Suchprofil: SGB2
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/06
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
Collins, J. (2006): The changing political economy of Australien immigration. In: Tijdschrift voor economische en sociale geografie. Journal of Economic and Social Geography, Vol. 97, No. 1, S. 7-16.
Dupuy, A. & A. Andries de Grip (2006): Elasticity of substitution and productivity, capital and skill intensity differences across firms. In: Economics Letters, Vol. 90, No. 3, S. 340-347.
Fleurbaey, M. & F. Maniquet (2006): Fair income tax. In: The Review of Economic Studies, Vol. 73, No. 254, S. 55-83.
Hammarström, A. & U. Janlert (1997): Nervous and depressive symptoms in a longitudinal study of youth unemployment - selection or exposure? In: Journal of Adolescence, Vol. 20, No. 3, S. 293-305.
Leun, J. van d. (2006): Going underground. Immigration policy changes and shifts in modes of provision of undocumented immigrants in the Netherlands. In: Tijdschrift voor economische en sociale geografie. Journal of Economic and Social Geography, Vol. 97, No. 1, S. 59-68.
Patterson, L. J. M. (1997): Long-term unemployment amongst adolescents. A longitudinal study. In: Journal of Adolescence, Vol. 20, No. 3, S. 261-280.
Sattinger, M. (2006): Overlapping labour markets. In: Labour Economics, Vol. 13, No. 2, S. 237-257.
Schaufeli, W. B. (1997): Youth unemployment and mental health. Some Dutch findings. In: Journal of Adolescence, Vol. 20, No. 3, S. 281-292.
Schmitt, E. (2001): Zur Bedeutung von Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit im mittleren und höheren Erwachsenenalter für das subjektive Alterserleben und die Wahrnehmung von Potentialen und Barrieren eines mitverantwortlichen Lebens. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Vol. 34, No. 3, S. 218-231.
Spoonley, P. (2006): A contemporary political economy of labour migration in New Zeland. In: Tijdschrift voor economische en sociale geografie. Journal of Economic and Social Geography, Vol. 97, No. 1, S. 17-25.
Stähler, N. (2006): Employment protection. It's effects on different skill groups and on the incentive to become skilled. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 226, H. 1, S. 41-54.
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
Bohrke-Petrovic, S. (2005): Frauen auf dem Arbeitsmarkt. Sind positive Auswirkungen durch Gender Mainstreaming erkennbar? In: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien, Jg. 23, Nr. 3, S. 89-101.
Caliendo, M. & R. Hujer (2006): The microeconometric estimation of treatment effects. An overview. In: Allgemeines Statistisches Archiv, Bd. 90, H. 1, S. 199-215.
Henneberger, F., A. Sousa-Poza & A. Ziegler (2006): Arbeit auf Abruf und Arbeitsmarktdynamik in der Schweiz. Evaluation eines (weitgehend) nicht regulierten Beschäftigungsverhältnisses. In: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik; Swiss Journal of Economics and Statistics, Jg. 142, H. 1, S. 39-78.
Neubäumer, R. (2006): Der gesetzliche Kündigungsschutz aus ökonomischer Sicht. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 55, H. 2/3, S. 25-34.
Rolfs, C. (2006): Der allgemeine Kündigungsschutz nach dem Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 55, H. 2/3, S. 34-41.
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
Bach, H.- U. & E. Spitznagel (2006): Unter der Oberfläche: Die wahren Kosten der Arbeitslosigkeit. In: IAB Forum, Nr. 1, S. 48-52. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.).
Bach, H. W. (2006): Ziele, Wirkungen, Risiken und Nebenwirkungen bei der Privatisierung von Arbeitsmarkt-Dienstleistungen. Das Problem von Creaming- und Parking-Effekten bei der Betreuung von Langzeitarbeitslosen, Optimierung der Vergabestrategien von Arbeitsmarkt-Dienstleistungen, ist der Public Employment Service notwendig die schlechtere Lösung? Eine Analyse am Beispiel Deutschlands und Australiens. In: Arbeit und Beruf, Jg. 57, H.3, S. 65-66.
Bender, S., S. Koch & U. Walwei (2006): Transfers: Ist weniger mehr? In: IAB Forum, Nr. 1, S. 20-29. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.).
