Suchprofil: SGB2
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/16
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J Social Service Review
%V 90
%N 4
%F Z 1972
%A Achdut, Netta
%A Stier, Haya
%T Long-Term Employment and Earnings Patterns of Welfare Recipients : The Role of the Local Labor Market
%D 2016
%P S. 647-682
%G en
%# A 2002; E 2007
%@ ISSN 0037-7961
%R 10.1086/689203
%U http://dx.doi.org/10.1086/689203
%X "Many Western countries have introduced welfare reforms that limit public assistance for the long-term unemployed and that spur rapid movement into the labor market. The work-first nature of these new policies means that the success of welfare recipients depends greatly on demand-side constraints, more particularly on local labor market conditions. Based on longitudinal administrative data of all single mothers who received cash benefits when the Israeli welfare reform was implemented (N = 45,000), this study focuses on the role of the local labor market in explaining single mothers' long-term employment and earnings patterns. The results indicate notable diversity in employment and earnings patterns. Some mothers showed stable or improved attachment to the labor force, while others showed a much less stable pattern and about a quarter had a very weak attachment to paid employment. Local labor market conditions and their change over time play an important part in explaining these various patterns." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sozialhilfeempfänger
%K arbeitslose Frauen
%K Mütter
%K allein Erziehende
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Reformpolitik - Auswirkungen
%K Berufsverlauf
%K Lohnentwicklung
%K berufliche Reintegration
%K regionale Faktoren
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Israel
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-12-14
%M k161130801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sociology
%N online first
%F Z 1940
%A Bailey, Nicholas
%A Winchester, Nik
%T Framing social justice : the ties that bind a multinational occupational community
%D 2016
%P 17 S.
%G en
%@ ISSN 0038-0385
%R 10.1177/0038038516670111
%U http://dx.doi.org/10.1177/0038038516670111
%X "The notion of a frame is central to the conceptualisation of social justice and the grounding of social justice claims. Influential theories of social justice are typically grounded in national or cosmopolitan framings. Those entitled to raise claims of injustice are identified as citizens of states or the globe, respectively. The re-visioning of understandings of space and belonging, incumbent in the processes of globalisation, problematises static geographical framings. We offer an alternative lens and argue for the inclusion of sociological data in accounts of social justice to identify the relevant framing of the community of entitlement. Drawing on secondary analysis of a qualitative dataset, we explore the case of multinational seafarers caught at the intersection of competing appeals to nationality and commonality as an exemplar of transnational workers. And, argue that there are compelling grounds to treat this group of multinational seafarers as a community of entitlement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Gerechtigkeit
%K Wasserverkehrsberufe
%K nationale Identität
%K multinationale Unternehmen
%K Schifffahrt
%K Diskriminierung
%K Nationalität
%K Arbeitsrecht
%K betriebliche Sozialleistungen
%K Leistungsanspruch
%K Globalisierung
%K Arbeitsbedingungen
%K innerbetriebliche Hierarchie
%K Arbeitsorganisation
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-12-07
%M k161124b01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of European Social Policy
%V 26
%N 5
%F Z 1342
%A Bennett, Jenny
%T Skill-specific unemployment risks: employment protection and technological progress : a cross-national comparison
%D 2016
%P S. 402-416
%G en
%# A 2008; E 2008
%@ ISSN 0958-9287
%R 10.1177/0958928716664294
%U http://dx.doi.org/10.1177/0958928716664294
%X "This article focuses on the relationship between employment protection legislation (EPL) and skill-specific unemployment risks. As a consequence of skill-biased technological progress, low- and high-skilled workers are expected to be affected differently. Moreover, the level of technological progress should moderate the relation between EPL and skill-specific unemployment risks. The analyses are based on data from the Labour Force Survey from the year 2008 and concentrate on the civilian labour force aged between 25 and 49?years in 20 European countries. The results show that stricter EPL strengthens unemployment risks between skill groups only when the level of technological progress is very advanced. In other countries, stricter EPL is related to less inequality in unemployment risks. However, there are two sides to a coin. While stricter EPL is related to lower unemployment risks for the low skilled in most countries, it leads to higher unemployment rates for the highly skilled at the same time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K technische Entwicklung - Auswirkungen
%K Kündigungsschutz - Auswirkungen
%K Arbeitsmarktrisiko - internationaler Vergleich
%K Arbeitslosigkeit
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K Europa
%K Österreich
%K Belgien
%K Tschechische Republik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Dänemark
%K Estland
%K Spanien
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Ungarn
%K Irland
%K Italien
%K Niederlande
%K Norwegen
%K Polen
%K Portugal
%K Schweden
%K Slowenien
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-12-07
%M k161124b03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Human Capital
%V 10
%N 4
%F Z 2007
%A Berger, Eva M.
%A Haywood, Luke
%T Locus of control and mothers' return to employment
%D 2016
%P S. 442-481
%G en
%# A 1984; E 2013
%@ ISSN 1932-8575
%R 10.1086/689353
%U http://dx.doi.org/10.1086/689353
%X "This paper investigates the effect of locus of control (LOC) on the length of mothers' employment break after childbirth. Duration data from the German Socio- Economic Panel Study reveal that women with an internal LOC return to employment more quickly than women with an external LOC. We find that this effect is particularly pronounced in jobs in which the penalties in terms of lower wage growth are highest.We thus argue that the effect of LOCon return ismainly related to differential appreciation of the career costs of longer maternity leave." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Mütter
%K berufliche Reintegration - Determinanten
%K Persönlichkeitsmerkmale
%K psychische Faktoren
%K Selbstverantwortung
%K Berufsrückkehrerinnen
%K Erwerbsunterbrechung - Dauer
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Einkommenseffekte
%K Elternzeit
%K Erziehungsurlaub
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J22
%K J24
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-12-27
%M k161227b14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Labour Economics
%V 42
%N October
%F Z 1120
%A Caliendo, Marco
%A Künn, Steffen
%A Uhlendorff, Arne
%T Earnings exemptions for unemployed workers : the relationship between marginal employment, unemployment duration and job quality
%D 2016
%P S. 177-193
%G en
%# A 2001; E 2004
%@ ISSN 0927-5371
%R 10.1016/j.labeco.2016.07.003
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2016.07.003
%X "In some countries including Germany unemployed workers can increase their income by working a few hours per week. The intention is to keep unemployed job seekers attached to the labour market and to increase their job-finding probabilities. To analyze the unemployment dynamics of job seekers with and without marginal employment, we consider an inflow sample into unemployment and estimate multivariate duration models. While we do not find any significant impact on the job finding probability in a model with homogeneous effects, models allowing for time-varying coefficients indicate a decreased job finding probability of marginal employment at the beginning of the unemployment spell and an increased job finding probability for the long-term unemployed. Our results suggest that job seekers with marginal employment find more stable post-unemployment jobs, and we find some evidence that the relationship between marginal employment and wages and employment stability varies with respect to skill levels, sector and labor market tightness." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K geringfügige Beschäftigung - Auswirkungen
%K Mini-Job
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsuche
%K Langzeitarbeitslose
%K Einkommenseffekte
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K arbeitslose Männer
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K J64
%K C41
%K C33
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-12-08
%M k161208b11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Common Market Studies
%N online first
%F X 964
%A Cantillon, Bea
%A Marchal, Sarah
%A Luigjes, Chris
%T Decent Incomes for the Poor: Which Role for Europe?
%D 2016
%P 17 S.
%G en
%# A 2001; E 2012
%@ ISSN 0021-9886
%R 10.1111/jcms.12486
%U http://dx.doi.org/10.1111/jcms.12486
%X "EU social policy has generally been limited to the de?nition of non-binding social outcome targets, a governance model known as 'second order output governance'. However, many EU Member States have failed to make progress in ?ghting poverty. This begs the question of whether a more performant EU-level involvement in the ?eld of social policy is conceivable. In this paper, we argue that European minimum standards are the place to start, including principles for minimum social security and minimum wages, as i) the European social objectives cannot be attained without guaranteeing adequat e incomes to those in and out of work, and ii) social co-ordination should thus go beyond broad outcome goals such as the reduction of the number of households at risk of poverty or social exclusion. We propose to include policy indicators regarding minimum income protection in the recently revised EU monitoring process of the European Semester." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K europäische Sozialpolitik
%K EU-Politik
%K Mindesteinkommen
%K soziale Indikatoren
%K Armut
%K Armutsbekämpfung - internationaler Vergleich
%K Mindestlohn
%K Lohnpolitik
%K Methode der offenen Koordinierung
%K Europäisches Haushaltspanel
%K allein Erziehende
%K Europäische Union
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-12-19
%M k161202801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Socio-Economic Review
%V 14
%N 3
%F X 240
%A de Larquier, Guillemette
%A Marchal, Emmanuelle
%T Does the formalization of practices enhance equal hiring opportunities? : an analysis of a French nation-wide employer survey
%D 2016
%P S. 567-589
%G en
%# A 2005; E 2005
%@ ISSN 1475-1461
%R 10.1093/ser/mwv034
%U http://dx.doi.org/10.1093/ser/mwv034
%X "This article addresses the formalization of hiring processes and its impact on the type of the employee hired. Using the French Offre d'emploi et recrutement (OFER) survey on the hiring practices of 3584 firms in 2005, we investigate how firms organize the selection of job applicants and analyse the outcome of this selection with regard to the profiles of successful applicants. The data analysis reveals four types of screening processes: an informal process (streamlined) and three formalized processes (written-based, testing and professionalized). The use of a type of screening process depends on the constraints and resources of the firm and on the expected type of match. Finally, logit regressions show that personal and professional networks tend to penalize women and formal testing screening processes seem to favour unemployed or inactive people, whereas the formalized screening processes are likely to penalize individuals without diplomas." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Personaleinstellung
%K Personalauswahl
%K Chancengleichheit
%K Gleichstellung
%K Heterogenität
%K Eignungstest
%K Formalisierung - Auswirkungen
%K Auswahlverfahren
%K Personalbeschaffung
%K Bewerbungsgespräch
%K Frauen
%K Arbeitslose
%K Niedrigqualifizierte
%K Beschäftigerverhalten
%K Frankreich
%K J01
%K M5
%K Z1
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-12-14
%M k161130b05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Oxford Review of Economic Policy
%V 32
%N 4
%F Z 1283
%A Holmes, Craig
%A Mayhew, Ken
%T The economics of higher education
%D 2016
%P S. 475-496
%G en
%@ ISSN 0266-903X
%R 10.1093/oxrep/grw031
%U http://dx.doi.org/10.1093/oxrep/grw031
%X "This paper describes the expansion of higher education (HE) in OECD countries and discusses its economic consequences. For most governments this expansion has been seen as the silver bullet that improves economic growth and helps tackle problems of inequality. However, in most countries increasing numbers of graduates are going into jobs that were once done by non-graduates, raising the concern that the true social returns to HE expansion are low. Because of this it is unsurprising that economists have found it difficult to establish firm links between higher education expansion and economic growth. At the same time, in some countries, HE expansion has exacerbated problems of economic and social inequality. The paper argues that governments need to take a more realistic view of the role of HE, consider alternative ways of preparing people for the labour market, and at the same time explore more rigorously exactly how the sector is conducting itself." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hochschulbildung
%K Bildungsökonomie
%K Bildungsexpansion - Auswirkungen
%K ökonomische Faktoren
%K Bildungsertrag
%K Hochschulabsolventen
%K Bildungsfinanzierung
%K soziale Ungleichheit
%K OECD
%K Europa
%K I22
%K I24
%K I26
%K I28
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-12-14
%M k161129b01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of European Social Policy
%V 26
%N 5
%F Z 1342
%A Kuitto, Kati
%T From social security to social investment? : compensating and social investment welfare policies in a life-course perspective
%D 2016
%P S. 442-459
%G en
%# A 2000; E 2010
%@ ISSN 0958-9287
%R 10.1177/0958928716664297
%U http://dx.doi.org/10.1177/0958928716664297
%X "This article contributes to the ongoing debate on the forms and characteristics of social investment policies and their potential trade-off with social security schemes by assessing developments of welfare spending profiles in 23 European welfare states in the 2000s. I argue that if a social investment turn has indeed occurred, it is not necessarily at the cost of the 'old' compensatory policies. Instead, social investment policies and their relation to compensating welfare policies alter with regard to policies targeted at different life-stages and to the type of welfare regime. Therefore, the results attest to a path-dependent trend within the welfare regimes, the Nordic countries remaining clear forerunners in terms of both level and dynamics of social investment policies. European social investment strategies manifest mainly in policies targeting childhood and youth, while a trade-off between social investment and compensating policies is evident in working-age policies to some degree." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sozialpolitik - internationaler Vergleich
%K Sozialausgaben
%K Sozialinvestitionen
%K Lebenslauf
%K Wohlfahrtsstaat
%K Sozialleistungen
%K soziale Sicherheit
%K Sozialversicherung
%K Europa
%K Österreich
%K Belgien
%K Tschechische Republik
%K Dänemark
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ungarn
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Niederlande
%K Norwegen
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Schweden
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-12-07
%M k161124b04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Empirica
%V 43
%N 4
%F Z 591
%A Leoni, Thomas
%T Social investment : a guiding principle for welfare state adjustment after the crisis?
%D 2016
%P S. 831-858
%G en
%@ ISSN 0340-8744
%R 10.1007/s10663-016-9348-0
%U http://dx.doi.org/10.1007/s10663-016-9348-0
%X "The European welfare states have undergone a significant amount of change over the last decades. In light of the unresolved tensions resulting from changed macroeconomic conditions, the emergence of new social risks as well as from the consequences of the Great Recession and its aftershocks, more adjustments are needed. The present paper investigates the current outlook on welfare state change, retracing its socio-economic drivers and the salient steps that were undertaken to reform welfare states in the last decades. Since the outbreak of the crisis, calls to adopt a social investment perspective on welfare state reform intensified, both in the academic field and at the EU policy-level. Ample space is therefore devoted to the discussion of this perspective, its conceptual basis, and implementation. For a number of reasons, social investment seems the most appropriate approach to frame the objectives that contemporary welfare states have to pursue and to devise a consistent set of policies. The objections which have been moved against the social investment perspective have however to be taken seriously. Moreover, current developments indicate diverging trends across EU Member States, with lack of progress in those countries which are most in need of a social investment strategy. To become an effective policy paradigm, the social investment perspective thus needs a stronger anchoring within the EU architecture and more coordinated commitment from Member States." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))
%K Wohlfahrtsstaat
%K Reformpolitik
%K Sozialinvestitionen
%K politischer Wandel
%K Sozialpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Wirtschaftskrise - Auswirkungen
%K Politikumsetzung
%K Sozialabbau
%K Sozialausgaben
%K Bildungspolitik
%K soziale Sicherheit
%K Lebenslauf
%K Europa
%K Europäische Union
%K H5
%K I3
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-12-02
%M k161121b02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Work, employment and society
%N online first
%F Z 917
%A Park, Mihee
%A Kang, Joonmo
%T Job satisfaction of non-standard workers in Korea : focusing on non-standard workers' internal and external heterogeneity
%D 2016
%P 19 S.
