Suchprofil: SGB2
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/22

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Journal of Business and Economic Statistics
%V 40
%N 1
%F Z 2059
%A An, Yonghong
%A Wang, Le
%A Xiao, Ruli
%T A Nonparametric Nonclassical Measurement Error Approach to Estimating Intergenerational Mobility Elasticities
%D 2022
%P S. 169-185
%G en
%R 10.1080/07350015.2020.1787176
%U http://dx.doi.org/10.1080/07350015.2020.1787176
%U https://doi.org/10.1080/07350015.2020.1787176
%X "This article provides a framework for estimating intergenerational mobility elasticities (IGEs) of children's income with respect to parental income. We allow the IGEs to be heterogeneous, by leaving the relationship of parental and child incomes unspecified, while acknowledging and addressing the latent nature of both child and parental permanent incomes and the resulted life-cycle bias. Our framework enables us to test the widely imposed assumption that the intergenerational mobility function is linear. Applying our method to the Panel Studies of Income Dynamics data, we decisively reject the commonly imposed linearity assumption and find substantial heterogeneity in the IGEs across the population. We confirm an important finding that the IGEs with respect to parental income exhibit a U-shape pattern, which is occasionally highlighted in the analysis using transition matrices. Specifically, there is a considerable degree of mobility among the broadly defined middle class, but the children of both high- and low-income parents are more likely to be high- and low-income adults, respectively. This result also provides insights into the (intertemporal) Great Gatsby curve, suggesting that a higher level of inequality within one generation may lead to a higher level of social immobility in the next generation in the United States." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Messfehler
%K Intergenerationsmobilität
%K Mobilitätsforschung
%K Einkommensmobilität
%K soziale Ungleichheit
%K Auswirkungen
%K Einkommenselastizität
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-01
%M K220215OGC
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J European journal of industrial relations
%N online first
%F Z 1178
%A Antón, José-Ignacio
%A Klenert, David
%A Fernández-Macías, Enrique
%A Urzì Brancati, Maria Cesira
%A Alaveras, Georgios
%T The labour market impact of robotisation in Europe
%D 2022
%P 1-23 S.
%G en
%# 1995-2015
%R 10.1177/09596801211070801
%U http://dx.doi.org/10.1177/09596801211070801
%U https://doi.org/10.1177/09596801211070801
%U https://ideas.repec.org/p/ipt/laedte/202006.html
%X "This paper explores the impact of robot adoption on European regional labour markets between 1995 and 2015. Specifically, we look at the effect of the usage of industrial robots on jobs and employment structures across European regions. Our estimates suggest that the effect of robots on employment tends to be mostly small and negative during the period 1995-2005 and positive during the period 2005-2015 for the majority of model specifications. Regarding the effects on employment structures, we find some evidence of a mildly polarising effect in the first period, but this finding depends to some extent on the model specifications. In sum, this paper shows that the impact of robots on European labour markets in the last couple of decades has been ambiguous and is not robust. The strength and even the sign of this effect are sensitive to the specifications, as well as to the countries and periods analysed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Automatisierung
%K sektorale Verteilung
%K regionaler Vergleich
%K Europäische Union
%K Beschäftigungseffekte
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Arbeitsplatzabbau
%K Auswirkungen
%K Industrieroboter
%K internationaler Vergleich
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K Niedrigqualifizierte
%K produzierendes Gewerbe
%K Anwendung
%K Europa
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-08
%M K220308PQ6
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Labour economics
%V 73
%F Z 1120
%A Asuyama, Yoko
%T Determinants of job interestingness: Comparison of Japan and other high-income countries
%D 2021
%P Art. 102082
%G en
%# 1997-2015
%R 10.1016/j.labeco.2021.102082
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2021.102082
%U https://doi.org/10.1016/j.labeco.2021.102082
%X "Interest in a job enhances job satisfaction, learning, and task performance, and deters the job-holder from quitting. This paper quantifies the importance of the key determinants of job interestingness for the first time. It also explores the reasons why there are much fewer interesting jobs in Japan than in other high-income countries (H). Decomposition analyses are performed using the International Social Survey Programme and Japanese panel survey data. In both H and Japan, interest match and prosocial meaning of the job are two of the three most important predictors of job interestingness. The third top predictor is job autonomy in H, whereas in Japan it is relatedness (relationship with management and colleagues), implying that the most effective ways to make a job interesting vary across cultures and work organizations. The largest factor explaining the job interestingness gap between Japan and H is Japan's lower level of job autonomy, although promoting autonomy is a less effective way to enhance job interestingness in Japan." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))
%K Berufsinteresse
%K Determinanten
%K internationaler Vergleich
%K Industrieländer
%K Tätigkeitsmerkmale
%K berufliche Autonomie
%K Arbeitsbeziehungen
%K kulturelle Faktoren
%K Arbeitsorganisation
%K Arbeitsmotivation
%K Arbeitszufriedenheit
%K Berufszufriedenheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Japan
%K Schweiz
%K Norwegen
%K USA
%K Schweden
%K Großbritannien
%K Frankreich
%K Israel
%K Spanien
%K I31
%K M54
%K J01
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-18
%M K220224PHF
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J ILR review
%V 75
%N 3
%F Z 680
%A Bailey, Diane E.
%T Emerging Technologies at Work: Policy Ideas to Address Negative Consequences for Work, Workers, and Society
%D 2022
%P S. 527-551
%G en
%R 10.1177/00197939221076747
%U http://dx.doi.org/10.1177/00197939221076747
%U https://doi.org/10.1177/00197939221076747
%X "Emerging technologies such as sensors, drones, robots, digital platforms, artificial intelligence, and virtual reality increasingly operate as interlinked components in large technological suites that carry out novel functions. In this article, the author outlines potential negative consequences for work, workers, and society that use of these emerging technologies pose and offers policy ideas for a proactive, strategic response. Resonating across these policy ideas is a call for government to hold corporations accountable. In addition, workers and others who tend to our social fabric, built environment, and governing institutions must participate in the process of technology development, selection, design, implementation, and use. Given the potential for the use of emerging technologies to transform work and society radically and quickly, it falls upon all of us, not just a powerful few, to make choices that support positive outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K technischer Wandel
%K Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Sensortechnik
%K Roboter
%K künstliche Intelligenz
%K Plattformökonomie
%K soziale Kosten
%K Gesellschaftsentwicklung
%K technische Entwicklung
%K Mitbestimmung
%K EDV-Anwendung
%K Automatisierung
%K Massenarbeitslosigkeit
%K prekäre Beschäftigung
%K Überwachung
%K Arbeitsschutz
%K Gesundheitsschutz
%K Gesellschaftspolitik
%K institutionelle Faktoren
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-21
%M K220308PQ8
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J The international journal of human resource management
%V 33
%N 4
%F X 785
%A Boehnlein, Philipp
%A Baum, Matthias
%T Does job crafting always lead to employee well-being and performance? Meta-analytical evidence on the moderating role of societal culture
%D 2022
%P S. 647-685
%G en
%# 2009-2018
%R 10.1080/09585192.2020.1737177
%U http://dx.doi.org/10.1080/09585192.2020.1737177
%U https://doi.org/10.1080/09585192.2020.1737177
%X "We quantitatively summarize existing studies on job crafting and its effects on well-being and individual in-role and extra-role performance. We differentiate job crafting behaviors by target of impact (individual vs. work environment) and regulatory focus (prevention vs. promotion focus). Drawing on 60 independent samples with a total of 20,547 participants, we use meta-analysis to show that promotion-oriented job crafting can be associated with increased well-being and both in-role and extra-role performance. Prevention-oriented crafting yielded partially significant results for well-being while showing non-significant relationships with both performance outcomes. Drawing on previous findings of the GLOBE study, we further show that the effects of job crafting on both in-role and extra-role performance are partially moderated by the cultural practices of in-group collectivism, future orientation, performance orientation, and uncertainty avoidance. By doing so, we illuminate the cultural circumstances under which job crafting behaviors are more suitable and where job crafting is less effective as a way to improve individuals' performance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))"We quantitatively summarize existing studies on job crafting and its effects on well-being and individual in-role and extra-role performance. We differentiate job crafting behaviors by target of impact (individual vs. work environment) and regulatory focus (prevention vs. promotion focus). Drawing on 60 independent samples with a total of 20,547 participants, we use meta-analysis to show that promotion-oriented job crafting can be associated with increased well-being and both in-role and extra-role performance. Prevention-oriented crafting yielded partially significant results for well-being while showing non-significant relationships with both performance outcomes. Drawing on previous findings of the GLOBE study, we further show that the effects of job crafting on both in-role and extra-role performance are partially moderated by the cultural practices of in-group collectivism, future orientation, performance orientation, and uncertainty avoidance. By doing so, we illuminate the cultural circumstances under which job crafting behaviors are more suitable and where job crafting is less effective as a way to improve individuals' performance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))756k
%K Auswirkungen
%K Arbeitszufriedenheit
%K Arbeitsleistung
%K kulturelle Faktoren
%K Arbeitsgestaltung
%K Optimierung
%K Prävention
%K Aufstiegsförderung
%K Leistungsmotivation
%K Tätigkeitsmerkmale
%K abhängig Beschäftigte
%K berufliche Autonomie
%K Selbstverantwortung
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-07
%M K220223PGU
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Social policy and administration
%N online first
%F Z 2257
%A Bringsrud Fekjær, Silje
%A Børve Rasmussen, Erik
%A Terum, Lars Inge
%T Sanctioning the sick: Do perceptions of activating the sick and diagnosis matter?
%D 2022
%P S. 1-16
%G en
%# 2011-2015
%R 10.1111/spol.12790
%U http://dx.doi.org/10.1111/spol.12790
%U https://doi.org/10.1111/spol.12790
%X "The recent inclusion of behavioural conditionality in health-related benefit programmes raises questions about frontline workers' (FWs') discretionary use of sanctioning. Using an experimental vignette design in a survey of 824 FWs in the Norwegian Labour and Welfare Administration (NAV), we investigated whether FWs' perceptions of diagnosis and sick recipients' obligations affect their propensity to sanction for non-compliance. We find that the recipients' diagnoses did not influence FWs' propensity to sanction for non-compliance. Recipients with a symptom diagnosis (ME/CFS) were sanctioned to the same degree as those with a diagnosis based on objective medical evidence (Bekhterev's disease). However, FWs who generally found it difficult to impose activity requirements on recipients with health-related problems were also less prone to enact sanctions. Our results support the notion of competing approaches to activating and sanctioning the sick. FWs who agree that it is difficult to activate the sick also tend to avoid sanctioning, whereas the propensity to sanction is more widespread among those who disagree that activating the sick is difficult." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K Arbeitsverwaltung
%K Arbeitsvermittler
%K Sanktion
%K Entscheidungskriterium
%K Leistungsempfänger
%K Verhalten
%K Krankheit
%K Wahrnehmung
%K Arbeitslose
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Norwegen
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-21
%M K220308PRM
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J The Journal of Socio-Economics
%V 97
%F Z 2065
%A Bublitz, Elisabeth
%A Regner, Tobias
%T The social pay gap across occupations : Experimental evidence
%D 2022
%P Art. 101810
%G en
%# 2005-2015
%R 10.1016/j.socec.2021.101810
%U https://doi.org/10.1016/j.socec.2021.101810
%U https://doi.org/10.1016/j.socec.2021.101810
%U https://doku.iab.de/externe/2016/k160428r07.pdf
%X "Although receiving equal wages for work of equal value is a legal right in many countries, there is evidence that it does not hold for social occupations (e.g., health care, education). Considering this existing wage penalty or social pay gap, we design a laboratory experiment that mimics actual income distributions (Germany, USA), incorporates social occupations in the lab society, and allows for (voluntary) redistribution among subjects. The results show that – regardless of (non-)random assignment to social jobs and the level of income inequality – individuals in social jobs are only partly compensated for their social effort in a market design. Indeed, a downward spiral, induced by emotional reactions, emerges as social effort and donations converge to a 'low' equilibrium. These results suggest that a market approach fails to eliminate the social pay gap." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))
%K Lohnunterschied
%K Berufsgruppe
%K Sozialberufe
%K Gesundheitsberufe
%K pädagogische Berufe
%K soziale Anerkennung
%K Umverteilung
%K Lohnpolitik
%K Gleichstellungspolitik
%K Tätigkeitsmerkmale
%K Qualifikationsanforderungen
%K Einkommenseffekte
%K Arbeitswerttheorie
%K BIBB/BAuA-Erhebung
%K Pflegeberufe
%K Arbeitszufriedenheit
%K Berufszufriedenheit
%K soziale Verantwortung
%K Präferenz
%K Einkommensverteilung
%K soziale Ungleichheit
%K Auswirkungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K H23
%K J31
%K D63
%K D62
%K C91
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-31
%M K220321PZ7
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J The Journal of Socio-Economics
%V 97
%F X 024
%A Bucciol, Alessandro
%A Burro, Giovanni
%T Is there a happiness premium for working in the public sector? Evidence from Italy
%D 2022
%P Art. 101841
%G en
%# 2004-2016
%R 10.1016/j.socec.2022.101841
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.socec.2022.101841
%U https://doi.org/10.1016/j.socec.2022.101841
%X "Is there a happiness premium for working in the public sector? We empirically explore this question using a large sample of about 15,000 Italian employees, from 2004 to 2016. We find that happiness increases with economic conditions, defined as either wealth, job salary, total income or as a factor combining these three pieces of information. Moreover, public employees are on average happier than private employees. This effect, however, holds only for individuals in relatively more deprived economic conditions. For better off individuals, there is no difference in happiness between public and private employees. We conclude that there is a happiness premium for working in the public sector, but only among individuals living in low economic conditions. In particular, their happiness gain is able to compensate the gap these individuals face with respect to private employees with medium economic conditions. Our findings add to the relatively scant empirical literature on psychological well-being and public employment." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))
%K staatlicher Sektor
%K öffentlicher Dienst
%K Arbeitszufriedenheit
%K Angestellte
%K sozioökonomische Faktoren
%K Privatwirtschaft
%K psychische Faktoren
%K beruflicher Status
%K Auswirkungen
%K sozialer Status
%K Lebenssituation
%K Zufriedenheit
%K Italien
%K Z13
%K I31
%K D90
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-31
%M K220321P0A
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Gender, Work and Organization
%V 29
%N 3
%F Z 1925
%A Burns, Elaine
%A Gannon, Susanne
%A Pierce, Heather
%A Hugman, Sky
%T Corporeal generosity: Breastfeeding bodies and female-dominated workplaces
%D 2022
%P S. 778-799
%G en
%# 2019-2019
%R 10.1111/gwao.12821
%U http://dx.doi.org/10.1111/gwao.12821
%U https://doi.org/10.1111/gwao.12821
%X "While gender equality at work and the gendered parameters of workplace conditions are of interest to feminist researchers, this paper brings together sociological and public health perspectives to interrogate factors impacting women who return to work (RTW) while maintaining breastfeeding. Our inquiry is focused on female-dominated professions, teaching, nursing, and midwifery, and our findings suggest that breastfeeding obstacles exist even when gender-inclusive policies appear to support women. Workplaces generate both overt and subtle barriers to breastfeeding, which force many women to stop earlier than they intended or create ongoing worry about maintaining breastmilk supply. Interviews with participants who maintained breastfeeding after RTW generated three overarching themes: women's determination to get back into the workforce, not wanting to 'rock the boat', and the difficulty in keeping their 'head above water'. Despite workplace policies that appeared to support breastfeeding, the workplace catered to a supposedly gender-neutral worker and policies did not translate into practice. Given the many sacrifices that women make to maintain breastfeeding, the level of workplace apathy was surprising, especially in female dominated professions. Our research foregrounds breastfeeding corporeality, not as excess but as an inevitable and essential feature of workplaces, which needs to be acknowledged and accommodated." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K Mütter
%K Berufsrückkehrerinnen
%K Ernährung
%K Kinder
%K Frauenberufe
%K Frauenarbeitsplätze
%K Frauenförderung
%K human resource management
%K Gleichstellungspolitik
%K medizinische Faktoren
%K Lehrer
%K Krankenschwester
%K Hebamme
%K Doppelrolle
%K Beruf und Familie
%K soziale Unterstützung
%K soziale Isolation
%K Toleranz
%K Unternehmenskultur
%K Betriebsklima
%K Australien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-18
%M K220307PO9
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J International labour review
%N online first
%F Z 037
%A Camilletti, Elena
%A Nesbitt-Ahmed, Zahrah
%T COVID-19 and a 'Crisis of Care': A Feminist Analysis of Public Policy Responses to Paid and Unpaid Care and Domestic work
%D 2022
%P S. 1-45
%G en
%# 2020-2020
%R 10.1111/ilr.12354
%U http://dx.doi.org/10.1111/ilr.12354
%U https://doi.org/10.1111/ilr.12354
%X "The COVID-19 pandemic has shone a light on gender inequalities, including increased time women and girls spend caring for household members, and vulnerabilities faced by paid care workers, often women working informally. Using a global database on social protection responses to COVID-19, focusing on social assistance, social insurance and labour market programmes, this paper asks if and how these responses have integrated care considerations. We found that while many countries addressed at least one aspect of care (paid or unpaid), primarily through social assistance measures, very few address both types of care. Implications for the current policy response to COVID-19 (and beyond) from a care lens are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Krisenmanagement
%K Hausarbeit
%K Kinderbetreuung
%K Pflegetätigkeit
%K Sozialpolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K internationaler Vergleich
%K informeller Sektor
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Frauen
%K Mädchen
%K Doppelrolle
%K Gleichstellung
%K Sozialversicherung
%K Sozialhilfe
%K Beruf und Familie
%K Welt
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-21
%M K220307PQS
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Review of Economic Dynamics
%V 43
%F X 213
%A Chen, Yu
%T A directed search model of crowding out
%D 2022
%P S. 308-340
%G en
%# 1980-2000
%R 10.1016/j.red.2021.02.009
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.red.2021.02.009
%U https://doi.org/10.1016/j.red.2021.02.009
%X "I show that the labor-market crowding out of less-educated workers can be understood as the labor-market response to an adverse-selection problem. When high-skilled workers apply for less skill-intensive jobs, adverse selection arises when employment contracts cannot systematically discriminate against education level, even though overqualified workers are more likely to quit. In order to separate workers, the equilibrium distorts the labor-market outcomes of less-educated workers with an inefficiently high unemployment rate. Furthermore, the distortion creates a market value of post-secondary vocational education, because it acts as an entry barrier and protects less-educated workers from the competition of overqualified college graduates." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))
%K Überqualifikation
%K Auswirkungen
%K Verdrängungseffekte
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitslosenquote
%K Hochschulabsolventen
%K Arbeitsuche
%K Arbeitszufriedenheit
%K Kündigungsabsicht
%K Arbeitsplatzwechsel
%K Ausbildungswahl
%K Lohnunterschied
%K Bildungsertrag
%K unterwertige Beschäftigung
%K USA
%K E24
%K I26
%K J64
%K J63
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-03
%M K220221PCU
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Applied Economics Letters
%N online first
%F X 099
%A Cimpoeru, Smaranda
%T Impact of income and unemployment on happiness: panel data evidence for European countries
%D 2022
%P S. 1-5
%G en
%# 1985-2020
%R 10.1080/13504851.2022.2035666
%U http://dx.doi.org/10.1080/13504851.2022.2035666
%U https://doi.org/10.1080/13504851.2022.2035666
%X "This study examines the short-run and long-run relationships between happiness and two economic variables, namely income and unemployment. Drawing from a sample of eleven European countries over a time period of 36 years spanning 1985-2020, we find that both income and unemployment have a significant impact on happiness levels. In particular, the results show that higher income leads to higher happiness in the long-run, but the short-run impact is rather weak. Moreover, unemployment decreases people's happiness levels both in the short and in the long-run, emphasizing the need for European policies directed to job creation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeit
%K Auswirkungen
%K Lebenssituation
%K Zufriedenheit
%K Glück
%K internationaler Vergleich
%K Einkommenshöhe
%K Europa
%K Belgien
%K Dänemark
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Luxemburg
%K Niederlande
%K Portugal
%K Spanien
%K Großbritannien
%K E00
%K I31
%K O52
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-24
%M K220308PRF
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Oxford economic papers
%V 74
%N 1
%F Z 215
%A Cords, Dario
%A Prettner, Klaus
%T Technological unemployment revisited: automation in a search and matching framework
%D 2022
%P S. 115-135
%G en
%R 10.1093/oep/gpab022
%U http://dx.doi.org/10.1093/oep/gpab022
%U https://doi.org/10.1093/oep/gpab022
%X "Will automation raise unemployment and what is the role of education in this context? To answer these questions, we propose a search and matching model of the labour market with two skill types and with industrial robots. In line with evidence to date, robots are better substitutes for low-skilled workers than for high-skilled workers. We show that robot adoption leads to rising unemployment and falling wages of low-skilled workers and falling unemployment and rising wages of high-skilled workers. In a calibration to Austrian and German data, we find that robot adoption destroys fewer low-skilled jobs than the number of high-skilled jobs it creates. For Australia and the USA, the reverse holds true. Allowing for endogenous skill acquisition of workers implies positive employment effects of automation in all four countries. Thus, the firm creation mechanism in the search and matching model and skill acquisition are alleviating the adverse effects of automation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K matching
%K Automatisierung
%K Industrieroboter
%K Produktionsfaktor
%K Arbeitskräfteangebot
%K Qualifikationsanforderungen
%K Substitutionspotenzial
%K Substitutionseffekte
%K Substitution
%K Arbeitsplatzbedarf
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K Beschäftigungseffekte
%K internationaler Vergleich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Österreich
%K USA
%K Australien
%K C78
%K J64
%K J63
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-21
%M K220308PRU
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J ILR review
%N online first
%F Z 680
%A Cortes, Guido Matias
%A Forsythe, Eliza C.
%T Heterogeneous Labor Market Impacts of the COVID-19 Pandemic
%D 2022
%P S. 1-26
%G en
%# 2020-2020
%R 10.1177/00197939221076856
%U http://dx.doi.org/10.1177/00197939221076856
%U https://doi.org/10.1177/00197939221076856
%U https://doi.org/10.17848/wp20-327
%X "The authors study the distributional consequences of the COVID-19 pandemic's impact on employment, both during the onset of the pandemic and over subsequent months. Using cross-sectional and matched longitudinal data from the Current Population Survey, they show that the pandemic has exacerbated pre-existing inequalities. Although employment losses have been widespread, they have been substantially larger-and more persistent'in lower-paying occupations and industries. Hispanics and non-White workers suffered larger increases in job losses, not only because of their over-representation in lower-paying jobs but also because of a disproportionate increase in their job displacement probability relative to non-Hispanic White workers with the same job background. Gaps in year-on-year job displacement probabilities between Black and White workers have widened over the course of the pandemic recession, both overall and conditional on pre-displacement occupation and industry. These gaps are not explained by state-level differences in the severity of the pandemic nor by the associated response in terms of mitigation policies. In addition, evidence suggests that older workers have been retiring at faster rates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K soziale Ungleichheit
%K sektorale Verteilung
%K Berufsgruppe
%K Verteilungseffekte
%K Entlassungen
%K Geringverdiener
%K Benachteiligte
%K Hispanier
%K Niedrigqualifizierte
%K Frauen
%K Jugendliche
%K Arbeitsplatzverlust
%K USA
%K E24
%K J21
%K J31
%K J62
%K J63
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-08
%M K220308PQ9
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of European social policy
%V 32
%N 2
%F Z 1342
%A Dallinger, Ursula
%T On the ambivalence of preferences for income redistribution: A research note
%D 2022
%P S. 225-236
%G en
%# 2016-2016
%R 10.1177/09589287211066469
%U http://dx.doi.org/10.1177/09589287211066469
%U https://doi.org/10.1177/09589287211066469
%X "Increased income inequality, and policies that can limit its further growth, are an important issue for citizens, politicians and the media. Numerous empirical studies have measured political support for redistributive policies by asking whether the government should equalize gaps between rich and poor. They try to discover whether 'redistributive' policies are supported by public opinion and are therefore politically feasible. This research note argues that the standard instrument measures diffuse support for more equality, but gives rather vague hints if this support is transformed into a political mandate for redistributive programmes. With regard to the way in which the political demand for state redistribution to reduce income inequality has been raised so far, methodological critique and innovation is largely lacking. This article therefore tests the validity of the standard item. It argues that the conventional measurement only captures a general 'inclination' towards the idea of equality. However, since the item phrasing is unspecific, other orientations confound the answers, so that ultimately the predictive power in terms of political behaviour is low. The standard item measures egalitarian preferences with inconsistence. This limits its reliability, so that hardly any conclusions can be drawn regarding voting for left parties or support for redistributive programmes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einkommensverteilung
%K soziale Ungleichheit
%K Umverteilung
%K Präferenz
%K Verteilungspolitik
%K öffentliche Meinung
%K politische Einstellungen
%K Meinungsforschung
%K Messung
%K Fragebogen
%K Antwortverhalten
%K Befragung
%K Validität
%K soziale Gerechtigkeit
%K Europa
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-15
%M K220302PNG
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Oxford review of economic policy
%V 38
%N 1
%F Z 1283
%A Davenport, Alex
%A Levell, Peter
%T Brexit and labour market inequalities: potential spatial and occupational impacts
%D 2022
%P S. 50-67
%G en
%# 2019-2020
%R 10.1093/oxrep/grab048
%U https://doi.org/10.1093/oxrep/grab048
%U https://doi.org/10.1093/oxrep/grab048
%U https://ideas.repec.org/p/ifs/ifsewp/21-42.html
%X "In this paper we examine the possible distributional impacts of new trade barriers associated with the new Trade and Cooperation Agreement governing relations between the UK and EU after Brexit. We use a model of labour demand that incorporates input-output links across industries, and that allows for demand substitution by firms and consumers and worker reallocation across industries. We find that workers' exposure is moderately increasing across the earnings distribution. Exposure is greater for men than for women as they are more likely to work in manufacturing industries that are relatively harder hit by new trade barriers. Looking across areas, we find that exposure to new Brexit trade barriers is uncorrelated with measures of local deprivation and the impacts of the recent Covid-19 pandemic." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K politische Unabhängigkeit
%K Auswirkungen
%K Europäische Union
%K Beschäftigungseffekte
%K Außenhandel
%K Einkommensverteilung
%K soziale Ungleichheit
%K Verteilungseffekte
%K sektorale Verteilung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Kosten
%K Regulierung
%K Berufsgruppe
%K regionaler Vergleich
%K Pandemie
%K Großbritannien
%K D57
%K F61
%K F66
%K D33
%K J20
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-22
%M K220322P1X
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J New Technology, Work and Employment
%N online first
%F Z 2269
%A Dorschel, Robert
%T Reconsidering digital labour: Bringing tech workers into the debate
%D 2022
%P S. 1-20
%G en
%R 10.1111/ntwe.12225
%U https://doi.org/10.1111/ntwe.12225
%U https://doi.org/10.1111/ntwe.12225
%X "The digital labour debate has produced manifold insights into new forms of work emerging within digital capitalism. So far, though, most research has focused on highly precarious labourers, neglecting the growing ranks of affluent 'tech workers'. I argue that this analytical oversight can be attributed to a narrow conceptualisation of digital labour. Thus, this article first proposes a broadening of the digital labour concept to encompass all work entangled with the digital economy. In a second step, I demonstrate the heuristic surplus of this theoretical broadening through a discussion of the empirical literature on tech workers. By bringing tech workers into the debate, I point to the cultural, technological and organisational relations between high and low-paid digital labourers. Pursuing twin-aims, the article combines a theoretical reconsideration of digital labour with an analytical discussion of the literature on tech workers to provide a more relational account of work and class in digital capitalism." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Digitale Arbeitswelt
%K neue Berufe
%K Plattformökonomie
%K Berufssoziologie
%K Berufsanalyse
%K Tätigkeitsfelder
%K Tätigkeitsmerkmale
%K Qualifikationsmerkmale
%K Internetwirtschaft
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K Berufsklassifikation
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-24
%M K220309PR1
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Work, employment and society
%N online first
%F Z 917
%A Evans, Samantha
%A Wyatt, Madeleine
%T A Bridge over Troubled Borders: Social Class and the Interplay between Work and Life
%D 2022
%P S. 1-20
%G en
%R 10.1177/09500170211041304
%U https://doi.org/10.1177/09500170211041304
%U https://doi.org/10.1177/09500170211041304
%X "Drawing on border theory, this article presents a study of the role that social class plays in the interplay between work and non-work life. A survey was used to collect subjective ratings of social class for class origin, home and work domains. Interviews were then conducted with 20 individuals to explore participants' experiences of social class across their work-life domains. The analysis identified five groups of individuals who experienced different work-life outcomes depending on their self-perceived social class and any experiences of social class travel. The study found that socially mobile interviewees had more complex work-life experiences and found work-life interplay more challenging than those whose social class was congruent across domains, challenging the assumption that social mobility is inherently beneficial. The article proposes that social class acts as a bridge, which either facilitates or impedes the ease with which individuals move between their work-life domains." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Work-Life-Balance
%K Ungleichheit
%K soziale Klasse
%K sozialer Aufstieg
%K soziale Mobilität
%K Statusmobilität
%K Zeitverwendung
%K Arbeitszeit
%K Freizeit
%K Selbstbild
%K Klassenbewusstsein
%K soziale Ungleichheit
%K soziale Schicht
%K soziale Herkunft
%K Zufriedenheit
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-15
%M K220303PN6
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Research in Social Stratification and Mobility
%V 76
%F Z 2109
%A Fletcher, Jason
%A Han, Joel Kaiyuan
%T High schools and intergenerational mobility
%D 2021
%P Art. 100621
%G en
%# 1994-2009
%R 10.1016/j.rssm.2021.100621
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.rssm.2021.100621
%U https://doi.org/10.1016/j.rssm.2021.100621
%X "While a large literature has documented substantial variation in social inequality based on levels of differentiation within secondary school systems, key mechanisms are largely untested. We explore the link between social inequality and intergenerational mobility in U.S. high schools. We describe patterns in intergenerational mobility in education and in social network composition across high schools in the U.S., using a sample of adolescents from the Add Health study. For each of the roughly 130 middle/high schools in our sample, we estimate intergenerational persistence coefficients: these describe the dependence of a child's educational attainment on their parent's educational attainment. Using information on self-nominated friends of each sampled student, we also calculate measures of friend network segregation by mother's education: these indicate the degree to which the distribution of parental education differs between individual friend networks and the overall school population. We then estimate the impact of this form of social segregation on intergenerational mobility. We find that socially segregated schools are associated with lower intergenerational mobility. Precise measures of social segregation within the school show a greater impact on mobility than measures of spatial segregation in the county where the school is located. Schools may be able to affect intergenerational mobility through influencing the social networks that form among their students." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))
%K Sekundarbereich
%K Intergenerationsmobilität
%K soziale Ungleichheit
%K Bildungsmobilität
%K soziales Netzwerk
%K soziale Herkunft
%K Auswirkungen
%K Schullaufbahnwahl
%K peer group
%K Schüler
%K Schule
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-03
%M K220217OIV
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Soziale Welt
%V 72
%N 4
%F Z 277
%A Gensler, Elisa
%A Abendroth, Anja-Kristin
%T Verstärkt algorithmische Arbeitssteuerung Ungleichheiten in Arbeitsautonomie? : Eine empirische Untersuchung von Beschäftigten in großen deut-schen Arbeitsorganisationen
%D 2021
%P S. 514-550
%G de
%# 2018-2019
