Suchprofil: SGB2
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/17
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
Altintas, E. & O. Sullivan (2017): Trends in fathers' contribution to housework and childcare under different welfare policy regimes. In: Social Politics, Vol. 24, No. 1, S. 81-108.
Been, J. & M. Knoef (2017): Job-search requirements for unemployed at the end of working life. Effects on unemployment dynamics and self-employment probabilities. In: The Journal of Human Resources, Vol. 52, No. 2, S. 491-530.
Brolis, O. (2017): Do social enterprises attract workers who are more pro-socially motivated than their counterparts in for-profit organizations to perform low-skilled jobs? In: The international journal of human resource management, online first, 19 S.
Friedman, S. & D. Laurison (2017): Mind the gap: Financial London and the regional class pay gap. In: The British Journal of Sociology, online first, 38 S.
Genicot, G. & D. Ray (2017): Aspirations and inequality. In: Econometrica, Vol. 85, No. 2, S. 489-519.
Green, A. E. (2017): Implications of technological change and austerity for employability in urban labour markets. In: Urban Studies, Vol. 54, No. 7, S. 1638-1654.
Griffiths, R. (2017): No Love on the Dole: The Influence of the UK Means-tested Welfare System on Partnering and Family Structure. In: Journal of Social Policy, Vol. 46, No. 3, S. 543-561.
Javornik, J. & A. Kurowska (2017): Work and Care Opportunities under Different Parental Leave Systems. Gender and Class Inequalities in Northern Europe. In: Social policy and administration, Vol. 51, No. 4, S. 617-637.
Kallio, J. & A. Kouvo (2015): Street-level bureaucrats' and the general public's deservingness perceptions of social assistance recipients in Finland. In: Social policy and administration, Vol. 49, No. 3, S. 316-334.
Kosyakova, Y. (2017): Cumulation or compensation? Returns to adult education and social inequalities in Soviet and Post-Soviet Russia. In: European Societies, online first, 25 S.
Lange, B. (2017): Offene Werkstätten und Postwachstumsökonomien: kollaborative Orte als Wegbereiter transformativer Wirtschaftsentwicklungen? In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Jg. 61, H. 1, S. 38-55.
Lietzmann, T. (2017): The contribution of mothers' employment on their family's chances of ending welfare benefit receipt in Germany. Analysis of a two-stage process. In: Sociological research online, Vol. 22, No. 2, 21 S.
Moser, M. & M. Schnetzer (2017): The income-inequality nexus in a developed country. Small-scale regional evidence from Austria. In: Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association, Vol. 51, No. 3, S. 454-466.
Niederkrotenthaler, T., M. Wang, M. Helgesson, H. Wilcox, M. Gould & E. Mittendorfer-Rutz (2017): Labour market marginalisation subsequent to suicide attempt in young migrants and native Swedes. In: Social Psychiatry + Psychiatric Epidemiology, Vol. 52, No. 5, S. 549-558.
Perera-Tallo, F.
. (2017): Growing income inequality due to biased technological change. In: Journal of Macroeconomics, Vol. 52, No. June, S. 23-38.
Provencher, A. & A. Cartlon (2017): The poverty experience of lone mothers and their children. In: Applied Economics Letters, online first, 4 S.
Rienzo, C. (2017): Real wages, wage inequality and the regional cost-of-living in the UK. In: Empirical Economics, Vol. 52 No. 4, S. 1309-1335.
Römer, F. (2017): Generous to all or 'insiders only'? The relationship between welfare state generosity and immigrant welfare rights. In: Journal of European Social Policy, Vol. 27, No. 2, S. 173-196.
Schmidt-Catran, A. W. & R. Careja (2017): Institutions, culture and migrants' preference for state-provided welfare. Longitudinal evidence from Germany. In: Journal of European Social Policy, Vol. 27, No. 2, S. 197-212.
Skinner, C., D. R. Meyer, K. Cook & M. Fletcher (2017): Child Maintenance and Social Security Interactions. The Poverty Reduction Effects in Model Lone Parent Families across Four Countries. In: Journal of Social Policy, Vol. 46, No. 3, S. 495-516.
Stahl, J. F. & P. S. Schober (2017): Convergence or divergence? Educational discrepancies in work-care arrangements of mothers with young children in Germany. In: Work, employment and society, online first, 21 S.
Sudo, N. (2017): The effects of women's labor force participation. An explanation of changes in household income inequality. In: Social Forces, Vol. 95, No. 4, S. 1427-1450.