%G en
%# A 2009; E 2014
%@ ISSN 0950-0170
%R 10.1177/0950017016666209
%U http://dx.doi.org/10.1177/0950017016666209
%X "This longitudinal study investigates how work-related well-being measured by job satisfaction differs by employment types in Korea. The relationship between job satisfaction and employment type reflecting internal (motivation of choice) and external (type of employment contracts) heterogeneity of non-standard workers is examined. The first 6th wave (2009 - 14) of the '09 sample' from the Korean Labour and Income Panel Study (KLIPS) is used. The results show that average level of job satisfaction of non-standard workers is lower than that of standard workers and the change in employment type from standard to non-standard leads to a decrease in job satisfaction. Examining the internal heterogeneity of non-standard workers shows job satisfaction did not decrease for those who voluntarily choose non-standard contracts but did decrease for the involuntary group. Moreover, external heterogeneity did not affect those who involuntarily chose non-standard contracts, but the outcome varies for the voluntary non-standard workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K atypische Beschäftigung
%K Arbeitszufriedenheit
%K Heterogenität
%K Normalarbeitsverhältnis
%K Freiwilligkeit
%K Zeitarbeitnehmer
%K Teilzeitarbeitnehmer
%K Südkorea
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-12-14
%M k161129b10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The Scandinavian Journal of Economics
%V 118
%N 4
%F Z 440
%A Picard, Pierre M.
%A Worrall, Tim
%T Is a policy of free movement of workers sustainable?
%D 2016
%P S. 718-754
%G en
%@ ISSN 0347-0520
%R 10.1111/sjoe.12163
%U http://dx.doi.org/10.1111/sjoe.12163
%X "In this paper, we study the costs and benefits of the adoption of a policy of free movement of workers. For countries to agree on uncontrolled movements of workers, short-run costs must be outweighed by the long-term benefits of better labor-market flexibility and income smoothing. We show that such a policy is less likely to be adopted when workers are more impatient and less risk-averse, when production technologies display stronger decreasing returns, and when countries trade a significant share of their products." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmigration
%K Freizügigkeit - Auswirkungen
%K Einwanderungspolitik
%K Arbeitsmarkt - Flexibilität
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K nachhaltige Entwicklung
%K Beschäftigungseffekte
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Konsum
%K gesellschaftliche Wohlfahrt
%K Einkommenseffekte
%K F22
%K J61
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-12-27
%M k161227b15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Work, employment and society
%V 30
%N 6
%F Z 917
%A Price, Robin
%T Controlling routine front line service workers : an Australian retail supermarket case
%D 2016
%P S. 915-931
%G en
%# A 2001; E 2004
%@ ISSN 0950-0170
%R 10.1177/0950017015601778
%U http://dx.doi.org/10.1177/0950017015601778
%X "Food retail is known for its use of flexible labour and for the centralisation of functions at head office, resulting in a reduction of managerial autonomy at store level. This article employs a typology of controls developed from labour process scholarship to explore how retail managers negotiate the control of their predominantly part-time workforce. Using an Australian supermarket chain as a case, and mixed methods, the article demonstrates that supermarkets use a multiplicity of forms of control across their workforce. For front line service workers, the article identifies a new configuration of controls which intersects with employment status and acts differentially for checkout operators on different employment contracts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einzelhandel
%K Personalmanagement
%K Verkäufer
%K Verkaufsleiter
%K berufliche Autonomie
%K Teilzeitarbeitnehmer
%K Zweigbetrieb
%K Arbeitsprozess
%K Kassierer
%K Teilzeitarbeit
%K atypische Beschäftigung
%K Arbeitsorganisation
%K Unternehmensziel
%K Personalbeurteilung
%K Personalführung
%K Führungsstil
%K human resource management
%K Monitoring
%K innerbetriebliche Hierarchie
%K Australien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-12-27
%M k161209801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Feministische Studien
%V 34
%N 2
%F Z 779
%A Roth, Julia
%A Boatca, Manuela
%T Staatsbürgerschaft, Gender und globale Ungleichheiten
%D 2016
%P S. 189-206
%G de
%@ ISSN 0723-5186
%R 10.1515/fs-2016-0002
%U http://dx.doi.org/10.1515/fs-2016-0002
%X "The category gender has marked the institution of citizenship from the modern / colonial outset, and both citizenship and gender have been providing crucial factors for extreme inequalities between countries. In order to elaborate on this thesis, the article introduces a global and postcolonial perspective on citizenship and gender. In a second step, the article discusses 'acts of citizenship' such as marriage, motherhood and sex tourism to subvert, reinscribe and appropriate engendered colonial-racialized structures. Finally, the article advocates a stronger focus on persistent colonial intersectional gender relations for the analysis of global power structures." (Author's abstract, © Lucius & Lucius, Stuttgart) ((en))
%K Staatsangehörigkeit
%K Staatsangehörigkeitsrecht
%K soziale Ungleichheit
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Flüchtlinge
%K Diskurs
%K öffentliche Meinung
%K EU-Recht
%K Ausländerrecht
%K Ausländerfeindlichkeit
%K Menschenrechte
%K Asylrecht
%K Geschlechterrolle
%K soziale Normen
%K Rassismus
%K Kolonialismus
%K Sozialgeschichte
%K Arbeitsteilung
%K Sklaverei
%K Eheschließung
%K Elternschaft
%K Farbige
%K Weiße
%K Geschlechterverhältnis
%K Macht
%K Europa
%K Welt
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-12-21
%M k161206b05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Feministische Studien
%V 34
%N 2
%F Z 779
%A Sardadvar, Karin
%T "Schwere Arbeit machen Männer" : Deutungen von Differenz und Strukturen der Ungleichheit in der Reinigungsbranche
%D 2016
%P S. 324-340
%G de
%# A 2011; E 2012
%@ ISSN 0723-5186
%R 10.1515/fs-2016-0011
%U http://dx.doi.org/10.1515/fs-2016-0011
%X "Building upon an interpretative research approach, I present empirical findings on the social construction of difference in the Austrian cleaning sector. I argue that gendered interpretations of cleaning work and processes of (stereo)typing migrants on the micro level shape organizational processes in companies and are ref lected in structural segmentation on sector level. I discuss findings on how work is being gendered, investigate the perspectives of war refugees from former Yugoslavia and analyze stereotypes on migrants in the sector and their consequences for organizational logics and employees' working conditions." (Author's abstract, © Lucius & Lucius, Stuttgart) ((en))
%K Reinigungsberufe
%K Geschlechterverteilung
%K Beschäftigtenstruktur
%K Herkunftsland
%K Staatsangehörigkeit
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Niedriglohn
%K prekäre Beschäftigung
%K Gebäudereiniger
%K Hausmeister
%K Segregation
%K Arbeitszeit
%K Lohnunterschied
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Arbeitsbedingungen
%K soziale Ungleichheit
%K Arbeitsteilung
%K körperliche Arbeit
%K physische Belastung
%K Überqualifikation
%K Österreich
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-12-21
%M k161206b06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
%V 68
%N 4
%F Z 042
%A Sauer, Carsten
%A Valet, Peter
%A Liebig, Stefan
%T Welche Lohnungleichheiten sind gerecht? : Arbeitsmarktbezogene Ursachen von Lohnungleichheiten und die wahrgenommene (Un-)Gerechtigkeit des eigenen Erwerbseinkommens
%D 2016
%P S. 619-645
%G de
%# A 2009; E 2013
%@ ISSN 0023-2653
%R 10.1007/s11577-016-0385-2
%U http://dx.doi.org/10.1007/s11577-016-0385-2
%X "Anknüpfend an Debatten über steigende Lohnungleichheiten fragen wir in diesem Beitrag, wie Lohnunterschiede zustande kommen und inwieweit diese als gerecht wahrgenommen werden. Dazu werden zunächst drei zentrale ungleichheitsgenerierende Faktoren aus der Arbeitsmarkt- und Ungleichheitsforschung abgeleitet: Individuelle, betriebsbezogene sowie strukturelle Merkmale. Im zweiten Schritt wird empirisch untersucht, welchen Beitrag diese Faktoren zur Entstehung von Einkommensunterschieden leisten und als wie gerecht oder ungerecht die damit verbundenen Renditen wahrgenommen werden. Analysen auf Basis des Sozio-ökonomischen Panels zeigen, dass Lohnunterschiede als gerecht angesehen werden, wenn sie auf individuellen Faktoren (Bildung und Berufserfahrung) beruhen. Lohnunterschiede aufgrund betrieblicher (atypische Beschäftigung, Senioritätsentlohnung) und struktureller Faktoren (Berufsgruppen, Branchen und Region) sind bedeutsame Quellen wahrgenommener Ungerechtigkeit. Der Beitrag erweitert Debatten um ansteigende Lohungleichheiten und zeigt, dass zwingend zwischen gerechten und ungerechten Ungleichheiten unterschieden werden muss, insbesondere, wenn soziale oder politische Folgen dieser Entwicklung diskutiert werden." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)
%X "This article examines the reasons for inequalities of earnings in Germany and the extent to which these inequalities are considered to be legitimate. We focus on three major inequality-generating factors derived from labour market and inequality research: individual, firm-specific and structural factors. We then investigate empirically the importance of these factors in the emergence of differences of earnings and the extent to which employees consider the rents of each factor to be just or unjust. Analyses based on data from the German Socio-Economic Panel reveal that wage differentials are considered as just if they can be attributed to individual factors (level of education, professional experience). In contrast, wage differentials due to firm-specific factors (atypical employment, seniority-based pay) and structural factors (certain occupational groups/industries, differences between regions) are the major reasons for perceived earnings injustice. The results of this study will contribute to the debate concerning increasing wage inequalities and reveal that distinguishing between just and unjust inequalities is essential, especially in discussions regarding the social or political consequences of this trend." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))
%K Lohnunterschied - Ursache
%K Wahrnehmung
%K Gerechtigkeit
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K Berufsgruppe
%K Wirtschaftszweige
%K regionale Faktoren
%K atypische Beschäftigung
%K Anciennitätsprinzip
%K Einkommensunterschied - Ursache
%K Bruttoeinkommen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-12-14
%M k161129b12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
%0 Journal Article
%J IZA Journal of Migration
%V 5
%F X 914
%A Abdelali-Martini, Malika
%A Ibrahim, Kindah
%A Dhehibi, Boubaker
%T Migrants from marginal dry areas in Syria : destinations, employment, and returns
%D 2016
%P Art.23, 14 S.
%G en
%# A 2009; E 2009
%@ ISSN 2193-9039
%R 10.1186/s40176-016-0071-1
%U http://dx.doi.org/10.1186/s40176-016-0071-1
%X "We examine the determinants of migrants' choices of destination, employment, and remittances from one of the poorest marginal dry areas in Syria. Qualitative and econometric analysis of cross-sectional data indicates that migrants' choices depend mainly on individual, household, and community characteristics and also on availability of opportunities. The main factors affecting the choice of destination and employment are the sending area, age, and sex of migrants, while the educational level had no significant effect in both cases. The larger the endowments of migrants' households, the higher the remittances sent back home to preserve households' assets in marginal dry areas." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Abwanderung
%K Migranten
%K strukturschwache Räume
%K ländlicher Raum
%K Hitze
%K Zielgebiet
%K Wanderungsmotivation
%K Armut
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K berufliche Integration
%K Geldüberweisung
%K Familie
%K Einkommensverwendung
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K altersspezifische Faktoren
%K sozioökonomische Faktoren
%K sektorale Verteilung
%K Auswanderung
%K Syrien
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2016-12-27
%M k161212b03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Forum qualitative Sozialforschung
%V 17
%N 2
%F Z 1994
%A Bernhard, Stefan
%T Märkte, Biografien, Storytelling: Gelingen und Scheitern beim Aufbau von Marktidentitäten
%D 2016
%P Art. 18
%G de
%# A 2011; E 2014
%@ ISSN 1438-5627
%U http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602187
%X "Die Marktsoziologie hat dargelegt, dass Märkte grundlegend in soziale Strukturen eingebettet sind. Allerdings wurden bisher Biografien als relevante Kontexte marktlicher Einbettung wenig beachtet. So bleibt beispielsweise offen, wie biografische Erfahrungen Markthandeln beeinflussen und wie dieses im Gegenzug biografisch verarbeitet wird. Der vorliegende Artikel setzt hier an. Er leistet einen konzeptionellen und einen empirischen Beitrag: Konzeptionell zeigt er im Anschluss an die Theorie von Harrison C. White, wie sich im Schnittfeld von Märkten und personalen Styles ('Biografien') Marktidentitäten ausbilden. Marktidentitäten sind labile Konstrukte, die permanent ihre Anschlussfähigkeit an die Märkte und Biografien sicherstellen müssen, die sich in ihnen kreuzen. Empirisch präsentiert der Beitrag zwei Fallstudien von Selbständigen ohne Angestellte (sog. Solo-Selbständigen), eine auf dem Markt für künstlerische Fotografie und eine auf dem Markt für Nahrungsergänzungsmittel. Die Beispiele zeigen anhand von extremen Fällen, wie der Aufbau von Marktidentitäten scheitern und gelingen kann. Das hier vorgeschlagene Konzept der fragilen Marktidentitäten erschließt der Marktsoziologie eine weitere Dimension der Einbettung von Märkten in soziale Strukturen. Biografien sind zugleich Quellen von Markthandeln und Bezugskontexte, in denen Markterfahrungen aufgegriffen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X
%K Selbständige
%K Identitätsbildung
%K berufliche Identität
%K Fotograf
%K Kleinstunternehmen
%K Marktorientierung
%K Berufsverlauf
%K Wirtschaftssoziologie
%K Lebenslauf
%K Markttheorie
%K Einstiegsgeld
%K Marketing
%K Werbung
%K Öffentlichkeitsarbeit
%K unternehmerische Qualifikation
%K Handelsvertreter
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K berufliche Selbständigkeit
%K Biografieforschung
%K Netzwerk
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2016-12-20
%M k161220307
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 65
%N 11
%F Z 535
%A Giesen, Richard
%T Arbeitskämpfe und Drittbetroffenheit : Regelungsbedarf für den Gesetzgeber
%D 2016
%P S. 266-274
%G de
%@ ISSN 0038-609X
%R 10.3790/sfo.65.11.266
%U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.65.11.266
%X "Im Arbeitskampf existieren zwei Selbstregulierungsmechanismen, welche die Rechtskontrolle einzelner Kampfmaßnahmen meist entbehrlich machen. Der erste dieser Mechanismen besteht darin, dass während des Streiks kein Entgelt geschuldet wird, und der zweite liegt darin, dass die streikbedingte Schädigung des Arbeitgebers langfristig auf die Arbeitnehmer zurückfällt. Diese Selbstregulierungsmechanismen sind gestört, sobald Dritte, die nicht am zu regelnden Arbeitsverhältnis beteiligt sind, in die Auseinandersetzung einbezogen werden. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat diese Einbeziehung Dritter in den letzten Jahren zunehmend gefördert, was zur Stimulation von Streiks vor allem in der Infrastruktur geführt hat. Die entsprechenden Externalisierungsanreize werden von der Rechtsprechung weitgehend verkannt. Die gesamte Entwicklung macht eine gesetzliche Regelung des Arbeitskampfrechts erforderlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "There are two basic mechanisms in industrial action that have self-regulating effects on labour disputes - the first of these mechanisms being that no payment is due during the strike, and the second one being that the workers in the long term have to suffer the consequences of any damage and harm caused to their employer in the context of the strike. Both mechanisms render judicial controls of the disputes in most cases unnecessary. If, however, third parties are not part of the employment relationship in question but, depending on the extent, become embroiled in the dispute, interferences with these self-regulating mechanisms result. The Federal Labour Court (Bundesarbeitsgericht, BAG) has increasingly encouraged such involvement of third parties in recent years, which in turn has encouraged strikes, especially in the infrastructure sector. The court largely underestimates the externalization incentive to include third parties. Because of this development, it has become necessary to regulate the right to take industrial action by statute." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitskampf
%K Streik - Auswirkungen
%K Streikrecht
%K Regulierung
%K Externalisierung
%K Arbeitsrecht
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K öffentliche Unternehmen
%K Bundesarbeitsgericht - Rechtsprechung
%K Entschädigung
%K Protestbewegung
%K gesellschaftliche Wohlfahrt
%K Bundesrepublik Deutschland
%K K10
%K J52
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2016-12-19
%M k161202b04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 65
%N 11
%F Z 535
%A Lesch, Hagen
%T Streiks und externe Effekte : eine ökonomische Analyse
%D 2016
%P S. 253-259
%G de
%@ ISSN 0038-609X
%R 10.3790/sfo.65.11.253
%U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.65.11.253
%X "Da sich Arbeitskämpfe zunehmend in den Dienstleistungssektor verlagert haben, werden sie für unbeteiligte Dritte spürbarer. Einige empirische Untersuchungen zeigten, dass sich Streiks in Krankenhäusern, Schulen oder im öffentlichen Nahverkehr signifikant negativ auf Patienten, Schüler und Pendler auswirken. Diese negativen Drittwirkungen sind technologische externe Effekte, die von den Tarifparteien bei Arbeitskampfentscheidungen nicht berücksichtigt werden. Theoretisch ließen sich die externen Effekte durch eine Pigou-Steuer internalisieren. Dies würde das Streikvolumen beschränken. Praktisch ist eine solche Steuer aber kaum umsetzbar, weil die Drittschäden nicht genau bestimmbar sind und die Tarifautonomie das Streikrecht schützt. Stattdessen könnte der Gesetzgeber unbeteiligte Dritte durch Regeln zur Streikvermeidung schützen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Uninvolved third parties are increasingly harmed by strikes because strike activity has shifted from production to service industries. Indeed, empirical studies identified negative impacts from strike activities in hospitals, schools and public transport on patients, scholars and commuter. These negative impacts are technological externalities, which are not internalized by collective bargaining partners. In order to internalize these effects, economic theory suggests a Pigou-tax. This tax would reduce the strike volume significantly. However, a steering tax would not work in practice because there is no information about the true economic damage and the right to strike is constitutionally guaranteed. Alternatively, the legislator could protect third parties not directly involved by implementing rules which prevent strikes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Streik - Auswirkungen
%K Arbeitskampf
%K ökonomische Faktoren
%K Dienstleistungsbereich
%K Verbraucher
%K Arbeitsrecht
%K Streikrecht
%K gesellschaftliche Wohlfahrt
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Bildungssystem
%K Lehrer
%K Schulwesen
%K Gesundheitswesen
%K Krankenhaus
%K öffentlicher Nahverkehr
%K Transaktionskosten
%K Welt
%K J50
%K J51
%K J52
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2016-12-19
%M k161202b02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
%V 45
%N 6
%F Z 494
%A Lüffe, Anna
%T Berufsbezogene Sprachförderung im Rahmen des ESF-BAMF-Programms : Ausrichtung und Trends
%D 2016
%P S. 4-5
%G de
%# A 2009; E 2015
%@ ISSN 0341-4515
%U https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/8174
%X "Die ESF-BAMF-Kurse zum berufsbezogenen Deutsch sind ein Element im Kontext von Fördermaßnahmen zur Integration in Ausbildung und Beschäftigung. Im Beitrag werden Zahlen zur Ausrichtung der Kurse und Teilnehmerstruktur für den ersten und den seit 2015 laufenden zweiten Förderzeitraum vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sprachförderung
%K Teilnehmerstruktur
%K Deutsch als Fremdsprache
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K Berufsorientierung
%K sektorale Verteilung
%K Berufsfelder
%K Gesundheitswesen
%K verarbeitendes Gewerbe
%K Erwerbstätige
%K Sprachunterricht
%K europäischer Sozialfonds
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2016-12-21
%M k161205b08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Income Distribution
%V 18
%N 3/4
%F X 773
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.)
