
   Volume= {38},
   Number= {2/3},
   Author= {Marco Caliendo and Viktor Steiner},
   Title= {Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland : Bestandsaufnahme und Bewertung der mikro{\"o}konomischen Evaluationsergebnisse},
   Year= {2005},
   Pages= {396-418},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   ISBN= {ISSN 1614-3485},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/zaf/2005/2005_2-3_zaf_caliendo_steiner.pdf},
   Abstract= {"Aktive Arbeitsmarktpolitik (AAMP) umfasst eine Vielzahl staatlicher Maßnahmen zur Verhinderung von Arbeitslosigkeit und Förderung von Beschäftigung. Die quantitativ wichtigsten Programme der AAMP in Deutschland waren traditionell die Förderung der beruflichen Weiterbildung sowie Arbeitsbeschaffungs- und Strukturanpassungsmaßnahmen. In letzter Zeit haben aber auch neuere Instrumente der AAMP wie z.B. Eingliederungszuschüsse an Unternehmen und Existenzgründungszuschüsse für ehemals Arbeitslose zunehmende Bedeutung erlangt. Eine umfassende Evaluation der Effektivität dieser Programme ist erst seit relativ kurzer Zeit durch die Bereitstellung administrativer Daten für die wissenschaftliche Evaluationsforschung möglich. In diesem Beitrag wird auf Grundlage einer Bestandsaufnahme der vorliegenden empirischen Evaluationsstudien die Effektivität der AAMP in Deutschland bewertet. Die Darstellung wird ergänzt durch die Einbeziehung der Ergebnisse einiger internationaler Evaluationsstudien zu Instrumenten der AAMP, die zunehmend auch in Deutschland Bedeutung erlangen, für die aber hierzulande derzeit noch kaum empirische Evaluationsstudien vorliegen. Der Beitrag schließt mit einer kritischen Würdigung der vorliegenden Forschungsergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Forschungserfordernisse." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Active labour market policy (ALMP) covers a multitude of state measures aimed at preventing unemployment and promoting employment. The most important ALMP programmes in quantitative terms in Germany have traditionally been further vocational training, job-creation schemes and structural adjustment measures. Recently, however, newer ALMP instruments such as settling-in allowances for firms that take on hard-to-place unemployed people and business start-up allowances for previously unemployed individuals have also gained increasing importance. A comprehensive evaluation of the effectiveness of these programmes has been made possible only relatively recently as a result of administrative data being made available for scientific evaluation research. This paper assesses the effectiveness of ALMP in Germany on the basis of a review of the available empirical evaluation studies. The account is supplemented by including the results of some international evaluation studies on AMLP instruments which are also increasingly gaining importance in Germany but for which there are currently hardly any empirical evaluation studies available here. The paper concludes with a critical appreciation of the available research findings and an outlook for future research requirements." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Wirkungsforschung; Weiterbildungsförderung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Strukturanpassungsmaßnahme; Eingliederungszuschuss; Einstellungszuschuss; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Personal-Service-Agentur; Lohnsubvention; Mini-Job; Hartz-Reform; Jugendsofortprogramm; Bildungsgutschein; Vermittlungsgutschein; Ich-AG; Arbeitslosengeld II; Einstiegsgeld; Umschulung; Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; Niedrigeinkommen; berufliche Selbständigkeit; Integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051227n24},
}


@Article{Doering:2000:AZU,
   Journal= {WSI-Mitteilungen},
   Volume= {53},
   Number= {5},
   Author= {Diether D{\"o}ring},
   Title= {Ans{\"a}tze zur Umgestaltung der sozialen Sicherung im Hinblick auf Flexibilisierung und Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung},
   Year= {2000},
   Pages= {300-305},
   ISBN= {ISSN 0342-300X},
   Abstract= {"Systeme der sozialen Sicherung erzielen nur dann gute Effekte in der sozialen Sicherung, wenn ihre Gestaltung die Struktur der Erwerbstätigkeit angemessen in Rechnung stellt. Dies ist auch Voraussetzung für ihre finanzielle Stabilität. Gegenwärtig ist die Erwerbsstruktur in Bewegung. Wachsende Teilzeitanteile und eine steigende Bedeutung selbständiger Tätigkeit sind zu beobachten. Die Zuwanderung führt zu nationalstaatlich gestückelten Erwerbsbiographien. Der Beitrag betrachtet zunächst die Entscheidungen bezüglich der Koppelung von Erwerbstätigkeit und Sozialversicherung in Deutschland. Anschließend werden die Rückwirkungen wichtiger Trends insbesondere auf die Alterssicherung analysiert. Einige Folgerungen für die Reform schließen den Beitrag ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit; Sozialversicherung - Reform; atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; berufliche Selbständigkeit; Alterssicherung; Einwanderer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010131d13},
}


@Article{Doering:1999:AIE,
   Journal= {WSI-Mitteilungen},
   Volume= {52},
   Number= {1},
   Author= {Diether D{\"o}ring},
   Title= {Die Alterssicherung in der Europ{\"a}ischen Union und ver{\"a}nderte erwerbsbiographische Muster},
   Year= {1999},
   Pages= {48-57},
   ISBN= {ISSN 0342-300X},
   Abstract= {"Die Alterssicherungssysteme der europäischen Länder spiegeln unterschiedliche Leitvorstellungen der staatlichen Alterssicherungspolitik wider. Zugespitzt lassen sich dabei zwei konkurrierende Grundkonzeptionen unterscheiden: Zum einen einkommensbezogene Versicherungssysteme für Arbeitnehmer bzw. Erwerbstätige mit dem vorrangigen Ziel, den erreichten Lebensstandard im Alter abzusichern. Zum anderen staatliche Grundsicherungssysteme, die alle erwachsenen Einwohner des jeweiligen Landes unabhängig von Erwerbs- oder Lebensform einbeziehen. Der Beitrag analysiert unter diesen Gesichtspunkten die Alterssicherungssysteme von 12 europäischen Ländern und ordnet die Position der deutschen Rentenversicherung in diesen Vergleich ein. Gezeigt werden die Unterschiede in Hinsicht auf die erfaßten Personengruppen und das Niveau der Absicherung in Relation zum Durchschnittslohn von Voll- und Teilzeitbeschäftigten bzw. zur Dauer der Zugehörigkeit zur Versicherung. Außerdem wird analysiert, wie die unterschiedlichen Systeme vor allem folgende 3 Veränderungen der Erwerbstätigkeit "verarbeiten": Zunahme der Teilzeitarbeit, Zunahme der "neuen Selbständigkeit" sowie Zuwanderung von Personen im Erwerbsalter." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Alterssicherung - internationaler Vergleich; Rentenversicherung; Mindestrente; Teilzeitarbeit; berufliche Selbständigkeit; Einwanderung; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990218b05},
}


@Article{Doerre:2005:PEA,
   Journal= {WSI-Mitteilungen},
   Volume= {58},
   Number= {5},
   Author= {Klaus D{\"o}rre},
   Title= {Prekarit{\"a}t - Eine arbeitspolitische Herausforderung},
   Year= {2005},
   Pages= {250-258},
   ISBN= {ISSN 0342-300X},
   Abstract= {"Der Beitrag zielt auf die aktuelle arbeitspolitische Debatte. Er geht von der These aus, dass der Trend zur Prekarisierung der Erwerbsarbeit in dieser Debatte noch immer unterschätzt wird. Anhand einer aus empirischen Forschungen gewonnenen Typologie zeigt er, dass die Ausbreitung unsicherer Beschäftigungsverhältnisse zunehmend auch geschützte Stammbelegschaften diszipliniert. In der Konsequenz plädiert der Beitrag für eine Strategie der Entprekarisierung als Eckpfeiler eines neuen arbeitspolitischen Koordinatensystem auch der Gewerkschaften." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbedingungen; atypische Beschäftigung; Gewerkschaftspolitik; Wettbewerb; Stammbelegschaft; Randbelegschaft; Zeitarbeit; Leiharbeit; Teilzeitarbeit; Selbständige; soziale Sicherheit; Arbeitsmarktsegmentation; Arbeitsmarktpolitik; Personalpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050530n08},
}


@Article{Ehrmann:2002:MSU,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Betriebswirtschaft},
   Volume= {72},
   Number= {5},
   Author= {Thomas Ehrmann and Rainer Biedermann},
   Title= {Die Markteintrittsstrategie der Selbstbeschr{\"a}nkung und das Warten auf die Wachstumschance : ein Beitrag zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmensgr{\"u}ndung},
   Year= {2002},
   Pages= {497-512},
   ISBN= {ISSN 0044-2372},
   Abstract= {"Unter den global erfolgreichsten Unternehmensgründungen bilden Spätstartunternehmen eine große Gruppe. Es handelt sich um Unternehmen, die mit traditionellen Geschäftsmodellen in traditionellen Branchen eintraten, in denen bestehende Unternehmen schon über große Kapazitäten verfügten. Zuerst wird in einem einfachen Modell gezeigt, wie durch eine Strategie der Selbstbeschränkung ein erfolgreicher Markteintritt selbst in einem derart adversen Umfeld realisiert werden kann. Anschließend wird erläutert, wie die in diesem Marktumfeld aufgebauten Ressourcen später für Nutzung dynamischer Wachstumschancen genutzt werden können. Mit dem hier entwickelten "Zwei-Phasen-Ansatz" lassen sich einige Erfolgsvorteile von Spätstarterunternehmen gegenüber vielen von Anfang an auf Wachstum angelegten Unternehmensgründungen erklären." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg - Determinanten; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 432},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020618d14},
}


@Article{Eichhorst:2006:KSV,
   Journal= {Perspektiven der Wirtschaftspolitik},
   Volume= {7},
   Number= {3},
   Author= {Werner Eichhorst and Hilmar Schneider and Klaus F. Zimmermann},
   Title= {Konzentration statt Verzettelung: Die deutsche Arbeitsmarktpolitik am Scheideweg},
   Year= {2006},
   Pages= {377-394},
   ISBN= {ISSN 1465-6493},
   Abstract= {Die Autoren vertreten die Auffassung, dass die Arbeitsmarktreformen in Deutschland den richtigen Weg darstellen, dass sie jedoch, insbesondere was die organisatorische Seite angeht, nachgebessert werden müssen, um ihre Effektivität zu erhöhen. Eine Konzentration der arbeitsmarktpolitischen Instrumente auf zeitlich begrenzte Lohnzuschüsse für Unternehmen, auf Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen und finanzielle Anreize zur Unternehmensgründung wird empfohlen. Für essentiell wichtig wird erachtet, die Anreize zu verstärken, Wettbewerbsstrukturen zu intensivieren und eindeutig definierte Verantwortlichkeiten zu garantieren. (IAB)},
   Abstract= {"The German labor market reforms seem to be on the right track. However, they need to be adjusted especially on the organizational side to make them more effective. The labor market instruments can be concentrated on temporary company wage subsidies, training measures and financial incentives for business start-ups. It is essential to increase incentives, intensify competitive structures and to ensure clear-cut responsibilities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Lohnkostenzuschuss; Weiterbildungsförderung; institutionelle Faktoren; Organisationsstruktur; Existenzgründungszuschuss; Bundesanstalt für Arbeit - Reform; Bundesagentur für Arbeit; Vermittlungsgutschein; Personal-Service-Agentur; private Arbeitsvermittlung; Bildungsgutschein; Kompetenzverteilung; Kommunalverwaltung; Profiling; Ich-AG; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1261},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060829n01},
}


@Article{Elwert:2002:UIZ,
   Journal= {IMIS-Beitr{\"a}ge},
   Number= {19},
   Author= {Georg Elwert},
   Title= {Unternehmerische Illegale : Ziele und Organisationen eines untersch{\"a}tzten Typs illegaler Einwanderer},
   Year= {2002},
   Pages= {7-20},
   ISBN= {ISSN 0949-4723},
   Annote= {URL: http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis19.pdf},
   Abstract= {Der Autor kommt zu dem Fazit, "dass 60 bis 90 Prozent der illegalen Fernmigranten nicht primär vor Verfolgung, Verarmung oder Hunger fliehen, sondern wegen ihnen angebotener Arbeitsplätze in Deutschland zuwandern. Motiv dieser Zuwanderung sind die Möglichkeiten, Überschüsse zu erwirtschaften, die später in der Heimat als Kapital eingesetzt werden sollen. Die illegale Zuwanderung ist nicht Folge der Abschottung, sondern Folge der Nachfrage nach Arbeitskraft. Die Abschottung der Arbeitsmärkte zwingt dieser Zuwanderung die Form illegaler Netzwerke auf. Zum Zwecke der Marktkontrolle und der Durchsetzung von Verträgen bauen sich diese Netze eine neue Mafia auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländer; illegale Einwanderung; Selbständige; Wanderungsmotivation; soziale Herkunft; Arbeitskräftenachfrage; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1236},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020813906},
}


@Article{Ertel:2004:AUG,
   Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik},
   Volume= {13},
   Number= {1},
   Author= {Michael Ertel and Ulrich Pr{\"o}ll},
   Title= {Arbeitssituation und Gesundheit von "neuen Selbstst{\"a}ndigen" im Dienstleistungssektor},
   Year= {2004},
   Pages= {3-15},
   ISBN= {ISSN 0941-5025},
   Abstract= {"Formen selbstständiger Erwerbstätigkeit ohne Arbeitnehmer breiten sich mit beachtlicher Dynamik aus, - insbesondere auf den expandierenden Märkten der Wissens- und Kulturdienstleistungen. 'Neue Selbstständigkeit' verkörpert in idealtypischer Weise die Ambivalenz 'arbeitskraftunternehmerischer' Existenz, weil nahezu alle Erwerbs- und Lebensbereiche durch die Spannung zwischen erweiterten Freiheitsgraden der Lebensführung und verschärften Zumutungen der Selbstorganisation und Selbstvorsorge gekennzeichnet sind. Der Beitrag fokussiert auf der Grundlage (z.T. eigener) empirischer Befunde auf die gesundheitlichen Implikationen dieser Erwerbsform. Deutlich wird, dass Selbstbeschäftigung i.d.R. mit hohen Anforderungen und Belastungen verknüpft ist, deren Bewältigung ein entwickeltes System personaler, sozialer und institutioneller Ressourcen voraussetzt. Für Teilpopulationen sind gesundheitskritische Konstellationen mit entsprechenden Frühindikatoren schon jetzt nachweisbar, für Weitere muss ein problematischer, intensitätsgesteuerter Ressourcenzugriff vermutet werden, dessen gesundheitliche Folgen sich mittel- und langfristig zeigen dürften. Vor diesem Hintergrund werden spezifische Präventionsmöglichkeiten auf verschiedenen Ebenen gesellschaftlichen Ressourcenmanagements vorgeschlagen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Kleinstunternehmen; Ich-AG; Arbeitsbedingungen; arbeitsbedingte Krankheit; Stress; Arbeitsbelastung; Lebensplanung; Lebenssituation; Arbeitszeit; Erholung; Gesundheitsgefährdung; Gesundheitszustand; Arbeitskraftunternehmer; physische Belastung; Arbeitssituation; Dienstleistungsbereich; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1054},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040407a02},
}


@Article{Evers:2000:SOM,
   Journal= {WSI-Mitteilungen},
   Volume= {53},
   Number= {12},
   Author= {George Evers and Luuk Wijmans},
   Title= {Selbst{\"a}ndige ohne Mitarbeiter: Erwerbst{\"a}tige zwischen Arbeitnehmer und Unternehmer? : Einheitlichkeit und Differenz},
   Year= {2000},
   Pages= {788-796},
   ISBN= {ISSN 0342-300X},
   Abstract= {"Selbständigkeit scheint für immer mehr Menschen in den Niederlanden attraktiv zu werden, jedoch ist Skepsis angebracht, ob dieses Wachstum die Arbeitsbeziehungen radikal verändern wird. Die Zahl der Selbständigen ohne zusätzliche Beschäftigte im Vergleich zur Gesamtsumme der Erwerbstätigen bleibt stabil. Es gibt allerdings wichtige Veränderungen zwischen den Sektoren, in denen Selbständige vor allem zu finden sind: Immer weniger Selbständige arbeiten im Agrarsektor, die Mehrzahl der neuen Existenzgründungen findet im Dienstleistungsbereich statt. Die meisten neuen Selbständigen möchten allerdings allein arbeiten; sie haben nicht die Absicht, Personal einzustellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung; Kleinbetrieb; Scheinselbständige; Wirtschaftszweige; Beschäftigungseffekte; ; Niederlande; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1998;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010702d15},
}


@Article{Fallgatter:2004:EKE,
   Journal= {Schmalenbachs Zeitschrift f{\"u}r betriebswirtschaftliche Forschung},
   Volume= {56},
   Number= {1},
   Author= {Michael J. Fallgatter},
   Title= {Entrepreneurship - Konturen einer jungen Disziplin},
   Year= {2004},
   Pages= {23-44},
   ISBN= {ISSN 0341-2687},
   Abstract= {Der Begriff „Entrepreneurship“ steht seit dem 18. Jhd. für „Unternehmensgründung“ und „Unternehmertum“, doch hat sich die Unternehmer- und Gründungsforschung erst seit einigen Jahren in Deutschland als äußerst heterogenes universitäres Forschungs- und Lehrgebiet etabliert. Dieses wird in Abgrenzung zu anderen Forschungsgebieten näher bestimmt. So werden dem Entrepreneurship die Existenzgründungen und das Innovations- bzw. Technologiemanagement gegenübergestellt. Für die Entrepreneurship-Foschung wird ein integrativer Bezugsrahmen herausgearbeitet. Dabei geht es vor allem um die Entdeckung und Ausschöpfung unternehmerischer Handlungsfelder. Der weiteren Entwicklung stehen zwei grundlegende Probleme im Weg. Zum einen muss die dem methodologischen Individualismus entlehnte enge Unternehmerzentrierung vermieden werden, zum anderen fehlt der Bearbeitung der Entrepreneurship-Felder an einem Forschungsparadigma. Für eine solche paradigmatische Fundierung werden drei Organisationstheorien vorgeschlagen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Innovation; Organisationstheorie; Technologietransfer; Unternehmensentwicklung - Theorie; berufliche Selbständigkeit; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 972},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040219a01},
}


@Article{Falter:2000:SAW,
   Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Volkswirtschaft und Statistik},
   Volume= {136},
   Number= {3},
   Author= {Jean-Marc Falter},
   Title= {Self-employment and wage discrimination in Switzerland},
   Year= {2000},
   Pages= {349-369},
   ISBN= {ISSN 0303-9692},
   Abstract= {"Die selbständige Arbeit ist oft ein Mittel für einige Gruppen der aktiven Bevölkerung wie Frauen oder Ausländer, die Diskriminierungen zu vermeiden, denen sie auf dem bezahlten Arbeitsmarkt ausgesetzt sind. Die Studie zielt darauf ab, diese Hypothese mit den Daten der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) 1995 zu testen. Der Autor schätzt die Determinanten der selbständigen Arbeit der Frauen und der Ausländer, und vergleicht sie mit jenen der männlichen oder der Schweizer Bevölkerung. Methodologisch gebraucht er das 'Switching regression model'. Dieses erlaubt zu beobachten, ob der Auswahlprozess in Richtung der selbständigen Arbeit für alle ausgearbeiteten Gruppen derselbe ist. Die Ergebnisse zeigen, daß die Ausländer nicht in Richtung der selbständigen Arbeit ausgewählt werden. Ausserdem beobachtet man auch einen ganz anderen Auswahlprozess zwischen Männern und Frauen. Allerdings kann man nicht behaupten, daß die Lohndiskriminierungen ein vorherrschender Faktor der weiblichen Selbständigerwerbenden sind. Schließlich zergliedert der Autor die Unterschiede zwischen den verschiedenen Gruppen von Selbständigerwerbenden in zwei Elemente, das heisst in die beobachtbaren Eigenschaften und in die Determinanten der selbständigen Arbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This paper investigates the determinants of self-employment in Switzerland, focusing on the differences between groups that are discriminated against on the wage-job market groups that are treated fairly. The main hypothesis is that members of discriminated groups may go into entrepreneurship or self-employment in order to avoid the income penalty they face. We test the self-employment model with the help of a switching regression model for various groups in order to find out whether the selection process into self-employment is the same for discriminated against fairly treated individuals. Our results show that foreigners are not negatively selected towards wage-work which challenges the existence of a 'push' effect due to wage discrimination. In the mean time, women show a completely different selection process into wage-work and self-employment than men. However, we cannot conclude that discrimination pushes women into self-employment. Finally, we also examine whether differences in the rate of self-employment between groups can be explained by different characteristics endowments or by different determinants by carrying out a probability decomposition in a probit model framework." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Lohndiskriminierung; Frauen; Ausländer; Einkommensunterschied; ; Schweiz; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1995;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 404},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001128d16},
}


@Article{Fitzenberger:2002:SUP,
   Journal= {Perspektiven der Wirtschaftspolitik},
   Volume= {3},
   Number= {2},
   Author= {Bernd Fitzenberger and Reinhard Hujer},
   Title= {Stand und Perspektiven der Evaluation der Aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland},
   Year= {2002},
   Pages= {139-158},
   ISBN= {ISSN 1465-6493},
   Abstract= {Überblick über Maßnahmen der aktiven Arbeitspolitik in Deutschland und Ansätze und Probleme der Evaluation. (IAB2)},
   Abstract= {"This paper gives an overview on the design and the evaluation of Active Labor Market Policy (AAMP) in Germany. While expenditure on AAMP is very high (43 billion DM in 2000), a comprehensive evaluation of its effects is missing. We discuss the methodological problems involved and the data requirements for a convincing evaluation. In the past, policy makers did not appear interested in a scientific evaluation of their sometimes erratic AAMP and no appropriate data were made available. This situation is changing slowly and awareness for the necessity of evaluation is increasing. However, there is the risk that some recent attempts by policy makers to foster evaluation may prove counterproductive." (author's abstract, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Wirkungsforschung; Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Lohnsubvention; Überbrückungsgeld; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1261},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021212d01},
}


@Article{Franck:2001:IEN,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Betriebswirtschaft},
   Volume= {71},
   Number= {4},
   Author= {Egon Franck and Christian Opitz},
   Title= {Internet-Start-ups : ein neuer Wettbewerber unter den "Filteranlagen" f{\"u}r Humankapital},
   Year= {2001},
   Pages= {453-469},
   ISBN= {ISSN 0044-2372},
   Abstract= {"In dem Aufsatz beschreiben die Autoren Internet-Start-ups als Hauptkomponente einer neuen "Filteranlage" für Humankapital. Sie leisten eine Auswahl bestimmter ansonsten nur schwer beobachtbarer Eigenschaften von Bewerbern, ohne dass für diesen "Filtererfolg" ein "Etablierungserfolg" des Start-ups erforderlich wäre. Die Finanzierungsentscheidung durch VC-Gesellschaften eröffnet den Trägern dieser Eigenschaften attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten auch in anderen Branchen, so dass sich diese trotz objektiv geringer Chancen auf einen echten Gründungserfolg auf Gründungsprojekte einlassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Internetwirtschaft; Qualifikationsanforderungen; Unternehmensgründung; Qualifikationsprofil; Arbeitsmarktchancen; Unternehmer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 432},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010509d05},
}


@Article{Franz:1999:IME,
   Journal= {Jahrbuch f{\"u}r Regionalwissenschaft},
   Volume= {19},
   Number= {2},
   Author= {Peter Franz},
   Title= {Innovative Milieus : Extrempunkte der Interpretation von Wirtschafts- und Wissenschaftssystem},
   Year= {1999},
   Pages= {107-130},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   ISBN= {ISSN 0173-7600},
   Abstract= {"Innovative Milieus zeichnen sich dadurch aus, daß in ihnen die Umsetzung von Wissen in ökonomisch verwertbare Güter und Leistungen besonders schnell und relativ problemfrei gelingt. Im Aufsatz wird die These vertreten und erläutert, daß in innovativen Milieus Elemente des Wirtschaftssystems und des Wissenschaftssystems eine spezielle Verbindung eingehen. Diese spezielle Verbindung wird mit dem in der soziologischen Systemtheorie verwendeten Begriff der Interpenetration gekennzeichnet. Die Argumentation ist so aufgebaut, daß zunächst das Wirtschaftssystem unter Zuhilfenahme von Elementen aus der soziologischen Systemtheorie und aus der ökonomischen Innovationsforschung stärker ausdifferenziert wird, um präziser angeben zu können, warum und wann es systemfremde Leistungen benötigt. Da die These der Interpenetration von einer wechselseitigen Einflußnahme ausgeht, wird anschließend auf Trends verwiesen, die eine wachsende Einflußnahme ökonomischer Interessen und Prinzipien innerhalb des Wissenschaftssystems indizieren. Daraufhin wird dargestellt, durch welche Kombinationen von Elementen der beiden Systeme sich innovative Milieus auszeichnen. Zum Schluß werden einige praktisch-politische Schlußfolgerungen diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"A basic feature of innovative milieux is the quick and easy transfer of knowledge to products in demand. This speed-up in the diffusion of knowledge is not only interesting with respect to the economic advantages but also with respect to science. It is the basic thesis of this paper that innovative milieux represent special cases where the economic system and the science system interpenetrate in an extreme way, Empirical findings show that the actors of innovative milieux have a strong cultural proximity to basic attitudes and behavior within the science system. This relates to the institutionalization of trial and error, the reinforcement of exploratory behavior, the flow of information, and to a special mixture of cooperation and competition. The exceptional character of innovative milieux has consequences for innovation-oriented political strategies. The self enforcing dynamics of innovative milieux create a tendency to more economic inequality between regions (core-periphery differences). This is contradictory to political strategies in which innovation-oriented policy is applied to reach an offset between prospering and impoverished regions. In many cases a strategy starting from the assumption of an enduring non-innovative milieu seems to be more realistic and more promising. Further on, the new more direct links between enterprises and research institutes question the current shape of technology transfer institutions. Finally the potential effects of the new trend to encourage the entrepreneurship of university research staff on the science system are discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Innovationsprozess; Privatwirtschaft; Wissenschaft; wissenschaftlicher Fortschritt; Forschung und Entwicklung; technischer Fortschritt; Wissenstransfer; zwischenbetriebliche Kooperation; regionale Wirtschaftsförderung; Technologietransfer; Unternehmensgründung; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 005},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050209f10},
}


@Article{Franz:2005:AUB,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung},
   Volume= {38},
   Number= {2/3},
   Editor= {Wolfgang Franz and Knut Gerlach and Dieter Sadowski and Ulrich Walwei},
   Title= {Arbeitsmarktinstitutionen und Besch{\"a}ftigung},
   Year= {2005},
   Pages= {123-460},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   ISBN= {ISSN 1614-3485},
   Abstract= {"Arbeitsmärkte in entwickelten Volkswirtschaften zeichnen sich durch ein hohes Maß an 'Institutionalisierung' aus, durch das eigentlich Transparenz und Handlungssicherheit für die Teilnehmer am Marktgeschehen hergestellt werden sollte. Nicht immer werden diese Ziele erreicht, mitunter gibt es gewichtige, störende Nebeneffekte. Aus diesem Grunde herrscht häufig Uneinigkeit darüber, ob bestimmte Institutionen zur Lösung der Arbeitsmarktprobleme beitragen oder ob sie vielmehr Teil des Problems sind. Im Hinblick auf die zentrale wirtschaftspolitische Aufgabe der Reduktion der Massenarbeitslosigkeit ist eine theoretische und empirische Klärung in Form einer Institutionenanalyse daher von immenser Bedeutung. Diesem komplexen Themenbereich widmet sich das Heft. Die Beiträge spiegeln die Vielfalt der bestehenden Arbeitsmarktinstitutionen wider. So finden sich neben Untersuchungen zum Lohnverhandlungssystem und zum Kündigungsschutz unter anderem auch Diskussionen zu den Wirkungen der betrieblichen Mitbestimmung, des Mutterschutzes und zu den Möglichkeiten der aktiven Arbeitsmarktpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Tarifpolitik, Lohnfragen und Arbeitsbeziehungen:
Bernd Fitzenberger, Karsten Kohn: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit? Zum Zusammenhang zwischen Gewerkschaftsmitgliedschaft und Lohnstruktur in Westdeutschland 1985-1997 (125-146);
Holger Bonin: Tarifpolitik, Entgeltflexibilität und Beschäftigung in Ostdeutschland (147-164);
Joachim Möller: Industrierenten und Lohnsetzungsverhalten - Gibt es Indizien für die Insider-Outsider Hypothese? (165-179);
Claus Schnabel: Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände Organisationsgrade, Tarifbindung und Einflüsse auf Löhne und Beschäftigung (181-196);
Werner Eichhorst: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort? Die Entsendung von Arbeitnehmern in der Europäischen Union (197-217);
Volker Rieble: Modernisierung des Arbeitskampfrechts zu einem Tarifverhandlungsrecht (218-229);
Laszlo Goerke: Korreferat: Arbeitskämpfe - eine ökonomische Perspektive (230-240);
Betriebsverfassung und Mitbestimmung:
Uwe Jirjahn: Ökonomische Wirkungen des novellierten Betriebsverfassungsgesetzes - Was können wir vor dem Hintergrund zunehmender Globalisierung und veränderter arbeitsorganisatorischer Bedingungen erwarten? (241-267);
Wolfgang Franz: Die deutsche Mitbestimmung auf dem Prüfstand: Bilanz und Vorschläge für eine Neuausrichtung (268-283);
Kündigungsschutz und besondere Erwerbsformen
Elke J. Jahn: Wie wirkt der Kündigungsschutz? (284-304);
Bernhard Boockmann, Tobias Hagen: Befristete und andere "atypische" Beschäftigungsverhältnisse: Wird der Arbeitsmarkt funktionsfähiger? (305-324);
Friedhelm Pfeiffer: Existenzgründungen: Ein Weg zur Beschäftigungsförderung? (325-340);
Rahmenbedingungen für die Erwerbsbeteiligung von Frauen
Dorothea Alewell, Kerstin Pull: Rechtsschutz für Mütter - eine ökonomische Analyse des Mutterschutzgesetzes und seiner Wirkungen auf die Beschäftigungssituation von Frauen (341-356);
Miriam Beblo, Charlotte Lauer, Katharina Wrohlich: Ganztagsschulen und Erwerbsbeteiligung von Müttern - eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland 357-373);
Aktive und passive Arbeitsmarktpolitik:
Bert Rürup: Arbeitslosenversicherung: Staatlich, privat oder gemischt? (373-382);
Wolfgang Meyer, Knut Gerlach: Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe: Wirkungen auf Löhne, Beschäftigung und gewerkschaftliche Tarifpolitik (383-395);
Marco Caliendo, Viktor Steiner: Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland: Bestandsaufnahme und Bewertung der mikroökonomischen Evaluationsergebnisse (396-418);
Susanne Koch, Gesine Stephan, Ulrich Walwei: Workfare: Möglichkeiten und Grenzen (419-440).},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; institutionelle Faktoren; Tarifpolitik; Lohnstruktur; Gewerkschaftszugehörigkeit; Lohnfindung; Insider-Outsider-Theorie; Gewerkschaft; Arbeitgeberverband; Arbeitnehmerentsendegesetz; Lohnhöhe; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitskampf; Tarifverhandlungen; Arbeitsbeziehungen; Betriebsverfassung; Mitbestimmung; Betriebsverfassungsgesetz; Globalisierung; Kündigungsschutz; atypische Beschäftigung; Unternehmensgründung; Beschäftigungsförderung; Erwerbsbeteiligung; Frauenerwerbstätigkeit; Frauen; Mütter; Mutterschutz; Ganztagsschule; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosengeld II; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; Workfare; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1997},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060523n01},
}


@Article{Frenette:2004:DFE,
   Journal= {Labour},
   Volume= {18},
   Number= {2},
   Author= {Marc Frenette},
   Title= {Do the falling earnings of immigrants apply to self-employed immigrants?},
   Year= {2004},
   Pages= {207-232},
   ISBN= {ISSN 1121-7081},
   Abstract= {"It is well known that the earnings of recent cohorts of immigrant men have fallen further behind native-born men. Using several years of Canadian Census data, this study finds that immigrants have turned to self-employment at a much faster rate than the native born. In addition, the earnings gap between self-employed immigrant and native-born men has not grown with successive cohorts, but rather has followed a cyclical movement: narrowing at the peak, and widening in times of weaker economic activity. However, immigrants choosing self-employment still face challenges, as their earnings are far below native-born earnings, and convergence is a lengthy process." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Lohnentwicklung; abhängig Beschäftigte; Einkommensentwicklung; berufliche Selbständigkeit; Einkommensstruktur; ; Kanada; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1996},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 930},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040618n03},
}


@Article{Frey:2004:IWE,
   Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik},
   Volume= {13},
   Number= {1},
   Author= {Michael Frey},
   Title= {Ist der "Arbeitskraftunternehmer" weiblich? : 'subjektivierte' Erwerbsorientierungen von Frauen in Prozessen betrieblicher Diskontinuit{\"a}t},
   Year= {2004},
   Pages= {61-77},
   ISBN= {ISSN 0941-5025},
   Abstract= {"Der Artikel nimmt Bezug auf neueste empirische Befunde zur 'Arbeitskraftunternehmer'-These, die vor allen bei gut qualifizierten Frauen entsprechende Erwerbsorientierungen feststellen. Vor dem Hintergrund aktueller betrieblicher Reorganisationsprozesse wird dieses Ergebnis diskutiert und nach seinen möglichen Ursachen befragt. Dabei wird Bezug genommen auf eigene Befunde zu Erwerbsorientierungen von Frauen in betrieblichen Transformationsprozessen. Deutlich wird die in erster Linie strukturelle Rahmung dieser sehr ähnlichen Erwerborientierungen. Dies wird mit der aktuellen Diskussion um 'Subjektivierung von Arbeit' in Verbindung gesetzt. Gefragt wird nach dem Zusammenhang mit dem Geschlechterverhältnis sowie nach Implikationen hinsichtlich sozialer Ungleichheit. Im Ergebnis wird zum einen deutlich, dass äußerlich ähnliche Erwerbsorientierungen sehr unterschiedliche gesellschaftliche Voraussetzungen haben können, die sich besonders auf die Gestaltung des Zusammenhangs von Arbeit und Leben beziehen. Zum anderen deutet sich eine zunehmende Polarisierung von Frauen entlang von Qualifikation und Lebensform an, die letztlich auch vor Männern nicht halt machen muss." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskraftunternehmer; Frauen; erwerbstätige Frauen; Selbständige; Arbeitsorientierung; Geschlechterverhältnis; Geschlechterverteilung; Wirtschaftsstrukturwandel; sozialer Wandel; Arbeitsbedingungen; Lebenssituation; Beruf und Familie; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1054},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040407a03},
}


@Article{Fritsch:2004:GIS,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftsgeographie},
   Volume= {48},
   Number= {3/4},
   Author= {Michael Fritsch and Udo Brixy and Michael Niese and Anne Otto},
   Title= {Gr{\"u}ndungen in St{\"a}dten},
   Year= {2004},
   Pages= {182-195},
   ISBN= {ISSN 0044-3751},
   Abstract= {Im Mittelpunkt der Arbeit zum Gründungsgeschehen in Städten steht die Frage, inwiefern sich für die Städte Besonderheiten des Gründungsgeschehens feststellen lassen und wie diese Besonderheiten zu erklären sind. Nach einer Diskussion von Vor- und Nachteilen des Standortumfeldes für die Errichtung und Entwicklung von Betrieben in städtischen Verdichtungsräumen werden die räumlichen Strukturen von Gründungen in Westdeutschland aufgezeigt. Es schließt sich eine Analyse von potenziellen Einflussfaktoren auf das hohe Gründungsniveau in Städten an. Um das Entwicklungsumfeld für junge Betriebe in Agglomerationsräumen näher zu charakterisieren, werden die Überlebenschancen und Erfolgsaussichten von Gründungen in Städten untersucht. Bei der Frage, ob Städte in Bezug auf das Gründungsgeschehen gegenüber anderen Regionen im Vorteil sind, wird das deutlich höhere Maß an Marktdynamik und Turbulenz des Betriebsbestandes als ein Vorteil angesehen. (IAB)},
   Abstract= {"In this article the specifics of new firm formation in cities are anallyzed empirically. Start-up rates in urban agglomerations areas are relatively high. Even if one controls for the effect of industry structure density is conducive for the level of new firm formation. However, survival rates of new firms in cities tend to be relatively low. Therefore, cities are characterized by high intensity of market selection leading to high turbulence of the stock of businesses. Does this imply an advantage of cities over other types of region?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Standortwahl - Determinanten; Stadt; Stadtregion; Ballungsraum; Standortfaktoren; Standortvorteil; Regionalökonomie; BA-Beschäftigtenpanel; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg; Betriebsstilllegung; Unternehmenskonzentration; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2001},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1341},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050113f06},
}


@Article{Gesellschaft:1998:U,
   Journal= {Zeitschrift F{\"u}hrung und Organisation},
   Volume= {67},
   Number= {4},
   Institution={Gesellschaft f{\"u}r Organisation},
   Title= {Unternehmensnetzwerke},
   Year= {1998},
   Pages= {193-247},
   ISBN= {ISSN 0722-7485},
   Abstract= {Unter dem Schwerpunkt Unternehmensnetzwerke (Netzwerkorganisation - virtuelle Organisation) enthält die Zeitschrift Beiträge zu folgenden Themen:
1. Virtualität in Organisation und Personalmanagement;
2. Virtuelle Wertschöpfung: Grenzenlose Chancen durch Virtualisierung? Was wir von virtuellen Pionierunternehmen lernen können;
3. Auswirkungen von Telearbeit auf kulturbewußte Führung;
4. Hemmnisse der Internet-Nutzung für mittelständische Unternehmen. Ergebnisse einer Unternehmensbefragung;
5. Virtuelle Gemeinschaften: Internet-Communities als Geschäftsmodell. Von der Web-Präsenz über den elektronischen Marktplatz zur virtuellen Gemeinschaft;
6. Mythos Netzwerkorganisation;
7. Kooperative Kernkompetenzen: Zum Management einzigartiger Netzwerkressourcen;
8. Existenzgründungen: Start Ups in Netzwerken. Eine explorative Erfolgsfaktorenstudie aus dem Biotechnologie- und Umweltbereich. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: virtuelles Unternehmen; zwischenbetriebliche Kooperation; Telearbeit; Unternehmensgründung; Personalpolitik; Internet; Mittelbetrieb; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1609},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990114b02},
}


@Article{Gottschall:2000:AIK,
   Journal= {WSI-Mitteilungen},
   Volume= {53},
   Number= {12},
   Author= {Karin Gottschall and Christiane Schnell},
   Title= {Alleindienstleister in Kulturberufen : zwischen neuer Selbst{\"a}ndigkeit und alten Abh{\"a}ngigkeiten},
   Year= {2000},
   Pages= {804-810},
   ISBN= {ISSN 0342-300X},
   Abstract= {"Der Bereich der Kulturberufe stellt ein aufschlussreiches Feld für die soziale Dynamik und politische Gestaltung der Einpersonenselbständigkeit (self-employment) dar. Steigende Akademisierungsgrade, eine hohe Repräsentanz von Frauen, Verberuflichungstendenzen und veränderte Arrangements von Arbeit und Leben deuten auf einen modernen, vglw. privilegierten Erwerbstypus hin. Gleichzeitig ist self-employment in diesem Bereich durch spezifische Risikostrukturen gekennzeichnet, die unter verschärften Marktbedingungen Prekarisierungsgefahren bergen. Neben individuellen und kollektiven Formen des Risikomanagements gewinnen institutionelle Formen des Risikoausgleichs wie die Künstlersozialversicherung an Bedeutung. Offen ist, ob die Regulationsformen dieses Feldes auf andere Bereiche übertragbar sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Arbeitskraftunternehmer; Kulturberufe; soziale Sicherheit; Berufsprobleme; ungeschützte Beschäftigung; Individualisierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010702d17},
}


@Article{Greene:2000:SAA,
   Journal= {National Journal of Sociology},
   Volume= {12 1},
   Number= {Winter},
   Author= {Patricia Gene Greene},
   Title= {Self-employment as an economic behavior : an analysis of self-employed women's human and social capital},
   Year= {2000},
   Pages= {1-55},
   ISBN= {ISSN 0892-4287},
   Abstract= {"Sociological studies on women in the labor force most often address research guestions on women's entry into the labor force. job segregation, authority Ievels, income differences, work-family issues, and exit from the labor force. Surprisingly little research, however, has addressed women's entry into self-employment, despite the ever-increasing numbers of women business owners. Data from the General Soria! Survey (GSS) is used from the years 1973 to 1994 to examirne self-employed women versus wage- and salary-earning women, in regard to the influences exerted by characteristics of their family of origin, the relationship between their own self-employment and their husbands' labor force circumstances, the influence of human capital investments, and the influences of current family responsibilities on the likelihood of being seif-employed. In addition, properties of full- and part-time self-ernployed women are discussed. Findings are presented for both individual characteristics and social environments." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Selbständige; Unternehmer; Humankapital; Sozialkapital; soziale Herkunft; Familienstruktur; ökonomisches Verhalten; sozioökonomische Faktoren; soziale Normen; Beruf und Familie; Lebensalter; Bildungsabschluss; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 1994},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 215},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051209f09},
}


@Article{Gress:2006:HIU,
   Journal= {Sozialer Fortschritt},
   Volume= {55},
   Number= {8},
   Author= {Stefan Gre{\"ss} and Anke Walendzik and J{\"u}rgen Wasem},
   Title= {Hartz IV und gesetzliche Krankenversicherung : Nichtversicherte als gesellschaftliches Problem},
   Year= {2006},
   Pages= {185-192},
   ISBN= {ISSN 0038-609X},
   Abstract= {"Die Zahl der Nichtversicherten im deutschen Krankenversicherungssystem hat sich seit Mitte der neunziger Jahre fast verdoppelt. Betroffen sind in erster Linie Selbständige, nicht sozialversicherungspflichtig abhängig Beschäftigte, Geschiedene, Ausländer und Personen mit niedrigem Einkommen. Der Nettoeffekt von Hartz IV auf die Nichtversicherten lässt sich noch nicht abschätzen. Obgleich das Problem der Nichtversicherung relativ zur Gesamtbevölkerung noch relativ klein ist, lässt sich ein Eingriff des Gesetzgebers wegen der individuellen und der gesellschaftlichen Folgen von Nichtversicherung rechtfertigen. Eine allgemeine Versicherungspflicht wie in der Schweiz oder in den Niederlanden würde das Problem der Nichtversicherung wirkungsvoll lösen. Alternativ sind auch Teillösungen wie die Versicherungspflicht für einzelne Personengruppen, die Öffnung der freiwilligen Versicherung in der GKV und ein Kontrahierungszwang für Standardverträge in der PKV möglich." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; gesetzliche Krankenversicherung; Versicherungspflicht; Selbständige; geringfügige Beschäftigung; Geschiedene; Ausländer; Niedriglohngruppe; sozioökonomische Faktoren; soziale Sicherheit; Gesundheitspolitik; Anspruchsvoraussetzung; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Mikrozensus; Arbeitslose; Sozialhilfeempfänger; Problemgruppe; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 535},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060829502},
}


@Article{Grichnik:2005:RUR,
   Journal= {Die Betriebswirtschaft},
   Volume= {65},
   Number= {6},
   Author= {Dietmar Grichnik and Lars Immerthal},
   Title= {Rationalit{\"a}t und Risiko der Gr{\"u}ndungsentscheidung : eine Erweiterung der Perspektive von der individuellen Handlung zum sozialen Ph{\"a}nomen},
   Year= {2005},
   Pages= {563-583},
   ISBN= {ISSN 0342-7064},
   Abstract= {"Das Risiko einer Unternehmensgründung zu erfassen und über Rationalitätskalküle zu steuern, ist ein noch weitgehend ungelöstes Problem der betriebswirtschaftlichen Forschung. Die Wirtschaftsphilosophie gibt Hinweise auf die Rationalitätsvorstellungen der Ökonomie und stellt zugleich als Sozialphilosophie Kategorien bereit, die es erlauben, Unternehmertum nicht nur im Sinne eines individuellen Phänomens, sondern auch als soziales Phänomen zu begreifen. Dieser Beitrag soll eine erweiterte Vorstellung von der Gründung als rationale Handlung und als Entscheidung zum Risiko vermitteln." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Determinanten; Risikobereitschaft; Rational-Choice-Theorie; soziale Faktoren; Handlungstheorie; Entscheidungstheorie; berufliche Selbständigkeit; psychische Faktoren; ökonomische Faktoren; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 568},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051206a04},
}


@Article{Grotz:2005:RDD,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftsgeographie},
   Volume= {49},
   Number= {3/4},
   Author= {Reinhold Grotz and Udo Brixy},
   Title= {R{\"a}umliche Differenzierung des Gr{\"u}ndungsgeschehens in Deutschland},
   Year= {2005},
   Pages= {150-166},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   ISBN= {ISSN 0044-3751},
   Abstract= {Der Beitrag gibt einen Überblick über die regionalen Muster der Gründungsprozesse neuer Unternehmen in West- und Ostdeutschland im ersten Jahrzehnt nach der Wiedervereinigung. Dabei erstreckt sich die Analyse nicht nur auf die räumliche Differenzierung der Gründung neuer Unternehmen sondern auch auf ihre Überlebensraten. Es gibt eine eindeutige reziproke Beziehung zwischen Gründungs- und Überlebensraten, die sich besonders in westdeutschen Ballungsräumen zeigt. Dies ist das Ergebnis eines durch marktwirtschaftlichen Wettbewerb ausgelösten Selektionsprozesses. Darüber hinaus befasst sich der Beitrag mit den Beschäftigungseffekten neu gegründeter Unternehmen. Nur für Ostdeutschland kann zwischen beiden Variablen eine Korrelation mittlerer Stärke ermittelt werden. Dies beruht auf der grundsätzlichen Umstrukturierung der Wirtschaft in den 1990er Jahren. Da in den ersten Jahren nach der Wiedervereinigung in Ostdeutschland nur ein geringer Wettbewerb herrschte, konnten die in der Frühphase neu gegründeten Unternehmen einen höheren Beschäftigungsgrad erreichen als später gegründete. Spätere Kohorten zeigen eine zunehmende Anpassung an westdeutsche Bedingungen mit nur geringen oder gar keinen Zuwächsen an Arbeitsplätzen im Vergleich zum Gründungsjahr. Gleichwohl beruhen etwa 40 Prozent der in deutschen Regionen im Zeitraum von 1991 bis 1999 neu geschaffenen Arbeitsplätzen auf Unternehmensneugründungen. (IAB)},
   Abstract= {"This paper gives a survey on the regional patterns of new business formation processes in West and East Germany within the first decade after reunification. Not only is the spatial differentiation in the birth of new establishments analyzed but also their survival rates. A distinct reciprocal relationship can be found between entry and survival rates, particularly for agglomeration areas in West Germany. This is the result of a selection process by market competition. Furthermore the paper deals with employment effects of newly created businesses. Between both variables only for East German regions a mediumsized correlation can be found. This is due to the fundamental restructuring of the economy during the 1990s. Because of little competition in the years after the reunification in East Germany early start-ups could gain more employment than later ones. Subsequent cohorts show a progressive adaptation to West German conditions with little or no job gains compared to the starting year. Nevertheless, on an average 40 % of new employment in German regions between 1991 and 1999 was created by new businesses." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; regionale Disparität; Unternehmenserfolg; Betriebsstilllegung; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftsstrukturwandel; Regionalökonomie; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2001},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1341},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050727f24},
}


@Article{Gruener:2006:AIB,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik},
   Volume= {102},
   Number= {1},
   Author= {Herbert Gr{\"u}ner},
   Title= {Arbeitsmarktpolitik : induzierte berufliche Selbstst{\"a}ndigkeit unter berufsp{\"a}dagogischem Aspekt},
   Year= {2006},
   Pages= {30-48},
   ISBN= {ISSN 0172-2875},
   Abstract= {"Im Zuge sich rasch verändernder sozio-ökonomischer Rahmenbedingungen gewinnt die berufliche Selbstständigkeit im Vergleich zur konventionellen Nichtselbstständigkeit an Bedeutung. Nicht zuletzt wird der Trend zur Selbstständigkeit durch arbeitsmarktpolitische Maßnahmen wie die der sog. Ich-AG gefördert. Konzepte beruflicher Bildung werden sich vermutlich verändern müssen, wenn das Normalarbeitsverhältnis sowie der Normalaus- und -weiterbildungsgang nicht mehr Hauptleitmotiv für berufspädagogische Überlegungen sind, sondern die berufliche Selbstständigkeit ohne festes Berufsbild und Qualifikationsprofil. Vor dem Hintergrund Entrepreneurship - orientierter beruflicher Bildung werden erste Befunde zur Ich-AG untersucht, um einschätzen zu können, welche berufspädagogischen Herausforderungen aus Selbstständigkeitsstrategien von Personen erwachsen, die aus der Arbeitslosigkeit bzw. Nichtselbstständigkeit kommend Unternehmer werden. " (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In the face of rapidly changing socio-economic conditions, self-employment is becoming increasingly significant when set alongside conventional employment. This trend is fostered not least through labour market policies such as the so-called 'me PLC'. It is likely that the conception of vocational education will have to change as conventional working relationships and the standard model for education and further training cease to provide the guiding principle for vocational education development and planning, and are replaced by a state of self-employment without a defined job framework and qualification profile. Against the background of vocational education orientated toward entrepreneurship, initial findings regarding me PLCs are evaluated in an attempt to say which vocational education challenges accrue from the self-employment strategies of persons who, coming from a state of unemployment or conventional employment, become entrepreneurs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; unternehmerische Qualifikation; Berufsbildung; Berufspädagogik; Ich-AG; Lernziel; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 216},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060406n08},
}


@Article{Guild:2004:LFE,
   Journal= {IMIS-Beitr{\"a}ge},
   Number= {25},
   Author= {Elspeth Guild},
   Title= {The legal framework of EU migration},
   Year= {2004},
   Pages= {47-83},
   ISBN= {ISSN 0949-4723},
   Annote= {URL: http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis25.pdf},
   Abstract= {Die Autorin gibt einen Überblick über den Stand der rechtlichen Regelungen verschiedener Aspekte der Arbeitskräftemobilität in der Europäischen Union. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt: Das EU-Recht in Hinblick auf die unterschiedlichen Formen ökonomischer Aktivität wie zum Beispiel abhängig Beschäftigte, Selbständigkeit und Dienstleistung, Aspekte der Staatsbürgerschaft und des Aufenthaltsrechts, Regelungen zu Freizügigkeit, zu Ausländern aus privilegierten Drittländern, insbesondere aus der EU, aus der Türkei und aus osteuropäischen Staaten, Regelungen zur Entsendung von Arbeitnehmern, zur sozialen Sicherheit und zur Anerkennung von Abschlüssen. Abschließend wird auf rechtliche Aspekte der Arbeitskräftemobilität im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien sowie im Baugewerbe und Gesundheitswesen eingegangen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Recht; Arbeitskräftemobilität; ausländische Arbeitnehmer; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Dienstleistungen; Freizügigkeit; Aufenthaltsrecht; Nationalität; Herkunftsland; soziale Sicherheit; Bildungsabschluss - Anerkennung; Informationstechnik; Informationswirtschaft; Baugewerbe; Gesundheitswesen; internationale Wanderung; Arbeitskräfte; EU-Binnenmarkt; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1236},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041216n07},
}


@Article{Haak:2001:AFK,
   Journal= {Leviathan},
   Number= {2},
   Author= {Carrol Haak and G{\"u}nther Schmid},
   Title= {Arbeitsm{\"a}rkte f{\"u}r K{\"u}nstler und Publizisten : Modelle der k{\"u}nftigen Arbeitswelt?},
   Year= {2001},
   Pages= {156-178},
   Abstract= {In dem Essay wird die Frage analysiert, in welchem Ausmaß Arbeitsmärkte für Künstler und Publizisten Charakteristika zeigen, die künftige Veränderungen des Arbeitsmarktes im Kern vorwegnehmen und inwieweit sich in diesem Segment Problemlösungen andeuten, die zukunftsweisend sind. Es wird vermutet, dass in Zukunft in anderen Tätigkeitsbereichen ähnliche Probleme auftreten. Die AutorInnen betrachten zunächst den Teilarbeitsmarkt für Künstler und Publizisten. 1995 standen nur 45 Prozent von ihnen in einem Normalarbeitsverhältnis. Anschließend wird auf die Strategien des Risikomanagements im Umgang mit einer wirtschaftlich prekären Situation eingegangen und es wird ein Blick auf die künftige Arbeitswelt geworfen. Der Beitrag schließt mit Folgerungen für die Arbeitsmarktpolitik. Dabei geht es um institutionelle Arrangements, die die wachsenden Unsicherheiten und Risiken in den Beschäftigungsverhältnissen ausgleichen. Lösungen werden im Konzept der Übergangsarbeitsmärkte gesehen. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Künstler; Publizist; Zukunft der Arbeit; Arbeitsmarktchancen; institutionelle Faktoren; Normalarbeitsverhältnis; Selbständige; befristeter Arbeitsvertrag; Qualifikation; Einkommen; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 1995;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 441},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010716b03},
}


@Article{Haak:2005:KZS,
   Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften},
   Volume= {125},
   Number= {4},
   Author= {Carroll Haak},
   Title= {K{\"u}nstler zwischen selbst{\"a}ndiger und abh{\"a}ngiger Erwerbsarbeit},
   Year= {2005},
   Pages= {573-595},
   ISBN= {ISSN 1439-121X},
   Abstract= {"Die Anzahl erwerbstätiger Künstler nimmt in Deutschland seit Jahrzehnten zu. Ein differenzierter Blick auf die Arbeitsmärkte von Künstlern verdeutlicht allerdings die Dimensionen, in denen sich dieses Wachstum bewegt. Im Kultursektor werden abhängige Beschäftigungsverhältnisse abgebaut, unbefristete Stellen werden zugunsten befristeter Beschäftigungsverhältnisse zurückgenommen. Insgesamt geht die abhängige Beschäftigung zugunsten der Selbständigkeit zurück. Im vorliegenden Beitrag wird die Entwicklung der Erwerbstätigkeit von Musikern, darstellenden Künstlern und bildenden Künstlern auf der Basis einer Analyse von Individualdaten (Mikrozensus 2000) seit den achtziger Jahren nachgezeichnet. Dabei werden spezifische Charakteristika der Erwerbsformen, insbesondere der abhängigen Beschäftigungsverhältnisse sowie der Selbständigkeit, analysiert und diskutiert. An die deskriptive Datenanalyse schließen sich zwei logistische Regressionen an, anhand derer folgende Fragen beantwortet werden: Welche Faktoren determinieren die Erwerbsformen bei Künstlern? Welche sozialstrukturellen Merkmale beeinflussen das Befristungsrisiko bei den Beschäftigungsverhältnissen von Künstlern?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Artistic labour markets in Germany have been characterised by a continuous increase in the artist labour force since the 1980s. A closer examination of these job markets, however, reveals the dimensions of growth: In the cultural sector, regular employment has been withdrawn in favour of temporary employment or self-employment. The analysis in this chapter focuses on the employment development of musicians, performing artists and visual artists during the last 25 years, based on individual data from the German Microcensus. Specific elements and characteristics of the artistic labour markets, as working patterns, earnings, human capital and employment status will be examined and discussed. Following the descriptive data analysis, two logistic regression models will answer the following questions: Which factors determine the form of employment of artists? Which kind of social or structural indicators influence the risk of temporary employment relationships?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Musiker; Künstler; darstellender Künstler; bildender Künstler; Erwerbstätigkeit - Entwicklung; abhängig Beschäftigte; berufliche Selbständigkeit; befristeter Arbeitsvertrag; unbefristeter Arbeitsvertrag; Erwerbsform - Determinanten; Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; Einkommenshöhe; Sozialversicherung; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; staatlicher Sektor; Kultur; Kunst; Wohnort; Ortsgröße; geschlechtsspezifische Faktoren; Lebensalter; Bildungsniveau; Mikrozensus; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 2000},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 065},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060123n09},
}


@Article{Hansen:2005:MGH,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Frauenforschung & Geschlechterstudien},
   Volume= {23},
   Number= {1+2},
   Author= {Katrin Hansen and Patricia von Papstein},
   Title= {Mentoring {\"u}ber Grenzen hinweg : Entwicklungschancen f{\"u}r Unternehmerinnen},
   Year= {2005},
   Pages= {99-113},
   ISBN= {ISSN 0946-5596},
   Abstract= {"Die beiden Autorinnen dieses Aufsatzes waren als Projektbeteiligte bzw. Evaluatorin an zwei Programmen beteiligt und wollen an dieser Stelle Mentoring für Unternehmerinnen unter dem methodischen Ansatz des Cross-Mentoring diskutieren. In unserem Papier werden wir zunächst die Charakteristika und die Funktionen des Mentoring, insbesondere für Frauen und dann für Unternehmerinnen herausarbeiten, um darauf aufbauend unseren Ansatz des Cross-Mentoring zu präsentieren, der sich durch die folgenden Merkmale kennzeichnen lässt:
-Aufbau gezielt grenzüberschreitender Beziehungen, um Brücken schlagen zwischen Geschlechter-, Altersgruppen- und Landeskulturen,
-Matchings zwischen Branchenkulturen, um die Sicht auf andere Märkte zu eröffnen,
-Matchings zwischen Unternehmen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien, um deren spezifische Stärken und Schwächen miteinander zu konfrontieren.
Dabei werden wir Erfahrungen aus den Projekten TWIN (Two Women Win) und MAP (Mentoring als Instrument der Personalentwicklung) berichten und auf erfolgskritische Faktoren für Cross-Mentoring hinweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Mentoring - Konzeption; Frauen; Unternehmer; Unternehmensgründung; Führungskräfte; Nachwuchskraft; Netzwerk; soziale Unterstützung; Aufstiegsförderung; Mentoring - Programm; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Österreich; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 768},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050915a03},
}


@Article{Herr:2002:AUB,
   Journal= {Prokla. Zeitschrift f{\"u}r kritische Sozialwissenschaft},
   Volume= {32},
   Number= {4},
   Author= {Hansj{\"o}rg Herr},
   Title= {Arbeitsmarktreformen und Besch{\"a}ftigung : {\"u}ber die {\"o}konomietheoretischen Grundlagen der Vorschl{\"a}ge der Hartz-Kommission},
   Year= {2002},
   Pages= {515-536},
   ISBN= {ISSN 0342-8176},
   Abstract= {"Auffallend ist, dass die bisherige Diskussion der Hartz-Vorschläge sich in Einzelheiten verläuft. Die ökonomietheoretischen Unterstellungen des Hartz-Ansatzes bleiben dagegen weitgehend im Dunkeln. In dem Beitrag soll der implizite theoretische Unterbau des Berichtes beleuchtet und kritisiert werden." Der Autor betrachtet dabei den Zusammenhang von:
- Beschleunigung der Arbeitsvermittlung und Beschäftigung,
- Lohnstruktur und Beschäftigung,
- Lohnniveau und Beschäftigung.
"Zwar folgen die einzelnen Vorschlägen keinem stringenten theoretischen Konzept, doch lässt sich zumindest der - ökonomietheoretisch äußerst fragwürdige - Kerngedanke der neoklassischen Arbeitsmarkttheorie wiederfinden: zu hohe Löhne und eine zu geringe Flexibilität des Arbeitsmarktes sollen die Ursachen der Massenarbeitslosigkeit sein. Dass die zentralen Lehrsätze dieser Theorie nur in einer 'Ein-Gut-Ökonomie' Gültigkeit haben, hat den aus ihnen resultierenden Politikempfehlungen vor allem bei konservativen Regierungen bisher keinen Abbruch getan: Erlaubt die neoklassische Sichtweise doch ganz elegant auszublenden, dass Arbeitslosigkeit unabhängig von der Lohnhöhe ein systemisches Problem kapitalistischer Ökonomien ist." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Reform; ökonomische Theorie; Arbeitsmarkttheorie; Neoklassik - Kritik; Deregulierung; Lohndifferenzierung; Zumutbarkeit; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungseffekte; Lohnsenkung; Keynesianismus; Kapital für Arbeit; Personal-Service-Agentur; Ich-AG; Hartz-Reform; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 709},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030114d01},
}


@Article{Hillmann:2002:ZUA,
   Journal= {WSI-Mitteilungen},
   Volume= {55},
   Number= {10},
   Author= {Felicitas Hillmann},
   Title= {Zuwanderung und Arbeitsmarkt – alter Zopf mit neuem Muster?},
   Year= {2002},
   Pages= {578-585},
   ISBN= {ISSN 0342-300X},
   Abstract= {"Der Beitrag gibt einen Überblick über die vielfältige Positionierung von MigrantInnen auf dem Arbeitsmarkt. In den vergangenen Jahren zeigen sich Polarisierungstendenzen in verschiedenen Teilbereichen des Arbeitsmarktes, die direkt auf die AusländerInnenbeschäftigung zurückwirken: Einerseits finden wir in Deutschland speziell angeworbene hochqualifizierte MigrantInnen, die eine Vernetzung bestimmter (globaler) Teilarbeitsmärkte vorantreiben, andererseits können wir beobachten, dass es zu einer Zunahme von prekären Beschäftigungsformen in anderen Arbeitsmarktsegmenten gekommen ist und dass Zuwanderer hier besonders häufig vertreten sind. Neue, an die Anforderungen einer flexibilisierten Arbeitswelt angepasste, Migrationsmuster treffen auf alte Arbeitsmarktprobleme und bedeuten besonders für die Gewerkschaften und die gewerkschaftliche Organisation der ArbeitnehmerInnen eine große Herausforderung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen; berufliche Selbständigkeit; ungeschützte Beschäftigung; informationstechnische Berufe; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021107n04},
}


@Article{Hinz:2000:GTB,
   Journal= {International Journal of Sociology},
   Volume= {30},
   Number= {4},
   Institution={Hinz, Thomas},
   Title= {Good times, bad times? : periods of market entry and survival chances of newly founded businesses},
   Year= {2000},
   Pages= {28-58},
   ISBN= {ISSN 0020-7659},
   Abstract= {Ausgehend von der These, dass die Überlebenschancen von Firmen von der allgemeinen wirtschaftlichen Situation abhängig sind, werden Daten der Gewerbeämter und Industrie- und Handelskammern für München und Oberbayern für drei Zeitperioden (1985/86, 1990/91, 1993/94) und insgesamt rund 140.000 Firmen ausgewertet. Die Überlebenschancen werden in Abhängigkeit vom Zeitraum, von der allgemeinen wirtschaftlichen Situation, von lokalen Faktoren (wie der Gewerbesteuer), von der Entwicklung des Bruttosozialprodukts und der Arbeitslosenquote sowie von der Branchenzugehörigkeit mit Hilfe einer multivariaten Analyse untersucht. Alle Daten bestätigen die Hypothese, dass in 'guten Zeiten', also einer Boomphase, auch die Überlebenschancen höher sind als in Zeiten des schrumpfenden Wirtschaftswachstums. Für unterschiedliche Typen von Firmen ergeben sich die folgenden Aussagen: Die Chancen von Dienstleistungsunternehmen sind relativ unabhängig von der wirtschaftlichen Situation, während im produzierenden Gewerbe stärkere Effekte auftreten; Handelsunternehmen sowie Betriebe des Hotel- und Gaststättengewerbes profitieren besonders von Boomzeiten, während für die Finanzwirtschaft das Gegenteil gilt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmen; Unternehmensgründung; wirtschaftliche Situation; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg; Konjunkturabhängigkeit; Wirtschaftszweige; Unternehmensform; Unternehmensgröße; regionale Faktoren; regionaler Arbeitsmarkt; Betriebsstilllegung; Bundesrepublik Deutschland; München; Oberbayern; Bayern; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1994},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 241},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060112f17},
}


@Article{Holst:2001:PFI,
   Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung},
   Volume= {70},
   Number= {1},
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
   Editor= {Elke Holst and Dean R. Lillard and Thomas A. DiPrete},
   Title= {Proceedings of the 2000 fourth international conference of German Socio-Economic Panel Study users (GSOEP 2000)},
   Year= {2001},
   Pages= {3-186},
   ISBN= {ISSN 0340-1707},
   Abstract= {Das Heft dokumentiert eine internationale Konferenz von Nutzern des deutschen Sozio-ökonomischen Panels. Die 26 enthaltenen Papiere entstammen sieben Themenbereichen: 1. Berufliche Chancen und Karriereerfahrungen
2. Lohn und Einkommensmobilität
3. Sozioökonomische Faktoren von Arbeits- und Familienprozessen
4. Berufliche Mobilität und Arbeitslosigkeit
5. Die Struktur der Ungleichheit
6. Gesundheit, Altern und Ruhestand
7. Bildung von Humankapitial.
Die Beiträge illustrieren die zunehmende Bedeutung des deutschen Sozioökonomischen Panels. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozioökonomisches Panel; Datenanalyse; Mütter - internationaler Vergleich; Teilzeitarbeit; Erwerbsunterbrechung; berufliche Selbständigkeit; Berufsverlauf - internationaler Vergleich; Einkommen; Intergenerationsmobilität; Zufriedenheit; Berufserfolg; Arbeitslosigkeit; berufliche Mobilität; Lohndiskriminierung; Lebensstandard; Berufsausstieg; Gesundheit; Ausländer; Bildungsbeteiligung; Wohnsituation; Humankapital; Einkommensverteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Schweden; USA; Frankreich; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2000;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 017},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010510n02},
}


@Article{Houwerzijl:2006:AIE,
   Journal= {WSI-Mitteilungen},
   Volume= {59},
   Number= {10},
   Author= {Mijke Houwerzijl},
   Title= {Arbeitskr{\"a}ftemobilit{\"a}t in der EU nach der Osterweiterung},
   Year= {2006},
   Pages= {553-559},
   ISBN= {ISSN 0342-300X},
   Abstract= {"Traditionell bestand Arbeitsmigration innerhalb der EU aus einer verhältnismäßig kleinen Gruppe migrierender Arbeitnehmer und Grenzgänger, die von ihrem Recht auf Freizügigkeit Gebrauch machten. Angesichts des aktuellen Zustroms vor allem temporär migrierender Wanderarbeitnehmer aus den neuen in die alten Mitgliedsstaaten bedarf dieses Bild einer Revision. Der Beitrag befasst sich mit den Entwicklungen der innergemeinschaftlichen Arbeitskräftemobilität aus dem Blickwinkel einer Niederländerin und Juristin. Dabei kommen die gesellschaftlichen und die rechtlichen Faktoren zur Sprache, die sich hinter der zunehmend temporären und unter anderem durch Lohnkonkurrenz geförderten Mobilität verbergen, sowie die (möglichen) Auswirkungen auf Arbeitnehmer, Gewerkschaften, Unternehmen und den Sozialstaat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität - Entwicklung; EU-Osterweiterung; Arbeitsmigration; Wanderarbeitnehmer; Freizügigkeit; Arbeitnehmer; Mobilitätsbereitschaft - Determinanten; Ost-West-Wanderung; Dienstleistungsbereich; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Arbeitnehmerentsendegesetz; Niederlassungsfreiheit; EU-Binnenmarkt; Selbständige; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Pendelwanderung; ökonomische Faktoren; Gewerkschaft; Sozialstaat; Arbeitskräftemobilität - Auswirkungen; regionale Mobilität; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061030n04},
}


@Article{Jonas:2006:RVI,
   Journal= {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie},
   Volume= {31},
   Number= {3},
   Author= {Michael Jonas},
   Title= {Relevanz von 'Kooperation' in europ{\"a}ischen regionalen High-Tech-Clustern : ein {\"U}berblick anhand einer Auswahl empirischer Studien},
   Year= {2006},
   Pages= {44-68},
   ISBN= {ISSN 1011-0070},
   Abstract= {"Seit einigen Jahren spielen regionale High-Tech-Cluster in Österreich sowie in anderen Ländern der Europäischen Union eine bedeutende Rolle. Folgt man dem Erklärungskonzept des Wettbewerbstheoretikers Michael Porter, zeichnen sich lebendige Cluster durch rege kooperative Austauschprozesse der zugehörigen Akteure aus. Auf dieser Basis wird der Fragestellung nachgegangen, welche Bedeutung die betreffende regionalökonomische und sozialwissenschaftliche empirische Forschung clusterinterner Kooperation zuspricht. Anhand eines Vergleichs der Ergebnisse einer Reihe von Studien wird ein differenzierter Überblick über unterschiedliche kooperative Austauschprozesse gegeben. Anschließend wird der Fragestellung nachgegangen, welche Bedeutung informelle und vertrauensbasierte Beziehungen für die Initiierung und Durchführung von Kooperationen innerhalb regionaler Cluster haben. Abschließend wird eine Art Idealbild regionaler Cluster skizziert und ein Vorschlag gemacht, wie kooperativ ausgerichtete regionale Cluster konzeptuell griffiger gefasst werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochtechnologie; Industriebetrieb; Unternehmen; zwischenbetriebliche Kooperation; regionales Cluster; Wettbewerbsfähigkeit; Regionalökonomie; Austausch; Vertrauen; Regionalforschung; Wirtschaftssoziologie; Regionalverflechtung - Konzeption; Unternehmensgröße; Interaktion; Innovationsfähigkeit; Kundenorientierung; Unternehmensgründung; institutionelle Faktoren; soziales Netzwerk; regionales Netzwerk; Österreich; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 593},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061010803},
}


@Article{Kadritzke:2000:SAG,
   Journal= {WSI-Mitteilungen},
   Volume= {53},
   Number= {12},
   Author= {Ulf Kadritzke},
   Title= {Die "neue Selbst{\"a}ndigkeit" als Gratwanderung : zwischen professioneller Lust und Angst vor dem Absturz},
   Year= {2000},
   Pages= {796-803},
   ISBN= {ISSN 0342-300X},
   Abstract= {"Am Beispiel der hochqualifizierten Angestellten stellt sich die Frage, inwieweit die verbreitete Rede von der neuen Selbständigkeit einerseits einen wirklichen Strukturwandel in der Arbeitswelt zum Ausdruck bringt und andererseits ideologische Züge trägt, in denen der alte ökonomische Individualismus in seinem neoliberalen Gewand auftritt und die sozialen Folgen des betrieblichen und gesellschaftlichen Wandels unterschlägt. Der Beitrag stellt anhand soziologischer Analysen und empirischer Befunde die mehrdeutigen, Chancen und Risiken einschließender, Berufsperspektiven der modernen Experten und Managerberufe dar. Die Frage, wie die Betroffenen die "Pflicht zur Selbständigkeit" allgemein und insbesondere die Anforderungen der professionellen und der Management-Rolle erleben, wird auf der gesellschaftlichen und betrieblichen Ebene aufgegriffen und am Beispiel des Umgangs mit der betrieblich organisierten Zeitnot vertieft. Abschließend stellt der Beitrag einige Anknüpfungspunkte für eine differenzierte und glaubwürdige Politik des Dialogs mit den "neuen Scheinselbständigen" zur Diskussion. Die skizzierten Themenfelder, Regulierungsebenen und -inhalte können - über den Kreis der höher qualifizierten Angestellten hinaus - als beispielhaft für die neuen Aufgaben gelten, vor denen die Gewerkschaften im Strukturwandel von der industriellen Produktions- zur Dienstleistungsgesellschaft stehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Führungskräfte; berufliche Selbständigkeit; berufliche Autonomie; Arbeitszeit; Interessenvertretung; Hochqualifizierte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010702d16},
}


@Article{Kalkowski:2004:KAB,
   Journal= {Industrielle Beziehungen. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit, Organisation und Management},
   Volume= {11},
   Number= {3},
   Author= {Peter Kalkowski},
   Title= {Der Kontrakt der Arbeit bei wissensintensiven Dienstleistungen},
   Year= {2004},
   Pages= {246-269},
   ISBN= {ISSN 0943-2779},
   Abstract= {"Der Beitrag beginnt mit einer Annäherung an das Konzept der postfordistischen Arbeitsregulation und plädiert dafür, die Regulation wissensintensiver Dienstleistungsarbeit aus der Vertragsperspektive zu betrachten. Er setzt sich mit der Kategorie Wissensarbeit sowie der Verbreitung dieses Arbeitstyps auseinander und begreift Projektorganisation als Merkmal postfordistischer Produktion. Es folgen Kapitel zur Kontraktualisierung von Wissensarbeit in und jenseits von Normalarbeitsverhältnissen. Gegenstand des Schlusskapitels sind Voraussetzungen und Perspektiven postfordistischer Arbeitsregulation. Es kommt zu dem Ergebnis, dass die postfordistische Regulationsweise eine Stärkung von Individualrechten verlangt und durch Metaregeln gekennzeichnet ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The paper approaches post-fordist work regulation and proposes to analyse the regulation of knowledge work from the perspective of contract relations. It discusses the concept and quantitative extent of knowledge work, and regards projectorganisation as a characteristic feature of the post-fordist production mode. The article deals with contract relations of knowledge work within and beyond the Standard employment conditions. Subsequently, the terms and perspectives of work regulation in the post-fordist era are examined. Finally the paper argues that the post-fordist mode of work regulation requires a strengthening of the rights of individuals and is characterised by metarules." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wissensarbeit; Arbeitsorganisation; Regulierung; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsvertrag; atypische Beschäftigung; freie Mitarbeiter; soziale Sicherheit; psychische Faktoren; berufliche Selbständigkeit; berufliche Autonomie; Telearbeit; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; geringfügige Beschäftigung; Scheinselbständige; Gewerkschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1144},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040812n02},
}


@Article{Kaltenborn:2005:H,
   Journal= {Sozialer Fortschritt},
   Volume= {54},
   Number= {4},
   Author= {Bruno Kaltenborn and Petra Knerr and Sylvia Kurth-Laatsch},
   Title= {Die Hartz-Evaluierung},
   Year= {2005},
   Pages= {90-97},
   ISBN= {ISSN 0038-609X},
   Abstract= {"Aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages lässt die Bundesregierung die Umsetzung der Vorschläge der sog. Hartz-Kommission in den Jahren 2004 bis 2006 evaluieren. Untersucht werden die Wirksamkeit der neu eingeführten ebenso wie der reformierten arbeitsmarktpolitischen Instrumente, der organisatorische Umbau der Bundesagentur für Arbeit und die Akzeptanz der Agentur. Die vielfältigen Fragestellungen werden mit einem Methodenmix insbesondere aus Implementationsanalysen, Befragungen und mikro und makroökonometrischen Analysen von insgesamt acht namhaften Evaluatoren beantwortet werden. Bereits Mitte 2005 müssen erste belastbare Ergebnisse vorliegen, damit aus den Einzelberichten der Evaluatoren ein Gesamtbericht erstellt werden kann, der im Herbst 2005 dem Bundestag vorgelegt werden muss." (Autorenreferat, IAB-Doku).
Der Aufsatz ist ein aktualisierter Auszug aus dem im Auftrag des BMWA erstellten ersten Zwischenbericht der Koordination der Hartz-Evaluierung.},
   Abstract= {"On behalf of the German Federal Government the implementation of proposals made by the Hartz Commission will be evaluated for the years 2004 to 2006. The purpose of the evaluation is to analyze, firstly, the effectiveness of newly introduced as well as reformed labour market-policy measures, secondly, the internal re-organization of the German Public Employment Agency, and, finally, the public's acceptance of the Agency. Eight teams from different prestigious research institutes will examine various questions using a mixture of methods based largely, though not exclusively, on implementation studies, interviews and micro- and macro-econometric analyses. The research teams have to provide reports with preliminary results in summer 2005. A summary report will be presented to the German Bundestag in autumn 2005." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsvermittlung; Vermittlungsgutschein; private Arbeitsvermittlung; Personal-Service-Agentur; Bildungsgutschein; Weiterbildungsförderung; Transferleistung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Eingliederungszuschuss; Entgeltsicherung; Unternehmensgründung; Arbeitnehmerüberlassung; Mini-Job; befristeter Arbeitsvertrag; ältere Arbeitnehmer; Bundesagentur für Arbeit; organisatorischer Wandel; Bundesagentur für Arbeit - Akzeptanz; Image; Benchmarking; prozessproduzierte Daten; Datenanalyse; Arbeitsagenturen - Kooperation; Sozialamt; Integrierte Erwerbsbiografien; IAB; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 535},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050421803},
}


@Article{Kaltenborn:2006:HAA,
   Journal= {Sozialer Fortschritt},
   Volume= {55},
   Number= {5},
   Author= {Bruno Kaltenborn and Petra Knerr and Juliana Schiwarov},
   Title= {Hartz : Arbeitsmarktreformen auf dem Pr{\"u}fstand},
   Year= {2006},
   Pages= {117-124},
   ISBN= {ISSN 0038-609X},
   Abstract= {"Im Auftrag der Bundesregierung wird die Umsetzung des Ersten, Zweiten und Dritten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (sog. Hartz-Gesetze) von 2004 bis 2006 eingehend evaluiert. Die bisherigen Untersuchungen zur aktiven Arbeitsmarktpolitik kommen zu dem Ergebnis, dass geförderte berufliche Weiterbildungen, mit Eingliederungszuschüssen geförderte Beschäftigungen und geförderte Existenzgründungen positiv auf die Arbeitsmarktchancen wirken. Unter den vermittlungsnahen Dienstleistungen führt lediglich die Beauftragung von Trägern mit Eingliederungsmaßnahmen zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt. ABM und PSA hingegen verzögern die Eingliederung in Erwerbstätigkeit. Das neue Konzept der Ressourcensteuerung der Bundesagentur für Arbeit sieht vor, die Ressourcen auf schwierige, aber dennoch kurzfristig integrierbare Leistungsempfänger/innen zu konzentrieren. Dies kann dazu führen, dass Kundinnen und Kunden mit schlechten Arbeitmarktchancen aufgrund dieser Umsteuerung seltener Leistungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik erhalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte; Weiterbildungsförderung; Eingliederungszuschuss; Überbrückungsgeld; Ich-AG; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Entgeltsicherung; Personal-Service-Agentur; Vermittlungsgutschein; private Arbeitsvermittlung; Eingliederungsvereinbarung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Kundenorientierung; schwervermittelbare Arbeitslose; Arbeitsmarktchancen; Existenzgründungszuschuss; Zielgruppe; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 535},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060523a01},
}


@Article{Keller:2006:ABF,
   Journal= {WSI-Mitteilungen},
   Volume= {56},
   Number= {5},
   Author= {Berndt Keller and Hartmut Seifert},
   Title= {Atypische Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse : Flexibilit{\"a}t, soziale Sicherheit und Prekarit{\"a}t},
   Year= {2006},
   Pages= {235-240},
   ISBN= {ISSN 0342-300X},
   Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2006_05_Keller.pdf},
   Abstract= {"Der Beitrag gibt zunächst einen Überblick über Entwicklung und Ausmaß atypischer Beschäftigungsverhältnisse; gut ein Drittel der Beschäftigung entfällt auf dieses Segment. Anschließend diskutiert er, welchen Beitrag diese Formen zur betrieblichen Flexibilität leisten können und welche langfristigen Konsequenzen sie für die sozialen Sicherungssysteme haben. Danach wird anhand ausgewählter Kriterien untersucht, inwieweit atypische Beschäftigungsformen als prekär einzuschätzen sind. Es zeigt sich, dass es in der Tat unterschiedliche Prekaritätsrisiken gibt und dass einzelne Formen die sozialen Sicherungssysteme gefährden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; geringfügige Beschäftigung; Ich-AG; Mini-Job; Zeitarbeitnehmer; Teilzeitarbeitnehmer; Leiharbeitnehmer; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Krankenversicherung; Arbeitslosenversicherung; Rentenversicherung; Einkommen; Arbeitsplatzsicherheit; Beschäftigungsfähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060523n02},
}


@Article{Keller:2004:FGT,
   Journal= {Transfer. European Review of Labour and Research},
   Volume= {10},
   Number= {2},
   Author= {Berndt Keller and Hartmut Seifert},
   Title= {Flexicurity - the German trajectory},
   Year= {2004},
   Pages= {226-247},
   ISBN= {ISSN 1024-2589},
   Abstract= {"Im Mittelpunkt des Beitrages steht das Konzept der 'Flexicurity'; das Flexibilität mit sozialer Sicherheit verknüpft. Es wird hier auf die institutionellen Rahmenbedingungen der Bundesrepublik bezogen und als Alternative zur reinen Flexibilisierung diskutiert. Zentrale Elemente bilden die vier miteinander zu verbindenden Konzepte der Übergangsarbeitsmärkte, der beschäftigungssichernden Tarif- bzw. Arbeitszeitpolitik, des lebenslangen Lernens und der Grundsicherung. Diese lassen sich in analytischer Perspektive sowohl auf die Erwerbs- als auch auf die Nacherwerbsphase beziehen. Abschließend wird das hier entwickelte Konzept der Flexicurity auf die verschiedenen Formen atypischer Beschäftigung bezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The focus of this article is the concept of 'flexicurity', flexibility linked to social security. We shall Look at the issue in terms of the institutional framework in Germany and as an alternative to pure flexibilisation. The central elements are the four related concepts of (i) transitional labour markets, (ii) collective bargaining and working time policies which safeguard employment (iii) lifelong learning and (iv) provision for old age. These can be looked at from an analytical perspective, as well as in terms of the periods of employment and of post-employment. Furthermore, we deal with different forms of atypical employment in terms of the concept of flexicurity developed here." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungssystem - Flexibilität; Leitbild; soziale Sicherheit; Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; atypische Beschäftigung; Übergangsarbeitsmarkt; Beschäftigungssicherung; Tarifpolitik; Deregulierung - Alternative; Kündigungsschutz; Arbeitszeitpolitik; lebenslanges Lernen; Teilzeitarbeit; Leiharbeit; Personal-Service-Agentur; Ich-AG; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1180},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040702n05},
}


@Article{Kifmann:2001:LFE,
   Journal= {Konjunkturpolitik},
   Volume= {47},
   Number= {1},
   Author= {Mathias Kifmann},
   Title= {Langfristige Folgen einer Einbeziehung der Selbst{\"a}ndigen in die gesetzliche Rentenversicherung},
   Year= {2001},
   Pages= {51-73},
   ISBN= {ISSN 0023-3498},
   Abstract= {Der Autor untersucht im Rahmen eines theoretischen Modells der Gesetzlichen Rentenversicherung die Verteilungswirkungen einer Einbeziehung der Selbständigen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; Selbständige; Verteilungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 043},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021008907},
}


@Article{Koschatzky:2005:RBU,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftsgeographie},
   Volume= {49},
   Number= {3/4},
   Author= {Knut Koschatzky and Thomas Stahlecker},
   Title= {Regionale Bindungen und Strukturwandel : wissensintensive Dienstleistungsgr{\"u}ndungen im bremischen Innovationssystem},
   Year= {2005},
   Pages= {219-236},
   ISBN= {ISSN 0044-3751},
   Abstract= {Wissensintensive Dienstleistungsgründungen tragen entscheidend zum nationalen und regionalen Strukturwandel bei. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag das Gründungsgeschehen im Bereich wissensintensiver Dienstleistungsunternehmen sowie die durch regionale Governance und funktionale Integration dieses Unternehmenstyps gegründeten regionalen Bindungen. Am Beispiel des bremischen Innovationssystems wird gezeigt, welche regionalen Angebots- und Nachfragebedingungen die Entstehung und Entwicklung wissensintensiver Dienstleistungsunternehmen bedingen, und welche Bindungen in diesem, durch eine nachholende technologische und wissensbasierte Regionalentwicklung zu charakterisierenden Umfeld zu identifizieren sind. Abschließend werden Schlussfolgerungen für weitere innovationspolitische Maßnahmen zur Förderung wissensintensiver Dienstleistungsgründungen abgeleitet. (IAB)},
   Abstract= {"Start-ups in knowledge-intensive services contribute decisively to national and regional structural change. Against this background it is the authors' objective to analyse the foundation pattern of knowledge-intensive services, their regional ties and their functional integration, supported by measures of regional innovation governance. Taking the example of the innovation system of Bremen, it will be shown which regional supply and demand conditions support the emergence and development of knowledge-intensive service firms and which ties can be identified in this environment, characterised by a catching-up technological and knowledge-based regional development process. Finally, innovation policy conclusions for a further support of knowledge-intensive service start-ups will be derived." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Wissensarbeit; Dienstleistungsbereich; regionale Faktoren; Innovationspolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Regionalökonomie; Wirtschaftsstrukturwandel; institutionelle Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1341},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051108n04},
}


@Article{Krafft:1996:NEI,
   Journal= {Die Betriebswirtschaft},
   Volume= {56},
   Number= {6},
   Author= {Manfred Krafft},
   Title= {Neue Einsichten in ein klassisches Wahlproblem? : eine {\"U}berpr{\"u}fung von Hypothesen der Neuen Institutionenlehre zur Frage Handelsvertreter oder Reisende},
   Year= {1996},
   Pages= {759-776},
   Abstract= {"Die Frage, ob ein Unternehmen die Funktion des Persönlichen Verkaufs mittels eines Reisenden-Stabs selbst wahrnehmen oder alternativ Handelsvertreter einsetzen sollte, stellt ein klassisches betriebswirtschaftliches Wahlproblem dar. Während diese Frage bisher primär unter Kostengesichtspunkten betrachtet wurde, wobei sich diese Sicht als nicht ausreichend erwiesen hat, gibt es seit wenigen Jahren Ansätze der Neuen Institutionenökonomie, die zur Ableitung jeweils vorteilhafter Absatzformen bei Vorliegen bestimmter Einflußfaktoren dienen können. In diesem Beitrag werden mit der Transaktionskostenanalyse und der Prinzipal-Agenten-Theorie zwei Ansätze daraufhin überprüft, inwieweit sie auf diese Problemstellung angewendet werden können. Auf der Basis theoretischer Überlegungen werden insgesamt 10 Hypothesen zur Absatzformwahl abgeleitet, die im Rahmen einer empirischen Analyse getestet werden. " (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Handelsvertreter; Absatz - Organisation; Personalpolitik; Außendienst; Selbständige; abhängig Beschäftigte; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 568},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970218d32},
}


@Article{Kuehl:2000:GVM,
   Journal= {WSI-Mitteilungen},
   Volume= {53},
   Number= {12},
   Author= {Stefan K{\"u}hl},
   Title= {Grenzen der Vermarktlichung : die Mythen um unternehmerisch handelnde Mitarbeiter},
   Year= {2000},
   Pages= {818-828},
   ISBN= {ISSN 0342-300X},
   Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2000_12_kuehl.pdf},
   Abstract= {"Mit Konzepten des 'Ein-Mann-Unternehmens', des 'Intrapreneurs' und der 'Selbst GmbH' wird die interne Steuerung von Unternehmen über Marktmechanismen propagiert. Dabei werden die einzelnen Mitarbeiter als selbständige unternehmerische Einheiten im Unternehmen begriffen. Dieser Artikel setzt sich mit den Mythen in der Managementliteratur über Intrapreneure auseinander. Es wird aufgezeigt, dass die widersprüchlichen Umweltanforderungen in den Unternehmen nur noch begrenzt durch Aufteilung in Abteilungen abgefedert werden, sondern vielmehr als paradoxe Verhaltensanforderungen an die sogenannten 'Intrapreneure' weitergegeben werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeit - Strukturwandel; Unternehmensorganisation; Arbeitskraftunternehmer; Arbeitsverhältnis; berufliche Selbständigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010702d19},
}


@Article{Lasch:2004:BSA,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Frauenforschung & Geschlechterstudien},
   Volume= {22},
   Number= {2/3},
   Author= {Vera Lasch and Eva Wonneberger},
   Title= {Berufliche Selbstst{\"a}ndigkeit als neues Feld geschlechtsspezifischer Beratungs- und Forschungsstrategien},
   Year= {2004},
   Pages= {112-125},
   ISBN= {ISSN 0946-5596},
   Abstract= {Mit der Einführung von Frauenberatungsstellen, Stammtischen speziell für unternehmerische Frauen, spezifischen Weiterbildungen für die weibliche Selbstständigkeit, Coachingkursen und Mentoring-Programmen sowie eigenen Gründungszentren ist deutlich geworden, dass Geschlechterunterschiede auch im Bereich von Existenzgründungen und beruflicher Selbstständigkeit virulent sind. Der Beitrag zeigt auf und analysiert, wie Wirtschaftsförderung und Beratungsangebote tatsächlich auf diese Unterschiede reagiert haben. Auch wird der Frage nachgegangen, wie Geschlechtergerechtigkeit derart gestaltet und strukturell gefördert werden kann, dass neue Formen von Arbeit entstehen, die mit den Geschlechterarrangements in den Familien in Einklang stehen. Nach wie vor ist eine begrenzte Arbeitszeit von Frauen typisch. Die Mehrzahl entscheidet sich für solche Formen der Selbstständigkeit, die nicht mehr als 30 Wochenstunden erfordern, jedoch nehmen die Anteilswerte von selbständigen Tätigkeiten mit mehr als 40 Arbeitsstunden pro Woche zu. Längerfristig ist das Ziel von Frauenselbstständigkeit die Schaffung existenzsichernder Verhältnisse, daher ist von der (zunächst scheinbar attraktiven) Förderung der Ich-AG nach dem Hartz-Konzept abzuraten und es wird den Existenzgründerinnen empfohlen, das Überbrückungsgeld in Anspruch zu nehmen. Es zeigt sich auch, dass Frauen und Männer unterschiedliche Anforderungen und Bedürfnisse an die Beratungssituation herantragen. Skizziert wird der Stand der Forschung zu 'Existenzgründung und Frauen' seit den 80er Jahren, um dann zu analysieren, was die Befunde für geschlechtersensible Betrachtungen bedeuten. Abschließend werden aktuelle Fragen zu Wandel der Arbeit, Tätigkeiten und Erwerb behandelt. Fazit: Im Bereich konzeptioneller Überlegungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf besteht noch vielfältiger Entwicklungsbedarf. Forschung sollte daher den größeren Kontext untersuchen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung; Hartz-Reform; Ich-AG; Förderungsmaßnahme; Coaching; Mentoring; geschlechtsspezifische Faktoren; Wirtschaftsförderung; Förderungsberatung; Beruf und Familie; Überbrückungsgeld; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 768},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041005a04},
}


@Article{Liefner:2004:TUG,
   Journal= {Raumforschung und Raumordnung},
   Volume= {62},
   Number= {4/5},
   Author= {Ingo Liefner},
   Title= {Technologie- und Gr{\"u}nderzentren und regionales Wissenspotenzial : eine empirische Analyse gef{\"o}rderter Unternehmen am Beispiel Niedersachsen},
   Year= {2004},
   Pages= {290-300},
   ISBN= {ISSN 0034-0111},
   Abstract= {"Technologie- und Gründerzentren (TGZ) fördern neugegründete technologieorientierte Unternehmen. Ihr Ziel ist es, die Etablierung dieser jungen Firmen zu unterstützen und somit einen Beitrag zum Technologietransfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft zu leisten. Neuere Theorieansätze weisen darauf hin, dass das regional vorhandene Wissenspotenzial eine entscheidende Determinante für Gründungen und Technologietransfer darstellt und die flächendeckende Ansiedlung von TGZ somit fragwürdig ist. Der Artikel untersucht, ob sich regionale Unterschiede im Wissenspotenzial in der Technologieorientierung der geförderten Unternehmen widerspiegeln. Es lässt sich belegen, dass geförderte Firmen an Standorten mit hohem Wissenspotenzial unabhängig von Alter, Größe und Branche eine stärkere Technologieorientierung aufweisen, als an anderen Standorten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Science parks (Technologie und Gründerzentren) aim at supporting newly founded high-tech companies. Thus, they are meant to contribute to technology transfer from universities and other public research institutes to companies. Theoretical considerations suggest that the amount of knowledge embodied within local universities and companies is a key determinant for technology transfer. This article analyzes whether differences in the regional knowledge potential are reflected in the technological level of firms supported by sience parks. This hypothesis can be confirmed: Firms in regions with high local knowledge potential show significantly higher technological levels regardless of their age, field, and size." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Technologiepolitik; Unternehmensgründung; Wissenstransfer; Technologietransfer; Standortfaktoren; Forschung und Entwicklung; Technische Hochschule; Industrie; Peripherie; Ballungsraum; regionaler Vergleich; ; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 270},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041130n06},
}


@Article{Linnenkohl:1999:SUA,
   Journal= {Betriebs-Berater},
   Volume= {54},
   Number= {1},
   Author= {Karl Linnenkohl},
   Title= {Selbst{\"a}ndigen-Kultur und Arbeitsmarkt},
   Year= {1999},
   Pages= {48-54},
   Abstract= {"Der Übergang von der Industrie - zur postindustriellen Informations- und Dienstleistungsgesellschaft ist unaufhaltsam und unumkehrbar: Er impliziert neue Selbständigkeit ebenso wie neue Abhängigkeit. Auf beides muß ein modernes Nachfolgesystem des traditionellen Arbeitsrechts angemessen reagieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Informationsgesellschaft; Dienstleistungsgesellschaft; Selbständige; Unternehmensgründung; Wertorientierung; öffentliche Meinung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1547},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990820b17},
}


@Article{Merz:2004:EID,
   Journal= {Perspektiven der Wirtschaftspolitik},
   Volume= {5},
   Number= {2},
   Author= {Joachim Merz},
   Title= {Einkommens-Reichtum in Deutschland : mikroanalytische Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik f{\"u}r Selbst{\"a}ndige und abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigte},
   Year= {2004},
   Pages= {105-126},
   ISBN= {ISSN 1465-6493},
   Abstract= {Die Verteilung gesellschaftlichen Einkommens und Reichtum ist von zentraler Bedeutung für die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung eines Landes. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Struktur und die Verteilung von Einkommensreichtum in Deutschland. Dazu wurden anonymisierte Individualdaten aller Steuerpflichtigen aus der aktuellen Lohn- und Einkommenssteuerstatistik von 1995 ausgewertet. Berechnungen auf der Basis alternativer Reichtumskonzeptionen und -grenzen werden vorgestellt. Die Verteilungs- und Umverteilungsanalyse des gesamten Einkommensspektrums zeigt, dass das Einkommen der Selbstständigen wesentlich ungleicher verteilt ist, als das der abhängig Beschäftigten. Auch die Umverteilungseffekte sind in Hinblick auf Selbstständige und abhängig Beschäftigten beträchtlich. Das deutsche Steuersystem fördert die Konzentration der Einkommen der Selbstständigen, nicht der abhängig Beschäftigten. (IAB)},
   Abstract= {"The distribution of societal wealth and income is of central importance for the economic, social and cultural development of a country. This article's contribution is made by pinpointing the situation of the income rich. Sound information about high income, its structure and distribution is presented based on the anonymized individual records of the income tax statistics of 1995 for the first time in Germany (as a part of the first Poverty and Wealth Report). Rooted in a distributional analysis over the entire income range, the article concentrates on the (re)distribution of high income by different 'richness'definitions for the selfemployed and employees." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; Reichtum; Selbständige; abhängig Beschäftigte; Steuersystem; Einkommenshöhe; Einkommensstruktur; Einkommensunterschied; Vermögensverteilung; Einkommensteuer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1995},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1261},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040420n01},
}


@Article{Merz:2005:HEE,
   Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften},
   Volume= {125},
   Number= {2},
   Author= {Joachim Merz and Markus Zwick},
   Title= {Hohe Einkommen : eine Verteilungsanalyse f{\"u}r Freie Berufe, Unternehmer und abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigte mit Mikrodaten der Einkommensteuerstatistik},
   Year= {2005},
   Pages= {269-298},
   ISBN= {ISSN 1439-121X},
   Abstract= {"Mit der aktuellen Diskussion zum Umbau des Sozialstaates haben Verteilungsfragen wieder an Bedeutung gewonnen. Was allerdings für eine fundierte Auseinandersetzung fehlt, sind zuverlässige Daten vor allem zu den hohen Einkommen und zur Gruppe der Selbstständigen. Die Studie will mit den Daten der Lohn- und Einkommensteuerstatistik 1995, eine dafür besonders geeignete Vollerhebungs-Datenbasis, dazu beitragen, die Analyse der hohen Einkommen für Selbstständige - mit ihren Freien Berufen und Unternehmern - und für abhängig Beschäftigte als zentrale Gruppen des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft, quantitativ und qualitativ zu fundieren. Wir präsentieren die Ergebnisse unserer Einkommensanalysen zur Verteilung und Umverteilung über alle Einkommensbereiche und für alternative Reichtumsgrenzen - Millionäre und 200 % des Mittelwertes - für Freie Berufe, Unternehmer und abhängig Beschäftigte" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The current discussion on restructuring the social welfare state has again brought distributive questions to the fore. What is lacking as a sound basis for this debate is reliable data, above all on high-income and self-employed people. Using individual data from 1995 income tax statistics of a well-suited total population data base this study contributes to the analysis of high income among self-employed people, with their freelance work and entrepreneurial activities, and among employees - the two crucially important groups on the labour market and in society overall. We present the results of our income analyses on distribution and redistribution across all income areas and using alternative definitions of high-income thresholds - millionaires and 200 % of mean income - for freelance professionals, entrepreneurs, and employees." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einkommensteuer; Datenanalyse; Selbständige; freie Berufe; Unternehmer; abhängig Beschäftigte; Reichtum; Einkommenshöhe; Vermögensverteilung; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Umverteilung; Transferleistung; Steuerpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1995},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 065},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050804n03},
}


@Article{Mohr:2004:PRO,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform},
   Volume= {50},
   Number= {3},
   Author= {Katrin Mohr},
   Title= {Pfadabh{\"a}ngige Restrukturierung oder Konvergenz? : Reformen in der Arbeitslosensicherung und der Sozialhilfe in Gro{\"ss}britannien und Deutschland},
   Year= {2004},
   Pages= {283-311},
   ISBN= {ISSN 0514-2776},
   Abstract= {"Die dominierenden Ansätze in der jüngeren Wohlfahrtstaatsforschung behaupten die relative Widerständigkeit wohlfahrtsstaatlicher Institutionen gegenüber Umbauversuchen sowie diefortbestehende Divergenz von Regimetypen auch im Rahmen sozialstaatlicher Restrukturierungsprozesse. In jüngerer Zeit haben jedoch in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland weitreichende Reformen in der Arbeitslosensicherung und Sozialhilfe stattgefunden, die sich nicht nur hinsichtlich ihrer Ziele, sondern auch in Bezug auf ihre konkrete institutionelle Ausgestaltung stark ähneln; dies lässt es gerechtfertigt erscheinen, von einer Entwicklung konvergenter Konvergenz' zu sprechen. Auch wenn zentrale Unterschiede fortbestehen, ist dieser Befund geeignet, die These der pfadabhängigen Restrukturierung in Frage zu stellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung - Reform; Sozialhilfe - Reform; Reformpolitik - internationaler Vergleich; sozialer Wandel; Arbeitslosenversicherung - historische Entwicklung; Sozialabbau; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Job-AQTIV-Gesetz; Mini-Job; Personal-Service-Agentur; Ich-AG; Job-Center; Arbeitslosengeld II; Konvergenz; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1604},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040804602},
}


@Article{Morris:2003:EOP,
   Journal= {Labour},
   Volume= {17},
   Number= {4},
   Author= {David Morris and Tony Mallier},
   Title= {Employment of older people in the European Union},
   Year= {2003},
   Pages= {623-648},
   ISBN= {ISSN 1121-7081},
   Abstract= {"This article identifies the alternative employment modes of older workers in the European Union. Against a background of changing levels of labour force participation and declining employment opportunities the paper describes and discusses the relative significance for older workers of alternative employment modes. Two atypical modes, part-time and self-employment, are discussed in detail. The paper concludes that atypical employment modes offer ageing employees the opportunity to gradually retire by providing a bridge between fulltime employment and final retirement." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigtenstruktur; Beschäftigtenzahl; atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; berufliche Selbständigkeit; ; Europäische Union; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 930},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040319n03},
}


@Article{Moeschel:2005:BLU,
   Journal= {Betriebs-Berater},
   Volume= {60},
   Number= {21},
   Author= {Wernhard M{\"o}schel},
   Title= {BB-Forum: Lohndumping und Entsendegesetz},
   Year= {2005},
   Pages= {1164-1167},
   ISBN= {ISSN 0340-7918},
   Abstract= {"Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz von 1996 gilt im Wesentlichen für das Baugewerbe. Es macht verbindliche Mindestlöhne in dieser Branche möglich. Die Bundesregierung beabsichtigt, den Anwendungsbereich dieses Gesetzes auf sämtliche Wirtschaftssektoren auszudehnen. Anlass ist die Beobachtung sog. Niedriglohnkonkurrenz aus den EU-Beitrittsländern des Jahres 2004, namentlich aus Polen. Nach Gewerkschaftsangaben sollen allein 26000 Fleischer durch günstigere Arbeitsangebote aus den neuen EU-Mitgliedstaaten vom deutschen Arbeitsmarkt verdrängt worden sein. Es geht zunächst darum, die Rechtslage zu klären. Sodann ist die wirtschaftspolitische Tragfähigkeit einer solchen Gesetzesänderung zu erörtern. Das Ergebnis wird sein: Es ist sinnvoll, wenn die Politik Arbeitnehmern, die vom Strukturwandel besonders hart betroffen sind, beizustehen sucht. Der vorgeschlagene Weg ist freilich kontraproduktiv. Er löst die Misere auf dem deutschen Arbeitsmarkt nicht, er verschärft sie." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerentsendegesetz; Baugewerbe; Freizügigkeit; internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; Selbständige; Dienstleistungen; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Niedriglohn; Mindestlohn; Tariflohn; Regulierung; Wettbewerbsbedingungen; Wirtschaftsstrukturwandel; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1547},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050525a01},
}


@Article{Mueller:2002:EPA,
   Journal= {Wirtschaftspsychologie. Arbeit, Betrieb, Organisation},
   Volume= {4},
   Number= {2},
   Author= {G{\"u}nter F. M{\"u}ller and Cathrin Gappisch},
   Title= {Existenzgr{\"u}ndung - Pers{\"o}nlichkeit als Startkapital},
   Year= {2002},
   Pages= {28-33},
   ISBN= {ISSN 1615-7729},
   Abstract= {"Es ist inzwischen nicht mehr strittig, dass die Persönlichkeit zum Startkapital von Existenzgründern und Jungunternehmern gehört. Meinungen und Ansichten, wie gewichtig dieses Kapital sein mag, gehen jedoch auseinander. In den wenigsten Fällen sind solche Schätzungen jedoch abgesichert. Mit der vorgestellten Studie lässt sich der Anteil von Persönlichkeitseinflüssen etwas genauer bestimmen. Es werden selbstständigkeitsrelevante Eigenschaftsausprägungen von 85 unternehmerisch und freiberuflich tätigen Personen gemessen, die fünf Eigenschaftsprägungen repräsentieren: den Leistungstypus, den Managertypus, den Erfindertypus, den Verkäufertypus und den Ausdauertypus. Der untersuchte Personenkreis erweist sich als dispositionell homogene Berufsgruppe, auch lassen sich keine unterschiedlich dominanten Eigenschaftstypen nachweisen. Eignung als Startkapital von Gründern und Jungunternehmern scheint damit eher ein dispositionelles Gesamtpotenzial als einen ganz bestimmten Eigenschaftstypus zu beinhalten." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; Persönlichkeitsmerkmale; Eignung - Messung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1136},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021007d04},
}


@Article{Neubauer:2003:VGB,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Betriebswirtschaft},
   Number= {2},
   Author= {Herbert Neubauer and Lambert T. Koch and Gunter Kayser and Thomas Ehrmann and Roland Oetker and Holger Ernst and Nils Omland and Albrecht Hanusch and Horst Albach and Gregor Hilverkus and Oliver von Rosenberg},
   Title= {Von der Gr{\"u}ndung bis zur Insolvenz : Erfahrungen von Start-Up-Unternehmen},
   Year= {2003},
   Pages= {1-143},
   ISBN= {ISSN 0044-2372},
   Abstract= {Die Beiträge des Ergänzungsheftes zur Gründung/Insolvenz von Unternehmen haben drei Schwerpunkte: 1. Die Ausbildung zum Unternehmer, 2. Die Beratung und Begleitung von Start-Up-Unternehmen und 3. Den Börsengang als Exit erfolgreicher Start-Up-Unternehmen und die Insolvenz als Exit nicht-erfolgreicher Unternehmen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmer; Berufsausbildung; Unternehmensgründung - Förderung; Unternehmensberatung; Unternehmenserfolg; Unternehmensgründung - Finanzierung; Patente; Betriebsstilllegung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 432},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030912a04},
}


@Article{Nicolai:2002:UIM,
   Journal= {Die Betriebswirtschaft},
   Volume= {62},
   Number= {1},
   Author= {Alexander T. Nicolai and Thomas Petersmann},
   Title= {Unternehmensgr{\"u}ndungen im Mobile Business : eine empirische Bestandsaufnahme deutscher Start-ups aus strategietheoretischer Perspektive},
   Year= {2002},
   Pages= {95-110},
   ISBN= {ISSN 0342-7064},
   Annote= {URL: http://www.dbwnet.de/default2.htm},
   Abstract= {"Seit Schumpeter wird in der Literatur intensiv diskutiert, ob die Chancen technologischer Innovationen stärker durch etablierte Unternehmen oder durch Neugründungen wahrgenommen werden. Neue Impulse erhält die Auseinandersetzung aus der Literatur zum Strategischen Management. Die divergierenden Thesen werden am Beispiel des so genannten Mobile Business überprüft. Dieser Beitrag untersucht, welche Bedeutung Unternehmensgründungen im M-Commerce bzw. im Mobile Business besitzen. Dazu werden die Ergebnisse einer empirischen Analyse der Gründungsaktivität in Deutschland ausgewertet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; E-Commerce; Telekommunikation; Informationstechnik; Nachrichtenübermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 568},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020507a04},
}


@Article{Noll:2006:EAA,
   Journal= {WSI-Mitteilungen},
   Volume= {59},
   Number= {5},
   Author= {Susanne Noll and Frank Wie{\"ss}ner},
   Title= {Existenzgr{\"u}ndung aus Arbeitslosigkeit : ein Platz an der Sonne oder vom Regen in die Traufe?},
   Year= {2006},
   Pages= {270-277},
   ISBN= {ISSN 0342-300X},
   Abstract= {"In den letzten Jahren hat in der Arbeitsmarktpolitik ein Paradigmenwechsel stattgefunden, der sich auch in einer zunehmenden Individualisierung von Sozialrisiken niederschlägt. Ein vergleichsweise altbekanntes Instrument ist dabei die Förderung von Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit, die Menschen hilft, die ihr Schicksal in die eigene Hand nehmen wollen. Der Weg in die Selbstständigkeit kann sich dabei als 'Brücke', aber auch als 'Falle' erweisen. Empirische Befunde zeigen, dass die Schaffung des eigenen Arbeitsplatzes realisierbar ist, sie weisen aber auch auf Problempotenziale hin. Es besteht ein gesamtgesellschaftliches Interesse, die Erfolgsaussichten von Existenzgründungen zu verbessern, da im Fall des Scheiterns hohe, auch kollektiv zu tragende Folgekosten anfallen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; Überbrückungsgeld; Ich-AG; Einkommensentwicklung; Unternehmenserfolg; Betriebsstilllegung; Verschuldung; soziale Sicherheit; Selbständige; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060313f02},
}


@Article{Osmanovic:2004:WUA,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftsgeographie},
   Volume= {48},
   Number= {1},
   Author= {Armin Osmanovic},
   Title= {Wirtschaftswachstum und "neuer Arbeitsmarkt" in Deutschland},
   Year= {2004},
   Pages= {49-62},
   ISBN= {ISSN 0044-3751},
   Abstract= {Das im europäischen Vergleich unterdurchschnittliche Wirtschaftswachstum und die gleichbleibend hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland wird im Allgemeinen darauf zurückgeführt, dass der deutsche Arbeitsmarkt zu starr organisiert ist. Zwei Argumente stehen dabei im Vordergrund: (1) Der Preis der Arbeit passt sich nicht ausreichend an die wechselnden Angebots- und Nachfragebedingungen an; (2) Die umfangreiche Regulierung (Kündigungsschutz, Arbeitslosenunterstützung) führt zu einer hohen Beschäftigungsschwelle. Die Analyse von Lohnstückkosten, Wirtschaftswachstum, Bevölkerungswanderung, Entwicklung von geringfügigen Beschäftigungen sowie der Arbeitsproduktivität zeigt allerdings, dass der deutsche Arbeitsmarkt keineswegs zu starr ist. Es wird ausgeführt, dass der 'Neue Arbeitsmarkt' (Zunahme der Teilzeitbeschäftigung und der befristeten Verträge, Ausweitung des Niedriglohnsektors, Zunahme von Selbstständigkeit) bereits Realität ist, viele betroffene Arbeitnehmer vor große Probleme stellt, aber keinen Beitrag zur Senkung der Arbeitslosigkeit leisten kann. Diese kann nur mit einem stärkeren Wirtschaftswachstum bekämpft werden. (IAB)},
   Abstract= {"The persistent high level of unemployment in Germany is usually blamed on the country's inflexible labor market. This article attempts to show that in Germany - as in comparable countries - employment is primarily determined by economic growth. However, the growth of the German economy has been lagging behind the European average for some time. The article briefly discusses why this has been the case. The study contradicts the widely held theory that the German labor market restricts economic growth, and instead advances the proposition that the German labor market has changed to such an extent over the past few years, that the term 'new labor market' is indeed warranted. This 'newlabor market' is regionally differentiated, as will be shown at the hand of 'Bundesländer' (Nuts I regions). In particular, differences emerge between East and West Germany, but economically successful regions (Baden-Württemberg) with low unemployment levels also differ from structurally weak regions (Lower Saxony) with regards to the 'new labor market'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktstruktur - Strukturwandel; Arbeitslosenquote; Hartz-Reform; Arbeitskosten - Entwicklung; Lohnstückkosten; Wirtschaftswachstum; Binnenwanderung; Beschäftigungsentwicklung; geringfügige Beschäftigung; Arbeitsproduktivität; Produktivitätsentwicklung; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Niedriglohngruppe; berufliche Selbständigkeit; Beschäftigungseffekte; regionaler Vergleich; Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1341},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050118n03},
}


@Article{Osmanovic:2004:WUA,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftsgeographie},
   Volume= {48},
   Number= {1},
   Author= {Armin Osmanovic},
   Title= {Wirtschaftwachstum und "neuer Arbeitsmarkt" in Deutschland},
   Year= {2004},
   Pages= {49-62},
   ISBN= {ISSN 0044-3751},
   Abstract= {Für das hohe Niveau der Arbeitslosigkeit in Deutschland wird oft die Unflexibilität des deutschen Arbeitsmarktes verantwortlich gemacht. Der Artikel zeigt, dass die Beschäftigung in Deutschland - ebenso wie in vergleichbaren Ländern - vor allem durch das Wirtschaftswachstum bestimmt wird. Das Wirtschaftswachstum in Deutschland bleibt seit einiger Zeit deutlich hinter dem europäischen Durchschnitt zurück; im Artikel werden die Gründe dafür diskutiert. Die Untersuchung wiederspricht der weit verbreiteten Auffassung, dass der deutsche Arbeitsmarkt das Wirtschaftswachstum behindert. Stattdessen wird die Auffassung vertreten, dass sich der deutsche Arbeitsmarkt in den letzten Jahren in einem solchen Ausmaß verändert hat, so dass die Bezeichnung "neuer Arbeitsmarkt" berechtigt ist. Dieser neue Arbeitsmarkt ist regional differenziert - vor allem in Hinblick auf Unterschiede zwischen Ostdeutschland und Westdeutschland und zwischen wirtschaftlich erfolgreichen Regionen wie Baden-Württemberg und strukturell schwachen Regionen wie Niedersachsen. (IAB)},
   Abstract= {"Economic growth and the 'new Labor market' in Germany. The persistent high level of unemployment in Germany is usually blamed an the country's inflexible Labor market. This article attempts to show that in Germany - as in comparable countries - employment is primarily determined by economic growth. However, the growth of the German economy has been lagging behind the European average for some time. The article briefly discusses why this has been the case. The study contradicts the widely held theory that the German Labor market restricts economic growth, and instead advances the proposition that the German Labor market has changed to such an extent over the past few years, that the term 'new Labor market' is indeed warranted. This 'new Labor market' is regionally differentiated, as will be shown at the band of 'Bundesländer' (Nuts I regions). In particular, differences emerge between East and West Germany, but economically successful regions (Baden-Württemberg) with low unemployment levels also differ from structurally weak regions (Lower Saxony) with regards to the 'new Labor market'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktstruktur; regionale Disparität; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungseffekte; Niedriglohn; befristeter Arbeitsvertrag; Selbständige; Dienstleistungsbereich; regionaler Arbeitsmarkt; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1341},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040514n01},
}


@Article{Otto:2005:WUT,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftsgeographie},
   Volume= {49},
   Number= {3/4},
   Author= {Anne Otto},
   Title= {Wissens- und technologieintensive Dienstleistungsgr{\"u}ndungen in West- und Ostdeutschland},
   Year= {2005},
   Pages= {200-218},
   ISBN= {ISSN 0044-3751},
   Abstract= {Aufgrund der ökonomischen Transformation in Ostdeutschland müssen sich neue und junge Unternehmen in einer harten ökonomischen Umgebung behaupten. Im Unterschied dazu erfolgten Unternehmensgründungen in Westdeutschland in einer Marktwirtschaft. Ihre Entwicklungspfade können als Benchmark dienen. Auf der Grundlage einer komparativen Studie werden in dem Beitrag die Unterschiede und Übereinstimmungen bezüglich der Entstehungshintergründe, der Entwicklungspfade und der kooperativen Strategien junger technologie- und wissensintensiver Dienstleistungsunternehmen in Oberbayern (Region München) und in Thüringen dargelegt. (IAB)},
   Abstract= {"Due to transformation of the economy of East Germany new and young firms have to cope with a hard regional economic environment. In contrast, business start-ups in West Germany grow up in a market economy, their development paths can be seen as a benchmark. Based upon a comparative analysis this paper shows the differences and accordances in respect of the foundation, the development paths and the cooperative strategies of young technology- and knowledge-intensive business service firms in Upper Bavaria (Munich Region) and in Thuringia." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Wissensarbeit; technisches Wissen; Informationstechnik; Dienstleistungsbereich; regionale Disparität; Humankapitalansatz; Angebotsentwicklung; Kundenorientierung; Forschungsumsetzung; zwischenbetriebliche Kooperation; Unternehmen; Regionalökonomie; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; Bayern; Oberbayern; Thüringen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1341},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050715f13},
}


@Article{Paquet:2006:HIU,
   Journal= {Sozialer Fortschritt},
   Volume= {55},
   Number= {8},
   Author= {Robert Paquet and Theo van Stiphout},
   Title= {Hartz IV und die Auswirkungen auf die Krankenversicherung : Integration arbeitsmarktpolitischer Problemgruppen in die GKV},
   Year= {2006},
   Pages= {192-195},
   ISBN= {ISSN 0038-609X},
   Abstract= {"Die Einbeziehung der Bezieher von Arbeitslosengeld II in die Sozialversicherung wird unter anderem dadurch sichergestellt, dass sie in der Kranken- und Pflegeversicherung der Versicherungspflicht unterworfen werden. Von der Versicherungspflicht erfasst sind sowohl diejenigen, die bisher auf Grund des Bezuges von Arbeitslosenhilfe versicherungspflichtig waren, als auch diejenigen, die bisher Sozialhilfe bezogen und nach neuem Recht, nur soweit sie erwerbsfähig sind, Arbeitslosengeld II bekommen. Die Analyse der Regelungen zeigt Sicherungsprobleme für bestimmte Personenkreise und führt zu einigen grundsätzlichen Fragestellungen zur Sozialversicherungspflicht und ihren Grenzen. Praktischen Lösungsvorschläge werden diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; gesetzliche Krankenversicherung; Versicherungspflicht; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Sozialversicherungspflicht; Versicherungsbeitrag; Bedarfsgemeinschaft; Selbständige; Ich-AG; Anspruchsvoraussetzung; Problemgruppe; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 535},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060829503},
}


@Article{Pfeiffer:1999:EUA,
   Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Volume= {32},
   Number= {3},
   Author= {Friedhelm Pfeiffer},
   Title= {Existenzgr{\"u}nderpotenziale unter Arbeitsuchenden: Empirische Evidenz auf der Basis des Mikrozensus},
   Year= {1999},
   Pages= {300-330},
   ISBN= {ISSN 0340-3254},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/1999/1999_3_MittAB_Pfeiffer.pdf},
   Abstract= {"In dem Beitrag wird die Frage untersucht, ob Nichterwerbstätige und hier insbesondere Arbeitslose eher eine selbständige Tätigkeit suchen als Erwerbstätige und wie sich die Bestimmungsfaktoren der Suche nach einer selbständigen statt einer abhängigen Tätigkeit in der ersten Hälfte der neunziger Jahre entwickelt haben. Die Analyse wird getrennt für die alten und die neuen Bundesländer durchgeführt. Die Studie basiert auf den Individualdaten der Mikrozensen von 1991, 1993 und 1995 und ermöglicht somit auch repräsentative empirische Aussagen zum Umfang und zur sozioökonomischen Struktur von Existenzgründerpotenzialen und ihrer Veränderung im Zeitablauf. Die Untersuchung zeigt, dass die Zahl der Personen, die eine Tätigkeit als Selbständiger suchten, im Beobachtungszeitraum zunächst gefallen und dann wieder gestiegen ist. Im Jahre 1995 suchten in Deutschland mehr als 5,3 Millionen Personen eine neue Tätigkeit, davon 177.000 oder fast 3 % eine selbständige. Arbeitslose haben einen zunehmenden Anteil an der Zahl der Arbeitsuchenden, die selbständig werden wollen. Ein Ergebnis der ökonometrischen Analyse ist, dass die sozioökonomische Struktur der Personen, die eine selbständige Erwerbstätigkeit suchten, teilweise mehr der Struktur der Selbständigen als der der Arbeitnehmer ähnelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In this paper the question as to the determinants of the search for self-employment instead of a job in dependent employment is analysed. Among other things it is tested whether in the group of jobseekers, the unemployed are more likely than the economically active or other non-active people to seek work on a self-employed basis and in what way the determinants of the search for a self-employed activity instead of an employed one have developed in the first half of the 1990s. The study is based on the individual data of the microcensuses of 1991, 1993 and 1995 and thus permits representative empirical statements concerning the extent and the socio-economic structure of the potential of people willing to become self-employed. The study shows that the number of people seeking a self-employed activity first fell and then rose again in the period under observation. In 1995 more than 5.3 million people in Germany were seeking a new job, 177,000 or 3% of whom were seeking a self-employed activity. The unemployed make up an increasing share of the number of jobseekers wishing to become self-employed. One result of the econometric analysis is that the socio-economic structure of the people seeking a self-employed activity is in some cases closer to the structure of the self-employed than to that of those in dependent employment. Thus for example more men than women and more master craftsmen than journeymen were seeking a self-employed activity. Furthermore it is not possible to reject the hypothesis that in 1995 there were no longer any differences between the economically active and the unemployed of the same age, gender and vocational training as regards the desire to become self-employed. In contrast, two and four years previously the tendency towards becoming self-employed was clearly lower in the group of unemployed than in the group of the economically active." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Arbeitslose; berufliche Selbständigkeit - Motivation; Erwerbstätige; Arbeitsuchende; Überbrückungsgeld; sozioökonomische Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1995;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000125n02},
}


@Article{Pfeiffer:2005:EEW,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung},
   Volume= {38},
   Number= {2/3},
   Author= {Friedhelm Pfeiffer},
   Title= {Existenzgr{\"u}ndungen: Ein Weg zur Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung?},
   Year= {2005},
   Pages= {325-340},
   ISBN= {ISSN 1614-3485},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/zaf/2005/2005_2-3_zaf_pfeiffer.pdf},
   Abstract= {"In dem Beitrag wird unter Berücksichtigung der Staatstätigkeit aus einer theoriegeleiteten empirischen Perspektive diskutiert, ob zusätzliche Existenzgründungen zu mehr Beschäftigung führen. In erfolgreichen Existenzgründungen werden zwar direkt Arbeitsplätze geschaffen (an Erfolgsgeschichten dieser Art herrscht kein Mangel). Gleichzeitig kann (und wird) es allerdings über Wettbewerbs- und Verdrängungsprozesse auf Güter- und Faktormärkten zu einem Abbau von Beschäftigung in etablierten Unternehmen oder zu Schliessungen von Unternehmen kommen. Das Wissen zur staatlichen Steuerung solcher Marktprozesse, um gezielt Beschäftigung zu fördern, ist trotz erheblicher wissenschaftlicher Fortschritte (noch?) nicht vorhanden. Jedenfalls gibt es noch zu wenige empirische Hinweise dafür, dass die umfangreichen staatlichen Aktivitäten zur Förderung von Existenzgründungen tatsächlich die Beschäftigung in der Gesamtwirtschaft erhöht haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This article discusses from an economic point of view, both theoretically and empirically, whether firm foundation enhances employment, taking into account public regulation and promotion of firm foundation. Obviously, newly founded firms create employment. Simultaneously, however, competition on goods and factor markets destroys employment in existing firms. Despite considerable progress in empirical research, the knowledge necessary to control such market processes publicly in such a way as to enhance employment is still not available. There is not enough convincing empirical evidence that entry regulation and public promotion of firm foundation have had a positive impact on overall employment in the German economy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Förderung; Existenzgründungszuschuss - Erfolgskontrolle; Beschäftigungsförderung; öffentliche Förderung; Beschäftigungseffekte; berufliche Selbständigkeit; Arbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051227n19},
}


@Article{Pleitner:2001:EMO,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Betriebswirtschaft},
   Volume= {71},
   Number= {10},
   Author= {Hans Jobst Pleitner},
   Title= {Entrepreneurship - Mode oder Motor?},
   Year= {2001},
   Pages= {1145-1159},
   ISBN= {ISSN 0044-2372},
   Abstract= {"In den westlichen Ländern ist eine signifikante Zunahme von Unternehmensgründungen zu verzeichnen. Als kausale Kräfte dafür scheinen namentlich neue Technologien ("enabler"), die Aufbruchstimmung nach den Rezessionsjahren sowie die Entstehung einer unternehmerischen Kultur zu wirken. Mittlerweile tragen die Hochschulen dieser Entwicklung Rechnung, indem sie ihre Lehrprogramme adjustieren und entrepreneurship-Lehrstühle schaffen, welche sich vornehmlich mit Gründungsfragen befassen. Der Begriff Entrepreneurship steht denn auch für die Identifikation und die Nutzung von Marktchancen durch Unternehmensgründer. Bereits vor zwei Jahrzehnten wurde das Entrepreneurship thematisiert, es kann daher kaum von einem Zeitgeistphänomen gesprochen werden. Vielmehr mobilisiert "Entrepreneurship" eine Kraft, die positive ökonomische, gesellschaftliche und psychologische Veränderungen generiert und in diesen Bereichen bedeutende Auswirkungen gezeitigt hat. Trotz dieser optimistischen Beurteilung besteht das inhärente Risiko des Scheiterns von Unternehmensgründungen. Daher besteht Anlass für die Universitäten, durch Vermittlung von Wissen und Instrumenten, welche für den Gründungserfolg kritisch sind, eine gewichtige Rolle bei der Förderung des Unternehmertums zu spielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; Unternehmer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 432},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011029d11},
}


@Article{Reichwald:1999:SSO,
   Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Volume= {32},
   Number= {4},
   Author= {Ralf Reichwald and Florian Bieberbach and Michael Hermann},
   Title= {SOHO - Small Office/Home Office : innovative Arbeitsformen im Dienstleistungsbereich},
   Year= {1999},
   Pages= {461-473},
   ISBN= {ISSN 0340-3254},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/1999/1999_4_MittAB_Reichwald_Bieberbach_Hermann.pdf},
   Abstract= {"Die Hoffnungen, die sich im Kampf gegen die Massenarbeitslosigkeit mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien verbinden, richten sich nicht allein auf die Beschäftigungseffekte, die ihre Herstellung und ihre Nutzung in unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen hervorrufen können. Sie gründen auch in der Erwartung, dass von ihnen ein neuer Schub von Innovationsfähigkeit und Unternehmergeist ausgelöst wird, der über eine Stärkung der Selbständigkeit dem Erwerbsarbeitssystem ingesamt Impulse für Expansion und qualitative Veränderung der Unternehmens- und Beschäftigungsformen gibt. Die Gründe, die zur weiteren Verbreitung von vernetzt arbeitenden Small Offices und Home Offices (SOHOs) führen können, sowie die sich in diesem Feld abzeichnenden künftigen Aktionsfelder für Wissenschaft und Politik stehen im Mittelpunkt dieses Beitrags. Unter SOHOs werden Kleinstunternehmen und Heimbüros verstanden, die informationsintensive Dienstleistungen unter Verwendung vernetzter Informations- und Kommunikationstechnologie erstellen. Typische Leistungen von SOHOs sind Multimedia-Dienstleistungen, Software-Programmierung und -beratung, Übersetzungs- und Schreibdienste. Eine explorative Befragung von 26 SOHOs ergab, dass sich die typischen Probleme von Klein- und Kleinstunternehmen im Dienstleistungsbereich deutlich von den bisher stärker beachteten Problemen bei technologieorientierten Firmen unterscheiden. Die empirische Basis, auf deren Grundlage die Analyse von SOHOs durchgeführt werden kann, ist derzeit allerdings noch unbefriedigend. Breiter angelegte empirische Untersuchungen - über einen längeren Zeitraum hinweg - sind daher sowohl für die Wissenschaft als auch die Politik notwendig." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Kleinbetrieb; Telearbeit; berufliche Selbständigkeit; Arbeitssituation; Tätigkeitsfelder; Informationstechnik; Beschäftigungsform; Dienstleistungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1998;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000417d08},
}


@Article{Renner:2005:ZED,
   Journal= {IMIS-Beitr{\"a}ge},
   Number= {27},
   Author= {G{\"u}nter Renner},
   Title= {Das Zuwanderungsgesetz - Ende des deutschen Ausl{\"a}nderrechts?},
   Year= {2005},
   Pages= {9-24},
   ISBN= {ISSN 0949-4723},
   Annote= {URL: http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis27.pdf},
   Abstract= {Der Beitrag zieht eine Zwischenbilanz des Zuwanderungsgesetzes nach einer Geltungsdauer von etwas mehr als einem halben Jahr. Er umreißt in knapper Form die zentralen Bestimmungen des Gesetzes und skizziert die wesentlichen Neuerungen. Das Gesetz veranschaulicht in mehrfacher Hinsicht die Zwänge und Beschränktheiten der deutschen Ausländerpolitik. Auf der einen Seite greift es Entwicklungen auf dem Weg zu einem zukunftstauglichen Migrationsrecht auf und auf der anderen Seite bleibt es dem nationalstaatlichen Denken des 19. und 20. Jahrhunderts verhaftet. Eine Evaluation des neuen Zuwanderungsrechts ergibt zwei Schwerpunkte für die Regelungsbereiche: 1) Zulassung von Erwerbstätigen und 2) Aufnahme von Flüchtlingen. Fazit: Das Zuwanderungsgesetz hat den notwendigen ausländerpolitischen Paradigmenwechsel nicht verwirklicht. Eine Untersuchung bezüglich der Handlungsspielräume des Bundesgesetzgebers gegenüber dem EU-Recht kommt zu dem Schluss, dass das Zuwanderungsgesetz angesichts der heute schon vorhandenen Regelungsdichte des EU-Migrationsrechts in zentralen Teilen innerhalb weniger Jahre bedeutungslos sein wird. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländerrecht; Gesetzgebung; Einwanderung - Recht; EU-Recht; Ausländerpolitik; Einwanderungspolitik; ausländische Arbeitnehmer; Flüchtlinge; Aufenthaltsrecht; Asylrecht; Staatsangehörigkeitsrecht; Freizügigkeit; Arbeitserlaubnis; Selbständige; Hochqualifizierte; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1236},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051220501},
}


@Article{Schulze:2005:MSI,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung},
   Volume= {38},
   Number= {4},
   Author= {Karin Schulze Buschoff and Claudia Schmidt},
   Title= {Mobilit{\"a}t der Solo-Selbst{\"a}ndigen im europ{\"a}ischen Vergleich},
   Year= {2005},
   Pages= {531-553},
   ISBN= {ISSN 1614-3485},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/zaf/2005/2005_4_zaf_buschoff_schmidt.pdf},
   Abstract= {"Die selbstständige Erwerbsarbeit hat in den letzten Jahrzehnten in der Mehrzahl der EU-Mitgliedsstaaten an Bedeutung gewonnen. Insbesondere der Anteil von Klein- und Solo-Unternehmen weist eine steigende Tendenz auf. Im Gegensatz zur klassischen Gründungsforschung, die zumeist auf die Nachhaltigkeit im Sinne einer möglichst langen Überlebensdauer der Unternehmen ausgerichtet ist, wird in diesem Beitrag dezidiert der Dynamik und Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt der Solo-Selbstständigkeit nachgegangen. Im Kontext der Theorie der Übergangsarbeitsmärkte wird ein Mobilitätskonzept entwickelt und die Dynamik der Solo-Selbstständigkeit anhand von Mobilitätsraten und Mobilitätsmustern (Eintritte, Austritte, Dauer) in fünf europäischen Ländern (Deutschland, den Niederlanden, Italien,Großbritannien und Schweden) verglichen. Die Analysen stützen sich auf Daten der Europäischen Arbeitskräftestichprobe (1993-2003) und des Europäischen Haushaltspanels (1994-2001). Als Ergebnis der Analysen zeigt sich in allen Ländern eine im Vergleich zu anderen Erwerbsformen höhere Mobilität Solo-Selbstständiger. Frauen weisen in allen Ländern fast alljährlich eine höhere Mobilitätsrate auf als Männer. Solo-Selbstständigkeit betrifft zudem im Zeitverlauf sehr viel mehr Personen, als dies die Aggregatdaten einzelner Jahre auf den ersten Blick zeigen. Im Ländervergleich weist Deutschland (seit 1996) die höchste Mobilitätsrate Solo-Selbstständiger auf. Abschließend wird auf die national unterschiedliche institutionelle Absicherung von Mobilität bzw. von Übergängen eingegangen. Am Beispiel der staatlichen Rentenversicherungssysteme wird aufgezeigt, dass Statuswechsel in und aus der Solo-Selbstständigkeit heraus in sozialversicherungsrechtlicher Hinsicht in allen betrachteten Ländern mit mehr oder weniger gravierenden spezifischen Nachteilen verbunden sind. In Deutschland, dem Land mit der höchsten Mobilitätsrate Solo-Selbstständiger, sind diese Nachteile besonders evident. Strategie einer europäischen Sozialpolitik sollte es sein, im Sinne des Konzepts des Risikomanagements ein Mindestmaß an kontinuierlicher Grundsicherung über diskontinuierliche Erwerbsverläufe hinweg gewährleisten zu können. Je nach nationaler Ausgestaltung der sozialen Sicherungssysteme stellt sich hier ein mehr oder weniger dringender Handlungsbedarf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In the past decades self-employment has gained in importance in the majority of EU Member States. In particular the proportion of small and one-person businesses shows an increasing trend. In contrast to the classical research into business start-ups, which usually focuses on sustainability in the sense of the longest possible survival of the enterprises, this paper determinedly goes into the dynamics and flexibility on the labour market of solo-self-employment. In the context of the theory of transitional labour markets, a mobility concept is developed and the dynamics of solo-self-employment in five European countries (Germany, the Netherlands, Italy, Great Britain and Sweden) are compared on the basis of mobility rates and mobility patterns (inflows, outflows, durations). The analyses are based on data from the European Employment Sample (1993-2003) and the European Community Household Panel (1994-2001). The results of the analyses show a higher level of employment mobility of the solo-self-employed compared with other employment forms in all of the countries. Almost every year women show a higher rate of mobility than men in all of the countries. Solo-self-employment also concerns far more people over time than the aggregate data for individual years show at first sight. In the country comparison Germany shows the highest mobility rate of solo-self-employed people (since 1996). Finally the paper looks at the institutional protection of mobility and transitions, which differs from country to country. Taking the state pension insurance systems as an example, the paper shows that with regard to social security law, changes in employment status into and out of solo-self-employment are associated with more or less serious specific disadvantages in all of the countries observed. In Germany, the country with the highest mobility rate of solo-self-employed people, these disadvantages are particularly clear. In the sense of the concept of risk management, the strategy of a European social policy should focus on being able to guarantee a minimum of continuous basic protection despite discontinuous employment histories. Depending on the way that the social security systems are organised nationally, there is in this respect a more or less urgent need for action." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Kleinstunternehmen; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung; berufliche Mobilität; Berufsverlauf; ; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Italien; Schweden; Großbritannien; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060406n15},
}


@Article{Schulze-Buschoff:2005:VSZ,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform},
   Volume= {51},
   Number= {1},
   Author= {Karin Schulze-Buschoff},
   Title= {Von der Scheinselbstst{\"a}ndigkeit zur Ich-AG : neue sozialpolitische Weichenstellungen?},
   Year= {2005},
   Pages= {64-93},
   ISBN= {ISSN 0514-2776},
   Abstract= {"Ziel des Beitrags ist die Evaluierung der jüngeren Gesetzgebung zur Förderung und sozialen Sicherung der Selbstständigkeit. Einleitend werden die Entwicklung, die Struktur und die sozialrechtlichen Rahmenbedingungen der Selbstständigkeit skizziert. Die Aufarbeitung der sozialen Gesetzgebung zur Selbstständigkeit (bzw. zur 'Scheinselbstständigkeit') in den letzten Jahren zeigt, dass diese widersprüchlich und halbherzig geblieben ist. Weiterhin werden die arbeitsmarktpolitischen Instrumente zur Förderung von Selbstständigkeit (Überbrückungsgeld und Ich-AG) und deren Effizienz und Effektivität beschrieben. Darauf aufbauend wird die arbeits- und sozialrechtliche Ausgestaltung der Instrumente analysiert. Ergebnis der Analyse ist, dass sich mit der rechtlichen Ausgestaltung der Ich-AG eine neue Weichenstellung hin zu der überfälligen Anerkennung des generellen Schutzbedarfs Selbstständiger und der prinzipiellen Gleichstellung Selbstständiger und abhängig Beschäftigter andeutet. An eine solche Weichenstellung schließen sich Reformoptionen an, die abschließend erörtert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Scheinselbständige; berufliche Selbständigkeit; Selbständigkeit; Überbrückungsgeld; Ich-AG; soziale Sicherheit; Beschäftigungseffekte; Übergangsarbeitsmarkt; Sozialrecht; Arbeitsrecht; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1604},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050321601},
}


@Article{Schumann:2005:AFA,
   Journal= {WSI-Mitteilungen},
   Volume= {58},
   Number= {1},
   Author= {Michael Schumann and Martin Kuhlmann and Frauke Sanders and Hans Joachim Sperling},
   Title= {Anti-tayloristisches Fabrikmodell : AUTO 5000 bei Volkswagen},
   Year= {2005},
   Pages= {3-10},
   ISBN= {ISSN 0342-300X},
   Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2005_01_schumann_.pdf},
   Abstract= {"Die Planungen der Volkswagen AG für die Fertigung eines Minivan reichen zurück in die 90er Jahre. Angedacht war zunächst eine Produktion im Ausland. Doch dann einigten sich das Unternehmen, der Betriebsrat und die IG Metall Bezirksleitung Hannover auf den Produktionsstandort Wolfsburg. Nicht auf der 'grünen Wiese', sondern auf dem Werksgelände startete Ende 2002 die Touran-Fertigung in der weitgehend selbständigen Unternehmenseinheit 'AUTO 5000 GmbH'. Bedingungen des Unternehmens waren: 20 % Lohnverzicht gegenüber dem VW-Haustarifvertrag (damit aber noch auf dem Niveau des Flächentarifvertrags Niedersachsen); eine von 28 auf 35 Stunden verlängerte Regelarbeitszeit (plus 3 Stunden 'Qualifizierungszeit', nur zur Hälfte vom Unternehmen vergütet); höhere Zeitflexibilität insbesondere in der Form einer Pflicht zur 'Programmerfüllung' (Nacharbeit bei Leistungsmängeln über das festgesetzte Schichtende hinaus). Diesen Abstrichen stehen zwei potenziell positive Merkmale gegenüber: (1) Als Beitrag zur Bewältigung der auch regional zugespitzten Arbeitsmarktkrise sollten die Beschäftigten aus dem Kreis der Arbeitslosen rekrutiert werden; (2) Die Fabrikgestaltung sollte nicht konventionellen Konzepten folgen, sondern dezidiert anti-tayloristische Akzente tragen. Mit weitreichenden Innovationen der Arbeits- und Betriebsorganisation geht es um den Nachweis, dass Deutschland auch als Industriestandort dann eine Zukunft haben kann, wenn die Human Resources intelligenter genutzt werden. Um sicherzustellen, dass diese ambitionierten Zielsetzungen tatsächlich eingelöst werden, verständigten sich die Tarifparteien auf eine wissenschaftliche Begleitforschung durch das SOFI. Sie soll auf der Basis kontinuierlicher Prozessbeobachtung bis Ende 2005/Anfang 2006 nach Auslaufen des Tarifvertrages eine verlässliche Abschlussbilanz vorlegen. In dem Aufsatz wird nach ca. 2-jähriger Laufzeit eine Zwischenbilanz gezogen. Gegenwärtig bauen 3.720 Beschäftigte täglich etwa 800 Fahrzeuge. Das Unternehmen schreibt schwarze Zahlen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Volkswagenwerk; Arbeitsorganisation; IG Metall; Lohnpolitik; Einkommensverzicht; Arbeitszeitverlängerung; Produktionsorganisation; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Beschäftigungseffekte; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; innerbetriebliche Hierarchie; Gruppenarbeit; Mitbestimmung; Arbeitnehmer; betriebliche Weiterbildung; Selbstverantwortung; innerbetriebliche Hierarchie; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050204a01},
}


@Article{Schwarz:2005:EJU,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Betriebswirtschaft},
   Volume= {75},
   Number= {11},
   Author= {Erich J. Schwarz and Thomas Ehrmann and Robert J. Breitenecker},
   Title= {Erfolgsdeterminanten junger Unternehmen in {\"O}sterreich : eine empirische Untersuchung zum Besch{\"a}ftigungswachstum},
   Year= {2005},
   Pages= {1077-1098},
   ISBN= {ISSN 0044-2372},
   Abstract= {"Empirische Untersuchungen bestätigen, dass ein kleiner Anteil eines Gründerjahrganges die größte Auswirkung auf die Beschäftigungsentwicklung hat. Die typenbildenden Merkmale dieser Unternehmen festzustellen, ist von betriebswirtschaftlicher Relevanz. Empirische betriebswirtschaftliche Arbeiten haben sich insbesondere auf gründer- und betriebsbezogene Erfolgsdeterminanten solcher Unternehmen konzentriert. Erweiternd zu diesen Erfolgsmerkmalen werden in der vorliegenden Untersuchung unternehmerische Entscheidungen nach der Gründung wie der Wechsel der Unternehmensstrategie in ein logistisches Regressionsmodell integriert. Die Modellierung erfolgt anhand eines repräsentativen Datensatzes junger Unternehmen in Österreich. Die Strategieänderung, die IKT-Nutzung und die Nicht-Vollzeittätigkeit der Gründerperson( en) erhöhen die Wahrscheinlichkeit des Beschäftigungswachstums junger Unternehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmenserfolg - Determinanten; Unternehmensgründung; Unternehmenspolitik; EDV-Anwendung; Unternehmer; Arbeitszeit; Beschäftigungseffekte; ; Österreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 432},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051117a04},
}


@Article{Sesselmeier:2004:DUR,
   Journal= {WSI-Mitteilungen},
   Volume= {57},
   Number= {3},
   Author= {Werner Sesselmeier},
   Title= {Deregulierung und Reregulierung der Arbeitsm{\"a}rkte im Lichte der Insider-Outsider-Theorie},
   Year= {2004},
   Pages= {125-131},
   ISBN= {ISSN 0342-300X},
   Abstract= {"Die Arbeitsmärkte müssen so reguliert werden, dass sie den Outsidern eine Chance zum Wiedereintritt in den Arbeitsmarkt geben. Diese Aussage kann man als weitgehenden common sense nicht nur unter den Ökonomen in Deutschland bezeichnen. Insider haben jedoch aufgrund von Humankapitalvorteilen auch ohne Regulierungen Wettbewerbsvorteile gegenüber den Outsidern. Wird eine höhere Arbeitsmarktintegration der Outsider angestrebt, so müssen Arbeitsmarktregulierungen, aber auch Regulierungen der übrigen Märkte, so ausgerichtet werden, dass sie die Vorteile der Insider nicht noch verstärken, wie es gegenwärtig der Fall ist, sondern relativieren. Eine höhere Erwerbsbeteiligung der Outsider wäre somit nicht nur im Sinne einer höheren Auslastung des Faktors Arbeit effizienter, sondern würde auch eine höhere (Beteiligungs)gerechtigkeit herstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Insider-Outsider-Theorie; soziale Ausgrenzung; Segregation; Personalpolitik; Kündigungsschutz; Arbeitsverhältnis; Lohnersatzleistungen; Langzeitarbeitslose; Image; berufliche Reintegration; Tarifrecht; Unternehmensgründung; Beschäftigungspolitik; soziale Mobilität; Regulierung; Deregulierung; Arbeitsmarkt; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040402n02},
}


@Article{Steil:1999:DBO,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften},
   Volume= {119},
   Number= {2},
   Author= {Fabian Steil and Elke Wolf},
   Title= {Determinanten der Besch{\"a}ftigungsdynamik ostdeutscher Unternehmen : eine mikro{\"o}konometrische Analyse f{\"u}r das Verarbeitende Gewerbe},
   Year= {1999},
   Pages= {265-296},
   ISBN= {ISSN 0342-1783},
   Abstract= {"In dieser Studie werden die Determinanten der Beschäftigungsentwicklung in den ostdeutschen Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes im Zeitraum von Anfang 1992 bis Mitte 1996 untersucht. Sowohl von der Größe als auch vom Alter eines Unternehmens geht ein negativer Einfluß auf dessen Wachstumsrate aus. Die bereits in der DDR privat geführten Firmen haben ceteris paribus eine höhere Wachstumsrate als die nach der Wende neugegründeten Unternehmen, allerdings können für ehemalige Staatsbetriebe mit mehr als neuen Beschäftigten signifikant niedrigere Wachstumsraten der Beschäftigung beobachtet werden. Die Ergebnisse weisen außerdem darauf hin, daß Lokalikationseffekte die Beschäftigungsdynamik positiv und das regionale Lohnnniveau die Wachstumsrate negativ beeinflussen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung - Determinanten; Unternehmensgröße; Unternehmensgründung; ; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1996;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 065},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991125d17},
}


@Article{Trube:2005:AUA,
   Journal= {Sozialer Fortschritt},
   Volume= {54},
   Number= {9},
   Author= {Achim Trube},
   Title= {Arbeitsf{\"o}rderung und Arbeitslosenversicherung : Gesichtspunkte einer Finanzreform},
   Year= {2005},
   Pages= {226-234},
   ISBN= {ISSN 0038-609X},
   Abstract= {"Massen- und Dauerarbeitslosigkeit sowie der relative Rückgang von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und Lohneinkommen führen zu erheblichen Problemen bei der Finanzierung von Arbeitsförderung und Arbeitslosenversicherung. Der Aufsatz analysiert und quantifiziert diese Probleme; dabei setzt er sich kritisch mit der vorherrschenden 'Krisenbewältigung' durch die Kürzung der Mittel für aktive Arbeitsmarktpolitik auseinander. Vor dem Hintergrund der Betrachtung von alternativen Systemen der Finanzierung der Arbeitslosenversicherung im Ausland werden dann für die Bundesrepublik Vorschläge zur Finanzierung entwickelt, die vor allem die Einbeziehung aller Erwerbstätigen, zusätzlicher Einkommen (z. B. aus Vermögen) sowie eine stärkere betriebliche Verantwortung - wie im US-Modell - favorisieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Mass unemployment, long-term unemployment, low wages as well as a relative decline in employment covered by the socialsecurity System have led to severe problems in financing employment promotion and unemployment insurance. This essay analyses and quantifies these problems. It, also, criticises the reduction in national subsidies for active labour market policies. After discussing some alternative models of financing unemployment insurance within the European Community and the United States, suggestions for a reform of the German System are developed. These suggestions favour the inclusion of all employed persons and all incomes as well as greater responsibilities for companies in financing unemployment insurance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderung - Finanzierung; Arbeitslosenversicherung - Finanzierung; Finanzreform; Reformpolitik; Arbeitgeberbeitrag; Sozialabgaben; Beitragszahlung; Entlassungen; Arbeitnehmerbeitrag; Selbständige; Beamte; Vermögen; Steuerpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 535},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051010803},
}


@Article{Trube:2005:BIA,
   Journal= {WSI-Mitteilungen},
   Volume= {58},
   Number= {4},
   Author= {Achim Trube},
   Title= {Besser irgendeine Arbeit als keine Arbeit : Kritik einer qualit{\"a}tsblinden Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik},
   Year= {2005},
   Pages= {186-192},
   ISBN= {ISSN 0342-300X},
   Abstract= {"Die Arbeitsmarktpolitik in Deutschland befindet sich in ihrem größten Umbruch seit Gründung der Bundesrepublik. Angesichts eines Arbeitsplatzdefizits von über sieben Millionen fehlender Stellen entwickelt das neue Konzept der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik (Fördern und Fordern) zentrifugale Gewalt, die als Gegenleistung für die Transferleistung 'Arbeit um jeden Preis' verlangt. Dies treibt die Betroffenen an den Rand einer geregelten Arbeitswelt, die Leiharbeit, Minijobs, marginale Selbständigkeit oder sogar Arbeit ohne Lohn und gesonderten Sozialversicherungsschutz für zumutbar hält. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach der Qualität der Arbeit entweder gar nicht oder ganz existenziell, indem sie die Bedingungen des gewährten Überlebens in dem modernisierten Sozialstaat verdeutlicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Kritik; Sozialpolitik - Kritik; Zukunft der Arbeit; Hartz-Reform; Zumutbarkeitsregelung; Arbeitslose; Arbeitsgelegenheit; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktentwicklung; Personal-Service-Agentur; Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; Überbrückungsgeld; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Arbeitspflicht; soziale Ausgrenzung; Arbeit - Qualität; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050503n02},
}


@Article{Voigt:1998:RWT,
   Journal= {Raumforschung und Raumordnung},
   Volume= {56},
   Number= {1},
   Author= {Eva Voigt},
   Title= {Regionale Wissens-Spillovers Technischer Hochschulen : Untersuchungen zur Region Ilmenau und ihrer Universit{\"a}t},
   Year= {1998},
   Pages= {27-35},
   ISBN= {ISSN 0034-0111},
   Abstract= {"Die Intiierung einer endogen angetriebenen Regionalentwicklung mit dem Ziel der Schaffung dauerhaft wettbewerbsfähiger Arbeitsplätze bei angemessenem Wirtschaftswachstum steht im Mittelpunkt der innovationsorientierten Regionalpolitik. Von den Hochschulen wird in diesem Zusammenhang erwartet, daß sie mit ihrem Bildungs- und Wissenschaftspotential Entwicklungsimpulse setzen und so langfristig einen stabilen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft leisten. Ziel des Beitrages ist es, zu untersuchen, inwieweit auch im Umfeld der TU Ilmenau Spillovers der Wissensproduktion empirisch nachweisbar sind und welche theoretischen Implikationen sich mit diesen Effekten verbinden. Dementsprechend gliedern sich die folgenden Ausführungen in zwei Hauptabschnitte. Zunächst werden die Ergebnisse einer Unternehmensbefragung dargestellt, um auf Grundlage des empirischen Befundes die Frage nach einer theoretischen Erklärung für das Auftreten verstärkter Innovationsaktivitäten im Umfeld der Technischen Universität zu diskutieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Technische Hochschule - Auswirkungen; Regionalentwicklung; Unternehmensgründung; Externalisierung; Beschäftigungsentwicklung; Innovationsfähigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Ilmenau; Thüringen; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1996;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 270},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980817b07},
}


@Article{Wagner:2006:PFA,
   Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften},
   Volume= {126},
   Number= {3},
   Author= {Joachim Wagner},
   Title= {Politikrelevante Forderungen aus Analysen mit Firmendaten der Amtlichen Statistik},
   Year= {2006},
   Pages= {359-374},
   ISBN= {ISSN 1439-121X},
   Abstract= {"Neben bereits seit längerer Zeit laufenden Kooperationsprojekten zwischen Statistischen Ämtern und externen Wissenschaftlern sind in jüngster Zeit bei den großen amtlichen Datenproduzenten Forschungsdatenzentren (FDZ) entstanden, die Wissenschaftlern den Zugriff auf Mikrodaten aus zahlreichen Erhebungen gestatten. In diesem Vortrag soll an ausgewählten Beispielen gezeigt werden, welche politikrelevanten Folgerungen aus Ergebnissen von Analysen mit den für die Wissenschaft neu erschlossenen wirtschaftsstatistischen Einzeldaten für Betriebe und Unternehmen gezogen werden können. Hierbei werden die Bereiche Arbeitsplatzdynamik, Exportverhalten und technische Effizienz betrachtet. Die zentrale Botschaft aus zahlreichen Studien für die Wirtschaftspolitik lässt sich in einem Satz zusammenfassen: Wirtschaftspolitische Maßnahmen sollten sich nicht an Kategorien wie Wirtschaftszweig oder Firmengröße orientieren, denn diese Einteilungen sind nicht trennscharf im Hinblick auf Eigenschaften von Betrieben wie Wachstum, Exporterfolg oder Effizienz." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The newly created Research Data Centres (or Forschungsdatenzentren) much improved the access of researchers to micro data from official statistics in Germany. This paper surveys selected earlier studies using firm level data with a view on the policy conclusions. We focus on job turnover, exports, and technical efficiency. The bottom line is that any policy measure should not be based on the fact that a firm belongs to a certain industry or size class categories of this kind do not discriminate between units that are more or less successful as regards job creation, exports, or efficiency. Establishments and enterprises are heterogeneous even in narrowly defined industries and size classes - there is no such thing as a representative firm." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Forschungsdatenzentrum; Datengewinnung; Wirtschaftsstatistik; Wirtschaftspolitik - Erfolgskontrolle; Wirtschaftszweige; Unternehmensgröße; Exportquote; Wirkungsforschung; empirische Forschung; amtliche Statistik; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmenserfolg; Unternehmensentwicklung; Unternehmensgründung; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftsförderung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 065},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061213n11},
}


@Article{Wagner:2003:TSC,
   Journal= {Applied Economics Quarterly. Konjunkturpolitik},
   Volume= {49},
   Number= {3},
   Author= {Joachim Wagner},
   Title= {Taking a second chance: Entrepreneurial re-starters in Germany},
   Year= {2003},
   Pages= {255-272},
   ISBN= {ISSN 1611-6607},
   Abstract= {Typisch für Deutschland ist der verhältnismäßig geringe Anteil an Selbständigen, was unter anderem auf die 'Stigmatisierung des Scheiterns' zurückzuführen ist. Es heißt, dass es in Deutschland sehr viel schwieriger als in anderen Ländern ist, eine zweite Chance zu erhalten und nach einem ersten Scheitern ein zweites eigenes Unternehmen aufzubauen. Auf der Basis von Daten einer aktuellen Erhebung in zehn deutschen Planungsregionen dokumentiert der Beitrag, dass 18 Prozent der heutigen Firmeninhaber in der Vergangenheit ein Unternehmen gründeten, das den Geschäftsbetrieb einstellte, und dass acht Prozent derjenigen, deren ehemaliges Unternehmen den Geschäftsbetrieb einstellte, sich aktiv damit beschäftigen, ein neues Geschäftsunternehmen zu starten. Der Beitrag untersucht die Determinanten eines solchen Neubeginns. Es zeigt sich, dass sowohl individuelle als auch regionale Faktoren bei der Wahrscheinlichkeit eines zweiten Versuchs eine wichtige Rolle spielen: diese Wahrscheinlichkeit korreliert negativ mit Alter, Risikoeinstellung und der Anzahl von Unternehmern, die in der Region in der Vergangenheit gescheitert sind, wohingegen sie positiv korreliert mit persönlichen Kontakten zu einem Jungunternehmer und der Anzahl neu beginnender Unternehmer in der Region. (IAB)},
   Abstract= {"Folklore has it that the comparatively low proportion of self-employed in Germany is in part due to a habit that might be termed 'stigmatisation of failure': taking a second chance to build one's own firm after failing as a self-employed person is said to be much more difficult here than in other countries. This paper uses data from a large recent survey in ten German planning regions to document that 18 % of today's firm owners founded a firm in the past that went out of business, and that 8 % of people whose former firm went out of business are actively engaged in starting a new business today. The determinants of such a restart are investigated. It turns out that both individual and regional factors are important for the probability of taking a second chance: this probability is negatively related to age, attitude towards risk, and the share of persons in the region who failed in the past, while it is positively related to personal contacts with a young entrepreneur and the regional share of nascent entrepreneurs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Betriebsstilllegung; berufliche Selbständigkeit; Unternehmer; Berufserfahrung; Unternehmensgründung - Determinanten; Entscheidungsfindung; Persönlichkeitsmerkmale; soziale Beziehungen; Standortfaktoren; regionale Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 043},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051005n06},
}


@Article{Walther:2002:YAW,
   Journal= {Neue Praxis},
   Volume= {32},
   Number= {3},
   Author= {Andreas Walther and Barbara Stauber},
   Title= {Yo-yo's at work : ein europ{\"a}ischvergleichender Blick auf Handlungsspielr{\"a}ume junger Frauen und M{\"a}nner},
   Year= {2002},
   Pages= {268-284},
   ISBN= {ISSN 0342-9857},
   Abstract= {"Der Beitrag handelt vom Übergang von der Jugend zum Erwachsensein. Zunächst fragen sie nach den Anforderungen, verschiedene Kontexte in ihren Übergängen und Lebensentwürfen zu vereinbaren. Danach fragen sie (international vergleichend) nach Spielräumen und Barrieren für die Übergänge und zeigen Alternativen an Beispielen kultureller Praxis und Unternehmensgründungen auf. Abschließend geht es um Perspektiven für die Sozialpädagogik und die Jugendsozialarbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Berufseinmündung - internationaler Vergleich; alternative Erwerbsform; Unternehmensgründung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; ; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Großbritannien; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1424},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020807d01},
}


@Article{Wiessner:1998:AIA,
   Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Volume= {31},
   Number= {1},
   Author= {Frank Wie{\"ss}ner},
   Title= {Das {\"U}berbr{\"u}ckungsgeld als Instrument der Arbeitsmarktpolitik : eine Zwischenbilanz},
   Year= {1998},
   Pages= {123-142},
   ISBN= {ISSN 0340-3254},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/1998/1998_1_MittAB_Wiessner.pdf},
   Abstract= {Seit 1986 fördert die Bundesanstalt für Arbeit vormals arbeitslose Existenzgründer mit dem sog. Überbrückungsgeld. In einer Längsschnittuntersuchung wurden im Sommer 1995 in ausgewählten Arbeitsamtbezirken Aktenrecherchen der Förderfälle eines bestimmten Zeitraumes durchgeführt. Die selben Existenzgründer wurden 1997 schriftlich bzw. telefonisch zum Erfolg der Maßnahmen befragt (Rücklauf 89 %). Es wird festgestellt, daß rund drei Jahre nach der Gründung gut 70 % der Geförderten noch immer selbständig sind. 5 % üben ihre ehemals geförderte Tätigkeit noch nebenberuflich aus. 12 % sind zwischenzeitlich in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung gewechselt. Nur 11 % der ehemaligen Überbrückungsgeld-Empfänger sind wieder arbeitslos gemeldet. Die neugegründeten Unternehmen beschäftigen im Durchschnitt neben dem Geförderten noch einen Mitarbeiter. Die überwiegende Mehrheit der in Selbständigkeit Verbliebenen blickt verhalten optimistisch in die Zukunft und stellt weitere moderate Beschäftigungszuwächse in Aussicht. (IAB2)},
   Abstract= {"Since 1986 the Federal Employment Services has used the so-called 'bridging allowance' to support previously unemployed people in setting up their own businesses. This allowance is intended to guarantee the social security and subsistence of the person setting up the business (and the members of his/her family) during the start-up phase, until the young enterprise has consolidated - at least to a reasonable degree. In general such assistance programmes are brought into being in order to create an alternative to unemployment in particular for qualified unemployed people - this alternative being selfemployment. This is intended to have positive effects for the labour market in two respects. Firstly the person setting up the business eases the strain on the unemployment insurance scheme with his/her step into self-employment. Secondly the newly established businesses may - if they are successful - result in further employment impulses and thus make an additional contribution to combating unemployment. In the last three years alone about a quarter of a million previously unemployed people have set up their own businesses with the help of the bridging allowance. Not least the annual finance volume of some one billion Marks with which the Federal Employment Services have supported those setting up the businesses is a reason to examine the utilisation of these financial resources and at the same time to make a comprehensive evaluation of the assistance instrument. In the past decade the assistance programme, which has in the meantime been improved and made more convenient for those receiving the allowance, has already been scientifically examined by the Institute for Employment Research at the Federal Employment Services. The current research project follows people who became self-employed in the years 1994/1995 with the help of the Employment Office. The objective of the study is to obtain in particular information concerning the whereabouts of those who received the allowance, about additional employment impulses coming from the assisted business start-ups, about the (net) effect the assistance has had on the labour market as well as about the determinants of success. The provisional appraisal of the bridging allowance so far is positive. About three years after setting up businesses a good 70% of those who received the bridging allowance are still selfemployed. A further 5% still do the work for which they received financial assistance, but as a secondary activity. On the whole at present there is an average of one employee for every person who originally received assistance to start up a business. Although it is still too early to regard the consolidation phase of the new enterprises as completed, anyone who survives the first three years has taken a major step in setting up a permanent self-employed business. This is also confirmed by the cautiously optimistic estimations of the future by the vast majority of those who remained in self-employment. As regards the net effects of the support programme on the labour market or any effect on the economy as a whole, it is not yet possible to make any adequately sound estimations with the present level of knowledge. It can, however, be shown that the success of the measure is impaired only slightly by deadweight effects. A large part of the resources is obviously used in agreement with the objectives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmenserfolg; Selbständige; beruflicher Verbleib; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; berufliche Selbständigkeit - Förderung; Geschlechterverteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1997;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980713n01},
}


@Article{Wiessner:2000:EVE,
   Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Volume= {33},
   Number= {3},
   Author= {Frank Wie{\"ss}ner},
   Title= {Erfolgsfaktoren von Existenzgr{\"u}ndungen aus der Arbeitsmarktpolitik : eine multivariate Betrachtung vormals arbeitsloser Existenzgr{\"u}nder, die vom Arbeitsamt mit dem {\"U}berbr{\"u}ckungsgeld (§ 57 SGB III) gef{\"o}rdert werden},
   Year= {2000},
   Pages= {518-532},
   ISBN= {ISSN 0340-3254},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/2000/2000_3_MittAB_Wiessner.pdf},
   Abstract= {Seit fast anderthalb Jahrzehnten werden Arbeitslose, die sich selbständig machen wollen, vom Arbeitsamt mit dem Überbrückungsgeld unterstützt. Was anfangs mit Skepsis betrachtet und durchaus kontrovers diskutiert wurde, ist heute ein bedeutsames Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Aus 5.576 Geförderten des Jahres 1986 wurden 98.114 im Jahre 1999. Entsprechend wuchs auch das Finanzvolumen des Förderprogramms. Zugleich hat die Förderung des Arbeitsamtes erhebliche Bedeutung für das Gründungsgeschehen in der Bundesrepublik erlangt. So wurde in den letzten beiden Jahren fast jede fünfte Unternehmensgründung mit Hilfe des Arbeitsamtes realisiert. In dem Beitrag werden Wirkung und Erfolg des Überbrückungsgeldes einer kritischen Würdigung unterzogen. Hierzu werden die Ergebnisse einer seit 1995 durchgeführten IAB-Untersuchung vorgestellt. Vorrangiges Ziel der Untersuchung war neben der Gewinnung von Strukturinformationen über die Geförderten eine Analyse verschiedener Erfolgsindikatoren, sowohl auf der Individualebene als auch auf der arbeitsmarktlichen Makroebene. Daneben lag ein weiterer Fokus des Projektes auf der kausalanalytischen Betrachtung möglicher Erfolgsfaktoren. Als wesentliche Determinanten erwiesen sich dabei insbesondere das Startkapital und das unternehmensspezifische Humankapital. (IAB2)},
   Abstract= {"For almost one and a half decades now unemployed people who wish to become self-employed have been supported by the Employment Office by means of the bridging allowance (§57 Social Code III, previously §55a Employment Promotion Act). What was initially viewed sceptically and discussed quite controversially is today an important instrument of active labour market policy. What started out as 5,576 people granted the allowance in 1986 had grown to 98,114 people in 1999. The funding volume of the support programme also grew accordingly. At the same time the support from the Employment Office has gained considerable significance for the self-employment scene in Germany. For instance in the last two years almost one in five new business start-ups in Germany was realised with the aid of the Employment Office. Last year alone the Federal Employment Services spent some DM 1.5 billion on supporting unemployed people who were prepared to become self-employed. This is reason enough to subject the effect and success of the bridging allowance to a critical appreciation. Impact research is absolutely essential for an effective and efficient allocation of resources from insurance funds, for the further development of the support instrument and finally also for deriving recommendations of action for the policy-makers. The primary aim of the IAB study was thus not only to obtain structural information about those receiving the bridging allowance but also to examine various success indicators both at individual level and at the macro-level of the labour market. In addition to this a further focus of the project was the causal-analytical examination of possible success factors. Key determinants here proved to be in particular start-up capital and business-specific human capital. The support of new businesses should start here, but without causing distortions of competition as a result of spontaneous interventions in the market structure." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmenserfolg - Determinanten; Selbständige; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; berufliche Selbständigkeit - Förderung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1997;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001208n03},
}


@Article{Williams:2003:RTE,
   Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften},
   Volume= {123},
   Number= {1},
   Author= {Donald R. Williams},
   Title= {Returns to education and experience in self-employment : evidence from Germany},
   Year= {2003},
   Pages= {139-150},
   ISBN= {ISSN 1439-121X},
   Abstract= {"This paper compares the returns to human capital in the self-employed and wage-employed sectors of the economy. Using data from the former West German sample of the German Socioeconomic Panel survey for the 1984-1997 time period, we estimate returns to education and work experience from standard log-earnings equations for self-employed and wage-employed workers. Two key results are found. First, additional schooling has a smaller effect on earnings for the self-employed than for the wage-employed. Indeed, educational attainment has an insignificant effect on self-employment earnings. Second, prior self-employment experience receives a lower return in wage-employment than does prior wage-employment experience. These results are consistent across specifications controlling for education endogeneity and self-selection bias." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Qualifikationsniveau - Auswirkungen; Einkommenshöhe; Selbständige; abhängig Beschäftigte; Berufserfahrung - Auswirkungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1997;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 065},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031218h09},
}


@Article{Wirtz:2005:DUI,
   Journal= {Schmalenbachs Zeitschrift f{\"u}r betriebswirtschaftliche Forschung},
   Volume= {57},
   Number= {5},
   Author= {Bernd W. Wirtz and Patrick Vogt},
   Title= {Determinanten der Unternehmenswechselbereitschaft in der Internet{\"o}konomie : eine empirische Analyse zum Fluktuationsph{\"a}nomen bei Internet Start-up Unternehmen},
   Year= {2005},
   Pages= {260-276},
   ISBN= {ISSN 0341-2687},
   Abstract= {"In den Jahren von 1997 bis 2000 wurden enorme ökonomische Chancen mit der Internetökonomie verbunden. Eine Vielzahl von Unternehmen wurde in diesem Bereich neu gegründet. Zahlreiche Arbeitnehmer sahen eine Chance, sich in diesem Unternehmen schneller beruflich zu entwickeln. Ungefähr zur Mitte des Jahres 2000 kam es jedoch nach ersten Konkursen von Start-up Unternehmen zu einer grundlegenden Neubewertung der Unternehmen in der Internetökonomie. Auch viele Arbeitnehmer von Internet Start-up Unternehmen sahen ihre Erwartungen an ihre Arbeitgeber zunehmend unerfüllt. Hieraus resultierten massive Abwanderungsbewegungen. Von einer detaillierten Analyse der diesem Phänomen zugrundeliegenden Determinanten der Wechselbereitschaft sind daher Hinweise für die Entwicklung von Strategien zur Bindung von Mitarbeitern in Start-up Unternehmen zu erwarten. Daher thematisiert dieser Artikel ausgehend von den Forschungsergebnissen zu Fluktuationsdeterminanten in der traditionellen Literatur sowie von den veränderten Rahmenbedingungen der Internetökonomie die Wirkung der Determinanten der Wechselbereitschaft in der Internetökonomie sowie deren empirische Validierung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzwechsel - Determinanten; zwischenbetriebliche Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Informationswirtschaft; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; Gewinn; Gewinnbeteiligung; Stellung im Beruf; Betriebszugehörigkeit - Dauer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 972},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050602a03},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Ackermann:2005:GAZ,
   Journal= {Wirtschaftswoche},
   Number= {7},
   Author= {Rolf Ackermann},
   Title= {Gr{\"u}ndungsfieber : Arbeitslose zieht es in die Selbst{\"a}ndigkeit, vor allem auf Grund der vielen subventionierten Ich-AGs. Eine Blase, die bald wieder platzt?},
   Year= {2005},
   Pages= {18-20},
   ISBN= {ISSN 0042-8582},
   Abstract= {Der Artikel gibt einen Überblick über die Entwicklung der Ich-AGs und fragt, ob dadurch Arbeitsplätze entstanden sind, die sich auch in Zukunft behaupten können und nicht nach dem Ende der Förderung wieder vom Arbeitsmarkt verschwinden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Ich-AG; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 076},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050215a02},
}


@Article{Adamy:2006:BZH,
   Journal= {Informationen zur Sozial- und Arbeitsmarktpolitik},
   Number= {1},
   Author= {Wilhelm Adamy and Johannes Jakob},
   Title= {Begleitforschung zu Hartz I-III : Bewertung aus gewerkschaftlicher Sicht},
   Year= {2006},
   Pages= {28},
   Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/themen_a_z/abisz_doks/b/begleitforschung.pdf},
   Abstract= {Die Zwischenberichte der Bundesregierung zur Umsetzung der ersten drei Hartz-Gesetze stehen im Mittelpunkt des Beitrags. Der DGB geht davon aus, dass die Evaluationsstudien, die in den Zwischenberichten zusammengetragen und ausgewertet werden, keinen Erfolg der Hartz-Reformen belegen. Folgende erste Erkenntnisse werden zusammengefasst: In mehreren Untersuchungsberichten wird die Gefahr gesehen, dass eine Bestenauslese begünstigt und eine Zielgruppenorientierung zurückgedrängt wird. Dies gilt auch hinsichtlich der Genderaspekte. Die Vergabepraxis beim Einkauf arbeitsmarktpolitischer Dienstleistungen wird kritisiert und Mängel bei der Qualitätssicherung werden konstatiert. Vermittlungsgutscheine für private Vermittlung werden als missbrauchsanfällig, teuer und ineffizient beschrieben. Die geteilte Zuständigkeit der Qualitätssicherung bei Maßnahmen der Weiterbildung wird als verwaltungsaufwändig und suboptimal kritisiert. Bei den Existenzgründungszuschüssen wird eine bessere Gründungsberatung und die Zusammenfassung der Instrumente gefordert. Bei der frühzeitigen Meldung und der Job-to-Job-Vermittlung sind die erhofften quantitativen Vermittlungseffekte bisher ausgeblieben. Die Mini-Jobs haben die Eingliederung von Arbeitslosen nicht nachhaltig fördern können, aber die Finanzierungsbasis der Sozialsysteme nachhaltig geschwächt. Auch die Aufweichung des Kündigungsschutzes für Ältere hat keine positive Wirkung für die Beschäftigung und sollte daher wieder rückgängig gemacht werden. Die präventiven Ansatzpunkte des Job-AQTIV-Gesetzes werden zu wenig genutzt. Vor dem Hintergrund der steigenden Zahl der Langzeitarbeitslosen und der begrenzten makroökonomischen Wirkung der Reformen wird eine Diskussion um einen 'ehrlichen zweiten Arbeitsmarkt' gefordert. Zusätzliche Initiativen werden als notwendig erachtet, damit Frauen auch tatsächlich entsprechend ihrem Anteil an den Arbeitslosen gefördert werden. Für die bessere Integration von Nichtleistungsempfängern werden neue Instrumente und Finanzierungswege gefordert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; DGB; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesagentur für Arbeit - Reform; Weiterbildungsförderung; Transferleistung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Eingliederungszuschuss; Entgeltsicherung; Existenzgründungszuschuss; Ich-AG; atypische Beschäftigung; Arbeitnehmerüberlassung; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungseffekte; Hartz-Reform - Kritik; Zielgruppe; Beschäftigungsförderung; Gender Mainstreaming; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1289},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060404a01},
}


@Article{Aiginger:2005:SZS,
   Journal= {{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Monatsberichte},
   Volume= {78},
   Number= {6},
   Author= {Karl Aiginger},
   Title= {Strategien zur Steigerung von Wachstum und Besch{\"a}ftigung in {\"O}sterreich},
   Year= {2005},
   Pages= {421-441},
   ISBN= {ISSN 0029-9898},
   Abstract= {"Die Wirtschaft wächst sowohl in Österreich als auch im Durchschnitt der EU nicht kräftig genug, um die Arbeitslosenquote zu senken. Nicht zuletzt deshalb gab der Europäische Rat im März den Zielen Wachstum und Beschäftigung höchste Priorität und forderte die Mitgliedsländer auf, eine nationale Wachstumsstrategie vorzulegen. Die österreichische Bundesregierung ersuchte das WIFO, für den Regierungsgipfel Anfang Mai Maßnahmen zur Hebung des Wachstums in Österreich vorzuschlagen. Die vom WIFO skizzierten Initiativen in sieben Politikfeldern können eine Beschleunigung des Wirtschaftswachstums herbeiführen und sollen in eine Gesamtstrategie eingearbeitet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Konjunkturentwicklung; Wachstumspolitik; Beschäftigungspolitik; Konjunkturpolitik; Innovationspolitik; Bildungspolitik; Schulbildung; Berufsbildung; Weiterbildung; Infrastrukturinvestitionen; Verkehr; Straßenverkehr; Schienenverkehr; Luftverkehr; Schifffahrt; Arbeitsmarktpolitik; Unternehmensgründung; Wirtschaftsförderung; Umwelttechnik; Klimaschutz; Österreich; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 280},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050705n08},
}


@Article{Aiginger:2004:WGF,
   Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW},
   Volume= {27},
   Number= {3},
   Author= {Karl Aiginger},
   Title= {Wirtschaftswachstum, Grundvoraussetzung f{\"u}r Wohlfahrtszuwachs : Spielr{\"a}ume zur Anhebung des Wachstumspfades},
   Year= {2004},
   Pages= {35-58},
   ISBN= {ISSN 1012-3059},
   Abstract= {"Obwohl Wirtschaftswachstum nur eines der wirtschaftspolitischen Ziele ist, nimmt es insofern eine zentrale Stellung ein, als ohne Wachstum auch Vollbeschäftigung, Budgetausgleich und Vorsorgen für Risken und Alterung nur mit sehr viel schärferen wirtschaftspolitischen Eingriffen erzielbar sind. Maßnahmen sind nötig, die die Mobilität, Wahlfreiheiten von Personen und Firmen beschneiden und erworbene Rechte in Frage stellen. Selbst ökologische Probleme, die zunächst durch Wachstum tendenziell verstärkt werden, verschärfen sich in Perioden schwächeren Wachstums, da Investitionen und Finanzmittel sinken. Österreich kann in den letzten 10 Jahren, nachdem die Wirtschaft traditionell immer schneller gewachsen ist und das Einkommen das der EU-15 um 10 % überschritten hat, keinen Wachstumsvorteil mehr verbuchen (außer gegenüber Deutschland). Die Ursachen liegen unter anderem darin, dass Strategieelemente, die das Wachstum eines Nachzüglers fördern, für ein Spitzenland in Einkommen und Wohlstand nicht mehr verfügbar sind und die für ein Spitzenland notwendigen Stärken in Österreich noch nicht forciert wurden. Elemente einer Strategie, den Wachstumspfad von derzeit prognostizierten 2,3 % auf 3 % zu heben, werden skizziert. Der Wachstumspfad soll einem europäischen Modell entsprechen, mit einem hohen Stellenwert sozialer und ökologischer Ziele. Er sollte in ein strategisches Konzept eingearbeitet sein, das auf einem Grundkonsens von Experten und Wirtschaftspartnern aufbaut." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Wachstumspolitik; Wirtschaftspolitik; Wachstumsverlangsamung; Vollbeschäftigung; Steuerpolitik; öffentlicher Haushalt; Haushaltspolitik; Bildungspolitik; Forschungspolitik; Innovationspolitik; Infrastrukturpolitik; Unternehmensgründung; Verteilungspolitik; Österreich; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041019a02},
}


@Article{Angele:2003:G,
   Journal= {Wirtschaft und Statistik},
   Number= {5},
   Author= {J{\"u}rgen Angele},
   Title= {Gewerbeanzeigen 2002},
   Year= {2003},
   Pages= {402-409},
   ISBN= {ISSN 0043-6143},
   Annote= {URL: http://www.destatis.de/download/d/wista/unternarbeits.pdf},
   Annote= {URL: http://www.destatis.de/download/d/wista/wista0503.pdf},
   Abstract= {"Im Jahr 2002 sind bei den deutschen Gewerbeämtern knapp 1,6 Mill. Gewerbeanzeigen erstattet worden. Kopien dieser An-, Um- und Abmeldungen werden den Statistischen Ämtern der Länder zur statistischen Auswertung übermittelt. Die Gründe für eine Gewerbeanzeige sind vielschichtig. So ist eine Gewerbeanmeldung nicht nur bei Aufnahme der gewerblichen Tätigkeit auszufüllen, sondern beispielsweise auch bei Verlagerung des Betriebs, bei einer Rechtsformänderung oder bei einem Gesellschaftereintritt. Entsprechende Gründe gelten auch für Abmeldungen. Wegen der Vielzahl der möglichen Anlässe können Gewerbeanmeldungen nicht mit Existenzgründungen gleichgesetzt werden. Bei über 80% der 723 000 Anmeldungen im Jahr 2002 erging die Mitteilung, dass eine so genannte Neuerrichtung geplant sei, doch nur bei fast einem Viertel dürfte es sich um eine Gründung mit einer gewissen wirtschaftlichen Bedeutung gehandelt haben. Alle übrigen Neuerrichtungen betrafen Kleinunternehmen oder die Ausübung der Tätigkeit im Nebenerwerb. Entsprechende Anteile gelten auch für 646 000 Abmeldungen. Bei den 178 000 Ummeldungen stand vor allem die Änderung der Tätigkeit im Vordergrund." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmensübernahme; Betriebsstilllegung; Arbeitsstätten; Wirtschaftszweige; Staatsangehörigkeit; Bundesländer; Gewerbeaufsicht - Statistik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2002;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030616n03},
}


@Article{Arbeitsmarktpolitischer:2004:UID,
   Journal= {BRANDaktuell - Arbeitsmarktpolitischer Service der Landesagentur f{\"u}r Struktur und Arbeit},
   Number= {Special 2},
   Institution={Arbeitsmarktpolitischer Service der LASA Brandenburg GmbH, Potsdam},
   Title= {Unternehmensgr{\"u}ndungen in Deutschland : Daten, Fakten, Trends und Konsequenzen},
   Year= {2004},
   Pages= {4-6},
   Annote= {URL: http://www.lasa-brandenburg.de/brandakt/specials/special_2_2004_analyse_1.htm},
   Abstract= {"Rund 1,6 Millionen Menschen wagten im vergangenen Jahr in Deutschland den Schritt in die Selbstständigkeit. Das ergab der diesjährige Gründungsmonitor 2004 der KfW-Bankengruppe, der auf einer repräsentativen Untersuchung basiert, bei der mehr als 40.000 Personen im Bundesgebiet befragt wurden. Der Rückgang der Gründungsquote in Deutschland seit dem New-Economy-Boom ist damit vorerst gestoppt. In den vergangenen Jahren lässt sich in Deutschland außerdem ein struktureller Wandel im Gründungsgeschehen beobachten. So starten immer mehr GründerInnen ihre Selbstständigkeit aus dem Nebenjob heraus und auch der Weg in die Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit wird immer häufiger eingeschlagen. Über diese Trends und weitere Entwicklungen will der Beitrag ausführlich informieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Entwicklung; berufliche Selbständigkeit; Nebentätigkeit; Unternehmensgründung - Determinanten; Lebensalter; Arbeitslosigkeit; Bildungsabschluss; sektorale Verteilung; Dienstleistungsbereich; Einzelhandel; Unternehmensgründung - Förderung; Unternehmensgründung - Finanzierung; Vollerwerbsbetrieb; Nebenerwerbsbetrieb; Fremdkapital; Eigenkapital; Beschäftigungseffekte; Überbrückungsgeld; Ich-AG; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1165},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041217n03},
}


@Article{Assmus:2004:DJS,
   Journal= {Deutsche Rentenversicherung},
   Volume= {59},
   Number= {5},
   Author= {Oliver Assmus and Anja Druckenm{\"u}ller and Marion G{\"o}tz and Markus Oberscheven and Norbert Ritz},
   Title= {Drei Jahre Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (IX)},
   Year= {2004},
   Pages= {241-262},
   ISBN= {ISSN 0012-0618},
   Abstract= {"Vor drei Jahren ist das Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen - in Kraft getreten. Kernpunkte des Gesetzes sind die Förderung von Selbstbestimmung und Partizipation der behinderten und von Behinderung bedrohter Menschen sowie die Verbesserung der Koordination und Kooperation aller an der Rehabilitation Beteiligten. Die Ausführungen stellen die für die Rehabilitationsträger im Zusammenhang mit dem neuen Gesetz zunächst zu lösenden Auslegungs- und Verfahrensfragen dar, beschreiben den aktuellen Umsetzungsstand und zeigen schließlich zukünftige Entwicklungen und Fragestellungen auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Behinderte; Sozialgesetzbuch IX; berufliche Integration - Förderung; Arbeitsassistenz; stufenweise Arbeitsaufnahme; Überbrückungsgeld; Rehabilitationsrecht; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 850},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040625n07},
}


@Article{Aubrey:1996:LIV,
   Journal= {Futuribles},
   Number= {207},
   Author= {Bob Aubrey},
   Title= {L'entreprise individuelle : vers un nouveau modele de travail},
   Year= {1996},
   Pages= {23-41},
   Abstract= {Der Autor beschreibt den tiefgreifenden Wandel von Arbeit und die Herausbildung eines neuen Modells, in dem abhängige Beschäftigung durch "Eigenunternehmertum" abgelöst wird und vielfältige bezahlte und nicht bezahlte Tätigkeiten sich durchdringen werden. Alle Fähigkeiten - nicht mehr nur berufliche körperliche oder intellektuelle Fähigkeiten und Kompetenzen werden zugunsten größeren individuellen und kollektiven Wohlbefindens mobilisiert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Erwerbsarbeit; berufliche Selbständigkeit; berufliche Autonomie; Qualifikationsanforderungen; Humankapital; ; },
   Annote= {Sprache: fr;},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 184},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990820b23},
}


@Article{Bach:2006:ZWR,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {57},
   Number= {3},
   Author= {Heinz W. Bach},
   Title= {Ziele, Wirkungen, Risiken und Nebenwirkungen bei der Privatisierung von Arbeitsmarkt-Dienstleistungen : das Problem von Creaming- und Parking-Effekten bei der Betreuung von Langzeitarbeitslosen, Optimierung der Vergabestrategien von Arbeitsmarkt-Dienstleistungen, ist der Public Employment Service notwendig die schlechtere L{\"o}sung? Eine Analyse am Beispiel Deutschlands und Australiens},
   Year= {2006},
   Pages= {65-66},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {Der Beitrag untersucht Probleme der Privatisierung von Arbeitsmarkt-Dienstleistungen wie die öffentliche gemeinnützige Arbeitsvermittlung, die Berufsberatung oder die berufliche Rehabilitation. Am Beispiel Australiens wird das Problem von 'Creaming- und Parking-Effekten' bei der Betreuung von Langzeitarbeitslosen erörtert, um Anstöße zu Überlegungen zu liefern, wie die australischen Erfahrungen umgesetzt werden können. Die umfassendste Arbeitsmarktreform in Deutschland basiert auf den 13 Modulen des Hartz-Berichtes. Die folgenden Reformen werden einer näheren Betrachtung unterzogen: Die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe durch das SGB II (Hartz IV) wird befürwortet. Jobcenter sollen für alle Klienten einen einheitlichen one-stop-shop mit möglichst vielen Dienstleistungen rund um den Arbeitsmarkt 'unter einem Dach' gestalten. Als Priorität wird die berufliche Integration Jugendlicher angesehen. Personal-Service-Agenturen (PSA) bilden das Herzstück der Hartz-Vorschläge, ihre Erwartungen hinsichtlich der Arbeitsmarkt-Entlastungen wurden nicht erfüllt. Auch dem Vermittlungsgutschein kann keine positive Wirkung auf dem Arbeitsmarkt nachgewiesen werden. Der Existenzgründungszuschuss (Ich-AG) stellt sich als erfolgreiches Integrationselement heraus. Die organisatorische Umgestaltung der Bundesanstalt für Arbeit wird als richtig und wichtig angesehen. Deutlich gemacht wird, dass so lange in Deutschland kein Beschäftigungsaufbau stattfindet, die Möglichkeiten jedes Arbeitsmarktservices, sei er staatlich, gemeinnützig oder privat organisiert, begrenzt sind. 'Ohne die Impulse einer aktiven Beschäftigungspolitik steht jede Arbeitsmarktverwaltung auf ziemlich verlorenen Posten bei der nachhaltigen Bekämpfung von hoher Arbeitslosigkeit.' (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Hartz-Reform; Langzeitarbeitslose; private Arbeitsvermittlung; Case Management; best practice; schwervermittelbare Arbeitslose; Berufsberatung; Rehabilitation; Vermittlungsgutschein; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II; Job-Center; Kapital für Arbeit; Personal-Service-Agentur; Existenzgründungszuschuss; Beschäftigungseffekte; Ich-AG; Bundesrepublik Deutschland; Australien; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060317501},
}


@Article{Bach:2006:ZWR,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {57},
   Number= {5},
   Author= {Heinz W. Bach},
   Title= {Ziele, Wirkungen, Risiken und Nebenwirkungen bei der Privatisierung von Arbeitsmarkt-Dienstleistungen : Ist der Public Employment Service notwendig die schlechtere L{\"o}sung?},
   Year= {2006},
   Pages= {131-133},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {Der Beitrag untersucht Probleme der Privatisierung von Arbeitsmarkt-Dienstleistungen wie die öffentliche gemeinnützige Arbeitsvermittlung, die Berufsberatung oder die berufliche Rehabilitation. Am Beispiel Australiens wird das Problem von 'Creaming- und Parking-Effekten' bei der Betreuung von Langzeitarbeitslosen erörtert, um Anstöße zu Überlegungen zu liefern, wie die australischen Erfahrungen umgesetzt werden können. Die umfassendste Arbeitsmarktreform in Deutschland basiert auf den 13 Modulen des Hartz-Berichtes. Die folgenden Reformen werden einer näheren Betrachtung unterzogen: Die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe durch das SGB II (Hartz IV) wird befürwortet. Jobcenter sollen für alle Klienten einen einheitlichen one-stop-shop mit möglichst vielen Dienstleistungen rund um den Arbeitsmarkt 'unter einem Dach' gestalten. Als Priorität wird die berufliche Integration Jugendlicher angesehen. Personal-Service-Agenturen (PSA) bilden das Herzstück der Hartz-Vorschläge, ihre Erwartungen hinsichtlich der Arbeitsmarkt-Entlastungen wurden nicht erfüllt. Auch dem Vermittlungsgutschein kann keine positive Wirkung auf dem Arbeitsmarkt nachgewiesen werden. Der Existenzgründungszuschuss (Ich-AG) stellt sich als erfolgreiches Integrationselement heraus. Die organisatorische Umgestaltung der Bundesanstalt für Arbeit wird als richtig und wichtig angesehen. Deutlich gemacht wird, dass so lange in Deutschland kein Beschäftigungsaufbau stattfindet, die Möglichkeiten jedes Arbeitsmarktservices, sei er staatlich, gemeinnützig oder privat organisiert, begrenzt sind. 'Ohne die Impulse einer aktiven Beschäftigungspolitik steht jede Arbeitsmarktverwaltung auf ziemlich verlorenen Posten bei der nachhaltigen Bekämpfung von hoher Arbeitslosigkeit.'
Im zweiten Teil des Beitrags geht der Autor vor allem auf den Public Employment Service ein. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Hartz-Reform; Langzeitarbeitslose; private Arbeitsvermittlung; Case Management; best practice; schwervermittelbare Arbeitslose; Berufsberatung; Rehabilitation; Vermittlungsgutschein; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II; Job-Center; Kapital für Arbeit; Personal-Service-Agentur; Existenzgründungszuschuss; Beschäftigungseffekte; Ich-AG; Bundesrepublik Deutschland; Australien; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060518a01},
}


@Article{Baethge:2006:NGD,
   Journal= {Capital},
   Number= {14},
   Author= {H. Baethge and R. H{\"u}bner and J. M{\"u}ller-Soares},
   Title= {Der neue Geist des Kapitalismus},
   Year= {2006},
   Pages= {16-26},
   ISBN= {ISSN 0008-5847},
   Abstract= {Die Arbeitswelt steckt in einem tiefen Umbruch: der klassische Angestellte verschwindet, Berufstätige müssen verstärkt auf eigenen Füßen stehen. Die neuen Beschäftigungsformen erzwingen ein Umdenken von Berufstätigen und Politkern. Der Trend birgt mehr Chancen als Risiken. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; berufliche Selbständigkeit; Arbeitswelt - Strukturwandel; Zukunft der Arbeit; Unternehmensgründung; Arbeitskraftunternehmer; Kleinstunternehmen; Selbständige; Existenzgründungszuschuss; Hochschulabsolventen; Berufseinmündung; Praktikum; Leiharbeit; Niedriglohn; Mini-Job; Nebentätigkeit; selbstbestimmte Arbeit; soziale Mobilität; berufliche Mobilität; Projektarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 165},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060630a06},
}


@Article{Baur:2003:ESZ,
   Journal= {Bundesarbeitsblatt},
   Number= {1},
   Author= {Ulrich Baur},
   Title= {Erste Schritte zur Umsetzung des Hartz-Konzepts},
   Year= {2003},
   Pages= {4-9},
   ISBN= {ISSN 0007-5868},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2003/k030117801.pdf},
   Abstract= {"Vor einem knappen halben Jahr legte die Kommission 'Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' unter Leitung von Dr. Peter Hartz ihre Reformvorschläge vor. Die Vorschläge - so der Wille aller Beteiligten - sollten so schnell wie möglich in Gesetzesform gebracht werden. Der Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens zum Ersten und Zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ist ein großer Schritt, denn dies sind die ersten großen Gesetzgebungsverfahren, die zu einer umfassenden Strukturänderung des Arbeitsmarktes in Deutschland führen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Reform; Personal-Service-Agentur; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Zumutbarkeit; Ich-AG; Mini-Job; Arbeitsämter - Kooperation; Sozialamt; Hartz-Reform; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 014},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030117801},
}


@Article{Bausch:1998:NBC,
   Journal= {Arbeitsmarkt-Information},
   Number= {3},
   Institution={Zentralstelle f{\"u}r Arbeitsvermittlung, Frankfurt am Main (Hrsg.)},
   Author= {Manfred Bausch and Ralph Eichel},
   Title= {Die neuen Bundesl{\"a}nder : Chancen und Risiken f{\"u}r Akademiker},
   Year= {1998},
   Pages= {1-49, 1-33},
   Abstract= {"Die Informationsschrift hebt besonders hervor, daß sich in Ostdeutschland die Arbeitsmarktlage von Personen mit einer Hochschulqualifikation insgesamt positiv abhebt von der der übrigen Erwerbspersonen. Sie haben auch in der Zeit des allgemeinen Arbeitsplatzabbaus als einzige Gruppe sogar noch Arbeitsplätze hinzugewonnen. Zwar hat sich schon früh gezeigt, daß der Anteil derjenigen Akademiker, die eine adäquate Beschäftigung ausüben, gegenüber der DDR-Zeit zurückgegangen ist. Dies mag aber auch als Zeichen dafür verstanden werden, daß gerade Akademiker aufgrund ihres Bildungshintergrundes besonders flexibel auf veränderte Arbeitsmarktbedingungen reagieren können. Im Dienstleistungssektor - vor allem in den Freien Berufen, die üblicherweise von Personen mit akademischen Hintergrund ausgeübt werden, ist - nicht nur rein rechnerisch - ein weiterer Nachholbedarf zu erkennen. In den Printmedien, deren Stellenangebote in dieser Schrift ebenfalls zur Beurteilung der Arbeitsmarktsituation herangezogen wurden, kann sich ein solcher zusätzlicher Bedarf im Bereich der Freien Berufe natürlich nicht niederschlagen, insofern bedarf das Bild einer im Vergleich zum Westen recht schwachen Nachfrage nach Akademikern, das sich daraus vordergründig ergibt, ebenfalls einer gewissen Korrektur. So muß wohl von allen gesellschaftlichen Gruppen im Westen wie im Osten auch unter finanziellen Opfern noch viele Jahre an der Vollendung des Transformationsprozesses gearbeitet werden; durch die vordergründig ungünstige Datenlage sollte sich jedoch niemand entmutigen lassen. Vor allem Hochschulabsolventen haben dazu keinen Anlaß." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung - Auswirkungen; Akademiker - Nachfrage; berufliche Selbständigkeit; Hochschulabsolventen|17,18|; regionaler Vergleich; Arbeitslosigkeit; Frauen; Arbeitsmarktpolitik; Normalarbeitsverhältnis; Arbeitsmarktentwicklung|8|; Arbeitsmarktchancen; Berufsgruppe; Hochschulstatistik|11|; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 182},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980513b02},
}


@Article{Bausch:2001:ECF,
   Journal= {Arbeitsmarkt-Information},
   Number= {1},
   Institution={Zentralstelle f{\"u}r Arbeitsvermittlung, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Manfred Bausch and Frank Wie{\"ss}ner and Anja Sendelbeck and Maria Kr{\"a}uter and Willi Oberlander},
   Title= {Existenzgr{\"u}ndung - Chancen f{\"u}r Akademikerinnen und Akademiker},
   Year= {2001},
   Pages= {1-90},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2001/k010123d03.pdf},
   Abstract= {Das Heft beleuchtet vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen und auf der Grundlage empirischer Untersuchungen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen der Existenzgründungen in Deutschland. Im Mittelpunkt stehen dabei Akademikerinnen und Akademiker, deren berufliche Selbständigkeit eine steigende Tendenz aufweist. In einem Exkurs werden Gründungsförderungen in Deutschland mit denen der USA verglichen. Der Abschnitt "Exemplarische Gründerhilfen" beschreibt u.a. die Hilfen der Arbeitsämter für Existenzgründer und schließt mit einer Sammlung von Gründer-Listen in sachlicher Gliederung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Akademiker; Unternehmensgründung - Förderung; berufliche Selbständigkeit; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungseffekte; Berufsverlauf; freie Berufe - Begriff; Geisteswissenschaftler; Sozialwissenschaftler; Förderungsmaßnahme - internationaler Vergleich; Überbrückungsgeld; Informationswirtschaft; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; USA; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 182},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010123d03},
}


@Article{Bausch:1998:AZU,
   Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
   Volume= {27},
   Number= {6},
   Author= {Thomas Bausch},
   Title= {Ausbildung zur unternehmerischen Selbst{\"a}ndigkeit : Entwicklungsperspektiven f{\"u}r Absolventen des dualen Systems?},
   Year= {1998},
   Pages= {9-13},
   ISBN= {ISSN 0341-4515},
   Abstract= {"Für die Attraktivität des dualen Systems der Berufsausbildung sind die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten der Fachkräfte von besonderer Bedeutung. Zu diesen zählt die unternehmerische Selbständigkeit, die in letzter Zeit zunehmendes Interesse erfahren hat. In dem Beitrag werden anhand der Daten des sozioökonomischen Panels die Perspektiven unternehmerischer Selbständigkeit insbesondere für Absolventen einer betrieblichen Lehre untersucht. Dabei stellt sich auch die Frage, welche Grundlagen und Qualifikationen potentielle Unternehmensgründer benötigen und wie diese in der Ausbildung vermittelt werden können." (Autorenreferat, BIBB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsabsolventen; Qualifikationsbedarf; unternehmerische Qualifikation; Bildungsabschluss|4|; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1997;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990709n02},
}


@Article{Bayreuther:2004:VHI,
   Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht},
   Volume= {21},
   Number= {10, Sonderbeilage 1},
   Author= {Werner Bayreuther},
   Title= {Die Vorschl{\"a}ge der Hartz-Kommission : Idee und Wirklichkeit},
   Year= {2004},
   Pages= {3-12},
   ISBN= {ISSN 0943-7525},
   Abstract= {"Die Frage 'Was bringt Hartz?' wird mit unterschiedlichen Ansätzen diskutiert. Zunächst wird ein Überblick gegeben, welche Module das Konzept der Hartz- Kommission vorsah und was davon bisher tatsächlich umgesetzt worden ist. Hinsichtlich einzelner Module wird die Frage im Sinne von 'Was nützt Hartz?' untersucht, und schließlich muss gefragt werden, welche Impulse von 'Hartz' ausgehen. Allerdings muss man auch die Frage stellen 'Was bringt Hartz nicht?', d. h. welche Chancen haben Kommission bzw. Gesetzgeber nicht genutzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Leitbild; Arbeitsverwaltung; Dezentralisation; Job-Center; Dienstleistungsorientierung; Kundenorientierung; Arbeitsvermittlung; Case Management; Zumutbarkeitsregelung; Sperrzeit; Freiwilligkeit; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosengeld II; Personal-Service-Agentur; Ich-AG; Mini-Job; Bundesagentur für Arbeit; organisatorischer Wandel; Controlling; Benchmarking; Zielvereinbarung; technischer Wandel; Landesarbeitsämter; Kompetenzzentrum; Kapital für Arbeit; Existenzgründungszuschuss; ältere Arbeitnehmer; Eingliederungsbilanz; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1393},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040824a03},
}


@Article{Bechheim:1999:ZDD,
   Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
   Volume= {28},
   Number= {1},
   Author= {Sabine Bechheim and Manfred Bergmann and Friedhelm Franz},
   Title= {Zukunftsorientierung des dualen Systems durch die Einbindung junger, technologieorientierter Unternehmen},
   Year= {1999},
   Pages= {17-21},
   ISBN= {ISSN 0341-4515},
   Abstract= {Im Mittelpunkt der bildungspolitischen Diskussion stehen nach wie vor das Ausbildungsplatzangebot und die jährliche Statistik. Geführt werden muß aber eine inhaltliche Auseinandersetzung mit neuen Zielen und Inhalten der dualen Berufsausbildung. So fehlt es an einer Strategie, die neuen und neugeordneten Berufe in die Betriebe zu implementieren. Junge technologieorientierte Unternehmen haben die Möglichkeiten des dualen Systems der Berufsbildung noch nicht hinreichend wahrgenommen, denn in Anspruch genommen. Sie zu gewinnen hilft nicht nur den Betrieben, sondern auch den Jugendlichen und dem System selbst. Der Beitrag zeigt den Handlungsbedarf für die Einbindung junger Unternehmen in das duale System auf. (BIBB)},
   Annote= {Schlagwörter: duales System; Zukunftsperspektive; Qualifikationsbedarf; Unternehmensgründung; Ausbildungsverhalten; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990709n06},
}


@Article{Bellmann:2005:MZU,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {56},
   Number= {5},
   Author= {Lutz Bellmann},
   Title= {Ma{\"ss}nahmen zur Unterst{\"u}tzung kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland},
   Year= {2005},
   Pages= {138-139},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {Die Lage kleiner und mittlerer Betriebe ist durch eine schwache Binnennachfrage, schlechte Zahlungsmoral der Kunden und Finanzierungsprobleme geprägt. Die Insolvenzen sind in Ostdeutschland zwar rückläufig, nehmen in Westdeutschland jedoch nach wie vor zu. Basierend auf Daten des IAB-Betriebspanels skizziert der Beitrag die Probleme kleiner und mittlerer Betriebe vor allem im Hinblick auf die Finanzierung von Investitionen. Kleine und mittlere Unternehmen weisen bei allen Formen der Produktinnovation einen geringeren Anteil auf als größere Betriebe. Dies gilt insbesondere für die Verbesserung und Weiterentwicklung sowie Neuentwicklung von Leistungen und Produkten. Zur Finanzierung der Produktinnovationen wird Fremdkapital in kleinen und mittleren Betrieben seltener genutzt als in größeren Betrieben. Dennoch ist im Vergleich zu größeren Betrieben der Anteil kleiner und mittlerer Betriebe, die bei der Beschaffung von Fremdkapital bei Kreditinstituten Schwierigkeiten hatten, höher. Die Bundesregierung hat im Jahr 2004 ein ganzes Maßnahmebündel ergriffen, um Gründungen und den Bestand kleiner und mittlerer Betriebe zu unterstützen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Klein- und Mittelbetrieb; Investitionen; Produktinnovation; Fremdkapital; Bank; Kredit; Kreditpolitik; Innovationshemmnis; Wirtschaftsförderung; Entbürokratisierung; Insolvenz; Handwerksordnung; Unternehmensgründung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050519n02},
}


@Article{Berlemann:2006:EVW,
   Journal= {ifo Dresden berichtet},
   Volume= {13},
   Number= {4},
   Author= {Michael Berlemann and Beate Grundig and Beate Schirwitz and Gerit Vogt},
   Title= {Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Ostdeutschland und Sachsen 2006/2007},
   Year= {2006},
   Pages= {3-16},
   ISBN= {ISSN 0945-5922},
   Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_2006_4_3-16.pdf},
   Abstract= {"Nachdem die Wirtschaft Ostdeutschlands in den Jahren zuvor - zwar teilweise schwach aber doch stetig - gewachsen war, verfehlte das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt 2005 den Vorjahreswert knapp um 0,1%. Für 2006 erwartet das ifo Institut wieder ein deutliches Wirtschaftswachstum. Auch für 2007 ist mit einem positiven Wirtschaftswachstum zu rechnen, wenn auch mit im Vergleich zu diesem Jahr etwas verminderter Stärke. Das Expansionstempo der sächsischen Wirtschaft hat sich im Jahr 2005 ebenfalls deutlich verlangsamt: das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt ist lediglich um 0,1% gestiegen. In diesem und im nächsten Jahr ist allerdings wieder mit einem stärkeren Wirtschaftswachstum zu rechnen. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt, gemessen an der Anzahl der Erwerbstätigen, dürfte dennoch in beiden Jahren angespannt bleiben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Konjunkturentwicklung; Prognostik; Bruttoinlandsprodukt; Wertschöpfung; Erwerbstätige; Beschäftigungsentwicklung; verarbeitendes Gewerbe; produzierendes Gewerbe; Baugewerbe; Gastgewerbe; Handel; Einzelhandel; Großhandel; Dienstleistungsbereich; Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildung; Eingliederungszuschuss; Existenzgründungszuschuss; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsgelegenheit; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Sachsen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2007},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1147},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060815n03},
}


@Article{Betzelt:2002:NFV,
   Journal= {ZeS Report},
   Volume= {7},
   Number= {2},
   Author= {Sigrid Betzelt},
   Title= {Neue Formen von Selbst{\"a}ndigkeit in Kulturberufen : zwischen Privilegierung und Prekarit{\"a}t. Erwerbsformen, Professionalisierung und Geschlecht in expandierenden Dienstleistungsberufen},
   Year= {2002},
   Pages= {3-6},
   Abstract= {"Im Zentrum des vorgestellten Projekts stehen veränderte Erwerbsformen in ausgewählten Kulturberufen (Journalisten, Übersetzer, Lektoren, Designer, Geistes- und Sozialwissenschaftler im Feld Fundraising) und ihre Auswirkungen auf die Betroffenen. Der Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft bescherte dem Kulturbereich in den letzten Jahrzehnten einen Boom. Dabei nahm die Zahl akademischer Nachwuchskräfte sowie die Anzahl erwerbstätiger Frauen zu. Ein Blick auf die Formen der Erwerbstätigkeit zeigt, dass viele Kulturberufler sogenannte 'Alleindienstleister' sind. Diese neuartige Zwitterform zwischen selbständiger und abhängiger Erwerbstätigkeit ist noch wenig erforscht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Kulturberufe; Erwerbsform; berufliche Selbständigkeit; Einkommenshöhe; Zeitsouveränität; Professionalisierung; Nachfrageentwicklung; geschlechtsspezifische Faktoren; Berufsprobleme; Frauen in Einzelberufen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1277},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021202803},
}


@Article{Betzelt:2004:SAI,
   Journal= {Wirtschaftsdienst},
   Volume= {84},
   Number= {6},
   Author= {Sigrid Betzelt and Uwe Fachinger},
   Title= {Selbst{\"a}ndige - arm im Alter? F{\"u}r eine Absicherung Selbst{\"a}ndiger in der GRV},
   Year= {2004},
   Pages= {379-386},
   ISBN= {ISSN 0043-6275},
   Annote= {URL: http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=42},
   Abstract= {Die Zunahme der selbständigen Beschäftigung vor allem in Form von Ein-Personen-Unternehmen kann langfristig zu individuellen und gesamtwirtschaftlichen Problemen bei der Altersversorgung führen. Der Beitrag geht den Fragen nach, wie Altersarmut bei diesem Personenkreis vermieden und wie deren Altersvorsorge finanziert und wie die Leistungen gestaltet werden können. Es werden vier grundlegende Bedingungen dargelegt - Sparbereitschaft der Haushalte, Beitragszahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung, Gewährleistung auf die Sicherheit der Versorgungsleistungen und die Intra-Generationengerechtigkeit -, um anschließend zu erörtern, welche Maßnahmen geeignet sind, diese Ziele zu erreichen. Es wird dabei zwischen der Finanzierungs- und der Leistungsseite unterschieden. Fazit: Durch die generelle Absicherung von Selbständigen in der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) kann Altersarmut reduziert und die mit ihr verbundene negativen externen Effekte z.B. in Form eines Rückgriffs auf die Sozialhilfe verringert werden. Ein weiterer Effekt einer Versicherungspflicht von Selbständigen ergibt sich aus der dadurch ermöglichten Anpassung des Alterssicherungssystems an den Wandel bei den Erwerbsstrukturen. Ferner reduziert die obligatorische Altersvorsorge und die Absicherung weiterer sozialer Risiken durch die GRV die Unsicherheit, die mit der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit verbunden ist und mag dazu beitragen, das Erwerbstätige das Risiko auf sich nehmen, selbständig zu werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Kleinstunternehmen; Alterssicherung; Beitragszahlung; Rentenversicherung; soziale Sicherheit; Versicherungspflicht; Leistungsanspruch; Armutsbekämpfung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040709a05},
}


@Article{Blickle:1999:BZU,
   Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaft und P{\"a}dagogik},
   Volume= {14},
   Number= {26},
   Author= {Gerhard Blickle},
   Title= {Berufliche Ziele und Werthaltungen des Facharbeiter- und Handwerkernachwuchses : eine aktuelle Bestandsaufnahme},
   Year= {1999},
   Pages= {61-73},
   ISBN= {ISSN 0931-2536},
   Abstract= {"'Die Studie mit 680 Teilnehmern zeigt, dass bei Auszubildenden in gewerblich-technischen Berufen die Sicherung günstiger Rahmenbedingungen für die Berufsarbeit das zentrale berufliche Ziel darstellt. Es herrschen gemischt materialistisch-postmaterialistische Werthaltungen vor. Weder Karriere noch alternatives Engagement haben einen hohen Stellenwert. Vielmehr streben die Auszubildenden aus dem Facharbeiter- und Handwerksbereich überwiegend nach einer Balance von Beruf und anderen Lebensbereichen. Schießlich liegt ein im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung erhöhtes Interesse an beruflicher Selbständigkeit im Sinne einer eigenen Existenzgründung vor, das bei den Alternativorientierten am stärksten ausgeprägt ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Auszubildende - Einstellungen; gewerblich-technische Berufe; Wertorientierung; berufliche Selbständigkeit; Erwerbstätigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 996},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030107n04},
}


@Article{Blumberger:2000:WAA,
   Journal= {AMS-Info},
   Number= {31},
   Author= {Walter Blumberger},
   Title= {Wege aus der Arbeitslosigkeit : Evaluierung des Unternehmensgr{\"u}ndungsprogrammes des AMS},
   Year= {2000},
   Pages= {1-4},
   Annote= {URL: http://www.ams.or.at/images/pdf/forschung/info31.pdf},
   Abstract= {Ziel des Unternehmensgründungsprogramms des AMS ist es, die Gründung von Unternehmen durch arbeitslose Personen zu unterstützen. Von den drei mit der Durchführung beauftragten Beratungsfirmen wurden im Beobachtungszeitraum 7.162 Beratungsanfragen bearbeitet und 1.851 Unternehmensgründungen unterstützt. Unter der praxisnahen Annahme einer Überlebensquote von jährlich knapp 94% der Unternehmen des jeweiligen Vorjahres, errechnet sich in einem realistischen Szenario bereits im ersten Jahr nach Projektbeginn ein "Gewinn" für die öffentlichen Haushalte. Obwohl das UGP bloß für eine absolute Minderheit der arbeitslos gemeldeten Personen geeignet ist (ca. 1,7% stellen Beratungsanfragen), kann mit dieser Evaluierung gezeigt werden, daß es außerordentlich erfolgreich ist, sowohl in fiskalischer Hinsicht als auch was die Gründungserfolge selbst betrifft. Im Rahmen des Programmes sind Personen förderbar, die Anspruch auf Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung haben, unmittelbar vor Eintritt in das Programm mindestens zwei Monate arbeitslos vorgemerkt hsind und beabsichtigen, sich selbständig zu machen. Bei den zu gründenden Unternehmen muß es sich um Unternehmensgründungen handeln. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik - Programm; Unternehmensgründung; leistungsberechtigte Arbeitslose; Wirkungsforschung; ; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1997;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1192},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001120d01},
}


@Article{Bode:1999:EAT,
   Journal= {Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung},
   Number= {2},
   Author= {Arndt Bode},
   Title= {Existenzgr{\"u}ndungsseminar an der Technischen Universit{\"a}t M{\"u}nchen},
   Year= {1999},
   Pages= {121-129},
   ISBN= {ISSN 0717-645X},
   Abstract= {"Das Angebot an Arbeitsplätzen verändert sich drastisch, weg von Anstellungen auf Lebenszeit hin zu immer kurzfristigeren Engagements. Für die Berufskarrieren heutiger Absolventen in Ingenieurwissenschaften oder Naturwissenschaften bedeutet dies, daß die Wahrscheinlichkeit, unmittelbar nach ihrem Studium Mitarbeiter in einem Großunternehmen oder beim Staat bis zur Pensionierung zu werden, immer kleiner wird. Viel wahrscheinlicher ist dagegen eine Karriere mit vielen Arbeitsplatzwechseln und der Beschäftigung in kleineren und mittleren Unternehmungen oder der Einstieg in eine berufliche Karriere als "Selbständiger".
In den Natur- und Ingenieurwissenschaften ist zunehmend die Lebensplanung als "selbständiger" Existenzgründer von Absolventen erwünscht und statistisch festzustellen. Für die Universitäten liegt es nahe, diese Entwicklung durch die Durchführung von Projektseminaren zu unterstützen. Dies war auch der Ausgangspunkt für die erstmalige Durchführung des Hauptseminars "Existenzgründung" an der TU MÜnchen im Wintersemester 1998/1999." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Naturwissenschaftler; Ingenieur; Berufsprobleme; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 794},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991006b03},
}


@Article{Bork:2006:HIL,
   Journal= {Sozialwissenschaften und Berufspraxis},
   Volume= {29},
   Number= {2},
   Author= {Rosemarie Bork},
   Title= {Hartz IV, Langzeitarbeitslosigkeit, Armut und Protest},
   Year= {2006},
   Pages= {342-348},
   ISBN= {ISSN 0724-3464},
   Abstract= {Der den Hartz-IV-Reformen zugrunde liegende Wahlspruch "Fördern und fordern" liest sich nach Meinung der Autorin "wie ein groß angelegtes pädagogisches Programm zur Umerziehung" vom anspruchsberechtigten Mitbürger zum Kunden, der dem Arbeitsmarkt strategisch, d.h. den eigenen Nutzen optimierend begegnet und durch unerwartbares Verhalten zudem mit neuen 'Produkten' (Ich-AG) versieht. Die Hartz-IV-Gesetzgebung fokussiert dabei insbesondere eine Zielgruppe: die Langzeitarbeitslosen. Diese Zielgruppe sieht sich allen "Zumutungen" einer "aktivierenden" Arbeitsmarktpolitik ausgesetzt. Der Beitrag schildert die Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland und verknüpft diese mit der Definition sozialer Probleme und insbesondere von Armut in westlichen Wohlstandsgesellschaften und Wohlfahrtsstaaten. Arbeitslosigkeit und Armut sollten nach Meinung der Autorin in erster Linie von denjenigen kritisch beobachtet und thematisiert werden, die (noch) nicht davon betroffen sind. "Hierzu könnten und sollten auch Sozialwissenschaftler einen Beitrag leisten, zumal die Verwissenschaftlichung von Sachverhalten eine wesentliche Voraussetzung dafür ist, dass Sachverhalte als soziale Probleme anerkannt werden und auf die öffentliche Agenda gelangen oder dort bleiben." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Langzeitarbeitslosigkeit - Entwicklung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslose; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung; Armut; Sozialgesetzbuch II; aktivierende Sozialpolitik; Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; Zumutbarkeitsregelung; Sanktion; Arbeitsgelegenheit; ältere Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; soziale Ausgrenzung; Problemgruppe; Fremdbild; Selbsteinschätzung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 933},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061107512},
}


@Article{Brautzsch:2004:DUI,
   Journal= {Wirtschaft im Wandel},
   Volume= {10},
   Number= {5},
   Author= {Ulrich Brautzsch},
   Title= {Deutliche Unterschiede in den Jahresarbeitszeiten zwischen den Bundesl{\"a}ndern},
   Year= {2004},
   Pages= {128-133},
   ISBN= {ISSN 0947-3211},
   Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/5-04.pdf},
   Abstract= {"Angaben zur geleisteten Jahresarbeitszeit und zum Arbeitsvolumen lagen bisher nur für die Großregionen West- und Ostdeutschland vor. Kürzlich wurden seitens der amtlichen Statistik auch Angaben zur Arbeitszeit und zum Arbeitsvolumen für die Bundesländer veröffentlicht. In dem Beitrag werden einige empirische Befunde zu den regionalen Unterschieden in den Jahresarbeitszeiten auf Länderebene vorgestellt, mögliche Ursachen hierfür genannt und Konsequenzen für den Ausweis der Lohnkostenbelastung aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Jahresarbeitszeit; Arbeitszeitentwicklung; Arbeitsvolumen; Bundesländer; Wirtschaftszweige; Selbständige; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2002;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1152},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040427n05},
}


@Article{Brenke:2005:ZUE,
   Journal= {DIW-Wochenbericht},
   Volume= {72},
   Number= {46},
   Author= {Karl Brenke and Amelie Constant and Klaus F. Zimmermann},
   Title= {Zuwanderungsmotive und Erwerbseinkommen von Migranten},
   Year= {2005},
   Pages= {695-703},
   ISBN= {ISSN 0012-1304},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docsnew/05-46-2.pdf},
   Abstract= {"Um den Rückgang des Erwerbspersonenpotentials aufgrund unzureichender Geburtenraten in nahezu allen Ländern der Europäischen Union abzubremsen, sind Zuwanderungen unverzichtbar. Anfang dieses Jahres hat die EU-Kommission ein 'Grünbuch' vorgelegt, das auf eine stärkere Vereinheitlichung der bisher im Wesentlichen nationalen Migrationspolitiken zielt und in dem allgemeine Regeln und Kriterien für Zuwanderungen in die Gemeinschaft gefordert werden. Seitens der EU wurde in den letzten Jahren auch immer wieder betont, dass mit Blick auf eine bessere Integrationspolitik mehr Informationen über die Struktur der Zugezogenen erforderlich sind. Die Daten der Rockwool Foundation Migration Surveys (RFMS) können dazu einen Beitrag leisten. Sie enthalten Befragungsergebnisse über Zuwanderer aus nichtwestlichen Industriestaaten in Deutschland und Dänemark. Die Untersuchungen auf Basis dieser Quelle zeigen, dass es sich in beiden Staaten nur bei einer Minderheit der Zugezogenen primär um Arbeitsimmigranten handelt. Viel bedeutender sind Familienzusammenführung und Asylsuche als Wanderungsmotiv. Personen, die aus diesen Gründen nach Deutschland oder Dänemark gezogen sind, konnten sich schlechter als die Arbeitsimmigranten in den Arbeitsmarkt integrieren - das gilt für Deutschland noch mehr als für Dänemark. Eine ergänzende Untersuchung anhand des Sozio-oekonomischen Panels hat ergeben, dass Ausländer aus Nicht-EU-Staaten viel größere Beschäftigungsprobleme als Deutsche haben. Künftig muss deshalb die Einwanderungspolitik vor allem darauf ausgerichtet werden, vermehrt Arbeitsimmigranten anzuwerben, wobei zugleich den Erfordernissen des Arbeitsmarktes Rechnung getragen werden muss. Hierzu bedarf es eines transparenten Kriterienkatalogs für die Steuerung der Zuwanderung. Am besten geeignet für die Erlaubnis einer permanenten Zuwanderung scheint ein Punktesystem zu sein, in dem neben Kriterien wie dem Alter oder der Berufserfahrung vor allem die fachliche Qualifikation zählt. Für die zeitweilige zuwanderung bietet sich ein Auktionssystem an." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - internationaler Vergleich; Wanderungsmotivation; Einwanderer; berufliche Integration; Einkommenshöhe; Arbeitskräfte; ausländische Arbeitnehmer; Familiennachzug; Asylbewerber; Sozioökonomisches Panel; Arbeitsmarktchancen; Einwanderungspolitik; Erwerbsquote; berufliche Selbständigkeit; sozioökonomische Faktoren; Erwerbseinkommen; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051121806},
}


@Article{Brixy:1998:EGD,
   Journal= {IAB Labour Market Research Topics},
   Number= {26},
   Author= {Udo Brixy and Susanne Kohaut},
   Title= {Employment growth determinants in new firms in Eastern Germany : based on a combination of IAB establishment database and IAB establishment panel},
   Year= {1998},
   Pages= {1-20},
   ISBN= {ISSN 0945-8093},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/topics/1998/topics26.pdf},
   Abstract= {Auf der Grundlage des IAB-Betriebspanels wird die Entwicklung von Unternehmsngründung und die Beschäftigungsentwicklung in diesen Unternehmen in Ostdeutschland 1991-1995 analysiert. (IAB)},
   Abstract= {"The unification of both Germanies and the introduction of the market economy in eastern Germany came as a shock to existing firms and led to an enormous boom in the establishment of new firms. The first section of this paper shows that during the period under observation (January 1991 - June 1995) the number of firms nearly doubled and in 1995, nearly 50% of all jobs were to be found in firms established after 1991. Shortly after unification, a kind of 'start-window' existed during which the conditions for establishment, growth and survival of firms were extraordinarily good. The next section deals with the determinantes of the growth of these newly founded firms, using data from the first wave (1996)of the IAB-Establishment Panel in eastern Germany. Most determinants have been selected on the basis of the most recent studies by Brüderl, Preisendörfer und Ziegler, (1996), and Storey, (1994). The analysis includes not only company characteristics but also strategic factors such as the technological status of the company, the proportion of sales in interregional markets, and a corporate competitive strategy indicator. A comparison of these results with other studies shows that the determinants that affect employment growth in new firms in eastern Germany are apparently the same as in western Germany and Britain, albeit to different extents." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Beschäftigungsentwicklung - Determinanten; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1995;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1159},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980924b04},
}


@Article{Brush:1992:ROW,
   Journal= {Entrepreneurship Theory and Practice ET&P},
   Volume= {16},
   Number= {4},
   Author= {Candida G. Brush},
   Title= {Research on women business owners : past trends, a new perspective and future directions},
   Year= {1992},
   Pages= {5-30},
   ISBN= {ISSN 1042-2587},
   Abstract= {"The number of women starting and owning their own businesses has grown dramatically over the past decade. Concurrent with this trend, there has been an increase In the number of research studies focusing on or including women business owners in their samples. This paper reviews empirical research studies on women business owners and their ventures, classifies the studies in a framework, and summarizes trends emerging from this research. To guide future research, a new perspective on women-owned businesses is proposed and research questions, methods, and implications are discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Unternehmensgründung; Unternehmer; empirische Sozialforschung; Forschungsstand; Forschungsprojekt; Forschungsmethode; Forschungsansatz; Forschungsergebnis; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Beziehungen; soziales Netzwerk; Zukunftsperspektive; Befragung; Stichprobenverfahren; statistische Methode; Beruf und Familie; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1992},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 228},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051216f28},
}


@Article{Bundesagentur:2005:ADL,
   Journal= {ABI Berufswahl-Magazin},
   Volume= {29},
   Number= {8+9},
   Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Title= {Arbeitsmarkt Dolmetscher : Lost in Translation?},
   Year= {2005},
   Pages= {30-33},
   ISBN= {ISSN 0343-8546},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/abi/2005/abi0805_30.pdf},
   Abstract= {Der Beitrag stellt den Arbeitsmarkt für Dolmetscher und Übersetzer vor. Die Nachfrage nach Übersetzungsdienstleistungen ist steigend, wobei Englisch, Französisch und Spanisch die meistgefragten Sprachen sind. Es existieren eine große Anzahl staatlicher und privater Bildungsträger, die qualitativ sehr unterschiedliche Ausbildungen für angehende Dolmetscher und Übersetzer anbieten. Studiengänge existieren an Universitäten und Fachhochschulen sowie (in Bayern) an Fachakademien. Während des Studiums findet eine Spezialisierung statt, die es dem Studierenden ermöglicht, Fachterminologie und Spezialwissen zu erwerben. Der Trend für diese Berufsgruppe geht in Richtung Freiberuflichkeit denn nur wenige international operierende Unternehmen unterhalten einen eigenen Dolmetscher- und Übersetzerservice und vergeben Übersetzungsaufträge an einen Dienstleister. Diese haben ihrerseits nur einen kleinen Stamm an Festangestellten und vergeben die Aufträge an Übersetzer und Dolmetscher einem personell weitaus größeren Pool an freiberuflichen Mitarbeitern. Gefragt sind freiberufliche Übersetzer, die eine technische, wirtschaftliche oder juristische Zusatzausbildung haben. Literaturübersetzern wird empfohlen, neben einer Verlagslehre einen philologischen oder literaturwissenschaftlichen Studiengang zu besuchen, um in einem Verlagshaus unterzukommen. Angehenden Dolmetschern und Übersetzern wird empfohlen, Netzwerkarbeit zu betreiben und sich mit Fragen der Selbständigkeit auseinander zu setzen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Dolmetscher; Arbeitsmarktchancen; Übersetzer; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitskräftenachfrage; freie Berufe; berufliche Selbständigkeit; Tätigkeitsfelder; Berufsaussichten; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 549},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051012510},
}


@Article{Bundesagentur:2005:AZM,
   Journal= {ABI Berufswahl-Magazin},
   Volume= {29},
   Number= {2},
   Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Title= {Arbeitsmarkt Zahnmediziner : Mobilit{\"a}t zahlt sich aus},
   Year= {2005},
   Pages= {23-25},
   ISBN= {ISSN 0343-8546},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/abi/2005/abi2904_23.pdf},
   Abstract= {Die praxisorientierten Informationen zum Studium und Beruf des Zahnmediziners zeigen, dass die Arbeitslosigkeit bei diesem Beruf entgegen dem allgemeinen Trend im Jahre 2004 abgenommen hat. 90 Prozent der Zahnärzte lassen sich mit einer eigenen Praxis nieder oder übernehmen bestehende Praxen. Vor allem im ländlichen Raum ist der Bedarf an Zahnärtzen hoch, und die Chancen für wirtschaftlichen Erfolg sind hoch. Weitere Arbeitsmöglichkeiten existieren als Assistenten in bestehenden Praxen, an den Universitäten sowie im öffentlichen Gesundheitswesen. Die Zahl der Studienanfänger steigt kontinuierlich seit 1998 an, während die Zahl der erfolgreichen Abschlussprüfungen leicht sinkt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Zahnmedizin; Hochschulabsolventen; Zahnarzt; ländlicher Raum; regionale Mobilität; berufliche Selbständigkeit; Arztpraxis; Unternehmensübernahme; Hochschullehrer; Gesundheitswesen; Berufseinmündung; Arbeitsmarktchancen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 549},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050215501},
}


@Article{Bundesagentur:2004:A,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {52},
   Number= {Sondernummer 15 07 2004},
   Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsmarkt 2003},
   Year= {2004},
   Pages= {166},
   ISBN= {ISSN 1613-9429},
   Annote= {URL: http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/000100/html/jahr/arbeitsmarkt_2003_gesamt.pdf},
   Abstract= {Die Arbeitsmarktdaten werden für Deutschland sowie für Ost- und Westdeutschland getrennt dargestellt. Nach einem Überblick über den Arbeitsmarkt im Jahr 2003 wird im Hauptteil eingegangen auf das Arbeitskräfteangebot, die Arbeitskräftenachfrage, die Arbeitslosigkeit, Ausgleichsprozesse auf dem Arbeitsmarkt sowie Informationen zur Arbeitsmarktpolitik. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktanalyse; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitskräfteangebot; regionale Mobilität; Erwerbstätige; Arbeitszeit; stille Reserve; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitsvermittlung; offene Stellen; Arbeitnehmerüberlassung; Sperrzeit; illegale Beschäftigung; Arbeitsmarktpolitik; Berufsausbildung; Weiterbildung; Trainingsmaßnahme; Behinderte; Vermittlungsgutschein; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Personal-Service-Agentur; Eingliederungszuschuss; Einstellungszuschuss; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; freie Förderung; Altersteilzeit; Vorruhestand; Frauenförderung; Arbeitsmarktpolitik - Ausgaben; Eingliederungsbilanz; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2003;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040719a01},
}


@Article{Bundesagentur:2005:A,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {53},
   Number= {Sondernummer 30 08 2005},
   Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsmarkt 2004},
   Year= {2005},
   Pages= {166},
   ISBN= {ISSN 1613-9429},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050906n02.pdf},
   Abstract= {Nach einem Überblick über den Arbeitsmarkt in Deutschland im Jahr 2004 wird im Hauptteil auf das Arbeitskräfteangebot, die Arbeitskräftenachfrage, die Arbeitslosigkeit und Ausgleichsprozesse auf dem Arbeitsmarkt eingegangen. Danach folgen Informationen zu den arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und ein Tabellen-Anhang. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktanalyse; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitskräfteangebot; Problemgruppe; Erwerbstätige; Arbeitszeit; stille Reserve; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitsvermittlung; offene Stellen; Arbeitnehmerüberlassung; Sperrzeit; illegale Beschäftigung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Berufsausbildung; Weiterbildungsförderung; Trainingsmaßnahme; Behinderte; Vermittlungsgutschein; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Personal-Service-Agentur; Eingliederungszuschuss; Einstellungszuschuss; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; freie Förderung; Altersteilzeit; Vorruhestand; Frauenförderung; Arbeitsmarktpolitik - Ausgaben; Eingliederungsbilanz; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2004;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050906n02},
}


@Article{Bundesagentur:2006:A,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {54},
   Number= {Sondernummer 24 08 2006},
   Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsmarkt 2005},
   Year= {2006},
   Pages= {197},
   ISBN= {ISSN 1613-9429},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060830n02.pdf},
   Abstract= {Nach einem Überblick über den Arbeitsmarkt in Deutschland im Jahr 2005 wird im Hauptteil auf das Arbeitskräfteangebot, die Arbeitskräftenachfrage, die Arbeitslosigkeit und Ausgleichsprozesse auf dem Arbeitsmarkt eingegangen. Danach folgen Informationen zu den arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und ein Tabellen-Anhang. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktanalyse; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitskräfteangebot; Problemgruppe; Erwerbstätige; Arbeitszeit; Wanderung; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitsvermittlung; offene Stellen; Arbeitnehmerüberlassung; Sperrzeit; Leistungsmissbrauch; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Berufsausbildung; Weiterbildungsförderung; Trainingsmaßnahme; Behinderte; Vermittlungsgutschein; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Personal-Service-Agentur; Eingliederungszuschuss; Einstellungszuschuss; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; freie Förderung; Altersteilzeit; Vorruhestand; Frauenförderung; Arbeitsmarktpolitik - Ausgaben; Eingliederungsbilanz; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Arbeitsgelegenheit; Einstiegsgeld; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2005;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060830n02},
}


@Article{Bundesagentur:2005:AIN,
   Journal= {ABI Berufswahl-Magazin},
   Volume= {29},
   Number= {11},
   Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsmarkt Informatiker : nach dem Crash},
   Year= {2005},
   Pages= {6-9},
   ISBN= {ISSN 0343-8546},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/abi/2005/abi1105_06.pdf},
   Abstract= {Die IT-Branche hat die Talsohle durchschritten. Nachdem sie durch den Zusammenbruch der New Economy zu Beginn des neuen Jahrtausends in eine tiefe Krise gestürzt war, ist der Umsatz der Branche wieder gestiegen. Nach Prognosen des Branchenverbandes BITCOM wird die Computer- und Telekommunikationsindustrie im Jahr 2005 3,4 Prozent mehr (ca. 135 Milliarden Euro) umsetzen. Damit einher geht eine Erholung des Arbeitsmarktes. Der Beitrag gibt einen Überblick über den Wirtschaftsbereich IT-Experten und Computerspezialisten, insbesondere werden die unterschiedlichen Studiengänge im Informatiksektor vorgestellt. Zu den 29 Spezialistenprofilen zählen die Einsatzbereiche Techniker, Software-Entwickler, Koordinator, Administrator, Anwender und Berater. Neben diesen Einsatzgebieten bestehen auch viele Beschäftigungsmöglichkeiten in der Medizintechnik oder der Automobilindustrie, sowie in der Mathematik, Physik, Wirtschaftswissenschaften, Jura bis hin zur Musik. Ob das Studium an einer Universität oder Fachhochschule absolviert wird, ist unerheblich. Voraussetzung für einen guten Start in das Berufsleben sind Teamfähigkeit und Projektarbeit. Zudem sind Unternehmen auf das spezielle Potenzial von Informatikerinnen angewiesen und kümmern sich aktiv um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Informatiker; Berufsaussichten; Hochschulabsolventen; Arbeitsmarktchancen; Tätigkeitsfelder; Informationswirtschaft; Arbeitsmarktentwicklung; Studiengang; Umsatzentwicklung; Programmierer; Qualifikationsanforderungen; Teamfähigkeit; Kundenorientierung; berufliche Selbständigkeit; Arbeitslosenquote; offene Stellen - Quote; Studienanfänger - Quote; Informatik; EDV-Berater; informationstechnische Berufe; EDV-Organisation; Berufsaussichten; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 549},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051122505},
}


@Article{Bundesagentur:2004:AJI,
   Journal= {ABI Berufswahl-Magazin},
   Volume= {28},
   Number= {11},
   Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsmarkt Journalisten : In Netzwerken nachwachsen},
   Year= {2004},
   Pages= {23-25},
   ISBN= {ISSN 0343-8546},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/abi/2004/abi2804_23.pdf},
   Abstract= {Der Beitrag gibt einen Überblick über den Arbeitsmarkt für Journalisten, der derzeit nicht als 'rosig' eingeschätzt werden kann. Der Einbruch der Werbeeinnahmen hat insbesondere auf dem Sektor der Printmedien zu einem Verlust an Arbeitsplätzen geführt. In der Regel sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium und eine umfangreiche Praxiserfahrung Voraussetzung für eine Tätigkeit in Rundfunkanstalten und Presseverlagen sowie einen der begehrten Ausbildungsplätze in Journalistenschulen. Auf dem Arbeitsmarkt für Journalisten ist der Trend zur Selbständigkeit zu beobachten, was zwar zu einer Verbesserung der beruflichen Arbeitslosenstatistik führt, die Berufssituation aber nicht verbessert. Etwa 50 Prozent der selbständigen Journalisten verdienen weniger als sie zum Leben brauchen. Obwohl nach einer Prognose des IAB Kommunikationsberufe bis zum Jahre 2020 im Vergleich zu anderen Berufen 'sehr gefragt' sein werden, ist die gegenwärtige Situation durch Selbständigkeit und zumindest wechselnde Arbeitgeber gekennzeichnet. Als eine mögliche Verbesserung der Berufsaussichten gilt der Zusammenschluss in Journalistenbüros oder Netzwerken. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Journalist; journalistische Berufe; Arbeitsmarktchancen; Berufsaussichten; berufliche Selbständigkeit; kurzfristige Beschäftigung; Berufsverband; Arbeitskräftebedarf; Arbeitsmarktprognose; Redakteur; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2020},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 549},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041123506},
}


@Article{Bundesagentur:2004:SFB,
   Journal= {Uni-Magazin. Beruf und Arbeitsmarkt},
   Volume= {28},
   Number= {3},
   Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Special: Freie Berufe},
   Year= {2004},
   Pages= {22-32},
   ISBN= {ISSN 0948-2458},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/uni/2004/uni0304_22.pdf},
   Abstract= {Freie Berufe umfassen Heilkundliche Berufe, Kulturberufe, rechts-, wirtschafts- und steuerberatenden sowie technische und naturwissenschaftliche Berufe. Den Großteil der Freien Berufe nehmen Arbeitnehmer ein, die als Angestellte einen Freien Beruf ausüben. Es gibt jedoch auch immer mehr selbstständige Kleinunternehmer. Positiv an der Selbstständigkeit ist die Unabhängigkeit, die freie Zeiteinteilung und Wahl der Arbeitsschwerpunkte. Auf der anderen Seite müssen sich Selbstständige auch um organisatorische Bereiche wie Finanzen, Steuer- und Versicherungsrecht und um Aquisition kümmern. Etliche Institutionen bieten organisatorische Hilfestellung oder finanzielle Förderung, z.B. Berufsverbände und Kammern oder die Künstlersozialversicherung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: freie Berufe; Kulturberufe; künstlerische Berufe; Steuerberater; Wirtschaftsberater; Rechtsberater; Gesundheitsberufe; berufliche Selbständigkeit; Berufsentscheidung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 550},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040524502},
}


@Article{Bundesanstalt:2000:AFF,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {48},
   Number= {4},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsmarkt f{\"u}r Frauen : aktuelle Entwicklungen und Tendenzen im {\"U}berblick},
   Year= {2000},
   Pages= {385-420},
   ISBN= {ISSN 0007-585X},
   Annote= {URL: http://www.arbeitsamt.de/hst/services/anba/jg_2000/heft042000_frauen/inhalt.html},
   Abstract= {In acht Kapiteln wird ein Überblick gegeben über die Entwicklung der:
- Erwerbsbeteiligung,
- Beschäftigung nach Umfang und Volumen,
- Beschäftigung nach Wirtschaftsbereichen und Berufen,
- Beschäftigung nach Qualifikation,
- Stellung im Betrieb und Einkommen,
- Beschäftigung nach der Stellung im Beruf,
- Arbeitslosigkeit,
- Förderung der Chancengleichheit am Arbeitsmarkt durch die BA.
"Der Focus des Berichts richtet sich auf Chancen und Risiken der Arbeitsmarktentwicklungen für Frauen, insbesondere auch, um Handlungsfelder für die aktive Arbeitsförderung von Frauen aufzuzeigen. Um Bewertungen vornehmen zu können, wird häufig der Vergleich zu den Männern hergestellt. Erstmalig konnten geschlechtsspezifische Tendenzen auf dem Arbeitsmarkt nicht nur aus der Rückschau auf die Entwicklung in den vergangen Jahren abgeleitet werden. Hochrechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ermöglichen diesmal auch einen Blick auf zukünftige Entwicklungen und deren mögliche Auswirkungen auf Frauen." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; Frauenerwerbstätigkeit; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsvolumen; Teilzeitarbeit; Wirtschaftsstruktur; Berufsstruktur; Qualifikation; Stellung im Beruf; betrieblicher Status; Arbeitslosigkeit; Selbständige; Unternehmensgründung; Einkommen; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung - Prognose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Frauenförderung; Bundesanstalt für Arbeit; Eingliederungsbilanz; Jugendarbeitslosigkeit; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2010;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000518d04},
}


@Article{Bundesanstalt:2002:AZB,
   Journal= {ABI Berufswahl-Magazin},
   Volume= {26},
   Number= {2},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsmarkt Zahnmedizin : bohrende Fragen},
   Year= {2002},
   Pages= {12-14},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/abi/2002/abi0202_12.pdf},
   Abstract= {"Gelingt die Niederlassung? Und kommt die Praxis dann auch wirtschaftlich gut über die Runden? Das sind zwei Fragen, die sich die angehenden Zahnärzte heute stellen. Der Bericht beschreibt einen medizinischen Markt, der auch weiterhin mit einem Überangebot an Fachkräften rechnet. (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Zahnarzt; Berufsprobleme; berufliche Selbständigkeit; Arbeitsmarktchancen; Auslandstätigkeit; Qualifikationsanforderungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 549},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020524d01},
}


@Article{Bundesanstalt:2001:AAI,
   Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Number= {50},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Ausl{\"a}ndische Arbeitnehmer in Deutschland : Jahresbericht 2001},
   Year= {2001},
   Pages= {3771-3825},
   ISBN= {ISSN 0723-8525},
   Abstract= {Der Bericht informiert über
-I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten (Bevölkerungsentwicklung, Wanderungen, Nationalitäten, regionale Verteilung, Aufenthaltsdauer, Einbürgerung);
-II. Ausländerbeschäftigung, -arbeitslosigkeit und arbeitsmarktliche Eingliederung, Grunddaten;
-III. Neuzulassungen ausländischer Firmen (Werkverträge);
-IV. Bekämpfung der illegalen Ausländerbeschäftigung. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländer; ausländische Arbeitnehmer; Bevölkerungsentwicklung; regionale Verteilung; Nationalität; Aufenthaltsdauer; Einbürgerung; Arbeitslosigkeit; Erwerbstätigkeit; berufliche Integration; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktpolitik; Unternehmensgründung; Werkvertrag; illegale Beschäftigung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2001;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 008},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020109d09},
}


@Article{Bundesanstalt:2001:ESG,
   Journal= {EURO Professional - Qualifikation ... Beruf ... Arbeitsmarkt},
   Number= {43},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {EQUAL - Sonderprogramm gestartet},
   Year= {2001},
   Pages= {12-15},
   ISBN= {ISSN 0948-5848},
   Abstract= {Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL ist Teil der Strategie, mit der die EU mehr und bessere Arbeitsplätze schaffen und sicherstellen will, daß niemand der Zugang zu diesen Arbeitsplätzen verwehrt wird. Das im Juli 2001 dazu in Deutschland gestartete EQUAL-Programm wird mit insgesamt 514 Mio. EURO aus dem Europäischen Sozialfonds finanziert. Der Beitrag stellt die Leitlinien des Programms sowie die wichtigsten geplanten Aktivitäten und Zielgruppen vor: Beschäftigungsfähigkeit, Unternehmergeist, Anpassungsfähigkeit, Chancengleichheit von Männern und Frauen und Verbesserung der Situation von Asylbewerbern. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Programm; EQUAL; Beschäftigungsfähigkeit; berufliche Selbständigkeit; Chancengleichheit; Frauen; Asylbewerber; Qualifikationsanpassung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1102},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011025d23},
}


@Article{Bundesanstalt:2002:EGE,
   Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Number= {3},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Existenzgr{\"u}ndungsprogramm "Auf geht's"! : ein Projektbericht {\"u}ber die Gr{\"u}ndungsoffensive arbeitsloser Jugendlicher - Offenbach/Rhein-Main},
   Year= {2002},
   Pages= {221-227},
   ISBN= {ISSN 0723-8525},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/ibv/2002/ibv0302_221.pdf},
   Abstract= {""Auf geht's!" ist ein Projekt der bundesweiten "Initiative für Beschäftigung", das vom Regionalnetzwerk Rhein-Main initiiert wurde. Es verfolgt das Ziel, jugendliche Existenzgründer bis 29 Jahre aus der Region Rhein-Main auf ihrem Weg in die Selbständigkeit vorzubereiten bzw. eine mittelfristige Betreuung der Junggründer zu gewährleisten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Migranten. Das Konzept ist als Businesswettbewerb und nicht als businessplanwettbewerb angelegt. Das heißt, je aussichtsreicher das Geschäft ist und je besser die Umsetzung läuft desto größer wird die Unterstützung für die Teilnehmer. Aber es ist auch ein Ziel, demjenigen, der aufgrund seiner Idee, seiner Persönlichkeit oder seiner Qualifikation eine Existenzgründung nicht verwirklichen sollte, hiervon abzuraten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche; Unternehmensgründung; Coaching; ausländische Jugendliche; ; Bundesrepublik Deutschland; Offenbach; Hessen; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2001;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 008},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020319d03},
}


@Article{Bundesanstalt:1998:FUM,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {46},
   Number= {Sondernummer},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Frauen und M{\"a}nner : Teil- und Vollzeitarbeit},
   Year= {1998},
   Pages= {101-111, 185-193},
   Abstract= {Der Arbeitsmarktbericht 1997 weist (wie in den vergangenen Jahren auch) für alte und neue Bundesländer, jeweils ein Kapitel über "Frauen und Männer - Teil- und Vollzeitarbeit" auf, wo die Daten für das Jahr 1997 (und z.T. für die weiter zurückliegenden Jahre) präsentiert werden zu
-Erwerbsbeteiligung;
-sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung;
-Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit;
-Arbeitsvermittlung und Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente;
-Teilzeitarbeit und geringfügige Beschäftigung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitsmarktentwicklung|1,17,21|; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; Arbeitslosigkeit; Kurzarbeit; Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsförderungsgesetz § 242s; Überbrückungsgeld; Arbeitslosigkeitsbekämpfung|13,19|; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Geschlechterverteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980803b18},
}


@Article{Bundesanstalt:1999:FUM,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {47},
   Number= {Sondernummer},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Frauen und M{\"a}nner : Teil- und Vollzeitarbeit},
   Year= {1999},
   Pages= {109-120, 193-201},
   ISBN= {ISSN 0007-585X},
   Abstract= {Der Arbeitsmarktbericht 1998 weist (wie in den vergangenen Jahren auch) für alte und neue Bundesländer jeweils ein Kapitel über "Frauen und Männer - Teil- und Vollzeitarbeit" auf, wo die Daten für das Jahr 1998 (und z.T. für die weiter zurückliegenden Jahre) präsentiert werden zu
-Erwerbsbeteiligung;
-sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung;
-Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit;
-Arbeitsvermittlung und Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente;
-Teilzeitarbeit und geringfügiger Beschäftigung.
In Ostdeutschland ist der "Arbeitsmarkt für Frauen nach wie vor weitaus schwieriger als für Männer, auch wenn er sich 1998 vergleichsweise günstig entwickelte. So ist die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Frauen leicht gestiegen und ihre Arbeitslosigkeit zurückgegangen, während die Entwicklungen bei den Männern jeweils umgekehrt waren. Gleichwohl ist die Arbeitslosenquote von Frauen nach wie vor wesentlich höher; auch sind sie im Durchschnitt weitaus länger arbeitslos als Männer."
Auch in Westdeutschland entwickelte sich der Arbeitsmarkt für Frauen 1998 weniger günstig als für Männer. "So dürfte die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung der Frauen, anders als die der Männer, leicht rückläufig gewesen sein; außerdem ging ihre Arbeitslosigkeit wesentlich schwächer zurück. Nach wie vor sind Frauen etwas länger arbeitslos und können ihre Arbeitslosigkeit weniger oft durch die Aufnahme von Arbeit beenden. Ihre Arbeitslosenquote (bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen) war wieder geringfügig höher als die der Männer." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit; Erwerbsbeteiligung; Erwerbspersonenpotenzial|2|; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung|4|; Arbeitslosigkeit; Kurzarbeit; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Strukturanpassungsmaßnahme; Geschlechterverteilung; Weiterbildung; Überbrückungsgeld; Ausbildungsstellenbewerber; Arbeitsvermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1998;},
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990622f05},
}


@Article{Bundesanstalt:2000:FUM,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {48},
   Number= {Sondernummer},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Frauen und M{\"a}nner : Teil- und Vollzeitarbeit},
   Year= {2000},
   Pages= {123-152},
   ISBN= {ISSN 1439-9474},
   Abstract= {Der Arbeitsmarktbericht 1999 weist (wie in den vergangenen Jahren auch) für alte und neue Bundesländer, jeweils ein Kapitel über "Frauen und Männer - Teil- und Vollzeitarbeit" auf, wo die Daten für das Jahr 1999 (und z.T. für die weiter zurückliegenden Jahre) präsentiert werden zu
-Erwerbsbeteiligung;
-sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung;
-Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit;
-Arbeitsvermittlung und Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente;
-Teilzeitarbeit und geringfügige Beschäftigung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; Arbeitslosigkeit; Kurzarbeit; Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsförderungsgesetz § 242s; Überbrückungsgeld; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Geschlechterverteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010815d01},
}


@Article{Bundesanstalt:1998:FDB,
   Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Number= {42},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Frauenf{\"o}rderung durch die Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Year= {1998},
   Pages= {3753-3785},
   ISBN= {ISSN 0723-8525},
   Abstract= {Der Bericht der Beauftragten für Frauenbelange der Bundesanstalt für Arbeit gibt einen aktuellen Überblick über die Situation am Arbeitsmarkt für Frauen (mit den wichtigsten Daten im Anhang) stellt in sechs Schaubildern die Regelungen zur Frauenförderung im Sozialgesetzbuch III dar und beschreibt in 12 Eckpunkten Handlungsfelder der Bundesanstalt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitsmarktentwicklung|1|; Erwerbsbeteiligung; Teilzeitarbeit; Wirtschaftszweige; Arbeitslosigkeit; Qualifikation; Stellung im Beruf; Lohn; Arbeitsförderung; Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarktpolitik; Berufsstruktur; Ausbildungsstellenmarkt; geringfügige Beschäftigung; Selbständige; ältere Arbeitnehmer; Aussiedler; Frauenförderung; Ausländer; Sozialgesetzbuch III; Bundesanstalt für Arbeit; Ausbildungswahl; Studienfachwahl; Frauen; Unternehmensführung; berufliche Reintegration; ; },
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 008},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990309702},
}


@Article{Bundesanstalt:1998:HBF,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {46},
   Number= {9},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Handlungsfelder der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen und Tendenzen der Erwerbsbeteiligung von Frauen sowie des neuen Rahmens f{\"u}r die aktive Arbeitsf{\"o}rderung von Frauen durch das SGB III},
   Year= {1998},
   Pages= {993-1018},
   ISBN= {ISSN 0007-585X},
   Abstract= {Im ersten Teil gibt die Beauftragte für Frauenbelange der Bundesanstalt für Arbeit einen Überblick über die aktuelle Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit (Stand Juni 1998) und über aktive Arbeitsförderung der BA für Frauen. Im zweiten Teil werden die für Frauen wichtigsten Regelungen im SGB III, teils in Schaubildern, dargestellt. Teil 3 zeigt vor diesem Hintergrund in 12 Eckpunkten mögliche zukünftige Handlungsfelder der BA auf. Der Anhang dokumentiert die wichtigsten statistischen Daten. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitsmarkt; Erwerbsbeteiligung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsvolumen; Teilzeitarbeit; Arbeitslosigkeit; Qualifikation; Arbeitsförderung; Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarktpolitik; Berufswahl; geschlechtsspezifische Faktoren; Studienfachwahl; Auszubildende; Ausbildungsstellenmarkt; Berufsstruktur; schulische Berufsausbildung; Berufseinmündung; junge Erwachsene; berufliche Reintegration; ältere Arbeitnehmer; geringfügige Beschäftigung; Selbständige; Aussiedler; Ausländer; Frauenförderung; Bundesanstalt für Arbeit; Sozialgesetzbuch III; Weiterbildung; unterwertige Beschäftigung; Einkommen; Führungskräfte; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981005701},
}


@Article{Bundesanstalt:2002:IDQ,
   Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Number= {6},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Integration durch Qualifikation : Dokumentation zur Fachveranstaltung am 29. November 2001 in K{\"o}ln},
   Year= {2002},
   Pages= {495-574},
   ISBN= {ISSN 0723-8525},
   Abstract= {Das Heft dokumentiert eine Fachtagung, die am 29.11.2001 in der IHK zu Köln unter dem Motto "Integration durch Qualifikation" zur Situation ausländischer Mitbürger und Mitbürgerinnen in Ausbildung, Beschäftigung und Wirtschaft durchgeführt wurde. Bundespräsident Johannes Rau "betonte die zunehmende Bedeutung der ausländischen Selbständigen für den Standort Deutschland und kritisierte die aktuell rückläufige Bildungsbeteiligung junger Ausländer. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit drei nachahmenswerten Vorbildern ausländischer Herkunft: Einem expandierenden Unternehmer, einer selbständigen Entwicklungskonstrukteurin, die Beruf, Weiterbildung und Familei erfolgreich unter einen Hut bringt und einem jungen Autosattler und ehemaligem Kammersieger, der vor der Entscheidung steht, sich selbständig zu machen. Begleitet wurde die ganztägige Fachtagung von einem Markt der Möglichkeiten, bei dem sich beispielhafte Projekte aus ganz Deutschland präsentieren, dei sich für die Aus- und Weiterbildung von Ausländern und die Erhöhung der Ausbildungsbeteiligung von ausländischen Unternehmern engagieren - vielfach in enger Zusammenarbeit mit den Arbeitsämtern. BA-Präsident Bernhard Jagoda diskutierte mit Experten in einer Live-Sendung des WDR Funkhauses Europa in einem Fachforum zum Thema "Nachwuchs fördern, Chancen sichern - Unternehmerinnen und Unternehmer ausländischer Herkunft bilden aus". Er unterstrich in seinen Diskussionsbeiträgen die vielfältigen und vorzeigbaren Bemühungen der Arbeitsämter vor Ort, Ausländern in unserem Land eine Perspektive durch Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung zu geben. "Integration durch Qualifikation" war der Auftakt für mehr. Insbesondere die Nachqualifizierung ausländischer Arbeitnehmer und die Steigerung der Ausbildungsbeteiligung von Betrieben mit ausländischen Inhabern wird von allen Verantwortlichen konsequent weiter betrieben werden müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländer; berufliche Integration; Qualifikation; berufliche Selbständigkeit; Ausländerberatung; ausländische Frauen; ausländische Jugendliche; Aussiedler; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 008},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020410d03},
}


@Article{Bundesanstalt:2000:LFB,
   Journal= {EURO Professional - Qualifikation ... Beruf ... Arbeitsmarkt},
   Number= {35},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Leitlinien f{\"u}r die Besch{\"a}ftigungspolitik 2000},
   Year= {2000},
   Pages= {6-12},
   ISBN= {ISSN 0048-5848},
   Abstract= {Welche Anstrengungen werden im Jahre 2000 von der EU insgesamt, insbesondere aber von den einzelnen Mitgliedstaaten unternommen, um dem Arbeitsplatzabbau vorzubeugen und neue Arbeitsplätze zu schaffen? Antworten auf diese Frage enthält das Ende 1999 in Helsinki verabschiedete Paket, das aus den "Leitlinien 2000", dem "Gemeinsamen Beschäftigungsbericht" sowie den "Empfehlungen an die Mitgliedstaaten" besteht. In diesem Beitrag werden die Leitlinien, die sich auf die vier Aktionspakete - I. Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit, II. Entwicklung des Unternehmergeistes, III. Förderung der Anpassungsfähigkeit der Unternehmen und ihrer Arbeitnehmer, IV. Verstärkung der Maßnahmen zur Chancengleichheit von Frauen und Männern - stützen, vorgestellt. Wie diese Rahmenrichtlinien 1998 und 1999 angegangen worden sind, welche Maßnahmen dabei umgesetzt wurden, wird abschließend anhand von Auszügen aus dem Gemeinsamen Beschäftigungsbericht zur Situation in Deutschland und Frankreich dargestellt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Beschäftigungsfähigkeit; Unternehmensgründung; Arbeitszeitflexibilität; Frauenförderung; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Frankreich; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1102},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000518d03},
}


@Article{Bundesanstalt:2000:ZGC,
   Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Number= {22},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Ziel: Gleiche Chancen f{\"u}r Frauen und M{\"a}nner in der Informationsgesellschaft : Auszug aus dem Aktionsprogramm der Bundesregierung Innovation und Arbeitspl{\"a}tze in der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts},
   Year= {2000},
   Pages= {2321-2332},
   ISBN= {ISSN 0723-8525},
   Abstract= {"In den übergreifenden Zielen des Aktionsprogramms der Bundesregierung wird ausdrücklich die Gewährleistung gleicher Chancen von Frauen und Männern an der umfassenden Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechniken genannt. Ziel der Bundesregierung ist es, Frauen und Männer gleichberechtigt an der Entwicklung und Gestaltung der Informationsgesellschaft zu beteiligen. Dies konkretisiert sich in Zielmarken, die bis 2005 erreicht werden sollen (z.B. Steigerung des Frauenanteils an den IT-Berufsausbildungen und bei den Informatikstudienanfängern auf jeweils 40 Prozent), sowie in vielfältigen Maßnahmen (z.B. auch Initiative 'Frauen geben Technik neue Impulse', Aktion 'Frauen ans Netz', Computerwerkstätten für Mädchen, besondere Berücksichtigung von Frauen bei der IT-Qualifizierungsoffensive)." Auszugsweise werden jene Passagen des Aktionsprogramms in ihrem Zusammenhang wiedergegeben, die konkrete Ziele und Aktionen zur Förderung von Frauen nennen. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Informationsgesellschaft; Beschäftigungseffekte; Frauen; geschlechtsspezifische Faktoren; informationstechnische Berufe; informationstechnische Bildung; Internet; Berufsausbildung; Weiterbildung; Unternehmensgründung; Telearbeit; Informationstechnik; neue Berufe; Chancengleichheit; Frauen in Einzelberufen; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 008},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010227b08},
}


@Article{Bundesministerium:2005:EEF,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 16/245 v 14 12 2005},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales},
   Title= {Entwurf eines F{\"u}nften Gesetzes zur {\"A}nderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses f{\"u}r Arbeit und Soziales zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD - Drucksache 16/109 - ; Entwurf eines Gesetzes zur {\"A}nderung des Arbeitszeitgesetzes Arbeitszeit{\"a}nderungsgesetz - ArbZ{\"A}G) : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses f{\"u}r Arbeit und Soziales zu dem Gesetzentwurf des Bundesrates - Drucksache 16/219 -},
   Year= {2005},
   Pages= {12},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/002/1600245.pdf},
   Abstract= {Seit dem Jahr 2001 wurden mehrere arbeitsmarktpolitische Instrumente in das Dritte Sozialgesetzbuch (SGB III) aufgenommen und bis Ende des Jahres 2005 befristet. Da die Arbeitsmarktlage aber weiterhin ein breites Bündel von Maßnahmen zur Integration von Menschen mit Wettbewerbsnachteilen - vor allem von älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern - in den Arbeitsmarkt erfordert, empfiehlt der Ausschuss für Arbeit und Soziales dem Deutschen Bundestag, den Entwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze anzunehmen. Die Geltungsdauer der arbeitsmarktpolitischen Instrumente im Dritten Sozialgesetzbuch, die bis Ende des Jahres 2005 befristet sind, soll mit Ausnahme des Existenzgründungszuschusses und der Förderung der Weiterbildung beschäftigter Arbeitnehmer bis zum 31.Dezember 2007 verlängert werden. Existenzgründungszuschüsse können noch bis zum 30. Juni 2006 beantragt werden; die Möglichkeit der Förderung der Weiterbildung beschäftigter Arbeitnehmer soll bis zum 31. Dezember 2006 verlängert werden. Außerdem hat der Ausschuss beschlossen, dem Deutschen Bundestag zu empfehlen, den Gesetztesentwurf des Bundesrates zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes für erledigt zu erklären. Die Übergangsfrist beim Arbeitszeitgesetz im Hinblick auf Bereitschaftsdienst läuft am 31. Dezember 2005 aus. Da noch nicht in allen Bereichen Tarifabschlüsse auf Basis des neuen Rechts erfolgt sind, soll die Übergangsregelung für bis zum 1. Januar 2004 bestehende oder nachwirkende Tarifverträge bis zum 31. Dezember 2006 verlängert werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch III - Änderung; Gesetzgebung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; ältere Arbeitnehmer; Existenzgründungszuschuss; Arbeitszeitgesetz; Bereitschaftsdienst; Arbeitszeitpolitik; tarifliche Arbeitszeit; Tarifvertrag; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060112p06},
}


@Article{Bundesministerium:2005:EEF,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 16/245 v 14 12 2005},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales},
   Title= {Entwurf eines F{\"u}nften Gesetzes zur {\"A}nderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses f{\"u}r Arbeit und Soziales zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD - Drucksache 16/109 - ; Entwurf eines Gesetzes zur {\"A}nderung des Arbeitszeitgesetzes Arbeitszeit{\"a}nderungsgesetz - ArbZ{\"A}G) : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses f{\"u}r Arbeit und Soziales zu dem Gesetzentwurf des Bundesrates - Drucksache 16/219 -},
   Year= {2005},
   Pages= {12},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/002/1600245.pdf},
   Abstract= {Seit dem Jahr 2001 wurden mehrere arbeitsmarktpolitische Instrumente in das Dritte Sozialgesetzbuch (SGB III) aufgenommen und bis Ende des Jahres 2005 befristet. Da die Arbeitsmarktlage aber weiterhin ein breites Bündel von Maßnahmen zur Integration von Menschen mit Wettbewerbsnachteilen - vor allem von älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern - in den Arbeitsmarkt erfordert, empfiehlt der Ausschuss für Arbeit und Soziales dem Deutschen Bundestag, den Entwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze anzunehmen. Die Geltungsdauer der arbeitsmarktpolitischen Instrumente im Dritten Sozialgesetzbuch, die bis Ende des Jahres 2005 befristet sind, soll mit Ausnahme des Existenzgründungszuschusses und der Förderung der Weiterbildung beschäftigter Arbeitnehmer bis zum 31.Dezember 2007 verlängert werden. Existenzgründungszuschüsse können noch bis zum 30. Juni 2006 beantragt werden; die Möglichkeit der Förderung der Weiterbildung beschäftigter Arbeitnehmer soll bis zum 31. Dezember 2006 verlängert werden. Außerdem hat der Ausschuss beschlossen, dem Deutschen Bundestag zu empfehlen, den Gesetztesentwurf des Bundesrates zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes für erledigt zu erklären. Die Übergangsfrist beim Arbeitszeitgesetz im Hinblick auf Bereitschaftsdienst läuft am 31. Dezember 2005 aus. Da noch nicht in allen Bereichen Tarifabschlüsse auf Basis des neuen Rechts erfolgt sind, soll die Übergangsregelung für bis zum 1. Januar 2004 bestehende oder nachwirkende Tarifverträge bis zum 31. Dezember 2006 verlängert werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch III - Änderung; Gesetzgebung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; ältere Arbeitnehmer; Existenzgründungszuschuss; Arbeitszeitgesetz; Bereitschaftsdienst; Arbeitszeitpolitik; tarifliche Arbeitszeit; Tarifvertrag; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060112p06},
}


@Article{Bundesministerium:2006:AVA,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 16/2193 v 11 07 2006},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen},
   Title= {Ausschluss von Arbeitsuchenden in Weiterbildung vom Gr{\"u}ndungszuschuss : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 16/1946)},
   Year= {2006},
   Pages= {4},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/021/1602193.pdf},
   Abstract= {Die Kleine Anfrage der Fraktion der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen fragt nach den Auswirkungen der Ersetzung des Existenzgründungsausschusses im Rahmen der sog. Ich-AG durch einen Gründungszuschuss für die Gruppe von Arbeitssuchenden, die eine berufliche Weiterbildung machen. Die Fraktion der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen kritisiert, dass nach Auslaufen von Übergangsregelungen eine Existenzgründung aus Arbeitslosigkeit mit Unterstützung des SBG III zukünftig unmöglich gemacht wird. Dies geschieht auch in den Fällen, in denen die Weiterbildung der Vorbereitung einer Selbständigkeit dient und/oder für ein Berufsfeld qualifiziert, das typischerweise in Selbständigkeit ausgeübt wird. Gefragt wird nach der Zahl der nach dem SGB III geförderten Weiterbildungsmaßnahmen, ihrer Dauer und der Höhe der durch die Änderungen zu erwartenden Einsparungen. In ihrer Antwort erklärt die Bundesregierung, dass auch sie davon ausgeht, dass eine fachliche Ausbildung die Chancen für eine erfolgreiche Gründung erhöht, der Einfluss einer formalen Qualifikation sollte allerdings nicht überbewertet werden. Grundsätzlich ist die Förderung einer Existenzgründung nach einer beruflichen Weiterbildung auch zukünftig möglich, eine Gründungsvorbereitung im Rahmen einer geförderten beruflichen Weiterbildung stellt aber eher die Ausnahme dar. Die Dauer entsprechender Maßnahmen liegt in der Regel nicht über 3 Monaten. Die Teilnahme an länger dauernden Weiterbildungen, die zu einem Berufsabschluss führen, erfolgt nicht vorrangig mit dem Ziel, nach Abschluss der Maßnahme eine selbständige Tätigkeit aufzunehmen. Die Bundesregierung betont, dass im Zuge einer wirtschaftlichen und wirkungsorientierten Arbeitsmarktpolitik eine berufliche Weiterbildung nur gefördert wird, wenn durch sie eine schnellere Beschäftigungsaufnahme erreicht werden kann. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Arbeitsuchende; Weiterbildung; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Existenzgründungszuschuss; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060911p07},
}


@Article{Bundesministerium:2006:AVA,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 16/2193 v 11 07 2006},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen},
   Title= {Ausschluss von Arbeitsuchenden in Weiterbildung vom Gr{\"u}ndungszuschuss : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 16/1946)},
   Year= {2006},
   Pages= {4},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/021/1602193.pdf},
   Abstract= {Die Kleine Anfrage der Fraktion der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen fragt nach den Auswirkungen der Ersetzung des Existenzgründungsausschusses im Rahmen der sog. Ich-AG durch einen Gründungszuschuss für die Gruppe von Arbeitssuchenden, die eine berufliche Weiterbildung machen. Die Fraktion der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen kritisiert, dass nach Auslaufen von Übergangsregelungen eine Existenzgründung aus Arbeitslosigkeit mit Unterstützung des SBG III zukünftig unmöglich gemacht wird. Dies geschieht auch in den Fällen, in denen die Weiterbildung der Vorbereitung einer Selbständigkeit dient und/oder für ein Berufsfeld qualifiziert, das typischerweise in Selbständigkeit ausgeübt wird. Gefragt wird nach der Zahl der nach dem SGB III geförderten Weiterbildungsmaßnahmen, ihrer Dauer und der Höhe der durch die Änderungen zu erwartenden Einsparungen. In ihrer Antwort erklärt die Bundesregierung, dass auch sie davon ausgeht, dass eine fachliche Ausbildung die Chancen für eine erfolgreiche Gründung erhöht, der Einfluss einer formalen Qualifikation sollte allerdings nicht überbewertet werden. Grundsätzlich ist die Förderung einer Existenzgründung nach einer beruflichen Weiterbildung auch zukünftig möglich, eine Gründungsvorbereitung im Rahmen einer geförderten beruflichen Weiterbildung stellt aber eher die Ausnahme dar. Die Dauer entsprechender Maßnahmen liegt in der Regel nicht über 3 Monaten. Die Teilnahme an länger dauernden Weiterbildungen, die zu einem Berufsabschluss führen, erfolgt nicht vorrangig mit dem Ziel, nach Abschluss der Maßnahme eine selbständige Tätigkeit aufzunehmen. Die Bundesregierung betont, dass im Zuge einer wirtschaftlichen und wirkungsorientierten Arbeitsmarktpolitik eine berufliche Weiterbildung nur gefördert wird, wenn durch sie eine schnellere Beschäftigungsaufnahme erreicht werden kann. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Arbeitsuchende; Weiterbildung; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Existenzgründungszuschuss; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060911p07},
}


@Article{Bundesministerium:2006:BFF,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 16/1792 v 08 06 2006},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke},
   Title= {Bilanz der finanziellen F{\"o}rderung der Ich-AG durch die Bundesagentur f{\"u}r Arbeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP - Drucksache 16/1573},
   Year= {2006},
   Pages= {4},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/017/1601792.pdf},
   Abstract= {Die Bundesregierung gibt in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der FDP-Fraktion Auskunft über den Umfang der finanziellen Förderung von Ich-AGs. Diese werden seit dem 1. Januar 2003 durch die Bundesagentur für Arbeit mit dem Existenzgründungszuschuss gefördert. Im Februar 2006 lief für die ersten Ich-AGs die dreijährige Förderdauer ab, der Existenzgründungszuschuss wird ab Juli 2006 durch ein neues Förderinstrument abgelöst. Seit der Einführung der Ich-AG wurden insgesamt ca. 380.000 Gründer mit dem Existenzgründungszuschuss gefördert. Hierfür wurden von der Bundesagentur für Arbeit insgesamt 3,03 Mrd. Euro aufgewendet. Am häufigsten gefördert wurden Gründungen in den Wirtschaftszweigen Grundstücks- und Wohnungswesen, Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen, Handel, Reparaturen sowie Erbringung von sonstigen öffentlichen und persönlichen Dienstleistungen. Rund 80 Prozent der Geförderten sind rd. 1,5 Jahr nach Gründung weiterhin selbstständig. Hauptgründe für eine Aufgabe der Selbstständigkeit sind Auftragsmangel, Finanzierungsengpässe und familiäre Gründe. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Ich-AG - Quote; Hartz-Reform; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; berufliche Selbständigkeit - Förderung; Arbeitslose; Unternehmenserfolg; öffentliche Ausgaben; volkswirtschaftliche Kosten; Bundesagentur für Arbeit; Existenzgründungszuschuss; sektorale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060703p03},
}


@Article{Bundesministerium:2006:BFF,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 16/1792 v 08 06 2006},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke},
   Title= {Bilanz der finanziellen F{\"o}rderung der Ich-AG durch die Bundesagentur f{\"u}r Arbeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP - Drucksache 16/1573},
   Year= {2006},
   Pages= {4},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/017/1601792.pdf},
   Abstract= {Die Bundesregierung gibt in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der FDP-Fraktion Auskunft über den Umfang der finanziellen Förderung von Ich-AGs. Diese werden seit dem 1. Januar 2003 durch die Bundesagentur für Arbeit mit dem Existenzgründungszuschuss gefördert. Im Februar 2006 lief für die ersten Ich-AGs die dreijährige Förderdauer ab, der Existenzgründungszuschuss wird ab Juli 2006 durch ein neues Förderinstrument abgelöst. Seit der Einführung der Ich-AG wurden insgesamt ca. 380.000 Gründer mit dem Existenzgründungszuschuss gefördert. Hierfür wurden von der Bundesagentur für Arbeit insgesamt 3,03 Mrd. Euro aufgewendet. Am häufigsten gefördert wurden Gründungen in den Wirtschaftszweigen Grundstücks- und Wohnungswesen, Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen, Handel, Reparaturen sowie Erbringung von sonstigen öffentlichen und persönlichen Dienstleistungen. Rund 80 Prozent der Geförderten sind rd. 1,5 Jahr nach Gründung weiterhin selbstständig. Hauptgründe für eine Aufgabe der Selbstständigkeit sind Auftragsmangel, Finanzierungsengpässe und familiäre Gründe. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Ich-AG - Quote; Hartz-Reform; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; berufliche Selbständigkeit - Förderung; Arbeitslose; Unternehmenserfolg; öffentliche Ausgaben; volkswirtschaftliche Kosten; Bundesagentur für Arbeit; Existenzgründungszuschuss; sektorale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060703p03},
}


@Article{Bundesministerium:2004:WVH,
   Journal= {Bundesarbeitsblatt},
   Number= {4},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit, Berlin},
   Title= {Die Wirkungen von Hartz I und Hartz II},
   Year= {2004},
   Pages= {7-9},
   ISBN= {ISSN 0007-5868},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040423803.pdf},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040423803.pdf},
   Abstract= {"In dem Beitrag werden die bisher feststellbaren Wirkungen von 'Ich-AG' (Existenzgründungszuschuss), Mini-Jobs, Personalserviceagenturen (PSA), Zumutbarkeits- und Sperrzeitregelungen, Maßnahmen für ältere Arbeitnehmer und Job-Floater dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; Ich-AG; Mini-Job; Personal-Service-Agentur; Kapital für Arbeit; Zumutbarkeitsregelung; Sperrzeit; ältere Arbeitnehmer; Personaleinstellung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 014},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040423803},
}


@Article{Bundesministerium:2005:EVZ,
   Journal= {Bundesgesetzblatt. Teil 1},
   Volume= {51},
   Number= {26 08 2005},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit},
   Title= {Erste Verordnung zur {\"A}nderung der Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung},
   Year= {2005},
   Pages= {2499-2500},
   Annote= {URL: http://217.160.60.235/BGBL/bgbl1f/bgbl105s2499.pdf},
   Abstract= {Laut der ersten Verordnung zur Änderung der Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung, die ab Oktober 2005 in Kraft tritt, werden bestimmte Einnahmen bei der Berechnung der Grundsicherung für Arbeitsuchende nicht als Einkommen berücksichtigt: (1) die Eigenheimzulage, soweit sie zur Finanzierung des Eigenheimerwerbs dient, (2) Kindergeld für volljährige Kinder des Hilfebedürftigen, soweit dieses an ein nicht im Haushalt des Hilfebedürftigen lebendes Kind weitergeleitet wird, (3) Einnahmen aus Erwerbstätigkeit von Sozialgeldempfängern, die das 15. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, soweit sie einen Betrag von 100 Euro monatlich nicht übersteigen. Darüber hinaus enthält die Verordnung eine Neuregelung zur Berücksichtigung einmaliger Einnahmen. Diese sollen auf einen angemessenen Zeitraum aufgeteilt und innerhalb dieses Zeitraums monatlich angerechnet werden. Die Verordnung regelt auch die Berechnung des Einkommens aus selbstständiger Tätigkeit neu, wonach Grundlage der Berechnung der Freibeträge eines Selbstständigen der erwirtschaftete Überschuss (Gewinn vor Steuern) ist. Die Kilometerpauschale wird pauschal auf 20 Cent je Entfernungskilometer festgesetzt. Ist dem Hilfeempfänger die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zumutbar und ist diese zugleich wesentlich billiger, werden bei Nutzung eines PKW nur die Kosten für das öffentliche Verkehrsmittel berücksichtigt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II; Einkommensanrechnung; Kindergeld; Selbständige; Freibetrag; Bemessungsgrundlage; Verkehrsmittel; Arbeitslose - Einnahmen; Sozialgeld; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1523},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050922n01},
}


@Article{Bundesministerium:2005:EVZ,
   Journal= {Bundesgesetzblatt. Teil 1},
   Volume= {51},
   Number= {26 08 2005},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit},
   Title= {Erste Verordnung zur {\"A}nderung der Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung},
   Year= {2005},
   Pages= {2499-2500},
   Annote= {URL: http://217.160.60.235/BGBL/bgbl1f/bgbl105s2499.pdf},
   Abstract= {Laut der ersten Verordnung zur Änderung der Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung, die ab Oktober 2005 in Kraft tritt, werden bestimmte Einnahmen bei der Berechnung der Grundsicherung für Arbeitsuchende nicht als Einkommen berücksichtigt: (1) die Eigenheimzulage, soweit sie zur Finanzierung des Eigenheimerwerbs dient, (2) Kindergeld für volljährige Kinder des Hilfebedürftigen, soweit dieses an ein nicht im Haushalt des Hilfebedürftigen lebendes Kind weitergeleitet wird, (3) Einnahmen aus Erwerbstätigkeit von Sozialgeldempfängern, die das 15. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, soweit sie einen Betrag von 100 Euro monatlich nicht übersteigen. Darüber hinaus enthält die Verordnung eine Neuregelung zur Berücksichtigung einmaliger Einnahmen. Diese sollen auf einen angemessenen Zeitraum aufgeteilt und innerhalb dieses Zeitraums monatlich angerechnet werden. Die Verordnung regelt auch die Berechnung des Einkommens aus selbstständiger Tätigkeit neu, wonach Grundlage der Berechnung der Freibeträge eines Selbstständigen der erwirtschaftete Überschuss (Gewinn vor Steuern) ist. Die Kilometerpauschale wird pauschal auf 20 Cent je Entfernungskilometer festgesetzt. Ist dem Hilfeempfänger die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zumutbar und ist diese zugleich wesentlich billiger, werden bei Nutzung eines PKW nur die Kosten für das öffentliche Verkehrsmittel berücksichtigt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II; Einkommensanrechnung; Kindergeld; Selbständige; Freibetrag; Bemessungsgrundlage; Verkehrsmittel; Arbeitslose - Einnahmen; Sozialgeld; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1523},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050922n01},
}


@Article{Bundesministerium:2000:VWG,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 14/2523 v 19 01 2000},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie},
   Title= {Verst{\"a}rkte Wirksamkeit der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur},
   Year= {2000},
   Pages= {1-68},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/025/1402523.pdf},
   Abstract= {Die Bundesregierung nimmt in ihrer Antwort zu folgenden Sachverhalten Stellung:
- erreichten Ergebnisse in den durch die Gemeinschaftsaufgabe geförderten strukturschwachen Regionen,
- Gestaltung der regionalen und sektoralen Strukturpolitik durch die Gemeinschaftsaufgabe (GA)
- Wirkungen der Fördermittelbündelungen,
- Leitfunktion der GA für regionalwirksame Maßnahmen,
- Erfolg der Förderung integrierter Entwicklungskonzepte und Netzwerke in Fördergebieten der GA,
- Rolle der Regionalbeihilfen,
- Wirkung der GA zur Förderung der gewerblichen Investitionen und zur Verbesserung der Wertschöpfung,
- Erfolg der GA bei der Herstellung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse im Bundesgebiet. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung - Auswirkungen; strukturschwache Räume; ländlicher Raum; Investitionsverhalten; Unternehmensgründung; Strukturpolitik; Regionalpolitik; regionales Netzwerk; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1999;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000303b18},
}


@Article{Bundesministerium:2000:VWG,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 14/2523 v 19 01 2000},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie},
   Title= {Verst{\"a}rkte Wirksamkeit der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur},
   Year= {2000},
   Pages= {1-68},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/025/1402523.pdf},
   Abstract= {Die Bundesregierung nimmt in ihrer Antwort zu folgenden Sachverhalten Stellung:
- erreichten Ergebnisse in den durch die Gemeinschaftsaufgabe geförderten strukturschwachen Regionen,
- Gestaltung der regionalen und sektoralen Strukturpolitik durch die Gemeinschaftsaufgabe (GA)
- Wirkungen der Fördermittelbündelungen,
- Leitfunktion der GA für regionalwirksame Maßnahmen,
- Erfolg der Förderung integrierter Entwicklungskonzepte und Netzwerke in Fördergebieten der GA,
- Rolle der Regionalbeihilfen,
- Wirkung der GA zur Förderung der gewerblichen Investitionen und zur Verbesserung der Wertschöpfung,
- Erfolg der GA bei der Herstellung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse im Bundesgebiet. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung - Auswirkungen; strukturschwache Räume; ländlicher Raum; Investitionsverhalten; Unternehmensgründung; Strukturpolitik; Regionalpolitik; regionales Netzwerk; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1999;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000303b18},
}