%R 10.5771/0038-6073-2021-4-514
%U http://dx.doi.org/10.5771/0038-6073-2021-4-514
%U https://doi.org/10.5771/0038-6073-2021-4-514
%X "Algorithmische Technologien zur Koordination und Steuerung von Arbeitstätigkeiten ermöglichen es, Managementaufgaben, die beispielsweise bisher durch Vorgesetzte ausgeführt wurden, vermehrt zu automatisieren. Inwiefern algorithmische Arbeitssteuerung lediglich bisherige Arbeitsanweisungen oder Zielvorgaben durch Vorgesetzte oder das Management ersetzt, oder, ob sie die Wahrnehmung der Arbeitsautonomie von Beschäftigten grundlegend verändert, wird kontrovers diskutiert. Ziel dieses Beitrages ist es, diesen Fragen nachzugehen, und insbesondere, ob und inwiefern algorithmische Arbeitssteuerung dazu beiträgt, bestehende Ungleichheitsstrukturen in Arbeitsautonomie, in denen Beschäftigte umso mehr Arbeitsautonomie wahrnehmen, je höher deren Berufsstatus ist, zuzuspitzen oder grundlegend zu verändern. Die Ergebnisse auf Basis von Linked-Employer-Employee-Daten mit 5.138 Beschäftigten aus 160 großen deutschen Arbeitsorganisationen zeigen, dass nur Beschäftigte, die tägliche algorithmische Arbeitsanweisungen erhalten, geringere Autonomiespielräume wahrnehmen als Beschäftigte, die diese Anweisungen nicht erhalten. Dies gilt für alle Berufsstatusgruppen in gleicher Weise. Jedoch nimmt im Sinne des ungleichheitsgenerierenden Mechanismus der Chancenhortung, die Wahrscheinlichkeit, täglich automatisch generierte Arbeitsanweisungen zu erhalten, in höheren Berufsstatusgruppen ab. Im Vergleich von Arbeitsorganisationen zeigt sich, dass Ungleichheiten in Arbeitsautonomie, in denen Autonomiespielräume umso größer sind, je höher der Berufsstatus der Beschäftigten ist, mit zunehmender Verbreitung algorithmischer Arbeitsanweisungen in Arbeitsorganisationen größer ausfallen, aber nicht polarisieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Algorithmic technologies designed to control work activities enable management tasks that were previously performed by supervisors, for example, to be increasingly automated. To what extent algorithmic control simply replaces the previously issued work instructions or objectives (e.g., by supervisors or management) or whether it fundamentally changes employees' perception of work autonomy are matters of debate. The aim of this paper is to investigate these matters, specifically whether and to what extent algorithmic control fundamentally changes existing inequality structures where employees of higher occupational status already perceive more work autonomy. Results based on linked employer-employee data from 5,138 employees at 160 large German work organizations showed that only those employees who received daily algorithmic instructions reported having less perceived work autonomy compared with employees who did not receive such instructions. This finding held true for all occupational status groups. However, the employee groups with higher occupational status were less likely to receive daily automatically generated work instructions which corresponds to the inequality-generating mechanism of opportunity hoarding. In this comparison of work organizations, the more often algorithmic instructions in a workplace are applied, the greater the inequality in perceived work autonomy among different occupational status groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Automatisierung
%K Algorithmus
%K Auswirkungen
%K berufliche Autonomie
%K abhängig Beschäftigte
%K Wahrnehmung
%K soziale Ungleichheit
%K Großbetrieb
%K beruflicher Status
%K Arbeitsverteilung
%K Steuerungstätigkeiten
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-31
%M K220318PZT
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J International migration review
%N online first
%F Z 435
%A Glas, Saskia
%T Exclusionary Contexts Frustrate Cultural Integration: Migrant Acculturation Into Support for Gender Equality in the Labor Market in Western Europe
%D 2022
%P S. 1-35
%G en
%# 2004-2016
%R 10.1177/01979183211059171
%U https://doi.org/10.1177/01979183211059171
%U https://doi.org/10.1177/01979183211059171
%X "Countering linear acculturation theories, the adoption of Western European gender customs over time differs across migrant groups. This diversity implies that acculturation into support for gender equality is context dependent. However, little quantitative scholarship has identified what sort of contexts strengthen or impede acculturation. This article investigates one source of context-dependent acculturation: exclusionary contexts. I build and test a context-dependent exclusions framework that proposes that contexts that exclude non-Western migrants hamper their acculturation into support for gender equality in the labor market in Western Europe. Empirically, I synchronize European Social Survey, European Values Study, and Eurislam data on over 11,000 non-Western migrants in Western Europe. Cross-classified models show that non-Western migrants' support for labor-market gender equality is, indeed, lower in exclusionary contexts, for instance, in destinations with stronger anti-migrant sentiments. Pivotally, the impact of destinations' gender customs on migrants' gender values differs across destination, origin, and community contexts. For instance, in destinations with stronger populist right-wing parties, migrants internalize destinations' gender equality less. Altogether, non-Western migrants' acculturation into support for labor-market gender equality is highly dependent on contextual exclusions, which means that populist claims about non-Western migrants' universal lack of acculturation into support for gender equality should be viewed cautiously." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K Einwanderer
%K Akkulturation
%K Gleichstellung
%K kulturelle Faktoren
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K Geschlechterrolle
%K Rollenverständnis
%K soziale Normen
%K Determinanten
%K Drittstaatsangehörige
%K soziale Ausgrenzung
%K internationaler Vergleich
%K Ausländerfeindlichkeit
%K Herkunftsland
%K Rechtsextremismus
%K Nationalismus
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Muslime
%K Diskriminierung
%K Westeuropa
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-11
%M K220228PJP
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
%V 73
%N 4
%F Z 042
%A Hadjar, Andreas
%A Kotitschke, Edith
%T How the Welfare-State Regime Shapes the Gap in Subjective Well-Being Between People With and Without Disabilities
%D 2021
%P S. 501-525
%G en
%# 2002-2016
%R 10.1007/s11577-021-00805-4
%U http://dx.doi.org/10.1007/s11577-021-00805-4
%U https://doi.org/10.1007/s11577-021-00805-4
%X "Der vorliegende Beitrag nimmt Behinderung, eine wenig beleuchtete Ungleichheitsachse, und subjektives Wohlbefinden in den Blick. Aufbauend auf die Theorie der sozialen Produktionsfunktionen wird der allgemeinen Annahme gefolgt, dass Menschen mit Behinderungen nicht die gleichen Möglichkeiten wie Menschen ohne Behinderungen haben, Ressourcen, instrumentelle Ziele und letztlich Wohlbefinden zu erlangen. Soziale Teilhabe und Arbeitsmarktintegration scheinen bedeutsame Mechanismen hinter den angesprochenen Disparitäten zu sein. Das Sozialsystem eines Landes auf der Makroebene prägt ebenso Unterschiede im subjektiven Wohlbefinden zwischen Gruppen. Die Hauptziele dieses Beitrags bestehen entsprechend darin, den Unterschied im subjektiven Wohlbefinden zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen zu analysieren. Inwieweit lässt sich dieser Unterschied durch Unterschiede in sozialer Teilhabe und Arbeitsmarktintegration erklären, und wie prägt das Wohlfahrtsstaatsregime den Unterschied in subjektivem Wohlbefinden zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen? Im Kern der Forschung stehen Mehrebenenanalysen von kumulierten Daten des European Social Survey aus 31 europäischen Ländern. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Menschen mit Behinderungen ein signifikant geringeres subjektives Wohlbefinden zeigen als Menschen ohne Behinderungen. Wohlfahrtsstaatsregimes moderieren diesen Unterschied, wobei die Performanz der skandinavischen sozialdemokratischen (und familienorientierten) Länder hinsichtlich der Bereitstellung gleicher Lebensbedingungen für Menschen mit und ohne Behinderungen offenbar im Vergleich am stärksten erscheint." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)
%X "This paper focuses on disability, an under-researched area of inequality, and subjective well-being. According to social production function theory, people with a disability do not have the same opportunities as people without disabilities to obtain resources, instrumental goals, and ultimately subjective well-being. Social participation and employment seem to be crucial mechanisms behind such disparities. The social system of a country (macro level) also shapes the gap in subjective well-being between both groups. The main objective of this paper is to analyse the gap in subjective well-being between people with and without disabilities. How is this gap linked to social participation and labour market integration, and how does the welfare-state regime shape the gap in subjective well-being between people with and without disabilities? The core of this research are multilevel analyses of cumulative European Social Survey data from 31 European countries. The results reveal that people with disabilities show significantly lower subjective well-being than people without disabilities. Welfare-state regimes have an effect on this gap, with social-democratic (and family-oriented) Nordic countries performing best in providing equal living conditions for people with and without disabilities." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))
%K Behinderte
%K Lebenssituation
%K Zufriedenheit
%K institutionelle Faktoren
%K Wohlfahrtsstaat
%K Sozialpolitik
%K Determinanten
%K berufliche Integration
%K soziale Partizipation
%K internationaler Vergleich
%K soziale Ungleichheit
%K Inklusion
%K Chancengleichheit
%K Europa
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-07
%M K220222PF3
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J European Sociological Review
%V 38
%N 1
%F Z 863
%A Helgertz, Jonas
%A Dribe, Martin
%T Do Grandfathers Matter for Occupational and Earnings Attainment? Evidence from Swedish Register Data
%D 2022
%P S. 54-72
%G en
%# 1968-2011
%R 10.1093/esr/jcab029
%U https://doi.org/10.1093/esr/jcab029
%U https://doi.org/10.1093/esr/jcab029
%X "A growing empirical and theoretical literature has investigated to what extent socioeconomic inequalities are influenced by the outcomes and characteristics of ancestors prior to the parental generation. This study contributes by examining multigenerational associations of adulthood earnings and occupational status in the entire Swedish population of boys and girls born 1968-1976, amounting to almost 400,000 three-generation lineages. The study population is followed until 2011, examining to which extent the strength of the grandfather-grandchild association depends on a set of characteristics describing the nature of the multigenerational relationship. More specifically, we investigate to what extent the transmission of attainment is influenced by the degree of overlapping lifespans, residential proximity, and competition for grandparental resources. While a robust multigenerational association exists net of the association between the attainment of parents and children, we do not find any support for the hypotheses that the strength of the association depends on neither the degree of social interaction between generations, nor on the number of siblings and cousins competing for grandparental resources." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Mehrgenerationenfamilie
%K Väter
%K Auswirkungen
%K Intergenerationsmobilität
%K Einkommensmobilität
%K Berufserfolg
%K beruflicher Status
%K Söhne
%K Töchter
%K soziale Mobilität
%K alte Menschen
%K ältere Menschen
%K soziale Unterstützung
%K regionale Faktoren
%K Wohnort
%K Kapitalmobilität
%K Mütter
%K Schweden
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-18
%M K220307PO3
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research
%V 54
%N 3
%F Z 1060
%A Hu, Yujie
%T The unequal commute: Comparing commuting patterns across income and racial worker subgroups
%D 2022
%P S. 437-440
%G en
%# 2014-2014
%R 10.1177/0308518X211068852
%U http://dx.doi.org/10.1177/0308518X211068852
%U https://doi.org/10.1177/0308518X211068852
%X "The spatial dimension of the journey-to-work has important implications for land use and development policymaking and has been widely studied. One thrust of this research is concerned with the disaggregation of workers into subgroups for understanding disparities in commute. Most of these studies, however, were limited to the disaggregation by single socioeconomic class. Hence, this research aims to examine commuting disparities across commuter subgroups stratified by two socioeconomic variables-income and race-using a visual analytics approach. By applying the doubly constrained spatial interaction model to the 2014 Longitudinal Employer-Household Dynamics data, this research first synthesizes commuting flows for Downtown Houston workers across income-race subgroups at the tract level in Harris County, Texas, USA. It then uses bivariate choropleth mapping to visualize the spatial distributions of major Downtown Houston commuter neighborhoods by income-race classes, and significant commuting disparities are identified across income-race subgroups. The results highlight the importance of considering income and race simultaneously for commuting research. The visualization could help policymakers clearly identify the unequal commute across worker subgroups and inform policymaking." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 a Pion publication) ((en))
%K sozioökonomische Faktoren
%K Rasse
%K Einkommenshöhe
%K Pendler
%K soziale Ungleichheit
%K regionale Verteilung
%K Farbige
%K Weiße
%K Asiate
%K Einpendler
%K Großstadt
%K Sozialstruktur
%K Wohnort
%K USA
%K Texas
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-21
%M K220308PQ4
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Work, employment and society
%N online first
%F Z 917
%A Jaga, Ameeta
%A Ollier-Malaterre, Ariane
%T 'You Can't Eat Soap': Reimagining COVID-19, Work, Family and Employment from the Global South
%D 2022
%P S. 1-12
%G en
%R 10.1177/09500170211069806
%U https://doi.org/10.1177/09500170211069806
%U https://doi.org/10.1177/09500170211069806
%X "This article problematises the assumptions regarding work, family and employment that underlie the World Health Organization (WHO)'s COVID-19 guidelines. The scientific evidence grounding sanitary and social distancing recommendations is embedded in conceptualisations of work as skilled jobs in the formal economy and of family as urban and nuclear. These are Global North rather than universal paradigms. We build on theories from the South and an intersectional analysis of gender and class inequalities to highlight contextual complexities currently neglected in responses to COVID-19. We argue that building on both science and local knowledge can help democratise workable solutions for a range of different work, family and employment realities in the Global South. Finally, we propose a research agenda calling for strengthened North-South dialogue to provincialise knowledge, account for differences in histories, locality and resource-availability, and foster greater local participation in policy formulation regarding sanitary measures and vaccination campaigns." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Pandemie
%K Gesundheitspolitik
%K Paradigma
%K Beruf und Familie
%K Erwerbsarbeit
%K Entwicklungsländer
%K Industrieländer
%K Nord-Süd-Beziehungen
%K soziale Ungleichheit
%K Ungleichheit
%K Frauen
%K Geschlechterrolle
%K soziale Beziehungen
%K Krisenmanagement
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-15
%M K220303POA
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J The international journal of human resource management
%V 33
%N 6
%F Z 1090
%A Jaiswal, Akanksha
%A Arun, C. Joe
%A Varma, Arup
%T Rebooting employees: upskilling for artificial intelligence in multinational corporations
%D 2022
%P S. 1179-1208
%G en
%R 10.1080/09585192.2021.1891114
%U https://doi.org/10.1080/09585192.2021.1891114
%U https://doi.org/10.1080/09585192.2021.1891114
%X "Proponents of artificial intelligence (AI) have envisaged a scenario wherein intelligent machines would execute routine tasks performed by humans, thus, relieving them to engage in creative pursuits. While there is widespread fear of corresponding job losses, organizational think tanks vouch for the synergistic culmination of human-machine competencies. Using the dynamic skill, neo-human capital and AI job replacement theories, we contend that the introduction and adoption of AI calls for employees to upskill themselves. To determine the key skills deemed critical for the upskilling of employees, we interviewed 20 experienced professionals in multinational corporations (MNCs) in the information technology sector in India. Deploying Gioia's methodology for qualitative analysis, our investigation revealed five critical skills for employee upskilling: data analysis, digital, complex cognitive, decision making and continuous learning skills." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K künstliche Intelligenz
%K abhängig Beschäftigte
%K Personal
%K Qualifikationsanpassung
%K Höherqualifizierung
%K Qualifikationsbedarf
%K Qualifikationsanforderungen
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Informationswirtschaft
%K multinationale Unternehmen
%K Humankapital
%K betriebliche Weiterbildung
%K technischer Wandel
%K Indien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-24
%M K220309PSC
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Gender, Work and Organization
%V 29
%N 2
%F Z 1925
%A Johnson, Simisola
%T Women deserve better: A discussion on COVID-19 and the gendered organization in the new economy
%D 2022
%P S. 639-649
%G en
%R 10.1111/gwao.12785
%U http://dx.doi.org/10.1111/gwao.12785
%U https://doi.org/10.1111/gwao.12785
%X "It is often thought that large-scale shocks to society (e.g., war, epidemics, financial collapses etc) equalize societal inequalities, however, we have witnessed a one-in-century pandemic (and the economic downturn it has triggered), widen rather than narrow an enduring global injustice: gendered organizations. With women bearing the brunt of school closures, mass lay-offs and increase in care duties due to lockdowns, racialized women at increased risk of COVID exposure due to essential worker status, and men reaping the benefits of rapid, technological transformations of the economy-largely amplified by pandemic disruptions'it appears that white, masculine bodies and abilities in the workforce are inoculated from the perils of disaster. Equality matters, especially in times of crisis. Following this idea, the author draws on Joan Acker's 'ideal worker' concept to demonstrate how pandemic disparities in the workforce are challenging organizational practices, expectations, and experiences worldwide to evolve. This article concludes with a call for workplace policy reforms as a means to advance gender parity goals, as it is critical to achieving organizational inclusivity, and overall, a thriving society and economy post-pandemic." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Gleichstellung
%K soziale Ungleichheit
%K Frauen
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Unternehmensorganisation
%K Arbeitsteilung
%K Beruf und Familie
%K Kinderbetreuung
%K Mütter
%K Doppelrolle
%K Diskriminierung
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Rasse
%K Beschäftigungseffekte
%K Telearbeit
%K Gesundheitsgefährdung
%K USA
%K Großbritannien
%K Kanada
%K Europa
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-03
%M K220217OI6
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Review of Economic Dynamics
%V 43
%F X 213
%A Kim, Heejeong
%T Education, wage dynamics, and wealth inequality
%D 2022
%P S. 217-240
%G en
%# 1968-2011
%R 10.1016/j.red.2021.02.006
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.red.2021.02.006
%U https://doi.org/10.1016/j.red.2021.02.006
%X "To what extent does heterogeneity in education contribute to wealth inequality and life-cycle savings, and through which pathways? Using the Panel Study Income Dynamics (PSID) data, I estimate skill-specific wage processes, allowing for both deterministic between-group wage dispersion and stochastic within-group wage dispersion. I evaluate the quantitative implications of these wage processes using an incomplete-markets overlapping-generations general equilibrium model in which households choose their education and labor supply. I find that allowing wage processes to vary by skill levels is crucial to understanding wealth inequality and life-cycle savings of skilled and unskilled households. Importantly, stochastic within-group wage dispersion plays a key role in explaining the concentration of wealth at the top and the large difference in the life-cycle savings between the two skill groups." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))
%K Bildungsniveau
%K Auswirkungen
%K Vermögensverteilung
%K soziale Ungleichheit
%K Sparen
%K Lebenslauf
%K Kapitalakkumulation
%K Lohnunterschied
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K Hochschulabsolventen
%K Bildungsertrag
%K USA
%K E21
%K J31
%K I24
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-03
%M K220221PCT
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Labour economics
%V 73
%F Z 1120
%A Maarek, Paul
%A Moiteaux, Elliot
%T Polarization, employment and the minimum wage: Evidence from European local labor markets
%D 2021
%P Art. 102076
%G en
%# 1983-2014
%R 10.1016/j.labeco.2021.102076
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2021.102076
%U https://doi.org/10.1016/j.labeco.2021.102076
%X "The labor market is becoming increasingly polarized as routine jobs disappear. In the flexible US labor market, this has had a limited impact on employment due to the strong employment growth in low-paying manual occupations for workers who are not able to reallocate to high-paying abstract occupations. This may not be the case in some rigid wage European economies, which are capable of creating fewer low-paying manual jobs. We study the effect of a decrease in the proportion of routine jobs on employment and participation rates, conditionally on the level of the minimum wage, in European local labor markets. Our OLS and IV estimates show that the polarization process has a negative impact on employment and participation rates in high minimum wage countries only." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Mindestlohn
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Einfacharbeit
%K Routine
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K geistige Arbeit
%K manuelle Arbeit
%K Automatisierung
%K Europäische Union
%K mittlere Qualifikation
%K Niedriglohnbereich
%K J38
%K J21
%K J23
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-18
%M K220224PHB
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Labour economics
%V 73
%F Z 1120
%A Macartney, Hugh
%A Nielsen, Eric
%A Rodriguez, Viviana
%T Unequal worker exposure to establishment deaths
%D 2021
%P Art. 102073
%G en
%# 2001-2016
%R 10.1016/j.labeco.2021.102073
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2021.102073
%U https://doi.org/10.1016/j.labeco.2021.102073
%X "It is well understood that adverse economic shocks affect workers nonuniformly. We explore a new channel through which unequal employment outcomes may emerge during a downturn: displacement through the extensive margin of establishment deaths. Intuitively, workers who are concentrated in less resilient establishments prior to an economic decline will be disproportionately affected by its onset. Using rich administrative employment and establishment data for the United States, we show that Black workers bore the brunt of the Great Recession in terms of within-industry employment changes arising from establishment deaths. This finding has important implications for the evolution of worker disparities during future downturns." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))
%K Betriebsstilllegung
%K Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Rezession
%K Farbige
%K soziale Ungleichheit
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Hispanier
%K Weiße
%K sektorale Verteilung
%K Quote
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-07
%M K220224PG8
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Critical social policy
%N online first
%F Z 1974
%A Martin, Sonia
%A Schofield, Timothy
%A Butterworth, Peter
%T News media representations of people receiving income support and the production of stigma power: An empirical analysis of reporting on two Australian welfare payments
%D 2022
%P S. 1-23
%G en
%# 2001-2016
%R 10.1177/02610183211073945
%U http://dx.doi.org/10.1177/02610183211073945
%U https://doi.org/10.1177/02610183211073945
%X "People receiving working-age income support payments are often stigmatised as morally and/or behaviourally deficient. We consider the role of the media, as a potential source of structural stigma, in perpetuating negative characterisations of people in receipt of either the Disability Support Pension (DSP) or unemployment benefits (Newstart) during a major period of welfare reform in Australia. Newspaper articles (N = 8290) that appeared in Australia's five largest newspapers between 2001 and 2016, and referenced either payment were analysed. We found an increased use of fraud language associated with the DSP, which coincides with increased political and policy focus on this payment. We conclude that in a period of increasing political concern with welfare reform, media coverage of welfare recipients is a form of stigma power, acting discursively as symbolic violence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sozialhilfeempfänger
%K Massenmedien
%K Stigmatisierung
%K Fremdbild
%K Arbeitslose
%K Invaliditätsrentner
%K Zeitung
%K Sozialpolitik
%K Reformpolitik
%K Auswirkungen
%K Leistungsmissbrauch
%K Stereotyp
%K Vorurteil
%K Entwicklung
%K Australien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-15
%M K220302PNN
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J European Societies
%N online first
%F Z 1262
%A Moawad, Jad
%T Labour market prospects of young adults in Europe: differential effects of social origin during the Great Recession
%D 2022
%P S. 1-27
%G en
%# 2002-2014
%R 10.1080/14616696.2022.2043409
%U https://doi.org/10.1080/14616696.2022.2043409
%U https://doi.org/10.1080/14616696.2022.2043409
%X "Research on the direct effect of social origin (DESO) focuses on how background influences later labour market outcomes after accounting for education. Growing up in a household of low social origin might decrease the chances of certain future outcomes; however, the extent to which this matters is contingent on the economic cycle. Using the EU Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC) and the European Social Survey (ESS) between 2002 and 2014, we analyse whether the gap in the DESO in terms of employment and earnings widened following the Great Recession for young adults (25-34) in France, Germany, Italy, Poland, Spain and the United Kingdom. Our results suggest that young adults of high social origin faced more disadvantages in terms of employment than young adults of low social origin in France, Spain and the United Kingdom. On the other hand, analyses show that young adults of low social origin experienced more disadvantages in terms of earnings than their counterparts of high social origin in Spain." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Herkunft
%K soziale Mobilität
%K junge Erwachsene
%K Berufsaussichten
%K Arbeitsmarktchancen
%K Konjunkturaufschwung
%K Europäische Union
%K internationaler Vergleich
%K Rezession
%K soziale Ungleichheit
%K Europäisches Haushaltspanel
%K Auswirkungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Frankreich
%K Italien
%K Spanien
%K Großbritannien
%K Polen
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-15
%M K220302PNO
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Soziale Welt
%V 72
%N 4
%F Z 277
%A Müller, Nora
%A Stawarz, Nico
%A Wicht, Alexandra
%T Who experiences subjective job insecurity due to digital transformation in Germany?
%D 2021
%P S. 384-414
%G en
%# 2013-2013
%R 10.5771/0038-6073-2021-4-384
%U http://dx.doi.org/10.5771/0038-6073-2021-4-384
%U https://doi.org/10.5771/0038-6073-2021-4-384
%X "In vielen Ländern geht die Digitalisierung mit tiefgreifenden Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt einher, darunter eine Polarisierung von Beschäftigung und Löhnen sowie ein Rückgang des Beschäftigungswachstums. Über die individuellen Folgen der Digitalisierung ist wenig bekannt, insbesondere im Hinblick auf die unterschiedliche Betroffenheit sozialer Gruppen. In dieser Studie untersuchen wir die Relevanz der Digitalisierung, gemessen durch das aufgabenspezifische Substitutionspotenzial von Berufen, für die subjektive Arbeitsplatzunsicherheit von Individuen. Unser Fokus liegt auf Unterschieden zwischen Individuen mit verschiedenen soziodemografischen und subjektiv-affektiven Merkmalen. Für die empirischen Analysen verwenden wir Querschnittsdaten von Erwerbstätigen aus dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) von 2013. In Übereinstimmung mit der bisherigen Forschung zeigen unsere linearen Regressionsmodelle, dass Personen in Berufen mit hohem Substitutionspotenzial höhere Werte von subjektiver Arbeitsplatzunsicherheit berichten als Personen in Berufen mit niedrigem Substitutionspotenzial. Unsere Moderationsanalysen zeigen, dass die positive Korrelation zwischen hohem Substitutionspotenzial und subjektiver Arbeitsplatzunsicherheit nur bestimmte soziale Gruppen betrifft: ältere Arbeitnehmer*innen (46-55 Jahre), Arbeitnehmer*innen mit mittlerer und geringer Bildung und Arbeitnehmer*innen mit einem hohen Grad an Neurotizismus. Hinter dem positiven Zusammenhang zwischen Digitalisierung und subjektiver Arbeitsplatzunsicherheit verbergen sich also soziale Ungleichheiten im Ausmaß der individuellen Betroffenheit durch den digitalen Wandel." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In many countries, digitalization is accompanied by disruptive changes in the labor market, including polarization in employment and wages as well as a decrease in employment growth. However, little is known about the individual (micro-level) consequences of digitalization, especially regarding differently affected subgroups. In this study, we investigate the relevance of digitalization, as measured by the task-based substitution potential of occupations, for individuals' subjective job insecurity (SJI), focusing on differences between individuals with different socio-demographic and subjective-affective characteristics. We use large-scale cross-sectional data on employed persons from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) of 2013. Our linear regression models show that individuals in occupations with a high substitution potential report higher levels of SJI, compared to those with a low substitution potential. Moderation analyses reveal that the positive correlation between substitution potential and SJI concerns only certain social groups: older workers (46-55 years), employees with low and medium educational qualifications, and employees with a higher degree of neuroticism. Thus, the overall correlation between digitalization and SJI masks social inequalities in the extent to which people are affected by digital transformation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K technischer Wandel
%K Auswirkungen
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K Tätigkeitsmerkmale
%K Substitutionspotenzial
%K Berufsgruppe
%K Arbeitsmarktrisiko
%K ältere Arbeitnehmer
%K Niedrigqualifizierte
%K soziale Ungleichheit
%K Wahrnehmung
%K Persönlichkeitsmerkmale
%K Automatisierung
%K abhängig Beschäftigte
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-31
%M K220318PZQ
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Review of Economic Dynamics
%V 44
%F X 213
%A Ortigueira, Salvador
%A Siassi, Nawid
%T The U.S. tax-transfer system and low-income households: Savings, labor supply, and household formation
%D 2022
%P S. 184-210
%G en
%# 2012-2016
%R 10.1016/j.red.2021.02.010
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.red.2021.02.010
%U https://doi.org/10.1016/j.red.2021.02.010
%X "Eligibility and benefits for anti-poverty income transfers in the U.S. are based on both the means and the household characteristics of applicants, such as their filing status, living arrangement, and marital status. In this paper we develop a dynamic structural model to study the effects of the U.S. tax-transfer system on the decisions of non-college-educated workers with children. In our model workers face uninsurable idiosyncratic risks and make decisions on savings, labor supply, living arrangement, and marital status. We find that the U.S. anti-poverty policy distorts the cohabitation/marriage decision of single mothers, providing incentives to cohabit. We also find quantitatively important effects on savings, and on the labor supply of husbands and wives. Namely, the model yields a U-shaped relationship between the earnings of one spouse and the labor supply of the other spouse, a result that we also find in the data. We show that these U-shaped relationships stem in part from the current design of anti-poverty income programs, and that the introduction of an EITC deduction on the earnings of secondary earners'as proposed in the 21st Century Worker Tax Cut Act-would increase the employment rate of the spouses of workers earning between $15K and $35K, especially of female spouses." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))
%K Steuerpolitik
%K Sozialpolitik
%K Auswirkungen
%K private Haushalte
%K Niedrigeinkommen
%K Sparverhalten
%K Arbeitskräfteangebot
%K Transfereinkommen
%K Eheschließung
%K Armutsbekämpfung
%K allein Erziehende
%K Mütter
%K Ehemänner
%K Ehefrauen
%K negative Einkommensteuer
%K nichteheliche Lebensgemeinschaft
%K Konsum
%K Lebensweise
%K USA
%K E21
%K J12
%K H31
%K H24
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-29
%M K220316PXY
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Labour economics
%V 73
%F Z 1120
%A Quinby, Laura D.
%A Wettstein, Gal
%T Do deferred benefit cuts for current employees increase separation?
%D 2021
%P Art. 102081
%G en
%# 2003-2008
%R 10.1016/j.labeco.2021.102081
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2021.102081
%U https://doi.org/10.1016/j.labeco.2021.102081
%X "This study examines whether deferred benefit cuts increase worker separation. The analysis utilizes a 2005 reform to the Employees' Retirement System of Rhode Island (ERSRI) that reduced benefits for ERSRI members who had not vested by 2005, and did not affect high-tenure ERSRI members and municipal government employees. A triple-differences research design yields an elasticity of employer-specific labor supply with respect to deferred benefits of 0.28. Although state employees were more sensitive to benefit cuts than teachers, low elasticities for both groups suggest that the labor market for public employees is not highly competitive." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))
%K öffentlicher Dienst
%K Auswirkungen
%K Kündigungsabsicht
%K Arbeitsplatzwechsel
%K Lehrer
%K Beamte
%K Pension
%K Leistungskürzung
%K Reformpolitik
%K Rentenhöhe
%K Rentenversicherung
%K betriebliche Alterssicherung
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-07
%M K220224PHD
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Entrepreneurship and Regional Development
%V 34
%N 1/2
%F Z 1265
%A Santos, Susana C.
%A Costa, Sílvia
%A Morris, Michael H.
%T Entrepreneurship as a pathway into and out of poverty: a configuration perspective
%D 2022
%P S. 82-109
%G en
%# 2010-2019
%R 10.1080/08985626.2022.2030413
%U http://dx.doi.org/10.1080/08985626.2022.2030413
%U https://doi.org/10.1080/08985626.2022.2030413
%X "Entrepreneurship is widely argued to be an important solution to poverty. While there is a growing volume of work on poverty and entrepreneurial action in developing nations, empirical work in developed countries is more scarce. Drawing on the entrepreneurial intentions and motivations literature together with personal values theory, we explore changes in the economic status and job status of 83 individuals from low-income contexts in Spain. Based on a series of multiple correspondence analysis and cluster analyses of data collected in two periods in time, three profiles of entrepreneurial intentions, motivations, and personal values associated with pathways into and out of poverty through entrepreneurship are identified. Implications are drawn for theory, practice and public policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Unternehmertum
%K berufliche Selbständigkeit
%K Armutsbewältigung
%K Auswirkungen
%K Armut
%K Berufsmotivation
%K Einkommenseffekte
%K Unternehmensgründung
%K Unternehmenserfolg
%K Arbeitslose
%K Unternehmereinkommen
%K Spanien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-24
%M K220308PRB
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Small business economics
%V 58
%N 3
%F Z 998
%A Solomon, Shelby
%A Bendickson, Joshua S.
%A Liguori, Eric W.
%A Marvel, Matthew R.
