Suchprofil: SGB2
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/21
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J Sociological Methods and Research
%V 50
%N 3
%F Z 1142
%A An, Weihua
%A N. Glynn, Adam
%T Treatment Effect Deviation as an Alternative to Blinder-Oaxaca Decomposition for Studying Social Inequality
%D 2021
%P S. 1006-1033
%G en
%# 1978-2004
%R 10.1177/0049124119852387
%U http://dx.doi.org/10.1177/0049124119852387
%U https://doi.org/10.1177/0049124119852387
%X "The Blinder-Oaxaca decomposition (BOD) is a popular method for studying the contributions of explanatory factors to social inequality. The results have often been given causal interpretations. While recent work and this article both show that some types of BOD are equivalent to a counterfactual-based treatment effect/selection bias decomposition, this equivalence does not hold in general. Given this lack of general equivalence, in this article based on the counterfactual framework, we propose a method of treatment effect deviation (TED) to study social inequality. Essentially, the TED assesses to what extent the omission of particular covariates (i.e., selection bias in the omitted variables) can alter the estimated treatment effect. The TED has a better causal interpretation and can be estimated nonparametrically (and hence is more robust to model misspecification errors). Therefore, the TED may serve as an alternative to or may be used in tandem with the BOD. We illustrate the new method through two case studies. In the first case study, we show that the TED provides a more credible estimate of the treatment effect on the treated than does the BOD. However, both the TED and the BOD highlight the importance of accounting for prior earning in estimating the training effect. In the second case study, the results of the two methods differ notably, but both agree that normative factors play a significant role in generating the rural-urban disparity in social policy preference in China." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Ungleichheit
%K Wohlfahrtsmessung
%K Ursache
%K Trainingsmaßnahme
%K Einkommenseffekte
%K Sozialpolitik
%K soziale Faktoren
%K Wirkungsforschung
%K Präferenz
%K politische Einstellungen
%K regionale Disparität
%K sozioökonomische Faktoren
%K Kausalanalyse
%K Varianzanalyse
%K China
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2021-08-24
%M K210729K25
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Labour economics
%V 68
%F Z 1120
%A Auray, Stephane
%A Lepage-Saucier, Nicolas
%T Stepping-stone effect of atypical jobs: Could the least employable reap the most benefits?
%D 2021
%P Art. 101945
%G en
%# 1996-2004
%R 10.1016/j.labeco.2020.101945
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2020.101945
%U https://doi.org/10.1016/j.labeco.2020.101945
%X "This article estimates the causal impact of atypical work on the probability of finding regular, durable employment and on wage gains. Using a novel administrative dataset on the employment and unemployment history of 1/25th of French workers and the timing-of-events approach, we find a robust stepping-stone effect and no evidence of a lock-in effect. Starting atypical work during unemployment raises the likelihood of finding regular work by 87% in the following months, and has no effect on wage growth. Interestingly, this effect is stronger for workers with weaker ties with the labor market, such as those unemployed for long periods, older individuals or those who worked fewer hours in the year prior to the start of the spell." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2021 Elsevier) ((en))
%K atypische Beschäftigung
%K Auswirkungen
%K Normalarbeitsverhältnis
%K berufliche Mobilität
%K Berufsverlauf
%K Einkommenseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Frankreich
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2021-08-06
%M K210722KY9
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J American Economic Journal. Economic Policy
%V 13
%N 3
%F Z 2023
%A Bergstrom, Katy
%A Dodds, William
%T Using Labor Supply Elasticities to Learn about Income Inequality: The Role of Productivities versus Preferences
%D 2021
%P S. 28-62
%G en
%# 2003-2015
%R 10.1257/pol.20200100
%U http://dx.doi.org/10.1257/pol.20200100
%U https://doi.org/10.1257/pol.20200100
%X "Using a general labor supply model in which individuals choose how much to work conditional on productivities and preferences for consumption relative to leisure, we show that the mapping from earnings and hours worked to productivities and preferences can be expressed entirely in terms of reduced-form labor supply elasticities. We investigate the roles that productivities and preferences play in driving income inequality in the United States. Benchmark labor supply elasticity estimates from the literature imply that productivities drive most income inequality. Preferences become increasingly important relative to benchmark, with larger income effects or larger differences between earnings and hours-worked elasticities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitskräfteangebot
%K Präferenz
%K Arbeitsproduktivität
%K Determinanten
%K Einkommensverteilung
%K soziale Ungleichheit
%K Auswirkungen
%K Einkommenselastizität
%K Substitutionselastizität
%K Einkommensteuer
%K Optimierung
%K USA
%K D31
%K J31
%K H24
%K H31
%K J22
%K J24
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2021-08-24
%M K210729K27
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sociological Methods and Research
%V 50
%N 3
%F Z 1142
%A Bloome, Deirdre
%A Schrage, Daniel
%T Covariance Regression Models for Studying Treatment Effect Heterogeneity Across One or More Outcomes: Understanding How Treatments Shape Inequality
%D 2021
%P S. 1034-1072
%G en
%R 10.1177/0049124119882449
%U http://dx.doi.org/10.1177/0049124119882449
%U https://doi.org/10.1177/0049124119882449
%X "Causal analyses typically focus on average treatment effects. Yet for substantive research on topics like inequality, interest extends to treatments' distributional consequences. When individuals differ in their responses to treatment, three types of inequality may result. Treatment may shape inequalities between subgroups defined by pretreatment covariates, it may induce more inequality in one subgroup than another, or it may polarize people across multiple dimensions of well-being. We introduce a model, called a covariance regression, that captures all three types of inequality via the means, variances, and correlations between multiple outcomes. The model can test for heterogeneous treatment effects, quantify the heterogeneity, and explain its structure using covariates. Finding that a treatment creates inequalities could drive theoretical refinement and inform policy decisions (targeting groups where payoffs will be most predictable). We illustrate the utility of covariance regressions by analyzing the effects of sharing information about income inequality on redistributive preferences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Ungleichheit
%K Wohlfahrtsmessung
%K Regression
%K Varianzanalyse
%K Wirkungsforschung
%K Kausalanalyse
%K Verteilungseffekte
%K Einkommensverteilung
%K Informationsangebot
%K Auswirkungen
%K Präferenz
%K Umverteilung
%K Heterogenität
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2021-08-24
%M K210729K26
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J European Economic Review
%V 138
%F Z 252
%A Bradley, Jake
%A Ruggieri, Alessandro
%A Spencer, Adam Hal
%T Twin Peaks: Covid-19 and the labor market
%D 2021
%P Art. 103828
%# 2019-2020
%R 10.1016/j.euroecorev.2021.103828
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.euroecorev.2021.103828
%U https://doi.org/10.1016/j.euroecorev.2021.103828
%U https://cepr.org/file/9156/download?token=Uh_6nkID
%X "This paper develops a choice-theoretic equilibrium model of the labor market in the presence of a pandemic. It includes heterogeneity in productivity, age and the ability to work from home. Worker and firm behavior changes in the presence of the virus, which itself has equilibrium consequences for the infection rate. The model is calibrated to the UK and counterfactual lockdown measures are evaluated. We find a different response in both the evolution of the virus and the labor market with different lockdown policies. A laissez-faire approach results in lives lost and acts as negative shock to the economy. A lockdown policy, absent any other intervention, will reduce the lives lost but increase the economic burden. Consistent with recent evidence, we find that the economic costs from lockdown are most felt by those earning the least. Finally, we introduce a job retention scheme as implemented by the UK Government and find that it spreads the economic hardship more equitably." (Author's abstract, © 2021 Elsevier) ((en))
%K Sterblichkeit
%K Krankheitskosten
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Betriebsunterbrechung
%K Epidemiologie
%K altersspezifische Faktoren
%K Beschäftigungseffekte
%K Pandemie
%K Telearbeit
%K soziale Isolation
%K Krisenmanagement
%K Gesundheitsgefährdung
%K Auswirkungen
%K Großbritannien
%K I10
%K I30
%K J10
%K J60
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2021-08-25
%M K210825LGG
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Social politics
%V 28
%N 2
%F Z 1927
%A Brady, Michelle
%T Conceptualizing Activation Policies Targeted at Single Mothers: A Case Study of Australia and the United Kingdom
%D 2021
%P S. 290-313
%G en
%# 1980-2021
%R 10.1093/sp/jxz019
%U http://dx.doi.org/10.1093/sp/jxz019
%U https://doi.org/10.1093/sp/jxz019
%X "Single parents are increasingly a target group for 'activation' through new obligations to seek paid work or engage in education or training. Researchers commonly characterize new activation policies in terms of epochal shifts or unidirectional movements away from understanding single parents as 'carers' or 'mothers'. This characterization downplays the degree to which the postwar welfare state viewed single parents as potential workers and the degree to which contemporary reforms view them as carers. Based on historical research and drawing on Foucault's concept of problematization and research on neoliberal governmentalities, pre-emptive politics and anticipatory modes of power, this article seeks to extend existing characterizations of activation policies for single parents." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K allein Erziehende
%K Mütter
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K internationaler Vergleich
%K Reformpolitik
%K Aktivierung
%K Beruf und Familie
%K Konzeption
%K soziale Normen
%K Australien
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2021-08-06
%M K210726K0H
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Frontiers in psychology
%V 11
%F Z 2227
%A De Lange, Annet H.
%A Van der Heijden, Beatrice
%A van Vuuren, Tinka
%A Furunes, Trude
%A De Lange, Christiane
%A Dikkers, Josje
%T Employable as We Age? A Systematic Review of Relationships Between Age Conceptualizations and Employability
%D 2021
%P Art. 605684
%G en
%R 10.3389/fpsyg.2020.605684
%U https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.605684
%U https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.605684
%X "This systematic review aimed to provide an overview of earlier research on the relationships between age conceptualizations (i.e., calendar age, organizational age, lifespan age, psychosocial age, and functional age) and indicators of employability. We have conducted a systematic literature search using PsycINFO, Academic Search Premier, Business Source Complete, CINAHL, ERIC, MEDLINE, and Science Direct. Two raters evaluated the articles and subsequently distinguished k = 41 studies that met the inclusion criteria for this systematic review. Our review revealed that many researchers adopted different operationalizations to measure employability (15 studies were based on an input- or competence-based measure of employability, 23 studies included an output- or labor market-based measure of employability, and three studies included a combination of both measures). Moreover, most studies included calendar age (40 studies, 97.6%) as indicator of aging at work, and were based on a cross-sectional design (34 studies, 82.9%; 17.1% a longitudinal design). Based on the Standardized Index of Convergence (SIC) method, different types of evidence were found for the relationships between age and the employability measures. For relationships between psychosocial age and lifespan age, on the one hand, and employability measures, on the other hand, too few studies were found to draw conclusions. Yet, for relationships between calendar age and labor market-based measures strong consistent negative relationships were found across the studies, and moderately strong positive relationships were found for functional age and labor market- based measures. For organizational age and both competence-based as well as labor market-based measures moderately strong negative relationships were found. We discuss the implications of these results and propose a research agenda for future studies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K altersspezifische Faktoren
%K Lebensalter
%K Indikatoren
%K Fremdbild
%K psychosoziale Faktoren
%K ältere Arbeitnehmer
%K Leistungsfähigkeit
%K kognitive Fähigkeit
%K Selbsteinschätzung
%K Berufsverlauf
%K Entwicklung
%K Lebenslauf
%K Betriebszugehörigkeit
%K Betriebstreue
%K Stereotyp
%K lebenslanges Lernen
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2021-08-06
%M K210722KY8
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J German economic review
%V 22
%N 2
%F Z 1260
%A Dudel, Christian
%A Garbuszus, Jan Marvin
%A Ott, Notburga
%A Werding, Martin
%T Income-(in)dependent equivalence scales and inequality measurement
%D 2021
%P S. 235-255
%G en
%# 2008-2008
%R 10.1515/ger-2020-0008
%U http://dx.doi.org/10.1515/ger-2020-0008
%U https://doi.org/10.1515/ger-2020-0008
%X "Most equivalence scales that are applied in research on inequality do not depend on income, even though there is strong empirical evidence that equivalence scales are actually income-dependent. This paper explores the consistency of results derived from income-independent and income-dependent scales. We show that applying income-independent scales when income-dependent scales would be appropriate leads to violations of the transfer principle. Surprisingly, there are some exceptions, but these require unrealistic and strong assumptions. Thus, the use of income-dependent equivalence scales almost always leads to different assessments of inequality than the use of income-independent equivalence scales. Two examples illustrate our findings." (Author's abstract, IAB-Doku, © De Gruyter) ((en))
%K soziale Ungleichheit
%K Messung
%K Einkommenshöhe
%K soziale Indikatoren
%K Skalierung
%K private Haushalte
%K OECD
%K Haushaltseinkommen
%K Familiengröße
%K Äquivalenzprinzip
%K Wohlfahrtsmessung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K D63
%K J18
%K I32
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2021-08-31
%M K210803K5I
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Monthly labor review
%V 144
%N July
%F Z 136
%A Gracia, Pablo
%A Jui-Han, Wen
%A Li, Jianghong
%T Nonstandard work schedules in 29 European countries, 2005-15: differences by education, gender, and parental status
%D 2021
%G en
%# 2005-2015
%R 10.21916/mlr.2021.17
%U https://doi.org/10.21916/mlr.2021.17
%U https://doi.org/10.21916/mlr.2021.17
%X "Data from the European Working Conditions Surveys from 2005 to 2015 for 29 European countries show that the prevalence of nonstandard work schedules (evenings, nights, weekends, and rotating shifts) differs markedly across European regions with different public policies. Working nonstandard schedules also differs by education, gender, and parental status across Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Schichtarbeit
%K Wochenendarbeit
%K Nachtarbeit
%K Abendschicht
%K Sonntagsarbeit
%K Samstagsarbeit
%K internationaler Vergleich
%K sozioökonomische Faktoren
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Mütter
%K Väter
%K atypische Beschäftigung
%K Europa
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2021-08-24
%M K210729K29
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J American journal of sociology
%V 127
%N 1
%F Z 097
%A Hamilton, Laura T.
%A Armstrong, Elizabeth A.
%T Parents, Partners, and Professions: Reproduction and Mobility in a Cohort of College Women
%D 2021
%P S. 102-151
%G en
%# 2004-2016
%R 10.1086/714850
%U http://dx.doi.org/10.1086/714850
%U https://doi.org/10.1086/714850
%X "Using data from a 12-year longitudinal qualitative interview study of 45 white women at a public flagship university in the American Midwest, the authors compare the class position of interviewees' parents in 2004 to the women's own adult class position at age 30. They find that white women's social class was relatively sticky: downwardly mobile white women from privileged families did not fall far, while upwardly mobile white women from less privileged families did not reach the top of the class structure. The authors develop the concept of 'class projects,' or multigenerational approaches to obtaining desired and imaginable economic circumstances, to explain patterns of intergenerational mobility in their data. They document three distinct class projects-gender complementarity, professional partnership, and self-reliance. Women experienced better outcomes when their project fit family resources and motivations as well as the larger socioeconomic context. In addition, not all successfully executed projects led to the same level of economic security." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Herkunft
%K Auswirkungen
%K Frauen
%K Hochschulabsolventen
%K Weiße
%K Intergenerationsmobilität
%K soziale Mobilität
%K Studenten
%K beruflicher Status
%K sozialer Status
%K Einkommensmobilität
%K sozialer Aufstieg
%K sozialer Abstieg
%K Eheschließung
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2021-08-02
%M K210720KWH
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Higher education
%N online first
%F Z 582
%A Jaksztat, Steffen
%A Neugebauer, Martin
%A Brandt, Gesche
%T Back out or hang on? An event history analysis of withdrawal from doctoral education in Germany
%D 2021
%P S. 1-22
%G en
%# 2006-2016
%R 10.1007/s10734-021-00683-x
%U https://doi.org/10.1007/s10734-021-00683-x
%U https://doi.org/10.1007/s10734-021-00683-x
%X "Despite the benefits of a PhD for degree-holders as well for society as a whole, doctoral student attrition is a common phenomenon. Unfortunately, the empirical literature on dropout from doctoral education is scant, especially for non-US countries'an omission we address in the current study. Building on Tinto's model of student attrition and rational choice theory, the study empirically assesses the association of different individual, institutional, and external factors with the propensity to leave doctoral studies. Unlike most studies in the field, it draws on longitudinal data using event history modelling, observing doctoral students in multiple disciplines and a wide range of universities. The key results can be summarized as follows: In Germany, women are more likely to dropout than men. The probability of dropping out strongly depends on the discipline and the availability of a scholarship. A close contact with the supervisor and exchange with other PhDs are associated with a lower dropout probability. Moreover, having children increases dropout rates. The study findings provide first empirical guidance for interventions that can possibly help reducing dropout." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))
%K Hochschulabsolventen
%K Dissertation
%K Promotion
%K Abbrecher
%K Geschlechterverteilung
%K Studienfach
%K Determinanten
%K sozioökonomische Faktoren
%K soziale Unterstützung
%K Hochschullehrer
%K institutionelle Faktoren
%K Studienabbruch
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2021-08-06
%M K210726K0M
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Urban studies
%N online first
%F Z 1058
%A Jünger, Stefan
%T Land use disadvantages in Germany: A matter of ethnic income inequalities?