@Article{Bundesrat:2003:EEG,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 15/2138 v 3 12 2003},
   Institution={Bundesrat},
   Title= {Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Zukunftssicherung des Handwerks : Gesetzentwurf des Bundesrates},
   Year= {2003},
   Pages= {1-29},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/021/1502138.pdf},
   Abstract= {Ziel des Gesetzentwurfs ist es, vor dem Hintergrund eines gestärkten Meisterbriefs im Sinne des Prinzips der geprüften Qualifikation, den Wirtschaftsbereich Handwerk mit einer gemeinsamen Identität zu organisieren, der Dynamik des Handwerks im Rechtsrahmen mehr Raum zu geben sowie die Anpassung der Betriebe an Entwicklungen in Markt und Technik zu ermöglichen. Als Lösung wird eine Handwerksstruktur vorgeschlagen, bei der der Meisterbrief Voraussetzung für die selbständige Ausübung ist, die nach Möglichkeit ausbilden und freiwillige Weiterqualifikationen bietet und in der einfache handwerkliche Tätigkeiten in marktfähiger Weise ausgeübt werden können. Insgesamt wird der Zugang zur Selbständigkeit erleichtert und damit ein Beitrag zur Bekämpfung der Schwarzarbeit geleistet. Einzelkaufleuten und Personengesellschaften wird erlaubt, die Betriebsführung durch einen angestellten Meister ausüben zu lassen. Vergleichbare Abschlüsse von Ingenieuren, Technikern und Industriemeistern werden unter erleichterten Voraussetzungen anerkannt. Der Gesetzesentwurf enthält Regelungen zur Ausübung eines Handwerks, zur Berufsbildung, zu Meisterprüfung und Meistertitel, zur Organisation des Handwerks sowie Bußgeld- und Übergangsbestimmungen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Handwerksordnung - Gesetzentwurf; berufliche Selbständigkeit; Berufsbildung; Qualifikation; Handwerksberufe; Handwerksmeister; Handwerksordnung - Reform; Meisterprüfungen; Ingenieur; Techniker; Industriemeister; Ausbildung - Anerkennung; Unternehmensführung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040220502},
}


@Article{Bundesrat:2003:EEG,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 15/2138 v 3 12 2003},
   Institution={Bundesrat},
   Title= {Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Zukunftssicherung des Handwerks : Gesetzentwurf des Bundesrates},
   Year= {2003},
   Pages= {1-29},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/021/1502138.pdf},
   Abstract= {Ziel des Gesetzentwurfs ist es, vor dem Hintergrund eines gestärkten Meisterbriefs im Sinne des Prinzips der geprüften Qualifikation, den Wirtschaftsbereich Handwerk mit einer gemeinsamen Identität zu organisieren, der Dynamik des Handwerks im Rechtsrahmen mehr Raum zu geben sowie die Anpassung der Betriebe an Entwicklungen in Markt und Technik zu ermöglichen. Als Lösung wird eine Handwerksstruktur vorgeschlagen, bei der der Meisterbrief Voraussetzung für die selbständige Ausübung ist, die nach Möglichkeit ausbilden und freiwillige Weiterqualifikationen bietet und in der einfache handwerkliche Tätigkeiten in marktfähiger Weise ausgeübt werden können. Insgesamt wird der Zugang zur Selbständigkeit erleichtert und damit ein Beitrag zur Bekämpfung der Schwarzarbeit geleistet. Einzelkaufleuten und Personengesellschaften wird erlaubt, die Betriebsführung durch einen angestellten Meister ausüben zu lassen. Vergleichbare Abschlüsse von Ingenieuren, Technikern und Industriemeistern werden unter erleichterten Voraussetzungen anerkannt. Der Gesetzesentwurf enthält Regelungen zur Ausübung eines Handwerks, zur Berufsbildung, zu Meisterprüfung und Meistertitel, zur Organisation des Handwerks sowie Bußgeld- und Übergangsbestimmungen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Handwerksordnung - Gesetzentwurf; berufliche Selbständigkeit; Berufsbildung; Qualifikation; Handwerksberufe; Handwerksmeister; Handwerksordnung - Reform; Meisterprüfungen; Ingenieur; Techniker; Industriemeister; Ausbildung - Anerkennung; Unternehmensführung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040220502},
}


@Article{Bundesregierung:1999:PFU,
   Journal= {Sozialpolitische Umschau},
   Number= {372},
   Institution={Bundesregierung, Presse- und Informationsamt},
   Title= {Programm Frau und Beruf : Gleichstellungspolitik reicht in alle Politikfelder},
   Year= {1999},
   Pages= {3-20},
   Abstract= {"Das Programm "Frau und Beruf" der Bundesregierung enthält folgende 10 Kapitel:
-I. Gesetzliche Regelungen zur Gleichstellung von Frauen und Männern
-II. Querschnittsaufgabe Gleichstellungspolitik und Bericht der Bundesregierung
-III. Sofortprogramm zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit
-IV. Berufliche Förderung von Frauen
-V. Unterstützung von vorbildhafter Förderung der Gleichstellung
-VI. Chancen für Existenzgründerinnen
-VII. Chancengleichheit von Frauen und Männern in Forschung und Lehre
-VIII. Politik für Mütter und Väter - Familien- und Erwerbsarbeit vereinbaren
-IX. Neues Leitbild für Männer
-X. Förderung von Frauen im Rahmen des Arbeitsförderungsrechts." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Gleichstellungspolitik; Frauenförderung; Jugendarbeitslosigkeit; Berufsförderung; Arbeitsförderung; Auftragsvergabe; Unternehmensgründung; Forschung; Hochschule; Beruf und Familie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 541},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991125d22},
}


@Article{Bundesregierung:2000:BAB,
   Journal= {Arbeitsamt im Parlament},
   Volume= {24},
   Number= {9},
   Institution={Bundesregierung},
   Title= {Besch{\"a}ftigungspolitischer Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland 2000},
   Year= {2000},
   Pages= {1-45},
   Abstract= {Der beschäftigungspolitische Aktionsplan der Bundesregierung für das Jahr 2000 beschreibt neue Maßnahmen zur Umsetzung der schon 1999 beschlossenen Leitlinien und neue Initiativen im Bereich der Beschäftigungsförderung. In den Aktionsplan gingen auch die Fortschritte ein, die innerhalb des "Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit" vereinbart wurden. Die 21 Leitlinien lassen sich den 4 grundlegenden "Säulen der Beschäftigungspolitik" zuordnen:
1. Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit
2. Entwicklung des Unternehmergeistes
3. Förderung der Anpassungsfähigkeit der Unternehmen und ihrer Beschäftigten
4. Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik - Programm; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; europäischer Sozialfonds; Beschäftigungsfähigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Berufsausbildung; Behinderte; ausländische Arbeitnehmer; Berufseinmündung; lebenslanges Lernen; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; Dienstleistungsbereich; Arbeitsorganisation; Arbeitsvertrag; Weiterbildung; Frauen; Beruf und Familie; berufliche Reintegration; Bündnis für Arbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1249},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000706d04},
}


@Article{Bundesregierung:2001:BAB,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 14/5513 v 08 03 2001},
   Institution={Bundesregierung},
   Title= {Besch{\"a}ftigungspolitischer Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland 2001},
   Year= {2001},
   Pages= {1-52},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/055/1405513.pdf},
   Abstract= {Wichtigstes Ziel des Beschäftigungspolitischen Aktionsplans der Bundesregierung ist die Schaffung von neuen, wettbewerbsfähigen Arbeitsplätzen. Neben nationalen Strategien zum lebensbegleitenden Lernen und strategischen Aktionen in der Partnerschaft mit den Sozialpartnern (Bündnis für Arbeit) werden vor allem 4 Schwerpunkte des Aktionsplans genannt:1. die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit, 2. die Entwicklung des Unternehmergeistes und die Schaffung von Arbeitsplätzen, 3. die Förderung der Anpassungsfähigkeit der Unternehmen und ihrer Belegschaften sowie 4. die Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern. Den Abschluss bilden Stellungnahmen der Bundesregierung zu den beschäftigungspolitischen Empfehlungen des Europarates und zum Beitrag des Europäischen Sozialfonds zum nationalen Aktionsplan. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik - Programm; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Beschäftigungsfähigkeit; berufliche Selbständigkeit; Arbeitsorganisation; lebenslanges Lernen; Chancengleichheit; Beruf und Familie; Frauen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010824a01},
}


@Article{Bundesregierung:2001:BAB,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 14/5513 v 08 03 2001},
   Institution={Bundesregierung},
   Title= {Besch{\"a}ftigungspolitischer Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland 2001},
   Year= {2001},
   Pages= {1-52},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/055/1405513.pdf},
   Abstract= {Wichtigstes Ziel des Beschäftigungspolitischen Aktionsplans der Bundesregierung ist die Schaffung von neuen, wettbewerbsfähigen Arbeitsplätzen. Neben nationalen Strategien zum lebensbegleitenden Lernen und strategischen Aktionen in der Partnerschaft mit den Sozialpartnern (Bündnis für Arbeit) werden vor allem 4 Schwerpunkte des Aktionsplans genannt:1. die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit, 2. die Entwicklung des Unternehmergeistes und die Schaffung von Arbeitsplätzen, 3. die Förderung der Anpassungsfähigkeit der Unternehmen und ihrer Belegschaften sowie 4. die Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern. Den Abschluss bilden Stellungnahmen der Bundesregierung zu den beschäftigungspolitischen Empfehlungen des Europarates und zum Beitrag des Europäischen Sozialfonds zum nationalen Aktionsplan. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik - Programm; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Beschäftigungsfähigkeit; berufliche Selbständigkeit; Arbeitsorganisation; lebenslanges Lernen; Chancengleichheit; Beruf und Familie; Frauen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010824a01},
}


@Article{Bundesregierung:2002:LFB,
   Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Number= {41},
   Institution={Bundesregierung},
   Title= {Die Lage der freien Berufe : Auszug aus dem Bericht der Bundesregierung},
   Year= {2002},
   Pages= {2771-2805},
   ISBN= {ISSN 0723-8525},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/ibv/2002/ibv4102_2771.pdf},
   Abstract= {"Die Freien Berufe haben sich in den letzten Jahren mit einer großen Dynamik entwickelt. Mit rund drei Millionen Beschäftigten und einem Anteil von 8 % am Bruttosozialprodukt sind die Freien Berufe ein wichtiger Teil der deutschen Wirtschaft. Besonders lobenswert ist das außerordentliche Engagement der Freien Berufe, wenn es um die Ausbildung junger Menschen geht. Der Bericht geht ausführlich auf die Entwicklung der wirtschaftlichen Situation der Freien Berufe und auf die Auswirkungen der Veränderungen der globalen Rahmenbedingungen auf das Tätigkeitsfeld der Freien Berufe ein. Der Trend zu mehr Dienstleistungen, die Internetwirtschaft, wie auch die Vollendung und Erweiterung des Europäischen Binnenmarktes stellen für die Freien Berufe besondere Herausforderungen dar, denen sie sich stellen müssen. Der Bericht informiert darüber hinaus über die aktuelle Politik der Bundesregierung für die Freien Berufe. Die Bundesregierung sieht ihre Verantwortung insbesondere darin, den Freien Berufen die nötigen Freiräume zu sichern, damit diese sich kreativ, effizient und beschäftigungsorientiert entfalten können. " (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: freie Berufe; Selbständige; Beschäftigungsentwicklung; Ausbildungsverhalten; geschlechtsspezifische Faktoren; Berufsrecht; Berufsstatistik; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 2001;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 008},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030110n02},
}


@Article{Bundesregierung:2000:JBZ,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 14/4129 v 26 09 2000},
   Institution={Bundesregierung},
   Title= {Jahresbericht 2000 der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit},
   Year= {2000},
   Pages= {1-92},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/041/1404129.pdf},
   Abstract= {Der Bericht der Bundesregierung gibt einen Überblick zum Stand der Deutschen Einheit zehn Jahre nach ihrer Vollziehung. Er enthält folgende Schwerpunkte:
-Wirtschaftliches und soziales Zusammenwachsen;
-Wirtschaftsförderung;
-Innovationsförderung;
-Ausbau der Infrastruktur;
-Ausbildungschancen verbessern, Arbeitslosigkeit bekämpfen;
-aktive Arbeitsmarktpolitik;
-Lebensqualität und soziale Sicherheit;
-Umweltschutz;
-ländliche Räume stärken;
-Kulturförderung. Ein statistischer Anhang stellt Daten zu
-volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung,
-Konjunkturindikatoren,
-Arbeitsmarktdaten,
-Hauptförderinstrumenten,
-Unternehmensgründungen und zur
-Innovationstätigkeit dar. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Wirtschaftsstrukturwandel|1|; Wirtschaftspolitik; Beschäftigungspolitik; Bündnis für Arbeit; Wirtschaftsförderung; Innovationspolitik; Infrastrukturpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; soziale Sicherheit; Lebensqualität; Umweltpolitik; ländlicher Raum - Förderung; Kulturpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001106d02},
}


@Article{Bundesregierung:2000:JBZ,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 14/4129 v 26 09 2000},
   Institution={Bundesregierung},
   Title= {Jahresbericht 2000 der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit},
   Year= {2000},
   Pages= {1-92},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/041/1404129.pdf},
   Abstract= {Der Bericht der Bundesregierung gibt einen Überblick zum Stand der Deutschen Einheit zehn Jahre nach ihrer Vollziehung. Er enthält folgende Schwerpunkte:
-Wirtschaftliches und soziales Zusammenwachsen;
-Wirtschaftsförderung;
-Innovationsförderung;
-Ausbau der Infrastruktur;
-Ausbildungschancen verbessern, Arbeitslosigkeit bekämpfen;
-aktive Arbeitsmarktpolitik;
-Lebensqualität und soziale Sicherheit;
-Umweltschutz;
-ländliche Räume stärken;
-Kulturförderung. Ein statistischer Anhang stellt Daten zu
-volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung,
-Konjunkturindikatoren,
-Arbeitsmarktdaten,
-Hauptförderinstrumenten,
-Unternehmensgründungen und zur
-Innovationstätigkeit dar. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Wirtschaftsstrukturwandel|1|; Wirtschaftspolitik; Beschäftigungspolitik; Bündnis für Arbeit; Wirtschaftsförderung; Innovationspolitik; Infrastrukturpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; soziale Sicherheit; Lebensqualität; Umweltpolitik; ländlicher Raum - Förderung; Kulturpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001106d02},
}


@Article{Bundesregierung:2000:BFE,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 14/4091 v 20 09 2000},
   Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung},
   Title= {Berichte f{\"u}r die Europ{\"a}ische Kommission zur Umsetzung des Europ{\"a}ischen Sozialfonds in der Bundesrepublik Deutschland - Zeitraum 1997 bis 1999 : hier: Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und M{\"a}nnern auf dem Arbeitsmarkt},
   Year= {2000},
   Pages= {1-81; 55866},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/040/1404091.pdf},
   Abstract= {In dem Bericht wird der Deutsche Bundestag über die Frauenförderung im Rahmen der Europäischen Strukturfonds in der Förderperiode 1994 bis 1999 unterrichtet. Vorgelegt wird eine Zusammenfassung der Ergebnisse im Hinblick auf die Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, wie sie sich zum Ende des Jahres 1999 aus der Fortschreibung der Evaluation ergeben. Darüber hinaus wird ein kurzer Ausblick auf die Frauenförderung im Rahmen der neuen Förderperiode der Strukturfonds 2000 bis 2006 gegeben. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: europäischer Strukturfonds; europäischer Sozialfonds; Geschlechterverteilung; Frauenförderung; Chancengleichheit; Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildung; Unternehmensgründung; Arbeitsaufnahme; Qualifizierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2006;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001114d10},
}


@Article{Bundesregierung:2000:BFE,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 14/4091 v 20 09 2000},
   Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung},
   Title= {Berichte f{\"u}r die Europ{\"a}ische Kommission zur Umsetzung des Europ{\"a}ischen Sozialfonds in der Bundesrepublik Deutschland - Zeitraum 1997 bis 1999 : hier: Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und M{\"a}nnern auf dem Arbeitsmarkt},
   Year= {2000},
   Pages= {1-81; 55866},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/040/1404091.pdf},
   Abstract= {In dem Bericht wird der Deutsche Bundestag über die Frauenförderung im Rahmen der Europäischen Strukturfonds in der Förderperiode 1994 bis 1999 unterrichtet. Vorgelegt wird eine Zusammenfassung der Ergebnisse im Hinblick auf die Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, wie sie sich zum Ende des Jahres 1999 aus der Fortschreibung der Evaluation ergeben. Darüber hinaus wird ein kurzer Ausblick auf die Frauenförderung im Rahmen der neuen Förderperiode der Strukturfonds 2000 bis 2006 gegeben. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: europäischer Strukturfonds; europäischer Sozialfonds; Geschlechterverteilung; Frauenförderung; Chancengleichheit; Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildung; Unternehmensgründung; Arbeitsaufnahme; Qualifizierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2006;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001114d10},
}


@Article{Bundesregierung:2000:BZT,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 14/2957 v 16 03 2000},
   Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung},
   Title= {Bericht zur technologischen Leistungsf{\"a}higkeit Deutschlands 1999 und Stellungnahme der Bundesregierung},
   Year= {2000},
   Pages= {1-112},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/029/1402957.pdf},
   Abstract= {Der (auch als Broschüre herausgegebene) Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands für das Jahr 1999 enthält neben eine Stellungnahme der Bundesregierung sowie einleitenden und Überblicksdarstellungen die Kapitel:
-Veränderungen wagen: Ansatzpunkte einer Politik zur Weiterentwicklung des deutschen Innovationssystems
-Trends und Perspektiven zur Leistungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland
-Zum Aufholprozess in den neuen Bundesländern
-Internationalisierung von Forschung und Entwicklung
-Unternehmensgründungen und Innovationsaktivitäten kleiner und mittlerer Unternehmen
-Leistungsfähigkeit des Wissenschaftssystems
-Spezialisierungsvorteile der deutschen Wirtschaft
-Die Regionalstruktur von Innovationstätigkeit und Innovationspotentialen
-Nachhaltige Wirtschaft und Umweltinnovationen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Wettbewerbsfähigkeit; Innovation; Bildungsinvestitionen; Forschung und Entwicklung; Patente; wissenschaftlicher Fortschritt; Beschäftigungsentwicklung; Dienstleistungsbereich; Qualifikationsbedarf; Unternehmensgründung; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Wissenstransfer; regionale Verteilung; nachhaltige Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999;},
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010403d04},
}


@Article{Bundesregierung:2000:BZT,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 14/2957 v 16 03 2000},
   Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung},
   Title= {Bericht zur technologischen Leistungsf{\"a}higkeit Deutschlands 1999 und Stellungnahme der Bundesregierung},
   Year= {2000},
   Pages= {1-112},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/029/1402957.pdf},
   Abstract= {Der (auch als Broschüre herausgegebene) Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands für das Jahr 1999 enthält neben eine Stellungnahme der Bundesregierung sowie einleitenden und Überblicksdarstellungen die Kapitel:
-Veränderungen wagen: Ansatzpunkte einer Politik zur Weiterentwicklung des deutschen Innovationssystems
-Trends und Perspektiven zur Leistungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland
-Zum Aufholprozess in den neuen Bundesländern
-Internationalisierung von Forschung und Entwicklung
-Unternehmensgründungen und Innovationsaktivitäten kleiner und mittlerer Unternehmen
-Leistungsfähigkeit des Wissenschaftssystems
-Spezialisierungsvorteile der deutschen Wirtschaft
-Die Regionalstruktur von Innovationstätigkeit und Innovationspotentialen
-Nachhaltige Wirtschaft und Umweltinnovationen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Wettbewerbsfähigkeit; Innovation; Bildungsinvestitionen; Forschung und Entwicklung; Patente; wissenschaftlicher Fortschritt; Beschäftigungsentwicklung; Dienstleistungsbereich; Qualifikationsbedarf; Unternehmensgründung; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Wissenstransfer; regionale Verteilung; nachhaltige Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999;},
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010403d04},
}


@Article{Bundesregierung:2002:BZT,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 14/9331 v 03 06 2002},
   Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung},
   Title= {Bericht zur technologischen Leistungsf{\"a}higkeit Deutschlands 2001 und Stellungnahme der Bundesregierung},
   Year= {2002},
   Pages= {258},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/093/1409331.pdf},
   Abstract= {"Der 'Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands' bewertet die internationale Position Deutschlands im Technologiewettbewerb anhand von wichtigen Indikatoren und setzt sich mit den Stärken und Schwächen des deutschen Innovationssystems auseinander. Die Institute setzen sich mit der Frage auseinander, in welchen Feldern Deutschland eine Rolle als Lead Market für neue Produkte und Verfahren einnehmen kann. Sie analysieren die technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands im Maschinenbau und bei optischen Technologien, betrachten die Internationalisierung von Forschung und Wissen und widmen sich dem Gründungsgeschehen in den Informations- und Kommunikationstechnologien und an Universitäten und Forschungseinrichtungen. Dem Aufholprozess in den neuen Bundesländern ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Die Institute sprechen schließlich Handlungsempfehlungen für eine zeitgemäße Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik aus. Dem Bericht geht die Stellungnahme der Bundesregierung voraus." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Wettbewerbsfähigkeit; Innovation; Forschung und Entwicklung; Wissenstransfer; Wissensgesellschaft; Unternehmensgründung; Beschäftigungsentwicklung; Maschinenbau; Dienstleistungsbereich; Innovationspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020705a02},
}


@Article{Bundesregierung:2002:BZT,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 14/9331 v 03 06 2002},
   Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung},
   Title= {Bericht zur technologischen Leistungsf{\"a}higkeit Deutschlands 2001 und Stellungnahme der Bundesregierung},
   Year= {2002},
   Pages= {258},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/093/1409331.pdf},
   Abstract= {"Der 'Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands' bewertet die internationale Position Deutschlands im Technologiewettbewerb anhand von wichtigen Indikatoren und setzt sich mit den Stärken und Schwächen des deutschen Innovationssystems auseinander. Die Institute setzen sich mit der Frage auseinander, in welchen Feldern Deutschland eine Rolle als Lead Market für neue Produkte und Verfahren einnehmen kann. Sie analysieren die technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands im Maschinenbau und bei optischen Technologien, betrachten die Internationalisierung von Forschung und Wissen und widmen sich dem Gründungsgeschehen in den Informations- und Kommunikationstechnologien und an Universitäten und Forschungseinrichtungen. Dem Aufholprozess in den neuen Bundesländern ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Die Institute sprechen schließlich Handlungsempfehlungen für eine zeitgemäße Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik aus. Dem Bericht geht die Stellungnahme der Bundesregierung voraus." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Wettbewerbsfähigkeit; Innovation; Forschung und Entwicklung; Wissenstransfer; Wissensgesellschaft; Unternehmensgründung; Beschäftigungsentwicklung; Maschinenbau; Dienstleistungsbereich; Innovationspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020705a02},
}


@Article{Bundesregierung:2003:BZT,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 15/788 v 03 04 2003},
   Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung},
   Title= {Bericht zur technologischen Leistungsf{\"a}higkeit Deutschlands 2002 und Stellungnahme der Bundesregierung},
   Year= {2003},
   Pages= {225},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/007/1500788.pdf},
   Abstract= {Der Anteil von Ausgaben für FuE am Bruttoinlandsprodukt (FuE-Intensität) blieb im Jahr 2002 mit 2,5 Prozent stabil. Insbesondere bei den weltweiten Patentanmeldungen hat Deutschland seine Stellung als zweitwichtigster Technologieexporteur der Welt behauptet; hiervon profitiert auch Ostdeutschland. Kürzungen in Forschung und Bildung könnten aber die technologische Leistungsfähigkeit aufs Spiel setzen. Der konjunkturelle Einbruch hat sich negativ auf die Neigung der Unternehmen ausgewirkt, in neue innovative Produkte und Prozesse zu investieren. Auf Seiten der Wissenschaft konnte Deutschland seinen Anteil an den weltweiten Veröffentlichungen im Laufe der 90er Jahre um eineinhalb Prozentpunkte auf derzeit rund 9 % steigern und Deutschlands Wissenschaftler publizieren überdurchschnittlich in Zeitschriften mit internationalem Leserkreis.
Die AutorInnen verweisen auf die starke Abhängigkeit zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Qualifikation der Bevölkerung. Trotz der aktuell schwierigen Arbeitsmarktlage rechnen die AutorInnen damit, dass die geringe Zahl der naturwissenschaftlich-technischen Absolventen der Bildungssysteme mittel- und langfristig zu einem Engpassfaktor im Innovationswettbewerb werden kann.
Dem Bericht steht die Stellungnahme der Bundesregierung voran. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Wettbewerbsfähigkeit; Innovation; Bildungssystem; Qualifikationsbedarf; Forschung und Entwicklung; chemische Industrie; Wissenstransfer; Unternehmensgründung; Forschungspolitik; wissenschaftlicher Fortschritt; Informationstechnik; Diffusion; Berufsbildung; betriebliche Weiterbildung; Hochschulbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030523a01},
}


@Article{Bundesregierung:2003:BZT,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 15/788 v 03 04 2003},
   Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung},
   Title= {Bericht zur technologischen Leistungsf{\"a}higkeit Deutschlands 2002 und Stellungnahme der Bundesregierung},
   Year= {2003},
   Pages= {225},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/007/1500788.pdf},
   Abstract= {Der Anteil von Ausgaben für FuE am Bruttoinlandsprodukt (FuE-Intensität) blieb im Jahr 2002 mit 2,5 Prozent stabil. Insbesondere bei den weltweiten Patentanmeldungen hat Deutschland seine Stellung als zweitwichtigster Technologieexporteur der Welt behauptet; hiervon profitiert auch Ostdeutschland. Kürzungen in Forschung und Bildung könnten aber die technologische Leistungsfähigkeit aufs Spiel setzen. Der konjunkturelle Einbruch hat sich negativ auf die Neigung der Unternehmen ausgewirkt, in neue innovative Produkte und Prozesse zu investieren. Auf Seiten der Wissenschaft konnte Deutschland seinen Anteil an den weltweiten Veröffentlichungen im Laufe der 90er Jahre um eineinhalb Prozentpunkte auf derzeit rund 9 % steigern und Deutschlands Wissenschaftler publizieren überdurchschnittlich in Zeitschriften mit internationalem Leserkreis.
Die AutorInnen verweisen auf die starke Abhängigkeit zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Qualifikation der Bevölkerung. Trotz der aktuell schwierigen Arbeitsmarktlage rechnen die AutorInnen damit, dass die geringe Zahl der naturwissenschaftlich-technischen Absolventen der Bildungssysteme mittel- und langfristig zu einem Engpassfaktor im Innovationswettbewerb werden kann.
Dem Bericht steht die Stellungnahme der Bundesregierung voran. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Wettbewerbsfähigkeit; Innovation; Bildungssystem; Qualifikationsbedarf; Forschung und Entwicklung; chemische Industrie; Wissenstransfer; Unternehmensgründung; Forschungspolitik; wissenschaftlicher Fortschritt; Informationstechnik; Diffusion; Berufsbildung; betriebliche Weiterbildung; Hochschulbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030523a01},
}


@Article{Bundesregierung:1999:TLN,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 14/1440},
   Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung},
   Title= {Technologische Leistungsf{\"a}higkeit der neuen Bundesl{\"a}nder},
   Year= {1999},
   Pages= {1-21},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/014/1401440.pdf},
   Abstract= {Die Antwort der Bundesregierung gibt einen Überblick über die Entwicklung der technologischen Leistungsfähigkeit der neuen Bundesländer (Forschung und Entwicklung). (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Forschung und Entwicklung; Innovationsbereitschaft; Innovationsfähigkeit; Investitionsverhalten; Unternehmensgründung; technischer Wandel; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990929b06},
}


@Article{Bundesregierung:1999:TLN,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 14/1440},
   Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung},
   Title= {Technologische Leistungsf{\"a}higkeit der neuen Bundesl{\"a}nder},
   Year= {1999},
   Pages= {1-21},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/014/1401440.pdf},
   Abstract= {Die Antwort der Bundesregierung gibt einen Überblick über die Entwicklung der technologischen Leistungsfähigkeit der neuen Bundesländer (Forschung und Entwicklung). (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Forschung und Entwicklung; Innovationsbereitschaft; Innovationsfähigkeit; Investitionsverhalten; Unternehmensgründung; technischer Wandel; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990929b06},
}


@Article{Bundesregierung:2004:AGB,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Volume= {Dr 15/4589},
   Number= {21 12 2004},
   Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit},
   Title= {Auswirkungen der Gesch{\"a}ftspolitik der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit auf die Bildungseinrichtungen in freier Tr{\"a}gerschaft : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Pieper u.a. und der Fraktion der FDP - Drucksache 15/4460 -},
   Year= {2004},
   Pages= {13},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/045/1504589.pdf},
   Abstract= {Die Anfrage bezieht sich auf die Tatsache, dass die von der Bundesagentur für Arbeit eingesetzten Mittel zur Weiterbildung von 2003 auf 2004 von rund fünf Mrd. auf 3,6 Mrd. Euro gesunken sind und damit schwerwiegende Auswirkungen auf die Weiterbildung insgesamt und speziell auf die wirtschaftliche Situation der Weiterbildungsträger erwartet werden. In der Antwort wird dargelegt, dass es zur Verbesserung der Effektivität und Effizienz der Arbeitsmarktpolitik Ziel der Bundesagentur für Arbeit sei, mehr Integrationen in Erwerbstätigkeit mit geringerem Mitteleinsatz zu erreichen. Die Förderung beruflichen Weiterbildung soll ein Kernelement der aktiver Arbeitsförderung bleiben, wobei allerdings eine stärkere Umschichtung zu unmittelbar in Beschäftigung führenden Instrumenten (Eingliederungszuschuss, Überbrückungsgeld für Selbständige, Förderung der Ich-AG) eingeleitet worden sei. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Bundesagentur für Arbeit; Finanzplanung; öffentliche Förderung; Weiterbildungsförderung; Weiterbildung; Bildungsfinanzierung; Weiterbildner; Eingliederungszuschuss; Überbrückungsgeld; Ich-AG; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050124p06},
}


@Article{Bundesregierung:2004:AGB,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Volume= {Dr 15/4589},
   Number= {21 12 2004},
   Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit},
   Title= {Auswirkungen der Gesch{\"a}ftspolitik der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit auf die Bildungseinrichtungen in freier Tr{\"a}gerschaft : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Pieper u.a. und der Fraktion der FDP - Drucksache 15/4460 -},
   Year= {2004},
   Pages= {13},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/045/1504589.pdf},
   Abstract= {Die Anfrage bezieht sich auf die Tatsache, dass die von der Bundesagentur für Arbeit eingesetzten Mittel zur Weiterbildung von 2003 auf 2004 von rund fünf Mrd. auf 3,6 Mrd. Euro gesunken sind und damit schwerwiegende Auswirkungen auf die Weiterbildung insgesamt und speziell auf die wirtschaftliche Situation der Weiterbildungsträger erwartet werden. In der Antwort wird dargelegt, dass es zur Verbesserung der Effektivität und Effizienz der Arbeitsmarktpolitik Ziel der Bundesagentur für Arbeit sei, mehr Integrationen in Erwerbstätigkeit mit geringerem Mitteleinsatz zu erreichen. Die Förderung beruflichen Weiterbildung soll ein Kernelement der aktiver Arbeitsförderung bleiben, wobei allerdings eine stärkere Umschichtung zu unmittelbar in Beschäftigung führenden Instrumenten (Eingliederungszuschuss, Überbrückungsgeld für Selbständige, Förderung der Ich-AG) eingeleitet worden sei. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Bundesagentur für Arbeit; Finanzplanung; öffentliche Förderung; Weiterbildungsförderung; Weiterbildung; Bildungsfinanzierung; Weiterbildner; Eingliederungszuschuss; Überbrückungsgeld; Ich-AG; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050124p06},
}


@Article{Bundesregierung:2004:NBA,
   Journal= {Bundesrat, Drucksachen},
   Volume= {Dr 697/04},
   Number= {15 09 04},
   Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit},
   Title= {Nationaler Besch{\"a}ftigungspolitischer Aktionsplan 2004},
   Year= {2004},
   Pages= {97},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041014p02.pdf},
   Abstract= {Der Aktionsplan berichtet über die zur Umsetzung der beschäftigungspolitischen Leitlinien von Bund, Ländern, Sozialpartnern und Bundesagentur für Arbeit ergriffenen Maßnahmen, deren erste Ergebnisse, die Unterstützung durch den Europäischen Sozialfonds sowie die grundlegenden Reformen der Bundesregierung am Arbeitsmarkt. Dabei orientiert sich die deutsche Politik insbesondere an den vier von der europäischen 'Task Force Beschäftigung' formulierten Prioritäten: Anpassungsfähigkeit der Arbeitskräfte und Unternehmen, Integration der Menschen in den Arbeitsmarkt, Investitionen in das Humankapital und lebenslanges Lernen sowie Reformpartnerschaften. In umfangreichen Anhängen werden die Arbeitslosenzahlen, die Teilnehmer an Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik, die Fördermaßnahmen, Existenzgründungen sowie u.a. die Ausgaben der öffentlichen Haushalte für das Bildungswesen dargestellt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: europäischer Sozialfonds; Bundesregierung; Bildungsinvestitionen; Humankapital; lebenslanges Lernen; Förderungsmaßnahme; Arbeitsmarktpolitik - Reform; Unternehmensgründung; öffentlicher Haushalt; Bildungspolitik; Beschäftigungspolitik; Bundesrat; Arbeitslosenstatistik; Arbeitsstatistik; Bildungsstatistik; Bildungssystem; öffentliche Ausgaben; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041014p02},
}


@Article{Bundesregierung:2005:NBA,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Volume= {Dr 15/5205},
   Number= {01 04 05},
   Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit},
   Title= {Nationaler Besch{\"a}ftigungspolitischer Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland 2004},
   Year= {2005},
   Pages= {72},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/052/1505205.pdf},
   Annote= {URL: http://www.europa.eu.int/comm/employment_social/employment_strategy/nap_2004/nap2004de_de.pdf},
   Abstract= {Der Bericht gibt einen Überblick über die beschäftigungspolitischen Ziele und den Stand der Fortschritte in Deutschland im Jahr 2004. Im Mittelpunkt steht dabei die Umsetzung der beschäftigungspolitischen Leitlinien der Bundesregierung: Aktive und präventive Maßnahmen für Arbeitslose und Nichterwerbspersonen, Schaffung von Arbeitsplätzen und Unternehmergeist, Bewältigung des Wandels und Förderung der Anpassungsfähigkeit in der Arbeitswelt, Förderung des Aufbaus von Humankapital und des Lebenslangen Lernens, Erhöhung des Arbeitskräfteangebots und Förderung des aktiven Alterns, Gleichstellung der Geschlechter, Förderung der Integration und Bekämpfung der Diskriminierung benachteiligter Gruppen auf dem Arbeitsmarkt, Arbeit lohnend machen und entsprechende Anreize schaffen, Überführung von nicht angemeldeter Erwerbstätigkeit in reguläre Beschäftigung, Überwindung regionaler Disparitäten bei der Beschäftigung. Berichtet wird über die von Bund, Ländern, Sozialpartnern und Bundesagentur für Arbeit ergriffenen Maßnahmen, deren erste Ergebnisse, die Unterstützung durch den Europäischen Sozialfonds sowie die grundlegenden Reformen der Bundesregierung am Arbeitsmarkt. Die Bundesregierung stellt fest, dass die Umsetzung der Arbeitsmarktreformen und wesentlicher Elemente der Agenda 2010 zur Realisierung von Vollbeschäftigung sowie zur Förderung von Arbeitsplatzqualität und Arbeitsproduktivität und zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts beitragen. Der Bericht wird ergänzt durch einen beschäftigungsstatistischen Anhang. Außerdem wird im Anhang auf die Reform der Bundesagentur für Arbeit, auf das Steuerklassenwahlrecht, das Tarifsystem sowie auf den Stand der Kinderbetreuung eingegangen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Leitbild; Erwerbsbeteiligung; Vollbeschäftigung; Arbeitsproduktivität; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; zusätzliche Arbeitsplätze; Unternehmensgründung; Bildungspolitik; Humankapital; lebenslanges Lernen; soziale Integration; berufliche Integration; Benachteiligte; Anreizsystem; Steuerpolitik; regionale Disparität; Hartz-Reform; Ich-AG; Kündigungsrecht; Tarifautonomie; Teilzeitarbeit; Berufsbildung; Arbeitskräfteangebot; ältere Arbeitnehmer; Beruf und Familie; Gleichstellung; geschlechtsspezifische Faktoren; Schwarzarbeit; regionale Wirtschaftsförderung; Kinderbetreuung; Sozialpartnerschaft; Kompetenzverteilung; Bundesregierung; Bundesländer; europäischer Sozialfonds; Bundesagentur für Arbeit; organisatorischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050422a02},
}


@Article{Bundesregierung:2005:NBA,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Volume= {Dr 15/5205},
   Number= {01 04 05},
   Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit},
   Title= {Nationaler Besch{\"a}ftigungspolitischer Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland 2004},
   Year= {2005},
   Pages= {72},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/052/1505205.pdf},
   Annote= {URL: http://www.europa.eu.int/comm/employment_social/employment_strategy/nap_2004/nap2004de_de.pdf},
   Abstract= {Der Bericht gibt einen Überblick über die beschäftigungspolitischen Ziele und den Stand der Fortschritte in Deutschland im Jahr 2004. Im Mittelpunkt steht dabei die Umsetzung der beschäftigungspolitischen Leitlinien der Bundesregierung: Aktive und präventive Maßnahmen für Arbeitslose und Nichterwerbspersonen, Schaffung von Arbeitsplätzen und Unternehmergeist, Bewältigung des Wandels und Förderung der Anpassungsfähigkeit in der Arbeitswelt, Förderung des Aufbaus von Humankapital und des Lebenslangen Lernens, Erhöhung des Arbeitskräfteangebots und Förderung des aktiven Alterns, Gleichstellung der Geschlechter, Förderung der Integration und Bekämpfung der Diskriminierung benachteiligter Gruppen auf dem Arbeitsmarkt, Arbeit lohnend machen und entsprechende Anreize schaffen, Überführung von nicht angemeldeter Erwerbstätigkeit in reguläre Beschäftigung, Überwindung regionaler Disparitäten bei der Beschäftigung. Berichtet wird über die von Bund, Ländern, Sozialpartnern und Bundesagentur für Arbeit ergriffenen Maßnahmen, deren erste Ergebnisse, die Unterstützung durch den Europäischen Sozialfonds sowie die grundlegenden Reformen der Bundesregierung am Arbeitsmarkt. Die Bundesregierung stellt fest, dass die Umsetzung der Arbeitsmarktreformen und wesentlicher Elemente der Agenda 2010 zur Realisierung von Vollbeschäftigung sowie zur Förderung von Arbeitsplatzqualität und Arbeitsproduktivität und zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts beitragen. Der Bericht wird ergänzt durch einen beschäftigungsstatistischen Anhang. Außerdem wird im Anhang auf die Reform der Bundesagentur für Arbeit, auf das Steuerklassenwahlrecht, das Tarifsystem sowie auf den Stand der Kinderbetreuung eingegangen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Leitbild; Erwerbsbeteiligung; Vollbeschäftigung; Arbeitsproduktivität; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; zusätzliche Arbeitsplätze; Unternehmensgründung; Bildungspolitik; Humankapital; lebenslanges Lernen; soziale Integration; berufliche Integration; Benachteiligte; Anreizsystem; Steuerpolitik; regionale Disparität; Hartz-Reform; Ich-AG; Kündigungsrecht; Tarifautonomie; Teilzeitarbeit; Berufsbildung; Arbeitskräfteangebot; ältere Arbeitnehmer; Beruf und Familie; Gleichstellung; geschlechtsspezifische Faktoren; Schwarzarbeit; regionale Wirtschaftsförderung; Kinderbetreuung; Sozialpartnerschaft; Kompetenzverteilung; Bundesregierung; Bundesländer; europäischer Sozialfonds; Bundesagentur für Arbeit; organisatorischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050422a02},
}


@Article{Bundesregierung:2005:SBZ,
   Journal= {Bundesrat, Drucksachen},
   Volume= {Dr 165/05},
   Number= {04 03 05},
   Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit},
   Title= {Stellungnahme der Bundesregierung zu der Entschlie{\"ss}ung des Bundesrates zur Schaffung von Arbeitspl{\"a}tzen durch Abbau von wirtschaftsbelastenden Regelungen},
   Year= {2005},
   Pages= {8},
   ISBN= {ISSN 0720-2946},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050517p01.pdf},
   Abstract= {Die Bundesregierung wurde vom Bundesrat zur Schaffung von Arbeitsplätzen durch Abbau von wirtschaftsbelastenden Regelungen aufgefordert, insbesonders zu Reformen der Arbeitsgesetzgebung und zur Reformen für mehr Wachstum und Beschäftigung. In ihrer Stellungnahme verweist die Bundesregierung auf das Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt und auf die Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, in denen die vorgeschlagenen Änderungen des Arbeits- und Sozialrechts bereits umgesetzt sind. Die Bundesregierung setzt Schritt für Schritt eine Modernisierungsstrategie um, die die sozialen Sicherungssysteme, die Besteuerung und wesentliche Regelungen auf dem Arbeitsmarkt beschäftigungsfreundlich macht. Im Einzelnen wird hingewiesen auf die Neuregelung der geringfügigen Beschäftigung und des Kündigungsschutzrechts bei Existenzgründungen und Kleinunternehmen. Die Einschränkung des Rechtsanspruchs auf Teilzeitarbeit wird von der Bundesregierung abgelehnt. In Übereinstimmung mit europäischem Recht sollen Kettenbefristungen nicht zugelassen werden. Außerdem wurde von der Bundesregierung die Höchstdauer der Arbeitnehmerüberlassung aufgehoben. Das reformierte Betriebsverfassungsgesetzes bietet ausreichend Möglichkeiten für betriebliche Bündnisse, und die unterschiedlichen Schwellenwerte in der Arbeitsgesetzgebung sollen nicht vereinheitlicht werden. Durch die Zusammenführung von Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe wird der Grundsatz des Förderns und Forderns verwirklicht. Die Sozialabgaben wurden begrenzt, weitere Reformen der Sozialversicherung sind geplant und werden nach und nach verwirklicht. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Bundesregierung; Bundesrat; Entbürokratisierung; Arbeitsrecht - Reform; Sozialrecht - Reform; Beschäftigungspolitik; geringfügige Beschäftigung; Kündigungsschutz; Unternehmensgründung; Kleinbetrieb; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitnehmerüberlassung; Betriebsverfassungsgesetz; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Sozialabgaben; Sozialversicherung; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050517p01},
}


@Article{Bundesregierung:2001:UIN,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 14/6866 v 05 09 2001},
   Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie},
   Title= {Unternehmer im Netzwerk : f{\"u}r eine Kultur der Selbst{\"a}ndigkeit},
   Year= {2001},
   Pages= {1-30},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/068/1406866.pdf},
   Abstract= {"Verschärfter Wettbewerb und die Konzentration am Markt lassen heute viele Existenzgründer und mittelständische Unternehmen über Systemkooperationen und Netzwerkbildung nachdenken. Der Auftritt unter einer einheitlichen Marke, gebündelter Einkauf und zentrale Dienstleistungen erleichtern Unternehmen im Netzwerk die Marktpositionierung und bieten Wettbewerbsvorteile. Franchising als partnerschaftliche Vertriebsform und Systemkooperation bietet Existenzgründern und Unternehmen zahlreiche Vorteile: Dem Existenzgründer wird der Schritt in die Selbständigkeit erleichtert. Er greift auf ein erprobtes Betriebskonzept zurück und hat mit dem Franchise-Geber einen Partner an der Seite, mit dem er arbeitsteilig am Markt auftritt. Marktzutrittsschranken werden gesenkt und die Beschaffung des notwendigen Eigenkapitals erleichtert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Unternehmensgründung; Netzwerk; zwischenbetriebliche Kooperation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011022d02},
}


@Article{Bundesregierung:2001:UIN,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 14/6866 v 05 09 2001},
   Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie},
   Title= {Unternehmer im Netzwerk : f{\"u}r eine Kultur der Selbst{\"a}ndigkeit},
   Year= {2001},
   Pages= {1-30},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/068/1406866.pdf},
   Abstract= {"Verschärfter Wettbewerb und die Konzentration am Markt lassen heute viele Existenzgründer und mittelständische Unternehmen über Systemkooperationen und Netzwerkbildung nachdenken. Der Auftritt unter einer einheitlichen Marke, gebündelter Einkauf und zentrale Dienstleistungen erleichtern Unternehmen im Netzwerk die Marktpositionierung und bieten Wettbewerbsvorteile. Franchising als partnerschaftliche Vertriebsform und Systemkooperation bietet Existenzgründern und Unternehmen zahlreiche Vorteile: Dem Existenzgründer wird der Schritt in die Selbständigkeit erleichtert. Er greift auf ein erprobtes Betriebskonzept zurück und hat mit dem Franchise-Geber einen Partner an der Seite, mit dem er arbeitsteilig am Markt auftritt. Marktzutrittsschranken werden gesenkt und die Beschaffung des notwendigen Eigenkapitals erleichtert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Unternehmensgründung; Netzwerk; zwischenbetriebliche Kooperation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011022d02},
}


@Article{Bundesregierung:1999:ZNU,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 14/1866 v 27 10 1999},
   Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie},
   Title= {Zur Nutzung und Anwendung der neuen Medien in Deutschland : Chancen in der Informationsgesellschaft},
   Year= {1999},
   Pages= {126},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/018/1401866.pdf},
   Abstract= {Die Antwort der Bundesregierung auf eine Große Anfrage verschiedener ParlamentarierInnen zur Verbreitung und Nutzung neuer Medien befasst sich mit
- den (rechtlichen) Rahmenbedingungen des Einsatzes neuer Medien,
- der Branchenentwicklung;
- den Maßnahmen im Bereich Bildung;
- den Auswirkungen neuer Medien auf Arbeitsrecht und Arbeitsorganisation, insbesondere Telearbeit;
- der Förderung von Unternehmensgründungen und beruflicher Selbständigkeit im Umfeld von neuen Medien;
- Datenschutz und Datensicherheit, sowie Jugendschutz und E-Commerce. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: neue Medien; Informationsgesellschaft; Telekommunikation; Nachrichtenübermittlung; Informationswirtschaft; Berufsbildung; Unternehmensgründung; Datenschutz; Jugendschutz; E-Commerce; berufliche Selbständigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000309b05},
}


@Article{Bundesregierung:1999:ZNU,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 14/1866 v 27 10 1999},
   Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie},
   Title= {Zur Nutzung und Anwendung der neuen Medien in Deutschland : Chancen in der Informationsgesellschaft},
   Year= {1999},
   Pages= {126},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/018/1401866.pdf},
   Abstract= {Die Antwort der Bundesregierung auf eine Große Anfrage verschiedener ParlamentarierInnen zur Verbreitung und Nutzung neuer Medien befasst sich mit
- den (rechtlichen) Rahmenbedingungen des Einsatzes neuer Medien,
- der Branchenentwicklung;
- den Maßnahmen im Bereich Bildung;
- den Auswirkungen neuer Medien auf Arbeitsrecht und Arbeitsorganisation, insbesondere Telearbeit;
- der Förderung von Unternehmensgründungen und beruflicher Selbständigkeit im Umfeld von neuen Medien;
- Datenschutz und Datensicherheit, sowie Jugendschutz und E-Commerce. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: neue Medien; Informationsgesellschaft; Telekommunikation; Nachrichtenübermittlung; Informationswirtschaft; Berufsbildung; Unternehmensgründung; Datenschutz; Jugendschutz; E-Commerce; berufliche Selbständigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000309b05},
}


@Article{Bundesregierung:1998:SUP,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 13/10495 v 23 04 98},
   Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft},
   Title= {Situation und Perspektiven des Handwerks in der Bundesrepublik Deutschland},
   Year= {1998},
   Pages= {2-37},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/13/104/1310495.pdf},
   Abstract= {Die Drucksache gibt einen Überblick über die gegenwärtige und zukünftige Entwicklung des Handwerks in der Bundesrepublik Deutschland nach folgenden inhaltlichen Schwerpunkten:
- Struktur des deutschen Handwerks
- Aktuelle Situation des Handwerks und Handwerkspolitik
- Steuerliche Situation des Handwerks
- Staatliche Förderung des Handwerks
- Berufsbildung
- Europapolitische Aspekte
- Sozialpolitik
- Bürokratiebelastung des Handwerks und
- Situation des Handwerks in den neuen Bundesländern. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Handwerk; wirtschaftliche Situation; Handwerk - Struktur; Wertschöpfung; Unternehmensgründung; Beschäftigungsentwicklung; betriebliche Berufsausbildung; Betriebsstilllegung; Besteuerung; Steuerbelastung; Wirtschaftsförderung; europäische Integration; Sozialpolitik; geringfügige Beschäftigung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1997;},
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980514b01},
}


@Article{Bundesregierung:1998:SUP,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 13/10495 v 23 04 98},
   Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft},
   Title= {Situation und Perspektiven des Handwerks in der Bundesrepublik Deutschland},
   Year= {1998},
   Pages= {2-37},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/13/104/1310495.pdf},
   Abstract= {Die Drucksache gibt einen Überblick über die gegenwärtige und zukünftige Entwicklung des Handwerks in der Bundesrepublik Deutschland nach folgenden inhaltlichen Schwerpunkten:
- Struktur des deutschen Handwerks
- Aktuelle Situation des Handwerks und Handwerkspolitik
- Steuerliche Situation des Handwerks
- Staatliche Förderung des Handwerks
- Berufsbildung
- Europapolitische Aspekte
- Sozialpolitik
- Bürokratiebelastung des Handwerks und
- Situation des Handwerks in den neuen Bundesländern. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Handwerk; wirtschaftliche Situation; Handwerk - Struktur; Wertschöpfung; Unternehmensgründung; Beschäftigungsentwicklung; betriebliche Berufsausbildung; Betriebsstilllegung; Besteuerung; Steuerbelastung; Wirtschaftsförderung; europäische Integration; Sozialpolitik; geringfügige Beschäftigung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1997;},
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980514b01},
}


@Article{Buscher:2006:IUN,
   Journal= {Wirtschaft im Wandel},
   Volume= {12},
   Number= {6},
   Author= {Herbert Buscher},
   Title= {Ich-AG, {\"U}berbr{\"u}ckungsgeld und der neue Gr{\"u}ndungszuschu{\"ss} : effizientere F{\"o}rderung oder nur Haushaltssanierung?},
   Year= {2006},
   Pages= {170-174},
   ISBN= {ISSN 0947-3211},
   Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/6-06.pdf},
   Abstract= {"Arbeitslosigkeit kann unter anderem dadurch überwunden werden, daß Arbeitslose motiviert werden, eine eigene wirtschaftliche Existenz aufzubauen. Hierzu existieren in Deutschland zwei Förderprogramme: das Überbrückungsgeld und der Existenzgründungszuschuß, letzterer in der Öffentlichkeit als Ich-AG bekannt. Nach dem Willen der Regierung sollen beide Konzepte zum 1. August 2006 zu einem neuen Förderkonzept, dem Gründungszuschuß, zusammengefaßt werden. Durch diese Reform beabsichtigt die Regierung zum einen nicht erwünschte Auswirkungen bei den Ich-AGs einzuschränken und zum anderen zu Einsparungen bei den Ausgaben zu gelangen, die sich in einer Größenordnung von etwa einer Milliarde Euro bewegen sollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; Überbrückungsgeld; öffentlicher Haushalt; Haushaltskonsolidierung; Förderungsmaßnahme - Konzeption; Unternehmensgründung; Arbeitslose; Leistungshöhe; Anspruchsvoraussetzung; öffentliche Ausgaben; berufliche Selbständigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1152},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060627a03},
}


@Article{Butterwegge:2005:HUM,
   Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
   Volume= {50},
   Number= {1},
   Author= {Christoph Butterwegge and Carolin Rei{\"ss}landt},
   Title= {Hartz und Migration},
   Year= {2005},
   Pages= {90-98},
   ISBN= {ISSN 0006-4416},
   Abstract= {"2006 tritt das Hartz-IV-Gesetz in Kraft. Die AutorInnen analysieren in ihrem Beitrag die bisher kaum diskutierten Auswirkungen, die die Hartz-Gesetze auf Migrantinnen und Migranten als 'Hauptbetroffene der sozialen Marginalisierung' haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Hartz-Reform - Auswirkungen; soziale Ausgrenzung; Arbeitslosengeld II; Mindesteinkommen; Existenzminimum; Armut - Risiko; Arbeitsgelegenheit; Langzeitarbeitslose; Sozialhilfe; Ausländer; soziale Situation; Aufenthaltsrecht; Aussiedler; Flüchtlinge; berufliche Integration; soziale Integration; Personal-Service-Agentur; Qualifikationsdefizit; Vermittlungshemmnisse; Bildungsgutschein; Ich-AG; schwervermittelbare Arbeitslose; Arbeitsmarktchancen; Asylbewerber; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Inanspruchnahme; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041229a12},
}


@Article{Caliendo:2006:EFA,
   Journal= {DIW-Wochenbericht},
   Volume= {73},
   Number= {7},
   Author= {Marco Caliendo and Viktor Steiner and Hans J. Baumgartner},
   Title= {Existenzgr{\"u}ndungsf{\"o}rderung f{\"u}r Arbeitslose : neue Ergebnisse f{\"u}r Deutschland},
   Year= {2006},
   Pages= {77-87},
   ISBN= {ISSN 0012-1304},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docsnew/06-7-1.pdf},
   Abstract= {"Die Existenzgründungsförderung für Arbeitslose gewinnt als arbeitsmarktpolitisches Instrument in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Während es im Jahre 1994 nur knapp 37 000 geförderte Gründungen gab, waren es 2004 schon mehr als 350 000. Ausschlaggebend für diese Entwicklung war u. a. die Einführung des Existenzgründungszuschusses (Ich-AG) zum 1. Januar 2003 im Rahmen der Hartz-Reformen. Neben dem schon seit längerem bestehenden Überbrückungsgeld steht seitdem ein zweites Förderinstrument für gründungswillige Arbeitslose zur Verfügung. Erste Ergebnisse zur Effektivität beider Programme aus einem Evaluationsprojekt für das ehemalige Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit zeigen, dass beide Programme hinsichtlich der Vermeidung einer Rückkehr in die Arbeitslosigkeit als erfolgreich angesehen werden können. Die Teilnehmer beider Programme haben - im Vergleich zu einer Kontrollgruppe von nichtgeförderten Arbeitslosen - sechzehn Monate nach Beginn der Maßnahmen eine deutlich geringere Wahrscheinlichkeit, arbeitslos gemeldet zu sein. Insbesondere für das Überbrückungsgeld kann diese Aussage bereits auf einen längeren Zeitraum nach Beendigung der Förderung gestützt werden, während bei der Ich-AG die Förderung noch andauert und somit erst ein Zwischenfazit möglich ist. Deutlich wird auch, dass beide Programme unterschiedliche Personengruppen ansprechen, wobei die Überbrückungsgeldempfänger im Durchschnitt höher qualifiziert sind als Teilnehmer am Existenzgründungszuschuss und diese wiederum besser qualifiziert sind als nicht geförderte Arbeitslose. Hinsichtlich der durch die Förderungen induzierten zusätzlichen Beschäftigungseffekte zeigen sich ebenfalls merkliche Unterschiede zwischen beiden Programmen: 90 % aller durch einen Existenzgründungszuschuss geförderten Gründer/innen arbeiteten zum Untersuchungszeitpunkt nach wie vor in der klassischen Ein-Personen-Ich-AG. Dagegen haben 30 % der durch Überbrückungsgeld geförderten Männer und 22 % der Frauen mindestens einen Mitarbeiter." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Förderungsmaßnahme; Unternehmensgründung; Ich-AG - Erfolgskontrolle; Überbrückungsgeld - Erfolgskontrolle; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktrisiko; Teilnehmerstruktur; Wirtschaftszweigstruktur; Selbständige; Betriebsgröße; Kapitaleinsatz; Wirkungsforschung; Unternehmenserfolg; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060220n04},
}


@Article{Cordes:2005:NPF,
   Journal= {Bundesarbeitsblatt},
   Number= {1},
   Author= {Henry Cordes},
   Title= {Neue Politik f{\"u}r den Arbeitsmarkt},
   Year= {2005},
   Pages= {5-13},
   ISBN= {ISSN 0007-5868},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050216802.pdf},
   Abstract= {Der Aufsatz gibt aus Sicht der Bundesregierung einen Überblick über die mit der Agenda 2010 zusammenhängenden Reformen der Arbeitsmarktpolitik. Als zukunftsträchtige Maßnahmen der Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik werden folgende Initiativen beschrieben: Einfacheres Arbeitsrecht; Förderung von Existenzgründern; Vereinfachung des Kündigungsschutzes; Erhöhung der Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer; Förderung der beruflichen Weiterbildung; Erleichterung von Einstellungen; Schlankere Ausbildungsordnungen; Modernisierung der Handwerksordnung; Erweiterung der Programme für den Mittelstand der Kreditanstalt für Wiederaufbau; Hartz-Gesetze (Ich-AG, Mini-Jobs, Personal-Service-Agenturen, Zeitarbeit); Umbau der Bundesagentur für Arbeit; Grundsicherung für Arbeitsuchende; Reform der Sozialhilfe; Einrichtung des Ombudsrates. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Reform; Wirtschaftlichkeit; Gerechtigkeit; Sozialpolitik; Hartz-Reform; Arbeitsrecht; Kündigungsschutz; Erwerbsbeteiligung; ältere Arbeitnehmer; Weiterbildung; Berufsausbildung; Ausbildungsordnung; Handwerksordnung; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Ich-AG; Mini-Job; Personal-Service-Agentur; Arbeitsvermittlung; Zeitarbeit; Bundesagentur für Arbeit; Dienstleistungsorientierung; Kundenorientierung; Arbeitslosengeld II; Arbeitsgelegenheit; Sozialhilfe; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 014},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050216801},
}


@Article{Deutsche:2005:RWE,
   Journal= {Monatsbericht der Deutschen Bundesbank},
   Volume= {57},
   Number= {7},
   Institution={Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main},
   Title= {Rascher Wandel der Erwerbsarbeit},
   Year= {2005},
   Pages= {15-27},
   ISBN= {ISSN 0012-0006},
   Annote= {URL: http://www.bundesbank.de/download/volkswirtschaft/monatsberichte/2005/200507mb_bbk.pdf},
   Abstract= {"Die Erwerbstätigkeit in Deutschland ist durch einen starken Wandel gekennzeichnet. Das traditionelle 'Normalarbeitsverhältnis' in Form einer abhängigen Vollzeitbeschäftigung von unbefristeter Dauer verliert immer mehr an Bedeutung. Dieser Trend ist weit verbreitet und zeigt sich - wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß - inzwischen in nahezu allen Wirtschaftszweigen. Während die Zunahme von Teilzeitbeschäftigung häufig den Wünschen von Frauen nach Erwerbsarbeit entgegenkommt, wird die Verbreitung anderer Beschäftigungsformen zu einem guten Teil durch die Arbeitsnachfrage der Unternehmen vorangetrieben. In diesem Befund spiegeln sich aber nicht nur die hohen Anpassungserfordernisse in den Betrieben wider, sondern auch die Veränderungen in den arbeitsmarkt- und abgabenpolitischen Rahmenbedingungen, die in den letzten Jahren als Reaktion der Wirtschaftspolitik auf die anhaltend großen Ungleichgewichte am Arbeitsmarkt zu verstehen sind. Nimmt man zu der vorhandenen Variabilität an Arbeitszeitarrangements das inzwischen breite Spektrum an Beschäftigungsformen hinzu, bietet sich eine Vielfalt an Kombinationsmöglichkeiten auf betrieblicher Ebene, die gesamtwirtschaftlich eine beträchtliche Zunahme der Flexibilität des Arbeitseinsatzes bedeutet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Erwerbsarbeit - Strukturwandel; Arbeitsmarktstruktur; atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; Leiharbeit; berufliche Selbständigkeit; Lohnentwicklung; Arbeitsvolumen; Arbeitsproduktivität; Arbeitsrecht - historische Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 049},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050728n04},
}


@Article{Deutsche:2004:MFA,
   Journal= {Monatsbericht der Deutschen Bundesbank},
   Volume= {56},
   Number= {9},
   Institution={Deutsche Bundesbank, Frankfurt},
   Title= {Mehr Flexibilit{\"a}t am deutschen Arbeitsmarkt},
   Year= {2004},
   Pages= {43-58},
   ISBN= {ISSN 0012-0006},
   Annote= {URL: http://www.bundesbank.de/download/volkswirtschaft/monatsberichte/2004/200409mb_bbk.pdf},
   Abstract= {"Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist seit langem durch ein hohes Maß an hartnäckiger struktureller Arbeitslosigkeit gekennzeichnet. Bis Mitte der neunziger Jahre ist die Zahl der Arbeitslosen von Zyklus zu Zyklus gestiegen. Gesamtwirtschaftliche Schocks können dieses Phänomen alleine nicht erklären. Institutionelle Faktoren müssen mit ins Bild genommen werden. Die anhaltend hohe Unterbeschäftigung ist ein deutliches Indiz für die unzureichende Funktionsfähigkeit des deutschen Arbeitsmarktes. In den letzten Jahren ist dies in zunehmendem Maße erkannt worden. Auf Betriebsebene sowie von Seiten der Sozialpartner und vom Gesetzgeber sind inzwischen eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen worden, die über eine Verbesserung der Rahmenbedingungen und eine Erhöhung der Flexibilität am Arbeitsmarkt darauf zielen, Starrheften und Hemmnisse zu überwinden, um auf diese Weise die Arbeitslosigkeit zu verringern und den Beschäftigungsgrad zu erhöhen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die bisherigen Anpassungsschritte. Er zeigt aber auch auf, dass darüber hinaus noch weiterer Handlungsbedarf besteht, um die unfreiwillige Dauerarbeitslosigkeit nachhaltig und umfassend zu verringern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Beschäftigungspolitik; Tarifpartner; Tarifverhandlungen; Tarifvertrag; Tariflohn; Lohnentwicklung; Lohnflexibilität; Lohnstarrheit; Nominallohn; institutionelle Faktoren; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitverlängerung; Lohnpolitik; Arbeitskosten; Sozialabgaben; Arbeitnehmerbeitrag; Arbeitsmarktpolitik - Reform; Mini-Job; Personal-Service-Agentur; Arbeitnehmerüberlassung; Ich-AG; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosengeld II; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 049},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040930507},
}


@Article{Deutsche:2004:JIU,
   Journal= {Personalf{\"u}hrung},
   Volume= {37},
   Number= {6},
   Institution={Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Personalf{\"u}hrung},
   Title= {Jobvermittlung im Unternehmen : Drehscheiben f{\"u}r internen Arbeitsmarkt},
   Year= {2004},
   Pages= {16-21},
   ISBN= {ISSN 0723-3868},
   Abstract= {Vor dem Hintergrund des Scheiterns von Personal-Service-Agenturen wird anhand von Beispielen wird beschrieben, welche Erfolge unternehmensinterne Personalagenturen vorweisen können. Die HBV Profil in München, ein Tochterunternehmen der Hypovereinsbank München bietet die entgeltlichen Dienstleistungen Verleih, Vermittlung und Rekrutierung wie eine Personalberatung an und erzielt einen 'leichten Überschuss'. Das Konzept von Vivento, einem Tochterunternehmen der Telekom AG, umfasst das gesamte Spektrum von einer beschäftigungssichernden Wochenarbeitszeitverkürzung über die individuelle Vermittlung bis hin zum Aufbau eigener Geschäfte zur Schaffung von Beschäftigung. Das Kerngeschäft von Vivento ist die Vermittlung von Konzernmitarbeitern auf Dauerarbeitsplätze mit Hilfe von acht Regionalstellen, die den Kontakt zu den Arbeitsmärkten sichern. Um Personalabbau im Konzern präventiv zu begegnen, gehört das Kapazitätsmanagement ebenso mit zu einem zentralen Handlungsfeld. Trotzdem macht die Gesellschaft jährliche Verluste in dreistelliger Millionenhöhe. Ähnlich wie bei der Telekom fußt auch bei der Deutschen Bahn AG die Vermittlung der Rationalisierungs- und Umstrukturierungsprozesse betroffener Mitarbeiter auf verschiedenen Säulen. Aufgabe des internen JobServices und einer eigenen Vermittlungsagentur bei der Deutschen Bahn AG ist es, Mitarbeiter noch innerhalb der Kündigungsfrist auf eine anderen zumutbare Position innerhalb des Konzerns zu vermitteln. Jüngstes Instrument der Deutschen Bahn AG ist die DB Zeitarbeit GmbH, zu deren Aufgabengebiet die Personalüberlassung an externe und internen Kunden unter den Bedingungen eines an der Zeitarbeitsbranche angelehnten Tarifvertrages gehört. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Personal-Service-Agentur; Großunternehmen; Personalplanung; Personalbeschaffung; interner Arbeitsmarkt; Personalabbau; Personalberatung; Leiharbeit; Unternehmensgründung; Beschäftigungsförderung; Deutsche Bahn; Versicherungsgewerbe; Telekom; wirtschaftliche Situation; private Arbeitsvermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 707},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040716a01},
}


@Article{Deutscher:2006:EWA,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 16/730 v 17 02 2006},
   Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales},
   Title= {Ergebnisse der wissenschaftlichen Auswertung der Hartz-Gesetze I bis III konsequent umsetzen : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses f{\"u}r Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen (Drucksache 16/547)},
   Year= {2006},
   Pages= {4},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/007/1600730.pdf},
   Abstract= {Die Beschlussempfehlung und der Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales beziehen sich auf den Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, die Ergebnisse der wissenschaftlichen Auswertung der Hartz-Gesetze I bis III in bereits laufenden und in geplanten Gesetzgebungsvorhaben konsequent zu berücksichtigen. Unter anderem fordert sie, die angekündigte Zusammenführung von 'Ich-AG' und 'Überbrückungsgeld' für Existenzgründer zu korrigieren, die bisherige Regelung von Mini- und Midijobs durch ein Konzept zur Absenkung der Sozialversicherungsbeiträge abzulösen, die Maßnahmen für ältere Arbeitnehmer zu erweitern und zu verbessern sowie bei Einkaufsprozessen der Bundesagentur für Arbeit für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen der Qualität von Maßnahmen und der Verbesserung der Integrationschancen eindeutigen Vorrang einzuräumen. Der Ausschuss für Arbeit und Soziales hat beschlossen, dem Deutschen Bundestag die Ablehnung zu empfehlen. Der Antrag wurde mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP gegen die Stimmen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei Stimmenthaltung der Fraktion DIE LINKE abgelehnt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Ich-AG; Überbrückungsgeld; Mini-Job; Sozialabgaben; ältere Arbeitnehmer; Bundesagentur für Arbeit; outsourcing; Hartz-Reform; Qualitätsmanagement; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060320p04},
}


@Article{Deutscher:2006:EWA,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 16/730 v 17 02 2006},
   Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales},
   Title= {Ergebnisse der wissenschaftlichen Auswertung der Hartz-Gesetze I bis III konsequent umsetzen : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses f{\"u}r Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen (Drucksache 16/547)},
   Year= {2006},
   Pages= {4},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/007/1600730.pdf},
   Abstract= {Die Beschlussempfehlung und der Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales beziehen sich auf den Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, die Ergebnisse der wissenschaftlichen Auswertung der Hartz-Gesetze I bis III in bereits laufenden und in geplanten Gesetzgebungsvorhaben konsequent zu berücksichtigen. Unter anderem fordert sie, die angekündigte Zusammenführung von 'Ich-AG' und 'Überbrückungsgeld' für Existenzgründer zu korrigieren, die bisherige Regelung von Mini- und Midijobs durch ein Konzept zur Absenkung der Sozialversicherungsbeiträge abzulösen, die Maßnahmen für ältere Arbeitnehmer zu erweitern und zu verbessern sowie bei Einkaufsprozessen der Bundesagentur für Arbeit für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen der Qualität von Maßnahmen und der Verbesserung der Integrationschancen eindeutigen Vorrang einzuräumen. Der Ausschuss für Arbeit und Soziales hat beschlossen, dem Deutschen Bundestag die Ablehnung zu empfehlen. Der Antrag wurde mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP gegen die Stimmen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei Stimmenthaltung der Fraktion DIE LINKE abgelehnt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Ich-AG; Überbrückungsgeld; Mini-Job; Sozialabgaben; ältere Arbeitnehmer; Bundesagentur für Arbeit; outsourcing; Hartz-Reform; Qualitätsmanagement; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060320p04},
}


@Article{Deutscher:2006:EEG,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 16/1405 v 09 05 2006},
   Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen},
   Title= {Entwurf eines Gesetzes zur Verl{\"a}ngerung der Ich-AG : Gesetzentwurf der Abgeordneten und der Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen},
   Year= {2006},
   Pages= {4},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/014/1601405.pdf},
   Abstract= {Der Gesetzentwurf beinhaltet eine Verlängerung des Existengründungszuschusses (Ich-AG), der ursprünglich ab 01. Juli 2006 entfallen soll, bis zum 31. März 2007. Begründet wird dies damit, dass erst Ende des Jahres 2006 der Endbericht der Hartz-Evaluierung vorliegen wird. 'Mit Hilfe dieser Grundlage wird die Bundesregierung in die Lage versetzt, über die Zukunft der Existenzgründung aus Arbeitslosigkeit anhand von sachlichen Kriterien zu entscheiden.' Durch die Verlängerung des Instruments des Existenzgründungszuschuss (Ich-AG) fallen zunächst zusätzliche Kosten von rd. 800 Mio. Euro für die Bundesagentur für Arbeit an. Dem stehen Einsparungen aus der nachhaltigen Eingliederung der Geförderten in Erwerbsarbeit gegenüber. Verwiesen wird weiterhin auf den bereits vorliegenden Zwischenbericht der Hartz-Evaluierung, wonach die Förderung der Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit zu den wirksamsten Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik überhaupt zählt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Ich-AG - Gesetzentwurf; Unternehmensgründung; Existenzgründungszuschuss; Förderungsmaßnahme; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Sozialgesetzbuch III - Änderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060515p02},
}


@Article{Deutscher:2006:EEG,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 16/1405 v 09 05 2006},
   Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen},
   Title= {Entwurf eines Gesetzes zur Verl{\"a}ngerung der Ich-AG : Gesetzentwurf der Abgeordneten und der Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen},
   Year= {2006},
   Pages= {4},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/014/1601405.pdf},
   Abstract= {Der Gesetzentwurf beinhaltet eine Verlängerung des Existengründungszuschusses (Ich-AG), der ursprünglich ab 01. Juli 2006 entfallen soll, bis zum 31. März 2007. Begründet wird dies damit, dass erst Ende des Jahres 2006 der Endbericht der Hartz-Evaluierung vorliegen wird. 'Mit Hilfe dieser Grundlage wird die Bundesregierung in die Lage versetzt, über die Zukunft der Existenzgründung aus Arbeitslosigkeit anhand von sachlichen Kriterien zu entscheiden.' Durch die Verlängerung des Instruments des Existenzgründungszuschuss (Ich-AG) fallen zunächst zusätzliche Kosten von rd. 800 Mio. Euro für die Bundesagentur für Arbeit an. Dem stehen Einsparungen aus der nachhaltigen Eingliederung der Geförderten in Erwerbsarbeit gegenüber. Verwiesen wird weiterhin auf den bereits vorliegenden Zwischenbericht der Hartz-Evaluierung, wonach die Förderung der Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit zu den wirksamsten Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik überhaupt zählt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Ich-AG - Gesetzentwurf; Unternehmensgründung; Existenzgründungszuschuss; Förderungsmaßnahme; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Sozialgesetzbuch III - Änderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060515p02},
}


@Article{Deutscher:2002:ZFT,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 14/9944 v 11 09 2002},
   Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU},
   Title= {Zeit f{\"u}r Taten - Offensive f{\"u}r mehr Besch{\"a}ftigung : Antrag der Fraktion der CDU/CSU},
   Year= {2002},
   Pages= {1-9},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/099/1409944.pdf},
   Abstract= {Der Beschlussantrag der CDU/CSU- Bundestagsfraktion enthält verschiedene Initiativen, die die Rahmenbedingungen für mehr wirtschaftliche Dynamik und höheres Wirtschaftswachstum schaffen sollen. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; soziale Marktwirtschaft; Wachstumspolitik; Mittelstand; Deregulierung; Unternehmensgründung; Forschungspolitik; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Investitionsförderung; CDU; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021025n02},
}


@Article{Deutscher:2002:ZFT,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 14/9944 v 11 09 2002},
   Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU},
   Title= {Zeit f{\"u}r Taten - Offensive f{\"u}r mehr Besch{\"a}ftigung : Antrag der Fraktion der CDU/CSU},
   Year= {2002},
   Pages= {1-9},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/099/1409944.pdf},
   Abstract= {Der Beschlussantrag der CDU/CSU- Bundestagsfraktion enthält verschiedene Initiativen, die die Rahmenbedingungen für mehr wirtschaftliche Dynamik und höheres Wirtschaftswachstum schaffen sollen. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; soziale Marktwirtschaft; Wachstumspolitik; Mittelstand; Deregulierung; Unternehmensgründung; Forschungspolitik; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Investitionsförderung; CDU; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021025n02},
}


@Article{Deutscher:2005:VFA,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Volume= {Dr 15/5339},
   Number= {20 04 2005},
   Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP},
   Title= {Vorfahrt f{\"u}r Arbeit - Der Weg nach vorne f{\"u}r Deutschland und Europa : Antrag der Fraktion der FDP},
   Year= {2005},
   Pages= {9},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/053/1505339.pdf},
   Abstract= {In ihrem Antrag vom 19.04.2005 auf Beschluss des Bundestages bezieht sich die Fraktion der FDP auf ein Grundsatzpapier, das 1999 von Gerhard Schröder und Tony Blair vorgelegt wurde. Darin wird der radikale Wandel der Volkswirtschaften und der globalen Wirtschaftsbeziehungen festgestellt, der die Entwicklung neuer Konzepte, vor allem einer europäischen angebotsorientierten Agenda unerlässlich macht. Die Hauptpunkte eines solchen Konzepts werden zusammengetragen. Sie betreffen das Verhältnis von Gleichheit und sozialer Gerechtigkeit, Gesellschaft und Ökonomie und betonen die veränderten Realitäten aller Lebensbereiche. Von daher wird ein neuer Unternehmergeist gefordert und eine Agenda, die die Herausforderungen der Weltwirtschaft annimmt und gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt wahrt. Im Einzelnen werden u.a. die Modernisierung des Sozialstaats, die Stärkung des Mittelstands, die Ausbildungsförderung, eine aktive Arbeitsmarktpolitik und gemeinsame politische Maßstäbe in Europa genannt. Die Bundesregierung wird aufgefordert, nach diesem Konzept die notwendigen Reformen umzusetzen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Reformpolitik; Leitbild; angebotsorientierte Wirtschaftspolitik; soziale Gerechtigkeit; Chancengleichheit; Solidarität; Freiheit; soziale Integration; soziale Verantwortung; Unternehmensgründung; öffentlicher Haushalt; öffentliche Ausgaben; soziale Sicherheit; Armutsbekämpfung; Entbürokratisierung; Liberalisierung; Außenhandel; Steuerentlastung; Berufsbildungspolitik; Ausbildungsförderung; Mittelstand; Wirtschaftsförderung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050531p01},
}


@Article{Deutscher:2005:VFA,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Volume= {Dr 15/5339},
   Number= {20 04 2005},
   Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP},
   Title= {Vorfahrt f{\"u}r Arbeit - Der Weg nach vorne f{\"u}r Deutschland und Europa : Antrag der Fraktion der FDP},
   Year= {2005},
   Pages= {9},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/053/1505339.pdf},
   Abstract= {In ihrem Antrag vom 19.04.2005 auf Beschluss des Bundestages bezieht sich die Fraktion der FDP auf ein Grundsatzpapier, das 1999 von Gerhard Schröder und Tony Blair vorgelegt wurde. Darin wird der radikale Wandel der Volkswirtschaften und der globalen Wirtschaftsbeziehungen festgestellt, der die Entwicklung neuer Konzepte, vor allem einer europäischen angebotsorientierten Agenda unerlässlich macht. Die Hauptpunkte eines solchen Konzepts werden zusammengetragen. Sie betreffen das Verhältnis von Gleichheit und sozialer Gerechtigkeit, Gesellschaft und Ökonomie und betonen die veränderten Realitäten aller Lebensbereiche. Von daher wird ein neuer Unternehmergeist gefordert und eine Agenda, die die Herausforderungen der Weltwirtschaft annimmt und gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt wahrt. Im Einzelnen werden u.a. die Modernisierung des Sozialstaats, die Stärkung des Mittelstands, die Ausbildungsförderung, eine aktive Arbeitsmarktpolitik und gemeinsame politische Maßstäbe in Europa genannt. Die Bundesregierung wird aufgefordert, nach diesem Konzept die notwendigen Reformen umzusetzen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Reformpolitik; Leitbild; angebotsorientierte Wirtschaftspolitik; soziale Gerechtigkeit; Chancengleichheit; Solidarität; Freiheit; soziale Integration; soziale Verantwortung; Unternehmensgründung; öffentlicher Haushalt; öffentliche Ausgaben; soziale Sicherheit; Armutsbekämpfung; Entbürokratisierung; Liberalisierung; Außenhandel; Steuerentlastung; Berufsbildungspolitik; Ausbildungsförderung; Mittelstand; Wirtschaftsförderung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050531p01},
}


@Article{Deutscher:2003:UDA,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 15/1688 v 14 10 2003},
   Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP; Bundesregierung, Ausw{\"a}rtiges Amt},
   Title= {Umsetzung des Assoziationsratsbeschlusses Nr. 1/80 und des deutsch-t{\"u}rkischen Niederlassungsabkommens von 1952/1927 durch die T{\"u}rkei : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP},
   Year= {2003},
   Pages= {1-4},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/016/1501688.pdf},
   Abstract= {Die Anfrage bezieht sich auf das deutsch-türkische Niederlassungsabkommen, das im Prinzip den Angehörigen beider Staaten den gleichen Status beim Aufenthalt im jeweils anderen Land zuerkennt. Dieses Abkommen sei aber in seiner Substanz 'vollkommen ausgehöhlt', da sich die Türkei das Gegenseitigkeitsprinzip verletzte. Im einzelnen wird nach der Einhaltung dieses Abkommens im Hinblick auf den Assoziationsratsbeschluss zwischen der EU und der Türkei aus dem Jahre 1980 gefragt. Dabei werden die Themen Arbeitserlaubnis für Ausländer in der Türkei, Rechtsstellung von Ausländern und speziell Deutschen beim erb- und geschäftlichen Erwerb von Grundstücken, Daueraufenthaltsrecht in der Türkei angesprochen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Aufenthaltsrecht; Arbeitserlaubnis; Ausländer; Deutsche; Niederlassungsfreiheit; Unternehmensgründung; Immobilienmarkt; Einwanderung; Berufsausübung; Bundesrepublik Deutschland; Türkei; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040219529},
}


@Article{Deutscher:2003:UDA,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 15/1688 v 14 10 2003},
   Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP; Bundesregierung, Ausw{\"a}rtiges Amt},
   Title= {Umsetzung des Assoziationsratsbeschlusses Nr. 1/80 und des deutsch-t{\"u}rkischen Niederlassungsabkommens von 1952/1927 durch die T{\"u}rkei : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP},
   Year= {2003},
   Pages= {1-4},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/016/1501688.pdf},
   Abstract= {Die Anfrage bezieht sich auf das deutsch-türkische Niederlassungsabkommen, das im Prinzip den Angehörigen beider Staaten den gleichen Status beim Aufenthalt im jeweils anderen Land zuerkennt. Dieses Abkommen sei aber in seiner Substanz 'vollkommen ausgehöhlt', da sich die Türkei das Gegenseitigkeitsprinzip verletzte. Im einzelnen wird nach der Einhaltung dieses Abkommens im Hinblick auf den Assoziationsratsbeschluss zwischen der EU und der Türkei aus dem Jahre 1980 gefragt. Dabei werden die Themen Arbeitserlaubnis für Ausländer in der Türkei, Rechtsstellung von Ausländern und speziell Deutschen beim erb- und geschäftlichen Erwerb von Grundstücken, Daueraufenthaltsrecht in der Türkei angesprochen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Aufenthaltsrecht; Arbeitserlaubnis; Ausländer; Deutsche; Niederlassungsfreiheit; Unternehmensgründung; Immobilienmarkt; Einwanderung; Berufsausübung; Bundesrepublik Deutschland; Türkei; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040219529},
}


@Article{Deutscher:2002:EEE,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 15/25 v 05 11 2002},
   Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen},
   Title= {Entwurf eines Ersten Gesetzes f{\"u}r moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt},
   Year= {2002},
   Pages= {45},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/000/1500025.pdf},
   Abstract= {"Mit dem Gesetzentwurf wird der arbeitsmarktpolitische Reformansatz gestärkt, in wichtigen Punkten weiterentwickelt und durch Einbeziehung zusätzlicher Handlungsfelder, die den Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik im engeren Sinne überschreiten, konsequent ausgebaut. Die Umsetzungsbedingungen werden durch organisatorische Maßnahmen – insbesondere im Hinblick auf den Dienstleistungscharakter für die Kundengruppen Arbeitslose und Arbeitgeber – verbessert. Der Gesetzentwurf setzt sowohl auf der Nachfrage- als auch der Angebotsseite des Arbeitsmarktes an. Die Regelungen sollen zur Erschließung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten beitragen, die Schaffung neuer Arbeitplätze unterstützen, zu einer durchgreifenden Verbesserung der Qualität und Schnelligkeit der Vermittlung führen sowie das Dienstleistungsangebot der Arbeitsämter neu strukturieren und kundenfreundlich gestalten. Entsprechend dieser Handlungsebenen werden u. a. folgende Akzente gesetzt: - Erschließung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten – Schaffung neuer Arbeitsplätze, - Verbesserung der Qualität und Schnelligkeit der Vermittlung, - Dienstleistungsangebot der Arbeitsämter neu strukturieren und kunden-freundlich gestalten,
- Wettbewerb bei beruflicher Weiterbildung,
- Fortsetzen des 'Fördern und Forderns', insbesondere:
- Die Regelungen zur Dauer der Sperrzeit bei Arbeitsablehnung, bei Ablehnung und bei Abbruch einer beruflichen Eingliederungsmaßnahme werden flexibler gestaltet.
- Die Regelungen zur Zumutbarkeit von Beschäftigungen werden mit dem Ziel ergänzt, bei Personen ohne familiäre Bindungen eine größere regionale Mobilität zu erreichen.
- Die Wahlrechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei notwendiger beruflicher Weiterbildung werden gestärkt.
Darüber hinaus werden der Haushalt der Bundesanstalt für Arbeit und der Bundeshaushalt durch strukturelle Änderungen im Bereich des Arbeitslosengeldes bzw. im Bereich der Arbeitslosenhilfe entlastet. Weitere Entlastungen resultieren aus Veränderungen beim Unterhaltsgeld." Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Gesetzentwurf; Arbeitsmarktpolitik - Reform; Personal-Service-Agentur; Ich-AG; Weiterbildungsförderung; Arbeitslosengeld; Arbeitslosenhilfe; Unterhaltsgeld; Arbeitsvermittlung - Reform; Sperrzeit; Zumutbarkeit; regionale Mobilität; Bundesanstalt für Arbeit; öffentlicher Haushalt; Haushaltsrecht; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz - Änderung; Meldepflicht; Kündigung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030115601},
}


@Article{Deutscher:2002:EEE,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 15/25 v 05 11 2002},
   Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen},
   Title= {Entwurf eines Ersten Gesetzes f{\"u}r moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt},
   Year= {2002},
   Pages= {45},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/000/1500025.pdf},
   Abstract= {"Mit dem Gesetzentwurf wird der arbeitsmarktpolitische Reformansatz gestärkt, in wichtigen Punkten weiterentwickelt und durch Einbeziehung zusätzlicher Handlungsfelder, die den Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik im engeren Sinne überschreiten, konsequent ausgebaut. Die Umsetzungsbedingungen werden durch organisatorische Maßnahmen – insbesondere im Hinblick auf den Dienstleistungscharakter für die Kundengruppen Arbeitslose und Arbeitgeber – verbessert. Der Gesetzentwurf setzt sowohl auf der Nachfrage- als auch der Angebotsseite des Arbeitsmarktes an. Die Regelungen sollen zur Erschließung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten beitragen, die Schaffung neuer Arbeitplätze unterstützen, zu einer durchgreifenden Verbesserung der Qualität und Schnelligkeit der Vermittlung führen sowie das Dienstleistungsangebot der Arbeitsämter neu strukturieren und kundenfreundlich gestalten. Entsprechend dieser Handlungsebenen werden u. a. folgende Akzente gesetzt: - Erschließung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten – Schaffung neuer Arbeitsplätze, - Verbesserung der Qualität und Schnelligkeit der Vermittlung, - Dienstleistungsangebot der Arbeitsämter neu strukturieren und kunden-freundlich gestalten,
- Wettbewerb bei beruflicher Weiterbildung,
- Fortsetzen des 'Fördern und Forderns', insbesondere:
- Die Regelungen zur Dauer der Sperrzeit bei Arbeitsablehnung, bei Ablehnung und bei Abbruch einer beruflichen Eingliederungsmaßnahme werden flexibler gestaltet.
- Die Regelungen zur Zumutbarkeit von Beschäftigungen werden mit dem Ziel ergänzt, bei Personen ohne familiäre Bindungen eine größere regionale Mobilität zu erreichen.
- Die Wahlrechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei notwendiger beruflicher Weiterbildung werden gestärkt.
Darüber hinaus werden der Haushalt der Bundesanstalt für Arbeit und der Bundeshaushalt durch strukturelle Änderungen im Bereich des Arbeitslosengeldes bzw. im Bereich der Arbeitslosenhilfe entlastet. Weitere Entlastungen resultieren aus Veränderungen beim Unterhaltsgeld." Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Gesetzentwurf; Arbeitsmarktpolitik - Reform; Personal-Service-Agentur; Ich-AG; Weiterbildungsförderung; Arbeitslosengeld; Arbeitslosenhilfe; Unterhaltsgeld; Arbeitsvermittlung - Reform; Sperrzeit; Zumutbarkeit; regionale Mobilität; Bundesanstalt für Arbeit; öffentlicher Haushalt; Haushaltsrecht; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz - Änderung; Meldepflicht; Kündigung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030115601},
}


@Article{Deutscher:2003:EEG,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 15/1204 v 24 06 2003},
   Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen},
   Title= {Entwurf eines Gesetzes zu Reformen am Arbeitsmarkt},
   Year= {2003},
   Pages= {1-15},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/012/1501204.pdf},
   Abstract= {Der Gesetzentwurf zur Reform des Arbeitsmarktes - auch als Agenda 2010 bekannt geworden - enthält im Wesentlichen Regelungen zum Kündigungsschutz und zur Bezugsdauer von Arbeitslosengeld für ältere Arbeitnehmer. "Im Bereich des Arbeitsrechts bedarf das Recht des Kündigungsschutzes sorgfältiger Überprüfung und Korrektur, um mehr Transparenz und Rechtssicherheit zu schaffen und so Hindernisse für Neueinstellungen abzubauen. Gerade in Kleinbetrieben besteht ein hohes Beschäftigungspotential, das durch Entschärfung der 'Schwellenproblematik' im Kündigungsschutzgesetz wirksam erschlossen werden kann. Deshalb sollen neu eingestellte Arbeitnehmer mit befristetem Arbeitsvertrag auf den Schwellenwert nicht angerechnet werden. Die Wirksamkeit dieser Maßnahme wird nach fünf Jahren überprüft. ... Die Politik zur Förderung der Frühverrentung kann nicht länger fortgesetzt werden. Deshalb ist es erforderlich, die Dauer des Anspruchs auf Arbeitslosengeld für ältere Arbeitnehmer von derzeit bis zu 32 Monaten auf 12 bzw. 18 Monate zurückzuführen." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Reform; Arbeitsrecht - Reform; Kündigungsschutz; Abfindung; Sozialauswahl; ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosengeld; Leistungsbezug - Dauer; Unternehmensgründung; befristeter Arbeitsvertrag; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030818601},
}


@Article{Deutscher:2003:EEG,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 15/1204 v 24 06 2003},
   Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen},
   Title= {Entwurf eines Gesetzes zu Reformen am Arbeitsmarkt},
   Year= {2003},
   Pages= {1-15},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/012/1501204.pdf},
   Abstract= {Der Gesetzentwurf zur Reform des Arbeitsmarktes - auch als Agenda 2010 bekannt geworden - enthält im Wesentlichen Regelungen zum Kündigungsschutz und zur Bezugsdauer von Arbeitslosengeld für ältere Arbeitnehmer. "Im Bereich des Arbeitsrechts bedarf das Recht des Kündigungsschutzes sorgfältiger Überprüfung und Korrektur, um mehr Transparenz und Rechtssicherheit zu schaffen und so Hindernisse für Neueinstellungen abzubauen. Gerade in Kleinbetrieben besteht ein hohes Beschäftigungspotential, das durch Entschärfung der 'Schwellenproblematik' im Kündigungsschutzgesetz wirksam erschlossen werden kann. Deshalb sollen neu eingestellte Arbeitnehmer mit befristetem Arbeitsvertrag auf den Schwellenwert nicht angerechnet werden. Die Wirksamkeit dieser Maßnahme wird nach fünf Jahren überprüft. ... Die Politik zur Förderung der Frühverrentung kann nicht länger fortgesetzt werden. Deshalb ist es erforderlich, die Dauer des Anspruchs auf Arbeitslosengeld für ältere Arbeitnehmer von derzeit bis zu 32 Monaten auf 12 bzw. 18 Monate zurückzuführen." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Reform; Arbeitsrecht - Reform; Kündigungsschutz; Abfindung; Sozialauswahl; ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosengeld; Leistungsbezug - Dauer; Unternehmensgründung; befristeter Arbeitsvertrag; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030818601},
}


@Article{Deutscher:2002:EEZ,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 15/26 v 05 11 2002},
   Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen},
   Title= {Entwurf eines Zweiten Gesetzes f{\"u}r moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt},
   Year= {2002},
   Pages= {36},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/000/1500026.pdf},
   Abstract= {"Mit zwei Gesetzentwürfen wird der arbeitsmarktpolitische Reformansatz gestärkt, in wichtigen Punkten weiterentwickelt und durch Einbeziehung zusätzlicher Handlungsfelder, die den Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik im engeren Sinne überschreiten, konsequent ausgebaut. Die Umsetzungsbedingungen werden durch organisatorische Maßnahmen – insbesondere im Hinblick auf den Dienstleistungscharakter für die Kundengruppen Arbeitslose und Arbeitgeber – verbessert. Die Gesetzentwürfe setzen sowohl auf der Nachfrage- als auch der Angebotsseite des Arbeitsmarktes an. Die Regelungen sollen zur Erschließung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten beitragen, die Schaffung neuer Arbeitplätze unterstützen, zu einer durchgreifenden Verbesserung der Qualität und Schnelligkeit der Vermittlung führen sowie das Dienstleistungsangebot der Arbeitsämter neu strukturieren und kundenfreundlich gestalten. Entsprechend dieser Handlungsebenen werden u. a. folgende Akzente gesetzt:
- Erschließung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten – Schaffung neuer Arbeitsplätze,
- Verbesserung der Qualität und Schnelligkeit der Vermittlung,
- Dienstleistungsangebot der Arbeitsämter neu strukturieren und kunden-freundlich gestalten,
- Wettbewerb bei beruflicher Weiterbildung,
- Fortsetzen des „Fördern und Forderns“, insbesondere:
- Die Regelungen zur Dauer der Sperrzeit bei Arbeitsablehnung, bei Ablehnung und bei Abbruch einer beruflichen Eingliederungsmaßnahme werden flexibler gestaltet.
- Die Regelungen zur Zumutbarkeit von Beschäftigungen werden mit dem Ziel ergänzt, bei Personen ohne familiäre Bindungen eine größere regionale Mobilität zu erreichen.
- Die Wahlrechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei notwendiger beruflicher Weiterbildung werden gestärkt.
Darüber hinaus werden der Haushalt der Bundesanstalt für Arbeit und der Bundeshaushalt durch strukturelle Änderungen im Bereich des Arbeitslosengeldes bzw. im Bereich der Arbeitslosenhilfe entlastet. Weitere Entlastungen resultieren aus Veränderungen beim Unterhaltsgeld.
Die Umsetzung erfolgt durch ein Erstes und ein Zweites Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt; beide Gesetze sind in einem engen Zusammenhang zu betrachten. Das Zweite Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt bedarf der Zustimmung durch den Bundesrat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Gesetzentwurf; Arbeitsmarktpolitik - Reform; Personal-Service-Agentur; Ich-AG; Weiterbildungsförderung; Arbeitslosengeld; Arbeitslosenhilfe; Unterhaltsgeld; Arbeitsvermittlung - Reform; Sperrzeit; Zumutbarkeit; regionale Mobilität; Bundesanstalt für Arbeit; öffentlicher Haushalt; Haushaltsrecht; Mini-Job; Job-Center; Arbeitsämter; Sozialamt - Kooperation; Datenaustausch; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030115602},
}


@Article{Deutscher:2002:EEZ,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 15/26 v 05 11 2002},
   Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen},
   Title= {Entwurf eines Zweiten Gesetzes f{\"u}r moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt},
   Year= {2002},
   Pages= {36},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/000/1500026.pdf},
   Abstract= {"Mit zwei Gesetzentwürfen wird der arbeitsmarktpolitische Reformansatz gestärkt, in wichtigen Punkten weiterentwickelt und durch Einbeziehung zusätzlicher Handlungsfelder, die den Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik im engeren Sinne überschreiten, konsequent ausgebaut. Die Umsetzungsbedingungen werden durch organisatorische Maßnahmen – insbesondere im Hinblick auf den Dienstleistungscharakter für die Kundengruppen Arbeitslose und Arbeitgeber – verbessert. Die Gesetzentwürfe setzen sowohl auf der Nachfrage- als auch der Angebotsseite des Arbeitsmarktes an. Die Regelungen sollen zur Erschließung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten beitragen, die Schaffung neuer Arbeitplätze unterstützen, zu einer durchgreifenden Verbesserung der Qualität und Schnelligkeit der Vermittlung führen sowie das Dienstleistungsangebot der Arbeitsämter neu strukturieren und kundenfreundlich gestalten. Entsprechend dieser Handlungsebenen werden u. a. folgende Akzente gesetzt:
- Erschließung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten – Schaffung neuer Arbeitsplätze,
- Verbesserung der Qualität und Schnelligkeit der Vermittlung,
- Dienstleistungsangebot der Arbeitsämter neu strukturieren und kunden-freundlich gestalten,
- Wettbewerb bei beruflicher Weiterbildung,
- Fortsetzen des „Fördern und Forderns“, insbesondere:
- Die Regelungen zur Dauer der Sperrzeit bei Arbeitsablehnung, bei Ablehnung und bei Abbruch einer beruflichen Eingliederungsmaßnahme werden flexibler gestaltet.
- Die Regelungen zur Zumutbarkeit von Beschäftigungen werden mit dem Ziel ergänzt, bei Personen ohne familiäre Bindungen eine größere regionale Mobilität zu erreichen.
- Die Wahlrechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei notwendiger beruflicher Weiterbildung werden gestärkt.
Darüber hinaus werden der Haushalt der Bundesanstalt für Arbeit und der Bundeshaushalt durch strukturelle Änderungen im Bereich des Arbeitslosengeldes bzw. im Bereich der Arbeitslosenhilfe entlastet. Weitere Entlastungen resultieren aus Veränderungen beim Unterhaltsgeld.
Die Umsetzung erfolgt durch ein Erstes und ein Zweites Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt; beide Gesetze sind in einem engen Zusammenhang zu betrachten. Das Zweite Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt bedarf der Zustimmung durch den Bundesrat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Gesetzentwurf; Arbeitsmarktpolitik - Reform; Personal-Service-Agentur; Ich-AG; Weiterbildungsförderung; Arbeitslosengeld; Arbeitslosenhilfe; Unterhaltsgeld; Arbeitsvermittlung - Reform; Sperrzeit; Zumutbarkeit; regionale Mobilität; Bundesanstalt für Arbeit; öffentlicher Haushalt; Haushaltsrecht; Mini-Job; Job-Center; Arbeitsämter; Sozialamt - Kooperation; Datenaustausch; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030115602},
}


@Article{Deutscher:2004:BUB,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Volume= {Dr 15/3737},
   Number= {22 09 2004},
   Institution={Deutscher Bundestag; Ausschu{\"ss} f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit},
   Title= {Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit a) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN – Drucksache 15/3674 – Entwurf eines Vierten Gesetzes zur {\"A}nderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze b) zu dem Antrag der Abgeordneten Dirk Niebel, Rainer Br{\"u}derle, Daniel Bahr (M{\"u}nster), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 15/3513 – M{\"o}glichkeiten der privaten Arbeitsvermittlung durch marktgerechte Ausgestaltung der Vermittlungsgutscheine verst{\"a}rkt nutzen},
   Year= {2004},
   Pages= {5},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/037/1503737.pdf},
   Abstract= {Die Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft und Arbeit sieht folgende Lösungen vor:
Zu Buchstabe a): Die Erprobung des Vermittlungsgutscheins wird bis zum 31. Dezember 2006 verlängert, der Anspruch auf Ausstellung eines Vermittlungsgutscheins entsteht bereits nach 6-wöchiger Arbeitslosigkeit. Gleichzeitig wird dem Missbrauch durch Veränderung der Auszahlungsregelungen entgegengewirkt. Drucksache 15/3737 - 2 - Deutscher Bundestag - 15. Wahlperiode Mit der Einführung der Stellungnahme einer fachkundigen Stelle beim Existenzgründungszuschuss wird die Förderung auf tragfähige Vorhaben beschränkt. Die Grundfreibeträge zur Schonung des Vermögens minderjähriger Kinder werden erhöht. Annahme des Gesetzentwurfs mit den Stimmen der Fraktionen SPD, CDU/CSU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der Fraktion der FDP bei zwei Stimmenthaltungen aus der Fraktion der CDU/CSU.
Zu Buchstabe b): Die Einsatzmöglichkeiten von Vermittlungsgutscheinen sollen flexibler gestaltet werden. Durch marktgerechte Ausgestaltung der Vermittlungsgutscheine sollen die Möglichkeiten der privaten Arbeitsvermittlung verstärkt genutzt werden. Ablehnung des Antrags mit den Stimmen der Fraktionen SPD, CDU/CSU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der Fraktion der FDP. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Vermittlungsgutschein; Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; Vermögensanrechnung; Freibetrag; Vermögen; Arbeitsuchende; Kinder; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041109p02},
}


@Article{Deutscher:2004:BUB,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Volume= {Dr 15/3737},
   Number= {22 09 2004},
   Institution={Deutscher Bundestag; Ausschu{\"ss} f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit},
   Title= {Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit a) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN – Drucksache 15/3674 – Entwurf eines Vierten Gesetzes zur {\"A}nderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze b) zu dem Antrag der Abgeordneten Dirk Niebel, Rainer Br{\"u}derle, Daniel Bahr (M{\"u}nster), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 15/3513 – M{\"o}glichkeiten der privaten Arbeitsvermittlung durch marktgerechte Ausgestaltung der Vermittlungsgutscheine verst{\"a}rkt nutzen},
   Year= {2004},
   Pages= {5},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/037/1503737.pdf},
   Abstract= {Die Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft und Arbeit sieht folgende Lösungen vor:
Zu Buchstabe a): Die Erprobung des Vermittlungsgutscheins wird bis zum 31. Dezember 2006 verlängert, der Anspruch auf Ausstellung eines Vermittlungsgutscheins entsteht bereits nach 6-wöchiger Arbeitslosigkeit. Gleichzeitig wird dem Missbrauch durch Veränderung der Auszahlungsregelungen entgegengewirkt. Drucksache 15/3737 - 2 - Deutscher Bundestag - 15. Wahlperiode Mit der Einführung der Stellungnahme einer fachkundigen Stelle beim Existenzgründungszuschuss wird die Förderung auf tragfähige Vorhaben beschränkt. Die Grundfreibeträge zur Schonung des Vermögens minderjähriger Kinder werden erhöht. Annahme des Gesetzentwurfs mit den Stimmen der Fraktionen SPD, CDU/CSU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der Fraktion der FDP bei zwei Stimmenthaltungen aus der Fraktion der CDU/CSU.
Zu Buchstabe b): Die Einsatzmöglichkeiten von Vermittlungsgutscheinen sollen flexibler gestaltet werden. Durch marktgerechte Ausgestaltung der Vermittlungsgutscheine sollen die Möglichkeiten der privaten Arbeitsvermittlung verstärkt genutzt werden. Ablehnung des Antrags mit den Stimmen der Fraktionen SPD, CDU/CSU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der Fraktion der FDP. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Vermittlungsgutschein; Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; Vermögensanrechnung; Freibetrag; Vermögen; Arbeitsuchende; Kinder; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041109p02},
}


@Article{Deutscher:2005:AHU,
   Journal= {Informationen zur Sozial- und Arbeitsmarktpolitik},
   Number= {12},
   Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundesvorstand, Abteilung Sozialpolitik (Hrsg.)},
   Title= {Alterssicherung : Herausforderungen und gewerkschaftliche Antworten},
   Year= {2005},
   Pages= {22},
   Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/themen_a_z/abisz_doks/a/alterssicherung.pdf},
   Abstract= {Das Diskussionspapier erläutert die Eckpunkte zur Fortentwicklung der Alterssicherung, die im November 2005 vom DGB-Bundesvorstand beschlossen wurden. In seiner Analyse geht der DGB von einer Situation aus, die von einem erschütterten Vertrauen in die gesetzliche Rentenversicherung, einem drohenden Ansteigen der Altersarmut, ungenügender Absicherung moderner Erwerbsbiografien, der Benachteilung von Frauen und der Schwächung der Finanzierungsgrundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung geprägt ist. Vor diesem Hintergrund fordert der DGB eine Rentenreform. Dabei soll die gesetzliche Rentenversicherung die stärkste Säule im Alterssicherungssystem bleiben. Als solidarische zweite Säule soll die betriebliche Altersversorgung ausgebaut werden. Hierzu wird eine gesetzliche Verpflichtung zum Aufbau einer betrieblichen Altersversorgung für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gefordert. Zur Vermeidung von Altersarmut soll der soziale Ausgleich gestärkt werden. Im Zentrum der Vorschläge steht der schrittweise Aufbau einer Erwerbstätigenversicherung, die eine Ausweitung des Versichertenkreises, z.B. um neu berufene Beamte und Selbständige vorsieht. Der Aufbau einer Nachhaltigkeitsrücklage soll vor kurzfristig schwankenden Beitragssätzen schützen. Der Staat wird aufgefordert, die Verantwortung für die soziale Sicherheit wahrnehmen. Abgelehnt wird eine Anhebung des gesetzlichen Rentenalters über 65 Jahre. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: DGB; Rentenversicherung; Rentenreform; Alterssicherung; Rentner; soziale Sicherheit; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Beamte; Solidarität; betriebliche Alterssicherung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1289},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060404a07},
}


@Article{Deutscher:2005:VUN,
   Journal= {Informationen zur Wirtschafts- und Strukturpolitik},
   Number= {4},
   Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundesvorstand},
   Title= {Verteilungsbericht 2005 : Umverteilung nach oben versch{\"a}rft Stagnation und Massenarbeitslosigkeit},
   Year= {2005},
   Pages= {29},
   Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/themen_a_z/abisz_doks/v/verteilungsbericht2005.pdf},
   Abstract= {"Mit der Darstellung und Analyse der gesamtwirtschaftlichen Einkommens- und Verteilungsentwicklung seit 1991 sollen die gewerkschaftlichen Forderungen nach einer alternativen, sozialökologischen und beschäftigungsorientierten Haushalts-, Sozial-, Steuer- und Lohnpolitik untermauert werden. Es wird auf die Entwicklung der Arbeitseinkommen, die gesamtwirtschaftliche Lohnpostition, die Arbeitskosten und internationale Konkurrenz, die Entwicklung der Kapitaleinkommen und Vermögenseinkommen eingegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Verteilungspolitik; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; soziale Ungleichheit; Umverteilung; Massenarbeitslosigkeit; Erwerbseinkommen; Einkommensunterschied; Einkommensverteilung; Lohnhöhe; Tariflohn; Effektivlohn; Lohnquote; Arbeitskosten; Lohnstückkosten; internationaler Wettbewerb; Vermögen; Vermögensverteilung; Unternehmen; Gewinn; Selbständige; Kleinstunternehmen; Großunternehmen; Lohnpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 515},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060111a01},
}


@Article{Dietz:2006:ZAB,
   Journal= {Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik},
   Number= {109},
   Author= {Martin Dietz and Ulrich Walwei},
   Title= {Die Zunahme atypischer Besch{\"a}ftigung : Ursachen und Folgen},
   Year= {2006},
   Pages= {17-24},
   ISBN= {ISSN 0724-5246},
   Abstract= {Die sogenannten Normalarbeitsverhältnisse (d.h. abhängige, sozialversicherungspflichtige und unbefristete Vollzeitbeschäftigung), haben in den letzten Jahrzehnten einen Bedeutungsverlust erlitten. Beschäftigungen werden vermehrt in Teilzeit oder in selbstständiger Tätigkeit ausgeübt. Sie sind häufig nicht oder nicht voll sozialversicherungspflichtig, oder sie sind befristet oder als Leiharbeitsverhältnis ausgestaltet. Der Beitrag geht den Gründen für den Wandel der Erwerbsformen nach, erläutert und analysiert die Formen atypischer Beschäftigungsverhältnisse und untersucht, ob ohne diesen Wandel mehr Erwerbstätige beschäftigt wären. In einem zweiten Schritt wird untersucht, ob atypische Beschäftigungsverhältnisse den Übergang aus der Arbeitslosigkeit in den Arbeitsmarkt erleichtern und damit eine Brückenfunktion erfüllen. Der Beitrag kommt zu dem Fazit, dass der Arbeitsmarkt durch Erwerbsformen, die vom Normalarbeitsverhältnis abweichen, geöffnet wurde. Dies kann einer Verfestigung der Arbeitslosigkeit entgegenwirken und einen weiteren Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit verhindern. Die negativen Aspekte atypischer Beschäftigungsverhältnisse werden unter den Stichworten 'Drehtüreffekt', 'Verschiebebahnhof' und 'Stigmatisierung' beschrieben. Teilzeitarbeit führt zudem häufig nicht zu einem existenzsichernden Einkommen. Der Beitrag plädiert für eine stärkere Flexibilisierung von Standardarbeitsverhältnissen als Alternative zu den atypischen Erwerbsformen und empfiehlt eine Senkung der Sozialabgaben im Bereich niedriger Einkommen zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen von gering Qualifizierten. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Beschäftigungsform; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Teilzeitarbeit; Zeitarbeit; Leiharbeit; berufliche Selbständigkeit; Beschäftigtenstatistik; institutionelle Faktoren; Arbeitsrecht; Sozialabgaben; Arbeitsmarktpolitik; Personalpolitik; Personalanpassung; Arbeitskräfteangebot; Wirtschaftsentwicklung; befristeter Arbeitsvertrag; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Zukunft der Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 885},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060926801},
}


@Article{Doering:1999:FUE,
   Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Number= {40},
   Author= {Gabriele Doering},
   Title= {Frauen und Existenzgr{\"u}ndung : Potenziale - Perspektiven - Projekte},
   Year= {1999},
   Pages= {3297-3467},
   ISBN= {ISSN 0723-8525},
   Abstract= {Das Schwerpunktheft enthält Forschungs- und Erfahrungsberichte zum Thema "Frauen und Existenzgründung", berichtet über Netzwerke und Projekte in Bund und Ländern und stellt Modellprojekte der Arbeitsämter vor. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; erwerbstätige Frauen; Arbeitslose; Überbrückungsgeld; Scheinselbständige; Unternehmensübernahme; Beratung; Qualifizierung; soziales Netzwerk; Weiterbildung - Modellversuch; mithelfende Familienangehörige; Handwerksmeister; Ehefrauen; Informationsgesellschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 008},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991215702},
}


@Article{Dostal:1999:FUE,
   Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Number= {40},
   Author= {Werner Dostal},
   Title= {Forschungs- und Erfahrungsberichte : offene Arbeitsstrukturen in der Informationsgesellschaft},
   Year= {1999},
   Pages= {3297-3306},
   ISBN= {ISSN 0723-8525},
   Abstract= {Wie sehen die Veränderungen der Arbeitsstrukturen in der Informationsgesellschaft aus und welche Folgen haben sie für Frauen und für Männer? Der Autor vertritt folgende Thesen:
-1. Die Zwänge der geschlechtsspezifischen Segmentierung gehen zurück.
-2. In der anhängigen Arbeit und bei der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung dauern historisch geprägte Rollenzuweisungen fort.
-Die Erwerbsarbeit konzentriert sich zunehmend auf den Altersbereich, in dem auch Familie besondere Berücksichtigung fordert.
-Traditionelle Arbeitsstrukturen brechen auf zu gunsten gestaltbarer offener Muster.
-Selbständige Arbeit erhält neue Bedeutung.
-6. Telearbeit ermöglicht die Reintegration von Arbeit und Freizeit- und Tarifrecht müssen an die Möglichkeiten moderner Telearbeit angepaßt werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Informationsgesellschaft; Arbeitswelt - Strukturwandel; geschlechtsspezifische Faktoren; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Telearbeit; Beschäftigung - Reform; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 008},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991208702},
}


@Article{Duell:2003:MII,
   Journal= {Bundesarbeitsblatt},
   Number= {2},
   Author= {Herbert D{\"u}ll},
   Title= {Mit der Ich-AG in die Selbst{\"a}ndigkeit},
   Year= {2003},
   Pages= {21-25},
   ISBN= {ISSN 0007-5868},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2003/k030212803.pdf},
   Abstract= {Mit den Empfehlungen der Kommission "Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" ist der Begriff "Ich-AG" für die Förderung der Existenzgründung Arbeitsloser gebräuchlich geworden. Der Beitrag stellt die Regelungen des Existenzgründungszuschusses nach § 421 I SGB III dem Überbrückungsgeld nach § 57 SGB III gegenüber. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Ich-AG; Überbrückungsgeld; Unternehmensgründung; Leistungsanspruch; Arbeitslose; Familienbetrieb; soziale Sicherheit; berufliche Selbständigkeit; Sozialgesetzbuch III; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2003;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 014},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030212803},
}


@Article{Egbert:2003:TAZ,
   Journal= {Wirtschaftswissenschaftliches Studium},
   Volume= {32},
   Number= {12},
   Author= {Henrik Egbert},
   Title= {Theoretische Ans{\"a}tze zum Unternehmertum ethnischer Minderheiten},
   Year= {2003},
   Pages= {700-706},
   ISBN= {ISSN 0340-1650},
   Abstract= {"Der Beitrag gibt einen Überblick theoretischer Ansätze zum Unternehmertum ethnischer Minderheiten. Ethnische Minderheiten beeinflussen als Arbeitnehmer und als Unternehmer bei zunehmender internationaler Mobilität die Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften und stellen Gesellschaften vor Integrationsprobleme. Das Thema wird in den Wirtschaftswissenschaften und in anderen Sozialwissenschaften gleichermaßen behandelt. Verbindungen bestehen zur Arbeitsmarkt-, Unternehmens- und Migrationsforschung und zu Theorien wirtschaftlicher Entwicklungsprozesse." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; berufliche Selbständigkeit; Arbeitskräfteangebot; Arbeitsmarkttheorie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 507},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031217a01},
}


@Article{Eichhorst:2002:BDW,
   Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
   Number= {B 46/47},
   Author= {Werner Eichhorst},
   Title= {Benchmarking Deutschland - Wo stehen wir im internationalen Vergleich?},
   Year= {2002},
   Pages= {22-31},
   ISBN= {ISSN 0479-611X},
   Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/YY1ML9.pdf},
   Abstract= {"Im September 2001 wurde der Bericht 'Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung' dem Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit und der interessierten Öffentlichkeit vorgelegt. Die 'Arbeitsgruppe Benchmarking' des Bündnisses hatte im Juli 1999 den Auftrag erhalten, diesen Bericht zu erarbeiten. Es sollten alle für den Arbeitsmarkt relevanten Daten zum Wirtschafts- und Sozialstandort Deutschland im internationalen Vergleich ('Benchmarking') zusammengestellt und bewertet werden, um so eine gemeinsame Datenbasis und Diskussionsgrundlage für die Bündnispartner zu schaffen.
Inzwischen liegen neue Befunde vor, die teils auf aktuelleren Daten, teils auf vertiefenden Untersuchungen basieren. Das Grundprinzip des Benchmarking bleibt jedoch unverändert: der Vergleich Deutschlands mit 19 anderen entwickelten Industriestaaten. Dabei steht die Situation am Arbeitsmarkt im Mittelpunkt. Um sie zu verstehen, werden jene Politikfelder analysiert, die wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung am Arbeitsmarkt haben. Dazu zählen nicht nur die Arbeitsmarktpolitik, die Gestaltung der Arbeitszeit, die Regulierung des Arbeitsmarktes oder die Strukturen des Steuer- und Transfersystems, sondern auch das Bildungs- und Forschungssystem sowie die Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen und die Privatwirtschaft überhaupt. Ebenso wie für den Arbeitsmarkt werden für diese Politikfelder zahlreiche vergleichende Indikatoren herangezogen, um eine möglichst vollständige und verlässliche Bewertung zu ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Benchmarking; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Erwerbsquote; Niedrigqualifizierte; Bildungssystem; Forschung; Unternehmensgründung; Frauen; Erwerbsbeteiligung; ältere Arbeitnehmer; Steuersystem; Lohnnebenkosten; Regulierung; Sozialversicherung; Arbeitsmarkt - Reform; Sozialstaat - Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; Norwegen; Dänemark; Schweden; Niederlande; USA; Neuseeland; Großbritannien; Kanada; Australien; Japan; Portugal; Österreich; Finnland; Irland; Frankreich; Belgien; Spanien; Italien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2001},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040423804},
}


@Article{Eichhorst:2005:EWB,
   Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
   Number= {43},
   Author= {Werner Eichhorst and Klaus F. Zimmermann},
   Title= {Eine wirtschaftspolitische Bilanz der rot-gr{\"u}nen Bundesregierung},
   Year= {2005},
   Pages= {11-17},
   ISBN= {ISSN 0479-611X},
   Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/UF192C.pdf},
   Abstract= {"Die rot-grüne Regierungszeit (1998–2005) markiert einen Wendepunkt in der deutschen Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik. Wegmarken sind u. a. eine aktivierende Arbeitsmarktpolitik und Reformen des Steuersystems sowie bei Rente und Krankenversicherung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; Steuerpolitik; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Ökosteuer; nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik; angebotsorientierte Wirtschaftspolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik - Erfolgskontrolle; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsrecht; Jugendsofortprogramm; Scheinselbständige; Kündigungsrecht; Bündnis für Arbeit; Job-AQTIV-Gesetz; Hartz-Reform; Bundesagentur für Arbeit; organisatorischer Wandel; Arbeitslosengeld II; Ich-AG; Personal-Service-Agentur; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Deregulierung; Regulierung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051026n06},
}


@Article{Emmerich:2002:WAS,
   Journal= {Wirtschaftsdienst},
   Volume= {82},
   Number= {10},
   Author= {Knut Emmerich},
   Title= {Wege aus der Schwarzarbeit - Ich-AG und Mini-Jobs},
   Year= {2002},
   Pages= {597-602},
   ISBN= {ISSN 0043-6275},
   Annote= {URL: http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=76},
   Abstract= {"Während die Schattenwirtschaft nach Aussagen von Experten 'boomt', stagniert die Konjunktur im 3. Quartal 2002. Die Umwandlung der in der Schattenwirtschaft geleisteten Schwarzarbeit in 'offizielle' Arbeitsplätze gilt deshalb als lohnenswerter Ansatz zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit. Einen Vorschlag hierzu hat die Hartz-Kommission mit der Ich-AG und den Mini-Jobs vorgelegt." Der Autor geht der Frage nach, inwieweit dieser Ansatz geeignet ist, die Wege in die Schwarzarbeit unattraktiv zu machen und gleichzeitig Wege aus der Schwarzarbeit zu ebnen. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik - Reform; Ich-AG; Mini-Job; berufliche Selbständigkeit - Förderung; Schwarzarbeit; Substitutionseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021024904},
}


@Article{Esswein:1999:PDE,
   Journal= {Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung},
   Number= {2},
   Author= {Werner Esswein},
   Title= {Projekt Dresden exists : Bedarfsorientierte Existenzgr{\"u}ndung aus Hochschulen am Beispiel der High-Tech-Region Dresden},
   Year= {1999},
   Pages= {95-106},
   ISBN= {ISSN 0171-645X},
   Abstract= {"Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) initierte den Wettbewerb EXIST - Existenzgründer aus Hochschulen. Der Beitrag der TU Dresden mit dem Titel "Bedarfsorientierte Existenzgründung aus Hochschulen" gehört zu den 5 Leitprojekten des Wettbewerbs. Das Dresdner Projekt "Dresden exists" hat zum Ziel, den Aufbau eines Netzwerkes für Unternehmensgründer zu beginnen, um so den Raum Dresden zu einer lebendigen Gründerregion zu entwickeln." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen|1-3|; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Dresden; Sachsen; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 794},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991006b01},
}


@Article{Estrade:2000:SMS,
   Journal= {Economie et statistique},
   Number= {337/338},
   Author= {Marc-Antoine Estrade and Nathalie Missegue},
   Title= {Se mettre a son compte et rester independant : des logiques differentes pour les artisans et les independants des services},
   Year= {2000},
   Pages= {159-181},
   ISBN= {ISSN 0336-1454},
   Annote= {URL: http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES337-338H.pdf},
   Abstract= {"Wenn man über ausreichendes Kapital, eine Ausbildung oder eine entsprechende Berufserfahrung verfügt, fällt es leichter, sich selbständig zu machen. Selbständig sein, heißt aber nicht nur ausreichend Kapital für die Existenzgründung besitzen, sondern auch die Mittel haben, es zu bleiben.
Bei den Handwerkern (Friseuren, Elektrikern usw.) herr- scht eine Berufslogik vor, die entweder durch den Erwerb eines Diploms oder die Absolvierung einer spe- ziellen Ausbildung bedingt ist. Die soziale Herkunft spielt durch die Übertragung eines Geschäfts oder eines Know-hows ebenfalls eine Rolle. Eine Erfolgsgärantie ist dies aber nicht: damit der Handwerksbetrieb auf Dauer Bestand hat, muß man auch finanzielle Engpässe über- brücken können.
Die Existenzgründung wird den Selbständigen des Dienstleistungssektors (Gastwirte, Geschäftsleute, Berater usw.) erleichtert, wenn sie über Kapital ihrer Eltern verfügen und in einer Branche, die keine allzu hohen Anfangsinvestitionen erforderlich macht, tätig sind. In einer solchen Branche erfolgt die Existenzgrün- dung oftmals im Rahmen eines Berufswechseis. Wer im Dienstleistungssektor jedoch selbständig bleiben will, muß über eine gewisse Berufserfahrung verfügen und sich auf ein soziales und berufliches Netz stützen können. Eine Existenzgründung erweist sich jedoch insgesamt als schwieriges Untertangen, da nicht einmal die Hälfte der Handwerker und lediglich etwas mehr als ein Drittel der Selbständigen des Dienstleistungssektors auch nach fünf Jahren noch ihren eigenen Betrieb haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Wirtschaftszweige; berufliche Selbständigkeit - Zu- und Abgänge; Handwerker; Dienstleistungsbereich; ; Frankreich; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1998;},
   Annote= {Sprache: fr},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 244},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010815d06},
}


@Article{Europaeische:1999:EMU,
   Journal= {Besch{\"a}ftigungsobservatorium Trends},
   Number= {32},
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission},
   Title= {Ethnische Minderheiten und Einwanderungsgruppen auf dem Arbeitsmarkt},
   Year= {1999},
   Pages= {3-99},
   Abstract= {"In der europäischen Beschäftigungsstrategie haben sich die EU-Mitgliedsländer 1999 mit der Leitlinie 9 - dem Ziel 'eines für alle offenen Arbeitsmarktes' - explizit die Aufgabe gestellt, sich verstärkt der Beschäftigungsprobleme ethnischer Minoritäten anzunehmen. Die in der Ausgabe versammelten Beiträge nationaler Arbeitsmarktexperten (SYSDEM) geben für jedes einzelne Mitgliedsland einen Überblick über die im Titel genannte Problematik. Nach Präsentation und Analyse der entsprechenden Fakten diskutieren sie sowohl die in den jeweiligen Mitgliedsländern ergriffenen Maßnahmen zur Verbesserung der Integration der genannten Gruppen in den Arbeitsmarkt als auch die in der Öffentlichkeit in diesem Zusammenhang diskutierten Probleme." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Erwerbsquote; Selbständige; sektorale Verteilung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenquote; berufliche Mobilität; ; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Irland; Österreich; Schweden; Frankreich; Luxemburg; Portugal; Italien; Niederlande; Finnland; Großbritannien; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1997;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1068},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990825b04},
}


@Article{Farhauer:2005:BSU,
   Journal= {Wirtschaftswissenschaftliches Studium - WiSt},
   Volume= {34},
   Number= {6},
   Author= {Oliver Farhauer and Katja Borchardt and Tom Stargardt},
   Title= {B{\"u}rgerversicherung : Systematisierung und Bewertung der Reformvarianten},
   Year= {2005},
   Pages= {308-314},
   ISBN= {ISSN 0340-1650},
   Abstract= {"In der öffentlichen Diskussion werden unter dem Stichwort Bürgerversicherung mehrere Varianten einer Finanzierungsreform der Gesetzlichen Krankenversicherung kontrovers diskutiert. Diese Vorschläge unterscheiden sich in der Veränderung des Personenkreises, beim Umfang einer Ausdehnung der Beitragsbemessungsgrundlage, der Anhebung der Versicherungspflichtgrenze und anderem. Diese Arbeit zeigt mögliche Parameter einer Reform auf und bewertet die verschiedenen Reformkonzepte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: gesetzliche Krankenversicherung - Reform; gesetzliche Krankenversicherung - Finanzierung; gesetzliche Krankenversicherung - Konzeption; Beitragszahlung; Arbeitgeberbeitrag; Arbeitnehmerbeitrag; Versicherungsbeitrag; Bemessungsgrundlage; Sozialversicherungspflicht; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Selbständige; Beamte; Umverteilung; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 507},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050531a04},
}


@Article{Fehrenbacher:2004:FIR,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik},
   Volume= {24},
   Number= {1},
   Author= {Ansgar Fehrenbacher},
   Title= {Die Freiz{\"u}gigkeitsregelungen im Rahmen der EU-Erweiterung und ihre ausl{\"a}nderrechtlichen Folgen},
   Year= {2004},
   Pages= {22-26},
   ISBN= {ISSN 0721-5746},
   Abstract= {"Mit dem Beitritt der neuen Mitgliedstaaten zum 1. Mai 2004 gilt der Grundsatz der Personenfreizügigkeit auch für die Beitrittstaaten. Aufgrund von Übergangsregelungen sind hiervon ausgenommen die Arbeitnehmer. Eine weitere Ausnahme betrifft die Erbringung von Dienstleistungen in Deutschland und Österreich, sofern die Unternehmen eigene Arbeitnehmer mitbringen. Wird der Arbeitnehmer eines Beitrittstaats nach dem 30. April 2004 zum deutschen Arbeitsmarkt zugelassen, so gilt für die Zulassung und danach 12 Monate lang ausschließlich nationales Recht. Im Anschluss daran ist die Aufenthaltserlaubnis deklaratorischer Natur und unterliegt dem Gemeinschaftsrecht. Arbeitet ein Staatsangehöriger eines Beitrittslandes am 1. Mai 2004 bereits seit mindestens 12 Monaten mit rechtmäßigem Aufenthalt in Deutschland, dann besteht - allerdings nur für diesen Mitgliedstaat - weiterhin freier Arbeitsmarktzugang. Familienangehörige eines Arbeitnehmers, der im Zeitpunkt des Beitritts am 1. Mai 2004 rechtmäßig seit mindestens 12 Monaten beschäftigt ist, erhalten ebenfalls sofortigen Zugang zum Arbeitsmarkt des betreffenden Mitgliedstaats. Im Falle eines Familiennachzugs nach dem Beitrittstermin, aber noch während der Geltung der Übergangsregelungen erhalten sie Zugang zum Arbeitsmarkt des betreffenden Mitgliedstaats, wenn sie dort seit 18 Monaten ihren Wohnsitz hatten, oder ab dem dritten Jahr nach dem Beitritt, wenn dieser Zeitpunkt früher liegt. Hinsichtlich der Aufenthaltsgenehmigung erhalten sie den gleichen Rechtsstatus wie die Person, von der sie die Freizügigkeit ableiten, zum Beispiel bei Selbständigen und Rentnern eine Aufenthaltseriaubnis-EG und bei Arbeitnehmern eine rein "nationale" Aufenthaltserlaubnis, die nach Ablauf von 12 Monaten nur noch deklaratorischer Natur ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmer; Dienstleistungen; Arbeitsmarkt - Recht; Aufenthaltserlaubnis; Familiennachzug; Rechtsstatus; Freizügigkeit; Selbständige; Rentner; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 759},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040219507},
}


@Article{Fitterer:1999:KEK,
   Journal= {Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung},
   Number= {2},
   Author= {Viktoria Fitterer},
   Title= {Karlsruher Existenzgr{\"u}ndungs-Impuls - KEIM},
   Year= {1999},
   Pages= {107-119},
   ISBN= {ISSN 0717-645X},
   Abstract= {"Im Rahmen der KEIM-Initiative (Karlsruher Existenzgründungs-Impuls) haben sich die Universität Karlsruhe, das Forschungszentrum Karlsruhe, die Fachhochschule Karlsruhe, die Fachhochschule Pforzheim, die Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, die Stadt Karlsruhe und die Technologieregion Karlsruhe sowie mehr als 100 weitere Partner aus Forschung, Wirtschaft und Verwaltung zusammengeschlossen, um gemeinsam die Zahl und den Erfolg von Existenzgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu steigern. Mit seiner außergewöhnlichen Dichte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen verfügt die Region Karlsruhe über einen fruchtbaren Nährboden für wissenschaftsbasierte Unternehmensgründungen. Dieses Gründungspotential soll mit Hilfe von KEIM systematisch und nachhaltig in wirtschaftliche Dynamik umgesetzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen|1-3|; Fachhochschule; Hochschulabsolventen; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Karlsruhe; Baden-Württemberg; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 794},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991006b02},
}


@Article{Franz:1998:NDO,
   Journal= {Wirtschaft im Wandel},
   Volume= {4},
   Number= {4},
   Author= {Peter Franz},
   Title= {Die Neustrukturierung des ostdeutschen Einzelhandels nach 1990 : eine Zwischenbilanz},
   Year= {1998},
   Pages= {7-13},
   ISBN= {ISSN 0947-3211},
   Annote= {URL: http://www.iwh.uni-halle.de/d/publik/wiwa/4-98.pdf},
   Abstract= {"Die Neustrukturierung des Einzelhandels in den neuen Ländern wird geprägt durch die Modalitäten der Privatisierung, durch Neugründungen ostdeutscher Einzelhändler und durch Neuinvestitionen westdeutscher Filialunternehmen. Diese Investitionen führten zum Aufbau moderner, vor 1990 nicht existierender Handelsnetze. Laut Handels- und Gaststättenzählung entfallen auf Filialbetriebe westdeutscher Unternehmen zwar nur ein Drittel des Umsatzes und ein Viertel der Beschäftigten im Einzelhandel; sie weisen aber im Durchschnitt einen fünffach höheren Umsatz und eine dreifach höhere Zahl an Beschäftigten auf als die Betriebe ostdeutscher Eigentümer. Die Erwartung, daß sich im ostdeutschen Einzelhandel ein starkes Mittelstandssegment herausbildet, wird durch die extrem kleinbetriebliche Struktur der Handelsbetriebe in ostdeutschem Besitz, durch ihren Eigenkapitalmangel und ihren räumlichen Lageschwerpunkt in kleineren Städten und im ländlichen Raum relativiert. Mit Blick auf die Zukunft zeichnet sich in den Zentren der größeren Städte im Gefolge rückgängiger Ladenmieten eine höhere Dynamik von Existenzgründungen einheimischer Personen ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einzelhandel - Entwicklung; Unternehmensgründung; Eigentum - Struktur; Beschäftigungsentwicklung; Umsatz; Eigenkapital - Ausstattung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1996;},
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1152},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980318d03},
}


@Article{Garner:2005:CEV,
   Journal= {Travail et Emploi},
   Number= {102},
   Author= {Helene Garner and Dominique Meda and Claudia Senik},
   Title= {Conciliation entre vie professionnelle et vie familiale : les lecons des enquetes aupres des menages},
   Year= {2005},
   Pages= {57-67},
   ISBN= {ISSN 0224-4365},
   Abstract= {"Work and family are not only two 'values'or two important domains which constitute to varying degrees the identity of individuals, but also and especially two 'activities' that take up much time. Individuals (particularly women, given the present repartition of domestic and family tasks) are forced to arbitrate between these two activities. This competition which is at the same time temporal and financial, can be 'resolved' in diverse ways including the decision to stop working. This article analyses the determining factors of such a decision, in particular, the condition of work. Managing work and family life can cause difficulties deeply felt by women as well as by men. Work rhythm appears strongly bound up with the perception of such difficulties." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; erwerbstätige Frauen; Arbeitszeit; Familienarbeit; Hausarbeit; Erwerbsarbeit; Zeitbudget; Entscheidungsfindung; Entscheidungskriterium; Lebensplanung; Selbständige; Führungskräfte; Männer; Ehepartner; Arbeitsteilung; private Haushalte; Frankreich; },
   Annote= {Sprache: fr},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 693},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050524n05},
}


@Article{Garnjost:2003:FVU,
   Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
   Volume= {32},
   Number= {2},
   Author= {Petra Garnjost and Hannelore Paulini-Schlottau},
   Title= {F{\"o}rderung von Unternehmerqualifikation in der Berufsbildung},
   Year= {2003},
   Pages= {31-35},
   ISBN= {ISSN 0341-4515},
   Abstract= {In den letzten Jahren wird immer wieder eine Kultur der unternehmerischen Selbstständigkeit propagiert. Durch die Diskussion um die "Ich-AGs" erhält das Thema neue Aktualität. Um nachhaltig unternehmerisch tätig zu sein, sollte die monetäre Gründungs- und Übernahmeförderung durch die Förderung der Gründerqualifikation ergänzt werden. Die Existenzgründerkurse greifen hier in vielen Fällen zu kurz. Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat untersucht, welchen Beitrag die Berufsbildung für eine erfolgreiche unternehmerische Selbstständigkeit leisten kann, und wie ein entsprechendes Angebot in die Berufsbildung integriert werden könnte. Der Beitrag präsentiert Ergebnisse der Studie, u.a. Ergebnisse einer Befragung von Unternehmern aus den Bereichen Einzelhandel und Tourismus nach ihrer Einschätzung zur Vermittlung unternehmerischer Qualifikationen in der Berufsbildung und der notwendigen Qualifikationen für Unternehmer. (BIBB2)},
   Annote= {Schlagwörter: unternehmerische Qualifikation - Förderung; Berufsausbildung; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung; Qualifikationsanforderungen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030717e14},
}


@Article{Gaul:2003:GFM,
   Journal= {Der Betrieb},
   Volume= {56},
   Number= {2},
   Author= {Bj{\"o}rn Gaul and Bj{\"o}rn Otto},
   Title= {Gesetze f{\"u}r moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt : {\"A}nderungen durch den Vermittlungsausschuss},
   Year= {2003},
   Pages= {94 - 96},
   ISBN= {ISSN 0005-9935},
   Abstract= {"Mit den beiden Gesetzen für moderne Dienstleistungen sollen wesentliche Bestandteile der Vorschläge der Hartz-Kommission umgesetzt werden. Die Autoren stellen die sich durch die Verhandlungen im Vermittlungsausschuss ergebenden Neuigkeiten dar. Sie sind überwiegend am 1.1.2003 in Kraft getreten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Reform; Personal-Service-Agentur; Arbeitnehmerüberlassung; Freistellung; Mini-Job; Ich-AG; Hartz-Reform; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1548},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030217401},
}


@Article{Gerstenberger:2002:ENE,
   Journal= {ifo Dresden berichtet},
   Volume= {9},
   Number= {5},
   Author= {Wolfgang Gerstenberger},
   Title= {Entwicklung der New Economy in Ostdeutschland},
   Year= {2002},
   Pages= {6-17},
   ISBN= {ISSN 0945-5922},
   Annote= {URL: http://www.ifo.de/link/ifodb_2002_5_06-17.pdf},
   Abstract= {"Zur New Economy zählen die Unternehmen, welche die wirtschaftlichen Potenziale an neuen Produkten, Verfahren und Diensten aus wissenschaftlich-technischen Fortschritten der digitalen Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) und der Bio- und Gentechnik umsetzen. Der Begriff 'New Economy' stand vor zwei Jahren für Hoffnung auf neue Jobs mit hohen Einkommen und für Wirtschaftsdynamik. Inzwischen wird von der New Economy kaum mehr als Hoffnungsträger gesprochen. Mitunter werden sogar Grabreden gehalten. Dabei wird das Platzen einer spekulativen Blase an den Aktienmärkten mit dem Zusammenbruch der New Economy gleichgesetzt. Der Beitrag erörtert zunächst, ob dies zulässig ist und ob die aktuelle Rezession in der luK-Wirtschaft signalisiert, dass sie in Zukunft nicht mehr die Rolle einer Wachstumsindustrie spielt. Da sie zusammen mit der BioTech-Industrie voraussichtlich weiter zu den zentralen Wachstumsträgern in den nächsten Jahrzehnten zählen wird, wird im Hauptteil untersucht, wie Ostdeutschland in diesem Wachstumsbereich positioniert ist und ob Chancen auf eine Verbesserung der Position bestehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Internetwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Innovationspotenzial; Informationswirtschaft; Standortfaktoren; Unternehmensgründung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1147},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021022902},
}


@Article{Gerstenberger:2001:WSI,
   Journal= {ifo Dresden berichtet},
   Volume= {8},
   Number= {1},
   Author= {Wolfgang Gerstenberger},
   Title= {Wie stark ist die "New Economy" in Ostdeutschland?},
   Year= {2001},
   Pages= {26-37},
   ISBN= {ISSN 0945-9522},
   Abstract= {"Die zukünftige Wirtschaftskraft der Regionen hängt maßgeblich vom Erfolg beim Auf- und Ausbau der wissensgestützten Industrien bzw. der "New Economy" ab. Deutschland nimmt beim wichtigsten Teil der "New Economy", nämlich der Produktion und der Nutzung der informations- und kommunikationstechnischen Produkte und Dienste, im internationalen Vergleich nur einen Platz im hinteren Mittelfeld ein. Ostdeutschland hinkt beim Aufbau der IuK-Industrien nach. Seine Infrastruktur (z.B. Bildungseinrichtungen) und Rahmenbedingungen (z.B. Bereitschaft zur Selbständigkeit) für den Ausbau der "New Economy" weisen Licht und Schatten auf. Eine Verbesserung ist zwar angelegt, es bleibt aber viel zu tun." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Informationswirtschaft; Beschäftigung; regionaler Vergleich; Ausbildung; Infrastruktur; Unternehmensgründung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1998;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1147},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010213d01},
}


@Article{Gesterkamp:2000:CLM,
   Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
   Volume= {45},
   Number= {3},
   Author= {Thomas Gesterkamp},
   Title= {Coole Leute mit hei{\"ss}en Jobs : neue Selbst{\"a}ndige in einer Vorreiterbranche},
   Year= {2000},
   Pages= {350-357},
   Abstract= {Die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen in der Medienindustrie stehen im Mittelpunkt des Beitrags. Das traditionelle Normalarbeitsverhältnis existiert hier schon lange nicht mehr: an seine Stelle sind befristete und (schein-)selbständige Beschäftigungsverhältnisse getreten. Mit der Ausbreitung des "Arbeitskraftunternehmers" (Pongratz/Voß) gelten die Beschäftigten der Informationswirtschaft als Vorboten der allgemeinen Entwicklung. Das Jobnomadentum stellt dabei nicht nur hohe Anforderungen an die Selbstorganisation und das Selbstmarketing, sondern hat auch gravierende Auswirkungen auf das Privatleben. Aus der unterschiedlichen Verteilung der Möglichkeiten und Risiken dieser offenen Erwerbsbiografien resultieren zahlreiche Probleme für eine gewerkschaftliche Interessenvertretung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Medienwirtschaft; Arbeitskraftunternehmer; Selbständige; Arbeitsbedingungen; befristeter Arbeitsvertrag; Erwerbsform; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000309b23},
}


@Article{Gesterkamp:2003:FLM,
   Journal= {Gewerkschaftliche Monatshefte},
   Volume= {54},
   Number= {7},
   Author= {Thomas Gesterkamp},
   Title= {Freie Lanzentr{\"a}ger mit schwacher R{\"u}stung : "Ich-AGs" und die ideologische Verkl{\"a}rung der Selbstbesch{\"a}ftigung},
   Year= {2003},
   Pages= {433-439},
   ISBN= {ISSN 0016-9447},
   Abstract= {Der Autor kritisiert die Propagierung der "Ich-AG" als Erwerbsalternative für Arbeitslose, weil das Leitbild der "neuen Selbständigkeit" und "Selbstverantwortung" ideologisch überhöht sei und nicht umstandslos übertragen werden könne von den Arbeitsmärkten für Medien-, IT- und Kulturberufe, wo berufliche Selbständigkeit verbreitet ist, auf andere Tätigkeitsfelder. Der Erfolg von Existenzgründern ist von der Ausstattung mit ökonomischen und sozialen Ressourcen abhängig. Wo diese fehlen, ist die Ausdehnung prekärer Lebens- und Arbeitsbedingungen zu befürchten. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Ich-AG; Arbeitskraftunternehmer; soziale Situation; soziale Sicherheit; Selbständige; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 028},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030811801},
}


@Article{Goldberg:1999:TUI,
   Journal= {Migration und soziale Arbeit},
   Number= {1},
   Author= {Andreas Goldberg and Faruk Sen},
   Title= {T{\"u}rkische Unternehmer in Deutschland},
   Year= {1999},
   Pages= {29-37},
   ISBN= {ISSN 0172-746X},
   Abstract= {Anhand türkischer Unternehmen in Nordrhein-Westfalen untersuchen die Autoren Unternehmensstrukturen, Sozialstrukturen türkischer Unternehmer und deren Gründungsmotive. Sie geben einen Überblick über die Einbindung türkischer Unternehmen in deutsche Wirtschaftsstrukturen und welche Rolle türkische Frauen als Unternehmerinnen spielen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Türken; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung - Motivation; Unternehmen - Struktur; Sozialstruktur; Selbständige; Frauen; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1995},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 706},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990414b03},
}


@Article{Greiner:2003:IAA,
   Journal= {Der Betrieb},
   Volume= {56},
   Number= {19},
   Author= {Stefan Greiner},
   Title= {Die Ich-AG als Arbeitnehmer},
   Year= {2003},
   Pages= {1058-1063},
   ISBN= {ISSN 0005-9935},
   Abstract= {"Ich-Ag's unterfallen - entgegen ihrer allgemeinen Wahrnehmung als einer neuen Form 'kleiner Selbständigkeit' - vielfach dem arbeits- und steuerrechtlichen Arbeitnehmerbegriff. Die hieraus resultierenden Gefahren für die Ich-AG und ihre Auftraggeber werden im Einzelnen dargestellt. Zugleich zeigt der Beitrag Missbrauchsgefahren auf und thematisiert praktische Probleme der Anerkennung als Ich-AG, insbesondere die Frage nach dem Prüfungsmaßstab bei der Neubewilligung des Existenzgründungszuschusses." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Ich-AG; Selbständige; Arbeitnehmer - Begriff; Unternehmensgründung - Förderung; Arbeitsrecht; Sozialrecht; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1548},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030626402},
}


@Article{Gronwald:1999:PMD,
   Journal= {Manager-Magazin},
   Volume= {29},
   Number= {6},
   Author= {Silke Gronwald},
   Title= {Pioniere mit Diplom},
   Year= {1999},
   Pages= {268-278},
   Abstract= {Der Beitrag gibt einen Überblick über Existenzgründer-Lehrstühle an deutschen Hochschulen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochschule; Unternehmensgründung; Innovation; Lerninhalt; Fachrichtung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 418},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990730b05},
}


@Article{Haak:2005:BKB,
   Journal= {WZB Mitteilungen},
   Number= {109},
   Author= {Carroll Haak},
   Title= {Beruf: K{\"u}nstler : Besch{\"a}ftigung im Kultursektor},
   Year= {2005},
   Pages= {36-39},
   ISBN= {ISSN 0174-3120},
   Annote= {URL: http://www.wz-berlin.de/publikation/pdf/wm109/36.pdf},
   Abstract= {Der Beitrag beschäftigt sich mit der Situation von Musikern sowie darstellenden und bildenden Künstlern in den letzten 25 Jahren und wertet hierfür die Daten des deutschen Mikrozensus aus. Besonderheiten des Arbeitsmarktes, der Arbeitssituation, der Einkommensverhältnisse sowie des Beschäftigungsstatus werden diskutiert. Als Ergebnis wird festgehalten, dass unbefristete Stellen für Künstler mehr und mehr zugunsten befristeter Beschäftigungsverhältnisse gestrichen werden. Da die Selbstständigkeit ebenfalls zunimmt, strömen die Künstler daher verstärkt in die Künstlersozialkasse, weshalb diese unter starken finanziellen Druck geraten ist. (IAB)},
   Abstract= {"The analysis focuses on the development of the employment of musicians, performing artists and visual artists during the last 25 years based on individual data drawn from the German Microcensus. Specific elements and characteristics of the artistic labour markets, as working patterns, earnings, human capital and employment status, are examined and discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Künstler; Musiker; darstellender Künstler; bildender Künstler; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungsentwicklung; berufliche Selbständigkeit; befristeter Arbeitsvertrag; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Wohnort; Großstadt; Mittelstadt; Kleinstadt; Kulturpolitik; Kulturberufe; Unterhaltungsindustrie; Freizeitsektor; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 669},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050914n04},
}


@Article{Hank:2000:NEO,
   Journal= {Gewerkschaftliche Monatshefte},
   Volume= {51},
   Number= {8/9},
   Author= {Rainer Hank and Hermann Schwengel and Jean Uwe Heuser and Alexandra Wagner and Ingo Schmidt and G{\"u}nther Schmid and Lothar Schr{\"o}der and Berthold Huber and Dieter Hockel and Jennifer Neumann},
   Title= {New Economy oder alter Fr{\"u}hkapitalismus?},
   Year= {2000},
   Pages= {464-535},
   ISBN= {ISSN 0016-9447},
   Abstract= {"'New Economy' - ist das die Idealform eines Kapitalismus, der den Sozialismus in die Geschichte verbannt hat und nun eine unanfechtbare Stabilität in Kombination mit der Informationsgesellschaft entwickelt? Oder handelt es sich nur um ein schönes neues Wort für einen häßlichen alten Zustand von Ausbeutung, Gier und Hast, der an die Frühzeit der zweiten industriellen Revolution erinnert? Oder handelt es sich vielleicht gar nur um eine dieser gängigen 'Moden', die (fast) schon wieder vorüber ist? Da sich die Auguren und Analysten nicht einig sind, stellt dieses Heft unterschiedliche bis kontroverse Positionen zum Gesamtthema und zu Einzelaspekten vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Ökonomie; technischer Wandel; sozialer Wandel; Dienstleistungsbereich; berufliche Selbständigkeit; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungspolitik; Gewerkschaftspolitik; Vermögensbeteiligung; Wertwandel; ; Bundesrepublik Deutschland; USA; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 028},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001012d01},
}


@Article{Hansch:2006:EIS,
   Journal= {Wirtschaft und Statistik},
   Number= {5},
   Author= {Esther Hansch},
   Title= {Existenzgr{\"u}ndungen im Spiegel des Mikrozensus},
   Year= {2006},
   Pages= {495-504},
   ISBN= {ISSN 0043-6143},
   Abstract= {"Die Gründungslandschaft in Deutschland ist so facettenreich wie die Datenquellen, die zu ihrer Analyse genutzt werden. In Deutschland gibt es keine einheitliche Gründungsstatistik; je nach Fragestellung muss auf unterschiedliche Statistiken zurückgegriffen werden. Steht die Unternehmensgründung im Vordergrund, werden Unternehmensstatistiken als Datenquellen 'erste Wahl' sein. Bei der Existenzgründung hingegen rückt die Gründerperson ins Zentrum des Interesses, sodass personenbezogene Erhebungen, wie zum Beispiel der Mikrozensus, den Vorzug genießen. Der Aufsatz erläutert nach einer kurzen Einführung in die Thematik und in den Mikrozensus die Grundbegriffe der Untersuchung sowie die im Projekt entwickelte Konzeption der Analyse von Gründungen. Die Auswertungsstrategie nimmt eine Schlüsselposition ein, denn sie ist nicht nur Basis der erzielten Projektergebnisse, sondern wurde und wird darüber hinaus auch für die Erstellung des 'Gendermonitors Existenzgründung' genutzt. Dieser enthält seit 2002 jährlich aktualisierte ausgewählte Ergebnisse des Projektes. Einige dieser Ergebnisse, aber auch darüber hinausgehende Erkenntnisse, werden vorgestellt. Vor diesem Hintergrund lassen sich Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung des Mikrozensus als Gründungsstatistik skizzieren. Der Aufsatz schließt mit einem Ausblick auf die Änderungen, die sich durch die Einführung des unterjährigen Mikrozensus für den Themenbereich Existenzgründungen ergeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Mikrozensus; berufliche Selbständigkeit; amtliche Statistik; Selbständige - Quote; Unternehmer - Quote; Vollerwerbsbetrieb; Nebenerwerbsbetrieb; sozioökonomische Faktoren; Tätigkeitsfelder; Geschlechterverteilung; Lebenssituation; Unternehmensgröße; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060616601},
}


@Article{Hartenstein:2001:EVN,
   Journal= {Management-Zeitschrift Industrielle Organisation},
   Volume= {70},
   Number= {7/8},
   Author= {Martin Hartenstein},
   Title= {Erfolgsdeterminanten von New-Economy-Start-Ups : Vergleichsfaktoren zur Old Economy - Ergebnisse einer Untersuchung},
   Year= {2001},
   Pages= {77-82},
   ISBN= {ISSN 0019-9281},
   Abstract= {"Der erste Boom in der New Economy ist vorbei. Nachdem sich die Vielzahl der ehemals als revolutionär und innovativ bejubelten Geschäftsmodelle junger Gründerteams als wirtschaftlich nicht tragfähig erwiesen haben, stellt sich mehr denn je die Frage, was genau die Erfolgsfaktoren in der New Economy sind und ob sich diese überhaupt von denen der so genannten Old Economy unterscheiden. Dieser Artikel, dem eine Befragung von 21 New-Economy-Experten zugrunbde liegt, geht auf diese Fragen ein und kommt zu dem Ergebnis: Die Wege zum Erfolg in der Old wie in der New Economy scheinen sich immer stärker anzunähern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Internetwirtschaft; Unternehmenserfolg - Determinanten; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 219},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010820d07},
}


@Article{Hauschild:1999:SSS,
   Journal= {Deutsche Rentenversicherung},
   Number= {3},
   Author= {Matthias Hauschild},
   Title= {Die soziale Sicherheit Selbst{\"a}ndiger in Europa},
   Year= {1999},
   Pages= {113-129},
   ISBN= {ISSN 0012-0618},
   Abstract= {"Innerhalb der Europäischen Union gibt es ca. 18 Millionen Selbständige, das entspricht 13 % der erwerbstätigen Gesamtbevölkerung. Es sind Tendenzen einzelner europäischer Staaten zu beobachten, selbständige Erwerbstätigkeit zu fördern, um im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit Arbeitsplätze zu schaffen. Es ist auch die allgemeine Tendenz festzustellen, den gesetzlichen Sozialversicherungsschutz auf jedermann auszudehnen (Österreich, Spanien, Italien, Portugal, in Deutschland jüngst durch das Gesetz zu Korrekturen in der Sozialversicherung und zur Sicherung der Arbeitnehmerrechte). Die Leistungen für Selbständige werden denen für Arbeitnehmer immer mehr angepaßt, d.h., die jeweiligen unterschiedliche Systeme werden immer mehr harmonisiert. Dieser Prozeß verläuft jedoch je nach Land unterschiedlich. Diese Ausarbeitung soll am Beispiel einiger europäischer Länder zeigen, inwieweit Selbständige vom jeweiligen allgemeinen gesetzlichen Sozialversicherungssystem erfaßt sind, ob für Selbständige Sondersysteme existieren, wie sich die jeweiligen Systeme den besonderen Charakteren einer selbständigen Tätigkeit anpassen, und ob gegenüber abhängig Beschäftigten für Selbständige Leistungsunterschiede bestehen. Der Schwerpunkt der Betrachtung wurde dabei auf die Rentenversicherung gelegt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; ; Europäische Union; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 850},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990420b05},
}


@Article{Hawlik:2002:E,
   Journal= {Statistische Nachrichten, Wien},
   Volume= {57},
   Number= {9},
   Author= {Elisabeth Hawlik},
   Title= {Erwerbst{\"a}tigkeit 2001},
   Year= {2002},
   Pages= {661-671},
   ISBN= {ISSN 0029-9960},
   Abstract= {Der Artikel gibt einen Überblick über wichtige Beschäftigungs- und Arbeitsmarktdaten des Jahres 2001 mit teilweisem Rückblick auf vorhergehende Jahre. Datenquellen sind die Beschäftigtendaten des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger, des Arbeitsmarktservices Österreich sowie Berechnungen des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung und Daten aus dem Mikrozensus. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Erwerbstätigenstruktur; Arbeitslose; Selbständige; mithelfende Familienangehörige; abhängig Beschäftigte; Mehrfachbeschäftigung; Erwerbspersonenpotenzial; Ausländer; Geschlechterverteilung; Erwerbsquote; Lebensalter; Auszubildende; Wirtschaftszweige; Teilzeitarbeit; Stellung im Beruf; ; Österreich; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2001;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1409},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021009d04},
}


@Article{Hawlik:2000:EIJ,
   Journal= {Statistische Nachrichten},
   Volume= {55},
   Number= {10},
   Author= {Elisabeth Hawlik},
   Title= {Erwerbst{\"a}tigkeit im Jahre 1999},
   Year= {2000},
   Pages= {797-807},
   ISBN= {ISSN 0029-9960},
   Abstract= {Der Artikel gibt einen Überblick über wichtige Beschäftigungs- und Arbeitsmarktdaten des Jahres 1999 mit teilweisem Rückblick auf vorhergehende Jahre. Datenquellen sind die Beschäftigtendaten des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger, Berechnungen des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung und Daten aus dem Mikrozensus. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Erwerbstätigenstruktur; Arbeitslosigkeit; Selbständige; Erwerbspersonenpotenzial; Ausländer; Geschlechterverteilung; Wirtschaftszweige; Teilzeitarbeit; Auszubildende; Erwerbsquote; Lebensalter; ; Österreich; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1999;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1409},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001107d07},
}


@Article{Henninger:2005:BEA,
   Journal= {Journal f{\"u}r Psychologie},
   Volume= {13},
   Number= {1/2},
   Author= {Annette Henninger and Karin Gottschall},
   Title= {Begrenzte Entgrenzung : Arrangements in Erwerbsarbeit und Privatleben bei Freelancern in den alten und neuen Medien},
   Year= {2005},
   Pages= {5-20},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   ISBN= {ISSN 0942-2285},
   Abstract= {"Bisher gibt es nur wenig Erkenntnisse darüber, ob und wie neue Erwerbsformen mit veränderten Arrangements von Erwerbsarbeit und Privatleben sowie mit einem Wandel von partnerschaftlichen Geschlechterarrangements einhergehen. Diese Frage wird in dem Beitrag am Beispiel von Freelancern in ausgewählten Kultur- und Medienberufen (Journalismus, Design und Softwareentwicklung) untersucht, die häufig als Vorreiter neuer Arbeits- und Lebensformen gelten. Es wird vermutet, dass sie keine strikten Trennungen zwischen Arbeit und Privatleben vornehmen und eher in Zweiverdiener-Partnerschaften als in einem traditionellen Familienernährer-Modell leben. Unsere empirischen Ergebnisse verweisen lediglich auf eine begrenzte Entgrenzung von Arbeit und Leben bei den untersuchten Gruppen. Selbst gesetzte Prioritäten und Grenzziehungen sowie Anforderungen, die sich aus dem Zusammenleben in einer Partnerschaft oder mit Kindern ergeben, stehen einer solchen Entgrenzung entgegen. Zugleich lässt sich eine Ausdifferenzierung partnerschaftlicher Geschlechterarrangements beobachten. Diese Entwicklungen beinhalten neue Chancen für eine Gleichstellung der Geschlechter. Sie sind aber für Mütter auch mit Ambivalenzen verknüpft, da von ihnen erwartet wird, dass sie eine individuelle Lösung für die Verknüpfung von freiberuflicher Tätigkeit und Kinderbetreuung finden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Up to now, there has not been much empirical research concerning the question whether and how new forms of work coincide with changes in the patterns of work and private life as well as with changing gender arrangements in partnerships. The paper discusses these questions using empirical material from a study on freelancers in Germany's IT and media industry (journalists, designers, software developers), groups that are often considered as forerunners of new forms of work and life. It is supposed that for these groups, the boundaries between work and private life become blurred. Also, they may rather live in dual earner couples than in the traditional male breadwinner arrangement that is still prevalent in Germany. Contrary to expectations, our empirical findings show that most interviewees still draw a clear line between work and life. Living in a partnership and caring for small children prevent tendencies towards a de-limitation between the two. Referring to partnerships, our interview data indicate a diversification of gender arrangements, including tendencies towards more equal opportunities for men and women. For mothers, however, this is ambivalent, as it is expected that they find an individual solution to combine paid work and childcare." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: freie Mitarbeiter; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsteilung; Beruf und Familie; Erwerbsarbeit; Familienarbeit; Medienberufe; Selbständige; Kulturberufe; Journalist; Designer; Programmierer; neue Medien; Kinderbetreuung; Arbeitskraftunternehmer; Entgrenzung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 284},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060313f20},
}


@Article{Hickel:2003:HAE,
   Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
   Number= {B 6/7},
   Author= {Rudolf Hickel},
   Title= {Hartz-Konzept: Arbeitslose effektiver in billige Jobs - Deregulierungsschub auf den Arbeitsm{\"a}rkten},
   Year= {2003},
   Pages= {7-9},
   ISBN= {ISSN 0479-611X},
   Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/7K5SUG.pdf},
   Abstract= {"Die Hartz-Kommission konzentriert ihre Vorschläge nicht auf die Frage, mit welchen Strategien Arbeitsplätze geschaffen werden können. Vielmehr steht ein neuer Gesellschaftsvertrag über den institutionellen Umgang mit heutigen, aber auch zukünftigen Arbeitslosen im Zentrum. Zwar enthält das Konzept auch positive Vorschläge wie den Umbau der Arbeitsämter zu Service-Einrichtungen mit personenbezogenen Beratungspaketen aus einer Hand. Insgesamt zahlen jedoch die Arbeitslosen den Preis für das neue gesellschaftliche Arrangement." (Autorenreferat, IZ-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Reform; institutionelle Faktoren; Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarktpolitik - Kritik; Leistungskürzung; Sozialleistungen; Zumutbarkeitsregelung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Ich-AG; Mini-Job; Personal-Service-Agentur; Job-Center; Weiterbildungsförderung; Kapital für Arbeit; Niedriglohn; Deregulierung; Hartz-Reform; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040511u05},
}


@Article{Hinze:2004:KEF,
   Journal= {Wirtschaftsdienst},
   Volume= {84},
   Number= {6},
   Author= {J{\"o}rg Hinze},
   Title= {Keine Entwarnung f{\"u}r den Arbeitsmarkt},
   Year= {2004},
   Pages= {395-401},
   ISBN= {ISSN 0043-6275},
   Annote= {URL: http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=141},
   Abstract= {In ihrem Frühjahrsgutachten prognostizierten die Wirtschaftsforschungsinstitute, dass sich in der zweiten Hälfte des Jahres 2004 bei der Zahl der Erwerbstätigen allmählich eine leichte Aufwärtstendenz herausbildet. Trotz dieser Prognosen, werden die grundlegenden Probleme am deutschen Arbeitsmarkt kaum geringer. Der im Jahr 2003 deutlich verlangsamte Rückgang der Zahl der Erwerbstätigen und die gesunkene Zahl bei den Arbeitslosen sind überwiegend Folge arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen – Einführung der Ich-AGs, Neuregelung für Mini-Jobs, Errichtung sogenannter Personal-Service-Agenturen – oder lediglich statistisch bedingt. Die grundlegende Tendenz war aber deutlich ungünstiger. Besorgniserregend ist insbesondere der anhaltende kräftige Rückgang der Zahl der sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigten. Für eine Verbesserung der Bedingungen am Arbeitsmarkt ist einmal eine größere Differenzierung der Löhne erforderlich, sei es nach Qualifikationen, aber auch nach Regionen, wie die Angst vor Produktionsverlagerungen nach der jüngsten EU-Erweiterung in den an die Beitrittsländer angrenzenden Regionen in Deutschland zeigt. Hier können tarifliche Öffnungsklauseln bzw. betriebliche Vereinbarungen die Anpassung erleichtern. Angesichts der bereits als zu hoch empfundenen Abgabenbelastung ist darüber hinaus eine Dämpfung des Anstiegs bzw. eine Senkung der gesetzlichen Lohnnebenkosten notwendig, um die Bruttoarbeitskosten zu entlasten und das Ausweichen in die Schattenwirtschaft zu mindern. Darüber hinaus sind durch das Arbeitsrecht und andere Vorschriften sich ergebenden institutionellen Beschäftigungshemmnisse zu verringern. Auch ist eine bessere Qualifizierung der Arbeitskräfte erforderlich. Damit einher gehen muss eine weitere Anpassung des Sozialsystems, die die Anreize für erwerbsfähige Nichterwerbstätige für eine Arbeitsaufnahme erhöht. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktprognose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Ich-AG; Mini-Job; Personal-Service-Agentur; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; atypische Beschäftigung; Vollzeitarbeit; Deregulierung; Unternehmen; Produktionsverlagerung; Lohnnebenkosten; Öffnungsklausel; Arbeitsrecht; Anreizsystem; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitslosenstatistik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040709a06},
}


@Article{Hoehl:2003:NBE,
   Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Sozialrecht},
   Volume= {12},
   Number= {12},
   Author= {Stefan Hoehl},
   Title= {Neuregelungen bei Existenzgr{\"u}ndungszuschuss ("Ich-AG") und {\"U}berbr{\"u}ckungsgeld},
   Year= {2003},
   Pages= {635-640},
   ISBN= {ISSN 0941-7915},
   Abstract= {Seit dem 01. Jan. 2003 gibt es neben dem bisherigen Überbrückungsgeld mit dem Existenzgründungszuschuss ("Ich-AG") eine zweite Förderleistung, die Arbeitslosen eine selbständige Tätigkeit ermöglichen soll. Wenige Monate nach Einführung des Existenzgründungszuschusses werden jedoch mit dem Kleinunternehmerförderungsgesetz Korrekturen daran vorgenommen, die statt der "Ich-AG" als reinem Familienbetrieb auch die Einstellung von Arbeitnehmern zulassen. Da Existenzgründungszuschuss und Überbrückungsgeld nicht gleichzeitig in Anspruch genommen werden können, werden ihre jeweiligen Voraussetzungen und ihr finanzieller Umfang vergleichend dargestellt. Im Fall des Existenzgründungszuschusses kommt noch die Versicherungspflicht in der Rentenversicherung dazu. Die Änderung der Gesetzeslage durch das am 01. Jan. 2004 in Kraft getretene dritte Gesetz für moderne Dienstleistungen ("Hartz III") wird beschrieben. So wird das Überbrückungsgeld nun nicht mehr als Ermessensleistung, sondern ebenfalls als Pflichtleistung gewährt und es gelten Einschränkungen für Mehrfachförderung und bei der Altersgrenze. Insgesamt wird der Akzeptanzerfolg der "Ich-AG" durch weitgehend voraussetzungslose Gewährung der Fördermittel und ihren ungeprüften arbeitsmarktpolitischen Nutzen gedämpft. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Arbeitslose; Selbständige; Familienbetrieb; Arbeitnehmer; Versicherungspflicht; Rentenversicherung - Änderung; Altersgrenze; Ich-AG; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1106},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040205601},
}


@Article{Holtkamp:2001:SVH,
   Journal= {HIS-Kurzinformationen},
   Number= {A 2},
   Institution={Hochschul-Informations-System-GmbH, Hannover (Hrsg.)},
   Author= {Rolf Holtkamp and Jens Imsande},
   Title= {Selbst{\"a}ndigkeit von Hochschulabsolventen : Entwicklung, Situation und Potential},
   Year= {2001},
   Pages= {1-76},
   ISBN= {ISSN 0931-8143},
   Annote= {URL: http://www.his.de/pdf/pub_kia/kia200102.pdf},
   Abstract= {Die Untersuchung gibt Aufschluss über die Umstände beruflicher Selbständigkeit sowohl von Absolventen der Universitäten und Fachhochschulen insgesamt als auch von Absolventen einzelner Fächer mit ihren oft spezifischen Verbleibsbereichen. Um zu quantitativ sonnvollen Einheiten zu kommen, die Auswertungen in der erforderlichen Tiefe erlauben, sind die Studienfächer zu insgesamt zwölf Studienrichtungen aggregiert worden. Zusammenfassend lässt sich bei der vergleichenden Betrachtung der beruflichen Situation und Perspektiven selbständiger und nicht selbständiger Hochschulabsolventen festhalten, dass sich aus den Daten der Absolventenuntersuchungen die gelegentlich geäußerte These nicht stützen lässt, die Selbständigkeit von Hochschulabsolventen sei ein Phänomen des Übergangs und vielfach eine Verlegenheitslösung, die beim Eintritt ins Berufsleben aus Mangel an Alternativen im Bereich der "regulären" Beschäftigung aufgenommen würde. Zwar lässt sich die hypothetische Frage nicht beantworten, wie sich die Absolventen bei entsprechend attraktiven Angeboten verhalten würden, doch zeigt ihre Einschätzung der beruflichen Situation und Perspektiven, dass es sich im Durchschnitt durchaus um eine "originäre" Berufstätigkeit in dem Sinne handelt, dass Inhalte, Art und Fristigkeit der Berufstätigkeit als befriedigend empfunden werden. Dass es sich dabei um eine "relative" Identifikation - relativ zur erwarteten und von der abhängig beschäftigten Absolventen erlebten Situation in nicht selbständiger Beschäftigung - handelt, ist selbstverständlich. Die Datengrundlage der Untersuchung besteht im wesentlichen aus den bei HIS seit 1989 durchgeführten Absolventenbefragungen. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; berufliche Selbständigkeit; Fachhochschule; Universität; Fachrichtung; Berufssituation; geschlechtsspezifische Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 800},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010828d05},
}


@Article{Hoenekopp:2000:AAD,
   Journal= {Personalf{\"u}hrung},
   Volume= {33},
   Number= {5},
   Author= {Elmar H{\"o}nekopp},
   Title= {Ausl{\"a}nder auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland : die Situation vieler ausl{\"a}ndischer Arbeitskr{\"a}fte in Deutschland hat sich in den letzten Jahren unter dem Druck des Strukturwandels verschlechtert},
   Year= {2000},
   Pages= {18-25},
   ISBN= {ISSN 0723-3868},
   Abstract= {"Das ausländische Arbeitskräftepotenzial wird in den kommenden Jahren auch ohne einen weiteren Zuzug von Ausländern nach Deutschland steigen. Ursache hierfür sind die hohen Bevölkerungsanteile der Kinder und Jugendlichen unter den Ausländern. Auf das Schulsystem, die Berufsbildung und die betriebliche Beschäftigungspolitik kommen damit neue Herausforderungen zu. Diese bergen Chancen, denn viele Ausländer sind tendenziell zweisprachig und bringen auf Grund ihrer Verankerung in zwei Kulturen Kompetenzen mit, die der Wirtschaft in Zeiten der Internationalisierung entgegenkommen müssten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländerbeschäftigung - Entwicklung; berufliche Selbständigkeit; ausländische Arbeitnehmer; Staatsangehörigkeit; Erwerbspersonenpotenzial; berufliche Qualifikation; Arbeitsmarktchancen; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1967; E 1998;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 707},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000524n01},
}


@Article{Hoenekopp:2000:CVP,
   Journal= {Ausl{\"a}nder in Deutschland},
   Volume= {16},
   Number= {2},
   Author= {Elmar H{\"o}nekopp},
   Title= {Chancen verbessern - Potentiale nutzen : Ausl{\"a}nder auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland},
   Year= {2000},
   Pages= {13-14},
   ISBN= {ISSN 0177-1566},
   Abstract= {Der Autor erläutert in acht Feststellungen und Schlußfolgerungen die Situation von Ausländern auf dem deutschen Arbeitsmarkt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Arbeitsmarktchancen; Erwerbsbeteiligung; Jugendliche; berufliche Selbständigkeit; Arbeitslosigkeit; Qualifikationsniveau; Qualifikationsstruktur; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 1999;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 835},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000712d01},
}


@Article{Hoenekopp:2003:NOG,
   Journal= {European Journal of Migration and Law},
   Volume= {5},
   Number= {1},
   Author= {Elmar H{\"o}nekopp},
   Title= {Non-Germans on the German labour market},
   Year= {2003},
   Pages= {69-97},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   ISBN= {ISSN 1388-364X},
   Abstract= {Der Autor beschreibt zunächst kurz die deutsche Einwanderungspolitik und stellt dann an Hand vorliegender Statistiken die Arbeitsmarktsituation von Ausländern und Einwanderern vor. Dabei betrachtet er auch regionale Unterschiede innerhalb Westdeutschlands und die Arbeitslosigkeit jugendlicher Migranten. Abschließend stellt er fest, dass die gegenüber Deutschen schlechteren Arbeitsmarktchancen von Ausländern nicht ausschließlich durch Diskriminierung begründet sind, sondern es auch ökonomische Gründe dafür gibt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosenquote; Erwerbstätigkeit; berufliche Selbständigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Einwanderer; ausländische Jugendliche; regionale Disparität; Einwanderungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 2001;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-30 BO 102},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030724f02},
}


@Article{Hoenekopp:2002:RA,
   Journal= {Besch{\"a}ftigung und Arbeitsmarkt in den L{\"a}ndern Mitteleuropas},
   Number= {1},
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)},
   Author= {Elmar H{\"o}nekopp},
   Title= {Regionale Arbeitsm{\"a}rkte},
   Year= {2002},
   Pages= {26-37},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   ISBN= {ISSN 1563-2105},
   Abstract= {Im Zusammenhang mit dem Transformationsprozess in den osteuropäischen Ländern ist es eher zu einer divergierenden denn konvergierenden Entwicklung zwischen den Regionen gekommen. Die stark landwirtschaftlich geprägten Regionen erscheinen auf den ersten Blick hinsichtlich Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit eher günstig dazustehen. Differenzierende Informationen lassen aber den Schluss zu, dass dort derzeit schon einige Probleme im Ansatz deutlicher werden (geringere Selbstständigenquote bei Herausnahme der Landwirtschaft, Jugendarbeitslosigkeit). Die Hauptstadtregionen (soweit überhaupt wegen ihrer nicht einheitlichen Größe vergleichbar) sind in der Regel die dynamischen Zentren der jeweiligen Länder. Aber auch dort sind arbeitsmarktpolitische Herausforderungen zu beachten (Jugendarbeitslosigkeit). In einem größeren Teil der Länder sind es die Regionen mit altindustriellen Strukturen, die immer noch mit erheblichen Problemen zu kämpfen haben (Rückgang der Erwerbstätigkeit, niedrige Erwerbstätigenquoten, Anstieg der Arbeitslosigkeit generell, Jugendarbeitslosigkeit). Eine konsequente Regionalpolitik fände hier reichlich Herausforderungen. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; regionale Disparität; ländlicher Raum; Stadtregion; Regionalentwicklung; Erwerbsquote; berufliche Selbständigkeit; Arbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; ; Osteuropa; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1287},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030821f06},
}


@Article{Huechtermann:2000:JJU,
   Journal= {Beitr{\"a}ge zur Gesellschafts- und Bildungspolitik},
   Number= {244},
   Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
   Author= {Marion H{\"u}chtermann and Matthias Kenter},
   Title= {JUNIOR - junge Unternehmer initiieren - organisieren - realisieren},
   Year= {2000},
   Pages= {1-45},
   ISBN= {ISBN 3-602-24996-4},
   Abstract= {"Wirtschaft im Unterricht ist eher eine trockene und theoretische Angelegenheit, denn häufig fehlt der Bezug zwischen Lehrstoff und Wirtschaftspraxis. Das Verständnis für marktwirtschaftliche Prozesse ist bei der jungen Generation oft nicht sehr ausgeprägt. Deshalb fehlen häufig die Voraussetzungen, um wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Vorgänge beurteilen und einordnen zu können. Hier will das Programm JUNIOR Abhilfe schaffen. Die Schülerinnen und Schüler lernen bei JUNIOR wirtschaftliche Zusammenhänge und die Bedingungen für unternehmerische Entscheidungen kennen; die unternehmerische Selbständigkeit wird ihnen als eine Berufsperspektive dargestellt. Seit Beginn von JUNIOR im Schuljahr 1994/95 haben fast 6500 Schülerinnen und Schüler aus mittlerweile neun Bundesländern über 500 JUNIOR-Miniunternehmen geführt - mit weiter steigender Tendenz. Die bundesweite Ausdehnung von JUNIOR geht stetig voran. Der Beitrag informiert über die Ziele und Angebote von JUNIOR und resümiert die bisher gemachten Erfahrungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Unternehmensführung; Schlüsselqualifikation; berufliche Selbständigkeit; Wirtschaftslehre; Gymnasium; Schüler; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 208},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001106d10},
}


@Article{Industrial:2004:AEA,
   Journal= {European Industrial Relations Review},
   Number= {371},
   Institution={Industrial Relations Services, London},
   Title= {Atypical employment and "flexicurity"},
   Year= {2004},
   Pages= {23-26},
   ISBN= {ISSN 0309-7234},
   Abstract= {"The incidence of atypical forms of working - predominantly part-time, fixed-term and temporary contracts, low income jobs and self-employment - is increasing in Germany, largely as a result of recent changes to labour market legislation. This feature examines these types of working and analyses the degree of flexibility and security they offer." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Niedrigeinkommen; Personal-Service-Agentur; berufliche Selbständigkeit; Kleinstunternehmen; Ich-AG; Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 685},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041227801},
}


@Article{Industrial:2005:GNG,
   Journal= {European Industrial Relations Review},
   Number= {383},
   Institution={Industrial Relations Services, London},
   Title= {Germany: new government sets out policies to create employment},
   Year= {2005},
   Pages= {17-21},
   ISBN= {ISSN 0309-7234},
   Abstract= {Die Regierungskoalition aus Sozialdemokraten und Christdemokraten hat ihr Regierungsprogramm hinsichtlich der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik dahin gehend präzisiert, dass der Schwerpunkt darin liegen soll, mehr Beschäftigung zu erreichen. Zu diesem Zweck werden auch Maßnahmen wie Änderung der Ladenöffnungszeiten, Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre sowie Änderungen des Kündigungsschutzrechtes diskutiert. Speziell für den Arbeitsmarkt wurden folgende Ziele beschlossen: Senkung der Sozialversicherungskosten unter 40 Prozent; Einrichtung von zusätzlichen Ausbildungsstellen für Jugendliche; Verbesserung der Situation für ältere Arbeitnehmer durch Förderung der Arbeitsgelegenheiten für Menschen ab 58 Jahre; Restriktionen für ausländische Arbeitnehmer; Maßnahmen gegen Schwarzarbeit; Überarbeitung der Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik unter anderem durch Verlängerung der Regelungen für Ich-AGs. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Bundesregierung; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Rentenpolitik; Reformpolitik - Programm; Rentenalter; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Kündigungsschutz; Ladenschlussgesetz; Sonntagsarbeit; Sozialversicherung; ältere Arbeitnehmer; Ausbildungsförderung; Jugendliche; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Jugendarbeitslosigkeit; illegale Beschäftigung; Schattenwirtschaft; Saisonarbeitnehmer; Mindestlohn; Lohnpolitik; Arbeitsrecht; Arbeitslosenunterstützung; Hartz-Reform; Ich-AG; Arbeitszeitpolitik; Mitbestimmung; Tarifpolitik; Erziehungsgeld; Beschäftigungsförderung; Familienpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 685},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060111801},
}


@Article{Institut:2004:DWG,
   Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit},
   Number= {18},
   Institution={Institut der deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
   Title= {Demografischer Wandel : die Gr{\"u}nder gehen aus},
   Year= {2004},
   Pages= {43-45},
   ISBN= {ISSN 0723-8525},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/ibv/2004/ibv1804_43.pdf},
   Abstract= {"Die Zahl der Selbstständigen einschließlich der Freiberufler wird hierzulande aus demografischen Gründen in den kommenden Jahrzehnten um deutlich mehr als eine halbe Million zurückgehen. Deswegen muss ein noch größerer Anteil junger Leute dazu bewegt werden, sich beruflich auf die eigenen Füße zu stellen. Aber auch älteren Semestern sollten Existenzgründungen schmackhaft gemacht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Selbständige; Unternehmensgründung; Altersstruktur; Lebensalter; junge Erwachsene; mittleres Lebensalter; Frauen; Ausländer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 008},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040917a02},
}


@Article{Institut:1997:TWK,
   Journal= {Besch{\"a}ftigungstrends. Informationsdienst f{\"u}r Betriebe},
   Number= {7},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg},
   Title= {Trotz wirtschaftlicher Konsolidierung vieler Betriebe weiterer Personalabbau in Ostdeutschland : erste Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel, einer repr{\"a}sentativen Untersuchung in 4300 Betrieben Ostdeutschlands},
   Year= {1997},
   Pages= {1-10},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/beschtrends/1997/betr0797.pdf},
   Abstract= {"Der Aufholprozeß Ostdeutschlands ist bei der Neugründung und Modernisierung der Betriebe erfolgreich vorangekommen. Bei hoher Beschäftigungsdynamik überwiegend aber die negativen Beschäftigungserwartungen, die durch die positiven Lichtblicke bei Gründungen und Beschäftigungsaufbau nicht ausgeglichen werden können. Im Ergebnis könnte Mitte 1997 die Beschäftigung insgesamt um 200 000 Personen gegenüber Mitte 1996 abnehmen. Mit Ausnahme der Wirtschaftsdienstleistungen vermuten alle Branchen einen Beschäftigungsabbau: Vor allem das Baugewerbe ( - 55 000), die Gebietskörperschaften/Sozialversicherungen ( - 35 000) und das Verarbeitende Gewerbe ( - 27 000). Für die nächsten fünf Jahre erwarten zwar 27% der Betriebe eine höhere, 54% eine gleichbleibende und lediglich 14% eine sinkende Beschäftigtenzahl. Doch von den fast tausend Großbetrieben mit mehr als 500 Beschäftigten sehen über zwei Drittel mittelfristig einen Personalabbau, lediglich 12% einen Personalaufbau. Dies sind erste Ergebnisse einer Befragung von über 4 300 Betrieben (1,1 % aller ostdeutschen Betriebe) im Herbst 1996, die ein Sechstel aller Arbeitsplätze repräsentieren. Die kurzfristig ungünstigen Beschäftigungserwartungen werden durch andere Umfragen bestätigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung - Prognose; Personalabbau; IAB-Betriebspanel; Unternehmensgründung; technische Entwicklung; Produktivitätsentwicklung|5|; Umsatzentwicklung|6|; Ertrag; Gewinn; Beschäftigtenstruktur - Strukturwandel; Beschäftigerverhalten; Wirtschaftszweige; Ausbildungsverhalten; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2001;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1131},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980205d08},
}


@Article{Irsch:2005:SAM,
   Journal= {CESifo Forum},
   Volume= {6},
   Number= {4},
   Author= {Norbert Irsch},
   Title= {Small and medium-sized enterprises in East Germany : status and outlook},
   Year= {2005},
   Pages= {7-15},
   ISBN= {ISSN 1615-245X},
   Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/forum4-05-focus2.pdf},
   Abstract= {Aus der Sicht der KfW Bankengruppe, die sich unter anderem mit der KfW-Mittelstandsbank bei der Förderung mittelständischer Unternehmer und Existenzgründer engagiert, wird eine Bestandsaufnahme des ostdeutschen Mittelstands und Innovationssystems gegeben. Es wird festgestellt, dass der Aufbau des Mittelstands in Ostdeutschland erfolgreich verlaufen ist, und dass 15 Jahre nach der Wiedervereinigung Ostdeutschland über einen weitgehend stabilen und gesunden Unternehmensbestand verfügt. Als problematisch wird jedoch der zunehmend hohe Anteil an Gründungen aus der Arbeitslosigkeit betrachtet. Der Anteil der innovativen mittelständischen Unternehmen ist im Osten zwar höher ist als im Westen, die Innovationen sind dort jedoch weniger erfolgreich. Dies wird zum Teil auf das Fehlen leistungsstarker größerer Unternehmen zurückgeführt, was negative Folgen für die Innovationsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen hat, die Großunternehmen oftmals als Anker für Innovationsnetzwerke und Forschungskooperationen brauchen. Der mangelnde Innovationserfolg resultiert auch aus der höheren Abhängigkeit des ostdeutschen Innovationssystems von öffentlichen Geldern. Zudem werden Defizite bei der kommerziellen Verwertung der Innovationen und unzureichende Markterschließung festgestellt. In diesem Zusammenhang werden auch die Kapitalstruktur der ostdeutschen Betriebe und Probleme der Forschungsfinanzierung diskutiert. Es wird dafür plädiert, die Innovationsförderung fortzuführen, jedoch mit einer Konzentration auf die Defizite, die für Ostdeutschland spezifisch sind. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Klein- und Mittelbetrieb; Mittelbetrieb; Mittelstand; Kleinbetrieb; Kleinstunternehmen; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; Innovationsfähigkeit; Innovationshemmnis; Innovationspotenzial; Forschungsaufwand; Forschungsfinanzierung; Kapitalstruktur; zwischenbetriebliche Kooperation; Großbetrieb; Forschungsumsetzung; Produktinnovation; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1286},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060103n04},
}


@Article{Jahn:2005:KNK,
   Journal= {IAB-Forum},
   Number= {1},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Elke J. Jahn and Ulrich Walwei},
   Title= {K{\"u}ndigungsschutz - nicht kleckern, sondern klotzen},
   Year= {2005},
   Pages= {26-29},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   ISBN= {ISSN 1861-7522},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/forum/2005/Forum1-2005_Jahn_Walwei.pdf},
   Abstract= {"Von der vorsichtigen Lockerung des Kündigungsschutzes für Kleinbetriebe zu Beginn des Jahres dürften keine spürbaren Beschäftigungseffekte ausgehen. Diese Einschätzung wird auch durch aktuelle empirische Befunde des IAB gestützt. Gleichwohl hat ein strikter Kündigungsschutz weit reichende Folgen für die Chancenverteilung am Arbeitsmarkt. Wollte man dessen Dynamik entscheidend verbessern, wären mutigere Reformschritte angebracht - auch beim Kündigungsschutz." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Kündigungsschutz; Kündigungsrecht - Reform; Kleinbetrieb; Beschäftigungseffekte; Hartz-Reform; betriebsbedingte Kündigung; Sozialauswahl; Abfindung; Unternehmensgründung; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1358},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050104603},
}


@Article{Janowitz:2006:P,
   Journal= {Sozialwissenschaften und Berufspraxis},
   Volume= {29},
   Number= {2},
   Author= {Klaus Janowitz},
   Title= {Prekarisierung},
   Year= {2006},
   Pages= {335-341},
   ISBN= {ISSN 0724-3464},
   Annote= {URL: http://www.klaus-janowitz.de/pdf/Prekarisierung.pdf},
   Abstract= {Der Begriff der 'Prekarisierung' wurde 1995 von dem französischen Soziologen Robert Cassel in die sozialwissenschaftliche und politische Debatte eingeführt. In der Folgezeit wurde die Diskussion zur Prekarisierung v.a. von Pierre Bourdieu geprägt, der diese als 'Teil einer neuartigen Herrschaftsnorm, die auf die Errichtung einer zum allgemeinen Dauerzustand gewordenen Unsicherheit fußt und das Ziel hat, die Arbeitnehmenden zur Unterwerfung, zur Hinnahme ihrer Ausbeutung zu zwingen' definiert. 'Prekarisierung' bezeichnet im Kern die Erosion von Normalarbeitsverhältnissen mit all ihren arbeitsrechtlichen und sozialstaatlichen Absicherungen. Der Beitrag geht den Gründen dieser Erosion nach und erläutert die Auswirkungen der Prekarisierung auf unterschiedliche Arbeitsbereiche und Arbeitsverhältnisse. Prekarisierung ist vor allem in zwei Formen sichtbar: Zum einen in der Umwandlung gesicherter Arbeitsverhältnisse in ungesicherte (z.B. Leih- oder Zeitarbeit) mit der Folge einer sozialen Verschlechterung ohne Freiheitsgewinn. Die zweite Form kann als freiwillige Flexibilisierung bezeichnet werden. Kennzeichnend sind blockierte Aufstiegswege im Bereich der Normalarbeitsverhältnisse z.B. für Berufseinsteiger und Freelancer. Daher werden diese flexiblen Arbeitsformen oft bejaht und als Freiheitsgewinn erlebt. Prekarisierung als objektives Phänomen einer gefühlten oder tatsächlichen Unsicherheit reicht bis in die Mittelschicht der gut verdienenden Festangestellten und der Beitrag stellt abschließend die Frage, ob diese die 'neue Normalität' der Arbeitsbeziehungen darstellt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Normalarbeitsverhältnis; atypische Beschäftigung; soziale Ausgrenzung; Unsicherheit; soziale Sicherheit; Arbeitsbeziehungen; Beschäftigungsentwicklung; soziale Situation; freie Mitarbeiter; Teilzeitarbeitnehmer; Zeitarbeitnehmer; befristeter Arbeitsvertrag; Selbständige; sozialer Abstieg; Mindesteinkommen; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Existenzminimum; ungeschützte Beschäftigung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 933},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061107511},
}


@Article{Jesse:1999:SEU,
   Journal= {Internationale Revue f{\"u}r soziale Sicherheit},
   Volume= {52},
   Number= {1},
   Author= {Andreas Jesse},
   Title= {Selbst{\"a}ndige Erwerbst{\"a}tigkeit und soziale Sicherheit : ein Literatur{\"u}berblick},
   Year= {1999},
   Pages= {121-135},
   ISBN= {ISSN 0379-0282},
   Abstract= {Über einhundert Hinweise auf neuere internationale Veröffentlichungen, Gesetze, Reformen und Systeme der sozialen Sicherheit sind hier zusammengestellt. Die Quellen werden beschrieben, jeweils mit Hinweisen auf aktuelle Themen. In kurzen Schlußfolgerungen wird dargestellt, wie die Fachliteratur weiter entwickelt werden kann. Der Zweck dieser Zusammenstellung ist, aus verschiedenen Quellen Hinweise zum Thema des Sozialschutzes für selbständig Erwerbstätige zusammenzutragen und anhand von Veröffentlichungen der letzten zwei oder drei Jahre zu beschreiben, welche Themen zur Zeit zur Debatte stehen. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; soziale Sicherheit; Literaturbericht; ; Europa; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 595},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990608b07},
}


@Article{Kaiser:2001:UVN,
   Journal= {DIW-Wochenbericht},
   Volume= {68},
   Number= {9},
   Author= {Lutz C. Kaiser},
   Title= {Unbefristete Vollzeitbesch{\"a}ftigung nach wie vor dominierende Erwerbsform in Europa},
   Year= {2001},
   Pages= {145-151},
   ISBN= {ISSN 0012-1304},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/wb_9/01_unbefristete_vollzeitbeschaeftigung_nach_wie_vor_dominierende_erwerbsform_in_europa/30534.html},
   Abstract= {"Auf den Arbeitsmärkten der Europäischen Union (EU) dominieren nach wie vor unbefristete Vollzeitarbeitsverhältnisse. Gleichwohl sind auch andere Erwerbsformen (befristete Tätigkeiten, Teilzeitarbeit, Selbständigkeit) von erheblicher Bedeutung. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern. Besonders ausgeprägt sind die Differenzen bei der Erwerbstätigkeit von Frauen: Deutschland liegt bei der Erwerbstätigenquote im oberen und in Bezug auf den Anteil unbefristeter Vollzeitbeschäftigungsverhältnisse im unteren Mittelfeld der EU. Hier weisen die skandinavischen Länder, aber auch Frankreich und Luxemburg, die höchsten Anteile auf. In Dänemark wird dabei gleichzeitig die höchste Erwerbstätigenquote bei Frauen innerhalb der EU erreicht. In Luxemburg, Deutschland, den Niederlanden und Österreich sind die Anteile von Männern in unbefristeten Vollzeitarbeitsverhältnissen besonders hoch. Dabei weisen die Niederlande die höchste Erwerbstätigenquote auf. Dort ist dagegen bei den weiblichen Erwerbstätigen - bei durchschnittlicher Erwerbstätigenquote - der Anteil unbefristeter Vollzeitarbeitsverhältnisse am geringsten. Dem stehen ein entsprechend hohes Gewicht anderer Erwerbsformen gegenüber; geringfügige Beschäftigung ist in den Niederlanden wesentlich stärker verbreitet als in den anderen EU-Ländern. Insgesamt gesehen kann aber von einer 'Erosion des Normalarbeitsverhältnisses' in Europa nicht gesprochen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Erwerbsform - internationaler Vergleich; Normalarbeitsverhältnis; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; berufliche Selbständigkeit; Geschlechterverteilung; befristeter Arbeitsvertrag; Erwerbsquote; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010312d13},
}


@Article{Kammer:1998:TUB,
   Journal= {Wirtschaft und Gesellschaft},
   Volume= {24},
   Number= {3},
   Institution={Kammer f{\"u}r Arbeiter und Angestellte, Wien},
   Title= {Terti{\"a}risierung und Besch{\"a}ftigungspotential},
   Year= {1998},
   Pages= {301-311},
   ISBN= {ISSN 0378-5130},
   Abstract= {In den letzten Jahrzehnten konnte auch in Österreich eine Verschiebung der Beschäftigung auf den tertiären Sektor beobachtet werden. Dieser Trend stößt jedoch nun an seine Grenzen. Um die im Dienstleistungssektor vorhandenen Beschäftigungspotentiale in Zukunft auszuschöpfen, werden zentrale Handlungsfelder einer beschäftigungsorientierten Wirtschaftspolitik (Steuerpolitik, Aus- und Weiterbildung, Arbeitszeitgestaltung, Regulierung und Selbständigkeit, soziale Dienstleistungen) beschrieben. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungseffekte; Beschäftigungspolitik; tertiärer Sektor; Erwerbstätigenstruktur|3|; Steuerpolitik; Berufsausbildung; Weiterbildung; Arbeitszeitgestaltung; berufliche Selbständigkeit; personenbezogene Dienstleistungen; ; Österreich; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 665},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981123b08},
}


@Article{Karasch:2004:AAE,
   Journal= {Arbeit und Recht},
   Volume= {52},
   Number= {5},
   Author= {J{\"u}rgen R. Karasch},
   Title= {Arbeitsf{\"o}rderung : aktuelle Entwicklungen im Arbeitsf{\"o}rderungsrecht},
   Year= {2004},
   Pages= {172-175},
   ISBN= {ISSN 0003-7648},
   Abstract= {Nach einem Überblick über die Regelungen sowohl von Hartz I und II als auch von Hartz III und IV konstatiert der Autor eine ernüchternde Bilanz der Arbeitsmarktreformen: Mainzer Modell, Vermittlungsgutscheine, Personal-Service-Agenturen, Kapital für Arbeit, Ich-AGs, Entgeltsicherung für ältere Arbeitnehmer sowie Minijobs werden als erfolglose Programme charakterisiert. Ergebnis der Arbeitsmarktreformen ist eine "Amerikanisierung von Arbeitsmarkt und Sozialsystem", gekennzeichnet durch Working poor, Wanderarbeit, Dequalifikation, ein Primat des Marktes und soziale Polarisierung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Reform; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; Vermittlungsgutschein; Personal-Service-Agentur; Kapital für Arbeit; Ich-AG; ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosengeld II; Kombilohn; Hartz-Reform; Entgeltsicherung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1558},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040721a01},
}


@Article{Keller:2003:UAZ,
   Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
   Volume= {48},
   Number= {4},
   Author= {Berndt Keller},
   Title= {Unkoordinierter Aktivismus: Zur Umsetzung der Hartz-Vorschl{\"a}ge},
   Year= {2003},
   Pages= {475-484},
   ISBN= {ISSN 0006-4416},
   Abstract= {"Kurz vor der Bundestagswahl versuchte die rot-grüne Regierung mit dem Hartz-Konzept den schlechten Umfragewerten entgegenzusteuern. Der Autor untersucht dessen Möglichkeiten. Im ersten Teil gibt er einen Überblick über die Schwierigkeiten bei den beschlossenen Instrumenten (v.a. Ich-AG, neue Selbstständigkeit, Mini-Jobs, Personal-Service-Agentur). Im zweiten Teil behandelt er grundsätzliche, im Kommissionsbericht fehlende Probleme. Sein Fazit: Nachdem die zweite Phase der letzten Wahlperiode von weit gehender Stagnation gekennzeichnet war, versucht die Bundesregierung nun innerhalb zu kurzer Zeit zu viel zu erreichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Reform; Ich-AG; berufliche Selbständigkeit; Personal-Service-Agentur; Mini-Job; Hartz-Reform; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030401a02},
}


@Article{Kerst:2005:SUU,
   Journal= {HIS-Kurzinformationen},
   Number= {A 8},
   Author= {Christian Kerst and Karl-Heinz Minks},
   Title= {Selbst{\"a}ndigkeit und Unternehmensgr{\"u}ndung von Hochschulabsolventen f{\"u}nf Jahre nach dem Studium},
   Year= {2005},
   Pages= {66},
   ISBN= {ISSN 1611-1966},
   Annote= {URL: http://www.his.de/pdf/pub_kia/kia200508.pdf},
   Abstract= {In dem Bericht bildet der Vergleich der Selbständigenquoten in den vier Absolventen-Jahrgängen 1989, 1993, 1997 und 2002 einen Schwerpunkt. Der Bericht schließt an zwei frühere Auswertungen der HIS-Absolventenpanels an (Minks 1998; Holtkamp/Imsande 2001) und führt diese mit den aktuellen Daten fort. Im Zentrum stehen Fragen nach Häufigkeit, Art und Verlauf von beruflicher Selbständigkeit, den Merkmalen der Selbständigkeit und nach den Einstellungen zur Selbständigkeit. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; beruflicher Verbleib; Selbständige; Werkvertrag; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; regionale Disparität; Einkommen; Arbeitszufriedenheit; soziale Herkunft; Studienverlauf; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationsdefizit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 800},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050725a01},
}


@Article{Kiehl:1998:LMS,
   Journal= {IAB Labour Market Research Topics},
   Number= {32},
   Author= {Melanie Kiehl and Heinz Werner},
   Title= {The labour market situation of EU and of Third Country Nationals in the European Union},
   Year= {1998},
   Pages= {1-25},
   ISBN= {ISSN 0945-8093},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/topics/1998/topics32.pdf},
   Abstract= {Darstellung der Arbeitsmarktsituation von Ausländern (aus EU- und Nicht-EU-Ländern) in der EU im Vergleich zur Situation der Einheimischen mit Schwerpunkt auf den Indikatoren Arbeitslosigkeit, Beschäftigungsquoten und Selbständigkeit. (IAB)},
   Abstract= {"In this study the authors first describe the size and structure of the non-national polulation and labour force in the 15 EU member states. They then attempt to determine whether nationals and non-nationals face the same labour market conditions. The most important labour market situation indicators are rates of unemployment, employment and self-employment. Since individuals' employment status affects their social status, successfully integrating non-national into the labour market plays role in their integration into the host society. In 1995 the non-national labour force in the European Union totalled about 7.8 million; almost 3 million were citizens of EU member states. The latter have the same legal standing as the national labour force. In all of the EU member states together, there are less than two percent of workers from other member states. The study found a striking difference in the situation of nationals and non-nationals regarding unemployment, employment and self-employment. The non-nationals' unemployment rates generelly exceeded those of the nationals; in many member states the unemployment retes of EU-nationals fell between those for nationals and those for third-country non-nationals. The employment rates of non-nationals were also different from those of the nationals. Employment rates of female third-country non-nationals were particularly low. This, taken together with the disproportionate unemployment of female third-country nonnationals, indicates a particularly difficult labour market situation. In some countries EU nationals were more inclined to risk self-employment than nationals or third-country non-nationals. It may generally be said that the gap between rates of self-employment of nationals and non-nationals has narrowed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeit; Selbständige; Beschäftigungsentwicklung; ; Europäische Union; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1995;},
   Annote= {Sprache: en;},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1159},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990407b06},
}


@Article{Kirisits:2003:ABA,
   Journal= {Wirtschaft und Gesellschaft},
   Volume= {29},
   Number= {1},
   Author= {Marcel Kirisits},
   Title= {Atypische Besch{\"a}ftigung : auf der Suche nach den Grenzen zwischen Missbrauch und gew{\"u}nschter sowie sozialpolitisch vertretbarer Flexibilit{\"a}t},
   Year= {2003},
   Pages= {39-61},
   ISBN= {ISSN 0378-5130},
   Abstract= {"Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist auf dem österreichischen Arbeitsmarkt eine Zunahme von Beschäftigungsverhältnissen festzustellen, die vom so genannten Normalarbeitsverhältnis, welches durch abhängige, vollzeitliche, kontinuierliche und auf geregelter Arbeitszeit und geregeltem Einkommen basierende Tätigkeit charakterisiert wird, abweichen. Alle Beschäftigungsverhältnisse, die dieser Norm nicht entsprechen, werden in der Literatur unter dem Sammelbegriff 'atypische Beschäftigung' zusammengefasst. Darunter fallen so unterschiedliche Ausprägungen wie Teilzeitarbeit, geringfügige Beschäftigung, befristete Beschäftigung, Leiharbeit und (Schein-)Selbstständigkeit in Form von Werk- und freien Dienstverträgen. Die unterschiedliche arbeits- und sozialrechtliche Ausgestaltung dieser Beschäftigungsformen sowie heterogene Motiv- und Lebenslagen betroffener Personen machen eine generelle Beurteilung aus Sicht von Arbeitnehmerinteressenvertretungen schwierig. Vor allem die zunehmende Verbreitung neuer (Schein-)Selbstständigkeit entzieht sich dem tradierten Unternehmer-Arbeitnehmer-Schema und verschleiert nach wie vor bestehende Mechanismen von Machtausübung und Ausbeutung sowie die damit verbundene Externalisierung bestimmter Unternehmerrisiken. Die veränderte Struktur des Arbeitsmarktes wirft schließlich Fragen nach dem Sinn einer im Wesentlichen an quantitativen Zielen orientierten Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Beschäftigungseffekte; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Werkvertrag; Scheinselbständige; Unternehmensgründung; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; ; Steiermark; Österreich; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 665},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030424a02},
}


@Article{Kistler:1998:EUH,
   Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik},
   Volume= {47},
   Number= {4},
   Author= {Ernst Kistler and Thomas Sch{\"o}nw{\"a}lder},
   Title= {Eliten und Heloten, herrschen und dienen : die rechtskonservativen Ideen der bayerisch-s{\"a}chsischen Zukunftskommission},
   Year= {1998},
   Pages= {121-133},
   ISBN= {ISSN 0490-1630},
   Abstract= {Die Autoren setzen sich kritisch mit den Empfehlungen der bayerisch-sächsischen Zukunftskommission auseinander. Zunächst werden die wichtigsten Argumente der Zukunftskommission zusammengetragen, die den Weg aus einer "arbeitnehmerzentrierten Industriegesellschaft" in eine "unternehmerische Wissensgesellschaft" weist. Dazu gehören Annahmen zur Erosion des Normalarbeitsverhältnisses und zum beschäftigungslosen Wachstum. Die Kommission setzt auf eine "Kultur der Selbständigkeit", auf Lohndifferenzierung und Niedriglohnsektor, auf Leistungseliten und "Bereitschaft zum Dienen", auf die Neuorganisation aller gesetzlichen sozialen Sicherungssysteme auf Sozialhilfeniveau und schließlich auf das gesellschaftliche Leitbild des Menschen als "Unternehmer seiner Arbeitskraft". Demgegenüber kritisieren die Autoren des Beitrages die Annahme der Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und Beschäftigung als theoretisch und empirisch fragwürdig. Sie sehen in dem Zukunftskonzept den "Vorschlag für eine rechtskonservative Kulturrevolution". Das Konzept der Kommission ist damit eine offene und unmißverständliche Kampfansage an alle diejenigen, die in der Verbindung von marktwirtschaftlich verfaßter Ökonomie und Sozialstaat die einzig denkbare Bewegungsform dafür sehen, Schutz vor existenzieller Bedrohung des Einzelnen und den Ausgleich sozialer Ungleichheit gesellschaftlich zu thematisieren und praktisch zu organisieren. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Zukunftsperspektive; Privatwirtschaft; Gesellschaft; Zukunft der Arbeit|9-11|; Neoliberalismus - Kritik; soziale Werte; Wertwandel; Normalarbeitsverhältnis; soziales System - Reform; Niedriglohn; Selbständige; Wirtschaftswachstum; Beschäftigung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980513b03},
}


@Article{Kluve:2006:WAA,
   Journal= {Bundesarbeitsblatt},
   Number= {10},
   Author= {Jochen Kluve},
   Title= {Die Wirksamkeit aktiver Arbeitsmarktpolitik in Europa},
   Year= {2006},
   Pages= {8-13},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   ISBN= {ISSN 0007-5868},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060928f11.pdf},
   Abstract= {"Die meisten europäischen Staaten setzen Maßnahmen der Aktiven Arbeitsmarktpolitik, wie beispielsweise Fortbildungsprogramme oder Lohnsubventionen, zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ein - oftmals mit erheblichem finanziellen Aufwand. Es gibt jedoch kaum länderübergreifende empirische Erkenntnisse darüber, welche Maßnahme unter welchen Bedingungen für welche Teilnehmergruppe tatsächlich wirksam ist. Eine Meta-Analyse auf Basis von Evaluationsstudien aus einzelnen europäischen Ländern kann diese Frage beantworten - mit überraschend deutlichen Ergebnissen." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik - Ausgaben; öffentliche Ausgaben; Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; Wirkungsforschung; Beschäftigungspolitik; ökonomische Faktoren; institutionelle Faktoren; Weiterbildung; Arbeitsvermittlung; Sanktion; Anreizsystem; Privatwirtschaft; Lohnsubvention; Existenzgründungszuschuss; arbeitslose Jugendliche; Zielgruppe; Bundesrepublik Deutschland; EU-Staat; USA; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 014},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061102801},
}


@Article{Koch:2005:FWF,
   Journal= {Archiv f{\"u}r Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit},
   Volume= {36},
   Number= {1},
   Author= {Susanne Koch and Ulrich Walwei},
   Title= {Frischer Wind f{\"u}r den Arbeitsmarkt?},
   Year= {2005},
   Pages= {4-22},
   ISBN= {ISSN 0340-3564},
   Abstract= {"Das zum 1. Januar 2005 in Kraft getretene Vierte Gesetz über moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ('Hartz IV') bildet den Schlussstein eines ganzen Reformgebäudes, dessen Grundstein mit der Einberufung der Hartz-Kommission im Frühjahr 2002 gelegt wurde. Hartz IV wendet sich vorrangig der Aktivierung von Langzeitarbeitslosen zu. Der Beitrag widmet sich in diesem Zusammenhang drei Fragen: Gelingt es durch die Neuregelungen, die Beschäftigungschancen der Langzeitarbeitslosen zu verbessern? Kann durch mehr Fordern erreicht werden, dass nur diejenigen die Leistungen der Arbeitsförderung in Anspruch nehmen, die auch tatsächlich eine Beschäftigung suchen? Welche gesamtwirtschaftlichen und verteilungspolitischen Auswirkungen ergeben sich daraus? Zur Beantwortung dieser Fragen werden die Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland beschrieben und analysiert. Die Autoren stellen dar, wie der Hartz IV-Ansatz im Gesamtkontext der Arbeitsmarktreformen zu sehen ist und diskutieren mögliche Arbeitsmarkteffekte und Verteilungswirkungen einzelner Elemente von Hartz IV. Im Fazit zeigen sie die Möglichkeiten und Grenzen von Hartz IV zur Verringerung der Arbeitslosigkeit auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsvermittlung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungsfähigkeit - Förderung; Benachteiligte; schwervermittelbare Arbeitslose; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Langzeitarbeitslosigkeit; Zumutbarkeitsregelung; frühzeitige Arbeitsuche; Bildungsgutschein; Ich-AG; Personal-Service-Agentur; Arbeitsgelegenheit; Einstiegsgeld; Arbeitsrecht; Deregulierung; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Kündigungsschutz; Arbeitslosengeld II; Mini-Job; Leiharbeit; Transferleistung; Leistungskürzung; Sozialgeld; Arbeitsanreiz; registrierte Arbeitslosigkeit; Verteilungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 118},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050426f33},
}


@Article{Koch:2005:SAP,
   Journal= {IAB-Forum},
   Number= {1},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Susanne Koch and Ulrich Walwei},
   Title= {Schwerpunkt Arbeitsmarktreformen - Partitur im Probenraum},
   Year= {2005},
   Pages= {5-13},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   ISBN= {ISSN 1861-7522},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/forum/2005/Forum1-2005_Koch_Walwei.pdf},
   Abstract= {"Mit Einsetzung der Hartz-Kommission wurde im Frühjahr 2002 der Grundstein für umfangreiche Arbeitsmarktre formen gelegt. Die Reformen folgen dabei zwei Hauptlinien: Zum einen sollen damit die Rahmenbedingungen für Beschäftigung verbessert werden. Dazu enthalten die beschlossenen Neuerungen Elemente, die den Arbeitsmarkt durch eine Deregulierung des Arbeitsrechts flexibler machen. Außerdem sollen die Bedingungen für die Schaffung neuer Arbeitsplätze verbessert werden, besonders bei den Mini- und Midi-Jobs. Zum anderen leiten die Reformen eine Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik ein. Sie steht künftig noch viel stärker als bisher im Zeichen der konsequenten Aktivierung der Arbeitssuchenden. Dabei geht es im Wesentlichen darum, dass aktive und passive Arbeitsmarktpolitik - im Sinne eines Förderns und Forderns - miteinander verknüpft werden. Ziel ist dabei, Arbeitslose wieder schneller in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Mit der Kombination von Reformelementen, die den Arbeitsmarkt flexibler machen sollen, und solchen, die die Arbeitssuchenden aktivieren, liegt Deutschland im internationalen Trend. Gerade die kontinentaleuropäischen Staaten, die wie Deutschland ein hohes Maß an struktureller Arbeitslosigkeit aufweisen, haben in den letzten Jahren mit der Flexibilisierung ihrer ebenfalls stark regulierten Arbeitsmärkte begonnen und auf aktivierende Elemente in der Arbeitsmarktpolitik gesetzt. Vor diesem Hintergrund werden die wichtigsten Bausteine der Reformen in Deutschland beschrieben und wissenschaftliche Befunde erläutert. Zudem kann gezeigt werden, wo zusätzlicher Reformbedarf besteht. Die weiteren Beiträge dieses Heftes zum Schwerpunkt 'Arbeitmarktreformen' präsentieren dazu vertiefende Forschungsergebnisse aus dem IAB." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsrecht; Deregulierung; Mini-Job; Beschäftigungseffekte; Zumutbarkeitsregelung; Ich-AG; Personal-Service-Agentur; Job-Center; Bildungsgutschein; Arbeitslosengeld II; Kündigungsschutz; Niedriglohngruppe; Nebenverdienst; geringfügige Beschäftigung; Sozialgesetzbuch II; Arbeitsvermittlung; private Arbeitsvermittlung; Zeitarbeit; Leiharbeit; berufliche Reintegration; Eingliederungszuschuss; Vermittlungserfolg; schwervermittelbare Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Existenzgründungszuschuss; Überbrückungsgeld; Transferleistung; Leistungsbezug - Dauer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1358},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050104601},
}


@Article{Koch:2004:WBH,
   Journal= {Gesundheits- und Sozialpolitik},
   Volume= {58},
   Number= {9/10},
   Author= {Susanne Koch and Ulrich Walwei},
   Title= {Was bringt Hartz IV f{\"u}r den Arbeitsmarkt?},
   Year= {2004},
   Pages= {9-23},
   ISBN= {ISSN 1611-5821},
   Abstract= {"Das Vierte Gesetz über moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ('Hartz IV') setzt vorrangig auf die Aktivierung von Langzeitarbeitslosen durch eine Kombination von fordernden und fördernden Elementen. Der Beitrag analysiert, inwieweit die neuen Maßnahmen die Beschäftigungschancen dieses Personenkreises erhöhen und ob die konsequente Aktivierung eine Begrenzung der Arbeitsförderungsleistungen auf solche Personen ermöglicht, die tatsächlich ein Beschäftigungsproblem haben. Abschließend werden die gesamtwirtschaftlichen und verteilungspolitischen Implikationen der neuen Regelungen diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Langzeitarbeitslose; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktchancen; schwervermittelbare Arbeitslose; Einkommensverteilung; Verteilungseffekte; ökonomische Faktoren; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktrisiko; Langzeitarbeitslosigkeit - Ursache; Krankheit; Ungelernte; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsvermittlung; Personal-Service-Agentur; Ich-AG; Überbrückungsgeld; Arbeitslosengeld II; berufliche Reintegration; Arbeitsanreiz; Einkommensanrechnung; Niedriglohn; Beschäftigungseffekte; Verteilungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 678},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041022f03},
}


@Article{Koch:2002:AAZ,
   Journal= {IAB-Materialien},
   Number= {4},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Susanne Koch and Frank Wie{\"ss}ner},
   Title= {Aus Arbeitslosigkeit zur "Ich-AG": Konkurrenz aus dem eigenen Haus},
   Year= {2002},
   Pages= {12-13},
   ISBN= {ISSN 0177-1426},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/matab/2002/mat0402.pdf},
   Abstract= {Mit der Ich-AG wurde am 1. Januar 2003 neben dem Überbrückungsgeld ein zweites Förderinstrument für Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit eingeführt. In dem Beitrag werden die beiden Instrumente vorgestellt und verglichen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Förderung; Ich-AG; Überbrückungsgeld; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2002;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 380},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030530n04},
}


@Article{Koch:2003:ENW,
   Journal= {Bundesarbeitsblatt},
   Number= {3},
   Author= {Susanne Koch and Frank Wie{\"ss}ner},
   Title= {Die "Ich-AG" - ein neuer Weg aus der Arbeitslosigkeit},
   Year= {2003},
   Pages= {4-9},
   ISBN= {ISSN 0007-5868},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2003/k030327804.pdf},
   Abstract= {Die Autoren stellen das neue Förderungsinstrument der "Ich-AG" bzw. "Familien-AG" vor, das als Existenzgründungszuschuss seit dem 1. Januar 2003 fester Bestandteil des Instrumentariums der aktiven Arbeitsmarktpolitik ist. Sie erläutern Modellrechnungen zum Vergleich bestehender Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung für vormals arbeitslose Existenzgründer (Überbrückungsgeld) mit dem neuen Angebot. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Ich-AG; Unternehmensgründung - Förderung; Überbrückungsgeld; Arbeitsmarktpolitik - Instrumentarium; Arbeitslose; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 014},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030327802},
}


@Article{Konegen-Grenier:2002:HEE,
   Journal= {Beitr{\"a}ge zur Gesellschafts- und Bildungspolitik},
   Number= {255},
   Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
   Author= {Christiane Konegen-Grenier and Mathias A. Winde},
   Title= {Hochschulunternehmen - Ergebnisse einer empirischen Befragung},
   Year= {2002},
   Pages= {1-62},
   ISBN= {ISBN 3-602-24414-8},
   Abstract= {"Die Finanzierung deutscher Hochschulen basiert fast vollständig auf der staatlichen Grundversorgung und der öffentlichen Forschungsförderung. Angesichts der prekären öffentlichen Finanzlage sind Einsparungen an der Tagesordnung. Durch sparsames Wirtschaften allein lässt sich dies nicht auffangen. Daher beteiligt sich mittlerweile jede vierte staatliche, nicht-kirchliche Hochschule als Gesellschafterin an einem Unternehmen. Diese Untersuchung zeigt, wie sie über Hochschulunternehmen ihre finanziellen Ressourcen erweitern und den Austausch mit der Welt außerhalb organisieren." (Autoreneferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochschule; Unternehmen; Unternehmensgründung; Wissenschaftspolitik; Hochschulrecht; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2001;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 208},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020807802},
}


@Article{Korte:2005:EEA,
   Journal= {Soziale Arbeit},
   Volume= {54},
   Number= {2},
   Author= {Niels Korte and Karin Lietz},
   Title= {Existenzgr{\"u}ndungsberatung : ein Arbeits- und Qualifizierungsfeld f{\"u}r die Soziale Arbeit},
   Year= {2005},
   Pages= {50-55},
   ISBN= {ISSN 0490-1606},
   Abstract= {"Soziale Arbeit konzentriert sich nicht mehr nur ausschließlich auf die klassischen Bereiche Fürsorge, Beratung und Erziehung, gemeinhin das Soziale. Durch die veränderten Bedingungen und Anforderungen des Arbeitsmarktes eröffnen sich auch für die Akteure Sozialer Arbeit neue Arbeitsfelder, Zielgruppen und Institutionen, die in keinem traditionellen Bezug zur Sozialen Arbeit stehen, aber gerade deshalb eine aktive Gestaltung von arbeitsmarktpolitischen und beschäftigungsfördernden Prozessen ermöglichen. Der vorliegende Beitrag zeigt, auf welche Weise Soziale Arbeit und Existenzgründung sinnvoll und innovativ miteinander verknüpft werden können, um vorhandene Potenziale zu nutzen, und weshalb eine solche Verknüpfung sinnvoll ist.'" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Nowadays social work is not only restricted to its traditional domains like public welfare service, guidance and education. Changed conditions and requirements of the labour market open new activities, target clients and institutions to social workers. Those new fields may not have traditional connotations to social work, but even more relevance to an active rote in creating employment. The following article intends to show why and how social work and entrepreneurship can effectively be combined in order to utilize existent potentials." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmensberatung; Sozialarbeit; Tätigkeitswandel; Tätigkeitsfelder; Beratungsmethode; Beratungskonzept; berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Sozialberufe; Hochschule; Fachhochschule; Hochschulabsolventen; Arbeitsmarktchancen; soziale Qualifikation; Studium; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 510},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050221802},
}


@Article{Kossens:2003:IMU,
   Journal= {Arbeit und Arbeitsrecht},
   Volume= {58},
   Number= {2},
   Author= {Michael Kossens},
   Title= {Ich-AG, Mini-Jobs und Scheinselbst{\"a}ndigkeit},
   Year= {2003},
   Pages= {21-23},
   ISBN= {ISSN 0323-4568},
   Abstract= {Im Mittelpunkt des Beitrags stehen die zentralen Inhalte des Zweiten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, das mit Ausnahme der Regelungen über die geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse (Geltung ab 1.4.2003) zum 1.1.2003 in Kraft trat. Selten ist ein Gesetzentwurf im Vermittlungsausschuss so grundlegend verändert worden. Die von der Hartz-Kommission vorgeschlagene "Ich-AG" findet sich nur noch als Zuschussregelung im SGB III wieder. Und schließlich wurde neben der eigentlich nicht geplanten Aufhebung von § 7 Abs. 4 SGB IV (Scheinselbständigkeit) eine Neugestaltung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse und des Niedriglohnsektors bis 800 Euro vorgenommen. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Reform; Ich-AG; Unternehmensgründung - Förderung; Scheinselbständige; geringfügige Beschäftigung; Hartz-Reform; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 935},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030211d05},
}


@Article{Kriese:2006:SUD,
   Journal= {ifo Dresden berichtet},
   Volume= {13},
   Number= {3},
   Author= {Mandy Kriese},
   Title= {Selbstst{\"a}ndigkeit und demographischer Wandel},
   Year= {2006},
   Pages= {35-41},
   ISBN= {ISSN 0945-5922},
   Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_2006_3_35-41.pdf},
   Abstract= {"Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland ist durch niedrige Geburtenraten und sinkende Sterblichkeit gekennzeichnet. Bereits seit langem ist bekannt, dass diese Entwicklungen die Bevölkerungsstruktur verändern werden. In Zukunft wird es immer weniger Menschen in Deutschland geben, die im Durchschnitt zudem deutlich älter sein werden als heute. Im vorliegenden Beitrag wird analysiert, wie sich diese demographischen Veränderungen auf das Potenzial an selbstständigen Personen mit Beschäftigten auswirken können. Dafür wird die angebotsseitige Entwicklung der Selbstständigkeit in Deutschland bis zum Jahr 2050 abgeschätzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsprognose; Altersstruktur; berufliche Selbständigkeit - Prognose; Selbständige; Unternehmer; Wirtschaftszweige; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2050},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1147},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060621n14},
}


@Article{Kritikos:2004:GMS,
   Journal= {Gr{\"u}ndung Aktuell},
   Number= {3},
   Author= {Alexander Kritikos and Frank Wie{\"ss}ner},
   Title= {Gr{\"u}ndertypologie : mit Selektionsverfahren potenzialstarke Gr{\"u}nder/innen erkennen},
   Year= {2004},
   Pages= {5},
   Annote= {URL: http://www.gruendung-aktuell.de/pdf/GA3.pdf},
   Abstract= {'Trotz einer enormen Zunahme von Gründungen aus der Arbeitslosigkeit zeigt die Gesamtzahl der Start-ups in der Bundesrepublik nur wenig Veränderung.' Der Beitrag plädiert dafür 'den richtigen Gründern die richtige Unterstützung zu gewähren' und umgekehrt, ungeeigneten Personen, oder solchen mit wenig aussichtsreichen Geschäftsideen von einer Gründung abzuraten. Es werden vier verschiedene Gründertypen definiert: Start-Typen, Stay-short-Typen, Stay-long-Typen und Stop-Typen. Am Beispiel von drei Modellprojekten, den Gründerzentren Enigma in Hamburg, EXZET in Stuttgart und EXIS in Dresden, wird dargelegt, wie den Gründern sowohl Kenntnisse vermittelt werden als auch ihre Fähigkeit gestärkt wird, um auf Grundlage dieser Kenntnisse ihre Unternehmerischen Entscheidungen zu optimieren. Eine zentrale Rolle für die Integration von Kenntnissen und Fähigkeiten spielt dabei eine Vielzahl aufeinander folgender Filter, die gleichzeitig verschiedene Funktionen ausüben- Informationsveranstaltung, Aufklärung über Anforderungen und Risiken mit dem Ziel einer effizienten Selektion, da 'nur Stay-Gründer von den Zentren sinnvoll aktiviert werden können'. Mehrstufige Filter helfen, die entsprechenden Gründertypen und Potenziale richtig zu erkennen, passgenau zu betreuen und den 'Stop-Typen' von einer Gründung abzuraten. Fazit: Das interne Risiko der Gründung wir minimiert und damit auch die Angst vor dem Scheitern. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Entwicklung; berufliche Selbständigkeit; Unternehmer - Typologie; Unternehmenserfolg - Prognose; Prognosegenauigkeit; Unternehmensgründung - Förderung; Förderungsmaßnahme; Zielgruppe; Auswahlverfahren; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 076},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040818e02},
}


@Article{Kronthaler:2004:BIO,
   Journal= {Wirtschaft im Wandel},
   Volume= {10},
   Number= {16},
   Author= {Franz Kronthaler},
   Title= {Branchenschwerpunkte in ostdeutschen Regionen : stark r{\"a}umlich konzentriert},
   Year= {2004},
   Pages= {459-463},
   ISBN= {ISSN 0947-3211},
   Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/16-04.pdf},
   Abstract= {"In der Politik wird in letzter Zeit verstärkt darüber diskutiert, wie dem Aufbau Ost eine größere Dynamik verliehen werden könnte. Immer stärker in den Vordergrund der Debatte rückt dabei die Forderung, dass die Finanzhilfen sowohl regional als auch sektoral stärker konzentriert werden sollten. Dies war Anlass näher zu betrachten, wie die unternehmerischen Aktivitäten der einzelnen Branchen in Ostdeutschland räumlich verteilt sind und in welchen Bereichen die ostdeutschen Regionen Stärken aufweisen. Die Befunde der Untersuchung zeigen, dass in Ostdeutschland zahlreiche Branchen regional stark konzentriert sind und dass sich die wichtigsten Standorte des Produzierenden Gewerbes und der Unternehmensdienstleistungen auf Berlin und auf Regionen in Sachsen konzentrieren. Die Standorte knüpfen dabei in der Regel an den traditionellen Strukturen oder an spezifischen Potenzialen der Regionen an." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmenskonzentration; Wirtschaftszweigstruktur; regionale Verteilung; Standortfaktoren; Ballungsraum; Regionalentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; sektorale Verteilung; Unternehmensgründung; produzierendes Gewerbe; Dienstleistungsbereich; Tradition; Entwicklungspotenzial; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1152},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041220n02},
}


@Article{Kulmann:2001:BIF,
   Journal= {Wirtschaft und Berufserziehung},
   Volume= {53},
   Number= {2},
   Author= {Marcus Kulmann},
   Title= {Berufsausbildung in freien Berufen : quo vadis Ausbildungsbereitschaft?},
   Year= {2001},
   Pages= {8-10},
   ISBN= {ISSN 0341-339X},
   Abstract= {Die in Deutschland ansässigen über 702 000 selbstständigen Freiberufler (Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Architekten, Ingenieure) beschäftigen ca. 161 000 Auszubildende, deren Ausbildung nach Paragraph 25.1 Berufsbildungsgesetz (BBiG) im Rahmen des dualen Ausbildungssystems erfolgt. Damit stellen die Freien Berufe nach Industrie, Handel und Handwerk den drittgrößten Ausbildungsbereich mit einem Anteil von knapp 10 Prozent. Der Beitrag skizziert die Strukturen einer qualifizierten Ausbildung in den Freien Berufen, beschreibt die zukunftsträchtigen Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten und betont abschließend die überdurchschnittliche Übernahmequote sowie die Zunahme neu abgeschlossener Ausbildungsverträge. (BIBB2)},
   Annote= {Schlagwörter: freie Berufe; Selbständige; Ausbildungsbereitschaft; Ausbildungsstellenbilanz; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 080},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020313n19},
}


@Article{Kurz-Scherf:2005:MJV,
   Journal= {Femina politica. Zeitschrift f{\"u}r feministische Politik-Wissenschaft},
   Volume= {14},
   Number= {2},
   Author= {Ingrid Kurz-Scherf and Julia Lepperhoff and Alexandra Scheele},
   Title= {Modernisierung jenseits von Traditionalismus und Neoliberalismus? : die aktuelle Arbeitsmarktpolitik als Ausdruck eines verk{\"u}rzten Modernisierungskonzepts},
   Year= {2005},
   Pages= {62-73},
   ISBN= {ISSN 1433-6359},
   Abstract= {Der Beitrag befasst sich mit den arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Reformen, den sogenannten Hartz-Gesetzen, in der Bundesrepublik Deutschland. Es wird hinterfragt, ob und inwieweit die Politik der 'Modernisierung des Sozialstaats' nicht auch selbst die Herausforderungen einer wirklich modernen Arbeits- und Sozialpolitik, wie z.B. die gleichberechtigte und existenzsichernde Teilhabe von Frauen und Männern am Erwerbsleben sowie eine eigenständige soziale Sicherung beider Geschlechter, zumindest partiell, ignoriert und von vielfältigen Mystifikationen durchsetzt ist. Dabei wird davon ausgegangen, dass die aktuelle Arbeitsmarktpolitik als Ausdruck eines verkürzten Modernisierungskonzepts anzusehen ist und dass die geschlechterpolitische Dimension der Arbeits- und Sozialpolitik von symptomatischer Bedeutung für die kritische Analyse staatlicher Modernisierungspolitik im allgemeinen ist. Dies gilt insbesondere für die rot-grüne Regierungspolitik seit 1998, die ihre Modernisierungspolitik auch unter dem Motto 'Neuer Aufbruch für die Frauenpolitik' gestellt hat. Abschließend wird die Frage nach den weiteren Perspektiven der 'Modernisierung des Sozialstaats' wieder aufgegriffen und für eine Neuaufnahme der Debatte um die Fortsetzung des modernen Sozialstaats auf 'höherer Reflexionsstufe' (Habermas 1984) unter angemessener Berücksichtigung seiner geschlechterpolitischen Dimension, plädiert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Modernisierung; Neoliberalismus; Hartz-Reform; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterverhältnis; Gleichberechtigung; Männer; Frauen; soziale Sicherheit; Sozialstaat; Mini-Job; Ich-AG; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Geschlechterverteilung; Gender Mainstreaming; Arbeitsteilung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1229},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051117a08},
}


@Article{Lang:1999:WUE,
   Journal= {Forschungsreihe. Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle},
   Number= {1},
   Author= {Cornelia Lang},
   Title= {Was unternehmen?! : Erfahrungen und Selbstinterpretationen ostdeutscher Unternehmer/innen auf dem Weg in die Marktwirtschaft},
   Year= {1999},
   Pages= {1-47},
   ISBN= {ISBN 3-930963-49-3},
   Abstract= {"Der Bericht basiert auf Interviews mit Unternehmerinnen und Unternehmern aus den neuen Bundesländern, die nach der Wende den Sprung in die berufliche Selbständigkeit gewagt haben.
Ziel der Untersuchung ist es, eine Mobilitätsanalyse zum Transformationsverlauf, und zwar speziell zu Zugängen in die berufliche Selbständigkeit, zu erstellen. Die subjektiven Voraussetzungen, Entscheidungswege und Ressourcen der Existenzgründer und ihr Verbleiben in dieser Statusposition stehen im Mittelpunkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; berufliche Selbständigkeit - Motivation; Unternehmensgründung; Dienstleistungsbereich; Handel; Baugewerbe; verarbeitendes Gewerbe; beruflicher Status; Berufsprestige; Mittelstand; Zukunftsperspektive; Lebensperspektive; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1110},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990415b01},
}


@Article{Lefranc:2004:RSL,
   Journal= {Economie et Statistique},
   Number= {371},
   Author= {Arnaud Lefranc and Nicolas Pistolesi and Alain Trannoy},
   Title= {Le revenu selon l’origine sociale},
   Year= {2004},
   Pages= {49-82},
   ISBN= {ISSN 0336-1454},
   Annote= {URL: http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES371C.pdf},
   Abstract= {"Sind die Kinder von Führungskräften gegenüber den Arbeiterkindern hinsichtlich des Lebensstandards im Vorteil? Zur Beantwortung dieser Frage werden die Verteilungen der Einkünfte der Haushalte entsprechend der sozioprofessionellen Gruppe des Vaters des Familienvorstands analysiert. Diese Einkommensverteilungen werden mit Lotterien gleichgesetzt, deren Gewinn und Risiko auf der Grundlage der zwischen 1979 und 2000 durchgeführten fünf Erhebungswellen Familienbudgets geschätzt werden. Mittels Vergleich dieser Lotterien lässt sich der Grad der Chancenungleichheit ermitteln.
Die Chancenungleichheit beim Einkommen ist in den letzten beiden Jahrzehnten nicht verschwunden; und die anhaltende Chancenungleichheit in Bezug auf das Einkommen, die in den letzten beiden Jahrzehnten zu beobachten war, ist zum großen Teil auf die Abweichungen der erhofften Einkünfte zurückzuführen. In der Tat sind die Abweichungen des Risikos, das mit jeder Lotterie verbunden ist, gering. Im Jahre 2000 kann das Kind einer Führungskraft mit einem Lebensstandard rechnen, der um 50 % über demjenigen eines Arbeiterkindes liegt. Innerhalb von 20 Jahren hat die Abweichung um 20 Prozentpunkte abgenommen. Dagegen eröffnen sich heute den Kindern von Selbständigen, insbesondere von Landwirten, bessere Einkommensperspektiven als früher. Insgesamt hat sich die Einkommenshierarchie entsprechend der sozialen Herkunft nur wenig verändert, dafür aber verengt. Somit lassen die Ergebnisse auf eine Verringerung des Grads der Chancenungleichheit schließen. Diese Entwicklung des erhofften Einkommens setzt sich aus sozialer Mobilität und Einkommensentwicklung nach sozioprofessioneller Gruppe zusammen: Die Verbesserung der Perspektiven der Kinder von Selbständigen und Landwirten ist vor allem auf die bessere Vergütung der von ihnen angestrebten Berufe zurückzuführen. Dagegen zeigt die Erosion des Vorteils der Kinder von Führungskräften, dass diese zunehmend Mühe haben, in ihrer ursprünglichen sozialen Kategorie zu verbleiben, und dies trotz der Zunahme des Anteils von Führungskräften in der Bevölkerung. Die Chancenungleichheit, die sich aus der sozioprofessionellen Gruppe des Vaters ergibt, trägt nur in recht geringem Maße zur globalen Chancenungleichheit bei. Im Laufe dieser Zeit nimmt dieser Anteil trendmäßig ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Les descendants de cadres sont-ils avantagés par rapport aux descendants d'ouvriers en termes de niveau de vie ? Cette question amène à analyser les distributions de revenus offertes aux ménages selon la catégorie socioprofessionnelle du père du chef de famille. Ces distributions de revenus sont assimilées à des loteries dont le rendement et le risque font l'objet d'estimations à partir des cinq vagues des enquêtes Budget de Famille réalisées entre 1979 et 2000. La comparaison de ces loteries permet d'évaluer le degré d'inégalité des chances.
L'inégalité des chances de revenu n'a pas disparu au cours des deux dernières decennies et cette persistance provient en grande partie des écarts de revenus espérés. Les écarts de risque inhérent à chaque loterie sont en effet de faible ampleur. En 2000, un descendant de cadre peut espérer bénéficier d'un niveau de vie de 50 % supérieur à celui d'un descendant d'ouvrier. L'écart a diminué de 20 points en vingt ans. En revanche, les descendants de non-salariés, et en particulier ceux des agriculteurs, ont de meilleures perspectives de revenu qu'auparavant. Au total, la hiérarchie des revenus selon l'origine sociale a peu changé mais s'est resserrée. Les résultats plaident donc pour une réduction du degré de l'inégalité des chances. Cette évolution du revenu espéré est décomposée entre mobilité sociale et évolution du revenu par catégorie socioprofessionnelle : l'amélioration des perspectives des descendants d'indépendants et d'agriculteurs provient surtout d'une rémunération accrue des métiers auxquels ils se destinent. A l'opposé, l'érosion de l'avantage des descendants de cadres traduit leur difficulté croissante à rester dans leur groupe social d'origine, en dépit de l'augmentation de la proportion de cadres dans la population. L'inégalité des chances provenant de la CSP du père ne contribue que pour une part assez faible à l'inégalité globale. Cette part a tendance à diminuer au cours du temps. " (resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Herkunft - Auswirkungen; Einkommenshöhe; Chancengleichheit; Klassengesellschaft; soziale Klasse; soziale Mobilität; sozialer Aufstieg; Selbständige; Landwirt; Führungskräfte; Arbeiter; Künstler; Angestellte; Mittelschicht; Oberschicht; Unterschicht; soziale Ungleichheit; Frankreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2000},
   Annote= {Sprache: fr},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 244},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050210n11},
}


@Article{Lessmann:2005:NHI,
   Journal= {ifo Dresden berichtet},
   Volume= {12},
   Number= {6},
   Author= {Christian Le{\"ss}mann},
   Title= {Die Novelle der Handwerksordnung, Ich-AGs und die Folgen f{\"u}r das Bauhandwerk},
   Year= {2005},
   Pages= {28-30},
   ISBN= {ISSN 0945-5922},
   Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_06_05_28_30.pdf},
   Abstract= {"Das Bau- und Ausbaugewerbe steckt seit Jahren in einer tiefen Krise. Viele Unternehmen mussten in die Insolvenz gehen und zahlreiche Arbeitsplätze gingen verloren. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Novellierung der Handwerksordnung (HWO) und des Existenzgründungszuschusses zu den so genannten Ich-AGs auf die Wettbewerbssituation im Baugewerbe. Es zeigt sich, dass gerade für Kleinbetriebe der Konkurrenzdruck deutlich zugenommen hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Handwerksordnung - Änderung; Baugewerbe; Kleinbetrieb; Kleinstunternehmen; Handwerksbetrieb; Handwerksmeister; Handwerksgeselle; Handwerker; Unternehmensgründung; Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; Wettbewerb; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1147},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051228n05},
}


@Article{Merz:2003:SSF,
   Journal= {RWI-Mitteilungen},
   Volume= {54/55},
   Number= {3/4},
   Author= {Joachim Merz and Peter Paic},
   Title= {Start-up success of freelancers and entrepreneurs : new microeconometric evidence from the German Socio-Economic Panel},
   Year= {2003; 2004},
   Pages= {325-348},
   ISBN= {ISSN 0933-0089},
   Abstract= {Wenn es bestimmte charakteristische Merkmale für Unternehmensgründungen gibt, die einen Schluss auf den geschäftlichen Erfolg zulassen, dann würde die Kenntnis solcher Merkmale dazu führen, dass es mehr erfolgreiche Neugründungen gäbe und dass eine effizientere Beratung bei Neugründungen stattfinden könnte. Hierzu trägt die Untersuchung durch eine Quantifizierung individueller Erfolgsdeterminanten von Unternehmensgründungen freiberuflich Tätiger bei. Die Datenbasis für die mikroökonomischen Analysen des Überlebens der ersten drei Jahre ist eine überarbeitete Fassung des deutschen Sozioökonomischen Panels (SOEP) von 1992 bis 2002, die es ermöglicht, institutionelle, persönliche und andere sozioökonomische Variablen wie Familie und Haushalt zu inkorporieren. Der Beitrag beschreibt und diskutiert die Datenarbeit zur Ermittlung kompatibler Informationen über die Zeit im Rahmen der überarbeiteten Fassung des deutschen SOEP und präsentiert Ergebnisse der Anwendung von Rare-Event- sowie Logit- und Probitmodellen. (IAB)},
   Abstract= {"If certain start-up characteristics will indicate a business success, knowing such characteristics could generate more successful start-ups and more efficient start-up counseling. Our study will contribute to this by quantifying individual success determinants of freelance start-ups. The data base for the microeconometric analyses of the survival of the first three years is a revised German Socio-Economic Panel (SOEP) for 1992 until 2002, which allows to incorporate institutional, personal and family/ household socio-economic variables. We describe and discuss the datawork to achieve compatible information over time within a revised GSOEP and present microeconometric rare events logit, logit and probit results." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozioökonomisches Panel; Unternehmenserfolg - Determinanten; freie Berufe; Unternehmensgründung; institutionelle Faktoren; Persönlichkeitsmerkmale; Familienstruktur; Bildungsabschluss; Berufsverlauf; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 240},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060621n07},
}


@Article{Merz:2002:VSI,
   Journal= {Wirtschaft und Statistik},
   Number= {8},
   Author= {Joachim Merz and Markus Zwick},
   Title= {Verteilungswirkungen der Steuerreform 2000/2005 im Vergleich zum "Karlsruher Entwurf" : Auswirkungen auf die Einkommensverteilung bei Selbstst{\"a}ndigen (Freie Berufe, Unternehmer) und abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigten},
   Year= {2002},
   Pages= {729-740},
   ISBN= {ISSN 0043-6143},
   Abstract= {"In den letzten zwei Jahrzehnten ist neben den beiden traditionell geprägten Leitideen der Besteuerung - der Deckung der Staatsausgaben durch die Steuereinnahmen und dem Gesichtspunkt der Verteilungsgerechtigkeit - ein weiterer Aspekt in den Vordergrund der politischen Diskussion gerückt: die Frage nach der individuellen Wirkung von Steuern innerhalb der Präferenzsysteme der Steuerpflichtigen. Eingang gefunden haben diese Überlegungen unter anderem in die Steuerreform 2000. Daneben gibt es in der Bundesrepublik Deutschland mit dem 'Karlsruher Entwurf' einen weiteren Reformansatz, der versucht, über eine drastische Vereinfachung des Steuerrechts die Transparenz und damit auch die Akzeptanz der Besteuerung zu erhöhen. In dem Aufsatz untersuchen die Autoren, wie diese konkurrierenden Ansätze der Besteuerung um die aktuelle Steuerreform 2000 auf die Einkommensverteilung verschiedener Gruppen von Steuerpflichtigen wirken. Als Datenbasis dient dabei eine 10 %-Stichprobe aus der aktuell verfügbaren Einkommensteuerstatistik 1995." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Steuerreform - Auswirkungen; Einkommensverteilung; Selbständige; abhängig Beschäftigte; Einkommensteuer - Prognose; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021007n04},
}


@Article{Minks:1998:PFS,
   Journal= {HIS-Kurzinformationen},
   Number= {A 1},
   Author= {Karl-Heinz Minks},
   Title= {Das Potential f{\"u}r Selbst{\"a}ndigkeit unter Hochschulabsolventen : Sonderauswertung aus den Absolventenbefragungen der Pr{\"u}fungsjahrg{\"a}nge 1989 und 1993},
   Year= {1998},
   Pages= {1-74},
   ISBN= {ISSN 0931-8143},
   Annote= {URL: http://www.his.de/pdf/pub_kia/kia199801.pdf},
   Abstract= {Die Darstellung basiert auf einer sekundärstatistischen Auswertung der HIS-Absolventenbefragung der Studienjahre 1988/89 und 1992/93 unter dem Blickwinkel der beruflichen Selbständigkeit von Hochschulabsolventen. Dabei werden Größenordnungen der Selbständigkeit von Hochschulabsolventinnen und -absolventen in den ersten Jahren nach dem akademischen Erstabschluß ermittelt und bestimmte Spezifika dieser Gruppe im Verhältnis zu Nicht-Selbständigen analysiert. Diese Population wird auf soziodemographische Merkmale, bildungsbiographische Daten, den Modus des Übergangs aus der Hochschule sowie auf spezifische Tätigkeitsmerkmale und mittelfristige berufliche Perspektiven hin differenziert beschrieben. Als wesentliche weitere Differenzierung der interessierenden Untersuchungsgruppen geht es vor allem um Selbständige, die in "technologieorientierten" und "innovativen" Bereichen tätig sind. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen|1,11|; Selbständige; freie Berufe; Studienabschluss|3,12|; Fachrichtung; technische Berufe; Doppelqualifikation; Wirtschaftszweige; Berufszufriedenheit; Qualifikationsverwertung; Ausbildung - Konzeption; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1993;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 800},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980731b03},
}


@Article{Mosberger:2002:ZSU,
   Journal= {AMS-Info},
   Number= {50},
   Author= {Brigitte Mosberger and Karin Steiner},
   Title= {Zur Situation und Erwerbsrealit{\"a}t Neuer Selbst{\"a}ndiger},
   Year= {2002},
   Pages= {1-4},
   Annote= {URL: http://www.ams.or.at/images/pdf/forschung/info50.pdf},
   Abstract= {Eine qualitative Befragung von "Neuen Selbständigen" in Österreich (Dezember 2000 - November 2001) erbrachte folgende Befunde: Neue Selbständigkeit ist das Resultat verschiedener Effekte auf unterschiedlichen Ebenen: Neben makroökonomischem Strukturwandel sind auf der Mesoebene Veränderungen von Organisationsstrukturen und Integrationssystemen zu nennen. Auf der Mikroebene ist die Suche Erwerbstätiger nach Möglichkeiten für alternative Lebensentwürfe ins Treffen zu führen. Aus diesem Grund steht Neue Selbständigkeit vor allem auch für den Versuch der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben sowie für Selbstverwirklichung. Neue Selbständige sind keine EinzelkämpferInnen, die unter sozialer Isolation leiden, sondern sie sind zumeist in ein lokal zentriertes, soziales Netzwerk eingebunden. Diesen sozialen Kontakten kommt nicht nur bei der Akquisition eine Schlüsselfunktion zu, sondern auch bei der Durchführung diverser Projekte. Trotz aller Heterogenität ist Neue Selbständigkeit Vorbotin einer veränderten Arbeitskultur, die von Kurzlebigkeit, Unsicherheit und hohen Risken geprägt wird. Sie verlangt den Betroffenen ein Höchstmaß an Flexibilität und Einsatz (Zeit, Weiterbildung etc.) ab, bietet dafür aber zumindest einigen der Betroffenen die Chance größerer individueller Selbstverwirklichung. Der Freizeitbereich der Lebensführung verschmilzt jedoch nicht selten mit dem Arbeitsbereich, was bisweilen in einer Verlängerung der Arbeitszeit resultiert und für einige Befragte einen Streßfaktor darstellt. Neue Selbständigkeit entspricht also nicht immer einer Ökonomie der Selbstverwirklichung, sondern ebensooft einer Ökonomie der Not. Formen von Prekarität sind vor allem bei niedrigqualifizierten Selbständigen und Selbständigen, die in einem ausgeprägten Abhängigkeitsverhältnis stehen, zu finden. Deren Absicherung bedarf in Zukunft noch einiger Überlegungen. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Scheinselbständige; Arbeitskraftunternehmer; Arbeitsbedingungen; Beruf und Familie; Unternehmensgründung - Motivation; Qualifikationsstruktur; ; Österreich; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2001;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1192},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020404d04},
}


@Article{Mueller:2003:TZS,
   Journal= {Psychologie Heute},
   Number= {3},
   Author= {G{\"u}nter F. M{\"u}ller},
   Title= {Das Talent zu Selbst{\"a}ndigkeit},
   Year= {2003},
   Pages= {40-43},
   ISBN= {ISSN 0340-1677},
   Abstract= {In diesem Beitrag wird untersucht, welche Typen unternehmerischer Persönlichkeit – neben Fachkompetenz und betriebswirtschaftlichem Wissen - für eine selbständige Tätigkeit am erfolgversprechendsten scheinen. Abschließend wird ein Test präsentiert, mit dem das individuelle unternehmerische Potenzial gemessen werden kann. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Persönlichkeitsmerkmale - Test; Ich-AG; unternehmerische Qualifikation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 993},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030415501},
}


@Article{Mundelius:2006:BKI,
   Journal= {DIW-Wochenbericht},
   Volume= {73},
   Number= {22},
   Author= {Marco Mundelius},
   Title= {Bildende K{\"u}nstler in Berlin},
   Year= {2006},
   Pages= {321-326},
   ISBN= {ISSN 0012-1304},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docsnew/06-22-1.pdf},
   Abstract= {"Eine lebendige Kunstszene ist für die Reputation Berlins von großer Bedeutung. Künstler und ihre Kunstwerke sind auch Botschafter ihres Standortes im In- und Ausland. Die öffentlichkeitswirksame Darstellung ihrer Leistung kann positive wirtschaftliche Effekte, etwa in Form touristischer Anziehungskraft, erzeugen. Der Wert von Kunst- und Kulturproduktion lässt sich nicht immer in Geldeinheiten messen. Viele Künstler sind in erster Linie intrinsisch motiviert, folgen also nicht oder nicht primär dem Prinzip der Gewinnmaximierung. Dennoch sind sie ökonomischen Zwängen ausgesetzt, wollen sie überhaupt produktiv arbeiten. Eine aktuell vom DIW Berlin durchgeführte Studie zeigt, dass die wirtschaftliche Lage Bildender Künstler in Berlin zumeist extrem angespannt ist. Nicht einmal der Hälfte der Befragten gelingt es, sich ausschließlich der künstlerischen Tätigkeit zu widmen, Einkommensdefizite müssen vielfältig über Nebentätigkeiten ausgeglichen werden. Nur einem Drittel der Akteure ist es möglich, adäquate Arbeitsräume zu finanzieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: bildender Künstler; soziale Situation; wirtschaftliche Situation; Nebentätigkeit; Lebensunterhalt; Absatzmarkt; Einkommenshöhe; berufliche Selbständigkeit; Arbeitssituation; regionale Faktoren; soziales Netzwerk; regionales Netzwerk; Arbeitsort; Kreativität; öffentliche Förderung; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060601n03},
}


@Article{Nahm:2005:SAD,
   Journal= {Wirtschaft und Statistik},
   Number= {9},
   Author= {Matthias Nahm and Katja Philipp},
   Title= {Strukturdaten aus dem Unternehmensregister und Aspekte der Unternehmensdemografie},
   Year= {2005},
   Pages= {937-949},
   ISBN= {ISSN 0043-6143},
   Abstract= {"Beim Unternehmensregister handelt es sich um eine Datenbank der wirtschaftlich tätigen Unternehmen und Betriebe in Deutschland aus nahezu allen Wirtschaftszweigen. Sie wird regelmäßig aus verschiedenen Datenquellen, vorwiegend aus Verwaltungsdaten, aktualisiert und enthält u. a. Angaben zu Wirtschaftszweig, Umsatz und Beschäftigten. Das Unternehmensregister dient in erster Linie zur rationellen Durchführung statistischer Erhebungen. Daneben kann es auch zur eigenständigen Ermittlung und Darstellung der Wirtschaftsstruktur genutzt werden und trägt somit zur Entlastung von statistischen Berichtspflichten bei, insbesondere bei Kleinstunternehmen sowie bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Das Unternehmensregister spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Reform der amtlichen Unternehmensstatistik, nach der u. a. zukünftig Großzählungen, wie etwa die Arbeitsstättenzählung, durch Registerauswertungen ersetzt werden sollen. Mit dem Beitrag sollen weitere Möglichkeiten zur Auswertung des Unternehmensbestandes mit Hilfe des Unternehmensregisters aufgezeigt werden. Die Auswertungen gehen insbesondere auf eine genauere Darstellung der kleinen und mittleren Unternehmen ein sowie auf weitere Auswertungsalternativen, wie zum Beispiel nach Unternehmenstypen und Rechtsformen. Einen weiteren Schwerpunkt des Beitrags bildet die zeitliche Veränderung des Unternehmensbestandes. Dazu werden die methodischen Grundlagen für unternehmensdemografische Auswertungen aus dem Unternehmensregister umrissen und erste Auswertungsbeispiele angeführt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensentwicklung; amtliche Statistik; Wirtschaftsstruktur; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Unternehmensgröße; Beschäftigtenzahl; Umsatzentwicklung; Wirtschaftsstatistik; regionale Verteilung; Datengewinnung; Datenanalyse; Datenqualität; Datenbank; prozessproduzierte Daten; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051017n06},
}


@Article{NeueSelbststaendige:2003:NSI,
   Journal= {Arbeit & {\"O}kologie Briefe},
   Number= {3},
   Title= {Neue Selbstst{\"a}ndige in Betrieben - gestresst, erholungsunf{\"a}hig, aber zufrieden},
   Year= {2003},
   Pages= {33-34},
   ISBN= {ISSN 0937-3810},
   Abstract= {"Durch neue Formen der Arbeitsorganisation arbeiten immer mehr Beschäftigte vor allem im IT-Bereich wie Selbständige. Dafür wurde die schicke Bezeichnung 'Intrapreneure' erfunden. Flexibel und selbstorganisiert, allzeit bereit, erledigen sie ihre Arbeit und ruinieren dabei ihre Gesundheit. Das erhöhte Gesundheitsrisiko dieser Arbeitsform geht paradoxerweise mit erhöhter Arbeitszufriedenheit einher." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Arbeitnehmer; Tätigkeitsmerkmale; Arbeitsanforderungen; Arbeitsbelastung; Gesundheitsgefährdung; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsorganisation - Flexibilität; Unternehmen; informationstechnische Berufe; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1095},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030328802},
}


@Article{Neumann:2003:EUZ,
   Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Sozialrecht},
   Volume= {12},
   Number= {3},
   Author= {Michael Neumann},
   Title= {Das Erste und das Zweite Gesetz f{\"u}r moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im {\"U}berblick},
   Year= {2003},
   Pages= {113-119},
   ISBN= {ISSN 0941-7915},
   Abstract= {"Nachdem die 15 Mitglieder der Hartz-Kommission "Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" im Auftrag der Bundesregierung ihre Vorschläge zum Abbau der Arbeitslosigkeit und zur Umstrukturierung der Bundesanstalt für Arbeit in einen Bericht gefasst hatten, sind das Erste und das Zweite Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt unter Federführung des Bundeswirtschafts- und Arbeitsministeriums am 30. 12. 2002 verkündet worden und in wesentlichen Teilen zum 1. 1. 2003 in Kraft getreten. Im Folgenden sind die für Arbeitgeber und Arbeitnehmer wichtigsten Gesetzesänderungen dargestellt. Sie sollen in erster Linie zur Erschließung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten beitragen, die Schaffung neuer Arbeitsplätze unterstützen, zu einer durchgreifenden Verbesserung der Qualität und Schnelligkeit der Vermittlung führen sowie das Dienstleistungsangebot der Arbeitsämter neu strukturieren und kundenfreundlich gestalten. Darüber hinaus werden der Start in die Selbstständigkeit durch Existenzgründungszuschüsse sowie die Entgeltabsicherung für ältere Arbeitnehmer gefördert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Reform; Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Bundesanstalt für Arbeit - Reform; Arbeitsvermittlung - Reform; Personal-Service-Agentur; Leiharbeit; Zumutbarkeit; Sperrzeit; berufliche Flexibilität; Leistungskürzung; Ich-AG; Mini-Job; ältere Arbeitnehmer; Lohnversicherung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1106},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030325601},
}


@Article{Nittel:2000:FAZ,
   Journal= {Der p{\"a}dagogische Blick},
   Volume= {8},
   Number= {3},
   Author= {Dieter Nittel},
   Title= {Freiberuflichkeit als Zukunftsmodell f{\"u}r Diplom-P{\"a}dagoginnen und -P{\"a}dagogen?},
   Year= {2000},
   Pages= {137-148},
   ISBN= {ISSN 0943-5484},
   Abstract= {"Der Verfasser stellt erste Einsichten eines Forschungsprojektes über DiplompädagogInnen in freiberuflichen Tätigkeiten vor. Er zeichnet - gesellschaftstheoretisch begründet - die Aufwertung von Freiberuflichkeit von PädagogInnen vor und fragt nach der biographischen Einbettung dieser Tätigkeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Diplompädagoge; Berufsprobleme; berufliche Selbständigkeit; freie Berufe; Tätigkeitsfelder; Weiterbildner; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 926},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001114d13},
}


@Article{Noll:2006:ISB,
   Journal= {Gr{\"u}ndung Aktuell},
   Number= {14},
   Author= {Susanne Noll and Frank Wie{\"ss}ner},
   Title= {Ich-AGs sind besser als ihr Ruf : Arbeitsmarktforschung zu den Hartz-Reformen},
   Year= {2006},
   Pages= {o.A.},
   Annote= {URL: http://www.gruendung-aktuell.de/cms/index.php},
   Abstract= {Die Autoren berichten von den Ergebnissen der Evaluation der Ich-AG und des Überbrückungsgeldes. Es zeigt sich, dass beide Programme die Rückkehr in die Arbeitslosigkeit erfolgreich vermeiden, dennoch einige Modifikationen vorgenommen werden sollten. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Ich-AG; Überbrückungsgeld; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Unternehmensgründung; Existenzgründungszuschuss; Förderungsgrundsätze; Arbeitsstatistik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 076},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060307f04},
}


@Article{Ochel:2005:HIW,
   Journal= {CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons},
   Volume= {3},
   Number= {2},
   Author= {Wolfgang Ochel},
   Title= {Hartz IV : welfare to work in Germany},
   Year= {2005},
   Pages= {18-25},
   ISBN= {ISSN 1612-0663},
   Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/dicereport205-forum4.pdf},
   Abstract= {Der Beitrag gibt einen zusammenfassenden Überblick über die Arbeitsmarktreformen in der Bundesrepublik Deutschland, die nach dem Namen des Vorsitzenden der Reformkommission benannt sind. Ziel der Reformen ist die Schaffung von mehr Beschäftigung und die Reduzierung von Langzeitarbeitslosigkeit. Die Arbeitsmarktreformen sollen die Empfänger von Sozialleistungen in Anwendung des Prinzips, dass Rechte auch Pflichten mit sich bringen, aktivieren. Der Beitrag listet zunächst die einzelnen Reformschritte (von den Personal-Service-Agenturen über Ich-AG, Mini- und Midijobs bis hin zu den Vermittlungs- und Beratungsleistungen von Hartz I-III) auf, fasst dann noch einmal das frühere System der Arbeitslosenversicherung und ihrer Leistungen zusammen und macht dann detaillierte Ausführungen zu den Bestimmungen von Hartz IV (der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe) und dem neu eingeführten Arbeitslosengeld II. Die Hartz IV Reformen sind wichtige Schritte in die richtige Richtung. Sie werden es für arbeitslose Sozialhilfeempfänger leichter machen, eine reguläre Beschäftigung zu finden und auch die Reintegration von Langzeitarbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt erleichtern. Kritikpunkte wie ungenügende Zuverdienstmöglichkeiten für die Empfänger von Arbeitslosengeld II, fehlende Anreize für Geringverdiener und die Unzulänglichkeiten der sog. Ein-Euro-Jobs werden aufgenommen und erläutert. Für eine endgültige Bewertung der Reformen insbesondere der Arbeitsmarkteffekte und der steuerlichen Auswirkungen ist es noch zu früh; es gilt zunächst die evaluierenden Begleituntersuchungen abzuwarten. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Konzeption; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsförderung; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; Personal-Service-Agentur; Ich-AG; Mini-Job; Arbeitsvermittlung; Arbeitsberatung; Arbeitslosengeld II; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1307},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050815n10},
}


@Article{Ochel:2002:UWK,
   Journal= {Ifo-Schnelldienst},
   Volume= {55},
   Number= {15},
   Author= {Wolfgang Ochel and Martin Werding},
   Title= {Und wo kommen die Arbeitspl{\"a}tze her? : kritische Anmerkungen zu den Vorschl{\"a}gen der Hartz-Kommission},
   Year= {2002},
   Pages= {10-18},
   ISBN= {ISSN 0018-974X},
   Annote= {URL: http://www.ifo.de/link/SD15-02TextS10-18.pdf},
   Abstract= {"Auch dieser Beitrag konzentriert sich auf die Vorschläge der Hartz-Kommission. Deren wichtigste Elemente werden, soweit sie vorab bekannt sind, auf ihre Tauglichkeit hin durchleuchtet, die dringend erforderliche Trendwende am Arbeitsmarkt herbei zu führen. Verglichen mit früheren Konzepten zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit enthält der Entwurf einige interessante Ansätze: eine effektivere Vermittlung mit einer Betreuung Erwerbsloser aus einer Hand, die Nutzung von Leiharbeit, eine Überprüfung der gegenwärtigen Praxis bei der Zuweisung zumutbarer Jobangebote und des gegenwärtigen Paketes einander ablösender Lohnersatzleistungen. Diese Ansätze müssen allerdings in ein stimmiges Gesamtkonzept integriert werden. Und das ist beim Hartz-Papier zumindest im Entwurfsstadium noch nicht gegeben. Eine entscheidende Lücke des Konzeptes ist, dass es sich kaum mit Möglichkeiten befasst, die Arbeitsnachfrage, d.h. die Zahl der zu besetzenden Jobs, zu beeinflussen. So wird an der Frage nach Niveau und Struktur der Löhne ebenso vorbei gegangen wie an der Frage nach der Rolle diverser Arbeitsmarktregulierungen, die dazu führen, dass der Einsatz des Faktors Arbeit in Deutschland nur noch unter Anforderungen hinsichtlich Produktivität und Flexibilität lohnend ist, die von zu vielen Arbeitskräften nicht erfüllt werden können. Auch die Frage nach der Rolle staatlicher Sozialleistungen als bindende Lohnuntergrenze wird ausgeklammert. Solange nicht auch diese Fragen offen diskutiert werden, ist man von einer erfolgversprechenden Reform des deutschen Arbeitsmarktes nach wie vor weit entfernt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Kritik; Lohnersatzleistungen; Arbeitsvermittlung; Zeitarbeit; Ich-AG; geringfügige Beschäftigung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Hartz-Reform; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021030c04},
}


@Article{Paysant:1996:LNM,
   Journal= {Futuribles},
   Number= {207},
   Author= {Michel Paysant},
   Title= {Les nouveaux modeles de travail},
   Year= {1996},
   Pages= {43-48},
   Abstract= {Der Verfasser berichtet über Analysen und Vorschläge angelsächsischer Autoren zum Wandel der Arbeitswelt im Zeichen des Übergangs von der Vollbeschäftigung für Arbeitnehmer zur "Volltätigkeit" des pluriaktiven selbständigen Unternehmers. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Erwerbsarbeit; berufliche Selbständigkeit; Arbeitswelt - Strukturwandel; Arbeitnehmer; beruflicher Status; Beschäftigung; ; },
   Annote= {Sprache: fr},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 184},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990820b24},
}


@Article{Pezoldt:1999:IEV,
   Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Number= {40},
   Author= {Kerstin Pezoldt},
   Title= {Innovative Existenzgr{\"u}ndungen von Frauen : ein Forschungsbericht der TU Ilmenau {\"u}ber Firmengr{\"u}ndungen in technisch orientierten Berufen},
   Year= {1999},
   Pages= {3323-3331},
   ISBN= {ISSN 0723-8525},
   Abstract= {"Es gibt kaum Analysen, die sich mit der Gründung und Entwicklung sowie dem Technikeinsatz im Mittelstand unter geschlechtsspezifischen Aspekten beschäftigen. Um diese Wissenslücke zu schließen, wurden in einer im Dezember 1996 abgeschlossenen Untersuchung 91 Gründer kleiner innovativer Unternehmen Thüringens und angrenzender Bundesländer befragt. Zu den Probanden zählten 34 Frauen und 57 Männer. Ihre Firmen haben sie in vorrangig technisch orientierten Branchen, wie Maschinenbau, Biotechnologie, Umwelttechnik, Elektronik, Elektrotechnik und im Bereich der technischen Dienstleistungen, gründet. Im Mittelpunkt der Untersuchung standen zwei Fragenkomplexe:
-I. Sind weiblich geführte innovative Unternehmen der Inkubator für neue humanorientierte Führungsmodelle?
-II. Fördern Unternehmerinnen den sozialorientierten Technikeinsatz?" (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Produktinnovation; Prozessinnovation; geschlechtsspezifische Faktoren; Unternehmenserfolg; technische Berufe; Berufsprobleme; Frauen in Einzelberufen; ; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 008},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000309b14},
}


@Article{Pezoldt:1998:FVE,
   Journal= {Personal},
   Volume= {50},
   Number= {6},
   Author= {Kerstin Pezoldt and Kerstin Zerbe},
   Title= {F{\"u}hrungspotentiale von Existenzgr{\"u}nderinnen},
   Year= {1998},
   Pages= {272-277},
   ISBN= {ISSN 0031-5605},
   Abstract= {"Jede dritte Existenzgründung wird in den neuen Ländern von einer Frau vollzogen. Jedoch ist der Begriff "Unternehmerin" noch immer nicht in der betriebswirtschaftlichen Fachliteratur zu finden. Um diese Wissenslücke zu schließen, wurden in einer im Dezember 1996 abgeschlossenen Untersuchung 91 Gründer kleiner innovativer Unternehmen Thüringens und angrenzender Bundesländer befragt. Zu den Probanden zählten 34 Frauen und 57 Männer. Ihre Firmengründungen fanden vorrangig in technisch orientierten Branchen statt. Die Ergebnisse zeigen, daß weiblich geführte innovative Unternehmen ein Inkubator für neue humanorientierte Führungsmodelle sind und in diesem Sinne Technik sozialorientierter einsetzen als ihre männlichen Kollegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauen; Führungsstil; Technikgestaltung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 427},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980709b11},
}


@Article{Pinkwart:2001:GAH,
   Journal= {Wirtschaftswissenschaftliches Studium},
   Volume= {30},
   Number= {9},
   Author= {Andreas Pinkwart},
   Title= {Gr{\"u}ndungsqualifizierung an Hochschulen : Potenziale, Einflussfaktoren und Gestaltungselemente},
   Year= {2001},
   Pages= {470-476},
   ISBN= {ISSN 0340-1650},
   Abstract= {"Wie das amerikanische Beispiel lehrt, werden die Innovationskräfte des Marketes durch hochschulinduzierte Gründungen nachhaltig gestärkt. Gerade in diesem Bereich besteht in Deutschland noch ein erheblicher Nachholbedarf. In diesem Beitrag werden ausgehend von der Bestimmung des Gründerpotenzials und seiner Einflussfaktoren die Erlernbarkeit und spezifischen Bedarfe unternehmerischer Qualifikation diskutiert und die unterschiedlichen Gestaltungsfelder der Unternehmerausbildung an Hochschulen aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: unternehmerische Qualifikation; Hochschulbildung; Lerninhalt; Unternehmensgründung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 507},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010823d16},
}


@Article{Puetz:2005:MUA,
   Journal= {Migration und soziale Arbeit},
   Volume= {27},
   Number= {3/4},
   Author= {Robert P{\"u}tz},
   Title= {Marginalisierte Unternehmer : Armut als Bestandteil der Migranten{\"o}konomie},
   Year= {2005},
   Pages= {202-218},
   ISBN= {ISSN 0172-746X},
   Abstract= {"In den 1990er Jahren haben in Deutschland überdurchschnittlich viele Menschen türkischer Herkunft ein Unternehmen gegründet - die Zahl der Unternehmer mit türkischem Migrationshintergrund stieg auf rund 61.000 (2003). Im Mediendiskurs wird diese Gründungsdynamik meist als Synonym für eine ökonomische Erfolgsgeschichte herangezogen. Einen ähnlichen Eindruck vermitteln Publikationen, die in dem quantitativen Wachstum einen 'Indikator für Erfolg' sehen. Der Beitrag zeigt am Beispiel Berlins demgegenüber auf, dass für einen Großteil der Unternehmer die Auseinandersetzung mit Existenz bedrohend geringen Einkommen Alltag bedeutet, und dass viele letztlich eine marginalisierte Position auf dem Arbeitsmarkt mit einer marginalisierten Position als Unternehmer getauscht haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Türken; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; Arbeitsmarktchancen; Einwanderer; Niedrigeinkommen; Unternehmereinkommen; Betriebsstilllegung; sektorale Verteilung; Unternehmensgröße; wirtschaftliche Situation; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Ausländerrecht; Arbeitslosigkeit; Aufenthaltsrecht; Unternehmer; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 706},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051027503},
}


@Article{Quack:1998:WAE,
   Journal= {Spektrum der Wissenschaft},
   Number= {7},
   Author= {Engelbert Quack and Manfred Papaspyrou and Hans-J{\"u}rgen Warnecke},
   Title= {Wissenschaftler als Existenzgr{\"u}nder : Forum},
   Year= {1998},
   Pages= {42-55},
   ISBN= {ISSN 0170-2971},
   Abstract= {"Mit Nachdruck fordern Politiker aller Parteien junge Wissenschaftler dazu auf, sich selbständig zu machen. Die deutschen Hochschulen, deren Absolventen sich bislang zur Hälfte für eine Anstellung im öffentlichen Dienst entschieden, sollen sich nach einem Wort von Bundesminister Jürgen Rüttgers zu Ideenschmieden für mutige Macher wandeln. Unternehmensgründungen aus der Wissenschaft realisieren Hochtechnologieprodukte und schaffen damit die Arbeitsplätze der Zukunft. Doch welche Chancen haben Existenzgründer, und mit welchen Schwierigkeiten und Risiken müssen sie kämpfen? In drei kurzen Beiträgen wird der Weg von der Forschung ins eigene Unternehmen vorgestellt. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Wissenschaftler; Unternehmensgründung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 695},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980709b23},
}


@Article{Quass:2000:ANE,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft},
   Volume= {154},
   Number= {3/4},
   Author= {Wolfgang Quass},
   Title= {Arbeit neu entdecken und Arbeit neu bewerten : eine zentrale Zukunftsaufgabe der Arbeitswissenschaft},
   Year= {2000},
   Pages= {220-232},
   ISBN= {ISSN 0340-2444},
   Abstract= {"Ausgehend von Veränderungstendenzen in der Arbeitswelt werden einige aktuelle Probleme der arbeitswissenschaftlichen Entwicklung dargestellt und aus persönlicher Sicht diskutiert. Diese betreffen die Definition bzw. das Verständnis von Arbeit und die Zuwendung der Arbeitswissenschaft und Arbeitsgestaltung zu bestimmten Bereichen der Arbeitswelt. Des Weiteren geht es um Aspekte neuer Anforderungen bzw. des Abbaues von Defiziten bezüglich der Bewertung von Arbeit, wie die Definition/Neudefinition von Analyse- und Bewertungseinheiten, die Kompatibilität von Gestaltungskonzepten und Analyse/Bewertung, Klärungen zum Konzept der Selbstverwirklichung in sozialer Verantwortung und die notwendige Integration der Ethikdimension der Arbeit in die Analyse und Bewertung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Arbeitsbegriff; Arbeitswissenschaft; Arbeitsbelastung; berufliche Selbständigkeit; Selbstverwirklichung; Ethik; Arbeitsbewertung; Arbeitsgestaltung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 242},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001010b10},
}


@Article{Raabe:2005:AFG,
   Journal= {Arbeitsmarkt-Information},
   Number= {3},
   Institution={Zentralstelle f{\"u}r Arbeitsvermittlung, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Beate Raabe},
   Title= {Der Arbeitsmarkt f{\"u}r Geographinnen und Geographen},
   Year= {2005},
   Pages= {1-50},
   ISBN= {ISSN 0032-9304},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061024506.pdf},
   Abstract= {Die Broschüre vermittelt einen Überblick über Berufsbild und Arbeitsmarktsituation von Geografen. Im Einzelnen enthält sie Angaben zum Studium der Geografie, den Übergang vom Studium ins Berufsleben, den Berufsfeldern für Geografen, der Lage auf dem Arbeitsmarkt, den Verdienstmöglichkeiten und Arbeitsmöglichkeiten im Ausland. Geografie ist eine breit gefächerte Disziplin an der Schnittstelle zwischen Natur- und Sozialwissenschaften. Aus dieser Querschnittsqualifikation ergeben sich Einsatzmöglichkeiten in vielen unterschiedlichen Berufsfeldern. Der Arbeitsmarkt für Geografen ist nicht homogen zu beschreiben sondern muss die Entwicklung in angrenzenden Bereichen wie z.B. Architektur/Raumplanung, Sozialwissenschaften und Psychologie mit berücksichtigen. Das Arbeitsplatzangebot geht daher über die Zahl der explizit für Geografen ausgeschriebenen Stellen hinaus. Seit 2001 geht die Zahl der Stellenmeldungen für Geografen insgesamt zurück. Stellenmeldungen kommen aus der öffentlichen Verwaltung, aus Hochschulen, Ingenieurbüros und Softwarehäusern. Die breite Streuung in unterschiedliche Wirtschaftsbereiche entspricht der breit angelegten fachlichen Qualifikation. Die Zahl der arbeitslosen Geografen ist seit der Jahrtausendwende kontinuierlich angestiegen und hat sich 2003 und 2004 auf vergleichsweise hohem Niveau stabilisiert, wobei die Tatsache, dass der Großteil der Arbeitslosen von den jüngeren Bewerbern gestellt wird, deutlich macht, dass der Berufseinstieg für Geografen schwierig ist . Ein Indiz für eine dennoch vorhandene Dynamik am Arbeitsmarkt ist, dass sich 2004 monatlich ein Viertel bis ein Fünftel der arbeitslosen Geografen aus der Arbeitslosigkeit in die Erwerbstätigkeit abmeldeten. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Geografie; Hochschulabsolventen; Geograf; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarktentwicklung; Tätigkeitsfelder; Berufsaussichten; Arbeitskräftenachfrage; Tourismus; Umweltschutz; Schienenverkehr; Marktforschung; Beschäftigtenstatistik; Arbeitslosenquote; berufliche Selbständigkeit; Einkommenshöhe; Auslandstätigkeit; Arbeitsuche; Berufseinmündung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 182},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061024506},
}


@Article{Ramm:2001:BBU,
   Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Number= {31},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (Hrsg.)},
   Author= {Michael Ramm},
   Title= {Berufswahl, Berufsperspektiven und Existenzgr{\"u}ndungen : berufliche Orientierungen von Studierenden},
   Year= {2001},
   Pages= {2537-2599},
   ISBN= {ISSN 0723-8525},
   Abstract= {Auf der Grundlage des Studierendensurveys, eines Instruments zur Dauerbeobachtung der Entwicklung der Studiensituation und der studentischen Orientierungen, werden Informationen zur Berufswahl, zu Berufsaussichten, Arbeitsmarktchancen, zu eventueller beruflicher Selbständigkeit und Unternehmensgründung analysiert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Studenten; Berufswahl; Berufsaussichten; Berufsorientierung; Unternehmensgründung; Tätigkeitsfelder; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1998;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 008},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010907d04},
}


@Article{RauJohannes:1998:AZU,
   Journal= {Zuk{\"u}nfte},
   Volume= {7},
   Author= {Johannes Rau and Gerd Sobotta and G{\"u}nther Moewes and Bernd Guggenberger and Frithjof Bergmann and Christa M{\"u}ller and Uwe Jens Heuser and Michaela W{\"o}lk and Christa Oertel and Karlheinz Steinm{\"u}ller and Elke Dettmann and Anja Dauschek and Hans Peter H{\"u}sch and Rolf G. Heinze and Manuel Kip and Volker Sch{\"u}tte},
   Title= {Arbeit, Zeit und Leben},
   Year= {1998},
   Pages= {9-40},
   Abstract= {Im Themenschwerpunkt des Heftes "Arbeit, Zeit und Leben" werden in 14 eher kurzen Einzelbeiträgen folgende Themen behandelt:
-Sinnvoll arbeiten (Johannes Rau)
-Wie wir arbeiten wollen...(Gerd Sobotta)
-Beschäftigungs-Ideologie (Günther Moewes)
-Arbeit, Zeit und Muße (Bernd Guggenberger)
-New Work (Frithjof Bergmann)
-Regionale Produktion statt globaler Beschäftigung (Christa Müller)
-Arbeit und Netze (Uwe Jean Heuser)
-Selbständig im Netz (Michaela Wölk; Christa Oertel)
-Szenarien für die Arbeit von morgen (Karlheinz Steinmüller)
-Jobwunder sind möglich. Beispiele aus Europa
-Neue Arbeit erfordert neue Wege (Elke Dettmann)
-Eigenarbeit für alle? (Anja Dauschek, Hans Peter Hüsch)
-Tausch-Netzwerke und Arbeitsgesellschaft (Rolf G. Heinze)
-Arbeit, Zeit und kommunales Leben (Manuel Kip, Volker Schütte). (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit|1-26|; Arbeitsbegriff|1|; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsgesellschaft - Kritik; Freizeitgesellschaft; Konsum - Kritik; Arbeit - Modell; Erwerbsarbeit; Zukunftsperspektive; Automatisierung; Wirtschaftswachstum - Kritik; Teilzeitarbeit; Arbeitszeitflexibilität; Mindesteinkommen; Regionalisierung; Dezentralisation; Handwerk; Landwirtschaft; Hauswirtschaft; berufliche Selbständigkeit; Eigenarbeit; Informationsgesellschaft; Zeitverwendung; Normalarbeitsverhältnis; Sozialstaat; Institutionalisierung; Dienstleistungen; ; },
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1187},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980623b13},
}


@Article{Reinhard:2003:ESU,
   Journal= {Ifo-Schnelldienst},
   Volume= {56},
   Number= {6},
   Author= {Michael Reinhard},
   Title= {E-Business: {\"O}konomische Strategien und Wirkungen der industriellen Anwendung der Internettechnologie},
   Year= {2003},
   Pages= {16-27},
   ISBN= {ISSN 0018-974X},
   Annote= {URL: http://www.ifo.de/link/SD6-2003-forschung-reinhard.pdf},
   Abstract= {"Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit untersuchte das ifo Institut, welche Bedeutung die Internettechnologie für Unternehmen hat, welche Faktoren die Diffusion beeinflussen und welche strukturellen Wirkungen von der Verbreitung von Internetanwendungen zu erwarten sind. Es zeigte sich, dass die Anwendungsziele in erster Linie die Reduzierung von Kosten und von Prozesszeiten sind. Große Unternehmen haben aufgrund von Bündelungs-, Standardisierungs- und Skaleneffekten Nutzungsvorteile, doch auch kleine und mittlere Unternehmen können von Internetanwendungen profitieren, wenn sie sich aktiv mit der Technologie befassen und sich, wo erforderlich, an kooperativen Lösungen beteiligen. Die Hoffnung, dass durch die Diffusion des E-Business ein neuer Dienstleistungssektor entsteht, hat sich dagegen nur teilweise erfüllt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"With a commission from the Federal Ministry for Economics and Labour, the Ifo Institute examined the importance that Internet technology has for enterprises that influence the factors of diffusion and what structural effects are to be expected by the dissemination of Internet applications. It was shown that the application goals are primarily the reduction of costs and process times. Large enterprises have user advantages due to grouping, standardisation and scale effects, but also small and mid-sized enterprises can gain from Internet applications if they deal with the technology in an active way and, where necessary, participate in co-operative solutions. On the other hand, the hope that a new service sector would arise from the diffusion of e-business has only been partly fulfilled." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Internetwirtschaft; Unternehmensgründung; Unternehmensgröße; verarbeitendes Gewerbe; Diffusion; Dienstleistungsbereich; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2004;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030616c02},
}


@Article{Rosenthal:2001:DA,
   Journal= {Journal of Urban Economics},
   Volume= {50},
   Number= {2},
   Author= {Stuart S. Rosenthal and William C. Strange},
   Title= {The determinants of agglomeration},
   Year= {2001},
   Pages= {191-229},
   ISBN= {ISSN 0094-1190},
   Abstract= {"This paper examines the microfoundations of agglomeration economies for U.S. manufacturing industries. Using industries as observations, we regress the Ellison-Glaeser (G. Ellison and E. Glaeser, 1997, J. Polit. Econ.105, 889-927) measure of spatial concentration on industry characteristics that proxy for the presence of knowledge spillovers, labor market pooling, input sharing, product shipping costs, and natural advantage. The analysis is conducted separately at the zipcode, county, and state levels. Results indicate that proxies for labor market pooling have the most robust effect, positively influencing agglomeration at all levels of geography. Proxies for knowledge spillovers, in contrast, positively affect agglomeration only at the zipcode level. Reliance on manufactured inputs or natural resources positively affects agglomeration at the state level but has little effect on agglomeration at lower levels of geography. The same is true for the perishability of output, a proxy for product shipping costs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: produzierendes Gewerbe; Ballungsraum - Determinanten; Unternehmenskonzentration; regionaler Arbeitsmarkt; Standortfaktoren; Unternehmensgründung; Wissenstransfer; Arbeitsteilung; Transport; Kosten; Arbeitskräfteangebot; Qualifikationsstruktur; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 088},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060328f14},
}