%A Müller, Kai-Uwe
%A Steiner, Viktor
%T Would a legal minimum wage reduce poverty? : a microsimulation study for Germany
%D 2009
%P S. 131-151
%G en
%# A 2005; E 2008;
%@ ISSN 0926-6437
%X "In view of rising wage inequality and increasing poverty, the introduction of a legal minimum wage has recently become an important policy issue in Germany. We analyze the distributional effects of the introduction of a nationwide legal minimum wage of 7.5 Euro per hour on the basis of a microsimulation model which accounts for the complex interactions between individual wages, the tax-benefit system and net household incomes. Simulation results show that the minimum wage would be rather ineffective in reducing poverty, even if it led to a substantial increase in hourly wages at the bottom of the wage distribution and had no negative employment effects. The ineffectiveness of a minimum wage in Germany is mainly due to the existing system of meanstested income support." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Mindestlohn - Auswirkungen
%K Armutsbekämpfung
%K Lohnpolitik
%K Verteilungseffekte
%K Haushaltseinkommen
%K private Haushalte
%K Einkommensverteilung
%K Niedriglohngruppe
%K Armut
%K Sozioökonomisches Panel
%K Lohnhöhe
%K Einkommenseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K I32
%K H31
%K J32
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2016-12-07
%M k161207r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J WSI-Mitteilungen
%V 69
%N 5
%F Z 086
%A Ramos Lobato, Philipp
%A Promberger, Markus
%A Christoph, Bernhard
%A Lietzmann, Torsten
%T Krisenerfahrung Hartz IV: Lebenssituationen im Grundsicherungsbezug
%D 2016
%P S. 324-392
%G de
%@ ISSN 0342-300X
%U http://www.boeckler.de/wsi-mitteilungen_66369.htm
%X In diesem Heft geht es insbesondere darum, welche Folgen der Ausschluss vom Arbeitsmarkt für die betroffenen Leistungsempfänger hat und wie sie die Situation im Grundsicherungsbezug erleben. Das Heft greift damit eine klassische Frage der sozialwissenschaftlichen Arbeitslosigkeitsforschung auf und führt sie vor dem Hintergrund der mit der Einführung der Grundsicherung für Arbeitssuchende (umgangssprachlich auch Hartz IV genannt) einhergegangenen Verschiebungen fort.
%X
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Lebenssituation
%K Hartz-Reform - Auswirkungen
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Leistungshöhe
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Aktivierung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2016-12-12
%M k160720305
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J WSI-Mitteilungen
%V 69
%N 8
%F Z 086
%A Spannagel, Dorothee
%T Soziale Mobilität nimmt weiter ab : WSI-Verteilungsbericht 2016
%D 2016
%P S. 613-620
%G de
%# A 1991; E 2015
%@ ISSN 0342-300X
%U http://www.boeckler.de/wsimit_2016_08_spannagel.pdf
%X "Die Einkommensverteilung in Deutschland wird zunehmend undurchlässiger. Sowohl Armuts- als auch Reichtumslagen verfestigen sich. Das zeigt der diesjährige Verteilungsbericht des WSI. Der Bericht analysiert, wie sich die Einkommensmobilität in West- und Ostdeutschland seit Anfang der 1990er Jahre entwickelt hat. Dabei wird deutlich: Die Einkommensverteilung hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verfestigt. Vor allem in Ostdeutschland ist die Durchlässigkeit zwischen Einkommensklassen seit der Wiedervereinigung stark rückläufig. Die Einkommensreichen können sich ihrer gehobenen sozialen Lage immer sicherer sein. Wer hingegen einmal arm ist, für den wird es immer schwieriger, diese defizitäre Situation zu überwinden. Immer mehr Menschen werden so dauerhaft an den Rand der Gesellschaft gedrängt. Um diese Entwicklungen zu beenden und soziale Mobilität zu fördern, ist neben einer stärkeren Umverteilung über Steuern und der Verringerung von Langzeitarbeitslosigkeit vor allem der Abbau von Ungleichheiten im Bildungssystem dringend geboten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Income distribution in Germany is increasingly solidifying. The annual WSI report on the distribution of income and wealth gives evidence that poverty and wealth are becoming increasingly permanent. The report analyses how income mobility has developed in western and eastern Germany since the early 1990s. The data shows that over recent decades, mobility between income classes has been declining markedly and this especially in eastern Germany. The wealthy can be increasingly sure that their high-level living conditions are going to last, whereas for those who are poor it is becoming increasingly difficult to overcome the deficits in their situation. Consequently, an increasing number of persons are being pushed to the margins of society. This development calls for a reinforcement of social mobility. Germany needs more redistribution through taxes and transfers and measures that are aimed at reducing long-term unemployment figures. The most urgent measure, however, is to decrease inequalities in the educational system." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einkommensverteilung - Entwicklung
%K Armut
%K Reichtum
%K soziale Ungleichheit
%K verfügbares Einkommen
%K Haushaltseinkommen
%K Arbeitslose
%K Einkommenshöhe
%K Altersarmut
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Niedriglohn
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2016-12-06
%M k161206b03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
%V 47
%N 4
%F Z 1423
%A Adamy, Wilhelm
%T Arbeitslosigkeit und Hartz-IV-Bedürftigkeit Jugendlicher : arbeitsmarkt- und sozialpolitische Ansatzpunkte
%D 2016
%P S. 32-45
%G de
%# A 2011; E 2016
%@ ISSN 0340-3564
%X "Die relativ gute Konjunktur und Erfolge beim Abbau der Jugendarbeitslosigkeit haben nichts daran ändern können, dass junge Menschen ein überdurchschnittliches Verarmungsrisiko haben und sich Armutslagen verfestigen. Die gesellschaftlichen und sozialen Herausforderungen für Jugendliche sind weit größer als öffentlich registriert und gehen weit über die Zahl der registrierten Arbeitslosen hinaus." (Autorenreferat, © Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.)
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K arbeitslose Jugendliche
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Sozialpolitik
%K Armut
%K Arbeitslosenquote
%K regionaler Vergleich
%K Bedürftigkeit
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Arbeitsförderung
%K Jugendliche
%K Aufstocker
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-12-21
%M k161205b13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache
%N Dr 18(11)620 v 04 Mai 2016
%F Z 174
%A Ausschuss für Arbeit und Soziales
%T Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 09. Mai 2016 zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung und des Versicherungsschutzes in der Arbeitslosenversicherung (Arbeitslosenversicherungsschutz- und Weiterbildungsstärkungsgesetz - AWStG) (BT-Drucksache 18/8042) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen
%D 2016
%P 43 S.
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2016/k161027r20.pdf
%X Stellungnahmen der Sachverständigen zur öffentlichen Anhörung in Berlin am 09.05.2016 zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung und des Versicherungsschutzes in der Arbeitslosenversicherung (Arbeitslosenversicherungsschutz- und Weiterbildungsstärkungsgesetz - AWStG).
Liste der Sachverständigen:
Deutscher Gewerkschaftsbund; Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände; Zentralverband des Deutschen Handwerks; Deutscher Industrie- und Handelskammertag; Bundesagentur für Arbeit; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Bundesverband der Träger beruflicher Bildung e.V. (Bildungsverband); Verband der Kolping-Bildungsunternehmen Deutschland e.V.; Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.; Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V.; Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband e.V.
Einzelsachverständiger: Rechtsanwalt Steffen Schmidt-Hug, Landsberg/Lech (IAB)
%K Arbeitslosenversicherung
%K Weiterbildungsförderung
%K Niedrigqualifizierte
%K Langzeitarbeitslose
%K ältere Arbeitnehmer
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K kurzfristige Beschäftigung
%K Versicherungspflicht
%K Strafgefangene
%K Elternzeit
%K Versicherungsbeitrag
%K Betriebspraktikum
%K Behinderte
%K Gründungszuschuss
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-12-02
%M k161027r20
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache
%N Dr 18(11)849 v 25 vember 2016
%F Z 174
%A Ausschuss für Arbeit und Soziales
%T Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 28. November 2016 zum a) Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen sowie zur Änderung des Zweiten und des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (BT-Drucksache 18/9984) b) Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes (BT-Drucksache 18/9985) c) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Existenzminimum verlässlich absichern, gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen (BT-Drucksache 18/10250) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen
%D 2016
%P 152 S.
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2016/k161205r01.pdf
%X Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 28. November 2016 zum Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen sowie zur Änderung des Zweiten und des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch.
Liste der Sachverständigen:
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände; Bundesagentur für Arbeit; Statistisches Bundesamt; Deutscher Landkreistag; Deutscher Städtetag; Bundesrechnungshof; Deutscher Gewerkschaftsbund; Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.; Deutscher Caritasverband e.V.; Diakonie Deutschland, Evangelischer Bundesverband, Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.; Jesuiten-Flüchtlingsdienst Deutschland; Deutscher Anwaltverein e.V.
Einzelsachverständige:
Dr. Andy Groth; Dr. Irene Becker
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Leistungshöhe
%K Sozialhilfe
%K Bedarfsplanung
%K Asylbewerber
%K Sozialleistungen
%K Existenzminimum
%K soziale Partizipation
%K Sozialhilfeempfänger
%K Verfassungsmäßigkeit
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Freibetrag
%K Flüchtlinge
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-12-21
%M k161205r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache
%N Dr 18(11)851 v 25 vember 2016
%F Z 174
%A Ausschuss für Arbeit und Soziales
%T Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 28. November 2016 zum Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Regelung von Ansprüchen ausländischer Personen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch und in der Sozialhilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (BT-Drucksache 18/10211) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen
%D 2016
%P 64 S.
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2016/k161205r02.pdf
%X Stellungnahmen zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 28. November 2016 zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Regelung von Ansprüchen ausländischer Personen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch und in der Sozialhilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch.
Liste der Sachverständigen:
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände; Bundesagentur für Arbeit; Deutscher Landkreistag; Deutscher Städtetag; Deutscher Gewerkschaftsbund; Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.; Diakonie Deutschland - Evangelischer Bundesverband Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
Einzelsachverständige:
Dr. Andy Groth; Franz Wilhelm Dollinger; Ingo Nürnberger; Dr. Björn Harich. (IAB)
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Ausländer
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Aufenthaltsrecht
%K Ausländerrecht
%K EU-Bürger
%K Sozialrecht
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-12-08
%M k161205r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
%V 47
%N 4
%F Z 1423
%A Bauer, Frank
%A Kupka, Peter
%T Öffentlich geförderte Beschäftigung für Lanzeitarbeitslose - die Bedeutung sozialpädagogischer Betreuung
%D 2016
%P S. 74-83
%G de
%# A 2014; E 2015
%@ ISSN 0340-3564
%X "Öffentlich geförderte Beschäftigung birgt Chancen für arbeitsmarktferne Arbeitslose, aber auch Risiken. Anhand einer Evaluation von Modellprojekten in Nordrhein-Westfalen zeigt dieser Beitrag, wie öffentlich geförderte Maßnahmen ausgestaltet sein müssen, um ihre Potenziale zu entfalten. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der sozialpädagogischen Begleitung durch Jobcoaches zu." (Autorenreferat, © Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.)