%D 2021
%P S. 1-18
%G en
%# 2016-2018
%R 10.1177/00420980211023206
%U https://doi.org/10.1177/00420980211023206
%U https://doi.org/10.1177/00420980211023206
%X "Environmental hazards affect people from different income groups and migration backgrounds on different levels. The research on environmental inequalities and environmental justice has proposed several theories to explain such inequities; still, it remains unclear which of these theories applies to the German societal context. This research investigates whether individual-level income differences between Germans and migrants account for objectively measured exposure to the environmental goods and bads of land use, specifically soil sealing and green spaces. Marginal effects and predictions based on georeferenced survey data from the German General Social Survey reveal that Germans with higher incomes live in areas with better neighbourhood quality. Germans with lower incomes are exposed to fewer disadvantages stemming from land use, and there is no marginal difference between nonurban and urban municipalities. Spatial assimilation in high-income groups occurs; however, the difference in low-income groups can be explained by place stratification and discrimination in the housing market. While this study uses more indirect and non-hazardous measures of environmental quality – in contrast to air pollution or noise – it provides evidence that such indicators also create distributional injustices in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Umweltqualität
%K soziale Ungleichheit
%K Flächennutzung
%K Urbanisierung
%K sozioökonomische Faktoren
%K Umweltschaden
%K Auswirkungen
%K Einwanderer
%K Wohnort
%K Segregation
%K Diskriminierung
%K Einkommensunterschied
%K Verteilungsgerechtigkeit
%K Immobilienmarkt
%K Wohnungswirtschaft
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2021-08-27
%M K210729K3G
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J European Economic Review
%V 136
%F Z 252
%A Krenz, Astrid
%A Prettner, Klaus
%A Strulik, Holger
%T Robots, reshoring, and the lot of low-skilled workers
%D 2021
%P Art. 103744
%G en
%# 2000-2014
%R 10.1016/j.euroecorev.2021.103744
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.euroecorev.2021.103744
%U https://doi.org/10.1016/j.euroecorev.2021.103744
%U http://hdl.handle.net/10419/210483
%X "We propose a theoretical framework to analyze the offshoring and reshoring decisions of firms in the age of automation. Our theory suggests that increasing productivity in automation leads to a relocation of previously offshored production back to the home economy but without improving low-skilled wages and without creating jobs for low-skilled workers. Since it leads also to increasing wages for high-skilled workers, automation-induced reshoring is associated with an increasing skill premium and increasing inequality. We develop a measure for reshoring activity at the macro-level and, using data from the world input output table, provide evidence for automation-driven reshoring. On average, within manufacturing sectors, an increase by one robot per 1000 workers is associated with a 3.5% increase of reshoring activity. We corroborate the results using an IV regression framework. We also provide the first cross-country evidence that reshoring is positively associated with wages and employment for workers in professional occupations but not for workers in elementary-routine occupations and that tariffs increase the reshoring intensity." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2021 Elsevier) ((en))
%K Automatisierung
%K Auswirkungen
%K outsourcing
%K Ausland
%K Niedriglohnland
%K Rückwanderung
%K Produktionsverlagerung
%K Beschäftigungseffekte
%K Niedrigqualifizierte
%K Einkommenseffekte
%K Hochqualifizierte
%K Roboter
%K internationaler Vergleich
%K produzierendes Gewerbe
%K Welt
%K F13
%K F62
%K J31
%K O33
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2021-08-11
%M K210811K8U
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The Journal of Human Resources
%V 56
%N 3
%F Z 107
%A Levere, Michael
%T The Labor Market Consequences of Receiving Disability Benefits During Childhood
%D 2021
%P S. 850-877
%G en
%# 1986-2012
%R 10.3368/jhr.56.3.1118-9883R1
%U http://dx.doi.org/10.3368/jhr.56.3.1118-9883R1
%U https://doi.org/10.3368/jhr.56.3.1118-9883R1
%X "I estimate the labor market effects of gaining eligibility for Supplemental Security Income disability benefits during childhood. A Supreme Court decision eased the criteria to be considered disabled, disproportionately affecting child applicants with mental disorders. For individuals with mental disorders, each additional year of exposure to eased standards during childhood increased their SSI receipt by 0.3 years. The additional benefit receipt reduced cumulative labor market earnings through age 30 by $1,600 for each additional year of exposure for those with mental disorders. Importantly, this does not address the full range of outcomes that may be affected by receiving benefits." (Author's abstract, IAB-Doku, © the Board of Regents of the University of Wisconsin System) ((en))
%K Kinder
%K psychisch Kranke
%K Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Einkommenseffekte
%K Berufsverlauf
%K Behindertenhilfe
%K Leistungsanspruch
%K Sozialleistungen
%K Jugendliche
%K Sozialhilfeempfänger
%K Armut
%K USA
%K J10
%K I30
%K H50
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2021-08-02
%M K210720KWT
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J American sociological review
%N online first
%F Z 104
%A Maralani, Vida
%A Portier, Camille
%T The Consolidation of Education and Health in Families
%D 2021
%P S. 1-30
%G en
%# 1995-2015
%R 10.1177/00031224211028592
%U http://dx.doi.org/10.1177/00031224211028592
%U https://doi.org/10.1177/00031224211028592
%X "For a given person, many socioeconomic resources are correlated, but resources also accumulate in families, depending on how people sort in relationships based on their individual characteristics. This study proposes that people match on multiple resources in long-term relationships as a strategy for creating families with systematically advantaged portfolios?a strategy we call "consolidation"? Analyzing Health and Retirement Study data and using smoking as a measure of health, we show that couples match on both educational and health statuses at the start of marriage, and this systematic pattern of matching intensifies over time. We find that matching on smoking is not simply a byproduct of educational homogamy, and that matching on smoking/non-smoking status has increased over time. Moreover, couples increasingly sort on education and health jointly, such that highly educated couples are even more likely to be nonsmoking than would be expected by matching on education or smoking status alone. Increasing educational inequalities in quitting smoking between marriage and first birth reinforce this consolidation process. Using Current Population Surveys, we find these patterns are stronger in marriages than in cohabitations. The consolidation of education and health in couples is an important mechanism that amplifies inequality in families and, potentially, across generations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Familie
%K Partnerschaft
%K Auswirkungen
%K sozioökonomische Faktoren
%K Gesundheitszustand
%K Gesundheitsverhalten
%K Ehepartner
%K Auswahlverfahren
%K Bildungsniveau
%K Entscheidungskriterium
%K Eheschließung
%K Sucht
%K soziale Ungleichheit
%K Elternschaft
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2021-08-31
%M K210803K5F
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of labor economics
%N online first
%F Z 797
%A Michelmore, Katherine
%A Pilkauskas, Natasha
%T Tots and Teens: How Does Child's Age Influence Maternal Labor Supply and Child Care Response to the Earned Income Tax Credit?
%D 2021
%P S. 1-35
%G en
%# 1990-2016
%R 10.1086/711383
%U http://dx.doi.org/10.1086/711383
%U https://doi.org/10.1086/711383
%X "Building on earlier work that shows that the Earned Income Tax Credit (EITC) has a substantial positive effect on maternal labor supply, we show that labor supply effects are concentrated among mothers with children under age 3, with only moderate effects of the EITC on the labor supply of mothers with teenagers. These increases in labor supply are coupled with large increases in the use and cost of child care among mothers with children under age 3. Results highlight the importance of considering heterogeneous treatment effects of policy and have implications for child care policy and other family policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Kinder
%K Altersstruktur
%K Auswirkungen
%K Mütter
%K Erwerbsbeteiligung
%K Arbeitskräfteangebot
%K negative Einkommensteuer
%K Kinderbetreuung
%K Beschäftigungseffekte
%K allein Erziehende
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2021-08-31
%M K210803K5A
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Social policy and administration
%V 55
%N 4
%F Z 2257
%A Neary, Joanne
%A Katikireddi, Srinivasa V.
%A McQuaid, Ronald W.
%A Macdonald, Ewan B.
%A Thomson, Hilary
%T Using candidacy theory to explore unemployed over-50s perceptions of suitability of a welfare to work programme: A longitudinal qualitative study
%D 2021
%P S. 589-605
%G en
%# 2015-2017
%R 10.1111/spol.12644
%U https://doi.org/10.1111/spol.12644
%U https://doi.org/10.1111/spol.12644
%X "Welfare to work interventions seek to move out-of-work individuals from claiming unemployment benefits towards paid work. However, previous research has highlighted that for over-50s, particularly those with chronic health conditions, participation in such activities are less likely to result in a return to work. Using longitudinal semi-structured interviews, we followed 26 over-50s during their experience of a mandated welfare to work intervention (the Work Programme) in the United Kingdom. Focusing on their perception of suitability, we utilise and adapt Candidacy Theory to explore how previous experiences of work, health, and interaction with staff (both in the intervention, and with healthcare practitioners) influence these perceptions. Despite many participants acknowledging the benefit of work, many described a pessimism regarding their own ability to return to work in the future, and therefore their lack of suitability for this intervention. This was particularly felt by those with chronic health conditions, who reflected on difficulties with managing their conditions (e.g., attending appointments, adhering to treatment regimens). By adapting Candidacy Theory, we highlighted the ways that mandatory intervention was navigated by all the participants, and how some discussed attempts to remove themselves from this intervention. We also discuss the role played by decision makers such as employment-support staff and healthcare practitioners in supporting or contesting these feelings. Findings suggest that greater effort is required by policy makers to understand the lived experience of chronic illness in terms of ability to RTW, and the importance of inter-agency work in shaping perceptions of those involved." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K ältere Arbeitnehmer
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Wahrnehmung
%K Auswirkungen
%K berufliche Integration
%K Determinanten
%K chronische Krankheit
%K Case Management
%K Arbeitsverwaltung
%K Arbeitsberater
%K Selbstbild
%K Arbeitsfähigkeit
%K Langzeitarbeitslose
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Aktivierung
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2021-08-31
%M K210803K5Q
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International migration
%V 59
%N 4
%F Z 453
%A Sommer, Ilka
%T Recognition of foreign qualifications in Germany: Selectivity and power in re-making professionals
%D 2021
%P S. 26-41
%G en
%R 10.1111/imig.12831
%U https://doi.org/10.1111/imig.12831
%U https://doi.org/10.1111/imig.12831
%X "This article conceptualizes 'qualification' as a transnationally negotiated social construct of this period. Those moving from the global South to industrialized countries often experience downgraded institutionalized cultural capital. Taking Germany as an empirical case and drawing upon Bourdieu's concepts of social fields and symbolic violence, this article empirically reconstructs the rating practices of foreign professional qualifications and reflects the implicit assumptions. The results reveal a social field of title struggles structured by somewhat trustful relations to the rated educating states, a stress field of liberal and protectionist market interests, and a spiral of institutionalized delegation of responsibility. Recent reforms in recognition law opened the door for highly demanded qualifications while simultaneously closing it for many. The article reflects on the social mechanisms behind this selectivity based on qualitative interviews with administrative practitioners." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K Einwanderer
%K berufliche Qualifikation
%K Anerkennung
%K Kompetenzbewertung
%K institutionelle Faktoren
%K Macht
%K Geflüchtete
%K Asylbewerber
%K Gleichwertigkeit
%K Prüfverfahren
%K Ausländerbehörde
%K Bourdieu, Pierre
%K Gesellschaftstheorie
%K soziale Ungleichheit
%K Herkunftsland
%K Fachkräfte
%K Kompetenzverteilung
%K Bürokratie
%K Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2021-08-06
%M K210726KZ8
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Urban studies
%V 58
%N 11
%F Z 1058
%A Wheatley, Daniel
%T Workplace location and the quality of work: The case of urban-based workers in the UK
%D 2021
%P S. 2233-2257
%G en
%# 2010-2017
%R 10.1177/0042098020911887
%U https://doi.org/10.1177/0042098020911887
%U https://doi.org/10.1177/0042098020911887
%X "Recent growth in flexible work which is detached from traditional urban workplaces, including homeworking, mobile working and forms of self-employment (gig work), has increased interest in the quality of work. This article compares job quality indicators between urban-based workers in standard (employer/business premises) and non-standard (homeworking, driving/travelling, mobile working) workplaces. Multinomial logistic regression is applied to UK panel data from four waves (2010-2011, 2012-2013, 2014-2015, 2016-2017) of the Understanding Society study. The analysis finds that urban-based employees working at home, predominantly in highly skilled occupations, have jobs which exhibit a number of characteristics of good work. Self-employed homeworkers, more often women, have lower job quality but leisure satisfaction benefits. Mobile working jobs offer greater spatial and temporal flexibility and job satisfaction, but also exhibit lower quality characteristics evident of trade-offs and divisions between forms of mobile work. Driving/travelling jobs exhibit lower job quality characteristics, especially among self-employed urban-based workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Qualität der Arbeit
%K mobiles Arbeiten
%K geringfügige Beschäftigung
%K Telearbeit
%K Arbeitsort
%K Wohnort
%K Selbständige
%K Kleinstunternehmen
%K Arbeitskraftunternehmer
%K Flexibilität
%K Arbeitszeitflexibilität
%K regionale Faktoren
%K Ballungsraum
%K Großstadt
%K Pendelwanderung
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2021-08-24
%M K210727K17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
%0 Journal Article
%J Soziale Probleme
%V 32
%N 1
%F Z 1046
%A Atanisev, Kaan
%A Haverkamp, Rita
%T 'Die Enkel der Osmanen' ' Ausgrenzung, Diskriminierung und Illegalisierung von 'Tagelöhnern' im Münchner Bahnhofsviertel
%D 2021
%P S. 45-66
%G de
%# 2018-2019
%R 10.1007/s41059-021-00082-5
%U https://doi.org/10.1007/s41059-021-00082-5
%U https://doi.org/10.1007/s41059-021-00082-5
%X "Im Münchner Bahnhofsviertel gibt es eine 'Tagelöhnerbörse', die viel Unmut unter Anwohnenden und Gewerbetreibenden hervorruft. Die überwiegend aus Bulgarien stammenden 'Tagelöhner' sind dabei vielfältigen Ausgrenzungs- und Diskriminierungserfahrungen ausgesetzt, die zum Teil aus ihrer Angehörigkeit zu einer ethnischen Minderheit resultieren. Bei näherer Betrachtung zeigt sich allerdings, dass ihre ethnische Zugehörigkeit komplexer und vielschichtiger ist, als man auf den ersten Blick erahnt. Im Beitrag steht die Frage nach der Rolle der ethnischen Zugehörigkeit der 'Tagelöhner' im Mittelpunkt, um anhand ethnografischer Feldgespräche und Interviews die Aushandlungsprozesse von Zugehörigkeit im multiethnischen Bahnhofsviertel nachzuzeichnen. Nach einer Beschreibung der 'Tagelöhner' im Münchner Bahnhofsviertel wird die soziokulturelle Lage der ethnischen Minderheiten in Bulgarien dargestellt. Aus der von Uneindeutigkeit charakterisierten Zugehörigkeit der 'Tagelöhner' ergeben sich sowohl Vor- als auch Nachteile im Umgang mit den Gewerbetreibenden und Anwohnenden des Bahnhofsviertels. Abschließend wird die Illegalisierung der 'Tagelöhnerbörse' und deren Auswirkungen auf die Stellung der 'Tagelöhner' diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Centaurus Verlag & Media)
%X "In the Munich train station district there is a 'day laborer market' that is much resented by residents and tradespeople. The predominantly Bulgarian 'day laborers' face various experiences of exclusion and discrimination, partly due to their affiliation to an ethnic minority. A closer look shows that their ethnicity is more complex and multi-layered than one might guess at first. This article focuses on the role of ethnicity of 'day laborers' in order to illustrate, by means of ethnographic field talks and interviews, the negotiation processes of belonging in the multi-ethnic train station district. After describing the 'day laborers' in the train station district, the socio-cultural situation of ethnic minorities in Bulgaria is addressed. The 'day laborers' affiliation is ambiguous and results, thus, in both advantages and disadvantages in dealing with residents and tradespeople of the train station district. Finally, the illegalization of the 'day laborer' market and its effects on their position are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku, © Centaurus Verlag & Media) ((en))
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Gelegenheitsarbeit
%K Diskriminierung
%K Stigmatisierung
%K illegale Beschäftigung
%K Herkunftsland
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Lebenssituation
%K soziokulturelle Faktoren
%K sozialer Raum
%K soziale Kontrolle
%K soziale Ausgrenzung
%K Muslime
%K Türke
%K Sinti und Roma
%K Selbstbild
%K Fremdbild
%K Nachbarschaft
%K Bundesrepublik Deutschland
%K München
%K Bayern
%K Bulgarien
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-31
%M K210803K5P
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 70
%N 5/6
%F Z 535
%A Bünning, Mareike
%A Hipp, Lena
%T Geschlechterungleichheiten im Arbeitsleben und subjektiven Wohlbefinden von Erwerbstätigen während der COVID-19-Pandemie
%D 2021
%P S. 293-315
%G de
%# 2020-2020
%R 10.3790/sfo.70.5-6.293
%U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.70.5-6.293
%U https://doi.org/10.3790/sfo.70.5-6.293
