Suchprofil: SGB2
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/15
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
Afonso, A., L. Schuknecht & V. Tanzi (2010): Income distribution determinants and public spending efficiency. In: Journal of Economic Inequality, Vol. 8, No. 3, S. 367-389.
Arni, P., R. Lalive & J. C. van Ours (2013): How effective are unemployment benefit sanctions? Looking beyond unemployment exit. In: Journal of Applied Econometrics, Vol. 28, No. 7, S. 1153-1178.
Fort, I., C. Pacaud & P.- Y. Gilles (2015): Job search intention, theory of planned behavior, personality and job search experience. In: International Journal for Educational and Vocational Guidance, Vol. 15, No. 1, S. 57-74.
Gieseckea, J., J. P. Heisig & H. Solga (2015): Getting more unequal : rising labor market inequalities among low-skilled men in West Germany. In: Research in Social Stratification and Mobility, Vol 39, No. March, S. 1-17.
Green, A. E. & I. Livanos (2015): Involuntary non-standard employment and the economic crisis. Regional insights from the UK. In: Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association, Vol. 49, No. 7, S. 1223-1235.
Hagner, D., B. Dague & K. Phillips (2015): Including employees with disabilities in workplace cultures. Strategies and barriers. In: Rehabilitation Counseling Bulletin, Vol. 58, No. 4, S. 195-202.
Helbig, M. & N. Schmolke (2015): Bildungserfolg im Kontext demografischer Veränderungen. Wie die Bevölkerungsstärke des Geburtsjahrgangs Bildungswege beeinflusst. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 44, H. 3, S. 197-214.
Hofmann, B. (2015): Do geographical mobility requirements for the unemployed affect their exit rate to work? Evidence from a policy change. In: ILR Review, online first, 25 S.
Jessoula, M. (2015): Europe 2020 and the fight against poverty. Beyond competence clash, towards 'hybrid' governance solutions? In: Social Policy and Administration, Vol. 49, No. 4, S. 490-511.
Kerrissey, J.
. (2015): Collective labor rights and income inequality. In: American Sociological Review, Vol. 80, No. 3, S. 626-653.
Klaauw, B. van d. & J. C. van Ours (2013): Carrot and stick: How re-employment bonuses and benefit sanctions affect exit rates from welfare. In: Journal of Applied Econometrics, Vol. 28, No. 2, S. 275-296.
König, T. (2015): Kanzler, Minister und Sachverständige. Eine Untersuchung der Bedeutung von Vertrauen für die Delegation von Reformen am Beispiel der Hartz-Reformen. In: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 56, H. 2, S. 182-210.
Kuhnke-Wagner, I.- A., J. Heidenreich & G. Brauchle (2011): Psychosoziale Arbeitsbelastungen und depressive Symptome bei Führungskräften. In: Psychotherapeut, Vol. 56, No. 1, S. 26-33.
Maclean, J. C., D. A. Webber, M. T. French & S. L. Ettner (2015): The health consequences of adverse labor market events. Evidence from panel data. In: Industrial Relations, Vol. 54, No. 3, S. 478-498.
Meschnig, A., S. Bartel & E. von Kardorff (2015): Individuelle und kontextbezogene Ursachen von Abbrüchen beruflicher Qualifizierungsmaßnahmen. In: Die Rehabilitation, Jg. 54, H. 3, S. 184-189.
Siebers, H. & J. van Gastel (2015): Why migrants earn less. In search of the factors producing the ethno-migrant pay gap in a Dutch public organization. In: Work, employment and society, Vol. 29, No. 3, S. 371-391.
Stark, O., M. Jakubek & M. Kobus (2015): Engineering an incentive to search for work. A comparison groups approach. In: Economics Letters, Vol. 132, No. July, S. 1-4.
Tubergen, F. van & B. Volker (2015): Inequality in access to social capital in the Netherlands. In: Sociology, Vol. 49, No. 3, S. 521-538.
