Suchprofil: SGB2
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/09

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

Aberg, R. (2001): Equilibrium unemployment, search behaviour and unemployment persistency. In: Cambridge Journal of Economics, Vol. 25, No. 2, S. 131-147.

Addison, J. T. & C. J. Surfield (2009): Atypical work and employment continuity. In: Industrial Relations, Vol. 48, No. 4, S. 655-683.

Ammermüller, A., A. Kuckulenz & T. Zwick (2009): Aggregate unemployment decreases individual returns to education. In: Economics of Education Review, Vol. 28, No. 2, S. 217-226.

Barth, E. & H. Dale-Olsen (2009): Monopsonistic discrimination, worker turnover, and the gender wage gap. In: Labour Economics, Vol. 16, No. 5, S. 589-597.

Bennmarker, H., E. Mellander & B. Öckert (2009): Do regional payroll tax reductions boost employment? In: Labour Economics, Vol. 16, No. 5, S. 480-489.

Berthoud, R., M. Blekesaune & R. Hancock (2009): Ageing, income and living standards : evidence from the British Household Panel Survey. In: Ageing and Society, Vol. 29, No. 7, S. 1105-1122.

Böckerman, P. & P. Ilmakunnas (2009): Unemployment and self-assessed health. Evidence from panel data. In: Health Economics, Vol. 18, No. 2, S. 161-179.

Davis-Blake, A. & J. P. Broschak (2009): Outsourcing and the changing nature of work. In: Annual Review of Sociology, Vol. 35, S. 321-340.

Fredriksson, P. & B. Holmlund (2006): Optimal unemployment insurance design. Time limits, monitoring, or workfare? In: International Tax and Public Finance, Vol. 13, No. 5, S. 565-585.

Frese, M. & G. Mohr (1987): Prolonged unemployment and depression in older workers. A longitudinal study of intervening variables. In: Social Science and Medicine, Vol. 25, No. 2, S. 173-178.

Gibbs, J. P. (1966): Sanctions. In: Social problems, Vol. 14, No. 2, S. 147-159.

Holmqvist, M. (2009): Medicalization of unemployment. Individualizing social issues as personal problems in the Swedish welfare state. In: Work, Employment and Society, Vol. 23, No. 3, S. 405-421.

Kambourov, G. (2009): Labour market regulations and the sectoral reallocation of workers. The case of trade reforms. In: The Review of Economic Studies, Vol. 76, No. 4, S. 1321-1358.

Lechner, M. & C. Wunsch (2009): Active labour market policy in East Germany. Waiting for the economy to take off. In: Economics of Transition, Vol. 17, No. 4, S. 661-702.

Lindsay, C. & R. W. McQuaid (2009): New governance and the case of activation policies. Comparing experiences in Denmark and the Netherlands. In: Social Policy and Administration, Vol. 43, No. 5, S. 445-463.

Lingens, J. & K. Wälde (2009): Pareto-improving unemployment policies. In: Finanzarchiv, Vol. 65, No. 2, S. 220-245.

Merkl, C. & D. J. Snower (2008): Escaping the unemployment trap: the case of East Germany. In: Journal of Comparative Economics, Vol. 36, No. 4, S. 542-556.

Mika, T. (2009): The effects of social and institutional change on data production. The case of welfare state reforms on the rise and decline of unemployment and care-giving in the German pension fund data. In: Historical Social Research, Vol. 34, No. 3, S. 115-137.

Naidoo, R. (2004): Fields and institutional strategy. Bourdieu on the relationship between higher education, inequality and society. In: British Journal of Sociology of Education, Vol. 25, No. 4, S. 457-471.

Olk, T. & M. Hübenthal (2009): Child poverty in the German social investment state. In: Zeitschrift für Familienforschung, Jg. 21, H. 2, S. 150-167.

Stewart, M. B. (2007): The interrelated dynamics of unemployment and low-wage employment. In: Journal of Applied Econometrics, Vol. 22, No. 3, S. 511-531.

Storm, S. & C. W. M. Naastepad (2009): Labor market regulation and productivity growth. Evidence for twenty OECD countries (1984-2004). In: Industrial Relations, Vol. 48, No. 4, S. 629-654.

(2009): To work or not to work: Did tax reforms affect labor force participation of married couples? In: The B.E. Journal of Macroeconomics, Vol. 9, No. 1, 30 S. (http://www.bepress.com/cgi/viewcontent.cgi?article=1807&context=bejm)

Wapler, S. (2009): Links of perceived economic deprivation to adolescents well-being six years later. In: Zeitschrift für Familienforschung, Jg. 21, H. 2, S. 107-127.

