Suchprofil: SGB2
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/09
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
Addison, J. T., M. L. Blackburn & C. D. Cotti (2009): Do minimum wages raise employment? Evidence from the U.S. retail-trade sector . In: Labour Economics, Vol. 16, No. 4, S. 397-408.
Aiken, M. & I. Bode (2009): Killing the golden goose? Third sector organizations and back-to-work programmes in Germany and the UK. In: Social Policy and Administration, Vol. 43, No. 3, S. 209-225.
Autor, D. & D. Dorn (2009): This job is "getting old": measuring changes in job opportunities using occupational age structure. In: The American Economic Review, Vol. 99, No. 2, S. 45-51.
Bassanini, A. & R. Duval (2009): Unemployment, institutions, and reform complementarities. Re-assessing the aggregate evidence for OECD countries. In: Oxford Review of Economic Policy, Vol. 25, No. 1, S. 40-59.
Buettner, T. & A. Ebertz (2009): Spatial implications of minimum wages. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 229, H. 2/3, S. 292-312.
Clausen, J., E. Heinesen, H. Hummelgaard, L. Husted & M. Rosholm (2009): The effect of integration policies on the time until regular employment of newly arrived immigrants. Evidence from Denmark. In: Labour Economics, Vol. 16, No. 4, S. 409-417.
Clegg, D. (2007): Continental drift. On unemployment policy change in Bismarckian welfare states. In: Social Policy and Administration, Vol. 41, No. 6, S. 597-617.
Dustmann, C., J. Ludsteck & U. Schönberg (2009): Revisiting the German wage structure. In: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 124, No. 2, S. 843-881.
Englehardt, S. J. (2009): The evolution of skill-biased effects on American wages in the 1980s and 1990s. In: Journal of Labor Research, Vol. 30, No. 2, S. 135-148.
Engström, P. (2009): Unemployment benefits as a means for optimal redistribution. In: Finanzarchiv, Vol. 65, No. 1, S. 21-36.
Facchini, G. & A. M. Mayda (2009): Does the welfare state affect individual attitudes toward immigrants? Evidence across countries. In: The Review of Economics and Statistics, Vol. 91, No. 2, S. 295-314.
Gießelmann, M. (2009): Arbeitsmarktpolitischer Wandel in Deutschland seit 1991 und das Working Poor-Problem. Einsteiger als Verlierer des Reformprozesses? In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 38, H. 3, S. 215-238.
Gilbert, N. (2009): US welfare reform. Rewriting the social contract. In: Journal of Social Policy, Vol. 38, No. 3, S. 383-399.
Giorgi, G. de & M. Pellizzari (2009): Welfare migration in Europe. In: Labour Economics, Vol. 16, No. 4, S. 353-363.
Goos, M., A. Manning & A. Salomons (2009): Job polarization in Europe. In: The American Economic Review, Vol. 99, No. 2, S. 58-63.
Heinemann, F., I. Bischoff & T. Hennighausen (2009): Choosing from the reform menu card. Individual determinants of labour market policy preferences. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 229, H. 2/3, S. 180-197.
Klammer, U. & M.- T. Letablier (2007): Family policies in Germany and France. The role of enterprises and social partners. In: Social Policy and Administration, Vol. 41, No. 6, S. 672-692.
Larsen, C. A. (2002): Policy paradigms and cross-national policy (mis)learning from the Danish employment miracle. In: Journal of European Public Policy, Vol. 9, No. 5, S. 715-735.
Milligan, K. & M. Stabile (2009): Child benefits, maternal employment, and children's health: Evidence from Canadian child benefit expansions. In: The American Economic Review, Vol. 99, No. 2, S. 128-132.
Nicolay Wiborg, O. & M. Nordli Hansen (2009): Change over time in the intergenerational transmission of social disadvantage. In: European Sociological Review, Vol. 25, No. 3, S. 379-394.