Williams, C. C. & I. A. Horodnic (2017): Evaluating the relationship between social exclusion and participation in the informal sector in the European Union. In: International Journal of Manpower, Vol. 38, No. 3, S. 489-503.
Zaidi, A., K. Gasior, E. Zolyomi, A. Schmidt, R. Rodrigues & B. Marin (2017): Measuring active and healthy ageing in Europe. In: Journal of European Social Policy, Vol. 27, No. 2, S. 138-157.
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
Brussig, M., D. Postels & L. Zink (2017): Niedrige Renten trotz langer Versicherungszeiten. Eine empirische Analyse der Risikofaktoren. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 70, H. 4, S. 248-258.
Eleveld, A. (2014): The duty to work without a wage. A legal comparison between social assistance legislation in Germany, the Netherlands and the United Kingdom. In: European Journal of Social Security, Vol. 16, No. 3, S. 204-224.
Lietzmann, T., P. Schmelzer & J. Wiemers (2017): Marginal employment for welfare recipients: stepping stone or obstacle? In: Labour, online first, 21 S.. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.).
Litschel, V. (2017): Gesetzliche Ausbildungspflicht in Österreich als Teil der Reform des Übergangs Schule - Beruf. Ziele, Chancen, Risiken. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 46, H. 3, S. 24-27.
Sperber, C. & U. Walwei (2015): Trendwende am Arbeitsmarkt seit 2005: Jobboom mit Schattenseiten? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 68, H. 8, S. 583-592.
Sturm, H., A. Billon & A. Busenbender (2017): Niemanden verlieren: Alle Kompetenzen bündeln. Unterstützungsangebote der Hamburger Jugendberufsagentur am Übergang Schule - Beruf. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 46, H. 3, S. 19-23.
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2017): ESF-Bundesprogramm zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage und Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/12287). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 18/12486 v. 24.05.2017, 5 S.. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/124/1812486.pdf ]
Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2017): Leiharbeit - Vermittlungstätigkeit der Bundesagentur für Arbeit. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/12187). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 18/12339 v. 15.05.2017, 21 S.. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. [http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/123/1812339.pdf ]
Falk, C. & R. Riedel (2017): Über zwei Jahre gesetzlicher Mindestlohn: Umsetzung, Wirkungen, Umgehungen und Kontrollen. In: Soziale Sicherheit, Jg. 66, H. 5, S. 177-186.
Felbermayr, G., M. Battisti & J.- P. Suchta (2017): Lebenszufriedenheit und ihre Verteilung in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 70, H. 9, S. 19-30. [http://www.cesifo-group.de/DocDL/sd-2017-09-felbermayr-etal-lebenszufriedenheit-2017-05-11.pdf ]
Fratzscher, M., B. Rürup, J. Pimpertz, C. Butterwegge, S. Leibfried, K. Martens & U. Schimank (2017): Soziale Lage - was sind die drängendsten Probleme? Zeitgespräch. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 97, H. 5, S. 315-332.
Fuchs, M., R. Nadler, D. Roth, S. Theuer & A. Weyh (2017): Rückwanderung von Erwerbspersonen - aktuelle Deutschlandzahlen im regionalen Vergleich. In: Nationalatlas aktuell, No. 11 (05.2017) 4, 11 S.. / Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig (Hrsg.). [http://aktuell.nationalatlas.de/wp-content/uploads/17_04_Rueckwanderung.pdf ]
Kochskämper, S. & J. Niehues (2017): Entwicklung der Lebensverhältnisse im Alter. In: IW-Trends, Jg. 44, H. 1, S. 117-133. [https://www.iwkoeln.de/_storage/asset/338970/storage/master/file/12668514/download/IW-Trends_02_2017_Entwicklung_der_Lebensverh%C3%A4ltnisse_im_Alter.pdf ]
Mache, Stefanie. & V. Harth (2016): Flexibilisierte Arbeitsformen. Chancen und Risiken für die psychische Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Beschäftigten. In: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, Jg. 66, H. 6, S. 364-368.
Niehues, J. (2017): Die Mittelschicht in Deutschland. Vielschichtig und stabil. In: IW-Trends, Jg. 44, H. 1, 20 S. [https://www.iwkoeln.de/_storage/asset/325158/storage/master/file/12822414/download/IW-Trends_1_2017_Mittelschicht.pdf ]
Pusch, T. & H. Seifert (2017): Studien zeigen: Vielen Minijobbern wurde der Mindestlohn vorenthalten. Doch die Situation besserte sich mit der Zeit. In: Soziale Sicherheit, Jg. 66, H. 5, S. 187-190.