%K Langzeitarbeitslose
%K öffentliche Förderung
%K Beschäftigungsförderung
%K sozialpädagogische Betreuung
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Lock-in-Effekte
%K Beschäftigungseffekte
%K Coaching
%K dritter Arbeitsmarkt
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-12-21
%M k161202302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Stadtforschung und Statistik
%V 28
%N 2
%F X 930
%A Brücker, Herbert
%A Hauptmann, Andreas
%A Vallizadeh, Ehsan
%T Zur ökonomischen und sozialen Lage der Einwanderer aus Bulgarien und Rumänien
%D 2015
%P S. 8-16
%C Berlin
%I Schibri
%G de
%# A 2006; E 2014
%@ ISSN 0934-5868
%U https://www.schibri.de/?a=bookviewer&ISBN=sta_2-2015
%X "Die Einführung der vollständigen Arbeitnehmerfreizügigkeit für Staatsbürger aus Bulgarien und Rumänien am 1. Januar 2014 führte bereits im Vorfeld zu einer intensiven öffentlichen Debatte. Dieser Beitrag untersucht anhand verschiedener sozio-ökonomischer Indikatoren die Situation der Bulgaren und Rumänen in Deutschland im ersten Jahr der Freizügigkeit. Es zeigt sich, dass viele Befürchtungen nicht eingetreten sind. So sind die Beschäftigungsquoten stark gestiegen und sind heute deutlich höher als bei anderen Migrantengruppen. Allerdings ist der Leistungsbezug ebenfalls deutlich gestiegen. Insgesamt zeichnet sich ein differenziertes Bild ab, das sich wenig für pauschale Zuschreibungen eignet. Weil die Gewinne der Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien überwiegend bei beitragsbezogenen Transfersysteme wie Rente und Krankenversicherung realisiert werden, die Kosten aber sehr stark von Kommunen getragen werden, sollte über Umverteilungen innerhalb des föderalen Systems nachgedacht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X
%K Einwanderer
%K Herkunftsland
%K soziale Situation
%K berufliche Integration
%K sozioökonomische Faktoren
%K Lebenssituation
%K Erwerbsquote
%K Armut
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Qualifikationsstruktur
%K Arbeitslosenquote
%K regionale Verteilung
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bulgarien
%K Rumänien
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-12-27
%M k161220303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 18/10193 v 03 11 2016
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Armutsrisiko Aufstocker : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/10020)
%D 2016
%P 186 S.
%G de
%# A 2007; E 2015
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/101/1810193.pdf
%X "Erwerbstätige Arbeitslosengeld II-Bezieher ('Aufstocker'): Umfang und Struktur (Arbeitszeit, soziodemographische Merkmale, Typ der Bedarfsgemeinschaft, Dauer des Leistungsbezugs u.a.); Haushalte mit bzw. ohne Kinder unterhalb der Armutsgefährdungsschwelle; von Hartz IV betroffene Kinder Alleinerziehender bzw. aus Paarhaushalten, Bezug von Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket (insgesamt 3 Einzelfragen mit zahlreichen Unterfragen)" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)
%K Aufstocker
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Armut - Risiko
%K Leistungsempfänger - Quote
%K Arbeitszeit
%K Familienstand
%K Bedarfsgemeinschaft
%K Leistungsbezug - Dauer
%K regionaler Vergleich
%K Bundesländer
%K Landkreis
%K Geschlechterverteilung
%K Altersstruktur
%K Kinderzahl
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-12-02
%M k161116r08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 18/10337 v 16 11 2016
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Neuermittlung der Regelbedarfe in den Grundsicherungen : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/10168)
%D 2016
%P 24 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/103/1810337.pdf
%X Die Bundesregierung antwortet auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE zur Neuermittlung der Regelbedarfe in der Grundsicherung nach SGB II und SGB IIX mit Darstellungen zur Eignung der Referenzgruppen zur Berechnung der Regelbedarfe und alternativen Referenzgruppen, zur Überprüfung des Regelbedarfs und der Statistikmethode, zur Dynamisierung und Entwicklung der Regelbedarfe, zur Sozialen Lage, zu Grundsicherungsbeziehenden und Wohnen. Sie stellt außerdem die Mitwirkung von Verbänden und die Berücksichtigung von deren Positionen bei der Entstehung des Gesetzentwurfs dar. (IAB)
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Leistungshöhe
%K Existenzminimum
%K Mehrbedarf beim Lebensunterhalt
%K Unterkunftskosten
%K Bezugsgruppe
%K Bedarfsplanung
%K Stichprobenverfahren
%K statistische Methode
%K Lebenshaltungskosten
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-12-12
%M k161122r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 18/9984 v 17 10 2016
%F Z 198
%A Bundesregierung
%T Entwurf eines Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen sowie zur Änderung des Zweiten und des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch : Gesetzentwurf der Bundesregierung
%D 2016
%P 129 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/099/1809984.pdf
%X "Verfassungskonforme Ermittlung und Ausgestaltung der Regelbedarfe, Konkretisierung der Regelbedarfsstufen für Erwachsene, Berücksichtigung von Bedarfen für Unterkunft und Heizung für im Haushalt der Eltern lebende erwachsene Leistungsberechtigte, Überarbeitung der Vorschriften für die Berücksichtigung von Bedarfen für Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung; Konstitutive Neufassung Regelbedarfs-Ermittlungsgesetz unter dem Titel Gesetz zur Ermittlung der Regelbedarfe nach § 28 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (Regelbedarfs-Ermittlungsgesetz - RBEG) als Art. 1 der Vorlage, Einfügung und Änderung versch. §§ SGB II und XII, Aufhebung Regelbedarfs-Ermittlungsgesetz alte Fassung sowie Regelbedarfsstufen-Fortschreibungsverordnung vom 22.10.2015" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)
%K Sozialgesetzbuch II
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Leistungshöhe
%K Arbeitslosengeld II
%K Gesundheitskosten
%K Bildungskosten
%K öffentliche Ausgaben
%K Kinder
%K Jugendliche
%K Sozialgeld
%K Unterkunftskosten
%K Lebenshaltungskosten
%K Bedarfsgemeinschaft
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-12-02
%M k161027r23
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 18/10211 v 07 11 2016
%F Z 198
%A Bundesregierung
%T Entwurf eines Gesetzes zur Regelung von Ansprüchen ausländischer Personen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch und in der Sozialhilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch : Gesetzentwurf der Bundesregierung
%D 2016
%P 16 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/102/1810211.pdf
%X "Mit dem Gesetz zur Regelung von Ansprüchen ausländischer Personen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende und in der Sozialhilfe werden u.a. die Leistungsausschlüsse von Unionsbürgerinnen und Unionsbürgern im SGB II ergänzt und es wird klargestellt, dass Personen ohne materielles Aufenthaltsrecht aus dem Freizügigkeitsgesetz/EU (FreizügG/EU) ebenso wie Personen, die sich mit einem Aufenthaltsrecht allein zur Arbeitsuche in Deutschland aufhalten sowie Personen, deren Aufenthaltsrecht nur aus Artikel 10 der Verordnung (EU) 492/2011 angenommen wird, von den Leistungen nach dem SGB II ausgeschlossen sind." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Ausländer
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Aufenthaltsrecht
%K Ausländerrecht
%K EU-Bürger
%K Sozialrecht
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-12-02
%M k161116r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 18/9787 v 27 09 2016
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD
%T Entwurf eines Gesetzes zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand und zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation im Erwerbsleben (Flexirentengesetz) : Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD
%D 2016
%P 53 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2016/k161027r22.pdf
%X "Vereinfachung der Kombination von Teilzeitarbeit und Teilrente vor Erreichen der Regelaltersgrenze durch Flexibilisierung der Teilrenten und des Hinzuverdienstrechts; regelmäßige Erhöhung des Rentenanspruchs durch Einführung der Rentenversicherungspflicht für Vollrentner vor Erreichen der Regelaltersgrenze und Möglichkeit zum Verzicht auf Versicherungsfreiheit bei Beschäftigung und Vollrentenbezug nach Erreichen der Regelaltersgrenze, Möglichkeit zur Zahlung zusätzlicher Beiträge zum Ausgleich von Rentenabschlägen bei vorzeitigem Rentenbezug ab dem 50. Lebensjahr, erweiterte Rentenauskunft, Regelungen im Bereich der Prävention und Rehabilitation zur Stärkung der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, befristete Abschaffung des Arbeitgeberbeitrags zur Arbeitslosenversicherung bei Beschäftigung nach der Regelaltersgrenze, Erweiterung der Weiterbildungsförderung bei Kleinstunternehmen; Einfügung und Änderung versch. §§ von 7 Gesetzen und 1 Rechtsverordnung" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)
%K Reformpolitik
%K Rentenversicherung
%K Berufsausstieg - Flexibilität
%K Prävention
%K Rehabilitation
%K Erwerbstätige
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Einkommensanrechnung
%K Rentner
%K ältere Arbeitnehmer
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-12-02
%M k161027r22
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte
%V 89
%N 11
%F Z 280
%A Eppel, Rainer
%A Leoni, Thomas
%A Mahringer, Helmut
%T Österreich 2025 - Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit : Status quo und Reformperspektiven
%D 2016
%P S. 785-798
%G de
%@ ISSN 0029-9898
%X "Gesundheitliche Beeinträchtigungen bilden für viele Erwerbspersonen, insbesondere Arbeitslose und Ältere, eine große Hürde bei der Arbeitsmarktintegration. Durch die Verlängerung der Erwerbskarriere sowie aufgrund der steigenden Anforderungen an Flexibilität und Leistungsfähigkeit der Arbeitskräfte wird die gesundheitliche Dimension der Beschäftigungsfähigkeit in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Um dieser Herausforderung gewachsen zu sein, braucht Österreich eine effektive Gesamtstrategie zur Förderung der Arbeitsfähigkeit und zur Handhabe von Arbeitsunfähigkeit. Eine Analyse der derzeitigen Situation im Lichte internationaler Erfahrungen macht Handlungsbedarf sichtbar, vor allem in Bezug auf den Ausbau von Frühinterventionen, die bessere Abstimmung zwischen den Schnittstellen und Akteuren sowie eine stärkere Einbindung der Betriebe und der Ärzteschaft in die Prävention und Reintegration.
Das Forschungsprogramm 'Österreich 2025' wird von Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Oesterreichischer Nationalbank, Klima- und Energiefonds, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz und Hannes Androsch Stiftung bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften finanziell unterstützt. Einzelne Projekte finanziert durch die Bundesarbeitskammer, das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, die Landwirtschaftskammer Österreich und die Wirtschaftskammer Österreich werden ebenfalls im Rahmen des Forschungsprogramms abgewickelt." (Autorenreferat, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung)
%X "For many members of the labour force, especially unemployed and older workers, health impairments are a major barrier to their integration in the labour market. Given the need to prolong the years in work and ever increasing demands for flexibility, the importance that health plays in workers' employability will continue to increase. In order to meet this challenge, Austria needs an effective overall strategy to foster employability and to handle individuals' health impairments. An analysis of the current situation in the light of international experience points at the need for action, especially with regard to improving early intervention, strengthening coordination between stakeholders and programs, and putting more emphasis on involving employers and physicians in prevention and reintegration.
The research programme 'Austria 2025' has received funding from the Federal Ministry for Transport, Innovation and Technology, the Federal Ministry of Science, Research and Economy, the Oesterreichische Nationalbank, the Climate and Energy Fund, the Federal Ministry of Labour, Social Affairs and Consumer Protection, the Hannes Androsch Foundation at the Austrian Academy of Sciences. The Austrian Chamber of Labour, the Federal Ministry of Agriculture, Forestry, Environment and Water Management, the Austrian Chamber of Agriculture and the Austrian Economic Chambers funded each a project to be included into the research programme." (Author's abstract, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) ((en))
%K Arbeitsfähigkeit
%K medizinische Faktoren
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Erwerbsbevölkerung
%K Gesundheitszustand
%K Arbeitslose
%K Erwerbstätige
%K Krankenstand
%K altersspezifische Faktoren
%K ältere Arbeitnehmer
%K Invaliditätsrentner - Quote
%K Erwerbsunfähigkeit
%K Prävention
%K betriebliches Eingliederungsmanagement
%K Gesundheitsgefährdung
%K psychische Faktoren
%K psychische Störung
%K Krankenversicherung
%K Krankengeld
%K Rehabilitation
%K Arbeitsunfähigkeit
%K Österreich
%K I1
%K J08
%K J21
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-12-12
%M k161208b04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Bundesrat. Drucksachen
%N Dr 316/16 v 10 06 16
%F Z 200
%A Europäische Kommission
%T Vorschlag für eine Empfehlung des Rates zur Einführung einer Kompetenzgarantie : Unterrichtung durch die Europäische Kommission. COM(2016) 382 final
%D 2016
%P 32 S.
%G de
%@ ISSN 0720-2946
%U http://doku.iab.de/externe/2016/k161027r21.pdf
%X "Die Initiative zielt darauf ab, diejenigen Personen mit Weiterbildungsangeboten zu unterstützen, die aus dem System der allgemeinen und beruflichen Bildung ohne Abschluss der Sekundarstufe II abgegangen sind, sodass diese ihre Lese-, Schreib- und Rechenfertigkeiten sowie digitalen Kompetenzen verbessern bzw. eine Qualifikation auf Niveau 4 des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) oder gleichwertig erwerben können.
Die Kompetenzgarantie umfasst drei Stufen:
eine Kompetenzbewertung, die es geringqualifizierten Erwachsenen ermöglicht, ihre vorhandenen Kompetenzen und ihren Weiterbildungsbedarf festzustellen;
- die Konzipierung und Unterbreitung eines Bildungsangebots, das auf die spezifische Situation des Einzelnen abgestimmt ist und auf vorhandenen Kompetenzen aufbaut;
die Validierung und Anerkennung der auf dem individuellen Weiterbildungspfad erworbenen Kompetenzen.
Die Empfehlung betrifft Erwachsene, die das System der allgemeinen und beruflichen Bildung ohne Abschluss der Sekundarstufe II (EQR 4) verlassen haben und nicht im Rahmen der Jugendgarantie gefördert werden können." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Schulabbrecher
%K Kompetenzentwicklung
%K Bildungspolitik
%K Ausbildungsabbrecher
%K Qualifikationsentwicklung
%K Kompetenzbewertung
%K Niedrigqualifizierte
%K Weiterbildungsbedarf
%K Weiterbildungsangebot
%K Erwachsene
%K europäischer Qualifikationsrahmen
%K Lesen
%K Schreiben
%K Mathematik
%K EDV-Kenntnisse
%K europäische Bildungspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-12-02
%M k161027r21
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 18/10066 v 19 10 2016
%F Z 198
%A Haushaltsausschuss
%T Entwurf eines Gesetzes zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben : Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) gemäß § 96 der Geschäftsordnung zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD (Drucksachen 18/9787, 18/10065)
%D 2016
%P 3 S.