%T The effects of social spending on entrepreneurship in developed nations
%D 2022
%P S. 1595-1607
%G en
%# 2004-2011
%R 10.1007/s11187-021-00458-9
%U https://doi.org/10.1007/s11187-021-00458-9
%U https://doi.org/10.1007/s11187-021-00458-9
%X "Understanding how national policy can spur entrepreneurial activity is central to entrepreneurship research. Over the past decade, there has been a limited set of research findings to suggest that social spending may increase entrepreneurship in addition to serving more direct social purposes. We examine the topic through the lens of market failure theory and Austrian economics. In accordance with the Austrian perspective, we theorize that social spending increases the opportunity cost of entrepreneurship, thereby decreasing the attractiveness of entrepreneurship in comparison to salaried employment. Drawing from a sample of 31 developed countries spanning 2004-2011, we investigate the effects of social spending on entrepreneurial attitudes and activity. Our results indicate that country level social spending negatively affects entrepreneurial activity, business ownership, and the public's view of entrepreneurship as a career choice. The findings suggest that social spending may be better suited for addressing social issues compared to spurring entrepreneurial attitudes or activity. Our findings have implications for both the entrepreneurship and national policy literature." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))
%K Sozialausgaben
%K Auswirkungen
%K öffentliche Ausgaben
%K Unternehmertum
%K internationaler Vergleich
%K Industrieländer
%K öffentliche Meinung
%K Risikobereitschaft
%K Kosten
%K Unternehmereinkommen
%K Unternehmergewinn
%K I38
%K P50
%K H87
%K L26
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-01
%M K220215OGF
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of refugee studies
%V 34
%N 4
%F X 1065
%A Spehar, Andrea
%T Navigating Institutions for Integration: Perceived Institutional Barriers of Access to the Labour Market among Refugee Women in Sweden
%D 2021
%P S. 3907-3925
%G en
%# 2017-2018
%R 10.1093/jrs/feaa140
%U http://dx.doi.org/10.1093/jrs/feaa140
%U https://doi.org/10.1093/jrs/feaa140
%X "Sweden may in many respects be regarded as one of the most gender-equal countries in the world today. However, when looking at the situation of immigrant women a more unsettling picture emerges. Employment rates illustrate large gaps between native and immigrant women, as well as significant gender gaps between immigrant men and women. When investigating plausible explanations for underrepresentation of immigrant women in the labour market, scholars have mainly focussed on cultural and individual explanatory factors. In contrast, this article casts our analytical gaze towards institutional factors by examining the experiences of refugee women who, despite expressing a positive attitude and strong willingness to establish themselves on the Swedish labour market, had not succeeded in finding secure employment. Drawing upon in-depth interviews with refugee women, the results suggest that the insufficient institutional support during the first years in Sweden, devaluation of competence and challenges with 'starting over' are perceived as central barriers hindering their access to the Swedish labour market. To facilitate higher labour force participation among refugee women in Sweden it is crucial to develop and implement gender-sensitive measures that target different groups of immigrant women and meet their distinct experiences, needs, and interests." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Geflüchtete
%K ausländische Frauen
%K berufliche Integration
%K institutionelle Faktoren
%K Erwerbsbeteiligung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Wahrnehmung
%K Case Management
%K Arbeitsverwaltung
%K berufliche Qualifikation
%K Anerkennung
%K Stereotyp
%K Vorurteil
%K Schweden
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-11
%M K220224PHU
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Research in Social Stratification and Mobility
%V 76
%F Z 2109
%A Traini, Claudia
%A Kleinert, Corinna
%A Bittmann, Felix
%T How does exposure to a different school track influence learning progress? Explaining scissor effects by track in Germany
%D 2021
%P Art. 100625
%G en
%# 2010-2015
%R 10.1016/j.rssm.2021.100625
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.rssm.2021.100625
%U https://doi.org/10.1016/j.rssm.2021.100625
%X "German secondary education is known for its early, strict selection of students into different schooling tracks based on prior academic performance, based on the assumption that students learn more efficiently when the learning environment is tailored to their individual abilities and needs. While much previous research has shown that entry into tracks is socially selective, less is known whether there are effects of being exposed to a particular school track on educational success and which mechanisms are contributing to these effects. We investigate this question by comparing the learning progress in reading and mathematics of students in the upper and intermediate schooling track over five years of secondary schooling, based on large-scale German-wide longitudinal data (NEPS-SC3). Even when restricting our sample to a group of students with similar preconditions and controlling for skills at the beginning of secondary schooling, we find that the learning progress in the upper track is higher for both domains, suggesting scissor effects of track exposure. It is mainly the average performance level of the class, and to a lesser degree its social background composition, which mediates these effects. In contrast, migration background composition of the class and instructional quality perceived by students hardly contribute to explaining increasing learning gains in the upper track." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))
%K Schullaufbahnwahl
%K Auswirkungen
%K Lernprozess
%K Lernumgebung
%K Sekundarbereich
%K soziale Ungleichheit
%K Bildungsungleichheit
%K Schulerfolg
%K Lernerfolg
%K Lesen
%K Mathematik
%K Nationales Bildungspanel
%K Gymnasium
%K Realschule
%K Gesamtschule
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-03
%M K220217OIU
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J European Sociological Review
%V 38
%N 1
%F Z 863
%A Trinh, Nhat An
%A Bukodi, Erzsébet
%T Intergenerational Class Mobility of Labour Market Entrants in Germany and the UK since the 1950s
%D 2022
%P S. 37-53
%G en
%# 1950-2017
%R 10.1093/esr/jcab028
%U https://doi.org/10.1093/esr/jcab028
%U https://doi.org/10.1093/esr/jcab028
%U https://doi.org/10.1093/esr/jcab041
%X "This study examines over-time trends in intergenerational class mobility based on cohorts of labour market entrants in Germany and the UK since the 1950s. We calculate absolute and relative mobility rates, separately for men and women, using the German Socio-Economic Panel (1984-2016), the UK Household Longitudinal Study (2009-2016), and the UK Labour Force Survey (2014-2017). Regarding absolute mobility, we find marked country differences in upward and downward rates. In Germany, downward mobility decreased, while upward mobility rose. In the UK, downward mobility increased, while upward mobility declined. We provide evidence that these differences can be linked to contrasting changes in the distribution of origin and destination classes. Regarding relative mobility, striking country similarities appear. For both countries, we observe increases in social fluidity for respondents entering the labour market during the 1950s and 1960s that cease to continue for cohorts thereafter. Comparisons between adjacent cohorts do not provide evidence that social fluidity follows cyclical developments of the economy or shorter-term volatilities in the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Mobilität
%K Intergenerationsmobilität
%K Berufsanfänger
%K internationaler Vergleich
%K soziale Klasse
%K historische Entwicklung
%K Männer
%K Frauen
%K sozialer Aufstieg
%K sozialer Abstieg
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-18
%M K220307PO2
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Review of Economic Dynamics
%V 44
%F X 213
%A Zhang, Shiyun
%T Immigration and crime in frictional labor markets
%D 2022
%P S. 152-183
%G en
%# 1990-1999
%R 10.1016/j.red.2021.02.011
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.red.2021.02.011
%U https://doi.org/10.1016/j.red.2021.02.011
%X "This paper studies the relationship between immigration and crime by applying the Engelhardt et al. (2008) crime model. Although the relationship between immigration and crime has been widely debated, there is no theoretical explanation that can define the impact of immigration on crime. This model constructs two channels through which immigrants affect the host country's crime rate: composition (direct) channel and labor market (indirect) channel. These two channels provide explanations for the ambiguity of immigration effects on crime rates. An extension of the model with skill bias and imperfect substitution between skilled and unskilled labor has more sophisticated numerical results based on the United States (U.S.) labor market and immigration. A more generous unemployment insurance system for immigrants increases both the unemployment and crime rates. An extended period of incarceration and a deportation policy reduce crime rates but have no significant impact on labor market outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))
%K Einwanderung
%K Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Einkommenseffekte
%K Kriminalität
%K abweichendes Verhalten
%K Erwerbstätige
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosenversicherung
%K Leistungshöhe
%K Arbeitslosenquote
%K Abschiebung
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K Inländer
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K USA
%K E24
%K J64
%K J63
%K J61
%K J60
%K F22
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-29
%M K220316PXX
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of economic psychology
%V 89
%F Z 1344
%A Ziano, Ignazio
%A Lembregts, Christophe
%A Pandelaere, Mario
%T People weigh salaries more than ratios in judgments of income inequality, fairness, and demands for redistribution
%D 2022
%P Art. 102495
%G en
%R 10.1016/j.joep.2022.102495
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.joep.2022.102495
%U https://doi.org/10.1016/j.joep.2022.102495
%X "Five experiments (total n = 2422, with U.S. American and French participants, four preregistered) show that people are more likely to use median salaries rather than CEO-median employee compensation ratios when making inequality and fairness judgments based on company compensation data. In separate evaluation of companies, we find no significant impact of compensation ratios, which express objective levels of income inequality, but a significant impact of median salaries. In joint evaluation, ratios have an impact, but median salaries have a bigger impact. Our results point to a difference between perceived and actual inequality indicators: people do not perceive inequality based on a widely-used indicator of inequality (compensation ratios), but rather use representative workers' salaries, and believe lower representative wages are connected to higher inequality. We discuss theoretical implications for the psychological understanding of economic inequality, and practical implications for the regulation of the presentation of compensation data." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))
%K Lohnhöhe
%K Gerechtigkeit
%K Wahrnehmung
%K Determinanten
%K Bezugsgruppe
%K abhängig Beschäftigte
%K Führungskräfte
%K Lohnunterschied
%K Lohnstruktur
%K Unternehmen
%K soziale Ungleichheit
%K psychische Faktoren
%K Einkommensverteilung
%K Umverteilung
%K Präferenz
%K Arbeitsmarkttransparenz
%K USA
%K Frankreich
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-11
%M K220228PJK
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J Soziale Passagen
%V 13
%N 2
%F Z 2056
%A Beierle, Sarah
%A Hoch, Carolin
%T Lebenssituation und Perspektiven junger Menschen ohne festen Wohnsitz : Ergebnisse und Reflexion einer quantitativen Studie
%D 2021
%P S. 315-331
%G de
%# 2015-2016
%R 10.1007/s12592-021-00391-4
%U https://doi.org/10.1007/s12592-021-00391-4
%U https://doi.org/10.1007/s12592-021-00391-4
%X "Der Beitrag stellt zentrale Ergebnisse einer Befragung vor, in der versucht wurde, die Lebenssituation von wohnungslosen oder obdachlosen Jugendlichen und jungen Erwachsenen in drei deutschen Großstädten quantitativ zu erheben. Die Wohnsituation von 'Straßenjugendlichen' scheint dadurch, dass viele Betroffene zwischenzeitlich immer wieder bei Freunden oder Bekannten unterkommen, in erheblichem Maße durch Wohnungslosigkeit geprägt. Das Durchschnittsalter des Eintritts in eine Straßenkarriere liegt bei 16 bis 17 Jahren. Die befragten Jugendlichen sind von multiplen, insbesondere familiären Problemlagen betroffen, geben an, nicht freiwillig ohne festen Wohnsitz zu sein und sind mit ihrer Lebenssituation überwiegend unzufrieden. Dennoch sehen sie optimistisch in die Zukunft und glauben, mittelfristig ihre Wohnungs- bzw. Obdachlosigkeit überwinden zu können. Die Daten weisen außerdem darauf hin, dass junge volljährige Menschen ohne festen Wohnsitz vorwiegend mit dem Jobcenter in Kontakt stehen und das Jugendamt nicht mehr als relevantes Hilfesystem in Erscheinung tritt." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)
%X "This article presents key findings from a survey to quantitatively assess the living situation of adolescents and young adults in three major German cities who are homeless or have no permanent residence. The housing situation of 'street youth' is characterized to a greater extent by homelessness where many of those affected repeatedly find temporary shelter with friends or acquaintances. The average age at which these individuals start living on the street is 16 to 17 years. The young people interviewed are affected by multiple problems, especially family problems, state that they are not voluntarily without a permanent residence, and are predominantly dissatisfied with their living situation. Nevertheless, they are optimistic about the future and believe they will be able to overcome their homelessness or lack of permanent housing in the medium term. The data also indicate that young adults without a permanent home are mainly in contact with the job center and that the youth welfare office is no longer a relevant support system." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))
%K Jugendliche
%K junge Erwachsene
%K Obdachlosigkeit
%K Wohnungslosigkeit
%K Auswirkungen
%K Lebenssituation
%K Zukunftsperspektive
%K Großstadt
%K Zufriedenheit
%K Jobcenter
%K Jugendamt
%K Obdachlosenhilfe
%K Case Management
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Berlin
%K Hamburg
%K Köln
%K Nordrhein-Westfalen
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-03
%M K220221PCW
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 71
%N 2
%F Z 535
%A Blank, Florian
%A Türk, Erik
%T Altersrenten und sozialer Ausgleich in Deutschland und Österreich – ein Vergleich anhand von Modellrechnungen
%D 2022
%P S. 139-163
%G de
%R 10.3790/sfo.71.2.139
%U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.71.2.139
%U https://doi.org/10.3790/sfo.71.2.139
%X "Die Gegenüberstellung der Rentenansprüche für einheitliche, idealtypische Biografien ermöglicht den Vergleich von Unterschieden der Rentensysteme selbst. Die von der OECD erstellten Modellbiografien mit durchgehenden Erwerbsverläufen, abschlagsfreiem Renteneintritt und stabilen Einkommenspositionen bilden den Ausgangspunkt für den Vergleich der Rentenversicherungen Deutschlands und Österreichs. Die Vorgehensweise der OECD wird dargestellt, sofern erforderlich korrigiert, aktualisiert und weiterentwickelt. Zusätzlich werden Arbeitslosigkeit, vorzeitiger Renteneintritt sowie Kindererziehungszeiten berücksichtigt. Durch diese Ergänzungen werden eine höhere Realitätsanbindung erreicht und Elemente des sozialen Ausgleichs einbezogen. Es zeigt sich, dass die österreichische Pensionsversicherung in jeder Konstellation deutlich höhere Leistungen gewährt, die Elemente des sozialen Ausgleichs den Abstand teils vergrößern, teils verringern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "A comparison of pension entitlements based on ideal-type biographies allows for an identification of differences between pensions systems. We compare public pension schemes in Germany and Austria, starting with the OECD's model biographies. These biographies are signified by stable employment careers and income positions, and regular retirement without deductions. The OECD's approach is discussed, revised, updated, and amended. Periods of unemployment and childcare and early retirement are included. This leads to more realistic life courses and means an inclusion of redistributive measures. The Austrian pension insurance delivers higher benefits in every constellation discussed; redistributive elements partly increase, partly reduce differences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Rentenversicherung
%K internationaler Vergleich
%K Rentenanspruch
%K Rentenhöhe
%K Berufsverlauf
%K Auswirkungen
%K Lebenslauf
%K Kindererziehung
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Vorruhestand
%K institutionelle Faktoren
%K Umverteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Österreich
%K J26
%K J14
%K H55
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-11
%M K220225PIV
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J International Journal of Comparative Sociology
%V 62
%N 5
%F Z 2288
%A Cohen Raviv, Or
%A Lewin-Epstein, Noah
%T Homeownership regimes and class inequality among young adults
%D 2021
%P S. 404-434
%G en
%# 2012-2014
%R 10.1177/00207152211070817
%U https://doi.org/10.1177/00207152211070817
%U https://doi.org/10.1177/00207152211070817
%X "In this study, we merge the literature on homeownership regimes, which focuses to a lesser extent on the consequences of wealth and social inequality, with the literature on wealth and social stratification, which overlooks the importance of homeownership regimes in contributing to those inequalities. Within this framework, we examine to what extent homeownership regimes shape class inequality in homeownership among young adults and the mortgage debt burden that usually accompanies it. We first develop an updated typology of homeownership regimes that incorporates the role of the family via intergenerational wealth transfers (IWT) such as gifts and housing assets. This dimension was theoretically underdeveloped and empirically absent from previous homeownership typologies. Second, we employ this typology to investigate class-based gaps in homeownership and mortgage debt burden within and between homeownership regimes. This is done by pooling data for a total of 20 countries from two sources: the European Union Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC) 2013-2014 (EuroStat) for EU countries, and the Household Expenditure Survey 2012-2013 (CBS) for Israel. Using multivariate modeling, we find that homeownership regimes in which IWT in the form of financial support is common practice increase class inequality in homeownership compared to regimes in which IWT of assets is common practice. Contrary to the literature suggesting that liberal mortgage markets advance inclusion, it appears that in the homeownership regime characterized by the most liberal housing finance system (which includes Northern European countries and the Netherlands), class inequality in mortgaged homeownership is the widest but class inequality in mortgage debt burden is the narrowest. Homeownership regimes characterized by IWT of assets (which include Southern and Central Eastern European countries) reveal the opposite patterns. We discuss the implications of our findings for the literature on homeownership regimes and wealth inequality, with a specific focus on young adults." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Ungleichheit
%K soziale Herkunft
%K Wohnsituation
%K Familieneinkommen
%K Lebenssituation
%K Eigentum
%K junge Erwachsene
%K Vermögen
%K Verschuldung
%K Vermögensverteilung
%K Wohnungspolitik
%K Immobilienmarkt
%K institutionelle Faktoren
%K Intergenerationsmobilität
%K internationaler Vergleich
%K Europäisches Haushaltspanel
%K Europa
%K Israel
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-15
%M K220302PNL
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Industrielle Beziehungen
%V 28
%N 3
%F Z 1144
%A Gonon, Anna
%A John, Anna
%T Der ungleiche Wert geringqualifizierter Arbeit. Erwerbschancen in der Bau- und Reinigungsbranche
%D 2021
%P S. 260-282
%G de
%# 2018-2018
%R 10.3224/indbez.v28i3.03
%U http://dx.doi.org/10.3224/indbez.v28i3.03
%U https://doi.org/10.3224/indbez.v28i3.03
%X "Fehlende formale Qualifikationen wirken sich negativ auf Erwerbschancen aus, insbesondere für Frauen. Während die Forschung bisher vor allem makrostrukturelle Faktoren beleuchtete, nimmt dieser Beitrag die Mesoebene in den Blick und fragt danach, wie die Erwerbschancen Geringqualifizierter durch branchenspezifische Formen der Beschäftigung und Arbeitsorganisation beeinflusst werden. Durch den Vergleich zweier geschlechtersegregierter Branchen, dem Bau- und Reinigungsgewerbe in der Schweiz, wird aufgezeigt, wie Systeme der kollektiven Lohnverhandlung, Strategien des Personaleinsatzes sowie Regeln und Praktiken der Beförderung und Weiterbildung zu ungleichen Erwerbschancen beitragen. Analytisch knüpft der Artikel an die Theorie der Unterschätzung von Frauenarbeit an und konzipiert Erwerbschancen als Resultat unterschiedlicher Konstruktionen des Werts von Arbeit. Als empirische Grundlage dienen qualitative Interviews mit Arbeitgebenden, geringqualifizierten Arbeitskräften und Gewerkschaftsvertretern. Zudem wurden die Kollektivverträge der beiden Branchen analysiert. Der Fokus liegt auf Generalunternehmen der Baubranche und auf der Unterhaltsreinigung. Während sich Erstere durch hohe Mindestlöhne sowie institutionalisierte Aufstiegsmöglichkeiten auszeichnen, ist Letztere durch niedrige Löhne, Unterbeschäftigung und mangelnde Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung geprägt. Der Beitrag belegt die Vielschichtigkeit der Faktoren, die auf der Ebene von Branchen und Betrieben die Erwerbschancen von Geringqualifizierten beeinflussen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The lack of formal qualification has a negative impact on employment opportunities, especially for women. While previous research has highlighted macro-level factors, this paper focuses on the meso-level and asks how the employment opportunities of low-skilled workers are shaped by sector-specific forms of employment and work organization. Comparing two gender-segregated industries, the construction and the cleaning sector in Switzerland, it is demonstrated how systems of wage setting, strategies of personnel deployment, rules and practices of promotion as well as further education contribute to unequal employment opportunities. Analytically, the article draws on the concept of undervaluation of women's work and considers employment opportunities as the result of different constructions of the value of work. Empirically, the article is based on qualitative interviews with employers, low-skilled workers, and union representatives. In addition, the collective agreements of the construction and cleaning sector have been analyzed. The focus is on general contractors in the construction industry and on maintenance cleaning in the cleaning industry. While the former are characterized by high minimum wages and institutionalized opportunities of career advancement, low wages, underemployment, and scarce opportunities of career advancement prevail in the latter. The article shows how complex factors at the sector and firm level have an impact on the employment opportunities of low-skilled workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitsmarktchancen
%K Baugewerbe
%K Reinigungsberufe
%K institutionelle Faktoren
%K Tarifverhandlungen
%K Personaleinsatz
%K Determinanten
%K Beförderung
%K Weiterbildung
%K Mindestlohn
%K Niedriglohn
%K Regulierung
%K Frauen
%K Männerberufe
%K Frauenberufe
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Lohnunterschied
%K Arbeitswerttheorie
%K Teilzeitarbeit
%K prekäre Beschäftigung
%K Einfacharbeit
%K Schweiz
%K L50
%K J16
%K J31
%K J50
%K L84
%K L74
%K J81
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-21
%M K220309PRZ
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Arbeitswissenschaft
%V 76
%N 1
%F Z 242
%A Hacker, Winfried
%T Arbeitsgestaltung bei Digitalisierung : Merkmale menschzentrierter Gestaltung informationsverarbeitender Erwerbsarbeit
%D 2022
%P S. 90-98
%G de
%R 10.1007/s41449-022-00302-0
%U https://doi.org/10.1007/s41449-022-00302-0
%U https://doi.org/10.1007/s41449-022-00302-0
%X "Der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei vorwiegend informationsverarbeitenden, geistigen Erwerbstätigkeiten ' zunehmend mit digitalen Arbeitsmitteln und künstlicher Intelligenz ' erfordert das Verwirklichen der Merkmale menschenzentrierter Arbeitsgestaltung (DIN EN ISO 6385/2016)." (Autorenreferat, IAB-Doku, ® Ergonomia GmbH & Co. KG)
%X "Safety and occupational health in mainly information-processing mental work-increasingly with digital means and artificial intelligence-requires to implement the criteria of human-centered job design (EN ISO 6385/2016). This contribution regards human- centered design of the working process, not of its digital working means. Meeting the requirements mentioned is not restricted on the prevention of physical and mental disturbances, but considers the preservation and improvement of employees' competencies, and enhances their well-being and performance, too. Generic requirements of preventive, condition-centered, and participative design of the allocation of functions between man and technology and of work organization are deduced, which meet the requirements of human-centered job design. Steps of the implementation process are outlined. A limitation in applying the offered suggestions on job design is their generic kind, necessary in view of the manifold information-processing working tasks. However, the required and well-tried participative, dual and iterative strategy of design will assist the transformation of the generic criteria. The central aim is to stress, that human-centered job design is inevitable in digitalized information-processing jobs, too: Digitalization cannot displace preventive human-centered job design, but does require it." (Author's abstract, IAB-Doku, ® Ergonomia GmbH & Co. KG) ((en))
%K Wissensarbeit
%K geistige Arbeit
%K Arbeitsgestaltung
%K Arbeitsschutz
%K Gesundheitsschutz
%K menschengerechte Arbeit
%K Humanisierung der Arbeit
%K Arbeitsprozess
%K Mensch-Maschine-System
%K Prävention
%K Informationsverarbeitung
%K technischer Wandel
%K Auswirkungen
%K berufliche Autonomie
%K Handlungsspielraum
%K Unterforderung
%K Arbeitsbelastung
%K Arbeitsintensität
%K Lernen am Arbeitsplatz
%K soziale Unterstützung
%K EDV-Anwendung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-31
%M K220318PZN
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 71
%N 2
%F Z 535
%A Schüssler, Reinhard
%T Auf dem Weg vom Regelbedarf zum Mindesteinkommen. Methoden und Rechenergebnisse auf der Basis der EVS 2018
%D 2022
%P S. 97-117
%G de
%# 2018-2018
%R 10.3790/sfo.71.2.97
%U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.71.2.97
%U https://doi.org/10.3790/sfo.71.2.97
%X "Der vorliegende Beitrag beschreibt Methoden und stellt deren Ergebnisse vergleichend gegenüber, die in jüngster Zeit auf der Grundlage einer Statistik, der Einkommens- und Verbrauchstichprobe 2018 (EVS 2018), für den Regelbedarf ermittelt wurden. Einbezogen in die Darstellung sind die Modelle des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, der Parität auf der Grundlage von Sonderauswertungen der EVS 2018 durch Die Linke, von Becker/Tobsch (2020) für die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, von Becker/Held (2020) für die Diakonie Deutschland sowie das Modell von Schüssler (2018; 2019). Für das Modell von Schüssler werden erstmals Resultate publiziert. Die Ergebnisse weisen mit Ausnahme des BMAS-Modells eine eher geringe Spannweite der resultierenden Euro-Beträge des 'Bedarfs' auf. Sie ist im wesentlichen durch die Wahl des Referenzbereichs (Bereich unterer Einkommen oder gesellschaftliche Mitte) sowie durch den politisch gesetzten Abstand des Regelbedarfs vom gewählten Referenzbereich bestimmt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The following paper describes the methods and compares the results of recent studies carried out to determine income support, which were based on the 2018 federal statistic on income and consumer expenditures (EVS 2018). This paper examines the models of the BMAS (the German Federal Ministry of Labour and Social Affairs), of 'Parität' (a german non-profit organisation) on the basis of special evaluations by the political party 'Die Linke', by Becker/Tobsch (2020) for the parliamentary group of 'Bündnis 90/Die Grünen', by Becker/Held (2020) for the 'Diakonie Deutschland', as well as the modelling by Schüssler (2018; 2019). For the first time results of Schüssler's model are published here. The findings reveal – with the exception of the BMAS-Model – a relatively small range in the proposed level of 'needs' in Euros. This range is primarily determined by the choice of the reference range (lower household income or median income group), as well as by the politically determined gap between income support and the chosen reference range." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Sozialleistungen
%K Bedarfsplanung
%K Planungsmethode
%K Mindesteinkommen
%K Existenzminimum
%K Erwachsene
%K Lebenshaltungskosten
%K private Haushalte
%K Konsum
%K Ausgaben
%K Leistungshöhe
%K Lebensstandard
%K Bezugsgruppe
%K Bundesrepublik Deutschland
%K K38
%K I32
%K I30
%K H53
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-11
%M K220225PIT
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Labour
%V 36
%N 2
%F Z 930
%A Wilde, Joachim
%T What drives trust of the long-term unemployed in their caseworkers?
%D 2022
%P S. 231-250
%G en
%R 10.1111/labr.12218
%U https://doi.org/10.1111/labr.12218
%U https://doi.org/10.1111/labr.12218
%X "Research about drivers of trust of the long-term unemployed in their caseworkers is a white spot in the literature. The paper closes this gap using a unique data set. Embedded in a theoretical model at the organizational level a trust game with real long-term unemployed and caseworkers is evaluated. The results support the social identity theory, i.e. trust in members of the 'own' group is higher than trust in members of the 'other' group, as well as more traditional explanations of trust. Thus, policy can raise trust using the concept of incentive ethics of the theoretical model." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K Langzeitarbeitslose
%K Vertrauen
%K Arbeitsvermittler
%K Case Management
%K Determinanten
%K Jobcenter
%K Moral
%K soziale Identität
%K soziale Beziehungen
%K Kooperationsbereitschaft
%K Sanktion
%K Arbeitsanreiz
%K Arbeitsmotivation
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niedersachsen
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-21
%M K220308PRP
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J The journal of poverty and social justice
%N online first
%F Z 1975
%A Wright, Sharon
%A Robertson, Laura
%A Stewart, Alasdair B. R.
%T Universal Credit and the invalidation of mental health problems: claimant and Jobcentre Plus staff experiences
%D 2022
%P S. 1-20
%G en
%# 2019-2019
%R 10.1332/175982721X16437383460256
%U http://dx.doi.org/10.1332/175982721X16437383460256
%U https://doi.org/10.1332/175982721X16437383460256
%X "Moving disabled people 'off benefits and into work' has been an explicit aim of work-first welfare reform since 2008, increasingly punitively since 2010. The aim of this article is to demonstrate, for the first time, how Universal Credit (UC) fits with and intensifies that strategy. Empirical data from 28 in-depth interviews with 19 claimants (nine were interviewed twice) and three focus groups with 23 Jobcentre staff show how UC full service applies mainstream job search conditionality to people with mental health problems. Ongoing fear of sanctions, financial hardship, surveillance and social isolation relating to digital design had adverse impacts, including for those without previous mental health problems." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Policy Press) ((en))
%K Sozialhilfeempfänger
%K Jobcenter
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K psychisch Kranke
%K Sanktion
%K Case Management
%K Arbeitslose
%K Arbeitsfähigkeit
%K Gutachten
%K Vorurteil
%K Coaching
%K psychosoziale Versorgung
%K Auswirkungen
%K Gesundheitszustand
%K psychische Faktoren
%K Großbritannien
%K Schottland
%K Glasgow
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-15
%M K220302PMG
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J VOX
%V 21 01 2022
%F Z 2273
%A Agostinelli, Francesco
%A Doepke, Matthias
%A Sorrenti, Giuseppe
%A Zilibotti, Fabrizio
%T The triple impact of school closures on educational inequality
%D 2022
%P o.Sz.
%G en
%# 2019-2021
%U https://voxeu.org/article/triple-impact-school-closures-educational-inequality
%X "How have school closures during the Covid-19 pandemic affected children's education? This column argues that channels operating through schools, peer effects, and parental investments have all contributed to massively growing educational inequality during the pandemic. Among 9th graders, children from low-income neighbourhoods in the US are predicted to suffer a learning loss equivalent to almost half a point on the four-point GPA scale, whereas children from high-income neighbourhoods remain unscathed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Pandemie
%K Schulbesuch
%K Unterricht
%K soziale Ausgrenzung
%K Schulsituation
%K Fernunterricht
%K soziale Ungleichheit
%K Auswirkungen
%K Bildungschancen
%K Geringverdiener
%K Standort
%K Schule
%K Nachbarschaft
%K Betriebsunterbrechung
%K Bildungsungleichheit
%K USA
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-15
%M K220301PKD
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Inklusion
%V 4
%F Z 2084
%A Bärmig, Sven
%T Inklusiver Arbeitsmarkt oder lieber Aufhebung der Arbeit?
%D 2021
%G de
%U https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/584
%X "Statt der Inklusion in den Arbeitsmarkt wird hier die Aufhebung der Arbeit gefordert. Nur diese kann, wenn auch zunächst nur utopisches Projekt, die Gesellschaft dahingehend reflektieren, dass wir nicht für die Einen, bspw. Menschen mit zugeschriebener Behinderung, Inklusion in den Arbeitsmarkt fordern, während auf der anderen Seite die Arbeitsbedingungen innerhalb der Wissenschaft selbst außen vor bleiben. Dass eine Veränderung der Sicht auf Arbeit auch Veränderungen der Sicht auf Bildung mit sich bringt, ergibt sich daraus fast zwangsläufig." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Zukunft der Arbeit
%K Lohnarbeit
%K Arbeitsbegriff
%K Kapitalismus
%K Entfremdung
%K Bildungssystem
%K Schule
%K Auswirkungen
%K Arbeitsgesellschaft
%K Behinderte
%K Inklusion
%K Arbeitsverhältnis
%K soziale Ungleichheit
%K Werkstätte für behinderte Menschen
%K Kritik
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-11
%M K220224PHS
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 102
%N 2
%F Z 213
%A Blömer, Maximilian
%A Fuest, Clemens
%A Peichl, Andreas
%T Aus Hartz IV wird Bürgergeld – nur alter Wein in neuen Schläuchen?
%D 2022
%P S. 78-81
%G de
%R 10.1007/s10273-022-3104-9
%U https://doi.org/10.1007/s10273-022-3104-9
%U https://doi.org/10.1007/s10273-022-3104-9
%X "Zu Hartz IV wurde in den vergangenen Jahren schon viel gesagt: sowohl seitens der Wissenschaft (siehe z. B. Walwei et al., 2019 oder Blömer, Fuest und Peichl, 2019c) als auch seitens der Politik, zuletzt im Koalitionsvertrag (SPD et al., 2021). Wie soll es mit Hartz IV, also dem Arbeitslosengeld II und letztlich dem gesamten Transfersystem in Deutschland weitergehen? Laut Koalitionsvertrag steht zumindest fest, dass es einen neuen Namen geben soll – aus Hartz IV wird jetzt das Bürgergeld. Darüber hinaus sollen, weniger konkret festgelegt, die Hinzuverdienstregeln verbessert werden und ein Sanktionsmoratorium eingeführt werden. Die Regelsätze sollen aber nicht gesondert erhöht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)
%X "In this article, we discuss reform elements of 'Hartz IV'. This includes, on the one hand, merging unemployment benefits with housing benefits and the additional child benefits (Kinderzuschlag) and, on the other hand, reducing disincentives which prevent the recipients from earning higher incomes. Employment incentives can be improved if the effective marginal transfer withdrawal rate is reduced and, at the same time, the preferential treatment of 'mini jobs' is reduced. In addition, the eligibility criteria should be simplified. This could reduce the rate of non-takeup and thus hidden poverty. One criticism of such a reform of Hartz IV is that it would increase the number of transfer recipients. However, this is not an economically sensible outcome in a reform effort. What is important is the disposable income of transfer recipients affected and that the design of the transfer withdrawal does not create lock-in effects." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Arbeitslosengeld II
%K Reformpolitik
%K Bürgergeld
%K Wohngeld
%K Kindergeldzuschlag
%K Zuverdienstregelung
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Entbürokratisierung
%K Auswirkungen
%K Leistungsempfänger
%K Quote
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J68
%K J65
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-01
%M K220216OHN
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 89
%N 7
%F Z 016
%A Bohmann, Sandra
%A Liebig, Stefan
%T Knapp ein Drittel der EuropäerInnen zweifelt an Chancengerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt
%D 2022
%P S. 97-106
%G de
%# 2018-2020
%R 10.18723/diw_wb:2022-7-3
%U https://doi.org/10.18723/diw_wb:2022-7-3
%U https://doi.org/10.18723/diw_wb:2022-7-3
%X "Chancengerechtigkeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Erwartungen an eine demokratische Gesellschaft. Dies gilt auch für den Arbeitsmarkt: Dieser Wochenbericht untersucht anhand von Befragungsdaten des European Social Survey 2018 (ESS), wie die europäischen Bürgerinnen und Bürger ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt ihrer Heimatländer einschätzen und welche Faktoren auf gesellschaftlicher und individueller Ebene dabei eine Rolle spielen. Etwa ein Drittel der Befragten ist skeptisch, was die allgemeine Chancengerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt in ihrem Land betrifft. Die eigenen Chancen schätzt immerhin die Hälfte der Befragten als gerecht ein. Sowohl die allgemeinen als auch die eigenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt werden im Norden Europas etwas positiver bewertet als im Süden. Ohnehin benachteiligte Gruppen beurteilen auch ihre Arbeitsmarktchancen weniger positiv. Insgesamt zeigt sich ein klarer Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Changengerechtigkeit und der Zufriedenheit mit der Demokratie im eigenen Land." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Chancengleichheit
%K Wahrnehmung
%K Arbeitsmarktchancen
%K Benachteiligte
%K internationaler Vergleich
%K öffentliche Meinung
%K Demokratie
%K Zufriedenheit
%K Individuum
%K Gleichbehandlung
%K soziale Gerechtigkeit
%K Bevölkerung
%K Auswirkungen
%K Diskriminierung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Migrationshintergrund
%K soziale Beziehungen
%K regionale Faktoren
%K Europa
%K D63
%K J71
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-11
%M K220225PIH
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 20/832 v 24 02 2022
%F Z 198
%A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
%A Deutscher Bundestag. Fraktion Die Linke
%T Mindestlohn in der Landwirtschaft : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 20/639)
%D 2022
%P S. 1-5
%G de
%# 2022-2022
%U https://dserver.bundestag.de/btd/20/008/2000832.pdf
%X Ausgangspunkt der Kleinen Anfrage sind der Rückgang der Anzahl der Betriebe und der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, das Absinken des Selbstversorgungsgrads der Bundesrepublik und die veränderte Beschäftigtenstruktur im Obst- und Gemüsebau. Die Antworten enthalten statistische Angaben und eine Bewertung der Situation des im Verhältnis zur Gesamtwirtschaft großen Anteils der geringfügig Beschäftigten und Aussagen zum Trend, darunter auch die Annahme einer steigenden Nachfrage nach höherwertigen Beschäftigungen aufgrund einer weiteren Mechanisierung. Nach Angaben zu den Programmen zur Förderung der Beschäftigten in der Landwirtschaft nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch geht es in den Antworten der Bundesregierung um eine Einschätzung des künftigen Saisonarbeitskräfteeinsatzes, der durch die Maßnahmen im Zusammenhang mit der Corona-Epidemie tangiert ein könnte, sowie um die Möglichkeiten einer sicheren sozialversicherungsrechtlichen Abgrenzung im Arbeitsrecht mit Blick auf das Risiko einer eventuell im Nachhinein festgestellten Beitragspflicht der Obst- und Gemüseanbaubetriebe. Weiteres Thema der Kleinen Anfrage sind die wirtschaftlichen Folgen der geplanten Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro und mögliche Ausnahmeregelungen im Bereich der Landwirtschaft. (IAB)
%K Landwirtschaft
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Agrarberufe
%K geringfügige Beschäftigung
%K Niedrigqualifizierte
%K Saisonarbeitnehmer
%K Saisonarbeit
%K Mindestlohn
%K Auswirkungen
%K Gartenbau
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Grenzpendler
%K Pandemie
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-29
%M K220315PXQ
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 20/688 v 15 02 2022
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag. Fraktion der SPD
%A Deutscher Bundestag. Fraktion Bündnis 90, Die Grünen
%A Deutscher Bundestag. Fraktion der FDP
%T Entwurf eines Gesetzes zur Verlängerung von Sonderregelungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie beim Kurzarbeitergeld und anderer Leistungen : Gesetzentwurf der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP
%D 2022
%P S. 1-14
%G de
%# 2022-2022
%U https://dserver.bundestag.de/btd/20/006/2000688.pdf
%X Dem Text zum Gesetzentwurf zur Verlängerung von Sonderregelungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie beim Kurzarbeitergeld und anderer Leistungen vorangestellt sind Begründung und Zielsetzung der Regelungen: Einkommensverluste für die bereits lange von Kurzarbeit betroffenen Beschäftigten sollen weiter abgemildert werden. Da ohne die Möglichkeit des fortlaufenden Bezugs von Kurzarbeitergeld ab März 2022 bei den bereits länger kurzarbeitenden Betrieben verstärkt mit Entlassungen zu rechnen ist, soll sichergestellt werden, dass während der COVID-19-Pandemie weiterhin Beschäftigungsverhältnisse stabilisiert sowie Arbeitslosigkeit und gegebenenfalls Insolvenzen vermieden werden. Deswegen wird die maximale Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes auf bis zu 28 Monate, längstens bis zum 30. Juni 2022, verlängert. Die Erleichterungen für den Bezug des Kurzarbeitergeldes (Absenkung der Mindesterfordernisse für die Gewährung des Kurzarbeitergeldes und Verzicht auf den Aufbau negativer Arbeitszeitsalden zur Vermeidung der Kurzarbeit) sowie die erhöhten Leistungssätze des Kurzarbeitergeldes bei längerer Kurzarbeit der Beschäftigten und die Anrechnungsfreiheit des Einkommens aus geringfügigen Beschäftigungen, die während der Kurzarbeit aufgenommen werden, werden für denselben Zeitraum verlängert. (IAB)
%K Pandemie
%K Kurzarbeit
%K Kurzarbeitergeld
%K Gesetzentwurf
%K Arbeitsplatzsicherung
%K Krisenmanagement
%K Leistungsbezug
%K Dauer
%K Einkommensanrechnung
%K geringfügige Beschäftigung
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-29
%M K220315PXS
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Soziale Sicherheit
%V 71
%N 2
%F Z 1128
%A Drescher, Markus
%T Die Einkommensarmut steigt, die Corona-Krise erschüttert den Arbeitsmarkt
%D 2022
%P S. 75-78
%G de
%# 2000-2018
%X "Immer mehr Menschen mit Behinderung sind von Armut betroffen. Und die Corona-Krise hat die Arbeitsmarktlage für Menschen mit Behinderung deutlich verschlechtert. Zu diesen Ergebnissen kommen zwei Analysen, die materielle Teilhabe und berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung unter die Lupe genommen haben. Beide Studien unterbreiten Vorschläge, wie sich die Situation verbessern ließe." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Behinderte
