Suchprofil: SGB2
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/07
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
Addison, J. T. & C. J. Surfield (2006): The use of alternative work arrangements by the jobless. Evidence from the CAEAS/CPS. In: Journal of Labor Research, Vol. 27, No. 2, S. 149-160.
Bradbury, B. (2004): Targeting social assistance. In: Fiscal Studies, Vol. 25, No. 3, S. 305-324.
Callan, T. & B. Nolan (1991): Concepts of poverty and the poverty line. In: Journal of Economic Surveys, Vol. 5, No. 3, S. 243-261.
Clasen, J. & D. Clegg (2006): Beyond activation. Reforming European unemployment protection systems in post-industrial labour markets. In: European Societies, Vol. 8, No. 4, S. 527-553.
Cox, R. H. (1998): From safety net to trampoline. Labor market activation in the Netherlands and Denmark. In: Governance, Vol. 11, No. 4, S. 397-414.
Dilnot, A. & S. Webb (1991): A practical framework for the analysis of social security reform. In: Fiscal Studies, Vol. 12, No. 4, S. 33-55.
Esping-Andersen, G. (2000): Multi-dimensional decommodification. A reply to Graham Room. In: Policy and Politics. An International Journal, Vol. 28, No. 3, S. 353-359.
Etherington, D. (1998): From welfare to work in Denmark. An alternative to free market policies? In: Policy and Politics. An International Journal, Vol. 26, No. 2, S. 147-161.
Gray, M. (2004): The social construction of the service sector. Institutional structures and labour market outcomes. In: Geoforum, Vol. 35, No. 1, S. 23-34.
Halleröd, B. (1995): The truly poor. Direct and indirect consensual measurement of poverty in Sweden. In: Journal of European Social Policy, Vol. 5, No. 2, S. 111-129.
Harslof, I. (2006): The impact of welfare and labour market institutions on informal recruitment in European youth labour markets. In: European Societies, Vol. 8, No. 4, S. 555-576.
Lindsay, C. & M. Mailand (2004): Different routes, common directions? Activation policies for young people in Denmark and the UK. In: International Journal of Social Welfare, Vol. 13, No., S. 195-207.
Nolan, B. & C. T. Whelan (1996): Measuring poverty using income and deprivation indicators. Alternative approaches. In: Journal of European Social Policy, Vol. 6, No. 3, S. 225-240.
Omori, Y. (1997): Stigma effects of nonemployment. In: Economic Inquiry, Vol. 35, No. 2, S. 394-416.
Pavoni, N. & G. L. Violante (2007): Optimal welfare-to-work programs. In: The Review of Economic Studies, Vol. 74, No. 258, S. 283-318.
Pollmann-Schult, M. (2006): Ausmaß und Struktur von arbeitnehmerinduzierter Abstiegsmobilität. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 58, H. 4, S. 573-591.
Schwarzer, R. & A. Hahn (1995): Reemployment after migration from East to West Germany. A longitudinal study on psychosocial factors. In: Applied Psychology. An International Review, Vol. 44, No. 1, S. 77-93.
Schwarzer, R., A. Hahn & M. Jerusalem (1993): Negative affect in East German migrants. Longitudinal effects of unemployment and social support. In: Anxiety, Stress and Coping, Vol. 6, No. 1, S. 57-69.
Vos, K. de & T. I. Garner (1991): An evaluation of subjective poverty definitions. Comparing results from the U.S. and the Netherlands. In: Review of Income and Wealth, Vol. 37, No. 3, S. 267-285.
Wachter, S. de & S. Galiani (2006): Optimal income support targeting. In: International Tax and Public Finance, Vol. 13, No. 6, S. 661-684.
Walker, R. (1987): Consensual approaches to the definition of poverty. Towards an alternative methodology. In: Journal of Social Policy, Vol. 16, No. 2, S. 213-226.
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
Alewell, D., C. Friedrich, W. Güth & W. Kuklys (2007): Fair wages and multiple fairness standards. A lab study of co-employment of hired and rented hands. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Vol. 59, January, S. 2-28.
Eichenhofer, E. (2006): Europäisierung sozialer Sicherung. In: Geschichte und Gesellschaft, Jg. 32, H. 4, S. 517-541.