%G de
%# A 2017; E 2020
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/100/1810066.pdf
%X "Vereinfachung der Kombination von Teilzeitarbeit und Teilrente vor Erreichen der Regelaltersgrenze durch Flexibilisierung der Teilrenten und des Hinzuverdienstrechts; regelmäßige Erhöhung des Rentenanspruchs durch Einführung der Rentenversicherungspflicht für Vollrentner vor Erreichen der Regelaltersgrenze und Möglichkeit zum Verzicht auf Versicherungsfreiheit bei Beschäftigung und Vollrentenbezug nach Erreichen der Regelaltersgrenze, Möglichkeit zur Zahlung zusätzlicher Beiträge zum Ausgleich von Rentenabschlägen bei vorzeitigem Rentenbezug ab dem 50. Lebensjahr, erweiterte Rentenauskunft, Regelungen im Bereich der Prävention und Rehabilitation zur Stärkung der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, befristete Abschaffung des Arbeitgeberbeitrags zur Arbeitslosenversicherung bei Beschäftigung nach der Regelaltersgrenze, Erweiterung der Weiterbildungsförderung bei Kleinstunternehmen; Einfügung und Änderung versch. §§ von 7 Gesetzen und 1 Rechtsverordnung" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Reformpolitik - Auswirkungen
%K Rentenversicherung
%K Berufsausstieg - Flexibilität
%K Prävention
%K Rehabilitation
%K Erwerbstätige
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Einkommensanrechnung
%K Rentner
%K ältere Arbeitnehmer
%K öffentlicher Haushalt
%K öffentliche Ausgaben
%K öffentliche Einnahmen
%K Steueraufkommen
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-12-02
%M k161027r24
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Soziale Sicherheit
%V 63
%N 4
%F Z 1128
%A Knickrehm, Sabine
%T Drei Jahre Bildungs- und Teilhabepaket nach dem SGB II : Die einzelnen Leistungen, ihre Inanspruchnahme und Umsetzungsdefizite
%D 2014
%P S. 157-165
%G de
%@ ISSN 0490-1630
%X "Vor drei Jahren - im April 2011 - konnten ärmere Familien erstmalig Leistungen aus dem so genannten Bildungs- und Teilhabepaket beantragen. Rund 2,5 Mio. bedürftige Kinder aus Familien mit Hartz IV, Wohngeld, Kindergeldzuschlag oder Sozialhilfe sollten davon profitieren. Das Paket wurde von der damaligen Bundessozialministerin Ursula von der Leyen geschnürt - als Reaktion auf das Regelsatzurteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom Februar 2010. Darin wurde u. a. gerügt, dass der kinderspezifische Bedarf in den Regelsätzen nicht genau ermittelt worden sei. Im Folgenden wird zunächst der verfassungsrechtliche Anlass für das Paket dargestellt. Danach geht es um die Umsetzung in die einfachgesetzliche Rechtslage des SGB II und auch um Entscheidungen der Sozialgerichte zu einzelnen Bildungs- und Teilhabeleistungen sowie die Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG) vom März 2013 zur Existenzsicherung von Kindern. Alsdann erfolgt noch ein kurzer Blick auf die ersten Erkenntnisse zu Art und Umfang der Inanspruchnahme der Bildungs- und Teilhabeleistungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Bildungspaket - Erfolgskontrolle
%K Bildungspaket - Inanspruchnahme
%K Politikumsetzung
%K IAB-Haushaltspanel
%K Bildungsförderung
%K Freizeitbeschäftigung
%K Ernährung
%K soziale Partizipation
%K Kinder
%K Jugendliche
%K sozioökonomische Faktoren
%K Tourismus
%K Schule
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-12-07
%M k161121308
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
%V 47
%N 4
%F Z 1423
%A Knuth, Matthias
%T Arbeitslosigkeit unter dem "Aktivierungsparadigma" : die Entwicklung seit den Hartz-Reformen 2005
%D 2016
%P S. 16-29
%G de
%# A 1991; E 2015
%@ ISSN 0340-3564
%X "Die Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe im Jahre 2005 begründete ein neues Regime zur Verwaltung von Arbeitslosigkeit. In diesem Beitrag wird analysiert, wie sich der damit verbundene Paradigmenwechsel auf die Entwicklung von (Langzeit)arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland auswirkte." (Author's abstract, © Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.) ((en))
%K Hartz-Reform - Auswirkungen
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosenquote
%K Aktivierung
%K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge
%K Beschäftigungsförderung
%K Arbeitsgelegenheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-12-21
%M k161205b12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Aus Politik und Zeitgeschichte
%V 66
%N 48
%F Z 448
%A Peugny, Camille
%T Opfert Frankreich seine Jugend? : Eine Bestandsaufnahme
%D 2016
%P S. 19-23
%G de
%@ ISSN 0479-611X
%U http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2016-48_online.pdf
%X "Viele junge Berufstätige und Studierende in Frankreich zeigten während der massiven Demonstrationen gegen das neue Arbeitsgesetz im Frühjahr 2016 ihre Wut über einen aus ihrer Sicht weiteren Angriff auf ihre Generation. (...) Dass in Frankreich seit einigen Jahren junge Leute bei sozialen Bewegungen stark vertreten sind, mag angesichts der zahlreichen Schwierigkeiten, denen sie in ihrem Land begegnen, kaum verwundern. In den Augen mancher opfert Frankreich seine Jugend - durch einen politischen Kurs, der in erster Linie den älteren Generationen zugutekommt. Für die These einer "geopferten" französischen Jugend gibt es Indikatoren zu genüge, angefangen bei der schwierigen Arbeitsmarktsituation." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Jugendprotest
%K Protestbewegung
%K soziale Ungleichheit
%K Jugendliche
%K soziale Ausgrenzung
%K Armut
%K politische Partizipation
%K Berufseinmündung
%K Bildungsungleichheit
%K soziale Herkunft - Auswirkungen
%K Zukunftsperspektive
%K Frankreich
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-12-14
%M k161201b01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy, Uppsala (Hrsg.)
%A Adermon, Adrian
%A Lindahl, Mikael
%A Palme, Mårten
%T Dynastic human capital, inequality and intergenerational mobility
%D 2016
%P 62 S.
%C Uppsala
%G en
%# A 1968; E 2009
%B Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy. Working paper : 2016,19
%@ ISSN 1651-1166
%U http://www.ifau.se/globalassets/pdf/se/2016/wp2016-19-dynastic-human-capital-inequality-and-intergenerational-mobility.pdf
%X "We study the importance of the extended family - or the dynasty - for the persistence in human capital inequality across generations. We use data including the entire Swedish population, linking four generations. This data structure enables us to - in addition to parents, grandparents and great grandparents - identify parents' siblings and cousins, as well as their spouses, and the spouses' siblings. We introduce and estimate a new parameter, which we call the intergenerational transmission of dynastic inequality. This parameter measures the between-dynasty variation in intergenerational transmission of human capital. We use three different measures of human capital: years of schooling, family income and an index of occupational status. Our results show that traditional parent-child estimates miss about half of the persistence across generations estimated by the extended model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Humankapital
%K Intergenerationsmobilität
%K Mehrgenerationenfamilie
%K Familie
%K Ehepartner
%K soziale Ungleichheit
%K Bildungsmobilität
%K Familieneinkommen
%K Einkommensmobilität
%K beruflicher Status
%K Bildungsabschluss
%K Familienstruktur
%K Schweden
%K I24
%K J62
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-12-07
%M k161123r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy, Uppsala (Hrsg.)
%A Arai, Mahmood
%A Gartelly, Marie
%A Rödin, Magnus
%A Özcan, Gülay
%T Stereotypes of physical appearance and labor market chances
%D 2016
%P 30 S.
%C Uppsala
%G en
%B Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy. Working paper : 2016,20
%@ ISSN 1651-1166
%U http://www.ifau.se/globalassets/pdf/se/2016/wp2016-20-stereotypes-of-physical-appearance-and-labor-market-chances.pdf
%X "Using an experimental setup involving 436 case workers at the Swedish Public Employment Service (SPES) as subjects and the profile photographs and recorded voices of 75 jobseekers as treatments, we report results indicating that male case workers tend to favor jobseekers perceived as having a stereotypical Swedish appearance when they select candidates to be recommended for labor market programs (LMP). This bias represents a roughly 50-percent greater chance of being selected if you compare the candidate with the highest score with regard to stereotypical Swedish looks (8/10) with the candidate with the lowest score (3/10) in our sample." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K Case Management
%K physiologische Faktoren - Auswirkungen
%K Persönlichkeitsmerkmale
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitsberater
%K Arbeitsvermittler
%K Stereotyp
%K Männer
%K Diskriminierung
%K ethnische Gruppe
%K Teilnehmerauswahl
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Frauen
%K Schweden
%K J7
%K J15
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-12-14
%M k161129r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Arni, Patrick
%A Schiprowski, Amelie
%T Strengthening enforcement in unemployment insurance : a natural experiment
%D 2016
%P 34 S.
%C Bonn
%G en
%# A 2010; E 2011
%B IZA discussion paper : 10353
%U http://doku.iab.de/externe/2016/k161116r18.pdf
%X "Enforcing the compliance with job search obligations is a core task of conditional benefit systems like unemployment insurance (UI) or welfare. For targeted policy design, it is key to understand how the enforcement regime affects job search outcomes. This paper provides first estimates that separately identify the effects of increasing enforcement strictness in UI. As a natural experiment, we exploit a reform which induced a sharp and unanticipated increase in the probability of being sanctioned after the failure to document job search effort. Using a difference-in-differences design, we find that the probability of job finding within six months increases by 6 percentage points in response to the policy change. This effect comes at the cost of lower job stability. As a consequence, early job finders experience losses in total earnings driven by fewer months in employment within the considered post-unemployment period. We use these estimates to quantify the elasticities to changes in enforcement strictness, trading off the short-run gains (job finding) against the mid-run costs (job quality)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenversicherung
%K Sanktion
%K Arbeitslose
%K Reformpolitik - Auswirkungen
%K Arbeitsuche
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K berufliche Reintegration
%K Einkommenseffekte
%K Beschäftigungsdauer
%K Bewerbungsverhalten
%K Schweiz
%K J64
%K J65
%K J68
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-12-14
%M k161116r18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 OECD, Economics Department (Hrsg.)
%A Causa, Orsetta
%A Hermansen, Mikkel
%A Ruiz, Nicolas
%T The distributional impact of structural reforms
%D 2016
%P 60 S.
%C Paris
%G en
%# A 1985; E 2012
%B OECD Economics Department working papers : 1342
%@ ISSN 1815-1973
%R 10.1787/5jln041nkpwc-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/5jln041nkpwc-en
%X "In a majority of OECD countries, GDP growth over the past three decades has been associated with growing income disparities. To shed some lights on the potential sources of trade-offs between growth and equity, this paper investigates the long-run impact of structural reforms on household incomes across the distribution, hence on income inequality. The paper builds on a macro-micro approach by combining recent macro-level estimates of the impact of structural reforms on macroeconomic growth with micro-level estimates of the impact of structural reforms on household incomes across the income distribution. It considers the sources of macroeconomic growth, by decomposing growth in GDP per capita into growth in labour utilisation and labour productivity. This allows for shedding light on the mechanisms through which growth and its drivers, including policy drivers, benefit household incomes at different points of the income distribution. Most structural reforms are found to have little impact on income inequality when the latter is assessed through measures that emphasise the middle class. By contrast, a higher number of structural reforms, in particular social protection reforms, are found to have an impact on income inequality and thus may raise trade-offs and synergies between growth equity objectives when inequality is assessed through measures that emphasise relatively more incomes among the poor. This corresponds to higher degrees of inequality aversion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Reformpolitik - Auswirkungen
%K Verteilungseffekte
%K Strukturpolitik
%K Haushaltseinkommen
%K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich
%K Sozialpolitik
%K soziale Ungleichheit
%K Wirtschaftswachstum
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Steuerpolitik
%K Wirtschaftspolitik
%K Bildungspolitik
%K verfügbares Einkommen
%K Bruttoinlandsprodukt
%K OECD
%K Österreich
%K Australien
%K Belgien
%K Kanada
%K Chile
%K Tschechische Republik
%K Dänemark
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Griechenland
%K Ungarn
%K Irland
%K Island
%K Israel
%K Italien
%K Japan
%K Südkorea
%K Luxemburg
%K Mexiko
%K Niederlande
%K Norwegen
%K Neuseeland
%K Polen
%K Portugal
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Schweden
%K Schweiz
%K Türkei
%K Großbritannien
%K USA
%K O15
%K D31
%K E61
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-12-27
%M k161129r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 OECD, Economics Department (Hrsg.)
%A Causa, Orsetta
%A Hermansen, Mikkel
%A Ruiz, Nicolas
%A Klein, Caroline
%A Smidova, Zuzana
%T Inequality in Denmark through the looking glass
%D 2016
%P 50 S.
%C Paris
%G en
%# A 1980; E 2060
%B OECD Economics Department working papers : 1341
%@ ISSN 1815-1973
%R 10.1787/5jln041vm6tg-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/5jln041vm6tg-en
%X "This paper delivers a broad assessment of income inequality in Denmark. As a necessary preamble to provide a basis for discussion, we start by contrasting Danish official inequality measures with those gathered by the OECD in an international context. We show that differences between these two sources are fully explained by differences in methodological choices. We then go beyond synthetic measures of inequality to deliver a granular assessment of income distribution and of the distributional impact of taxes and transfers; and on this basis we compare Denmark to other OECD countries. This approach is then used to quantify the distributional impact of some growth-enhancing reforms undertaken or recommended for Denmark, based on empirical evidence across OECD countries. Finally, we take a forward looking stance by discussing global forces shaping the rise in inequality, in particular skill-biased technological change and deliver a tentative scenario for Denmark in the wider OECD context." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Ungleichheit
%K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich
%K Steuerpolitik
%K Verteilungspolitik
%K Sozialpolitik
%K Verteilungseffekte
%K Reformpolitik - Auswirkungen
%K Wohlfahrtsmessung
%K Szenario
%K Datengewinnung
%K Armut
%K Rentenalter
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Deregulierung
%K Dänemark
%K OECD
%K D31
%K E61
%K I23
%K O15
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-12-21
%M k161129r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 OECD, Directorate for Education and Skills (Hrsg.)
%A Jimeno, Juan Francisco
%A Lacuesta, Aitor
%A Martínez-Matute, Marta
%A Villanueva, Ernesto
%T Education, labour market experience and cognitive skills : a first approximation to the PIAAC results
%D 2016
%P 44 S.
%C Paris
%G en
%# A 2012; E 2012
%B OECD education working papers : 146
%R 10.1787/5jlphd2qj19n-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/5jlphd2qj19n-en
%X "This paper examines how formal education and experience in the labour market correlate with measures of human capital available in The Survey of Adult Skills, a product of the OECD Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC). The findings are consistent with the notion that, in producing human capital, work experience substitutes formal education at the bottom of the schooling distribution. First, the number of years of working experience correlates with literacy proficiency only among low-educated individuals. Secondly, low-educated workers who only perform simple tasks on their jobs (calculating percentages or reading emails) do better in numeracy and literacy tests than similar employees who did not perform those tasks. Thirdly, workers in jobs intensive in numeric tasks perform relatively better in the numeracy section of the PIAAC test than in the literacy part. Overall, our results suggest that the contribution of on-the-job learning to skill formation is about a third of that of compulsory schooling in most of the countries that participated in PIAAC." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Berufserfahrung
%K Bildungsertrag
%K kognitive Fähigkeit
%K Lesen
%K Schreiben
%K Niedrigqualifizierte
%K Mathematik
%K Arbeitsanforderungen
%K on-the-job training - Auswirkungen
%K Kompetenzniveau - internationaler Vergleich
%K Spanien
%K Italien
%K Großbritannien
%K Irland
%K Norwegen
%K Schweden
%K Estland
%K Niederlande
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-12-21
%M k161129r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Kahanec, Martin
%A Pytliková, Mariola
%T The economic impact of East-West migration on the European Union
%D 2016
%P 31 S.