Vossen, E. & N. van Gestel (2015): The activation logic in national sickness absence policies. Comparing the Netherlands, Denmark and Ireland. In: European Journal of Industrial Relations, Vol. 21, No. 2, S. 165-180.
Walls, R. T. & D. L. Dowler (2015): Disability and income. In: Rehabilitation Counseling Bulletin, Vol. 58, No. 3, S. 146-153.
Zimmermann, E. & J. Skrobanek (2015): "Glaube an dich, dann schaffst du es auch?!“ – die Rolle der allgemeinen Selbstwirksamkeitsüberzeugung im Ausbildungsübergang. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 18, H. 2, S. 351-374.
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
Absenger, N. & F. Blank (2015): Die Grenzen von Freizügigkeit und Solidarität. Der Ausschluss von EU-Bürgern aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 68, H. 5, S. 355-364.
Anderson, K. M. (2015): The politics of incremental change: institutional change in old-age pensions and health care in Germany. In: Journal for Labour Market Research, Online First, 19 S.
Bellmann, L., S. Dummert, M. Ebbinghaus, E. M. Krekel & U. Leber (2015): Qualifizierung von Beschäftigten in einfachen Tätigkeiten und Fachkräftebedarf. In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung - Report, Online First, 15 S.
Corneo, G. (2015): Kreuz und quer durch die deutsche Einkommensverteilung. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Jg. 16, H. 2, S. 109-126.
Dammert, A. C., J. Galdo & V. Galdo (2015): Integrating mobile phone technologies into labor-market intermediation. A multi-treatment experimental design. In: IZA Journal of Labor and Development, Vol. 4, Art. 11, 27 S.
Dittrich, M. & B. Mey (2015): Gender differences in volunteer activities. Evidence from German survey data. In: Economics Bulletin, Vol. 35, No. 1, S. 349-360. [http://www.accessecon.com/Pubs/EB/2015/Volume35/EB-15-V35-I1-P39.pdf ]
Gupta, N. D., M. Larsen & L. S. Thomsen (2015): Do wage subsidies for disabled workers reduce their non-employment? Evidence from the Danish Flexjob scheme. In: IZA Journal of Labor Policy, Vol. 4, H. May, 26 S.
Höhne, J. & K. Schulze Buschoff (2015): Die Arbeitsmarktintegration von Migranten und Migrantinnen in Deutschland. Ein Überblick nach Herkunftsländern und Generationen. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 68, H. 5, S. 345-354.
Hörstermann, K. & H.- J. Andreß (2015): "Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen!" Eine Vignettenanalyse zur Bestimmung eines Einkommensmindestbedarfs. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 61, H. 2, S. 171-198.
Kalmbach, P. (2015): Ungleichheit von Einkommen und Vermögen im 21. Jahrhundert. Und davor. In: Leviathan, Jg. 43, H. 2, S. 299-316.
Muhr, K. (2015): Antworten der EU auf die aktuelle Beschäftigungskrise. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 38, H. 2, S. 175-195.
Osterkorn, M. & T. Lankmayer (2015): Der zweite Arbeitsmarkt im Wandel. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 38, H. 2, S. 99-116.
Paulsen Breimo, J. (2015): Captured by care: an institutional ethnography an the work of being in a rehabilitation process in Norway. In: Journal of Sociology and Social Welfare, Vol. 42, No. 2, S. 13-29.
Potmesil, S. (2015): Politstrategien aus der Beschäftigungskrise. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 38, H. 2, S. 69-82.
Salva-Mut, F., E. Quintana-Murci & D. Desmarais (2015): Inclusion and exclusion factors in adult education of youth with a low educational level in Spain. In: European Journal for Research on the Education and Learning of Adults, Vol. 6, No. 1, S. 9-23.
Turrini, A., G. Koltay, F. Pierini, C. Goffard & A. Kiss (2015): A decade of labour market reforms in the EU. Insights from the LABREF database. In: IZA Journal of Labor Policy, Vol. 4, H. June, 33 S.