%K Beschäftigungseffekte
%K Inklusion
%K berufliche Integration
%K Armut
%K Einkommenseffekte
%K Entwicklung
%K Niedrigeinkommen
%K Behinderung
%K Anerkennung
%K Erwerbsminderungsrente
%K Rentenhöhe
%K Eingliederungshilfe
%K Einkommensanrechnung
%K Vermögensanrechnung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-31
%M K220321P0K
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Widersprüche
%V 32
%N 124
%F Z 2383
%A Englert, Kathrin
%A Grimm, Natalie
%A Sondermann, Ariadne
%T Die zentrale Bedeutung von Erwerbarbeit als Hindernis für alternative Formen der Vergemeinschaftung
%D 2012
%P S. 11-23
%G de
%U https://www.widersprueche-zeitschrift.de/IMG/pdf/Widerspr_124.pdf
%X "Die zentrale Bedeutung von Erwerbarbeit als Hindernis für alternative Formen der Vergemeinschaftung Erwerbsarbeit ist ganz zweifellos der nach wie vor zentrale Modus gesellschaftlicher Integration. Das Deutungsmuster, nach dem eine vollwertige gesellschaftliche Teilhabe an die Voraussetzung von Erwerbsarbeit geknüpft ist, hat nichts an seiner Hegemonie verloren, im Gegenteil: Die Erwerbsarbeitsnorm wird im öffentlichen Diskurs vielmehr forciert und keineswegs in Frage gestellt. Die aktuelle Hyperarbeitsgesellschaft (Voß/Pongratz 2001), die mehr denn je in allen Bereichen von Erwerbsarbeit geprägt ist, beinhaltet allerdings auch eine enorme Zunahme prekärer und nicht-existenzsichernder Beschäftigung sowie eine anhaltende Erwerbslosigkeit für einen Teil der Bevölkerung. Aus dieser Gleichzeitigkeit zweier widersprüchlicher Entwicklungen resultiert ein offenkundiges Dilemma: Einerseits wird Erwerbsarbeit als Norm, Quelle der Anerkennung und zentraler Modus der Vergesellschaftung seit Jahren von arbeitsmarktpolitischer Seite verstärkt - und andererseits erweist sich Erwerbsarbeit für nicht wenige Menschen zunehmend als unsicher oder sogar obsolet für eine stabile soziale Integration und vollwertige gesellschaftliche Teilhabe. Dies gilt nicht allein für Langzeiterwerbslose, die kaum noch eine Chance auf eine Rückkehr in den ersten Arbeitsmarkt haben, sondern auch für prekär Beschäftigte bzw. Personen, die in ihrer Biographie mehrfach oder dauerhaft zwischen Erwerbsarbeit und Leistungsbezug wechseln (Grimm/Vogel 2008; Grimm/Vogel 2010). Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach möglichen alternativen Orientierungen und Handlungsstrategien, mit denen die Zentralität von Erwerbsarbeit relativiert werden könnte, in besonderer Weise. Wir möchten dieser Frage in unserem Beitrag anhand der subjektiven Sicht und alltäglichen Handlungsstrategien von prekär Beschäftigten und Erwerbslosen nachgehen und herausarbeiten, ob und inwiefern bei ihnen Formen der Vergemeinschaftung und Solidarisierung erkennbar werden, die man als Ansätze für Alternativen zur hegemonialen Vergesellschaftung über Erwerbsarbeit bezeichnen könnte. Lässt sich bei prekär Beschäftigten und Erwerbslosen eine 'innere' Distanz gegenüber dem zentralen Integrationsmodus finden, welche der faktisch schwindenden Integrationskraft von Erwerbsarbeit Rechnung tragen würde?" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Erwerbsarbeit
%K soziale Normen
%K Auswirkungen
%K Vergesellschaftung
%K soziale Anerkennung
%K soziale Integration
%K Arbeitslose
%K Erwerbslose
%K prekäre Beschäftigung
%K Solidarität
%K Zukunft der Arbeit
%K Alternative
%K Hartz-Reform
%K Internet
%K Kirche
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Bedingungsloses Grundeinkommen
%K Workfare
%K Kritik
%K Sanktion
%K Stigmatisierung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-18
%M K220304POZ
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Wirtschaftswissenschaftliches Studium
%V 51
%N 1
%F Z 507
%A Hausner, Karl Heinz
%A Stölner, Robert
%T Bildungs- und Arbeitsmarktchancen aus soziologischer und ökonomischer Sicht
%D 2022
%P S. 42-46
%G de
%# 1975-2019
%R 10.15358/0340-1650-2022-1-42
%U http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2022-1-42
%U https://doi.org/10.15358/0340-1650-2022-1-42
%X "Auch 20 Jahre nach der ersten PISA-Studie zeigen sich weiterhin massive Bildungsungleichheiten in Deutschland. Nichtmeritokratische Kriterien wie die soziale Herkunft beeinflussen die Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen. Angesichts der Korrelation zwischen Bildungsstand und beruflichem Erfolg ein seit Jahren alarmierender Befund. Dabei können gezielte Bildungsinvestitionen auf individueller Ebene wirken und gesellschaftliche Kosten verringern." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Verlag Franz Vahlen )
%K Bildungschancen
%K Arbeitsmarktchancen
%K soziale Ungleichheit
%K Bildungsungleichheit
%K soziale Herkunft
%K Auswirkungen
%K Schulübergang
%K Elementarbereich
%K allgemeinbildendes Schulwesen
%K Hochschulzugang
%K Bildungsbeteiligung
%K Kindergarten
%K Arbeitslosenquote
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-03
%M K220221PC3
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 102
%N 2
%F Z 213
%A Herzog-Stein, Alexander
%T Beim Übergang zum Bürgergeld mutig große Veränderungen wagen
%D 2022
%P S. 100-103
%G de
%R 10.1007/s10273-022-3109-4
%U https://doi.org/10.1007/s10273-022-3109-4
%U https://doi.org/10.1007/s10273-022-3109-4
%X "Mit dem Ende 2003 verabschiedeten vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz IV) fanden die Arbeitsmarktreformen der damaligen rot-grünen Bundesregierung ihren bis heute umstrittenen Abschluss. Das bis dahin bestehende Versicherungs- und Transfersystem im Falle von Arbeitslosigkeit wurde grundlegend verändert. Die am letzten Arbeitsgehalt orientierte Arbeitslosenhilfe und die bedarfsorientierte Sozialhilfe wurden durch die bedarfsorientierte Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II) ersetzt. Die Höhe des Arbeitslosengelds II entsprach in etwa dem Leistungsniveau der bisherigen Sozialhilfe. Im Vergleich zur Arbeits- und Sozialhilfe wurde zudem ein umfassendes arbeitnehmerseitiges Kombilohnelement durch die nur teilweise Anrechnung von Erwerbseinkommen geschaffen (SVR, 2006). Zusätzlich wurde mit dem ebenfalls Ende 2003 verabschiedeten Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt die Bezugsdauer des Arbeitslosengelds im Rahmen der Arbeitslosenversicherung stark verkürzt." (Textauszug, IAB-Doku, © Springer-Verlag)
%X "The new German federal government wants to replace the unemployment benefit II (Arbeitslosengeld II) with a so-called citizen's income ('Bürgergeld'). In doing so, it needs to make major changes. Measures outlined in the coalition agreement indicate that the existing imbalance in the so called support and claim-approach ('Fördern und Fordern') for the long-term unemployed will be finally readjusted towards supportive policy measures such as training. The reform of the in-work benefit element should aim at supporting sustainable employment subject to social security contributions. However, to live up to its name, the citizen's income must ensure genuine social participation for those receiving the citizen's income." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))
%K Arbeitslosengeld II
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Reformpolitik
%K Bürgergeld
%K Hartz-Reform
%K Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Weiterbildungsförderung
%K Beschäftigungsförderung
%K Kombilohn
%K Zuverdienstregelung
%K Arbeitslosenversicherung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J65
%K J68
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-01
%M K220216OHQ
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 89
%N 7
%F Z 016
%A Moya, Cristóbal
%A Adriaans, Jule
%T Gerechtigkeitsprofile in Europa: Große Unterschiede bei der Bewertung von Ungleichheit
%D 2022
%P S. 109-116
%G de
%# 2018-2019
%R 10.18723/diw_wb:2022-7-5
%U https://doi.org/10.18723/diw_wb:2022-7-5
%U https://doi.org/10.18723/diw_wb:2022-7-5
%X "Die zunehmende Ungleichheit von Einkommen und Vermögen wird in Europa intensiv diskutiert. Obwohl es für die Gestaltung von Sozialpolitik eine große Rolle spielt, ob Ungleichheiten als gerecht oder ungerecht angesehen werden, ist bisher wenig erforscht, wie BürgerInnen diese Ungleichheiten im Einzelnen bewerten. Um diese Lücke zu schließen, werden die Antwortprofile untersucht, die den Gerechtigkeitsbewertungen von Einkommen und Vermögen im European Social Survey (2018/2019) zugrunde liegen. Unter europäischen Erwerbstätigen werden vier solcher Gerechtigkeitsprofile identifiziert: Die Profile KritikerInnen, AltruistInnen, Benachteiligte und Status-quo-BefürworterInnen unterscheiden sich in Bezug darauf, ob und wo in der Einkommens- und Vermögensverteilung sie Ungerechtigkeiten feststellen. Die meisten Befragten gehören entweder zu den KritikerInnen, die Ungerechtigkeiten in allen Bereichen feststellen und Umverteilung befürworten, oder zu den AltruistInnen, die ihre eigene Situation als gerecht, die gesellschaftlichen Einkommens- und Vermögensunterschiede jedoch als ungerecht bewerten. Die weit verbreitete Sorge um soziale Gerechtigkeit sollte politisch aufgegriffen werden. Bei der Gestaltung länderspezifischer politischer Maßnahmen sollte jedoch berücksichtigt werden, wo in der Vermögens- und Einkommensverteilung Ungerechtigkeiten identifiziert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K soziale Ungleichheit
%K Wahrnehmung
%K internationaler Vergleich
%K soziale Gerechtigkeit
%K Bevölkerung
%K Benachteiligte
%K Umverteilung
%K Präferenz
%K öffentliche Meinung
%K Einkommensverteilung
%K Vermögensverteilung
%K Typologie
%K Europa
%K J30
%K D63
%K D31
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-11
%M K220225PII
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Economic analysis and policy
%V 74
%F Z 2216
%A Nivorozhkin, Anton
%A Poeschel, Friedrich
%T Working conditions in essential occupations and the role of migrants
%D 2022
%P S. 250-261
%G en
%# 2016-2018
%R 10.1016/j.eap.2022.02.002
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.eap.2022.02.002
%U https://doi.org/10.1016/j.eap.2022.02.002
%X "Following a national lockdown in response to the Covid-19 pandemic, state governments in Germany published lists of 'essential' occupations that were considered necessary to maintain basic services such as health care, social care, food production and transport. This paper examines working conditions in these essential occupations and identifies clusters of similar jobs. Differences across clusters are highlighted using detailed data on job characteristics including tasks, educational requirements and working conditions. Two clusters with favourable or average working conditions account for more than three-quarters of jobs in essential occupations. Another two clusters, comprising 20% of jobs in essential occupations, are associated with unfavourable working conditions such as low pay, job insecurity, poor prospects for advancement and low autonomy. These latter clusters exhibit high shares of migrants. An Oaxaca-Blinder decomposition is used to investigate which individual characteristics explain why migrants are more likely to have unfavourable working conditions. The results suggest that lacking proficiency in the host-country language is the main barrier to improving migrants' working conditions." (Author's abstract, © 2022 Economic Society of Australia, Queensland) ((en))
%K Dienstleistungsberufe
%K Arbeitsbedingungen
%K Typologie
%K Gesundheitsberufe
%K Sozialberufe
%K Nahrungs- und Genussmittelgewerbe
%K Nahrungsmittelhersteller
%K Gesundheitswesen
%K Transportberufe
%K Transportgewerbe
%K Tätigkeitsmerkmale
%K Qualifikationsanforderungen
%K Niedriglohn
%K prekäre Beschäftigung
%K Ausländerquote
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Sprachkenntnisse
%K Determinanten
%K Arbeitsplatzqualität
%K Einzelhandel
%K Einzelhandelsberufe
%K Landwirtschaft
%K Abfallwirtschaft
%K Energiewirtschaft
%K Wasserwirtschaft
%K Großhandel
%K IAB-Haushaltspanel
%K Reinigungsberufe
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-01
%M K220215OG8
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Soziale Sicherheit
%V 71
%N 2
%F Z 1128
%A Nixdorf, Christian Philipp
%T Das Bürgergeld kommt – der Zwang bleibt: Möglichkeiten konstruktiver Beratung im Jobcenter
%D 2022
%P S. 70-74
%G de
%X "Die Bundesregierung will das Arbeitslosengeld II bis 2023 durch ein Bürgergeld ersetzen. Dessen Spezifika sind noch unklar, fest steht laut Koalitionsvertrag aber bereits, dass Sanktionen beim Verstoß gegen Mitwirkungspflichten für Beziehende des Bürgergeldes bestehen bleiben. Beratung im Jobcenter bleibt herausfordernd, eine wertschätzende Interaktionsgestaltung ist dort aber dennoch möglich." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslosengeld II
%K Reformpolitik
%K Bürgergeld
%K Jobcenter
%K Arbeitsberatung
%K Auswirkungen
%K Sanktion
%K Case Management
%K Verfassungsmäßigkeit
%K Kritik
%K Rollenkonflikt
%K Arbeitsberater
%K Beratungskonzept
%K Beratungsmethode
%K Entscheidungsfindung
%K Freiwilligkeit
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-31
%M K220321P0I
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 102
%N 2
%F Z 213
%A Opielka, Michael
%A Strengmann-Kuhn, Wolfgang
%T Bürgergeld und die Zukunft des Sozialstaats
%D 2022
%P S. 95-99
%G de
%R 10.1007/s10273-022-3108-5
%U https://doi.org/10.1007/s10273-022-3108-5
%U https://doi.org/10.1007/s10273-022-3108-5
%X "Die Ende 2021 neu gewählte deutsche Bundesregierung plant eine Reform von Hartz IV hin zu einem Bürgergeld. Der Koalitionsvertrag der Ampel sieht dabei vor, dass es ein Sanktionsmoratorium geben wird, die Anrechnung des Zuverdienstes reduziert und auf die Überprüfung von Vermögen sowie Angemessenheit der Wohnung in den ersten zwei Jahren verzichtet wird. Hervorheben lässt sich zudem, dass zwar auf Sanktionen nicht grundsätzlich verzichtet, aber der Vermittlungsvorrang abgeschafft werden soll. Kompetenzen und Entwicklungsbedarfe der Erwerbsfähigen sollen besser ermittelt und Weiterbildung wie Qualifizierung verbessert sowie durch ein Weiterbildungsgeld auch finanziell unterstützt werden. Die Jobcenter sollen mehr Gestaltungsspielraum bekommen. Darin wird das Bemühen deutlich, die Arbeitsförderung bei erwerbsfähigen Grundsicherungsempfänger:innen in nachhaltige und bessere Jobs zu stärken. Damit würden sich die Bedingungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II) an wesentlichen Stellen ändern." (Textauszug, IAB-Doku, © Springer-Verlag)
%X "The authors discuss the reform of basic security in the direction of a 'citizen's income' in the coalition agreement of the new 'traffic light coalition' at the federal level against the background of fundamental considerations on the future of the welfare state, including those from the 'Schleswig-Holstein Future Laboratory'. They see the reform of the citizen's income as an incrementalist step toward a basic income and discuss their thesis on four topics: a) the question of the level of the basic income, b) the problem of counting other incomes, c) the relationship to the basic pension and citizen's insurance, and d) the basic income for children." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Arbeitslosengeld II
%K Reformpolitik
%K Bürgergeld
%K Zukunftsperspektive
%K Szenario
%K Sozialstaat
%K Mindesteinkommen
%K Sozialversicherung
%K Leistungshöhe
%K Zuverdienstregelung
%K Mindestrente
%K Kindergeld
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J68
%K J65
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-01
%M K220216OHO
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 102
%N 2
%F Z 213
%A Schäfer, Holger
%T Bürgergeld statt Hartz IV
%D 2022
%P S. 82-85
%G de
%R 10.1007/s10273-022-3105-8
%U https://doi.org/10.1007/s10273-022-3105-8
%U https://doi.org/10.1007/s10273-022-3105-8
%X "Mit dem 'Bürgergeld' unternimmt die Ampelkoalition einen erneuten Versuch, die Grundsicherung für Arbeitssuchende vom ungeliebten inoffiziellen Namen 'Hartz IV' zu lösen. Angesichts des negativen Images erscheint dies nachvollziehbar. Aber die Grundsicherung soll nicht nur einen neuen Namen bekommen. Im Koalitionsvertrag werden auch inhaltliche Änderungen in Aussicht gestellt – wenngleich vieles noch im Ungefähren bleibt." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)
%X "Germany's new government attempts once again to get rid of the infamous 'Hartz IV' name for the country's basic income support. The new 'Bürgergeld' not only sports a new name, it also formulates new rules for sanctions and for considering income and property." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))
%K Arbeitslosengeld II
%K Reformpolitik
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Bürgergeld
%K Vermögensanrechnung
%K Unterkunftskosten
%K Sanktion
%K Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Erwerbseinkommen
%K Einkommensanrechnung
%K Freibetrag
%K Zuverdienstregelung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J68
%K J65
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-01
%M K220216OHM
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Wirtschaftswissenschaftliches Studium
%V 51
%N 1
%F Z 507
%A Schöb, Ronnie
%T Die deutsche Grundsicherung auf dem Prüfstand
%D 2022
%P S. 24-30
%G de
%R 10.15358/0340-1650-2022-1-24
%U http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2022-1-24
%U https://doi.org/10.15358/0340-1650-2022-1-24
%X "Zuviel staatliche Fürsorge untergräbt die Selbsthilfe, zu wenig Fürsorge lässt diejenigen im Stich, die sich selbst nicht helfen können. Dieser Beitrag zeigt, wie die deutsche Grundsicherung mit Hilfe des Prinzips des Förderns und Forderns versucht, dieses Sozialstaatsdilemma abzumildern, beschreibt die Erfolge der Hartz-Reformen und identifiziert bestehende Schwachstellen. Darauf aufbauend stellt er eine neue Grundsicherungsarchitektur vor, die das vorhandene Instrumentarium der Sozialpolitik besser nutzt und aufeinander abstimmt." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Verlag Franz Vahlen )
%X "Too much social welfare undermines people's self-reliance, and too little welfare leaves those who cannot help themselves in the lurch. This article shows how Germany's basic welfare system attempts to mitigate this welfare state dilemma with the principle of supporting and demanding, describes the achievements of the Hartz reforms, and identifies its weaknesses. The article then introduces a new solidary basic income support scheme that makes better use of and harmonizes the existing social policy tools." (Author's abstract, IAB-Doku, © Verlag Franz Vahlen ) ((en))
%K Grundsicherung nach SGB II
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Hartz-Reform
%K Erfolgskontrolle
%K soziokulturelle Faktoren
%K Existenzminimum
%K Arbeitslosengeld II
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Reformpolitik
%K Zuverdienstregelung
%K Kindergeld
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-03
%M K220221PC1
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Wirtschaft und Gesellschaft
%V 47
%N 4
%F Z 665
%A Siegert, Christina
%T Erwerbsarmut in Österreich aus Geschlechterperspektive
%D 2022
%P S. 511-535
%G de
%# 2017-2019
%U https://journals.akwien.at/wug/article/view/88
%U https://nbn-resolving.org/urn:nbn:at:at-akw:g-4600050
%X "Der Beitrag widmet sich anhand österreichischer EU-SILC-Querschnittsdaten (2017-2019) der Frage, ob und wie sich unselbständig beschäftigte Frauen und Männer hinsichtlich ihres Erwerbsarmutsrisikos auf Basis des Personeneinkommens unterscheiden. Dazu werden auf Basis der individuellen Beschäftigungssituation, des gestaffelten Personeneinkommens (Erwerbseinkommen, andere Personeneinkommen, anteilige Haushaltseinkommen) und haushaltsspezifischer Armutsschwellen Erwerbsarmutsquoten für Frauen und Männer ausgewiesen. Ausgehend von Überlegungen zur Arbeitsmarktbenachteiligung und finanzieller Abhängigkeit von Frauen stehen geschlechts- und haushaltsspezifische Beschäftigungsstrategien, erfasst durch Beschäftigungsausmaß und Lohnhöhe, und deren Konsequenzen für das individuelle Erwerbsarmutsrisiko im Zentrum der Analyse. Potenzielle Zusammenhänge werden mit Hilfe von Kontingenz- und logistischen Regressionsanalysen überprüft, womit dieser Beitrag neue Erkenntnisse über die haushalts- und geschlechterspezifische Situation unselbständig beschäftigter working poor in Österreich liefert. Die Resultate weisen darauf hin, dass Frauen häufiger teilzeit- und niedriglohnbeschäftigt sind und in Paarhaushalten mehrheitlich nur einen Zuverdienst zum Haushaltseinkommen leisten, während Männer überwiegend Allein- oder Hauptverdiener sind. Frauen sind stärker als Männer auf Einkommenskomponenten jenseits des eigenen Erwerbseinkommens angewiesen, um Erwerbsarmut zu vermeiden. Aber nicht Frauen per se, sondern ausschließlich (die überwiegend teilzeitbeschäftigten) Mütter sind gegenüber Männern einem erhöhten Erwerbsarmutsrisiko ausgesetzt. Könnten Mütter nur auf ihr Erwerbseinkommen oder andere Personeneinkommen zurückgreifen, wäre mindestens jede Zweite von ihnen working poor." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Niedriglohn
%K Armut
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K abhängig Beschäftigte
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K Europäisches Haushaltspanel
%K Erwerbseinkommen
%K Niedrigeinkommen
%K Haushaltseinkommen
%K Mütter
%K Teilzeitarbeitnehmer
%K Risiko
%K Österreich
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-18
%M K220307PO8
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Askenazy, Philippe
%T The transformations of the French labor market, 2000-2021 : The workforce is now much better educated, but crises have magnified unemployment, underemployment, and low-income work
%D 2022
%P 13 S.
%9 updated 2nd version
%C Bonn
%G en
%# 2000-2021
%B IZA world of labor : 412
%R 10.15185/izawol.412.v2
%U https://doi.org/10.15185/izawol.412.v2
%U https://doi.org/10.15185/izawol.412.v2
%U https://wol.iza.org/uploads/articles/598/pdfs/the-changing-of-the-french-labor-market.one-pager.de.pdf?v=1
%X "Gemessen an Arbeitslosigkeit (bis 2021) und Ungleichheit (bis 2019), scheint der französische Arbeitsmarkt wieder im Zustand der Jahrtausendwende zu sein. Diese vereinfachende Sichtweise täuscht jedoch über massive Veränderungen hinweg: Das Bildungsniveau der Arbeitskräfte hat sich fundamental verbessert, Rentenreformen haben die Erwerbsbeteiligung Älterer gefördert, und die Beschäftigungsquote ist trotz der Rezessionen von 2009 und 2020 gestiegen. In Bezug auf die Arbeitslosigkeit hat sich die Kluft zwischen den Geschlechtern geschlossen; Männer verdienen allerdings nach wie vor mehr. Persistente Ungleichheit, Langzeitarbeitslosigkeit und strukturelle Veränderungen im Niedriglohnsektor erfordern ebenso eine politische Antwort wie die unter Bildungseinbußen in Folge der Pandemie leidende Beschäftigungsfähigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "According to unemployment (up to 2021) and inequality measures (up to 2019), the French labor market seems to have returned to the state it was in at the turn of the century. However, this simplistic view belies massive change. The educational attainment of the workforce has dramatically improved, pension reforms have stimulated the participation of older workers, and the employment rate has increased despite the 2009 and 2020 recessions. Women have also closed the gender gap in terms of unemployment, though men still enjoy higher wages. Looking ahead, policymakers must decide how to tackle persistent inequality, long-term unemployment, structural changes in low-income work, and the risk of a less employable generation in the wake of the education failures during the Covid-19 crisis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Arbeitskräftestruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K Bildungsexpansion
%K Einkommensverteilung
%K soziale Ungleichheit
%K kurzfristige Beschäftigung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K prekäre Beschäftigung
%K Niedriglohnbereich
%K Selbständige
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Akademiker
%K Frauen
%K Erwerbsquote
%K ältere Arbeitnehmer
%K Plattformökonomie
%K Frankreich
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-11
%M K220224PH1
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Åslund, Olof
%A Engdahl, Mattias
%A Rosenqvist, Olof
%T Limbo or Leverage? Asylum Waiting and Refugee Integration
%D 2022
%P 48 S.
%C Bonn
%G en
%# 2011-2018
%B IZA discussion paper : 15063
%U https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp15063.html
%U https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp15063.html
%X "We study the impact of asylum waiting, exploiting a rapid increase in processing times for asylum seekers to Sweden. Longer waiting slows down integration. Accumulated earnings during the first four years after application are 2.3 percent lower per added month of waiting. The impact is due to delay rather than negative effects of waiting per se. There is no evidence of detrimental effects on psychiatric or other forms of health. From the date of asylum, those who have waited longer perform better in the labor market and are more likely to start advanced language training and labor market programs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Asylverfahren
%K Dauer
%K Auswirkungen
%K Asylbewerber
%K Integration
%K Einkommenseffekte
%K Gesundheitszustand
%K psychische Faktoren
%K berufliche Integration
%K Sprachunterricht
%K Schweden
%K J68
%K J15
%K F22
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-01
%M K220217OIQ
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (Hrsg.)
%A Astrov, Vasily
%A Grieveson, Richard
%A Kochnev, Artem
%A Landesmann, Michael
%A Pindyuk, Olga
%T Possible Russian Invasion of Ukraine, Scenarios for Sanctions, and Likely Economic Impact on Russia, Ukraine, and the EU
%D 2022
%P 26 S.
%C Wien
%G en
%B WIIW policy notes and reports : 55
%U https://ideas.repec.org/p/wii/pnotes/pn55.html
%U https://ideas.repec.org/p/wii/pnotes/pn55.html
%X "While the outcome of the current Ukraine crisis is highly uncertain, it seems likely that the West will impose sanctions on Russia. Applying a stylized VARX model on Russian quarterly time series, we find no statistically significant impact of sanctions on either Russian GDP or the FX rate. However, we find that Russia is extremely vulnerable to a reduction in the price or volume of its energy exports. Aside from energy, the most painful sanctions would include cutting Russian banks off from the SWIFT system and dollar markets, and bans on exports of high-tech goods to Russia. While Russia has become increasingly insulated from the dollar-based global system, and has built up substantial buffers which it can deploy in the case of sanctions, under an adverse scenario the state would have to make large-scale interventions to maintain economic and financial stability. The Ukrainian economy will also suffer, and will require major Western support to maintain macro-financial stability. Over the medium run, the current crisis will further isolate Russia economically, leading to a continuation of its very mediocre growth performance since 2014." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sanktion
%K Wirtschaftsbeziehungen
%K Krieg
%K Krise
%K Energiewirtschaft
%K Energie
%K Handelshemmnis
%K Weltwährungssystem
%K Weltwirtschaftssystem
%K Auswirkungen
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Europäische Union
%K Außenhandelspolitik
%K Außenhandelsverflechtung
%K Russland
%K Ukraine
%K E31
%K F51
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-24
%M K220310PT0
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 EconPol Europe (Hrsg.)
%A Bachmann, Rüdiger
%A Baqaee, David
%A Bayer, Christian
%A Kuhn, Moritz
%A Löschel, Andreas
%A Moll, Benjamin
%A Peichl, Andreas
%A Pittel, Karen
%A Schularick, Moritz
%T What if? The Economic Effects for Germany of a Stop of Energy Imports from Russia
%D 2022
%P 34 S.
%C München
%G en
%B EconPol policy report : 36
%U https://ideas.repec.org/p/ces/econpr/_36.html
%U https://ideas.repec.org/p/ces/econpr/_36.html
%X "This article discusses the economic effects of a potential cut-off of the German economy from Russian energy imports. We show that the effects are likely to be substantial but manageable. In the short run, a stop of Russian energy imports would lead to a GDP decline in range between 0.5% and 3% (cf. the GDP decline in 2020 during the pandemic was 4.5%)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Krieg
%K Auswirkungen
%K Energieversorgung
%K Import
%K Erdgas
%K Bruttoinlandsprodukt
%K Erdöl
%K Kohle
%K Krisenmanagement
%K Energiekrise
%K Energiepolitik
%K Substitutionselastizität
%K Szenario
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Preisentwicklung
%K Handelshemmnis
%K Sanktion
%K Verteilungseffekte
%K Energiekosten
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Russland
%K Ukraine
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-31
%M K220318PZZ
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Europäische Kommission. Gemeinsame Forschungsstelle (Hrsg.)
%A Baiocco, Sara
%A Alcidi, Cinzia
%A Corti, Francesco
%A Salvo, Mattia Di
%T Changing Social Investment Strategies in the EU
%D 2022
%P 35 S.
%C Sevilla
%G en
%# 2004-2018
%B JRC working papers series on labour, education and technology : 2022,01 ; JRC technical report
%U https://ideas.repec.org/p/ipt/laedte/202201.html
%U https://ideas.repec.org/p/ipt/laedte/202201.html
%X "This article attempts to identify social investment strategies across EU countries and explain their evolution over the period 2004-18, by using cluster analysis on expenditure and coverage variables and qualitative analysis on selected policy areas to contextualize the results. It finds that strategies have diversified over time in a progressively complex way. After the financial crisis, three main social investment strategies emerge in Europe. They do not overlap with canonical welfare state models, nor have a clear-cut geographical connotation. The strategies are distinct because of their different levels of overall expenditure on social investment but, over time, also by their different life-course orientations. Significant variation within the clusters, in terms of both expenditure and design of social investment policies, indicates that fully-fledged strategies have not yet formed in well-defined groups of countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sozialinvestitionen
%K internationaler Vergleich
%K Europäische Union
%K Entwicklung
%K öffentliche Investitionen
%K Familienpolitik
%K Bildungspolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Sozialausgaben
%K Finanzkrise
%K Auswirkungen
%K Typologie
%K Bildungsinvestitionen
%K institutionelle Faktoren
%K I38
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-31
%M K220318PZJ
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.)
%A Baumgartner, Josef
%A Christen, Elisabeth
%A Felbermayr, Gabriel
%A Huber, Peter
%A Schiman, Stefan
%A Url, Thomas
%T Kurzanalyse zu den Entwicklungen in der Ukraine-Krise : Auswirkungen auf Österreich und die EU
%D 2022
%P 11 S.
%C Wien
%G de
%# 2014-2022
%B WIFO Research Briefs : 2022,3
%U https://ideas.repec.org/p/wfo/rbrief/y2022i3.html
%U https://ideas.repec.org/p/wfo/rbrief/y2022i3.html
%X "Während Russland hinsichtlich seiner wirtschaftlichen Größe für Österreich und die EU nur von geringer Bedeutung ist, zeigen sich auf der Importseite Abhängigkeiten, weil vor allem Gasimporte aus Russland nicht kurzfristig durch Importe aus alternativen Bezugsquellen ersetzt werden können. Daher wird die Eskalation des Russland-Ukraine-Konfliktes die Wirtschaft im Euro-Raum vor allem über höhere Energiepreise, aber auch höhere Lebensmittelpreise, treffen. Im Jänner 2022 leisteten die Energiepreise einen Beitrag von rund 35% zur österreichischen Inflationsrate. Käme es zu einer längeren Unterbrechung von Gaslieferungen ohne einen schnellen Aufbau von Alternativquellen, würden sich spätestens im Spätherbst Knappheiten erwarten lassen, die Auswirkungen auf die Chemie-, Düngemittel-, Pharma- und Kunststoffindustrie haben könnten. Die Risiken sind also erheblich, bis hin zu deutlichen Bremsspuren in der konjunkturellen Entwicklung. Österreichische Banken haben im internationalen Vergleich hohe Kreditforderungen an russische Kundinnen und Kunden. Das Land liegt hinsichtlich der ausstehenden Beträge an dritter Stelle. Bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt ist Österreich mit Abstand am stärksten unter allen westlichen Ländern betroffen. Systemische Risiken entstehen aber aus der Russlandkrise für das heimische Bankensystem insgesamt eher nicht. Nur 4% der Auslandsforderungen österreichischer Banken sind mit Russland verbucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Krieg
%K Auswirkungen
%K Europäische Union
%K Import
%K Erdgas
%K Energieversorgung
%K Preisentwicklung
%K Lebensmittel
%K Inflation
%K Bankgewerbe
%K Kredit
%K Erdöl
%K Finanzwirtschaft
%K Geflüchtete
%K Einwanderung
%K Herkunftsland
%K Sanktion
%K Außenhandelspolitik
%K Krisenmanagement
%K Bruttoinlandsprodukt
%K Ukraine
%K Österreich
%K Russland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-24
%M K220310PT1
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.)
%A Beer, Sonja
%T Ukraine-Krise: Belastete Handelsbeziehungen zwischen Russland und Deutschland
%D 2022
%P 3 S.
%C Köln
%G de
%# 2013-2020
%B IW-Kurzberichte : 2022,8
%U http://hdl.handle.net/10419/251042
%U http://hdl.handle.net/10419/251042
%X "Deutschland ist einer der wichtigsten Handelspartner Russlands. Obwohl die Handelsbeziehungen schon seit der Krim-Annexion und der gegenseitigen Sanktionen im Jahr 2014 beeinträchtigt sind, entfielen immer noch rund 7,4 Prozent des gesamten Außenhandels Russlands im Jahr 2020 auf den Warenhandel mit Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Krieg
%K Auswirkungen
%K Wirtschaftsbeziehungen
%K Außenhandel
%K Entwicklung
%K Sanktion
%K Handelshemmnis
%K Szenario
%K Europäische Union
%K Export
%K Import
%K Erdgas
%K Preisentwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Russland
%K Ukraine
%K Welt
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-31
%M K220318PZF
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Belloc, Ignacio
%A Molina, Jose Alberto
%A Velilla, Jorge
%T Living in Rural Areas and Self-Employment
%D 2022
%P 39 S.
%C Bonn
%G en
%# 2015-2015
%B IZA discussion paper : 15059
%U https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp15059.html
%U https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp15059.html
%X "This paper examines whether workers living in rural areas are more likely to be self-employed, compared with those in urban areas. We provide evidence for 35 European countries, using the European Working Conditions Survey for the year 2015. We also study the time devoted to market work, and monthly earnings, of self-employed workers in rural and urban areas. Results show that workers in rural areas are more likely to be self-employed than workers in urban areas, although engaging in self-employment in rural areas is associated with significantly lower monthly incomes. We also report differences by welfare state regime. Self-employment is considered a key mechanism to compensate for the difficulty of developing in rural areas, and this paper shows that workers in rural areas in Europe are more likely to be self-employed, despite more challenging working conditions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ländlicher Raum
%K berufliche Selbständigkeit
%K regionaler Vergleich
%K Stadtregion
%K internationaler Vergleich
%K Einkommenshöhe
%K Unternehmereinkommen
%K Selbständige
%K institutionelle Faktoren
%K Wohlfahrtsstaat
%K individuelle Arbeitszeit
%K Europa
%K L26
%K O18
%K E24
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-01
%M K220216OIA
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.)
%A Beznoska, Martin
%T Altersverteilung von Steuern, Abgaben und staatlichen Leistungen : Methodik und Analyse – Dokumentation zum Online-Tool
%D 2022
%P 42 S.
%C Köln
%G de
%# 2013-2021
%B IW-Report : 2022,7
%U https://ideas.repec.org/p/zbw/iwkrep/72022.html
%U https://ideas.repec.org/p/zbw/iwkrep/72022.html
%X "Diese Analyse verbindet verschiedene Datenquellen, um die Altersverteilung von Steuern, Sozialabgaben, Transfers und staatlichen Sachleistungen auf der Personenebene für das Jahr 2021 abzubilden. Als Datengrundlage dient das Sozioökonomische Panel, mit dem die Altersverteilung auch nach weiteren soziodemografischen Merkmalen differenziert werden kann. Eine weitere Neuerung ist die Zurechnung der staatlichen Sachleistungen für Gesundheit und Bildung nach Alter und weiteren Merkmalen in den Mikrodaten." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Steuern
%K Sozialabgaben
%K Altersstruktur
%K öffentliche Einnahmen
%K öffentliche Ausgaben
%K Geschlechterverteilung
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K sozioökonomische Faktoren
%K Transfereinkommen
%K Bildungsausgaben
%K Sozialausgaben
%K Gesundheitswesen
%K altersspezifische Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Energiekosten
%K Sachleistung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-03
%M K220221PDA
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 University of Essex. Institute for Social and Economic Research (Hrsg.)
%A Bollinger, Christopher R.
%A Tasseva, Iva Valentinova
%T Income source confusion using the SILC
%D 2022
%P 46 S.
%C Colchester
%G en
%# 2008-2011
%B ISER working paper : 2022-04
%U https://ideas.repec.org/p/ese/iserwp/2022-04.html
%U https://ideas.repec.org/p/ese/iserwp/2022-04.html
%X "We use a unique panel of household survey data - the Austrian version of the European Union Statistics on Income and Living Conditions (SILC) for 2008-2011 - which have been linked to individual administrative records on both state unemployment benefits and earnings. We assess the extent and structure of misreporting across similar benefits and between benefits and earnings. We document that many respondents fail to report participation in one or more of the unemployment programmes. Moreover, they inflate earnings for periods when they are unemployed but receiving unemployment compensation. To demonstrate the impact of income source confusion on estimators we estimate standard Mincer wage equations. Since unemployment is associated with lower education, the reports of unemployment benefits as earnings bias downward the returns to education. Failure to report unemployment benefits also leads to substantial sample bias when selecting on these benefits, as one might in estimating the returns to job training." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einkommensverteilung
%K Wohlfahrtsmessung
%K Befragung
%K Haushaltseinkommen
%K private Haushalte
%K Europäisches Haushaltspanel
%K Einkommenshöhe
%K Messfehler
%K Antwortverhalten
%K Transfereinkommen
%K Erwerbseinkommen
%K Datenfusion
%K amtliche Statistik
%K Einkommensstruktur
%K Sozialhilfe
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Österreich
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-29
%M K220315PWU
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Braesemann, Fabian
%A Schuler, Max
%T Data Science vs Putin: How much does each of us pay for Putin's war?
%D 2022
%P 5 S.
%G en
%# 2022-2022
%B arXiv papers
%U https://ideas.repec.org/p/arx/papers/2203.02756.html
%U https://ideas.repec.org/p/arx/papers/2203.02756.html
%X "Putin's Ukraine war has caused gas prices to skyrocket. Because of Europe's dependence on Russian gas supplies, we all pay significantly more for heating, involuntarily helping to fund Russia's war against Ukraine. Based on an analysis of real-time gas price data, we present a calculation that estimates every household's financial contribution for heating paid to Russian gas suppliers daily at current prices - six euros per household and day. We show ways everyone can save energy and help reduce the dependency on Russian gas supply." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Krieg
%K Erdgas
%K Energiekosten
%K Energieversorgung
%K private Haushalte
%K Heizung
%K Preisentwicklung
%K Auswirkungen
%K Gütermarkt
%K Sanktion
%K Finanzierung
%K Energieverbrauch
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Russland
%K Ukraine
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-29
%M K220315PWZ
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Brandily, Paul
%A Hémet, Camille
%A Malgouyres, Clément
%T Understanding the Reallocation of Displaced Workers to Firms
%D 2022
%P 68 S.
%C Bonn
%I Institute of Labor Economics (IZA)
%G en
%# 2002-2012
%B IZA discussion paper : 15105
%U https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp15105.html
%U https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp15105.html
%X "We study job displacement in France. In the medium run, losses in firm-specific wage premium account for a substantial share of the overall cost of displacement. However, and despite the positive correlation between premium and productivity in the cross-section of firms, we find that workers are reemployed by high productivity, low labor share firms. The observed reallocation is therefore productivity-enhancing, yet costly for workers. We show that destination firms are less likely to conclude collective wage agreements and have lower participation rates at professional elections. Overall, our results point to a loss in bargaining power." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Entlassungen
%K Auswirkungen
%K arbeitslose Männer
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Lohnunterschied
%K Einkommenseffekte
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitsmarktchancen
%K sozialer Abstieg
%K Arbeitskräfte
%K Allokation
%K Frankreich
%K J31
%K J63
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-29
%M K220315PWH
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Hrsg.)
%A Brehmer, Wolfram
%A Klenner, Christina
%A Schmidt, Tanja
%T Was macht Frauen in Deutschland zu Familienernährerinnen
%D 2022
%P 28 S.
%C Düsseldorf
%G de
%# 2007-2016
%B WSI-Report : 70
%U https://ideas.repec.org/p/zbw/wsirep/70.html
%U https://ideas.repec.org/p/zbw/wsirep/70.html
%X "Das Spektrum der Arrangements, in denen sich Paare Erwerbs- und Fürsorgearbeit teilen, wandelt sich. Jeder zehnte (Erwerbs-)Paarhaushalt in Deutschland hat eine weibliche Haupteinkommensbezieherin. Dabei liegt der Anteil in Westdeutschland deutlich niedriger als in Ostdeutschland. Dieser Report geht mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels der Frage nach, was dazu führt, dass Frauen den größten Teil des Haushaltseinkommens erwirtschaften und somit Familienernährerinnen werden. Werden Frauen zu Familienernährerinnen, weil Paare auf der Basis ihrer Einstellungen und nicht-traditionellen Geschlechterrollenorientierungen ein solches Arrangement wählen? Oder führen andere Umstände zu Familienernährerinnen-Konstellationen? Unsere Analysen zeigen: Viel spricht dafür, dass die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09 die Tendenz zu Familienernährerinnen-Haushalten verstärkt hat. Dort, wo Frauen die Familienernährerinnen sind, steht das häufig mit Arbeitslosigkeit oder atypischer Beschäftigung des Mannes im Zusammenhang und von 2007 an wurde die Wahrscheinlichkeit für Familienernährerinnen-Haushalte von Jahr zu Jahr signifikant größer. Für den Einfluss der Wirtschaftskrise - wie sich die Coronakrise auswirkt, ist bisher nicht klar - spricht auch, dass Familienernährerinnen-Haushalte überdurchschnittlich häufig arm sind oder armutsnah leben. In vielen Fällen müssen Familienernährerinnen auch mit unterer beruflicher Stellung, in Teilzeit und mit entsprechend niedrigen Einkünften die Familie ernähren. Dass Familienernährerinnen-Konstellationen auf bewusst gewählten Strategien der Paare beruhen, lässt sich anhand der verfügbaren Daten nicht bestätigen. Allerdings haben Frauen, die Familienernährerinnen sind, häufiger egalitäre Einstellungen. Sie haben auch häufiger eine hohe Bildung, eine hohe berufliche Stellung und sind überdurchschnittlich in Vollzeit, in Großbetrieben und im öffentlichen Dienst tätig. Das heißt, dass berufliche Positionen von Frauen mit guten Einkommenschancen also ebenfalls das Überwiegen des weiblichen Einkommensanteils begünstigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Ehepaare
%K Einkommensverteilung
%K Erwerbseinkommen
%K Determinanten
%K Geschlechterrolle
%K Rollenverständnis
%K Arbeitsteilung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Ehefrauen
%K Ehemänner
%K Arbeitslosigkeit
%K atypische Beschäftigung
%K Wirtschaftskrise
%K Armut
%K erwerbstätige Frauen
%K Niedriglohn
%K Stellung im Beruf
%K Qualifikationsniveau
%K Vollzeitarbeit
%K Reichtum
%K Auswirkungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-15
%M K220228PJT
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Society for the Study of Economic Inequality (Hrsg.)