Schreiner, M. (2017): Wirkungen der Teilhabe am Arbeitsleben in Werkstätten für behinderte Menschen. Perspektiven von Beschäftigten. In: Impulse, Nr. 80, S. 28-33.
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
Aaronson, D. & Brian Phelan (2017): Wage shocks and the technological substitution of low-wage jobs. / W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.), (Upjohn Institute working paper, 266). Kalamazoo, Mich. [http://research.upjohn.org/cgi/viewcontent.cgi?article=1284&context=up_workingpapers ]
Altangerel, K. & J. C. van Ours (2017): U.S. immigration reform and the dynamics of Mexican migration. / Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.), (CReAM discussion paper, 2017,04). London. [http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_04_17.pdf ]
Bachmann, R., W. Dürig, H. Frings, L. S. Höckel & F. Martinez Flores (2017): Minijobs nach Einführung des Mindestlohns. Eine Bestandsaufnahme. Diskussionspapier. / RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.), (RWI-Materialien, 114). Essen. [http://doku.iab.de/externe/2017/k170524r02.pdf ]
Balducchi, D. E. ,. O. C. J. (2017): The employment service-unemployment insurance partnership. Origin, evolution, and revitalization. / W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.), (Upjohn Institute working paper, 269). Kalamazoo, Mich. [http://research.upjohn.org/cgi/viewcontent.cgi?article=1287&context=up_workingpapers ]
Bergemann, A., L. Pohlan & A. Uhlendorff (2017): The impact of participation in job creation schemes in turbulent times. / Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy, Uppsala (Hrsg.), (Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy. Working paper, 2017,07). Uppsala. [http://www.ifau.se/globalassets/pdf/se/2017/wp2017-07-the-impact-of-participation-in-job-creation-schemes-in-turbulent-times.pdf ]
Brändle, T. & L. Fervers (2017): Give it another try. What are the effects of a public employment scheme especially designed for hard-to-place workers?. / Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.), (IAW-Diskussionspapiere, 129). Tübingen. [http://doku.iab.de/externe/2017/k170425r05.pdf ]
Bryson, A., C. Erhel & Z. Salibekyan (2017): The effects of firm size on job quality. A comparative study for Britain and France. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.), (IZA discussion paper, 10659). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2017/k170412r02.pdf ]
Bubonya, M., D. A. Cobb-Clark & D. Ribar (2017): The bilateral relationship between depressive symptoms and employment status. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.), (IZA discussion paper, 10653). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2017/k170412r01.pdf ]
Gathmann, C. & B. Sass (2017): Taxing childcare. Effects on childcare choices, family labor supply and children. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.), (IZA discussion paper, 10813). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2017/k170613r15.pdf ]
Hetschko, C., L. von Reumont & R. Schöb (2017): Embedding as a pitfall for survey-based welfare indicators. Evidence from an experiment. / CESifo GmbH (Hrsg.), (CESifo working paper, 6419). München. [http://doku.iab.de/externe/2017/k170523301.pdf ]
Kearney, M. S. & R. Wilson (2017): Male earnings, marriageable men, and nonmarital fertility. Evidence from the fracking boom. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 23408). Cambrige, Mass.
