Suchprofil: SGB2
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/06

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

Bartley, M. (1994): Unemployment and ill health. Understanding the relationship. In: Journal of Epidemiology and Community Health, Vol. 48, No. 4, S. 333-337.

Blanchard, O. (2006): European unemployment. The evolution of facts and ideas. In: Economic Policy. A European Forum, No. 45, S. 5-59. (http://www.economic-policy.org/article1.asp?src=bpl&aid=153&iid=45&vid=21&id=)

Blundell, R. (2000): Work incentives and 'in-work' benefit reforms. A review. In: Oxford Review of Economic Policy, Vol. 16, No. 1, S. 27-44.

Büchel, F. (2002): Successful apprenticeship-to-work transitions. On the long-term change in significance of the German school-leaving certificate. In: International Journal of Manpower, Vol. 23, No. 5, S. 394-410.

Cardona, D. & F. Sanchez-Losada (2006): Unions, qualification choice, and output. In: Oxford Economic Papers, Vol. 58, No. 1, S. 50-76.

Daly, M. C. & R. G. Valletta (2006): Inequality and poverty in United States. The effects of rising dispersion of men's earnings and changing family behaviour. In: Economica, Vol. 73, No. 289, S. 75-98.

Homburg, S. (2006): Coping with rational prodigals. A theory of social security and savings subsidies. In: Economica, Vol. 73, No. 289, S. 47-58.

Ploeg, F. van d. (2006): Rolling back the public sector. Differential effects on employment, investment, and growth. In: Oxford Economic Papers, Vol. 58, No. 1, S. 103-122.

Riphahn, R. T. (2001): Rational poverty or poor rationality? The take-up of social assistance benefits. In: Review of Income and Wealth, Vol. 47, No. 3, S. 379-398.

Yaniv, G. (2001): Minimum wage noncompliance and the employment decision. In: Journal of Labor Economics, Vol. 19, No. 3, S. 596-603.



************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

Arnold, L. G. (2006): Does the choice between wage inequality and unemployment affect productivity growth? In: German Economic Review, Vol. 7, No. 1, S. 87-112.

Borck, R. (2005): Fiscal competition, capital-skill complementarity, and the composition of public spending. In: Finanzarchiv, Vol. 61, No. 4, S. 488-499.

Göbel, M. & J. F. K. Schmidt (1998): Inklusion/Exklusion. Karriere, Probleme und Differenzierungen eines systemtheoretischen Begriffspaars. In: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, Band 4, H. 1, S. 87-117.

Mills, M. & H.- P. Blossfeld (2003): Globalization, uncertainty and changes in early life courses. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 6, H. 2, S. 188-218.



*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

Ackermann, R. & P. Graef (2006): Kombi lohnt. In: Wirtschaftswoche, Nr. 6, S. 18-25. (http://www.cesifo-group.de/portal/page?_pageid=36,105400&_dad=portal&_schema=PORTAL&item_link=echo-WiWo-02-02-06.htm)

Adamy, W. (2006): Bilanz und Perspektiven der Arbeitsmarkt-Finanzierung: Tiefstand bei Arbeitsförderung 2005 - Vier Milliarden zur Förderung Arbeitsloser wurden nicht genutzt. 2006 plant Arbeitslosenversicherung 1,8 Mrd. Überschuss . In: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Jg. 55, H. 1, S. 2-9.

Allmendinger, J. (2006): Das ist ein Dauerskandal. In: Mitbestimmung, Jg. 52, Nr. 1/2, S. 16-19. (http://www.boeckler.de/cps/rde/xchg/SID-3D0AB75D-339EC093/hbs/hs.xsl/163_63582.html)

Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) (2006): Master-Programm - MBA. Mehr als nur drei Buchstaben. In: Uni Berufswahl-Magazin, Jg. 30, H. 2, S. 22-33. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.).