%X "Wie hat sich die COVID-19 Pandemie auf geschlechtsspezifische Ungleichheiten im Arbeitsleben und dem subjektiven Wohlbefinden Erwerbstätiger ausgewirkt? Zur Beantwortung dieser Frage analysiert dieser Beitrag drei Wellen einer nicht zufallsbasierten Onlinestichprobe für den Zeitraum Mitte März bis Anfang August 2020 und umfassen damit den Zeitraum des ersten Lockdowns. Die Ergebnisse unserer multivariaten Analysen zeigen: Frauen, Eltern und insbesondere Mütter waren überdurchschnittlich von Arbeitszeitreduzierungen betroffen. Bei der Wahrscheinlichkeit im Homeoffice zu arbeiten gab es nur geringfügige Unterschiede nach Geschlecht und Familiensituation. Die Zufriedenheit mit der Arbeit, dem Familienleben und dem Leben insgesamt ging bei Frauen, Eltern und insbesondere Müttern überproportional stark zurück. Die beobachteten Unterschiede verringern sich gegen Ende des Lockdowns wieder, jedoch unterschiedlich stark für die einzelnen Ergebnisdimensionen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "How has the COVID-19 pandemic affected gender inequalities in employment and the subjective well-being of the employed? To answer this question, we analyze three waves of a non-randomized online-survey from mid-March to the beginning of August 2020. The results of our multivariate analyses show: Women, parents, and especially mothers were disproportionately affected by working-time reductions. The likelihood of working from home differed only marginally by gender and family situation. Declines in satisfaction with work, family life and life in general were stronger among women, parents, and especially mothers. The observed differences decreased towards the end of the lockdown-phase, though to different extends for different outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Lebenssituation
%K Zufriedenheit
%K Frauen
%K Mütter
%K Telearbeit
%K Beruf und Familie
%K Eltern
%K Arbeitszeitverkürzung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J28
%K J22
%K J16
%K I30
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-24
%M K210726K1O
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The journal of poverty and social justice
%N online first
%F Z 1975
%A Fitzpatrick, Ciara
%A Chapman, Alexandra
%T From Working Tax Credit to Universal Credit: is the older workforce ready? : Perspectives from employees and employers in Northern Ireland
%D 2021
%P S. 1-19
%G en
%# 2018-2019
%R 10.1332/175982721X16231309013027
%U http://dx.doi.org/10.1332/175982721X16231309013027
%U https://doi.org/10.1332/175982721X16231309013027
%X "Universal Credit (UC) entails an unprecedented expansion of welfare conditionality to those in work. Working-age adults (16-66) in the United Kingdom who are working part-time and on a low income will be subject to work related requirements until they earn the equivalent of 35 hours per week at national living wage. It is estimated that workers aged 50 to 66 will account for nearly a quarter of those claimants subject to in-work conditionality. A small-scale qualitative study was carried out with workers aged over 50 in receipt of Working Tax Credit (WTC) who are set to be migrated to UC. The researchers also interviewed employers who have people over 50 in their workforce. The findings show that there was limited awareness of UC and little support for in-work conditionality." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2021 Policy Press) ((en))
%K ältere Arbeitnehmer
%K negative Einkommensteuer
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Sozialhilfe
%K Sozialhilfeempfänger
%K Reformpolitik
%K Geringverdiener
%K Armutsbekämpfung
%K Niedriglohn
%K Aktivierung
%K Arbeitspflicht
%K Teilzeitarbeitnehmer
%K Arbeitszeitverlängerung
%K Großbritannien
%K Nordirland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-06
%M K210726KZ4
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Competition and Change
%N online first
%F X 095
%A Herrero, Daniel
%T Disentangling the transformation of the German model: The role of firms' strategic decisions and structural change
%D 2021
%P S. 1-27
%G en
%# 1996-2014
%R 10.1177/10245294211015479
%U http://dx.doi.org/10.1177/10245294211015479
%U https://doi.org/10.1177/10245294211015479
%X "This paper explores the transformation of the German employment and industrial relations model from a political economy approach. Using the IAB Establishment Panel, the evolution of atypical employment and the coverage of the dual system of industrial relations is analysed in different groups of firms. Additionally, using a shift-share technique, we estimate the impact of the change in the employment structure on this process. The results reveal that once institutional constraints were relaxed, firms across the whole economy increased their use of flexible work and individualized the wage bargaining. Moreover, our findings suggest that structural change played a minor role in the process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsbeziehungen
%K institutionelle Faktoren
%K politische Ökonomie
%K Beschäftigungssystem
%K IAB-Betriebspanel
%K atypische Beschäftigung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Auswirkungen
%K Tarifverhandlungen
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K Entindustrialisierung
%K Liberalisierung
%K Reform
%K Deregulierung
%K Tarifbindung
%K Entwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-06
%M K210723KZN
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J WISO
%V 44
%N 2
%F Z 951
%A Jestl, Stefan
%A List, Emanuel
%T Einkommensungleichheit in Österreich: Neue Sichtweisen und Beiträge zur Debatte
%D 2021
%P S. 11-25
%G de
%# 2004-2016
%X "Die Verteilungsfrage ist nicht zuletzt durch die letzten beiden Krisen – die globale Finanz- und Wirtschaftskrise und insbesondere die COVID-19-Krise – wieder verstärkt in den Mittelpunkt von wirtschaftspolitischen Diskussionen gerückt. In diesem Zusammenhang zeigt sich erneut die große Bedeutung und Notwendigkeit von verfügbaren und verlässlichen Datenquellen. Neue statistische Methoden führen unterschiedliche Datenquellen zusammen und ermöglichen dadurch eine umfassendere Betrachtung der Verteilung der Gesamteinkommen. Ergebnisse für Österreich deuten auf eine dynamische Entwicklung der Einkommensungleichheit im Zuge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise hin. Die Verteilungseffekte der COVID-19-Krise könnten sich von jenen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise womöglich unterscheiden." (Autorenreferat, IAB-Doku, © ISW-Linz)
%X "Matters of income and wealth inequality have gained in importance in economics and the public debate owing to the global financial and economic crisis as well as the global COVID-19 crisis. In this debate, the availability of reliable data plays a pivotal role. New approaches have been developed to combine different data sources and therefore present a more comprehensive picture of the total income distribution. Results for Austria suggest that income inequality started to decline at the very beginning of the global financial and economic crisis in 2007 and has increased again after 2012. Distributional effects of the COVID-19 crisis may differ from those of the global financial and economic crisis." (Author's abstract, IAB-Doku, © ISW-Linz) ((en))
%K Einkommensverteilung
%K soziale Ungleichheit
%K Finanzkrise
%K Auswirkungen
%K Einkommenseffekte
%K altersspezifische Faktoren
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K Pandemie
%K Europäisches Haushaltspanel
%K Vermögenseinkommen
%K Umverteilung
%K Steuerpolitik
%K Österreich
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-06
%M K210726K00
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sociology compass
%N online first
%F X 1133
%A Kosyakova, Yuliya
%A Bills, David B.
%T Formal adult education and socioeconomic inequality: Second chances or Matthew Effects?
%D 2021
%P Art. e12920, S. 1-15
%G en
%R 10.1111/soc4.12920
%U https://doi.org/10.1111/soc4.12920
%U https://doi.org/10.1111/soc4.12920
%X "In countries around the world, population aging, technological change, and labor market transformations are leading to an increasing incidence of mismatch between the skills and credentials held by workers and those required by their jobs. This is leading large numbers of people to return to schooling to enhance their prospects in the workplace. Access to adult education is highly stratified, and the returns to educational re-entry vary across social categories. This state-of-the-art paper focuses on two aspects. First, it examines the degree to which adult education (specifically, degree-bearing education) most benefits the less advantaged and thus mitigates socioeconomic inequality (second chance effects). Second, it addresses the degree to which the benefits of adult education go primarily to those who are already advantaged (Matthew Effects). Our review adopts the perspective of the socioeconomic life course and is explicitly cross-nationally comparative." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Erwachsenenbildung
%K Bildungsungleichheit
%K sozioökonomische Faktoren
%K Bildungschancen
%K internationaler Vergleich
%K Benachteiligte
%K Weiterbildungsbeteiligung
%K Lebenslauf
%K soziale Herkunft
%K Auswirkungen
%K institutionelle Faktoren
%K soziale Ungleichheit
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-31
%M K210721KXB
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Gender
%V 13
%N 2
%F Z 768
%A Lanfranconi, Lucia Marina
%A Gebhard, Oriana
%A Lischer, Suzanne
%A Safi, Netkey
%T Das gute Leben im Lockdown? Unterschiede zwischen Frauen und Männern mit und ohne Kinder im Haushalt während des Covid-19-Lockdowns 2020 : Befragung an einer Deutschschweizer Hochschule
%D 2021
%P S. 29-47
%G de
%# 2020-2020
%R 10.3224/gender.v13i2.03
%U http://dx.doi.org/10.3224/gender.v13i2.03
%U https://doi.org/10.3224/gender.v13i2.03
%X "In welchem Ausmaß schränkte der Lockdown im Frühling 2020 Frauen und Männer mit und ohne Kinder im Haushalt darin ein, danach zu streben, was jede*r sich wünscht (das gute Leben)? Die Auswertung einer Online-Befragung von rund 1 000 Personen einer Deutschschweizer Hochschule zeigt, dass Frauen mit Kindern stark eingeschränkt waren in der Gestaltung ihres guten Lebens. Im Vergleich zu Männern mit Kindern haben sich Frauen im nicht-repräsentativen Sample rund doppelt so oft in ihrer Arbeitskapazität eingeschränkt wegen zusätzlicher Betreuungsarbeiten. Frauen mit Kindern waren zudem stärker von negativen Auswirkungen des Lockdowns betroffen, so spürten sie am stärksten die Zunahme von Partnerschaftskonflikten und fühlten sich am wenigsten unterstützt vom privaten Umfeld. Daneben zeigt die Analyse unerwartete Geschlechtermuster: Männer mit Kindern berichten auch von Verhaltenseinschränkungen im Lockdown und häufiger von fehlender institutioneller Unterstützung. Es bedarf für die Schweiz generell einer besser ausgebauten Familienpolitik und gezielter Unterstützung bei der Kinderbetreuung im Fall eines Lockdowns." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "To what extent did the lockdown in Spring 2020 during the Covid-19 crisis restrict women and men with or without children living in the same household in in their pursuit of the good life? An analysis of an online survey of about 1,000 people at a Germanspeaking Swiss university shows that women with children were restricted a great deal in regard to how they were able to achieve their good life. Compared to men with children, women in this non-representative sample were around twice as much restricted in terms of their working capacity owing to having to take on childcare work. They were also more affected by the negative consequences of the lockdown, as they experienced an increase in partner conflicts and felt least supported by their friends and family. Our analysis also reveals some unexpected gender patterns: men with children also reported restrictions and more often experienced a lack of institutional support. Switzerland needs a better family policy infrastructure as well as targeted childcare support during a lockdown." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Lebensqualität
%K Lebenssituation
%K Männer
%K Frauen
%K Mütter
%K Väter
%K Beruf und Familie
%K Kinderbetreuung
%K institutionelle Faktoren
%K Familienpolitik
%K Telearbeit
%K Hochschulpersonal
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K soziale Ungleichheit
%K Studenten
%K Verhaltensänderung
%K sozialer Konflikt
%K Schweiz
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-27
%M K210802K32
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J WSI-Mitteilungen
%V 74
%N 4
%F Z 086
%A Linckh, Carolin
%A Tiefensee, Anita
%T Armut trotz regelmäßiger Erwerbstätigkeit
%D 2021
%P S. 315-322
%G de
%# 1999-2018
%R 10.5771/0342-300X-2021-4-315
%U http://dx.doi.org/10.5771/0342-300X-2021-4-315
%U https://doi.org/10.5771/0342-300X-2021-4-315
%X "Ob Erwerbstätigkeit hinreichend vor Armut 1 schützt, ist eine immer wieder aufflammende Diskussion. Die Armutsquote unter allen Erwerbstätigen ist im Jahr 2018 mit 7,4 % deutlich unterdurchschnittlich, gemessen an der allgemeinen Armutsquote, die 15,9 % beträgt. Allerdings sind 35,5 % der 18- bis 64-jährigen Menschen, die in Armut leben, erwerbstätig. Sieht man sich 'nur' die regelmäßig Erwerbstätigen an, sind es immer noch 27,8 %. Im Zuge der (andauernden) Corona-Pandemie und der damit verbundenen hohen Verbreitung von Kurzarbeit wird der Anteil der Menschen in Armut trotz regelmäßiger Erwerbstätigkeit noch weiter angestiegen sein. Diese Menschen schützt Arbeit somit nicht vor Armut. Gründe hierfür können Arbeitsmarkt- sowie sozio-strukturelle Gegebenheiten sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "For the period 1999-2018, this article analyses the labour market and socio-structural developments of regularly employed people who live below or above the poverty line. The analysis shows an increasing proportion of the regularly employed to be living above the poverty line whereas regular employment among those living below the poverty line has not significantly increased. An above-average number of women increased their labour market participation ' many in the form of mini-jobs. Wage developments show that those in continuous employment and not living below the poverty line benefited from wage increases in the twenty year period, whereas this was not the case for those living below the poverty line. In fact, their real hourly wages declined between 1999 and 2012. The analysis of qualification levels since 2006 shows that in the group of the continuously employed, the proportion of the employed without a vocational qualification has increased and in the same period of time, the risk of poverty for this group has also increased. Overall, this analysis reveals that continuous employment does not protect employees against income poverty and (political) measures are necessary." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Niedriglohn
%K Armut
%K Geringverdiener
%K Erwerbstätige
%K Quote
%K Erwerbsbeteiligung
%K Mini-Job
%K Arbeitsvolumen
%K Entwicklung
%K Erwerbseinkommen
%K Einkommensentwicklung
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K Sozialstruktur
%K Niedriglohnbereich
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-24
%M K210729K3E
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Migration studies
%V 9
%N 1
%F Z 2221
%A Nogales, Ricardo
%A Oldiges, Christian
%T International labour migration and the many forms of poverty
%D 2021
%P S. 115-141
%G en
%# 2011-2015
%R 10.1093/migration/mnaa022
%U http://dx.doi.org/10.1093/migration/mnaa022
%U https://doi.org/10.1093/migration/mnaa022
%X "The discourse on migration and poverty has largely shown that international labour migration reduces monetary poverty for the migrant-sending households. With the international consensus that poverty is multidimensional and goes beyond income alone, many studies evaluate the nexus between migration and non-monetary aspects of life, such as education and health. These show mixed evidence. Far fewer studies assess whether suffering from simultaneous deprivations in multiple indicators of well-being is affected by migration-which would be a full multidimensional poverty analysis at the household level. To assess the value-added of the latter, we empirically compare three approaches to measure poverty and the effect of migration on the three. These are (1) a solely monetary approach, (2) a dashboard approach that considers several non-monetary well-being deprivations, and (3) a counting approach that evaluates whether the multiple deprivations manifest themselves jointly. Using household panel data for rural Bangladesh, we assess how the association between international labour migration and poverty among the stay-behind household members changes in light of the three approaches. The endogenous nature of migration in this connection is explicitly addressed by applying a Hausman-Taylor estimation procedure. We corroborate that poverty is related to a lower likelihood of being monetary poor, but we do not find that it is associated with an increased likelihood of exiting multidimensional poverty altogether. However, we do find that it is associated with a lower likelihood of facing simultaneous deprivations in terms of sanitation, electricity, and asset-ownership among those who live in multidimensional poverty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K internationale Migration
%K Auswirkungen
%K Armut
%K soziale Deprivation
%K Herkunftsland
%K ländlicher Raum
%K Auswanderung
%K private Haushalte
%K Schulbesuch
%K Lebensstandard
%K Ernährung
%K Bangladesch
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-06
%M K210726K0Q
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J IAB-Forum
%N 25 08 2021
%F Z 2182
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Bähr, Holger
%A Schludi, Martin
%T Was würde die Arbeit der Jobcenter erleichtern? Ein Stimmungsbild aus der Praxis (Serie "Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2017 bis 2020")
%D 2021
%P o. Sz.
%C Nürnberg
%@ ISSN 1861-7522
%U https://www.iab-forum.de/was-wuerde-die-arbeit-der-jobcenter-erleichtern-ein-stimmungsbild-aus-der-praxis/
%X "Zehn Leiterinnen und Leiter von Jobcentern in ganz Deutschland haben dem IAB einen Einblick in ihre Situation vor Ort gegeben. Ihre Antworten zeigen ein facettenreiches Bild, das sowohl durch aktuelle Erkenntnisse infolge der Corona-Krise als auch durch langjährige Erfahrungen ihrer Arbeit mit Menschen im Grundsicherungsbezug geprägt ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Jobcenter
%K Arbeitsvermittler
%K Pandemie
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-25
%M K210825LF5
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IAB-Forum
%N 15 07 2021
%F Z 2182
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Bähr, Sebastian
%A Beste, Jonas
%A Wenzig, Claudia
%T Bis zum Ausbruch der Corona-Krise hatte sich die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten weiter verbessert (Serie "Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2017 bis 2020")
%D 2021
%P o. Sz.
%G de
%# 2014-2020
%@ ISSN 1861-7522
%U https://www.iab-forum.de/bis-zum-ausbruch-der-corona-krise-hatte-sich-die-arbeitsmarktintegration-von-gefluechteten-weiter-verbessert/
%X "Zwischen 2015 und 2017 fand ein noch nie da gewesener Zuzug von Geflüchteten in die Bundesrepublik statt. Die größte Gruppe stammte aus Kriegs- und Krisengebieten, vor allem aus Syrien und dem Irak. Eine Integration in den Arbeitsmarkt ist aus unterschiedlichen Gründen meist erst verzögert möglich. Geflüchtete erhalten daher nach Prüfung und Anerkennung ihrer Asylanträge häufig zunächst Leistungen der Grundsicherung. Eine der großen Herausforderungen ist und wird es weiterhin sein, möglichst viele von ihnen in eine bedarfsdeckende Beschäftigung zu vermitteln." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Geflüchtete
%K berufliche Integration
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Leistungsbezug
%K IAB-Haushaltspanel
%K Bildungsabschluss
%K Erwerbsquote
%K Einwanderung
%K Herkunftsland
%K Entwicklung
%K Sprachkenntnisse
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Syrien
%K Irak
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-31
%M K210714KTJ
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Socius
%V 7
%F X 1155
%A Betthäuser, Bastian A.