@Article{Saborowski:2004:UID,
   Journal= {DIW-Wochenbericht},
   Volume= {71},
   Number= {15},
   Author= {Christian Saborowski and J{\"u}rgen Schupp and Gert G. Wagner},
   Title= {Urlaub in Deutschland: Erwerbst{\"a}tige nutzen ihren Urlaubsanspruch oftmals nicht aus},
   Year= {2004},
   Pages= {171-176},
   ISBN= {ISSN 0012-1304},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/wb_15/04_urlaub_in_deutschland_erwerbstaetige_nutzen_ihren_urlaubsanspruch_oftmals_nicht_aus/31162.html},
   Abstract= {Im internationalen Vergleich steht abhängig Beschäftigten in Deutschland viel Erholungsurlaub zu. Die vom DIW Berlin zusammen mit Infratest Sozialforschung erhobenen Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigen aber, dass 30 % der abhängig Beschäftigten ihren Jahresurlaub nicht vollständig ausnutzen. Dies betrifft vor allem jüngere Erwerbstätige und Höherqualifizierte. Insgesamt reduziert sich das Urlaubsvolumen dadurch um etwa 7 % jährlich. Da dies bei der amtlichen Berechnung von Jahresarbeitsstunden unberücksichtigt bleibt, wird die tatsächlich geleistete Jahresarbeitszeit der abhängig Beschäftigten in der volkswirtschaftlichen Betrachtung unterschätzt. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Urlaubsanspruch - Inanspruchnahme; Urlaub - Statistik; Jahresarbeitszeit; abhängig Beschäftigte; Selbständige; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040414n08},
}


@Article{Schannewitzky:1998:VUI,
   Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaft und P{\"a}dagogik},
   Volume= {13},
   Number= {24},
   Author= {Gerhard Schannewitzky},
   Title= {Von der Universit{\"a}t in die Selbst{\"a}ndigkeit : eine berufs- und wirtschaftsp{\"a}dagogische Betrachtung},
   Year= {1998},
   Pages= {75-89},
   ISBN= {ISSN 0931-2536},
   Abstract= {In dem Beitrag werden folgende Fragen untersucht: Welches Bild vom Weg in die Selbständigkeit vermittelt die traditionelle Berufsausbildung und Weiterbildung im Handwerk? Welche Phasen akademischer und postakdemischer Bildung müssen in den freien Berufen "Arzt/Ärztin", "Jurist/Juristin" und "Wirtschaftsprüfer/Wirtschatsprüferin" bis zum Erreichen der beruflichen Selbständigkeit durchlaufen werden? Mit welchen Problemen ist aus berufs- und wirtschaftspädagogischer Sicht zu rechnen, wenn diese Wege auf Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge übertragen werden sollen? (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; berufliche Selbständigkeit; Handwerk; Berufspädagogik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 996},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030107n02},
}


@Article{Scherl:2006:HIE,
   Journal= {Wirtschaftsdienst},
   Volume= {86},
   Number= {7},
   Author= {Hermann Scherl},
   Title= {Hartz IV: Ein richtiger Ansatz - nur mangelhaft umgesetzt?},
   Year= {2006},
   Pages= {434-437},
   ISBN= {ISSN 0043-6275},
   Annote= {URL: http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=138},
   Abstract= {Angesichts der hohen Zahl von Leistungsempfängern und der 'ausufernden' Kosten wird in der Öffentlichkeit diskutiert, ob Hartz IV bzw. das neue SGB II grundsätzlich verfehlt sei und einer "Generalrevision" bedürfe. Der Beitrag stellt die These auf, dass der grundlegende Ansatz noch gar nicht richtig erprobt, sondern durch eine mangelhafte administrative Umsetzung vorerst zunichte gemacht wurde. Gestützt auf eigene Studien des Autors, zahlreiche Medienberichte und einen kürzlich vorgelegten Prüfbericht des Bundesrechnungshofes wird die Einschätzung vertreten, dass bei der administrativen Umsetzung das "Fordern" und das "Monitoring" bislang weitgehend vernachlässigt wurden. Kritisiert werden insbesondere die zu seltene Nutzung des "wirksamsten Instruments" zur Überprüfung der Arbeitswilligkeit von arbeitslosen Leistungsempfängern, nämlich die Heranziehung zu gemeinnützigen Arbeiten, außerdem der unter unklarer Leistungsverantwortung erfolgte kurzfristige, schlecht vorbereitete und auf das Personal bezogen quantitativ wie qualitativ unzureichende Aufbau der neuen Verwaltungskörper sowie die nicht zielkonformen Nutzungen von Transferleistungen. "Es wäre einen Versuch wert, die Möglichkeiten eines strengen Forderns, verbunden mit intensivem Monitoring und konsequenter Sanktionierung, zumindest einmal richtig zu erproben und dabei Kosten und Nutzen systematisch zu evaluieren." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Bundesagentur für Arbeit; organisatorischer Wandel; Aktivierung; Arbeitspflicht; Sanktion; Leistungsmissbrauch; Bedarfsgemeinschaft; Selbständige; Einwanderer; ausländische Studenten; Arbeitsbereitschaft - Kontrolle; Anreizsystem; Arbeitsuche; gemeinnützige Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060725n11},
}


@Article{Schmidt:2000:ASR,
   Journal= {Ausl{\"a}nder in Deutschland},
   Volume= {16},
   Number= {1},
   Author= {Ekkehart Schmidt},
   Title= {Ausl{\"a}ndische Selbst{\"a}ndige : raus aus der Nische},
   Year= {2000},
   Pages= {2-5},
   ISBN= {ISSN 0177-1566},
   Abstract= {Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklung der beruflichen Selbständigkeit von Ausländern in Deutschland in den 90er-Jahren (Seite 8 der selben Zeitschrift enthält statistische Angaben zum Thema). (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländer; berufliche Selbständigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 835},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000420d08},
}


@Article{Schmidt:2006:GBF,
   Journal= {Dresdner Beitr{\"a}ge zur Berufsp{\"a}dagogik},
   Number= {22},
   Author= {Ines Schmidt and Steffen Kersten},
   Title= {Grenz{\"u}berschreitende Bildungsoffensive f{\"u}r Arbeitnehmer in KMU sowie Kurzzeitarbeitslose in den Grenzregionen zu Polen und Tschechien : lebenslanges Lernen - Bildungsnetzwerk Elbe-Nei{\"ss}e-Oder. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung},
   Year= {2006},
   Pages= {139},
   ISBN= {ISSN 0943-3740},
   Abstract= {Ziel des Projektes 'Bildungsnetzwerk Elbe-Neiße-Oder' ist die Stärkung von kleineren und mittleren Unternehmen. Zielgruppe des Projektes waren zu gering qualifizierte Arbeitnehmer und Kurzzeitarbeitslose. Bildung, insbesondere berufliche Aus- und Weiterbildung, wird hier nicht nur als 'Reparaturmaßnahme' für gegenwärtige Probleme in einer Produktions- oder Dienstleistungsstruktur verstanden, sondern als vorausschauendes Erkennen von Defiziten und zukunftsorientiertes Bereitstellen von Lösungsansätzen. Die Aufgabe der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes bestand in der Evaluation des Projektes und der darin geplanten Aktivitäten. Die Evaluation wurde im Projekt als Monitoring und 'Back Stopping' durchgeführt. Dabei wurden folgende Schwerpunkte gebildet: a) Bereitstellung eines didaktisch begründeten Coachingkonzeptes für die Weiterbildung und Beratung von Existenzgründern, b) Aufbereitung wissenschaftlicher und bildungspolitischer Grundlagen zum Thema Lernzeitkonten, c) Diskussion um curriculare Strukturen zur Beschreibung der Qualifizierungsmaßnahmen und d) didaktisch-methodische Beratung in Auswertung der Evaluation der Durchführungsqualität. Das zweite Aufgabenfeld der wissenschaftlichen Begleitung war die Evaluation der Qualität der Qualifizierungsmaßnahmen im Projekt. Zusammenfassend stellt der Bericht fest, dass die durchgeführte Evaluation der Bildungsmaßnahmen zur Sicherung und Verbesserung der Qualität der Maßnahmen beigetragen hat. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: grenzüberschreitende Zusammenarbeit; lebenslanges Lernen; regionales Netzwerk; Grenzgebiet; Klein- und Mittelbetrieb; Niedrigqualifizierte; Arbeitslose; Teilnehmerstruktur; Qualifizierungsmaßnahme; Bildungsträger; Weiterbildung; Qualitätsmanagement; Unternehmensgründung; Unternehmensberatung; Lernzeitkonto; nachhaltige Entwicklung; Unternehmensentwicklung; berufliche Mobilität; wissenschaftliche Begleitung; Wirkungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; Polen; Tschechische Republik; Sachsen; Brandenburg; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1181},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061026504},
}


@Article{Schmidt:1999:SUE,
   Journal= {Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung},
   Number= {2},
   Author= {Siegfried H. Schmidt and Schindler G{\"o}tz},
   Title= {Selbst{\"a}ndigkeit und Existenzgr{\"u}ndung von Hochschulabsolventen},
   Year= {1999},
   Pages= {131-153},
   ISBN= {ISSN 0717-645X},
   Abstract= {"Auch für Hochschulabsolventen wird der Übergang von der Hochschulausbildung in den Beruf immer schwieriger. Als berufliche Alternative soll künftig die Selbständigkeit von Hochschulabsolventen mehr als bisher gefördert werden. Auch in Veranstaltungen der Hochschulen sollen Studierenden Grundkenntnisse und praktische Erfahrungen als Grundlage für die künftige berufliche Selbständigkeit vermittelt werden. Dies war Aufgabe und Ziel des Hauptseminars 'Existenzgründung' an der TU München, das Prof. Dr. A. Bode im WS 1998/99 für Studierende der Informatik durchgeführt hat. Der Arbeitsmarkt und die Selbständigkeit von Informatikern sowie die Evaluation des Hauptseminars 'Existenzgründung' sind Gegenstand des Beitrages." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen|1,2|; Berufsinformation; Berufsprobleme; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 794},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991006b04},
}


@Article{Schmitz:1999:BFZ,
   Journal= {Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung},
   Number= {2},
   Author= {Martina Schmitz},
   Title= {Bayerisches F{\"o}rderprogramm zum leichteren {\"U}bergang in eine Gr{\"u}nderexistenz ("FL{\"U}GGE")},
   Year= {1999},
   Pages= {65-70},
   ISBN= {ISSN 0717-645X},
   Abstract= {"Der Freistaat Bayern unterstützt die Gründung neuer Unternehmen durch unterschiedliche und aufeinander bezogene Programme. Für den Hochschulbereich hat das Bayerische Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst vor zwei Jahren das Bayerische Förderprogramm zum leichteren Übergang in eine Gründerexistenz ("FLÜGGE") ins Leben gerufen, um aus den Hochschulen hervorgehende Existenzgründungen zu ermutigen und zu fördern. Dies geschah zum einen aus der Erwägung heraus, daß durch die Gründung neuer Unternehmen mit hochinnovativen Produkten und Dienstleistungen zusätzliche Arbeitsplätze in Bayern geschaffen werden. Zum anderen sollte ein neues Bewußtsein und Denken bei den Hochschulangehörigen geweckt werden. Sie sollen verstärkt mit dem Gedanken konfrontiert werden, daß am Ende des Studiums nicht zwangsläufig eine Beschäftigung beim Staat oder in einem Großunternehmen stehen muß, sondern daß auch die Gründung eines eigenen Unternehmens eine Möglichkeit darstellt. Dabei geht es nicht darum, Studenten in die Selbständigkeit zu drängen, sondern darum, Impulse zu geben und Alternativen aufzuzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen|1-3|; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 794},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991005b05},
}


@Article{Schneider:2006:BHE,
   Journal= {Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik},
   Number= {2},
   Author= {Hilmar Schneider},
   Title= {Bilanz der Hartz-Reformen : die Ern{\"u}chterung als Chance begreifen},
   Year= {2006},
   Pages= {31-35},
   ISBN= {ISSN 0724-5246},
   Abstract= {Die Hartz-Reformen werden vom Autor als 'Fehlschlag' eingeschätzt. Kritisiert werden insbesondere die 'impliziten Mindestlöhne', die zur hohen Arbeitslosenquote gering Qualifizierter beitragen. Dass sich die Erwartungen an die Hartz-Reformen nicht erfüllt haben, liegt nach Ansicht des Autors vor allem daran, dass sich die Arbeitsmarktpolitik noch immer zu sehr auf die falschen Instrumente (PSA, Ich-AG, Eingliederungszuschüsse) konzentriert. Die negativen Erwerbsanreize des sozialen Sicherungssystems werden als Kernproblem der deutschen Wirtschaft betrachtet. Der Autor hingegen setzt auf das Workfare-Modell, das auf dem Gegenseitigkeitsprinzip beruht: 'Wer die Grundsicherung beansprucht, muss dafür eine Gegenleistung in Form von Arbeit erbringen.' Dieses Prinzip wurde zwar in Form von Ein-Euro-Jobs rudimentär eingeführt, jedoch nur nicht konsequent umgesetzt. Aus Sicht des Autors ist dieses Prinzip zentral für eine erfolgreiche Arbeitsmarktpolitik. 'Ohne die konsequente Umsetzung des Prinzips von Leistung und Gegenleistung gibt es keine Lösung des Arbeitsmarktproblems.' Weitere Kritikpunkte sind die Abschaffung des Unterhaltsrückgriffs und die ineffiziente Kompetenzverteilung zwischen BA und Kommunen. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Niedrigqualifizierte; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktpolitik; Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; Personal-Service-Agentur; Bundesagentur für Arbeit; organisatorischer Wandel; Eingliederungszuschuss; Workfare; Arbeitsgelegenheit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 885},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060628a01},
}


@Article{Schnorr-Baecker:2001:NUA,
   Journal= {Wirtschaft und Statistik},
   Number= {3},
   Author= {Susanne Schnorr-B{\"a}cker},
   Title= {Neue {\"O}konomie und amtliche Statistik},
   Year= {2001},
   Pages= {165-175},
   ISBN= {ISSN 0043-6143},
   Abstract= {"Seit einigen Jahren ist vor dem Hintergrund tiefgreifender Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft in der wissenschaftlichen und politischen Diskussion viel von Neuer Ökonomie oder Internetökonomie die Rede. Zum einen hat man dabei das Phänomen des ungewöhnlich lang andauernden Wirtschaftsaufschwungs in den Vereinigten Staaten mit seiner positiven Wirkung auf den Arbeitsmarkt vor Augen, zum anderen bezeichnet man damit die sprunghaften Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnik oder auch der Biotechnologie und die Durchdringung fast aller Bereiche des Wirtschafts- und Arbeitslebens mit diesen neuen Technologien bzw. die zunehmend informations- und internetbasierte und vernetzte Wirtschaft. Eine eindeutige Definition der Begriffe gibt es nicht; auch darüber, ob es sich um eine dauerhafte oder nur eine vorübergehende Erscheinung handelt, ist man sich nicht einig. In dem Beitrag wird dargestellt, welche Anhaltspunkte die amtliche Statistik mit den vorhandenen Daten zu diesem Phänomen liefern kann bzw. wo das statistische Instrumentarium ergänzt werden muss, um die Datenlage zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Internetwirtschaft - Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung; Unternehmensgründung; E-Commerce; amtliche Statistik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010425d07},
}


@Article{Schroeder:2003:PBB,
   Journal= {Arbeit & {\"O}kologie Briefe},
   Number= {1},
   Author= {Marina Schr{\"o}der},
   Title= {Prek{\"a}re Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse bringen Nachteile f{\"u}r den Gesundheitsschutz},
   Year= {2003},
   Pages= {16-18},
   ISBN= {ISSN 0937-3810},
   Abstract= {"Die Aufgabe, Arbeit menschengerecht zu gestalten, gilt auch für die sich ausbreitenden prekären Beschäftigungsverhältnisse. Gerade hier, außerhalb des so genannten "Normalarbeitsverhältnisses", ist das aber besonders schwierig. Das gilt für Heim- und Telearbeit, befristete Beschäftigung, Teilzeitarbeit, Leiharbeit und Selbständigkeit. Viele Arbeitsschutzregelungen greifen hier (noch) nicht. Daraus ergibt sich die Forderung an den Gesetzgeber, die Belange dieser Beschäftigtengruppen besser zu berücksichtigen, geltende Regelungen auf sie auszudehnen und ggf. für sie eigene Regelungen zu schaffen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Gesundheitsschutz; Arbeitsschutz; ungeschützte Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Telearbeit; Leiharbeit; berufliche Selbständigkeit; Gewerkschaftspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1095},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030127802},
}


@Article{Schulte:2006:EUU,
   Journal= {Wirtschaftswissenschaftliches Studium - WiSt},
   Volume= {35},
   Number= {6},
   Author= {Reinhard Schulte},
   Title= {Entrepreneur und Unternehmensgr{\"u}nder},
   Year= {2006},
   Pages= {355},
   ISBN= {ISSN 0340-1650},
   Abstract= {Der Autor gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Begriffselemente von "Intrapreneur", "Entrepreneur" und "Unternehmensgründer". (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Unternehmer - Begriff; Unternehmensgründung - Begriff; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 507},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060530a02},
}


@Article{Schulze:2006:AFU,
   Journal= {WZB Mitteilungen},
   Number= {112},
   Author= {Karin Schulze Buschoff and Claudia Schmidt},
   Title= {Allein, flexibel und mobil : Solo-Selbst{\"a}ndigkeit nimmt in Europa stark zu},
   Year= {2006},
   Pages= {30-34},
   ISBN= {ISSN 0174-3120},
   Annote= {URL: http://www.wz-berlin.de/publikation/pdf/wm112/30.pdf},
   Abstract= {"Immer mehr Erwerbstätige in Europa sind Solo-Selbstständige. Diese zeichnen sich durch hohe Mobilität und häufige Statuswechsel aus. Eine vergleichende Untersuchung Deutschlands, der Niederlande, Italiens, Großbritanniens und Schwedens belegt diese Dynamik, die mit Hilfe der Theorie der Übergangsarbeitsmärkte vergleichend analysiert werden kann. In Deutschland spielt die Solo-Selbstständigkeit als Übergang in abhängige Beschäftigung und in die Arbeitgeberselbstständigkeit eine besonders große Rolle." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Over the past decades self-employment has gained in importance in most EU member states. In particular the proportion of one-person businesses shows an increasing trend. In the context of the theory of transitional labour markets, Status mobility and the dynamics of soloself-employment in five countries are compared: Germany, the Netherlands, Italy, the United Kingdom and Sweden, based an mobility rates and mobility patterns (inflows, outflows, durations). Finally the institutional protection of mobility and transitions, which differs from country to country, is analyzed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; berufliche Mobilität; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Statusmobilität; Berufsverlauf; Übergangsarbeitsmarkt; erwerbstätige Frauen; Ich-AG; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Rentenversicherung - internationaler Vergleich; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 669},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060612n01},
}


@Article{Schulze-Buschoff:2005:AIZ,
   Journal= {Bundesarbeitsblatt},
   Number= {1},
   Author= {Karin Schulze-Buschoff},
   Title= {Der Aufschwung der Ich-AG : zur Renaissance der Selbstst{\"a}ndigkeit in Europa},
   Year= {2005},
   Pages= {14-17},
   ISBN= {ISSN 0007-5868},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050216802.pdf},
   Abstract= {"In den europäischen Ländern hat die Selbstständigkeit seit den 1970er Jahren an Bedeutung gewonnen. Die 'Renaissance der Selbstständigkeit' ist mit einer Änderung der Struktur hin zur Alleinselbstständigkeit, zur Selbstständigkeit von Frauen und zu Unternehmensgründungen im Dienstleistungssektor verbunden. In Deutschland wird es mit dem Ich-AG-Gründungsboom einen deutlichen Schub in diese Richtung geben. Der nachhaltige Beschäftigungseffekt der Ich-AG bleibt jedoch fraglich. Eine Anpassung der sozialen Sicherungssysteme an diese 'neue' Struktur der Selbstständigkeit ist überfällig." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; berufliche Selbständigkeit; Ich-AG; Kleinstunternehmen; Unternehmensgründung; soziale Sicherheit; Dienstleistungsbereich; Unternehmenserfolg; Betriebsstilllegung; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 014},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050216802},
}


@Article{Schwarz:2003:EEP,
   Journal= {Der p{\"a}dagogische Blick},
   Volume= {11},
   Number= {3},
   Author= {Sabine Schwarz},
   Title= {Existenzgr{\"u}ndung - Eine Perspektive f{\"u}r Diplom-P{\"a}dagogen/-innen},
   Year= {2003},
   Pages= {170-179},
   ISBN= {ISSN 0943-5484},
   Abstract= {"Dieser Beitrag befasst sich mit Diplompädagogen/-innen als selbstständige Unternehmer/-innen. Zunächst wird sich mit dern Qualifikationsprofil von Absolventen des Studiengangs Diplompädagogik unter dem Aspekt der Befähigung zur Selbstständigkeit auseinandergesetzt. Danach wird der aktuelle und zukünftige Arbeitsmarkt betrachtet Dabei wird überlegt. ob Diplompädagogen/-innen mit ihren Qualifikationen "am Markt " gebraucht werden und welche Tätigkeitsfelder sich für Existenzgründungen anbieten. Es folgt eine Diskussion über Schwierigkeiten und Handlungsmöglichkeiten im Rahmen einer selbstständigen Berufstätigkeit. Hier fließen vor allem Erfahrungen von selbstständigen Diplompädagogen/-innen ein. Diese Erfahrungen stützen sich zum einen auf Angaben sieben selbstständiger Diplompädagogen/-innen, die im Rahmen einer Diplomarbeit von derAutorin interviewt wurden, zum anderen auf Aussagen, die durch Gespräche und eine schriftliche Befragung mit vier weiteren selbstständigen Diplompädagogen gesammelt wurden. Im letzten Teil wird zusammengefasst, was Diplom-Pädagogen/-innen lernen sollten, um erfolgreich eine selbstständige Existenz aufzubauen und inwieweit die Universitäten diesen Prozess sinnvoll unterstützen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Diplompädagoge; Berufsprobleme; berufliche Selbständigkeit; Tätigkeitsfelder; Qualifikationsanforderungen; Arbeitsanforderungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 926},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031015505},
}


@Article{Seifert:2005:WBH,
   Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
   Number= {16},
   Author= {Hartmut Seifert},
   Title= {Was bringen die Hartz-Gesetze?},
   Year= {2005},
   Pages= {17-24},
   ISBN= {ISSN 0479-611X},
   Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/R74OJH.pdf},
   Abstract= {"Die bisherigen Beschäftigungseffekte der Hartz-Reformen sind eher enttäuschend. Die neuen Instrumente bewirken zwar einen beachtlichen Aufschwung, aber dieser geht zumindest zum Teil auf Kosten versicherungspflichtiger Normalarbeitsverhältnisse. Die Reformen fördern den Umbau des Arbeitsmarktes in Richtung atypischer, sozial weniger abgesicherter Beschäftigungsformen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Ich-AG; Personal-Service-Agentur; Leiharbeit; Substitutionseffekte; Beschäftigungseffekte; Verdrängungseffekte; Sozialversicherung; atypische Beschäftigung; sozialer Abstieg; Benachteiligte; Problemgruppe; Auswahlverfahren; Zielgruppe; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050420604},
}


@Article{Semlinger:1997:MKI,
   Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
   Number= {B 51},
   Author= {Klaus Semlinger},
   Title= {Mittelst{\"a}ndische Kleinbetriebe in Ostdeutschland : Hoffnungstr{\"a}ger oder L{\"u}ckenb{\"u}{\"ss}er des Transformationsprozesses?},
   Year= {1997},
   Pages= {30-38},
   ISBN= {ISSN 0479-611X},
   Abstract= {"Die ökonomische Transformation Ostdeutschlands begann mit der Entflechtung der Kombinate und einem beispiellosen Gründungsboom. Nachdem der Niedergang der großen, ehemals volkseigenen Betriebe nicht aufzuhalten war, ruhen große Hoffnungen auf den vielen jungen Klein- und Mittelbetrieben. Diese Hoffnungen sind überzogen, wenn man nicht genauer differenziert. Spätestens mit dem Nachlassen der Baukonjunktur ist deutlich geworden, wie stark weite Teile des neuen Mittelstandes noch von einer transfer- bzw. subventionsgestützten Nachfrage abhängig sind. Und dennoch, es gibt sie, die kleinbetrieblichen Hoffnungsträger. In diesem Beitrag wird ein genaueres Profil dieser Gruppe gezeichnet. Basis dafür ist eine ausführliche Befragung ostdeutscher Kleinbetriebe, in der es um die Marktausrichtung, das Leistungsprofil, die Arbeitsbedingungen und Personaleinsatzmuster sowie um das zwischenbetriebliche Kooperationsverhalten ging. Insgesamt stellen diese Pionierunternehmen nur eine kleine Minderheit, aber sie sind letztlich die treibende Kraft eines mittelständisch getragenen Aufschwungs und sollten daher auch als Leitbild einer stärker gezielt ansetzenden Wirtschaftsförderung dienen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Kleinbetrieb; Unternehmensgründung; Arbeitsbedingungen; Personaleinsatz; zwischenbetriebliche Kooperation; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1996;},
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971217d06},
}


@Article{Shepherd:2000:NVS,
   Journal= {Journal of Business Venturing},
   Volume= {15},
   Number= {5/6},
   Author= {Dean A. Shepherd and Evan J. Douglas and Mark Shanley},
   Title= {New venture survival : ignorance, external shocks, and risk reduction strategies},
   Year= {2000},
   Pages= {393-410},
   ISBN= {ISSN 0883-9026},
   Abstract= {"Although scholars have long recognized the increased mortality risk that new ventures face in terms of a 'liability of newness,' most of the discussion around this risk has been in terms of the contextual constraints that new ventures face and the difficulties that managers have in overcoming them. This emphasis is in part a reflection of the perils of newness but also stems from the retrospective and aggregate perspective taken by researchers. Although the macro-level perspective of new venture mortality has made a significant contribution to our knowledge of mortality risk patterns, there has been little interest in identifying how venture managers can address the risks that all new organizations face. We argue that in order to make progress in explaining new venture survival, a theoretical model is required that uses a more micro-level perspective to explain new venture failure (and the flip side, new venture survival). In this paper we develop such a model. We establish a definition of mortality risk and argue that the liability of newness is largely dependent on the degree of novelty (ignorance) associated with a new venture. Novelty is viewed in three different dimensions, viz.: to the market, to the technology of production and to management. Novelty to the market concerns the degree to which the customers are uncertain about the new venture. Novelty in production concerns the extent to which the production technology used by the new venture is similar to the technologies in which the production team has experience and knowledge. Novelty to management concerns the entrepreneurial team's lack of business skills, industry specific information and start-up experience. We argue that mortality risk increases with the degree of novelty in each dimension and with the number of dimensions in which the new venture is novel. We propose that the decline in mortality risk occurs as the venture's novelty in each of the three dimensions is eroded by information search and dissemination processes. This allows the new firm to become an established business and explains what we term the 'evolutionary' path of mortality-novelty and risk decline monotonically, after a period of adolescence, as ignorance decays over time due to 'passive learning'. We also propose that there is a 'strategic' mortality risk path that reflects the impact of positive and negative shocks (shocks are exogenous events that alter the overall degree of novelty at a point in time- positive shocks decrease overall novelty, while negative shocks increase overall novelty) and reversals (endogenous actions that increase the overall novelty of the new venture at a point in time) on the mortality risk of a new venture. If the incidence and effects of these disruptions can be managed, then venture managers may be able to mitigate the mortality risk for their venture. We argue that risk reduction strategies can be employed, most of which impact on one or more of the dimensions of mortality risk in order to increase the firm's chances of survival. A series of risk reduction strategies are proposed and their impact on the determinants of mortality risk is considered." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg - Determinanten; Betriebsstilllegung; Risikoabschätzung; Unternehmensentwicklung - Risiko; Gütermarkt; Unternehmensführung; Produktionsbereich; Wissen; Lernen; unternehmerische Qualifikation; Produktionsplanung; Personalpolitik; Managementmethode; Führungskräfte; Weiterbildung; zwischenbetriebliche Kooperation; Marketing; Verbraucherverhalten; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 224},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060216f06},
}


@Article{Soete:2003:NWW,
   Journal= {DIW-Wochenbericht},
   Volume= {70},
   Number= {38},
   Author= {Birgit Soete and Andreas Stephan},
   Title= {Nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum durch Innovationen: Die Rolle von kleinen und mittleren Unternehmen},
   Year= {2003},
   Pages= {569-573},
   ISBN= {ISSN 0012-1304},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/wb_38/03_nachhaltiges_wirtschaftliches_wachstum_durch_innovationen_die_rolle_von_kleinen_und_mittleren_unternehmen/31114.html},
   Abstract= {"Unternehmensgründungen sowie kleinen und mittleren Unternehmen kommen im Innovationsprozess bei der Entwicklung, Nutzung und Verbreitung von Forschungsergebnissen eine bedeutende Rolle zu. Dies machte der internationale Workshop zum Zusammenhang zwischen Unternehmensgründungen, Innovationen und wirtschaftlichem Wachstum deutlich, den das DIW Berlin im Juni diesen Jahres mit Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis durchgeführt hat. Finanzierungsbeschränkungen stellen ein Haupthindernis für die Entwicklung junger Hightech-Unternehmen dar. Der Venture-Capital-Markt in Europa ist nur in begrenztem Umfang geeignet, dieses Hemmnis zu beseitigen. Universitäten spielen beim Wissenstransfer eine Schlüsselrolle. Unternehmen wissensbasierter Branchen siedeln sich in der Nähe von herausragenden Universitäten an. Auch die meisten Ausgründungen (Spin-offs) aus Universitäten und öffentlichen Forschungseinrichtungen wählen ihren Standort im näheren Umkreis." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Innovationsprozess; Wissenstransfer; Klein- und Mittelbetrieb; Wirtschaftswachstum; Wettbewerbsfähigkeit; Unternehmensgründung; Standortfaktoren; Universität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030923n01},
}


@Article{Sommer:2003:ES,
   Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Sozialrecht},
   Volume= {12},
   Number= {4},
   Author= {Thomas Sommer},
   Title= {Das Ende der Scheinselbst{\"a}ndigkeit?},
   Year= {2003},
   Pages= {169-224},
   ISBN= {ISSN 0941-7915},
   Abstract= {"Wer im Sozialversicherungsrecht arbeitet, der ist in der Regel von gesetzlichen Änderungen nicht zu überraschen. Die Neufassung des § 7 Abs. 4 SGB IV durch Art. 2 Nr. 2 des 'zweiten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' verdient hingegen doch eine gewisse Aufmerksamkeit. Erst durch Art. 3 des 'Gesetzes zu Korrekturen in der Sozialversicherung und zur Sicherung der Arbeitnehmerrechte' vom 19.12.1998 eingeführt, wurde die Norm nur ein Jahr später schon mit dem 'Gesetz zur Förderung der Selbständigkeit' modifiziert, um nun erneut eine tiefgreifende Änderung zu erfahren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Scheinselbständige - Recht; Ich-AG; Unternehmensgründung - Förderung; Arbeitsverhältnis - Begriff; Versicherungspflicht; Geschäftsführer; mithelfende Familienangehörige; Sozialgesetzbuch III; Gesetzgebung - Änderung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1106},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030423601},
}


@Article{Spielkamp:1998:SIU,
   Journal= {AK-Beitr{\"a}ge},
   Volume= {11},
   Number= {2},
   Author= {Alfred Spielkamp and Johannes Felder and Hans G{\"u}nter Grewer and Ingrid Matth{\"a}i},
   Title= {Strukturpolitische Impulse und Wirkungen der saarl{\"a}ndischen Forschungslandschaft},
   Year= {1998},
   Pages= {1-180},
   Abstract= {Um die saarländische Wirtschaft bei der Bewältigung des erforderlichen Strukturwandels zu unterstützen, hat die Regierung des Saarlandes vor allem im Bereich der Forschungs- und Technologiepolitik Akzente gesetzt. Heute besteht im Saarland ein Informationsbedarf darüber, wie die saarländische Wirtschaft dieses Potential aufgegriffen hat, wo sich im Strukturwandel Probleme auftun und welche Handlungsoptionen und Gestaltungsspielräume für künftige technologie- und wirtschaftspolitische Maßnahmen sich daraus ergeben. Konkret bedeutet dies:
-Welchem Wandel unterliegt der Wirtschaftsstandort Saarland und welche Strukturverschiebungen sind zu beobachten?
-Wie reagiert die saarländische Wirtschaft auf globale Veränderungen und welche Anpassungsprozesse finden in den Unternehmen statt?
-Inwieweit hat der Aufbau der Forschungsinfrastruktur und die Technologieförderung den Strukturwandel unterstützt? Welche ökonomischen Effekte werden von der Forschungslandschaft insgesamt induziert?
-Inwieweit wurden Strukturverbesserungen erreicht, die in der Zukunft eine Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen erwarten lassen? Der für die Untersuchung gewählte Ansatz versucht, die Wirkungen einzelner Innovationsdeterminanten wie Durchführung von Produkt- und Prozeßinnovationen, betriebliche Organisation des Innovationsprozesses, Humankapitalbasis, Marktanbindung, Forschungsinfrastruktur, FuT-Politik etc. im Kontext eines interdependenten Wirtschafts- bzw. Innovationssystems zu erklären. Dazu werden im Rahmen der Untersuchung verschiedene Informationsquellen hinzugezogen:
-Auswertung amtlicher Daten
-Analysen der Gründungsdatenbank West des ZEW
-Primärdatenerhebung durch eine Befragung saarländischer Unternehmen
-Betriebsfallstudien innovativer Betriebe im Saarland. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Strukturpolitik; Forschungspolitik; Technologiepolitik; Beschäftigungseffekte; Arbeitsplatzsicherung; Wirtschaftsstrukturwandel|8,13,16-20|; Unternehmenspolitik; Innovationsfähigkeit; Innovationshemmnis; Unternehmensgründung; Forschung und Entwicklung; Technologietransfer; Personalentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Saarland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998;},
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 773},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990520b18},
}


@Article{Stang:2006:NSG,
   Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales},
   Volume= {55},
   Number= {5},
   Author= {Brigitte Stang and Gregor Asshoff},
   Title= {Das neue Saison-Kurzarbeitergeld : gute Aussichten f{\"u}r Bauarbeiter in der kalten Jahreszeit},
   Year= {2006},
   Pages= {152-158},
   ISBN= {ISSN 0490-1630},
   Abstract= {"Am 1. Mai ist das Gesetz zur Förderung der ganzjährigen Beschäftigung in Kraft getreten. Es verschafft den Beschäftigten der Bauwirtschaft durch einen Anspruch auf Zahlung von Saison-Kurzarbeitergeld bei witterungs- oder auftragsbedingtem Arbeitsausfall ab der Winterperiode 2006/2007 erstmals die Aussicht auf eine weitgehende Verstetigung ihrer Beschäftigungsverhältnisse. Die Durchführung von Saison-Kurzarbeit ist für die Arbeitgeber kostenneutral. Die mit diesem neuen Instrument beabsichtigte deutliche Verringerung der Arbeitslosigkeit in den Wintermonaten ist gesetzlich leider (noch) auf die Bauwirtschaft begrenzt. Andere Branchen mit saisonalen Beschäftigungsschwankungen können frühestens nach einer Evaluation des Systems ab Sommer 2008 diese Regelungen einführen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Kurzarbeitergeld; Saisonarbeit; Bauarbeiter; Baugewerbe; saisonale Arbeitslosigkeit; Arbeitsplatzsicherung - historische Entwicklung; Schlechtwettergeld; Überbrückungsgeld; Lohnersatzleistungen; Wintergeld; Saisonarbeitnehmer; Arbeitslosengeld; Anspruchsvoraussetzung; Arbeitgeberinteresse; Arbeitnehmerinteresse; Bauberufe; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1959; E 2007},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060606n22},
}


@Article{Steinhau:2001:NEE,
   Journal= {Personalf{\"u}hrung},
   Volume= {34},
   Number= {8},
   Author= {Henry Steinhau},
   Title= {Die New Economy entdeckt die Personalarbeit als Erfolgsfaktor},
   Year= {2001},
   Pages= {18-37},
   ISBN= {ISSN 0723-3868},
   Abstract= {Zum Themenschwerpunkt Existenzgründer und Personalarbeit enthält das Heft folgende Beiträge: Henry Steinhau: Die New Economy entdeckt die Personalarbeit als Erfolgsfaktor, S. 18-23; Birgit Schlumbohm, Gunilla Pendt: Personalarbeit im E-Business: Aktuelle Praxis Perspektiven, S. 24-27; Hilke von Pelchrzim: Personalarbeit in Start-ups: Riskanter Mut zur Lücke, S. 28-31; Malte Alexander Brümmer: Systematik statt Wildwuchs: Vergütung strategisch sehen, S. 32-37. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Personalpolitik; Informationswirtschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 707},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010823d05},
}


@Article{Steinle:2002:IBA,
   Journal= {Wirtschaftswissenschaftliches Studium},
   Volume= {31},
   Number= {5},
   Author= {Claus Steinle and Anne Draeger},
   Title= {Intrapreneurship - Begriff, Ans{\"a}tze und Ausblick},
   Year= {2002},
   Pages= {264-271},
   ISBN= {ISSN 0340-1650},
   Abstract= {Die Autoren grenzen zunächst den Begriff "Intrapreneur" zu seinen Synonymen ab. Danach erörtern sie personen-, organisations- und strategieorientierte Intrapreneurship-Ansätze. Abschließend wird die Forderung nach einer verstärkt ganzheitlichen Betrachtungsweise von Intrapreneurship in Unternehmen abgeleitet. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmer - Begriff; unternehmerische Qualifikation; Arbeitnehmer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 507},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020523a02},
}


@Article{Sternberg:2003:EFC,
   Journal= {RWI-Mitteilungen},
   Volume= {54/55},
   Number= {3/4},
   Author= {Rolf Sternberg},
   Title= {Educational framework conditions and entrepreneurial activities in Germany},
   Year= {2003; 2004},
   Pages= {349-369},
   ISBN= {ISSN 0933-0089},
   Abstract= {Der Beitrag befasst sich mit den Auswirkungen von 'Bildung' als Rahmenbedingung auf die unternehmerischen Aktivitäten in Deutschland. Die Daten beruhen auf den jährlichen GEM-Erhebungen in Deutschland für den Zeitraum 1999 bis 2004. In einem internationalen Vergleich wird das schlechte Abschneiden Deutschlands hinsichtlich der Rahmenbedingung 'Bildung und Ausbildung' im unternehmerischen Bereich dargestellt und erläutert. Die Situation in Deutschland wird mittels detaillierter Querschnitts- und Längsschnittdaten der neuesten GEM-Experteninterviews beschrieben. Hierzu wird ein auf Mikrodaten basierendes Profil neuer Unternehmen, die aus Hochschulbereich heraus gegründet wurden, geliefert. In einem abschließenden Kapitel werden zusammenfassende Empfehlungen an die Politik formuliert, wie diese auf die Chancen und Bedrohungen, die sich aus den zuvor dargelegten empirischen Ergebnissen ablesen lassen, reagieren sollte. Die Ergebnisse zeigen, dass die Rahmenbedingungen für Bildung, Ausbildung und Weiterbildung in Deutschland einen Schwachpunkt bilden. Es wird gefordert, die politische Unterstützung für Unternehmensgründungen an Universitäten und Fachhochschulen nicht einzuschränken, weil diese nicht zu unterschätzende symbolische und reale (mikro- und makro-) ökonomische Effekte haben. (IAB)},
   Abstract= {"This paper deals with the impact of educational framework conditions on entrepreneurial activities in Germany. Data stems from the annual GEM surveys organised in Germany between 1999 and 2004. In an international comparison the low position of Germany for the entrepreneurial framework condition 'education and training' is presented and explained. The Situation in Germany is described by providing detailed cross-sectional and longitudinal data from the recent GEM expert interviews. A micro-data based profile of new firms spun off from higher education institutions is provided. Comprehensive recommendations for government policies how to respond on the opportunities and threats resulting from the empirical evidence described before are developed in the final chapter. The observations show that the framework condition 'education / further training' represents a weakness in Germany. Thus, policy support for start-ups at universities and Colleges should not be curtailed, as it has a symbolic and genuine economic (micro and macro-economic) effect which should not be underestimated." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem - internationaler Vergleich; unternehmerische Qualifikation; Hochschulsystem; Hochschulabsolventen; Forschungsumsetzung; Unternehmensgründung; Bildungspolitik; Schulbildung; Berufsbildung; Hochschulbildung; Weiterbildung; Bildungsökonomie; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 240},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060621n08},
}


@Article{Stoepel:2005:BDA,
   Journal= {Sonderp{\"a}dagogik},
   Volume= {35},
   Number= {1},
   Author= {Frank St{\"o}pel},
   Title= {Bedingungen des Arbeitsmarktes f{\"u}r die berufliche Teilhabe},
   Year= {2005},
   Pages= {18-32},
   ISBN= {ISSN 0342-7366},
   Abstract= {"Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Wirtschafts- und Arbeitsbedingungen werden die Konsequenzen für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung erörtert. Hierzu wird am Anfang eine Systematik vorgestellt, welche die Form der Teilhabe als relatives Konstrukt beschreibt. Das Arbeitslosigkeitsrisiko ist für Menschen mit Behinderungen besonders hoch und vergrößert sich zusätzlich, wenn weitere nachteilige personenbezogene Faktoren hinzukommen. Arbeitsplätze werden durch Kostendruck, Effizienzsteigerung und Rationalisierungsprozesse immer stärker belastet. Insbesondere Personen mit für den Arbeitsmarkt nachteiligen Merkmalen finden eine Beschäftigung oft nur noch in Randsegmenten, wo ungünstige Arbeitsbedingungen dominieren. Das Arbeitslosigkeitsrisiko für Menschen mit Behinderungen lässt sich aber nicht nur auf sozioökonomische Faktoren zurückführen, sondern scheint auch durch Aspekte wie die Firmenkultur beeinflusst zu sein. Letztlich auch das Überangebot an Arbeitskräften führt zur weiteren beruflichen Marginalisierung von Beschäftigten mit einer Behinderung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Integration; Behinderte; Behindertenwerkstätte; Arbeitstherapie; Teilzeitarbeit; Rehabilitanden; Angestellte; Beamte; Selbständige; Arbeitslosigkeit; Behinderungsart; Beschäftigungsform - Typologie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1426},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050502n10},
}


@Article{Tchouvakhima:2003:KWS,
   Journal= {RWI-Mitteilungen},
   Volume= {54/55},
   Number= {3/4},
   Author= {Margarita Tchouvakhima and Christoph Hofmann},
   Title= {The Kf W start-up monitor : an instrument for in-depth analysis of start-up activity in Germany},
   Year= {2003; 2004},
   Pages= {267-285},
   ISBN= {ISSN 0933-0089},
   Abstract= {Der KfW-Gründungsmonitor bietet ein auf umfangreichen Daten basierendes umfassendes Bild des Gründungsgeschehens in Deutschland. Der Beitrag beschreibt Methoden und Ergebnisse des Gründungsmonitors. Auf Wesen, Ziele und methodologische Aspekte wird eingegangen, und die Ergebnisse des KfW-Gründungsmonitors 2004 werden vorgestellt. (IAB)},
   Abstract= {"The KfW Start-up Monitor provides wide data an the topic of start-up activity in Germany. The present article takes a closer look at the instrument and the analysis it makes possible. The goals, essence and methodology as well as the latest results of the KfW Start-up Monitor are described." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Nebenerwerbsbetrieb; Vollerwerbsbetrieb; Unternehmensgründung - Finanzierung; Arbeitslose; Unternehmenserfolg; Betriebsstilllegung; Fragebogen; Befragung; Datengewinnung; Erhebungsmethode; qualitative Methode; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 240},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060621n04},
}


@Article{Tischer:1998:AFF,
   Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Number= {8},
   Author= {Ute Tischer and Gabriele Doering},
   Title= {Arbeitsmarkt f{\"u}r Frauen : aktuelle Entwicklung und Tendenzen im {\"U}berblick},
   Year= {1998},
   Pages= {501-548},
   ISBN= {ISSN 0723-8525},
   Abstract= {Der Beitrag beschreibt aktuelle Entwicklungen und Tendenzen für Frauen auf dem Arbeitsmarkt in 17 Stichworten vom Berufs- und Studienwahlverhalten, der Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt über die Beschäftigungsentwicklung bis hin zu Aktivitäten der Arbeitsverwaltung. Weitere Themenstellungen sind Frauen in Führungspositionen, Existenzgründerinnen, und Einkommensentwicklung. Ein kurzer abschließender Ausblick auf mittelfristige Perspektiven fällt eher negativ aus. Tabellen und Schaubilder im Anhang ergänzen die Darstellung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit; Ausbildungsstellenmarkt; Berufswahlverhalten|23|; Studienfachwahl - Verhalten; Berufseinmündung; Erwerbsbeteiligung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftsstruktur; Berufsstruktur; Frauen; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsvermittlung; Stellung im Beruf; Führungskräfte; Einkommensunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; geringfügige Beschäftigung; Selbständige; Unternehmensgründung; berufliche Reintegration; Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1997;},
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 008},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980407d15},
}


@Article{Toulemon:1998:SPE,
   Journal= {Economie et statistique},
   Number= {319-320},
   Author= {Laurent Toulemon},
   Title= {Situation professionnelle et comportements familiaux des independants},
   Year= {1998},
   Pages= {29-52},
   ISBN= {ISSN 0336-1454},
   Abstract= {Der Beitrag ist Teil eines Themenschwerpunkts zur beruflichen Selbständigkeit in Frankreich (sozioökonomische Merkmale, Einkommen, Arbeitsmarkt bzw. Arbeitsbedingungen) im vorliegenden Heft. "Wer sich selbständig macht, vollzieht diesen Schritt in der Regel im Alter von dreißig Jahren. Eheschließung und Geburt von Kindern gehen oftmals der Niederlassung voraus. Außerdem werden manche Selbständige in der Folgezeit Arbeitnehmer, wobei die Familiensituation den Übergang von einem Status zu einem anderen beeinflussen kann. Somit spiegelt die Familiengeschichte der Personen, die im Alter von fünfzig Jahren selbständig sind, nur unzureichend das Fekunditäts- und Eheschließungsverhalten von Männern und Frauen in den Jahren ihrer selbständigen Erwerbstätigkeit wider. Landwirte im Alter von fünfzig Jahren zeichnen sich durch einen starken Anteil lediger Männer und eine Vielzahl von Kindern bei den verheirateten aus. Bis vor kurzem verließen viele die Landwirtschaft und wurden Arbeitnehmer. Nach den Landwirten sind die Unternehmer und die Handwerker diejenigen Selbständigen mit den meisten Kindern. Nach ihrer Niederlassung ist die Fekunditätsquote der Handwerker allerdings gering. Sie machen sich erst später selbständig; und die Handwerker, die zuvor als Arbeitnehmer tätig waren, sind in der Regel bereits verheiratet und haben Kinder. Dagegen haben die Männer und Frauen, die einen freien Beruf ausüben, im Alter von fünfzig Jahren relativ wenige Kinder, obwohl eine Vielzahl von ihnen nach ihrer Niederlassung heiraten und sie - wenn sie mit ihrem Ehepartner zusammenleben - eine hohe Fekunditätsquote aufweisen. Bei gleiche Alter haben die Geschäftsleute weniger Kinder als die Handwerker und leben nicht so häufig mit einem Ehepartner zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; berufliche Selbständigkeit; Familie; Beruf; generatives Verhalten; ; Frankreich; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1996;},
   Annote= {Sprache: fr},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 244},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000328d09},
}


@Article{Trube:2006:BBS,
   Journal= {Gesundheits- und Sozialpolitik},
   Volume= {60},
   Number= {7/8},
   Author= {Achim Trube and Carsten Wei{\"ss} and Frank Wie{\"ss}ner},
   Title= {Black Box "Neue Selbstst{\"a}ndigkeit" : wo Licht ist, ist auch Schatten},
   Year= {2006},
   Pages= {39-43},
   ISBN= {ISSN 0340-8434; ISSN 1611-5821},
   Abstract= {"Die Einführung des Existenzgründungszuschusses (Ich-AG) löste einen Gründungsboom aus. Eine neue Studie untersucht hierzu die Möglichkeiten der Erforschung von Gründungsmotiven und geht erstmalig der Frage nach, inwieweit empirisch fundierte Aussagen zur Relevanz von Schwarzarbeit im Vorfeld von Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit machbar sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Motivation; Existenzgründungszuschuss; Ich-AG; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Schwarzarbeit; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 678},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061011p03},
}


@Article{Trube:2004:SUA,
   Journal= {Soziale Arbeit},
   Volume= {53},
   Number= {1},
   Institution={Trube, Achim; Wohlfahrt, Norbert},
   Title= {Sozialstaatsentwicklung und aktuelle Arbeitsmarktreform},
   Year= {2004},
   Pages= {2-9},
   ISBN= {ISSN 0490-1606},
   Abstract= {"Der Umbau des Sozialstaats in der Bundesrepublik Deutschland lässt sich unter der Überschrift 'von Welfare zu Workfare' zusammenfassen. So besteht das Gerüst der Arbeitsmarktreformen denn auch wesentlich aus Instrumenten zur Verbesserung der Vermittlung (Personal-Service-Agenturen, Job-Center), zur Verschärfung der Bezugsvoraussetzungen (Verfügbarkeit, Zumutbarkeit) sowie zur massiven Leistungskürzung (Arbeitslosengeld II als modifizierte Sozialhilfe) und überdies zur Implementation prekärer Beschäftigungsverhältnisse (Leiharbeit, Ich-AG, Zwang zur nicht entlohnten Pflichtarbeit). Aus dem Kampf gegen die Arbeitslosigkeit wird ein Kampf gegen Arbeitslose. Betrachtet man erste Auswirkungen der Arbeitsmarktreformen, so zeigt sich, dass diese einen Trend zum Ausschluss von Leistungen in Gang setzen. Die strukturellen Ursachen der Arbeitslosigkeit bleiben ausgeblendet." (Auorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat - Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Leistungsanspruch; Ich-AG; Personal-Service-Agentur; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Job-Center; Hartz-Reform; Arbeitslosengeld II; Workfare; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 510},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040119802},
}


@Article{Volmerig:1999:SVH,
   Journal= {Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung},
   Number= {2},
   Author= {Rolf-D. Volmerig and Ulrich Knaup},
   Title= {Selbst{\"a}ndigkeit von Hochschulabsolventen : Erfahrungsbericht der Bergischen Universit{\"a}t Gesamthochschule Wuppertal},
   Year= {1999},
   Pages= {S.71-94},
   ISBN= {ISSN 0717-645X},
   Abstract= {Die Erhöhung der Selbständigenzahl in der Bundesrepublik ist eines der wesentlichen Ziele von Politik und Wirtschaft. Die Gründung neuer, innovativer Unternehmen wird als ein wichtiges Instrument zur schnellen Umsetzung von Innovationen in den Markt und zur Schaffung neuer Arbeitsplätze angesehen. Hierbei haben Gründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen eine besondere Bedeutung. Regierungen auf Bundes- und Landesebene sowie Akteure aus der Wirtschaft versuchen, das Beratungs- und Unterstützungsangebot so zu optimieren, dass sowohl die Zahl als auch die Qualität der Gründungen steigt. Ziel ist es, eine "neue Kultur der Selbständigkeit" zu entwickeln.
Das Projekt "bizeps" ist die "Bergisch-Märkische Initiative zur Förderung von Existenzgründungen" und verfolgt das Ziel, die Zahl und Qualität von Gründungen aus Hochschulen und dem Hochschulumfeld zu steigen. (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen|1-3|; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; ; Wuppertal; Nordrhein-Westfalen; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1999},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 794},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991005b06},
}


@Article{Wagner:1999:KUF,
   Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Number= {40},
   Author= {Petra Wagner and Frank Wie{\"ss}ner},
   Title= {Klein und fein : arbeitslose Frauen gr{\"u}nden Unternehmen},
   Year= {1999},
   Pages= {3307-3321},
   ISBN= {ISSN 0723-8525},
   Abstract= {In der Repräsentativbefragung des IAB zur Förderung von Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit mit dem Überbrückungsgeld wurden 1997 rund 4.5000 Gründerinnen und Gründer Ost und West hinsichtlich ihres Verbleibs in Selbständigkeit, über ihren wirtschaftlichen Erfolg und die Entwicklung ihrer Unternehmen befragt. Als mögliche Ursachen für Erfolg oder Scheitern wurden außerdem persönliche Merkmale und Unterschiede beim Leistungsbezug erhoben und analysiert. Die AutorInnen ziehen das Fazit, daß Frauen kaum häufiger scheitern als Männer. Allerdings treten Frauen öfter als Männer als Ein-Personen-Unternehmen am Markt auf und tendieren zu kleineren Unternehmen, die sich sowohl im Hinblick auf Umsätze als auch auf zusätzliche Beschäftigte weniger dynamisch entwickeln. Die AutorInnen plädieren für eine Flexibilisierung der bestehenden Förderprogramme, womit das unternehmerische Potential der Frauen gezielter gefördert und ausgebaut werden könnte. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Frauen; Arbeitslose; Überbrückungsgeld; geschlechtsspezifische Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 008},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991208701},
}


@Article{Wein:2003:HRA,
   Journal= {RWI-Mitteilungen},
   Volume= {54/55},
   Number= {3/4},
   Author= {thomas Wein and Wiebke B. R{\"o}ber},
   Title= {Handwerksreform 2004 : R{\"u}ckwirkungen auf das Ausbildungsverhalten L{\"u}neburger Handwerksbetriebe?},
   Year= {2003; 2004},
   Pages= {217-246},
   ISBN= {ISSN 0933-0089},
   Abstract= {Der deutsche Gesetzgeber hat den Handwerksmarkt mit Beginn des Jahres 2004 teilweise geöffnet. Das entscheidende politische Argument gegen eine noch stärkere Deregulierung dieses Marktes war die Furcht vor einem Rückgang des Ausbildungsangebots. Aus theoretischer Perspektive ist es unklar, in welche Richtung die Deregulierung der Waren- und Gütermärkte die Nachfrage nach Arbeitskräften beeinflusst. Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, an der 180 Lüneburger Handwerksbetriebe zum Ende des Jahres 2004 teilnahmen. Daraus ergeben sich nur geringe Hinweise auf einen Rückgang des Ausbildungsangebots aufgrund der Deregulierung. Von entscheidender Bedeutung sind unternehmensspezifische Gründe, darunter an erster Stelle die sinkende Nachfrage nach Handwerksdienstleistungen und die abnehmende Größe der Unternehmen. (IAB)},
   Abstract= {"The German Legislator has partially opened the handicraft market with the beginning of 2004. The fear of a declining availability of traineeships was the decisive political argument to prevent a stronger deregulation of this market. From theoretical viewpoint it is unclear in which direction the deregulation of commodities markets will influence the labour demand. The paper presents empirical results which are based an 180 Lüneburg handicraft enterprises at the end of 2004. There is only small evidence for a declining availability of traineeships caused by deregulation, firm specific reasons, first of all decreasing demand for handicraft Services and declining size of enterprises, are very important." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Handwerksordnung - Reform; Handwerksgeselle; Unternehmensgründung; Handwerksbetrieb; Ausbildungsbetrieb; Ausbildungsbereitschaft - Determinanten; Ausbildungsplatzangebot; Kosten-Nutzen-Analyse; Produktionstheorie; Humankapitalansatz; Image; Betriebsgröße; Nachfrageentwicklung; Handwerk; Bundesrepublik Deutschland; Lüneburg; Niedersachsen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 240},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060621n02},
}


@Article{Weinert:2004:WBA,
   Journal= {Wirtschaftsdienst},
   Volume= {84},
   Number= {12},
   Author= {G{\"u}nter Weinert and Eckhardt Wohlers},
   Title= {Weltwirtschaft bleibt auf Expansionskurs - Deutschland hinkt hinterher},
   Year= {2004},
   Pages= {786-794},
   ISBN= {ISSN 0043-6275},
   Annote= {URL: http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=709},
   Abstract= {"Der Aufschwung der Weltwirtschaft hat seit dem Frühjahr etwas an Fahrt verloren, gleichwohl nimmt die gesamtwirtschaftliche Produktion weltweit weiterhin kräftig zu. In Deutschland erholt sich die Konjunktur dagegen nur zögernd, insbesondere die Binnennachfrage dümpelt kraftlos vor sich hin. Wie sind die konjunkturellen Aussichten für die Weltwirtschaft im Jahre 2005? Welche Risiken bergen der hohe Ölpreis und der schwache Dollar? Kann Deutschland Anschluss an die Weltkonjunktur finden? Welche Auswirkungen hat Hartz IV?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Weltwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Konjunkturentwicklung; Bruttoinlandsprodukt; Preisentwicklung; regionale Disparität; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenquote; Hartz-Reform; Beschäftigungseffekte; Ich-AG; Mini-Job; Arbeitsgelegenheit; Arbeitsmarktentwicklung; Welt; USA; Ostasien; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050103504},
}


@Article{Welter:2003:HHS,
   Journal= {RWI-Mitteilungen},
   Volume= {54/55},
   Number= {3/4},
   Author= {Friederike Welter},
   Title= {Hunting the heffalump? : searching for nascent entrepreneurship in (German) micro data},
   Year= {2003; 2004},
   Pages= {249-266},
   ISBN= {ISSN 0933-0089},
   Abstract= {Seit den späten 1990er Jahren hat die Forschung begonnen, sich auf die Prozesse, die zur Gründung neuer Unternehmen führen, zu konzentrieren und hat dabei insbesondere die Individuen untersucht, die an der Neugründung von Unternehmen interessiert waren und/oder in solche Gründungen involviert waren. Hierbei kamen neuartige Sreening-Methoden zur Anwendung und die Personen wurden durch den gesamten Entwicklungsprozess begleitet. Der Beitrag unternimmt den Versuch, den Ansatz eines 'im Entstehen begriffenen Unternehmertums' kritisch zu hinterfragen. Er vergleicht unterschiedliche Quellen für Mikrodaten in Deutschland wie die deutsche PSDE-Pilotstudie, den Mikrozensus, das SOEP und das Flash Eurobarometer 'Entrepreneurship' und diskutiert sowohl die Methoden, die benutzt wurden, um neue werdende Unternehmer zu identifizieren, als auch die Probleme, die sich bei dem Versuch ergeben, die Übergänge in und aus einem im Entstehen begriffenen Unternehmertum messbar zu erfassen. (IAB)},
   Abstract= {"Since the late 1990s, research started to focus an processes leading to new venture creation, studying in particular those individuals who are interested in and/or involved in starting a new businesses and applying novel methods of screening and following them through the process. This paper sets out to critically discuss the concept of nascent entrepreneurship. It compares different micro data sources for Germany such as the German PSED pilot study, the Mikrozensus, the SOEP and the Flash Eurobarometer 'Entrepreneurship', discussing methods used to identify nascent entrepreneurs as well as problems in measuring transitions into and out of nascent entrepreneurship empirically." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmer; Unternehmer - Begriff; Berufsverlauf; Wirtschaftsforschung - Methode; Methodologie; Datengewinnung; Sozioökonomisches Panel; Mikrozensus; Forschungsmethode; Mobilitätsforschung; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 240},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060621n03},
}


@Article{Wenner:2006:NFA,
   Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales},
   Volume= {55},
   Number= {1},
   Author= {Ulrich Wenner},
   Title= {Die neue freiwillige Arbeitslosenversicherung f{\"u}r Selbstst{\"a}ndige : Modernisierungsschub im Arbeitsf{\"o}rderungsrecht oder Einladung zur Rosinenpickerei?},
   Year= {2006},
   Pages= {9-14},
   ISBN= {ISSN 0490-1630},
   Abstract= {"Mit dem Ende 2003 verabschiedeten Dritten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ('Hartz III') wird zum 1. Februar 2006 bestimmten Personenkreisen die Möglichkeit eingeräumt, sich auf Antrag freiwillig bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) zu versichern. Begünstigt davon sind vor allem Selbstständige. Dieser Systembruch mit der Pflichtversicherungstradition der Arbeitslosenversicherung ist bislang wenig bemerkt worden. Er wirft wichtige ordnungspolitische Fragen auf: Dürfen Leistungen der BA an Selbstständige aus den Beiträgen der Pflichtversicherten subventioniert werden? Und: Wie steht es um die Gleichbehandlung von Arbeitnehmern und Selbstständigen im Versicherungsfall Arbeitslosigkeit?" (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung; Sozialgesetzbuch III; Selbständige; Freiwilligkeit; Hartz-Reform; Gleichbehandlung; Arbeitnehmer; Versicherungsbeitrag; Beitragszahlung; Leistungshöhe; Arbeitslosengeld; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060206803},
}


@Article{Wenzel:2005:SEN,
   Journal= {Ifo-Schnelldienst},
   Volume= {58},
   Number= {9},
   Author= {Holger Wenzel},
   Title= {Sollte die EU-Dienstleistungsrichtline nachgebessert werden?},
   Year= {2005},
   Pages= {3-11},
   ISBN= {ISSN 0018-974X},
   Abstract= {"Der von der Europäischen Kommission im Januar 2004 vorgelegte Entwurf für eine Richtlinie über Dienstleistungen im Binnenmarkt war Gegenstand heftiger kontroverser Diskussionen. Dies führte dazu, dass sich der Europäischen Rat auf dem Frühjahrsgipfel in Brüssel darauf einigte, den Richtlinienentwurf zu überarbeiten. Für Holger Wenzel, Hauptverband des Deutschen Einzelhandels, kann die Dienstleistungsrichtlinie einen wertvollen Beitrag leisten, 'Europa zum wettbewerbsfähigsten dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt zu machen, ... Der Abbau von Hindernissen für die Niederlassungsfreiheit und für den freien Dienstleistungsverkehr führt zu einer Vollendung des Binnenmarktes für Dienstleistungen. Selbstverständlich sieht auch der HDE Nachbesserungsbedarf an verschiedenen Stellen - der Vorschlag der Rahmenrichtlinie bietet aber eine gute Ausgangsbasis!' Hanns-Eberhard Schleyer, Zentralverband des deutschen Handwerks, sieht den Entwurf etwas kritischer: 'Allerdings ist der von der Kommission in ihrem Richtlinienentwurf über Dienstleistungen im Binnenmarkt ... konkret eingeschlagene Weg zur Verwirklichung eines Binnenmarktes für Dienstleistungen an vielen Stellen fragwürdig oder gar verfehlt. Dies gilt insbesondere hinsichtlich des uferlosen Anwendungsbereichs der Richtlinie, des konzeptionellen Ansatzes eines weitgehenden Rückgriffs auf das Herkunftslandprinzip und die beabsichtigten Änderungen der Kontroll- und Überwachungszuständigkeiten bei der Entsendung von Arbeitnehmern. Diese Mängel machen eine grundsätzliche Überarbeitung des Richtlinienentwurfs erforderlich.' Auch Evelyne Gebhardt, SPD, Europäisches Parlament, stimmt dieser Ansicht zu: 'Als Gesamtvorhaben allerdings ist der dem Europäischen Parlament vorgelegte Entwurf schlicht inakzeptabel. Der Text enthält zu viele Unklarheiten, die zu Rechtsunsicherheit führen. Das beginnt schon mit dem unpräzisen Anwendungsbereich der Richtlinie.' Und Heide Rühle, Europäisches Parlament, schlägt für die GRÜNEN einen alternativen Ansatz für die Liberalisierung des Marktes für Dienstleistungen vor: 'Es soll dabei nur eine begrenzte Anzahl von kommerziellen Dienstleistungen betroffen sein und im Wesentlichen eine Harmonisierung der Regelungen erreicht werden.'" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungen; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; EU-Binnenmarkt; europäische Integration; EU-Richtlinie; Niederlassungsfreiheit; Herkunftsland; Selbständige; Arbeitnehmerentsendegesetz; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050527a01},
}


@Article{Werner:2003:III,
   Journal= {IAB Labour Market Research Topics},
   Number= {52},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Heinz Werner},
   Title= {The integration of immigrants into the labour markets of the EU},
   Year= {2003},
   Pages= {1-29},
   ISBN= {ISSN 0945-8093},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/topics/2003/topics52.pdf},
   Abstract= {"This paper considers the integration of foreign workers into the labour markets of EU member states. It is important that migrants be able to participate on similar terms as nationals in the host society, including housing and education. Equally important to their overall integration in the host country is their equal participation in the labour market. Integration into the labour market is a process, the aim of which is similar gainful employment structures for economically active non-nationals and nationals. This paper evaluates and analyses three specific indicators of labour market integration: the unemployment rate, the employment rate, and the self-employment rate. The results are drawn from the Labour Force Survey data compiled by Eurostat. In all EU countries, the unemployment rate of non-nationals is considerably higher than (usually double) that of nationals. This situation has not improved since the early 1980s. Unemployment rates for the young foreigners, in particular, have remained alarmingly high. The overall unemployment rate for non-nationals conceals marked differences among nationalities. If made visible, these statistical differences would underscore the precarious situation of certain groups (for example, Turks in Germany). Moreover, granting citizenship does not auto-matically eliminate all barriers to employment. It is more difficult for foreign women to find a job than it is for national women or foreign men. The unemployment rate for female non-nationals is generally higher than the overall rate for non-nationals. Across the board, employment rates for foreign women are far below those for national women, and no major convergence has occurred over time. Self-employment rates among economically active non-nationals are showing signs of convergence with those of nationals. However, there are striking differences among countries and between EU and non-EU nationals." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeit; Erwerbsbeteiligung; berufliche Selbständigkeit; berufliche Integration; ; Europäische Union; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2000;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1159},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030325h03},
}


@Article{Werner:2002:IAA,
   Journal= {AMFN. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen/en und Fl{\"u}chtlinge in Niedersachsen},
   Number= {19},
   Institution={Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Fl{\"u}chtlinge in Niedersachsen (Hrsg.)},
   Author= {Heinz Werner and Ingeborg K{\"o}nig},
   Title= {Integration ausl{\"a}ndischer Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt : ein europ{\"a}ischer Vergleich},
   Year= {2002},
   Pages= {12-19},
   Abstract= {"In den westeuropäischen Staaten leben - ohne Eingebürgerte - etwa 20 Millionen Ausländer. Davon dürften etwa 40% erwerbstätig sein. Ein großer Teil derer, die nach Deutschland gekommen sind, lebt schon lange im Land und viele werden bleiben. Die Integrationsfrage wird somit an Bedeutung gewinnen, denn Zuwanderung und anschließende Integration sind zwei Seiten der selben Medaille. Die Eingliederung in den Arbeitsmarkt bildet einen zentralen Aspekt der Gesamtintegration in die Gesellschaft des Aufnahmelandes. Im Folgenden wird der Stand der Integration der ausländischen Arbeitnehmer in die Arbeitsmärkte der EU-Länder verglichen. Nach einer Begriffsklärung werden Gründe erläutert, die Integrationsbemühungen sinnvoll, ja notwendig machen. Anschließend wird anhand einer Reihe von Indikatoren festgestellt, welche Arbeitsmarktposition ausländische gegenüber einheimischen Arbeitskräften einnehmen. Zum Schluss wird ein Fazit gezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Frauen; berufliche Selbständigkeit; Bildungsbeteiligung; Bildungsniveau; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2000},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-33 BO 036},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030702f02},
}


@Article{Wiessner:1998:SIS,
   Journal= {Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {4},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Frank Wie{\"ss}ner},
   Title= {Der Sprung in die Selbst{\"a}ndigkeit : eine Zwischenbilanz der F{\"o}rderung von Existenzgr{\"u}ndungen durch die Arbeits{\"a}mter},
   Year= {1998},
   Pages= {1-11},
   ISBN= {ISSN 0177-1426},
   Abstract= {"Im Jahre 1996 überschritt das Gesamtfördervolumen des Überbrückungsgeldes eine Milliarde Mark. Entsprechend groß ist das Interesse, die Förderung von Arbeitslosen, die sich beruflich selbständig machen, genauer zu analysieren und Aufschlüsse über den Erfolg des Instruments zu gewinnen. Ausgangsbasis der repräsentativen IAB-Untersuchung bildet eine Stichprobe von 15 ausgewählten Arbeitsamtsbezirken (11 im Westen, 4 im Osten Deutschlands), die nach einem kombinierten geschichteten und quotenkontrollierten Verfahren ausgewählt wurden. In diesen ausgewählten Arbeitsämtern wurden alle seit Anfang 1994 bis Mitte des zweiten Quartals 1995 bewilligten Förderanträge ausgewertet. Insgesamt gingen 4486 Fälle in die Untersuchung ein. Von diesen stammen 39% aus den neuen Bundesländern. Die Untersuchung ermöglicht somit die Beobachtung der Gründungsverläufe für einen Zeitraum von durchschnittlich etwa drei Jahren bis zu maximal 45 Monaten. Die bisherigen Untersuchungen beschränken sich auf reine Bruttoeffekte. Zu Nettoeffekten oder gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Existenzgründungsförderung, insbesondere zu den Verdrängungs- und Substitutionseffekten, gibt es bislang noch keine gesicherten Befunde." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Förderung; Überbrückungsgeld; Geschlechterverteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1997;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 380},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990330b06},
}


@Article{Wiessner:1998:BAA,
   Journal= {IAB Labour Market Research Topics},
   Number= {30},
   Author= {Frank Wie{\"ss}ner},
   Title= {The bridging allowance as an instrument of labour market policy : a provisional appraisal},
   Year= {1998},
   Pages= {1-23},
   ISBN= {ISSN 0945-8093},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/topics/1998/topics30.pdf},
   Abstract= {Der Bericht gibt einen Überblick über das Überbrückungsgeld zur Förderung der beruflichen Selbständigkeit und und versucht anhand einer 1995 und 1997 durchgeführten Befragung eine Einschätzung der Arbeitsmarkteffekte. (IAB)},
   Abstract= {"Sine 1986 the Federal Employment Service (Bundesanstalt für Arbeit) has used the socalied 'bridging allowance' (Überbrückungsgeld) (§ 57 Social Code III) to assist previously unemployed people in setting up their own businesses. This allowance is intended to guarantee the social security and subsistence of the person setting up the business during the start-up phase until the young enterprise has become consolidated - at least to some extent.
Positive effects are expected for the labour market in two different respects. Firstly the person setting up the new business eases the strain on the unemployment insurance scheme with his/her step into self employnent. Secondly, if they are successful the newly established businesses may result in further employment impulses, thus contributing to the fight against unemployment.
In the last three years alone about a quarter of a million previously unemployed people have set up their own businesses with the help of the bridging allowance. Not least the finance volume of some DM one billion per year with which the Federal Employment Service has supported those setting up the businesses is a reason to examine the utilisation of these financial resources and at the same time to make an evaluation of the support instrument.
At individual level the provisional appraisal of the bridging allowance so far is positive. About three years after setting up their own business a good 70% of those who received the bridging allowance are still self employed. A further 5 % still do the work for which they received the financial support, but as a secondary activity. On the whole at present there is an average of one additional employee to each person who originally received financial support to start up a business.
As regards the net effects of the support programme on the labour market or an effect on the econozny as a whole, it is not yet possible to make any adequately sound assessments with the present level of knowledge. It can, however, be shown that the success of the measure is impaired only slightly by deadweight effects. A large part of the resources is obviously being used in agreement with the objectives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Überbrückungsgeld; Beschäftigungseffekte; Überbrückungsgeld - Erfolgskontrolle; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1997;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1159},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990407b04},
}


@Article{Willms:1999:UUA,
   Journal= {BAW-Monatsberichte},
   Number= {4/5},
   Author= {Werner Willms},
   Title= {Unternehmen und Arbeitspl{\"a}tze im Technologiepark Universit{\"a}t Bremen : Ergebnisse der Unternehmensbefragung 1998/99},
   Year= {1999},
   Pages= {1-12},
   Abstract= {Der Bericht analysiert auf der Basis einer Unternehmensbefragung 1998/99 Beschäftigungsstruktur und Unternehmensbesatz im Technologiepark Universität Bremen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Technologiepark; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Beschäftigungseffekte; Unternehmensgründung; Unternehmen; sektorale Verteilung; Standortwahl; ; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1999;},
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 925},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990709b08},
}


@Article{Winkel:2006:NGE,
   Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales},
   Volume= {55},
   Number= {8/9},
   Author= {Rolf Winkel},
   Title= {Der neue Gr{\"u}ndungszuschuss : ein Vergleich mit den bisherigen Leistungen f{\"u}r arbeitslose Existenzgr{\"u}nder},
   Year= {2006},
   Pages= {284-288},
   ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630},
   Abstract= {"Seit dem 1. August gelten für die Förderung von Beziehern von Arbeitslosengeld (I), die sich selbstständig machen, neue Regeln. Der neue Gründungszuschuss nach § 57 des dritten Sozialgesetzbuchs ersetzt seitdem das bisherige Überbrückungsgeld und die bereits zum 30. Juni 2006 ausgelaufenen Existenzgründungszuschüsse, mit denen die so genannten Ich-AG's gefördert wurden. Im Folgenden wird der neue Gründungszuschuss im Detail vorgestellt und mit den bisherigen Leistungen zur Existenzgründungsförderung von Arbeitslosen verglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Existenzgründungszuschuss - Änderung; Arbeitslose; Unternehmensgründung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Sozialgesetzbuch III; Überbrückungsgeld; Ich-AG; Anspruchsvoraussetzung; Leistungshöhe; berufliche Selbständigkeit; Sozialversicherungspflicht; Selbständige; Förderungsmaßnahme; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060901a02},
}


@Article{Winkel:2006:NFA,
   Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales},
   Volume= {55},
   Number= {1},
   Author= {Rolf Winkel},
   Title= {Nach freiwilliger Arbeitslosenversicherung: Unschlagbare Rendite f{\"u}r Selbstst{\"a}ndige bei Arbeitslosigkeit},
   Year= {2006},
   Pages= {15-19},
   ISBN= {ISSN 0490-1630},
   Abstract= {In dem Aufsatz wird die neue freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige nach Paragraph 28a des dritten Sozialgesetzbuches erläutert (Beitragshöhen, Leistungen und Bemessungen des Arbeitslosengeldes). Es wird vermutet, dass nur diejenigen Selbstständigen diese Versicherung in Anspruch nehmen, deren Existenz gefährdet ist, deren Arbeitslosigkeitsrisiko also sehr hoch ist. Damit wird der Gemeinschaft der Arbeitslosenversicherten ein hohes finanzielles Risiko aufgebürdet, zumal sich die vom Gesetzgeber vorgenommene Beitragskalkulation bald als verlustbringend erweisen dürfte. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung; Selbständige; Sozialgesetzbuch III; Arbeitslosenunterstützung; Leistungshöhe; Versicherungsbeitrag; Beitragszahlung; Arbeitslosengeld; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Freiwilligkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060206804},
}


@Article{Winkelvoss:1998:FAE,
   Journal= {Informationen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {v 28 05 1998},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Landesarbeitsamt Sachsen (Hrsg.)},
   Author= {Ekkehard Winkelvoss},
   Title= {{\"U}berbr{\"u}ckungsgeld : f{\"u}r Arbeitslose eine wirksame Einstiegshilfe in die Selbst{\"a}ndigkeit},
   Year= {1998},
   Pages= {1-11},
   Abstract= {Der Beitrag gibt einen Überblick über die Förderung Arbeitsloser zur Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit (Überbrückungsgeld) im Landesarbeitsamtsbezirk Sachsen und im Ost-West-Vergleich. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Überbrückungsgeld; Unternehmensgründung; regionaler Vergleich; ; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Ostdeutschland; Pirna; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1998;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1215},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980818b02},
}


@Article{Zimmermann:2006:KUK,
   Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
   Number= {34/35},
   Author= {Olaf Zimmermann},
   Title= {Kulturberufe und Kulturwirtschaft : Gegensatz oder Symbiose?},
   Year= {2006},
   Pages= {24-31},
   ISBN= {ISSN 0479-611X},
   Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/V0X25D.pdf},
   Abstract= {"Künstler sind ein Teil der Kulturwirtschaft. Sie sind der Kern der Kulturwirtschaft und schaffen die Werke, die von den Unternehmen der Kulturwirtschaft vermarktet werden. Im Beitrag wird dem wechselseitigen Verhältnis von Kulturwirtschaft und Künstlern nachgegangen und aufgezeigt, warum Künstler und Kulturwirtschaft differenziert betrachtet werden müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: künstlerische Berufe; Künstler; Kulturberufe; Kultur; Ökonomie; Wirtschaftszweige; Marktorientierung; Marketing; Unternehmen; Künstler - Kooperation; ökonomische Faktoren; ökonomisches Verhalten; Berufsanforderungen; Berufsaussichten; Kunst; Urheberrecht; berufliche Selbständigkeit; Kleinstunternehmen; Großunternehmen; Konzern; Unterhaltungsindustrie; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060822n05},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Addison:1999:UBA,
   Annote= {Sign.: 90-3091.0185;},
   Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {John T. Addison and Pedro Portugal},
   Title= {Unemployment benefits and joblessness : a discrete duration model with multiple destinations},
   Year= {1999},
   Pages= {25 u. Anhang},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Series= {ZEW discussion paper},
   Number= {99-03},
   Abstract= {"The paper uses a unique Portugese dataset to examine the effect of unemployment benefit receipt and maximum duration of benefits on escape rates from joblessness. The focus is on the time profile of transitions out of unemployment. The novel aspect of the study resides in its identification of six destination states. These comprise open-ended employment, fixed-term contracts, part-time work, government-provided jobs, self employment, and labor force withdrawal. Strong evidence of disincentive effects of the umemployment benefit system is reported. This obtains both in general and for the destination states, among which marked behavioral differences are detected." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenunterstützung - Auswirkungen; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Reintegration; Beschäftigungsdauer; Teilzeitarbeit; Arbeitsbeschaffung; berufliche Selbständigkeit; Berufsausstieg; ; Portugal; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1997;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-3091.0185},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990320f18},
}


@Book{Aerts:2005:DSI,
   Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Besch{\"a}ftigung (Hrsg.)},
   Author= {Monique Aerts},
   Title= {The Dutch social insurance system for self-employed},
   Year= {2005},
   Pages= {49},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers SP 1},
   Number= {2005-111},
   ISBN= {ISSN 1011-9523},
   Annote= {URL: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2005/i05-111.pdf},
   Abstract= {"In den Niederlanden sind Selbstständige durch die Sozialversicherungssysteme gegen eine Reihe sozialer Risiken abgesichert. So sind sie zum Beispiel in der Altersrentenversicherung abgesichert und erhalten wie jeder andere niederländische Einwohner, wenn sie das 65. Lebensjahr erreicht haben, eine Rente nach dem 'General Old-Age Pensions Act' (Gesetz zur Regelung der Altersrente). Unter bestimmten Umständen sind Selbstständige auch berechtigt, Leistungen nach dem 'General Supplementary Benefits Act' (Gesetz über zusätzliche Sozialleistungen) zu erhalten. Darüber hinaus sind sie ebenfalls in der Gesundheitsversorgung abgesichert (durch den 'Health Insurance Act' und den 'General Exceptional Medical Expenses Act'). Obwohl sie wahrscheinlich besser gegen soziale Risiken abgesichert sind als Selbstständige in anderen europäischen Ländern, sind sie auf einem niedrigeren Niveau abgesichert als abhängig Beschäftigte. Theoretisch sind die Selbstständigen von Versicherungssystemen für abhängig Beschäftigte ausgeschlossen, aber in der Praxis haben sie häufig Zugang zu diesen Systemen gefunden. In der Vergangenheit hatten Selbstständige ihre eigenen einkommensbasierten Versicherungssysteme, wie den 'Act on Income Provisions for Older, Partially Disabled Formerly Self-employed People' (Gesetz über die Bereitstellung von Einkommen für ältere und teilweise arbeitsunfähige vormals selbstständige Personen) und den 'Self-Employment Persons Disablement Insurance Act' (Gesetz über die Arbeitsunfähigkeitsversicherung für Selbstständige). Diese Versicherungen schützten sie gegen das Risiko der Arbeitsunfähigkeit infolge von Krankheiten, Behinderung oder Alter. Die Selbstständigen waren auch bei Elternschaft abgesichert, sie genossen das Recht auf bezahlten Mutterschaftsurlaub (nach dem 'General Work and Care Act'). Am 1. August 2004 wurden diese drei Gesetze zur sozialen Sicherung von Selbstständigen abgeschafft. Die niederländische Regierung vertrat den Standpunkt, dass die sozialen Risiken, für Selbstständige einfacher über den privaten Markt abzusichern sind als die für abhängig Beschäftigte. Deshalb wurde entschieden, die Absicherung der sozialen Risiken Selbstständiger dem privaten Versicherungsmarkt zu überlassen. Diese Entscheidung geht einher mit einem weitergehenden Trend in den Niederlanden, den Umbau und der Privatisierung des sozialen Sicherungssystems." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In the Netherlands the self-employed are insured against a number of social risks through social security provisions and residence-based social insurances. The selfemployed are, for example, insured against the risk of old age: like every other Dutch resident, they receive a pension under the General Old-Age Pensions Act when they turn 65. In certain situations the self-employed are like every other Dutch resident entitled to benefits under the General Supplementary Benefits Act. The self-employed also are insured for the costs of healthcare through the Health Insurance Act and the General Exceptional Medical Expenses Act. But though they probably are protected and compensated at a higher level in the Netherlands than in most other European countries, the self-employed nevertheless are protected against these risks to a lesser extent than employees are. In theory, the self-employed are even excluded from the employee insurance schemes, though in practice they do have some access to these insurances. In the past the self-employed had their own employment-based insurance schemes, such as the Act on Income Provisions for Older, Partially Disabled Formerly Self-Employed Persons and the Self-Employed Persons Disablement Insurance Act. These insurances protected them against the risks of incapacity for work due to illness, disability or old age. The self-employed were also insured against the risks of parenthood, as they enjoyed the right to a paid maternity leave under the General Work and Care Act. On 1 August 2004 these three social insurances for the self-employed were abolished because the Dutch government maintained that the social risks faced by the self-employed are easier to insure against on the private market than are the risks faced by employees. It thus decided to leave the risks faced by the self-employed to the private insurance market. This decision conforms with a larger trend in the Netherlands, the trend of reconstructing or privatising the social security system." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Selbständige; Alterssicherung; Rentenversicherung; Krankenversicherung; Arbeitsunfähigkeit; Arbeitslosenversicherung; Elternschaft; Anspruchsvoraussetzung; Niederlande; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060208f07},
}


@Book{Almus:2001:WJU,
   Annote= {Sign.: 90-117.0273;},
   Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Matthias Almus},
   Title= {Das Wachstum junger Unternehmen : eine Bestandsaufnahme 10 Jahre nach der Wiedervereinigung},
   Year= {2001},
   Pages= {40},
   Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Series= {ZEW discussion paper},
   Number= {01-40},
   Annote= {URL: ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0140.pdf},
   Abstract= {"Die Studie versucht Eigenschaften zu identifizieren, die das Beschäftigungswachstum junger deutscher Unternehmen in den neunziger Jahren beeinflussen. Um die unterschiedlichen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu kontrollieren, werden die empirischen Analysen getrennt für Ost- und Westdeutschland durchgeführt. Das zur Anwendung kommende ökonometrische Verfahren kontrolliert potenzielle Selektionsverzerrungen, die sich aus dem unterschiedlichen Umfang an Informationen für die in der Analyse berücksichtigten Beobachtungen ergeben. Die Ergebnisse der Studie bestätigen, dass die Unternehmensgröße (Anzahl der Beschäftigten im Gründungsjahr) den bedeutendsten Beitrag zur Erklärung des Beschäftigungswachstums von Unternehmensgründungen in Deutschland leistet. Aber auch andere unternehmens- und unternehmerbezogene sowie unternehmensexterne Faktoren tragen signifikant zur Erklärung des Beschäftigungswachstums bei." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Beschäftigungsentwicklung - Determinanten; Unternehmensgröße; regionaler Vergleich; Unternehmenserfolg; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1999;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0273},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010829f09},
}


@Book{Almus:1999:WJU,
   Annote= {Sign.: 90-117.0231;},
   Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Matthias Almus and Dirk Engel and Eric A. Nerlinger},
   Title= {Wachstumsdeterminanten junger Unternehmen in den alten und neuen Bundesl{\"a}ndern : ein Vergleich zwischen innovativen und nicht-innovativen Unternehmen},
   Year= {1999},
   Pages= {32},
   Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Series= {ZEW discussion paper},
   Number= {99-09},
   Abstract= {"Die Studie untersucht, ob unternehmensspezifische und unternehmensexterne Determinanten das Beschäftigungswachstum von innovativen und nicht-innovativen Unternehmen in den alten und neuen Bundesländern unterschiedlich beeinflussen. Die Ergebnisse der multivariaten Analysen zur Beschäftigungsdynamik junger Unternehmen lassen erkennen, daß junge innovative Unternehmen signifikant höhere Wachstumsraten erzielen verglichen mit jungen Unternehmen, die in traditionellen Wirtschaftszweigen tätig sind (nicht-innovative Unternehmen). Beide Unternehmensgruppen wachsen im Untersuchungszeitraum zwischen 1992 und 1996 in den alten Bundesländern im Durchschnitt schneller als in den neuen Bundesländern. In beiden Regionen ist zudem eine erhebliche Ungleichverteilung der Wachstumsbeiträge junger Unternehmen zu erkennen. Nur ein geringer Anteil der Unternehmen zeichnet sich durch überdurchschnittliches Wachstum aus. Die Schätzergebnisse deuten darauf hin, daß sowohl innovative als auch nicht-innovative Unternehmen mit einer suboptimalen Größe gegründet werden und daher in den ersten Lebensjahren hohe Beschäftigungswachstumsraten erzielen, die mit dem Alter und der Größe abnehmen. Effekte gehen weiterhin von der Rechtsform der Unternehmen aus, wobei Unternehmen, die als haftungsbeschränkte Gesellschaften gegründet werden, höhere Wachstumsraten erzielen als Personengesellschaften. Das Beschäftigungswachstum in Unternehmen, an denen andere Unternehmen beteiligt sind, ist signifikant höher als in Unternehmen ohne eine solche Beteiligung. Zusätzlich zu den unternehmensspezifischen Einflußfaktoren gehen unternehmensexterne Merkmale in die Wachstumsschätzungen ein. Der Verdichtungsgrad der untersuchten Regionen steht dabei in keinem signifikanten Zusammenhang zum Beschäftigungswachstum. Insgesamt deuten die Ergebnisse auf ähnliche Wirkungszusammenhänge zwischen dem Beschäftigungswachstum und den verwendeten erklärenden Größen sowohl für die alten als auch für die neuen Bundesländer hin, die jedoch unterschiedlich stark ausfallen. Von zentraler Bedeutung für die verschiedenen Wachstumsaussichten junger Unternehmen in den neuen Bundesländern ist deren vergleichsweise höhere Beschäftigungszahl zum Gründungszeitpunkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Betriebsgröße|2,8|; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmenserfolg; regionale Faktoren; Wirtschaftszweige; regionaler Vergleich; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1996;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0231},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990623f08},
}


@Book{Almus:1999:ZZZ,
   Annote= {Sign.: 90-117.0223;;},
   Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Matthias Almus and Eric A. Nerlinger},
   Title= {Zum Zusammenhang zwischen Gr{\"o}{\"ss}e und Wachstum bei Gr{\"u}ndungen : empirische Ergebnisse f{\"u}r West-Deutschland},
   Year= {1999},
   Pages= {21},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Series= {ZEW discussion paper},
   Number= {99-01},
   Abstract= {"Wachsen kleine Unternehmen schneller als große hinsichtlich ihrer Beschäftigtenzahl? Trifft dies zu, so könnte sich z.B. eine spezielle Förderung dieser Unternehmen in Form von Subventionen, Bereitstellung von zusätzlichem Risikokapital, Beratungsleistungen zu geringen oder keinen Kosten (vgl. Wagner 1992) positiv auf den derzeit angespannten Arbeitsmarkt auswirken. Besonderes Augenmerk sollte dabei auf die Gruppe technologieorientierter Unternehmensgründungen (TOU) gelegt werden. In zahlreichen empirischen Analysen konnte gezeigt werden, daß TOU im Vergleich zu sonstigen Unternehmensgründungen des Verarbeitenden Gewerbes überdurchschnittliche Wachstumsraten verzeichnen (vgl. Oakey 1993, Licht und Nerlinger 1998, Storey und Tether 1998). Der neue Aspekt dieser Untersuchung besteht in der Fokussierung auf junge Unternehmen, die nicht älter als fünf Jahre sind und nach Wissen der Autoren bisher noch nicht Ziel dieser Art von Analysen waren. Weiterhin wird eine Differenzierung zwischen TOU und nicht-technologieorientierten Unternehmensgründungen vorgenommen. Somit können Aussagen zu Unterschieden im Wachstumsverhalten dieser beiden Unternehmensgruppen gemacht werden. Ob die angesprochenen unterschiedlichen Wachstumspotentiale zum Teil mit "Gibrat's law" zu erklären sind, soll im Rahmen dieser Arbeit beleuchtet werden. Mit Daten des ZEW-Gründungspanels (West) wird "Gibrat's law" sowohl für die Gruppe der technologieorientierten als auch der nicht-technologieorientierten Unternehmensgründungen im Verarbeitenden Gewerbe für den gesamten Untersuchungszeitraum verworfen. Dieses Ergebnis deckt sich mit zahlreichen empirischen Studien der letzten Jahre, wonach kleine Unternehmen höhere Wachstumspotentiale als große aufweisen. Demnach sollten mehrere kleine Unternehmen durch Wachstum eine vergleichsweise höhere Anzahl zusätzlicher Arbeitsplätze schaffen als ein großes Unternehmen, welches die gleiche Anzahl von Beschäftigten wie die kleinen Unternehmen zusammen aufweist. Indirekte Beschäftigungseffekte werden dabei jedoch nicht betrachtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmensgröße; Beschäftigungsentwicklung; verarbeitendes Gewerbe; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0223;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990320f21},
}


@Book{Almus:1999:GDS,
   Annote= {Sign.: 90-117.0222;;},
   Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Matthias Almus and Eric A. Nerlinger and Fabian Steil},
   Title= {Growth determinants of start-ups in Eastern Germany : a comparison between innovative and non-innovative firms},
   Year= {1999},
   Pages= {18},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Series= {ZEW discussion paper},
   Number= {99-05},
   Abstract= {"Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung junger Unternehmen in den neuen Bundesländern. Diese werden als ein Mittel angesehen, die nach wie vor hohe Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze zu verringern. Primär konzentriert sich die Arbeit auf das Beschäftigungswachstum von innovativ+n und nicht-innovativen Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe, die zwischen 1992 und 1996 gegründet wurden. Auf der Basis theoretischer Erklärungsansätze werden zahlreiche Einflußfaktoren abgeleitet, die einen potentiellen Beitrag zur Klärung des Wachstums junger Unternehmen leisten. Der Einfluß dieser Erklärungsfaktoren wird im Rahmen multivariater Analysen überprüft, wobei Vergleiche zwischen innovativen und nicht-innovativen Unternehmen durchgeführt werden. Die Ergebnisse der multivariaten Analysen zur Beschäftigungsdynamik und dem Wachstumspotential junger (innovativer) Unternehmen lassen erkennen, daß junge innovative Unternehmen signifikant höhere Wachstumsraten erzielen als junge Unternehmen mit traditionellen Produkten. Die Schätzergebnisse deuten darüber hinaus an, daß sowohl innovative als auch nicht-innovative Unternehmen mit einer suboptimalen Größe gegründet werden und daher in den ersten Lebensjahren hohe Beschäftigungswachstumsraten erzielen, die mit dem Alter und der Größe abnehmen. Effekte gehen auch von der Rechtsform der Unternehmen aus, wobei Unternehmen, die als haftungsbeschränkte Gesellschaften gegründet werden, höhere Wachstumsraten erzielen als Personengesellschaften. Ein positiver Zusammenhang stellt sich hinsichtlich der Beteiligung externer Unternehmen ein. Dieser Einfluß ist am stärksten, wenn die beteiligten Unternehmen aus den alten Bundesländern oder anderen westlichen Industrieländern stammen. Zusätzlich zu den unternehmensspezifischen Einflußfaktoren gehen gründerspezifische Merkmale in die Wachstumsschätzungen ein. Hier zeigt sich, daß die Wachstumsaussichten der Unternehmen am besten sind, wenn die Unternehmensgründer sowohl über technologische als auch über betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen. Darüber hinaus zeigt sich hinsichtlich des Einflusses unternehmensexterner Faktoren ein negativer Effekt zwischen dem Verdichtungsgrad der Kreise und dem Wachstum der jungen (innovativen) Unternehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensgröße; Wirtschaftsentwicklung - Determinanten; Innovation; verarbeitendes Gewerbe; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1996;},
   Annote= {Sprache: en;},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0222;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990320f22},
}


@Book{Andersson:2006:DUB,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Pernilla Andersson and Eskil Wadensj{\"o}},
   Title= {Do the unemployed become successful entrepreneurs? : a comparison between the unemployed, inactive and wage-earners},
   Year= {2006},
   Pages= {29},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {2402},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061102p04.pdf},
   Abstract= {"In many countries unemployed people are helped to become self-employed. Selfemployment, however, does not necessarily lead to success. Many leave self-employment after a short period and the economic outcome varies greatly. It is important to learn more about the economic outcome for unemployed who become self-employed. In the first part of the paper we analyse who became self-employed in the period from 1999 to 2002 of Swedish-born men aged 20 to 60 years who were either wage-earners, unemployed or inactive in 1998. We find that the unemployed, and even more the inactive, are overrepresented among those who become self-employed. In the second part of the paper we study the economic outcome of self-employment in 2002 for Swedish-born men who were either unemployed, inactive or wage-earners in 1998. Economic outcome in 2002 is measured using income from self-employment and having employees in the firm. The estimations show that those who were wage earners in 1998 have higher incomes and are also employing other people in their business to a much higher extent in 2002 than those who in 1998 were unemployed or inactive. This indicates that support to unemployed to become self-employed should be implemented with great care." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Männer; Männer; Arbeitslose; Erwerbstätige; Nichterwerbstätige; berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; Unternehmensgröße; Einkommen; berufliche Mobilität; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2002},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J24; J30; J60; J62; J68},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061102p04},
}


@Book{Andersson:2004:OFE,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Pernilla Andersson and Eskil Wadensj{\"o}},
   Title= {Other forms of employment : temporary employment agencies and self-employment},
   Year= {2004},
   Pages= {34},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1166},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040702f27.pdf},
   Abstract= {"In most industrialized countries the majority of employed people are full-time employees with a non-temporary job and work at a workplace of the company in which they are employed. They are making careers at the employer they are employed by and most work-place changes are to other jobs of the same type. But it does not include large groups in the labour market. Many of those who have tenured positions work part-time, not full-time, and many both full-time and part-time workers have fixed-period contracts, contracts which only guarantee employment for a specified period of time. Some demographic groups are overrepresented among those with those types of jobs, young people, women, immigrants, ethnic minorities, and older workers, who to a large extent for different reasons do not have a very strong position in the labour market. In this paper two groups outside the core of full-time employees are analyzed: those employed in temporary employment agencies, and the selfemployed. The size and composition of both groups have changed during the last decade. The number employed by temporary employment agencies has increased in Western Europe as a consequence of deregulation of this sector in the 1990s, and the composition of the selfemployed has changed from mainly being farmers to being business-owners in various sectors. We will use Sweden as an example, but the Swedish experience is not unique. Other countries have similar and in many cases more of those types of employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; Arbeitnehmerüberlassung; Leiharbeitnehmer; berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Lebensalter; Frauenarbeitsplätze; Stadt; Hochqualifizierte; Männer; ländlicher Raum; Niedrigqualifizierte; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Asiaten; atypische Beschäftigung; ; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J23; J40; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040702f27},
}


@Book{Andersson:2004:WDS,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Pernilla Andersson and Eskil Wadensj{\"o}},
   Title= {Why do self-employed immigrants in Denmark and Sweden have such low incomes?},
   Year= {2004},
   Pages= {27},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1280},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041018f19.pdf},
   Abstract= {"When studying income differences and income distribution, the self-employed are often excluded from the population studied. There are several good reasons for this, for example that incomes from self-employment are not reported to the same extent as incomes from being an employee. On the other hand it is a problem to exclude the self-employed when studying income differences if the group is large, if the share that is self-employed differs between groups and if there is a difference in the average income from self-employment compared to the average wage income. This is the case when we study incomes for immigrants in Western Europe. The immigrants are overrepresented among the selfemployed, self-employed immigrants are in other sectors than self-employed natives, and the incomes from self-employment differ from the incomes of the wage earners. In this paper we look at the incomes for the self-employed in Denmark and Sweden. To minimize the problems with unreported income we will mainly compare the annual incomes of the selfemployed immigrants and their native counterparts. The measurement error should only create a bias in the estimate of the income difference between the groups if there is a systematic difference in how they report their incomes. Using two cross-sections, one for each country, we find large income differences between natives and immigrants in both countries. Regression estimates show that most characteristics have the same influence in the two countries but also some interesting differences. Using quantile regressions we find that the difference in annual incomes differs depending on where in the income distribution we look. We find that the difference is smaller higher up in the distribution." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Selbständige; berufliche Selbständigkeit; Einkommenshöhe - internationaler Vergleich; Einkommensunterschied - Determinanten; Dänemark; Schweden; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J23; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041018f19},
}


@Book{Bartelsmann:2004:MEC,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Eric Bartelsmann and John C. Haltiwanger and Stefano Scarpetta},
   Title= {Microeconomic evidence of creative destruction in industrial and developing countries},
   Year= {2004},
   Pages= {51},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1374},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041104f18.pdf},
   Abstract= {"In this paper we provide an analysis of the process of creative destruction across 24 countries and 2-digit industries over the past decade. We rely on a newly assembled dataset that draws from different micro data sources (business registers, census, or representative enterprise surveys). The novelty of our approach is in the harmonisation of firm level data across countries, which enables international comparisons and the identification of country specific factors as opposed to sectoral and time effects. All countries display a massive reallocation of resources, with the entry and exit of many firms in all markets, the failure of many newcomers and the expansion of successful ones. This process of creative destruction affects productivity directly, by reallocating resources towards more productive uses, but also indirectly through the effects of increased market contestability. There are also large differences across groups of countries. While entry and exit rates are fairly similar across industrial countries, post entry performance differs markedly between Europe and the U.S., a potential indication of the importance of barriers to firm growth as opposed to barriers to entry. Transition economies show an even more impressive process of creative destruction and, amongst them, those that have progressed the most towards a market economy show better outcomes from this process. Finally, Mexico shows large firm dynamics with many new firms entering the battle but also many failing rapidly, while Argentina resembles more of Continental Europe with smaller flows and less impressive post-entry growth of successful firms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstruktur; Unternehmen; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Unternehmensentwicklung - internationaler Vergleich; Wirtschaftsstrukturwandel; Unternehmenserfolg; Markt; institutionelle Faktoren; Unternehmensgröße; Produktivitätsentwicklung; Wirtschaftszweige; Industrieländer; Entwicklungsländer; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2002},
   Annote= {JEL-Klassifikation: L11; G33; D92},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041104f18},
}


@Book{Basu:2004:EDI,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Swati Basu and Saul Estrin and Jan Svejnar},
   Title= {Employment determination in enterprises under communism and in transition : evidence from Central Europe},
   Year= {2004},
   Pages= {33},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1370},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041104f23.pdf},
   Abstract= {"In this paper, we present a comparative analysis of employment determination in four transition economies as they move from central planning to a market economy in the early 1990s. We use firm level panel data sets from the Czech Republic, Hungary, Poland and Slovakia to estimate dynamic employment equations for the period immediately before and after the start of transition. We find evidence that firms behave for the most part as if they were on their labor demand curves, with little evidence of labor hoarding. There were significant cross-country variations in the determinants of employment during the reform process however. Hungarian and Polish firms started the transition already substantially reformed, and became even more responsive to market signals as transition proceeded. In contrast, firms in the Czech and Slovak republics started in the completely unresponsive mode characteristic of central planning, but rapidly caught up with their counterparts in Hungary and Poland." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: osteuropäischer Transformationsprozess; Planwirtschaft; Marktwirtschaft; Wirtschaftsstrukturwandel; Beschäftigungseffekte; Privatwirtschaft; öffentliche Unternehmen; Unternehmensgründung; Tschechische Republik; Ungarn; Polen; Slowakei; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1993},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J50; J66},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041104f24},
}


@Book{Belke:2001:VCI,
   Annote= {Sign.: 90-117.0302;},
   Institution={Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre, Stuttgart (Hrsg.)},
   Author= {Ansgar Belke and Rainer Fehn and Neil Foster},
   Title= {Venture capital investment and labor market performance : a panel data analysis},
   Year= {2001},
   Pages= {25},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Stuttgart},
   Series= {Hohenheimer Diskussionsbeitr{\"a}ge},
   Number= {197/2001},
   ISBN= {ISSN 0930-8334},
   Abstract= {"Labor market performance has differed considerably between OECD countries over the last two decades. The focus of the literature so far has been to ask whether these differences can be explained by varying degrees of labor market rigidities and generosity of welfare states. This paper takes a different perspective and analyzes whether differences in venture capital investments have explanatory power with respect to labor market performance across countries and over time. In particular, the Anglo-Saxon countries have been relatively successful over the last two decades in producing employment growth and in reducing unemployment compared to most continental European OECD countries. As a rule they have also been and are still ahead in developing thriving venture capital markets that are often deemed crucial for the creation of new firms and for successfully managing the ongoing radical structural change away from traditional industrial production toward the so-called 'new economy'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Risikobereitschaft; Kapitaleinsatz; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Wirtschaftsstrukturwandel; Informationswirtschaft; Unternehmensgründung; Kapitalmarkt; Investitionsverhalten; ; OECD; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1999},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0302},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030603f76},
}


@Book{Berthold:2004:RRA,
   Institution={Universit{\"a}t W{\"u}rzburg, Lehrstuhl f{\"u}r Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik (Hrsg.)},
   Author= {Norbert Berthold and Sascha von Berchem},
   Title= {Rot-gr{\"u}ne Reformen am Arbeitsmarkt : ein Armutszeugnis},
   Year= {2004},
   Pages= {50},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {W{\"u}rzburg},
   Series= {Wirtschaftswissenschaftliche Beitr{\"a}ge des Lehrstuhls f{\"u}r Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik},
   Number= {72},
   Annote= {URL: http://www.wifak.uni-wuerzburg.de/wilan/wifak/vwl/vwl4/publik/dp72.pdf},
   Abstract= {Der Autor befasst sich unter ordnungspolitischen Gesichtspunkten mit dem Job-AQTIV-Gesetz und den Hartz-Gesetzen für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. "Die von den Reformen verfolgten Ziele lassen sich grob in drei Bereiche einteilen: Erstens sollen durch Modifikationen der entscheidenden Parameter der Lohnersatzleistungen selbst individuelles Moral Hazard" verringert und die Bemühungen der Arbeitslosen gestärkt werden, die Phase der Arbeitslosigkeit schnellstmöglich zu beenden. Durch eine Verbesserung der Beratungs- und Vermittlungsaktivitäten soll dieser Prozess zusätzlich begleitet und Langzeitarbeitslosigkeit vermieden werden. Zweitens sollen durch geeignete Qualizierungsmaßnahrnen die individuellen Wiedereinstellungschancen auch geringer qualifizierter Arbeitsloser verbessert werden. Schließlich soll drittens durch pekuniäre Anreize direkt die Arbeitsnachfrage und das Arbeitsangebot zu Gunsten der gegenwärtig Arbeitslosen beeinflusst werden. Subventionen auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite stellen gleichsam eine Alternative zu Beratung, Vermittlung und Qualifizierung dar. Arbeitslose sollen auf diese Weise Anreize und Möglichkeiten erhalten, in das reguläre Berufsleben zurückzukehren oder den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; berufliche Reintegration; Arbeitslosenunterstützung; Qualifizierungsmaßnahme; Personal-Service-Agentur; Kapital für Arbeit; Mini-Job; Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; Arbeitslosengeld II; Job-AQTIV-Gesetz; Hartz-Reform; Sozialgesetzbuch II; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungseffekte; Anreizsystem; Substitutionseffekte; Arbeitslose; Einkommenserwartung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung - Erfolgskontrolle; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050125f10},
}


@Book{Bertrand:2001:DER,
   Annote= {Sign.: 90-204.0358;},
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {Marianne Bertrand and Francis Kramarz},
   Title= {Does entry regulation hinder job creation? : evidence from the French retail industry},
   Year= {2001},
   Pages= {46},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Cambridge},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {8211},
   Abstract= {"Does entry regulation hinder job creation? We investigate this question in the context of the French retail industry, a sector that has experienced especially low rates of job creation over the last 25 years. Since the early 70s, the French government has required regional zoning board approval for the creation or extension of any large retail store. Using a unique database that provides time and regional variation in boards' approval decisions, we show that this requirement created barriers to entry in the retail sector. We also show that these barriers to entry, either measured directly by approval rates or predicted by the political composition of the boards, weakened employment growth in the retail industry. Our findigns indicate that retail employment could have been more than 10% higher today had entry regulation not introduced. Promoting product market competition may thus be a key reform for countries with poor employment performance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensgründung; zusätzliche Arbeitsplätze; Regulierung; Einzelhandel; ; Frankreich; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0358},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010612f25},
}


@Book{Betzelt:2002:SSS,
   Annote= {Sign.: 96-140-61 BN 905, 0; 96-140-61 BN 905, 1;;},
   Institution={Zentrum f{\"u}r Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.)},
   Author= {Sigird Betzelt},
   Title= {Soziale Sicherung "neuer" Selbst{\"a}ndiger : Reformperspektiven im Spiegel europ{\"a}ischer Nachbarstaaten},
   Year= {2002},
   Pages= {35},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bremen},
   Series= {Zes-Arbeitspapier},
   Number= {10/2002},
   ISBN= {ISSN 1436-7203},
   Annote= {URL: http://www.zes.uni-bremen.de/xml/arbeitspapierDownload.php?ID=192&SPRACHE=DE&TABLE=AP&TYPE=PDF},
   Abstract= {"Die Gruppe 'neuer Selbständiger' - insbesondere Ein-Personen-Selbständiger des expandierenden Dienstleistungssektors - ist in Deutschland wie in Westeuropa im Zuge des erwerbsstrukturellen Wandels seit längerem stetig gewachsen. Dennoch sind (Allein-)Selbständige bislang nicht in das deutsche Sozialversicherungssystem einbezogen, da dieses lediglich auf das traditionelle (männliche) 'Normalarbeitsverhältnis' angelegt ist. Es schließt damit die selbständig Erwerbstätigen neuen Typs aus, obwohl sie ähnlich wie Arbeitnehmer auf den Verkauf ihrer Arbeitskraft angewiesen sind und damit vielfach sogar geringere Einkommen als diese erzielen. Insbesondere für die längerfristige Absicherung im Alter besteht daher im Zuge der Flexibilisierung von Arbeits- und Lebensverhältnissen sozialpolitischer Reformbedarf. Das Arbeitspapier diskutiert diesen Bedarf ausgehend von der besonderen Erwerbssituation Selbständiger im Kulturbereich. Für sie wurde dank spezifischer Konstellationen mit der Künstlersozialversicherung (KSK) eine eigene wohlfahrtsstaatliche Sicherungsinstitution geschaffen. Diese ist unter verschärften Marktbedingungen jedoch nur begrenzt tauglich für eine Ausweitung auf alle 'neuen Selbständigen'. Diskutiert werden daher verschiedene Optionen der sozialen Alterssicherung Selbständiger anhand eines Überblicks über grundlegende Systemunterschiede in einigen europäischen Ländern, wobei auf vier Modelle verschiedener wohlfahrtsstaatlicher Traditionen näher eingegangen wird: Dänemark und Schweiz als 'Grundsicherungsmodelle' einerseits, Frankreich und Österreich als dem deutschen Sozialversicherungstyp vergleichbare Modelle andererseits. Gemeinsam ist allen Länderbeispielen der obligatorische Einbezug Selbständiger zumindest in eine Basissicherung zur Vermeidung von Altersarmut. In einem vorläufigen Fazit werden die Ergebnisse der Länderanalysen auf die bundesdeutsche Situation bezogen und für eine umfassende, solidarisch angelegte Lösung plädiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; soziale Sicherheit; Sozialversicherung - internationaler Vergleich; Selbständige; Künstler; Kulturberufe; Mindesteinkommen; Kleinstunternehmen; Alterssicherung; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; Dänemark; Frankreich; Österreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2001},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-140-61 BN 905, 0; 96-140-61 BN 905, 1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030603f50},
}


@Book{Blanchflower:2004:SMM,
   Annote= {Sign.: 96-141-00 BO 817;},
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {David G. Blanchflower},
   Title= {Self-employment : more may not be better},
   Year= {2004},
   Pages= {59},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Cambridge},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {10286},
   Abstract= {"I present information on self-employment from seventy countries. Self-employment rates are generally down across the OECD. The main exceptions are the UK, and New Zealand. The probability of being self-employed across the OECD is higher for men and for older workers compared with younger workers. In Europe the probabilities are lower the more educated an individual is, while the opposite is true in the US. Some groups of immigrants have higher rates of self-employment than the indigenous population, others do not. Capital constraints appear to bind especially tightly in the US for firms owned by minorities and women: the low rates of self-employment of blacks and Hispanics in the US appears in part to be driven by liquidity constraints. There is evidence that liquidity constraints bite in other countries including the UK, Finland, Australia, Canada and Sweden. It does seem likely that people have an unrealistically rosy view of what it is like to be running their own business rather than staying with the comparative security of being an employee. A surprisingly high proportion of employees say they would prefer to be self-employed. Despite the fact that very high proportions of employees say they would like to set up their own business the reality is something else. The evidence presented her suggests that people may well be able to judge what is in their own best interests - that is why they remain as employees. The self-employed work under a lot of pressure, report that they find their work stressful and that they come home from work exhausted. Further, they report being constantly under strain, that they lose sleep over worry and place more weight on work than they do on leisure. However, they are especially likely to say they have control over their lives as well as being highly satisfied with their lives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Selbständige - internationaler Vergleich; ältere Menschen; Unternehmenserfolg; Arbeitsbedingungen; Kleinstunternehmen; ; OECD; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2002},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J4},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-141-00 BO 817},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040322f05},
}


@Book{Blanchflower:2005:AAI,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {David G. Blanchflower and John Wainwright},
   Title= {An analysis of the impact of affirmative action programs on self-employment in the construction industry},
   Year= {2005},
   Pages= {40},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1856},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051205f06.pdf},
   Abstract= {"The main findings of this paper are that despite the existence of various affirmative action programs designed to improve the position of women and minorities in public construction, little has changed in the last twenty five years. We present evidence showing that where race conscious affirmative action programs exist they appear to generate significant improvements: when these programs are removed or replaced with race-neutral programs the utilization of minorities and women in public construction declines rapidly. We show that the programs have not helped minorities to become self-employed or to raise their earnings over the period 1979-2004, using data from the Current Population Survey and the Census, but have improved the position of white females. There has been a growth in incorporated self-employment rates of white women in construction such that currently their rate is significantly higher than that of white men. The data are suggestive of the possibility that some! of these companies are 'fronts' which are actually run by their white male spouses or sons to take advantage of the affirmative action programs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Minderheiten; Diskriminierung; Frauen; Farbige; ethnische Gruppe; Rassismus; Antidiskriminierungsgesetz - Erfolgskontrolle; Gleichstellung; Frauenförderung; Baugewerbe; berufliche Selbständigkeit; Auftragsvergabe; staatlicher Sektor; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2004},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J70},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051205f06},
}


@Book{Blanchflower:2005:AAI,
   Annote= {Sign.: 96-680-21 BS 210;},
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {David G. Blanchflower and John Wainwright},
   Title= {An analysis of the impact of affirmative action programs on self-employment in the construction industry},
   Year= {2005},
   Pages= {37},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Cambridge},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {11793},
   Abstract= {"The main findings of this paper are that despite the existence of various affirmative action programs designed to improve the position of women and minorities in public construction, little has changed in the last twenty five years. We present evidence showing that where race conscious affirmative action programs exist they appear to generate significant improvements: when these programs are removed or replaced with race-neutral programs the utilization of minorities and women in public construction declines rapidly. We show that the programs have not helped minorities to become self-employed or to raise their earnings over the period 1979-2004, using data from the Current Population Survey and the Census, but have improved the position of white females. There has been a growth in incorporated self-employment rates of white women in construction such that currently their rate is significantly higher than that of white men. The data are suggestive of the possibility that some! of these companies are 'fronts' which are actually run by their white male spouses or sons to take advantage of the affirmative action programs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Minderheiten; Diskriminierung; Frauen; Farbige; ethnische Gruppe; Rassismus; Antidiskriminierungsgesetz - Erfolgskontrolle; Gleichstellung; Frauenförderung; Baugewerbe; berufliche Selbständigkeit; Auftragsvergabe; staatlicher Sektor; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2004},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J4;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-680-21 BS 210},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060906f09},
}


@Book{Blumberg:2001:SCA,
   Annote= {Sign.: 96-140-50 BL 809;},
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Boris F. Blumberg and Gerard A. Pfann},
   Title= {Social capital and the uncertainty reduction of self-employment},
   Year= {2001},
   Pages= {25 u. Anhang},
   Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {303},
   Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp303.pdf},
   Abstract= {"We study the self-employed decision and its relation to human and social capital. Human capital is necessary to acquire skills. Social capital dampens the effects of uncertainty about future income. Our data set consists of 1339 respondents from the same age group, who were interviewed three times in life in 1957, 1983 and 1993. The self-employment probability equals 155 and peaks between ages 24 and 26. Duration analysis shows that social capital is the most important resource for self-employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Entscheidungsfindung; Humankapital; soziale Beziehungen; ; Dänemark; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1957; E 1993;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-140-50 BL 809},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010907f16},
}


@Book{Boden:2005:USS,
   Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Besch{\"a}ftigung (Hrsg.)},
   Author= {Rebecca Boden},
   Title= {The UK social security system for self-employed people},
   Year= {2005},
   Pages= {39},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers SP 1},
   Number= {2005-104},
   ISBN= {ISSN 1011-9523},
   Annote= {URL: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2005/i05-104.pdf},
   Abstract= {"Das britische System der Sozialversicherung hat sich in den vergangenen sechzig Jahren sowohl in Reaktion auf Änderungen in der Regierungspolitik als auch auf den sozialen Wandel entwickelt. Das gegenwärtige System hat sich dadurch von den ursprünglichen Wohlfahrtsstaatsprinzipen entfernt. Es zielt darauf ab, nach dem Prinzip, dass sich 'Arbeit lohnen' soll ('make work pay') Menschen in Beschäftigung zu bringen, es ist in hohem Maße nichtuniversalistisch, es betont persönlich geleistete Beiträge (besonders in Bereichen wie der Altersvorsorge) und es basiert auf Bedürftigkeitsprüfungen. Selbstständige stellen einen bedeutenden Teil der Erwerbstätigen im Vereinigten Königreich dar. Dies ist möglicherweise auch Folge einer Beschäftigungspolitik, welche die Restrukturierung des Arbeitsmarktes in dieser Weise gefördert hat. Selbstständige sind eine sehr heterogene Gruppe und sie weisen im Vergleich zu den abhängig Beschäftigten deutliche Unterschiede auf. So sind Selbstständige finanziell eher schlechter gestellt und älter als abhängig Beschäftigte. Prinzipiell haben Selbstständige sehr ähnliche oder fast gleiche Ansprüche auf soziale Leistungen wie abhängig Beschäftigte. Eine Hauptschwierigkeit besteht in der richtigen Berechnung des Einkommens von Selbstständigen, etwa, wenn es darum geht, ihre Bedürftigkeit festzustellen. Außerdem machen die Unterschiede, die in der Natur der selbstständigen Arbeit begründet sind und die im Vergleich zu abhängig Beschäftigten ungleichen demographischen Merkmale Selbstständiger es wahrscheinlich, dass sich die Ansprüche aus der Sozialversicherung deutlich unterscheiden. Die Konzipierung der Sozialversicherung für Selbstständige sollte daher vorrangig an den Leistungen und weniger an den inputs orientiert sein" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The UK system for social insurance has evolved over the past sixty years in response to both changes in government policy and changing social circumstances. The current system has moved away somewhat from the old Welfare State principles. The current social insurance system in the UK is targeted at supporting people in work to make 'work pay', is largely non-universal, emphasises personal provision (especially in areas such as old age pensions) and is means-tested. Self-employed people form a significant part of the UK labour force, perhaps largely as a result of government policy that has encouraged such a restructuring of the labour market. Self-employed people in the UK are an extremely heterogeneous group and also exhibit important differences in characteristics compared with employees. Self-employed people are more likely to be less well off financially and to be older than employees. For the most part, these self-employed workers receive very similar or identical state provisions to their employee counterparts. One major operational difficulty encountered with self-employed people is how to measure their income properly in order to subject them to means-testing. Moreover, the differences in the nature of their work and their different demographic characteristics compared to employees may mean that the social insurance outcomes for self-employed workers may be very different. It may be that social insurance for self-employed people needs to be designed with outcomes in mind rather than inputs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit; Selbständige; Sozialversicherung; sozialer Wandel; politischer Wandel; Sozialpolitik; Sozialleistungen; Leistungshöhe; Leistungsanspruch; Krankenversicherung; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenversicherung; Alterssicherung; Elternschaft; Armut; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2003},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050606f07},
}


@Book{Boegenhold:2004:SWS,
   Annote= {Sign.: 96-141-33 BP 615;},
   Institution={Zentrum f{\"u}r Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.)},
   Author= {Dieter B{\"o}genhold and Uwe Fachinger},
   Title= {Struktureller Wandel selbst{\"a}ndiger Erwerbsarbeit : Analysen auf der Grundlage der Scientific Use Files der Mikrozensen},
   Year= {2004},
   Pages= {56},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bremen},
   Series= {ZeS-Arbeitspapier},
   Number= {03/2004},
   ISBN= {ISSN 1436-7203},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041118f07.pdf},
   Abstract= {"Grundsätzlich wird in der Literatur ein Anstieg an selbständig Erwerbstätigen konstatiert. Dabei handelt es sich allerdings um Analysen, die einerseits querschnittsbezogen sind und andererseits wenig ins Detail gehen. Bei einer Analyse ist aber auch die zeitliche Entwicklung zu beachten, da ein struktureller Wandel sich über einen längeren Zeitraum vollzieht. Hier bieten die Scientific Use Files der Mikrozensen einen Ansatzpunkt für tiefer gehende Analysen. Um über die Entwicklung im Bereich der selbständigen Erwerbstätigkeit weitere Anhaltspunkte zu gewinnen, wurde anhand von Scientific Use Files aus den Jahren 1989, 1991, 1993, 1995 bis 1998 und 2000 eine Zeitverlaufsanalyse durchgeführt. Die Fragen, denen in der Analyse nachgegangen wurde, sind: in welchen Berufsgruppen kam es zu signifikanten Veränderungen bei den selbständig Erwerbstätigen über den betrachteten Zeitraum? hat sich die Entwicklung selbständiger Erwerbstätigkeit in West- und Ostdeutschland anders vollzogen? gab es eine geschlechtsspezifische Entwicklung? Insgesamt gesehen deutet sich an, dass der Übergang in eine 'Informations- und Dienstleistungsgesellschaft' weder kontinuierlich noch in allen Dienstleistungsbereichen vergleich-bar verläuft. Die Entwicklung ist geprägt von erheblichen Veränderungen im Zeitablauf. So kam es selbst bei Gruppen, die im Endeffekt ein überdurchschnittliches Wachstum hatten, zwischen den Jahren zu niedrigen und teilweise sogar zu negativen Änderungsraten. Der Übergang in eine Dienstleistungsgesellschaft vollzieht sich nicht ausschließlich in 'neuen' Berufsfeldern, sondern geht mit einer teilweise überproportionalen Zunahme von Berufstätigkeiten in klassischen Bereichen, insbesondere der Rechtsberatung und der Ärzte/innen, einher. Weiterhin zeigt die Analyse, dass in Deutschland zwischen 1991 bis 2000 eine beständige Zunahme selbständig Erwerbstätiger erfolgte, wobei sich der Anteil von Einpersonenunternehmen um rund fünf Prozentpunkte auf annähernd 50 vH erhöhte. Dabei war die Ent-wicklung in West- und Ostdeutschland bis Mitte der 90er Jahre unterschiedlich und führte zu einer Anpassung der ostdeutschen an die westdeutschen Strukturen. Hervorzuheben ist ferner, dass das Verhältnis von selbständig erwerbstätigen Frauen zu Männern (etwa 3 zu 7) über die Zeit relativ stabil geblieben ist. Es liegen somit keine Indizien für einen strukturellen Wandel vor, der zu einer Angleichung der Anzahl Selbständiger zwischen den Geschlechtern geführt hätte. Die vorliegende Arbeit ist eher als ein erster Schritt in Richtung einer umfassenden, die zahlreichen Facetten selbständiger Erwerbsarbeit berücksichtigenden Analyse zu sehen, als dass sie eine die Entwicklung in den 90er Jahren abschließend behandelnde Untersuchung darstellt. So kann sie als Anknüpfungspunkt für zahlreiche vertiefende und ergänzende Arbeiten dienen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung; Kleinstunternehmen; freie Berufe; Wirtschaftszweige; Dienstleistungsbereich; Wirtschaftsstrukturwandel; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsmarktentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2000},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-141-33 BP 615},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041118f07},
}


@Book{Boeheim:2006:DFS,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Rene B{\"o}heim and Ulrike Muehlberger},
   Title= {Dependent forms of self-employment in the UK : identifying workers on the border between employment and self-employment},
   Year= {2006},
   Pages= {26},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1963},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060210f22.pdf},
   Abstract= {"We analyse the characteristics of workers who provide work on the basis of a civil or commercial contract, but who are dependent on or integrated into the firm for which they work. We argue that these dependent self-employed lose their rights under labour law, receive less favourable benefits from social security protection and are often beyond trade union representation and collective bargaining. Using data from the British Labour Force Survey we test two hypotheses: (1) Dependent self-employed workers are significantly different from both employees and (independent) self-employed individuals, thus forming a distinct group. (2) Dependent self-employed workers have lower labour market skills, less labour market attachment and, thus, less autonomy than self-employed workers. The data support our hypothesis that dependent self-employed workers are a distinct labour market group which differs from both employees and independent self-employed individuals. Men, older workers, tho! se with low education and a low job tenure have greater odds of working in dependent self-employment than their counterparts. Our results suggest that dependent forms of self-employment are used by firms to increase labour flexibility." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; abhängig Beschäftigte; outsourcing; Scheinselbständige; Sozialversicherung; soziale Sicherheit; Arbeitsrecht; berufliche Autonomie; berufliche Qualifikation; Personalanpassung; Personalpolitik; Arbeitsbeziehungen; Geschlechterverteilung; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
   Annote= {JEL-Klassifikation: K31; J21; L22},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060210f22},
}


@Book{Boeheim:2005:WAH,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Rene B{\"o}heim and Alfred M. Stiglbauer and Rudolf Winter-Ebmer},
   Title= {When and how to create a job : the survival of new jobs in Austrian firms},
   Year= {2005},
   Pages= {31},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1602},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050622f06.pdf},
   Abstract= {"While the volatility of job creations has been studied extensively, the survival chances of new jobs are less researched. The question when and how to expand a firm is of importance, both from the firms and from a macro perspective. Adjustment cost theories and arguments about option values of investment in firm expansion make predictions about the timing, sequencing and form of firm expansions. When we analyze 21 years of job creation in Austria, we find that the survival of new jobs (and of new firms) depends upon the state of the business cycle at the time of job creation, on the number of jobs created, and on firm age. Jobs in new firms last longer than new jobs in continuing firms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Erweiterungsinvestitionen; zusätzliche Arbeitsplätze; Konjunkturabhängigkeit; Unternehmensgröße; Unternehmenserfolg - Determinanten; Unternehmensalter; Personaleinstellung; Persistenz; Österreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 1998},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J63; E24; E32},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050622f06},
}


@Book{Bosch:2006:JCA,
   Institution={Centre for Economic Performance, London (Hrsg.)},
   Author= {Mariano Bosch},
   Title= {Job creation and job destruction in the presence of informal labour markets},
   Year= {2006},
   Pages= {59},
   Annote= {Art: Arbeitspapier},
   Address= {London},
   Series= {CEP discussion paper},
   Number= {761},
   ISBN= {ISBN 0-7530-2029-7},
   Annote= {URL: http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp0761.pdf},
   Abstract= {"Recessions and policy interventions in labour markets in developing countries are characterized not only by changes in the unemployment rate, but also by changes in the proportion of formal or protected jobs. This reallocation between formal and informal jobs is large and occurs mainly because the job finding rate of formal jobs reacts substantially more than the job finding rate of informal jobs. This paper presents a search and matching model to capture this fact. I assume that firms operate the within firm margin of formality, choosing to legalize only those matches that are good enough to compensate the costs of formality. In this framework, recessions or stricter regulations in the labour market trigger two effects. As expected, they lower the incentives to post vacancies (meeting effect), but also affect the firms' hiring standards, favouring informal contracts (offer effect). This new channel sheds light on how the actions of policy makers alter the outcomes in an economy with informal jobs. For instance, attempts to protect employment by increasing .ring costs will reallocate workers to informal jobs, where job separation is high. They are also likely to increase unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzabbau; zusätzliche Arbeitsplätze; matching; Personaleinstellung; Stellenausschreibung; informeller Sektor; Schwarzarbeit; Selbständige; abhängig Beschäftigte; Regulierung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Mexiko; Brasilien; Entwicklungsländer; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2004},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J64; H26; O17},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061205p10},
}


@Book{Boss:2006:BWE,
   Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.)},
   Author= {Alfred Boss},
   Title= {Brauchen wir einen Kombilohn?},
   Year= {2006},
   Pages= {50},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Kiel},
   Series= {Kieler Arbeitspapier},
   Number= {1279},
   ISBN= {ISSN 0342-0787},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060704p02.pdf},
   Abstract= {"Die Bundesregierung beabsichtigt, ein so genanntes Kombilohnmodell einzuführen. So soll die Beschäftigung in Deutschland erhöht werden. Der Beitrag erläutert, was unter einem Kombilohnmodell zu verstehen ist, welche Modelle es bereits gibt, welche Reformvorschläge gemacht worden sind und was wirtschaftspolitisch getan werden könnte. Es wird dargelegt, dass es in Form des Arbeitslosengeldes II ein umfassendes Kombilohnmodell bereits gibt, neue Modelle also nicht nötig sind. Als Alternative zur Einführung neuer Kombilohnmodelle sollte eine zusätzliche Senkung des Beitragssatzes in der Arbeitslosenversicherung erwogen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Wage subsidies and public transfers for the unemployed as a means for increasing employment have been intensively discussed in Germany. The paper explains which models have already been applied. In addition, it describes some recent reform proposals and analyzes what economic policy might be capable of doing. It is concluded that new models of wage subsidization are not actually necessary because there is a comprehensive model called 'unemployment benefit II'. Instead, the reduction of the rate of contributions to the unemployment insurance system should be considered as a useful policy option." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Kombilohn - Konzeption; Lohnsubvention; Lohnkosten; Arbeitslose; Niedrigqualifizierte; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; Anreizsystem; Niedriglohn; Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosengeld II; Sozialabgaben; Arbeitgeberbeitrag; Mini-Job; Bundessozialhilfegesetz; Kombilohn - Modellversuch; Arbeitslosengeld; Zuverdienstmöglichkeit; Nebenverdienstanrechnung; Einkommensanrechnung; Mobilitätsförderung; Eingliederungszuschuss; Einstellungszuschuss; Altersteilzeit; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Existenzgründungszuschuss; Überbrückungsgeld; Kurzarbeitergeld; Arbeitsgelegenheit; Einstiegsgeld; Hartz-Reform; Reformpolitik; ifo-Institut für Wirtschaftsforschung; FDP; Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung; CDU/CSU; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: H24; J38},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060704p02},
}


@Book{Brixy:2006:RPA,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Udo Brixy and Reinhold Grotz},
   Title= {Regional patterns and determinants of new firm formation and survival in western Germany},
   Year= {2006},
   Pages= {38},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB Discussion Paper},
   Number= {05/2006},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2006/dp0506.pdf},
   Abstract= {"There is a large body of literature on the determinants of regional variation in new firm formation. In contrast there are few articles on the spatial differences in new firm survival. Using panel data we analyse both items for 74 western German regions over a ten-year period. The positive relationship between entry and exit which is often stated suggests a negative correlation between entry and survival. On the other hand, however, it seems convincing that regions with high birth rates should also have high survival rates, because a favourable environment for the founding of new firms should also be encouraging for the development of these firms. However, an analysis of both rates for 74 western German regions over a ten-year period reveals the existence of a negative relationship in general. This means that the survival rates are below average in regions with high birth rates. Despite this overall correlation, however, it is shown that the spatial pattern of a combination of both rates is complex, and all types of possible relationships exist. With a multivariate panel analysis we study the factors that influence regional birth and survival rates using the same set of independent variables. It is shown that in the service sector most variables literally work in opposite directions in the birth and survival rates models. But this does not hold for the manufacturing sector. This can be rated as evidence for the 'supportive environment thesis'. The reason for this is a completely different outcome of the estimated birth rates models for both industry sectors, whereas there are only minor differences in the estimated survival rate models. We can therefore deduce firstly that the two industries have different requirements for their 'seed bed' but not for their further successful development; and secondly, that the spatial structures which increase the number of newly founded businesses in the service sector are detrimental to the survival rates of newly founded firms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; regionale Disparität; Unternehmenserfolg; Wirtschaftszweige; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1997;},
   Annote= {JEL-Klassifikation: R11; J23; L25; M13;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060426a01},
}


@Book{Brixy:2004:DNF,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Udo Brixy and Susanne Kohaut and Claus Schnabel},
   Title= {Do newly founded firms pay lower wages? : first evidence from Germany},
   Year= {2004},
   Pages= {22},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB Discussion Paper},
   Number= {04/2004},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2004/dp0404.pdf},
   Abstract= {"Unter Verwendung eines kombinierten Firmen-Beschäftigten-Datensatzes für Deutschland analysiert dieser Beitrag die Lohnsetzung in einer Kohorte von neu gegründeten und anderen Betrieben im Zeitraum von 1997 bis 2001. Während theoretische Erklärungsansätze verschiedene Begründungen für höhere oder niedrigere Löhne in neu gegründeten Betrieben liefern, zeigen wir empirisch, dass Neugründungen ceteris paribus tendenziell niedrigere Löhne zahlen. Im Durchschnitt liegen die Löhne in Neugründungen 8 Prozent unter denen in vergleichbaren bestehenden Betrieben. Dieses negative Lohndifferenzial fällt in Ostdeutschland deutlich geringer aus als in Westdeutschland. Es zeigt sich, dass mit der Reifung der Betriebe im Zeitablauf das Lohndifferenzial zurückgeht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Using a linked employer-employee data set for Germany, this paper analyses wage setting in a cohort of newly founded and other establishments from 1997 to 2001. While theory provides alternative explanations for higher or lower wages in newly founded firms, we show empirically that start-ups tend to pay lower wages, ceteris paribus. On average, wages in newly founded establishments are 8 percent lower than in similar incumbent firms. This negative wage differential is substantially smaller in eastern than in western Germany. The wage differential is shown to decline over time as the newly founded firms become more mature." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Unternehmensgründung; Unternehmensalter; Lohnstruktur; Lohnhöhe; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2001;},
   Annote= {JEL-Klassifikation: D21; J30},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040928a01},
}


@Book{Brixy:2004:DNF,
   Annote= {Sign.: 90-111.0337;},
   Institution={Universit{\"a}t Erlangen, N{\"u}rnberg, Lehrstuhl f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Hrsg.)},
   Author= {Udo Brixy and Susanne Kohaut and Claus Schnabel},
   Title= {Do newly founded firms pay lower wages? : first evidence from Germany},
   Year= {2004},
   Pages= {17},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Erlangen u.a.},
   Series= {Universit{\"a}t Erlangen, N{\"u}rnberg, Lehrstuhl f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere},
   Number= {28},
   ISBN= {ISSN 1615-5831},
   Annote= {URL: http://www.arbeitsmarkt.wiso.uni-erlangen.de/pdf/Diskussionspapiere/dp28.pdf},
   Abstract= {"Unter Verwendung eines kombinierten Firmen-Beschäftigten-Datensatzes für Deutschland analysiert dieser Beitrag die Lohnsetzung in einer Kohorte von neu gegründeten und anderen Betrieben im Zeitraum von 1997 bis 2001. Während theoretische Erklärungsansätze verschiedene Begründungen für höhere oder niedrigere Löhne in neu gegründeten Betrieben liefern, zeigen wir empirisch, dass Neugründungen ceteris paribus tendenziell niedrigere Löhne zahlen. Im Durchschnitt liegen die Löhne in Neugründungen 8 Prozent unter denen in vergleichbaren bestehenden Betrieben. Dieses negative Lohndifferenzial fällt in Ostdeutschland deutlich geringer aus als in Westdeutschland. Es zeigt sich, dass mit der Reifung der Betriebe im Zeitablauf das Lohndifferenzial zurückgeht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Using a linked employer-employee data set for Germany, this paper analyses wage setting in a cohort of newly founded and other establishments from 1997 to 2001. While theory provides alternative explanations for higher or lower wages in newly founded firms, we show empirically that start-ups tend to pay lower wages, ceteris paribus. On average, wages in newly founded establishments are 8 percent lower than in similar incumbent firms. This negative wage differential is substantially smaller in eastern than in western Germany. The wage differential is shown to decline over time as the newly founded firms become more mature." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmensalter - Auswirkungen; Lohnhöhe; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: D21; J30},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-111.0337},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040818a01},
}


@Book{Brixy:2005:HFD,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Udo Brixy and Susanne Kohaut and Claus Schnabel},
   Title= {How fast do newly founded firms mature? : empirical analyses on job quality in start-ups},
   Year= {2005},
   Pages= {22},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB Discussion Paper},
   Number= {02/2005},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2005/dp0205.pdf},
   Abstract= {"Unter Verwendung eines kombinierten Firmen-Beschäftigten-Datensatzes für Deutschland analysiert der Beitrag die Arbeitskräftefluktuation und die Lohnsetzung in einer Kohorte von neu gegründeten und anderen Betrieben im Zeitraum von 1997 bis 2001. Wir zeigen empirisch, dass Neugründungen ceteris paribus tendenziell höhere Arbeitskräftefluktuationsraten aufweisen. Überdies liegen die Tarifbindungsquoten und die Löhne in Neugründungen unter denen in vergleichbaren bestehenden Betrieben. Es zeigt sich, dass mit der Reifung der Betriebe im Zeitablauf sowohl die erhöhte Arbeitskräftefluktuation als auch das Lohndifferenzial zurückgehen und schließlich insignifikant werden. Unsere Ergebnisse implizieren, dass es nur ein paar Jahre dauert, bis ein neues Unternehmen zu einem bestehenden Unternehmen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Using a linked employer-employee data set for Germany, this paper analyzes labour fluctuation and wage setting in a cohort of newly founded and other establishments from 1997 to 2001. We show empirically that start-ups tend to have higher labour turnover rates, ceteris paribus. Moreover, bargaining coverage rates and wages in new firms are lower than in similar incumbent firms. Both the excess labour fluctuation and the wage differential are shown to decline and become insignificant over time as the newly founded firms mature. Our results imply that it takes a new firm only a few years to become an incumbent firm." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; ; zwischenbetriebliche Mobilität; Lohnstruktur; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2001;},
   Annote= {JEL-Klassifikation: D21; J30; J63},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041217n05},
}


@Book{Brixy:2004:HFD,
   Institution={Universit{\"a}t Erlangen, N{\"u}rnberg, Lehrstuhl f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Hrsg.)},
   Author= {Udo Brixy and Susanne Kohaut and Claus Schnabel},
   Title= {How fast do newly founded firms mature? : empirical analyses on job quality in start-ups},
   Year= {2004},
   Pages= {21},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Erlangen u.a.},
   Series= {Universit{\"a}t Erlangen, N{\"u}rnberg, Lehrstuhl f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere},
   Number= {30},
   ISBN= {ISSN 1615-5831},
   Annote= {URL: http://www.arbeitsmarkt.wiso.uni-erlangen.de/pdf/Diskussionspapiere/dp30.pdf},
   Abstract= {"Unter Verwendung eines kombinierten Firmen-Beschäftigten-Datensatzes für Deutschland analysiert dieser Beitrag die Arbeitskräftefluktuation und die Lohnsetzung in einer Kohorte von neu gegründeten und anderen Betrieben im Zeitraum von 1997 bis 2001. Wir zeigen empirisch, dass Neugründungen ceteris paribus tendenziell höhere Arbeitskräftefluktuationsraten aufweisen. Überdies liegen die Tarifbindungsquoten und die Löhne in Neugründungen unter denen in vergleichbaren bestehenden Betrieben. Es zeigt sich, dass mit der Reifung der Betriebe im Zeitablauf sowohl die erhöhte Arbeitskräftefluktuation als auch das Lohndifferenzial zurückgehen und schließlich insignifikant werden. Unsere Ergebnisse implizieren, dass es nur ein paar Jahre dauert, bis ein neues Unternehmen zu einem bestehenden Unternehmen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Using a linked employer-employee data set for Germany, this paper analyzes labour fluctuation and wage setting in a cohort of newly founded and other establishments from 1997 to 2001. We show empirically that start-ups tend to have higher labour turnover rates, ceteris paribus. Moreover, bargaining coverage rates and wages in new firms are lower than in similar incumbent firms. Both the excess labour fluctuation and the wage differential are shown to decline and become insignificant over time as the newly founded firms mature. Our results imply that it takes a new firm only a few years to become an incumbent firm." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Unternehmensalter; labour turnover; Lohnhöhe; Lohnunterschied; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: D21; J30; J63},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041214f02},
}


@Book{Brown:2006:NFA,
   Institution={W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.)},
   Author= {David J. Brown and John S. Earle and Vladimir Gimpelson and Rostislav Kapeliushnikov and Hartmut Lehmann and Almos Telegdy and Irina Vantu and Ruxandra Visan and Alexandru Voicu},
   Title= {Nonstandard forms and measures of employment and unemployment in transition : a comparative study of Estonia, Romania, and Russia},
   Year= {2006},
   Pages= {35},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Kalamazoo},
   Series= {Upjohn Institute staff working paper},
   Number= {06-127},
   Annote= {URL: http://www.upjohninstitute.org/publications/wp/06-127.pdf},
   Abstract= {"This paper looks behind the standard, publicly available labor force statistics relied upon in most studies of transition economy labor markets. We analyze microdata on detailed labor force survey responses in Russia, Romania, and Estonia to measure nonstandard, boundary forms and alternative definitions of employment and unemployment. Our calculations show that measured rates are quite sensitive to definition, particularly in the treatment of household production (subsistence agriculture), unpaid family helpers, and discouraged workers, while the categories of part-time work and other forms of marginal attachment are still relatively unimportant. We find that tweaking the official definitions in apparently minor ways can produce alternative employment rates that are sharply higher in Russia but much lower in Romania and slightly lower in Estonia, and alternative unemployment rates that are sharply higher in Romania and moderately higher in Estonia and Russia." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsform; atypische Beschäftigung; osteuropäischer Transformationsprozess; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeit - Messung; Erwerbstätigkeit - Messung; Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; Arbeitsmarktforschung; Zeitarbeit; Teilzeitarbeit; Arbeitslosigkeit; Freiwilligkeit; mithelfende Familienangehörige; berufliche Selbständigkeit; registrierte Arbeitslosigkeit; amtliche Statistik; Estland; Rumänien; Russland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J21;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060628f13},
}


@Book{Brown:2006:NFA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {David J. Brown and John S. Earle and Vladimir Gimpelson and Rostislav Kapeliushnikov and Hartmut Lehmann and Almos Telegdy and Irina Vantu and Ruxandra Visan and Alexandru Voicu},
   Title= {Nonstandard forms and measures of employment and unemployment in transition : a comparative study of Estonia, Romania, and Russia},
   Year= {2006},
   Pages= {36},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1961},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060210f20.pdf},
   Abstract= {"Studies of transition economy labor markets have typically relied on standard, publicly available employment and unemployment statistics. This paper analyzes microdata on detailed labor force survey responses in Russia, Romania, and Estonia to measure nonstandard, boundary forms and alternative definitions of labor force status. Our estimates show that measured employment and unemployment rates are quite sensitive to definition, particularly in the treatment of household production (subsistence agriculture), unpaid family helpers, and discouraged workers; while the categories of part-time work and other forms of marginal attachment are still relatively unimportant. We find that tweaking the official definitions can produce alternative employment rates that are sharply higher in Russia but much lower in Romania and slightly lower in Estonia, and alternative unemployment rates that are sharply higher in Romania and moderately higher in Estonia and Russia." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsform; atypische Beschäftigung; osteuropäischer Transformationsprozess; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeit - Messung; Erwerbstätigkeit - Messung; Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; Arbeitsmarktforschung; Zeitarbeit; Teilzeitarbeit; Arbeitslosigkeit; Freiwilligkeit; mithelfende Familienangehörige; berufliche Selbständigkeit; registrierte Arbeitslosigkeit; amtliche Statistik; Estland; Rumänien; Russland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C81; J21; J64; P23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060210f20},
}


@Book{Buechner:2005:HIU,
   Annote= {Sign.: 43200 BR 910;},
   Institution={Kommunalwissenschaftliches Institut, Potsdam (Hrsg.)},
   Editor= {Christiane B{\"u}chner and Olaf Gr{\"u}ndel},
   Title= {Hartz IV und die Kommunen : Konzepte, Umsetzungsstrategien und erste Ergebnisse},
   Year= {2005},
   Pages= {88},
   Annote= {Art: Arbeitspapier},
   Address= {Potsdam},
   Publisher= {Universit{\"a}tsverlag Potsdam},
   Series= {KIWI-Arbeitshefte},
   Number= {08},
   ISBN= {ISBN 3-937786-70-8; ISSN 1616-8127},
   Abstract= {"Seit Januar 2005 ist das 'Hartz IV Gesetz' in Kraft und wird in den Bundesländern und Kommunen umgesetzt. Mit der Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe ist es die bisher grundlegendste und größte Arbeitsmarktreform in der Bundesrepublik. Liegen bereits erste Erfahrungen der Umsetzung von Hartz IV vor, so ist es dennoch zu früh, diese Reform umfassend zu bilanzieren und zu werten. Sowohl in der Wissenschaft als auch in der politischen Praxis werden die Konzepte und Umsetzungsstrategien mit ihrem Erfolgsaussichten konträr diskutiert. In dem vorliegenden KWI-Arbeitsheft werden unterschiedliche Positionen zum Reformwerk aus wissenschaftlicher und gesellschaftspolitischer Perspektive eingefangen. In den Beiträgen von Werner Jann und Günther Schmid sowie Dagmar Ziegler werden die Hartz-Reformen am Arbeitsmarkt in ihrem grundlegenden Strukturen und Zielstellungen sowie Strategien für Brandenburg vorgestellt. Rolf Seutemann diskutiert diese Fragen aus der Sicht der Bundesagentur für Arbeit. Hartmut Bauer und Hans-Günter Henneke untersuchen in ihren Beiträgen die verfassungsrechtlichen Fragestellungen von Hartz IV. Rolf Lindemann und Annett Fritz sowie Claudia Schiefelbein stellen erste Erfahrungen bei der Umsetzung von Hartz IV durch den Landkreis Elbe-Elster (Brandenburg) und die Stadt Potsdam mit der Potsdamer Arbeitsgemeinschaft zur Grundsicherung für Arbeitssuchende (PAGA) vor. Passend zur Thematik werden Ergebnisse einer Studie der Europäischen Union zu den Beziehungen zwischen Sozialsystemen und aktiven Arbeitsmarktpolitiken wiedergegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Sozialgesetzbuch II; Kommunalverwaltung; Optionsmodell; ARGE; Verfassungsmäßigkeit; Arbeitslosengeld II; soziales System; Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsvermittlung - Reform; frühzeitige Arbeitsuche; Meldepflicht; Personal-Service-Agentur; Ich-AG; Mini-Job; Personalentwicklung; Qualifizierungsmaßnahme; Trägerschaft; Sozialleistungen - internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43200 BR 910},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051212f16},
}


@Book{Buergel:2001:TIM,
   Annote= {Sign.: 90-117.0280;},
   Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Oliver B{\"u}rgel and Andreas Fier and Georg Licht and Gordon Murray},
   Title= {Timing of international market entry of UK and German high-tech start-ups},
   Year= {2001},
   Pages= {19},
   Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Series= {ZEW discussion paper},
   Number= {01-51},
   Annote= {URL: ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0151.pdf},
   Abstract= {"We examine the impact of technological product advantages, prior international experience of the management, firm size and age, country differences, and sunk costs as determinants of the timing of international market entry. The timing of internationalisation is analysed using ‘event history analysis’ for 600 British and German start-up companies in high-technology industries. The results indicate that the incidence of internationalization increases over time. For the majority of new firms the question is not whether the firm will internationalize but when. The analyses indicated that a high commitment to R&D fosters rapid internationalization. The involvement of founder managers who are internationally experienced increases the speed of foreign market activity. Working against rapid internationalization was a high level of product customization. The findings suggest that timing of internationalization is a dynamic process which is influenced by initial human capital endowment, technological advantages, and learning from of day to day activities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Internationalisierung; Hochtechnologie; ; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0280},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020108f31},
}


@Book{Buergel:1998:IBA,
   Annote= {Sign.: 90-117.0219;;},
   Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Oliver B{\"u}rgel and Andreas Fier and Georg Licht and Gordon Murray and Eric Nerlinger},
   Title= {The internationalisation of British and German start-up companies in high-technology industries},
   Year= {1998},
   Pages= {22},
   Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Series= {ZEW discussion paper},
   Number= {98-34},
   Abstract= {"Technologieorientierte Unternehmensgründungen zählen vielfach zu den Hoffnungsträgern bei der Bewältigung des Strukturwandels und besitzen in fast allen europäischen Ländern eine wachsende Bedeutung. Einige wenige dieser Firmen sind zu großen, etablierten Unternehmen herangewachsen. Aufgrund der - im Vergleich zu den USA - kleinen nationalen Heimatmärkte ist die schnelle internationale Expansion häufig die einzige Möglichkeit, die hohen Investitionen in neue Technologien kurzfristig zu amortisieren. Da aber selbst nach der Europäischen Währungsunion von einheitlichen europäischen Gütermärkten nicht gesprochen werden kann, ist der Schritt auf Exportmärkte - selbst ins europäische Ausland - mit besonderen Risiken verbunden. Die vorliegende Analyse ist Teil einer in Zusammenarbeit mit der Warwick Business School (Großbritannien) durchgeführten Untersuchung, die zu einem besseren Verständnis des Internationalisierungsprozesses technologieorientierter Unternehmensgründungen in Großbritannien und Deutschland beitragen soll. Die Ergebnisse zeigen, daß sowohl in Großbritannien als auch in Deutschland die Mehrheit der analysierten jungen Unternehmen bereits in den ersten Lebensjahren auf Auslandsmärkten aktiv sind, angefangen vom Verkauf über Zwischenhändler bis hin zu eigenen Auslandsniederlassungen. Vergleiche zwischen den Unternehmen und Ländern lassen dabei allerdings erhebliche Unterschiede erkennen. Einigen Unternehmen scheint es weitaus leichter zu gelingen, schnell auf internationalen Märkten Fuß zu fassen während andere Unternehmen entweder gar nicht oder erst allmählich beginnen, Märkte im Ausland mit ihren Produkten und/oder Prozessen zu bedienen. Der Vergleich zwischen Unternehmen, die auf den nationalen Markt beschränkt sind, und international tätigen Unternehmen läßt deutliche Unterschiede hinsichtlich unternehmens-, gründer- sowie produktspezifischer Merkmale erkennen. Unternehmen mit Auslandsaktivitäten sind im Durchschnitt älter, führen regelmäßig Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten durch und suchen Marktvorteile durch technologiegestützte Produktdifferenzierungen. Gleichzeitig verfügen die Gründer international tätiger Unternehmen weitaus häufiger über Arbeitserfahrungen im Ausland oder in international tätigen Großunternehmen. In Bezug auf die Produkte und Prozesse ist zu erkennen, daß diese bei auf die nationalen Märkte ausgerichteten technologieorientierten Unternehmensgründungen kundenspezifischer sind und mit einem höheren individuellen Anpassungsaufwand verbunden sind als dies bei international vertriebenen Produkten der Fall ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Hochtechnologie; Welthandel; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Unternehmen - Internationalisierung; ; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; ; },
   Annote= {Sprache: en;},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0219;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990310f07},
}


@Book{Burke:2006:WMD,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Andrew Burke and Felix FitzRoy and Michael A. Nolan},
   Title= {What makes a die-hard entrepreneur? : beyond the 'employee or entrepreneur' dichotomy},
   Year= {2006},
   Pages= {38},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {2307},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061017n11.pdf},
   Abstract= {"The paper makes three contributions to the economics literature on entrepreneurship. We offer a new measure of entrepreneurship which accounts for variations in persistence in self-employment and as a result avoids the weakness of approaches which categorise an individual as an entrepreneur by observing their occupation at just one point in their career. We outline an econometric methodology to account for this approach and find that it is superior to probit/logit models which have dominated the literature. While our results indicate that this existing literature is good at explaining an individual's propensity to try self-employment, we find that entrepreneurial persistence is determined by a different model and unearth some new insights into the roles of early career experience, finance, role models, gender and the unemployment push effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Berufsverlauf; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Herkunft; Qualifikation; Bildung; Persönlichkeitsmerkmale; ökonomische Faktoren; Intergenerationsmobilität; soziale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1958; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J23; C25},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061017n11},
}


@Book{Burkhardt:1999:NBA,
   Annote= {Sign.: 90-117.0249;},
   Institution={Technische Universit{\"a}t Freiberg (Hrsg.)},
   Author= {Thomas Burkhardt and Karl Lohmann and Gerd Marowsky and Claudia Thome},
   Title= {Netzwerke bei Aus- und Neugr{\"u}ndungen von High-Tech-Unternehmen},
   Year= {1999},
   Pages= {19},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Freiberg},
   Series= {Freiberger Arbeitspapiere},
   Number= {1999/18},
   ISBN= {ISSN 0949-9970},
   Abstract= {"Ausgehend von konkreten Erfahrungen mit Aus- und Neugründungen von High-Tech-Unternehmen im Bereich Lasertechnik zeigen die Autoren, daß neben einem hohen Wachstumspotential die Unterstützung der jungen Unternehmen durch ihr 'Heimatinstitut' und durch das mit ihm gegebenfalls verbundene wissenschaftlich-industrielle Netzwerk entscheidend für den Erfolg sein können. In allen von uns betrachteten Fällen erlaubte die Einbindung der gegründeten Unternehmen in ein wissenschaftlichindustrielles Netzwerk eine wesentliche Reduktion des Kapitalbedarfes und erleichterte den Markteintritt. Externes Beteiligungskapital konnte zumindest in den Frühphasen ersetzt werden durch die Nutzung der im Netzwerk verfügbaren Ressourcen. Die Vernetzung ist sowohl für die Gründer als auch für deren Heimatinstitute von Vorteil. Auch aus der Sicht der öffentlichen Hand erscheint sie als eine sinnvolle Form der Gründungsförderung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg - Determinanten; Netzwerk; Lasertechnik; Wissenstransfer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1999;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0249},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000214f24},
}


@Book{Caliendo:2006:RAN,
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Marco Caliendo and Frank M. Fossen and Alexander S. Kritikos},
   Title= {Risk attitudes of nascent entrepreneurs : new evidence from an experimentally-validated survey},
   Year= {2006},
   Pages= {24},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {DIW-Diskussionspapiere},
   Number= {600;},
   ISBN= {ISSN 1619-4535},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp600.pdf},
   Abstract= {"The influence of risk aversion on the decision to become self-employed is a much discussed topic in the entrepreneurial literature. Conventional wisdom asserts that the role model of an entrepreneur requires to make risky decisions in uncertain environments and hence that more risk-averse individuals are less likely to become an entrepreneur. Empirical tests of this assumption are scarce however, mainly because reliable measures for risk-aversion are not available. We base our analysis on the most recent waves of the German Socio-Economic Panel (SOEP) which allow us to use experimentally-validated measures of risk attitudes. Most importantly and in contrast to previous research, we are able to examine whether the decision of starting a business is influenced by objectively measurable risk attitudes at the time when this decision is made. Our results show that in general individuals with lower risk aversion are more likely to become self-employed. Sensitivity analysis reveals, however, that this is true only for people coming out of regular employment, whereas for individuals coming out of unemployment or inactivity risk attitudes do not seem to play a role in the decision process." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Risikobereitschaft - Einstellungen; Persönlichkeitsmerkmale; Unternehmensgründung; Entscheidungsfindung; Entscheidungskriterium; Unternehmer; Selbständige; abhängig Beschäftigte; Arbeitslose; Nichterwerbstätige; geschlechtsspezifische Faktoren; Sozioökonomisches Panel; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005},
   Annote= {JEL-Klassifikation: D81; J23; M13;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060629f18},
}


@Book{Caliendo:2006:RAN,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Marco Caliendo and Frank M. Fossen and Alexander S. Kritikos},
   Title= {Risk attitudes of nascent entrepreneurs : new evidence from an experimentally-validated survey},
   Year= {2006},
   Pages= {23},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {2168},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060824f01.pdf},
   Abstract= {"The influence of risk aversion on the decision to become self-employed is a much discussed topic in the entrepreneurial literature. Conventional wisdom asserts that the role model of an entrepreneur requires to make risky decisions in uncertain environments and hence that more risk-averse individuals are less likely to become an entrepreneur. Empirical tests of this assumption are scarce however, mainly because reliable measures for risk-aversion are not available. We base our analysis on the most recent waves of the German Socio-Economic Panel (SOEP) which allow us to use experimentally-validated measures of risk attitudes. Most importantly and in contrast to previous research, we are able to examine whether the decision of starting a business is influenced by objectively measurable risk attitudes at the time when this decision is made. Our results show that in general individuals with lower risk aversion are more likely to become self-employed. Sensitivity analysis reveals, however, that this is true only for people coming out of regular employment, whereas for individuals coming out of unemployment or inactivity risk attitudes do not seem to play a role in the decision process." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Risikobereitschaft - Einstellungen; Persönlichkeitsmerkmale; Unternehmensgründung; Entscheidungsfindung; Entscheidungskriterium; Unternehmer; Selbständige; abhängig Beschäftigte; Arbeitslose; Nichterwerbstätige; geschlechtsspezifische Faktoren; Sozioökonomisches Panel; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005},
   Annote= {JEL-Klassifikation: D81; J23; M13;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060824f01},
}


@Book{Caliendo:2005:AAI,
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Marco Caliendo and Victor Steiner},
   Title= {Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland : Bestandsaufnahme und Bewertung der mikro{\"o}konomischen Evaluationsergebnisse},
   Year= {2005},
   Pages= {41},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {DIW-Diskussionspapiere},
   Number= {515},
   ISBN= {ISSN 1619-4535},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp515.pdf},
   Abstract= {"Aktive Arbeitsmarktpolitik (AAMP) umfasst eine Vielzahl staatlicher Maßnahmen zur Verhinderung von Arbeitslosigkeit und Förderung von Beschäftigung. Die quantitativ wichtigsten Programme der AAMP in Deutschland waren traditionell die Förderung der beruflichen Weiterbildung sowie Arbeitsbeschaffungs- und Strukturanpassungsmaßnahmen. In letzter Zeit haben aber auch neuere Instrumente der AAMP wie z.B. Eingliederungszuschüsse an Unternehmen und Existenzgründungszuschüsse für ehemals Arbeitslose zunehmende Bedeutung erlangt. Eine umfassende Evaluation der Effektivität dieser Programme ist erst seit relativ kurzer Zeit durch die Bereitstellung administrativer Daten für die wissenschaftliche Evaluationsforschung möglich. In diesem Beitrag wird auf Grundlage einer Bestandsaufnahme der vorliegenden empirischen Evaluationsstudien die Effektivität der AAMP in Deutschland bewertet. Die Darstellung wird ergänzt durch die Einbeziehung der Ergebnisse einiger internationaler Evaluationsstudien zu Instrumenten der AAMP, die zunehmend auch in Deutschland Bedeutung erlangen, für die aber hierzulande derzeit noch kaum empirische Evaluationsstudien vorliegen. Der Beitrag schließt mit einer kritischen Würdigung der vorliegenden Forschungsergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Forschungserfordernisse." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; Forschungsstand; Weiterbildungsförderung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Strukturanpassungsmaßnahme; Eingliederungszuschuss; Existenzgründungszuschuss; Hartz-Reform; Bildungsgutschein; Kombilohn; Personal-Service-Agentur; Mini-Job; Ich-AG; Vermittlungsgutschein; Arbeitslosengeld II; Sozialgesetzbuch II; Sozialgeld; Datengewinnung; Integrierte Erwerbsbiografien; öffentliche Ausgaben; Beschäftigungseffekte; Vermittlungserfolg; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051201f03},
}


@Book{Casper:1999:NIF,
   Annote= {Sign.: 0815 BH 392;;},
   Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Besch{\"a}ftigung (Hrsg.)},
   Author= {Steven Casper},
   Title= {National institutional frameworks and high-technology innovation in Germany : the case of biotechnology},
   Year= {1999},
   Pages= {31},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers FS 1},
   Number= {99-306},
   ISBN= {ISSN 1011-9523},
   Abstract= {"Können Deutschlands nationale institutionelle Rahmenbedingungen so verändert werden, daß radikale Innovationen in forschungsintensiven Industrien möglich werden? Der Beitrag untersucht die Entwicklung marktorientierter Technologien für Unternehmensneugründungen im Biotechnologie-Sektor in Deutschland. In den 80er und frühen 90er Jahre blockierte eine ungeeignete institutionelle Infrastruktur fast alle Versuche unternehmerischer Biotechnologie-Neugründungen in Deutschland. Die meisten großen deutschen Pharma-Konzerne investierten demzufolge in internationale Verbindungen mit Biotechnologie-Firmen und universitären Forschungslaboren in den USA. Der Beitrag zeigt die Wechselwirkung zwischen der schwachen Leistungsfähigkeit der deutschen Biotechnologie-Industrie mit den institutionellen Hindernissen in der deutschen Volkswirtschaft. Zu den angesprochenen Problemen gehören unzureichende Leistungsanreize in den deutschen Unternehmen, mangelnde Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt für Wissenschaftler und Manager und Beschränkungen im Angebot von Wagniskapital, bedingt durch die weitgehend bankzentrierten deutschen Kapitalmärkte. Weil diese institutionellen Gegebenheiten große Vorzüge für viele Unternehmen in der verarbeitenden Industrie bieten, wird hier die These vertreten, daß grundlegende institutionelle Reformen zur besseren Unterstützung forschungsintensiver Industrien wie Biotechnologie unwahrscheinlich sind. Dennoch ist angesichts des jüngsten Aufschwungs in der deutschen Biotechnologie-Industrie vorstellbar, daß sektor-spezifische Maßnahmen dazu beitragen können, daß zahlreiche Unternehmensgründungen in jenen schnell wachsenden Marktsegmenten der Biotechnologie-Branche erfolgen, in denen die finanziellen und technologischen Risiken niedriger sind als in der reinen Therapeutika-Forschung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Unternehmensgründung; Wirtschaftsentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en;},
   Annote= {IAB-Sign.: 0815 BH 392;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990510f09},
}


@Book{Clark:2004:SOF,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Andrew Clark and Claudia Senik},
   Title= {The (unexpected) structure of “rents” on the French and British labour markets},
   Year= {2004},
   Pages= {24},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1438},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041222f09.pdf},
   Abstract= {"This paper considers the allocation of labour on the French and British markets, using objective wage and subjective satisfaction data. We show that, in some sectors, workers enjoy both higher wages and higher job satisfaction. We argue that this reflects labour market wage rents. Perhaps surprisingly, wage rents are typical of the British public sector and permanent contracts, but not of their French counterparts. In France, such rents are found in full-time, rather than part-time jobs. Hence, the data provide little support for the usual a priori that the French labour market is structured along insider-outsider model lines, whereby wage rents are captured by the insiders of the public sector to the detriment of the private sector. However, they do suggest that part-time employment is involuntary to a far greater extent in France than in Great Britain." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitszufriedenheit - Determinanten; Arbeitsmarktstruktur - internationaler Vergleich; Lohnhöhe - internationaler Vergleich; sektorale Verteilung; staatlicher Sektor; unbefristeter Arbeitsvertrag; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; berufliche Selbständigkeit; Europäisches Haushaltspanel; Frankreich; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C30; J28; J31; J41; M51},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041222f09},
}


@Book{Combes:2004:DLE,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Pierre-Philippe Combes and Thierry Magnac and Jean-Marc Robin},
   Title= {The dynamics of local employment in France},
   Year= {2004},
   Pages= {32},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1061},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040404f05.pdf},
   Abstract= {"We study the impact of local economic structure on employment dynamics. Local employment is decomposed into the product of the average plant size and the number of plants in the area and industry. We estimate the dynamics of both components simultaneously using French yearly data on 36 industries and 341 areas between 1984 and 1993. The careful specification of short-run dynamics and the control for fixed effects and endogeneity are shown to be critical in the empirical model. First, static externalities are prevalent compared to dynamic ones. Moreover, whereas area-and-industry effects explain most of the spatial variation of plant size, the local number of plants is mainly driven by the current local economic structure. Policies targeted towards plant creation should thus be more efficient. For instance, large areas endowed with a small number of even size industries have both more and larger plants. A large number of plants heterogeneous in size increases the average plant size, but the number of plants is higher when plants have similar size." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsschwankung; Regionalökonomie - internationaler Vergleich; Wirtschaftsstruktur - Auswirkungen; regionaler Arbeitsmarkt; regionale Faktoren; Ballungsraum; Unternehmensgröße; Unternehmenskonzentration; regionale Verteilung; regionaler Vergleich; Investitionsquote; Unternehmensgründung; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Frankreich; USA; Europa; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1993},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J21; C33; R23; J23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040404f05},
}


@Book{Constant:2004:IVN,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Amelie Constant},
   Title= {Immigrant versus native businesswomen : proclivity and performance},
   Year= {2004},
   Pages= {45},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1234},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040906f10.pdf},
   Abstract= {"Career positions in German economic life are still male-dominated, and the driving forces behind success are not yet well understood. This paper contributes to a better understanding by classifying success stories in self-employment and business careers, and by investigating differences between native women (both from West and East Germany) and migrants using a rich data set from the German Socio-economic Panel. Results on self-employment proclivity are very sensitive to the alternative choice. Women choose self-employment over a business career in the salaried sector when they are older, less educated, have under-age children, and parents who are self-employed themselves. When women are younger and more educated but have children, they choose self-employment as a way to circumvent unemployment. Women who are more educated and do not have under-age children are more likely to be businesswomen in the salaried sector, suggesting a clear choice for a secure job. East German women are less likely to choose self-employment or a business career than West German women. Overall, compared to other types of employment, selfemployment offers women the desirable and valuable element of time and space flexibility. Businesswomen in paid-employment earn the highest wages and this is long-lasting. Compared to women in lower dependent employment, those in self-employment earn more. Thus, self-employment offers women a path to economic success. Invariably, East German women earn less than West German women." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; ethnische Gruppe; Berufsentscheidung; Berufsverlauf; Einkommenshöhe; Einwanderer; ausländische Frauen; geschlechtsspezifische Faktoren; Führungskräfte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J23; M13; J15; J16; J24; J61; J31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040906f10},
}


@Book{Constant:2005:CIS,
   Institution={Penn Institute for Economic Research, Philadelphia (Hrsg.); University of Pennsylvania, Philadelphia, Pa., Department of Economics (Hrsg.)},
   Author= {Amelie Constant and Yochanan Shachmurove},
   Title= {The comparison of incomes of self-employed and salaried workers among German nationals and immigrants},
   Year= {2005},
   Pages= {42},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Philadelphia, Pa.},
   Series= {PIER working paper},
   Number= {05-030},
   Annote= {URL: http://www.econ.upenn.edu/Centers/pier/Archive/05-030.pdf},
   Abstract= {"This paper attempts to compare the economic success of immigrants and natives in Germany. Employing data from German Socioeconomic Panel, the paper investigates the factors affecting self-employment as well as compares the income of self-employed and employed workers among four groups - West Germans, East Germans, guest workers and ethnic immigrants. Increasing age, higher education and self-employed parents increases probability of an individual's self-employment, with the last two applying only to West Germans. The self-employed earn more than their salaried counterparts, except for East Germans. Despite self-employed immigrants having the highest earnings of all groups, self-employment rates remain low among immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozioökonomisches Panel; Einwanderer; Inländer; Einkommensunterschied; Selbständige; Angestellte; regionaler Vergleich; Aussiedler; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; sozioökonomische Faktoren; Bildungsabschluss; Lebensalter; soziale Herkunft; Selbständige - Quote; institutionelle Faktoren; Überbrückungsgeld; Ich-AG; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Übersiedler; Einkommenshöhe; erwerbstätige Männer; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J23; M13; J24; J61; J31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051230f21},
}


@Book{Constant:2005:RTI,
   Institution={Penn Institute for Economic Research, Philadelphia (Hrsg.); University of Pennsylvania, Philadelphia, Pa., Department of Economics (Hrsg.)},
   Author= {Amelie Constant and Yochanan Shachmurove and Klaus F. Zimmermann},
   Title= {The role of Turkish immigrants in entrepreneurial activities in Germany},
   Year= {2005},
   Pages= {45},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Philadelphia, Pa.},
   Series= {PIER working paper},
   Number= {05-029},
   Annote= {URL: http://www.econ.upenn.edu/Centers/pier/Archive/05-029.pdf},
   Abstract= {"This paper addresses a central issue to migration the role of immigrants in entrepreneurial activity. In particular, the paper focuses on the determinants of the decision to become an entrepreneur for Turks living in Germany. The paper provides some important benchmarks, including the self-employment behavior of natives. The paper utilizes a comprehensive and reliable data base, the German Socioeconomic Panel to undertake systematic econometric analyses using appropriate statistical methods. The findings are that observable characteristics play different roles in the selfemployment choice of immigrants and natives, whereas age-earnings profiles are similar for native and immigrant entrepreneurs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Türken; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Unternehmensgründung; berufliche Mobilität; soziale Faktoren; Sozioökonomisches Panel; Inländer; ausländische Arbeitnehmer; sozioökonomische Faktoren; demografische Faktoren; Familienstand; Lebensalter; Bildungsabschluss; berufliche Qualifikation; berufliche Autonomie; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J0; C23; C25; F22; J23; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051230f20},
}


@Book{Constant:2003:WMA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Amelie Constant and Yochanan Shachmurove and Klaus F. Zimmermann},
   Title= {What makes an entrepreneur and does it pay? : native men, Turks, and other migrants in Germany},
   Year= {2003},
   Pages= {38},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {940},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040229f17.pdf},
   Abstract= {"This paper focuses on the entrepreneurial endeavors of immigrants and natives in Germany. We pay closer attention to Turks, since they are the largest immigrant group with a strong entrepreneurial tradition, and the self-employed Turks in Germany represent about 70% of all Turkish entrepreneurs in the European Union. We identify the characteristics of the selfemployed individuals and understand their underlying drive into self-employment. At the same time we investigate how immigrant entrepreneurs fare in the labor market compared to natives. Employing data from the German Socioeconomic Panel 2000 release we find that the probability of self-employment increases significantly with age for all groups albeit at a decreasing rate. Among immigrants, Turks are twice as likely to choose self-employment as any other immigrant group. The age-earnings profiles of self-employed German and immigrant men are concave and surprisingly similarly shaped. While for self-employed German men hours of work and Treiman prestige scale scores increase their earnings, for self-employed immigrant men it is the longevity of the business that makes a difference. Everything else equal, the earnings of self-employed Turks are no different than the earnings of the self-employed Greeks, Italians, Spaniards, ex-Yugoslavs, Polish or other East Europeans, including those immigrants who have become German citizens." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Deutsche; Türken; Ausländer; Einwanderer; Selbständige; berufliche Selbständigkeit; Altersstruktur; Einkommen; Sozialprestige; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J23; M13; J24; J61; J31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040229f17},
}


@Book{Constant:2004:SDA,
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Amelie Constant and Klaus F. Zimmermann},
   Title= {Self-employment dynamics across the business cycle : migrants versus natives},
   Year= {2004},
   Pages= {54},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {DIW-Diskussionspapiere},
   Number= {455},
   ISBN= {ISSN 1619-4535},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp455.pdf},
   Abstract= {"Economically active people are either in gainful employment, are unemployed or self-employed. We are interested in the dynamics of the transitions between these states across the business cycle. It is generally perceived that employment or self-employment are absorbing states. However, innovations, structural changes and business cycles generate strong adjustment processes that lead to fluctuations between employment and self-employment, directly or through the unemployment state. Migrants are more likely to be sensitive to adjustment pressures than natives, since they have less stable jobs and choose more often self-employment to avoid periods of unemployment. These issues are investigated using a huge micro data set generated from 19 waves of the German Socioeconomic Panel. The findings suggest that the conditional probabilities of entry into selfemployment are more than twice as high from the status of unemployment as from the status of employment. Self-employment is also an important channel back to regular employment. Business cycle effects strongly impact the employment transition matrix, and migrants take a larger part in the adjustment process. They use self-employment as a mechanism to circumvent and escape unemployment and to integrate into the host country's labor market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Konjunkturzyklus; berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Einwanderer; Arbeitslosigkeit; Unternehmensgründung; Arbeitsmarktentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2002},
   Annote= {JEL-Klassifikation: E32; J23; J61; M13},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041201f20},
}


@Book{Constant:2004:SDA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Amelie Constant and Klaus F. Zimmermann},
   Title= {Self-employment dynamics across the business cycle : migrants versus natives},
   Year= {2004},
   Pages= {54},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1386},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041122f04.pdf},
   Abstract= {"Economically active people are either in gainful employment, are unemployed or selfemployed. We are interested in the dynamics of the transitions between these states across the business cycle. It is generally perceived that employment or self-employment are absorbing states. However, innovations, structural changes and business cycles generate strong adjustment processes that lead to fluctuations between employment and selfemployment, directly or through the unemployment state. Migrants are more likely to be sensitive to adjustment pressures than natives, since they have less stable jobs and choose more often self-employment to avoid periods of unemployment. These issues are investigated using a huge micro data set generated from 19 waves of the German Socioeconomic Panel. The findings suggest that the conditional probabilities of entry into selfemployment are more than twice as high from the status of unemployment as from the status of employment. Self-employment is also an important channel back to regular employment. Business cycle effects strongly impact the employment transition matrix, and migrants take a larger part in the adjustment process. They use self-employment as a mechanism to circumvent and escape unemployment and to integrate into the host country's labor market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Konjunkturzyklus; berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Einwanderer; Arbeitslosigkeit; Unternehmensgründung; Arbeitsmarktentwicklung; Sozioökonomisches Panel; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2002},
   Annote= {JEL-Klassifikation: E32; J23; J61; M13},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041122f04},
}


@Book{Constant:2004:MEI,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Amelie Constant and Klaus F. Zimmermann},
   Title= {The making of entrepreneurs in Germany : are native men and immigrants alike?},
   Year= {2004},
   Pages= {39},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1440},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041230f14.pdf},
   Abstract= {"This paper focuses on the entrepreneurial endeavors of immigrants and natives in Germany. We use a state of the art three-stage technique to identify the characteristics of the self-employed individuals and understand their underlying drive into self-employment. At the same time we investigate how immigrant entrepreneurs fare in the labor market compared to natives. Employing data from the German Socioeconomic Panel 2000 release we find that the probability of self-employment for all groups is not significantly affected by exposure to Germany, or by human capital. The probability of self-employment has a very strong intergenerational link, as it is also related to homeownership and financial worries. While all groups are pulled into self-employment by the higher earnings it offers, immigrants are additionally pushed into self-employment when they feel discriminated. Married immigrants are more likely to go into self-employment but when they have young children are less likel! y to go into self-employment. Overall, there are no strong differences between Germans and immigrants when controlled for individual characteristics. The earnings of self-employed men increase with exposure to Germany, hours of work, and occupational prestige; they decrease with high regional unemployment to vacancies ratios. Everything else equal, the earnings of self-employed Germans are no different from the earnings of the self-employed immigrants, including those who have become German citizens. However, immigrants suffer a strong earnings penalty if they feel discriminated against while they receive a premium if they are German educated." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozioökonomisches Panel; Inländer; Ausländer; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Unternehmenserfolg; Einkommensunterschied; unternehmerische Qualifikation; Einkommenshöhe; Bildungsabschluss; Unternehmensgründung; Einwanderer; Persönlichkeitsmerkmale; Diskriminierung; soziale Herkunft; soziale Mobilität; berufliche Mobilität; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J23; M13; J24; J61; J31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041230f14},
}


@Book{Cowling:2003:EAU,
   Institution={Babson College, Wellesley (Hrsg.); London Business School (Hrsg.)},
   Author= {Marc Cowling and William D. Bygrave},
   Title= {Entrepreneurship and unemployment : relationships between unemployment and entrepreneurship in 37 nations participating in the Global Entrepreneurship Monitor (GEM) 2002},
   Year= {2003},
   Pages= {o. A.},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Wesley u.a.},
   Annote= {URL: http://www.babson.edu/entrep/fer/BABSON2003/XXII/XXII-P1/xxii-p1.htm},
   Abstract= {"This paper studies the relationship between entrepreneurship and unemployment. We focus on Necessity TEA (total entrepreneurial activity for those individuals pushed into entrepreneurship because they have no better alternatives for work). We a priori predict that when unemployment is high, TEA (necessity) will be high as outside alternatives in the labor market diminish. Yet we also predict that this effect will be moderated in nations where unemployment benefits are high. In addition we focus on the composition of the stock of unemployed and how difficult, or easy, it is to start a new business. Both factors have been shown to be important in previous studies (Cowling and Mitchell, 1997; Robson, 1998). Our findings offer some support for our a priori predictions, but show that the unemployment effect is far more complex than previously believed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Unternehmensgründung; Kleinstunternehmen; Arbeitslose; berufliche Mobilität; soziale Mobilität; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosenunterstützung; Leistungshöhe; Sozialleistungen; Einkommenshöhe; kulturelle Identität; Unternehmensgründung - internationaler Vergleich; Welt; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060614f04},
}


@Book{Deschryvere:2004:LFB,
   Institution={Research Institute of the Finish Economy, Helsinki (Hrsg.)},
   Author= {Matthias Deschryvere},
   Title= {Labour force behaviour of elderly two adult households : evidence from EU-countries},
   Year= {2004},
   Pages= {57},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Helsinki},
   Series= {Research Institute of the Finish Economy. Discussion paper},
   Number= {933},
   ISBN= {ISSN 0781-6847},
   Annote= {URL: http://www.etla.fi/files/1115_Dp933.pdf},
   Abstract= {"This paper studies the effect of individual and spousal characteristics on the labour force participation of elderly two-adult households. The comparative approach studies men and women separately and uses the first 8 waves (1994-2001) of the European Household Panel (ECHP). We compare results between three countries: Finland, a country with a high female labour force participation and Belgium and Germany, countries where female labour force participation is relatively low. Results of multinomial logit model estimations suggest that country differences are substantive and that men and women behave differently across different channels out of employment. We find evidence that the wife exerts a stronger influence on the husband's retirement decision. One explanation may be found in asymmetric complementarities of leisure: the husbands' enjoyment of nonemployment may depend much more on the wife also being non-employed than vice versa. There is evidence that the complementarities of leisure hypothesis dominates the added worker hypothesis. The results are in line with evidence from the U.S. and have some important implications: Simulations of the effect of changes in the pension system on men's retirement may yield incorrect answers if spill-over effects are ignored." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Erwerbsverhalten - internationaler Vergleich; ältere Arbeitnehmer; Ehepaare; Erwerbsbeteiligung; Berufsausstieg - Determinanten; Ehepartner; Ehefrauen; Ehemänner; Lebensalter; Gesundheitszustand; berufliche Selbständigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Finnland; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050617a02},
}


@Book{Dohse:2004:RVI,
   Annote= {Sign.: 90-117.0323;},
   Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.)},
   Author= {Dirk Dohse},
   Title= {Regionale Verteilung innovativer Aktivit{\"a}ten in Ostdeutschland},
   Year= {2004},
   Pages= {21},
   Annote= {Art: Arbeitspapier},
   Address= {Kiel},
   Series= {Kieler Diskussionsbeitr{\"a}ge},
   Number= {411},
   ISBN= {ISBN 3-89456-259-5; ISSN 0455-0420},
   Annote= {URL: http://www.ifw-kiel.de/pub/kd/2004/kd411.pdf},
   Abstract= {"Das reale Bruttoinlandsprodukt ist in Deutschland in den zurückliegenden zehn Jahren durchschnittlich nur um 1,4 Prozent pro Jahr gestiegen, im Zeitraum von 2001 bis 2003 sogar nur um 0,3 Prozent pro Jahr. Die geringen Zuwächse sind nicht allein Ausdruck einer schwachen Auslastung des gesamtwirtschaftlichen Produktionspotentials, sondern signalisieren auch, dass sich das Wachstum des Produktionspotentials selbst verlangsamt hat. Schätzungen zufolge lag es am aktuellen Rand nur noch bei etwa 1 Prozent. Vor zehn Jahren hatte es noch 2 Prozent betragen. Die drastische Abnahme des Potentialwachstums ist im Wesentlichen die Folge einer Verlangsamung des Wachstums der Arbeitsproduktivität. Das Arbeitsvolumen nahm zwar in den vergangenen zehn Jahren deutlich ab, der Rückgang vollzog sich aber, lässt man konjunkturell bedingte Schwankungen unberücksichtigt, mit weitgehend konstanter Rate. Rückläufig waren vor allem die geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen. Seit Beginn des laufenden Jahrzehnts sinkt zudem die Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter. Der Produktivitätsfortschritt wird von der Quantität und der Qualität des Humankapitals, den Anstrengungen in Forschung und Entwicklung sowie den Regulierungen auf den Güter- und Arbeitsmärkten beeinflusst. Anreize für die Akkumulation von Human- und Sachkapital werden zudem von der Finanzpolitik gesetzt, insbesondere von der Steuerpolitik und durch die Bereitstellung von Infrastruktur. In all diesen Bereichen weist Deutschland Defizite auf. Stimuliert wird der Produktivitätsfortschritt durch die IuK-Technologien. Zwar ist Deutschland im internationalen Vergleich auf die Produktion von IuK-Gütern wenig spezialisiert; die hohen Produktivitätszuwächse bei deren Produktion fallen somit hier in geringerem Umfang an. Es gibt aber erste Anzeichen dafür, dass mit dem Einsatz von IuK-Technologien auch die Produktivität in anderen Wirtschaftszweigen steigt, wobei das Ausmaß allerdings auch vom Regulierungsumfeld abhängt. Angesichts der zunehmenden Verbreitung der Technologien in Deutschland erwarten die Autoren, dass sich das Wachstum der Arbeitsproduktivität insgesamt auf dem derzeitigen Niveau stabilisiert. Die Reformen im Rahmen der 'Agenda 2010' dürften in den kommenden Jahren zu einem Abbau der strukturellen Arbeitslosigkeit beitragen. Dem damit tendenziell verbundenen Anstieg des Arbeitsvolumens steht nach Ansicht der Autoren allerdings entgegen, dass die Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter voraussichtlich etwas rascher sinkt. Zudem wird sich die Arbeitszeit je Beschäftigten wahrscheinlich weiter verringern, denn der voraussichtlichen Erhöhung der durchschnittlichen Wochenarbeitszeit bei Vollzeitbeschäftigten steht die Zunahme geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse gegenüber. Alles in allem dürfte das Produktionspotential in den kommenden Jahren weiter nur mit der jetzt erreichten Rate von etwa 1 Prozent wachsen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Forschung und Entwicklung; Erfindung; regionale Disparität; regionale Faktoren; Standortfaktoren; Hochtechnologie; Ballungsraum; Informationswirtschaft; Unternehmensgründung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0323},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040928f11},
}


@Book{Drechsler:2005:UIG,
   Institution={Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t (Hrsg.)},
   Author= {Denis Drechsler},
   Title= {Unemployment in Germany and the eurosclerosis debate : can the Hartz Reforms induce higher employment?},
   Year= {2005},
   Pages= {58},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Potsdam},
   Series= {Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t. Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge},
   Number= {48},
   ISBN= {ISSN 0948-7549},
   Annote= {URL: http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/903/pdf/drechsler_paper48.pdf},
   Abstract= {"Many European countries have experienced a significant increase of unemployment in recent years. This paper reviews several theoretical models that try to explain this phenomenon. Predominantly, these models claim a link between the poor performance of European labor markets and the high level of market regulation. Commonly referred to as the Eurosclerosis debate, prominent approaches consider insider-outsider relationships, search-models, and the influence of hiring and firing costs on equilibrium employment. The paper presents empirical evidence of each model and studies the relevance of the identified rigidities as a determinant of high unemployment in Europe. Furthermore, a case study analyzes the unemployment problem in Germany and critically discusses new reform efforts. In particular this section analyzes whether the recently enacted Hartz reforms can induce higher employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Massenarbeitslosigkeit - Determinanten; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; europäische Integration; Hartz-Reform; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Tarifpolitik; Arbeitsrecht; Arbeitsbeziehungen; Personal-Service-Agentur; Mini-Job; Langzeitarbeitslosigkeit; Beschäftigungsförderung; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeit - Entwicklung; Ich-AG; Job-Center; Arbeitsgelegenheit; Arbeitslosigkeitsdauer; Regulierung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050816f07},
}


@Book{Eichhorst:2006:GLM,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Werner Eichhorst and Lutz Kaiser},
   Title= {The German labor market : still adjusting badly?},
   Year= {2006},
   Pages= {40},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {2215},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060818f24.pdf},
   Abstract= {"In the late nineties, Germany was often seen as a laggard with respect to labor market and welfare state reforms with institutional inertia being reflected in notoriously sluggish employment growth and rising unemployment. Recent years, however, saw a complex sequence of reforms with regard to labor market-related institutions such as labor market regulation, social benefits, active and activating labor market policies and attempts to reduce the burden of payroll taxes and - last but not least - a series of changes in collective bargaining. The paper shows if and to what extent labor-market related reforms in Germany have in fact contributed to overcoming structural weaknesses of a Continental European 'welfare state without work' and creating an institutional setup more conducive to strong employment growth and lower unemployment. We provide a detailed institutional analysis of the most relevant reforms in both public policies and collective bargaining and evaluate their effects on labor market structures and dynamics that can be identified so far. In particular we focus on the development of different types of employment and raise the question whether these upcoming non-standard forms of employment may be sustainable with respect to the future of the German labor market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Tarifpolitik; Reformpolitik; Tarifverhandlungen; institutionelle Faktoren; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Ich-AG; Personal-Service-Agentur; Arbeitslosengeld II; Arbeitsgelegenheit; Mini-Job; Sozialabgaben; Steuern; Lohnpolitik; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J32; J68;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060818f24},
}


@Book{Eichhorst:2005:MDT,
   Institution={Comité d'Études des Relations Franco-Allemandes (Hrsg.)},
   Author= {Werner Eichhorst and Ulrich Walwei},
   Title= {Le marché du travail allemand à l'épreuve du chômage de masse : une analyse des problemes structurels},
   Year= {2005},
   Pages= {13},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Paris},
   Series= {Note du Cerfa},
   Number= {19},
   Annote= {URL: http://www.ifri.org/files/Cerfa/Noteducerfa19.pdf},
   Abstract= {Ein Vergleich mit anderen OECD-Ländern und speziell mit EU-Ländern zeigt, dass die Arbeitsmarktkrise in Deutschland mit anhaltender Massenarbeitslosigkeit, geringer Beschäftigungsdynamik und vor allem mit schwachem Wirtschaftswachstum verbunden ist. Seit 1991 hat sich die Konjunktur in Deutschland schlechter als in vergleichbaren Industrieländern entwickelt, und vor allem in den letzten Jahren zeigt sich eine ausgeprägte Schwäche der Binnennachfrage. Die Situation in Deutschland ist gekennzeichnet durch hohe Sozialabgaben und Arbeitskosten, geringe Lohnspreizung, mangelnde Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt, geringe Frauenerwerbsbeteiligung und eine hohe Arbeitslosenquote, die nur zu einem geringen Teil durch konjunkturelle Faktoren erklärt werden kann. Vor diesem Hintergrund werden die umfassenenden beschäftigungs- und wirtschaftspolitischen Reformen in Deutschland skizziert, die mit den Hartz-Gesetzen und der Agenda 2010 auf den Weg gebracht wurden. Der Autor warnt vor einem übertriebenen Optimismus: arbeitsmarktpolitisches Instrumente wie Ich-AG, Personal-Service-Agenturen und Mini-Jobs tragen nicht zur Lösung strukureller Probleme bei. Unabdingbar sind strukturelle Reformen wie die Senkung der Sozialabgaben und die Schaffung eines flexiblen Arbeitsmarktes. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Konjunkturentwicklung; Sozialabgaben; Arbeitskosten; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Ich-AG; Personal-Service-Agentur; Mini-Job; Reformpolitik; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktstruktur - Strukturwandel; Bundesrepublik Deutschland; OECD; },
   Annote= {Sprache: fr},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050127f02},
}


@Book{Engel:1999:EGA,
   Annote= {Sign.: 90-117.0232;},
   Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Dirk Engel},
   Title= {Der Einflu{\"ss} der Grenzn{\"a}he auf die Standortwahl von Unternehmen : eine theoretische Analyse und empirische Befunde f{\"u}r Ostdeutschland},
   Year= {1999},
   Pages= {31},
   Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Series= {ZEW discussion paper},
   Number= {99-18},
   Abstract= {"Die EU-Osterweiterung ermöglicht eine stärkere Arbeitsteilung zwischen den relativ kapitalreichen Staaten der EU und den relativ arbeitsreichen Zutrittsländern Mittel- und Osteuropas, von der insbesondere die ostdeutschen Kreise in Nähe der Grenze profitieren können. Diese Studie widmet sich der Fragestellung, ob sich diese positiven Effekte in einer Verbesserung der Standortsituation grenznaher Kreise gemessen an der Veränderung des Gründungsverhaltens widerspiegeln. Unter einer Reihe restriktiver Annahmen kann gezeigt werden, daß die zunehmende Grenzöffnung zu einer bevorzugten Standortwahl in Grenznähe führt. Ein Unternehmen wählt jedoch nur dann einen Standort in Grenznähe, wenn der Zugewinn an ausländischer Nachfrage an diesem Standort groß genug ist, den Verlust an inländischer Nachfrage auszugleichen. Für Kreise in unmittelbarer Nähe zur polnischen Grenze ergibt sich ceteris paribus eine höhere Wachstumsrate der Gründungszahl im Handel und im unternehmensnahen Dienstleistungsbereich verglichen mit den grenzfernen Kreisen. Demnach kann vermutet werden, daß sich die Standortbedingungen in den grenznahen Kreisen mit der zunehmenden Durchlässigkeit der Grenze zu Polen verbessert haben. Dagegen zeigt sich für die Kreise an der tschechischen Grenze genau die umgekehrte Wirkungsrichtung. Hier nimmt die Wachstumsrate der Gründungszahl im Handel mit zunehmender Grenznähe ab. Da es sich nur um eine Partialanalyse handelt, könnten womöglich die in der Schätzung nicht berücksichtigten ausländischen Nachfragebedingungen einen Erklärungsbeitrag für diesen Unterschied leisten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Standortwahl; Grenzgebiet; Nachfrageentwicklung; Unternehmensgründung; ; Ostdeutschland; Polen; Tschechische Republik; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0232},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990630f07},
}


@Book{Engel:2002:IVC,
   Annote= {Sign.: 90-117.0282;},
   Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Dirk Engel},
   Title= {The impact of venture capital on firm growth : an empirical investigation},
   Year= {2002},
   Pages= {30},
   Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Series= {ZEW discussion paper},
   Number= {02-02},
   Annote= {URL: ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0202.pdf},
   Abstract= {"The financial and non-financial involvement of venture capitalists is supposed to be positively correlated with firm performance. The paper deals with the evaluation of the impact of venture capitalists on employment growth of new founded firms. Differences between high-tech and low-tech industries as well as the impact of other investors are analyzed. The estimation results show that surviving venture-backed firms realize higher growth rates compared to surviving non-venture-backed firms. Moreover, venture capitalists are more able to push the firms to a faster and higher employment growth than other investors." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Fremdkapital; private Investitionen; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmenserfolg; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0282},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020212f11},
}


@Book{Europaeische:2003:LMP,
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission},
   Title= {Labour market policy : qualitative report. Germany 2001},
   Year= {2003},
   Pages= {45},
   Edition= {2003 ed.},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   Series= {Europ{\"a}ische Kommission. Working papers and studies},
   ISBN= {ISBN 92-894-6596-4; ISSN 1725-065X},
   Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-CC-03-008/DE/KS-CC-03-008-DE.PDF},
   Abstract= {Der qualitative Bericht gibt eine kurze Beschreibung der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2001, die in die Datenbank zur Arbeitsmarktpolitik (AMP) einbezogen sind. Teil A beinhaltet das Verzeichnis der Maßnahmen, d.h. die Liste aller Maßnahmen, die nach Kategorien gruppiert werden. Teil B stellt jede Maßnahme in drei Abschnitten dar: Identifizierung, Beschreibung und zusätzliche Informationen. Diese drei Abschnitte enthalten die relevantesten Informationen bezüglich jeder Maßnahme. Die Beschreibungen gliedern sich in sieben Unterpunkte: Ziel, Begünstigte, Tätigkeit/Instrument, Finanzierung/Unterstützung, Teilnahmebedingungen, rechtliche Grundlage und neue Änderungen. Die zusätzlichen Informationen enthalten Informationen hinsichtlich der Zielgruppen, der Teilnahmebedingungen, der Art der Leistung, der zuständigen Institution, des Zeitpunkts der Einführung der Maßnahme, der geplanten Laufzeit etc. Im Einzelnen werden Daten zu folgenden Maßnahmen aufgeführt: Arbeitsberatung und -vermittlung, Ausbildungsstellenvermittlung, Weiterbildungs- und Trainingsmaßnahmen für benachteiligte Jugendliche und andere Problemgruppen, Berufsvorbereitungsmaßnahmen, Sprachkurse für Aussiedler und Flüchtlinge, Sozialplanmaßnahmen, ESF-Maßnahmen, Beschäftigungsförderungsmaßnahmen, Eingliederungszuschuss, Maßnahmen zur Mobilitätsförderung, Einarbeitungszuschuss, Arbeitslosenunterstützung für Langzeitarbeitslose, Eingliederungsvertrag, Maßnahmen zur beruflichen Integration Behinderter, Arbeitsbeschaffung durch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Strukturanpassungsmaßnahmen, Förderung der Unternehmensgründung durch Überbrückungsgeld und Maßnahmen zur Förderung neu gegründeter Unternehmen, Arbeitslosenunterstützung durch Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe, Leistungen für Teilzeitarbeitslose, Kurzarbeitergeld, Insolvenzgeld, Förderung der ganzjährigen Beschäftigung in der Bauwirtschaft sowie Altersteilzeit und das Jugendsofortprogramm. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Datendokumentation; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsvermittlung; Ausbildungsstellenvermittlung; Arbeitsberatung; Weiterbildung; Anreizsystem; berufliche Integration; Behinderte; Arbeitsbeschaffung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Einstellungszuschuss; Eingliederungszuschuss; Mobilitätsförderung; Einarbeitungszuschuss; Beschäftigungsförderung; Unternehmensgründung; Strukturanpassungsmaßnahme; Überbrückungsgeld; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitslosengeld; Arbeitslosenhilfe; Baugewerbe; Insolvenzgeld; Altersteilzeit; Berufsvorbereitung; Deutschunterricht; europäischer Sozialfonds; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Förderungsmaßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Sozialplanmaßnahme; Trainingsmaßnahme; Eingliederungsvertrag; Existenzgründungszuschuss; Jugendsofortprogramm; Kurzarbeitergeld; Anspruchsvoraussetzung; Zielgruppe; Laufzeit; Leistungsempfänger; Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Problemgruppe; Jugendliche; Aussiedler; Einwanderer; Lernbehinderte; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040130a02},
}


@Book{Fachinger:2003:SIE,
   Annote= {Sign.: 96-140-61 BO 723;},
   Institution={Zentrum f{\"u}r Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.)},
   Author= {Uwe Fachinger},
   Title= {Selbst{\"a}ndige in der EU : einige Anmerkungen zu den Problemen ihrer sozialen Absicherung},
   Year= {2003},
   Pages= {25 u. Anhang},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bremen},
   Series= {ZeS-Arbeitspapier},
   Number= {01/2003},
   ISBN= {ISSN 1436-7203},
   Annote= {URL: http://www.zes.uni-bremen.de/xml/arbeitspapierDownload.php?ID=196&SPRACHE=DE&TABLE=AP&TYPE=PDF},
   Abstract= {"Das Ziel des Beitrages ist es, auf einige sich abzeichnende Probleme der sozialen Absicherung von selbständig Erwerbstätigen in Europa hinzuweisen. Der sich ergebende Handlungsbedarf bezieht sich dabei auf die sozialen Sicherungssysteme innerhalb der Einzelstaaten und auf deren zwischenstaatliche Koordinierung. In diesem Zusammenhang ist die Sichtweise der Europäischen Union von Interesse, der in dem Beitrag besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Der kurze Überblick zeigt, daß bei der Erarbeitung von Handlungsoptionen spezifische Aspekte zu beachten sind, die sich u. a. aus den folgenden vier Punkten ergeben: die unterschiedlichen Besteuerungsprinzipien in den Mitgliedstaaten, die grenzüberschreitende Erstellung von Waren und Dienstleistungen, der Standortwechsel eines Selbständigen zwischen den Mitgliedstaaten sowie ein Statuswechsel, d. h. der Wechsel von abhängiger zu selbständiger Erwerbstätigkeit et vice versa. Weiterhin wird verdeutlicht, daß bei allen Reformüberlegungen im EU-Kontext der Vorrang der Beschäftigungspolitik gegenüber der Sozialpolitik zu berücksichtigen ist und die EU-Institutionen sorgsam darauf achten werden, daß die vier Grundfreiheiten eingehalten sowie die Maßnahmen der Wettbewerbs- und Beschäftigungspolitik nicht konterkariert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit; Selbständige; europäische Sozialpolitik; Beschäftigungspolitik; Sozialversicherung; ; Europäische Union; EU-Staat; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-140-61 BO 723},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040301f19},
}


@Book{Fairlie:2006:LCH,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Robert W. Fairlie and Harry A. Krashinsky},
   Title= {Liquidity constraints, household wealth, and entrepreneurship revisited},
   Year= {2006},
   Pages= {36},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {2201},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060818f27.pdf},
   Abstract= {"Hurst and Lusardi (2004) recently challenged the long-standing belief that liquidity constraints are important causal determinants of entry into self-employment. They demonstrate that the oft-cited positive relationship between entry rates and assets is actually unchanging as assets increase from the 1st to the 95th percentile of the asset distribution, but rise drastically after this point. They also apply a new instrument, changes in house prices, for wealth in the entry equation, and show that instrumented wealth is not a significant determinant of entry. We reinterpret these findings: first, we demonstrate that bifurcating the sample into workers who enter self-employment after job loss and those who do not reveals steadily increasing entry rates as assets increase in both subsamples. We argue that these two groups merit a separate analysis, because a careful examination of the entrepreneurial choice model of Evans and Jovanovic (1989) reveals that the two groups face di! fferent incentives, and thus have different solutions to the entrepreneurial decision. Second, we use microdata from matched Current Population Surveys (1993-2004) to demonstrate that housing appreciation measured at the MSA-level is a significantly positive determinant of entry into self-employment. Our estimates indicate that a 10 percent annual increase in housing equity increases the mean probability of entrepreneurship by roughly 20 percent and that the effect is not concentrated at the upper tail of the distribution." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Haushaltseinkommen; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; soziale Mobilität; Wohnverhalten; Verbraucherverhalten; wirtschaftliche Situation; private Haushalte; Arbeitslose; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1998},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J23;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060818f27},
}


@Book{Felder:1996:HGI,
   Annote= {Sign.: 90-117.0191;},
   Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Johannes Felder and Andreas Fier and Eric Nerlinger},
   Title= {High-Tech Gr{\"u}ndungen in den neuen Bundesl{\"a}ndern : Entwicklung und Standorte},
   Year= {1996},
   Pages= {28},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Series= {ZEW discussion paper},
   Number= {96-02},
   Abstract= {"Unternehmensgründungen, insbesondere im High-Tech-Sektor, können wichtige Impulse für die technologische Entwicklung und den Aufholprozeß in den neuen Bundesländern geben. In dem Beitrag wird ein Überblick gegeben über das Gründungsgeschehen in Ostdeutschland, das nicht losgelöst vom Transformations- und dem Privatisierungsprozeß betrachtet werden kann. Es ist notwendig, zwischen echten Gründungen und lediglich formalen Gründungen im Zusammenhang mit der Privatisierungsentwicklung und den Kombinatszerlegungen zu unterscheiden. Die Anzahl der letztgenannten Gründungen ist eher Ausdruck des einstigen nun neu strukturierten Unternehmensbestandes, der in die neue marktwirtschaftliche Ordnung mit eingebracht wurde. Am Beispiel des Kombinats Robotron wird die Neuorganisation der alten Unternehmen und die sich hieraus ergebenden Gründungen erläutert. Um die wahre Gründungsdynamik zu erfassen, sollten diese Art von Gründungen, die insbesondere in den Jahren 1990 bis 1992 zu hohen Gründungszahlen führten, nicht berücksichtigt werden. In dem Beitrag wird deshalb ein erster Versuch unternommen, lediglich echte Neugründungen zu erfassen. Dabei zeichnet sich ein pessimistisches Bild für das originäre Gründungsgeschehen in den technologieintensiven Branchen ab. Im Zeitablauf von 1990 bis 1993 nimmt die absolute Anzahl von High-Tech-Gründungen stark ab. Neben der Entwicklung der Anzahl originärer Gründungen in technologieintensiven Wirtschaftszweigen werden auch die jeweiligen Standorte analysiert. Hierbei zeigt sich, ähnlich wie in Westdeutschland, eine hohe Konzentrationen in Städten und verdichteten Kreisen. In Relation zur Einwohnerzahl finden Gründungen in technologieintensiven Wirtschaftszweigen besonders in Thüringen und Sachsen statt. Auffallend ist, daß im ehemaligen DDR-Bezirk Suhl sich sehr hohe Gründungsaktivitäten in den Branchen der Meß-, Regel- und Medizintechnik sowie im Werkzeugmaschinenbau beobachten lassen." (Autorereferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Hochtechnologie; regionale Verteilung; Standortfaktoren; Wirtschaftszweige; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1993;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0191},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960620f34},
}


@Book{Fossen:2006:ITA,
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Frank M. Fossen and Viktor Steiner},
   Title= {Income taxes and entrepreneurial choice : empirical evidence from Germany},
   Year= {2006},
   Pages= {49},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {DIW-Diskussionspapiere},
   Number= {582},
   ISBN= {ISSN 1619-4535},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp582.pdf},
   Abstract= {"Entrepreneurial activity is often regarded as an engine for economic growth and job creation. Through tax policy, governments possess a potential lever to influence the decisions of economic agents to start and close small businesses. In Germany, the top marginal income tax rates were reduced exclusively for entrepreneurs in 1994 and 1999/2000. These tax reforms provided two naturally defined control groups that enable us to exploit the legislation changes as 'natural experiments'. First, the tax rate reductions did not apply to freelance professionals (Freiberufler), and second, entrepreneurs with earnings below a certain threshold were not affected. Using data from two different sources, the SOEP and the Mikrozensus (LFS), we analyse the effect of the tax cuts on transitions into and out of self-employment and on the rate of self-employment. We apply a 'difference-in-difference-in-difference' estimation technique within a discrete time hazard rate model. The results indicate that the decrease in tax rates did not have a significant effect on the self-employment decision." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mikrozensus; Sozioökonomisches Panel; Steuerpolitik - Auswirkungen; Einkommensteuer; Gewerbesteuer; Steuersenkung; Selbständige; berufliche Selbständigkeit; Entscheidungsfindung; Unternehmensgründung; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: H24; H25; J23;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060524f22},
}


@Book{Fossen:2006:ITA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Frank M. Fossen and Viktor Steiner},
   Title= {Income taxes and entrepreneurial choice : empirical evidence from Germany},
   Year= {2006},
   Pages= {48},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {2164},
   ISBN= {ISSN 1619-4535},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060703f14.pdf},
   Abstract= {"Entrepreneurial activity is often regarded as an engine for economic growth and job creation. Through tax policy, governments possess a potential lever to influence the decisions of economic agents to start and close small businesses. In Germany, the top marginal income tax rates were reduced exclusively for entrepreneurs in 1994 and 1999/2000. These tax reforms provided two naturally defined control groups that enable us to exploit the legislation changes as 'natural experiments'. First, the tax rate reductions did not apply to freelance professionals (Freiberufler), and second, entrepreneurs with earnings below a certain threshold were not affected. Using data from two different sources, the SOEP and the Mikrozensus (LFS), we analyse the effect of the tax cuts on transitions into and out of self-employment and on the rate of self-employment. We apply a 'difference-in-difference-in-difference' estimation technique within a discrete time hazard rate model. The results indicate that the decrease in tax rates did not have a significant effect on the self-employment decision." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mikrozensus; Sozioökonomisches Panel; Steuerpolitik - Auswirkungen; Einkommensteuer; Gewerbesteuer; Steuersenkung; Selbständige; berufliche Selbständigkeit; Entscheidungsfindung; Unternehmensgründung; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: H24; H25; J23;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060703f14},
}


@Book{Frederiksen:2002:WDT,
   Annote= {Sign.: 6560 BM 721;},
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Anders Frederiksen and Niels Westergaard-Nielsen},
   Title= {Where did they go?},
   Year= {2002},
   Pages= {18},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {414},
   Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp414.pdf},
   Abstract= {"We study individual job-separations and their associated destination states for all individuals in the private sector in Denmark for the period 1980 to 1995 and account for the cyclical flows. We find that individual and workplace characteristics as well as business cycle effects are important in explaining the individual behaviour. In policy simulations we look at the impact on individual transitions. We find that structural and growth policies have different implications for the economy. Policy interventions with the purpose of preventing firm closures are argued to be inefficient." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Konjunkturzyklus; job turnover; Arbeitsplatzwechsel - Determinanten; Arbeitslosigkeit; berufliche Selbständigkeit; Lebensalter; Betriebszugehörigkeit - Dauer; Arbeitgeberkündigung; ; Dänemark; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1995},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 6560 BM 721},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020620f06},
}


@Book{Fritsch:1996:ADG,
   Annote= {Sign.: 90-117.0196;},
   Institution={Technische Universit{\"a}t Freiberg (Hrsg.)},
   Author= {Michael Fritsch},
   Title= {Analyse des Gr{\"u}ndungsgeschehens auf der Grundlage der Besch{\"a}ftigtenstatistik : Ansatz und {\"U}berblick},
   Year= {1996},
   Pages= {42},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Freiberg},
   Series= {Freiberger Arbeitspapiere},
   Number= {1996/18},
   ISBN= {ISSN 0949-9970},
   Abstract= {"Der Beitrag zeigt, inwieweit die Statistik der sozialversicherungptlichtig Beschäftigten für Analysen des Gründungsgeschehens geeignet ist. Dazu wird zunächst das Verfahren zur Identifikation von Gründungen erläutert. Ein Vergleich mit entsprechenden Informationen aus dem Mannheimer Gründungspanel ergibt ein hohes Maß an Übereinstimmung beider Datenquellen hinsichtlich der regionalen Struktur der Gründungen. Aufbauend auf einigen Informationen zum Gründungsgeschehen in den westdeutschen Raumordnungsregionen im Zeitraum 1983-1994 wird auf verschiedene Verfahren zur Bildung einer Gründungsrate eingegangen. Der Beitrag schließt mit einem Überblick über bisherige Analysen des Gründungsgeschehens auf der Grundlage der Beschäftigtenstatistik." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigtenstatistik; Unternehmensgründung; regionale Verteilung; Analyseverfahren; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1994;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0196},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970130f11},
}


@Book{Fritsch:1999:BID,
   Annote= {Sign.: 90-117.0248;},
   Institution={Technische Universit{\"a}t Freiberg (Hrsg.)},
   Author= {Michael Fritsch},
   Title= {Betriebsgr{\"u}ndungen in den westdeutschen Raumordnungsregionen von 1983-97},
   Year= {1999},
   Pages= {31},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Freiberg},
   Series= {Freiberger Arbeitspapiere},
   Number= {1999/20},
   ISBN= {ISSN 0949-9970},
   Abstract= {"In dem Beitrag werden Betriebsgründungen in den westdeutschen Raumordnungsregionen während der Periode 1983-97 analysiert. Datengrundlage ist die Betriebsdatei der Statistik der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Dabei werden zunächst langfristige Entwicklungstrends herausgearbeitet. Daran anschließend analysieren die Autoren den Einfluss der Branchenstruktur sowie von regionsspezifischen Faktoren auf die Gründungen auf der Grundlage eines Shift-Share-Ansatzes." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; regionale Verteilung; Standortfaktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1997;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0248},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000214f26},
}


@Book{Fritsch:2004:EEA,
   Institution={Technische Universit{\"a}t Freiberg (Hrsg.)},
   Author= {Michael Fritsch},
   Title= {Entrepreneurship, entry and performance of new businesses compared in two growth regimes : East and West Germany},
   Year= {2004},
   Pages= {34},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Freiberg},
   Series= {Freiberger Arbeitspapiere},
   Number= {2004/09},
   ISBN= {ISSN 0949-9970},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040910f02.pdf},
   Abstract= {"Der Aufsatz skizziert das Konzept regionaler Wachstumsregime und illustriert die Relevanz des Konzepts mit einem empirischen Beispiel. Als Beispiel dienen Entrepreneurship, Marktzutritt und Erfolg von neu gegründeten Betrieben in Ost- und Westdeutschland. Die Unterschiede hinsichtlich der Bestimmungsgründe von Gründungen als auch die Unterschiede ihrer Entwicklung sind immens und belegen klar die Relevanz von regionalspezifischen Faktoren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The paper provides an outline of the concept of regional growth regimes and empirically illustrates the relevance of the concept. The empirical examples are entrepreneurship, entry and the performance of new businesses in East and West Germany. The differences of the factors determining the formation of new businesses as well as their development between these two growth regimes are immense and clearly demonstrate the relevance of region specific factors." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: regionaler Vergleich; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg - Determinanten; Regionalökonomie; Regionalentwicklung; Wirtschaftswachstum - Determinanten; Standortfaktoren; regionale Faktoren; Humankapital; osteuropäischer Transformationsprozess; Wirtschaftsgeschichte; Planwirtschaft; Marktwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: O11; O18; P25; R11},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040910f02},
}


@Book{Fritsch:2004:EIR,
   Annote= {Sign.: 90-117.0308,0; 90-117.0308,1;;},
   Institution={Technische Universit{\"a}t Freiberg (Hrsg.)},
   Author= {Michael Fritsch and Udo Brixy and Oliver Falck},
   Title= {The effect of industry, region and time on new business survival : a multi-dimensional analysis},
   Year= {2004},
   Pages= {35},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Freiberg},
   Series= {Freiberger Arbeitspapiere},
   Number= {2004/04},
   ISBN= {ISSN 0949-9970},
   Annote= {URL: http://www.tu-freiberg.de/~wwwfak6/files/paper/Fritsch_3_2004.pdf.pdf},
   Abstract= {"Die Autoren analysieren den Einfluss von branchenspezifischen Faktoren und Standorteinflüssen über die Zeit auf die Überlebensraten neu gegründeter Betrieben mit einem multidimensionalen Ansatz. Die Untersuchung bezieht sich auf die Kreise Westdeutschland im Zeitraum 1983-2000. Die Überlebenschancen sind relativ niedrig in Branchen, die durch eine hohe mindesteffiziente Betriebsgröße und ein hohes Maß an Gründungen gekennzeichnet sind. Regionales Wachstum hat einen deutlich positiven Einfluss, während sich für die nationale Entwicklung der betreffenden Branche eher ein negativer Zusammenhang mit den Überlebenschancen zeigt. In den Analysen ergibt sich ein bemerkenswert hohes Maß an räumlicher Autokorrelation." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The authors analyze the effect of industry, region and time on new-business survival rates by means of a multi-dimensional approach. The data relate to West German districts in the 1983-2000 period. The survival chances of start-ups tend to be relatively low in industries characterized by a high minimum efficient size and high numbers of entries. Regional growth has a rather pronounced positive influence on survival rates, while the relationship between the nationwide development of the particular industry and survival tends to be negative. We also find a remarkably high level of spatial autocorrelation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmenserfolg - Determinanten; Standortfaktoren; Wirtschaftszweige; regionale Faktoren; Unternehmensgründung; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2000;},
   Annote= {JEL-Klassifikation: D21; L10; M13; R10},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0308,0; 90-117.0308,1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040325f03},
}


@Book{Fritsch:2004:EIR,
   Annote= {Sign.: 90-117.0309;},
   Institution={Universit{\"a}t Passau, Wirtschaftswissenschaftliche Fakult{\"a}t (Hrsg.)},
   Author= {Michael Fritsch and Udo Brixy and Oliver Falck},
   Title= {The effect of industry, region and time on new business survival : a multi-dimensional analysis},
   Year= {2004},
   Pages= {27},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Passau},
   Series= {Passauer Diskussionspapiere, Volkswirtschaftliche Reihe},
   Number= {26/04},
   ISBN= {ISSN 1435-3520},
   Abstract= {Die Autoren analysieren den Einfluss von branchenspezifischen Faktoren und Standorteinflüssen über die Zeit auf die Überlebensraten neu gegründeter Betrieben mit einem multidimensionalen Ansatz. Die Untersuchung bezieht sich auf die Kreise Westdeutschland im Zeitraum 1983-2000. Die Überlebenschancen sind relativ niedrig in Branchen, die durch eine hohe mindesteffiziente Betriebsgröße und ein hohes Maß an Gründungen gekennzeichnet sind. Regionales Wachstum hat einen deutlich positiven Einfluss, während sich für die nationale Entwicklung der betreffenden Branche eher ein negativer Zusammenhang mit den Überlebenschancen zeigt. In den Analysen ergibt sich ein bemerkenswert hohes Maß an räumlicher Autokorrelation." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The authors analyze the effect of industry, region and time on new-business survival rates by means of a multi-dimensional approach. The data relate to West German districts in the 1983-2000 period. The survival chances of start-ups tend to be relatively low in industries characterized by a high minimum efficient size and high numbers of entries. Regional growth has a rather pronounced positive influence on survival rates, while the relationship between the nationwide development of the particular industry and survival tends to be negative. The authors also find a remarkably high level of spatial autocorrelation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmenserfolg - Determinanten; Standortfaktoren; Wirtschaftszweige; regionale Faktoren; Unternehmensgründung; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2000;},
   Annote= {JEL-Klassifikation: D21; L10; M13; R10},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0309},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040429f03},
}


@Book{Fritsch:2001:GID,
   Annote= {Sign.: 90-117.0285;},
   Institution={Technische Universit{\"a}t Freiberg (Hrsg.)},
   Author= {Michael Fritsch and Reinhold Grotz and Udo Brixy and Michael Niese and Anne Otto},
   Title= {Gr{\"u}ndungen in Deutschland : Datenquellen, Niveau und r{\"a}umlich-sektorale Struktur},
   Year= {2001},
   Pages= {39},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Freiberg},
   Series= {Freiberger Arbeitspapiere},
   Number= {2001/12},
   ISBN= {ISSN 0949-9970},
   Abstract= {"In diesem Aufsatz sind die wesentlichen Ergebnisse eines empirischen Vergleiches von vier Datenquellen zum Gründungsgeschehen in Deutschland zusammengefasst. Der Vergleich dieser vier Datenquellen bezieht sich sowohl auf das Niveau der Gründungsaktivitäten als auch auf die sektorale und räumliche Struktur der Gründungsaktivität. Auf der Grundlage unserer Analysen schließen wird, dass sich insbesondere aus der Beschäftigtenstatistik der Bundesanstalt für Arbeit und den Mannheimer Gründungspanels des ZEW valide Indikatoren des Gründungsgeschehens ableiten lassen. Demgegenüber sind die Informationen der Gewerbeanzeigenstatistik - vor allem hinsichtlich des ausgewiesenen Niveaus der Gründungsaktivitäten - offenbar mit einem vergleichsweise hohen Maß an Ungenauigkeit behaftet. Die amtliche Statistik des Bergbaus und Verarbeitenden Gewerbes hat den wesentlichen Nachteil, dass sie in dem von ihr abgedeckten Wirtschaftsbereich nur einen Teil der Gründungen erfasst. Bei allen vier Quellen schlagen sich die Verfahren zur Erhebung und Aufbereitung der Daten in Unterschieden in der Branchen- und Regionalstruktur der Gründungsdaten nieder." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Wirtschaftszweige; regionale Verteilung; Datengewinnung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0285},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020314f08},
}


@Book{Fritsch:2004:DAI,
   Institution={Technische Universit{\"a}t Freiberg (Hrsg.)},
   Author= {Michael Fritsch and Pamela M{\"u}ller and Antje Weyh},
   Title= {Direct and indirect effects of new business formation on regional employment},
   Year= {2004},
   Pages= {18},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Freiberg},
   Series= {Freiberger Arbeitspapiere},
   Number= {2004/10},
   ISBN= {ISSN 0949-9970},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040910f03.pdf},
   Abstract= {"Wir analysieren den Einfluss von Gründungen auf die regionale Beschäftigung. Die wesentlichen Effekte treten erst mit erheblicher zeitlicher Verzögerung auf. Offensichtlich ist ein großer Teil der Wirkungen nicht auf die Beschäftigungsentwicklung der Newcomer zurück zu führen, sondern mehr indirekter Natur. Dies impliziert, dass ein wesentlicher Teil der bisherigen Debatte über die Beschäftigungswirkungen von Neugründungen von falschen Voraussetzungen ausgeht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"We investigate the impact of new business formation on regional employment. The main effects occur after a considerable time lag. Obviously, a large part of the effect is not due to job creation by the newcomers but rather is of indirect nature. This implies that a large part of the debate about job creation by new businesses so far has been misleading." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Beschäftigungseffekte; regionaler Arbeitsmarkt; Regionalentwicklung; Personalbedarf; Personaleinstellung; Arbeitskräftenachfrage; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2002},
   Annote= {JEL-Klassifikation: M13; O1; O18; R11},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040910f03},
}


@Book{Fritsch:1999:BUA,
   Annote= {Sign.: 91-.....3-30 BI 575;},
   Institution={Technische Universit{\"a}t Freiberg (Hrsg.)},
   Author= {Michael Fritsch and Michael Niese},
   Title= {Betriebsdynamik und Arbeitsplatzentwicklung in der s{\"a}chsischen Industrie 1991-1998 : Analysen auf der Grundlage der amtlichen Statistik},
   Year= {1999},
   Pages= {23},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Freiberg},
   Series= {Freiberger Arbeitspapiere},
   Number= {1999/27},
   ISBN= {ISSN 0949-9970},
   Abstract= {"Der Beitrag berichtet über Analysen der Betriebs- und Arbeitsplatzdynamik in der sächsischen Industrie im Zeitraum 1991-1998. Datengrundlage ist die als Panel aufbereitete Statistik des Bergbaus und Verarbeitenden Gewerbes, die vom Statistischen Landesamt geführt wird. Allgemein zeigten sich über den gesamten Analysezeitraum relativ hohe Gründungsraten. Ein großer Anteil der 1998 existierenden Betriebe wurde nach 1991 gegründet, wobei die neu gegründeten Betriebe eine deutlich höhere Überlebenswahrscheinlichkeit aufwiesen als die Altbetriebe. Mittlerweile entfällt auch der größere Anteil der Arbeitsplätze auf die Gründungen. Die am stärksten ausgeprägte Dynamik, insbesondere der höchste Anteil an Neugründungen ist für die Betriebe aus den Branchen der 'Spitzentechnik' feststellbar." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Industrie; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftszweige; ; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1998;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-.....3-30 BI 575},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000214f27},
}


@Book{Fritsch:2004:HLA,
   Annote= {Sign.: 90-117.0316;},
   Institution={Technische Universit{\"a}t Freiberg (Hrsg.)},
   Author= {Michael Fritsch and Antje Weyh},
   Title= {How large are the direct employment effects of new businesses? : an empirical investigation},
   Year= {2004},
   Pages= {31},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Freiberg},
   Series= {Freiberger Arbeitspapiere},
   Number= {2004/05},
   ISBN= {ISSN 0949-9970},
   Annote= {URL: http://www.tu-freiberg.de/~wwwfak6/files/paper/fritsch_5_2004.pdf},
   Abstract= {"Der Aufsatz untersucht die Beschäftigungsentwicklung einzelner Gründungskohorten und damit den direkten Beschäftigungseffekt der neuen Betriebe. Die Analyse bezieht sich auf Westdeutschland im Zeitraum 1984-2002. Während im Industriesektor die standardisierte Beschäftigungsentwicklung über den Beobachtungszeitraum von 18 Jahren positiv bleibt, fällt sie im Dienstleistungsbereich bereits ab dem ersten Jahr nach der Gründung fast monoton. Nur ein kleiner Teil der Betriebe schafft in wesentlichem Umfang neue Arbeitsplätze. Der Anteil der Gründungskohorten der Jahre 1984 - 2002 zu den Beschäftigten 2002 ist im Dienstleistungssektor fast dreimal so hoch wie im Industriebereich." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"We analyze the development of employment in start-up cohorts, which is the direct gross employment effect of the new businesses. The data is for West Germany and covers the 1984-2002 period. While total employment in the cohorts remains above the initial level in manufacturing, we find a pronounced decline of employment below this level in the service sector. Only a small fraction of the firms create a considerable amount of jobs. The contribution that the start-up cohorts of the 1984 - 2002 period made to total employment in 2002 is nearly three times as high in services as in manufacturing." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Beschäftigungseffekte; Industriebetrieb; Dienstleistungsbereich; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2002;},
   Annote= {JEL-Klassifikation: M13; O1; O18; R11},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0316},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040429f08},
}


@Book{Fryges:2004:SIA,
   Annote= {Sign.: 90-113.0295;},
   Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Helmut Fryges},
   Title= {Stepping in and out of the international market : internationalisation of technology-oriented firms in Germany and the UK},
   Year= {2004},
   Pages= {34},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Series= {ZEW discussion paper},
   Number= {04-65},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041124f02.pdf},
   Abstract= {"For small high-tech firms international orientation is regarded as crucial for growth and long-term survival. Even newly founded technology based firms (NTBFs) are often internationally active shortly after their inception ('born globals'). However, in order to create jobs and have a sustainable influence on (macro)economic development, continuous growth of NTBFs is needed and research must focus on the continuous role of internationalisation. Based on longitudinal data, this paper examines empirically the long-term internationalisation behaviour of German and British technology-oriented firms founded between 1987 and 1996. Applying logit models, I am able to identify firm-specific success factors that influence the probability of entry into and exit from the international market. The results show, for instance, that firms can overcome high entry costs by acquiring firm-specific assets. Similarly, firm-specific resources prevent high-tech companies from exiting the international market. The strategic role of investment in R&D is stressed in particular by the data." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Hochtechnologie; Unternehmenserfolg - Determinanten; Unternehmen - Internationalisierung; Marktorientierung; internationaler Wettbewerb; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Unternehmensgründung; Marktanteil; Kleinbetrieb; Unternehmensentwicklung; Exportquote; Außenhandelsentwicklung; Handelsbilanz; Forschung und Entwicklung; Produktinnovation; Investitionen; Unternehmenserfolg - internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2003},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F23; L20; L60; L80},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0295},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041124f02},
}


@Book{Garibaldi:2006:HFA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Pietro Garibaldi},
   Title= {Hiring freeze and bankruptcy in unemployment dynamics},
   Year= {2006},
   Pages= {32},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {2263},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060818f38.pdf},
   Abstract= {"This paper proposes a matching model that distinguishes between job creation by existing firms and job creation by firm entrants. The paper argues that vacancy posting and job destruction on the extensive margin, i.e. from firms that enter and exit the labour market, represents a viable mechanism for understanding the cyclical properties of vacancies and unemployment. The model features both hiring freeze and bankruptcies, where the former represents a sudden shut down of vacancy posting at the firm level with labour downsizing governed by natural turnover. A bankrupt firm, conversely, shut down its vacancies and lay offs its stock of workers. Recent research in macroeconomics has shown that a calibration of the Mortensen and Pissarides matching model account for 10 percent of the cyclical variability of the vacancy unemployment ratio displayed by U.S. data. A calibration of the model that explicitly considers hiring freeze and bankruptcy can account for 20 to 35 percent of the variability displayed by the data." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Betriebsstilllegung; Unternehmensgründung; zusätzliche Arbeitsplätze; offene Stellen; Entlassungen; Personaleinstellung; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarkttheorie; matching; Beschäftigungsentwicklung; USA; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J30;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060818f38},
}


@Book{Goeggel:2006:SIE,
   Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Kathrin G{\"o}ggel and Johannes Gr{\"a}b and Friedhelm Pfeiffer},
   Title= {Selbst{\"a}ndigkeit in Europa 1991-2003 : empirische Evidenz mit L{\"a}nderdaten},
   Year= {2006},
   Pages= {20},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Series= {ZEW discussion paper},
   Number= {06-015},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060420f04.pdf},
   Abstract= {"In der Studie werden ausgewählte makroökonomische Determinanten der Anzahl der Selbständigen in fünfzehn Ländern Europas untersucht. Datenbasis sind die Arbeitskräfteerhebungen der Europäischen Union für die Jahre 1991 - 2003. Ausgangspunkt der Studie ist der Rückgang der Anzahl der Selbständigen in diesem Zeitraum, bei gleichzeitigem Rückgang der Anzahl der Arbeitslosen und einer Zunahme des Bruttoinlandsprodukts pro Kopf. Paneldatenanalysen geben einen Hinweis darauf, dass sowohl die Anzahl der Arbeitslosen wie auch der Arbeitnehmer die Anzahl der Selbständigen erhöht, wohingegen das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf einen negativen Einfluss ausübt, insbesondere auf die Anzahl der Einpersonenunternehmen. Ein höherer Realzins reduziert die Anzahl der Selbständigen, ebenso wie höhere durchschnittliche Steuern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The number of self-employed workers in Europe has been in decline since the 1990s. At the same time unemployment has decreased and GDP per capita increased. In this study we analyse macroeconomic causes of these trends for the EU 15. We use data from the European Labour Force Survey for the period from 1991 to 2003. Our panel data analyses suggest that the number of self-employed workers in the EU 15 decreases with falling unemployment, while GPD per capita at first augments but later on diminishes self-employment. Rising real interest rates and rising tax rates decrease self-employment. Unemployment and tax rates seem to enhance especially the number of single entrepreneurs and not the number of self-employed with employees. The findings for Europe suggest that self-employment in itself is not necessarily an appropriate economic policy objective when considering the strong effects on single entrepreneurs and the nonlinear correlation between self-employment and GDP per capita." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit - internationaler Vergleich; Kleinstunternehmen; Beschäftigungsentwicklung; Selbständige; Arbeitslosigkeit; Bruttosozialprodukt; Steuerpolitik; Geldpolitik; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2003},
   Annote= {JEL-Klassifikation: D40; L50; J48;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060420f04},
}


@Book{Goerg:2002:SFF,
   Annote= {Sign.: 90-117.0300;},
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Holger G{\"o}rg and Eric Strobl},
   Title= {Spillovers from foreign firms through worker mobility : an empirical investigation},
   Year= {2002},
   Pages= {22},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {591},
   Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp591.pdf},
   Abstract= {"While there has been a large empirical literature on productivity spillovers from foreign to domestic firms this literature treats the channels through which these spillover effects work as a black box. This paper attempts to fill this gap in the literature. Our results suggest that firms which are run by owners that worked for multinationals in the same industry immediately prior to opening up their own firm have higher productivity growth than other domestic firms. This suggests that these entrepreneurs bring with them some of the knowledge accumulated in the multinational which can be usefully employed in the domestic firm. We do not find any positive effects on firm level productivity if the owner had experience in multinationals in other industries, or received training by multinationals." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Produktivitätseffekte; multinationale Unternehmen; Arbeitskräftemobilität; Unternehmensgründung; ; Ghana; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1997},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0300},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030524f28},
}


@Book{Gottschall:2003:SIG,
   Annote= {Sign.: 96-140-30 BP 118;},
   Institution={Zentrum f{\"u}r Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.)},
   Author= {Karin Gottschall and Daniela Kroos},
   Title= {Self-employment in Germany and the UK : labor market regulation, risk-management and gender in comparative perspective},
   Year= {2003},
   Pages= {26},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bremen},
   Series= {ZeS-Arbeitspapier},
   Number= {13/2003},
   ISBN= {ISSN 1436-7203},
   Annote= {URL: http://www.zes.uni-bremen.de/xml/arbeitspapierDownload.php?ID=210&SPRACHE=DE&TABLE=AP&TYPE=PDF},
   Abstract= {"Within the wide range of new forms of work self-employment seems to be a distinct feature concerning a growing part of the male and female labor force in industry and services in both Germany and the UK. Especially the growth of different forms of solo self-employment is subject to pessimistic as well as optimistic interpretations of the future quality of work and life as well as gender equality. Sound knowledge on the extent and nature of this type of work, however is rare - our comparative analysis therefore seeks to highlight the development of solo self-employment and strategies of risk-management in Germany and the UK. Concentrating on the cultural industries as an emblematic section of the global new economy, it is based on a secondary analysis of national quantitative and qualitative data and on own empirical research. After an introductory summary of the main strands of scientific debate on self-employment, we will first present an overview of volume and structure of solo self-employment growth on the one side, and of social risks tied to this employment status on the other side. We will secondly highlight collective and individual strategies of risk-management from within a regulatory approach. The results of this analysis show that self-employment growth, though a cross-national phenomenon, displays nation specific characteristics if development in time, branch distribution, social risk, and gender are looked at. At the same time new ways of both individual and collective risk-management are emerging. These strategies, however vary in extend and sustainability, indicating an ongoing influence of different national labor market regulations and gender regimes. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit - internationaler Vergleich; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitsmarkt; Regulierung; Risikobereitschaft; geschlechtsspezifische Faktoren; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Kulturberufe; soziale Sicherheit; sektorale Verteilung; neue Medien; berufliche Autonomie; Hochqualifizierte; Einkommenserwartung; freie Mitarbeiter; Medienberufe; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-140-30 BP 118},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040723f25},
}


@Book{Haak:2005:KZS,
   Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Besch{\"a}ftigung (Hrsg.)},
   Author= {Carroll Haak},
   Title= {K{\"u}nstler zwischen selbst{\"a}ndiger und abh{\"a}ngiger Erwerbsarbeit},
   Year= {2005},
   Pages= {38},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers SP 1},
   Number= {2005-107},
   ISBN= {ISSN 1011-9523},
   Annote= {URL: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2005/i05-107.pdf},
   Abstract= {"Die Arbeitsmärkte von Künstlern sind seit Jahrzehnten durch ein kontinuierliches Wachstum an erwerbstätigen Künstlern gekennzeichnet. Ein differenzierter Blick auf diese Arbeitsmärkte verdeutlicht allerdings die Dimensionen, in denen sich dieses Wachstum bewegt. Im Kultursektor werden abhängige Beschäftigungsverhältnisse abgebaut, unbefristete Stellen werden zugunsten befristeter Beschäftigungsverhältnisse zurückgenommen. Insgesamt geht die abhängige Beschäftigung zugunsten der Selbständigkeit zurück. Die selbständigen Künstler strömen in Deutschland in die Künstlersozialkasse, weshalb diese unter starken finanziellen Druck geraten ist. In diesem Paper wird die Entwicklung der Erwerbstätigkeit von Musikern, darstellenden Künstlern und bildenden Künstlern auf der Basis einer Analyse von Individualdaten (Mikrozensus 2000) seit den achtziger Jahren nachgezeichnet. Dabei werden spezifische Charakteristika der Erwerbsformen, insbesondere der abhängigen Beschäftigungsverhältnisse sowie der Selbständigkeit analysiert und diskutiert. An die deskriptive Datenanalyse schließen sich zwei logistische Regressionen an, anhand derer folgende Fragen beantwortet werden: Welche Faktoren determinieren die Erwerbsformen bei Künstlern? Welche sozialstrukturellen Merkmale beeinflussen das Befristungsrisiko bei den Beschäftigungsverhältnissen von Künstlern?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Artistic labour markets in Germany have been characterised by a continuous increase in the artist labour force since the 1980s. A closer examination of these job markets, however, reveals the dimensions of growth: In the cultural sector, regular employment has been withdrawn in favour of temporary employment or self-employment. There is a special social security system for self-employed artists in Germany, the so-called 'Kuenstlersozialkasse', which is under strong financial pressure due to its popularity. The analysis in this paper focuses on the employment development of of musicians, performing artists and visual artists during the last 25 years, based on individual data from the German Microcensus. Specific elements and characteristics of the artistic labour markets, as working patterns, earnings, human capital and employment status will be examined and discussed. Following the descriptive data analysis, two logistic regression models will answer the following questions: Which factors determine the form of employment of artists? Which kind of social or structural indicators influence the risk of temporary employment relationships?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Musiker; Künstler; darstellender Künstler; bildender Künstler; Erwerbstätigkeit - Entwicklung; abhängig Beschäftigte; berufliche Selbständigkeit; befristeter Arbeitsvertrag; unbefristeter Arbeitsvertrag; Erwerbsform - Determinanten; Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; Einkommenshöhe; Sozialversicherung; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; staatlicher Sektor; Kultur; Kunst; Wohnort; Ortsgröße; geschlechtsspezifische Faktoren; Lebensalter; Bildungsniveau; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050720f24},
}


@Book{Hampe:2001:SGA,
   Annote= {Sign.: 90-117.0283;},
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Johannes Hampe and Martin Steininger},
   Title= {Survival, growth, and interfirm collaboration of start-up companies in high-technology industrie : a case study of Upper Bavaria},
   Year= {2001},
   Pages= {29},
   Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {345},
   Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp345.pdf},
   Abstract= {"Our analysis of the survival of firms leads to the important result that the hypotheses about differences between various industries in the life duration of new firms and about the importance of the region of location for the probability of survival are confirmed. Many more enterprises are founded in the service sector than in manufacturing, but also many more of these start-ups die. The probable life duration in agglomeration areas is in total greater than in rural areas. The analysis of the determinants of the hazard rates of firms confirmed the additional hypothesis that a larger number of employees at the time of foundation and the legal form of the limited company reduce the risk of exit. The growth of employment in firms interviewed by us shows a similar sectoral and regional differentiation as the life duration. The survey found that sectors with a greater proportion of cooperating firms have a greater growth rate. The innovation activities however do hardly differ between the analysed high-tech industries. Cooperation between start-up firms can be interpreted as a kind of mutual assistence which results predominantly from personal contacts. The personal sector conditions should not be treated as equivalent to innovation networks for which our analysis does not find any empirical hint." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Hochtechnologie; zwischenbetriebliche Kooperation; Unternehmenserfolg; Beschäftigungsentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Oberbayern; Bayern; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0283},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020212f18},
}


@Book{Harhoff:1995:FFA,
   Annote= {Sign.: 90-117.0332;},
   Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Dietmar Harhoff},
   Title= {Firm formation and regional spillovers : evidence from Germany},
   Year= {1995},
   Pages= {20},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Series= {ZEW discussion paper},
   Number= {95-11},
   Abstract= {"This paper studies the effect of regional spillovers on the rate of firm formation in two major West German industries for the time period from 1989 to 1993. I exploit regional variations in firm formation at the county level to identify the effects of historically given industry structure and employment structure on the emergence of new firms. The results are consistent with the existence of localization and urbanization effects. The emergence of high technology firms seems to be contingent on a heterogeneous historical industry structure, the existence of service providers and in particular on a high share of scientists in universities and extra-university research laboratories." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsgeografie; regionale Faktoren - Auswirkungen; Standortfaktoren; Unternehmensgründung; Industriestruktur; Forschung und Entwicklung; Innovation; Forschungseinrichtung; Hochschulforschung; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1993},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0332},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051005f06},
}


@Book{Heckmann:2005:UBN,
   Institution={Universit{\"a}t Erlangen, N{\"u}rnberg, Lehrstuhl f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Hrsg.)},
   Author= {Markus Heckmann and Claus Schnabel},
   Title= {{\"U}berleben und Besch{\"a}ftigungsentwicklung neu gegr{\"u}ndeter Betriebe},
   Year= {2005},
   Pages= {35},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Erlangen u.a.},
   Series= {Universit{\"a}t Erlangen, N{\"u}rnberg, Lehrstuhl f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere},
   Number= {39},
   ISBN= {ISSN 1615-5831},
   Annote= {URL: http://www.arbeitsmarkt.wiso.uni-erlangen.de/pdf/Diskussionspapiere/dp39.pdf},
   Abstract= {"Anhand einer Kohorte von Betrieben des IAB-Betriebspanels, die 1995/96 ihren ersten sozialversicherungspflichtig Beschäftigten einstellten, werden potenzielle Erklärungsfaktoren des Überlebens und der Beschäftigungsentwicklung neu gegründeter Betriebe bis 2003 analysiert. Zu den wenigen robusten, längerfristig statistisch signifikanten Ergebnissen zählen der negative Zusammenhang zwischen der Startgröße eines Betriebes und seiner Beschäftigungsentwicklung sowie die höheren Überlebenswahrscheinlichkeiten von Betrieben mit einem Startkapital von über 50.000 DM und von Gründungen im sekundären Sektor. Dagegen scheinen (messbare) sozio-demographische Merkmale des Gründers keine wichtige Rolle für den Erfolg der neuen Betriebe zu spielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Based on a cohort of establishments from the IAB Establishment Panel which hired their first employee in 1995/96, this paper analyzes potential determinants of the survival and employment growth of these newly founded firms until the year 2003. There are few robust results that are statistically significant in the long term. These include a negative relationship between an establishment's start size and its employment growth as well as higher probabilities of survival for establishments with a starting capital of more than 50,000 DM and for start-ups in the production sector. In contrast, (measurable) socio-demographic characteristics of the founder do not seem to play an important role for the success of new plants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Unternehmensgründung; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmenserfolg - Determinanten; Unternehmensgröße; Eigenkapital; Dienstleistungsbereich; sozioökonomische Faktoren; demografische Faktoren; Unternehmer; geschlechtsspezifische Faktoren; Standortfaktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2003},
   Annote= {JEL-Klassifikation: D21; J21; M13},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051230f14},
}


@Book{Henninger:2005:EAA,
   Institution={Zentrum f{\"u}r Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.)},
   Author= {Annette Henninger and Ulrike Papouschek},
   Title= {Entgrenzung als allgemeinerer Trend? : mobile Pflege und Arbeit in der Medien- und Kulturindustrie im Vergleich},
   Year= {2005},
   Pages= {38},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bremen},
   Series= {ZeS-Arbeitspapier},
   Number= {05/2005},
   ISBN= {ISSN 1436-7203},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051107f16.pdf},
   Abstract= {"In der deutschsprachigen Arbeits- und Industriesoziologie wird derzeit eine intensive Debatte über die 'Entgrenzung' von Erwerbsarbeit geführt. Hiermit ist gemeint, dass sich die industriegesellschaftlich etablierten Grenzen von Erwerbsarbeit verflüssigen oder auflösen. Bislang gibt es kaum empirische Arbeiten, in denen die prognostizierten Veränderungen in konkreten Tätigkeitsfeldern vergleichend untersucht werden. Das Arbeitspapier kontrastiert Befunde aus einer Studie über mobile Pflegedienste mit Ergebnissen einer Untersuchung über Freelancer in der Medien- und Kulturindustrie. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob die These einer generellen Entgrenzung von Arbeit tatsächlich haltbar ist. Lassen sich in bestimmten Bereichen möglicherweise Gegentendenzen beobachten? Passen sich die Beschäftigten lediglich den veränderten Anforderungen an oder entwickeln sie eigene, aktive Strategien zur Begrenzung von Erwerbsarbeit und zur Neugestaltung des Verhältnisses von Erwerbsarbeit und Privatleben? Wie verteilen sich Chancen und Risiken für eine aktive Grenzziehung zwischen unterschiedlichen Beschäftigtengruppen? Und schließlich: Welcher Erkenntnisgewinn lässt sich aus solchen vergleichenden empirischen Befunden für die Entgrenzungsdebatte erzielen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In the German sociology of work and industrial relations there is an ongoing discussion on the de-limitation of work. In this debate, it is assumed that the de-standardisation and growing flexibilisation of work may result in a dissolution of the boundaries between work and private live, whereas a separation of both spheres was characteristic for an ideal-type standard working contract during the fordist period. Up to now, there has not been much empirical research which takes a closer look to the postulated changes. To get a broader perspective on the changes of work in different occupational fields, the paper compares results from a study on mobile care services with the findings of a research project on freelancers in the New Media and the cultural industries. The authors ask whether the assumed de-limitation of work really is a general trend. Are there possibly countervailing tendencies in some fields? Do workers just cope with the changes of work, or do they develop own, active strategies to re-define the boundaries of work and to find a new work-life balance? How are opportunities and risks spread among different groups of workers? What can be learned from such a comparative perspective for the debate on a de-limitation of work?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Pflegedienst; häusliche Pflege; Zukunft der Arbeit; Kulturberufe; freie Berufe; Medienwirtschaft; Beruf und Familie; Selbständige; Erwerbsarbeit; Tätigkeitswandel - internationaler Vergleich; Pflegeberufe; Deregulierung; organisatorischer Wandel; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsort; regionale Mobilität; berufliche Mobilität; Arbeitsbeziehungen; Erwerbsform; Tätigkeitsfelder; soziale Beziehungen; Krankenpflege; journalistische Berufe; Designer; Programmierer; Entgrenzung; ; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051107f16},
}


@Book{Herrmann:2004:AIZ,
   Institution={Gesellschaft f{\"u}r Innovative Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung, Bottrop (Hrsg.)},
   Author= {Gerhard Herrmann and Arnold Kratz},
   Title= {Arbeitsmarktpolitische Instrumente zum Besch{\"a}ftigtentransfer},
   Year= {2004},
   Pages= {32},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur; Aktual. Neuaufl.},
   Address= {Bottrop},
   Series= {Gesellschaft f{\"u}r Innovative Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung. Arbeitspapiere},
   Number= {08},
   Annote= {URL: http://www.gib.nrw.de/de/download/data/arbeitspapiere_8.pdf},
   Abstract= {Beschäftigungssicherung und Beschäftigtentransfer erweisen sich in einer schnell verändernden Wirtschafts- und Arbeitswelt als zentrale personal- und beschäftigungspolitische Herausforderungen. Vorrangige Aufgabe ist es, vorhandene Arbeitsplätze zu erhalten und Beschäftigung zu sichern. Ist der Personalabbau jedoch unvermeidbar, stellt sich die Aufgabe, den nahtlosen Übergang der betroffenen Beschäftigten in neue Beschäftigung zu organisieren. In Nordrhein-Westfalen setzt sich das Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit nachdrücklich für die Nutzung und Weiterentwicklung der Instrumente zum Beschäftigtentransfer ein. Während Transfergesellschaften als betrieblich organisierte Beratungs- und Vermittlungsinstanzen agieren, sind Transferagenturen externe Dienstleister, die das Unternehmen beim Outplacement beraten. Eine Kombination beider Modelle war zunächst förderrechtlich ausgeschlossen, ist aber mittlerweile möglich. Auch für Kleinbetriebe wurden es inzwischen Modelle des Beschäftigtentransfers entwickelt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungssicherung - Modell; Transfergesellschaft; Unternehmensberatung; Arbeitsvermittlung; Sozialplan; Unternehmensgründung; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041214f09},
}


@Book{Hillmann:1998:TUU,
   Annote= {Sign.: 96-415-31 BG 949;},
   Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Besch{\"a}ftigung (Hrsg.)},
   Author= {Felicitas Hillmann},
   Title= {T{\"u}rkische Unternehmerinnen und Besch{\"a}ftigte im Berliner ethnischen Gewerbe},
   Year= {1998},
   Pages= {49},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers FS 1},
   Number= {98-107},
   ISBN= {ISSN 1011-9523},
   Abstract= {"Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer explorativen Studie über die Arbeits- und Beschäftigungssituation von Frauen in der Berliner Türkischen Ökonomie. Diese wurde im Frühjahr 1998 durchgeführt. Insgesamt wurden 50 Unternehmerinnen und abhängig Beschäftigte befragt. Damit handelt es sich um Forschungsneuland: es ist die erste empirische Untersuchung, die sich dezidiert der Situation der weiblichen Beschäftigten im ethnischen Gewerbe in Berlin zuwendet. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Strukturierung dieses Ausschnittes des Arbeitsmarktes: nach der Arbeitsorganisation und der Beschäftigungssituation, nach der Bedeutung von Familienbeziehungen für die Arbeitsorganisation und nach der Positionierung der türkischen Frauen innerhalb des ethnischen Gewerbes. Als analytischer Rahmen dient erstens die internationale, vorwiegend englischsprachige, Literatur zur Geschlechtsspezifik von ethnischen Ökonomien. Hieraus werden die forschungsleitenden Fragen entwickelt. Zweitens wird das regionale Beispiel Berlin durch die Skizzierung der jüngsten Arbeitsmarktentwicklungen vorgestellt und erkennbare Ethnisierungsprozesse werden aufgezeigt. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, daß im Falle der türkischen Unternehmerinnen in Berlin nicht von einer Übertragbarkeit des Konzeptes der "ethnischen Ökonomien" ausgegangen werden kann. Vielmehr wird deutlich, daß sich die türkischen Unternehmerinnen - anders als die abhängig Beschäftigten - nicht mit der ethnischen Ökonomie identifizieren und sich teilweise sogar explizit von dieser abwenden. Sie greifen in der Regel nicht auf die Beschäftigung "ethnischer" Arbeitskräfte bzw. Familienmitglieder zurück und besitzen nicht generell "ethnisch" geprägte Zuliefererbeziehungen. Die Zusammenfassung zeigt Forschungsdesiderate auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Türken; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung - Motivation; Arbeitsorganisation; soziale Herkunft; berufliche Qualifikation; Familienbetrieb; familiale Sozialisation; Frauenerwerbstätigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1998;},
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-415-31 BG 949},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990317f05},
}


@Book{Hofaecker:2004:DWR,
   Institution={Universit{\"a}t Bamberg, Lehrstuhl f{\"u}r Soziologie 1 (Hrsg.)},
   Author= {Dirk Hof{\"a}cker},
   Title= {Differing welfare regimes : decomposing patterns of female employment in international comparison},
   Year= {2004},
   Pages= {34},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bamberg},
   Series= {Globalife working paper},
   Number= {66},
   Annote= {URL: http://www.uni-bamberg.de/sowi/soziologie-i/globalife/downloads/wp_zipped/wp066.pdf},
   Abstract= {"In a first step, the paper will develop hypotheses about globalization and its expected effects on female life courses (chapter 2). Based on stock data, the article will then test these hypotheses using most recent empirical statistical figures. It will put emphasis on describing the position of women in the labor market in different national contexts, focusing especially on their overall integration into paid employment and their most common work patterns (chapter 3). It will thereby pay special attention to cross-national differences and will review selected institutional characteristics of the countries for their explanation (chapter 4). Chapter 5 finally summarizes the results of the preceding analyses and points to further research tasks." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit; Erwerbsbeteiligung; Globalisierung; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Frauenarbeitsplätze; Dienstleistungsbereich; Teilzeitarbeit; berufliche Selbständigkeit; Zeitarbeit; Arbeitsmarktentwicklung; Privatwirtschaft; staatlicher Sektor; institutionelle Faktoren; Gesellschaftsordnung - Typologie; Sozialdemokratie; Liberalismus; Konservatismus; osteuropäischer Transformationsprozess; Nachfrageentwicklung; Angebotsentwicklung; OECD; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041213f26},
}


@Book{Hyytinen:2004:GLM,
   Institution={Helsinki Center of Economic Research (Hrsg.)},
   Author= {Ari Hyytinen and Pekka Ilmakunnas},
   Title= {Geneses of labour market turnover : job search and entrepreneurial aspirations on-the-job},
   Year= {2004},
   Pages= {33},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Helsinki},
   Series= {Helsinki Center of Economic Research. Discussion paper},
   Number= {33},
   ISBN= {ISSN 1795-0562},
   Annote= {URL: http://ethesis.helsinki.fi/julkaisut/eri/hecer/disc/33/geneseso.pdf},
   Abstract= {"In this paper we study the labour market behavior of employed individuals that have entrepreneurial aspirations in addition to aspirations to switch job. We analyze empirically these two 'search processes' side-by-side and report three main findings: First, neither entrepreneurial aspirations nor aspirations to switch job are uncommon, but only few are engaged in both search processes. Second, the two processes are not alike: It is more difficult to empirically explain entrepreneurial aspirations than aspirations to switch job. Only few observable characteristics of the employed are related to both processes. Varied experience and job dissatisfaction are directly related to the probability of having entrepreneurial aspirations and aspirations to switch job, while job tenure is inversely related to them. Finally, the two processes are not conditionally independent. Unobservable heterogeneity common to many non-searchers drives this result." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: labour turnover - Ursache; berufliche Selbständigkeit; Arbeitsplatzwechsel; Arbeitsuche; Unternehmensgründung - Motivation; Arbeitszufriedenheit; Arbeitnehmer; Finnland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1997},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J230; J640; L200},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050613f14},
}


@Book{Jacobi:2006:BAA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Lena Jacobi and Jochen Kluve},
   Title= {Before and after the Hartz reforms : the performance of active labour market policy in Germany},
   Year= {2006},
   Pages= {32},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {2100},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060523f05.pdf},
   Abstract= {"Mit den 'Hartz-Reformen' in den Jahren 2003 bis 2005 wurde die aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland wesentlich verändert. Das Papier beschreibt den ökonomischen und institutionellen Kontext des Arbeitsmarkts vor und nach den Reformen. Es skizziert die Hauptprinzipien und Elemente der Reform und bewertet diese anhand der vorliegenden Evaluationsstudien. Vieles deutet darauf hin, dass die Reorganisation der Arbeitsvermittlung überwiegend erfolgreich war, mit Ausnahme des Ausgliederns von Dienstleistungen. Die Förderung beruflicher Weiterbildung scheint nun effektiver zu sein, während sich ABM weiterhin nachteilig auf die Arbeitsmarktaussichten der Teilnehmer auswirken. Lohnkostenzuschüsse und Zuschüsse für Existenzgründer haben signifikant positive Effekte. Insgesamt scheinen die Reformen den Arbeitsmarkt in die richtige Richtung zu bewegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Having faced high unemployment rates for more than a decade, the German government implemented a comprehensive set of labour market reforms during the period 2003-2005. This paper describes the economic and institutional context of the German labour market before and after these so-called Hartz reforms. Focussing on active policy measures, we delineate the rationale for reform and its main principles. As results of programme evaluation studies post-reform have become available just now, we give a first assessment of the effectiveness of key elements of German ALMP before and after the Hartz reforms. The evidence indicates that the re-organisation of public employment services was mainly successful, with the exception of the outsourcing of services. Re-designing training programmes seems to have improved their effectiveness, while job creation schemes continue to be detrimental for participants' employment prospects. Wage subsidies and start-up subsidies show significantly positive effects. On balance, therefore, the reform seems to be moving the German labour market in the right direction." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Reformpolitik - Determinanten; Arbeitsmarktentwicklung; regionaler Vergleich; Arbeitslosenquote; Beschäftigungseffekte; ökonomische Faktoren; institutionelle Faktoren; Wirtschaftsentwicklung; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsmarktpolitik - Entwicklung; Teilnehmer - Quote; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Bundesanstalt für Arbeit - Reform; Bundesagentur für Arbeit; Zielvereinbarung; Job-Center; Personal-Service-Agentur; Profiling; Arbeitsuchende; Eingliederungsvereinbarung; Arbeitsgelegenheit; Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; Entgeltsicherung; ältere Arbeitnehmer; Mini-Job; Zeitarbeit; Deregulierung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J0; J68; J88;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060523f05},
}


@Book{Jacobi:2006:BAA,
   Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)},
   Author= {Lena Jacobi and Jochen Kluve},
   Title= {Before and after the Hartz reforms : the performance of active labour market policy in Germany},
   Year= {2006},
   Pages= {33},
   Annote= {Art: Arbeitspapier},
   Address= {Essen},
   Series= {RWI-discussion papers},
   Number= {41},
   ISBN= {ISBN 3-936454-65-5; ISSN 1612-3565},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060703f26.pdf},
   Abstract= {"Mit den 'Hartz-Reformen' in den Jahren 2003 bis 2005 wurde die aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland wesentlich verändert. Das Papier beschreibt den ökonomischen und institutionellen Kontext des Arbeitsmarkts vor und nach den Reformen. Es skizziert die Hauptprinzipien und Elemente der Reform und bewertet diese anhand der vorliegenden Evaluationsstudien. Vieles deutet darauf hin, dass die Reorganisation der Arbeitsvermittlung überwiegend erfolgreich war, mit Ausnahme desAusgliederns von Dienstleistungen. Die Förderung beruflicher Weiterbildung scheint nun effektiver zu sein,während sich ABM weiterhin nachteilig auf die Arbeitsmarktaussichten der Teilnehmer auswirken. Lohnkostenzuschüsse und Zuschüsse für Existenzgründer haben signifikant positive Effekte. Insgesamt scheinen die Reformen den Arbeitsmarkt in die richtige Richtung zu bewegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Having faced high unemployment rates for more than a decade, the German government implemented a comprehensive set of labour market reforms during the period 2003-2005. This paper describes the economic and institutional context of the German labour market before and after these so-called Hartz reforms. Focussing on active policy measures, we delineate the rationale for reform and its main principles. As results of programme evaluation studies post-reform have become available just now, we give a first assessment of the effectiveness of key elements of German ALMP before and after the Hartz reforms. The evidence indicates that the re-organisation of public employment services was mainly successful, with the exception of the outsourcing of services. Re-designing training programmes seems to have improved their effectiveness, while job creation schemes continue to be detrimental for participants' employment prospects. Wage subsidies and start-up subsidies show significantly po! sitive effects. On balance, therefore, the reform seems to be moving the German labour market in the right direction." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Reformpolitik - Determinanten; Arbeitsmarktentwicklung; regionaler Vergleich; Arbeitslosenquote; Beschäftigungseffekte; ökonomische Faktoren; institutionelle Faktoren; Wirtschaftsentwicklung; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsmarktpolitik - Entwicklung; Teilnehmer - Quote; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Bundesanstalt für Arbeit - Reform; Bundesagentur für Arbeit; Zielvereinbarung; Job-Center; Personal-Service-Agentur; Profiling; Arbeitsuchende; Eingliederungsvereinbarung; Arbeitsgelegenheit; Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; Entgeltsicherung; ältere Arbeitnehmer; Mini-Job; Zeitarbeit; Deregulierung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J0; J68; J88;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060703f26},
}


@Book{Jousten:2005:SSI,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Alain Jousten and Mathieu Lefebvre and Sergio Perelman and Pierre Pestieau},
   Title= {Social security in Belgium : distributive outcomes},
   Year= {2005},
   Pages= {29},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1486},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050215f04.pdf},
   Abstract= {"The paper analyzes the link between old-age income programs and economic outcomes in Belgium. We use a simulation methodology to construct an average pension generosity variable. Our regression analysis explores the link with distributional outcomes in income, consumption and more subjective indicators. Results document the weak link between average generosity and distributional outcomes across a heterogeneous population." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit; soziale Ungleichheit; ältere Menschen; Alterssicherung; Einkommensverteilung; Sozialversicherung; Rentenversicherung; Ruhestandsbeamte; Rentner; Selbständige; Rentenalter; Verbraucherverhalten; ; Belgien; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: H31; H55; I31; I32},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050215f04},
}


@Book{Kanniainen:2005:EAL,
   Institution={Helsinki Center of Economic Research (Hrsg.)},
   Author= {Vesa Kanniainen and Mikko Lepp{\"a}m{\"a}ki},
   Title= {Entrepreneurship and labour market institutions},
   Year= {2005},
   Pages= {19},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Helsinki},
   Series= {Helsinki Center of Economic Research. Discussion paper},
   Number= {42},
   ISBN= {ISSN 1795-0562},
   Annote= {URL: http://ethesis.helsinki.fi/julkaisut/eri/hecer/disc/42/entrepre.pdf},
   Abstract= {"In this paper, we extend the theory of entrepreneurship to incorporate the effects of labour market institutions. Enterprise formation, wage determination, and optimal firm size are examined in an occupational choice model under two alternative wage-formation mechanisms. Our benchmark case with competitive labour markets shows that the entrepreneurship, firm size and the wage rate are all determined by the underlying technology. With union power in wage setting, standard results hold: firm size and the wage rate also depend on the relative bargaining power and unemployment compensation. There is a further implication: our main result indicates that, in the union model, the equilibrium rate of entrepreneurship decreases in the union's strength in wage setting." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; institutionelle Faktoren; Unternehmensgründung; Tarifverhandlungen; Unternehmensgröße - Determinanten; Gewerkschaft; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J24; J51; M13},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050613f10},
}


@Book{Kemmerling:2005:NPI,
   Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Besch{\"a}ftigung (Hrsg.)},
   Author= {Achim Kemmerling and Oliver Bruttel},
   Title= {New politics in German labour market policy? : the implications of the recent Hartz reforms for the German welfare state},
   Year= {2005},
   Pages= {38},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers SP 1},
   Number= {2005-101},
   ISBN= {ISSN 1011-9523},
   Annote= {URL: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2005/i05-101.pdf},
   Abstract= {"Die Probleme des deutschen Arbeitsmarktes und Sozialstaates als Ganzes haben eine anhaltende Debatte über die Reform des deutschen Wohlfahrtsstaatsmodells ausgelöst. Die Hartz-Reformen können als ein wesentliches Ergebnis dieser Debatte angesehen werden. 'Hartz' hat mehr als jede andere Reform die öffentliche Diskussion der vergangenen zwei Jahre bestimmt. Aber sind die Reformergebnisse wirklich das, was Optimisten und Pessimisten von ihnen erwarten? In dem Artikel argumentieren wir, dass die Hartz-Reformen tatsächlich eines der ehrgeizigsten Reformprojekte in Deutschland seit dem 2. Weltkrieg sind und beleuchten die Reformen dabei aus einer internationalen Perspektive. Als analytischen Bezugsrahmen diskutieren wir drei Sichtweisen von Politikreformen: Reformen als Policy-Lernen, Reformen als Anpassungsprozess im globalen Wettbewerb und Reformen als Prozess, der die Pfadabhängigkeit weiter stärkt. Wir zeigen, welches Paradigma welchen Teil der Reform erklären kann. Es lassen sich sowohl für das Policy-Lernen als auch den Rückbau des Sozialstaates Anhaltspunkte finden, allerdings folgen diese einem typisch deutschen Muster: eher Reformen innerhalb der Institutionen als die Reform der Institutionen selbst." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The twin predicaments of German labour market performance and welfare state performance triggered an ongoing debate on reforming the German model. Recently, this debate has yielded an outcome in the form of the so-called Hartz laws, a bundle of labour market policies aimed at the reduction of unemployment and the decrease of non-wage labour costs. The Hartz reforms have played a prominent role in the public discussion, but are they really a watershed as both optimists and pessimists claim? In this article we argue that the Hartz reform is one of the most ambitious German reform projects since World War II, and embed it in an international context. We discuss three views of policy reform: reform as a process of policy-learning, as a process of competitive realignment and as a process of reinforcing path dependence. We show which of the three paradigms accounts for what part of the political result. We find evidence for both policy diffusion and retrenchment, but these follow a traditional German pattern: reforms within institutions rather than of institutions." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; institutionelle Faktoren; Globalisierung; Sozialabbau; Sozialstaat; Bundesanstalt für Arbeit - Reform; Bundesagentur für Arbeit; Arbeitslosenunterstützung - Reform; Arbeitslosengeld II; Personal-Service-Agentur; Bildungsgutschein; Zumutbarkeitsregelung; Arbeitslose; Mini-Job; Ich-AG; Arbeitsvermittlung; Vermittlungsgutschein; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050418f02},
}


@Book{Kertesi:2000:WII,
   Annote= {Sign.: 90-111.0323;},
   Institution={Institute of Economics, Budapest (Hrsg.)},
   Author= {Gabor Kertesi and Janos K{\"o}ll{\"o}},
   Title= {Wage inequality in East-Central Europe},
   Year= {2000},
   Pages= {38},
   Annote= {Art: Arbeitspapier},
   Address= {Budapest},
   Series= {Budapest working papers on the labour market},
   Number= {2000/07},
   ISBN= {ISBN 963-9321-10-9; ISSN 1418-3331},
   Annote= {URL: http://www.econ.core.hu/doc/bwp/bwp/bwp007.pdf},
   Abstract= {"The substantial rise of wage inequality in Central and Eastern Europe has attracted the attention of sociologists, concerned with social equity, and economists for whom it indicated the growing differentiation and restructuring of relative prices on the labour market. This research wanted to study wage inequalities from the second point of view by analyzing relative wages during the transition period in Hungary and Romania. In this paper we would like to discuss the policy relevance of the research, summarize the main empirical findings and draw conclusions for policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied - Determinanten; Lohnstruktur; Arbeitsmarktstruktur; osteuropäischer Transformationsprozess; Arbeitskosten; Humankapital; Qualifikationsentwicklung; Produktivitätsentwicklung; regionaler Arbeitsmarkt; berufliche Selbständigkeit; Nachfrageentwicklung; Bildungspolitik; Beschäftigungspolitik; Regionalpolitik; ; Ungarn; Rumänien; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-111.0323},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030728f02},
}


@Book{Koch:2004:FFI,
   Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)},
   Author= {Andreas Koch and Thomas Stahlecker},
   Title= {Firm foundations in the knowledge intensive business service sector : results from a comparative empirical study in three German regions},
   Year= {2004},
   Pages= {33},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {T{\"u}bingen},
   Series= {IAW-Diskussionspapiere},
   Number= {17},
   ISBN= {ISSN 1617-5654},
   Annote= {URL: http://www.uni-tuebingen.de/iaw/pdf/dp2004-17.pdf},
   Abstract= {"A key feature of the knowledge-based economy is a remarkable increase in the number of knowledge intensive business service firms (KIBS). KIBS are based upon highly specialised knowledge and they acquire knowledge in the course of the interaction process that takes place whilst they provide their services. As knowledge and its organisation are tied to personal capabilities and information, spatial 'proximity' to providers and users of knowledge appears to be crucial for the foundation and early development of KIBS. The quality of regional environments (e.g. configurations of incubator and intermediate organisations or a regional 'entrepreneurial climate') and the foundation and development of KIBS are obviously interrelated. Based upon a standardised survey, the present paper analyses regional differences in the foundation process and early development of KIBS in three German regions in a comparative way. The results of our descriptive analysis show strong regional ties of founders and KIBS firms during the founding process as a result of spatial proximity. With only slight differences, those ties could be observed in all three regions. They are primarily related to the former activities of the founder, the transfer of results and experiences into the new firm, and spatial proximity to the most important customers or other partners within the exchange of knowledge. Major differences can be derived with regard to the development of the firms (e.g. Munich KIBS firms show a much better development in employment), obstacles in accessing the regional market, and the general assessment of the regional framework conditions from the point-of-view of the KIBS founders." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Dienstleistungsbereich; unternehmensbezogene Dienstleistungen; regionale Disparität; Ballungsraum; Standortfaktoren; Unternehmer; Wissenstransfer; regionale Faktoren; regionaler Vergleich; Bremen; München; Bayern; Stuttgart; Baden-Württemberg; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041105f08},
}


@Book{Leschke:2006:OMF,
   Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Besch{\"a}ftigung (Hrsg.)},
   Author= {Janine Leschke and G{\"u}nther Schmid and Dorit Griga},
   Title= {On the marriage of flexibility and security : lessons from the Hartz-reforms in Germany},
   Year= {2006},
   Pages= {36},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers SP 1},
   Number= {2006-108},
   ISBN= {ISSN 1011-9523},
   Annote= {URL: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2006/i06-108.pdf},
   Abstract= {"Das Schlagwort 'Flexicurity' gewinnt im Rahmen der aktuellen Reformen auf den europäischen Arbeitsmärkten an Bedeutung. Die Tragweite des Flexicurity-Konzepts soll hier am Beispiel der Hartz-Reformen in Deutschland untersucht werden. Ausgehend von der Definition als Zielkonflikt zwischen dem Bedürfnis der Arbeitgeber nach Flexibilität und dem Bedürfnis der Arbeitnehmer nach Sicherheit werden weitere Konzeptualisierungen des Terms erörtert. Darauf aufbauend werden Kriterien für einen sowohl effizienten als auch gerechten Flexicurity-Nexus entwickelt. Nach einem kurzen Überblick über den Verlauf der Flexicurity-Debatte in Deutschland werden vier Instrumente, die im Rahmen der Hartz-Gesetzgebung eingeführt wurden, vorgestellt: Die 'Ich-AG'-Unterstützung für den Übergang in die Selbständigkeit, die 'Personal Service Agenturen' (PSA) für die Vermittlung ehemals Arbeitsloser in reguläre Beschäftigungsverhältnisse, 'Mini-Jobs' und die Einführung von 'Midi-Jobs', intendiert als Brücke in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, sowie die 'Entgeltsicherung für ältere Arbeitnehmer'. An Hand der im Theorieteil entwickelten Kriterien wird gefragt, inwieweit die einzelnen Komponenten von Flexibilität und Sicherheit gestärkt werden und inwieweit die Maßnahmen ausgewogen sind. Die Analyse zeigt dabei auf, dass die Qualität der Maßnahmen durch die Stärkung unterschiedlicher Komponenten der Sicherheitsdimension gesteigert werden könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In the context of the ongoing reforms on European labour markets the keyword 'flexicurity' is presently gaining prominence. We therefore want to explore the importance of the flexicurity-concept on the example of the German Hartzreforms. Starting from the frequently used definition as a trade-off between employers' demands for flexibility and employees' needs for security, different conceptualisations of flexicurity are considered, and criteria for an efficient and equitable flexicurity-nexus are developed. The German debate on flexicurity is briefly looked at. The main part of the paper is devoted to analysing four policy measures which were implemented within the Hartz-reforms: 'Ich-AG' allowance for newly founded businesses, 'personnel service agencies' ('PSA') to place unemployed into regular employment, 'Mini-Jobs' and the introduction of 'Midi-Jobs' which were supposed to serve as stepping stones into employment subject to social insurance contributions and 'wage insurance' for elderly workers. It is assessed whether the measures contribute to enhancing the components of flexibility and security and whether the measures are appropriately balanced. The analysis reveals that the measures' quality could be improved by strengthening different components of the security dimension." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; soziale Sicherheit; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; Personal-Service-Agentur; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Entgeltsicherung; ältere Arbeitnehmer; Arbeitszeitflexibilität; befristeter Arbeitsvertrag; Kündigungsschutz; Arbeitsplatzsicherheit; Lohnflexibilität; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060524f08},
}


@Book{Lindskog:2005:SSI,
   Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Besch{\"a}ftigung (Hrsg.)},
   Author= {Magnus Lindskog},
   Title= {The Swedish social insurance system for the self-employed},
   Year= {2005},
   Pages= {49},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers SP 1},
   Number= {2005-103},
   ISBN= {ISSN 1011-9523},
   Annote= {URL: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2005/i05-103.pdf},
   Abstract= {"Die steigende Anzahl kleinerer und oft relativ kurz bestehender Betriebe sowie die wachsende Grauzone zwischen abhängiger Beschäftigung und Selbstständigkeit stellen das System der sozialen Sicherung vor bestimmte Herausforderungen. Die Sozialversicherung in Schweden wird vom Staat kontrolliert, sie ist innerhalb des Landes einheitlich geregelt und besteht sowohl aus einem beschäftigungsabhängigen System als auch aus einem auf dem Prinzip der Einwohnerschaft basierenden System. Generell besteht zwischen diesen beiden Systemen der Sozialversicherung kein Zusammenhang. Das erste System bietet Sozialleistungen im Verhältnis zum Einkommen, das zweite sorgt für einen grundlegenden sozialen Schutz der Individuen, die über kein oder nur ein geringes Einkommen verfügen. Der Schwerpunkt dieser Studie liegt auf dem einkommensabhängigen System für Selbstständige im Vergleich zu abhängig Beschäftigten. Es wird argumentiert, dass Universalismus ein zentraler Bestandteil des schwedischen Systems der Sozialen Sicherung ist, welches schrittweise erweitert wurde, um Selbstständige zu weitgehend gleichen Bedingungen wie abhängig Beschäftigte zu erfassen. Nichtsdestotrotz bestehen zwischen den beiden Beschäftigungsgruppen leichte Unterschiede bezüglich der Bedingungen unter denen soziale Leistungen gezahlt werden und bei der Berechnung der Höhe der täglichen Ansprüche. So ist es für Selbstständige wichtig, einen Teil der Einkünfte als 'Gehalt' zu deklarieren, da betriebliche (Re-)Investitionen nicht in die Berechnung der täglichen Ansprüche eingehen. Die vorliegende Studie verdeutlicht die Schwierigkeiten, ein faires System zu entwickeln, welches Selbstständige als schutzbedürftige Erwerbstätige betrachtet, ihre Rolle in einem wettbewerbsgeprägten Markt nicht außer Acht lässt und außerdem berücksichtigt, dass sie in der Regel ein höheres Maß an Kontrolle über ihre Arbeitssituation haben als abhängig Beschäftigte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The increasing number of smaller and relatively short-lived companies and the growing number of individuals working in the 'grey zone' between dependent employment and selfemployment present several challenges for the social security system. Social insurance in Sweden is controlled by the state and uniform throughout the country, and it consists of employment-conditional as well as residence-based benefit schemes. In general, there is no link between the two types of schemes; the former offers earnings-related benefits and the latter provides a basic level of protection to individuals with low or no income. This paper focuses on the social earnings-related protection for selfemployed persons, with the social security system for employees as a point of reference. It argues that universalism is a central feature of the Swedish social protection system, and that it has been gradually extended to cover the self-employed according to largely the same principles as those for employees. For each group, however, there are slightly different regulations related to when a person is entitled to benefits and how the daily allowances are calculated. In particular, the loss-of-income principle implies that it is central for the selfemployed person to 'earn a salary' since revenues that are reinvested in the company are not considered when calculating the daily allowances. The study highlights the difficulty to design a fair system that considers entrepreneurs as workers in need of protection, their role on a competitive market, and that takes into account that self-employed persons generally have more control over their working situation than employees do." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit; Selbständige; Kleinbetrieb; Kleinstunternehmen; Sozialversicherung; Sozialleistungen; Leistungshöhe; Leistungsanspruch; Krankenversicherung; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenversicherung; Alterssicherung; Elternschaft; Armut; Arbeitsunfälle; Unfallversicherung; Schweden; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050606f05},
}


@Book{Lofstrom:2000:CHC,
   Annote= {Sign.: 5721 BL 013;},
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Magnus Lofstrom},
   Title= {A comparison of the human capital and signaling models : the case of the self-employed and the increase in the schooling premium in the 1980's},
   Year= {2000},
   Pages= {31},
   Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {160},
   Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp160.pdf},
   Abstract= {"This paper utilizes the self-employed to analyze the observed increase in the educational earnings premium in the 1980's. The paper compares the predictions of the signaling and human capital models in response to an exogenous demand shock such as a skill-biased show to employers their productivity, a change in the schooling equilibrium should not affect their earnings. Four testable hypotheses are derived. The findings suggest that the signaling model may indeed predict the oberved changes in the schooling premium that are not consistent with the predictions of the human capital model." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Humankapital - Modell; Selbständige; Bildungsertrag; Einkommensunterschied; Bildungsinvestitionen; Arbeitnehmer; ; USA; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 5721 BL 013},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010213f06},
}


@Book{Lofstrom:1999:LMA,
   Annote= {Sign.: 96-400-32 BH 967;},
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Magnus Lofstrom},
   Title= {Labor market assimilation and the self-employment decision of immigrant entrepreneurs},
   Year= {1999},
   Pages= {34 u. Anhang},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {54},
   Abstract= {"This paper uses data from the 1980 and 1990 U.S. Censuses to study labor market assimilation of self-employed immigrants. Separate earnings functions for the self-employed and wage/salary workers are estimated. To control for endogenous sorting into the sectors, models of the self-employment decision are estimated. Variables for the proportion of immigrants in the population and average earnings ratios are used as instruments to control for self-selection into self-employment and consequently identify the inverse Mills correction term in the earnings models. Self-employed immigrants do substantially better in the labor market than wage/salary immigrants. Earnings of self-employed immigrants are predicted to converge with natives' wage/salary earnings at about age 30 and natives' self-employed earnings at about age 40. Including the self-employed in the sample reduces the immigrant-native earnings gap by, on average, roughly 14 percent." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Arbeitsmarktchancen; berufliche Selbständigkeit; Einkommensunterschied; berufliche Integration; ; USA; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1990;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-32 BH 967},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990914f22},
}


@Book{Lofstrom:2000:SAE,
   Annote= {Sign.: 96-400-34 BK 998;},
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Magnus Lofstrom},
   Title= {Self-employment and earnings among high-skilled immigrants in the United States},
   Year= {2000},
   Pages= {41},
   Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {175},
   Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp175.pdf},
   Abstract= {"This paper uses data from the 1980 and 1990 U.S. Censuses to analyze the labor market experience of high-skilled immigrants relative to high-skilled natives. Immigrants are found to be more likely to be working in one of the high-skilled occupations than natives, but the gap between the two groups decreased in the 1980's. Given the high self-employment rates of this group of workers, about 20 percent, it is important to study this aspect of the labor market experience. High-skilled natives are more likely to be self-employed than high-skilled immigrants. Models of the self-employment decision, controlling for differences in socio-economic background, occupation, regional differences in immigrant population proportions, national origin and ethnicity, are estimated. Evidence of positive enclave effects on self-employment probabilities is found. Predicted earnings of self-employed immigrants are higher throughout most of their work life relative to wage/salary immigrants and natives, as well as compared to self-employed natives. Furthermore, there appears to be very little difference in predicted earnings across national origin group of self-employed immigrants. The low variation in predicted earnings across country of origin groups is not found for wage/salary immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Hochqualifizierte; Selbständige; Einkommen; Inländer; ; USA; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1990;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-34 BK 998},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010213f20},
}


@Book{Lueckgen:2004:NEI,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Ingo L{\"u}ckgen and Dirk Oberschachtsiek and Rolf Sternberg and Joachim Wagner},
   Title= {Nascent entrepreneurs in German regions : evidence from the regional entrepreneurship monitor (REM)},
   Year= {2004},
   Pages= {35},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1394},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041122f09.pdf},
   Abstract= {"Nascent entrepreneurs are people who are (alone or with others) actively engaged in creating a new venture and who expect to be the owner or part owner of this start-up. Given that newly founded firms are important for the economic development of nations and regions, and that nascent entrepreneurs are by definition important for the foundation of new firms, information about nascent entrepreneurs is important for understanding crucial aspects of the economy. The relevance of detailed information on nascent entrepreneurs at the regional level, and the lack of it for Germany, let us start the research project Regional Entrepreneurship Monitor (REM) Germany in 2000. As part of this project, we performed a representative survey of the adult population in 10 German regions, plus a survey and interviews with local experts in the field of entrepreneurship in 2001. A second wave followed in 2003. This paper summarizes our findings using data from these surveys and interviews." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: regionale Disparität; Regionalökonomie; Unternehmensgründung; Unternehmer; Persönlichkeitsmerkmale; soziale Herkunft; geschlechtsspezifische Faktoren; regionale Faktoren; Berufsverlauf; Berufswegplanung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2003},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041122f09},
}