Oorschot, W. van & E. Finsveen (2009): The welfare state and social capital inequality. An empirical exploration using longitudinal European/World values study data from 13 western welfare states. In: European Societies, Vol. 11, No. 2, S. 189-210.
Salverda, W. & K. Mayhew (2009): Capitalist economies and wage inequality. In: Oxford Review of Economic Policy, Vol. 25, No. 1, S. 126-154.
Seeleib-Kaiser, M. & T. Fleckenstein (2007): Discourse, learning and welfare state change. The case of German labour market reforms. In: Social Policy and Administration, Vol. 41, No. 5, S. 427-448.
Whelan, C. T. & B. Maître (2009): The 'Europeanisation' of reference groups. A reconsideration using EU-SILC. In: European Societies, Vol. 11, No. 2, S. 283-309.
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
Andersen, J., J. E. Larsen & I. H. Møller (2009): The exclusion and marginalisation of immigrants in the Danish welfare society. Dilemmas and challenges. In: The International Journal of Sociology and Social Policy, Vol. 29, No. 5/6, S. 274-286.
Brussig, M. & M. Knuth (2009): Individuelle Beschäftigungsfähigkeit. Konzept, Operationalisierung und erste Ergebnisse. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 62, H. 6, S. 287-294.
Clark, A., A. Knabe & S. Rätzel (2009): Unemployment as a social norm in Germany. In: Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 129, H. 2, S. 251-260.
Corneo, G., M. Keese & C. Schröder (2009): The Riester scheme and private savings. An empirical analysis based on the German SOEP. In: Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 129, H. 2, S. 321-332.
D'Ambrosio, C., J. R. Frick & M. Jäntti (2009): Satisfaction with life and economic well-being. Evidence from Germany. In: Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 129, H. 2, S. 283-295.
Hujer, R., M. Caliendo & S. Thomsen (2004): New evidence on the effects of job creation schemes in Germany. A matching approach with threefold heterogeneity. In: Research in Economics, Vol. 58, No. 4, S. 257-302.
Kratzmann, J. & T. Schneider (2009): Social inequality, child care attendance, and school start in Germany. In: Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 129, H. 2, S. 181-190.
Landeghem, B. G. M. V. (2009): The course of subjective well-being over the life cycle. In: Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 129, H. 2, S. 261-267.
Manske, A. & J. Merkel (2009): Prekäre Freiheit: Die Arbeit von Kreativen. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 62, H. 6, S. 295-301.
Schimmack, U. (2009): Measuring wellbeing in the SOEP. In: Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 129, H. 2, S. 241-249.
Traunmüller, R. (2009): Individual religiosity, religious context, and the creation of social trust in Germany. In: Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 129, H. 2, S. 357-365.
Wunder, C. (2009): Adaptation to income over time. A weak point of subjective well-being. In: Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 129, H. 2, S. 269-281.
Yollu-Tok, A. (2009): Grenzen des sozialstaatlichen Wandels in Deutschland am Beispiel der Grundsicherung. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 58, H. 5, S. 92-101.
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
Achatz, J. (2009): Vermittlungsangebote in der Grundsicherung: Remis für Mütter. In: IAB-Forum, Nr. 1, S. 64-69. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.).
Bieback, K.- J. (2009): Rechtliche Grundstrukturen der "Aktivierung" arbeitsloser Sozialhilfeempfänger. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich und dem Vereinigten Königreich. In: ZFSH/SGB. Sozialrecht in Deutschland und Europa, Jg. 48, H. 5, S. 259-269.