Wilkinson, R. G. & K. E. Pickett (2009): Income inequality and social dysfunction. In: Annual Review of Sociology, Vol. 35, S. 493-511.

Zaidi, A., J. R. Frick & F. Büchel (2005): Income mobility in old age in Britain and Germany. In: Ageing and Society, Vol. 25, No. 4, S. 543-565.



************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

Bauer, F. & P. Fuchs (2009): "Fördern" beim Wort genommen! Betriebliche Praxiserfahrung und einzelfallbezogene Qualifikation als Schlüssel zum Erfolg für Langzeitarbeitslose. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 18, H. 3, S. 200-215.

Beckfield, J. (2009): Remapping inequality in Europe. The net effect of regional integration on total income inequality in the European Union. In: International Journal of Comparative Sociology, Vol. 50, No. 5/6, S. 486-509.

Goebel, J., R. Habich & P. Krause (2009): Zur Angleichung von Einkommen und Lebensqualität im vereinigten Deutschland. In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 78, H. 2, S. 122-145.

Laaser, C.- F. & K. Schrader (2009): Offshoring von Arbeitsplätzen. Ein empirischer Befund für Deutschland. In: Aussenwirtschaft, Jg. 64, H. 2, S. 183-204.

Rass, C. (2009): Bilaterale Wanderungsverträge und die Entwicklung eines internationalen Arbeitsmarktes in Europa 1919-1974. In: Geschichte und Gesellschaft, Jg. 35, H. 1, S. 98-134.

Schneider, K. (2009): Auf welche berufliche Zukunft bereiten wir die Jugend vor? Die Bewältigung diskontinuierlicher Erwerbsbiographien. In: Neue Praxis, Jg. 39, H. 3, S. 293-301.



*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

Adamy, W. (2009): Beschäftigungskrise: Wie können die Folgen für den Arbeitsmarkt abgefedert werden? In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 62, H. 17, S. 13-16.

Butterwegge, C. (2009): Reichtumsförderung statt Armutsbekämpfung. Eine sozialpolitische Bilanz der großen Koalition. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 54, H. 9, S. 64-72.

Groh-Samburg, O. (2009): Sorgenfreier Reichtum: Jenseits von Konjunktur und Krise lebt nur ein Prozent der Bevölkerung. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 76, Nr. 35, S. 590-597. (http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.333653.de/09-35-1.pdf)

Knigge, A. (2009): Die institutionelle Umsetzung von "Hartz IV". In: ZFSH/SGB. Sozialrecht in Deutschland und Europa, Jg. 48, Nr. 9, S. 526-543.

Lindsay, C. (2002): Long-term unemployment and the 'employability gap'. Priorities for renewing Britain's new deal. In: Journal of European industrial training, Vol. 26, No. 9, S. 411-419.

MacQuaid, R. W., C. Lindsay & M. Greig (2005): Job guarantees, employability training and partnerships in the retail sector. In: Local Economy, Vol. 20, No. 1, S. 67-78.

Meister, W. (2009): Neuer Kinderzuschlag, Wohngeldreform, höhere Hartz-IV-Regelsätze. Insbesondere für Familien deutliche Einkommenssteigerungen. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 62, H. 16, S. 19-31.

Niemeier, E. (2009): Ursachen für die deutsche Wachstumsschwäche und Arbeitslosigkeit. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 89, H. 9, S. 592-600.

Scholz, O. (2009): Mit Sozialpartnerschaft durch die Krise. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 62, H. 17, S. 3-6.

Sinn, H.- W., W. Geis & C. Holzner (2009): Die Agenda 2010 und die Armutsgefährdung. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 62, H. 17, S. 23-27.

Sterbling, A. (2009): Lebensqualität und Sicherheit in Hoyerswerda und Görlitz. Bevölkerungsbefragungen 1998 bis 2008. In: Land-Berichte. Sozialwissenschaftliches Journal, Jg. 12, H. 2, S. 25-44.

Vöpel, H., D. Comtesse & U. Zierahn (2009): Altersvorsorge und Konsumverhalten von Frauen in Deutschland. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 89, H. 9, S. 620-627.

Zempel, J. & M. Frese (2000): Prädiktoren der Erwerbslosigkeit und Wiederbeschäftigung. In: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, Jg. 32, H. 3, S. 379-390.