Engelhard, P. & H. Geue (1998): Arbeitslosenversicherung in tarifpartnerschaftlicher Regie. In: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Vol. 24, H. 2, S. 132-146.
Erlinghagen, M. (2006): Job stability, mobility and labour market restructuring. Evidence from German microdata. In: Management Revue, Vol. 17, No. 4, S. 372-394.
Esser, H. (2001): Kulturelle Pluralisierung und strukturelle Assimilation. Das Problem der ethnischen Schichtung. In: Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Vol. 7, H. 2, S. 97-108.
Hofbauer, J. (2006): Konkurrentinnen außer Konkurrenz? Zugangsbarrieren für Frauen im Management aus der Perspektive des Bourdieu'schen Distinktions- und Habituskonzepts. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 31, H. 4, S. 23-44.
Legnaro, A. (2006): Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Zur politischen Ratio der Hartz-Gesetze. In: Leviathan, Jg. 34, H. 4, S. 514-532.
Schmid, G. (2006): Gewährleistungsstaat und Arbeitsmarkt. Zur Wirksamkeit neuer Steuerungsformen in der Arbeitsmarktpolitik. In: Leviathan, Jg. 34, H. 4, S. 487-513.
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
Atzmüller, R. (2006): „Workfare” statt sozialer Sicherheit? Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in Großbritannien unter New Labour. In: Wirtschaft und Gesellschaft, Jg. 32, H. 2, S. 191-207.
Bambra, C. (2004): The worlds of welfare. Illusory and gender blind? In: Social Policy and Society, Vol. 3, No. 3, S. 201-211.
Bambra, C. (2005): Worlds of welfare and the health care discrepancy. In: Social Policy and Society, Vol. 4, No. 1, S. 31-41.
Becker, R. (1998): Dynamik rationaler Bildungsentscheidungen im Familien- und Haushaltskontext. Eine empirische Untersuchung zum Bildungserfolg von ostdeutschen Jugendlichen in Armut. In: Zeitschrift für Familienforschung, 10. Jg., H. 3, S. 5-28.
Bock-Schappelwein, J. (2006): Ungleiche Ausbildungsstruktur unter der ausländischen Wohnbevölkerung in Österreich. Herausforderungen für den Aus- und Weiterbildungsmarkt. In: Wirtschaftspolitische Blätter, Jg. 53, H. 2, S. 191-204.
Bonin, H. & H. Schneider (2006): Wirksamkeit der Förderung der beruflichen Weiterbildung vor und nach den Hartz-Reformen. In: Wirtschaftspolitische Blätter, Jg. 53, H. 2, S. 161-172.
Bonoli, G. & M. Powell (2002): Third ways in Europe? In: Social Policy and Society, Vol. 1, No. 1, S. 59-66.
Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2007): Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Beschäftigungschancen älterer Menschen. In: Bundesrat, Drucksachen, Dr. 1/07 v. 05.01.07, 32 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070115p01.pdf)
Caliendo, M. & V. Steiner (2006): Ich-AG und Überbrückungsgeld. Neue Ergebnisse bestätigen Erfolg. In: DIW-Wochenbericht, Jg, 74, Nr. 3, S. 25-32.
Clasen, J. (2002): Modern social democracy and European welfare state reform. In: Social Policy and Society, Vol. 1, No. 1, S. 67-76.
Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (2006): Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/1696 v. 31.05.2006, 36 S.. / Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. (http://dip.bundestag.de/btd/16/016/1601696.pdf)
Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (2006): Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/1696 v. 31.05.2006, 36 S.. / Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. (http://dip.bundestag.de/btd/16/016/1601696.pdf)
Deutscher Bundestag & Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2006): Hinzuverdienste nach § 30 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 16/2975). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/3245 v. 06.11.2006, 8 S.. / Deutscher Bundestag & Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (http://dip.bundestag.de/btd/16/032/1603245.pdf)
Deutscher Bundestag & Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2006): Hinzuverdienste nach § 30 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 16/2975). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/3245 v. 06.11.2006, 8 S.. / Deutscher Bundestag & Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (http://dip.bundestag.de/btd/16/032/1603245.pdf)
Duncan, S. (2002): Policy discourses on 'reconciling work and life' in the EU. In: Social Policy and Society, Vol. 1, No. 4, S. 305-314.
Ebert, A., E. Kistler & T. Staudinger (2007): Rente mit 67 - Probleme am Arbeitsmarkt. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 4-5, S. 25-31.