Bundesregierung (2005): Nationales Reformprogramm Deutschland. Innovation forcieren - Sicherheit im Wandel fördern - Deutsche Einheit vollenden. Unterrichtung durch die Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/313 v. 21.12.2005, 32 S.. / Bundesregierung. (http://dip.bundestag.de/btd/16/003/1600313.pdf)

Bundesregierung & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2006): Fakten und Positionen der Bundesregierung zum Mittelabfluss der Bundesagentur für Arbeit. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE - Drucksache 16/305. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/375, 18.01.2006, 8 S.. / Bundesregierung & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. (http://dip.bundestag.de/btd/16/003/1600375.pdf)

Caliendo, M., V. Steiner & H. J. Baumgartner (2006): Existenzgründungsförderung für Arbeitslose. Neue Ergebnisse für Deutschland. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 73, Nr. 7, S. 77-87.

Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (2006): Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des zweiten Buches Sozialgesetzbuch (Drucksache 16/99) und zum Antrag der Fraktion Die Linke zur Angleichung des Arbeitslosengeldes II in den neuen Ländern an das Niveau in den alten Ländern rückwirkend zum 1. Januar 2005 (Drucksache 16/120). Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16(11)103 v. 10.02.2006, 48 S.. / Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. (http://www.bundestag.de/ausschuesse/a11/anhoerungen/b1GesetzAendSGBII/bmaterialien.pdf)

Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2006): Die Dienstleistungsrichtlinie verbessern - Das europäische Sozialmodell bewahren. Antrag der Abgeordneten und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/373 v. 17.01.2006, 8 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. (http://dip.bundestag.de/btd/16/003/1600373.pdf)

Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2006): Progressiv-Modell statt Kombilohn. Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/446, 24.01.2006, 3 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. (http://dip.bundestag.de/btd/16/004/1600446.pdf)

Dingeldey, I. (2006): Aktivierender Wohlfahrtsstaat und sozialpolitische Steuerung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 8-9, S. 3-9.

Gangl, M., G. Schmid, U. van Suntum, N. Bertold & J. Weidmann (2002): Wie sind die Vorschläge der Hartz-Kommission zu beurteilen? In: Wirtschaftsdienst, Jg. 82, H. 8, S. 451-463.

Grundig, B., B. Schirwitz & G. Vogt (2006): Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Ostdeutschland und Sachsen 2005/2006. In: ifo Dresden berichtet, Jg. 13, H. 1, S. 3-14. (http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_2006_1_03-14.pdf)

Heady, C. (1997): Labour market transitions and social exclusion. In: Journal of European Social Policy, Vol. 72, No. 2, S. 119-128.

Henni, A. (2005): Quand la recherche d'emploi devient une competence. In: Formation Emploi, No. 92, S. 51-64.

Hoffmann, H., K. Kaldybajewa & E. Kruse (2006): Arbeiter und Angestellte im Spiegel der Statistik der gesetzlichen Rentenversicherung. Rückblick und Bestandsaufnahme. In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 61, H. 1, S. 24-53.

Industrial Relations Services, London (2006): Social partner views on policy initiatives and social dialogue. In: European Industrial Relations Review, No. 385, S. 17-21. / Industrial Relations Services, London.

Koch, S. & P. Kupka (2005): IAB forscht zum SGB II. In: Forum Arbeit, H. 4, S. 5-12.

Mika, T. (2006): Informationsdefizite und Schonung Angehöriger Hauptgründe für Verzicht auf Sozialhilfe. In: ISI. Informationsdienst Soziale Indikatoren, Nr. 35, S. 7-10.

Peter, W. (2005): Sozialreformen im Vereinigten Königreich. In: IW-Trends, Jg. 32, H. 4, S. 47-59. (http://www.iwkoeln.de/data/pdf/content/trends04-05-3.pdf)

Reis, C. (2006): Persönliche Beratung in der britischen Arbeitsvermittlung. Lehren für Deutschland? In: Soziale Arbeit, Jg. 55, H. 2, S. 51-58.

Rüb, H. & K. Gutschow (2006): Jugendliche ohne Lehrstelle. Softskills besonders förderungsbedürftig. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 35, H. 1, S. 47-49.

Schäfer, W. (2005): Exit-Option, Staat und Steuern. In: ORDO, Bd. 56, S. 141-155.

Scholing, E. (2006): Kinderarbeit. Eine ökonomische Analyse. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium - WiSt, Jg. 35, H. 2, S. 82-86.

Schröder, H. & A. Rauch (2006): Abbau der Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen - dringlicher denn je! In: Behindertenrecht, Jg. 45, H. 1, S. 1-7.