%C Bonn
%G en
%# A 1995; E 2010
%B IZA discussion paper : 10381
%U http://doku.iab.de/externe/2016/k161206r12.pdf
%X "This study contributes to the literature on destination-country consequences of international migration with investigations on the effects of immigration from new EU member states and Eastern Partnership countries on the economies of old EU member states over the years 1995-2010. Using a rich international migration dataset and an empirical model accounting for the endogeneity of migration flows we find positive and significant effects of post-enlargement migration flows from new EU member states on old member states' GDP, GDP per capita, and employment rate and a negative effect on output per worker. We also find small, but statistically significant negative effects of migration from Eastern Partnership countries on receiving countries' GDP, GDP per capita, employment rate, and capital stock, but a positive significant effect on capital-to-labor ratio. These results mark an economic success of the EU enlargements and EU's free movement of workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Ost-West-Wanderung - Auswirkungen
%K ökonomische Faktoren - internationaler Vergleich
%K Wirtschaftswachstum
%K Bruttoinlandsprodukt
%K Produktivitätseffekte
%K Beschäftigungseffekte
%K Freizügigkeit
%K EU-Osterweiterung
%K EU-Binnenmarkt
%K Faktoreinsatz
%K Produktivität
%K Kapitalstock
%K Herkunftsland
%K Einwanderer
%K Europäische Union
%K Osteuropa
%K Westeuropa
%K J15
%K J61
%K J68
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-12-21
%M k161206r12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 OECD, Economics Department (Hrsg.)
%A Klein, Caroline
%A Aggerstrøm Hansen, Louise
%T Balancing inclusiveness, work incentives and sustainability in Denmark
%D 2016
%P 42 S.
%C Paris
%G en
%B OECD Economics Department working papers : 1338
%@ ISSN 1815-1973
%R 10.1787/5jln042kcjjg-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/5jln042kcjjg-en
%X "The generous Danish welfare state relies on a high degree of labour force participation both for financing and in order to ensure social cohesion. This underlines the need for getting work incentives right and improve the employability of vulnerable groups of workers, in particular migrants. Many benefit recipients also face high marginal tax rates for returning to work, creating a barrier for inclusion. Likewise, as the population ages, the need for longer working lives becomes a central aim. In Denmark, much has been done to keep older workers in the labour market, but there is further scope for reducing barriers to work for this group, including through the design of the pension system. Cost pressures at social institutions could be addressed by better reaping the effects on municipal reform, more coordination between different service providers, and open the market for social services, for instance old age care, for private suppliers under a strict quality monitoring framework." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ältere Arbeitnehmer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K berufliche Integration
%K Inklusion
%K Rentenpolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K nachhaltige Entwicklung
%K Erwerbsbeteiligung
%K Arbeitslosenversicherung
%K Sozialleistungen
%K Arbeitsanreiz
%K Behinderte
%K Invaliditätsrentner
%K Gesundheitspolitik
%K Flexicurity
%K Wohlfahrtsstaat
%K Dänemark
%K H53
%K H68
%K H75
%K J08
%K J23
%K J26
%K J32
%K J61
%K J65
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-12-27
%M k161129r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Kuypers, Sarah
%A Marx, Ive
%T Estimation of joint income-wealth poverty : a sensitivity analysis
%D 2016
%P 23 S.
%C Bonn
%G en
%# A 2010; E 2011
%B IZA discussion paper : 10391
%U http://doku.iab.de/externe/2016/k161206r15.pdf
%X "Most poverty studies build on measures that take account of recurring incomes from sources such as labour or social transfers. However, other financial resources such as savings and assets also affect living standards, often in very significant ways. Previous studies that have sought to incorporate assets into poverty measures suggest that (1) poverty estimates including wealth are considerably lower than income-based measures; (2) poverty rates of the elderly are more affected than those of the nonelderly and (3) poverty rates are especially affected by the household's main residence. This paper assesses the sensitivity of these conclusions to various plausible alternative assumptions, such as the poverty line calculation, the types of assets included in the wealth concept and choices with respect to the equivalence scale. Moreover, we check whether the impact of alternative assumptions is consistent across age and institutional settings. To that effect we compare Belgium and Germany, two countries with similar living standards and income poverty rates, but very different levels and distributions of wealth. Using data from the HFCS we show that accounting for wealth affects the incidence and age structure of poverty in a very substantial way. Country comparisons are also affected in very substantial ways." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Armut - Messung
%K Armut
%K Einkommen
%K Vermögen
%K Indikatorenbildung
%K Niedrigeinkommen - internationaler Vergleich
%K Lebensstandard
%K Belgien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K I32
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-12-21
%M k161206r15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Spermann, Alexander
%T How does temporary agency work impact German agency workers?
%D 2013
%P 18 S.
%C Bonn
%G en
%B IZA policy paper : 70
%U http://doku.iab.de/externe/2016/k161206r06.pdf
%X "The enormous speed of change in the working world is associated with greater job insecurity. As a dynamic external flexibilization instrument, temporary agency work is characterized by high labor turnover rates. As a result, agency workers might perceive more job insecurity than permanent staff. This paper surveys German empirical studies on outcome variables such as job satisfaction, commitment, health, employability, social participation and effects on personal life for agency workers. It is enriched by practical experience gathered at Randstad, Germany's leading staffing firm, and also provides a summary of recent research on job stability for agency workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Leiharbeit
%K Leiharbeitnehmer
%K Commitment
%K Arbeitszufriedenheit
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K Gesundheitszustand
%K Lebenssituation
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K soziale Partizipation
%K Beschäftigungsdauer
%K Bundesrepublik Deutschland
%K I2
%K J2
%K J4
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-12-21
%M k161206r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Book
%1 Bremen, Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen (Hrsg.)
%1 TNS-Infratest Sozialforschung (Bearb.)
%1 SÖSTRA GmbH, Berlin (Bearb.)
%A Frei, Marek
%A Dahms, Vera
%A Prick, Simone
%T Beschäftigungstrends : Ergebnisse der jährlichen Arbeitgeberbefragung IAB-Betriebspanel Bremen. Befragungswelle 2015
%D 2016
%P 83 S.
%C Bremen
%G de
%# A 2000; E 2015
%U http://doku.iab.de/externe/2016/k161221304.pdf
%X Die Ergebnisse des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2015 liegen vor. Im Zuge dieser 15. Befragungswelle wurden insgesamt 840 Bremer Betriebe befragt. Diese Betriebe repräsentieren die Grundgesamtheit von rund 16.000 Betrieben mit mindestens einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Land Bremen. Mit der Stichprobe wurden 5,3 % der Betriebe erfasst.
Auswertungsschwerpunkte 2015 sind die Themen Fachkräftebedarf und demographische Entwicklung, Tarifbindung und Personalvertretung sowie Effekte der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns.
%K IAB-Betriebspanel
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Unternehmensentwicklung
%K Fachkräftebedarf
%K Personalpolitik
%K Personalbeschaffung
%K Personaleinstellung
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K Betriebsgröße
%K atypische Beschäftigung
%K Teilzeitarbeit
%K geringfügige Beschäftigung
%K Mini-Job
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Leiharbeit
%K Frauen
%K Lohnentwicklung
%K Tarifbindung
%K wirtschaftliche Situation
%K Investitionsquote
%K Umsatzentwicklung
%K Gewinn
%K Ertrag
%K betriebliche Berufsausbildung
%K betriebliche Weiterbildung
%K Ausbildungsverhalten
%K Weiterbildungsbeteiligung
%K Übernahmequote
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bremen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-12-27
%M k161221304
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-15.0179
%A Freier, Carolin
%T Soziale Aktivierung von Arbeitslosen? : Praktiken und Deutungen eines neuen Arbeitsmarktinstruments
%D 2016
%P 262 S.
%C Bielefeld
%I Transcript
%G de
%# A 2011; E 2013
%B Gesellschaft der Unterschiede : 38
%@ ISBN 978-3-8376-3548-5
%U http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3548-5/soziale-aktivierung-von-arbeitslosen
%X "Das neuartige Arbeitsmarktinstrument 'Soziale Aktivierung' versammelt Maßnahmen, deren Wirkungen über die dominierenden Ziele der direkten und zeitnahen Integration in den Arbeitsmarkt hinausgehen sollen. Anhand von Fallbeispielen wie Kung-Fu-Kursen oder Theatergruppen rekonstruiert Carolin Freier, wie Langzeitarbeitslose und andere arbeitsmarktferne Personen hierdurch 'sozial aktiviert' und zur sozialen Teilhabe befähigt werden sollen, u.a. durch das (Wieder-)Erlernen von Alltagskompetenzen. Die Studie zeichnet nach, wie diese Maßnahmen in der täglichen Praxis der Arbeitsvermittlung entstanden, auf welche Strategien sie sich zurückführen lassen und welche Folgen sich für die Arbeitslosen ergeben." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%X
%K Arbeitslose
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Aktivierung
%K soziale Partizipation
%K Langzeitarbeitslose
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K soziale Integration
%K Theater
%K Sport
%K psychosoziale Versorgung
%K sozialpädagogische Betreuung
%K soziale Qualifikation
%K Qualifikationsentwicklung
%K soziale Stabilisierung
%K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung
%K Jobcenter
%K Optionskommune
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-12-07
%M k161028j04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Bundesagentur für Arbeit, Forschungsdatenzentrum (Hrsg.)
%1 Institut für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Bearb.)
%A Jesske, Birgit
%A Knerr, Petra
%A Schulz, Sabine
%T Methodenbericht Panel Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung PASS : 9. Erhebungswelle - 2015 (Haupterhebung)
%D 2016
%P 148 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2014; E 2015;
%B FDZ-Methodenreport : 04/2016 (de)
%U http://doku.iab.de/fdz/reporte/2016/MR_04-16.pdf
%X "Das IAB hat infas im Herbst 2009 mit der Durchführung von PASS ab der vierten Erhebungswelle beauftragt. Der vorliegende Methodenbericht für die Welle 9 beschreibt die Zusammensetzung der Stichprobe aus Bestands- und Auffrischungsadressen (Kapitel 3), die Befragungspersonen der Studie (Kapitel 2) und geht auf die Erhebungsinstrumente ein, die neben den Hauptinstrumenten für Haushalts- und Personen- bzw. Seniorenfragen auch einen Kontaktierungsfragebogen und eine Matrix zur Erfassung der Haushaltszusammensetzung umfassen (Kapitel 4). In Kapitel 5 erfolgt eine ausführliche Beschreibung der Durchführung der Erhebungen sowie eine Dokumentation der Feldergebnisse der Erhebungswelle 9 in Kapitel 6. Kapitel 7 dieses Methodenberichts enthält eine detaillierte Beschreibung über den eingesetzten Interviewerstab und die Qualitätssicherung während der Feldphase.
Der vorliegende Methodenbericht enthält alle Schritte der Haupterhebung der Welle 9. Der Haupterhebung war ein gesonderter Pretest vorgeschaltet. Die Arbeiten und Ergebnisse dieses Pretests sind in einem Pretestbericht gesondert dokumentiert.
Neben der Durchführung der Felderhebungen hat das IAB infas mit der Datenaufbereitung und der Gewichtung beauftragt. Die weiteren Schritte für Datenaufbereitung und Gewichtung der Welle 9 werden im wellenspezifischen Datenreport ausführlich beschrieben und dokumentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K IAB-Haushaltspanel
%K Stichprobe
%K Befragung
%K Bedarfsgemeinschaft
%K Datengewinnung
%K Fragebogen
%K Datenqualität
%K Interviewereffekt
%K Methodenliteratur
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-12-19
%M k161013302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Mahne, Katharina
%A Wolff, Julia Katharina
%A Simonson, Julia
%A Tesch-Römer, Clemens
%T Altern im Wandel : Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS)
%D 2017
%P 393 S.
%C Wiesbaden
%I Springer
%G de
%# A 1996; E 2014
%@ ISBN 978-3-658-12502-8
%X "Das vorliegende Buch zum Deutschen Alterssurvey (DEAS) stellt mit einem breiten Themenspektrum dar, dass die Lebensphase Alter vielfältig ist und sich wandelt: Ältere Menschen sind heute aktiver als vor 20 Jahren. Sie sind länger erwerbstätig, engagieren sich häufiger ehrenamtlich, sie treiben mehr Sport und sind mehrheitlich sozial gut eingebunden. Nehmen aber auch die Ungleichheiten im Alter zu? Befunde zu dieser Frage liefert der DEAS, die bundesweit wichtigste repräsentative Langzeitbefragung von Menschen, die sich in der zweiten Lebenshälfte befinden, also 40 Jahre und älter sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Altern
%K sozialer Wandel
%K alte Menschen
%K ältere Menschen
%K soziale Ungleichheit
%K Lebensqualität
%K Lebenslauf
%K wirtschaftliche Situation
%K Lebenssituation
%K soziale Situation
%K Gesundheitszustand
%K Gesundheitsverhalten
%K soziale Partizipation
%K Erwerbstätigkeit
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Berufsausstieg
%K Wohnsituation
%K Lebensweise
%K Partnerschaft
%K Generationenverhältnis
%K Familie
%K soziale Integration
%K Diskriminierung
%K Selbstbild
%K Fremdbild
%K Zufriedenheit
%K Altenpolitik
%K mittleres Lebensalter
%K ältere Arbeitnehmer
%K Rentner
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-12-19
%M k161216302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Hrsg.)
%1 Forschungsstelle Firmenpanel Niedersachsen in Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung und Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Bearb.)
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.)
%A Meyer, Wolfgang (Bearb.)
%T Beschäftigungstrends 2015 Niedersachsen : Auswertung des IAB-Betriebspanels 2015 für das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
%D 2016
%P 106 S.
%C Hannover
%G de
%# A 2000; E 2015
%U http://www.mw.niedersachsen.de/download/109325/Betriebspanelbericht_2015.pdf
%X "Niedersachsen beteiligt sich seit dem Jahr 2000 am Betriebspanel. Die Auswertung der Daten für Niedersachsen wird von der Forschungsstelle Firmenpanel geleistet.
Ziel dieser Befragungen ist es, Daten über die aktuelle betriebliche Beschäftigungssituation sowie zu deren wichtigsten Bestimmungsgrößen zu erheben, um eine verlässliche Basis für die wirtschaftspolitische Diagnose und Therapie zu gewinnen.
Das IAB-Betriebspanel bietet Informationen über die Bedingungen des Arbeitsmarktes und die Gründe für das Verhalten der Marktteilnehmer, die u.a. helfen, Ansätze zum Abbau der Arbeitslosigkeit, zur Förderung bestimmter Zielgruppen, etwa von Jugendlichen, zur Beschäftigung und Qualifizierung älterer ArbeitnehmerInnen, zur betrieblichen Weiterbildung von Beschäftigten und zur Abdeckung des Fachkräftebedarfs zu entwickeln und zu überprüfen.
In einem umfassenden Bericht werden die Auswertung und die Ergebnisse der Betriebsbefragung dargestellt.