Buhl, W. (2005): Arbeitslosigkeit und Alterssicherung. Wechselwirkungen aus individueller und gesellschaftlicher Sicht. In: Die AngestelltenVersicherung (später: RVaktuell), Jg. 52, H. 1, S. 38-41.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2006): Telefonabfragen zur Überprüfung der aktuellen Lebenssituation der Bezieherinnen und Bezieher von Grundsicherung für Arbeitsuchende. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/463). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/607 v. 09.02.2006, 4 S.. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. (http://dip.bundestag.de/btd/16/006/1600607.pdf)
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2006): Gleichstellungspolitische Aktivitäten der Bundesregierung. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/719). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/807 v. 06.03.2006, 12 S.. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. (http://dip.bundestag.de/btd/16/008/1600807.pdf)
Bundesregierung (2006): Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2006 (Haushaltsbegleitgesetz 2006 - HBeglG 2006). Gesetzentwurf der Bundesregierung. In: Bundesrat, Drucksachen, Dr. 142/06 v. 24.02.06, 28 S.. / Bundesregierung. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060313p01.pdf)
Cechura, S. (2006): Das neue Fachkonzept der Bundesagentur für Arbeit und seine Auswirkungen auf die berufliche Eingliederung von jungen Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. In: Berufliche Rehabilitation, Jg. 20, H. 1, S. 27-43.
Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (2006): Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (Drucksache 16/99) und Angleichung des Arbeitslosengeldes II in den neuen Ländern an das Niveau in den alten Ländern rückwirkend zum 1. Januar 2005 (Drucksache 16/120). Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/688 v. 15.02.2006, 16 S.. / Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. (http://dip.bundestag.de/btd/16/006/1600688.pdf)
Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (2006): Ergebnisse der wissenschaftlichen Auswertung der Hartz-Gesetze I bis III konsequent umsetzen. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 16/547). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/730 v. 17.02.2006, 4 S.. / Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. (http://dip.bundestag.de/btd/16/007/1600730.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2006): Mindestarbeitsbedingungen mit regional und branchenspezifisch differenzierten Mindestlohnregelungen sichern. Antrag der Abgeordneten und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/656 v. 14.02.2006, 4 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. (http://dip.bundestag.de/btd/16/006/1600656.pdf
)
Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (2006): Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch. Entschließungsantrag der Abgeordneten und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung (Drucksachen 16/99, 16/688). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/696 v. 15.02.2006, 4 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. (http://dip.bundestag.de/btd/16/006/1600696.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2006): Zukunftsaufgabe Weiterbildung. Antrag der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/785 v. 16.02.2006, 4 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. (http://dip.bundestag.de/btd/16/007/1600785.pdf)
Deutscher Bundestag (2006): Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze. Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages. In: Bundesrat, Drucksachen, Dr. 110/06 v. 17.02.06, 6 S.. / Deutscher Bundestag. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060309p05.pdf)
Dietz, M. & U. Walwei (2006): Förderung der Niedriglohnbeschäftigung. Ein ganz dickes Brett. In: IAB Forum, Nr. 1, S. 12-16. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.).
Dräggelmann, G. (2006): Keine stabile Brücke in den ersten Arbeitsmarkt. Erste Erfahrungen der Caritas mit Ein-Euro-Jobs. In: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Jg. 55, H. 2, S. 68-71.
Eichhorst, W. (2006): Kombilöhne - Erfahrungen und Lehren für Deutschland. In: Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte, Jg. 53, H. 3, S. 54-57.
Erlinghagen, M., K. Hank & G. G. Wagner (2006): Freiwilligenarbeit der älteren Bevölkerung in Europa. Ehrenamtliches Engagement in Deutschland liegt im europäischen Mittelfeld. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 73, Nr. 10, S. 133-137.
Europäische Gemeinschaften, Kommission (2006): Ein Fahrplan für die Gleichstellung von Frauen und Männern (2006 bis 2010). Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen (KOM(2006) 92 endg.; Ratsdok. 7034/06). In: Bundesrat, Drucksachen, Dr. 187/06 v. 08.03.06, 15 S.. / Europäische Gemeinschaften, Kommission. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060320p05.pdf)
Europäische Gemeinschaften, Kommission (2006): Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen über eine Anhörung zu Maßnahmen auf EU-Ebene zur Förderung der aktiven Einbeziehung von arbeitsmarktfernen Personen. In: Bundesrat, Drucksachen, Dr. 145/06 v. 21.02.06, 12 S.. / Europäische Gemeinschaften, Kommission. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060306p02.pdf)
Hagquist, C. & B. Starrin (1996): Youth unemployment and mental health. Gender differences and economic stress. In: Scandinavian Journal of Social Welfare, Vol. 5, No. 4, S. 215-228.