Bohlinger, S. (2009): Bildungspolitische Implikationen informellen Lernens. In: Bildungsforschung, Jg. 6, Ausgabe 1, 28 S. (http://www.bildungsforschung.org/bildungsforschung/Archiv/2009-01/pdf/Bildungspolitische_Implikationen.pdf)
Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (2008): Arbeitsmarkt 2007. In: Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit, Jg. 56, Sondernummer 2, 232 S.. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090603n11.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2008): Bericht zur Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/11488 v. 18.12.2008, 202 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090609801.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2008): Bericht zur Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/11488 v. 18.12.2008, 202 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090609801.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2009): Gründungsförderung aus der Arbeitslosigkeit. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 16/12505 -. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/12875 v. 06.05.2009, 12 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090615p02.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2009): Gründungsförderung aus der Arbeitslosigkeit. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 16/12505 -. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/12875 v. 06.05.2009, 12 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090615p02.pdf)
Graf, T. (2009): Dauer des Grundsicherungsbezugs: Kein Gleichstand zwischen den Geschlechtern. In: IAB-Forum, Nr. 1, S. 76-77. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.).
Hamburg, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Hrsg.) (2008): Wege aus der Armut. Beiträge der Sozialen Arbeit. In: Standpunkt : sozial, H. 1/2, S. 1-231. / Hamburg, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Hrsg.).
Hessel, R. (2008): Aktives Altern in einer alternden Gesellschaft: Weiterbildung in jedem Alter . In: European journal of vocational training / European Centre for the Development of Vocational Training (CEDEFOP), Nr. 45, S. 157-179.
Lietzmann, T. (2009): Alleinerziehende in der Grundsicherung: Verzwickte Lage. In: IAB-Forum, Nr. 1, S. 70-75. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.).
Notz, G. (2004): Mehr Familienernährer, Zuverdienerinnen und Dienstmädchen. Geschlechtsspezifische Auswirkungen der Arbeitsmarktreformen. In: Widerspruch. Beiträge zu sozialistischer Politik, Jg. 24, Nr. 46, S. 33-42.
Nürnberger, I. (2009): Rehabilitation in Deutschland. Das System steht vor großen Herausforderungen. In: Gute Arbeit. Zeitschrift für Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung, Jg. 21, H. 6, S. 13-16.
Pelizzari, A. (2004): Zwischen Prekarität und Ausgrenzung. Krisenstrategien von Working poor. In: Widerspruch. Beiträge zu sozialistischer Politik, Jg. 24, Nr. 46, S. 43-52.
Promberger, M. (2009): Sozialtheoretischer Zwischenruf: Leben wir noch in einer Klassengesellschaft? In: IAB-Forum, Nr. 1, S. 94-97. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.).
Rudolph, H. (2009): Leistungsbezieher in der Grundsicherung: Hilfequoten differenziert betrachtet. In: IAB-Forum, Nr. 1, S. 86-87. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.).
Spitznagel, E. (2009): Un marché de l'emploi en mutation. In: Regards sur l'Economie Allemande, No. 91, S. 5-16.
Treusch-Dieter, G. (2004): Die Abschaffung der Arbeit. Von den Zumutungen der "modernen Dienstleistung". In: Widerspruch. Beiträge zu sozialistischer Politik, Jg. 24, Nr. 46, S. 5-17.
Urban, H.- J. (2009): Alterssicherungs-Memorandum der IG Metall. Mit "Sofortpaket Beschäftigungsbrücke" gegen die Krise. In: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Jg. 58, H. 5, S. 177-182.
Walwei, U. (1998): Flexibility of employment relationships. Possibilities and limits. In: International Review of Comparative Public Policy, Vol. 10, S. 35-50.
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
Buch, C. M. & C. Pierdzioch (2009): Low skill but high volatility?. / CESifo GmbH, München (Hrsg.), (CESifo working paper, 2665). München. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090602p07.pdf)
Clark, A., A. Knabe & S. Rätzel (2009): Boon or bane? Others' unemployment, well-being and job insecurity. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 4210). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090616p03.pdf)
Cockx, B. & B. V. d. Linden (2009): Flexicurity in Belgium. Aproposal based on economic principles. / CESifo GmbH, München (Hrsg.), (CESifo working paper, 2655). München. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090602p05.pdf)
Peichl, A., N. Pestel & H. Schneider (2009): Demografie und Ungleichheit. Der Einfluss von Veränderungen der Haushaltsstruktur auf die Einkommensverteilung in Deutschland. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 4197). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090602p03.pdf)
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
Bäcker, G. & A. Jansen (2009): Analyse zur Entwicklung der Bruttolöhne und -gehälter in Ost- und Westdeutschland. Expertise. / Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin (Hrsg.), (DRV-Schriften, 84). Berlin.