@Book{May-Strobl:2005:IAN,
   Institution={Gesellschaft f{\"u}r Innovative Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung, Bottrop (Hrsg.); Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Eva May-Strobl and Olga Suprinovic and Hans-J{\"u}rgen Wolter and Helmut (Mitarb.) Kleinen},
   Title= {Die Ich-AG als neue Form der Existenzgr{\"u}ndung aus der Arbeitslosigkeit : eine empirische Analyse des Gr{\"u}ndungserfolgs bei Inanspruchnahme des Existenzgr{\"u}ndungszuschusses},
   Year= {2005},
   Pages= {48},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bottrop},
   Series= {Gesellschaft f{\"u}r Innovative Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung. Arbeitspapiere},
   Number= {13},
   Annote= {URL: http://www.ifm-bonn.org/assets/documents/Arbeitspapiere-13.pdf},
   Abstract= {"Die vorliegende empirische Analyse von Ich-AG-Gründungen - also von Personen, die mit Hilfe des Existenzgründungszuschusses der Bundesagentur für Arbeit ihre Arbeitslosigkeit durch Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit beendet haben - verfolgt zum einen das Ziel, die Gründungspersonen, die Tätigkeitsbereiche, Unternehmensformen und Unternehmensentwicklungen sowie den kurzfristigen Unternehmenserfolg zu beschreiben, um Besonderheiten der Ich-AG-Gründungen und Unterschiede zu 'herkömmlichen' Gründerinnen und Gründern deutlich zu machen (Kapitel 3 bis 6). Zum anderen soll eine erste Würdigung des Förderinstruments Existenzgründungszuschuss vorgenommen werden (Kapitel 2, 7 und 8). Die Entwicklung der Inanspruchnahme, die Gründe für die Wahl der Förderung, die Beurteilung des Antragsverfahrens und die weitere Inanspruchnahme nach Ablauf des ersten Förderjahres bzw. die Ursachen für das Ausscheiden aus der Förderung sind wichtige Aspekte zur Einschätzung der Förderwirkungen und des Erfolgs des Förderinstruments. Die vorgestellten Ergebnisse basieren auf einer schriftlichen Befragung der Existenzgründungszuschussempfängerinnen in Nordrhein-Westfalen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Ich-AG; Unternehmensgründung - Motivation; Unternehmenserfolg; Existenzgründungszuschuss - Inanspruchnahme; Unternehmer; sozioökonomische Faktoren; demografische Faktoren; Berufserfahrung; Unternehmensgründung - Finanzierung; Umsatzentwicklung; beruflicher Verbleib; Unternehmensentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050725f01},
}


@Book{Merz:2006:SSF,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Joachim Merz and Peter Paic},
   Title= {Start-up success of freelancers : new microeconometric evidence from the German socio-economic panel},
   Year= {2006},
   Pages= {32},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {2036},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060413f09.pdf},
   Abstract= {"If certain start-up characteristics will indicate a business success, knowing such characteristics could generate more successful start-ups and more efficient start-up counseling. Our study will contribute to this by quantifying individual success determinants of freelance start-ups. The data base for the microeconometric analyses of the survival of the first three years is a revised German Socio-Economic Panel (SOEP) for 1992 until 2002, which allows to incorporate institutional, personal and family/household socio-economic variables. We describe and discuss the datawork to achieve compatible information over time within a revised GSOEP and present microeconometric rare events logit, logit and probit results." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozioökonomisches Panel; freie Berufe; Berufserfolg - Determinanten; Selbständige; geschlechtsspezifische Faktoren; Lebensalter; Arbeitszeit; Einkommenshöhe; berufliche Qualifikation; Berufserfahrung; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2002},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J21; D10;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060413f09},
}


@Book{Metzger:2006:AWT,
   Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Georg Metzger},
   Title= {Afterlife - who takes heart for restart?},
   Year= {2006},
   Pages= {26},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Series= {ZEW discussion paper},
   Number= {06-038},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060630f13.pdf},
   Abstract= {"The performance of young and newly founded firms depends largely to the human capital of the firm owner. The entrepreneur is therefore one of the main success factors for the firm. Yet entrepreneurs differ considerably in their background and characteristics. Particularly, founders' individual entrepreneurial experience is a property that might be crucial for firm development, though it is part of the firm's human capital, too. Business failures, namely bankruptcies, may trigger the transition from being a novice entrepreneur to becoming an entrepreneur who is entrepreneurially experienced. About 3 percent of novice entrepreneurs who file for bankruptcy reestablish afterwards. On average, slightly more than 15 months will elapse until such 'fallen' entrepreneurs venture out anew. They differ from entrepreneurs not willing or able to take a second chance in several respects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Betriebsstilllegung; Verschuldung; unternehmerische Qualifikation; Unternehmensgründung; Entscheidungsfindung; Unternehmer; Unternehmensgründung - Determinanten; Männer; Akademiker; Bildungsniveau; Lebensalter; Wirtschaftszweige; wirtschaftliche Situation; Bildungsniveau; geschlechtsspezifische Faktoren; regionale Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1995},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J23; M13; G33;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060630f13},
}


@Book{Michaelis:2004:EVM,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-309000 BP 373;},
   Institution={Universit{\"a}t Kassel, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.)},
   Author= {Jochen Michaelis and Alexander Spermann},
   Title= {Evaluation von Mini- und Midijobs sowie Arbeitslosengeld II : methodische Grundprobleme und L{\"o}sungsans{\"a}tze},
   Year= {2004},
   Pages= {22},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Kassel},
   Series= {Universit{\"a}t Kassel, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge},
   Number= {61/04},
   ISBN= {ISSN 1615-2751},
   Annote= {URL: http://www.uni-kassel.de/fb7/ivwl/diskussionsbeitraege/workingpaper/papier6104.pdf},
   Abstract= {"Die Hartz-Gesetze I-IV zielen insbesondere auf die Verkürzung der Dauer der Arbeitslosigkeit durch vermehrte Abgänge aus Arbeitslosigkeit ab. Bereits wenige Monate nach Einführung der Hartz-Instrumente wurde über Erfolge und Misserfolge in der Politik und Öffentlichkeit berichtet - in der Regel auf der Basis absoluter und relativer Zahlen. In diesem Beitrag werden exemplarisch am Beispiel der Mini- und Midijobs sowie des Arbeitslosengeldes II die Probleme der Evaluation und Lösungsansätze auf der Mikro- und Makroebene verdeutlicht. Es zeigt sich, dass eine Erfolgsbeurteilung immer den Bezug zu einer Kontrollgruppe benötigt - ansonsten ist keine Aussage zum Erfolg einer Maßnahme möglich. Da diese dem internationalen Standard entsprechende Evaluationskultur in Deutschland unterentwickelt ist, wird eine Gesetzesinitiative formuliert, die u.a. einen jährlichen Evaluationsbericht an das Parlament beinhaltet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Wirkungsforschung - Methode; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Mini-Job; Arbeitslosengeld II; geringfügige Beschäftigung; Ich-AG; Personal-Service-Agentur; Job-Center; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Wirkungsforschung - Konzeption; Mitnahmeeffekte; Substitutionseffekte; Verdrängungseffekte; Beschäftigungseffekte; Experiment; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-309000 BP 373},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040907f05},
}


@Book{Muffels:2005:JMA,
   Institution={SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.)},
   Author= {Ruud J. A. Muffels and Ruud Luijkx},
   Title= {Job mobility and employment patterns across European welfare states : is there a 'trade-off' or a 'double bind' between flexibility and security?},
   Year= {2005},
   Pages= {44},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Amsterdam},
   Series= {TLM.NET working paper},
   Number= {2005-12},
   ISBN= {ISSN 1572-3380},
   Annote= {URL: http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/WorkP05-12MuffLuyk.pdf},
   Abstract= {"The paper deals with explaining job mobility and employment transition patterns across European welfare states. It addresses the issue whether the evidence on the relationship between flexibility and work security supports the 'trade-off' or the 'flexicurity' thesis. The first contends that due to increased market competition and the process of 'skill-biased technical change', the more flexible the labour market is, the lower the level of attained work security, particularly for the low- skilled. The second presumes that due to the emergence of the 'knowledge-based economy' there is a kind of 'double bind'; a high level of flexibility is required to compete successfully and to afford a high level of employment security, which is a prerequisite for sustaining high levels of flexibility. The evidence from the European Community Household panel shows that some countries behave according to the 'trade-off' thesis, and others according to the 'flexicurity' thesis. The paper departs from the presumption that welfare state regimes are salient to explaining the empirical relationship between flexibility and work security across countries. The estimation results show that regime type indeed exerts a significant effect in all models to explain flexibility (measured by job mobility) and work security (measured by exit and entry mobility). The authors argue that this result might be attributed to the different institutional features of the national labour markets. Compared to the more flexible labour markets of the Liberal and Socio-democratic regimes the more tightly regulated and segmented Corporatist and Southern regimes perform worse with respect to flexibility and work security. The socialdemocratic regime performs best in attaining high levels of flexibility and work security simultaneously, but with a small efficiency loss. The liberal regime outperforms all in flexibility terms; the expected loss in the attained level of work security is however rather small." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität - internationaler Vergleich; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitslosigkeit; Erwerbstätigkeit; berufliche Selbständigkeit; Arbeitsplatzsicherheit; Sozialstaat - Konzeption; Liberalismus; Sozialdemokratie; Korporatismus; Konservatismus; institutionelle Faktoren; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1999},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J62; J63; J68; C33;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060628f26},
}


@Book{Muffels:2005:LMM,
   Institution={SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.)},
   Author= {Ruud. J. A. Muffels},
   Title= {Labour market mobility and employment patterns : position paper workpackage 3: Researching labour market transitions in European welfare regimes},
   Year= {2005},
   Pages= {18},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Amsterdam},
   Series= {TLM.NET working paper},
   Number= {2005-04},
   ISBN= {ISSN 1572-3380},
   Annote= {URL: http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/RuudJAMuffels.pdf},
   Abstract= {Das Konzept des 'Übergangsarbeitsmarktes' beruht auf der Vorstellung, dass aufgrund der Veränderung der sozioökonomischen Bedingungen das klassische arbeitsmarktpolitische Leitbild lebenslanger Vollzeitarbeit beim selben Arbeitgeber nicht mehr der Realität entspricht. Um das Risiko von Langzeitarbeitslosigkeit abzumildern müssen auf Übergangsarbeitsmärkten Strategien eines Risikomanagements entwickelt werden. Der Beitrag stellt drei Ansätze eines solchen Risikomanagements vor: einen ökonomischen Ansatz (economic approach), systemtypischen oder institutionellen Ansatz (regime-type or institutional approach) und einen gesellschaftsvertragsbezogenen Ansatz (social contract approach). Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die unterschiedlichen Beschäftigungsmuster, die sich aus den Anforderungen der Mobilität und des gesellschaftlichen Strukturwandels ergeben, und die sie bestimmenden Einflussfaktoren. Dies sind u.a. die Globalisierung von Produktion und Konsum, die Alterung der Erwerbsbevölkerung, die Notwendigkeit flexibler interner und externer Arbeitsmärkte, die wachsende Instabilität von Berufsverläufen, die Verkürzung der Lebensarbeitszeit und die Ausdifferenzierung von Lebensbiographien, der wachsende Bedarf nach hochqualifizierter Arbeit in der Wissensgesellschaft und die schwächer werdenden Bindungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer bei einem sich gleichzeitig verstärkenden Trend zur Selbständigkeit. Je nach Grad der Regulierung bzw. Flexibilität sowie der Arbeitsplatzsicherheit und Leistungshöhe werden die Arbeitsmarktmobilität und die Beschäftigungsmuster in liberal-angelsächsischen, sozialdemokratisch-skandinavischen, konservativ-korporatistischen und traditionell-südeuropäischen Wohfahrtssystemen unterschieden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Übergangsarbeitsmarkt - Konzeption; Wohlfahrtsstaat - Typologie; Liberalismus; Sozialdemokratie; Korporatismus; Risikogesellschaft; institutionelle Faktoren; soziale Mobilität; Arbeitskräftemobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; Regulierung; Arbeitsplatzsicherheit; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Nichterwerbstätigkeit; berufliche Selbständigkeit; Bildung; Arbeitsmarktrisiko; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060628f19},
}


@Book{Neumark:2005:EDA,
   Annote= {Sign.: 90-117.0336;},
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {David Neumark and Junfu Thang and Brandon Wall},
   Title= {Employment dynamics and business relocation : new evidence from the national establishment time series},
   Year= {2005},
   Pages= {44},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Cambridge},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {11647},
   Abstract= {"We analyze and assess new evidence on employment dynamics from a new data source ? the National Establishment Time Series (NETS). The NETS offers advantages over existing data sources for studying employment dynamics, including tracking business establishment relocations that can contribute to job creation or destruction on a regional level. Our primary purpose in this paper is to assess the reliability of the NETS data along a number of dimensions, and we conclude that it is a reliable data source although not without limitations. We also illustrate the usefulness of the NETS data by reporting, for California, a full decomposition of employment change into its six constituent processes, including job creation and destruction stemming from business relocation, which has figured prominently in policy debates but on which there has been no systematic evidence." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Unternehmen; Standortwahl; Betriebsverlagerung; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Beschäftigungseffekte; Zeitreihenanalyse; Wirtschaftsstatistik; Erwerbsstatistik; USA; Kalifornien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2002},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J2; C8; L0},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0336},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051104f03},
}


@Book{Niefert:2005:PBA,
   Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Michaela Niefert},
   Title= {Patenting behaviour and employment growth in German start-up firms : a panel data analysis},
   Year= {2005},
   Pages= {34},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Series= {ZEW discussion paper},
   Number= {05-03},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050317f01.pdf},
   Abstract= {"The effect of innovations on employment at the firm level is theoretically ambiguous. The present paper analyses this relationship using panel data on German start-up firms as well as German patent data. It employs different indicators of patenting activity. By applying fixed-effects and first-differencing panel data methods it is shown that patenting activity has a positive effect on employment growth that is typically most pronounced in the second year after application. The effect seems to diminish with firm age. Patenting firms do not generally exhibit higher growth rates than their non-patenting counterparts; instead, growth performance depends on their patenting activity over time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Beschäftigungsentwicklung; Innovationsfähigkeit; Beschäftigungseffekte; Patente - Auswirkungen; Unternehmenserfolg; Forschung und Entwicklung; Unternehmensgröße; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2003},
   Annote= {JEL-Klassifikation: D92; L25; C23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050317f01},
}


@Book{Niefert:2006:ANG,
   Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Michaela Niefert and Margarita Tchouvakhina},
   Title= {Aus der Not geboren? : besondere Merkmale und Determinanten von Gr{\"u}ndungen aus der Arbeitslosigkeit},
   Year= {2006},
   Pages= {25},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Series= {ZEW discussion paper},
   Number= {06-010},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060329f11.pdf},
   Abstract= {"In dieser Studie werden Gründungen aus Arbeitslosigkeit der Jahre 2003 und 2004 inklusive der seit Anfang 2003 geförderten Ich-AGs auf repräsentativer empirischer Basis analysiert. Es zeigt sich, dass Gründungen aus Arbeitslosigkeit im Durchschnitt kleiner sind als andere Gründungen und relativ häufig in wenig kapitalintensiven Branchen mit geringen Markteintrittsbarrieren erfolgen. Vormals arbeitslose Gründer unterscheiden sich kaum von anderen Gründern hinsichtlich Alter und Bildungsniveau, verfügen jedoch über ein weitaus niedrigeres Haushaltseinkommen. Die relativ geringe Größe von Gründungen aus Arbeitslosigkeit ist aber nicht allein durch finanzielle Restriktionen zu erklären. Vielmehr entscheiden sich Arbeitslose oft eher notgedrungen für die Selbständigkeit als aus Überzeugung vom Erfolg ihrer Geschäftsidee und sind daher bestrebt, das Investitionsrisiko möglichst gering zu halten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; Überbrückungsgeld; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Hartz-Reform; Bildungsniveau; Lebensalter; Arbeitslosigkeit; Risikobereitschaft; Beschäftigungseffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; Unternehmensgründung; verfügbares Einkommen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J68; L11; M13;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060329f11},
}


@Book{Oschmiansky:2003:EIW,
   Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Besch{\"a}ftigung (Hrsg.)},
   Author= {Heidi Oschmiansky and Frank Oschmiansky},
   Title= {Erwerbsformen im Wandel: Integration oder Ausgrenzung durch atypische Besch{\"a}ftigung? : Berlin und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich},
   Year= {2003},
   Pages= {91},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers SP 1},
   Number= {2003-106},
   ISBN= {ISSN 1011-9523},
   Annote= {URL: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2003/i03-106.pdf},
   Abstract= {"Seit den 80er Jahren haben atypische Erwerbsformen gegenüber dem traditionellen Normalarbeitsverhältnis in der Bundesrepublik Deutschland an Bedeutung gewonnen. In der arbeitsmarktpolitischen Debatte gilt das Interesse an Erwerbsformen wie Leiharbeit, geringfügige und befristete Beschäftigung deren Beitrag zur Arbeitsmarktintegration. Diese Studie beschäftigt sich mit der Frage, ob atypische Erwerbsformen den Übergang in reguläre Beschäftigung eher erleichtern oder erschweren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Risikopotential atypischer Erwerbsformen mit Blick auf den zukünftigen Erwerbsverlauf. Auf Basis des Mikrozensus wird die Entwicklung der Erwerbsformen zwischen 1985 und 2001 in der Bundesrepublik Deutschland und in Berlin verglichen. In die Analyse, die auch eine geschlechtsspezifische Differenzierung bietet, ist die Entwicklung der Erwerbsbeteiligung mit einbezogen. Die empirischen Befunde zeigen, dass das Normalarbeitsverhältnis in der Bundesrepublik nach wie vor die bedeutsamste Erwerbsform darstellt und die Erwerbsquote in dieser Erwerbsform seit Mitte der 80er Jahre fast konstant geblieben ist. In Berlin hat sich allerdings seit Beginn der 90er Jahre ein dramatischer Einbruch bei den Normalarbeitsverhältnissen gezeigt. Dagegen weisen alle atypischen Erwerbsformen, insbesondere die befristete und die Teilzeitbeschäftigung wie auch die Leiharbeit, in der Bundesrepublik und in Berlin große Zuwachsraten auf. Mit der Ausweitung atypischer Erwerbsformen in der Bundesrepublik ging auch der Anstieg der Frauenerwerbsbeteiligung einher. Die Zunahme der atypischen Erwerbsformen hat demnach die Arbeitsmarktintegration von Frauen forciert. Doch welche längerfristigen Effekte hat atypische Beschäftigung auf den individuellen Erwerbsverlauf? Hinweise hierauf bieten die Segmentationstheorien und insbesondere das Modell des viergeteilten Arbeitsmarktes von Sengenberger. Analog zum segmentierten Arbeitsmarkt ist die Vorstellung von segmentierten Erwerbsformen denkbar. Danach sind atypische Erwerbsformen den externen Teilarbeitsmärkten mit unsicheren Arbeitsbedingungen zuzuordnen; sie werden zur Deckung von Nachfrageschwankungen, zur Kostenentlastung und zur Abwälzung von Beschäftigungsrisiken eingesetzt. Zwischen den Erwerbsformen erschweren Mobilitätsbarrieren den Übergang aus einer atypischen Erwerbsform in ein Normalarbeitsverhältnis. Die Segmentation vollzieht sich als dynamischer Prozess, d.h. weitere Erwerbstätigkeit im Rahmen einer atypischen Erwerbsform mindert die Chance, zukünftig im Rahmen eines Normalarbeitsverhältnisses tätig zu sein. Die atypisch Erwerbstätigen haben ein steigendes Risiko, dauerhaft von regulärer Beschäftigung ausgeschlossen zu bleiben. Sengenbergers Stigmatisierungsthese entsprechend wird zudem eine frühere Erwerbstätigkeit im Rahmen atypischer Beschäftigungsform bei zukünftigen Bewerbungen zum Stigmatisierungsgrund. Die Hypothese der Mobilitätsbarrieren zwischen den Erwerbsformen wird anhand verschiedener quantitativer und qualitativer Studien zu atypischen Erwerbsformen geprüft. Die Studien zeigen, dass der Übergang aus atypischen Erwerbsformen in reguläre Beschäftigung erschwert ist. Zum Teil ist die Wahrscheinlichkeit nach Beendigung einer atypischen Beschäftigung wieder atypisch erwerbstätig zu sein, gleich hoch oder sogar höher. Die Stigmatisierungshypothese lässt sich nicht direkt empirisch nachweisen, in einigen angeführten Studien finden sich jedoch Hinweise darauf. Abschließend werden ausgewählte neuere arbeitsmarktpolitische Regelungen und Reformen zu den atypischen Erwerbsformen diskutiert. Einige der Regelungen werden zwar die Übergangsmöglichkeiten aus einer atypischen Beschäftigung vergrößern. So wird beispielsweise die Neuregelung zur Teilzeitbeschäftigung dazu beitragen, die Mobilitätsbarrieren zwischen Teil- und Vollzeit zu verringern. Die meisten hier diskutierten arbeitsmarktpolitischen Regelungen der jüngsten Zeit zielen aber auf die Ausweitung atypischer Beschäftigung, so die Regelungen zu den Minijobs, zur Ich-AG, die Neuerungen zur befristeten Beschäftigung und zur gewerblichen Leiharbeit. Sie werden zu einer Verdrängung und Aufsplittung von Normalarbeitsverhältnissen wie zu vermehrter Scheinselbständigkeit führen und die Segmentierung zwischen den Erwerbsformen eher verstärken. Damit vergrößern sie die Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt. Betroffen hiervon werden vor allen Frauen und Jüngere sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Since the 80's atypical employment forms in Germany have gained significance in relation to the traditional 'regular employment relationship'. In the labour market policy debate the interest in employment forms such as agency work, marginal parttime work and temporary work relates to their contribution to labour market integration. This study concerns itself with the question whether atypical employment forms facilitate or hamper the transition to regular employment. The emphasis is thereby on the risk potential of atypical employment forms with view to the future employment course. On the basis of microcensus data, the development of the employment forms in Germany and Berlin is compared between 1985 and 2001. In the analysis, which also offers a gender specific differentiation, the development of labour force participation is included. The empirical findings show, that the regular employment relationship still represents the most important employment form and the activity rate in this form has remained nearly constant since the mid 80's. In Berlin, however, since the early 1990's there has been a dramatic decline in the share of regular employment relationships. On the other hand, all atypical employment forms, in particular the temporary and the part-time work as well as the temporary work, exhibit large growth rates in Germany and Berlin. With the expansion of atypical employment forms in Germany there is also a rise in the women labour market participation. The increase of the atypical employment forms therefore, forced the labour market integration of women. But what kind of long-term effects has atypical employment got on the individual employment course in the future? References on that are offered in the segmentation theories and in particular the model of the four-divided labour market of Sengenberger. Similar to the segmented labour market, the conception of segmented employment forms is conceivable. According to it, atypical employment forms are to be assigned to the external partial labour markets with insecure conditions of work; they are used for the covering of changes of demand, for cost reduction and for the shifting of employment risks. Between the employment forms, mobility barriers make the transition more difficult from an atypical to a regular employment relationship. The segmentation takes place as a dynamic process, i.e. further atypical employment reduces the chance to be active in the context of a regular employment relationship in the future. Those atypically employed have a rising risk to be durably excluded from regular employment. Accordingly, Sengenberger's thesis of stigmatisation, an earlier atypical employment becomes a reason of stigmatisation in applications in the future. The hypotheses of the mobility barriers between the employment forms are examined on the basis of different quantitative and qualitative studies about atypical employment. The studies show that the transition from atypical to regular employment is difficult. The probability of being atypically employed again after the completion of an atypical employment is partially very high. The hypothesis of stigmatisation can't be proven directly empirically, in some aforementioned studies there are however references to it. Finally, selected new labour market policy regulations and reforms of the atypical employment forms are discussed. Some of the regulations will increase the transition possibilities from atypical employment. Thus for example the new regulation of parttime work will reduce the mobility barriers between part- and full-time work. Most labour market policy regulations of the recent time discussed here aim however at the expansion of atypical employment, so the regulations to the 'mini-jobs', the 'Ich-AG' (self employment), the temporary work and the commercial work agencies. They will lead to a displacement and a splitting up of regular employment relationships as to increased dependent self employment and they will tend to strengthen the segmentation of the employment forms. Thus, they increase the inequality on the labour market. Women and younger people will be most affected." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; regionaler Vergleich; berufliche Integration; soziale Ausgrenzung; Beschäftigungseffekte; Leiharbeit; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Mikrozensus; geschlechtsspezifische Faktoren; Erwerbsbeteiligung; Normalarbeitsverhältnis; Teilzeitarbeit; Frauen; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarktrisiko; Arbeitsmarktsegmentation; Stigmatisierung; Hartz-Reform; Mini-Job; Ich-AG; Verdrängungseffekte; Mobilitätsbarriere; berufliche Mobilität; berufliche Selbständigkeit; Erwerbsform - Entwicklung; Segmentationstheorie; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2001},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060329f03},
}


@Book{Oschmiansky:2000:WEB,
   Annote= {Sign.: 90-206.0580;},
   Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Besch{\"a}ftigung (Hrsg.)},
   Author= {Heidi Oschmiansky and G{\"u}nther Schmid},
   Title= {Wandel der Erwerbsformen : Berlin und die Bundesrepublik im Vergleich},
   Year= {2000},
   Pages= {54},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers FS 1},
   Number= {00-204},
   ISBN= {ISSN 1011-9523},
   Abstract= {"Seit den 80er Jahren zeichnet sich die Erwerbstätigenstruktur in der Bundesrepublik Deutschland durch eine zunehmende Vielfalt aus. Das traditionelle Normalarbeitsverhältnis hat gegenüber anderen Erwerbsformen wie Teilzeitbeschäftigung, befristete Beschäftigung oder Leiharbeit an Bedeutung verloren, bleibt aber nach wie vor die mit Abstand häufigste Erwerbsform. In Berlin sind dagegen seit Anfang der 90er Jahre stärkere Veränderungen zu verzeichnen, insbesondere ein absoluter Rückgang der Normalarbeitsverhältnisse. Mittlerweile liegt hier der Anteil des Normalarbeitsverhältnisses an allen Erwerbsformen deutlich unter dem bundesdeutschen Durchschnitt. Gleichzeitig haben in Berlin aber auch atypische Beschäftigungsformen, wie geringfügige Beschäftigung und Leiharbeit, in kurzer Zeit kräftig zugenommen. Hier stellt sich die Frage, ob die Berliner Entwicklung zukunftsweisend ist, oder ob es sich um einen historisch bedingten Anpassungsprozeß handelt, der sich bald dem bundesweiten Trend angleichen wird. Der Wandel der Erwerbsformen in der Bundesrepublik Deutschland und in Berlin wird auf Basis des Mikrozensus von 1985 bis 1998 verglichen.Im Unterschied zu bisherigen Studien wird nicht nur die anteilsmäßige Entwicklung der Erwerbsformen untersucht, sondern auch die Entwicklung der Erwerbsbeteiligung in die Analyse miteinbezogen. Zudem erfolgt durchgängig eine geschlechtsspezifische Differenzierung. Frauen arbeiten seltener als Männer im Rahmen eines Normalarbeitsverhältnisses. In der Bundesrepublik stieg jedoch die Erwerbsquote der Frauen im Normalarbeitsverhältnis, während sie bei den Männern sank, und die Berliner Frauen waren gegenüber den Männern weniger stark vom Rückgang der Normalarbeitsverhältnisse betroffen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Erwerbsform; atypische Beschäftigung; regionaler Vergleich; Erwerbsbeteiligung; Normalarbeitsverhältnis; Vollzeitarbeit; berufliche Selbständigkeit; Teilzeitarbeit; Leiharbeit; Arbeitslosigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1998;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0580},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000720f02},
}


@Book{Parker:2006:STT,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Simon C. Parker},
   Title= {A selection-based theory of the transition from employment to entrepreneurship : the role of employer size},
   Year= {2006},
   Pages= {17},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {2071},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060413f36.pdf},
   Abstract= {"A simple occupational choice model is used to predict that entrepreneurs who found new firms are more likely to work for small than for large firms prior to start-up. The mechanism underlying the result is heterogeneous risk aversion. The model also predicts a positive association between new firm formation and previous self-employment experience. These predictions accord with previous empirical findings, but notably self-selection rather than productivity effects can explain them." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Betriebsgröße - Auswirkungen; Kleinbetrieb; Großbetrieb; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung; Berufsverlauf; Berufswahl; Risikobereitschaft; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J23; J62;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060413f36},
}


@Book{Parker:2005:EAM,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Simon C. Parker},
   Title= {Entrepreneurship among married couples in the United States : a simultaneous probit approach},
   Year= {2005},
   Pages= {50},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1712},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050819f02.pdf},
   Abstract= {"This article proposes a simultaneous probit equation framework to analyse the business ownership patterns of married couples in the United States. A structural model of knowledge spillovers within couples is formulated and estimated. Empirical analysis reveals significant and substantial positive interdependence of business ownership propensities within couples. We argue that the evidence is consistent with both male and female spouses receiving positive knowledge transfers from the other. Conversely, there appears to be little support for alternative explanations of interdependent occupational choices based on assortative mating, role model effects, risk diversification, or intrahousehold wealth transfers. We conclude that the conventional practice of ignoring occupational interdependence can generate misleading conclusions about the determinants of business ownership in America." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Unternehmensführung; Ehepaare; Wissenstransfer; Berufswahlverhalten; Entscheidungsfindung; soziale Beziehungen; Familie; Unternehmensgründung; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J24; M13},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050819f02},
}


@Book{Pfeiffer:1999:EUA,
   Annote= {Sign.: 90-117.0218;},
   Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Friedhelm Pfeiffer},
   Title= {Existenzgr{\"u}nderpotentiale unter Arbeitssuchenden : empirische Evidenz auf der Basis des Mikrozensus},
   Year= {1999},
   Pages= {26},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Series= {ZEW discussion paper},
   Number= {99-02},
   Abstract= {"Über das Potential an Existenzgründern in Deutschland gibt es wenige verläßliche Zahlen. Dieses Potential hängt entscheidend von der Attraktivität und Verfügbarkeit von Arbeitnehmerstellen als einer wichtigen Erwerbsalternative ab. Nicht die absolute Attraktivität einer Existenzgründung ist entscheidend, sondern deren relative Attraktivität im Vergleich zur Alternative abhängige Beschäftigung. Erst diese Sichtweise erlaubt eine realistische Abschätzung von Gründerpotentialen, auch unter den Arbeitslosen, und könnte so zur Objektivierung der Diskussion um die Kultur der Selbständigkeit beitragen. In diesem Beitrag wird empirisch die Frage nach den Determinanten der Suche nach einer selbständigen statt einer abhängigen Erwerbstätigkeit analysiert. Unter anderen wird getestet, ob Arbeitslose eher eine selbständige Tätigkeit suchen als Erwerbstätige und wie sich die Bestimmungsfaktoren der Suche nach einer selbständigen statt einer abhängigen Tätigkeit in der ersten Hälfte der neunziger Jahre entwickelt haben. Die Studie basiert auf den Individualdaten der Mikrozensus von 1991, 1993 und 1995 und ermöglicht somit repräsentative empirische Aussagen zum Umfang und zur sozioökonomischen Struktur des Existenzgründerpotentials. Die Untersuchung zeigt, daß die Zahl der Personen, die eine Tätigkeit als Selbständiger suchten, im Beobachtungszeitraum zunächst gefallen und dann wieder gestiegen ist. Im Jahre 1995 suchten in Deutschland mehr als 5,3 Millionen Personen eine neue Tätigkeit, davon 177.000 oder fast 3% eine selbständige. Arbeitslose haben einen zunehmenden Anteil an der Zahl der Arbeitsuchenden, die selbständig werden wollen. Die ökonometrische Analyse zeigt, daß die sozioökonomische Struktur der Personen, die eine selbständige Erwerbstätigkeit suchten, der Struktur der Selbständigen ähnelt. Ferner kann die Hypothese nicht verworfen werden, daß es im Wunsch nach einer selbständigen Erwerbstätigkeit im Jahre 1995 keine Unterschiede mehr zwischen Erwerbstätigen und Arbeitslosen gleichen Alters, Geschlechts und gleicher Berufsausbildung gab. Noch zwei bzw. vier Jahre vorher war die Neigung zur Selbständigkeit in der Gruppe der Arbeitslosen dagegen deutlich geringer als in der Gruppe der Erwerbstätigen. Damit hat die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit zusammen mit den verbesserten Förderkonditionen im Rahmen des Überbrückungsgeldes (AFG §55a) vom August 1994 den Wunsch nach einer selbständigen Erwerbstätigkeit unter Arbeitslosen im Vergleich zu Erwerbstätigen in Deutschland verstärkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Arbeitslose; berufliche Selbständigkeit; Erwerbstätige; Überbrückungsgeld; sozioökonomische Faktoren; Arbeitsuchende; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1995;},
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0218},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990303f08},
}


@Book{Pfeiffer:2005:EEW,
   Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Friedhelm Pfeiffer},
   Title= {Existenzgr{\"u}ndungen: Ein Weg zur Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung?},
   Year= {2005},
   Pages= {28},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Series= {ZEW discussion paper},
   Number= {05-71},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051201f22.pdf},
   Abstract= {"In dem Artikel werden ausgewählte theoretische und empirische Aspekte des Zusammenhangs zwischen Existenzgründungen, staatlichem Handeln und Beschäftigung diskutiert. Dabei wird die Frage, ob Existenzgründungen zusätzliche Beschäftigung schaffen überwiegend aus einer volkswirtschaftlichen (und nicht aus einer sektoralen oder regionalen) Sicht beleuchtet werden. Zusammenfassend zeigen theoretische Überlegungen und eine in mancher Hinsicht noch lückenhafte empirische Evidenz die Bedeutung von Existenzgründungen für die Zahl der Beschäftigten auf. Die Möglichkeiten des Staates, durch die Förderung von Existenzgründungen die Beschäftigung zu steigern, scheinen jedoch begrenzt. Jedenfalls gibt es noch zu wenige empirische Hinweise dafür, dass die umfangreichen staatlichen Aktivitäten die Zahl der Beschäftigten in der Gesamtwirtschaft erhöht haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Beschäftigungseffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; Existenzgründungszuschuss; Förderungsmaßnahme; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Regulierung; Überbrückungsgeld; Ich-AG; Hartz-Reform; Selbständige - Quote; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: D40; L50; J48},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051201f22},
}


@Book{Pfeiffer:1999:BWU,
   Annote= {Sign.: 96-140-55 BH 317,0; 96-140-55 BH 317,1;;},
   Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Friedhelm Pfeiffer and Frank Reize},
   Title= {Berufliche Weiterbildung und Existenzgr{\"u}ndung},
   Year= {1999},
   Pages= {27},
   Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Series= {ZEW discussion paper},
   Number= {99-12},
   Abstract= {"Ziel der vorliegenden empirischen Arbeit ist es, die Bedeutung der Weiterbildung für den Schritt in die Selbständigkeit mit repräsentativen Mikrodaten zu untersuchen. Die Untersuchung setzt damit frühere Arbeiten fort, in denen das Weiterbildungsverhalten von Selbständigen (Pfeiffer, 1997) und die Bestimmungsgründe und Verdiensteffekte der Weiterbildung bei Scheinselbständigen und Arbeitnehmern mit einem Lehrberufsabschluß verglichen wurden (Pfeiffer und Reize, 1999). Existenzgründer werden in unserer Studie definiert als Erwerbstätige, die vor maximal fünf Jahren in die Selbständigkeit wechselten. Als Vergleichsgruppe dient zudem eine Stichprobe von Arbeitnehmern, die ebenfalls vor maximal fünf Jahren in ihren aktuellen Betrieb wechselten. Weiterhin werden die Bestimmungsgründe und die Höhe des Verdienstes von Existenzgründern analysiert und mit den Bestimmungsgründen und der Höhe des Verdienstes in der Gruppe von Arbeitnehmern, die in ihrem aktuellen Betrieb nicht länger als fünf Jahre beschäftigt sind, verglichen, wobei die Faktoren berufliche Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Merkmale des Arbeitsplatzes im Vordergrund stehen. Hintergrund dieser Analyse ist die Überlegung, daß für den Schritt in die Selbständigkeit nicht die absolute Attraktivität einer Existenzgründung entscheidend ist, sondern deren relative Attraktivität im Vergleich insbesondere zur Erwerbsalternative einer abhängigen Beschäftigung. Nach unseren Ergebnissen bilden sich Existenzgründer vor ihrem Wechsel eher weiter als abhängig Beschäftigte, wobei insbesondere Kurse und Seminare im Bereich Marketing, Steuerberatung und Gesundheitswesen, aber auch in den Bereichen Konstruktions- und Produktionsverfahren wichtig für den Weg in die Selbständigkeit sind. Allerdings können bei Existenzgründern keine signifikanten Verdiensteffekte dieser Weiterbildungsinvestitionen nachgewiesen werden. Die Verdienstanalysen bestätigen die zentrale Bedeutung der Berufsausbildung. Die Verdienstanalysen zeigen ferner, daß die Bruttomonatsverdienste von Existenzgründern auch eine deutlich höhere Varianz aufweisen als die Arbeitnehmerverdienste. Zur Bewältigung dieser erheblichen Unsicherheit gerade in den ersten Gründerjahren ist eine langfristig ausgerichtete Strategie des Gründers erforderlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Arbeitnehmer; berufliche Selbständigkeit; Weiterbildung; Einkommenshöhe; Bildungsverhalten; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-140-55 BH 317,0; 96-140-55 BH 317,1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990428f14},
}


@Book{Pfeiffer:1998:BSB,
   Annote= {Sign.: 90-117.0215;;},
   Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Friedhelm Pfeiffer and Frank Reize},
   Title= {Business start-ups by the unemployed : an econometric analysis based on firm data},
   Year= {1998},
   Pages= {42},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Series= {ZEW discussion paper},
   Number= {98-38},
   Abstract= {Die Studie vergleicht das "Überleben von Unternehmen und deren Beschäftigungsentwicklung bei Unternehmen, die durch Arbeitslose gegründet wurden, mit denen, die durch Nicht-Arbeitslose gegründet wurden. (IAB)},
   Abstract= {"This study compares firm survival and employment growth of start-ups by unemployed persons in East and West Germany as promoted by the Work Support Act with start-ups by non-unemployed. The empirical analysis is based on a sample of newly founded firms from the ZEW Firm Start-up Panel. The sample contains firms which were founded between 1993 and 1995 and could be observed at least one year after their foundation in 4 regions of East and 11 regions of West Germany. In the econometric analysis, self-selection effects are taken into account by using simultaneous models of start-up promotion and firm development. While firm survival seems to be negatively affected by foundation from unemployment, especially in the East German regions, an influence on employment growth is not evident. The results of the econometric analysis indicate that selectivity effects indeed seem to have some influence on firm survival, although not on employment growth. Start-ups from unemployment in the new federal states have a slightly significant, lower one-year survival probability. In terms of employment growth, they are not different from unsubsidised firms In the old federal states, these start-ups show not worse survival probability and also no lower employment growth than other companies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Arbeitslose; Unternehmensentwicklung|2,5,6,7|; Beschäftigtenzahl; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1995;},
   Annote= {Sprache: en;},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0215;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990204f01},
}


@Book{Pfeiffer:2000:FUI,
   Annote= {Sign.: 95-3120-33 BI 600;},
   Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Friedhelm Pfeiffer and Frank Reize},
   Title= {Formelle und informelle berufliche Weiterbildung und Verdienst bei Arbeitnehmern und Selbst{\"a}ndigen},
   Year= {2000},
   Pages= {54},
   Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Series= {ZEW discussion paper},
   Number= {00-01},
   Annote= {URL: ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0001.pdf},
   Abstract= {Datengrundlage der Untersuchung ist die Erhebung "Qualifikation und Berufsverlauf" (BIBB/IAB) der Jahre 1991-1992. Die Stichprobe umfasste 10 827 vollzeiterwerbstätige Arbeitnehmer und 834 Selbständige mit deutscher Staatsangehörigkeit in den alten Bundesländern mit Lehrabschluß, deren Alter zwischen 15 und 65 Jahren liegt und die ihre berufliche Stellung bzw. ihren Betrieb nach der Teilnahme an Weiterbildung nicht gewechselt haben. "Die Studie zielt darauf ab, individuelle Bestimmungsgründe und Einkommenswirkungen von Weiterbildung bzw. verschiedene Arten von Weiterbildung (formell/informell) bei Arbeitnehmern und Selbständigen zu vergleichen". Es wird untersucht, von welchen sozio-ökonomischen beruflichen und betrieblichen Merkmalen die Teilnahme an Kursen, Seminaren und Lehrgängen abhängt, die der beruflichen Weiterbildung dienen und welche Auswirkungen dies auf den "individuellen Arbeitsdienst hat". Die Ergebnisse der Studie legen die Interpretation nahe, dass betriebliche Karrieren und "weiter zunehmende Verdienste eher vom Einmünden in bestimmte Karrierepfade als von der Weiterbildung herrühren. Das nicht von Null verschiedene Verdienstdifferential in der Gruppe der Selbständigen mit Weiterbildung bekräftigt diese Interpretation, da innerbetriebliche Aufstiegsprozesse für diese Gruppe keine Rolle spielen. Weiterbildung wäre dann nicht so sehr die Ursache des Aufstiegs, als vielmehr dessen Konsequenz. Die differentiellen Zugänge zur Weiterbildung könnten ihre Ursache somit letztlich in differentiellen Zugängen zu innerbetrieblichen Karrieren haben." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung; Arbeitnehmer; Selbständige; Einkommen; Weiterbildungsbereitschaft - Determinanten; Weiterbildungsverhalten; Bildungsbeteiligung; beruflicher Aufstieg; Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; Ausbildungsabsolventen; Berufsverlauf; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 95-3120-33 BI 600},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000302f21},
}


@Book{Portugal:2003:SWT,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Pedro Portugal and John T. Addison},
   Title= {Six ways to leave unemployment},
   Year= {2003},
   Pages= {38},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {954},
   Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp954.pdf},
   Abstract= {"This paper uses a unique Portuguese data set to examine the effect of unemployment benefit receipt and maximum duration of benefits on escape rates from unemployment. The focus is on the time profile of transitions out of unemployment. The novel aspect of the study resides in its identification of six destination states, namely, open-ended employment, fixed-term contracts, part-time work, government-provided jobs, self employment, and labor force withdrawal. Strong evidence of disincentive effects of the unemployment benefit system is reported. This result obtains both in general and for the various destination states, among which some marked behavioral differences are detected." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsdauer - Determinanten; Leistungsbezug - Dauer; Arbeitslosengeld; Arbeitsuche; Berufsausstieg; Teilzeitarbeit; unbefristeter Arbeitsvertrag; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; berufliche Selbständigkeit; befristeter Arbeitsvertrag; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Portugal; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1997},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J65},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040106f40},
}


@Book{Poutvaara:2004:WIL,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Panu Poutvaara and Juha Tuomala},
   Title= {What is left to residual claimants? : the empirics of income reported by entrepreneurs and workers},
   Year= {2004},
   Pages= {25},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1178},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040702f34.pdf},
   Abstract= {"Using Finnish panel data, we study how entrepreneurs differ from workers in education and income dynamics. We find that workers have higher median income in all educational groups. Without additional controls, entrepreneurs have higher average income with all but undergraduate level of education. However, random effects and matching models suggest that entrepreneurs have lower incomes. We also analyze those who changed careers. Those with higher level of education are more likely to switch from entrepreneurship to workers, while education does not explain, in a statistically significant level, switching from being worker to entrepreneurship." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Unternehmer; Selbständige; Einkommensentwicklung; Bildungsniveau; Einkommenshöhe; Berufsverlauf; Einkommensunterschied; abhängig Beschäftigte; Finnland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1997},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J31; C23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040702f34},
}


@Book{Protsch:2006:LUA,
   Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Besch{\"a}ftigung (Hrsg.)},
   Author= {Paula Protsch},
   Title= {Lebens- und Arbeitsqualit{\"a}t von Selbstst{\"a}ndigen : objektive Lebens- und Arbeitsbedingungen und subjektives Wohlbefinden einer heterogenen Erwerbsgruppe},
   Year= {2006},
   Pages= {56},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers SP 1},
   Number= {2006-106},
   ISBN= {ISSN 1011-9523},
   Annote= {URL: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2006/i06-106.pdf},
   Abstract= {"Die berufliche Selbstständigkeit hat in den letzten Jahren einen enormen Anstieg erlebt. Die Ursachen und (gesamt-)wirtschaftlichen Konsequenzen dieses Bedeutungszuwachses werden jedoch kontrovers diskutiert. In diesem Zusammenhang wird zwar darauf verwiesen, dass das Phänomen nicht einseitig betrachtet werden darf, da die Gruppe der Selbstständigen sehr heterogene soziale Lagen umfasst. Die Untersuchung der tatsächlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen der Selbstständigen ist jedoch zu großen Teilen ins Hintertreffen geraten. Dies gilt im Besonderen für Aspekte des subjektiven Wohlbefindens, welche neben den objektiven Lebensbedingungen die Lebensqualität von Individuen bestimmen. Die Analyse auf Basis des Eurobarometers 56.1 (2001) stellt sich diese Frage nach der Lebens- und Arbeitssituation von Selbstständigen. Wie unterscheiden sich Selbstständige und abhängig Beschäftigte und wie heterogen sind die Selbstständigen untereinander? Der Schwerpunkt der Studie liegt auf Deutschland, wobei zentrale Ergebnisse auf der Ebene der EU (EU-15) repliziert werden um deren Geltung auch unabhängig vom Länderkontext feststellen zu können. Themen des deskriptiven Teils sind Lebens- und Arbeitszufriedenheit, Zentralität von Arbeit, Einkommen, Zeitwohlstand, soziale Sicherung (vor allem die Altersvorsorge), die Qualität der Arbeitsaufgaben und das Ausmaß des Arbeitsdruckes. Es lässt sich eine oftmals stärkere Heterogenität der Lebens- und Arbeitsbedingungen unter den Selbstständigen feststellen, aber auch eindeutige Tendenzen, die sie als Gruppe von den abhängig Beschäftigten unterscheiden. Besonders auffällig ist, dass Selbstständige einerseits durchschnittlich sehr viel zufriedener mit ihrer Arbeit sind als abhängig Beschäftigte und die Qualität ihrer Arbeitsaufgaben positiver einschätzen. Andererseits stehen sie häufiger unter starkem Arbeitsdruck. Es konnte mittels linearer Regressionsmodelle nachgewiesen werden, dass dieser Zusammenhang auch unter der Kontrolle von persönlichen und berufsspezifischen Merkmalen bestätigt werden kann. Außerdem zeigen die multivariaten Analysen, dass die höhere Arbeitszufriedenheit der Selbstständigen auf die bessere Qualität ihrer Arbeit zurückzuführen ist. Diese Ergebnisse konnten sowohl für Deutschland als auch auf der Ebene der EU-15 bestätigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Self-employment has experienced an enormous growth during recent years. This increase has led to controversial discussions about its causes and (macro-)economic consequences. In this context, it is argued that the phenomenon should not be viewed from only one perspective because the group of self-employed people encompasses very heterogeneous social positions. The analysis of the actual living and working conditions of the self-employed, however, has to a certain extent been left behind. This holds especially true for aspects of subjective well-being, which, together with the objective living conditions, determine the individual quality of life. This study based on the Eurobarometer 56.1 (2001) asks after the living and working situation of the self-employed. How do the self-employed compare to employees and how heterogeneous are the self-employed among each other? The paper focuses on Germany but important findings are replicated on EU (EU- 15) level. In this way it is possible to verify them independently of a specific country context. Topics addressed in the descriptive part are: life and job satisfaction, centrality of employment, income, (working) time, social security (mainly old-age provision), the quality of the work task and the level of pressure at work. We often find a stronger heterogeneity of the living and working conditions among the selfemployed. But there are also clear tendencies which distinguish them from the employees. The striking differences are that the self-employed are on average much more satisfied with their job and perceive the quality of their work task better than the employees do. At the same time the self-employed report higher levels of work pressure. With the help of linear regression models it was possible to prove that these relationships hold true after controlling for personal and occupational characteristics. In addition, the multivariate analyses show that the higher job satisfaction of the self-employed is caused by the better quality of their work task. These findings can be corroborated for Germany as well as for the EU-15." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige - internationaler Vergleich; Lebensqualität - Zufriedenheit; Arbeitssituation; Arbeitsbedingungen; Wahrnehmung; berufliche Selbständigkeit; Arbeitszufriedenheit; soziale Sicherheit; Einkommenshöhe; Arbeitsbelastung; Zeitsouveränität; Arbeitszeit; Alterssicherung; Krankenversicherung; Arbeitsplatzsicherheit; Heterogenität; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060411f10},
}


@Book{Reinowski:2006:MES,
   Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.)},
   Author= {Eva Reinowski and Birgit Schultz},
   Title= {Microeconometric evaluation of selected ESF-funded ALMP-programmes},
   Year= {2006},
   Pages= {22},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Halle},
   Series= {IWH-Diskussionspapiere},
   Number= {17/2006},
   ISBN= {ISSN 1860-5303},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061030f03.pdf},
   Abstract= {"The study evaluates different ESF-funded labour market programmes by comparing the labour market status at different points in time after the treatment. In order to solve the selection problem we employ a standard matching algorithm with a multi-dimensional distance measure. The effects of the analyzed programmes (wage subsidies, start-up subsidies and qualification measures for recipients of social welfare) are very heterogeneous. It can be observed that the direct integration into the regular labour market provides an advantage for the supported individuals. Its lasting effects, however, strongly depend on the group of persons being supported, the type of treatment and the employers' financial share." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: europäischer Sozialfonds; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; Einstellungszuschuss; Lohnsubvention; Existenzgründungszuschuss; Weiterbildung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktchancen; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2004},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J68; C14;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061030f03},
}


@Book{Reize:2001:FEB,
   Annote= {Sign.: 43214 BL 410;},
   Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Frank Reize},
   Title= {FIML estimation of a bivariate probit selection rule : an application on firm growth and subsidisation},
   Year= {2001},
   Pages= {20},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Series= {ZEW discussion paper},
   Number= {01-13},
   Annote= {URL: ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0113.pdf},
   Abstract= {"This study applies a full information maximum likelihood (FIML) estimator of the sample selection model with bivariate selection rule for the investigation of the impact of subsidised firm foundation from unemployment on employment growth of the firm. The empirical analysis is based on the ZEW Firm Start-up Panel using a cohort of firms founded in 15 labour market districts during 1993 and 1995. Estimation results show that the use of the FIML estimator is clearly warranted, compared to a two-step estimator. The FIML model yields a significant negative impact of bridging allowance on employment growth, whereas the two-step estimator underestimates the impact." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Überbrückungsgeld; Unternehmensgründung; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1995;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 43214 BL 410},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010612f43},
}


@Book{Reize:2000:LUF,
   Annote= {Sign.: 96-150-31 BL 016;},
   Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Frank Reize},
   Title= {Leaving unemployment for self-employment : a discrete duration analysis of determinants stability of self-employment among former unemployed},
   Year= {2000},
   Pages= {43},
   Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Series= {ZEW discussion paper},
   Number= {00-26},
   Abstract= {Das Papier untersucht die Bestimmungsgründe und den Erfolg der Selbständigkeit von ehemals Arbeitslosen. Datengrundlage ist das Sozioökonomische Panel der Jahre von 1983 bis 1996. (IAB)},
   Abstract= {"The paper investigates the determinants and the success of self-employment among former unemployed. Self-employment has become an important re-employment opportunity during the last decade due to increasing subsidies. The econometric analysis is carried out using discrete hazard rate models on 14 waves of the German Socio-Economic Panel, covering the period from 1983 to 1996. I do not find any effects of unemployment duration on the transition from unemployment to selfemployment. Moreover, unemployed people entering self-employment have higher skills than the average of the unemployed population and self-employment seems to be more stable than paid-employment would have been because people face a lower risk of becoming unemployed again." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Arbeitslosigkeit - Dauer; Qualifikation; Überbrückungsgeld; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1996;},
   Annote= {Sprache: en;},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-150-31 BL 016},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010213f03},
}


@Book{Ripsas:2001:UIU,
   Annote= {Sign.: 90-117.0277;},
   Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie (Hrsg.)},
   Author= {Sven Ripsas},
   Title= {Unternehmensgr{\"u}ndung im Umweltschutz},
   Year= {2001},
   Pages= {33},
   Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie. Papers},
   Number= {01-501},
   Abstract= {"Unternehmensgründungen im Umweltschutz unterscheiden sich nicht substantiell von Gründungen in anderen Bereichen. Um den individuellen Gründungserfolg und das Ziel einer nachhaltigen Lebensqualität zu erreichen, bedarf es einer verbesserten Verbindung von ökologischem und ökonomischem Wissen. Hierbei sind der industrielle Wandlungsprozeß und die neuen Möglichkeiten der IuK-Technologien wichtige Faktoren, die gerade kleinere Unternehmen - dazu gehören viele Dienstleister im Umweltschutz - in die Lage versetzen, neue Geschäftsfelder zu erschließen. Die Betrachtung der Arbeitsplätze in Gründungsunternehmen zeigte auch, daß die Arbeitsplätze nur schwer mit denen in Großunternehmen zu vergleichen sind. Fehlende zeitliche und ökonomische Kapazitäten der Gründer erfordern ein hohes Maß an Flexibilität von den Arbeitnehmern, die diese um so eher zu leisten bereit sind, je besser sie sich ökologisch und ökonomisch informiert fühlen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Unternehmer; Arbeitsverhältnis; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0277},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011017f02},
}


@Book{Saint-Paul:2004:BDS,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Gilles Saint-Paul},
   Title= {The brain drain : some evidence from European expatriates in the United States},
   Year= {2004},
   Pages= {18},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1310},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041018f04.pdf},
   Abstract= {"This paper uses U.S. Census data from 1990 and 2000 to provide evidence on the labor market characteristics of European-born workers living in the US. It is found that there is a positive wage premium associated with these workers, and that the highly skilled are over-represented compared with the source country, more so when one moves up the skill ladder." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: brain drain; Auswanderer; Arbeitskräftemobilität; Qualifikationsniveau; Hochqualifizierte; Bildungsniveau; Lohnhöhe; Selbständige; Einwanderer; Europäische Union; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041018f04},
}


@Book{Scarpetta:2002:RPA,
   Annote= {Sign.: 91-.....3-50 BM 853, 1; 91-.....3-50 Bm 853, 2;},
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Author= {Stefano Scarpetta and Philip Hemmings and Thierry Tressel and Jaejoon Woo},
   Title= {The role of policy and institutions for productivity and firm dynamics : evidence from micro and industry data},
   Year= {2002},
   Pages= {63},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Paris},
   Series= {OECD working papers},
   Number= {329},
   Annote= {URL: http://www.olis.oecd.org/olis/2002doc.nsf/43bb6130e5e86e5fc12569fa005d004c/8e69d96f4942c97dc1256ba5002b124f/$FILE/JT00125006.PDF},
   Abstract= {"This paper presents empirical evidence on the role that policy and institutional settings in both product and labour market play for productivity and firm dynamics. It exploits a new firm-level database for ten OECD countries and industry-level data for a broader set of countries, together with a set of indicators of regulation and institutional settings in product and labour markets. Aggregate productivity patterns are largely the result of within-firm performance. But, the contribution from firm dynamic processes should not be overlooked, most notably in high-tech industries where new firms tend to play an important role. Industry productivity performance is negatively affected by strict product market regulations, especially if there is a significant technology gap with the technology leader. Likewise, high hiring and firing costs seem to hinder productivity, especially when these costs are not offset by lower wages and/or more internal training. Moreover, burdensome regulations on entrepreneurial activity as well as high costs of adjusting the workforce seem to negatively affect the entry of new small firms. Our data also suggest different features of entrant and exiting firms across countries. In particular, in the U.S., entrant firms tend to be smaller and with lower than average productivity, but those which survive the initial years expand rapidly. By contrast, firms tend to enter with a relatively higher size in Europe but do not expand significantly subsequently." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktstruktur - Auswirkungen; Gütermarkt - Auswirkungen; Regulierung; Produktivität - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; Wirtschaftspolitik - Auswirkungen; Personalpolitik - Auswirkungen; Unternehmensgründung; Unternehmensgröße; Produktivitätseffekte; Produktivitätsentwicklung; Produktivitätsunterschied; Industriebetrieb; OECD; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1997},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-.....3-50 BM 853, 1; 91-.....3-50 Bm 853, 2},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020723f29},
}


@Book{Schaefer:2005:EWG,
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Dorothea Sch{\"a}fer and Oleksandr Talavera},
   Title= {Entrepreneurship, windfall gains and financial constraints : the case of Germany},
   Year= {2005},
   Pages= {27},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {DIW-Diskussionspapiere},
   Number= {480},
   ISBN= {ISSN 1619-4535; ISSN 1433-0210},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp480.pdf},
   Abstract= {"In this paper we investigate the link between entrepreneurship and financial constraints. We develop a dynamic partial equilibrium model of an individual utility maximization that predicts that the person is more likely to start her business when financial constraints are eased. We test this hypothesis using German Socio-Economic Panel data covering the periods 2000-2002 and measure release from financial constraints by windfall gains. The estimates conform that the individual has higher propensity to start her business when she gets windfall gains. Furthermore, there are stronger effects for persons that have sufficient, but not very high levels of income and abilities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; Entscheidungskriterium; wirtschaftliche Situation; Einkommen; Vermögen; Sozioökonomisches Panel; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002},
   Annote= {JEL-Klassifikation: G3; J2; L1},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050603f09},
}


@Book{Schneider:2006:KSV,
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Hilmar Schneider and Werner Eichhorst and Klaus F. Zimmermann},
   Title= {Konzentration statt Verzettelung: Die deutsche Arbeitsmarktpolitik am Scheideweg},
   Year= {2006},
   Pages= {30},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {DIW-Diskussionspapiere},
   Number= {578},
   ISBN= {ISSN 1619-4535},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp578.pdf},
   Abstract= {Ziel des Beitrages ist es, eine selektive Bestandsanalyse der deutschen Arbeitsmarktpolitik vorzunehmen, um eine effektivere Politikgestaltung zu ermöglichen. Sektion 2 analysiert die organisatorischen Rahmenbedingungen und die institutionellen Regelungen der Arbeitsmarktpolitik, insbesondere für die Bekämpfung der Dauerarbeitslosigkeit (Hartz IV). Sektion 3 präsentiert die drei Instrumente mit größter Durchschlagskraft, Weiterbildung, Eingliederungszuschüsse und Existenzgründungshilfen. Sektion 4 entwickelt eine Strategie für eine erfolgreiche Arbeitsmarktpolitik. (IAB2)},
   Abstract= {"The German labor market reforms seem to be on the right track. However, they need to be adjusted especially on the organizational side to make them more effective. The labor market instruments can be concentrated on temporary company wage subsidies, training measures and financial incentives for business start-ups. It is essential to increase incentives, intensify competitive structures and to ensure clear-cut responsibilities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenversicherung; Sozialpolitik; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Weiterbildungsförderung; Eingliederungszuschuss; Existenzgründungszuschuss; Ich-AG; Bundesagentur für Arbeit; Organisationsänderung; Zielvereinbarung; Controlling; Wirtschaftlichkeit; Kundenorientierung; Dienstleistungsorientierung; Vermittlungsgutschein; Personal-Service-Agentur; Bildungsgutschein; Arbeitslosengeld II; Mitnahmeeffekte; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060524f21},
}


@Book{Schneider:2006:KSV,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Hilmar Schneider and Werner Eichhorst and Klaus F. Zimmermann},
   Title= {Konzentration statt Verzettelung: Die deutsche Arbeitsmarktpolitik am Scheideweg},
   Year= {2006},
   Pages= {29},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {2055},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060413f26.pdf},
   Abstract= {Ziel des Beitrages ist es, eine selektive Bestandsanalyse der deutschen Arbeitsmarktpolitik vorzunehmen, um eine effektivere Politikgestaltung zu ermöglichen. Sektion 2 analysiert die organisatorischen Rahmenbedingungen und die institutionellen Regelungen der Arbeitsmarktpolitik, insbesondere für die Bekämpfung der Dauerarbeitslosigkeit (Hartz IV). Sektion 3 präsentiert die drei Instrumente mit größter Durchschlagskraft, Weiterbildung, Eingliederungszuschüsse und Existenzgründungshilfen. Sektion 4 entwickelt eine Strategie für eine erfolgreiche Arbeitsmarktpolitik. (IAB2)},
   Abstract= {"The German labor market reforms seem to be on the right track. However, they need to be adjusted especially on the organizational side to make them more effective. The labor market instruments can be concentrated on temporary company wage subsidies, training measures and financial incentives for business start-ups. It is essential to increase incentives, intensify competitive structures and to ensure clear-cut responsibilities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenversicherung; Sozialpolitik; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Weiterbildungsförderung; Eingliederungszuschuss; Existenzgründungszuschuss; Ich-AG; Bundesagentur für Arbeit; Organisationsänderung; Zielvereinbarung; Controlling; Wirtschaftlichkeit; Kundenorientierung; Dienstleistungsorientierung; Vermittlungsgutschein; Personal-Service-Agentur; Bildungsgutschein; Arbeitslosengeld II; Mitnahmeeffekte; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J65; J68; J69;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060413f26},
}


@Book{Schulze:2004:NSU,
   Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Besch{\"a}ftigung (Hrsg.)},
   Author= {Karin Schulze Buschoff},
   Title= {Neue Selbstst{\"a}ndigkeit und wachsender Grenzbereich zwischen selbstst{\"a}ndiger und abh{\"a}ngiger Erwerbsarbeit : europ{\"a}ische Trends vor dem Hintergrund sozialpolitischer und arbeitsrechtlicher Entwicklungen},
   Year= {2004},
   Pages= {52},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers SP 1},
   Number= {2004-108},
   ISBN= {ISSN 1011-9523},
   Annote= {URL: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2004/i04-108.pdf},
   Abstract= {"Das duale System der Erwerbstätigkeit mit der klaren Unterscheidung zwischen abhängiger und selbstständiger Erwerbstätigkeit ist historisch gewachsen. In Bezug auf das Arbeitsrecht zeigen sich deutliche Übereinstimmungen in den betrachteten Ländern Deutschland, Großbritannien, Niederlande, Italien und Schweden: Arbeitsrechtliche Bestimmungen beziehen sich bislang in der Regel ausschließlich auf die abhängig Beschäftigten, während das Zivil- und Handelsrecht für die Selbstständigen eher Markt- als soziale Schutzrechte regelt. Während diese grundlegende Übereinstimmung im Arbeitsrecht augenfällig ist, gibt es, je nach wohlfahrtsstaatlicher Tradition, deutliche Unterschiede in der sozialversicherungsrechtlichen Behandlung von Selbstständigen und abhängig Beschäftigten in den einzelnen Ländern. Aufgezeigt wird, dass sowohl im Arbeitsrecht als auch im Sozialversicherungsrecht die Grenzen zwischen Selbstständigkeit und abhängiger Beschäftigung tendenziell fließender werden. In der Praxis nehmen in diesem Grenzbereich Beschäftigungsformen wie die wirtschaftlich abhängige Selbstständigkeit bzw. die Scheinselbstständigkeit auch infolge geänderter Unternehmensstrategien in Form von Outsourcing und Franchising zu. Ebenso gewinnen Formen 'neuer Selbstständigkeit' an Bedeutung. Während der Zugang zur Selbstständigkeit sich in den ersten Dekaden nach dem zweiten Weltkrieg noch deutlicher durch Voraussetzungen wie Human- und Finanzkapital begrenzt wurde, wird das Bild der Selbstständigkeit in den letzten Jahrzehnten insgesamt bunter. In einigen Ländern steigt der Zugang von Alleinselbstständigen, Frauen und Personen mit geringer Kapitalausstattung, die direkt aus der Arbeitslosigkeit kommen. Spezielle Arbeitsmarktprogramme tragen in manchen Ländern dazu bei, dass sich die Erwerbsform Selbstständigkeit diesen neuen Gruppen öffnet. Trotz dieser europaweiten Trends gibt es deutliche Unterschiede in der Art und dem Umfang der Selbstständigkeit. Insbesondere bei der Entwicklung der Sozialversicherung für Selbstständige ist in den einzelnen Ländern eine starke Pfadabhängigkeit bedingt durch wohlfahrtsstaatliche Traditionen zu beobachten. Im Ländervergleich wird vor allem der deutsche konservative Wohlfahrtsstaat, der Selbstständige traditionellerweise nicht in die Systeme der sozialen Sicherung integriert, der neuen Vielfalt und der zunehmenden Schutzbedürftigkeit Selbstständiger nicht gerecht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Based on historical developments the distinction between 'employment' and 'self-employment' is a recurring feature of all European legal systems. There are parallel principles of the legal systems in the observed nations Germany, Great Britain, the Netherlands, Italy and Sweden: while the dependent employment is ruled by labour law, the self-employment is governed by civil and commercial law. Apart from this conformity, we find great differences of the national social security law depending on welfare-state tradition. Obviously the boundaries between self-employment and dependent employment are shifting in labour law as well as in social security law. And furthermore according to changing business policies like outsourcing and franchising, a 'grey area' of difficult-to classify forms of employment is growing. Likewise 'new forms' of self-employment become more important. While self-employment in the first decades after World War II was limited by preconditions like human and financial capital, the image of self-employment gets more and more heterogeneous. In some nations solo-self-employed, women, persons with low financial resources and former unemployed enter self-employment. This development is supported by special labour market programmes. In spite of these Europe-wide trends we find significant differences in type and amount of self-employment. Especially the social insurance system is in consequence of the welfare-state tradition strongly path-dependent. Comparing the mentioned European countries, the German conservative welfare state, that traditionally does not integrate self-employed in the national security system, does not come up to the emerging requirements arising from the new heterogeneity and neediness." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: abhängig Beschäftigte; Selbständige; berufliche Selbständigkeit - historische Entwicklung; berufliche Selbständigkeit - internationaler Vergleich; Erwerbstätigkeit - internationaler Vergleich; Erwerbstätigkeit - historische Entwicklung; Arbeitsrecht; soziale Sicherheit; Sozialversicherungsrecht; outsourcing; Kleinstunternehmen; Frauen; Jugendliche; Unternehmer; Nebentätigkeit; Dienstleistungsbereich; Arbeitslosigkeit; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Bundesrepublik Deutschland; Deutsches Reich; Großbritannien; Italien; Niederlande; Schweden; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1834; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041214f17},
}


@Book{Schulze-Buschoff:2006:SSV,
   Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Besch{\"a}ftigung (Hrsg.)},
   Author= {Karin Schulze-Buschoff},
   Title= {Die soziale Sicherung von selbstst{\"a}ndig Erwerbst{\"a}tigen in Deutschland},
   Year= {2006},
   Pages= {36},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers SP 1},
   Number= {2006-107},
   ISBN= {ISSN 1011-9523},
   Annote= {URL: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2006/i06-107.pdf},
   Abstract= {"In Deutschland ist der Anteil selbstständiger Erwerbsarbeit außerhalb der Landwirtschaft seit den 1990er Jahren kontinuierlich gestiegen. Die Bedeutungszunahme der Selbstständigkeit ist verbunden mit einer Änderung ihrer Struktur. So wächst die Zahl der 'neuen' Selbstständigen, die oftmals direkt aus der Arbeitslosigkeit kommen und häufig Klein- und Kleinstunternehmen, vornehmlich im Dienstleistungssektor, gründen. Der Boom und die Struktur der 'neuen' Selbstständigkeit stellen neue Herausforderungen an wohlfahrtsstaatliche Akteure und Institutionen. Unmittelbar gefordert sind die gesetzlichen Sozialversicherungssysteme. Die Frage, ob und in welcher Form die gesetzlichen Sozialversicherungssysteme auf die Herausforderungen eingestellt sind bzw. wie sie ihnen begegnen, soll im Folgenden erörtert werden. Erläutert werden Art und Umfang der Einbeziehung der Selbstständigen in die einzelnen Sozialversicherungszweige, Sonderregelungen für bestimmte Gruppen von Selbstständigen, die gesetzlichen Regelungen zur Scheinselbstständigkeit und besondere sozialrechtliche Bedingungen bei arbeitsmarktpolitisch geförderter Selbstständigkeit (Ich-AG und Überbrückungsgeld). Es wird argumentiert, dass die Gesetzgebung zur sozialen Sicherung Selbstständiger widersprüchlich und unvollständig bleibt. Überfällig ist die Anerkennung des generellen sozialen Schutzbedarfs der Selbstständigen und die Ausweitung der Sozialversicherungspflicht auf alle Selbstständigen. Abschließend werden aktuelle Bestrebungen zur Reform der Sozialversicherungsregelungen für Selbstständige erörtert und bewertet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In Germany, self-employment outside of agriculture has been increasing since the 1990s. This has been accompanied by a growing number of the 'new selfemployed', many of whom have come directly from unemployment and set up small companies, mainly in the service sector, with only small capital resources. This development has created new challenges for social policy. It raises the question of whether and to what extent the social security system for the selfemployed works and is capable of dealing with the new situation. To answer this question, this paper evaluates Germany's legislation on the social protection of self-employment. It is argued, that the social legislation on selfemployment (e.g. on 'fictitious self-employment') in recent years remains contradictory and incomplete. Instead, legislation should be directed towards the overdue recognition of the general need to protect the self-employed. The various reform options that follow from the evaluation are discussed in detail in the conclusion." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; soziale Sicherheit; Kleinbetrieb; Kleinstunternehmen; Sozialversicherung; Scheinselbständige; Gesetzgebung; Sozialrecht; Ich-AG; Überbrückungsgeld; Sozialversicherungspflicht; Existenzgründungszuschuss; Künstler; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Rentenversicherung; Arbeitslosenversicherung; Sozialleistungen; Eltern; Unfallversicherung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060524f07},
}


@Book{Schwarz:2000:SET,
   Annote= {Sign.: 92-600-56 BO 275;},
   Institution={Frankfurter Institut f{\"u}r Transformationsstudien (Hrsg.)},
   Author= {Anna Schwarz and Gabriele Valerius},
   Title= {Spiegelbilder erwerbsbiographischer Transformation : Deutungsmuster ostdeutscher Ingenieure},
   Year= {2000},
   Pages= {31},
   Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur},
   Address= {Frankfurt/Oder},
   Series= {F.I.T. discussion papers},
   Number= {03/00},
   ISBN= {ISSN 1431-0708},
   Annote= {URL: http://fit.euv-frankfurt-o.de/Veroeffentlichungen/Discussion%20Papers/PDF-Format/00-03Schwarz.PDF},
   Abstract= {Das massenhafte Wegbrechen der früheren DDR-spezifischen Beschäftigungsstrukturen, der mit der Transformation und der Globalisierung doppelt beschleunigte Übergang von weitgehend geschlossenen zu offenen Strukturen des Erwerbslebens, ist Anlass zur der Frage, wie die Menschen in den neuen Bundesländern ihre erwerbsbiographische Selbstverortung nunmehr vornehmen, welche Erfahrungen und Sinnstützen sie dabei explizit und implizit heranziehen, an welche früher erworbenen Handlungsdispositionen sie anknüpfen, was sich dabei heute eher als Ressource oder als Restriktion erweist. Dieser Untersuchungsansatz wird den zwei Projekten, deren Teilergebnisse hier wiedergegeben werden, zugrunde gelegt. Im ersten Projekt ging es um "Berufliche Mobilität und erwerbsbiographische Deutungsmuster Brandenburger Ingenieure". Ermittelt wurde der berufliche Verbleib für ca. 550 dieser Personen (das sind fast 90 Prozent der Ingenieure dieser Abteilung) zum Zeitpunkt 1996/97. Unterschieden wurden dabei drei vorwiegende Ankunftsfelder: a) betriebliche oder berufliche Wechsel in andersartige abhängige Beschäftigung, b) Übergang in die Selbständigkeit, c) Aussteuerung aus dem Erwerbsleben (Arbeitslosigkeit). Das Interesse galt sowohl eventuellen ankunftsfeld-typischen als auch übergreifenden Deutungsmustern und Sinnkonstruktionen zu Arbeit, Beruf und Erwerbstätigkeit, die die berufliche Neuorientierung im Prozess der Transformation begleiteten. Im zweiten Projekt "Kooperative Kompetenzen von Unternehmensgründern der Informationstechnik-( IT)Branche im Raum Berlin-Brandenburg" wurde eine vertiefende Studie zu den Handlungspotentialen in der Ankunftsgruppe der Selbständigen angestrebt. Befragt wurden insgesamt ca. 50 Ingenieure desselben Qualifikationsniveaus, derselben Branche und Alterskohorte wie im ersten Projekt. Die internen Kontraste wurden hier allerdings gesetzt: Berliner versus Brandenburger Unternehmensansiedlungen, erfolgreiche versus gescheiterte Gründer, ostdeutsche versus westdeutsche Sozialisation, Auffälligkeit versus Unauffälligkeit in Kooperationen. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Ingenieur; Berufsprobleme; osteuropäischer Transformationsprozess; Berufsverlauf; berufliche Mobilität; berufliche Identität; berufliche Selbständigkeit; Arbeitslosigkeit; Berufswechsel; zwischenbetriebliche Mobilität; Unternehmensgründung; Sozialisationsbedingungen; EDV-Industrie; ; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2000;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 92-600-56 BO 275},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030904f09},
}


@Book{Seifert:2006:GAD,
   Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)},
   Author= {Hartmut Seifert and Andranik Tangian},
   Title= {Globalization and deregulation : does flexicurity protect atypically employed?},
   Year= {2006},
   Pages= {24},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Series= {WSI-Diskussionspapier},
   Number= {143},
   ISBN= {ISSN 1861-0633},
   Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_diskp_143.pdf},
   Abstract= {"Hitherto, discussion of flexicurity has focused on normal employment (permanent full-time), with atypical work receiving only cursory attention. Nevertheless, the most affected are just atypically employed (= other than normally employed). To monitor effects of flexicurity policies in Europe, flexicurity indices are constructed from: (a) scores of the strictness of employment protection legislation provided by the OECD, (b) qualitative juridical data on social security benefits (unemployment insurance, public pensions, etc.), and (c) data on the dynamics of employment types (permanent, temporary, full-time, part-time, self-employed, etc.). The empirical investigation shows that, contrary to political promises and theoretical opinions, the deregulation of European labour markets absolutely predominates. Its moderate compensation by advantages in social security occurred only twice: in Denmark and Netherlands at the end of the 1990s. The flexibilization reduces the average employment status, i.e. employees are more often employed not permanently but temporarily, not full-time but part-time, and more frequently they involuntary turn to self-employment. On the other hand, the eligibility to social benefits depends on the employment status. Thereby these trends disqualify employees from social benefits. The apparent compensation of the labour market deregulation by social advantages is therefore insufficient." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich; Globalisierung; Deregulierung - internationaler Vergleich; soziale Sicherheit; Arbeitszeitflexibilität; Teilzeitarbeit; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Arbeitslosenversicherung; Rentenversicherung; Krankenversicherung; Mutterschutz; Urlaubsanspruch; Teilzeitarbeitnehmer; Zeitarbeitnehmer; Leiharbeitnehmer; Selbständige; ; OECD; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C43; C51; J21; J26; J65; J83; J88;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060315f19},
}


@Book{Shin:2006:NEO,
   Annote= {Sign.: 90-111.0360;},
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {Donggyun Shin and Gary Solon},
   Title= {New evidence on real wage cyclicality within employer-employee matches},
   Year= {2006},
   Pages= {23},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Cambridge},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {12262},
   Abstract= {"In the most thorough study to date on wage cyclicality among job stayers, Devereux's (2001) analysis of men in the Panel Study of Income Dynamics produced two puzzling findings: (1) the real wages of salaried workers are noncyclical, and (2) wage cyclicality among hourly workers differs between two alternative wage measures. We examine these puzzles with additional evidence from other sources. Devereux's finding of noncyclical real wages among salaried job stayers is not replicated in the National Longitudinal Survey of Youth data. The NLSY data, however, do corroborate his finding of a discrepancy for hourly workers between the cyclicality of the two alternative wage measures. Evidence from the PSID Validation Study contradicts Devereux's conjecture that the discrepancy might be due to a procyclical bias from measurement error in average hourly earnings. Evidence from the Bureau of Labor Statistics establishment survey supports his hypothesis that overtime work accounts for part (but not all) of the discrepancy. We conclude that job stayers' real average hourly earnings are substantially procyclical and that an important portion of that procyclicality probably is due to compensation beyond base wages." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung; Reallohn; Konjunkturabhängigkeit; Konjunkturzyklus; Überstunden; Arbeitszeit; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Einkommensentwicklung; Selbständige; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1993},
   Annote= {JEL-Klassifikation: E3; J3;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-111.0360},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060627f23},
}


@Book{Silva:2006:JEI,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Olmo Silva},
   Title= {The Jack-of-All-Trades entrepreneur : innate talent or acquired skill?},
   Year= {2006},
   Pages= {12},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {2264},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060818f39.pdf},
   Abstract= {"Cross-sectional tests of the Jack-of-All-Trades theory of entrepreneurship invariably conclude that accumulation of balanced skill-mix across different fields of expertise stimulates entrepreneurship. Yet, none of these considers individual unobservable characteristics which may simultaneously determine skill accumulation and occupational choice. Using panel techniques to control for this, I show that gathering expertise across various subjects does not increase the chances of becoming entrepreneur." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmer; Persönlichkeit - Flexibilität; Persönlichkeitsstruktur; Persönlichkeitsmerkmale; Rollenverhalten; Berufsverlauf; Berufswahl; Italien; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: M13; J23; J24;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060818f39},
}


@Book{Sloane:2005:PGS,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Peter J. Sloane and Suzanne Grazier and Richard J. Jones},
   Title= {Preferences, gender segregation and affirmative action},
   Year= {2005},
   Pages= {40},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1881},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060102f18.pdf},
   Abstract= {"In the UK concern has been expressed over the degree of gender occupational segregation. Though there are no general provisions for affirmative action, it does apply in limited areas and pro-active measures have been suggested. In this paper we focus on gender differences in work preferences in relation to job satisfaction, risk aversion and self employment, and question the rationale for affirmative action." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Segregation; Arbeitsteilung; Gleichstellungspolitik; Diskriminierung; Arbeitszufriedenheit; Risikobereitschaft; berufliche Selbständigkeit; Frauenarbeitsplätze; Frauenberufe; beruflicher Status; Arbeitsbedingungen; Berufswahl; Entscheidungsfindung; geschlechtsspezifische Faktoren; ; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J0; J2; K2},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060102f18},
}


@Book{Tangian:2005:EWS,
   Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)},
   Author= {Andranik S. Tangian},
   Title= {European welfare state under the policy "make work pay" : analysis with composite indicators},
   Year= {2005},
   Pages= {38},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Series= {WSI-Diskussionspapier},
   Number= {141},
   ISBN= {ISSN 1861-0625; ISSN 1861-0633},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051215f02.pdf},
   Abstract= {"Die soziale Sicherheit in 22 europäischen Ländern wird mit einem Indikator evaluiert. Er basiert auf ein census-simulierenden Modell, das institutionelle und empirische Ansätze kombiniert. Die individuellen Antworten der Arbeitslosen über die zustehenden sozialen Leistungen werden entsprechend der persönlichen Situationen mittels der OECD Steuer- Sozialleistungsmodelle regel-basiert berechnet. Die empirischen Daten über die persönlichen Situationen stellt EuroStat zur Verfügung. Das Ziel ist, die nationalen Durchschnitte der Nettoersatzquoten (NEQ) für Arbeitslose einzuschätzen. Solch ein Indikator zeigt den durchschnittlichen Prozentanteil, mit dem die sozialen Leistungen den Verlust der vorherigen Verdienste kompensieren. Das Papier schlägt vor:
-(Methodologie) ein Modell der Zensus-Simulation, das statistische Bevölkerungsdaten mit individuellen Antworten kombiniert, die von einem regel-basierenden Modell berechnet werden,
-(Indikator) eine quantitative Evaluierung der europäischen sozialen Sicherheit, die trotz institutioneller Verbesserungen ihren totalen Rückgang im Jahr 2004 erlebt,
-(Analyse) eine Erklärung des Rückgangs durch eine strukturelle Änderung des europäischen Arbeitsmarktes mit wachsenden atypischen Beschäftigungsgruppen (Teilzeitbeschäftigte, Befristete, Selbstständige usw.), die geringere Sozialleistungen als die Dauervollzeitbeschäftigten beziehen,
-(Politische Implikationen) eine mögliche Auflösung der Widersprüche zwischen europäischen Politiken mittels Grundsicherungsmodell zusammen mit einer Flexinsurance (Flexibilisierungsversicherung)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The social security systems in 22 European countries are evaluated with a specially constructed indicator. It is based on a census-simulating model which combines both empirical (statistical) and normative (rule-based) approaches. The individual answers of unemployed on social security benefits are normatively derived from their personal situations with the OECD Tax-Benefit Models. The empirical data about personal situations are available from EuroStat. The goal is estimating the national average of net replacement rates (NRR) for unemployed persons. Such an indicator of social security shows the average degree with which social benefits compensate the loss of previous earnings. Thus, the paper suggests:
-(Methodology) a model of census simulation combining statistical data on the popu- lation with individual answers computed with a rule-based model,
-(Indicator) an integral quantitative evaluation of social security in Europe, which reveals its total decline by 2004 contrary to institutional improvements,
-(Analysis) an explanation of the decline by a structural change of European labour markets with rapidly growing 'atypical' employment groups (= part-time, temporary, self-employed, etc.) with a lower eligibility to social benefits than normally employed (= permanently full-time),
-(Policy implications) a possible resolution of European policy contradictions by the 'basic income model' with 'flexinsurance'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit - internationaler Vergleich; Arbeitslose; Sozialleistungen; Lohnausgleich; Sozialabbau - Ursache; atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeitnehmer; Zeitarbeitnehmer; Selbständige; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Mindesteinkommen; Europa; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2004},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C43; C51; J32; J38},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051215f02},
}


@Book{Vereshchagina:2005:BRP,
   Institution={Center for Economic Research and Graduate Education, Praha (Hrsg.); Economics Institute, Praha (Hrsg.)},
   Author= {Galina Vereshchagina},
   Title= {Between-firm redistribution of profit in competitive industries : why labor market policies may not work},
   Year= {2005},
   Pages= {48},
   Annote= {Art: Arbeitspapier},
   Address= {Prag},
   Series= {CERGE-EI working paper},
   Number= {268},
   ISBN= {ISBN 80-7343-061-4; ISBN 80-7344-050-4; ISSN 1211-3298},
   Annote= {URL: http://www.cerge-ei.cz/pdf/wp/Wp268.pdf},
   Abstract= {"Empirical studies document differences in firms' response to the introduction of various labor market policies. In particular, large and mature firms tend to participate more actively in targeted employment subsidy programs (under which firms receive subsidies for hiring disadvantaged workers). This paper offers an explanation for this phenomenon and argues that it might have important consequences for policy making. Namely, such behavior of firms may indicate that large and mature firms benefit from the introduction of a new subsidy program, while small and young firms incur indirect costs. In this case, the policy implicitly redistributes profit from young to mature firms and may discourage startups if the entry into the industry is competitive. The resulting decrease in the number of operating firms is likely to have a significant impact on the policy's outcomes. These effects become more pronounced as heterogeneity between young and mature firms increases." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Verteilungseffekte; Lohnsubvention; Beschäftigungsförderung; Unternehmensgründung; Umverteilung; Gewinn; Großbetrieb; Kleinbetrieb; Niedrigqualifizierte; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungseffekte; Substitutionseffekte; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051130f16},
}


@Book{Wagner:2003:ANE,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Joachim Wagner},
   Title= {Are nascent entrepreneurs jack-of-all-trades? : a test of Lazear’s theory of entrepreneurship with German data},
   Year= {2003},
   Pages= {18},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {911},
   Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp911.pdf},
   Abstract= {"In a recent paper Edward Lazear proposed the jack-of-all-trades view of entrepreneurship. Based on a coherent model of the choice between self-employment and paid employment he shows that having a background in a large number of different roles increases the probability of becoming an entrepreneur. The intuition behind this proposition is that entrepreneurs must have sufficient knowledge in a variety of areas to put together the many ingredients needed for survival and success in a business, while for paid employees it suffices and pays to be a specialist in the field demanded by the job taken. This paper contributes to the entrepreneurship literature by empirically testing Lazear's hypothesis using a large recent representative sample of the German population. The empirical estimation takes the rare events nature of becoming a nascent entrepreneur and the regional stratification of the sample into account. The results illustrate the statistical significance and economic importance of the jack-of-all-trades theory" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmer; Persönlichkeit - Flexibilität; Persönlichkeitsstruktur; Persönlichkeitsmerkmale; Rollenverhalten; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J23; R12},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040106f29},
}


@Book{Wagner:2004:AYA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Joachim Wagner},
   Title= {Are young and small firms hothouses for nascent entrepreneurs? : evidence from German micro data},
   Year= {2004},
   Pages= {16},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {989},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040127f09.pdf},
   Abstract= {"Using a large recent representative sample of the German population this paper contributes to the entrepreneurship literature by empirically testing the hypothesis that young and small firms are hothouses for nascent entrepreneurs. The empirical estimation takes the rare events nature of becoming a nascent entrepreneur and the regional stratification of the sample into account. Controlling for various individual characteristics and attitudes (sex, age, risk aversion, presence of a role model in the family, and the width of professional background) we illustrate both the statistical significance and the economic importance for entrepreneurship of work experience in a firm that is both young and small." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Entscheidungsfindung; Mitarbeiter; Unternehmensgröße; Unternehmensgründung; Unternehmensalter; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J23; R12},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040127f09},
}


@Book{Wagner:2005:NGN,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Joachim Wagner},
   Title= {Der Noth gehorchend, nicht dem eignen Trieb : nascent necessity and opportunity entrepreneurs in Germany: Evidence from the Regional Entrepreneurship Monitor (REM)},
   Year= {2005},
   Pages= {27},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1608},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050622f09.pdf},
   Abstract= {"Using a large recent representative sample of the adult German population this paper demonstrates that nascent necessity and nascent opportunity entrepreneurs are different with respect to some of the characteristics and attitudes considered to be important for becoming a nascent entrepreneur, and that they behave differently. Given the lack of longitudinal data, however, we have no information about the performance of entrepreneurs from both groups in the longer run." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Determinanten; Unternehmer; Entscheidungsfindung; berufliche Selbständigkeit; sozioökonomische Faktoren; Arbeitslosigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Freiwilligkeit; Persönlichkeitsmerkmale; berufliche Qualifikation; ökonomische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050622f09},
}


@Book{Wagner:2002:TSC,
   Annote= {Sign.: 90-117.0287;},
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Joachim Wagner},
   Title= {Taking a second chance : entrepreneurial restarters in Germany},
   Year= {2002},
   Pages= {17},
   Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {417},
   Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp417.pdf},
   Abstract= {"Folklore has it that the comparatively low proportion of self-employed in Germany is in part due to a habit that might be termed 'stigmatisation of failure': taking a second chance to build one's own firm after failing as a self-employed is said to be much more difficult here than in other countries. This paper uses data from a large recent survey in ten German planning regions to document that 18 percent of today’s firm owners founded a firm in the past that went out of business in between, and that 8 percent of people who went out of business with their former firm are actively engaged in starting a new business today. The determinants of such a restart are investigated econometrically. It turns out that both individual and regional factors are important for the probability of taking a second chance: This probability is negatively related to age, attitude towards risk, and the share of persons in the region who failed in the past, while it is positively related to personal contacts with a young entrepreneur and the regional share of nascent entrepreneurs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Unternehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0287},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020620f04},
}


@Book{Wagner:2002:TLJ,
   Annote= {Sign.: 96-141-50 BN 754;},
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Joachim Wagner},
   Title= {Testing Lazear's jack-of-all-trades view of entrepreneurship with German micro data},
   Year= {2002},
   Pages= {6 u. Anhang},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {592},
   Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp592.pdf},
   Abstract= {"This paper tests the theory recently put forward by Edward Lazear that individuals with competence in many skills should have a higher probability of being self-employed than others. The empirical results for Germany support this jack-of-all-trades view." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmer; Persönlichkeit - Flexibilität; Persönlichkeitsstruktur; Persönlichkeitsmerkmale; Rollenverhalten; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1999},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-141-50 BN 754},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030524f29},
}


@Book{Wagner:2002:IRA,
   Annote= {Sign.: 96-150-32 BM 723;},
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Joachim Wagner},
   Title= {The impact of risk aversion, role models, and the regional milieu on the transition from unemployment to self-employment : empirical evidence for Germany},
   Year= {2002},
   Pages= {10 u. Anhang},
   Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {468},
   Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp468.pdf},
   Abstract= {"The focus of this paper is on the choice of the unemployed between becoming an entrepreneur or not. It contributes to the literature by empirically investigating two hitherto neglected issues: What is the impact of risk aversion and personal contact with a role model in shaping the decision to become an entrepreneur (controlling for standard demographic variables, i.e. sex, age, and education)? And given the personal characteristics and attitudes, how does the regional 'entrepreneurial milieu' affect the decision to start a new business out of unemployment? The econometric study is based on data from a recent representative survey of the population in ten German planning regions. We use a version of the probit model that takes care of the regional stratification of the data, and the results of the nonlinear models are carefully interpreted and illustrated. We show that a high degree of risk aversion, and lack of personal contact with a young entrepreneur, both reduce the probability of starting one's own business. A favourable 'regional entrepreneurial milieu' (proxied by higher levels of current start-up activity and larger shares of unemployed among the starters in a region) has a positive effect on the individual propensity to step into self-employment. All these impacts are not only statistically significant, but economically important, too." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; berufliche Selbständigkeit; regionale Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-150-32 BM 723},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020620f08},
}


@Book{Wagner:2004:WDY,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Joachim Wagner},
   Title= {What a difference a Y makes : female and male nascent entrepreneurs in Germany},
   Year= {2004},
   Pages= {42},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1134},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040702f14.pdf},
   Abstract= {"In western industrialized countries men are on average more than twice as active in entrepreneurship as women. Based on data from a recent representative survey of the adult population in Germany this paper uses an empirical model for the decision to become self-employed to test for differences between women and men in the ceteris paribus impact of several characteristics and attitudes, taking the rare events nature of becoming an entrepreneur into account. Furthermore, a non-parametric approach using Mahalanobis-distance matching of man and woman which are as similar as possible in all characteristics and attitudes but the 'small difference' is used to investigate the difference in the propensity to become self-employed by gender. A core finding is that the difference between men and women in both the extent and the effect of considering fear of failure to be a reason not to start one's own business is important for the explanation of the gender gap in entrepreneurship." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung; Frauen; Männer; Geschlechterverteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; soziales Verhalten; soziokulturelle Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040702f14},
}


@Book{Wagner:2002:PAR,
   Annote= {Sign.: 90-117.0301;},
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Joachim Wagner and Rolf Sternberg},
   Title= {Personal and regional determinants of entrepreneurial activities : empirical evidence from the REM Germany},
   Year= {2002},
   Pages= {17 u. Anhang},
   Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {624},
   Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp624.pdf},
   Abstract= {"This paper contributes to empirical research in entrepreneurship by focusing on the link between two stylized facts that emerged from a number of studies for Germany and other countries: Entry rates differ between regions, and the propensity to become an entrepreneur is influenced by socio-demographic variables and attitudes. We develop a theoretical framework to discuss this link, and we test whether for a person of a given age, degree of schooling, attitude towards risk etc. regional variables do matter for the decision to start a new business ceteris paribus. Our econometric study is based on data for 10.000 persons from a recent representative survey of the population in ten German planning regions, the Regional Entrepreneurship Monitor (REM). We use a version of the probit model that takes care of the regional stratification of the data, and the results of the nonlinear models are carefully interpreted and illustrated. We find that the propensity to step into self-employment is, among others, higher for males, unemployed, people with contacts to a role model, and with past entrepreneurial experience, who live in more densely populated and faster growing regions with higher rates of new firm formation, while risk aversion and high prices of land have the opposite impact." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Unternehmensgründung; Männer; Leitbild; Arbeitslose; Ballungsraum; Risikoabschätzung; regionale Disparität; regionale Faktoren; Persönlichkeitsmerkmale; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0301},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030524f18},
}


@Book{Woelfl:2005:SEI,
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Science, Technology and Industry (Hrsg.)},
   Author= {Anita W{\"o}lfl},
   Title= {The service economy in OECD countries},
   Year= {2005},
   Pages= {81},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Paris},
   Series= {STI working paper},
   Number= {2005/03},
   Annote= {URL: http://www.olis.oecd.org/olis/2005doc.nsf/43bb6130e5e86e5fc12569fa005d004c/6583b6e114e5c0ccc1256fa50050c7e1/$FILE/JT00178454.PDF},
   Abstract= {"Improving the performance of the services sector is important to enhance aggregate economic growth. This is primarily since the service sector has become the quantitatively most important sector in all OECD economies. The growing role of services is not only the result of a resource re-allocation towards services, as the sector with low productivity growth. It is also related to demand side factors, such as a high income elasticity of demand for some services, demographic developments, the provision of certain services as public goods, and the growing role of services as providers of intermediate inputs. The empirical evidence points to several areas where employment and productivity growth in services is held back. For example, labour-intensive production in many services industries may reduce the potential for productivity growth. Innovation is held back by obstacles that are particularly relevant for services industries. The evidence also shows that the regulatory environment for services in product and labour markets may affect the scope for employment and productivity growth. However, policy should not necessarily look at services separately from manufacturing industries. In contrast, several services industries show characteristics and problems similar to those of manufacturing industries and the blurring of the two sectors is becoming more and more prevalent. Moreover, addressing some of the problems faced by services may also improve the performance of other industries, since services provide key intermediate inputs to such sectors." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsbereich; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsstrukturwandel; Innovationsfähigkeit; Unternehmensgründung; Arbeitsmarktstruktur; Qualifikationsstruktur; Beschäftigtenstruktur; Produktivitätsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Nachfrageentwicklung; Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Wirtschaftsentwicklung - Determinanten; Humankapital; Wertschöpfung; Regulierung; tertiärer Sektor; OECD-Staat; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050414a10},
}


@Book{Wunsch:2005:LMP,
   Institution={Universit{\"a}t Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung (Hrsg.)},
   Author= {Conny Wunsch},
   Title= {Labour market policy in Germany : institutions, instruments and reforms since unification},
   Year= {2005},
   Pages= {68},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Sankt Gallen},
   Series= {Universit{\"a}t Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung. Discussion paper},
   Number= {2005-06},
   Annote= {URL: http://www.vwa.unisg.ch/org/vwa/web.nsf/SysWebRessources/VWA_2005_06/$FILE/DP-06_Wunsch_Conny_ganz.pdf},
   Abstract= {"Almost 15 years after Unification in 1990, Germany is still struggling with the economic consequences of this event. Although the East German economy has made considerable progress since its near-collapse after the German monetary, economic and social union in July 1990, the East German labour market has not yet recovered. Western Germany, which had to bear a substantial part of the fiscal cost of German Unification, is also faced with high unemployment though the rate is considerably lower than in the Eastern part. Expenditure for activation measures and income support during unemployment is substantial and one of the highest among OECD countries. In response to exploding cost of unemployment and continuing public pressure to solve the unemployment problem, the German Federal Government has started the largest social policy reform in the history of the Federal Republic. This paper reconstructs the development of the German labour market and the stepwise reform of German labour market policy since German Unification in 1990. It provides a detailed description of the instruments of German active labour market policy and reviews the existing econometric evidence on their effectiveness." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeit - Entwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsförderungsgesetz; Sozialgesetzbuch III; Job-AQTIV-Gesetz; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; institutionelle Faktoren; Bundesagentur für Arbeit; Arbeitsagenturen; Arbeitsagenturbezirke; Regionaldirektionen; Landesarbeitsamtsbezirke; organisatorischer Wandel; outsourcing; Arbeitsvermittlung; private Arbeitsvermittlung; Arbeitslosenversicherung; Weiterbildung; Trainingsmaßnahme; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Lohnsubvention; Kurzarbeitergeld; Arbeitnehmerhilfe; Strukturanpassungsmaßnahme; Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung; Existenzgründungszuschuss; Altersübergangsgeld; Profiling; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; IAB; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2004},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J68},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050426f32},
}


@Book{Zentrum:1998:EAA,
   Annote= {Sign.: 43214 BI 103;},
   Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Title= {Existenzgr{\"u}ndungen aus Arbeitslosigkeit im Vergleich : Arbeitsbericht des Kooperationsprojektes "Arbeitslosigkeit und selbst{\"a}ndige Erwerbst{\"a}tigkeit. Analysen der ZEW Gr{\"u}nderdatei und Vergleich mit der IAB-Erhebung §55a AFG" zwischen dem Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg und dem Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim. Aktualisierung IAB-Projekt 10-483A},
   Year= {1998},
   Pages= {42},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Abstract= {"Ziel der Studie ist es, die Wirkung der Förderung arbeitsloser Existenzgründer hinsichtlich der Überlebenswahrscheinlichkeit der Neugründung und deren Beschäftigungswachstum mit ökonometrischen Methoden abzuschätzen. Datenbasis ist eine Regionalstichprobe von im Jahre 1993 bis 1995 gegründeten Unternehmen aus dem Mannheimer Gründungspanel. Die Gründungen, an denen Arbeitslose beteiligt sind, die im Rahmen des Überbrückungsgeldes gefördert wurden (IAB-Erhebung § 55a AFG), werden der Gruppe der nicht mit diesem Instrument geförderten Gründungen gegenübergestellt. Im Rahmen bivariater Probitmodelle wird versucht, die mit der Förderung einhergehenden Selektionseffekte für die Abschätzung des Fördereffektes auf die Überlebenswahrscheinlichkeit explizit zu modellieren. Bei der Wachstumsanalyse muß ein weiterer Selektionseffekt beachtet werden, der dadurch zustande kommt, daß nur die erfolgreichen Unternehmen überleben und wachsen. Die Ergebnisse der ökonometrischen Analysen zeigen, daß bei der Ermittlung des Fördereffektes tatsächlich Selektionseffekte zu berücksichtigen sind. Eine Schätzung, die die Auswahl zur Förderung vernachlässigt, liefert andere Ergebnisse als eine simultane Schätzung von Förderung und Unternehmenserfolg. Geförderte Unternehmen haben in den alten Bundesländern eine höhere einjährige Überlebenswahrscheinlichkeit. Im Beschäftigungswachstum unterscheiden sie sich nicht von vergleichbaren nicht geförderten Unternehmen. In den neuen Bundesländern weisen geförderte Gründungen keine schlechtere Überlebenswahrscheinlichkeit, allerdings ein geringeres Beschäftigungswachstum auf als nicht geförderte Unternehmen. Demnach hilft Überbrückungsgeld in den alten Bundesländern in der Gruppe der geförderten Unternehmen, die im Mannheimer Gründungspanel gefunden wurde, zur Aufrechthaltung der Geschäftsaktivität innerhalb des ersten Jahres. Allerdings erlaubt der Analyserahmen noch keine Aussage über die Nachhaltigkeit der Förderwirkung. Für die neuen Bundesländer hingegen können partielle Mitnahmeeffekte nicht ausgeschlossen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Unternehmensgründung; Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; regionaler Vergleich; Unternehmenserfolg; Ökonometrie - Methode; Schätzung; Überbrückungsgeld; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43214 BI 103},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991117f13},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{AcsZoltan:2003:HER,
   Annote= {Sign.: 3511 BP 159;},
   Editor= {Zoltan J. Acs and David B. Audretsch},
   Title= {Handbook of entrepreneurship research : an interdisciplinary survey and introduction},
   Year= {2003},
   Pages= {555},
   Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch); Sammelwerk},
   Address= {Boston u.a.},
   Publisher= {Kluwer Academic Publ.},
   Series= {International handbook series on entrepreneurship},
   Number= {01},
   ISBN= {ISBN 1-4020-7358-5},
   Abstract= {Im Mittelpunkt des Handbuchs stehen Unternehmerschaft und Unternehmertum als Forschungsgegenstand. Es bietet einen Überblick über den derzeitigen Stand der Forschung in verschiedenen Disziplinen und aus unterschiedlichen Perspektiven. Neben ökonomischen und organisationstheoretischen Aspekten werden auch technische, psychologische, handlungstheoretische, sozialwissenschaftliche und politische Aspekte behandelt. (IAB)},
   Abstract= {Contents: 1. Introduction to Entrepreneurship: Zoltan J. Acs, David B. Audretsch: Editors Introduction; Arnold Cooper: Entrepreneurship: The Past, the Present, the Future; 2. The Entrepreneurial Process: Sharon Gifford: Risk and Uncertainty; Zoltan J. Acs, David B. Audretsch: Innovation and Technological Change; Roger Koppl, Maria Minniti: Market Processes and Entrepreneurial Studies; 3. Opportunity and the Nature of Exploitation: Norris F. Krueger Jr.: The Cognitive Psychology of Entrepreneurship; Saras D. Sarasvathy, Nicholas Dew, S. Ramakrishna Velamuri, Sankaran Venkataraman: Three Views of Entrepreneurial Opportunity; Scott Shane, Jonathan Eckhardt: The Individual-Opportunity Nexus; 4. The Emergence of New Ventures: William B. Gartner, Nancy M. Carter: Entrepreneurial Behaviour and Firm Organizing Processes; Mark Casson: Entrepreneurship, Business Culture and the Theory of the Firm; Sharon A. Alvarez: Resources and Hierarchies: Intersections between Entrepreneurship and Business Strategy; 5. Financing the New Venture: Paul Gompers, Joshua Lerner: Equity Financing; Allen N. Berger, Gregory F. Udell: Small Business and Debt Finance; 6. The Social Context: Kelly G. Shaver: The Social Psychology of Entrepreneurial Behaviour; Howard E. Aldrich, Martha Martinez: Entrepreneurship as Social Construction: A Multi-level Evolutionary Approach; Patricia H. Thornton, Katherine H. Flynn: Entrepreneurship, Networks and Geographies; 7. Entrepreneurship, Economic Growth and Policy: Martin A. Carree, A. Roy Thurik: The Impact of Entrepreneurship on Economic Growth; David J. Storey: Entrepreneurship, Small and Medium Sized Enterprises and Public Policies; 8. Epilogue: Rita Gunther McGrath: Connecting the Study of Entrepreneurship and Theories of Capitalist Progress. An Epilogue. ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensführung; Unternehmensorganisation; Unternehmensplanung; Unternehmenstheorie; Unternehmer; unternehmerische Qualifikation; Unternehmenskultur; Unternehmenserfolg; Unternehmensentwicklung; Organisationssoziologie; Handlungstheorie; Unternehmensgründung; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 3511 BP 159},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040701f04},
}


@Book{AcsZoltan:1999:ESA,
   Annote= {Sign.: 90-1WE0-117100 BI 778;},
   Editor= {Zoltan J. Acs and Bo Carlsson and Charlie Karlsson},
   Title= {Entrepreneurship, small and medium-sized enterprises and the macroeconomy},
   Year= {1999},
   Pages= {405},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Cambridge u.a.},
   Publisher= {Cambridge University Press},
   ISBN= {ISBN 0-521-62105-4},
   Abstract= {"Why has the United States economy successfully moved beyond its chief competitors? This collection suggests that at least some of the answers to the pattern of divergent development can be found in the role of the entrepreneur. By examining the process that new firms and entrepreneurs play in the economy, the essays make a fundamental contribution to our understanding of the macroeconomy. Countries that encourage entrepreneurship and free entry will have better macroeconomic performance than those that retard it.
Introduction: 1. The linkages between entrepreneurship, SMEs and the macroeconomy Zoltan J. Acs, Bo Carlsson and Charlie Karlsson.
Part I. Entrepreneurship, Industrial Dynamics and the Macro Economy:
2. Entrepreneurhsip and the theory of the firm Mark Casson
3. Entrepreneurship, and economic restructuring: an evolutionary view David Audretsch
4. Business volatility: source or symptom of economic growth? Paul D. Reynolds
5. Industry structure, entrepreneurship, and the macro economy: a comparison of Ohio and Sweden, 1975-1995 Pontus Braunerhjelm and Bo Carlsson
Part II. Financing Entrepreneurship and SMEs:
6. Small business cessation: failure to learn by doing? Robert Cressey
7. Capital structure at inception and the short-run performance of micro firms Gavin C. Reid
8. Resource allocation, incentives, and control: the importance of venture capital in financing entrepreneurial firms Paul A. Gompers
Part III. Job Creation and Destruction:
9. Job creation and destruction by employer size and age: cyclical dynamics John Haltiwanger
10. SMEs and job creation during a recession Per Davidsson, Leif Lindmark and Christer Oloffson
11. Job flows of firms in traditional services Luuk Klop and Roy Thurik
Part IV. Innovation, Productivity and Growth:
12. Innovation in UK SMEs: causes and consequences for firm failure and acquisition Andy Cosh, Alan Hughes and Eric Wood
13. Productivity growth and firm size distribution Zoltan J. Acs, Randal Morck and Bernard Yeung." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Klein- und Mittelbetrieb; Unternehmensgründung - Finanzierung; Unternehmenstheorie; Wirtschaftsstrukturwandel; Makroökonomie; Betriebsstilllegung; Kleinstunternehmen; Unternehmenserfolg; Unternehmensgröße; Beschäftigungsentwicklung - Determinanten; Unternehmen; Alter; Innovationsfähigkeit; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-1WE0-117100 BI 778},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000404f37},
}


@Book{AcsZoltan:2006:EGA,
   Annote= {Sign.: 90-117.0350;},
   Author= {Zoltan J. Acs and Catherine Armington},
   Title= {Entrepreneurship, geography, and American economic growth},
   Year= {2006},
   Pages= {250},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {New York u.a.},
   Publisher= {Cambridge University Press},
   ISBN= {ISBN 0-521-84322-7},
   Abstract= {"The spillovers in knowledge among largely college-educated workers were among the key reasons for the impressive degree of economic growth and spread of entrepreneurship in the United States during the 1990s. Prior 'industrial policies' in the 1970s and 1980s did not advance growth because these were based on outmoded large manufacturing models. The authors use a knowledge spillover theory of entrepreneurship to explain new firm formation rates in regional economies during the 1990s period and beyond. The fastest growing regions are those that have the highest rates of new firm formation, and which are not dominated by large businesses. The authors also find support for the thesis that knowledge spillovers move across industries and are not confined within a single industry. As a result, they suggest, regional policies to encourage and sustain growth should focus on entrepreneurship among other factors." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Akademiker; Wissenstransfer; regionale Disparität; regionaler Vergleich; Humankapital; Regionalökonomie; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsgeografie; Beschäftigungsentwicklung; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1998},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0350},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060710f02},
}


@Book{Addison:2003:LMA,
   Annote= {Sign.: 90-201.0759;},
   Editor= {John T. Addison and Paul J.J. Welfens},
   Title= {Labor markets and social security : issues and policy options in the U.S. and Europe},
   Year= {2003},
   Pages= {402},
   Edition= {2nd ed.},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Berlin u.a.},
   Publisher= {Springer},
   ISBN= {ISBN 3-540-44004-6},
   Abstract= {"These continue to be difficult times for the labor markets of the industrialized nations. Shifts in labor demand, deregulatory impulses, and the ongoing process of globalization have each impacted the labor markets of the United States and Europe. In the face of the globalization of economic relations and the challenge of the NICs, employment has stagnated in some member states of the EU - in sharp contrast to the United States. Even though several European countries have introduced seemingly successful labor market reforms, whether Euroland as a whole will be able to cope with heterogeneous labor market dynamics and rising immigration is an open question. This theme provides the backdrop to this book. Its main focus is on labor market rules, unemployment, and aspects of the social security system. Theory and practice receive equal attention. Options for reforming labor markets and the social security system provide the policy content." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Außenhandel; Niedrigqualifizierte; strukturelle Arbeitslosigkeit; soziale Sicherheit - internationaler Vergleich; Währungsunion; Informationsgesellschaft; Wirtschaftszweige; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungseffekte; EU-Osterweiterung; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensgründung; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsmarkttheorie; Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; USA; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0759},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021024f44},
}


@Book{Aiginger:2005:SZE,
   Annote= {Sign.: 90-303.0113;},
   Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.)},
   Author= {Karl Aiginger},
   Title= {Strategien zur Erh{\"o}hung von Wachstum und Besch{\"a}ftigung in {\"O}sterreich},
   Year= {2005},
   Pages= {51},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Wien},
   Series= {WIFO-Monographien},
   Abstract= {"Die Wirtschaft wächst sowohl in Österreich als auch im Durchschnitt der EU nicht kräftig genug, um die Arbeitslosenquote zu senken. Nicht zuletzt deshalb gab der Europäische Rat im März den Zielen Wachstum und Beschäftigung höchste Priorität und forderte die Mitgliedsländer auf, eine nationale Wachstumsstrategie vorzulegen. Die österreichische Bundesregierung ersuchte das WIFO, für den Regierungsgipfel Anfang Mai Maßnahmen zur Hebung des Wachstums in Österreich vorzuschlagen. Die vom WIFO skizzierten Initiativen in sieben Politikfeldern können eine Beschleunigung des Wirtschaftswachstums herbeiführen und sollen in eine Gesamtstrategie eingearbeitet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Wachstumspolitik; Wirtschaftspolitik; Steuerpolitik; Innovationspolitik; Bildungspolitik; Infrastrukturinvestitionen; Arbeitsmarktpolitik; Unternehmensgründung; Umwelttechnik; Export; Konjunkturpolitik; Wirtschaftswachstum; Österreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-303.0113},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050705f20},
}


@Book{Albach:2002:GUV,
   Annote= {Sign.: 90-117.0295;},
   Editor= {Horst Albach and Andreas Pinkwart},
   Title= {Gr{\"u}ndungs- und {\"U}berlebenschancen von Familienunternehmen},
   Year= {2002},
   Pages= {173},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Gabler},
   Series= {Zeitschrift f{\"u}r Betriebswirtschaft. Erg{\"a}nzungsheft},
   Number= {2002, 5},
   ISBN= {ISBN 3-409-12330-X},
   Abstract= {Das Ergänzungsheft der ZfB befasst sich mit der Frage, wie man das Überleben von Unternehmen sichern kann, die im letzten Dezennium meist als Familienunternehmen gegründet worden sind. Die Beantwortung dieser Frage enthält im Allgmeinen auch Hinweise auf die Überlebenschancen von Familienunternehmen allgemein. Inhaltsverzeichnis: Editorial; Prof. Dr. Michael-Burkhard Piorkowsky, Bonn: Die Evolution von Unternehmen im Haushalts- und Familienkontext - Grundgedanken zu einer Theorie sozioökonomischer Hybridsysteme; Univ.-Prof. Dr. Axel G. Schmidt, Trier: Indikatoren für Erfolg und Überlebenschancen junger Unternehmen; Prof. Dr. Andreas Pinkwart, MdB Siegen: Die Unternehmensgründung als Problem der Risikogestaltung; Prof. Dr. Peter Witt / Vallendar / Dr. Stephanie Rosenkranz, Bonn: Netzwerkbildung und Gründungserfolg; Dr. Thomas Mellewigt, Mainz / Dipl.-Hdl. Julia F. Späth, Mainz: Entrepreneurial Teams - A Survey of German and US Empirical Studies; Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal: Gründungs-Controlling als Erfolgsfaktor; Prof. Dr. habil. Thomas Hering, Hagen (Westf.) / Dipl.-Kfm. Dr. Michael Olbrich, Hagen (West.): Einige grundsätzliche Bemerkungen zum Bewertungsproblem beim Börsengang junger Unternehmen; Prof. Dr. Horst Albach, Bonn: Hat das Familienunternehmen eine Zukunft?. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg - Indikatoren; Familienbetrieb; Unternehmer; Netzwerk; zwischenbetriebliche Kooperation; Börse; Familie; Unternehmensform; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0295},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021210f02},
}


@Book{Aliaga:2006:EMI,
   Author= {Christel Aliaga and Fabrice Romans},
   Title= {Die Erwerbst{\"a}tigkeit {\"a}lterer Menschen in der Europ{\"a}ischen Union},
   Year= {2006},
   Pages= {11},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   Series= {Statistik kurz gefasst. Bev{\"o}lkerung und soziale Bedingungen},
   Number= {15/2006},
   ISBN= {ISSN 1024-4379},
   Annote= {URL: http://www.eds-destatis.de/de/downloads/sif/nk_06_15.pdf},
   Abstract= {2005 waren in der EU-25 22,2 Millionen Personen im Alter von 55 bis 64 erwerbstätig, 1,6 Millionen waren erwerbslos und 28,5 Millionen nicht erwerbsaktiv. Eine größere Beteiligung älterer Menschen am Arbeitsmarkt ist Teil der Lissabonstrategie, die das strategische Ziel beinhaltet, die Europäische Union "zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum in der Welt zu machen, einem Wirtschaftsraum, der fähig ist, ein dauerhaftes Wirtschaftswachstum mit mehr und besseren Arbeitsplätzen und einem größeren sozialen Zusammenhalt zu erzielen". Im März 2001 legte der Europäische Rat von Stockholm das Ziel fest, die Erwerbstätigenquote älterer Menschen (d. h. Personen zwischen 55 und 64 Jahren) in der Europäischen Union bis 2010 auf 50 % zu steigern. Insgesamt ergibt sich ein heterogenes Bild bei den 55- bis 64-jährigen Erwerbstätigen. Die Veränderungen bei den Erwerbstätigenquoten älterer Menschen sind durch demografische Effekte bedingt. Der Anstieg der Erwerbstätigenquote für die Altersgruppe 55 bis 64 ist bei den Männern in der älteren und bei den Frauen in der jüngeren Altersklasse ausgeprägter. Die Erwerbstätigenquoten älterer Menschen zeigen große Unterschiede zwischen den Bildungsgraden. 30 % der 55- bis 64-jährigen erwerbstätigen Männer sind hoch qualifizierte Beschäftigte. Teilzeitarbeit ist bei den 55- bis 64-Jährigen weiter verbreitet als bei den 30- bis 49-Jährigen. Es sind mehr Selbständige in der Altersklasse der 55- bis 64-Jährigen als in der Altersklasse der 30- bis 49-Jährigen anzutreffen. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Erwerbsquote - internationaler Vergleich; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Altersstruktur; demografische Faktoren; Beschäftigungsentwicklung; Qualifikationsstruktur; Teilzeitarbeit; berufliche Selbständigkeit; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 988},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061205a02},
}


@Book{Almus:2002:WJU,
   Annote= {Sign.: 90-117.0294;},
   Author= {Matthias Almus},
   Title= {Wachstumsdeterminanten junger Unternehmen : empirische Analysen f{\"u}r Ost- und Westdeutschland},
   Year= {2002},
   Pages= {247},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Lüneburg},
   Address= {Baden-Baden},
   Publisher= {Nomos Verlagsges.},
   Series= {ZEW-Wirtschaftsanalysen},
   Number= {60},
   ISBN= {ISBN 3-7890-7972-3},
   Abstract= {"Unternehmensgründungen spielen eine wichtige Rolle für die Wirtschaft eines Landes. Sie stärken die Innovationskraft und schaffen Arbeitsplätze. Welche Faktoren das Beschäftigungspotenzial der jungen ost- und westdeutschen Unternehmen beeinflussen, ist bislang nur unzureichend untersucht worden. Zu den Einflussfaktoren gehört auch die öffentliche Gründungsförderung seitens der Deutschen Ausgleichsbank (DtA), die hier detailliert analysiert wird. Ein weiterer Schwerpunkt betrifft den Erfolg von jungen Unternehmen. Es wird gezeigt, dass sich der Marktaustritt von Unternehmen schon einige Jahre zuvor durch ein langsameres Beschäftigungswachstum ankündigt. Die Untersuchungen basieren auf einem neuen Datensatz, der ZEW-Gründerstudie." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Betriebsstilllegung - Determinanten; Unternehmensgründung - Förderung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0294},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021025f42},
}


@Book{Alvarez:2005:HER,
   Annote= {Sign.: 3511 BR 635;},
   Editor= {Sharon A. Alvarez and Rajshree Agarwal and Olav Sorenson},
   Title= {Handbook of entrepreneurship research : disciplinary perspectives},
   Year= {2005},
   Pages= {274},
   Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch)},
   Address= {New York u.a.},
   Publisher= {Springer},
   Series= {International handbook series on entrepreneurship},
   Number= {02},
   ISBN= {ISBN 0-387-23621-X},
   Abstract= {"The book strives to increase awareness and stimulate research in numerous important topics in the field, particularly those underdeveloped areas of study with more relevance to scholarship and theory than to the practice of entrepreneurship. For example, less research has focused on the importance of the macroeconomic environment to firm founding, on social and kinship ties as sources of entrepreneurial activity, and the interaction between institutions and entrepreneurship. We do so by drawing attention to the relevant research in the disciplines of economics and sociology. This volume hopes to begin to bridge the gap between the research in entrepreneurship and the core disciplines by introducing views of entrepreneurship from disciplinary perspectives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Sharon Alvarez, Rajshree Agarwal, Olva Sorenson: 1. Introduction (1-10);
Richard P. Rumelt: 2. Theory, Strategy and Entrepreneurship (11-32);
Joseph T. Mahoney, Steven C. Michael: 3. A Subjectivist Theory of Entrepreneurship (33-54);
Nicolai J. Foss and Peter G. Klein: 4. Entrepreneurship and the Economic Theory of the Firm: Any Gains from Trade? (55-80);
April Franco: 5. Employee Entrepreneurship: Recent Research and Future Directions (81-96);
David B. Audretsch, Doga Kayalar-Erdem: 6. Determinants of Scientist Entrepreneurship: An Integrative Research Agenda (97-118);
David B. Audretsch and Doga Kayalar-Erdem: Literature Review Section: Factors Affecting Entrepreneurial Activity Literature Review (119-141);
Benjamin A. Campbell: 7. Using Linked Employer-employee Data to Study Entrepreneurship Issues (143-166);
Glenn R. Carroll and Olga M. Khessina: 8. The Ecology of Entrepreneurship (167-200);
Hokyu Hwang and Walter W. Powell: 9. Institutions and Entrepreneurship (201-232);
Toby E. Stuart and Olav Sorenson: 10. Social Networks and Entrepreneurship (233-252);
Shaker A. Zahra: 11. Entrepreneurship and Disciplinary Scholarships: Return to the Fountainhead 253-268).},
   Annote= {Schlagwörter: Operations Research - Handbuch; Unternehmensgründung; ökonomische Faktoren; institutionelle Faktoren; soziale Faktoren; soziales Netzwerk; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Interdisziplinarität; Unternehmenstheorie; ökonomische Theorie; Forschungsstand; Organisationssoziologie; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 3511 BR 635},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051006p02},
}


@Book{Andruschow:2001:GAF,
   Annote= {Sign.: 90-118.0143;},
   Editor= {Katrin Andruschow},
   Title= {Ganze Arbeit : feministische Spurensuche in der Non-Profit-{\"O}konomie},
   Year= {2001},
   Pages= {278},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Edition sigma},
   Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
   Number= {29},
   ISBN= {ISBN 3-89404-889-1},
   Abstract= {Im ersten Teil des Bandes wird einführend der wissenschaftliche und politische Diskurs um "Arbeit" als der "Schlüsseldiskurs" für die Zukunft der modernen Zivilisation skizziert:
-Arbeit - Produktivität - Ökonomie - Werte - Demokratie (Mechthild Jansen);
-Wie zukunftsfähig ist die "Arbeit des Alltages"? (Uta Meier);
-Nichtpatriarchale Alternativen - Möglichkeiten und Grenzen im Spannungsfeld zwischen Gleichheit, Differenz und Freiheit (Anneliese Braun). Im zweiten Teil der Publikation stehen mögliche zukunftsweisende Formen von Arbeit im Erwerbsbereich und ihre Potentiale für eine gesamtgesellschaftliche Neubewertung und -organisation von Arbeit im Mittelpunkt:
-Anders arbeiten für die Zukunft - die arbeitspolitische Relevanz selbstorganisierter Frauenprojekte (Katrin Andruschow);
-Kaffee kochen, Kabel tragen, Karriere machen. Freiberufliche Arbeit im Dienstleistungsbereich - eine Chance gerade für Frauen? Das Beispiel Informationswirtschaft (Thomas Gesterkamp).
Im dritten Teil des Buches stehen Ansätze im Mittelpunkt, die jenseits der tradierten Erwerbsarbeit das Ganze der Arbeit in ihren Projekten und selbstorganisierten Formen des Arbeitens und Lebens sichtbar machen wollen und zusammenführen:
-Kann "gemeinwesenorientierte Arbeit" einen Beitrag für eine ebenbürtige Neuverteilung von Arbeit leisten? (Gisela Notz);
-Unbezahlte Arbeit als Ausgangspunkt für einen neuen Arbeitsbegriff und Grundlage der Entstehung lokaler Ökonomie (Heide Mertens);
-Feministischer Blick auf Tauschringe als Teil des Non-Profit-Sektors (Hella Hertzfeldt). Im vierten Teil wird ein erster Ausblick gegeben, welche konkreten rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen für die Entwicklung zukunftsweisender Arbeit und neuer Formen der sozialen Sicherung vonnöten sind:
-Notwendige Weichenstellungen für den "Dritten Sektor" in Deutschland (Sigrid Betzelt);
-Die Sackgasse der Arbeitsmarktpolitik und ein Ausbruchsversuch - Niedriglohnsektor, Non-Profit-Sektor und Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor im Vergleich (Heidi Knake-Werner);
-"Flexicurity" als zukünftige Leitidee sozialer Sicherung in Europa - Eine Antwort (nicht nur) auf die neue Vielfalt weiblicher Erwerbs- und Lebenszusammenhänge (Ute Klammer). (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; informeller Sektor; Non-Profit-Organisation; Arbeit; ökonomische Theorie; Geschlecht; Selbständige; freie Mitarbeiter; Erwerbsarbeit; Nichterwerbstätigkeit; Eigenarbeit; Hausarbeit; soziales Netzwerk; ehrenamtliche Arbeit; Selbsthilfe; Tauschring; Alternativökonomie; Niedriglohn; ungeschützte Beschäftigung; Arbeitsmarktpolitik; Dienstleistungen; Informationswirtschaft; Frauen; Erwerbstätigkeit; Arbeitsförderung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0143},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010312f10},
}


@Book{Astor:2001:DWA,
   Annote= {Sign.: 96-220-23 BN 094;},
   Institution={Fraunhofer-Institut f{\"u}r Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart (Hrsg.)},
   Editor= {Michael Astor and Gerda Jasper},
   Title= {Demographischer Wandel als Wachstumsbremse oder Chance? : Innovations- und Personalstrategien in den neuen Bundesl{\"a}ndern},
   Year= {2001},
   Pages= {79},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Stuttgart},
   Publisher= {IRB Verlag},
   Series= {Demographie und Erwerbsarbeit},
   ISBN= {ISBN 3-8167-6041-4},
   Annote= {URL: http://www.demotrans.de/documents/BR_DE_BR3.pdf},
   Abstract= {Der wirtschaftliche Umbruch war in ostdeutschen Unternehmen mit einer drastischen Reduzierung des Personals verbunden. Dies verjüngte jedoch die Belegschaften nicht, sondern beschleunigte den betrieblichen Alterungsprozess. Ostdeutsche Unternehmen müssen daher früher als westdeutsche mit dem Phänomen "alternde Belegschaften" lernen umzugehen. In den drei Beiträgen werden zukunftsfähige Personalstrategien, aber auch Instrumente zur Innovationsförderung vorgestellt. Der erste Beitrag beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Innovations- und Personalmanagement im Unternehmen, der zweite Betrag stellt ein Beratungsmodell vor allem für Klein- und Mittelbetriebe vor und der letzte Beitrag analysiert die Situation von älteren Entwicklern und Unternehmensgründern der Softwarebranche in Ostdeutschland. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Personalpolitik; Arbeitsgestaltung; Innovation; Klein- und Mittelbetrieb; Programmierung; Unternehmensgründung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-220-23 BN 094},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020731f22},
}


@Book{Audretsch:2005:LHI,
   Annote= {Sign.: 90-117.0334;},
   Editor= {David Audretsch and Heike Grimm and Charles W. Wessner},
   Title= {Local heroes in the global village : globalization and the new entrepreneurship policies},
   Year= {2005},
   Pages= {196},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {New York u.a.},
   Publisher= {Springer},
   Series= {International studies in entrepreneurship},
   Number= {07},
   ISBN= {ISBN 0-387-23463-2},
   Abstract= {"Entrepreneurship and growth are central concerns of policy makers around the world. Local Heroes in the Global Village introduces public policies for the promotion of entrepreneurship on a comparative, primarily German-American level. The book contributes to the debate what role public policies play in stimulating national and regional economic growth. With a better understanding of the complexity and variety of existent entrepreneurship policies in the U.S. and Germany the reader of this volume will be able to formulate best practice, hands-on strategies which aim to promote nations as well as regions in an 'entrepreneurial economy'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; Mittelstand; Wirtschaftspolitik - internationaler Vergleich; Unternehmensgründung; Wachstumspolitik; best practice; regionale Wirtschaftsförderung; europäische Integration; Innovationspolitik; Forschungspolitik; Industriepolitik - internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; USA; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0334},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051006p03},
}


@Book{Audretsch:1999:IIE,
   Annote= {Sign.: 3217 BI 107;},
   Editor= {David B. Audretsch and A. Roy Thurik},
   Title= {Innovation, industry evolution, and employment},
   Year= {1999},
   Pages= {321},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Cambridge u.a.},
   Publisher= {Cambridge University Press},
   ISBN= {ISBN 0-521-64166-7},
   Abstract= {Die Beiträge beleuchten verschiedene Elemente ökonomischer Performanz, wie Löhne, Wachstum, Produktivität, sowie die Entwicklung von Wirtschaftszweigen, Unternehmen oder Regionen in ihren Auswirkungen auf die Beschäftigung. (IAB)},
   Abstract= {"Traditional approaches to creating employment and economic growth have failed in the 1990s. A new understanding of what creates jobs and drives growth has emerged in a cross-disciplinary approach which combines industrial organization, the economics of technological change, and international economics. The new approach focuses on the dynamics of firms and industries as sources of innovation (and consequently increased competitiveness, job creation, and economic growth), and emhphasizes the shift in economic activity based on traditional factors of production to being based on new economic knowledge. (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgröße; Lohnstruktur; technischer Fortschritt; Wirtschaftswachstum; Kleinbetrieb; Produktivität; Wettbewerbsbedingungen; zwischenbetriebliche Kooperation; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; regionale Faktoren; Dienstleistungsbereich; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 3217 BI 107},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990921f01},
}


@Book{Autio:2005:GEM,
   Institution={London Business School (Hrsg.)},
   Author= {Erkko Autio},
   Title= {Global entrepreneurship monitor 2005 : report on high-expectation entrepreneurship},
   Year= {2005},
   Pages= {54},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {London},
   Annote= {URL: http://www.gemconsortium.org/download.asp?fid=444},
   Annote= {URL: http://www.gemconsortium.org/download/1133961146250/18436%20GEM%20summary.pdf},
   Abstract= {"The first global study of high expectation entrepreneurship has found that just 9.8% of the world's entrepreneurs expect to create almost 75% of the job generated by new business ventures. The report defines high expectation entrepreneurship as all start-ups and newly formed businesses which expect to employ at least 20 employees within five years. These ventures have far reaching consequences for the economies in which they operate, particularly because of their impact on job creation and innovation.
Key findings:
Among country groups studied, more high expectation entrpreneurial activity occurs in North America (USA and Canada) and Oceania (Australia and New Zealand) than in any other country group. For these groups, high expectation entrepreneurial activity ranges from c.1% to 1.6% of the adult population. Among five countries studied individually, high expectation entrepreneurial activity is highest in the USA (c. 1.6% of adult population), roughly twice the rate in the UK and Germany (c.0.7% each). High expectation entrepreneurial ventures are most prevalent amont well-educated men aged 25-34 years with high incomes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmer; Männer; Hochqualifizierte; mittleres Lebensalter; Welt; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2004},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051111a03},
}


@Book{Baethge:1999:PDA,
   Annote= {Sign.: 91-.....2-30 BI 002;;},
   Institution={Soziologisches Forschungsinstitut, G{\"o}ttingen (Hrsg.)},
   Author= {Martin Baethge and Reinhard Rock and Wolfgang Ochel and Ralf Reichwald and Erika Schulz},
   Title= {PEM 13: Dienstleistungen als Chance : Entwicklungspfade f{\"u}r die Besch{\"a}ftigung. Im Rahmen der BMBF-Initiative "Dienstleistungen f{\"u}r das 21. Jahrhundert". Abschlu{\"ss}bericht},
   Year= {1999},
   Pages= {449},
   Annote= {Art: Abschlußbericht; graue Literatur},
   Address= {G{\"o}ttingen},
   Abstract= {Das Buch ist der Abschlußbericht über die quantitativen und qualitativen Beschäftigungspotentiale des Dienstleistungssektors. Neben einem zusammenfassenden Bericht und den Empfehlungen des Expertenkreises "Dienstleistungsbeschäftigung im 21. Jahrhundert" sind die Beiträge der einzelnen Module/Arbeitsgruppen enthalten. Modul 1 analysierte die Beschäftigungsentwicklung und die Beschäftigungspotentiale des Dienstleistungssektors allgemein und die Dienstleistungsbeschäftigung in Deutschland im internationalen Vergleich. Im Zentrum stehen hier die Entwicklungen in der Medien-, Informations- und Kommunikationswirtschaft und deren Beschäftigungsprognosen sowie die Beschäftigungsformen und die Beschäftigungsentwicklung im DL -Bereich ("Dienstleistungslücke"). Modul 2 beschäftigte sich mit dem dynamischen Wirtschaftsbereich der unternehmensbezogenen Dienstleistungen, deren Wettbewerbsposition auf dem Weltmarkt und deren begrenzten, aber qualitativ hochwertigen Beschäftigungspotentialen. Private Haushalte als Anbieter und Nachfrager von integrierten Dienstleistungen wurden in Modul 3 analysiert. SOHO - Small Office/Home Office - werden durch die Nutzung neuer Technologien als Hoffnungsträger für mehr und andere Beschäftigung gesehen. Dezentralisierung und Heimarbeit/Telearbeit lassen kleine, selbständige Produktionseinheiten entstehen. SOHO's sichern wettbewerbsfähige Arbeitsplätze und spielen eine zunehmend wichtige Rolle für die Beschäftigung. Modul 4 befaßte sich mit der Problemlage der un- und geringqualifizierten Arbeitskräfte. Einerseits hat das Angebot an un-/geringqualifizierten Arbeitsplätzen abgenommen, andererseits ist infolge neuer Wanderungsmöglichkeiten das Angebot an un-/geringqualifizierten - insbesondere ausländischen - Arbeitskräften gestiegen. Hier sind Anzeichen für eine Substitution deutscher Arbeitskräfte in minderqualifizierten Bereichen durch ausländische Arbeitnehmer zu schlechteren Arbeitsbedingungen zu beobachten. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, daß für die Entwicklung der Dienstleistungsbeschäftigung in der Bundesrepublik die Transformation des Industrialismus als normatives und organisatorisches Regulationsprinzip für Erwerbsarbeit zentral ist, ohne daß diese Transformation bisher schon sehr weit fortgeschritten wäre. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsbereich; Beschäftigungseffekte; Dienstleistungen - internationaler Vergleich; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Beschäftigungsentwicklung; private Haushalte; Telearbeit; Arbeitskräftemobilität; Beschäftigungsform; Qualifikationsanforderungen; Niedriglohn; Informationstechnik; Unternehmensgründung; ausländische Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-.....2-30 BI 002;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990916f06},
}


@Book{Baldwin:2003:EGA,
   Annote= {Sign.: 3233 BR 004, 0; 3233 BR 004, 1;;},
   Author= {Richard Baldwin and Rikard Forslid and Philippe Martin and Gianmarco Ottaviano and Frederic Robert-Nicoud},
   Title= {Economic geography and public policy},
   Year= {2003},
   Pages= {487},
   Annote= {Art: Sonstiges (Lehrbuch)},
   Address= {Princeton u.a.},
   Publisher= {Princeton University Press},
   ISBN= {ISBN 0-691-12311-X},
   Abstract= {"Research on the spatial aspects of economic activity has flourished over the past decade due to the emergence of new theory, new data, and an intense interest on the part of policymakers, especially in Europe but increasingly in North America and elsewhere as well. However, these efforts--collectively known as the 'new economic geography'--have devoted little attention to the policy implications of the new theory. Economic Geography and Public Policy fills the gap by illustrating many new policy insights economic geography models can offer to the realm of theoretical policy analysis. Focusing primarily on trade policy, tax policy, and regional policy, Richard Baldwin and coauthors show how these models can be used to make sense of real-world situations. The authors begin by presenting and analyzing the widest range of new economic geography models to date. From there they proceed to examine previously unaddressed welfare and policy issues including, in separate sections, trade policy (unilateral, reciprocal, and preferential), tax policy (agglomeration with taxes and public goods, tax competition and agglomeration), and regional policy (infrastructure policies and the political economy of regional subsidies)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: regionale Wirtschaftstheorie; Wirtschaftsgeografie; regionale Wirtschaftsförderung; Standortwahl; Unternehmensgründung; Ballungsraum; regionale Disparität; Außenhandelspolitik; Steuerpolitik; Wirtschaftspolitik; Regionalpolitik; Infrastrukturpolitik; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 3233 BR 004, 0; 3233 BR 004, 1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050104f03},
}


@Book{Banscherus:2004:WEV,
   Institution={Freie Universit{\"a}t Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft (Hrsg.)},
   Author= {Ulf Banscherus},
   Title= {Wirkungsanalyse der Einf{\"u}hrung von Minijobs und Ich-AGen als Instrumente zur Bek{\"a}mpfung von Schwarzarbeit},
   Year= {2004},
   Pages= {20},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060111f10.pdf},
   Abstract= {"Die Arbeit geht der Frage nach, ob die Einführung von Minijobs und Ich-AGen einen spürbaren Beitrag zur Bekämpfung der Schwarzarbeit geleistet haben. Zur Klärung dieser Frage wird zunächst eine Betrachtung des Kontextes durchgeführt, in dem diese Maßnahmen stehen. Dazu werden in einem ersten Schritt theoretische und empirische Erklärungen über Ursachen und Umfang des Phänomens Schwarzarbeit vorgestellt. Daran anschließend erfolgen die Darstellung der Ziele der Bundesregierung und der Umsetzung der getroffenen Maßnahmen durch den Gesetzgeber. Im dritten Teil wird eine vorläufige Analyse der Wirkungen der Maßnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit innerhalb des ersten Jahres seit der Einführung durchgeführt, die auf empirischem Datenmaterial basiert. Abschließend werden die aus Sicht des Autors vorliegenden Gründe für die eingetretenen Auswirkungen dargelegt und erste Vorschläge für mögliche Alternativen gemacht. Die Arbeit stützt sich dabei in der Betrachtung des politischen Kontextes maßgeblich auf die Arbeitsergebnisse von Schneider und Enste sowie von Lamnek, Olbrich und Schäfer, während bei der vorläufigen Wirkungsanalyse im wesentlichen auf die einschlägigen Veröffentlichungen zurückgegriffen wird, die von Seiten der Bundesregierung und anderer öffentlicher Stellen bereitgestellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Mini-Job; Ich-AG; Beschäftigungseffekte; Schwarzarbeit; Schwarzarbeit - Begriff; Schattenwirtschaft; Schwarzarbeit - Ursache; geringfügige Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060111f10},
}


@Book{Bathelt:2002:WBI,
   Annote= {Sign.: 32122 BN 545 (1. Aufl.); 32122 BN 545 (2. Aufl.); ;},
   Author= {Harald Bathelt and Johannes Gl{\"u}ckler},
   Title= {Wirtschaftsgeographie : {\"o}konomische Beziehungen in r{\"a}umlicher Perspektive},
   Year= {2002; 2003},
   Pages= {319; 319},
   Annote= {Art: Sonstiges (Lehrbuch)},
   Address= {Stuttgart},
   Publisher= {Ulmer},
   Series= {UTB f{\"u}r Wissenschaft},
   Number= {8217},
   ISBN= {ISBN 3-8252-8217-1; ISBN 3-8001-2778-4; ISBN 3-8100-2832-2},
   Abstract= {"Das Buch erläutert systematisch klassische und neuere Theorien der Wirtschaftsgeographie. Der erste Teil führt in die Grundkonzepte des Fachs ein. Im zweiten Teil wird die klassische Raumwirtschaftslehre dargestellt und kritisiert. Im dritten Teil des Buches werden schließlich neuere Ansätze in eine relationale Wirtschaftsgeographie eingebunden, die ein dynamisches Verständnis sozio-ökonomischer Strukturen und Prozesse in räumlicher Perspektive ermöglicht.
Einige Schwerpunkte sind:
- Theorien der unternehmerischen Standortwahl und regionaler Ungleichheiten;
- Institutionenökonomie, new economic sociology und Netzwerke;
- regionale Produktionssysteme: Industriedistrikte und innovative Milieus;
- Evolutionsökonomie: Innovationen, technologischer Wandel, Entwicklungspfade;
- Prozesse der Globalisierung und internationaler Unternehmensorganisation." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsgeografie - Lehrbuch; Raumordnungstheorie; regionale Disparität; regionale Verteilung - Messung; Standorttheorie; Transaktionskosten; Institutionenökonomie; regionales Netzwerk; Unternehmensgründung; Evolutionstheorie; Innovationstheorie; technischer Wandel; Globalisierung; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 32122 BN 545 (1. Aufl.); 32122 BN 545 (2. Aufl.);},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030217f01},
}


@Book{Bauer:2006:ZUV,
   Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
   Author= {Frank Bauer and Hermann Gro{\"ss} and Gwen Oliver and Georg Sieglen and Mark J. Smith},
   Title= {Zeitverwendung und Vereinbarung von Beruf und Familie : Endbericht},
   Year= {2006},
   Pages= {77},
   Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2004-604-3-1.pdf},
   Abstract= {"Gegenüber dem traditionellen Haushaltstyp der 'Ernährerehe', derzufolge der Mann hauptsächlich für die Erwerbsarbeit und die Frau weitestgehend für die Familienarbeit zuständig ist, gewinnen in Deutschland und Großbritannien die 'Doppelverdiener-Haushalte' an Bedeutung. Für diese stellt sich das Problem, Beruf und Familie zu vereinbaren, verschärft. Wie die nach Arbeitszeitarrangements der Partner und Intensität der Kinderbetreuung differenzierten Erwerbstätigenhaushalte dieses Problem bewältigen, ist zentrales Untersuchungsziel. Die Einbeziehung von zwei Nationen mit unterschiedlichen Wohlfahrtsregimen hilft dabei die Frage zu klären, ob die Vereinbarung von Beruf und Familie eher von externen Faktoren wie den nationenspezifischen Rahmenbedingungen (System der industriellen Beziehungen, Regulierung der Arbeitszeit, Entwicklung des Dienstleistungsbereichs) oder eher von internen Faktoren wie den Arbeitszeitarrangements der Partner oder der Intensität der Kinderbetreuung bestimmt ist.
Die zentralen Fragestellungen der Untersuchung waren:
- Welchen Umfang hat in beiden Untersuchungsländern das Gesamtvolumen gesellschaftlicher Arbeit in Erwerbstätigenhaushalten? Welche Prägekraft haben dabei externe und interne Faktoren? Welche Auswirkungen haben die Anforderungen der Kinderbetreuung auf die Zeitallokation?
- In welchem Ausmaß ist Arbeitszeit und Freizeit in den Erwerbstätigenhaushalten beider Untersuchungsländer entgrenzt?
- In welchem Ausmaß sind in den Erwerbstätigenhaushalten beider Untersuchungsländer Arbeitszeiten und Familienzeiten synchronisiert?
- In welchem Ausmaß werden in den Erwerbstätigenhaushalten beider Untersuchungsländer bezahlte und unbezahlte Hilfen für Kinderbetreuung und haushaltsbezogene Tätigkeiten in Anspruch genommen? Korrespondiert dies mit den nationen-spezifischen Entwicklungen des Dienstleistungsbereichs?
- Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Mustern der Zeitverwendung und den Wohlfahrtregimen in beiden Untersuchungsländern?
Das methodische Vorgehen bestand wesentlich in sekundäranalytischen Auswertungen der in den Jahren 2000 und 2001 in Großbritannien und in den Jahren 2001 und 2002 in Deutschland durchgeführten Zeitbudgeterhebungen. Die Datensätze bestehen aus Tagebüchern zur Zeitverwendung und den Antworten auf Fragebögen von rund 5000 Haushalten in Deutschland und rund 6400 Haushalten in Großbritannien. Wegen einheitlicher Kodierungen der Zeitverwendungsaktivitäten sind die Daten der Tagebücher beider Untersuchungsländer miteinander vergleichbar.
Ergebnisse:
- Hinsichtlich des Volumens gesellschaftlicher Arbeit sind große Unterschiede zwischen den Untersuchungsländern feststellbar, die in unterschiedlichen 'Arbeitszeitkulturen' und Erwerbsquoten von Männern und Frauen begründet liegen. Jedoch existieren auch bemerkenswerte Ähnlichkeiten. In beiden Ländern geht ein steigender Umfang der Erwerbsarbeit mit einem abnehmenden Umfang der Kinderbetreuung einher.
- Der Anteil der Beschäftigten, die während der 'Kernzeit' (die Zeit, in der mehr als die Hälfte der Beschäftigten tätig ist) arbeiten, ist in Großbritannien größer als in Deutschland. Allerdings sind die 'Kernzeiten' in Großbritannien deutlich länger. Die geschlechtsspezifischen Unterschiede sind ähnlich: Frauen sind in Deutschland dreimal so häufig, in Großbritannien doppelt so häufig während der 'Kernzeit' tätig wie die Männer.
- Insgesamt weist Großbritannien höhere Niveaus von 'Doppelverdienerhaushalten', längere Zeitspannen der Erwerbstätigkeit beider Partner und weniger Zeit, die beide Partner zu Hause gemeinsam verbringen, auf. Entsprechend nehmen die britischen Erwerbstätigenhaushalte häufiger bezahlte Hilfen für Kinderbetreuung und haushaltsbezogene Tätigkeiten in Anspruch." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Zeitverwendung - internationaler Vergleich; Erwerbsarbeit; Familienarbeit; Kinderbetreuung; Hausarbeit; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitszeitverteilung; dual career couples; Ehepaare; Erwerbstätige; Eltern; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Ehepartner; Arbeitszeit; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061207f06},
}


@Book{Bayern:2000:MBB,
   Annote= {Sign.: 90-113.0263;},
   Institution={Bayern, Staatsministerium f{\"u}r Wirtschaft, Verkehr und Technologie (Hrsg.)},
   Title= {Mittelstandsbericht 2000 : Bericht der Bayerischen Staatsregierung {\"u}ber die Lage der mittelst{\"a}ndischen Wirtschaft und der Freien Berufe in Bayern},
   Year= {2000},
   Pages= {168},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Abstract= {"Der Mittelstand hat auch von 1996 bis 1999 erneut wesentlich zum wirtschaftlichen Erfolg Bayerns beigetragen. Die Zahl der mittelständischen Unternehmen einschließlich der Selbständigen in Freien Berufen ist auf rund 601.000 gestiegen. Der Anteil kleiner und mittlerer Betriebe an den Beschäftigten hat im Berichtszeitraum von 75,5% auf 77,4% zugenommen. Mit 84,2% der Ausbildungsplätze ist der Mittelstand Hauptträger der dualen Ausbildung. Der Mittelstand ist von tragender Bedeutung für Beschäftigung, Ausbildung und Stabilität. Die Politik muss deshalb optimale Rahmenbedingungen für die kleinen und mittleren Unternehmen schaffen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Mittelstand - Bericht; Wirtschaftsförderung; freie Berufe; Unternehmensgründung; Beschäftigungsentwicklung; Berufsbildung; Unternehmenserfolg; Wirtschaftszweige; ; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1999;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0263},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010612f76},
}


@Book{Beblo:1999:UGV,
   Annote= {Sign.: 687 BI 203;},
   Editor= {Miriam Beblo and Gertraude Krell and Katrin Schneider and Birgit Soete},
   Title= {{\"O}konomie und Geschlecht : volks- und betriebswirtschaftliche Analysen mit der Kategorie Geschlecht},
   Year= {1999},
   Pages= {186},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {M{\"u}nchen u.a.},
   Publisher= {Hampp},
   ISBN= {ISBN 3-87988-392-0},
   Abstract= {"Der Sammelband umfaßt vier volks- und vier betriebswirtschaftliche Aufsätze. Die volkswirtschaftlichen Fragestellungen sind fokussiert auf die Bereiche Haushalt und Arbeitsmarkt. Miriam Beblo und Birgit Soete geben einen Überblick über die unterschiedlichen ökonomischen Ansätze zur Erklärung von Allokations- und Distributionsentscheidungen innerhalb von Familien. Sie untersuchen, inwiefern die Analysekategorie Gender in den vorgestellten Modellen und Ansätzen bereits berücksichtigt wird bzw. ob und wie sie integriert werden kann und zu neuen Erkenntnissen führt. Danach untersucht Notburga Ott die Nachfrage nach haushaltsnahen Dienstleistungen. Insbesondere beleuchtet sie den Einfluß neuer Regelungen wie Haushaltsschecks und Steuervergünstigungen auf die Nachfrageentscheidung und diskutiert die Frage nach deren Beschäftigungswirkungen. Der Beitrag von Friederike Maier liefert eine kritische Zwischenbilanz der ökonomischen Arbeitsmarktforschung aus feministischer Sicht. Arbeitsmarkttheorien werden auf ihre Sensibilität gegenüber der veränderten Erwerbsorientierung von Frauen untersucht. Während die Integration der Kategorie Geschlecht in Haushaltsmodelle oder Arbeitsmarkttheorien bereits relativ weit fortgeschritten ist, sind makroökonomische Fragestellungen unter Berücksichtigung dieser Kategorie erst in den letzten Jahren verstärkt bearbeitet worden. Wichtige Forschungsimpulse zu dem Thema Makroökonomie und Geschlecht kommen aus der Entwicklungsländerforschung. Katrin Schneider zeigt in ihrem Beitrag, daß sich auch hinter aggregierten Größen geschlechtsspezifische Unterschiede verbergen. Am Beispiel Marokko illustriert sie exemplarisch einige geschlechtsspezifische Auswirkungen der Stabilisierungs- und Strukturanpassungsprogramme. Bei den betriebswirtschaftlichen Fragestellungen liegt der Schwerpunkt auf den Bereichen Unternehmensführung, Organisation und Personalpolitik. Thomas Döbler untersucht die Gründung und Führung von Unternehmen durch Frauen. Die von ihm gewählte Perspektive (resource based view) lenkt den Blick auf die systematische Analyse erfolgskritischer Ressourcen und verhindert so eine Orientierung an Geschlechterstereotypen. Der Beitrag von Rita Pokorny macht die Leistungen einer Frau in einem männlich dominierten Umfeld sichtbar: Irene Witte hat - in Forschung, Praxis und Lehre - maßgeblich zur Verbreitung der wissenschaftlichen Betriebsführung in Deutschland beigetragen. Der folgende Aufsatz ist der neueren Männerforschung zuzuordnen. Klaus Peinelt-Jordan untersucht, welche Herausforderung aktive Väter bzw. Männer zwischen Familie und Beruf für die betriebliche Personalpolitik darstellen. Mit dem letzten Beitrag wird schließlich die Wende zur Geschlechterforschung vollzogen. Fokussiert auf Entgelt, Arbeit und Führung analysiert Gertraude Krell die Rolle der Kategorie Geschlecht in Arbeitswissenschaft und Personallehre. Dieser Beitrag spiegelt zugleich den Weg von diskriminierungskritischen Analysen hin zu gleichstellungsorientierten Gestaltungsempfehlungen wider." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ökonomische Theorie; geschlechtsspezifische Faktoren; private Haushalte; Hausarbeit; Unternehmer; Unternehmensgründung; erwerbstätige Frauen; Beruf und Familie; Personalpolitik; Väter; Lohndiskriminierung; Arbeitswissenschaft; Personalwirtschaft - Lehrbuch; Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitsmarktforschung; Entwicklungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Marokko; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 687 BI 203},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991109f05},
}


@Book{Becher:2005:EAE,
   Annote= {Sign.: 6181 BR 319;},
   Author= {Claus Becher and Andreas Brand and Andre Kavai and Alfons Schmid},
   Title= {Elektronische Arbeitsm{\"a}rkte : Empirie der Struktur und Funktionsweise elektronischer Arbeitsmarktpl{\"a}tze in Teilarbeitsm{\"a}rkten},
   Year= {2005},
   Pages= {169},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {M{\"u}nchen u.a.},
   Publisher= {Hampp},
   ISBN= {ISBN 3-87988-923-6},
   Abstract= {"In dem Buch werden Ausprägungen elektronischer externer und interner Arbeitsmärkte sowie elektronischer Arbeitsnetze analysiert. Auf institutionentheoretischer Grundlage wird untersucht, wie durch Informations- und Kommunikationstechnologien Struktur und Funktionsweise dieser elektronischen Teilarbeitsmärkten beeinflusst werden. Zusammenhänge und Wechselwirkungen von Akteuren, iuk-technologischen Agenten und Regelungen sowie die Veränderung der Funktionen des Arbeitsmarktes werden empirisch betrachtet. Das Buch beinhaltet die Ergebnisse sechs umfangreicher Fallstudien. Für den externen Arbeitsmarkt wurden eine Jobbörse und eine Arbeitsplattform für IT-Selbstständige untersucht. Die Fallstudien des internen Arbeitsmarktes betrachten eine interne Jobbörse sowie ein virtuelles Arbeitsteam innerhalb eines großen internationalen Unternehmens. Für die Arbeitsnetze wurden ein großes deutsches Open Source-Projekt und ein virtuelles Arbeitsnetz von E-Lancern analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Informationstechnik; technischer Wandel - Auswirkungen; interner Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktstruktur; Transaktionskosten; ökonomische Theorie; informationstechnische Berufe; Selbständige; virtuelles Netzwerk; Arbeitsgruppe; multinationale Unternehmen; Internetwirtschaft; Allokation; Leistungsbewertung; Lohnfindung; Jobbörse; Internet; Arbeitsbeziehungen; Arbeitnehmer - Kontrolle; Kommunikationsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 6181 BR 319},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050617f07},
}


@Book{Beier:2003:RDA,
   Annote= {Sign.: 43200 BN 837;},
   Author= {Angelika Beier and Joachim Bischoff and Richard Detje and Axel Gerntke and J{\"u}rgen Klute and Paul Schr{\"o}der and Johannes Steffen and Axel Troost},
   Title= {Radikalumbau des Arbeitsmarktes : moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Die Folgen der "Hartz-Reform"},
   Year= {2003},
   Pages= {28},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Hamburg},
   Publisher= {VSA-Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-89965-024-7},
   Abstract= {Das Kernprojekt der laufenden Legislaturperiode ist für die rot-grüne Regierungskoalition ein weitreichender Umbau des Arbeitsmarktes. Der Aufsatz setzt sich mit den Folgen der sogenannten 'Hartz-Reform' auseinander. Die Grundthese der Hartz-Kommission und der Bundesregierung lautet: Die überlieferte Struktur des regulierten Arbeitsmarktes ist nicht mehr zeitgemäß und muss zügig überwunden werden. Dies impliziert, dass mehr Selbständigkeit und größere Eigenverantwortung mehr Flexibilität und Effizienz des Arbeitseinsatzes und der sozialen Sicherungssysteme bewirken sollen. Das erfordert weitreichende Veränderungen in der Unternehmens- und Arbeitsorganisation. Die Vorschläge der Hartz-Kommission sind in veränderte ökonomische und arbeitspolitische Rahmenbedingungen einzuordnen, die in den Unternehmen als neue Anforderungen abverlangt werden. Vorgestellt wird die erste Stufe der Umsetzung des Hartz-Konzepts im Ersten und Zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Hierzu gehören die Flexibilisierungsstrategien, der Ausbau des Niedriglohnsektors, die Verbilligung der Arbeitslosigkeit und die Weiterbildung auf Gutschein sowie Haushaltskürzungen bei der Bundesanstalt für Arbeit. Der Kurs der Gewerkschaften wird dargelegt und bewertet. Abschließend wird aufgezeigt, dass der Weg der 'Hartz-Reform' in eine Arbeitsgesellschaft führt, die ihre Impulse allein vom Markt erhält, dem sich alle unterordnen sollen. Soziale Regulierung, soziale Sicherheit und soziale Gerechtigkeit gehören nicht zu den Kategorien, nach denen beurteilt wird, was 'moderne Dienstleistungen' sind. Es werden Alternativen für den Umbau des Arbeitsmarktes, einer aktiven Wirtschafts-, Struktur- und Beschäftigungspolitik erörtert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Selbstverantwortung; Zumutbarkeitsregelung; Leiharbeit; Personal-Service-Agentur; Kündigungsschutz; Niedriglohngruppe; Ich-AG; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Kombilohn; Arbeitslosengeld; Arbeitslosengeld II; Bildungsgutschein; Gewerkschaftspolitik; Weiterbildung; Beschäftigungspolitik; Hartz-Reform; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43200 BN 837},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030422f05},
}


@Book{Belina:1997:OIS,
   Annote= {Sign.: 90-310.0842;},
   Institution={Universit{\"a}t Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung (Hrsg.)},
   Author= {Peter Belina and Volker Dittmeier and Hans-Albert Gei{\"ss}ler and Ingo Gugisch and J{\"o}rg Maier and Lars Oergel and Christoph Spr{\"u}nken and Michael Stettberger and Wolfgang Weber and Dorothee Wessling},
   Title= {Oberfranken im Strukturwandel : ein Grenz- und Anpassungsraum},
   Year= {1997},
   Pages= {158},
   Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur},
   Address= {Bayreuth},
   Series= {Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung},
   Number= {160},
   Abstract= {Der Band beleuchtet mögliche Perspektiven für Oberfranken innerhalb des regionalen Strukturwandels. "Die Grundlage bildet eine Analyse der neueren Prozesse in der Bevölkerung und der Siedlungsstruktur als Ausgangspunkt der Überlegungen, gefolgt von der Herausarbeitung der Bedeutung von Existenzgründungen und ihrer Impulse für die regionalwirtschaftliche Entwicklung Oberfrankens. In direkter Weise mit der neuen Situation nach den Grenzöffnungen sind die Handlungsmöglichkeiten für die Industrie verbunden, deren Auslandsaktivitäten ein Beitrag gewidmet ist. Neben dem produzierenden Gewerbe gilt heute dem Dienstleistungssektor und seinen Wachstumspotentialen z.B. im regionalen Arbeitsmarkt eine besondere Aufmerksamkeit, verbunden mit dem Phänomen der Tertiärisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Daher beschäftigt sich ein abschließender Beitrag mit der Relevanz und den Perspektiven des tertiären Sektors in Oberfranken." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel|2,10|; Regionalentwicklung; Grenzgebiet; Bevölkerungsstruktur; Siedlungsstruktur; Unternehmensgründung; Dienstleistungsbereich; Industrie; ; Bundesrepublik Deutschland; Oberfranken; Bayern; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1996;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0842},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981202f26},
}


@Book{Bellmann:1999:PZL,
   Annote= {Sign.: 90-201.0705;},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Lutz Bellmann and Viktor Steiner},
   Title= {Panelanalysen zu Lohnstruktur, Qualifikation und Besch{\"a}ftigungsdynamik},
   Year= {1999},
   Pages= {362},
   Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {229},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {Der Band enthält die Beiträge und Koreferate, die im Rahmen des 4. Forschungstreffens der Projektgruppe "IAB-Betriebspanel" vorgetragen wurden. Auf diesem Forschungstreffen wurden empirische Studien präsentiert, die mit Mikrodatensätzen wie dem IAB-Betriebspanel, dem Hannoveraner Firmenpanel, dem Mannheimer Innovationspanel, Ifo-Unternehmensdaten und dem Sozio-ökonomischen Panel erstellt worden sind. Das Spektrum der auf der Tagung behandelten Themen reichte von Analysen der Arbeitsnachfrage, der Entlohnung und Lohnstruktur, Ausbildungsentscheidungen von Abiturienten bis zu Fragen der Teilnahme unterschiedlicher sozialer Gruppen an der betrieblichen Weiterbildung und ihren Einfluß auf die Dauer der Betriebszugehörigkeit sowie der Wirkung unterschiedlicher Formen der Weiterbildung auf die Wiederbeschäftigungschancen von Arbeitslosen. Die einzelnen Beiträge dieses Tagungsbands lassen sich in die drei Themenbereiche Lohnstruktur, Beschäftigungsdynamik und Qualifikation zusammenfassen (siehe auch Dokumentation der Einzelbeiträge). (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Flächentarifvertrag; Lohnstruktur; Unternehmensgründung; Wirtschaftswachstum; Arbeitslosigkeit; Weiterbildung; Abiturienten; Ausbildungswahl; Betriebszugehörigkeit; Bildungsabschluss|18|; Produktivitätsentwicklung|19|; Arbeitskräftenachfrage; IAB-Betriebspanel; Innovation; Beschäftigungseffekte; verarbeitendes Gewerbe; Informationstechnik; Öffnungsklausel; Betriebsgröße|3,10|; Lohndifferenzierung; Qualifikationsstruktur; Dienstleistungsbereich; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1997;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0705},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000111f01},
}


@Book{Bellmann:2006:B,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Lutz Bellmann and Joachim Wagner},
   Title= {Betriebsdemographie},
   Year= {2006},
   Pages= {213},
   Annote= {Art: Konf.S.; Sammelwerk; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {305},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {In jedem Jahr seit 1993 wird das IAB-Betriebspanel in Westdeutschland und seit 1996 auch in Ostdeutschland vom IAB in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und dem Institut für Wirtschaftsforschung Halle erhoben. Das Thema des 11. Forschungstreffen der Projektgruppe "IAB-Betriebspanel" lautete "Betriebsdemographie". Der Sammelband enthält acht Vorträge einschließlich der Korreferate. Die Auswahl der Beiträge ist durch die Anwendung der mikroanalytischen Methoden bestimmt. Inhaltlich werden folgende Punkte angesprochen:
- Wovon hängt das Überleben und der Erfolg neu gegründeter Betriebe und Unternehmen ab?
- Gibt es regionale Unterschiede des Gründungsgeschehens?
- Bestehen Unterschiede bei der Performance junger und alter Firmen?
- Haben größere Unternehmer notwendigerweise bessere Exportchancen?
- Wie entwickelt sich die Qualität der Arbeitsplätze, wenn Betriebe älter werden?
- Haben "gescheiterte" Unternehmer wirklich eine zweite Chance?
- Wie können Arbeitsmarkteffekte von Fusionen und Unternehmensübernahmen empirisch untersucht werden? (IAB2)
Inhaltsverzeichnis:
Markus Heckmann, Claus Schnabel: Überleben und Beschäftigungsentwicklung neu gegründeter Betriebe (1-19);
Iris Möller: Korreferat (31-32);
Michael Fritsch, Pamela Mueller: Varianz, Entwicklung und Wirkungen des räumlichen Gründungsgeschehens Westdeutschlands (33-52);
Heiko Bergmann: Korreferat (53-55);
Oliver Falck: Erfolgschancen neu gegründeter Betriebe: Das Analysepotenzial von Beschäftigtenstatistik und IAB-Betriebspanel (57-78);
Uwe Blien: Korreferat (79-81);
Joachim Wagner: Firmenalter und Firmenperformance: Empirische Befunde zu Unterschieden zwischen jungen und alten Firmen in Deutschland (83-111);
Michael Fritsch: Korreferat (113-114);
Helmut Fryges: Klein und international erfolgreich - Wie technologieorientierte Unternehmen eine hohe Exportintensität erreichen (115-142);
Björn Wolf: Korreferat (143-146);
Udo Brixy, Susanne Kohaut, Claus Schnabel: Zur Arbeitsplatzqualität in Neugründungen: Eine empirische Analyse mit Daten des IAB-Betriebspanels (147-160);
Georg Metzger, Michaela Niefert: Unternehmererfahrung und Unternehmensperformance - Sind Restarter erfolgreicher? (161-180);
Frank Wießner: Korreferat (181-189);
Lutz Bellmann, Kai Kichhof: Akquisitionen und Unternehmenszusammenschlüsse im IAB-Betriebspanel (191-203);
Norbert Schulz: Korreferat (205-207).},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg - Determinanten; Betrieb; Unternehmensalter; Unternehmer; unternehmerische Qualifikation; Berufserfahrung; Arbeitsplatzqualität; Kleinbetrieb; Hochtechnologie; Exportquote; regionaler Vergleich; Unternehmenskonzentration - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsplatzabbau; Arbeitsmarktforschung; Datenanalyse; Datenqualität; Wirtschaftsforschung; Ökonometrie; IAB-Betriebspanel; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061106f29},
}


@Book{Bellmann:2003:AIB,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Lutz Bellmann and Maritta Bernien and Arnd K{\"o}lling and Iris M{\"o}ller and J{\"u}rgen Wahse},
   Title= {Arbeitsplatzdynamik in betrieblichen Neugr{\"u}ndungen Ostdeutschlands},
   Year= {2003},
   Pages= {105},
   Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {268},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {"Bei der Suche nach einer Lösung zur Bewältigung der Arbeitsmarktprobleme in den neuen Bundesländern wurden die Erwartungen an die betrieblichen Neugründungen größer, je mehr der generelle Aufbau der Wirtschaft ins Stocken geriet und die ehemaligen Treuhandunternehmen Arbeitsplätze abbauten. Zuweilen entstand sogar der Eindruck, Neugründungen könnten das Beschäftigungserbe der großen Kombinate antreten. Aufgrund anhaltender Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern und einer hohen Insolvenzrate stellt sich die Frage, ob junge Unternehmen die ihnen zugetragene Aufgabe übernehmen können oder ob lediglich ein Teilsegment der neu gegründeten Betriebe in der Lage ist, Arbeitsplätze zu schaffen. Die Studie hat auf der Basis der Daten des IAB-Betriebspanels eine Vielzahl theoretischer Hypothesen zum Beschäftigungswachstum von neu gegründeten Betrieben in den neuen Bundesländern aufgegriffen und empirisch überprüft. Es werden Ursachen für die unterschiedliche Beschäftigungsentwicklung zwischen west- und ostdeutschen Betrieben einerseits und zwischen ostdeutschen Neugründungen und Altbetrieben andererseits analysiert. Die möglichen Einflussfaktoren betrieblicher Beschäftigungsdynamik werden zunächst deskriptiv dargestellt und in einem weiteren Schritt durch ein multivariates zweistufiges Wachstumsmodell ergänzt. Zentrale Ergebnisse der empirischen Untersuchung sind folgende: Die Investition der Betriebe in Produktionsgüter und Transportsysteme sowie deren Inanspruchnahme von öffentlichen Fördermitteln beeinflusst die betriebliche Beschäftigungsentwicklung positiv. Betriebe mit steigender Umsatzerwartung wachsen, mit sinkender Umsatzerwartung schrumpfen, ebenso wie Betriebe mit schlechter technischer Ausstattung. Während mit steigendem Betriebsalter die Wachstumsrate der Beschäftigung sinkt, haben die Betriebsgröße und die Eigentumsverhältnisse keinen Einfluss auf das Beschäftigungswachstum. Die empirischen Analysen auf der Basis des IAB-Betriebspanels werden ergänzt durch Fallbeispiele zur Förderung junger innovativer Unternehmen in den neuen Bundesländern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; IAB-Betriebspanel; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2000;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030818f01},
}


@Book{Bellmann:2002:IRK,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Lutz Bellmann and Arnd K{\"o}lling},
   Title= {Insolvenzen: Reinigende Kraft in der Krise oder Gefahr am Arbeitsmarkt?},
   Year= {2002},
   Pages= {5},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Kurzbericht},
   Number= {17/2002},
   ISBN= {ISSN 0942-167X},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2002/kb1702.pdf},
   Abstract= {Der Kurzbericht gibt zunächst einen Überblick über die Zahl der Insolvenzen seit 1999 und der davon betroffenen Beschäftigten. Anschließend werden die Ergebnisse in einen Zusammenhang mit den Gründungen und Schließungen sowie der Beschäftigungsdynamik gestellt. Es zeigt sich, dass die Insolvenzen nur einen Bruchteil der Betriebsschließungen ausmachen. Ebenso lag in den meisten Jahren (außer 1997) die Zahl der Gründungen über der der Schließungen. Außerdem beträgt die Zahl der von Insolvenzen akut Betroffenen nur einen Bruchteil der Personen, die der üblichen Dynamik des Arbeitsmarktes unterliegen. Gesamtwirtschaftlich ist der Einfluss von Insolvenzen nur schwach nachweisbar. Diese Ergebnisse legen nahe, dass Insolvenzen für die Analyse des gesamten Arbeitsmarktes nicht verwendet werden sollten. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Betriebsstilllegung - Entwicklung; Beschäftigungseffekte; Unternehmensgründung; Insolvenz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2001;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020822n02},
}


@Book{Bensel:2002:MDA,
   Annote= {Sign.: 90-309.0845,0; 90-309.0845,1;},
   Institution={Kommission Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hrsg.)},
   Author= {Norbert Bensel and Jobst Fiedler and Heinz Fischer and Peter Gasse and Peter Hartz and Werner Jann and Peter Kraljic and Isolde Kunkel-Weber and Klaus Luft and Harald Schartau and Wilhelm Schickler and Hanns-Eberhard Schleyer and G{\"u}nther Schmid and Wolfgang Tiefensee and Eggert Voscherau},
   Title= {Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt : Vorschl{\"a}ge der Kommission zum Abbau der Arbeitslosigkeit und zur Umstrukturierung der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Year= {2002},
   Pages= {343},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://www.aus-portal.de/aktuell/gesetze/media/HartzBerLang.pdf},
   Annote= {URL: http://www.bmas.bund.de/BMAS/Redaktion/Pdf/Publikationen/br-moderne-dienstleistungen-am-arbeitsmarkt,property=pdf,bereich=bmas,sprache=de,rwb=true.pdf},
   Abstract= {"Der Bericht der Hartz-Kommission 'Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' benennt Leitlinien einer neuen Arbeitsmarktpolitik und macht Vorschläge zur strategischen Ausrichtung einer 'neuen' Bundesanstalt für Arbeit. Im Zentrum der Vorschläge stehen die folgenden 13 Innovationsmodule: 1. Doppelter Kundenauftrag: Arbeitsuchende und Arbeitgeber – Verbesserter Service für Kunden – JobCenter
2. Familienfreundliche Vermittlung und Erhöhung der Geschwindigkeit in der Vermittlung
3. Neue Zumutbarkeit und Freiwilligkeit
4. Jugendliche Arbeitslose – AusbildungsZeit-Wertpapier
5. Förderung älterer Arbeitnehmer und 'BridgeSystem'
6. Zusammenführung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe
7. Kein Nachschub für Nürnberg! Beschäftigungsbilanz - Bonussystem für Unternehmen
8. Aufbau von PersonalServiceAgenturen (PSA) – Betriebsnahe Weiterbildung – Integration schwer Vermittelbarer
9. Neue Beschäftigung und Abbau von Schwarzarbeit durch 'Ich-AG' und 'Familien-AG' mit vollwertiger Versicherung – Mini-Jobs mit Pauschalabgabe und Abzugsfähigkeit von privaten Dienstleistungen
10. Personal – Transparentes Controlling – Effiziente IT-Unterstützung aller Prozesse – Aufbauorganisation – Selbstverwaltung – Arbeitsmarktforschung – Change Management
11. Umbau der Landesarbeitsämter zu Kompetenz Center für neue Arbeitsplätze und Beschäftigungsentwicklung – Start mit den neuen Bundesländern
12. Finanzierung der Maßnahmen zum Abbau der Arbeitslosigkeit
13. Masterplan – Beitrag der Profis der Nation." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Reform; Bundesanstalt für Arbeit - Reform; Arbeitsvermittlung - Reform; Job-Center; Arbeitsvermittler; Arbeitsanreiz; Zumutbarkeit; arbeitslose Jugendliche; ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosenhilfe; Sozialhilfe; Unternehmen; Beschäftigungsentwicklung; Bilanz; Personal-Service-Agentur; Ich-AG; Mini-Job; Controlling; Unternehmensorganisation; Unternehmensziel; Landesarbeitsämter; regionaler Arbeitsmarkt; Clusteranalyse; Akademiker; Kapital für Arbeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung - Finanzierung; Beschäftigungspolitik; Hartz-Reform; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0845,0; 90-309.0845,1},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030212f01},
}


@Book{Benz:2004:IUM,
   Annote= {Sign.: 6821 BP 694;},
   Author= {Matthias Benz},
   Title= {Institutionen und menschliches Wohlergehen : die Rolle von Prozessnutzen in Wirtschaft und Gesellschaft},
   Year= {2004},
   Pages= {190},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Zürich},
   Address= {T{\"u}bingen},
   Publisher= {Mohr Siebeck},
   Series= {Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften},
   Number= {131},
   ISBN= {ISBN 3-16-148458-4; ISSN 0424-6985},
   Abstract= {"Die Ausführungen zum Thema Prozessnutzen sind in zwei Teile respektive sieben Kapitel gegliedert.
In einem ersten Teil wird eine Übersicht über das Konzept Prozessnutzen, seine theoretischen Grundlagen und seine generelle empirische Relevanz gegeben. Kapitel I stellt dazu das Konzept Prozessnutzen detailliert vor und zeigt seine breite psychologische Basis auf. Gleichzeitig wird erläutert, wie sich Prozessnutzen vom traditionellen ökonomischen Nutzenverständnis unterscheidet, aber auch, wie es sich von anderen verwandten Ansätzen in den Sozialwissenschaften abgrenzt. Kapitel II beschäftigt sich mit Institutionen und fairen Prozeduren als Quellen von Prozessnutzen. Anhand von bestehender Evidenz aus der Ökonomie und anderen Gebieten wird dargelegt, dass Prozessnutzen eine empirisch relevante Kategorie menschlichen Nutzens ist, die den traditionellen ökonomischen Ansatz in der Analyse von gesellschaftlichen Erscheinungen und Problemen fruchtbar ergänzen kann. In Kapitel III werden Überlegungen angestellt, wie das Konzept Prozessnutzen in die herkömmliche ökonomische Theorie integriert werden kann. Die Diskussion zeigt, dass sich Prozessnutzen und ökonomischer Ergebnisnutzen simultan in einem erweiterten Modell menschlichen Wohlbefindens behandeln lassen. Ein zweiter Teil der Arbeit widmet sich der eigenen empirischen Untersuchung. In Kapitel IV wird anhand von etablierten Panelbefragungen für Deutschland, Großbritannien und die Schweiz der Frage nachgegangen, ob Selbständige im Vergleich zu Angestellten eine höhere Arbeitszufrieden- heit äußern (wobei Arbeitszufriedenheit als Näherungsmaß für den Nutzen aus der Arbeit verwendet wird). Die empirischen Resultate bestätigen die Vermutung deutlich und zeigen, dass selbständig Erwerbstätige nicht aus materiellen Gründen eine höhere Arbeitszufriedenheit genießen, sondern weil Selbständigkeit eine Quelle von Prozessnutzen ist. In Kapitel V wird die Untersuchung auf eine große Zahl weiterer Länder ausgedehnt, die aus verschiedenen geographischen und kulturellen Regionen stammen. Die Analysen können Aufschluss darüber geben, ob Prozessnutzen ein auf den westlichen Kulturkreis begrenztes Phänomen ist, oder ob das Konzept eine weitgehend universelle Gültigkeit in zahlreichen Ländern und Kulturen beanspruchen kann. Kapitel VI befasst sich schließlich mit dem weiterführenden Argument, dass auch die große Gruppe der Angestellten in sehr unterschiedlicher Weise von hierarchischen Entscheidungsverfahren betroffen ist. Tatsächlich beeinflussen Faktoren wie die Firmengröße oder die Position eines Individuums innerhalb der Hierarchie die Arbeitszufriedenheit in einer Weise, die Prozessnutzen als einen wichtigen Bestandteil der Arbeitsbefriedigung auch von Arbeitnehmern erscheinen lässt. In Kapitel VII werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und einige Schlussfolgerungen zur Bedeutung von Prozessnutzen für die Ökonomie und die Wirtschaftspolitik gezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ökonomische Theorie; institutionelle Faktoren; Handlungstheorie; Umverteilung; politische Partizipation; berufliche Selbständigkeit; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsbedingungen; innerbetriebliche Hierarchie; Unternehmensgröße; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Schweiz; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1999},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 6821 BP 694},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041124f31},
}


@Book{Berchem:2005:RAU,
   Annote= {Sign.: 43209 BR 492;},
   Author= {Sascha von Berchem},
   Title= {Reform der Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe : Markt, Staat und F{\"o}deralismus},
   Year= {2005},
   Pages= {455},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Würzburg},
   Address= {Hamburg},
   Publisher= {Kovac},
   Series= {Volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse},
   Number= {106},
   ISBN= {ISBN 3-8300-1842-8; ISSN 1435-6872},
   Abstract= {"Seit mittlerweile rund 30 Jahren steigt hierzulande die Arbeitslosigkeit schubweise an; gerade Geringqualifizierte scheinen mehr und mehr zu Opfern der Globalisierung zu werden. Da andere Länder jedoch eine wesentlich erfreulichere Performance diesbezüglich aufweisen, beeinflussen offenkundig die spezifischen rechtlich-institutionelle Rahmenbedingungen in Deutschland die Funktionsfähigkeit der Arbeitsmärkte maßgeblich negativ. Aus dem Spektrum rechtlich-institutioneller Regelungen, die sich als potentielle Verursacher der sukzessive gestiegenen und verfestigten Arbeitslosigkeit hierzulande ausmachen lassen, werden die Bereiche der Arbeitslosenversicherung (inkl. Arbeitslosenhilfe) und Sozialhilfe herausgegriffen. (...) Der Diskussion möglichen Staatsversagens vorangestellt wird die ordnungspolitisch bedeutsame Frage, ob die Absicherung der Risiken Arbeitslosigkeit und Armut überhaupt zwingend eine staatliche Aufgabe sein muss, oder ob nicht auch marktliche Lösungen imstande wären, auf diesen Feldern zufriedenstellende Ergebnisse zu generieren (...). Daran anschließend erfolgt eine ausführliche Untersuchung der rechtlich-institutionellen Regelungen der Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe in Deutschland. Für ein systematisches Freilegen beschäftigungsschädigender inhärenter Mängel der betrachteten Systeme sind dabei die Lohnersatzleistungen im engeren Sinne, d.h. die Höhe, Dauer und Bezugskriterien der finanziellen Unterstützungsleistungen im Falle individueller Arbeitslosigkeit, Maßnahmen, die aktiv auf die Reintegration der arbeitsfähigen Transferempfänger in reguläre Beschäftigung abzielen, die institutionelle Organisation und Aufgabenerfüllung sowie die zugrundeliegenden Finanzierungsmodalitäten in gleichem Maße von Interesse. (...) Regelungsänderungen der jüngsten Vergangenheit im Rahmen des Job-AQTIV-Gesetzes, der Hartz-Gesetze bzw. der Agenda 2010 erfahren dabei eine gesonderte Bewertung. (...) Auf Basis der umfassenden Mängelanalyse ist dann ein Entwurf eines zielführenden und integrativen Gesamtreformkonzeptes möglich." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenunterstützung - Konzeption; Sozialpolitik; öffentliche Aufgaben; Reformpolitik; Arbeitslosigkeit - Ursache; institutionelle Faktoren; Staatsversagen; Lohnersatzleistungen; Leistungsanspruch; Leistungshöhe; Leistungsbezug; Existenzminimum; Versicherungsprinzip; soziale Sicherheit; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosengeld; Arbeitslosenhilfe; Sozialhilfe; Mitwirkung; Zumutbarkeit; Umverteilung; Transferleistung; Job-AQTIV-Gesetz; Hartz-Reform; Arbeitslosengeld II; Ich-AG; Mini-Job; Kapital für Arbeit; Personal-Service-Agentur; private Arbeitslosenversicherung; Sparen; Kontensystem; Deregulierung; Arbeitgeberbeitrag; Arbeitnehmerbeitrag; Beitragsverteilung; Arbeitslosenversicherungsbeitrag; Sozialabgaben; Selbsthilfe; Zuverdienstmöglichkeit; Leistungskürzung; Gemeinde; Steuerpolitik; Gewerbesteuer; Föderalismus; Kompetenzverteilung; Dezentralisation; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43209 BR 492},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050809f19},
}


@Book{Bergstroem:2003:CEI,
   Annote= {Sign.: 90-206.0669;},
   Editor= {Ola Bergstr{\"o}m and Donald Storrie},
   Title= {Contingent employment in Europe and the United States},
   Year= {2003},
   Pages= {256},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Cheltenham u.a.},
   Publisher= {Elgar},
   ISBN= {ISBN 1-84376-033-9},
   Abstract= {"The book examines the developments in labour markets in advanced economies in the 21st century, as regards contingent employment. This is defined as employment relationships that can be terminated with minimal costs within a predetermined period of time. This includes fixed-term contracts, temporary agency work and self-employment. Contingent employment has been the subject of much legislative activity in the last decade, at both the national and European level. Temporary agency work, in particular, has recently been extensively deregulated in most European countries and currently we await the fate of a proposed EU directive on agency work. Using evidence from Germany, Spain, Sweden, the Netherlands, the UK and the US, the authors assess the increasing use of contingent employment against the legislative and institutional background in these countries. The European countries represent a wide range of regulatory regimes within the European Union, and comparison with the United States, where contingent employment is least regulated, is a useful feature of the book. Some emphasis is placed on the role of temporary work agencies. This is not only due to recent spate of legislation but also because agency work is the type of contingent employment that grew most rapidly in the last decade, it is a relatively novel form of employment, and has several interesting theoretical features." (author's abstract, IAB-Doku)
Contents: Ola Bergström: Introduction (1-13); Ola Bergström: Beyond Atypicality (14-51); Surhan Cam, John Purcell, Stephanie Tailby: Contingent Employment in the UK (52-78); Donald Storrie: The Regulation and Growth of Contingent Employment in Sweden (79-106); Manuel Perez Perez: Contingent Employment in Spain (107-135); Thomas Peuntner: Contingent Employment in Germany (136-162); Kay McGlashan, Rebecca Ellis, Doug Glasgow: Flexible Employment in the USA (163-194); Bas Koene, Ferrie Pot, Jaap Paauwe: Contingent Employment in The Netherlands (195-223); David Storrie: Conclusions: Contingent Employment in Europe and the Flexibility-Security Trade-off Index (224-247). ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Arbeitnehmerüberlassung; Selbständige; Saisonarbeit; Saisonarbeitnehmer; Leiharbeitnehmer; Zeitarbeitnehmer; Arbeitsrecht; Deregulierung; Regulierung; Arbeitsbedingungen; Privatwirtschaft; staatlicher Sektor; Europäische Union; USA; Spanien; Großbritannien; Schweden; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0669},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050329f03},
}


@Book{Berlin:1998:SZS,
   Annote= {Sign.: 61422 BG 440;},
   Institution={Berlin, Senatsverwaltung f{\"u}r Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen (Hrsg.)},
   Title= {Die Sackgassen der Zukunftskommission : Streitschrift wider die Kommission f{\"u}r Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen},
   Year= {1998},
   Pages= {230},
   Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Schriftenreihe der Senatsverwaltung f{\"u}r Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen},
   Number= {33},
   Abstract= {Der Band setzt sich kritisch mit den Leitbildern und Empfehlungen der Zukunftskommission Bayern und Sachsen auseinander und zeigt Alternativen dazu auf. Die einzelnen Beiträge sind als Erwiderungen auf die Kapitel 11-18 des dritten Bandes der Zukunftskommission über Maßnahmen zur Verbesserung der Beschäftigungslage konzipiert. Dabei wird auf die Entwicklung des Normalarbeitsverhältnisses, die Beurteilung des Standorts Deutschland, die Bedeutung des "Unternehmerischen" und den Zusammenhang von Innovation und Beschäftigung eingegangen. Ein eigener Beitrag ist der Integration von Jugendlichen gewidmet, da dies bei der Zukunftskommission vernachlässigt werde. Auf Ablehnung stoßen die verteilungs- und vermögenspolitischen Vorschläge wie ebenso die Empfehlungen zum Aufbau eines Niedriglohnsektors bzw. zur Förderung einfacher Tätigkeiten in den personenbezogenen Dienstleistungen. Weitere kritische Beiträge beziehen sich auf Vorschläge der Kommission zur Verminderung des individuellen Angebots von Erwerbsarbeit, zur Bürgerarbeit, zur Deregulierung, zur Regionalisierung der sozialen Sicherungssysteme und zur Mindestsicherung im Rentensystem. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit|1-7|; angebotsorientierte Wirtschaftspolitik - Kritik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung|1,8,11-17|; Normalarbeitsverhältnis; Unternehmensgründung; Innovation; Beschäftigungseffekte; Jugendliche; berufliche Integration; Verteilungspolitik; Vermögenspolitik; Niedriglohn; personenbezogene Dienstleistungen; Arbeitszeitverkürzung; informeller Sektor; Deregulierung; Sozialversicherung; Regionalisierung; Mindesteinkommen; Rente; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 61422 BG 440},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980727f08},
}


@Book{Berlin:1996:NSS,
   Annote= {Sign.: 96-140-30 BE 727;},
   Institution={Berlin, Senatsverwaltung f{\"u}r Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen (Hrsg.)},
   Title= {Neue Selbst{\"a}ndigkeit : soziale Risiken und Chancen. Thesenpapiere und Materialien. Tagungsreader},
   Year= {1996},
   Pages= {416},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {BBJ Verlag},
   Series= {Schriftenreihe der Senatsverwaltung f{\"u}r Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen},
   Number= {24},
   ISBN= {ISBN 3-930411-94-4},
   Abstract= {Der Tagungsreader der gemeinsamen Fachtagung der Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen des Landes Berlin und des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg vom 10. und 11. Oktober 1996 enthält Thesenpapiere zu zehn workshops mit folgenden Themenschwerpunkten:
-neue Selbständigkeit und neue Formen der Erwerbsarbeit: Sozialversicherungsrechtlicher und arbeitsrechtlicher Hintergrund
-outplacement und outsourcing: Chancen für die neue Selbständigkeit oder Abfallprodukt des Lean Management?
-Voraussetzungen erfolgreicher Existenzgründungen
-Vergaberecht und Scheinselbständigkeit
-Existenzgründungen im Einzelhandel-heute noch eine Perspektive?
-Franchising: Modelle, Chancen und Risiken in der privaten Wirtschaft und im öffentlichen Sektor
-Neue Selbständigkeit: Prekärer Bereich für Frauen oder Beitrag zur kommunalen Wirtschaftsförderung?
-Neue Technologien als Chance für eine neue Selbständigkeit
-Die freien Berufe: Selbständige mit Zukunft oder Tagelöhner ohne soziale Sicherungssysteme?
-Die neue Selbständigkeit: Chancen für Non-Profit-Organisationen und den Wohlfahrtssektor in der Bundesrepublik Deutschland. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Scheinselbständige; Arbeitsrecht; Sozialversicherung; outsourcing; Führungskräfte; Unternehmensgründung; Wirtschaftsförderung; Frauenerwerbstätigkeit; technische Entwicklung; freie Berufe; Presse - Bericht; soziale Sicherheit; Schwarzarbeit; Entlassungen; Einzelhandel; Telearbeit; Non-Profit-Organisation; Wohlfahrtsverband; Arbeitnehmerüberlassung; Subunternehmer; Heimarbeit; virtuelles Unternehmen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-140-30 BE 727},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970522f03},
}


@Book{Berlin:2003:PIA,
   Annote= {Sign.: 90-309.0914;},
   Institution={Berlin, Senatsverwaltung f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Frauen (Hrsg.)},
   Title= {Paradigmenwechsel in der Arbeitsmarktpolitik : Hartz-Reformen und regionale Besch{\"a}ftigungspolitik in Berlin. Fachtagung der Senatsverwaltung f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Frauen, Berlin, am 6. November 2003},
   Year= {2003},
   Pages= {164},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {BBJ Verlag},
   Series= {Arbeitsmarktpolitische Schriftenreihe der Senatsverwaltung f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Frauen},
   Number= {63},
   ISBN= {ISBN 3-937033-10-6},
   Abstract= {"Mit der Umsetzung der Hartz-Reformen sowie mit der Verabschiedung des dritten und vierten Gesetzes befindet sich Berlin in einer komplizierten Transformationsperiode. Dieser Band soll eine erste Bestandsaufnahme der aktuellen Arbeitsmarktreformen vornehmen, die einzelnen Reformschritte analysieren und bewerten. Finanz- und steuerpolitische, rechtliche und institutionelle sowie tarif- und bildungspolitische Aspekte werden in die Betrachtung einbezogen. Die entstandenen Spielräume, Perspektiven und Handlungsoptionen werden herausgearbeitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Regionalpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; regionaler Arbeitsmarkt; Ich-AG; Mini-Job; Personal-Service-Agentur; Job-Center; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Berlin-Brandenburg; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0914},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050426f35},
}


@Book{Bernien:1997:ILB,
   Annote= {Sign.: 90-204.0383;},
   Institution={Brandenburg, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Mitarb.)},
   Author= {Maritta Bernien and Reinhard Schaefer and J{\"u}rgen Wahse},
   Title= {IAB-Betriebspanel: L{\"a}nderbericht Brandenburg : Ergebnisse der ersten Welle 1996},
   Year= {1997},
   Pages= {73},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Potsdam},
   Series= {Brandenburg, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen. Reihe Forschungsberichte},
   ISBN= {ISSN 1432-8445},
   Abstract= {Vorgestellt werden Ergebnisse der ersten Welle des IAB-Betriebspanels Brandenburg zur Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung aus dem Jahre 1996. In einer Stichprobe wurden 807 Betriebe, in denen mit mindestens einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten die Produktion von Gütern oder Dienstleistungen durchgeführt wird, repräsentativ befragt. Die Beschäftigungslage war zwischen 1995 und 1996 bei einer leichten Zunahme stabil. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten hat sich vermindert, wohingegen sich die Zahl der nicht-sozialversicherungspflichtigen, insbesondere der geringfügigen Beschäftigten, erhöht hat. In den ehemaligen Treuhandbetrieben ist ein Abbau von Arbeitplätzen festzustellen. Demgegenüber erhöhte sich die Zahl der neu gegründeten Betriebe. Einen Beschäftigungszuwachs gab es bei den Dienstleistungen. Rückläufig entwickelten sich die Bereiche Gebietskörperschaften/ Sozialversicherung und verarbeitendes Gewerbe. Die Teilzeitbeschäftigung erreicht im Vergleich zu Westdeutschland einen niedrigen Wert. Freie Stellen für qualifizierte Tätigkeiten wurden in 75 Prozent der Betriebe gesucht. Nur ca. 40 Prozent der Auszubildenden wurden nach erfolgreichem Abschluss der Lehre vom Ausbildungsbetrieb übernommen. Der Bruttodurchschnittslohn lag bei 101 Prozent des ostdeutschen Niveaus. Die seit 1990 neu gegründeten Betriebe geben sowohl bei der Ertragslage als auch bei ihrer Gewinnsituation deutlich positivere Einschätzungen als die Ex-Treuhandbetriebe. Die Entwicklungstendenz zwischen großen und kleinen Betrieben wird sich bis zum Jahr 2001 stärker differenzieren, weil vor allem größere Betriebe eher mit einem Sinken ihrer Beschäftigtenzahl rechnen. Damit ist insgesamt ein Beschäftigungsabbau zu erwarten. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Frauen; geringfügige Beschäftigung; sektorale Verteilung; Betriebsgröße; Beschäftigtenstruktur; Unternehmensform; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Überstunden; Personaleinstellung; Personalabbau; Auszubildende; Lohnhöhe; Unternehmenspolitik; Unternehmensentwicklung; Unternehmergewinn; Investitionen; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Unternehmensgründung; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1996;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0383},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030617f03},
}


@Book{Berthold:2005:AID,
   Annote= {Sign.: 90-309.0927;},
   Institution={Stiftung Marktwirtschaft (Hrsg.)},
   Author= {Norbert Berthold and Sascha von Berchem},
   Title= {Arbeitsmarktpolitik in Deutschland : seit Jahrzehnten in der Sackgasse},
   Year= {2005},
   Pages= {224},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Berlin},
   Series= {Stiftung Marktwirtschaft. Kleine Handbibliothek},
   Number= {36},
   ISBN= {ISBN 3-89015-099-3},
   Annote= {URL: http://www.stiftung-marktwirtschaft.de/module/Arbeitsmarktpolitik-in-Deutschland.pdf},
   Abstract= {Ausgehend von der 'Agenda 2010' und der 'Hartz-Reform' der rot-grünen Bundesregierung gehen die Autoren in dieser Studie der Frage nach, ob eine grundlegende Reform der Arbeitsmarktpolitik wirklich stattgefunden hat. 'Sie zeigen auf, wie über Jahrzehnte hinweg von den jeweiligen Regierungen und den sie tragenden Parteien eine völlig verfehlte Arbeitsmarktpolitik verfolgt wurde. Das Ergebnis der Analyse, ob bei den jüngsten Reformen diesbezüglich Lernerfolge zu erkennen sind, ernüchtert: Nach wie vor kann die deutsche Arbeitsmarktpolitik keinen echten Beitrag zum Abbau der Arbeitslosigkeit leisten. In vielen Bereichen blieben die Reformschritte ein bloßes Kratzen an der Oberfläche. Hinzu kommt, dass vormals bestehende institutionelle Defizite durch neue ersetzt wurden, z.B. bei der Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe.' Die Autoren entwickeln ein alternatives Reformkonzept, in dem Marktkräfte und Wettbewerb zum Abbau der Arbeitslosigkeit genutzt werden. Im Mittelpunkt des Konzepts steht ein dezentraler Ansatz, der die Erprobung und Realisierung unterschiedlicher, an die jeweiligen Gegebenheiten angepassten Strategien zulässt. Sie zeigen auf, dass Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe erheblichen Spielraum für grundlegende Verbesserungen aufweisen. "Der Schlüssel für eine effiziente Arbeitslosenversicherung liegt dabei insbesondere in einer verursachergerechten und anreizkompatiblen Verknüpfung von Beitrag und Leistung aller beteiligten Akteure sowie einer Schaffung von Wettbewerb auf der Leistungsseite." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - historische Entwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeit; Persistenz; Arbeitslosigkeitsdauer; schwervermittelbare Arbeitslose; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; mismatch; regionale Verteilung; Arbeitslosenversicherung; Lohnersatzleistungen; Leistungsbezug; Anspruchsvoraussetzung; Sozialgesetzbuch III; Sozialhilfe; Transferleistung; Einkommensanrechnung; Erwerbseinkommen; Job-AQTIV-Gesetz; Hartz-Reform; Personal-Service-Agentur; Mini-Job; Qualifizierungsmaßnahme; Beschäftigungsförderung; Eingliederungsvertrag; Ich-AG; Arbeitslosengeld II; Leistungshöhe; Arbeitsgelegenheit; Arbeitslosenversicherung - Reform; Sozialhilfe - Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; strukturelle Arbeitslosigkeit; Reformpolitik - Konzeption; Sozialgesetzbuch II; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0927},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051214f21},
}


@Book{Biehal-Heimburger:1985:HUF,
   Annote= {Sign.: 96-140-40 BI 104;},
   Institution={Institut f{\"u}r Bildungsforschung der Wirtschaft, Wien (Hrsg.)},
   Author= {Elfriede Biehal-Heimburger and Norbert Kailer and Wiltrud Kalcher-Formayer and Hannes Piber and Peter Schnedlitz and Gerhard (Mitarb.) Aichernig},
   Title= {Hemmende und f{\"o}rdernde Faktoren des Selbst{\"a}ndigwerdens},
   Year= {1985},
   Pages= {203 u. Anhang},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {Wien},
   Series= {Institut f{\"u}r Bildungsforschung der Wirtschaft. Forschungsbericht},
   Number= {35},
   Abstract= {"Aufgabenstellung dieser Untersuchung ist es, eine Grobklärung der sozio-ökonomischen Randbedingungen für ein Selbständigwerdens zu erheben, hemmende und fördernde Faktoren sowie Einstellung und Motive zum Selbständigwerden zu erfassen. Als Zielgruppe wurden dabei neue Mitglieder der Kammern der gewerblichen Wirtschaft Österreichs festgelegt. In erster Linie werden Methoden eingesetzt, die eine Erforschung der ökoskopischen, sozio-kulturellen und biographischen Einflußfaktoren für ein Selbständigwerden ermöglichen: Literaturanalyse, sekundärstatistische Auswertungen und Fragebogenerhebungen. Die Untersuchung gliedert sich in eine Analyse thematisch ähnlicher Erhebungen, in eine Sekundärauswertung der Neueintragungen in die Mitgliederstatistik der Kammer der gewerblichen Wirtschaft für den Zeitraum 1974 bis 1983 und die Auswertung einer Fragebogenerhebung. Die der Befragung zugrundeliegenden sozialpsychologischen Theorien werden erläutert und das Fragenprogramm vorgestellt. Die Untersuchungsergebnisse werden detailliert dargestellt. Methodische Hinweise und die Zusammenfassung der Ergebnisse schließen den Bericht ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Selbständige - Einstellungen; Persönlichkeitsmerkmale; Berufsverlauf; sozioökonomische Faktoren; kulturelle Faktoren; Unternehmensgründung; unternehmerische Qualifikation; ; Österreich; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1974; E 1983;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-140-40 BI 104},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991117f12},
}


@Book{Biffl:1997:USA,
   Annote= {Sign.: 96-400-30 BF 433;},
   Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.)},
   Author= {Gudrun Biffl and Edwin Deutsch and Hedwig Lutz and Markus Marterbauer},
   Title= {{\"O}konomische und strukturelle Aspekte der Ausl{\"a}nderbesch{\"a}ftigung in {\"O}sterreich},
   Year= {1997},
   Pages= {144 u. Anhang},
   Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur},
   Address= {Wien},
   Abstract= {Nach einem einleitenden Kapitel zur ökonomischen Wirkungsweise, Rechtssystem und wirtschaftlichen Problemen der Einwanderung wird im 2. Kapitel die Entwicklung des österreichischen Migrationssystems beschrieben. Das 3. Kapitel thematisiert theoretische Überlegungen zur Erklärung von Migrationsprozessen. Die Situation der Ausländer auf dem österreichisch Arbeitsmarkt wird im 4. Kapitel dargestellt. Das 5. Kapitel vermerkt eine volkswirtschaftliche Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen der Zuwanderung und das 6. Kapitel setzt sich mit Kosten und Nutzen der sozialen Sicherheit für Ausländer auseinander. Makroökonomische Aspekte der Ausländerbeschäftigung sind das Thema des 7. Kapitels. Das abschließende 8. Kapitel befaßt sich mit dem Beitrag der Ausländer zu Wohnbaufinanzierung und Sozialtransfers im Wohnungsbereich. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Kosten-Nutzen-Analyse; Ausländerbeschäftigung; Einwanderung - Entwicklung; Migrationstheorie; Einwanderungspolitik; Ausländer; Wohnbevölkerung; soziale Sicherheit; Erwerbsbeteiligung; Selbständige; Lohnstruktur; Arbeitsbedingungen; Qualifikationsstruktur; Arbeitslosigkeit; ; Österreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 1995},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-30 BF 433},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971202f18},
}


@Book{Birley:1993:ERG,
   Annote= {Sign.: 90-117.0240;},
   Editor= {Sue Birley and Ian C. MacMillan},
   Title= {Entrepreneurship research : global perspectives. Proceedings of the second annual global conference on entrepreneurship research, London, UK, 9-11 March 1992},
   Year= {1993},
   Pages= {515},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Amsterdam u.a.},
   Publisher= {Noth-Holland u.a.},
   Series= {Advanced series in management},
   Number= {19},
   ISBN= {ISBN 0-444-89988-X},
   Abstract= {Ziel der hier dokumentierten Tagung war der Erfahrungsaustausch und die Schaffung eines internationalen Netzwerks von Gründungsforschern, um verschiedene Forschungsstrategien zu diskutieren. Jeder einzelne Beitrag wird von einem Wissenschaftler einer anderen Universität einer konstruktiven Kritik unterzogen, welche im Sammelwerk ebenfalls veröffentlicht ist. Der Band gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Inhaltsverzeichnis: 1. Conceptual Frameworks: Jose Luis Alvarez: The Diffusion and Institutionalization of Entrepreneurship, Education in the Eighties; Alexander Ardishvili / Richard N. Cardozo / Cagatay Kibriscikli / Soon Ang: Recycling Economic Resources to Foster Entrepreneurship and Economic Development in the Soviet Republics: Current Problems and the Role of the West; William B. Gartner / Jennifer A. Starr: The Nature of Entrepreneurial Work; Michael G. Scott / Alistair R. Anderson: Critique; John W. Mullins / Richard N. Cardozo: New Venture Strategies and Start-Up Environment: Concepts, Measurement, and a Research Agenda; Hans Jobst Pleitner / Thomas Lenzen: The Integrative Role of the Entrepreneur in Design Projects of Small Businesses; Michael G. Scott / Alistair R. Anderson: The Environment for Rural Entrepreneurship: The Commodification of the Countryside; Vincent Chastel: Critique; Jennifer A. Starr / William D. Bygrave / Dilek Tercanli: Does Experience Pay?: Methodological Issues in the Study of Entrepreneurial Experience; Lars Kolvereid / Erlend Bullvag: Critique; Simon Tam / S. Gordon Redding: The Impact of Colonialism on the Formation of an Entrepreneurial Society in Hong Kong; S. Venkataraman / Scott Shane / Rita G. McGrath / lan C. MacMillan: Some Central Tensions in the Management of Corporate Venturing; Jean-Mane Toulouse / Luc Vallée: Critique. 2. Empirical Investigations: Sue Birley / Paul Westhead: New Venture Environments - The Owner-Manager's View; John Mullins / Richard Cardozo: Critique; Robert Keeley / Behnam Tabrizi: High-Tech Entrepreneurs: Do They Help or Hurt U.S. Competitiveness?; Hans Jobst Pleitner / Thomas Lenzen: Critique; Lars Kolvereid / Erlend Bullvag: Novices Versus Experienced Business Founders: An Exploratory, Investigation; Benoit Leleux / Daniel F. Muzyka: Critique; Benoit Leleux: IPO Long-Term Performance Studies: Some Comments on Attrition; Asko Miettinen / Kaj-Erik Relander: Technology Acquisitions in Emerging Industries: A Case Study; Robert Keeley / Behnam Tabrizi: Critique; Victoria Miller / Jean-Marie Toulouse / Luc Vallée: Evaluating Firms' Strategies in Polish Markets; Asko Miettinen / Kaj-Erik Relander: Critique; Takeru Ohe / Shuji Honjo: Cross-Cultural Corporate Alliance: A Case Study with a Constraint Analysis; William Gartner / Jennifer Starr: Critique; Remy Paliard: The Financial Territory: An Explanation of Entrepreneurial Firms' Financial Behavior: An Exploratory Study of Medium-Sized Firms; K. Ramachandran: Critique; K. Ramachandran / S. Ramnarayan / P. Sunderarajan: Subcultures and Networking Patterns: A Comparison of Entrepreneurs from Two States in India; Pat Ray Reese: Resource Acquisition: Does Gender Make a Difference?; Tone A. Ostgaard: Critique; Scott Shane / Lars Kolvereid / Paul Westhead: Do International and Domestic Entrepreneurs Differ at Start-Up?; Takeru Ohe / Shuji Honjo: Critique; Timothy Steams / Nancy Carter / Paul D. Reynolds: Heterogeneity in Core Technology: Variation in Environment-Success Models Across Industry and Strategy For New Firms; Peter J. Hall: Critique. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Operations Research; Unternehmensgründung; Unternehmensführung; Forschungsstand; Forschungsansatz; Forschungsmethode - internationaler Vergleich; empirische Forschung; Industrieländer; Schwellenländer; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0240},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991005f14},
}


@Book{Blanpain:2006:FSI,
   Annote= {Sign.: 17011 BS 382;},
   Editor= {Roger Blanpain},
   Title= {Freedom of services in the European Union : labour and social security law: The Bolkestein initiative},
   Year= {2006},
   Pages= {386},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {The Hague u.a.},
   Publisher= {Kluwer Law International},
   Series= {Bulletin of comparative labour relations},
   Number= {58},
   ISBN= {ISBN 90-411-2453-5},
   Abstract= {Der Band fasst die Beratungsergebnisse einer Kommission, der neben Wissenschaftlern auch Vertreter der Europäischen Kommission, des Europaparlaments, des Europäischen Gerichtshofs, der Arbeitsgebervereinigungen, der europäischen Gewerkschaften und des Europarats angehörten, zu den Fragen zusammen, die sich durch die geplante Dienstleistungsrichtlinie der EU im Kontext eines neuen 'sozialen Europas' ergeben. Behandelt werden u.a. der Begriff 'Dienstleistung', die Dienstleistungssektoren einschließlich des Sektors Leiharbeit, die anzuwendenden gesetzlichen Standards im Bereich von Arbeit und Sozialversicherung, die notwendigen verwaltungsmäßigen Voraussetzungen, erforderliche Dokumente und Sprachkenntnisse, das Herkunftslandprinzip und die Arbeitsbedingungen im Land, in dem die Arbeit aufgenommen wird, die Zusammenarbeit von Mitgliedstaaten und Sozialpartnern, die Möglichkeit der Ausweitung von Flächentarifverträgen, die effektive Kontrolle von Schwarzmarkt und illegaler Arbeit und das Problem der Selbständigkeit für Menschen aus Niedriglohnländern. Inhaltsverzeichnis: Part 1: The Services Directive: Wouter Gekiere: The Proposal of the European Commission for a Directive on Services in the Internal Market: An Overview of its Main Features and Critical Reflections; Niklas Bruun: The Proposed Directive on Services and Labour Law; Ronnie Graham: Mutal Recognition and Country of Origin in the Case Law of the European Court of Justice; Alan C. Neil: The Country of Origin Principle and Labour Law in the Framework of the European Social Model; Jacques Rojot: The Implementation of the Proposed Directive on Services in the Internal Market - A French Perspective; Manfred Weiss: The Implementation of the Services Directive on Labour Law - A German Perspective; Andrzej M. Swiatkowski: Problems of Surveillance and Control of Labour Standards - Lesson from the European Social Charter; Frank Hendrickx: Monitoring of Labour Standards in Case of Posting: Some Troublesome Issues under the Proposed Services Directive; Michele Colucci: Surveillance and Control of Labour Standards at EU Level; Arnout De Koster: The Point of View of the Federation of Belgian Enterprises on the Services Directive; Catalene Passchier: The Point of View of the ETUC; CIETT: Euro-CIETT Position Paper on Required Amendments to the Directive on Services in the Internal Market; Anne Van Lancker: The Services Directive needs to be 'Socially' Adjusted - A Political View from the European Parliament. Part 2: Applicable Law: Willy van Eeckhoutte: The Rome Convention on the Law applicable to Contractual Obligations and Labour Law (1980); Mijke Houwerzijl: Towards a More Effective Posting Directive; Roger Blanpain: Implementation of the Posting Directive in Belgium; Michele Colucci: The Implementation of the Posting Directive in Italy; Mijke Houwerzijl: The Implementation of the Posting Directive in the Netherlands; Andrzej M. Swiatkowski: Implementation of the Posting Directive in Poland; Frans Pennings: Posting and Social Security Coordination; Chris Engels: The Principles of the Freedom of Movement and Equal Treatment in the Context of the Discussion on the Draft Services Directive; Directive 96/71/IEC of the European Parliament and of the Council of 16 December 1996 concerning the Posting of Workers in the Framework of the Provision of Services; Communication from the Commission to the Council, the European Parliament, the Economic and Social Commitee and the Comittee of the Regions - the Implementation of Directive 96/71/EC in the Member States. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Richtlinie; europäische Integration; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Arbeitnehmerentsendegesetz; Dienstleistungen; Export; Außenhandel; Freizügigkeit; Leiharbeit; Sprachkenntnisse; Arbeitsbedingungen; Herkunftsland; Sozialpartner; Flächentarifvertrag; Illegale; berufliche Selbständigkeit; Niedriglohnland; europäische Sozialpolitik; EU-Binnenmarkt; Verwaltung; internationale Zusammenarbeit; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Gleichbehandlung; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 17011 BS 382},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060407f04},
}


@Book{Blau:2006:EWM,
   Annote= {Sign.: 96-230-00 BS 561;},
   Author= {Francine D. Blau and Marianne A. Ferber and Anne E. Winkler},
   Title= {The economics of women, men, and work},
   Year= {2006},
   Pages= {444},
   Edition= {5th ed.},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Upper Saddle River u.a.},
   Publisher= {Pearson Prentice Hall},
   ISBN= {ISBN 0-13-185154-3},
   Abstract= {Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Stellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt und in der Familie. Schwerpunkte liegen auf der historischen Entwicklung und den aktuellen Trends und auf den institutionellen und politischen Rahmenbedingungen des Geschlechterverhältnisses in den USA, sowie auf Theorien zur Erklärung geschlechtsspezifischer Unterschiede. Kapitel 2 behandelt die historische Entwicklung der Geschlechterrollen, Kapitel 3 widmet sich der Familie als ökonomischer Einheit sowie der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung in Familien, der Verteilung von Hausarbeit zwischen den Geschlechtern und alternativen Ansätzen der Entscheidungsfindung in Familien. Kapitel 4 analysiert die Entscheidung von Individuen, wieviel Zeit für Haushalt und Erwerbsarbeit eingesetzt wird, und arbeitet die Bestimmungsfaktoren der Erwerbsbeteiligung von Männern und Frauen heraus. Kapitel 5 bietet einen Überblick über die geschlechtsspezifischen Unterschiede in Hinblick auf Beschäftigung und Löhne, in Kapitel 6 werden diese Unterschiede aus der Perspektive des Humankapitalansatzes erklärt, in Kapitel 7 dient die Diskrimierung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt als Erklärungsansatz. In Kapitel 8 wird auf aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt eingegangen, insbesondere auf die Verringerung des geschlechtsspezifischen Lohnunterschieds, die Zunahme selbstständiger und atypischer Beschäftigung sowie auf den abnehmenden Einfluss der Gewerkschaften. Im Mittelpunkt von Kapitel 9 stehen die ökonomischen Ursachen des Wandels der Familienstrukturen, zum Beispiel des Wachsen des Anteils an Doppelverdienern und Alleinerziehenden. In Kapitel 10 werden politische Maßnahmen thematisiert, die Erwerbsarbeit und Familie betreffen, insbesondere Maßnahmen zur Armutsbekämpfung sowie steuer- und familienpolitische Maßnahmen zur Vereinbarung von Beruf und Familie. Kapitel 11 vergleicht die Situation in den USA mit der in anderen Ländern, vor allem in Industrieländern. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Geschlechterverhältnis; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterrolle; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; soziales Verhalten; Familie; Hausarbeit; Erwerbsarbeit; Erwerbsbeteiligung; Frauen; Mütter; Segregation; Männerberufe; Frauenberufe; Lohnhöhe; Lohnunterschied; Humankapitalansatz; Bildungsinvestitionen; Entscheidungsfindung; Bildungsbeteiligung; Diskriminierung; berufliche Selbständigkeit; atypische Beschäftigung; Lohnentwicklung; Gewerkschaftszugehörigkeit; Familienstruktur; allein Erziehende; dual career couples; Eheschließung; Armutsbekämpfung; Steuerpolitik; Beruf und Familie; Familienpolitik; Erwerbsverhalten; gesellschaftliche Einstellungen; Frauenbild; Frauenerwerbstätigkeit; Rollenverhalten; Rollenverständnis; Rollenverteilung; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1900; E 2003},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-230-00 BS 561},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060614f18},
}


@Book{Blumberger:2000:WAA,
   Annote= {Sign.: 90-117.0262;},
   Institution={{\"O}sterreich, Arbeitsmarktservice (Hrsg.)},
   Author= {Walter Blumberger},
   Title= {Wege aus der Arbeitslosigkeit : Evaluierung des Unternehmensgr{\"u}ndungsprogrammes des Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich f{\"u}r den Zeitraum 1995 bis 1997},
   Year= {2000},
   Pages= {31},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Wien},
   Publisher= {Hofst{\"a}tter},
   Series= {AMS report},
   Number= {16},
   ISBN= {ISBN 3-900936-10-2},
   Annote= {URL: http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSreport16.pdf},
   Abstract= {"In diesem Report werden die Ergebnisse der vom Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung durchgeführten Evaluierung des Unternehmensgründungsprogrammes des AMS für arbeitslose Personen von 1995 bis 1997 vorgestellt. Eingangs steht eine nähere Erläuterung des Unternehmensgründungsprogrammes, und danach wird das Thema 'Unternehmensgründung' im Kontext der Mitgliedstaaten der Europäischen Union skizziert, wobei die verschiedenen Unterstützungsmaßnahmen für arbeitslose (gründungswillige/gründungsfähige) Personen besonders berücksichtigt werden. Im darauf folgenden Kapitel wird das Evaluierungskonzept beschrieben. Der fünfte Teil dieses Berichts hat die Beratungspraxis zum Gegenstand, und im sechsten bzw. siebenten Teil werden die Ergebnisse der UnternehmensgründerInnenbefragung und verschiedene Einflußfaktoren präsentiert. Eine kurze Darstellung der Beschäftigungseffekte sowie eine fiskalische Kosten- und Nutzenrechnung schließen den Bericht ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; Unternehmensberatung; Unternehmenserfolg - Determinanten; Beschäftigungseffekte; Kosten-Nutzen-Analyse; Arbeitslose; ; Österreich; Europäische Union; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1997;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0262},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010209f29},
}


@Book{Bofinger:2005:WSB,
   Annote= {Sign.: 90-301.0348,0; 90-301.0348,1; ;},
   Author= {Peter Bofinger},
   Title= {Wir sind besser, als wir glauben},
   Year= {2005},
   Pages= {284},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {M{\"u}nchen u.a.},
   Publisher= {Pearson Studium},
   ISBN= {ISBN 3-8273-7138-4},
   Abstract= {Angesichts der Erfolglosigkeit von Reformen im Wirtschaftsbereich und am Arbeitsmarkt vertritt der Autor die These, dass es ein schlüssiges Gesamtkonzept fehle. Kritisiert werden das negative Bild der deutschen Wirtschaft in den Medien, die Gefahren einer übertriebenen Sparpolitik sowie die Einzelreformen, die ein makroökonomisches Denken vermissen lassen. Unter Bezug auf Ludwig Erhards Modell des 'Wohlstand für alle' wird ein Programm für Beschäftigung und Wachstum vorgestellt. Darin wird u.a. plädiert für eine Aufgabe der Orientierung an Defizitzielen der deutschen Finanzpolitik, Senkung der Lohnnebenkosten aus Steuermitteln, Einführung von Gesundheitsprämien bei der gesetzlichen Krankenversicherung, Einführung einer allgemeinen Versicherungspflicht auch für Selbstständige, Aufgabe einer staatlich geförderten Sparförderung und statt dessen verstärkte Investitionen in Humankapital, Produktionsstätten und Infrastruktur, verstärkte Förderung von Geringqualifizierten, Orientierung der Lohnerhöhungen an der Produktivitätsentwicklung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik - Kritik; Finanzpolitik; Lohnnebenkosten; Kostensenkung; Krankenversicherung; Versicherungspflicht; Selbständige; Bildungsinvestitionen; Investitionspolitik; Infrastrukturpolitik; öffentliche Meinung; Sparförderung; Lohnpolitik; Wachstumspolitik; Reformpolitik; Hartz-Reform; Sozialpolitik; Beschäftigungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0348,0; 90-301.0348,1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041122f31},
}


@Book{Boegenhold:2000:KUM,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-113200 BR 225;},
   Editor= {Dieter B{\"o}genhold},
   Title= {Kleine und mittlere Unternehmen im Strukturwandel - Arbeitsmarkt und Strukturpolitik},
   Year= {2000},
   Pages= {243},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Frankfurt u.a.},
   Publisher= {Lang},
   Series= {Strukturwandel und Strukturpolitik},
   Number= {02},
   ISBN= {ISBN 3-631-36316-8; ISSN 1438-2644;},
   Abstract= {Inhaltsverzeichnis:
Arbeit in und von kleinen und mittleren Unternehmen:
Josef Mugler: Bestimmungsfaktoren der Attraktivität der Arbeit in Klein- und Mittelbetrieben (15-32); Martin Abraham: Die Rolle des (Ehe-)Partners für kleine und mittlere Unternehmen (33-50); Hellmuth Lange, Andre Städler: Problemfeld Innovation - Zum Wandel von Ingenieurarbeit in KMU unter den Bedingungen betrieblicher Reorganisationsprozesse (51-75); Dieter Bögenhold: Die Entwicklung zu Dienstleistungen - Ein wirtschaftshistorisches Erklärungsmuster für Veränderungen in der Unternehmensorganisationen und für das Entstehen neuer KMU (77-98);
Selbständige und Unternehmensgründungen: Wirtschafts- und sozialpolitische Gesichtspunkte:
Manfred Lueger, Hermann Frank Christian Korunka: Zur Heterogenität des Gründens - Eine komparative Analyse österreichischer Unternehmensgründungen (101-121); Uschi Backes-Gellner, Güldem Demirer, Petra Moog: Hochschulinduzierte Gründungen im Kontext der Gründungsforschung: Grenzen und Lösungsmöglichkeiten einer empirischen Analyse (123-143); Uwe Fachinger, Angelika Gelschläger: Selbständige und ihre Altersvorsorge: Sozialpolitischer Handlungsbedarf? (145-172); Entrepreneurship und Industrie- und Strukturpolitik:
Klaus Semlinger: Deutsche und japanische Kleinbetriebe im Vergleich -Entwicklungsperspektiven im Intemationalisierungsprozess der Wirtschaft (175-192); Gunther Tichy: Die Globalisierung als Bedrohung der europäischen (Klein-) Unternehmen? - Ein Plädoyer für eine europäische Wirtschafts- und Untemehmenspolitik (193-227); David Foden: Entrepreneurship - Eine Betrachtung aus gewerkschaftlicher Sicht (229-241).},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel; Klein- und Mittelbetrieb; Strukturpolitik; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; regionales Netzwerk; zwischenbetriebliche Kooperation; Arbeitsmarktpolitik; Selbständige; Beschäftigungseffekte; technischer Wandel; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung; Unternehmensorganisation; organisatorischer Wandel; mithelfende Familienangehörige; Alterssicherung; Klein- und Mittelbetrieb - internationaler Vergleich; Globalisierung - Auswirkungen; Österreich; Japan; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-113200 BR 225},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050503e01},
}


@Book{Boegenhold:1999:UUD,
   Annote= {Sign.: 90-117.0241;},
   Editor= {Dieter B{\"o}genhold},
   Title= {Unternehmensgr{\"u}ndung und Dezentralit{\"a}t : Renaissance der beruflichen Selbst{\"a}ndigkeit in Europa?},
   Year= {1999},
   Pages= {279},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Opladen u.a.},
   Publisher= {Westdeutscher Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-531-13187-7},
   Abstract= {"Unternehmensgründungen und berufliche Selbständigkeit sind gegenwärtig in aller Munde. Unter dem Label nachhaltigen Wirtschaftens, aber auch aus arbeitsmarkt- und regionalpolitischen Gründen machen sich hier Hoffnungen breit. Damit wir uns in der akademischen Diskussion nicht zu vorschnell von bloßen Hoffnungen leiten lassen, die sich womöglich als trügerisch erweisen, bedürfen wir sicherer empirischer Informationen und theoretisch seriöser Argumentation. Der Sammelband will die Lücke auffüllen und beleuchtet die Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; unternehmerische Qualifikation; berufliche Selbständigkeit; Wirtschaftspolitik; Unternehmer; Persönlichkeitsmerkmale; Berufsverlauf; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Osteuropa; USA; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0241},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990113f53},
}


@Book{Boegenhold:1999:ENG,
   Annote= {Sign.: 90-117.0229;;},
   Editor= {Dieter B{\"o}genhold and Dorothea Schmidt},
   Title= {Eine neue Gr{\"u}nderzeit? : die Wiederentdeckung kleiner Unternehmen in Theorie und Praxis},
   Year= {1999},
   Pages= {286},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Amsterdam u.a.},
   Publisher= {Fakultas Verlag},
   Series= {Gr{\"u}ndungsforschung},
   Number= {01},
   ISBN= {ISBN 90-5708-056-7; ISSN 1560-0467},
   Abstract= {Im ersten Schwerpunkt des Sammelbandes geht es um eine im Zusammenhang mit Existenzgründungen zentrale Gruppe von Akteuren und deren kulturellem und sozialem Umfeld: Selbständige und Unternehmensgründer. Es werden Überlegungen zur theoretischen und empirischen Fundierung des Begriffs der "Kultur der Selbständigkeit" angestellt, die Entwicklung selbständiger Erwerbsarbeit in Westeuropa und in den USA dargestellt und das Problem der Scheinselbständigkeit näher beleuchtet. Der zweite Teil ist den Bedingungen und Auswirkungen von Unternehmensgründungen gewidmet. Es geht um die Entwicklung von neugegründeten Unternehmen und ihre Beschäftigungswirkungen, Gründungen in besonders innovativen Branchen, den Zusammenhang von Betriebsgröße und Arbeitsplatzdynamik, die Bedeutung lokaler, individueller und professioneller Arbeit für das Überleben von kleinen Betrieben sowie den industriellen Strukturwandel und den Qualifikationsbedarf in kleinen und mittleren Unternehmen. Erfahrungen aus der Transformation Ostdeutschlands stehen im Zentrum des dritten Teils. Hier wird auf Determinanten des Beschäftigungswachstums ostdeutscher Gründungen auf der Basis des IAB-Betriebspanels, auf Produktstrategien ostdeutscher Kleinbetriebe, die Neugestaltung der Unternehmenslandschaft in Ostdeutschland und das Scheitern von Betriebsgründungen in den neuen Ländern eingegangen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; Scheinselbständige; Kleinbetrieb; Betriebsgröße|3,16,25,35-37|; Mittelbetrieb; Unternehmensentwicklung|4,17,26,35|; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitsplatzabbau; Wirtschaftsstrukturwandel|6,20,29,34|; Qualifikationsbedarf; Beschäftigungsentwicklung; Betriebsstilllegung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westeuropa; USA; ; },
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0229;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990413f13},
}


@Book{Bohmeyer:2000:BFT,
   Annote= {Sign.: 94-178-31 BL 317;},
   Editor= {Axel Bohmeyer and Stephan Weber and Diana S. Freyer},
   Title= {Berufsfelder f{\"u}r Theologinnen und Theologen : eine Informationsbrosch{\"u}re der AGT},
   Year= {2000},
   Pages= {59},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {M{\"u}nster},
   Publisher= {Lit Verlag},
   Series= {Theologie. Beiheft},
   Number= {01},
   ISBN= {ISBN 3-8258-5003-X},
   Abstract= {"Die schwierige Arbeitsmarktsituation der 90er Jahre hat auch unter Theologiestudierenden Ängste erzeugt, keinen Arbeitsplatz zu finden. Aufgrund zunehmender Stellenkürzungen sinken die Chancen, eine Anstellung bei der Kirche zu bekommen. Verstärkt werden daher von Theologiestudierenden Möglichkeiten gesucht, im außerkirchlichen Bereich einen Arbeitsplatz zu finden. Diese von der Arbeitsgemeinschaft Studierende der Katholischen Theologie in Deutschland (AGT) herausgegebene Broschüre verschafft einen Überblick über Arbeitsmöglichkeiten von Theologinnen und Theologen im innerkirchlichen Bereich und zeigt darüber hinaus auch Berufsfelder in anderen Bereichen auf. Zusammengestellt sind wichtige Informationen, Tipps und Adressen, die für eine berufliche Orientierung wichtig sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Theologe; Berufsprobleme; Berufsfelder; Privatwirtschaft; Ausbildung; berufliche Selbständigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 94-178-31 BL 317},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010518f03},
}


@Book{Bosch:2002:KAI,
   Annote= {Sign.: 90-205.0720;},
   Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)},
   Author= {Gerhard Bosch and Alexandra Wagner},
   Title= {Konvergenz der Arbeitszeitw{\"u}nsche in Westeuropa : Konturen eines neuen Arbeitszeitstandards},
   Year= {2002},
   Pages= {9},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Gelsenkirchen},
   Series= {IAT-Report},
   Number= {2002-01},
   Annote= {URL: http://iat-info.iatge.de/iat-report/2002/report2002-01.pdf},
   Abstract= {Im Rahmen einer umfangreichen Erhebung über die Erwerbswünsche der Zukunft, die im zweiten Halbjahr 1998 in den 15 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und Norwegen durchgeführt wurde, wurden 12600 Erwerbstätige und 17900 zurzeit nicht Erwerbstätige zu ihren Arbeitszeitwünschen befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass durchschnittlich kürzere Arbeitszeiten gewünscht als derzeit praktiziert werden. Die Arbeitszeitwünsche liegen innerhalb der Länder und auch zwischen den Ländern enger beieinander als die tatsächlichen Arbeitszeiten. Bei einer Realisierung der Arbeitszeitwünsche würde die Grenze zwischen Voll- und Teilzeitarbeit fließend, und die Arbeitszeitunterschiede zwischen Männern und Frauen würden geringer. Kurze Teilzeit und überlange Arbeitszeiten würden kaum noch auftreten. In Paarhaushalten würden bei annähernd gleichen Gesamtarbeitszeiten beider Partner Frauen einen größeren Anteil der bezahlten Arbeit leisten als bisher. Abschließend werden auf der Grundlage der erhobenen Wünsche Herausforderungen für die europäische Arbeitszeitpolitik beschrieben. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitwunsch; Arbeitszeit - internationaler Vergleich; Männer; Frauen; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Ehepartner; Erwerbsbevölkerung; Teilzeitarbeit; Vollzeitarbeit; Arbeitszeitpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Norwegen; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0720},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020212f05},
}


@Book{Brandenburg:1999:EVB,
   Annote= {Sign.: 90-204.0384;},
   Institution={Brandenburg, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Mitarb.)},
   Title= {Entwicklung von Betrieben und Besch{\"a}ftigung in Brandenburg : Ergebnisse der dritten Welle des Betriebspanels Brandenburg},
   Year= {1999},
   Pages= {94},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Potsdam},
   Series= {Brandenburg, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen. Reihe Forschungsberichte},
   Number= {14},
   ISBN= {ISSN 1432-8445},
   Abstract= {Vorgestellt werden Ergebnisse der dritten Welle des IAB-Betriebspanels Brandenburg zur Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung aus dem Jahre 1998. In einer schriftlichen Befragung wurden 863 Betriebe mit 154.000 Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe, Baugewerbe, im Bereich Gebietskörperschaften/ Sozialversicherung, Handel sowie Land- und Forstwirtschaft befragt. Die Beschäftigungslage hat sich zwischen Juni 1997 und Juni 1998 stabilisiert, was auf die eine Ausweitung der öffentlich geförderten Beschäftigungsverhältnisse zurückzuführen ist. Es ist ein Rückgang bei den sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten zu verzeichnen, wohingegen die Zahl der nicht sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten, vor allem bei den geringfügigen Beschäftigten gestiegen ist. Teilzeitbeschäftigung erreicht in den Brandenburger Betrieben im Vergleich zu Westdeutschland einen relativ niedrigen Wert, wohingegen befristete Arbeitsverhältnisse eine wesentlich größere Rolle als in Westdeutschland spielen. Freie Stellen für qualifizierte Tätigkeiten sind vor allem in kleineren Betrieben und bei Neugründungen zu verzeichnen. Frauen werden innerhalb aller Unternehmen zu einem Gutteil auf die einfachen Tätigkeitsbereiche abgedrängt. Mit 25 Prozent ist ein beachtliches Ausbildungspotenzial für ein höheres Ausbildungsplatzangebot vorhanden. Auch zeigt sich eine hohe Innovationsbereitschaft, was auf einen Zusammenhang zwischen Forschung/ Entwicklung und Innovationen hindeutet. Demgegenüber sind stagnierende Lohn- und Gehaltsangleichungen zu beobachten, was auf die Lohnzurückhaltung bei den Tarifabschlüssen zurückzuführen ist. Auch unterliegen weniger Betriebe in Brandenburg als in Westdeutschland der Tarifbindung. Die Einschätzung der Ertragslage hat sich verschlechtert und jeder vierte Betrieb nahm Mittel der Wirtschaftsförderung in Anspruch. Auch hat sich die ostdeutsche Produktivitätslücke gegenüber Westdeutschland verfestigt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Frauen; geringfügige Beschäftigung; sektorale Verteilung; Betriebsgröße; Beschäftigtenstruktur; Unternehmensform; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Personaleinstellung; Personalabbau; Auszubildende; Lohnhöhe; Unternehmenspolitik; Investitionen; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Unternehmensgründung; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1999},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0384},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030617f02},
}


@Book{Braun:1989:FVE,
   Annote= {Sign.: 90-117.0139;},
   Author= {Dirk Braun},
   Title= {Die {\"o}ffentliche F{\"o}rderung von Existenzgr{\"u}ndungen in Baden-W{\"u}rttemberg : eine empirische Untersuchung zur Gr{\"u}ndungssituation und zum Gr{\"u}ndungsverhalten von Existenzgr{\"u}ndern unter Ber{\"u}cksichtigung der Effekte {\"o}ffentlicher Finanzierungshilfen},
   Year= {1989},
   Pages= {115},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Konstanz},
   Publisher= {Hartung-Gorre},
   ISBN= {ISBN 3-89191-263-3},
   Abstract= {"Öffentliche Förderung von Existenzgründungen soll verhindern, daß volks- wie betriebswirtschaftlich wertvolle Unternehmensgründungen unterbleiben. Wenn aber die Fördermaßnahme der Zielgruppe nicht bewußt gemacht werden, wenn sich die in diesen Dingen unerfahrenen Existenzgründer nicht im Dschungel deutscher Bürokratie zurechtfinden? Zum einen analysiert dies Untersuchung die Informationswege, die dem Existenzgründer zur Verfügung stehen. Wo beginnt er seine Suche nach Informationen über staatliche Hilfe? An wen wendet er sich? Wie bewertet er die Qualität der Beratungsleistung seiner Ansprechpartner? Zum anderen wird gefragt, welchen Einfluß die günstigeren staatlichen Finanzierungshilfen auf die Bewältigung der Gründungsprobleme und die wirtschaftliche Entwicklung des neu entstandenen Unternehmens haben. Eindeutig wird dabei nachgewiesen, daß sich die Kennzahlen der betrieblichen Entwicklung (Umsatz, Anzahl Beschäftigte, Investitionen etc.) bei geförderten Existenzgründern deutlich positiver entwickeln, als das bei nicht geförderten Gründern der Fall ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; ; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0139},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890829f04},
}


@Book{Brecht:2004:PZU,
   Annote= {Sign.: 94-162-32 BP 847;},
   Institution={Institut der Deutschen Zahn{\"a}rzte, K{\"o}ln (Hrsg.)},
   Author= {Josef Georg Brecht and Victor Paul Meyer and Angelika Aurbach and Wolfgang Micheelis},
   Title= {Prognose der Zahn{\"a}rztezahl und des Bedarfs an zahn{\"a}rztlichen Leistungen bis zum Jahr 2020 (PROG 20)},
   Year= {2004},
   Pages= {152},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {K{\"o}ln},
   Publisher= {Deutscher Zahn{\"a}rzte Verlag},
   Series= {Institut der Deutschen Zahn{\"a}rzte. Materialienreihe},
   Number= {29},
   ISBN= {ISBN 3-934280-64-1},
   Abstract= {"Steuern wir in Deutschland auf einen Zahnärztemangel oder ein Zahnärzteschwemmme hin? Schätzungen zur Entwicklung der Zahnärztezahlen sind sowohl für die berufspolitische Prioritätensetzung als auch zur Sicherstellung der Breitenversorgung in der Gesellschaft von hoher Bedeutung. Nach 1990 und 1997 hat das IDZ in wissenschaftlicher Kooperation mit der InForMed - Outcomes Research and Health Economics/Ingolstadt aktuell eine Bedarfsanalyse für Zahnärzte bis zum Jahr 2020 durchgeführt. Das Ziel dieser Analyse bestand in der Entwicklung eines explorativen Szenarios der zahnärztlichen Versorgung, das die wesentlichen bedarfsbestimmenden Komponenten im Prognosezeitraum bis zum Jahr 2020 umfasst. Damit wurde erstmals auch die Zahnarztprognose einer Bedarfsprognose gegenübergestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Zahnarzt; Berufsstatistik; Arbeitskräftebedarf; Arbeitskräftebestand; Arbeitskräfteangebot; Arbeitsmarktprognose; Gesundheitszustand; Altersstruktur; Bevölkerungsentwicklung; medizinische Versorgung; Zahnmedizin; Hochschulabsolventen; Arbeitsmarktchancen; berufliche Selbständigkeit; Geschlechterverteilung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2020},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 94-162-32 BP 847},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050103f10},
}


@Book{Bredemeier:1997:NGF,
   Annote= {Sign.: 92-823-30 BH 750;},
   Institution={HWWA-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Hamburg (Hrsg.)},
   Editor= {Willi Bredemeier and Heike Hotzel and Gerhard J. Mantwill and Stephan B{\"u}ttner},
   Title= {Neue Gesch{\"a}ftsbereiche f{\"u}r Informationsvermittler},
   Year= {1997},
   Pages= {123},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Sonstiges (Jahrbuch); graue Literatur},
   Address= {Hamburg},
   Series= {Aktuelle Fachinformation},
   Number= {11},
   ISBN= {ISSN 1432-2463},
   Abstract= {Marktorientiertes Verhalten setzt die genaue Kenntnis des Marktes voraus. Sind die Zielgruppen bestimmt, definiert und analysiert, dann lassen sich die absatzpolitischen Aktivitäten festlegen und Informationsprodukte definieren. Mit dieser Marktstrategie könnten Informationsvermittler neue Geschäftsfelder für sich erobern und neu Informationsprodukte entwickeln, mit denen sie neben den betrieblichen Informationsstellen und den selbst recherchierenden Endnutzern bestehen könnten. Die Beiträge des Bandes zeigen exemplarisch bestehende und zukünftige Geschäftsfelder in der Informationsbranche auf. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Informationsvermittler; Berufsprobleme; Tätigkeitsfelder; Selbständige; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1997;},
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 92-823-30 BH 750},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990720f22},
}


@Book{Bretz:1997:IIE,
   Annote= {Sign.: 90-117.0207;;},
   Institution={Verband der Vereine Creditreform (Hrsg.)},
   Author= {Michael Bretz},
   Title= {Insolvenzen in Europa 1997/98},
   Year= {1997},
   Pages= {49},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Neuss},
   Abstract= {"Im Jahre 1997 hat die Zahl der Insolvenzen in Westeuropa gegenüber dem Vorjahr von 210.000 Fällen auf 207.800 Pleiten abgenommen (Rückgang: 1,0 Prozent). Nachdem 1996 der Zugang noch gut drei Prozent betragen hatte, scheint sich das europäische Insolvenzniveau auf einem Stand von knapp 210.000 Fälle 'einzupendeln'. Eine weitere Festigung der Konjunkturen in den wichtigsten europäischen Volkswirtschaften vorausgesetzt, wird wohl bis Jahresultimo 1998 noch einmal mit einer leichten Verbesserung beim Pleitegeschehen auf gut 200.000 Zusammenbrüche zu rechnen sein. Durch den Konkurs ihres Arbeitgebers haben rund 1,8 Millionen Beschäftigte in Europa ihren Arbeitsplatz verloren. 23 Millionen Erwerbstätige ohne Beschäftigung zählt die EU im Jahresdurchschnitt 1997. Die europäischen Länder hatten 1997 keine Großinsolvenzen hinzunehmen. Das Insolvenzgeschehen und die Zahl der betroffenen Arbeitsplätze sind ein Spiegel der mittelständisch geprägten Unternehmenslandschaft: Die 16 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen Europas, die 99,8 Prozent aller Betriebe in der EU stellen, reichen von durchschnittlich elf bis dreizehn Beschäftigten (Niederlande bzw. Österreich) bis zu vier bis fünf Mitarbeitern (Italien bzw. Spanien)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Konkurs; Betriebsstilllegung; Unternehmensgründung; Mittelbetrieb; Insolvenz; Deutschland; Frankreich; Großbritannien; Österreich; Niederlande; Schweiz; Belgien; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1997;},
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0207;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980730f19},
}


@Book{Bretz:2004:INL,
   Institution={Verband der Vereine Creditreform (Hrsg.)},
   Author= {Michael Bretz},
   Title= {Insolvenzen, Neugr{\"u}ndungen, L{\"o}schungen Jahr 2004 : eine Untersuchung zur Unternehmensentwicklung der Creditreform Wirtschaftsund Konjunkturforschung},
   Year= {2004},
   Pages= {42},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Neuss},
   Annote= {URL: http://www.creditreform.de/Deutsch/Creditreform/Presse/Creditreform_Wirtschaftsforschung/Insolvenzen_Neugruendungen_Loeschungen_DE/2004_-_Halbjahr_02/insolvenzen_neugruendungen_loeschungen_2004-HJ02.pdf},
   Abstract= {"Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen beläuft sich für das Jahr 2004 auf 39.600 Fälle und liegt damit 0,3 Prozent höher als noch vor einem Jahr (39.470) Die Zahl der Insolvenzen von Privatpersonen liegt zum dritten Mal in Folge über den Unternehmensinsolvenzen: 76.100 vornehmlich Verbraucher und ehemalige Selbstständige treten 2004 den Gang zum Insolvenzgericht an, um die Restschuldbefreiung zu erlangen. Im letzten Jahr waren es 60.880. Der erneute Anstieg der Unternehmensinsolvenzen wird ausschließlich von Westdeutschland getragen. Die Zahl der von der Insolvenz ihres Arbeitgebers betroffenen Arbeitnehmer beträgt für das Jahr 2004 605.000. Die Gründe, die ein Unternehmen in die Knie zwingen, sind die Branchenkonjunktur und die gesetzlichen Rahmenbedingungen, Managementfehler und Finanzierungsschwierigkeiten. In den Finanzierungsbereich fällt auch die ungenügende Eigenkapitalausstattung vieler mittelständischer Unternehmen. Lediglich 19,9 Prozent (Vorjahr: 18,3 Prozent) der Betriebe verfügen über eine stabile Eigenkapitaldecke von mehr als 30 Prozent im Verhältnis zu Bilanzsumme.
Die Neueintragungen in den deutschen Gewerberegistern haben 2004 um 14,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr zugenommen. Insgesamt ist in Deutschland ein Saldo von 262.000 Neueintragungen in den Gewerberegistern festzuhalten. Das Schwergewicht der wirtschaftsaktiven Gründungen liegt im Tertiärsektor - 56 Prozent der Neugründer sind Dienstleister, weitere 31 Prozent gehören zum Handel." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Insolvenz - Ursache; Arbeitsplatzverlust; Verschuldung; Unternehmensgründung - Entwicklung; private Haushalte; Konjunkturentwicklung; sektorale Verteilung; Ich-AG; regionale Verteilung; Beschäftigungseffekte; Insolvenz - Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041230f03},
}


@Book{Breuninger:2000:WIB,
   Annote= {Sign.: 96-141-22 BI 953;},
   Editor= {Helga Breuninger},
   Title= {Der Weg in die berufliche Selbst{\"a}ndigkeit : EXZET - ein Modell zur Begleitung und Qualifikation},
   Year= {2000},
   Pages= {279},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Frankfurt am Main u.a.},
   Publisher= {Campus Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-593-36488-3},
   Abstract= {Die Beiträge des Readers beschreiben verschiedene Facetten des Pilotprojekts Existenzgründerzentrum Stuttgart "EXZET". Dort werden modellhaft Wege erprobt, gut qualifizierte Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen in die Selbständigkeit zu begleiten. Dabei geht es weniger darum, Ideen auf Marktreife und Innovationsgrad hin zu überprüfen oder eine schnelle Gründung durch Kapitalbeschaffung herbeizuführen. Vielmehr benötigen Arbeitslose oder von der Arbeitslosigkeit bedrohte Gründerinnen und Gründer eine konstruktive und längerfristige Begleitung durch erfahrene Menschen, die ihnen zeigen, wie sie ihr spezielles Know-how, ihre Persönlichkeit, ihre Berufserfahrung für eine Selbständigkeit nutzen können. Ebenso erfordert die Umorientierung vom Arbeitnehmer zum selbständigen Auftragnehmer einen persönlichen Lernprozess, den es zu unterstützen gilt. Die Beiträge geben Informationen, auf welches Wissen es bei der Gründung ankommt und welche informationstechnischen und betriebswirtschaftlichen Instrumente und Entwicklungen weiterhelfen. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Arbeitslose; berufliche Selbständigkeit - Ratgeber; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-141-22 BI 953},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000615f67},
}


@Book{Bridge:1998:UEE,
   Annote= {Sign.: 90-1GB0-113200 BI 345;},
   Author= {Simon Bridge and Ken O'Neill and Stan Cromie},
   Title= {Understanding enterprise, entrepreneurship and small business},
   Year= {1998},
   Pages= {301},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Houndsmill u.a.},
   Publisher= {Macmillan Press},
   ISBN= {ISBN 0-333-68348-X},
   Abstract= {Die Autoren stellen die Konzepte des Unternehmertums, Unternehmensgründungen und Kleinbetrieben einander gegenüber. Teil 1 widmet sich dem Unternehmertum, der Forderung nach einer "Selbständigen-Kultur". Es werden zahlreiche Theorien präsentiert, die sich mit dem unternehmerischen Verhalten von Individuen beschäftigen und es wird auf die kulturellen, ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen eingegangen. In Teil 2 stehen Kleinbetriebe im Mittelpunkt. Aus theoretischer Perspektive und vor dem Hintergrund ihres Vermögens, Arbeitsplätze zu schaffen, wird vor allem das Unternehmenswachstum von Kleinbetrieben betrachtet. Thema des dritten Teils ist die Evaluation von Beschäftigungspolitik, die sich auf Kleinbetriebe bezieht. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit - Förderung; Unternehmensgründung; Kleinbetrieb; Selbständige; Unternehmensgröße - Determinanten; unternehmerische Qualifikation; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungspolitik; Wirkungsforschung; ; Großbritannien; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-1GB0-113200 BI 345},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991208f28},
}


@Book{Brinkmann:2006:PAU,
   Institution={Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn, Gespr{\"a}chskreis Migration und Integration (Hrsg.)},
   Author= {Ulrich Brinkmann and Klaus D{\"o}rre and Silke R{\"o}benack and Klaus Kraemer and Frederic Speidel},
   Title= {Prek{\"a}re Arbeit : Ursachen, Ausma{\"ss}, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse},
   Year= {2006},
   Pages= {108},
   Annote= {Art: Gutachten},
   Address= {Bonn},
   Series= {Gespr{\"a}chskreis Migration und Integration},
   ISBN= {ISBN 3-89892-309-6},
   Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/asfo/03514.pdf},
   Abstract= {Das Gutachten gibt einen Überblick sowohl über Begriffsdefinitionen und Diskurse über 'prekäre Beschäftigung' als auch über Daten zu Struktur und Ausmaß prekärer Beschäftigung, wobei besonderes Augenmerk dabei auf der Situation von Migrantinnen und Migranten liegt, die in besonderer Weise von diesen Entwicklungen betroffen sind. Darüber hinaus wird anhand neuer empirischer Forschungsergebnisse der Frage nachgegangen, wie diese Formen der Beschäftigung auf subjektiver Ebene sowie auf gesellschaftlicher Ebene verarbeitet werden. Eine zentrale These ist, dass prekäre Beschäftigungen nicht nur zu Unsicherheitsgefühlen bei den unmittelbar Betroffenen führen, sondern auch ausstrahlen auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in relativ gesicherten Normalarbeitsverhältnissen. Gefühle der Unsicherheit und der Zukunftsangst breiten sich in weiten Teilen der Bevölkerung aus und motivieren eine Suche nach alternativen Integrationsstrategien. Hierdurch werden 'ausgrenzende Integrationskonzepte' begünstigt. Da diese Konzepte ein Verbindungsglied zwischen Arbeitserfahrungen und der politischen Axiomatik des Rechtspopulismus darstellen, kann dies auch zu einer Verstärkung und Ausweitung rechtsextremer Orientierungen beitragen. Insofern tangieren prekäre Beschäftigungsverhältnisse auch den Zusammenhalt der Gesellschaft. Es werden mögliche Handlungsoptionen und Ansatzpunkte einer 'Politik der Entprekarisierung' aufgezeigt, die sich auf ideologische Leitbilder sowie arbeitsmarktpolitische und geschlechterdemokratische Strategien bezieht. Als Eckpfeiler hierfür werden unter anderem Mindestlöhne und gewerkschaftliche Standards für 'gute Arbeit' betrachtet. Übergreifendes Ziel dieser Politik ist es, 'flexible Arbeitsformen nicht zu verhindern, sondern ihnen nach und nach ihren prekären Charakter zu nehmen'. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Normalarbeitsverhältnis; Flexibilitätsforschung; atypische Beschäftigung - Ursache; atypische Beschäftigung - Auswirkungen; gesellschaftliche Einstellungen; soziale Ausgrenzung; soziale Wahrnehmung; Rechtsextremismus; Rassismus; soziale Werte; Mindestlohn; Gewerkschaftspolitik; Übergangsarbeitsmarkt; Ideologie; Neoliberalismus; Leitbild; Arbeitsmarktpolitik; soziale Integration; atypische Beschäftigung; ausländische Arbeitnehmer; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; Mini-Job; Ich-AG; geringfügige Beschäftigung; Niedriglohn; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060224f19},
}


@Book{Brixy:1999:RVB,
   Annote= {Sign.: 90-117.0243;},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Udo Brixy},
   Title= {Die Rolle von Betriebsgr{\"u}ndungen f{\"u}r die Arbeitsplatzdynamik : eine r{\"a}umliche Analyse f{\"u}r Ostdeutschland 1991 bis 1996},
   Year= {1999},
   Pages= {169},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {230},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {"In der Arbeit wird die durch den transformationsbedingten Strukturbruch in Ostdeutschland ausgelöste Arbeitsplatzdynamik zwischen 1991 und 1996 in räumlicher und branchenstruktureller Differenzierung dargestellt und analysiert. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf der Untersuchung der Rolle der Betriebsgründungen bei der Entstehung neuer Arbeitsplätze. Wie gezeigt wird, sind die Arbeitsplatzverluste weitgehend gleichmäßig über alle Bereiche der Wirtschaft verteilt. Während jedoch den Arbeitsplatzverlusten im Dienstleistungssektor und im Baugewerbe in gleicher Größenordnung neu entstandene Arbeitsplätze gegenüberstehen, ist dies im Produzierenden Gewerbe nicht der Fall. Somit ist das Beschäftigungsproblem in den neuen Ländern vor allem auf die unzureichende Entstehung neuer Arbeitsplätze im Produzierenden Gewerbe zurückzuführen. Räumlich konzentriert sich der Aufbau neuer Stellen auf das Umland der Zentren, während die Zentren selbst aufgrund struktureller Probleme ins Hintertreffen geraten. Unabhängig von der Branche sind dort die Arbeitsplatzverluste besonders hoch und die Gewinne vergleichsweise gering. Neue Arbeitsplätze sind fast nur durch die Gründung neuer Betriebe entstanden. Für junge Unternehmen war die Zeit unmittelbar nach der Vereinigung besonders günstig. Sowohl die Überlebenschancen als auch die Expansionsmöglichkeiten der Betriebsgründungen lagen weit über denen vergleichbarer westdeutscher Betriebe. Eine Analyse der Determinanten des Wachstums dieser Gründungen zeigt einen erheblichen Einfluss der Branche, der räumlichen Lage (Siedlungsstruktur), der Eigentumsverh ltnisse (ost- vs. westdeutsche Eigentümer), des technischen Stands der Anlagen und der betrieblichen Wettbewerbsorientierung. Damit stimmen die Ergebnisse weitgehend mit solchen überein, wie sie auch von anderen Autoren für Gründungen in Westdeutschland und weiteren Ländern gefunden wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; IAB-Betriebspanel; Regionalentwicklung; Arbeitsplatzangebot; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftszweige; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1996;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0243},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991124f05},
}


@Book{Brixy:2002:ESS,
   Annote= {Sign.: 90-117.0297;},
   Author= {Udo Brixy and Reinhold Grotz},
   Title= {Entry-rates, the share of surviving business and employment growth: Differences between West and East Germany since unification : Paper for ersa 2002 August 27th-31st in Dortmund},
   Year= {2002},
   Pages= {16},
   Annote= {Art: Monographie; Konf.S.; graue Literatur},
   Address= {Regensburg},
   Annote= {URL: http://www.raumplanung.uni-dortmund.de/rwp/ersa2002/cd-rom/papers/175.pdf},
   Abstract= {"Entry-Rates, survival-rates and growth-rates vary considerably between regions. The aim of our paper is firstly to point out these differences in Germany as a whole. It will be shown how these three parameters work together. Are there regions in which all three are favourable for newly founded firms? Sternberg (2000) states that it is to be expected that in regions with high rates of entry the survival-rates should be high, too. This is because a convenient environment for the founding of new firms should be equally favourable for the further development of these firms. With a database that covers all newly founded establishments since 1983 (West-Germany) resp. 1992 (East-Germany), cohorts of each year can be analysed until the year 2000. In a second step we will analyse east - west differences since the unification. Newly founded firms are of outstanding importance for the development of the market economy in eastern Germany. The transition of the economic system came as a shock to existing firms and led to an enormous boom in the establishment of new firms. Brixy & Kohaut (1999) showed that shortly after unification a kind of 'start-window' existed during which the conditions for establishment, growth and survival of new firms were extraordinarily good. Now 12 years after the unification it can be shown, that founding-rates, growth-rates and survival-rates in both parts of Germany came into line. But there are sizeable regional differences in both parts. A in-depths comparison gives the possibility to compare the performance of special types of business over time and space in different cohorts. This should lead to a better understanding of the regional problems faced by regional economies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; regionale Faktoren; Unternehmenserfolg; regionaler Vergleich; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2000;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0297},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030404f01},
}


@Book{Brixy:2003:DRD,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Udo Brixy and Michael Niese},
   Title= {The determinants of regional differences in new firm formation in West-Germany : paper prepared for presentation on the 43rd Congress of the European Regional Science Association (ERSA) 27-31 August 2003 at the University of Jyv{\"a}skyl{\"a} (Finland)},
   Year= {2003},
   Pages= {14},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/grauepap/2003/brixy_niese_ersa_2003.pdf},
   Abstract= {Zur Erklärung regionaler Unterschiede bei der Ansiedlung neu gegründeter Firmen werden die Daten aus 74 Planungsregionen im Zeitraum 1987 bis 1997 ausgewertet. Dabei werden insbesondere die beeinflussenden Faktoren "regionale Industriestruktur" sowie "Größe der Region" berücksichtigt. Es werden u.a. folgende Ergebnisse ermittelt und diskutiert: (1) Regionen hoher Bevölkerungsdichte bieten für Unternehmensgründungen ein besseres Klima. Kleine und mittlere Unternehmen sind typisch für ländliche und periphere Gebiete. (2) Günstige Bedingungen für den Unternehmensstart bedeuten nicht unbedingt eine gute Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. (3) Bei steigender Arbeitslosigkeit wächst auch die Anzahl neu gegründeter Unternehmen, da die fehlenden Beschäftigungsmöglichkeiten eine derartige Alternative begünstigen. (IAB)},
   Abstract= {"Differences in the spatial patterns of the intensity of new firm formation have attracted the interest of researchers for a long time. Usually birth-rates or sometimes count-data is used to explain the spatial pattern with a variety of independend variables. Starting from a Shift-Share-analysis we examine the regional share of the number of newly founded firms in 74 West-German planning regions between 1987 and 1997. The regional share has the advantage that effects of different regional industry-structures as well as different size-structures are excluded. Therefore, by analysing the regional share, the factors determing the number of newly founded firms apart from industry-structure and regional size can be examined very clearly. The structure of the data allows us to apply a panel-regression appraoch with fixed effects. There are four main results of our estimations. First agglomeration-effects are of great importance for the number of newly founded firms. Regions with a high density of population provide a better environment for entrepreneurs. Furthermore, agglomeration-effects shape the correlation between the regional share and other regional characteristics, too. Usually a high share of employees working in SMEs and especially a high proportion of R&D in SME are rated as signs for the existence of a 'seed-bed' for entrepreneurs. But in our analysis these variables show a negative influence on the number of newly founded firms. Our conclusion is that this is because these variables indicate missing agglomeration-effects. SMEs are typical for rural and peripheral locations. Secondly, there is a tendency that the properties that are favourable for starting new businesses are less favourable for the survival of newly founded firms. We are the opinion that this is at least partially the result of a high degree of competition between newly founded firms. Thirdly, high rates of unemployment and growing numbers of unemployed result in growing numbers of newly founded firms. Because of missing alternatives on the labour market, people tend to start their own businesses more easily than in regions with a lesser degree of unemployment. Fourthly, we found a high degree of spatial autocorrelation. 'Neighbouring regions have much in common' that result in similar values of the regional share. But it could be shown that this is not due to common factors that are missing in our analysis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Industriestruktur; Bevölkerungsdichte; Unternehmensgründung; Mittelbetrieb; Unternehmenserfolg; Arbeitslosigkeit; regionale Disparität; regionale Faktoren; Klein- und Mittelbetrieb; Kleinbetrieb; ländlicher Raum; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1997},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040325f02},
}


@Book{Brussig:2003:KUK,
   Annote= {Sign.: 683 BO 879;},
   Editor= {Martin Brussig and Frank Ettrich and Raj Kollmorgen},
   Title= {Konflikt und Konsens : Transformationsprozesse in Ostdeutschland},
   Year= {2003},
   Pages= {321},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Opladen},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 3-8100-3487-8},
   Abstract= {"Der Band präsentiert Beiträge, die sich aus unterschiedlichen soziologischen Blickwinkeln - z. B. der 'Rekonstruktiven Sozialforschung' oder aus gesellschaftsvergleichender Perspektive - mit ostdeutschen Wandlungsprozessen befassen, u.a. in Unternehmen, von solidarischen Einstellungen und von Biographien. Gemeinsam ist allen Beiträgen eine analytische Orientierung, die die historischen und langfristigen Dimensionen der Wandlungsprozesse nach 1989 sowie die Bedeutung von Handeln und Akteuren herausstellt. Insofern schaltet sich der Band aktiv in die anhaltenden Debatten um eine angemessene theoretisch-methodologische Begründung und Weiterentwicklung sozialwissenschaftlicher Transformationsforschung ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: sozialer Wandel; Kulturwandel; politischer Wandel; Wirtschaftsstrukturwandel; Wertwandel; Unternehmensgründung; Solidarität; Gerechtigkeit; Handlungsfähigkeit; Wertorientierung; Lebenslauf; staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen; sozialer Konflikt; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 683 BO 879},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040406f30},
}


@Book{Buehrmann:2006:UID,
   Annote= {Sign.: 96-141-65 BS 418;},
   Editor= {Andrea D. B{\"u}hrmann and Katrin Hansen and Martina Schmeink and Aira Sch{\"o}ttelndreier},
   Title= {Das Unternehmerinnenbild in Deutschland : ein Beitrag zum gegenw{\"a}rtigen Forschungsstand},
   Year= {2006},
   Pages= {172},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Hamburg u.a.},
   Publisher= {Lit Verlag},
   Series= {Managing Diversity},
   Number= {04},
   ISBN= {ISBN 3-8258-9049-X},
   Abstract= {"Im Rahmen des Forschungsprojektes 'Vielfalt in der Unternehmerschaft - Facetten des UnternehmerInnenbildes in Deutschland' fand im Juni 2005 eine Workshop-Tagung statt. Den Ausgangspunkt bildete die Hypothese, dass Frauen ihr unternehmerisches Handeln mit dem Bild von sich als Unternehmerin nicht in Übereinstimmung bringen. Zur Aufarbeitung und Diskussion des aktuellen Forschungsstandes trafen sich Experten und Expertinnen im Inkubator-Zentrum Emscher-Lippe GmbH in Gelsenkirchen. Dabei ging es nicht nur um die Aufarbeitung des interdisziplinären Forschungsstandes, sondern auch darum, einen längst überfälligen disziplinübergreifenden Diskurs mit transdisziplinärer Zielrichtung zwischen Forschenden unterschiedlicher Disziplinen und Experten und Expertinnen aus der unternehmerischen Praxis sowie bestehenden Unterstützungsstrukturen z. B. zur Unternehmensgründung zu initiieren. Wie kann das Selbstbild von Unternehmerinnen in Deutschland, ihr Fremdbild und das Zusammenspiel beider Perspektiven erforscht werden? Welche Forschungsergebnisse liegen bereits vor? Welche Fragen blieben bisher offen? Welche methodischen Zugänge erscheinen wirksam?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Frauen; Frauenbild; Image; Selbstbild; Fremdbild; Identität; Unternehmensgründung - Determinanten; berufliche Selbständigkeit; Beruf und Familie; Segregation; institutionelle Faktoren; Männerberufe; Vorbild; Berufsprestige; Geschlechterrolle; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-141-65 BS 418},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050921f11},
}


@Book{Bullinger:1998:DZD,
   Annote= {Sign.: 91-.....2-09 BG 929 (mit CD-ROM), 0; 91-.....2-09 BG 929 (mit CD-ROM), 1;;},
   Institution={Fraunhofer-Institut f{\"u}r Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart (Hrsg.)},
   Editor= {Hans-J{\"o}rg Bullinger},
   Title= {Dienstleistung 2000plus : Zukunftsreport Dienstleistungen in Deutschland},
   Year= {1998},
   Pages= {126 u. CD-ROM},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Stuttgart},
   ISBN= {ISBN 3-8167-5155-5},
   Abstract= {Das Buch und die CD-ROM stellen die abschließenden Ergebnisse der Grundlagenuntersuchung "Dienstleistung 2000plus" vor, die als erste Maßnahme im Rahmen der BMBF-Initiative "Dienstleistungen für das 21. Jahrhundert" verwirklicht wurde. Die CD-ROM enthält im wesentlichen die Abschlußberichte aus den 12 Arbeitskreisen
-Entwicklungstrends im Dienstleistungssektor,
-Standortsicherung der Dienstleistungsproduktion,
-Innovationsmanagement und Qualität,
-Handel, Distribution, Freizeit und Konsum,
-Umweltbezogene Dienstleistungen,
-Mediendienste,
-Neue Unternehmensmodelle,
-Lernende Organisation und ganzheitliche Arbeitsgestaltung,
-Öffentliche Dienstleistungen,
-Kommunikations- und Finanzdienste,
-Soziale- und Gesundheitsdienste sowie
-Bildung und Lernprozesse. ÄDaneben sind weitere Arbeitsgruppenberichte und Expertisen aufgeführt. Im Buch wurden die vielfältigen Ergebnisse zusammengefasst. Zunächst werden die Trends in der globalen Dienstleistungswirtschaft bzw. die zentralen Triebfedern des Wachstums im DL-Bereich beschrieben:
-die "Systemführerschaft" der Dienstleistungen, d.h. der Wandel in den Machtverhältnissen von Produkt und Dienstleistung;
-die Impulse der Wissens- und Informationsgesellschaft auf die Innovationsdynamik von Dienstleistungen;
-die Globalisierung der Dienstleistungen unter dem Druck der Mobilität von Wissen;
-die Flexibilisierung der Arbeitsmärkte sowie
-die Entwicklung der Wachstumsgrundlagen durch einen zukunftsfähigen öffentlichen Sektor. Eine Beschreibung der Wachstumsbereiche in den Dienstleistungen schließt sich an: Business Services, Brokerage/Vermittlung, Medien und Telekommunikation, Mobilität und Logistik, Ökologie, Finanzdienstleistungen, Freizeit und Erholung, Soziale- und Gesundheitsdienste. Forschungsbedarfe werden v.a. gesehen in der Entwicklung eines Leitbildes "Dienstleistung 2000plus", der Entwicklung regionaler Handlungsoptionen im globalen Wettbewerb, der Erschließung neuer Märkte, Innovation und Kreativität von Dienstleistungsorganisationen, Qualifikation und Qualifizierung, Deutschland als DL-Standort. In der Studie wurden über 100 Handlungsempfehlungen ermittelt und letztlich 4 zentralen Handlungsfeldern zur Stärkung des Dienstleistungssektors zugeordnet: 1. Die Verbesserung der Infrastrukturdienstleistungen, 2. Die Mobilisierung von Dienstleistungsinnovationen, 3. Neue Unternehmen und neue Märkte und 4. "Political Leadership" und Grundlagenentscheidungen. Das Buch schließt mit der Skizzierung der bislang durch die Initiative angestoßenen Aktivitäten. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Zukunftsperspektive; Dienstleistungsgesellschaft; Dienstleistungen - Prognose; Dienstleistungsbereich - Entwicklung; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsform; öffentliche Verwaltung; internationale Arbeitsteilung; Qualifizierung; Wirtschaftszweige; Infrastruktur; Qualifikationsanforderungen; Innovationspolitik|8,18,23,34|; Unternehmensgründung; Standort; Unternehmensorganisation; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Finanzdienstleistungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2100;},
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-.....2-09 BG 929 (mit CD-ROM), 0; 91-.....2-09 BG 929 (mit CD-ROM), 1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990311f21},
}


@Book{Bundesagentur:2006:ABU,
   Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Berichterstattung Arbeitsmarktentwicklung und Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)},
   Title= {Arbeitsmarktpolitik, Besch{\"a}ftigung und Erwerbst{\"a}tigkeit : Entwicklung und Zusammenh{\"a}nge 2000-2005},
   Year= {2006},
   Pages= {28},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060912f14.pdf},
   Abstract= {"In den letzten Jahren ist die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in Deutschland zurückgegangen, während die Erwerbstätigkeit weitgehend konstant geblieben ist. Diese Entwicklung kann zum Teil auch durch Veränderungen bei der rechtlichen Ausgestaltung und beim Einsatz von arbeitsmarktpolitischen Instrumenten erklärt werden: Neue gesetzliche Grundlagen der Förderung oder Akzentverschiebungen beim Einsatz der Instrumente schlagen sich auch in den Statistiken zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung und zur Erwerbstätigkeit nieder, weil Teilnehmer an bestimmten arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen als Beschäftigte bzw. Erwerbstätige zählen. In den Jahren 2003 bis 2005 haben sich zum einen die Ausweitung der Existenzgründungsförderung und zum anderen die Einführung des Sozialgesetzbuchs (SGB) II besonders deutlich ausgewirkt. Die Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit und ihrer Binnenstruktur muss vor diesem Hintergrund relativiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungseffekte; Erwerbsstatistik; Beschäftigungsentwicklung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Erwerbsquote; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Personal-Service-Agentur; Ich-AG; Strukturanpassungsmaßnahme; Arbeitsgelegenheit; Arbeitsförderung; Beschäftigungsförderung; geringfügige Beschäftigung; berufliche Selbständigkeit; Erwerbstätigenstruktur; Arbeitsmarktentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060912f14},
}


@Book{Bundesagentur:2005:EES,
   Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Berichterstattung Arbeitsmarktentwicklung und Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)},
   Title= {Erwerbspersonenpotenzial, Erwerbst{\"a}tigkeit, sozialversicherungspflichtige und geringf{\"u}gige Besch{\"a}ftigung : Entwicklung und Struktur 2000-2005},
   Year= {2005},
   Pages= {34},
   Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060209f03.pdf},
   Abstract= {Der Bericht gibt einen Überblick über die Entwicklung und Struktur des Erwerbspersonenpotenzials und der Erwerbstätigkeit für die Jahre 2000 bis 2005. Hauptergebnisse: Im Untersuchungszeitraum kam es zu einem Anstieg der Stillen Reserve um zehn Prozent. Die Alterung der Arbeitskräfte zeigt sich in einer Zunahme des Erwerbspersonenpotenzials der mittleren Altersgruppe und der 50 bis 64-jährigen. Die Zahl der Selbständigen hat sich zwischen 2000 und 2004 um acht Prozent erhöht. Im Vergleich dazu hat sich die Zahl der abhängig Beschäftigten (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Beamte, Soldaten und Zivildienstleistende) von 35,3 Millionen auf 34,6 Millionen verringert. Grund für diesen Rückgang ist hauptsächlich die Abnahme der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Dieser betrug im untersuchten Zeitraum fünf Prozent, wobei der Rückgang im Osten wesentlich stärker ausfiel. Im Hinblick auf die sektorale Verteilung gab es den stärksten Rückgang im Baugewerbe und im Bergbau. Beschäftigungszuwächse konnten dagegen im Grundstücks- und Wohnungswesen sowie im Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen verzeichnet werden. Weiterhin wird ein starker Anstieg der ausschließlich geringfügigen Beschäftigung konstatiert. Dabei werden zwei Drittel der Mini-Jobs von Frauen ausgeübt. Die Domäne der Mini-Jobs ist der Dienstleistungsbereich. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Erwerbspersonenpotenzial; Erwerbstätigkeit - Entwicklung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; geringfügige Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; stille Reserve; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Teilzeitarbeit; Geschlechterverteilung; sektorale Verteilung; Mini-Job; Erwerbsquote; Erwerbsstatistik; Vollzeitarbeit; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Arbeitskräfteangebot; Dienstleistungsbereich; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060209f03},
}


@Book{Bundesagentur:2006:ADA,
   Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)},
   Title= {Analyse des Arbeitsmarktes f{\"u}r Frauen und M{\"a}nner : Analytikreport der Statistik, September 2006},
   Year= {2006},
   Pages= {49},
   Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061102f03.pdf},
   Abstract= {Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit liefert einen Überblick über den Arbeitsmarkt für Frauen und Männer im September 2006. Im einzelnen enthalten die Tabellen Daten zu folgenden Themen: Rahmendaten zum Arbeitskräfteangebot von Frauen und Männern in Deutschland; sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Geschlecht; Beschäftigungsquoten von Frauen und Männern; sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen und Männer nach Strukturmerkmalen in Deutschland; die Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung von Frauen und Männern nach Strukturmerkmalen; geringfügig entlohnte Beschäftigte am Arbeitsort nach Geschlecht; arbeitslose Frauen und Männer; Arbeitslosigkeit von Frauen und Männern nach Strukturmerkmalen; Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern; Arbeitslosenbestand von Frauen und Männern nach Rechtskreisen SGB II und SGB III; die Entwicklung der Arbeitslosigkeit von Frauen und Männern nach Bundesländern; Zugang, Abgang und Dauer der Arbeitslosigkeit von Frauen und Männern in Arbeitslosigkeit in Kreisen mit vollständigen Daten; Beteiligung von Frauen an wichtigen aktiven arbeitsmarktpolitischen Instrumenten in Deutschland (Bestand); Beteiligung von Frauen an wichtigen aktiven arbeitsmarktpolitischen Instrumenten in Deutschland (Zugang). Die einzelnen Tabellen werden jeweils graphisch zu Schaubildern aufbereitet und mit einem Analyseteil und methodischen Hinweisen erläutert. Es zeigt sich, dass die konjunkturelle Besserung mittlerweile deutlichere Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt hat. Dabei ist die Abnahme der Arbeitslosigkeit bei Männern deutlich stärker ausgeprägt als bei Frauen. Neben dem positiven konjunkturellen Umfeld haben zum Rückgang vor allem die intensivere Betreuung von Arbeitslosen und die systematische Abklärung der Verfügbarkeit von Arbeitslosen beigetragen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigtenstatistik; Arbeitsstatistik; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftebestand; Erwerbsstatistik; Geschlechterverteilung; Erwerbsquote; geringfügige Beschäftigung; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; regionale Verteilung; Bundesländer; Landkreis; Arbeitslosigkeitsdauer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Teilnehmerstruktur; Arbeitsvermittlung; Weiterbildungsförderung; Eignungsfeststellung; Trainingsmaßnahme; Eingliederungszuschuss; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Arbeitsgelegenheit; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Altersstruktur; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061102f03},
}


@Book{Bundesministerium:2006:WMD,
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)},
   Title= {Die Wirksamkeit moderner Dienstleistungen am Arbeitsmarkt : Bericht 2005 der Bundesregierung zur Wirkung der Umsetzung der Vorschl{\"a}ge der Kommission Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Ohne Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende). Umsetzung der Entschlie{\"ss}ung des Deutschen Bundestages vom 14. November 2002 (BT-Drs. 15/98)},
   Year= {2006},
   Pages= {279},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060201a02.pdf},
   Annote= {URL: http://www.bmas.bund.de/BMAS/Redaktion/Pdf/hartz-evaluation-kurzfassung,property=pdf,bereich=bmas,sprache=de,rwb=true.pdf},
   Abstract= {"Der Zwischenbericht evaluiert die ersten drei Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ('Hartz I-III'). Untersucht wurden die Wirkungen der arbeitsmarktpolitischen Instrumente, die Effekte der Reform der beschäftigungspolitischen Rahmenbedingungen sowie der Umbau und die Akzeptanz der Bundesagentur für Arbeit. Es ist zu beachten, dass die Ergebnisse und Bewertungen einen Zustand abbilden, der zum Teil bis zu zwei Jahre zurückliegt. Seit dem Erhebungszeitpunkt wurden eine Reihe von Weiterentwicklungen und Änderungen, insbesondere bei der Umgestaltung der Bundesagentur für Arbeit, vorgenommen. Einige Regelungen, die sich frühzeitig als nicht wirksam erwiesen, wurden zudem bereits modifiziert.
Die Ergebnisse im Einzelnen:
Die wichtigste Nachricht ist, dass der organisatorische Umbau der alten Bundesanstalt für Arbeit zur neuen, dienstleistungsorientierten Bundesagentur für Arbeit in die richtige Richtung verläuft. Erstmals wird eine systematische Steuerung und eine Kontrolle der Leistungserbringung mit dem Ziel erhöhter Transparenz, Effektivität und Effizienz eingeführt.
Als erfolgreich haben sich auch die Beauftragung von Trägern mit Eingliederungsmaßnahmen, die Neuausrichtung der beruflichen Weiterbildung, die Eingliederungszuschüsse, das Überbrückungsgeld und der Existenzgründungszuschuss (Ich-AG) erwiesen.
Teilweise erfolgreich sind dem Zwischenbericht zufolge die Regelungen zu den Mini- und Midi-Jobs und die Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes. Die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes in diesen Bereichen war notwendig und wird von den Akteuren überwiegend positiv bewertet. Es zeigt sich ein Zuwachs bei der Zahl der Erwerbstätigen bei den Mini- und Midi-Jobs. Allerdings bilden die Mini-Jobs offenbar keine Brücke in voll sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.
Keine oder eine negative Integrationswirkung hatten bisher die Instrumente Vermittlungsgutschein, Beauftragung Dritter mit Vermittlung, Personal Service Agentur und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen.
Unterschiedliche Reformelemente zielen auf eine verbesserte Arbeitsmarktintegration älterer Arbeitnehmer/innen. Bisher blieben hier Erfolge jedoch aus. Die Evaluation zeigte allerdings, dass diese Instrumente bislang in der Öffentlichkeit und damit auch bei der eigentlichen Zielgruppe, den Betrieben, noch wenig bekannt sind. Es wäre wünschenswert, wenn die neuen Möglichkeiten, die den Unternehmen zusätzliche Anreize zur Einstellung Älterer verschaffen sollen, auch seitens der Bundesagentur noch offensiver kommuniziert würden. Die Regelungen wurden deshalb über das Jahr 2005 hinaus verlängert.
Bei einigen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen ist eine Neuorientierung bereits geschehen. So ist die Verpflichtung, im Bezirk jeder Agentur für Arbeit eine Personal-Service-Agentur einzurichten, abgeschafft worden. Und in diesem Jahr wird die Zusammenführung von Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss (Ich-AG) zu einem einheitlichen Instrument erfolgen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Wirkungsforschung; Arbeitsvermittlung; private Arbeitsvermittlung; Personal-Service-Agentur; Qualifizierungsmaßnahme; Transfermaßnahme; Bildungsgutschein; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Eingliederungszuschuss; Lohnkostenzuschuss; ältere Arbeitnehmer; Entgeltsicherung; Unternehmensgründung - Förderung; Beschäftigungspolitik; Bundesagentur für Arbeit - Akzeptanz; Kundenorientierung; Dienstleistungsorientierung; öffentliche Dienstleistungen; Dienstleistungen - Zufriedenheit; Bundesagentur für Arbeit; Organisationsstruktur; organisatorischer Wandel; Qualitätsmanagement; Controlling; Zielvereinbarung; Management; Kundenzentrum; Service Center; Vermittlungshemmnisse; Beratungsgespräch; Beratungskonzept; Arbeitsberatung; Virtueller Arbeitsmarkt; Personalentwicklung; Laufbahnrecht; Mitarbeitergespräch; Personalbeurteilung; Beschaffung; Bedarfsplanung; Auftragsvergabe; ARGE; Unternehmenskultur; Vermittlungsgutschein; Arbeitnehmerüberlassung; Mini-Job; öffentliche Ausgaben; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Inanspruchnahme; Überbrückungsgeld; Ich-AG; Leiharbeit; Zeitreihenanalyse; Benchmarking; Eingliederungsbilanz; berufliche Reintegration; Weiterbildung; Weiterbildungsförderung; geringfügige Beschäftigung; Datengewinnung; Datenverarbeitung; berufliche Integration; Arbeitslose; Wirkungsforschung - Methode; Arbeitsmarktforschung; Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; IAB; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060201a02},
}


@Book{Bundesministerium:2006:WMD,
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)},
   Title= {Die Wirksamkeit moderner Dienstleistungen am Arbeitsmarkt : Erl{\"a}uterungen zum Bericht 2005 der Bundesregierung zur Wirkung der Umsetzung der Vorschl{\"a}ge der Kommission Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Ohne Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende). Material zur Information},
   Year= {2006},
   Pages= {7},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060202f01.pdf},
   Abstract= {Am 1. Februar 2006 wurde der Bericht 2005 der Bundesregierung zur 'Wirksamkeit moderner Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' (Evaluation zu den Hartz-Gesetzen I bis III) vom Kabinett beschlossen und dem Deutschen Bundestag zugeleitet. Das Informationsmaterial gibt einen Überblick über die Hauptergebnisse der Evaluation. Es wird konstatiert, 'dass sich Effektivität, Effizienz und Transparenz des Handelns der Bundesagentur für Arbeit deutlich erhöht haben. Die Einführung eines neuen Sicherungssystems, eines systematischen Controllings sowie die Einrichtung moderner Kundenzentren haben hierzu wesentlich beigetragen.' Den beiden Instrumenten Ich-AG und Überbrückungsgeld wird eine positive Wirkung zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit bescheinigt. Weiterhin hat die 'Minijob-Reform einen substanziellen Beitrag zur Flexibilisierung des deutschen Arbeitsmarktes geleistet'. Positiv bewertet werden außerdem die Eingliederungszuschüsse für ältere Arbeitslose sowie die Neuregelungen zur Arbeitnehmerüberlassung. Die Einrichtung der Personal-Service-Agenturen (PSA) hatte dagegen keinen wesentlichen Einfluss auf die Verbesserung der Chancen von Arbeitslosen auf Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Dies trifft auch auf die Einbeziehung privater Arbeitsvermittler und die Vergabe von Vermittlungsgutscheinen zu. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Zeitarbeit; Ich-AG; Kundenzentrum; Beschäftigungsförderung; Bundesagentur für Arbeit; Arbeitsvermittlung; Sozialgesetzbuch II; Überbrückungsgeld; ältere Arbeitnehmer; Eingliederungszuschuss; Personal-Service-Agentur; Weiterbildungsförderung; Bildungsgutschein; private Arbeitsvermittlung; Vermittlungsgutschein; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060202f01},
}