Heining, J. & J. Lingens (2006): Determinanten der Verweildauer in Arbeitslosigkeit in Deutschland. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 86, H. 3, S. 168-174.
Hertrich, M. & C. Fuhrmann (2006): Die Begeisterungsfähigkeit junger Menschen - ungenutztes Potenzial. Projekt "10.000 neue Jobs für junge Erwachsene" als neuer Weg aus der Jugendarbeitslosigkeit. In: Wirtschaft und Berufserziehung, Jg. 58, H. 2, S.14-18.
Hirseland, A. (2006): SGB II-Forschung: Mit einem schnellen Schnitt. In: IAB Forum, Nr. 1, S. 38-41. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.).
Konle-Seidl, R. & U. Möller (2006): Arbeitsmarktreformen: Blinder Eifer schadet nur. In: IAB Forum, Nr. 1, S. 42-47. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.).
Kunkel, P.- C. (2006): Schnittstellen zwischen Jugendhilfe (SGB VIII), Grundsicherung (SGB II) und Arbeitsförderung (SGB III). In: ZFSH/SGB. Sozialrecht in Deutschland und Europa, Jg. 45, H. 2, S. 76-85.
Leonardi, S. (2006): Gewerkschaften und Wohlfahrtsstaat. Das Gent-System. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 56, H. 2, S. 79-85.
Lima, L. & S. Moulin (2006): Justice et justifications dans les politiques de l'emploi. In: Travail et Emploi, No. 105, S. 55-67.
Noll, S. & F. Wießner (2006): Ich-AGs sind besser als ihr Ruf. Arbeitsmarktforschung zu den Hartz-Reformen. In: Gründung Aktuell, H. 14, o.A.
Priller, E. & A. Zimmer (2006): Dritter Sektor. Arbeit als Engagement. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 12, S. 17-24.
Sinn, H.- W., C. Holzner, W. Meister, W. Ochel & M. Werding (2006): Aktivierende Sozialhilfe 2006. Das Kombilohn-Modell des ifo Instituts. In: Ifo-Schnelldienst. Wochenberichte, Jg. 59, H. 2, S. 6-27. (http://www.cesifo-group.de/link/ifosd_02_2006_kombilohn.pdf)
Spath, D. & T. Becker (2006): Veränderungen in der Arbeitswelt. Berufliche Qualifizierung als Wegbereiter für erfolgreiche Innovation. In: Wirtschaft und Berufserziehung, Jg. 58, H. 2, S. 8-13.
Underlid, K. (1997): Personal financial situation during unemployment and mental health. In: Scandinavian Journal of Social Welfare, Vol. 6, No. 1, S. 2-12.
Voigt-Kehlenbeck, C. & T. Gesterkamp (2006): Gibt es sie, die Krise der Kerle? Männliche Jugendliche in einer veränderten Arbeitswelt. In: Deutsche Jugend. Zeitschrift für die Jugendarbeit, Jg. 54, H. 2, S. 59-64.
Weinkopf, C. (2006): Kombilöhne. Kein Patentrezept für den Arbeitsmarkt. In: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Jg. 55, Nr. 3, S. 98-103.
Wilde, J. (2006): Hartz IV: zu wenig aus der Sozialhilfe gelernt. In: Wirtschaft im Wandel, Jg. 12, H. 2, S. 50-59.
Wimbauer, C. (2006): Emmy-Noether-Gruppe: Karrieren, paarweise im Fokus. In: IAB Forum, Nr. 1, S. 76-77. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.).
Winkel, R. (2006): SBG-II-Änderungsgesetz. Angleichung der Regelsätze in Ost und West. Kürzungen der Leistungen für junge Erwachsene. In: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Jg. 55, Nr. 3, S. 103-106.