%A Clark, Andrew
%A D'Ambrosio, Conchita
%A Lepinteur, Anthony
%A Menta, Giorgia
%T Pandemic Policy and Individual Income Changes across Europe
%D 2022
%P 24 S.
%C Verona
%G en
%# 2020-2021
%B Working paper series / Society for the Study of Economic Inequality : 600
%U https://ideas.repec.org/p/inq/inqwps/ecineq2022-600.html
%U https://ideas.repec.org/p/inq/inqwps/ecineq2022-600.html
%X "We use data from the COME-HERE panel survey collected by the University of Luxembourg to assess the effects of COVID-19 policy responses on disposable incomes in France, Germany, Italy, Spain and Sweden between January 2020 and October 2021. Policy responses are measured by the Stringency and Economic Support Indices from the Oxford COVID-19 Government-Response Tracker. Controlling for the evolution of the pandemic itself, we find that the income cost of greater stringency measures is borne only by the most economically-vulnerable, while government economic-support measures have a positive effect across the income distribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Pandemie
%K Einkommenseffekte
%K Haushaltseinkommen
%K verfügbares Einkommen
%K soziale Ungleichheit
%K Sozialleistungen
%K Kurzarbeitergeld
%K Lohnersatzleistungen
%K Subvention
%K internationaler Vergleich
%K Europäische Union
%K Krisenmanagement
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Frankreich
%K Italien
%K Schweden
%K Spanien
%K H24
%K I32
%K I18
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-24
%M K220311PUH
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Contini, Bruno
%T The Cost-Effectiveness of Subsidies to Youth Employment in Italy: Toward a Preliminary Evaluation
%D 2022
%P 8 S.
%C Bonn
%G en
%# 1987-2012
%B IZA discussion paper : 15097
%U https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp15097.html
%U https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp15097.html
%X "The European Commission has for many years advocated fiscal policies in order to improve the employability of young people. This paper aims at providing a preliminary rough estimate of the cost-effectiveness of rebates on social security contributions granted to employers that Italy has utilized since the Nineties in a variety of forms. My conclusion is that cost-effectiveness is still an open question." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Subventionspolitik
%K Effizienz
%K Sozialabgaben
%K Lohnsubvention
%K Jugendliche
%K junge Erwachsene
%K Männer
%K Auswirkungen
%K Berufsverlauf
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Kosten
%K Italien
%K J08
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-29
%M K220315PWM
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institute for Fiscal Studies (Hrsg.)
%A Cribb, Jonathan
%A Giupponi, Giulia
%A Joyce, Robert
%A Lindner, Attila
%A Waters, Tom
%A Wernham, Thomas
%A Xu, Xiaowei
%T The distributional and employment impacts of nationwide Minimum Wage changes
%D 2021
%P 40 S.
%C London
%G en
%# 2015-2019
%B IFS working paper / Institute for Fiscal Studies : 2021,48
%U https://ideas.repec.org/p/ifs/ifsewp/21-48.html
%U https://ideas.repec.org/p/ifs/ifsewp/21-48.html
%X "We estimate the effect of the introduction of the UK's National Living Wage in 2016, and increases in it up to 2019, using a new empirical method. We apply a bunching approach to a setting with no geographical variation in minimum wage rates. We effectively compare employment changes in each part of the wage distribution in low-wage areas to employment changes among similar workers living in higher-wage areas who are less exposed to increases in the national minimum wage because their nominal wages are further above it. We find substantial positive wage effects, including statistically significant spillovers up to around the 20th percentile of wages. Overall we find small negative effects on employment which are not statistically significant. We combine these estimates with a tax and benefit microsimulation model to estimate the impact on household incomes. The largest gains go to the middle of the overall working-age income distribution, though they are more concentrated within the bottom third if we consider only households with someone in paid work. The gains to poorer working households are limited by the withdrawal of means tested benefits as earnings increase. Effects of minimum wages on household incomes are very sensitive to the size of employment effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Mindestlohn
%K Lohnerhöhung
%K Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Einkommenseffekte
%K Einkommensverteilung
%K soziale Ungleichheit
%K Armut
%K regionaler Vergleich
%K Großbritannien
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-29
%M K220315PW2
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Demirovic, Melisa
%A Robbins, Blaine G.
%T The Norm of Wage Negotiations in the United States
%D 2022
%P 58 S.
%G en
%# 2020-2020
%B SocArXiv papers
%R 10.31235/osf.io/aw4q9
%U https://doi.org/10.31235/osf.io/aw4q9
%U https://doi.org/10.31235/osf.io/aw4q9
%X "The moral economy is a set of institutionalized rules, norms, and values that guide action in market economies. Historically, the norm of wage negotiations has been a central pilar of the U.S. moral economy, but extant research suggests that this may be changing. In the present study, we seek to evaluate whether the norm of wage negotiations is decoupled from the U.S. moral economy. To do so, we map the character of the norm of wage negotiations, and identify the extent to which the norm is strong or weak along four dimensions: polarity, conditionality, intensity, and consensus. Results of a factorial survey experiment administered to a quota sample of U.S. adults (N = 707) indicate that the norm of wage negotiations is weak: it is largely bipolar, conditional, and of a low-to-moderate intensity, with disagreement over the norm as well as the circumstances demarcating the norm. These deep social cleavages, however, do not fall along demographic lines: the character of the norm is comparable across demographic groups. Overall, our findings support the idea that there has been an erosion of the distributional norms underlying the U.S. moral economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lohnfindung
%K soziale Normen
%K Moral
%K soziale Gerechtigkeit
%K sozioökonomische Faktoren
%K altersspezifische Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Rasse
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K Verhandlungstheorie
%K Farbige
%K Weiße
%K USA
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-29
%M K220316PX5
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Deutscher Gewerkschaftsbund. Bereich Arbeitsmarktpolitik
%T Verfestigung der Langzeitarbeitslosigkeit während der Corona-Krise
%D 2022
%P 23 S.
%9 Stand: Februar 2022
%C Berlin
%G de
%# 2019-2021
%B Arbeitsmarkt aktuell : 2022,1
%U https://www.dgb.de/downloadcenter/++co++56973ca8-8fdc-11ec-af2e-001a4a160123
%X "Während der Corona-Krise kam es zu einer besorgniserregenden Verfestigung der Langzeitarbeitslosigkeit. Zuletzt lässt sich zwar ein leicht positiver Trend beobachten, Ende 2021 sind jedoch immer noch fast 980.000 Personen zwölf Monate oder länger arbeitslos. Der Anteil unter allen Arbeitslosen liegt bei 42 Prozent. Das Übertrittsrisiko, bei Arbeitslosigkeit langzeitarbeitslos zu werden, lag im Krisenjahr 2021 bei 17,6 Prozent. Rund 120.000 Arbeitslosen drohte im Dezember 2021 weiterhin der Übertritt in die Langzeitarbeitslosigkeit in der nahen Zukunft (zehn bis unter zwölf Monate arbeitslos). Damit liegt der Wert zwar deutlich unter dem Höchstwert während der Corona-Krise im Februar 2021, dennoch zeigt sich die Dringlichkeit, durch individuell zugeschnittene Maßnahmen zusätzliche Langzeitarbeitslosigkeit frühzeitig zu vermeiden. Handlungsbedarf zeigt sich vor allem im Bereich der Weiterbildung. Denn: 66 Prozent des Anstiegs der Langzeitarbeitslosen gegenüber dem Vorkrisenniveau sind auf Personen ohne Berufsausbildung zurückzuführen. Auch bei den Arbeitslosen im Anforderungsniveau 'Helfer' gab es einen starken Anstieg. Langzeitarbeitslosigkeit zeichnet sich durch vielfältige Lebenssituationen aus. Das gilt sowohl für den Zeitraum vor als auch nach Eintritt der Corona-Pandemie. Es kann daher keine Patentlösung zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit geben, sondern bedarf individueller und bedarfsgerechter Lösungsansätze. Für Langzeitarbeitlose gestaltet sich der Weg zurück in den Arbeitsmarkt besonders schwierig. Laut Daten der BA waren sie während der Pandemie mit besonders geringen Abgangschancen konfrontiert und nur ein Bruchteil der Langzeitarbeitslosen hat einen Wechsel in den ersten Arbeitsmarkt geschafft. Von den nahezu 980.000 Langzeitarbeitlosen im Dezember 2021 fallen knapp 88 Prozent unter den Rechtskreis SGB II. Aber auch im Rechtskreis SGB III ist die Zahl der Langzeitarbeitslosen merklich angestiegen. Es zeigt sich dementsprechend vor allem im Rechtskreis SGB II, aber auch im SGB III Handlungsbedarf. Es bedarf hier insbesondere der Verhinderung von Wechseln aus dem Versicherungssystem in die Grundsicherung mit Bedürftigkeitsprüfung. Als wesentliche Gründe für die Verfestigung gelten neben mehr Entlassungen und weniger Beschäftigungsaufnahmen auch die geringere Zahl an Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Der DGB fordert von der Bundesregierung die schnelle Umsetzung wirksamer Maßnahmen, um die bestehende Langzeitarbeitslosigkeit abzubauen und drohende Übertritte in die Langzeitarbeitslosigkeit sowie Rechtskreiswechsel frühzeitig zu verhindern. Der DGB begrüßt daher die vorgesehenen Verbesserungen im Koalitionsvertrag zu den Weiterbildungsförderungen für Arbeitslose sowie die Verbesserung des Betreuungsschlüssels in den Jobcentern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Persistenz
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitslosenquote
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K Sozialgesetzbuch II
%K Sozialgesetzbuch III
%K Zu- und Abgänge
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Niedrigqualifizierte
%K Weiterbildungsförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-11
%M K220225PIM
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Döring, Matthias
%A Drathschmidt, Nicolas
%T Stress-Test Sozialamt: Psychische Belastungen in der Sozialverwaltung
%D 2022
%P 41 S.
%G de
%# 2019-2021
%B SocArXiv papers
%R 10.31235/osf.io/8zuvc
%U https://doi.org/10.31235/osf.io/8zuvc
%U https://doi.org/10.31235/osf.io/8zuvc
%X "Im Vergleich mit dem Privatsektor weist die öffentliche Verwaltung eine stark erhöhte Krankenstandsquote auf. Psychische Erkrankungen, welche in den letzten 12 Jahren massiv zugenommen haben, spielen dabei eine herausragende Rolle. Im Allgemeinen wird dies auf eine gesteigerte Arbeitsbelastung (z.B. in Folge des Personalmangels) zurückgeführt. Das Projekt 'Stress-Test Sozialamt. Psychische Belastungen in der Sozialverwaltung' soll dazu beitragen, die Verwaltungs-BürgerInnen-Interaktion näher zu beleuchten und den Blick auf Anforderungen und Konsequenzen für die Beteiligten vor allem im Hinblick auf das persönliche Stressniveau und die psychosoziale Gesundheit zu richten. Untersucht wurden Faktoren, die die psychische Gesundheit von VerwaltungsmitarbeiterInnen und das Verhalten von BürgerInnen in Interaktionen mit der Verwaltung darstellen sowie deren wechselseitigen Effekte zueinander. Das verwendete theoretische Modell geht davon aus, dass Stress dann auftritt, wenn (berufliche) Anforderungen (z.B. Arbeitsumfang) und Ressourcen (z.B. Unterstützung durch KollegInnen) nicht im Gleichgewicht stehen. Gerade bei langfristigem Missverhältnis ohne konstruktive Lösungsstrategie kann dies negative Folgen auf die individuelle Gesundheit nehmen. Mittels Multimethoden-Ansatz wurden Ergebnisse aus verschiedenen Quellen trianguliert und umfassend erfasst. Basis der Datenerhebung bildeten ExpertInnen-Interviews mit Mitarbeitenden und Führungskräften der teilnehmenden Sozialämter. Darauf aufbauend fanden teilnehmende Beobachtungen vor Ort und Befragungen von KundInnen und Mitarbeitenden per Kurzfragebögen nach direkten Interaktionen während der Sprechzeiten statt. Als letzter Schritt wurde schließlich eine Gesamtbefragung aller Mitarbeitenden der teilnehmenden Sozialämter durchgeführt. Aufgrund der Corona-Pandemie erfolgte letztere jedoch verzögert. Die erhobenen Daten lassen auf ein heterogenes Stressbild der Mitarbeitenden schließen, wobei deutliche Ausschläge am oberen Ende der Skala zu verzeichnen sind. Ein Teil der Belegschaft ist demnach überdurchschnittlich gestresst. Zwar führt Stress nicht unmittelbar zur Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit. Ein dauerhaft erhöhtes Niveau zieht jedoch gesundheitliche wie psychische Folgen nach sich. Die hohe Stressbelastung lässt sich aufgrund der hier durchgeführten Datenerhebung im Wesentlichen auf hohe Arbeitsanforderungen zurückführen, was eine dauerhafte Belastung darstellen könnte. Weitere Stressquellen ergeben sich aus den hohen psychologischen Anforderungen der Arbeit, der eigentlichen Interaktion mit BürgerInnen sowie in Teilen einer unzureichenden Attraktivität des Arbeitsplatzes (z.B. durch fehlende Sauberkeit, Lärmbelästigung etc.). Aufgrund dieser Schlussfolgerungen wird daher empfohlen, aktives Gesundheitsmanagement und Sportkurse in den Ämtern auszubauen. Weiterhin sollte die gegenseitige und professionelle Supervision intensiviert werden. Um die Personalsituation zu verbessern, müssen Personalanwerbung und Einstellungsprozesse auf den Prüfstand gestellt werden. Weiterhin gilt es, die allgemeine Attraktivität des Arbeitsplatzes zu erhöhen, indem Großraumbüros in Bereichen mit KundInnenkontakt vermieden, technische Ausstattung und räumliche Begebenheiten verbessert werden. Nicht zuletzt müssen Amtsleitung und Führungskräfte informellen Austausch stärken und fördern sowie organisationale Lernprozesse ausbauen und etablieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialamt
%K Sozialverwaltung
%K psychische Faktoren
%K Arbeitsbelastung
%K Stress
%K Prävention
%K Betriebliches Gesundheitsmanagement
%K Personalführung
%K Interaktion
%K Case Management
%K Gesundheitszustand
%K Mitarbeiter
%K Angestellte
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-29
%M K220316PX4
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Dostie, Benoit
%T Firms, sorting, and the immigrant-native earnings gap : The immigrant-native earnings gap is due in part to firm-specific factors resulting from differential sorting of workers into firms
%D 2022
%P 10 S.
%C Bonn
%G en
%B IZA world of labor : 488
%R 10.15185/izawol.488
%U https://doi.org/10.15185/izawol.488
%U https://doi.org/10.15185/izawol.488
%U https://wol.iza.org/uploads/articles/593/pdfs/firms-sorting-and-the-immigrant-native-earnings-gap.one-pager.de.pdf?v=1
%X "Die Einstellungspolitik der Unternehmen vergrößert tendenziell die Einkommensunterschiede zwischen Einheimischen und Zuwanderern. Bei ihrer Ankunft haben viele Immigranten Schwierigkeiten, eine Stelle in einem besser entlohnenden Betrieb zu finden. Im Zeitverlauf können sie ihre Position häufig verbessern, wobei die meisten Gewinne für hochqualifizierte Zuwanderer aus benachteiligten Herkunftsländern zu verzeichnen sind. Politische Maßnahmen, die die Arbeitsmarktmobilität durch die Beseitigung von Suchproblemen, die Förderung von Sprachkenntnissen oder den Erwerb zusätzlicher Bildung im Heimatland begünstigen, könnten die Integration in den Arbeitsmarkt wirksam unterstützen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Firms' hiring policies tend to magnify earnings differences between natives and immigrants. At initial arrival many immigrants - especially those from disadvantaged home countries - face difficulties in obtaining jobs at higher-paying firms. As they remain in the country longer some immigrants are able to climb the career ladder to high-pay firms, with most of the gains for highly educated immigrants from disadvantaged home countries. Policies that favor labor market mobility by removing search frictions, promoting language skills, or acquiring additional education in the home country could help assimilation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Personalpolitik
%K Auswirkungen
%K Lohnunterschied
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Inländer
%K berufliche Mobilität
%K Einkommenseffekte
%K Arbeitsplatzwechsel
%K Niedrigqualifizierte
%K Sprachbarriere
%K berufliche Qualifikation
%K Anerkennung
%K Industrieländer
%K Lohnpolitik
%K Europa
%K USA
%K Kanada
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-11
%M K220224PHY
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 CESifo GmbH (Hrsg.)
%A Drechsel-Grau, Moritz
%A Peichl, Andreas
%A Schmieder, Johannes
%A Schmid, Kai D.
%A Walz, Hannes
%A Wolter, Stefanie
%T Inequality and Income Dynamics in Germany
%D 2022
%P 140 S.
%C München
%G en
%# 1985-2018
%B CESifo working paper : 9605
%U https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_9605.html
%U https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_9605.html
%X "We provide a comprehensive analysis of income inequality and income dynamics for Germany over the last two decades. Combining personal income tax and social security data allows us - for the first time - to offer a complete picture of the distribution of annual earnings in Germany. We find that cross-sectional inequality rose until 2009 for men and women. After the Great Recession inequality continued to rise at a slower rate for men and fell slightly for women due to compression at the lower tail. We further document substantial gender differences in average earnings and inequality over the life-cycle. While for men earnings rise and inequality falls as they grow older, many women reduce working hours when starting a family such that average earnings fall and inequality increases. Men's earnings changes are on average smaller than women's but are substantially more affected by the business cycle. During the Great Recession, men's earnings losses become magnified and gains are attenuated. Apart from recession years, earnings changes are significantly right-skewed reflecting the good overall state of the German labor market and increasing labor supply. In the second part of the paper, we study the distribution of total income including incomes of self-employed, business owners, and landlords. We find that total inequality increased significantly more than earnings inequality. Regarding income dynamics, entrepreneurs' income changes are more dispersed, less skewed, less leptokurtic and less dependent on average past income than workers' income changes. Finally, we find that top income earners have become less likely to fall out of the top 1 and 0.1 percent." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einkommensverteilung
%K soziale Ungleichheit
%K Einkommensentwicklung
%K Männer
%K Frauen
%K Entwicklung
%K Lebenseinkommen
%K Erwerbseinkommen
%K Rezession
%K Auswirkungen
%K Unternehmereinkommen
%K Einkommensmobilität
%K Vermögenseinkommen
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K D31
%K E24
%K E31
%K J31
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-29
%M K220314PWB
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 National Bureau of Economic Research (Hrsg.)
%A Foged, Mette
%A Kreuder, Janis
%A Peri, Giovanni
%T Integrating Refugees by Addressing Labor Shortages? A Policy Evaluation
%D 2022
%P 19 S.
%C Cambridge, Mass
%G en
%# 2008-2019
%B NBER working paper : 29781
%R 10.3386/w29781
%U http://dx.doi.org/10.3386/w29781
%U https://doi.org/10.3386/w29781
%X "We evaluate the effect on newly arrived refugees' employment of a policy, introduced in Denmark in 2013, that matched refugees to occupations with local labor shortages after basic training for those jobs. Leveraging the staggered roll-out across municipalities, we find that the policy increased employment by 5-6 percentage points one year after arrival and 10 percentage points two years after. The policy was especially effective for male refugees and refugees with some secondary education. The findings suggest that this type of policy could alleviate long-term labor shortages and integrate low-skilled immigrants, while having minimal competition effects on natives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Geflüchtete
%K berufliche Integration
%K Auswirkungen
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K Mangelberufe
%K Weiterbildungsförderung
%K Ausbildungsförderung
%K Stellenbesetzung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Niedrigqualifizierte
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K matching
%K Erfolgskontrolle
%K Dänemark
%K J61
%K J24
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-18
%M K220303POT
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Luxembourg Institute of Socio-Economic Research (Hrsg.)
%A Fusco, Alessio
%A Kerm, Philippe Van
%T Measuring Poverty Persistence
%D 2022
%P 14 S.
%C Esch-sur-Alzette
%G en
%B LISER working papers : 2022,2
%U https://ideas.repec.org/p/irs/cepswp/022-02.html
%U https://ideas.repec.org/p/irs/cepswp/022-02.html
%X "This chapter reviews the literature on the measurement of poverty persistence. The review has two parts. We first cover the literature on poverty persistence indicators which develops 'principled', descriptive summary measures. We then review the econometric literature which teases out the determinants of poverty persistence. Finally, we describe the challenges and limitations the literature on poverty persistence face." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Armut
%K Persistenz
%K Wohlfahrtsmessung
%K Determinanten
%K soziale Indikatoren
%K Zu- und Abgänge
%K Lebenslauf
%K lineares Modell
%K Dauer
%K Markov-Ketten
%K Messfehler
%K Panel
%K Längsschnittuntersuchung
%K Europäisches Haushaltspanel
%K Bundesrepublik Deutschland
%K USA
%K Großbritannien
%K I32
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-29
%M K220315PXC
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 University of Essex. Institute for Social and Economic Research (Hrsg.)
%A Gregg, Paul
%A Kanabar, Ricky
%T Intergenerational wealth transmission and mobility in Great Britain: what components of wealth matter?
%D 2022
%P 52 S.
%C Colchester
%G en
%# 2010-2018
%B ISER working paper : 2022-02
%U https://ideas.repec.org/p/ese/iserwp/2022-02.html
%U https://ideas.repec.org/p/ese/iserwp/2022-02.html
%X "The rapid widening of intergenerational wealth inequalities has led to sharp differences in living standards in Great Britain. Understanding which components of wealth are driving such inequalities is important for improving wealth and social mobility. We show the change in the intergenerational persistence in wealth in Great Britain is due to inequality in offspring housing wealth and that offspring homeownership has become increasingly stratified by parental wealth even after controlling for individual's own characteristics. Our findings imply the intergenerational wealth elasticity in housing wealth is set to double in approximately one century and highlight the increasingly important role parental wealth has for determining whether offspring hold and the rate at which they accumulate particular types of wealth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Vermögen
%K Intergenerationsmobilität
%K Kapitalmobilität
%K Vermögensverteilung
%K soziale Ungleichheit
%K Lebensstandard
%K soziale Mobilität
%K Entwicklung
%K Eigentum
%K Wohnsituation
%K soziale Herkunft
%K Auswirkungen
%K Großbritannien
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-29
%M K220315PWS
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Haapanala, Henri
%A Marx, Ive
%A Parolin, Zachary
%T Robots and Unions: The Moderating Effect of Organised Labour on Technological Unemployment
%D 2022
%P 31 S.
%C Bonn
%G en
%# 1998-2019
%B IZA discussion paper : 15080
%U https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp15080.html
%U https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp15080.html
%X "We analyse the moderating effect of trade unions on industrial employment and unemployment in countries facing exposure to industrial robots. Applying random effects within-between regression to a pseudo-panel of observations from 28 advanced democracies over 1998-2019, we find that stronger trade unions in a country are associated with a greater decline in the industry sector employment of young and low-educated workers. We also show that the unemployment rates for low-educated workers remain constant in strongly unionised countries with increasing exposure to robots, whereas in weakly unionised countries, low-educated unemployment declines with robot exposure but from a higher starting point. Our results point to unions exacerbating the insider-outsider effects of technological change within the industrial sector, which however is not fully passed on to unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Roboter
%K Automatisierung
%K Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslosigkeit
%K institutionelle Faktoren
%K Gewerkschaftspolitik
%K internationaler Vergleich
%K Industrieländer
%K Industrie
%K altersspezifische Faktoren
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitslosenquote
%K Industriearbeiter
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K dualer Arbeitsmarkt
%K Europa
%K USA
%K J50
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-11
%M K220224PHX
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Hrsg.)
%A Hirsch, Boris
%A Lentge, Philipp
%A Schnabel, Claus
%T Uncovered workers in plants covered by collective bargaining: Who are they and how do they fare?
%D 2022
%P 28 S.
%C Nürnberg
%G en
%# 2014-2018
%B Friedrich-Alexander-Universität, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere : 123
%U http://hdl.handle.net/10419/251519
%U http://hdl.handle.net/10419/251519
%X "In Deutschland zahlen Arbeitgeber traditionell den gleichen Tariflohn für Gewerkschaftsmitglieder und -nichtmitglieder im selben Betrieb, um letztere von einem Gewerkschaftsbeitritt abzuhalten. Mit aktuellen Daten aus der Verdienststrukturerhebung untersuchen wir, welche Arbeitnehmer in tarifgebundenen Betrieben heute noch individuell von tariflich vereinbarten Gewerkschaftslöhnen profitieren, welche Arbeitnehmer davon nicht mehr abgedeckt werden, und was dies für deren Entlohnung bedeutet. Wir zeigen, dass ungefähr 9 Prozent der Arbeitskräfte in tarifgebundenen Betrieben keine individuelle Abdeckung (und damit keinen Gewerkschaftslohn) mehr erfahren. Ökonometrische Analysen mit unbedingten Quantilsregressionen und Firmenfixe-Effekte-Schätzungen machen deutlich, dass das Fehlen einer individuellen Abdeckung durch Tarifverträge für die meisten Arbeitskräfte substanzielle Auswirkungen auf ihre Entlohnung hat. Nicht gewerkschaftlich organisierte Niedriglöhner und solche auf unteren Hierarchieebenen leiden besonders, weil ihre Arbeitgeber davon absehen, die Tariflöhne auf sie anzuwenden, um geringere Löhne zahlen zu können. Dieses Vorgehen gefährdet das gewerkschaftliche Ziel, alle benachteiligten Arbeitskräfte zu schützen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In Germany, employers used to pay union members and non-members in a plant the same union wage in order to prevent workers from joining unions. Using recent administrative data, we investigate which workers in firms covered by collective bargaining agreements still individually benefit from these union agreements, which workers are not covered anymore, and what this means for their wages. We show that about 9 percent of workers in plants with collective agreements do not enjoy individual coverage (and thus the union wage) anymore. Econometric analyses with unconditional quantile regressions and firm-fixed-effects estimations demonstrate that not being individually covered by a collective agreement has serious wage implications for most workers. Low-wage non-union workers and those at low hierarchy levels particularly suffer since employers abstain from extending union wages to them in order to pay lower wages. This jeopardizes unions' goal of protecting all disadvantaged workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Tariflohn
%K Lohnunterschied
%K Niedriglohn
%K Gewerkschaftszugehörigkeit
%K Tarifbindung
%K Tarifvertrag
%K Beschäftigtenstruktur
%K Betriebsvereinbarung
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K untertariflicher Lohn
%K Ungleichheit
%K Personal
%K Lohnhöhe
%K Lohndiskriminierung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J53
%K J31
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-24
%M K220309PSJ
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.)
%A Hövermann, Andreas
%A Kohlrausch, Bettina
%A Voss-Dahm, Dorothea
%T Wie Arbeit, Transformation und soziale Lebenslagen mit anti-demokratischen Einstellungen zusammenhängen : Befunde einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage
%D 2022
%P 78 S.
%C Düsseldorf
%G de
%# 2020-2021
%B Hans-Böckler-Stiftung. Working paper Forschungsförderung : 241
%U http://hdl.handle.net/10419/250887
%U http://hdl.handle.net/10419/250887
%X "Die vorliegende Analyse präsentiert detaillierte Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage zum Zusammenhang zwischen Arbeit, sozialer Lebenslage, Digitalisierungserfahrungen, Einstellungen zum sozial-ökologischen Wandel und anti-demokratischen Einstellungen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Integration in den Arbeitsmarkt sowie gute, sichere Arbeitsbedingungen vor anti-demokratischen Einstellungen schützen. Ebenso wird gezeigt, dass die konkrete politische Gestaltung von Digitalisierung in der Arbeitswelt und der sozial-ökologischen Transformation eine hohe Bedeutung hat für die demokratische Integration der Bürger:innen und damit für die Stabilität der Demokratie." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Lebenssituation
%K soziale Situation
%K technischer Wandel
%K Auswirkungen
%K politische Einstellungen
%K Rechtsextremismus
%K Nationalismus
%K Demokratie
%K berufliche Integration
%K Arbeitsbedingungen
%K Klimaschutz
%K politische Partizipation
%K Ausländerfeindlichkeit
%K soziale Unterstützung
%K sozialer Wandel
%K Gewerkschaftszugehörigkeit
%K Berufsgruppe
%K sozioökonomische Faktoren
%K Schichtzugehörigkeit
%K regionaler Vergleich
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-24
%M K220308PRW
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Hufe, Paul
%A Kobus, Martyna
%A Peichl, Andreas
%A Schüle, Paul
%T Multidimensional Equality of Opportunity in the United States
%D 2022
%P 33 S.
%C Bonn
%G en
%# 1983-2016
%B IZA discussion paper : 15149
%U https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp15149.html
%U https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp15149.html
%X "Are the United States still a land of opportunity? We provide new insights on this question by invoking a novel measurement approach that allows us to target the joint distribution of income and wealth. We show that inequality of opportunity has increased by 77% over the time period 1983-2016. Increases are driven by two distinct forces: (i) a less opportunityegalitarian distribution of income until 2000, and (ii) a less opportunity-egalitarian distribution of wealth after the financial crisis in 2008. In sum, our findings suggest that the US have consistently moved further away from a level playing field in recent decades." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Chancengleichheit
%K Intergenerationsmobilität
%K Entwicklung
%K Einkommensverteilung
%K Vermögensverteilung
%K soziale Ungleichheit
%K USA
%K D63
%K D31
%K J62
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-31
%M K220318PZH
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 OECD, Economics Department (Hrsg.)
%A Hwang, Hyunjeong
%A Röhn, Oliver
%T Tackling the challenges of population ageing in the Slovak Republic
%D 2022
%P 60 S.
%C Paris
%G en
%# 1960-2070
%B OECD Economics Department working papers : 1701
%R 10.1787/03edcf77-en
%U https://doi.org/10.1787/03edcf77-en
%U https://doi.org/10.1787/03edcf77-en
%X "Slovakia's population is ageing rapidly, with the share of the working-age population expected to shrink by about a fifth in the next 30 years. Ageing-related costs are projected to increase much more strongly than in other EU countries and ageing will put pressure on potential growth and living standards. To prepare for an ageing society, pension, health and long-term care, as well as labour market reforms are needed to extend working lives, improve the health of the ageing population, and enhance the efficiency of public spending. Linking the retirement age to life expectancy and tightening early retirement pathways notably for mothers and disability pensioners is important to extend working lives and improve pension sustainability. Health outcome are lagging behind other OECD countries largely due to high preventable mortality, especially among disadvantaged groups, highlighting the importance of a national strategy to reduce preventable mortality, as well as targeted approaches. Measures are also needed to improve the efficiency of health and long-term care spending, notably through reforming the network of hospitals, expanding central procurement of pharmaceuticals, and expanding the supply of in-home long-term care services. Higher employment of older workers is hampered by a range of labour market barriers, including fewer training opportunities, higher job strain, and a lack of flexible working arrangements. Labour participation of mothers with young children is also low, reflecting excessively long parental leave, low financial work incentives, and a lack of childcare facilities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K demografischer Wandel
%K Auswirkungen
%K Erwerbsbevölkerung
%K Bevölkerungsrückgang
%K Rentenversicherung
%K Reformpolitik
%K Rentenpolitik
%K Prävention
%K Gesundheitspolitik
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Altenpflege
%K Mütter
%K Erwerbsbeteiligung
%K Gesundheitswesen
%K nachhaltige Entwicklung
%K Förderung
%K Bevölkerungsprognose
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Arbeitsmarktprognose
%K Lebenserwartung
%K soziale Ungleichheit
%K Slowakei
%K J26
%K J08
%K O52
%K H55
%K I11
%K J11
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-11
%M K220224PH6
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Jaimovich, Nir
%A Saporta-Eksten, Itay
%A Setty, Ofer
%A Yedid-Levi, Yaniv
%T Universal Basic Income: Inspecting the Mechanisms
%D 2022
%P 25 S.
%C Bonn
%G en
%# 2000-2019
%B IZA discussion paper : 15058
%U https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp15058.html
%U https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp15058.html
%X "We consider the aggregate and distributional impact of Universal Basic Income (UBI). We develop a model to study a wide range of UBI programs and financing schemes and to highlight the key mechanisms behind their impact. The most crucial channel is the rise in distortionary taxation (required to fund UBI) on labor force participation. Second in importance is the decline in self-insurance due to the insurance UBI provides, resulting in lower aggregate capital. Third, UBI creates a positive income effect lowering labor force participation. Alternative tax-transfer schemes mitigate the impact on labor force participation and the cost of UBI." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Bedingungsloses Grundeinkommen
%K Auswirkungen
%K Verteilungseffekte
%K Erwerbsbeteiligung
%K Finanzierung
%K Steuern
%K Sparverhalten
%K Einkommenseffekte
%K soziale Ungleichheit
%K Konsum
%K gesellschaftliche Wohlfahrt
%K Einkommenselastizität
%K Arbeitskräfteangebot
%K USA
%K J08
%K E60
%K E20
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-01
%M K220216OH9
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 International Monetary Fund (Hrsg.)
%A Lariau, Ana
%A Liu, Lucy Qian
%T Inequality in the Spanish Labor Market During the COVID-19 Crisis
%D 2022
%P 27 S.
%C Washington, DC
%G en
%# 2008-2021
%B IMF working paper : 2022,18
%U https://ideas.repec.org/p/imf/imfwpa/2022-018.html
%U https://ideas.repec.org/p/imf/imfwpa/2022-018.html
%X "We analyze the differential impact of the COVID-19 crisis on the Spanish labor market across population groups, as well as its implications for income inequality. The main finding is that young, less educated, and low skilled workers, as well as women are the most affected by the COVID-19 shock in terms of job loss rates. The differential impacts were especially acute at the height of the pandemic in 2020 and remain robust after taking into account the heterogeneity of sector characteristics. Given that these vulnerable groups were positioned in the lower end of the income distribution before the crisis, we hypothesize that income inequality likely has increased due to the pandemic. Policies aiming at reducing inequality in the labor market need to go beyond measures that target the hardest-hit sectors and support the vulnerable groups more directly." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K soziale Ungleichheit
%K Einkommensverteilung
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K altersspezifische Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Jugendliche
%K junge Erwachsene
%K Niedrigqualifizierte
%K Frauen
%K Arbeitsmarktrisiko
%K Arbeitslosigkeit
%K Krisenmanagement
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Einwanderer
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Finanzkrise
%K Spanien
%K J63
%K J68
%K H53
%K E24
%K D33
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-03
%M K220221PC6
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 National Institute of Economic and Social Research (Hrsg.)
%A Liadze, Iana
%A Macchiarelli, Corrado
%A Mortimer-Lee, Paul
%A Juanino, Patricia Sanchez
%T The Economic Costs of the Russia-Ukraine Conflict
%D 2022
%P 9 S.
%C London
%G en
%# 2022-2023
%B NIESR policy paper : 32
%U https://www.niesr.ac.uk/wp-content/uploads/2022/03/PP32-Economic-Costs-Russia-Ukraine.pdf
%X "Using our Global Econometric Model, NiGEM, we estimate that the conflict in Ukraine could reduce the level of global GDP by 1 per cent by 2023, which is about $1 trillion off global GDP (Figure 1) and add up to 3 per cent to global inflation in 2022 and about 2 percentage points in 2023. Russia and Ukraine are important suppliers of commodities, including titanium, palladium, wheat, and corn, and we envisage supply chain problems intensifying for users of such commodities, including car, smartphone, and aircraft makers. Europe is the region affected most, given trade links and reliance on Russian energy and food supplies; emerging markets are affected less than advanced economies. We expect higher public spending to support a massive inflow of asylum seekers from Ukraine and to bolster military spending, which will limit adverse effects on European GDP, though both are likely to add to pressure on resources and therefore inflation. The sanctions costs to Russia are partly offset by higher prices for gas and oil exports but the net effect on the economy will be negative with Russian GDP expected to contract by 1.5 per cent this year and more than 2.5 per cent by the end of 2023. Russian inflation is expected to soar above 20 per cent this year. Western inflation to go still higher with recession risks mounting. We see the impact on the UK could be to reduce GDP growth by around 0.8 per cent to 4.0 per cent in 2022 and to 0.5 per cent in 2023. For the UK, we now expect inflation to average 7 per cent in 2022 and 4.4 per cent in 2023, up from 5.3 per cent and 2.7 per cent, respectively, in our February Outlook. The war intensifies the dilemma facing monetary policy makers since it will add to inflation but weaken growth and damage consumer and business confidence, already undermined by Coviddriven price increases. Our advice is for central banks to proceed carefully but to use communication to signal that any delays in rate hikes are merely postponements, not cancellations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Bruttoinlandsprodukt
%K Bruttosozialprodukt
%K Krieg
%K Auswirkungen
%K Weltwirtschaft
%K Eurozone
%K Welthandel
%K Export
%K Import
%K Rohstoffe
%K Inflation
%K Energieversorgung
%K Energie
%K Preisentwicklung
%K Erdgas
%K Sanktion
%K Währung
%K Wirtschaftsentwicklung
%K USA
%K Russland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-24
%M K220311PUP
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Pastore, Francesco
%A Pompili, Marco
%T An Impact Assessment of ESF Training Courses for Unemployed in the Province of Bolzano
%D 2022
%P 38 S.