**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

Berg, G. J. van den & J. Vikström (2009): Monitoring job offer decisions, punishments, exit to work, and job quality. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper, 2009/18). Uppsala. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090916p07.pdf)

Brown, A. J. G. & D. J. Snower (2009): Incentives and complementarities of flexicurity. / Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.), (Kieler Arbeitspapier, 1526). Kiel. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090702p12.pdf)

Förster, P., Y. Stöbel-Richter, H. Berth & E. Brähler (2009): Die deutsche Einheit zwischen Lust und Frust. Ergebnisse der "Sächsischen Längsschnittstudie". / Otto-Brenner-Stiftung (Hrsg.), (Otto-Brenner-Stiftung. Arbeitsheft, 60). Berlin. (http://www.otto-brenner-stiftung.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/AH60.pdf)

Günterberg, B. (2009): Gründungen und Liquidationen im 1. Quartal 2009 in Deutschland. / Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.), (Institut für Mittelstandsforschung. Working paper, 04/09). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090915j02.pdf)

Heckmann, F., E. Hönekopp & E. Currle (2009): Guest worker programs and circular migration. What works?. / German Marshall Fund of the United States (Hrsg.), (GMF Immigration Paper Series). Washington. (http://www.gmfus.org/template/download.cfm?document=/doc/Guest_Worker_Paper (2).pdf)

Krenz, S. & W. Nagl (2009): A fragile pillar: Statutory pensions and the risk of old-age poverty in Germany. / Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.), (Ifo working paper, 76). München. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090824n16.pdf)

Mauer, H. (2009): Prekäre Beschäftigung und Arbeitnehmende mit Migrationshintergrund. Bildungsangebote zur Förderung der Gleichberechtigung im Betrieb. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier, 179). Düsseldorf. (http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_179.pdf)

Mayraz, G., G. G. Wagner & J. Schupp (2009): Life satisfaction and relative income. Perceptions and evidence. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 4390). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090921p04.pdf)

Neureiter, M. & P. Nunnenkamp (2009): Outsourcing motives, location choice and labour market implications. An empirical analysis for European countries. / Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.), (Kieler Arbeitspapier, 1541). Kiel. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090826j03.pdf)



***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

Augurzky, B., S. Krolop, R. Mennicken, A. Reichert, H. Schmidt, H. Schmitz & S. Terkatz (2009): Auswirkungen von Mindestlöhnen auf Pflegeeinrichtungen und Pflegebedürftige. Auszug aus dem Pflegeheim Rating Report 2009. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.), (RWI-Projektberichte). Essen. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090923j09.pdf)

Bender, S., S. Koch, A. Mosthaf & U. Walwei (2009): Erwerbsfähige Hilfebedürftige im SGB II: Aktivierung ist auch in der Krise sinnvoll. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 19/2009). Nürnberg. (http://doku.iab.de/kurzber/2009/kb1909.pdf)

Berlin, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) (2009): Betriebspanel Berlin. Ergebnisse der dreizehnten Welle 2008. / Berlin, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) (Hrsg.). Berlin. (http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-arbeit/betriebspanel_berlin08.pdf)

Billari, F. C., S. O. Daatland, J. de J. Gierveld, J. Hobcraft, A. Hornung, D. Konietzka, M. Kreyenfeld, I. A. Lima, G. Neyer, A. Pailhe, D. Rieck & B. Slagsvold (2009): How generations and gender shape demographic change. Towards policies based on better knowledge. / United Nations, Economic Commission for Europe (Hrsg.). Geneva.

Bothfeld, S., W. Sesselmeier & C. Bogedan (Hrsg.) (2009): Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft. Vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III. Wiesbaden.

Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) (2009): Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung in Brandenburg. Ergebnisse der dreizehnten Welle des Betriebspanels Brandenburg. / Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) (Hrsg.), (Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie. Reihe Forschungsberichte, 33). Berlin. (http://www.masgf.brandenburg.de/media/1336/fb33_panel13.pdf)

Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (Hrsg.) (2009): Programmierte Frauenarmut? Armutsrisiken von Frauen im Lebensverlauf: Problemanalysen und Lösungsstrategien. Fachtagung in der Bremischen Bürgerschaft 17. Juni 2008. / Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (Hrsg.). Bremen. (http://www.zgf.bremen.de/sixcms/media.php/13/frauenarmut_end.pdf)