%A Kaiser, Caspar
%A Trinh, Nhat An
%T Regional Variation in Inequality of Educational Opportunity across Europe
%D 2021
%P S. 1-3
%G en
%# 2002-2018
%R 10.1177/23780231211019890
%U https://doi.org/10.1177/23780231211019890
%U https://doi.org/10.1177/23780231211019890
%X "A large body of literature documents cross-national variation in the level of inequality of educational opportunity (IEO) among children from different social backgrounds. By contrast, relatively little attention has been given to the extent to which IEO varies within counties and across regions. On the basis of data from the European Social Survey, the authors map variation in IEO across regions in Europe and show that IEO varies substantially within counties. This visualization of the heterogeneity of IEO within European countries highlights the need for researchers and policy makers to extend the current focus on cross-national differences and to investigate and address IEO at the regional level. The visualization raises important questions with respect to the contours, causes, and consequences of cross-regional variation in IEO." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Bildungsungleichheit
%K regionaler Vergleich
%K Bildungschancengleichheit
%K soziale Ungleichheit
%K Bildungschancen
%K soziale Herkunft
%K Auswirkungen
%K Bildungsmobilität
%K Intergenerationsmobilität
%K Hochschulbildung
%K Europa
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-31
%M K210803K5H
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IAB-Forum
%N 16 07 2021
%F Z 2182
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Bruckmeier, Kerstin
%A d'Andria, Diego
%A Konle-Seidl, Regina
%T Should the German social protection system be adapted following the Covid-19 crisis? (Series "COVID-19 Crisis: Consequences for the Labour Market")
%D 2021
%P o. Sz.
%C Nürnberg
%G en
%@ ISSN 1861-7522
%U https://www.iab-forum.de/en/should-the-german-social-protection-system-be-adapted-following-the-covid-19-crisis/
%X "Social protection systems play an important role in mitigating the negative social consequences of the Covid-19 crisis. The crisis has clearly revealed gaps in the social protection systems of most European countries – especially regarding the solo-self-employed; persons working in new forms of non-standard employment such as platform workers; and so-called 'mini-jobbers' which are specific to Germany. These gaps call for further adjustments which extend beyond the crisis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Soziale Sicherheit
%K Selbständige
%K Kleinstunternehmen
%K Arbeitskraftunternehmer
%K soziale Situation
%K Sozialleistungen
%K Sozialrecht
%K atypische Beschäftigung
%K Sozialversicherungsrecht
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Plattformökonomie
%K Mini-Job
%K Reform
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-24
%M K210727K18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%V Dr 19/31218 v 28 06 2021
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag. AfD-Fraktion
%T Bilanz der Migration aus den Top-8-Asylherkunftsländern : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/30159)
%D 2021
%P S. 1-30
%G de
%# 2010-2021
%U https://dserver.bundestag.de/btd/19/312/1931218.pdf
%X Die Kleine Anfrage der AfD-Fraktion richtet sich auf den Einfluss der Zuwanderung aus den Top-8-Asylherkunftsländern auf die Sozialsysteme und die Deckung des Fachkräftebedarfs in Deutschland. In ihrer Antwort stellt die Bundesregierung fest, dass die Beschäftigungsquote der Bevölkerung mit Staatsangehörigkeit der acht wichtigsten Asylherkunftsländer im Zeitraum Dezember 2015 bis Dezember 2020 von 17,9 auf 37,8 Prozent gestiegen ist. 'Unter den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit Staatsangehörigkeit der Asylherkunftsländer waren zum 31. Dezember 2019 45 Prozent als Fachkräfte und fast 10 Prozent als Spezialisten oder Experten beschäftigt, insgesamt rund 200.000 Personen. Diese Gruppe leistet folglich einen Beitrag zur Deckung des Fachkräftebedarfs in Deutschland.' Weitere Einzelfragen thematisieren den Entgeltunterschied der Zuwanderer, die Teilnahme an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sowie den Bezug von Leistungen der Grundsicherung nach SGB II. 'Nach Angaben der Statistik der Grundsicherung für Arbeitsuchende der Bundesagentur für Arbeit gab es im Februar 2021 rund 955.000 Regelleistungsberechtigte mit einer Staatsangehörigkeit der erfragten Herkunftsländer. Rund 619.000 dieser Regelleistungsberechtigten waren erwerbsfähige Leistungsberechtigte.' (IAB)
%K Geflüchtete
%K Asylbewerber
%K Herkunftsland
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Leistungsbezug
%K Entwicklung
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Lohnhöhe
%K Lohnunterschied
%K Inländer
%K Sozialstaat
%K öffentlicher Haushalt
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K Einwanderung
%K Auswirkungen
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K sektorale Verteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-02
%M K210721KXW
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%V Dr 19/30817 v 17 06 2021
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag. AfD-Fraktion
%T Entwicklung der Ausgaben im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch – (Nachfrage zu der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 19/28247) : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/30265)
%D 2021
%P S. 1-18
%G de
%# 2007-2020
%U https://dserver.bundestag.de/btd/19/308/1930817.pdf
%X In der Kleinen Anfrage geht es um die Entwicklung der Anzahl der Regelleistungsberechtigten (RLB) für den Zeitraum von 2007 bis 2020 nach Staatsangehörigkeit. Nach Angaben der Grundsicherungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit gab es im Jahresdurchschnitt 2020 in Deutschland rund 5,43 Millionen Regelleistungsberechtigte, darunter hatten rund 2,0 Millionen oder 37 Prozent eine ausländische Staatsangehörigkeit. Die gesamten Zahlungsansprüche der RLB betrugen im Jahr 2020 bundesweit 35,47 Milliarden Euro, es erfolgt eine tabellarische Aufstellung der Zahlungsansprüche nach Nationalität. Weitere Einzelfragen thematisieren die finanziellen Lasten im SGB II durch die Einwanderungspolitik sowie die Auswirkungen der Zuwanderung auf das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigung. (IAB)
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Leistungsempfänger
%K Nationalität
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Entwicklung
%K Ausländer
%K EU-Bürger
%K Drittstaatsangehörige
%K Quote
%K Sozialhilfeempfänger
%K Geflüchtete
%K Herkunftsland
%K öffentliche Ausgaben
%K Unterkunftskosten
%K Einwanderung
%K Auswirkungen
%K Wirtschaftswachstum
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-02
%M K210721KXS
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%V Dr 19/31242 v 29 06 2021
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag. Fraktion Bündnis 90, Die Grünen
%T Der vereinfachte Zugang zur Grundsicherung in der Corona-Pandemie : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/30177)
%D 2021
%P S. 1-15
%G de
%# 2019-2021
%U https://dserver.bundestag.de/btd/19/312/1931242.pdf
%X Mit den infolge der Pandemie verabschiedeten Sozialschutzpaketen wurde der Zugang zu Grundsicherungsleistungen nach dem Zweiten und Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB II und SGB XII) vereinfacht, um die Zahl der Anträge schnell und unbürokratisch bearbeiten zu können. Seitdem wurden die administrativen Prüfverfahren deutlich einfacher und weniger zeitaufwändig. Die Vermögensprüfung ist stark eingeschränkt und die Kosten der Unterkunft werden für den Bewilligungszeitraum vollständig erstattet. Zeitweise wurden auch die Sanktionen ausgesetzt. In der Kleinen Anfrage geht es u.a. um die Entwicklung der Zahl der Leistungsempfänger von April 2019 bis April 2021 sowie die Entwicklung der monatlichen Ausgaben der Kosten für Unterkunft und Heizung. Weitere Themen sind der Zugang an Widersprüchen und Klagen im Sachgebiet Vermögen sowie die Anzahl neu festgestellter Sanktionen gegenüber erwerbsfähigen Leistungsberechtigten. (IAB)
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Leistungsanspruch
%K Entbürokratisierung
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Sanktion
%K Unterkunftskosten
%K öffentliche Ausgaben
%K Entwicklung
%K Vermögensanrechnung
%K Zu- und Abgänge
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-02
%M K210721KXY
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%V Dr 19/31217 v 28 06 2021
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag. Fraktion Bündnis 90, Die Grünen
%T Zwei Jahre 'Eingliederung von Langzeitarbeitslosen' (§ 16e des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch) - Bilanz und Perspektiven : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/30651)
%D 2021
%P S. 1-21
%G de
%# 2019-2020
%U https://dserver.bundestag.de/btd/19/312/1931217.pdf
%X Mit dem Teilhabechancengesetz wurden Anfang des Jahres 2019 zwei neue Instrumente der Arbeitsförderung in Form von Lohnkostenzuschüssen für langzeitarbeitslose Menschen eingeführt. Gegenstand der Kleine Anfrage ist das Instrument 'Eingliederung von Langzeitarbeitslosen', durch das deutlich weniger Menschen gefördert werden als durch den 'Sozialen Arbeitsmarkt'. Außerdem beträgt die Förderdauer nur zwei Jahre mit einem Höchstfördersatz von 75 Prozent. Zwei Jahre nach der Einführung stellt sich daher die Frage, wie erfolgreich das Instrument ist und welche ersten Erkenntnisse es zum Verbleib der Teilnehmenden gibt. Die Kleine Anfrage soll dazu dienen, einen Überblick über die Entwicklung des Instruments für den ersten vollständigen Förderzeitraum zu erhalten. Damit wiederum sollen Stellschrauben identifiziert werden, an denen zeitnah nachgebessert werden muss. (IAB)
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitsförderung
%K Lohnkostenzuschuss
%K Erfolgskontrolle
%K Auswirkungen
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Beschäftigungsdauer
%K Teilnehmerstruktur
%K regionaler Vergleich
%K Bundesländer
%K sektorale Verteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-02
%M K210721KXX
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%V Dr 19/30568 v 08 06 2021
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag. Fraktion der FDP
%T Angebote der Jobcenter an Langzeitarbeitslose : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 19/30025)
%D 2021
%P S. 1-10
%G de
%U https://dserver.bundestag.de/btd/19/305/1930568.pdf
%X Die Fragenstellenden möchten sich mit dieser Kleinen Anfrage einen Überblick darüber verschaffen, wie viele Personen von den Arbeitsagenturen und Jobcentern Angebote für unterschiedliche arbeitsmarktpolitische Instrumente erhalten haben, wie sich dieser Personenkreis zusammensetzt und welche Auswirkungen möglicherweise die Corona-Pandemie hat. Die Förderstatistik der BA weißt für Februar 2021 insgesamt 764.000 Teilnehmende an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen aus, 384.000 von ihnen waren vor Eintritt in die Förderung erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB). Hierunter befanden sich 50.000 Personen in Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) und 137.000 Personen in Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (MAbE). Der prozentuale Anteil der Maßnahmeteilnehmenden an allen ELB betrug 8,9 Prozent. (IAB)
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Jobcenter
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Aktivierung
%K Arbeitsvermittlung
%K Weiterbildungsförderung
%K Weiterbildungsbeteiligung
%K Teilnehmerstruktur
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-02
%M K210721KXI
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%V Dr 19/31398 v 06 07 2021
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag. Fraktion der FDP
%T Inanspruchnahme der Leistungen im Bildungs- und Teilhabepaket : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 19/30860)
%D 2021
%P S. 1-26
%G de
%# 2018-2021
%U https://dserver.bundestag.de/btd/19/313/1931398.pdf
%X Mit dem Bildungs- und Teilhabepaket stehen hilfebedürftigen Kindern und Jugendlichen verschiedene Leistungen zu, um die Teilhabe an Bildung und gesellschaftlichem Miteinander zu gewährleisten. Die Fragenstellenden möchten sich mit dieser Kleinen Anfrage einen Überblick über die Nutzung der im Bildungs- und Teilhabepaket enthaltenen Angebote und den Stand der angekündigten sowie notwendigen Änderungen machen. Im einzelnen geht es dabei um folgende Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket: a) Persönlicher Schulbedarf, b) Eintägige Schul- und Kitaausflüge, c) Mehrtägige Klassen- und Kitafahrten, d) Beförderung zur Schule, e) Lernförderung, f) Teilnahme an einer gemeinschaftlichen Mittagsverpflegung in Schule oder Kindertageseinrichtungen und g) Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft. (IAB)
%K Bildungspaket
%K Inanspruchnahme
%K Kinder
%K Jugendliche
%K Benachteiligte
%K Ernährung
%K Bildungsförderung
%K Kultur
%K soziale Partizipation
%K Tourismus
%K Sozialhilfeempfänger
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Asylbewerber
%K Nahverkehr
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-02
%M K210721KX0
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%V Dr 19/31796 v 28 07 2021
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag. Fraktion Die Linke
%T Entwicklung von Kinderarmut im Rahmen der Corona-Krise - weitere Entwicklungen und neue Daten : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die LINKE (Drucksache 19/31535)
%D 2021
%P S. 1-18
%G de
%# 2020-2021
%U https://dserver.bundestag.de/btd/19/317/1931796.pdf
%X Mit dieser Kleinen Anfrage soll der im Februar 2021 übermittelte Stand ergänzt und fortgeschrieben und im Ergebnis die Entwicklung der sozialen Lage von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Krise dokumentiert werden. (IAB-Doku)
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Kinder
%K Armut
%K Entwicklung
%K Kindertagesstätte
%K Schule
%K Betriebsunterbrechung
%K Haushaltseinkommen
%K Erwerbseinkommen
%K Kinderbetreuung
%K Krankengeld
%K Rechtsanspruch
%K Eltern
%K Inanspruchnahme
%K Jugendliche
%K Kurzarbeit
%K Bildungspaket
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-31
%M K210831LJZ
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 19/31885 v 05 08 2021
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag. Fraktion Die Linke
%T Erforderliche Höhe des gesetzlichen Mindestlohns zur Armutsbekämpfung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/31681)
%D 2021
%P S. 1-14
%G de
%# 2020-2020
%U https://dserver.bundestag.de/btd/19/318/1931885.pdf
%X Die Bundesregierung hat in einer Antwort (19/31885) auf eine Kleine Anfrage (19/31681) der Fraktion Die Linke eine Musterberechnung zu den Einnahmen und Ausgaben unter Mindestlohnbedingungen vorgelegt. Demnach käme eine alleinstehende Person bei einer Arbeitszeit von 37,7 Stunden und einen Stundenlohn von 9,60 Euro auf ein monatliches Bruttoeinkommen von rund 1.568 Euro. Nach Abzug der Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge sowie der Freibeträge laut Sozialgesetzbuch II liege das zu berücksichtigende monatliche Einkommen bei rund 878 Euro. Abzüglich des Regelbedarfs von 446 Euro dürften der Berechnung zufolge 'die angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung höchstens 432 Euro im Monat betragen', damit kein Anspruch auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes bestehe. Aufgrund der Freibeträge für Erwerbseinkommen (im Musterbeispiel 300 Euro) liege das verfügbare Haushaltseinkommen stets oberhalb des durch Regelbedarf und Unterkunftskosten definierten soziokulturellen Existenzminimums. (IAB)
%K Mindestlohn
%K Lohnhöhe
%K Armutsbekämpfung
%K Unterkunftskosten
%K Bedarfsgemeinschaft
%K regionaler Vergleich
%K Wohnkosten
%K Geringverdiener
%K Leistungsanspruch
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-31
%M K210830LJP
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%V Dr 19/29176 v 30 04 2021
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag. Fraktion Die Linke
%T Zwei Jahre neue Regelinstrumente zum sozialen Arbeitsmarkt und zu Lohnkostenzuschüssen im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/27973)
%D 2021
%P S. 1-102
%G de
%# 2017-2020
%U https://dserver.bundestag.de/btd/19/291/1929176.pdf
%K sozialer Arbeitsmarkt
%K Lohnkostenzuschuss
%K Erfolgskontrolle
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K öffentliche Ausgaben
%K Beschäftigungszuschuss
%K Beschäftigungsförderung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K regionaler Vergleich
%K Bundesländer
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-31
%M K210518JQS
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%V Dr 19/30708 v 15 06 2021
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag. Fraktion Die Linke
%T Zwei Jahre Qualifizierungschancen- und Folgegesetze – Allgemeine Entwicklung der durch die Bundesagentur für Arbeit geförderten beruflichen Weiterbildungen : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/29321)
%D 2021
%P S. 1-42
%G de
%# 2016-2020
%U https://dserver.bundestag.de/btd/19/307/1930708.pdf
%X Am 1. Januar 2019 trat das 'Qualifizierungschancengesetz' (QCG) in Kraft. Das Gesetz hatte das Ziel, die berufliche Weiterbildung durch mehr von der Bundesagentur für Arbeit (BA) finanzierte Förderungen zu verbreitern und zu intensivieren. Die Fragestellerinnen und Fragesteller wollen erfahren, wie die Bundesregierung nach zwei Jahren die bisherige Wirkung des Qualifizierungschancengesetzes bewertet und ob sie erste Weiterentwicklungs- oder Korrekturbedarfe sieht, um die ursprünglich anvisierten Ziele besser zu erreichen. Der Fokus der Fragestellung liegt auf den allgemeinen Entwicklungen der durch die BA geförderten beruflichen Weiterbildungen. Die Bundesregierung zieht insgesamt eine positive Bilanz. So konnten insbesondere beschäftigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Geringqualifizierte mit dem Ziel einer berufsabschlussbezogenen Weiterbildung verstärkt profitieren, was anhand der Förderstatistik belegt wird. Die jährlichen Eintritte von Teilnehmenden in Förderung der beruflichen Weiterbildung Beschäftigter stiegen in Deutschland von ca. 24.700 im Jahr 2016 annähernd linear auf ca. 34.600 im Jahr 2019. Im Jahr 2020 waren ca. 29.800 entsprechende Maßnahmeeintritte zu verzeichnen. Die Bundesregierung sieht bei der Förderung der beruflichen Weiterbildung weiteres Potenzial. Gemeinsam mit der BA hat die Bundesregierung daher eine Kommunikationsoffensive gestartet. Ziel ist es u. a. die Fördermöglichkeiten für Unternehmen und Beschäftigte bekannter zu machen. (IAB)
%K Weiterbildungsförderung
%K Erfolgskontrolle
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Niedrigqualifizierte
%K abhängig Beschäftigte
%K Weiterbildungsbeteiligung
%K Entwicklung
%K Teilnehmerstruktur
%K Berufsgruppe
%K Arbeitslose
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-02
%M K210721KXQ
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 19/31727 v 23 7 2021
%A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
%A Deutscher Bundestag. Fraktion Die Linke
%T Entwicklungen beim Elterngeld und ElterngeldPlus : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/31456)
%D 2021
%P S. 1-13
%G de
%# 2020-2021
%U https://dserver.bundestag.de/btd/19/317/1931727.pdf
%X "Es werden u.a. Fragen nach der Inanspruchnahme des Elterngelds und der Bezugsdauer sowie der Höhe beantwortet." (IAB)
%K Reformpolitik
%K Geringverdiener
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Elternzeit
%K Geburtenhäufigkeit
%K Bundesländer
%K Leistungshöhe
%K Landkreis
%K allein Erziehende
%K Einkommensanrechnung
%K Väter
%K Leistungsbezug
%K regionaler Vergleich
%K Mütter
%K Elterngeld
%K Dauer
%K Stadt
%K Inanspruchnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-31
%M K210830LJR
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The social policy blog
%N 22 06 2021
%F Z 2275
%A Christoph, Bernhard
%A Lietzmann, Torsten
%T Will Accepting Less Bring Success? Job Related Concessions and Welfare Recipients in Germany
%D 2021
%P o. Sz.