Schüller, A. (2005): Soziale Marktwirtschaft als ordnungspolitische Baustelle. Die Verbindung von Freiburger Imperativ und Keynesianischer Botschaft - ein nationalökonomischer Irrweg. In: ORDO, Bd. 56, S. 61-75.

Schupp, J., C. K. Spieß & G. G. Wagner (2006): Beschäftigungspotenziale in privaten Haushalten nicht überschätzen. Förderung und Ausbau familienbezogener Dienste sollte nicht in erster Linie ein arbeitsmarktpolitisches Instrument sein. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 73, Nr. 4, S. 45-52 .

Theobald, H. (2005): Social exclusion in old age. Challenges for elderly care approaches. In: Knowledge, Work & Society; Savoir, Travail et Societe, Vol. 3, No. 2, S. 41-57.

Wenner, U. (2006): Die neue freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige. Modernisierungsschub im Arbeitsförderungsrecht oder Einladung zur Rosinenpickerei? In: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Jg. 55, H. 1, S. 9-14.



**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

Angelucci, M. & G. De Giorgi (2006): Indirect effects of an aid program. The case of Progresa and consumption. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1955). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060210f16.pdf)

Beffy, M., M. Buchinsky, D. Fougere, T. Kamionka & F. Kramarz (2006): The returns to seniority in France (and why are they lower than in the United States?). / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1935). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060124f10.pdf)

Bogedan, C. (2005): Mit Sicherheit besser? Aktivierung und Flexicurity in Dänemark. / Zentrum für Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.), (ZeS-Arbeitspapier, 06/2005). Bremen. (http://www.zes.uni-bremen.de/pages/download.php?ID=244&SPRACHE=de&TABLE=AP&TYPE=PDF)

Brown, D. J., J. S. Earle, V. Gimpelson, R. Kapeliushnikov, H. Lehmann, A. Telegdy, I. Vantu, R. Visan & A. Voicu (2006): Nonstandard forms and measures of employment and unemployment in transition. A comparative study of Estonia, Romania, and Russia. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1961). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060210f20.pdf)

Drechsler, D. (2005): Unemployment in Germany and the eurosclerosis debate. Can the Hartz Reforms induce higher employment?. / Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (Hrsg.), (Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät. Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge, 48). Potsdam. (http://marx.wiso.uni-potsdam.de/publikationen/diskussionsbeitraege/pdf/paper48.pdf)

Fagan, C., J. O'Reilly & B. Halpin (2005): Job opportunities for whom? Labour market dynamics and service-sector employment growth in Germany and Britain. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1, 2005-110). Berlin. (http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2005/i05-110.pdf)

Fitzenberger, B. & A. Garloff (2005): Descriptive evidence on labor market transitions and the wage structure in Germany. / Universität Konstanz, Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaftliche Sektion (Hrsg.), (Universität Konstanz, Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaftliche Sektion. Diskussionspapier der Forschergruppe "Heterogene Arbeit: Positive und Normative Aspekte der Qualifikationsstruktur der Arbeit", 06/02). Konstanz. (http://www.ub.uni-konstanz.de/v13/volltexte/2006/1714//pdf/HeterogeneArbeit_0602.pdf)

Fitzenberger, B. & A. Garloff (2005): Descriptive evidence on labor market transitions and the wage structure in Germany. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. Discussion paper, 05-95). Mannheim. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060131f05.pdf)

Hotz, V. J., G. W. Imbens & J. A. Klerman (2006): Evaluating the differential effects of alternative welfare-to-work training components. A re-analysis of the California GAIN Program. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 11939). Cambridge.

Jenkins, S. P., J. Micklewright & S. V. Schnepf (2006): Social segregation in secondary schools. How does England compare with other countries?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1959). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060210f18.pdf)

Lührmann, M. & M. Weiss (2006): Market work, home production, consumer demand and unemployment among the unskilled. / Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (Hrsg.), (Mannheim Research Institute for the Economics of Aging. Discussion paper, 101-2006). Mannheim. (http://www.mea.uni-mannheim.de/mea_neu/pages/files/nopage_pubs/shya0sy2c8t2502p_101-2006_Korrektur.pdf)

Suedekum, J. (2006): Human capital externalities and growth of high- and low-skilled jobs. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1969). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060210f25.pdf)



***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

Abrams, D., M. A. Hogg & J. M. Marques (Hrsg.) (2005): The social psychology of inclusion and exclusion. New York u.a.