@Book{Bundesministerium:2006:GFA,
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)},
   Title= {Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende SGB II : Fragen und Antworten},
   Year= {2006},
   Pages= {156},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061207f03.pdf},
   Abstract= {"Die Broschüre erläutert die wesentlichen Begriffe der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Außerdem werden im Kapitel 'Fragen und Antworten' die wichtigsten Fragestellungen aufgegriffen. Beispielrechnungen ermöglichen einen Überblick über die Leistungen nach dem SGB II. Der Text des Sozialgesetzbuches II ist vollständig abgedruckt und beinhaltet bereits die Regelungen, die zum 01.01.2007 in Kraft treten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Sozialgesetzbuch II; ARGE; Optionskommune; Bedarfsgemeinschaft; Haushaltseinkommen; Eingliederungsvereinbarung; Einstiegsgeld; Beschäftigungsfähigkeit; Case Management; Freibetrag; Hilfebedürftige; Kindergeldzuschlag; Unterkunftskosten; Mehrbedarf beim Lebensunterhalt; Profiling; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Leistungshöhe; Geldleistung; Sozialgeld; befristeter Zuschlag; Sanktion; Sozialversicherung; Wohnverhalten; Urlaubsanspruch; Zumutbarkeit; Zumutbarkeitsregelung; Zuverdienstmöglichkeit; Arbeitsvermittlung; Arbeitslosengeld; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Kinder; Jugendliche; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsgelegenheit; Gründungszuschuss; Behinderte; Rehabilitanden; Rehabilitation; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061207f03},
}


@Book{Bundesministerium:2000:ZTL,
   Annote= {Sign.: 90-101.0878;},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Bearb.); Nieders{\"a}chsisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Hannover (Bearb.); Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Bearb.); Fraunhofer-Institut f{\"u}r Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe (Bearb.); Gemeinn{\"u}tzige Gesellschaft f{\"u}r Wissenschaftsstatistik, Essen (Bearb.)},
   Title= {Zur technologischen Leistungsf{\"a}higkeit Deutschlands : zusammenfassender Endbericht 1999. Gutachten},
   Year= {2000},
   Pages= {104 u. Anhang},
   Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Abstract= {Der Bericht (Bundestags-Drucksache 14/2957 v. 16.03.2000) zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands für das Jahr 1999 enthält nach einleitenden bzw. Überblicksdarstellungen die Kapitel:
-Veränderungen wagen: Ansatzpunkte einer Politik zur Weiterentwicklung des deutschen Innovationssystems
-Trends und Perspektiven zur Leistungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland
-Zum Aufholprozess in den neuen Bundesländern
-Internationalisierung von Forschung und Entwicklung
-Unternehmensgründungen und Innovationsaktivitäten kleiner und mittlerer Unternehmen
-Leistungsfähigkeit des Wissenschaftssystems
-Spezialisierungsvorteile der deutschen Wirtschaft
-Die Regionalstruktur von Innovationstätigkeit und Innovationspotentialen
-Nachhaltige Wirtschaft und Umweltinnovationen. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Wettbewerbsfähigkeit; Innovation; Bildungsinvestitionen; Forschung und Entwicklung; Patente; wissenschaftlicher Fortschritt; Beschäftigungsentwicklung; Dienstleistungsbereich; Qualifikationsbedarf; Unternehmensgründung; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Wissenstransfer; regionale Verteilung; nachhaltige Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0878},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000125f26},
}


@Book{Bundesministerium:2004:BVZ,
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)},
   Title= {Bilanz 2003 der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverb{\"a}nden der deutschen Wirtschaft zur F{\"o}rderung der Chancengleichheit von Frauen und M{\"a}nnern in der Privatwirtschaft},
   Year= {2004},
   Pages= {42},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Berlin u.a.},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051020a05.pdf},
   Abstract= {"Mit der vorliegenden Bilanz sollen erstmals nach zwei Jahren die Umsetzung der Vereinbarung und die erzielten Effekte in den Unternehmen bilanziert werden. Es ist eine Bestandsaufnahme der im Zeitraum 2001 bis 2003 durchgeführten Maßnahmen in den wichtigsten Bereichen der Chancengleichheit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Privatwirtschaft; Frauen; Männer; Chancengleichheit; Berufsausbildung; Weiterbildung; betriebliche Weiterbildung; Bildungschancengleichheit; Berufswahlhilfe; Berufsberatung; Mentoring; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitszeitflexibilität; Führungskräfte; Gleichstellungspolitik; Kompetenzzentrum; Unternehmensgründung; Beruf und Familie; Frauenförderung; Kinderbetreuung; naturwissenschaftliche Berufe; technische Berufe; Berufswahlmotiv; Personalpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051020a05},
}


@Book{Bundesministerium:2002:FID,
   Annote= {Sign.: 96-230-00 BN 439;},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend},
   Title= {Frauen in Deutschland : von der Frauen- zur Gleichstellungspolitik},
   Year= {2002},
   Pages= {258},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Abstract= {"Mit 'Frauen in Deutschland' legt das Bundesfrauenministerium in 10 Kapiteln einen Gesamtüberblick über die Lage von Frauen vor, in dem alle Aspekte - mit Zahlen belegt - zusammengetragen werden. Die Broschüre informiert mit Daten und Fakten über die Bildungs- und Ausbildungssituation, die berufliche Weiterbildung und die Situation von Frauen im Hochschulbereich, über die Erwerbstätigkeit von Frauen, ihre Stellung im Beruf und die Löhne und Gehälter, über die Arbeitsmarktsituation, aber ebenso über Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik für Frauen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie gibt Aufschluss über die Vielfalt des familiären Zusammenlebens, über die Vielzahl familienpolitischer Leistungen und über die gesetzlichen Regelungen für Frauen. Ebenso finden sich Abschnitte über das Gesundheitswesen, Frauen mit Behinderungen, Diskriminierung von Frauen und Gewalt gegen Frauen. Der Band bietet Fakten zu Frauen in Politik, Kirchen, Gewerkschaften, in Sport und Kultur, in Medien und im freiwilligen Engagement. Eine Chronik der Maßnahmen und Gesetze zur Gleichstellung seit 1949 rundet den Band ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; allgemeinbildendes Schulwesen; Berufsbildung; Hochschule; politische Partizipation; Gleichstellungspolitik; Gender Mainstreaming; Medien; berufliche Reintegration; politische Partizipation; Gesundheit; soziale Sicherheit; alte Menschen; Familienpolitik; Kinderbetreuung; ländlicher Raum; Erziehungsgeld; Frauenerwerbstätigkeit; Frauenförderung; Erwerbsbeteiligung; Berufsstruktur; Stellung im Beruf; Lohn; Arbeitsmarktpolitik; Strukturpolitik; Beruf und Familie; Medienberufe; Kulturberufe; Erziehungsurlaub; Zukunftsberufe; Bundeswehr; Wissenschaft; Forschung; Mentoring; Unternehmensgründung; Arbeitszeit; berufliche Reintegration; Weiterbildung; Frauenforschung; Gleichstellungspolitik - historische Entwicklung; geschlechtsspezifische Faktoren; ausländische Frauen; behinderte Frauen; Lebenssituation; allein Erziehende; allein Stehende; ; Bundesrepublik Deutschland; UNO; Europäische Union; Europarat; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-230-00 BN 439},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030122f01},
}


@Book{Bundesministerium:2005:S,
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg.)},
   Title= {Sozialbericht 2005},
   Year= {2005},
   Pages= {219},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://www.bmas.de/coremedia/generator/356/property=pdf/sozialbericht__2005__864.pdf},
   Abstract= {Im 14. Sozialbericht der 15. Legislaturperiode der Bundesregierung wird ein Überblick über die Ziele und Ergebnisse ihres sozialpolitischen Handelns gegeben. Unter den siebzehn Schwerpunktthemen werden die Themen Gesundheitsprävention, Bildung, Familie, Senioren, Gleichstellung, Jugend, Rechtsextremismus sowie internationale Koordinierung besonders hervorgehoben. Zu den übrigen Themen zählen Arbeit und Beruf, Alterssicherung, Pflegeversicherung, Behinderte, Ausländer, Wohnungs- und Städtebau, Steuerpolitik. Daran lassen sich die Verflechtung des Sozialen mit immer weiteren Politikbereichen und der gesellschaftliche Wandel des Sozialstaatsverständnisses hin zu mehr Eigenverantwortung ablesen. Im Berichtteil fehlen allerdings, bedingt durch die verkürzte Legislaturperiode wegen vorgezogener Neuwahlen, die Behandlung des Sozialbudgets, die statistische Beschreibung der sozialen Sicherungssysteme und eine Prognose der Sozialleistungen. Sie sind aber in die Grafiken und Tabellen des ausführlichen statistischen Anhangs aus dem Gesamtzeitraum 1960 bzw. 1991 - 2002/03 mit eingegangen. Insgesamt werden mit dem Bericht die aktuellen sozialpolitischen Herausforderungen nicht nur für Deutschland sichtbar. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Unternehmensgründung; Existenzgründungszuschuss; Ich-AG; Personal-Service-Agentur; Arbeitnehmerüberlassung; Weiterbildungsförderung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenunterstützung; Bundesagentur für Arbeit; Mini-Job; Arbeitslosengeld II; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; ältere Arbeitnehmer; berufliche Integration; Wirkungsforschung; Bildungspolitik; Schulbildung; Elementarbereich; Berufsausbildung; benachteiligte Jugendliche; Hochschulbildung; Bundesausbildungsförderungsgesetz; Studenten; Auslandsstudium; ausländische Studenten; Studienberatung; Behinderte; lebenslanges Lernen; Weiterbildung - Modellversuch; Erwachsenenbildung; Bildungschancengleichheit; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsbedingungen; Arbeitsschutz; Arbeitsrecht; Arbeitsmedizin; Alterssicherung; private Alterssicherung; Sozialgesetzbuch; Rentenversicherung; Sozialversicherung; Steuerrecht; betriebliche Alterssicherung; Rente; ältere Menschen; Einkommen; Gesundheit; Prävention; Gesundheitspolitik; Gesundheitswesen - Reform; gesetzliche Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Sozialhilfe; Sozialrecht; Altenpflege; Rehabilitation; Schwerbehinderte; Behinderte; soziale Sicherheit; Unfallversicherung; Landwirtschaft; künstlerische Berufe; ehrenamtliche Arbeit; Verbraucherschutz; Vermögensbildung; Familienpolitik; Altenpolitik; Gleichstellungspolitik; Frauenförderung; Jugendpolitik; Kinderbetreuung; Jugendhilfe; Ausländerbeschäftigung; Ausländerpolitik; Einwanderungspolitik; Integrationspolitik; Rechtsextremismus; Wohnungspolitik; Stadtentwicklung; Wohngeld; Steuerpolitik; europäische Sozialpolitik; internationale Zusammenarbeit; Sozialbericht; Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060110f01},
}


@Book{Bundesministerium:1984:BUQ,
   Annote= {Sign.: 90-117.0131;;},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Raumordnung, Bauwesen und St{\"a}dtebau},
   Title= {Bildungs- und qualifikationsorientierte Strategien der Regionalf{\"o}rderung unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung kleiner und mittlerer Unternehmen},
   Year= {1984},
   Pages= {138},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {Schriftenreihe Raumordnung des Bundesministers f{\"u}r Raumordnung, Bauwesen und St{\"a}dtebau},
   Number= {06.053},
   Abstract= {"Eine Reihe von Untersuchungen für andere Länder (insbesondere Großbritanien und die USA) haben ergeben, daß dort seit Ende der 60er Jahre vor allem Kleinbetriebe- bzw. -unternehmen zusätzliche Arbeitsplätze schufen, während größere Produktionseinheiten eher Beschäftigung abbauten; als besonders expansiv erwiesen sich dabei insbesondere neugegründete bzw. relativ junge Unternehmen. In der Studie wird untersucht,
-inwieweit dieser Befund auch für die Bundesrepublik Deutschland zutrifft und womit die zu beobachtende Entwicklung erklärt werden könnte,
-auf welchen Gebieten besondere Wachstumsengpässe für kleine und mittlere Unternehmen sowie für Unternehmensgründungen bestehen und welche Rolle dabei insbesondere Bildungs- und Qualifikations-Engpässe spielen,
-welche Konsequenzen sich hieraus für die Wirtschaftspolitik ableiten lassen, und
-welcher Forschungsbedarf sich daraus ergibt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; regionale Wirtschaftsförderung - Instrumentarium; Qualifikation - Förderung; Betriebsgröße|5,9|; regionale Verteilung; Wirtschaftspolitik; Regionalpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1982;},
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0131;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880622y04},
}


@Book{Bundesministerium:2005:HIM,
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.)},
   Title= {Hartz IV : Menschen in Arbeit bringen},
   Year= {2005},
   Pages= {162},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://www.arbeitsmarktreform.de/Redaktion/Inhalte/Pdf/H/hartz-iv-menschen-in-arbeit-bringen,property=pdf,bereich=arbeitsmarktreform,rwb=true.pdf},
   Abstract= {Die von der Bundesregierung einberufene Experten-Kommission unter Vorsitz von Dr. Peter Hartz hat im Jahr 2002 konkrete Vorschläge für eine umfassende Reform des Arbeitsmarktes und der Bundesagentur für Arbeit ausgearbeitet, die Grundlage für die so genannten Hartz-Gesetze (Erstes bis Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt) sind. Wie ein roter Faden zieht sich der Grundsatz 'Fördern und Fordern' durch diese Gesetze: Arbeitslose haben mehr Möglichkeiten, und ihre Chancen auf Beschäftigung werden verbessert, die Pflicht, diese Chancen zu nutzen, wird jedoch konsequenter eingefordert. Außerdem wird die Bundesagentur für Arbeit zu einem modernen Dienstleister am Arbeitsmarkt umgebaut. Mit dem Gesetzespaket Hartz I und II wurde im Januar 2003 mit der Umsetzung begonnen. Vor allem Ich-AGs, Personal-Service-Agenturen und Mini-Jobs bieten seither neue Wege in die Beschäftigung. Gegenstand des Dritten Gesetzes war die Umstrukturierung der Bundesagentur für Arbeit. Mit dem Vierten Hartz-Gesetz wurde im Januar 2005 die neue Grundsicherung für Arbeitsuchende eingeführt (Sozialgesetzbuch II). Alle erwerbsfähigen Hilfebedürftigen, die keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, bekommen nun die gleichen Leistungen und werden nach denselben Regeln unterstützt. Die Druckschrift enthält eine umfassende Darstellung der vier Grundelemente von Hartz IV: Eigenleistung, Serviceleistung, Förderleistung und Geldleistung. Ein Abschnitt enthält Fragen und Antworten zur neuen Grundsicherung für Arbeitsuchende sowie Beispielrechnungen.(IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Konzeption; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Eigenleistung; Selbstverantwortung; Dienstleistungsorientierung; Arbeitsförderung; Einstiegsgeld; Mindesteinkommen; Arbeitslosengeld II; Zuverdienstmöglichkeit; Vermögensanrechnung; Freibetrag; Job-Center; Arbeitsvermittlung; Arbeitsgelegenheit; Zumutbarkeitsregelung; Arbeitsuchende; Sozialgesetzbuch II; Sozialpolitik; soziales System - Reform; Ich-AG; Personal-Service-Agentur; Mini-Job; Bundesagentur für Arbeit - Reform; Kundenzentrum; Service Center; ARGE; Optionsmodell; Profiling; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050808f18},
}


@Book{Bundesministerium:2004:TEB,
   Annote= {Sign.: 90-311.0328;},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.)},
   Title= {Tagungsdokumentation 1. ESF-Kongress, Berlin, 10. und 11. November 2003},
   Year= {2004},
   Pages= {71},
   Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://www.bmwa.bund.de/Redaktion/Inhalte/Pdf/tagunsdokumentation-efs-kongress-berlin,property=pdf.pdf},
   Abstract= {Der Band dokumentiert die Tagung des ersten Kongresses des Europäischen Sozialfonds (ESF), der im November 2003 in Berlin stattfand. In den Eröffnungsansprachen wurden die Ziele der Konferenz dargelegt: die Bewertung der Umsetzung der Ziele des ESF seit dem Jahr 2000, die Festlegung der Prioritäten von 2004 bis 2006 und die Vorbereitung der nächsten Programmperiode. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit erläutert, wie die Ziele des ESF in der Bundesrepublik Deutschland umgesetzt werden sollen. Außerdem wird die Zwischenbilanz des ESF vorgestellt und diskutiert. Ein weiterer Abschnitt des Bandes stellt in fünf Impulsreferaten die Politikfelder des ESF vor sowie die Diskussionen innerhalb dieser Arbeitsgruppen. Thematisiert werden: Aktive und präventive Arbeitsmarktpolitik, das Ziel einer Gesellschaft ohne Ausgrenzung, allgemeine und berufliche Bildung sowie lebenslanges Lernen, die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen und Beschäftigten und die Förderung des Unternehmergeistes, die Chancengleichheit von Frauen und Männern, sowie lokales Kapital für soziale Zwecke. Der zweite Teil des Kongresses befasst sich zum einen mit der erneuerten Europäischen Beschäftigungsstrategie (EBS) und es folgen Berichte aus den Arbeitsgruppen 'Vollbeschäftigung', 'Arbeitsqualität und Arbeitsproduktivität' und 'Zusammenhalt und integrativer Arbeitsmarkt'. Abschließend wird die Zukunft des ESF und ESB diskutiert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: europäischer Sozialfonds; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Berufsbildung; lebenslanges Lernen; Allgemeinbildung; Unternehmensgründung; Chancengleichheit; Gleichstellungspolitik; Erwerbsquote; Frauen; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsproduktivität; Vollbeschäftigung; Arbeitsbedingungen; Wissensgesellschaft; soziale Integration; regionale Disparität; regionale Wirtschaftsförderung; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-311.0328},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040917f04},
}


@Book{Bundesministerium:2003:BID,
   Annote= {Sign.: 43200 BO 715;},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit},
   Title= {Br{\"u}cken in den Arbeitsmarkt : Wirtschaftsbericht 2003},
   Year= {2003},
   Pages= {81},
   Annote= {Art: Jahresbericht; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Abstract= {Der Bericht gibt einen Überblick über die eingeleiteten und bereits umgesetzten Reformen auf dem Arbeitsmarkt. Diese Reformen haben zum Ziel, Arbeitslose schnell in Arbeit zu vermitteln und neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen. Sie setzt dabei das Konzept des 'Förderns und Forderns' um, in dem die Eigeninitiative und die Selbstverantwortung der Arbeitslosen ebenso wichtig sind wie der Einsatz passgenauer und effektiver Eingliederungsinstrumente. Nach einleitenden Bemerkungen zum Wesen der Arbeit und den Ursachen der hohen Arbeitslosigkeit werden folgende Reformpunkte vorgestellt: 1. Beschleunigung der Arbeitsvermittlung und Schaffung neuer Organisationsstrukturen in der Arbeitsverwaltung; 2. Neugestaltung des Leistungssystems; 3. Nutzung der Zeitarbeit als Tor zur Festeinstellung; 4. Förderung der beruflichen Selbständigkeit; 5. Förderung der Wiedereingliederung; 6. Verbesserung der Qualität des Aus- und Weiterbildungsangebots; 7. Flexibilisierung des Arbeitsrechts und 8. Überprüfung des Tarifvertragsrechts. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Selbstverantwortung; Arbeitsvermittlung; Arbeitsverwaltung - Reform; Organisationsstruktur; Zeitarbeit; berufliche Selbständigkeit; berufliche Reintegration; Weiterbildungsangebot; Arbeitsrecht; Tarifrecht - Reform; Arbeitslosengeld II; Personal-Service-Agentur; Eingliederungsbilanz; Job-Center; Anreizsystem; Existenzgründungszuschuss; Ich-AG; Überbrückungsgeld; Strukturanpassungsmaßnahme; Einstellungszuschuss; Eingliederungszuschuss; freie Förderung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Kapital für Arbeit; Mini-Job; Qualitätsmanagement; Berufsausbildung; Kündigungsschutz - Flexibilität; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43200 BO 715},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040301f04},
}


@Book{Bundesregierung:2006:ZBC,
   Institution={Bundesregierung},
   Title= {Zweite Bilanz Chancengleichheit - Frauen in F{\"u}hrungspositionen : zweite Bilanz der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverb{\"a}nden der Deutschen Wirtschaft zur F{\"o}rderung der Chancengleichheit von Frauen und M{\"a}nnern in der Privatwirtschaft},
   Year= {2006},
   Pages= {62},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Annote= {URL: http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/RedaktionBMFSFJ/Abteilung4/Pdf-Anlagen/bilanz-chancengleichheit,property=pdf,bereich=,sprache=de,rwb=true.pdf},
   Annote= {URL: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/2.-bilanz-chancengleichheit-englisch,property=pdf,bereich=,rwb=true.pdf},
   Abstract= {"Die '2. Bilanz Chancengleichheit - Frauen in Führungspositionen' zeigt, dass Frauen in Unternehmen der privaten Wirtschaft immer häufiger Führungspositionen einnehmen. Der Bericht wurde gemeinsam von der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft, BDI, BDA, DIHK und ZDH, in Auftrag gegeben. Die Bilanz geht zurück auf eine Vereinbarung von Bundesregierung und Wirtschaft, sich gemeinsam für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und für das berufliche Fortkommen von Frauen einzusetzen.
Verbesserte Rahmenbedingungen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind von entscheidender Bedeutung, um mehr und vor allem auch höher qualifizierte Mütter und Väter am Arbeitsplatz zu halten. Wichtige Maßnahmen sind familienfreundliche Arbeitszeitangebote, Hilfen zur Kinderbetreuung, Unterstützung bei der Berufsrückkehr und vor allem eine familienfreundliche Unternehmenskultur. Gleichzeitig geht es darum, mehr junge Frauen für zukunftsorientierte Ausbildungen und Studiengänge zu gewinnen und ihnen nach Abschluss der Ausbildung berufliche Perspektiven in diesen Bereichen zu eröffnen. Bei der zweiten Bilanz handelt es sich um eine aktuelle, auf das Thema Frauen in Führungspositionen konzentrierte Bestandsaufnahme und die Darstellung aktueller Konzepte und Maßnahmen zur Erhöhung des Anteils von Frauen im Führungskräftebereich. Soweit es die Datenlage zulässt, werden quantitative und qualitative Vergleiche der Situation seit Inkrafttreten der Vereinbarung im Jahr 2001 und der aktuellen Situation dargestellt.
Der Bericht behandelt:
1. Frauen in Führungspositionen
2. Ausbildung, Studium und Weiterbildung
3. Erwerbstätigkeit und Karriereförderung im Unternehmen
4. Selbstständigkeit
5. Familienfreundliche Arbeitswelt
6. Ziele, Handlungsfelder und Perspektiven." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Chancengleichheit; erwerbstätige Männer; Führungskräfte; Beruf und Familie; Privatwirtschaft; beruflicher Aufstieg; Aufstiegsförderung; Arbeitsstatistik; Berufsbildung; Studium; Promotion; Berufswahl; Weiterbildung; Berufsberatung; Betriebsvereinbarung; Mentoring; Gender Mainstreaming; berufliche Selbständigkeit; Unternehmer; Arbeitswelt; Arbeitszeitflexibilität; Kinderbetreuung; Mütter; Hochqualifizierte; berufliche Reintegration; Unternehmenskultur; Personalpolitik; Unternehmenspolitik; Frauen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060308a02},
}


@Book{Bundesweite:2005:PAG,
   Institution={Bundesweite Gr{\"u}nderinnenagentur (Hrsg.)},
   Title= {Psychologische Aspekte der Gr{\"u}ndungen durch Frauen},
   Year= {2005},
   Pages= {6},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Stuttgart},
   Series= {Bundesweite Gr{\"u}nderinnenagentur. Factsheet},
   Number= {03},
   Annote= {URL: http://www.gruenderinnenagentur.de/bag/pdf/aktuelles/2005/factsheet_03_final.pdf},
   Abstract= {"Der Schwerpunkt dieses Factsheets liegt zum einen auf bedeutsamen Erkenntnissen aus den Bereichen der psychologischen Forschung wie der persönlichen Merkmale und Erfolgsdeterminanten. Zum anderen werden einige Erkenntnisse zu den Themen 'Bedeutung von Netzwerken' und 'Ich- AG' im Bezug auf Unternehmensgründerinnen dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; Unternehmensgründung; geschlechtsspezifische Faktoren; psychosoziale Faktoren; psychische Faktoren; Persönlichkeitsmerkmale; Unternehmenserfolg - Determinanten; Wertorientierung; Unternehmereinkommen; Selbsteinschätzung; Selbstbewusstsein; Frustration; Arbeitsbelastung; soziale Unterstützung; Kommunikationsfähigkeit; soziales Netzwerk; Ich-AG - Quote; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051201f33},
}


@Book{Bundesweite:2005:QBV,
   Institution={Bundesweite Gr{\"u}nderinnenagentur (Hrsg.)},
   Title= {Qualitative Bedeutung von Gr{\"u}ndungen durch Frauen},
   Year= {2005},
   Pages= {5},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Stuttgart},
   Series= {Bundesweite Gr{\"u}nderinnenagentur. Factsheet},
   Number= {02},
   Annote= {URL: http://www.gruenderinnenagentur.de/bag/pdf/aktuelles/2005/FactsheetNo2_28062005.pdf},
   Abstract= {"Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Unternehmensgründungen durch Frauen wird bisher als relativ gering eingeschätzt. Zudem werden zur Beurteilung des unternehmerischen Erfolges häufig rein quantitative Merkmale, wie Unternehmensgröße und Mitarbeiterzahl, herangezogen. Dabei bleiben wichtige qualitative Aspekte unberücksichtig. Das zweite Factsheet der bundesweiten Gründerinnenagentur stellt einige Ergebnisse aus wissenschaftlichen Analysen zu den Besonderheiten von Existenzgründungen durch Frauen heraus und geht dabei im Speziellen auf qualitative Merkmale ein, durch welche sich Frauengründungen auszeichnen und durch die sie zu einem wichtigen Motor für die weitere Ausdifferenzierung und Weiterentwicklung der deutschen Wirtschaftsstruktur werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Selbständige - Quote; Bildungsabschluss; sektorale Verteilung; Unternehmensgröße; Beschäftigtenzahl; Unternehmensführung; innerbetriebliche Hierarchie; Teilzeitarbeit; Arbeitsgestaltung; Heimarbeit; Zeitbudget; Nebenerwerbsbetrieb; Vollerwerbsbetrieb; Unternehmenserfolg; Unternehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051201f32},
}


@Book{Burgbacher:2004:MEU,
   Annote= {Sign.: 96-400-32 BP 316;},
   Author= {Hans Gerwin Burgbacher},
   Title= {Migrantenunternehmer : Existenzgr{\"u}ndung und -f{\"o}rderung am Beispiel Hamburgs},
   Year= {2004},
   Pages= {59},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {M{\"u}nster u.a.},
   Publisher= {Lit Verlag},
   Series= {Wirtschaft. Forschung und Wissenschaft},
   Number= {06},
   ISBN= {ISBN 3-8258-7315-3},
   Abstract= {"Existenzgründungen von Migranten haben in den 90ger Jahren zugenommen. Während über die ausländische Wohn- und Arbeitsbevölkerung viel Material vorliegt, gibt es noch wenig Wissen über Migrantengründungen. Welche Qualifikationsmerkmale bringen ausländische Existenzgründer mit? Wo besteht Beratungsbedarf und wie wird er befriedigt? Wie sieht die Finanzierungsstruktur aus? Nutzen die Unternehmen öffentliche Fördermittel? Die vorliegende Untersuchung versucht dazu empirische Antworten zu geben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; Unternehmensgründung - Förderung; Existenzgründungszuschuss; demografische Faktoren; soziale Faktoren; Unternehmensgründung - Determinanten; Familienstruktur; Umsatzentwicklung; Unternehmensgröße; Unternehmensentwicklung; Beratung - Zufriedenheit; Unternehmensberatung; Unternehmensgründung - Finanzierung; öffentliche Förderung - Inanspruchnahme; Kredit; Eigenkapital; Selbständige; Unternehmenserfolg; Qualifikationsmerkmale; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-32 BP 316},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040823f10},
}


@Book{Cantner:2005:ENE,
   Annote= {Sign.: 3210 BP 741;},
   Editor= {Uwe Cantner and Elias Dinopoulos and Robert F. Lanzillotti},
   Title= {Entrepreneurship, the new economy and public policy : Schumpeterian perspectives},
   Year= {2005},
   Pages= {345},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Berlin u.a.},
   Publisher= {Springer},
   ISBN= {ISBN 3-540-22613-3},
   Abstract= {"This volume contains a collection of papers concerned with Schumpeterian perspectives on entrepreneurship, the New Economy and public policy. Those topics are firmly rooted in the more general discussion of technological change, industry evolution, industrial organization, public policy, and economic growth. These research branches have shown an increasing specialization during the last decades. A connecting principle nevertheless is the Schumpeterian approach on the one hand, but also the principles of evolutionary economics on the other hand." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Robert F. Lanzillotti, Elias Dinopoulos and Uwe Cantner: Editorial 1-3); Paul A. Samuelson: Reflections an the Schumpeter I knew well (5-9); Robert F. Lanzillotti: Schumpeter, product Innovation and public policy: the case of cigarettes (11-32);Mariana Mazzucato: Risk, variety and volatility: growth, Innovation and stock prices in early industry evolution (33-54); Olav Sorenson: Social networks and industrial geography (55-69); Junfu Zhang: Growing Silicon Valley an a landscape: an agent-based approach to high-tech industrial Clusters (71-90); Gunnar Eliasson and Asa Eliasson: The theory of the firm and the markets for strategic acquisitions (91-115); Sten Thore and Robert Ronstadt: The growth of commercialization - facilitating organizations and practices: A Schumpeterian perspective (117-136); Gunnar Eliasson and Clas Wihlborg: On the macroeconomic effects of establishing tradability in weck property rights (137-162); Jim Stewart: Capital in the new economy: A Schumpeterian perspective (163-179); Hans Lööf: A comparative perspective an Innovation and productivity in manufacturing and Services (181-202); Michael Peneder: Tracing empirical trails of Schumpeterian development (203-221); Giorgio Fagiolo, Giovanni Dosi and Roberto Gabriele: Towards an evolutionary Interpretation of aggregate Labor market regularities (223-252); Carolina Castaldi: An evolutionary model of international competition and growth (253-266); Hariolf Grupp, Iciar Dominguez Lacasa, Monika Friedrich-Nishio and Andre Jungmittag: Innovation and growth in Germany over the past 150 years (267-287); Masaaki Hirooka: Nonlinear dynamism of Innovation and business cycles (289-316); Iordanis Petsas: The dynamic effects of general purpose technologies an Schumpeterian growth (317-343).},
   Annote= {Schlagwörter: Informationswirtschaft; technischer Fortschritt; Innovation; Wirtschaftswachstum; Industrie; Wirtschaftsförderung; Kapital; Produktivität; Arbeitsmarkt; Wettbewerb; geistiges Eigentum; Konjunkturzyklus; Wirtschaftsgeschichte; Wirtschaftsgeografie; Volkswirtschaftstheorie; Schumpeter, Joseph; Unternehmer; Unternehmensgründung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 3210 BP 741},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041124f23},
}


@Book{Carroll:2000:DCA,
   Annote= {Sign.: 3511 BP 536;},
   Author= {Glenn R. Carroll and Michael T. Hannan},
   Title= {The demography of corporations and industries},
   Year= {2000},
   Pages= {490},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Princeton u.a.},
   Publisher= {Princeton University Press},
   ISBN= {ISBN 0-691-12015-3; ISBN 0-691-01030-7},
   Abstract= {Thema des Buches ist die Entwicklung von Unternehmen aus demographischer Sicht. Im Mittelpunkt steht der demographische Wandel der Erbwerbsbevölkerung und der Belegschaften im Zusammenhang mit der Entwicklung von Unternehmen: ihrer Gründung, ihrem organisatorischen Wandel und ihrer Stilllegung. Theorie, Methoden sowie Modelle und Daten aus der demographischen Unternehmensforschung werden vorgestellt. Telefongesellschaften, Hochtechologieunternehmen, Unternehmen der Getränkeindustrie sowie Zulieferer der Automobilindustrie dienen als Beispiele, anhand derer die Prozesse der Organisations- und Personalentwicklung aus einer historischen Perspektive betrachtet werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensentwicklung; Unternehmensorganisation; Operations Research; organisatorischer Wandel; Personalentwicklung; Unternehmensgründung; Unternehmenstheorie; Mitarbeiter; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Betriebsstilllegung; Wirtschaftsstrukturwandel; Wirtschaftszweige; Demografie; USA; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 3511 BP 536},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041008f15},
}


@Book{Castringius:2004:RG,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-117100 BP 742;},
   Author= {Roland Castringius},
   Title= {Regionale Gr{\"u}ndungsf{\"o}rderung},
   Year= {2004},
   Pages= {330},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Köln},
   Address= {Lohmar u.a.},
   Publisher= {Eul},
   Series= {FGF Entrepreneurship-Research Monographien},
   Number= {43},
   ISBN= {ISBN 3-89936-247-0},
   Abstract= {"Das Thema 'Unternehmungsgründung' ist auch nach dem Ende der 'New Economy' in der öffentlichen Debatte präsent. Eine erhöhte Anzahl von Gründungen soll insbesondere auch zu einer Reduktion der Arbeitslosigkeit in Deutschland beitragen.
Eine unspezifische Förderung jeglicher Gründungsaktivitäten dürfte angesichts der Heterogenität von Gründungen und Gründern allerdings nur ungewisse Wirkungen auf übergeordnete gesellschaftliche Ziele ausüben. Unmittelbares Ziel eines regionalen Gründungsförderers sollte vielmehr die Erhöhung der Anzahl qualifizierter Gründungen sein. Qualifizierte Gründungen zeichnen sich dadurch aus, dass die Gründer persönlich qualifiziert sind, die Gründung zum unternehmerischen Erfolg zu führen, und die Gründung der Erreichung der Ziele des Förderers dient. Zudem sollte Gründungsförderung auf die spezifische regionale Situation abgestimmt sein, da sich Regionen, sowohl was die potentiellen Gründer als auch die Probleme und Rahmenbedingungen anbelangt, teilweise stark voneinander unterscheiden.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es somit, einen normativen konzeptionellen Rahmen für regionale Gründungsförderung als Element einer übergeordneten regionalen Strategie aufzustellen, anhand dessen ein regionaler Gründungsförderer vorgehen kann. Der konzeptionelle Rahmen umfasst die Elemente Gründersegment, regionaler Gründungskontext sowie den Gründungsförderer. Diese Elemente werden im Rahmen der Arbeit ausführlich diskutiert. Im empirischen Teil der Arbeit wird auf die Daten der Umfrage Perspektive Deutschland 2001 zurückgegriffen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: regionale Wirtschaftsförderung; Unternehmensgründung - Determinanten; berufliche Selbständigkeit; Persönlichkeitsmerkmale; Selbständige; Entscheidungsfindung; Standortfaktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-117100 BP 742},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041124f22},
}


@Book{Christe:2002:SWI,
   Annote= {Sign.: 90-3099.0278;},
   Institution={Nordrhein-Westfalen, Ministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe, Oldenburg (Bearb.); Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Bearb.)},
   Author= {Gerhard Christe and Eva May-Strobl},
   Title= {Soziale Wirtschaftsbetriebe in Nordrhein-Westfalen : Endbericht der wissenschaftlichen Begleitung},
   Year= {2002},
   Pages= {215 u. Anhang},
   Annote= {Art: Abschlußbericht; graue Literatur},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Abstract= {"Das in Arbeitsmarktprogramms "Soziale Betriebe" entwickelte nordrhein-westfälische Modellprogramm "Soziale Wirtschaftsbetriebe" versucht Arbeitsmarktpolitik, Beschäftigungspolitik und Wirtschaftspolitik miteinander zu verknüpfen durch die Förderung von Existenzgründungen, die neue Dauerarbeitsplätze für speziell aus den genannten Problemgruppen des Arbeitsmarktes rekrutierte Beschäftigte schaffen. In einer vierjährigen Begleituntersuchung wurde aus der Betriebsperspektive, der Arbeitsmarktperspektive und der Beschäftigtenperspektive untersucht, ob das Programm "Soziale Wirtschaftsbetriebe" (potentielle) Existenzgründer erreicht und wie es von diesen umgesetzt wird; ob es mit diesem Programm gelingt, Langzeitarbeitslose und andere Problemgruppen des Arbeitsmarktes dauerhaft ins Beschäftigungssystem zu integrieren; ob es Sozialen Wirtschaftsbetrieben gelingt, bei degressiver Förderung längerfristig am Markt zu bestehen und wie sich dabei das mögliche Spannungsverhältnis zwischen arbeitsmarktpolitischer und erwerbswirtschaftlicher Zielsetzung darstellt. Darüber hinaus ging es darum, wie das Programm von denjenigen, für die es letztlich eingeführt worden ist - die arbeitsmarktlichen Zielgruppen - eingeschätzt wird. Weiterhin ging die Begleituntersuchung der Frage nach, welchen Stellenwert das nordrhein-westfälische Modellprogramm "Soziale Wirtschaftsbetriebe" im Spektrum der anderen arbeitsmarktpolitischen Instrumente hat, inwiefern sich die nordrhein-westfälischen Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung des Programms von den niedersächsischen Erfahrungen unterscheiden und welche weiterführenden Erkenntnisse und Anregungen sich aus den nordrhein-westfälischen Erfahrungen für die aktive Arbeitsmarktpolitik, insbesondere für arbeitsmarktpolitisch orientierte Existenzgründungen und ggf. neue Formen der Beschäftigungsförderung gewinnen lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: sozialer Betrieb - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte; Unternehmensgründung; Langzeitarbeitslose; Problemgruppe; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktpolitik - Programm; Beschäftigtenstruktur; abhängig Beschäftigte - Einstellungen; Unternehmer - Einstellungen; Arbeitsmarktpolitik - Effizienz; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Niedersachsen; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2000;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-3099.0278},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020809f04},
}


@Book{Cigan:2006:OEG,
   Annote= {Sign.: 3572 BS 866;},
   Author= {Heidi Renata Cigan},
   Title= {On the economic geography of the weightless economy : an econometric analysis of the location choices of internet firms in Germany},
   Year= {2006},
   Pages= {217},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Hamburg},
   Address= {Baden-Baden},
   Publisher= {Nomos Verlagsges.},
   Series= {HWWA-Studien},
   Number= {78},
   ISBN= {ISBN 3-8329-1740-3},
   Abstract= {Die rapide technologische Entwicklung auf dem Gebiet der IuK-Technologien bedeutet, dass wir in einer Welt leben, die zunehmend als schwerelos bezeichnet werden kann. Wo früher Unternehmen ihre Produktion auf den Input physischer Tatbestände gründeten, basiert diese heutzutage zunehmend auf Wissen, was seinem Wesen nach keine physikalische Form hat. Wie diese Entwicklung die Ansiedlung von Firmen und Industrien beeinflusst, ist noch nicht ganz klar. Die theoretischen Befunde zu diesem Thema sind nicht schlüssig und es gibt auch bislang nur wenig empirische Literatur. Um das Thema besser zu beleuchten, analysiert die Studie die Beschlüsse zur Standortwahl neuer Internetfirmen in Deutschland für den Zeitraum von 1998 bis 2001 mit ökonometrischen Methoden und vergleicht sie mit anderen Unternehmensgründungen. Die angewandten ökonometrischen Methoden umfassten sowohl Discrete-Choice-Methoden als auch räumliche ökonometrische Methoden, die es erlauben, mögliche räumliche Abhängigkeiten in den Daten zu berücksichtigen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Standortwahl noch immer ein sehr bedeutender Faktor ist und dass Internetfirmen sehr häufig ein Agglomerat bilden, was in erster Linie auf lokal begrenzte Wissensüberschüsse zurückzuführen ist. Viele der Faktoren, die die Standortentscheidungen beeinflussen, unterscheiden sich jedoch von solchen, die nicht-schwerelose Unternehmen betreffen; dabei spielen 'weiche' Standortfaktoren eine größere Rolle. (IAB)},
   Abstract= {"Rapid technological progress in the area of ICT means that we are living in a world that can increasingly be described as weightless. Whereas firms used to base production on the input of physical things, today it is increasingly based on knowledge, which in itself has no physical form. How this process will effect the location of firms and industries is as yet not well understood. Theoretical literature on the subject is not conclusive and, thus far, little empirical literature exists. In order to throw more light on the subject, this study econometrically analyses the location decisions of new Internet firms in Germany over the period 1998-2001 and compares them to those of other start-ups. The econometric methods used include both discrete choice as well as spatial econometric methods, which allow us to take into account possible spatial dependencies in the data. The results show that the location choice is still important and that Internet firms are highly agglomerated, largely due to locally limited knowledge spillovers. However, many of the factors influencing location decisions differ from those of non-weightless firms; with 'soft' location factors playing a greater role." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Internetwirtschaft; Informationswirtschaft; Wirtschaftsgeografie; Standortfaktoren; Standortwahl; Unternehmensgründung; regionale Faktoren; regionales Netzwerk; zwischenbetriebliche Kooperation; Humankapital; Lohnhöhe; Infrastruktur; Lebensqualität; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1997},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 3572 BS 866},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060913f03},
}


@Book{Clemens:2001:EUZ,
   Annote= {Sign.: 90-117.0272;},
   Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Reinhard Clemens and Gunter Kayser},
   Title= {Existenzgr{\"u}ndungsstatistik - Unternehmensgr{\"u}ndungsstatistik : zur Weiterentwicklung der Gr{\"u}ndungsstatistik des IfM Bonn},
   Year= {2001},
   Pages= {55},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IfM-Materialien},
   Number= {149},
   Abstract= {Seit Mitte der 1970er Jahre wird das Gründungsgeschehen vom Institut für Mittelstandsforschung Bonn analysiert. Dabei erweisen sich die Gewerbemeldungen als guter Indikator für Trends und strukturelle Veränderungen beim Volumen der Marktein- und -austritte. Noch bestehende Datendefizite werden darauf zurückgeführt, dass die Gewerbeanzeigen in erster Linie gewerberechtlichen Zwecken dienen. Demgegenüber werden die Gewerbemeldungen, hier aus dem Zeitraum 1996 - 1999, als statistische Grundlage zur Quantifizierung des Gründungsgeschehens ausgewertet. Es wird gezeigt, wie sich die selbständig-originären Gründungen und Liquidationen ermitteln und damit die wesentlichen Bestandteile des Fluktuationsgeschehens identifizieren lassen. Für die Gewerbemeldebögen werden einige Verbesserungsvorschläge gemacht. Insgesamt erweisen sich die hohen Erwartungen an die Bedeutung von Existenz- und Unternehmensgründungen für die Weiterentwicklung der Volkswirtschaft als überzogen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Statistik; Datenanalyse; Datengewinnung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 1999},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0272},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010822f25},
}


@Book{Collrepp:2000:HEF,
   Annote= {Sign.: 90-117.0258 (mit CD-ROM);},
   Author= {Friedrich von Collrepp},
   Title= {Handbuch Existenzgr{\"u}ndung : f{\"u}r die ersten Schritte in die dauerhaft erfolgreiche Selbst{\"a}ndigkeit},
   Year= {2000},
   Pages= {547 u. CD-ROM},
   Edition= {3., erw. u. aktual. Aufl.},
   Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch)},
   Address= {Stuttgart},
   Publisher= {Sch{\"a}ffer-Poeschel},
   ISBN= {ISBN 3-7910-1703-9},
   Abstract= {"Das Handbuch zur Existenzgründung ist Planungsgrundlage und Wegbegleiter zugleich. Der Leser wird systematisch durch alle Planungsphasen geführt, erhält Tipps und Ratschläge für den Umgang mit Behörden, Banken und Versicherungen sowie Informationen für die eigene Finanzplanung. Darüber hinaus enthält das Handbuch aktuelle Kontakt- und Beratungsadressen sowie eine Auflistung der relevanten Förderprogramme mit Stand Juni 2000. Neu in der dritten Auflage ist die europäische Perspektive für Existenzgründer sowie die Darstellung der Rechtsform der Kleinen AG." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Handbuch; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensplanung; Unternehmensorganisation; Förderungsmaßnahme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0258 (mit CD-ROM)},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000615f74},
}


@Book{Conrad:1998:PBZ,
   Annote= {Sign.: 96-141-50 BG 698;},
   Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Wolfgang Conrad and G. Fred M{\"u}ller and Dietrich Wagener and Oliver Wilhelm},
   Title= {Psychologische Beitr{\"a}ge zur Analyse unternehmerischer Potentiale bei angehenden Existenzgr{\"u}ndern},
   Year= {1998},
   Pages= {42},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Mannheim},
   Series= {Ver{\"o}ffentlichungen des Instituts f{\"u}r Mittelstandsforschung},
   Number= {36},
   Abstract= {"Um Erfolg oder Mißerfolg eines Schrittes in die berufliche Selbständigkeit erklären und hinreichend präzise vorhersagen zu können, sind nicht nur die ökonomischen Rahmenbedingungen sondern auch die individuellen Kompetenzen des angehenden Existenzgründers von ausschlaggebender Bedeutung. Neben besonderen Anforderungen, die von den speziellen Gründungszielen abhängen, tragen generelle Dispositionen maßgeblich dazu bei, ob sich die angestrebte Karriere dauerhaft verwirklichen läßt oder nicht. In dem Beitrag wird aufgezeigt, welche Methoden und Instrumente die moderne psychologische Diagnostik zur Erfassung der wesentlichen kognitiven, motivationalen und sozialen Schlüsselpotentiale erfolgreicher Existenzgründer bereitstellen. Auf der Grundlage zweier Studien bei Teilnehmern an vorbereitenden Seminaren wurde überprüft, über welche dispositionellen Qualifikationen potentielle Existenzgründer verfügen und in welcher Hinsicht sie sich gegenüber Personen ohne konkrete Gründungsabsichten unterscheiden. Darüber hinaus zeigen die empirischen Befunde, welche diagnostischen Verfahren verwertbare Informationen über unternehmerische Potentiale liefern und wie diese miteinander zusammenhängen. Abschließend werden methodische Kriterien für fundierte Evaluationen psychologischer Begleitdiagnostik diskutiert und Hinweise für eine effektive Beratung von angehenden Selbstängigen über vorhandene Kompetenzen und notwendige Maßnahmen zur Förderung unternehmerischer Potetniale gegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Selbständige; berufliche Selbständigkeit; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationspotenzial - Messung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-141-50 BG 698},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990121f03},
}


@Book{Corbetta:2005:CE,
   Annote= {Sign.: 90-117.0335;},
   Editor= {Guido Corbetta and Morton Huse and Davide Ravasi},
   Title= {Crossroads of entrepreneurship},
   Year= {2005},
   Pages= {279},
   Annote= {Art: Sonstiges (Lehrbuch)},
   Address= {New York u.a.},
   Publisher= {Springer},
   Series= {International studies in entrepreneurship},
   Number= {03},
   ISBN= {ISBN 0-387-24501-4},
   Abstract= {"Crossroads of Entrepreneurship presents works from scholars belonging to a number of different disciplines - business history, economics, sociology and management - and addresses a cross section of issues in the entrepreneurship field. Contributions are arranged in different sections, emphasizing dialogue across disciplines and paradigms, rather than boundaries between them. The first section of the work is a compilation of papers that trace the historical roots of study in entrepreneurship in different disciplinary domains, and highlight the fundamental issues addressed by past research. A second section gathers empirical studies adopting various methods and investigating different aspects of entrepreneurial action. The third section collects contributions investigating the development of entrepreneurship in different national settings. The work reveals a convergence of issues and interests, despite paradigmatic differences, and the potential benefits of more intense conversation across disciplines." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ökonomisches Verhalten; Unternehmensgründung; institutionelle Faktoren; soziale Faktoren; kulturelle Faktoren; ökonomische Faktoren; Familienbetrieb; Globalisierung; unternehmerische Qualifikation; Innovation; Forschung; Lernen; technischer Fortschritt; Unternehmensgründung - historische Entwicklung; Unternehmen; Industrieländer; Schwellenländer; Skandinavien; Italien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0335},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051006p04},
}


@Book{Cornelissen:2005:GKD,
   Institution={Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen (Bearb.); Statistisches Bundesamt (Bearb.)},
   Editor= {Waltraud Corneli{\"ss}en},
   Title= {Gender-Datenreport : kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und M{\"a}nnern in der Bundesrepublik Deutschland},
   Year= {2005},
   Pages= {765},
   Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Annote= {URL: http://www.bmfsfj.de/Publikationen/genderreport/01-Redaktion/PDF-Anlagen/gesamtdokument,property=pdf.pdf},
   Abstract= {"Seit Bestehen der Bundesrepublik haben sich die Lebensverhältnisse von Frauen und Männern in Deutschland enorm verändert. Dieser Wandel wurde schon Ende der 70er-Jahre auf die Formel 'Vom Patriarchat zur Partnerschaft' gebracht. Der Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern trägt Fakten zur sozialen Lage und Lebensführung von Frauen und Männern zusammen. Der Datenreport zeigt, dass sich in vielen Bereichen Lebenssituationen und Teilhabechancen von Frauen und Männern in den letzten Jahren weiter einander angenähert haben.
1. Bildung, Ausbildung und Weiterbildung
In den letzten Jahren stieg das schulische Bildungsniveau überall in Europa an. Inzwischen sind 53 Prozent der Studierenden in der EU der 15 Frauen, in Deutschland 49,5 Prozent.
2. Erwerbstätigkeit - Arbeitsmarktintegration von Frauen und Männer
Überall in Europa sind Frauen zu einem geringeren Anteil erwerbstätig als Männer. In den skandinavischen Ländern und in manchen osteuropäischen Ländern sind die Geschlechterdifferenzen aber deutlich geringer als in Deutschland.
3. Erwerbseinkommen von Frauen und Männern
Gleich, welchen Datensatz man einer Analyse der Erwerbseinkommen zu Grunde legt, das Einkommen von Frauen liegt in Deutschland bei ungefähr gleicher Arbeitszeit mindestens 20 Prozent unter dem von Männern.
4. Familien- und Lebensformen von Frauen und Männern
In den meisten EU-Mitgliedsstaaten sind die Geburtenziffern erheblich gesunken. In Deutschland beträgt die Geburtenziffer im Jahr 2003 1,34 Kinder pro Frau und liegt damit unterhalb des Durchschnitts in Europa (1,46).
5. Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Ein OECD-Vergleich zeigt, dass sich Deutschland - was die Erwerbsbeteiligung kinderloser Frauen betrifft - international gut behaupten kann, dass Deutschland aber im Ranking der Staaten erstaunlich weit zurückfällt, wenn man prüft, wie stark sich Mütter mit mehreren Kindern aus dem Erwerbsleben zurückziehen.
6. Politische Partizipation und bürgerschaftliches Engagement
Seit den 80er-Jahren nimmt die Zahl von Frauen in Spitzenpositionen von Politik und Parteien zu. Dies gilt inzwischen für Ministerämter, den Parteivorsitz bzw. die Parteivorstände und die Abgeordnetenmandate.
7. Soziale Sicherung
Der Anteil der Bevölkerung, der in Deutschland unterhalb der Armutsgrenze lebt, ist im Vergleich zu dem in vielen anderen europäischen Staaten relativ niedrig. Wie in fast allen europäischen Staaten liegt allerdings auch in Deutschland die Armutsquote von Frauen über der von Männern.
8. Gesundheitsstatus und Gesundheitsrisiken von Frauen und Männern
Frauen werden älter als Männer. Die Lebenserwartung von neugeborenen Mädchen beträgt in Deutschland heute 81 Jahre, die von neugeborenen Jungen 75 Jahre.
9. Behinderung
Die Situation behinderter Menschen wurde in den letzten Jahren durch gesetzliche Veränderungen (z.B. SGB IX, BGG u.a.), an deren Ausgestaltung politisch engagierte behinderte Frauen und Männer mitwirkten, verbessert.
10. Gewalthandlungen und Gewaltbetroffenheit von Frauen und Männern
Im Verlauf der letzten 15 Jahre ist bei vielen Gewaltdelikten ein Anstieg der Kriminalitätsbelastung sowohl bei Männern als auch bei Frauen zu verzeichnen. Dabei gibt es eine gewisse Angleichung zwischen den Geschlechtern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterverteilung; soziale Ungleichheit; Frauen; Diskriminierung; Bildung; Mädchenbildung; Bildungsbeteiligung; Bildungsabschluss; Schulbildung; Berufsbildung; Berufsausbildung; Weiterbildung; Studium; Berufseinmündung; berufliche Integration; Erwerbsbeteiligung; atypische Beschäftigung; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Männerberufe; Frauenberufe; Segregation; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung; Selbständige; Arbeitslosigkeit; Erwerbseinkommen; Einkommenshöhe; Einkommensunterschied; Erwerbsunterbrechung; Wohlstand; Armut; Familienstruktur; Lebensweise; Kinderwunsch; Geburtenhäufigkeit; Eheschließung; allein Erziehende; allein Stehende; gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft; Ehescheidung; Beruf und Familie; Lebenslauf; Mütter; Väter; Erziehungsurlaub; berufliche Reintegration; politische Partizipation; Interessenvertretung; Politiker; ehrenamtliche Arbeit; soziale Sicherheit; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitsförderung; Sozialhilfe; Leistungsbezug; Alterssicherung; Rentenversicherung; private Alterssicherung; Pflegeversicherung; Gesundheit; Gesundheitsgefährdung; Gesundheitszustand; Gesundheitsschutz; Krankheit; Sport; Drogenabhängigkeit; Arbeitswelt; Behinderung; Schwerbehinderung; Gewalt; Kriminalität; Straffälligkeit; Frauenerwerbstätigkeit; amtliche Statistik; erste Schwelle; zweite Schwelle; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051124a03},
}


@Book{Costanzo:1999:MAD,
   Annote= {Sign.: 96-419-00 BH 616;},
   Author= {Simona Costanzo},
   Title= {Migration aus dem Maghreb nach Italien : soziale und r{\"a}umliche Aspekte der Handlungsstrategien maghrebinischer Migranten und Migrantinnen in Kampanien, S{\"u}ditalien},
   Year= {1999},
   Pages= {223},
   Annote= {Art: Monographie; Diss.},
   Address= {Passau},
   Publisher= {L.I.S. Verlag},
   Series= {M{\"u}nchener Geographische Hefte},
   Number= {80},
   ISBN= {ISBN 3-932820-11-8; ISSN 0580-1443},
   Abstract= {"Die Migration aus dem Süden der Welt stellt eine der größten Herausforderungen für Europa im ausgehenden zwanzigsten Jahrhundert dar. Auch und gerade europäische Länder, die traditionell als Auswanderungsländer galten, sind mittlerweile zu bevorzugten Zielen der Armutswanderung aus dem Süden geworden. Insbesondere der Magreb stellt ein Hauptherkunftsgebiet der Migranten dar. Die untersuchte Aufnahmeregion Kampanien in Süditalien spielt als Migrationsziel nicht nur die Rolle einer Durchgangsstation, sondern wird auch für eine wachsende Zahl von Migranten zu einem dauerhaften Aufenthaltsort.Die Autorin befasst sich in ihrer Dissertation mit der Frage, welche sozialen und räumlichen Aspekte die Handlungsstrategien der maghrebinischen Miten in Süditalien beeinflussen. Literaturanalysen und empirisch-qualitative Recherchen sind die methodische Basis für die Herausarbeitung der wesentlichen Elemente, die über den subjektiven Erfolg oder Misserfolg des Migrationsprojektes entscheiden können, und sie gewähren Einblicke in die alltägliche Lebenswelt regulärer und irregulärer Migranten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Einwanderung - Auswirkungen; Herkunftsland; Einwanderungsland; Wohnsituation; Arbeitsmarktchancen; berufliche Selbständigkeit; Religion; Ausländerfeindlichkeit; familiale Sozialisation; ; Italien; Kampanien; Maghreb; Nordafrika; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1996;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-419-00 BH 616},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990630f06},
}


@Book{Cullen:2003:WAF,
   Annote= {Sign.: 96-340-35 BR 564;},
   Author= {Kevin Cullen and Norbert Kordey and Lars Schmidt and Elena Gaboardi},
   Title= {Work and family in the eWork era},
   Year= {2003},
   Pages= {218},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Amsterdam u.a.},
   Publisher= {IOS Press},
   ISBN= {ISBN 1-58603-310-7},
   Abstract= {"This book is the first to look at the implications for work-family balance arising from trends in work organisation in the Information Society. Key changes are occurring in the place and time of work, supported by Information and Communication Technologies (ICTs). These new eWorking arrangements include more work being done from the home and an increased requirement for working at non-standard times because of globalisation and the development of the 24-hour society. Such changes in the time and place of work have potentially profound implications for family life. More flexibility in time and place can offer new opportunities for work-family balance and add to the current repertoire of family-friendly options for the worker. But changes in the place and time of work may not always provide more flexibility or may have other downsides for family life. This book presents the results of a study of these developments in four European countries - Ireland, Germany, Denmark and Italy - representing four quite different cultural contexts. It provides an analysis of key issues and trends, illustrated by over 90 in-depth case studies of eWorkers and their families. The cases cover key forms of eWork (such as working from home, shiftworking in new eOccupations and on-call work) and types of family (couples with children, couples without children, single parent families, families caring for older of disabled dependants)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Telearbeit; Informationstechnik; Beruf und Familie; Familienstruktur; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsbedingungen; Arbeitsort; Arbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; atypische Beschäftigung; berufliche Selbständigkeit; berufliche Mobilität; Irland; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Italien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-340-35 BR 564},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050921f14},
}


@Book{Dahlbeck:2004:AUB,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)},
   Author= {Elke Dahlbeck and Michael Cirkel},
   Title= {Arbeitsmarktlage {\"A}lterer und Besch{\"a}ftigungspotentiale f{\"u}r {\"A}ltere : Endbericht des Teilprojektes "Lebensqualit{\"a}t im Alter - ein Arbeitsfeld f{\"u}r {\"a}ltere Arbeitslose?" im Rahmen der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "Offensive f{\"u}r {\"A}ltere"},
   Year= {2004},
   Pages= {63},
   Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur},
   Address= {Gelsenkirchen},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050907a01.pdf},
   Abstract= {"In einem ersten Schritt erfolgt eine detaillierte deskriptive Analyse der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungssituation Älterer (Kapitel 2). Neben der Beschreibung bestimmter Strukturmerkmale älterer Arbeitsloser wird ein Einblick in den Entwicklungsverlauf sowie der Dauer von Altersarbeitslosigkeit und der Art der aufgebrachten Leistungen gegeben (Abschnitt 2.2). Anhand der Beschäftigtenentwicklung in den einzelnen Wirtschaftsbranchen werden die wichtigsten Wachstumsbranchen herausgefiltert (Abschnitt 2.3). Im dritten Kapitel werden die für die Teilhabe Älterer am Erwerbsleben relevanten Rahmen- und Ausgangsbedingungen näher beleuchtet. Es wird der Frage nachgegangen, inwiefern die oftmals beschriebenen starren gesetzlichen und tariflichen Regelungen die Wiedereingliederung Älterer behindern (Abschnitt 3.1). Zudem werden die Leistungsvoraussetzungen Älterer erläutert (Abschnitt 3.2), um später mögliche Tätigkeitsfelder, bei denen die spezifischen Kompetenzen Älterer benötigt werden, aufzuschlüsseln. Eine weitere wichtige Kennziffer für eine mögliche Rückkehr ins Berufsleben ist die Einstellungsbereitschaft der potentiellen Arbeitgeber gegenüber Älteren. Dieser Frage nach dem Altersbild von Unternehmern wird in Abschnitt 3.3 nachgegangen. In Abschnitt 3.4 werden die sich aus den vorherigen Abschnitten herauskristallisierenden Tätigkeitsfelder und Funktionsbereiche für Ältere skizziert. Im vierten Kapitel werden mögliche Beschäftigungspotentiale verschiedener Branchen näher beschrieben. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf die Seniorenwirtschaft gerichtet, aber auch andere Wachstumsbereiche - wie die Gesundheitswirtschaft, das Ingenieurwesen oder aber der Call-Center-Bereich bieten mögliche Beschäftigungsfelder für Ältere. Neben der Erörterung bereits erfolgreich durchgeführter Fallbeispiele werden Ideen und Anregungen für weitere Beschäftigungsfelder gegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Personalpolitik; Altenpolitik; demografischer Wandel; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenunterstützung; Beschäftigungspolitik; Tätigkeitsfelder; Kompetenz; Tourismus; Freizeitberufe; Handel; Hauswirtschaft; Dokumentation; Gesundheitswesen; Case Management; Ernährungsberater; Call Center; Ingenieur; Zeitarbeit; berufliche Selbständigkeit; Instandhaltung; Wohnungswirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2020},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050907a01},
}


@Book{Dangel:2006:SKU,
   Annote= {Sign.: 92-830-31 BS 621;},
   Institution={Deutscher Kulturrat (Hrsg.); Universit{\"a}t Bonn (Hrsg.); Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Hrsg.);},
   Author= {Caroline Dangel and Michael-Burkhard Piorkowsky and Thomas (Mitarb.) Stamm},
   Title= {Selbstst{\"a}ndige K{\"u}nstlerinnen und K{\"u}nstler in Deutschland - zwischen brotloser Kunst und freiem Unternehmertum?},
   Year= {2006},
   Pages= {98},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Berlin},
   ISBN= {ISBN 3-934868-12-6},
   Abstract= {"Wovon leben selbstständige Künstlerinnen und Künstler eigentlich? Warum machen sich Künstlerinnen und Künstler bei äußerst geringen Einkommensaussichten selbstständig? Was erhoffen Künstlerinnen und Künstler sich aus der Selbstständigkeit? Unterscheiden sich Künstlerinnen und Künstler von anderen Selbstständigen? Die Studie belegt mit Hilfe einer empirischen Untersuchung, was zuvor auf Mutmaßungen und Erfahrungsberichten basierte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: künstlerische Berufe; Künstler; Frauen in Einzelberufen; berufliche Selbständigkeit; Selbständige; unternehmerische Qualifikation; Musiker; bildender Künstler; darstellender Künstler; Schriftsteller; Unternehmensgründung; Beruf und Familie; Arbeitssituation; Arbeitsbedingungen; Berufswahlmotiv; Einkommenshöhe; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 92-830-31 BS 621},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060706f08},
}


@Book{Deeke:2006:BZE,
   Annote= {Sign.: 90-309.0944 (1); 90-309.0944 (2);;},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Axel Deeke and Astrid Engelhardt and Patrycja Scioch},
   Title= {Begleitforschung zum ESF-BA-Programm, f{\"u}nfter Zwischenbericht : Teil 1: Begleitforschung zum ver{\"a}nderten ESF-BA-Programm - aktuelle Zwischenergebnisse, Stand der Arbeiten und Ausblick; Begleitforschung zum ESF-BA-Programm, f{\"u}nfter Zwischenbericht : Teil 2: Ergebnisse des Projekts "Individualdatenbank" der Begleitforschung zum ESF-BA-Programm: Daten zur F{\"o}rderung von 2000 bis 2005},
   Year= {2006},
   Pages= {36; 152},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Projektbericht},
   Abstract= {Der fünfte Zwischenbericht der Begleitforschung zum ESF-BA-Programm besteht aus zwei Teilen mit aktuellen Zwischenergebnissen (Teil 1) und Ergebnissen des Projekts "Individualdatenbank" der Begleitforschung zum ESF-BA-Programm (Teil 2) (s. die gesonderten Titelaufnahmen für beide Teile). (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: wissenschaftliche Begleitung; Wirkungsforschung; Beschäftigungsfähigkeit - Förderung; Arbeitsförderung; europäischer Sozialfonds; Bundesanstalt für Arbeit; Arbeitsmarktpolitik - Programm; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Trainingsmaßnahme; Weiterbildung; ausländische Arbeitnehmer; Sprachunterricht; Überbrückungsgeld; Unternehmensgründung; Coaching; Kurzarbeit; regionale Disparität; Datengewinnung; personenbezogene Daten; Teilnehmer; beruflicher Verbleib; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0944 (1); 90-309.0944 (2);},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060815f04},
}


@Book{Deeke:2004:SUP,
   Annote= {Sign.: 90-309.0892 (1. Teil); 90-309.0892 (2. Teil);;},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Axel Deeke and Thomas Kruppe and Beate Kurtz},
   Title= {Stand und Perspektiven der Begleitforschung zum "ESF-BA-Programm 2000-2006" bis zur Aktualisierung der Halbzeitbewertung im Jahr 2005 : vierter Zwischenbericht der Begleitforschung. Mit Tabellenanhang},
   Year= {2004},
   Pages= {36; 50},
   Annote= {Art: Zwischenbericht; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Projektbericht},
   Abstract= {Das IAB führt die wissenschaftliche Erhebung des ESF-BA-Programms in Form einer Begleituntersuchung durch. Der vierte Zwischenbericht beschreibt zunächst die Ziele der Begleitforschung für die 'Aktualisierung der Halbzeitbewertung' (final evaluation) im Jahr 2005. Im folgenden werden Schwerpunkte der laufenden Arbeiten vorgestellt. Dabei handelt es sich insbesondere um die Umsetzung des Programms vor dem Hintergrund der 'Hartz-Gesetze' und Analysen zur Umsetzung und zu den Wirkungen der Instrumente des ESF-BA-Programms (Qualifizierung von Arbeitslosen, Hilfen zur Existenzgründung und Qualifizierung während Kurzarbeit). Abschließend wird die Zukunft des Programms ab 2005 eingeschätzt. Schwerpunkt werden die Beobachtung und Analyse der Folgen der Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe auf den Umfang und die Struktur der Zielgruppenerreichung in der weiteren Programmdurchführung sein. Erste Ergebnisse werden frühestens 2006 erwartet. Ein Tabellenanhang enthält Ergebnisse der Individualdatenbank der Begleitforschung zur Förderentwicklung 2000 bis 2003. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch III; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Qualifizierungsmaßnahme; Trainingsmaßnahme; Unternehmensgründung; Förderungsmaßnahme; Kurzarbeit; europäischer Sozialfonds; wissenschaftliche Begleitung; Bundesagentur für Arbeit; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Programm; Coaching; Arbeitslosengeld II; Wirkungsforschung; Arbeitslose; Arbeitsförderung; Qualifizierungsmaßnahme; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0892 (1. Teil); 90-309.0892 (2. Teil);},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040706f02},
}


@Book{Deinzer:2005:ECV,
   Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Roland Deinzer and Susanne Wanger and Frank Wie{\"ss}ner and Petra Heidinger},
   Title= {Entwicklung der Chancengleichheit von Frauen und M{\"a}nnern am Arbeitsmarkt},
   Year= {2005},
   Pages= {30},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Informationen zum Arbeitsmarkt},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050614f01.pdf},
   Abstract= {In den Beiträgen des ersten Teils erfolgt eine Analyse der aktuellen Arbeitsmarktsituation, der Arbeitszeitentwicklung und der Arbeitslosigkeitsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Faktoren. Es wird eine zunehmende Erwerbsneigung der Frauen insbesondere in Westdeutschland konstatiert, was zum Anstieg des Erwerbspersonenpotenzials im Jahresdurchschnitt 2004 auf 45,5 Millionen führte. Der Frauenanteil an der Erwerbstätigkeit ist ebenfalls leicht gestiegen (47,1 Prozent). Hinsichtlich der Arbeitszeitentwicklung zeigt sich eine steigende Tendenz zur Teilzeitarbeit, vor allem bei Frauen. Die Arbeitslosenquote der Frauen betrug im Jahr 2004 10,1 Prozent (Männer: 11,0 Prozent). Die längere Dauer der Arbeitslosigkeit bei Frauen schlägt sich in einem höheren Frauenanteil bei den Langzeitarbeitslosen nieder. Im zweiten Teil wird die Beteiligung von Frauen an Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung in den Jahren 2003 und 2004 sowie ihre Eingliederungs- und Verbleibsquoten untersucht. Von den Frauen wurde vor allem die Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) stark in Anspruch genommen. Ein Exkurs widmet sich der überdurchschnittlich häufigen Inanspruchnahme des Existenzgründungszuschusses zur Gründung einer Ich-AG durch Frauen. Im dritten Teil geht es um die Verankerung von Chancengleichheit in der neuen Steuerungslogik der Bundesagentur für Arbeit. So soll die Integration von Berufsrückkehrerinnen in den ersten Arbeitsmarkt um 10 Prozent gesteigert werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Männer; Frauen; Arbeitsmarktentwicklung; Erwerbsbeteiligung; Erwerbspersonenpotenzial; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeit - Entwicklung; Langzeitarbeitslosigkeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Inanspruchnahme; Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; Weiterbildungsförderung; Arbeitszeitentwicklung; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Chancengleichheit; Zielvereinbarung; Bundesagentur für Arbeit; berufliche Reintegration; Mütter; Ausbildungsstellenmarkt; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050614f01},
}


@Book{Detmers:2001:EVU,
   Annote= {Sign.: 96-141-32 BN 625;},
   Author= {Ulrike Detmers},
   Title= {Erfolgsfaktoren von Unternehmerinnen},
   Year= {2001},
   Pages= {129},
   Edition= {2., {\"u}berarb. Aufl.},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {M{\"u}nster},
   Publisher= {Lit Verlag},
   Series= {Frau und Beruf},
   Number= {01},
   ISBN= {ISBN 3-8258-4816-7},
   Abstract= { "Die wirtschaftliche Ideologie ist mannzentriert, obwohl die Wirtschaft weibliche Potenz und Kompetenz immer genutzt hat, um einzel- und gesamtwirtschaftlich gegenüber Konkurrenten wettbewerbsfähig zu sein. Der Beitrag der Frauen zum Sozialprodukt ist nicht erst heute bedeutsam, sondern er ist seit dem Mittelalter von wesentlichem Belang. Einen spezifischen Beitrag zum Sozialprodukt lieferten und liefern Unternehmerinnen. Wirtschaftliche Grundeinstellungen und statistische Leistungsdaten dokumentieren den weiblichen Leistungsbeitrag allerdings bis heute nicht klar und deutlich. Somit erscheint es einleuchtend, daß Schriftstücke über weibliches Unternehmertum kaum zu finden sind. Dabei ist es angesichts der sozialwissenschaftlichen Vernachlässigung dieser wirtschaftlichen Gruppe außerordentlich interessant, typische Erfolgsfaktoren zu dokumentieren. Tiefgreifende Einzelfallstudien belegen den Erfolg von Frauen im Management." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Frauen; Management; Unternehmenserfolg; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-141-32 BN 625},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030317f23},
}


@Book{Deutsche:2005:JTC,
   Annote= {Sign.: 96-210-31 BR 364;},
   Institution={Deutsche Kinder- und Jugendstiftung},
   Title= {Jung. Talentiert. Chancenreich? : Besch{\"a}ftigungsf{\"a}higkeit von Jugendlichen f{\"o}rdern},
   Year= {2005},
   Pages= {301},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Opladen},
   Publisher= {Budrich},
   ISBN= {ISBN 3-938094-11-7},
   Abstract= {"Gesellschaftspolitisch zeigt sich immer deutlicher, dass die Jugendbeschäftigungspolitik vor dem Hintergrund eines sich schnell und durchgreifend verändernden Arbeitsmarktes und einer steigenden Jugendarbeitslosigkeit neue Modelle und Ansätze entwickeln muss. Aufbauend auf den eigenen Programmerfahrungen zeigt die DKJS neue Ansätze und Wege. Im Buch werden innovative Ansätze und Erfahrungen aus zentralen Programmen aufgearbeitet, Best-Practice-Beispiele vorgestellt und wissenschaftliche Ergebnisse präsentiert, die im Rahmen von Evaluationen gewonnen wurden. Das Buch verbindet für den Bereich der Förderung von Beschäftigungsfähigkeit Jugendlicher Theorie und Praxis." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Lothar Späth: Ein wichtiger Bestandteil des Lebens sind Visionen (7-8);
Heike Kahl: Einleitung. Jung.Talentiert. Chancenreich? (9-14);
1. Beschäftigungsfähigkeit, Jugend und Schlüsselerlebnisse
Ute Schröder: Beschäftigungsfähigkeit - ein Moment von Lebenskompetenz. Eine politisch-pädagogisch-zivilgesellschaftliche Annäherung (15-28);
Richard Münchmeier: Entstrukturierung der Jugendphase - Chancen und Risiken für den Berufseinstieg (29-46);
Iris Nentwig-Gesemann, Claudia Streblow, Ralf Bohnsack: Schlüsselerlebnisse und Lernprozesse Jugendlicher in zukunftsqualifizierender Projektarbeit. Eine programmübergreifende Analyse (47-90);
2. Berufliche Orientierungsfähigkeit durch praktisches Handeln und Erproben
Ute Schröder: Brötchen, Skateboard und Neugierde. Eine Erzählung über Schülerfirmen (91-110);
Margitta Kupler, Ute Schröder: Berufsfrühorientierung in Mecklenburg-Vorpommern. Praktische Berufserkundungen für Schülerinnen und Schüler (111-122);
Hans-Jürgen von Wensierski: Berufsfrühorientierung und berufsorientierende Jugendbildung - Empirische Befunde und Perspektiven für die schulische und außerschulische Jugendbildung (123-142);
3. Bildung durch Partizipation und Verantwortungsübernahme
Iris Nentwig-Gesemann, Ralf Bohnsack: Peer-Mediation in der Schule. Eine qualitative Evaluationsstudie zu einem Mediationsprojekt am Beispiel einer Berliner Oberschule (143-176);
Annekathrin Schmidt: Beschäftigungsfähig durch Partizipation! Reflexion des Modellversuchs "Programmevaluation mit Jugendlichen" (177-186);
Wilke Ziemann: Die Jugend wandert ab - lassen wir sie ziehen?! Eine Betrachtung zur Berufsfrühorientierung in Ostdeutschland (187-202);
Anja Durdel und Andreas Knoke: Lehrer lernen Lehrersein. Projektarbeit mit der Software SCHOLA-21 im Lehramtsstudium (203-220);
4. Existenzgründung als Qualifikationsprozess und Zukunftsperspektive
Sophie Schleußner: Eintragungen aus dem Logbuch der Enterprise. Das Programm "Enterprise MV - Junge Menschen auf dem Weg in die Selbstständigkeit" - Ein Praxisbericht (221-242);
Bettina Fritzsche: Existenzgründung als berufsbiografische Wende und Chance zur Qualifizierung. Die Evaluation des Projektes "Enterprise Mecklenburg-Vorpommern" (243-272);
Arnd-Michael Nohlund Anne-Christin Schondelmayer: Lernen und Bildung im Entrepreneurship. Evaluationsergebnisse des Micropolis-Existenzgründerprogramms (273-298).},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsfähigkeit; Jugendliche; Qualifikationsentwicklung; Berufsorientierung - Modellversuch; Berufserfahrung; berufliche Integration; Unternehmensgründung; soziale Partizipation; soziale Integration; Sozialisation; Lernen; best practice; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-210-31 BR 364},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050124f20},
}


@Book{Deutscher:2006:EIZ,
   Institution={Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.)},
   Title= {Existenzgr{\"u}ndung in Zeiten von Hartz IV : DIHK-Gr{\"u}nderreport 2006. Zahlen und Einsch{\"a}tzungen der IHK-Organisation zum Gr{\"u}ndungsgeschehen in Deutschland},
   Year= {2006},
   Pages= {20},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://www.dihk.de/download.php?dload=http://www.dihk.de/inhalt/download/gruenderreport_2006.pdf},
   Abstract= {"Mit dem Gründerreport legt der DIHK jährlich eine Einschätzung der IHK-Organisation zum Gründungsgeschehen in Industrie, Handel und den Dienstleistungsbranchen vor. Grundlage für die DIHK-Aussagen sind Erfahrungsberichte der IHK-Existenzgründungsberater aus den 81 IHKs sowie eine statistische Auswertung zum IHK-Gründerservice. Insgesamt fußt der DIHK-Gründerreport 2006 auf über 380.000 Kontakten von IHK-Existenzgründungsberatern mit angehenden Unternehmerinnen und Unternehmern. Mit der Untersuchung wird somit ein Großteil des Gründungsgeschehens in Deutschland erfasst. Im Jahr 2005 war die Suche nach einem Ausweg aus der Arbeitslosigkeit das Hauptmotiv zur Existenzgründung in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Arbeitslose; Arbeitslosigkeit; Unternehmensgründung - Motivation; Überbrückungsgeld; Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; unternehmerische Qualifikation; Frauen; Förderungsgrundsätze; Kleinstunternehmen; Kleinbetrieb; Entbürokratisierung; Buchführung; Umsatzsteuer; Hartz-Reform - Auswirkungen; Betriebsübergang; Coaching; Beratung; Unternehmensberatung; Unternehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060629f25},
}


@Book{Deutscher:2005:GZU,
   Institution={Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.)},
   Title= {Gr{\"u}nderreport 2005 : Zahlen und Einsch{\"a}tzungen der IHK-Organisation zum Gr{\"u}ndungsgeschehen in Deutschland},
   Year= {2005},
   Pages= {15},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://www.dihk.de/download.php?dload=http://www.dihk.de/inhalt/download/gruenderreport_2005.pdf},
   Abstract= {"Im Jahr 2004 registrierten die IHKs den Höhepunkt einer Gründerwelle. Insgesamt hatten die IHKs Kontakt mit 406.101 angehenden Unternehmerrinnen und Unternehmern - ein Anstieg um 14 Prozent gegenüber dem Jahr 2003. Hartz IV lässt die Gründerwelle Arbeitsloser abebben. Im Januar 2005 verzeichneten die IHKs 35 Prozent weniger Anfragen von Ich-AG- und Überbrückungsgeld- Interessenten. Hintergrund: Seit dem 1. Januar 2005 stehen diese Instrumente nur noch Empfängern des Arbeitslosengeldes (ALG I), nicht aber des Arbeitslosengeldes II offen - und damit einem deutlich eingeschränkten Adressatenkreis. Viele Ich-AG und Überbrückungsgeld-Antragsteller zogen offenbar Gründungsvorhaben auf den Dezember 2004 vor, um sich die Chance auf Fördergelder offen zu halten. Der Gründerwelle fehlt unternehmerische Substanz. Insgesamt 71 Prozent der 82.601 Teilnehmer an der IHK-Gründungsberatung gaben Arbeitslosigkeit als Hauptmotiv zur Existenzgründung an. Fast die Hälfte der Gründer kann nicht hinreichend darlegen, warum das eigene Produkt besser sein soll als das Angebot der Konkurrenz. 58 Prozent aller in der IHK-Gründungsberatung erörterten Business-Pläne weisen starke Defizite im kaufmännischen Bereich auf. IHKs beobachten eine wachsende Subventionsmentalität bei angehenden Jungunternehmern. Viele Ich-AG-Antragsteller haben die Zuschüsse stärker im Blick als den Business-Plan. Die Pflicht zur Vorlage eines tragfähigen Konzeptes betrachten viele Antragsteller als lästigen bürokratischen Akt. Bei IHK-Stellungnahmen zu Förderanträgen dominierte im Jahr 2004 die Gutachtertätigkeit für Förderinstrumente der Arbeitsverwaltung. Insgesamt 37.271 Stellungnahmen gaben die IHKs für Ich-AG- und Überbrückungsgeld-Antragsteller ab - dies sind 83 Prozent aller IHK-Stellungnahmen für Fördermaßnahmen zur Existenzgründung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Industrie- und Handelskammer; Unternehmensgründung; Beratung; Beratungskonzept; Coaching; Unternehmer; unternehmerische Qualifikation; Arbeitslose; Überbrückungsgeld; Ich-AG; Mentalität; Unternehmensgründung - Motivation; Arbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060317a10},
}


@Book{Deutscher:2006:MMR,
   Annote= {Sign.: 3217 BS 523;},
   Institution={Deutscher Studienpreis (Hrsg.)},
   Title= {Mythos Markt? : die {\"o}konomische, rechtliche und soziale Gestaltung der Arbeitswelt},
   Year= {2006},
   Pages= {279},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 3-531-14991-1},
   Abstract= {"Die Gestaltung der Arbeitswelt ist ein zentrales gesellschaftliches Anliegen. Doch welche Kräfte walten hier, wie sind die derzeitigen Entwicklungen zu beurteilen und welchen Einfluss haben wir, das heißt die BürgerInnen, ArbeitnehmerInnen oder ForscherInnen auf die Arbeitswelten der Zukunft? Die Beiträge erfassen die Probleme pointiert, stellen neue Fragen und beschreiben Lösungswege jenseits der ausgetretenen Wege der wissenschaftlichen und politischen Diskussion. Sie bieten unkonventionelle Perspektiven auf Einzelaspekte des deutschen Arbeitsmarktes wie Arbeitszeitverkürzung, Hartz IV und Arbeitslosigkeit, aber auch auf Probleme des ausländischen Marktes." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Regeln für den Arbeitsmarkt:
Pieter De Vos, Heiner Schumacher: Zu den Folgen einer Arbeitszeitverlängerung aus wettbewerbstheoretischer Sicht (15-33);
Heike Opitz: Hauptsache Teilzeitarbeit. Gestaltung und Behandlung der Teilzeitund Verlängerungsansprüche im niederländischen und deutschen Recht (35-50);
Karen Ullmann: Gesetzgebung um jeden Preis? Ein Plädoyer für eine Versachlichung der Diskussion um das Arbeitsrecht (51-70);
Tim Lohse: Die sozial- und arbeitsmarktpolitischen Reformen im Zuge von "Hartz IV" - Chancen auf mehr Beschäftigung? (71-88);
Übergang von der Ausbildung in den Arbeitsmarkt:
Elke Schröder: Dagobert Duck im Klassenzimmer - Ein Trainingsprogramm zur Förderung unternehmerischer Potenziale im Jugendalter (91-108);
Christiane Mück, Karen Mühlenbein: Keine Nachfrage nach zusätzlichen Akademikern: Eine Untersuchung der Einkommensentwicklung von Akademikern (109-122);
Jana Lucas, Anne-Kathrin Winkler: Vorbei sind die schönen Tage von Aranjuez? - Über einen notwendigen Wandel der universitären Kunstgeschichte (123-135);
Arbeitsmarkt im Wandel:
Doris Ruth Eikhof: Transorganisationale Arbeit am Theater: Eine empirische Untersuchung marktvermittelter Arbeitsformen (139-155);
Till Westermayer: Ich-AG im Walde: Ländliche Arbeit in der postindustriellen Gesellschaft (157-173);
Claudia Gerhardt: Verzicht auf Vollzeitarbeit? Die Rolle von Moral, Eigeninteressen und Trittbrettfahren (175-193);
Susanne Strauß: Durch das Ehrenamt zurück in den Arbeitsmarkt? (195-209);
Grenzen des Arbeitsmarkts:
Anne Giebel, Christian Apfelbacher: Who cares? Pflegearbeit, Individuum und Gesellschaft. Eine interdisziplinäre Spurensuche in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (213-230); Christin-Melanie Fuchs: Brasilianische Spielregeln - Kulturelle Unterschiede als "Störvariable". (231-252);
Susanne Ludwig: Insolvenz - Alles muss raus (253-275).},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt; Arbeitsmarkt; Arbeitszeitgestaltung; Teilzeitarbeit; Arbeitsrecht; Regulierung; Hartz-Reform; Beschäftigungseffekte; Berufseinmündung; Arbeitskräftebedarf; Akademiker; Kunsthistoriker; Unternehmensgründung; Schauspieler; Theater; Arbeitsorganisation; Ich-AG; Forstwirtschaft; Vollzeitarbeit; Arbeitszeitverkürzung; ehrenamtliche Arbeit; Pflegeberufe; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 3217 BS 523},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060613f01},
}


@Book{Deutsches:2003:BDM,
   Annote= {Sign.: 90-203.0224;},
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.); Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.)},
   Title= {Besch{\"a}ftigungschancen durch Modernisierung der deutschen Wirtschaft : L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r eine Gesellschaft im demographischen Umbruch. Themenvorschl{\"a}ge},
   Year= {2003},
   Pages= {116},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Berlin u.a.},
   Abstract= {Der im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) erstellte Bericht soll als Grundlage für eine zukünftige Forschungsausrichtung des Ministeriums dienen. Im Mittelpunkt wirtschaftspolitischen Erkenntnisinteresses stehen die Wettbewerbsfähigkeit und Modernisierung der deutschen Wirtschaft sowie die Folgen des demographischen Wandels für die Volkswirtschaft. Diese Themenbereiche umspannen vier große Forschungsfelder: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage- und Angebotsaspekte des demographischen Wandels; Humankapital, Bildung, Erwerbsbeteiligung und demographischer Wandel; Liberalisierung/Privatisierung von Märkten, Netzwerkökonomie und Innovationsfähigkeit; Kapitalmarktaspekte des demographischen Wandels. Aus diesen Themenbereichen werden sieben Module als mögliche Forschungsschwerpunkte vorgeschlagen, von denen sich jeweils zwei mit Arbeitsmarktaspekten, dem gesamtwirtschaftlichen Gütermarkt und Wachstumsaspekten, Problemen der Perspektiven der Innovationsfähigkeit, der Privatisierung von staatlichen Unternehmen und der Bedeutung von Netzwerken und eines mit den Auswirkungen des demographischen Wandels für die monetäre Seite der Volkswirtschaft befassen. Aus diesen werden insgesamt 24 Forschungsprojekte abgeleitet und mögliche Zusammenhänge und Querverbindungen zwischen den einzelnen Modulen und Projektvorschlägen aufgezeigt. Ziel dieser Vorgehensweise, an deren Ende die Ausschreibung der einzelnen Projekte steht, ist eine engere Verzahnung von Wissenschaft und abgewandter Wirtschaftspolitik mit dem Resultat besserer Lösungsvorschläge für wirtschaftspolitische Probleme. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Wettbewerbsfähigkeit; demografischer Wandel; Innovationsfähigkeit; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Standortfaktoren; Nachfrageentwicklung; Weiterbildung; Bildungssystem; Frauenerwerbstätigkeit; berufliche Selbständigkeit; ältere Arbeitnehmer; Kapitalmarkt; Beschäftigungseffekte; Privatisierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-203.0224},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040423a02},
}


@Book{Diller:2005:TZM,
   Annote= {Sign.: 91-MA80.1-40 BR 284;},
   Editor= {Angelika Diller and Karin Jurczyk and Thomas Rauschenbach},
   Title= {Tagespflege zwischen Markt und Familie : neue Herausforderungen und Perspektiven},
   Year= {2005},
   Pages= {208},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Publisher= {Verlag Deutsches Jugendinstitut},
   Series= {DJI-Fachforum Bildung und Erziehung},
   Number= {02},
   ISBN= {ISBN 3-87966-432-3},
   Abstract= {"Die Tagespflege steht gegenwärtig auf der 'Hitliste' der aktuellen Themen zur Kinderbetreuung ganz oben. Dieser Paradigmenwechsel von großer Skepsis und Zurückhaltung gegenüber den Angeboten für die unter Dreijährigen zu den Bemühungen, einen qualitätsorientierten Ausbau voranzutreiben, rückt Stärken, aber auch Schwächen der Tagespflege in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit. Auf dieser Basis diskutierten auf dem zweiten DJI-Fachforum 'Zukunftsorientierte, familiennahe Kleinkindbetreuung - Fachliche Perspektiven und ökonomische Rahmenbedingungen' Expertinnen aus Wissenschaft, Politik und Fachpraxis über den augenblicklichen Stand und die Weiterentwicklung der Tagespflege. Die Publikation will durch die Veröffentlichung dieser Beiträge u.a. fachliche Entwicklungslinien und Praxismodelle aufzeigen, den Vergleich mit anderen Ländern ermöglichen und in das Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG), dessen erste Version auf dem Fachforum vorgestellt wurde, einführen.'" (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Karin Jurczyk: Tagespflege - Frauenarbeit, familiennah. Eine Betreuungsform zwischen Familie, Markt und Öffentlichkeit (9-28);
Eveline Gerszonowicz: Neue Organisationsmodelle privater und öffentlicher Angebote familiennaher Kleinkindbetreuung (29-48);
Wolfgang Tietze: Tagespflege: Bildungsförderung für Kinder unter drei Jahren (49-70);
Elisabeth Lutter: Tagespflege in Österreich Fachliche Perspektiven und ökonomische Rahmenbedingungen (71-90);
Kathrin Bock-Famulla: Tagespflege in Dänemark (91-110);
Reinhard Wiesner: Das Tagesbetreuungsausbaugesetz (111-128);
Matthias Schilling: Die Kosten des Ausbaus der Tagespflege - Personalbedarf und Kostenszenarien für den geplanten Ausbau der Angebote für unter Dreijährige in den westlichen Bundesländern (129-142);
Claudia Weinkopf: Arbeitsmarktpolitische Modelle: zusätzliche Arbeitsplätze für die Betreuung von Kindern? (143-165);
Kornelia Schneider, Anne Zehnbauer: Kooperation von Tagespflege und Tageseinrichtungen für Kinder Zukunftsmodelle einer vernetzten Kindertagesbetreuung (167-186);
Angelika Diller: Die Tagespflege-Ich-AG Interview mit Dieter Horenkamp, Sozialdienst Katholischer Frauen (SKF) (187-194);
Angelika Diller: Die Tagespflege - aktuelle Entwicklung und zukunftsorientierte Positionen Interview mit Irmtraut Rhein, Vorsitzende des Tagesmütter-Bundesverbandes (195-208).},
   Annote= {Schlagwörter: Tagesmutter; Kinderbetreuung; öffentliche Aufgaben; Frauenarbeitsplätze; Frühförderung; Vorschulerziehung; Kosten; zusätzliche Arbeitsplätze; Kindertagesstätte; Ich-AG; Tagesmutter - internationaler Vergleich; Österreich; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-MA80.1-40 BR 284},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050610f09},
}


@Book{Doebler:1998:FAU,
   Annote= {Sign.: 96-230-32 BG 537;},
   Author= {Thomas D{\"o}bler},
   Title= {Frauen als Unternehmerinnen : Erfolgspotentiale weiblicher Selbst{\"a}ndiger},
   Year= {1998},
   Pages= {430},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Hohenheim},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Gabler u.a.},
   Series= {Gabler Edition Wissenschaft},
   ISBN= {ISBN 3-8244-6669-4},
   Abstract= {"Selbständige Unternehmerinnen standen zwar in letzter Zeit immer wieder im Zentrum des Interesses der Medien, dennoch mangelt es an verläßlichem Wissen über die Person der Unternehmerin, ihre sozioökonomischen Voraussetzungen, ihr Gründungsverhalten und ihren unternehmerischen Erfolg.
Der Autor legt eine empirische Untersuchung über Unternehmerinnen und die von ihnen gegründeten und geleiteten Unternehmen vor. Ausgangspunkt ist die These, daß zentrale gründungs- und unternehmensrelevante Ressourcen - z.B. Führungserfahrungen, branchenspezifisches Know-how, der Zugang zu gründungsförderlichen Netzwerken und Kapital - geschlechtsspezifisch unterschiedlich verteilt sind. Der Autor weist die wechselseitigen Abhängigkeiten der zunächst einzeln analysierten Humankapital-, Netzwerk- und finanziellen Ressourcen nach und zeigt ihre Auswirkungen auf das Unternehmen auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Selbständige; erwerbstätige Frauen; Unternehmensgründung; Unternehmensführung; geschlechtsspezifische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-230-32 BG 537},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980727f35},
}


@Book{Doeing:1999:RWI,
   Annote= {Sign.: 90-311.0304;},
   Institution={Kommunalverband Ruhrgebiet (Hrsg.)},
   Author= {Mark D{\"o}ing and Andrea Hoppe and Peter Kaiser and Stefan Lilischkis and Anja Neumann and Frank Osterhoff and Frank T{\"o}nnissen},
   Title= {Regionale Wirtschaftsf{\"o}rderung im internationalen Vergleich},
   Year= {1999},
   Pages= {194},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Essen},
   ISBN= {ISBN 3-932165-20-9},
   Abstract= {Im Rahmen des Projektes des Initativkreises Ruhgebiet werden Erfahrungen mit Strukturwandel und Deindustrialisierung aus anderen Regionen in den USA, Großbritannien, Italien und den Niederlanden vorgestellt. Aus diesen Erfahrungen werden Empfehlungen für eine regionale Wirtschaftsförderung im Ruhrgebiet abgeleitet. Inhaltsverzeichnis: Frank Osterhoff: Regionale Innovations- und Technologiepolitik im Großraum Seattle; Stefan Lilischkis: Förderung technologieorientierter Unternehmensgründungen aus der University of Washington und der Ruhr-Universität Bochum; Anja Neumann: Deindustrialisierung und Tertiärisierung in Mailand; Frank Tönnissen: Die Region Eindhoven : Regionale Wachstumsprozesse, Großunternehmen und intraregionale Zusammenarbeit; Peter Kaiser: Die Wirtschaftsförderung im westlichen Schottland als Vorbild für das Ruhrgebiet? Empirische Befunde einer Betriebsleiterbefragung in Glasgow; Mark Döing: Die Ziel-2-Förderung des Europäischen Regionalfonds in Manchester; Andrea Hoppe: Von England lernen: Informations- und Beratungsinfrastrukturen für kleine und mittlere Unternehmen im Ruhrgebiet. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: regionale Wirtschaftsförderung - internationaler Vergleich; Innovationspolitik; Technologiepolitik; Unternehmensgründung; Entindustrialisierung; Wirtschaftsstrukturwandel; Großunternehmen; zwischenbetriebliche Kooperation; europäischer Regionalfonds; Unternehmensberatung; Klein- und Mittelbetrieb; Bundesrepublik Deutschland; Seattle; Washington; USA; Italien; Niederlande; Glasgow; Schottland; Manchester; England; Großbritannien; Ruhrgebiet; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-311.0304},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000825f08},
}


@Book{Doering:2003:GAU,
   Institution={Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Hessen, Wiesbaden (Hrsg.)},
   Author= {Diether (Proj.Ltr.) D{\"o}ring and Lioba (Bearb.) Trabert},
   Title= {Generationenaustausch: Alterserwerbst{\"a}tigkeit und die Besch{\"a}ftigungslage junger Erwerbspersonen : Expertise f{\"u}r die Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
   Year= {2003},
   Pages= {44},
   Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur},
   Address= {Wiesbaden},
   Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/fof_proj_generationenaustausch.pdf},
   Abstract= {"In der Kurzstudie werden zunächst die Erwerbstätigenquoten von Älteren und die Arbeitslosenquoten von Jüngeren im internationalen Vergleich gegenübergestellt. Anschließend wird für ausgewählte Länder eine Hintergrundanalyse vorgenommen, die sich mit den Faktoren des Zusammenspiels einer hohen Alterserwerbstätigkeit und Jugendarbeitslosigkeit beschäftigt. Hierbei werden einige Rahmenbedingungen wie die Entwicklung der Wirtschafts- und Arbeitsmarktsituation, die Gestaltung des sozialen Sicherungssystems und des Ausbildungssystems sowie die Arbeitsorganisation und die Bevölkerungsstruktur näher analysiert. Darüber hinaus richtet sich der Blick auch auf statistische Besonderheiten, die bei einem internationalen Vergleich zwangsläufig auftreten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Generationenvertrag; Erwerbstätige; ältere Arbeitnehmer; erwerbstätige Jugendliche; Arbeitsmarkt; junge Erwachsene; Erwerbsbeteiligung; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Selbständige; Altersstruktur; Rentenversicherung; Ruhestandsalter; flexible Altersgrenze; Bevölkerungsstruktur; soziales System; Arbeitsorganisation; Ausbildungssystem; Rentner; Beschäftigtenstatistik - internationaler Vergleich; Generationenverhältnis - internationaler Vergleich; OECD; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061106f14},
}


@Book{Dormann:1999:FEN,
   Annote= {Sign.: 90-309.0882;},
   Institution={Social Consult, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Franz Dormann and Dieter Knospe},
   Title= {F{\"o}rderung der Erprobung neuer Wege in der Arbeitsmarktpolitik : Evaluation/Wissenschaftliche Begleitung. Endbericht},
   Year= {1999},
   Pages= {203},
   Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Abstract= {Das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (BMA) fördert seit 1986 die Erprobung neuer Wege in der Arbeitsmarktpolitik. Nach der Konzeption des gleichnamigen Haushaltstitels sind modellhafte, innovative Projekte, die mit dem herkömmlichen arbeitsmarktpolitischen Instrumentarium nicht förderbar wären, finanziell zu unterstützen. Die Untersuchung umfasst sämtliche Projekte, die im Zeitraum Januar 1992 bis Juni 1997 gefördert wurden. Die Modellprojekte beinhalten insbesondere folgende Konzeptschwerpunkte: 1. Verknüpfung von Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik auf regionaler und lokaler Ebene; 2. Unterstützung von Arbeitslosen und von Arbeitslosigkeit Bedrohten bei der Existenzgründung; 3. Befähigung von schwer vermittelbaren Arbeitslosen zur Wiedereingliederung in die Arbeitshilfe und 4. Förderung des Selbsthilfegedankens. Dargestellt werden die arbeitsmarktpolitischen Rahmenbedingungen des Haushaltstitels. Neben der Weiterentwicklung der 'Neuen-Wege'-Förderung im Zeitablauf und einer Beschreibung der Lage der Zielgruppen am Arbeitsmarkt wird das in Deutschland zur Verfügung stehende arbeitsmarktpolitische Instrumentarium überblicksartig dargestellt. Weiterhin werden die wesentlichsten Ergebnisse der empirischen Erhebungen auf Projekt- und Teilnehmerebene thematisiert und eine Projekttypologie entwickelt. Um konkrete Einblicke in die Projektarbeit zu ermöglichen, befinden sich im Anhang fünf Fallstudien. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; schwervermittelbare Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Schwerbehinderte; Niedrigqualifizierte; Förderungsgrundsätze; Unternehmensgründung - Förderung; Überbrückungsgeld; Qualifizierung; Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarktpolitik - Modellversuch; Vermittlungserfolg; berufliche Reintegration; Selbsthilfe - Förderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungsförderung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1997},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0882},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040227f21},
}


@Book{Dornmayr:2003:GPU,
   Annote= {Sign.: 92-850-58 BO 427;},
   Institution={Institut f{\"u}r Bildungsforschung der Wirtschaft, Wien (Hrsg.)},
   Author= {Helmut Dornmayr and Christine Stampfl},
   Title= {Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufe : Trends zur Ausbildung und Berufsaus{\"u}bung in {\"O}sterreich},
   Year= {2003},
   Pages= {151},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Wien},
   Series= {Ibw-Schriftenreihe},
   Number= {125},
   ISBN= {ISBN 3-902358-10-6},
   Abstract= {"Die Entwicklung der Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufe ist von einer ganz besonderen Wachstumsdynamik gekennzeichnet. Dabei steht dieses Arbeitsmarktsegment erst am Anfang eines Expansionstrends, der sowohl demografische Ursachen hat als auch einen gesellschaftlichen Wertewandel widerspiegelt. Die vorliegende Studie untersucht - eingeschränkt auf den nicht-ärztlichen Bereich - die Ausbildungsmöglichkeiten, die Rahmenbedingungen der (ins besondere selbständigen) Berufsausübung und den erforderlichen politischen Handlungsbedarf in Österreich. Letzterer betrifft in erster Linie folgende Punkte: Ausweitung des Ausbildungsangebots, Erhöhung der Attraktivität der Pflege- und Sozialbetreuungsberufe, Schaffung von Rechtssicherheit in der Berufsausübung, Qualitätssicherung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Ausbildungsangebot; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Qualitätsmanagement; Alternativbewegung; Berufsausübung; berufliche Selbständigkeit; Gewerberecht; Berufsfeld Gesundheit; Gesundheitsberufe; Gesundheitswesen; Pflegeberufe; Sozialberufe; Pflegetätigkeit; Pflegefachkraft; Krankenpflege; Krankenpflegepersonal; Altenpflege; Altenpfleger; Physiotherapeut; medizinisch-technischer Assistent; Radiologieassistent; Diätassistent; Ernährungsberater; Ergotherapeut; Logopäde; Familienhelfer; Altenpflegehelfer; Hebamme; Rettungsassistent; Zahnarzthelfer; Sportlehrer; Masseur; Psychologe; Psychotherapeut; Sozialpädagoge; Behindertenbetreuer; Österreich; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 92-850-58 BO 427},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031127f03},
}


@Book{Dostal:1999:TII,
   Annote= {Sign.: 0896 BH 375,0; 0896 BH 375,1;;},
   Author= {Werner Dostal},
   Title= {Telearbeit in der Informationsgesellschaft : zur Realisierung offener Arbeitsstrukturen in Betrieb und Gesellschaft},
   Year= {1999},
   Pages= {203},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {G{\"o}ttingen u.a.},
   Publisher= {Verlag f{\"u}r Angewandte Psychologie Hogrefe},
   Series= {Schriftenreihe Psychologie f{\"u}r das Personalmanagement},
   ISBN= {ISBN 3-8017-1192-7},
   Abstract= {Der Autor analysiert die aktuellen und künftigen Entwicklungen der Telearbeit. Zunächst werden zwei grundsätzliche Tendenzen beschrieben, welche die Telearbeit begünstigen: die Informatisierung (Verbreitung der Informationstechnik, Multimedia, neue Berufe) und die Öffnung der Erwerbsarbeit (Auflösung des Normalarbeitsverhältnisses, neue Erwerbsformen). Es folgt die Darstellung der historischen Entwicklung und der heutigen Situation sowie die begriffliche Abgrenzung der Telearbeit. Das Kapitel "Einordnung der Telearbeit in überkommene Arbeitsstrukturen" befaßt sich mit der Organisation im Unternehmen, den rechtlichen Rahmenbedingungen, den derzeit zulässigen Formen der Telearbeit und mit dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit von Telearbeit. Akzeptanz- und Bewertungsfragen der Telearbeit, die Einschätzungen der Akteure (Gewerkschaften, Arbeitgeber, Betroffene, Politik etc.) stehen im folgenden Kapitel im Mittelpunkt. Den Abschluß bilden Überlegungen zur Zukunft der Telearbeit: welche Entwicklungsbarrieren bestehen, wie wird sich Telearbeit auf einzelne Beschäftigtengruppen auswirken, welche "Leitplanken" gewährleisten die Absicherung der Telearbeitnehmer und wie wird sich Telearbeit in künftige Lebens- und Arbeitsformen einfügen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Telearbeit; Multimedia; Informationsgesellschaft; Informationstechnik; Beschäftigungsform; Telearbeit - Begriff; Telearbeit - Akzeptanz; Telearbeit - Recht; Selbständige; Normalarbeitsverhältnis; informationstechnische Berufe; Beschäftigungseffekte; Qualifikationsanforderungen; Heimarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 0896 BH 375,0; 0896 BH 375,1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990507f05},
}


@Book{Dowling:2002:GVE,
   Annote= {Sign.: 3511 BN 827;},
   Editor= {Michael Dowling and Hans J{\"u}rgen Drumm},
   Title= {Gr{\"u}ndungsmanagement : vom erfolgreichen Unternehmensstart zu dauerhauftem Wachstum},
   Year= {2002},
   Pages= {355},
   Edition= {2., neu bearb. u. erw. Aufl.},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Berlin u.a.},
   Publisher= {Springer},
   ISBN= {ISBN 3-540-44279-0},
   Abstract= {Im Mittelpunkt des Sammelbandes stehen betriebswirtschaftliche Fragestellungen zum Gründungsmanagement, angefangen von der Rechtsformwahl über Finanzierung, Rechnungslegung und Steuern bis hin zu Marketing, Organisation und Personal. Aber auch weitergehende Themen wie Förderprogramme, Patentstrategien werden dargestellt. (IAB)
Inhaltsverzeichnis: Hans Jürgen Drumm, Michael Dowling: Grundprobleme, Ziele und Vorgehensweisen von Gründungsmanagement und Entrepreneurship (1-7); Michael Dowling: Grundlagen und Prozesse der Gründung (9- 18); Michael Dowling: Erfolgs- und Risikofaktoren bei Neugründungen (19-31); Dirk E. Meyer-Scharenberg: Rechtsformwahl (34-52); Christian Kirnberger: Rechtliche Aspekte der Unternehmensgründung (53-72); Heribert Gierl/Roland Helm: Marktexploration, Marketingstrategie und Preisfindung (73-90); Jochen Drukarczyk: Finanzierung junger Unternehmen (91-99); Howard Stevenson, Michael J. Roberts: Clarion Optical Co. (101-115); Waldemar Jantz: Venture Capital : Förderprogramme und Business Angels (117-134); Roman Huber: Förderprogramme (135-146); Otto A. Altenburger: Risikomanagement für Gründer (147-162); Gerhard Scherer: Rechnungslegung und Prüfung bei Gründung (163-184); Dirk E. Meyer-Scharenberg: Steuerliche Grundlagen bei Neugründungen (185-200); Hans Jürgen Drumm: Organisation für Gründer (201-218); Hans Jürgen Drumm: Personalwirtschaft für Gründer (219-237); Michael Dowling: Businesspläne (239-246); Gerhard Scherrer: Internes Rechnungswesen bei jungen Unternehmen (247-260); Josef Beck: Patent- und Managementstrategie für Unternehmensgründer (261-290); Jürgen Schmude: Standortwahl und Netzwerke von Unternehmensgründern (291-304); Christian Lechner: Unternehmensnetzwerke: Wachstumsfaktor für Gründer (305-315); Philipp Graf von und zu Lerchenfeld, Gertraud Dirschel: Der Gang an die Börse (317-337); Reinhard Meckl: Internationalisierungsstrategien für Neugründungen und junge Unternehmungen (339-358); Michael Dowling, Hans Jürgen Drumm: Wachstumsstrategien für Neugründungen Wachstumsfelder (359-375).},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmen - Finanzierung; Unternehmer; Unternehmensgründung; Unternehmensrecht; Unternehmenspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 3511 BN 827},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030415f21},
}


@Book{Dowling:2003:AII,
   Annote= {Sign.: 90-117.0311;},
   Editor= {Michael Dowling and J{\"u}rgen Schmude and Dodo zu Knyphausen-Aufsess},
   Title= {Advances in interdisciplinary European entrepreneurship research},
   Year= {2003},
   Pages= {263},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {M{\"u}nster u.a.},
   Publisher= {Lit Verlag},
   Series= {Gr{\"u}ndungsforschung},
   Number= {03},
   ISBN= {ISBN 3-8258-7289-0},
   Abstract= {Der Band präsentiert foglende ausgewählte Aufsätze von der Konferenz IECER (Interdisciplinary European Conference on Entrepreneurship Research: Linking the Entrepreneurship Discourse to its Context - The Development of Entrepreneurship in Germany in the Years 1997-2001 (Leona Achtenhagen and Friederike Welter); Some Advances in the Explanation of Entrepreneurial Intentions (Marco van Gelderen, Maryse Brand, Mirjam van Praag, Mikael Ombach and Wynand Bodewes); Determinants of Regional High-Tech Growth by University-Based Start-Ups (Gabriele Beibst and Arndt Lautenschläger), Helping Hands and Entrepreneurship - Supporting Newly-Founded Firms (Dorothea Jansen and Mike Weber); The Entrepreneurial Group - Why Does It Exist? - A Case Study (Christian Lechner and Christophe Leyronas); Cloning Silicon Valley. A Path-Dependence Analysis (T. Vinig and R. van der Voort); Exploring the Personal and Business Dimensions of a New Venture's Performance and their Impact on its Growth Propensity (Mateja Dmovsek and Miroslav Glas), Entry-Rates, the Share of Surviving Businesses and Employment Growth: Differences between Western and Eastern Germany since Reunification (Udo Brixy and Reinhold Grotz); Spin-Offs in Germany - Conceptual Considerations and Empirical Evidence (Alfred Spielkamp, Jiirgen EgeLn, Sandra Gottschalk and Christian Rammer); Investigating Growth Factors in Polish Firms: Empirical Evidence from 1996 and 2002 (Julita Wasilczuk); For Richer or Poorer: Towards a Model of the Business Angel Investment Process (Stuart Paul, Geoff Whittam and Jim B. Johnston); Determinants of Success of Venture Capital Investments: A Comparison of Empirical Evidence for 1995 and 2002 in Germany (Michael Schefczyk); Initial Public Offerings of Young High-Growth Firms: Impact on and Key Drivers of Corporate Investment Strategies (Tobias Schmidt and Michael Dowling). (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Unternehmensgründung; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftswachstum; Unternehmenserfolg; Unternehmensgründung - Finanzierung; Unternehmensgründung - Förderung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0311},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040115f16},
}


@Book{Dupree:1998:EVF,
   Annote= {Sign.: 96-230-31 BH 785;},
   Institution={Interdisziplin{\"a}res Frauenforschungs-Zentrum, Bielefeld (Hrsg.)},
   Author= {Dagmar Dupree},
   Title= {Existenzgr{\"u}ndungen von Frauen : der Weg in die berufliche Selbst{\"a}ndigkeit unter erschwerten Bedingungen},
   Year= {1998},
   Pages= {156 u. Anhang},
   Annote= {Art: Monographie; Dipl.-Arbeit},
   Address= {Bielefeld},
   Series= {IFF-Forschungsreihe},
   Number= {07},
   ISBN= {ISBN 3-932869-06-0},
   Abstract= {Auf dem Weg in die berufliche Selbständigkeit haben Frauen mehr Barrieren innerer und äußerer Natur zu überwinden als Männer und bedürfen daher einer weiterreichenden Existenzgründungsförderung. Diese These wird empirisch belegt. Am Beispiel des Kreises Ostwestfalen-Lippe in Nordrhein-Westfalen wird die Gründerinnenförderung als Teil der kommunalen Wirtschaftsförderung untersucht. Die historische Entwicklung der Frau als Unternehmerin seit dem Mittelalter wird nachgezeichnet. Für die ungleichen Startbedingungen von Frauen und Männern bei der Existenzgründung werden theoretische Erklärungsansätze vorgebracht. Auf dieser Grundlage werden zehn lippische Unternehmerinnen nach ihren anfänglichen Erfahrungen mit ihren Existenzgründungen schriftlich befragt. Hinzu kommen Befragungsergebnisse der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold über Existenzgründungen von 95 Frauen und Männern aus dem Zeitraum 1983 - 1997 und der Regionalstelle 'Frau und Arbeit in der Region' (FAIR) über Gründungen aus dem Zeitraum 1993 - 1994. Als zentrale Hemmniskategorien für die Existenzgründung von Frauen erweisen sich 'Finanzierungsprobleme' und 'Beratungs- und Weiterbildungsangebote'. Entsprechend werden Anforderungen an eine frauenspezifische Existenzgründungsförderung formuliert. Doch darüber hinaus sind selbständige Unternehmerinnen mit ähnlichen Arbeitsmarktproblemen konfrontiert wie abhängige Arbeitnehmerinnen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Förderung; berufliche Selbständigkeit; Frauen; Wirtschaftsförderung; Gemeinde; Unternehmer - historische Entwicklung; Unternehmensgründung - Finanzierung; Chancengleichheit; Unternehmensgründung; Bundesrepublik Deutschland; Ostwestfalen-Lippe; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1997},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-230-31 BH 785},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990616f30},
}


@Book{Duschek:2003:EIK,
   Institution={Statistisches Bundesamt (Hrsg.)},
   Author= {Klaus-J{\"u}rgen Duschek and Esther Hansch and Michael-Burkhard Piorkowsky and Sabine Flei{\"ss}ig},
   Title= {Existenzgr{\"u}ndungen im Kontext der Arbeits- und Lebensverh{\"a}ltnisse in Deutschland : eine Strukturanalyse von Mikrozensusergebnissen. Projektbericht},
   Year= {2003},
   Pages= {160},
   Annote= {Art: Dokumentation; graue Literatur},
   Address= {Wiesbaden},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040728f14.pdf},
   Annote= {URL: http://www.bmfsfj.de/Kategorien/Forschungsnetz/forschungsberichte,did=19194.html},
   Abstract= {Die Mikrozensus-Auswertung zu Existenzgründungen in Deutschland für die Jahre 1985 bis 2001 zielt auf die Beschreibung der Arbeits- und Lebensverhältnisse von Selbstständigen, werdenden Selbstständigen und Gründerpersonen, die ihre Selbstständigkeit beendet haben. Zu diesem Zweck werden erwerbsstatistische Merkmale mit Merkmalen des Lebenskontextes verknüpft. Der Bericht enthält nach einführenden und methodischen Ausführungen in den Kapiteln 4 bis 8 die Entwicklungslinien der Selbstständigen und mithelfenden Familienangehörigen in der ersten und zweiten Erwerbstätigkeit sowie Merkmale der Arbeits- und Lebensverhältnisse nach Gruppen (Gründer im Haupt- und Zweiterwerb, werdende Selbstständige, ehemalige Selbstständige und Selbstständige im Nebenerwerb). (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Mikrozensus; Unternehmensgründung; Unternehmer; Lebenssituation; Arbeitsbedingungen; mithelfende Familienangehörige; Selbständige; Nebentätigkeit; Mehrfachbeschäftigung; Konkurs; Berufsverlauf; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2001},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040728f14},
}


@Book{Eckert:1997:MIW,
   Annote= {Sign.: 08650 BI 563;},
   Institution={Akademie f{\"u}r Technikfolgenabsch{\"a}tzung in Baden-W{\"u}rttemberg, Stuttgart (Hrsg.)},
   Author= {Thomas Eckert and J{\"u}rgen Egeln},
   Title= {Multimedia-Anbieter in Westdeutschland : existieren Cluster?},
   Year= {1997},
   Pages= {40},
   Edition= {2., {\"u}berarb. Aufl.},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Stuttgart},
   Series= {Akademie f{\"u}r Technikfolgenabsch{\"a}tzung in Baden-W{\"u}rttemberg. Arbeitsbericht},
   Number= {76},
   ISBN= {ISBN 3-930241-87-0; ISSN 0945-9553},
   Abstract= {"Die Hoffnungen und Erwartungen, die an multimediale Produkte, Dienste und Technologien hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Bedeutung und ihres Beschäftigungsbeitrags geknüpft werden, sind auch in Baden-Württemberg hoch. Es ist aber gegenwärtig nur schwer abzuschätzen, ob die tatsächliche Entwicklung in diesem Bereich mit den Erwartungen Schritt hält. Das liegt nicht zuletzt daran, daß die amtliche Statistik keine kodifizierte Erfassung der "Branche" Multimedia kennt und somit für eine systematische Analyse der Entwicklung von Multimedia nicht geeignet ist. Die Untersuchung stellt eine erste vorsichtige Annäherung an die Beantwortung der Frage nach der Entwicklung im Multimedia-Bereich dar. Unternehmen dieses Bereichs werden über die begriffliche Beschreibung ihrer Tätigkeiten und Produkte definiert, unter Anwendung dieser Definition aus mehreren Unternehmensdatenbanken des ZEW extrahiert und ihre Standorte in Westdeutschland identifiziert. Es werden sowohl die Verteilung der Unternehmen auf verschiedene Regionskategorien untersucht, als auch die Determinanten der Standortwahl. Eine Erörterung der Bedeutung der Ergebnisse für die Situation in Baden-Württemberg schließt die Expertise ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Multimedia; Unternehmensgründung; Multimedia - Begriff; Wirtschaftszweige; regionale Verteilung; Standortwahl - Determinanten; ; Baden-Württemberg; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 08650 BI 563},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000214f45},
}


@Book{Egeln:1996:WSU,
   Annote= {Sign.: 90-101.0834;;},
   Author= {J{\"u}rgen Egeln and Manfred Erbsland and Annette H{\"u}gel and Peter Schmidt and Helmut Seitz},
   Title= {Der Wirtschaftsstandort "Rhein-Neckar-Dreieck" : Standortprofil und Unternehmensdynamik},
   Year= {1996},
   Pages= {238},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Baden-Baden},
   Publisher= {Nomos Verlagsges.},
   Series= {Schriftenreihe des ZEW},
   Number= {09},
   ISBN= {ISBN 3-7890-4263-3},
   Abstract= {"Ziel der Untersuchungsphase ist es, die Standortfaktoren der Region Rhein-Neckar-Dreieck zu qualifizieren, Standortentscheidungen und Standortpläne von Unternehmen zu analysieren und auf der Grundlage dieser Erkenntnisse Felder zu benennen, auf denen Handlungsbedarf besteht. In dieser Studie werden unterschiedliche Gruppen von Standortfaktoren untersucht, die sich in einer Vielzahl von theoretischen und empirischen Arbeiten als wichtige Standortfaktoren erwiesen haben. Es handelt sich um Faktoren zu den Arbeitsmarktbedingungen (Kap. 3.1), zu Industrie- und Gewerbeflächen und Gebäuden (Kap. 3.2), zur Verkehrsinfrastruktur (Kap. 3.4), zu den Faktoren der öffentlichen Hand (Kap. 3.3), zu Absatz- und Beschaffungsmärkten (Kap. 3.5) sowie zur Wohn-, Freizeit und Umweltqualität (Kap. 3.6). Herausgearbeitet werden für diese Standortfaktoren Bewertungsunterschiede, die sich auf Branchen- und Größenunterschiede und auf Differenzen des jeweiligen Typs der Standortgemeinde zurückführen lassen. Neben der Qualifizierung der Standortfaktoren für das Rhein-Neckar-Dreieck liegt ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit in der Betrachtung von Unternehmensdynamik, Gründungsgeschehen (Kap. 4) und Verlagerungsabsichten, sowie der Erwartungen und Planungen der ansässigen Betriebe (Kap. 5). Die Umsatzerwartungen und Beschäftigungspläne der Unternehmen lassen Rückschlüsse auf ihre Einschätzung der künftigen Standortentwicklung zu und bilden indirekt die aus den Handlungen der Unternehmen ableitbare Bewertung des Standorts." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Standortwahl|1|; Siedlungsstruktur; Verkehr - Entwicklung; Wirtschaftsstruktur; Standortfaktoren; Arbeitskräfteangebot; Beschäftigungsentwicklung; Pendelwanderung; Qualifikation; Einkommen; Gewerbeansiedlung; öffentliche Verwaltung; regionale Wirtschaftsförderung; Infrastruktur; Absatzmarkt; Umweltqualität|21|; Freiheit - Qualität; Wohnsituation; Unternehmensgründung; Regionalpolitik; Wirtschaftspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Rhein-Neckar-Gebiet; Baden-Württemberg; Rheinland-Pfalz; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1994;},
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0834;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971202f57},
}


@Book{Egeln:1999:RAV,
   Annote= {Sign.: 90-117.0257;},
   Author= {J{\"u}rgen Egeln and Helmut Gassler and Peter Schmidt},
   Title= {Regionale Aspekte von Unternehmensneugr{\"u}ndungen in {\"O}sterreich},
   Year= {1999},
   Pages= {147},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Baden-Baden},
   Publisher= {Nomos Verlagsges.},
   Series= {ZEW-Wirtschaftsanalysen},
   Number= {43},
   ISBN= {ISBN 3-7890-6217-0},
   Abstract= {"Die Zielsetzung der Studie liegt in der empirischen Analyse des Unternehmensneugründungsgeschehen in Österreich, wobei neben der strukturellen Zusammensetzung der Neugründungen (in bezug auf die Verteilung über Wirtschaftszweige, Branchen etc.) insbesondere auch technologieorientierte Neugründungen eingehend analysiert werden sollen. Die Betonung liegt dabei nicht ausschließlich auf dem Bereich der Sachgüterproduktion, sondern es findet explizit auch der Dienstleistungssektor Beachtung. Neben der strukturellen bzw. sektoralen Betrachtung werden zusätzlich insbesondere die regionalen Aspekte von Neugründungen in Österreich behandelt. Zahlreiche internationale Studien zeigen, daß in den Industrieländern beträchtliche bis sehr große regionale Unterschiede hinsichtlich der Gründungsaktivitäten bestehen. Die Aufdeckung derartiger regionaler Disparitäten in Österreich sowohl in bezug auf das Niveau als auch auf die Struktur von Neugründungsaktivitäten ist ein wesentliches Ziel dieser Arbeit. Ausgehend von der deskriptiven Analyse des Gründungsgeschehens besteht ein weiterer Schritt dieser Studie darin, die Determinanten der regionalen Gründungsaktivitäten mit Hilfe ökonometrischer Methoden zu identifizieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Wirtschaftszweige; regionale Verteilung; regionale Disparität; Beschäftigungseffekte; technischer Wandel; Dienstleistungsbereich; ; Österreich; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1994;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0257},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001207f17},
}


@Book{Eichhorst:2001:BDA,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-309000 BL 866, 0; 90-0DE0-309000 BL 866, 1; 90-309.0810, 2;},
   Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.); B{\"u}ndnis f{\"u}r Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsf{\"a}higkeit, Arbeitsgruppe Benchmarking (Hrsg.)},
   Author= {Werner Eichhorst and Stefan Profit and Eric Thode},
   Title= {Benchmarking Deutschland : Arbeitsmarkt und Besch{\"a}ftigung. Bericht der Arbeitsgruppe Benchmarking und der Bertelsmann Stiftung},
   Year= {2001},
   Pages= {440},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Berlin u.a.},
   Publisher= {Springer},
   ISBN= {ISBN 3-540-41758-3},
   Abstract= {"Der Bericht Benchmarking Deutschland beurteilt den Wirtschafts- und Sozialstandort Deutschland im internationalen Vergleich. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung des Arbeitsmarktes und der Politikbereiche, die im Wesentlichen auf die Beschäftigungsdynamik einwirken. Ziel dieses Berichts ist die Erkennung von Stärken und Schwächen, um damit die Voraussetzungen für die Suche nach praktisch umsetzbaren Reformansätzen zu schaffen. Benchmarking Deutschland ist in enger Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Benchmarking des Bündnisses für Arbeit entstanden. Es gründet sich auf einen umfassenden Bestand an international vergleichbaren Daten sowie die führende einschlägige Literatur, um den wirtschaftspolitischen Akteuren ein kompaktes und leicht zugängliches Kompendium zur aktuellen Datenlage in Deutschland an die Hand geben zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Wirkungsforschung; Benchmarking; Arbeitsmarktentwicklung; Lohnpolitik; Regulierung; Sozialpolitik; Unternehmensgründung; Forschungspolitik; Bildungssystem; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-309000 BL 866, 0; 90-0DE0-309000 BL 866, 1; 90-309.0810, 2},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010530f17},
}


@Book{Eichhorst:2003:JAB,
   Annote= {Sign.: 90-201.0779;},
   Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)},
   Author= {Werner Eichhorst and Eric Thode},
   Title= {J{\"u}ngere Arbeitsmarktentwicklungen : Benchmarking Deutschland Aktuell},
   Year= {2003},
   Pages= {88},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {G{\"u}tersloh},
   Publisher= {Verlag Bertelsmann-Stiftung},
   ISBN= {ISBN 3-89204-704-9},
   Abstract= {"Die Lage auf dem Arbeitsmarkt hat sich seit dem Jahr 2000 deutlich verschlechtert. Die Konjunkturschwäche hat sich in Deutschland besonders stark auf die Beschäftigung ausgewirkt, während der Arbeitsmarkt in anderen Ländern trotz eines ähnlich ungünstigen Umfelds in weit geringerem Ausmaß eingebrochen ist. Das Buch untersucht die jüngeren Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt im Vergleich mit 19 OECD-Ländern. Dabei werden einzelne Gruppen differenziert betrachtet; denn die Entwicklung verläuft bei Männern und Frauen, Jungen und Alten sowie Geringqualifizierten ganz unterschiedlich. Das Buch beleuchtet konjunkturelle wie strukturelle Ursachen für die enttäuschende Arbeitsmarktbilanz und analysiert kritisch die zentralen Arbeitsmarktreformen unter der Regierung Schröder bis zu den Hartz-Gesetzen. Abschließend werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, die zur spürbaren Belebung des Arbeitsmarktes beitragen können. Dazu zählen eine größere Flexibilität von Tarifverträgen, stärkere Beschäftigungsanreize für Langzeitarbeitslose und Geringqualifizierte; eine Senkung der Lohnnebenkosten und eine Reform der Regulierung von Arbeits- und Produktmärkten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Ursache; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Benchmarking; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik - Reform; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; ältere Arbeitnehmer; Jugendliche; Jugendarbeitslosigkeit; Niedrigqualifizierte; Langzeitarbeitslose; Geschlechterverteilung; Konjunkturentwicklung; konjunkturelle Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktstruktur; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Frührentner; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Job-AQTIV-Gesetz; Jugendsofortprogramm; Vermittlungsgutschein; Bundesanstalt für Arbeit - Strukturwandel; Arbeitsvermittlung; Arbeitslosengeld II; Personal-Service-Agentur; Ich-AG; Mini-Job; Kapital für Arbeit; Lohnversicherung; Hartz-Reform; ; Bundesrepublik Deutschland; OECD; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0779},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040602f07},
}


@Book{Eichhorst:2004:BDA,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-309000 BP 286, 0; 90-309.0896,1; 90-309.0896,2;},
   Author= {Werner Eichhorst and Eric Thode and Frank Winter},
   Title= {Benchmarking Deutschland 2004 : Arbeitsmarkt und Besch{\"a}ftigung. Bericht der Bertelsmann Stiftung},
   Year= {2004},
   Pages= {362},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Berlin u.a.},
   Publisher= {Springer},
   ISBN= {ISBN 3-540-20677-9},
   Abstract= {"Der Bericht 2004 bringt die Analysen des ersten Benchmarking-Berichts von 2001 auf den neuesten Stand. Er untersucht anhand einer breiten Zusammenstellung von Zahlen und Fakten die Entwicklung von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit in Deutschland im Vergleich zu den OECD-Ländern und geht der Frage nach, inwieweit konjunkturelle, in erster Linie aber institutionelle Faktoren hierauf einwirken. Konkret stellt der Bericht die wesentlichen Kennziffern aus den Bereichen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Arbeitszeit- und Arbeitsmarktregulierung, Unternehmertätigkeit, Lohn- und Tarifpolitik, Bildung und Innovation sowie Makroökonomie dar. lnsbesondere zeigt er auf, inwieweit die jüngsten Reformen in Deutschland zur Behebung von Schwächen im deutschen Beschäftigungssystem beigetragen haben oder entsprechende Effekte zu erwarten sind und wo weiterhin Handlungsbedarf besteht. Darüber hinaus weist er auf bewährte Praktiken im Ausland hin, die als Anregungen in die deutsche Reformdiskussion einfließen könnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Wirkungsforschung; Benchmarking; Arbeitsmarktentwicklung; Lohnpolitik; Regulierung; Sozialpolitik; Unternehmensgründung; Bildungssystem; Beschäftigungsentwicklung; institutionelle Faktoren; Konjunkturabhängigkeit; Makroökonomie; Hartz-Reform; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Tarifpolitik; Arbeitszeitentwicklung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-309000 BP 286, 0; 90-309.0896,1; 90-309.0896,2},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040602f02},
}


@Book{Elle:1997:TIN,
   Annote= {Sign.: 90-117.0225;},
   Institution={Nordrhein-Westfalen, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr (Hrsg.)},
   Author= {Hans-Dieter Elle and Burkhard Huckstein and Petra Karnbrock-Elle and Katrin L{\"o}hken and Frederik Roentgen and Miachel Th{\"o}ne and Olaf Tidelski and Dieter Ewrigmann and Carsten (Mitarb.) Bermig},
   Title= {Technologiezentren in Nordrhein-Westfalen : Ergebnisse einer Studie zu Entwicklung, Leistungen und Perspektiven},
   Year= {1997},
   Pages= {171},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Abstract= {Der Bericht enthält die Ergebnisse einer Studie zur Entwicklung, den Leistungen und der Perspektive von Technologiezentren in Nordrhein-Westfalen. Im Zentrum stehen Angaben zum Leistungsangebot und die Leistungsnutzung durch die Mieter, zu den Zielgruppen und Kunden der Technologiezentren, zu den Qualifikationen der Beschäftigten, zur Mobilisierung und Förderung von Existenzgründungen, zu den Beschäftigungswirkungen und Kosten der Beschäftigungsförderung, zur Wirtschaftlichkeit von Technologiezentren und deren Rolle in der Strukturpolitik und im Kontext regionaler Wirtschafts- und Technologieförderung. Den Abschluss bilden Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Technologiezentren. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Technologiepark; Unternehmensgründung; Technologiepolitik; Unternehmensgründung - Förderung; regionale Wirtschaftsförderung; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0225},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990408f08},
}


@Book{Eltaewa:2002:FIF,
   Annote= {Sign.: 96-231-32 BO 858;},
   Author= {Aigul Eltaewa and Brigitte Lambertz and Anja M{\"u}ller and Bernadette M{\"u}ller and Gesa Ohlsen and Sara Samadi},
   Title= {Frauen in F{\"u}hrungspositionen},
   Year= {2002},
   Pages= {184},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Aachen},
   Publisher= {Shaker},
   Series= {Berichte aus der Betriebswirtschaft},
   ISBN= {ISBN 3-8322-0977-8; ISSN 0945-0696},
   Abstract= {Die Autorinnen beleuchten die Rolle von Frauen in Führungspositionen, zeigen Hintergründe auf und belegen anhand von Fallstudien, wie selbstbewusste Frauen ihre 'Balance of life' im Spannungsfeld zwischen Karriere und Familie herstellen. Zunächst wird ein Überblick der Entwicklung der Rolle von Frauen in der Erwerbstätigkeit gegeben. Dabei wird speziell auf den geschlechtsspezifischen Sozialisationsprozess, der schon in jungen Jahren zukünftige Verhaltensweisen, Einstellungen und Fähigkeiten prägt, sowie auf die Evolution der Frauenrolle innerhalb der Gesellschaft eingegangen. Anschließend werden besondere Eigenschaften und Verhaltensweisen weiblicher Führungskräfte hervorgehoben. Es werden sowohl Unternehmerinnen als auch Managerinnen betrachtet, indem der Frage nachgegangen wird, ob und inwieweit sich weibliche Führungskräfte von ihren männlichen Kollegen unterscheiden. Eine schriftliche Befragung von sechs Frauen in Führungspositionen zeigt Konfliktfelder weiblicher Führungskräfte auf, die innerhalb der Gesellschaft, der Familie und der Arbeitswelt oder auch im Inneren der Frauen selbst entstehen können. Fazit: Die Ergebnisse der theoretischen Ausarbeitung lassen ein großes Konfliktpotential von Frauen in Führungspositionen erkennen. Jedoch konnten einige der Befragten sich mit den angesprochenen Konfliktfeldern gar nicht identifizieren und äußerten sich diesbezüglich auch nicht. Auch geben sie zu Fragen in Bezug zur Arbeitswelt mehr Auskünfte als zu Fragen in Bezug zum privaten Bereich. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; Berufsverlauf; Geschlechterrolle; Führungskräfte; Führungskompetenz; Führungsstil; geschlechtsspezifische Sozialisation; geschlechtsspezifische Faktoren; soziales Verhalten; Beruf und Familie; gesellschaftliche Einstellungen; Berufswegplanung; berufliche Selbständigkeit; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-231-32 BO 858},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040316f08},
}


@Book{Engel:2004:BKU,
   Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)},
   Author= {Dirk Engel and Georg Metzger and Michaela Niefert and Daniel Skambracks},
   Title= {Der Besch{\"a}ftigungsbeitrag kleiner und mittlerer Unternehmen},
   Year= {2004},
   Pages= {38},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Essen},
   Series= {RWI-Materialien},
   Number= {11},
   ISBN= {ISBN 3-936454-25-6; ISSN 1612-3573},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050503n10.pdf},
   Abstract= {Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Beantwortung der folgenden Fragen: 1. Wie hoch ist der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) an der Gesamtbeschäftigung, den neuen sowie den abgebauten Arbeitsplätzen? 2. Gibt es einen Trend hin zu mehr Beschäftigung in KMU (Dezentralisierung der Beschäftigung)? 3. Wie hoch ist der Beschäftigungsbeitrag neu gegründeter Unternehmen? 4. Wie viele Erwerbstätige sind selbständig tätig? Als Datengrundlage dienten neben den Betriebsdaten der Bundesanstalt für Arbeit (BA) die Daten des Mikrozensus und der ZEW-Gründerstudie zur Beschreibung des Beschäftigungsbeitrages sowie die Umsatzsteuerstatistik zur Abbildung der Bedeutung von KMU gemessen am steuerbaren Umsatz. Die Analyse der Betriebsdaten zeigt, dass 79 % aller sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in einem mittelständischen Betrieb arbeiten. In den zurückliegenden 15 bis 20 Jahren weisen die Betriebsdaten einen deutlichen Trend zu einer Zunahme der Beschäftigung in KMU auf und damit zur Dezentralisierung der Beschäftigung. Der Anteil von KMU an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten stieg zwischen 1991 und 2002 in Westdeutschland von 72 % auf 77 % und in Ostdeutschland von 56 % auf 86 %. Analysen auf Unternehmensebene legen nahe, dass der Beschäftigungsanteil der KMU im Bereich zwischen 60 % bis 74 %einzuordnen ist. Der Beschäftigungsbeitrag, d.h. die Differenz aus Zugängen und Abgängen in Beschäftigung, ist bei den kleinen Betrieben durchweg positiv. Bei den größeren, aber auch den mittleren Betrieben übersteigen die Verluste aus Schrumpfung und Schließung deutlich die Gewinne durch wachsende Betriebe im Zeitraum von 1993 bis 2000. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Klein- und Mittelbetrieb; Beschäftigungsentwicklung - Zu- und Abgänge; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitsplatzabbau; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Unternehmensgründung; Selbständige; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Beschäftigungseffekte; Dezentralisation; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050503n10},
}


@Book{Engel:1999:DIB,
   Annote= {Sign.: 91-KA74..-30 BI 564;},
   Institution={Akademie f{\"u}r Technikfolgenabsch{\"a}tzung in Baden-W{\"u}rttemberg, Stuttgart (Hrsg.)},
   Author= {Dirk Engel and Fabian Steil},
   Title= {Dienstleistungsneugr{\"u}ndungen in Baden-W{\"u}rttemberg},
   Year= {1999},
   Pages= {60 u. Anhang},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Stuttgart},
   Series= {Akademie f{\"u}r Technikfolgenabsch{\"a}tzung in Baden-W{\"u}rttemberg. Arbeitsbericht},
   Number= {139},
   ISBN= {ISBN 3-932013-73-5; ISSN 0945-9553},
   Abstract= {"Seit den letzten beiden Jahrzehnten hat die Bedeutung der unternehmensnahen Dienstleistungen beträchtlich zugenommen. Dies zeigt sich unter anderem im Erwerbstätigenanteil und der Bruttowertschöpfung. Daraus ergibt sich die Motivation, das Gründungsgeschehen im Dienstleistungssektor in Baden-Württemberg näher zu untersuchen. Die Ergebnisse der Studie belegen einen im Zeitablauf zunehmenden Anteil der unternehmensnahen Dienstleister an allen Gründungen wie er in keiner anderen Branche zu beobachten ist. Bezogen auf alle Wirtschaftszweige ist für Baden-Württemberg eine leichte Gründungsschwäche auszumachen. Verglichen mit dem Bundesdurchschnitt ergibt sich eine höhere Gründungsintensität in Baden-Württemberg im Verarbeitenden Gewerbe und den technologieintensiven Dienstleistern. Im Rahmen einer multivariaten Analyse zur Erklärung regionaler Unterschiede in der Gründungshäufigkeit wissensintensiver (qualifizierter) Dienstleister bestätigt sich die zentrale Bedeutung der regionalen Wirtschafts- und Sozialstruktur. Hervorzuheben ist der positive Zusammenhang zwischen der Gründungszahl wissensintensiver Dienstleister und dem Erwerbstätigenanteil einzelner Branchen der Investitionsgüterindustrie." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: unternehmensbezogene Dienstleistungen; Unternehmensgründung; Wirtschaftszweige; Beschäftigtenzahl; regionale Verteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-KA74..-30 BI 564},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000214f44},
}


@Book{Enquete-Kommission:1998:AIB,
   Annote= {Sign.: 6181 BG 935;},
   Institution={Enquete-Kommission Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft (Hrsg.)},
   Title= {Arbeitswelt in Bewegung : Trends, Herausforderungen, Perspektiven},
   Year= {1998},
   Pages= {496},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Bonn},
   Publisher= {ZV Zeitungs-Verlag Service},
   Series= {Schriftenreihe Enquete-Kommission Zukunft der Medien},
   Number= {05},
   ISBN= {ISBN 3-929122-50-2},
   Abstract= {"DerDeutsche Bundestag hat 1996 die Enquete-Kommission "Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft" eingesetzt. Ihre Aufgabe ist es, die sich aus dem Einsatz der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien ergeben wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Konsequenzen darzustellen und parlamentarische Initiativen vorzuschlagen. In Rahmen ihres Projektes "Arbeit 21" befaßte sich die Enquete-Kommission mit den Auswirkungen der neuen Informations- und Kommunikationstechniken auf die Arbeitswelt. Die zentralen Fragestellungen galten dabei den Beschäftigungswirkungen der neuen IuK-Technologien, der Telearbeit, den Herausforderungen an die berufliche Qualifizierung, den Arbeitsbedingungen und den neuen Anforderungen an das Arbeitsrecht, den Arbeitsschutz und das Sozialrecht. Einen Überblick über die bisherige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex Arbeit in der Informationsgesellschaft gibt das in Kapitel 1 abgedruckte Gutachten "Veränderungstendenzen der Arbeit im Übergang zur Informationsgesellschaft - Befunde und Defizite der Forschung" der Input Consulting GmbH, Stuttgart. Hier geht es um die Fragen
-des qualitativen Wandels der Arbeit im Übergang zur Informationsgesellschaft
-der Veränderung von Qualifikationsanforderungen und beruflichen Strukturen,
-der voraussichtlichen Beschäftigungsbilanz des Wandels zur Informationsgesellschaft und
-der Entwicklungstendenzen der Telearbeit als mögliche typische Arbeitsform in der Informationsgesellschaft. Prof. Dr. Gerhard Bosch vom Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen, hat in seinem Gutachten "Die Auswirkungen der neuen Informationstechnologien auf die Beschäftigt" (Kapitel 2) die wichtigsten vorliegenden quantitativen und qualitativen Prognosen zu den Auswirkungen der neuen IuK-Technologien dargestellt. Die Bandbreite der Aussagen zu den Beschäftigungswirkungen der neuen IuK-Technologien gewegt sich zwischen "Jobkiller" und "Jobknüller": Im traditionellen Telekombereich und in vielen Anwenderbranchen gehen Arbeitsplätze durch die Rationalisierungswirkungen der neuen Techniken verloren, während gleichzeitig im boomenden Mediensektor neue Arbeitsplätze entstehen. Man denke aber auch an die Potentiale durch neue Anwendungen, z.B. im Umwelt- und Gesundheitsschutz sowie im Bildungswesen. Wie sich die unterschiedlichen Beschäftigungsformen, der Rückgang der Zahl an Normalarbeitsverhältnissen und die neue Selbständigkeit auf die Systeme der sozialen Sicherung auswirken untersucht Prof. Dr. Bert Rürup, TH Darmstadt, im Kapitel 3 unter dem Titel "Informationsgesellschaft - Arbeitswelt in Bewegung - Konsequenzen für die Systeme der sozialen Sicherung". Dabei werden sowohl die sich abzeichnenden Veränderungen wie z.B. bei den Beschäftigungsformen, der Arbeitsgestalltung, den Erwerbsbiographien sowie die Segmentierungsprozesse aufgezeigt, als auch die jeweiligen Auswirkungen auf Renten-, Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung erläutert und Handlungsvorschläge entwickelt. Zweifellos werden die neuen IuK-Technologien als Rationalisierungsinstrument in einigen Bereichen auch Arbeitsplätze vernichten. Durch die "Neue Selbständigkeit im Netz" können sich aber auch neue berufliche Perspektiven bieten. Die Studie von Prof. Dr. Rolf Kreibich vom Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) zeigt in Kapitel 4 die für den Arbeitsmarkt positiven Entwicklungspotentiale durch "neue Selbständigkeit im Netz" auf und entwickelt Vorschläge zur Unterstützung dieser neuen Arbeitsform. In dem Gutachten "Das überkommene Verständnis von "Betrieb" und "Arbeitnehmer" - Leistungsfähigkeit und Anpassungsbedarf in Hinblick auf Telearbeit" stellt Prof. Dr. Wolfgang Kilian, Universität Hannover, in Kapitel 5 die jeweiligen Definitionen nach deutschem und europäischem Recht dar und zeigt Ansätze für eine Reformulierung auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Informationsgesellschaft; Informationstechnik - Auswirkungen; Zukunft der Arbeit; Beschäftigungseffekte; Telearbeit; Diffusion; Qualifikationsanforderungen; zusätzliche Arbeitsplätze; Medienwirtschaft; Beschäftigungsform; berufliche Selbständigkeit; Sozialversicherung; Arbeitsrecht; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 6181 BG 935},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990113f43},
}


@Book{Erwert:2000:NEL,
   Annote= {Sign.: 90-0BY1-311000 BL 247;},
   Author= {Helmut Erwert},
   Title= {Niederbayerische Erfolgsgeschichten : Leitlinien der Industrialisierung und gegl{\"u}ckte Existenzgr{\"u}ndungen aus Handwerk und Industrie in einer traditionell agrarischen Donauregion (Straubing-Bogen)},
   Year= {2000},
   Pages= {396},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Straubing},
   Publisher= {Attenkofer},
   ISBN= {ISBN 3-931091-54-6},
   Abstract= {"Dieses Buch berichtet von erfolgreichen Existenzgründern auf realer, erdhafter Grundlage, von realisierten niederbayerischen Erfolgsgeschichten. Es zeichnet gleichzeitig die historischen Leitlinien des schwierigen Weges vom einst armen Zonenrandgebiet zur Aufsteigerregion. Hier zeigt sich, was die harte Wirklichkeit aus frühen Träumen gemacht hat: Eine Reihe ansehnlicher Industriebetriebe in einem traditionell agrarischen Landstrich. Der spektakuläre Durchbruch von der reinen Agrar- zur gemischten Industrieregion ist exemplarisch für den gesamten Strukturwandel in ganz Niederbayern. (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Industriepolitik; Unternehmensgründung; Industrialisierung - historische Entwicklung; Unternehmer; Persönlichkeitsmerkmale; ; Bundesrepublik Deutschland; Niederbayern; Bayern; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 2000;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0BY1-311000 BL 247},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010122f15},
}


@Book{Europaeische:2005:EBB,
   Annote= {Sign.: 90-309.0919;},
   Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften (Hrsg.)},
   Title= {Europ{\"a}isches Besch{\"a}ftigungsobservatorium : Bericht vom Herbst 2004},
   Year= {2005},
   Pages= {225},
   Annote= {Art: Verzeichnis; graue Literatur},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   ISBN= {ISSN 1725-5368},
   Annote= {URL: http://www.eu-employment-observatory.net/resources/reviews/eeo_review_autumn2004_de.pdf},
   Abstract= {Das Europäische Beschäftigungsobservatorium veröffentlicht Beiträge auf Grundlage der Informationen, die von den nationalen Korrespondenten im Rahmen des MISEP-Netzes bereitgestellt wurden. Die Schwerpunkte der Länderberichte liegen neben der allgemeinen Arbeitsmarktentwicklung und Beschäftigungspolitik auf den Themen Stellenvermittlung und berufliche Orientierung, Arbeitsplatzbeschaffung und Unternehmensgründung, Ausbildung, sowie auf speziellen Zielgruppen. Sie werden ergänzt durch kurze thematische Berichte zur nicht angemeldeten Erwerbstätigkeit und ihrer Bekämpfung in den einzelnen Ländern. Inhaltsverzeichnis: 1. Gesamtentwicklungen: Dänemark: Strukturreform; Dänemark verabschiedete im Frühjahr ein Gesetzespaket; Deutschland: Einschneidende Arbeitsmarktreformen; Estland: Jüngste Veränderungen am Arbeitsmarkt; Griechenland: Jüngste Entwicklungen; Lettland: Jüngste Entwicklungen der Wirtschaft und des Arbeitsmarkts; Lettland: Rentenreform; Ungarn: Jüngste Arbeitsmarktentwicklungen; Malta: Konsultation zum Nationalen Aktionsplan für Beschäftigung; Malta: Reformen des öffentlichen Sektors; Österreich: Das Arbeitsmarktreformgesetz in Kürze; Polen: Neue Arbeitsmarktgesetzgebung; Finnland: Beginn des neuen Programms 'Tykes' zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie; Schweden: Bessere Eingliederung von Einwanderern in den Arbeitsmarkt; Norwegen: Gesamtentwicklungen; Norwegen: Neues Ministerium für Arbeit und Soziales; Bulgarien: Kontinuierliche Vorbereitung für die Beteiligung an der Europäischen Beschäftigungsstrategie; Rumänien: Erleichterung der Erwerbsbeteiligung; Türkei: Beschäftigungspolitische Entwicklungen. 2. Stellenvermittlung und berufliche Orientierung: Spanien: Reform der öffentlichen Arbeitsverwaltung; Litauen: Elektronische Dienstleistungen für die Kunden der öffentlichen Arbeitsverwaltung; Malta: Leitfaden für geschlechtssensible Berufsberatung; Niederlande: Ein umfassender Ansatz gegen Arbeitslosigkeit; Niederlande: Rückkehr von Sozialleistungsempfängern ins Berufsleben; Schweden: Servicewege zur Arbeitsverwaltung und Dienstleistungsangebot; Bulgarien: Reformen der Arbeitsverwaltung. 3. Arbeitsplatzschaffung: Malta: Neue Unternehmensprogramme; Finnland: Ausweitung des Beihilfesystems für Unternehmensgründungen; Bulgarien: Graduierte sammeln Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung. 4. Ausbildung: Zypern: Der Strategieplan der Behörde für Humanressourcenentwicklung; Lettland: Erwerb von Berufskompetenzen für Teilnehmer an berufsbildenden Maßnahmen; Malta: Ausbildung in spezifischen Sektoren; Niederlande: Mehr Ausbildungsangebote für Arbeitslose. 5. Besondere Arbeitnehmerkategorien: Belgien: Proaktives Job-Hunting anregen Belgien: Berufsstart für Jugendliche - Erstbeschäftigungsabkommen; Belgien: Der Erfahrungsfonds; Dänemark: Wissenszentren für Flüchtlinge und Einwanderer; Estland: Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen fördern; Estland: Langzeitarbeitslose aktivieren; Lettland: Maßnahmen für Arbeitslose, die von sozialer Ausgrenzung bedroht sind; Niederlande: Allgemeine Maßnahmen für benachteiligte Personen; Portugal: Integration von Einwanderern. 6. Sozialschutz- und Arbeitslosenunterstützungssysteme: Litauen: Arbeitslosenversicherung als Mittel zum Abbau der Arbeitslosigkeit. Trends: Kampf dem Nichterfassbaren? Das Phänomen der nicht angemeldeten Erwerbstätigkeit in der Europäischen Union: Belgien; Tschechische Republik; Dänemark; Deutschland; Estland; Griechenland; Spanien; Frankreich; Irland; Italien; Republik Zypern; Lettland; Litauen; Ungarn; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Slowenien; Slowakische Republik; Finnland; Schweden; Vereinigtes Königreich; Norwegen; Bulgarien; Rumänien; Türkei. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungspolitik; Arbeitsvermittlung; Arbeitsverwaltung - Reform; Berufsberatung; Unternehmensgründung; berufliche Integration; Arbeitslose; Einwanderer; Sozialhilfeempfänger; Langzeitarbeitslose; Jugendliche; Benachteiligte; Behinderte; Arbeitslosenversicherung; Berufsausbildung; Qualifikationsentwicklung; illegale Beschäftigung; EU-Staat; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0919},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050503a07},
}


@Book{Europaeische:2002:EBB,
   Annote= {Sign.: 90-309.0868;},
   Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften},
   Title= {Europ{\"a}isches Besch{\"a}ftigungsobservatorium : Bericht vom Fr{\"u}hjahr 2002},
   Year= {2002},
   Pages= {152},
   Annote= {Art: Verzeichnis},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   ISBN= {ISBN 92-894-3244-6; ISSN 1725-5368},
   Annote= {URL: http://www.eu-employment-observatory.net/resources/reviews/eeo2002_de.pdf},
   Abstract= {"Der Bericht des Europäischen Beschäftigungsobservatoriums enthält aktuelle, halbjährliche Berichte über vor kurzem erfolgte Veränderungen und Innovationen im Bereich der arbeitsmarktpolitischen Trends und Maßnahmen in den EU-Staaten. Der EBO-Bericht enthält ausführliche Beurteilungen der arbeitsmarktpolitischen Trends und Maßnahmen zu ausgewählten Themenbereichen der Europäischen Beschäftigungsstrategie (z. B. selbstständige Tätigkeit in der EU; ethnische Minderheiten und Einwanderergruppen; Situation älterer Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt). Die jüngste Ausgabe des Berichts befasst sich mit den kurzfristigen Arbeitsmarktrends als Folge der Ereignisse vom 11. September 2001." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsvermittlung; Berufsbildung; Arbeitszeitflexibilität; berufliche Selbständigkeit; Minderheiten; ältere Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0868},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030820f06},
}


@Book{Europaeische:2005:EIE,
   Annote= {Sign.: 90-201.0800;},
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)},
   Title= {Employment in Europe 2005 : recent trends and prospects},
   Year= {2005},
   Pages= {301},
   Annote= {Art: Monographie; 17. Ausg.},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   ISBN= {ISBN 92-894-9916-8; ISSN 1016-5444},
   Annote= {URL: http://europa.eu.int/comm/employment_social/employment_analysis/employ_2005_de.htm},
   Annote= {URL: http://europa.eu.int/comm/employment_social/employment_analysis/eie/eie2005_summary_de.pdf},
   Abstract= {"Die 17. Auflage des jährlich erscheinenden Berichts Beschäftigung in Europa gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen am Arbeitsmarkt der erweiterten EU und vermittelt einen Eindruck von der Arbeitsmarktsituation in den Beitritts- und Kandidatenländern. Dieses Jahr befasst sich der Bericht schwerpunktmäßig mit den Erfolgen der Europäischen Beschäftigungsstrategie. Er untersucht die Entwicklungen hinsichtlich der drei zentralen Ziele: Vollbeschäftigung, Steigerung von Arbeitsplatzqualität und Arbeitsproduktivität, Stärkung des sozialen und territorialen Zusammenhalts. Weiterhin wird die Bedeutung der Binnennachfrage für die Schaffung von Arbeitsplätzen thematisiert, da trotz der positiven Entwicklungen am Arbeitsmarkt, die durch die Arbeitsmarktreformen ausgelöst wurden, die Politik nur einen Teil der Probleme lösen kann. Der Bericht präsentiert auch aktuelle Daten zu den Einkommensunterschieden und analysiert die Bestimmungsfaktoren der Einkommensverteilung in der EU. Damit berücksichtigt er eine weitere Dimension der sozialen und räumlichen Integration und liefert Informationen für die Diskussion über Effizienz und Gleichheit. Schließlich untersucht der Bericht detailliert die gegenwärtige Situation und die Entwicklungen der nicht erwerbstätigen Bevölkerung. Er liefert Zahlen zu Größe und Struktur dieser Gruppe sowie zu den Gründen der Inaktivität. Diese Daten können dabei helfen, wirksame Maßnahmen zur Erhöhung der Arbeitsmarktbeteiligung zu entwickeln." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeit; Wirtschaftszweige; berufliche Selbständigkeit; junge Erwachsene; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungspolitik; Wirtschaftsentwicklung; Konjunkturentwicklung; Arbeitsproduktivität; Vollbeschäftigung; Einkommensunterschied; Arbeitszeitentwicklung; geschlechtsspezifische Faktoren; Bildungsertrag; Unternehmensgröße; institutionelle Faktoren; Gewinnbeteiligung; Nichterwerbstätige; stille Reserve; Erwerbsstatistik; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2004},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0800},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051220f05},
}


@Book{Europaeische:1999:DEI,
   Annote= {Sign.: 90-101.0875;},
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission},
   Title= {Development of enterprises in central European countries 1995-1997},
   Year= {1999},
   Pages= {86},
   Annote= {Art: Sonstiges (Statistik)},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   ISBN= {ISBN 92-828-6894-X},
   Abstract= {"In September 1997, the survival rates of enterprises live in September 1995 in eleven Central European Countries (CECs), ranged between 47 and 81 percent. The countries concerned are Albania, Bulgaria, the Czech Republic, Estonia, Hungary, Lativa, Lithuania, Poland, Romania, Slovakia and Slovenia. In the period 1995-1997, the highest survival rate was observed for Slovenia, in line with its economic development, followed by the Czech Republic, Slovakia and Romania. The survuval rates of enterprises created in 1995 and live in September 1996 were substantially higher (61%-84%), reflecting closures over only one year. Hungary shows the lowest survival rates of new enterprises in 1995." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmen; wirtschaftliche Situation; Unternehmensgründung; ; Osteuropa; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1997;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0875},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990921f18},
}


@Book{Europaeische:1997:MSP,
   Annote= {Sign.: 440 BH 208;},
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission},
   Title= {MISSOC : social protection in the member states of the European Union. Situation on 1 July 1996 and evolution},
   Year= {1997},
   Pages= {639},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   ISBN= {ISBN 92-827-9176-9},
   Abstract= {Der Band enthält vergleichende tabellarische Übersichten über die rechtlichen Grundlagen und Regelungen in den einzelnen Zweigen der sozialen Sicherung der EU-Länder. Folgende Aspekte werden dargestellt: Organisation, Finanzierung, Gesundheitswesen, Krankenversicherung, Mutterschaft, Invalidität, Alterssicherung, Hinterbliebene, Berufskrankheiten, Familien, Arbeitslosigkeit, Grundsicherung, soziale Sicherung von Selbstständigen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit - internationaler Vergleich; Gesundheitswesen; Krankenversicherung; Elternschaft; Invalidität; Alterssicherung; Berufskrankheit; Familie; Arbeitslosigkeit; Selbständige; Sozialhilfe; Sozialversicherung; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1997},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 440 BH 208},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990408f12},
}


@Book{Ewers:2006:AAL,
   Annote= {Sign.: 92-774-60 BS 978;},
   Author= {Eyko Ewers and Ernst-H. Hoff and Johannes Geffers and Olaf Petersen and Ulrike Schraps},
   Title= {Arbeit als Lebensinhalt? : neue Formen der Lebensgestaltung bei Besch{\"a}ftigten im IT-Bereich},
   Year= {2006},
   Pages= {290},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {M{\"u}nster u.a.},
   Publisher= {Waxmann},
   Series= {Edition QUEM},
   Number= {21},
   ISBN= {ISBN 3-8309-1705-8; ISSN 0945-1773},
   Abstract= {"In einer explorativen Studie geht es um junge Gründer und Beschäftigte in kleinen IT-Startup-Firmen, die im Brennpunkt des Strukturwandels der Arbeit stehen. Dieser Wandel erfordert ein Handeln, das mit Blick auf den Arbeitsalltag ebenso wie mit Blick auf die gesamte Berufsbiographie in immer stärkerem Maße an den Imperativen des Marktes, an ökonomischer Effizienz sowie an Forderungen nach Autonomie, Selbstverantwortung, Selbstkontrolle, Selbstmotivation, nach fachlich-professionell hohen Qualitätsstandards, nach Flexibilität und nach permanenter Lern- und Innovationsbereitschaft ausgerichtet ist. Hier wird anhand umfangreicher Interviews danach gefragt, in welchem Maße die persönlichen Strebungen, Ziele und Orientierungen der Gründer und Mitarbeiter von IT-Firmen solchen Anforderungen entsprechen. Weiter werden Ergebnisse zur zentralen Fragestellung im Titel dieses Bandes mitgeteilt: Für die Mehrzahl der hier untersuchten jungen Erwachsenen ist die Arbeit offensichtlich der zentrale Lebensinhalt; die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit, Berufs- und Privatleben scheinen sich vollständig aufzulösen. Aber lässt sich eine solche Form der extrem arbeitszentrierten und entgrenzten Lebensgestaltung auf Dauer durchhalten? Kollidiert diese Lebensform nicht mit festen Partnerschaften und mit dem Wunsch nach Kindern? Zu solchen Fragen lassen sich erste Antworten formulieren: So sind es vielfach Konflikte in den IT-Firmen sowie individuelle Zielkonflikte, die zu einer Relativierung der entgrenzten Lebensgestaltung, zu einem stärkeren Gewicht des Privat- und Familienlebens neben der Arbeit und zu unterschiedlichen Lebensgestaltungsformen bei Frauen und Männern führen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: informationstechnische Berufe; Informationswirtschaft; Lebensplanung; Berufswegplanung; Berufsverlauf; Unternehmer; Selbständige; junge Erwachsene; Beruf und Familie; Unternehmensgründung; Arbeitsgesellschaft; organisatorischer Wandel; Wirtschaftsstrukturwandel; sozialer Wandel; innerbetriebliche Hierarchie; berufliche Autonomie; Berufsmotivation; berufliche Qualifikation; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitswelt; Geschlechterverhältnis; Konfliktmanagement; Selbstverantwortung; Arbeitssituation; Lebenssituation; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 92-774-60 BS 978},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061025f16},
}


@Book{Ewers:2004:NFA,
   Institution={Freie Universit{\"a}t Berlin, Bereich Arbeits-, Berufs- und Organisationspsychologie (Hrsg.)},
   Author= {Eyko Ewers and Ernst-H. Hoff and Ulrike Schraps and Olaf (Mitarb.) Petersen},
   Title= {Neue Formen arbeitszentrierter Lebensgestaltung von Mitarbeitern und Gr{\"u}ndern kleiner IT-Unternehmen : Forschungsbericht aus dem Projekt "KOMPETENT"},
   Year= {2004},
   Pages= {41},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Freie Universit{\"a}t Berlin, Berichte aus dem Bereich Arbeits-, Berufs- und Organisationspsychologie},
   Number= {25},
   Annote= {URL: http://www.fu-berlin.de/arbpsych/files/FB_25.pdf},
   Abstract= {"Im Mittelpunkt des Forschungsberichtes stehen Ergebnisse zur Arbeits- und Lebensgestaltung von 85 jungen GründerInnen und MitarbeiterInnen, die überwiegend in kleinen neugegründeten Unternehmen (sog. 'Startups') im IT-Bereich beschäftigt sind. Die Befunde basieren auf einer ersten Serie von Interviews im Rahmen des BMBF-Projekts 'KOMPETENT', das als Längsschnittstudie mit zwei Interview-Erhebungen und einer dazwischen fortlaufenden Online-Befragung angelegt ist. Die Befunde der ersten Interviewserie zeigen, dass bei einer Mehrheit der Befragten neue Formen der Lebensgestaltung dominieren, die durch eine (teilweise extrem) starke Arbeitszentrierung und Entgrenzung von Berufs- und Privatleben gekennzeichnet sind. Dabei lassen sich verschiedene Unterformen abgrenzen: (a) eine 'Verschmelzung der Lebenssphären', bei der Arbeit und Freizeit eine inhaltliche Einheit bilden, (b) eine 'extrem arbeitszentrierte Entgrenzung', bei die Arbeit das Privatleben nahezu vollständig 'schluckt' sowie (c) eine 'relativierte' Entgrenzung, bei der die extreme Dominanz des Berufs zugunsten einer inhaltlich stärker abgrenzbaren 'Rest-Freizeit' nachlässt. Neben der Entgrenzung finden wir zudem stärker traditionale Formen einer Segmentation und einer Integration der Lebenssphären, wobei für beide Hauptformen jeweils eine 'ausbalancierte' sowie eine 'arbeitszentrierte' Unterform unterschieden werden kann. Diese insgesamt sieben Unterformen der Lebensgestaltung werden entlang verschiedener Merkmalsbereiche detailliert beschrieben und bezüglich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede diskutiert. Mit Blick auf die Entwicklung der Lebensgestaltungsformen, die im Längsschnitt noch genauer untersucht werden soll, zeigt sich bereits zum Zeitpunkt der ersten Erhebung Folgendes: Mehrheitlich wird die Entgrenzung als Lebensform kritisch reflektiert und als temporär begrenzt begriffen. Bei jungen Männern zeigen sich Übergänge von einer Entgrenzung zu einer Segmentation von Berufs- und Privatleben, bei Frauen dagegen vor allem Übergänge von Entgrenzung zu Integration. Solche Veränderungen ergeben sich im Zuge extern bedingter Krisen der kleinen Unternehmen sowie individuell angestoßener Familiengründungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: informationstechnische Berufe; Informationswirtschaft; Lebensplanung; Arbeitsgestaltung; Beruf und Familie; Qualifikationsentwicklung; Unternehmensgründung; Selbständige; Angestellte; Lebenssituation; Klein- und Mittelbetrieb; Lebensweise; Zeitbudget; Wochenarbeitszeit; Entgrenzung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050607f04},
}


@Book{Fachinger:2004:SIS,
   Annote= {Sign.: 96-140-61 BP 138;},
   Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
   Author= {Uwe Fachinger and Anna Frankus},
   Title= {Selbstst{\"a}ndige im sozialen Abseits : eine Konzeptstudie zur Verbesserung der sozialen Absicherung von Honorarlehrkr{\"a}ften und anderen versicherungspflichtigen Selbst{\"a}ndigen},
   Year= {2004},
   Pages= {96},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Series= {Edition der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
   Number= {113},
   ISBN= {ISBN 3-935145-90-X},
   Abstract= {"In den letzten Jahren sind in der Bundesrepublik Deutschland erhebliche strukturelle Veränderungen insbesondere im Erwerbsleben zu beobachten. Diese sind insbesondere durch einen Anstieg selbständiger Erwerbstätigkeit sowie durch eine Zunahme unstetiger, sogenannter flexibler Erwerbsverläufe charakterisiert, und für die Zukunft wird mit einer weiteren Zunahme derartiger Erwerbsformen gerechnet. Die soziale Absicherung dieser Gruppen weist gravierende Mängel auf, die in der letzten Zeit insbesondere für die Gruppe der sozialversicherungspflichtigen Selbständen offensichtlich wurden. So ergeben sich Probleme gegenüber dem Ausfall von Erwerbseinkünften aufgrund des Eintritts eines sozialen Risikos - hierzu zählen u. a. die altersbedingte Aufgabe der Erwerbstätigkeit, Auftraglosigkeit, Insolvenz, Krankheit und Pflegebedürftigkeit - mit der Folge, dass es zu erheblichen finanziellen Einbußen bis hin zum ökonomischen Scheitern kommen kann. Vor diesem Hintergrund präsentiert der vorliegende Band ein alternatives Konzept der Alters-, Kranken- und Pflegevorsorge für die Gruppe der sozialversicherunsgpflichtigen Selbständigen, das auf die spezifischen materiellen Belange dieser Gruppe abgestimmt ist. Bei der Entwicklung dieses Entwurfs wurde zudem Wert auf die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Gruppen selbständig Erwerbstätiger sowie unstetig Beschäftigter gelegt, da diese prinzipiell vor vergleichbaren Problemlagen stehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Selbständige - Risiko; soziale Sicherheit; Lehrer; Sozialversicherungspflicht; Berufsausstieg; Krankheit; Insolvenz; Auftragslage; Pflegebedürftigkeit; Sozialversicherung - Konzeption; Alterssicherung; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Beitragszahlung; Sozialabgaben; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-140-61 BP 138},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040629f06},
}


@Book{Fachinger:2004:AVS,
   Annote= {Sign.: 96-140-61 BP 646;},
   Author= {Uwe Fachinger and Angelika Oelschl{\"a}ger and Winfried Schm{\"a}hl},
   Title= {Alterssicherung von Selbst{\"a}ndigen : Bestandsaufnahme und Reformoptionen},
   Year= {2004},
   Pages= {387},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {M{\"u}nster},
   Publisher= {Lit Verlag},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Sozial- und Verteilungspolitik},
   Number= {02},
   ISBN= {ISBN 3-8258-7598-9},
   Abstract= {"Vor dem Hintergrund des erwerbsstrukturellen Wandels in Deutschland erfolgt eine umfassende Analyse der bestehenden Situation und der sich abzeichnenden Entwicklungen der Altersvorsorge von selbständig Erwerbstätigen in der Bundesrepublik Deutschland. Die Ergebnisse legen nahe, diejenigen Selbständigen, die bisher in kein obligatorisches Sicherungssystem einbezogen sind, zu obligatorischer Vorsorge heranzuziehen. Dabei sprechen sozial- und verteilungspolitische Gründe für eine Einbeziehung in die gesetzliche Rentenversicherung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Alterssicherung - Entwicklung; Rentenversicherung - Finanzierung; Versicherungspflicht; Verteilungspolitik; Sozialpolitik; Armut; Alter; Sozialversicherungspflicht; private Alterssicherung; Rentenhöhe; Rentenversicherung - Organisation; berufliche Selbständigkeit; institutionelle Faktoren; Rentenreform; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2000},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-140-61 BP 646},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041103f08},
}


@Book{Faust:2000:BUE,
   Annote= {Sign.: 96-122-65 BK 595;},
   Author= {Michael Faust and Peter Jauch and Petra Notz},
   Title= {Befreit und entwurzelt : F{\"u}hrungskr{\"a}fte auf dem Weg zum "internen Unternehmer"},
   Year= {2000},
   Pages= {472},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {M{\"u}nchen u.a.},
   Publisher= {Hampp},
   ISBN= {ISBN 3-87988-475-7},
   Abstract= {Die Reorganisationsprozesse der 90er Jahre haben die Rolle von Führungskräften grundlegend geändert: Die erweiterten Gestaltungsspielräume auf der einen Seite und gleichzeitig aber auch die Belastung einer ungeteilten Verantwortung auf der anderen Seite prägen diese neue Rolle. Führungskräfte sind nicht mehr nur Betreiber, sondern zunehmend Opfer von Rationalisierung.
Wie verteilen sich Gewinner und Verlierer im Organisationswandel? Wie verändern sich die Anforderungensprofile und die Belastungen im Mangement? Welche Auswirkungen hat der Trend zum "internen Unternehmer" auf die Autorität und Personalführung der Führungskräfte? Was bedeuten flachere Hierarchien für deren Karriereaussichten? Wie bringen Führungskräfte berufliche Anforderungen mit Erwartungen aus der Familie und eigenen Lebensentwürfen in Einklang? Welche Interessenorientierungen bilden sich unter diesen Bedingungen heraus?
Auf diese Fragen sucht die Untersuchung Antworten zu geben. Sie zeigt deutlich die Risiken und Schattenseiten des vielfach propagierten Konzeptes der "Selbst-GmbH" auf. Das empirische Fundament der Studie bilden Expertengespräche, Interviews mit Führungskräften aus vier Unternehmen und eine schriftliche Befragung von rund 1000 Führungskräften. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Führungskräfte; organisatorischer Wandel; Arbeitsbelastung; Beruf und Familie; berufliche Selbständigkeit; Führungskräfte - Einstellungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1995;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-122-65 BK 595},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001024f27},
}


@Book{Fayolle:2005:ERI,
   Annote= {Sign.: 90-1EG0-117100 BS 565;},
   Editor= {Alain Fayolle and Paula Kyr{\"o} and Jan Ulijn},
   Title= {Entrepreneurship research in Europe : outcomes and perspectives},
   Year= {2005},
   Pages= {366},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Cheltenham u.a.},
   Publisher= {Elgar},
   ISBN= {ISBN 1-84376-599-3},
   Abstract= {"The authors illustrate current conceptions of entrepreneurship research and identify critical methodological and theoretical questions. They also discuss innovations in European research methodologies which often result from holistic and systemic approaches, as well as from multi-disciplinary research. They move on to study entrepreneurship, innovation and culture as a set of interrelated fields, highlighting the role of culture in the growing phenomenon of entrepreneurship. They demonstrate how culture has to be understood in a broad sense and at different levels, such as professional culture, corporate culture and national culture." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Foreword by Bengt Johannisson
Part I: Entrepreneurship Research in Europe: Some Key Issues
Part II: European Research Methodologies in Entrepreneurship: Is There Some Place for Newness and Innovation?
Part III: Entrepreneurship, Innovation and Culture as a Set of Interrelated Fields: Why the European Context is of Importance.},
   Annote= {Schlagwörter: Operations Research; Unternehmensgründung; Wissensgesellschaft; Unternehmensentwicklung; internationaler Wettbewerb; Unternehmenserfolg; Forschungsmethode; Innovation; Hochtechnologie; Unternehmenskultur; Selbstverantwortung; Mitarbeiter; lernende Organisation; Kulturwandel; Klein- und Mittelbetrieb; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-1EG0-117100 BS 565},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060613f22},
}


@Book{Fehrenbach:2002:SFI,
   Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Mannheim (Hrsg.); Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)},
   Author= {Silke Fehrenbach},
   Title= {Soloselbst{\"a}ndige Frauen in Deutschland : Entwicklung, wirtschaftliche Orientierung und Ressourcen},
   Year= {2002},
   Pages= {23},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Annote= {URL: http://www.ifm.uni-mannheim.de/unter/fsb/nr3.pdf},
   Abstract= {Das Papier ist ein Teil des Projektes "Gründerinnen in Deutschland" und beschäftigt sich mit der Entwicklung allein arbeitender Frauen bzw. Solo-Selbständigen. Das Selbständigenwachstum unter Frauen ist in den letzten Jahren vor allem auf die gestiegene Zahl der Alleinarbeitenden zurückzuführen. 59 % aller selbständigen Frauen arbeiten heute alleine. Beim Tätigkeitsprofil soloselbständiger Frauen handelt es sich meist um Dienste mit ausdrücklich personenbezogenen Leistungen. In jüngster Zeit lassen sich jedoch Änderungen in der wirtschaftlichen Orientierung beobachten: Neugründungen von Frauen rücken vermehrt in wirtschaftsnahe und professionelle Dienste vor. Der Anteil der Hochqualifizierten unter soloselbständigen Frauen ist genauso hoch wie unter Männern. Die Arbeitszeit und auch das Einkommen soloselbständiger Frauen sind jedoch geringer als die von Männern. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Tätigkeitsmerkmale; berufliche Selbständigkeit; Scheinselbständige; Wirtschaftszweige; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030124a02},
}


@Book{Fehrenbach:2002:SJF,
   Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Mannheim (Hrsg.); Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)},
   Author= {Silke Fehrenbach},
   Title= {Strukturmerkmale j{\"u}ngerer Frauenbetriebe in Deutschland},
   Year= {2002},
   Pages= {20},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Annote= {URL: http://www.ifm.uni-mannheim.de/unter/fsb/nr7.pdf},
   Abstract= {Der Beitrag ist Teil des Forschungsprojekts "Gründerinnen in Deutschland" und befasst sich mit Frauenbetrieben, die in den 90er Jahren gegründet wurden. Datengrundlage ist die 2000er Welle des IAB-Betriebspanels. Es zeigt sich, dass Frauenbetriebe insgesamt jünger sind. Neugegründete Frauenbetriebe gleichen sich (langfristig) nach durchschnittlicher Beschäftigtenzahl und Umsatzstärke den jüngeren Männerbetrieben an. Diese Angleichung läßt sich auch bei der wirtschaftlichen Tätigkeit beobachten. Allerdings weisen Gründerinnen nach wie vor Defizite in Bezug auf ihr Humankapital und ihre finanzielle Ausstattung auf. Es zeigt sich aber auch, dass der Gründerinnenboom zum großen Teil ein Akademikerinnenboom ist. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Unternehmensgründung; erwerbstätige Frauen; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensgröße; Unternehmenserfolg; geschlechtsspezifische Faktoren; Altersstruktur; Qualifikationsanforderungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030124a04},
}


@Book{Fehrenbach:2002:SVF,
   Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Mannheim (Hrsg.); Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)},
   Author= {Silke Fehrenbach},
   Title= {Strukturmerkmale von Frauenbetrieben in Deutschland},
   Year= {2002},
   Pages= {25},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {Mannheim u.a.},
   Annote= {URL: http://www.ifm.uni-mannheim.de/unter/fsb/nr6.pdf},
   Abstract= {"Die Arbeit beinhaltet einen Vergleich der Strukturmerkmale von Frauen- und Männerbetrieben in Deutschland. Sie basiert auf Auswertungen der achten Welle des IAB-Betriebspanels, die einen repräsentativen Querschnitt der Betriebe für das Jahr 2000 liefert. Die Analyse bezieht sich auf die wichtigsten betriebsdemografischen Merkmale sowie auf einige unternehmensstrategische Elemente. Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Frauen als Unternehmerinnen ist noch immer vergleichsweise gering: Frauen stellen weniger als ein Viertel aller InhaberInnen, GeschäftsführerInnen und Vorstände der personengeführten Betriebe in Deutschland. In Frauenbetrieben finden insgesamt zwei Millionen Beschäftigte einen Arbeitsplatz. Dies entspricht lediglich 9% aller Beschäftigten in inhabergeführten Betrieben. Frauenbetriebe sind deutlich kleiner als Männerbetriebe und unter den Großbetrieben kaum bzw. überhaupt nicht vertreten. Eine nach Beschäftigtengrößenklassen und Wirtschaftsbereichen differenzierte Betrachtung zeigt, dass Frauenbetriebe auch innerhalb einzelner Wirtschaftszweige tendenziell kleiner und umsatzschwächer sind als Männerbetriebe. Unternehmerinnen sind insgesamt weniger in Kapitalgesellschaften und häufiger als Einzelunternehmerinnen tätig. Darüber hinaus weisen Frauenbetriebe seltener Exportaktivitäten und insgesamt geringere Investitionssummen auf als Männerbetriebe. Diese Unterschiede können zumindest zum Teil auch mit der geringeren Betriebsgröße und stärkeren Dienstleistungsorientierung von Frauenbetrieben erklärt werden, denn damit geht in der Regel eine stärkere Orientierung auf lokale und regionale Märkte sowie eine geringere Kapitalintensität einher." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; geschlechtsspezifische Faktoren; Unternehmensgröße; Unternehmenserfolg; Beschäftigungsentwicklung; erwerbstätige Frauen; Unternehmer; IAB-Betriebspanel; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030124a03},
}


@Book{Fehrenbach:2002:SUP,
   Annote= {Sign.: 96-231-32 BN 284;},
   Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Silke Fehrenbach and Rene Leicht},
   Title= {Strukturmerkmale und Potentiale der von Frauen gef{\"u}hrten Betriebe in Deutschland : eine empirische Untersuchung anhand der Daten des IAB-Betriebspanels},
   Year= {2002},
   Pages= {84},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Series= {Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung. Gr{\"u}ne Reihe},
   Number= {47},
   Abstract= {"Trotz des überproportional hohen Anstiegs der Zahl selbständig tätiger Frauen in den 1990er Jahren, stellen Frauen nach wie vor nur einen geringen Teil aller Selbständigen bzw. UnternehmerInnen. Zudem sind die Betriebe von Frauen nach Forschungserkenntissen der 80er und frühen 90er Jahre tendenziell kleiner, häufig weniger gewinnträchtig und vorwiegend in traditionellen Dienstleistungen angesiedelt. Mit dieser Arbeit werden aktuelle und gleichzeitig repräsentative Informationen zum Umfang und zur Struktur der unternehmerischen Tätigkeit von Frauen in der Bundesrepublik vorgestellt, die auf Auswertungen des IAB-Betriebspanels im Jahr 2000 beruhen. Die Untersuchung umfasst Betriebe mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den Besonderheiten ausschließlich von Frauen geführter Betriebe bspw. hinsichtlich Betriebsgröße und -alter, Umsatz, Rechtsform, Wirtschaftszweig, Investitions- und Exporttätigkeit sowie Personalstruktur. Schlussfolgerungen im Hinblick auf die Leistungspotentiale von Frauenbetrieben basieren auf Informationen zur Ertragslage sowie zur Beschäftigten-, Umsatz- und Investitionsentwicklung. Schließlich wird eine Subpopulation von in den 90er Jahren gegründeten Betrieben betrachtet um zu identifizieren, ob sich betriebliche Strukturen und Leistungspotentiale von Frauenbetrieben im Zuge des 'Gründerinnenbooms' verändert bzw. denen von Männerbetrieben angeglichen haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Unternehmer; Selbständige; Unternehmensführung; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; IAB-Betriebspanel; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2000;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-231-32 BN 284},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021219f03},
}


@Book{Feld:2000:SUS,
   Annote= {Sign.: 90-307.0238;},
   Author= {Lars P. Feld},
   Title= {Steuerwettbewerb und seine Auswirkungen auf Allokation und Distribution : ein {\"U}berblick und eine empirische Analyse f{\"u}r die Schweiz},
   Year= {2000},
   Pages= {465},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Sankt Gallen},
   Address= {T{\"u}bingen},
   Publisher= {Mohr Siebeck},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Finanzwissenschaft},
   Number= {10},
   ISBN= {ISBN 3-16-147385-X; ISSN 0340-675X},
   Abstract= {"In der Europäischen Union werden seit einiger Zeit die Auswirkungen des Steuerwettbewerbs zwischen den Mitgliedsländern und die Notwendigkeit der Steuerharmonisierung diskutiert. In der Schweiz wird eine ähnliche Diskussion hinsichtlich der kantonalen Steuerbelastungsunterschiede geführt. Auf Basis einer Übersicht über die vorliegenden theoretischen und empirischen Resultate zum Steuerwettbewerb legt der Autor eine empirische Analyse für den Steuerwettbewerb in der Schweiz vor. Die Schweiz eignet sich besonders für eine solche Analyse, da die Kantone und Gemeinden die grundsätzliche Kompetenz zur Besteuerung der Einkommen natürlicher und juristischer Personen besitzen. Dabei zeigt sich, dass aus dieser Kompetenzverteilung erhebliche Steuerbelastungsunterschiede zwischen den Kantonen und zwischen den lokalen Gebietskörperschaften resultieren. Der Autor weist außerdem ein erhebliches Ausmaß an fiskalischem Wettbewerb in der Schweiz im Jahre 1990 nach. Dabei findet eher Steuerwettbewerb als Transferwettbewerb im Bereich der Sozialpolitik statt. Der Steuerwettbewerb ist bei Selbständigen etwas stärker ausgeprägt als bei anderen Gruppen von Steuerzahlern und stärker auf lokaler als auf kantonaler Ebene. Auswirkungen des Steuerwettbewerbs auf die Effizienz der Bereitstellung öffentlicher Leistungen lassen sich kaum und allenfalls auf lokaler Ebene fest-stellen. In der Schweiz wird im Laufe der Zeit hingegen in verstärktem Maße Einkommen durch die nachgeordneten Gebietskörperschaften mit Hilfe der Einkommensteuer umverteilt. Dadurch scheint der Steuerwettbewerb ohne einen Zusammenbruch des Wohlfahrtsstaates im Rahmen einer bestimmten Finanzverfassung möglich. Ein solches Element stellt die schwache Form einer Art Nationalitätsprinzip für die Sozialpolitik dar, wie es auch auf die Europäische Union Anwendung finden könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Steuerpolitik; Wettbewerb; Kompetenzverteilung; Föderalismus; Einkommensteuer; Sozialpolitik; regionale Faktoren; Gebietskörperschaften; Selbständige; Auslandsinvestitionen; Investitionsverhalten; multinationale Unternehmen; Standortwahl; Standortfaktoren; Wohnort; Kommunalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Besteuerung; Einwanderung; Binnenwanderung; öffentliche Ausgaben; Umverteilung; ; Schweiz; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0238},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050519f34},
}


@Book{Fertig:2004:HZA,
   Annote= {Sign.: 90-309.0894,0; 90-0DE0-309000 BP 130, 1;},
   Author= {Michael Fertig and Jochen Kluve and Christoph M. Schmidt and Helmut Apel and Werner Friedrich and Helmut H{\"a}gele},
   Title= {Die Hartz-Gesetze zur Arbeitsmarktpolitik : ein umfassendes Evaluationskonzept},
   Year= {2004},
   Pages= {320},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Duncker und Humblot},
   Series= {RWI-Schriften},
   Number= {74},
   ISBN= {ISBN 3-428-11535-X; ISSN 0720-7212},
   Abstract= {"Die im Rahmen der Hartz-Reformen auf den Weg gebrachten Änderungen der Arbeitsmarktgesetzgebung haben die rasche und nachhaltige Vermittlung in Arbeit, die Schaffung neuer Beschäftigungsfelder und den Bau von mehr Brücken in Beschäftigung zum Ziel. Hauptziel ist letztlich die Verringerung der Arbeitslosigkeit. Jede Evaluationsstudie dazu hat sich an diesem übergeordneten Ziel zu orientieren. Die Autoren der vorliegenden Arbeit präsentieren ein derartiges Konzept zur mittel- und längerfristigen Bewertung der Umsetzung der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen. Leitlinien sind: Das Konzept muss angesichts der nicht optimalen Datenlage und der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit praktikabel sein. Es muss sich angesichts der Vielzahl der Ziele der Arbeitsmarktpolitik auf die Beschäftigungssituation arbeitsloser Arbeitnehmer konzentrieren. Es muss einen einheitlichen Analyserahmen anbieten für Leitfragen wie: Was haben die durchgeführten Maßnahmen bewirkt, waren sie effektiv? Welche Kosten sind entstanden, waren die Maßnahmen effizient? Welche Ursachen lassen sich für die Wirkung identifizieren? Es muss dafür einen interdisziplinären Ansatz verfolgen, der eine ausgewogene Kombination aus theoretischer Analyse, ökonometrischer Kompetenz und Know-how der Implementationsforschung beinhaltet. Das Konzept muss Methoden vorsehen, die angesichts der genannten Daten- und Zeitprobleme robuste Ergebnisse erzeugen können. Es muss angesichts des teilweise späten Inkrafttretens einzelner Maßnahmen eine Erweiterung des Evaluationszeitraums erlauben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung - Methode; Datengewinnung; Datenanalyse; personenbezogene Daten; Arbeitsämter; Arbeitsamtsbezirke; Qualitätskontrolle; Leistungsanspruch; Sperrzeit; Zumutbarkeitsregelung; Leistungsbezug - Dauer; Meldepflicht; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Existenzgründungszuschuss; Ich-AG; Überbrückungsgeld; Personal-Service-Agentur; Arbeitnehmerüberlassung; ältere Arbeitnehmer; befristeter Arbeitsvertrag; Chancengleichheit; Arbeitslosengeld II; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Strukturanpassungsmaßnahme; Weiterbildungsförderung; Eingliederungszuschuss; Transferleistung; soziale Situation; Hartz-Reform; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0894,0; 90-0DE0-309000 BP 130, 1},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040706f01},
}


@Book{Fielden:2005:IHW,
   Annote= {Sign.: 90-117.0344;},
   Editor= {Sandra L. Fielden and Marilyn J. Davidson},
   Title= {International handbook of women and small business entrepreneurship},
   Year= {2005},
   Pages= {282},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Sonstiges (Handbuch)},
   Address= {Cheltenham u.a.},
   Publisher= {Elgar},
   ISBN= {ISBN 1-84376-012-6},
   Abstract= {"The number of women entering small business ownership has increased significantly across the world in recent years. These women make a crucial contribution to the economic growth and development of local, national and global economies. Yet, despite their increasing numbers, they have received comparatively little attention from the academic community. This book redresses the balance and provides an up-to-date, theoretical review of this area of study. A group of international contributors presents the latest work from the USA, the UK, Australia, Canada, India and Singapore, which explores practical initiatives and strategies related to the experiences of women entering small business entrepreneurship." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Part I: Women into Enterprise - Personality and Behaviour Characteristics
Part II: Women into Enterprise - Constraints and Conditions for Success
Part III: Women into Enterprise - Black and Ethnic Minority Small Business Owners
Part IV: Women into Enterprise - A Global Perspective
Part V: Women into Enterprise - Future Perspectives and Recommendations.},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmensführung; Unternehmenserfolg; Frauen; ausländische Frauen; Farbige; ethnische Gruppe; Unternehmer; Kleinbetrieb; Kleinstunternehmen; Selbständige; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung - Finanzierung; Kredit; Großbritannien; Neuseeland; USA; Australien; Kanada; Singapur; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0344},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060613f23},
}


@Book{Finder:1999:BUQ,
   Annote= {Sign.: 91-.....2-30 BI 417;},
   Institution={{\"O}sterreich, Arbeitsmarktservice (Hrsg.)},
   Author= {Ruth Finder},
   Title= {Besch{\"a}ftigungs- und Qualifikationsdynamik im Dienstleistungssektor : Analysen zum {\"U}bergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft},
   Year= {1999},
   Pages= {64},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Wien},
   Series= {AMS report},
   Number= {11},
   ISBN= {ISBN 3-900936-05-6},
   Annote= {URL: http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSReport11.pdf},
   Abstract= {"Die langfristigen Strukturveränderungen am Arbeitsmarkt und die daraus resultierenden veränderten Qualifikationserfordernisse stellen einen grundlegenden Forschungsschwerpunkt des Arbeitsmarktservice Österreich dar. Das Forschungszentrum W.A.S. in Wien führte im Auftrag der Bundesgeschäftsstelle des AMS Österreich eine Analyse der Beschäftigungs- und Qualifikationsdynamik im heimischen Dienstleistungssektor durch. In der Arbeit werden zuerst längerfristige Entwicklungstendenzen im Dienstleistungssektor für den EU-Raum und Österreich sowie die Struktur der heimischen Dienstleistungsbeschäftigung dargestellt; anschließend werden plausible Perspektiven für die Beschäftigung in einzelnen Dienstleistungssegmenten und - anhand von ausgewählten Segmenten - der mögliche Handlungsbedarf im Bereich einer qualifikationsorientierten Arbeitsmarktpolitik diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungen; Wirtschaftszweige; Beschäftigungsentwicklung; Dienstleistungsberufe; Qualifikationsbedarf; Informationsgesellschaft; berufliche Selbständigkeit; Zukunftsperspektive; ; Österreich; Europäische Union; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-.....2-30 BI 417},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000127f19},
}


@Book{Fischer:1994:BIO,
   Annote= {Sign.: 90-117.0172;;},
   Institution={Technische Universit{\"a}t Cottbus},
   Editor= {Joachim Fischer and Sabine Gensior},
   Title= {Betriebsgr{\"u}ndungen in Ostdeutschland : Dokumentation zum Workshop},
   Year= {1994},
   Pages= {188},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.},
   Address= {Cottbus},
   Abstract= {Der Band dokumentiert die Beiträge einer Expertenrunde zum Gründungsgeschehen in Ostdeutschland anläßlich eines Workshops der Technischen Universität Cottbus, der am 16.12.1993 in Cottbus stattfand. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Industrie; Handel; Handwerk; berufliche Selbständigkeit - Förderung; Unternehmensgründung - Finanzierung; Unternehmensgründung - Förderung; regionaler Vergleich; ; Bundesrepublik Deutschland; Leipzig; Cottbus; Brandenburg; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Ostdeutschland; München; Bayern; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1993;},
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0172;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950405f25},
}


@Book{Fornahl:2005:RLM,
   Annote= {Sign.: 6572 BR 659;},
   Editor= {Dirk Fornahl and Christian Zellner and David B. Audretsch},
   Title= {The role of labour mobility and informal networks for knowledge transfer},
   Year= {2005},
   Pages= {217},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {New York u.a.},
   Publisher= {Springer},
   Series= {International studies in entrepreneurship},
   Number= {06},
   ISBN= {ISBN 0-387-23141-2},
   Abstract= {"The purpose of this volume is to analyze the microfoundations of knowledge spillovers. The microeconomic analysis of spillovers leads to the insight that the spillover and flow of knowledge is not at all automatic. Instead, this volume suggests that a filter exists between knowledge and its economic application. The focus of this volume is on several key mechanisms that serve to reduce this filter and facilitate the flow of knowledge. In particular, the volume draws on an emerging literature identifying the role of knowledge spillovers to investigate significance of labor mobility and informal networks as mechanisms facilitating the flow of knowledge. No field in economics has dealt extensively with the microeconomics of knowledge spillovers. This volume brings together scholars from a broad spectrum of fields including labor economics, regional economics, the economics of innovation and technological change, and sociology to introduce new insights yielded from the microfoundations of knowledge spillovers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents:
David B. Audretsch, Dirk Fornahl, Christian Zellner: 1. Introduction: Structuring Informal Mechanisms of Knowledge Transfer (1-7);
David B. Audretsch, Max Keilbach: 2. The Mobility of Economic Agents as Conduits of Knowledge Spillovers (8-25);
PART I GEOGRAPHIC AND RELATIONAL PROXIMITY
Donald Patton, Martin Kenney: 3. The Spatial Distribution of Entrepreneurial Support Networks: Evidence from Semiconductor Initial Public Offerings from 1996 through 2000 (29-52);
Dirk Fornahl: 4. The Impact of Regional Social Networks an the Entrepreneurial Development Process (53-78);
Olav Sorenson: 5. Social Networks, Informational Complexity and Industrial Geography (79-96);
Florian -Arun Täube: 6. Transnational Networks and the Evolution of the Indian Software Industry: The Role of Culture and Ethnicity (97-121);
PART II SCIENTIFIC KNOWLEDGE FLOWS AND LABOUR MOBILITY
Paula E. Stephan, Albert J. Sumell, Grant C. Black, James D. Adams: 7. Firm Placements of New PhDs: Implications for Knowledge Transfer (125-146);
Christian Zellner: 8. Basic Research, Labour Mobility and Competitiveness (147-163);
Michel Quere: 9. Science-Industry Relationships in France: Entrepreneurship and Innovative Institutions (164-186);
Robin Cowan, Nicolas Jonard: 10. Knowledge Creation and Flows in Science (187-209).},
   Annote= {Schlagwörter: Wissenstransfer; Arbeitskräftemobilität - Auswirkungen; informelle Kommunikation - Auswirkungen; regionales Netzwerk; soziales Netzwerk; Unternehmensgründung; Regionalentwicklung; Wissenschaftsforschung; Forschung und Entwicklung; Wettbewerbsfähigkeit; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 6572 BR 659},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051006p06},
}


@Book{Franco:2002:GUB,
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.)},
   Author= {Ana Franco and Karin Winqvist},
   Title= {Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der unternehmerischen T{\"a}tigkeit},
   Year= {2002},
   Pages= {1-7},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Luxemburg},
   Series= {Statistik kurz gefa{\"ss}t. Bev{\"o}lkerung und soziale Bedingungen},
   Number= {11/2002},
   ISBN= {ISSN 1024-4379},
   Abstract= {"Tatsache ist, dass in der gesamten Europäischen Union sehr viel weniger Frauen als Männer einer selbständigen Erwerbstätigkeit nachgehen und dass die Anzahl der Unternehmerinnen bzw. der Unternehmern mit Arbeitnehmern noch geringer ist." "Lässt man die Landwirtschaft beiseite, in der ein großer Anteil von Frauen und Männern selbständig waren (41 % der Frauen und 57 % der Männer), machten die Frauen, die einer selbständigen Erwerbsarbeit nachgingen, in der Union insgesamt im Jahr 2000 gemäß der EU-Arbeitskräfteerhebung (Abb. 1) gerade 8% der Gesamtzahl der erwerbstätigen Frauen aus. Der Anteil war damit nur halb so groß wie der der Männer. Ein noch größerer Unterschied ist bei den relativen Zahlen für Selbständige mit Arbeitnehmern zu erkennen. Nahezu 75 % der Männer in der Europäischen Union, die in der Industrie und im Dienstleistungsgewerbe (ohne Landwirtschaft) beschäftigt waren, wurden im Jahr 2000 als selbständige mit Arbeitnehmern eingestuft, wohingegen nur 3 % der Frauen in diese Kategorie fielen. Der Bericht enthält Daten über Altersgruppen, Wirtschaftszweige, Betriebsgrößen, Bildungsabschlüsse und Arbeitszeiten von selbständigen Frauen und Männern in allen 15 EU-Staaten. Datengrundlage ist die EU-Arbeitskräfteerhebung. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Selbständige; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Bildungsniveau; Arbeitszeit; ; Europäische Union; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 988},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020718d02},
}


@Book{Frese:1998:EUP,
   Annote= {Sign.: 96-141-80 BG 375;},
   Editor= {Michael Frese},
   Title= {Erfolgreiche Unternehmensgr{\"u}nder : psychologische Analysen und praktische Anleitungen f{\"u}r Unternehmer in Ost- und Westdeutschland},
   Year= {1998},
   Pages= {230},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {G{\"o}ttingen u.a.},
   Publisher= {Verlag f{\"u}r Angewandte Psychologie},
   Series= {Schriftenreihe Wirtschaftspsychologie},
   ISBN= {ISBN 3-8017-1113-7},
   Abstract= {"Das Buch präsentiert praxisorientiert die Ergebnisse der ersten umfassenden Untersuchung von west- und ostdeutschen Kleinunternehmern und stellt die wichtigsten praktischen Konsequenzen aus dieser Studie vor.
Es wird aufgezeigt, wie bedeutend psychologische Faktoren für eine erfolgreiche Unternehmensführung sind, unter welchen Gegebenheiten diese Faktoren besonders relevant sind und welche Konsequenzen sich daraus für die Praxis ergeben. Dazu wird u.a. die Bedeutung von Gründungsmotiven, kulturellen Faktoren sowie Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland für den unternehmerischen Erfolg behandelt und dem Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und erfolgreichen Handlungsstrategien nachgegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit - Motivation; Unternehmenserfolg - Determinanten; Kleinbetrieb; Unternehmer; Persönlichkeitsmerkmale; kulturelle Faktoren; Humankapital; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1995;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-141-80 BG 375},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980727f23},
}


@Book{Frick:1998:MZV,
   Annote= {Sign.: 90-117.0206;;},
   Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)},
   Author= {Siegfried Frick and Bernhard Lageman and Bernhard von Rosenbladt and Helmut Voelzkow and Friederike Welter},
   Title= {M{\"o}glichkeiten zur Verbesserung des Umfeldes f{\"u}r Existenzgr{\"u}nder und Selbst{\"a}ndige : Wege zu einer neuen Kultur der Selbst{\"a}ndigkeit},
   Year= {1998},
   Pages= {347},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Essen},
   Series= {Untersuchungen des Rheinisch-Westf{\"a}lischen Instituts f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
   Number= {25},
   ISBN= {ISBN 3-928739-31-X; ISSN 0939-7280},
   Abstract= {In dem Band wird das durch die Politik proklamierte Ziel einer "neuen Kultur der Selbständigkeit" thematisiert. Um es näher zu bestimmen und wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen zur Unterstützung der Zielerreichung geben zu können, wurden eine repräsentative Bevölkerungsumfrage, ein internationaler Vergleich, eine Befragung vor Kammern und Verbänden in Deutschland sowie ein Analyse zahlreicher Politikfelder durchgeführt. Die Studie kommt zu dem Schluß, daß Deutschland insgesamt gesehen gute Voraussetzungen hat, seine Kultur der Selbständigkeit zu stärken. Als Strategien zu ihrer Förderung werden Veränderungen der wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen, Mobilisierung der intermediären Institutionen und öffentliche Kommunikation genannt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit - Förderung; Wirtschaftspolitik; Unternehmensgründung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0206;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980723f10},
}


@Book{Friedrich:2005:GZE,
   Institution={ISG Dresden, Institut f{\"u}r Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (Hrsg.)},
   Author= {Werner (Proj.Ltr.) Friedrich and Marco Puxi and Liane Dolze and Helmut Apel and Gerd Sch{\"a}fer},
   Title= {Gutachten zum Einsatz des Europ{\"a}ischen Sozialfonds in Schleswig-Holstein : Endbericht},
   Year= {2005},
   Pages= {173},
   Annote= {Art: Gutachten; Abschlussbericht; graue Literatur},
   Address= {Dresden},
   Annote= {URL: http://landesregierung.schleswig-holstein.de/coremedia/generator/Archivordner/MJAE/Arbeit/PDF/051221__mjae__Gutachten__ESF__3,property=pdf.pdf},
   Abstract= {Das Gutachten untersucht den Einsatz des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der Arbeitsmarktförderung in Schleswig-Holstein. Im Mittelpunkt stehen dabei die methodische Erfassung und Bewertung der arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Handlungsfelder und Programme des überwiegend über den ESF mitfinanzierten Arbeitsmarktprogramms sowie eine Bewertung der Effizienz dieses Programms. Das Gutachten basiert auf der Auswertung von Expertengesprächen und Sekundäranalysen. Es kommt zu dem Ergebnis, dass Jugendliche in Zukunft im Zentrum der Arbeitsmarktförderung in Schleswig-Holstein stehen sollen. Darüber hinaus wird empfohlen, die Beschäftigungsentwicklung im Land durch eine Förderung von Existenzgründungen mit Entwicklungsperspektive, eine Förderung von beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen sowie durch eine Stärkung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zu unterstützen. Transnationale Projekte, z.B. in Form eines Austausches von Auszubildenden, sollen ebenfalls bezuschusst werden können. Zur Programmstrategie wird die Empfehlung gegeben, die Mittel künftig noch stärker auf die arbeitsmarktpolitischen Prioritäten des Landes zu konzentrieren. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: europäischer Sozialfonds; institutionelle Faktoren; Wirtschaftsentwicklung; Bevölkerungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; europäischer Strukturfonds; berufliche Selbständigkeit; Ausbildungsstellenmarkt; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatznachfrage; Erwerbstätige; Qualifikationsstruktur; Arbeitsförderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; beruflicher Verbleib; Jugendliche; Unternehmensgründung - Förderung; Weiterbildungsförderung; Klein- und Mittelbetrieb; Wettbewerbsfähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; Schleswig-Holstein; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2013},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060208f06},
}


@Book{Friedrich-Ebert-Stiftung:1999:END,
   Annote= {Sign.: 90-117.0228,0; 90-117.0228,1;;},
   Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (Hrsg.)},
   Title= {Existenzgr{\"u}ndungen nach dem Hochschulabschlu{\"ss}},
   Year= {1999},
   Pages= {82},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Bonn},
   Series= {Wirtschaftspolitische Diskurse},
   Number= {120},
   ISBN= {ISBN 3-86077-798-X},
   Abstract= {Zum Abbau der Arbeitslosigkeit und zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft richten sich viele Hoffnungen auf Unternehmensgründungen. Vor allem das breite, hochqualifizierte Gründungspotential bei Hochschulabsolventen ist bei weitem nicht ausgeschöpft. Der Tagungsband informiert über die Gründungsdynamik in Deutschland, die Unternehmerausbildung an deutschen Hochschulen und deren Verbesserungsmöglichkeiten, die Fördermaßnahmen für Existenzgründungen aus der Hochschule, Anforderungen an erfolgreiche Unternehmensgründer und das Problem der Finanzierung von Gründungen. Erfahrungsberichte erfolgreicher Unternehmensgründer ergänzen den Band. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Förderung; Unternehmensgründung - Finanzierung; berufliche Selbständigkeit; Hochschulabsolventen|1,2|; Qualifikationsanforderungen; Ausbildungsinhalt - Kritik; Hochschule; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0228,0; 90-117.0228,1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990428f03},
}


@Book{Friedrich-Ebert-Stiftung:1998:IUG,
   Annote= {Sign.: 90-117.0213,0; 90-117.0213,1;},
   Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (Hrsg.)},
   Title= {Innovations- und Gr{\"u}ndungspotentiale in Ostdeutschland : endogene Faktoren wirtschaftlicher Entwicklung. Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 16. Juli 1998 in Potsdam},
   Year= {1998},
   Pages= {58},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.},
   Address= {Bonn},
   Series= {Wirtschaftspolitische Diskurse},
   Number= {117},
   ISBN= {ISBN 3-86077-764-5},
   Abstract= {Eine Tagung in Potsdam (1998) widmete sich einem zentralen Komplex endogener Faktoren wirtschaftlicher Entwicklung in Ostdeutschland: dem Komplex der Innovations- und Gründungspotenziale. Der im Heft zusammengefasste Tagungsbericht gibt Auskunft zu diesem Fragenkreis. Vorangestellt sind ihm Empfehlungen für die bessere Ausnutzung der endogenen Faktoren wirtschaftlicher Entwicklung. In Anbetracht gegebener wirtschaftlicher Probleme in Ostdeutschland ist es danach besonders wichtig, Innovationen noch mehr als Wachstumsfaktor zu erschließen. Das Management der Innovationsprozesse muss dabei stets den Gesamtzyklus von der Idee für neue Produkte und Verfahren bis zur Markteinführung und -diffusion umfassen. Markt- und kundenorientierte Forschung und Entwicklung ist Voraussetzung für einen Innovationserfolg. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg - Determinanten; Technologiepolitik; Innovationspotenzial; Forschung und Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0213,0; 90-117.0213,1},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981201f12},
}


@Book{Friedrich-Ebert-Stiftung:1995:HME,
   Annote= {Sign.: 90-113.0217;;},
   Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut},
   Title= {Hoffnungstr{\"a}ger Mittelstand : Entwicklung und Perspektiven in den neuen Bundesl{\"a}ndern. Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 14. Dezember 1994 in Potsdam},
   Year= {1995},
   Pages= {48},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.},
   Address= {Bonn},
   Series= {Wirtschaftspolitische Diskurse},
   Number= {71},
   ISBN= {ISBN 3-86077-366-6},
   Abstract= {Die Broschüre faßt - thematisch strukturiert - Aussagen und Ergebnisse der Referate und Diskussionen einer Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung vom 14.12.95 in Potsdam zum Thema "Hoffnungsträger Mittelstand" zusammen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Mittelstand; Wirtschaftsförderung; Wirtschaftspolitik; Unternehmensgründung; Mittelstand - Begriff; Unternehmensgründung - Finanzierung; Zukunftsperspektive; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1994;},
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0217;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951212f08},
}


@Book{Friedrichs:2006:GAN,
   Institution={Initiative Gesundheit und Arbeit (Hrsg.)},
   Author= {Michael Friedrichs and Antje Kathrin Schr{\"o}der},
   Title= {Gesundheitliche Auswirkungen neuer Besch{\"a}ftigungsformen : kommentierte Zusammenstellung der einschl{\"a}gigen Literatur},
   Year= {2006},
   Pages= {63},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Essen u.a.},
   Series= {IGA-Report},
   Number= {10},
   ISBN= {ISSN 1612-1988; ISSN 1612-1996},
   Annote= {URL: http://www.iga-info.de/fileadmin/texte/iga_report_10.pdf},
   Abstract= {Die Arbeit gibt eine Übersicht über Studien, in denen alternativen Beschäftigungsformen vor allem unter arbeitsmedizinischen Gesichtspunkten behandelt werden. So birgt z.B. die Telearbeit nicht nur Potenziale für ein ausgeglicheneres Verhältnis zwischen Privat- und Berufsleben, sondern gerade durch die Vermengung beider Lebensbereiche auch Gefahren, die etwa aus verkürzten Erholungsphasen resultieren können. Auch befristete Tätigkeiten schaffen zunächst Arbeit, führen aber durch die ständige Angst, die Arbeit wieder verlieren zu können, auch zu psychischen Problemen. Bei Teilzeitarbeit steht der größeren Freizeit ein geringeres Einkommen entgegen. Bei allen diesen alternativen Beschäftigungsformen existieren also Aspekte, die sowohl Licht als auch Schatten auf die gesundheitlichen Perspektiven der Arbeitnehmer werfen können. Es werden daher diejenigen Studien und Arbeiten betrachtet, die versuchen, dieses Szenario auszuleuchten. Daneben wird auch eine Übersicht über die quantitative Bedeutung der verschiedenen Formen alternativer Beschäftigung erstellt. Der Stand der Forschung zum Themenkomplex der so genannten neuen Beschäftigungsformen ist als 'ausgesprochen dünn' zu bezeichnen. Auswirkungen auf die Gesundheit der Betroffenen werden nur mit nachrangiger Priorität hinterfragt. Auffällig sind vor allem die Ergebnisse zur Auswirkung auf die allgemeine Sterblichkeit von Teilzeitkräften und befristet Beschäftigten, die mit zwei groß angelegten Studien in Schweden und Finnland als gesichert gelten können. Eine zweite Tendenz scheint in der besseren subjektiven Wahrnehmung des Gesundheitszustandes von prekär Beschäftigten zu bestehen, die sich in einer ganzen Reihe von Studien findet. Vor dem Hintergrund der erhöhten Mortalität wird die Prüfung der Existenz einer solchen Wahrnehmungsverschiebung als Auftrag an die Wissenschaft formuliert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung - Auswirkungen; medizinische Faktoren; Gesundheitszustand; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; Telearbeit; Telearbeitnehmer; Teilzeitarbeitnehmer; Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; Selbständige; berufliche Selbständigkeit; psychische Faktoren; Beruf und Familie; Zeitbudget; Ich-AG; Mini-Job; job sharing; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; Forschungsstand; Bundesrepublik Deutschland; Kanada; Schweden; Großbritannien; Niederlande; Finnland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061213f11},
}


@Book{Fries:1998:FEB,
   Annote= {Sign.: 96-230-20 BG 665, 0; 96-230-20 BG 665, 1;;},
   Author= {Renate Fries and Elisabeth Kerkhoff and Birgit Messering-Funk},
   Title= {Frauenf{\"o}rderprogramme : EU, Bund, L{\"a}nder, Private Wirtschaft},
   Year= {1998},
   Pages= {250},
   Edition= {2., v{\"o}llig neubearb. Aufl.},
   Annote= {Art: Verzeichnis},
   Address= {Bonn},
   Publisher= {Economica Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-87081-117-X},
   Abstract= {Die zweite völlig neubearbeitete Auflage des Nachschlagewerks enthält Informationen über Fördermaßnahmen für Frauen der Europäischen Union, auf Bundes- und auf Länderebene, zur Berufs- und Weiterbildung, zur Beschäftigung und Existenzgründung, in der Wissenschaft und in der Wirtschaft. Ein Literatur- und ein Adressenverzeichnis liefern weitere Informationen, ein alphabetisches Verzeichnis der Maßnahmen erleichtert den Zugang. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauenförderung - Handbuch; Gleichstellungspolitik; Förderungsmaßnahme; Berufsausbildung; Weiterbildung; Beschäftigung; Unternehmensgründung; Beruf und Familie; Beratung; Arbeitszeit; Bundesregierung; Bundesländer; Wissenschaft; Hochschule; Privatwirtschaft; berufliche Reintegration; soziales Netzwerk; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-230-20 BG 665, 0; 96-230-20 BG 665, 1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981029f30},
}


@Book{Fritsch:2002:GID,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-117100 BN 102;},
   Editor= {Michael Fritsch and Reinhold Grotz},
   Title= {Das Gr{\"u}ndungsgeschehen in Deutschland : Darstellung und Vergleich der Datenquellen},
   Year= {2002},
   Pages= {234},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Heidelberg},
   Publisher= {Physica-Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-7908-1495-4},
   Abstract= {"In diesem Buch wird für fünf Datenquellen gezeigt, auf welche Weise sich aus ihnen Informationen über das Gründungsgeschehen ableiten lassen. Dabei geht es neben der Vorgehensweise bei der Identifikation der Gründung und Stilllegung von Betrieben bzw. Unternehmen insbesondere um mögliche Ungenauigkeiten und Fehler, mit denen man Abweichungen der Angaben aus den verschiedenen Quellen erklären könnte. Bei diesen Datenquellen, denen jeweils ein Kapitel gewidmet ist, handelt es sich um_-die Erhebungen der amtlichen Statistik, insbesondere der Statistik des Bergbaus und Verarbeitenden Gewerbes (Kapitel 3),_-die Statistik der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten der Bundesanstalt für Arbeit (im Folgenden "Beschäftigtenstatistik") (Kapitel 4),_-die "Mannheimer Gründungspanels" des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) (Kapitel 5),_-die Statistik der Gewerbeanzeigen (Kapitel 6) sowie_-die Umsatzsteuerstatistik (Kapitel 7). Vor den Darstellungen der verschiedenen Quellen wird in Kapitel 2 ein Überblick über mögliche Probleme bei der Erfassung von Gründungen und Stilllegungen gegeben. Aufbauend auf den Einzeldarstellungen werden in Kapitel 8 dann die Angaben zu Gründungen und Stillegungen aus vier dieser Quellen einander gegenüber gestellt, um daraus Rückschlüsse auf das Ausmaß möglicher Fehler und somit auf die Validität dieser Datenquellen abzuleiten. Diesem Vergleich liegen Anageben für die Jahre 1996-1998 zu Grunde. Dabei werden zunächst die Angaben auf gesamtwirtschaftlicher und sektoraler Ebene gegenübergestellt (Kapitel 8.1); daran anschließend erfolgt eine räumlich differenzierte Betrachtung (Kapitel 8.2). In Kapitel 9 erfolgt die zusammenfassende Bewertung der vier Datenquellen aus der Sicht der empirischen Gründungsforschung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Datengewinnung; Beschäftigtenstatistik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-117100 BN 102},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020711f21},
}


@Book{Fritsch:1998:IIO,
   Annote= {Sign.: 91-....0-50 BG 520;},
   Editor= {Michael Fritsch and Frieder Meyer-Krahmer and Franz Pleschak},
   Title= {Innovationen in Ostdeutschland : Potentiale und Probleme},
   Year= {1998},
   Pages= {389},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.},
   Address= {Heidelberg},
   Publisher= {Physica-Verlag},
   Series= {Technik, Wirtschaft und Politik},
   Number= {34},
   ISBN= {ISBN 3-7908-1144-0},
   Abstract= {"Für die wirtschaftliche Entwicklung in den neuen Bundesländern dürfte Innovation eine Schlüsselrolle zukommen. Dies legt es nahe, die Innovationsaktivitäten in diesem Teil Deutschlands genauer zu analysieren. Dabei stellen sich etwa folgende Fragen:
-Wie hat sich das ostdeutsche Innovationssystem seit der "Wende" der Jahre 1989/90 entwickelt und wie ist seine zukünftige Entwicklung einzuschätzen?
-Wo steht die ostdeutsche Wirtschaft im Innovationswettbewerb?
-Welche Innovationspotentiale sind in Ostdeutschland vorhanden und wie können diese besser ausgeschöpft werden?
-Worin bestehen die wesentlichen Innovationsengpässe der Unternehmen und wie kann man diesen Engpässen möglichst ursachenadäquat und wirkungsvoll begegnen?
-In welchen Ausmaß bestehen Unterschiede im Innovationsverhalten zwischen ost- und westdeutschen Unternehmen und worauf sind sie zurückzuführen? Diese und weitere Fragen waren Gegenstand einer wissenschaftlichen Konferenz (Freiberg, 1997). Der Band enthält eine Auswahl der dort diskutierten Beiträge. Die Aufsätze analysieren die Transformation des ostdeutschen Innovationssystems aus unterschiedlichen Blickwinkeln und bieten ein genaues und facettenreiches Bild von Stand und Entwicklung des ostdeutschen Innovationssystems." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Innovationspotenzial|1|; Innovationspolitik; Innovationsprozess|1-20|; Investitionsgüterindustrie; Produktion; Modernisierung; Marketing; verarbeitendes Gewerbe; Lohnunterschied; Produktivität; Forschung und Entwicklung; Dienstleistungsbereich; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Unternehmensgründung; Technologiepolitik; regionale Faktoren; Hochschule; Forschungspolitik; regionaler Vergleich; ; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-....0-50 BG 520},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981029f21},
}


@Book{Fritsch:2006:EIR,
   Annote= {Sign.: 90-117.0337;},
   Editor= {Michael Fritsch and J{\"u}rgen Schmude},
   Title= {Entrepreneurship in the region},
   Year= {2006},
   Pages= {274},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {New York u.a.},
   Publisher= {Springer},
   Series= {International studies in entrepreneurship},
   Number= {14},
   ISBN= {ISBN 0-387-28375-5},
   Abstract= {Der Sammelband behandelt das Thema Unternehmertum unter verschiedenen Aspekten aus einer regionalen Perspektive. Unter anderem werden regionale Einflüsse auf die Gründung von Unternehmen, der Erfolg und die Beschäftigungseffekte neuer Unternehmen sowie die Einflüsse von Sozialkapital und Netzwerkstrukturen analysiert. Die Beiträge belegen die große Bedeutung regionaler Faktoren für die Entwicklung von Unternehmensgründungen. Das Sammelwerk behandelt drei Themenkomplexe: 1. regionale Faktoren unternehmerischen Verhaltens und der Politik zur Gründungsförderung; 2. Beschäftigungseffekte neu gegründeter Unternehmen; 3. Entwicklung innovativer Wirtschaftszweige. (IAB)},
   Abstract= {"Entrepreneurship in the Region approaches many different aspects of entrepreneurship from a regional perspective. The regional influences on entrepreneurship analyzed entail regional peculiarities and disparities in new business formation processes, the success and the employment effects of new firms, the importance of social capital and of network structures as well as entrepreneurship education and training provided in the regions. The articles in this book provide strong evidence for the importance of regional factors that shape entrepreneurship and new firm formation processes. It is shown that regional differences of start-up rates and entrepreneurial attitudes are not at all elusive but tend to be rather persistent and prevail over longer periods of time. The evidence clearly suggests that the regional level can be an appropriate starting point for entrepreneurship policy and that research on the issue may considerably benefit from properly accounting for the spatial dimension. The articles in this book cover three major issues. The first set of questions concerns the effect of regional characteristics on the entrepreneurial attitudes, behavior, and activities of the inhabitant population. What makes a region 'entrepreneurial,' and how could policy stimulate regional entrepreneurship? Such questions are examined for the regional population as a whole (chapter 2), for particular subgroups such as (potential) women entrepreneurs (chapter 3) and for students at universities (chapter 12). The second domain of the book addresses the employment effects of newly established businesses in quantity as well as the quality of the jobs generated by the start-ups (chapters 4, 5, 6, and 7). A third group of papers puts emphasis on the development of selected innovative industries within particular regional economic systems (chapters 8, 9, and 10)." (author's abstract, IAB-Doku)
Contents: Ingo Lückgen, Dirk Oberschachtsiek, Rolf Sternberg, Joachim Wagner: Nascent Entrepreneurs in German Regions; Friederike Welter, Lutz Trettin: The spatial embeddedness of networks for women entrepreneurs; Antje Weyh: What Characterizes Succesful Start-Up Cohorts? Dirk Engel, Georg Metzger: Direct Employment Effects of New Firms - Further Empirical Insights Concerning the Regional and Technological Dimension; Udo Brixy, Susanne Kohaut, Claus Schnabel: How Fast do Newly Founded Firms Mature? Empirical Analyses on Job Quality in Start-Ups; Michaela Niefert: Patenting Behaviour and Employment Growth in German Start-Up Firms - A Panel Data Analysis; Ralf Binder, Björn Sautter: Entrepreneurship in Cluster - The Surgical Instrument Cluster of Tuttlingen, Germany; Knut Koschatzky, Thomas Stahlecker: Structural Couplings of Young Knowledge-Intensive Business Service Firms in a Public-Driven Regional innovation System - The Case of Bremen, Germany; Andreas Koch, Harald Strotmann: Determinants of Innovative Activity in Newly Founded Knowledge Intensive Business Service Firms; Michael Fritsch, Pamela Mueller: The Evolution of Regional Entrepreneurship and Growth Regimes; Kerstin Wagner, Frank Bau, Jürgen Schmude, Michael Dowling: Regional Differences in Entrepreneurship Education-Perceptions of University Target Groups. ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; regionale Faktoren; Unternehmenserfolg - Determinanten; Unternehmensentwicklung; Konkurs; Betriebsstilllegung; Standortfaktoren; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; regionales Netzwerk; Humankapital; Sozialkapital; Innovationsfähigkeit; unternehmerische Qualifikation; Qualifikationsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0337},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050718f04},
}


@Book{Geissler:2006:SDZ,
   Annote= {Sign.: 6500 BS 443, 0; 6500 BS 443, 1; ;},
   Author= {Rainer Gei{\"ss}ler},
   Title= {Die Sozialstruktur Deutschlands : zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung},
   Year= {2006},
   Pages= {428},
   Edition= {4., {\"u}berarb. und aktual. Aufl.},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 3-531-42923-X},
   Abstract= {"Das Buch bietet einen Überblick über die sozialstrukturelle Entwicklung und die Perspektiven des sozialen Wandels in Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung. Auf empirischer Grundlage werden die folgenden Teilbereiche dargestellt: Bevölkerungsentwicklung, materielle Lebensbedingungen, soziale Ungleichheiten und Schichtstrukturen, Umschichtungsprozesse in wichtigen Gruppen (Eliten, Dienstleistungsschichten, Selbständige, Bauern, Arbeiterschichten, Randschichten, ethnische Minderheiten), soziale Mobilität, Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern, Bildungssystem und Familienstrukturen. Alle Kapitel enthalten auch eine Zusammenfassung des Forschungsstandes zum sozialen Umbruch in den neuen Bundesländern. Insgesamt wird so eine Bilanz zur deutschen Vereinigung aus der Perspektive der Sozialstrukturanalyse gezogen.
Aus dem Inhalt:
Die Entstehung der Industriegesellschaft - Struktur der Bevölkerung - Die Entwicklung der Lebensbedingungen - Soziale Klassen und Schichten - Eliten - Selbständige, Mittelstand, Bauern - Dienstleistungsschichten - Arbeiterschichten - Randschichten - Ethnische Minderheiten - Bildungsexpansion und Bildungschancen - Die Entwicklung der sozialen Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern - Private Lebensformen im Wandel - Grundlinien der Entwicklung zu einer modernen Sozialstruktur" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialstruktur; sozialer Wandel; 20. Jahrhundert; Sozialstatistik; Sozialstruktur - historische Entwicklung; staatlicher Zusammenschluss; Bevölkerungsentwicklung; Lebensstandard; soziale Ungleichheit; Geschlechterverhältnis; soziale Schichtung; soziale Mobilität; Familienstruktur; Lebensweise; Elite; Mittelstand; Selbständige; Landwirt; Arbeiter; Dienstleistungsberufe; Randgruppe; Ausländer; Arbeitslose; demografischer Wandel; soziale Klasse; Obdachlosigkeit; Langzeitarbeitslose; ethnische Gruppe; Minderheiten; Bildungsexpansion; Bildungschancen; soziale Situation; DDR; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1850; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 6500 BS 443, 0; 6500 BS 443, 1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060515p08},
}


@Book{Gerhardt:2006:HPL,
   Annote= {Sign.: 90-309.0945;},
   Author= {Klaus-Uwe Gerhardt},
   Title= {Hartz plus: Lohnsubventionen und Mindesteinkommen im Niedriglohnsektor},
   Year= {2006},
   Pages= {247},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   Series= {Perspektiven der Sozialpolitik},
   ISBN= {ISBN 3-531-14842-7},
   Abstract= {"Mit Lohnsubventionen und sozialen Einschnitten neue Jobs zu schaffen, war das Reformziel des ehemaligen VW-Managers Peter Hartz. Der Reformerfolg bleibt jedoch bislang aus. Arbeitsanreize für Minijobs bewirken nur dann eine spürbare Verbesserung der Arbeitsnachfrage, wenn eine Lohnuntergrenze und neue Investionsanreize für eine dynamische Binnennachfrage sorgen. Überdies ist das Ende der Vollbeschäftigung erreicht. Der Autor untersucht, ob und wie sich die Grundsicherung zu einem garantierten Grund- bzw. Mindesteinkommen weiterentwickeln lässt. Er zeigt Perspektiven zur Annäherung von Erwerbstätigkeit und nicht marktvermittelter Tätigkeiten (z. B. Familien- bzw. Eigen- und Gemeinwesenarbeit) auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkttheorie; Arbeitslosigkeit - Ursache; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik; Investitionspolitik; Zukunft der Arbeit; Erwerbsarbeit; Familienarbeit; gemeinnützige Arbeit; Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Lohnsubvention; negative Einkommensteuer; Personal-Service-Agentur; Existenzgründungszuschuss; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Arbeitslosengeld II; Mindesteinkommen; Beschäftigungspolitik; Sozialpolitik; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0945},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060328f13},
}


@Book{Gerybadze:2000:BEI,
   Annote= {Sign.: 91-DL30..-10 BK 363;},
   Editor= {Alexander Gerybadze and Helmut Kohlert},
   Title= {Branchenstudie Entrepreneure in der IT-Industrie : Spin-offs und Neugr{\"u}ndungen},
   Year= {2000},
   Pages= {187},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Publisher= {Symposion Publ.},
   ISBN= {ISBN 3-933814-07-3},
   Abstract= {Die Branchenstudie beschreibt die Verhältnisse in der IT-Branche und die Situation ihrer Unternehmen. Die Beiträge sind in folgenden Abschnitten zusammen gefasst:
-Spin-off oder Neugründung?
-Start-ups auf Erfolgskurs
-Spin-offs starten durch
-Unternehmenskultur in jungen Unternehmen
-Das Wachstum muss bewältigt werden
-Internationalisierungsstrategien
-Corporate Identity in der IT-Branche. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Informationswirtschaft; Betriebsgründung; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; Unternehmenskultur; Wirtschaftswachstum; internationale Zusammenarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-DL30..-10 BK 363},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000509f18},
}


@Book{Ghai:2006:DWO,
   Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
   Editor= {Dharam Ghai},
   Title= {Decent work : objectives and strategies},
   Year= {2006},
   Pages= {241},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Geneva},
   ISBN= {ISBN 92-9014-785-7; ISBN 92-9014-786-5},
   Annote= {URL: http://www.ilo.org/public/english/bureau/inst/download/decentghai.pdf},
   Abstract= {"The volume is the output of an Institute Project for the Preparation of Pedagogical Materials on Decent Work. The chapters included are based on studies prepared by eminent academics: Dharam Ghai, Bob Hepple, Martin Godfrey, Ashwani Saith and Sarosh Kuruvilla. They explain the dimensions of decent work with special reference to the four strategic objectives of the ILO, namely: Rights at Work, Employment, Social Protection and Social Dialogue. The volume provides an introductory text to the concept, strategies and policies pertaining to decent work. They bring out the evolution and content of the concept and policies relating to key components of Decent Work and show their relevance and applicability to diverse institutional contexts and stages of development." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbedingungen; ILO-Richtlinie; Arbeitsschutzpolitik; Arbeitsrecht; Arbeitnehmervertretung; Arbeitnehmerinteresse; Gleichstellungspolitik; soziale Sicherheit; soziale Rechte; menschengerechte Arbeit; Armutsbekämpfung; Wirtschaftswachstum; Erwerbsarbeit; atypische Beschäftigung; berufliche Selbständigkeit; Heimarbeit; Kinderarbeit; Liberalismus; Sozialdemokratie; Neoliberalismus; Entwicklungstheorie; politische Planung; Politikumsetzung; ; Industrieländer; Schwellenländer; Entwicklungsländer; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061107f03},
}


@Book{Glaeser:1995:DOW,
   Annote= {Sign.: 90-117.0186;},
   Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungsgruppe Wissenschaftsstatistik (Hrsg.)},
   Author= {Jochen Gl{\"a}ser and Charles Melis and Klaus Puls},
   Title= {Durch ostdeutsche WissenschaftlerInnen gegr{\"u}ndete kleine und mittlere Unternehmen : eine Problemskizze},
   Year= {1995},
   Pages= {70},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungsgruppe Wissenschaftsstatistik. Papers},
   Number= {95-403},
   Abstract= {"Im Zuge der Transformation des ostdeutschen Wissenschaftssystems sahen sich viele WissenschaftlerInnen der Industrieforschung und der anwendungsnahen Forschung der Akademie der Wissenschaften damit konfrontiert, ihre Forschung trotz teilweise positiver Evaluation nicht in den bisherigen Arbeitszusammenhängen fortsetzen zu können. Eine der Reaktionen darauf war die Gründung von kleinen und mittleren Unternehmen, was durch eine zeitweise außerordentlich hohe Dichte von Fördermaßnahmen des Bundes und der neuen Länder unterstützt wurde.
Eine Analyse der Entstehung und Entwicklung von dreizehn dieser Unternehmen zeigt, daß sie einen außerordentlich hohen, mitunter aus betriebswirtschaftlicher Sicht nicht zu rechtfertigenden Anteil von Forschung an ihrem Tätigkeitsspektrum aufweisen. Das Bestreben der GründerInnen, Forschung als Bestandteil des Tätigkeitsspektrums der Unternehmen zu bewahren, gerät deshalb zunehmend unter ökonomischen Druck.
Die Extremsituation, in der diese Unternehmen operieren, und die damit verbundene Entstehung neuer organisatorischer Strukturen in ihrem geschäftlichen und wissenschaftlichen Umfeld machen sie zu einem interessanten Objekt für Untersuchungen zum Einbau von Wissenschaft in Unternehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Wissenschaftler; Forschung und Entwicklung; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Berufsprobleme; berufliche Selbständigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0186},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960507f40},
}


@Book{Glatzer:2002:SWU,
   Annote= {Sign.: 90-115.0247;},
   Editor= {Wolfgang Glatzer and Roland Habich and Karl Ulrich Mayer},
   Title= {Sozialer Wandel und gesellschaftliche Dauerbeobachtung},
   Year= {2002},
   Pages= {464},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Festschrift},
   Address= {Opladen},
   Publisher= {Leske und Budrich},
   ISBN= {ISBN 3-8100-3368-5},
   Abstract= {"Moderne Gesellschaften müssen wissen, wo sie stehen und wohin sie gehen. Zentrale Schlüsselbegriffe dafür sind Sozialstruktur und sozialer Wandel, während sich Sozialberichterstattung und gesellschaftliche Dauerbeobachtung als unverzichtbare methodische Instrumente einer wirksamen sozialwissenschaftlichen Infrastruktur entwickelt haben. Die Beiträge dieses Buches befassen sich mit der Analyse gesellschaftlicher Strukturen, Entwicklungstendenzen und Herausforderungen sowie den dafür erforderlichen methodischen und institutionellen Voraussetzungen." Inhaltsverzeichnis: Kapitel I. Modernisierung: Jens Alber: Die Modernisierung des Wohlfahrtsstaats: Eine Neumischung moderner und traditionaler Elemente? (15-30); Stefan Hradil: Vom Wandel des Wertewandels - Die Individualisierung und eine ihrer Gegenbewegungen (31-47); Walter Müller: Zur Zukunft der Berufsbildung: Das deutsche Modell im europäischen Vergleich (49-68); Bernhard Schäfers: Die Stadt in Europa als Ursprungsort von Modernisierungsprozessen (69-81); Kapitel II. Transformation: Katrin Zapf-. Die Transformation der Sozialistischen Stadt in Ostdeutschland (85-106); Rolf Ziegler: Betriebliche Neugründungen und selbstständiger Mittelstand im ostdeutschen Transformationsprozess (107-130); Martin Diewald: Die ostdeutsche Transformation im Spiegel der Lebensverlaufsforschung (131-142); Kapitel Ill. Wohlfahrtsforschung: Wolfgang Glatzer: Armut und Reichtum - Eine sozialstrukturelle Herausforderung (145-161); Jürgen Kohl: Armut und Armutsforschung in der Europäischen Union (163-179); Richard Hauser. Vermögensverteilung als Element gesellschaftlicher Dauerbeobachtung (181-197); Roland Habich: Immer mehr für immer mehr - Anmerkungen zur Wohlfahrtsforschung in vergleichender Perspektive (199-227); Joachim Vogel: Towards a Typology of European Welfare Production (229-253); Heidrun Mollenkopf: Mobilität und Lebensqualität im Alter - Objektive Voraussetzungen und subjektive Bedeutung in der mobilen Gesellschaft (255-271); Ruut Veenhoven: Die Rückkehr der Ungleichheit in die moderne Gesellschaft? (273-293); Kapitel IV. Gesellschaftliche Dauerbeobachtung und soziale Indikatoren: Annette Spellerberg: Gesellschaftliche Dauerbeobachtung anhand von Lebensstilindikatoren (297-315); Heinz-Herbert Noll: Globale Wohlfahrtsmaße als Instrumente der Wohlfahrtsmessung und Sozialberichterstattung: Funktionen, Ansätze und Probleme (317-335); Kenneth C. Land, Abbott L. Ferriss: Conceptual Models for the Development and Use of Social Indicators (337-352); Johann Hahlen: Die internationale Vergleichbarkeit von Statistiken - Allgemeine Aspekte und Beispiele aus dem Bereich der Haushaltsstichproben (353-373); Bernhard Badura: Was ist eine 'gesunde Organisation'? (375-387); Kapitel V. Wissenschaft und Politikberatung: Hans Jürgen Krupp: Sozialberichterstattung und informationelle Infrastruktur (391-403): Gert G. Wagner: Sozialberichterstattung und Politikberatung (405-420); Karl Ulrich Mayer: Wissenschaft als Beruf oder Karriere? (421-438); Schriftenverzeichnis von Wolfgang Zapf (439-457). (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: sozialer Wandel; Wertwandel; Wohlfahrtsstaat; Modernisierung; Berufsbildungssystem; Unternehmensgründung; Armut; Vermögensverteilung; soziale Ungleichheit; soziale Indikatoren; Sozialbericht; Politikberatung; Sozialstruktur; Lebenslauf; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1940; E 2000;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0247},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020529f01},
}


@Book{Graf:2001:NVI,
   Annote= {Sign.: 90-117.0271;},
   Author= {Stefan Graf and Fred Henneberger and Hans Schmid and David Dorn},
   Title= {Neugr{\"u}ndungen von innovativen Kleinstunternehmen : Probleme ihrer Realisierung},
   Year= {2001},
   Pages= {178},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Bern u.a.},
   Publisher= {Haupt},
   ISBN= {ISBN 3-258-06309-5},
   Abstract= {Die Studie identifiziert die Probleme potenzieller, aktiver und ehemaliger Kleinstunternehmer in der Schweiz. Die Probleme beziehen sich dabei u.a. auf den Umgang mit Gesetzen und Behörden, mit Banken und Versicherungen, auf den Absatzbereich, den betrieblichen Arbeitsalltag sowie auf persönliche Probleme. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Kleinstunternehmen; Unternehmenserfolg - Determinanten; Unternehmensgründung; ; Schweiz; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0271},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010703f15},
}


@Book{Grasshoff:2001:EAA,
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Arbeitsamt Hamburg (Hrsg.); Hamburg, Beh{\"o}rde f{\"u}r Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.); Arbeit und Lernen Hamburg (Bearb.); Johann-Daniel-Lawaetz-Stiftung (Bearb.)},
   Author= {J{\"o}rg Gra{\"ss}hoff and Dieter Rednak and Wolfgang Albrecht and Jens Fahsel},
   Title= {Existenzgr{\"u}ndungen aus der Arbeitslosigkeit : eine empirische Studie zu Existenzgr{\"u}ndungen aus der Arbeitslosigkeit mit F{\"o}rderung durch {\"U}berbr{\"u}ckungsgeld gem{\"a}{\"ss} § 57 SGB III des Arbeitsamtes Hamburg in den Jahren 1995 bis 1998},
   Year= {2001},
   Pages= {143},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Hamburg},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2001/alobericht_hamburg.pdf},
   Abstract= {Ziel der Untersuchung ist die "Ermittlung der Ergebnisse von Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit in den Jahren von 1995 bis 1998, die mit Überbrückungsgeld gemäß § 55 a des Arbeitsförderungsgesetzes bzw. § 57 Sozialgesetzbuch III vom Hamburger Arbeitsamt gefördert wurden. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei die Gründerpersonen, die Strukturen der gegründeten Unternehmen, der Unternehmenserfolg sowie das nähere Gründungsumfeld hinsichtlich der Finanzierungs- und Beratungsangebote." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Förderung; Überbrückungsgeld; ; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1998;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020703f01},
}


@Book{Gries:1997:BBF,
   Annote= {Sign.: 90-117.0234;},
   Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Christin-Isabel Gries and Eva May-Strobl and Monika Paulini},
   Title= {Die Bedeutung der Beratung f{\"u}r die Gr{\"u}ndung von Unternehmen},
   Year= {1997},
   Pages= {84},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {Ifm-Materialien},
   Number= {126},
   Abstract= {"Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Information und Beratung potentieller Gründer und bereits Selbständiger. Einführend werden Grundlagen und Begriffe im Zusammenhang mit Existenzgründungsberatung erläutert. Anschließend werden der Informations- und Beratungsbedarf der Gründer sowie grundlegende Gründungshemmnisse analysiert. Daraufhin werden die Akteure der Angebotsseite und deren Einschätzung durch die Gründer dargestellt. Aus dieser Gegenüberstellung werden wesentliche Ansatzpunkte für Verbesserungen abgeleitet. Einen Schwerpunkt der Untersuchung bilden spezielle Gründergruppen - Hochschulabsolventen, Frauen, Ausländer und Arbeitslose-, deren Beratungsbedarf und Bewertung vorhandener Beratungsmöglichkeiten einer gesonderten Analyse unterzogen wird." Die Ausführungen stützen sich zum einen auf die Auswertung der verfügbaren Literatur und bereits vorhandener empirischer Untersuchungen zum Thema Beratung und zum anderen auf eine im Dezember 1996 durchgeführte schriftliche Befragung, an der sich 3655 potentielle Gründer bzw. bereits Selbständige beteiligt haben. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Selbständige; Beratung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1996;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0234},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990720f10},
}


@Book{Grieshuber:2006:BIJ,
   Annote= {Sign.: 90-204.0453;},
   Author= {Eva Grieshuber},
   Title= {Besch{\"a}ftigung in jungen Unternehmen : gesamt- und einzelwirtschaftliche Betrachtungen},
   Year= {2006},
   Pages= {245},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Klagenfurt},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag},
   Series= {Gabler Edition Wissenschaft},
   ISBN= {ISBN 3-8350-0284-8},
   Abstract= {"Wirtschaftspolitiker blicken voller Hoffnung auf Unternehmensgründungen, da sie sich von ihnen positive Effekte für die Beschäftigung versprechen. Trifft dies tatsächlich zu? Auf der Basis österreichischer und internationaler empirischer Arbeiten analysiert die Autorin, in welchem Umfang die Erwartungen erfüllt werden. Sie verdeutlicht zunächst, dass Fragen der Abgrenzung und Messung sich wesentlich auf das Ergebnis auswirken, und zeigt dann, dass die Ausgestaltung der neu geschaffenen Arbeitsplätze entscheidende Folgen für die Beschäftigungswirkungen von Gründungs- und Jungunternehmen hat. Ausgehend von einzelwirtschaftlich orientierten Überlegungen, die die Spezifika junger Unternehmen berücksichtigen, werden personalpolitische Konsequenzen - insbesondere hinsichtlich der Art der Beschäftigungsverhältnisse sowie der Anreizsysteme - diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensgründung; Beschäftigungseffekte; Beschäftigtenstatistik; Wirtschaftsstatistik; Schätzung; Wirtschaftsforschung; berufliche Selbständigkeit; Beschäftigtenstruktur; human resource management; Personalpolitik; IAB-Betriebspanel; Anreizsystem; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; atypische Beschäftigung; ; Österreich; USA; Großbritannien; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1963; E 1999},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0453},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061207f14},
}


@Book{Grote:2001:UBB,
   Annote= {Sign.: 92-841-32 BN 621;},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Stefanie Grote and Ernst-H. Hoff and Anja Wahl and Hans-Uwe Hohner},
   Title= {Unterschiedliche Berufsverl{\"a}ufe, Berufserfolg und Lebensbedingungen von Frauen und M{\"a}nnern in zwei hochqualifizierten Berufen},
   Year= {2001},
   Pages= {108},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Institut f{\"u}r Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie. Berichte aus dem Bereich Arbeit und Entwicklung},
   Number= {16},
   Annote= {URL: http://www.fu-berlin.de/arbpsych/files/FB16.pdf},
   Abstract= {"In dem Forschungsbericht werden Befunde aus einer schriftlichen Befragung von 936 Angehörigen der beiden hochqualifizierten Professionen Medizin und Psychologie mitgeteilt. Diese Befragung fand im Rahmen des DFG-Projektes 'Professionalisierung und Integration der Lebenssphären. Geschlechtsspezifische Berufsverläufe in Medizin und Psychologie (PROFIL)' statt. Im Vordergrund stehen hier die Fragen, welche Berufswege Frauen und Männer in beiden Professionen durchlaufen, mit welchen beruflichen und außerberuflichen Lebensbedingungen diese Verläufe einhergehen, welche Berufswege als mehr oder minder erfolgreich gelten können und welche Bezüge es zwischen dem beruflichen und dem privaten Lebensstrang gibt. In der Medizin sind fünf relativ einfach strukturierte und in der Psychologie acht komplexere Berufsverlaufsmuster ermittelt worden. Frauen haben generell (aber besonders in der Psychologie) häufiger diskontinuierliche, Männer dagegen kontinuierliche Berufswege. Frauen steigen weiter seltener in höhere Positionen auf als Männer. Diese Berufswege finden in Tätigkeitsfeldern statt, deren Spektrum in der Medizin viel differenzierter als in der Psychologie ist und bei Frauen z.T. anders als bei Männern aussieht. Unterschiede zeigen sich ebenfalls bei den Arbeitsformen. So führen die Berufswege der Frauen häufiger als die der Männer zu freiberuflicher Tätigkeit und zu Teilzeitarbeit. Das gilt vor allem für Frauen mit Kindern, während die Arbeitszeit bei Männern mit Kindern besonders hoch ist. Betrachtet man außer dem Aufstieg in höhere Positionen auch das Einkommen und das Prestige der Tätigkeiten innerhalb der Professionen als Indikatoren für Berufserfolg, so führen die Berufsverläufe der Männer häufiger als die der Frauen zu Erfolg - vor allem in der Medizin. Verschiedenartige Berufswege gehen weiter mit unterschiedlichen außerberuflichen Lebensbedingungen einher: so haben z.B. Frauen, die beruflich aufsteigen, durchschnittlich besonders wenig, Männer dagegen besonders viele Kinder. Die Männer werden in ihren kontinuierlicheren und erfolgreicheren Berufswegen von Partnerinnen unterstützt und in der Familie entlastet, während die Frauen meistens für beide Lebensbereiche zuständig sind. Betrachtet man schließlich Bezüge zwischen privaten und beruflichen Lebensereignissen, so zeigt sich eine zeitlich stärkere Verzahnung der Lebensstränge bei den Frauen. In ihren Berufsverläufen fallen die Ereignisse wie z.B. die Geburt von Kindern zeitlich mit Unterbrechungen und beruflich eher ungünstigen Veränderungen zusammen, die jedoch eine Integration der Lebenssphären erleichtern. Bei den Männern fallen dagegen private Lebensereignisse häufiger mit Weichenstellungen für beruflichen Erfolg zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arzt; Psychologe; Hochqualifizierte; Berufsverlauf; Berufserfolg; Berufsprobleme; Lebenssituation; Beruf und Familie; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauen in Einzelberufen; beruflicher Aufstieg; Teilzeitarbeit; berufliche Selbständigkeit; erwerbstätige Männer; Erwerbsunterbrechung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2000;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 92-841-32 BN 621},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030312n01},
}


@Book{Grotz:2003:RPA,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Reinhold Grotz and Udo Brixy},
   Title= {Regional patterns and determinants of the success of new firms in Western Germany : paper prepared for presentation on the 43rd Congress of the European Regional Science Association (ERSA) 27-31 August 2003 at the University of Jyv{\"a}skyl{\"a} (Finland)},
   Year= {2003},
   Pages= {26},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/grauepap/2003/grotz_brixy_ersa_2003.pdf},
   Abstract= {Analysiert werden 74 deutsche Regionen über einen Zeitraum von 10 Jahren im Hinblick auf die Chancen neu gegründeter Unternehmen, erfolgreich zu überleben. Die These, dass Regionen mit hoher Gründungsquote auch den Unternehmenserfolg begünstigen, lässt sich nicht bestätigen. Allerdings zeigen sich Unterschiede von Firmen im Dienstleistungssektor gegenüber denen im produzierenden Gewerbe. Daraus wird geschlossen, dass die beiden Firmenarten unterschiedliche Anforderungen an die Bedingungen ihrer Gründung besitzen, aber nicht bezüglich ihres Unternehmenserfolges. Ferner wird die These aufgestellt, dass Raumstrukturen, die günstig für Unternehmensgründungen im Dienstleistungsbereich sind, nicht zwangsläufig eine bessere Überlebensquote bewirken. (IAB)},
   Abstract= {"There exists a large body of literature on the determinants of regional variation in new firm formation. In contrast there are only a few articles on the spatial differences of new firm survival. Using panel data we analyse both items for 74 West-German regions of a ten years period. Our aim is to focus on the relationship of both rates. It seems convincing that regions with high birth-rates should also have high survival-rates, because a favourable environment for the founding of new firms should also be encouraging for the development of these firms. But already a descriptive analysis of both rates reveals the existence of a negative relationship in general. This means that in regions with high birth-rates the survival rates are lower than the average. But despite this correlation in general it is shown that the spatial pattern of a combination of both rates is complex and there exist all types of possible relationships. With a multivariate panel analysis we study the factors that influence regional birth-rates and survival-rates in a similar way, that means with the same method and the same set of independent variables. It is shown that in the service sector most variables are literally working in opposite direction in birth-rates and survival-rates models. But this holds not for the producing industry. Here, the above mentioned thesis is true. The reason for this is a complete different outcome of the estimated birth-rates models for both industry-sectors, whereas there are only minor differences in the estimated survival-rate-models. We can deduce therefore, first that both industries have different requirements of their 'seed bed' but not for their further successful development. Second, that the spatial structures that increase the number of newly founded businesses in the service sector are adverse to the survival-rates of newly founded firms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmenserfolg; Dienstleistungsbereich; tertiärer Sektor; Unternehmensgründung; produzierendes Gewerbe; regionale Disparität; regionale Faktoren; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040325f01},
}


@Book{Gruehn:1999:MPB,
   Annote= {Sign.: 95-1320-33 BI 438;},
   Institution={Berufsverband Deutscher Soziologen (Hrsg.)},
   Editor= {Dieter Gr{\"u}hn},
   Title= {Mit Praxisprogrammen das Berufsziel erreichen : Berufsverbleib von Hochschulabsolventen, Vom Arbeitsmarktprogramm zum Career Center, Berufsqualifizierende Elemente in den neuen gestuften Studieng{\"a}ngen},
   Year= {1999},
   Pages= {218},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Berlin},
   Series= {Bundesverband Deutscher Soziologen. Papers},
   Number= {02/1999},
   ISBN= {ISBN 3-926241-05-5},
   Abstract= {Der Band ist eine Weiterführung der Veranstaltung "Praxisprogramme in sozialwissenschaftlichen Studiengängen" im Rahmen des Freiburger Kongresses für Soziologie am 17. September 1998. Vorrangiges Ziel der Veranstaltung war es, eine weitere Vernetzung der Praxisprogramme in geistes- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen zu erreichen, die hochschulpolitische Debatte über eine stärkere Praxisorientierung der Geistes- und Sozialwissenschaften fortzuführen und die Umsetzung dieser Debatte in Praxisprogramme voranzutreiben. Im Teil I "Berufverbleib und Hochschulabsolventen - aktuelle Entwicklungen bei Geistes- und Sozialwissenschaftlern" sind Arbeiten versammelt, die im weitesten Sinne den Absolventenstudien zuzurechnen sind. Teil II umfaßt drei Beiträge unter der gemeinsamen Überschrift "Vom Arbeitsmarktprogramm zum Career Center - Bausteine zu einem Career Center". In Teil III sind zwei Beiträge zum Themenkomplex gestufte Studiengänge zusammenführt. Im abschließenden Teil IV sind als Anhang die Eckpunkte für Bachelor- und Masterstudiengänge der Bundesländer Berlin und Hamburg wiedergegeben. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen|1-5|; Berufsverlauf; Berufseinmündung; Unternehmensgründung; Studiengang; Berufsvorbereitungsmaßnahme|5|; Sozialwissenschaftler; Geisteswissenschaftler; erwerbstätige Frauen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 95-1320-33 BI 438},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000127f10},
}


@Book{Grupp:2002:ZTL,
   Annote= {Sign.: 90-101.0911;},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (Hrsg.); Fraunhofer-Institut f{\"u}r Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe (Bearb.); Institut f{\"u}r Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung, Karlsruhe (Bearb.); Nieders{\"a}chsisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Hannover (Bearb.); Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Bearb.); Gemeinn{\"u}tzige Gesellschaft f{\"u}r Wissenschaftsstatistik, Essen (Bearb.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Bearb.)},
   Author= {Hariolf Grupp and Harald Leger and Barbara Breitschopf},
   Title= {Zur technologischen Leistungsf{\"a}higkeit Deutschlands 2001 : Gutachten},
   Year= {2002},
   Pages= {187 u. Anhang},
   Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Annote= {URL: http://www.bmbf.de/pub/tlf_2001.pdf},
   Abstract= {"Der diesjährige Bericht umfasst im Hauptteil zehn Kapitel. Vorab werden die aktuellen Entwicklungen zentraler Kenngrößen der technologischen Leistungsfähigkeit im Zeitablauf und im internationalen Vergleich beschrieben. Im Gegensatz dazu befasst sich Kapitel 1 mit den mittel- und langfristigen Trends von wichtigen Indikatoren der technologischen Leistungsfähigkeit sowie mit der Dynamik der wissensintensiven Wirtschaft im weltweiten Strukturwandel. Während Kapitel 2 den technologischen Aufholprozess in den östlichen Bundesländern thematisiert, eröffnet Kapitel 3 den Blick auf FuE-Indikatoren einiger ausgewählter asiatischer und osteuropäischer Länder. Die Analyse der aktuellen Entwicklungen des Innovationssystems in ausgewählten Sektoren stehen in Kapitel 4 (Maschinenbau), 5 (Optische Technologie) und 6 (führende Märkte) im Mittelpunkt. Die Wissenswirtschaft wird im Hinblick auf Internationalisierung (Kapitel 7), Wissensdiffusion (Kapitel 8) und Gründung sowie Wissenstransfer aus Forschungseinrichtungen (Kapitel 9) diskutiert. Abschließend rundet Kapitel 10 mit einem Rückblick auf die Entwicklung der FuE-Struktur in Deutschland in den letzten 150 Jahren den Bericht ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Wettbewerbsfähigkeit; Innovation; Bildung; Qualifikationsbedarf; Forschung und Entwicklung; Maschinenbau; optische Industrie; Wissenstransfer; Unternehmensgründung; Forschungspolitik; wissenschaftlicher Fortschritt; Klein- und Mittelbetrieb; Hochqualifizierte; Frauen; Weiterbildung; Beruf und Familie; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0911},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020422f29},
}


@Book{Grupp:2003:ZTL,
   Annote= {Sign.: 90-101.0922,0; 90-101.0922,1;},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (Hrsg.); Fraunhofer-Institut f{\"u}r Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe (Mitarb.); Nieders{\"a}chsisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Hannover (Mitarb.); Institut f{\"u}r Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung, Karlsruhe (Mitarb.)},
   Author= {Hariolf Grupp and Harald Legler and Birgit Gehrke and Barbara Breitschopf},
   Title= {Zur technologischen Leistungsf{\"a}higkeit Deutschlands 2002},
   Year= {2003},
   Pages= {201},
   Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Annote= {URL: http://www.technologische-leistungsfaehigkeit.de/pub/tlf_2002.pdf},
   Abstract= {Der Anteil von Ausgaben für FuE am Bruttoinlandsprodukt (FuE-Intensität) blieb im Jahr 2002 mit 2,5 Prozent stabil. Insbesondere bei den weltweiten Patentanmeldungen hat Deutschland seine Stellung als zweitwichtigster Technologieexporteur der Welt behauptet; hiervon profitiert auch Ostdeutschland. Kürzungen in Forschung und Bildung könnten aber die technologische Leistungsfähigkeit aufs Spiel setzen. Der konjunkturelle Einbruch hat sich negativ auf die Neigung der Unternehmen ausgewirkt, in neue innovative Produkte und Prozesse zu investieren. Auf Seiten der Wissenschaft konnte Deutschland seinen Anteil an den weltweiten Veröffentlichungen im Laufe der 90er Jahre um eineinhalb Prozentpunkte auf derzeit rund 9 % steigern und Deutschlands Wissenschaftler publizieren überdurchschnittlich in Zeitschriften mit internationalem Leserkreis.
Die AutorInnen verweisen auf die starke Abhängigkeit zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Qualifikation der Bevölkerung. Trotz der aktuell schwierigen Arbeitsmarktlage rechnen die AutorInnen damit, dass die geringe Zahl der naturwissenschaftlich-technischen Absolventen der Bildungssysteme mittel- und langfristig zu einem Engpassfaktor im Innovationswettbewerb werden kann. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Wettbewerbsfähigkeit; Innovation; Bildungssystem; Qualifikationsbedarf; Forschung und Entwicklung; chemische Industrie; Wissenstransfer; Unternehmensgründung; Forschungspolitik; wissenschaftlicher Fortschritt; Informationstechnik; Diffusion; Berufsbildung; betriebliche Weiterbildung; Hochschulbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0922,0; 90-101.0922,1},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030429a01},
}


@Book{Guenterberg:2004:SIG,
   Annote= {Sign.: 90-113.0298;},
   Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Brigitte G{\"u}nterberg and Gunter Kayser},
   Title= {SMEs in Germany : facts and figures 2004},
   Year= {2004},
   Pages= {33},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IfM-Materialien},
   Number= {161},
   Abstract= {"Die Studie bietet einen Überblick über die wichtigsten definitorischen Merkmale des Mittelstands sowie die Struktur des IfM Bonn. Sie liefert statistisches Material über die Zahl, sektorale Zusammensetzung und Größenstruktur der deutschen Unternehmen, Gründungen und Liquidationen, die Beschäftigungsentwicklung, die Ausbildungsintensität, das FuE-Engagement und die Internationalisierungsaktivitäten kleiner und mittlerer Unternehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Mittelstand - Statistik; Klein- und Mittelbetrieb - Statistik; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Beschäftigungsentwicklung; Ausbildungsverhalten; Forschung und Entwicklung; Mittelstand - Internationalisierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0298},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041227f04},
}


@Book{Hagen:2004:HMA,
   Annote= {Sign.: 43200 BP 246, 0; 43200 BP 246, 1;;},
   Author= {Tobias Hagen and Alexander Spermann and Melanie (Mitarb.) Arntz and Andreas (Mitarb.) Ammerm{\"u}ller and Miriam (Mitarb.) Beblo and Martin (Mitarb.) Biewen and Bernhard (Mitarb.) Boockmann and Bernd (Mitarb.) Fitzenberger and Nicole (Mitarb.) G{\"u}rtzgen and Reinhard (Mitarb.) Hujer and Peter (Mitarb.) Jacobebbinghaus and Friedhelm (Mitarb.) Pfeiffer and Andrea (Mitarb.) Weber and Ralf (Mitarb.) Wilke and Henrik (Mitarb.) Winterhager and Elke (Mitarb.) Wolf and Gaby (Mitarb.) Wunderlich},
   Title= {Hartz-Gesetze : methodische Ans{\"a}tze zu einer Evaluierung},
   Year= {2004},
   Pages= {246},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Baden-Baden},
   Publisher= {Nomos Verlagsges.},
   Series= {ZEW-Wirtschaftsanalysen},
   Number= {74},
   ISBN= {ISBN 3-8329-0806-4},
   Abstract= {"Noch nie wurden im Bereich der Arbeitsmarktpolitik so umfassende Reformen auf den Weg gebracht wie mit den Hartz-Gesetzen. Sie sollen dazu beitragen, die Arbeitslosigkeitsdauer durch eine verbesserte Arbeitsvermittlung zu verringern. Für den Gesetzgeber, aber auch für die Gesellschaft insgesamt, ist es essentiell zu erfahren, in welchem Maße die gesetzten Ziele erreicht werden. Eine Evaluierung kann diese Frage beantworten. Der Band enthält ein methodisches Konzept für eine umfassende Evaluation der neuen Instrumente der Hartz-Gesetze. Zunächst werden methodische Ansätze zu einer Evaluation auf leicht verständlichem Niveau diskutiert. Diese beziehen sich sowohl auf die mikroökonomische Ebene als auch auf die aggregierte Ebene: Es kann ermittelt werden, wie sich die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen auf einzelne Personen und Betriebe auswirken, aber auch, welche Konsequenzen sie für eine Branche oder die Gesamtwirtschaft haben. Darüber hinaus werden auch Ansätze für eine Bewertung geschlechtsspezifischer Probleme am Arbeitsmarkt dargestellt (Gender-Mainstreaming). Ein weiterer Schwerpunkt sind die für die Evaluationsforschung nutzbaren Datensätze. Im zweiten Teil des Bandes werden konkrete Evaluationsstrategien für einzelne Reformen und Instrumente vorgeschlagen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung - Methode; Arbeitsmarktpolitik - Reform; Datenanalyse; IAB; Daten; IAB-Betriebspanel; BIBB/IAB-Erhebung; Mikrozensus; Sozioökonomisches Panel; Arbeitsstatistik; Experiment; Simulation; Ökonometrie; Gleichgewichtstheorie; Gender Mainstreaming; Arbeitslosengeld II; Arbeitsvermittlung; Personal-Service-Agentur; Leiharbeit; Ich-AG; Überbrückungsgeld; Mini-Job; private Haushalte; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Weiterbildungsförderung; Kapital für Arbeit; Lohnkostenzuschuss; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Strukturanpassungsmaßnahme; ältere Arbeitnehmer; Hartz-Reform; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43200 BP 246, 0; 43200 BP 246, 1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040721f02},
}


@Book{Hakim:1998:SCA,
   Annote= {Sign.: 90-201.0670;;},
   Author= {Catherine Hakim},
   Title= {Social change and innovation in the labour market : evidence from the census SARs on occupational segregation and labour mobility, part-time work and student jobs, homework and self-employment},
   Year= {1998},
   Pages= {318},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Oxford u.a.},
   Publisher= {Oxford University Press},
   ISBN= {ISBN 0-19-829381-X},
   Abstract= {Auf der Grundlage des britischen Mikrozensus und unter Einbeziehung US-amerikanischer und europäischer Daten analysiert die Autorin
-die geschlechtsspezifische Segregation des Arbeitsmarktes und die Auswirkungen auf die Einkommen und die berufliche Mobilität,
-Aspekte der Teilzeitarbeit und ungeschützter Beschäftigung sowie
-den Zusammenhang von beruflicher Selbständigkeit und Unternehmensgründungen insbesondere von Kleinbetrieben. (IAB)},
   Abstract= {"In the mid- 1990s the Census Office released for the first time 1% and 2% Samples of Anonymised Records (SARs) from the 1991 British Census. This pathbreaking study presents the results of the first analysis of labour market data from the new SARs, drawing comparisons with research results for the USA and other Western European countries. The author identifies a distinctive, new category of integrated occupations, employing men and women equally in highly qualified work; the diversification of part-time work; the emergence of a new category of marginal jobs; and the expansion of student jobs. Fresh insight is offered into the pay gap, social stratification, occupational differences in labour mobility, current trends in homework, travel to work patterns, selfemployment and small firm creation, and the impact of housing choice on female workrates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - internationaler Vergleich; Hochqualifizierte; Frauen; Männer; Teilzeitarbeit; ungeschützte Beschäftigung; Lohnunterschied; Arbeitskräftemobilität; Heimarbeit; Beschäftigungsform; berufliche Selbständigkeit; Kleinbetrieb; Unternehmensgründung; Erwerbsquote; Studenten; Segregation; ; Großbritannien; USA; EG; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1991;},
   Annote= {Sprache: en;},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0670;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980603f20},
}


@Book{Hanesch:2004:LBU,
   Annote= {Sign.: 90-309.0913,0; 90-0DE0-309000 BR 172, 1; ;},
   Editor= {Walter Hanesch and Kirsten Kr{\"u}ger-Conrad},
   Title= {Lokale Besch{\"a}ftigung und {\"O}konomie : Herausforderung f{\"u}r die "Soziale Stadt"},
   Year= {2004},
   Pages= {373},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 3-531-14289-5},
   Abstract= {"Dem Wandel der Wirtschaftslandschaft und der Strukturkrise des Arbeitsmarkts steht eine zunehmende Regionalisierung und Kommunalisierung der wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen Steuerung gegenüber. Zugleich werden wachsende sozialökonomische Polarisierungsprozesse durch den Umbau der bundesweiten Sicherungssysteme und Integrationsprogramme immer weniger kompensiert. Daher stellt sich die Frage, welche Rolle und Aufgabe die Kommunen künftig im Kontext des 'aktivierenden' Sozialstaats übernehmen können. Der Band unternimmt den Versuch, die Problem- und Handlungsdimensionen der 'Lokalen Beschäftigung und Ökonomie' im Kontext der 'Sozialen Stadt' auszuloten und die Thematik aus dem Kontext der verschiedenen fachwissenschaftlichen Diskurse zusammenzuführen. " (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Walter Hanesch, Kirsten Krüger-Conrad: Lokale Beschäftigung und Ökonomie als Herausforderung für die 'Soziale Stadt' (7-33);
I. Ausgrenzung in der 'Sozialen Stadt':
Martin Kronauer: Sozialökonomische und sozialräumliche Ausgrenzung in der Stadt (37-57);
Yuri Kazepov: Soziale Ausgrenzung in den Städten im europäischen Vergleich und die Bedeutung des Sozialstaates (58-91);
II. Verflechtung und Spaltung der regionalen und lokalen Ökonomie:
Dieter Läpple: Entwicklungsperspektiven von Stadtregionen und ihren lokalen Ökonomien (95-117);
Dieter Rehfeld: Zur Steuerbarkeit der regionalen und lokalen Ökonomie. Überlegungen am Beispiel von Clustermanagement (118-133);
III. Migrantenökonomie als Aktivierungsfaktor in benachteiligten Quartieren:
Veysel Özcan: Ausländische Selbstständige in Deutschland (137-162);
Ercan Idik, Meike Schnetger: Barrieren einer Migrantenökonomie und Bedingungen einer geeigneten Förderstruktur (163-183);
IV. Reform der Arbeitsmarktpolitik und lokale Beschäftigung:
Michael Buestrich, Norbert Wohlfahrt: Hartz und die Folgen für kommunale Beschäftigungsförderung (187-211);
Walter Hanesch, Imke Jung-Kroh: Anspruch und Wirklichkeit der 'Aktivierung' im Kontext der 'Sozialen Stadt' (212-236);
V. Bausteine lokaler Aktivierungsstrategien:
Gerd Walter: Arbeitsmarktpolitik und regionale/lokale Entwicklung in Ostdeutschland (239-262);
Ingo Bode, Adalbert Evers, Andreas Schulz: Beschäftigungsgesellschaften als soziale Unternehmen - die Gemeinwirtschaft neu erfinden? (263-285);
VI. Integrierte Steuerung der 'Sozialen Stadt':
Uwe-Jens Walther, Simon Güntner: Programmatische Überforderung? Anmerkungen zur Weiterentwicklung des Bund-Länder-Programms 'Soziale Stadt' (289-302);
Eberhard Mühlich: Integrierte Stadtentwicklung und Steuerung des 'Soziale Stadt'-Programms (303-324);
VII. Ansprüche und Widersprüche der 'Sozialen Stadt':
Jens S. Dangschat: Eingrenzungen und Ausgrenzungen durch 'Soziale Stadt'-Programme (327-342);
Hartmut Häußermann: Die soziale Stadt im gesellschaftlichen Umbruch (343-364).},
   Annote= {Schlagwörter: Stadtentwicklung; Stadt; Beschäftigungspolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Kommunalpolitik; soziale Ausgrenzung; Regionalverflechtung; regionaler Arbeitsmarkt; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Selbständigkeit; Beschäftigungsgesellschaft; Gemeinwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0913,0; 90-0DE0-309000 BR 172, 1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050421f03},
}


@Book{Harhoff:1997:UEA,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-117100 BF 482;},
   Editor= {Dietmar Harhoff},
   Title= {Unternehmensgr{\"u}ndungen : empirische Analysen f{\"u}r die alten und neuen Bundesl{\"a}nder},
   Year= {1997},
   Pages= {209},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Baden-Baden},
   Publisher= {Nomos Verlagsges.},
   Series= {ZEW-Wirtschaftsanalysen},
   Number= {07},
   ISBN= {ISBN 3-7890-4657-4},
   Abstract= {Der Band stellt eine Zusammenfassung von Arbeiten dar, die am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Rahmen von Studien zur Gründungshäufigkeit und zur wirtschaftlichen Entwicklung neugegründeter Unternehmen in Deutschland entstanden sind. Die Arbeiten basieren weitestgehend auf den Gründungsdateien des ZEW, die aus den Daten der Kreditauskunft CREDITREFORM aufgebaut wurden. Der erste Beitrag stellt Vor- und Nachteile dieses Datenmaterials vor. Im zweiten Beitrag wird die regionale und sektorale Verteilung von Unternehmensgründungen in den ersten fünf Jahren des ostdeutschen Transformationsprozesses analysiert. Der folgende Beitrag untersucht Unternehmensgründungen in Hochtechnologie-Industrien in den neuen Bundesländern. Die Autoren analysieren hier regionale Determinanten der Gründungshäufigkeit in besonders technologieorientierten Sektoren. Der vierte Beitrag beschäftigt sich mit der Insolvenzhäufigkeit ostdeutscher Gründungen und im fünften Beitrag werden Gründungen in Wirtschaftszweigen der Informationstechnologie untersucht. Abgeschlossen wird dieser Band mit einer vergleichenden Studie, in der Daten aus Schweden, Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland verwendet werden, um die unterschiedliche Entwicklung der Hochtechnologie-Industrie in diesen Ländern herauszustellen. "Der Vergleich zeigt, daß der Anteil der Hochtechnologie-Gründungen in allen betrachteten Ländern relativ gering ist und daß sich trotz der bei internationalen Vergleichen üblichen Datenrestriktionen interessante strukturelle Unterschiede zwischen den drei Ländern nachweisen lassen." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; sektorale Verteilung; regionale Faktoren; Hochtechnologie; Betriebsstilllegung; Informationstechnik; Unternehmensgründung - internationaler Vergleich; ; Ostdeutschland; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Schweden; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1994},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-117100 BF 482},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970513f12},
}


@Book{Hartmann:2006:GFA,
   Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)},
   Author= {Michael Hartmann},
   Title= {Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende : anrechenbare Einkommen und Erwerbst{\"a}tigkeit},
   Year= {2006},
   Pages= {54},
   Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060309f08.pdf},
   Abstract= {Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit basiert auf der integrierten Auswertung der Beschäftigtenstatistik und Statistik der Grundsicherung für Arbeitsuchende; die Auswertungen zu den Geldleistungen basieren auf Informationen aus 336 Kreisen, deren Daten im neuen IT-Fachverfahren A2LL übermittelt wurden. Die Daten für Juni bzw. September 2005 über die Geldleistungen an Bedarfsgemeinschaften sowie über die Anrechnung von Einkommen und die Erwerbstätigkeit von Leistungsbeziehern werden vollständig dokumentiert und in einer Analyse zusammengefasst. Demnach erhielten im September 2005 3,87 Millionen Bedarfsgemeinschaften durchschnittlich 834 Euro an Leistungen der Grundsicherung für den Lebensunterhalt. Bei 56 Prozent der Bedarfsgemeinschaften wurde eigenes Einkommen angerechnet, am häufigsten Kindergeld und Einkommen aus einer Erwerbstätigkeit. Letzteres wurde bei 22 Prozent der Bedarfsgemeinschaften angerechnet. Im Durchschnitt erzielten Hilfebedürftige durch ihre Erwerbstätigkeit ein Bruttoeinkommen von 629 Euro, davon waren 327 Euro auf den Anspruch auf Grundsicherung anrechenbar. Von den Personen mit Einkommen aus Erwerbstätigkeit erzielten 51 Prozent ein Bruttoeinkommen unterhalb der Geringfügigkeitsgrenze von 400 Euro, 19 Prozent verdienten zwischen 400 Euro und 800 Euro und 30 Prozent mehr als 800 Euro. Im Juni 2005 waren 388.000 Arbeitslosengeld II-Empfänger sozialversicherungspflichtig und 395.000 geringfügig beschäftigt. Damit erhielten 1,5 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten und 8,3 Prozent der Minijobber Leistungen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Vor allem sozialversicherungspflichtig beschäftigte Ausländer, Ungelernte und Teilzeitbeschäftigte sind überdurchschnittlich häufig auf Leistungen aus dem SGB II angewiesen. Die Anteile der Arbeitslosengeld II-Bezieher sind im Dienstleistungsbereich, in der Bauwirtschaft und in der Land- und Forstwirtschaft überdurchschnittlich groß. Deutliche Unterschiede gibt es auch nach West und Ost. Während in Ostdeutschland 3,3 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und 19,9 Prozent der ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigten Leistungen aus der Grundsicherung erhalten, belaufen sich in Westdeutschland diese Anteilswerte nur auf 1,1 Prozent bzw. 6,7 Prozent. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Bundesagentur für Arbeit; amtliche Statistik; Arbeitslosengeld II - Statistik; Bedarfsgemeinschaft; Leistungsempfänger; Leistungsbezug; Leistungshöhe; Einkommensanrechnung; Einkommenshöhe; Kindergeld; Sozialleistungen; Erwerbstätigkeit; regionale Disparität; Erwerbstätige; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Teilzeitarbeit; ausländische Arbeitnehmer; Ungelernte; Selbständige; Sozialgesetzbuch II; Leistungsanspruch; Erwerbseinkommen; Vermögensanrechnung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060309f08},
}


@Book{Hauge:2005:WET,
   Annote= {Sign.: 90-117.0347;},
   Editor= {Elisabet S. Hauge and Per-Anders Havnes},
   Title= {Women entrepreneurs : theory, research and policy implications},
   Year= {2005},
   Pages= {175},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Kristiansand},
   Publisher= {Hoyskoleforlaget (Norwegian Academic Press)},
   ISBN= {ISBN 82-7634-667-7},
   Abstract= {"Women entrepreneurs contribute to innovation and value creation in ways that are essential for the economic development of society. At the same time entrepreneurship opens opportunities up for women that are essential for their personal, social and economic development as well as increasing flexibility and available choices to families. This book discusses current knowledge of women entrepreneurs from theoretical, practical and political perspectives. The number of women engaged in entrepreneurship indicates that the potential benefits from women entrepreneurship have not yet been fully utilised. A vital question is whether 'women entrepreneurs' are different 'women' or different 'entrepreneurs'? Another concerns the policies which are able to address these possible differences. This book presents the current 'best knowledge' on women entrepreneurship. The authors are leaders in their fields representing theoretical as well as practical and political platforms. The most important lesson is that in spite of equal education and all the talk of gender equality, women entrepreneurs face different and additional barriers to what entrepreneurs in general face in starting up and developing their businesses. One lesson derived from the book is that policy measures should focus on programmes for groups as well as individuals. Engaging experienced female business owners in the training of potential women entrepreneurs ensures that networks become established among women entrepreneurs. Similarly, the book argues that experienced women entrepreneurs may contribute both to improving support services for new entrepreneurs and developing the competency levels of the support services as such. It is important to decrease invisible barriers that exist in a business' start-up and developmental process. Policymakers as well as practitioners will learn from national and international programmes that have been successful in increasing both the number and success rate of women starting their own businesses." (author's abstract, IAB-Doku)
Contents:
Elisabet S. Hauge, Per-Anders Havnes: Introduction: Business Owners in a Volatile Economic Environment (10-27);
Part 1: Entrepreneurship and women Entrepreneurs
Anne Kovalainen: Women and Business Start-up in Nordic Countries: Comparisons and Contradictions (29-43);
Gry Agnete Alsos, Lars Kolvereid: Entrepreneurship Among Women in Norway (44-58);
Elisabet Ljunggren: I Different Understandings of Entrepreneurship and Gender: How Might lt Affect Knowledge and Policy? (59-72);
Part 2: Promoting women entrepreneurs
Andrea Dorr: Good Practices in the Promotion of Women Entrepreneurship (73-91);
Pat Richardson, Dinah Bennett: Women Into the Network: A Dynamic Model for Developing Women's Entrepreneurship (92-113);
Friederike Welter: Female Entrepreneurship in Germany: Environment and Support Policies (114-133);
Ann Therese Lotherington, May-Britt Ellingsen: Access to Finance Through Network Credit: The Crucial Role of Trust (134-143);
Part 3: Policy implications
Elisabet S. Hauge, Per-Anders Havnes: What Now? Challenges and Opportunities for Women Entrepreneurs (145-157). ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; geschlechtsspezifische Faktoren; Unternehmensgründung; Unternehmer; best practice; Frauenförderung; Unternehmensgründung - Finanzierung; Kredit; Vertrauen; Frauenbild; soziale Mobilität; Mobilitätsbarriere; Skandinavien; Norwegen; Großbritannien; EU-Staat; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0347},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060613f27},
}


@Book{Haunschild:2005:EDB,
   Annote= {Sign.: 90-117.0338;},
   Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Ljuba Haunschild and Claus Aden{\"a}uer and Frank Wallau},
   Title= {Evaluierung des Bayerischen Mittelstandskreditprogramms : Gutachten},
   Year= {2005},
   Pages= {229 u. Anhang},
   Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IfM-Materialien},
   Number= {164},
   Abstract= {Die Unterstützung von Existenzgründungen und von bestehenden kleinen und mittleren Unternehmen bei der Verwirklichung von Investitionsvorhaben ist Bestandteil der Mittelstandspolitik des Freistaates Bayern. Als zentralem Element der finanziellen Förderung kommt dem Mittelstandskreditprogramm (MKP) eine herausragende Bedeutung zu. Das Institut für Mittelstandsforschung Bonn hat 2004 das Bayerische Mittelstandskreditprogramm evaluiert. Auf Grundlage der empirischen Befunde sollten Vorschläge zur Anpassung des Programms an die heutigen finanzierungstechnischen und wettbewerblichen Rahmenbedingungen erarbeitet werden.
Es wurde eine Einordnung des MKP in die Förderpraxis des Bundes und der Bundesländer vorgenommen, die LfA-Förderdatenbank ausgewertet, ein Vergleich der Entwicklung der Landes- und Bundesförderung in Bayern vorgenommen, Experteninterviews durchgeführt sowie Handlungsempfehlungen gegeben.
Ein gutes Jahr nach Abschluss der Arbeiten, sind bereits zahlreiche Änderungsvorschläge der Gutachter in die Praxis umgesetzt worden. So wurde die Vorhabensgrenze im MKP aufgehoben, das Programm wurde für bisher von der Inanspruchnahme ausgeschlossene Berufsgruppen geöffnet und die Laufzeiten der Darlehen wurden flexibilisiert. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Mittelstand; Unternehmensgründung; Mittelbetrieb; Kredit; Darlehen; Kreditpolitik - Modellversuch; regionale Wirtschaftsförderung; Kreditpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; berufliche Selbständigkeit; zusätzliche Arbeitsplätze; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosenquote; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0338},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060117f10},
}


@Book{Hauser:2000:PDI,
   Annote= {Sign.: 90-111.0385;},
   Editor= {Richard Hauser and Irene Becker},
   Title= {The personal distribution of income in an international perspective},
   Year= {2000},
   Pages= {243},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Berlin u.a.},
   Publisher= {Springer},
   ISBN= {ISBN 3-540-67648-1},
   Abstract= {"The book examines the development and the dynamics of the personal distribution of income in Germany, Great Britain, Sweden and the United States and some other OECD countries. Starting with the distribution of labour income, the issue is then expanded to include all monetary incomes of private households and to adjust for household size by an equivalence scale. Some authors analyse one country in detail by decomposing aggregate inequality measures, other authors focus on direct comparisons of some features of the income distribution in Germany with those in Great Britain or in the United States. The results suggest dominant influences of unemployment as well as of tax and transfer policies and different welfare regimes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; Lohndifferenzierung; Rentenversicherung; Lohnentwicklung; Lohnstruktur; Selbständige; Armut; Transfereinkommen; ; Bundesrepublik Deutschland; OECD; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1999;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-111.0385},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001023f49},
}