%# 2005-2014
%U https://socialpolicyblog.com/2021/06/22/will-accepting-less-bring-success-job-related-concessions-and-welfare-recipients-in-germany/
%U https://doi.org/10.1017/S004727942100009X
%X "It is often argued that in order to find new employment, the unemployed have to compromise and accept jobs that are inferior (e.g. paying less or requiring a lower qualification) than the jobs they held before becoming unemployed. Making such compromise to find new employment is what we call a job related concession. Our results show that while there might be some truth to this Assertion - in particular with regard to accepting lower paying Jobs - being generally flexible with regard to job search has comparably positive effects without requiring the unemployed to make such compromise. Therefore, we argue that enabling the unemployed to find new occupational perspectives - ideally in combination with training and qualification measures for the new occupation - should be at least as promising as requiring them to make job-related concessions." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K berufliche Reintegration
%K unterwertige Beschäftigung
%K Stichprobe der Integrierten Grundsicherungsbiografien (SIG)
%K Überqualifikation
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Arbeitsuche
%K Zumutbarkeitsregelung
%K Auswirkungen
%K Arbeitsplatzqualität
%K Arbeitsmarktchancen
%K Einkommenserwartung
%K Berufswechsel
%K berufliche Flexibilität
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-11
%M K210811K8W
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Economic Inequality
%N online first
%A Clark, Andrew
%A D'Ambrosio, Conchita
%A Lepinteur, Anthony
%T The fall in income inequality during COVID-19 in four European countries
%D 2021
%P S. 1-19
%G en
%# 2020-2020
%R 10.1007/s10888-021-09499-2
%U https://doi.org/10.1007/s10888-021-09499-2
%U https://doi.org/10.1007/s10888-021-09499-2
%X "We here use panel data from the COME-HERE survey to track income inequality during COVID-19 in France, Germany, Italy, and Spain. Relative inequality in equivalent household disposable income among individuals changed in a hump-shaped way between January 2020 and January 2021, with an initial rise from January to May 2020 being more than reversed by September 2020. Absolute inequality also fell over this period. Due to the pandemic some households lost more than others, and government compensation schemes were targeted towards the poorest, implying that on average income differences decreased. Generalized Lorenz domination reveals that these distributive changes reduced welfare in Italy." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Einkommensverteilung
%K soziale Ungleichheit
%K Entwicklung
%K internationaler Vergleich
%K private Haushalte
%K verfügbares Einkommen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Frankreich
%K Italien
%K Spanien
%K I32
%K I38
%K D63
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-11
%M K210811K9A
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IAB-Forum
%N 04 08 2021
%F Z 2182
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Dietrich, Hans
%A Henseke, Golo
%A Achatz, Juliane
%A Anger, Silke
%A Christoph, Bernhard
%A Patzina, Alexander
%T Youth unemployment in Germany and the United Kingdom in times of Covid-19 (Series "Tracking youth joblessness during the Covid-19 crisis")
%D 2021
%P o. Sz.
%C Nürnberg
%G en
%# 2020-2021
%@ ISSN 1861-7522
%U https://www.iab-forum.de/youth-unemployment-in-germany-and-the-united-kingdom-in-times-of-covid-19
%X "Despite economic and institutional differences, youth unemployment figures in Germany and the United Kingdom rose during the Covid-19 pandemic and reached a peak in August 2020. Since then they have tended to decrease in both countries. Three aspects are important in this regard: the total number of unemployed youth, the inflow pattern of young people into unemployment, and the duration of their unemployment spells. The analysis of the two countries' youth unemployment is embedded in a broader European perspective." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K internationaler Vergleich
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Arbeitslosenquote
%K Zu- und Abgänge
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Großbritannien
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-31
%M K210803K5U
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 101
%N 7
%F Z 213
%A Grabka, Markus M.
%T Ungleichheit der Haushaltsnettoeinkommen – Trends, Treiber, Politikmaßnahmen
%D 2021
%P S. 508-515
%G de
%# 1984-2019
%R 10.1007/s10273-021-2957-7
%U https://doi.org/10.1007/s10273-021-2957-7
%U https://doi.org/10.1007/s10273-021-2957-7
%X "Die hier beschriebenen Politikfelder fokussieren auf eine Reduktion der Ungleichheit der Haushaltsnettoeinkommen. Dabei sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass auf der Konsumseite die unterschiedliche Wirkung von Verbrauchssteuern und hier insbesondere die Mehrwertsteuer von Relevanz ist, da untere Einkommensgruppen einen höheren Teil ihres Einkommens für Konsum ausgeben als obere. Darüber hinaus sollten auch nicht-monetäre Einkommenskomponenten in den Blick genommen werden, da von öffentlich bereitgestellten Gütern wie dem Bildungssystem, Gesundheitssystem, aber auch öffentlichen Gütern wie Schwimmbäder, Musikschulen, etc. untere und mittlere Einkommensgruppen überproportional profitieren können. Denn letztlich hängt die individuelle Wohlfahrtsposition nicht allein von der Höhe des Haushaltsnettoeinkommens ab." (Textauszug, IAB-Doku, © Springer-Verlag)
%K Einkommensverteilung
%K Haushaltseinkommen
%K soziale Ungleichheit
%K Determinanten
%K Entwicklung
%K Nettoeinkommen
%K Erwerbseinkommen
%K Vermögenseinkommen
%K Transfereinkommen
%K Verteilungspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-31
%M K210803K5L
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IAB-Forum
%N 21 07 2021
%F Z 2182
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Harrer, Tamara
%T Von Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung in der Grundsicherung profitieren sozial schwächere Personengruppen besonders stark (Serie "Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2017 bis 2020")
%D 2021
%P o. Sz.
%G de
%@ ISSN 1861-7522
%U https://www.iab-forum.de/von-massnahmen-zur-aktivierung-und-beruflichen-eingliederung-in-der-grundsicherung-profitieren-sozial-schwaechere-personengruppen-besonders-stark/
%X "Durch die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Wirtschaft und Gesellschaft drohen sozial schwächere Personengruppen noch stärker ins Hintertreffen zu geraten. Dazu gehören auch Personen, die Leistungen der Grundsicherung beziehen. Damit sich Ungleichheiten nicht verschärfen und die Betroffenen dem Arbeitsmarkt nicht verloren gehen, bedürfen sie besonderer Unterstützung. Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung bei Arbeitgebern und bei Trägern können hier erfolgreich ansetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Aktivierung
%K berufliche Integration
%K Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungseffekte
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K private Arbeitsvermittlung
%K Weiterbildungsförderung
%K junge Erwachsene
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-02
%M K210721KW1
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Soziale Sicherheit
%V 70
%N 7
%F Z 1128
%A Nixdorf, Christian Philipp
%T Systemische Beratung im Jobcenter – Praxis oder Lippenbekenntnis?
%D 2021
%P S. 282-286
%G de
%X "Systemische Beratung erfreut sich großer Beliebtheit im Sozialwesen. Auch im Jobcenter hat diese Beratungsform Einzug gehalten. Die Grundidee des systemischen Ansatzes ist es, das soziale Umfeld Erwerbsloser bei der Entwicklung einer Strategie zu deren Integration in Arbeit mit einzubeziehen und die Auswirkungen der Arbeitsaufnahme auf das Umfeld mitzudenken. Die Bedingungen, unter denen das im Jobcenter geschieht, stehen allerdings im Widerspruch zu systemischen Grundlagen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Jobcenter
%K Arbeitsberatung
%K ganzheitlicher Ansatz
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Case Management
%K Beratungskonzept
%K Aktivierung
%K Fremdbild
%K Stereotyp
%K Kritik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-24
%M K210727K1T
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J CESifo forum
%V 22
%N 4
%F Z 1286
%A Resnjanskij, Sven
%A Ruhose, Jens
%A Wiederhold, Simon
%A Wößmann, Ludger
%T Mentoring Improves the Labor-Market Prospects of Disadvantaged Adolescents
%D 2021
%P S. 38-43
%G en
%# 2016-2018
%U https://ideas.repec.org/a/ces/ifofor/v22y2021i04p38-43.html
%U https://ideas.repec.org/a/ces/ifofor/v22y2021i04p38-43.html
%X "How can the labor-market prospects of school-attending adolescents from disadvantaged families be improved? One possible approach is the use of mentoring programs that assign adolescents a mentor who can provide them with support that their family environment is not able to provide. But do such programs really help? Testing this empirically is difficult because it is unclear how these adolescents would have developed without participating in the mentoring program, since available datasets generally do not include a convincing control group of similarly disadvantaged youths. To overcome this limitation, we randomized participation in a large German mentoring program, exploiting the fact that the program was oversubscribed, i.e., had more applicants than available slots. Due to the random assignment, the adolescents who did not participate in the program provide a compelling control group for the participants. We find that the mentoring program significantly improves an index of labor-market prospects for eighth- and ninth-graders from severely disadvantaged families one year after program start. The positive effects are present for all three components of the index, which measure cognitive (math grade), non-cognitive (patience and social skills) and motivational (labor-market orientation) aspects. For disadvantaged adolescents, the expected income benefits from program participation greatly exceed program costs. In contrast, the program has no positive effects for adolescents from less disadvantaged families. The results suggest that mentoring works when it compensates for a lack of family support." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K benachteiligte Jugendliche
%K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss
%K Mentoring
%K sozioökonomische Faktoren
%K sozialer Status
%K Niedrigqualifizierte
%K Migrationshintergrund
%K Arbeitsmarktchancen
%K Beschäftigungseffekte
%K Beratungserfolg
%K Coaching
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-24
%M K210729K23
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IAB-Forum
%N 15 07 2021
%F Z 2182
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Röhrer, Stefan
%T Das Verständnis von Integration ist sehr unterschiedlich und prägt das Ankommen (Serie "Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2017 bis 2020")
%D 2021
%P o. Sz.
%G de
%@ ISSN 1861-7522
%U https://www.iab-forum.de/das-verstaendnis-von-integration-ist-sehr-unterschiedlich-und-praegt-das-ankommen/
%X "Die Frage, was es bedeutet,'integriert zu sein', wird nicht nur sehr unterschiedlich beantwortet. Sie stellt sich auch nicht jeder Person im gleichen Maße. Im Gegensatz zu den meisten hier etablierten Menschen werden Geflüchtete, die neu nach Deutschland kommen, permanent damit konfrontiert. Eine IAB-Studie gibt Aufschluss darüber, was Integration für diese Menschen bedeutet und wie dieses Verständnis ihre weitere Lebensführung beeinflusst." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Geflüchtete
%K soziale Integration
%K Herkunftsland
%K Integration
%K Konzeption
%K Reziprozität
%K berufliche Integration
%K Rechtsanspruch
%K Grundrechte
%K Spracherwerb
%K Selbstverantwortung
%K Akkulturation
%K Selbstbild
%K Handlungsfähigkeit
%K Wahrnehmung
%K institutionelle Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Syrien
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-31
%M K210714KTP
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J CESifo forum
%V 22
%N 4
%F Z 1286
%A Tamesberger, Dennis
%A Bacher, Johann
%T Combating Youth Unemployment with a Fair EU Youth Guarantee
%D 2021
%P S. 3-7
%G en
%# 2019-2020
%U https://ideas.repec.org/a/ces/ifofor/v22y2021i04p03-07.html
%U https://ideas.repec.org/a/ces/ifofor/v22y2021i04p03-07.html
%X "Although the Covid-19 recession has not caused youth unemployment and the NEET rate to rise as sharply as expected, reducing youth unemployment and the NEET rate is a political necessity at regional, national and European level. In the EU-27, there were around 9.8 million young people in a NEET situation in the year 2020; 5.1 million were unemployed. Experience from the financial and economic crisis of 2008, when the rise in NEET numbers occurred not immediately but with a delay, suggests that a longer timeframe for action in the form of a Youth Guarantee is essential. This also appears necessary because it is difficult to assess whether sufficient jobs will be available after the Covid-19 crisis has passed. We propose formula-based financing and distri-bution for this fund. On the one hand, the concept in'tends to avoid the substitution effect, whereby coun-tries finance their existing programs with EU funds and do not undertake any additional efforts. On the other hand, the concept clearly promotes solidarity: countries that are more affected by the Covid-19 cri-sis and the NEET problem should co-finance less in relative terms than countries that are less affected. Similar to the formula-based financing of school systems, the proposed model could promote trans-parency and equity in EU funding. Finally, an EU Youth Guarantee with a sufficient budget and rational soli-darity distributions would not only show that the EU cares about the next generation but also emphasize that the EU is eager to support economically strug-gling regions." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Europäische Union
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K NEET
%K europäische Sozialpolitik
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung
%K arbeitslose Jugendliche
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K internationaler Vergleich
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-24
%M K210729K21
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Diskursforschung
%V 7
%N 2
%A Traue, Boris
%A Hirseland, Andreas
%A Herma, Holger
%A Pfahl, Dora Lisa
%A Schürmann, Lena
%T Die Formierung des neuen Sozialbürgers : Eine exemplarische Untersuchung von Subjektivierungswirkungen der Hartz IV-Reform
%D 2019
%P S. 163-189
%G de
%# 2006-2011
%U https://content-select.com/de/portal/media/download_oa/5e67bdfe-d510-47aa-93d4-4af1b0dd2d03
%X "Anhand einer qualitativen Längsschnittanalyse wird mittels einer Kombination von diskurs-, institutionen- und biographieanalytischer Methodik ('Subjektivierungsanalyse') rekonstruiert, wie sich der Anspruch aktivierender Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, auf die Selbstverhältnisse ihrer Adressaten einzuwirken, im biographischen Handeln und den Selbstthematisierungen – kurz: in der Subjektgenese eines langzeitarbeitslosen Grundsicherungsempfängers niederschlägt. Das exemplarische Fallbeispiel zeigt eine Entwicklung weg vom Typus des anspruchsorientierten Sozialbürgers hin zu einem »unternehmerischen« Subjekttypus. Damit exploriert die vorliegende Analyse die Annahme, dass selbst wenn die adressierten Subjekte sich die institutionell gestellten Anforderungen zu eigen machen, dies nicht zwangsläufig mit den Zielen aktivierender Arbeitsmarktpolitik konform geht. Das methodische Potential subjektivierungsanalytischer Vorgehensweisen zeigt sich im Aufweis der eigensinnigen Logik subjektiver Aneignungsprozesse, die auch zu einer Entmoralisierung des individuellen Verhältnisses zu Staatlichkeit, zu einer Entsolidarisierung und zum sozialen Rückzug führen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This paper traces how the endeavour to influence welfare state adressees' sense of self through 'activating' labor market policies is reflected in the biographical action and account of self of a longterm unemployment benefits recipient. It is based on a qualitative longitudinal case study using a combination of discourse, institutional and biographical analysis ('subjectivation analysis'). The exemplary case study explores the shift away from the type of the social democratic welfare citizen towards the type of the liberal 'enterprising' subject demanded by the interpellations of the activating welfare state. The analysis demonstrates the methodological potential of subjectivation analysis by proving that while the subjects addressed by such interpellations do make the institutional demands and requirements their own, this form of appropriation does not conform to the aims of active labour market policy; it remains selective and can lead to a 'de-moralisation' of the individual's relationship with the state, a loss of societal solidarity, and to social withdrawal." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hartz-Reform
%K Auswirkungen
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Selbstbild
%K Arbeitskraftunternehmer
%K Selbstverantwortung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Aktivierung
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Neoliberalismus
%K Diskurs
%K Langzeitarbeitslose
%K institutionelle Faktoren
%K Subjektorientierung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-06
%M K210723KZM
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IAB-Forum
%N 15 07 2021
%F Z 2182
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Tübbicke, Stefan
%A Kasrin, Zein
%T Aktive Arbeitsmarktpolitik erhöht den Arbeitsmarkterfolg von Geflüchteten teilweise deutlich (Serie "Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2017 bis 2020")
%D 2021
%P o. Sz.