Looney, A. & D. Manoli (2016): Are there returns to experience at low-skill jobs? Evidence from single mothers in the United States over the 1990s. / W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.), (Upjohn Institute working paper, 255). Kalamazoo, Mich. [http://research.upjohn.org/cgi/viewcontent.cgi?article=1273&context=up_workingpapers ]
Marchal, S., I. Marx & G. Verbist (2017): Income support policies for the working poor. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.), (IZA discussion paper, 10665). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2017/k170412r03.pdf ]
Rothe, T. & K. Wälde (2017): Where did all the unemployed go? Non-standard work in Germany after the Hartz reforms. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Discussion Paper, 18/2017). Nürnberg. [http://doku.iab.de/discussionpapers/2017/dp1817.pdf ]
Rothe, T. & K. Wälde (2017): Where did all the unemployed go? Non-standard work in Germany after the Hartz reforms. / Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Hrsg.), (Gutenberg School of Management and Economics. Discussion paper, 1709). Mainz. [http://wiwi.uni-mainz.de/Papers/Discussion_Paper_1709.pdf ]
Tangermann, J. & J. Grote (2017): Illegale Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen in Deutschland. Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN). / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.), (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Working paper, 74). Nürnberg. [http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/Studien/wp74-emn-illegale-beschaeftigung-drittstaatsangehoerige-deutschland.pdf?__blob=publicationFile ]
Wandner, S. A. (2016): Wage insurance as a policy option in the United States. / W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.), (Upjohn Institute working paper, 250). Kalamazoo, Mich. [http://research.upjohn.org/cgi/viewcontent.cgi?article=1268&context=up_workingpapers ]
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
Apel, P., H. Bonin, S. Borkowski, W. Frey, G. Holz, N. Klünder, A. Lenze, F. Wapler & M. Wrase (2017): Familien stärken, Vielfalt ermöglichen. Bericht der familienpolitischen Kommission der Heinrich-Böll-Stiftung. / Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), (Heinrich-Böll-Stiftung. Schriften zu Wirtschaft und Soziales, 19). Berlin. [https://www.boell.de/sites/default/files/familien_starken_-_vielfalt_ermoeglichen_-_bericht_familienpolitische_kommission.pdf ]
Apel, P., H. Bonin, G. Holz, A. Lenze, S. Borkowski & M. Wrase (2017): Wirksame Wege zur Verbesserung der Teilhabe- und Verwirklichungschancen von Kindern aus Familien in prekären Lebenslagen. / Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.). Berlin. [https://www.boell.de/sites/default/files/20170515_wirksame_wege_zur_teilhabe.pdf ]
Banaszczuk, Y. (2017): Netzwerke beim Berufseinstieg. Strukturen, Nutzungsweisen und soziale Herkunft. Wiesbaden.
Bastin, S., I. Dingeldey & C. Fuchs (2017): Motive studentischer Erwerbsarbeit. Zwischen Finanzierung und Qualifizierung. / Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen & Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.), (Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen, 17). Bremen. [http://www.iaw.uni-bremen.de/ccm/cms-service/stream/asset/Arbeit%20und%20Wirtschaft%20in%20Bremen%20Nr%2017.pdf?asset_id=8060035 ]
Benedix, U. (2016): Aufstiegsmobilität und -chancen auf dem regionalen Arbeitsmarkt. Stand und Entwicklungspotenzial in der regionalen Logistik. / Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen & Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.), (Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen, 15). Bremen. [http://www.iaw.uni-bremen.de/ccm/cms-service/stream/asset/Arbeit%20und%20Wirtschaft%20in%20Bremen%20Nr%2015.pdf?asset_id=6803035 ]
Bonvin, J.- M. & S. Dahmen (Hrsg.) (2017): Reformieren durch Investieren? Chancen und Grenzen des Sozialinvestitionsstaats in der Schweiz = Investir dans la protection sociale - atouts et limites pour la Suisse. Zürich.
Bundesagentur für Arbeit, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.) (2017): Die Arbeitsmarktsituation von langzeitarbeitslosen Menschen 2016. / Bundesagentur für Arbeit, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.), (Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt). Nürnberg. [http://doku.iab.de/externe/2017/k170609r16.pdf ]
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2017): Bericht zum Anerkennungsgesetz 2017. / Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2017/k170609r12.pdf ]
Burmester, I. (2017): Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe, 25). Baden-Baden.
Dahmen, J. & A. Thaler (Hrsg.) (2017): Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung. Opladen.
Greve, B. (Hrsg.) (2017): Handbook of social policy evaluation. Cheltenham.
Halvorsen, R., B. Hvinden, J. Bickenbach, D. Ferri & A. M. Guillén Rodriguez (Hrsg.) (2017): The changing disability policy system. Active citizenship and disability in Europe Volume 1. (Routledge advances in disability studies). London.
Heimer, A. & D. Juncke (2017): Investitionen in Infrastruktur für Familien. Ein Motor für inklusives Wachstum. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), (Monitor Familienforschung, 36). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2017/k170516r08.pdf ]
Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) (2017): Grünbuch soziale Teilhabe in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme. / Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), (Heinrich-Böll-Stiftung. Schriften zu Wirtschaft und Soziales, 18). Berlin.
Krell, C. & C. Bomsdorf (2017): Grundeinkommen: das finnische Eperiment. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Westeuropa, Nordamerika (Hrsg.), (Friedrich-Ebert-Stiftung. Perspektive). Berlin. [http://library.fes.de/pdf-files/id/13353.pdf ]
Lange, J. (Hrsg.) (2017): SGB II und Flüchtlinge. Ansätze für eine nachhaltige Integration. (Loccumer Protokoll, 70/16). Rehburg-Loccum.