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
Bruckmeier, K. & J. Wiemers (2015): Trotz Mindestlohn: viele bedürftig. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 95, H. 7, S. 444.
Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (2015): Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 29. Juni 2015 zu den Vorlagen a) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Gute Arbeit und eine sanktionsfreie Mindestsicherung statt Hartz IV (Drucksache 18/3549) b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Sanktionen bei Hartz IV und Leistungseinschränkungen bei der Sozialhilfe abschaffen (Drucksache 18/1115) c) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Existenzminimum und Teilhabe sicherstellen - Sanktionsmoratorium jetzt (Drucksache 18/1963). Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen. In: Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache, Dr. 18(11)406 v. 26. Juni 2015, 86 S.. / Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. [http://doku.iab.de/externe/2015/k150702r18.pdf ]
Goebel, J., M. Grabka & C. Schröder (2015): Einkommensungleichheit in Deutschland bleibt weiterhin hoch. Junge Alleinlebende und Berufseinsteiger sind zunehmend von Armut bedroht. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 82, H. 25, S. 571-585. [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.508489.de/15-25-1.pdf ]
Groll, D. (2015): Mindestlohn: erste Anzeichen für Jobverluste. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 95, H. 6, S. 439-440.
Hammermann, A. & O. Stettes (2015): Bewältigung von Stress in einer vernetzten Arbeitswelt. Befunde aus der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung. In: IW-Trends, Jg. 41, H. 2, 135 S. [http://www.iwkoeln.de/_storage/asset/233777/storage/master/file/7240265/download/IW-Trends_2015-2_Hammermann_Stettes.pdf ]
Hurrelmann, K., S. Sell, M. Beblo & N. Ott (2015): Debatte um das Betreuungsgeld. Falsche Anreize für eine moderne Familienpolitik? In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 68, H. 11, S. 07-19.
Kempkens, K. (2015): Beratung bei Arbeitsagenturen und Jobcentern: Ein Vergleich der neuen SGB-III-Integrationsberatung (INGA) mit dem Hartz-IV-Fallmanagement. In: Soziale Sicherheit, Jg. 64, H. 6, S. 230-232.
Protsch, P. & H. Solga (2015): The social stratification of the German VET system. In: Journal of education and work, online first, 25 S.
Sell, S. (2015): Jobcenter: Die letzten Außenposten des Sozialstaats und ihr Personal. In: Soziale Sicherheit, Jg. 64, H. 6, S. 219-225.
Thode, E. (2015): Stabilisierung oder nur Verschnaufpause: wie geht es weiter mit der Mittelschicht? In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 44, H. 7, S. 396-400.
Uffmann, K. (2015): Familienorientierte Beschäftigungsstrukturen in einer sich wandelnden Arbeitswelt. Bestandsaufnahme, ausgewählte Problemlagen und Ausblick. In: Zeitschrift für Arbeitsrecht, Jg. 46, H. 1, S. 101-123.