Adloff, F. & S. Mau (Hrsg.) (2005): Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität. (Theorie und Gesellschaft, 55). Frankfurt am Main u.a.

Arpaia, A. & G. Mourre (2005): Labour market institutions and labour market performance. A survey of the literature. / Europäische Kommission (Hrsg.), (European economy. Economic papers, 238). Brüssel. (http://europa.eu.int/comm/economy_finance/publications/economic_papers/2005/ecp238en.pdf)

Backes, G. M. & W. Clemens (2003): Lebensphase Alter. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. (Grundlagentexte Soziologie). Weinheim u.a.

Becker, I., N. Ott & G. Rolf (Hrsg.) (2001): Soziale Sicherung in einer dynamischen Gesellschaft. Festschrift für Richard Hauser zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main u.a.

Berkel, R. van & I. Hornemann Moller (Hrsg.) (2002): Active social policies in the EU. Inclusion through participation?. Bristol.

Boockmann, B. & J. Rincke (2005): Wirksamkeit der Bekämpfung der Schwarzarbeit durch die "Finanzkontrolle Schwarzarbeit". Empirische Untersuchung der Entwicklung der Schwarzarbeit und des hierauf bezogenen Bewusstseins- und Wertewandels - Machbarkeitsstudie. Abschlussbericht. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. Forschungsauftrag, 05/05). Mannheim. (ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/Endbericht3-1.pdf)

Brussig, M., M. Knuth & O. Schweer (2006): Arbeitsmarktpolitik für ältere Arbeitslose. Erfahrungen mit "Entgeltsicherung" und "Beitragsbonus". / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (IAT-Report, 2006-02). Gelsenkirchen. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060208f10.pdf)

Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Berichterstattung Arbeitsmarktentwicklung und Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) (2005): Erwerbspersonenpotenzial, Erwerbstätigkeit, sozialversicherungspflichtige und geringfügige Beschäftigung. Entwicklung und Struktur 2000-2005. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Berichterstattung Arbeitsmarktentwicklung und Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.). Nürnberg. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060209f03.pdf)

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (2006): Die Wirksamkeit moderner Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Bericht 2005 der Bundesregierung zur Wirkung der Umsetzung der Vorschläge der Kommission Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Ohne Grundsicherung für Arbeitsuchende). Umsetzung der Entschließung des Deutschen Bundestages vom 14. November 2002 (BT-Drs. 15/98). / Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060201a02.pdf)

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (2006): Die Wirksamkeit moderner Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Erläuterungen zum Bericht 2005 der Bundesregierung zur Wirkung der Umsetzung der Vorschläge der Kommission Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Ohne Grundsicherung für Arbeitsuchende). Material zur Information. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060202f01.pdf)

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.) (2006): Jahreswirtschaftsbericht 2006. Reformieren, investieren, Zukunft gestalten. Politik für mehr Arbeit in Deutschland. / Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.). Berlin. (http://www.bmwi.de/Redaktion/Inhalte/Pdf/B/br-jahreswirtschaftsbericht-2006,property=pdf,bereich=,sprache=de,rwb=true.pdf)

Burmester, M. (2003): Disparitäten im Sozialhilfebezug. Auswertung der Sozialhilfestatistik unter Berücksichtigung des Haushaltskontextes und regionaler Aspekte. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft, 3023). Frankfurt am Main u.a.

Corsten, M., H. Rosa & R. Schrader (Hrsg.) (2005): Die Gerechtigkeit der Gesellschaft. Wiesbaden.

Dietz, M., S. Koch & U. Walwei (2006): Kombilohn: Ein Ansatz mit Haken und Ösen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 03/2006). Nürnberg. (http://doku.iab.de/kurzber/2006/kb0306.pdf)

Dürr, H.- P., J. D. Dahm & R. zur Lippe (2006): Potsdamer Manifest 2005. We have to learn to think in a new way. Potsdamer Denkschrift 2005. München.