Brussig, M., M. Knuth & S. Wojtkowski (2009): Altersteilzeit: Zunehmend Beschäftigungsbrücke zum späteren Renteneintritt. Wegfall der Förderung verengt auch den Zugang in nichtgeförderte Altersteilzeit - Nachfolgetarifverträge fehlen. / Institut Arbeit und Qualifikation, Gelsenkirchen, Hans-Böckler-Stiftung & Forschungsnetzwerk Alterssicherung (Hrsg.), (Altersübergangs-Report, 2009-02). Duisburg. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090910j03.pdf)

Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2006): Praxis und Perspektiven zur Kompetenzentwicklung vor dem Übergang Schule - Berufsbildung. Ergebnisse der Entwicklungsplattform 2 "Kompetenzentwicklung vor dem Übergang Schule - Berufsbildung". / Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), (Schriftenreihe zum Programm "Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm)", 2b). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090826j07.pdf)

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2009): Evaluation des Kinderzuschlags. Ergebnisbericht. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090915p01.pdf)

Carone, G., N. Curci, F. Pierini, L. G. Lombardero, A. Halasz, A. Labat, M. de M. Cabeza, D. Simonis, E. Maincent & M. Schulte (2009): The EU's response to support the real economy during the economic crisis. An overview of member states' recovery measure. / Europäische Kommission, Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen (Hrsg.), (European economy. Occasional papers, 51). Brüssel. (http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/publication15666_en.pdf)

Collard, S. & A. Atkinson (2009): Making decisions about work in one-earner couple households. / Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.), (Department for Work and Pensions. Research report, 560). London. (http://research.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2009-2010/rrep560.pdf)

Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) (2009): Neue Regelungen bei Kurzarbeit und Qualifizierung. Das Konjunkturpaket II. / Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.), (Arbeitsmarkt aktuell, 01/2009). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090921j09.pdf)

Ebbinghaus, M. & C. Rothe (Mitarb.) (2009): Ideal und Realität betrieblicher Ausbildungsqualität. Sichtweisen ausbildender Betriebe. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.), (Bundesinstitut für Berufsbildung. Wissenschaftliche Diskussionspapiere, 109). Bonn. (http://www.bibb.de/dokumente/pdf/wd_109_ideal_und_realitaet_betrieblicher_ausbildungsqualitaet.pdf)

Ellger-Rüttgardt, S., H. Karbe, M. Niehaus, A. Rauch, H.- P. Riedel, H.- M. Schian, C. Schmidt, T. Schott, H. Schröder, W. Spijkers & U. Wittwer (2009): Stellungnahme der wissenschaftlichen Fachgruppe RehaFutur zur Zukunft der beruflichen Rehabilitation in Deutschland. / Deutsche Akademie für Rehabilitation, Bonn (Hrsg.). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090824n18.pdf)

Evangelischer Pressedienst, Frankfurt am Main & Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hrsg.) (2009): Mein Lohn ist, dass ich darf? Frauen im Niedriglohn. / Evangelischer Pressedienst, Frankfurt am Main & Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hrsg.), (Evangelischer Pressedienst. Dokumentation, 2009, 17). Frankfurt am Main.

Fix, M., D. G. Papademetriou, J. Batalova, A. Terrazas, S. Y.- Y. Lin & M. Mittelstadt (2009): Migration and the global recession. A report commissioned by the BBC World Service. / Migration Policy Institute, Washington (Hrsg.). Washington. (http://migrationpolicy.org/pubs/MPI-BBCreport-Sept09.pdf)

Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) (2009): Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Wege zu einer sozialen und gerechten Zukunft. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.), (WISO Diskurs). Bonn. (http://library.fes.de/pdf-files/wiso/06661.pdf)

Glaeser, E. L. (2008): Cities, agglomeration, and spatial equilibrium. (The Lindahl lectures). Oxford.

Grebing, H. (Hrsg.) (2005): Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland. Sozialismus - katholische Soziallehre - protestantische Sozialethik. Ein Handbuch. Wiesbaden.

Hartwig, J. (Hrsg.) (2009): Sozialmonitoring - Steuerung des demografischen und sozialen Wandels. / Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge (Hrsg.), (Planung und Organisation, P5). Berlin.

Haslam, S. A., D. van Knippenberg, M. J. Platow & N. Ellemers (Hrsg.) (2003): Social identity at work. Developing theory for organizational practice. New York.

Haubner, D., E. Mezger & H. Schwengel (Hrsg.) (2009): Reformpolitik für das Modell Deutschland. Marburg.