Europäische Gemeinschaften, Kommission (2006): Effizienz und Gerechtigkeit in den europäischen Systemen der allgemeinen und beruflichen Bildung. Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften an den Rat und das Europäische Parlament. In: Bundesrat, Drucksachen, Dr. 687/06 v. 02.10.06, 14 S.. / Europäische Gemeinschaften, Kommission. (http://www.bundesrat.de/cln_051/SharedDocs/Drucksachen/2006/0601-700/687-06,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/687-06.pdf)
Frai, P. & R. Thiehoff (2007): Demographie - Werkstatt Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 4-5, S. 32-38.
Fuchs, M. (2007): Deutsche Grundsicherung und europäisches Koordinationsrecht. In: Neue Zeitschrift für Sozialrecht. Monatsschrift für betriebliche, behördliche und gerichtliche Praxis, Jg. 16, H. 1, S. 1-6.
Gasde, S. (2006): Niemanden von vornherein abschreiben - die Reform der Incapacity Benefit in Großbritannien. In: Bundesarbeitsblatt, H. 12, S. 16-21. (http://doku.iab.de/externe/2006/k061213801.pdf)
Hay, C. (2005): Too important to leave to the economists? The political economy of welfare retrenchment. In: Social Policy and Society, Vol. 4, No. 2, S. 197-205.
Holden, C. (2005): Social policy and political economy. A tale of (at least) two disciplines. In: Social Policy and Society, Vol. 4, No. 2, S. 173-181.
Hyde, M., J. Dixon & G. Drover (2003): Welfare retrenchment or collective responsibility? The privatisation of public pensions in Western Europe. In: Social Policy and Society, Vol. 2, No. 3, S. 289-197.
Kieselbach, T. (2003): Long-term unemployment among young people. The risk of social exclusion. In: American Journal of Community Psychology, Vol. 32, No. 1/2, S. 69-76.
Kirchler, E. (2006): Veränderungen und Un-Sicherheit in der Arbeitswelt. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 29, Nr. 4, S. 11-21.
Klose, M. & N. Schwarz (2006): Einkommen sozioökonomischer Haushaltsgruppen. Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. In: Wirtschaft und Statistik, H. 12, S. 1296-1308.
Lengfeld, H. (2007): Lohngerechtigkeit im Wandel der Arbeitsgesellschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 4-5, S. 11-17.
Lister, R. (2002): A politics of recognition and respec. Involving people with experience of poverty in decision making that affects their lives. In: Social Policy and Society, Vol. 1, No. 1, S. 37-46.
Millar, J. (2003): Gender, poverty and social exclusion. In: Social Policy and Society, Vol. 2, No. 3, S. 181-188.
Rusche, K. & U. van Suntum (2007): Regionale Beschäftigungswirkungen des demografischen Wandels. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 87, H. 1, S. 48-53.
Schulz-Nieswandt, F., S. Baer, J. Lepperhoff, M. Gomolla, U. Enders-Dragässer, J. Fichtner, B. Sellach, H. Frehe & O. Hahn (2006): Chancengleichheit in Deutschland - eine Illusion? In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, Jg. 37, Nr. 4, S. 3-103.
Spermann, A. (2006): Der Kombilohn. Chancen, Gefahren und Erfahrungen aus Modellversuchen. In: Wirtschaftspolitische Blätter, Jg. 53, H. 2, S. 173-189.
Steiner, V. (2006): Subventionierung von Beschäftigung im Niedriglohnbereich. Ein Ausweg aus der Beschäftigungskrise? In: Wirtschaftspolitische Blätter, Jg. 53, H. 2, S. 213-228.
Swank, D. (2005): Globalisation, domestic politics, and welfare state retrenchment in capitalist democracies. In: Social Policy and Society, Vol. 4, No. 2, S. 183-195.
Vogel, B. (2004): Überzählige und Überflüssige. Empirische Annäherungen an die gesellschaftlichen Folgen der Arbeitslosigkeit. In: Berliner Debatte Initial, Bd. 15, Nr. 2, S. 11-21.
WirtschaftsWoche (2007): Rolle rückwärts. In: Wirtschaftswoche, Nr. 3, S. 24-32. / WirtschaftsWoche.