Baethge, M., H. Fend, P. Hinz, H.- J. Kuhn, S. Löhrmann, A. Poltermann, C. Stern, H.- E. Tenorth & S. Volkholz (2008): Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf. Damit Bildungsarmut nicht weiter vererbt wird. Eine Empfehlung der Schulkommission der Heinrich-Böll-Stiftung. / Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.). Berlin. (http://www.boell.de/downloads/bildungkultur/Bildungsgerechtigkeit_im_Lebenslauf.pdf)
Beauftragter der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.), Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Köln (Bearb.) & Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Bearb.) (2009): Integration in Deutschland. Erster Integrationsindikatorenbericht: Erprobung des Indikatorensets und Bericht zum bundesweiten Integrationsmonitoring. / Beauftragter der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Köln (Bearb.) & Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Bearb.) (Hrsg.). Berlin. (http://www.bundesregierung.de/nsc_true/Content/DE/Artikel/IB/Anlagen/2009-06-10-indikatorenbericht,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/2009-06-10-indikatorenbericht)
Bofinger, P. (2009): Ist der Markt noch zu retten? Warum wir jetzt einen starken Staat brauchen. München.
Bogai, D. & D. Wiethölter (2009): Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten. Länderstudie Berlin. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Berlin-Brandenburg in der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg (Hrsg.), (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz, 02/2009). (http://doku.iab.de/regional/BB/2009/regional_bb_0209.pdf)
Borjas, G. J. (2010): Labor economics. Boston u.a.
Brinkmann, R. (2009): Berufsbezogene Leistungsmotivation älterer Arbeitnehmer. Eine individuumsbezogene Perspektive. (Wirtschaftspsychologie, 01). Berlin.
Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) (2009): SGB II - Sozialgesetzbuch Zweites Buch - Grundsicherung für Arbeitsuchende. Zahlen, Daten, Fakten. Jahresbericht 2008. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.). Nürnberg. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090525f15.pdf)
Butterwegge, C. (2009): Armut in einem reichen Land. Wie das Problem verharmlost und verdrängt wird. Frankfurt am Main u.a.
Dettling, D. & M. Becker (2009): Wie sozial ist Europa? Eine vergleichende Analyse der wichtigsten Indikatoren zur gesellschaftlichen Zukunftsfähigkeit der EU. / BerlinPolis (Hrsg.). Berlin. (http://www.berlinpolis.de/fileadmin/Downloads/Einzelpublikationen/Wie_sozial_ist_Europa_Druckfassung.pdf)
Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) (2009): Praxis und neue Entwicklungen bei 1-Euro-Jobs. / Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.), (Arbeitsmarkt aktuell, 4/2009). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090602p01.pdf)
Giesecke, J. & P. Wotschack (2009): Flexibilisierung in Zeiten der Krise. Verlierer sind junge und gering qualifizierte Beschäftigte. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.), (WZBrief Arbeit, 01/2009). Berlin. (http://bibliothek.wzb.eu/wzbrief-arbeit/WZBriefArbeit012009_giesecke_wotschack.pdf)
Götz, I. & B. Lemberger (Hrsg.) (2009): Prekär arbeiten, prekär leben. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein gesellschaftliches Phänomen. (Arbeit und Alltag. Beiträge zur ethnografischen Arbeitskulturenforschung). Frankfurt am Main u.a.