Weber, M. (2015): Regionale Strukturunterschiede bei den erwerbsfähigen Leistungsberechtigen. In: Ifo Dresden berichtet, Jg. 22, H. 3, S. 13-19. [http://www.cesifo-group.de/DocDL/ifoDD_15-03_13-19.pdf ]
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
Bartels, C. & N. Pestel (2015): The impact of short- and long-term participation tax rates on labor supply. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 9151). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2015/k150709r02.pdf ]
Börner, S., M. Eigmüller & M. Senghaas (2013): (Re)organising social security. Social policy in Europe between territory, legitimacy and identity. / Freie Universität Berlin, Institut für Soziologie (Hrsg.), (SEU Working Papers, 06/2013). Leipzig. [http://www.polsoz.fu-berlin.de/soziologie/arbeitsbereiche/sozialraum/working_papers/pdf/SEU_Working_Paper_6.pdf?1376403425 ]
Bosch, G., K. Jaehrling & C. Weinkopf (2015): Gesetzlicher Mindestlohn in der Praxis. Bedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.), (WISO direkt). Bonn. [http://library.fes.de/pdf-files/wiso/11442.pdf ]
Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) (2015): Aussichtslos?!? Zur Situation Geringqualifizierter auf dem Arbeitsmarkt. / Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.), (Arbeitsmarkt aktuell, 2015/06). Berlin. [http://www.dgb.de/themen/++co++ebcda7fa-1be2-11e5-90c2-52540023ef1a ]
Eichhorst, W. & U. Rinne (2015): Promoting youth employment through activation strategies. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA research report, 65; Employment working paper, 163). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2015/k150625r16.pdf ]
Flèche, S. & R. Layard (2015): Do more of those in misery suffer from poverty, unemployment or mental illness?. / Centre for Economic Performance, London (Hrsg.), (CEP discussion paper, 1356). London. [http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp1356.pdf ]
Gärtner, S. & T. Stegmann (2015): Neue Arbeit und Produktion im Quartier. Beobachtungen und Wishful Thinking. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (Institut Arbeit und Technik. Forschung aktuell, 2015-07). Gelsenkirchen. [http://doku.iab.de/externe/2015/k150702r08.pdf ]
Gerlach, I., R. Ahrens, I. Laß & H. Heddendorp (2015): Die Bedeutung atypischer Beschäftigung für zentrale Lebensbereiche. / Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik, Münster (Hrsg.), (Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik, Münster. Policy brief). Münster. [http://www.ffp.de/tl_files/dokumente/2015/20150625_Policy_Brief_Projekt%202013-633-3.pdf ]
Gush, K., J. Scott & H. Laurie (2015): Job loss and social capital. The role of family, friends and wider support networks. / Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.), (ISER working paper, 2015-07). Colchester. [https://www.iser.essex.ac.uk/research/publications/working-papers/iser/2015-07.pdf ]
Guzi, M., M. Kahanec & L. M. Kureková (2015): How immigration grease is affected by economic, institutional and policy contexts. Evidence from EU labor markets. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 9108). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2015/k150625r06.pdf ]
Huber, M., M. Lechner & A. Strittmatter (2015): Direct and indirect effects of training vouchers for the unemployed. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 9138). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2015/k150708r09.pdf ]
Jaehrling, K. & C. Weinbach (2015): Arbeitsvermittlung zwischen Kunst und Kennziffer. Ermessensspielräume in der Arbeitsverwaltung. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.), (WISO direkt). Bonn. [http://library.fes.de/pdf-files/wiso/11441.pdf ]
Keller, B. & H. Seifert (2015): Atypical forms of employment in the public sector - are there any?. / Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.), (WSI-Diskussionspapier, 199). Düsseldorf. [http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_disp_199.pdf ]
Knabe, A., R. Schöb & J. Weimann (2015): The subjective well-being of workfare participants. Insights from a day reconstruction survey. / CESifo GmbH, München (Hrsg.), (CESifo working paper, 5396). München. [http://doku.iab.de/externe/2015/k150625r02.pdf ]
Langenbucher, K. (2015): How demanding are eligibility criteria for unemployment benefits, quantitative indicators for OECD and EU countries. / Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.), (OECD social, employment and migration working papers, 166). Paris.