%C Bonn
%I Institute of Labor Economics (IZA)
%G en
%# 2017-2021
%B IZA discussion paper : 15066
%@ ISSN 2365-9793
%U https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp15066.html
%U https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp15066.html
%X "This paper evaluates the impact on employment probabilities of two training programs funded by the European Social Fund in the province of Bolzano, Italy. The programs were addressed to particularly vulnerable groups which were much less skilled and educated than the control group from the public employment agency registers. A large share of the benefit recipients are indeed recent migrants, refugees, and women. By using different matching algorithms, this group was made as similar as possible to the control group, at least in terms of observed characteristics, including the employment status up to two years before entering the programme. We find that the short-term impact of the training programs is negative, highlighting the presence of a lock-in effect. However, from the start of the programs, up to the 13th month, this effect reduced to zero. The effect is particularly sizeable and statistically significant for women, migrants, and the highly educated; age does not seem to matter. However, our findings suggest that the programs were especially significant in empowering women and migrants. By providing them with basic skills, including linguistic and technical professional skills, increased their integration by making them seek jobs more actively." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Niedrigqualifizierte
%K Trainingsmaßnahme
%K europäischer Sozialfonds
%K Finanzierung
%K Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Lock-in-Effekte
%K Frauen
%K Einwanderer
%K Arbeitslose
%K matching
%K Qualität
%K Italien
%K J48
%K D04
%K J08
%K J18
%K J13
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-01
%M K220217OIR
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Researchcentrum voor Onderwijs en Arbeidsmarkt (Maastricht) (Hrsg.)
%A Pérez Rodríguez, Sandra
%A van der Velden, Rolf
%A Huijts, Tim
%A Jacobs, Babs
%T Identifying literacy and numeracy skill mismatch in OECD countries using the job analysis method
%D 2022
%P 51 S.
%C Maastricht
%G en
%B ROA research memorandum : 2021,11
%R 10.26481/umaror.2021011
%U https://doi.org/10.26481/umaror.2021011
%U https://doi.org/10.26481/umaror.2021011
%U https://ideas.repec.org/p/unm/umagsb/2021023.html
%X "Skill mismatches have strong negative effects on productivity, job satisfaction, and other outcomes. To reduce skill mismatches, governments need to rely on accurate data on the prevalence of these mismatches. The Programme of the International Assessment of Adult Competences (PIAAC) is currently the most important data source providing excellent and unparalleled information for many countries on two key information-processing skills (i.e., literacy and numeracy skills). However, although these data contain rich information about possessed skills, countries lack directly comparable information on the required skills in those domains. Hence, it has been difficult to use the PIAAC data to identify skill mismatches, other than through proxies of required skills (e.g., the average skill level in occupations) or workers' self-assessments of skill mismatch. In this paper, we use the Job Analysis Method (JAM) to determine the required skill levels of literacy and numeracy for all 4-digit ISCO08 unit groups of occupations in the same metric and scale as was used in PIAAC. JAM involves the use of occupational experts to rate the skill requirements in the different occupations. JAM has never been used before to identify required skill levels for literacy and numeracy as measured in PIAAC, and the paper thus presents the first results on the prevalence of skill shortages and skill surpluses in these key information-processing skills across different OECD countries and across different occupations and sectors that is based on a more direct estimate of the required skills. We provide estimates for the proportions of well-matched, overskilled and underskilled workers per country, and compare these with estimates based on alternative methods for estimating skill mismatch. We also compare JAM with these other methods in explaining wage differentials, as well as job satisfaction. We conclude that there are large differences in the estimates of the prevalence of skill mismatches depending on the method used. We show several advantages using JAM and discuss some of the limitations as well." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Niedrigqualifizierte
%K Lesen
%K Mathematik
%K Erwachsene
%K Leistungsschwäche
%K Bildungsarmut
%K mismatch
%K Qualifikationsbedarf
%K Qualifikationsdefizit
%K Qualifikationsanforderungen
%K Überqualifikation
%K Unterqualifikation
%K Qualifikationsverwertung
%K Arbeitszufriedenheit
%K Tätigkeitsanalyse
%K internationaler Vergleich
%K OECD
%K Kompetenzniveau
%K J24
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-29
%M K220315PW3
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 University of Cambridge. Faculty of Economics (Hrsg.)
%A Rauh, Christopher
%A Santos, Marcelo. R.
%T How do transfers and universal basic income impact the labor market and inequality?
%D 2022
%P 46 S.
%C Cambridge
%G en
%B Cambridge working papers in economics : 2208
%U https://ideas.repec.org/p/cam/camdae/2208.html
%U https://ideas.repec.org/p/cam/camdae/2208.html
%X "This paper studies the impact of existing and universal transfer programs on vacancy creation, wages, and welfare using a search-and-matching model with heterogeneous agents and on-the-job human capital accumulation. We calibrate the general equilibrium model to match key moments concerning unemployment, wage and wealth distributions, as well as the distribution of EITC and transfers. In addition, unemployment insurance benefits are related to pre-unemployment earnings and subject to exhaustion, after which agents can only rely on transfers and savings. First, we show that existing transfers hamper economic activity but provide sizeable welfare gains. Next, we show that a universal basic income of nearly $12,500 to each household per year, which replaces all existing transfer programs and unemployment benefits, can lead to small aggregate welfare gains. These welfare gains mostly accrue to less skilled individuals despite their sizable fall in wages, and the overall rise in skill premia and wage inequality. Albeit the extra burden of higher taxes to finance UBI, we show that the increased action in hiring is a key channel though which outcomes for low education groups improve with the reform. However, if we keep the UI benefits in place, the positive effects on job creation vanish and UBI does not improve upon the current system." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Transferleistung
%K Transfereinkommen
%K Bedingungsloses Grundeinkommen
%K Einkommensverteilung
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Wohlfahrtsmessung
%K Steuererhöhung
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Humankapital
%K friktionelle Arbeitslosigkeit
%K individuelle Wohlfahrt
%K Beschäftigungseffekte
%K soziale Ungleichheit
%K negative Einkommensteuer
%K USA
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-24
%M K220310PUC
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)
%A Raute, Anna
%A Weber, Andrea
%A Zudenkova, Galina
%T Can public policy increase paternity acknowledgment? Evidence from earnings-related parental leave
%D 2022
%P 47 S.
%C London
%G en
%# 2004-2009
%B CReAM discussion paper : 2022,6
%U https://ideas.repec.org/p/crm/wpaper/2206.html
%U https://ideas.repec.org/p/crm/wpaper/2206.html
%X "A child's family structure is a fundamental determinant of future well-being, making it essential to understand how public policies affect the involvement of fathers. In this paper, we exploit a reform of the German parental leave system - which increased mother's income and reduced legal father's financial support burden - to measure the impact on the relationship contract choices of parents who were unmarried at conception. Based on detailed birth record data, we demonstrate that short-run reform incentives during the first period after birth nudge unmarried fathers into the long-term commitment of acknowledging paternity. This shift reduces single motherhood by 6% but leaves the share of marriages at birth constant. Moreover, the change in relationship contract choices is mostly driven by parents of boys. These findings are compatible with predictions from a model where parents choose between three types of relationship contracts based on the mother's and father's incomes and support obligations. Our results highlight the necessity of studying intermediate relationship contracts (i.e., between the extremes of marriage and single motherhood) to improve our understanding of potential risk groups among the rising number of children growing up outside of marriage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Elternzeit
%K Auswirkungen
%K Väter
%K Elternschaft
%K Anerkennung
%K allein Erziehende
%K Mütter
%K nichteheliche Lebensgemeinschaft
%K Eheschließung
%K Quote
%K unvollständige Familie
%K Kinder
%K Lebenssituation
%K Einkommenshöhe
%K Familienpolitik
%K Familienstruktur
%K Unterhaltsanspruch
%K Reformpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J18
%K I38
%K J12
%K J13
%K J16
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-18
%M K220303POQ
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)
%A Riedel, Lukas
%A Stichnoth, Holger
%T Government Expenditure in the DINA Framework : Allocation Methods and Consequences for Post-tax Income Inequality
%D 2022
%P 46 S.
%C Mannheim
%G en
%# 2017-2017
%B ZEW discussion paper : 22-004
%U https://ideas.repec.org/p/zbw/zewdip/22004.html
%U https://ideas.repec.org/p/zbw/zewdip/22004.html
%X "Constructing measures of post-tax income inequality that are consistent with national accounts requires the allocation of the entirety of government expenditure to individuals. About half of government expenditure in the United States takes the form of in-kind collective expenditure (e.g., education, defense, infrastructure). The dominant assumption in the literature is to allocate this expenditure proportionally to post-tax cash income. We show that the gap in post-tax income shares between the Top 10% and Bottom 50% in the United States is reduced by half (from about 20 to 10 percentage points in recent years) when this assumption is replaced by a lump-sum allocation. We further provide direct evidence on how a substantial part of collective expenditure is actually distributed. When adopting the cross-sectional perspective of the Dina approach, we find that public education spending goes disproportionately to the bottom half of the income distribution. A lump-sum allocation provides a good approximation. Moving beyond the cross-section, we find that public education expenditure is positively correlated with both lifetime earnings and parents' socio-economic status." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K öffentliche Ausgaben
%K Auswirkungen
%K Einkommensverteilung
%K soziale Ungleichheit
%K Nettoeinkommen
%K Allokation
%K Bildungsausgaben
%K Lebenseinkommen
%K Umverteilung
%K Einkommenseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K USA
%K D31
%K I24
%K H52
%K H41
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-03
%M K220217OI9
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 CESifo GmbH (Hrsg.)
%A Schlosser, Analia
%A Shanan, Yannay
%T Fostering Soft Skills in Active Labor Market Programs : Evidence from a Large-Scale RCT
%D 2022
%P 80 S.
%C München
%G en
%# 2014-2018
%B CESifo working paper : 9609
%U https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_9609.html
%U https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_9609.html
%X "The long-term unemployed sometimes lack basic soft skills needed to enter and succeed in the labor market. We examine whether it is possible to develop or enhance these skills among adults by using a large-scale randomized control trial (RCT) to evaluate the effectiveness of an Active Labor Market Program (ALMP) that targets income-support claimants in Israel. In this program, participants receive personalized treatment composed of weekly sessions with occupational trainers and motivational group workshops. We find that the program increased participants' employment rate by 8 percentage points (a 24% increase) and decreased income support recipiency by 11 percentage points (a 26% decline) relative to the control group. The effects are larger among individuals with a lower attachment to the labor market and lower likelihood of employment such as high-school dropouts and those with a longer history of welfare dependence. Income from work increased both for treated individuals and for their untreated spouses suggesting that the program had positive spillovers within the household. There is no evidence of displacement effects on the control group. The analysis of the mechanisms at work shows that the program had positive and significant effects on participants' soft skills, mainly among those with no recent employment spell, who gradually joined the labor market after participation in the program. In contrast, it induced individuals who had a recent employment spell to go back to employment soon after their allocation to the program. The program effects persist in the long run, even during the Covid-19 crisis, about five to six years after its implementation. We conclude that unemployed income-support claimants with no recent employment spells can benefit considerably from interventions that aim to improve their soft skills." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Sozialleistungen
%K Leistungsempfänger
%K soziale Qualifikation
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K Qualifikationsvermittlung
%K Arbeitsmarktchancen
%K berufliche Integration
%K Berufsaussichten
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Israel
%K J24
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-24
%M K220314PVO
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Universität Zürich. Institut für Volkswirtschaftslehre (Hrsg.)
%A Teichgräber, Julian
%A Zuzek, Simon
%A Hensel, Jannik
%T Optimal short-time work: screening for jobs at risk
%D 2022
%P 45 S.
%C Zürich
%I Department of Economics - University of Zurich
%G en
%# 1993-2002
%B Working paper / University of Zurich, Department of Economics : 402
%U https://ideas.repec.org/p/zur/econwp/402.html
%U https://ideas.repec.org/p/zur/econwp/402.html
%X "Short-time work - a wage subsidy conditional on hour reductions - has become an important tool of labor market policy in many European countries. As the scope of these policies expanded, concerns about side effects due to adverse selection increased. We develop a model of job retention policies in the presence of asymmetric information to study selection into these programs. The social planner wants to prevent excessive job destruction but cannot observe which jobs are truly at risk. We do not restrict the social planner to use hour reductions a priori. Instead, we show that hour reductions of short-time work policies act as a screening mechanism to mitigate the adverse selection problem. This perspective of short-time work as a policy response to an underlying adverse selection problem provides an entirely new rationale for these policies. Our approach can be used to revisit recent empirical findings which rely on employment effects to evaluate existing short-time work schemes. In our model, however, average employment effects across groups are not sufficient to determine whether the policy is efficient. Indeed, we show that an optimal short-time work policy cannot avoid a small degree of adverse selection. This is particularly important in light of recent evidence that firms with small revenue shocks and no discernible employment effects have participated in short-time work programs at large costs to the public. In our model, these costs are information rents which are required to screen for jobs at risk. We calibrate our model to German data before the financial crisis and find that the optimal short-time work policy would have reduced separations by 1.2 - 2.4 percentage points." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Kurzarbeit
%K Dauer
%K Optimierung
%K Arbeitszeit
%K Arbeitsplatzgefährdung
%K Arbeitsplatzsicherung
%K Kurzarbeitergeld
%K Beschäftigungseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J68
%K J65
%K H20
%K D82
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-24
%M K220310PT8
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Winkler, Anne E.
%T Women's labor force participation : Family-friendly policies increase women's labor force participation, benefiting them, their families, and society at large
%D 2022
%P 11 S.
%9 updated 2nd version
%C Bonn
%G en
%# 1990-2019
%B IZA world of labor : 289
%R 10.15185/izawol.289.v2
%U https://doi.org/10.15185/izawol.289.v2
%U https://doi.org/10.15185/izawol.289.v2
%U https://wol.iza.org/uploads/articles/596/pdfs/womens-labor-force-participation.one-pager.de.pdf?v=1
%X "Die Arbeitsmarktaktivitäten von Frauen steigern deren 'wirtschaftlichen Wert' für die Familie und die Gesellschaft. Während die weibliche Erwerbsbeteiligung weltweit zugenommen hat, bleibt sie in einigen Ländern und Regionen nach wie vor niedrig. In den USA sind die Frauenerwerbsquoten seit den 1990er Jahren weitgehend konstant geblieben, im Vergleich zu anderen Staaten jedoch gefallen. Angesichts der gesamtgesellschaftlichen Vorteile sollte die Politik ein starkes Interesse daran haben, Maßnahmen zur Förderung der weiblichen Erwerbsbeteiligung durchzusetzen. Elternzeit und subventionierte Kinderbetreuung sind zwei Schritte in die richtige Richtung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Women's labor market activity makes women and girls more economically valuable to their families and to society. While women's labor force participation rates have risen in many countries, rates remain quite low in some countries and regions. For the US, the rate has plateaued since the 1990s and it has declined relative to peer countries. Given societal benefits such as greater economic growth, governments have a compelling interest to undertake policies to encourage women's labor force participation. Parental leave and childcare subsidies are two such examples." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Familienpolitik
%K Auswirkungen
%K Beruf und Familie
%K Frauen
%K Mütter
%K Erwerbsbeteiligung
%K Industrieländer
%K Erwerbsquote
%K internationaler Vergleich
%K institutionelle Faktoren
%K kulturelle Faktoren
%K Familie
%K gesellschaftliche Wohlfahrt
%K Kinderbetreuung
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K Elternzeit
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Welt
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-11
%M K220224PH0
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Edited Book
%A Bellmann, Lutz
%A Matiaske, Wenzel
%T Sozio-Ökonomik der Corona-Krise
%D 2022
%P 354 S.
%C Marburg
%I Metropolis
%G de
%S Ökonomie und Gesellschaft : Jahrbuch : 33
%@ ISBN 978-3-7316-1487-6
%X "Die Covid-19-Krise stellt unsere Gesellschaft und Wirtschaft vor eine große, wenn nicht die größte Herausforderung seit über 70 Jahren. Deshalb sind die Auswirkungen für den Arbeitsmarkt gravierend, aber auch vielfältig. Es geht in dieser Krise nicht nur um Arbeitslosigkeit, Beschäftigung oder die Inanspruchnahme von arbeitsmarkt- und personalpolitischen Maßnahmen. Die Entdifferenzierung von Erwerbsarbeit und Haushalt oder sozialen und ökonomischen Sphären stand für viele Beschäftigte unmittelbar auf der Tagesordnung. Die Fragen nach Drinnen oder Draußen, Kollegialität und Personalführung, Arbeits- und Gesundheitsschutz, aber auch nach der Balancierung von Arbeit und Leben stellten sich neu. Entsprechend ist die Betroffenheit einzelner Gruppen von Erwerbstätigen und die Entwicklung der sozialen Ungleichheit zu vermessen und es sind neue politische Ansätze aufzugreifen. Die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften fordern das Feldexperiment zur vielzitierten interdisziplinären Zusammenarbeit heraus. Dieses Jahrbuch versammelt daher empirische Einsichten und theoretische Reflexionen aus Arbeitswissenschaft und Psychologie, Politologie, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft, um in der Zusammenschau die verschiedenen Dimensionen der Arbeitswelt in der Covid-19-Krise zu erschließen." (Autorenreferat, © Metropolis)
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K sozioökonomische Faktoren
%K Beschäftigungseffekte
%K soziale Ungleichheit
%K Europäische Union
%K Kurzarbeit
%K Arbeitsplatzsicherung
%K Krisenmanagement
%K internationaler Vergleich
%K Jugendliche
%K Selbständige
%K Gesundheitszustand
%K Arbeitszeitentwicklung
%K Arbeitsschutz
%K Gesundheitsschutz
%K Telearbeit
%K Beruf und Familie
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europa
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-18
%M K211015MEC
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Blank, Florian
%A Hofmann, Markus
%A Buntenbach, Annelie
%T Neustart in der Rentenpolitik : Analysen und Perspektiven
%D 2020
%P 262 S.
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%@ ISBN 978-3-7489-0688-9
%R 10.5771/9783748906889
%U https://doi.org/10.5771/9783748906889
%U https://doi.org/10.5771/9783748906889
%X "Rentenpolitik ist und bleibt umstritten. Diskutiert werden Instrumente, aber auch grundlegende Ziele der Alterssicherung. Die Beiträge beinhalten Bestandsaufnahmen zum Alterssicherungssystem und Vorschläge zu seiner Weiterentwicklung. Der Schwerpunkt liegt auf der öffentlichen Rentenversicherung. Behandelt werden u.a. die Stellung der Grundrente in der Rentenversicherung, der Zusammenhang von Arbeit und Alterseinkommen, die Behandlung von Sorgearbeit in der Alterssicherung und die Entwicklung der Alterssicherung im demografischen Wandel. Drei Beiträge bringen zudem eine europäisch vergleichende Perspektive ein." (Autorenreferat, © Nomos)
%K Rentenpolitik
%K Rentenreform
%K Reformpolitik
%K Rentenversicherung
%K nachhaltige Entwicklung
%K Alterssicherung
%K Lebensstandard
%K Mindestrente
%K soziale Gerechtigkeit
%K Frauen
%K Rentenanspruch
%K Altersarmut
%K Armutsbekämpfung
%K demografischer Wandel
%K Auswirkungen
%K Zukunftsperspektive
%K betriebliche Alterssicherung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europa
%K Österreich
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-15
%M K220302PNH
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Ifo Institut (Hrsg.)
%A Blömer, Maximilian Joseph
%T Wie wirkt das Teilhabegeld und was kostet es? Simulationsrechnungen für ein Kindergrundsicherungsmodell : Studie mit Tabellenband
%D 2022
%P 65 S.
%C München
%G de
%# 2021-2021
%B Ifo-Forschungsberichte : 130
%@ ISBN 978-3-95942-111-9
%U https://ideas.repec.org/b/ces/ifofob/130.html
%U https://ideas.repec.org/b/ces/ifofob/130.html
%X "Die vorliegende Studie untersucht die ökonomischen Effekte des Reformvorschlags 'Teilhabegeld". Ziel des Teilhabegelds für Kinder und Jugendliche ist eine materielle Besserstellung von Kindern sowie eine Vereinfachung der Bezugsmöglichkeiten der Transferleistung. Der Reformvorschlag umfasst eine Zusammenlegung von derzeit verschiedenen Transferleistungen für Familien in das Teilhabegeld als einheitliche Leistung für Kinder. Dabei sollen die kinderbezogenen Leistungen vom Arbeitslosengeld II entkoppelt werden. Das Teilhabegeld ist eine Variante der Kindergrundsicherung. Verschiedene Ausgestaltungen werden in dieser Studie untersucht. Bei den verfügbaren Einkommen ergibt sich durch das Teilhabegeld eine deutliche Besserstellung für Familien in den unteren Einkommensdezilen. Je nach Höhe und Ausgestaltung des Teilhabegelds ließe sich dadurch das Armutsrisiko von Kindern deutlich reduzieren. Negative Arbeitsangebotseffekte tragen zu den hohen Kosten des Reformvorschlags bei." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Mindesteinkommen
%K Kinder
%K Jugendliche
%K Reformpolitik
%K Auswirkungen
%K Einkommenseffekte
%K Familie
%K Niedrigeinkommen
%K öffentliche Ausgaben
%K Haushaltseinkommen
%K verfügbares Einkommen
%K Arbeitskräfteangebot
%K soziale Ungleichheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-29
%M K220315PXB
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Bonin, Holger
%A Rinne, Ulf
%T Dokumentation des wissenschaftlichen Workshops "Forschungsfragen für die Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung"
%D 2022
%P 27 S.
%C Bonn
%G de
%# 2021-2021
%B IZA research report : 128
%U https://ideas.repec.org/p/iza/izarrs/128.html
%U https://ideas.repec.org/p/iza/izarrs/128.html
%X "Diese Kurzexpertise dokumentiert die wesentlichen Ergebnisse des wissenschaftlichen Workshops 'Forschungsfragen für die Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung', der an zwei Tagen Anfang Oktober 2021 stattfand. Zur Steuerung und Vorbereitung der für den Siebten Armuts- und Reichtumsbericht (7. ARB) vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) zu beauftragenden Begleitforschungsprojekte wurde in diesem Rahmen unter Beteiligung einschlägig erfahrener Expertinnen und Experten diskutiert, an welchen die bisherige Berichterstattung erweiternden Fragestellungen ein wesentliches inhaltliches Interesse besteht, und ob und wie sich diese Fragestellungen in überschaubarer Zeit methodisch adäquat untersuchen lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This report documents the main results of the scientific workshop "Research Questions for the Federal Government's Poverty and Wealth Report", which took place on two days in early October 2021. In order to steer and prepare the accompanying research projects to be commissioned by the Federal Ministry of Labor and Social Affairs (BMAS) for the Seventh Poverty and Wealth Report, it was discussed with the participation of experienced experts in which questions extending the previous reporting there is a substantial interest in content, and whether and how these questions can be methodically adequately investigated within a reasonable time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sozialbericht
%K Armut
%K Reichtum
%K Forschungsmethode
%K Einkommensverteilung
%K Vermögensverteilung
%K soziale Ungleichheit
%K Wohlstand
%K Typologie
%K Sozialleistungen
%K Inanspruchnahme
%K Determinanten
%K Lebenslauf
%K Biografieforschung
%K Mobilitätsforschung
%K soziale Mobilität
%K Wohlfahrtsmessung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-29
%M K220314PVV
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Brücker, Herbert
%A Hauptmann, Andreas
%A Keita, Sekou
%A Vallizadeh, Ehsan
%T Zuwanderungsmonitor Februar
%D 2022
%P 5 S.
%C Nürnberg
%G de
%B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren
%R 10.48720/IAB.ZM.2202
%U http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_2202.pdf
%U https://doi.org/10.48720/IAB.ZM.2202
%X "In aller Kürze: Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Januar 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 29.500 Personen gewachsen. Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im Dezember 2021 53,8 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,8 Prozentpunkte gestiegen. Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit ist im Februar2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um rund 133.000 Personen gesunken. Dies entspricht einem Rückgang von 15,3 Prozent. Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im Dezember 2021 bei 12,4 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,3 Prozentpunkte gesunken. Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im November 2021 bei 18,1 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,4 Prozentpunkte gesunken." (IAB)
%K Europäische Union
%K Einwanderer
%K berufliche Integration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Wanderungsstatistik
%K Beschäftigungsentwicklung
%K unterwertige Beschäftigung
%K Lohnhöhe
%K Arbeitslosenquote
%K Erwerbsquote
%K Qualifikationsstruktur
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Einwanderung
%K IAB-Open-Access-Publikation
%K Krieg
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Syrien
%K Bulgarien
%K Südosteuropa
%K Nahost
%K Afrika
%K Rumänien
%K Ukraine
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-03
%M K220303POL
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Brücker, Herbert
%A Hauptmann, Andreas
%A Keita, Sekou
%A Vallizadeh, Ehsan
%T Zuwanderungsmonitor März
%D 2022
%P 5 S.
%C Nürnberg
%G de
%B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren
%R 10.48720/IAB.ZM.2203
%U http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_2203.pdf
%U https://doi.org/10.48720/IAB.ZM.2203
%X "In aller Kürze: - Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Februar 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 27.000 Personen gewachsen. - Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im Januar 2022 53,7 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,4 Prozentpunkte gestiegen. - Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit ist im März 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um rund 137.000 Personen gesunken. Dies entspricht einem Rückgang von 16,0 Prozent. - Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im Januar 2022 bei 13,1 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,6 Prozentpunkte gesunken. - Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im Dezember 2021 bei 17,9 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,6 Prozentpunkte gesunken. Der Krieg in der Ukraine wird das Migrationsgeschehen auch in Deutschland sehr wahrscheinlich nachhaltig beeinflussen. Wie viele Menschen aus der Ukraine das Land verlassen werden, kann nicht belastbar prognostiziert werden. Wir werden im Zuwanderungsmonitor diese Entwicklungen beobachten und die Ukraine in unseren Bericht aufnehmen, sobald erste Daten vorliegen. Für eine aktuelle Einschätzung zu den Integrationschancen von Geflüchteten aus der Ukraine siehe auch Brücker (2022)." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Europäische Union
%K Einwanderer
%K berufliche Integration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Wanderungsstatistik
%K Beschäftigungsentwicklung
%K unterwertige Beschäftigung
%K Lohnhöhe
%K Arbeitslosenquote
%K Erwerbsquote
%K Qualifikationsstruktur
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Einwanderung
%K IAB-Open-Access-Publikation
%K Krieg
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Syrien
%K Bulgarien
%K Südosteuropa
%K Nahost
%K Afrika
%K Rumänien
%K Ukraine
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-30
%M K220330P6R
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen
%T 30 Jahre Wiedervereinigung : Krisen, Trends und Perspektiven des Arbeitsmarktes in Sachsen-Anhalt und Thüringen 1990-2020
%D 2020
%P 26 S.
%G de
%# 1990-2020
%B Der Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt und Thüringen
%U https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rd-sat/download/1533743714220.pdf
%X "30 Jahre nach der Wiedervereinigung unseres Landes haben die ostdeutschen Bundesländer wie Sachsen-Anhalt und Thüringen im Vergleich zum Westen erheblich aufgeholt. Vor der Corona-Krise sind die Arbeitslosenzahlen in Sachsen-Anhalt und Thüringen Ende 2019 auf einen Tiefststand gesunken. Mit der Alterung der Bevölkerung schrumpft auch das Potenzial an Arbeitskräften. Sachsen-Anhalt und Thüringen sind davon besonders stark betroffen. Das liegt an den niedrigen Geburtenzahlen in den ersten Jahren nach dem Mauerfall ebenso wie an der verstärkten Abwanderung der zwischen 1975 und 1989 Geborenen. Ohne Zuwanderung werden die Bevölkerungszahlen in den beiden Bundesländern künftig weiter sinken. Dafür müssten beide Länder u.a. bei der Entlohnung attraktiver werden. Auch Automatisierung und Digitalisierung können das demographisch bedingte Sinken des Erbwerbspersonenpotenzials teilweise ausgleichen. Die regionale Spreizung der Arbeitsmärkte in beiden Ländern ist auch heute noch groß. Denn die Arbeitsmarktentwicklung ist in den Landkreisen und kreisfreien Städten nicht überall gleich verlaufen. So war die Entwicklung in den Landkreisen seit der Wende zweigeteilt: Stadtnahe Landkreise und Landkreise, die an prosperierende westdeutsche Landkreise anschließen, mussten geringere Beschäftigungseinbußen hinnehmen als eher ländlich geprägte Regionen. Einflussfaktoren sind die Wirtschafts- und Verkehrsinfrastruktur in den Landkreisen als auch die drastischen Bevölkerungsverluste und der Einbruch der Geburtenrate nach der Wende. Der durch den wirtschaftlichen Zusammenbruch bedingte Anstieg der Arbeitslosigkeit wäre ohne den Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente deutlich höher gewesen. Der massive Einsatz von Vorruhestandsregelungen, Kurzarbeitergeld, Weiterbildungs- und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen verfolgte vor allem sozialpolitische Ziele und begleitete den Strukturwandel, der durch den Systemwechsel stattgefunden hat. Zur Wendezeit übertraf die Erwerbsbeteiligung der ostdeutschen Frauen diejenige der westdeutschen erheblich. Dies war durch eine flächendeckende Kinderbetreuung möglich und aufgrund ökonomischer Zwänge innerhalb der Haushalte notwendig. Die anhaltend hohe Erwerbsbeteiligung der ostdeutschen Frauen täuscht aber darüber hinweg, dass sie vom dramatischen Beschäftigungsabbau Anfang der 1990er Jahre in stärkerem Maße als Männer betroffen waren und zudem schlechtere Wiederbeschäftigungschancen hatten. Die Grundsicherung hat sich in 15 Jahren seit ihrer Einführung bewährt, auch wenn sie die Armut beziehungsweise die Armutsgefährdung in Deutschland sichtbarer gemacht hat. Ziel des Gesetzes war das Aufbrechen verkrusteter Strukturen hin zu mehr Selbstbestimmung im Leben. Hinzu kamen die damals fiskalische Notwendigkeit des Reformpakets und die hohe Massenarbeitslosigkeit. Unter heutigen Gesichtspunkten hat sich der Grundsatz des 'Förderns und Forderns', bewährt. Die neusten Entwicklungen bedingen eher eine Weiterentwicklung der Grundsicherung anstatt einer Abschaffung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K staatlicher Zusammenschluss
%K Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitsmarktkrise
%K regionaler Vergleich
%K demografischer Wandel
%K Arbeitskräfteangebot
%K Landkreis
%K Standortfaktoren
%K Wirtschaftsstruktur
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Hartz-Reform
%K Erfolgskontrolle
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Kurzarbeit
%K Weiterbildungsförderung
%K Vorruhestand
%K Krisenmanagement
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Sachsen-Anhalt
%K Thüringen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-15
%M K220222PFP
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Bundesagentur für Arbeit, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung
%T Entwicklungen in der Zeitarbeit
%D 2022
%P 27 S.
%9 Stand: Januar 2022
%C Nürnberg
%G de
%# 1980-2021
%B Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt
%U https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Statistiken/Themen-im-Fokus/Zeitarbeit/generische-Publikation/Arbeitsmarkt-Deutschland-Zeitarbeit-Aktuelle-Entwicklung.pdf?__blob=publicationFile
%X "Die Arbeitnehmerüberlassung reagiert frühzeitig auf Änderungen der konjunkturellen Rahmenbedingungen und kann daher ein Frühindikator für die Entwicklung am Arbeitsmarkt sein. Nach einer langen Wachstumsphase setzte im Jahr 2018 in der Zeitarbeit ein Beschäftigungsrückgang ein, der anfangs auch mit den gesetzlichen Regulierungen zusammenhängen dürfte. Die im zweiten Halbjahr 2018 einsetzende Abschwächung der konjunkturellen Dynamik dürfte diesen zunächst verstärkt und dann abgelöst haben. Nach 2019 war die Ursache überwiegend in der konjunkturellen Entwicklung zu sehen. Die Auswirkungen der Corona-Krise spiegeln sich auch in den Zahlen zur Leiharbeit wider. Für den gesamten Wirtschaftszweig der Zeitarbeit zeigten sich seit Frühjahr 2020 bereits deutliche Einbußen. Gegen Ende des Jahres zeichnete sich allerdings bereits eine positive Tendenz ab, die sich bis ins erste Halbjahr 2021 erstreckt. Im gleitenden Jahresdurchschnitt bis Juni 2021 waren 784.000 Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer in Deutschland sozialversicherungspflichtig oder ausschließlich geringfügig beschäftigt. Ihr Anteil an der Gesamtbeschäftigung liegt bei 2,1 Prozent. Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer arbeiten häufiger in Tätigkeiten, die mit einem niedrigen Anforderungsniveau verbunden sind: Mehr als jeder Zweite übt eine Helfertätigkeit aus. Die Mehrzahl der Zeitarbeitnehmer ist männlich und jünger. Personen ohne Berufsabschluss sind anteilig deutlich häufiger vertreten als bei den Beschäftigten insgesamt. Auch der Ausländeranteil ist höher. Zeitarbeit bietet damit jungen Menschen, Geringqualifizierten und Ausländern eine Einstiegsmöglichkeit in den Arbeitsmarkt. Die hohe Dynamik der gesamten Zeitarbeitsbranche spiegelt sich auch in einem überdurchschnittlich hohen Risiko, aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung heraus arbeitslos zu werden wider. Im Corona-Jahr erfolgten zwölf Prozent der Zugänge in Arbeitslosigkeit aus Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt aber 17 Prozent der Beschäftigungsaufnahmen aus Arbeitslosigkeit aus der bzw. in die Zeitarbeitsbranche. 75 Prozent der Arbeitslosen, die aus Arbeitslosigkeit eine Beschäftigung in der Zeitarbeit aufgenommen haben, sind sowohl nach sechs als auch nach zwölf Monaten sozialversicherungspflichtig beschäftigt, teilweise auch in anderen Branchen. Die Bruttoarbeitsentgelte in der Zeitarbeit liegen deutlich unter den im Durchschnitt über alle Branchen erzielten Entgelten. Strukturelle Unterschiede zu allen Beschäftigten – wie etwa in Alter oder Anforderungsniveau – spielen hierbei eine große Rolle. Nachdem die Stellenzugänge coronabedingt deutlich eingebrochen waren, nahm der Kräftebedarf der Branche im Laufe des Jahres 2021 wieder deutlich zu. Das Vorkrisenniveau wird allerdings noch nicht wieder erreicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Leiharbeit
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Beschäftigtenstruktur
%K Arbeitslosigkeit
%K Zu- und Abgänge
%K Leiharbeitnehmer
%K Lohnentwicklung
%K Regulierung
%K Unternehmensentwicklung
%K Kurzarbeit
%K geringfügige Beschäftigung
%K Tätigkeitsfelder
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Konjunkturabhängigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-11
%M K220228PJJ
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A de Vogel, Susanne
%T Individuelle und strukturierte Formen der Promotion : Zugang, Lernumweltbedingungen und beruflicher Übergang
%D 2020
%P XVI, 377 S.