Frerichs, F. & P. Taylor (2005): The greying of the labour market. What can Britain and Germany learn from each other?. / Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society (Hrsg.). London. (http://www.agf.org.uk/pubs/pdfs/1425web.pdf)

Gerhardt, M. (2000): Neukonzeption der kommunalen Beschäftigungsförderung zur Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit. Ein Vergleich der Hamburger Beschäftigungsmaßnahmen mit denen anderer Städte. Norderstedt.

Gerhardt, M. & O. Prang (2003): Das "Hamburger Modell" zur Beschäftigungsförderung. Erste Untersuchungsergebnisse. / Hamburg, Behörde für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.), Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, Arbeitsamt Hamburg (Mitarb.). Hamburg. (http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/behoerden/wirtschaft-arbeit/broschueren/evaluierungsbericht-zum-hamburger-modell-juni-2003-pdf,property=source.pdf)

Göcke, M. & S. Kooths (Hrsg.) (2005): Entscheidungsorientierte Volkswirtschaftslehre. Festschrift für Gustav Dieckheuer. Frankfurt am Main u.a.

Han, P. (2005): Soziologie der Migration. Erklärungsmodelle, Fakten, Politische Konsequenzen, Perspektiven. (UTB, 2118). Stuttgart.

Hartmann, M. (Red.) (2006): Grundsicherung für Arbeitsuchende. Geldleistungen an Bedarfsgemeinschaften im Juli 2005. Tabellen und Schaubilder. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.). Nürnberg. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060209f04.pdf)

Haupt , H., R. Liebscher & G. Winkler (2005): Ältere Arbeitnehmer/innen in Ostdeutschland. Lebenslagen und Lebensverhältnisse, Werte und Handlungsorientierungen. / Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg (Hrsg.), (Umbruch, 19). Berlin.

Heinemann, S., H. Gartner & E. Jozwiak (2006): Arbeitsförderung für Langzeitarbeitslose. Erste Befunde zu Eingliederungsleistungen des SGB III im Rechtskreis SGB II. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Forschungsbericht, 03/2006). Nürnberg. (http://doku.iab.de/forschungsbericht/2006/fb0306.pdf)

Höppner, R. (2005): Arbeit aus, alles aus? Politik am Ende der Arbeitsgesellschaft. Anderbeck.

Industrie- und Handelskammer Berlin, Handwerkskammer Berlin & Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (Hrsg.), Institut für Personalmanagement, Hamburg (Mitarb.) (2005): Mit Bachelor und Master nach Europa. Erwartungen der Wirtschaft an die Absolventen der neuen Studiengänge. / Industrie- und Handelskammer Berlin, Handwerkskammer Berlin & Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg, Institut für Personalmanagement, Hamburg (Mitarb.) (Hrsg.). Berlin. (http://www.extern.berlin.ihk24.de/BIHK24/BIHK24/produktmarken/innovation/anlagen/_download/BA-MA-Studie_2005_akt.pdf)

International Labour Office, Geneve (Hrsg.) (2006): Global employment trends. Brief, january 2006. / International Labour Office, Geneve (Hrsg.). Geneva. (http://www.ilo.org/public/english/employment/strat/download/getb06en.pdf)

Kaltenborn, B., P. Knerr, C. Böttcher (Mitarb.), B. Gabrielli (Mitarb.), D. Heller (Mitarb.) & A. Maier (Mitarb.) (2006): Arbeitsanreize im Niedriglohnbereich - ein ausgewählter internationaler Vergleich. Gutachten. / Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.), (Beiträge zur Wirtschaftsforschung und Politikberatung, 30). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060209f13.pdf)

Kaltenborn, B., P. Knerr & J. Schiwarov (2006): Hartz: Bilanz der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. / Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.), (Blickpunkt Arbeit und Wirtschaft, 03/2006). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060209f10.pdf)

Kaltenborn, B., P. Knerr & J. Schiwarov (2006): Hartz: Förderstrukturen. / Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.), (Blickpunkt Arbeit und Wirtschaft, 02/2006). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060209f09.pdf)

Kaltenborn, B., P. Knerr & J. Schiwarov (2006): Hartz: Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik. / Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.), (Blickpunkt Arbeit und Wirtschaft, 01/2006). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060209f08.pdf)