Markussen, S., K. Roed & R. C. Schreiner (2015): Can compulsory dialogues nudge sick-listed workers back to work?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 9090). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2015/k150618r06.pdf ]
Pestel, N. & E. Sommer (2015): Shifting taxes from labor to consumption. More employment and more inequality. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 2015-042). Mannheim. [http://doku.iab.de/externe/2015/k150625r12.pdf ]
Piegeler, M. & K.- H. Röhl (2015): Gründungsförderung in Deutschland. Ein Aktionsplan gegen sinkende Gründerzahlen. / Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.), (IW policy paper, 2015/17). Köln. [http://doku.iab.de/externe/2015/k150707r01.pdf ]
Rica, S. de l. & Y. F. Rebollo-Sanz (2015): Gender differentials in unemployment ins and outs during the Great Recession in Spain. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 9135). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2015/k150708r08.pdf ]
Schroeder, W., S. K. Futh & B. Jantz (2015): Wandel durch Annäherung? Reformaktivitäten europäischer Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Stockholm (Hrsg.), (Friedrich-Ebert-Stiftung. Studie). Stockholm. [http://library.fes.de/pdf-files/id/11449.pdf ]
Sell, S. (2015): 100 Tage gesetzlicher Mindestlohn in Rheinland-Pfalz. Eine erste Bestandsaufnahme und offene Fragen einer Beurteilung der Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. / Fachhochschule Koblenz, Standort Remagen (Hrsg.), (Remagener Beiträge zur Sozialpolitik, 16). Remagen. [http://www.stefan-sell.com/Sozialpolitik2015-16.pdf ]
Spermann, A. (2015): How to fight long-term unemployment. Lessons from Germany. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 9134). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2015/k150708r07.pdf ]
Veldboer, L., R. Kleinhans & M. van Ham (2015): Mandatory volunteer work as fair reciprocity for unemployment and social benefits?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 9111). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2015/k150625r07.pdf ]
Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Hrsg.) (2015): "make or buy" - Werkverträge stärken Arbeitsmarkt und Wohlstand. / Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Hrsg.), (Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. Position). München. [http://www.vbw-bayern.de/Redaktion/Frei-zugaengliche-Medien/Abteilungen-GS/Recht/2015/Downloads/Positionspapiere_2/vbw-Position-Werkvertr%C3%A4ge-Februar-2015.pdf ]
Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Hrsg.) (2014): Arbeitslosenversicherung. / Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Hrsg.), (Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. Position). München. [http://www.vbw-bayern.de/Redaktion/Frei-zugaengliche-Medien/Abteilungen-GS/Sozialpolitik/2014/Downloads/20141104_Arbeitslosenversicherung-update-2014.pdf ]
Wiemers, J. (2015): Endogenizing take-up of social assistance in a microsimulation model. A case study for Germany. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Discussion Paper, 20/2015). Nürnberg. [http://doku.iab.de/discussionpapers/2015/dp2015.pdf ]
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
Arbeitskammer des Saarlandes (Hrsg.) (2015): Gute Arbeit für das Saarland - Politikwechsel fortsetzen! Bericht an die Regierung des Saarlandes 2015 zur wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und kulturellen Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. / Arbeitskammer des Saarlandes (Hrsg.). Saarbrücken.
Balluseck, H. von (Hrsg.) (2003): Minderjährige Flüchtlinge. Sozialisationsbedingungen, Akkulturationsstrategien und Unterstützungssysteme. Opladen.
Banscherus, U., O. Engel, A. Mindt, A. Spexard & A. Wolter (Hrsg.) (2015): Differenzierung im Hochschulsystem. Nationale und internationale Entwicklungen und Herausforderungen. Münster.
Böhm, P. (2015): Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland. Empirische Analyse der Bestimmungsgründe. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe, 22). Baden-Baden.
Bruckmeier, K. & J. Wiemers (2015): Effekte der Wohngeldreform 2016 auf Grundsicherungsbezieher. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte, 11/2015). Nürnberg. [http://doku.iab.de/aktuell/2015/aktueller_bericht_1511.pdf ]
Bundesagentur für Arbeit, Zentrale (Hrsg.) (2014): Jahresbericht 2013. Grundsicherung für Arbeitsuchende. Zahlen, Daten, Fakten. / Bundesagentur für Arbeit, Zentrale (Hrsg.), (Grundsicherung für Arbeitsuchende. Jahresbericht). Nürnberg. [http://doku.iab.de/externe/2015/k150703r02.pdf ]
Bundesagentur für Arbeit, Zentrale (Hrsg.) (2015): Jahresbericht 2014. Grundsicherung für Arbeitsuchende. Zahlen, Daten, Fakten. / Bundesagentur für Arbeit, Zentrale (Hrsg.), (Grundsicherung für Arbeitsuchende. Jahresbericht). Nürnberg. [http://doku.iab.de/externe/2015/k150703r03.pdf ]
Deutscher Sozialgerichtstag e.V. (Hrsg.) (2011): Sozialrecht als Menschenrecht. 3. Deutscher Sozialgerichtstag am 18. und 19. November 2010 in Potsdam. / Deutscher Sozialgerichtstag e.V. (Hrsg.). Stuttgart.