Die niedersächsische Wirtschaft hat im Jahr 2015 allen Widrigkeiten getrotzt und den im Vorjahr begonnenen Konjunkturaufschwung moderat fortgesetzt. Für den Arbeitsmarkt ergaben sich daraus beschäftigungssteigernde Impulse, so dass sich der seit längerem bestehende positive Entwicklungstrend fortsetzte." (Textauszug, IAB-Doku)
%K IAB-Betriebspanel
%K Beschäftigungsentwicklung
%K sektorale Verteilung
%K regionale Verteilung
%K Betriebsgröße
%K Kleinbetrieb
%K Kleinstunternehmen
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Großbetrieb
%K Arbeitsplatzabbau
%K Unternehmensform
%K Beschäftigtenstruktur
%K Beschäftigtenzahl
%K atypische Beschäftigung
%K geringfügige Beschäftigung
%K Mini-Job
%K Leiharbeit
%K Zeitarbeit
%K Teilzeitarbeit
%K Arbeitsgelegenheit
%K Personalpolitik
%K Personaleinstellung
%K Personalbedarf
%K Fachkräfte
%K offene Stellen
%K betriebliche Berufsausbildung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Altersstruktur
%K Arbeitszeit
%K Wochenarbeitszeit
%K Überstunden
%K Arbeitszeitkonto
%K wirtschaftliche Situation
%K Produktivität
%K Ertrag
%K Investitionen
%K Standortfaktoren
%K Tarifvertrag
%K Tarifbindung
%K übertariflicher Lohn
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niedersachsen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-12-27
%M k161222305
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%T PISA 2015 Ergebnisse : Bd. 1: Exzellenz und Chancengerechtigkeit in der Bildung
%D 2016
%P 506 S.
%C Bielefeld
%I Bertelsmann
%G de
%# A 2003; E 2015
%S PISA
%@ ISBN 978-3-7639-5805-4
%@ ISSN 1996-3793
%R 10.1787/9789264267879-de
%U http://dx.doi.org/10.1787/9789264267879-de
%U http://www.oecd-ilibrary.org/education/pisa-2015-results-volume-i_9789264266490-en
%U http://www.oecd.org/berlin/themen/pisa-studie/
%X "Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) untersucht nicht nur, was Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Naturwissenschaften, Lesekompetenz und Mathematik wissen, sondern auch, inwieweit sie dieses Wissen anwenden können. Die Ergebnisse von PISA geben Aufschluss über die Qualität und Gerechtigkeit der Verteilung der Lernerträge weltweit und gestatten es Pädagogen und politisch Verantwortlichen, aus Praktiken und Politiken anderer Länder zu lernen. Dies ist einer von fünf Bänden, in denen die Ergebnisse von PISA 2015, der sechsten Runde dieser im Dreijahresturnus durchgeführten Erhebung, präsentiert werden. Band I, Exzellenz und Chancengerechtigkeit in der Bildung, gibt einen Überblick über die Schülerleistungen in den Bereichen Naturwissenschaften, Lesekompetenz sowie Mathematik und befasst sich mit der Definition und Messung der Chancengerechtigkeit in der Bildung. Besonderes Augenmerk gilt den Einstellungen der Schülerinnen und Schüler zu Naturwissenschaften, auch in Bezug auf ihre Berufsvorstellungen. Außerdem wird erörtert, wie sich Schülerleistungen und Bildungsgerechtigkeit in den an PISA teilnehmenden Ländern und Volkswirtschaften in den letzten Jahren entwickelt haben.
" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The OECD Programme for International Student Assessment (PISA) examines not just what students know in science, reading and mathematics, but what they can do with what they know. Results from PISA show educators and policy makers the quality and equity of learning outcomes achieved elsewhere, and allow them to learn from the policies and practices applied in other countries. PISA 2015 Results (Volume I): Excellence and Equity in Education, is one of five volumes that present the results of the PISA 2015 survey, the sixth round of the triennial assessment. It summarises student performance in science, reading and mathematics, and defines and measures equity in education. It focuses on students' attitudes towards learning science, including their expectations of working in science-related careers. The volume also discusses how performance and equity have evolved across PISA-participating countries and economies over recent years." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Schüler
%K Sekundarstufe I
%K Jugendliche
%K Schulleistung - internationaler Vergleich
%K PISA-Studie
%K Schulerfolg - Determinanten
%K Bildungschancengleichheit - internationaler Vergleich
%K Bildungsungleichheit
%K soziale Ungleichheit
%K sozioökonomische Faktoren
%K soziale Faktoren
%K Migrationshintergrund
%K regionale Faktoren
%K Bildungspolitik
%K Lernbedingungen
%K OECD
%K Welt
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-12-16
%M k161207306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%T PISA 2015 Results : vol. 2: Policies and practices for successful schools
%D 2016
%P 467 S.
%C Paris
%G en
%# A 2003; E 2015
%S PISA
%@ ISBN 978-92-64-26751-0
%@ ISSN 1996-3777
%R 10.1787/9789264267510-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/9789264267510-en
%X "The OECD Programme for International Student Assessment (PISA) examines not just what students know in science, reading and mathematics, but what they can do with what they know. Results from PISA show educators and policy makers the quality and equity of learning outcomes achieved elsewhere, and allow them to learn from the policies and practices applied in other countries. PISA 2015 Results (Volume II): Policies and Practices for Successful Schools, is one of five volumes that present the results of the PISA 2015 survey, the sixth round of the triennial assessment. It examines how student performance is associated with various characteristics of individual schools and school systems, including the resources allocated to education, the learning environment and how school systems select students into different schools, programmes and classes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Schüler
%K Sekundarstufe I
%K Jugendliche
%K Schulleistung - internationaler Vergleich
%K PISA-Studie
%K Schulerfolg - Determinanten
%K Bildungschancengleichheit - internationaler Vergleich
%K Bildungsungleichheit
%K soziale Ungleichheit
%K sozioökonomische Faktoren
%K soziale Faktoren
%K Migrationshintergrund
%K regionale Faktoren
%K Bildungspolitik
%K Lernbedingungen
%K OECD
%K Welt
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-12-16
%M k161207307
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Rheinland-Pfalz-Saarland in der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland (Hrsg.)
%A Otto, Anne
%A Losacker, Sebastian
%T Frauenerwerbstätigkeit im Saarland : Analyse von Trends und Ursachen
%D 2016
%P 44 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2013; E 2014
%B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland : 05/2016
%@ ISSN 1861-1540
%U http://doku.iab.de/regional/RPS/2016/regional_rps_0516.pdf
%X "Die zunehmende Erwerbsbeteiligung von Frauen ist ein langfristiger Trend im Saarland. Im Jahr 2014 beträgt die Erwerbstätigenquote der Frauen in diesem Bundesland 69,2 Prozent und bei fast jedem zweiten Erwerbstätigen handelt es sich um eine Frau (46,4 Prozent). Im ersten Teil dieser Studie informieren wir über verschiedene Trends der Frauenerwerbstätigkeit im Saarland. Der zweite Teil dieser Studie beinhaltet eine Analyse von demographischen, qualifikatorischen, ökonomischen und familienpolitische Faktoren als mögliche Ursachen für die gestiegene Erwerbsbeteiligung von Frauen. Zu diesem Zweck werden eine deskriptive Analyse und mehrere Modellrechnungen durchgeführt. Es wird gezeigt, dass die gestiegene Erwerbsbeteiligung Älterer ein Erkärungsfaktor für die Bedeutungszunahme der Erwerbstätigkeit bei beiden Geschlechter ist. In der wissenschaftlichen Diskussion wird der Zusammenhang diskutiert, dass die Geburt eines Kindes einen negativen Effekt auf die Erwerbsbeteiligung der Frauen hat. Die Fertilität der Frauen ist im Saarland gesunken. Die Zahl der Lebendgeborenen ist seit 2002 zurückgegangen, während das Lebensalter der Mütter bei der Geburt sowie der Anteil kinderloser Frauen zugenommen haben. Somit könnten diese Trends die Bedeutungszunahme der Frauen unter den Erwerbstätigen mit begründet haben. Im Zeitraum 1999 bis 2014 weisen die Frauen einen eindeutig stärkeren Trend zur Höherqualifizierung auf als die Männer. Da der erreichte Bildungsstand in einem positiven Zusammenhang mit der Erwerbsbeteiligung steht, ließe sich vermuten, dass dieser Bildungseffekt insbesondere bei den Frauen eine wichtige Ursache für deren gestiegene Erwerbsbeteiligung ist. Aus einer weiteren Modellrechnung geht hervor, dass sich die zunehmende Erwerbstätigkeit der Frauen in großen Teilen mit einem sektoralen Struktureffekt begründen lässt, wonach sich Frauen auf Berufe in wachstumsstarken Bereichen des tertiären Sektors konzentrieren. In den letzten Jahren wurden weitreichende Maßnahmen realisiert, um verbesserte Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Saarland zu schaffen. Wegweisende Änderungen waren der Ausbau der Kinderbetreuung sowie die Einführung des Elterngeldes. Wissenschaftliche Evaluationen belegen für beide Maßnahmen, dass hierdurch die Erwerbsbeteiligung der Mütter gestiegen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Mangelberufe
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Frauen
%K Teilzeitarbeit
%K geringfügige Beschäftigung
%K ausländische Frauen
%K Beschäftigungsform
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Saarland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-12-19
%M k161219303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 646.0105
%A Reinprecht, Christoph
%A Latcheva, Rossalina
%T Was wir nicht wissen : Forschungs- und Wissenslücken der Migrationssoziologie
%D 2016
%P 205 S.
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%S Österreichische Zeitschrift für Soziologie. Sonderheft : 15
%@ ISBN 978-3-658-06855-4
%@ ISSN 1011-0070
%R 10.1007/s11614-016-0224-8
%U http://dx.doi.org/10.1007/s11614-016-0224-8
%X "Dieses Sonderheft der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) regt dazu an, darüber nachzudenken, was die migrationssoziologische Forschung nicht weiß. Dabei geht es nicht nur im herkömmlichen Sinn um den Aufweis von Forschungslücken. Ziel der einzelnen Beiträge ist es vielmehr, die durch die Migrationsforschung selbst generierten blinden Flecken herauszuarbeiten. Drei Problembereiche sind es, die in den Aufsätzen aus unterschiedlichem Blickwinkel und unter Bezugnahme auf aktuelle Forschungsarbeiten aufgearbeitet und diskutiert werden: Zum einen die immer wieder ungenügende gesellschaftstheoretische Rückbindung von Gegenstandsbenennung, Begrifflichkeit und Hypothesenbildung, was die Migrationsforschung in eine Sackgasse manövriert. Zum zweiten die problematische, weil häufig auf mehr oder weniger impliziten heuristischen Vorannahmen beruhende Verwendung empirischer Kategorien. Zum dritten der selten systematisch untersuchte Beitrag der Forschung zur Produktion gesellschaftlicher (Un-)Sichtbarkeit. Es sind dies Schlüsselfragen der aktuellen soziologischen Migrationsforschung." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K Migrationsforschung
%K Soziologie
%K Bevölkerungssoziologie
%K Forschungsdefizit
%K Gesellschaftstheorie
%K Wanderungspolitik
%K Nationalität
%K Segregation
%K Rechtssoziologie
%K illegale Einwanderung
%K Illegalität
%K Kriminalität
%K Migrationshintergrund
%K Schulabbruch
%K Ethik
%K empirische Forschung
%K interkulturelle Faktoren
%K Mehrsprachigkeit
%K sozialer Wandel
%K Migranten
%K Biografieforschung
%K soziale Ungleichheit
%K Sinti und Roma
%K Asylbewerber
%K Asylverfahren
%K Case Management
%K Österreich
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-12-07
%M k161121306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-309.1065
%A Reis, Claus
%A Geideck, Susan
%A Hobusch, Tina
%A Schu, Martina
%A Siebenhaar, Benedikt
%A Wende, Lutz
%T Produktionsnetzwerke in der lokalen Sozial- und Arbeitsmarktpolitik : Aufbau kooperativer Strukturen und Weiterentwicklung sozialer Dienstleistungen am Beispiel des SGB II
%D 2016
%P 135 S.
%C Frankfurt am Main
%I Fachhochschulverlag
%G de
%@ ISBN 978-3-943787-61-0
%X "Der Leitfaden dokumentiert die Ergebnisse des vom Land NRW und dem Europäischen Sozialfonds geförderten Projektes 'Dienstleistungen Hand in Hand - Teilhabe und Integration in Arbeit für Langzeitleistungsbezieherinnen und -bezieher durch zielgruppenbezogene Produktionsnetzwerke'. Das Institut für Stadt- und Regionalentwicklung der Frankfurt University of Applied Sciences konnte sein Konzept des Produktionsnetzwerks an vier Standorten auf seine Praxistauglichkeit für unterschiedliche Zielgruppen überprüfen und so weiterentwickeln, dass (bestehende) Netzwerke soziale Dienstleistungen erfolgreich verknüpfen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K soziale Dienste
%K Dienstleistungen - Vernetzung
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K regionales Netzwerk
%K zwischenbetriebliche Kooperation
%K Organisationsstruktur
%K Kommunalpolitik
%K Sozialgesetzbuch II
%K Case Management
%K Jobcenter
%K Planungsmethode
%K Jugendamt
%K Gesundheitsamt
%K Arbeitsagenturen
%K Kompetenzverteilung
%K Monitoring
%K Informationsfluss
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-12-12
%M k161114804
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Bundesagentur für Arbeit, Statistik (Hrsg.)
%A Renn
%A Sandra, Rinn
%A Maren
%T Die Dauer von Beschäftigungsverhältnissen : Methodenbericht
%D 2016
%P 43 S.
%9 Stand: Juni 2016
%C Nürnberg
%G de
%# A 2005; E 2014
%U https://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Grundlagen/Methodenberichte/Beschaeftigungsstatistik/Generische-Publikationen/Methodenbericht-Dauer-Beschaeftigungsverhaeltnissen.pdf
%U https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Themen/Beschaeftigung/Beschaeftigungsverhaeltnisse/Beschaeftigungsverhaeltnisse-Nav.html
%X "Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht ab August 2016 Angaben über Dauern von Beschäftigungsverhältnissen. Damit werden erstmals für die Dauern differenzierte Informationen zu soziodemographischen und beschäftigungsrelevanten Merkmalen aus der Beschäftigungsstatistik zur Verfügung gestellt. Ein Beschäftigungsverhältnis ist die Tätigkeit einer Person in einem Betrieb. Die Dauermessung erfolgt für die folgenden vier Beschäftigungsarten:
sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis (ohne Ausbildung),
sozialversicherungspflichtiges Ausbildungsverhältnis,
geringfügig entlohntes Beschäftigungsverhältnis,
kurzfristiges Beschäftigungsverhältnis." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Beschäftigungsdauer - Messung
%K Beschäftigtenstatistik
%K Beschäftigungsform
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Auszubildende
%K geringfügige Beschäftigung
%K kurzfristige Beschäftigung
%K Vollzeitarbeit
%K Teilzeitarbeit
%K altersspezifische Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Inländer
%K Ausländer
%K Berufsgruppe
%K Wirtschaftszweige
%K Datengewinnung
%K Mikrozensus
%K Sozioökonomisches Panel
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-12-19
%M k161201p03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Sachsen-Anhalt, Ministerium für Arbeit und Soziales und Integration (Hrsg.)
%A Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Bearb.)
%T IAB-Betriebspanel Sachsen-Anhalt 2015 : Ergebnisse der zwanzigsten Welle 2015
%D 2016
%P 106 S.