Heimbach-Steins, M., G. Kruip & A. B. Kunze (Hrsg.) (2009): Bildung, Politik und Menschenrecht. Ein ethischer Diskurs. (Forum Bildungsethik, 06). Bielefeld.

Hinz, S. K. B. (2009): 30-Stunden-Woche. Das Normalarbeitsverhältnis der Zukunft?. Tönning.

Kohli, M. & H. Künemund (Hrsg.) (2005): Die zweite Lebenshälfte. Gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spiegel des Alters-Survey. Wiesbaden.

Kohlrausch, B. (2009): A ticket to work. Policies for the young unemployed in Britain and Germany. (Schriften des Zentrums für Sozialpolitik, 18). Frankfurt am Main.

Lehnert, K. (2009): "Arbeit, nein danke!?". Das Bild des Sozialschmarotzers im aktivierenden Sozialstaat. (Münchner ethnographische Schriften, 03). München.

Lohse, S. (2009): Teilhabe am Arbeitsmarkt. Eine systemtheoretische Studie zur Integration schwerbehinderter Menschen. Marburg.

Markstädter, A. (2009): Die Wirkung von sozialen Institutionen auf geschlechtsspezifische Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt. Eine Analyse anhand des neuen OECD social institutions database. (Volkswirtschaftstheorie und Entwicklungsökonomik). Göttingen.

Massarelli, N.: European Union Labour Force Survey. Annual results 2008. / Europäische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.), (Statistics in focus, 33/2009). Luxemburg. (http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-QA-09-033/EN/KS-QA-09-033-EN.PDF)

Motel-Klingebiel, A., S. Wurm & H. Engstler (Hrsg.) (2009): Themen und Auswertungskonzepte für den Abschlussbericht zur 3. Welle des Deutschen Alterssurveys. / Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.). Berlin. (http://www.dza.de/nn_12036/SharedDocs/Publikationen/AS__2009__Auswertungskonzepte__3__Welle,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/AS_2009_Auswertungskonzepte_3_Welle.pdf)

Müller, T. (2009): Was haben die Hartz-Reformen bewirkt? Zu Ausmaß, Ursachen und Folgen der Arbeitslosigkeit in Deutschland. Berlin.

Neu, C. (Hrsg.) (2009): Daseinsvorsorge. Eine gesellschaftswissenschaftliche Annäherung. (VS research. Demografischer Wandel - Hintergründe und Herausforderungen). Wiesbaden.

Nink, K. (2009): Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik. Umsetzungsprobleme am Beispiel älterer Arbeitnehmer. (Studien zur Berufspädagogik, 32). Hamburg.

Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2009): Doing better for children. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.

Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2009): Pensions at a glance 2009. Retirement-income systems in OECD countries. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.

Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.), Bundesministerium für Bildung und Forschung (Bearb.) (2009): Bildung auf einen Blick 2009. OECD-Indikatoren. / Organisation for Economic Co-operation and Development, Bundesministerium für Bildung und Forschung (Bearb.) (Hrsg.). Bielefeld.

Paque, K.- H. (2009): Die Bilanz: Eine wirtschaftliche Analyse der Deutschen Einheit. München.

Parijs, P. van (2003): Real freedom for all. What (if anything) can justify capitalism?. (Oxford political theory). New York.

Pfau-Effinger, B. (2004): Development of culture, welfare states and women's employment in Europe. Farnham, Surrey.

Plünnecke, A., I. Riesen & O. Stettes (2009): Bildungsmonitor 2009. Forschungsbericht. Die Bundesländer im Vergleich. / Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.). Köln. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090825j02.pdf)

Preunkert, J. (2009): Chancen für ein soziales Europa? Die Offene Methode der Koordinierung als neue Regulierungsform. (VS research. Organization und public management). Wiesbaden.

Radl, J. (2008): Die Sozialstruktur des Renteneintritts. Eine empirische Analyse des Übergangs in den Ruhestand zwischen Frühverrentung und Regelaltersrente. Saarbrücken.

Raithel, T. & T. Schlemmer (Hrsg.) (2009): Die Rückkehr der Arbeitslosigkeit. Die Bundesrepublik Deutschland im europäischen Kontext 1973 bis 1989. (Zeitgeschichte im Gespräch, 05). München.

Schulze, G. G. (Hrsg.) (2009): Reformen für Deutschland. Die wichtigsten Handlungsfelder aus ökonomischer Sicht. (Handelsblatt-Bücher). Stuttgart.