%G de
%# 2016-2018
%@ ISSN 1861-7522
%U https://www.iab-forum.de/aktive-arbeitsmarktpolitik-erhoeht-den-arbeitsmarkterfolg-von-gefluechteten-teilweise-deutlich/
%X "Trotz deutlicher Erfolge bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ist ein nicht unerheblicher Teil von ihnen noch arbeitslos. Eine Wirkungsanalyse des IAB zeigt: Besonders Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung bei einem Arbeitgeber sowie Förderungen der beruflichen Weiterbildung erhöhen den Arbeitsmarkterfolg von arbeitslosen Geflüchteten in der Grundsicherung deutlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Geflüchtete
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Erwerbsquote
%K Weiterbildungsförderung
%K Auswirkungen
%K Asylbewerber
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Erfolgskontrolle
%K Arbeitsgelegenheit
%K Aktivierung
%K Spracherwerb
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Trainingsmaßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-31
%M K210714KTT
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sozialrecht + Praxis
%V 31
%N 7
%F Z 1885
%A Verspohl, Ines
%T Corona offenbart Schwachstellen der Gesellschaft : Besonders gefährdete Menschen künftig besser schützen
%D 2021
%P S. 411-423
%G de
%# 2020-2020
%X "Das Coronavirus kam als großer Gleichmacher zu uns: Alle hatten Angst vor einer Infektion und alle waren von den Lockdown-Auflagen getroffen. Schnell zeigten sich allerdings die unterschiedlichen Auswirkungen. Wirtschaftlich, sozial und gesundheitlich waren nicht alle gleich betroffen oder gefährdet. Aus der Pandemie lässt sich aber auch viel lernen - einerseits, wo die Schwachstellen in unserem Sozialsystem sind, andererseits wie viel Kraft, Solidarität und Geld in Notzeiten aufgebracht werden können." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K soziale Ungleichheit
%K Benachteiligte
%K soziale Kosten
%K psychosoziale Faktoren
%K Gesundheitsgefährdung
%K Krisenmanagement
%K Sozialstaat
%K Solidarität
%K Demokratie
%K Kommunalverwaltung
%K Wissenschaftsfreiheit
%K technischer Wandel
%K Gesundheitswesen
%K Altenpflege
%K Altersarmut
%K Bildungssystem
%K Finanzierung
%K Verteilungsgerechtigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2021-08-27
%M K210802K35
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 Europäische Kommission. Gemeinsame Forschungsstelle (Hrsg.)
%A Christl, Michael
%A Poli, Silvia De
%A Hufkens, Tine
%A Peichl, Andreas
%A Ricci, Mattia
%T The role of short-time work and discretionary policy measures in mitigating the effects of the COVID-19 crisis in Germany
%D 2021
%P 28 S.
%C Seville
%G en
%# 2020-2020
%B JRC working papers on taxation and structural reforms : 2021-04 ; JRC technical report
%U https://ideas.repec.org/p/ipt/taxref/202104.html
%U https://ideas.repec.org/p/ipt/taxref/202104.html
%X "In this paper, we investigate the impact of the COVID-19 pandemic on German household income using a micro-level approach. We combine a microsimulation model with labour market transition techniques to simulate the COVID-19 shock on the German labour market. We find the consequences of the labour market shock to be highly regressive with a strong impact on the poorest households. However, this effect is nearly entirely offset by automatic stabilisers and discretionary policy measures. We explore the cushioning effect of these policies in detail, showing that short-time working schemes and especially the one-off payments for children are effective in cushioning the income loss of the poor." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Pandemie
%K Krisenmanagement
%K Kurzarbeit
%K Kurzarbeitergeld
%K Europäisches Haushaltspanel
%K Auswirkungen
%K Einkommenseffekte
%K private Haushalte
%K Haushaltseinkommen
%K Arbeitslosigkeit
%K Beschäftigungseffekte
%K Kindergeld
%K IAB-Datensatz HOPP
%K soziale Ungleichheit
%K Armut
%K Bundesrepublik Deutschland
%K H24
%K H24
%K D31
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2021-08-31
%M K210802K42
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.)
%A Dütsch, Matthias
%A Bruttel, Oliver
%T Cumulative risks in a segmented labour market: Working-time patterns of low-wage workers
%D 2021
%P 27 S.
%C Dortmund
%G en
%# 2015-2015
%B baua: Fokus
%R 10.21934/baua:focus20210505
%U https://doi.org/10.21934/baua:focus20210505
%U https://doi.org/10.21934/baua:focus20210505
%X "Basierend auf einem repräsentativen Datensatz, der Informationen zu rund 20.000 Personen enthält, geben wir Einblicke in die spezifischen Arbeitszeitmuster von Niedriglohnbeschäftigten hinsichtlich der Dauer der Arbeit, atypischer Arbeitszeiten und ihrer Arbeitszeitautonomie. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Niedriglohnbeschäftigte im Durchschnitt signifikant längere tatsächliche Arbeitszeiten haben als besser verdienende Beschäftigte. Sie berichten von höheren durchschnittlichen wöchentlichen Überstunden und einer größeren Anzahl von unbezahlten Stunden. Niedriglohnbeschäftigte sind häufiger atypischen Arbeitszeiten ausgesetzt: Sie arbeiten häufiger an Wochenenden und leisten mehr rotierende Tagschichtarbeit. Zudem haben Niedriglohnbeschäftigte weniger Einfluss auf den Beginn oder das Ende ihres Arbeitstages sowie auf Pausen. Schließlich arbeiten sie häufiger auf Abruf und ihre Arbeitszeiten ändern sich häufiger aus betrieblichen Gründen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Based on a unique, representative study comprising about 20,000 individuals, we provide insights into the specific working-time arrangements of low-wage earners regarding the duration of work, atypical work hours and working-time autonomy. Our findings indicate that low-paid workers have significantly longer average actual working hours. They report higher average weekly overtime and a greater number of unpaid hours. Low-wage workers are more exposed to working hours outside normal working hours. They work more often on weekends and do more rotating day-shift work. Additionally, low-wage workers have less influence on the beginning or end of their working day and on breaks. Finally, they work on demand more often and their working hours change more frequently due to operational reasons." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K individuelle Arbeitszeit
%K Niedriglohnbereich
%K Arbeitsmarktrisiko
%K Arbeitszeitgestaltung
%K Überstunden
%K atypische Beschäftigung
%K Wochenendarbeit
%K Schichtarbeit
%K Arbeitszeitverteilung
%K unbezahlte Überstunden
%K Geringverdiener
%K kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2021-08-24
%M K210727K1U
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Tinbergen Institute (Hrsg.)
%A Hummel, Albert Jan
%T Unemployment and tax design
%D 2021
%P 51 S.
%C Amsterdam u.a.
%G en
%# 2018-2018
%B Discussion paper / Tinbergen Institute : 2021-061/VI
%U https://ideas.repec.org/p/tin/wpaper/20210061.html
%U https://ideas.repec.org/p/tin/wpaper/20210061.html
%X "This paper studies optimal income taxation in an environment where matching frictions generate a trade-off for workers between high wages and low unemployment risk. A higher marginal tax rate shifts the trade-off in favor of low unemployment risk, whereas a higher tax burden or unemployment benefit has the opposite effect. Changes in unemployment generate fiscal externalities, which modify optimal tax formulas. I show that optimal employment subsidies (such as the EITC) phase in with income and that the provision of unemployment insurance justifies a positive marginal tax rate even without income heterogeneity. A calibration exercise to the US economy suggests that optimal transfers for low-income individuals are larger if unemployment risk is taken into account." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Steuersystem
%K Besteuerung
%K Modell
%K Arbeitslosenversicherung
%K Arbeitsuche
%K Leistungshöhe
%K Optimierung
%K negative Einkommensteuer
%K Niedrigeinkommen
%K USA
%K J64
%K J65
%K J68
%K H21
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2021-08-24
%M K210727K14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Picchio, Matteo
%T Is training effective for older workers? : Training programs that meet the learning needs of older workers can improve their employability
%D 2021
%P 11 S.
%C Bonn
%G en
%B IZA world of labor : 121
%R 10.15185/izawol.121.v2
%U https://doi.org/10.15185/izawol.121.v2
%U https://doi.org/10.15185/izawol.121.v2
%X "Häufig wird bezweifelt, ob Weiterbildung ein effektives Instrument ist, um die Beschäftigungsaussichten älterer Arbeitnehmer zu verbessern. Aufgrund des unvermeidlichen Rückgangs kognitiver Fähigkeiten benötigen Ältere mehr Zeit, um neue Fertigkeiten zu erlernen; auch ihre Trainingsleistungen sind oft schlechter als bei Jüngeren. Bildungsprogramme von Politik und Unternehmen müssen auf die Lernbedürfnisse der Älteren abgestimmt sein. Als besonders wirksam haben sich selbstbestimmte, stark arbeitsplatzbezogene und arbeitsintegrierte Lernprogramme erwiesen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "There are some concerns about the effectiveness of training in improving older workers' employment prospects. Because of the inevitable decline in cognitive skills that accompanies aging, older adults take longer to acquire new skills and their training performance is worse than that of younger adults. Policies aimed at retaining older workers need to define training programs to meet the specific learning needs of older workers. Shown to be effective are learning activities that are self-paced, job-related, and work-integrated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ältere Arbeitnehmer
%K Weiterbildungsförderung
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Auswirkungen
%K Industrieländer
%K Europäische Union
%K Lernfähigkeit
%K Weiterbildungsbeteiligung
%K Bildungsertrag
%K betriebliche Weiterbildung
%K kognitive Fähigkeit
%K altersspezifische Faktoren
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2021-08-24
%M K210727K1Y
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (Hrsg.)
%A Reinhardt, Felix
%A Green, Susanne
%A Nitschke, Karen
%T Die Förderung schwer zu erreichender junger Menschen nach §16h SGB II : Erfahrungen aus Sachsen-Anhalt
%D 2021
%P 30 S.
%C Nürnberg
%G de
%# 2017-2020
%B f-bb-Working paper
%U https://www.f-bb.de/fileadmin/Projekte/RUEM/210605_f-bb-working_paper_16h_final.pdf
%X "Erstmalig hat das f-bb die bisherigen Umsetzungserfahrungen aus insgesamt sechs §16h-Projekten im Rahmen des Regionalen Übergangsmanagements Sachsen-Anhalt (RÜMSA) in einem Bericht zusammengetragen. Gute Ideen und Ansätze der Umsetzung werden aufgezeigt sowie Gelingensfaktoren benannt. Dadurch soll die Entwicklung neuer und die Weiterentwicklung bestehender Projekte unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit unterstützt werden. Die §16 h-Projekte zielen darauf ab, dass leistungsberechtigte junge Menschen mit individuellen Problemlagen, die bisher nicht oder nicht ausreichend von den bestehenden Hilfsangeboten erreicht wurden, die notwendige Unterstützung erhalten, um ihren schulischen bzw. ausbildungsbezogenen Abschluss zu erreichen und ins Berufsleben einmünden zu können. Den Projekten gelingt dies mit passenden Angeboten, die sich bedarfsgerecht an der Zielgruppe orientieren. In kleinen Schritten, mit viel pädagogischem Geschick, werden dabei Hemmnisse abgebaut, die diese jungen Menschen daran hindern, Leistungen des SGB III (bspw. Berufsberatung), des SGB II (bspw. Eingliederungsleistung) oder des SGB VIII (bspw. Kinderbetreuung) anzunehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung
%K Case Management
%K Vertrauen
%K Problemlösen
%K soziale Qualifikation
%K Qualifikationsentwicklung
%K Jugendberufshilfe
%K Erfolgskontrolle
%K sozialpädagogische Betreuung
%K Jobcenter
%K NEET
%K Jugendsozialarbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Sachsen-Anhalt
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2021-08-02
%M K210721KWU
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Trinh, Nhat An
%T The effect of social benefit reform on educational inequality
%D 2021
%P 30 S.
%G en
%# 2001-2010
%B SocArXiv papers
%U https://ideas.repec.org/p/osf/socarx/kpxhf.html
%U https://ideas.repec.org/p/osf/socarx/kpxhf.html
%X "Cross-country research argues that the design of welfare states and social protection systems shapes the intergenerational transmission of inequality. Studies that examine this relationship within a country are however lacking from the literature. Using difference-in-differences estimation and data from the Socio-Economic Panel, I analyse whether children of unemployment assistance recipients have lower educational attainment after changes to eligibility criteria, benefit levels and conditionality were introduced in Germany in 2005. I find that differences in the probability to attend the academic secondary school track between children of unemployment assistance recipients and children living in families, where no benefits are claimed, increased by 13 percentage points. In part, this was driven by the introduction of means-testing that changed the composition of unemployment assistance recipients towards the more disadvantaged. However, a further worsening in the financial conditions of these already disadvantaged families following reductions in benefit criteria appear as the main driver of the observed effect. By contrast, changes in parental subjective wellbeing due to increased benefit conditionality and stigma do not appear to play a significant mediating role." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Reformpolitik
%K Hartz-Reform
%K Auswirkungen
%K soziale Ungleichheit
%K Bildungsbeteiligung
%K Primarbereich
%K Sekundarstufe I
%K Schulübergang
%K Schulerfolg
%K Bildungsungleichheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2021-08-24
%M K210726K01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Zaresani, Arezou
%A Olivo-Villabrille, Miguel
%T Return-to-Work Policies' Clawback Regime and Labor Supply in Disability Insurance Programs
%D 2021
%P 53 S.
%C Bonn
%G en
%# 2010-2014
%B IZA discussion paper : 14565
%U https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp14565.html
%U https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp14565.html
%X "Exploiting a quasi-natural experiment and using administrative data, we examine the effects of the return-to-work policies' clawback regime in Disability Insurance (DI) programs on beneficiaries' labor supply decisions, allowing them to collect reduced DI payments while working. We compare two return-to-work policies: one with a single rate clawback regime and another with a progressive clawback regime where a reform further increased its progressiveness. The reform caused an increase in the mean labor supply; beneficiaries who already work, work more, and those who did not work start working. The effects are heterogeneous by beneficiaries characteristics, and the increase is driven mainly by top percentiles of earnings. Findings suggest an essential role for the clawback regime in return-to-work policies and targeted policies to increase the labor supply in DI programs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Erwerbsgeminderte
%K berufliche Reintegration
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitsanreiz
%K Auswirkungen
%K Erwerbsverhalten
%K Einkommensanrechnung
%K Erwerbseinkommen
%K Erwerbsminderungsrente
%K Reformpolitik
%K Behinderte
%K Kanada
%K J30
%K H30
%K D30
%K I30
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2021-08-27
%M K210802K3U
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Edited Book
%A Anhorn, Roland
%A Stehr, Johannes
%T Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit
%D 2021
%P 1275 S.
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%S Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit : 26
%@ ISBN 978-3-531-19097-6
%R 10.1007/978-3-531-19097-6
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6
%U https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6
%X Das Handbuch versteht sich als aktualisierte und vertiefende Fortschreibung des Diskurses zu sozialer Ausschließung in der Sozialen Arbeit. In den Beiträgen wird anhand einer Reihe von Theorie-, Forschungs- und Handlungszugängen ein breites und komplexes Spektrum an multidimensionalen Ungleichheits- und Ausschließungsverhältnissen mit ihren strukturellen Ursachen und gesellschaftlichen wie individuellen Folgen und Bearbeitungsweisen herausgearbeitet. Dabei steht nicht zuletzt die Frage im Mittelpunkt, auf welche Weise Soziale Arbeit dazu beitragen kann, Ressourcen zu erschließen und damit gesellschaftliche Teilhabe herzustellen und zu ermöglichen. Und umgekehrt wird der Frage nachgegangen, wie Soziale Arbeit eigene Ausschließungseffekte erzeugt und verfestigt und wie diese im Zuge einer kritischen Selbstreflektion auf die gesellschaftlichen und institutionellen Bedingungen ihrer Praxis 'neutralisiert' werden können. Den Ausgangspunkt der theoretischen Überlegungen bildet die Grundannahme, dass sich der Gegenstand sozialer Arbeit mit der Kategorie 'soziale Ausschließung' bestimmen und analysieren und darüber ein kritisches Selbstverständnis Sozialer Arbeit gewinnen lässt." (Autorenreferat, © 2021 Springer Nature Switzerland)
%K soziale Ausgrenzung
%K soziale Ungleichheit
%K Sozialarbeit
%K Theorie-Praxis
%K Diskurs
%K Gesellschaftstheorie
%K Wohlfahrtsstaat
%K Systemtheorie
%K Bourdieu, Pierre
%K Armut
%K Arbeitslosigkeit
%K Auswirkungen
%K Krankheit
%K alte Menschen
%K Kinder
%K Jugendliche
%K Bildungsniveau
%K Diskriminierung
%K Inklusion
%K sozialer Raum
%K Gesundheitsfürsorge
%K Geschlechterverhältnis
%K interkulturelle Faktoren
%K Drogenabhängigkeit
%K Obdachlosenhilfe
%K Sozialhilfeempfänger
%K Schuldnerberatung
%K Bürokratie
%K Geflüchtete
%K Jugendhilfe
%K Jugendberufshilfe
%K Strafvollzug
%K Bewährungshilfe
%K gemeinnützige Arbeit
%K Psychiatrie
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2021-08-02
%M K210712KRB
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Bernhard, Sarah
%A Bossler, Mario
%A Kruppe, Thomas
%A Lietzmann, Torsten
%A Senghaas, Monika
%A Stephan, Gesine
%A Trenkle, Simon
%A Wiemers, Jürgen
%A Wolff, Joachim
%T Vorschläge zur Reform der Grundsicherung für Arbeitsuchende und weiterer Gesetze zur sozialen Absicherung : Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 7.6.2021
%D 2021
%P 41 S.