@Book{Haeussermann:1998:EMD,
   Annote= {Sign.: 90-117.0212;},
   Author= {Erich Alfred H{\"a}ussermann},
   Title= {Existenzgr{\"u}ndung marktorientiert durchf{\"u}hren : Neugr{\"u}ndung - Nachfolge - Beteiligung},
   Year= {1998},
   Pages= {236},
   Annote= {Art: Sonstiges (Ratgeber)},
   Address= {Heidelberg},
   Publisher= {Sauer},
   Series= {Heidelberger Fachb{\"u}cher f{\"u}r Praxis und Studium},
   ISBN= {ISBN 3-7938-7187-8},
   Abstract= {Der Band versteht sich als eine Art Nachschlagewerk, das Hilfestellung gibt für eine kritisch-sorgfältige Vorbereitung auf die Unternehmensgründung bzw. -übernahme und sich den Problemen und Problemlösungen bei der Nachfolge widmet. Neben der Marktanlayse und -forschung geht es um betriebswirtschaftliche Faktoren mit den Schwerpunkten Rechtsformen, Finanzierung und Steuern sowie um das Persönlichkeitsbild des Existenzgründers. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit - Ratgeber; Unternehmensgründung; Unternehmensübernahme; Scheinselbständige; freie Berufe; Qualifikationsanforderungen; Marktforschung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0212},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980603f25},
}


@Book{Haverkamp:1999:EAK,
   Annote= {Sign.: 90-117.0221;},
   Institution={Universit{\"a}t Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung (Hrsg.)},
   Author= {Ute Haverkamp},
   Title= {Existenzgr{\"u}ndungsberatung auf Kreisebene : Wirkungsweise und Optimierungsans{\"a}tze. Empirische Untersuchung am Beispiel des Kreises Borken in NRW},
   Year= {1999},
   Pages= {116 u. Anhang},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Bayreuth},
   Series= {Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung},
   Number= {182},
   Abstract= {Der Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen zeichnet sich durch ein solides Gründungsgeschehen mit hohen Überlebensquoten aus. Angesichts der neu wachsenden Bedeutung unternehmerischer Selbständigkeit wird nach den Erfolgsfaktoren dieser nahezu 'traditionellen Gründerregion' gefragt. Sie betreffen die Struktur der Existenzgründungen, den Einfluss der Gründungsberatung, die Merkmale einer erfolgreichen regionalen Gründungsförderung und das Potenzial für Verbesserungen. Dazu werden die Fragebögen von 128 Existenzgründern ausgewertet, die im Zeitraum 1992 - 1996 öffentliche Existenzgründungsförderung erhalten hatten. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die Aussagen der kreisansässigen Existenzgründer über ihren eigenen Gründungsprozess und dem damit verbundenen Beratungsbedarf. Eine Typologie von Gründerbiografien und Gründungsverläufen wird erstellt. Daraus werden Handlungsansätze für die einzelnen Akteure der Existenzgründungsberatung auch außerhalb der Region Borken abgeleitet. Insgesamt zeigt sich, dass überdurchschnittlich viele verschiedenartige Beratungskontakte zu einer positiven Unternehmensentwicklung führen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Beratung; Unternehmensgründung - Förderung; regionale Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Borken; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1996},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0221},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990318f29},
}


@Book{Hecker:2006:AEU,
   Annote= {Sign.: 96-320-35 BT 028;},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund (Hrsg.)},
   Author= {Dominik Hecker and Nathalie Galais and Klaus Moser},
   Title= {Atypische Erwerbsverl{\"a}ufe und wahrgenommene Fehlbelastungen},
   Year= {2006},
   Pages= {85},
   Annote= {Art: Abschlussbericht},
   Address= {Bremerhaven},
   Publisher= {Wirtschaftsverlag NW, Verlag f{\"u}r neue Wissenschaft},
   Series= {Schriftenreihe der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschung},
   Number= {1075},
   ISBN= {ISBN 3-86509-530-5; ISSN 1433-2086},
   Annote= {URL: http://www.baua.de/nn_38666/sid_A02FC02AB2590A7B42618E0DEFA57C41/nsc_true/de/Publikationen/Forschungsberichte/2006/Fb1075,xv=lf.pdf},
   Abstract= {"Die Zunahme flexibler bzw. atypischer Beschäftigungsformen schlägt sich nieder in einer zunehmenden Diskontinuität der individuellen Erwerbsbiographien und einer Abkehr von der 'überdauernden' Zugehörigkeit zu einem Unternehmen. Häufige Wechsel von Arbeitgebern, Tätigkeitsbereichen und Arbeitsorten werden für Erwerbstätige mehr und mehr zur Normalität. Dabei ist davon auszugehen, dass diese Flexibilität für die Betroffenen eine besondere Anforderung darstellt und durch spezifische Stressoren gekennzeichnet ist. Bisher stehen keine Instrumente zur Verfügung, die die charakteristischen Aspekte der Beanspruchung diskontinuierlicher Erwerbsverläufe abbilden und spezifische Aspekte individueller Belastung erfassen können. Ziel dieses Projekts war die Entwicklung eines solchen Verfahrens. Insgesamt wurden sechs Skalen zur Messung der spezifischen Belastungen von Erwerbstätigen in diskontinuierlichen Erwerbsverläufen und atypischer Beschäftigung entwickelt. Folgende Konstrukte wurden im Rahmen einer qualitativen Vorstudie an 45 Erwerbstätigen und einem schriftlichen Pretest an 167 Personen als zentrale Facetten von Belastungen im Kontext atypischer Beschäftigung abgeleitet: Befürchtungen hinsichtlich der beruflichen Entwicklung, mangelnde Kontinuität und Verbesserung in der beruflichen Entwicklung, das Erleben von Wechseln und Brüchen in der Berufsbiographie sowie unklare berufliche Zukunftspläne. Auf dieser Basis wurde eine Kurzskala mit sieben Items zur Erfassung der Belastungen entwickelt. Im Rahmen einer kombinierten Online- und Offline-Untersuchung an 384 Befragten wurden die Testgütekriterien bestimmt und erste Aussagen zur Kriteriumsvalidität der Skalen getroffen. Diese zeigten durchweg gute Reliabilitäten von über 75. Auf der Basis von Mittelwertsvergleichen und Klassifizierungsverfahren konnten erste Hinweise für die Eignung der Skalen zur Erfassung und Kontrastierung von Belastungen unterschiedlicher Beschäftigtengruppen gefunden werden. Mittels Clusteranalyse gelang es, die Beschäftigtengruppen auf Basis der Belastungsmaße voneinander zu unterscheiden. Allgemein zeigte sich, dass die Gruppen der Befristet Beschäftigten und der Zeitarbeitnehmer die höchsten Belastungen erleben und Festangestellte die geringsten. Arbeitnehmer, die eine Inkongruenz zwischen gewünschtem und tatsächlichem Beschäftigungsstatus empfanden, erlebten mehr Belastungen als jene, die keine Inkongruenz erlebten. Weiterhin geht das Erleben von Belastungen wie erwartet mit einem höheren Ausmaß an Beanspruchung, vor allem emotionaler Art, einher. D. h. Erwerbstätige, die ein hohes Maß an Belastungen erlebten, wiesen insgesamt ein geringeres Wohlbefinden auf. Insgesamt zeigte sich ein Zusammenhangsmuster, wonach situative Determinanten wie der Beschäftigungsstatus, Inkongruenz zwischen gewünschtem und tatsächlichem Beschäftigungsstatus sowie Merkmale der Arbeitsplatzgestaltung stärkere Zusammenhänge zu Belastungen aufweisen als individuelle Merkmale wie Geschlecht oder Alter der Arbeitnehmer. Letzteres kann als ein Beleg für die Kriteriumsvalidität der entwickelten Instrumente gelten, deren vorrangiges Ziel die Abbildung beschäftigungsspezifischer Belastungen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Erwerbstätige; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Berufsverlauf; berufliche Flexibilität; Arbeitsplatzwechsel; Stress; psychosoziale Faktoren; Gesundheitsgefährdung; Flexibilitätsforschung; Sozialforschung - Methode; Statusinkonsistenz; Zeitarbeitnehmer; Selbständige; freie Mitarbeiter; Angestellte; befristeter Arbeitsvertrag; Beschäftigungsform; atypische Beschäftigung - Auswirkungen; Wahrnehmung; soziale Mobilität; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-320-35 BT 028},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061115f02},
}


@Book{Heinrich-Boell-Stiftung:2001:ZAA,
   Annote= {Sign.: 90-202.0887;},
   Institution={Heinrich-B{\"o}ll-Stiftung},
   Title= {Zukunft der Arbeit 4 : Arbeit und Migration. Dokumentation der vierten Tagung der Heinrich-B{\"o}ll-Stiftung in der Reihe "Zukunft der Arbeit" am 10./11. November 2000 in Berlin},
   Year= {2001},
   Pages= {90},
   Annote= {Art: Dokumentation; Sammelwerk; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Dokumentation der Heinrich-B{\"o}ll-Stiftung},
   Number= {16},
   Abstract= {Das Heft dokumentiert die Beiträge der vierten Tagung der Heinrich-Böll-Stiftung in der Reihe "Zukunft der Arbeit" am 10./11. November 2000 in Berlin. Ziel der Tagung war es, über Gestaltungsalternativen der Einwanderung, Zugänge zum Arbeitsmarkt, über das Verhältnis von ökonomisch motivierter Zuwanderung zur Aufnahme von Flüchtlingen abzuwägen und Chancen zu erkennen und zu entwickeln. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einwanderungspolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Sozialstaat; Zukunftsperspektive; EU-Osterweiterung; Bevölkerungsentwicklung; Unternehmensgründung; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Arbeitsverbot; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0887},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010907f01},
}


@Book{Heinritz:2006:NBD,
   Annote= {Sign.: 90-000.0376;},
   Institution={Leibniz-Institut f{\"u}r L{\"a}nderkunde, Leipzig (Hrsg.)},
   Editor= {G{\"u}nter Heinritz and Sebastian Lentz and Sabine Tzschaschel},
   Title= {Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland : Band 12: Leben in Deutschland},
   Year= {2006},
   Pages= {186},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Heidelberg u.a.},
   Publisher= {Spektrum Akademischer Verlag u.a.},
   ISBN= {ISBN 3-8274-0968-3},
   Abstract= {Mit einem lebensweltlichen Ansatz wechselt der letzte Band gegenüber den 11 vorangegangenen die Perspektive und stellt - quer zu den bereits behandelten Themen - das Leben in Deutschland stärker aus dem Blickwinkel der betroffenen Menschen und weniger durch statistische Strukturdaten dar. Was bedeutet es zum Beispiel, in Deutschland alt zu sein oder als Ausländer hier zu leben? Wie stellt sich die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen, von jungen Müttern, Berufspendlern oder auch der ständig wachsenden Zahl von dauerhaft kranken Menschen und Palliativpatienten dar? In unserer Gesellschaft differenzieren sich - neben solchen statistischen Gruppen - zunehmend auch Lebensstilgruppen aus. So beleuchtet der Band unter anderem Wohnformen, fernöstliche Lebensweisen, das Fernfahrerdasein auf der Straße, das Leben als Fußballfan oder auch verschiedene Musikkulturen, die für viele, besonders für junge Menschen stilbestimmend sind. Diese unterschiedlichen Perspektiven bringen auch Unterschiede in der Umweltwahrnehmung mit sich. Die Medien wiederum kommunizieren solche Wahrnehmungen und instrumentalisieren sie häufig im Zuge eines spezifischen Regionalmarketing. So entstehen unterschiedliche Vorstellungswelten und symbolische Orte, die für die Bevölkerung mit Bedeutungen besetzt und als Wahrzeichen für bestimmte Kontexte erkannt werden. Die Beispiele reichen von der Inszenierung des archäologischen Erbes über die touristische Inwertsetzung von Orten und Regionen bis hin zur Fernsehserie "Tatort", die in den Köpfen von Millionen Zuschauern ein ganz eigenes Bild von Deutschland konstruiert. In der Rubrik "Arbeitsleben" werden u.a. die Themen Familienfreundlichkeit, berufliche Selbstständigkeit von Migranten, Mehrfachbeschäftigung, Alltag für Hochmobile und Professoren als Wochenendpendler behandelt. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsgeografie; Kartierung; regionale Verteilung; regionale Disparität; Raumordnung; Regionalgliederung; Alltag; Lebenssituation; Wohnsituation; regionale Mobilität; medizinische Versorgung; Kriminalität; Kinder; Jugendliche; soziale Beziehungen; Familienstruktur; Eheschließung; Ehescheidung; alte Menschen; soziale Mobilität; Hochqualifizierte; Pendler; Arbeitssituation; Arbeitswelt; Beruf und Familie; Ost-West-Wanderung; berufliche Selbständigkeit; Einwanderer; Mehrfachbeschäftigung; Berufskraftfahrer; Hochschullehrer; Freizeitverhalten; Sport; Verkehrsmittel; Verbraucherverhalten; Religion; Kultur; Medien; Zeitung; Fernsehen; Image; Tourismus; Region; Lebensqualität; soziale Wahrnehmung; Zufriedenheit; Umwelt; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0376},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060904f04},
}


@Book{Hensche:2005:BAF,
   Institution={Fachhochschule S{\"u}dwestfalen, Iserlohn, Hochschulabteilung, Soest, Westfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft (Bearb.)},
   Author= {Hans-Ulrich (Proj.Ltr.) Hensche and Roland (Bearb.) Bauer and Anke (Bearb.) Schleyer},
   Title= {Berufsfeldanalyse agrarische Fachhochschulen : Abschlussbericht},
   Year= {2005},
   Pages= {103},
   Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur},
   Address= {Soest},
   Annote= {URL: http://www3.fh-swf.de/fbaw/download/Berufsfeldanalyse.pdf},
   Abstract= {Im Zuge der aktuellen hochschulpolitischen Debatte wird auch die Reorganisation der agrarischen Hochschullehre und -forschung diskutiert. Nach einer Analyse der agrarischen Ressortforschung hat der Wissenschaftsrat mit der Bewertung der Hochschulforschung begonnen. An dieser Debatte beteiligen sich auch die Fachhochschulen. Grundlage für die Weiterentwicklung sind u.a. verlässliche Daten über den eher traditionellen Arbeitsmarkt für agrarische Fachhochschulabsolventen und Hinweise auf Trends und Tendenzen mit Blick auf neue Berufsfelder, die mit agrarisch fachkundigen Personen besetzt sein sollten. Als Grundlage für die künftige Positionierung der agrarischen Fachhochschulen ist unter Federführung der Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft in Soest, eine standortübergreifende schriftliche Befragung von Absolventen/innen der agrarischen Fachhochschulstandorte durchgeführt worden, die durch eine Arbeitgeberbefragung anhand eines Gesprächleitfadens ergänzt wurde. Zielsetzung der Untersuchung ist die fachhochschulübergreifende Ermittlung verlässlicher Informationen über das aktuelle und künftige Berufsfeld von Absolventen/innen agrarischer Fachhochschulstudiengänge in Deutschland. Sowohl von Absolventen/innen als auch von Arbeitgebern wurden die Praxisorientierung und die Breite des Studiums als wichtigste Qualitätsmerkmale betrachtet. 'Kernbereich ist die landwirtschaftliche Praxis. Dabei überwiegt der Einstieg als Hofnachfolger. Zunehmend Bedeutung gewinnen Tätigkeiten im Management von größeren landwirtschaftlichen Betrieben mit Fremdarbeitskräften. Eher rückläufig sind die Tätigkeitsfelder im öffentlichen Dienst, dafür eröffnen sich vermehrt Möglichkeiten im Agribusiness (vor- und nachgelagerter Bereich)'. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsfeld Agrarwirtschaft; Agrarwissenschaft; Agrarwissenschaftler; Fachhochschule; Studenten; Studium; Lerninhalt; Berufspraktikum; Ausbildungszufriedenheit; Hochschulabsolventen; Berufseinmündung; Berufstätigkeit; Tätigkeitsschwerpunkt; beruflicher Status; Arbeitsmarktchancen; Persönlichkeitsmerkmale; Einkommenshöhe; Berufsanfänger; Studiengang; Bachelor; Master; Landwirt; Agrarberufe; Landwirtschaft; berufliche Selbständigkeit; Angestelltenberufe; öffentlicher Dienst; Verbandspolitik; Landwirtschaftsberater; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061121f05},
}


@Book{Herkommer:1999:SAG,
   Annote= {Sign.: 6505 BS 489;},
   Editor= {Sebastian Herkommer},
   Title= {Soziale Ausgrenzungen : Gesichter des neuen Kapitalismus},
   Year= {1999},
   Pages= {232},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Hamburg},
   Publisher= {VSA-Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-87975-739-9},
   Abstract= {"Ein herausragendes Charakteristikum des katastrophenreichen Jahrhunderts der Extreme ist die Ausgrenzung großer Bevölkerungsschichten - als ein soziales Phänomen des Alltags und als Politik. Die gegenwärtigen Erscheinungsformen und die Ursachen von Exklusion sowie die Gefahren, die aus ihr für die Zukunft der Demokratie erwachsen, waren Gegenstand einer Veranstaltungsreihe am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin. Mit der Veröffentlichung der Beiträge greifen die Autoren in den hochaktuellen 'Ausgrenzungsdiskurs' ein, der in den Sozialwissenschaften von den verschiedensten theoretischen Positionen her und mit zunehmend gesicherten empirischen Belegen geführt wird. Sie geben zugleich Hinweise darauf, wie auf die Herausforderung des Skandals sozialer Ausgrenzung politisch reagiert werden kann. An den Titeln läßt sich das breite Spektrum der Diskussion ablesen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Sebastian Herkommer: Deklassiert, ausgeschlossen, chancenlos - die Überzähligen im globalisierten Kapitalismus (7-34);
Max Koch: Ausbeutung und Ausgrenzung - Das Konzept der 'Underclass' (35-59);
Martin Kronauer: Die Innen-Außen-Spaltung der Gesellschaft - Eine Verteidigung des Exklusionsbegriffs gegen seinen mystifizierenden Gebrauchn (60-72);
Joachim Bischoff: From Welfare to Work? - Über den "Umbau" des Sozialstaates (73-91);
Heiner Ganßmann: Arbeitsmarkt und Ausgrenzung (92-110);
Martin Kohli: Ausgrenzung im Lebenslauf (111-129);
Ulf Kadritzke: Professionelle Mittelklassen und die Angst vor dem Absturz - Der schwierige Umgang der Gewerkschaften mit neuen Interessenlagen (130-149);
Wilfried Glißmann: Die neue Selbständigkeit in der Arbeit und Mechanismen sozialer Ausgrenzung (150-170);
Rolf Lindner: Was ist "Kultur der Armut"? Anmerkungen zu Oscar Lewis (171-178);
Sighard Neckel: Ein Schaufenster sozialer Gegensätze - Unterwegs im Frankfurter Bahnhofsviertel (179-186);
Hartmut Häußermann, Andreas Kapphan: Berlin: Bilden sich neue Räume sozialer Benachteiligung? (187-208);
Jürgen Fijalkowski: Ausgrenzung und Selbstausgrenzung von Zuwandererminoritäten (209-232);
Sebastian Herkommer: Nachwort (233).},
   Annote= {Schlagwörter: Kapitalismus; soziale Ausgrenzung; Segregation; soziale Ungleichheit; Benachteiligung; soziale Schichtung; Unterschicht; Mittelschicht; Sozialstruktur; Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; sozialer Abstieg; berufliche Selbständigkeit; Armut; Minderheiten; ethnische Gruppe; Einwanderer; Interessenvertretung; Gewerkschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 6505 BS 489},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060504f09},
}


@Book{Herlyn:1986:ALC,
   Annote= {Sign.: 94-170-31 AM 143;},
   Author= {Ingrid Herlyn and Uwe Schmidt and Detlef Vogt},
   Title= {Arbeitslose Lehrer - Chancen in der Wirtschaft? : Abschlu{\"ss}bericht eines empirischen Forschungsprojekts},
   Year= {1986},
   Pages= {118},
   Annote= {Art: Abschlußbericht},
   Address= {Weinheim u.a.},
   Publisher= {Beltz},
   Series= {Blickpunkt Hochschuldidaktik},
   Number= {80},
   ISBN= {ISBN 3-407-59080-6},
   Abstract= {In der Arbeit erörtern die Autoren zunächst die Entwicklung der Lehrerarbeitslosigkeit und ihren Problemzusammenhang. Anschließend erläutern sie den Vorschlag "Lehrer in die Wirtschaft" im Zusammenhang mit schon vorliegenden Kommentaren und empirischen Daten. Im Zentrum des Berichts steht die Darstellung der eigenen empirischen Untersuchung zu dieser Frage, d. h. die Hypothesenentwicklung, das methodische Vorgehen und vor allem der Ergebnisbericht. Abschließend prüfen sie alternative Vorschläge und plädieren für eine u. E. sinnvollere Strategie zur Bekämpfung der Lehrerarbeitslosigkeit. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Lehrer; Berufsprobleme; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Privatwirtschaft; berufliche Selbständigkeit; Beschäftigungsalternative; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 94-170-31 AM 143},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870127f31},
}


@Book{Herrmann:1997:AID,
   Annote= {Sign.: 96-400-00 BF 552;},
   Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
   Author= {Helga Herrmann and Dirk Werner},
   Title= {Ausl{\"a}nder in Deutschland : Daten und Fakten von A-Z},
   Year= {1997},
   Pages= {60},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {K{\"o}ln},
   Series= {Institut der Deutschen Wirtschaft. Dossier},
   Number= {16},
   Abstract= {Das Dossier enthält - alphabetisch geordnet - Daten und Fakten rund um das Thema Ausländer. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Ausländerrecht; Ausländerbeschäftigung; Ausländerpolitik; Berufsausbildung; Einkommen; Einbürgerung; Frauen; soziale Integration; regionale Verteilung; Wohnbevölkerung; Wohnsituation; Selbständige; politische Partizipation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-00 BF 552},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980204f12},
}


@Book{Heukeroth:2000:MFI,
   Annote= {Sign.: 90-311.0321;},
   Institution={Arbeitsgemeinschaft Deutscher Technologie- und Gr{\"u}nderzentren (Hrsg.); Fraunhofer-Institut f{\"u}r Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe (Mitarb.); Tecnische Universit{\"a}t Freiberg, Fakult{\"a}t f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften (Mitarb.); Forschungsagentur, Berlin (Mitarb.); Peschke und Partner, Bad Homburg (Mitarb.)},
   Author= {Uwe Heukeroth and Tatjana Konzack and Angelika Peschke and Franz Pleschak and Gerhard Raetz and Frank Stummer},
   Title= {Ma{\"ss}st{\"a}be f{\"u}r Innovationszentren : Erfolgsstrategien durch vergleichende Analysen. Abschlu{\"ss}bericht zum Projekt MINERVA},
   Year= {2000},
   Pages= {198},
   Annote= {Art: Abschlußbericht; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Abstract= {"In dem Projekt MINERVA - 'Maßstäbe für Innovationszentren - Erfolgsstrategien durch vergleichende Analysen', wurde untersucht, warum und mit Hilfe welcher Arbeitsmethoden Innovationszentren erfolgreich, wie sich Innovationszentren künftig entwickeln sollten, welche Erfolgsfaktoren zur Wirkung zu bringen sind und wie die Zentren ihre Leistungsfähigkeit steigern können. Empirische Untersuchungen zu den Technologie- und Gründerzentren im Freistaat Thüringen und im Freistaat Sachsen zeigten, welche Faktoren den Erfolg der Zentren beeinflussen und welche Schritte notwendig sind, um die Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit der Zentren zu erhöhen. Der Abschlußbericht enthält u.a. folgende Empfehlungen: Stärkere Konzentration auf fachliche Schwerpunkte, wie z.B. Biotechnologie, Umwelttechnologien, sowie Nutzung von Multimedia und Verknüpfung unterschiedlicher technologischer Richtungen, wie z.B. Information/ Kommunikation/ Umwelt, um Synergieeffekte zu erreichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: regionale Wirtschaftsförderung; Unternehmensgründung; Technologiepark; Unternehmenserfolg - Determinanten; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1999;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-311.0321},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030217f09},
}


@Book{Hinz:1998:BIO,
   Annote= {Sign.: 90-0DD0-117100 BH 790;},
   Author= {Thomas Hinz},
   Title= {Betriebsgr{\"u}ndungen in Ostdeutschland},
   Year= {1998},
   Pages= {290},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. München},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Edition sigma},
   Series= {Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. N.F.},
   Number= {05},
   ISBN= {ISBN 3-89404-625-2},
   Abstract= {Die Studie informiert über die Entstehung und Entwicklung neugegründeter Betriebe in der Region Leipzig zwischen 1991 und 1995. Die Ergebnisse knüpfen teilweise an die sog. Münchner Gründerstudie an. In Kapitel 1 werden Unternehmensgründungen in Ostdeutschaland unter dem Blickwinkel des Systemwechsels betrachtet. Das Gründungsgeschehen ist eng mit der staatlichen Privatisierungspolitik verzahnt. Kapitel 2 widmet sich den theoretischen Ansätzen für die Erklärung der Entstehung und Entwicklung neuer Betriebe. Es folgt die Vorstellung des Datenmaterials und - zwecks Vergleichbarkeit - eine kurze Einführung in die Münchner Gründerstudie. In Kapitel 4 beginnt die empirische Untersuchung mit einer detaillierten Darstellung des Gründungsgeschehens. Die Gründungsbranchen und die betrieblichen Eigenschaften werden vorgestellt. Dabei gilt das Interesse vornehmlich denjenigen Merkmalen, die im weiteren als Einflußfaktoren der betrieblichen Entwicklung aufgegriffen werden - vor allem dem Erwerbscharakter, dem Grad der Selbständigkeit, der Art der Gründung (Neu- oder Ausgründung), der Beteiligung von Geschäftspartnern sowie der Betriebsgröße. Kapitel 5 untersucht das Sozialprofil der Gründungspersonen: Wie lassen sich die neuen Selbständigen in Ostdeutschland charakterisieren? Das Hauptaugenmerk ist auf die beruflichen Erfahrungen gerichtet, die die Gründungspersonen in die berufliche Selbständigkeit einbringen. Außerdem gilt das Interesse besonderen Gruppen von Gründungspersonen: vor der Gründung Arbeitslosen, Personen, die im DDR-System Führungspositionen innehatten, und Gründungspersonen aus Westdeutschland. In Kapitel 6 gilt das Interesse wichtigen Aspekten der Gründungsphase der Betriebe: der Gründungsmotivation, der Gründungsvorbereitung, der Unterstützung der Betriebsgründung, betriebliche Strategien, Problemen und Schwierigkeiten, mit denen die Gründungen in ihrer unmittelbaren Anfangsphase konfrontiert sind, sowie der Vergabe staatlich unterstützter Kredite. Wie sich die Betriebe in den ersten drei Jahren entwickeln, ist das zentrale Thema von Kapitel 7. Zunächst werden die Überlebenschancen der Betriebe analysiert. Besondere Aufmerksamkeit kommt dabei den Betrieben zu, die innerhalb der ersten drei Jahre wieder eingestellt werden. Welche Ursachen haben diese Betriebsstillegungen? Betrieblicher Erfolg wird anschließend in zwei Dimensionen betrachtet: der betrieblichen Entwicklung von Umsatz und Beschäftigten. Im abschließenden Kapitel 8 werden die Ergebnisse im Hinblick auf die theoretischen Fragestellungen und weitere Forschungsarbeiten zum gleichen Themenkreis zusammengefaßt, die Verlaufslinien der sozialen Strukturierung der beruflichen Selbständigkeit benannt und einige wirtschaftliche Schlußfolgerungen gezogen. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg; Beschäftigungseffekte; Betriebsstilllegung; regionale Faktoren; Unternehmer; soziales Netzwerk; unternehmerische Qualifikation; Qualifikationsanforderungen; Wirtschaftszweige; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Leipzig; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1995;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DD0-117100 BH 790},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990719f09},
}


@Book{Hochschulrektorenkonferenz:2001:HAM,
   Annote= {Sign.: 93-1300-10 BM 926;},
   Institution={Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.)},
   Title= {Hochschulen als Motoren der wirtschaftlichen Entwicklung : dritter Berliner Bildungsdialog. Hochschulrektorenkonferenz und Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, Berlin, 27. September 2000},
   Year= {2001},
   Pages= {113},
   Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Hochschulpolitik},
   Number= {11/2001},
   Abstract= {Es gibt eine Reihe von Hochschulregionen, in denen sich die Zusammenarbeit von Hochschulen und örtlicher Wirtschaft hervorragend entwickelt hat. Hier findet ein Austausch von Wissen, Erkenntnissen, Personal zum Vorteil beider Seiten statt. Aufgrund der guten Zusammenarbeit erwachsen aus den Hochschulen kleine innovative Unternehmen, die bald auf dem Markt Fuß fassen und Nachahmer finden. Einige dieser beispielhaften Kooperationen zu zeigen und ihre Erfolgsfaktoren näher zu beleuchten, auch die Probleme anzusprechen, die entsprechenden Erfolgsmodellen zum Teil entgegenstehen, war Ziel des dritten Berliner Bildungsdialogs, dessen Beiträge in diesem Band dokumentiert sind. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochschule; Wirtschaftsentwicklung; Wissenstransfer; Standortfaktoren; Unternehmensgründung; Technologietransfer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 93-1300-10 BM 926},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020802f06},
}


@Book{Hoffmann:2000:LDD,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Edeltraud Hoffmann and Ulrich Walwei},
   Title= {L{\"a}ndervergleich D{\"a}nemark - Deutschland: Erosion oder Renaissance der Normalarbeit?},
   Year= {2000},
   Pages= {6},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Kurzbericht},
   Number= {16/2000},
   ISBN= {ISSN 0942-167X},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2000/kb1600.pdf},
   Abstract= {Ähnlich wie in den meisten anderen EU-Ländern verlor auch in Deutschland die unbefristete Vollzeitbeschäftigung an Bedeutung. Dass dieser Trend nicht zwangsläufig ist, zeigt das Beispiel Dänemark, wo in der 90er Jahren eine Renaissance der Normalarbeitsverhältnisse zu beobachten war. Der Kurzbericht geht den Gründen für diese gegenläufige Entwicklung nach. Datenbasis ist die "Eurostat-Erhebung über Arbeitskräfte", eine jährliche Befragung, die in Deutschland im Rahmen des Mikrozensus durchgeführt wird. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsform - Strukturwandel; Normalarbeitsverhältnis - internationaler Vergleich; atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; berufliche Selbständigkeit; befristeter Arbeitsvertrag; mithelfende Familienangehörige; ; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1998;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001211n01},
}


@Book{Hoffmann:1998:LEV,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Edeltraud Hoffmann and Ulrich Walwei},
   Title= {L{\"a}ngerfristige Entwicklung von Erwerbsformen in Westdeutschland},
   Year= {1998},
   Pages= {8},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Kurzbericht},
   Number= {02/1998},
   ISBN= {ISSN 0942-1688},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/1998/kb0298.pdf},
   Abstract= {"Die institutionelle Form der Erwerbsarbeit befindet sich in allen Industrieländern im Umbruch. Dabei gewinnen bereits bekannte, aber auch neue Formen an Verbreitung. Der Begriff 'Normalarbeitsverhältnis' steht für abhängige Vollzeitbeschäftigung von unbefristeter Dauer. Im Gegensatz dazu werden Abweichungen davon häufig als anormal, atypisch oder irregulär bezeichnet. Dazu werden befristete Arbeitsverhältnisse, Leiharbeit, Teilzeitarbeit, Heimarbeit, geringfügige Beschäftigung sowie Scheinselbständigkeit gezählt. Die Existenz und das wachsende Ausmaß solcher Erwerbsformen lösen kontroverse Debatten aus, in denen betrieblichen Vorteilen (z. B. erhöhte Personalflexibilität) Nachteile auf der Arbeitnehmerseite (z. B. geringerer sozialer Schutz) gegenübergestellt werden. In zwei Kurzberichten wird ein Beitrag zu dieser Debatte geleistet." Teil 1 enthält hierzu empirische Daten für den Zeitraum 1985 bis 1995. Datenquelle ist der Mikrozensus. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Erwerbsform - Strukturwandel; Normalarbeitsverhältnis; atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; berufliche Selbständigkeit; befristeter Arbeitsvertrag; Stellung im Beruf; Mehrfachbeschäftigung; mithelfende Familienangehörige; geringfügige Beschäftigung; ; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1995;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980727n02},
}


@Book{Hoffmann:2000:SEW,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Edeltraud Hoffmann and Ulrich Walwei},
   Title= {Strukturwandel der Erwerbsarbeit: Was ist eigentlich noch "normal"? : die Ver{\"a}nderung der Besch{\"a}ftigungsformen im Spiegel europ{\"a}ischer Arbeitsmarktstatistiken},
   Year= {2000},
   Pages= {7},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Kurzbericht},
   Number= {14/2000},
   ISBN= {ISSN 0942-167X},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2000/kb1400.pdf},
   Abstract= {"In einer Bestandsaufnahme auf europäischer Ebene werden die Veränderungsprozesse bei den verschiedenen Beschäftigungsformen im Überblick beschrieben. Ähnlich wie in Deutschland ist in den meisten EU-Ländern der Anteil unbefristeter Beschäftigungsverhältnisse an den Erwerbstätigen in der letzten Dekade weiter zurückgegangen. Ursächlich hierfür waren von Land zu Land oft unterschiedliche Faktoren - allein oder im Zusammenspiel: So hat Arbeitslosigkeit zum Bedeutungsverlust von Normalarbeit beigetragen, haben der sektorale Strukturwandel zu den Dienstleistungen oder die Erschließung von Personengruppen mit speziellen Erwerbspräferenzen eine Rolle gespielt. Schließlich sind auch institutionelle Rahmenbedingungen wie die Starrheit des Arbeitsrechts oder die Belastung der Arbeit mit Sozialabgaben dafür verantwortlich gewesen, dass Normalarbeit zurückgedrängt wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsform - Strukturwandel; Normalarbeitsverhältnis; atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; berufliche Selbständigkeit; befristeter Arbeitsvertrag; mithelfende Familienangehörige; ; Europäische Union; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1998;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001108n01},
}


@Book{Holtmann:2003:HUA,
   Annote= {Sign.: 43200 BO 233;},
   Author= {Uta Holtmann},
   Title= {Hartz-Konzept und aktuelle Gesetzesvorhaben},
   Year= {2003},
   Pages= {80},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Kissing},
   Publisher= {WEKA media GmbH},
   ISBN= {ISBN 3-8276-2660-9; ISBN 3-8276-2660-X;},
   Abstract= {"Die nach dem VW-Personalvorstand Peter Hartz benannte Kommission hat Vorschläge für Reformen am Arbeitsmarkt gemacht, mit dem Ziel, die Arbeitslosenzahl von bisher knapp vier Millionen in den nächsten drei Jahren um fast zwei Millionen zu senken. Außerdem soll die durchschnittliche Dauer einer Arbeitsvermittlung verkürzt werden und die Ausgaben der Arbeitsämter für Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe sollen sinken. Kernpunkt des Reformkonzepts: Verstärkte Anreize für eine schnellere Jobvermittlung, gezielte Förderung der Selbstständigkeit und vermehrter Einsatz von Leiharbeit - also Jobvermittlung wie bei Zeitarbeitsfirmen sowie die Förderung des Niedriglohnsektors." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Reform; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Personal-Service-Agentur; Ich-AG; Zumutbarkeit; Job-Center; Kapital für Arbeit; Ich-AG; Zumutbarkeit; Sperrzeit; Meldepflicht; Arbeitslose; Arbeitslosengeld; Sozialhilfe; Mini-Job; Hartz-Reform; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43200 BO 233},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030709f14},
}


@Book{Hopfenbeck:2001:WMA,
   Annote= {Sign.: 3510 BM 032;},
   Author= {Waldemar Hopfenbeck and Manuela M{\"u}ller and Thomas Peisl},
   Title= {Wissensbasiertes Management : Ans{\"a}tze und Strategien zur Untenehmensf{\"u}hrung in der Internet-{\"O}konomie},
   Year= {2001},
   Pages= {504},
   Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch)},
   Address= {Landsberg},
   Publisher= {Verlag Moderne Industrie},
   ISBN= {ISBN 3-478-39705-7},
   Abstract= {"Die Autoren erläutern die Voraussetzungen und Faktoren einer erfolgreichen Unternehmensführung im Internetzeitalter und dem strategischen und operativen Wissensmanagement. An Hand einer umfassenden Fallstudie werden Umsetzung und Anwendung des Wissensmanagements in der Praxis gezeigt. Das Buch umfasst folgende Teile:
-Megatrends des globalen Wandels
-Die wissensbasierte Dienstleistungsgesellschaft
-Informations- und Kommunikationstechnologien
-Vernetzung in der Internetwirtschaft
-New Economy als erste Wirtschaftsform der Wissensgesellschaft
-Unternehmensgründungen als Innovationsmotor
-Human Resource Management
-Arbeit in der Informationsgesellschaft
-Wissensmanagement als Werttreiber des Informationszeitalters
-Methoden und Instrumente des Informations-, Wissens- und Kommunikationsmanagements
-Wissens-Controlling
-Change Management und Lernende Organisation
-Wandel eiens Industriekonzerns - Fallstudie:" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Wissensgesellschaft; Unternehmensführung; sozialer Wandel; Wissensmanagement; internationaler Wettbewerb; Informationstechnik; Internet; E-Commerce; Unternehmensgründung; human resource management; Beschäftigungsform; Kommunikation; Controlling; lernende Organisation; virtuelles Unternehmen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 3510 BM 032},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011122f03},
}


@Book{Hoeppner:2005:AAA,
   Annote= {Sign.: 61420 BS 099;},
   Author= {Reinhard H{\"o}ppner},
   Title= {Arbeit aus, alles aus? : Politik am Ende der Arbeitsgesellschaft},
   Year= {2005},
   Pages= {152},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Anderbeck},
   Publisher= {Anderbeck Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-937751-27-0},
   Abstract= {Dem Autor geht es um politische Konsequenzen aus der hohen Arbeitslosigkeit für die praktische Politik der nächsten Jahre. "Der gesunde Menschenverstand sagt, dass das klassische Arbeitsvolumen künftig eher abnehmen wird. Die Menschen müssen sich darauf einrichten, mit hoher Arbeitslosigkeit im Sinne des Fehlens von bezahlter Arbeit zu leben. Gute Politik muss sich fragen, wie eine menschengerechte Gesellschaft unter solchen Rahmenbedingungen aussehen könnte. Nicht von scheinbaren ökonomischen Erfordernissen, sondern vom Menschen her muss gedacht werden. Das Buch widmet sich daher im ersten Teil den Problemen der Menschen und ihren Bedürfnissen. Im Folgenden werden die ökonomischen Rahmenbedingungen in den Blick genommen, um schließlich politische Schlussfolgerungen zu ziehen und die Auswirkungen der veränderten Arbeitsgesellschaft auf die Lebensbedingungen der Menschen zu betrachten." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeit - Begriff; Arbeit; Wertorientierung; sozialer Wandel; ökonomische Faktoren; psychosoziale Faktoren; Arbeitslosigkeit; Massenarbeitslosigkeit; Arbeitsplatzangebot; Erwerbsarbeit; Arbeitsmarktgleichgewicht; Zukunft der Arbeit; Arbeitswelt; Bildungspolitik; Wirtschaftspolitik; Bürgerarbeit; Arbeitsgelegenheit; Schwarzarbeit; Ich-AG; Arbeitsgesellschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 61420 BS 099},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060125f15},
}


@Book{Horx:1997:ZWW,
   Annote= {Sign.: 61420 BF 662;},
   Author= {Matthias Horx},
   Title= {Das Zukunfts-Manifest : wie wir uns auf das 21. Jahrhundert vorbereiten k{\"o}nnen},
   Year= {1997},
   Pages= {336},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {D{\"u}sseldorf u.a.},
   Publisher= {Econ},
   Series= {Edition Zukunft},
   ISBN= {ISBN 3-430-14808-1},
   Abstract= {"Dieses Buch beschreibt die Zukunft der europäischen Demokratien im Zeitalter von Globalisierung, Individualisierung und Information. Es setzt dem grassierenden Pessimismus einen realistischen Optimismus gegenüber und skizziert die New Deals des 21. Jahrhunderts.
-Warum die Deutschen sich so schwer mit der Zukunft tun.
-Die neue Arbeit: Von der lebenslangen Arbeitsbiographie zu einer Kultur der Selbständigkeit.
-Die Grundlagen der Wissensgesellschaft.
-Die neue Wissenskultur: Wenn Lernen flüssig wird.
-Die neue Politik: Modernisierung, jenseits von links und rechts.
-Die neue Innovationskultur: humane Technologien und psychosoziale Gesundheit als Wachstumsmotoren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftsentwicklung|1-5|; sozialer Wandel; Arbeit; Individualisierung; Informationsgesellschaft; Politik; technischer Wandel; berufliche Selbständigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 61420 BF 662},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971203f08},
}


@Book{Hoskins:1996:CWA,
   Annote= {Sign.: 470 BE 928;},
   Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
   Editor= {Irene Hoskins},
   Title= {Combining work and elder care : a challenge for now and the future},
   Year= {1996},
   Pages= {90},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Geneva},
   ISBN= {ISBN 92-2-109195-3},
   Abstract= {"The problem of elder care has recently come to the fore as an issue of concern to millions of workers. The issue will assume increased significance as the population ages and the number of working carers rises, with far-reaching implications for workers and the workplace. Enormous gaps in knowledge of the subject add to the difficulty. The book looks are responses at the national level, concentrating on the three principal stakeholders: the employed caregiver, the elderly person in need of care and the employer. It reviews international policies and instruments, notably the Workers with Family Responsibilities Convention (No. 156), and Recommendation (No. 165), 1981, and draws on six studies of industrialized countries (Australia, Canada, France, Japan, Sweden and the United States), as well as a survey conducted by the European Foundation for the Improvement of Working and Living Conditions. The focus is on policy-relevant information on the nature and magnitude of working caregivers' problems, and on highlighting possible solutions and good practice in both the public and private sectors: flexible leave policies, fiscal advantages, social security provisions, community support and employer-provided services. The crucial question is how help for the elderly can be shared between the family, the community, the private sector and the State. The aim should be to respect the right of carers to paid employment and to enable the older person to enjoy support from society as a whole." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Pflegebedürftigkeit; alte Menschen; Altenbetreuung; Pflegetätigkeit; Familienarbeit; Altenpflege - internationaler Vergleich; Familienstruktur; Beruf und Familie; Erwerbstätigkeit; Teilzeitarbeit; Vollzeitarbeit; berufliche Selbständigkeit; Nichterwerbstätigkeit; private Haushalte; Langzeiturlaub; unbezahlter Urlaub; Steuerentlastung; Wohnungspolitik; soziale Unterstützung; job sharing; Heimarbeit; betriebliche Sozialleistungen; Privatwirtschaft; staatlicher Sektor; Personalpolitik; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauen; ; Australien; Kanada; Frankreich; Japan; Schweden; USA; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 470 BE 928},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970808f01},
}


@Book{Houseman:2001:WTI,
   Annote= {Sign.: 90-206.0612;},
   Editor= {Susan Houseman and Alice Nakamura},
   Title= {Working time in comparative perspective : volume 2: Life-cycle working time and nonstandard work},
   Year= {2001},
   Pages= {371},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Kalamazoo},
   Publisher= {Upjohn Institute for Employment Research},
   ISBN= {ISBN 0-88099-229-8},
   Abstract= {"This is the second ot two volumes of selected papers presented at the conference 'Changes in working time', which was held in Ottawa, Ontario, June 13-15, 1996. The chapters of the first volume focuse on the weekly hours that individuals work. The chapters of this volume study an expanded set of working time issues, which may be loosely grouped under two topics; working time over the life cycle and nonstandard work arrangements." Contents: John D. Owen: The life cycle of working time in the United States and Canada; Michael Wolfson, Geoff Rowe; Perspectives on working time over the life cycle; Duane E. Leigh, Andrew M. Gill: Adults returning to school - Payoffs from studying at a community college; William E. Even, David A. Macpherson: Childrens's effects on women's labor market attachment and earnings; Janet Hunt-McCool: U.S. health policy and mothers of children with disabilities; Gangaram Singh, Anil Verma: Early retirees of a telecommunications firm - Patterns of employment and working time; Michael Baker, Dwayne Benjamin: Working time over the life cycle; Theresa J. Devine: Self-employment and schedule flexibility for married females; Linda N. Edwards, Elizabeth Field-Hendrey: Work site and work hours. The Labor force flexibility of home-based female workers; Jean Kimmel, Lisa M. Powell; A comparative analysis of moonlighting in Canada and the United States; Shulamit Kahn, Fred Foulkes, Jeffrey Heisler: Large companies and the changing use of temporary workers. (IAB2) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Lebensarbeitszeit; Mütter; berufliche Selbständigkeit; Mehrfachbeschäftigung; erwerbstätige Frauen; Zeitarbeit; alternative Erwerbsform; ; Kanada; USA; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1994;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0612},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020205f12},
}


@Book{Huber:2004:AUA,
   Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.)},
   Author= {Peter Huber and Helmut Mahringer and Marianne Sch{\"o}berl and Kristin Smeral},
   Title= {Arbeitsplatzreallokation und Arbeitskr{\"a}ftemobilit{\"a}t},
   Year= {2004},
   Pages= {26},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Wien},
   Series= {WIFO-Monographien},
   Number= {11/2004},
   Annote= {URL: http://publikationen.wifo.ac.at/pls/wifosite/wifosite.wifo_search.frameset?p_filename=MONOGRAPHIEN/PRIVATE23615/S_2004_ARBEITSKRAEFTEMOBILITAET_25322$.PDF},
   Abstract= {Gemäß internationalen Untersuchungen ist der Umschlag an Beschäftigungsverhältnissen (Auflösung und Neuabschluss) auf betrieblicher Ebene deutlich höher, als es für die quantitative Anpassung des betrieblichen Personalstandes notwendig wäre. Im Mittelpunkt der Studie steht die empirische Untersuchung der betrieblichen Personalstandsanpassung, des dahinterliegenden Umschlags an Arbeitskräften sowie der sich daraus ergebenden 'überschüssigen' Mobilität für Österreich. Zudem wird der Frage nachgegangen, welche Rolle Arbeitsmarktsegmentierungen in diesem Zusammenhang spielen. Die einzelnen Beiträgen thematisieren die Messkonzepte von Arbeitskräftereallokation und Turnover, die Rolle von Firmenalter und -größe und von Firmengründungen und -schließungen sowie die Entwicklung der Stabilität von Beschäftigungsverhältnissen in Österreich. Inhaltsverzeichnis: Hedwig Lutz: Vorwort; Peter Huber / Kristin Smeral: Measuring Worker Flows; Peter Huber: Firm Characteristics and Worker Flows; Peter Huber: Firm Birth and Closure and Job and Worker Flows; Helmut Mahringer: Recent Trends in Job Stability : Evidence from Austrian Social Security Records. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: job turnover; Arbeitskräfte; Allokation; Arbeitskräftemobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitsmarktsegmentation; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Unternehmensgröße; Unternehmensalter; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Österreich; },
   Annote= {Sprache: de; en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041213f21},
}


@Book{Hucho:2005:GAE,
   Annote= {Sign.: 0815 BR 994;},
   Author= {Ferdinand Hucho and Klas Brockhoff and Wolfgang van den Daele and Kristian K{\"o}chy and Jens Reich and Hans-J{\"o}rg Rheinberger and Bernd M{\"u}ller-R{\"o}ber and Karl Sperling and Anna M. Wobus and Mathias Boysen and Meike K{\"o}lsch},
   Title= {Gentechnologiebericht : Analyse einer Hochtechnologie in Deutschland},
   Year= {2005},
   Pages= {578},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Publisher= {Elsevier Spektrum},
   Series= {Forschungsberichte der interdisziplin{\"a}ren Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften},
   Number= {14},
   ISBN= {ISBN 3-8274-1675-2},
   Abstract= {Der Bericht zum Stand der Gentechnologie ist thematisch unterteilt, um jeweils die Blickwinkel unterschiedlicher Querschnittsdimensionen betrachten zu können. So ergibt sich eine Matrix aus Themen wie Grundlagenforschung, medizinische Anwendungen und wirtschaftliche Bedeutung, außerdem werden ethische, juristische, ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Gesichtspunkte dargestellt. Schwerpunkte sind: Grundlagenforschung am Fallbeispiel Genomforschung; Anwendungen in der Medizin am Fallbeispiel molekulargenetischer Diagnostik; Anwendungen in der Agrarwirtschaft am Fallbeispiel Pflanzenzüchtung; Ökonomische Bedeutung am Beispiel Biotech-Start-ups. Der Bericht erarbeitet einen systematischen Zugang zur großen Unübersichtlichkeit der Daten- und Faktenfülle. Insgesamt wird festgestellt, dass die Gentechnologie ein prosperierender Bereich ist: Mit Milliardenumsätzen weltweit für gentechnologische Produkte und mehr als 80 Millionen Hektar Anbaufläche für gentechnisch veränderte Pflanzen ist sie unentbehrlich geworden. In Deutschland dagegen ist allenfalls die molekularbiologische Labormethode akzeptiert, während das deutsche Gentechnikgesetz zum Beispiel die Nutzung in der Landwirtschaft verhindert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Grundlagenforschung; Hochtechnologie; Forschungsumsetzung; Gentechnik; Biotechnik; Landwirtschaft; Agrarwissenschaft; Medizintechnik; genetischer Test; Pflanzenschutz; Biologie; pharmazeutische Industrie; Patentrecht; Patente; Unternehmensgründung; Unternehmensform; Standort; Unternehmensgröße; Forschungsaufwand; Forschung und Entwicklung; Umsatz; Gewinn; Unternehmen; Unternehmenserfolg - Indikatoren; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 0815 BR 994},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060113f14},
}


@Book{Huefner:1995:QVS,
   Annote= {Sign.: 96-141-55 BC 121;},
   Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Peter H{\"u}fner and Annette Icks},
   Title= {Die Qualifizierung von selbst{\"a}ndigen Unternehmern in den neuen Bundesl{\"a}ndern},
   Year= {1995},
   Pages= {53},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {Ifm-Materialien},
   Number= {110},
   Abstract= {Die hinsichtlich der Gründung von Industrieunternehmen Anfang der 90er Jahre in Ostdeutschland relativ bescheidenen Erfolge der verfolgten finanziellen Gründungsförderung führten zu der Frage, "ob nicht ein verstärktes Engagement des Staates auf dem Gebiet der unternehmerischen Qualifikation geboten ist, um mehr Personen anzuregen und in die Lage zu versetzen, sich auch komplexeren Gründungsaufgaben zu stellen." Untersucht werden dazu ordnungspolitische Aspekte staatlichen Engagements auf dem entsprechenden Beratungs- und Schulungssektor, die Beratungs- und Qualifizierungsförderung durch die Europäische Union, Fördermaßnahmen des Bundes, Aktivitäten in den Ländern Brandenburg und Sachsen sowie der in den neuen Bundesländern geschaffenen Gesellschaften zur Arbeitsförderung, Beschäftigung und Strukturentwicklung. (IAB 2)},
   Annote= {Schlagwörter: unternehmerische Qualifikation; Unternehmensgründung; Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; Selbständige; Weiterbildung; Ordnungspolitik; Qualifizierungsmaßnahme; Unternehmensberatung; Beschäftigungsgesellschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Brandenburg; Sachsen; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-141-55 BC 121},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951129f26},
}


@Book{Hullmann:2005:QUE,
   Institution={Nordrhein-Westfalen, Ministerium f{\"u}r Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie (Hrsg.)},
   Author= {Alfred Hullmann and Wolfgang Seifert and Bertram Cloos},
   Title= {Qualifikation und Erwerbst{\"a}tigkeit von Frauen in Nordrhein-Westfalen 1992-2002 : Daten und Fakten},
   Year= {2005},
   Pages= {103},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Annote= {URL: http://www.frauennrw.de/docs/21675912_LDSBericht_Erwerbstaetigkeit_Frauen.pdf},
   Abstract= {"In dem Buch werden Stand und Entwicklung der Qualifikation, der Erwerbsbeteiligung sowie der Erwerbssituation von Frauen in Nordrhein-Westfalen beschrieben. Die Untersuchung bezieht sich weitgehend auf den Zeitraum von 1992 bis 2002. Soweit aufgrund der Datenlage erforderlich wurde ein kürzerer Untersuchungszeitraum zugrunde gelegt. Anlass für die vorliegende Untersuchung war der Auftrag des Ministeriums für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie Nordrhein- Westfalen (MGSFF NRW), eine statistische Analyse zur Frauenerwerbstätigkeit 1998 bis 2002 vorzulegen, mit dem der Bericht zur Evaluation des Aktionsprogramms 'Frau und Beruf' ergänzt werden sollte. Parallel zu dem Analysebeitrag wurde diese Veröffentlichung erstellt, in der die gleichen Themen zur Frauenerwerbst ätigkeit für einen erweiterten zeitlichen Rahmen und teilweise weitere Aspekte untersucht wurden, um über die kurzfristigen Veränderungen hinaus Trends und Entwicklungen der Frauenerwerbst ätigkeit identifizieren und belegen zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit; Frauen; Qualifikation; Qualifikationsniveau; Schulbildung; Schulabschluss; Berufsbildung; Berufswahl; Studium; Ausbildungsstellenmarkt; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Wirtschaftsstrukturwandel; Dienstleistungsbereich; Erwerbsverhalten; Selbstverständnis; Mütter; Arbeitsvolumen; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit - Determinanten; Lebensalter; Lebensweise; Familienstruktur; Kinder; Beruf und Familie; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Stellung im Beruf; öffentlicher Dienst; Privatwirtschaft; Betriebsgröße; berufliche Selbständigkeit; Normalarbeitsverhältnis; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; arbeitslose Frauen; stille Reserve; befristeter Arbeitsvertrag; Heimarbeit; Telearbeit; Berufsstruktur; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauenberufe; Männerberufe; Einkommen; erwerbstätige Frauen; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060523f35},
}


@Book{Imelli:2004:QFU,
   Annote= {Sign.: 96-231-30 BP 988;},
   Institution={Hessen Agentur, Wiesbaden (Hrsg.); Hessen, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.)},
   Author= {Birgit Imelli and Wilfried M{\"o}hrle},
   Title= {Qualifizierte Frauen und der Wirtschaftsstandort Hessen},
   Year= {2004},
   Pages= {92},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Wiesbaden},
   Series= {Hessen Agentur, Wirtschaft- und Regionalforschung. Report},
   Number= {673},
   Abstract= {Die Auswertung der statistischen Daten über die Erwerbssituation von Frauen in Hessen zeigt, das in Bezug auf die im Vergleich zu Männern geringere Erwerbsbeteiligung, auf die im Durchschnitt geringeren Einkommen, die geringere Repräsentanz bei der Führung von Unternehmen sowie die wesentlich höhere Teilzeitbeschäftigung dieses Bundesland nicht wesentlich vom Bundestrend abweicht. Für die besonders untersuchte Gruppe der hoch qualifizierten Frauen bestehen allerdings Unterschiede insofern, als in Hessen Frauen dieser Gruppe in höherem Maße erwerbstätig sind und in überdurchschnittlichem Umfang als Selbständige tätig sind. Eine Befragung ausgewählter Arbeitgeber ergab, dass das Engagement zur Verbesserung der Chancengleichheit, Familienförderung und Frauenförderung in vielen Unternehmen zum Standard gehört. Insgesamt wird festgehalten, dass Hessen Erwerbsbedingungen bietet, die hoch qualifizierten Frauen entgegenkommen, wenn auch noch Reserven bestehen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Mikrozensus; Frauen; Hochqualifizierte; Frauenerwerbstätigkeit; regionaler Vergleich; Studienabschluss; Chancengleichheit; Beruf und Familie; Einkommenshöhe; Frauenförderung; Führungskräfte; berufliche Selbständigkeit; Teilzeitarbeit; sektorale Verteilung; Personalpolitik; Kinderbetreuung; Erwerbsquote; Mütter; berufliche Reintegration; Hessen; Baden-Württemberg; Bayern; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-231-30 BP 988},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050303f26},
}


@Book{Institut:2001:IAU,
   Annote= {Sign.: 6820 BM 125;},
   Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen},
   Title= {Institut Arbeit und Technik : Jahrbuch 2000/2001},
   Year= {2001},
   Pages= {364},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Sonstiges (Jahrbuch); graue Literatur},
   Address= {Gelsenkirchen},
   ISBN= {ISSN 1435-3245},
   Abstract= {Das Jahrbuch gibt einen Überblick über die Arbeit des Instituts Arbeit und Technik in den Jahren 2000 und 2001. Im einzelnen sind folgende Beiträge enthalten:-- Die Krise der neuen Ökonomie; --"New Economy" - der lange Weg vom Schlagwort zur Foschungsperspektive; -- Qualifikation und Beschäftigung in wachsenden Geschäftsfeldern des Telekommunikationsdienstleistungssektors; --Amtsstunden rund um die Uhr? - Öffentliche Verwaltungen öffnen neue "Portale"; --Wir Wirtschaftswunderkinder - neue Selbstständige in der Internetökonomie; -- Wie führt man eine virtuelle Fabrik?; --Wissensteilung und Innovation; -- Qualifizierung für eine sich verändernde Berufswelt - der Infotreff Ruhrgebiet als Weg zu einem unbekannten Ziel; -- Dienstleistungen im Ruhrgebiet; -- Ergebnisorientierte Steuerung (quasi-)öffentlicher Dienstleistungen mit Balanced Scorecards; --Die Generation der Zukunft? - neue Chancen durch alte Menschen - das Projekt Seniorenwirtschaft im Bündnis für Arbeit und Wettbewerbsfähigkeit NRW; --Im Angesicht des Schweißes - ein arbeitsorientierter Modernisierungsansatz in einem Unternehmen der Sport- und Freizeitwirtschaft; -- Zukünftige Wachstumsmärkte und die Chemische Industrie in NRW; -- Keine Spur vom "Turbo-Arbeitsmarkt" - Arbeitsmarktmobilität und Beschäftigungsstabilität im früheren Bundesgebiet; -- Arbeit bis zur Rente statt Arbeitslosigkeit und Vorruhestand: "Ältere" und der Arbeitsmarkt; -- Erwerbs- und Arbeitszeitwünsche in Europa und Herausforderungen für die Beschäftigungs- und Arbeitszeitpolitik. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Internetwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Qualifikation; Beschäftigungsentwicklung; Telekommunikation; Nachrichtenübermittlung; öffentliche Verwaltung; Selbständige; virtuelles Unternehmen; Unternehmensführung; betriebliche Kennzahlen; alte Menschen; chemische Industrie; berufliche Mobilität; Arbeitsplatzsicherung; Arbeitsmarktentwicklung; ältere Arbeitnehmer; Arbeitszeitwunsch; Arbeitszeitpolitik; IAB-Beschäftigtenstichprobe; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 6820 BM 125},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020206f10},
}


@Book{Institut:1999:JST,
   Annote= {Sign.: 6180 BI 373;},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.); Institut f{\"u}r Sozialwissenschaftliche Forschung, M{\"u}nchen (Hrsg.); Internationales Institut f{\"u}r Empirische Sozial{\"o}konomie, Stadtbergen (Hrsg.); Institut f{\"u}r Sozialforschung, Frankfurt am Main (Hrsg.); Soziologisches Forschungsinstitut, G{\"o}ttingen (Hrsg.)},
   Title= {Jahrbuch sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung 1998/99 : Schwerpunkt: Arbeitsmarkt},
   Year= {1999},
   Pages= {256},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Sonstiges (Jahrbuch)},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Edition sigma},
   ISBN= {ISBN 3-89404-598-1; ISSN 0942-9921},
   Abstract= {Fünf Institute legen jährlich gemeinsam einen Band zu "relevanten Themenschwerpunkten aus dem Bereich Technik und Gesellschaft vor. Die Jahrbücher tragen den Charakter von Forschungsenqueten: Mehrere, jeweils in Eigenverantwortung der Institute erstellte Beiträge sollen die zu verschiedenen Aspekten des Themas vorliegenden Studien zusammenfassend analysieren, Ziel ist es, sowohl die in theoretischer wie in empirischer Hinsicht gesicherten Forschungsresultate als auch weiter zu verfolgende offene Fragen herauszuarbeiten. Das vielfältige und heterogene Spektrum sozialwissenschaftlicher Technikforschung soll so stärker themenzentriert interpretiert werden; sukzessive soll ein Raster zur Beschreibung wichtiger Veränderungen von Technik und Gesellschaft entstehen. Das Jahrbuch stellt damit auch einen Schritt hin zu einer kontinuierlichen Technikberichterstattung dar."Schwerpunkt des Jahrbuches 1998/99 ist das Thema Arbeitsmarkt, das in sechs Beiträgen abgehandelt wird. Inhaltsverzeichnis:
- Werner Dostal, Markus Hilpert, Ernst Kistler: Modelle mit zu vielen Unbekannten. Zum Forschungsstand und den Grenzen von Untersuchungen über die Beschäftigungseffekte moderner Technik (19-64);
- Wilfried Konrad: Potemkinsche Dörfer. Zur Beschäftigungsdynamik der Informations- und Kommunikationstechnologien (65-112);
- Nick Kratzer: Beschäftigungseffekte von Existenzgründungen (113-156);
- Nester D'Alessio, Herbert Overbeck: "Call-Center" als organisatorischer Kristallisationspunkt von neuen Arbeitsbeziehungen, Beschäftigungsverhältnissen und einer neuen Dienstleistungskultur (157-180);
- Manfred Weiß: Flexibilität versus Beschäftigung? Zur Entwicklung von Beschäftigungs- und Arbeitsstrukturen am Beispiel des Lebensmitteleinzelhandels (181-214);
- Lutz Bellmann, Markus Hilpert, Ernst Kistler: Technik und Beschäftigung (215-254). (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: technische Entwicklung; technischer Wandel; Beschäftigungseffekte - Determinanten; Informationstechnik; Unternehmensgründung; Call Center; Arbeitsbeziehungen; Einzelhandel; Beschäftigtenstruktur; Arbeitsstrukturierung - Flexibilität; IAB-Betriebspanel; Produktinnovation; Erhebungsmethode; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 6180 BI 373},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000119f02},
}


@Book{Institut:2002:JZM,
   Annote= {Sign.: 90-113.0274;},
   Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.)},
   Title= {Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2002},
   Year= {2002},
   Pages= {141},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Sonstiges (Jahrbuch)},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag},
   Series= {Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F.},
   Number= {96},
   ISBN= {ISBN 3-8244-7714-9},
   Abstract= {Das Jahrbuch versammelt referierte Aufsätze zu den Ergebnissen laufender und abgeschlossener Forschungsprojekte des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn. (IAB)
Inhaltsverzeichnis: Uschi Backes-Gellner, Rosemarie Kay: Materielle Mitarbeiterbeteiligung - eine Option für den Mittelstand?; Susanne Hetterich: Org@ - Mittelständische Zulieferer auf dem Weg zu elektronischen Marktplätzen; Frank Maaß, Uschi Backes-Gellner: Determinanten der Kooperationstätigkeit im Bereich der Forschung und Entwicklung (FuE) - Eine vergleichende Analyse der Neuen und Alten Bundesländer; Michael Holz: International Data Sources on Enterprise Start-up Figures and Preliminary Results from an Analysis of Start-up Rates in Selected OECD-Countries for the Period 1995-2000.},
   Annote= {Schlagwörter: Mittelstand; Zulieferer; Anreizsystem; E-Commerce; Informationswirtschaft; Forschung und Entwicklung; zwischenbetriebliche Kooperation; Unternehmensgründung; Datengewinnung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; OECD-Staat; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2000},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0274},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030219f13},
}


@Book{Institut:2003:JZM,
   Annote= {Sign.: 90-113.0280;},
   Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.)},
   Title= {Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2003},
   Year= {2003},
   Pages= {123},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Sonstiges (Jahrbuch)},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag},
   Series= {Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F.},
   Number= {101},
   ISBN= {ISBN 3-8244-7975-3},
   Abstract= {Das Institut für Mittelstandsforschung Bonn veröffentlicht hiermit das siebte Jahrbuch zur Mittelstandsforschung.
Inhaltsverzeichnis:
Eva May-Strobl und Olga Suprinovic: Die Eignung des Unternehmensregisters zum Aufbau eines Existenzgründungspanels.
Reinhard Clemens, Hans-Jürgen Wolter und Thorsten Schenk: Die Konjunkturberichterstattung des IfM Bonn. Ansätze zur Identifizierung einer Mittelstandskonjunktur.
Gunter Kayser und Brigitte Günterberg: Selbständigkeit im künstlerischen Bereich in Nordrhein-Westfalen. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Mittelbetrieb; Mittelstand; Unternehmensgründung; Konjunkturanalyse; wirtschaftliche Situation; berufliche Selbständigkeit; künstlerische Berufe; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0280},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031105f05},
}


@Book{Institut:2005:JZM,
   Annote= {Sign.: 90-113.0310;},
   Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.)},
   Title= {Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2005},
   Year= {2005},
   Pages= {134},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Sonstiges (Jahrbuch)},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag},
   Series= {Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F.},
   Number= {108},
   ISBN= {ISBN 3-8350-0149-3},
   Abstract= {"Das Institut für Mittelstandsforschung Bonn legt hiermit das elfte Jahrbuch zur Mittelstandsforschung vor. Es präsentiert wissenschaftliche Aufsätze und Expertisen zum Thema Mittelstand.
Der Band enthält folgende Beiträge:
- Die Besucher von Gründungsmessen - Ergebnisse aus Besucherbefragungen der Gründungsmessen in Berlin, Dresden und Essen von Peter Kranzusch
- The European Commission Recommendation on Small and Middle Enterprises - Impacts of the incorrect application of a rigid definition von Hans-Eduard Hauser
- Corporate Citizenship als partnerschaftliche Maßnahme von Unternehmen und Institutionen - Eine Untersuchung der Erscheinungsformen und Determinanten von Kooperationen im zivilgesellschaftlichen Bereich von Frank Maaß." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Klein- und Mittelbetrieb; Unternehmensgründung; Ausstellungs- und Messewesen; Klein- und Mittelbetrieb - Begriff; Betriebsgröße; soziale Verantwortung; Unternehmenskultur; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0310},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051214f23},
}


@Book{Institut:2006:JZM,
   Annote= {Sign.: 90-113.0321;},
   Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.)},
   Title= {Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2006},
   Year= {2006},
   Pages= {116},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Sonstiges (Jahrbuch)},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag},
   Series= {Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F.},
   Number= {112},
   ISBN= {ISBN 3-8350-0557-X},
   Abstract= {Im Jahrbuch 1/2006 berichten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IfM Bonn über laufende Forschungsaktivitäten des IfM:
Sanita Schröer, Gunter Kayser, Beratungsbedarf und Beratungspraxis bei Unternehmensnachfolgen;
Rosemarie Kay, Michael Holz, Claus Adenäuer, Unternehmensgründungen in Rheinland-Pfalz - neue Ansatzpunkte zur Ausschöpfung des Gründungspotenzials von Frauen;
Werner Arndt, Die Minijob-Reform im deutschen Mittelstand: eine empirische Analyse mit den Daten der Studie "MIND 04";
Frank Maaß, Corporate Citizenship als Instrument einer partizipativen Unternehmensführung. (IAB) },
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensberatung; Beratungskonzept; Unternehmensübernahme; Unternehmensführung; Unternehmensgründung; Frauen; Unternehmer; Unternehmensberater; Wirtschaftsstatistik; Frauenförderung; Wirtschaftsförderung; Entwicklungspotenzial; Mini-Job - Reform; Hartz-Reform; geringfügige Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; ehrenamtliche Arbeit; soziales Handeln; Unternehmenspolitik; Mittelstand; Absatzpolitik; Personalführung; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0321},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061005f30},
}


@Book{Institut:2000:JZM,
   Annote= {Sign.: 90-113.0256;},
   Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.)},
   Title= {Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 2/2000},
   Year= {2000},
   Pages= {198},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Sonstiges (Jahrbuch)},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag},
   Series= {Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F.},
   Number= {88; Gabler Edition Wissenschaft},
   ISBN= {ISBN 3-8244-7325-9},
   Abstract= {"Das Institut für Mittelstandsforschung legt das zweite Jahrbuch zur Mittelstandsforschung vor. Es präsentiert wissenschaftliche Aufsätze und Expertisen zum Thema Mittelstand. Der Band enthält folgende Beiträge:
-Betriebliche Bildung und Personalpolitik im neuen unternehmensnahen Dienstleistungssektor
-Der 'Neue Mittelstand'
-Der Faktor: Qualifikation im neuen unternehmensnahen Dienstleistungssektor
-Schulischer und universitärer Bereich als Instrument zur Selbständigkeit und wirtschaftlichen Eigenverantwortung
-Regionale Unterschiede im Gründungsgeschehen
-Zur Weiterentwicklung der Gründungsstatistik
-Von der Idee für eine innovative Umwelttechnik bis zu ihrer Umsetzung". (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Mittelstand; Jahrbuch; Personalpolitik; Qualifikationsanforderungen; Unternehmensgründung - Statistik; Umwelttechnik; unternehmerische Qualifikation; berufliche Selbständigkeit; regionale Disparität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0256},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010131f07},
}


@Book{Institut:2002:JZM,
   Annote= {Sign.: 90-117.0286;},
   Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.)},
   Title= {Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 2/2001},
   Year= {2002},
   Pages= {126},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Sonstiges (Jahrbuch)},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag},
   Series= {Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F.},
   Number= {91},
   ISBN= {ISBN 3-8244-7640-1},
   Abstract= {"Die Autoren setzen sich mit folgenden Themen auseinander:
-Anforderungen an die Gründungsausbildung und Gründungsforschung dargestellt am Beispiel des Massachusetts Institute of Technology (MIT)
-Frauen in der Unternehmensnachfolge
-Einflussfaktoren der Gründungsneigung von Studierenden - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
-Kommunale Wirtschaftsförderung - Ein innovatives Modell." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Ausbildung; Unternehmensübernahme; Frauen; Studenten - Einstellungen; regionale Wirtschaftsförderung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0286},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020619f02},
}


@Book{Institut:2003:JZM,
   Annote= {Sign.: 90-113.0272;},
   Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.)},
   Title= {Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 2/2002},
   Year= {2003},
   Pages= {97},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Sonstiges (Jahrbuch)},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag},
   Series= {Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F.},
   Number= {97},
   ISBN= {ISBN 3-8244-7868-4},
   Abstract= {Der Sammelband enthält vier wissenschaftliche Beiträge zu Fragen des Mittelstandes: (1) Die Entwicklung junger Unternehmen in Nordrhein-Westfalen (Umfrage 1999 zu Beschäftigungsentwicklung, Arbeitsplatzstruktur, Arbeitsmarkteffekten, Marktaustritten); (2) Corporate Citzenship; (3) Zur Überwindung von Kredtrestriktionen in der Gründungsphase - innovative und nicht-innovative Unternehmen im Vergleich (Befragung von Firmen in und um Köln zum Chancen-Risiko-Profil, zur Kapitalstruktur und zu Engpässen im Kapitalmarkt); (4) Erfahrungen des IfM Bonn (Institut für Mittelstandsforschung) mit einer Online-Befragung zur Gründungsneigung von Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitern an deutschen Hochschulen (vor allem Diskussion der methodischen Aspekte). (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Mittelstand; Mittelbetrieb; Unternehmensentwicklung; Unternehmensgründung; Beschäftigungsentwicklung; Kapitalstruktur; Risikobereitschaft; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0272},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030617f18},
}


@Book{Institut:2004:JZM,
   Annote= {Sign.: 90-113.0285;},
   Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.)},
   Title= {Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 2/2003},
   Year= {2004},
   Pages= {117},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Sonstiges (Jahrbuch)},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag},
   Series= {Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F.},
   Number= {104},
   ISBN= {ISBN 3-8244-8152-9},
   Abstract= {"Das Institut für Mittelstandsforschung Bonn legt hiermit das achte Jahrbuch zur Mittelstandsforschung vor. Wie seine Vorgänger bietet es wissenschaftliche Aufsätze und Expertisen zum Thema Mittelstand. Der Band enthält folgende Beiträge:
- Entwicklungsphasen grenzüberschreitender Kooperationen im Mittelstand - Erkenntnisse aus Fallstudien von Frank Maaß und Peter Kranzasch
- Von Frauen gegründete und geführte Eigentümerunternehmen - Volkswirtschaftliche Bedeutung, Charakteristika und Hemmnisse von Rosemarie Kay
- Mezzaninkapital - Option zur Wachstumsfinanzierung im Mittelstand von Guido Pfaffenholz." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Mittelstand; Mittelbetrieb; Wirtschaftsforschung; zwischenbetriebliche Kooperation; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; internationale Zusammenarbeit; regionaler Vergleich; Frauen; Unternehmensgründung; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Faktoren; Frauenförderung; Kinderbetreuung; Berufswahlverhalten; ökonomische Faktoren; Unternehmen - Finanzierung; Kreditpolitik; Bankgewerbe; Eigenkapital - Förderung; Kapitalbildung; Fremdkapital; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; Sachsen; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0285},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040628f01},
}


@Book{Institut:2005:JZM,
   Annote= {Sign.: 90-113.0301;},
   Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.)},
   Title= {Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 2/2004},
   Year= {2005},
   Pages= {109},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Sonstiges (Jahrbuch)},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag},
   Series= {Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F.},
   Number= {107},
   ISBN= {ISBN 3-8244-8360-2},
   Abstract= {"Das Institut für Mittelstandsforschung Bonn präsentiert das zehnte Jahrbuch zur Mittelstandsforschung. Der Band enthält folgende Beiträge:
Gunter Kayer, Frank Wallau: Die Belastung des Handwerks mit Bürokratiekosten.
Olga Suprinovic: Existenzgründungszuschuss und Überbrückungsgeld - Mobilisiert die Ich-AG-Förderung zusätzliche Gründungen?
Eva May-Strobl: Neue unternehmerische Initiative in den Regionen Deutschlands - Positionsbestimmung und Ursachenanalyse auf Basis des regionalstatistischen Datenkatalogs." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Mittelstand; Mittelbetrieb; Handwerk; Bürokratie; Kosten; Kostenstruktur; Existenzgründungszuschuss - Auswirkungen; Überbrückungsgeld - Auswirkungen; Ich-AG; Unternehmensgründung - Quote; regionale Verteilung; Indikatorenbildung; Unternehmensgründung - Messung; regionale Disparität; regionale Faktoren; Standortfaktoren; sozioökonomische Faktoren; demografische Faktoren; Unternehmensgründung - Determinanten; berufliche Qualifikation; Arbeitslosigkeit; Sozialversicherung; Arbeitsrecht; Steuern; Umweltschutz; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0301},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050418f06},
}


@Book{Institut:2002:GUS,
   Annote= {Sign.: 96-230-62 BP 104;},
   Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Mannheim (Hrsg.); Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Mitarb.)},
   Title= {Gr{\"u}nderinnen und selbst{\"a}ndige Frauen in Deutschland : Dokumentation des Workshops. Forschungsprojekt "Gr{\"u}nderinnen in Deutschland"},
   Year= {2002},
   Pages= {67},
   Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Series= {Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung. Gr{\"u}ne Reihe},
   Number= {49},
   Abstract= {In Deutschland mangelt es noch fast vollständig an gesicherten Informationen über Unternehmensgründungen durch Frauen. Vor diesem Hintergrund fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung ein Forschungsprojekt 'Gründerinnen und selbständige Frauen in Deutschland', das Aufschluss über Potentiale, Strukturen und Verlaufslinien von Gründerinnen und selbständigen Frauen geben soll. Anhand repräsentativer Daten entseht ein Profil von Gründerinnen und selbständigen Frauen, das wirtschaftliche und berufliche Orientierungen, Qualifikation und Lebensformen sowie die betrieblichen Strukturmerkmale jeweils im Vergleich mit Männern bzw. abhängig beschäftigten Frauen zeichnet. Unterschiede in Bezug auf Gründungswunsch und -bereitschaft stehen im Mittelpunkt des Projekts. Im Rahmen dieses Projektes fand im Oktober 2002 ein Workshop mit Experten und Expertinnen aus Wissenschaft, Politik, Verbänden und Beratungsstellen statt, in dessen Rahmen die wichtigsten Forschungsergebnisse präsentiert und Vorschläge für Handlungsempfehlungen diskutiert wurden. Fazit: Frauen sind im Vergleich zu Männern in den Gründungsmöglichkeiten ihrer beruflichen Entwicklung noch immer erheblich beeinträchtigt, was sich auch im Umfang selbständiger Erwerbstätigkeit zeigt. Frauen gründen und leiten nach wie vor immer noch seltener als Männer ein Unternehmen und darüber hinaus weisen die von Frauen geführten Betriebe geringere Leistungspotenziale auf. Auch interessieren sich Frauen weitaus seltener für eine eigene Gründung und sind seltener als Männer mit der Umsetzung von Gründungsideen beschäftigt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung; Unternehmensführung; Berufswegplanung; Lebensplanung; Frauenförderung; Führungskräfte; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-230-62 BP 104},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040628f06},
}


@Book{International:2005:DBI,
   Annote= {Sign.: 3570 BR 583;},
   Institution={International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.); World Bank (Hrsg.)},
   Title= {Doing business in 2006 : creating jobs},
   Year= {2005},
   Pages= {188},
   Annote= {Art: Monographie; 3. Ausg.},
   Address= {Washington},
   ISBN= {ISBN 0-8213-5749-2; ISSN 1729-2638},
   Abstract= {"Doing Business in 2006 is the third in a series of annual reports investigating regulations that ease doing business and those that constrain it. This edition focuses on job creation. New quantitative indicators on business regulations and their enforcement can be compared across 150 countries - from Albania to Zimbabwe - and over time. Doing Business in 2006 updates the indicators presented in previous reports: starting a business, hiring and firing workers, getting credit, protecting investors, enforcing contracts, and closing a business. Three new sets of measures are added: paying taxes, getting licenses, and trading across borders. The indicators are used to analyze economic and social outcomes, such as productivity, investment, informality, corruption, unemployment and poverty, and identify what reforms have worked, where and why." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmen; Standortfaktoren - Indikatoren; Standortfaktoren - internationaler Vergleich; Privatwirtschaft; Behörden; Kredit; Unternehmensgründung; zusätzliche Arbeitsplätze; Personaleinstellung; Entlassungen; Steuerrecht; Außenhandel; Vertrag; Rechtsordnung; Betriebsstilllegung; Arbeitsrecht; Regulierung; Welt; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 3570 BR 583},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050921f04},
}


@Book{International:2004:DBI,
   Annote= {Sign.: 3570 BP 256 ;},
   Institution={International Bank for Reconstruction and Development},
   Title= {Doing business in 2004 : understanding regulation},
   Year= {2004},
   Pages= {194},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Oxford u.a.},
   Publisher= {Oxford University Press},
   ISBN= {ISBN 0-8213-5341-1; ISSN 1729-2638},
   Abstract= {"'Doing Business in 2004' provides both qualitative and quantitative information on the business climate in over 130 countries. Doing Business constructs a new set of indicators on the regulatory environment for private sector development and provides a collection of case studies of real-life experiences. It covers the fundamental aspects of a business life cycle, from starting a business to bankruptcy. Topics include access to credit, bankruptcy, entry regulations, contract enforcement, and labor regulations. Unique in its approach, the book provides both the accurate data and in-depth analysis necessary to assess the environment for doing business, and offers answers to these questions: Which is the most expensive country for starting a new business? Which countries have the most rigid regulations on hiring and firing? Which countries have the most extensive business entry procedures? Why does heavy regulation lead to inefficiency and corruption? What countries are most efficient in the area of contract enforcement? How do clearly-defined property rights enhance prosperity? What are the most successful regulatory models and why?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmen; Standortfaktoren - Indikatoren; Standortfaktoren - internationaler Vergleich; Privatwirtschaft; Behörden; Kredit; Unternehmensgründung; Arbeitsrecht; Betriebsstilllegung; Welt; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 3570 BP 256},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040720f07},
}


@Book{International:2004:BTG,
   Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
   Title= {Breaking through the glass ceiling : women in management},
   Year= {2004},
   Pages= {77},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur; Update 2004},
   Address= {Geneva},
   Annote= {URL: http://www.ilo.org/dyn/gender/docs/RES/292/F267981337/Breaking%20Glass%20PDF%20English.pdf},
   Abstract= {"This short update of the book 'Breaking through the glass ceiling: Women in management', published in 2001, presents the most recent trends on the situation of women in professional and managerial jobs. The update highlights some of the institutional and attitudinal prejudices that continue to hamper women's progress into top jobs, and it describes good practices in support of women managers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; Fachkräfte; Führungskräfte; Politiker; Selbständige; Arbeitsteilung; Arbeitsmarktsegmentation; geschlechtsspezifische Faktoren; Berufsverlauf; beruflicher Aufstieg; Lohnentwicklung; Lohnunterschied; Bildungsbeteiligung; Hochschulbildung; Informatik; Wirtschaftswissenschaft; Frauenbild; Beruf und Familie; Diskriminierung; Unternehmenskultur; ILO-Richtlinie; Arbeitsrecht; Gleichstellungspolitik; Frauenförderung; ILO; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2003},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050715a04},
}


@Book{International:2003:ITC,
   Annote= {Sign.: 05123 BT 118;},
   Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
   Title= {International training compendium on labour statistics : module 1: Statistics of employment, unemployment, underemployment: economically active population},
   Year= {2003},
   Pages= {121},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Geneva},
   ISBN= {ISBN 92-2-115385-1 },
   Abstract= {"This training manual provides vital background material for practitioners on the use and production of statistics of the economically active population (EAP). It presents the recommended ILO international guidelines concerning concepts and definitions of EAP statistics and includes six substantive parts, visual aid presentations, case studies and practical assignments with solutions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsstatistik - Lehrbuch; Erwerbsstatistik - Lehrbuch; Arbeitslosenstatistik - Lehrbuch; Arbeitskräftegesamtrechnung - Begriff; Arbeitskräftepotenzialrechnung - Begriff; Erwerbsbevölkerung - Begriff; Unterbeschäftigung - Begriff; Arbeitskräfte - Begriff; Erwerbstätigenstruktur - Begriff; Erwerbstätige - Begriff; Arbeitslose - Begriff; Nichterwerbstätige - Begriff; Erwerbslose - Begriff; Selbständige; mithelfende Familienangehörige; Auszubildende; Studenten; Soldat; Saisonarbeitnehmer; Nichterwerbstätigkeit - Begriff; Arbeitslosigkeit - Begriff; Erwerbstätigkeit - Begriff; Arbeitslosenquote - Begriff; Erwerbslosenquote - Begriff; Erwerbsquote - Begriff; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; ILO; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 05123 BT 118},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061130f04},
}


@Book{International:1999:RDE,
   Annote= {Sign.: 2503 BK 100;},
   Institution={International Society for Labour Law and Social Security, Polish Section},
   Title= {Referate des 6. Europ{\"a}ischen Kongresses f{\"u}r Arbeitsrecht und Soziale Sicherheit, Warschau, 13.-17. September 1999},
   Year= {1999},
   Pages= {346},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Warschau},
   ISBN= {ISBN 83-87367-72-9},
   Abstract= {Der Band enthält die Referate des VI. Europäischen Kongresses für Arbeitsrecht und soziale Sicherheit (Warschau, 1999), gegliedert in drei thematische Blöcke:
- Der soziale Dialog - die Wechselwirkung von Wirtschaft und Arbeitsrecht
- Beschäftigung im Rahmen von Arbeitsverhältnissen und andere Formen der Erwerbstätigkeit
- Reformen der sozialen Sicherheit in Europa. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsrecht; Arbeitsbeziehungen; Erwerbsform; Normalarbeitsverhältnis; berufliche Selbständigkeit; soziale Sicherheit; Sozialrecht; ; Europa; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 2503 BK 100},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000809f25},
}


@Book{Isfan:2003:DHA,
   Annote= {Sign.: 90-117.0303;},
   Author= {Katrin Isfan and Petra Moog and Karin (Mitarb.) Wolff and Katrin (Mitarb.) Grzeskowiak},
   Title= {Deutsche Hochschulen als Gr{\"u}ndungsinkubatoren},
   Year= {2003},
   Pages= {185},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag},
   Series= {Schriften zur Mittelstandsforschung Bonn. N.F.},
   Number= {100},
   ISBN= {ISBN 3-8244-7905-2},
   Abstract= {Unternehmensgründungen aus Hochschulen, sogenannte academic spin-offs, leisten einen entscheidenden Beitrag zur Transformation wissenschaftlicher Erkenntnisse in marktfähige Produkte und Dienstleistungen. Ihre volkswirtschaftliche Bedeutung wird seit den 1990er Jahren von Politik und Wissenschaft gleichermaßen hoch eingeschätzt. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Haltung der Hochschullehrer zur Selbständigkeitsthematik. Befragt wurden in einer Online-Befragung mehr als 1.600 Professoren und über 3.800 wissenschaftliche Mitarbeiter aller Hochschulfachbereiche zum Thema Selbständigkeit und Unternehmensgründung. Mit Hilfe statistischer Analyseverfahren wird die Haltung der Professoren und wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Selbständigkeit von Studierenden und Wissenschaftlern, ihr Kenntnisstand im Hinblick auf Gründerinitiativen und Förderinstitutionen, ihre gründungsunterstützenden Aktivitäten und die Gründungseignung der wissenschaftlichen Mitarbeiter untersucht. Es lässt sich ein struktureller Zusammenhang zwischen den Unterstützungsaktivitäten der Professoren und Ausgründung aus Hochschulen nachweisen. Der überwiegende Teil der befragten Professoren steht Gründungen von Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitern nicht grundsätzlich ablehnend oder skeptisch gegenüber. Ihre Unterstützung steht in engem Zusammenhang zur eigenen Berufs- und Gründungserfahrung. Professoren, die Gründerinitiativen, Fördermöglichkeiten, Förderinstitutionen und sonstige Angebote für Existenzgründer kennen, verstehen sich wesentlich häufiger als Gründungspromotoren als Hochschullehrer, die keine derartige Kenntnisse besitzen. Jedoch ist die Zahl der wissenschaftlichen Mitarbeiter, die ein Unternehmen gründen wollen, sehr gering. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochschule; Unternehmensgründung - Förderung; Wissenstransfer; Hochschullehrer - Einstellungen; berufliche Selbständigkeit; Wissenschaftler; Unternehmensgründung - internationaler Vergleich; outsourcing; Bundesrepublik Deutschland; Europa; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0303},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030805f34},
}


@Book{Jablonka:2003:PZF,
   Annote= {Sign.: 93-2100-31 BP 849;},
   Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Peter Jablonka and Walter Schlottau},
   Title= {{\"O}ffentliche Programme zur F{\"o}rderung der Ausbildung},
   Year= {2003},
   Pages= {93},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Bonn},
   ISBN= {ISBN 3-88555-738-X},
   Annote= {URL: http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a11_starregio_foerderung.pdf},
   Abstract= {"Vor dem Hintergrund der prekären Entwicklung auf dem Ausbildungsstellenmarkt sind zusätzliche Maßnahmen aller Beteiligten erforderlich, um das berufsbildungspolitische Ziel erreichen zu können, allen Jugendlichen, die dies anstreben und dazu in der Lage sind, eine duale Berufsausbildung zu ermöglichen. Insbesondere im Hinblick auf die demographische Entwicklung und den absehbaren Fachkräftemangel soll mit der Ausbildungsoffensive ein stärkeres Engagement für die betriebliche Ausbildung erreicht werden. Der bereits seit mehreren Jahren geleistete finanzielle Beitrag aus Förderprogrammen des Bundes, der Länder und der Europäischen Union wird im Zusammenwirken mit weiteren bildungspolitischen Schwerpunkten neu akzentuiert. Die Viellzahl der Finanzierungsträger, der Förderprogramme und der Förderziele erschwert die Transparenz und die Nutzung der Förderprogramme für die ausbildungsbereiten Betriebe. Mit dem vorliegenden Band soll ein aktueller Überblick über die Art und Ausgestaltung der Programme zur öffentlichen Ausbildungsförderung gegeben werden. Um die Nutzung zu erleichtern und den Umfang in Grenzen zu halten, sind die Informationen aus den Förderprogrammen unter den sieben wichtigsten Gesichtspunkten einheitlich strukturiert und verdichtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsförderung - Programm; Berufsausbildung; duales System; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsbereitschaft; Berufsbildungspolitik; Bundesländer; behinderte Jugendliche; Kapital für Arbeit; Ausbildungsplatzförderung; benachteiligte Jugendliche; Ausbildungsverbund - Förderung; Lernbehinderte; allein Erziehende; Unternehmensgründung; Frauen; Zusatzqualifikation; europäischer Sozialfonds; Förderungsgrundsätze; Anspruchsvoraussetzung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 93-2100-31 BP 849},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050103f08},
}


@Book{Jaenichen:2005:YCS,
   Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Forschungsdatenzentrum (Hrsg.)},
   Author= {Ursula Jaenichen and Thomas Kruppe and Gesine Stephan and Britta Ullrich and Frank Wie{\"ss}ner},
   Title= {You can split it if you really want : Korrekturvorschl{\"a}ge f{\"u}r ausgew{\"a}hlte Inkonsistenzen in IEB und MTG},
   Year= {2005},
   Pages= {26},
   Annote= {Art: Monographie; graue Litertatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {FDZ Datenreport},
   Number= {04/2005 (de)},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/fdz/reporte/2005/DR_4.pdf},
   Abstract= {Ziel des Projektes 'Beitrag zur Qualitätssicherung Integrierte Erwerbsbiografien: Prüfung inhaltlicher Inkonsistenzen' ist es zum einen, für den Datensatz 'Integrierte Erwerbsbiografien' (IEB) und zum zweiten für die Maßnahme-Teilnahme-Grunddatei (MTG) ausgewählte inhaltliche Inkonsistenzen zu analysieren. Eine willkürliche Stichprobe erkannter Inkonsistenzen wird in ausgewählten Agenturen für Arbeit vor Ort überprüft. Die Auswahl der Inkonsistenzen folgt dabei konkreten Projektinteressen des Forschungsbereichs 1 'Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik'. Letztlich sollen Regelmäßigkeiten in den unplausiblen Fällen zugrunde liegenden Sachverhalten entdeckt und Regeln für deren Behandlung bei projektbezogenen Auswertungen aufgestellt werden. Einbezogen werden insbesondere der Existenzgründungszuschuss, das Überbrückungsgeld, Eingliederungszuschüsse, Trainingsmaßnahmen, die Förderung beruflicher Weiterbildung sowie begleitende Förderung durch den Europäischen Strukturfonds. Unter Leistungsbezug wird der Bezug Arbeitslosengeld oder Arbeitslosenhilfe verstanden. Überschneidungen, fehlende Parallelitäten von Spells und Lücken werden überprüft und die Ergebnisse dokumentiert. Die Befunde zeigen, dass bei bestimmten Konstellationen auch bestimmte Fehler dominieren und mithin eine zumindest grobe Typisierung machbar erscheint. Sinnvoll erscheint eine genauere Klassifikation von Fehlertypen und insbesondere eine Unterscheidung, ob es sich um Fehler bei der Dateneingabe im jeweiligen Verfahren, Fehler wegen nicht erfolgter Datenaktualisierung oder Fehler beim Verknüpfen der Daten aus den unterschiedlichen Verfahren handelt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Integrierte Erwerbsbiografien; Datenqualität; Qualitätsmanagement; IAB-Maßnahmeteilnehmergrunddatei; Validität; Existenzgründungszuschuss; Überbrückungsgeld; Eingliederungszuschuss; Trainingsmaßnahme; Weiterbildungsförderung; europäischer Strukturfonds; Datenanalyse; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050628a07},
}


@Book{Jann:2004:EZE,
   Annote= {Sign.: 43200 BP 184, 0; 43200 BP 184, 1; 43200 BP 184, 2; ;},
   Editor= {Werner Jann and G{\"u}nther Schmid},
   Title= {Eins zu Eins? : eine Zwischenbilanz der Hartz-Reformen am Arbeitsmarkt},
   Year= {2004},
   Pages= {112},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Edition sigma},
   Series= {Modernisierung des {\"o}ffentlichen Sektors},
   Number= {25},
   ISBN= {ISBN 3-89404-745-3; ISSN 0945-1072},
   Abstract= {"Als die 'Kommission moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' - bekannt als 'Hartz-Kommission' - ihren Abschlußbericht vorlegte, versprach Bundeskanzler Schröder, die 13 Module des Berichts eins zu eins umzusetzen. Opposition und große Teile der Öffentlichkeit standen und stehen den Kommissionsvorschlägen allerdings sehr kritisch gegenüber. Während die einen beklagen, sie würden nur verwässert oder gar nicht umgesetzt, bestreiten andere ihren Sinn und Zweck. Der Band - herausgegeben von zwei Wissenschaftlern, die der Kommission selbst angehörten - liefert nun eine erste Zwischenbilanz zur Debatte um die und zur Implementation der Reformen. Zwar ist es für Aussagen über mittel- und langfristige Wirkungen noch zu früh und bei einzelnen Modulen ist offenbar, daß die Erwartungen zu hoch gesteckt waren. Dennoch hat die Kommission nach Ansicht der Beiträger zum ersten Mal ein kohärentes Gesamtkonzept für einen modernen und flexiblen Arbeitsmarkt vorgelegt, eine klare Agenda für die Reformdiskussion vorgegeben und eine nachhaltige Reformbewegung in Gang gesetzt. Die Verfasser argumentieren, daß die Konzepte weiter zu entwickeln und laufend mit den Erfahrungen des Umsetzungsprozesses anzureichern oder zu korrigieren sind. Insofern ist ein Lernprozeß im Geiste des Gesamtkonzepts wichtiger als eine mechanistische Eins-zu-eins-Umsetzung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis: Werner Jann und Günther Schmid: Die Hartz-Reformen am Arbeitsmarkt: Eine Zwischenbilanz (7-18); Frank Oschmiansky: Reform der Arbeitsvermittlung (19-37); Bastian Jantz: Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe (38-50); Frank Oschmiansky: Bekämpfung von Schwarzarbeit (51-62); Simon Vaut: Umbau der BA (63-75); Frank Oschmiansky: Weitere wichtige Bausteine (76-91).},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Reform; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; Arbeitsvermittlung; Zumutbarkeitsregelung; Personal-Service-Agentur; Arbeitslosengeld II; Ich-AG; Mini-Job; Bundesagentur für Arbeit; organisatorischer Wandel; Zielgruppe; Weiterbildung; Job-Center; Jugendliche; Ausbildungsstellenvermittlung; ältere Arbeitnehmer; Schwarzarbeit; Hartz-Reform; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43200 BP 184, 0; 43200 BP 184, 1; 43200 BP 184, 2;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040716f02},
}


@Book{Janssen:2000:MUR,
   Annote= {Sign.: 6572 BN 398;},
   Author= {Manfred Janssen},
   Title= {Mobilit{\"a}t und regional{\"o}konomisches Entwicklungspotenzial : h{\"o}herqualifizierte Arbeitnehmer und Existenzgr{\"u}nder aus der deutsch-niederl{\"a}ndischen Grenzregion},
   Year= {2000},
   Pages= {366},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Osnabrück},
   Address= {Opladen},
   Publisher= {Leske und Budrich},
   Series= {Forschungen zur Europ{\"a}ischen Integration},
   Number= {02},
   ISBN= {ISBN 3-8100-2699-9},
   Abstract= {"Im Rahmen der Arbeit werden zunächst wirtschaftliche Wachstums- und Entwicklungstheorien hinsichtlich ihrer Aussagen bzw. Implikationen zur ökonomischen Bedeutung besonders qualifizierter Arbeitskräfte und deren Existenzgründungen einander gegenübergestellt. Dabei steht die Frage nach den theoretischen (regional-)wirtschaftlichen Konsequenzen der Abwanderung dieser Gruppen im Vordergrund. Obgleich tendenziell ein theoretischer Konsens hinsichtlich der wirtschaftlichen Bedeutung von qualifizierten Arbeitskräften und innovativen Unternehmensgründungen besteht, sind dennoch die Wirkungsweisen des Zusammenhanges zwischen den genannten Größen und dem regionalwirtschaftlichen Wachstum umstritten. Daran ist die offene theoretische Frage geknüpft, welche ökonomischen Konsequenzen eine bildungsselektive Abwanderung in Herkunfts- und Zielregionen unter welchen spezifischen Bedingungen nach sich zieht. Es schließt sich in dem nachfolgenden theoretischen Kapitel die Darstellung mikrotheoretischer Ansätze der Arbeitsmarkt- und Migrationsforschung an, aus denen Thesen hinsichtlich der Erklärungsfaktoren von räumlicher Mobilität auf Arbeitsmärkten abgeleitet werden. Es handelt sich dabei um z.T. sehr gegensätzliche theoretische Blickwinkel aus dem Lebenszyklusmodell, der erweiterten Neoklassik, der Segmentationstheorien und schließlich aus der Kontaktnetztheorie. Die aus den Ansätzen abgeleiteten Thesen bilden das Analyseraster für die quantitativen Primärdaten, welche durch eine Fragebogenerhebung unter hochqualifizierten Personen aus der deutschniederländischen Grenzregion ermittelt wurden. In dem empirischen Teil der Arbeit steht die theoriegeleitete Aufarbeitung der zentralen Forschungsfragen hinsichtlich der Abwanderung aus der Herkunftsregion, der grenzüberschreitenden Mobilität sowie der unternehmerischen Standortwahl im Vordergrund. Der Ausgangspunkt der empirischen Untersuchungen ist dabei die bildungsselektive Abwanderung aus der Grenzregionen. In Anknüpfung an diese Fragestellung werden das Ausmaß der grenziiberschreitenden Mobilität - auch als Alternative zur intranationalen Mobilität - sowie die grenzüberschreitende Mobilitätsbereitschaft Ihematisiert. Die Analyse der Existenzgründungsprozesse und der unternehmerischen Standortwahl erfolgt ebenfalls im Kontext der regionalen Abwanderungstendenzen, wobei insbesondere der Zusammenhang zwischen der Mobilität der Arbeitnehiner und derjenigen der Selbständigen in den Blickpunkt gerückt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: regionale Mobilität - Auswirkungen; Regionalökonomie; Hochqualifizierte; Unternehmensgründung; Grenzgebiet; Abwanderung; Arbeitsmarktsegmentation; Standortwahl; ; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 1997},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 6572 BN 398},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021217f57},
}


@Book{Jonas:2002:BIF,
   Annote= {Sign.: 90-309.0841;},
   Editor= {Michael Jonas and Sabine Nover and Ursula Schumm-Garling},
   Title= {Brennpunkt "Arbeit" : Initiativen f{\"u}r eine Zukunft der Arbeit},
   Year= {2002},
   Pages= {243},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {M{\"u}nster},
   Publisher= {Verlag Westf{\"a}lisches Dampfboot},
   Series= {Schriftenreihe der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
   ISBN= {ISBN 3-89691-528-2},
   Abstract= {Bezogen auf den 'Brennpunkt Arbeit' werden in den einzelnen Beiträgen vor allem Aspekte heraus gearbeitet, die mit den Themen 'Ökonomisierung der Gesellschaft' und 'Macht' im Sinn von Handlungsmacht zusammenhängen. Dabei stehen drei zentrale Akteursgruppen im Zentrum, und zwar staatliche Institutionen, Beschäftigte sowie neue Zusammenschlüsse. Der Band enthält folgende Beiträge: Sabine Ursula Nover, Michael Jonas, Ursula Schumm-Garling: Einführung ins Thema (1-25); Ulrich van Suntum: Grundsätze der ordoliberalen Position (26-34); Rudolf Hickel: Grundsätze der neo-keynesianischen Position (35-51); Hermann Bömer: Grundpositionen der 'Alternativen Wirtschaftspolitik' (52-71); Markus Scheuer: Lieber nach Großbritannien? Beeinflussung privatwirtschaftlicher Investitionsentscheidungen durch staatliches Handeln (72-90); Ralf Krämer: Solidarische Finanzpolitik für Arbeit und Sozialstaat (91-106); Wieland Jäger: Selbstorganisation als Begriff und Idee, Theorie und Programm (107-121); Helmut Martens: Bleibt noch Spielraum für die Gewerkschaften? (122-137); Peter Kühne: Die letzten beißen die Hunde: Zur Situation von Flüchtlingen (138-155); Klaus Kock: Statisten oder Akteure? - Gewerkschaften in der regionalen Strukturpolitik (156-178); Michael Jonas, Marion Berner: Allheilmittel gegen Arbeitslosigkeit? Clusterbildung im Feld der Mikrosystemtechnik am Beispiel Dortmund (179-199); Ruth Weber, Ilona Giese: Nur für Frauen: Das Gründerinnenzentrum INNEN-HOF Hamm (200-208); Sabine Ursula Nover, Michael Jonas: Das Kaleidoskop dreht sich: globale Bürgerinitiativen und regionale Bündnisse (209-240). (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Ökonomie; Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Investitionen; Selbstorganisation; Gewerkschaft; berufliche Integration; Flüchtlinge; Unternehmensgründung; Frauen; Bürgerinitiative; regionales Netzwerk; Strukturpolitik; Zukunft der Arbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0841},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020711f20},
}


@Book{Juede:1999:BFG,
   Annote= {Sign.: 94-158-31 BM 026;},
   Institution={Staufenbiel-Institut f{\"u}r Studien- und Berufsplanung, K{\"o}ln (Hrsg.)},
   Author= {Peter J{\"u}de},
   Title= {Berufsplanung f{\"u}r Geistes- und Sozialwissenschaftler : oder die Kunst eine Karriere zu planen},
   Year= {1999},
   Pages= {208},
   Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch)},
   Address= {K{\"o}ln},
   ISBN= {ISBN 3-922132-20-0},
   Abstract= {Das Buch enthält Tipps und Hinweise zu folgenden Bereichen:
-Berufsbezogene Studienplanung;
-Praktika, Nebenjobs und praxisnahe Examensarbeit;
-Weiterbildung: Wenn das Examen alleine nicht reicht;
-Arbeitsmarktchancen für Geistes- und Sozialwissenschaftler;
-Berufsfelder für Geistes- und Sozialwissenschaftler;
-berufliche Selbständigkeit;
-Bewerben;
-Kontaktadressen;
-Literaturtipps. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufswegplanung; Arbeitsmarktchancen; Tätigkeitsfelder; Qualifikationsanforderungen; berufliche Selbständigkeit; Weiterbildung; Bewerbung; Berufsprobleme; Sozialwissenschaftler; Geisteswissenschaftler; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 94-158-31 BM 026},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011122f35},
}


@Book{Kailer:2000:PUF,
   Annote= {Sign.: 91-KA74.1-09;},
   Editor= {Norbert Kailer and Gerd Walger},
   Title= {Perspektiven der Unternehmensberatung f{\"u}r kleine und mittlere Unternehmen : Probleme - Potentiale - empirische Analysen},
   Year= {2000},
   Pages= {364},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Wien},
   Publisher= {Linde},
   ISBN= {ISBN 3-7073-0032-3},
   Abstract= {"Die Unternehmensberatung von kleinen und mittleren Unternehmen gewinnt in der Praxis zunehmend an Bedeutung. Die Neugründung von Unternehmen, die Entwicklungsprozesse von Klein- und Mittelbetrieben, die Veränderung ihrer Strukturen sowie die Regelung ihrer Nachfolgeprobleme sind heute Gegenstand beratender Tätigkeit.
Themenkreise der enthaltenen Beiträge sind
- der Markt der Unternehmensberatung im deutschsprachigen Raum
- Erfolgs- und Mißerfolgsfaktoren von Beratungsprozessen
- Beratung zur Unternehmensgründung und -nachfolge
- Entwicklungstendenzen in der Beratung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensberatung - Erfolgskontrolle; Klein- und Mittelbetrieb; Unternehmensgründung; Unternehmensübernahme; Unternehmenserfolg; ; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; Österreich; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-KA74.1-09},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010131f09},
}


@Book{Kaiser:2002:IEA,
   Annote= {Sign.: 91-.....2-30 BN 101;},
   Author= {Ulrich Kaiser},
   Title= {Innovation, employment, and firm performance in the German service sector},
   Year= {2002},
   Pages= {164},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Heidelberg},
   Publisher= {Physica-Verlag},
   Series= {ZEW economic studies},
   Number= {16},
   ISBN= {ISBN 3-7908-1481-4},
   Abstract= {"Empirical and theoretical evidence on the German service sector is inversely related to its growing overall importance for the entire economy. This monograph offers a comprehensive theory-based econometric treatment of three important and severely understudied issues related services: innovative activity, the effects of innovation on the demand for labour, and the performance of newly founded firms. In addition, the book contains detailed descriptive statistics on innovative activity, on skill mix as well as on growth and current economic importance. It offers researchers, policy makers, and practitioners a unique opportunity to gain knowledge on the new German service economy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsbereich; Innovation; Informationstechnik; Lohn; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensgründung; Forschung und Entwicklung; unternehmensbezogene Dienstleistungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-.....2-30 BN 101},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020711f23},
}


@Book{Kaltenborn:2004:DZA,
   Institution={Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Bruno Kaltenborn},
   Title= {Datensammlung zu Arbeitslosen- und Sozialhilfe : Zusammenstellung f{\"u}r die Arbeitsgruppe "Reform von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe"},
   Year= {2004},
   Pages= {15},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Wirtschaftsforschung und Politikberatung},
   Number= {15},
   ISBN= {ISSN 1860-1065},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041230f09.pdf},
   Abstract= {"Bei der Bertelsmann Stiftung wird in der Arbeitsgruppe 'Reform von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe', Unterarbeitsgruppe 'Reduzierung des Nebeneinanders der Hilfesysteme' über die Möglichkeiten einer Integration von Arbeitslosen- und Sozialhilfe diskutiert. Dabei liegt der Fokus auf den erwerbsfähigen Hilfeempfängern. Die vorliegende Datensammlung zum Status quo soll insbesondere die fiskalische Ausgangslage dieser Diskussion und die vorhanden Informationslücken in diesem Bereich aufzeigen.
Im folgenden wird zunächst der relevante Personenkreis dargestellt. Danach wird auf die passiven Leistungen (Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe) eingegangen, geschlossen wird mit den aktiven Leistungen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die vorgestellten Daten von unterschiedlicher Zuverlässigkeit sind; teilweise beruhen sie auf Schätzungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenhilfe; Leistungsempfänger - Quote; Sozialhilfeempfänger; Arbeitslosenstatistik; Erwerbspersonenpotenzial; Schätzung; Sozialverwaltung; Arbeitsverwaltung; Kosten; Leistungshöhe; Sozialabgaben; Wohngeld; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Eingliederungsbeihilfe; Strukturanpassungsmaßnahme; Überbrückungsgeld; Bundesanstalt für Arbeit - Ausgaben; Arbeitslosenberatung; Arbeitsvermittlung; Hilfe zur Arbeit; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Sozialstatistik; Sozialhilfe; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2001},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041230f09},
}


@Book{Kaltenborn:2006:AIE,
   Institution={Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Bruno Kaltenborn and Kathrin G{\"o}ggel},
   Title= {Arbeitsmarktpolitik : innovative Evaluierungs- und Steuerungsans{\"a}tze mit TrEffeR},
   Year= {2006},
   Pages= {5},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Blickpunkt Arbeit und Wirtschaft},
   Number= {10/2006},
   ISBN= {ISSN 1861-9436},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060821f31.pdf},
   Abstract= {Im Auftrag der Bundesregierung wird die Umsetzung des Ersten, Zweiten und Dritten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (sog. Hartz- Reformen) eingehend evaluiert. Parallel dazu wird derzeit in der Bundesagentur für Arbeit ein System quantitativer Wirkungsanalysen arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen unter der Bezeichnung "Treatment Effects and Prediction" (TrEffeR) aufgebaut. In beiden Projekten werden zahlreiche arbeitsmarktpolitische Maßnahmen hinsichtlich ihrer Arbeitsmarktwirkungen untersucht. Nunmehr liegen aus beiden Projekten erste Befunde vor. Vor dem Hintergrund der zentralen Zwischenergebnisse der Hartz-Evaluierung wird über Vorhaben und erste retrospektive Evaluierungsergebnisse des TrEffeR-Projekts berichtet, teilweise im Vergleich zur Hartz-Evaluierung. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung - Methode; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Stichprobe; statistische Methode; Überbrückungsgeld; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Eingliederungszuschuss; Weiterbildungsförderung; Trainingsmaßnahme; Teilnehmerauswahl; Arbeitsmarktchancen; Prognostik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060821f31},
}


@Book{Kaltenborn:2004:HAE,
   Institution={Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Bruno Kaltenborn and Petra Knerr and Sylvia Kurth-Laatsch},
   Title= {Hartz-Evaluierung : Ausgangslage. Erster Zwischenbericht},
   Year= {2004},
   Pages= {87},
   Annote= {Art: Zwischenbericht; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Wirtschaftsforschung und Politikberatung},
   Number= {27},
   ISBN= {ISSN 1860-1065},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041222f01.pdf},
   Abstract= {"Das Kapitel 2 gibt nach einer kurzen Skizze der Reformen durch die Hartz-Gesetze einen Überblick über die Auftragnehmer und ihre Forschungsvorhaben. Die Evaluierung hat vor dem Hintergrund unterschiedlicher quantitativer Bedeutungen der verschiedenen Instrumente und Maßnahmen zu erfolgen. Hierauf wird in Kapitel 3 eingegangen. Das Forschungsvorhaben zur Akzeptanz der Bundesagentur für Arbeit will Veränderungen in der Akzeptanz über die Zeit des Umbaus der Bundesagentur aufzeigen. Hierzu wurde im Frühjahr 2004 eine erste Messung vor dem Umbau der Agenturen für Arbeit durchgeführt. Über die Ergebnisse dieser sog. Nullmessung informiert Kapitel 4. Ein Ausblick wird schließlich in Kapitel 5 gegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; Bundesagentur für Arbeit - Akzeptanz; öffentliche Meinung; Kundenorientierung; Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; Gesetzgebung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Inanspruchnahme; Personal-Service-Agentur; Vermittlungsgutschein; private Arbeitsvermittlung; Eingliederungszuschuss; Mobilitätsförderung; Sperrzeit; Kurzarbeitergeld; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Strukturanpassungsmaßnahme; Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; Überbrückungsgeld; Einstellungszuschuss; Arbeitnehmerüberlassung; Mini-Job; Job-AQTIV-Gesetz; Kapital für Arbeit; Bildungsgutschein; Job-Center; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041222f01},
}


@Book{Kaltenborn:2006:HBA,
   Institution={Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Bruno Kaltenborn and Petra Knerr and Juliana Schiwarov},
   Title= {Hartz: Bilanz der Arbeitsmarkt- und Besch{\"a}ftigungspolitik},
   Year= {2006},
   Pages= {6},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Blickpunkt Arbeit und Wirtschaft},
   Number= {03/2006},
   ISBN= {ISSN 1861-9436},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060209f10.pdf},
   Abstract= {Im Auftrag der Bundesregierung wird die Umsetzung des Ersten, Zweiten und Dritten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (sog. Hartz- Gesetze) eingehend evaluiert. Acht Forschungskonsortien untersuchen die Wirkungen der arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Instrumente sowie den Umbau und die Akzeptanz der Bundesagentur für Arbeit. Die Integrationswirkungen der arbeitsmarktpolitischen Instrumente und die Beschäftigungswirkungen der Reform der beschäftigungspolitischen Rahmenbedingungen wurden mit unterschiedlichen quantitativen Analysen untersucht. In dem Beitrag werden zentrale Ergebnisse aus dem Bericht der Bundesregierung vorgestellt, die auf Mikro- und Zeitreihenanalysen basieren (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Beschäftigungseffekte; Weiterbildungsförderung; Eingliederungszuschuss; Überbrückungsgeld; Ich-AG; Mini-Job; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Entgeltsicherung; befristeter Arbeitsvertrag; ältere Arbeitnehmer; Personal-Service-Agentur; Zeitarbeit; Vermittlungsgutschein; private Arbeitsvermittlung; Arbeitslosigkeitsdauer; Mitnahmeeffekte; Leistungsmissbrauch; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Eingliederungsbilanz; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060209f10},
}


@Book{Kaltenborn:2006:HF,
   Institution={Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Bruno Kaltenborn and Petra Knerr and Juliana Schiwarov},
   Title= {Hartz: F{\"o}rderstrukturen},
   Year= {2006},
   Pages= {6},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Blickpunkt Arbeit und Wirtschaft},
   Number= {02/2006},
   ISBN= {ISSN 1861-9436},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060209f09.pdf},
   Abstract= {Im Auftrag der Bundesregierung wird die Umsetzung des Ersten, Zweiten und Dritten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (sog. Hartz- Gesetze) eingehend evaluiert. Acht Forschungskonsortien untersuchen die Wirkungen der arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Instrumente sowie den Umbau und die Akzeptanz der Bundesagentur für Arbeit. Die Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik im Zusammenhang mit den Hartz-Gesetzen hat den Zugang zu arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Maßnahmen verändert. In dem Beitrag wird ein Überblick über den Umfang und die Struktur des Einsatzes der arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Instrumente gegeben. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Inanspruchnahme; Trainingsmaßnahme; Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; Überbrückungsgeld; Eingliederungszuschuss; Weiterbildungsförderung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Vermittlungsgutschein; private Arbeitsvermittlung; Mini-Job; Zeitarbeit; Beschäftigungspolitik; Teilnehmerstruktur; Geschlechterverteilung; Personal-Service-Agentur; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060209f09},
}


@Book{Kaltenborn:2006:HNA,
   Institution={Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Bruno Kaltenborn and Petra Knerr and Juliana Schiwarov},
   Title= {Hartz: Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik},
   Year= {2006},
   Pages= {5},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Blickpunkt Arbeit und Wirtschaft},
   Number= {01/2006},
   ISBN= {ISSN 1861-9436},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060209f08.pdf},
   Abstract= {"Die neue Steuerung der Bundesagentur für Arbeit orientiert sich insgesamt an Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. Die Steuerung der aktiven Arbeitsmarktpolitik entscheidet, wer unter welchen Bedingungen Zugang zu einzelnen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen hat, welche Förderstrukturen sich ergeben sowie über Art und Ausmaß des Wettbewerbs zwischen den Maßnahmeträgerinnen und -trägern. Sie ist damit zugleich Ansatzpunkt für die Umsetzung des Prinzips 'Fördern und Fordern' und bestimmt maßgeblich, wer in welchem Ausmaß gefördert und gefordert wird. Diese Aspekte werden im Folgenden näher erläutert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Kompetenzverteilung; Bundesagentur für Arbeit; Arbeitsagenturen; Wirtschaftlichkeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Förderungsgrundsätze; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Wettbewerb; Weiterbildungsförderung; Eingliederungszuschuss; Ich-AG; Überbrückungsgeld; Entgeltsicherung; Vermittlungsgutschein; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsanspruch; Personal-Service-Agentur; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Trägerschaft; Förderungsmaßnahme; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060209f08},
}


@Book{KayRosemarie:2003:UID,
   Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Rosemarie Kay and Brigitte G{\"u}nterberg and Michael Holz and Hans-J{\"u}rgen Wolter},
   Title= {Unternehmerinnen in Deutschland : Gutachten. Kurzfassung},
   Year= {2003},
   Pages= {12},
   Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Annote= {URL: http://www.ifm-bonn.org/presse/kurzfassung.pdf},
   Abstract= {"Der Kenntnisstand über Unternehmerinnen in Deutschland und die von ihnen geführten Unternehmen weist große Lücken auf. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die auf ökonomische Sachverhalte bezogenen Kenntnislücken zu verkleinern. Im Einzelnen gilt es,
- die volkswirtschaftliche Bedeutung von Frauen gegründeter und geführter Unternehmen zu ermitteln,
- zu klären, ob zwischen den Charakteristika der von Frauen und von Männern gegründeten und geführten Unternehmen identifizierbare Unterschiede bestehen, wie sie zu begründen sind und welche wirtschaftliche Entwicklung die jeweiligen Unternehmen aufweisen,
- zu analysieren, warum sich Frauen bisher seltener beruflich selbständig machen als Männer und
- Ansatzpunkte zur Erhöhung des Frauenanteils an den Unternehmensgründungen zu identifizieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; geschlechtsspezifische Faktoren; Unternehmensentwicklung; Entscheidungsfindung; Frauenförderung; Beschäftigungseffekte; Unternehmensgründung - Förderung; Unternehmensgründung - internationaler Vergleich; Unternehmensgröße; sektorale Verteilung; Umsatzentwicklung; soziale Faktoren; demografische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Bildungsabschluss; berufliche Qualifikation; Einkommenshöhe; Unternehmereinkommen; Förderungsmaßnahme; Mikrozensus; Beschäftigtenstatistik; Unternehmensgründung - Finanzierung; Beruf und Familie; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Griechenland; Niederlande; Spanien; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041215f08},
}


@Book{KayRosemarie:2003:UID,
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.)},
   Author= {Rosemarie Kay and Brigitte G{\"u}nterberg and Michael Holz and Hans-J{\"u}rgen Wolter},
   Title= {Unternehmerinnen in Deutschland : Gutachten. Langfassung},
   Year= {2003},
   Pages= {305},
   Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {BMWA-Dokumentation},
   Number= {522},
   ISBN= {ISSN 0342-9288},
   Annote= {URL: http://www.bmwa.bund.de/Redaktion/Inhalte/Pdf/dokumentation522},
   Abstract= {"Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen folgende Fragenkomplexe:
1. Obwohl die Befunde der GEM-Studie mit deutlichen Fragezeichen zu versehen sind, werfen sie dennoch die Frage nach der volkswirtschaftlichen Bedeutung der von Frauen gegründeten und geführten Unternehmen auf. Es wurde ein Verfahren entwickelt, das eine erste Beantwortung dieser Frage erlaubt. So ist es möglich, die Zahl der Frauenunternehmen sowie ihres Anteils am Umsatz und an der Bereitstellung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen zu ermitteln. Auf dieser Grundlage können dann erste Aussagen über die volkswirtschaftliche Bedeutung von Frauenunternehmen getroffen werden, speziell welchen Beitrag sie zum Strukturwandel und volkswirtschaftlichen Wachstum leisten.
2. Diese Aussagen stützen sich zugleich auf die Beantwortung der Frage, welche Unterschiede zwischen den Charakteristika der von Frauen und der von Männern gegründeten und geführten Unternehmen bestehen. Falls solche Unterschiede nachgewiesen werden können, gilt es die Gründe hierfür zu ermitteln.
3. Der Einfluss auf die volkswirtschaftliche Bedeutung von Frauenunternehmen hängt zudem von der Beantwortung der Frage ab, wie sich die von Frauen gegründeten und geführten Unternehmen im Vergleich zu den übrigen Unternehmen entwickeln. Falls Entwicklungsunterschiede ermittelt werden, stellt sich die Frage nach ihren Gründen.
4. Frauen machen sich bis dato seltener beruflich selbständig als Männer. Dieser Befund wirft unmittelbar die Frage nach frauenspezifischen Gründungshemmnissen und -barrieren auf, wobei der Begriff Gründungshemmnisse auf Phänomene abstellt, die auf die Entscheidung, sich selbständig machen zu wollen, einwirken, wohingegen der Begriff Gründungsbarrieren gründungswillige Personen in den Blick nimmt, die in der Vorbereitung und Umsetzung ihres Gründungsvorhabens behindert werden. Antworten auf diese Frage kann u.a. ein Vergleich von selbständig tätigen Frauen und Männern hinsichtlich gründungsrelevanter Merkmale liefern.
5. Da ein höherer Frauenanteil an den Gründungen erstrebenswert ist, ist zu prüfen, was die im Gründungsgeschehen involvierten Akteure tun können, um Frauen den Schritt in die Selbständigkeit zu erleichtern, aber auch, um die von ihnen gegründeten Unternehmen auf eine wirtschaftlich tragfähige Basis zu stellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; geschlechtsspezifische Faktoren; Unternehmensentwicklung; Entscheidungsfindung; Frauenförderung; Beschäftigungseffekte; Unternehmensgründung - Förderung; Unternehmensgründung - internationaler Vergleich; Unternehmensgröße; sektorale Verteilung; Umsatzentwicklung; soziale Faktoren; demografische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Bildungsabschluss; berufliche Qualifikation; Einkommenshöhe; Unternehmereinkommen; Förderungsmaßnahme; Mikrozensus; Beschäftigtenstatistik; Unternehmensgründung - Finanzierung; Beruf und Familie; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Griechenland; Niederlande; Spanien; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041215f07},
}


@Book{KayRosemarie:2004:REZ,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-117200 BP 063;},
   Author= {Rosemarie Kay and Peter Kranzusch and Olga Suprinovic and Arndt Werner},
   Title= {Restart: Eine zweite Chance f{\"u}r gescheiterte Unternehmer?},
   Year= {2004},
   Pages= {186},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag},
   Series= {Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F.},
   Number= {103},
   ISBN= {ISBN 3-8244-8139-1},
   Abstract= {"Erhalten gescheiterte Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland eine echte zweite Chance zur Neugründung? Sind diese ehemals gescheiterten Selbständigen die erfolgreichen Gründerinnen und Gründer? Welche spezifischen Hürden mussten sie bis zur erneuten Gründung überwinden? Dies sind einige der Fragen, die u.a. durch die jüngsten Veränderungen im Insolvenzrecht aufgeworfen wurden und deren Beantwortung sich dieser Band widmet.
Die Autoren untersuchen die Besonderheiten und Erfolgsaussichten der Unternehmensgründungen von Selbständigen, die mit einem vorangegangenen Unternehmen gescheitert sind. Solche Gründer haben nicht nur gegen Vorurteile hinsichtlich ihrer Managementkompetenz anzukämpfen, meist starten sie bis zu einem Zeitpunkt neu, in dem das Altunternehmen noch nicht völlig abgewickelt und keine endgültige Regelung der damit verbundenen Schulden erzielt worden ist. Das Insolvenzverfahren bietet zwar einen Liquidationsweg, ermöglicht allerdings erst in Kombination mit dem langwierigen Verfahren zur Restschuldbefreiung eine Entschuldung natürlicher Personen. Dreizehn Fallstudien über Restarbeiter und umfangreiche empirische Untersuchungen auf der Grundlage verschiedener Datenquellen zeigen, das eine erneute Selbständigkeit erschwert wird, u.a. weil das Kapital für Investitionen begrenzt ist. Nicht wenige Selbständige versuchen dennoch - auch mangels anderer Erwerbsquellen - zügig nach der Krise einen Neustart und können die Erfahrungen des Scheiterns gewinnbringend in ein neues Geschäftskonzept einbringen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Insolvenz - Auswirkungen; Betriebsstilllegung; Unternehmenserfolg; Verschuldung; Unternehmenssanierung; Unternehmensentwicklung; Berufserfahrung; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-117200 BP 063},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040621f01},
}


@Book{KayRosemarie:2001:NEE,
   Annote= {Sign.: 90-117.0276;},
   Author= {Rosemarie Kay and Eva May-Strobl and Frank Maa{\"ss} and Brigitte (Mitarb.) G{\"u}nterberg},
   Title= {Neue Ergebnisse der Existenzgr{\"u}ndungsforschung},
   Year= {2001},
   Pages= {142},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag},
   Series= {Gabler Edition Wissenschaft; Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F.},
   Number= {89},
   ISBN= {ISBN 3-8244-7469-7},
   Abstract= {"Vor dem Hintergrund der 1995 initiierten Gründungs-Offensive 'GO!' wird im ersten Beitrag des Bandes in einer Längsschnittuntersuchung junger Unternehmen analysiert, ob sich die Kampagne zur Verbesserung des Gründungsklimas auch auf die Überlebensfähigkeit junger Unternehmen und die Beschäftigungszahlen auswirkt. Angesichts der zunehmenden Zahl von Existenzgründern, die eine selbstständige Erwerbstätigkeit aufnehmen, ohne die abhängige Beschäftigung aufzugeben, untersucht der zweite Beitrag die Hintergründe, die Entwicklungsfähigkeit und die wirtschaftliche Bedeutung dieser besonderen Form des Unternehmertums." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg - Determinanten; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensgründung - Finanzierung; Beschäftigungsform; Betriebsstilllegung - Determinanten; geschlechtsspezifische Faktoren; Nebenerwerbsbetrieb; Teilzeitarbeit; Selbständige; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2000;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0276},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010905f09},
}


@Book{Kellard:1998:HUP,
   Annote= {Sign.: 96-140-22 BG 427;},
   Institution={Great Britain, Department for Education and Employment (Hrsg.)},
   Author= {Karen Kellard and Sue Middleton},
   Title= {Helping unemployed people into self-employment},
   Year= {1998},
   Pages= {60},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Sheffield},
   Series= {Department for Education and Employment. Research report},
   Number= {46},
   ISBN= {ISBN 0-85522-717-6},
   Abstract= {Der Forschungsbericht, befaßt sich mit den Möglichkeiten, Arbeitslose bei der Gründung einer selbständigen Existenz zu unterstützen. Dabei wird u.a. der Frage nachgegangen, für welche Gruppen von Arbeitslosen eine Existenzgründung erfolgversprechend ist, welche Hindernisse dem entgegenstehen und wie erfolgreiche Wege eingeschlagen werden können. (IAB)},
   Abstract= {"The Department for Education and Employment (DfEE) wishes to assess the value of selfemployment for unemployed people. The Centre for Research in Social Policy (CRSP) was commissioned by the DfEE to investigate:
-for which sub-groups of the unemployed is self-employment a successful route out of unemployment;
-what is the relationship between register effects and long-term labour market effects; and
-what are the obstacles to greater take-up and success with self-employment as a route out of unemployment. The report uses secondary analysis of the pre-Jobseeker's Allowance (JSA) baseline survey and the Family and Working Lives Survey datasets to identify those experiencing selfemployment, as well as using existing contextual literature (Section 2). Section 3 examines the characteristics of self-employed people and Section 4 their labour market background. The kind of jobs self-employed people do are explored in Section 5. Movements to selfemployment, particularly from unemployment, as well as the sustainability of self-employment are discussed in Section 6. Policy implications of the research findings are presented along with areas for possible future research (Section 7)." (author's, abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Erfolgskontrolle; Arbeitslose; Selbständige - Struktur; Qualifikation; berufliche Selbständigkeit; Einkommen; Unternehmensgründung - Förderung; Unternehmenserfolg; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; ; Großbritannien; ; },
   Annote= {Sprache: en;},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-140-22 BG 427},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980817f28},
}


@Book{Kerst:2005:SUU,
   Institution={Hochschul-Informations-System-GmbH, Hannover (Hrsg.)},
   Author= {Christian Kerst and Karl-Heinz Minks},
   Title= {Selbst{\"a}ndigkeit und Unternehmensgr{\"u}ndung von Hochschulabsolventen f{\"u}nf Jahre nach dem Studium : eine Auswertung der HIS Absolventenbefragungen 2002/2003},
   Year= {2005},
   Pages= {66},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Hannover},
   Series= {HIS-Projektbericht},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050531a01.pdf},
   Abstract= {"Hochschulabsolventen, die sich selbstständig machen, sind mit ihrer beruflichen Situation überwiegend zufrieden. Nach einer von der HIS Hochschul-Informations-System GmbH erstellten Auswertung zur 'Selbstständigkeit und Unternehmensgründungen von Hochschulabsolventinnen und -absolventen fünf Jahre nach dem Studium' werden von den Befragten vor allem die großen Einflussmöglichkeiten auf Arbeitsinhalte, Organisation und Arbeitsweise positiv bewertet. Sie ist eine gesonderte Auswertung von repräsentativen Befragungen der Examensjahrgänge 1997 und 2001. Demnach waren die Selbstständigen unter den Absolventen des Examensjahrgangs 1997 fünf Jahre nach dem Examen mit ihrer beruflichen Position deutlich zufriedener (81 Prozent) als die Angestellten (33 Prozent). Dies galt für die Tätigkeitsinhalte, die 83 Prozent der Selbstständigen positiv bewerteten und 69 Prozent der Angestellten. Unter den Selbstständigen bezeichneten 88 Prozent die Möglichkeiten, eigene Ideen einzubringen, als sehr gut ' unter den Angestellten waren das 74 Prozent. Die HIS stellte gleichzeitig eine Stagnation bei der Bereitschaft zur Selbstständigkeit fest. Zwar wies der Absolventenjahrgang 2001 mit mehr als 4 Prozent die höchste Selbständigenquote kurz nach Ende des Studium auf und übertraf die bei vorhergehenden Erhebungen ermittelten Werte deutlich (1989: 2,1 Prozent; 1993: 3,5 Prozent; 1997: 3 Prozent). Gleichzeitig aber sang sank der Anteil derjenigen, die fünf Jahre nach ihrem Studienabschluss selbstständig waren über die Jahre von neun Prozent (1993) auf etwa sieben Prozent (1997). Selbstständigkeit entstand ganz überwiegend im Dienstleistungssektor, in dem über 90 Prozent der Selbstständigen angesiedelt waren. Fünf Jahre nach dem Studienabschluss zeigte sich im Examensjahrgang 1997, dass vor allem Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Architektur (mit FH-Diplom zu 20%, mit Uni-Diplom zu 8%), Jura (16%) und Psychologie (7%) sowie aus Magisterstudiengängen (9%) selbstständig waren. In der Medizin begann die Phase der Selbstständigkeit zu einem noch späteren Zeitpunkt, was mit dem späteren Abschluss der Facharztausbildung erklärt werden kann. Unterdurchschnittlich selbstständig machten sich innerhalb der ersten fünf Jahre Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker. In den Natur- und Ingenieurwissenschaften war erst nach der Promotionsphase mit steigender Selbstständigkeit zu rechnen. Offenbar spielte auch der persönliche Hintergrund eine Rolle. So neigten insbesondere Kinder von Selbstständigen überproportional häufig (12 Prozent) dazu, sich ebenfalls selbstständig zu machen. Das Einkommen der Selbstständigen lag bei einer sehr großen Bandbreite insgesamt auf dem durchschnittlichen Niveau der angestellten Akademiker. 38 Prozent der befragten Selbstständigen hatten ein Jahreseinkommen unter 30.000 Euro; 24 Prozent verdienten über 60.000 Euro im Jahr. Etwa 40 Prozent der Selbstständigen beschäftigten keine weiteren Mitarbeiter, 13 Prozent hatten mindestens 20 Mitarbeiter; 2 Prozent über 100 Mitarbeiter." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; beruflicher Verbleib; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; Kleinstunternehmen; Werkvertrag; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; regionale Disparität; Einkommen; Arbeitszufriedenheit; soziale Herkunft; Studienverlauf; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationsdefizit; berufliche Selbständigkeit - Einstellungen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050531a01},
}


@Book{KfW-Bankengruppe:2004:CFI,
   Annote= {Sign.: 90-117.0329;},
   Institution={KfW-Bankengruppe, Frankfurt am Main (Hrsg.)},
   Title= {Chefinnensache : Frauen in der unternehmerischen Praxis},
   Year= {2004},
   Pages= {137},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Heidelberg},
   Publisher= {Physica-Verlag},
   Series= {KfW-Publikationen zu Gr{\"u}ndung und Mittelstand},
   ISBN= {ISBN 3-7908-0143-7; ISSN 1613-0820},
   Abstract= {"Immer mehr Frauen wagen den Schritt in die Selbstständigkeit, auch in Zeiten einer schwachen Konjunktur. Mittlerweile sind mehr als eine Million der Unternehmen in Deutschland in der Hand von Frauen, verbunden mit drei bis vier Millionen Arbeitsplätzen. Damit stellen Unternehmen von Frauen einen wichtigen Wirtschaftsfaktor in der Volkswirtschaft. Gleichzeitig haftet den Unternehmen von Frauen ein 'Mauerblümchen'-Image an: Unternehmen von Frauen sind klein, schaffen keine Innovationen, wachsen nicht und sind überwiegend im Servicebereich angesiedelt. Sind dies alles Vorurteile oder ist auch etwas Wahres daran? Die Autoren geben Antworten auf diese Fragen, indem sie ein differenziertes Bild verschiedener Aspekte aufzeigen: Branchenschwerpunkte von Unternehmerinnen, Unternehmensgröße, Gründungen von Frauen, institutionelle Rahmenbedingungen sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Persönlichkeit von Frauen und Männern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Rene Leicht, Maria Lauxen-Ulrich und robert Strohmeyer:Selbständige Frauen in Deutschland: Umfang, entwicklung und Profil (1-29);
Friederike Welter: Institutionelle Einflüsse auf Gründerinnen und Unternehmerinnen (33-62);
Nicole Lehnert: Gründungsverhalten von Frauen im Spiegel des DfA-Gründungsmonitors (71-81);
Margarita V. Tchouvakhina: Gründungsbesonderheiten von Frauen - Ergebnisse einer uqalitativen Studie (83-106);
Ulf Kieschke: Personale Merkmale unternehmerischer tätigkeit im Geschlechtsvergleich (109-134).},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; Selbständige; Unternehmer; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung - Determinanten; unternehmerische Qualifikation; Kleinstunternehmen; Unternehmensgröße; Wirtschaftszweige; Segregation; Qualifikationserwerb; institutionelle Faktoren; Verbandspolitik; Frauenpolitik; gesellschaftliche Einstellungen; Unternehmen - Finanzierung; Motivation; soziale Beziehungen; soziale Unterstützung; Persönlichkeitsmerkmale; Frauenförderung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0329},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050519f33},
}


@Book{KfW-Bankengruppe:2004:MCZ,
   Institution={KfW-Bankengruppe, Frankfurt am Main (Hrsg.)},
   Title= {Mittelstandsmonitor 2004 : Chancen zum Aufschwung nutzen. J{\"a}hrlicher Bericht zu Konjunktur- und Strukturfragen kleiner und mittlerer Unternehmen.},
   Year= {2004},
   Pages= {146},
   Annote= {Art: Jahresbericht; graue Literatur},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Annote= {URL: http://www.kfw.de/DE_Home/Service/Online_Bibliothek/Allgemeine_Publikationen/Research/PDF-Dokumente_MittelstandsMonitor/MiMo_2004_A.pdf},
   Abstract= {"Trotz der enormen Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen für Wachstum und Wohlstand in unserer Volkswirtschaft gab es bislang keine regelmäßige Studie speziell zu Mittelstandsfragen. Deshalb haben sich das IfM Bonn, das RWI, der Verband der Vereine Creditreform sowie das ZEW einer Initiative der KfW Bankengruppe angeschlossen, um einmal jährlich mit dem MittelstandsMonitor einen gemeinsamen Bericht zu Konjunktur- und Strukturfragen kleiner und mittlerer Unternehmen herauszugeben. Die Einschätzung der konjunkturellen Lage kleiner und mittlerer Unternehmen sowie des Gründungs- und Liquiditätsgeschehens sind ein regelmäßiger Bestandteil des Berichts. Die Ausgabe 2004 mit dem Titel 'Chancen zum Aufschwung nutzen' widmet sich darüber hinaus den beiden Schwerpunktthemen 'Der Beschäftigungsbeitrag kleiner und mittlerer Unternehmen' sowie 'Technologietransfer zwischen Hochschulen / Forschungseinrichtungen und dem Mittelstand'." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Mittelbetrieb; Klein- und Mittelbetrieb; Mittelstand; Konjunkturentwicklung; Investitionen; Beschäftigungsentwicklung; Ertrag; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Insolvenz; Technologietransfer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041027a01},
}


@Book{KfW-Bankengruppe:2006:MKB,
   Institution={KfW-Bankengruppe, Frankfurt am Main (Hrsg.); Verband der Vereine Creditreform (Hrsg.); Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.); Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Title= {MittelstandsMonitor 2006 : Konjunkturaufschwung bei anhaltendem Problemdruck. J{\"a}hrlicher Bericht zu Konjunktur- und Strukturfragen kleiner und mittlerer Unternehmen},
   Year= {2006},
   Pages= {224},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Frankfurt am Main u.a.},
   Annote= {URL: http://www.ifm-bonn.org/presse/mimo-2006.pdf},
   Abstract= {In Deutschland sind mehr als 99 Prozent aller Unternehmen dem Mittelstand, bzw. den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zuzurechnen. Der Bericht zu Konjunktur- und Strukturfragen dieses Unternehmenssektors, der die Entwicklung des Jahres 2005 bilanziert und die voraussichtliche Entwicklung des Jahres 2006 prognostiziert, gliedert sich in vier Kapitel, deren Ergebnisse sich wie folgt zusammenfassen lassen: 1. Der erfolgreiche Anteil der KMU am konjunkturellen Aufschwung des Jahres 2005 lässt für 2006 eine Fortsetzung der guten Konjunkturlage erwarten, die allerdings noch keine positiven Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben wird. 2. Bei den KMU ist ein Gründungsboom zu beobachten, der zu einem guten Teil auf Gründungen aus der Arbeitslosigkeit zurückzuführen ist, und dessen gesamtwirtschaftliche Auswirkungen vor allem in Hinblick auf die geringe Beschäftigungswirkung kritisch zu sehen sind. 3. In der Aus- und Weiterbildung wird der Reformbedarf des dualen Systems deutlich. Der Bericht plädiert bei der Ausbildung gegen die Ersetzung des Berufsprinzips durch Ausbildungsmodule, verspricht sich jedoch durch eine Konzentration auf 'gestaltungsoffene Kernberufe' ein Mehr an Flexibilität. Im Bereich der Weiterbildung wird die Forderung erhoben, dass Maßnahmen zur Verbesserung des Weiterbildungsangebots für Mitarbeiter kleiner und mittlerer Unternehmen von der öffentlichen Hand unterstützt werden. 4. Der Wandel der Finanzmärkte stellt mittelständische Unternehmen vor die Notwendigkeit, ihre Eigenkapitalbasis zu stärken und Finanzierungsquellen zu diversifizieren. Der Bericht diskutiert Möglichkeiten und Bedingungen für die Aufnahme externen Eigenkapitals und für eigenkapitalähnliche Finanzierungen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Mittelstand; Klein- und Mittelbetrieb; Konjunkturaufschwung; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Kleinstunternehmen; Investitionsquote; Umsatzentwicklung; Unternehmensgründung; Insolvenz; Betriebsstilllegung; duales System; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsverhalten; Ausbildungsplatznachfrage; Fachkräfte; Arbeitskräftebedarf; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Weiterbildung; Unternehmen - Finanzierung; Eigenkapital; Fremdkapital; Bildungsreform; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060309f03},
}


@Book{Kiehl:1998:AVE,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Melanie Kiehl and Heinz Werner},
   Title= {Die Arbeitsmarktsituation von EU-B{\"u}rgern und Angeh{\"o}rigen von Drittstaaten},
   Year= {1998},
   Pages= {7},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Kurzbericht},
   Number= {18/1998},
   ISBN= {ISSN 0942-167X},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/1998/kb1898.pdf},
   Abstract= {Der Beitrag beruht auf einer Studie, die im Rahmen eines Kooperationsprojekts zwischen IAB und Eurostat erstellt wurde. Auf der Grundlage von Auswertungen der Europäischen Arbeitskräfteerhebung, einer Haushaltsbefragung auf Stichprobenbasis, die seit 1983 in allen EU-Mitgliedsstaaten durchgeführt wird, wird festgestellt, daß sich die Situationen von In- und Ausländern in der EU hinsichtlich Arbeitslosigkeit, Beschäftigung und Selbständigkeit sehr deutlich voneinander unterscheiden. So liegt die Arbeitslosenquote ausländischer Staatsangehöriger überall über derjenigen der Inländer. Arbeitsmarktprobleme von bestimmten Personengruppen (Frauen, Jugendliche, gering Qualifizierte) zeigen sich bei Ausländern noch zusätzlich. Dies trifft grundsätzlich auf alle 15 EU-Staaten zu und hat sich in den letzten Jahren kaum gebessert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen; Herkunftsland; Arbeitslosigkeit; Beschäftigungsland; berufliche Selbständigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1996;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981229n01},
}


@Book{Kiehl:1998:AVE,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Melanie Kiehl and Heinz Werner},
   Title= {Die Arbeitsmarktsitution von EU-B{\"u}rgern und Angeh{\"o}rigen von Drittstaaten in der EU},
   Year= {1998},
   Pages= {26 u. Anhang},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Werkstattbericht},
   Number= {07/1998},
   ISBN= {ISSN 0942-1688},
   Abstract= {In dem Beitrag wird untersucht, wie sich Größe und Struktur der ausländischen Bevölkerung in den fünfzehn EU-Ländern zwischen 1983 und 1995 entwickelt haben und wie die Position der EU-Bürger auf dem Arbeitsmarkt im Vergleich zu Einheimischen und Angehörigen aus Drittstaaten ist. Dazu wird überwiegend auf die Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union zurückgegriffen, einer Haushaltsbefragung auf Stichprobenbasis, die seit 1983 in allen Mitgliedsstaaten durchgeführt wird. Es wird festgestellt, daß sich die Arbeitsmarktpositionen von In- und Ausländern sehr deutlich voneinander unterscheiden. So liegt die Arbeitslosenquote ausländischer Staatsangehöriger überall über derjenigen der Inländer. Arbeitsmarktprobleme von bestimmten Personengruppen (Frauen, Jugendliche, gering Qualifizierte) zeigen sich bei Ausländern noch zusätzlich. Dies trifft grundsätzlich auf alle 15 EU-Staaten zu und hat sich in den letzten Jahren kaum gebessert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen; berufliche Integration; Arbeitslosigkeit; Arbeitskräfte; Beschäftigungsentwicklung; Ausländer; Erwerbsbeteiligung; Bevölkerungsentwicklung|7|; berufliche Selbständigkeit; internationale Wanderung; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1995;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1009},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980806n01},
}


@Book{Kirsch:1996:VVK,
   Annote= {Sign.: 96-141-35 BI 565;},
   Author= {Claudia (Proj.Ltr.) Kirsch and Sonja (Bearb.) Deuter},
   Title= {Vereinbarkeit von Kinderbetreuung und Unternehmensf{\"u}hrung : Bericht f{\"u}r die Wirtschaftsbeh{\"o}rde der Freien und Hansestadt Hamburg},
   Year= {1996},
   Pages= {148},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {Hamburg},
   Abstract= {Der Erfolg von Unternehmensgründungen hängt u.a. auch von der Lebens- und Familiensituation der Selbständigen ab. Hier stellt die Betreuung von Kindern ein besonderes Problem dar. Die Studie analysiert die Situation von Hamburger Selbständigen mit Kindern. Ziele der Studie sind die
-Untersuchung der beruflichen und familiären Situation von Selbständigen,
-Überprüfung der Akzeptanz unterschiedlicher Betreuungsformen für Kinder,
-Ermittlung von wahrgenommenen Defiziten bei der Kinderbetreuung auf die Unternehmensentwicklung,
-Erhebung gewünschter neuer Formen der Kinderbetreuung,
-Erhebung von Anregungen der befragten Eltern zur Entwicklung innovativer Maßnahmen. Die Ergebnisse zeigen einen erheblichen Betreuungsbedarf und vor allem werden Möglichkeiten zur flexiblen Betreuung von Kindern vermisst. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; geschlechtsspezifische Faktoren; Beruf und Familie; Unternehmensgründung; Kinderbetreuung; Arbeitszeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-141-35 BI 565},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000214f32},
}


@Book{Kisseler:2001:BZR,
   Annote= {Sign.: 90-0HE0-101200 BL 333;},
   Institution={Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Hessen, Wiesbaden (Hrsg.)},
   Author= {Wolfgang Kisseler},
   Title= {Beitr{\"a}ge zur Regionalberichterstattung : demographische und wirtschaftliche Entwicklungen in den hessischen Regionen seit der Vereinigung},
   Year= {2001},
   Pages= {143},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Wiesbaden},
   Series= {Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Hessen. Report},
   Number= {620},
   ISBN= {ISBN 3-89352-130-5},
   Abstract= {Der Beitrag liefert einen Überblick über
-Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstruktur,
-Wirtschaft und Wirtschaftsstruktur,
-Erwerbstätigkeit und Beschäftigung sowie
-Arbeitslosigkeit in den hessischen Regionen seit der Vereinigung. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsstruktur; Wirtschaftsstrukturwandel; Altersstruktur; Wirtschaftsentwicklung; Wertschöpfung; Erwerbstätigkeit; Selbständige; sektorale Verteilung; Arbeitslosigkeit; ; Hessen; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1999;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0HE0-101200 BL 333},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010528f05},
}


@Book{Klausener:2004:BFP,
   Annote= {Sign.: 94-181-33 BP 762, 0; 94-181-33 BP 762,1;},
   Editor= {Helge Klausener},
   Title= {Berufe f{\"u}r Philosophen},
   Year= {2004},
   Pages= {144},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Darmstadt},
   Publisher= {Wissenschaftliche Buchgesellschaft},
   ISBN= {ISBN 3-534-18067-4},
   Abstract= {"Was können Philosophen nach ihrem Studium für Berufe ergreifen? In diesem Band schildern zwölf Absolventen ihren Berufsweg. Ein Professor kommt ebenso zu Wort wie ein Unternehmensberater, eine Verlegerin und ein Börsenmakler. Aber auch Berufe wie Inhaber einer Philosophischen Praxis, Pressesprecher oder Ministerialbeamter werden von Philosophen beschrieben. Die Autoren geben praktische Hinweise zur Studienorganisation und weiteren relevanten Qualifikationen. Ein Anhang enthät Angaben zu weiterführender Literatur und interessanten Internetlinks." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; Philosophie; Philosoph; beruflicher Verbleib; berufliche Flexibilität; Tätigkeitsfelder; Hochschullehrer; Unternehmensberater; Makler; Börse; Verlag; Pressesprecher; Ministerialbeamte; Berufspraxis; berufliche Selbständigkeit; Arbeitsmarktchancen; Berufsaussichten; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 94-181-33 BP 762, 0; 94-181-33 BP 762,1},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041208f05},
}


@Book{Kleinen:2004:IUE,
   Institution={Gesellschaft f{\"u}r Innovative Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung, Bottrop (Hrsg.); Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Mitarb.)},
   Author= {Helmut Kleinen and Eva May-Strobl and Olga Suprinovic and Hans-J{\"u}rgen Wolter},
   Title= {Ich-AG und {\"U}berbr{\"u}ckungsgeld : eine empirische Analyse von Gr{\"u}ndungen aus der Arbeitslosigkeit},
   Year= {2004},
   Pages= {27},
   Address= {Bottrop},
   Series= {Gesellschaft f{\"u}r Innovative Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung. Arbeitspapiere},
   Number= {12},
   Annote= {URL: http://www.gib.nrw.de/de/download/data/Arbeitspapiere12.pdf},
   Abstract= {Die Studie untersucht am Beispiel der Ich-AG und des Überbrückungsgelds Förderinstrumente zu Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit heraus. Zudem werden Ergebnisse einer Befragung des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn zusammengefasst, die sich von Januar 2003 bis Mai 2004 erstreckte. An der telefonischen Befragung nahmen 567 Personen teil. Die Befragten waren meist über 40 Jahre alt. Bei den Ich-AG's überwiegen mit knapp 60 % weibliche Existenzgründerinnen, während bei dem Überbrückungsgeld Männer mit über 70 % die Förderung in Anspruch nahmen. Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass die Förderung der Bundesagentur in vielen Fällen - insbesondere bei den Ich-AG's - eine Art Initialzündung für den Schritt in die Selbstständigkeit darstellt. Entsprechend bewirken diese Programme vermutlich eine große Anzahl von zusätzlichen Gründungen. Im Hinblick auf das Antragsverfahren werden Pflichten wie beispielsweise die Einreichung eines begutachteten schriftlichen Geschäftsplanes von den Überbrückungsgeldempfängern kaum als Belastung empfunden. Es ist daher eine Überlegung wert, ob man nicht auch die Gewährung des Existenzgründungszuschusses an entsprechende Bedingungen hinsichtlich Beratung und Begutachtung im Vorfeld der Gründung knüpfen sollte, um auf diese Weise die wirtschaftlichen Risiken für die Ich-AG's zu reduzieren. Allerdings besteht noch erheblicher Forschungsbedarf, um belastbare Aussagen zu den Risiken von Ich-AG-Gründungen, dem Beitrag von Qualifikation und Beratung zum betrieblichen Erfolg und dem Verbleib von Ich-AG'lern, die keinen Antrag auf Förderung im zweiten Jahr gestellt haben, treffen zu können. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Ich-AG; Überbrückungsgeld - Inanspruchnahme; Existenzgründungszuschuss - Inanspruchnahme; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitslose; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; beruflicher Verbleib; Unternehmer; demografische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Bildungsabschluss; berufliche Qualifikation; Unternehmensgründung - Motivation; sektorale Verteilung; Unternehmenserfolg; Unternehmensgröße; Unternehmensplanung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041213f15},
}


@Book{Koch:2003:IOW,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Susanne Koch and Frank Wie{\"ss}ner},
   Title= {Ich-AG oder {\"U}berbr{\"u}ckungsgeld?: Wer die Wahl hat, hat die Qual},
   Year= {2003},
   Pages= {6},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Kurzbericht},
   Number= {02/2003},
   ISBN= {ISSN 0942-167X},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2003/kb0203.pdf},
   Abstract= {Mit der Ich-AG wurde am 1. Januar 2003 neben dem Überbrückungsgeld ein zweites Förderinstrument für Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit eingeführt. In dem Beitrag werden die beiden Instrumente in Beispielrechnungen verglichen. Es wird festgestellt, dass auch die Neuregelung ihre Tücken hat. Sie lohnt sich vor allem für Existenzgründer mit geringem Arbeitslosengeldanspruch, weil auch deren Überbrückungsgeld entsprechend niedrig wäre - also für Geringqualifizierte oder vor der Arbeitslosigkeit Teilzeitbeschäftigte. Übersteigt das Arbeitseinkommen des neugegründeten Unternehmens schon im ersten Jahr 25000 Euro, ist das Überbrückungsgeld aber oft die bessere Alternative. Welchen Beitrag das neue Instrument zur Schaffung zusätzlicher Beschäftigung leisten kann, ist noch nicht abzusehen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Förderung; Überbrückungsgeld; Ich-AG; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030227n01},
}


@Book{Kogan:2003:AIZ,
   Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Statistisches Amt (Hrsg.)},
   Author= {Irena Kogan and Frank Schubert},
   Title= {Allgemeine Indikatoren zum {\"U}bergang von der Schule ins Berufsleben : Jugendliche in Europa: Von der Schule ins Erwerbsleben (Teil I)},
   Year= {2003},
   Pages= {1-7},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Luxemburg},
   Series= {Statistik kurz gefa{\"ss}t. Bev{\"o}lkerung und soziale Bedingungen},
   Number= {04/2003},
   ISBN= {ISSN 1024-4379},
   Abstract= {Im Jahr 2000 gab Eurostat einen Zusatzfragebogen zur Arbeitskräfteerhebung heraus, der sich an junge Absolventen im Alter zwischen 15 und 35 Jahren in zwanzig europäischen Ländern richtete (5-10 Jahre nach dem ersten Abschluss eines kontinuierlichen Bildungsgangs), und zwar in allen EU-Mitgliedstaaten außer Deutschland und in sechs Beitrittsländern (Ungarn, Lettland, Litauen, Rumänien, der Slowakei und Slowenien). Dieser Bericht beruht auf den Daten des Ad-hoc-Moduls der EU-Arbeitskräfteerhebung 2000. Es werden Indikatoren vorgestellt, mit denen sich allgemeine Muster für den Übergang ins Erwerbsleben beschreiben lassen. Dabei werden die Arbeitsmarktergebnisse junger Menschen auf dem Arbeitsmarkt aus einer dynamischen Perspektive betrachtet, d. h. die meisten Arbeitsmarktindikatoren werden mit der Zeitdauer, die sich eine Person bereits auf dem Arbeitsmarkt befindet, in Verbindung gebracht. Durch diesen Ansatz lassen sich sowohl der Prozess als auch die Art der Eingliederung in den Arbeitsmarkt zwischen den Teilnehmern am Ad-hoc-Modul in etwa vergleichen. Die meisten Indikatoren gelten für alle Teilnehmerländer außer Lettland, wo die Definition der Zielpopulation erheblich von den Anforderungen des Moduls abweicht. Zwei Arten von Arbeitsmarktergebnissen werden näher untersucht: die Stellung junger Menschen im Erwerbsleben, d. h. Erwerbstätigkeit und Beschäftigungsmuster, und die Beschäftigungsmerkmale von Berufsanfängern im Erhebungszeitraum (Frühling-Sommer 2000). (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Berufseinmündung - Indikatoren; Bildungsniveau; Erwerbsbeteiligung; berufliche Selbständigkeit; Stellung im Beruf; Berufsanfänger; ; Europäische Union; Ungarn; Lettland; Litauen; Rumänien; Slowakei; Slowenien; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 988},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030228901},
}


@Book{Kokalj:1997:MID,
   Annote= {Sign.: 90-117.0203;;},
   Author= {Ljuba Kokalj and Eva May-Strobl and Monika Paulini and Margit (Mitarb.) Enke},
   Title= {Mittelstand in den neuen Bundesl{\"a}ndern : die Entwicklung von Gr{\"u}ndungen, privatisierten Unternehmen und MBO},
   Year= {1997},
   Pages= {302},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Stuttgart},
   Publisher= {Sch{\"a}ffer-Poeschel},
   Series= {Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F.},
   Number= {76},
   ISBN= {ISBN 3-7910-5076-1},
   Abstract= {Das Buch dokumentiert "eine Untersuchung über die Entwicklung von rund 1.300 ostdeutschen Unternehmen, die zwischen 1990 bis 1996 in den Markt eingetreten sind. In der zugrunde liegenden Befragung wurden sowohl Neugründungen als auch privatisierte Unternehmen, darunter als Sondergruppe die im Wege der Management By Out zustande gekommenen, sowie wenige noch aus der Zeit der DDR stammenden Privatbetriebe erfaßt. Dies ermöglicht Aussagen über entstehungsspezifische Unterschiede. Der Vergleich der Entwicklungsverläufe zeigt, daß in allen Gruppen erfolgreiche wie auch weniger erfolgreiche Unternehmen vorzufinden sind. Allerdings ist bei Neugründungen ein höheres Wachstumspotential zu beobachten als bei Altbetrieben, deren Markteintritt offenbar vielfach mit Hypotheken aus der Vergangenheit belastet ist. Auch wird deutlich, daß Strukturprobleme und Schwierigkeiten in einzelnen betrieblichen Teilbereichen vielfach durch die Altersstruktur bedingt sind; sie sind typisch für junge und neugegründete Unternehmen und finden sich in gleicher Weise auch bei Neugründungen in Westdeutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmensübernahme; Mittelstand; Unternehmenserfolg; Unternehmen - Struktur; Wirtschaftswachstum; Produktivität; Beschäftigungsentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1996;},
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0203;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980310f21},
}


@Book{Koll:1997:DB,
   Annote= {Sign.: 91-.....2-00 BG 203;;},
   Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Robert Koll and Chang Woon Nam and Klaus Kiemer},
   Title= {Dienstleistungsstandort Bayern},
   Year= {1997},
   Pages= {Getr. Sz.},
   Annote= {Art: Gutachten},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {Ifo-Studien zur Regional- und Stadt{\"o}konomie},
   Number= {10},
   ISBN= {ISBN 3-88512-320-7},
   Abstract= {Die Studie analysiert - nach begrifflichen Erläuterungen zu Dienstleistungen und Dienstleistungsklassen - die Entwicklung der Dienstleistungen, betrachtet Stärken und Schwächen des Dienstleistungsstandortes Bayern im Urteil von Dienstleistungs- und Industrieunternehmen, liefert eine theoretische Erklärung und empirische Überprüfung der Tertiarisierungsthese und verweist auf neue Tendenzen im Dienstleistungsbereich auf der internationalen Ebene, in Westdeutschland sowie in Bayern. Elemente einer bayerischen Dienstleistungspolitik beschließen die Studie, die als Gutachten auf der Grundlage von Expertenbefragungen und statistischen Analysen erstellt wurde und den Zeitraum 1980 bis 1993 umfaßt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsbereich - Entwicklung; regionaler Vergleich; Wertschöpfung; Umsatz; Beschäftigung; Produktivität; Standortfaktoren; Wettbewerbsfähigkeit; Drei-Sektoren-Modell; Unternehmensgründung; Wirtschaftspolitik; Dienstleistungsberufe; neue Berufe; Industrie - Vernetzung; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1993;},
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-.....2-00 BG 203;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980804f02},
}


@Book{Kollmann:2005:GKU,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-117100 BS 497;},
   Editor= {Tobias Kollmann},
   Title= {Gabler Kompakt-Lexikon Unternehmensgr{\"u}ndung : 1.500 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden},
   Year= {2005},
   Pages= {464},
   Annote= {Art: Sonstiges (Lexikon)},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Gabler},
   ISBN= {ISBN 3-409-12674-0},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Wörterbuch; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-117100 BS 497},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060602e02},
}


@Book{Koenig:2003:PUM,
   Annote= {Sign.: 91-.....4-30 BN 689;},
   Institution={Universit{\"a}t G{\"o}ttingen, Seminar f{\"u}r Handwerkswesen (Hrsg.)},
   Author= {Wolfgang K{\"o}nig and Klaus M{\"u}ller and Maribel Heyden},
   Title= {Profile und Motive der Existenzgr{\"u}nder im Handwerk},
   Year= {2003},
   Pages= {55},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {G{\"o}ttingen},
   Series= {G{\"o}ttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte},
   Number= {49},
   ISBN= {ISSN 1432-9735},
   Annote= {URL: http://www.sfh.wiso.uni-goettingen.de/pdf/AH%2049.pdf},
   Abstract= {"In der Studie des SfH Göttingen steht das Existenzgründungsgeschehen des Handwerks im Mittelpunkt. Die Untersuchung stützt sich primär auf zwei empirische Erhebungen bei angehenden Meistern und bei Personen, die vor fünf Jahren die Meisterprüfung im Handwerk abgelegt hatten. Bei den Meisterschülern gaben gut 40 % an, dass sie an einer Selbstständigkeit interessiert seien. Unentschlossen war noch etwa ein Drittel, und lediglich ein knappes Viertel der Befragten war sich sicher, dass für sie eine Selbstständigkeit nicht in Betracht kommt. Fünf Jahre nach der Meisterprüfung waren die Anteile etwas verschoben. Die Meisterprüfung wird am häufigsten deshalb abgelegt, um sich weiter zu qualifizieren und später selbstständig zu werden. Die Finanzierung der Meisterprüfung erfolgt primär aus Ersparnissen und auch über das Meister-BaföG. Bei vielen gründungsinteressierten Meistern ist der Wunsch nach einer Selbstständigkeit schon lange vorhanden. Die Gründe hierfür liegen vor allem im ausgeprägten Unabhängigkeitsstreben, in einer anstehenden Übernahmemöglichkeit und auch in der Unzufriedenheit mit der bisherigen Arbeitsstelle bzw. in der drohenden Arbeitslosigkeit. Zwei Drittel der unselbstständigen Meister sind weiter in einem Handwerksbetrieb tätig; der Rest hat das Handwerk verlassen. Viele Meister arbeiten heute in der mittelständischen Industrie, wo sie mehr als im Handwerk verdienen können. Insgesamt zeigen die Bedeutung, welche die Selbstständigkeit innerhalb der Familie und die Größe des Herkunftsbetriebes für den Gründungsentschluss aufweisen, dass das Existenzgründungsgeschehen im Handwerk stark von einer Kultur der Selbstständigkeit geprägt ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Handwerk; Unternehmensgründung; Meister; Unternehmensgründung - Motivation; Meisterschule; Schüler; Unternehmensgründung - Finanzierung; Handwerksmeister; berufliche Selbständigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-.....4-30 BN 689},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030213f17},
}


@Book{Kraeuter:2004:GAG,
   Annote= {Sign.: 94-180-32 BR 328;},
   Institution={Institut f{\"u}r Freie Berufe, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Maria Kr{\"a}uter},
   Title= {Geisteswissenschaftler als Gr{\"u}nder},
   Year= {2004},
   Pages= {44},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Abstract= {Die Autorin gibt Tipps für die Unternehmensgründung für Geisteswissenschaftler. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Geisteswissenschaftler; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 94-180-32 BR 328},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050705f13},
}


@Book{Kraeuter:1998:BDK,
   Annote= {Sign.: 92-832-60 BH 541;},
   Author= {Maria Kr{\"a}uter},
   Title= {Berufsfeld: Darstellende Kunst : zur wirtschaftlichen Situation und sozialen Absicherung Darstellender K{\"u}nstler in Deutschland. Eine Studie},
   Year= {1998},
   Pages= {155},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {K{\"o}ln},
   Publisher= {Deutscher {\"A}rzte-Verlag},
   Abstract= {Die Studie analysiert die spezifischen wirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten und Rahmenbedingungen für darstellende Künstler in Deutschland. Einen Untersuchungsschwerpunkt bilden die Berufsgruppen Schauspieler und Tänzer. Die Analyse der wirtschaftlichen und sozialen Situation richtet ihren Fokus auf verschiedenste Aspekte: die Marktsituation unter Berücksichtigung der Angebots- und Nachfrageseite, die Einkommensverhältnisse selbständiger und abhängig beschäftigter Darstellender Künstler, die Relevanz von Existengründungsprogrammen für Darstellende Künstler und ihre Berücksichtigung bei der individuellen Künstlerförderung. In einem Exkurs wird die Struktur und Funktion des Agenturwesens, das eine wichtige Rolle für Darstellende Künstler spielt, erläutert. Ebenfalls untersucht werden Struktur, Reichweite und Verbesserungsmöglichkeiten der sozialen Absicherung der Künstler. Abschließend werden Forschungsdefizite und Handlungsbedarfe aufgezeigt und notwendige Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lage der Künstler angeregt. Die Untersuchung stützt sich methodisch auf eine Literaturstudie und eine Erhebung bei Organisationen und Berufsverbänden im Bereich Darstellende Kunst. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsstatistik; darstellender Künstler; Schauspieler; Tänzer; soziale Situation; soziale Sicherheit; wirtschaftliche Situation; Einkommen; Unternehmensgründung; Professionalisierung; Frauen in Einzelberufen; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1997;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 92-832-60 BH 541},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990623f06},
}


@Book{Kraeuter:2002:EIK,
   Annote= {Sign.: 92-830-54 BM 601, 0; 92-830-54 BM 601, 1; ;},
   Institution={Stiftung zur F{\"o}rderung der Wissenschaftlichen Forschung {\"u}ber Wesen und Bedeutung der Freien Berufe (Hrsg.)},
   Author= {Maria Kr{\"a}uter},
   Title= {Existenzgr{\"u}ndung in Kultur- und Medienberufen},
   Year= {2002},
   Pages= {226},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Erlangen, Nürnberg},
   Address= {K{\"o}ln},
   Abstract= {"Kann man bei Künstlern, Journalisten, Schauspielern oder Designern überhaupt von "Existenzgründung" sprechen? Diese Frage ist eindeutig mit "Ja" zu beantworten. Denn wer seine künstlerische oder publizistische Tätigkeit selbständig und mit einer gewissen Dauerhaftigkeit ausübt und damit die Absicht verfolgt, Gewinn zu erzielen, ist selbständiger Unternehmen. Die Praxis jedoch zeigt, daß diese Tatsache bei Angehörigen der Kultur- und Medienberufe zunächst vielfach Befremden hervorruft. Häufig wird argumentiert, daß die Situation von Existenzgründern in Kultur- und Medienberufen mit der von Gründern in anderen Berufen keineswegs vergleichbar sei und somit völlig andere Maßstäbe anzuwenden wären. Das Hauptziel dieser Arbeit ist es zu überprüfen, ob sich Existenzgründungen in Kultur- und Medienberufen von Gründungen in anderen Berufen unterscheiden, worin die Unterschiede im Gründungsprozeß bestehen und welche Besonderheiten damit verknüpft sind. Darüber hinaus sollen nähere Informationen zum Kontext der Existenzgründung von Künstlern und Publizisten gewonnen werden. Ein weiteres Ziel der Untersuchung ist es, eine Argumentationsgrundlage zu schaffen, mit deren Hilfe die Situation - insbesondere in der Gründungs- und Vorgründungsphase - für Existenzgründer in Kultur- und Medienberufen verbessert werden könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Kulturberufe; Medienberufe; berufliche Selbständigkeit; Arbeitsmarkt; Unternehmenserfolg - Determinanten; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 92-830-54 BM 601, 0; 92-830-54 BM 601, 1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020619f08},
}


@Book{Kress:2002:ZAU,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Ulrike Kress and Thomas Rhein},
   Title= {{\"U}bersicht zur arbeitsmarkt- und besch{\"a}ftigungspolitischen Programmatik der Parteien zur Bundestagswahl 2002},
   Year= {2002},
   Pages= {4},
   Annote= {Art: Liste; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/grauepap/2002/parteiprogramme.pdf},
   Abstract= {Synopse zu den Parteiprogrammen der Bundestagswahl 2002. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Partei; Wahlkampf; SPD; CDU; CDU/CSU; DIE GRÜNEN; FDP; PDS; Arbeitsvermittlung; private Arbeitsvermittlung; Eingliederungsvertrag; Job-Center; Job-AQTIV-Gesetz; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Weiterbildung; Jugendsofortprogramm; Infrastrukturpolitik; Transfergesellschaft; Transferleistung; Arbeitslosenunterstützung; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsanspruch; Anreizsystem; Niedriglohn; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; Kombilohn; Einstiegsgeld; Behinderung; Bundesanstalt für Arbeit; organisatorischer Wandel; Scheinselbständige; geringfügige Beschäftigung; Arbeitszeitpolitik; personenbezogene Dienstleistungen; Arbeitsrecht; Normalarbeitsverhältnis; Tarifvertrag; Betriebsverfassungsgesetz; Zeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Kündigungsschutz; Haushaltspolitik; öffentliche Ausgaben; Steuerpolitik; Mittelstand; Unternehmensgründung; Wirtschaftsförderung; regionale Wirtschaftsförderung; Einwanderungspolitik; Gleichstellungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051201f27},
}


@Book{Kruppe:2003:BAS,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Thomas Kruppe},
   Title= {Besch{\"a}ftigungssysteme als Summe individueller {\"U}berg{\"a}nge am Arbeitsmarkt},
   Year= {2003},
   Pages= {277},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Techn. Univ. Berlin; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {271},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {"Wissenschaftliche Analysen und arbeitsmarktpolitische Entscheidungen setzen oft auf Bestandsdaten auf. Dabei bleibt beispielsweise unklar, ob eine gleich hohe durchschnittliche Arbeitslosenzahl auf eine hohe Rotation in und aus Arbeitslosigkeit oder auf lange Verbleibe zurückzuführen ist. Deshalb wird in der Studie eine systematische Betrachtung aller Ströme individueller Übergänge am Arbeitsmarkt vorgestellt. Da Interdependenzen zwischen diesen Strömen (und deren Verkettung) bestehen, müssen Beschäftigungssysteme als Gesamtheit dieser Ströme analysiert werden, deren Muster Resultat institutioneller Regelstrukturen sind (z. B. Wohlfahrtsregimes). Dazu werden neue Arbeitsmarktindikatoren entwickelt und der Entwurf eines 'Benchmarking-Systems' vorgestellt. Empirisch wird dies für Deutschland mit Daten des Sozio-Ökonomischen Panels umgesetzt und darüber hinaus werden mithilfe logistischer Regressionen die Determinanten spezifischer Übergänge analysiert. Europäisch vergleichend werden die Übergänge im Teilbereich Selbstständigkeit anhand von Daten der Europäischen Arbeitskräftestichprobe analysiert. Übergänge in den Teilsegmenten Beschäftigung und Arbeitslosigkeit - ebenfalls im europäischen Vergleich - werden sowohl mit Daten der Europäischen Arbeitskräftestichprobe als auch des Europäischen Haushaltspanels analysiert, wobei auch Einflüsse von Datenquellen und Analysemethodik aufgezeigt werden. Wegen der besonderen Bedeutung des Geschlechts für Übergänge bzw. Positionen am Arbeitsmarkt wird ein Großteil der Analysen für Frauen und Männer getrennt ausgewiesen. Zusätzlich enthalten ist ein umfangreicher Tabellenanhang, der viele Ansatzpunkte zu Sekundäranalysen bietet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktanalyse; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungssystem; Übergangsarbeitsmarkt; Sozioökonomisches Panel; Europäisches Haushaltspanel; Arbeitslosigkeit; Beschäftigung; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; innerbetriebliche Mobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; kurzfristige Beschäftigung; berufliche Selbständigkeit; Arbeitsmarktindikatoren; geschlechtsspezifische Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1999;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030829401},
}


@Book{Kuhlmann:2003:GID,
   Annote= {Sign.: 687 BO 266;},
   Editor= {Ellen Kuhlmann and Sigrid Betzelt},
   Title= {Geschlechterverh{\"a}ltnisse im Dienstleistungssektor : Dynamiken, Differenzierungen und neue Horizonte},
   Year= {2003},
   Pages= {219},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Baden-Baden},
   Publisher= {Nomos Verlagsges.},
   Series= {Schriften des Heidelberger Instituts f{\"u}r Interdisziplin{\"a}re Frauen- und Geschlechterforschung},
   Number= {06},
   ISBN= {ISBN 3-8329-0219-8},
   Abstract= {Der Sammelband analysiert die Geschlechterverhältnisse in verschiedenen Dienstleistungsbereichen mit Schwerpunkt Deutschland und stellt zugleich die Erklärungspotenziale traditioneller Kategorien wie "Institution", "Organisation", "Profession" und "Arbeitskraft" zur Diskussion.
Inhaltsverzeichnis:
Ellen Kuhlmann und Sigrid Betzelt: Dienstleistungsarbeit und Geschlecht - Synthesen zwischen professions-, organisations- und erwerbsbezogenen Perspektiven; Iris Peinl: Geschlechterregime in der Erwerbsarbeit - Konturen der Gegenwart; Susanne Völker: Gesellschaftliche Transformation und betriebliche Reorganisation - Erwerbsorientierungen ostdeutscher Frauen als praktische Stellungnahmen; Ellen Kuhlmann: Modernisierung der Professionen - Begegnungen zwischen Idealtypen und Hybriden am Beispiel der Medizin; Hildegard Theobald: Neue Balancen in der Zugangskontrolle zwischen Staat, Markt und Familie - Unternehmensberatung und Altenpflege in Deutschland; Marianne Friese und Barbara Thiessen: Kompetenzentwicklung im personenbezogenen Dienstleistungsbereich - Aufwertung und Entgendering-Prozesse; Christiane Schnell: Veränderte Konstellationen von Wissen, Macht und Markt - die Kulturberufe in der Perspektive der neueren Professionssoziologie; Sigrid Befzelt: Professionalisierungsstrategien und Geschlechterarrangements in liberalisierten Dienstleistungsmärkten - Befunde aus der Kulturindustrie; Annette Henninger: Der Arbeitskraftunternehmer und seine Frau(en) - eine geschlechterkritische Revision des Analysekonzepts; Alexandra Manske: Arbeits- und Lebensarrangements in der Multimediabranche unter Vermarktlichungsdruck - Rationalisierungspotenzial für den Markterfolg?; Ursula Holtgrewe: Geschlechtergrenzen in der Dienstleistungsarbeit - aufgelöst und neu gezogen. Das Beispiel Callcenter; Edelgard Kutzner: Arbeitsbeziehungen in CaIl Centern - Irritationen der Geschlechterordnung; Brigitte Liebig: Vom 'Ernährer' zum 'Entrepreneur' - Human Relations in Zeiten der New Economy; Birgit Riegraf: Geschlechterkonstruktionen und Organisationswandel; Birgit Blättel-Mink: Zwischen schöpferischer Zerstörung und organisationalem Lernen - Dienstleistungsorganisationen und die Gleichheit der Geschlechter. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsbereich; tertiärer Sektor; Arbeitsbeziehungen; Betriebsklima; Unternehmensberatung; Altenpflege; Kulturberufe; Gesundheitsberufe; Informationswirtschaft; organisatorischer Wandel; lernende Organisation; Geschlechterverhältnis; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Professionalisierung; Arbeitskraftunternehmer; Medienberufe; Call Center; berufliche Selbständigkeit; personenbezogene Dienstleistungen; Erwerbsbeteiligung; Frauen; Beruf und Familie; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 687 BO 266},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030909f02},
}


@Book{Kuhn:1998:BVE,
   Annote= {Sign.: 90-117.0233;},
   Institution={Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.)},
   Author= {Claudia Kuhn and Uwe Thomsen},
   Title= {Besch{\"a}ftigungseffekte von Existenzgr{\"u}ndungen in Schleswig-Holstein : eine empirische Bestandsaufnahme von Gr{\"u}ndungen aus der Arbeitslosigkeit},
   Year= {1998},
   Pages= {187},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Eschborn},
   ISBN= {ISBN 3-89644-076-4},
   Abstract= {In der im Auftrag des Arbeitsamts Kiel und des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Schleswig-Holstein erstellten Studie wird die aus der Arbeitslosigkeit hervorgegangene regionale Gründungsstruktur und -problematik untersucht und damit arbeitspolitische Maßnahmen evaluiert. Dazu werden die Existenzgründer, die in Schleswig-Holstein zwischen 1991 und 1996 von der Bundesanstalt für Arbeit Überbrückungsgeld erhalten haben, charakterisiert sowie das Umfeld und der Erfolg der Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Beschäftigungseffekte analysiert. Fragebögen aus 955 Unternehmen sowie Telefonbefragungen von 297 im Durchschnitt knapp 39 Jahre alten Existenzgründerinnen und -gründer ausgewertet. Neben den einzelbetrieblichen Erfolgsparametern werden auch die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen überprüft. Als hierfür besonders aussagekräftig wird das Ausmaß möglicher Mitnahmeeffekte des Überbrückungsgeldes eingeschätzt. Sie betragen bis zu 46,3 Prozent. In einer gesonderten Darstellung werden die Befragungsergebnisse aus dem Gründungsjahr und zum Befragungszeitpunkt 1997 miteinander verglichen sowie der Fragebogen wiedergegeben. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungseffekte; Unternehmensgründung; Arbeitslose; Überbrückungsgeld; sektorale Verteilung; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg; Mitnahmeeffekte; geschlechtsspezifische Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; Schleswig-Holstein; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0233},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990616f44},
}


@Book{Kuehnert:1999:BAA,
   Annote= {Sign.: 90-3099.0232;;},
   Institution={Landesagentur f{\"u}r Struktur und Arbeit Brandenburg, Potsdam (Hrsg.)},
   Author= {Uwe K{\"u}hnert},
   Title= {Bleibt alles anders? : ABS-Gesellschaften zwischen "Regiegesch{\"a}ft" und Diversifizierung. Ergebnisse einer Erhebung Ende Juni 1998},
   Year= {1999},
   Pages= {54},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Potsdam},
   Series= {LASA-Studie},
   Number= {33},
   Abstract= {"Der seit dem Jahresende 1996, dem Zeitpunkt der letzten ABS-Befragung der LASA, verstrichene Zeitraum ist relativ kurz, dennoch haben sich mit der Einführung der Regelungen des SGB III wesentliche Rahmenbedingungen der Arbeit von ABS-Gesellschaften verändert. Die Auswertung der Mitte 1998 erfolgten Befragung Brandenburger ABSen versucht, den Entwicklungsweg dieser in den neuen Ländern noch immer wichtigsten Träger der Arbeitsförderung seither abzubilden. Dabei wird deutlich, daß sich die Träger zwar mit Neuregelungen der Arbeitsförderung auseinandersetzen mußten, dieser Anpassungsdruck jedoch durch die vom Bund im Frühjahr 1998 gestartete Arbeitsförderungs-Offensive zunehmend überdeckt wurde. Die seither wieder deutlich gestiegenen Beschäftigungszahlen sind dabei vor allem auf eine Vielzahl neubewilligter ABM in Regieträgerschaft zurückzuführen. Die Trägerschaft von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen stellt damit noch immer das mit Abstand prägendste Moment der ABS-Gesellschaften dar. Vor allem im angewachsenen Stellenwert von Maßnahmen der "Arbeit statt Sozialhilfe" zeigt sich aber auch ein stärkeres Zugehen der Träger auf die Kommunen. Diese Tendenz entspricht umgekehrt auch einer zunehmenden Kofinanzierung der Träger durch Kommunen. Innerhalb der ABS-Trägerlandschaft hat es in Auseinandersetzung mit der wechselhaften Ausrichtung der Bundes-Arbeitsförderung sowohl Tendenzen stärkerer Konkurrenz, als auch zunehmender Kooperation gegeben. Die von den Trägern bisher umgesetzten und zukünftig angestrebten Diversifikation richten sich innerhalb des naheliegenden Spektrums vor allem auf die Probleme und Bedürfnisse der Kommunen aus. Dagegen ist die Bereitschaft, mit einer Veränderung der eigenen Unternehmensstruktur eine Einbeziehung in Ausschreibungen von Vergabe-Maßnahmen zu ermöglichen, bisher gering und wird überwiegend auch zukünftig nicht geplant." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsgesellschaft; Trägerschaft; Beschäftigtenstruktur; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Strukturanpassungsmaßnahme; Unternehmensgründung; Zukunftsperspektive; Arbeitsmarktpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1998;},
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-3099.0232;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990428f23},
}


@Book{Kuehnert:1997:MEA,
   Annote= {Sign.: 90-3099.0235;},
   Institution={Landesagentur f{\"u}r Struktur und Arbeit Brandenburg, Potsdam (Hrsg.)},
   Author= {Uwe K{\"u}hnert},
   Title= {Die M{\"u}hen der Ebene : ABS-Gesellschaften in Brandenburg. Ergebnisse einer Erhebung zum Jahresende 1996},
   Year= {1997},
   Pages= {46},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Potsdam},
   Series= {LASA-Studie},
   Number= {30},
   ISBN= {ISBN 3-929756-26-9},
   Abstract= {Die Studie gibt zunächst einen Überblick zur Entwicklung der Träger- und Beschäftigtenstrukturen der Brandenburger Beschäftigungsgesellschaften zum Jahresende 1996. Anschließend wird auf die Personalentwicklung, die Maßnahmeninhalte und den Verbleib nach Maßnahmenende eingegangen. Behandelt werden auch die Existenzgründungen aus Beschäftigungsgesellschaften und die Entwicklung der erwerbswirtschaftlichen Geschäftsbereiche. Weitere Untersuchungsergebnisse befassen sich mit der Entwicklung der Finanzierungsstruktur und der Einbindung und Wirkung der Beschäftigungsgesellschaften in der Region. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsgesellschaft; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Struktur; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsförderungsgesetz § 249h; Teilnehmerstruktur; Qualifikationsstruktur; Hilfe zur Arbeit; beruflicher Verbleib; Unternehmensgründung; Beschäftigungsgesellschaft - Finanzierung; regionale Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1996;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-3099.0235},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990624f07},
}


@Book{Kurtz:2002:FVE,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Beate Kurtz},
   Title= {F{\"o}rderung von Existenzgr{\"u}ndungen: Das ESF-BA-Programm im Zusammenspiel mit der Regelf{\"o}rderung des SGB III},
   Year= {2002},
   Pages= {34},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Werkstattbericht},
   Number= {08/2002},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/werkber/2002/wb0802.pdf},
   Abstract= {Das "ESF-BA-Programm 2000-2006" kombiniert Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) mit der individuellen Arbeitsförderung nach dem Sozialgesetzbuch III durch die Bundesanstalt für Arbeit (BA). Einer der Programmschwerpunkte ist die Förderung des "Unternehmergeistes". Der Bericht präsentiert erste Ergebnisse der Begleitforschung dieses Teilprojekts. Es wird untersucht, welche Personengruppen im Zeitraum zwischen Juli 2000 und Juni 2001 mit den Förderinstrumenten zur Existenzgründung erreicht wurden. Dazu werden zunächst die untersuchten Förderinstrumente beschrieben und Informationen über Anzahl und Struktur der geförderten Fälle gegeben. Begonnen wird dabei mit den Förderinstrumenten des SGB III, also Überbrückungsgeld und Existenzgründungshilfe im Rahmen der Freien Förderung, bevor auf die ergänzenden Fördermöglichkeiten für arbeitslose Existenzgründer im Rahmen des ESF-BA-Programms - Existenzgründungsseminar und Coaching - eingegangen wird. In einem weiteren Schritt erfolgt der Übergang von der fallbezogenen zur teilnehmerbezogenen Ebene, indem die verschiedenen Datenquellen miteinander verknüpft werden. Dadurch kann man die ESF-spezifische Förderung der BA in ihrem Zusammenspiel mit der Regelförderung betrachten und analysieren, wie sich die "reinen" Überbrückungsgeldbezieher und die Empfänger aus der Freien Förderung von den Personen unterscheiden, die sowohl diese Leistungen als auch ESF-BA-Leistungen erhalten haben. Abschließend wird der Frage nachgegangen, wie viele der Teilnehmer, die ein ESF-gefördertes Existenzgründungsseminar besucht haben, zu einem späteren Zeitpunkt tatsächlich gegründet haben. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: europäischer Sozialfonds; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Sozialgesetzbuch III; Unternehmensgründung - Förderung; Überbrückungsgeld; Coaching; freie Förderung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2001;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1009},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020730n04},
}


@Book{Lageman:2004:DDS,
   Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)},
   Author= {Bernhard Lageman and Wolfgang D{\"u}rig and Michael Rothgang and Lutz Trettin and Friederike Welter},
   Title= {Determinanten des Strukturwandels im Handwerk : Zusammenfassung der Ergebnisse eines Forschungsprojekts},
   Year= {2004},
   Pages= {34},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Essen},
   Series= {RWI-Materialien},
   Number= {14},
   ISBN= {ISBN 3-936454-32-9; ISSN 1612-3573},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050503n11.pdf},
   Abstract= {Aufgabe der Studie ist es, Determinanten des Strukturwandels im deutschen Handwerk zu untersuchen. Berücksichtigt werden dabei u.a. technologische, demographische, produktionsorganisatorische und institutionelle Faktoren. Der Strukturwandel im Handwerk wird auf volkswirtschaftlicher, sektoraler und betrieblicher Ebene analysiert. Der zur Anwendung gelangende Methodenmix umfasste insbesondere die Analyse von Primärstatistiken, rd. 60 Expertenbefragungen, eine schriftliche Befragung von Handwerks- und einer Kontrollgruppe nicht handwerklicher Unternehmen sowie eine Befragung von Bauunternehmen im Umland von Leipzig. Bei der retrospektiven Analyse wurde auf die Handwerksdatenbank des RWI zurückgegriffen. Es wird gezeigt, dass das Handwerk seit Mitte der neunziger Jahre sehr starke Einbußen bei Beschäftigung und Umsatz hinnehmen musste. Dieses anhaltende Schrumpfen ist durch das Zusammenwirken eines Bündels ungünstiger struktureller und konjunktureller Faktoren zu erklären, die sich teilweise gegenseitig verstärken. Stärker als in der Vergangenheit wird derzeit sichtbar, das sich das Handwerk überwiegend auf Märkten bewegt, deren Expansionschancen begrenzt sind, während es - schon per institutioneller Definition - in den dynamischen Bereichen der 'wissensbasierten Ökonomie' nahezu nicht präsent ist. Konjunkturell wirkte sich vor allem die zögerliche Zunahme der Binnennachfrage ungünstig aus. Im Hinblick auf das Handwerksrecht wird ein Modernisierungsdefizit konstatiert, welches zu der ungünstigen Entwicklung in jüngster Zeit beigetragen hat. Ein Schlüssel zur Beendigung der Krise des Handwerks liegt in der Verbesserung des wirtschaftspolitischen Umfelds für unternehmerische Betätigung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Handwerk - Strukturwandel; Wirtschaftsstrukturwandel - Determinanten; technischer Wandel; demografischer Wandel; organisatorischer Wandel; institutionelle Faktoren; regionale Faktoren; regionaler Vergleich; Handwerk - internationaler Vergleich; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Handwerksordnung; Handwerksmeister; Gesetzgebung - Änderung; Konjunkturentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftskrise; Nachfrageentwicklung; berufliche Identität; Handwerksberufe; Umsatzentwicklung; Globalisierung; europäische Integration; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Gewerberecht; Ostdeutschland; Westdeutschland; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050503n11},
}


@Book{Lageman:1999:KUM,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-113200 BH 382;},
   Institution={Rheinisch-Welstf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)},
   Author= {Bernhard Lageman and Klaus L{\"o}bbe and Jochen Dehio and Rainer Graskamp and Ronald Jan{\"ss}en-Timmen and Elke Maria Schmidt and Friederike Welter},
   Title= {Kleine und mittlere Unternehmen im sektoralen Strukturwandel},
   Year= {1999},
   Pages= {374},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Essen},
   Series= {Untersuchungen des Rheinisch-Westf{\"a}lischen Instituts f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
   Number= {27},
   ISBN= {ISBN 3-928739-34-4; ISSN 0939-7280},
   Abstract= {Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung von Klein- und Mittelbetrieben (KMU) für den sektoralen Strukturwandel in Deutschland systematisch zu analysieren und ihren Beitrag zum gesamtwirtschaftlichen Wachstum sowie zur Schaffung neuer qualifizierter Arbeitsplätze empirisch zu überprüfen.
"Im ersten Kapitel werden zunächst als Ausgangspunkt die aktuelle gesamtwirtschaftliche Entwicklung und der sektorale Strukturwandel dargestellt. Das zweite Kapitel befaßt sich mit den theoretischen, statistischen und methodischen Grundlagen der Untersuchung. Im dritten Kapitel erfolgen die Darstellung des Gründungsgeschehens sowie des Unternehmensbestandes und ein internationaler Vergleich zu Selbständigkeit und KMU. Das vierte Kapitel ist den nachfrage- und angebotsseitigen Determinanten der Unternehmensgrößenstruktur gewidmet, das fünfte geht auf die Rolle der KMU im Branchenstrukturwandel ein, das sechste auf ihren Beitrag zur Beschäftigung. Das siebte Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen des produktionsorganisatorischen Wandels auf KMU. Wirtschaftspolitische Empfehlungen bilden den Gegenstand des neunten Kapitels. Eine Zusammenfassung beschließt die Arbeit." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Wirtschaftsstrukturwandel|1,11|; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungseffekte; berufliche Selbständigkeit - internationaler Vergleich; Wirtschaftszweige; Unternehmensgründung; ; Bundesrepublik Deutschland; OECD; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1996},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-113200 BH 382},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990507f02},
}


@Book{Lange:1995:MKU,
   Annote= {Sign.: 92-600-30 BF 716;},
   Editor= {Hellmuth Lange},
   Title= {Man konnte und man mu{\"ss}te sich ver{\"a}ndern : natur- und ingenieurwissenschaftliche Fachkr{\"a}fte aus der DDR in der Marktwirtschaft der BRD. Ver{\"a}nderungen der beruflichen Umst{\"a}nde und der Wege ihrer Bew{\"a}ltigung},
   Year= {1995},
   Pages= {197},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {M{\"u}nster u.a.},
   Publisher= {Lit Verlag},
   Series= {Arbeitsgestaltung, Technikbewertung, Zukunft},
   Number= {04},
   ISBN= {ISBN 3-8258-2474-8},
   Abstract= {"Wie haben sich für naturwissenschaftlich-technische Fachkräfte aus der DDR seit der Wende die beruflichen Umstände verändert, und welche Wege der Bewältigung dieser Herausforderung haben sie gefunden? In neun Beiträgen werden zum einen Wirkungen institutionell gesetzter Veränderungen nachgezeichnet: in Hochschulen, in der Industrieforschung und in neu entstandenen Technologie- und Gründerzentren. Zum anderen werden berufliche Umstände, Situationsdeutungen und Handlungsmuster unterschiedlicher Teilgruppen beschrieben: von jüngeren Angehörigen naturwissenschaftlich-technischer Berufe, von Ingenieurinnen, von Absolventen und Absolventinnen der nicht mehr weiter geführten Ingenieurhochschulen, von Unternehmensgründern und von Führungskräften. In allen Beiträgen geht es um die Zwangslage der Akteure, zwischen den neu entstandenen Möglichkeiten und den neuen Schwierigkeiten und Barrieren einen eigenen Weg der beruflichen Stabilisierung und Entwicklung zu finden. Im Mittelpunkt steht die zweite Phase der Transformation (seit etwa 1992/93). Die Autoren und Autorinnen der Beiträge kommen ganz überwiegend selbst aus der DDR." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss|1,18,20|; Ingenieur; Berufsprobleme; Techniker; berufliche Mobilität; berufliche Integration; Frauen; Berufsverlauf; Führungskräfte; berufliche Selbständigkeit; Naturwissenschaftler; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 92-600-30 BF 716},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980312f04},
}


@Book{Lange:2004:KAF,
   Annote= {Sign.: 90-113.0292;},
   Institution={Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.)},
   Editor= {Joachim Lange},
   Title= {Klein aber fein - trotzdem pleite? : Finanzierung und Beratung von Kleinstunternehmen},
   Year= {2004},
   Pages= {311},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Dokumentation},
   Address= {Loccum},
   Series= {Loccumer Protokolle},
   Number= {10/04},
   ISBN= {ISBN 3-8172-1004-3; ISSN 0177-1132},
   Abstract= {Die besondere Situation von Kleinstunternehmen lässt sich wie folgt charakterisieren: Neben den hohen Risiken und der fehlenden Fixkostendegression bei der Kreditvergabe, sind es auch die verstärkten bankenaufsichtsrechtlichen Bestimmungen, die es Banken in zunehmenden Maße erschweren, an Kleinstunternehmen Kredite zu vergeben. Bei allen Forderungen nach einer Verbesserung der Finanzierungs- und Beratungssituation, darf nicht die Frage nach der volkswirtschaftlichen Effizienz und fiskalischen Konsequenz der Förderbemühungen außer Acht gelassen werden. Der Band beinhaltet Beiträge, die zur Klärung der Frage in welchem Maße und in welchem Rahmen die Finanzierung von Kleinstunternehmen verbessert werden kann. Inhaltsverzeichnis: 1. Kleinstunternehmen: Vielzitiert, aber wenig bekannt: Frank Wallau: Kleinstunternehmen: Viel zitiert, aber wenig bekannt; Daniel Skambracks: Charakteristika von Kleinunternehmen; Michael-B. Piorkowsky: Kleinstunternehmen aus haushaltsökonomischer Sicht. 2. (Finanzierungs-)Probleme von Kleinstunternehmen: Marktversagen - oder effiziente Ressourcenallokation? Alexander Kritikos: Finanzierungsprobleme von Kleinstunternehmen: Marktversagen oder effiziente Ressourcenallokation; Martin Jung: (Finanzierungs-)Probleme von Kleinstunternehmen: Beispiele aus der Beratungspraxis. 3. Nicht alle über einen Kamm scheren! Andere Situationen... andere Bedarfe. Forum 1: Gründung aus Arbeitslosigkeit : Frank Wießner: Neue Programme und alte Probleme; Markus Weidner: Best-Practice-Modell einer Zentralen Anlaufstelle für ExistenzgründerInnen; Jochen Kunz-Michel: Vorstellung des Existenzgründungsberatung in der Lawaetz-Stiftung; Thomas Sieck: Starthilfefonds; Thorsten Müller: Der Inkubator: Ein Beratungskonzept für Kleinstgründungen aus der Arbeitslosigkeit; Burkhard Walter: Unterstützung geben bei jedem Schritt; Frank Wießner: Gründung aus Arbeitslosigkeit: Ergebnisse des Forums 1. 4. Forum 2: Kleinstunternehmerinnen und Gründerinnen : Rosemarie Kay: Finanzierungsprobleme von Kleinstunternehmen: Ist eine Differenzierung nach dem Geschlecht der Unternehmerperson hilfreich? Ulf Kieschke: 'Frauen gründen anders, Männer auch.' Unternehmer und Unternehmerinnen im persönlichkeitspsychologischen Vergleich; Annette Niewöhner: Kleinstunternehmerinnen und Gründerinnen; Marita Riggers: Kleinstunternehmerinnen und Gründerinnen: Ergebnisse des Forums 2. 5. Forum 3: Migrantinnen und Migranten als Kleinstunternehmer : Yunus Ulusoy: Migrantinnen und Migranten als Kleinstunternehmer; Nicole Lehnert: 'Mehr Mut zur Gründung bei' - Ergebnisse des kfW-Gründungsmonitors 2002; Metin Harmanci: Das Zentrum für Existenzgründungen und Betriebe von Migranten; Sabine Fleißig / Metin Harmanci: Migrantinnen und Migranten als Kleinstunternehmer: Ergebnisse des Forums 3. 6. Andere Situationen... andere Angebote? Neue Ansätze der Finanzierung und Beratung : Karl-Heinz Groß: Finanzierung und Beratung von Kleinstunternehmen; Norbert Irsch: Neue Ansätze der Finanzierung und Beratung; Martin Lambert: Finanzierung und Beratung von Kleinstunternehmen; Ralf Meyer: Nbank - neuer Partner für Wirtschaftsförderung. 7. Microlending: Chance für Kleinstunternehmen? Alexander Kriticos: Microlending: Chance für Kleinstunternehmen? Marco Habschick: Microlending: Chance für Kleinstunternehmen? Thomas Panzer: Microlending: Chance für Kleinstunternehmen? Jörg Eduard Krumsiek: Mit neuem Mut: Selbständig statt arbeitslos. 8. Auf dem Weg zu neuen Kooperationen und Rahmenbedingungen : Abschlussdiskussion. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Kleinstunternehmen - Finanzierung; Kreditpolitik; Unternehmensgründung - Förderung; Unternehmensberatung; berufliche Selbständigkeit; Arbeitslosigkeit; Kredit; geschlechtsspezifische Faktoren; Ausländer; Einwanderer; Eigenkapital; Kapitalmangel; Frauen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0292},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040929f01},
}


@Book{Lange:2006:UMV,
   Annote= {Sign.: 43200 BS 910;},
   Institution={Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.)},
   Editor= {Joachim Lange and Henning Pfannkuche},
   Title= {Und die Moral von der Geschicht'...? : die Evaluierung der Arbeitsmarktreformen ("Hartz I bis III")},
   Year= {2006},
   Pages= {292},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Loccum},
   Series= {Loccumer Protokolle},
   Number= {14/06},
   ISBN= {ISBN 3-8172-1406-5; ISSN 0177-1132},
   Abstract= {"Die ersten drei Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt - auch bekannt unter "Hartz I- III" haben im Vorfeld ihrer Entstehung heftige öffentliche Debatten ausgelöst. Um die Wirkung der Gesetze zu erfassen und zukünftigen Debatten ein Fundament zu geben, hat der Bundestag schon mit der Entstehung der Gesetze beschlossen, die Reformen einer umfassenden Evaluierung zu unterziehen. Anfang Februar wurden nun die ersten Zwischenergebnisse dieser Evaluierung vorgestellt. Im März 2006 veranstaltete die Evangelische Akademie eine Tagung, um diese Zwischenergebnisse, die angesichts der aktuellen Fokussierung der öffentlichen arbeitsmarktpolitischen Debatte auf "Hartz IV" in der Presse nur ein stark verkürztes Echo fanden, einer breiten gesellschaftlichen Diskussion zuzuführen. Dabei stand einerseits die Perspektive der Praxis auf die Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluierung im Vordergrund. Andererseits ging es darum, mögliche Lehren aus den bisherigen Ergebnissen der Reformen für die weitere Ausgestaltung der Arbeitsmarktpolitik zu ziehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Henning Pfannkuche, Joachim Lange: Vorwort (7);
Joachim Lange: Die Evaluation von Hartz I bis III: Welche Lehren lassen sich aus den Zwischenergebnissen ziehen? (9-19);
Gerd Heyer: Motivation und Zielsetzung der Evaluierung der ersten drei Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ('Hartz I bis III') (21-33);
Umbau oder Abbau? Wie reformfähig ist die Bundesagentur für Arbeit (BA)?
Gerd Bender: Der organisatorische Umbau der Bundesagentur für Arbeit: Auf dem Weg zu einem modernen Dienstleister am Arbeitsmarkt? (37-53);
Helmut Schröder: Tue Gutes und rede darüber: Die BA als glaubhafter Partner im Arbeitsmarkt? Empirisch begründete Antworten auf eine publizistische Frage (55-86);
Sebastian Peine: Die Reform der Bundesagentur für Arbeit (87-92);
Stefan Sell: Umbau oder Abbau? Wie reformfähig ist die BA? Eine Kommentierung der ersten Evaluierungsergebnisse des organisatorischen Umbaus der Arbeitsverwaltung im Kontext der "Hartz-Gesetze" (93-104);
Die einzelnen arbeitsmarktpolitischen Instrumente der Reform
Hugh Mosley: Zwischenbilanz: Neuausrichtung der Vermittlungsprozesse durch die Hartz-Reformen. Kurzfassung zum Bericht vom Juni 2005 (107-118);
Matthias Zeeb: Vermittlung. Bericht aus der Arbeitsgruppe (119-120);
Michael Kvasnicka: Die Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (121-131);
Adrian Hurst: Arbeitnehmerüberlassung und PSA (133-138);
Hilmar Schneider: Die Förderung der beruflichen Weiterbildung und ihre Reform (139-152);
Hans-Peter Eich: Instrumente der Reform. Qualifizierung und Bildung (153-156);
Thomas Zwick: Erfahrungen mit Eingliederungszuschüssen, Entgeltsicherung und dem Beitragsbonus (157-166);
Marco Caliendo: Besser als erwartet ... Befunde zur Wirksamkeit von Existenzgründungsförderung für Arbeitslose (167-180);
Jochen Kunz-Michel: Zur Evaluierung der Arbeitsmarktreformen Hartz 1 bis III. Kommentar zur Arbeitsgruppe "Existenzgründungen" (181-183);
Michael Fertig: Mini- und Midijobs (185-194);
Tom Seibert: Minijobs und Midijobs. Kommentar (195-200);
Matthias Zeeb: Mini- und Midi-Jobs. Bericht aus der Arbeitsgruppe (201-202);
Frank Schiemann: Quo vadis öffentlich geförderte Beschäftigung - Befunde aus dem Modul 1 C (203-217);
Auf der langen Bank? Benchmarking der Arbeitsmarktpolitik
Michael Fertig: Auf der langen Bank? Benchmarking der Arbeitsmarktpolitik (221-231);
Rolf G. Heinze: Evaluation und Benchmarking als Instrumente für politische Lernprozesse (233-243);
Lehren der Evaluierung für die zukünftige Arbeitsmarktpolitik. Abschlussdiskussion
Lothar Funk: Lehren der Evaluierung für die zukünftige Arbeitsmarktpolitik. Ein Zwischenresümee (247-256);
Bettina Schattat: Die Lehren der Evaluierung für die zukünftige Arbeitsmarktpolitik (257-263);
Ulrich Cramer: Lehren der Evaluierung für die zukünftige Arbeitsmarktpolitik (265-271);
Jochen Eckertz: Die Evaluierung der Arbeitsmarktreformen (Hartz 1 bis III) (273-275).},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Bundesagentur für Arbeit - Reform; Arbeitsvermittlung; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Personal-Service-Agentur; Weiterbildungsförderung; Eingliederungszuschuss; Entgeltsicherung; Existenzgründungszuschuss; Ich-AG; Überbrückungsgeld; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Benchmarking; Wirkungsforschung; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43200 BS 910},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061012p04},
}


@Book{Lange:1998:UIT,
   Annote= {Sign.: 90-309.0708;},
   Editor= {Thomas Lange},
   Title= {Unemployment in theory and practice},
   Year= {1998},
   Pages= {294},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Cheltenham u.a.},
   Publisher= {Elgar},
   ISBN= {ISBN 1-85898-595-1},
   Abstract= {Der Band befasst sich aus internationaler Perspektive mit den Ursachen der Arbeitslosigkeit und möglichen Gegenmaßnahmen. (IAB)},
   Abstract= {"This volume surveys the policy options and prescribes a mix of both macro and microeconomic policies to combat unemployment effectively. The contributors address the issue of policy targeted groups, including self-employed and older workers, and offer a comprehensive survey of key empirical findings. Issues considered include the rising number of self-employed in Australia and the labour market prospects for the aged in Germany. Particular labour market policies are discussed including the role of training and concerted international action through social democratic and trade union collaboration. The nature of unemployment in countries characterized by economic and social transformation, such as Bulgaria and Poland, is also analysed in detail. The final section of the book is dedicated to wage policy and compensatory pay for the unemployed. It challenges the conventional neoclassical wisdom that wage constraints and limited trade union power will necessarily lead to labour market improvements and reduced unemployment. Evidence from Germany and South Africa is used to argue that collective action is a promising policy alternative." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeit - Ursache; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Währungspolitik; berufliche Selbständigkeit; Vorruhestand; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Arbeitslosigkeit - Dauer; Lohnpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Großbritannien; Australien; Bulgarien; Polen; Südafrikanische Republik; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0708},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990304f04},
}


@Book{Lauxen-Ulbrich:2002:BUT,
   Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Mannheim (Hrsg.); Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)},
   Author= {Maria Lauxen-Ulbrich and Rene Leicht},
   Title= {Branchenorientierung und T{\"a}tigkeitsprofil selbst{\"a}ndiger Frauen},
   Year= {2002},
   Pages= {33},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Annote= {URL: http://www.ifm.uni-mannheim.de/unter/fsb/nr2.pdf},
   Abstract= {"Die Untersuchung zur Branchenorientierung und zum Tätigkeitsprofil selbständiger Frauen ist Teil des umfassenderen Forschungsprojekts 'Gründerinnen in Deutschland'. Eines der Ziele dieser Untersuchung bestand darin, zunächst das Tätigkeitsprofil selbständiger Frauen zu beschreiben. Hier wird deutlich, dass die wirtschaftlichen Schwerpunkte von selbständigen Frauen weit mehr als von Männern im Dienstleistungsbereich, und dabei vor allem in den kurativen und sozialen Diensten sowie (zumindest etwas stärker) im Handel und Gastgewerbe liegen. Schon eine grobe Klassifizierung zeigt, dass genau die Hälfte aller selbständigen Frauen persönliche Dienste verrichtet, während dies bei abhängig beschäftigten Frauen nur bei einem Drittel und bei selbständigen Männern nur bei einem Viertel der Fall ist. Demgegenüber spielen 'herstellende' Tätigkeiten bei den Frauen eine sehr geringe Rolle. In Bezug auf die Verteilung nach Branchen bestätigt sich zudem die Alltagsbeobachtung, nach der selbständige Frauen kaum in der Landwirtschaft und auch auffällig wenig im Baugewerbe anzutreffen sind. Hier nehmen selbständige Männer weit höhere Anteile ein. Wichtig erscheint in diesem Zusammenhang, dass es sich bei den stärker auf Dienstleistungen orientierten Tätigkeiten selbständiger Frauen weniger um wirtschaftsnahe Dienste als vielmehr häufiger um ausdrücklich personenbezogene Leistungen, wie pflegen, heilen, bewirten, lehren usw. handelt. Für die vielfach vertretene Ansicht jedoch, dass sich Frauen vor allem in 'hausarbeitsnahen' Positionen selbständig betätigen, können bei genauerer bzw. differenzierterer Betrachtung der Branchen nur in geringem Umfang Belege gefunden werden. Teile des Gastgewerbes, Reinigung oder Landwirtschaft sind zwar Beispiele, die mit zur Spitzengruppe der für selbständige Frauen bedeutendsten Wirtschaftsgruppen gehören, ansonsten jedoch überwiegen insgesamt eher Tätigkeiten im Bereich des Handels oder solche Dienstleistungen, die mit Hausarbeit im üblichen Sinne eher wenig gemeinsam haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Unternehmer; berufliche Selbständigkeit; Tätigkeitsmerkmale; Wirtschaftszweige; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030124a01},
}


@Book{Lauxen-Ulbrich:2002:EUT,
   Annote= {Sign.: 96-231-32 BN 283;},
   Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Maria Lauxen-Ulbrich and Rene Leicht},
   Title= {Entwicklung und T{\"a}tigkeitsprofil selbst{\"a}ndiger Frauen in Deutschland : eine empirische Untersuchung anhand der Daten des Mikrozensus},
   Year= {2002},
   Pages= {78},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Series= {Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung. Gr{\"u}ne Reihe},
   Number= {46},
   Abstract= {"Einerseits hat in Deutschland die Zahl selbständiger Frauen zugenommen, andererseits jedoch stellen Frauen nach wie vor nur einen geringen Teil aller Selbständigen. Die hier verwendeten Daten des Mikrozensus belegen einen starken Gründerinnenboom v.a. im Verlauf der 1990er Jahre, der allerdings auch auf die insgesamt gestiegene Erwerbsbeteiligung von Frauen zurückzuführen ist. Daher wird in Bezug auf die Selbständigenquote nach wie vor ein deutliches 'gender gap' ersichtlich. Schwerpunktmäßig wird in dieser Studie das Tätigkeitsprofil selbständiger Frauen beschrieben und zudem der Frage nachgegangen, inwieweit die ungleiche Verteilung der Geschlechter auf die beruflichen Tätigkeiten und Wirtschaftszweige eine der Ursachen bildet, weshalb sich Frauen in geringerem Umfang selbständig machen. Unterschiedliche Qualifikationen und Tätigkeiten bieten auch unterschiedliche Möglichkeiten und Ressourcen zum Wechsel in die berufliche Selbständigkeit. Typische Frauenberufe weisen nicht nur bei Frauen, sondern insgesamt geringere Selbständigenquoten bzw. Gründungschancen auf. Mit höheren Wahrscheinlichkeiten gründen diejenigen Frauen ein Unternehmen, die in den sog. 'integrierten' oder auch in den Männerberufen tätig sind. Allerdings sind drei Viertel aller abhängig beschäftigten Frauen in anderen Berufen tätig. Zahlenmäßig liegen die Domänen selbständiger Frauen in Berufen, die im Handel und vor allem im Gesundheitswesen und der Körperpflege Anwendung finden. Selbständige Frauen konzentrieren sich weit mehr als Männer auf die Erbringung persönlicher Dienste. Immerhin jedoch zeigt das neuerdings bei Frauen gegenüber Männern höhere Selbständigenwachstum in den unternehmensorientierten Diensten, dass nunmehr Tendenzen einer Professionalisierung auch auf anderen wirtschaftlichen Ebenen ersichtlich werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Selbständige; Wirtschaftszweige; Tätigkeitsfelder; Berufsstruktur; Segregation; Geschlechterverteilung; Mikrozensus; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-231-32 BN 283},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021219f02},
}


@Book{Lauxen-Ulbrich:2002:EVB,
   Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Mannheim (Hrsg.); Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)},
   Author= {Maria Lauxen-Ulbrich and Rene Leicht},
   Title= {Entwicklung von beruflich selbst{\"a}ndigen Frauen in Deutschland},
   Year= {2002},
   Pages= {25},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Annote= {URL: http://www.ifm.uni-mannheim.de/unter/fsb/nr1.pdf},
   Abstract= {"Der Überblick zur Struktur und Entwicklung beruflicher Selbständigkeit von Frauen ist Teil eines umfassenderen Forschungsprojekts über Gründerinnen und selbständige Frauen in Deutschland, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und vom Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim (ifm) in Kooperation mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) durchgeführt wird. Grundlage der Untersuchung bildet der Mikrozensus. Demnach ist festzustellen, dass die Zahl selbständiger Frauen sowohl im Verlauf der 1980er (Westdeutschland) als auch in den 1990er Jahren (West- und Ostdeutschland) prozentual stärker angestiegen ist als die der selbständigen Männer. Allein in den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl selbständiger Frauen um 30 Prozent, die der Männer jedoch nur um 16 Prozent erhöht. Weiterhin ist die Zahl selbständiger Frauen aber auch überproportional bzw. stärker als die der abhängig beschäftigten Frauen angewachsen, was dazu führte, dass auch die Selbständigenquote der Frauen nunmehr mit 6,4% leicht höher als noch vor zwanzig Jahren liegt. Insgesamt bleibt die zentrale Erkenntnis, dass Unternehmen nach wie vor häufiger von Männern gegründet und geleitet werden. Dies kommt nicht nur durch die absolut höheren (Zuwachs-) Zahlen an Selbständigen zum Ausdruck, sondern wird auch durch eine doppelt so hohe Selbständigenquote von Männern sowie durch die Tatsache dokumentiert, dass Frauen lediglich knapp über ein Viertel aller Selbständigen stellen. Doch verglichen mit dem Frauenanteil vor zwanzig Jahren ist dies eine Steigerung, denn in den 1970er und 1980er Jahren machten die Frauen nur ein Fünftel aller Selbständigen aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Unternehmer; berufliche Selbständigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030123a02},
}


@Book{Lauxen-Ulbrich:2005:WFG,
   Institution={Equal Initiative (Hrsg.); Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Mannheim (Bearb.);},
   Author= {Maria Lauxen-Ulbrich and Rene Leicht},
   Title= {Wie Frauen gr{\"u}nden und was sie unternehmen : nationaler Report Deutschland. Teilprojekt: Statistiken {\"u}ber Gr{\"u}nderinnen und selbst{\"a}ndige Frauen},
   Year= {2005},
   Pages= {118},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {Br{\"u}ssel u.a.},
   Annote= {URL: http://www.ifm.uni-mannheim.de/unter/fsb/pdf/nationaler_report_ifm2005.pdf},
   Abstract= {"In Kapitel 2 wird der bisherige Forschungsstand zu Fragen der beruflichen Selbständigkeit von Frauen zusammengefasst. In Kapitel 3 werden zunächst die Probleme zur Verfügbarkeit von genderdifferenzierenden Daten über Selbständige dargestellt und im Anschluss die für diesen Report verwendeten Datenquellen beschrieben. Kapitel 4 befasst sich zunächst mit der Arbeitsmarktsituation von Frauen im Generellen, da sich hier die Ausgangsbedingungen für den Schritt in die Selbständigkeit widerspiegeln. Darauffolgend wird dann zwischen Gründerinnen und bereits seit längerer Zeit selbständigen Frauen unterschieden. Während also in Kapitel 5 die Herkunft, das soziale und wirtschaftliche Profil der Gründerinnen sowie die Gründungsformen und Finanzierung interessieren, richtet sich in Kapitel 6 das Augenmerk auf den Selbständigenbestand und dessen Entwicklung. Hier wird zudem nach regionalen Gesichtspunkten sowie nach dem wirtschaftlichen und beruflichen Profil differenziert. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen vor allem die soziodemografischen Merkmale und die Arbeitsgestaltung selbständiger Frauen - nicht zuletzt auch im Zusammenhang mit ihren Lebensformen. Dem schließt sich mit Kapitel 7 eine Betrachtung betrieblicher Merkmale an, wobei vor allem die Beschäftigungsgröße und Fragen der Unternehmensführung eine Rolle spielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Unternehmensgründung - Determinanten; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauenerwerbstätigkeit - Entwicklung; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; erwerbstätige Frauen; Lebenssituation; Berufsorientierung; regionale Verteilung; sozioökonomische Faktoren; demografische Faktoren; Bildungsabschluss; Lebensalter; Familienstand; Selbständige; Arbeitsgestaltung; Arbeitszeit; Arbeitsort; Unternehmensführung; Investitionsverhalten; soziale Herkunft; regionale Herkunft; Unternehmensgründung - Finanzierung; Unternehmensgröße; Beschäftigtenzahl; Mikrozensus; IAB-Betriebspanel; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051213a01},
}


@Book{Lechler:2003:GCU,
   Annote= {Sign.: 96-141-30 BN 397;},
   Author= {Thomas Lechler and Hans G. Gem{\"u}nden and Thilo (Mitarb.) M{\"u}ller},
   Title= {Gr{\"u}nderteams : Chancen und Risiken f{\"u}r den Unternehmenserfolg},
   Year= {2003},
   Pages= {170},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Heidelberg},
   Publisher= {Physica-Verlag},
   Series= {DtA-Publikationen zu Gr{\"u}ndung und Mittelstand},
   ISBN= {ISBN 3-7908-1485-7},
   Abstract= {"Bei der Gründung von Unternehmen ist in den letzten Jahren ein Trend zu Teamgründungen zu beobachten. Ob Gründerteams erfolgreicher sind als Einzelgründer wird kontrovers diskutiert. Vorteile, wie die Kombination von verschiedenartigen Fähigkeiten und Wissen oder die größere Berufserfahrung sprechen dafür. Gefahren liegen dagegen in der sozialen Interaktion der Partner. Die Analyse von mehr als 150 partnerschaftlich gegründeten Unternehmen zeigt, unter welchen Umständen Gründerteams besonders erfolgreich sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmer; Teamarbeit; Unternehmenserfolg - Determinanten; Entscheidungsfindung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-141-30 BN 397},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021217f52},
}


@Book{Lechner:2001:EEL,
   Annote= {Sign.: 90-309.0792;},
   Editor= {Michael Lechner and Friedhelm Pfeiffer},
   Title= {Econometric evaluation of labour market policies},
   Year= {2001},
   Pages= {242},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Heidelberg u.a.},
   Publisher= {Physica-Verlag},
   Series= {ZEW economic studies},
   Number= {13},
   ISBN= {ISBN 3-7908-1372-9},
   Abstract= {Der Band enthält die folgenden Beiträge zur Evaluation der Arbeitsmarktpolitik:
1. Instrumental variables, selection models, and tight bounds on the average treatment effect (James J. Heckman, Edward J. Vytlacil)
2. Some remarks on instrumental variables (Guido W. Imbens)
3. Identification and estimation of causal effects of multiple treatments under the conditional independence assumption (Michael Lechner)
4. Evaluating profiling as a means of allocating government service (Mark C. Berger, Dan Black, Jeffrey A. Smith)
5. Using matching estimators to evaluate alternative youth employme programs: Evidence from France, 1986-1988 (Thomas Brodaty, Bruno Crepon, Denis Fougere)
6. Do active labor market policies help unemployed workers to find keep regular jobs? (Jan C. van Ours)
7. Why do subsidised firms survive longer? An evaluation of a program promoting youth entrepreneurship in Italy (Erich Battistin, Andrea Gavosto, Enrico Rettore)
8. Estimating the effect of vocational rehabilitation programs in Sweden (Almas Heshmati, Lars-Gunnar Engström)
9. The impact of non-profit temping agencies on individual labour market success (Michael Lechner, Friedhelm Pfeiffer, Hannes Spengler, Matthias Almus). (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung - Methode; Kausalität; statistische Methode; leistungsberechtigte Arbeitslose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik - Programm; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Weiterbildung; berufliche Reintegration; Beschäftigungsdauer; Unternehmensgründung; Subvention; junge Erwachsene; berufliche Rehabilitation; gemeinnützige Arbeitnehmerüberlassung; ; Bundesrepublik Deutschland; USA; Frankreich; Slowakei; Italien; Schweden; Rheinland-Pfalz; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2000;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0792},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010223f10},
}


@Book{Legler:2005:ZTL,
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (Hrsg.)},
   Author= {Harald Legler and Birgit Gehrke},
   Title= {Zur technologischen Leistungsf{\"a}higkeit Deutschlands 2005},
   Year= {2005},
   Pages= {132},
   Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur},
   Address= {Bonn u.a.},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050414a02.pdf},
   Abstract= {"Nach dem 'Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2005' zählen deutsche Unternehmen zu den innovativsten in Europa. Demnach wuchs der Weltmarktanteil deutscher Unternehmen bei forschungsintensiven Gütern seit 1999 von 14,5 Prozent auf 15,6 Prozent im Jahr 2002. Ebenso ist die technologische Leistungsfähigkeit der deutschen Unternehmen in den vergangenen Jahren gestiegen. Dies wird auf die verstärkten Investitionen in Forschung und Entwicklung zurück geführt. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt stiegen sie zwischen 1998 und 2003 von 2,31 Prozent auf 2,55 Prozent. Einen positiven Trend zeigt sich auch bei den Patentanmeldungen. In Deutschland kommen auf eine Million Erwerbstätige 277 Patentanmeldungen im Jahr. Das sind deutlich mehr als im EU- und OECD-Durchschnitt (182 und 152 Patente). Die Experten weisen in ihrer Studie auch auf die starke Abhängigkeit zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Qualifikation der Bevölkerung hin. In diesem Zusammenhang sei die mit der Reform des BAföGs von 28,5 auf 37,5 Prozent gestiegene Studienquote positiv zu bewerten. Hiervon hätten die Bereiche der Ingenieur- und Naturwissenschaften überdurchschnittlich profitiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Wettbewerbsfähigkeit; Innovationsfähigkeit; technische Entwicklung; Forschung und Entwicklung; Forschungsaufwand; Forschungseffizienz; Klein- und Mittelbetrieb; Informationstechnik; Wirtschaftsstrukturwandel; Technologiepolitik; Akademiker; Arbeitskräftebedarf; Innovationspolitik; Forschungsförderung; Bildungsinvestitionen; Bildungspolitik; Bildungsfinanzierung; Hochschulbildung; Forschungsumsetzung; Wissenstransfer; Innovationshemmnis; Hochtechnologie; Unternehmensgründung; Risikobereitschaft; Außenhandelsentwicklung; Technik; Hochqualifizierte; Arbeitskräftemangel; Fachkräfte; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050414a02},
}


@Book{Legler:2003:IZT,
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (Hrsg.); Nieders{\"a}chsisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Hannover (Bearb.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Bearb.); Fraunhofer-Institut f{\"u}r Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe (Bearb.)},
   Author= {Harald Legler and Birgit Gehrke and Ulrich Schasse and Mark (Mitarb.) Leidmann and Christian Rammer and Ulrich Schmoch},
   Title= {Innovationsindikatoren zur technologischen Leistungsf{\"a}higkeit der {\"o}stlichen Bundesl{\"a}nder},
   Year= {2003},
   Pages= {161},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Studien zum deutschen Innovationssystem},
   Number= {20-2004},
   Annote= {URL: http://www.bmbf.de/pub/studie_innovationsindikatoren_oestliche_bundeslaende_tlf_nr20-20004.pdf},
   Abstract= {Zur Untersuchung der technologischen Leistungsfähigkeit der neuen Bundesländer wurden die Innovationsfaktoren für dieses Wirtschaftsgebiet 'regionalisiert'. Untersucht wurden 'Inputindikatoren' - das FuE-Verhalten der Wirtschaft, die Ausstattung mit öffentlichen FuE-Einrichtungen und die Leistungsfähigkeit der Wissenschaft, sowie der Einsatz und die Bildung von 'Humankapital' -, 'Outputindikatoren' - Patentaufkommen und -strukturen und Innovationsverhalten der Unternehmen - sowie Wirtschaftsstruktur und Außenhandel im forschungs- und wissensintensiven Sektor und der Unternehmensstrukturwandel in diesen Sektoren mit einem besonderen Augenmerk auf die IuK-Wirtschaft. Aus der Gegenüberstellung und der Analyse der Indikatoren heraus werden innovationspolitische Konsequenzen abgeleitet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Integration der ostdeutschen Wirtschaft in den internationalen Technologiewettbewerb kontinuierlich vorankommt. Sie steht jedoch bei fast allen Indikatoren noch deutlich hinter der Leistungsfähigkeit der westdeutschen Wirtschaft zurück. Als Konsequenz empfehlen die Autoren für Ostdeutschland eine stärker innovationsorientierte Regionalpolitik anstelle einer regional orientierten Innovationspolitik. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; technischer Wandel; Innovation; Innovationspotenzial - Indikatoren; Forschung und Entwicklung; Qualifikationsstruktur; Patente; Wissenschaft; Wirtschaftsstrukturwandel; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Innovationspolitik; regionale Wirtschaftsförderung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2001},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040428a01},
}


@Book{Legler:2001:ZTL,
   Annote= {Sign.: 90-101.0910,0; 90-101.0910,1;;},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Bearb.); Nieders{\"a}chsisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Hannover (Hrsg.); Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Bearb.); Fraunhofer-Institut f{\"u}r Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe (Bearb.); Gemeinn{\"u}tzige Gesellschaft f{\"u}r Wissenschaftsstatistik, Essen (Bearb.)},
   Author= {Harald Legler and Georg Licht and J{\"u}rgen Egeln},
   Title= {Zur technologischen Leistungsf{\"a}higkeit Deutschlands : zusammenfassender Endbericht 2000. Gutachten},
   Year= {2001},
   Pages= {149},
   Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Abstract= {Der zusammenfassende Endbericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands im Jahr 2000 gliedert sich nach einigen einleitenden Überlegungen in neun Kapitel. In Kapitel 2 werden die innovationspolitischen Implikationen des Befundes zur technologischen Leistungsfähigkeit dargelegt und erläutert. Das Kapitel 3 ist der Entwicklung der Indikatoren (insbesondere die Entwicklung der Patent-, FuE-, Innovations- und Investitionstätigkeit) zur technologischen Leistungsfähigkeit an deren aktuellem Rand gewidmet. Kapitel 4 konzentriert sich auf die mittel- und langfristigen Trends in der technologischen Leistungsfähigkeit (vor allem intersektorale und intrasektorale Entwicklungen zu einer wissensbasierten Wirtschaft in Deutschland, auch Investitionen in Bildung und Ausbildung). Kapitel 5 thematisiert den technologischen Aufholprozess in den neuen Ländern. Die Analyse der aktuellen Entwicklungen des Innovationssystems ausgewählter Sektoren (Automobilindustrie, pharmazeutische Industrie, New Economy) steht im Mittelpunkt des Kapitels 6. Kapitel 7 untersucht Indikatoren zu Diffusion der Informationstechnik in der deutschen Wirtschaft. Anknüpfend an die Diskussion um den akuten Fachkräftemangel wird in Kapitel 8 der Arbeitsmarkt für Hochqualifizierte untersucht (insbesondere Mobilität, Studienentscheidung, Nachfrage nach Hochqualifizierten). Im abschließenden Kapitel 9 wird die Interaktion zwischen Wirtschaft und Wissenschaft im deutschen Innovationssystem beleuchtet und Anknüpfungspunkte für innovationspolitische Maßnahmen herausgearbeitet. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Wettbewerbsfähigkeit; Innovation; Bildungsinvestitionen; Forschung und Entwicklung; Patente; wissenschaftlicher Fortschritt; Wissenstransfer; Hochtechnologie; Dienstleistungsbereich; Unternehmensgründung; Qualifikationsniveau; Automobilindustrie; pharmazeutische Industrie; Hochqualifizierte; Arbeitsmarkt; regionale Mobilität; Studienfachwahl; Technologietransfer; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0910,0; 90-101.0910,1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020314f03},
}


@Book{Lehnert:2004:K,
   Annote= {Sign.: 90-117.0307;},
   Institution={KfW-Bankengruppe, Frankfurt am Main (Hrsg.)},
   Author= {Nicole Lehnert},
   Title= {KfW-Gr{\"u}ndungsmonitor 2004},
   Year= {2004},
   Pages= {30},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Annote= {URL: http://www.kfw.de/DE_Home/Service/Online_Bibliothek/Allgemeine_Publikationen/Research/PDF-Dokumente_Gruendungsmonitor/Gruendungsmonitor_2004.pdf},
   Abstract= {"Der Bericht stellt die erste Veröffentlichung zum KfW-Gründungsmonitor 2004 dar. Der Schwerpunkt liegt auf dem Aspekt 'Gründer im Voll- und Nebenerwerb'. Zusätzlich befasst sich der Bericht in einem Sonderteil mit den Gründungen aus der Arbeitslosigkeit.
Der Bericht ist wie folgt aufgebaut: Kapitel 1 gibt einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung. Im Anschluss an eine kurze Beschreibung der Methode in Kapitel 2 werden dann die zentralen Ergebnisse der Studie ausführlich vorgestellt, beginnend mit den Gründungsquoten und dem Gründerpotenzial (Kapitel 3.1). Daran anknüpfend wird im Kapitel 3.2 anhand der Quoten für die einzelnen Altersgruppen eine absolute Zahl von Gründern hoch gerechnet. Kapitel 3.3 widmet sich einer genaueren Beschreibung der Nebenerwerbsgründer. Kapitel 4 behandelt das Sonderthema Gründungen aus der Arbeitslosigkeit. Abschließend zieht Kapitel 5 ein kurzes Fazit zu den Ergebnissen des KfW-Gründungsmonitors 2004." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Finanzierung; Vollerwerbsbetrieb; Nebenerwerbsbetrieb; Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; Beschäftigungseffekte; berufliche Selbständigkeit; Lebensalter; Unternehmensgründung; Arbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0307},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040319a01},
}


@Book{Leicht:2005:BEI,
   Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Rene (Proj.Ltr.) Leicht and Andreas Humpert and Markus Leiss and Michael Zimmer-M{\"u}ller and Maria Lauxen-Ulbrich and Silke Fehrenbach},
   Title= {Die Bedeutung der ethnischen {\"O}konomie in Deutschland : Push- und Pull-Faktoren f{\"u}r Unternehmensgr{\"u}ndungen ausl{\"a}ndischer und ausl{\"a}ndischst{\"a}mmiger Mitb{\"u}rger. Kurzfassung},
   Year= {2005},
   Pages= {30},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Annote= {URL: http://www.ifm.uni-mannheim.de/unter/fsb/pdf/Ethnische_Oekonomie_Kurzfassung.pdf},
   Abstract= {Die Zahl der Migranten, die in Deutschland ein Unternehmen gründeten, ist seit längerem kräftig gestiegen - prozentual sogar stärker als die der Deutschen. Dies ist zum einen ein Effekt der Zuwanderung, und zum anderen hat sich auch die Selbständigenquote unter Ausländern erhöht. Untersucht wurde zum einen die Bestimmung der Wirtschaftskraft und des Potenzials der 'Ethnischen Ökonomie' in Deutschland, zum anderen werden Push- und Pullfaktoren für die Gründungsaktivitäten von ausländischstämmigen Bürgern identifiziert. Die Untersuchung basiert auf amtliche und halbamtliche Statistiken, auf Kammerdaten sowie auf einer eigenen Primärerhebung unter türkischen, italienischen und griechischen Selbständigen. Selbständige türkischer Herkunft bilden mit 60.000 die größte Gruppe. Dennoch ist die Selbständigenquote unter Türken am geringsten. Griechen haben die stärkste Selbständigkeitsneigung. Griechen und Türken sind eher in Städten, Italiener eher in mittelgroßen Gemeinden aktiv. Nischenmärkte und Kunden gleicher Herkunft spielen nur eine geringe Rolle. Gastronomie ist überrepräsentiert, während Handwerk unterrepräsentiert ist. Der Ausbildungsbeitrag der Unternehmen ist gering. Der Wunsch nach sozialem Aufstieg ist die zentrale Gründungsmotivation. Unterstützung bei der Gründung wird meist innerhalb der Familie gesucht und weniger in professioneller Beratung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Türken; Italiener; Griechen; Ausländer; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; berufliche Selbständigkeit; sozialer Aufstieg; Gastgewerbe; Familie; Unternehmensberatung; Standortwahl; ethnische Gruppe; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050421a05},
}


@Book{Leicht:2001:ASI,
   Annote= {Sign.: 96-400-32 BN 062;},
   Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Rene Leicht and Markus Lei{\"ss} and Ralf Philipp and Robert Strohmeyer},
   Title= {Ausl{\"a}ndische Selbst{\"a}ndige in Baden-W{\"u}rttemberg},
   Year= {2001},
   Pages= {84},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Series= {Ver{\"o}ffentlichungen des Instituts f{\"u}r Mittelstandsforschung},
   Number= {43},
   Abstract= {"Dieses Heft befasst sich mit der Entwicklung und Struktur von ausländischen Selbständigen in Baden-Württemberg. Da die amtliche Statistik nur wenig Indikatoren bietet und die gewünschten Informationen kaum aus einer einzelnen Datenquelle zu gewinnen sind, konnte ein Gesamtbild letztlich nur aus unterschiedlichen Facetten zusammengesetzt werden. Festzuhalten ist, dass unter Ausländern insgesamt zwar die Selbständigenquote nach wie vor niedriger ausfällt als bei Deutschen, aber unter den Migranten zeigen sich größtenteils höhere Zuwachsraten. Mit Blick auf das Gründungsgeschehen werden unter Ausländern vergleichsweise mehr Start-up Neigungen ersichtlich, jedoch auch stärkeres Scheitern. Dies ist oftmals auch eine Frage mangelnder Ausbildung. Wenngleich das Qualifikationsniveau ausländischer Selbständiger höher als bei den Arbeitnehmern ist, bleibt die Zahl derjenigen ohne Berufsabschluss hoch. Auch deswegen sind ausländische Selbständige im Durchschnitt jünger als die deutschen. Berücksichtigt werden muss bei all dem allerdings die Heterogenität in der Zusammensetzung ausländischer Selbständiger und damit die je nach Herkunftsland sehr unterschiedlichen rechtlichen und kognitiven Voraussetzungen für die Gründung eines Unternehmens. Viele Gruppen, wie die Italiener und Türken, verbleiben in Nischen oder bestimmen Sektoren, v. a. im Gastgewerbe und Handel. Demgegenüber ähnelt bspw. das Tätigkeitsprofil der der Nordeuropäer eher dem der Deutschen. Die Befunde weisen darauf hin, dass das Potenzial an Existenzgründungen unter Ausländern durch die Förderung ihrer Qualifikationen noch verbessert werden kann. Insgesamt erscheint wichtig, dass sich viele ehemals als "Gastarbeiter" bezeichnete Ausländer längst in hohem Maß aktiv in das gesellschaftliche und wirtschaftliche Geschehen hierzulande integrierten, nicht zuletzt, indem sie ein eigenes Unternehmen gründeten und dabei auch weitere Arbeitsplätze schufen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Selbständige - Struktur; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung; Handwerk; freie Berufe; ; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2000},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-32 BN 062},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020809f09},
}


@Book{Leicht:1998:QIK,
   Annote= {Sign.: 90-113.0247;},
   Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Rene Leicht and Joana Tur Castello},
   Title= {Qualifikation in Kleinbetrieben : Strukturen und l{\"a}ngerfristige Entwicklungsmuster in Westdeutschland},
   Year= {1998},
   Pages= {91},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Series= {Ver{\"o}ffentlichungen des Instituts f{\"u}r Mittelstandsforschung},
   Number= {33},
   Abstract= {"In der Bewältigung des wirtschaftlich strukturellen Wandels hängt der Erfolg der Unternehmen zunehmend von wissensbezogenen Investitionen ab. Es kommt vermehrt darauf an, qualifizierte Arbeitskräfte zu rekrutieren sowie das Humankapital der Beschäftigten beständig zu erweitern und zu nutzen. Kleineren Unternehmen werden in Fragen der qualitativen Personalanpassung sowie in der Weiterbildung einige Schwächen nachgesagt, da hier Human-Resource-Initiativen eher ausbleiben und zudem kleinere Produzenten und Dienstleister eine im Vergleich zu Groß-Unternehmen geringere Attraktivität für höherqualifizierte Arbeitskräfte besitzen. Allerdings galten in den vergangenen beiden Jahrzehnten gerade kleinere Betriebe als Triebfeder für Innovationen und als Hoffnungsträger der Beschäftigungspolitik. Die Untersuchung greift diesen Widerspruch auf und geht der Frage nach, inwieweit sich die Qualifikationsstruktur kleiner Betriebe im Zeitverlauf veränderte. In einer zunächst theoretischen Betrachtung wird auf die heterogene Zusammensetzung des kleinbetrieblichen Sektors und die unterschiedlichen Qualifikationsanforderungen verwiesen. Darüber hinaus wird jedoch davon ausgegangen, daß der wirtschaftlich strukturelle Umbruch, insbesondere die organisatorischen und technologischen Veränderungen sowie der Nachfragewandel, weite Bereiche kleinerer Betriebe in eine neue Rolle versetzt, die auch höhere Qualifikationsanforderungen nach sich zieht. Eine empirische Überprüfung anhand verschiedener Datenressourcen kommt zu dem Ergebnis, daß sich mit dem Bedeutungsverlust der Massenproduktion sowie der verstärkten Nachfrage nach professionellen und wissensintensiven Dienstleistungen auch das Niveau der Formalqualifikationen in kleineren Betriebe erhöhte. In den modernen und technologieintensiveren Branchen verzeichneten KMU zumeist höhere Zuwachsraten an Akademikern und ausgebildeten Kräften. Hinzu kommt, daß das Qualifikationsniveau der Selbständigen beständig gewachsen ist. Dennoch bleibt insgesamt ein Gefälle zum hohen Akademisierungsgrad großer Unternehmen bestehen. Außerdem zeigen sich auch erhebliche Defizite in der Weiterbildung bei kleinbetrieblich Beschäftigten, die das Wachstum, wenn nicht sogar den Bestand vieler Unternehmen gefährden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Kleinbetrieb; Qualifikationsstruktur; Personalentwicklung; Weiterbildung; Tätigkeitsfelder; Selbständige; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0247},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990623f12},
}


@Book{Lompe:1997:RRU,
   Annote= {Sign.: 90-117.0236;},
   Institution={Institut f{\"u}r Sozialwissenschaften, Braunschweig (Hrsg.)},
   Author= {Klaus Lompe and Andrea Schirmacher and Dirk Warnecke},
   Title= {Regionales Risikokapital und Existenzgr{\"u}ndung : Dokumentation eines Workshops},
   Year= {1997},
   Pages= {185},
   Annote= {Art: Dokumentation; graue Literatur},
   Address= {Braunschweig},
   Series= {Forschungsberichte aus dem Institut f{\"u}r Sozialwissenschaften Braunschweig},
   Number= {19},
   ISBN= {ISSN 0949-2267},
   Abstract= {Der Bericht enthält die Dokumentation eines Workshops zum Thema "Regionales Risikokapital und Existenzgründung", der am 3. Juli 1997 an der Technischen Universität Braunschweig stattfand. Die Diskussionsbeiträge orientieren sich an folgenden Themenschwerpunkten:
-Möglichkeiten und Probleme der Risikofinanzierung,
-Rahmenbedingungen der Risikofinanzierung und ihre Anwendbarkeit unter Berücksichtigung der Erfahrung in den USA,
-Technology Monitoring - Instrumente und Probleme und
-Ansätze regionaler Risikofinanzierung in Deutschland. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Kapitalbeteiligung - Risiko; Kapitalmangel; regionale Faktoren; ; USA; Bundesrepublik Deutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0236},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990726f14},
}


@Book{Lotter:2000:NWK,
   Annote= {Sign.: 6180 BL 345;},
   Editor= {Wolf Lotter and Christiane Sommer},
   Title= {Neue Wirtschaft : das Kursbuch f{\"u}r die New Economy. Statusreport 2001},
   Year= {2000},
   Pages= {336},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Stuttgart u.a.},
   Publisher= {Deutsche Verlags-Anstalt},
   ISBN= {ISBN 3-421-05435-5},
   Abstract= {Mit den Kapiteln
-Die Ökonomie der Netze:
-The Right Stuff
-Die Börse - Die Geldmaschine
-Arbeit in der neuen Welt
-Tempo, Macht und Mensch
-Das Netzwerk der New Economy
-verstehen die Autoren und Herausgeber den Band als "Business Guide für die Neue Wirtschaft". Dem entspricht die Zusammenfassung aller Beiträge im letzten Kapitel wie dessen Ergänzung um Adressen, Infos, Tipps und ein "New Economy-Glossar" zu allen wichtigen Begriffen der Neuen Wirtschaft. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Informationstechnik; Internet; E-Commerce; Unternehmensgründung; Unternehmer; Personalentwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; Börse; Zukunft der Arbeit; Internetwirtschaft; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 6180 BL 345},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010518f06},
}


@Book{Loewisch:2003:BUD,
   Annote= {Sign.: 96-220-21 BN 678;},
   Author= {Manfred L{\"o}wisch and Georg Caspers and Daniela Neumann},
   Title= {Besch{\"a}ftigung und demographischer Wandel : Besch{\"a}ftigung {\"a}lterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als Gegenstand von Arbeits- und Sozialrecht},
   Year= {2003},
   Pages= {89},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Baden-Baden},
   Publisher= {Nomos Verlagsges.},
   Series= {Arbeits- und Sozialrecht},
   Number= {75},
   ISBN= {ISBN 3-7890-8369-0},
   Abstract= {Die aktuelle Diskussion über geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung der hohen Arbeitslosigkeit droht ein Problem zu überlagern, dessen Lösung mindestens ebenso dringlich ist: Die aus dem demographischen Wandel resultierende Notwendigkeit, die Beschäftigungsquote älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer drastisch zu erhöhen. Die Untersuchung arbeitet die arbeits- und sozialrechtlichen Determinanten der Beschäftigung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer heraus und macht Vorschläge zu deren Korrektur. Dabei nimmt sie die Vorgaben auf, die aus der Richtlinie 2000/78/EG gegen Diskriminierungen in Beschäftigung und Beruf folgen. Dass diese Richtlinie die Anknüpfung an das Alter weitgehend verbietet, ist vielfach noch nicht in das öffentliche Bewusstsein gedrungen. Die Untersuchung geht auf ein Gutachten zurück, das die Verfasser dem Sozialministerium Baden-Württemberg erstattet haben. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Teil A beschreibt die arbeits- und sozialrechtlichen Grundlagen der Beschäftigung Älterer. Teil B zeigt Hemmnisse, Fehlanreize und Anreize bei der Einstellung und Beförderung älterer Arbeitnehmer, bei dem Alter als Bewertungsfaktor im Arbeitsverhältnis, bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen älterer Arbeitnehmer und beim Übergang in den Ruhestand. Der letzte Teil beschäftigt sich mit dem spezifischen Qualifizierungsbedarf Älterer, der Beschäftigungsförderung sowie der Förderung der beruflichen Selbständigkeit Älterer. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitsrecht; Tarifrecht; befristeter Arbeitsvertrag; Kündigungsschutz; Arbeitsmarktchancen; Anciennitätsprinzip; Berufsausstieg; Altersteilzeit; Vorruhestand; Beschäftigungspolitik; Altersgrenze; berufliche Selbständigkeit; Sozialrecht; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-220-21 BN 678},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030317f17},
}


@Book{Lundstroem:2005:EPT,
   Annote= {Sign.: 90-117.0333;},
   Author= {Anders Lundstr{\"o}m and Lois A. Stevenson},
   Title= {Entrepreneurship policy : theory and practice},
   Year= {2005},
   Pages= {310},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {New York u.a.},
   Publisher= {Springer},
   Series= {International studies in entrepreneurship},
   Number= {09},
   ISBN= {ISBN 0-387-24140-X},
   Abstract= {"From a study and assessment of the practices of governments in thirteen countries in Europe, North America and the Asia-Pacific, this book describes the policy area and shares new tools and methods for better understanding and explaining the why and how of an entrepreneurship policy approach. Unlike other research in the field of entrepreneurship where implications from research findings are used to suggest what policy actions should be taken to increase the level of entrepreneurship in an economy, this study is based on what entrepreneurship policy actions are being taken." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Unternehmensgründung; regionale Wirtschaftsförderung; Wirtschaftspolitik; Infrastrukturpolitik; unternehmerische Qualifikation; Bildungspolitik; Unternehmensgründung - Finanzierung; Wirkungsforschung; institutionelle Faktoren; Steuerpolitik; Regulierung; Klein- und Mittelbetrieb; Industrieländer; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0333},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051006p05},
}


@Book{Lueth:2005:IEA,
   Annote= {Sign.: 43214 BS 128;},
   Author= {Josef L{\"u}th},
   Title= {Die Ich-AG : ein attraktives Instrument zur Arbeitsbeschaffung?},
   Year= {2005},
   Pages= {141},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {M{\"u}nster},
   Publisher= {Monsenstein und Vannerdat},
   Series= {Edition Octopus},
   ISBN= {ISBN 3-86582-224-X},
   Abstract= {"Kein Arbeitsmarktinstrument der Bundesregierung hat grössere Bekanntheit und Bedeutung erlangt, als die Existenzgründungsförderung für Arbeitslose, die Ich-AG. Der Autor prüft mit Kenntnis der aktuellen wissenschaftlichen Literatur, praxisnaher und realistischer Beispielrechnungen und durch Auswertung von Gründerinterviews die wichtigsten Thesen in der öffentlichen Diskussion. - Die Ich-AG und der teure Mitnahmeeffekt - Wundermittel gegen Schwarzarbeit? - Lohnt sich die Ich-AG für Familien? - Erschliessen des Niedriglohnsektors? - Jobmaschine Ich-AG? Keine der aktuellen Thesen hält einer kritischen und wissenschaftlichen Untersuchung statt. Dennoch der plädiert der Autor für eine Fortsetzung der Ich-AG-Förderung als preiswertes und gründerfreundliches Arbeitsmarktinstrument." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Ich-AG - Erfolgskontrolle; Hartz-Reform; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Kleinstunternehmen; Unternehmensgründung - Finanzierung; Arbeitslose; Beratung; Beschäftigungseffekte; Schwarzarbeit; Mitnahmeeffekte; Substitutionseffekte; Abbrecherquote; Unternehmenserfolg; zusätzliche Arbeitsplätze; berufliche Selbständigkeit; Problemgruppe; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43214 BS 128},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060124f21},
}


@Book{MacKie:1999:GPA,
   Annote= {Sign.: 687 BS 589;},
   Editor= {Linda MacKie and Sophia Bowlby and Susan Gregory},
   Title= {Gender, power and the household},
   Year= {1999},
   Pages= {230},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Houndmills u.a.},
   Publisher= {Macmillan u.a.},
   ISBN= {ISBN 0-333-69574-7; ISBN 0-312-22410-9},
   Abstract= {"The chapters in this book illustrate, from a number of different perspectives, the ways in which power is located and articulated through gendered negotiations and acted out within the changing and differing setting of the household. The book is divided into four sections. The first section provides a theoretical, historical and philosophical setting, whilst the following three sections provide empirical contributions which examine aspects of Gendered Care; dimensions of Gendered Time and Space, and straddling work and home, Gendered Work, Income and Power." (author's abstract, IAB-Doku)
Contents:
Part I Theoretical Issues
Linda McKie, Sophia Bowlby, Susan Gregory: Connecting Gender, Power and the Household (3-21);
David Morgan: Gendering the Household: Some Theoretical Considerations (22-40);
Part II Gendered Care
Vincent Duindam: Men in the Household: Caring Fathers (43-59);
Susan Gregory: Gender Roles and Food in Families (60-5);
Julie Seymour: Using Gendered Discourses in Negotiations: Couples and the Onset of Disablement in Marriage (76-96);
Part III Gendered Time and Space
Janet Stephens: A Fight for Her Time: Challenges Facing Mothers who Work in Hospital Medicine (99-115);
Kay Standing: Negotiating the Home and the School: Low Income, Lone Mothering and Unpaid Schoolwork (116-136);
Gill Valentine: 'Oh Please, Mum. Oh Please, Dad': Negotiating Children's Spatial Boundaries (137-154);
Sarah Gilroy: Intra-household Power Relations and their Impact an Women's Leisure (155-171);
Part IV Gendered Work, Income and Power
Sara Arber: Unequal Partners: Inequality in Earnings and Independent Income within Marriage (175-191);
Irene Hardill, Anna C. Dudleston, Anne E. Green, David W. Owen: Decision Making in Dual-Career Households (192-206);
Anne Corden, Tony Eardley: Sexing the Enterprise: Gender, Work and Resource Allocation in Self-Employed Households (207-225).},
   Annote= {Schlagwörter: Geschlechterforschung; Geschlechterverhältnis; Geschlechterrolle; soziales Verhalten; private Haushalte; Familie; Familienarbeit; Hausarbeit; Kinderbetreuung; Väter; Ernährung; Mütter; erwerbstätige Frauen; Arzt; Krankenhaus; Beruf und Familie; Teilzeitarbeit; Kinder; Schulbesuch; Niedrigeinkommen; allein Erziehende; soziale Beziehungen; Eltern; Freizeit; Arbeitsteilung; Zeitbudget; soziale Ungleichheit; Einkommensunterschied; Ehepaare; dual career couples; Selbständige; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 687 BS 589},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060621f11},
}


@Book{Maier:2003:PVI,
   Annote= {Sign.: 90-311.0337;},
   Institution={Universit{\"a}t Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung (Hrsg.)},
   Author= {J{\"o}rg (Proj.Ltr.) Maier and Anton (Mitarb.) Aubert and Istvan (Mitarb.) Berenyi and Janos (Mitarb.) Rechnitzer and Bruno (Bearb.) Lukas and Patricia (Bearb.) Schl{\"a}ger-Zirlik and Zsolt (Mitarb.) Bottlik},
   Title= {Privatisierung von Industriebetrieben in Ungarn und ihre r{\"a}umlichen Auswirkungen (Teilprojekt aus FOROST)},
   Year= {2003},
   Pages= {164 u. Anhang},
   Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur},
   Address= {Bayreuth},
   Series= {Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung},
   Number= {215},
   Abstract= {"Die Zielsetzung der Untersuchung ist es darzustellen, welche Auswirkungen die Privatisierung - insbesondere der ehemals staatlichen Industriebetriebe - nach sich gezogen hat. In sektoraler Hinsicht liegt der Fokus damit auf dem industriellen Sektor, der für eine Volkswirtschaft ja eine herausragende Bedeutung einnimmt. Im Hintergrund dieser Zielsetzung steht die Frage ob und in welchem Umfang die Herausbildung einer neuen Wirtschaftsstruktur in Ungarn durch die Privatisierung bereits in Gang gesetzt wurde. Weiterhin soll analysiert welchen welch mannigfachen Entwicklungsverläufe die zu sozialistischer Zeit in monopolartige Großbetriebsstrukturen eingegliederten Unternehmen im Zuge ihrer Umstrukturierung entfalten. Wenn sich Parallelitäten im Restrukturierungsprozess der verschiedenen Betriebe zeigen, können möglicherweise mehrere Typen von ,neuen' Unternehmen in Ungarn herausgearbeitet werden. Folgenden Fragestellungen soll nachgegangen werden: 1. Welchen Verlauf nahm die Privatisierung in Ungarn? Welche allgemeinen Erklärungsmuster gibt es bereits für die Transformationsprozesse in den mittel- und osteuropäischen Ländern bzw. speziell in Ungarn?
2. Welche Faktoren hatten im Vorfeld bzw. im Verlauf der Privatisierung besonderen Einfluss auf die Unternehmensentwicklung?
3. Welche innerbetrieblichen Veränderungen wurden während oder im Anschluss an die Privatisierung bei den untersuchten Unternehmen in Gang gesetzt?
4. Lassen sich bei Betrachtung der unterschiedlichen Entwicklungsverläufe verschiedene Typen von ,neuen' Unternehmen erkennen?
5. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus in räumlicher Hinsicht?" (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: osteuropäischer Transformationsprozess; Wirtschaftsstrukturwandel; Industriestruktur - Strukturwandel; Industriebetrieb; Planwirtschaft; Privatisierung; Liberalisierung; Marktwirtschaft; öffentliche Unternehmen; Privatwirtschaft; organisatorischer Wandel; Organisationsstruktur; Beschaffungspolitik; Absatzpolitik; Personalabbau; zwischenbetriebliche Kooperation; outsourcing; Produktionsanlage; Modernisierung; Unternehmensgründung; Regionalökonomie; sektorale Verteilung; regionale Verteilung; Unternehmen - Typologie; Ungarn; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-311.0337},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060817f07},
}


@Book{Maisberger:1998:HIM,
   Annote= {Sign.: 96-141-64 BH 269;;},
   Author= {Paul Maisberger},
   Title= {Hinterher ist man immer kl{\"u}ger : Erfahrungen und Erlebnisse rund um die Unternehmensgr{\"u}ndung. Wege in die Selbst{\"a}ndigkeit - Chancen, Motive, Hindernisse und Erfolgsfaktoren},
   Year= {1998},
   Pages= {115},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Bielefeld},
   Publisher= {Bertelsmann},
   ISBN= {ISBN 3-7639-0102-7},
   Abstract= {Die Studie enthält die Ergebnisse einer im Sommer 1997 durchgeführten Befragung von Unternehmensgründern, deren Gründung nicht länger als drei Jahre zurücklag. Ziel war es, vor allem "weiche" Faktoren der Unternehmensgründungen, wie Ängste, Probleme, Erfahrungen der Gründer zu erfassen und Tips für künftige Unternehmensgründer zu sammeln. Die einzelnen Kapitel enthalten statistische Informationen zum Thema Unternehmensgründung auf gesamtwirtschaftlicher Ebene und beschäftigten sich mit den emotionalen Aspekten der Gründung, dem Informationsbedarf und den Beratungswünschen von Gründern sowie mit Fragen der Finanzierung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmer - Einstellungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1997;},
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-141-64 BH 269;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990331f09},
}


@Book{Mangold:1998:WDP,
   Annote= {Sign.: 91-.....2-00 BF 995;;},
   Editor= {Klaus Mangold},
   Title= {Die Welt der Dienstleistung : Perspektiven f{\"u}r Arbeit und Gesellschaft im 21. Jahrhundert},
   Year= {1998},
   Pages= {287},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Gabler},
   ISBN= {ISBN 3-409-10320-0},
   Abstract= {Das Buch dokummentiert Beiträge und Stellungnahmen aus der Diskussionsrunde des Kongresses "Mit Dienstleistungen in die Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts" (2.debis Dienstleistungskongreß, Berlin 1997). Im Mittelpunkt stehen dabei mögliche Wege in die von Dienstleistungen geprägte Arbeitswelt des nächsten Jahrtausends. Konkrete Handlungsempfehlungen werden im Anhang vorgestellt und von aktuellen Literaturempfehlungen zu den Themen des Buches ergänzt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungen - Prognose; Innovation; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungsentwicklung; Informationstechnik; Zukunft der Arbeit|5,10-13|; Arbeitsgestaltung - Flexibilität; Unternehmensgründung; internationale Arbeitsteilung; Individualisierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2010;},
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-.....2-00 BF 995;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980408f05},
}


@Book{Marszal:2003:SAE,
   Annote= {Sign.: 3570 BT 029;},
   Institution={Polish Academy of Sciences, Warschau, Committee for Space Economy and Regional Planning (Hrsg.)},
   Editor= {Tadeusz Marszal},
   Title= {Spatial aspects of entrepreneurship},
   Year= {2003},
   Pages= {173},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Warschau},
   Series= {Studia Regionalia},
   Number= {13},
   ISBN= {ISBN 83-917377-5-6; ISSN 0860-3375},
   Abstract= {"Entrepreneurship is one of key factors conditioning socio-economic development. Its prominent role became especially evident in post-communist countries at the time when a centrally planned System (adverse to private enterprise and initiative) was being replaced by a market economy, which involved transfer of state property into private ownership. The contributions making up this volume aim to analyse a number of issues connected with entrepreneurship and coming within the sphere of interest of geographers and researchers engaged in spatial research. Some of the contributions have a more general character, while others present case studies. Several articles describe Polish experiences, but there are also contributions dealing with Dutch, South African and Ukrainian experiences." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; regionale Faktoren; osteuropäischer Transformationsprozess; Privatisierung; Regionalforschung; Wirtschaftsgeografie; ökonomische Faktoren; kulturelle Faktoren; Regionalentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; berufliche Selbständigkeit; sozioökonomische Faktoren; demografische Faktoren; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Klein- und Mittelbetrieb; Tourismus; Wettbewerbsbedingungen; Standortfaktoren; Polen; Ukraine; Südafrikanische Republik; Niederlande; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 3570 BT 029},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060803f16},
}


@Book{Martin:2002:NFB,
   Annote= {Sign.: 352124 BM 788, 0; 352124 BM 788, 1; ;},
   Editor= {Albert Martin and Werner Nienh{\"u}ser},
   Title= {Neue Formen der Besch{\"a}ftigung - neue Personalpolitik?},
   Year= {2002},
   Pages= {271},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {M{\"u}nchen u.a.},
   Publisher= {Hampp},
   Series= {Zeitschrift f{\"u}r Personalforschung. Sonderband 2002},
   ISBN= {ISBN 3-87988-667-9; ISSN 0179-6437},
   Abstract= {Das "Normalarbeitsverhältnis" verliert seine Selbstverständlichkeit. Es wird zunehmend abgelöst durch "Neue" Formen der Beschäftigung. Die Beiträge des Bandes fragen nach den personalwirtschaftlichen, rechtlichen, aber auch gesamtgesellschaftlichen Folgen dieser neuen Beschäftigungsverhältnisse. Im einzelnen werden folgende Themen behandelt: - selbständige Arbeitnehmer oder abhängige Selbständige? - Einsatz von Fremdfirmen; - geringfügige Beschäftigung; - Teilzeitarbeit; - Telearbeit und Führung; - outsourcing und Professionalisierung der Personalarbeit. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Personaleinsatz; Personalpolitik; atypische Beschäftigung; Selbständige; Leiharbeit; geringfügige Beschäftigung; Teilzeitarbeit; Telearbeit; Personalführung; outsourcing; Personalabteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 352124 BM 788, 0; 352124 BM 788, 1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020702f03},
}


@Book{Matuschka:1998:KEB,
   Annote= {Sign.: 90-117.0211;;},
   Author= {Volker (Proj.Ltr.) Matuschka and Ulrike (Proj.Ltr.) Preu{\"ss}},
   Title= {KONTexT - Existenzgr{\"u}ndung bundesweit},
   Year= {1998},
   Pages= {CD-ROM},
   Annote= {Art: Sonstiges (Ratgeber); CD-ROM},
   Address= {Stuttgart u.a.},
   Publisher= {Raabe},
   ISBN= {ISBN 3-88649-350-4},
   Abstract= {Die CD-ROM enthält eine Datenbank mit Informationen für Existenzgründungsberater und Existenzgründer. Zur Selektion stehen folgende Felder zur Verfügung:
-Regionen (Bundesland, Ort, Postleitzahl)
-Typen (z.B. Finanzdienstleister, Kammern, Technologie-/Gründerzentren)
-Ansprechpartner
-Das Schlagwortverzeichnis erlaubt es, die Suche weiter zu präzisieren. Alle selektierten Datensätze können in andere Dateien exportiert werden und stehen so für Dokumente (z.B. Briefe) zur Verfügung. Aus der Anwendung heraus kann man zu einer angegebenen Internetseite springen. Für weitere Publikationen zum Thema Existenzgründung steht eine Literaturliste zur Verfügung. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Beratung; Datenbank; Software; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0211;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980911f33},
}


@Book{Maurer:2003:SKA,
   Annote= {Sign.: 3582 BO 452;},
   Author= {Indre Maurer},
   Title= {Soziales Kapital als Erfolgsfaktor junger Unternehmen : eine Analyse der Gestaltung und Entwicklungsdynamik der Netzwerke von Biotechnologie Start-Ups},
   Year= {2003},
   Pages= {222},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Augsburg},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Westdeutscher Verlag},
   Series= {Studien zur Sozialwissenschaft},
   ISBN= {ISBN 3-531-14017-5},
   Abstract= {"Der langfristige Erfolg von Unternehmensgründungen hängt von ihrem Sozialen Kapital ab und damit von ihrer Fähigkeit, Netzwerkbeziehungen zu unterschiedlichen Partnern aufzubauen und zu gestalten. Dies gilt insbesondere in innovativen und durch hohes Investitionsrisiko gekennzeichneten Branchen wie der Biotechnologie. Erstens eröffnen diese Netzwerkbeziehungen den Zugang zu kritischen Ressourcen, wie beispielsweise Kapital, Information, wissenschaftlich-technologischem Know-how, aber auch Forschungseinrichtungen und Vertriebskanälen. Zweitens ziehen Investoren und potentielle Kooperationspartner die bestehenden Netzwerkbeziehungen einer Neugründung und insbesondere die Reputation der Netzwerkpartner als Indikator für die zukünftige Erfolgswahrscheinlichkeit heran. In diesem Zusammenhang bleibt zumeist unberücksichtigt, dass junge Unternehmen im Zeitablauf unterschiedliche Netzwerkbeziehungen pflegen sollten, weil ihr Ressourcenbedarf ständigen Veränderungen unterworfen ist. Ziel der Arbeit ist folglich, Aufschluss über die Entwicklung des Sozialen Kapitals junger Biotechnologieunternehmen zu geben. Aufgrund der Neuartigkeit der Forschungsfrage folgt die Untersuchung einem Grounded Theory Ansatz. Die Erstellung von Fallstudien in sechs Biotechnologieunternehmen, die unter ähnlichen Rahmenbedingungen operieren, dabei jedoch unterschiedlich erfolgreich sind, ermöglicht so, Aussagen über die Erfolgswirksamkeit des Sozialen Kapitals abzuleiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialkapital; Unternehmensgründung; Biotechnik; Netzwerk; Investitionsverhalten; Kooperationsbereitschaft; Unternehmenserfolg; zwischenbetriebliche Kooperation; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 3582 BO 452},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031202f12},
}


@Book{Mayer-Ahuja:2005:EAN,
   Annote= {Sign.: 6181 BS 272;},
   Editor= {Nicole Mayer-Ahuja and Harald Wolf},
   Title= {Entfesselte Arbeit - neue Bindungen : Grenzen der Entgrenzung in der Medien- und Kulturindustrie},
   Year= {2005},
   Pages= {341},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Edition sigma},
   ISBN= {ISBN 3-89404-535-3},
   Abstract= {"Liegt die Zukunft der Arbeit tatsächlich in ihrer allseitigen Entgrenzung, wie vielfach in Wissenschaft und Politik behauptet wird? Der Band zeigt, dass es 'entgrenzte Arbeit' in Reinform selbst bei hochqualifizierten, kreativen Tätigkeiten nicht gibt, denn stets gehen Fehlen oder Wegfall von Regulationsstrukturen und -mechanismen mit der Fortexistenz alter und der Herausbildung neuer sozialer Bindungen einher. Die Autorinnen und Autoren spüren solche Grenzen der Entgrenzung exemplarisch im Bereich der Medien- und Kulturindustrie auf - Branchen, die als Vorreiter einer 'entgrenzten' Arbeitswelt gelten. Eingeleitet von einer begrifflich-analytischen Reflexion über die Kategorien Selbst- und Fremdbindung werden empirische Ergebnisse eines Forschungsverbundes präsentiert, der sich aus unterschiedlichen Perspektiven (Arbeitssoziologie, Industrial-Relations-, Arbeitsmarkt- und Geschlechterforschung, Betriebswirtschaftslehre, Arbeitsrecht und Arbeitspsychologie) mit der Arbeit in Internet- und Multimediaunternehmen, Journalismus, TV-Produktion, öffentlichem und privatem Rundfunk sowie Museen befasst hat. Dabei kommen vielfältige Grenzen der Entgrenzung von Erwerbsarbeit und Organisation zur Sprache - neu entstehende, weiterhin bestehende und solche, die künftig aktiv gesetzt werden müssen." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Nicole Mayer-Ahuja, Harald Wolf: Einleitung (11-23);
Stephan Manning, Harald Wolf: Bindung von Arbeit und Arbeitskraft Eine theoretische Perspektive auf Grenzen der Entgrenzung (25-57);
Den Grenzen der Entgrenzung auf der Spur: Empirische Befunde der Teilprojekte:
Nicole Mayer-Ahuja, Harald Wolf: Arbeit am Netz: Formen der Selbst- und Fremdbindung bei Internetdienstleistern (61-108);
Jörg Abel, Ludger Pries: Von der Stellvertretung zur Selbstvertretung? Interessenvertretung bei hochqualifizierter Wissensarbeit in Neue-Medien-Unternehmen (109-152);
Karin Gottschall, Annette Henninger: Freelancer in den Kultur- und Medienberufen: freiberuflich, aber nicht frei schwebend (153-183);
Stephan Manning, Jörg Sydow: Arbeitskräftebindung in Projektnetzwerken der Fernsehfilmproduktion Die Rolle von Vertrauen, Reputation und Interdependenz (185-219);
Peter Bleses: Unternehmerischer Autonomiebedarf: Die Entgeltgestaltung im Rundfunksektor (221-262);
Birgit Volmerg, Sabine Mader, Just Mields: Mit Leib und Seele bei der Arbeit. Arbeitserfahrungen in Kultureinrichtungen (263-299);
Annette Henninger, Peter Bleses: Die Grenzen markieren - und wie weiter? Zuspitzungen, Schlussfolgerungen, offene Fragen (301-319).},
   Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Medienwirtschaft; Kultur; Beruf und Familie; Zeitbudget; sozialer Wandel; Kulturberufe; Medienberufe; freie Berufe; Selbständige; neue Medien; Arbeitsorganisation; soziale Beziehungen; Arbeitsforschung; Arbeitsbeziehungen; Rundfunk; Fernsehen; Wissensarbeit; Hochqualifizierte; Interessenvertretung; Selbstorganisation; Internetwirtschaft; Deregulierung; Dezentralisation; Entgrenzung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 6181 BS 272},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060313f14},
}


@Book{Mecklenburg-Vorpommern:1997:EED,
   Annote= {Sign.: 90-3099.0228;},
   Institution={Mecklenburg-Vorpommern, Sozialministerium},
   Title= {Ergebnisse der Evaluierung des Stammkr{\"a}fteprogramms in Mecklenburg-Vorpommern},
   Year= {1997},
   Pages= {40},
   Annote= {Art: Abschlußbericht; graue Literatur},
   Address= {Schwerin},
   Series= {Forschungsberichte zur Arbeitsmarktpolitik des Landes Mecklenburg-Vorpommern},
   Number= {03},
   Abstract= {Mit der Stammkräfteförderung in Mecklenburg-Vorpommern sollen anspruchsvolle Initiativen und Projekte im Bereich des öffentlich geförderten Beschäftigungssektors ausgelöst werden, die Anreize für Übergänge in den allgemeinen Arbeitsmarkt bieten. Stammkräfte sollen dabei in zwei Bereichen wirksam werden:
-der erste Bereich umfaßt die Initiierung, Leitung und Organisation geeigneter Projekte,
-der zweite Bereich umfaßt die berufsfachliche Qualifizierung und Betreuung der Beschäftigten. Diese beiden Bereiche stehen im Mittelpunkt der Wirkungsanalyse. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Qualität der Projekte gelegt, die an den von der Landesregierung vorgegebenen sechs Qualitätskriterien konkret gemessen wird. Dies sind: Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt, Ausgründung, arbeitsmarktpolitische Zielgruppen, gelungene Verknüpfung von arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitischen Instrumenten sowie qualitatives Niveau der Projekte. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Landesregierung - Programm; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Geschäftsführer; Betreuung; Unternehmensgründung; berufliche Reintegration; Zielgruppe; ; Bundesrepublik Deutschland; Mecklenburg-Vorpommern; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1996;},
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-3099.0228},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980505f07},
}


@Book{Menzel:2003:EVU,
   Annote= {Sign.: 90-117.0351;},
   Institution={Universit{\"a}t Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung (Hrsg.)},
   Author= {Max-Peter Menzel},
   Title= {Der Einfluss von Unternehmensgr{\"u}ndungen auf einen entstehenden regionalen Cluster : das Beispiel Bioinstrumente in Jena},
   Year= {2003},
   Pages= {134},
   Annote= {Art: Monographie; Dipl.-Arbeit, Univ. Bayreuth; graue Literatur},
   Address= {Bayreuth},
   Series= {Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung},
   Number= {221},
   Abstract= {"Das Phänomen regionaler Clusterung von Unternehmen wurde auf vielfältige Art und Weise untersucht. Jedoch haben die Auswirkungen von Unternehmensgründungen innerhalb des Entwicklungszusammenhangs zwischen Pfadabhängigkeit und Innovationsprozessen auf die Entstehung regionaler Cluster bisher nur wenig detaillierte Betrachtung erfahren. Als Hauptthese ist folgende Aussage anzusehen: Unternehmensgründungen in (entstehenden) Clustern haben nicht nur durch ihre Gründung an sich Auswirkungen auf den regionalen Entwicklungspfad, sondern sie zeigen neue marktliche und technologische Möglichkeiten für bestehende Unternehmen auf und können durch interaktive Lernprozesse eine Veränderung der Kompetenzen und Entwicklungspfade von sowohl innerhalb wie außerhalb des Clusters stehenden Unternehmen bewirken. Sie beeinflussen daher das gesamte regionale Wirtschaftssystem. Weiterhin wird argumentiert, dass die Art des Einflusses von Unternehmensgründungen von den Netzwerken abhängt, aus denen sie entstanden sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The phenomenon of regional firm clustering is investigated in various ways. However, the influence of firm formations within the interdependence of path dependence and innovation processes on regional clusters has received little attention. The main argument is the following: firm formations in (emerging) clusters have an influence on the regional development path not only by their pure foundation. Rather, they show new markets and technological possibilities for already existing firms and are thus able to influence the development path of firms within and outside the cluster by interactive learning processes. In doing so, they affect the whole regional economic system. It is further argued that the form of influence depends on the networks the new firm originated from." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Regionalentwicklung; regionales Cluster; Wirtschaftsgeografie; Biotechnik; Innovationsfähigkeit; Globalisierung; regionales Netzwerk; Innovationsprozess; Wissenstransfer; Problemlösen; Technologietransfer; Betrieb - historische Entwicklung; Innovationstheorie; Unternehmensgründung - Theorie; Standortfaktoren; Raumordnungstheorie; ; Jena; Thüringen; Deutschland; Deutsches Reich; DDR; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1846; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0351},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060907f10},
}


@Book{Merz:2001:EEU,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-117100 BM 057;},
   Editor= {Joachim Merz},
   Title= {Existenzgr{\"u}ndung 2 : Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen},
   Year= {2001},
   Pages= {232},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Baden-Baden},
   Publisher= {Nomos Verlagsges.},
   Series= {Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe},
   Number= {12},
   ISBN= {ISBN 3-7890-7462-4},
   Abstract= {"Der Band konzentriert sich auf die Erfolgsfaktoren, die sich aus der Praxis mit empirischen Studien als besonders wichtig herausgestellt haben, sowie die politischen Rahmenbedingungen und Förderungen zur Existenzgründung. Die Themen sind: neue freiberufliche Dienstleistungen, die Bedeutung der Kommunikation für Existenzgründung und Selbständigkeit, das Image der Selbständigkeit, Wertorientierungen und Gründerpotential. Empirisch fundierte Studien befassen sich mit schnell wachsenden Unternehmen, der Frage nach den Erfolgsfaktoren frühzeitiger Internationalisierung von High-Tech-Unternehmensgründungen, Unternehmensgründungen im Landkreis Lüneburg, den Bedingungen erfolgreicher Existenzgründungen auf der Basis einer Längsschnittuntersuchung, der Scheinselbständigkeit als neue "Unternehmensform" und der Existenzgründung verbunden mit der beruflichen Weiterbildung. Die auf eine Existenzgründung ausgerichtete Mittelstandspolitik am Beispiel Niedersachsens wird eingebettet in die wirtschaftliche Weiterentwicklung Norddeutschlands. Schließlich wird die Unternehmensgründung unter dem Blickpunkt der empirischen Bedeutung, der politischen Gestaltung und der Förderung behandelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; freie Berufe; Selbständige - Einstellungen; Unternehmenserfolg; Unternehmensgröße; Scheinselbständige; Hochtechnologie; Dienstleistungsbereich; Weiterbildung; Unternehmensgründung - Förderung; ; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; Lüneburg; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-117100 BM 057},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011122f02},
}


@Book{Merz:2002:FBI,
   Annote= {Sign.: 96-142-00 BN 618;},
   Editor= {Joachim Merz},
   Title= {Freie Berufe im Wandel der M{\"a}rkte},
   Year= {2002},
   Pages= {168},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Baden-Baden},
   Publisher= {Nomos Verlagsges.},
   Series= {Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe},
   Number= {13},
   ISBN= {ISBN 3-7890-8107-8},
   Abstract= {Wir leben in einer Zeit strukturellen und gesellschaftlichen Wandels. Die Freien Berufe sind davon betroffen und zugleich lebendiger Motor der sich ändernden Gesellschaft. Die Aktualität dieses Themas und das 10-jährige Bestehen des Forschungsinstituts Freie Berufe der Universität Lüneburg waren der Anlass zu einem wissenschaftlichen Kolloquium. Das daraus entstandene Buch behandelt als zentrale Fragestellung, welche Beiträge Wissenschaft, Rechtsprechung und Politik für die Freien Berufe im Rahmen der Marktentwicklungen sowie im Umfeld von Selbständigkeit und wachsender Bedeutung von Dienstleistungen erbringen. Thematische Schwerpunkte sind: Freie Berufsforschung in Wissenschaft und Politik, Freie Berufe als "built-in-flexibility" moderner Gesellschaften, Forschungsschwerpunkte und Perspektiven des Forschungsinstituts Freie Berufe, die Freien Berufe in Europa, Kammerrechte im Wandel der Staatsaufgaben, Verbände im Wandel, Freie Berufe und Politik, Freie Berufe im Wandel der Informationstechnologie, Freie Berufe im Wandel der Arbeitsmärkte sowie Privatisierung und Deregulierung unter ökonomischen Aspekten. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: freie Berufe; berufliche Selbständigkeit; Arbeitsmarktchancen; Deregulierung; Marktwirtschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-142-00 BN 618},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021024f25},
}


@Book{Merz:2004:PMA,
   Annote= {Sign.: 90-113.0296;},
   Editor= {Joachim Merz and Joachim Wagner},
   Title= {Perspektiven der MittelstandsForschung : {\"o}konomische Analysen zu Selbst{\"a}ndigkeit, Freien Berufen und KMU},
   Year= {2004},
   Pages= {520},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {M{\"u}nster},
   Publisher= {Lit Verlag},
   Series= {Entrepreneurship, professions, small business economics},
   Number= {01},
   ISBN= {ISBN 3-8258-8179-2},
   Abstract= {"Dieser erste CREPS-Band enthält die überarbeiteten Vorträge des 1. CREPS-Workshops, der vom 27.-28. November 2003 in der Universität Lüneburg veranstaltet wurde. Die thematische Gliederung des Workshops und des Bandes entspricht den CREPS-Projektbereichen:
- Neue Unternehmensansätze und Kooperationen
- Existenzgründung und Existenzsicherung
- Wirtschaftlicher Erfolg und Wachstum von Unternehmen
- Die Person des Unternehmers und wirtschaftlicher Erfolg
- Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Neue Selbständigkeit
- Politikanalysen mit Wirkungsanalysen wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Tensegrität - Lebendige Balance in den Führungsstrukturen von Unternehmen und ihre Bedeutung für den untemehmerischen Entscheidungsprozess (Albert Martin);
Die Kooperationsbeziehung zwischen Freien Journalisten und ihren Auftraggebern (Albert Martin, Magdalena Hertkom);
Kooperativer Tausch - Weiterbildung als Gut (Albert Martin, Marion Howe);
Virtuelle Biotechnologieunternehmen - Rechtliche Rahmenbedingungen ihrer Wettbewerbsfähigkeit (Susanne Braun, Jürgen Simon);
Co-operation in the biotechnology sector - incentives and implementation (Dirk Nissen, Ingrid Ott);
Existenzgründungen von Freiberuflern und Unternehmern - Eine Mikroanalyse mit dem Sozio-ökonomischen Panel (Joachim Merz, Peter Paic);
Die Finanzierung derivativer Untemehmensgründungen - Zum Stand und zu den Perspektiven der Forschung (Jens Lüders);
Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte - Ergebnisse der FFB-Ärztebefragung (Dagmar Ackermann, Joachim Merz, Henning Stolze);
Exit-Entscheidung neuer Selbständiger auf Basis humankapitaltheoretischer Uberlegungen - Eine Anwendung des Lazear-Konzeptes auf Untemehmensgründer aus der Arbeitslosigkeit (Dirk Oberschachtslek);
Was ist 'Gründungserfolg'? - Überlegungen zur Operationallsierung eines folkloristischen Begriffs (Reinhard Schulte);
Innovationsprozesse in Supply Chains (Joachim Reese);
Exporttätigkeit und Firmengröße - Was können wir aus Firmenpaneldaten lernen? (Joachim Wagner);
Was erklärt hohe Arbeitseinkommen der Selbständigen - Eine Mikroanalyse mit Daten des Sozio-ökonomischen Panels (Dierk Hirschel, Joachim Merz);
Das deutsche Handwerk als Anbleter von Ausbildungsplätzen (Ulrich Döring, Ralf-Michael Rokoß);
Wer arbeitet wann? - Arbeitszeitarrangements von Selbständigen und abhängig Beschäftigten: Eine mikroökonometrische Analyse deutscher Zeitbudgetdaten (Joachim Merz, Derik Burgert);
Ökonomische Folgen des reformierten Betriebsverfassungsgesetzes für mittelständische Firmen - Erste Ergebnisse einer Firmenbefragung (Corinna Bunk, Joachim Wagner);
Nachhaltiges Unternehmertum im Handwerk - Wie kann nachhaltiges Wirtschaften in kleinen und mittleren Handwerksbetrieben gefördert werden? (Christian Herzig, Stefan Schaltegger);
Die Transmission monetärer Schocks - Liquiditätseffekt, Kreditkanal und der 'Small Borrower Effect' (Maik Heinemann);
Analyse der Ursachen des veränderten Kreditvergabeverhaltens gegenüber KMU im Vorfeld von Basel II (Stephan Schöning);
Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung und Investor Reiations-Politik von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) (Uff G. Baxmann);
Creditor Relations - Bilaterale Transparenz im Firmenkunden-Kreditgeschäft am Beispiel handwerklicher Betriebe (Ulf G. Baxmann);
Eine informationsökonomische Analyse des Handwerks - Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Pilotbefragung Lüneburger Bauherren (Wiebke Röber, Thomas Wein);
Die Reregulierung der Versicherungsvermittler (Lueinda Trigo Gamarra, Thomas Wein)},
   Annote= {Schlagwörter: Mittelstand; Klein- und Mittelbetrieb; Operations Research; berufliche Selbständigkeit; freie Berufe; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; unternehmerische Qualifikation; Beschäftigungseffekte; zwischenbetriebliche Kooperation; Unternehmenspolitik; Unternehmensentwicklung; Unternehmensführung; Führungsstil; Arbeitsbeziehungen; Einkommenshöhe - Determinanten; Unternehmereinkommen; Arbeitszeitgestaltung; Kreditpolitik; Handwerk; Ausbildungsplatzangebot; Arzt; Biotechnik; Innovationsbereitschaft; Export; nachhaltige Entwicklung; Berufserfolg; virtuelles Unternehmen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0296},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041201f05},
}