Young, I. M. (2005): Anerkennung von Liebesmühe. Zu Axel Honneths Feminismus. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Vol. 53, Nr. 3, S. 415-433.
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
Becker, C. & F. Jöst (2006): Krise und Reform des Sozialstaates. Die ökonomische und die ethische Dimension. / Universität Heidelberg, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät & Alfred-Weber-Institut für Sozial- und Staatswissenschaften, Heidelberg (Hrsg.). Heidelberg. (http://www.awi.uni-heidelberg.de/with2/Discussion%20papers/papers/dp432.pdf)
Benjamin, P. & C. Grün (2006): The regulatory efficiency of the CCMA. A statistical analysis of the CCMA's CMS database. / University Cape Town, Development Policy Research Unit (Hrsg.), (DPRU working paper, 06/110). Cape Town. (http://www.commerce.uct.ac.za/Research_Units/DPRU/WorkingPapers/download.asp?WP_ID=2006/110)
Bevelander, P. & C. Lundh (2007): Employment integration of refugees. The influence of local factors on refugee job opportunities in sweden. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2551). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070116p05.pdf)
Choi, J. (2006): The role of derived rights for old-age income security of women. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.), (OECD social, employment and migration working papers, 43). Paris. (http://www.oecd.org/dataoecd/3/55/37817844.pdf)
Ebbinghaus, B. & W. Eichhorst (2006): Employment regulation and labor market policy in Germany 1991-2005. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2505). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k061219p04.pdf)
Görner, R. (2006): Agenturen für haushaltsnahe Dienstleistungen. Ein Modellversuch im Saarland. / Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.), (Konrad-Adenauer-Stiftung. Arbeitspapier, 167). Berlin. (http://www.kas.de/db_files/dokumente/arbeitspapiere/7_dokument_dok_pdf_9823_1.pdf)
Graversen, B. K. & J. C. van Ours (2006): How to help unemployed find jobs quickly. Experimental evidence from a mandatory activation program. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2504). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k061214p06.pdf)
Immervoll, H. (2007): Minimum wages, minimum labour costs and the tax treatment of low-wage employment. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2555). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k070122p02.pdf)
Jacob, M. & C. Kleinert (2007): Does unemployment help or hinder becoming independent? The role of employment status for leaving the parental home. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB Discussion Paper, 05/2007). Nürnberg. (http://doku.iab.de/discussionpapers/2007/dp0507.pdf)
Jirjahn, U., C. Pfeifer & G. Tsertsvadze (2006): Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB Discussion Paper, 25/2006). Nürnberg. (http://doku.iab.de/discussionpapers/2006/dp2506.pdf)
Jörgensen, J. F. & J. Schulz zur Wiesch (2006): Wie sozial ist Europa? Eine Kurzstudie zu sozialen Lage in der EU. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier, 131). Düsseldorf.
Konle-Seidl, R., W. Eichhorst & M. Grienberger-Zingerle (2007): Activation policies in Germany. From status protection to basic income support. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB Discussion Paper, 06/2007). Nürnberg. (http://doku.iab.de/discussionpapers/2007/dp0607.pdf)
Lippert, I. (2006): Niedriglohnstrategien im Hochlohnsektor. Öffnung des Arbeitsmarktes und Beschäftigung von MOE-Arbeitskräften in der Metall- und Elektroindustrie. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier, 129). Düsseldorf.
Marical, F., M. M. D'Ercole, M. Vaalavuo & G. Verbist (2006): Publicly-provided services and the distribution of resources. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.), (OECD social, employment and migration working papers, 45). Paris. (http://www.oecd.org/dataoecd/34/40/37865188.pdf)
Quintini, G., Martin & Sebastien (2006): Starting well or losing their way? The position of youth in the labour market in OECD countries. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.), (OECD social, employment and migration working papers, 39). Paris. (http://www.oecd.org/dataoecd/0/30/37805131.pdf)
Tergeist, P. & D. Grubb (2006): Activation strategies and the performance of employment services in Germany, the Netherlands and the United Kingdom. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.), (OECD social, employment and migration working papers, 42). Paris. (http://www.oecd.org/dataoecd/32/22/37848464.pdf)
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
Antoni, M., H. Dietrich, M. Jungkunst, B. Matthes & H. Plicht (2007): Jugendliche: Die Schwächsten kamen seltener zum Zug. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 02/2007). Nürnberg. (http://doku.iab.de/kurzber/2007/kb0207.pdf)
Aust, J. (2006): Vermittlung in den Arbeitsmarkt - Sind nur die Besten gut genug?. / Projektverbund Monitor Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.), (MonApoli Monitor Arbeitsmarktpolitik). Düsseldorf u.a. (http://doku.iab.de/externe/2006/k061218p04.pdf)
Bentley, T. & R. Gurumurthy (2000): Destination unknown. Engaging with the problems of marginalised youth. London.