Eichhorst, W. & P. Marx (Hrsg.) (2015): Non-standard employment in post-industrial labour markets. An occupational perspective. Cheltenham.
Eichmann, H. & B. Saupe (2014): "Momentan ist es noch ganz okay..." Arbeitswelten und Berufsverläufe von jungen Erwerbstätigen mit mittleren Bildungsabschlüssen. / Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, Wien (Hrsg.), (FORBA-Forschungsbericht, 2014/01). Wien. [http://www.forba.at/data/downloads/file/1004-FB_04_2014.pdf ]
Glauser, D. (2015): Berufsausbildung oder Allgemeinbildung. Soziale Ungleichheiten beim Übergang in die Sekundarstufe II in der Schweiz. Wiesbaden.
Groos, T. & N. Jehles (2015): Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern. Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung. / Bertelsmann-Stiftung & Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung, Bochum (Hrsg.), (Bertelsmann Stiftung. Arbeitspapiere wissenschaftliche Begleitforschung "Kein Kind zurücklassen!", 03). Gütersloh ; Bochum. [http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/03_Werkstattbericht_Einfluss_von_Armut.pdf ]
Harten, U. (2015): Beschäftigung und Erwerbsteilhabe von Arbeitnehmern/-innen in Niedersachsen. Hohe Zahl von Minijobberinnen in westlichen Regionen des Landes. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Niedersachsen Bremen in der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen (Hrsg.), (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Niedersachsen-Bremen, 02/2015). Nürnberg. [http://doku.iab.de/regional/NSB/2015/regional_nsb_0215.pdf ]
Helmrich, R., M. Hummel & C. Neuber-Pohl (Hrsg.) (2015): Megatrends: Relevanz und Umsetzbarkeit in den BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.), (BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen). Bonn. [http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/7666 ]
Hermes, G. & E. Rohrmann (Hrsg.) (2006): "Nichts über uns - ohne uns!". Disability Studies als neuer Ansatz emanzipatorischer und interdisziplinärer Forschung über Behinderung. (Materialien der AG SPAK, M 187). Neu-Ulm.
Hölscher, P. (2003): "Immer musst Du hingehen und praktisch betteln". Wie Jugendliche Armut erleben. Frankfurt am Main.
Holtgrewe, U., V. Kirov & M. Ramioul (Hrsg.) (2015): Hard work in new jobs. The quality of work and life in European growth sectors. Basingstoke.
Khalfaoui, M. & M. Möhring-Hesse (Hrsg.) (2015): Eine Arbeitsgesellschaft - auch für Muslime. Interdisziplinäre und interreligiöse Beiträge zur Erwerbsarbeit. (Schriftenreihe Graduiertenkolleg Islamische Theologie, 03). Münster.
Kopf, H., S. Müller, D. Rüede, K. Lurtz & P. Russo (Hrsg.) (2015): Soziale Innovationen in Deutschland. Von der Idee zur gesellschaftlichen Wirkung. Wiesbaden.
Kratz, D. (2015): Hilfe und Entfremdung. Ein biographischer Blick auf Langzeitarbeitslosigkeit und Hilfen zur Arbeit im Kontext der Sozialen Arbeit. Weinheim.