Schulze, S. (2004): Anreizwirkungen und Arbeitsmarkteffekte der Ausgestaltung einer Arbeitslosenversicherung. (Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, 32). Frankfurt am Main.

Siebel, W. (Hrsg.) (2004): Die europäische Stadt. (Edition Suhrkamp, 2323). Frankfurt am Main.

Solf-Leipold, B. (2009): Schafft der Sozialstaat neue Klassenlagen? Über Ursache, Entwicklung und Bedeutung von Versorgungsklassen. (SOCIALIA, 104). Hamburg.

Spermann, A. (2007): Die Kombilohndiskussion 2006/2007 in Deutschland. Regensburg. (http://www.wiwi.uni-regensburg.de/arnold/Forschungskolloquium/Spermann_11_14_07.pdf)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2009): Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich. Ausgabe 2009. Tabellenband. / Statistisches Bundesamt (Hrsg.). Wiesbaden.

Stichweh, R. & P. Windolf (Hrsg.) (2009): Inklusion und Exklusion. Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit. Wiesbaden.

Tompson, W. & R. Price (Mitarb.) (2009): The political economy of reform. Lessons from pensions, product markets and labour markets in ten OECD countries. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.

Torres, R., S. Khatiwada, E. McGirr, Catherine Saget, Steven Tobin, I. Islam, M. Charpe & E. Ernst (2009): The financial and economic crisis. A decent work response. / International Labour Organization & International Institute for Labour Studies (Hrsg.). Genf. (http://www.ilo.org/public/english/bureau/inst/download/tackling.pdf)

Tramm, T., K. Wicher & J. Bischoff (Hrsg.) (2006): Eigenverantwortlichkeit fördern - berufliche Perspektiven entwickeln. / Berufsförderungswerk, Hamburg (Hrsg.), (Materialien zur Berufsbildung und zur beruflichen Rehabilitation, 14). Hamburg.

Tripney, J., M. Newman, M. Bangpan, A. Hempel-Jorgensen, M. Mackintosh, H. Tucker & J. Sinclair (2009): In-work poverty. A systematic review. / Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.), (Department for Work and Pensions. Research report, 549). London. (http://research.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2009-2010/rrep549.pdf)

Vanselow, A. (2009): Entfesseln oder einhegen? Zeitarbeit in der Krise. / Institut Arbeit und Qualifikation, Gelsenkirchen (Hrsg.), (IAQ-Report, 2009-06). Duisburg. (http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2009/report2009-06.pdf)

Wolff, E. N. (2006): Does education really help? Skill, work, and inequality. New York.



***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

Bellmann, L. & F. Janik (2009): Wandel der Erwerbsgesellschaft. In: G. Cramer, W. Wittwer & H. Schmidt (Hrsg.), Ausbilder-Handbuch. 110. Erg.-Lfg., Kapitel 5.2.1.2. Köln, S. 1-16.

Fitzenberger, B. (2009): Nach der Reform ist vor der Reform? Eine arbeitsökonomische Analyse ausgewählter Aspekte der Hartz-Reformen. In: G. G. Schulze (Hrsg.), Reformen für Deutschland. Die wichtigsten Handlungsfelder aus ökonomischer Sicht. (Handelsblatt-Bücher). Stuttgart, S. 21-48.

Kaps, P. (2009): Die Rolle der Kommunen in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. In: S. Bothfeld, W. Sesselmeier & C. Bogedan (Hrsg.), Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft. Vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III. Wiesbaden, S. 191-204.

Sesselmeier, W. & G. Somaggio (2009): Arbeitsmarktpolitik im wohlfahrtsstaatlichen Vergleich. In: S. Bothfeld, W. Sesselmeier & C. Bogedan (Hrsg.), Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft. Vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III. Wiesbaden, S. 21-34.

Steiner, V. (2009): Beschäftigungsförderung und Einkommenssicherung im Niedriglohnbereich. Wege und Irrwege. In: G. G. Schulze (Hrsg.), Reformen für Deutschland. Die wichtigsten Handlungsfelder aus ökonomischer Sicht. (Handelsblatt-Bücher). Stuttgart, S. 49-77.

Treichler, A. (2009): Arbeitsmarktintegration und Qualifikationen im Spiegel ethnisch-sozialer Ungleichheit. Bildung als Schlüssel gleichstellungsorientierter Sozialpolitik. In: Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Wege zu einer sozialen und gerechten Zukunft. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.), (WISO Diskurs). Bonn, S. 70-88.


118 von 407 Datensätzen ausgegeben.