@Book{Metcalf:1998:SFU,
   Annote= {Sign.: 96-140-22 BG 428;},
   Institution={Great Britain, Department for Education and Employment (Hrsg.)},
   Author= {Hilary Metcalf},
   Title= {Self-employment for the unemployed : the role of public policy},
   Year= {1998},
   Pages= {57},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Nottingham},
   Series= {Great Britain, Department for Education and Employment. Research report},
   Number= {47},
   ISBN= {ISBN 0-85522-718-4},
   Abstract= {Die Studie untersucht, welche sozial- und arbeitsmarktpolitischen Programme den Übergang von Arbeitslosigkeit zu Selbständigkeit in Großbritannien gefördert haben. In einem Anhang wurden Programme zur Förderung der Selbständigkeit in achtzehn OECD-Ländern vorgestellt. (IAB)},
   Abstract= {"This study has reviewed the evidence on the effects of labour market, social security and other policies on the transition from unemployment to self-employment. It has assessed evidence on the operation of the benefits system in the UK and on self-employment programmes from 17 OECD countries." (author's, abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Erfolgskontrolle; Arbeitslose; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung - Förderung; Unternehmensgründung - Programm; sozioökonomische Faktoren; ; Großbritannien; OECD; ; },
   Annote= {Sprache: en;},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-140-22 BG 428},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980817f29},
}


@Book{Minniti:2005:GEM,
   Institution={London Business School (Hrsg.); Babson College, Wellesley, Center for Women's Leadership (Hrsg.)},
   Author= {Maria Minniti and Pia Arenius and Nan Langowitz},
   Title= {Global entrepreneurship monitor 2004 : report on women and entrepreneurship},
   Year= {2005},
   Pages= {44},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {London},
   Annote= {URL: http://cspot01.babson.edu/CWL/upload/GEM%20Womens%20Report.pdf},
   Abstract= {"This is the first Global Entrepreneurship Monitor (GEM) cross-national assessment on women's entrepreneurial activity. The 2004 GEM study on women's entrepreneurship includes 34 countries and focuses on three main objectives: To measure the level of women's entrepreneurial activity across countries. To understand why women become involved in entrepreneurial activity. To suggest policies that may increase women's involvement in entrepreneurship.
The goal of this Report on Women's Entrepreneurship is to provide a comprehensive and up to date study of the role played by women involved in entrepreneurial activity in the world economy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - internationaler Vergleich; Frauen; Unternehmer; Selbständige; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung - Determinanten; sozioökonomische Faktoren; Lebensalter; Bildungsniveau; beruflicher Status; Qualifikation; Entscheidungsfindung; Innovationspotenzial; Unternehmen - Finanzierung; Industrieländer; Entwicklungsländer; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050428a02},
}


@Book{Moeckel:2005:EAW,
   Annote= {Sign.: 90-117.0326;},
   Author= {Carsten M{\"o}ckel},
   Title= {Existenzgr{\"u}ndungen als Weg aus der Besch{\"a}ftigungskrise},
   Year= {2005},
   Pages= {274},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Techn. Univ. Dresden},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag},
   Series= {Gabler Edition Wissenschaft},
   ISBN= {ISBN 3-8244-8270-3},
   Abstract= {"Aufgrund der aktuellen Beschäftigungssituation in Deutschland gewinnt die Frage, welchen Beitrag Existenzgründungen zum Abbau der Arbeitslosigkeit leisten können, immer mehr an Bedeutung. Die Ergebnisse der Gründungsforschung sind in diesem Bereich bislang jedoch sehr heterogen und beschäftigen sich überwiegend nur mit hochinnovativen und technologieorientierten Unternehmensgründungen. Der Autor untersucht, inwieweit durch eine höhere Existenzgründungsquote die Beschäftigungskrise in Deutschland überwunden werden kann. Im Mittelpunkt steht dabei die empirische Analyse von 305 Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit in Berlin, die Leistungen nach dem Arbeitsmarktpolitischen Rahmenprogramm (ARP) in Anspruch genommen haben. Es wird dargestellt, welche Beschäftigungseffekte die Gründer generieren und welche Faktoren den Erfolg beeinflussen. Der Autor zeigt, dass eine höhere Existenzgründungsquote einen entscheidenden beschäftigungspolitischen Beitrag leisten kann und liefert Schlussfolgerungen für eine Optimierung des Gründungserfolges sowie Gestaltungsempfehlungen zur Erhöhung der Zahl der Gründungsfähigen und -willigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarkttheorie; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Unternehmer; Persönlichkeitsmerkmale; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg; Handel; Handwerk; Dienstleistungsbereich; soziale Normen; kulturelle Faktoren; Unternehmensgründung - Förderung; Arbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0326},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050224f11},
}


@Book{Moldaschl:2003:NA,
   Annote= {Sign.: 6183 BO 433;},
   Editor= {Manfred Moldaschl and Friedrich Thie{\"ss}en},
   Title= {Neue {\"O}konomie der Arbeit},
   Year= {2003},
   Pages= {453},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Marburg},
   Publisher= {Metropolis-Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-89518-435-7},
   Abstract= {"Aktuellen Zeitdiagnosen zufolge wird die 'Arbeitsgesellschaft' des 20. Jahrhunderts durch andere Gesellschaftsformationen abgelöst. In der 'Wissensgesellschaft' und ihrer 'Wissensökonomie' laufe das Wissen als Produktionsfaktor den Faktoren Kapital und Arbeit den Rang ab. Die Diagnose der 'Netzwerkgesellschaft' (Netzwerkökonomie) setzt an diese Stelle die Vernetzung der Informations- und Finanzströme. Und in der Ökonomie der 'Erlebnisgesellschaft' trete die Konsumtionssphäre in den Vordergrund. Doch keine dieser Diagnosen, die jeweils nur einen Modernisierungstrend zum Kennzeichen des Ganzen erklären, vermag eine seit Adam Smith gültige Einsicht umzustoßen. Die Quelle des gesellschaftlichen Reichtums ist Arbeit. Nachdem im 20. Jahrhundert vor allem Fragen der Verteilung des Arbeitsprodukts im Vordergrund standen, sind die Abgesänge auf die Institution Arbeit auch dadurch motiviert, daß im Zuge einer Restrukturierung der mittlerweile fast durchgängig kapitalistischen Weltwirtschaft die Verteilung von Arbeit selbst immer mehr zum Problem wird. Und damit auch die Finanzierung jener sozialen Sicherungssysteme, die ein Kernstück der Prosperitätskonstellation nach dem 2. Weltkrieg waren. Was die Wirtschaftswissenschaften zu Prozessen der Dematerialisierung, Finanzialisierung und Kulturalisierung der Ökonomie zu sagen haben, und was zu nationalen, regionalen und betrieblichen Bewältigungsstrategien, skizziert dieser Sammelband. Das Spektrum der diskutierten Probleme reicht von netzwerk- und umweltökonomischen Fragen der Generierung und Bewertung von Arbeit, über steuerrechtliche Einflüsse auf die Gestaltung des Vergütungssystems oder wirtschaftsrechtliche Einflüsse auf Bankensystem und Unternehmensbewertung, bis hin zur Bewertung und Gestaltung von Wissensarbeit. Praxisorientierte und theoretische Beiträge (u.a zum Verhältnis von Arbeit und Sozialkapital sowie zum 'Transformationsproblem') ergänzen einander." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgesellschaft; sozialer Wandel; technischer Wandel; politischer Wandel; Wirtschaftsstrukturwandel; Personalwirtschaft; Wissensgesellschaft; Arbeitsorganisation; Telearbeit; regionale Wirtschaftsförderung; europäische Integration; Unternehmensgründung; Sozialkapital; demografischer Wandel; Arbeitsmarkttheorie; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 6183 BO 433},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031008f05},
}


@Book{Moeller:2002:FIZ,
   Annote= {Sign.: 96-231-30 BM 754;},
   Institution={Hamburg, Senatsamt f{\"u}r die Gleichstellung (Hrsg.)},
   Author= {Ingrid (Proj.Ltr.) M{\"o}ller and Elisabeth Kerkhoff and Elke Luig and Julia Rosenkranz},
   Title= {Frauen in Zukunftsberufen : Chance Multimedia. Eine Untersuchung},
   Year= {2002},
   Pages= {199},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Hamburg},
   Abstract= {"Vor dem Hintergrund bereits eingetretener und zu erwartender Veränderungen der digitalisierten Arbeitswelt wird in der Studie unter gleichstellungspolitischer Fragestellung untersucht, welche Auswirkungen der technologische Wandel auf die Beschäftigungssituation von Frauen hat. Ziel der Untersuchung ist, "frühzeitig Chancen für Frauen, aber auch Problemfelder für Frauenbeschäftigung zu benennen in der sich erst noch strukturierenden Branche Multimedia. Zielgruppe der Untersuchung sind Frauen als Entwicklerinnen und Gestalterinnen von Multimedia-Angeboten, als Mittlerinnen zwischen anderen Branchen und dem IT-Bereich". Als generelle Leitfragen der Untersuchung hat das Senatsamt für die Gleichstellung formuliert: > Wie haben Frauen derzeit an der (Beschäftigungs-)Entwicklung auf dem IT-/Medien-Arbeitsmarkt quantitativ und qualitativ teil? > Welche Gründe können für mögliche Ungleichgewichte benannt werden? > Welche Perspektiven bestehen für Frauen bei der Entwicklung, Produktion und Einführung innovativer Multimediaprodukte und -dienstleistungen?_ Kapitel 2 umreißt die Phänomene des technologischen Wandels sowie deren Auswirkungen auf Wirtschaftssektoren und Arbeitsprozesse. Eingegangen wird auf das zu erwartende Beschäftigungspotenzial und Marktprognosen._ Kapitel 3 stellt die Ausbildungssituation von Frauen für den IT-/NewMedia-Bereich unter quantitativem Blickwinkel vor. In die Betrachtung werden Frauen in den neuen IT- und Medienberufen des dualen Systems, in Berufsfachschulen und IT-/Medienorientierten Studiengängen einbezogen. Verlässliche Statistiken über erwerbstätige Frauen in Berufsfeldern des IT/NewMedia-Bereichs liegen aufgrund klassifikatorischer Schwächen nicht vor. Hier sind wir auf Arbeitsmarktzahlen angewiesen, die sich nicht auf einen einzelnen Beruf beziehen, sondern auf die übergeordnete Berufsordnung «en» bzw. Berufsgruppe. Die Beteiligung von Frauen an Qualifizierungsangeboten - berufliche Fort- und Weiterbildung, Umschulung - stellen wir exemplarisch an bundesweiten Trends und Angeboten der Freien und Hansestadt Hamburg vor._ Den Hauptteil der Studie bildet Kapitel 4, das die Erwerbssituation von Frauen in IT-/NewMedia-Geschäftsfeldern unter qualitativem Blickwinkel fokussiert. Ein weiterer Abschnitt widmet sich Existenzgründerinnen und dem Engagement von Frauen bei Wettbewerben im IT-/Multimedia-Bereich. Die empirisch gewonnenen Ergebnisse werden ergänzt und Informationen gegenübergestellt, die wir aus Studien zu vergleichbaren Themenfeldern, aus Interviews mit Expertinnen und Experten sowie aus Fachorganen erhalten haben._ Den abschließenden Überlegungen in Kapitel 5 folgen in Kapitel 6 Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der beruflichen Chancen von Frauen im IT-/NewMedia-Bereich." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; informationstechnische Berufe; Arbeitsmarktchancen; Zukunftsberufe; Multimedia; betriebliche Berufsausbildung; Weiterbildung; Unternehmensgründung; Berufsprobleme; Frauen in Einzelberufen; ; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-231-30 BM 754},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020605f01},
}


@Book{Moschandreas:1994:BE,
   Annote= {Sign.: 3510 BF 238;},
   Author= {Maria Moschandreas},
   Title= {Business economics},
   Year= {1994},
   Pages= {538},
   Annote= {Art: Sonstiges (Lehrbuch)},
   Address= {London u.a.},
   Publisher= {International Thomson Business Press},
   ISBN= {ISBN 0-415-10910-8},
   Abstract= {Zum besseren Verständnis von Unternehmensoperationen zeigt die Autorin, veranschaulicht durch Fallbeispiele, die Umsetzung von ökonomischer Theorie und Konzepten in die betriebliche Praxis. (IAB)},
   Abstract= {This text shows how economic theories and concepts can be effectively applied in a business context. By synthesising traditional and modern economic theories of 'the firm ' alongside real-world examples the book presents an analytical framework directly relevant to everyday business.
A unique feature is the applications which follow each chapter: short case studies accompanied by a number of questions and problems. The book attempts to show how economic methodology can assist our understanding of the way in which business firms operate. As such it is quite different to textbooks in the area of business which are usually concerned with the description of business practices. It is also quite distinct to managerial economics textbooks which usually adopt a more technical and narrowly focused approach to business decision making. (IAB2) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ökonomische Theorie - Anwendung; Wirtschaftslehre; Unternehmensführung - internationaler Vergleich; Unternehmensgründung; Unternehmenspolitik; ökonomische Faktoren; Marktwirtschaft; Unternehmensorganisation|5,6|; Gewinn; Unternehmergewinn; Unternehmenserfolg; Produktionstechnik; Produktionskosten|9|; Verbraucherverhalten|10|; Markt - Nachfrage; Eigentum - Kontrolle; Preispolitik; Kapitaleinsatz; human resource management; Wettbewerbspolitik; ; Großbritannien; USA; Japan; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 3510 BF 238},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971007f08},
}


@Book{Mueller:2000:EUU,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-117100 BL 558;},
   Editor= {G{\"u}nter F. M{\"u}ller},
   Title= {Existenzgr{\"u}ndung und unternehmerisches Handeln : Forschung und F{\"o}rderung},
   Year= {2000},
   Pages= {199},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Landau},
   Publisher= {Verlag Empirische P{\"a}dagogik},
   Series= {Psychologie},
   Number= {31},
   ISBN= {ISBN 3-933967-10-04},
   Abstract= {"Das Buch informiert über Bedingungen und Hintergründe selbständiger Erwerbstätigkeit und unternehmerischer Initiativen. Welche Faktoren tragen dazu bei, dass Personen den Schritt in die Selbständigkeit wagen? Welche Anforderungen erwarten sie, welche Ziele und Dispositionen sind wichtig, diesen Anforderungen gewachsen zu sein? Wie lassen sich Personlichkeitspotenziale von Existenzgründern diagnostizieren und wie gelingt es, unternehmerischen Initiativen zum Erfolg zu verhelfen? Die Person steht auch beim unternehmerischen Handeln im Vordergrund: ihre Selbstführungskompetenzen und Eigenschaftsmerkmale, ihre seelische Gesundheit und Fähigkeit, Belastungen verarbeiten zu können. Antworten werden auch darauf gegeben, welche Bedeutung unternehmerisches Handeln bei Top-Führungskräften und saisonalen Mitarbeitern besitzt und was international erfolgreiches unternehmerisches Handeln auszeichnet. Das Buch verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Förderung; Forschungsstand; Unternehmer; Persönlichkeitsmerkmale; Führungskräfte; berufliche Selbständigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-117100 BL 558},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000509f43},
}


@Book{Muth:2000:BNI,
   Annote= {Sign.: 90-3099.0312;},
   Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)},
   Author= {Josef Muth and Diana (Mitarb.) Schumann and Petra (Mitarb.) Albert and Doris (Mitarb.) Beer},
   Title= {Berufliche Neuorientierung im Vorfeld von Entlassungen : Projekt-Abschlu{\"ss}bericht},
   Year= {2000},
   Pages= {149},
   Annote= {Art: Abschlußbericht; graue Literatur},
   Address= {Gelsenkirchen},
   Series= {Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik},
   Number= {2000-04},
   ISBN= {ISSN 0949-4944},
   Abstract= {"Im Zeitraum von 1995 bis 1998 wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen für den klassischen Abfindungssozialplan durch Änderungen im Renten- und Arbeitsförderungsrecht gravierend beschnitten. Vor diesem Hintergrund wird die Suche nach neuen Modellen des Personalabbaus dringlich, die sowohl zwischen den betrieblichen Sozialpartnern konsensfähig als auch arbeitsmarktpolitisch sinnvoll erscheinen. Ziel dieser Ansätze ist es, Arbeitslosigkeit im Zuge von Entlassungen möglichst erst gar nicht entstehen zu lassen, sondern die Betroffenen bereits im Vorfeld in neue Beschäftigung auf dem externen Arbeitsmarkt zu bringen. Die vorliegende Studie zeigt exemplarisch anhand von drei Fallstudien, wie 'proaktive' und betriebsnahe Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Neuorientierung und Mobilität ausgestaltet werden können und welche Faktoren den Erfolg der Maßnahmen maßgeblich beeinflussen. Die hier untersuchten Aktivitäten sind Beispiele für eine Verzahnung von betrieblicher Personalpolitik und öffentlicher Arbeitsmarktpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Personalabbau; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Sozialplanmaßnahme - Erfolgskontrolle; berufliche Mobilität; Qualifizierungsmaßnahme; Berufsorientierung; berufliche Selbständigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-3099.0312},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010221f04},
}


@Book{Nathusius:2003:WDR,
   Annote= {Sign.: 3570 BN 648;},
   Editor= {Klaus Nathusius},
   Title= {Wirkungen des regionalen Kontexts auf Unternehmensgr{\"u}ndungen},
   Year= {2003},
   Pages= {276},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {K{\"o}ln u.a.},
   Publisher= {Eul},
   ISBN= {ISBN 3-89936-060-5},
   Abstract= {"Das Buch beantwortet aus unterschiedlichen Blickwinkeln die grundsätzliche Frage, welche Bedingungen zu vermehrten Gründungen, insbesondere im regionalen Kooperationsverbund zwischen Wirtschaft und Hochschulen, führen und so zur wirtschaftlichen Entwicklung von Regionen beitragen. Es wird hohe wirtschafts- und technologiepolitische Bedeutung der dynamischen Expansion regionaler Wirtschaftssysteme durch einen Selbstverstärkungsprozeß der Initiierung und Realisierung von Unternehmensgründungen aus gleichen oder verwandten Technologien und Industriebranchen verdeutlicht. Dabei spielt das Beziehungsgeflecht in den Netzwerken zwischen Personen und Institutionen eine überragende Rolle. Das Buch liefert Beiträge zu der neuen Teildisziplin der 'Clusterforschung', bei der unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen miteinander arbeiten, um im gemeinsamen Vorgehen zu tragfähigen Aussagengerüsten zu kommen.
Inhaltsverzeichnis:
Norbert Szyperski: Regional Clustering - Zwischen Bremse und Motor? Klaus Nathusius: Zum zeitlichen Zusammenhang zwischen regionaler Clusterbildung von Hoch Technologie Unternehmen und Venture Capital Gesellschaften - Die US-Regionen Route 128/Boston und Silicon Valley im Vergleich. Winfried Matthes: Existaktivitäten im Raum Wuppertal-Hagen - Erfahrungen und Planungsstand im regionalen Netzwerk der Wissenschafts-Praxis-Kooperation. Heinz Klandt: Standorte und Standortwahl bei e-Business-Gründungen in Deutschland. Matthias Jarke, Ralf Klamma, Jürgen Marock: Gründerausbildungen und Gründernetzwerke im Umfeld technischer Hochschulen. Silke Heeb: Hochschulen - Wissensinkubatoren der Region. Thomas Burkhardt, Karl Lohmann, Gerd Marowsky, Claudia Thome: Beteiligungskapital bei Aus- und Neugründungen von High-Tech-Unternehmen. Michael F. Bayer, Peter Hütter: Technologieorientierte Unternehmensgründungen in der Region Aachen - Erhebung zur Entwicklung in den letzten 25 Jahren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Standortfaktoren; Standortwahl; regionale Faktoren - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; Regionalentwicklung; Hochtechnologie; Informationswirtschaft; Kapitalbeteiligung; Hochschule - Kooperation; regionales Netzwerk; Unternehmensgründung - internationaler Vergleich; regionales Cluster; ; Bundesrepublik Deutschland; USA; Hessen; Niedersachsen; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 3570 BN 648},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030317f09},
}


@Book{Naumann:1999:SIZ,
   Annote= {Sign.: 94-186-31 BI 333;},
   Author= {Christiane Naumann},
   Title= {Sprung in die Zukunft: Mit Medien- und Kommunikationsberufen zum Erfolg : Qualifikationen, Ideen, Karrieren},
   Year= {1999},
   Pages= {263},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Stuttgart},
   Publisher= {Deutsche Verlags-Anstalt},
   ISBN= {ISBN 3-421-05305-7},
   Abstract= {"Der Beruf fürs Leben steht auf dem Aussterbeetat. Jobs mit zeitlicher Begrenzung gehört die Zukunft. Querschnittswissen und Flexibilität sind ebenso gefragt wie lebenslanges Lernen." Ausgehend von dieser Tatsache werden die beruflichen Laufbahnen von 31 jungen Akademikern vorgestellt, 'die den Weg aus der Berufsmisere durch kreative Ideen und Beharrlichkeit, durch Zukunftsoptimismus verbunden mit einem multiplen Berufsbild gefunden haben'. In den Portraits werden ihre Geschäftsidee und deren Verwirklichung, ihr Arbeitsalltag und ihre Motivationen dargestellt. Dabei handelt es sich im einzelnen u.a. um folgende Berufe: Online-Redakteur, Mediendesigner, Online-Producer, Informationsbroker, Kommunikationswirt, Literaturagent und Mediator. Den Berufsportraits vorangestellt ist eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Arbeitsmarktsituation für die Medien- und Kommunikationsberufe, verbunden mit einer Darstellung neuer Entwicklungen und Tendenzen. Es zeigt sich, dass der Vielzahl neuer Berufe ein relativ geringes Maß an neuen Ausbildungen und Studiengängen gegenübersteht. Dagegen wächst das Weiterbildungsangebot privater und öffentlicher Bildungsstätten. Ein umfangreicher Anhang mit Kurzinformationen, Internetangeboten und Adressen bietet dem Einsteiger Orientierung in den verschiedenen Berufsmärkten und ermöglicht ihm erste Kontaktaufnahmen. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Medienberufe; Kommunikationswissenschaft; neue Berufe; Berufsbild; Berufsverlauf; Weiterbildungsangebot; Berufserfolg; berufliche Selbständigkeit; lebenslanges Lernen; Akademiker; Berufsmotivation; Multimedia-Redakteur; Teletutor; Informationsvermittler; Informationsberufe; Medienberater; Mediator; Marketing; Jobbörse; Studiengang; Unternehmensgründung; Internet; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 94-186-31 BI 333},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991221f08},
}


@Book{Niefert:2006:HID,
   Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Michaela Niefert and Georg Metzger and Diana Heger and Georg Licht},
   Title= {Hightech-Gr{\"u}ndungen in Deutschland : Trends und Entwicklungsperspektiven. Endbericht},
   Year= {2006},
   Pages= {102},
   Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Annote= {URL: ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/hightechgruendungen.pdf},
   Abstract= {"Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde eine Befragung junger Hightech-Unternehmen durchgeführt, die auf die Erfassung genau dieser Informationen abzielt. Dazu wurden eintausend jungen Unternehmen aus den technologieintensiven Wirtschaftszweigen des verarbeitenden Gewerbes und den technologieorientierten Dienstleistungen Fragen zu den Merkmalen der Gründerperson und des Unternehmens, aber auch zu den Erfolgsfaktoren, Hemmnissen und Risiken der Unternehmensentwicklung vorgelegt. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf den Unternehmen der IT-Branche, die das Gründungsgeschehen im Hightech-Bereich in den letzten Jahren entscheidend mitgeprägt hat und mit den Produkten der Hard- und Softwareindustrie eine wichtige Basis für viele andere Technologien und Branchen bereit stellt. Der Bericht ist wie folgt strukturiert. Kapitel 2 analysiert die Entwicklung des Gründungsgeschehens in den Hightech-Branchen im Zeitraum von 1995 bis 2005 auf Basis des ZEW-Gründungspanels. Dabei wird auch auf Veränderungen des Anteils der Gründungen in den einzelnen Hightech-Branchen am gesamten Gründungsaufkommen sowie auf die regionale Verteilung dieser Gründungen eingegangen. Im Kapitel 3 wird die Konzeption der eigens für die Studie erstellten Befragung von Hightech-Gründern erläutert. Die Ergebnisse der Befragung sind Gegenstand von Kapitel 4. Hier werden zu-nächst grundlegende Informationen zu den Unternehmen und zum Bildungs- und Erfahrungshintergrund der Gründerpersonen gegeben. Auch die Verbreitung bestimmter Finanzierungsarten und von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten unter den Unternehmen sind Teil der Analyse. Dann wird die Bedeutung einer Reihe von Hemmnissen und Erfolgsfaktoren aus Sicht der Unternehmen dargestellt. Zur Identifikation von Erfolgsfaktoren werden außerdem erfolgreiche, d.h. überdurchschnittlich wachstumsstarke Unternehmen anhand verschiedener Merkmale mit weniger erfolgreichen, wachstumsschwachen Unternehmen verglichen. Schließlich wird in dem Kapitel die Einschätzung der Unternehmen bezüglich Risiken und Zukunftsperspektiven der Unternehmensentwicklung und bezüglich Technologien und Techniken, die aus Sicht des Unternehmens ein hohes Wachstumspotenzial haben, analysiert. Zum Abschluss werden in Kapitel 5 die wesentlichen Ergebnisse zu Entwicklungstrends, Hemmnissen und Erfolgsfaktoren von Hightech-Gründungen in Deutschland zusammengefasst und Maßnahmen aufgezeigt, wie dieses Gründungssegment gestärkt werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochtechnologie; Wissensarbeit; verarbeitendes Gewerbe; Unternehmensgründung; Unternehmen; Naturwissenschaftler; naturwissenschaftliche Berufe; technische Berufe; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Unternehmenserfolg; Unternehmen - Finanzierung; Unternehmer; Akademiker; Berufserfahrung; Forschung und Entwicklung; unternehmerische Qualifikation; Kundenorientierung; regionale Disparität; Standort; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060629f21},
}


@Book{Niefert:2005:GAA,
   Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Michaela Niefert and Margarita Tchouvakhina},
   Title= {Gr{\"u}ndungen aus der Arbeitslosigkeit : besondere Merkmale und Unterschiede zu anderen Gr{\"u}ndungen},
   Year= {2005},
   Pages= {15},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051220f15.pdf},
   Abstract= {"In dieser Studie werden Gründungen aus Arbeitslosigkeit der Jahre 2003 und 2004 inklusive der seit Anfang 2003 geförderten Ich-AGs auf breiter empirischer Basis (KfW-Gründungsmonitor) analysiert. Es zeigt sich, dass Gründungen aus Arbeitslosigkeit im Durchschnitt kleiner sind als andere Gründungen und relativ häufig in wenig kapitalintensiven Branchen mit geringen Markteintrittsbarrieren erfolgen. Im Vergleich zu anderen Gründern verfügen vormals arbeitslose Gründer über ein weitaus niedrigeres Haushaltseinkommen, welches für ihre Gründungsentscheidung jedoch besonders wichtig ist. Die relativ geringe Größe von Gründungen aus Arbeitslosigkeit ist aber nicht allein durch finanzielle Restriktionen zu erklären. Vielmehr wählen Arbeitslose sehr oft die Selbständigkeit eher notgedrungen als aus Überzeugung vom Erfolg ihrer Geschäftsidee und sind daher bestrebt, das Investitionsrisiko möglichst gering zu halten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Ich-AG; Unternehmensgröße; Haushaltseinkommen; Risikobereitschaft; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; sozioökonomische Faktoren; demografische Faktoren; Bildungsabschluss; Arbeitslosigkeitsdauer; Beschäftigungseffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; Mitnahmeeffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051220f15},
}


@Book{Niese:2003:UVB,
   Annote= {Sign.: 90-0SN0-117200 BO 956;},
   Author= {Michael Niese},
   Title= {Ursachen von Betriebsschlie{\"ss}ungen : eine mikro{\"o}konomische Analyse von Probezeiten und Todesschatten im verarbeitenden Gewerbe},
   Year= {2003},
   Pages= {253},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Techn. Univ. Freiberg},
   Address= {M{\"u}nster},
   Publisher= {Lit Verlag},
   Series= {Gr{\"u}ndungsforschung},
   Number= {01},
   ISBN= {ISBN 3-8258-6950-4},
   Abstract= {"Das Buch zeigt aus industrieökonomischer Sicht, auf welche Weise die Betriebseigenschaften im Zusammenspiel mit den Umfeldbedingungen die Schließungswahrscheinlichkeit von Betrieben bestimmen. Aus der empirischen Analyse auf der Grundlage eines Betriebspanels folgt, dass Gründungen nach dem Marktzutritt eine Probezeit mit einer sehr hohen Schließungswahrscheinlichkeit durchlaufen und sich Stilllegungen von etablierten Betrieben an bestimmten Faktoren bereits im Voraus erkennen lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Betriebsstilllegung - Risiko; Konkurs; Insolvenz; Unternehmensgründung; Wahrscheinlichkeit; Produktivitätsentwicklung - Auswirkungen; Marktanteil; Unternehmensgröße; Risikoabschätzung; ökonomische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2000},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0SN0-117200 BO 956},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031209f01},
}


@Book{Nijkamp:2006:EIA,
   Annote= {Sign.: 90-117.0349;},
   Editor= {Peter Nijkamp and Ronald L. Moomaw and Iulia Traistaru-Siedschlag},
   Title= {Entrepreneurship, investment and spatial dynamics : lessons and implications for an enlarged EU},
   Year= {2006},
   Pages= {238},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Cheltenham u.a.},
   Publisher= {Elgar},
   Series= {New horizons in regional science},
   ISBN= {ISBN 1-84542-451-4},
   Abstract= {"Enlargement of the EU increases economic diversity and inequality between countries and regions, making cohesion difficult. This book attempts to provide a deeper understanding of the interaction between investment, knowledge spillovers and entrepreneurship; a crucial factor in reducing the economic disparity caused by the geographic expansion of the EU. The book offers new empirical evidence regarding the spatial dimension of investment, entrepreneurship and knowledge spillovers, and features both individual and cross-country analyses. FDI in accession countries is examined, as is the effect of EU integration an own-country investment. Innovative methodologies and unique new models are then used to provide lessons and policy implications for economic growth prospects in the recently enlarged EU." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Part I Overview
Peter Nijkamp, Ronald L. Moomaw, Julia Traistaru-Siedschlag: Spatial Patterns of Entrepreneurship and Investment: Lessons and Implications for the Enlarged European Union (3-21);
Part II Investment
Peter Nijkamp, Balint Toth: Foreign Direct Investments in EU Accession Countries: A Case Study an Hungary (25-41);
Andrzej Cieslik, Michael Ryan: European Integration and Japanese Direct Investment in the Central and East European Countries (42-67);
Fazia Pusterla: Foreign Direct Investment Profitability: EU Firms in Romania (68-86);
Hasan Vergil: Financial Integration and Investment Performance in the European Union (87-105);
Part III Eentrepreneurship
Udo Brixy, Michael Niese: The Determinants of Regional Differences in New Firm Formation in Western Germany (109-120);
Maira Lescevica: Rural Entrepreneurship Success Determinants (121-140);
Eric A. Scorsone, Ronald A. Fleming, Margarita Somov, Victoria Burke: The Rote of Socioeconomic Factors in Entrepreneurship Development: A County Level Analysis (141-162);
Part IV Regional Spillovers
Daniela Luminita Constantin: SMEs and Territorial Networks: The Emerging Framework in Romania (165-181);
Seyit Köse, Ronald L. Moomaw: Research and Development, Knowledge Spillovers and Regional Growth in Europe (182-206);
Marina van Geenhuizen, Peter Nijkamp: Foreign Direct Investment and Learning Regions in Central and Eastern Europe (207-226).},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; europäische Integration; Unternehmensgründung; Investitionen; Auslandsinvestitionen; regionale Disparität; Unternehmenserfolg; Landwirtschaft; sozioökonomische Faktoren; regionales Netzwerk; Klein- und Mittelbetrieb; Forschung und Entwicklung; Wissenstransfer; Regionalökonomie; lernende Organisation; Europäische Union; Osteuropa; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0349},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060822f08},
}


@Book{Noekel:2001:VNZ,
   Author= {Friederike N{\"o}kel},
   Title= {Vom Normalarbeitsverh{\"a}ltnis zum Arbeitskraftunternehmer : Telearbeit im Kontext sich wandelnder Arbeitsformen},
   Year= {2001},
   Pages= {277},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Freiburg},
   Address= {Freiburg},
   Annote= {URL: http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963773267&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=963773267.pdf},
   Abstract= {"Was unterscheidet die Erwerbsarbeit des 20. Jahrhunderts von der Erwerbsarbeit des 21. Jahrhunderts und welche Rolle wird die Telearbeit dabei spielen? Um dieser Frage nachzugehen, wird Arbeit im 2. Kapitel aus historischer, wirtschaftlicher und sozialer Perspektive dargestellt. Das 3. Kapitel stellt die Prototypen für den Einsatz von Arbeitskraft dar. Die beiden Pole bilden hier der verberuflichte Arbeitnehmer und der Arbeitskraftunternehmer. Die These ist, dass der verberuflichte Arbeitnehmer an Bedeutung verliert, während die Bedeutung des Arbeitskraftunternehmers zunimmt. Im 4. Kapitel werden das Normalarbeitsverhältnis, die Normalarbeitszeit und die Normalbiografie, die das Leben des verberuflichten Arbeitnehmers kennzeichnen, ausführlich dargestellt. Dabei werden verschiedene Definitionen des Normalarbeitsverhältnisses verglichen. Als Ergebnis wird eine eigene Definition kondensiert, die als Basis für die weitere Diskussion des Normalarbeitsverhältnisses in dieser Arbeit dient. Das 5. Kapitel geht den Gründen für die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses nach, wobei die Gründe in Veränderungen der Arbeitswelt sowie Veränderungen in den Werthaltungen der Individuen unterschieden werden. Diese Unterscheidung stellt allerdings lediglich eine grobe Unterteilung dar, da die Veränderungen der Arbeitswelt und die Veränderungen in den Werthaltungen der Individuen eng zusammenhängen und Veränderungen nicht in jedem Fall eindeutig einer der beiden Gruppen zugeordnet werden können. Das 6. Kapitel beschreibt zunächst ausführlich die vom Normalarbeitsverhältnis abweichenden Arbeitsformen. In einem zweiten Schritt werden dann die Form und das Ausmaß der Abweichungen dieser Arbeitsformen vom Normalarbeitsverhältnis dargestellt. Auch eine kurze Beschreibung der internationalen Bedeutung der vom Normalarbeitsverhältnis abweichenden Arbeitsformen ist Bestandteil des 6. Kapitels. Die Konsequenzen der Erosion des Normalarbeitsverhältnisses für die Lebensführung und Lebensorganisation der Beschäftigten sind Gegenstand des 7. Kapitels. Im 8. Kapitel geht es um die Bedeutung von Dienstleistungen für die Arbeitsgesellschaft. Dabei werden verschiedenen Formen von Dienstleistungen unterschieden und Perspektiven für die Beschäftigung im Dienstleistungssektor aufgezeigt. Das 9. Kapitel befasst sich ausführlich mit der Telearbeit und ihren verschiedenen Ausprägungen. Im 10. Kapitel wird die Telearbeit mit den zuvor erarbeiteten Kriterien des Normalarbeitsverhältnisses kontrastiert, während das 11. Kapitel nach der Relevanz vom Normalarbeitsverhältnis abweichender Arbeitsformen für Telearbeit fragt. Das 12. Kapitel widmet sich den Dimensionen von Telearbeit aus der Perspektive verschiedener Gruppen, um zu klären, wo Risiken und Chancen dieser neuen Arbeitsform liegen. Im 13. Kapitel schließlich werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Arbeit in der Informations- und Wissensgesellschaft gewagt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Normalarbeitsverhältnis; Arbeitskraftunternehmer; Telearbeit - Begriff; Normalarbeitszeit; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsform - historische Entwicklung; sozialer Wandel; Arbeitszeitflexibilität; berufliche Selbständigkeit; Scheinselbständige; geringfügige Beschäftigung; Heimarbeit; Teilzeitarbeit; job sharing; Zeitarbeit; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Dienstleistungsbereich; Arbeitsgesellschaft; Dienstleistungsgesellschaft; Arbeitsvertrag; Arbeitsort; virtuelles Unternehmen; Arbeitszeit; Tätigkeitsfelder; Datenschutz; Datensicherheit; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsorganisation; Arbeitsproduktivität; informelle Kommunikation; Mütter; Behinderte; Strafgefangene; Gewerkschaft; Telearbeit - Auswirkungen; Verkehrswesen; Regionalentwicklung; Zeitsouveränität; Zukunft der Arbeit; Telearbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060824f12},
}


@Book{Nollert:2004:WIS,
   Annote= {Sign.: 696 BP 677;},
   Editor= {Michael Nollert and Hanno Scholtz and Patrick Ziltener},
   Title= {Wirtschaft in soziologischer Perspektive : Diskurs und empirische Analysen},
   Year= {2004},
   Pages= {285},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {M{\"u}nster},
   Publisher= {Lit Verlag},
   Series= {Soziopulse. Studium zur Wissenschaftssoziologie und Sozialpolitik},
   Number= {01},
   ISBN= {ISBN 3-8258-7972-0},
   Abstract= {Der Sammelband basiert auf den Ergebnissen der Tagung des Forschungskomiees Wirtschaftssoziologie der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (SGS) im Oktober 2002 in Freiburg i. Ue. Er befasst sich aus soziologischer Sicht mit Strukturen und Prozessen sowie Steuerung und Diskurs von wirtschaftlichen Prozessen auf mehreren Analyseebenen und enthält folgende Beiträge: Teil I: Arbeitsmarkt: Alexander Salvisberg: Muster geschlechtsspezifischer Segregation im Wandel. Frauen- und Männerstellen im Gastgewerbe 1950 - 2000; Chantal Magnin: 'Aktive Arbeitsmarktpolitik' als staatlich verordnete Flexibilisierung. Die Rekonstruktion aktueller Praxis der schweizerischen Arbeitslosenversicherung am Beispiel eines Beratungsgesprächs; Stefan Kutzner: Armut aus soziologischer Perspektive. Zwei Fallbeispiele sozialer Deklassierung; Teil II: Sozialkapital: Hanno Scholtz: Appropriate Expectations between Democracy and Growth. Theoretical and Empirical Arguments for Refining the Term 'Social Capital'; Thomas Volken: Kulturelle Konnotation von Vertrauen. Zur Validität von Vertrauen in der wirtschaftssoziologischen Forschung; Mark Herkenrath: Transnationale Konzerne und nachholende wirtschaftliche Entwicklung im Weltsystem. Ausgewählte empirisch-quantitative Befunde; Michael Nollert: Intermediäre Organisationen als Gegenstand der komparativen Wirtschaftssoziologie. Forschungsperspektiven und Indikatoren; Teil III: Institutionelle Traditionen und ihre Veränderung: Horst Hegmann: Hüter der Geldwertstabilität oder Agenten der volonte generale. Deutsche und französische Stabilitätskultur im Vergleich; Thomas David / Andre Mach / Gerhard Schnyder: Swiss Corporate Governance in a Changing World. Challenges and Reactions; Jürgen Beyer: Leaving Tradition Behind. Deutsche Bank, Allianz and the Dismantling of 'Deutschland AG'; Teil IV: Politische Diskurse: Patrick Ziltener: Der 'einheitliche europäische Markt'. Politisches Projekt, integrationstheoretische Simulation und empirische Realität; Jean-Michel Bonvin / Alain Schoenenberger: Etat-providence et liberte individuelle. Les coordonnees du debat; Teil V: Wirtschaftssoziologie im wissenschaftlichen Diskurs: Michael Nollert: Wirtschaftssoziologie in der Schweiz. Verschüttete Traditionen, Institutionalisierungsbestrebungen undForschungsschwerpunkte; Susanne Barren / Pascal Jurt: Zur Ausdifferenzierung des wirtschaftswissenschaftlichen Feldes in derSchweiz. Vorschläge für eine Analyse ökonomischer Wissenskulturen; Peter Schallberger: Lässt sich mit dem Rational Choice-Ansatz Wirtschaftssoziologie betreiben? Einige Überlegungen am Beispiel von Unternehmensgründungen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftssoziologie - Theorie; Arbeitsmarkt; Segregation; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenversicherung; Armut; Sozialkapital; Kultur; Vertrauen; multinationale Unternehmen; Weltwirtschaft; institutionelle Faktoren - Strukturwandel; Preisstabilität; europäische Integration; EG-Binnenmarkt; Wirtschaftssoziologie - historische Entwicklung; Institutionalisierung; Unternehmensgründung; Rational-Choice-Theorie; Schweiz; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 696 BP 677},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041122f39},
}


@Book{Oakey:1995:HNF,
   Annote= {Sign.: 90-1GB0-117100 BH 430;},
   Author= {Ray Oakey},
   Title= {High-technology new firms : variable barriers to growth},
   Year= {1995},
   Pages= {134},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {London},
   Publisher= {Chapman},
   ISBN= {ISBN 1-85396-239-2},
   Abstract= {Der Autor analysiert die wirtschaftszweigspezifischen Unterschiede neuer hochtechnologieorientierter Unternehmen bei Gründung und während der ersten Jahre. (IAB)},
   Abstract= {"There has been a tendency for public and private industrial support agencies to adopt a common approach to providing aid to new high-technology firms, both at the time of start-up, and during the early years of the business.
This systematic analysis confirms.that such a crude approach to high-technology new firm funding is inappropriate, since the potential for rapid early growth varies sharply between the three high-technology sectors of biotechnology, software and electronics, which were examined. A close investigation of the sectoral variations in the formation and early growth characteristics of new firms in these sectors provide valuable insights on both policy and theory. In particular, it is noted that the formation skills of the founder (or founders) have a strongly determining influence on the scope for choice of the founding technological base of the firm. In turn, exploitation of the initiating technology may involve substantial expenditure prior to any return on such investment. Indeed, seen in this light, many high-technology "growth" sectors appear to have been defined by high levels of expenditure rather than net income, which is not a recipe for rapid returns on investment.
In the conclusions, hard evidence from this wide-ranging analysis are drawn together with these observations on theory and policy to act as a basis for conceptual summary. This overview will be of use to both academics and policy-makers as they confront the problems of high-technology small firm growth, not only in the United Kingdom, from where the evidence was derived, but in other developed economies with a similar need to provide high-technology new firm support." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Hochtechnologie; EDV-Industrie; Biotechnik; Software; Unternehmensgröße; Unternehmensentwicklung; Kleinbetrieb; Forschung und Entwicklung; ; Großbritannien; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-1GB0-117100 BH 430},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981029f14},
}


@Book{Oberschachtsiek:2006:WZE,
   Annote= {Sign.: 90-309.0942;},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Dirk Oberschachtsiek},
   Title= {Wirkungsanalyse zur erg{\"a}nzenden Existenzgr{\"u}ndungsf{\"o}rderung durch das ESF-BA-Programm : Zwischenergebnisse der Begleitforschung},
   Year= {2006},
   Pages= {132},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Projektbericht},
   Abstract= {"Die Untersuchung gibt zunächst einen Überblick über die Inhalte und die Inanspruchnahme der Gründungsförderung der Bundesagentur für Arbeit (BA). Hierzu gehören das Überbrückungsgeld und der Existenzgründungszuschuss als finanzielle Basisinstrumente. Ebenfalls zum Bereich der BA-Gründungsförderung gehören die Gründungshilfen (Freien Förderung, § 10 SGB III), die unterschiedlich als finanzielle oder als inhaltlich orientierte Förderung von den Agenturen genutzt werden. Zu den inhaltlich orientierten Förderinstrumenten gehören die beiden Leistungen im Rahmen des ESF-BA-Programms: Gründerseminare (wird seit 2003 über die SGB Ill-Regelförderung finanziert) und das Gründercoaching. Ein erster Schwerpunkt der Untersuchungen ist die Gegenüberstellung der einzelnen Förderinstrumente sowie die Analyse von Förderkombinationen. Im Mittelpunkt stehen die beiden Instrumente des ESF-BA-Programms. Bisher gibt es nur wenige Analysen, die sich damit beschäftigten, inwieweit verschiedene Förderprogramme auf Personenebene kombiniert werden und welche Faktoren eine bestimmte Art der Kombination von Förderinstrumenten beeinflussen. Ein zweiter Schwerpunkt der Studie liegt in der Frage, welche kausalen Wirkungseffekte von spezifischen Förderkombinationen ausgehen können. Untersucht wird, welche Wirkung eine inhaltlich orientierte ergänzende Förderung auf die Überlebenswahrscheinlichkeit des neu gegründeten Unternehmens hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: wissenschaftliche Begleitung; Wirkungsforschung; Beschäftigungsfähigkeit - Förderung; Arbeitsförderung; europäischer Sozialfonds; Bundesanstalt für Arbeit; Arbeitsmarktpolitik - Programm; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Trainingsmaßnahme; Weiterbildung; Unternehmensgründung; Coaching; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; freie Förderung; regionale Disparität; Teilnehmer; beruflicher Verbleib; Unternehmenserfolg; berufliche Selbständigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0942},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060815f06},
}


@Book{Ohliger:2005:IUM,
   Annote= {Sign.: 96-400-40 BR 171, 0; 96-400-40 BR 171, 1;},
   Institution={Berlin, Der Beauftragte f{\"u}r Integration und Migration (Hrsg.)},
   Author= {Rainer Ohliger and Ulrich Raiser},
   Title= {Integration und Migration in Berlin : Zahlen - Daten - Fakten},
   Year= {2005},
   Pages= {55},
   Annote= {Art: Sonstiges (Statistik)},
   Address= {Berlin},
   ISBN= {ISBN 3-938352-04-3},
   Annote= {URL: http://www.berlin.de/imperia/md/content/lb-integration-migration/statistik/zahlen_daten_fakten.pdf},
   Abstract= {"Dieser Datenreport fasst die wesentlichen migrationsspezifischen Entwicklungen in Berlin zusammen. Durch die gebündelte Aufarbeitung der Daten aus Sozialstatistik und Demografie sowie die einfache grafische Umsetzung und Kommentierung soll dieser Bericht vor allem auch interessierte Kreise außerhalb der Fachebene ansprechen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländerstatistik; Datenerfassung; Datenqualität; Einwanderung; Einwanderer; Segregation; Bevölkerungsstruktur; Herkunftsland; Altersstruktur; Flüchtlinge; Aussiedler; Beschäftigtenstruktur; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Selbständige; Arbeitslose; Arbeitslosenquote; Sozialhilfeempfänger; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Schüler; Schulabgänger; Schulbildung; Auszubildende; Berufsausbildung; Hochschulbildung; Studenten; Bildungsbeteiligung; politische Partizipation; soziale Integration; Zeitung; Einbürgerung; Staatsangehörigkeit; Eheschließung; Inländer; Türken; Griechen; Russen; Vietnamesen; Polen; Jugoslawen; Italiener; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-40 BR 171, 0; 96-400-40 BR 171, 1},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050513f02},
}


@Book{Opaschowski:1998:FVZ,
   Annote= {Sign.: 6181 BF 988;},
   Author= {Horst W. Opaschowski},
   Title= {Feierabend? : von der Zukunft ohne Arbeit zur Arbeit mit Zukunft},
   Year= {1998},
   Pages= {119},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Opladen},
   Publisher= {Leske und Budrich},
   ISBN= {ISBN 3-8100-2068-0},
   Abstract= {"Der Autor vertritt die These, daß Arbeit eine Zukunft hat, weil es weiterhin sinnvolle Aufgaben für alle gibt. Allerdings ist die Erwerbsarbeit im 21. Jahrhundert seiner Ansicht nach keine Garantie mehr für Wohlstand und Lebensqualität. Mut zur sozialen Phantasie ist daher gefordert. Wege aus der arbeitslosen Gesellschaft müssen gefunden werden. Im gleichen Maße, wie die bezahlte Arbeit zur Mangelware wird, muß Ausschau nach neuen Beschäftigungsformen gehalten werden, die Existenzsicherung und Lebenserfüllung gleichermaßen gewährleisten.
Solche Zukunftsentwürfe zwingen nach Meinung des Autors zum Umdenken und zum Handeln.
Ein entsprechendes Vorgehen wird ebenso unkonventionell wie unbequem sein. Es beginnt mit einer Neubewertung, ja Aufwertung des Arbeitsbegriffs und schließt auch notwendige Maßnahmen zur Entkoppelung von Erwerbsarbeit und sozialer Sicherung nicht aus. Dazu gehört insbesondere die Frage eines garantierten Grundeinkommens für alle Nichterwerbstätigen, wenn sie den Nachweis gemeinnütziger Tätigkeit erbringen.
Das Buch will Orientierungen für das 21. Jahrhundert geben, damit soziale Konflikte großen Ausmaßes verhindert werden und soziale Gerechtigkeit für alle erhalten bleibt." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt; Zukunft der Arbeit; Zukunftsperspektive; Freizeit; Wertwandel; Arbeitsgesellschaft; Leistungsgesellschaft; neue Berufe; Telearbeit; Arbeitsbegriff|7|; Arbeitsmotivation; berufliche Selbständigkeit; Teilzeitarbeit; Dienstleistungen; berufliche Mobilität; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 6181 BF 988},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980603f07},
}


@Book{Organisation:2004:EAL,
   Annote= {Sign.: 90-117.0306;},
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Title= {Entrepreneurship and local economic development : programme and policy recommendations},
   Year= {2004},
   Pages= {238},
   Edition= {Repr.},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Paris},
   ISBN= {ISBN 92-64-19978-0},
   Abstract= {Ausgehend von der großen Anzahl von Programmen zur Förderung von Unternehmensneugründungen in den OECD-Mitgliedsländern wird deren Einfluss auf die regionale Wirtschaftsentwicklung untersucht und ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand gegeben. Dargestellt werden die wesentlichen Faktoren, die neue Unternehmen bewirken, wie z.B. die Schaffung neuer Arbeitsplätze, die Erhöhung der Steuereinnahmen und eine Verbesserung des regionalen Dienstleistungsangebots. Die Neugründung von Unternehmen wird jedoch nicht als Allheilmittel für eine angeschlagene regionale Wirtschaft angesehen. So bieten diese Regionen oft nicht die geeigneten Voraussetzungen für neue Unternehmen. Es mangelt an ausreichend qualifiziertem und motiviertem Personal, sozialen und geschäftlichen Netzwerken sowie der entsprechenden Nachfrage. Im zweiten Teil der Untersuchung werden konkrete Empfehlungen für Wirtschaftspolitik und für die zukünftige Forschung gegeben. Diese betreffen die Strategie, die Finanzierung und das Programmdesign für neue Förderprogramme. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: regionale Wirtschaftsförderung; Förderungsmaßnahme - Finanzierung; Kleinbetrieb; berufliche Selbständigkeit; Regionalökonomie; Unternehmensgründung - Auswirkungen; Steueraufkommen; Beschäftigungseffekte; Dienstleistungsbereich; Regionalentwicklung; ; OECD; OECD-Staat; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0306},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031113f02},
}


@Book{Organisation:2000:OEO,
   Annote= {Sign.: 90-201.0715;},
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Title= {OECD employment outlook, June 2000},
   Year= {2000},
   Pages= {233},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Paris},
   ISBN= {ISBN 92-64-17653-5},
   Abstract= {Der Bericht gibt zum einen eine Übersicht über die Arbeitsmarktentwicklung in der OECD mit Prognose bis 2001. Zum anderen werden in eigenen Abschnitten die folgenden Themen behandelt:
-Disparität zwischen regionalen Arbeitsmärkten;
-Beschäftigungsentwicklung im Dienstleistungsbereich;
-Vergleich von Anspruchsvoraussetzungen für Arbeitslosenunterstützung zwischen OECD-Ländern und ihre Auswirkungen auf die Arbeitslosigkeit;
-der Aufschwung der selbständigen Erwerbstätigkeit. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Dienstleistungsbereich; Beschäftigungsentwicklung; berufliche Selbständigkeit; regionale Disparität; Arbeitslosenunterstützung - internationaler Vergleich; Anspruchsvoraussetzung; Arbeitslosigkeit - Determinanten; ; OECD; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2001;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0715},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000718f02},
}


@Book{Organisation:2005:OSA,
   Annote= {Sign.: 90-1OC0-113200 BR 499;},
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Title= {OECD SME and entrepreneurship outlook 2005},
   Year= {2005},
   Pages= {415},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Paris},
   ISBN= {ISBN 92-64-00924-8},
   Abstract= {"Encouraging entrepreneurship and facilitating the rapid growth of innovative SMEs is an effective means of creating jobs, increasing productivity and alleviating poverty. Identifying and implementing the policies that can achieve these goals is an increasing priority for governments of industrialised and developing countries alike. This publication describes recent trends concerning SMEs and entrepreneurship in OECD economies and beyond. It reports on a range of policy initiatives taken to enhance the vitality and competitiveness of the SME sector, which comprises over 95% of all enterprises and accounts for two thirds of private sector employment. Among the themes covered in this edition are: the need to reduce regulatory and administrative burdens affecting entrepreneurial activity; the increasing attention given by governments to entrepreneurship education and training; the need to ease SME access to financing, technology, innovation and international markets; the growing importance of women's entrepreneurship; and local policy issues. This third edition also includes the Istanbul Ministerial Declaration on Fostering the Growth of Innovative and Internationally Competitive SMEs. Coming four years after the Bologna Charter on SME Policies, this Declaration is comprised of a set of policy recommendations and was adopted by Ministers and representatives of 72 governments at the 2 OECD Ministerial Conference on SMEs, held in Istanbul, Turkey, in June 2004." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Klein- und Mittelbetrieb - internationaler Vergleich; Mittelstand; Wirtschaftspolitik - internationaler Vergleich; Unternehmensgründung; Beschäftigungseffekte; Unternehmenspolitik; Privatwirtschaft; Unternehmensgründung - Finanzierung; Innovationspotenzial; Steuerpolitik; Infrastrukturpolitik; Bürokratie; Unternehmer; Weiterbildungsförderung; Technologiepolitik; Frauen; Regionalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; OECD; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-1OC0-113200 BR 499},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050811f01},
}


@Book{Organisation:2001:PYI,
   Annote= {Sign.: 96-140-22 BL 858;},
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Title= {Putting the young in business : policy challenges for youth entrepreneurship},
   Year= {2001},
   Pages= {103},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Paris},
   Series= {LEED notebook},
   Number= {29},
   ISBN= {ISBN 92-64-18379-5},
   Abstract= {"Das Buch analysiert die Faktoren, die das Jungunternehmertum fördern bzw. behindern und führt politische Maßnahmen an, die Jugendliche beim Schritt in die selbständige Erwerbstätigkeit unterstützen. Das Ergebnis ist der erste internationale Überblick über die 'best practices' auf diesem neuen arbeitspolitischen Feld. Die 'New Economy' wird auf einer Kultur des Unternehmertums aufgebaut, wobei die Jugendlichen einbezogen werden müssen. Der Bericht soll daher die politische Diskussion zu diesem Thema anregen. Die wichtigste Aussage ist, dass junge Menschen durchaus erfolgreich neue Unternehmen gründen können, aber neue Politiken erforderlich sind, um sie ausreichend zu ermutigen und zu unterstützen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; berufliche Selbständigkeit; Beschäftigungspolitik; best practice; ; OECD; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-140-22 BL 858},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010815f16},
}


@Book{Organisation:2003:SEG,
   Annote= {Sign.: 90-103.0155;},
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Title= {The sources of economic growth in OECD countries},
   Year= {2003},
   Pages= {248},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Paris},
   ISBN= {ISBN 92-64-19945-4},
   Abstract= {"Growth patterns through the 1990s and into this decade have turned received wisdom on its head. For most of the post-war period OECD countries with relatively low GDP per capita grew faster than richer countries. In the 1990s this pattern broke down. Most notably, the United States, which, already with a relatively high level of GDP per capita among the world's major economies, drew further ahead of the field from the second half of the 1990s onwards. The growth performance of much of continental Europe remains comparatively weak and Japan remains mired. What are the root causes of the divergence in growth across the OECD? How much of it can be attributable to new technology and R&D? What role has macroeconomic policy played? How important is education and training? Are unemployment, labour market flexibility and product market competition important influences? Do business start-ups help bring new capital and ideas to markets? How important are the barriers to business start-up and closure? This publication provides a comprehensive overview of these issues and new insights on what drives economic growth in OECD countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum - Determinanten; Wachstumspolitik; Humankapital; Produktivitätsunterschied; institutionelle Faktoren; Investitionen; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Unternehmensgründung; ; OECD; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-103.0155},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030416f07},
}


@Book{Organisation:2004:UEG,
   Annote= {Sign.: 90-1OC0-103000 BP 529;},
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Title= {Understanding economic growth : macro-level, industry-level, firm-level},
   Year= {2004},
   Pages= {165},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Houndmills u.a.},
   Publisher= {Palgrave Macmillan},
   ISBN= {ISBN 1-4039-4147-5},
   Abstract= {"Differences in the growth performances of OECD countries during the 1990s revived the debate over the underlying causes of economic growth. This debate prompted the OECD to undertake a number of in-depth studies into this issue. The main theme can be expressed in a simple question: what has driven economic growth in OECD countries in recent decades? Following on from this, what effects, if any, have other developments - not least the spread of information technology (IT) - had on the determinants of overall economic growth? How, and how much, do government policies and other aspects of the business environment contribute to long-term growth, and what policies should therefore be advocated? And, finally, what impact has restructuring within and between industries had on overall growth performances?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum - Determinanten; technischer Wandel - Auswirkungen; Wirtschaftspolitik; Makroökonomie; Industrie; Unternehmenspolitik; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsrecht; Bildungssystem; Innovationspolitik; Investitionspolitik; Deregulierung; Finanzpolitik; Welthandel; Inflation; institutionelle Faktoren; Wettbewerbsbedingungen; Forschung und Entwicklung; Produktivitätsentwicklung; Arbeitsproduktivität; Unternehmensgründung; Industriestruktur - Strukturwandel; OECD-Staat; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-1OC0-103000 BP 529},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041006f04},
}


@Book{Organisation:2000:NEC,
   Annote= {Sign.: 91-DL30..-20 BL 328;},
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
   Title= {A new economy? : the changing role of innovation and information technology in growth},
   Year= {2000},
   Pages= {92},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Paris},
   ISBN= {ISBN 92-64-17694-2},
   Abstract= {The study examines the role of innovation and informations and communications technologies in recent OECD growth performance. It is inspired by the strong economic performance of the US economy in recent years and is thus closely related to the debate on whether an "new economy" has emerged in the Unites States. The reader is organized in 4 chapters: 1. Patterns of economic growth in OECD countries; 2. The changing role of innovation in growth performance; 3. The role of information and communications technology in growth performance and 4. Policies that support growth based on innovation and information technology. (IAB2) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Informationswirtschaft; Internetwirtschaft; technischer Wandel; Informationstechnik; Innovation; E-Commerce; Qualifikation; zwischenbetriebliche Kooperation; Hochschulabsolventen; Unternehmensgründung; ; USA; OECD; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1999;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-DL30..-20 BL 328},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010502f41},
}


@Book{Organisation:1992:BAJ,
   Annote= {Sign.: 90-310.0666;},
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
   Title= {Business and jobs in the rural world},
   Year= {1992},
   Pages= {203},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.},
   Address= {Paris},
   ISBN= {ISBN 92-64-13630-4},
   Abstract= {Das Heft dokumentiert die Beiträge einer Konferenz über lokale Beschäftigungsinitiativen der OECD, die im Januar 1990 in Paris stattfand. Themenschwerpunkt der Konferenz war die Schaffung neuer Jobs und Unternehmen in ländlichen Räumen. (IAB)},
   Abstract= {"Creating new jobs and new businesses is a priority for rural areas because of the changes they are currently undergoing. This compendium of articles examines how local talents, materials and money can be used to create and maintain enterprises, employment and prosperity in the countryside of OECD countries. It then tries to sketch out practical details of what a rural development strategy involves. It emphasizes cultural and environmental factors and the importance of partnerships of the public and private sectors; suggests guidelines for action by practitioners and decision-makers at all levels of government and within the business community." (author's abstract,IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum; Unternehmensgründung; Beschäftigungsentwicklung; Bildung; Weiterbildung; Industrialisierung; Regionalentwicklung; ; OECD; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0666},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930225f52},
}


@Book{Organisation:1998:WEI,
   Annote= {Sign.: 96-231-32 BG 352;},
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
   Title= {Women entrepreneurs in small and medium enterprises},
   Year= {1998},
   Pages= {275},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Paris},
   ISBN= {ISBN 92-64-16040-X},
   Abstract= {Im April 1997 veranstaltete die OECD eine internationale Konferenz zum Thema "Unternehmerinnen in Klein- und Mittelbetrieben: Eine wichtige Kraft für Innovation und Schaffung von Arbeitsplätzen". Der Band faßt die wichtigsten Ergebnisse zusammen und dokumentiert eine Auswahl der auf der Konferenz vorgetragenen Beiträge. (IAB)},
   Abstract= {"The OECD organised an International Conference on 16-18 April 1997 on "Women Entrepreneurs in SMEs: A Major Force in Innovation and Job Creation", which brought together government leaders, senior policy makers, small-business entrepreneurs, academics and experts from OECD Member and non-member countries. Their objective was to:
-increase understanding about the economic and social contributions of women entrepreneurs in OECD, developing and transition economies, and through dialogue stimulate the exchange of experiences;
-discuss the common issues and challenges facing women-owned SMEs, and identify "best practice" policies and institutions around the world from which to draw lessons;
-analyse the main problems and develop policy recommendations in five areas that are of critical importance for fostering the growth of women-owned SMEs: access to financing, access to markets, the business environment and technology, globalisation and international trade, and management issues; and
-recommend private and public sector initiatives to facilitate the growth and development of women-owned SMEs globally in OECD countries and developing and transition economies." (author's abstract) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Unternehmensgründung; internationaler Wettbewerb; Welthandel; Unternehmensgründung - Förderung; Frauen; ; OECD; ; },
   Annote= {Sprache: en; fr;},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-231-32 BG 352},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980914f07},
}


@Book{Organisation:2001:WEI,
   Annote= {Sign.: 90-117.0278;},
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
   Title= {Women entrepreneurs in SMEs : realising the benefits of globalisation and the knowledge-based economy},
   Year= {2001},
   Pages= {271},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Paris},
   ISBN= {ISBN 92-64-18700-0},
   Abstract= {"Women entrepreneurs constitute a growing shere of SME owners. The OECD conference's objectives were to:
-Review the developments that took place in the sector between 1997 and 2000, assessing the extent to which the recommendations issued at the first conference have been taken into consideration and implemented by public and private decision makers in Member and non-member countries.
-Analyse the issues involved in the four main themes of the conference: i) improving knowledge about women's entrepreneurship; ii) financing for women-owned businesses; iii) international trade, new technologies and the global economy; iv) fostering an entrepreneurial culture for women, along with two major cross-cutting themes, namely how to apply the use of new technologies and international networking to help women entrepreneurs become active global economic players.
-Discuss the issues and challenges facing women-owned SMEs in an era of increasing globalisation and identify 'best practices' in the public and private sectors around the world from which to draw lessons.
-Look to the future to determine what action is needed to ensure and improve the growth and development of women-owned SMEs, and formulate recommendations for public- and private-sector initiatives in both OECD Member and non-member countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Frauen; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Unternehmensgründung - Finanzierung; Unternehmenserfolg; unternehmerische Qualifikation; best practice; ; OECD; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0278},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011012f36},
}


@Book{Otto:2005:JTD,
   Annote= {Sign.: 90-117.0339;},
   Author= {Anne Otto},
   Title= {Junge technologiebasierte Dienstleistungsbetriebe},
   Year= {2005},
   Pages= {235},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Bonn},
   Address= {M{\"u}nster},
   Publisher= {Lit Verlag},
   Series= {Wirtschaftsgeographie},
   Number= {28},
   ISBN= {ISBN 3-8258-8379-5 },
   Abstract= {"Der Band entwirft einen theoretisch fundierten Analyserahmen für die Gründungsforschung. Auf dieser Grundlage werden in diesem Buch die Entstehungshintergründe, Entwicklungspfade und Erfolgsfaktoren von jungen technologiebasierten Dienstleistungsbetrieben analysiert und zwischen einem ost- und westdeutschen Beispielraum miteinander verglichen. Im Mittelpunkt dieser komparativen Studie steht die Frage, inwiefern die schwierigen regionalen Rahmenbedingungen den Start und die Erfolgschancen der ostdeutschen Dienstleister beeinträchtigt haben. Als Benchmark dienen die Entwicklungsverläufe der untersuchten westdeutschen Dienstleistungsbetriebe." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Wissensarbeit; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Hochtechnologie; Informationstechnik; Forschung und Entwicklung; Ingenieurwissenschaft; Unternehmenserfolg - Determinanten; regionale Faktoren; soziale Faktoren; unternehmerische Qualifikation; Unternehmer; soziales Netzwerk; Humankapital; Persönlichkeitsmerkmale; Organisationstheorie; Standortwahl; Unternehmen; Angebotsstruktur; Dienstleistungen; Absatzentwicklung; Absatzmarkt; Beschäftigtenstruktur; Beschäftigungsentwicklung; Personaleinstellung; Hochschulforschung - Kooperation; Wissenstransfer; Technologietransfer; zwischenbetriebliche Kooperation; regionaler Vergleich; IAB-Betriebspanel; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; Oberbayern; Thüringen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2001},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0339},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060104f01},
}


@Book{Otto:2005:RGE,
   Institution={Institut f{\"u}r Entwicklungsplanung und Strukturforschung, Hannover (Hrsg.)},
   Author= {Anne Otto},
   Title= {Regionale Gr{\"u}ndungsaktivit{\"a}ten, Entwicklungsstrukturen der Besch{\"a}ftigung und Branchenspezialisierungen in Sachsen : Endbericht},
   Year= {2005},
   Pages= {67},
   Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050715f14.pdf},
   Abstract= {Die Ermittlung der regionalen Struktur der wirtschaftlichen Entwicklungsdynamik in den ländlichen Regionen von Sachsen war Ziel der Studie. Der Endbericht stellt zum einen die regional-sektoralen Entwicklungsstrukturen der Gründungsaktivitäten sowie die Erfolgsaussichten von neuen und jungen Betrieben in Sachsen während der 1990er Jahre dar, zum anderen wurden die gesamtwirtschaftlichen, sektoralen und branchen-spezifischen Beschäftigungsstrukturen in Sachsen während der Jahre 1998 bis 2003 analysiert und die Wachstums- und Schrumpfungsbranchen in den sächsischen Kreisen identifiziert. Darauf aufbauend werden die branchenspezifischen Arbeitsplatzentwicklungen und die Branchenspezialisierungen in den ländlichen Regionen in Form von Kreisprofilen aus den Regierungsbezirken Chemnitz, Dresden und Leipzig vorgestellt. Vogtland und Annaberg erweisen sich als gründungsstarke Kreise, Ostsachsen gehört zu den gründungsschwachen Regionen. Kleinräumige Disparitäten zeigen sich nicht nur in Hinblick auf Gründungsaktivitäten, sondern auch bei den Erfolgsaussichten der neuen Betriebe. Da 40 Prozent aller Betriebsgründungen in Sachsen im Laufe ihrer ersten drei Lebensjahre wieder aus dem Markt ausscheiden, ist es für eine erfolgreiche regionale Wirtschafts- und Strukturpolitik wichtig, sich nicht nur auf Gründungsraten zu konzentrieren, sondern stärker auf das Umfeld für das Überleben und den wirtschaftlichen Erfolg von Neugründungen Einfluss zu nehmen. Auch die sektoralen und branchenspezifischen Entwicklungsstrukturen der Beschäftigung weisen in den ländlichen Regionen von Sachsen eine ausgeprägte regionale Differenzierung auf. Als Wachstumspfeiler der sächsischen Wirtschaft werden die Investitionsgüter produzierenden Industrien sowie die wissensintensiven unternehmensnahen Dienstleistungen herausgearbeitet. In diesen beiden Wirtschaftsbereichen sind Beschäftigtengewinne zu verzeichnen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; Wirtschaftsstrukturwandel; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; regionaler Arbeitsmarkt; Regionalökonomie; regionale Disparität; ländlicher Raum; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Chemnitz; Dresden; Leipzig; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050715f14},
}


@Book{Otto:2002:EAU,
   Annote= {Sign.: 94-170-31 BM 433;},
   Editor= {Hans-Uwe Otto and Thomas Rauschenbach and Peter Vogel},
   Title= {Erziehungswissenschaft : Arbeitsmarkt und Beruf},
   Year= {2002},
   Pages= {228},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Opladen},
   Publisher= {Leske und Budrich},
   Series= {Uni-Taschenb{\"u}cher},
   Number= {8195},
   ISBN= {ISBN 3-8100-2729-4; ISBN 3-8252-8195-7},
   Abstract= {Der vierte Band einer insgesamt vierbändigen Einführung beschäftigt sich mit dem Arbeitsmarkt für Absolventen eines erziehungswissenschaftlichen Studiums. Dabei stehen neue Aufgaben und Beschäftigungsfelder außerhalb der traditionellen Tätigkeitsbereiche im Mittelpunkt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Erziehungswissenschaft; Privatwirtschaft; Kulturpädagogik; neue Medien; Pflegetätigkeit; Gerontologie; Gesundheitserziehung; Sozialmanagement; Wissenschaft; berufliche Selbständigkeit; Tätigkeitsfelder; Arbeitsmarktchancen; Lehrer; Berufsverlauf; Magister; Berufsprobleme; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 94-170-31 BM 433},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000816f36},
}


@Book{Panayotidis:2000:GIB,
   Annote= {Sign.: 96-413-00 BI 988;},
   Institution={Universit{\"a}t Bremen (Hrsg.)},
   Author= {Gregorios Panayotidis},
   Title= {Griechen in Bremen : Bildung, Arbeit und soziale Integration einer ausl{\"a}ndischen Bev{\"o}lkerungsgruppe (Projektbericht)},
   Year= {2000},
   Pages= {311 u. Anhang},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {Bremen},
   Abstract= {Der "Bericht analysiert die soziale, berufliche und kulturelle Situation der in Bremen lebenden griechischen Bevölkerungsgruppe. Das übergreifende Ziel der Studie besteht darin, sozialwissenschaftlich fundierte Daten und Befunde zu liefern, die insbesondere für eine berufliche Qualifizierung und Weiterqualifizierung von Ausländern in Deutschland genutzt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Griechen; Wohnsituation; Familienstruktur; Ausbildung; berufliche Integration; berufliche Selbständigkeit; soziale Integration; politische Partizipation; ; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1999;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-413-00 BI 988},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000720f06},
}


@Book{Panayotidis:2001:GIB,
   Annote= {Sign.: 96-413-31 BM 397;},
   Author= {Gregorios Panayotidis},
   Title= {Griechen in Bremen : Bildung, Arbeit und soziale Integration einer ausl{\"a}ndischen Bev{\"o}lkerungsgruppe},
   Year= {2001},
   Pages= {412},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {M{\"u}nster},
   Publisher= {Agenda-Verlag},
   Series= {Agenda Politik},
   Number= {24},
   ISBN= {ISBN 3-89688-109-4},
   Abstract= {Der Autor "legt mit seinem Buch die bislang umfassendste Studie über die Lebenssituation einer ausländischen Bevölkerungsgruppe in Deutschland vor. Detailliert erläutert er die Hintergründe der Arbeitsemigration von Griechenland nach Deutschland und liefert eine empirische Analyse mit sieben Schwerpunkten: - Entwicklung, Zusammensetzung und Herkunft,_-Wohnsituation und Familienstruktur, _- allgemeine und berufliche Ausbildung,_-objektive berufliche Situation,_-Einschätzung der Arbeitssituation und Zukunftsperspektiven,_-Situation der Selbständigen,_-Grad der sozialen und kulturellen Integration." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Griechen; soziale Integration; Wohnsituation; Familienstruktur; berufliche Integration; berufliche Qualifikation; Berufsausbildung; Lebensperspektive; berufliche Selbständigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-413-31 BM 397},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020314f47},
}


@Book{Parker:2004:ESA,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-117100 BP 578;},
   Author= {Simon C. Parker},
   Title= {The economics of self-employment and entrepreneurship},
   Year= {2004},
   Pages= {323},
   Edition= {Repr.},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Cambridge u.a.},
   Publisher= {Cambridge University Press},
   ISBN= {ISBN 0-521-82813-9},
   Abstract= {Das Buch beleuchtet verschiedene ökonomische Aspekte von Unternehmertum, vor allem die wirtschaftlichen Determinanten von Gründungsentscheidungen, den ökonomische Nutzen unternehmerischen Handelns und die Rolle des Staates in Hinblick auf die Förderung von Unternehmertum. Es wird ein empirischer Überblick über den weltweiten Stand unternehmerischer Aktivitäten gegeben. Theorien von beruflicher Selbstständigkeit sowie makroökonomische, mikroökonomische und persönliche Faktoren von Unternehmerschaft werden vorgestellt. Außerdem werden spezielle Aspekte von Unternehmerinnen und von Unternehmertum in ethnischen Minderheiten thematisiert. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Finanzierung der Unternehmen sowie auf ihrer Führung und Stilllegung. Der Unternehmer wird dabei auf der einen Seite als Arbeitgeber betrachtet, der Arbeitsplätze schafft, auf der anderen Seite als Arbeitskraft. Der Staat greift in das Gründungsgeschehen zum einen durch die Schaffung finanz- und steuerpolitische Rahmenbedingungen zum anderen durch direkte Förderung von Gründungsaktivitäten ein. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Selbständige; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung; Unternehmensführung; Unternehmenserfolg; Unternehmensentwicklung; Unternehmenstheorie; Betriebsstilllegung; Kreditpolitik; Steuersystem; institutionelle Faktoren; ökonomische Faktoren; Frauen; Arbeitskräftenachfrage; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-117100 BP 578},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040917f02},
}


@Book{Paulini-Schlottau:2004:USF,
   Annote= {Sign.: 93-2100-52 BP 848;},
   Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Hannelore Paulini-Schlottau and Anita (Mitarb.) Krieger},
   Title= {Unternehmerische Selbst{\"a}ndigkeit f{\"o}rdern : eine Aufgabe f{\"u}r die Berufsbildung},
   Year= {2004},
   Pages= {209},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Bielefeld},
   Publisher= {Bertelsmann},
   ISBN= {ISBN 3-7639-1046-8},
   Abstract= {"Das der Veröffentlichung zugrunde liegende BIBB-Forschungsprojekt basiert auf der These, dass lange vor der Gründung oder Übernahme eines Unternehmens Unternehmerqualifikationen verfügbar sein sollten, die in der Berufsbildung vermittelt werden können. Hier werden jetzt Wege der Qualifizierung zur unternehmerischen Selbstständigkeit in der Berufsausbildung und in der beruflichen Aus- und Fortbildung aufgezeigt. Darüber hinaus wird ein Qualifizierungskonzept zur unternehmerischen Selbstständigkeit vorgestellt, das bereits ansatzweise in Form eines Wahlbausteins in der kaufmännischen Ausbildung realisiert ist. Dieses Konzept beruht auf Befragungen von Unternehmern und Experten aus dem Einzelhandel und Tourismus, Analysen von Existenzgründerkursen, Gründerliteratur, Good-Practice-Beispielen und ausgewählten internationalen Ansätzen zur unternehmerischen Selbstständigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Förderung; berufliche Selbständigkeit; Berufsausbildung; Bildungsziel; unternehmerische Qualifikation; Qualifikationsentwicklung; Berufsnachwuchs; Weiterbildung; kaufmännische Berufe; best practice; Selbstorganisation; Selbstverantwortung; Entscheidungsfindung; Handlungsfähigkeit; Qualifizierungsmaßnahme; Unternehmer - Typologie; Fachkenntnisse; Betriebswirtschaft; Persönlichkeitsmerkmale; soziale Qualifikation; Schlüsselqualifikation; Management; Managementtraining; Einzelhandel; Tourismus; Bildungsverlauf; Berufsverlauf; Übungsfirma; Unternehmensführung; Qualifizierung - Konzeption; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 93-2100-52 BP 848},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050103f09},
}


@Book{Pedersen:2003:SEI,
   Annote= {Sign.: 90-207.0198;},
   Institution={Rockwool Fond (Hrsg.)},
   Author= {Soren Pedersen},
   Title= {The shadow economy in Germany, Great Britain and Scandinavia : a measurement based on questionnaire surveys},
   Year= {2003},
   Pages= {177},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Kopenhagen},
   Publisher= {Danmarks Statistik},
   Series= {Rockwool Foundation Research Unit. Study},
   Number= {10},
   ISBN= {ISBN 87-90199-32-4},
   Annote= {URL: http://www.rff.dk/fileadmin/dokumenter/Engelske_arbejdsnotater/study_10.pdf},
   Abstract= {Ausgangspunkt der Untersuchung war eine Umfrage der Rockwool Foundation Research Unit zur Verbreitung von Schwarzarbeit in Dänemark. Diese Studie wurde methodisch überarbeitet und auf eine Reihe westeuropäischer Länder ausgedehnt: Die Ergebnisse für Dänemark, Norwegen, Schweden, Großbritannien und Deutschland werden vorgestellt, aufgeschlüsselt nach einzelnen Ländern, nach Arbeitszeit und nach Lohn. Auf Definition und Messung von Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit wird eingegangen, ebenso auf Untersuchungsdesign und Rücklaufquote der Befragung. Im internationalen Vergleich zeigen sich große Unterschiede in der Verbreitung von Schwarzarbeit; der höchste Anteil findet sich in Dänemark und Norwegen. In allen Ländern - außer in Großbritannien - sind mehr Männer als Frauen in der Schattenwirtschaft tätig, junge Menschen mehr als alte. Die Wahrscheinlichkeit einer schattenwirtschaftlichen Beschäftigung ist für Selbstständige, Facharbeiter, Studenten und Erwerbstätige mit Berufsausbildung am höchsten; für Arbeitslose ist diese Wahrscheinlichkeit gering - außer in Deutschland: In Deutschland ist der Anzreiz, eine reguläre Beschäftigung aufzunehmen niedrig, weil die Einkünfte aus Schwarzarbeit zusätzlich zur Sozialhilfe hoch genug sind. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Schattenwirtschaft - internationaler Vergleich; Selbständige; Facharbeiter; Studenten; Erwerbstätige; Berufsausbildung; Arbeitslose; Arbeitsanreiz; Schwarzarbeit - internationaler Vergleich; Geschlechterverhältnis; Dänemark; Norwegen; Schweden; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-207.0198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040405f06},
}


@Book{Pesch:2005:WWV,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-117100 BS 427;},
   Author= {Stefanie Pesch},
   Title= {Wirtschaftliche Wirkungen von {\"o}ffentlichen F{\"o}rderprogrammen f{\"u}r Existenz- und Unternehmensgr{\"u}ndungen in Deutschland},
   Year= {2005},
   Pages= {254},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Bonn},
   Address= {Lohmar},
   Publisher= {Eul},
   Series= {FGF Entrepreneurship-Research Monographien},
   Number= {51},
   ISBN= {ISBN 3-89936-367-1},
   Abstract= {"Unternehmensgründungen werden vielfältige positive wirtschaftliche Wirkungen zugesprochen, wie z. B. Wirtschaftswachstum, Beschäftigungssteigerung oder Strukturwandel. Um diese Effekte zu verstärken, existiert eine Vielzahl öffentlicher Förderprogramme für Existenz- und Unternehmensgründungen in Deutschland. Obwohl die Förderlandschaft als gut ausgebaut gilt, fehlt bislang eine systematische und umfassende Untersuchung dieser Thematik. Insbesondere die Wirkungen der Fördermaßnahmen wurden bisher nur für einzelne Programme empirisch belegt. Darüber hinaus existiert keine übergreifende Synthese der Einzelergebnisse. Diese Forschungslücke bzgl. der wirtschaftlichen Wirkungen von Fördermaßnahmen soll in dem Band geschlossen werden. Dazu wurde in einem ersten Schritt eine theoretische Analyse der Förderlandschaft durchgeführt. Im zweiten Schritt wurden die Einzelergebnisse vorliegender Studien mit den Wirkungen von Gründungsfördermaßnahmen zusammengeführt und analysiert. Hierbei wurde die Methode des systematischen Reviews gewählt. Es konnten 34 Studien in die Betrachtung einbezogen werden. Insgesamt wurde festgestellt, dass die öffentliche Gründungsförderung das Überleben der Unternehmen am Markt, die Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze und den Umsatz der Gründungsunternehmen steigert. Als Ergebnis dieser Analyse werden zahlreiche Verbesserungsvorschläge für die Gründungsförderung vorgestellt, wie beispielsweise höhere Beratungsqualität und bessere Förderung junger Unternehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarktstruktur; Unternehmenserfolg; Kosten-Nutzen-Analyse; Existenzgründungszuschuss; Überbrückungsgeld; Wirtschaftsstatistik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-117100 BS 427},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060502f01},
}


@Book{Peschke:2005:MDA,
   Annote= {Sign.: 43200 BR 686;},
   Author= {Robert Peschke},
   Title= {Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt : eine Bestandsaufnahme und kritische Sichtung der L{\"o}sungsans{\"a}tze der Hartz-Kommission},
   Year= {2005},
   Pages= {384},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. der Bundeswehr München},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Uni-Edition},
   ISBN= {ISBN 3-937151-41-9 },
   Annote= {URL: http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975393219&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=975393219.pdf},
   Abstract= {"Jeglicher Ansatz rot-grüner Arbeitsmarktreformen seit dem Wahljahr 2002 ist zweifellos verbunden mit dem Namen 'Hartz'. Obwohl kaum noch jemand Notiz von den ursprünglichen Lösungsansätzen der Hartz-Kommission nimmt, da diese politisch stark verwaschen wurden, ist es durchaus sinnvoll, diese kritisch zu diskutieren. Dazu wird der Frage nachgegangen, ob die von der Kommission entwickelten Vorschläge für eine Arbeitsmarktreform überhaupt dazu geeignet waren bzw. wären, Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Es wird dabei unterstellt, dass sämtliche durch die Kommission erarbeiteten Module 'eins zu eins' umgesetzt werden würden. Schließlich zeigt sich, dass die Ansätze der Kommission höchstens ein erster Schritt für mehr Beschäftigung wären. Mit Bezug auf die hier vertretene argumentative Position lässt sich schlussendlich festhalten, dass nach der Hartzschen Arbeitsmarktreform weitere Teile der Sozialsysteme bis hin zum Lohnsetzungssystem, restrukturiert werden müssten. Selbst eine vollständige Umsetzung der ursprünglichen Kommissionsvorschläge hätte das deutsche Arbeitsmarktproblem nicht lösen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Kritik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Job-Center; Zumutbarkeitsregelung; Freiwilligkeit; Jugendarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsförderung; Arbeitslosengeld II; Sozialgesetzbuch II; Personal-Service-Agentur; Ich-AG; Mini-Job; Kapital für Arbeit; Bundesagentur für Arbeit - Reform; frühzeitige Arbeitsuche; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitslosigkeit - Typologie; saisonale Arbeitslosigkeit; friktionelle Arbeitslosigkeit; konjunkturelle Arbeitslosigkeit; strukturelle Arbeitslosigkeit; Marktversagen; institutionelle Faktoren; Qualifikationsentwicklung; Lebensalter; soziales System; Globalisierung; Beschäftigungsentwicklung; Neoklassik; Keynesianismus; Humankapitalansatz; Kontrakttheorie; Effizienzlohntheorie; Insider-Outsider-Theorie; Segmentationstheorie; Arbeitsmarktentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43200 BR 686},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051027f13},
}


@Book{Pfeiffer:1999:FHI,
   Annote= {Sign.: 5720 BI 133;},
   Author= {Friedhelm Pfeiffer and Martin Falk},
   Title= {Der Faktor Humankapital in der Volkswirtschaft : berufliche Spezialisierung und technologische Leistungsf{\"a}higkeit},
   Year= {1999},
   Pages= {182},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Baden-Baden},
   Publisher= {Nomos Verlagsges.},
   Series= {ZEW-Wirtschaftsanalysen},
   Number= {35},
   ISBN= {ISBN 3-7890-5913-7},
   Abstract= {"In der Bundesrepublik hat der Staat in weiten Teilen die Verantwortung für die allgemeine und berufliche Bildung und auch für die Wissenschaft übernommen. Bildungspolitisches Handeln erweist sich unter anderem deshalb als schwierig, weil über den Erfolg der Bildungspolitik auf Güter- und Arbeitsmärkten mitentschieden wird, häufig erst mit einer langen zeitlichen Verzögerung. Zur richtigen Gewichtung von beruflicher und allgemeiner Bildung werden daher verläßliche empirische Analysen der Zusammenhänge zwischen Bildung, Arbeitsmarkt und Innovationen wichtiger, in denen die häufig vernachlässigte Rolle des Arbeitsmarktes als zentrale Institution zur Transmission von Politik- und Technikimpulsen berücksichtigt werden.In dem Buch werden neben ausgewählten Analysen zu diesen Themenfeldern eine Reihe von Indikatoren für den Bestand und die Entwicklung des Faktors Humankapital in Deutschland sowie dessen Einsatz in der Wirtschaft, insbesondere im Bereich Forschung und Entwicklung, vorgestellt. Ziel ist es, die für die technologische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit wichtigen beruflichen Qualifikationen, akademischen Fachrichtungen und ihre Änderung im Zeitablauf ebenso wie ihren Einsatz in verschiedenen Abteilungen der Unternehmen und der beruflichen Selbständigkeit zu erfassen. Dabei wird zwischen beruflicher und allgemeiner Qualifikation unterschieden, deren Gewichtung sich verschoben hat."(Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Humankapital; technischer Wandel; Qualifikationsstruktur; unterwertige Beschäftigung; Akademiker; Forschung und Entwicklung; Ingenieur; Naturwissenschaftler; Tätigkeitsfelder; Berufsprobleme; Weiterbildung; Selbständige; Bildungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 5720 BI 133},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990426f05},
}


@Book{Picot:1989:IUE,
   Annote= {Sign.: 90-117.0143;},
   Author= {Arnold Picot and Ulf-Dieter Laub and Dietram Schneider},
   Title= {Innovative Unternehmensgr{\"u}ndungen : eine {\"o}konomisch-empirische Analyse},
   Year= {1989},
   Pages= {306},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Berlin u.a.},
   Publisher= {Springer},
   ISBN= {ISBN 3-540-50658-6},
   Abstract= {Im Mittelpunkt der Studie steht die ökonomische Beurteilung innovativer unternehmerischer Aktivitäten im Gründungszusammenhang. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen für die empirische Analyse innovativer Unternehmensgründungen entwickelt. Zur Frage der Unternehmensentstehung werden die neoklassische Gleichgewichtstheorie, die Österreichische Schule und der Transaktionskostenansatz herangezogen. Die Präsentation der empirischen Untersuchungsergebnisse (52 Unternehmensgründungen) wird anhand der drei Einflußfaktoren Gründungsperson, Gründungsidee und Unternehmensorganisation im Marktzusammenhang vorgenommen. Daraus werden die kritischen Erfolgsfaktoren innovativer Unternehmensgründungen abgeleitet. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmer; Innovation; ökonomische Theorie; Unternehmenserfolg - Determinanten; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0143},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900301f05},
}


@Book{Piguet:1999:LMC,
   Annote= {Sign.: 96-400-32 BI 756;},
   Author= {Etienne Piguet},
   Title= {Les migrations creatrices : etude de l'entreprenariat des etrangers en Suisse},
   Year= {1999},
   Pages= {204},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Paris u.a.},
   Publisher= {L'Harmattan},
   Series= {Migrations et changements},
   ISBN= {ISBN 2-7384-8271-6},
   Abstract= {Der Autor befaßt sich mit Unternehmensgründungen von Ausländern in der Schweiz. Nach einem Überblick über internationale Entwicklungen (USA, Europäische Union) beschreibt er die Entwicklung ausländischer Selbständiger in der Schweiz nach Wirtschaftszweigen und Nationalitäten von 1980-1990. Eine bei 1994 gegründeten Unternehmen durchgeführte Stichprobe zielt darauf ab, Motivation und Charakteristika der selbständigen Unternehmer nach nationalen Gruppen zu erforschen. In einem Ausblick werden Betrachtungen zur künftigen Entwicklung ausländischer Selbständiger in der Schweiz angestellt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; Wirtschaftszweige; Nationalität; Erwerbsmotivation; Einwanderung; ; Schweiz; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1994;},
   Annote= {Sprache: fr},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-32 BI 756},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000125f48},
}


@Book{Piorkowsky:2005:GEE,
   Institution={Statistisches Bundesamt (Hrsg.); Universit{\"a}t Bonn, Professur f{\"u}r Haushalts- und Konsum{\"o}konomik (Mitarb.)},
   Author= {Michael-Burkhard Piorkowsky and Sabine Flei{\"ss}ig},
   Title= {Gendermonitor Existenzgr{\"u}ndung 2004 : Existenzgr{\"u}ndungen im Kontext der Arbeits- und Lebensverh{\"a}ltnisse in Deutschland. Eine Strukturanalyse von Mikrozensusergebnissen},
   Year= {2005},
   Pages= {76},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Wiesbaden},
   Annote= {URL: http://www.destatis.de/download/d/veroe/gendermonitor_existenzgruendung2004.pdf},
   Abstract= {"Die meisten Personen, die sich selbstständig machen, beginnen ihre Tätigkeit ohne Beschäftigte. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, arbeiteten im März 2004 drei Viertel der 276 000 vollzeittätigen Gründerpersonen (76%) ohne bezahlte Arbeitskräfte. Unter den rund 68 000 Personen, die sich auf Teilzeitbasis selbstständig machten, haben sogar 93% zunächst nur für sich selbst einen Arbeitsplatz geschaffen. Gegenüber 1996 haben sich damit die Anteile der Gründerpersonen ohne Beschäftigte sowohl im Bereich der Vollzeiterwerbstätigkeit (um gut 10 Prozentpunkte) als auch im Bereich der Teilzeiterwerbstätigkeit (+ 5 Prozentpunkte) deutlich vergrößert. Das zeigen die Ergebnisse des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Gendermonitors Existenzgründungen 2004. Der Monitor basiert auf dem Mikrozensus - mit rund 820 000 Befragten in gut 380 000 Haushalten die größte amtliche Haushaltsbefragung in Europa - und wird vom Statistischen Bundesamt in Kooperation mit der Professur für Haushalts- und Konsumökonomik der Universität Bonn erstellt. Während Vollzeitgründungen ohne Beschäftigte überwiegend durch Männer erfolgten (zu 70%), entfielen 62% der Teilzeitgründungen ohne Beschäftigte auf Frauen. Für diese Form der Selbstständigkeit entscheiden sich Frauen vor allem wegen persönlicher oder familiärer Verpflichtungen (46%), das heißt, sie möchten Familie und Beruf besser vereinbaren. Im Vergleich zu den Teilzeit tätigen Frauen insgesamt, von denen 58% ihre reduzierte Arbeitszeit mit persönlichen oder familiären Verpflichtungen begründeten, wurde dieses Motiv bei Teilzeitgründerinnen also unterdurchschnittlich oft genannt. Teilzeittätige Gründer gaben mit rund 52% am häufigsten an, dass sie keine Vollzeittätigkeit wünschten oder keine zu finden war. Ähnlich hoch lag der Anteil auch unter den Teilzeit arbeitenden Männern insgesamt (51%)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Betriebsgröße; Kleinstunternehmen; Unternehmer; sektorale Verteilung; Stellung im Beruf; Arbeitsort; Familienstand; Teilzeitarbeit; Nebenverdienst; Beschäftigtenzahl; Unternehmensgründung - Entwicklung; Arbeitsuchende; Mikrozensus; sozioökonomische Faktoren; demografische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060109f07},
}


@Book{Pleschak:1998:TUI,
   Annote= {Sign.: 90-117.0216;},
   Author= {Franz Pleschak and Henning Werner},
   Title= {Technologieorientierte Unternehmensgr{\"u}ndungen in den neuen Bundesl{\"a}ndern : wissenschaftliche Analyse und Begleitung des BMBF-Modellversuchs},
   Year= {1998},
   Pages= {225},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Heidelberg},
   Publisher= {Physica-Verlag},
   Series= {Technik, Wirtschaft und Politik},
   Number= {33},
   ISBN= {ISBN 3-7908-1133-5},
   Abstract= {Technologieorientierte Unternehmensgründungen können positive volkswirtschaftliche Effekte auslösen. Mit ihren neuen Produkten und Verfahren können diese Unternehmen zum Strukturwandel beitragen, den Innovationswettbewerb beleben, die Herausbildung regionaler innovativer Netzwerke unterstützen, Arbeitsplätze schaffen und langfristig den Export stärken. Die Gründung von technologieorientierten Unternehmen ist aber zugleich risikobelastet. FuE-Risiken sowie Markt- und Finanzierungsrisiken treten in engem Zusammenhang auf. Der Kapitalbedarf für den Aufbau und die Entwicklung der Unternehmen ist hoch. Bis das eingesetzte Kapital zurückfließt und die Unternehmen wachsen, vergehen meist mehrere Jahre. Die Gründer der Unternehmen sind technisch hochqualifizierte und versierte Persönlichkeiten, sie haben aber nur einem geringen Anteil betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Managementerfahrung. Die Autoren charakterisieren die Ausgangsbedingungen für die Gründung und Entwicklung technologieorientierter Unternehmen in den neuen Bundesländern und untersuchen, zu welchen Ergebnissen die Förderung dieser Gründungen führte. Zunächst werden die Ziele des BMBF-Modellversuchs "Förderung technologieorientierter Unternehmensgründungen in den neuen Bundesländern" erläutert und dessen Förderkenndaten dargestellt. Es folgt die Beschreibung der Unternehmensmerkmale (Gründerperson, Gründungssituation, F+E -Projekte, Marketing, Fertigungsaufbau) und der wirtschaftlichen Entwicklung der geförderten jungen Technologieunternehmen. Schließlich werden wichtige Unterstützungsleistungen für die geförderten Unternehmen behandelt und gefragt, welchen Einfluß das Umfald auf die Unternehmen hat. Abschließend zeigen die Verfasser auf, wie die Förderung technologieorientierter Unternehmensgründungen nach dem Auslaufen des Modellversuchs weitergeführt werden sollte. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochtechnologie; Unternehmensgründung; Technologiepolitik; Forschung und Entwicklung; Marketing; Investitionen; wirtschaftliche Situation; Unternehmer; Betriebsstilllegung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0216},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990111f38},
}


@Book{Pohlmann:1996:MIO,
   Annote= {Sign.: 96-122-32 BE 795;},
   Editor= {Markus Pohlmann and Rudi Schmidt},
   Title= {Management in der ostdeutschen Industrie},
   Year= {1996},
   Pages= {314},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Opladen},
   Publisher= {Leske und Budrich},
   Series= {Beitr{\"a}ge zu den Berichten zum sozialen und politischen Wandel in Ostdeutschland},
   Number= {01.5},
   ISBN= {ISBN 3-8100-1722-1},
   Abstract= {Der Band entstand im Ergebnis der Berichtsarbeit der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern (KSPW). Er repräsentiert Ergebnisse aus der dritten Forschungs- und Förderungsphase (1994-1996) der KSPW. Die Beiträge des Bandes sind einer "Rückkehr des Akteurs in die Tranformationsforschung" verpflichtet und befassen sich mit dem "Sozialprofil" und den Gestaltungsleistungen von Managern und Eigentümern in der Auseinandersetzung mit den Strukturellen Zwängen der Umbruchphase. Thematisch sind sie vier Abschnitten zugeordnet:
-Management im Sozialismus
-Die Akteure im Umbruch-Managerkarriere und Unternehmensbiographien
-Orientierungen des Managements beim Auf- und Umbau innerbetrieblicher Strukturen
-Markt- und Wettbewerbsorientierungen des Managements. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensführung; Unternehmer; Berufsverlauf; staatlicher Zusammenschluss|5,9,16|; Führungskräfte; Unternehmensgründung; Selbständige; soziales Verhalten; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; DDR; ; },
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-122-32 BE 795},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970630f20},
}


@Book{Pongratz:2004:TAB,
   Annote= {Sign.: 96-141-00 BP 520;},
   Editor= {Hans J. Pongratz and G. G{\"u}nter Vo{\"ss}},
   Title= {Typisch Arbeitskraftunternehmer? : Befunde der empirischen Arbeitsforschung},
   Year= {2004},
   Pages= {306},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Edition sigma},
   Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
   Number= {56},
   ISBN= {ISBN 3-89404-987-1},
   Abstract= {"Werden immer mehr Erwerbstätige zu Unternehmern ihrer eigenen Arbeitskraft? Und in welchen Arbeitsfeldern ist das vor allem der Fall? Die empirisch fundierten Beiträge dieses Bandes untersuchen diese viel diskutierten Fragen in einem breiten Spektrum von Erwerbsarbeit: typische Vorreitergruppen (z.B. Protagonisten der New Economy oder Erwerbstätige mit häufigen Arbeitsplatzwechseln) ebenso wie eher durch Einzelmaßnahmen geprägte Arbeitsbereiche (z.B. in neuen Formen von Teamarbeit oder bei flexibilisierten Arbeitszeitregelungen), aber auch unspezifisch betroffene oder von Prekarisierung bedrohte Erwerbstätige. Gemeinsamer Bezugspunkt aller Aufsätze in diesem Buch ist die Arbeitskraftunternehmer-These der Herausgeber, die pointiert eine neue Qualität der Anforderungen an Selbst-Kontrolle, Selbst-Ökonomisierung und Selbst-Rationalisierung hervorhebt. Zwar fallen - wie die Beiträge illustrieren - die subjektiven Bewältigungsstrategien sehr unterschiedlich aus, doch gleichen sich die Befunde dazu über verschiedene Erwerbsgruppen hinweg. Inkonsistenzen und Widersprüche zeugen von einem komplexen Spannungsverhältnis zwischen Arbeitskrafttypus und Subjektivität." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskraftunternehmer; Selbständige; berufliche Selbständigkeit; Kleinstunternehmen; Beschäftigungsform - Flexibilität; Arbeitsforschung; Hochqualifizierte; Arbeitsplatzwechsel; Informationswirtschaft; Kulturberufe; Arbeitszeitflexibilität; Gruppenarbeit; Projektarbeit; Berufsverlauf; Arbeitsbedingungen; Lebensweise; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-141-00 BP 520},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041006f03},
}


@Book{Preis:2005:IAF,
   Annote= {Sign.: 90-206.0671;},
   Editor= {Ulrich Preis},
   Title= {Innovative Arbeitsformen : Flexibilisierung von Arbeitszeit, Arbeitsentgelt, Arbeitsorganisation},
   Year= {2005},
   Pages= {1154},
   Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch)},
   Address= {K{\"o}ln},
   Publisher= {Schmidt},
   ISBN= {ISBN 3-504-42041-3},
   Abstract= {Ganzheitliche und nachhaltige Lösungen bei der Unternehmens- und Arbeitsorganisation können sich zunehmend auf entsprechende rechtliche Rahmenbedingungen stützen, doch muss dies auch für die Arbeit der Zukunft gelten. Die Ergebnisse eines entsprechenden Forschungsprojekts werden dokumentiert. Es wurde im Rahmen der Förderinitiative 'Innovative Arbeitsgestaltung - Zukunft der Arbeit' des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Zeitraum 2002 bis 2005 am Forschungsinstitut für Deutsches und Europäisches Sozialrecht der Universität Köln durchgeführt. Darin werden alle arbeits- und sozialrechtlichen Fragestellungen der derzeit gängigen innovativen Formen von Arbeitsverhältnissen gebündelt und deren rechtliche Gestaltungsspielräume und Gestaltungsgrenzen praxisorientiert aufgezeigt. (IAB)
Inhaltsverzeichnis:
1. Teil: Einleitung: Ulrich Preis, Klaus Linde: Innovation und Recht (1-14); Viola Lindemann, Tim Urmersbach: Möglichkeiten und Grenzen innovativer Arbeitsgestaltung (15-87).
2. Teil: Einzelthemen innovativer Arbeitsformen.
I. Arbeitszeit: Phil Schabestiel, Klaus Tenbrock: Altersteilzeit (89-132); Lale Necati: Arbeit auf Abruf (133-160); Lale Necati, Nadja Suhre: Arbeitszeitkonten (161-195); Lale Necati: Gleitzeit (197-224); Lale Necati: Mehrarbeit (225-255); Lale Necati: Sabbatical (257-278); Heidrun Meng: Teilzeit (279-331); Lale Necati: Vertrauensarbeitszeit (333-352); Lale Necati: Zeitwertpapiere (353-364).
II. Arbeitsentgelt: Svenja Deich: Aktienoptionen (365-405); Klaus Tenbrock: Entgeldumwandlung (407-462); Svenja Deich: Provisionen (463-507); Svenja Deich: Sonderzahlungen (510-557); Svenja Deich: Tantiemen (559-580); Svenja Deich: Zielvereinbarungen (581-621).
III. Arbeitsorganisation: Klaus Tenbrock: Befristung (623-706); Stefan Greiner: Freie Mitarbeit (707-758); Angie Genenger, Tim Urmersbach: Geringfügige Beschäftigung (759-828); Klaus Linde: Gruppenarbeit (829-887); Klaus Linde: Job-Sharing (889-909); Klaus Tenbrock: Leiharbeit (911-989); Stefan Greiner: Outsourcing (991-1055); Angie Genenger: Telearbeit (1057-1127).},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; Altersteilzeit; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitmodell; gleitende Arbeitszeit; Mehrarbeit; Langzeiturlaub; Teilzeitarbeit; Vertrauensarbeitszeit; Lebensarbeitszeit; Arbeitnehmerbeteiligung; Lohnform; Lohnflexibilität; Gewinnbeteiligung; betriebliche Alterssicherung; betriebliche Sozialleistungen; Sonderzuwendung; Lohnzulage; Zielvereinbarung; Arbeitsorganisation; befristeter Arbeitsvertrag; freie Mitarbeiter; Ich-AG; Kleinstunternehmen; geringfügige Beschäftigung; Gruppenarbeit; job sharing; Leiharbeit; outsourcing; Telearbeit; atypische Beschäftigung; Arbeitsrecht; Arbeitsverhältnis; Arbeitsbeziehungen; Tarifrecht; Tariflohn; tarifliche Arbeitszeit; Freiwilligkeit; Anspruchsvoraussetzung; Mitbestimmung; Krankheit; Fehlzeiten; Gleichbehandlung; Sozialversicherung; Kündigungsrecht; Betriebsübergang; Insolvenz; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0671},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050524f03},
}


@Book{Proell:2004:AUG,
   Annote= {Sign.: 90-3099.0298;},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund (Hrsg.)},
   Author= {Ulrich Pr{\"o}ll},
   Title= {Arbeitsmarkt und Gesundheit : gesundheitliche Implikationen der neuen Arbeitsmarktpolitik und Ans{\"a}tze zur Pr{\"a}vention},
   Year= {2004},
   Pages= {95},
   Annote= {Art: Abschlussbericht},
   Address= {Bremerhaven},
   Publisher= {Wirtschaftsverlag NW, Verlag f{\"u}r neue Wissenschaft},
   Series= {Schriftenreihe der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschung},
   Number= {1018},
   ISBN= {ISBN 3-86509-162-8; ISSN 1433-2086},
   Abstract= {"Die neue Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung zielt auf grundlegende Strukturveränderungen an der Schnittstelle von Beschäftigungssystem und Arbeitsmarkt. Durch neue flexible und transitorische Beschäftigungsmodelle (Personal-Service-Agenturen, Ich-AGs und Mini-Jobs) sollen Übergänge von Arbeitslosigkeit (bzw. Schwarzarbeit) in Beschäftigung erleichtert werden; Reformen im Bereich Arbeitsförderung und Arbeitsvermittlung (Job-Center-Konzept, Arbeitslosengeld II usw.) sollen das Prinzip 'Fordern und Fördern' konsequent umsetzen. Aufgabe der Studie war es, Auswirkungen dieser neuen Arbeitsmarktpolitik auf die gesundheitliche Lage von Beschäftigten und Erwerbslosen abzuschätzen sowie geeignete Ansatzpunkte und Strategien für gesundheitliche Prävention zu identifizieren. Methodisch basiert sie vor allem auf Literaturstudien, Desktop-Recherchen und Expertengesprächen. Alle Anzeichen deuten darauf hin, dass die neue Arbeitsmarktpolitik zu einem beschleunigten Wachstum von 'flexibler Unterbeschäftigung' führt und damit Risiken sowohl für die Qualität der Arbeit wie die Gesundheit der betroffenen Arbeitskräfte birgt. Dringend erforderlich sind deshalb wirksamere Gestaltungs- und Präventionsansätze vor allem für 'atypische' Beschäftigungsformen (Zeitarbeit, neue Selbstständigkeit, geringfügige Beschäftigung), die sich am Prinzip des flexicurity orientieren. Notwendig - und durch die Reformen z.T. leichter möglich - ist außerdem eine engere praktische Verzahnung von Arbeitsförderung und Arbeitsvermittlung mit Prävention und Gesundheitsförderung. Handlungsoptionen auf beiden Feldern werden in der Studie vorgestellt und diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; Hartz-Reform; Gesundheitszustand; Gesundheitsgefährdung; Personal-Service-Agentur; Ich-AG; Mini-Job; Job-Center; Arbeitslosengeld II; Erwerbstätige; Arbeitslose; Unterbeschäftigung; Arbeitssituation; Arbeitssicherheit; atypische Beschäftigung; Zeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; soziale Faktoren; Stress; psychische Störung; Prävention; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-3099.0298},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041119f07},
}


@Book{Raddatz:2003:DHW,
   Annote= {Sign.: 43200 BO 563;},
   Institution={Stiftung Marktwirtschaft (Hrsg.)},
   Editor= {Guido Raddatz and Gerhard Schick},
   Title= {Damit Hartz wirkt!},
   Year= {2003},
   Pages= {119},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Berlin},
   ISBN= {ISBN 3-89015-095-0},
   Abstract= {Die Beiträge der Tagung "Von der Arbeitsmarktpolitik zur Beschäftigungspolitik - wo stehen wir ein Jahr nach Vorstellung des Hartz-Berichts?", die gemeinsam von der Stiftung Marktwirtschaft und der Hanns-Seidel-Stiftung am 17. Juli 2003 in München veranstaltet wurde, beziehen sich auf die im Februar 2002 von der deutschen Bundesregierung gebildeten Kommission "Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" unter dem Vorsitz von Dr. Peter Hartz ("Hartz-Kommission"). Die Hartz-Kommission wurde zwar anlässlich des Skandals um die geschönte Vermittlungsstatistik der Bundesanstalt für Arbeit gegründet, den Hintergrund jedoch bildet die gesellschaftlich tief verankerte Unzufriedenheit über die sich stetig verschlechternde Arbeitsmarktlage und die in diesem Zusammenhang vermeintliche Machtlosigkeit der Politik. Mögliche Beiträge zu einer arbeitsmarktpolitischen Reform werden diskutiert. (IAB)
Inhaltsverzeichnis: Guido Raddatz, Gerhard Schick: Damit Hartz wirkt: Von der Effizienzverbesserung in der Arbeitsmarktpolitik zur beschäftigungspolitischen Strategie (7-15) ; Norbert Bensel: Die Hartz-Kommission: Vision, Reformvorschläge und Stand der Umsetzung (17-26) ; Christa Stewens: Die Zukunft gewinnen - notwendige Schritte einer wirksamen Arbeitsmarktpolitik (27-30) ; Norbert Berthold, Sascha von Berchem: Job-AQTIV, Hartz, Agenda 2010 - Aufbruch zu neuen Ufern oder viel Lärm um nichts? (31-52) ; Ulrich Walwei: Aktivierung der Arbeitsmarktpolitik durch institutionelle Innovation (53-66) ; Ulrich von Suntum: Deutsche Arbeitsmarktpolitik im internationalen Vergleich - sind wir auf dem richtigen Weg? (67-74) ; Jürgen Jerger: Wirtschaftspolitische Bedingungen für mehr Beschäftigung aus Sicht der Wissenschaft (75-88) ; Hans Spitzner: Handlungsoptionen für mehr Beschäftigung aus politischer Perspektive (89-94) ; Willem G.M. Plessen, Reinhold Henseler: Hartz aus Sicht eines europäischen Unternehmens: Durchbruch für die Zeitarbeit? (95-117).},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik - Effizienz; Beschäftigungspolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsvermittlung; Leiharbeit; Ich-AG; Mini-Job; Job-Center; Personal-Service-Agentur; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Hartz-Reform; ; Bundesrepublik Deutschland; OECD; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43200 BO 563},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040119f02},
}


@Book{Raddatz:2004:AZK,
   Annote= {Sign.: 90-309.0889;},
   Institution={Stiftung Marktwirtschaft (Hrsg.)},
   Author= {Guido Raddatz},
   Title= {Die Arbeitslosenstatistik : zwischen konzeptioneller Unsch{\"a}rfe und politischer Manipulierbarkeit},
   Year= {2004},
   Pages= {12},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Argumente zu Marktwirtschaft und Politik},
   Number= {86},
   ISBN= {ISSN 1612-7072},
   Annote= {URL: http://www.stiftung-marktwirtschaft.de/module/argument86.pdf},
   Abstract= {Die Arbeitsmarktlage hat für Wahlentscheidungen eine hohe Bedeutung. Entsprechend wichtig ist die Möglichkeit zur politischen Beeinflussung der offiziell ausgewiesenen Arbeitslosenzahlen. In diesem Zusammenhang wird gezeigt, wie sich die beschlossene Ergänzung der Arbeitslosenstatistik der Bundesagentur für Arbeit durch die statistischen Angaben der International Labour Organisation (ILO) auswirkt. Die neuen Zahlen, die mehrere hunderttausend Arbeitslose weniger ausweisen, werden auf die unterschiedlichen definitorischen Abgrenzungen und Erhebungsverfahren der ILO-Statistik zurückgeführt. Die Arbeitslosenstatistiken nach den Konzepten der Bundesanstalt für Arbeit und der ILO aus dem Zeitraum 1991 - 2002 werden vergleichend wiedergegeben. Eine Kosten-Nutzen-Rechnung für ausgewählte Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik im Zeitraum 2000 - 2003 wird erstellt. Dabei werden hohe Kosten und geringer beschäftigungspolitischer Erfolg festgestellt. Insgesamt wird die Bandbreite der statistischen Beeinflussbarkeit der Arbeitsmarktdaten durch aktive Arbeitsmarktpolitik bzw. durch Umstellung der Statistik deutlich. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenstatistik - Konzeption; Bundesagentur für Arbeit; ILO; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Datengewinnung; Datenanalyse; Arbeitslosenquote; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; registrierte Arbeitslosigkeit; Befragung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktpolitisches Sonderprogramm; Beschäftigungseffekte; Qualifizierungsmaßnahme; Weiterbildung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Strukturanpassungsmaßnahme; berufliche Reintegration; Eingliederungszuschuss; Existenzgründungszuschuss; Überbrückungsgeld; Kosten-Nutzen-Analyse; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0889},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040601f04},
}


@Book{Rauter:1998:BEB,
   Annote= {Sign.: 96-231-31 BG 385; 96-231-31 BG 385, 1; ;},
   Institution={Gesellschaft f{\"u}r Informationstechnologie und P{\"a}dagogik (Hrsg.)},
   Editor= {Ulrich Rauter},
   Author= {Stefanie (Mitarb.) Krug},
   Title= {Besch{\"a}ftigungsrisiko Erziehungsurlaub : die Bedeutung des "Erziehungsurlaubs" f{\"u}r die Entwicklung der Frauenerwerbst{\"a}tigkeit},
   Year= {1998},
   Pages= {311},
   Annote= {Art: Dokumentation; Sammelwerk},
   Address= {Opladen u.a.},
   Publisher= {Westdeutscher Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-531-13181-8},
   Abstract= {Der Sammelband informiert in 18 Einzelbeiträgen über die Ausgestaltung und die Rahmenbedingungen des zu über 98% von Frauen in Anspruch genommenen Erziehungsurlaubs sowie über die Auswirkungen auf den Berufsverlauf von Frauen, über Ansätze von Politik und Betrieben, berufliche Nachteile zu vermeiden, die Reintegration von Frauen in den Betrieb zu erleichtern und ganz generell eine Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ermöglichen. Dabei werden ganz konkrete Projekte und Konzeptionen z.B. von Weiterbildung, betrieblicher Frauen- und Familienförderung, Total E-Quality-Management und Unternehmensgründung dargestellt. Erfahrungsberichte von Erziehungsurlauberinnen runden den Band ab. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Erziehungsurlaub; erwerbstätige Frauen; Erziehungsurlaub - internationaler Vergleich; Recht; Arbeitsmarktchancen; Frauenförderung; Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildung; Qualitätsmanagement; Beruf und Familie; berufliche Reintegration; Unternehmensgründung; Arbeitszeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Nordrhein-Westfalen; ; },
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-231-31 BG 385; 96-231-31 BG 385, 1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980727f11},
}


@Book{Regalia:2006:RNF,
   Annote= {Sign.: 90-206.0679;},
   Editor= {Ida Regalia},
   Title= {Regulating new forms of employment : local experiments and social innovation in Europe},
   Year= {2006},
   Pages= {289},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {London u.a.},
   Publisher= {Routledge},
   ISBN= {ISBN 0-415-36056-0},
   Abstract= {"Using a comparative framework, this new volume focuses on how non-standard employment can be regulated in very different social, political and institutional settings. After surveying these new forms of work and the new demands for labour-market regulation, the authors identify possible solutions among local-level actors and provide a detailed analysis of how firms assess the advantages and disadvantages of flexible forms of employment. The authors provide six detailed case studies to examine the successes and failures of experimental approaches and social innovation in various regions in the UK, France, Germany, Italy and Spain." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Ida Regalia: New forms of employment and new problems of regulation (4-22);
Ida Regalia: Flexible arrangements within companies: strengths and weaknesses (23-54);
Olivier Mériaux, Laurent Duclos: Building local institutional arrangements for flexicurity in France (55-83);
Stefani Scherer: Non-standard employment. Experiments in regulation at the local level in Germany (84-109);
Gabriele Ballarino: Between institutionalized concertation and experimentation: the regulation of new forms of employment in Lombardy (110-140);
Francesco Bortolotti, Mario Giaccone: Inclusion Strategies. Regulating non-standard employment in the 'Third Italy' (141-172);
Andreu Lope, Francesc Gibert: Catalonia: the difficulty of transferring locally concerted solutions into firms (173-201);
Rachael McIlroy, Paul Marginson: The West Midlands: a mixture of promising and faltering steps (202-229);
Ida Regalia: What regulation for the new forms of employment? (230-264).},
   Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; outsourcing; Arbeitszeitflexibilität; befristeter Arbeitsvertrag; Heimarbeit; Telearbeit; Leiharbeit; Regulierung; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Regionalpolitik; Leiharbeitnehmer; Selbständige; Teilzeitarbeitnehmer; Interessenvertretung; Europäische Union; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; West-Midlands; England; Großbritannien; Lombardei; Toskana; Italien; Katalonien; Spanien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0679},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060131f08},
}


@Book{Reichwald:2004:NWM,
   Annote= {Sign.: 91-KA72..-40 BS 477;},
   Author= {Ralf Reichwald and Martin Baethge and Oliver Brakel and Jorun Cramer and Barbara Fischer and Gerd Paul},
   Title= {Die neue Welt der Mikrounternehmen : Netzwerke - telekooperative Arbeitsformen - Marktchancen},
   Year= {2004},
   Pages= {212},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Gabler},
   ISBN= {ISBN 3-409-12462-4},
   Abstract= {"Trotz der Turbulenzen und Rückschläge der New Economy werden Internetökonomie und Telekooperation das zukünftige Gesicht der Arbeit zunehmend prägen. Auch wenn uns der direkte Blick in die Zukunft verwehrt bleibt, eröffnet die Analyse der gegenwärtigen Entwicklung virtueller und telekooperativer Arbeit hinreichend Perspektiven, um mögliche Konturen künftiger Arbeit aufzuzeigen. Das Buch präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Analyse. Das interdisziplinär zusammengesetzte Autorenteam hat über mehrere Jahre hinweg die Telekooperation in den deutschen Internet-, Multimedia- und Software-Sektoren untersucht. Es hat sich dabei auf die Klein- und Kleinstbetriebe, die 'small offices' und 'home offices' (SOHOs), konzentriert, in denen von namhaften Ökonomen die Prototypen künftiger Arbeitsorganisation gesehen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Kleinstunternehmen; Zukunft der Arbeit; Telekommunikation; zwischenbetriebliche Kooperation; Internetwirtschaft; Multimedia; Informationswirtschaft; Software; Programmierung; Kleinbetrieb; Heimarbeit; Medienwirtschaft; virtuelles Netzwerk; Arbeitsorganisation; Unternehmensgründung; Unternehmer - Typologie; Personalbeschaffung; Kundenorientierung; Wissensarbeit; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsbelastung; human resource management; soziales Netzwerk; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-KA72..-40 BS 477},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060523f28},
}


@Book{Reiserer:2003:FMU,
   Annote= {Sign.: 2501 BO 773;},
   Author= {Kerstin Reiserer and Anke Freckmann},
   Title= {Freie Mitarbeit und Mini-Jobs nach der Hartz-Reform},
   Year= {2003},
   Pages= {200},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Publisher= {Beck},
   Series= {Aktuelles Recht f{\"u}r die Praxis},
   ISBN= {ISBN 3-406-50796-4},
   Abstract= {Zum Jahreswechsel 2002/2003 hat der Bundestag das Erste und Zweite Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ('Hartz-Gesetze') beschlossen. Für den Bereich der freien Mitarbeit bzw. der Scheinselbständigkeit ist dies das dritte Reformwerk seit 1999. U.a. wurden zum 1.1.2003 die bisherigen Kriterien für Scheinselbständige beseitigt und mit der 'Ich-AG' ein neues Instrument zur Förderung der Selbständigkeit eingeführt. Auch die geringfügige Beschäftigung hat zum 1.4.2003 grundlegende Änderungen erfahren. Der Anwendungsbereich der 'Mini-Jobs' wurde erweitert durch die Erhöhung der Geringfügigkeitsgrenze auf € 400.-, die Einführung einer so genannten Gleitzone bis € 800.- sowie Sonderregelungen für Tätigkeiten im Privathaushalt. Ferner ist es seit dem 1.4.2003 wieder möglich, einen versicherungsfreien Minijob neben der Hauptbeschäftigung auszuüben. Aus der Sicht der anwaltlichen Praxis wird ein Überblick über die gesetzliche Neuregelung beider Komplexe unter Beachtung der arbeitsrechtlichen, sozialversicherungsrechtlichen und steuerrechtlichen Besonderheiten gegeben. Zahlreiche Übersichten, Checklisten und Beispiele veranschaulichen die Wirkungsweise der einzelnen Normen im Zusammenspiel. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Mini-Job; freie Mitarbeiter; Dienstleistungen; berufliche Selbständigkeit; geringfügige Beschäftigung; Scheinselbständige; Selbständige; Teilzeitarbeitnehmer; Ich-AG; Arbeitsrecht - Rechtsprechung; Sozialversicherungsrecht; Steuerrecht; Hartz-Reform; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 2501 BO 773},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040311f14},
}


@Book{Reiss:1998:NMS,
   Annote= {Sign.: 90-113.0254;},
   Editor= {Michael Rei{\"ss}},
   Title= {Der Neue Mittelstand : Start up-Unternehmer in agilen Netzwerken},
   Year= {1998},
   Pages= {257},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Publisher= {Frankfurter Allgemeine Zeitung},
   ISBN= {ISBN 3-929368-92-7},
   Abstract= {"Der 'Neue Mittelstand' besteht aus vielfältigen unternehmerisch handelnden Einheiten, die aus einer umfassenden Dezentralisation und Öffnung von Großunternehmen hervorgehen. Der 'Neue Mittelstand' umfaßt Existenzgründer, junge Unternehmer, ausgegründete Tochtergesellschaften ebenso wie die Neuen Selbständigen in Gewalt von Subunternehmern, Vertriebspartnern und anderen Einpersonen-Unternehmen. Diese neuen Unternehmer sind in vielfältige Netzwerke eingebettet. Die Autorin erklärt die erfolgskritischen Herausforderungen für den 'Neuen Mittelstand', sie untersuchen, welche Infrastruktur für eine erfolgreiche Entwicklung notwendig ist, und sie zeigen, wie durch effektives Management kooperiert und wie mit den neuen, oft knappen Ressourcen zielgerichtet und effizient umgegangen werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Mittelstand; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg - Determinanten; Netzwerk; Infrastruktur; zwischenbetriebliche Kooperation; Unternehmensorganisation; berufliche Selbständigkeit; Scheinselbständige; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0254},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000816f43},
}


@Book{Reiss:2000:NFN,
   Annote= {Sign.: 3511 BK 243;},
   Editor= {Michael Rei{\"ss}},
   Title= {Netzwerk-Unternehmer : Fallstudien netzwerkintegrierter Spin-offs, Ventures, Start-ups und KMU},
   Year= {2000},
   Pages= {366},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Publisher= {Vahlen},
   ISBN= {ISBN 3-8006-2584-9},
   Abstract= {"Die aus den Themenbereichen Unternehmertum, Virtuelle Unternehmen, Gründungen Start up-Unternehmen, Ausgründungen und Netzwerkorganisation zusammengestellten Fallstudien richten sich sowohl an Führungskräfte im Bereich Unternehmensentwicklung, Strategie und Organisation in Konzernen als auch an mittelständische Unternehmen und staatliche Fördereinrichtungen auf dem Gebiet der Existenzgründung. Die Fallstudien untersuchen praxisbezogen verschiedene Formen der Unternehmensexistenz wie Intrapreneur, Multipreneur oder Auch-Unternehmer an real existierenden und auf dem Markt agierenden Unternehmen, unter denen auch beispielweise die Hewlett-Packard GmbH oder die DaimlerChrysler Venture Capital GmbH zu finden sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Netzwerk; Unternehmensgründung; Unternehmensführung; Klein- und Mittelbetrieb; Dienstleistungsbereich; Informationswirtschaft; Handwerksbetrieb; Biotechnik; EDV-Anwendung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 3511 BK 243},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000816f42},
}


@Book{Reize:2004:LUF,
   Annote= {Sign.: 43214 BO 889;},
   Author= {Frank Reize},
   Title= {Leaving unemployment for self-employment : an empirical study},
   Year= {2004},
   Pages= {241},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Mannheim},
   Address= {Heidelberg u.a.},
   Publisher= {Physica-Verlag},
   Series= {ZEW economic studies},
   Number= {25},
   ISBN= {ISBN 3-7908-0168-2},
   Abstract= {"The book presents an analysis of the transition from unemployment to self-employment and its subsidisation with the so-called "bridging allowance" in Germany. On the basis of econometric models, the determinants and the success of self-employment among former unemployed are estimated at the individual as well as at the firm level. By comparing different groups of the formerly unemployed, it becomes evident that self-employment is one successful route out of unemployment, as self-employment proves to be more stable than paid-employment. Therefore, the bridging allowance reaches its aim of regaining stable employment for the unemployed. However, this programme fails to create additional employment in the newly founded firms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Unternehmensgründung; Überbrückungsgeld; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Betrieb - Entwicklung; Unternehmenserfolg; Einkommenseffekte; Unternehmensgründung - Determinanten; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 43214 BO 889},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040405f03},
}


@Book{Ridinger:1999:EUD,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-117100 BH 190, 0; 90-117.0224,1;},
   Editor= {Rudolf Ridinger and Peter Weiss},
   Title= {Existenzgr{\"u}ndungen und dynamische Wirtschaftsentwicklung},
   Year= {1999},
   Pages= {188},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Duncker und Humblot},
   Series= {Ver{\"o}ffentlichungen des Round Table Mittelstand},
   Number= {02},
   ISBN= {ISBN 3-428-09657-6; ISSN 1432-8399},
   Abstract= {"Der Band befaßt sich mit Existenzgründungen und ihrer Rolle als Motor einer dynamischen Wirtschaftsentwicklung, nicht zuletzt für den Bereich der mittelständischen Wirtschaft. Im Mittelpunkt stehen die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Existenzgründungen für Wachstum und Beschäftigung und ihre Behandlung in der Mittelstandspolitik, die empirische Entwicklung von Existenzgründungen, die 'fehlende' Kultur der Selbständigkeit, das Risikoverhalten von Banken im Existenzgründungsprozeß, die Rolle von Betriebsübernahmen im Handwerk als Weg der Existenzgründung und die Bedeutung von Existenzgründungen und Management-Buy-Outs bei der wirtschaftlichen Umstrukturierung Ostdeutschlands." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; Betriebsübergang; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Unternehmensgründung - Finanzierung; Unternehmenserfolg; Selbständige - Einstellungen; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-117100 BH 190, 0; 90-117.0224,1},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990323f09},
}


@Book{Riphahn:2001:EPI,
   Annote= {Sign.: 90-201.0722;},
   Editor= {Regina T. Riphahn and Dennis J. Snower and Klaus F. Zimmermann},
   Title= {Employment policy in transition : the lessons of German integration for the labor market},
   Year= {2001},
   Pages= {302},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Berlin u.a.},
   Publisher= {Springer},
   ISBN= {ISBN 3-540-41166-6},
   Abstract= {"The book summarizes the major lessons from the East German labor market in transition and puts them into context with the first experiences in the other transition countries. After an introduction to the subject and an overview of labor market developments in East-Germany, part 1 of this volume turns to specific issues of adjustment: wage trends, business start-ups, and early retirement. Part 2 reviews the policy options available in the transformation process and their labor market implications: wage subsidies, profit sharing, invested pay, further education, and various form of active labor market policy. The final chapter draws parallels with the experience of other transition economies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Lohnentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Unternehmensgründung; Lohnstarrheit; Vorruhestand; Lohnsubvention; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0722},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001206f07},
}


@Book{Rombach:2003:MUM,
   Annote= {Sign.: 43200 BO 774;},
   Author= {Wolfgang Rombach and Maren Pelzner and Joachim Kopp},
   Title= {Mini-Jobs und mehr : Hartz-Gesetze in der Praxis},
   Year= {2003},
   Pages= {155},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Frechen},
   Publisher= {Datakontext Fachverlag},
   ISBN= {ISBN 3-89577-294-1},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Reform; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Niedriglohn; Ich-AG; Scheinselbständige; Leiharbeit; Personal-Service-Agentur; Arbeitsvermittlung; Arbeitsförderung; Eingliederungszuschuss; Weiterbildung; Arbeitslosengeld; Arbeitslosenhilfe; Zumutbarkeitsregelung; Arbeitsrecht; ältere Arbeitnehmer; Arbeitnehmerüberlassung; Existenzgründungszuschuss; Kapital für Arbeit; Job-Center; Leistungsanspruch; leistungsberechtigte Arbeitslose; Vermittlungsgutschein; Unternehmensgründung; Sozialhilfe; Meldepflicht; Überbrückungsgeld; befristeter Arbeitsvertrag; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43200 BO 774},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040311f32},
}


@Book{Rosenstiel:1999:EUU,
   Annote= {Sign.: 96-141-31 BH 498;},
   Editor= {Lutz von Rosenstiel and Thomas Lang-von Wins and Thomas Lang-von Wins},
   Title= {Existenzgr{\"u}ndung und Unternehmertum : Themen, Trends und Perspektiven},
   Year= {1999},
   Pages= {299},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Stuttgart},
   Publisher= {Sch{\"a}ffer-Poeschel},
   ISBN= {ISBN 3-7910-1315-7},
   Abstract= {Der Reader gibt einen Überblick über Ansatzpunkte unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen zum Thema Existenzgründung und Unternehmertum. Der erste Teil enthält Beiträge zu den Perspektiven der Erforschung des Unternehmertums, zu den wissenschaftlichen Zugängen zu beruflicher Selbständigkeit und Unternehmertum, zu den Erfolgschancen neugegründeter Betriebe und zum Thema "Kultur der Selbständigkeit". Im zweiten Teil werden spezielle Aspekte von Existenzgründung und Unternehmertum behandelt: Messung des Gründungsgeschehens, Unternehmensgründungen in Netzwerken, dispositionelle und familienbiographische Faktoren unselbständiger, teilselbständiger und vollselbständiger Erwerbsarbeit, Selbstdarstellungstendenzen und beruflicher Erfolg von selbständigen Handelsvertretern, Persönlichkeitsfaktoren von Unternehmen und psychologische Aspekte der Unternehmernachfolge. Teil drei beschäftigt sich mit dem Unternehmer im Unternehmen - Intrapreneurship. Hier wird unternehmerisches Handeln von Führungsnachwuchskräften aus der Sicht ost- und westdeutscher Personalverantwortlicher beleuchtet. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Berufswahl; Persönlichkeitsmerkmale; unternehmerische Qualifikation; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; Unternehmenserfolg; Hochschulabsolventen|7,10|; Führungskräfte; Berufsnachwuchs; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-141-31 BH 498},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990311f02},
}


@Book{Rosenstiel:1998:VHI,
   Annote= {Sign.: 95-1300-33 BG 235;;},
   Editor= {Lutz von Rosenstiel and Friedemann W. Nerdinger and Erika Spie{\"ss}},
   Title= {Von der Hochschule in den Beruf : Wechsel der Welten in Ost und West},
   Year= {1998},
   Pages= {221},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; Sammelwerk},
   Address= {G{\"o}ttingen u.a.},
   Publisher= {Verlag f{\"u}r Angewandte Psychologie},
   Series= {Schriftenreihe Wirtschaftspsychologie},
   ISBN= {ISBN 3-8017-1060-2},
   Abstract= {"Hochschulabsolventen stehen in der Phase ihrer Stellensuche Ende der 90er Jahre vor einem doppelten Problem: Zum einen fühlen sie sich von Arbeitslosigkeit bedroht, zum anderen unterscheidet sich die Berufswelt stark von der Welt der Hochschule. Selbst wenn eine Stelle gefunden wird, droht ein Praxisschock. Dieses Buch zeigt auf, was Hochschulabsolventen unternehmen, um eine adäquate Arbeitsstelle zu finden, wie sich die Integration in Organisationen vollzieht und welche Rolle hierbei berufliche Ansprüche und Ziele spielen. Es werden Aspekte der Arbeitslosigkeit, der beruflichen Selbständigkeit, der Einarbeitung neuer Mitarbeiter und der Weiterbildungsbereitschaft behandelt. In differenzierten Analysen wird auf erste Berufserfahrungen akademisch qualifizierter Frauen und Männer aus den alten und neuen Bundesländern eingegangen." Grundlage der Analysen ist eine Längsschnittstudie "Selektion und Sozialisation des Führungsnachwuchses", die im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 333 "Entwicklungsperspektiven von Arbeit" durchgeführt wird. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen|1-14|; Berufseinmündung; Arbeitslosigkeit; berufliche Selbständigkeit; Arbeitsmotivation; Berufsmotivation|5|; Einarbeitung; geschlechtsspezifische Faktoren; Weiterbildung; beruflicher Aufstieg; Personalentwicklung; Arbeitsuche; zwischenbetriebliche Mobilität; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 95-1300-33 BG 235;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980727f22},
}


@Book{Rothfischer:2000:IMM,
   Annote= {Sign.: 94-168-31 BK 483;},
   Author= {Doris Rothfischer and Willi Oberlander and Gabriele Glahn-N{\"u}{\"ss}el and Stefan Engel},
   Title= {Ich mache mich selbstst{\"a}ndig im sozialen Bereich : von der Idee und Marktchance bis zur Finanzierung},
   Year= {2000},
   Pages= {192},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Weinheim u.a.},
   Publisher= {Beltz},
   Series= {Edition sozial},
   ISBN= {ISBN 3-407-55837-6},
   Abstract= {"Die selbständige Berufsausübung wird für eine steigende Zahl von SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen zur beruflichen Alternative.... Das Buch informiert über die Besonderheiten der Existenzgründung in den einzelnen Arbeitsfeldern, bietet zahlreiche Gründungsbeispiele und berücksichtigt dabei vor allem die Situation der Frauen, die die Mehrheit stellen. Schwerpunkt ist die praxisnahe Darstellung des Gründungsprozesses einschließlich des Unternehmens- und Marketing-Konzeptes, der Organisations- und Rechtsformen, der Kalkulation und Finanzierung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialarbeiter; Sozialpädagoge; Berufsprobleme; geschlechtsspezifische Faktoren; Unternehmensgründung; freie Berufe; berufliche Selbständigkeit; Frauen in Einzelberufen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 94-168-31 BK 483},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991207f25},
}


@Book{Rothgang:2004:EAI,
   Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)},
   Author= {Michael Rothgang and Jochen Dehio and Bernhard Lageman and Frank Schiemann and Karsten Schuldt},
   Title= {Evaluierung arbeitsmarktpolitischer Interventionen des Europ{\"a}ischen Sozialfonds},
   Year= {2004},
   Pages= {54},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Essen},
   Series= {RWI-Materialien},
   Number= {03},
   ISBN= {ISBN 3-936454-10-8; ISSN 1612-3573},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040528f02.pdf},
   Abstract= {Der Europäische Sozialfonds (ESF) soll die Tätigkeiten der EU-Mitgliedstaaten zur Entwicklung des Arbeitsmarktes und der Humanressourcen unterstützen und ergänzen. Im Mittelpunkt der Halbzeitbewertung des Zeitraums 2000 bis 2006 steht die Frage nach dem Beitrag der ESF-Förderung zur Europäischen Beschäftigungsstrategie. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Halbzeitbewertung sind die Veränderungen der sozioökonomischen Rahmenbedingungen, die (weitere) Kohärenz und Relevanz der Ziele, der Beitrag der ESF-Interventionen zur Umsetzung der Europäischen Beschäftigungsstrategie im Rahmen der Nationalen Beschäftigungspolitischen Aktionspläne, Programmdurchführung, und -vollzug, Ergebnisse und Wirkungen des Einsatzes der Förderinstrumente, Kosten- und Effizienzaspekte der ESF-Förderung, Umsetzung der Querschnittsziele, sowie die leistungsgebundene Reserve. Fazit: Der Beitrag des ESF zur Beschäftigungsstrategie wird als positiv eingeschätzt. Es wird jedoch empfohlen, "dass sich der ESF für die zweite Hälfte der Förderperiode weg von einem präventiven Ansatz und stärker hin zu einer Strategie umorientiert, bei der die Säulen Steigerung der Arbeitsplatzqualität und Arbeitsproduktivität und Stärkung des sozialen Zusammenhalts und der sozialen Eingliederung im Mittelpunkt stehen." Die Gutachter befürworten somit keinen generellen Kurswechsel, sondern einen Kompromiss zwischen Beibehaltung der Grundanlagen des Programms und einer Umorientierung. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: europäischer Sozialfonds - Erfolgskontrolle; Beschäftigungspolitik - Erfolgskontrolle; Beschäftigungspolitik - Programm; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; lebenslanges Lernen; Modernisierung; Arbeitsorganisation; Chancengleichheit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Berufsbildung; Weiterbildung; Unternehmensgründung; Kommunalpolitik; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsproduktivität; soziale Integration; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040528f02},
}


@Book{Rudolph:1998:HIS,
   Annote= {Sign.: 91-.....4-00 BF 797;},
   Author= {Annette Rudolph and Klaus M{\"u}ller},
   Title= {Handwerksentwicklung im Spannungsfeld zwischen Stadt und Land : eine empirische Analyse},
   Year= {1998},
   Pages= {246},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Duderstadt},
   Publisher= {Mecke},
   Series= {G{\"o}ttinger handwerkswirtschaftliche Studien},
   Number= {56},
   ISBN= {ISBN 3-932752-16-3},
   Abstract= {"Ziel der Untersuchung ist es zu analysieren, welche Zusammenhänge zwischen den wirtschaftlichen Umfeldbedingungen von Regionen und den dort vorherrschenden handwerklichen Strukturen bestehen. Auf diese Weise können mögliche regionale Unterschiede im Handwerksbesatz erklärt werden. Zugleich werden die Möglichkeiten und Grenzen einer wirtschaftspolitischen Einflußnahme auf handwerkliche Regionalstrukturen deutlich, denn nicht alle Determinanten handwerklicher Strukturen dürften wirtschaftspolitisch beeinflußbar sein. Schwerpunktmäßig geht es folglich darum, verschiedene kausale Beziehungen zwischen regionalen Handwerksstrukturen auf der einen und regionalen Wirtschaftsstrukturen auf der anderen Seite aufzuzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Handwerk - Struktur; regionale Disparität; regionaler Vergleich; Unternehmensgründung; ländlicher Raum; Stadtregion; regionale Faktoren; regionaler Arbeitsmarkt; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1996;},
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-.....4-00 BF 797},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980407f88},
}


@Book{Sachsen-Anhalt:1997:ASD,
   Annote= {Sign.: 90-309.0687;},
   Institution={Sachsen-Anhalt, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales und Gesundheit (Hrsg.)},
   Title= {Arbeitsmarktdaten Sachsen-Anhalt : drittes Forum zu den Themenschwerpunkten: Besch{\"a}ftigungsentwicklung und Unternehmensentwicklung},
   Year= {1997},
   Pages= {92},
   Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur},
   Address= {Magdeburg},
   Series= {Forschungsbeitr{\"a}ge zum Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt},
   Number= {10},
   Abstract= {Seit 1995 jährlich stattfindende Foren zu den Arbeitsmarktdaten Sachsen-Anhalts zielen auf den Austausch von Forschungserfahrungen und Arbeitsergebnissen. Der Band enthält Beiträge des dritten Forums (1997) mit Themen aus der Arbeitsmarktforschung, die zu diesem Zeitpunkt intensiv diskutiert wurden:
- Ansätze der Regionalisierungsdebatte und Effekte arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen unter regionalen Aspekten;
- Neugründungen und Privatisierungen sowie dabei favorisierte Innovationsstrategien. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Unternehmensgründung; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Innovationsfähigkeit; Industriestruktur; ; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen-Anhalt; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0687},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980804f49},
}


@Book{Sartbaeva:1995:DSI,
   Annote= {Sign.: 90-201.0630;},
   Institution={Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Technische Zusammenarbeit, Eschborn (Hrsg.)},
   Editor= {Manfred Kaiser},
   Author= {Damira Sartbaeva},
   Title= {The development of self-employment in Tamchy Village, Kyrgyzstan},
   Year= {1995},
   Pages= {83 u. Anhang},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {Bishkek},
   Publisher= {Talent Support Fund},
   Series= {Labor market studies series},
   Number= {03},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Selbständige; ; Kirgistan; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0630},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960304f02},
}


@Book{Schaefer:2005:ANN,
   Annote= {Sign.: 90-309.0922;},
   Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
   Author= {Holger Sch{\"a}fer},
   Title= {Arbeitsmarktreformen - Noch nicht am Ziel},
   Year= {2005},
   Pages= {36},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {K{\"o}ln},
   Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-602-14661-8},
   Abstract= {Die Broschüre setzt sich kritisch mit den Hartz-Reformen auseinader. "Ist das Konzept nicht richtig umgesetzt worden? War es von Beginn an untauglich? Welche Reformen müssen nachgebessert werden, welche müssen hinzukommen, um die Arbeitslosigkeit nachhaltig zu senken?" Auf die weitere Reformagenda werden die folgenden Forderungen gesetzt:
-Kürzung der Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes auf einheitlich zwölf Monate;
-Abschaffung des befristeten Zuschlags zum Arbeitslosengeld II;
-Wegfall des Arbeitslosengeldes für De-facto-Rentner;
-Abschaffung des Aussteuerungsbetrages;
-Beschränkung der 1-Euro-Jobs;
-Lohnpolitik und Verringerung des Abgabenkeils;
-Konkretisierung des Günstigkeitsprinzips;
-Erschließung von Beschäftigungspotenzialen;
-Schaffung eines Niedriglohnsektors. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Hartz-Reform; Arbeitslosengeld II; Leistungsanspruch; Leistungshöhe; Aussteuerungsbetrag; Arbeitsgelegenheit; Lohnabstandsgebot; Lohnpolitik; Sozialabgaben; Niedriglohn; Arbeitsrecht; Kündigungsschutz; Kündigungsrecht; Arbeitsvermittlung; Personal-Service-Agentur; Ich-AG; Kundenorientierung; Zumutbarkeitsregelung; Jugendarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Bundesagentur für Arbeit; organisatorischer Wandel; Kapital für Arbeit; Bündnis für Arbeit; Firmentarifvertrag; Beschäftigungssicherung; Deregulierung; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0922},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050825f02},
}


@Book{Schaefer:2001:EDN,
   Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
   Author= {Holger Sch{\"a}fer},
   Title= {Ende des Normalarbeitsverh{\"a}ltnisses? : zu Theorie und Empirie der atypischen Besch{\"a}ftigung in Deutschland},
   Year= {2001},
   Pages= {48},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {K{\"o}ln},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik},
   Number= {262},
   ISBN= {ISBN 3-602-24084-3},
   Abstract= {"Das Argument, dass atypische Beschäftigungsverhältnisse zunehmend die so genannten Normalarbeitsverhältnisse verdrängen, kann empirisch nicht verifiziert werden. Zwar ist richtig, dass der Anteil der atypischen Beschäftigung tendenziell ansteigt, doch dies ist darauf zurückzuführen, dass neu geschaffene Arbeitsplätze überproportional atypischer Natur sind. Keinesfalls findet eine Umwandlung von Normalarbeitsverhältnissen in atypische Beschäftigungsverhältnisse statt, das Gegenteil ist der Fall: Per saldo findet eine Umwandlung von atypischen Beschäftigungsverhältnissen in Normalarbeitsverhältnisse statt. Eine singuläre Erklärung für die Expansion atypischer Beschäftigung gibt es nicht. Erklärungen, die allein auf Veränderungen der Einstellungspolitik der Unternehmen und deren angeblich gewachsene Marktmacht abzielen, lassen sich nicht immer mit den empirischen Erkenntnissen vereinbaren. Berücksichtigt werden müssen Struktureffekte aus der Veränderung der demographischen Zusammensetzung des Arbeitsangebots, aber auch Veränderungen, die auf dem Wandel der Arbeitswelt durch technischen Fortschritt basieren. Letztlich kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein Wandel der Arbeitnehmerpräferenzen stattgefunden hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung - Entwicklung; Teilzeitarbeit; Selbständige; befristeter Arbeitsvertrag; Zeitarbeit; Unternehmensorganisation; Deregulierung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitszeitwunsch; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1999;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 546},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010329d08},
}


@Book{Schaft:2003:PUT,
   Annote= {Sign.: 90-311.0338;},
   Institution={Universit{\"a}t Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung (Hrsg.)},
   Author= {Franziska Schaft},
   Title= {Privatisierung und Transformation - die tschechische Industrie im Wandel (Teilprojekt aus FOROST)},
   Year= {2003},
   Pages= {171 u. Anhang},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {Bayreuth},
   Series= {Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung},
   Number= {223},
   Abstract= {"Die Studie erfasst die Transformationsprozesse ehemaliger Staatsbetriebe und deren räumliche Auswirkungen am Beispiel der Tschechischen Republik und erklärt sie in Anlehnung an GIDDENS durch das Zusammenspiel von Handlung und Struktur. Die Arbeit basiert auf einem Fallstudienansatz, der die Entwicklungsverläufe von 30 privatisierten Staats-betrieben aus dem Bereich der Industrie in den Untersuchungsgebieten Westböhmen und Prag analysiert. Der empirische Zugriff erfolgt auf der betrieblichen Ebene und knüpft an das dort veränderte Akteurshandeln an. Die Betrachtung beginnt mit der Privatisierung und fragt nach den Veränderungen, die sich seither bei den untersuchten Unternehmen ergeben haben. Es wird gefragt, wie die betrieblichen Akteure auf die veränderten übergeordneten Strukturbedingungen reagieren und welche Auswirkungen dies auf betriebliche und auf sozialräumliche Strukturen in den Regionen hat." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The study examines the transformation processes of former state-owned businesses and their spatial consequences. It focuses on the example of the Czech Republic and, building on the work of GIDDENS, attempts to explain them in terms of the interplay between action and structure. The work is based on a collection of individual case studies, and analyses the development of thirty privatised state-owned businesses in the industrial sector in the areas of Western Bohemia and Prague. The empirical research was conducted at the level of individual firms and refers to the changed actions of the subjects within them. The observation begins with the privatisation of the firms and seeks to identify what changes have taken place in them since then. The essential questions posed are how the individuals have responded to the changed structural conditions at the macro level, and what effects those responses have had on business and societal structures in these regions." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: osteuropäischer Transformationsprozess; Wirtschaftsstrukturwandel; Industriestruktur - Strukturwandel; Industriebetrieb; Planwirtschaft; Privatisierung; Liberalisierung; Marktwirtschaft; öffentliche Unternehmen; Privatwirtschaft; organisatorischer Wandel; Organisationsstruktur; Beschaffungspolitik; Absatzpolitik; Personalabbau; Betriebsstilllegung; outsourcing; Produktionsanlage; Modernisierung; Unternehmensgründung; Institutionenökonomie; Tschechische Republik; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-311.0338},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060817f04},
}


@Book{Schaetzl:2002:TCA,
   Annote= {Sign.: 32122 BP 937;},
   Editor= {Ludwig Sch{\"a}tzl and Javier Revilla Diez},
   Title= {Technological change and regional development in Europe},
   Year= {2002},
   Pages= {421},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Heidelberg},
   Publisher= {Physica-Verlag},
   Series= {Contributions to economics},
   ISBN= {ISBN 3-7908-1460-1; ISSN 1431-1933},
   Abstract= {"This volume presents the main findings of the research programme Technological Change and Regional Development in Europe, backed by the German Research Council. In doing so it examines the relationship between technological change and regional development by means of empirical surveys. In six years, a total of 50 research projects have been realised during three phases of two years. The surveys undertaken dealt with the manufacturing and service sector. In addition, numerous projects were carried out on the role that research institutions play in developing innovation processes in firms. The empirical surveys focused on Europe and covered regions in Germany, Great Britain, Netherlands, Spain, Slovenia, and Sweden." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Innovation; technischer Wandel; regionale Disparität; Ballungsraum; Peripherie; Regionalentwicklung; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktentwicklung; Wirtschaftswachstum; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; Netzwerk; zwischenbetriebliche Kooperation; Hochtechnologie; Forschung und Entwicklung; Biotechnik; Halbleitertechnik; Informationstechnik; Verpackungsindustrie; Gartenbau; Schmuckindustrie; kulturelle Identität; Einzelhandel; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Großbritannien; Niederlande; Spanien; Slowenien; Schweden; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 32122 BP 937},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041108f19},
}


@Book{Scheidegger:1998:IVC,
   Annote= {Sign.: 90-117.0204;},
   Editor= {Alfred Scheidegger and Helmut Hofer and Gerhard Scheuenstuhl},
   Title= {Innovation - Venture Capital - Arbeitspl{\"a}tze : Antworten zu den Kernfragen},
   Year= {1998},
   Pages= {269},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Bern u.a.},
   Publisher= {Haupt},
   ISBN= {ISBN 3-258-05736-2},
   Abstract= {Das Buch versucht Antworten auf folgende Kernfragen zu geben: 1. Führt Innovation zur Schaffung von Arbeitsplätzen? 2. Verfügt die Schweiz über ein genügend großes Innovationspotenzial? 3. Existiert der notwendige Unternehmergeist zur Schaffung innovativer Industrien? "Das Buch zeigt grundlegende Abhängigkeiten und Bedingungen auf, die eine erfolgreiche Verbreitung des Prinzips des Venture Capital bestimmen und beeinflussen. Unter Berücksichtigung eines ganzheitlichen Betrachtungsansatzes werden sowohl gesellschaftliche als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Innovationspotenzial; technische Entwicklung; Innovationshemmnis; Technologietransfer; Hochschule; zusätzliche Arbeitsplätze; ; Schweiz; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0204},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980303f07},
}


@Book{Scherl:2003:VHU,
   Annote= {Sign.: 43200 BP 172;},
   Institution={Universit{\"a}t Erlangen, N{\"u}rnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t (Hrsg.)},
   Author= {Hermann Scherl},
   Title= {Die Vorschl{\"a}ge der Hartz-Kommission und deren Umsetzung : eine Zwischenbilanz},
   Year= {2003},
   Pages= {28},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Erlangen u.a.},
   Annote= {URL: http://www.sozialpolitik.wiso.uni-erlangen.de/down/hartz2.pdf},
   Abstract= {Die im Februar 2002 von der deutschen Bundesregierung gebildete sog. "Hartz-Kommission" (Kommission "Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt") hat mit ihrer Ankündigung, innerhalb von drei Jahren die Arbeitslosenzahl um 2 Mio. zu verringern, große Medienresonanz und politische Beachtung erzielt. In einem tabellarischen Überblick werden die im Hartz-Bericht enthaltenen 13 "Innovationsmodule" für die Arbeitsmarktpolitik und ihre Umsetzung vom Stand Ende Juni 2003 wiedergegeben. Die bereits umgesetzten Vorschläge und die noch weiter geplanten Maßnahmen werden näher erörtert. Dazu zählen die "Personal-Service-Agenturen", die"Ich-AG", die Neuregelung für "Mini- und Midi-Jobs", "Job-Floater", die Verbesserung der Arbeitsvermittlung und die Zusammenführung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe. Auch die ursprünglichen Empfehlungen und die Argumentation dazu werden kritisch beleuchtet. Es zeigt sich, dass die arbeitsmarktpolitischen Mittel der Hartz-Kommission nur greifen könnten bei einer gleichzeitigen unrealistisch hohen Wachstumsrate des realen Bruttoinlandsprodukt und somit illusionär bleiben. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsvermittlung; Arbeitslosenhilfe; Sozialhilfe; Ich-AG; Mini-Job; Personal-Service-Agentur; Hartz-Reform; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43200 BP 172},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030814f02},
}


@Book{Schmid:2000:BUA,
   Annote= {Sign.: 91-OA91.3-30 BI 904;},
   Author= {Alfons Schmid and Andreas Schulz},
   Title= {Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung und Arbeitsmarktpolitik : der Beitrag der Caritas},
   Year= {2000},
   Pages= {311},
   Annote= {Art: Abschlußbericht},
   Address= {Freiburg},
   Publisher= {Lambertus},
   ISBN= {ISBN 3-7841-1263-3},
   Abstract= {Die empirische Studie befaßt sich mit den Beschäftigungspotentialen des Deutschen Caritasverbandes (DCV) aus der Perspektive der Beschäftigungsförderung und der Arbeitsmarktpolitik. Dabei geht es um die Frage, welchen Beitrag soziale Dienstleistungen zu Sicherung bzw. Schaffung von Arbeitsplätzen leisten können. Hierzu wurde eine interne Befragung bei den Diözesen-, Ort- und Fachverbänden der Caritas durchgeführt. Neben der Auswertung der Ergebnisse dieser Befragung werden in der vorliegenden Studie,
-mögliche, zukünftige Tätigkeitsfelder im Bereich der personenbezogenen, sozialen Dienstleistungen gesucht;
-Kriterien für beschäftigungs- und arbeitsmarktpolitische "good-practice" -Maßnahmen zur Beschäftigungserhöhung sowie zur Integration benachteiligter Personengruppen in den ersten Arbeitsmarkt entwickelt und
-Vorschläge für eine arbeitsplatzschaffende und -erhaltende Arbeitszeit- und Lohnpolitik des DCV entwickelt. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Wohlfahrtsverband; soziale Dienste; personenbezogene Dienstleistungen; Beschäftigungseffekte; Langzeitarbeitslose; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; Arbeitszeitverkürzung; Niedrigqualifizierte; ältere Arbeitnehmer; Frauen; Selbständige; Niedriglohn; Betriebsgröße; Arbeitszeitpolitik; Lohnpolitik; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1999;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-OA91.3-30 BI 904},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000615f23},
}


@Book{Schmidt:1996:RUM,
   Annote= {Sign.: 91-.....3-50 BE 798;},
   Editor= {Rudi Schmidt},
   Title= {Reorganisierung und Modernisierung der industriellen Produktion},
   Year= {1996},
   Pages= {242},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Opladen},
   Publisher= {Leske und Budrich},
   Series= {Beitr{\"a}ge zu den Berichten zum sozialen und politischen Wandel in Ostdeutschland},
   Number= {01.4},
   ISBN= {ISBN 3-8100-1723-X},
   Abstract= {Der Kontextband zum Bericht der KSPW (Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern) über die Transformation im Bereich von Arbeit und Beschäftigung enthält inhaltliche Beiträge zu folgenden Themenfeldern:
-Probleme der Restrukturierung ostdeutscher Betriebe am Beispiel ausgegliederter Kombinatsabteilungen
-Produktionsmodernisierung in der ostdeutschen Industrie; Modernisierungspfade ostdeutscher Betriebe im Prozeß der Restrukturierung
-Wandel der Arbeitsorganisation
-Betriebliche Sozialordnungen im ostdeutschen Transformationsprozeß
-Entkoppelte Reorganisation und verschleppte Anpassung: Zum Zusammenhang von beruflicher Neuorientierung, Qualifizierung und betrieblicher Reorganisation in der ostdeutschen Industrie
-Alternative Formen der Institutionalisierung von Netzwerkbeziehungen am Beispiel zweier neuer Industriedistrikte (Modell Jena)
-Zahlen zur industriellen Entwicklung in den neuen Bundesländern. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss; Industrieregion - Entwicklung; Kombinat - Strukturwandel; Unternehmensgründung; Unternehmensform - Strukturwandel; Unternehmen - Struktur; zwischenbetriebliche Kooperation; Treuhandunternehmen; Modernisierung; Produktionsorganisation; Produktionsumstellung; Unternehmenskultur; Arbeitsorganisation; Arbeitsbeziehungen; Unternehmensführung; Qualifizierung; Maschinenbau; chemische Industrie; Automobilindustrie; Berufsorientierung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Sachsen; Thüringen; ; },
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-.....3-50 BE 798},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970630f19},
}


@Book{Schmitz:2001:BVU,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-117100 BL 299;},
   Author= {Frieder Schmitz},
   Title= {Besch{\"a}ftigungseffekte von Unternehmensgr{\"u}ndungen : ein Beitrag zur Erkl{\"a}rung des Zusammenhangs zwischen der Unternehmens- und Besch{\"a}ftigungsfluktuation},
   Year= {2001},
   Pages= {196},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Trier},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Duncker und Humblot},
   Series= {Volkswirtschaftliche Schriften},
   Number= {512},
   ISBN= {ISBN 3-428-09835-1; ISSN 0505-9372},
   Abstract= {Anfang der 80er Jahre sorgte die Botschaft, Kleinunternehmen und insbesondere Neugründungen würden überproportional zur Schaffung von Arbeitsplätzen beitragen, für einen Paradigmenwechsel der Wirtschaftspolitik. Obwohl deren Ausgangspunkt - die empirischen Studien Birchs - inzwischen widerlegt wurden, hat sich diese Position über mindestens zwei Jahrzehnte verfestigt. Zudem hat die ökonomische Literatur die Zusammenhänge zwischen der Unternehmens- und der Arbeitsplatzdynamik überwiegend empirisch reflektiert. "Vor diesem Hintergrund soll die Arbeit einen Beitrag in Richtung eines Ausgleichs des Mißverständnisses zwischen der mannigfaltigen empirischen Literatur und den nur vereinzelt vorliegenden theoretisch orientierten Erklärungsansätzen leisten. Ziel ist es, Bausteine einer mit den stilisierten Fakten der Empirie kompatiblen Theorie zu formulieren, um so Ansatzpunkte für differenziertere wirtschaftspolitische Maßnahmen aufzuzeigen." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Beschäftigungseffekte; Unternehmenserfolg; Personalpolitik; ökonomische Theorie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-117100 BL 299},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001024f17},
}


@Book{Schmucker:2004:FBI,
   Annote= {Sign.: 96-142-30 BR 383;},
   Institution={Bayern, Staatsministerium f{\"u}r Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie (Hrsg.)},
   Author= {Alexandra Schmucker and Willi Oberlander and Kerstin Liebig and Anja Spengler},
   Title= {Freie Berufe in Bayern : Studie zur Datenlage und Erkenntnissituation {\"u}ber die wirtschaftliche und berufliche Lage der Freien Berufe unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Existenzgr{\"u}ndung},
   Year= {2004},
   Pages= {171},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Annote= {URL: http://www.stmwivt.bayern.de/pdf/wirtschaft/Freie_Berufe.pdf},
   Abstract= {Die Studie gibt eine Darstellung der Situation der Freien Berufe in Bayern in ihrer Verankerung und Bedeutung für Gesellschaft, Staat und Wirtschaft. Die Freien Berufe haben einen überdurchschnittlichen Beschäftigungszuwachs zu verzeichnen. Allein in Bayern ist die Zahl der Erwerbstätigen in dieser Beschäftigungsgruppe im Zeitraum von 2000 bis 2003 um ein Drittel gestiegen. Die größte Dynamik entwickelt sich dabei im Dienstleistungsbereich, in dem im Jahre 2015 in Bayern drei Viertel aller Beschäftigten tätig sein werden. Der Bericht zeichnet ein differenziertes Bild der Freien Berufe in Bayern auf der Basis eines breiten Spektrums empirischer Daten. Auf der Grundlage von Befragungen von einzelnen Freiberuflern sowie deren Kammern und Verbänden, der amtlichen Statistik und wissenschaftlichen Prognostik werden Entwicklungen beschrieben und analysiert. Dabei werden die Besonderheiten einzelner Berufe, ihrer Arbeitsfelder und Berufsbilder herausgearbeitet. In diesem Zusammenhang werden bestehende Handlungsbedarfe verdeutlicht. Auch die tiefgreifenden Veränderungen des Berufs- und Standesrechts der Freien Berufe auf nationaler und europäischer Ebene werden aufgezeigt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Existenzgründung in Freien Berufen. Abschließend wird die zentrale Funktion der Freien Berufe in der Gesellschaft als Mittler zwischen Bürger und Staat dargelegt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: freie Berufe; Beschäftigungsentwicklung; wirtschaftliche Situation; Unternehmensgründung; Gesetzgebung; Berufsverband; Zugangsvoraussetzung; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Dienstleistungsbereich; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Einkommensentwicklung; Frauen; Bürokratie; EU-Binnenmarkt; Zukunftsperspektive; Dienstleistungsgesellschaft; Umsatzentwicklung; Wertschöpfung; berufliche Selbständigkeit; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-142-30 BR 383},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050708f05},
}


@Book{Schmude:1994:NUI,
   Annote= {Sign.: 90-117.0227; ;},
   Editor= {J{\"u}rgen Schmude},
   Title= {Neue Unternehmen : interdisziplin{\"a}re Beitr{\"a}ge zur Gr{\"u}ndungsforschung},
   Year= {1994},
   Pages= {301},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Heidelberg},
   Publisher= {Physica-Verlag},
   Series= {Wirtschaftswissenschaftliche Beitr{\"a}ge},
   Number= {108},
   ISBN= {ISBN 3-7908-0821-0},
   Abstract= {Der Reader enthält die Beiträge des interdisziplinären Symposiums zur Gründungsforschung in Heidelberg 1994. Thematisch war das Symposium in vier Themenbereiche gegliedert.
-Ein erster Themenschwerpunkt beschäftigte sich mit den laufenden Veränderungen des Unternehmensbestandes unter dem Eindruck der sich wandelnden Rahmenbedingungen. Dabei wurden vor allem zeitliche und räumliche Aspekte des Veränderungsprozesses thematisiert.
-Der zweite Themenbereich stellte die Person des Unternehmensgründers bzw. der -gründerin in den Mittelpunkt des Interesses. Hier wurden vor allem Ergebnisse sozio-demographischer Analysen und die in der Gründerperson verankerten Erfolgsparameter diskutiert.
-Der dritte Themenblock widmete sich dem Gründungsgeschehen in den neuen Bundesländern. Der fortlaufende Veränderungsprozeß im Unternehmensbestand verläuft in Ostdeutschland (und anderen Staaten des ehemaligen Ostblocks) parallel zum Übergang von der Plan- zur Marktwirtschaft. Der Neuaufbau des Unternehmensbestandes mit einem Nebeneinander von Privatisierung bereits bestehender Unternehmen einerseits und der Gründung völlig neuer Unternehmen andererseits wirft für die Gründungsforschung eine Reihe neuer Fragen auf.
-Schließlich wurden im vierten Themenschwerpunkt einige methodische Aspekte (z.B. Stichprobengenerierung) und Ansätze (z.B. Job-Turnover) aufgegriffen. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit - historische Entwicklung; regionale Faktoren; Handwerk; Unternehmensentwicklung; Frauen; Unternehmensübernahme; Unternehmensgründung - Förderung; Unternehmer; Persönlichkeitsmerkmale; unternehmerische Qualifikation; zwischenbetriebliche Kooperation; Unternehmensgründung - Recht; regionale Wirtschaftsförderung; Wirkungsforschung; soziale Faktoren; Selbständige; Unternehmensgröße; ; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; Ostdeutschland; Ungarn; Saarland; Brandenburg; ; },
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0227;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990609f01},
}


@Book{Schmude:2002:UIB,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-117100 BN 100, 0; 90-0DE0-117100 BN 100, 1; ;},
   Editor= {J{\"u}rgen Schmude and Robert Leiner},
   Title= {Unternehmensgr{\"u}ndungen : interdisziplin{\"a}re Beitr{\"a}ge zum Entrepreneurship Research},
   Year= {2002},
   Pages= {288},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Heidelberg},
   Publisher= {Physica-Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-7908-1503-9},
   Abstract= {"Das Buch präsentiert die wesentlichen Ergebnisse der ersten Phase des Schwerpunktprogramms "Interdisziplinäre Gründungsforschung". Untersuchungsgegenstand sind neugegründete Unternehmen, wobei sich das hier aufgegriffene Themenspektrum über verschiedene Facetten des gesamten Gründungsprozesses erstreckt. Die Themen widmen sich u.a._-der räumlichen Quantifizierung des Gründungsgeschehens,_-dem Weg in die Selbständigkeit und den Einflußfaktoren auf die Unternehmensgenese,_-den fördernden und hemmenden Bedingungen von Unternehmensgründungen,_-dem Gründungserfolg und den unterschiedlichen Wirkungen von Unternehmensgründungen. Inhaltsverzeichnis:_-Gründungen in Deutschland: Datenquellen, Niveau und räumlich-sektorale Struktur (Michael Fritsch, Reinhold Grotz, Udo Brixy, Michael Niese und Anne Otto)_-"Nascent Entrepreneurs" in Deutschland (Friederike Welter und Heiko Bergmann)_-Individuelle und regionale Einflussfaktoren auf die Gründungsneigung von Hochschülern (Uschi Backes-Gellner, Güldem Demirer und Rolf Sternberg)_-Aufgaben und ihre Bewältigung in der Vorgründungs-, Gründungs- und Nachgründungsphase: Eine empirische Erfassung des Verlaufes von geförderten Unternehmensgründungen (Thomas Lang von Wins, Robert Leiner, Lutz von Rosenstiel und Jürgen Schmude)_-Risiken und Strategien zur Risikominderung im Gründungsprozess (Michael Buhmann, Andreas Koch und Bernd Steffensen)_-Standortbezogene Steuerung von Unternehmensgründungen durch bau-, planungs-, umwelt- und wirtschaftsverwaltungsrechtliche sowie planungsfachliche Rahmenbedingungen (Willy Spannowsky, Hans Kistenmacher, Andreas Hofmeister und Marion Marschall-Meyer)_-Kapitalmarktrechtliche und gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen beim Zugang junger und neugegründeter Unternehmen zum Kapitalmarkt ("Going Public") (Josef Hofschroer und Maik Fettes)_-Unternehmensgründungen, etablierte Unternehmen und Innovationsnetzwerke (Wolfgang Becker und Jürgen Dietz)_-Die Entwicklung junger Unternehmen (Matthias Almus und Susanne Prantl)." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Datengewinnung; unternehmerische Qualifikation; Entscheidungsfindung; Hochschulabsolventen; regionale Faktoren; Unternehmensgründung - Förderung; Unternehmenserfolg - Förderung; Unternehmenserfolg - Determinanten; Standortfaktoren; Fremdkapital; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-117100 BN 100, 0; 90-0DE0-117100 BN 100, 1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020711f22},
}


@Book{Schoene:2003:AFJ,
   Annote= {Sign.: 96-210-22 BP 027;},
   Institution={Landesagentur f{\"u}r Struktur und Arbeit Brandenburg, Potsdam (Hrsg.)},
   Author= {Sylvia (Red.) Sch{\"o}ne},
   Title= {Arbeit f{\"u}r die Jugend : Ans{\"a}tze zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit in den neuen Bundesl{\"a}ndern. Dokumentation der Fachtagung},
   Year= {2003},
   Pages= {295},
   Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur},
   Address= {Potsdam},
   Abstract= {Der Sammelband bietet einen Überblick über die Fachtagung "Arbeit für die Jugend - Ansätze zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern", die 2003 in Potsdam stattgefunden hat. Neben Beiträgen zur Jugendarbeitslosigkeit in Ostdeutschland und zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit werden die einzelnen Diskussionsbeiträge in den Arbeitskreisen dokumentiert und die Ergebnisse der Diskussionen werden zusammengefasst. Folgende Themen wurden diskutiert: Individuelle Unterstützung durch Fallmanagement und Jobcenter, Hilfen zur Existenzgründung, Unterstützungsangebote für junge Frauen, Strategien und Modelle aus Schweden, Österreich und Polen, Integration in Unternehmen, Jugendbetriebe und Abeitskräftetransfer in Grenzregionen. (IAB)
Inhaltsverzeichnis: Iris Gleike: Nach der Lehre Wanderjahre? Zukunft für junge Leute in Ostdeutschland; Hans Dietrich: Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und in europäischen Nachbarländern; Karsten Schuldt: Zur Situation der Jugendarbeitslosigkeit an der l. und 2. Schwelle in den neuen Bundesländern; Bettina Wiener: Entwicklung des Fachkräftebedarfs in KMU - Perspektiven für Jugendliche; 1. Wege zur Arbeit für Jugendliche - Diskussion in den Arbeitskreisen : Arbeitskreis 'Individuelle Unterstützung - Fallmanagement, Jobcenter etc.' : Bernd Seelig: Praktische Erfahrungen mit dem AJA-Projekt 'Jugend Coaching Centre' der Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH; Paul Meyer: Wege und Methoden zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit; Horst Seidel: 'Zurück in die Zukunft' : Fallmanagement für benachteilige Jugendliche - Erfahrungsbericht; Manfred Ritzau: Zusammenfassung der Ergebnisse der Diskussion im Arbeitskreis l; Arbeitskreis 'Hilfen zur Existenzgründung' : Gabriele Raasch: Das Projekt 'garage lausitz'; Matthias Claus: Die finanzielle Unterstützung des Projektes 'garage lausitz'; Thorsten Jahnke: Projekt 'Enterprise' - Junge Menschen auf dem Weg in die Selbständigkeit; Henning Kloth: Zusammenfassung der Ergebnisse der Diskussion im Arbeitskreis 2; Arbeitskreis 'Unterstützungsangebote für junge Frauen: Monika Kieslinger: 'Sprungbrett' ein Projekt zur Wiedereingliederung von Berufsrückkehrerinnen; Elke Teller: Das Projekt 'Schwungrad'; Claudia Neusüß: Zusammenfassung der Ergebnisse der Diskussion im Arbeitskreis 3; 2. Strategien und Modelle zur Integration Jugendlicher in das Arbeitsleben - Beispiele aus Schweden, Österreich und Polen; 3. Wege zur Arbeit für Jugendliche - Diskussion in den Arbeitskreisen : Arbeitskreis 'Formen der Integration von Jugendlichen in Unternehmen' : Hans-Joachim Plath: Erfahrungen und Ergebnisse bei der Umsetzung des Modellprojektes 'Einstiegsteilzeit für Jugendliche in Brandenburg'; Reiner Rabe: 'Jobchance' - Neue Wege an der Zweiten Schwelle; Gerhard Wicklein: Sanierung des ehemaligen Wirtschaftsgebäudes des Katharinenstiftes in der Lutherstadt Eisleben im Rahmen des Projektes 'Jugendstarterhof'; Thomas Gericke: Die Wiedergewinnung von Betrieben als Ausbildungsort für Jugendliche mit schlechten Startchancen; Andrea Martin: Zusammenfassung der Ergebnisse der Diskussion im Arbeitskreis l; Arbeitskreis 'Jugendbetriebe' : Christine Redecker, Diana Deponte: 'MB Media' - der innovative Jugendbetrieb; Ludwig Seidl: Das Modellprojekt 'Wohnen, Lernen, Arbeiten, Kultur'; Andreas Haake: Jugendbetrieb 'Zum flinken Camperhappen', Systemgastronomie; Frank Braun: Fördern und Fordern im Jugendhilfebetrieb; Karsten Schuldt: Zusammenfassung der Ergebnisse der Diskussion im Arbeitskreis; Arbeitskreis 'Arbeitskräftetransfer Jugendlicher in Grenzregionen' : Carsten Johnson: Das Beispiel von Synergieeffekten in einem Brandenburger Projektverbund; Genowefa Borowiak: Die Zusammenarbeit zwischen dem Landkreisarbeitsamt Slubice und dem Arbeitsamt Frankfurt/Oder; Jan Rewers: Reform des Bildungssystems in Polen und in der Wojewodschaft Lubuskie; Hans Brandtner: Aufgaben von Expertennetzwerken der Jugendsozialarbeit im europäischen Einigungsprozess; Claudia Neusüß: Zusammenfassung der Ergebnisse der Diskussion im Arbeitskreis 3; 4. Beiträge aus der Abschlussdiskussion: Hermann Borghorst: Strategie der Unternehmen Vattenfall Europe Mining und Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG; Roland Schauer: Initiativen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit; Michael Behr: Zu erwartende Entwicklungen aus wissenschaftlicher Sicht; Ursula Klingmüller: Zusammenfassung der Diskussion - Resume.},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Unternehmensgründung; junge Erwachsene; Frauen; Berufseinmündung; berufliche Integration - internationaler Vergleich; berufliche Integration - Modellversuch; Unternehmen; Grenzgebiet; Job-Center; Case Management; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsmarktpolitisches Sonderprogramm; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsplatz; erste Schwelle; zweite Schwelle; Jugendhilfebetrieb; ; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; Österreich; Polen; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-210-22 BP 027},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040525f01},
}


@Book{Schramm:2005:APW,
   Annote= {Sign.: 2503 BR 119;},
   Editor= {Florian Schramm and Ulrich Zachert},
   Title= {Arbeitsrecht - Personalpolitik - Wirklichkeit : eine empirische Analyse zur betrieblichen Umsetzung von Arbeitsrechtsreformen},
   Year= {2005},
   Pages= {513},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Baden-Baden},
   Publisher= {Nomos Verlagsges.},
   Series= {Schriften der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
   Number= {58},
   ISBN= {ISBN 3-8329-0928-1},
   Abstract= {Der Band stellt die Ergebnisse des Forschungsprojektes 'Personalmanagement im gesellschaftlichen Wandel: Die Arbeitsrechtsreformen der rot-grünen Bundesregierung' vor. Ziel dieses Projektes war es, zu untersuchen, welche Auswirkungen die einzelnen Arbeitsrechtsreformen auf ein modernes Personalmanagement haben. Im Zentrum stand dabei die Frage, wie die gesetzlichen Änderungen im betrieblichen Alltag aufgenommen und umgesetzt wurden und inwieweit sich hierbei die Erwartungen oder Befürchtungen der betrieblichen Praktiker erfüllt haben. Hierzu wurden leitfadengestützte Experteninterviews mit Personalleitungen und betrieblichen Interessenvertretern in 31 Unternehmen geführt. (IAB)
Inhaltsverzeichnis:
Florian Schramm, Ulrich Zachert: Vorwort; Kapitel l: Nicole Fischer, Juliane Thiel: Arbeitsrechtsreformen im Überblick. Kapitel 2: Bernd Herrmann: Arbeitsrecht aus Sicht der Personalwirtschaftslehre - ein Überblick. Kapitel 3: Marcus Bradtke: Methodische Einführung. Kapitel 4: Empirische Ergebnisse zu den Arbeitsrechtsreformen: Volker Daiss: Das Kündigungsschutzgesetz; Matthias Pietsch: Die Umsetzung der Befristung nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz: Auswirkungen in der betrieblichen Praxis; Carmen Krawetzki, Juliane Thiel: Die Umsetzung der Teilzeit nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz: Auswirkungen in der betrieblichen Praxis; Nicole Fischer: Geringfügige Beschäftigung; Nicole Fischer, Hertha Kerz: Elternzeit; Thomas Fraunholz: Entgeltfortzahlung; Beatrice Weber: (Schein-)Selbständigkeit; Christiane de Santana: Beschäftigungsverhältnisse, Arbeitnehmerbegriff und Arbeitsstrukturen im novellierten Betriebsverfassungsgesetz; Melanie Bergemann: Geschlechterverhältnisse im novellierten Betriebsverfassungsgesetz; Christiane de Santana: Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Personalleitung. Kapitel 5: Querschnittsthemen: Thomas Fraunholz, Gregor Waschkowski: Auswirkungen von Arbeitsrecht und Arbeitsmarktreformen auf die Beschäftigtenzahlen; Silke Dibbern-Voss: Arbeitsrecht, Personalmanagement und Betriebsgrößen; Sabine Hübner: Die Umsetzung von Arbeitsrecht in die betriebliche Wirklichkeit; Kapitel 6: Florian Schramm, Ulrich Zachert: Arbeitsrecht - Personalpolitik - Wirklichkeit: Pfade auf einer 'terra incognita'.},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsrecht - Auswirkungen; Personalpolitik; Personalwirtschaft; Reformpolitik; SPD; DIE GRÜNEN; Beschäftigungspolitik; Kündigungsschutz; Teilzeit- und Befristungsgesetz; geringfügige Beschäftigung; Erziehungsurlaub; Lohnfortzahlung; Scheinselbständige; Betriebsverfassungsgesetz; Geschlechterverhältnis; Arbeitsbeziehungen; Betriebsrat; Personalleiter; Hartz-Reform; Beschäftigungseffekte; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; Ich-AG; Betriebsgröße; Krankenstand; Niedriglohn; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 2503 BR 119},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050406f02},
}


@Book{Schreier:2002:BUI,
   Annote= {Sign.: 96-210-31 BO 101;},
   Institution={Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen, Regionale Arbeitsstelle Leipzig (Hrsg.)},
   Editor= {Kerstin Schreier},
   Title= {Berufswegeplanung und individualisierte Berufseinstiegshilfen},
   Year= {2002},
   Pages= {220},
   Annote= {Art: Dokumentation; graue Literatur},
   Address= {M{\"u}nchen u.a.},
   Series= {Praxismodelle},
   Number= {14},
   Abstract= {"In dieser Materialiensammlung sind Praxismodelle zur individuellen Berufswegeplanung für Jugendliche und junge Erwachsene mit schlechten Startchancen dokumentiert. Das Spektrum reicht von niedrigschwelligen Angeboten für Lernbeeinträchtigte bis hin zu differenzierten Hilfsangeboten für sozial benachteiligte junge Existenzgründer. Die 24 Beispiele guter Praxis zeigen, wie es durch die Anwendung spezieller methodischer Verfahren und didaktischer Konzepte, geschlechtsspezifischer und zielgruppenorientierter Ansätze gelingen kann, Jugendlichen mit ungünstigen individuellen Voraussetzungen und sozialen Prognosen begehbare Wege in die Arbeitswelt aufzuzeigen und zu realisieren. Neue Begriffe im Bereich der Benachteiligtenförderung, wie Assessment-Center, CaseManagement, Einzelcoaching, Mentoring werden durch Beispiele aus der Praxis verdeutlicht. Die Praxismodelle belegen, wie Berufswege schon während der Schulzeit, aber auch nach Misserfolgen, nach Störungen des persönlichen und sozialen bzw. des schulischen und beruflichen Entwicklungsverlaufs, geplant und konkret formuliert sowie 'passgenaue' Berufseinstiegshilfen angeboten werden können" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufswegplanung; Berufseinmündung; benachteiligte Jugendliche; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; ausländische Jugendliche; Lernbehinderte; Case Management; Berufsberatung; Unternehmensgründung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-210-31 BO 101},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030715f01},
}


@Book{Schubert:1991:FJN,
   Annote= {Sign.: 92-629-32 AU 544;},
   Institution={Handwerkskammer, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)},
   Author= {J{\"u}rgen Schubert},
   Title= {F{\"u}nf Jahre nach der Meisterpr{\"u}fung},
   Year= {1991},
   Pages= {32},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Series= {Handwerkskammer D{\"u}sseldorf. Information, Dokumentation},
   Number= {1991, 05},
   ISBN= {ISSN 0178-7012},
   Abstract= {"Fünf Jahre nach 1985 erfolgreich abgelegter Meisterprüfung, hat die Handwerkskammer Düsseldorf Meisterinnen und Meister nach ihrem beruflichen Werdegang befragt und stellt die Ergebnisse dieser Untersuchung in der Broschüre vor. Es stellte sich heraus, daß die Entscheidung, die Meisterprüfung abzulegen, für die Mehrzahl der erfolgreichen Absolventen eine berufliche Verbesserung gebracht hat. Sowohl Meister in unselbständiger Position, als Angestellte im Handwerk, der Industrie oder im Ausbildungsbereich, wie auch als selbständige Unternehmer konnten sich in beruflicher Hinsicht entscheidend fortentwickeln. Dabei äußerten die Befragten sowohl eine Verbesserung ihrer Einkommenssituation als auch eine höhere Berufszufriedenheit in ihrer neuen Position." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Handwerksmeister; Berufswahl; Handwerksberufe; Berufszufriedenheit; Unternehmensgründung; Weiterbildungsbereitschaft; Frauen in Einzelberufen; Berufsverlauf; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; Düsseldorf; Nordrhein-Westfalen; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1990;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 92-629-32 AU 544},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910821f16},
}


@Book{Schubert:1991:KIH,
   Annote= {Sign.: 92-629-32 AU 511;},
   Institution={Handwerkskammer, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)},
   Author= {J{\"u}rgen Schubert},
   Title= {Karriere im Handwerk : eine Untersuchung bei den Jungmeistern des Jahres 1990},
   Year= {1991},
   Pages= {66},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Series= {Handwerkskammer D{\"u}sseldorf. Information, Dokumentation},
   Number= {1991, 02},
   ISBN= {ISSN 0178-7012},
   Abstract= {Dargestellt werden die Ergebnisse einer Befragung von Absolventen von Meisterprüfungen durch die HWK Düsseldorf 1999 (Rückläufe 26%). Erhoben wurden Angaben zu Berufswahlmotivation, Ausbildungszufriedenheit, Berufsverlauf, beruflichen Perspektiven, zur Unternehmensgründung, Berufszufriedenheit und Weiterbildungsmotivation sowie der Berufssituation von Frauen als Meisterinnen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Handwerksmeister; Berufswahl; Handwerksberufe; Berufszufriedenheit; Unternehmensgründung; Berufsverlauf; Weiterbildungsbereitschaft; Frauen in Einzelberufen; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; Düsseldorf; Nordrhein-Westfalen; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1990;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 92-629-32 AU 511},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910820f11},
}


@Book{Schuleri-Hartje:2005:EIU,
   Annote= {Sign.: 96-400-31 BR 232;},
   Institution={Schader-Stiftung (Hrsg.); Deutsches Institut f{\"u}r Urbanistik, Berlin (Bearb.)},
   Author= {Ulla-Kristina Schuleri-Hartje and Holger Floeting and Bettina Reimann},
   Title= {Ethnische {\"O}konomie : Integrationsfaktor und Integrationsma{\"ss}stab},
   Year= {2005},
   Pages= {160},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Darmstadt u.a.},
   ISBN= {ISBN 3-932736-14-1},
   Abstract= {"Die Zahl ausländischer Selbstständiger und der Selbstständigenanteil von Ausländern haben in Deutschland seit Beginn der 80er Jahre deutlich stärker zugenommen als bei der deutschen Bevölkerung. Die Zahl ausländischer Unternehmer nähert sich mittlerweile 300.000; die meisten von ihnen sind türkischer Herkunft. In der lokalen Ökonomie sichern ethnische Gewerbebetriebe zunehmend die ortsnahe Versorgung der Quartiersbevölkerung. Darüber hinaus können sie mit der Beschäftigung von Arbeitnehmern und der Bereitstellung von Ausbildungsplätzen zu einer Stabilisierung von Stadtteilen beitragen. Zugleich wird ihnen eine große Bedeutung für die Orientierung von Neuankömmlingen sowie für die Integration der zugewanderten Bevölkerung insgesamt zugeschrieben. Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie die Integrationsfunktion und das Integrationspotenzial der ethnischen Ökonomie im Stadtteil und stellt ihre Entstehungsbedingungen und Strukturen dar. Sie beleuchtet neben den rechtlichen Maßgaben die Zuwanderungs- und Arbeitsmarktsituation in Deutschland sowie deren Auswirkungen auf die Entwicklung türkischer, italienischer und russischer Ökonomien. Am Beispiel von Berlin, Hamburg, Hannover, Essen, Mannheim und Nürnberg werden Strukturen zur Förderung ethnischer Selbstständigkeit aber auch Hemmnisse aufgezeigt und daraus Handlungsempfehlungen für die Stadtteilarbeit, die Entwicklung einer unterstützenden Infrastruktur, Beratung und Förderung abgeleitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; berufliche Selbständigkeit; ausländische Arbeitgeber; Regionalökonomie; berufliche Integration; soziale Integration; Stadt; regionaler Arbeitsmarkt; Türken; Russen; Italiener; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Hamburg; Hannover; Essen; Mannheim; Nürnberg; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Baden-Württemberg; Bayern; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-31 BR 232},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050524f02},
}


@Book{Schwab:2006:RUE,
   Annote= {Sign.: 90-309.0940;},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Gunnar Schwab},
   Title= {Regionale Unterschiede der Ergebnisse des ESF-BA-Programms : Zwischenergebnisse der Begleitforschung},
   Year= {2006},
   Pages= {65},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Projektbericht},
   Abstract= {"Der Beitrag untersucht Verbleibsquoten von Personen, die im Rahmen des ESF-BA-Programms gefördert wurden. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, wie sich regionale Unterschiede der Verbleibsquoten erklären lassen. Analysiert wurde, welche Bedeutung hierbei Unterschiede in der regionalen Arbeitsmarktlage und der Teilnehmerzusammensetzung haben. Die Ergebnisse zeigen, dass die regionalen Verbleibsquoten von Weiterbildungsteilnehmem umso niedriger ausfallen, je höher der Anteil der Langzeitarbeitslosen an den Maßnahmeteilnehmern ist. Während unterschiedliche Verbleibsquoten der Weiterbildungsteilnehmer in Westdeutschland zudem auf Unterschiede in der regionalen Arbeitsmarktlage zurückgeführt werden können, ergaben die Analysen für die ostdeutschen Verbleibsquoten keinen signifikanten Einfluss der regionalen Arbeitsmarktlage. Die regionalen Verbleibsquoten der Weiterbildungsteilnehmer fallen zudem dort höher aus, wo der Anteil derjenigen, die an einem ergänzenden ESF-Modul teilgenommen haben, geringer ist. Regionale Unterschiede der Verbleibsquoten der Teilnehmer an einer Trainingsrnaßnahmen, deren Maßnahmeteilnahme ergänzend aus Mitteln des europäischen Sozialfonds gefördert wurde, erklären sich, so zeigen die Analysen weiter, sowohl durch Unterschiede in der regionalen Arbeitsmarktlage, wie auch durch Unterschiede in der regionalen Teilnehmerzusammensetzung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: wissenschaftliche Begleitung; Wirkungsforschung; Beschäftigungsfähigkeit - Förderung; Arbeitsförderung; europäischer Sozialfonds; Bundesanstalt für Arbeit; Arbeitsmarktpolitik - Programm; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Trainingsmaßnahme; Weiterbildung; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Unternehmensgründung; regionale Disparität; Teilnehmer; beruflicher Verbleib; Teilnehmerstruktur; regionaler Vergleich; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0940},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060815f08},
}


@Book{Schwarz:2006:GGU,
   Annote= {Sign.: 90-117.0354;},
   Institution={Institut f{\"u}r Bildungsforschung der Wirtschaft, Wien (Hrsg.)},
   Author= {Claudia Schwarz},
   Title= {Gr{\"u}ndungsalltag, Gender und Gr{\"u}ndungsfinanzierung : eine genderdifferenzierende Studie zum Gr{\"u}ndungsprozess {\"o}sterreichischer UnternehmerInnen mit dem Schwerpunkt auf der Unternehmensfinanzierung},
   Year= {2006},
   Pages= {161},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Wien},
   Series= {Ibw-Schriftenreihe},
   Number= {133},
   ISBN= {ISBN 3-902358-34-3},
   Annote= {URL: http://www.ibw.at/html/fb/FB_133.pdf},
   Abstract= {"Ziel dieser im Rahmen der EQUALEntwicklungspartnerschaft 'Alternative: Selbständigkeit, Frauen unternehmen' durchgeführten Studie war es, geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen Gründerinnen und Gründern herauszuarbeiten, forschungspraktisch also geschlechterdifferenzierte Daten zum Unternehmensgründungsprozess zu erheben. Es sollten die unterschiedlichen Ansätze, Vorgehensweisen und Probleme von Frauen im Vergleich und in Abgrenzung von männlichen Gründern dargestellt werden. Der Fokus der Analyse liegt vor allem auf den Charakteristika von 'Frauenbetrieben' und den spezifischen Bedürfnissen von Frauen im Gründungsprozess, um ihre Einstiegs- aber auch Entwicklungsmöglichkeiten zu verbessern. Ziel des Gender-Mainstreaming-Ansatzes der Entwicklungspartnerschaft 'Alternative: Selbständigkeit' ist die Entwicklung von geeigneten Rahmenbedingungen für einen geschlechtsneutralen Zugang zur Selbständigkeit als existenzsichernde Alternative zur unselbständigen Tätigkeit. Im Rahmen aller Projektmodule wird der Ansatz der Chancengleichheit von Frauen und Männern im Bereich der Unternehmensgründung verfolgt, die dann besser erreicht werden kann, wenn auf die spezifischen Bedürfnisse von Frauen (etwa in Bezug auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, alternative Finanzierungsmöglichkeiten) eingegangen wird und erfolgreiche Gründungsstrategien auf die Anwendung von Frauen adaptiert werden. Zentrale Themenbereiche der Studie sind daher die Unternehmensfinanzierung und die Betreuungspflichten, die im Zuge der Unternehmensgründung bestanden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Finanzierung; geschlechtsspezifische Faktoren; Unternehmer; Frauen; Mütter; Kinderbetreuung; Familienarbeit; Beruf und Familie; berufliche Selbständigkeit; Kapital; Eigenkapital; Fremdkapital; Kredit; Bank; Unternehmensberatung - Zufriedenheit; Unternehmensentwicklung; Umsatzentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Österreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0354},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061211f01},
}


@Book{Scott:2006:GAE,
   Annote= {Sign.: 90-1IE0-110000 BS 560;},
   Author= {Allen J. Scott},
   Title= {Geography and economy : three lectures},
   Year= {2006},
   Pages= {174},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Oxford u.a.},
   Publisher= {Oxford University Press u.a.},
   Series= {Clarendon lectures in geography and environmental studies},
   ISBN= {ISBN 0-19-928430-X},
   Abstract= {"This book focuses on the theme of the mutually constitutive relations between geographic space and the economic order. Three principle lines of investigation are identified and explored. First, Allen J. Scott sketches out the general theory of the division of labour and the ways in which it is reflected in geographic patterns of specialization and interaction. He examines, in particular, the role of the division of labour in the formation of large-scale agglomerations of economic activity and the ways in which their internal and external relationships are played out. Second, he considers the structure of geographic space as a fountainhead of creativity, learning, and innovation. A theory of the creative field is presented, and its application to the investigation of entrepreneurship, technological change, and the dynamics of the cultural economy is considered. Third, he offers an account of the regional question in less developed parts of the world. Here, he recovers some of the arguments of high development theory and shows how they can be revitalized in the light of a specifically geographic approach. These three lines of investigation are, of course, tightly intertwined with one another. The argument in general demonstrates that geographic space is not just an inert dimension in which the economy unfolds, but plays an active role in the eventuation of economic outcomes. This state of affairs raises many difficult policy questions about growth and development in both more and less economically advanced countries. Some of the more important of these questions are also broached in the book." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsgeografie; politische Ökonomie; internationale Arbeitsteilung; Wirtschaftsstruktur; Ballungsraum; Standortfaktoren; regionale Faktoren; Unternehmensgründung; Innovation; Wissen; Lernen; lernende Region; Regionalökonomie; technischer Fortschritt; Entwicklungspolitik; Industrialisierung; Regionalentwicklung; Entwicklungsländer; Industrieländer; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-1IE0-110000 BS 560},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060621f08},
}


@Book{Seeland:1991:CUB,
   Annote= {Sign.: 96-230-50 AX 065;},
   Institution={Europ{\"a}isches Zentrum f{\"u}r die F{\"o}rderung der Berufsbildung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Suzanne Seeland},
   Title= {Chancengleichheit und Berufsbildung - Bilanz nach 13 Jahren : Arbeitsergebnisse des CEDEFOP-Frauenprogramms 1977-1990},
   Year= {1991},
   Pages= {23},
   Annote= {Art: Tätigkeitsbericht},
   Address= {Berlin},
   Series= {CEDEFOP Dokument},
   ISBN= {ISBN 92-826-2566-4},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; Gleichstellungspolitik; Berufsbildung - Programm; Weiterbildung - Programm; Unternehmensgründung; Informationstechnik; Mikroelektronik; Gleichstellungsbeauftragte; Berufsprobleme; Frauen in Einzelberufen; ; EG; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 1990;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-230-50 AX 065},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930318f13},
}


@Book{Seidel:2005:VAI,
   Annote= {Sign.: 96-140-30 BR 890;},
   Author= {Michael A. Seidel and Thomas (Mitarb.) Hack},
   Title= {Von der Arbeitslosigkeit in die Selbst{\"a}ndigkeit : Evaluation eines Modellprojekts zur Gr{\"u}nderberatung},
   Year= {2005},
   Pages= {270},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Lohmar u.a.},
   Publisher= {Eul},
   Series= {FGF Entrepreneurship-Research Monographien},
   Number= {52},
   ISBN= {ISBN 3-89936-390-6},
   Abstract= {"In den letzten Jahren ist das Phänomen der Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit sprunghaft angestiegen und hat durch die jüngsten Arbeitsmarktreformen (Ich-AG) einen zusätzlichen Schub bekommen. Die Gründungsforschung hat sich diesem bislang noch kaum zugewandt. Die Untersuchungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bedürfen einer Ergänzung aus der Mikroperspektive, die auch regionale Aspekte mit bedenkt. Diese Lücke soll durch diese Forschungsarbeit geschlossen werden, die aus einer Kooperation zwischen der Fachhochschule Hof und dem Existenzgründerberatungsprojekt im Innovations- und Gründerzentrum in Hof hervorging.
Die Auswertung einer schriftlichen Befragung von 1.700 Gründern bzw. Gründungswilligen aus der Arbeitslosigkeit ermöglicht zum einen eine soziodemografische Beschreibung arbeitsloser Gründer und zeigt zum anderen, in welchen Kriterien sich diese von 'konventionellen' Gründern unterscheiden. Weiterhin war ein Ziel dieser Arbeit, die von Arbeitslosen gegründeten Betriebe zu beschreiben. Welche Branchen werden angesteuert? Gibt es spezifische Erfolgsfaktoren? Sind Gründungen aus der Arbeitslosigkeit 'aus der Not heraus geboren'? Inwiefern unterscheiden sich die Empfänger von Überbrückungsgeld von Ich-AGs? Schließlich werden durch die Evaluation des Modellprojekts in Hof den Trägern von Beratungsprojekten wertvolle Hinweise für ihre Arbeit gegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Modellversuch; Unternehmensgründung; Arbeitslose; berufliche Selbständigkeit; berufliche Mobilität; Risikoabschätzung; regionaler Arbeitsmarkt; Standortfaktoren; sozioökonomische Faktoren; Beratungskonzept; Überbrückungsgeld; Ich-AG; Kleinstunternehmen; Bundesrepublik Deutschland; Oberfranken; Bayern; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-140-30 BR 890},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051212f25},
}


@Book{Sell:2002:AAH,
   Annote= {Sign.: 90-115.0257, 0; 90-0DE0-115000 BN 564, 1; ;},
   Editor= {Stefan Sell},
   Title= {Armut als Herausforderung : Bestandsaufnahme und Perspektiven der Armutsforschung und Armutsberichterstattung},
   Year= {2002},
   Pages= {470},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Duncker und Humblot},
   Series= {Schriften der Gesellschaft f{\"u}r Sozialen Fortschritt},
   Number= {23},
   ISBN= {ISBN 3-428-10984-8; ISSN 0435-8287},
   Abstract= {Der Sammelband präsentiert neue Ergebnisse der Armutsforschung. Der einleitende Aufsatz thematisiert das Konzept der Armutsforschung und einer auf lebenslagenorientierte Sozialpolitik zielenden Armutsberichtserstattung, wie sie im ersten Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung 2001 Niederschlag fand. Dem Stand und Perspektiven der Armutsberichtserstattung widmen sich ebenfalls die Aufsätze des dritten Abschnitts. Im zweiten Abschnitt finden sich empirische Befunde der Armutsforschung im Überblick und zu Einzelaspekten (Haushalte im Niedriglohnbereich, Armutspotential unter Selbständigen). Der vierte Abschnitt behandelt Forschungsbefunde und Vorschläge zur Sozialhilfe, so die Frage nach der Dynamik des Sozialhilfebezugs und das Phänomen der Nicht-Inanspruchnahme von eigentlich zustehender Sozialhilfe. Armutsforschung und -politik im Kontext von Globalisierung und internationaler Verflechtung sind Thema der Autoren des fünften Abschnitts. Abschließend werden anwendungsorientiert Handlungsfelder der Armutspolitik und ihr makroökonomischer Rahmen behandelt.
Inhalt:
I. Einleitung:
S. Sell, Armutsforschung und Armutsberichterstattung aus Sicht einer lebenslagenorientierten Sozialpolitik
II. Ergebnisse aus der Armutsforschung:
P. Böhnke, Die exklusive Gesellschaft. Empirische Befunde zu Armut und sozialer Ausgrenzung
K. Heitzmann, Ergebnisse der dynamischen Armutsforschung in Österreich: Implikationen für eine vorbeugende Armutspolitik am Beispiel des Weltbank-Konzepts des "sozialen Risikomanagements"
U. Fachinger, Die Selbständigen: Armutspotential der Zukunft?
A. Kölling, Haushalte mit niedrigem Einkommen bei Vollerwerbstätigkeit einzelner Mitglieder: Armutsrisiken von Haushalten trotz Erwerbstätigkeit
III. Stand und Perspektiven der Armutsberichterstattung:
H. Hartmann, Armuts- und Reichtumsberichterstattung in der Bundesrepublik Deutschland
U. Müllenmeister-Faust, Möglichkeiten und Grenzen der Armuts- und Reichtumsberichterstattung
J. Arndt / K. Jung, Armuts- und Reichtumsberichterstattung fortsetzen und weiterentwickeln
IV. "Bekämpfte Armut"? Forschungsbefunde und Vorschläge zur Sozialhilfe:
D. Rentzsch / T. Olk, Sozialhilfedynamik in Ostdeutschland. Sozialhilfeverläufe und zeitdynamische Problemgruppen in der Halleschen Längsschnittstudie (HLS)
D. Engels, Nicht-Inanspruchnahme zustehender Sozialhilfeleistungen
G. Bäcker, Armut trotz Sozialhilfe? Zum Verhältnis von Einkommensarmut und Hilfe zum Lebensunterhalt
A. Tsalastras, Überwindung sozialer Ausgrenzung von Sozialhilfeempfängern
V. Internationale Aspekte der Armutsforschung und Armutspolitik:
C. Butterwegge, Herrschaft des Marktes: Abschied von der Armut? Globalisierung, soziale Polarisierung und Pauperisierung
M. Hammel, Zur Kampagne der britischen Regierung, die Bevölkerung davon abzuhalten, Bettlern Geld zu reichen
E. von Hippel, Massenelend als Herausforderung
VI. Perspektiven der Armutspolitik:
S. Winzek, Das Verbraucherinsolvenzverfahren als Hilfe in Überschuldungssituationen
A. Klein-Reinhardt, Wirtschaftliche und soziale Kompetenz stärken. Das Maßnahmenkonzept des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zur Armutsprophylaxe
H. Ehrenberg, Erfolgreiche Armutsbekämpfung braucht neue Finanzierungsgrundlagen (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Armut; Niedrigeinkommen; Sozialhilfe; Armutsbekämpfung - Finanzierung; Sozialhilfeempfänger; Sozialhilfe - Inanspruchnahme; Selbständige; Verbraucher; Insolvenz; soziale Integration; ; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Großbritannien; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0257, 0; 90-0DE0-115000 BN 564, 1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030213f24},
}


@Book{Sichtermann:1987:FWT,
   Annote= {Sign.: 96-230-30 AN 209;},
   Author= {Barbara Sichtermann},
   Title= {FrauenArbeit : {\"u}ber wechselnde T{\"a}tigkeiten und die {\"O}konomie der Emanzipation},
   Year= {1987},
   Pages= {132},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Wagenbach},
   Series= {Wagenbachs Taschenb{\"u}cherei},
   Number= {144},
   ISBN= {ISBN 3-8031-2144-2},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; Arbeit; Hausarbeit; Erwerbsarbeit; Arbeitsmarkt; berufliche Selbständigkeit; Feminismus; CDU; Frauenpolitik; Arbeitszeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-230-30 AN 209},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870819f21},
}


@Book{Siebenhaar:2002:KKS,
   Annote= {Sign.: 94-189-00 BP 791;},
   Editor= {Klaus Siebenhaar},
   Title= {Karriereziel Kulturmanagement : Studieng{\"a}nge und Berufsbilder im Profil},
   Year= {2002},
   Pages= {188},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Publisher= {BW Bildung und Wissen Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-8214-7612-5},
   Abstract= {"Die noch junge Disziplin 'Kulturmanagement', die verschiedene Universitäten im deutschsprachigen Raum anbieten, vermittelt das notwendige Know-how. Zukünftige Kulturschaffende werden praxisnah auf ihren späteren Aufgabenbereich vorbereitet. 'Karriereziel Kulturmanagement: Studiengänge und Berufsbilder im Profil' stellt das Fach Kulturmanagement vor. Am Anfang steht die theoretische Einführung: Was ist Kulturmanagement, wie ist es entstanden, was ist sein Ziel, wo kann man Kulturmanagement studieren? Der anschließende Praxisteil erlaubt Einblicke in den Job-Alltag von Kulturprofis und beweist: Kultur und modernes Management sind kein Wiederspruch." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Kulturberufe; Management; Studium; Berufsbild; Tätigkeitsfelder; Theater; öffentliche Verwaltung; Unterhaltungsindustrie; Öffentlichkeitsarbeit; Marketing; Projektmanagement; berufliche Selbständigkeit; Kunst; Künstlervermittlung; Musik; Verlag; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 94-189-00 BP 791},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041220f05},
}


@Book{Siskos:2004:VEB,
   Annote= {Sign.: 90-309.0917;},
   Author= {Panagiotis Siskos},
   Title= {Von der Europ{\"a}ischen Besch{\"a}ftigungsstrategie zur rot-gr{\"u}nen Besch{\"a}ftigungspolitik : eine kritische Bestandsaufnahme am Beispiel von "Job-AQTIV-Gesetz" und "Hartz-Gesetzen"},
   Year= {2004},
   Pages= {138},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Wissenschaftlicher Verlag Berlin},
   ISBN= {ISBN 3-86573-020-5},
   Abstract= {"Im Jahr 1997 riefen die Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten die 'Europäische Beschäftigungsstrategie' ins Leben. Während der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl einer gemeinschaftlichen Beschäftigungspolitik eher skeptisch gegenüber stand, sollte der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit nach dem Regierungswechsel im Herbst 1998 'endlich auch als europäische Frage behandelt werden' (Gerhard Schröder). Der Autor geht der Frage nach, ob und wie weitgehend die europäischen Vorgaben seitdem tatsächlich in nationale Beschäftigungspolitik umgesetzt wurden. Zugleich erhält der Leser einen umfassenden Einblick in die politischen Rahmenbedingungen, die Koordinierungsmethode europäischer Politik und die jüngsten beschäftigungspolitischen Reformen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; europäische Integration; Job-AQTIV-Gesetz; Hartz-Reform; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungsfähigkeit; zusätzliche Arbeitsplätze; Unternehmensgründung; Arbeitsorganisation; Chancengleichheit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Reformpolitik; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0917},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050613f01},
}


@Book{Skambracks:1999:GBE,
   Annote= {Sign.: 90-117.0265; 90-0DE0-117100 BL 139 (Kurzfassung);},
   Institution={Deutsche Ausgleichsbank, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Daniel Skambracks},
   Title= {Gr{\"u}ndungsbremse B{\"u}rokratie : eine empirische Studie auf der Basis des DtA-Gr{\"u}nderpanels. Mit Kurzfassung},
   Year= {1999},
   Pages= {71; 11 Kurzfassung},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Bonn},
   Series= {Deutsche Ausgleichsbank. Wissenschaftliche Reihe},
   Number= {13},
   ISBN= {ISBN 3-933823-05-6},
   Abstract= {In einer empirischen Erhebung wurden 1998 ca. 6.400 junge Unternehmer befragt (Rücklauf: 47 Prozent), die Eigenkapitalhilfe der Deutschen Ausgleichsbank in Anspruch genommen haben. Schwerpunkmäßig werden die folgenden Fragen analysiert: (1) In welchem Ausmaß wird das Gründungsgeschehen durch Genehmigungsverfahren behindert? (2) Welche Erfahrungen machen die Existenzgründer im persönlichen Umgang mit Behörden? (3) Wie groß ist die finanzielle Belastung der jungen Unternehmen durch Pflichten, die ihnen der Staat mit der Übertragung seiner Verwaltungsaufgaben auferlegt? - Als Hauptprobleme für den Unternehmensstart werden identifiziert: Mangelnde Kundenorientierung der öffentlichen Verwaltung, fehlende Transparenz behördlicher Entscheidungen, zu hohe Kostenbelastung insbesondere für kleinere Unternehmen. Als Verbesserungswünsche werden genannt: Flexible Öffnungszeiten der öffentlichen Verwaltung, stärkere Nutzung der Entscheidungs- und Ermessensspielräume durch Behördenmitarbeiter, bessere Beratung für Existenzgründer. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Eigenkapital; Kredit; Bürokratie; öffentliche Verwaltung; Kundenorientierung; Förderungsberatung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1998},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0265; 90-0DE0-117100 BL 139 (Kurzfassung)},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010223f22},
}


@Book{Soendermann:2004:KSK,
   Institution={Arbeitskreis Kulturstatistik (Hrsg.)},
   Author= {Michael S{\"o}ndermann},
   Title= {Kulturberufe : statistisches Kurzportrait zu den erwerbst{\"a}tigen K{\"u}nstlern, Publizisten, Designern, Architekten und verwandten Berufen im Kulturberufemarkt in Deutschland 1995-2003},
   Year= {2004},
   Pages= {59},
   Address= {Bonn},
   Annote= {URL: http://www.bundesregierung.de/Anlage731476/Studie-zu-Struktur-und-Entwicklung-von-Kulturberufen.pdf},
   Abstract= {Der Auftrag für die vorliegende Kurzanalyse wurde von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) erteilt, um die Struktur und Entwicklungen der Kulturberufe auf der Basis der relevanten amtlichen Statistiken beschreiben zu können. Mit Hilfe ausgewählter Daten zu Erwerbstätigkeit und abhängiger Beschäftigung sowie zur freiberuflichen bzw. selbstständigen Tätigkeit wurde aus den verschiedenen Statistiken ein Gesamtüberblick entwickelt. Grundlage für die Auswahl und Gliederung der Kulturberufe sind die statistische Klassifikation des Mikrozensus und in ergänzender Weise die Klassifikationen der Beschäftigtenstatistik, der Umsatzsteuerstatistik sowie der Arbeitskräfteerhebung. Hauptergebnisse: Die Gesamtzahl der Erwerbstätigen in den Kulturberufen (definiert als Musiker, Sänger, Schauspieler, Bildende Künstler, Film-/TV-/Rundfunkkünstler, Designer, Architekten einschließlich sonstiger Kulturberufe) erreichte im Jahr 2003 einen Umfang von insgesamt 780.000 Personen in Deutschland. In den Jahren zwischen 1995 und 2003 stieg die Zahl der Erwerbstätigen in den Kulturberufen insgesamt um 31 Prozent oder durchschnittlich jährlich jeweils um 3,4 Prozent. Das Wachstum der gesamten erwerbstätigen Bevölkerung hingegen stagnierte. Dadurch ergibt sich eine deutliche Verschiebung des Erwerbstätigenpotenzials zugunsten der Kulturberufe. Die wichtigste Triebfeder für die Wachstumsdynamik in den Kulturberufen sind die Selbstständigen unter den Erwerbstätigen in den Kulturberufen. Sie erreichten zusammen eine Wachstumsrate von über 50 Prozent zwischen 1995 und 2003 und liegen aktuell bei einer Gesamtzahl von knapp 320.000 Personen. Die Gruppe der selbstständigen Kulturberufe wächst vier mal schneller als die Gesamtgruppe aller Selbstständigen innerhalb der erwerbstätigen Bevölkerung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Kulturberufe; Beschäftigtenstatistik; Mikrozensus; Künstler; künstlerische Berufe; Publizist; Designer; Architekt; Erwerbspersonenpotenzial; berufliche Selbständigkeit; Musiker; Schauspieler; bildender Künstler; Erwerbstätigenstruktur; Erwerbsstatistik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041213f20},
}


@Book{Spielkamp:1998:IFU,
   Annote= {Sign.: 3590 BG 367,0; 3590 BG 367,1;;},
   Author= {Alfred Spielkamp and Gerhard Becher and Marian Beise and Johannes Felder and Andreas Fier and Reinhold Kowalski and Werner Meske and Siegfried Ransch and Wilhelm Ruprecht and Reinhard Sch{\"u}ssler},
   Title= {Industrielle Forschung und Entwicklung in Ostdeutschland},
   Year= {1998},
   Pages= {178},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Baden-Baden},
   Publisher= {Nomos Verlagsges.},
   Series= {ZEW-Wirtschaftsanalysen},
   Number= {29},
   ISBN= {ISBN 3-7890-5545-X},
   Abstract= {"Die wirtschaftlichen Perspektiven für die neuen Bundesländer hängen eng mit den Innovationsaktivitäten ostdeutscher Unternehmen zusammen. Diese gelten gegenwärtig allgemein als zu gering und werden mit der zu niedrigen Forschungsintensität begründet. Solche Einschätzungen vernachlässigen die nachteilige ostdeutsche Wirtschafts- und Unternehmensgrößenstruktur. Berücksichtigt man diese, dann führen ostdeutsche Unternehmen häufiger und mit einer höheren Intensität Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (FuE) durch als westdeutsche Firmen. Die Autoren untersuchen vor diesem Hintergrund empirisch, welche Bedeutung der FuE in der Industrie für die Zukunft der ostdeutschen Wirtschaft zukommt, von welchen Einflußgrößen diese Entwicklung abhängt und welche Herausforderungen an die Technologiepolitik gestellt werden. In alternativen Szenarien wird der künftige Bestand an FuE-Personal in den Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes Ostdeutschlands geschätzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Forschung und Entwicklung; Industrieforschung; Technologietransfer; Unternehmensgründung; Innovationsfähigkeit; Innovationspotenzial|5,11|; Forschungsförderung|6|; Forschungsorganisation|7|; verarbeitendes Gewerbe; ; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2010;},
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 3590 BG 367,0; 3590 BG 367,1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980915f21},
}


@Book{Srubar:1998:EPK,
   Annote= {Sign.: 683 BS 424;},
   Editor= {Ilja Srubar},
   Title= {Eliten, politische Kultur und Privatisierung in Ostdeutschland, Tschechien und Mittelosteuropa},
   Year= {1998},
   Pages= {361},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Konstanz},
   Publisher= {UVK Universit{\"a}tsverlag Konstanz},
   ISBN= {ISBN 3-87940-619-7},
   Abstract= {"Die Transformation sozialistischer Gesellschaften spielt sich in deutscher Perspektive vornehmlich jenseits der Ostgrenzen der Bundesrepublik ab. Ein Vergleich der Lage zeigt, dass die im Transformationsprozess post-sozialistischer Länder entstehende soziale Realität trotz unterschiedlicher Realisierungspfade eine Reihe strukturgleicher Probleme aufwirft: Wie koinzidiert soziale Kontinuität von Kollektiven und Handlungsorientierungen mit der radikalen Veränderung des institutionellen Rahmens nach der 'Wende'? Ist der Transformationsprozess ein Bruch, ein Übergang oder nur eine Rückkehr? Lässt sich eine neue Gesellschaft mit alten Akteuren aufbauen? Welche Effekte zeitigt es, wenn man alte Akteure aus Fremdbeständen ersetzen kann - wie in Ostdeutschland - bzw. wenn man es nicht kann - wie in Tschechien? Wie wirken sich die jeweiligen Konfigurationen von alten und neuen Handlungsorientierungen in der Wirtschaft, in der politischen Kultur, in der Identitätsbildung aus? Die Beiträge dieses Bandes ziehen nicht nur den Vergleich Ostdeutschland-Tschechien heran, um Antworten zu suchen, sondern greifen vergleichend auch auf Polen, Ungarn, Slowenien und die Slowakei zurück und erweitern so das Feld gebotener Information." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Jiri Kabele: Transition or Transformation (11-24); Helena Flam: Have We Really Succeeded in Explaining the Emergence of the Pre-1989 East European Oppositions? (25-64); Helmut Fehr: Öffentlicher Sprachwandel und Eliten-Konkurrenz. Zur Rolle politischer Semantik in den Dekommunisierungskampagnen post-kommunistischer Gesellschaften (Tschechische Republik, Polen und Ostdeutschland) (65-96); Heike Solga: The Fate of the East German Upper Service Class After 1989: Types of System Transformations and Changes in Elite Recruitment (97-118); Sighard Neckel: Multiple Modernisierer im postsozialistischen Machtkampf. Eine ostdeutsche Konfliktgeschichte in lokalen Biographien (119-144); Martin Endreß: Intermediäre Instanzen und politische Transformation (145-170); Franc Adam: Sozialpartnerschah und neokorporatistische Ansätze in der Tschechischen Republik und in Slowenien (171-182); Petr Mateju: In Search of Explanations for Recent Left-Turns in Post-Communist Countries (183-230); Milan Zoj: The Democratic Public Sphere in Czech Political Development (321-236); Milan Slama: Lustrationsgesetz - Streit um Eliten oder Verarbeitung der Schuld? (237-246); Ivan Mucha: Neue tschechische Eliten im Kontext der Vergangenheitsbewältigung (247-256); Eva Stehlikova: US and Them: in Europe, Germany and the Czech Republic. A Study in Changes of Identity in Social Space (257-268); Ursula Mense-Petermann: Privatisierung und betriebliche Restrukturierung. Drei Fallbeispiele aus Ostdeutschland, der Tschechischen Republik und Polen im Vergleich (269-286); Lubomir Mlcoch: The Restructuring of Property Rights Through the Institutional Economist's Eyes (287-302); Michael Thomas: 'Neue Selbständige' - Eigenarten und Grenzen der Akteurkonstitution im Transformationsprozess (303-324); Karin Lohr: Interaktionsmuster zwischen Management und Belegschaft im Prozess der Transformation (325-340); Ilja Srubar: Probleme der europäischen Integration post-sozialistischer Länder Mittelost-Europas (341-356).},
   Annote= {Schlagwörter: Elite; politische Elite; politisches System - Strukturwandel; Wirtschaftssystem - Strukturwandel; Privatisierung; Unternehmensgründung; Interaktion; soziale Beziehungen; Management; Mitarbeiter; europäische Integration; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Tschechische Republik; Osteuropa; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 683 BS 424},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060424f06},
}


@Book{Staufenbiel:1997:BFD,
   Annote= {Sign.: 94-154-32 BF 491;},
   Author= {J{\"o}rg E. Staufenbiel},
   Title= {Berufsplanung f{\"u}r den Management-Nachwuchs : mit Startprogrammen und Stellenabgeboten f{\"u}r Wirtschaftsakademiker. Start 97/98},
   Year= {1997},
   Pages= {656},
   Edition= {18. Aufl.},
   Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch)},
   Address= {K{\"o}ln},
   Publisher= {Staufenbiel},
   ISBN= {ISBN 3-922132-03-0},
   Abstract= {"Ziel der Publikation ist es, Studieninteressen, Wirtschaftsstudenten, Examenskandidaten und Nachwuchskräften eine Informations- und Entscheidungshilfe für die Studien- und Berufsplanung sowie die spätere Berufswahl an die Hand zu geben. Durch die konkrete Beschreibung von Berufsbildern und -anforderungen (Kapitel: Kaufmännische Funktionsbereiche) sowie Tätigkeits- und Berufsfeldern (Kapitel: Branchenreports) will die Publikation vor allem Transparenz im Hinblick auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Wirtschaftsakademikern schaffen. Eine Bestandsaufnahme des gegenwärtigen Arbeitsmarktes, konkrete Bewerbungstips, Informationen über Weiterqualifizierungsmöglichkeiten nach dem Erststudium sowie zahlreiche Kontaktadressen sollen dem Leser eine Informationsbasis liefern, die ihm die zahlreichen, am Berufsanfang zu treffenden Entscheidungen erleichtert. Für den in der Bewerbungsphase stehenden Absolventen geben sowohl die Firmen-Dokumentation START 97/98 (Kapitel) als auch die zahlreichen Personal- und Imageanzeigen einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stellenmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Betriebswirt; Wirtschaftswissenschaftler; Berufsprobleme; Arbeitsmarktchancen; Berufseinmündung; Unternehmensgründung; Wirtschaftszweige; Tätigkeitsfelder; Weiterbildung; Qualifikationsanforderungen; Stellenanzeige; Berufswegplanung|10-21|; Unternehmen; Institutionendokumentation; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1998;},
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 94-154-32 BF 491},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971202f14},
}


@Book{Steck:2003:EZH,
   Annote= {Sign.: 43200 BO 376;},
   Editor= {Brigitte Steck and Michael Kossens},
   Author= {Dirk (Bearb.) Lenzing and Angelika (Bearb.) Schmidt and Frank (Bearb.) Wollschl{\"a}ger},
   Title= {Einf{\"u}hrung zur Hartz-Reform},
   Year= {2003},
   Pages= {206},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Publisher= {Beck},
   ISBN= {ISBN 3-406-50798-0},
   Abstract= {Die Hartz-Reform hat zum Jahresanfang 2003 zahlreiche arbeits- und sozialrechtliche Neuregelungen für die betriebliche und gerichtliche Praxis gebracht. Durch das Erste und das Zweite Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt wurden in vielen Sozialgesetzbüchern (SGB III, IV, V, VI) sowie u.a. im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG), im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) und im Einkommensteuergesetz (EStG) wichtige Veränderungen vorgenommen. Die Einführung erläutert das Regelwerk mit seinen über 30 Änderungen von Einzelgesetzen und sorgt mit zahlreichen Beispielen, Checklisten und Formularen für Hilfe. Der Abdruck der einschlägigen Vorschriften im Anhang sowie Internet-Hinweise erleichtern dabei den Einstieg in das neue Recht. Darüber hinaus wurden auch das Programm "Kapital für Arbeit" und die rückwirkend zum 1.1.2003 in Kraft getretenen steuerlichen Vereinfachungen für Kleinunternehmen berücksichtigt.
Die Themen:
-Geringfügige Beschäftigung
-Beschäftigung in Privathaushalten
-Niedriglohnbereich/ Gleitzone 400-800 Euro
-Personalserviceagenturen (PSA)
-Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG)
-Berufliche Weiterbildung/Bildungsgutschein
-Änderungen beim Arbeitslosengeld
-Leistungen für ältere Arbeitnehmer/Befristete Arbeitsverhältnisse
-Änderungen bei der Arbeitslosenhilfe
-Änderungen beim Unterhaltsgeld
-Dynamisierung von Leistungen
-Geänderte Hinzuverdienstgrenzen für Rentner
-Ausweitung der Anrechnungszeiten
-Änderungen bei einmalig gezahltem Arbeitsentgelt
-Einführung des elektronischen Meldeverfahrens
-Hinterlegung des Sozialversicherungsausweises
-Scheinselbständigkeit
-Existenzgründerzuschuss - Ich-AG
-Steuerliche Förderung von Kleinunternehmen
-Das Modell "Kapital für Arbeit"
-Fördervoraussetzungen. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Reform; geringfügige Beschäftigung; Niedriglohn; Personal-Service-Agentur; Arbeitsförderungsgesetz; Sozialversicherungsrecht; Unternehmensgründung; Kapital für Arbeit; private Haushalte; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Bildungsgutschein; Weiterbildung; Arbeitslosengeld; ältere Arbeitnehmer; befristeter Arbeitsvertrag; Leistungsanspruch; Arbeitslosenhilfe; Meldepflicht; Ich-AG; Hartz-Reform; Teilzeit- und Befristungsgesetz; ; Bundesrepublik Deutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43200 BO 376},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031028f02},
}


@Book{Steil:1999:DRU,
   Annote= {Sign.: 90-0DD0-117100 BG 923;;},
   Author= {Fabian Steil},
   Title= {Determinanten regionaler Unterschiede in der Gr{\"u}ndungsdynamik : eine empirische Analyse f{\"u}r die neuen Bundesl{\"a}nder},
   Year= {1999},
   Pages= {307},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Mannheim},
   Address= {Baden-Baden},
   Publisher= {Nomos Verlagsges.},
   Series= {ZEW-Wirtschaftsanalysen},
   Number= {34},
   ISBN= {ISBN 3-7890-5855-6},
   Abstract= {"Zielsetzung der Untersuchung ist die Analyse der Bestimmungsgründe regionaler Unterschiede in der Gründungsdynamik innerhalb der neuen Bundesländer. Aufbauend auf der Diskussion der theoretischen und empirischen Literatur zu Standortentscheidungs- und Gründungsprozessen wird hierbei primär den folgenden Fragen nachgegangen:
-Welche Bedeutung haben die einzelnen Standortfaktoren für die Unternehmen im Transformationsprozeß? Lassen sich diesbezüglich Abweichungen in Abhängigkeit von verschiedenen Unternehmenscharakteristika feststellen?
-Welche regionalen Unterschiede bestehen hinsichtlich der Standortqualität innerhalb der neuen Bundesländer?
-In welchem Zusammenhang steht die Anzahl der in den ostdeutschen Regionen neugegründeten Unternehmen mit der hier jeweils vorhandenen Wirtschafts-, Sozial- und Infrastruktur? Welche Bedeutung kommt in diesem Kontext der räumlichen Verteilung der industriellen Aktivitäten in der ehemaligen DDR zu?
-Bestehen Abhängigkeiten zwischen der Anzahl der neuen Unternehmen in gering voneinander entfernten Regionen und welche Bedeutung haben diese Interdependenzen für die Analyse der Determinanten der regionalen Gründungsdynamik? Kapitel 2 beschäftigt sich zunächst mit der Ausgangssituation der neuen Bundesländer am Beginn des Transformationsprozesses. Aufgrund der Zielsetzung dieser Arbeit konzentrieren sich die Ausführungen auf ausgewählte regionale Aspekte der sozioökonomischen Struktur der DDR. Gegenstand von Kapitel 3 sind eine Reihe grundsätzlicher Fragen einer (regionalen) Analyse von Gründungsaktivitäten. Theoretische und empirische Modelle zur Erklärung von räumlichen Unterschieden in der Gründungsdynamik werden in Kapitel 4 behandelt. Eine Zusammenfassung der empirischen Evidenz zu den Bestimmungsgründen regionaler Unterschiede in der Gründungshäufigkeit findet sich in Kapitel 5. Kapitel 6 beschäftigt sich mit der Bedeutung von Standortfaktoren für die Unternehmen in Ostdeutschland und der hier bzw. in den Teilregionen der neuen Länder existierenden Standortbedingungen. In Kapitel 7 werden die Ergebnisse der deskriptiven und ökonometrischen Analysen zu den regionalen Unterschieden in der Gründungsdynamik innerhalb der neuen Bundesländer vorgestellt. In Kapitel 8 werden die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung im Rahmen einiger allgemeiner wirtschaftspolitischer Überlegungen nochmals aufgegriffen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; regionale Faktoren; regionale Disparität; Standortwahl; Standortfaktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1994;},
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DD0-117100 BG 923;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990113f74},
}


@Book{Steiner:2005:AHZ,
   Annote= {Sign.: 96-220-22 BR 844;},
   Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich (Hrsg.)},
   Editor= {Karin Steiner and Rene Sturm},
   Title= {Alte Hasen zum Alten Eisen? : Beitr{\"a}ge zur Fachtagung "Alte Hasen zum Alten Eisen? Zur Situation {\"a}lterer Menschen am Arbeitsmarkt" vom 21. Juni 2004 in Wien},
   Year= {2005},
   Pages= {69},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Wien},
   Series= {AMS report},
   Number= {43},
   ISBN= {ISBN 3-85495-224-4},
   Annote= {URL: http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSreport43.pdf},
   Abstract= {"Die demographisch bedingte Zunahme älterer Arbeitskräfte und der generelle wirtschaftliche Strukturwandel stellen auch für Österreich markante Entwicklungstendenzen dar. Die daraus resultierenden Veränderungen am Arbeitsmarkt haben insbesondere auf die Situation älterer ArbeitnehmerInnen und beschäftigungsloser älterer Menschen tlw. sehr spezifische Auswirkungen. Zusätzliche Brisanz und Aktualität gewinnt das Thema auch durch die aktuellen politischen Diskussionen zur Reform des Pensionssystems. Die Anzahl von Früh- und Invaliditätspensionen war in Österreich bisher tatsächlich sehr hoch. Dieser Trend hat allerdings verschiedene Hintergründe und ist durch einseitige, pauschale Argumente (z.B. mangelnder Arbeitswille, per se eingeschränkte Arbeitsfähigkeit von älteren ArbeitnehmerInnen) nicht hinreichend erklärbar. Gerade um hier einer verkürzten Sichtweise vorzubeugen, lohnt sich in diesem Zusammenhang eine genauere Analyse der arbeitsmarktpolitischen Situation Älterer." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Bevölkerungsentwicklung; Altersstruktur; Arbeitslose; Teilzeitarbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Krankenstand; Erwerbsunfähigkeit; Erwerbsminderung; Erwerbsminderungsrente; Krankheit; Invalidität; Invaliditätsrentner; Vorurteil; Arbeitsmarktpolitik; Leistungsfähigkeit; Humankapital; Berufserfahrung; Sozialpartnerschaft; Beschäftigungssicherung; Kündigungsschutz; Altersteilzeit; Lohnnebenkosten; Führungskräfte; berufliche Selbständigkeit; Österreich; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-220-22 BR 844},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051208f15},
}


@Book{Steinle:2003:GVT,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-117100 BN 715; 90-117.0299,1;},
   Editor= {Claus Steinle and Katja Schumann},
   Title= {Gr{\"u}ndung von Technologieunternehmen : Merkmale - Erfolg - empirische Ergebnisse},
   Year= {2003},
   Pages= {342},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Wiebaden},
   Publisher= {Gabler},
   ISBN= {ISBN 3-409-12286-9},
   Abstract= {"Das Buch beleuchtet unter interdisziplinärer Perspektive und bei empirischer Orientierung die Gründung und Entwicklung von Unternehmungen überwiegend im technischen Bereich. Dabei stehen zunächst die Analyse der Erfolgsfaktoren, aber auch krisenhafte Entwicklungen im Vordergrund. Gründungsphasen und spezifische Gründungsformen (wie spin-off, Unternehmensnachfolge oder Franchising) werden analysiert. Es schließen sich regionsbezogen erfolgskritische Umfeldfaktoren (innovationsorientierte Kooperationsverflechtungen, Vernetzungen) sowie Aussagen zur Gründungsneigung und gründungsbezogenen Einflussfaktoren in Deutschland an." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg - Determinanten; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-117100 BN 715; 90-117.0299,1},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030415f13},
}


@Book{Sternberg:2000:EID,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-117100 BI 692;},
   Author= {Rolf Sternberg},
   Title= {Entrepreneurship in Deutschland : das Gr{\"u}ndungsgeschehen im internationalen Vergleich. L{\"a}nderbericht Deutschland 1999 zum Global Entrepreneurship Monitor},
   Year= {2000},
   Pages= {230},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Edition sigma},
   ISBN= {ISBN 3-89404-475-6},
   Abstract= {Der Global Entrepreneurship Monitor analysiert und vergleicht die Gründungsaktivitäten von (bisher) zehn Industriestaaten. Dabei wird ab 1999 jährlich sowohl ein "Global Report" wie auch für die beteiligten Staaten ein "Länderreport" publiziert. Der Band ist der "Länderbericht Deutschland 1999", versucht aber explizit den Vergleich mit den anderen teilnehmenden Ländern mit einzubeziehen. Es soll gezeigt werden, 1. welche Position Deutschland innerhalb der zehn Länder hinsichtlich der Gründungsaktivitäten einnimmt, 2. was die wesentlichen Ursachen für diese Position sind und 3. wie diese Position verbessert werden kann. Zunächst werden die empirischen und begrifflichen Grundlagen erörtert und das Gründungsgeschehen in Deutschland auf Basis sekundärstatistischer Daten beschrieben. Danach wird das Konzept, das theoretische Modell, die Analysestrategie und die Datenbasis (Bevölkerungs- und Expertenbefragung) des Global Entrepreneurship Monitor vorgestellt. Die Gründungsaktivitäten in Deutschland, deren Anzahl und Gründungstypen, die Unterschiede nach Geschlecht und Alter, die Beschäftigungseffekte sind Fragen, die auf der Grundlage der Bevölkerungsbefragungen beantwortet werden. Die beiden folgenden Kapitel beschäftigen sich auf der Basis der Expertenbefragung mit den Chancen, Potentialen von Gründungen und den Fähigkeiten, der Motivation und dem Image von Unternehmensgründern. Weiterhin werden die wichtigsten Rahmenbedingungen für Gründungen in Deutschland bewertet: Förderprogramme, Wissens- und Technologietransfer, Finanzierung, gründungsorientiert Infrastruktur, Bildungspolitik, soziokulturelle Faktoren. Lag der Fokus bis dahin auf Deutschland, wendet sich Kapitel 7 anschließend dem länderübergreifenden Zusammenhang zwischen Gründungsaktivitäten einerseits und dem Wachstum von Bruttoinlandsprodukt und Beschäftigung andererseits zu. In einer Art Exkurs werden darauffolgend regionale Unterschiede des Gründungsgeschehens in Deutschland behandelt. Das abschließende Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und formuliert Handlungsempfehlungen insbesondere an die Politik in Deutschland. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftswachstum; Unternehmer; Qualifikation; regionale Faktoren; soziokulturelle Faktoren; Bildungspolitik; Wissenstransfer; Unternehmensgründung - Finanzierung; Unternehmensgründung - internationaler Vergleich; Unternehmensgründung - Förderung; ; Bundesrepublik Deutschland; Kanada; USA; Frankreich; Italien; Finnland; Israel; Großbritannien; Dänemark; Japan; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-117100 BI 692},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000308f37},
}


@Book{Sternberg:2003:GEM,
   Annote= {Sign.: 90-117.0304;},
   Institution={Wirtschafts- und Sozialgeographisches Institut, K{\"o}ln (Hrsg.)},
   Author= {Rolf Sternberg and Heiko Bergmann},
   Title= {Global Entrepreneurship Monitor : L{\"a}nderbericht Deutschland 2002},
   Year= {2003},
   Pages= {52},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {K{\"o}ln},
   Annote= {URL: http://www.wigeo.uni-hannover.de/fileadmin/wigeo/GEM/gem2002.pdf},
   Abstract= {Der Länderbericht Deutschland 2002 zum Global Entrepreneurship Monitor (GEM) beschreibt und erklärt die Gründungsaktivitäten in Deutschland im internationalen, regionalen und zeitlichen Vergleich. Es werden zwei Faktorengruppen untersucht: Die Einstellung der Bevölkerung zu Unternehmensgründungen, einschließlich der Motivation der Gründer, und die gründungsbezogenen Rahmenbedingungen. Neben dem Umfang der Gründungsaktivitäten nach Alter, Geschlecht etc. und Einstellungen/Motiven der Gründer werden das Gründerpotenzial ('Nascent Entrepreneurs'), die Förderstruktur, die Vermittlung gründungsbezogener Kenntnisse, der Zugang zu Eigen-/Fremdkapital sowie die Abhängigkeit der Gründungsaktivitäten von der konjunkturellen Lage der Wirtschaft näher beleuchtet. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; regionaler Vergleich; geschlechtsspezifische Faktoren; Altersstruktur; Selbständige - Einstellungen; Unternehmensgründung - Förderung; Unternehmenserfolg - Determinanten; Konjunkturabhängigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0304},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030912a02},
}


@Book{Sternberg:2006:GEM,
   Institution={Institut f{\"u}r Wirtschafts- und Kulturgeographie, Hannover (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Rolf Sternberg and Udo Brixy and Jan-Florian Schlapfner},
   Title= {Global Entrepreneurship Monitor : Unternehmensgr{\"u}ndungen im weltweiten Vergleich. L{\"a}nderbericht Deutschland 2005. Sonderthema: Wachstumsstarke Unternehmensgr{\"u}ndungen},
   Year= {2006},
   Pages= {53},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Hannover u.a.},
   Annote= {URL: http://www.wigeo.uni-hannover.de/fileadmin/wigeo/GEM/gem2005.pdf},
   Abstract= {"Der Global Entrepreneurship Monitor (GEM) ist ein internationales Forschungsprojekt, das Ende der 1990er Jahre von der London Business School und dem Babson College (USA) ins Leben gerufen wurde. Der Länderbericht Deutschland beschreibt und erklärt die Gründungsaktivitäten in Deutschland für das Jahr 2005. Er vergleicht die Befunde mit jenen der anderen 34 GEM-Länder und mit den Daten der Vorjahre. Im Rahmen eines Sonderbeitrages untersucht GEM-Deutschland potenziell wachstumsstarke Gründungen. Mittels der GEM-Daten werden u.a. folgende Fragen beantwortet:
Wie unterscheiden sich die Gründungsaktivitäten hierzulande von jenen in anderen Staaten?
Wie und warum hat sich der Umfang der Gründungsaktivitäten verändert?
Bei welchen gründungsbezogenen Rahmenbedingungen (z.B. Finanzierung, Förderprogramme, Bildung) besitzt Deutschland Stärken bzw. Schwächen im Vergleich zu anderen Staaten?
Wie häufig sind in Deutschland Personen, die potenziell wachstumsstarke Unternehmen gründen und welche Motive liegen diesen Gründungen zugrunde?
Die Datengrundlage in Deutschland bilden 6.577 Interviews mit repräsentativ ausgewählten Bürgern und 176 Experteninterviews aus dem Frühsommer 2005. Basis des internationalen Vergleichs sind im GEM-Jahr 2005 Daten aus 35 Ländern mit Informationen zu knapp 109.000 befragten Bürgern sowie 33 Ländern mit 1.323 Experten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - internationaler Vergleich; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg; Beschäftigungsentwicklung; Entwicklungspotenzial; Standortfaktoren; Einstellungen; Unternehmensgründung - Motivation; Unternehmensgründung - Finanzierung; berufliche Selbständigkeit; kulturelle Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Welt; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060411f13},
}


@Book{Straka:2000:PBU,
   Annote= {Sign.: 93-2000-81 BK 206;},
   Editor= {Gerald A. Straka and Reinhard Bader and Peter F.E. Sloane},
   Title= {Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik : Forschungsberichte der Fr{\"u}hjahrstagung 1999},
   Year= {2000},
   Pages= {206},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Opladen},
   Publisher= {Leske und Budrich},
   Series= {Schriften der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Erziehungswissenschaft},
   ISBN= {ISBN 3-8100-2827-4},
   Abstract= {"Der erste Teil des Bandes befaßt sich mit der wissenschaftlichen Qualifizierung von Berufs- und Wirtschaftspädagogen. Im zweiten Teil werden berufs- und wirtschaftspädagogische Forschungsergebnisse zur Diskussion gestellt. Von der Förderung von Existenzgründungen aus wirtschaftspädagogischer Sicht, über die Einschätzung von Lernfeldern durch Lehrende bis hin zur Qualifizierung für eine professionsorientierte Beruflichkeit, zu telekooperativen Lehren und Lernen und zur Erfassung von Dimensionen der Selbstlernkompetenz, stellt sich die berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung in ihrer Breite und Vielfalt dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungsforschung; Berufspädagogik; Berufsschullehrer; Ausbildung; Qualifikationsbedarf; Berufsprobleme; Unternehmensgründung; Studienabbruch; Modularisierung; Professionalisierung; E-Learning; Berufsbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 93-2000-81 BK 206},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000615f33},
}


@Book{Struenck:2003:MSF,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-206000 BO 977;},
   Author= {Christoph Str{\"u}nck},
   Title= {Mit Sicherheit flexibel? : Chancen und Risiken neuer Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse},
   Year= {2003},
   Pages= {218},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Bonn},
   Publisher= {Dietz},
   ISBN= {ISBN 3-8012-0332-8},
   Abstract= {Basierend auf einer Reihe von Fallbeispielen wird die Praxis atypischer Beschäftigungsverhältnisse aus der Sicht der Arbeitnehmerinnern und Arbeitnehmer ausgelotet. Der Computer-Tüftler, der ambitionierte Kellner, die arbeitende Alleinerziehende, der Schwarzarbeiter, der Selbstständige, die Zeitarbeiterin, die Projektmanagerin und die Wechselhafte werden als Prototypen neuer Beschäftigungsformen und Lebensweisen vorgestellt. Thematisiert werden: Bastel-Biographien, lebenslanges Lernen, der Umgang mit beruflichen und privaten Umbrüchen, Arbeitslosigkeit und Selbstständigkeit, soziale Beziehungen, Lebens- und Arbeitsphilosophien, Einschnitte in die Einkommenssituation, die Bedeutung sozialer Sicherung sowie die Rolle des Sozialstaats vor dem Hintergund flexibler und prekärer Beschäftigung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; allein Erziehende; Schwarzarbeit; Beschäftigungsform; Lebensweise; lebenslanges Lernen; Arbeitslosigkeit; berufliche Selbständigkeit; soziale Beziehungen; soziale Sicherheit; Lebenslauf - Flexibilität; Lebenssituation; Lebensplanung; Lebensperspektive; sozialer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-206000 BO 977},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040505f17},
}


@Book{SuessWerner:1996:HBB,
   Annote= {Sign.: 90-310.0808;},
   Editor= {Werner S{\"u}{\"ss}},
   Title= {Hauptstadt Berlin : Band 3: Metropole im Umbruch},
   Year= {1996},
   Pages= {568},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Berlin Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-87061-481-1},
   Abstract= {Im Mittelpunkt des Buches stelt der Umbruch, in dem sich Berlin derzeit befindet. "Dabei wird der Bogen von der Positionierung Berlins als internationale Wirtschaftsregion und als Hauptstadtregion in Deutschland über die Darstellung der Rekonstruktion der Mitte bis hin zu Aspekten der sozialen Gegenwart der Stadt gespannt. Aus unterschiedlicher Sicht nehmen auch in diesem 3. Band der Publikationsreihe "Hauptstadt Berlin" Autoren aus Politik und Wirtschaft, Architektur und Wissenschaft, Verwaltung und Publizistik zu den Entwicklungsperspektiven Berlins Stellung. Deutlich wird erneut, daß Erwartungen, Anliegen und Erkenntnisinteressen der Autoren unterschiedlich sind. Die Zusammenschau der Beiträge vermittelt ein Bild davon, welche Stadt an der Spree entsteht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Stadtregion - Strukturwandel; Stadt-Umland-Beziehungen; Ballungsraum; Infrastruktur; Unternehmensgründung; Wirtschaftsstruktur; Standortfaktoren; Föderalismus; Stadtentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1996;},
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0808},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970814f31},
}


@Book{Sverige:2005:SAF,
   Annote= {Sign.: 440 BS 007;},
   Institution={Sverige, F{\"o}rs{\"a}kringskassan (Hrsg.)},
   Title= {The scope and financing of social insurance in Sweden 2003-2006},
   Year= {2005},
   Pages= {57},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Stockholm},
   ISBN= {ISBN 91-7500-330-9},
   Annote= {URL: http://www.forsakringskassan.se/filer/publikationer/pdf/ana0508-e.pdf},
   Abstract= {"The report describing the financial scope of social insurance in Sweden and how it is financed. Social insurance benefits are vital not only to individual welfare but to the economy as a whole. During 2004, a total of SEK 418 billion was paid out in pensions, replacement of lost income, various kinds of means-tested allowances and other benefits. In addition, there were administrative costs of just over SEK 9 billion. In total, social insurance amounted to the equivalent of one-sixth of GNP and accounted for a major share of all expenditure below the expenditure ceiling set by the Swedish Parliament. For every SEK 100 spent on private consumption in 2004, SEK 25 came from social insurance benefits. The users are many. Families with young children are entitled to child allowance and parental cash benefit among other benefits. At some time or other we may need sickness cash benefit or other help because of illness or disability. In due course we reach pensionable age and are entitled to an old-age pension. Half of expenditure for 2004 was on payments to old-age pensioners and almost one-third represented compensation and costs for ill health. This report reviews the scope of social insurance today and over the past few decades, and includes forecasts for the coming years. The scope of social insurance in Sweden is compared with that of other countries. An account is also given of the relatively complex way it is financed. It contains important information for anyone interested in the Swedish economy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialversicherung - Finanzierung; Sozialversicherung - Ausgaben; soziale Sicherheit; Familie; Eltern; Kinder; Krankenversicherung; gesetzliche Krankenversicherung; Rentenversicherung; Erwerbsunfähigkeitsrente; Sozialabgaben; Arbeitsunfälle; Unfallversicherung; Kriegsopferversorgung; Arbeitgeberbeitrag; Selbständige; Steuern; Sozialversicherung - Konzeption; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 440 BS 007},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060113f22},
}


@Book{Sykes:2005:WIW,
   Annote= {Sign.: 90-103.0167;},
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Author= {Michael Sykes},
   Title= {Was ist Wirtschaftswachstum? : eine Betrachtung aus makro{\"o}konomischer, branchenbezogener und betriebswirtschaftlicher Sicht},
   Year= {2005},
   Pages= {182},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Paris},
   ISBN= {ISBN 92-64-00884-5},
   Annote= {URL: http://213.253.134.43/oecd/pdfs/browseit/1104015E.PDF},
   Abstract= {"Diese Veröffentlichung bietet einen Überblick über Fakten, Daten und Analysen des Wirtschaftswachstums in den OECD-Ländern. Betrachtet werden vor allem die Wachstumsstrukturen der OECD-Länder in den letzten zehn Jahren, wobei versucht wird, die wichtigsten Antriebskräfte des Wachstums zu identifizieren und hier insbesondere die Rolle des Faktors Arbeit. Ferner wird untersucht, wie und warum Länder unterschiedlich auf diese Kräfte reagieren. Gegenstand der Analyse ist zum einen das Wachstum auf makroökonomischer Ebene (Bildung, Innovation, Deregulierung und Investitionen sowie Finanzpolitik), auf Branchen- und Unternehmensebene und zum anderen der Beitrag der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) auf jeder dieser Ebenen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum - internationaler Vergleich; Makroökonomie; Wirtschaftswachstum - Determinanten; Innovationsfähigkeit; Investitionsquote; Personaleinsatz; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsrecht; technischer Wandel; Humankapital; Forschung und Entwicklung; Bildungsniveau; Produktivitätsentwicklung; Wirtschaftspolitik; Regulierung; Finanzpolitik; Steuerpolitik; Außenhandelspolitik; Wirtschaftsstrukturwandel; Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; OECD; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2000},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-103.0167},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051114f03},
}


@Book{Szyperski:1990:EIU,
   Annote= {Sign.: 90-117.0142;},
   Editor= {Norbert Szyperski and Paul Roth},
   Title= {Entrepreneurship - Innovative Unternehmensgr{\"u}ndung als Aufgabe},
   Year= {1990},
   Pages= {206},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Stuttgart},
   Publisher= {Poeschel},
   Series= {Berichte aus der Arbeit der Schmalenbach-Gesellschaft - Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Betriebswirtschaft K{\"o}ln und Berlin},
   ISBN= {ISBN 3-7910-0517-0},
   Abstract= {Im Gegensatz zur praktischen Bedeutung "Innovativer Unternehmensgründungen" liegt im deutschsprachigen Raum ein Defizit an wissenschaftlicher Forschung im Bereich der Betriebswirtschaftslehre und im Bereich dessen vor, was in den USA als "Entrepreneurship" bezeichnet wird, also dem unternehmerischen Handeln im Sinne des Schumpeterschen dynamischen Unternehmers. Die Autoren des ersten Kapitels beschäftigen sich mit der Gründungspraxis und hier vor allem mit der Finanzierung, der Venture-Capital-Ausstattung und dem Marketing neu gegründeter Unternehmen. Kapitel Zwei stellt die Unternehmerpersönlichkeit und ihre Motivation in den Mittelpunkt. Das dritte Kapitel behandelt Aspekte der Unternehmerbeurteilung und Unternehmerausbildung. Im vierten Kapitel wird ein Überblick über die Gründungsforschung in Deutschland gegeben. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Fremdkapital; Investitionen; Marketing; Unternehmer; Persönlichkeitsmerkmale; unternehmerische Qualifikation; Weiterbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0142},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900206f12},
}


@Book{Thomas:1997:SGU,
   Annote= {Sign.: 90-117.0242;},
   Editor= {Michael Thomas},
   Title= {Selbst{\"a}ndige - Gr{\"u}nder - Unternehmer : Passagen und Pa{\"ss}formen im Umbruch},
   Year= {1997},
   Pages= {303},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Berliner Debatte Wissenschaftsverlag},
   ISBN= {ISBN 3-931703-09-6},
   Abstract= {Der Band will verständlich machen, was "Neue Selbständige" im Kontext der Transformation in Ostdeutschland sind, und was sich unter dem Dach der Selbständigkeit in modernen Marktwirtschaften versammelt bzw. vollzieht. Er gruppiert dazu 14 Einzelbeiträge eines Kolloquiums (Berlin 1996) in drei thematische Hauptkomplexe:
-Transformation und Neue Selbständigkeit - Zusammenhänge, Perspektiven gestalten,
-Typen und Typisierungen - zum Diskurs über Selbständige, Gründer und Unternehmer;
-Passagen in die Selbständigkeit: soziokulturelle Grundlagen und Eigenarten. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; Unternehmer - Typologie; Berufsverlauf; Persönlichkeitsmerkmale; Erwerbsform; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0242},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991005f15},
}


@Book{Toedt:2001:WUG,
   Annote= {Sign.: 90-0DD0-117100 BL 365;},
   Author= {Andreas T{\"o}dt},
   Title= {Wirkung und Gestaltung von Beratung und Weiterbildung im Proze{\"ss} der Existenzgr{\"u}ndung : eine qualitative Untersuchung am Beispiel von Existenzgr{\"u}ndern im ostdeutschen Transformationsproze{\"ss}},
   Year= {2001},
   Pages= {361},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Techn. Univ. Chemnitz},
   Address= {M{\"u}nchen u.a.},
   Publisher= {Hampp},
   Series= {Arbeit, Organisation und Personal im Transformationsprozess},
   Number= {14},
   ISBN= {ISBN 3-87988-551-6; ISSN 1430-3450},
   Abstract= {"Beratung und Weiterbildung sind zu vielfältig praktizierten Unterstützungselementen für Existenzgründer geworden. Dabei wurde bisher wenig untersucht, mit welchen Erwartungen die Existenzgründer diese Angebote in Anspruch nehmen und welche Kompetenzen sie bei der Gestaltung der Interaktionen mit Beratern und Lernpartnern einbringen bzw. entwickeln. Für die Seite der Berater und Lernpartner ist festzustellen, daß sich die bisher publizierte Literatur vordergründig auf Consultingaktivitäten in mittleren und vor allem größeren Unternehmen konzentrierte und die Besonderheiten der Existenzgründungsberatung und ihrer Verbindung mit Aktivitäten der Weiterbildung kaum thematisiert wurde. Ausgehend von dieser Einschätzung, liefert die Arbeit eine Aufarbeitung der Literatur zur Gründer-/Unternehmenspersönlichkeit und zu den theoretischen Grundlagen von Beratung und Weiterbildung. Von dieser Position ausgehend, wird mit der empirischen Untersuchung von Beratungs- und Weiterbildungsprozessen ostdeutscher Existenzgründer Neuland beschritten. Die ausgewerteten Beratungsfälle dokumentieren die Interaktionen zwischen Berater und Gründer, zeigen Synergien zwischen der Inanspruchnahme von Beratung und Weiterbildung und münden in konkreten Gestaltungsempfehlungen für Beratungs- und Weiterbildungsaktivitäten mit Existenzgründern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmensberatung; Weiterbildung; Unternehmer; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DD0-117100 BL 365},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010502f67},
}


@Book{Tranaes:2004:MWA,
   Annote= {Sign.: 96-400-00 BP 747;},
   Editor= {Torben Tranaes and Klaus F. Zimmermann},
   Title= {Migrants, work, and the welfare state},
   Year= {2004},
   Pages= {436},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Odense},
   Publisher= {University Press of Southern Denmark},
   ISBN= {ISBN 87-7838-774-4},
   Abstract= {Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse eines dänisch-deutschen Forschungsprojekts zur Integration und zu den Lebensbedingungen nicht-westlicher Immigranten in Dänemark und Deutschland. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Integration in den Arbeitsmarkt. Darüber hinaus werden eine Reihe anderer Bedingungen analysiert. Behandelt werden auch die Themen Kriminalität und die Auswirkungen der Immigration auf die Löhne und die Beschäftigungslage der Gastbevölkerung. Abschließend wird die Frage nach der finanziellen Nachhaltigkeit des Wohlfahrtsstaates gestellt. Welche Folgen hat die Immigration für die öffentlichen Haushalte sowohl in der ersten als auch in den folgenden Generationen? Die Datenbasis der Studie bilden zwei Umfragen, die speziell für das Projekt von der Rockwood Foundation Migration Survey – Dänemark (RFMS-D) und der Rockwood Foundation Migration Survey – Deutschland (RFMS-G) durchgeführt wurden. Ziel ist die Neuformulierung einer europäischern Einwanderungspolitik. Inhaltsverzeichnis: Torben Tranaes / Klaus F. Zimmermann: Migrants, Work, and the Welfare State: An Introduction; Thomas Bauer / Claus Larsen / Poul Chr. Matthiessen: Immigration Policy and Danish and German Immigration; Amelie Constant/ Claus Larsen: The Educational Background and Human Capital Attainment of Immigrants; Marie-Louise Schultz-Nielsen / Amelie Constant: Employment Trends for Immigrants and Natives; Amelie Constant/ Marie-Louise Schultz-Nielsen: Immigrant Selection and Earnings; Amelie Constant/ Marie-Louise Schultz-Nielsen: Immigrant Self-Employment and Economic Performance; Niels-Kenneth Nielsen: Social Transfers to Immigrants in Germany and Denmark; Horst Entorf / Claus Larsen: Immigration and Crime in Germany and Denmark; Eskil Wadensjö / Christer Gerdes: Immigrants and the Public Sector in Denmark and Germany; Eskil Wadensjö / Christer Gerdes: Some Socioeconomic Consequences of Immigration; Torben Tranaes / Klaus F. Zimmermann: Migrants, Works, and the Welfare State: Summary; Thomas Bauer / Niels-Kenneth Nielsen: Data Description. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Lebenssituation; soziale Integration; berufliche Integration; Kriminalität; Sozialstaat; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik - internationaler Vergleich; Bildungsniveau; Beschäftigungsentwicklung; Ausländerbeschäftigung; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeit; berufliche Selbständigkeit; Einwanderung - internationaler Vergleich; öffentlicher Dienst; ; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-00 BP 747},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041122f50},
}


@Book{Uebelacker:2005:GEE,
   Annote= {Sign.: 94-155-57 BR 124;},
   Author= {Stefan Uebelacker},
   Title= {Gr{\"u}ndungsausbildung : Entrepreneurship Education an deutschen Hochschulen und ihre raumrelevanten Strukturen, Inhalte und Effekte},
   Year= {2005},
   Pages= {287},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Regensburg},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-8244-0802-3},
   Abstract= {"Gründungsausbildung (Entrepreneurship Education) ist an deutschen Hochschulen eine noch junge und wissenschaftstheoretisch wenig fundierte, aber sich dynamisch entwickelnde Disziplin. Auf der Basis von Expertengesprächen sowie schriftlichen und mündlichen Befragungen präsentiert der Autor einen Überblick über die deutsche Gründungsausbildungslandschaft, insbesondere über Gründungslehrstühle und -professuren. Er entwirft ein Bild der vorhandenen Strukturen und gibt Empfehlungen und Leitlinien für ihre Weiterentwicklung. Erstmals werden die räumlichen Dimensionen der Gründungsausbildung erfasst und - darauf aufbauend - die regionale Bedeutung der Entrepreneurship Education und ihr potenzieller Einfluss auf regionalwirtschaftliche Effekte aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Betriebswirtschaftslehre; Studienfach; Unternehmer; unternehmerische Qualifikation; Qualifikationsentwicklung; Ausbildungsangebot; Curriculumentwicklung; Weiterbildung; Ausbildungsinhalt; Hochschule; Regionalentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 94-155-57 BR 124},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050411f07},
}


@Book{Universitaet:1999:AEA,
   Annote= {Sign.: 90-309.0725;},
   Institution={Universit{\"a}t G{\"o}ttingen, Seminar f{\"u}r Handwerkswesen (Hrsg.)},
   Title= {Aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und Auswirkungen auf das Handwerk},
   Year= {1999},
   Pages= {216},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Duderstadt},
   Publisher= {Mecke},
   Series= {Kontaktstudium Wirtschaftswissenschaft},
   Number= {1998},
   ISBN= {ISBN 3-932752-37-6},
   Abstract= {"Angesichts der seit Jahren andauernden hohen Arbeitslosigkeit in Deutschland werden zunehmend Zweifel an der Wirksamkeit der eingesetzten arbeitsmarktpolitischen Instrumente laut. Im Zentrum der Auseinandersetzung steht dabei die Frage, ob der Arbeitslosigkeit am besten durch eine verstärkte Förderung des zweiten Arbeitsmarktes begegnet werden kann, oder ob es letztlich nicht effektiver ist, die Angebots- bzw. Rahmenbedingungen der Unternehmen nachhaltig zu verbessern, um dadurch den ersten Arbeitsmarkt zu stärken. Vor diesem Hintergrund werden in der Arbeit aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt aufgezeigt und auf ihre möglichen Auswirkungen auf das Handwerk hin untersucht." 1. Gustav Kucera: Neuere Entwicklungen der Arbeitsmarkttheorie als Grundlage einer aktiven Beschäftigungspolitik
2. Heinz Werner: Das amerikanische "Beschäftigungswunder" - mit Licht und Schatten
3. Friedhelm Pfeiffer/Frank Reize: Arbeitslosigkeit, Selbständigkeit und Existenzgründungen
4. Birgit Schultz: Beschäftigungs-, wettbewerbs- und fiskalpolitische Auswirkungen des zweiten Arbeitsmarktes unter besonderer Berücksichtigung des Handwerks
5. Ulrich Walwei: Die Bedeutung von Lohn- und Einkommenszuschüssen für die Beschäftigungsausweitung
6. Holger Buch: Die Problematik der Scheinselbständigkeit
7. Anne Dohle: Arbeitsrechtlich bedingte Beschäftigungshemmnisse im Handwerk. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; zweiter Arbeitsmarkt; Handwerk; Beschäftigungspolitik; Unternehmensgründung; Lohnsubvention; Scheinselbständige; Arbeitsrecht; Arbeitsmarkttheorie; Niedrigqualifizierte; Arbeitsmarktentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; USA; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1998;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0725},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990914f18},
}


@Book{Vanselow:2004:FOF,
   Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)},
   Author= {Achim Vanselow},
   Title= {Fordern ohne F{\"o}rdern? Mehr Besch{\"a}ftigung f{\"u}r Geringqualifizierte! : Konferenz Internationaler Reformmonitor, 31. M{\"a}rz 2004, Bertelsmann- Stiftung. Diskussionsforum II: Employability f{\"u}r den ersten Arbeitsmarkt},
   Year= {2004},
   Pages= {8},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Gelsenkirchen},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050316f03.pdf},
   Abstract= {Geringqualifizierte werden künftig verstärkt mit Anforderungen konfrontiert werden, die mit der zunehmenden Tertiarisierung, neuen Formen der Arbeitsorganisation und dem technischen Wandel verbunden sind. Vor diesem Hintergrund stellt der Autor arbeitsmarktpolitische Maßnahmen und Instrumente vor, die zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit dieser Zielgruppe dienen sollen. Mit dem Job-AQTIV-Gesetz von 2002 wurde die Erhöhung der individuellen Beschäftigungsfähigkeit als Ziel der Arbeitsförderung formuliert. Durch Profiling soll frühzeitig die Beschäftigungsfähigkeit des Bewerbers und ggf. deren Förderbedarf ermittelt werden. Aktivierende Maßnahmen sind auf diejenigen zu konzentrieren, deren Beschäftigungsfähigkeit beschränkt bzw. beeinträchtigt ist. Ein Beispiel für diese Maßnahmen ist das so genannte Stellvertreter-Modell 'Job-Rotation', in dem Arbeitslose Mitarbeiter, die sich in Weiterbildung befinden, vertreten. Eine weitere Möglichkeit ist die Nachqualifizierung, d.h. das Nachholen eines Berufsabschlusses, wobei den Unternehmen Lohnkosten erstattet werden können. Ein Beispiel für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach Hartz sind auch die Bildungsgutscheine, welche für Geringqualifizierte jedoch als eher ungeeignet erscheinen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Job-AQTIV-Gesetz; job rotation; Bildungsgutschein; Personal-Service-Agentur; Zeitarbeit; Liberalisierung; Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; Nachqualifizierung; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsförderung; Beschäftigungsfähigkeit - Konzeption; Profiling; Arbeitslose; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarktrisiko; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050316f03},
}


@Book{Vanselow:2003:NSZ,
   Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)},
   Author= {Achim Vanselow},
   Title= {Neue Selbst{\"a}ndige - zur{\"u}ck in der alten Welt? : Beobachtungen zur Situation von "E-Lancern"},
   Year= {2003},
   Pages= {8},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {Gelsenkirchen},
   Series= {IAT-Report},
   Number= {2003-02},
   Annote= {URL: http://iat-info.iatge.de/iat-report/2003/report2003-02.pdf},
   Abstract= {"In der Debatte über die Frage, wie wir künftig arbeiten werden, spielen selbständige Arbeitsformen eine prominente Rolle. Es lässt sich eine zunehmende Entgrenzung von Erwerbsformen beobachten, d.h. neue Formen selbständiger Arbeit, die weder dem klassischen Arbeitnehmer-verhältnis noch der traditionellen Selbständigkeit entsprechen. Insbesondere den Einzel- und Kleinstunternehmen in der Informationswirtschaft wurde bis vor kurzem eine Vorreiterrolle zugeschrieben. Der Versuch, die Betroffenen durch ein Gesetz gegen 'Scheinselbständigkeit' zu schützen, dürfte eher ihre wirtschaftliche Betätigung behindert als ihre Arbeitsbedingungen verbessert haben. Vor diesem Hintergrund führten das Institut Arbeit und Technik (IAT) und das DGB-Bildungswerk NRW e. V. zwischen 1999 und Ende 2000 das Projekt 'Neue Selbständige in der Informationsgesellschaft' durch. Ziel war es, näheren Aufschluss über die tatsächliche Lebens- und Arbeitssituation von 'neuen Selbständigen' in diesem Wirtschaftsbereich zu erhalten. 205 Selbständige beteiligten sich an einer Online-Befragung. Die Ergebnisse wurden durch über 40 Interviews vertieft. Es zeigt sich, dass die vor kurzem noch dringend gesuchten IT-Fachleute angesichts der Krise der Branche mit Arbeitsplatzabbau und Zukunftsangst konfrontiert sind. Betroffen sind auch zahlreiche Einzel- und Kleinstunternehmen. Selbst während des Booms zählten diese "neuen Selbständigen" nicht unterschiedslos zu den Gewinnern des Wandels in der Arbeitswelt. Der Weg in die Selbständigkeit verläuft für einige erfolgreich, andere stehen hinsichtlich Einkommen und sozialer Sicherung am Rande der Prekarität. Ein Teil der neuen Selbständigen braucht - und wünscht - neue Unterstützungsformen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Erwerbsform; Kleinstunternehmen; informationstechnische Berufe; Arbeitsbedingungen; Lebenssituation; Scheinselbständige; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030311a01},
}


@Book{Vanselow:2003:NSI,
   Annote= {Sign.: 96-140-32 BO 548;},
   Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)},
   Author= {Achim Vanselow},
   Title= {Neue Selbst{\"a}ndige in der Informationsgesellschaft},
   Year= {2003},
   Pages= {93},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Gelsenkirchen},
   Series= {Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik},
   Number= {2003-06},
   ISBN= {ISSN 0949-4944},
   Annote= {URL: http://www.iatge.de/aktuell/veroeff/2003/gr2003-06.pdf},
   Abstract= {"In den vergangenen Jahren haben sich neue Formen der selbständigen Erwerbstätigkeit herausgebildet, die weder dem klassischen Arbeitnehmerverhältnis noch der traditionellen Selbständigkeit entsprechen. Diese 'neuen Selbständigen' gibt es in allen Wirtschaftsbereichen, doch gerade in den wissensintensiven Branchen wird ihnen oft eine Vorreiterrolle für die künftige Arbeitswelt zugesprochen. Im Rahmen eines umsetzungsorientierten Kooperationsprojektes mit dem DGB-Bildungswerk NRW e.V. sollte überprüft werden, welche Erfahrungen neue Selbständige in ihrem Arbeitsalltag sammeln, auf welche Barrieren sie stoßen und wo sie ggf. Unterstützung wünschen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In recent years new forms of self-employment have been created that are not in accordance with either classic gainful employment or traditional self-employment. These new self-employed persons can be found in all branches of industry yet they are said to have a leading role in branches requiring highly qualified knowledge. Still, the debate is lacking empirical facts according to the actual situation of single self-employed persons and small businesses. A cooperative project with the DGB Bildungswerk NRW e.V. was created in order to find out more about the experiences of new self-employed persons and about the specific problems of their working world. Could there be need for support? In fact, it would be rash to locate all new self-employed persons on the side of either winners or losers of the changing economic situation. Even during the economic boom in the year 2000 not all self-employed were winners. Whereas some of them successfully share the economic risk with their clients others fail to profit from this possibility. Thus a part of the new self-employed persons needs and seeks for new forms of support." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Kleinstunternehmen; Informationsgesellschaft; Normalarbeitsverhältnis; Berufswandel; technischer Wandel; Informationswirtschaft; Arbeitsbelastung; Unternehmensgründung; soziale Sicherheit; soziale Unterstützung; Arbeitszufriedenheit; informationstechnische Berufe; Selbständige; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-140-32 BO 548},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040125f04},
}


@Book{Verband:2000:INL,
   Annote= {Sign.: 90-117.0261;},
   Institution={Verband der Vereine Creditreform (Hrsg.)},
   Title= {Insolvenzen, Neugr{\"u}ndungen, L{\"o}schungen, Jahr 2000 : eine Untersuchung zur Unternehmensentwicklung der Creditreform Wirtschafts- und Konjunkturforschung},
   Year= {2000},
   Pages= {42},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Neuss},
   Abstract= {Deutschlands Insolvenzen, Neueintragungen und Löschungen von Unternehmen 2000 werden in diesem Heft differenziert analysiert. Dabei werden u.a. Beschäftigungseffekte von Neugründungen ausgewiesen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung - Ursache; Beschäftigungseffekte; Insolvenz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0261},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010208f16},
}


@Book{Verband:2003:MJB,
   Institution={Verband der Vereine Creditreform (Hrsg.); Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.); Deutsche Ausgleichsbank (Hrsg.); Kreditanstalt f{\"u}r Wiederaufbau, Frankfurt am Main (Hrsg.)},
   Title= {MittelstandsMonitor 2003 : j{\"a}hrlicher Bericht zu Konjunktur- und Strukturfragen kleiner und mittlerer Unternehmen},
   Year= {2003},
   Pages= {115},
   Annote= {Art: Jahresbericht; graue Literatur},
   Address= {Neuss u.a.},
   Annote= {URL: http://www.kfw.de/DE_Home/Service/Online_Bibliothek/Allgemeine_Publikationen/Research/PDF-Dokumente_MittelstandsMonitor/MiMo_2003_DE.pdf},
   Abstract= {"Trotz der Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen für Wachstum und Wohlstand in unserer Volkswirtschaft gab es bislang keine regelmäßige Studie speziell zu Mittelstandsfragen. Deshalb haben sich die DtA, das IfM Bonn, der Verband der Vereine Creditreform sowie das ZEW einer Initiative der KfW angeschlossen, um einmal jährlich mit dem MittelstandsMonitor einen gemeinsamen Bericht zu Konjunktur- und Strukturfragen kleiner und mittlerer Unternehmen herauszugeben. Die Einschätzung der konjunkturellen Lage kleiner und mittlerer Unternehmen sowie des Gründungs- und Liquiditätsgeschehens sind Bestandteil des Berichts. Die Erstausgabe 2003 widmet sich darüber hinaus den beiden Schwerpunktthemen Mittelstandsfinanzierung sowie Innovationen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Mittelstand; Klein- und Mittelbetrieb; wirtschaftliche Situation; Unternehmensgründung; Insolvenz; Mittelstand - Finanzierung; Innovation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2003;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030225a01},
}


@Book{Verband:1999:INL,
   Annote= {Sign.: 90-117.0246;},
   Institution={Verband der Vereine der Creditreform (Hrsg.)},
   Title= {Insolvenzen, Neugr{\"u}ndungen, L{\"o}schungen 1999/2000 : eine Untersuchung zur Unternehmensentwicklung der Creditreform Wirtschafts- und Konjunkturforschung},
   Year= {1999},
   Pages= {44},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Neuss},
   Abstract= {"Im Jahre 1999 sind in Deutschland weniger Insolvenzen zu verzeichnen als 1998. Bis zum Jahresultimo werden in den alten und neuen Bundesländern rund 33.500 Gesamtinsolvenzen zu zählen sein. Unter diesen Gesamtinsolvenzen befinden sich 27.400 Unternehmensinsolvenzen. Gegenüber den Vorjahreszahlen beträgt der Rückgang bei den Gesamtinsolvenzen 1,4 Prozent, bei den Unternehmensinsolvenzen 1,5 Prozent. Insgesamt wurden in den Gewerbe- und Handelsregistern 722.000 Betriebe eingetragen (Vorjahr: 715.000). Auf der anderen Seite stehen 591.000 Löschungen, so dass sich ein Saldo von 131.000 Eintragungen ergibt (Vorjahr: 129.200), von dem aber 35.000 nicht wirtschaftsaktive Gründungen abzuziehen sind. Damit bleibt es insgesamt bei einem positiven Gründungsgeschehen, gerade die Zuwächse bei den wirtschaftsaktiven Betrieben stimmen weiter optimistisch." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Konkurs; Insolvenz; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2000;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0246},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000303f09},
}


@Book{Voigt:1997:WZE,
   Annote= {Sign.: 96-231-55 BN 574;},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (Hrsg.)},
   Author= {Martina Voigt and Siegfried Kling},
   Title= {Weiterbildungskonzepte zur Existenzgr{\"u}ndung von Frauen},
   Year= {1997},
   Pages= {194},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Abstract= {Der Bericht analysiert zunächst geschlechtsspezifische unternehmensbezogene und persönliche Besonderheiten sowie auftretende Probleme und Barrieren bei Gründungen durch Frauen.
Um eine Beurteilung darüber abgeben zu können, ob das derzeitige Weiterbildungsangebot für Existenzgründerinnen deren spezifische Bedürfnisse trifft, erfolgt dann eine Bestandsaufnahme und Bewertung des aktuellen Weiterbildungsangebotes für diese Zielgruppe.
Aus der Gegenüberstellung der besonderen Problemlage weiblicher Existenzgründer und deren Weiterbildungsbedürfnissen mit dem derzeitigen Weiterbildungsangebot werden schließlich der zusätzliche Bedarf an Weiterbildungsangeboten abgeleitet und die spezifischen Anforderungen an ein geeignetes Weiterbildungskonzept speziell für Frauen formuliert. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Unternehmensgründung; Weiterbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-231-55 BN 574},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030312f13},
}


@Book{Wagner:2003:ARI,
   Annote= {Sign.: 90-309.0873;},
   Institution={Otto-Brenner-Stiftung (Hrsg.)},
   Author= {Alexandra Wagner and Karsten Schuldt},
   Title= {Arbeitsmarktpolitische Reformen im Kontext der Vorschl{\"a}ge der Hartz-Kommission : Chancen und Risiken f{\"u}r den ostdeutschen Arbeitsmarkt. Kurzgutachten},
   Year= {2003},
   Pages= {113},
   Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur},
   Address= {Berlin u.a.},
   Series= {Otto-Brenner-Stiftung. Arbeitsheft},
   Number= {34},
   Annote= {URL: http://www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/publikationen_pdf/AH-34-Hartz.pdf},
   Abstract= {Die Umsetzung der Hartz-Vorschläge hat begonnen. Schon jetzt lässt sich absehen, dass die Maßnahmen und Instrumente besonders für den ostdeutschen Arbeitsmarkt nicht nur Chancen sondern auch Risiken in sich bergen. Das Gutachten versucht diese Chancen und Risiken für Ostdeutschland zu skizzieren. Viele der neuen Instrumente können nur dann zu mehr Beschäftigung führen, wenn auch die Wirtschaft wächst. Gerade in Ostdeutschland ist dies nicht zu erwarten: In den neuen Bundesländern ist das hohe Arbeitsplatzdefizit durch die anhaltende gesamtwirtschaftliche Wachstumsschwäche in den vergangenen Jahren nochmals angewachsen. Die AutorInnen plädieren für eine intelligente Arbeitsmarktpolitik, die sowohl mehr Beschäftigungsmöglichkeiten schafft als auch das Arbeitskräfteangebot reduziert. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Kritik; Wirkungsforschung; Ich-AG; Zeitarbeit; Personal-Service-Agentur; Mini-Job; Arbeitskräftenachfrage; Hartz-Reform; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0873},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031217a02},
}


@Book{Walterscheid:2003:EIF,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-117100 BO 848;},
   Editor= {Klaus Walterscheid},
   Title= {Entrepreneurship in Forschung und Lehre : Festschrift f{\"u}r Klaus Anderseck},
   Year= {2003},
   Pages= {331},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Festschrift},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Publisher= {Lang},
   ISBN= {ISBN 3-631-39715-1},
   Abstract= {Der Sammelband greift zum einen den thematischen Gegenstand 'Entrepreneurship' auf und knüpft zum anderen mit dem Zusatz 'in Forschung und Lehre' auch das prägende Verständnis der institutionellen Kompetenz einer Hochschule an. Das Hochschulfach 'Entrepreneurship' spannt sich von einer Art Grundlagenforschung über Theoretisierungsbemühungen bis hin zu technologischen Formen wissenschaftlichen Wissens. Die Beiträge bieten einen Einblick in das Hochschulfach 'Entrepreneurship' aus verschiedenen disziplinären Perspektiven. Inhaltsverzeichnis: 1. Zur Rationalität unternehmerischen Denkens und Handelns: Dieter Bögenhold: Wirtschaftliches Handeln als Sport? Zur Rationalität des Unternehmerbildes bei Joseph A. Schumpeter; Helmut Heid: Divergenz oder Konvergenz ökonomischer und pädagogischer Handlungsmaximen? Eckart Pankoke: Existenzgründung als Lebensperspektive; Gerd Walger/ Franz Schenking: Existenzgründung als existenzielle Entscheidung; Helmut F. Spinner; Zur Regelorientierung und Rationalität des Neuerungsverhaltens: mit, gegen oder ohne Regeln? Enrico Taliani: Die 'soziale Verantwortung der Unternehmen' zum Aufbau 'neuer Gründungsmodelle'. 2. Theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse der Gründungsforschung: Herrmann Frank: Das Gründen von Unternehmen: eine systematische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Vorgründungsprozesse; Gerhard Gerdsmeier/ Tanja Keidel/ Sabine Kuss: Der Weg in die unternehmerische Selbständigkeit als Prozess der Identitätsentwicklung; Krzysztof Matusiak: Entrepreneurship – ein Schwachpunkt im Transformationsprozess osteuropäischer Länder? Michael Olbrich: Unternehmensnachfolge und Unternehmensgründung – eine terminologische Abgrenzung. 3. Gründungsmanagement und Gründungsförderung: Lambert T. Koch: Zwischen politischer Mode und ökonomischer Methode : Zur Logik von Gründungsförderungsnetzwerken; Winfried Matthes: Gründungs- und Entwicklungscontrolling als Rationalisierungssystem der Unternehmung. 4. Didaktische Forschung zur Gründungslehre: Ulrich Braukmann: Zur Gründungsmüdigkeit als einer zentralen Zielkategorie der Didaktik der Unternehmensgründung an Hochschulen und Schulen; Gerald Braun/ Christoph Diensberg: Evaluation und Erfolgsbewertung internationaler Entrepreneurship-Trainingsprogramme; Friedrich H. Eser/ Martin Twardy: Entrepreneurship als didaktisches Problem einer Universität, aufgezeigt an Organisationsentwicklungsprojekt 'WIS-EX' der Universität zu Köln; Robert D. Hisrich: A Model for effective Entrepreneurship Education and Research; Heinz Klandt: Planspieleinsatz in der Gründerausbildung: Konzept und empirische Ergebnisse; Klaus Walterscheid: Zum 'Treibhausmodell' der Gründerausbildung. 5. Gründungslehre in exemplarischen Programmen: Thomas Hering: Unternehmensgründung in Unternehmensnachfolge als betriebswirtschaftliches Schwerpunktfach im Fernstudium; Ute Hoberg/ Martin Jacobi: Die Rolle des Orientierungsstudiums 'Gründer werden?' in der akademischen Unternehmer-Ausbildung; Katja Kroes/ Ursula Willemsen: 'Start Up Counselling': Ein aus- und Weiterbildungsprogramm zur Professionalisierung von Gründungsberatern. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Entscheidung; Verantwortung; ökonomisches Verhalten; Rationalität; Professionalisierung; Identitätsbildung; Betriebsgründung; Unternehmensführung; unternehmerische Qualifikation; Unternehmer; Didaktik; Betriebswirtschaftslehre; Studium; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-117100 BO 848},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040311f36},
}