%7 1st ed. 2020
%C Wiesbaden
%I Imprint: Springer VS
%G de
%# 1993-2016
%B Higher Education Research and Science Studies
%@ ISBN 978-3-658-29508-0
%R 10.1007/978-3-658-29508-0
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-29508-0
%U https://doi.org/10.1007/978-3-658-29508-0
%X "In der vorliegenden Studie von Susanne de Vogel werden die Effekte strukturierter Promotionen in Deutschland erstmalig einer umfassenden Evaluation unterzogen. Mit neuen Daten untersucht die Autorin theoretisch fundiert, inwieweit die Ausweitung strukturierter Promotionen zu einer Verbesserung der Doktorandenausbildung geführt hat. Im Vergleich zu Individualpromotionen erweist sich der Zugang zur Promotion als sozial weniger selektiv. Auch bieten die Lernumgebungen strukturierter Programme sehr umfangreiche Förderbedingungen, denen Promotionen im Rahmen wissenschaftlicher Mitarbeiterstellen aber kaum nachstehen. Dass strukturierte Promotionen bessere Startvoraussetzungen für Aufstiege innerhalb und außerhalb der Wissenschaft schaffen, zeigt sich schließlich nicht. Der Inhalt Aktuelle Entwicklungen der Promotionslandschaft Wege zur Promotion Überlegungen zur Rolle der formalen Promotionsformen Soziale Ungleichheit bei der Promotionsaufnahme Ausgestaltung der Lernumweltbedingungen Beruflicher Übergang nach dem Promotionsabschluss Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bildungsforschung, Hochschulforschung, Soziologie und Pädagogik Fachkräfte des Wissenschaftsmanagement, der Bildungs- und Wissenschaftspolitik sowie der Karriereberatung Die Autorin Susanne de Vogel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am DZHW in Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bildungsforschung, wissenschaftlicher Nachwuchs und soziale Ungleichheit." (Verlagsangaben) ; Aktuelle Entwicklungen der Promotionslandschaft -- Wege zur Promotion -- Überlegungen zur Rolle der formalen Promotionsformen -- Soziale Ungleichheit bei der Promotionsaufnahme -- Ausgestaltung der Lernumweltbedingungen -- Beruflicher Übergang nach dem Promotionsabschluss. .
%K Life cycle, Human
%K Sociology of Education
%K Life Course
%K Educational sociology
%K Social Structure
%K Equality
%K Absolventenpanel
%K Berufsanfang
%K Bildungsforschung
%K Geschlecht
%K Hochschulabsolventen
%K Hochschulforschung
%K Individuelle und strukturierte Formen der Promotion
%K Karriereerfolg
%K Lebenslaufforschung
%K Lernumwelt
%K Promotion
%K Promotionsbedingungen
%K Promoviertenpanel
%K Quantitative Forschungsmethoden
%K soziale Herkunft
%K soziale Ungleichheit
%K Übergang
%K wissenschaftlicher Nachwuchs
%K Wissenschaftsforschung
%K Zugang, Lernumweltbedingungen und beruflicher Übergang
%K Hochschulabsolventen
%K Promotion
%K Zugangsvoraussetzung
%K Lernumgebung
%K historische Entwicklung
%K Auswirkungen
%K Bildungsertrag
%K beruflicher Status
%K Einkommenseffekte
%K Berufserfolg
%K Wissenschaft
%K wissenschaftliche Weiterbildung
%K soziale Ungleichheit
%K soziale Herkunft
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K institutionelle Faktoren
%K Individualisierung
%K Stipendium
%K Wissenschaftler
%K E-Book
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-24
%M K220218OR4
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Ernst, Stefanie
%A Becke, Guido
%T Transformationen der Arbeitsgesellschaft : Prozess- und figurationstheoretische Beiträge
%D 2019
%P XVI, 344 S. 11 Abb
%7 1st ed. 2019
%C Wiesbaden
%I Imprint: Springer VS
%G de
%@ ISBN 978-3-658-22712-8
%R 10.1007/978-3-658-22712-8
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-22712-8
%U https://doi.org/10.1007/978-3-658-22712-8
%X "Das Buch versammelt prozesssoziologisch und historisch orientierte arbeits- und organisationssoziologische Ansätze, um den Transformationen (in) der Arbeitswelt auf die Spur zu kommen und so Antworten auf aktuelle, gesellschaftliche Fragen zu entwickeln. Dabei steht die Analyse der Genese, der Struktureigentümlichkeiten und Polyvalenzen von Arbeit und Wissen im Zentrum. Der Zugang ist ein historisch-soziologisches und vergleichendes Vorgehen, das die Untersuchung von Kontinuität und Wandel, von Konflikten und Machtstrukturen von Arbeitsgesellschaften abbildet. Der Inhalt Disziplinierung von Arbeit – Arbeit, Geschlecht und Prekarisierung – Digitalisierung, Ökonomisierung und berufskultureller Wandel – Die Herausgeber Prof. Dr. Stefanie Ernst lehrt am Institut für Soziologie der Universität Münster. PD Dr. Guido Becke ist als Forschungsleiter am Institut Arbeit und Wirtschaft, Universität Bremen, tätig. ." (Verlagsangaben) ; Transformationen der Arbeitsgesellschaft. Prozess- und figurationstheoretische Beiträge -- Disziplinierung von Arbeit -- Arbeit, Geschlecht und Prekarisierung -- Digitalisierung, Ökonomisierung und berufskultureller Wandel. .
%K Economic sociology
%K Sociology of Work
%K Sociological Theory
%K Industrial sociology
%K Sociology
%K Arbeit
%K Arbeitsgesellschaft
%K Arbeitssoziologie
%K Digitalisierung
%K Figuration
%K Figurationssoziologie
%K Figurationswandel
%K Geschichte
%K Geschlechterverhältnis
%K Industriegesellschaft
%K Industriesoziologie
%K Kommerzialisierung
%K Postindustrielle Industriesoziologie
%K sozialer Wandel
%K soziales Netzwerk
%K Soziologie
%K Transformation von Arbeit
%K Verlag
%K Arbeitsgesellschaft
%K historische Entwicklung
%K Gesellschaftsentwicklung
%K Fabrikarbeit
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K prekäre Beschäftigung
%K Konsum
%K Arbeitsteilung
%K Familie
%K Ernährung
%K Sozialgeschichte
%K Emotionalität
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K sozialer Wandel
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K soziale Ungleichheit
%K technischer Wandel
%K Ökonomisierung
%K Altenpflege
%K Innovation
%K Armenfürsorge
%K öffentlicher Nahverkehr
%K Personenverkehr
%K Marketing
%K berufliches Selbstverständnis
%K kulturelle Faktoren
%K Berufssportler
%K Managementmethode
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-24
%M K220220PCC
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Europäische Kommission
%A European Institute for Gender Equality
%T Artificial intelligence, platform work and gender equality : Beijing Platform for Action
%D 2021
%P 115 S.
%C Brüssel
%G en
%# 2020-2020
%@ ISBN 978-92-9482-939-9
%R 10.2839/372863
%U https://doi.org/10.2839/372863
%U https://doi.org/10.2839/372863
%X "Artificial intelligence (AI) is set to radically transform all aspects of life, including the world of work. While AI systems can offer new opportunities for gender equality, their use also poses new challenges, and risks creating or reinforcing patterns of gender inequality. While there is much debate on how AI will actually affect jobs and the workforce, current gender inequalities in the labour market and the distribution of unpaid work are likely to lead to gender-specific impacts. Similar concerns arise in relation to the increasing adoption of AI technologies to manage workers, as well as the emergence of platform work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Plattformökonomie
%K künstliche Intelligenz
%K Automatisierung
%K Algorithmus
%K Digitale Arbeitswelt
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt
%K Geschlechterverteilung
%K Altersstruktur
%K atypische Beschäftigung
%K Europäische Union
%K internationaler Vergleich
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-15
%M K220228PJ3
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Fasching, Helga
%A Tanzer, Lena
%T Inklusive Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beruf
%D 2022
%P 197 S.
%C Stuttgart
%I W. Kohlhammer
%G de
%B Inklusive Schule
%@ ISBN 978-3-17-035709-9
%U https://shop.kohlhammer.de/documents/product/download/product/19487/type/contents/
%X "Der Band befasst sich mit der Gestaltung von inklusiven Übergängen von der Schule in Ausbildung und Beruf. Inklusion umfasst eine fundierte Berufsorientierung, chancengerechten Zugang zum Ausbildungssystem sowie nachhaltige Partizipation am Allgemeinen Arbeitsmarkt. Die Begleitung und Unterstützung von Jugendlichen mit Behinderung stehen dabei im Fokus. Der Band führt in ausgewählte Handlungsfelder und Konzepte ein und diskutiert Theorien und Begriffe unter Inklusions- und Diversitätsgesichtspunkten." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K behinderte Jugendliche
%K Berufseinmündung
%K erste Schwelle
%K zweite Schwelle
%K Inklusion
%K Berufswahltheorie
%K Berufswahl
%K Benachteiligung
%K Ausbildungseignung
%K Diagnostik
%K Berufsberatung
%K Case Management
%K Unterstützte Beschäftigung
%K Arbeitsassistenz
%K Berufsorientierung
%K Berufsvorbereitung
%K Berufswegplanung
%K Berufsausbildung
%K Teilqualifikation
%K überbetriebliche Ausbildung
%K Coaching
%K sozialpädagogische Betreuung
%K Österreich
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-18
%M K220225PIW
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Finger, Claudia
%T Soziale Herkunft und die Umsetzung von Studienaspirationen : individuelle und institutionelle Einflüsse in Phasen der Selbst- und Fremdselektion
%D 2022
%P 347 S.
%7 1. Auflage
%C Opladen
%I Budrich Academic Press
%G de
%# 2013-2016
%@ ISBN 978-3-96665-958-1
%@ ISBN 978-3-96665-040-3
%R 10.3224/96665040
%U https://doi.org/10.3224/96665040
%U https://doi.org/10.3224/96665040
%X "Ausgangspunkt des Buches ist das für Deutschland konstatierte Problem geringer Studierendenquoten bei gleichzeitig ausgeprägter sozialer Ungleichheit im Studium. Das Buch untersucht dabei individuelle und institutionelle Hürden bei der Umsetzung von Studienaspirationen und fragt, ob es selbst auf diesem 'kurzen Stück' ins Studium soziale Herkunftsunterschiede gibt. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen theoretisch wie quantitativ empirisch verschiedene Phasen der Aspirationsumsetzung – Intention, Bewerbung, Zulassung, Studienaufnahme – sowie die direkte und indirekte Rolle von Gatekeepingprozessen an deutschen Hochschulen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K soziale Herkunft
%K Auswirkungen
%K Studienmotivation
%K Studium
%K institutionelle Faktoren
%K Hochschulzugang
%K Ausbildungswahl
%K soziale Ungleichheit
%K Bewerbungsverhalten
%K Studienfachwahl
%K Studienortwahl
%K Studienberechtigte
%K Zulassungsbeschränkung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Berlin
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-21
%M K220225PJE
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.)
%1 Das Progressive Zentrum (Hrsg.)
%A Fröhlich, Paulina
%A Mannewitz, Tom
%A Ranft, Florian
%T Die Übergangenen - Strukturschwach & erfahrungsstark : Zur Bedeutung regionaler Perspektiven für die Große Transformation
%D 2022
%P 35 S.
%C Bonn
%G de
%# 2021-2021
%U http://library.fes.de/pdf-files/a-p-b/18522.pdf
%X "Die 'Große Transformation' in ein dekarbonisiertes Zeitalter ist nicht gesichert. Damit die größte Aufgabe des Jahrzehnts gelingt, sind parallel zu anderen grundlegenden Trends in Wirtschaft und Gesellschaft weitreichende Veränderungen in allen Sektoren nötig. Tiefgreifender Wandel ist für Individuen in vielen Fällen ein Auslöser von Unsicherheit. Unsere Beobachtung: Menschen in strukturschwachen Regionen erleben Mangel und Missstände in ihrem Umfeld und erwarten Aufwertung und Anbindung in ihrem unmittelbaren Alltag. Eine gerechte Transformation ist daher ohne die Teilhabe jener Menschen und ihrer Regionen nicht denkbar. Auf der Basis von über 200 Haustürgesprächen ergründet die vorliegende Studie die Perspektiven strukturschwacher Regionen auf die persönliche, regionale und nationale Zukunft. Inwiefern fühlen sich die Gesprächspartner:innen übergangen? Begreifen sie sich selbst als Gestalter:innen des Wandels? Was benötigt es für die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse? Eine wichtige Erkenntnis lautet: Die untersuchten Regionen sind nicht nur strukturschwach, sondern auch erfahrungsstark. Auf diese Ergebnisse aufbauend, entwickelt die Studie konkrete und konstruktive Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger:innen zur Aus- und Mitgestaltung der Großen Transformation." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K strukturschwache Räume
%K Klimaschutz
%K Auswirkungen
%K soziale Ungleichheit
%K regionale Disparität
%K Lebensqualität
%K regionale Wirtschaftsförderung
%K Mitbestimmung
%K öffentliche Meinung
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K nachhaltige Entwicklung
%K Erfahrungswissen
%K Zukunftsperspektive
%K politische Einstellungen
%K Demokratie
%K Wahlverhalten
%K Politikverdrossenheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bitterfeld
%K Wolfen
%K Sachsen-Anhalt
%K Duisburg
%K Bochum
%K Nordrhein-Westfalen
%K Saarbrücken
%K Baden-Württemberg
%K Vorpommern
%K Mecklenburg-Vorpommern
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-01
%M K220214OF3
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Heinze, Rolf G.
%A Schupp, Jürgen
%T Grundeinkommen - Von der Vision zur schleichenden sozialstaatlichen Transformation
%D 2022
%P 306 S.
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%@ ISBN 978-3-658-35551-7
%@ ISBN 978-3-658-35550-0
%R 10.1007/978-3-658-35551-7
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-35551-7
%U https://doi.org/10.1007/978-3-658-35551-7
%X "Die vorliegende Publikation erweitert konstitutiv das Diskursfeld zum Thema Grundeinkommen, lotet die Möglichkeiten einer Einführung sowie Chancen und Risiken ab. Obwohl alle visionären Vorschläge zum Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) zumindest in demokratisch verfassten Wohlfahrtsstaaten bislang politisch nicht umgesetzt wurden, wurde die Frage nach der Umsetzung bzw. den Gelingensbedingungen und der Identifizierung möglicher Blockaden nur am Rande behandelt. Auch jüngste Veröffentlichungen zu einem BGE weisen diese politisch-institutionelle 'Blindheit' auf und thematisieren zu wenig die Gründe für das bisherige Scheitern. Ohne eine Überführungsstrategie wird die Idee in Deutschland aber aufgrund einer solchen Implementierungsnaivität scheitern. Im Buch wird deshalb der Diskussionsstand zum Grundeinkommen insofern weiterentwickelt, dass eine Einbindung in wohlfahrtsstaatliche Entwicklungsverläufe und aktuelle Herausforderungen für die 'Sicherung der sozialen Sicherung' vorgenommen wird. Zudem wird anknüpfend an den 'stillen' Wandel zum sozialinvestiven Staat eine sozialwissenschaftliche Einordnung bislang visionär erscheinender garantistischer Elemente eines Grundeinkommensmodells vorgenommen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K Bedingungsloses Grundeinkommen
%K Diskurs
%K Sozialstaat
%K politischer Wandel
%K Zukunftsperspektive
%K Soziale Sicherheit
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Reformpolitik
%K Krise
%K Politikumsetzung
%K Sozialpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-29
%M K220311PUW
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (Hrsg.)
%A Held, Benjamin
%A Rodenhäuser, Dorothee
%A Diefenbacher, Hans
%T NWI 2021 - Rückgang der Wohlfahrt in der Corona-Pandemie
%D 2022
%P 12 S.
%C Düsseldorf
%G de
%# 1991-2020
%B IMK policy brief : 115
%U http://hdl.handle.net/10419/250723
%U http://hdl.handle.net/10419/250723
%X "Die Corona-Pandemie ging und geht mit einschneidenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen einher. Der Nationale Wohlfahrtsindex (NWI) vermag nur einen Teil davon abzubilden, bietet jedoch eine Reihe von spannenden Einsichten. So zeigen sich im Jahr 2020 einerseits deutliche Wohlfahrtseinbußen, insbesondere durch zurückgehende Konsumausgaben. Auf der anderen Seite gibt es durchaus positive Wohlfahrtswirkungen, vor allem durch rückläufige Umweltkosten. In der Gesamtbetrachtung fällt der NWI im Jahr 2020 um 3,5 Punkte von einem Indexwert von 99,2 auf 95,7 (2000=100). Die Corona-Pandemie sorgte damit für ein abruptes Ende des seit 2014 andauernden kontinuierlichen Anstiegs, der auf steigenden Konsumausgaben und leicht abnehmenden Umweltkosten bei stagnierender Ungleichheit basierte und im Ergebnis dazu führte, dass - nach vorherigem Abfallen - 2019 in etwa das gesamtgesellschaftliche Wohlfahrtsniveau des Jahres 2000 wieder erreicht wurde. Welche Wohlfahrtswirkungen mit der Corona-Pandemie weiter einhergehen werden, ist zu diesem Zeitpunkt schwer vorherzusehen. Bei den Umweltkosten zeigte sich nach der einsetzenden Erholung der Weltwirtschaft, dass die Emissionen und Energieverbräuche sich schnell wieder dem Niveau vor der Pandemie annäherten. Bezüglich der Verteilungswirkungen bleibt abzuwarten, wer die zu einem erheblichen Teil durch Staatsschulden finanzierten Kosten wird tragen müssen. Gelingt es, aus der Corona-Pandemie kommend durch eine sozial-ökologische Transformation sowohl die Umweltkosten als auch die Ungleichheit zu mindern, wird sich dies im NWI anders als im BIP unmittelbar positiv zeigen. Das lässt den NWI geeignet erscheinen, auch in Zukunft Impulse für einen sozialen und ökologischen Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft zu geben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K gesellschaftliche Wohlfahrt
%K Konsum
%K Umweltqualität
%K Umweltbelastung
%K Verteilungseffekte
%K soziale Ungleichheit
%K Indikatoren
%K soziale Kosten
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Umweltfaktoren
%K ökonomische Faktoren
%K soziale Faktoren
%K ehrenamtliche Arbeit
%K technischer Wandel
%K Hausarbeit
%K Unfallhäufigkeit
%K Kriminalität
%K Sucht
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-29
%M K220314PWA
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Höchstetter, Benjamin
%T Der Nachweis im mindestlohnrechtlichen Sanktionsverfahren : Die Verwendbarkeit im Rahmen der Kontrolle und Durchsetzung des Mindestlohns durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit erhobener Beweismittel zum Nachweis von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten im mindestlohnrechtlichen Sanktionsverfahren
%D 2020
%P 500 S.
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%B Theorie und Praxis des Arbeitsrechts : 16
%@ ISBN 978-3-7489-0776-3
%R 10.5771/9783748907763
%U http://dx.doi.org/10.5771/9783748907763
%U https://doi.org/10.5771/9783748907763
%X "Die Arbeit untersucht in einer Pionierleistung, inwieweit Beweismittel, die von den Zollverwaltungsbehörden im Rahmen der Kontrolle und Durchsetzung des gesetzlichen Mindestlohns erhoben wurden, verwendet werden dürfen, um Straftaten und Ordnungswidrigkeiten nachzuweisen. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die gegenwärtig praktizierte Prüf- und Sanktionspraxis nicht nur gegen einfachgesetzliche Normen, sondern auch gegen das Verfassungsrecht verstößt: So dürfen Arbeitgeber nicht einfach 'ins Blaue hinein' kontrolliert werden. Betroffene Personen sind über ihr bestehendes Auskunftsverweigerungsrecht zu belehren. Müssen Sie Dokumente anfertigen oder vorlegen, greift zu ihrem Schutz ein straf- bzw. bußgeldrechtliches Beweisverwertungsverbot ein. Indem diese und zahlreiche weitere potentielle Rechtsverstöße der Kontrollbehörden betrachtet werden, sollen betroffenen Arbeitgebern, ohne den Arbeitnehmerschutz zu vernachlässigen, Argumente an die Hand gegeben werden, damit sie sich gegen sie tangierende rechtswidrige Prüfungen zur Wehr setzen können." (Autorenreferat, © Nomos)
%K Mindestlohnrecht
%K Sanktion
%K Strafrecht
%K Strafe
%K Arbeitsrecht
%K Kontrolle
%K Schwarzarbeit
%K Prüfverfahren
%K Verfassungsmäßigkeit
%K Mindestlohn
%K Politikumsetzung
%K Lohnpolitik
%K Legitimität
%K Informationsgewinnung
%K E-Book
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-15
%M K220302PNV
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Kangas, Olli
%A Jauhiainen, Signe
%A Simanainen, Miska
%A Ylikanno, Minna
%T Experimenting with Unconditional Basic Income : Lessons from the Finnish BI Experiment 2017-2018
%D 2021
%P 224 S.
%C Cheltenham
%I Elgar
%G en
%# 2017-2019
%@ ISBN 978-1-83910-485-5
%R 10.4337/9781839104855
%U https://doi.org/10.4337/9781839104855
%U https://doi.org/10.4337/9781839104855
%X "This discerning book provides a comprehensive analysis of the nationwide randomised Finnish basic income experiment 2017 to 2018, from planning and implementation through to the end results. It presents the background of the social policy system in which the experiment was implemented and details the narratives of the planning process alongside its constraints, as well as a final evaluation of the results." (Author's abstract, Copyright © Edward Elgar Publishing) ((en))
%K Bedingungsloses Grundeinkommen
%K Experiment
%K Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Gesundheitszustand
%K Lebenssituation
%K Zufriedenheit
%K wirtschaftliche Situation
%K öffentliche Meinung
%K Massenmedien
%K Bericht
%K Bürokratie
%K Sozialhilfe
%K politischer Entscheidungsprozess
%K Sozialpolitik
%K Stressbewältigung
%K Vertrauen
%K Selbstbewusstsein
%K Finnland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-07
%M K220222PFW
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Knabe, André
%T Soziale Armut : Wahrnehmung und Bewältigung von Armut in sozialen Netzwerken
%D 2022
%P 241 S.
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%# 2012-2019
%B Sozialstrukturanalyse
%@ ISBN 978-3-658-36141-9
%@ ISBN 978-3-658-36140-2
%R 10.1007/978-3-658-36141-9
%U https://doi.org/10.1007/978-3-658-36141-9
%U https://doi.org/10.1007/978-3-658-36141-9
%X "In diesem Open-Access-Buch wird die subjektive Wahrnehmung und Bewältigung von Armut im Kontext der strukturellen Einbindung der Betroffenen konzeptualisiert und erfasst. In einer reichen Gesellschaft arm zu sein, bedeutet nicht nur ein materielles Problem, sondern auch die Infragestellung der sozialen und gesellschaftlichen Zugehörigkeit der Betroffenen. Um dem zu entgehen, sind die Akteure auf voneinander abgrenzbare Kontexte in ihrem Netzwerk angewiesen, in denen sie Anerkennung und Teilhabe generieren können. Wer in dieser Lage auf sich selbst zurückgeworfen ist, erfährt Armut als die Zerstörung seiner bzw. ihrer Identität als respektables Mitglied der Gesellschaft. Der Kampf gegen die Armut darf daher nicht gegen die Armen geführt werden, sondern muss ein Kampf um Orte und Gelegenheiten sein, an denen wir zeigen können, dass es (auch) auf uns ankommt. Es zeigt sich, dass materielle Knappheit in Abhängigkeit der sozialen Einbindung unterschiedlich wahrgenommen wird. Die Bewältigungschancen verschlechtern sich, je weniger Gelegenheitsstrukturen zur Erreichung von Anerkennung und Teilhabe den Befragten in ihrem sozial-räumlichen Umfeld zur Verfügung stehen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K Armut
%K Wahrnehmung
%K Armutsbewältigung
%K soziales Netzwerk
%K Soziologie
%K Theorie
%K Sozialkapital
%K soziale Ungleichheit
%K soziale Beziehungen
%K Auswirkungen
%K Typologie
%K Prekariat
%K Handlungsfähigkeit
%K E-Book
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Mecklenburg-Vorpommern
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-03
%M K220110NUL
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Korff, Svea
%A Truschkat, Inga
%T Übergänge in Wissenschaftskarrieren : Ereignisse - Prozesse - Strategien
%D 2022
%P IX, 160 S. 9 Abb
%7 1st ed. 2022
%C Wiesbaden
%I Springer Fachmedien Wiesbaden
%G de
%S Wissenschaft - Hochschule - Bildung
%@ ISBN 978-3-658-35717-7
%R 10.1007/978-3-658-35717-7
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-35717-7
%U https://doi.org/10.1007/978-3-658-35717-7
%X "Wissenschaftskarrieren sind durch notwendige Übergänge im Sinne von Statuswechseln gekennzeichnet, wie z. B. durch die Promotion oder die Berufung. Als ebenso relevant lassen sich die vielen Erfahrungen verstehen, die in den jeweiligen Phasen bedeutsam werden. Auslaufende Verträge, Peer Review und Evaluationen etc. stellen Ereignisse dar, die entscheidend für das Erleben und das Fortsetzen der Laufbahn sind. Diese kleinen ggf. kritischen Ereignisse können somit als eine Vielzahl kleiner Übergänge verstanden werden. Während die Übergangs- und Hochschulforschung oftmals die zentralen Übergänge thematisieren, werden hier Beiträge versammelt, die explizit die kleinen Übergänge diskutieren. Die Herausgeberinnen Dr. Svea Korff: Geschäftsführerin des Graduiertenzentrums, Universität Hildesheim Prof. Dr. Inga Truschkat: Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Institutionen im Erziehungs- und Bildungssystem, Freie Universität Berlin." (Verlagsangaben)
%K Education, Higher
%K Sociology
%K Social groups
%K Education-Research
%K Sociology of Family, Youth and Aging
%K Life Skills
%K Higher Education
%K Educational Research
%K E-Mail
%K Ereignis
%K Karriere
%K Karrierekompass
%K Kritische Ereignisse
%K Netzwerke
%K Promotionsabbruch
%K Übergänge
%K Vereinbarkeitsprobleme
%K Wissenschaft
%K Wissenschaftskarriere
%K Wissenschaftsmentoring/-coaching
%K Wissenschaftler
%K Berufsverlauf
%K Promotion
%K Finanzierung
%K Abbrecher
%K Krisenmanagement
%K Case Management
%K Beruf und Familie
%K Mentoring
%K Berufsverband
%K Auswirkungen
%K Hochschule
%K Berufswegplanung
%K Frauen
%K prekäre Beschäftigung
%K Coaching
%K beruflicher Status
%K Statusmobilität
%K Hochschulforschung
%K Ereignisanalyse
%K Berufungsverfahren
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-24
%M K220219OYW
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Maasen, Sabine
%A Passoth, Jan-Hendrik
%T Soziologie des Digitalen - Digitale Soziologie?
%D 2020
%P 490 S.
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%S Soziale Welt. Sonderband : 23
%@ ISBN 978-3-8452-9500-8
%@ ISSN 0038-6073
%R 10.5771/9783845295008
%U https://doi.org/10.5771/9783845295008
%U https://doi.org/10.5771/9783845295008
%X "Die Digitalisierung bestimmt unseren Alltag und sie wirft in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens grundlegende Frage auf: Wie werden wir in Zukunft arbeiten, wenn uns die Maschinen überhaupt Arbeit übriglassen? Wie funktioniert Politik und demokratische Meinungs- und Willensbildung, wenn Öffentlichkeitmehr und mehr personalisiert und fragmentiert hergestellt wird? Was ist Liebe und Intimität, wenn smarte Geräte unseren Herzschlag und unsere Stimmung mit anderen Menschen, Technologien und Plattformen teilen? Wie sieht das Institutionen- und Rechtegefüge des 21. Jahrhunderts aus, wenn große Technologiekonzerne mehr und mehr hoheitliche Aufgaben von Nationalstaaten und inter- und transnationalen Organisationen übernehmen? Was ist Kapitalismuskritik, wenn die Kategorien der bürgerlichen Gesellschaft nicht mehr greifen? Fragen wie diese bestimmen aktuell den öffentlichen und politischen Diskurs. Antworten auf sie kommen aus ganz unterschiedlichen Disziplinen, von Think Tanks und Redaktionen, von Stiftungen und politischen Akteuren. Welche Antworten hat die Soziologie zu bieten? Unterscheiden sich ihre Antworten systematisch von solchen, die anderswo gegeben werden? Soll sie überhaupt antworten oder ist sie besserberaten, mehr als einen reflexiven Schritt zurückzutreten und sich zu fragen, unter welchen Bedingungen diese Fragen überhaupt entstehen und wer, wie und warum an ihrer Beantwortung interessiert ist?" (Autorenreferat, IAB-Doku) ; Soziologie Dirk Baecker Soziologie 4.0 und ihre Vorläufer: Eine Skizze - Sascha Dickel Postsoziale Gesellschaft. Zur Aktualität der Systemtheorie in Zeiten digitaler Kommunikation. - Tobias Wolbring The Digital Revolution in the Social Sciences: Five Theses about Big Data and Other Recent Methodological Innovations from an Analytical Sociologist - Barbara Sutter und Sabine Maasen Die Neuerfindung der Soziologie in einer, für eine und mit einer sich digitalisierende(n) Gesellschaft - Daten Elke Wagner und Niklas Barth Die kommunikative Konstruktion der Daten Mediendebatten des Digitalen - Katharina Kinder-Kurlanda Big Social Media Data als epistemologische Herausforderung für die Soziologie - Roger Häußling Daten als Schnittstellen zwischen algorithmischen und sozialen Prozessen Konzeptuelle Überlegungen zu einer Relationalen Techniksoziologie der Datafizierung in der digitalen Sphäre - Medien Udo Thiedeke Digitale Normalität? – Eine medientheoretische Beobachtung des Sinnhorizonts digitalisierter Sozialität - Josef Wehner 'Numerical Coupling". Zum Verhältnis von Massenmedien und Internet - Nicole Zillien Digital Experiences – Patient's Patchwork Knowledge in Health-Related Online Forums - Bernadette Kneidinger-Müller Fernsehen als soziales Erlebnis Social TV als Substitut oder Ergänzung zu traditionellen Fernsehgesprächen? - Heike Greschke und Jagoda Motowidlo Getrennt zusammenleben: Soziotechnische Konstellationen und Praktiken der Fürsorge und Erziehung im Kontext von Transmigration - Plattformen René König und Patrick Sumpf Hat der Nutzer immer Recht? Zum inflationären Rückgriff auf Vertrauen im Kontext von Online-Plattformen - Christian Stegbauer und Alexander Mehler Ursachen der Entstehung von ubiquitären Zentrum-Peripheriestrukturen und ihre Folgen - Oliver Nachtwey und Philipp Staab Das Produktionsmodell des digitalen Kapitalismus - Arbeit Andreas Boes, Tobias Kämpf und Alexander Ziegler Arbeit im Informationsraum – Informatisierung als Perspektive für ein soziologisches Verständnis der digitalen Transformation - Sabine Pfeiffer und Anne Suphan Digitalisierung, Arbeit und Beschäftigung: Altbekannte Zusammenhänge, überholte Kategorien, neuartige Effekte? - Uli Meyer Industrie 4.0 als sozio-technische Zukunftsvorstellung. Zur Bedeutung von organisationaler Sinnerzeugung und -stiftung. - Ungleichheit Uwe Matzat and Erik van Ingen Social inequality and the digital transformation of Western society: what can stratification research and digital divide studies learn from each other? - Christian Papsdorf Zu den Gründen und Hindernissen der freiwilligen Nichtnutzung des Internets. Eine Gegenperspektive auf allgegenwärtige Mediatisierungsprozesse - Tanja Carstensen Gender und das Digitale – Programmatiken, empirische Ergebnisse und Synergien an der Schnittstelle von Geschlechtersoziologie und Digitaler Soziologie - Politik Jeffrey Wimmer Wie sich alltagspolitische Engagementpraktiken transformieren: Eine Untersuchung der Nutzung sozialer Netzwerkseiten - John Postill, Victor Lasa und Ge Zhang Monitory politics, digital surveillance and new protest movements: an analysis of Hong Kong's Umbrella Movement - Evelyn Ruppert Doing words with things of the Internet
%K technischer Wandel
%K Auswirkungen
%K Soziologie
%K Informationsgesellschaft
%K Gesellschaftstheorie
%K Gesellschaftsentwicklung
%K Big Data
%K Soziale Medien
%K internetbasierte Datengewinnung
%K Techniksoziologie
%K Massenmedien
%K Internet
%K Plattformökonomie
%K Vertrauen
%K Beschäftigungseffekte
%K soziale Ungleichheit
%K Zukunft der Arbeit
%K Theorie
%K empirische Sozialforschung
%K Informationstechnik
%K Systemtheorie
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-01
%M K220214OF4
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Marquardsen, Kai
%T Armutsforschung : Handbuch für Wissenschaft und Praxis
%D 2022
%P 617 S.
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%S NomosHandbuch
%@ ISBN 978-3-8487-5853-1
%U https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845299860/armutsforschung
%X "Die Wahrnehmung wachsender sozialer Unsicherheiten und Spaltungen lässt, nicht zuletzt aufgrund der COVID-19-Pandemie, Fragen von sozialer Ungleichheit und Armut wieder verstärkt in den Blick rücken. Das interdisziplinäre Handbuch geht auf diese neuen und alten Herausforderungen ein und nimmt zugleich eine kritische Einordnung und Interpretation aktueller Entwicklungen sowie Erscheinungsformen von Armut vor. Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung liefert das Handbuch Perspektiven für die sozialpolitische Bearbeitung von Armut. PraktikerInnen, Studierenden und WissenschaftlerInnen an der Schnittstelle verschiedener sozialwissenschaftlicher Teildisziplinen dient es als umfangreiches und zugleich konzises Nachschlagewerk." (Autorenreferat, © 2022 Nomos)
%K Armut
%K soziale Ungleichheit
%K Sozialpolitik
%K Armutsbekämpfung
%K empirische Forschung
%K Sozialarbeit
%K Professionalisierung
%K Forschungsmethode
%K empirische Sozialforschung
%K Begriff
%K Ursache
%K Wahrnehmung
%K Armutsbewältigung
%K Intergenerationsmobilität
%K Typologie
%K öffentliche Meinung
%K Normalität
%K Solidarität
%K Handbuch
%K Wohlfahrtsmessung
%K Fremdbild
%K Medien
%K Entwicklungsländer
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-18
%M K200605BU3
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A OECD
%T Career Guidance for Low-Qualified Workers in Germany
%D 2022
%P 77 S.
%C Paris
%G en
%# 2017-2021
%B Getting Skills Right
%@ ISBN 978-92-64-79290-6
%R 10.1787/5e6af8da-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/5e6af8da-en
%U https://doi.org/10.1787/5e6af8da-en
%X "In a changing world of work, job profiles constantly develop and the demand for skills and qualifications with them. Particularly, jobs that mainly involve simple and repetitive tasks are threatened by technology, which fosters demand for high-level cognitive skills and complex social interaction skills. Reskilling and upskilling initiatives, through continuing education and training (CET), could foster transitions to emerging sectors and occupations, but participation by low-qualified workers is low. This study looks at the career guidance programmes available for low-qualified workers in Germany to help them navigate the ongoing changes and identify the most appropriate training and employment opportunities for them. In Germany, these services exist at national level and in the federal states and help adults overcome barriers to participating in CET or invest in their professional development. The report gives an overview of career guidance provision at the federal level and then describes career guidance needs and provision in the states of Berlin and North Rhine-Westphalia (NRW). Prior to the COVID-19 pandemic, the labour market outcomes of low-qualified workers were good in Germany thanks to strong demand for these workers in several manufacturing and low-skilled service sectors. However, the need for social distancing, a temporary drop in consumer demand and disruptions in global markets and supply chains due to the pandemic have disproportionally affected low-qualified workers. While most economic indicators are close to their pre-pandemic level on average, the recovery is expected to be slower for this group. In addition, the labour market prospects of low-qualified workers are affected by structural changes. Low-qualified workers are less likely to receive career guidance than those with higher qualifications, as employers focus their efforts in guidance and training on the high qualified. They are also less likely to receive training than those who are unemployed, as the public employment service systematically provides counselling to the unemployed. A range of multi-layered and interconnected barriers complicates the use among low-qualified workers, including finding time to attend counselling sessions, given their work and family responsibilities and scepticism or anxiety towards re-entering learning. Tackling these barriers requires individualised support, which is why the quality of career guidance plays an important role. The career guidance offers differ significantly from one federal state to another in Germany. The Federal Employment Agency's (Bundesagentur für Arbeit, BA) new Lifelong Vocational Guidance in Working Life (Lebensbegleitende Berufsberatung im Erwerbsleben, LBBiE) aims at closing provision gaps. In addition, regional and sectoral networks intend to connect career guidance and CET providers with employers to plan and organise CET for employees better" (Author's abstract, © 2022 OECD) ((en))
%K Niedrigqualifizierte
%K Berufsberatung
%K Weiterbildungsberatung
%K Weiterbildungsförderung
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K technischer Wandel
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitsmarktchancen
%K Ungelernte
%K nicht formal Qualifizierte
%K Weiterbildungsbereitschaft
%K Inanspruchnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Berlin
%K Nordrhein-Westfalen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-11
%M K220225PI8
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Pabst, Antje
%T Beruflichkeit im Wandel : Individuelles berufliches Handeln am Beispiel der Leiharbeit
%D 2022
%P 408 S.