Krenn, M., U. Papouschek & A. Gächter (2014): Die Verbesserung der Erwerbschancen gering Qualifizierter durch lernförderliche Gestaltung einfacher Arbeit. Endbericht zum Forschungsprojekt. / Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, Wien (Hrsg.), (FORBA-Forschungsbericht, 2014/02). Wien. [http://www.forba.at/data/downloads/file/1025-FB_02_2014.pdf ]
Kubis, A., M. Rebien & E. Weber (2015): Neueinstellungen im Jahr 2014: Mindestlohn spielt schon im Vorfeld eine Rolle. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 12/2015). Nürnberg. [http://doku.iab.de/kurzber/2015/kb1215.pdf ]
Lange, J. (Hrsg.) (2015): Zehn Jahre SGB II. Wie lässt sich die Integration von Langzeitleistungsbeziehern eigentlich fördern?. (Loccumer Protokolle, 01/2015). Rehburg-Loccum.
Marx, B. & H. Funk (Hrsg.) (2014): Inklusion und Jugendsozialarbeit. Aufforderung zur Reflexion von Ausgrenzungsprozessen und zur Neubestimmung des sozialpolitischen Auftrags. (Reihe Praxisforschung in Bildung und sozialer Arbeit). Paderborn.
Melter, I., E. Kanelutti-Chilas & W. Stifter (Hrsg.) (2014): Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung III. Wirkung - Nutzen - Sinn. Bielefeld.
Mills, M. J. (Hrsg.) (2015): Gender and the work-family experience. An intersection of two domains. Cham.
Müller, M. (2013): "Erfahrungen mit Supervision und Coaching in Jobcentern". Bericht zur Forschungsstudie. / Bundesagentur für Arbeit, Hochschule (Hrsg.). Schwerin. [http://doku.iab.de/externe/2015/k150702r17.pdf ]
OECD (Hrsg.) (2015): Are education and skills being distributed more inclusively?. / OECD (Hrsg.), (Education indicators in focus, 32). Paris.
OECD (Hrsg.) (2015): Innovation policies for inclusive growth. / OECD (Hrsg.). Paris.
OECD (Hrsg.) (2015): OECD employment outlook 2015. / OECD (Hrsg.). Paris.
OECD & Europäische Kommission (Hrsg.) (2015): Indicators of immigrant integration 2015: Settling in. / OECD & Europäische Kommission (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.) (2015): Minimum wages after the crisis. Making them pay. / Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.). Paris. [http://www.oecd.org/employment/Focus-on-Minimum-Wages-after-the-crisis-2015.pdf ]
Pantlen, D. (2015): Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen hoch qualifizierter älterer Arbeitnehmer/innen. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft, 3439). Frankfurt am Main.
Prechel, K. (2015): Arbeitslosigkeit und Ehrenamt. Eine wirtschaftsethische Analyse zu Tätigkeit und Würde. (Philosophie und Ökonomik, 12). Berlin.
Ramalho, M. d. R. P., P. Foubert & S. Burri (2015): The implementation of parental leave directive 2010/18 in 33 European countries. / Europäische Kommission, Generaldirektion Justiz und Verbraucher (Hrsg.). Brüssel. [http://ec.europa.eu/justice/gender-equality/document/files/parental_leave_report_final_en.pdf ]
Rixen, S. & E. M. Welskop-Deffaa (Hrsg.) (2015): Zukunft der Selbstverwaltung. Responsivität und Reformbedarf. Wiesbaden.
Saint-Macary, C. (2014): Microeconomic impacts of institutional change in Vietnam's northern uplands. Empirical studies on social capital, land and credit institutions. (Development economics and policy, 71). Frankfurt am Main.