Böhning, B., K. Dörre & A. Nahles (Hrsg.) (2006): Unterschichten? Prekariat? Klassen? Moderne Politik gegen soziale Ausgrenzung. (Schriftenreihe des Forum Demokratische Linke 21, 01). Dortmund.
Braun, H.- D. & B.- J. Ertelt (Hrsg.) (2006): Paradigmenwechsel in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik?. / Fachhochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung, Brühl (Hrsg.), (Schriftenreihe der Fachhochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung, 47). Brühl.
Bregnard-Lustenberger, J. (2007): Überstunden- und Überzeitarbeit. (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Arbeit und Arbeitsrecht an der Hochschule St. Gallen, 31). Bern u.a.
Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.) (2006): Die Wirksamkeit moderner Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Bericht 2006 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Wirkung der Umsetzung der Vorschläge der Kommission Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (ohne Grundsicherung für Arbeitsuchende). Langfassung. / Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070108f11.pdf)
Bundesrechnungshof (Hrsg.) (2006): Bericht an den Haushaltsausschuss und an den Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages nach § 88 Abs. 2 BH. Durchführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende - wesentliche Ergebnisse der Prüfungen im Rechtskreis des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch. / Bundesrechnungshof (Hrsg.). Bonn. (http://www.sozialpolitik-aktuell.de/docs/Bundesrechnungshof_SGBII.pdf)
Bury, C., S. Gieffers, V. Pusch & P. M. Schröder (2006): Armut in Bremen. Hilfebedürftig trotz Arbeit. / Arbeitnehmerkammer, Bremen (Hrsg.). Bremen. (http://www.arbeitnehmerkammer.de/download/berichte/armutsbericht/armutsbericht2006.pdf)
Carone, G. & A. Salomäki (Hrsg.) (2006): Indicators and policies to make work pay. Proceedings of the workshop organised by the European Commission (Economic and Financial Affairs DG). / Europäische Kommission (Hrsg.), (European economy. Special report, 02/2005). Brüssel. (http://bookshop.europa.eu/eubookshop/FileCache/PUBPDF/KCAF05002ENC/KCAF05002ENC_002.pdf)
Caselli, G., J. Vallin & G. Wunsch (Hrsg.), Courgeau, D. (Mitarb.), N. Keilman (Mitarb.), E. Lelievre (Mitarb.), J. Vaupel (Mitarb.), A. Yashin (Mitarb.) & J. Wilmoth (Mitarb.) (2005): Demography. Analysis and synthesis. A treatise in population. Vol. 1-4. Amsterdam u.a.
Dackweiler, R.- M. (Hrsg.) (2007): Willkommen im Club? Frauen und Männer in Eliten. (Forum Frauen- und Geschlechterforschung, 20). Münster.
Dann, S., C. Hamacher, G. Klee, R. Kleimann, A. Kirchmann, M. Rosemann, H. Strotmann (Proj.Ltr.), M. Arntz, H. Winterhager & R. Wilke (Proj.Ltr.) (2006): Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II. Vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle Aufgabenwahrnehmung "zugelassene kommunale Träger" und "Arbeitsgemeinschaft". Untersuchungsfeld I: "Deskriptive Analyse und Matching". Jahresbericht 2006 an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. / Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen & Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.). Tübingen u.a. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070115f05.pdf)
Dercks, A. (Red.) & O. Heikaus (Red.) (2006): Chancen nutzen, Hemmnisse beseitigen: Beschäftigung Geringqualifizierter in Deutschland. Ergebnisse einer DIHK-Unternehmensbefragung Herbst 2006. / Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.). Berlin. (http://www.dihk.de/download.php?dload=http://www.dihk.de/inhalt/download/umfrage_geringqualifizierte.pdf)
Dietrich, N. (2007): Berufsförderung als Chance? Der Umgang junger Frauen mit Maßnahmen der Berufsförderung. (Arbeit und Leben im Umbruch, 10). München u.a.