Wirth, C. (2006): Arbeitsmarktintegration, personale Netzwerke und die öffentliche Arbeitsvermittlung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 56, H. 2, S. 104-109.
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
Autor, D. H., L. F. Katz & M. S. Kearney (2006): The polarization of the U.S. labor market. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 11986). Cambridge.
Corak, M. (2006): Do poor children become poor adults? Lessons from a cross country comparison of generational earnings mobility. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1993). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060317f05.pdf)
Draca, M., S. Machin & J. van Reenen (2006): Minimum wages and firm profitability. / Centre for Economic Performance, London (Hrsg.), (CEP discussion paper, 715). London. (http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp0715.pdf)
Eichhorst, W. (2006): Beschäftigung Älterer in Deutschland. Der unvollständige Paradigmenwechsel. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1985). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060227f02.pdf)
Franz, W. & F. Pfeiffer (2006): Reasons for wage rigidity in Germany. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2017). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060317f18.pdf)
Haan, P. & M. Myck (2006): Apply with caution. Introducing UK-style in-work support in Germany. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (DIW-Diskussionspapiere, 555). Berlin. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp555.pdf)
Jong, P. de, M. Lindeboom & B. van d. Klaauw (2006): Screening disability insurance applications. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1981). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060227f12.pdf)
Kluve, J. (2006): The effectiveness of European active labor market policy. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2018). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060317f19.pdf)
Kuckulenz, A. (2006): Wage and productivity effect of continuing training in Germany. A sectoral analysis. / Universität Konstanz, Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaftliche Sektion (Hrsg.), (Universität Konstanz, Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaftliche Sektion. Diskussionspapier der Forschergruppe "Heterogene Arbeit: Positive und Normative Aspekte der Qualifikationsstruktur der Arbeit", 06/07). Konstanz. (http://www.ub.uni-konstanz.de/v13/volltexte/2006/1745//pdf/Wage_and_Productivity_Zusammengesetzt.pdf)
Luechinger, S., A. Stutzer & R. Winkelmann (2006): The happiness gains from sorting and matching in the labor market. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2019). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060317f20.pdf)
Machin, S. (2006): Social disadvantage and education experiences. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.), (OECD social, employment and migration working papers, 32). Paris. (http://www.oecd.org/dataoecd/13/60/36165298.pdf)
Rubart, J. (2006): Heterogeneous labor, labor market frictions and employment effects of technological change. Theory and empirical evidence for the U.S. and Europe. / Institut für Volkswirtschaftslehre, Darmstadt (Hrsg.), (Institut für Volkswirtschaftslehre. Arbeitspapiere, 158). Darmstadt. (http://www.bwl.tu-darmstadt.de/vwl/forsch/veroeff/papers/ddpie_158.pdf)
Seifert, H. & A. Tangian (2006): Globalization and deregulation. Does flexicurity protect atypically employed?. / Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.), (WSI-Diskussionspapier, 143). Düsseldorf. (http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_diskp_143.pdf)
Stähler, N. (2006): Firing costs, severance payments, judicial mistakes and unemployment. / Universität Konstanz, Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaftliche Sektion (Hrsg.), (Universität Konstanz, Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaftliche Sektion. Diskussionspapier der Forschergruppe "Heterogene Arbeit: Positive und Normative Aspekte der Qualifikationsstruktur der Arbeit", 06/06). Konstanz. (http://www.ub.uni-konstanz.de/v13/volltexte/2006/1741//pdf/0606.pdf)
Steffen, J. (2006): Der Abstand zwischen Lohn und Sozialhilfe. Arbeitspapier zum Lohnabstandsgebot des § 28 Abs. 4 SGB XII. / Arbeitnehmerkammer, Bremen (Hrsg.). Bremen. (http://www.arbeitnehmerkammer.de/sozialpolitik/doku/05_soziales/sgb_xii/2006_03_06_lohnabstandsgebot.pdf)
Wilde, J. (2006): Ein Konzept der Anreizethik zur Weiterentwicklung der sozialen Grundsicherung nach Hartz IV. / Institut für Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.), (IWH-Diskussionspapiere, 01/2006). Halle. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060220f06.pdf)
Winterhager, H., A. Heinze & A. Spermann (2006): Deregulating job placement in Europe. A microeconometric evaluation of an innovative voucher scheme in Germany. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. Discussion paper, 06-011). Mannheim. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060310f01.pdf)
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
Agenturschluss (Hrsg.) (2006): Schwarzbuch Hartz IV. Sozialer Angriff und Widerstand. Eine Zwischenbilanz. / Agenturschluss (Hrsg.). Berlin u.a.