Samek Lodovici, M. (Proj.Ltr.), M. Patrizio, F. Pesce & E. Roletto (2015): Elderly women living alone. An update of their living conditions. Study for the FEMM Committee. / Europäische Union, Europäisches Parlament, Generaldirektion Interne Politikbereiche der Union, Direktion Bürgerrechte und Konstitutionelle Angelegenheiten (Hrsg.). Brüssel. [http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2015/519219/IPOL_STU%282015%29519219_EN.pdf ]
Sardadvar, K., E. Saunders, U. Holtgrewe & R. Baresch (Mitarb.) (2014): "Arbeitnehmer bist du irgendwie trotzdem...". Grenzbereiche von Selbstständigkeit, Unselbstständigkeit und Scheinselbstständigkeit in der österreichischen Bauwirtschaft. Endbericht. / Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, Wien (Hrsg.), (FORBA-Forschungsbericht, 2014/03). Wien. [http://www.forba.at/data/downloads/file/974-FB_03_2014.pdf ]
Schad, M. (2016): Intergenerational income mobility and redistributive policy. Wiesbaden.
Schneickert, C. (2013): Studentische Hilfskräfte und MitarbeiterInnen. Soziale Herkunft, Geschlecht und Strategien im wissenschaftlichen Feld. Konstanz.
Silva, J. M. (2015): Coming up short. Working-class adulthood in an age of uncertainty. Oxford.
Spohr, F. (2015): Pfadwechsel in der Arbeitsmarktpolitik. Eine Analyse aktivierender Reformen in Großbritannien, Deutschland und Schweden anhand des Multiple Streams Ansatzes. (Policy-Analyse, 05). Baden-Baden.
Suphan, A. (2015): Ein Tor zur Inklusion. Potenziale Sozialer Medien in Situationen der Arbeitslosigkeit. St. Gallen. [http://verdi.unisg.ch/www/edis.nsf/SysLkpByIdentifier/4378/$FILE/dis4378.pdf ]
Walter-Raymond-Stiftung (Hrsg.) (2015): Transatlantisches Freihandelsabkommen (TTIP): Job- und Wachstumsmotor oder Absenkung von Arbeits- und Sozialstandards?. / Walter-Raymond-Stiftung (Hrsg.), (Veröffentlichungen der Walter-Raymond-Stiftung der BDA, 55). Berlin.
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
Arnade, S. (2006): Arbeit und Behinderung unter Gender-Aspekten. In: G. Hermes & E. Rohrmann (Hrsg.), "Nichts über uns - ohne uns!". Disability Studies als neuer Ansatz emanzipatorischer und interdisziplinärer Forschung über Behinderung. (Materialien der AG SPAK, M 187). Neu-Ulm, S. 211-233.
Bellmann, L., H.- D. Gerner & R. Upward (2015): The response of German Establishments to the 2008-2009 economic crisis. In: P. Commendatore, S. Kayam & I. Kubin (Hrsg.), Complexity and geographical economics. Topics and tools. (Dynamic modeling and econometrics in economics and finance). Heidelberg, S. 165-207.
Freier, C. (2011): Grenzen aktivierender Sozialpolitik in der erodierenden Erwerbsgesellschaft. In: M. Gubo, M. Kypta & F. Öchsner (Hrsg.), Kritische Perspektiven: "Turns", Trends und Theorien. (Diskursive Produktionen, 10). Berlin, S. 385-405.
Walwei, U. (2015): Was wissen wir eigentlich über die Integration von Langzeitleistungsbeziehern? - Und was folgt daraus für die Politik? In: J. Lange (Hrsg.), Zehn Jahre SGB II. Wie lässt sich die Integration von Langzeitleistungsbeziehern eigentlich fördern?. (Loccumer Protokolle, 01/2015). Rehburg-Loccum, S. 49-61.
Walwei, U., H. Plicht (Mitarb.) & L. Tillmann (Mitarb.) (2006): Leistungsgeminderte Langzeitarbeitslose. Empirische Grundlagen und arbeitsmarktpolitische Handlungsoptionen. In: Leistungsgeminderte Langzeitarbeitslose. Welche Wege der Integration in den Arbeitsmarkt sind möglich? Dokumentation. Protokoll der Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung, 8. Mai 2006 in Berlin. / Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.). Bonn, S. 9-33.
125 von 751 Datensätzen ausgegeben.