Merz, J. (Hrsg.) (2017): Freie Berufe - Einkommen, Zeit und darüber hinaus. Forschungsergebnisse für Wissenschaft, Praxis und Politik. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe, 23). Baden-Baden.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2017): OECD employment outlook 2017. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Otto, H.- U., R. Atzmüller, T. Berthet, L. Bifulco, J.- M. Bonvin, E. Chiappero, V. Egdell, B. Halleroed, C. C. Kjeldsen, M. Kwiek, R. Schröer, J. Vero & M. Zielenska (Hrsg.) (2015): Facing trajectories from school to work. Towards a capability-friendly youth policy in Europe. (Technical and vocational education and training: Issues, concerns and prospects, 20). Cham.
Rodrigues Guerra, R. Y. (2017): Inklusion und Teilhabe durch Arbeitnehmergenossenschaften. Zur Lage beschäftigter Mitglieder von Produktivgenossenschaften in Deutschland. (Bürgergesellschaft und Demokratie). Wiesbaden.
Rothe, I., L. Adolph, B. Beermann, M. Schütte, A. Windel, A. Grewer, U. Lenhardt, J. Michel, B. Thomson & M. Formazin (2017): Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt: Wissenschaftliche Standortbestimmung. / Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), (baua: Bericht). Dortmund. [https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/Psychische-Gesundheit.pdf?__blob=publicationFile&v=10 ]
Schröder, H., S. Schiel, S. Schulz & M. Kleudgen (2015): Mentale Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA). Methodenbericht zur Repräsentativerhebung an Erwerbstätigen in Deutschland. Forschung Projekt F 2250. / Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Institut für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Bearb.). Dortmund ; Berlin ; Dresden. [https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/F2250.pdf?__blob=publicationFile&v=2 ]
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
Becker, I. (2017): Konsumteilhabe nach Wohlstandsschichten - verbreitete Defizite. In: Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (Hrsg.), Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Exklusive Teilhabe - ungenutzte Chancen. Dritter Bericht. Bielefeld, 36 S.
Bieritz, L., T. Drosdowski, B. Stöver, I. Thobe & M. I. Wolter (2017): Konsumentwicklung bis 2030 nach Haushaltstypen und Szenarien. In: Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (Hrsg.), Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Exklusive Teilhabe - ungenutzte Chancen. Dritter Bericht. Bielefeld, 34 S.
Frommert, D. (2015): Der Normallebenslauf als Auslaufmodell? Zur Differenzierung und Destandardisierung von Erwerbsverläufen. In: S. Lessenich (Hrsg.), Routinen der Krise - Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014. (Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bd. 37). o.O., S. 509-519.
Müller, D., A. Wurdack, R. Lehweß-Litzmann, N. Grimm & H. Seibert (2017): Teilhabe und Grundsicherung - SGB II als Leistungssystem und Lebenslage. In: Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (Hrsg.), Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Exklusive Teilhabe - ungenutzte Chancen. Dritter Bericht. Bielefeld, 35 S.
Ratschinski, G. (2017): Das Berufswahlverhalten von Ausbildungsaspiranten und Ergebnisse institutioneller Unterstützung. In: A. Löwenbein, F. Sauerland & S. Uhl (Hrsg.), Berufsorientierung in der Krise? Der Übergang von der Schule in den Beruf. Münster, S. 27-41.
Schulze-Böing, M. (2017): Flüchtlinge im SGB II: Vor welchen Herausforderungen stehen wir? In: J. Lange (Hrsg.), SGB II und Flüchtlinge. Ansätze für eine nachhaltige Integration. (Loccumer Protokoll, 70/16). Rehburg-Loccum, S. 31-41.
Siepe, F. (2017): Kooperationsmodelle der BA zur Förderung der Integration geflüchteter Menschen. In: J. Lange (Hrsg.), SGB II und Flüchtlinge. Ansätze für eine nachhaltige Integration. (Loccumer Protokoll, 70/16). Rehburg-Loccum, S. 91-96.
Waibel, S., H. Rüger, S. Ruppenthal, N. F. Schneider & B. Wiernik (2015): Determinanten der mobilitätsspezifischen Selbstwirksamkeit bei internationaler Entsendungsmobilität und ihre Bedeutung im Familienkontext. In: S. Lessenich (Hrsg.), Routinen der Krise - Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014. (Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bd. 37). o.O., S. 846-861.
88 von 299 Datensätzen ausgegeben.