Dünnhoff, E., I. Stieß & C. Hoppenbrock (2006): Energiekostenanstieg, soziale Folgen und Klimaschutz. Sondierungsprojekt. Endbericht. / Institut für Sozial-Ökologische Forschung, Frankfurt am Main Hrsg.) & Institut für Energie- und Umweltforschung, Heidelberg (Hrsg.). Heidelberg u.a. (http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2006-882-4-1.pdf)
Engler, S. & B. Krais (Hrsg.) (2004): Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus. (Bildungssoziologische Beiträge). Weinheim u.a.
Fuchs, L. & J. Troost (2001): Kommunale Beschäftigungsförderung. Ergebnisse einer Umfrage über Hilfen zur Arbeit nach BSHG und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen nach SGB III im Jahr 2000. / Deutscher Städtetag (Hrsg.). Köln.
Fuchs, L. & J. Troost (2001): Kommunale Beschäftigungsförderung. Ergebnisse einer Umfrage über Hilfen zur Arbeit nach BSHG und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen nach SGB III im Jahr 2004. / Deutscher Städtetag (Hrsg.). Köln.
Gildemeister, R. & A. Wetterer (Hrsg.) (2007): Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? Widersprüchliche Entwicklungen in professionalisierten Berufsfeldern und Organisationen. Münster.
Greifenstein, R. (2006): Arbeitnehmerpolitik zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Beschäftigungsfördernde Lohnpolitik und deutscher Mindestlohn. / Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn, Arbeitskreis Arbeit-Betrieb-Politik (Hrsg.). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070109f08.pdf)
Grözinger, G., M. Maschke & C. Offe (2006): Die Teilhabegesellschaft. Modell eines neuen Wohlfahrtsstaates. Frankfurt am Main u.a.
Holtmann, D., M. Mutz (Mitarb.), F. Alber (Mitarb.), T. Görl (Mitarb.), C. Buchheister (Mitarb.), S. Hinteregger (Mitarb.), C. Grüneberg (Mitarb.), C. Meisdrock (Mitarb.), L. Jeske (Mitarb.), O. Ratzlaff (Mitarb.), M. Arlt (Mitarb.), J. Fink (Mitarb.), R. Wille (Mitarb.), J. Steinberg (Mitarb.), B. Fütterer (Mitarb.), G. Balke (Mitarb.), S. Wache (Mitarb.), C. Benz (Mitarb.), D. Humcke (Mitarb.), A. Bruhn (Mitarb.), J. Lapp (Mitarb.), S. Buhr (Mitarb.), S. Zippka (Mitarb.) & F. Thessel (Mitarb.) (2006): Zur Performanz von Wohlfahrtsregimen und zu den Unterstützungspotentialen für die verschiedenen Wohlfahrtskonzepte. Eine empirische Untersuchung. Potsdam.
Immergut, E. M., K. M. Anderson & I. Schulze (Hrsg.) (2007): The handbook of West European pension politics. Oxford u.a.
Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.) (2006): Institut Arbeit und Technik. Jahrbuch 2006. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.). Gelsenkirchen. (http://doku.iab.de/externe/2006/k061207f02.pdf)
Kempken, J. (2006): Quartalsbericht zum Stand der Umsetzung der Initiative "Jugend in Arbeit - plus" des Landes Nordrhein-Westfalen. Stichtag 30. September 2006. / Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung, Bottrop (Hrsg.). Bottrop.
Kettner, A. & M. Rebien (2007): Soziale Arbeitsgelegenheiten. Einsatz und Wirkungsweise aus betrieblicher und arbeitsmarktpolitischer Perspektive. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Forschungsbericht, 02/2007). Nürnberg. (http://doku.iab.de/forschungsbericht/2007/fb0207.pdf)
Krauss-Hoffmann, P., R. Manz & R. Overhage (2006): Lebenslanges Lernen. Konzepte, Strukturen und Perspektiven als Beitrag für ein Leitbild moderner Arbeit. / Initiative Neue Qualität der Arbeit, Thematischer Initiativkreis Lebenslanges Lernen (Hrsg.), (INQA-Bericht, 17). Bremerhaven. (http://www.inqa.de/Inqa/Redaktion/Service/Downloads/inqa-bericht-17-pdf,property=pdf,bereich=inqa,sprache=de,rwb=true.pdf)
Landesmann, M. & H. Vidovic (2006): Employment developments in Central and Eastern Europe. Trends and explanations. / Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (Hrsg.), (Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche. Forschungsberichte, 332). Wien.