%C Nürnberg
%G de
%B IAB-Stellungnahme : 05/2021
%U http://doku.iab.de/stellungnahme/2021/sn0521.pdf
%U https://dbtg.tv/cvid/7525339
%X "Zu den Anträgen-Garantiesicherung statt Hartz IV – Mehr soziale Sicherheit während und nach der Corona-Krise' der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen und 'Hartz IV überwinden – Sanktionsfreie Mindestsicherung einführen' der Bundestagsfraktion Die Linke hat der Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 7. Juni 2021 eine öffentliche Anhörung durchgeführt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IAB haben als Sachverständige zu folgenden Themen Stellung genommen: - Anhebung des Grundsicherungsniveaus und Sanktionsfreiheit (materieller Lebensstandard von Grundsicherungsbeziehenden; Arbeitsangebot und fiskalische Kosten) - Änderung der Hinzuverdienstgrenzen im SGB II und SGB XII und Reduktion der Transferentzugsrate im SGB II - Arbeitsförderung und Beratungsqualität (die Eingliederungsvereinbarung, Personalschlüssel in den Jobcentern, Vermittlungsvorrang, Rechtsansprüche auf Weiterbildung, Weiterbildungsgeld) - Arbeitslosengeld (Anspruchsvoraussetzungen, Bezugsdauern, Arbeitslosengeld PLUS, Lohnersatzquote, Sperrzeiten) - Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse (Motive für geringfügige Beschäftigung, Situation geringfügig Beschäftigter und Übergänge in reguläre Beschäftigung, zu erwartende Arbeitsangebotswirkungen einer Umwandlung von Mini- und Midijobs in sozialversicherungspflichtige Tätigkeiten) - Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro beziehungsweise auf ein armutsfestes Niveau." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "A public hearing of the German Bundestag's Committee on Labour and Social Affairs was held on June 7, 2021 that was concerned with the proposals-Guaranteed basic income support instead of Hartz IV - extended social security during and after the Corona crisis' of the parliamentary group Alliance '90/The Greens and 'Overcoming Hartz IV – introducing a Basic income support with no benefit sanctions' of the parliamentary group the Left Party. Researchers of IAB commented on the following topics of the proposals: - Raising the level of the regular benefit and abolishing the related benefit sanctions (standard of living of unemployment benefit II recipients; labour supply, and fiscal cost) - Amendment of the supplementary income regulations in SGB II and SGB XII and reduction of the transfer withdrawal rate in SGB II - Employment promotion and quality of counselling services (individual action plan, client-staff ratio of the job centres, work first rule, entitlement to further training, financial support for participating in further training) - unemployment insurance benefit (eligibility rules, entitlement lengths, extended unemployment insurance for people with a contribution record of at least 30 years, replacement rate, unemployment insurance benefit sanctions) - Conversion of 'Minijobs' into employment subject to social security contributions (motives for marginal employment, situation of marginal employees and transitions into regular employment, expected labour supply effects of a conversion of 'Mini-' and 'Midi-jobs' into jobs subject to social security contributions) - Raising the minimum wage to 12 Euros or to a 'poverty-proof' level." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Arbeitslosengeld II
%K Reformpolitik
%K Sanktion
%K Leistungshöhe
%K Zuverdienstregelung
%K Arbeitsförderung
%K Eingliederungsvereinbarung
%K Weiterbildungsförderung
%K Arbeitslosengeld
%K Mini-Job
%K Mindestlohn
%K Lohnerhöhung
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2021-08-31
%M K210712KQP
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Breyer, Friedrich
%A Buchholz, Wolfgang
%T Ökonomie des Sozialstaats
%D 2021
%P XV, 418 S.
%7 3., überarb. u. aktual. Aufl.
%C Wiesbaden
%I Springer Gabler
%G de
%# 1970-2050
%B Springer-Lehrbuch
%@ ISBN 978-3-658-33368-3
%U https://doi.org/10.1007/978-3-658-33369-0
%X "In Deutschland werden mehr als 30 Prozent des Sozialprodukts für Soziales ausgegeben, und der Staat greift mit seiner Sozialgesetzgebung massiv ins Leben seiner Bürger ein. In diesem Buch werden normative Begründungen sowohl für staatliche Umverteilungsmaßnahmen als auch für die Existenz einer Sozialversicherung mit Zwangsmitgliedschaft mit dem analytischen Instrumentarium der modernen Wirtschaftstheorie diskutiert. Dabei werden Gerechtigkeits- und vor allem Effizienzkriterien zugrunde gelegt. Des Weiteren analysieren die Autoren die einzelnen Elemente des Systems der Sozialen Sicherung (Renten-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung, Sozialhilfe, Familienpolitik) systematisch auf ihre Wirkungen hin und vergleichen alternative Gestaltungsformen. Schließlich wird untersucht, wie der Sozialstaat reformiert werden kann, damit er den zukünftigen Herausforderungen, vor allem bedingt durch den demografischen Wandel, standhalten kann. Für die dritte Auflage wurden der Text gründlich überarbeitet und umfangreiche Ergänzungen vorgenommen, die neueren Entwicklungen Rechnung tragen und den Inhalt des Buches auf den aktuellen Stand der sozial- und verteilungspolitischen Diskussion in der Volkswirtschaftslehre bringen." (Autorenreferat, ©Springer Nature) "Nach gut 10 Jahren war es an der Zeit, eine neue Aufage dieses Werkes herauszubringen. Dabei wurden nicht nur alle Daten aktualisiert, sondern auch zahlreiche neue Themen behandelt, darunter in Kap. 2 der Zusammenhang zwischen Ungleichheit und Besteuerung, in Kap. 5 implizite Umverteilung in der Gesetzlichen Rentenversicherung, in Kap. 6 die Pfegeversicherung, in Kap. 7 das Bedingungslose Grundeinkommen und sein Gegenstück, Arbeitsverpfichtungen in der Grundsicherung, sowie in Kap. 9 Möglichkeiten der Stärkung der Nachhaltigkeit der sozialen Sicherungssysteme durch Elemente der Kapitaldeckung." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Sozialstaat
%K ökonomische Faktoren
%K Wirtschaftlichkeitsrechnung
%K Umverteilung
%K soziale Werte
%K Gleichheit
%K soziale Gerechtigkeit
%K Soziale Sicherheit
%K Sozialversicherung
%K Rentenversicherung
%K Krankenversicherung
%K Mindesteinkommen
%K Arbeitslosenversicherung
%K Sozialversicherungspflicht
%K Sozialpolitik
%K Reformpolitik
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K demografischer Wandel
%K Familienpolitik
%K soziales System
%K Sozialhilfe
%K Wohlfahrtsökonomie
%K Auswirkungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2021-08-06
%M K210806K67
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (Hrsg.)
%A Happe, Kathrin
%A Mengel, Johannes
%T Ökonomische Konsequenzen der Coronavirus-Pandemie : Diagnosen und Handlungsoptionen
%D 2021
%P 76 S.
%9 Redaktionsschluss: Juli 2021
%C Halle (Saale)
%G de
%# 2020-2021
%R 10.26164/leopoldina_03_00359
%U https://doi.org/10.26164/leopoldina_03_00359
%U https://doi.org/10.26164/leopoldina_03_00359
%X "Die Coronavirus-Pandemie stellt die Wirtschafts- und Sozialpolitik in Deutschland mittel- und langfristig vor neuartige Herausforderungen und hat bereits zuvor bestehenden Handlungsbedarf verstärkt. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina analysiert in der heute veröffentlichten Stellungnahme 'Ökonomische Konsequenzen der Coronavirus-Pandemie – Diagnosen und Handlungsoptionen' die derzeitige wirtschafts- und sozialpolitische Situation und leitet daraus mögliche Vorgehensweisen ab, um den bevorstehenden Strukturwandel zu bewältigen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen Handlungsoptionen in vier Themenbereichen auf: Strukturwandel und Voraussetzungen für nachhaltiges Wirtschaftswachstum; Ungleichheit und Verteilung; Leistungsfähigkeit staatlicher Organisationen auf nationaler wie internationaler Ebene sowie Tragfähigkeit der Staatsfinanzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K ökonomische Faktoren
%K Krisenmanagement
%K Wirtschaftswachstum
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K Verteilungseffekte
%K soziale Ungleichheit
%K Einkommensverteilung
%K Bildungsungleichheit
%K Gleichstellung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Föderalismus
%K Kompetenzverteilung
%K Europäische Union
%K internationale Zusammenarbeit
%K Gesundheitspolitik
%K öffentlicher Haushalt
%K Staatsverschuldung
%K EU-Politik
%K Finanzpolitik
%K Sozialpolitik
%K Wirtschaftspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2021-08-02
%M K210721KYR
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (Hrsg.)
%A Hecker, Kristin
%A Hilse, Patrick
%A Roser, Laura
%T Auswahlprozesse im Kontext der Berufsorientierung für Geflüchtete : Wissenschaftliche Analyse von Eignungsfeststellungsverfahren zur Auswahl von Teilnehmenden für das Programm "Berufsorientierung für Flüchtlinge (BOF)" und vergleichbarer Unterstützungsangebote
%D 2019
%P 86 S.
%C Nürnberg
%G de
%# 2018-2019
%B f-bb-Bericht : 2019,1
%U https://www.f-bb.de/fileadmin/Projekte/BOF/200113_BOF-Bericht__final__neues_Layout.pdf
%X "Das Programm 'Berufsorientierung für Flüchtlinge (BOF)' des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zielt darauf ab, junge Geflüchtete auf eine Ausbildung bzw. Einstiegsqualifizierung vorzubereiten. Mitentscheidend dafür, ob dies gelingt, ist die Auswahl geeigneter Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Während mit der Förderrichtlinie einige formale Voraussetzungen festgelegt sind, wie bspw. die Erfüllung der Vollzeitschulpflicht, legen die Träger von BOF-Kursen individuell fest, welche weiteren Kriterien sie prüfen und welche Eignungsfeststellungsverfahren sie im Auswahlprozess einsetzen. Vor diesem Hintergrund hat die wissenschaftliche Analyse des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) das Ziel, BOF-Träger und Träger vergleichbarer Unterstützungsangebote bei der zuverlässigen und kultursensiblen Auswahl von geeigneten Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu unterstützen und damit einen Beitrag zur Qualitätssicherung des Programms BOF und vergleichbarer Programme zur Berufsorientierung Geflüchteter bzw. Zugewanderter zu leisten. (...) Im Ergebnis sind zehn Verfahren aufgeführt, die die spezifischen Anforderungen erfüllen und miteinander kombiniert werden können. Diese sind sowohl im vorliegenden Bericht als auch in einem Praxisleitfaden für Träger von BOF- und vergleichbaren Unterstützungsangeboten aufbereitet." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Geflüchtete
%K Berufsorientierung
%K Eignungsfeststellung
%K Berufsausbildungsvorbereitung
%K Einstiegsqualifizierung
%K ausländische Jugendliche
%K Teilnehmerauswahl
%K Auswahlverfahren
%K Ausbildungseignung
%K Allgemeinbildung
%K Sprachkenntnisse
%K Berufswahlreife
%K kognitive Fähigkeit
%K Kompetenzbewertung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2021-08-02
%M K210721KYQ
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)
%A Lenze, Anne
%A Funcke, Antje
%T Alleinerziehende unter Druck : rechtliche Rahmenbedingungen, finanzielle Lage und Reformbedarf : aktuelle Daten und Fakten
%D 2016
%P 46 S.
%C Gütersloh
%G de
%U https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Familie_und_Bildung/Studie_WB_Alleinerziehende_Aktualisierung_2016.pdf
%X "In Deutschland ist jede fünfte Familie alleinerziehend. 2,3 Millionen Kinder wachsen in Ein-Eltern-Familien auf – ihre Zahl steigt von Jahr zu Jahr. In 89 Prozent der Fälle sind es die Mütter, die die Verantwortung für die Fürsorge der Kinder überwiegend allein tragen und gleichzeitig noch Erwerbstätigkeit und Hausarbeit bewältigen. Rund 61 Prozent von ihnen gehen einer Erwerbstätigkeit nach. 37,6 Prozent der Ein-Eltern-Familien sind aber auf SGB-II-Leistungen angewiesen. Der finanzielle Druck und das Armutsrisiko ist damit in diesen Familien besonders hoch. Die vorliegende Publikation basiert auf einer Studie von Anne Lenze aus dem Jahr 2014. Sie stellt neue Daten und Fakten zusammen und zeigt Reformansätze auf, um die aktuelle Situation von Ein-Eltern-Familien in Deutschland zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In Germany 20 percent of all families with dependent children are headed by one parent – of whom 89 percent are female. As the number of families in Germany decreases due to demographical changes, the number of lone parent families increased from 1996 to 2014. Today, 2.3 million children live in single parent families. The present study shows the everyday reality of single parents and their children in Germany. It presents empirical data on lone parent families and analyses the relevant societal and legal conditions. Caring for children, working outside the home and managing the household – all on one´s own, is what it means to be a single parent. Although more than three quarter of lone parents completed secondary- or higher-education and their employment rate is at 61 percent, their risk of living in income poverty is four times higher than that of families living as a couple with children. One half of all children receiving welfare benefits live in single parent households. This leads to the fact that child poverty in Germany is strongly related to the poverty of single parents. Financial problems are therefore an everyday challenge for many single parents, and too many children grew up in poverty. The authors argue that maintenance law has a great influence on the financial situation of single parent families and their risk of poverty. In Germany, lone parents with a child from the age of three are forced to take up a full-time job, as maintenance is not paid for adults. Furthermore, the enforcement of child maintenance payments is not very successful. As a result, only one child in two in a lone parent family receives child maintenance payments on a regular basis and the financial state compensation in Germany, the so-called 'Unterhaltsvorschuss', is not as sufficient as required. As a consequence, the situation of single parents and their children requires urgent attention. In their study, Anne Lenze and Antje Funcke suggest numerous reform options that can improve the situation of lone parents." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K allein Erziehende
%K Familienrecht
%K Unterhaltsanspruch
%K Erwerbseinkommen
%K Sozialgesetzbuch II
%K Wohngeld
%K Kindergeldzuschlag
%K Steuerrecht
%K Sozialversicherung
%K Familienpolitik
%K Mütter
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Sozialrecht
%K Reformpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2021-08-18
%M K210805K6M
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Promberger, Markus
%T Der Sechste Armuts- und Reichtumsbericht greift neuere wissenschaftliche Konzepte auf : Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 21.6.2021
%D 2021
%P 10 S.
%C Nürnberg
%G de
%B IAB-Stellungnahme : 06/2021
%U http://doku.iab.de/stellungnahme/2021/sn0621.pdf
%U https://dbtg.tv/cvid/7529016
%X "Die Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 21. Juni 2021 konzentriert sich auf die Aussagen, die in den Anträgen der Fraktionen DIE LINKE, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der AfD zur inhaltlichen und methodischen Ausrichtung des Sechsten Armuts- und Reichtumsberichts enthalten sind. Bilanzierend wird Bezug genommen auf folgende Fragestellungen: Sind mit den verwendeten Bezeichnungen (Prekarität, Wohlstand, Wohlhabenheit) die verschiedenen Lebenslagen in Armut und Reichtum angemessenen angesprochen? Werden verdeckte Armut und Nichtinanspruchnahme zustehender Sozialleistungen (Dunkelziffer) ausführlich genug thematisiert? Wurden Armutsbetroffene am Zustandekommen des Berichts angemessen beteiligt? Als empfehlenswert für den nächsten Armuts- und Reichtumsbericht wird eine Wiederaufnahme des (dann erweiterten) Forschungsstands zur Corona-Krise sowie die stärkere Berücksichtigung vulnerabler Gruppen (Kinder und Altersarmut) in der Ergebnisdarstellung genannt, sowie eine stärkere Herausarbeitung der Verbindung zwischen verschiedenen Lebenslagen, subjektiven Verarbeitungsmustern und soziodemografischen Strukturmerkmalen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The IAB statement for the public hearing of the Committee of Labour and Social Affairs of the German Bundestag of June 21st 2021 focusses on those statements given in the proposals by the factions of THE LEFT, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN and AfD, which concern the substantial and methodological orientation of the Sixth Governmental Report on Poverty and Wealth. Summarizingly, the paper takes regard to the following questions: Are the concepts used in the report (Precariousness, wellbeing, wealth) adequately chosen for addressing the different life situations in poverty and wealth? Has the non-takeup of justified welfare entitlements been sufficiently considered? Has there been adequate participation of persons in low-income and poverty in the process of reporting? For the next report, a more transparent description of vulnerable groups (children, old age) as well as a more in-depth analysis of the covid-19 effects are recommended, and the connections between life situations, subjective orientations and sociodemographic characteristics should be elaborated more closely." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Armut
%K Sozialbericht
%K Reichtum
%K Forschungsmethode
%K Wohlfahrtsmessung
%K Inanspruchnahme
%K Sozialleistungen
%K Lebenssituation
%K Begriff
%K Prekariat
%K Wohlstand
%K Forschungsansatz
%K Forschungsstand
%K Benachteiligte
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2021-08-31
%M K210729K3H
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Sachverständigenkommission 9. Familienbericht
%A Deutsches Jugendinstitut
%2 Vries, Lisa de
%2 Shinozaki, Kyoko
%2 Abramowski, Ruth
%2 Winkler, Anna
%2 Samper, Cristina
%2 Fischer, Veronika
%2 Görges, Luise
%2 Schulz, Florian
%2 Wild, Elke
%2 Wendt, Ruth
%2 Specht-Riemenschneider, Louisa
%2 Michel, Marion
%2 Müller, Martina
%2 Conrad, Ines
%2 Orthmann Bless, Dagmar
%2 Schönecker, Lydia
%2 Bernhardt, Janine
%2 Samtleben, Claire
%2 Wrohlich, Katharina
%2 Zucco, Aline
%2 Haux, Tina
%2 Stockinger, Bastian
%2 Zabel, Cordula
%2 Boll, Christina
%2 Reim, Julia
%T Materialien zum Neunten Familienbericht - Eltern sein in Deutschland
%D 2021
%P getr. Sz.