%C Bielefeld
%I wbv
%G de
%# 2008-2019
%B Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Dissertationen, Habilitationen : 53
%@ ISBN 978-3-7639-7045-2
%R 10.3278/9783763970452
%U https://doi.org/10.3278/9783763970452
%U https://doi.org/10.3278/9783763970452
%X "Am Beispiel der Leiharbeit untersucht die Dissertation, wie sich das berufliche Handeln durch den Strukturwandel verändert. Mit welchen Handlungsanforderungen sind die Beschäftigten konfrontiert und mit welchen Strategien reagieren sie darauf? Diese Fragen analysiert die Autorin im Rahmen einer qualitativen Studie, für die sie leitfadengestützte Interviews mit Leiharbeitskräften, Disponenten und Betriebsräten ausgewertet hat. Den gesellschaftlichen Hintergrund bilden langfristige Prozesse wie die Deregulierung des Arbeitsmarktes, die Digitalisierung sowie die Globalisierung, die zu einer starken Zunahme von atypischen und diskontinuierlichen Beschäftigungsverhältnissen geführt haben. Die Ergebnisse zeigen: Leiharbeit ist durch eine starke marktbezogene Dynamik und ein hohes Maß an Ungewissheit und Diskontinuität geprägt. Mit ihrer Arbeit gibt die Autorin Impulse für Bildungsangebote, die sich mit Themen wie beruflicher Identitätsarbeit oder beruflicher Orientierungssuche von Menschen in diskontinuierlichen Beschäftigungsbereichen befassen." (Autorenreferat, © wbv Media)
%K Berufskonzept
%K Leiharbeit
%K Erwerbsformenwandel
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K Auswirkungen
%K Wissensgesellschaft
%K sozialer Wandel
%K Individuum
%K berufliche Identität
%K soziale Partizipation
%K Beruf
%K Beschäftigungsentwicklung
%K prekäre Beschäftigung
%K atypische Beschäftigung
%K Leiharbeitnehmer
%K Handlungsfähigkeit
%K Handlungsspielraum
%K Berufspädagogik
%K Diskurs
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hamburg
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-11
%M K220225PI6
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Schlachzig, Laura
%T Integrationsarbeit unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter : eine Ethnografie über Aufenthaltssicherungspraktiken
%D 2022
%P 496 S.
%7 1. Auflage
%C Wiesbaden
%I Springer Fachmedien Wiesbaden
%G de
%# 2017-2017
%B Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse
%@ ISBN 978-3-658-36599-8
%@ ISBN 978-3-658-36598-1
%U https://doi.org/10.1007/978-3-658-36599-8
%X "Die Studie untersucht Aufenthaltssicherungspraktiken von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten. Nach einem abgelehnten Asylantrag dominiert das Leistungsprinzip, dass ein sicherer Aufenthalt mit Teilhabemöglichkeiten und einem Mehr an Freiheit über 'Integration' selbst zu erarbeiten ist. Es geht dabei vordergründig um die individuelle Einsatzbereitschaft, Kapitalien gewinnbringend auf dem deutschen Arbeitsmarkt einzusetzen, sich entlang eines Fähigkeitsregimes selbst zu optimieren und die Folgen von aufenthaltsrechtlichen Entscheidungen selbst zu verantworten. Institutionen der Jugendhilfe wirken im Prozess der Aufenthaltssicherung ermöglichend und begrenzend zugleich." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K Geflüchtete
%K ausländische Jugendliche
%K Integration
%K Asylbewerber
%K Aufenthaltsrecht
%K Jugendhilfe
%K Flüchtlingsfürsorge
%K Asylverfahren
%K Alphabetisierung
%K Abschiebung
%K Konfliktmanagement
%K Bildungsinvestitionen
%K Ausbildungsplatzsuche
%K Spracherwerb
%K Deutsch als Fremdsprache
%K Einstiegsqualifizierung
%K Leistungsmotivation
%K Leistungsprinzip
%K Case Management
%K allein Stehende
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-18
%M K220225PI7
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Schlegel, Rainer
%T Abhängige Beschäftigung - ein Auslaufmodell?
%D 2020
%P 31 S.
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%B Schriften der Juristischen Studiengesellschaft Regensburg e.V. : 45
%@ ISBN 978-3-7489-0613-1
%R 10.5771/9783748906131-1
%U http://dx.doi.org/10.5771/9783748906131-1
%U https://doi.org/10.5771/9783748906131-1
%X "Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Rechtsbegriff der abhängigen Beschäftigung, welcher als Anknüpfungspunkt für die Erhebung von Sozialversicherungsbeiträgen dient. Dessen Konkretisierung durch die Gerichte bewegt sich in einem Spannungsverhältnis zwischen dem Ziel der Rechtssicherheit und einer sich rasant wandelnden Arbeitswelt, in der Arbeitsformen und herkömmliche Abgrenzungskriterien an Kontur verlieren. Außerdem entsteht für die Sozialversicherung insgesamt ein Akzeptanzproblem, wenn vom Staat eine vergleichbare soziale Sicherung gewährt wird, ohne dass hierfür überhaupt Beiträge entrichtet worden sind. Als Lösungsansätze kommen unter anderem Abstandsgebote für beitragsfinanzierte Sozialleistungen sowie die Einführung einer Erwerbstätigenversicherung unter Einschluss der Selbstständigen in Betracht. Zugleich gilt es aber auch, das Verhältnis zwischen Bürger und Staat neu zu ordnen und die Eigenverantwortung des Einzelnen zu stärken." (Autorenreferat, © Nomos)
%K abhängig Beschäftigte
%K Zukunft der Arbeit
%K Sozialversicherung
%K Begriff
%K Erwerbsformenwandel
%K Sozialrecht
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Sozialversicherungsrecht
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Selbständige
%K Erwerbstätige
%K Selbstverantwortung
%K Solidarität
%K Sozialstaatsprinzip
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-15
%M K220302PNK
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.)
%A Seiler, Kai
%A Krauss- Hoffmann, Peter
%A Brauner, Corinna
%T Den gerechten Lohn der Vielen besser schützen: Mindestlohnbetrügern endlich das Handwerk legen - Mindestlohn muss wirksam umgesetzt und kontrolliert werden (Antrag der Fraktion der SPD - Drucksache 17/8779) am 09.09.2020 : Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen
%D 2021
%P 13 S.
%9 [Stand:] Mai 2021
%C Bochum
%G de
%# 2019-2020
%B LIA.impuls
%R 10.48551/240b-dj58
%U https://doi.org/10.48551/240b-dj58
%U https://doi.org/10.48551/240b-dj58
%X "Seit Anfang 2015 gilt in Deutschland für die meisten Beschäftigten ein gesetzlicher Mindestlohn. Das Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (LIA.nrw) legt den Fokus seiner Betrachtungen zum Mindestlohn aufgrund seiner Zuständigkeit und Kompetenz dabei insbesondere auf das Zusammenspiel mit dem Arbeitsschutzgeschehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Mindestlohn
%K Mindestlohnrecht
%K Rechtsanspruch
%K Implementation
%K Politikumsetzung
%K Lohnhöhe
%K Niedriglohn
%K Arbeitsschutz
%K Überwachung
%K Kontrolle
%K Behörden
%K Beschäftigerverhalten
%K Schwarzarbeit
%K Fleischverarbeiter
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-21
%M K220309PTP
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Simge, Kurt
%T Schutz und Verantwortung in der digitalen und globalen Arbeitswelt : Die Stellung des Menschen im Arbeitsschutzsystem auf dem Weg zur (Un-)Abhängigkeit 4.0
%D 2020
%P 523 S.
%7 1. Aufl.
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%B Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation : 81
%@ ISBN 978-3-7489-0880-7
%R 10.5771/9783748908807
%U http://dx.doi.org/10.5771/9783748908807
%U https://doi.org/10.5771/9783748908807
%X "Die digitale und globale Arbeitswelt verbindet Elemente der Abhängigkeit und Unabhängigkeit. Die Herbeiführung eines angemessenen Ausgleichs zwischen Schutz und Freiheit gewinnt als Schutzzweck an Bedeutung. Das ermutigt zu einem Verständnis, das sich davon entfernt, das Arbeitsrecht auf ein 'Schutzrecht' zu reduzieren und dahin übergeht, dieses als 'Schutz- und Verantwortungsrecht' mit nach Effektivität zu bestimmenden Trägern zu begreifen. Dieser Herausforderung stellt sich die Dissertation. Sie konzentriert sich auf den Gesundheitsschutz, analysiert die Verschiebung von Abhängigkeiten und Freiheiten und nimmt am Beispiel der Selbstgefährdung eine rechtsbereichsübergreifende Annäherung mit Fokus auf das Arbeitsschutzgesetz vor." (Autorenreferat, © Nomos)
%K Digitale Arbeitswelt
%K Arbeitsschutz
%K Globalisierung
%K Auswirkungen
%K Gesundheitsschutz
%K Arbeitsrecht
%K Verantwortung
%K Arbeitsschutzpolitik
%K Arbeitszeitgesetz
%K abhängig Beschäftigte
%K Selbständige
%K Normalarbeitsverhältnis
%K Sozialstaatsprinzip
%K EU-Recht
%K Arbeitnehmer
%K Begriff
%K technischer Wandel
%K mobiles Arbeiten
%K Telearbeit
%K Entgrenzung
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Flexibilität
%K Selbstverantwortung
%K Gesundheitsgefährdung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-15
%M K220302PNT
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Stöbe-Blossey, Sybille
%A Brussig, Martin
%A Drescher, Susanne
%A Ruth, Marina
%T Schnittstellen in der Sozialpolitik : Analysen am Beispiel der Felder Berufsorientierung und Rehabilitation
%D 2021
%P VII, 264 S. 9 Abb
%7 1st ed. 2021
%C Wiesbaden
%I Springer Fachmedien Wiesbaden
%G de
%# 2017-2019
%@ ISBN 978-3-658-34550-1
%R 10.1007/978-3-658-34550-1
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-34550-1
%U https://doi.org/10.1007/978-3-658-34550-1
%X "Schnittstellen entstehen, wenn es für Menschen in sozialen Risikosituationen Hilfen von unterschiedlichen Institutionen gibt. Das Buch präsentiert empirische Ergebnisse zur Arbeit an Schnittstellen in den Feldern 'Berufsorientierung' und 'Rehabilitation' und legt einen übergreifenden Analyserahmen zur Gestaltung von Schnittstellen im entwickelten Sozialstaat vor. Die Autor°innen Professor Dr. Sybille Stöbe-Blossey leitet die Forschungsabteilung 'Bildung, Entwicklung, Soziale Teilhabe' (BEST) am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen. Professor Dr. Martin Brussig leitet die Forschungsabteilung 'Arbeitsmarkt – Integration – Mobilität' (AIM) am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen. Dr. Susanne Drescher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsabteilung 'Arbeitsmarkt – Integration – Mobilität' (AIM) am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen. Marina Ruth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsabteilung 'Bildung, Entwicklung, Soziale Teilhabe' (BEST) am Institut Arbeit undQualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen." (Verlagsangaben) ; Schnittstellen im modernen Wohlfahrtsstaat: Grundlagen der Analyse -- Sozialpolitik zwischen Differenzierung und Integration -- Die Risikosituation 'Übergang Schule – Ausbildung' -- Die Risikosituation 'Gefährdete Erwerbsfähigkeit' -- Vergleichende Analyse und Schlussfolgerungen
%K Social Work Consulting
%K Social Work
%K Social Policy
%K Social service
%K Sozialpolitik
%K Berufsorientierung
%K berufliche Rehabilitation
%K Benachteiligtenförderung
%K Berufseinmündung
%K erste Schwelle
%K Risiko
%K Erwerbsminderung
%K institutionelle Faktoren
%K Krisenmanagement
%K Case Management
%K Kompetenzverteilung
%K Interdisziplinarität
%K Sozialgesetzbuch II
%K Sozialgesetzbuch III
%K Sozialgesetzbuch VIII
%K Sozialgesetzbuch IX
%K medizinische Rehabilitation
%K benachteiligte Jugendliche
%K Krankenversicherung
%K Rentenversicherung
%K Arbeitsförderung
%K Jugendhilfe
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-24
%M K220219PAY
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Syrovatka, Felix
%T Neue Europäische Arbeitspolitik : Umkämpfte Integration in der Eurokrise
%D 2022
%P 567 S.
%7 1. Auflage
%C Frankfurt am Main
%I Campus Verlag
%G de
%# 2009-2020
%@ ISBN 978-3-593-51525-0
%X "In der Eurokrise wurde die Arbeitspolitik zum strategischen Feld politischer Auseinandersetzungen zwischen »neoliberalen« und »sozialregulativen« Kräften. Zwischen 2009 und 2017 wurde in der Europäischen Union ein neues arbeitspolitisches Regimes etabliert, das primär auf die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit zugeschnitten ist. Felix Syrovatka analysiert die hinter den institutionellen Transformationsprozessen liegenden Konflikte und legt eine tiefgreifende und detaillierte Charakterisierung der neuen europäischen Arbeitspolitik vor. Er verdeutlicht die institutionellen Verschiebungen und die veränderte Funktionsweise anhand konkreter Beispiele und Fallanalysen und rekonstruiert dabei die konfliktreichen politischen Entscheidungen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K Finanzkrise
%K Auswirkungen
%K EU-Politik
%K Arbeitspolitik
%K institutionelle Faktoren
%K Arbeitsmarktpolitik
%K politischer Wandel
%K Reformpolitik
%K europäische Integration
%K Euro
%K historische Entwicklung
%K Krisenmanagement
%K Stabilitätspolitik
%K Integrationspolitik
%K europäische Sozialpolitik
%K Pandemie
%K Arbeitsbeziehungen
%K Neoliberalismus
%K Griechenland
%K Italien
%K Frankreich
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-18
%M K220225PI5
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Tuppat, Julia
%T Soziale Ungleichheit, Gesundheit und Bildungserfolg : Die intergenerationale Transmission von Bildungschancen durch Gesundheit
%D 2020
%P XIII, 288 S. 31 Abb
%7 1st ed. 2020
%C Wiesbaden
%I Imprint: Springer VS
%G de
%# 2001-2016
%B Gesundheit und Gesellschaft
%@ ISBN 978-3-658-31425-5
%R 10.1007/978-3-658-31425-5
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31425-5
%U https://doi.org/10.1007/978-3-658-31425-5
%X "Bildun gschancen sind in allen westlichen Gesellschaften sozial ungleich verteilt, ebenso wie die Chancen auf ein gesundes Aufwachsen von Kindern. Ausgehend von der Annahme, dass Gesundheit eine bildungsrelevante Ressource ist, untersucht Julia Tuppat mit Hilfe einer theoriegeleiteten empirischen Studie Effekte früher gesundheitlicher Beeinträchtigungen auf Bildungsergebnisse. Hierbei zeigt sich, dass gesundheitliche Ungleichheit im Kindesalter einen zusätzlichen Wirkpfad der intergenerationalen Transmission von ungleichen Bildungschancen darstellt. Der Inhalt Soziale Ungleichheit in Bildung und Gesundheit bei Kindern Zusammenhang zwischen Gesundheit und Bildungsergebnissen bei Kindern Integration von Gesundheit in ein theoretisches Erklärungsmodell zur Genese von ungleichen Bildungschancen Effekte gesundheitlicher Beeinträchtigungen auf schulische Leistungen und Bildungsentscheidungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Bildungsforschung, Gesundheitswissenschaften und Erziehungswissenschaften Lehrer°innen Die Autorin Julia Tuppat ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Feld der analytischen soziologischen Ungleichheitsforschung in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Migration." (Verlagsangaben) ; Soziale Ungleichheit in Bildung und Gesundheit bei Kindern -- Zusammenhang zwischen Gesundheit und Bildungsergebnissen bei Kindern -- Integration von Gesundheit in ein theoretisches Erklärungsmodell zur Genese von ungleichen Bildungschancen -- Effekte gesundheitlicher Beeinträchtigungen auf schulische Leistungen und Bildungsentscheidungen. .
%K Equality
%K Sociology
%K Social Structure
%K Medical Sociology
%K Social medicine
%K Bildung
%K Bildung und Gesundheit bei Kindern
%K Bildungsbeteiligung
%K Bildungschancen durch Gesundheit
%K Bildungsergebnisse
%K Bildungsgang
%K Bildungsniveau
%K Chancengleichheit
%K Empirische Studie
%K Genese von ungleichen Bildungschancen
%K Gesundheit
%K Gesundheit und Bildungserfolg
%K Gesundheit
%K Gesundheitliche Beeinträchtigungen
%K Intergenerationale Reproduktion von Ungleichheit
%K Intergenerationale Transmission
%K Intergenerationentransfer
%K Kind
%K Kindheit
%K Quantitative Sozialforschung
%K Schulerfolg
%K Schulische Leistungen und Bildungsentscheidungen
%K Schulische Leistungen
%K soziale Herkunft
%K soziale Ungleichheit
%K Bildungschancen
%K Intergenerationsmobilität
%K Gesundheitszustand
%K soziale Herkunft
%K Auswirkungen
%K Bildungsungleichheit
%K soziale Ungleichheit
%K Schulerfolg
%K Bildungsbeteiligung
%K Schüler
%K Schullaufbahn
%K Schulleistung
%K Gymnasium
%K Fehlzeiten
%K Konzentration
%K Stigmatisierung
%K Kinder
%K Jugendliche
%K sozioökonomische Faktoren
%K E-Book
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Deutschland
%K Großbritannien
%K Großbritannien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-24
%M K220218OUL
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Zenner-Höffkes, Lea J. B.
%T Das Klagelied vom schlechten Bewerber : Historische Wurzeln und aktuelle Bezüge der Diskussion um mangelnde Ausbildungsreife in Deutschland und England im Vergleich
%D 2020
%P XXI, 368 S. 26 Abb
%7 1st ed. 2020
%C Wiesbaden
%I Imprint: Springer VS
%G de
%# 1970-2017
%B Internationale Berufsbildungsforschung
%@ ISBN 978-3-658-31517-7
%R 10.1007/978-3-658-31517-7
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31517-7
%U https://doi.org/10.1007/978-3-658-31517-7
%X "Das Buch liefert in internationaler wie historischer Perspektive empirische Befunde für die Beantwortung der Frage, ob Ausbildungsreife ein interessenpolitisch genutztes Konstrukt darstellt und ob ein Zusammenhang der genutzten Narrative mit der Lage auf dem Ausbildungsstellenmarkt besteht. Während die Frage für den deutschen Kontext bejaht werden kann, wird sie für den englischen Kontext verneint. Die Ergebnisse zeigen somit eine hohe Abhängigkeit der nationalen Diskurse von den länderspezifischen Rahmenbedingungen. Dr. Lea J. B. Zenner-Höffkes ist Lehrerin an einem Berufskolleg. Sie promovierte im Fach Wirtschaftspädagogik an der Universität zu Köln und war dort am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt bildet die International Vergleichende Berufsbildungsforschung." (Verlagsangaben)
%K Pedagogy
%K Teaching
%K International economic relations
%K International Political Economy'
%K Ausbildung
%K Ausbildungsreife
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Diskursanalyse
%K employability
%K Interessenpolitische Argumentation
%K International Vergleichende Berufsbildungsforschung
%K Klagelied
%K Ausbildungsstellenbewerber
%K Ausbildungseignung
%K Wahrnehmung
%K internationaler Vergleich
%K historische Entwicklung
%K Fremdbild
%K Diskurs
%K Jugendliche
%K Berufsbildungspolitik
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Auswirkungen
%K Arbeitgeber
%K Einstellungen
%K Bewerberauswahl
%K Schulabgänger
%K Berufsbildungssystem
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Konzeption
%K institutionelle Faktoren
%K Berufsbildungsforschung
%K E-Book
%K Bundesrepublik Deutschland
%K England
%K Großbritannien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-24
%M K220218OV3
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

%0 Book Section
%A Böhnke, Petra
%A Fischer-Neumann, Marion
%A Zölch, Janina
%T Einmal arm, immer arm? Zur intergenerationalen Transmission von Armutsrisiken
%E Marquardsen, K.
%B Armutsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Forschung
%D 2022
%P S. 163-175
%G de
%# 1991-2018
%X "Armutserfahrungen in der Kindheit beschneiden Lebenschancen und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, auch im Erwachsenenalter arm zu sein. Was trägt zur Verfestigung von Armut über Generationen hinweg bei und was kann sie verhindern? Um Antworten auf diese Frage zu finden, beleuchtet der Beitrag das Zusammenspiel von Familie, sozialen Netzwerken sowie sozialräumlichen und institutionellen Kontexten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Armut
%K Risiko
%K Intergenerationsmobilität
%K soziale Mobilität
%K soziale Herkunft
%K Auswirkungen
%K soziales Netzwerk
%K sozialer Raum
%K institutionelle Faktoren
%K Persistenz
%K Resilienz
%K Armutsbewältigung
%K Migrationshintergrund
%K Einwanderer
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2022-03-18
%M K220301PKR
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%A Boll, Christina
%T Erschöpft: Familien in der Corona-Krise
%E Bellmann, L.
%E Matiaske, W.
%B Sozio-Ökonomik der Corona-Krise
%D 2022
%P S. 283-312
%G de
%# 2020-2021
%X "Die Corona-Pandemie hat Familien vor große Herausforderungen gestellt. Eltern mussten ad hoc wegbrechende außerfamiliale Bildung und Betreuung selbst übernehmen. Wechselnde Rahmenbedingungen wie der Betreuung, wirtschaftliche Unsicherheit und Umorganisation der Erwerbstätigkeit erfordern seit Ende März 2020 einen täglichen, nervenraubenden Balanceakt. Das blieb nicht ohne Auswirkungen auf Familienklima, Zufriedenheit und inner-familiale Konflikte. Die soziale Schere ging in der Krise noch weiter auf: Die Herausforderungen und Belastungen treffen die Familien unterschiedlich stark und können von ihnen auch unterschiedlich gut bewältigt werden. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass staatliche Unterstützungsangebote die Familieneinkommen zwar insgesamt massiv abgefedert, aber nicht alle Zielgruppen gleich gut erreicht haben. Auch die elterlichen Sorgen um die Kinder weisen einen sozialen Gradienten auf. Quer durch alle sozialen Schichten zieht sich die zunehmende Erschöpfung von Familien. Die Belastungen für das Familienleben sind vom ersten zum zweiten Lockdown eher noch gewachsen. Mütter trugen und tragen die größten Zusatzlasten bei der Kinderbetreuung und bei der Angehörigenpflege. Für die Geschlechtergleichstellung kann die Krise u.a. aufgrund des Digitalisierungsschubs dennoch Fortschritte bringen, auch wenn die Effekte auf die Arbeitsteilung im Haushalt eher klein sein dürften. Die Pandemie hat enorme Defizite des Bildungs- und Pflegesystems offengelegt, die politisch adressiert werden müssen. Auch im Kinderschutzsystem besteht Handlungs- und Forschungsbedarf, um für die nächste Krise besser gewappnet zu sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The COVID-19 pandemic has presented families with considerable challenges. The sudden lockdown of schools and childcare institutions forced parents to step in at short notice. In a daily balancing act, parents had to navigate continuously changing conditions in the education and care system, economic instability and necessary adaptations of work arrangements. This was not without consequences for family climate, parental satisfaction and intrafamilial conflicts. Due to differences in the extent to which parents were affected and in their ability to cope with these challenges, the socioeconomic gap between parents further widened during the pandemic. Although transfer payments massively mitigated family income losses on average, their beneficial effects were not equally distributed across parents. Furthermore, the extent of parents' concern about their children also differs by socioeconomic status. Parental exhaustion both mentally and physically is common to all parents and was even more severe in the second compared to the first lockdown. Mothers shoulder the majority of the additional care burden. Although there is some hope that the massive thrust of digital transformation will boost gender equality in the labour market, a notable shift towards a more equal division of unpaid work within households is rather unlikely. The pandemic revealed enormous deficits in the education system and the long-term care system. Also in the child protection system there is scope for improvement and more research is needed to be better equipped for the next crisis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Familie
%K Burnout
%K soziale Ungleichheit
%K Doppelrolle
%K Kinderbetreuung
%K sozialer Konflikt
%K Lebenssituation
%K Zufriedenheit
%K Familieneinkommen
%K Mütter
%K Gleichstellung
%K Altenpflege
%K Krisenmanagement
%K Familienpolitik
%K Telearbeit
%K Kurzarbeit
%K Beruf und Familie
%K Arbeitsteilung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Stress
%K Unsicherheit
%K häusliche Gewalt
%K Eltern
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2022-03-18
%M K220224PID
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%A Brettschneider, Antonio
%T Altersarmut
%E Marquardsen, K.
%B Armutsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Forschung
%D 2022
%P S. 309-327
%G de
%# 2005-2019
%X "Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die zentralen Ansätze und Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Altersarmutsforschung. Es werden empirische Daten und aktuelle Forschungsergebnisse zum Ausmaß und zur Entwicklung, zu den lebensweltlichen Folgen und zu den individuellen und strukturellen Ursachen von Altersarmut bzw. Grundsicherungsbedürftigkeit im Alter präsentiert. Auf dieser Grundlage werden politische Handlungsoptionen zur Vermeidung bzw. Begrenzung zukünftiger Altersarmut und zur sozialpolitischen Abfederung von Altersarmutsfolgen diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Altersarmut
%K Ursache
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Leistungsbezug
%K Armutsbekämpfung
%K Sozialpolitik
%K Lebenssituation
%K Lebenslauf
%K Auswirkungen
%K alte Menschen
%K Rentner
%K institutionelle Faktoren
%K Forschungsstand
%K Entwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2022-03-18
%M K220301PKU
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%A Fehr, Sonja
%T Selbst schuld! Armut im Zeichen der Aktivierung
%E Marquardsen, K.
%B Armutsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Forschung
%D 2022
%P S. 383-394
%G de
%X "Im Beitrag wird hinterfragt, inwiefern die aktivierende Sozialpolitik der letzten Dekaden zur Verfestigung von Armut beigetragen hat. Zunächst wird ein Bezug zwischen Kommodifizierung, Meritokratie und zeitgenössischer Armutsforschung hergestellt. Dann erfolgt die Präsentation empirischer Befunde, die einerseits eine zunehmende Verfestigung von Armut und andererseits eine weitgehende Anerkennung der liberalen Logik uneingeschränkter Selbstverantwortung belegen. Armutsindizierte Verletzungen von Reziprozitäts-, Individualitäts- und Erwerbsnormen verweisen auf zentrale Mechanismen sozialer Exklusion in individualisierten Erwerbsgesellschaften." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Armut
%K Selbstverantwortung
%K Aktivierung
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Auswirkungen
%K Persistenz
%K Erwerbsarbeit
%K soziale Normen
%K Hartz-Reform
%K Individualisierung
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Entwicklung
%K soziale Partizipation
%K Fremdbild
%K Arbeitsgesellschaft
%K soziale Ausgrenzung
%K Arbeitslose
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2022-03-18
%M K220211OFS
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%A Gartner, Hermann
%T Amartya Sen und die Idee der Gerechtigkeit
%E Schulze, F.
%B Humanistik und Philosophie, Bd. 2. Jahresband der Humanistischen Akademie 2021
%D 2021
%P S. 1-8
%G de
%@ ISBN 978-3-86569-348-8
%X "Der Aufsatz stellt die Grundideen des Wirtschaftsnobelpreisträgers Amartya Sen zu Fragen der Gerechtigkeit dar. Dabei wird auch der Kontext zu anderen Gerechtigkeitstheorien hergestellt, wie dem Utilitarismus oder den Vorstellungen von John Rawls. Im Zentrum von Amartya Sens Vorstellungen zu Gerechtigkeit steht der Befähigungsansatz. Befähigungen umfassen dabei substantielle Freiheiten, das Leben so zu führen, wie wir es mit guten Gründen wollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sen, Amartya
%K soziale Gerechtigkeit
%K Capability Approach
%K Theorie
%K Wohlfahrtsökonomie
%K individuelle Wohlfahrt
%K gesellschaftliche Wohlfahrt
%K Habermas, Jürgen
%K Smith, Adam
%K Wohlfahrtsmessung
%K ökonomische Theorie
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2022-03-07
%M K220203OA6
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%A Grimm, Natalie
%T Prekäre Erwerbs- und Haushaltslagen
%E Marquardsen, K.
%B Armutsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Forschung
%D 2022
%P S. 231-243
%G de
%X "Der Begriff der 'Prekarität' verweist seit vielen Jahren auf eine durch arbeits- und sozialstaatliche Veränderungen entstandene gesellschaftliche Zwischenzone zwischen Armut und existenzsichernder Stabilität. Durch den deutschen Beschäftigungsboom war das Thema der Prekarität zeitweise aus der öffentlichen Debatte verschwunden. Die Covid-19-Krise zeigt aber wie in einem Brennglas, dass all die gesellschaftlichen Probleme, auf die die Prekaritätsdebatte hinweist, keineswegs verschwunden sind: Brüchige (Erwerbs-)Biographien, unsichere soziale Statuspositionen sowie Spaltungen und Fragmentierungen in der Arbeitswelt, die immense Auswirkungen auf Erwerbs- und Lebenslagen haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K prekäre Beschäftigung
%K Prekariat
%K Niedriglohn
%K Armut
%K Lebenssituation
%K Statusinkonsistenz
%K sozialer Status
%K Begriff
%K soziale Situation
%K Erwerbsformenwandel
%K atypische Beschäftigung
%K Hartz-Reform
%K Auswirkungen
%K Berufsverlauf
%K private Haushalte
%K Wahrnehmung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2022-03-18
%M K220211OFP
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%A Hilke, Maren
%A Jehles, Nora
%A Leitner, Sigrid
%T Subjektive Wahrnehmung und Bewältigung von Einkommensarmut
%E Marquardsen, K.
%B Armutsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Forschung
%D 2022
%P S. 147-159
%G de
%# 2019-2020
%X "Auf der Grundlage von problemzentrierten Interviews, die im Rahmen der Armuts- und Reichtumsberichterstattung des Bundes erhoben wurden, zeigt der folgende Beitrag, wie Menschen, die einkommensarm sind, ihre eigene Situation wahrnehmen und bewältigen. Außerdem wird aufgezeigt, wie die Wahrnehmung und die Bewältigung der eigenen Situation zusammenhängen. Die Analyse weist drei Typen von aufeinander bezogenen Wahrnehmungs- und Bewältigungsmustern aus: ausgegrenzte Multibewältigende, integrierte Kompensierende und ausgegrenzte Kämpferinnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Armut
%K Niedrigeinkommen
%K Wahrnehmung
%K Armutsbewältigung
%K Lebenssituation
%K Typologie
%K soziale Ausgrenzung
%K Normalität
%K soziale Normen
%K soziale Situation
%K Auswirkungen
%K Zufriedenheit
%K Akzeptanz
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2022-03-18
%M K220211OFR
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%A Kaps, Petra
%T Mehr Egalität oder mehr Differenz in der Sozialpolitik?
%E Marquardsen, K.
%B Armutsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Forschung
%D 2022
%P S. 563-575
%G de
%X "Sozialpolitik dient der Verteilung bzw. Umverteilung von Ressourcen in einer Gesellschaft. Je nach normativer Orientierung kann eine Verteilung zwischen den gesellschaftlichen Gruppen in die eine oder andere Richtung stattfinden. Damit kann Sozialpolitik soziale Ungleichheit verstärken oder abschwächen. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, inwiefern Sozialpolitik zur Armutsbekämpfung bzw. Armutsvermeidung beitragen kann und ob dazu egalitäre oder differenzierende Instrumente der Sozialpolitik besser geeignet sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialpolitik
%K Armutsbekämpfung
%K soziale Gerechtigkeit
%K Verteilungspolitik
%K Umverteilung
%K Auswirkungen
%K soziale Ungleichheit
%K Risiko
%K prekäre Beschäftigung
%K Niedriglohn
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Familienpolitik
%K Bildungspolitik
%K Inklusion
%K Behinderte
%K Gesundheitspolitik
%K Wohnungspolitik
%K Finanzierung
%K Benachteiligtenförderung
%K Armut
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2022-03-18
%M K220301PK6
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%A Lessenich, Stephan
%T Armut als gesellschaftliches Verhältnis
%E Marquardsen, K.
%B Armutsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Forschung
%D 2022
%P S. 93-103
%G de
%X "Der Beitrag diskutiert die gesellschaftliche Bedeutung der sozialpolitischen Aktivierungsprogrammatik auf der Grundlage von Georg Simmels beziehungssoziologischer Wendung der modernen Armutsproblematik. Dabei wird deutlich, wie sehr sich in der jüngeren Armutspolitik der Fokus sozialpolitischer Intervention von der Gewährleistung sozialer Rechte hin zur Einforderung sozialer Pflichten verschoben hat: Der bzw. die Arme in der Aktivgesellschaft wird zum Objekt einer politischen Verhaltenssteuerung, die individuelle Beiträge zum Wohle der gesellschaftlichen Gemeinschaft verlangt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Armut
%K aktivierende Sozialpolitik
%K politischer Wandel
%K Armutsbekämpfung
%K Aktivierung
%K Selbstverantwortung
%K Individualisierung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K soziale Kontrolle
%K soziale Rechte
%K Workfare
%K Hartz-Reform
%K Diskurs
%K Soziologie
%K soziale Beziehungen
%K Sozialhilfeempfänger
%K Arbeitslose
%K Auswirkungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2022-03-18
%M K220301PKO
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%A Leßmann, Ortrud
%T Armut als fehlende Teilhabe
%E Marquardsen, K.
%B Armutsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Forschung
%D 2022
%P S. 133-145
%G de
%X "Das Verständnis von Armut als fehlender Teilhabe sieht Personen dann als arm an, wenn sie ihr Leben nicht gestalten und nicht an der gesellschaftlich üblichen Lebensweise partizipieren können. Dieses Verständnis setzt auf eine direkte Messung dessen, was Armut ausmacht. Es schließt an Vorgänger-Konzepte wie den Lebenslagen-, den Capability- und den Ansatz der Wohlfahrtsproduktion sowie das Teilhabeverständnis der UN-Behindertenrechtskonvention an. Die Anwendung des Konzepts in der sozioökonomischen Berichterstattung illustriert Stärken und Schwächen des Verständnisses." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Armut
%K Auswirkungen
%K soziale Partizipation
%K Capability Approach
%K Wohlfahrtsmessung
%K soziale Ausgrenzung
%K Konzeption
%K Sozialbericht
%K soziale Indikatoren
%K Lebensweise
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2022-03-18
%M K220301PKP
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%A Marquardsen, Kai
%A Weißmann, Marliese
%T Als-ob-Arbeit - Normalisierungsstrategien von Menschen in Armutslagen
%E Marquardsen, K.
%B Armutsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Forschung
%D 2022
%P S. 245-254
%G de
%X "Gegenstand des Beitrags ist das Phänomen der Als-ob-Arbeit als individuelle Bewältigungsstrategie von Ausschlusserfahrungen, mit der Menschen symbolischen Anschluss an erwerbsgesellschaftliche Normalität suchen. Als-ob-Arbeit wird als Ausprägung des Verarbeitungsmodus der 'Normalisierung' verstanden, bei dem Betroffene ihre gesamte Energie in die Aufrechterhaltung einer Normalitätsfassade investieren. Die Ursachen einer solchen Strategie liegen im Leiden unter dem unfreiwilligen Anderssein und stigmatisierenden Zuschreibungen, die mit dem Status der Erwerbslosigkeit verknüpft sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Armutsbewältigung
%K Normalität
%K soziale Normen
%K Stigmatisierung
%K Aktivierung
%K Arbeitslose
%K Erwerbsarbeit
%K Auswirkungen
%K soziale Partizipation
%K soziale Ausgrenzung
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Alltag
%K Routine
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2022-03-18
%M K220211OFQ
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%A Ullrich, Carsten G.
%A Schiek, Daniela
%T Der Sozialpolitische Wandel im Umgang mit Armut
%E Marquardsen, K.
%B Armutsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Forschung
%D 2022
%P S. 359-370
%G de
%X "Der Beitrag befasst sich mit dem Verhältnis von Armut, Armutspolitik und Armutsdiskurs. Zunächst werden Deutungsmuster unterschieden, die den gesellschafltichen Armutsdiskurs prägen. Im Anschluss daran wird gezeigt, dass und wie Armutspolitik an solche Deutungen anschließt oder sich ihrer bedient. Anhand einer Analyse wichtiger armutspolitischer Veränderungen in Deutschland wird schließlich verdeutlicht, dass Armutspolitik 'relativ autonom' von der feststellbaren Armutssituation erfolgt und durch diese daher nicht erklärt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialpolitik
%K Armutsbekämpfung
%K politischer Wandel
%K Armut
%K Diskurs
%K Fremdbild
%K Begriff
%K Wohlfahrtsmessung
%K Problemgruppe
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2022-03-18
%M K220301PK2
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



151 von 499 Datensätzen ausgegeben.