Phelps, E. S. (1997): Rewarding work. How to restore participation and self-support to free enterprise. Cambridge u.a.
Rüb, F. & D. Werner (2007): Typisierung von SGB II Trägern. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Forschungsbericht, 01/2007). Nürnberg. (http://doku.iab.de/forschungsbericht/2007/fb0107.pdf)
Shavit, Y. & H.- P. Blossfeld (Hrsg.) (1993): Persistent inequality. Changing educational attainment in thirteen countries. (Social inequality series). Boulder u.a.
Siller, P., T. Dückert & A. Baumann (Hrsg.) (2006): Arbeit der Zukunft. Neue Wege einer gerechten und emanzipativen Arbeitspolitik. Baden-Baden.
Social Watch Deutschland (Hrsg.) (2006): Kein Geld für die Armen? Ursachen - Analysen - Alternativen. Ein internationaler Bericht zivilgesellschaftlicher Organisationen über den Fortschritt bei Armutbekämpfung und Gleichstellung der Geschlechter. / Social Watch Deutschland (Hrsg.), (Social Watch Report Deutschland 2006, 06). Osnabrück. (www.tdh.de/content/materialien/download/download_wrapper.php?id=220)
Walther, A. & B. Stauber (Hrsg.) (2002): Misleading trajectories. Integration policies for young adults in Europe?. (EGRIS Publication). Opladen.
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
Allmendinger, J., K. Dressel & C. Ebner (2006): Zum Verhältnis von Demografie, Qualifikation und Frauenerwerbstätigkeit. In: Demografischer Wandel. Die Stadt, die Frauen und die Zukunft. / Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration (Hrsg.). Düsseldorf, S. 161-172.
Allmendinger, J. & T. Hinz (2007): Geschlechtersegregation in Organisationen und die Lohndifferenz zwischen Männern und Frauen. In: R. Gildemeister & A. Wetterer (Hrsg.), Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? Widersprüchliche Entwicklungen in professionalisierten Berufsfeldern und Organisationen. Münster, S. 172-188.
Kalina, T. & C. Weinkopf (2006): Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes in Deutschland. Eine Modellrechnung für das Jahr 2004. In: Institut Arbeit und Technik. Jahrbuch 2006. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.). Gelsenkirchen, S. 97-110. (http://iat-info.iatge.de/aktuell/veroeff/jahrbuch/jahrb06/08-kalina-weinkopf.pdf)
Kraatz, S. & T. Rhein (2006): Europäische Beschäftigungsstrategie. Die Zielvorgaben für ältere Arbeitnehmer und ihre Implikationen. In: H.- D. Braun & B.- J. Ertelt (Hrsg.), Paradigmenwechsel in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik?. / Fachhochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung, Brühl (Hrsg.), (Schriftenreihe der Fachhochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung, 47). Brühl, S. 71-88.
Kraemer, K. & F. Speidel (2005): Prekarisierung von Erwerbsarbeit. Zur Transformation eines arbeitsweltlichen Integrationsmodus. In: W. Heitmeyer & P. Imbusch (Hrsg.), Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft. (Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration). Wiesbaden, S. 367-390. (http://www.rub.de/fiab/pdf/sonstiges/heitmeyer_theorieband.pdf)
Thelen, K. (2002): The political economy of business and labor in the developed democracies. In: I. Katznelson & H. V. Milner (Hrsg.), Political science. State of the discipline. New York u.a., S. 371-397.
Wimbauer, C., A. Henninger, M. Gottwald & A. Künzel (2007): Gemeinsam an die Spitze – oder der Mann geht voran? (Un-)Gleichheit in Doppelkarriere-Paaren. In: R.- M. Dackweiler (Hrsg.), Willkommen im Club? Frauen und Männer in Eliten. (Forum Frauen- und Geschlechterforschung, 20). Münster, S. 87-105.
124 von 395 Datensätzen ausgegeben.