%C München
%G de
%U https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/geschaeftsfuehrung-neunter-familienbericht-der-bundesregierung.html
%X "Lisa de Vries: Regenbogenfamilien in Deutschland. Ein Überblick über die Lebenssituation von homo- und bisexuellen Eltern und deren Kindern (S. 1-35) - Kyoko Shinozaki, Ruth Abramowski und Lena Stöllinger unter der Mitarbeit von Anna Winkler: Grenzüberschreitend lebende Familien: Elternschaft im transnationalen Migrationskontext - Cristina Samper: Intentions to work of refugee women in Germany: Evidence from the IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees - Veronika Fischer: Migrantische Diversität in der Eltern- und Familienbildung - bisherige Erfahrungen und künftige Anforderungen - Luise Görges: Der Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen auf die individuelle Einschätzung der Wichtigkeit von Familie - Florian Schulz: Zeitverwendung von Kindern zwischen 1991/92 und 2012/13 (S. 237-431) - Elke Wild: Eltern als Erziehungs- und Bildungspartner von Schule? Warum und wie welche Eltern stärker in das Schulleben ihrer Kinder involviert werden sollten und könnten - Ruth Wendt: Digitale Medien im Alltag von Familien - Louisa Specht-Riemenschneider: Herausforderungen und Grenzen digitaler elterlicher Sorge in den Bereichen Urheber- und Kunsturheberrecht, Datenschutz- und Allgemeines Persönlichkeitsrecht - Marion Michel, Martina Müller und Ines Conrad: Eltern mit Behinderungen - Bedarfe und Unterstützungsangebote (S. 597-630) - Dagmar Orthmann Bless: Elternschaft bei intellektueller Beeinträchtigung (S. 632-663) Lydia Schönecker: Familien- und sozialrechtliche Situation von Eltern mit Behinderungen - Janine Bernhardt: Vereinbarkeit im Kontext von Homeoffice und digitaler Kommunikation zwischen Beruf und Familie - Claire Samtleben, Katharina Wrohlich und Aline Zucco: Auswirkungen des Elterngeldes auf die partnerschaftliche Arbeitsteilung - Tina Haux: Alleinerziehende und Arbeitsmarktpolitik in Großbritannien - Bastian Stockinger und Cordula Zabel: Alleinerziehende in der Jobcenter-Betreuung - Umgang der Integrationsfachkräfte mit Alleinerziehenden (S. 836-862) - Christina Boll: Soziale Disparitäten bei der Nutzung familienbezogener sozialer Infrastruktur - Julia Reim: Inanspruchnahme von Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Eltern und Kinder -" (Textauszug, IAB-Doku)
%K Familie
%K Eltern
%K Lebenssituation
%K Beruf und Familie
%K Familienpolitik
%K Elternschaft
%K Heterogenität
%K Familienstruktur
%K Einwanderer
%K technischer Wandel
%K Auswirkungen
%K soziale Beziehungen
%K Kindererziehung
%K sozioökonomische Faktoren
%K Erziehungsberatung
%K Bildungssystem
%K institutionelle Faktoren
%K Mütter
%K Väter
%K Armut
%K Risiko
%K Familienhilfe
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2021-08-31
%M K210621KC1
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
%0 Book Section
%A Bellmann, Lutz
%T Erwerbstätigkeit, -minderung und -unfähigkeit, Pfade in die Rente
%E Richter, G.
%B Arbeit und Altern
%D 2021
%P S. 25-37
%G de
%# 1995-2018
%R 10.5771/9783748909378-25
%U https://doi.org/10.5771/9783748909378-25
%U https://doi.org/10.5771/9783748909378-25
%U https://doi.org/10.5771/9783748909378
%X "In diesem Beitrag konnte gezeigt werden, dass sich die Erwerbsbeteiligung Älterer im Zeitraum von 1995 bis 2018 deutlich erhöht hat. Dies liegt auch an der zunehmenden Erwerbsbeteiligung der Frauen. Ältere Beschäftigte verbleiben immer länger in den Betrieben, in denen sie bereits länger beschäftigt sind. Dagegen tun sich Ältere, die einen neuen Arbeitsplatz suchen, nach wie vor schwer, einen neuen Arbeitsplatz zu finden. Dies gilt vor allem für ältere Arbeitslose. Obwohl die Aufrechterhaltung der Kompetenzen, Gesundheit und Motivation sowie die Reduktion arbeitsplatzbezogener Anforderungen und Belastungen für die Erhaltung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit Älterer anerkannt sind, ist die Verbreitung entsprechender betrieblicher Maßnahmen nach wie vor gering. Trotz der zunehmenden Bedeutung der Notwendigkeit der Weiterentwicklung von Fähigkeiten und Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt für alle Altersgruppen, bestehen Defizite vor allem bei kleineren und mittleren Betrieben. Diese Entwicklungen stehen im Widerspruch zur Notwendigkeit der Integration der Älteren in die Beschäftigung, deren zunehmende Erwerbsbeteiligung den Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials bei wieder sinkender Migration, kleineren Geburtskohorten und des Übergangs der 'Baby-boomer-Generation' in den Ruhestand kompensieren müsste." (Textauszug, © 2021 Nomos Verlagsgesellschaft)
%K ältere Arbeitnehmer
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Berufsverlauf
%K Berufsausstieg
%K Erwerbsminderung
%K Erwerbsunfähigkeit
%K demografischer Wandel
%K Auswirkungen
%K Arbeitsfähigkeit
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Förderungsmaßnahme
%K Betrieb
%K Erwerbsquote
%K IAB-Betriebspanel
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2021-08-31
%M K210714KS7
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%A Dörre, Klaus
%T Ausschluss, Prekarität, (Unter-)Klasse – theoretische Konzepte und Perspektiven
%E Anhorn, R.
%E Stehr, J.
%B Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit
%D 2021
%P S. 255-289
%G de
%R 10.1007/978-3-531-19097-6_4
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_4
%U https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_4
%X Vor dem Hintergrund zunehmender sozialer Ungleichheiten in den meisten Ländern der Erde setzt sich der Autor in vier Schritten mit den Schlüsselbegriffen Klasse, Ausschluss und Prekarität auseinander. Zunächst wird die Grundidee von Klassentheorien beleuchtet (1), dem folgen theoretische Überlegungen zu sozialer Exklusion und Prekarität (2). Im nächsten Schritt wird die politische Konstruktion neuer Unterklassen analysiert (3); abschließend geht es um Anforderungen an einen klassenanalytischen Zugang zu sozialem Ausschluss, der sich auch für Soziale Arbeit als gewinnbringend erweisen könnte (4). (IAB)
%K soziale Ungleichheit
%K soziale Situation
%K Theorie
%K Klassengesellschaft
%K soziale Klasse
%K Ungleichheit
%K soziale Ausgrenzung
%K prekäre Beschäftigung
%K Prekariat
%K Unterschicht
%K Welt
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2021-08-02
%M K210712KRI
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%A Hautz, Hannes
%A Junmin, Li
%A Helms Jørgensen, Christian
%T Access and Barriers to VET for Refugees - a Comparison of Austria, Denmark and Germany
%E Nägele, C.
%E Stalder, B. E.
%E Weich, M.
%B Pathways in Vocational Education and Training and Lifelong Learning
%D 2021
%P S. 147-152
%G en
%R 10.5281/zenodo.4563022
%U https://doi.org/ 10.5281/zenodo.4563022
%U https://doi.org/ 10.5281/zenodo.4563022
%U https://vetnetsite.org/procpub/crossing-boundaries-proceedings-2021-muttenz-and-bern-online/
%X "Context: Vocational education and training (VET) plays a crucial role in refugees' social inclusion. This paper aims to examine how the VET systems of Austria, Denmark and Germany responded to the arrival of refugees since 2015. Methods: The study investigates the research question on two levels. At the political level, refugee integration policy in the three countries is analysed. At the operational level, the experiences of practitioners who implement these VET policy measures are examined using qualitative interviews. Findings: The analysis reveals substantial differences in the access to VET for refugees between the investigated countries. In Austria and Denmark, refugees have only a few opportunities for getting access to regular VET programmes and experience social and institutional exclusion leading to the fact that successful participation in VET is only possible in individual cases. On the contrary, Germany enhanced access to apprenticeships for asylum seekers and introduced various initiatives to support refugees' integration. Nevertheless, barriers for refugees at the operational level are also evident in Germany. Conclusion: Comprehensive support measures are necessary for all three countries to help refugees overcome various barriers that result from their disadvantaged position in VET." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Berufsausbildung
%K Bildungsbeteiligung
%K Benachteiligung
%K Benachteiligte
%K Geflüchtete
%K Bildungschancengleichheit
%K Sprachbarriere
%K Inklusion
%K soziale Ausgrenzung
%K Bildungssystem
%K internationaler Vergleich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Österreich
%K Dänemark
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2021-08-24
%M K210719KWD
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%A Karl, Ute
%A Schröder, Christian
%T Ein- und Ausschließungsprozesse am und unter dem Existenzminimum: Junge Menschen im Hartz IV-Bezug
%E Anhorn, R.
%E Stehr, J.
%B Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit
%D 2021
%P S. 969-986
%G de
%# 2008-2010
%R 10.1007/978-3-531-19097-6_38
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_38
%U https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_38
%X Die Autoren setzten sich kritisch mit der Tatsache auseinander, dass Armut im Deutschland vor dem Hintergrund der Zustände in Entwicklungsländern weitgehend relativiert bzw. negiert wird. 'Die Stigmatisierung in der öffentlichen Debatte und im Alltag verstärkt einen faktischen und symbolischen sozialen Ausschluss von Transferleistungsempfänger_innen in Deutschland'. Am Beispiel von Jugendlichen im Hartz IV-Bezug wird dargestellt, 'wie die institutionellen Einschließungsprozesse mit einem Ausschluss von angestrebten Lebensformen, von Bildungsmöglichkeiten und von räumlichen Mobilitätspraktiken einhergehen.' Die Autoren beziehen sich dabei auf das DFG-Forschungsprojekt 'Gesprächspraktiken in Jobcentern im Rechtskreis des SGB II (Bereich der unter 25-jährigen) - eine konversationsanalytische Studie'. In der folgenden Analyse liegt der Fokus auf dem relationalen Zusammenspiel von institutionellen Einschließungsprozessen und Ausschließungsprozessen im Sinne eines Mangels an Verwirklichungschancen. (IAB)
%K soziale Ausgrenzung
%K Jugendliche
%K Existenzminimum
%K Stigmatisierung
%K Armut
%K Armutsbewältigung
%K Chancengleichheit
%K Arbeitsmarktchancen
%K Bildungschancen
%K soziale Partizipation
%K Sozialgesetzbuch II
%K Leistungsempfänger
%K junge Erwachsene
%K Praxisbezug
%K Sozialarbeit
%K Capability Approach
%K Selbstverwirklichung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2021-08-02
%M K210712KRC
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%A Stockinger, Bastian
%A Zabel, Cordula
%T Alleinerziehende in der Jobcenter-Betreuung - Umgang der Integrationsfachkräfte mit Alleinerziehenden
%E Familienbericht, Sachverständigenkommission 9.
%B Materialien zum Neunten Familienbericht - Eltern sein in Deutschland
%D 2021
%P S. 835-862
%G de
%# 2007-2017
%U https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2021/SoDr_16_Zabel_Alleinerziehende.pdf
%X "Ziel dieser Expertise ist es, ein differenziertes Bild der Jobcenter-Betreuung von alleinerziehenden Müttern im ALG-II-Bezug zu liefern. Bedarfsgemeinschaften von Alleinerziehenden sind unter den Bedarfsgemeinschaften im SGB II deutlich überrepräsentiert, mit Hilfsquoten von 38,1 Prozent verglichen mit 7,7 Prozent bei Paaren mit Kindern. Alleinerziehenden kommt daher nicht nur familien-, sondern auch arbeitsmarkt- und sozialpolitisch besondere Bedeutung zu. Eine wichtige Ursache der ökonomischen Schwierigkeiten von alleinerziehenden Müttern liegt in ihrer Doppelbelastung durch Kinderbetreuung und Sicherung des Lebensunterhalts der Familie. Angesichts dieser Doppelbelastung stellt sich die Frage, welche Rolle alleinerziehende Mütter im Verhältnis zu den Jobcentern einnehmen. Zur Beantwortung dieser Frage haben wir die Jobcenter- Betreuung von alleinerziehenden Müttern mit derjenigen von Müttern und Vätern in Paarhaushalten verglichen; alleinerziehende Väter konnten wir aufgrund geringer Fallzahlen nicht einbeziehen. Datengrundlage für unsere Auswertungen ist das Panel Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung (PASS), eine umfassende jährliche Befragung insbesondere von ALG-II-Bezieherinnen und -Beziehern." (Textauszug, IAB-Doku)
%K allein Erziehende
%K Jobcenter
%K Case Management
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Aktivierung
%K Beratungskonzept
%K Arbeitsberatung
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K IAB-Haushaltspanel
%K Mütter
%K Arbeitspflicht
%K Arbeitsvermittlung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2021-08-06
%M k200326302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%A Tophoven, Silke
%T Ältere erwerbstätige Frauen und gesundheitliche Ungleichheit
%E Richter, G.
%B Arbeit und Altern
%D 2021
%P S. 129-140
%G de
%# 1998-2018
%R 10.5771/9783748909378-129
%U https://doi.org/10.5771/9783748909378-129
%U https://doi.org/10.5771/9783748909378-129
%U https://doi.org/10.5771/9783748909378
%X "Der Anteil älterer Beschäftigter ist in den letzten 20 Jahren stark gestiegen. Dies zeigt sich besonders deutlich für Frauen: 2018 sind über die Hälfte der Frauen der Altersgruppe der 60- bis unter 65-Jährigen erwerbstätig,1998 waren es nur 11 %. Vor diesem Hintergrund müssen die Erwerbssituationen älterer erwerbstätiger Frauen in den Fokus rücken. Der Beitrag betrachtet die funktionale körperliche Gesundheit bei älteren erwerbstätigen Frauen in Abhängigkeit von verschiedenen Merkmalen ihrer beruflichen Tätigkeit. Dabei zeigt sich unter anderem ein klarer sozialer Gradient in Hinblick auf das Anforderungsniveau der ausgeübten Tätigkeit." (Autorenreferat, © 2021 Nomos Verlagsgesellschaft)
%K ältere Arbeitnehmer
%K erwerbstätige Frauen
%K Gesundheitszustand
%K soziale Ungleichheit
%K Erwerbsbeteiligung
%K Berufsgruppe
%K Berufsanforderungen
%K Auswirkungen
%K prekäre Beschäftigung
%K IAB-Datensatz Leben in der Arbeit
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2021-08-31
%M K210714KTC
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%A Verlage, Thomas
%A Walther, Andreas
%T Ausschluss durch Einschluss im Übergang in Arbeit : Widersprüche sozialpädagogischen Handelns in der Jugendberufshilfe
%E Anhorn, R.
%E Stehr, J.
%B Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit
%D 2021
%P S. 1087-1103
%G de
%R 10.1007/978-3-531-19097-6_44
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_44
%U https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_44
%X In diesem Beitrag wird herausgearbeitet, dass und wie Inklusion im Sinne von Teilnahme an der Jugendberufshilfe häufig nicht nur Ausschluss aus dem Arbeitsmarkt nicht verhindert, sondern selbst Ausschließung bedeuten kann. Dafür ist allerdings ein differenziertes Verständnis von Ausschluss nötig, das die Gleichzeitigkeit von Einschluss und Ausschluss entsprechend unterschiedlicher Dimensionen gesellschaftlicher Teilhabe und gleichzeitig ein dynamisches Verhältnis von Inklusion und Exklusion erklärt (1). Danach werden zentrale Strukturen und Entwicklungen des Übergangs in die Ausbildung und Arbeit, das darin enthaltene Integrationsverständnis und Risiken sozialen Ausschlusses skizziert (2). Darauf folgt eine Beschreibung der Jugendberufshilfe als sozialpädagogischem Handlungsfeld an der Schnittstelle zwischen Arbeitsmarktpolitik, beruflicher Bildung und Jugendhilfe im Kontext des sogenannten 'Übergangssystems' (3). Mittels eines Fallbeispiels aus der Jugendberufshilfe werden dann ausgewählte Widersprüche und Konflikte sozialpädagogischen Handelns in der Jugendberufshilfe herausgearbeitet (4), bevor daraus zentrale Schlussfolgerungen für Forschung und Praxis abgeleitet werden (5). (IAB)
%K Jugendberufshilfe
%K Sozialpädagogik
%K Sozialarbeit
%K erste Schwelle
%K soziale Partizipation
%K berufliche Integration
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K Ausbildungseignung
%K Berufsorientierungshilfe
%K soziale Unterstützung
%K Erwerbsbeteiligung
%K Jugendliche
%K junge Erwachsene
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2021-08-02
%M K210712KRG
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
77 von 259 Datensätzen ausgegeben.