Hartmann, M., B. Hofmann & C. Grimm (2009): Übergänge von Arbeitslosen und erwerbsfähigen Hilfebedürftigen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Ergebnisse 2007/2008. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.), (Methodenbericht der Statistik der BA). Nürnberg. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090525f17.pdf)
Haubl, R. & G. G. Voß (2009): Arbeit und Leben in Organisationen 2008. Anlage und Ergebnisse der Studie (Kurzinformation). / Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt am Main & Technische Universität Chemnitz (Hrsg.). Frankfurt am Main u.a. (http://www.tu-chemnitz.de/phil/soziologie/institut/file-dl-QXJiZWl0ZW5fdW5kX0xlYmVuX2luX09yZ2FuaXNhdGlvbmVuX1ByZXNzZW1pdHRlaWx1bmcucGRm-ABUHDysaAgsHAwwZWx4FERMFAQgTAEtUVldKVFJTRzZXV1lBVVE4EgcGAw4cBgwSCwMJEB0RFAIAFAMaCAQEEwcDEgMGBQoHHBcbEA0aEkwTDg8=.pdf)
Haubl, R., G. G. Voß, B. Daser (Mitarb.), F. Kleemann (Mitarb.), U. Beumer (Mitarb.), I. Matuschek (Mitarb.) & A. Kerschgens (Mitarb.) (2009): Psychosoziale Kosten turbulenter Veränderungen. Arbeit und Leben in Organisationen 2008. Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Supervisor/innen zum Innenleben von Organisationen in Deutschland im wirtschaftlichen und nichtwirtschaftlichen Bereich. (Positionen. Beiträge zur Beratung in der Arbeitswelt, 01/2009). Kassel. (www.upress.uni-kassel.de/publik/Positionen%20Heft%201_2009.pdf)
Heidenreich, M. & J. Zeitlin (Hrsg.) (2009): Changing European employment and welfare regimes. The influence of the open method of coordination on national reforms. (Routledge/EUI studies in the political economy of welfare, 12). London u.a.
Hermann, C. & R. Atzmüller (Hrsg.) (2009): Die Dynamik des "österreichischen Modells". Brüche und Kontinuitäten im Beschäftigungs- und Sozialsystem. (FORBA-Forschung, 04). Berlin.
Jurczyk, K., M. Schier, P. Szymenderski, A. Lange & G. G. Voß (2009): Entgrenzte Arbeit - entgrenzte Familie. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 100). Berlin.
Kaiser, M. (2009): Die Netze der Gründerin. Vom Nutzen des egozentrierten Netzwerkes bei Existenzgründungen durch Frauen. (FEMINAT - Studien zur Frauenforschung, 15). Hamburg.
Kaltenborn, B., A. Kolerus, N. Titova & N. Wielage (2008): Lokale Arbeitsmarktstrategien im SGB II. / Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.), (Beiträge zur Wirtschaftsforschung und Politikberatung, 32). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090615p03.pdf)
Krekel, E. M. & J. G. Ulrich (2009): Jugendliche ohne Berufsabschluss. Handlungsempfehlungen für die berufliche Bildung. / Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.). Berlin. (http://library.fes.de/pdf-files/stabsabteilung/06430.pdf)
Lehndorff, S. (Hrsg.) (2009): Abriss, Umbau, Renovierung? Studien zum Wandel des deutschen Kapitalismusmodells. Hamburg.
Liebmann, D. (2009): Institutional change in a varieties of capitalism context. How to explain shifts from coordinated market economies towards liberal market economies in the 1990s. An empirical analysis of cross-country data. (International vergleichende Schriften zur Personalökonomie und Arbeitspolitik, 20). München u.a.
Lippegaus-Grünau, P. (2009): Neue Arbeitsmarktpolitische Instrumente für Jugendliche. Expertise. / Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (Hrsg.). Berlin. (http://www.der-paritaetische.de/uploads/media/expertise_arbeitsmarktpolitik_web.pdf)
Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus (Hrsg.) (2009): IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern. Ergebnisse der dreizehnten Welle 2008. / Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus (Hrsg.). Berlin.
Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus (Hrsg.) (2008): IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern. Ergebnisse der zwölften Welle 2007. / Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus (Hrsg.). Berlin.
Menz, W. (2009): Die Legitimität des Marktregimes. Leistungs- und Gerechtigkeitsorientierungen in neuen Formen betrieblicher Leistungspolitik. Wiesbaden.
Nachtwey, O. (2009): Marktsozialdemokratie. Die Transformation von SPD und Labour Party. (Göttinger Studien zur Parteienforschung). Wiesbaden.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2009): Society at a glance 2009. OECD social indicators. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Monographie.
Pelizzari, A. (2009): Dynamiken der Prekarisierung. Atypische Erwerbsverhältnisse und milieuspezifische Unsicherheitsbewältigung. (Analyse und Forschung, 63). Konstanz.
Pimpertz, J., N. Horschel & C. Schröder (2009): Soziale Umverteilung in Deutschland. Bestandsaufnahme und Ansätze zu einer rationalen Neukonzeption. / Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.), (IW-Analysen, 49). Köln.
Ricking, H., G. Schulze & M. Wittrock (Hrsg.) (2009): Schulabsentismus und Dropout. Erscheinungsformen - Erklärungsansätze - Intervention. (UTB, 3213). Paderborn.
Staudinger, U. M. & H. Heidemeier (Hrsg.) (2009): Altern, Bildung und lebenslanges Lernen. / Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle (Hrsg.), (Nova Acta Leopoldina. N.F., 100/364; Altern in Deutschland, 02). Stuttgart.
Stumpf, S. (2009): BEA Berufliche Eingliederung Alleinerziehender. Studie zur Lebenssituation der Alleinerziehenden im Oberbergischen Kreis im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Durchführungszeitraum Oktober 2008 - Februar 2009. / Oberbergischer Kreis, Wirtschaftsförderung (Hrsg.). Gummersbach. (http://www.familie-in-oberberg.de/index.php?menuid=84&downloadid=23&reporeid=0)
Till-Tenschert, U. & I. Vana (Hrsg.) (2009): In Armut aufwachsen. Empirische Befunde zu Armutslagen von Kindern und Jugendlichen in Österreich. Erarbeitet von Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung: Angewandte Armuts- und Sozialberichterstattung, WS 2007/SS 2008. / Institut für Soziologie, Wien (Hrsg.), (Schriftenreihe des Instituts für Soziologie Wien, 41). Wien. (http://www.soz.univie.ac.at/fileadmin/files/forschungaktuell/kinderarmutsbericht.pdf)
Welters, R. A. M. H. M. (2005): Efficiency of employment subsidies and firms' recruitment strategies. Enschede.
Wolff, P. (2009): 79 million EU citizens were at-risk-of-poverty in 2007, of whom 32 million were also materially deprived. (Statistics in focus, 46/2009). (http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-09-046/EN/KS-SF-09-046-EN.PDF)
Zdjelar, J. (2009): Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle? Investivlohn, Kombilohn und Mindestlohn als Puffer in einer sich ändernden Arbeitswelt. Marburg.
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
König, M. & J. Möller (2009): Standpunkt: Plädoyer für einen moderaten gesetzlichen Mindestlohn. In: IAB-Jahresbericht 2008. Wissen verbindet. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). Nürnberg, S. 19-21. (http://doku.iab.de/jahresber/2008/Jahresbericht2008_03_Standpunkt.pdf)
Pfau-Effinger, B. & S. Sakac Magdalenic (2009): Formal and informal work in the work-welfare arrangement of Germany. In: B. Pfau-Effinger, L. Flaquer & P. H. Jensen (Hrsg.), Formal and informal work. The hidden work regime in Europe. (Routledge advances in sociology). London u.a., S. 89-116.
103 von 387 Datensätzen ausgegeben.