@Book{Wanger:2006:EAU,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Susanne Wanger},
   Title= {Erwerbst{\"a}tigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen nach Geschlecht und Altersgruppen : Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung nach Geschlecht und Alter f{\"u}r die Jahre 1991-2004},
   Year= {2006},
   Pages= {52},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Forschungsbericht},
   Number= {02/2006},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2006/fb0206.pdf},
   Abstract= {"Die Erwerbstätigkeit von Frauen hat seit 1991 kontinuierlich zugenommen und sich jener der Männer angenähert. Heute sind mit 47 Prozent fast die Hälfte der Erwerbstätigen in Deutschland Frauen. Allerdings gibt der Erwerbstätigenanteil allein nur wenig Aufschluss über die tatsächliche Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben. Vielmehr müssen auch Arbeitszeit und das Arbeitsvolumen berücksichtigt werden. Diese werden in der IAB-Arbeitszeitrechnung nach Alter und Geschlecht für Männer und Frauen verschiedener Altersgruppen ermittelt. So trugen Frauen 2004 nur mit 38,8 Prozent zum gesamtwirtschaftlichen Arbeitsvolumen in Deutschland bei. Diese unterproportionale Partizipation liegt insbesondere an der steigenden Teilzeitbeschäftigung (einschließlich Mini-Jobs) von Frauen - im Jahr 2004 war fast die Hälfte der beschäftigten Frauen in Teilzeitjobs tätig - 1991 waren es mit gut 30 Prozent noch bedeutend weniger. Dies wird mit Nachteilen beim Einkommen, der Karriere und der sozialen Sicherung erkauft. Teilzeitarbeit entspricht zwar häufig den Wünschen von Frauen, dies aber oft nur, weil sie wegen ungünstiger Rahmenbedingungen keine bessere Alternative haben, berufliche und familiäre Interessen unter einen Hut zu bringen. Deshalb bedarf es weiterer Anstrengungen, um die Arbeitsmarktchancen von Frauen zu verbessern. Dazu gehören neben besseren Angeboten zur Kinderbetreuung auch familiengerechte Arbeitsplätze. In dem Bericht werden Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung differenziert nach Geschlecht und Altersgruppen veröffentlicht. Die aktuellen Berechnungen berücksichtigen insbesondere methodische Änderungen bei der Berechnung der geschlechts- und altersspezifischen Strukturen sowie Revisionen der Erwerbstätigenzahlen des Statistischen Bundesamtes." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitentwicklung; Jahresarbeitszeit; Teilzeitarbeit; Vollzeitarbeit; Erwerbstätige; Erwerbsquote; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Arbeitsvolumen; Frauenerwerbstätigkeit; geringfügige Beschäftigung; abhängig Beschäftigte; Selbständige; mithelfende Familienangehörige; Beschäftigungsentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060126n03},
}


@Book{Wasilewski:1995:FBI,
   Annote= {Sign.: 96-142-30 BF 734;},
   Institution={Institut f{\"u}r Freie Berufe, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Rainer (Proj.Ltr.) Wasilewski and Willi (Bearb.) Oberlander and Uli (Bearb.) Fell and Natalie (Bearb.) M{\"u}ller},
   Title= {Freie Berufe in den neuen Bundesl{\"a}ndern : empirische Untersuchung {\"u}ber Entwicklung, Struktur und wirtschaftliche Situation},
   Year= {1995},
   Pages= {282},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Abstract= {"Die freien Berufe haben bei der Umgestaltung der wirtschaftlichen, rechtlichen, medizinischen und kulturellen Strukturen in den östlichen Bundesländern einen maßgeblichen Anteil. Die Bedeutung der Freien Berufe wird durch die außerordentliche Dynamik der Entwicklung nachdrücklich bestätigt. Seit 1990 ist die Zahl der Selbständigen in Freien Berufen von rd. 16 000 auf ca. 70 000 gestiegen, nach Schätzungen des Instituts für Freie Berufe Nürnberg werden mindestens 150 000 Menschen in diesem Bereich beschäftigt. Die überwiegende Mehrheit der Freien Berufe in den östlichen Bundesländen übt ihren Beruf in wirtschaftlich tragfähiger Niederlassung aus. Die Freien Berufe weisen ein deutlich stärkeres Wachstum auf als die übrigen Selbständigen in den neuen Bundesländern. (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: freie Berufe; wirtschaftliche Situation; Unternehmensgründung; Frauen in Einzelberufen; Berufsgruppe; politischer Wandel; Berufsausübung; ; DDR; Ostdeutschland; Bundesrepublik Deutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1993;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-142-30 BF 734},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980505f11},
}


@Book{Wasilewski:2000:BUB,
   Annote= {Sign.: 94-153-31 BK 094;},
   Institution={Institut f{\"u}r Freie Berufe, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Rainer (Proj.Ltr.) Wasilewski and Alexandra (Bearb.) Schmucker and Steffen (Bearb.) Kaimer and Birgit (Bearb.) Lechner and Willi (Bearb.) Oberlander},
   Title= {Berufseinstieg und Berufserfolg junger Rechtsanw{\"a}ltinnen und Rechtsanw{\"a}lte},
   Year= {2000},
   Pages= {160 u. Anhang},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Schriftenreihe des Instituts f{\"u}r Freie Berufe},
   Number= {24},
   ISBN= {ISSN 0175-3711},
   Abstract= {"Die Zukunft der Anwaltschaft wird seit einigen Jahren immer häufiger diskutiert. Dabei stellt sich auch oft die Frage, ob die ständig wachsende Anzahl von zugelassenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten weiterhin wirtschaftlich überlebensfähig ist. Die unsichere Situation der jungen Berufsanfänger in der Anwaltschaft ist jedoch nicht ausreichend bekannt, um Schlußfolgerungen zu ziehen oder eine konkrete Hilfeleistung für die Betroffenen anzubieten. Das Buch dokumentiert die Ergebnisse einer empirischen Analyse bei knapp 4.000 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten der Kammern Celle, Koblenz, Mecklenburg-Vorpommern, München und Nürnberg. Der Fragebogen umfaßt ein weites Themenspektrum: Zunächst wird das Jurastudium von den Beweggründen zur Aufnahme des Studiums bis hin zur Abschlußnote behandelt. Anschließend wird die Situation in der Übergangsphase zwischen dem Studium und der Ergreifung des Anwaltsberufs erfaßt. Der größte Bestandteil des Fragebogens befaßt sich mit der wirtschaftlichen Lage und den unterschiedlichen Formen der Berufsausübung. Zuden sollten die Befragten ihre Probleme und ihren Beratungsbedarf darstellen. Den Abschluß bilden Fragen zur persönlichen Einschätzung der eigenen Lage und zu Zukunftsplänen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Rechtsanwalt; Berufsprobleme; Berufswahlmotiv; Berufseinmündung; berufliche Selbständigkeit; Berufsausübung; Zukunftsperspektive; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 94-153-31 BK 094},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000809f03},
}


@Book{Weisshuhn:2000:BVU,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-117100 BR 045;},
   Institution={Berlecon Research GmbH, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Gernot Wei{\"ss}huhn and Thorsten Wichmann},
   Title= {Besch{\"a}ftigungseffekte von Unternehmensgr{\"u}ndungen : Endbericht},
   Year= {2000},
   Pages= {112},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Berlin},
   Series= {Berlecon Research Documents},
   Number= {01/2000},
   ISBN= {ISBN 3-8311-1388-2},
   Abstract= {"Analyse und quantitative Erfassung des Gründungsgeschehens in den sozialen und haushaltsbezogenen Dienstleistungen in Deutschland und der damit verbundenen Beschäftigungseffekte. Entwicklung von Zukunftsszenarien für die Entwicklung der selbständigen Erwerbstätigkeit bei Beibehaltung bzw. Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Abschätzung potenzieller Gründungszuwächse und Handlungsempfehlungen für die Stärkung und Förderung von bestehenden und zukünftigen Existenzgründungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Beschäftigungseffekte; IAB-Betriebspanel; Beschäftigtenstatistik; Klein- und Mittelbetrieb; Selbständige; geschlechtsspezifische Faktoren; regionaler Vergleich; sektorale Verteilung; Betriebsgröße; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg; Betriebsstilllegung; Mikrozensus; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Altersstruktur; zusätzliche Arbeitsplätze; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1998},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-117100 BR 045},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050317f27},
}


@Book{Welter:2005:DIU,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-117100 BR 231;},
   Editor= {Friederike Welter},
   Title= {Dynamik im Unternehmenssektor : Theorie, Empirie und Politik},
   Year= {2005},
   Pages= {204},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Duncker und Humblot},
   Series= {Ver{\"o}ffentlichungen des Round Table Mittelstand},
   Number= {04},
   ISBN= {ISBN 3-428-11667-4; ISSN 1432-8399},
   Abstract= {Die Unternehmensdynamik steht im Mittelpunkt des Bandes. Dies betrifft Fragen rund um das Gründungs- und Liquidationsgeschehen - z. B. Bestandsaufnahmen des Gründungsgeschehens in der Volkswirtschaft und ausgewählten Sektoren, Fragen nach den theoretischen und empirischen Bestimmungsfaktoren von Unternehmensgrößenstrukturen und Selbständigenquoten, von Erfolg und Scheitern der Gründungen, zu ihrem Beschäftigungsbeitrag oder zur wirtschaftspolitischen Unterstützung der Unternehmensgründungen. Neben Beiträgen zur theoretischen und empirischen Gründungsforschung präsentiert der Band neuere Evidenz zum Beschäftigungsbeitrag neu gegründeter Unternehmen und zur Unternehmensdynamik im Handwerk. Weitere wichtige Trends sind Ein-Personen-Unternehmen und Teilzeitselbständigkeit. Abschließend wird eine Analyse der regionalen Gründungsförderung in Deutschland gegeben. (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
F. Welter: Einleitung;
F. Welter: Reflektionen zur theoretischen und empirischen Gründungsforschung;
R. Miller, C. Schäper: Selbständigkeit und wirtschaftliche Entwicklung. Einflüsse auf Wachstum und Beschäftigung;
M. Fritsch: Gründungen und regionale Beschäftigungsentwicklung. Empirische Evidenz und offene Fragen;
D. Engel, G. Metzger: Der Beschäftigungsbeitrag von neuen Unternehmen. Empirische Ergebnisse zur Entwicklung der Kohortenbeschäftigung von Unternehmensgründungen im Zeitverlauf;
K. Müller: Determinanten des Existenzgründungsgeschehens im Handwerk;
P. Weiss: Strukturwandel im Handwerk;
R. Leicht, R. Philipp: Die wachsende Bedeutung von Ein-Personen-Unternehmen in Deutschland: Wo und unter welchen Bedingungen arbeiten Selbständige zunehmend alleine?
M.-B. Piorkowsky: Teilzeitselbständigkeit;
R. Sternberg: Gründungsförderung in Deutschland und seinen Regionen; eine Bewertung auf Basis des Regional Entrepreneurship (REM).},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; Regionalentwicklung; Regionalökonomie; regionaler Arbeitsmarkt; Beschäftigungseffekte; Kleinstunternehmen; Selbständige; Handwerk; Handwerksbetrieb; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-117100 BR 231},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050519f11},
}


@Book{Welter:2000:EIL,
   Annote= {Sign.: 90-117.0298;},
   Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.),},
   Author= {Friederike Welter},
   Title= {Einmal im Leben darf jeder etwas Risikoreiches tun : Fallstudien von Gr{\"u}ndern und Gr{\"u}nderinnen},
   Year= {2000},
   Pages= {108},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Essen},
   Series= {Schriften und Materialien zu Handwerk und Mittelstand},
   Number= {09},
   ISBN= {ISBN 3-928739-69-7; ISSN 1437-3750},
   Abstract= {"Das Heft präsentiert Fallstudien zu Unternehmensgründungen und zur Unternehmensentwicklung, die auf 18 explorativen, leitfadengestützten Interviews basieren. Gründungen weisen in vielen Fällen intensive und langjährige Such- und Orientierungsprozesse auf. Gründungen sind aber auch von Zufälligkeiten und situationalen Faktoren bestimmt. Fallstudien erlauben in diesem Zusammenhang ein tiefergehendes Verständnis der spezifischen Situation von Gründern und Unternehmern und geben Aufschluss über individuelle Gründungsverläufe." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Entscheidungsfindung; geschlechtsspezifische Faktoren; Unternehmenserfolg - Determinanten; Unternehmensentwicklung; Unternehmer - Motivation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0298},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030417f02},
}


@Book{Welter:2003:GID,
   Annote= {Sign.: 96-231-30 BN 645;},
   Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)},
   Author= {Friederike Welter and Bernhard Lageman and Milena (Mitarb.) Stoytcheva},
   Title= {Gr{\"u}nderinnen in Deutschland : Potentiale und institutionelles Umfeld},
   Year= {2003},
   Pages= {120},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Essen},
   Series= {Untersuchungen des Rheinisch-Westf{\"a}lischen Instituts f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
   Number= {41},
   ISBN= {ISBN 3-928739-98-0; ISSN 0939-7280},
   Abstract= {"Frauen erscheinen im Vergleich zu Männern in den Gestaltungsmöglichkeiten ihrer beruflichen Entwicklung noch immer erheblich beeinträchtigt. Dies zeigt sich nicht nur in abhängiger Beschäftigung, z.B. an der geringen Präsenz von Frauen in Führungspositionen, sondern auch im Umfang selbständiger Erwerbstätigkeit. Obwohl sich immer mehr Frauen selbständig machen, ist der gender gap in der Selbständigkeit, der auch innerhalb einzelner Wirtschaftszweige, Berufe und Studienfächer erkennbar ist, in den letzten Jahrzehnten nur geringfügig gesunken. Die Selbständigenquote unter den erwerbstätigen Frauen liegt mit 6 % in Deutschland nur halb so hoch wie bei Männern. Darüber hinaus weisen die von Frauen geführten Betriebe in der Regel geringere Leistungspotenziale auf. Diese Arbeit zeigt jedoch deutlich, dass sich Geschlechterdifferenzen nicht erst in der Selbständigkeit offenbaren, sondern sich bereits in der 'Vorphase' von Gründungen abzeichnen: Frauen interessieren sich weitaus seltener für eine eigene Gründung und sind seltener als Männer mit der Umsetzung von Gründungsideen beschäftigt. Dabei spiegelt das niedrigere Gründungsinteresse von Frauen immer noch traditionelle Rollenbilder wider; aber auch die Wahl des Ausbildungsganges bzw. Studienfachs übt großen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit des Zutritts zur Selbständigkeit aus. Allerdings fehlt es an empirischen Studien dazu auf der Grundlage von aktuellen und gleichzeitig repräsentativen Daten, nur wenige Statistiken sind geschlechtsspezifisch aufbereitet. In diesem Zusammenhang liefert die Arbeit Informationen über das Potenzial an Gründerinnen in Deutschland und fragt zugleich danach, welche institutionellen Rahmenbedingungen hierzulande den Schritt in die Selbständigkeit befördern oder behindern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Unternehmensgründung; unternehmerische Qualifikation; Qualifikationspotenzial; geschlechtsspezifische Faktoren; Netzwerk; Unternehmensgründung - Finanzierung; Unternehmensgründung - Förderung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-231-30 BN 645},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030404f14},
}


@Book{Werner:2001:IAA,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Heinz Werner and Ingeborg K{\"o}nig},
   Title= {Integration ausl{\"a}ndischer Arbeitnehmer in die Arbeitsm{\"a}rkte der EU-L{\"a}nder : ein europ{\"a}ischer Vergleich},
   Year= {2001},
   Pages= {20},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Werkstattbericht},
   Number= {10/2001},
   ISBN= {ISSN 0942-1688},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/werkber/2001/wb1001.pdf},
   Abstract= {Die Eingliederung in den Arbeitsmarkt bildet einen zentralen Aspekt der Gesamtintegration von Ausländern in die Gesellschaft des Aufnahmelandes. In dem Beitrag wird der Stand der Integration der ausländischen Arbeitnehmer in die Arbeitsmärkte der EU-Länder verglichen. Nach einer Begriffsklärung werden Gründe erläutert, die Integrationsbemühungen sinnvoll, ja notwendig machen. Anschließend wird anhand einer Reihe von Indikatoren festgestellt, welche Arbeitsmarktposition ausländische gegenüber einheimischen Arbeitskräften einnehmen. Es wird festgestellt, dass die Arbeitsmarktposition insbesondere von Ausländern aus Drittstaaten ungünstiger ist als die der Inländer - nicht jedoch immer die der Ausländer aus EU-Mitgliedsstaaten. Arbeitsmarktprobleme von bestimmten Personengruppen (Frauen, Jugendliche, gering Qualifizierte) kumulieren bei Ausländern. Dies ist in allen 15 EU-Staaten der Fall. Deutschland nimmt im Ländervergleich keineswegs die ungünstigste Position ein. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen; berufliche Integration - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeit; Beschäftigungsentwicklung; Ausländerbeschäftigung; Erwerbsbeteiligung; berufliche Selbständigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1999;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1009},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010822n03},
}


@Book{WeyKarin:2000:WDD,
   Annote= {Sign.: 90-311.0305;},
   Author= {Karin Wey},
   Title= {Wege durch den F{\"o}rderdschungel : F{\"o}rdermittel-Handbuch f{\"u}r Unternehmen und Existenzgr{\"u}nder},
   Year= {2000},
   Pages= {231},
   Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch)},
   Address= {Stuttgart},
   Publisher= {Sch{\"a}ffer-Poeschel},
   ISBN= {ISBN 3-7910-1761-6},
   Abstract= {"Wachsender Konkurrenzdruck und enger werdende Märkte erfordern u.a. den effizienten Einsatz aller verfügbaren Finanzmittel. Um die eigene und die europäische Wirtschaft in ihrem Bemühen um Konkurrenzfähigkeit zu unterstützen stellen Bund, Länder und die EU jährlich rund 30 Milliarden Mark in Form von Fördermitteln zur Verfügung. Leider ist das Angebot ziemlich unübersichtlich und in mehr als 1000 Programmen verborgen, die zudem alle eine bestimmte Zweckbestimmung verfolgen. Das Buch gibt einen Überblick über die Struktur staatlicher und privater Förderung und zeigt die Schwerpunkte der angebotenen Maßnahmen auf. Darüber hinaus gibt die Autorin Tipps zur erfolgreichen Antragstellung. Zahlreiche konkrete Antragsmuster und Unternehmensbeispiele, ein Glossar mit der relevanten Fördermittel-Terminologie sowie Hinweise auf weitere Adressen und Internet-Links runden das Buch ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsförderung; Unternehmen; Unternehmensgründung; Förderungsmaßnahme - Handbuch; Bundesländer; ; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-311.0305},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000615f75},
}


@Book{Wiedemann:1999:AUB,
   Annote= {Sign.: 90-201.0689;},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Eberhard Wiedemann and Christian Brinkmann and Eugen Spitznagel and Ulrich Walwei},
   Title= {Die arbeitsmarkt- und besch{\"a}ftigungspolitische Herausforderung in Ostdeutschland : Workshop der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit am 14./15. Oktober 1998 in Magdeburg},
   Year= {1999},
   Pages= {537},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {223},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {"Auf der Suche nach Wegen zur Überwindung der Beschäftigungskrise führte das IAB auf Anregung des Forschungsausschusses zusammen mit der Selbstverwaltung der BA in Magdeburg einen Workshop zu Arbeitsmarktproblemen in den neuen Bundesländern durch. Der Workshop war so angelegt, daß zunächst die analytische Aufarbeitung der allgemeinen Entwicklung und besonderer Problemlagen am Arbeitsmarkt im Mittelpunkt stand, wobei in parallelen Arbeitsgruppen Einzelaspekte nach Sektoren, Regionen und Personengruppen näher beleuchtet wurden. Insbesondere die erstmals vorgestellte neue längerfristige Arbeitsmarktprojektion des IAB für Ostdeutschland hat nachdrücklich auf einen erheblichen beschäftigungspolitischen Handlungsbedarf in der näheren Zukunft aufmerksam gemacht. Das letzte Drittel des Workshops widmete sich in Vorträgen und Plenumsdiskussion der Weiterentwicklung der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik." Der Band enthält die überarbeiteten und z.T. erweiteren Vorträge sowie kurze Zusammenfassungen der Diskussion zu den einzelnen Themenkomplexen. Die Abschlußdiskussion zur Weiterentwicklung der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik wurde einschließlich der einleitenden Ausführungen der Podiumsmitglieder ausführlich protokolliert. Der Bericht hierüber schließt den Band ab. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktprognose|11|; Arbeitsförderung; Arbeitszeitpolitik; Tarifpolitik; Wirtschaftspolitik; Vorruhestand; Arbeitsmarktentwicklung|2,20,22|; Produktivitätsentwicklung|3|; Unternehmensgründung; Produktionsstruktur|5|; Beschäftigtenstruktur; regionale Disparität; Regionalentwicklung; Arbeitsmarktchancen; Frauen; ältere Arbeitnehmer; Jugendliche; berufliche Integration; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0689},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990617f01},
}


@Book{Wiessner:2005:EMZ,
   Annote= {Sign.: 43214 BS 359 (Bericht); 43214 BS 359 (Anhang A und B); 43214 BS 359 (Anhang C); ;},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.); Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.); Institut f{\"u}r Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Hrsg.); Sinus, Gesellschaft f{\"u}r Sozialforschung und Marktforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.); Gesellschaft f{\"u}r Arbeitsmarktaktivierung Alexander Kritikos (Hrsg.); Institut f{\"u}r Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Frank (Proj.Ltr.) Wie{\"ss}ner and Marco (Proj.Ltr.) Caliendo and Viktor (Proj.Ltr.) Steiner and Hans J. (Mitarb.) Baumgartner and Ralph (Mitarb.) Cramer and Gert (Mitarb.) Dreiberg and Daniela (Mitarb.) Glocker and Sabine (Mitarb.) Hagemann and Doris (Mitarb.) Hess and Katrin (Mitarb.) Kahle and Alexandros (Proj.Ltr.) Kritikos and Karen (Mitarb.) Marwinski and Susanne (Mitarb.) Noll and Andrea (Mitarb.) Rein and Nicole (Mitarb.) Scheremet and Bernd (Mitarb.) Schneider and Werner (Proj.Ltr.) S{\"o}rgel and Angelika (Proj.Ltr.) Steinwede and Dagmar (Mitarb.) Svindland and Hilde (Mitarb.) Utzmann},
   Title= {Evaluation der Ma{\"ss}nahmen zur Umsetzung der Vorschl{\"a}ge der Hartz-Kommission : Arbeitspaket 1: Wirksamkeit der Instrumente, Modul 1e: Existenzgr{\"u}ndungen. Bericht 2005. Anhang A zu Teil II (IAB, GfA), Anhang B zu Teil III (sinus). Anhang C: Methoden, Tabellen und Abbildungen zu Kapitel IV: Mikro{\"o}konometrische Analysen},
   Year= {2005},
   Pages= {506; 390; 638},
   Annote= {Art: Gutachten; Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg u.a.},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060420f10.pdf},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060420f10Anhang%20A%20u%20B.pdf},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060420f10Anhang%20C.pdf},
   Annote= {URL: http://www.bmas.bund.de/BMAS/Navigation/Service/publikationen,did=127966.html},
   Abstract= {"In den zwei Jahren seit Einführung der neuen Ich-AG haben insgesamt rund 600.000 vormals Arbeitslose mit Unterstützung durch die Arbeitsagenturen (Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss) eine eigene Unternehmung gestartet. Allein im Jahre 2004 betrugen die Ausgaben der Bundesagentur für Arbeit für ÜG und ExGZ zusammengenommen mehr als 2,7 Milliarden Euro. Hinzu kommen noch die Kosten für instrumentelle Hilfen, mit denen die Gründungen flankierend unterstützt werden. Zu nennen sind hier beispielhaft Vorbereitungsseminare und Individualberatung durch Freie Förderung, begleitendes Coaching als ein Angebot aus dem ESF-BA-Programm, Trainingsmaßnahmen, vorbereitende Maßnahmen im Rahmen der Förderung beruflicher Weiterbildung und weiterhin der Einstellungszuschuss bei Neugründungen, mit dem Personalkosten für weitere Beschäftigte anteilig subventioniert werden können. Die große Mehrheit der Geförderten startet alleine in die berufliche Selbständigkeit. Vom ersten Tag der Gründung an werden diese 'Solopreneure' mit vielen, unbekannten Situationen konfrontiert, zu denen sie aus ihrer vormals abhängigen Beschäftigung über allenfalls geringe Erfahrungen verfügen.
Der Forschungsverbund IAB, DIW, GfA, infas und sinus ist im Auftrag des BMWA der Frage nachgegangen, inwieweit es gründungswilligen Arbeitslosen mit Hilfe sozialstaatlicher Förderung gelingt, den 'Milieuwechsel' von einer unselbständigen in eine selbständige Tätigkeit zu bewältigen. Der gesamte Bericht gliedert sich in 5 Teile. Nach einer Hinführung (Teil I), liefern GfA und IAB in Teil II eine umfassende Bestandsaufnahme des Gründungsgeschehens. Vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen zum Gründungsprozess, von der Geschäftsidee bis zu ihrer Realisierung, wird zunächst die Entwicklung des Gründungsgeschehens in der Bundesrepublik in den letzten Jahren nachgezeichnet. Diese Eckdaten bilden das Koordinatensystem zur Verortung von Gründungen aus Arbeitslosigkeit mit Unterstützung durch die BA. Neben der für das Verständnis des Untersuchungsgegenstandes essentiellen Deskription der Gründungsförderung mit SGB III-Instrumenten thematisieren wir weiterhin die Kapitalaufbringung und die Nutzung öffentlicher Kreditprogramme und unternehmen einen Streifzug durch die weitläufige Förderlandschaft für Existenzgründer auf Ebene des Bundes und der Länder jenseits des SGB III. In Teil III berichtet sinus von den Implementationsanalysen zur Gründungsförderung und stellt damit den wichtigen Nexus zu den verschiedensten Arbeitsmarktakteuren her. Deren Erfahrungen und Sichtweisen liefern wertvolle Hinweise über die Anwendung der Förderprogramme und ihre alltägliche Handhabung, ihre Akzeptanz bei Institutionen, Intermediären und Nutzern und schließlich auch Ansatzpunkte für po-tenzielle Weiterentwicklungen und Verbesserungen. In zehn ausgewählten Agenturbezirken wurden leitfadengestützte Interviews durchgeführt mit Gründerinnen und Gründern - sowohl mit und ohne Unterstützung durch die BA, mit Abbrechern, die ihre Firma aus den verschiedensten Gründen wieder aufgegeben haben, mit Fach- und Führungskräften in den Agenturen, mit Experten in Existenzgründungsberatungsstellen sowie mit Förder- und Kreditreferenten bei Banken und Sparkassen. Teil IV wurde vom DIW erstellt und enthält die mikroökonometrischen Wirkungsanalysen. Dabei werden zunächst die Förderwirkungen des Überbrückungsgeldes hinsichtlich der Integration in den Arbeitsmarkt, also die Eingliederung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung bzw. die Vermeidung von Arbeitslosigkeit, analysiert. Dies geschieht auf Basis von Prozessdaten der BA und gestattet aufgrund des relativ langen Beobachtungszeitraumes bereits fundierte Aussagen. Anschließend werden die Effekte von Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss einer Reihe von gemeinsamen Vergleichen unterzogen, wobei wir hier eine gemeinsam von allen Partnern des Forschungsverbundes entwickelte telefonische Repräsentativbefragung von Förderteilnehmer/innen und Nichtteilnehmer/innen nutzen. Diese erlaubt uns, vertiefende Informationen zu den geförderten Gründungen und deren Vorbereitung auszuwerten und ihre Nachhaltigkeit zu bewerten. Basierend auf den Ergebnissen der Effektivitätsanalyse wird anschließend die monetäre Effizienz des Überbrückungsgeldes und des Existenzgründungszuschusses untersucht. Teil V beschließt den Bericht mit einem Fazit über alle Forschungsstränge hinweg, das zugleich die Basis bildet für eine Reihe von Handlungsempfehlungen zur künftigen Ausgestaltung der Existenzgründungsförderung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Existenzgründungszuschuss - Inanspruchnahme; Ich-AG; Überbrückungsgeld - Inanspruchnahme; Arbeitslose; berufliche Selbständigkeit - Quote; Unternehmenserfolg; Förderungsmaßnahme; Förderungsgrundsätze; Trainingsmaßnahme; Coaching; Kleinstunternehmen; Sozialgesetzbuch III; unternehmerische Qualifikation; Unternehmensgründung - Finanzierung; Beschäftigungseffekte; beruflicher Verbleib; Selbständige; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Unternehmensgründung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43214 BS 359 (Bericht); 43214 BS 359 (Anhang A und B); 43214 BS 359 (Anhang C);},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060420f10},
}


@Book{Wiessner:2001:AWU,
   Annote= {Sign.: 96-150-31 BL 331;},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Frank Wie{\"ss}ner},
   Title= {Arbeitslose werden Unternehmer : eine Evaluation der F{\"o}rderung von Existenzgr{\"u}ndungen vormals Arbeitsloser mit {\"U}berbr{\"u}ckungsgeld nach § 57 SGB III (vormals § 55a AFG)},
   Year= {2001},
   Pages= {303},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Erlangen, Nürnberg},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {241},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {"Seit 1986 werden in der Bundesrepublik Arbeitslose, die sich selbständig machen wollen, mit dem Überbrückungsgeld (§ 57 SGB III, vormals § 55a AFG) unterstützt. Für den Arbeitsmarkt sollen daraus in zweierlei Hinsicht positive Effekte resultieren: Einerseits leisten die Gründer mit ihrem Schritt in die Selbständigkeit einen unmittelbaren Beitrag zur Senkung der Arbeitslosigkeit und entlasten damit zugleich die Arbeitslosenversicherung. Andererseits können von den neugegründeten Unernehmen - eine günstige Entwicklung vorausgesetzt - zusätzliche Beschäftigungsimpulse ausgehen, die ihrerseits dem Arbeitsmarkt und der Wirtschaft dienlich sind. Was anfangs mit Skepsis diskutiert wurde, ist heute ein wichtiges Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik mit tragender Bedeutung für das Gründungsgeschehen. So wurde beispielsweise in den vergangenen Jahren jeweils fast jede fünfte Unternehmensgründung in der Bundesrepublik mit Hilfe des Arbeitsamtes realisiert. Diese zentrale Rolle des Überbrückungsgeldes und nicht zuletzt auch das mittlerweile beträchtliche Finanzvolumen des Förderinstruments sind der Anlass, das Programm einer kritischen Würdigung zu unterziehen. Neben der Bereitstellung von Strukturinformationen über die Geförderten wird deshalb eine Reihe von Erfolgsindikatoren sowohl auf der individuellen als auch auf der arbeitsmarktlichen Makroebene betrachtet. Die Evaluation wird ergänzt durch Einschätzungen zu Emergenzeffekten wie der Verdrängung oder der Mitnahme, sowie durch Überlegungen zur Kosten-Nutzen-Relation der Förderung. Effektive und effiziente Ressourcenallokation der Versicherungsmittel wie auch die Weiterentwicklung des förderpolitischen Instrumentariums und letztlich auch die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Politikverantwortlichen setzen die Kenntnis von Wirkungsmechanismen und Determinanten voraus. Potenzielle Erfolgsfaktoren werden auf der Grundlage multivariater Kausalanalysen diskutiert. Abschließend wird erörtert, inwieweit die Adaption und Modifikation amerikanischer Ansätze zur Effizienzsteigerung der Gründungsförderung beitragen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Unternehmensgründung; Überbrückungsgeld; Arbeitsmarktpolitik; Wirkungsforschung; berufliche Selbständigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1999;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-150-31 BL 331},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010528f02},
}


@Book{Wiessner:2001:EGD,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Frank Wie{\"ss}ner},
   Title= {Existenzgr{\"u}ndungen: Das Geheimnis des Erfolges},
   Year= {2001},
   Pages= {5},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Kurzbericht},
   Number= {05/2001},
   ISBN= {ISSN 0942-167X},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2001/kb0501.pdf},
   Abstract= {Der Kurzbericht wertet Befragungen von vormals Arbeitslosen aus, die sich mit Unterstützung des Arbeitsamtes (Überbrückungsgeld nach § 57 SGB III) beruflich selbständig gemacht hatten, und führt mit statistischem Material zu diesem Personenkreis eine multivariate Analyse durch. Die Ergebnisse zeigen, dass Existenzgründungen von verheirateten Männern mittleren Alters mit Berufserfahrung und viel Startkapital, die ein hohes Überbrückungsgeld beziehen und nicht im Dienstleistungsbereich tätig werden, die besten Aussichten haben. Die finanzielle Förderung erweist sich als notwendige, allein aber nicht hinreichende Erfolgsbedingung. Für das Scheitern von Gründungen sind nach Einschätzung der Befragten vor allem ökonomische Faktoren wie Auftragsmangel oder Finanzierungsengpässe, weniger aber berufsfachliche Mängel verantwortlich. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmenserfolg - Determinanten; Selbständige; Arbeitslose; beruflicher Verbleib; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; berufliche Selbständigkeit - Förderung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010411n01},
}


@Book{Wiessner:2005:NVI,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Frank Wie{\"ss}ner},
   Title= {Neues von der Ich-AG: Nicht jeder Abbruch ist eine Pleite},
   Year= {2005},
   Pages= {6},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Kurzbericht},
   Number= {02/2005},
   ISBN= {ISSN 0942-167X},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2005/kb0205.pdf},
   Abstract= {"Bis Ende 2004 wurden rund 268.000 Ich-AGs von der BA mit dem Existenzgründungszuschuss gefördert. Bislang wurden 48.000 Abgänge aus der Förderung gezählt. Diese sind jedoch keinesfalls mit gescheiterten Gründungen gleichzusetzen. Das IAB hat eine Stichprobe von Geförderten untersucht, die ihre Selbständigkeit inzwischen wieder aufgegeben haben. Über die Hälfte der Ich-AG-Abbrecher ist wieder arbeitslos. Zwei Fünftel sind aber wieder erwerbstätig. Die Gründe für den Abbruch sind altbekannt. Mangelhafte Vorbereitung und Informationsdefizite können durch verbesserte Beratung nur teilweise aufgefangen werden. Wer sich selbständig macht, muss auch selbst Verantwortung tragen. Bei einem Drittel der Fälle war die Aufgabe der Ich-AG mit (zusätzlichen) Schulden verbunden. Dabei können auch kleine Beträge zur großen Belastung werden. Eine strikte Kontrolle des Förderzugangs könnte sowohl die Gründer vor Schaden bewahren als auch Missbrauch verhindern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Ich-AG - Erfolgskontrolle; Unternehmenserfolg; Betriebsstilllegung; Existenzgründungszuschuss; Unternehmensgründung - Förderung; Überbrückungsgeld; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2004;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050214n01},
}


@Book{Wiessner:1998:PZF,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Frank Wie{\"ss}ner},
   Title= {Positive Zwischenbilanz f{\"u}r "{\"U}berbr{\"u}ckungsgeld-Empf{\"a}nger" : wer die ersten drei Jahre {\"u}bersteht, hat einen wichtigen Schritt beim Aufbau einer selbst{\"a}ndigen Existenz getan},
   Year= {1998},
   Pages= {9},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Kurzbericht},
   Number= {01/1998},
   ISBN= {ISSN 0942-167X},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/1998/kb0198.pdf},
   Abstract= {In einer Längsschnittuntersuchung wurden von der Bundesanstalt für Arbeit geförderte Existenzgründer der Jahre 1994/95 im Sommer 1997 schriftlich bzw. telefonisch zum Erfolg der Maßnahmen befragt (Rücklauf 89 %). Es wird festgestellt, daß rund drei Jahre nach der Gründung gut 70 % der Geförderten noch immer selbständig sind. 5 % üben ihre ehemals geförderte Tätigkeit noch nebenberuflich aus. 12 % sind zwischenzeitlich in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung gewechselt. Nur 11 % der ehemaligen Überbrückungsgeld-Empfänger sind wieder arbeitslos gemeldet. Die neugegründeten Unternehmen beschäftigen im Durchschnitt neben dem Geförderten noch einen Mitarbeiter. Die überwiegende Mehrheit der in Selbständigkeit verbliebenen blickt verhalten optimistisch in die Zukunft und stellt weitere moderate Beschäftigungszuwächse in Aussicht. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmenserfolg; Selbständige; beruflicher Verbleib; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; berufliche Selbständigkeit - Förderung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1997;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980312n01},
}


@Book{Wimmers:1999:WDM,
   Annote= {Sign.: 91-KA74..-30 BH 550;},
   Author= {Stephan Wimmers and Hans-Eduard Hauser and Guido Paffenholz and Brigitte (Mitarb.) G{\"u}nterberg},
   Title= {Wachstumsmarkt Dienstleistungen : Marktzutritts- und Erfolgsbedingungen neuer unternehmensnaher Dienstleister in Deutschland},
   Year= {1999},
   Pages= {156},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag u.a.},
   Series= {Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F.},
   Number= {82; Gabler Edition Wissenschaft},
   ISBN= {ISBN 3-8244-6952-9},
   Abstract= {"Der neue unternehmensnahe Dienstleistungssektor ist mittlerweile auf 250.000 Unternehmen angewachsen; nahezu eine Million Menschen haben dort ihren Arbeitsplatz. Betrachtet man die Entwicklung der letzten zehn Jahre, so zeigt sich eine enorme Dynamik mit überdurchschnittlichen Wachstumsraten bei Beschäftigung, Zahl der Unternehmen und Umsatz.
Die Autoren untersuchen, welche Struktur und Charakteristika die Unternehmen aufweisen, die hinter diesem Wachstum stehen. Eine schriftliche Befragung von insgesamt 1.271 Dienstleistern zeigt, unter welchen Bedingungen sie gegründet wurden, welche Marktbedingungen sie vorgefunden, wie sie Hindernisse erfolgreich überwunden haben und welche strategische Ausrichtung sie zukünftig planen. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Größenstruktur und regionale Verteilung der neuen unternehmensnahen Dienstleistungsunternehmen, ihre Beschäftigungsentwicklung und Innovationskraft sowie über verschiedene Wachstumstypen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: unternehmensbezogene Dienstleistungen; Wirtschaftszweige; Wirtschaftswachstum; Unternehmensgründung; Beschäftigungsentwicklung; Betriebsgröße|5|; regionale Verteilung; Dienstleistungsbereich - Begriff; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-KA74..-30 BH 550},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990622f03},
}


@Book{Windolf:1999:WBO,
   Annote= {Sign.: 90-0DD0-314000 BK 456;},
   Author= {Paul Windolf and Ulrich Brinkmann and Dieter Kulke},
   Title= {Warum bl{\"u}ht der Osten nicht? : zur Transformation der ostdeutschen Betriebe},
   Year= {1999},
   Pages= {318},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Edition sigma},
   Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
   Number= {13},
   ISBN= {ISBN 3-89404-873-5},
   Abstract= {"Ostdeutschland ist ein Land von Zweigwerken, deren Eigentümer sich im Westen befinden. Die westlichen und insbesondere die westdeutschen Konzerne kontrollieren langfristig die Entwicklung der ostdeutschen Wirtschaft - eine spezifische Form der Abhängigkeit, die durch die Privatisierungsmethode der Treuhandanstalt geschaffen wurde. Wenn es in Ostdeutschland kaum 'blühende Landschaften' gibt, dann sind die Ursachen für diese enttäuschende Entwicklung auch bei den Eigentümern der ostdeutschen Betriebe zu suchen. In diesem Buch wird der Prozeß der Privatisierung aus der Nähe und im Detail beleuchtet. Es wird gezeigt, welchen Einfluß die Treuhandanstalt und die neuen Eigentümer auf die Entwicklung der Betriebe ausgeübt haben, und es wird die Frage beantwortet, ob auch das Management der ostdeutschen Betriebe vom Westen kolonisiert wurde oder ob noch die früheren 'Seilschaften' die Unternehmen kontrollieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Privatisierung - Auswirkungen; Unternehmen; Unternehmensgründung; Führungskräfte; berufliche Mobilität; Wirtschaftsentwicklung; Wertorientierung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1995;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DD0-314000 BK 456},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001024f22},
}


@Book{Winker:2001:TUL,
   Annote= {Sign.: 90-206.0606;},
   Editor= {Gabriele Winker},
   Title= {Telearbeit und Lebensqualit{\"a}t : zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie},
   Year= {2001},
   Pages= {228},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Frankfurt am Main u.a.},
   Publisher= {Campus Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-593-36870-6},
   Abstract= {Ist die Telearbeit ein Mittel, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern? Die einzelnen Beiträge dieses Bandes stellen die Arbeits- und Lebensbedingungen der Telebeschäftigten, die der neuen Arbeitsform inne liegenden Chancen für ein Aufbrechen traditioneller familiärer Geschlechterarrangements sowie Handlungsperspektiven und Umsetzungsstrategien für eine familiengerechte Telearbeit in den Vordergrund.
-Bewegliche Geschlechterarrangements bei Telebeschäftigten (Bettina Maus und Gabriele Winkler)
-Telearbeit im Spannungsfeld von Arbeit, Familie und Freizeit (Andr Büssing)
-Telearbeit von Frauen in der Europäischen Union: Ein Überblick in Daten (Norbert Kordey und Tanja Schubert)
-Unsichere Freiheit - Freiberufliche Telearbeit, Autonomie und Geschlechterrollen in Europa (Ursula Huws)
-Telearbeit familienverträglich gestalten - Handlungsempfehlungen aus der Praxis (Anne Glade)
-Praxisbeispiel: Modellversuch alternierende Telearbeit in der Hessischen Landesverwaltung (Heike Gumpert)
-Individuelle Ortssouveränität als Perspektive (Gabriele Winker). (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Telearbeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Beruf und Familie; Freizeit; berufliche Selbständigkeit; Geschlechterrolle; berufliche Autonomie; Gender Mainstreaming; Landesverwaltung; Arbeitsort; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Hessen; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0606},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011015f05},
}


@Book{Wirtschafts-:2002:HND,
   Annote= {Sign.: 43200 BN 608;},
   Institution={Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn (Hrsg.)},
   Title= {Die Hartz-Reform : neue Dynamik f{\"u}r den Arbeitsmarkt? Ergebnisse einer Fachtagung des Gespr{\"a}chskreises Arbeit - Betrieb - Politik in der Friedrich-Ebert-Stiftung},
   Year= {2002},
   Pages= {55},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Bonn},
   Series= {Wirtschaftspolitische Diskurse},
   Number= {151},
   ISBN= {ISBN 3-89892-150-6},
   Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/fo-wirtschaft/01840.pdf},
   Abstract= {"Auf einer Tagung des Arbeitskreises 'Arbeit-Betrieb-Politik' der Friedrich-Ebert-Stiftung, wurde der Versuch unternommen die Umsetzungsperspektiven des Hartz-Konzepts aufzuspüren. Mitglieder der Hartz-Kommission, Gewerkschaftler, national und auch internationale Wissenschaftler, Abgeordnete und die Tagungsteilnehmer selbst porträtierten ein Szenario, das zeigt, wie mit der Hartz-Reform zuversichtliche Erwartungen aber auch diverse Befürchtungen verbunden sind. Das Resultat des Tagungsdialogs lautet: Euphorisierte Erfolgsversprechen, etwa die Arbeitslosenzahlen in kurzer Zeit drastisch zu senken, sind ebenso fehl am Platz wie ein überspannter Pessimismus, dass die Reform kaum auf dem Arbeitsmarkt durchschlägt. Eine Revolution zeichnet sich vermutlich nicht ab, sehr wohl aber eine arbeitsmarktpolitische Reform, die ihren Namen verdient." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Reform; Bundesanstalt für Arbeit; Personal-Service-Agentur; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Innovation; Arbeitnehmerinteresse; Mini-Job; Ich-AG; Hartz-Reform; ; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43200 BN 608},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030407f03},
}


@Book{Wohlgemuth:2006:AHU,
   Annote= {Sign.: 3210 BS 627;},
   Editor= {Norbert Wohlgemuth},
   Title= {Arbeit, Humankapital und Wirtschaftspolitik : Festschrift f{\"u}r Hans-Joachim Bodenh{\"o}fer zum 65. Geburtstag},
   Year= {2006},
   Pages= {345},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Sonstiges (Festschrift)},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Duncker und Humblot},
   Series= {Volkswirtschaftliche Schriften},
   Number= {547},
   ISBN= {ISBN 3-428-12132-5; ISSN 0505-9372},
   Abstract= {Die Festschrift für Hans-Joachim Bodenhöfer enthält sechzehn Beiträge, welche den Forschungsschwerpunkten des Jubilars entsprechen. Das Spektrum umfasst dabei wirtschaftswissenschaftliche, arbeitsmarkttheoretische, sowie regional- und bildungsökonomische Themen. (IAB)
Inhaltsverzeichnis: Bernhard Felderer: Small is Beautiful; Reinhard Neck: Vom Austrokeynesianismus zum 'Euromasochismus'? Zum wirtschaftspolitischen Leitbild Österreichs in der EU; Erhard Juritsch, Hans Schönegger: Integrierte Regionalstrategie - Beispiel Kärnten; Klaus Weyerstraß: Gesamtwirtschaftliche Effekte einer verstärkten Budgetkonsolidierung in Kärnten; Erich J. Schwarz, Eva Grieshuber: Ermittlung von Arbeitsplatzeffekten junger Unternehmen - Methodik und empirische Befunde; Monika Riedel: Kann Migration der Beschäftigten den so genannten Pflegenotstand lösen? Eine österreichische Perspektive; Oded Stark: A Preference for Migration; Friedrich Schneider, Elisabeth Dreer: Kosten und Nutzen von Schulen mit ganztägiger Betreuung - Volkswirtschaftliche Berechnungen am Beispiel von Oberösterreich; Paul Kellermann: Fatal Construction of Reality als Folge segmentierter Wahrnehmung - Versuch gegen das vordergründige Denken in zeitgeistigen politischen Topoi; Franz Ofner: Gestaltung von Arbeitsbeziehungen bei Experten und Spezialisten - Eine Analyse unter machttheoretischen Gesichtspunkten; Gunther Tichy: Die sträfliche Vernachlässigung von Risiko und Unsicherheit durch Wirtschaftstheorie und -politik; Wolfgang Nadvornik, Alexander Brauneis: Quantifizierung von Investitionsrisiken - Möglichkeiten und Grenzen des Beta-Faktors als Maß für finanzwirtschaftliche Risiken; Carolin Amann, Bernd Süssmuth, Robert K. von Weizsäcker: lneffizienz im deutschen Bildungsföderalismus; Uschi Backes-Gellner, Stephan Veen: Qualitätsanreize in föderalen Bildungssystemen und Effekte auf dem Arbeitsmarkt; Lutz Bellmann, Uwe Blien, Johannes Ludsteck: Bildung und Beschäftigung in regionaler Perspektive; Magdalena Margreiter, Martin G. Kocher, Ganna Pogrebna, Matthias Sutter: Women in Top Journals of Economics.},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Arbeit; Humankapital; Wirtschaftspolitik; Keynesianismus; nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik; Regionalpolitik; Regionalentwicklung; Haushaltspolitik; Haushaltskonsolidierung; Unternehmensgründung; Beschäftigungseffekte; Einwanderer; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Pflegeberufe; Ganztagsschule; Bildungspolitik; Bildungsökonomie; Arbeitsbeziehungen; Volkswirtschaftstheorie; Unsicherheit; Risikobereitschaft; Finanzwirtschaft; Investitionen; Föderalismus; Bildungssystem; Regionalökonomie; Frauen; Wirtschaftswissenschaftler; Veröffentlichung; Österreich; Kärnten; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 3210 BS 627},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060712f01},
}


@Book{Wonneberger:2000:EGE,
   Annote= {Sign.: 96-231-32 BK 961;},
   Author= {Eva Wonneberger and Susanne Marten},
   Title= {Eigenes Geld - Eigenes Gl{\"u}ck? : Risiken und Chancen der beruflichen Selbst{\"a}ndigkeit f{\"u}r Frauen},
   Year= {2000},
   Pages= {109},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Herbolzheim},
   Publisher= {Centaurus Verlag},
   Series= {Aktuelle Frauenforschung},
   Number= {23},
   ISBN= {ISBN 3-8255-0280-5; ISSN 0934-554X},
   Abstract= {Dieses Buch entstand auf dem Hintergrund konkreter Erfahrungen aus dem "Modellprojekt für Existenzgründerinnen im ländlichen Raum" der Region Bodensee-Oberschwaben. Berichtet über zehn Unternehmensgründungen und die dabei gemachten Erfahrungen der Gründerinnen. In zwei weiteren Beiträgen werden diese Erfahrungen reflektiert und Empfehlungen an zukünftige Gründerinnen, Multiplikatorinnen und EntscheidungsträgerInnen der Politik ausgesprochen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-231-32 BK 961},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010123f11},
}


@Book{Wuth:2003:EHF,
   Annote= {Sign.: 96-150-31 BO 782;},
   Author= {Armin W. Wuth and Peter Guhrauer and Iris Kadenbach and Regina Klapper and Ralf Kowalski and Christiane Schaper},
   Title= {Erste Hilfe f{\"u}r Arbeitslose : Wege aus der Arbeitslosigkeit},
   Year= {2003},
   Pages= {125 u. Anhang},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {L{\"u}nen u.a.},
   Publisher= {Wuth-Medien},
   ISBN= {ISBN 3-87082-100-0},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche; Arbeitslose - Ratgeber; Bewerbung; Bewerbungsgespräch; Bewerbungsverhalten; Job-AQTIV-Gesetz; Jobbörse; Unternehmensgründung; Vermittlungsgutschein; Arbeitsvermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-150-31 BO 782},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040311f26},
}


@Book{Zempel:2001:EUA,
   Annote= {Sign.: 96-150-62 BM 015;},
   Editor= {Jeannette Zempel and Johann Bacher and Klaus Moser},
   Title= {Erwerbslosigkeit : Ursachen, Auswirkungen und Interventionen},
   Year= {2001},
   Pages= {447},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Opladen},
   Publisher= {Leske und Budrich},
   Series= {Psychologie sozialer Ungleichheit},
   Number= {12},
   ISBN= {ISBN 3-8100-3158-5},
   Abstract= {"Erwerbsfähigkeit ist nach wie vor ein vordringlich anzugehendes soziales Problem. Ein nennenswerter längerfristiger Trend einer rückläufigen Entwicklung der Arbeitslosenzahlen ist zumindest in Deutschland gegenwärtig kaum festzustellen. Was sind die Ursachen hierfür? Sind z.B. zu geringe Investitionen der Unternehmen, fehlende Lohnflexibilität oder die Diskriminierung bestimmter Gruppen hierfür verantwortlich? Dies sind einige der Fragen, die in dem Band untersucht werden. Weitere hier analysierte Themenkomplexe betreffen Auswirkungen und die Bewältigung der Arbeitslosigkeit sowie Interventionsmaßnahmen zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit. Dabei werden erstmals Ergebnisse einer umfangreichen Metaanalyse über psychosoziale Auswirkungen veröffentlicht. Gefragt wird nach den Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit, dem Zusammenhang von Rechtsextremismus und Arbeitslosigkeit und von Armut und Arbeitslosigkeit. Dargestellt wird ein breites Spektrum internationaler Maßnahmen, die von der Zeitarbeit über umfassende Modelle in Österreich und der Schweiz bis zu grundsätzlichen Überlegungen einer Neuausrichtung von Beschäftigungspolitik reichen. Im vorliegendem Band werden darüber hinaus grundsätzliche Fragen an die Erwerbslosigkeitsforschung selbst formuliert, wie z.B.: Welche Kriterien sind bei einer Evaluation von Maßnahmen zur Reduzierung der Erwerbslosigkeit zu beachten, angemessen und ethnisch vertretbar? Welche Richtung sollte die Arbeitslosigkeitsforschung in Zukunft einschlagen? Kann hierfür die klassische Untersuchung von Marienthal noch Vorbild sein? Gibt es ein Recht auf Arbeit?." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-Erwerbslosigkeit. Einleitung und Überblick (Jeannette Zempel, Johann Bacher, Klaus Moser)
-Auswirkungen von Investitionen in Humankapital auf die Erwerbslosigkeit (Thomas Zwick)
-Makroökonomische Ursachen von Erwerbslosigkeit - eine neoklassische Perspektive (Richard Reichel)
-Prädiktoren von Akademikererwerbslosigkeit: Ergebnisse der Erlanger Längsschnittstudie zur beruflichen Laufbahnentwicklung von Hochschulabsolventinnen und -absolventen im Vergleich (BELA-E) (Andrea E. Abele, Mahena Stief)
-Negatives psychisches Befinden als Wirkung und als Ursache von Arbeitslosigkeit: Ergebnisse einer Metaanalyse (Karsten Paul, Klaus Moser)
-Langzeiterwerbslosigkeit (Gisela Mohr)
-Jugendarbeitslosigkeit und soziale Ausgrenzung: Ergebnisse einer qualitativen Analyse in Ost- und Westdeutschland (Gert Beelmann, Thomas Kieselbach, Ute Traiser)
-Erwerbslosigkeit und Armut - Eine theoretische und empirische Annäherung (Christine Stelzer-Orthofer)
-Macht Arbeitslosigkeit rechtsextrem? (Johann Bacher)
-Arbeitslosigkeit aus einer gerechtigkeitspsychologischen Perspektive (Jürgen Maes, Andreas Schmal, Manfred Schmitt)
-Erwerbslosigkeit und die Agenda-Setting-Hypothese - Über den Einfluß der Medien auf die Wahrnehmung eines privaten und öffentlichen Problems (Lutz M. Hagen)
-Erfolg von Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit (Johann Bacher, Michael Müntnich, Kai-Ingo Voigt, Frank Wießner, Jeannette Zempel)
-Zeitarbeit als Sprungbrett in ein "Normalbeschäftigungsverhältnis"? Individuelle Determinanten der Übernahme und des Wohlbefindens von Zeitarbeitnehmern (Nathalie Galais, Klaus Moser)
-Arbeitsstiftungen als Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Österreich - Ergebnisse einer Absolventenbefragung (Hansjörg Seckauer, Joachim Gerich)
-Arbeitsamt der Stadt Zürich: Bildungsprojekte für Erwerbslose (Cornelia Jacoment, Brigitte Steimen)
-Die Evaluation von Trainings für Erwerbslose (Jeannette Zempel, Klaus Moser)
-Outplacement - Chancen und Potentiale eines Konzeptes gegen drohende Erwerbslosigkeit (Walter Hofmann)
-Arbeitsförderung nach dem Sozialgesetzbuch III: Neuansätze und Evaluation (Christian Brinkmann)
-Gibt es Recht auf Arbeit und eine Pflicht zur Arbeit? (Karl Albrecht Schachtschneider)
-Sozialer Konvoi und nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit: Perspektiven eines zukünftigen Umgangs mit beruflichen Transitionen (Thomas Kieselbach)
-Marienthal und die sozialwissenschaftliche Arbeitslosenforschung - ein historischer Rück- und Ausblick (Alois Wacker)
-Zurück in die Zukunft: Eine gemeindepsychologische Annäherung an Arbeitslosigkeit und psychische Gesundheit (David Fryer)
-Marie Jahoda 1907 - 2001: Eine Würdigung (David Fryer)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Ursache; Erwerbslosigkeit; Qualifikation; Neoklassik; Akademiker; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; psychische Faktoren; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; soziale Ausgrenzung; Armut; Rechtsextremismus; soziale Gerechtigkeit; Medien; Arbeitslose; Unternehmensgründung; Zeitarbeit; berufliche Integration; Normalarbeitsverhältnis; Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Personalabbau; Entlassungen; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Sozialgesetzbuch III; Arbeitspflicht; Beschäftigungsfähigkeit; Forschung - historische Entwicklung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsbewältigung; ; Österreich; Zürich; Schweiz; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-150-62 BM 015},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010620f29},
}


@Book{Zentralstelle:2005:BEI,
   Institution={Zentralstelle f{\"u}r die Weiterbildung im Handwerk (Hrsg.); Rhein-Ruhr-Institut f{\"u}r Sozialforschung und Politikberatung (Hrsg.)},
   Title= {Bausteine eines Informations- und Beratungskonzepts f{\"u}r die berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten},
   Year= {2005},
   Pages= {115},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {D{\"u}sseldorf u.a.},
   Annote= {URL: http://www.teil4.de/intqua/pdf/bibbi.pdf},
   Abstract= {In der Studie zu Informations- und Beratungskonzepten für Migrantinnen und Migranten in Deutschland werden zunächst die regionalen Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland skizziert. Es folgen generalisierende Ausführungen zu den verschiedenen Feldern im System der beruflichen Integration, um dann die rechtlichen Zugänge zu erläutern, die den Rahmen für die berufliche Teilhabechancen bilden. Es folgt eine Präsentation von Ansätzen und Beispielen guter Praxis von Information und Beratung. Information und Beratung finden in einem System statt, zu dem neben Kompetenzfeststellung, Profiling, Potentialanalyse und Begleitung durch Mentoring und Coaching auch berufliche Orientierung, Qualifizierung und Sprachförderung sowie Hilfen bei der Existenzgründung gehören. Gesondert betrachtet werden zudem Ansätze, die zur Professionalisierung des Personals im interkulturellen Kontext beitragen und Konzepte, die über Netzwerke Innovation in diesem System erzeugen wollen. Ein weiterer Augenmerk gilt den beruflichen Integrationskonzepten im Asylbereich, die im Spannungsfeld einer auf Exklusion vom Arbeitsmarkt angelegten nationalen Asylpolitik und der auf Inklusion angelegten Programmanforderungen der EU stehen. Es zeigt sich, dass das Verhältnis zwischen Modellprojekt und Regelpraxis schwierig bleibt, trotz aller in Förderphilosophien erdachten Verbindungslinien. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländer; berufliche Integration; Beratung; Profiling; Mentoring; Coaching; Berufsorientierung; Qualifizierung; Qualifikationsentwicklung; Sprachförderung; Unternehmensgründung; Professionalisierung; Sozialarbeit; Asylbewerber; Asylpolitik; soziale Ausgrenzung; Beratungskonzept; best practice; Einwanderungspolitik; Bildungsberatung; Berufsberatung; Aussiedler; Flüchtlinge; ausländische Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050720f01},
}


@Book{Zimmermann:2002:EMV,
   Annote= {Sign.: 96-400-32 BN 351 (3);},
   Editor= {Klaus F. Zimmermann and Thomas Bauer},
   Title= {The economics of migration : vol. 3: Quality and behavior of migrants},
   Year= {2002},
   Pages= {488},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Cheltenham u.a.},
   Publisher= {Elgar},
   Series= {The international library of critical writings in economics},
   Number= {151},
   ISBN= {ISBN 1-85898-756-3},
   Abstract= {"In the age of globalization, the importance of migration for the industrialized countries has increased. Inflows of migrants have steadily risen in the 1980s and the early 1990s. Yet while the public debate about policy responses to these developments continues unabated, research findings of economists are often ignored. In this four-volume collection the editors have selected some of the most significant contributions on the economics of migration, which provide an overview of the present state of empirical migration research. Topics covered include the migration decision, the integration of immigrants into the labor market and society, their economic behavior, empirical and theoretical contributions to migration policy, and the effects of immigrants on the native population. There have been substantial concerns about the development of immigrant quality upon arrival and the economic behavior of immigrants. Volume III provides a structure to this debate by collecting articles in the various areas: Part 1 (Immigration Policy and Immigrant Quality), Part 2 (Labor Supply), Part 3 (Self-Employment), Part 4 (Welfare Benefits) and Part 5 (Intergenerational Issues)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Humankapital; Ausbildung; Einwanderungspolitik; Beschäftigungseffekte; berufliche Selbständigkeit; soziales System; soziale Integration; Generationenverhältnis; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-32 BN 351 (3)},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030107f02},
}


@Book{Zimmermann:2004:HLM,
   Annote= {Sign.: 90-1IE0-202500 BO 878;},
   Editor= {Klaus F. Zimmermann and Amelie Constant},
   Title= {How labor migrants fare},
   Year= {2004},
   Pages= {424},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Berlin u.a.},
   Publisher= {Springer},
   Series= {Population economics},
   ISBN= {ISBN 3-540-00665-6},
   Abstract= {"In the globalized economy, labor migration has become of central importance. A key issue in the analysis of immigration is how the migrants fare in the economy in which they migrate, and how they assimilate towards the behavior of the natives. Using data from the United States, Canada, many European countries, Australia and New Zealand, the chapters study the developments of earnings, employment, unemployment, self-employment, occupational choices and educational attainment after migration. The book also investigates the role of language in labor market integration and examines the situation of illegal, legalized and unwilling migrants. Policy effects are also studied: Among those are the effects of selection criteria of labor market success and the effects immigrants have on the public sector budget of the receiving country. Hence, the book provides a broad picture of the performance of migrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; internationale Wanderung; Globalisierung; Berufsverlauf; Lebenslauf; Einkommensentwicklung; Arbeitslosigkeit; Erwerbstätigkeit; berufliche Selbständigkeit; Sprachkenntnisse; Bildungsabschluss; illegale Einwanderung; Illegalität; soziale Integration; Arbeitsmarktchancen; Weltmarkt; Einwanderer; Industrieländer; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-1IE0-202500 BO 878},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040405f02},
}


@Book{Zimmermann:2005:ZUA,
   Annote= {Sign.: 90-202.0963;},
   Author= {Klaus F. Zimmermann and Holger Hinte},
   Title= {Zuwanderung und Arbeitsmarkt : Deutschland und D{\"a}nemark im Vergleich},
   Year= {2005},
   Pages= {322},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Berlin u.a.},
   Publisher= {Springer},
   ISBN= {ISBN 3-540-23179-X},
   Abstract= {"Die Zuwanderungspolitik der letzten Jahrzehnte ist eine Politik des gebremsten Erfolges. Immer weniger Migranten stehen dem Arbeitsmarkt aktiv zur Verfügung. Falsche Arbeitsmarktanreize spielen dabei eine wichtige Rolle. Eine kritische Bilanz von Erfolgen und Misserfolgen der Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern ist notwendig, um Kurskorrekturen vornehmen zu können. Praktisches Handeln erfordert Kenntnisse über Wirkungsbedingungen politischer Maßnahmen. Diese Kenntnisse vermittelt das vorliegende Buch in Form eines Vergleichs der ökonomischen Integration von Migranten in Dänemark und Deutschland. Auf Basis eigener Datenerhebungen werden das Bildungs- und Ausbildungsverhalten, wichtige Beschäftigungstrends und die Selbständigkeit von Zuwanderern sowie die Auswirkungen der sozialen Sicherungssysteme auf die Arbeitsmarktpartizipation untersucht. Darüber hinaus unterzieht der Band das neue deutsche Zuwanderungsgesetz einer kritischen Würdigung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Einwanderer; berufliche Integration - internationaler Vergleich; ausländische Arbeitnehmer; Bildungsverhalten; Erwerbsverhalten; soziales System - Auswirkungen; Ausländerrecht; Gesetzgebung; beruflicher Status; berufliche Selbständigkeit; soziale Situation - internationaler Vergleich; Einkommenshöhe; Bildungsabschluss; sozioökonomische Faktoren; Einwanderung; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0963},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041014f01},
}




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

@Incollection{Alda:2005:B,
   Institution={Soziologisches Forschungsinstitut, G{\"o}ttingen (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.); Institut f{\"u}r Sozialwissenschaftliche Forschung, M{\"u}nchen (Hrsg.); Internationales Institut f{\"u}r empirische Sozial{\"o}konomie, Stadtbergen (Hrsg.)},
   Booktitle= {Berichterstattung zur sozio{\"o}konomischen Entwicklung in Deutschland : Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht},
   Author= {Holger Alda},
   Title= {Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse},
   Year= {2005},
   Pages= {245-269},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 3-531-14316-6},
   Abstract= {Beschäftigungsverhältnisse bilden die Schnittstelle zwischen ökonomisch motivierten quantitativen und qualitativen Veränderungen von Erwerbsarbeit, die als Flexibilisierungen bezeichnet werden, und gewandelten sozialen Ansprüchen an die Arbeits- und Lebensgestaltung (Zeitsouveränität, Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Privatleben, soziale Sicherung von Übergängen, persönliche Entfaltung). In der Bundesrepublik Deutschland war lange Zeit die soziale Form des 'Normalarbeitsverhältnisses' die prägende Form von Beschäftigungsverhältnissen in der Industrie und in mittel- und großbetrieblichen Arbeitsorganisationen. Der Bericht beschreibt den sozialen Wandel im System der bezahlten Erwerbsarbeit und die Folgen für die von angebots- und nachfrageorientierten Chancen, Risiken und Charakteristika beeinflussten Beschäftigungsverhältnisse. Für diese Veränderungen, die aus der Perspektive der Betriebe und der Beschäftigten unterschiedlich bewertet werden können, werden Messkonzepte vorgeschlagen und erörtert. Einer Überblicksbeschreibung der Erwerbsformen insgesamt folgt die Detailanalyse einzelner Erwerbsformen (Teilzeitbeschäftigung, geringfügige Beschäftigung, befristete Beschäftigung, Leiharbeit) und ihrer Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Die Befunde lassen vermuten, dass die Zunahme der vom Normalarbeitsverhältnis abweichenden Beschäftigungsverhältnisse zu einer Stabilisierung der internen Arbeitsmärkte und zu Beschäftigungssicherung und geringer Fluktuation der Beschäftigten in Normalarbeitsverhältnissen führt, dies allerdings unter Inkaufnahme einer doppelten Benachteiligung (schlechtere und unsichere Arbeitsverhältnisse sowie weitgehender Ausschluss von Qualifizierung) der in diesen Erwerbsformen Beschäftigten. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozioökonomisches Panel; Mikrozensus; Erwerbsform; Arbeitsverhältnis; Beschäftigungsentwicklung; IAB-Leistungsempfängerhistorik; IAB-Beschäftigtenhistorik; IAB-Betriebspanel; Normalarbeitsverhältnis; Leiharbeit; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; berufliche Selbständigkeit; mithelfende Familienangehörige; geringfügige Beschäftigung; Arbeitsplatzwechsel; labour turnover; Erwerbsstatistik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1968; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0295,0},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050829f04},
}


@Incollection{Allmendinger:2005:AUA,
   Institution={Verband Deutscher Rentenversicherungstr{\"a}ger (Hrsg.)},
   Booktitle= {Interdependenzen in der sozialen Sicherung : Wirkungen und Reformoptionen. Jahrestagung 2004 des Forschungsnetzwerks Alterssicherung (FNA) am 2. und 3. Dezember 2004 in Leipzig},
   Author= {Jutta Allmendinger},
   Title= {Arbeitsmarktreformen und Alterssicherung},
   Year= {2005},
   Pages= {64},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Series= {DRV-Schriften},
   Number= {60},
   ISBN= {ISBN 3-926181-96-6},
   Abstract= {Der Beitrag fasst die Ergebnisse eines Workshops zusammen, in dem der Zusammenhang von Arbeitsmarktreformen und Alterssicherung thematisiert wurde. Ein Schwerpunkt hierbei war die Flexibilität des Rentenzugangsalters. 'Diesbezüglich wurden insbesondere die Auswirkungen der verschiedenen Lösungsansätze auf den Arbeitsmarkt und die Finanzlage der Sozialversicherung kontrovers diskutiert.' Weiterhin ging es um die finanzielle Situation im Alter. Hier wurde festgestellt, 'dass die neuen arbeitsmarktpolitischen Instrumente Leiharbeit, geringfügige Beschäftigung, Ich-AGs oder 1-Euro-Jobs doch dazu führen, dass bei spezifischen Populationen des Rentenniveau der Zukunft deutlich niedriger sein wird als heute.' Für die Zukunft werden außerdem zunehmende Unterschiede im Renteniveau zwischen Männern und Frauen sowie zwischen höher und gering qualifizierten Personen prognostiziert. Es wird erwartet, dass die Abhängigkeit der Frauen von der Witwenrente wieder zunimmt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Alterssicherung; Rentenalter; Altersgrenze; Rentenhöhe; Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; geringfügige Beschäftigung; Ich-AG; Arbeitsgelegenheit; soziale Sicherheit; Rentner; Frauen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 440 BR 409},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050713f07},
}


@Incollection{Allmendinger:2006:COG,
   Editor= {Federico Foders and Rolf J. Langhammer},
   Booktitle= {Labor mobility and the world economy},
   Author= {Jutta Allmendinger and Christian Gaggermeier},
   Title= {Comment on Gil S. Epstein and Ira N. Gang: Ethnic networks and international trade},
   Year= {2006},
   Pages= {104-110},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Berlin u.a.},
   Publisher= {Springer},
   ISBN= {ISBN 3-540-31044-4},
   Abstract= {Der Beitrag untersucht mit Hilfe eines Modells die Auswirkungen ethnischer Netzwerke auf die Assimilation von Migranten in ihre Gastländer und den Handel mit ihren Heimatländern. Unter ethnischen Netzwerken werden dabei die Beziehungen zwischen Einwanderern auf der einen und ihren Handelspartnern unter ihren Landsleuten im Gastland und in ihren Heimatländern auf der anderen Seite verstanden. Das Modell unterscheidet drei Beschäftigungsformen: einheimische Angestellte, ausländische Angestellte und selbstständige Ausländer (Händler). Ethnische Netzwerke entstehen immer dann, wenn Assimilation nicht vollständig gelingt und sie reflektieren die Bemühungen der Migranten, sich zu assimilieren und den Widerstand der einheimischen Bevölkerung gegen eine solche Assimilation. Dieser kann dazu führen, dass Migranten, die sich auf Handel spezialisiert haben, sich gegen Assimilationsbestrebungen wenden, um die Präferenz der Einwanderer für Güter aus ihren Heimatländern zu erhalten. Der Kommentar kritisiert zunächst, dass der Arbeitsmarkt in Bezug auf die Assimilation in das Gastland unberücksichtigt bleibt. Darüber hinaus hängen Schikanen oder Widerstand gegen Migranten davon ab, woher diese kommen. Auch die Annahme, dass alle Einheimischen gleich auf Migranten reagieren, ist unzutreffend und schließlich hängen Widerstand oder Schikanen gegen Migranten immer auch mit der absoluten Zahl der Migranten und dem Verhältnis von Migranten und einheimischer Bevölkerung zusammen. Auf der Basis dieser Generalkritik unternimmt der Kommentar eine Detailbewertung des vorgelegten Modells und kommt zu dem Schluss, dass die Untersuchung eines makroökonomischen Problems ein makroökonomisches Modell erfordert, das Faktoren wie die absolute Zahl der Einwanderer, das Arbeitskräfteangebot im Gastland und das Verhältnis von Angestellten zu Selbständigen einschließt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländer; ethnische Gruppe; Minderheiten; soziale Integration; soziales Netzwerk; Assimilation - Auswirkungen; Außenhandel; Herkunftsland; Diskriminierung; Ausländerfeindlichkeit; Einwanderungsland; Selbständige; Arbeitnehmer; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1012},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040914f03},
}


@Incollection{Almus:1999:ZZZ,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Lutz Bellmann and Viktor Steiner},
   Booktitle= {Panelanalysen zu Lohnstruktur, Qualifikation und Besch{\"a}ftigungsdynamik},
   Author= {Matthias Almus and Eric A. Nerlinger},
   Title= {Zum Zusammenhang zwischen Gr{\"o}{\"ss}e und Wachstum bei Gr{\"u}ndungen : empirische Ergebnisse f{\"u}r West-Deutschland},
   Year= {1999},
   Pages= {177-200},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {229},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {Der Beitrag zum Zusammenhang zwischen Größe und Wachstum bei Gründungen behandelt die Frage, ob der Wachstumsprozeß der Unternehmen im Zeitablauf stabil verläuft. Diese These wird mit den Daten des ZEW Gründungspanels für das westdeutsche Verarbeitende Gewerbe für die Jahre 1989 bis 1996 verworfen. Keine Bestätigung findet auch das Gribat'sche Gesetz, das keinen Einfluß der Unternehmensgröße auf das Unternehmenswachstum, sondern nur die Wirkung von Zufallseinflüssen postuliert. Kleinere Unternehmen besitzen also nach den empirischen Ergebnissen dieser Studie höhere Wachstumspotentiale als größere. Dies steht auch im Einklang mit einer Reihe empirischer Untersuchungen für andere Länder. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Wirtschaftswachstum; Betriebsgröße|2|; verarbeitendes Gewerbe; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1996;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0705},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000111f07},
}


@Incollection{Bacher:2001:EVE,
   Editor= {Jeannette Zempel and Johann Bacher and Klaus Moser},
   Booktitle= {Erwerbslosigkeit : Ursachen, Auswirkungen und Interventionen},
   Author= {Johann Bacher and Michael M{\"u}ntnich and Kai-Ingo Voigt and Frank Wie{\"ss}ner and Jeannette Zempel},
   Title= {Erfolg von Existenzgr{\"u}ndungen aus Arbeitslosigkeit},
   Year= {2001},
   Pages= {233-249},
   Address= {Opladen},
   Publisher= {Leske und Budrich},
   Series= {Psychologie sozialer Ungleichheit},
   Number= {12},
   ISBN= {ISBN 3-8100-3158-5},
   Abstract= {In dem Beitrag wird der Erfolg von Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit theoretisch und empirisch untersucht. Zunächst werden auf der Grundlage von theoretischen Ansätzen der Existenzgründungs- und Arbeitslosenforschung Hypothesen über den Erfolg von Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit entwickelt. Daran anschließend werden zwei empirische Studien zu Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit und deren Ergebnisse dargestellt. Dabei handelt es sich um die Münchner Gründerstudie aus Arbeitslosigkeit und um die IAB-Untersuchung des Überbrückungsgeldes. Abschließend werden Schlußfolgerungen aus den bisherigen Ausführungen diskutiert. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Unternehmensgründung; Überbrückungsgeld; Unternehmenserfolg - Determinanten; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1997;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-150-62 BM 015},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020212f03},
}


@Incollection{Beckmann:2002:AZS,
   Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Mannheim (Hrsg.); Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Mitarb.)},
   Booktitle= {Gr{\"u}nderinnen und selbst{\"a}ndige Frauen in Deutschland : Dokumentation des Workshops. Forschungsprojekt "Gr{\"u}nderinnen in Deutschland"},
   Author= {Petra Beckmann},
   Title= {Ans{\"a}tze zur St{\"a}rkung der Gr{\"u}ndungspotentiale innerhalb der Basisinstitutionen : Impulsreferat "Familie und Beruf"},
   Year= {2002},
   Pages= {61-62},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Mannheim},
   Series= {Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung. Gr{\"u}ne Reihe},
   Number= {49},
   Abstract= {Im Rahmen des Workshops 'Gründerinnen und selbständige Frauen in Deutschland' vom Oktober 2002 werden Ansätze zur Stärkung der Gründungspotentiale innerhalb der Basisinstitutionen Familie, Schule, Beruf/Betrieb gegeben. Diese Institutionen schaffen zentrale Rahmenbedingungen, die die Ausbildungs- und Berufswahlentscheidung sowie den weiteren Berufs- und Lebensverlauf von Frauen beeinflussen. In diesem Zusammenhang geht die Referentin der Frage nach, welche Erkenntnisse aus der Forschung zur Erwerbstätigkeit von Frauen diesbezüglich für das Thema 'Familie und Beruf' vorliegen und was daraus im Hinblick auf die Existenzgründungspotentiale von Frauen folgt. Die kurzen Ausführungen zeigen zum einen, dass rechtliche und sozialrechtliche Regelungen in Deutschland das klassische Familienmuster fördern; zum anderen, dass die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht uneingeschränkt als Argument für den Eintritt in die Selbständigkeit herangezogen werden kann. Hier muss nach Ausbildungsniveau, Beruf und Studiengang differenziert werden. Die Selbständigkeit ist nicht notwendigerweise die schlechtere Alternative für Mütter mit dem Wunsch erwerbstätig zu sein. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung; Ausbildungsentscheidung; Berufswahl; Familie; Schule; soziale Normen; gesellschaftliche Einstellungen; Beruf und Familie; Lebensplanung; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-230-62 BP 104},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040701f12},
}


@Incollection{Bellmann:1994:ABW,
   Editor= {Uwe Hochmuth and Joachim Wagner},
   Booktitle= {Firmenpanelstudien in Deutschland : konzeptionelle {\"U}berlegungen und empirische Analysen},
   Author= {Lutz Bellmann and Tito Boeri and Udo Lehmann},
   Title= {Analyse betrieblicher Wachstumsprozesse auf der Basis der Besch{\"a}ftigtenstatistik},
   Year= {1994},
   Pages= {83-105},
   Annote= {Art: Monographie; Konf.S.},
   Address= {T{\"u}bingen u.a.},
   Publisher= {Francke},
   Series= {T{\"u}binger Volkswirtschaftliche Schriften},
   Number= {06},
   ISBN= {ISBN 3-7720-1936-6},
   Abstract= {"Das Meldeverfahren zur Sozialversicherung, das über die Betriebe als Beschäftiger läuft, läßt sich nutzen, um Informationen über die meldenden Betriebe aus den Meldungen selbst auszuwerten. Darüber hinaus lassen sich inhaltlich beschränkte Auswertungen vornehmen, die auch schon zeigen, welche Fragestellungen mit dem Instrument eines Betriebspanels untersucht werden können und daß dabei Neues im Vergleich zu Querschnittsanalysen herauskommt.
In diesem Beitrag sollen zunächst, anschließend an die Beschreibung der Datenbasis betriebsbezogene Auswertungen aus den alten Bundesländern, die unter Verwendung des Job-Turnover-Ansatzes gerechnet wurden sowie Analysen der Überlebenschancen neugegründeter Betriebe auf Wirtschaftszweigebene vorgestellt werden. Es folgen erste Analysen für die nach Betriebsnummern aggregierten Beschäftigtenstatistik in den neuen Bundesländern sowie einige abschließende Bemerkungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigtenstatistik; Panel; Betrieb; job turnover; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Beschäftigungsentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 6409 AX 924},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990419f10},
}


@Incollection{Bergmann:2006:KZM,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Lutz Bellmann and Joachim Wagner},
   Booktitle= {Betriebsdemographie},
   Author= {Heiko Bergmann},
   Title= {Korreferat zu Michael Fritsch und Pamela Mueller: "Varianz, Entwicklung und Wirkungen des r{\"a}umlichen Gr{\"u}ndungsgeschehens Westdeutschlands"},
   Year= {2006},
   Pages= {53-55},
   Annote= {Art: Aufsatz; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {305},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {Das Korreferat zum Beitrag von M. Fritsch und P. Mueller stellt zunächst fest, dass es überall in Deutschland Anstrengungen gibt, Unternehmensgründungen zu fördern, dass aber das Wissen über die langfristigen Effekte von Unternehmensgründungen sowie die Rolle von Fördermaßnahmen noch immer begrenzt ist. Untersuchungsaufbau und Argumentationskette des Beitrages von Fritsch und Mueller werden kurz zusammengefasst und erläutert. Bei dem Datensatz, mit dem Fritsch und Mueller arbeiten, handet es sich um den derzeit umfassendsten Datensatz zu Unternehmensgründungen in Deutschland. Kritisch angemerkt wird, dass in dem Datensatz Ein-Personen-Gründungen nicht berücksichtigt und damit Phänomene wie die starke Zunahme von geförderten Gründungen aus der Arbeitslosigkeit in Deutschland nicht erfasst werden. Zum von Fritsch und Mueller festgestellten langfristig positiven Zusammenhang von Gründungsrate und Beschäftigungswachstum wird angeregt, dass man mit Hilfe einer Untersuchung der Branchenstruktur der Gründungen im Verhältnis zur Branchenstruktur der etablierten Unternehmen analysieren sollte, worauf unterschiedliche Beschäftigungseffekte zurückzuführen sind. Der Folgerung von Fritsch und Mueller, dass eine auf die Stimulierung regionaler Gründungsaktivitäten abzielende Politik Geduld haben müsse, wird entgegengehalten, dass die massive Förderung von Gründungen aus der Arbeitslosigkeit ab dem Jahre 2003 auch die regionale Struktur von Unternehmensgründungen in Deutschland verändert hat. Insgesamt handelt es sich aber bei dem Beitrag von Fritsch und Mueller nach Ansicht des Autors 'um einen Beitrag von sehr hoher Qualität, der wichtige Erkenntnisse zur Stabilität von regionalen Gründungsraten sowie zum Zusammenhang von Gründungen und regionaler Entwicklung in Deutschland liefert'. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg; regionaler Vergleich; regionale Disparität; regionale Faktoren; Beschäftigtenzahl; Wirtschaftsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061106f33},
}


@Incollection{Blien:2006:KZO,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Lutz Bellmann and Joachim Wagner},
   Booktitle= {Betriebsdemographie},
   Author= {Uwe Blien},
   Title= {Korreferat zu Oliver Falck: "Erfolgschancen neu gegr{\"u}ndeter Betriebe. Das Analysepotenzial von Besch{\"a}ftigtenstatistik und IAB-Betriebspanel"},
   Year= {2006},
   Pages= {79-81},
   Annote= {Art: Aufsatz; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {305},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {Das Korreferat zum Beitrag von O. Falck stellt zunächst fest, dass es sich dabei um einen 'interessanten Beitrag' zu den Erfolgschancen neu gegründeter Betriebe handelt, dass die empirischen Analysen kompetent ausgeführt seien und zusätzliche Einsichten in die Gründungsprozesse von Betrieben bieten. Das Korreferat nimmt dann kommentierend zu drei Punkten der Arbeit von O. Falck Stellung. Dabei handelt es sich um (1) die Behandlung des Endogenitätsproblems in den empirischen Analysen, (2) die Ableitung des Erfolgskriteriums von Betrieben und (3) die wirtschaftspolitische Einordnung des Gründungsgeschehens. Zu (1): eine methodisch kritische Auseinandersetzung mit der Mikrodatenanalyse kommt zu dem Schluss, dass man die Analyse der Überlebensraten in der von Falck durchgeführten Weise belassen und gleichzeitig reflektieren solle, dass mit der Endogenität von Aggregatvariablen Probleme entstehen können. Zu (2): die Ableitung des verwendeten Kriteriums für den Erfolg von Betrieben erscheint nicht als zwingend und erscheint nicht vollständig aus der ökonomischen Theorie abgeleitet. Zu (3): Die von Falck konstatierte Erklärung der Beschäftigungskrise sowie die wirtschaftspolitische Einordnung des Gründungsgeschehens 'überraschen'. Der Begründung, der deutsche Sozialstaat habe sich zum umfassenden Versorgerstaat entwickelt, in dem Individuen auf die Absicherung des einmal erreichten Lebensstandards vertrauen könnten, wird entgegengehalten, dass sie zwar dem Mainstream der ökonomischen Theorie entspreche, jedoch eine Vielzahl anderer Erklärungsmöglichkeiten ausblende. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg - Determinanten; IAB-Betriebspanel; Beschäftigtenstatistik; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Datenanalyse; Datenqualität; Wirtschaftsforschung; Ökonometrie; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061106f35},
}


@Incollection{Brinkmann:2003:FVE,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Booktitle= {Begleitforschung zum "ESF-BA-Programm 2000-2006" : Bericht zur Halbzeitbewertung},
   Author= {Christian Brinkmann},
   Title= {F{\"o}rderung von Existenzgr{\"u}ndungen},
   Year= {2003},
   Pages= {339-358},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Projektbericht},
   Abstract= {Das ESF-BA-Programm 2000-2006 kombiniert Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) mit der individuellen Arbeitsförderung nach dem Sozialgesetzbuch III durch die Bundesanstalt für Arbeit. Der Beitrag befasst sich mit dem Projektziel "Förderung des Unternehmensgeistes", also der Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit heraus. Im ersten Projektzeitraum hat es einen sprunghaften Anstieg der Existenzgründungsförderung gegeben. Die Verbleibsquote der Geförderten einen bzw. sechs Monate nach der Förderung ist stark unterschiedlich, ob die Existenzgründer ein ergänzendes Coaching erhalten haben oder nicht. Teilnehmer, die kein Coaching erhielten, sind zu rund zwei Dritteln nach der Maßnahme wieder arbeitslos gemeldet, während es bei Coaching-Teilnehmern nur zehn Prozent sind. Insgesamt ergibt sich, dass die Sinnhaftigkeit dieser speziellen Maßnahmen nicht in Frage steht. Allerdings sollte die Feinsteuerung in den Arbeitsämtern dahingehend verbessert werden, dass Personengruppen mir besonderen Vermittlungshemmnissen besser repräsentiert werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: europäischer Sozialfonds; Beschäftigungsfähigkeit - Förderung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Finanzierung; Unternehmensgründung - Förderung; Existenzgründungszuschuss; Überbrückungsgeld; Ich-AG; Unternehmenserfolg; freie Förderung; Unternehmensgründung - Entwicklung; regionaler Vergleich; Coaching; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0877},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040514f06},
}


@Incollection{Brixy:1999:GUH,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Eberhard Wiedemann and Christian Brinkmann and Eugen Spitznagel and Ulrich Walwei},
   Booktitle= {Die arbeitsmarkt- und besch{\"a}ftigungspolitische Herausforderung in Ostdeutschland : Workshop der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit am 14./15. Oktober 1998 in Magdeburg},
   Author= {Udo Brixy},
   Title= {Gr{\"u}nde und Hintergr{\"u}nde des Erfolgs neuer Betriebe in Ostdeutschland},
   Year= {1999},
   Pages= {73-84},
   Annote= {Art: Monographie; Konf.S.; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {223},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {"In den neuen Bundesländern gab es in der Folge der Vereinigung einen Gründungsboom. Wie gezeigt wird, ist aber nicht nur die Anzahl der Betriebsgründungen in Ostdeutschland sehr hoch. Auch der Anteil der überlebenden Gründungen und das Beschäftigungswachstum der Betriebe ist weit höher, als es aufgrund westdeutscher Erfahrungen zu erwarten gewesen wäre. Dabei gibt es deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Branchen und Gründungskohorten. Als Folge dieses Gründungsbooms und des Erfolgs der Gründungen ist nun der Betriebsbestand in den neuen Ländern sehr jung. Für die Beschäftigungsentwicklung in den neuen Ländern ist eine weitere Entfaltung dieser bestehenden Jungunternehmen von großer Bedeutung." (Autorenreferat, IAB.Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; IAB; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftszweige; ; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1997;},
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0689},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990706f21},
}


@Incollection{Brixy:2002:BBB,
   Editor= {Michael Fritsch and Reinhold Grotz},
   Booktitle= {Das Gr{\"u}ndungsgeschehen in Deutschland : Darstellung und Vergleich der Datenquellen},
   Author= {Udo Brixy and Michael Fritsch},
   Title= {Die Betriebsdatei der Besch{\"a}ftigtenstatistik der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Year= {2002},
   Pages= {55-78},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Heidelberg},
   Publisher= {Physica-Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-7908-1495-4},
   Abstract= {Die Autoren geben einen Überlick über die Möglichkeiten und Probleme der Nutzung der Betriebsdatei der Beschäftigtenstatistik für räumlich-sektorale Analysen des Gründungsgeschehens. Es wird auf das Meldeverfahren, die Aufbereitungsformen der Statistik, die enthaltenen Informationen, die Identifikation von Gründungen und Schließungen, die Genauigkeitsprobleme sowie auf die Verfügbarkeit von Daten für wissenschaftliche Analysen eingegangen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Beschäftigtenstatistik; Datengewinnung; Betriebsstilllegung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-117100 BN 102},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030403a01},
}


@Incollection{Brixy:2003:ESS,
   Editor= {Michael Dowling and J{\"u}rgen Schmude and Dodo zu Knyphausen-Aufsess},
   Booktitle= {Advances in interdisciplinary European entrepreneurship research},
   Author= {Udo Brixy and Reinhold Grotz},
   Title= {Entry-rates, the share of surviving business and employment growth : differences between western and eastern Germany since re-unification},
   Year= {2003},
   Pages= {141-152},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {M{\"u}nster u.a.},
   Publisher= {Lit Verlag},
   Series= {Gr{\"u}ndungsforschung},
   Number= {03},
   ISBN= {ISBN 3-8258-7289-0},
   Abstract= {"Entry-Rates, survival-rates and growth-rates vary considerably between regions. The aim of our paper is firstly to point out these differences in Germany as a whole. It will be shown how these three parameters work together. Are there regions in which all three are favourable for newly founded firms? This is because a convenient environment for the founding of new firms should be equally favourable for the further development of these firms. With a database that covers all newly founded establishments since 1983 (West-Germany) resp. 1992 (East-Germany), cohorts of each year can be analysed until the year 2000. In a second step we will analyse east - west differences since the unification. Newly founded firms are of outstanding importance for the development of the market economy in eastern Germany. The transition of the economic system came as a shock to existing firms and led to an enormous boom in the establishment of new firms. Brixy & Kohaut (1999) showed that shortly after unification a kind of 'start-window' existed during which the conditions for establishment, growth and survival of new firms were extraordinarily good. Now 12 years after the unification it can be shown, that founding-rates, growth-rates and survival-rates in both parts of Germany came into line. But there are sizeable regional differences in both parts. A in-depths comparison gives the possibility to compare the performance of special types of business over time and space in different cohorts. This should lead to a better understanding of the regional problems faced by regional economies.'" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; regionale Faktoren; Unternehmenserfolg; IAB-Betriebspanel; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2000;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0311},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040430f01},
}


@Incollection{Brixy:2004:GAB,
   Editor= {Michael Fritsch and Reinhold Grotz},
   Booktitle= {Empirische Analysen zum Gr{\"u}ndungsgeschehen in Deutschland},
   Author= {Udo Brixy and Reinhold Grotz},
   Title= {Gr{\"u}ndungsraten, Anteil {\"u}berlebender Betriebe und Besch{\"a}ftigungsentwicklung im Ost-West-Vergleich},
   Year= {2004},
   Pages= {187-197},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Heidelberg},
   Publisher= {Physica-Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-7908-0182-8},
   Abstract= {Der Beitrag befasst sich mit den direkten Beschäftigungseffekten von Gründungen im Ost-West-Verleich. Nach der Vereinigung gab es in Ostdeutschland aufgrund enormen Nachholbedarfs einen beispiellos hohen Gründungsboom. Die Einführung der Marktwirtschaft brachte die bereits in der DDR-Zeit bestehende Unternehmen in große Schwierigkeiten, die mit einem enormen Verlust an Arbeitsplätzen einhergingen. Neue Arbeitsplätze entstanden praktisch ausschließlich in neugegründeten Betrieben. Neugründungen sowie deren weiteres Schicksal sind demnach für die langfristige Perspektive der regionalen Arbeitsmärkte von großer Bedeutung. Die Gründungsintensität, das Überleben der jungen Betriebe und die erzielten Arbeitsmarkteffekte werden analysiert sowie die Bilanz der neu geschaffenen und durch Schließungen bzw. durch Stellenabbau teilweise wieder verloren gegangenen Arbeitsplätze einzelner junger Gründungskohorten. Aus der Gegenüberstellung geht hervor, dass sowohl die unmittelbar nach der Wende als auch die später gegründeten ostdeutschen Betriebe gegen Ende des vergangenen Jahrzehnts langsamer wuchsen als gleichaltrige westdeutsche Betriebe. In den neuen Bundesländern konnte sich bislang kein gefestigter Mittelstand entwickeln, der als tragende Säule für die regionale Wirtschaftsentwicklung dienen könnte. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; zusätzliche Arbeitsplätze; Mittelstand; Wirtschaftsentwicklung; Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; regionaler Vergleich; regionale Disparität; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2000},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0313},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040518f04},
}


@Incollection{Brixy:2004:RMU,
   Editor= {Michael Fritsch and Reinhold Grotz},
   Booktitle= {Empirische Analysen zum Gr{\"u}ndungsgeschehen in Deutschland},
   Author= {Udo Brixy and Reinhold Grotz},
   Title= {Regionale Muster und Determinanten des Gr{\"u}ndungserfolgs},
   Year= {2004},
   Pages= {161-186},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Heidelberg},
   Publisher= {Physica-Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-7908-0182-8},
   Abstract= {Der Beitrag analysiert sowohl die Anzahl der neu gegründeten Betriebe und untersucht ihre weitere Entwicklung. Es wird versucht, die These zu bestätigen, dass in Regionen, in denen vergleichsweise viele Gründungen stattfinden, auch ein allgemeines Umfeld für ihre weitere Existenz vorherrscht. Die Analysen zeigen, dass die These nur im Produzierenden Gewerbe bestätigt werden kann. Für das Dienstleistungsgewerbe ergeben die referierten Analysen einen langfristig negativen Zusammenhang zwischen regionalen Gründungsraten. Dies deutet darauf hin, dass eine allein an der Stimulierung von Gründungen ansetzenden Politik eventuell wenig sinnvoll ist. Vielmehr sollten die Wachstums- und Überlebensbedingungen der Gründungen nicht vernachlässigt werden. Ebenso wie für die Gründungsraten zeigen sich auch für die Überlebensquoten deutliche räumliche Unterschiede. In diesem Zusammenhang werden die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Kombinationen von niedrigen bzw. hohen Gründungsraten und Überlebensquoten für die Regionalentwicklung diskutiert. Daran anschließende Regressionsanalysen zeigen die Bedeutung von einzelnen Determinanten der räumlichen Unterschiede von Gründungsraten und Überlebensquoten. Die erfolgreichsten und dynamischen Regionen sind Oberbayern, eine breite Zone von Regionen entlang des Rheins vom Bodensee bis nach Düsseldorf sowie größere Teile Norddeutschlands. Teile des Ruhrgebiets und verschiedene andere strukturschwache Räume entlang der Grenze zu den ostdeutschen Ländern, aber auch großstädtisch geprägte Räume erweisen sich als Regionen mit einem besonders ungünstigen Klima für Gründungen und ihr Überleben. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg - Determinanten; regionale Faktoren; regionale Disparität; Regionalentwicklung; strukturschwache Räume; Standortfaktoren; Dienstleistungsbereich; produzierendes Gewerbe; regionale Wirtschaftsförderung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1992},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0313},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040518f03},
}


@Incollection{Brixy:1999:DDB,
   Editor= {Dieter B{\"o}genhold and Dorothea Schmidt},
   Booktitle= {Eine neue Gr{\"u}nderzeit? : die Wiederentdeckung kleiner Unternehmen in Theorie und Praxis},
   Author= {Udo Brixy and Susanne Kohaut},
   Title= {Determinanten des Besch{\"a}ftigungswachstums ostdeutscher Gr{\"u}ndungen : eine Verkn{\"u}pfung von IAB-Betriebsdatei und IAB-Betriebspanel},
   Year= {1999},
   Pages= {199-221},
   Address= {Amsterdam u.a.},
   Publisher= {Fakultas Verlag},
   Series= {Gr{\"u}ndungsforschung},
   Number= {01},
   ISBN= {ISBN 90-5708-056-7; ISSN 1560-0467},
   Abstract= {Auf der Grundlage des IAB-Betriebspanels und der IAB-Betriebsdatei wird die zeitliche Entwicklung von Betriebsgründungen in Ostdeutschland zwischen 1991 und 1995 dargestellt, werden die Bestimmungsgründe der Beschäftigungsentwicklung ostdeutscher Gründungen diskutiert und in einem ökonometrischen Modell zum Wachstum von Gründungen getestet. Die Ergebnisse zeigen, daß die ersten Gründungskohorten eine größere Überlebenswahrscheinlichkeit hatten als spätere und ein stärkeres Beschäftigungswachstum auslösten. Ansonsten scheinen für den Erfolg von Neugründungen jedoch ähnliche Bestimmungsgründe relevant zu sein wie in der alten Bundesrepublik. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung|2,5,6|; IAB-Betriebspanel; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1995;},
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0229},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990614f09},
}


@Incollection{Brixy:2006:HFD,
   Editor= {Michael Fritsch and J{\"u}rgen Schmude},
   Booktitle= {Entrepreneurship in the region},
   Author= {Udo Brixy and Susanne Kohaut and Claus Schnabel},
   Title= {How fast do newly founded firms mature? : empirical analyses on job quality in start-ups},
   Year= {2006},
   Pages= {95-112},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {New York u.a.},
   Publisher= {Springer},
   Series= {International studies in entrepreneurship},
   Number= {14},
   ISBN= {ISBN 0-387-28375-5},
   Abstract= {"This paper seeks to overcome this research deficit by analyzing differences in wages, bargaining coverage and labor fluctuation between newly founded and other firms in Germany in the period from 1997 to 2001. It makes use of a representative sample of establishments that were founded in 1995/96 and that form part of a large-scale set of establishment data in Germany. This unique data set is described in section 2. Section 3 analyzes the determinants of labor fluctuation and traces the observed differences in labor turnover of the cohort of newly founded establishments over time. In a similar way, the wage differential of newly founded establishments is investigated in Section 4, and their bargaining coverage is compared to that of other plants. Section 5 provides some concluding remarks and suggestions for future research." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Tarifpolitik; Arbeitsplatzwechsel; Lohnentwicklung; IAB-Betriebspanel; Arbeitsplatzqualität; Beschäftigungsentwicklung; regionaler Vergleich; zwischenbetriebliche Mobilität; labour turnover; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050718f03},
}


@Incollection{Brixy:2006:ZAI,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Lutz Bellmann and Joachim Wagner},
   Booktitle= {Betriebsdemographie},
   Author= {Udo Brixy and Susanne Kohaut and Claus Schnabel},
   Title= {Zur Arbeitsplatzqualit{\"a}t in Neugr{\"u}ndungen : eine empirische Analyse mit Daten des IAB-Betriebspanels},
   Year= {2006},
   Pages= {147-160},
   Annote= {Art: Aufsatz; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {305},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {"Im Gegensatz zu den quantitativen Effekten von Neugründungen für die Beschäftigung ist zur Qualität der durch junge Betriebe geschaffenen Arbeitsplätze nur sehr wenig bekannt. Der Beitrag bietet einen Einstieg in dieses Thema. Die Qualität der Arbeitsplätze operationalisieren wir durch die Arbeitskräftefluktuation und das Ausmaß der Tarifbindung. Anhand eines kombinierten Firmen-Beschäftigten-Datensatzes können wir zeigen, dass Gründungen eine höhere Arbeitskräftefluktuation haben und in geringerem Umfang der Tarifbindung unterliegen. Diese Unterschiede werden aber im Zeitablauf rasch geringer, bzw. verschwinden im Fall der Arbeitskräftefluktuation. Nach wenigen Jahren entspricht daher die Arbeitsplatzqualität in Bezug auf die betrachteten Indikatoren in jungen Betrieben der von älteren Betrieben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Unternehmensgründung; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsbedingungen; Beschäftigtenstruktur; Tarifvertrag; labour turnover; Beschäftigtenzahl - Zu- und Abgänge; Unternehmensalter; Unternehmensentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2001},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061106f42},
}


@Incollection{Brixy:2004:AVS,
   Editor= {Michael Fritsch and Reinhold Grotz},
   Booktitle= {Empirische Analysen zum Gr{\"u}ndungsgeschehen in Deutschland},
   Author= {Udo Brixy and Michael Niese},
   Title= {Analyse von Standorteinfl{\"u}ssen auf das Gr{\"u}ndungsgeschehen},
   Year= {2004},
   Pages= {111-121},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Heidelberg},
   Publisher= {Physica-Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-7908-0182-8},
   Abstract= {Der Beitrag geht der Frage nach den Bestimmungsgründen der räumlichen Unterschiede in den Gründungs- und Stilllegungsaktivitäten nach. Hierzu werden die Determinanten der Standortfaktoren an Hand von Regressionsmodellen analysiert. Die Indikatoren zur Erklärung der Unterschiede des Standorteffekts lassen sich in drei Gruppen einteilen: Indikatoren für die regionale Nachfrageseite, Indikatoren für das Angebot an potenziellen Gründern sowie Indikatoren, die über die Branchenverteilung hinausgehende strukturelle Unterschiede zwischen den Regionen widerspiegeln. Die Untersuchung beschränkt sich auf Westdeutschland für den Zeitraum 1987 bis 1997. Vier Ergebnisse lassen sich festhalten: (1) Agglomerationseffekte prägen die Standorteinflüsse auf das Gründungsgeschehen. Während in Regionen mit einer hohen Bevölkerungsdichte die Standortbedingungen mit einem überdurchschnittlichen Gründungsniveau verbunden sind, weisen ländliche Regionen im allgemeinen einen negativen Standorteffekt auf. (2) Standortbedingungen, die ein günstiges Gründungsklima schaffen, scheinen die Überlebenswahrscheinlichkeit von jungen Betrieben zu verringern. In Regionen mit einer hohen Gründungsaktivität herrscht unter neuen Anbietern eine intensive Konkurrenz. (3) Das Niveau, nicht aber ein Anstieg der Arbeitslosigkeit stimuliert die Gründungsaktivität, denn mangels besserer Beschäftigungsalternativen wagen in solchen Regionen wesentlich mehr potenzielle Gründer den Schritt in die Selbstständigkeit, sobald sich die Gelegenheit dazu bietet. (4) Es lässt sich ein hohes Ausmaß an räumlicher Autokorrelation beobachten, denn benachbarte Regionen zeigen ähnliche Standorteffekte und ähnlich ausgeprägte Strukturen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Standortfaktoren - Determinanten; Ballungsraum; ländlicher Raum; Arbeitslosigkeit; Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; berufliche Selbständigkeit; Regionalverflechtung; regionale Disparität; Standortvorteil; Standortwahl; Betriebsstilllegung; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1997},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0313},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040518f02},
}


@Incollection{Brixy:2006:DRD,
   Editor= {Peter Nijkamp and Ronald L. Moomaw and Iulia Traistaru-Siedschlag},
   Booktitle= {Entrepreneurship, investment and spatial dynamics : lessons and implications for an enlarged EU},
   Author= {Udo Brixy and Michael Niese},
   Title= {The determinants of regional differences in new firm formation in Western Germany},
   Year= {2006},
   Pages= {109-120},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Cheltenham u.a.},
   Publisher= {Elgar},
   Series= {New horizons in regional science},
   ISBN= {ISBN 1-84542-451-4},
   Abstract= {Zur Erklärung regionaler Unterschiede bei der Ansiedlung neu gegründeter Firmen werden die Daten aus 74 Planungsregionen im Zeitraum 1987 bis 1997 ausgewertet. Dabei werden insbesondere die beeinflussenden Faktoren "regionale Industriestruktur" sowie "Größe der Region" berücksichtigt. Es werden u.a. folgende Ergebnisse ermittelt und diskutiert: (1) Regionen hoher Bevölkerungsdichte bieten für Unternehmensgründungen ein besseres Klima. Kleine und mittlere Unternehmen sind typisch für ländliche und periphere Gebiete. (2) Günstige Bedingungen für den Unternehmensstart bedeuten nicht unbedingt eine gute Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. (3) Bei steigender Arbeitslosigkeit wächst auch die Anzahl neu gegründeter Unternehmen, da die fehlenden Beschäftigungsmöglichkeiten eine derartige Alternative begünstigen. (IAB)},
   Abstract= {"Differences in the spatial patterns of the intensity of new firm formation have attracted the interest of researchers for a long time. Usually birth-rates or sometimes count-data is used to explain the spatial pattern with a variety of independend variables. Starting from a Shift-Share-analysis we examine the regional share of the number of newly founded firms in 74 West-German planning regions between 1987 and 1997. The regional share has the advantage that effects of different regional industry-structures as well as different size-structures are excluded. Therefore, by analysing the regional share, the factors determing the number of newly founded firms apart from industry-structure and regional size can be examined very clearly. The structure of the data allows us to apply a panel-regression appraoch with fixed effects. There are four main results of our estimations. First agglomeration-effects are of great importance for the number of newly founded firms. Regions with a high density of population provide a better environment for entrepreneurs. Furthermore, agglomeration-effects shape the correlation between the regional share and other regional characteristics, too. Usually a high share of employees working in SMEs and especially a high proportion of R&D in SME are rated as signs for the existence of a 'seed-bed' for entrepreneurs. But in our analysis these variables show a negative influence on the number of newly founded firms. Our conclusion is that this is because these variables indicate missing agglomeration-effects. SMEs are typical for rural and peripheral locations. Secondly, there is a tendency that the properties that are favourable for starting new businesses are less favourable for the survival of newly founded firms. We are the opinion that this is at least partially the result of a high degree of competition between newly founded firms. Thirdly, high rates of unemployment and growing numbers of unemployed result in growing numbers of newly founded firms. Because of missing alternatives on the labour market, people tend to start their own businesses more easily than in regions with a lesser degree of unemployment. Fourthly, we found a high degree of spatial autocorrelation. 'Neighbouring regions have much in common' that result in similar values of the regional share. But it could be shown that this is not due to common factors that are missing in our analysis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Industriestruktur; Bevölkerungsdichte; Unternehmensgründung; Mittelbetrieb; Unternehmenserfolg; Arbeitslosigkeit; regionale Disparität; regionale Faktoren; Klein- und Mittelbetrieb; Kleinbetrieb; ländlicher Raum; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1997;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0349},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060822f09},
}


@Incollection{Caliendo:2006:BAE,
   Institution={Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.)},
   Editor= {Joachim Lange and Henning Pfannkuche},
   Booktitle= {Und die Moral von der Geschicht'...? : die Evaluierung der Arbeitsmarktreformen ("Hartz I bis III")},
   Author= {Marco Caliendo and Alexander Kritikos and Frank Wie{\"ss}ner},
   Title= {Besser als erwartet ... : Befunde zur Wirksamkeit von Existenzgr{\"u}ndungsf{\"o}rderung f{\"u}r Arbeitslose},
   Year= {2006},
   Pages= {167-180},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Loccum},
   Series= {Loccumer Protokolle},
   Number= {14/06},
   ISBN= {ISBN 3-8172-1406-5; ISSN 0177-1132},
   Abstract= {Bewertet wird die Wirksamkeit der beiden Programme Ich-AG mit Existenzgründungszuschuss und Gründungen mit Überbrückungsgeld im Hinblick auf ihre Effektivität seit Beginn des Jahres 2003. Insgesamt werden beide Programme hinsichtlich der Vermeidung einer Rückkehr in die Arbeitslosigkeit als erfolgreich eingestuft. Beim Existenzgründungszuschuss werden trotz positiver Wirkungen auch Mitnahme- und Missbrauchseffekte festgestellt. Für die zukünftige Ausgestaltung der Förderinstrumente wird empfohlen, Filter einzubauen, die darauf hinzielen sollen, (1) den bürokratischen Aufwand für Gründerinnen und Gründer beim Übergang in die Selbstständigkeit zu minimieren, (2) Mitnahmeeffekte und sonstigen Missbrauch zu vermeiden und (3) für so genannte 'Notgründer/innen' einen differenzierten Entscheidungs- und Beratungsprozess zu ermöglichen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Existenzgründungszuschuss; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Überbrückungsgeld; Ich-AG; Mitnahmeeffekte; Leistungsmissbrauch; Bürokratie; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43200 BS 910},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061012p05},
}


@Incollection{Dietrich:2003:MZB,
   Institution={Landesagentur f{\"u}r Struktur und Arbeit Brandenburg, Potsdam (Hrsg.)},
   Booktitle= {Arbeit f{\"u}r die Jugend : Ans{\"a}tze zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit in den neuen Bundesl{\"a}ndern. Dokumentation der Fachtagung},
   Author= {Hans Dietrich},
   Title= {Ma{\"ss}nahmen zur Bek{\"a}mpfung der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und in europ{\"a}ischen Nachbarl{\"a}ndern},
   Year= {2003},
   Pages= {17-33},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Potsdam},
   Abstract= {"Es werden theoretische Überlegungen und empirische Befunde zum Übergang Jugendlicher von der allgemein bildenden Schule über berufliche Ausbildung in eine stabile Erwerbsphase (Abschnitt 2) dargestellt. In Abschnitt 3 werden analytische Befunde zu Arbeitslosigkeit im Übergang von Ausbildung in Beschäftigung sowie Maßnahmeteilnahme in Deutschland behandelt und im Abschnitt 4 europäisch vergleichende Befunde zu Arbeitslosigkeit und Maßnahmeteilnahme Jugendlicher und junger Erwachsener vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitisches Sonderprogramm; Jugendsofortprogramm; Berufseinmündung; Ausbildungsplatzangebot; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitslosigkeitsdauer; Beschäftigungseffekte; berufliche Integration; Berufsausbildung; Berufsausbildungsbeihilfe; Überbrückungsgeld; Weiterbildung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Strukturanpassungsmaßnahme; freie Förderung; behinderte Jugendliche; Einstellungszuschuss; Trainingsmaßnahme; Schulabschluss; überbetriebliche Ausbildung; betriebliche Berufsausbildung; erste Schwelle; zweite Schwelle; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-210-22 BP 027},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040511f01},
}


@Incollection{Dietrich:2004:MUG,
   Institution={Stiftung Sozialp{\"a}dagogisches Institut Berlin - Walter May, Regiestelle E&C (Hrsg.)},
   Booktitle= {Benachteiligtenf{\"o}rderung als Motor und Impulsgeber zuk{\"u}nftiger Integrationsstrategien : Standards und Modelle der beruflichen und sozialen Integration junger Menschen. E&C-Symposium. Dokumentation der Veranstaltung vom 4. bis 5. Dezember 2003 in N{\"u}rnberg},
   Author= {Hans Dietrich},
   Title= {M{\"o}glichkeiten und Grenzen einer ma{\"ss}nahmebasierten F{\"o}rderung Jugendlicher beim {\"U}bergang von der Schule in die Erwerbst{\"a}tigkeit},
   Year= {2004},
   Pages= {35-49},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://www.eundc.de/pdf/20007.pdf},
   Abstract= {Nach einer Beschreibung der Übergangsprobleme in Ausbildung und Beschäftigung von Jugendlichen wird in Abschnitt 2 das Übergangssystem von der Schule in die Erwerbstätigkeit skizziert, das den Lebensverlauf jugendlicher von der allgemein bildenden Schule über die berufliche Ausbildung in die Erwerbsphase maßgeblich mitstrukturiert. Dabei werden die Entwicklungen in ausgewählten Teilsegmenten näher betrachtet. In Abschnitt 3 werden analytische Befunde zu Übergängen aus Arbeitslosigkeit bzw. Maßnahmeteilnahme in Ausbildung und Beschäftigung dargestellt und anschließend zusammenfassend diskutiert. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Berufseinmündung - Förderung; Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Berufsverlauf; Lebenslauf; allgemeinbildendes Schulwesen; Erwerbstätigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; Förderungsmaßnahme; Sozialgesetzbuch III; Berufsbildung; institutionelle Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Zugangsvoraussetzung; Ausbildungsplatzangebot; überbetriebliche Ausbildung; betriebliche Berufsausbildung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Jugendsofortprogramm; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Einstellungszuschuss; Überbrückungsgeld; Trainingsmaßnahme; Weiterbildung; Eingliederungszuschuss; Übergangsgeld; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; freie Förderung; Strukturanpassungsmaßnahme; erste Schwelle; zweite Schwelle; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-210-31 BP 497},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041001f01},
}


@Incollection{Dietrich:2001:SAN,
   Editor= {Joachim Merz},
   Booktitle= {Existenzgr{\"u}ndung 2 : Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen},
   Author= {Hans Dietrich},
   Title= {Scheinselbst{\"a}ndigkeit als neuer Erwerbstyp bzw. neue Unternehmensform? : theoretische und empirische Befunde aus der IAB-Scheinselbst{\"a}ndigenstudie},
   Year= {2001},
   Pages= {135-153},
   Address= {Baden-Baden},
   Publisher= {Nomos Verlagsges.},
   Series= {Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe},
   Number= {12},
   ISBN= {ISBN 3-7890-7462-4},
   Abstract= {"Eine Existenzgründung kann durchaus im Spannungsfeld zwischen Selbständigkeit und abhängiger Beschäftigung angesiedelt sein. Der Beitrag behandelt daher das in der aktuellen Wirtschafts- und Sozialpolitik besonders diskutierte Problem der Scheinselbständigkeit. Der Frage einer Selbständigkeit als neue Unternehmensform oder neuem Erwerbstyp wird mit theoretischen und empirischen Befunden anhand der aktuellen IAB-Scheinselbständigenstudie nachgegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Scheinselbständige; berufliche Selbständigkeit; Selbständige - Begriff; freie Mitarbeiter; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-117100 BM 057},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020129f03},
}


@Incollection{Dostal:2006:IAF,
   Editor= {Andrea Baukrowitz and Thomas Berker and Andreas Boes and Sabine Pfeiffer and Rudi Schmiede and Mascha Will},
   Booktitle= {Informatisierung der Arbeit - Gesellschaft im Umbruch},
   Author= {Werner Dostal},
   Title= {IT-Besch{\"a}ftigung als Fr{\"u}hindikator neuer Arbeitsformen?},
   Year= {2006},
   Pages= {204-222},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Edition sigma},
   ISBN= {ISBN 3-89404-547-7},
   Abstract= {Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob IT-Beschäftigung als Frühindikator neuer Arbeitsformen gesehen werden kann. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen die Informatisierung der Arbeit und die durch diese verursachten Effekte auf dem Arbeitsmarkt. Anhand der Analyse vorliegender empirischer Daten zur Entwicklung der IT-Branche und IT-Beschäftigung kommt der Beitrag zu dem Schluss, dass die Informations- und Kommunikationstechnologie sowohl Berufe als auch Branchen verändert und sich die Muster der IT-Beschäftigung auch auf andere Berufsfelder auswirken. Sie kann daher als Frühindikator für neue Arbeitsformen gelten. In diesem Zusammenhang geht der Beitrag speziell auf die Flexibilisierung der Arbeit im Bereich des 'neuen Bewusstseins' der New Economy ein. Unternehmen der New Economy seien nicht mehr auf Dauer angelegt und nicht nur in Bezug auf ihre Ziele, sondern auch hinsichtlich ihrer Methoden innovativ. Flexibilität drückt sich in diesem Sektor in einer Phasenorientieung von IT-Beschäftigung aus, im Gegensatz zur stabilen und kontinuierlichen Anlage von Beschäftigung in anderen Bereichen. Die Mitarbeiter in der New Economy werden dem Typ 'risikotolerant innovativ' zugeordnet. Ausgehend von der These, dass gerade die schnelle Veränderung innerhalb der New Economy und die Tatsache, dass die Arbeit der in ihr wirkenden Intrapreneure weder langfristig noch stabil strukturiert ist, eine von außen garantierte Stabilität erfordern, formuliert der Beitrag die Vermutung, dass Selbständige besser in der Lage wären, sich frei zu entfalten, wenn sie nicht existenzieller Bedrohung ausgesetzt werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Informationswirtschaft; Arbeitsmarkt - Flexibilität; atypische Beschäftigung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbeziehungen; Leistungsnorm; Leistungsverhalten; Selbständige; Projektarbeit; virtuelles Netzwerk; Telearbeit; Arbeitsmarkt - Internationalisierung; Auslandsaufenthalt; ausländische Arbeitnehmer; Aufenthaltserlaubnis; Hochqualifizierte; Programmierer; outsourcing; Ausland; Beschäftigungseffekte; Arbeitsplatzwechsel; berufliche Flexibilität; technischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 6183 BT 131},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061214f16},
}


@Incollection{Dostal:2004:KAM,
   Institution={Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.)},
   Booktitle= {Kompetenzentwicklung 2004 : lernf{\"o}rderliche Strukturbedingungen},
   Author= {Werner Dostal},
   Title= {Kompetenzf{\"o}rderliche arbeitsmarktpolitische Ma{\"ss}nahmen},
   Year= {2004},
   Pages= {301-370},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {M{\"u}nster u.a.},
   Publisher= {Waxmann},
   Series= {Kompetenzentwicklung},
   Number= {09},
   ISBN= {ISBN 3-8309-1444-X; ISSN 1432-3257 },
   Abstract= {Das Fachgutachten ergänzt und aktualisiert eine Arbeit zur Kompetenzentwicklung als arbeitsmarktpolitisches Instrument aus dem Jahr 2001 und legt seinen Schwergewicht auf Methoden und Ergebnisse der Evaluation der Wirkungen dieser Maßnahmen, wie sie vor allem im und im Umfeld des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) betrieben worden ist. Nach einer theoretischen und begrifflichen Klärung von Kompetenz und Qualifikation wird die Geschichte der Arbeitsförderung in der Bundesrepublik Deutschland sowie der aktuelle gesetzliche Rahmen der Hartz-Reformen skizziert und es wird auf den Stand der Wirkungsforschung eingegangen. Bei der Analyse der einzelnen arbeitsmarktpolitischen kompetenzförderlichen Maßnahmen steht die Frage im Mittelpunkt, ob die Maßnahmen allein oder in ihrem Beziehungsgeflecht Qualifikation und Kompetenz verbessert haben, ob die Teilnehmer bzw. Absolventen arbeitsmarktpolitischer Förderung an Beschäftigungsfähigkeit gewinnen konnten (Employability Effects) oder ob die Marktperformanz dieser Personengruppen (Marketability-Effects) im Vordergrund steht, d.h. die Fähigkeit, sich auf dem Arbeitsmarkt adäquat darzustellen und zu bewegen. Die Analyse der einzelnen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen zu Kompetenzförderung zeigt, dass diese eindeutig auf die Wiedergewinnung einer Erwerbstätigkeit - möglichst eines sozialversicherungspflichtigen unbefristeten Normalarbeitsverhältnisses - zielen. Damit verschiebt sich der Schwerpunkt der Kompetenzentwicklung von der Förderung der Employability hin zu einer Förderung der Marketability. Diese Verschiebung sollte bei der Wirkungsforschung von Kompetenzförderung berücksichtig werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Qualifikationsbegriff; Kompetenzbegriff; Qualifikationsentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Wirkungsforschung; Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Beschäftigungsfähigkeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitsberatung; Profiling; Case Management; Vermittlungsgutschein; Eignungsfeststellung; Trainingsmaßnahme; Eingliederungsvertrag; Qualifizierung; Berufsausbildung; Weiterbildungsförderung; Bildungsgutschein; Weiterbildung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Strukturanpassungsmaßnahme; Überbrückungsgeld; Unternehmensgründung; freie Förderung; europäischer Sozialfonds; Jugendsofortprogramm; Arbeitsförderung; Arbeitsförderungsgesetz; Job-AQTIV-Gesetz; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 93-3000-13 BP 872},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050110f23},
}


@Incollection{Dressel:2005:EAV,
   Institution={Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen (Bearb.); Statistisches Bundesamt (Bearb.)},
   Editor= {Waltraud Corneli{\"ss}en},
   Booktitle= {Gender-Datenreport : kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und M{\"a}nnern in der Bundesrepublik Deutschland},
   Author= {Christian Dressel},
   Title= {Erwerbst{\"a}tigkeit : Arbeitsmarktintegration von Frauen und M{\"a}nnern},
   Year= {2005},
   Pages= {92-148},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Annote= {URL: http://www.bmfsfj.de/Publikationen/genderreport/01-Redaktion/PDF-Anlagen/gesamtdokument,property=pdf.pdf},
   Abstract= {"Überall in Europa sind Frauen zu einem geringeren Anteil erwerbstätig als Männer. In den skandinavischen Ländern und in manchen osteuropäischen Ländern sind die Geschlechterdifferenzen aber deutlich geringer als in Deutschland. Teilzeitangebote und geringfügige Beschäftigung haben es im Westen Deutschlands immer mehr Frauen ermöglicht, erwerbstätig zu sein. Während die Erwerbstätigenquoten von Frauen und Männern im Osten, aber auch von Männern im Westen nach 1991 deutlich sanken, stiegen die der Frauen im Westen. Der Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft kam der Beschäftigung von Frauen zu Gute. Der Umfang der Männererwerbstätigkeit reduzierte sich dagegen. Die Erwerbstätigenquote der Frauen im Westen hat die Quote der erwerbstätigen Frauen im Osten erreicht, beschränkt sich im Westen aber häufiger auf Teilzeitarbeit und geringfügige Beschäftigung. Während vor allem den gering qualifizierten Männern der Eintritt in das Erwerbsleben immer schwerer fällt, können Frauen von ihren besseren Abschlüssen profitieren. Frauen und Männer ohne deutschen Pass sind insgesamt schlechter in den Arbeitsmarkt integriert als die deutschen. Dies gilt verstärkt für ausländische Frauen in der Familienphase. Ungünstige Arbeitsmarktbedingungen drängen arbeitssuchende Frauen und Männer zum Teil in atypische Beschäftigungsformen. Von unerwünschter Teilzeit sind vor allem Beschäftigte im Osten, dabei ganz besonders Frauen betroffen. Trotz des erheblich gestiegenen Bildungs- und Ausbildungsstandes von Frauen sind diese in Führungspositionen an der Spitze von Großunternehmen extrem unterrepräsentiert. Arbeitslosigkeit ist ein anhaltendes Problem mit der Folge, dass die Langzeitarbeitslosigkeit zunimmt. Seit einigen Jahren sind Frauen unter den Arbeitslosen nicht mehr über-, sondern unterrepräsentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; Männer; berufliche Integration; Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich; Erwerbsbeteiligung - Determinanten; Lebensalter; Familienstand; Qualifikationsniveau; atypische Beschäftigung; geschlechtsspezifische Faktoren; geringfügige Beschäftigung; Heimarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Segregation; Frauenberufe; Männerberufe; beruflicher Status; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; Arbeitslosigkeit; amtliche Statistik; Mikrozensus; regionaler Vergleich; Frauenerwerbstätigkeit; Staatsangehörigkeit; Arbeitslosenquote; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051212f09},
}


@Incollection{Falck:2006:ENG,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Lutz Bellmann and Joachim Wagner},
   Booktitle= {Betriebsdemographie},
   Author= {Oliver Falck},
   Title= {Erfolgschancen neu gegr{\"u}ndeter Betriebe : das Analysepotenzial von Besch{\"a}ftigtenstatistik und IAB-Betriebspanel},
   Year= {2006},
   Pages= {57-78},
   Annote= {Art: Aufsatz; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {305},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {"Der Beitrag gibt einen stilisierten Überblick über den bisherigen Forschungsstand zu den Erfolgschancen neu gegründeter Unternehmen. Als Erfolgsindikator wird das langfristige Überleben neu gegründeter Unternehmen herangezogen. Dabei können die unterschiedlichsten unternehmerischen Strategien den Erfolg sicherstellen. Indikatoren wie Umsatz- und Beschäftigtenentwicklung werden diesen unterschiedlichen Strategien nur unzureichend gerecht, wenn sie auch in gewissen Lebensphasen eines Betriebes eine wesentliche Rolle spielen. Zur Analyse der Erfolgschancen neu gegründeter Betriebe in Deutschland eignen sich sowohl die Betriebsdatei der Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit als auch das IAB-Betriebspanel. Beide Panels stehen in einer ausreichend langen Zeitreihe zur Verfügung und erlauben zudem, den untersuchten Betrieb sowie das regionale und sektorale Umfeld zu charakterisieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This contribution gives a stylized overview of the research on new business' chances of success. An appropriate success indicator is long-term surviving of new businesses. Thereby, different business strategies can guarantee success. Indicators such as revenue and employment development only insufficiently account for these different strategies, even if they play a substantial role in certain life stages of a business. For analysing the chances of success of new businesses in Germany both, the establishment file of the German Social Insurance Statistics of the Federal Employment Services and the establishment panel of the Institute for Employment Research, are suitable. These two panels are available in sufficiently long time series and allow the consideration of business, regional and industry characteristics." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg - Determinanten; Betrieb; Betriebsgröße; Unternehmensform; ökonomische Faktoren; Unternehmensalter; Beschäftigtenzahl; Bevölkerungsdichte; Wirtschaftszweige; Standort; regionale Faktoren; Betriebsstilllegung; IAB-Betriebspanel; Beschäftigtenstatistik; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Datenanalyse; Datenqualität; Wirtschaftsforschung; Ökonometrie; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061106f34},
}


@Incollection{Fritsch:1997:BBA,
   Editor= {Reinhard Hujer and Ulrich Rendtel and Gert Wagner},
   Booktitle= {Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Panel-Studien : Datenstrukturen und Analyseverfahren},
   Author= {Michael Fritsch},
   Title= {Die Betriebsdatei der Besch{\"a}ftigtenstatistik : Ansatz und Analysepotentiale},
   Year= {1997},
   Pages= {127-147},
   Address= {G{\"o}ttingen},
   Publisher= {Vandenhoeck und Ruprecht},
   Series= {Allgemeines Statistisches Archiv. Sonderheft},
   Number= {30},
   ISBN= {ISBN 3-525-11216-5},
   Abstract= {"Der Aufsatz gibt einen Überblick über die Möglichkeiten und Probleme bei einer Nutzung der Betriebsdatei der Statistik der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten für wissenschaftliche Analysen. Dabei geht es um das Verfahren der Erhebung und Aufbereitung der Daten, Inhalt und Berichtskreis der Statistik, Ungenauigkeiten bzw. mögliche Fehler, Verfahren zur Erhöhung der Datenqualität sowie die Daten-Verfügbarkeit. Die Analysepotentiale der Betriebsdatei der Beschäftigtenstatistik werden anhand der Untersuchung von regionalen Unterschieden des Gründungsgeschehens skizziert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigtenstatistik; Betrieb; Datenanalyse; Unternehmensgründung; regionale Verteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 6409 BF 309},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980310f02},
}


@Incollection{Fritsch:2002:GID,
   Editor= {J{\"u}rgen Schmude and Robert Leiner},
   Booktitle= {Unternehmensgr{\"u}ndungen : interdisziplin{\"a}re Beitr{\"a}ge zum Entrepreneurship Research},
   Author= {Michael Fritsch and Reinhold Grotz and Udo Brixy and Michael Niese and Anne Otto},
   Title= {Gr{\"u}ndungen in Deutschland : Datenquellen, Niveau und r{\"a}umlich-sektorale Struktur},
   Year= {2002},
   Pages= {1-32},
   Address= {Heidelberg},
   Publisher= {Physica-Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-7908-1503-9},
   Abstract= {"In diesem Aufsatz sind die wesentlichen Ergebnisse eines empirischen Vergleiches von vier Datenquellen zum Gründungsgeschehen in Deutschland zusammengefasst. Der Vergleich dieser vier Datenquellen bezieht sich sowohl auf das Niveau als auch auf die sektorale und räumliche Struktur der Gründungsaktivitäten. Auf der Grundlage unserer Analysen schließen wir, dass sich insbesondere aus der Beschäftigtenstatistik der Bundesanstalt für Arbeit und den Mannheimer Gründungspanels des ZEW valide Indikatoren des Gründungsgeschehens ableiten lassen. Demgegenüber sind die Informationen der Gewerbeanzeigenstatistik - vor allem hinsichtlich des ausgewiesenen Niveaus der Gründungsaktivitäten - offenbar mit einem vergleichsweise hohen Maß an Ungenauigkeit behaftet. Die amtliche Statistik des Bergbaus und Verarbeitenden Gewerbes hat den wesentlichen Nachteil, dass sie in dem von ihr abgedeckten Wirtschaftsbereich nur einen Teil der Gründungen erfasst. Bei allen vier Quellen schlagen sich die Verfahren zur Erhebung und Aufbereitung der Daten in Unterschieden in der Branchen- und Regionalstruktur der Gründungsdaten nieder." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Datengewinnung; Beschäftigtenstatistik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-117100 BN 100, 0; 90-0DE0-117100 BN 100, 1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020911f01},
}


@Incollection{Fritsch:2002:ZVD,
   Editor= {Michael Fritsch and Reinhold Grotz},
   Booktitle= {Das Gr{\"u}ndungsgeschehen in Deutschland : Darstellung und Vergleich der Datenquellen},
   Author= {Michael Fritsch and Reinhold Grotz and Udo Brixy and Michael Niese and Anne Otto},
   Title= {Zusammenfassender Vergleich der Datenquellen zum Gr{\"u}ndungsgeschehen in Deutschland},
   Year= {2002},
   Pages= {199-214},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Heidelberg},
   Publisher= {Physica-Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-7908-1495-4},
   Abstract= {Es wird eine Gegenüberstellung der verschiedenen Datenquellen zum Gründungsgeschehen in Deutschland vorgenommen. Dabei wird auf die wesentlichen Charakteristika der untersuchten statistischen Berichtssysteme, auf deren Informationen und deren Eignung für eine Analyse des Gründungsgeschehens eingegangen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Beschäftigtenstatistik; Datengewinnung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-117100 BN 102},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030403a03},
}


@Incollection{Fritsch:2006:VEU,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Lutz Bellmann and Joachim Wagner},
   Booktitle= {Betriebsdemographie},
   Author= {Michael Fritsch and Pamela Mueller},
   Title= {Varianz, Entwicklung und Wirkungen des r{\"a}umlichen Gr{\"u}ndungsgeschehens Westdeutschlands},
   Year= {2006},
   Pages= {33-52},
   Annote= {Art: Aufsatz; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {305},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {"Zwischen den westdeutschen Regionen bestehen große Unterschiede im Niveau der Gründungsaktivitäten. Die Analyse zeigt, dass sich diese Unterschiede über die Zeit als sehr stabil erweisen, so dass nur geringfügige Veränderungen der Rangfolge der Regionen feststellbar sind. Anhand der Gründungsrate und der Beschäftigungsentwicklung in den nachfolgenden Jahren grenzen wir vier Typen von regionalen Wachstumsregionen ab und analysieren die Veränderung der verschiedenen Regime-Typen über die Zeit. Dabei zeigen sich typische Übergänge und Reihenfolgen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass es in der Regel längere Zeit dauert, bis von Gründungen wesentliche Arbeitsplatzeffekte erwartet werden können. Angesichts der zeitlichen Persistenz regionaler Gründungsraten und der sich erst längerfristig einstellenden Wirkungen von Gründungsaktivitäten benötigt eine auf die Stimulierung von Gründungen abzielende regionale Entwicklungspolitik Geduld und einen 'langen Atem'. Kurzfristig können kaum wesentliche Wachstumseffekte von einer solchen Politik erwartet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg; regionaler Vergleich; regionale Disparität; regionale Faktoren; Beschäftigtenzahl; Wirtschaftsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061106f32},
}


@Incollection{Fritsch:2004:MMU,
   Editor= {Michael Fritsch and Reinhold Grotz},
   Booktitle= {Empirische Analysen zum Gr{\"u}ndungsgeschehen in Deutschland},
   Author= {Michael Fritsch and Antje Weyh},
   Title= {Marktzutritt, Markterfolg und sektorale Entwicklung},
   Year= {2004},
   Pages= {141-159},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Heidelberg},
   Publisher= {Physica-Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-7908-0182-8},
   Abstract= {"Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass der Erfolg der neuen Betriebe bzw. Unternehmen von wesentlicher Bedeutung für die Wirkungen des Gründungsgeschehens auf die Wirtschaftsentwicklung ist (zu möglichen Effekten des Gründungsgeschehens siehe Kapitel 12). Denn wenn Gründungen überwiegend 'Eintagsfliegen' darstellen, die nach kurzer Existenzdauer wieder stillgelegt werden, dann fallen ihre Effekte auf Marktstruktur und Marktentwicklung eventuell nur sehr gering aus, Es ist also zu fragen, wie dauerhaft Gründungen sind und von welchen Faktoren ihre Verweildauer am Markt bzw. ihre Stilllegungswahrscheinlichkeit beeinflusst wird? Sind wesentliche Unterschiede in der Überlebensdauer der Gründungen zwischen Branchen und Regionen feststellbar? Und, falls ja, worauf sind solche Unterschiede zurückzuführen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmenserfolg - Determinanten; Unternehmensentwicklung; regionaler Vergleich; sektorale Verteilung; Betriebsstilllegung - Ursache; Unternehmensalter; Unternehmensgröße; Unternehmensgründung; Nachfrageentwicklung; Marktorientierung; Kapitalintensität; Lohnstückkosten; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1999},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0313},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050301f07},
}


@Incollection{Gernand:1999:EOE,
   Institution={Berufsverband Deutscher Soziologen (Hrsg.)},
   Editor= {Dieter Gr{\"u}hn},
   Booktitle= {Mit Praxisprogrammen das Berufsziel erreichen : Berufsverbleib von Hochschulabsolventen, Vom Arbeitsmarktprogramm zum Career Center, Berufsqualifizierende Elemente in den neuen gestuften Studieng{\"a}ngen},
   Author= {Detlef Gernand},
   Title= {Existenz{\"a}ngste oder Existenzgr{\"u}ndung? : Frauen als Freiberufliche oder Selbst{\"a}ndige in und mit den Medien},
   Year= {1999},
   Pages= {81-105},
   Address= {Berlin},
   Series= {Bundesverband Deutscher Soziologen. Papers},
   Number= {02/1999},
   ISBN= {ISBN 3-926241-05-5},
   Abstract= {Der Beitrag geht der Frage nach, welche Chancen "Frauen als Freiberufliche oder Selbständige in und mit den Medien" haben. Der Beitrag stellt im wesentlichen Ergebnisse des Seminars "Frau und Karriere" im Rahmen des Soziologiestudiums des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf dar. In diesem Seminar fand zunächst eine Auseinandersetzung mit der Entwicklung des Arbeitsmarktes Medien und Dienstleistung statt. Der Autor konstituiert als Ergebnis: "Es spricht offenbar eine Vielzahl an Gründen für eine Existenzgründung durch Frauen im allgemeinen und Hochschulabsolventinnen im besonderen". In einem weiteren Kapitel wird thematisiert, in welchem Umfang und mit welchen Motiven Frauen Gründerinnen werden. In diesem Kontext geht er auch darauf ein, daß Programme zur Unterstützung von Gründen aus dem Hochschulbereich schwerpunktmäßig auf grundungsbereite AbsolventInnen naturwissenschaftlich-technischer Studiengänge abgestellt sind. Frauen aus dem Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften würden sich zu dem Schritt der Existenzgründung aus drei zentralen Motivlagen entscheiden: "Streben nach Unabhängigkeit und Selbstverwirklichung", "Wiedereinstieg ins Berufsleben", z.B. nach einer längeren Familien- oder Haushaltsphase, bzw. "aus einer bestehenden Arbeitslosigkeit heraus". Die bisherigen Angebote seien zu wenig auf Absolventinnen der geisteswissenschaftlichen Fächer und darüberhinaus nicht auf diese Gemengelage von Motiven abgestimmt. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Frauen in Einzelberufen; erwerbstätige Frauen; Unternehmensgründung; Geisteswissenschaftler; Sozialwissenschaftler; Dienstleistungsbereich; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 95-1320-33 BI 438},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000207f04},
}


@Incollection{Gottschall:2005:FID,
   Editor= {Nicole Mayer-Ahuja and Harald Wolf},
   Booktitle= {Entfesselte Arbeit - neue Bindungen : Grenzen der Entgrenzung in der Medien- und Kulturindustrie},
   Author= {Karin Gottschall and Annette Henninger},
   Title= {Freelancer in den Kultur- und Medienberufen : freiberuflich, aber nicht frei schwebend},
   Year= {2005},
   Pages= {153-183},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Edition sigma},
   ISBN= {ISBN 3-89404-535-3},
   Abstract= {In den Berufsfeldern Webdesign, Softwareentwicklung und Journalismus wurde die Verknüpfung von Erwerbsarbeit und Privatleben bei Alleinselbstständigen untersucht. Im Mittelpunkt stand die Frage, inwiefern an die Stelle traditioneller, auch geschlechtsspezifischer Fremdbindung im Hinblick auf Marktverhalten und Privatleben neue Formen der reflexiveren Selbstbindung treten. Im Rahmen der Untersuchung wurden 39 leitfadengestützte, berufsbiografische Interviews mit Alleinselbständigen geführt, die Einsichten in die Organisation von Erwerbsarbeit und Privatleben in der Alltags- und Lebenslaufperspektive eröffnen. Im Ergebnis stellen die Autoren eine hohes Maß an erwerbsbiografischer Kontinuität bei allen Untersuchungsgruppen fest. Den meisten Befragten gelingt eine nachhaltige Marktbehauptung sowie eine eigenständige Stabilisierung der Lebensführung. Die Alleinselbstständigen verfügen über ein komplexes Gefüge unterschiedlicher Bindungen, wie z.B. zu Kunden und Kollegen, die ständig gepflegt werden müssen. "Die Selbstbindung an den Beruf schafft eine hohes Maß an subjektiv empfundener Kontinuität auch über einen Wechsel der Erwerbsform hinaus. Private partnerschaftliche Arrangements unterstützten und fordern zugleich eine kontinuierliche Erwerbstätigkeit." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: freie Mitarbeiter; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsteilung; Beruf und Familie; Erwerbsarbeit; Familienarbeit; Medienberufe; Selbständige; Kulturberufe; Journalist; Designer; Programmierer; neue Medien; Kinderbetreuung; Arbeitskraftunternehmer; soziale Beziehungen; Internetwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 6181 BS 272},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060313f15},
}


@Incollection{Grotz:2002:RVD,
   Editor= {Michael Fritsch and Reinhold Grotz},
   Booktitle= {Das Gr{\"u}ndungsgeschehen in Deutschland : Darstellung und Vergleich der Datenquellen},
   Author= {Reinhold Grotz and Udo Brixy and Anne Otto},
   Title= {R{\"a}umlicher Vergleich der Datengrundlagen zum Gr{\"u}ndungs- und Stillegungsgeschehen in Deutschland},
   Year= {2002},
   Pages= {165-198},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Heidelberg},
   Publisher= {Physica-Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-7908-1495-4},
   Abstract= {Es werden vier Datengrundlagen über Betriebs- bzw. Unternehmensgründungen hinsichtlich der Abbildung räumlicher Strukturen des Gründungsgeschehens miteinander verglichen. Insbesondere geht es darum, inwieweit sich die Unterschiede in der Erhebungskonzeption der einzelnen Datengrundlagen auch in der räumlichen Verteilung von Gründungen und Stilllegungen niederschlagen. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Beschäftigtenstatistik; regionaler Vergleich; Datengewinnung; Betriebsstilllegung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-117100 BN 102},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030403a02},
}


@Incollection{Heckmann:2006:UBN,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Lutz Bellmann and Joachim Wagner},
   Booktitle= {Betriebsdemographie},
   Author= {Markus Heckmann and Claus Schnabel},
   Title= {{\"U}berleben und Besch{\"a}ftigungsentwicklung neu gegr{\"u}ndeter Betriebe},
   Year= {2006},
   Pages= {1-29},
   Annote= {Art: Aufsatz; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {305},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {"Anhand einer Kohorte von Betrieben des IAB-Betriebspanels, die 1995/96 ihren ersten sozialversicherungspflichtig Beschäftigten einstellten, werden potenzielle Erklärungsfaktoren des Überlebens und der Beschäftigungsentwicklung neu gegründeter Betriebe bis 2003 analysiert. Zu den wenigen robusten, längerfristig statistisch signifikanten Ergebnissen zählen der negative Zusammenhang zwischen der Startgröße eines Betriebes und seiner Beschäftigungsentwicklung sowie die höheren Überlebenswahrscheinlichkeiten von Betrieben mit einem Startkapital von über 50.000 DM und von Gründungen im sekundären Sektor. Dagegen scheinen (messbare) sozio-demographische Merkmale des Gründers keine wichtige Rolle für den Erfolg der neuen Betriebe zu spielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg - Determinanten; Unternehmer; sozioökonomische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Staatsangehörigkeit; Humankapital; Betriebsgröße; Unternehmensform; ökonomische Faktoren; Kapital; Produktionstechnik; Unternehmensalter; Beschäftigtenzahl; Wirtschaftszweige; Standortfaktoren; regionale Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061106f30},
}


@Incollection{Henninger:2006:ANI,
   Editor= {Manfred Becker and Alina Seidel},
   Booktitle= {Diversity Management : Unternehmens- und Personalpolitik der Vielfalt},
   Author= {Annette Henninger},
   Title= {Alles neu in den Neuen Medien? : Arrangements von Erwerbsarbeit und Privatleben bei Freelancern in den Kultur- und Medienberufen},
   Year= {2006},
   Pages= {147-164},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Stuttgart},
   Publisher= {Sch{\"a}ffer-Poeschel},
   ISBN= {ISBN 3-7910-2495-7},
   Abstract= {"In der Boomphase der New Economy wurden die Beschäftigten in der Medien- und Kulturindustrie in Medienberichten häufig als junge Singles mit hohem Commitment für ihre Arbeit charakterisiert. Die Grenzen zwischen Erwerbsarbeit und Privatleben schienen dabei zu verschwimmen. Insbesondere für Freelancer, so der Eindruck, eröffneten sich in der Branche Chancen für Selbstbestimmung und neue Karrieremöglichkeiten. Zugleich warnten kritische Stimmen vor einer Instrumentalisierung des gesamten Lebenszusammenhangs für die Marktbehauptung. Spätestens nach der Krise der New Economy wird es nun Zeit für eine empirische Bestandsaufnahme. Lösen sich bei Freelancern, die über die Lage und Dauer ihrer Arbeitszeit selbst bestimmen können, tatsächlich die Grenzen zwischen Erwerbsarbeit und Privatleben auf? Und wie lässt sich dies mit dem Zusammenleben in einer Partnerschaft oder mit Kindern vereinbaren? Der Beitrag geht diesen Fragen anhand einer Studie über Alleinselbstständige in Kultur- und Medienberufen (Journalismus, Design und Software-Entwicklung) nach, die als exemplarisch für den neu entstehenden Idealtypus des Arbeitskraftunternehmers gelten. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die vermutete Entgrenzung von Arbeit und Leben nur bei einer kleinen Minderheit beobachten lässt. Den meisten Befragten gelingt vielmehr eine eigenständige Stabilisierung der Lebensführung. Auch leben Freelancer keineswegs überdurchschnittlich häufig alleine. Allerdings lässt sich bei der partnerschaftlichen Arbeitsteilung eine Abkehr vom Modell des männlichen Familienernährers beobachten. Kinderlose Befragte leben überwiegend in Doppelverdiener-Partnerschaften, die der Abfederung von Marktrisiken dienen. Für die interviewten Eltern eröffnet die mit der Selbstständigkeit verbundene zeitliche Flexibilität Chancen für die Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Kinderbetreuung, die von Müttern ebenso wie von Vätern wahrgenommen werden. Die meisten Befragten zeigen eine hohe Arbeitszufriedenheit und Motivation. Die Dispositionsspielräume bezüglich Lage und Dauer der Arbeitszeit tragen wesentlich zu dieser positiven Bewertung bei - eine Erkenntnis, die auch für die Management-Praxis von Interesse sein dürfte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: freie Mitarbeiter; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsteilung; Beruf und Familie; Erwerbsarbeit; Familienarbeit; Medienberufe; Selbständige; Kulturberufe; Journalist; Designer; Programmierer; neue Medien; Kinderbetreuung; Arbeitskraftunternehmer; soziale Beziehungen; Internetwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 3520 BS 448},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060313f13},
}


@Incollection{Henninger:2003:AUS,
   Editor= {Ellen Kuhlmann and Sigrid Betzelt},
   Booktitle= {Geschlechterverh{\"a}ltnisse im Dienstleistungssektor : Dynamiken, Differenzierungen und neue Horizonte},
   Author= {Annette Henninger},
   Title= {Der Arbeitskraftunternehmer und seine Frau(en) : eine geschlechterkritische Revision des Analysekonzepts},
   Year= {2003},
   Pages= {119-132},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Baden-Baden},
   Publisher= {Nomos Verlagsges.},
   Series= {Schriften des Heidelberger Instituts f{\"u}r Interdisziplin{\"a}re Frauen- und Geschlechterforschung},
   Number= {06},
   ISBN= {ISBN 3-8329-0219-8},
   Abstract= {In ihrem Beitrag unterzieht die Autorin das Konzept des Arbeitskraftunternehmers von Voß und Pongratz (2001) einer Diskussion aus geschlechterkritischer Perspektive. Dabei wird der theoretische Input für eine empirische Untersuchung der Erwerbsbiografien und Arrangements von Arbeit und Leben bei Alleinselbständigen in den Berufsfeldern Journalismus, Webdesign und Softwareentwicklung untersucht. Den Ausgangspunkt der Analyse bildet die These, wonach das Konzept bestimmte Vorzüge aufweist, die es für eine solche Untersuchung geeignet erscheinen lässt. Ebenso finden sich aber Hinweise darauf, dass der Arbeitskraftunternehmer implizit als männlicher Idealtypus konzipiert ist und die damit verbundenen Geschlechterarrangements unterbelichtet bleiben. Dem gemäß orientieren sich die Ausführungen an den Fragen, ob der idealtypische Arbeitskraftunternehmer eine Arbeitsmonade ist oder in einer Partnerschaft lebt und wenn ja, welche partnerschaftlichen Geschlechterarrangements dabei zu erwarten sind. In einem ersten Schritt wird sodann das Konzept des Arbeitskraftunternehmers dargestellt, das sich durch die Annahme einer Entgrenzung von Arbeit (Erwerbsarbeit, berufliche Weiterbildung, berufsbezogenes Engagement) und Leben (Familie, Freizeit, soziale Bindungen, gesellschaftliches oder politisches Engagement) auszeichnet. Im Anschluss werden Vorschläge für eine Erweiterung dieses Modells präsentiert. Hier wird auf Überlegungen zurückgegriffen, die mit dem Konzept der Alltäglichen Lebensführung oder mit Ansätzen der sozialstrukturell orientierten Lebenslaufforschung arbeiten. Sie gliedern sich in Anstöße für die Analyse (1) selbständiger Arbeit und (2) der Verknüpfung von Arbeit und Leben. In einem dritten, abschließenden Schritt gelangt die Autorin aufgrund der Befunde zu der Annahme, dass sich das von Voß und Pongratz entwickelte Konzept entlang der Frage weiterentwickeln lässt, mit welchen Geschlechterarrangements der Leittypus des Arbeitskraftunternehmers verbunden sein wird. (IZ-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskraftunternehmer; geschlechtsspezifische Faktoren; Männer; berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Beruf und Familie; Ehepartner; Kulturberufe; Dienstleistungsberufe; Medienwirtschaft; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 687 BO 266},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060313f26},
}


@Incollection{Henninger:2004:FID,
   Editor= {Heike Kahlert and Claudia Kajatin},
   Booktitle= {Arbeit und Vernetzung im Informationszeitalter : wie neue Technologien die Geschlechterverh{\"a}ltnisse ver{\"a}ndern},
   Author= {Annette Henninger},
   Title= {Freelancer in den Neuen Medien : jenseits standardisierter Muster von Arbeit und Leben?},
   Year= {2004},
   Pages= {143-165},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Frankfurt am Main u.a.},
   Publisher= {Campus Verlag},
   Series= {Politik der Geschlechterverh{\"a}ltnisse},
   Number= {26},
   ISBN= {ISBN 3-593-37609-1},
   Abstract= {Die Verfasserin setzt sich zunächst auf theoretischer Ebene mit der Regulation von Arbeit und Leben durch das Normalarbeitsverhältnis und das Familienernährermodell in Deutschland auseinander. Sie legt in dem Beitrag Ergebnisse von Interviews mit freiberuflichen JournalistInnen und DesignerInnen vor, wobei der Schwerpunkt auf der Frage liegt, in wie weit Netzwerke in den Neuen Medien eine neue Form der Regulation von Arbeit darstellen. Darüber hinaus werden empirisch vorgefundene Arrangements von Arbeit und Leben sowie partnerschaftliche Geschlechterarrangements vorgestellt, die von standardisierten Mustern der Trennung von Erwerbsarbeit und Privatleben abweichen. Gleichzeitig werden aber auch Kontinuitäten hinsichtlich persistenter geschlechtsspezifischer Normen für Frauen im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Anlehnung an das westdeutsche Modell des Geschlechterarrangements deutlich. Die Geschlechterverhältnisse von Freelancern im Bereich der neuen Medien weisen demnach zugleich traditionelle und moderne Elemente auf. (IZ-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: freie Mitarbeiter; Medienwirtschaft; elektronische Medien; journalistische Berufe; Kulturberufe; geschlechtsspezifische Faktoren; Männer; berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Beruf und Familie; Ehepartner; Leitbild; Wertwandel; Normalarbeitsverhältnis; Geschlechterverhältnis; soziales Netzwerk; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 6183 BS 218},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060313f22},
}


@Incollection{Henninger:2004:NPF,
   Editor= {Dagmar Baatz and Clarissa Rudolph and Ayla Satilmis},
   Booktitle= {Hauptsache Arbeit? : feministische Perspektiven auf den Wandel von Arbeit},
   Author= {Annette Henninger},
   Title= {Neue Perspektiven f{\"u}r die Arbeitsforschung : Konzepte zur Untersuchung der Verkn{\"u}pfung von 'Arbeit' und 'Leben' bei Alleinselbst{\"a}ndigen},
   Year= {2004},
   Pages= {185-198},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {M{\"u}nster},
   Publisher= {Verlag Westf{\"a}lisches Dampfboot},
   Series= {Arbeit - Demokratie - Geschlecht},
   Number= {01},
   ISBN= {ISBN : 3-89691-572-X},
   Abstract= {Im Anschluss an neue Konzepte zur Untersuchung der Verknüpfung von "Arbeit" und "Leben" bei Alleinselbständigen wird im vorliegenden Beitrag das Konzept des Arbeitskraftunternehmers aus einer genderkritischen Perspektive beleuchtet. Die Autorin berichtet hierzu aus dem laufenden Forschungsprojekt "Neue Erwerbsformen und Wandel von Geschlechterarrangements", in welchem die Erwerbsbiographien von Alleinselbständigen in den Berufsfeldern Journalismus, Webdesign und Softwareentwicklung untersucht werden. Die Erforschung der Verknüpfung von "Arbeit" und "Leben" bei Alleinselbständigen eröffnet nach der These der Autorin neue Perspektiven für die Arbeitsforschung, wobei allerdings das Konzept des Arbeitskraftunternehmers ergänzt werden muss. Ansatzpunkte lassen sich z.B. in anglo-amerikanischen Untersuchungen über Alleinselbständige sowie im Konzept der Alltäglichen Lebensführung und in der sozialstrukturell orientierten, geschlechtersensiblen Lebenslaufforschung aufzeigen. Die Autorin fasst die zentralen Überlegungen aus diesen Ansätzen zusammen und stellt sie den verfügbaren Daten über Alleinselbständigkeit in den untersuchten Berufsgruppen gegenüber. (IZ-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsforschung; Selbständige; Forschungsansatz; Beruf und Familie; Arbeitskraftunternehmer - Konzeption; Kulturberufe; Arbeitssoziologie; Medienberufe; geschlechtsspezifische Faktoren; journalistische Berufe; Programmierer; Sozialstruktur; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-231-35 BO 802},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060313f24},
}


@Incollection{Henninger:2003:WVD,
   Editor= {Klaus Sch{\"o}nberger and Stefanie Springer},
   Booktitle= {Subjektivierte Arbeit : Mensch, Organisation und Technik in einer entgrenzten Arbeitswelt},
   Author= {Annette Henninger},
   Title= {Wer versorgt den Arbeitskraftunternehmer? : {\"U}berlegungen zur Entgrenzung von Arbeit und Leben bei Alleinselbst{\"a}ndigen},
   Year= {2003},
   Pages= {164-181},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Frankfurt am Main u.a.},
   Publisher= {Campus Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-593-37387-4},
   Abstract= {"Die Autorin prüft die Eignung des Arbeitskraftunternehmer-Konzepts als theoretischen Rahmen für eine Untersuchung der Erwerbsbiografien und der Arrangements von Arbeit und Leben bei Alleinselbständigen im Sektor Neue Medien und Kulturindustrie. Neben der Frage nach Grenzverschiebungen zwischen Arbeit und Leben interessiert dabei, ob sich bei der untersuchten Gruppe Tendenzen für einen Wandel von Geschlechterarrangements identifizieren lassen. Zwar weist der Arbeitskraftunternehmer-Ansatz bestimmte Vorzüge auf, die ihn für eine solche Untersuchung geeignet erscheinen lassen. Für eine gendersensible Analyse von selbständigen Tätigkeiten in hochqualifizierten Dienstleistungsberufen schlägt Henninger jedoch vor, den Ansatz zu erweitern. Hierzu werden unter Rückgriff auf das Konzept der Alltäglichen Lebensführung Vorschläge entwickelt." (Autorenreferat, IZ-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskraftunternehmer; geschlechtsspezifische Faktoren; Männer; berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Beruf und Familie; Ehepartner; Kulturberufe; Dienstleistungsberufe; Medienwirtschaft; Entgrenzung; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 6823 BO 383},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060313f25},
}


@Incollection{Henninger:2005:GMU,
   Editor= {Nicole Mayer-Ahuja and Harald Wolf},
   Booktitle= {Entfesselte Arbeit - neue Bindungen : Grenzen der Entgrenzung in der Medien- und Kulturindustrie},
   Author= {Annette Henninger and Peter Bleses},
   Title= {Die Grenzen markieren - und wie weiter? : Zuspitzungen, Schlussfolgerungen, offene Fragen},
   Year= {2005},
   Pages= {301-319},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Edition sigma},
   ISBN= {ISBN 3-89404-535-3},
   Abstract= {Der Beitrag gibt einen Überblick über die Ergebnisse des Forschungsverbundes 'Grenzen der Entgrenzung von Arbeit' in der Medien- und Kulturindustrie. Zur Analyse der Konstitution von Arbeit wurde eine Perspektive gewählt, welche die unterschiedlichen sozialen Ebenen von Struktur und Handlung (Makro, Meso, Mikro) verknüpft. Außerdem erfolgte ein interdisziplinärer Zugang. In den Einzelprojekten wurden mit unterschiedlichen Fragestellungen einzelbetriebliche Rationalisierungs- und Personaleinsatzstrategien, Organisations- und Arbeitsstrukturen sowie die Orientierungen und Strategien von Individuen und kollektiven Akteuren untersucht. Im Ergebnis wird festgestellt, 'dass es in allen Untersuchungsfeldern zwar zu unterschiedlichen Formen der Entgrenzung von Arbeit kommt, insbesondere auch zu einer Individualisierung der Aushandlung von Arbeitsbeziehungen, der Organisation des Arbeitshandelns usw. Gegenüber der Behauptung, dass damit ein neuer Mega-Trend der Entwicklung von Arbeit beschrieben werden kann, ist allerdings Skepsis angebracht.' So stellen private und berufliche Bindungen weiterhin eine wichtige Ressource für die Beschäftigten dar. Abschließend werden Schwerpunkte für die zukünftige Arbeitsforschung aufgezeigt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsforschung; Zukunft der Arbeit; soziale Beziehungen; Deregulierung; Medienwirtschaft; Kultur; Medienberufe; Kulturberufe; freie Berufe; Selbständige; Arbeitsorganisation; Arbeitsbeziehungen; Individualisierung; Entgrenzung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 6181 BS 272},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060313f17},
}


@Incollection{Henninger:2001:SIK,
   Editor= {Ingo Matuschek and Annette Henninger and Frank Kleemann},
   Booktitle= {Neue Medien im Arbeitsalltag : empirische Befunde - Gestaltungskonzepte - Theoretische Perspektiven},
   Author= {Annette Henninger and Andrea Sieber},
   Title= {Softwareentwicklung in kleinen Unternehmen in Ost- und Westdeutschland},
   Year= {2001},
   Pages= {37-54},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Westdeutscher Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-531-13675-5},
   Abstract= {"Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung von Software-Entwicklung in kleinen Firmen in Ost- und Westdeutschland. Dabei zeigt sich die Beeinflussung der Entstehung und Entwicklung der Firmen und die Organisation des Entwicklungsprozesses durch verschiedene ökonomische, politische und soziale Rahmenbedingungen in der Bundesrepublik. Auch bzgl. der im jeweiligen Kontext entwickelten Software sowie in den Kooperationspraktiken der Firmen finden sich Differenzen, die v.a. auf ungleiche Chancenstrukturen und Arbeitserfahrungen zurückzuführen sind. Das Resultat stützt die in der Informatik diskutierte Annahme einer nicht allein durch technische Artefakte, sondern v.a. durch soziale Bedingungen, strukturierten Software-Entwicklung, für deren konkrete Umsetzung subjektive wie kulturelle Einflüsse bedeutsam sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Software; Programmierung; Kleinbetrieb; regionaler Vergleich; kulturelle Faktoren; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Unternehmensgründung; EDV-Programm; Produktgestaltung; zwischenbetriebliche Kooperation; Arbeitsteilung; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2000},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 6821 BS 225},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060314f05},
}


@Incollection{Hoffmann:2002:ATW,
   Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Analyseeinheit Internationale Politik (Hrsg.)},
   Editor= {Michael Dauderst{\"a}dt and Lothar Witte},
   Booktitle= {Work and welfare in the enlarging Euroland},
   Author= {Edeltraud Hoffmann and Ulrich Walwei},
   Title= {Against the tide: Why permanent, full-time jobs are still standards in Denmark},
   Year= {2002},
   Pages= {49-62},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Bonn},
   ISBN= {ISBN 3-89892-140-9},
   Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/id/01444.pdf},
   Abstract= {Im Gegensatz zu allen anderen EU-Staaten steigt in Dänemark weder der Anteil atypischer Beschäftigungsformen noch der der beruflich Selbstständigen. Stattdessen herrscht das unbefristete Vollzeitarbeitsverhältnis vor. Diese Entwicklung wird anhand von statistischen Daten und im Vergleich mit Deutschland und der gesamten Europäischen Union für die Jahre 1983 bis 1998 dargestellt. Danach werden die Ursachen für den dänischen Sonderweg untersucht, wobei die institutionellen Rahmenbedingungen im Mittelpunkt stehen. Hierzu gehören das dänische Sozialsystem mit großzügigen Sozialleistungen, das Einkommenssteuersystem und die gut ausgebaute staatliche Kinderbetreuung. Weiterhin sind die Maßnahmen der aktiven und passiven Arbeitsmarktpolitik in Dänemark weit entwickelt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Vollzeitarbeit; unbefristeter Arbeitsvertrag; Arbeitsverhältnis; soziales System; Kinderbetreuung; Steuersystem; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich; Teilzeitarbeit; berufliche Selbständigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungsform; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0378,1},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030820f09},
}


@Incollection{Hoffmann:2003:CIW,
   Editor= {Susan Houseman and Machiko Osawa},
   Booktitle= {Nonstandard work in developed economies : causes and consequences},
   Author= {Edeltraud Hoffmann and Ulrich Walwei},
   Title= {The change in work arrangements in Denmark and Germany : erosion or renaissance of standards?},
   Year= {2003},
   Pages= {15-52},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Kalamazoo},
   Publisher= {Upjohn Institute for Employment Research},
   ISBN= {ISBN 0-88099-263-8},
   Abstract= {Es werden die allgemeinen Trends bei Beschäftigungsverhältnissen in Europa dargestellt (Vollzeit-, Teilzeitarbeit, Selbständigkeit, zeitweise Beschäftigung) und die Änderungen in Dänemark und Deutschland für den Zeitraum 1985 bis 1998 diskutiert. Während in Deutschland der Anteil der Vollzeitbeschäftigung in diesem Zeitraum von 68 auf 63% gesunken ist, stieg er in Dänemark von 57 auf 62%. Dieser Unterschied ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass in Deutschland stärkere Regulierungen im Arbeitsmarkt existieren und höhere Sozialkosten anfallen. Insofern deuten die Änderungen in Deutschland weniger auf einen künftigen diversifizierten Arbeitsmarkt hin, als vielmehr auf die Notwendigkeit von Reformen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich; Teilzeitarbeit; berufliche Selbständigkeit; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarkt; soziale Kosten; Normalarbeitsverhältnis; Zeitarbeit; Leiharbeit; ; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1998;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0645},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040218a01},
}


@Incollection{Hoffmann:2001:CIW,
   Booktitle= {Combining work home and education : Conference, University of Minho, Braga, Portugal, 26-27 October 2001},
   Author= {Edeltraud Hoffmann and Ulrich Walwei},
   Title= {The change in work arrangements in Denmark and Germany : reasons for diverging developments},
   Year= {2001},
   Pages= {39},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Braga},
   Abstract= {"In all industrial countries the composition of work arrangements that diverge from the "standard work arrangement" continues to cause fierce controversy. Irrespective of this, the paper does not aim at assessing the various implications of non-standard work arrangements for the labour market or individuals in terms of "goods" and "bads". Instead it regards such arrangements as outcomes of different forces and asks specifically for the reasons of the ongoing developments. Unfortunately, the knowledge about the determinants of change is still rather limited. In particular, shift-share analyses have shown that irrespective of the sector-specific and gender-specific changes of employment the shares of non-standard work arrangements would have developed to roughly the same extent. One answer could be the availability of options. The choice of work arrangements for both sides of the market not least depends on which alternatives they have at their disposal. The labour market performance as well as the institutional setting particularly influences the scope of action. The paper focusses on two countries in which the development of work arrangements went into different directions. In order to deal with this set of questions it does make sense to look beyond national borders. Of special interest are obviously countries where developments moved into different directions, which is the case in Denmark and Germany. Concerning Germany the question is, to what extent the growth in non-standard work arrangements can be seen as a process of catching-up with countries already experiencing a large diversity of employment forms. In the case of Denmark we will ask how far the decline in non-standard work arrangements indicates a renaissance of "normal employment". The empirical analyses are mainly based on the European Labour Force Survey and partly on national data." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsform - internationaler Vergleich; atypische Beschäftigung; Normalarbeitsverhältnis; Teilzeitarbeit; Zeitarbeit; berufliche Selbständigkeit; ; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1998;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0609},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020212f06},
}


@Incollection{Hoffmann:2002:WEB,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Gerhard Engelbrech},
   Booktitle= {Arbeitsmarktchancen f{\"u}r Frauen},
   Author= {Edeltraud Hoffmann and Ulrich Walwei},
   Title= {Wandel der Erwerbsformen : Besch{\"a}ftigungssituation von Frauen in Deutschland},
   Year= {2002},
   Pages= {67-91},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {258},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {"Die Erwerbsbeteiligung von Frauen hat in den alten Bundesländern stetig zugenommen (1985/2000 von 48% auf 58%). In den neuen Bundesländern sank dagegen die bei der Wiedervereinigung weit höhere Erwerbstätigenquote auf das westdeutsche Niveau (1991/2999 von 67% auf 58%). Den Strukturwandel der Erwerbsformen kennzeichnen Anteilsverluste der 'Normalarbeitsverhältnisse' (unbefristete, abhängige Vollzeittätigkeit), hauptsächlich zugunsten von Teilzeitbeschäftigung. Der Beitrag erörtert Hypothesen zu den Bestimmungsformen des Wandels: Veränderungen, Lage und Entwicklung des Arbeitsmarktes sowie institutionelle Faktoren (soziales Sicherungssystem, Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsrecht). Die Erwerbsformen Selbständigkeit, befristete Beschäftigung und Teilzeitbeschäftigung werden hinsichtlich der Einflussfaktoren und der empirischen Entwicklung ausführlich behandelt. Ein Überblick über die Beschäftigungssituation von Frauen in den Ländern der Europäischen Gemeinschaft ergänzt die Ausführungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Erwerbsform; Frauenerwerbstätigkeit; Erwerbsbeteiligung; Teilzeitarbeit; berufliche Selbständigkeit; befristeter Arbeitsvertrag; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2000;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-231-30 BM 797},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020723f12},
}


@Incollection{Hoenekopp:2006:G,
   Institution={Institute for Futures Studies, Stockholm (Hrsg.)},
   Booktitle= {Labour migrants unbound? : EU enlargement, transitional measures and labour market effects},
   Author= {Elmar H{\"o}nekopp},
   Title= {Germany},
   Year= {2006},
   Pages= {126-148},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Stockholm},
   Series= {Society and the future research report series},
   Number= {02},
   ISBN= {ISBN 91-89655-84-2},
   Abstract= {Nach der Erweiterung der EU im Jahre 2004 stellt sich die Frage nach den Auswirkungen der vollen bzw. beschränkten Freizügigkeit von Arbeitskräften auf den Arbeitsmarkt. Das Kapitel einer vergleichenden Studie (Schweden, Großbritannien, Österreich, Deutschland) beschäftigt sich mit den Folgen der EU-Erweiterung für den deutschen Arbeitsmarkt. Die Untersuchungsergebnisse belegen ein Anwachsen der Einwanderung aus Zentraleuropa, vor allem aus Polen, nach Deutschland. Dabei handelt es sich aber in erster Linie nicht um eine dauerhafte Ansiedlung, sondern um periodische Migration. Die Beschränkungen für die Bürger der EU8-Staaten haben nur zu einem geringen Nettozufluss an Arbeitskräften auf den deutschen Arbeitsmarkt geführt. Dabei entfällt ein Großteil auf Formen der Selbstständigkeit im Dienstleistungssektor, da der Weg auf den traditionellen Arbeitsmarkt versperrt ist. Die Ausweitung bestehender Programme für Saisonarbeiter zeigt, dass es einen kontinuierlichen Bedarf an niedrig bezahlten Arbeitskräften gibt. Da die Bedingungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt aber eher ungünstig sind, hat die Einwanderung nach Deutschland in den letzten Jahren abgenommen. Zu den ungelösten Problemen gehört der immer noch hohe Anteil an Schwarzarbeit, der von Bürgern der EU8-Länder auf dem deutschen Arbeitsmarkt angeboten wird. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einwanderungspolitik; Arbeitsmigration; Freizügigkeit; Beschäftigungseffekte; Wanderungsstatistik; ausländische Arbeitnehmer; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Saisonarbeitnehmer; Grenzpendler; Selbständige; Dienstleistungsbereich; Familiennachzug; Aussiedler; Flüchtlinge; Asylbewerber; Ost-West-Wanderung; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsrückgang; Arbeitserlaubnis; sektorale Verteilung; Qualifikationsstruktur; Arbeitnehmerüberlassung; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Niederlassungsfreiheit; Osteuropäer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1016},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060626f03},
}


@Incollection{Jagoda:2002:WAP,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Uwe Blien and Joachim M{\"o}ller},
   Booktitle= {Europ{\"a}ische Arbeitsm{\"a}rkte und Arbeitsmarkttheorie : Beitr{\"a}ge zur 11. Jahreskonferenz der European Association of Labour Economists (EALE) in Regensburg},
   Author= {Bernhard Jagoda},
   Title= {Wissenschaft als Politikberatung},
   Year= {2002},
   Pages= {1-7},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {254},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {Das Einführungsreferat zur 11. Jahreskonferenz der European Association of Labour Economics (EALE - Europäische Gesellschaft für Arbeitsmarktforschung), die vom 23. bis 26. September 1999 in Regensburg stattfand, stellte das IAB-Strategiebündel zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit im Licht der internationalen Erfahrungen vor. Im Mittelpunkt dieses Strategiebündels stehen Elemente der Arbeitszeit-, Lohn-, Fiskal- und Sozialpolitik. Der Autor plädierte dafür, sie durch Maßnahmen zur Förderung der Selbständigkeit und des Niedriglohnsektors zu ergänzen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitszeitpolitik; Tarifpolitik; Sozialpolitik; Finanzpolitik; berufliche Selbständigkeit; Niedriglohn; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-110.0417},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020411f01},
}


@Incollection{Japsen:2006:EIL,
   Editor= {Rolf Sternberg},
   Booktitle= {Deutsche Gr{\"u}ndungsregionen},
   Author= {Andrea Japsen and Dirk Oberschachtsiek},
   Title= {Existenzgr{\"u}ndung im l{\"a}ndlichen Raum : Potenziale und Aktivit{\"a}ten in der Raumordnungsregion L{\"u}neburg},
   Year= {2006},
   Pages= {195-226},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Lit Verlag},
   Series= {Wirtschaftsgeographie},
   Number= {38},
   ISBN= {ISBN 3-8258-9646-3},
   Abstract= {"Der Beitrag untersucht die Gründungsaktivitäten in der Raumordnungsregion Lüneburg. Die Gründungsaktivitäten und Rahmenbedingungen werden in der gesamten Region sowie in den dazugehörigen drei Landkreisen gesondert analysiert. Als ländlich eingestufte Region zeigt die Raumordnungsregion Lüneburg deutliche Unterschiede zwischen den Landkreisen. Dabei lässt sich erkennen, dass die im Vergleich zu den übergeordneten Raumeinheiten (Bundesland Niedersachsen und Westdeutschland) höheren Gründungsraten in der Raumordnungsregion Lüneburg charakteristisch sind für ländliche Regionen in Niedersachsen. Gleichzeitig widerspricht dies der Tendenz, dass mit zunehmender Verdichtung auch die Gründungsaktivität ansteigt. Zudem weisen die beobachteten Landkreise sehr heterogene Ausgangsbedingungen für Gründungsaktivitäten auf. Dieses Bild zeigt sich sowohl über den qualitativ ausgerichteten Kreisvergleichen als auch in den deskriptiven Befunden auf Basis des Regionalen Entrepreneurship Monitors (REM). Die Ergebnisse lassen allerdings die Frage offen, wie viele der Existenzgründungen insbesondere in den stark ländlichen Kreisen Uelzen und Lüchow-Dannenberg in erster Linie durch die individuelle Sicherung des Lebensunterhalts motiviert sein können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; regionaler Vergleich; ländlicher Raum; Betriebsstilllegung; Wirtschaftsstatistik; Standortfaktoren; Regionalökonomie; Regionalentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Landkreis; IAB-Betriebspanel; Wirtschaftssektoren; Beschäftigungseffekte; unternehmerische Qualifikation; Wirtschaftsgeografie; Bundesrepublik Deutschland; Lüneburg; Uelzen; Lüchow-Dannenberg; Niedersachsen; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0348},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060807f09},
}


@Incollection{Kaack:2006:GUS,
   Institution={Nordrhein-Westfalen, Landesamt f{\"u}r Datenverarbeitung und Statistik (Hrsg.)},
   Booktitle= {Statistische Analysen und Studien Nordrhein-Westfalen : 28},
   Author= {Ingrid Kaack},
   Title= {Gr{\"u}ndungen und Schlie{\"ss}ungen in Deutschland : ein Konzept zur demografischen Auswertung des Unternehmensregisters},
   Year= {2006},
   Pages= {3-12},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   ISBN= {ISSN 1619-506X},
   Annote= {URL: http://www.lds.nrw.de/statistik/datenangebot/analysen/stat_studien/2006/band_28/wl_kaack_1_28_2006.html},
   Abstract= {"In Deutschland existieren schon einige Datenquellen, die Auswertungen zum Gründungs- und Schließungsgeschehen erlauben - zu nennen sind beispielsweise die Statistik der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten der Bundesagentur für Arbeit, die amtliche Gewerbeanzeigenstatistik oder auch das Mannheimer Gründungspanel des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung. Mit dem Unternehmensregister verfügt die amtliche Statistik über eine zusätzliche Informationsquelle zu demografischen Ereignissen. Den Anstoß zur Ermittlung von Daten zum Gründungs- und Schließungsgeschehen in Deutschland liefert ein Projekt, das vor einigen Jahren von Eurostat initiiert wurde: Dieses Projekt zur Unternehmensdemografie verfolgt das Ziel, durch eine ex ante-Standardisierung sowohl der Datenbasis als auch der Auswertungsmethoden vergleichbare Zahlen für alle EU-Mitgliedstaaten zu ermitteln. Im Anschluss an diese Einleitung gibt das erste Kapitel einen kurzen Überblick über das Unternehmensregister. Das zweite Kapitel definiert die im Zusammenhang mit Gründungen und Schließungen relevanten demografischen Ereignisse. Daraufhin wird die Vorgehensweise bei der Auswertung des Unternehmensregisters näher beschrieben. Abschließend erfolgt ein Vergleich der von der amtlichen Statistik verwendeten Methoden und Abgrenzungen mit denen der eingangs erwähnten anderen Datenquellen zum Gründungs- und Schließungsgeschehen in Deutschland. Das dritte und letzte Kapitel zieht ein kurzes Resümee und gibt einen Ausblick für die Zukunft." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: amtliche Statistik; Datenanalyse - Konzeption; Betriebsstilllegung; Unternehmensgründung; Demografie; statistische Methode; Datengewinnung; Klein- und Mittelbetrieb; Großbetrieb; Unternehmen; Unternehmensgründung - Begriff; Betriebsstilllegung - Begriff; Wirtschaftsstatistik; Unternehmenserfolg; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060406a09},
}


@Incollection{KayRosemarie:2003:EJU,
   Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.)},
   Booktitle= {Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 2/2002},
   Author= {Rosemarie Kay},
   Title= {Die Entwicklung junger Unternehmen in Nordrhein-Westfalen},
   Year= {2003},
   Pages= {1-38},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag},
   Series= {Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F.},
   Number= {97},
   ISBN= {ISBN 3-8244-7868-4},
   Abstract= {Bericht über die vierte Befragungswelle (Fortsetzung einer 1996 begonnen Längsschnittuntersuchung) mit Umfrage bei 206 Unternehmen (Rücklauf: 74) in Nordrhein-Westfalen. Analysiert werden die Beschäftigungsentwicklung, die Entwicklung der Arbeitsplatzstruktur sowie die Arbeitsmarkteffekte und Marktaustritte. Die Mehrheit der Unternehmen hielt die Zahl der Beschäftigten konstant, einige wenige schnell wachsende Unternehmen hatten Beschäftigungswachstum. Wenn man die Zahl der ausscheidenden Unternehmen berücksichtigt, ergeben sich insgesamt Arbeitsplatzrückgänge. Als wichtigste Problembereiche werden identifiziert: Absatz (Nachfrageschwäche), Finanzen (Förderungsausfälle, Zahlungsdisziplin), Personal (Mitarbeiterbeschaffung), Betriebsablauf (Expansionsprobleme, Kostendruck) sowie Bürokratie und zu hohe Steuer- und Abgabenbelastung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Beschäftigungsentwicklung; Kapitalstruktur; Unternehmensentwicklung; Bürokratie; Steuerbelastung; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0272},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040116a01},
}


@Incollection{KimAnna:2003:PBI,
   Editor= {Walter M{\"u}ller and Stefani Scherer},
   Booktitle= {Mehr Risiken - mehr Ungleichheit? : Abbau von Wohlfahrtsstaat, Flexibilisierung von Arbeit und die Folgen},
   Author= {Anna Kim and Karin Kurz},
   Title= {Prek{\"a}re Besch{\"a}ftigung im Vereinigten K{\"o}nigreich und Deutschland : welche Rolle spielen unterschiedliche institutionelle Kontexte?},
   Year= {2003},
   Pages= {167-197},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Frankfurt am Main u.a.},
   Publisher= {Campus Verlag},
   Series= {Mannheimer Jahrbuch f{\"u}r Europ{\"a}ische Sozialforschung},
   Number= {07},
   ISBN= {ISBN 3-593-37267-3},
   Abstract= {Der Beitrag vergleicht die Arbeitsmärkte in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland, wobei die Deregulierung in den 1980er- und 1990er-Jahren und die Verbreitung atypischer Beschäftigungsverhältnisse (Teilzeitarbeit, befristete Verträge, Ein-Personen-Selbständigkeit) im Mittelpunkt stehen. Die Unterschiede zwischen den beiden Ländern in Bezug auf Bildungssystem und die Geschlechterdimension des Wohlfahrtsstaates wird dargestellt. Die vergleichende empirische Analyse zeigt, dass prekäre Beschäftigungen auf den ersten Blick sowohl in Deutschland als auch in Großbritannien überraschend wenig verbreitet zu sein scheinen. Im Jahr 1996 waren lediglich vier Prozent der deutschen und sieben Prozent der britischen Erwerbstätigen von marginaler Teilzeitarbeit betroffen, wobei der Anteil niedrig qualifizierter Frauen dabei hoch ist. Mit neun Prozent ist auch der Anteil befristeter Verträge in beiden Ländern niedrig. Vor allem in Deutschland sind hier auch hoch Qualifizierte betroffen. Hinsichtlich der beruflichen Selbständigkeit unterscheiden sich beide Länder bezüglich der Qualifikation: In Großbritannien sind niedrig Qualifizierte häufiger selbstständig als in Deutschland, wo stärkere Auflagen in Bezug auf Bildung und Berufserfahrung die Ein-Personen-Selbständigkeit einschränken. Aufgrund der institutionellen Besonderheiten in beiden Ländern sind die verschiedenen Formen atypischer Beschäftigung mit jeweils unterschiedlichem Ausmaß an Unsicherheit verbunden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; geringfügige Beschäftigung; Arbeitskraftunternehmer; berufliche Selbständigkeit; freie Mitarbeiter; institutionelle Faktoren; Bildungssystem; Wohlfahrtsstaat; Erziehungsurlaub; Frauenerwerbstätigkeit; Frauenarbeitsplätze; Frauen; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1996},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 40 BO 208},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061122n04},
}


@Incollection{Kleinhenz:2001:EUS,
   Editor= {Irene Becker and Notburga Ott and Gabriele Rolf},
   Booktitle= {Soziale Sicherung in einer dynamischen Gesellschaft : Festschrift f{\"u}r Richard Hauser zum 65. Geburtstag},
   Author= {Gerhard Kleinhenz},
   Title= {Erwerbsarbeit und Soziale Sicherung : wird aus dem Prototyp der Bismarck-L{\"a}nder ein Beveridge-Land?},
   Year= {2001},
   Pages= {87-101},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Frankfurt am Main u.a.},
   Publisher= {Campus Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-593-36925-7},
   Abstract= {Zunehmend wird in den Diskussionen über den Sozialstaat die Anknüpfung des Systems der sozialen Sicherung an die Erwerbsarbeit als Problem angesehen. Der Beitrag hebt die in der vereinigungsbedingten Sondersituation Deutschlands erwiesene Leistungsfähigkeit des 'Prototyps der Bismarck-Länder' hervor und zeigt den politischen Gestaltungsspielraum zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Erwerbsarbeit auf. Es zeigt sich, dass Abhängigkeiten vom Beschäftigungsstand sowie von demografischen Entwicklungen auch für steuerfinanzierte Grundsicherungssysteme und kapitalgedeckte Vorsorgeformen bestehen. Somit ergibt sich von daher keine Notwendigkeit des Übergangs zu einem System des 'Beveridge-Typs'. Vielmehr sprechen positive Wohlfahrtseffekte und Leistungsanreize, die von dem in der Sozialversicherung verankerten Äquivalenzprinzip ausgehen, für die Beibehaltung des bestehenden Systems, allerdings mit Korrekturen bezüglich neuer Risiken. Hier werden insbesondere die Versicherungspflicht für die 'neuen Selbständigen' und Subventionen im Niedriglohnbereich angemahnt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialversicherung - Konzeption; Erwerbsarbeit; soziale Sicherheit; Sozialstaat; Versicherungsprinzip; Äquivalenzprinzip; Versicherungspflicht; Selbständige; Niedriglohn; Lohnsubvention; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 440 BS 111},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060209n02},
}


@Incollection{Koch:2004:EZI,
   Institution={Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.)},
   Editor= {Joachim Lange},
   Booktitle= {Ende der Verschiebebahnh{\"o}fe : die Umsetzung der Arbeitsmarktreform},
   Author= {Susanne Koch},
   Title= {Ein Zug in die richtige Richtung? : der Stand der Arbeitsmarktreformen},
   Year= {2004},
   Pages= {9-36},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Loccum},
   Series= {Loccumer Protokolle},
   Number= {61/03},
   ISBN= {ISBN 3-8172-6103-9; ISSN 0177-1132},
   Abstract= {Der Beitrag zur Tagung der Evangelischen Akademie Loccum im Oktober 2003 gibt einen Überblick über die Arbeitsmarktentwicklung, den politischen Reformbedarf zur Arbeitslosigkeitsbekämpfung sowie einen Überblick über die in Angriff genommenen Reformen. Zwei Hauptansatzpunkte der Reformen werden herausgearbeitet: die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Beschäftigung durch ordnungspolitische Reformen und durch den Aufbau eines Niedriglohnsektors sowie eine aktivierende Arbeitsmarktpolitik durch effiziente Anreizsysteme. Anhand dreier Beispiele - der Wirkung von Lohnersatzleistungen, der Funktion von Leiharbeit als Brücke in den Arbeitsmarkt sowie der Rolle einer effizienten Vermittlung für die Arbeitsmarktperformance - werden wissenschaftliche Befunde präsentiert, die zur Bewertung der Reformen beitragen: Aus wissenschaftlicher Sicht gehen die Reformen in die richtige Richtung, indem sie neue arbeitsmarktpolitische und ordnungspolitische Leitbilder propagieren. Negativ eingeschätzt wird die Erhöhung der Regelungsdichte z.B. durch die Einführung von Mini-Jobs und Ich-AGs. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik - Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Anreizsystem; Lohnersatzleistungen; Leiharbeit; berufliche Reintegration; Arbeitsvermittlung; Ordnungspolitik - Reform; Deregulierung; Kündigungsschutz; Niedriglohn; Mini-Job; Ich-AG; Leitbild; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43200 BP 060},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040602f06},
}


@Incollection{Konle-Seidl:2006:WAA,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Christian Brinkmann and Susanne Koch and Hans Gerhard Mendius},
   Booktitle= {Wirkungsforschung und Politikberatung - eine Gratwanderung?},
   Author= {Regina Konle-Seidl},
   Title= {Wirkungen aktiver Arbeitsmarktpolitik - lessons learned},
   Year= {2006},
   Pages= {341-371},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {300},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {"In Deutschland wurden im Zeitraum von 1998 bis 2004 insgesamt über 150 Mrd. Euro für aktive Arbeitsmarktpolitik (AAMP) ausgegeben. Trägt AAMP dabei tatsächlich zu einer nachhaltigen Verbesserung des Humankapitals (Produktivität der Arbeitskräfte) bei und erhöht sie die Chancen auf eine Wiederbeschäftigung von Arbeitslosen? Oder verfehlt aktive Arbeitsmarktpolitik trotz hohen Ressourcenaufwands das Ziel einer beschleunigten Reintegration in Beschäftigung? Stiftet aktive Arbeitsmarktpolitik über einen (potenziellen) individuellen Nutzen hinaus auch einen gesamtgesellschaftlichen Nettonutzen in Form einer niedrigeren Arbeitslosigkeit und/ oder eines höheren Beschäftigungsniveaus? Vorgestellt und diskutiert werden die Ergebnisse von mehr als 40 nationalen und internationalen Evaluationsstudien, die zwischen 1993 und 2004 erstellt wurden. Im Mittelpunkt stehen die Ergebnisse mikroökonometrischer Untersuchungen zu kausalen Wirkungen von Maßnahmenteilnahme und individuellen Beschäftigungschancen auf dem ersten Arbeitsmarkt. Die einbezogenen Makrostudien schätzen die Wirkungen von breit angelegten Maßnahmen auf gesamtgesellschaftliche Arbeitslosigkeits- und Beschäftigungsraten unter Einbeziehung von Mitnahme-, Substitutions- und Verdrängungseffekten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Wirkungsforschung; Forschungsergebnis; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktindikatoren; Makroökonomie; regionaler Arbeitsmarkt; Lohnentwicklung; matching; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsbeschaffung; Umschulung; Mitnahmeeffekte; Verdrängungseffekte; Substitutionseffekte; Lohnsubvention; Lohnkostenzuschuss; Kosten-Nutzen-Analyse; Unternehmensgründung; Überbrückungsgeld; Transferleistung; Leistungshöhe; Anreizsystem; Aktivierung; Sanktion; Arbeitsvermittlung; Welt; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060321f19},
}


@Incollection{Kuehl:1998:IAU,
   Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)},
   Editor= {Franz Lehner and Martin Baethge and J{\"u}rgen K{\"u}hl and Frank Stille},
   Booktitle= {Besch{\"a}ftigung durch Innovation. Eine Literaturstudie},
   Author= {J{\"u}rgen K{\"u}hl and Manfred Lahner},
   Title= {Innovative Arbeitsmarktpolitik und die Restrukturierung von Betrieben},
   Year= {1998},
   Pages= {317-399},
   Address= {M{\"u}nchen u.a.},
   Publisher= {Hampp},
   Series= {Arbeit und Technik},
   Number= {08},
   ISBN= {ISBN 3-87988-269-X; ISSN 0947-2967},
   Abstract= {"Unter Beschäftigungsgesichtspunkten ist die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik eine wichtige Komponente von Innovationssystemen. Organisatorische Innovationen gewinnen hier an Bedeutung. Die Autoren argumentieren, daß eine systematische Restrukturierung von Betrieben ohne eine innovative Arbeitsmarktpolitik kaum zu leisten ist. Ihre Analyse der Beiträge der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik zu betrieblichen Restrukturierungsprozessen geht von der empirisch belegbaren Einsicht aus, daß in Deutschland seit Anfang der 1980er Jahre einerseits viele neue Arbeitsplätze geschaffen, andererseits aber fast ebensoviele durch Schließung und Schrumpfung von Betrieben verloren gingen, so daß per Saldo in Deutschland lediglich eine bescheidene Beschäftigungsentwicklung erzielt werden konnte. Sie argumentieren, daß durch die Unterstützung einer frühzeitigen Restrukturierung von Betrieben, Schließungen und Schrumpfungen häufig vermieden und damit Arbeitsplätze erhalten werden können und untersuchungen dazu konkrete Möglichkeiten von Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Innovation; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktpolitik; Unternehmensorganisation; Organisationsstruktur - Strukturwandel; Beschäftigerverhalten; Unternehmensgründung; Unternehmenssanierung; Arbeitsplatzsicherung; Beschäftigungsgesellschaft; Beschäftigungspolitik; Strukturpolitik; Personalabbau; Betriebsstilllegung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1997;},
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 0824 BF 724},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980813f01},
}


@Incollection{Lehmann:1994:GUA,
   Editor= {J{\"u}rgen Schmude},
   Booktitle= {Neue Unternehmen : interdisziplin{\"a}re Beitr{\"a}ge zur Gr{\"u}ndungsforschung},
   Author= {Udo Lehmann},
   Title= {Gr{\"u}ndungen und Ausgr{\"u}ndungen in den neuen Bundesl{\"a}ndern},
   Year= {1994},
   Pages= {147-156},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Heidelberg},
   Publisher= {Physica-Verlag},
   Series= {Wirtschaftswissenschaftliche Beitr{\"a}ge},
   Number= {108},
   ISBN= {ISBN 3-7908-0821-0},
   Abstract= {"Der Autor untersucht "die regionalen und sektoralen Differenzierungen des Gründungs- und Ausgründungsgeschehens in den neuen Bundesländern in den Jahren 1991 und 1992. Grundlage für die Erfassung dieses Gründungsgeschehens bildet eine Betriebsdatei, die aus den bei der Bundesanstalt für Arbeit eingehenden Meldungen über die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung erstellt worden ist. Diese Meldepflicht wurde in Ostdeutschland zum 1.1.1991 eingeführt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; regionale Verteilung; sektorale Verteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1992},
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0227},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990421f04},
}


@Incollection{Leneke:2006:ENG,
   Institution={Leibniz-Institut f{\"u}r L{\"a}nderkunde, Leipzig (Hrsg.)},
   Editor= {Heinz Fa{\"ss}mann and Britta Klagge and Peter Meusburger},
   Booktitle= {Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland : Band 7: Arbeit und Lebensstandard},
   Author= {Philip Leneke and Albert Stichter-Werner and Frank Wie{\"ss}ner},
   Title= {Eine neue Gr{\"u}nderwelle : Arbeitslose werden Unternehmer},
   Year= {2006},
   Pages= {70-71},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Heidelberg u.a.},
   Publisher= {Spektrum Akademischer Verlag u.a.},
   ISBN= {ISBN 3-8274-0962-4},
   Abstract= {Mittelständische Unternehmen stellen in Deutschland knapp 70 Prozent der Arbeitsplätze und etwa vier Fünftel der Ausbildungsplätze. Neugründungen sind daher nicht nur für den Mittelstand eine Triebfeder des Strukturwandels und essenziell für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Gründungsförderung wird zunehmend auch im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit eingesetzt. Der Beitrag liefert eine Bestandsaufnahme der Förderung von Existenzgründungen nach Arbeitsagenturbezirken für das Jahr 2004. Graphisch für das Bundesgebiet dargestellt werden die Förderfälle von Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss, die Gründungsquote (Anteil der Existenzgründer mit Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss an allen selbständigen Erwerbspersonen), die Förderquote (Anteil der Empfänger von Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss an allen Arbeitslosen im Jahresmittel) und der Anteil der Selbständigen an allen zivilen Erwerbspersonen. Eine Bewertung des Fördererfolgs ist schwierig. Vor übertriebenen Hoffnungen, Massenarbeitslosigkeit durch Gründungsförderung zu bekämpfen, wird gewarnt. Der Beitrag, den Gründungsförderung zum Abbau der Arbeitslosigkeit leisten kann, wird umso größer sein, je besser sich die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen entwickeln und je günstiger die institutionellen Rahmenbedingungen ausgestaltet werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Mittelstand; Mittelbetrieb; Unternehmensgründung - Förderung; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Ich-AG; berufliche Selbständigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-000000 BR 810},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051123f01},
}


@Incollection{Lohmann:2004:BSV,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {G{\"u}nther Schmid and Markus Gangl and Peter Kupka},
   Booktitle= {Arbeitsmarktpolitik und Strukturwandel : empirische Analysen},
   Author= {Henning Lohmann},
   Title= {Berufliche Selbst{\"a}ndigkeit von Frauen und M{\"a}nnern im internationalen Vergleich : welche Rolle spielt die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbst{\"a}tigkeit?},
   Year= {2004},
   Pages= {205-226},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {286},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {"Die spezifische Dynamik im Bereich beruflicher Selbständigkeit von Frauen wird in der Literatur häufig betont. Tatsächlich lässt sich bei Betrachtung absoluter Zahlen ein Wachstum der beruflichen Selbständigkeit von Frauen beobachten. Trotzdem sind Männer in der Gruppe der Selbständigen weiterhin deutlich in der Mehrzahl. Nur etwa 25 bis 30 Prozent der Selbständigen sind Frauen und die Selbständigenquoten von Frauen sind häufig nur halb so hoch wie die von Männern. Ähnliche Relationen lassen sich im internationalen Vergleich in vielen Ländern finden und es zeigt sich, dass dabei über die Zeit - betrachtet man die letzten 10 bis 15 Jahre - kaum Veränderungen zu beobachten sind. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung ist es erstaunlich, dass Selbständigkeit aufgrund angenommener höherer zeitlicher und räumlicher Flexibilität häufig als eine attraktive Erwerbsoption für Frauen diskutiert wird. In dem vorliegenden Papier werden daher Determinanten und Bedingungen für berufliche Selbständigkeit unter dem Aspekt möglicher Flexibilität betrachtet. Dabei werden vor allem folgende Fragen gestellt: Kann berufliche Selbständigkeit als Strategie zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf gesehen werden, da Möglichkeiten für zeitliche und auch räumliche Flexibilität gegeben sind? Falls ja, wird diese Option gleichermaßen von Frauen und Männern genutzt? Diese Fragen werden empirisch auf Basis von Mikrodaten für fünf europäische Länder (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Schweden) und die USA bearbeitet. Im Ländervergleich wird überprüft, wie die Bedingungen für berufliche Selbständigkeit von Frauen und Männern von institutionellen Rahmenbedingungen im Bereich 'Vereinbarkeit von Familie und Beruf' beeinflusst werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit - internationaler Vergleich; Frauen; Männer; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterrolle; Beruf und Familie; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsort - Flexibilität; institutionelle Faktoren; Selbständige; Arbeitszeit; Tätigkeitsfelder; Kindererziehung; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Großbritannien; Schweden; Italien; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041008f11},
}


@Incollection{Lueckgen:2006:NEI,
   Editor= {Michael Fritsch and J{\"u}rgen Schmude},
   Booktitle= {Entrepreneurship in the region},
   Author= {Ingo L{\"u}ckgen and Dirk Oberschachtsiek and Rolf Sternberg and Joachim Wagner},
   Title= {Nascent entrepreneurs in German regions : evidence from the regional entrepreneurship monitor (REM)},
   Year= {2006},
   Pages= {7-34},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {New York u.a.},
   Publisher= {Springer},
   Series= {International studies in entrepreneurship},
   Number= {14},
   ISBN= {ISBN 0-387-28375-5},
   Abstract= {Ziel des REM-Forschungsprojektes ist es, die Wechselwirkungen von unterschiedlichen Gründungsaktivitäten und Rahmenbedingungen in zehn deutschen Regionen zu analysieren und damit die Frage des Umfangs, der Dynamik und der Ursachen von Gründungsaktivitäten zu klären. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wurde im Jahr 2001 eine repräsentative Studie der erwachsenen Bevölkerung sowie eine Befragung lokaler Experten durchgeführt; eine zweite Welle folgte im Jahr 2003. Der Beitrag fasst die Ergebnisse dieser Untersuchungen zusammen. Es wird Überblick über die regionalen Unterschiede bezüglich Gründungsabsichten gegeben: Der Anteil an werdenden Gründern war im Jahr 2003 in den Regionen Köln, Leipzig und München doppelt so hoch wie in den Regionen Emscher-Lippe oder Rostock. Vor allem die Regionen Leipzig, Mittelhessen, München und Stuttgart verzeichen Zuwächse. Um diese regionalen Unterschiede zu erklären, werden persönliche und regionale Determinanten herangezogen. Zu den persönlichen Determinanten von Gründungsabsichten zählen neben Geschlecht, Lebensalter, Bildungsniveau, sozialer Herkunft und Arbeitslosigkeit das Scheitern einer Gründung in der Vergangenzeit, die Furcht vor einem erneuten Scheitern sowie Kontakt zu anderen Jungunternehmern. Als regionale Determinanten werden Bevölkerungsdichte und -wachstumsrate, Baulandpreise, die Anzahl anderer Gründungen und die regierende Partei berücksichtigt. Weiterhin werden folgende Themen disktutiert: Geschlechterunterschiede bezüglich Risikoaversion, Lazears Handsdampf-in-allen-Gassen-Theorie, die Auswirkung des Beschäftigungsstatus auf Gründungen, Scheitern und die zweite Chance sowie die Rolle junger kleiner Betriebe als 'Treibhäuser' für Unternehmer. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Planung; regionale Disparität; Regionalökonomie; Unternehmensgründung; Unternehmer; Persönlichkeitsmerkmale; Lebensalter; Arbeitslosigkeit; Bildungsniveau; soziale Herkunft; geschlechtsspezifische Faktoren; regionale Faktoren; Bevölkerungsdichte; Bevölkerungswachstum; Immobilienmarkt; Berufsverlauf; Berufswegplanung; Berufserfahrung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2003},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0337},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060110f05},
}


@Incollection{Ludwig-Mayerhofer:2005:AG,
   Editor= {Thomas Bredgaard and Flemming Larsen},
   Booktitle= {Employment policy from different angles},
   Author= {Wolfgang Ludwig-Mayerhofer},
   Title= {Activating Germany},
   Year= {2005},
   Pages= {95-114},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Copenhagen},
   Publisher= {DJOF Publ.},
   ISBN= {ISBN 87-574-1349-5},
   Abstract= {Die Reformen der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland seit dem Jahr 2002 hin zu einer Politik der Aktivierung werden vom Autor als eine der bemerkenswertesten sozialpolitischen Entwicklungen in Westeuropa in dieser Zeit eingeschätzt. Um den Charakter der Reformen und ihre Auswirkungen zu verstehen, werden die arbeitsmarktpolitischen Reformen bis zum Jahr 2002 und seit dem Jahr 2002 skizziert und gegenübergestellt. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Politik des 'Forderns und Förderns' grundsätzlich das Verhältnis zwischen Sozialstaat und Arbeitslosen bzw. Bürgern verändert, zu einer Spaltung zwischen Kurz- und Langzeitarbeitslosen führt, und dass die Bedeutung des Staates trotz marktwirtschaftlicher Orientierung eher zu- als abnimmt. Der durch die arbeitsmarktpolitischen Reformen bewirkte Wandel des Sozialstaats wird allerdings nicht als Paradigmenwandel dritter Ordnung eingestuft, sondern lediglich als ein Wandel zweiter Ordnung, bei dem die übergeordneten Ziele unverändert bleiben und nur die politischen Instrumente angepasst werden. Kritisiert wird die mangelnde Kohärenz der Ideen, die den Arbeitsmarktreformen zugrunde liegen. Zudem ist es unklar, welche Rolle die Arbeitsverwaltung bei der Fluktuation auf dem Arbeitsmarkt überhaupt spielt. Die verwaltungstechnischen und legislativen Probleme der Reformen der Arbeitsmarktpolitik sind enorm, nicht zuletzt aufgrund des föderalistischen Systems in Deutschland. Gleichzeitig werden den Reformen in Hinblick auf die Senkung der Arbeitslosigkeit keine großen Erfolgschancen eingeräumt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Aktivierung; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Arbeitslosengeld II; Arbeitslose; Überbrückungsgeld; Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; Mini-Job; Personal-Service-Agentur; Arbeitsgelegenheit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Eingliederungsvereinbarung; Case Management; berufliche Reintegration; Zielvereinbarung; Arbeitsanreiz; Sanktion; Zumutbarkeitsregelung; Reformpolitik; Leitbild; Paradigma; politischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-1EG0-309000 BR 557},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061117f06},
}


@Incollection{Metzger:2006:UUU,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Lutz Bellmann and Joachim Wagner},
   Booktitle= {Betriebsdemographie},
   Author= {Georg Metzger and Michaela Niefert},
   Title= {Unternehmererfahrung und Unternehmensperformance : sind Restarter erfolgreicher?},
   Year= {2006},
   Pages= {161-180},
   Annote= {Art: Aufsatz; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {305},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {"Die deutsche Insolvenzrechtsreform hat es gescheiterten Unternehmern erleichtert, nach einer Insolvenz erneut ein Unternehmen zu gründen. Die Befürworter eines gesellschaftlichen Klimawechsels zugunsten einer Kultur der zweiten Chance argumentieren, die Erfahrung des Scheiterns sei ein wertvoller Bestandteil des unternehmerischen Humankapitals. 'Restart'-Unternehmen seien daher möglicherweise erfolgreicher als Unternehmen von Personen, die diese Erfahrung nicht haben. Der Beitrag überprüft diese Hypothese. Es wird untersucht, wie sich Erfahrung aus unternehmerischer Tätigkeit im Allgemeinen und die Erfahrung des Scheiterns im Besonderen auf den unternehmerischen Erfolg auswirken. Zu diesem Zweck werden sowohl personen- als auch unternehmensbasierte Daten herangezogen. In der Analyse auf Personenebene wird der Einfluss von Selbständigenerfahrung auf das Einkommen aus Selbständigkeit untersucht, wobei zwischen Erfahrung aus aktueller Selbständigkeit und aus vergangenen Selbständigkeitsepisoden differenziert wird. In der Analyse auf Unternehmensebene wird eine Unterscheidung zwischen Restartern, d. h. Wiederholungsgründern mit Scheiternserfahrung, und sonstigen Wiederholungsgründern vorgenommen, um den speziellen Einfluss der Erfahrung einer gescheiterten Selbständigkeit auf das Beschäftigungswachstum der Unternehmen zu ermitteln." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmer; unternehmerische Qualifikation; Fachkenntnisse; Führungskompetenz; berufliche Selbständigkeit; Betriebsstilllegung; Insolvenz; Stigmatisierung; Berufserfahrung - Auswirkungen; Unternehmenserfolg; Berufsverlauf; Sozioökonomisches Panel; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061106f40},
}


@Incollection{Moeller:2006:KZM,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Lutz Bellmann and Joachim Wagner},
   Booktitle= {Betriebsdemographie},
   Author= {Iris M{\"o}ller},
   Title= {Korreferat zu Markus Heckmann und Claus Schnabel: "{\"U}berleben und Besch{\"a}ftigungsentwicklung neu gegr{\"u}ndeter Betriebe"},
   Year= {2006},
   Pages= {31-32},
   Annote= {Art: Aufsatz; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {305},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {Das Korreferat zum Beitrag über das Überleben und die Beschäftigungswirkung neu gegründeter Betriebe erläutert zusammenfassend zunächst die von M. Heckmann und C. Schnabel angewandte Evaluierungsmethode und die dem Beitrag zugrunde liegende theoretische Argumentation und kommt zu der Bewertung, dass die der Forschungsfrage zugrundeliegenden Hypothesen anschaulich und umfassend beschrieben werden. Die Autorin weist darauf hin, dass bei der Interpretation der Ergebnisse die Eigenheit der Studie bezüglich der Definition von Neugründungen berücksichtigt werden müsse, da in der Studie nur "Betriebe, die zwischen dem 1. Juli 1995 und dem 30. Juni 1996 ihren ersten sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten eingestellt haben", als Neugründungen betrachtet. Kritisch wird angemerkt, dass nicht auf die Panelmortalität eingegangen wird. So bleibe offen, ob zwischen Betrieben, die die Teilnahme an der Befragung verweigert haben und solchen, die nicht mehr existieren, differenziert wurde. Bei dem Beitrag von M. Heckmann und C. Schnabel handelt es sich nach dem Urteil der Autorin "um einen gelungenen Beitrag zur Gründungsforschung, da die aufgestellten Hypothesen auf einer ausführlichen Literaturrecherche basieren, diese mittels neuerer ökonometrischer Analysen abgesichert wurden und eine Datenquelle genutzt wurde, die in dieser Form bislang nicht für das Überleben und Wachsen von Betrieben genutzt wurde". (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg - Determinanten; Betrieb; ökonomische Faktoren; Unternehmensentwicklung; Wirtschaftsforschung; Ökonometrie; Unternehmensgründung - Begriff; Datenanalyse; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061106f31},
}


@Incollection{Oberschachtsiek:2004:ENS,
   Editor= {Joachim Merz and Joachim Wagner},
   Booktitle= {Perspektiven der MittelstandsForschung : {\"o}konomische Analysen zu Selbst{\"a}ndigkeit, Freien Berufen und KMU},
   Author= {Dirk Oberschachtsiek},
   Title= {Exit-Entscheidung neuer Selbst{\"a}ndiger auf Basis human-kapitaltheoretischer {\"U}berlegungen : eine Anwendung des Lazear-Konzeptes auf Unternehmensgr{\"u}nder aus der Arbeitslosigkeit},
   Year= {2004},
   Pages= {191-201},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {M{\"u}nster},
   Publisher= {Lit Verlag},
   Series= {Entrepreneurship, professions, small business economics},
   Number= {01},
   ISBN= {ISBN 3-8258-8179-2},
   Abstract= {"Der vorliegende Aufsatz verwendet die von Edward Lazear (2002, 2003) vorgestellte Theorie des ausgeglichenen und gewichteten Kompentenzbündels (balanced and weighted skill set approach) auf das Austrittsverhalten neu gegründeter Unternehmen. Hierzu wird ein Austrittsmodell verwendet, welches in Anlehnung an Gimeno et al. (1997) neben Opportunitätskosten auch psychologische Kosten- und Nutzenaspekte der selbständigen Tätigkeit berücksichtigt. Die Auswertungen basieren auf einer Befragung von 964 ehemals arbeitslosen Existenzgründern, die zwischen 1995 und 2000 eine Förderung nach § 57 SGB 111 (Überbrückungsgeld) beantragt hatten. Die Befragung wurde durchgeführt in Kooperation mit sechs Agenturen für Arbeit im Nordosten Niedersachsens. Die Ergebnisse zeigen, dass die von Lazear vorgeschlagene Operationalisierung von Humankapital keinerlei Erklärungskraft für das Austrittsverhalten hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmer; berufliche Mobilität; Humankapital; Überbrückungsgeld; Unternehmenserfolg; Betriebsstilllegung; Entscheidungsfindung; Lebensalter; Fachkenntnisse; Kapital; berufliche Selbständigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2000},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0296},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050128f02},
}


@Incollection{Ostendorf:2006:AKF,
   Editor= {Ursula Degener and Beate Rosenzweig},
   Booktitle= {Die Neuverhandlung sozialer Gerechtigkeit : feministische Analysen und Perspektiven},
   Author= {Helga Ostendorf},
   Title= {Arbeitsmarktreformen : Kommodifizierung, Familialisierung und Stratifizierung},
   Year= {2006},
   Pages= {259-280},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   Series= {Politik und Geschlecht},
   Number= {18},
   ISBN= {ISBN 3-531-15055-3},
   Abstract= {Die in dem Beitrag vorgenommene Analyse der neuen Arbeitsmarktpolitik unter dem Blickwinkel der 'Kategorie Beruf' problematisiert die wachsenden Qualifikationsanforderungen, die von den bestehenden Qualifizierungs- und Beratungsangeboten nicht angemessen berücksichtigt werden. Die Autorin diagnostiziert, dass die geschlechtsspezifische Segmentation der Berufe für Frauen zunehmend zu einem Risiko wird, da diese vor allem für solche Berufe qualifiziert sind, in denen Beschäftigung eher abgebaut wird, wie beispielsweise im frauendominierten Handel. Hinzukommen Substitutionseffekte, die besonders in frauenspezifischen Berufen die Chancen auf Erhalt eines regulären Arbeitsplatzes verringern. So werden typische Frauenberufe wie personen- und haushaltsnahe Dienstleistungen immer mehr als Mini- oder Midijobs oder über Ich-AGs ausgeübt. Ein Beispiel für die Vernachlässigung der Bereiche Qualifizierung, Weiterbildung und berufsberatung durch die Hartz-Reformen ist nach Auffassung der Autorin, dass die Qualifikation derzeit auch mittelbar über die Behandlung durch die Arbeitsagentur entscheidet. Während gering qualifizierte Frauen am ehesten zu Ein-Euro-Jobs verpflichtet werden und Frauen mit nachgefragter Qualifikation nur mit einer kurzen Zeit der Arbeitslosigkeit zu rechnen haben, werden Frauen mit gut verdienenden Partnern durch die Anrechnungspraxis Reintegrations- und Weiterbildungsmaßnahmen verweigert. Damit werden gerade Frauen in die Abhängigkeit vom Ehemann verwiesen, die als hoch qualifizierte Arbeitskräfte am ehesten in den Arbeitsmarkt zu integrieren wären. Wollen und sollen Frauen nicht länger abhängig sein, müssen Benachteiligungen beseitigt und die Gleichheit auf Teilhabechancen hergestellt werden. Die Autorin plädiert dafür, dass Frauen, ob gegenwärtig arbeitslos gemeldet oder nicht, in Berufen qualifiziert werden, die ihnen jetzt und zukünftig Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt eröffnen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform - Auswirkungen; Frauen; Ehefrauen; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; soziale Schicht; Schichtzugehörigkeit; Oberschicht; Unterschicht; Arbeitslosengeld II; Bedarfsgemeinschaft; Arbeitsgelegenheit; Anspruchsvoraussetzung; Weiterbildung; Umschulung; Diskriminierung; Ich-AG; Mini-Job; Arbeitsmarktsegmentation; Frauenberufe; Frauenarbeitsplätze; Frauenerwerbstätigkeit; Substitutionseffekte; Leistungsanspruch; soziale Gerechtigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 687 BS 878},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061005a03},
}


@Incollection{Otto:2004:KSJ,
   Editor= {Michael Fritsch and Michael Niese},
   Booktitle= {Gr{\"u}ndungsprozess und Gr{\"u}ndungserfolg : interdisziplin{\"a}re Beitr{\"a}ge zum Entrepreneurship Research},
   Author= {Anne Otto},
   Title= {Kooperative Strategien junger technologiebasierter Dienstleistungsbetriebe},
   Year= {2004},
   Pages= {141-162},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Heidelberg},
   Publisher= {Physica-Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-7908-0200-X},
   Abstract= {"Im Folgenden soll eine vergleichende Analyse des Kooperationsverhaltens von jungen technologiebasierten Dienstleistern Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ost- und westdeutschen Firmen offen legen, weil die Voraussetzungen für die Aufnahme von Kooperationsaktivitäten und die Umfeldbedingungen für den Start und die Entwicklung von Gründungen unter-schiedlich ausfallen.
Zuerst wird das Branchensegment technologiebasierte Dienste abgegrenzt (2.1). Danach werden der ost- und der westdeutsche Beispielraum, auf die sich die Analyse beschränkt, (2.2) und das Forschungsdesign vorgestellt (2.3). Als kooperative Strategien stehen neben den Verflechtungen mit wissenschaftlichen Institutionen ebenfalls temporäre und dauerhafte Kooperationen mit anderen Unternehmen im Mittelpunkt (Kapitel 3 und 4). Im Anschluss erfolgt die Überprüfung der bereits formulierten These, ob kooperierende Dienstleister erfolgreicher sind oder nicht (Kapitel 5). Den Schluss bildet eine Ergebnisdiskussion (Kapitel 6). Der vorliegende Beitrag enthält ausgewählte empirische Ergebnisse einer komparativen Untersuchung zu den Entwicklungsverläufen und Verhaltensweisen junger west- und ostdeutscher Firmen und ist Bestandteil des DFG-Projektes 'Datenquellen und Analysen des Gründungsgeschehens in Deutschland'." (Autorenreferat, IAB-Doku) },
   Annote= {Schlagwörter: unternehmensbezogene Dienstleistungen; Unternehmensgründung; zwischenbetriebliche Kooperation; Kooperationsbereitschaft; regionales Netzwerk; Forschungseinrichtung; Hochschule; Wissenstransfer; Technologietransfer; Innovation; Informationstechnik; Software; Forschung und Entwicklung; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; Thüringen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2001},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0320},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050713f09},
}


@Incollection{Otto:2006:RSI,
   Editor= {Rolf Sternberg},
   Booktitle= {Deutsche Gr{\"u}ndungsregionen},
   Author= {Anne Otto},
   Title= {Regional-sektoraler Strukturwandel in Mittelth{\"u}ringen durch Gr{\"u}ndungsaktivit{\"a}ten},
   Year= {2006},
   Pages= {73-101},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Lit Verlag},
   Series= {Wirtschaftsgeographie},
   Number= {38},
   ISBN= {ISBN 3-8258-9646-3},
   Abstract= {"Der Beitrag untersucht die Rolle von Gründungen für den regional-sektoralen Strukturwandel am Beispiel der Raumordnungsregion Mittelthüringen. Es wird gezeigt, dass die Gründungsaktivitäten in dieser Region nach dem anfänglichen Gründungsboom stark gesunken sind und sich das Scheiterrisiko für junge Betriebe durch die Verschlechterung der regionalen Wirtschaftslage seit Mitte der 1990er Jahre stark erhöht hat. Eine weitere Folge sind zunehmend kürzere Wachstumsphasen von jungen Betrieben. Deshalb 'verpufft' der positive, aber nur kurzfristig wirksame direkte Beschäftigungseffekt der Gründungskohorten zunehmend. Gleichwohl zeigt der Beitrag, dass die Gründungen in der Summe einen wesentlichen Beschäftigungsbeitrag für die wirtschaftliche Entwicklung von Mittelthüringen in den ersten zehn Jahren nach der Wende geleistet haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Region - Strukturwandel; Unternehmensgründung; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftsentwicklung; Regionalentwicklung; Unternehmenserfolg; Betriebsstilllegung; Wachstumsverlangsamung; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensgründung - Determinanten; Wirtschaftsstatistik; Wirtschaftsgeografie; Standortfaktoren; Regionalökonomie; Wirtschaftsstrukturwandel; Thüringen; Ostdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0348},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051129f01},
}


@Incollection{Pelka:2005:DVB,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Werner Dostal and Lothar Troll},
   Booktitle= {Die Berufswelt im Fernsehen},
   Author= {Bastian Pelka and Lutz P. Michel},
   Title= {Die Darstellung von Berufen im Fernsehen und ihre Auswirkungen auf die Berufswahl : Pilotstudie 2},
   Year= {2005},
   Pages= {155-182},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {292},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {Die vorgestellte Pilotstudie zur Struktur der Berufsdarstellung und ihrer Auswirkungen auf die Berufswahl basiert auf der Analyse der Vorabendprogramme von zwei Sendungswochen der Sender ARD, ZDF, SAT.1 und RTL mit insgesamt 117 Stunden Filmmaterial. Da Soaps mit täglich 870.000 jugendlichen Zuschauern zu den beliebtesten Sendungen Jugendlicher gehören, standen die Daily Soaps 'Gute Zeiten, schlechte Zeiten' (GZSZ) (RTL) und 'Marienhof' (MA) (ARD) im Mittelpunkt. Diese thematisieren im Schnitt alle 4,5 Minuten einen Beruf, wobei dies nur durch zeigende Darstellung ohne explizite Ansprache stattfindet. Da eine kontroverse Diskussion von beruflichen Themen kaum stattfindet, bleibt das Bild oberflächlich. Die dargestellten Berufe sind zu fast 90 Prozent Dienstleistungsberufe. Soaps weisen dabei eine höhere Konzentration auf wenige Berufe - vor allem auf Dienstleistungs- und selbstständige Berufe - auf als das gesamte Vorabendprogramm. GZSZ thematisiert vor allem journalistische und künstlerische Berufe, während bei MA der Schwerpunkt auf Gesundheitsdienstberufen, Sozial- und Erziehungsberufen sowie geisteswissenschaftlichen Berufen liegt. Das Vorabendprogramm hingegen thematisiert häufiger Ordnungs- und Sicherheitsberufe. Fazit: Soaps manifestieren das abstrakte Thema Beruflichkeit personengebunden und anhand konkreter Beispiele. Sowohl Soaps als auch das gesamte Vorabendprogramm stellen die Berufswelt verzerrt dar. Soap-Konsumenten schätzen deshalb die Anzahl der Arbeitsplätze in Dienstleistungsbranchen zu hoch und die Fertigungsberufe zu gering ein. Berufsberater sollten die medienvermittelten beruflichen Vorstellungen Jugendlicher kennen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Fernsehen; Beruf; Berufsstruktur; Berufsprestige; Berufsrolle; Berufspraxis; öffentliche Meinung; Weltbild; Jugendliche; Dienstleistungsberufe; künstlerische Berufe; Selbständige; Sicherheitsberufe; technische Berufe; Fertigungsberufe; Modeberufe; Berufsstruktur; Berufswahlmotiv; Berufswahlverhalten; Berufserwartungen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050426f03},
}


@Incollection{Promberger:2004:PEB,
   Editor= {Alpay Hekimler},
   Booktitle= {AB-T{\"u}rkiye & end{\"u}stri iliskileri},
   Author= {Markus Promberger and Thomas Rhein},
   Title= {Perspektiven der Europ{\"a}ischen Besch{\"a}ftigungsstrategie; Avrupa istihdam stratejisinin perspektifleri},
   Year= {2004},
   Pages= {81-99 (t{\"u}rkisch); 101-120 (deutsch)},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Istanbul},
   Publisher= {Beta},
   ISBN= {ISBN 975-295-369-7},
   Abstract= {Das Papier analysiert die Leitlinien des Europäischen Beschäftigungsstrategie (EBS) seit 1997 und bescheinigt der neuen Fassung von 2003 zusätzliche qualitative Zielvorgaben, wie die Betonung der Forderung nach 'mehr Beschäftigung' zur Lösung der Arbeitsmarktkrise. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die EBS zu spürbaren Fortschritten geführt hat. In Deutschland wurde der aktivierende und präventive Ansatz bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und bei der Gleichstellung von Männern und Frauen verstärkt. Drei übergreifende Ziele werden verfolgt: Vollbeschäftigung, die Steigerung der Arbeitsqualität und der Arbeitsproduktivität sowie die Stärkung des sozialen Zusammenhalts und die soziale Eingliederung. In anderen Bereichen wie der Fiskalpolitik, der Reform der sozialen Sicherungssysteme sowie der Lohn- und Tarifpolitik ist dagegen der Einfluss der Leitlinien eher gering. Eine der größten Herausforderungen für die EBS dürfte die Einbeziehung der neuen Beitrittsländer sowie der mögliche EU-Beitritt der Türkei darstellen. Die Leitlinien sollten eine nationale Differenzierung zulassen und die beschäftigungspolitischen Anstrengungen der einzelnen Länder nur flankierend begleiten. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik - Begriff; Beschäftigungspolitik - Ziel; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitnehmer; Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Chancengleichheit; Benchmarking; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsproduktivität; Arbeitsmarktpolitik; soziale Integration; soziale Partizipation; europäische Integration; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0903},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040917f03},
}


@Incollection{Rauch:2001:NES,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Booktitle= {Wandel der Erwerbsarbeit : Qualifikationsverwertung in sich ver{\"a}ndernden Arbeitsstrukturen},
   Author= {Angela Rauch},
   Title= {Nicht-formal-Qualifizierte : ein {\"U}berblick {\"u}ber Strukturmerkmale, Arbeitslosigkeit und Erwerbssituation},
   Year= {2001},
   Pages= {1-29},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {246},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {"Die Gruppe der Personen ohne formalen Berufsabschluss ("Nicht-formal-Qualifizierte - NfQ") stellt sich, anders als häufig angenommen, als sehr heterogen dar und ist daher nicht prinzipiell gleichzusetzen mit Unqualifizierten. Sie lässt sich vielmehr aufsplitten in drei Kategorien: Personen, die niemals eine Ausbildung begonnen haben, Personen, die eine oder mehrere Ausbildungen begonnen und relativ bald abgebrochen haben sowie Personen, die eine Ausbildung weitestgehend absolviert, nur nicht mit einem formalen Abschluss beendet haben. Hinzu kommt als Unterscheidungskriterium der allgemeinbildende Abschluss. Rauch beschäftigt sich in ihrem Beitrag damit, die Differenziertheit der Gruppe der "Nicht-formal-Qualifizierten" anhand ihrer Bildungscharakteristika und ihrer Stellung im Erwerbsleben aufzuzeigen. Danach konnten beispielsweise Abiturienten sowie Realschulabsolventen, die nicht über einen formalen Berufsabschluss verfügen, durchaus höhere Angestelltenpositionen besetzen bzw. sich selbständig machen. Ein Vergleich mit der Gruppe der Erwerbstätigen, die einen Lehr- bzw. Berufsfachschulabschluss erworben haben, weist daher auch geringere Unterschiede aus, als häufig angenommen. Während berufliche Stellung und, daraus folgend, Einkommen bei den Lehrabsolventen insgesamt günstiger ausfallen als bei den NfQ (außer bei jenen mit hohen schulischen Abschlüssen), zeigt eine weitere Analyse, dass sich die Arbeitsbedingungen zwischen diesen beiden Gruppen nur gering unterscheiden." Die Studie basiert auf der 4. BIBB/IAB-Erhebung, bei der 34.314 Erwerbspersonen zu ihrer Erwerbstätigkeit und Bildungsbiographie befragt wurden. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: nicht formal Qualifizierte; soziale Herkunft; Bildungsverlauf; Arbeitslosigkeit; Stellung im Beruf; Selbständige; Einkommen; Arbeitsbedingungen; Weiterbildung; BIBB/IAB-Erhebung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1999;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 6181 BL 640},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010822f02},
}


@Incollection{Reimann:2003:UVH,
   Institution={Verband Deutscher Rentenversicherungstr{\"a}ger (Hrsg.)},
   Booktitle= {Aktuelles Presseseminar des VDR vom 11.-12. November 2002 in W{\"u}rzburg},
   Author= {Axel Reimann},
   Title= {Die Umsetzung der Vorschl{\"a}ge der Hartz-Kommission - Auswirkungen auf die gesetzliche Rentenversicherung},
   Year= {2003},
   Pages= {52-67},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Series= {DRV-Schriften},
   Number= {39},
   ISBN= {ISBN 3-926181-72-9},
   Abstract= {Die Entwürfe des Ersten und Zweiten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt sind nicht nur von arbeitsmarktpolitscher Bedeutung, sondern haben auch Auswirkungen auf die gesetzliche Rentenversicherung. Die rentenversicherungsspezifischen Regelungen und Konsequenzen der Bestimmungen werden erläutert. Dies sind im Einzelnen: Entgeltsicherung für ältere Arbeitnehmer, Brückengeld, Änderungen beim Arbeitslosengeld und bei der Arbeitslosenhilfe, die Ich-AG als neue Form der Selbstständigkeit, Existenzgründungszuschüsse, die Versicherungspflicht in der Rentenversicherung, haushaltsnahe Dienstleistungen, 400-Euro-Jobs, Haushaltsschecks, der Beginn der Versicherungspflicht bei nachträglicher Feststellung, die Ausbildungsssuche als Anrechnungszeit, Regelungen zur Verfahrensvereinfachung, die Abschaffung von Kontrollmeldungen bei Leiharbeit, der Wegfall der Prüfung von Haushalten als Arbeitgebern, der Wegfall der Hinterlegung von Sozialversicherungsausweisen bei Sozialleistungsträgern, der halbe Regelbetrag für versicherungspflichtige Selbstständige, die Umstellung des Meldeverfahrens in der Sozialversicherung auf elektronische Verfahren im Jahre 2006, das Zuflussprinzip bei einmalig gezahlen Entgelten. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; Rentenversicherung; Rentenreform; ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosengeld; Arbeitslosenhilfe; Ich-AG; berufliche Selbständigkeit; Kleinstunternehmen; Unternehmensgründung; Existenzgründungszuschuss; Versicherungspflicht; Leiharbeit; Versicherungspflicht; Leiharbeit; geringfügige Beschäftigung; Ausbildungsplatzsuche; Sozialversicherungsausweis; Sozialleistungen; Sozialrecht; Selbständige; Entgeltsicherung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 4403 BP 056},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040622a01},
}


@Incollection{Rudolph:2006:AUU,
   Editor= {Ursula Degener and Beate Rosenzweig},
   Booktitle= {Die Neuverhandlung sozialer Gerechtigkeit : feministische Analysen und Perspektiven},
   Author= {Clarissa Rudolph},
   Title= {Ambivalenzen und Umdeutungen : feministische Perspektiven auf die aktuelle Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik},
   Year= {2006},
   Pages= {239-258},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   Series= {Politik und Geschlecht},
   Number= {18},
   ISBN= {ISBN 3-531-15055-3},
   Abstract= {Der Beitrag fragt nach den Leitbildern, Zielvorstellungen und politischen Entwürfen hinter der aktuellen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Hierzu werden zunächst einige ausgewählte Entwicklungen auf diesem Politikfeld skizziert; anschließend werden anhand des konkreten Beispiels der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe zur Grundsicherung von Arbeitslosen die zugrunde liegenden Leitbilder herausgearbeitet. Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen der Hartz-Reformen aus der Perspektive sozialer Gerechtigkeit und Geschlechterdemokratie. Die Autorin setzt sich kritisch mit dem Leitbild des 'aktivierenden Staates' und seiner Doppelfunktion 'Fordern' und 'Fördern' auseinander und kommt zu dem Ergebnis, dass die Reglungen zum Arbeitslosengeld II mit der Unterhaltspflicht in Bedarfsgemeinschaften Abhängigkeiten in Partnerschaften und Familien mit sich bringen, die eine Wiedereingliederung eher erschweren als vereinfachen: von zuvor erwerbslosen Partnerinnen wird am meisten 'gefordert', während die 'Förderung' dieser Gruppe, in der Frauen deutlich überrepräsentiert sind, zu kurz kommt und teilweise gar nicht stattfindet. Auch die Flexibilisierung von Arbeitsverhältnissen in Form von Mini- oder Midijobs sowie Ich-AGs zementiert nach dem Urteil der Autorin die für Deutschland typische Form des Zweiverdienermodells, in der die Frauen als 'Zuverdienerinnen' die Hauptverantwortung für Haushalt und Familie behalten und vom Einkommen wie von der sozialen Sicherung des Ehemanns abhängig bleiben. Abschließend werden einige Forschungsfragen entworfen, die aus feministischer Sicht weiter zu verfolgen wären. Dazu gehören u.a. eine Umverteilung von Erwerbs-, Haus-, und Familienarbeit zwischen den Geschlechtern und eine Demokratisierung von Arbeitsgestaltung und -organisation. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Leitbild; soziale Gerechtigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitslosengeld II; Bedarfsgemeinschaft; Ehefrauen; Diskriminierung; Frauen; Mini-Job; Ich-AG; Niedriglohn; Familieneinkommen; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Geschlechterverhältnis; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 687 BS 878},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061005a02},
}


@Incollection{Steil:2004:AIM,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Elmar H{\"o}nekopp and Rolf Jungnickel and Thomas Straubhaar},
   Booktitle= {Internationalisierung der Arbeitsm{\"a}rkte},
   Author= {Rolf Steil},
   Title= {Arbeitsmarktpolitik in der Metropole Hamburg am Beispiel der freien F{\"o}rderung und des neuen "Hamburger Modells" : Rahmenbedingungen und grunds{\"a}tzliche {\"U}berlegungen},
   Year= {2004},
   Pages= {391-392},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {N{\"u}nberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {282},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {Vor dem Hintergrund grundsätzliche Probleme des Mitteleinsatzes in der hamburgischen Arbeitsmarktpolitik plädiert der Autor für eine flexible Förderungspolitik und für Freiheit der Arbeitsämter im Umgang mit dem Eingliederungtitel. Mit der Einführung des Eingliederungstitels durch das SGB III erhielten die Arbeitsämter die Möglichkeit, bis zu 10 Prozent des Eingliederungstitels für die 'Freie Förderung' einzusetzen. Als positive Beispiele für die 'Freie Förderung' werden einige auf diese Weise geförderte Hamburger Projeke vorgestellt. Das mit dem 'Mainzer Modell' vergleichbare 'Hamburger Modell' hat das Ziel, gering Qualifizierte durch Förderung sowohl der Arbeitgebers als auch der Arbeitslosen zu vermitteln. Als weitere Projekte in Hamburg nennt er die Gründungszentren ENIGMA und GARAGE sowie das Programm QUAS (Qualifizierung und Arbeit für Schulabgänger) zur Förderung von Schulabgängern ohne Lehrstelle. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Programm; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; freie Förderung; Arbeitsförderung; berufliche Reintegration; Niedrigqualifizierte; Vermittlungsgutschein; Unternehmensgründung; Existenzgründungszuschuss; Schulabgänger; Praktikum; Ausbildungsförderung; ; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040519f22},
}


@Incollection{Swann:1998:CIU,
   Editor= {G.M. Peter Swann and Martha Prevezer and David Stout},
   Booktitle= {The dynamics of industrial clustering : international comparisons in computing and biotechnology},
   Author= {G.M. Peter Swann},
   Title= {Clusters in the US computing industry},
   Year= {1998},
   Pages= {77-105},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Oxford u.a},
   Publisher= {Oxford University Press},
   ISBN= {ISBN 0-19-828959-6 },
   Abstract= {"This chapter applies the models set out in the previous chapter to analyse the clustering process in the US computing industry. Section 4.1 describes the data used for this study. Section 4.2 examines the models of entry: the simple latent variable model, the average entry model, and the full entry model. Section 4.3 examines the models of growth: a firm-level model of growth and an aggregate model. Section 4.4 uses these models in a simulation exercise to explore what sorts of Clusters will prosper in the long term. Section 4.5 offers an interpretation of the rain research results." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: EDV-Industrie; Unternehmenskonzentration - Entwicklung; Unternehmensentwicklung; Ballungsraum; Informationstechnik; Software; Hardware; Standortwahl; Unternehmensgründung; USA; Kalifornien; Massachusetts; New York; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1988},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0315},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060329f24},
}


@Incollection{Walwei:2006:AHF,
   Editor= {Uwe Andersen},
   Booktitle= {Politische {\"O}konomie : eine Einf{\"u}hrung},
   Author= {Ulrich Walwei},
   Title= {Aktuelle Herausforderungen f{\"u}r die Arbeitsmarkt- und Besch{\"a}ftigungspolitik},
   Year= {2006},
   Pages= {59-94},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Schwalbach},
   Publisher= {Wochenschau Verlag},
   Series= {uni studien politik},
   ISBN= {ISBN 3-89974-216-8},
   Abstract= {"Im Frühjahr 2002 wurde mit dem Einsetzen der Hartz-Kommission die wohl bisher umfassendste Arbeitsmarktreform in Deutschland eingeleitet. Sie sollte einen maßgeblichen Beitrag zur Bewältigung der anhaltenden Beschäftigungsprobleme leisten. Für eine abschließende Bewertung ist es aber noch zu früh. Dennoch soll hier ein Zwischenfazit gezogen werden. Dabei ist zu fragen, ob die Reformen an den wirklichen Ursachen der Arbeitsmarktkrise ansetzen. Es wird gezeigt, dass es noch weitergehenden Veränderungsbedarf gibt, jedoch eher eine Fortsetzung der 'Politik der kleinen Schritte' zu erwarten ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The appointment of the Hartz-Commission in 2002 was the starting point of the most comprehensive labour market reform in Germany. In view of the persistent unemployment the Hartz-Reform was intended to reduce unemployment significantly. Although it is today much too early to evaluate the impacts of the various measures, the paper will draw some preliminary conclusions. It will be analysed how far the reform addresses the real problems. The paper shows that there is still need for further changes. Nevertheless it can be assumed that probably the recent 'policy of small steps' will be continued." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Ursache; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Mini-Job; Arbeitslosengeld II; Leistungshöhe; Niedriglohn; Deregulierung; Arbeitsrecht; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Kündigungsrecht; Personal-Service-Agentur; Existenzgründungszuschuss; Arbeitsgelegenheit; Einstiegsgeld; Beschäftigungseffekte; Arbeitskräftenachfrage; Nachfrageentwicklung; Wirtschaftswachstum; Wachstumspolitik; Deregulierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 3217 BS 767},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060726f04},
}


@Incollection{Walwei:2003:ACF,
   Institution={Berlin, Senatsverwaltung f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Frauen (Hrsg.)},
   Booktitle= {Paradigmenwechsel in der Arbeitsmarktpolitik : Hartz-Reformen und regionale Besch{\"a}ftigungspolitik in Berlin. Fachtagung der Senatsverwaltung f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Frauen, Berlin, am 6. November 2003},
   Author= {Ulrich Walwei},
   Title= {Arbeitsmarktreform : Chancen f{\"u}r mehr Besch{\"a}ftigung und weniger Arbeitslosigkeit},
   Year= {2003},
   Pages= {51-61},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {BBJ Verlag},
   Series= {Arbeitsmarktpolitische Schriftenreihe der Senatsverwaltung f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Frauen},
   Number= {63},
   ISBN= {ISBN 3-937033-10-6},
   Abstract= {Die möglichen Effekte der 'Hartz-Reformen', die zum einen auf eine Erhöhung der Arbeitsmarktflexibilität und zum anderen auf eine gezielte Aktivierung der Arbeitslosen zielen, werden analysiert. Ausgangspunkt ist eine Darstellung der negativen Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland. Diese ist gekennzeichnet durch ein hohes Niveau der Langzeitarbeitslosigkeit, der Arbeitslosigkeit von Geringqualifizierten und älteren Arbeitnehmern. Als wesentliche Ursache für die hohe Arbeitslosigkeit wird das zu schwache Wirtschaftswachstum im Zusammenhang mit einer zu hohen Beschäftigungsschwelle benannt. Hinzu kommt die ostdeutsche Struktur- und Anpassungskrise. Der Autor bezeichnet die bisher verabschiedeten Reformen als Schritt in die richtige Richtung. Dies betrifft insbesondere die erhöhte Flexibilität und verbesserte Steuerung bei den arbeitsmarktpolitischen Instrumenten. Ein nachhaltiger Abbau der Arbeitslosigkeit kann jedoch nur über deutlich mehr Beschäftigung erfolgen; Hauptkritikpunkt ist die weiterhin fehlende Wirtschafts- und Arbeitsmarktdynamik. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Langzeitarbeitslosigkeit; Qualifikationsstruktur; Arbeitslose; Unterbeschäftigung; Zumutbarkeitsregelung; Coaching; Profiling; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Kündigungsschutz; Mini-Job; Ich-AG; Personal-Service-Agentur; Job-Center; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsförderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0914},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050426f36},
}


@Incollection{Walwei:2005:ESI,
   Institution={Korea Labor Institute, Seoul (Hrsg.)},
   Editor= {Jaeho Keum},
   Booktitle= {Employment insurance and public employment services in selected countries},
   Author= {Ulrich Walwei},
   Title= {Employment services in Germany : developments, recent changes and possible impacts},
   Year= {2005},
   Pages= {486-521},
   Address= {Seoul},
   ISBN= {ISBN 89-7356-543-5},
   Abstract= {Der Beitrag konzentriert sich auf den Wandel von Arbeitsmarktprogrammen und stellt in diesem Zusammenhang Deutschland als Beispiel für umfassende Arbeitsmarktreformen dar. Der erste Teil widmet sich dem Arbeitsmarkt in Deutschland und diskutiert sowohl aktuelle Probleme als auch Ursachen für jüngste Entwicklungen. Im nächsten Teil werden die Arbeitsmarktreformen seit 2003 vorgestellt. Nach diesem theoretischen Abschnitt wird die Rolle von Arbeitsvermittlern diskutiert und es werden verschiedene Formen der Arbeitsvermittlung kategorisiert. Der Autor gibt einen Überblick über öffentliche und private Arbeitsvermittlungsagenturen in Deutschland. Der Beitrag schließt mit einigen Erkenntnissen aus dem deutschen Beispiel. (IAB)},
   Abstract= {"This paper will concentrate an changes in the delivery of labour market programmes and take Germany as an example for comprehensive labour market reforms in this respect. In its first part it will deal with the labour market in Germany and discuss recent problems as well as possible reasons for recent developments. The next part addresses the comprehensive labour market reform since 2003. After this a more theoretical section follows discussing the role of intermediaries in the labour market and categorizing different employment service regimes. The corresponding section looks in more details at public and private employment agencies in Germany. The paper closes with some lessons from the German case." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Bundesagentur für Arbeit; private Arbeitsvermittlung; Arbeitsagenturen; Hartz-Reform; Arbeitsmarktentwicklung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Persistenz; Arbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Personal-Service-Agentur; Mini-Job; Eingliederungszuschuss; Einstiegsgeld; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Kompetenzverteilung; Vermittlungsgutschein; Arbeitslosengeld II; Arbeitsverwaltung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0929},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060124f17},
}


@Incollection{Walwei:2003:LIN,
   Institution={Verband Deutscher Rentenversicherungstr{\"a}ger (Hrsg.)},
   Booktitle= {Arbeitsmarkt und Alterssicherung : Jahrestagung 2002 des Forschungsnetzwerkes Alterssicherung (FNA) am 5. und 6. Dezember 2002 in Dresden},
   Author= {Ulrich Walwei},
   Title= {L{\"o}sungsans{\"a}tze im Niedriglohnbereich : Konsequenzen f{\"u}r die Alterssicherung},
   Year= {2003},
   Pages= {65-80},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Series= {DRV-Schriften},
   Number= {42},
   ISBN= {ISBN 3-926181-75-3},
   Abstract= {"Für die Alterssicherung stellen die gravierenden Arbeitsmarktprobleme in der Tat eine schwere Hypothek dar. Zwei Aspekte stehen dabei im Vordergrund: Die nun schon seit langem völlig unzureichende Beschäftigungsdynamik und die Persistenz der Arbeitslosigkeit. Von daher sind insbesondere solche Ansätze von Interesse, die sowohl zu einer Zunahme der Beschäftigung als auch einer Aufweichung des harten Kerns der Arbeitslosigkeit führen. Damit sind wir beim Thema, denn Förderansätze im Niedriglohnbereich verfolgen genau dieses Ziel: eine Beschäftigungsausweitung zu Gunsten wettbewerbsschwächerer Arbeitsanbieter.
Doch wie ist Beschäftigungsförderung im Niedriglohnsektor aus volkswirtschaftlicher Sicht zu beurteilen? Es ist sinnvoll, sich der Beantwortung in mehreren Schritten zu nähern. Den Auftakt macht die Analyse des Ausgangsproblems, nämlich der fehlenden Beschäftigungsdynamik und der Persistenz der Arbeitslosigkeit. Danach ist zu fragen: Warum haben eigentlich wettbewerbsschwächere Arbeitnehmer so gravierende Beschäftigungsprobleme? Dann soll es zumindest stichwortartig um die infrage kommenden Politikansätze zur Auflösung des 'harten Kerns' der Arbeitslosigkeit gehen. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Möglichkeiten und Grenzen des Ausbaus von Niedriglohnbeschäftigung. Zum Abschluss sollen eine generelle Bewertung von Förderansätzen im Niedriglohnbereich vorgenommen und Konsequenzen für die Alterssicherung diskutiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Alterssicherung; Niedriglohn; Langzeitarbeitslose; Niedrigqualifizierte; Arbeitskräftenachfrage; Niedrigeinkommen; Sozialabgaben; negative Einkommensteuer; Mini-Job; Ich-AG; Arbeitsmarktentwicklung; Langzeitarbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-160-34 BP 186},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040511f31},
}


@Incollection{Walwei:2003:OSI,
   Institution={Verband Deutscher Rentenversicherungstr{\"a}ger (Hrsg.)},
   Booktitle= {Labour market and pensions : Symposium 2002 of the Research Network on Pension (FNA) on December 5 and 6, 2002 in Dresden},
   Author= {Ulrich Walwei},
   Title= {Old-age security in the low-wage-sector : problems and policy solutions},
   Year= {2003},
   Pages= {61-74},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Series= {DRV-Schriften},
   Number= {43},
   ISBN= {ISBN 3-926181-76-1},
   Abstract= {"Für die Alterssicherung stellen die gravierenden Arbeitsmarktprobleme in der Tat eine schwere Hypothek dar. Zwei Aspekte stehen dabei im Vordergrund: Die nun schon seit langem völlig unzureichende Beschäftigungsdynamik und die Persistenz der Arbeitslosigkeit. Von daher sind insbesondere solche Ansätze von Interesse, die sowohl zu einer Zunahme der Beschäftigung als auch einer Aufweichung des harten Kerns der Arbeitslosigkeit führen. Damit sind wir beim Thema, denn Förderansätze im Niedriglohnbereich verfolgen genau dieses Ziel: eine Beschäftigungsausweitung zu Gunsten wettbewerbsschwächerer Arbeitsanbieter.
Doch wie ist Beschäftigungsförderung im Niedriglohnsektor aus volkswirtschaftlicher Sicht zu beurteilen? Es ist sinnvoll, sich der Beantwortung in mehreren Schritten zu nähern. Den Auftakt macht die Analyse des Ausgangsproblems, nämlich der fehlenden Beschäftigungsdynamik und der Persistenz der Arbeitslosigkeit. Danach ist zu fragen: Warum haben eigentlich wettbewerbsschwächere Arbeitnehmer so gravierende Beschäftigungsprobleme? Dann soll es zumindest stichwortartig um die infrage kommenden Politikansätze zur Auflösung des 'harten Kerns' der Arbeitslosigkeit gehen. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Möglichkeiten und Grenzen des Ausbaus von Niedriglohnbeschäftigung. Zum Abschluss sollen eine generelle Bewertung von Förderansätzen im Niedriglohnbereich vorgenommen und Konsequenzen für die Alterssicherung diskutiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The severe problems on the labour market present a hard burden for old-age provisions. There are two aspects in the foreground: employment dynamics, which has been insufficient for a long time, and persistance of unemployment. Such approaches are interesting that would lead to more employment and macerate the hard core of unemployment. This takes us to our topic because subsidies in the low-wage sector have exactly this objective. They should create more employment possibilities in favour of less competitive employees.
But how to assess the promotion schemes or the low-wage sector from an economic point of view? It is useful to approach the answer to this question in different steps. At the beginning we have to analyse the initial problem, i.e. the missing employment dynamics and persistance of unemployment. Then we have to ask why less competitive employees have such serious problems to find a job. Then let us have a look at some possible strategies how to deal with the hard core of unemployment. In this respect, 1 want to stress the possibilities and limits for extending the low-wage sector. Finally, 1 will give a general assessment of promotion schemes for the low-wage sector and explain the consequences for pension provisions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Alterssicherung; Niedriglohn; Langzeitarbeitslose; Niedrigqualifizierte; Arbeitskräftenachfrage; Niedrigeinkommen; Sozialabgaben; negative Einkommensteuer; Mini-Job; Ich-AG; Arbeitsmarktpolitik; Langzeitarbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2010},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 4403 BP 185},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040511f34},
}


@Incollection{Walwei:2006:ZDG,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Christian Brinkmann and Susanne Koch and Hans Gerhard Mendius},
   Booktitle= {Wirkungsforschung und Politikberatung - eine Gratwanderung?},
   Author= {Ulrich Walwei},
   Title= {Zu den gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der "Hartz-Reformen"},
   Year= {2006},
   Pages= {59-87},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {300},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {"Um der anhaltenden Arbeitsmarktkrise in Deutschland entgegenzuwirken und insbesondere die verfestigte Langzeitarbeitslosigkeit aufzulösen, wurde mit dem Einsetzen der Hartz-Kommission im Frühjahr 2002 die wohl bisher umfassendste Arbeitsmarktreform initiiert. Für eine abschließende Bewertung des daraus resultierenden Reformpakets ist es momentan noch zu früh, von daher ist man (noch) auf ex-ante-Analysen angewiesen. Dabei ist zu fragen, ob die Reformen an den wirklichen Ursachen der Arbeitsmarktkrise hierzulande ansetzen, ob sie die Beschäftigungsanreize der Unternehmen und die Arbeitsanreize der Erwerbspersonen dauerhaft erhöhen und ob sie zu einem nachhaltigen Aufbau der Beschäftigung und Abbau der Arbeitslosigkeit beitragen können. Der Beitrag zeigt, dass die Neuausrichtung der Arbeitmarktpolitik einen großen Schritt in die richtige Richtung gebracht hat. Dies gilt besonders deshalb, weil eine aktivierende Arbeitsmarktpolitik (im Sinne eines Förderns und Forderns) zum einen Druck in Richtung Flexibilität erzeugen und zum anderen höhere individuelle Beschäftigungsrisiken durch passgenaue Förderung ?ankieren kann. Allerdings wird auch deutlich gemacht, dass man die Erwartungen an die Beschäftigungswirksamkeit einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik auch nicht überziehen sollte. Arbeitsmarktpolitik kann zwar das Matching verbessern und die Stellenbesetzung beschleunigen. Beschäftigungsmöglichkeiten entstehen aber im Wesentlichen in Unternehmen und setzen wirtschaftliche Dynamik, aber auch passende Rahmenbedingungen für den Arbeitsmarkt voraus. Vor allem die anhaltende Wachstumsschwäche, zu wenig beschäftigungsfreundliche Tarifvereinbarungen, die hohe Abgabenbelastung und die weitgehende Regulierung von Produkt- und Arbeitsmärkten sind die Hauptursachen für die Beschäftigungsmisere hier zu Lande." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Wirkungsforschung; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Arbeitslosigkeit; Persistenz; Langzeitarbeitslosigkeit; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftswachstum; Aktivierung; Lohnersatzleistungen; Leistungshöhe; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Mini-Job; Niedriglohn; Personal-Service-Agentur; Ich-AG; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060321f06},
}


@Incollection{Walwei:2006:ZDJ,
   Editor= {Karl-Siegbert Rehberg},
   Booktitle= {Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede : Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in M{\"u}nchen 2004. 2 B{\"a}nde},
   Author= {Ulrich Walwei},
   Title= {Zu den j{\"u}ngsten Arbeitsmarktreformen : gehen sie schon zu weit oder noch nicht weit genug?},
   Year= {2006},
   Pages= {1182-1207},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Frankfurt am Main u.a.},
   Publisher= {Campus Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-593-37887-6},
   Abstract= {"Betrachtet man den deutschen Arbeitsmarkt, zeigen sich drei Probleme: ein Niveau-, ein Entwicklungs- und ein Strukturproblem. Das aktuelle Erfolgsprofil des deutschen Arbeitsmarktes ist im Vergleich zu anderen OECD-Ländern, insbesondere auch Staaten der Europäischen Union, als eher schwach zu bezeichnen. Es war nicht immer derart ernüchternd. Vielmehr hat sich die Arbeitsmarktperformanz Deutschlands insbesondere in den neunziger Jahren absolut und relativ verschlechtert. Das chronische und wachsende Arbeitsplatzdefizit hat überdies Strukturprobleme, zum Beispiel in Form von Langzeitarbeitslosigkeit, zum Vorschein gebracht. Dieser Beitrag zeigt im Folgenden die wesentlichen Ursachen der Arbeitsmarktkrise auf und bietet eine erste Einschätzung der jüngsten Arbeitsmarktreformen. Es kann gezeigt werden, dass diese Veränderungen noch nicht ausreichen, um die deutsche Beschäftigungsbilanz signifikant und dauerhaft zu verbessern. Vorliegende, weiter reichende Reformkonzepte stehen auf dem Prüfstand." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktindikatoren; Erwerbsquote; Wochenarbeitszeit; Arbeitslosigkeit - Ursache; Wirtschaftswachstum; Wachstumsverlangsamung; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitsproduktivität; Exportquote; Wirtschaftsstrukturwandel; Lohnnebenkosten; Lohnpolitik; Beschäftigungseffekte; Kündigungsschutz; Langzeitarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Jugendarbeitslosigkeit; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; frühzeitige Arbeitsuche; Meldepflicht; Zumutbarkeitsregelung; Bildungsgutschein; Vermittlungsgutschein; Bundesagentur für Arbeit - Reform; Ich-AG; Personal-Service-Agentur; Arbeitsgelegenheit; Einstiegsgeld; Mini-Job; Arbeitslosengeld II; Leistungshöhe; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 6500 BS 655 (1), 0; 6500 BS 655 (2), 0; 6500 BS 655 (1), 1; 6500 BS 655 (2), 1},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060804f03},
}


@Incollection{Weinkopf:2005:AMZ,
   Editor= {Angelika Diller and Karin Jurczyk and Thomas Rauschenbach},
   Booktitle= {Tagespflege zwischen Markt und Familie : neue Herausforderungen und Perspektiven},
   Author= {Claudia Weinkopf},
   Title= {Arbeitsmarktpolitische Modelle: zus{\"a}tzliche Arbeitspl{\"a}tze f{\"u}r die Betreuung von Kindern?},
   Year= {2005},
   Pages= {143-165},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Publisher= {Verlag Deutsches Jugendinstitut},
   Series= {DJI-Fachforum Bildung und Erziehung},
   Number= {02},
   ISBN= {ISBN 3-87966-432-3},
   Abstract= {"Inwieweit die neuen arbeitsmarktpolitischen Instrumente tatsächlich geeignet erscheinen, um zur Ausweitung qualitativ hochwertiger Angebote der Kindertagespflege in Deutschland beizutragen, wird in diesem Beitrag untersucht. In Abschnitt 1 werden einige Grundinformationen zur Kindertagespflege in Deutschland gegeben und eine Typologie von Tagesmüttern skizziert, die als Bezugsrahmen für die Abschätzung der Potenziale der neuen Arbeitsmarktpolitik in der Kindertagespflege verwendet werden kann. In Abschnitt 2 wird für ausgewählte Instrumente analysiert, inwieweit und für welche Personengruppen ein Einsatz im Bereich der Kindertagespflege möglich erscheint und welche Anreize zur Umwandlung von Schwarzarbeit bzw. zur Ausweitung des Angebotes geboten werden. Dabei stehen Minijobs und Gleitzone, die steuerliche Förderung für haushaltsbezogene Dienste, der Existenzgründungszuschuss (Ich-AG) sowie Kombilöhne (Einstiegsgeld) im Mittelpunkt. In Abschnitt 3 werden die Ergebnisse bilanziert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Tagesmutter; Kinderbetreuung; Frauenarbeitsplätze; zusätzliche Arbeitsplätze; Nachbarschaftshilfe; Ich-AG; Mini-Job; Personal-Service-Agentur; Kombilohn; Einstiegsgeld; Arbeitsgelegenheit; Steuerentlastung; Eltern; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-MA80.1-40 BR 284},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050613n02},
}


@Incollection{Werner:2003:IFW,
   Editor= {Bernd von Hoffmann},
   Booktitle= {Towards a Common European immigration policy : reports and discussions of a symposium held in Trier on October 24th and 25th, 2002},
   Author= {Heinz Werner},
   Title= {The integration of foreign workers into labour market : an EU perspective},
   Year= {2003},
   Pages= {177-209},
   Address= {Frankfurt am Main u.a.},
   Publisher= {Lang},
   Series= {Rechtspolitisches Symposium},
   Number= {01},
   ISBN= {ISBN 3-631-51296-1; ISSN 1610-8906},
   Abstract= {Die Integration in den Arbeitsmarkt ist von zentraler Bedeutung für die Intregration von Ausländern. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Integration auländischer Arbeitnehmer in den europäischen Arbeitsmarkt. In der Europäischen Union leben etwa 20 Millionen Ausländer, davon sind etwa 40 Prozent beschäftigt. Nach einer Diskussion der methodischen Probleme der Messung der Arbeitsmarktintegration von ausländischen Arbeitnehmern mittels Indikatoren werden die Daten für die EU-Mitgliedsstaaten präsentiert: Die Arbeitslosenquoten, die Arbeitslosenquoten von Frauen und Jugendlichen, die Frauenerwerbsquoten und Selbstständigkeitsquoten in allen EU-Ländern von 1983 bis 2000, wobei zwischen einheimischen Arbeitskräften und Arbeitskräften aus EU-Ländern und aus Drittländern unterschieden wird. Fazit: Ausländische Arbeitnehmer, vor allem solche aus Drittländern haben eine schlechtere Position auf dem Arbeitsmarkt als einheimische Arbeitnehmer. Dies gilt vor allem für Frauen, Jugendliche, und niedrig qualilifizierte Arbeitnehmer. In Deutschland ist der Anteil ausländischer Arbeitnehmer mit niedriger Qualifikation mit 60 Prozent (Türken 70 Prozent) nicht nur doppelt so hoch als bei einheimischen Arbeitnehmern, sondern diese Quoten sind auch stabil, und eine Verbesserung ist nicht in Sicht. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; berufliche Integration - Indikatoren; soziale Integration; Arbeitsmarktindikatoren; Niedrigqualifizierte; ausländische Jugendliche; Arbeitsmarktchancen; Bildungsbeteiligung; Ausländerquote; ausländische Frauen; berufliche Selbständigkeit; Arbeitslosigkeit - Entwicklung; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0141},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030722f02},
}


@Incollection{Weyh:2006:WCS,
   Editor= {Michael Fritsch and J{\"u}rgen Schmude},
   Booktitle= {Entrepreneurship in the region},
   Author= {Antje Weyh},
   Title= {What characterizes successful start-up cohorts?},
   Year= {2006},
   Pages= {61-74},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {New York u.a.},
   Publisher= {Springer},
   Series= {International studies in entrepreneurship},
   Number= {14},
   ISBN= {ISBN 0-387-28375-5},
   Abstract= {Auf der Basis der Sozialversicherungsstatistik werden die Firmengründungen und deren Entwicklung in Deutschland für den Zeitraum 1984 bis 2002 analysiert. Die Auswertung erfolgt für 326 Regionen und 52 Erwerbszweige, wobei die Überlebensraten der Betriebe, die Anzahl der Konkurse sowie die Entwicklung der Beschäftigten im Mittelpunkt stehen. Es ergibt sich, dass für den Firmenerfolg im produzierenden Gewerbe eher eine städtische Umgebung von Vorteil ist, während für Dienstleistungsunternehmen eher das Gegenteil zutrifft. Regionale Aspekte spielen eine große Rolle bei der Frage nach dem Erfolg einer Unternehmensgründung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg - Determinanten; regionale Verteilung; Konkurs; Unternehmensentwicklung; Betriebsstilllegung; produzierendes Gewerbe; Dienstleistungsbereich; Standortfaktoren; Bevölkerungsdichte; Unternehmenskonzentration; Ballungsraum; Unternehmensgröße; Beschäftigtenzahl; ländlicher Raum; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0337},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060110f06},
}


@Incollection{Wiedemann:1999:GFA,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Eberhard Wiedemann and Christian Brinkmann and Eugen Spitznagel and Ulrich Walwei},
   Booktitle= {Die arbeitsmarkt- und besch{\"a}ftigungspolitische Herausforderung in Ostdeutschland : Workshop der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit am 14./15. Oktober 1998 in Magdeburg},
   Author= {Eberhard Wiedemann},
   Title= {Gesellschaften f{\"u}r Arbeitsf{\"o}rderung, Besch{\"a}ftigung und Strukturentwicklung (ABS) : ein Sachstandsbericht},
   Year= {1999},
   Pages= {353-371},
   Annote= {Art: Monographie; Konf.S.; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {223},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {"Die Gesellschaften für Arbeitsförderung, Beschäftigung und Strukturenentwicklung (ABS-Gesellschaften) haben in Ostdeutschland einen erheblichen arbeitsmarktpolitischen Stellenwert erreicht. Seit 1994 erhebt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung quartalsweise bei den Trägergesellschaften der ostdeutschen Bundesländer einschließlich Berlin Daten zur Anzahl der ABS-Gesellschaften und Struktur der Beschäftigten. Die Anzahl der Gesellschaften hat sich seit 1996 um 55 auf 330 ABS-Gesellschaften 1998 verringert. Die Beschäftigung in den Gesellschaften schwankt in Abhängigkeit von der Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik beträchtlich. Mit 160.000 Personen wurde 1994 der höchste Beschäftigungsstand erreicht, der sich bis Ende 1997 etwa halbierte, um bis zum dritten Quartal 1998 mit 141.000 Beschäftigten fast wieder dieses Ausgangsniveau zu erreichen. Die Haupttätigkeitsfelder der ABS-Gesellschaften waren und sind die Durchführung von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) und von Maßnahmen nach § 249h AFG bzw. Strukturanpassungsmaßnahmen nach §§ 272 ff. SGB III (§ 249h/SAM) Von allen ABM-Geförderten sind gegenwärtig fast die Hälfte (48%) in ABS-Gesellschaften beschäftigt, bei Maßnahmen nach § 249h/SAM etwa ein Drittel. An Gewicht gewonnen hat die Beschäftigung in Maßnahmen "Arbeit statt Sozialhilfe" nach dem Bundessozialhilfegesetz, während Fortbildungs-/Weiterbildungsmaßnahmen und Kurzarbeit mit 100 % Arbeitsausfall nur noch eine untergeordnete Rolle spielen. 563 Existenz(aus)gründungen aus ABS-Gesellschaften gab es bis Ende 1997 mit rd. 6.000 Arbeitsplätzen zum Zeitpunkt der Ausgründungen, wobei keine vollständige Erfassung vorliegt. Die ABS-Gesellschaften befinden sich in einer Umorientierungs- und Anpassungsphase an veränderte Förderkonditionen und Rahmenbedingungen mit dem Bestreben, neue Aufgabenfelder für sich zu erschließen und die Effizienz zu erhöhen durch Professionalisierung und Qualitätssteigerung. Die Frage nach Umfang und Zeitspanne, in der in Zukunft ABS-Gesellschaften noch benötigt werden, läßt sich nur regional im Hinblick auf Problemlagen und der Trägerstruktur vor Ort beantworten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsgesellschaft; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Strukturanpassungsmaßnahme; Weiterbildung; Unternehmensgründung; Hilfe zur Arbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1998;},
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0689},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990706f33},
}


@Incollection{Wiessner:2002:BBB,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Gerhard Kleinhenz},
   Booktitle= {IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Author= {Frank Wie{\"ss}ner},
   Title= {Besch{\"a}ftigung braucht Betriebe : der Beitrag von Existenzgr{\"u}ndungshilfen zur Bek{\"a}mpfung der Arbeitslosigkeit},
   Year= {2002},
   Pages= {121-133},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {250},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/beitrab/2002/beitr250_206.pdf},
   Abstract= {"Neue Arbeitsplätze entstehen überwiegend bei kleinen und mittleren Unternehmen. Großunternehmen gelangen dagegen über Rationalisierungs- und Konzentrationsprozesse zu Stellenabbau. Die Unterstützung des Mittelstandes und noch mehr die Förderung der Gründung neuer Unternehmen ist deshalb seit geraumer Zeit schon der Gegenstand regen öffentlichen und auch politischen Interesses. Seitens der Arbeitsförderung gibt es mitttlerweile ein umfangreiches Bündel an Gründungshilfen speziell für Arbeitslose, die den Schritt in die berufliche Selbständigkeit wagen wollen. Damit entziehen sich diese arbeitsmarktpolitischen Instrumente zugleich mehr und mehr der singulären Betrachtung ihrer Effektivität und Effizienz. Wie schon bei ihrer praktischen Umsetzung dieser Programme sind integrative Konzepte auch bei der Begleitforschung zunehmend gefragt. Die zunehmende Verzahnung mit anderen Politikbereichen stellt die Gründungsforschung im IAB vor neue Herausforderungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Unternehmensgründung; Arbeitsförderung - Maßnahme; Überbrückungsgeld; berufliche Selbständigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 3217 BM 477},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020528f11},
}


@Incollection{Wiessner:2005:EEF,
   Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Booktitle= {Entwicklung der Chancengleichheit von Frauen und M{\"a}nnern am Arbeitsmarkt},
   Author= {Frank Wie{\"ss}ner},
   Title= {Exkurs: Existenzgr{\"u}ndungen : Frauen auf dem Vormarsch},
   Year= {2005},
   Pages= {26-27},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Informationen zum Arbeitsmarkt},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050614f01.pdf},
   Abstract= {Auf der Basis der Integrierten Erwerbsbiografien des IAB unternimmt der Autor eine Auswertung zur Inanspruchnahme des Existenzgründungszuschusses zur Gründung einer Ich-AG. Es zeigt sich, dass der Frauenanteil an den Ich-AGs fast 42 Prozent beträgt und damit deutlich höher ist als der Anteil der Frauen beim Überbrückungsgeld. Die Ich-AG-Gründerinnen liegen zudem weit über dem Frauenanteil an den Selbstständigen insgesamt (2003 rund 28 Prozent). Ein Hauptgrund für die Beliebtheit der Ich-AG-Förderung bei den Frauen ist die Möglichkeit, 'Teilzeit-Präferenzen mit zusätzlichen Freiheitsgraden durch die selbstständige Berufsausübung (z. B. im Hinblick auf Lage der Arbeitszeit, Arbeitsort, tägliche/insgesamt anfallende Arbeitszeit etc.) zu integrieren. Es gibt Hinweise zudem darauf, dass eine solche (Teilzeit-) Selbstständigkeit oftmals mit dem Ziel ausgeübt wird, einen zusätzlichen (Teil-)Beitrag zum Haushaltsgesamteinkommen zu generieren.' (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; Ich-AG; berufliche Selbständigkeit - Förderung; Existenzgründungszuschuss - Inanspruchnahme; Sozialgesetzbuch III; Integrierte Erwerbsbiografien; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050614f03},
}


@Incollection{Wiessner:2004:GAA,
   Institution={Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.)},
   Editor= {Joachim Lange},
   Booktitle= {Klein aber fein - trotzdem pleite? : Finanzierung und Beratung von Kleinstunternehmen},
   Author= {Frank Wie{\"ss}ner},
   Title= {Gr{\"u}ndung aus Arbeitslosigkeit : Ergebnisse des Forums 1},
   Year= {2004},
   Pages= {119-124},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Loccum},
   Series= {Loccumer Protokolle},
   Number= {10/04},
   ISBN= {ISBN 3-8172-1004-3; ISSN 0177-1132},
   Abstract= {Kleine und kleinste Unternehmen machen den größten Teil der Neugründungen von Unternehmen aus. Oft aus der Not geboren, nicht selten auch als ein Ausweg aus der Arbeitslosigkeit - zur Schaffung des eigenen Arbeitsplatzes gegründet - stellen die 'kleinen und mittleren Betriebe' (KMU) einen erheblichen Anteil der Arbeits- und Ausbildungsplätze der deutschen Volkswirtschaft und erwirtschaften zugleich einen beträchtlichen Teil des Inlandsproduktes. Nicht alle dieser neugegründeten Unternehmen sind auf Vollerwerb in Vollzeittätigkeit ausgerichtet. Oft genug starten die neuen Unternehmerinnen und Unternehmer auch mit dem Ziel des Zuerwerbs oder Nebenerwerbs. Der Beitrag stellt Ergebnisse einer Diskussion vor, die sich mit der 'Gründung aus Arbeitslosigkeit' befasste. Nach einer allgemeinen Einführung aus Sicht der Arbeitsmarktforschung kamen verschiedene Intermediäre aus dem Bereich der Gründungsforschung für Arbeitslose zu Wort sowie ein Vertreter des Sozialamtes Kassel, das in beispielhafte Weise geeigneten Sozialhilfeempfängern zu einer selbständigen Existenz verhilft. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Finanzierung; Kleinstunternehmen; Existenzgründungszuschuss; Ich-AG; Arbeitslosigkeit; Klein- und Mittelbetrieb; Kapitalmangel; Eigenkapital; berufliche Selbständigkeit - Förderung; Nebentätigkeit; soziale Sicherheit; Überbrückungsgeld; Unternehmensberatung; Beratungskonzept; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0292},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040929f02},
}


@Incollection{Wiessner:2006:KZG,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Lutz Bellmann and Joachim Wagner},
   Booktitle= {Betriebsdemographie},
   Author= {Frank Wie{\"ss}ner},
   Title= {Korreferat zur Georg Metzger und Michaela Niefert: "Unternehmererfahrung und Unternehmensperformance - Sind Restarter erfolgreicher?"},
   Year= {2006},
   Pages= {181-189},
   Annote= {Art: Aufsatz; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {305},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {Das Korreferat kommentiert den Beitrag von G. Metzger und M. Niefert, der sich mit dem Phänomen mehrerer oder wiederholter Gründungen durch ein und dieselbe Person oder die erneute Gründung von Unternehmen, die zuvor den Markt verlassen hatten, befasst. Das Korreferat skizziert die Argumentation von Metzger und Niefert mit den Themen: Ausgangspunkt Neues Insolvenzrecht, Selbständigenerfahrung und Scheiternserfahrung, Thesen und Daten, Befunde und Diskussion. Die methodische Bewertung kommt zu dem Schluss, dass es sich bei der von Metzger und Niefert verwendeten Kreuzvalidierung der Befunde mit Individualdaten und Betriebsdaten grundsätzlich um eine "kluge Strategie" zur Überprüfung der Untersuchungshypothesen handelt. "Die weitgehende Konvergenz zwischen den beiden Analysesträngen bestätigt die inhaltliche Stimmigkeit und Angemessenheit der gewählten Untersuchungsstrategie." Abschließend werden Empfehlungen für weitere Untersuchungen im Sinne der Erschließung neuer Komplementärinformationen formuliert. Eine Erweiterung der bisher datenbasierten, quantitativen Analyseverfahren um qualitative Methoden im Sinne einer Methoden-Triangulation könnte zu einer weiteren Erhellung des Gründungsumfeldes beitragen und zugleich auch die Informationen über die "Restarter" erweitern und verdichten. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmer; unternehmerische Qualifikation; Fachkenntnisse; Führungskompetenz; berufliche Selbständigkeit; Betriebsstilllegung; Insolvenz; Stigmatisierung; Berufserfahrung - Auswirkungen; Unternehmenserfolg; Berufsverlauf; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061106f41},
}


@Incollection{Wiessner:2004:NPU,
   Institution={Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.)},
   Editor= {Joachim Lange},
   Booktitle= {Klein aber fein - trotzdem pleite? : Finanzierung und Beratung von Kleinstunternehmen},
   Author= {Frank Wie{\"ss}ner},
   Title= {Neue Programme und alte Probleme : Erkenntnisse wissenschaftlicher Begleitforschung zu Finanzierungs- und Beratungsaspekten von Existenzgr{\"u}ndungen aus Arbeitslosigkeit},
   Year= {2004},
   Pages= {61-79},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Loccum},
   Series= {Loccumer Protokolle},
   Number= {10/04},
   ISBN= {ISBN 3-8172-1004-3; ISSN 0177-1132},
   Abstract= {Zum 1. Januar 2003 wurde der Existenzgründungszuschuss (§ 421 I SGB III) durch das zweite Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (,Hartz II') fester Bestandteil des Instrumentariums der aktiven Arbeitsmarktpolitik, wenn auch zunächst nur befristet. Die im Sommer 2002 von der 'Hartz-Kommission' erstmals in die Diskussion gebrachte 'Ich-AG' soll neue Beschäftigung schaffen und Schwarzarbeit abbauen. Der Beitrag analysiert Finanzierungs- und Beratungsaspekte von Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit, wobei die 'Ich-AG' im Mittelpunkt der Betrachtungen steht. Nach den bisherigen Erfahrungen dominiert bei der 'Ich-AG', wie auch beim Überbrückungsgeld, die 'klassische' Einzelunternehmung mit persönlicher Haftung. Zu berücksichtigen sind weiterhin Sonderregelungen im Bereich der Sozialversicherung und der Handwerksordnung. Auf den ersten Blick eher verwirrend erscheint auch das Verhältnis zum schon länger angebotenen Überbrückungsgeld (§ 57 SGB III). Dennoch kann das neue Programm eine attraktive Alternative darstellen. Ob so 'neue Gründerzeiten' eingeläutet werden, muss sich erst noch zeigen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Ich-AG; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Hartz-Reform; Arbeitslosigkeit; Unternehmensgründung - Finanzierung; Sozialversicherung; Handwerksordnung; Unternehmensberatung; Beratungskonzept; berufliche Selbständigkeit - Förderung; Beschäftigungseffekte; Eigenkapital; Kapitalmangel; Kleinstunternehmen; Kreditpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0292},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040929f03},
}


@Incollection{Windzio:2000:MMD,
   Editor= {Walter R. Heinz},
   Booktitle= {{\"U}berg{\"a}nge : Individualisierung, Flexibilisierung und Institutionalisierung des Lebensverlaufs},
   Author= {Michael Windzio and Matthias Wingens},
   Title= {Die m{\"u}ssen Marktwirtschaft doch erst mal lernen... : Arbeitsplatzallokationen im ostdeutschen Transformationsprozess; They've got to grasp first what business is all about...},
   Year= {2000},
   Pages= {109-123},
   Address= {Weinheim},
   Publisher= {Juventa Verlag},
   Series= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie der Erziehung und Sozialisation. Beiheft},
   Number= {03},
   ISBN= {ISBN 3-7799-0942-1; ISSN 0938-3360},
   Abstract= {"Einer verbreitenen Auffassung zufolge sind die Transformationsprobleme auf dem Weg zur "inneren Einheit" Deutschlands zurückzuführen auf biographische Defizite der Ostdeutschen: infolge ihrer Sozialisation in einer Gesellschaft mit umfassender institutioneller Steuerung und Kontrolle hätten sie die den Anforderungen moderner individualisierter Gesellschaften angemessenen biographischen Kompetenzen nicht entwickeln können. Der Artikel befasst sich mit diesem verbreiteten Argument, indem er das Arbeitsmarktverhalten der Ostdeutschen seit der "Wende" untersucht. Dabei richtet sich der Focus auf die unterschiedlichen Wege zur Realisierung von Arbeitsmarktallokationen. Es zeigt sich, dass die Ostdeutschen nicht durch einen passiven Arbeitsmarkthabitus charakterisiert sind: entgegen jener verbreiteten Annahme verlassen sie sich nicht einfach auf staatlich-institutionelle Vermittlungsleistungen, sondern agieren vielmehr eigeninitiativ und effektiv am Arbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; berufliche Mobilität; Arbeitsuche; Unternehmensgründung; staatlicher Zusammenschluss; ; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 92-000-32 BK 458, 0; 92-000-32 BK 458, 1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001114f07},
}


@Incollection{Zedler:1998:VAU,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.); Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (Hrsg.)},
   Editor= {Dieter Euler},
   Booktitle= {Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen f{\"u}r die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universit{\"a}t Erlangen-N{\"u}rnberg},
   Author= {Reinhard Zedler},
   Title= {Vorbereitung auf unternehmerische Selbst{\"a}ndigkeit durch berufliche Bildung},
   Year= {1998},
   Pages= {189-200},
   Annote= {Art: Monographie; Konf.S.; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {214; Beitr{\"a}ge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN * 03},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {Der Beitrag gibt einen Überblick über Angebote und Initiativen auf dem Weg zur Vorbereitung für eine wirtschaftliche Selbständigkeit. (BIBB2)},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit - Entwicklung; Unternehmensgründung; Berufsbildung; Bildungsangebot; Ausbildungsabsolventen|4|; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 93-2000-00 BF 928},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981020e14},
}


@Incollection{Zika:2004:FPM,
   Editor= {Sebastian Briem and Ulrich Fahl},
   Booktitle= {Ans{\"a}tze zur Modellierung von Besch{\"a}ftigungseffekten in Energiesystemen : Workshop des Forum f{\"u}r Energiemodelle und Energiewirtschaftliche Systemanalysen in Deutschland am 19.1.2004 im Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit, Bonn. Proceedings},
   Author= {Gerd Zika},
   Title= {Folgen politischer Ma{\"ss}nahmen f{\"u}r den deutschen Arbeitsmarkt : Grundlagen und Zusammenh{\"a}nge},
   Year= {2004},
   Pages= {43-78},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Mensch und Buch Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-89820-730-7},
   Abstract= {"Werden die Folgen politischer Maßnahmen für den deutschen Arbeitsmarkt berücksichtigt, wird deutlich, dass der Arbeitsmarktkrise nur mit einem gut durchdachten und ebenfalls differenzierten 'Policy-Mix' beizukommen ist. Wesentliche Ursache für die Hartnäckigkeit, mit der sich Arbeitslosigkeit in Deutschland über die Konjunkturzyklen aufgeschaukelt hat, ist die mangelnde Beschäftigungsdynamik in Folge von Unterlassungssünden der Vergangenheit. In Kombination mit einer hohen Beschäftigungsschwelle ist dies einem zu geringen Wachstum des Sozialprodukts geschuldet. 'Zu gering' auch deshalb, weil das Angebot an Arbeitskräften, das es heute in Beschäftigung zu bringen gilt, hoch ist und weiterhin hoch bleiben wird. Erst in der nächsten Dekade wird es spürbar sinken. Will man eine nachhaltige Verbesserung der Situation am Arbeitsmarkt erreichen, müssen strukturelle Reformen umgehend in Angriff genommen werden - insbesondere deshalb, weil ihr Wirksamwerden Zeit benötigt. Zentrale Voraussetzung für einen beschäftigungspolitischen Erfolg auf kurze und mittlere Sicht ist ein nachfrageorientierter Policy-Mix aus Elementen der Fiskal- und Tarifpolitik. Bei der Zusammenstellung eines solchen Aktionsprogramms gilt es jedoch Folgendes zu bedenken:
- Beschäftigungsorientierte Finanzpolitik ist auch unter Beachtung von Konsolidierungszielen geboten;
- Gezielte Deregulierung und Flexibilisierung unterstützen die Modernisierung des Sozialstaats;
- Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen können eine wirksame Beschäftigungspolitik immer nur flankieren;
- Tarifpolitik muss sich noch mehr als in der Vergangenheit am Beschäftigungsziel orientieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktstruktur; Arbeitsmarktentwicklung; Finanzpolitik; öffentliche Investitionen; Lohnnebenkosten; Kostensenkung; Steuerpolitik; Steuersenkung; Ordnungspolitik; Deregulierung; Niedriglohn; Kündigungsschutz; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Unternehmensgründung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsvermittlung; Qualifizierungsmaßnahme; Tarifpolitik; Lohnhöhe; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitflexibilität; Wirkungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1965; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0163},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040906f22},
}



1198 von 30128 Datensätzen ausgegeben.