Andreß, H.- J. & A. Krüger (2006): Ausstiege aus dem unteren Einkommensbereich. Institutionelle Hilfeangebote, individuelle Aktivitäten und soziale Netzwerke. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 68). Berlin.
Bäcker, G. (Proj.Ltr.) & J. Neubauer (Proj.Ltr.) (2006): Einführung des Alg II in Essen. Ergebnisse eines Lehrforschungsprojektes der Universität Duisburg-Essen. / Institut für Soziologie, Duisburg, Essen (Hrsg.). Duisburg u.a. (http://www.algii-in-essen.de/Abschlussbericht.pdf)
Becker, R., A. Franzmann, A. Jansen & S. Liebermann (Hrsg.) (2001): Eigeninteresse und Gemeinwohlbindung. Kulturspezifische Ausformungen in den USA und Deutschland. (Analyse und Forschung, 25). Konstenz.
Behrens, F., R. G. Heinze, J. Hilbert & S. Stöbe-Blossey (Hrsg.) (2005): Ausblicke auf den aktivierenden Staat. Von der Idee zur Strategie. (Modernisierung des öffentlichen Sektors. Sonderband, 23). Berlin.
Bohn, A., G. Kreykenbohm, M. Moser & A. Pomikalko (2002): Modularisierung in Hochschulen. Handreichung zur Modularisierung und Einführung von Bachelor- und Master- Studiengängen. Erste Erfahrungen und Empfehlungen aus dem BLK-Programm "Modularisierung". / Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Hrsg.), (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, 101). Bonn. (http://www.blk-bonn.de/papers/heft101.pdf)
Bräuninger, D. (2005): Mehr Beschäftigung für ältere Arbeitskräfte - wider Arbeitslosigkeit und Frührente. / Deutsche Bank, Frankfurt am Main, Research (Hrsg.), (Deutsche Bank Research. Aktuelle Themen, 328). Frankfurt am Main. (http://www.dbresearch.com/PROD/DBR_INTERNET_DE-PROD/PROD0000000000190510.pdf)
Brinkmann, U., K. Dörre, S. Röbenack, K. Kraemer & F. Speidel (2006): Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse. / Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn, Gesprächskreis Migration und Integration (Hrsg.), (Gesprächskreis Migration und Integration). Bonn. (http://library.fes.de/pdf-files/asfo/03514.pdf)
Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme (Hrsg.) (2003): Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme. Bericht der Kommission. / Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme (Hrsg.). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060224f21.pdf)
Cholewinski, R. (2006): Study on obstacles to effective access of irregular migrants to minimum social rights. / Council of Europe (Hrsg.). Strasbourg.
Czommer, L. & C. Weinkopf (2005): Beschäftigungsförderung für gering Qualifizierte. Erfahrungen und Ergebnisse der Modellprojekte im Rahmen des "Bündnis für Arbeit NRW". Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik, 2005-02). Gelsenkirchen. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060309f06.pdf)
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.) (2005): Gründerreport 2005. Zahlen und Einschätzungen der IHK-Organisation zum Gründungsgeschehen in Deutschland. / Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.). Berlin. (http://www.dihk.de/download.php?dload=http://www.dihk.de/inhalt/download/gruenderreport_2005.pdf)
Ehrenreich, B. (2006): Qualifiziert und arbeitslos. Eine Irrfahrt durch die Bewerbungswüste. München.
Europäische Gemeinschaften, Kommission (2006): Ein Fahrplan für die Gleichstellung von Frauen und Männern 2006-2010. Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen (SEK(2006)275). / Europäische Gemeinschaften, Kommission. Brüssel. (http://europa.eu.int/comm/employment_social/news/2006/mar/com06092_roadmap_de.pdf)
Forschungsinstitut Zukunft der Arbeit, Bonn, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin & Institut für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Hrsg.), (2005): Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission. Modul 1b: Förderung beruflicher Weiterbildung und Transferleistungen. Bericht 2005 für das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. / Forschungsinstitut Zukunft der Arbeit, Bonn, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin & Institut für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn, (Hrsg.). Bonn u.a. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060216f02.pdf)
Frädrich, M. (1988): Das echte Berufsausbildungsverhältnis - Merkmale, Wesen, Konsequenzen. Eine Untersuchung der Rechtsnatur des Lehrverhältnisses unter besonderer Berücksichtigung der Ausbildung in Einrichtungen außerhalb der betrieblichen und schulischen Berufsbildung. Erlangen.