Kaltenborn, B., G. Krug, H. Rudolph, C. Weinkopf & E. Wiedemann (2005): Evaluierung der arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramme CAST und Mainzer Modell. / Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.), (Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Forschungsbericht, 552). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060123f01.pdf)

Kaltenborn, B., J. Schiwarov & N. Wielage (2006): Arbeitsanreize im Niedriglohnbereich. Ein internationaler empirischer Überblick. Expertise. / Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.), (Beiträge zur Wirtschaftsforschung und Politikberatung, 31). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060209f12.pdf)

Karg, U. (2006): Betriebliche Weiterbildung und Lerntransfer. Einflussfaktoren auf den Lerntransfer im organisationalen Kontext. Bielefeld.

Klein, A., K. Kern, B. Geißel & M. Berger (Hrsg.) (2004): Zivilgesellschaft und Sozialkapital. Herausforderungen politischer und sozialer Integration. (Bürgergesellschaft und Demokratie, 14). Wiesbaden.

Knuth, M., R. Büttner & M. Brussig (2006): Ein längeres Arbeitsleben für alle? Aktuelle renten- und arbeitsmarktpolitische Entwicklungen im Lichte der Ergebnisse des "Altersübergangs-Reports". / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (Altersübergangs-Report, 2006-01). Gelsenkirchen. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060222f02.pdf)

Kolbe, C. & C. Reis (2005): Vom Case Management zum "Fallmanagement". Zur Praxis des Case Managements in der Sozialhilfe und der kommunalen Beschäftigungsförderung am Vorabend von Hartz IV. (Institut für Stadt und Regionalentwicklung. Schriftenreihe, 02). Frankfurt am Main.

Lüth, J. (2005): Die Ich-AG. Ein attraktives Instrument zur Arbeitsbeschaffung?. (Edition Octopus). Münster.

Manning, S. & M. Mayer (Hrsg.) (2004): Praktiken informeller Ökonomie. Explorative Studien aus Berlin und nordamerikanischen Städten. / John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Berlin, Abteilung für Politik (Hrsg.), (John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Abteilung für Politik. Arbeitspapier, 02). Berlin. (http://workfare-city.lai.fu-berlin.de/fileadmin/workfare-city/PDF/2004-WP2.pdf)

Mehlich, M. (2005): Langzeitarbeitslosigkeit. Individuelle Bewältigung im gesellschaftlichen Kontext. (Nomos Universitätsschriften Soziologie, 06). Baden-Baden.

Miller, M. (Hrsg.) (2005): Welten des Kapitalismus. Institutionelle Alternativen in der globalisierten Ökonomie. Frankfurt am Main u.a.

Polachek, S. W., C. Chiswick & H. Rapoport (Hrsg.) (2006): The economics of immigration and social diversity. (Research in labor economics, 24). Amsterdam u.a.

Regalia, I. (Hrsg.) (2006): Regulating new forms of employment. Local experiments and social innovation in Europe. London u.a.

Romeu Gordo, L. (2004): Unemployment and health. An analysis by means of better data and improved methodology. / Technische Universität Berlin (Hrsg.). Berlin. (http://edocs.tu-berlin.de/diss/2004/romeugordo_laura.pdf)

Rothkirch, C. von (Proj.Ltr.), S. Naevecke, H. Seifert, V.- B. Sommer, W. Pfeifenroth & H. Rath (2005): Einstellungen älterer Arbeitnehmer zum Renteneintritt. Eine empirische Untersuchung in nordrhein-westfälischen Betrieben. Kurzfassung. / Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf & Zenit GmbH, Mülheim, Ruhr (Hrsg.). Düsseldorf u.a. (http://www.arbeitsmarkt.nrw.de/aktuelles/material/aeltere-arbeitnehmer-kurzfassung.pdf)

Schiener, J. (2006): Bildungserträge in der Erwerbsgesellschaft. Analysen zur Karrieremobilität. (Sozialstrukturanalyse). Wiesbaden.

Schmidt, U. (Hrsg.) (2006): Übergänge im Bildungssystem. Motivation - Entscheidung - Zufriedenheit. (Hochschulforschung, 03). Wiesbaden.