%C Magdeburg
%G de
%# A 1993; E 2015
%U http://doku.iab.de/externe/2016/k161222306.pdf
%X "Das IAB-Betriebspanel wurde in Sachsen-Anhalt als jährliche mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2015 zum 20. Mal durchgeführt. Der Auswertungsbericht für Sachsen-Anhalt wurde im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt erarbeitet. Ziel des Berichtes ist es, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung sowie Informationen über ausgewählte wirtschaftliche Kennziffern der Betriebe Sachsen-Anhalts bereitzustellen und entsprechende Vergleiche mit Betrieben in Ost- und Westdeutschland vorzunehmen.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) führt seit 1996 bundesweit jährlich eine Arbeitgeberbefragung durch (IAB-Betriebspanel). Im Jahr 2015 fand diese Befragung zum 20. Mal statt. Für Auswertungen in Sachsen-Anhalt liegen für das Jahr 2015 Interviews von 964 Betrieben vor. Um landespezifische Auswertungen zu ermöglichen, wurde die vom IAB finanzierte Basisstichprobe vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im selben Umfang aufgestockt. Mit der Stichprobe wurden in Sachsen- Anhalt 1,7 % der Betriebe mit 7,4 % der Beschäftigten erfasst." (Textauszug, IAB-Doku)
%K IAB-Betriebspanel
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Unternehmensentwicklung
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K Betriebsgröße
%K Personalpolitik
%K atypische Beschäftigung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Leiharbeit
%K Teilzeitarbeit
%K Fachkräftebedarf
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Ausbildungsverhalten
%K Ausbildungsquote
%K betriebliche Weiterbildung
%K Weiterbildungsverhalten
%K wirtschaftliche Situation
%K Investitionsquote
%K Innovation
%K Forschung und Entwicklung
%K Lohnentwicklung
%K Tarifbindung
%K Umsatzentwicklung
%K Exportquote
%K Ertrag
%K Gewinn
%K Produktivitätsentwicklung
%K regionaler Vergleich
%K Frauen
%K Führungskräfte
%K Niedriglohn
%K Mindestlohn
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Sachsen-Anhalt
%K Westdeutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-12-27
%M k161222306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Globale Politik und Entwicklung (Hrsg.)
%A Stiglitz, Joseph E.
%A Pieth, Mark
%T Overcoming the shadow economy
%D 2016
%P 24 S.
%C Berlin
%G en
%@ ISBN 978-3-95861-663-9
%U http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=12922&ty=pdf
%X "There is a growing global consensus that the secrecy-havens - jurisdictions which undermine global standards for corporate and financial transparency - pose a global problem: they facilitate both money laundering and tax avoidance and evasion, contributing to crime and unacceptably high levels of global wealth inequality.
As economic leaders, the United States and Europe have an obligation to force financial centers to comply with global transparency standards. That they have the instruments to do so has been forcefully shown in the fight against terrorism. That they do not do so in the fight against corruption and tax avoidance and evasion is testimony to the power of the interests of those who benefit from secrecy.
In a globalized world, if there is any pocket of secrecy, funds will flow through that pocket. That is why the system of transparency has to be global. The US and EU are key in tipping the balance toward transparency, but this will only be the starting point: each country must play its role as a global citizen in order to shut down the shadow economy - and it is especially important that there emerge from the current secrecy havens some leaders to demonstrate that there are alternative models for growth and development.
Countries should position themselves proactively - not just complying with current minimal standards, but placing their economic development model at the cutting edge of the evolution of those standards. Each country must seriously consider whether it wants to be engaged in a never-ending struggle to catch up to the evolving international standards, or serve as a model, setting standards that others will eventually be forced to emulate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Schattenwirtschaft
%K Korruption
%K Steuerhinterziehung
%K Sanktion
%K Regulierung
%K Steuerpolitik
%K internationale Zusammenarbeit
%K Datenaustausch
%K Informationsgewinnung
%K Wirtschaftsrecht
%K Terrorismus - Finanzierung
%K Kapitalmobilität
%K Wirtschaftskriminalität
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-12-14
%M k161125r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut Arbeit und Qualifikation (Hrsg.)
%1 SOKO-Institut für Sozialforschung und Kommunikation, Bielefeld (Hrsg.)
%1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.)
%A Stöbe-Blossey, Sybille
%A Brussig, Martin
%A Kirsch, Johannes
%A Ratermann, Monique
%A Boockmann, Bernhard
%A Nielen, Sebastian
%A Puhe, Henry
%T Das Handlungsfeld "Berufs- und Studienorientierung" im Landesvorhaben "Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW" : Ergebnisse der Evaluation. Forschungsbericht
%D 2016
%P 90 S.
%C Duisburg
%G de
%# A 2014; E 2015
%U http://www.keinabschlussohneanschluss.nrw.de/fileadmin/user_upload/pdf/kaoa_forschungsbericht_iaq.pdf
%X "Im Jahr 2011 hat das Land Nordrhein-Westfalen auf der Grundlage einer Konzeptentwicklung im Rahmen des Ausbildungskonsenses als erstes Bundesland ein landesweites, verbindliches Übergangssystem auf den Weg gebracht. Das Landesvorhaben 'Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule-Beruf in NRW' ordnet sich ein in die präventive Sozial-, Jugend-, Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik des Landes. Es soll alle Jugendlichen frühzeitig bei der Berufs- und Studienorientierung, der Berufswahl und dem Eintritt in eine Ausbildung oder ein Studium unterstützen und begleiten sowie gewährleisten, dass die Jugendlichen in allen Schulformen eine verbindliche Anschlussperspektive erhalten.
Dazu umfasst das System vier Handlungsfelder
: Berufs- und Studienorientierung, Übergangssystem Schule-Ausbildung, Attraktivität des dualen Systems und Kommunale Koordinierung.
Das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen, das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. an der Universität Tübingen (IAW) und das SOKO Institut (Sozialforschung - Kommunikation) in Bielefeld führten im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW von August 2014 bis Dezember 2015 eine Evaluation des Landesvorhabens durch. Im Fokus dieser Evaluation stand gemäß des Auftrages das Handlungsfeld 1, also die Implementierung der Berufs- und Studienorientierung am Beispiel von ausgewählten Standardelementen, unter Berücksichtigung kommunaler Strukturen und Prozesse. Einleitend wird im Folgenden zunächst kurz das Konzept der Berufs- und Studienorientierung im Landesvorhaben skizziert. Anschließend werden die Schwerpunkte und das methodische Vorgehen der Evaluation dargestellt." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Berufsorientierung
%K allgemeinbildendes Schulwesen
%K Studienberatung
%K Qualitätsmanagement
%K Standardisierung
%K Monitoring
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Betriebspraktikum
%K Eignungstest
%K Berufswahlhilfe
%K Berufswahlunterricht
%K Kommunalpolitik
%K Sekundarstufe I
%K Arbeitsagenturen
%K Jobcenter
%K Jugendhilfe
%K regionales Netzwerk
%K Handwerkskammer
%K Wirtschaftsverband
%K Schüler
%K Kompetenzbewertung
%K Eltern
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-12-21
%M k161130r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 653.0124
%A Vaughan-Whitehead, Daniel
%T Europe's disappearing middle class? : Evidence from the world of work
%D 2016
%P 648 S.
%C Cheltenham
%I Elgar
%G en
%# A 1990; E 2015
%@ ISBN 978-1-78643-059-5
%U http://www.e-elgar.com/shop/europe-s-disappearing-middle-class
%U http://www.ilo.org/global/publications/books/WCMS_536609/lang--en/index.htm
%X "While recent studies have highlighted the phenomenon and risks of increased inequalities between the top and the bottom of society, little research has so far been carried out on trends relating to the median income range that generally represents the middle class. This volume examines the following questions: what are the main transformations in the world of work over the last 20 years in terms of the labour market, social dialogue and conditions of work, wages and incomes that may have affected the middle class? How has the middle class been altered by the financial and economic crisis? What are the long-term trends for the middle class in Europe?
This volume also investigates the potential risks and effects of the reshuffling, or even weakening, of the middle class. On the social side, it explores the ramifications of further retrenchment of the European Social Model, which to a great extent has traditionally been funded by the middle class. On the economic side, the book investigates whether this process - especially from the perspective of consumption and human capital - is endangering the long-term sustainability of the current economic model. While presenting evidence of a definite erosion of the middle class, this book assesses the specific situation in each individual EU member state on the basis of detailed statistics and case studies of professional categories that traditionally represent the middle class." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en))
%K Mittelschicht - internationaler Vergleich
%K Gesellschaftsentwicklung
%K sozialer Wandel
%K Arbeitsbedingungen
%K Einkommensentwicklung
%K Lohnentwicklung
%K Wirtschaftskrise - Auswirkungen
%K sozialer Abstieg
%K soziale Mobilität
%K europäische Sozialpolitik
%K Tarifverhandlungen
%K Europäisches Haushaltspanel
%K Bildungsertrag
%K Europäische Union
%K Estland
%K Lettland
%K Litauen
%K Baltikum
%K Belgien
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Griechenland
%K Ungarn
%K Irland
%K Italien
%K Niederlande
%K Portugal
%K Spanien
%K Schweden
%K Großbritannien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-12-21
%M k161110301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Wanger, Susanne
%A Weber, Enzo
%T Effekte des gesetzlichen Mindestlohns auf die Arbeitszeit von Minijobbern
%D 2016
%P 6 S.
%C Nürnberg
%G de
%B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte : 23/2016
%U http://doku.iab.de/aktuell/2016/aktueller_bericht_1623.pdf
%U 512 KB
%X "Minijobber waren von der Einführung des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns aufgrund ihres vergleichsweise niedrigen Lohnniveaus besonders stark betroffen. Als Reaktion auf den Mindestlohn könnten bei Minijobbern die Arbeitszeiten angepasst worden sein, insbesondere um Sozialversicherungspflicht zu vermeiden. In dem vorliegenden Aktuellen Bericht wird die Entwicklung der Arbeitszeit von Minijobbern über die Mindestlohneinführung hinweg dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X
%K Mindestlohn
%K Mini-Job
%K Niedriglohn
%K Arbeitszeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-12-07
%M k161206301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
%0 Book Section
%F 96-42.0107
%A Hauptmann, Andreas
%T Asyl- und Flüchtlingsmigration : Potenziale für den deutschen Arbeitsmarkt
%E Hartwig, Jürgen
%E Dirk
%B Flucht und Migration : Herausforderungen und Chancen für Kommunen
%D 2016
%P S. 39-54
%C Berlin
%I Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
%G de
%B Hand- und Arbeitsbücher : 23
%@ ISBN 978-3-7841-2940-2
%X "Im Zuge einer Vielzahl von humanitären Katastrophen weltweit ist die Zahl der Flüchtlinge im Jahr 2015 deutlich gestiegen. Allein Deutschland wurden in diesem Zeitraum rund 1,1 Millionen Flüchtlinge registriert und 442.000 Asylerstanträge gestellt. Vor diesem Hintergrund hat dieser Bericht die aktuelle Entwicklung der Flüchtlingsmigration nach Deutschland untersucht und die damit einhergehenden Herausforderungen und Chancen für den deutschen Arbeitsmarkt diskutiert.
Insgesamt ist davon auszugehen, dass die Integration der Asylbewerber/innen und Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt nicht innerhalb eines kurzen Zeitraums zu erreichen ist. So zeigen Ergebnisse aus früheren Fluchtperioden, dass der Aufholprozess viele Jahre in Anspruch nehmen kann, aber dennoch möglich ist. Verschiedene Maßnahmen können dabei helfen die Integration der Asylbewerber/innen und Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt zu unterstützen, zum Beispiel die schnellere Herstellung von Rechtssicherheit, die Förderung von Sprache, Bildung und Ausbildung." (Textauszug, IAB-Doku)
%X
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Arbeitslosigkeit
%K Sozialgesetzbuch II
%K Ausbildung
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Bildungsniveau
%K Qualifikationsniveau
%K Asylbewerber
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2016-12-21
%M k161129301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%A Kosyakova, Yuliya
%A Kurakin, Dmitry
%A Yanbarisova, Diana
%A Yastrebov, Gordey
%T The reproduction of social inequality within the Russian educational system
%E Blossfeld, Hans-Peter
%E Buchholz, Sandra
%E Skopek, Jan
%E Triventi, Moris
%B Models of secondary education and social inequality : An international comparison
%D 2016
%P S. 323-342
%C Cheltenham
%I Elgar
%G en
%# A 2013; E 2014
%B eduLIFE Lifelong Learning series
%@ ISBN 978-1-78536-725-0
%X
%X "In this chapter we investigate how formal and informal differentiation in Russia's secondary education maintains the inequality of educational opportunities and thereby facilitates the reproduction of social inequalities. Specifically, we study the role of social background in shaping educational success and educational pathways of Russian students. We also disentangle primary and secondary effects of social background, which has not been considered in the earlier literature on inequalities in Russian education. Our empirical investigation is based on the Russian Panel Study of Trajectories in Education and Careers (TrEC)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Bildungssystem
%K soziale Ungleichheit
%K Bildungsverlauf
%K Schullaufbahn
%K Schulart
%K Schulwesen
%K Primarbereich
%K Sekundarbereich
%K Hochschulbildung
%K Bildungsungleichheit
%K Intergenerationsmobilität
%K institutionelle Faktoren
%K Russland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2016-12-19
%M k161129306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%A Wagner, Bettina
%A Hassel, Anke
%T Move to work, move to stay? : Mapping atypical labour migration into Germany
%E Dolvik, Jon Erik
%E Eldring, Line
%B Labour mobility in the enlarged single European market
%D 2016
%P S. 125-158
%C London
%I Emerald
%G en
%# A 2000; E 2015
%B Comparative social research : 32
%@ ISBN 978-1-78635-442-6
%@ ISSN 0195-6310
%R 10.1108/S0195-631020160000032006
%U http://dx.doi.org/10.1108/S0195-631020160000032006
%U http://www.ankehassel.de/downloads/hassel-wagner-move-to-work_10.07.pdf
%X "Germany has become one of the major destination countries for labour migration within the European Union. The German government introduced temporary restrictions on labour migration after the eastern enlargement rounds of 2004 and 2007. These barriers had little impact on the overall volume of labour mobility. Rather they were accompanied by new 'atypical' forms of mobility through the posting of workers, self-employment and seasonal workers, which according to EU rules are covered only by a minimum of host country regulations. The combination of temporary restrictions on regular migration and the opportunities through atypical mobility created strong incentives for companies to engage in 'regime shopping' strategies. This contributed to a considerable growth in outsourcing, subcontracting and flexible use of external labour added to pre-existing dynamics of low-wage competition, segmentation and fragmentation in the German labour market. Using data on the different forms of intra-EU migration to Germany, the article analyses the different paths that labour migration has frequently used since the fall of the Iron Curtain. First, it maps the changes in magnitude, character and direction of intra-EU labour mobility to Germany and the relative weight of the different channels through which such movements occurred from 2000 to 2015. Second, the article discusses the various responses by the government by the extension of collective agreements and the statutory minimum wage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmigration
%K Freizügigkeit
%K Osteuropäer
%K Regulierung - Auswirkungen
%K EU-Bürger
%K atypische Beschäftigung
%K EU-Osterweiterung - Auswirkungen
%K Ost-West-Wanderung
%K Einwanderer
%K Aufenthaltsdauer
%K Aufenthaltsrecht
%K Arbeitserlaubnis
%K Herkunftsland
%K Saisonarbeitnehmer
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Selbständige
%K Kleinstunternehmen
%K Arbeitskraftunternehmer
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2016-12-21
%M k161206302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
70 von 260 Datensätzen ausgegeben.