Georg, W. (Hrsg.) (2006): Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme. (Theorie und Methode, 32). Konstanz.
Gohr, A. & M. Seeleib-Kaiser (Hrsg.) (2003): Sozial- und Wirtschaftspolitik unter Rot-Grün. Wiesbaden.
Grogger, J. & L. A. Karoly (2005): Welfare reform. Effects of a decade of change. Cambridge u.a.
Hartmann, M. (2006): Grundsicherung für Arbeitsuchende. Anrechenbare Einkommen und Erwerbstätigkeit. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.). Nürnberg. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060309f08.pdf)
Hauser, R. & I. Becker (Hrsg.) (2003): Reporting on income distribution and poverty. Perspectives from a German and a European point of view. Berlin u.a.
Heitmeyer, W. & P. Imbusch (Hrsg.) (2005): Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft. (Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration). Wiesbaden.
Hellmann, K.- U. & R. Schmalz-Bruns (Hrsg.) (2002): Theorie der Politik. Niklas Luhmanns politische Soziologie. (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 1583). Frankfurt am Main.
Hollederer, A. & H. Brand (Hrsg.) (2006): Arbeitslosigkeit, Gesundheit und Krankheit. (Handbuch Gesundheitswissenschaften). Bern.
Imhof, K. & T. S. Eberle (Hrsg.) (2005): Triumph und Elend des Neoliberalismus. Zürich.
Josten, E. J. C. & P. Ester (2005): Quality of work life and work transitions. The Netherlands in European perspective. / Organisatie voor Strategisch Arbeidsmarktonderzoek (Hrsg.), (OSA-publication. A , 213). Tilburg.
Kalina, T. & C. Weinkopf (2006): Mindestens sechs Millionen Niedriglohnbeschäftigte in Deutschland. Welche Rolle spielen Teilzeitbeschäftigung und Minijobs?. / Institut für Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (IAT-Report, 2006-03). Gelsenkirchen. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060315f12.pdf)
Kommission Soziale Sicherheit zur Reform der Sozialen Sicherungssysteme (Hrsg.) (2003): Bericht der Kommission "Soziale Sicherheit" zur Reform der sozialen Sicherungssysteme, Berlin, 29. September 2003. / Kommission Soziale Sicherheit zur Reform der Sozialen Sicherungssysteme (Hrsg.). o.O. (http://www.aus-portal.de/media/Herzog_Kommission_30_09_03.pdf)
KOPINT-DATORG Foundation for Economic Research, Budapest (Hrsg.) (2005): European Employment Strategy. Ways of adaptability in the new member states. The case of Hungary. / KOPINT-DATORG Foundation for Economic Research, Budapest (Hrsg.). Budapest.
Moffitt, R. A. (Hrsg.) (2003): Means-tested transfer programs in the United States. (A National Bureau of Economic Research conference report). Chicago u.a.
Neumann, U. (1999): Struktur und Dynamik von Armut. Eine empirische Untersuchung für die Bundesrepublik Deutschland. Freiburg.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (1997): Literacy skills for the knowledge society. Further results from the international adult literacy survey. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2006): Live longer, work longer. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris. (http://213.253.134.29/oecd/pdfs/browseit/8106021E.PDF)
Scheuerle, U. (1991): Statistische Erfassung von Armut. (Angewandte Statistik und Ökonometrie, 34). Göttingen.
Schulten, T., R. Bispinck & C. Schäfer (Hrsg.) (2006): Mindestlöhne in Europa. Hamburg.
Steiner, V. (Proj.Ltr.) & K. Wrohlich (2006): Die Wirkung ausgewählter familienpolitischer Instrumente auf das Arbeitsangebot von Eltern. Expertise für den Familienbericht der Bundesregierung. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (DIW Berlin. Politikberatung kompakt, 16). Berlin. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diwkompakt/docs/diwkompakt_2006-016.pdf)
Stelzer-Orthofer, C. (Hrsg.) (2006): Arbeitsmarktpolitik im Aufbruch. Herausforderungen und innovative Konzepte. Wien.