Schröder, C. (2005): Armut in der Wohlstandsgesellschaft. Auch eine Frage der Definition. / Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.). Köln.

Schröder, H. & R. Gilberg (2005): Weiterbildung Älterer im demographischen Wandel. Empirische Bestandsaufnahme und Prognose. (Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen). Bielefeld.

Schubert, K. (2006): Leistungseliten. Die Bedeutung sozialer Herkunft als Selektionskriterium für Spitzenkarrieren. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Sozialisation und Qualifikation. (SOCIALIA, 73). Hamburg.

Schumacher, I. (2000): Neue Migration in Deutschland. Ein Literaturbericht. / Landeszentrum für Zuwanderung Nordrhein-Westfalen, Solingen (Hrsg.). Osnabrück. (http://www.lzz-nrw.de/docs/Endbericht.pdf)

Schwinn, T. (Hrsg.) (2004): Differenzierung und soziale Ungleichheit. Die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung. Frankfurt am Main.

Welpe, I. & M. Schmeck (2005): Kompaktwissen Gender in Organisationen. (Angewandte Genderforschung, 01; Gender research applied, 01). Frankfurt am Main u.a.

Wenzig, C. (2005): Armut, Gesundheit und sozialer Kontext von Kindern. (SOCIALIA, 71). Hamburg.

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung & Institut für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Hrsg.), (2005): Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission. Modul 1a: Neuausrichtung der Vermittlungsprozesse. Bericht 2005 für das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung & Institut für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn, (Hrsg.). Berlin u.a. (http://www.wz-berlin.de/ars/ab/pdf/hartz/komplett/modul_1a_bericht_2005.pdf)

Hallmann, T. (Hrsg.), Zimmer, A., E. Priller & L. Schwalb (Mitarb.) (2004): Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel. Ergebnisse der Dritte-Sektor-Forschung. (Bürgergesellschaft und Demokratie, 07). Wiesbaden.



***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

Apolte, T. & A. Kortenjann (2005): Integrierte Steuer-Transfer-Systeme. Lösung des Anreizproblems in der sozialen Grundsicherung? In: M. Göcke & S. Kooths (Hrsg.), Entscheidungsorientierte Volkswirtschaftslehre. Festschrift für Gustav Dieckheuer. Frankfurt am Main u.a., S. 263-290.

Hotz, V. J. & J. K. Scholz (2003): The Earned Income Tax Credit. In: R. A. Moffitt (Hrsg.), Means-tested transfer programs in the United States. (A National Bureau of Economic Research conference report). Chicago u.a., S. 141-197.

Hüning, L. & F. Buch (2005): Beschäftigungsfähigkeit und Hochschulpolitik. Trends und Perspektiven im Bologna-Prozess. In: J. U. Prager & C. Wieland (Hrsg.), Von der Schule in die Arbeitswelt. Bildungspfade im europäischen Vergleich. Gütersloh, S. 135-152.

Kleinhenz, G. (2001): Erwerbsarbeit und Soziale Sicherung. Wird aus dem Prototyp der Bismarck-Länder ein Beveridge-Land? In: I. Becker, N. Ott & G. Rolf (Hrsg.), Soziale Sicherung in einer dynamischen Gesellschaft. Festschrift für Richard Hauser zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main u.a., S. 87-101.

Steiner, V. & P. Jacobebbinghaus (2001): Verteilungswirkungen der Subventionierung von Sozialbeiträgen im Niedriglohnbereich. In: I. Becker, N. Ott & G. Rolf (Hrsg.), Soziale Sicherung in einer dynamischen Gesellschaft. Festschrift für Richard Hauser zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main u.a., S. 618-646.

Voss-Dahm, D. (2005): Verdrängen Minijobs "normale" Beschäftigung? In: Institut Arbeit und Technik. Jahrbuch 2005. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.). Gelsenkirchen, S. 232-246. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060118n12.pdf)

Walwei, U. (2005): Employment services in Germany. Developments, recent changes and possible impacts. In: J. Keum (Hrsg.), Employment insurance and public employment services in selected countries. / Korea Labor Institute, Seoul (Hrsg.). Seoul, S. 486-521.


118 von 428 Datensätzen ausgegeben.