Wimbauer, C. (2003): Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Frankfurt am Main u.a.
Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn, Abteilung Arbeit und Sozialpolitik (Hrsg.) (2006): Sozialer Ausgleich in den alten und neuen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Tagung des Steuerungskreises "Europäisches Wirtschafts- und Sozialmodell" der Friedrich-Ebert-Stiftung. Dokumentation. / Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn, Abteilung Arbeit und Sozialpolitik (Hrsg.). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060315f09.pdf)
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
Eichhorst, W. (2006): Integration in Beschäftigung. Bewertung aus deutscher Sicht. In: C. Sproß (Hrsg.), Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 299). Nürnberg, S. 227-234.
Gould, R. & E. Laukkanen (2006): Work promotion of Finnish pension policy. In: C. Sproß (Hrsg.), Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 299). Nürnberg, S. 133-155.
Luhmann, N. (1995): Inklusion und Exklusion. In: N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen, S. 226-251.
Maltby, T., M. Ogilvie & L. Admasachew (2006): More and better jobs for the over 50s or working until they 'trop'? Voluntary agreements versus legislative routes in the UK. In: C. Sproß (Hrsg.), Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 299). Nürnberg, S. 35-46.
Mercer, S. (2006): Statement by the social partner: More and better jobs for older workers - incentives for employers: Voluntary agreements vs. law. In: C. Sproß (Hrsg.), Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 299). Nürnberg, S. 47-51.
Nassehi, A. (1997): Inklusion, Exklusion, Integration, Desintegration. Die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationsthese. In: W. Heitmeyer (Hrsg.), Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft, Band 2. (Edition Suhrkamp, 2034). Frankfurt am Main, S. 113-148.
Nürnberger, I. (2006): Statement der Sozialpartner: Ältere Arbeitnehmer brauchen neue Chancen! In: C. Sproß (Hrsg.), Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 299). Nürnberg, S. 179-183.
Pendleton, N. (2006): Practical experience: More and better jobs for older workers: Jobcentre plus practical experience. In: C. Sproß (Hrsg.), Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 299). Nürnberg, S. 213-226.
Romeu Gordo, L. (2006): Beeinflusst die Dauer der Arbeitslosigkeit die Gesundheitszufriedenheit? Auswertungen des Sozioökonomischen Panels (SOEP) von 1984 bis 2001. In: A. Hollederer & H. Brand (Hrsg.), Arbeitslosigkeit, Gesundheit und Krankheit. (Handbuch Gesundheitswissenschaften). Bern, S. 53-73.
Schneider, W. & C. Wimbauer (2003): Entstaatlichung 'von unten' - Ungleichheit in Paarbeziehungen. Zur Transformation der institutionellen Ordnung von Geld und Liebe im Privaten. In: J. Allmendinger (Hrsg.), Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Teil 1 und 2. Opladen, S. 707-722.
Solga, H. & C. Wimbauer (2005): Wenn zwei das Gleiche tun... Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples. Eine Einleitung. In: H. Solga & C. Wimbauer (Hrsg.), Wenn zwei das Gleiche tun... Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples. Leverkusen, S. 9-25.
Spidla, V. (2006): Europäische Beschäftigungsstrategie und die Förderung der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer. In: C. Sproß (Hrsg.), Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 299). Nürnberg, S. 5-12.
Stratton, D. (2006): The situation of older workers in Ireland. In: C. Sproß (Hrsg.), Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 299). Nürnberg, S. 119-125.
Walwei, U. (2006): Beschäftigung älterer Arbeitnehmer in Deutschland. Probleme am aktuellen Rand und Herausforderung für die Zukunft. In: C. Sproß (Hrsg.), Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 299). Nürnberg, S. 15-29.
Wimbauer, C. (2005): Liebe, Arbeit, Anerkennung. Intersubjektive Anerkennung in Dual Career Couples. In: H. Solga & C. Wimbauer (Hrsg.), Wenn zwei das Gleiche tun... Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples. Leverkusen, S. 187-212.
126 von 411 Datensätzen ausgegeben.