Suchprofil: SGB2
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/15

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Industrial Relations
%V 54
%N 2
%F Z 090
%A Buddelmeyer, Hielke
%A McVicar, Duncan
%A Wooden, Mark
%T Non-standard “contingent” employment and job satisfaction : a panel data analysis
%D 2015
%P S. 256-275
%G en
%@ ISSN 0019-8676
%R 10.1111/irel.12090
%U http://dx.doi.org/10.1111/irel.12090
%X "Contingent forms of employment are usually associated with low-quality jobs and, by inference, jobs that workers find relatively unsatisfying. This assumption is tested using data from a representative household panel survey covering a country (Australia) with a high incidence of nonstandard employment. Results from the estimation of ordered logit regression models reveal that among males, both casual employees and labor-hire (agency) workers (but not fixed-term contract workers) report noticeably lower levels of job satisfaction, though this association diminishes with job tenure. Negative effects for women are mainly restricted to labor-hire workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K atypische Beschäftigung
%K Zeitarbeit
%K Zeitarbeitnehmer
%K Leiharbeit
%K Leiharbeitnehmer
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Arbeitszufriedenheit
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Gelegenheitsarbeit
%K kurzfristige Beschäftigung
%K Australien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150410901
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Social Policy
%V 44
%N 2
%F Z 1971
%A Carr-Hill, Roy
%T Non-household populations : implications for measurements of poverty globally and in the UK
%D 2015
%P S. 255-275
%G en
%@ ISSN 0047-2794
%R 10.1017/S0047279414000907
%U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279414000907
%X "Data from household surveys have increasingly been used as a basis for social policy. They are generally inappropriate for obtaining information about the poorest, and therefore for policies concerned with tackling poverty and deprivation. They omit certain groups by design: the homeless; those in institutions; and mobile, nomadic or pastoralist populations. In addition, in practice, they typically under-represent those in fragile, disjointed or multiple occupancy households, those in urban slums and those in areas deemed as insecure. These sub-groups constitute a pretty comprehensive, ostensive definition of the 'poorest'. The sources of worldwide estimates of the missing populations are briefly described, with those for the UK discussed in greater detail, paying attention to their likely income and wealth. At least 250 million of the poorest of the poor are omitted worldwide; and in the UK about half a million of the poorest are missing from survey sample frames. In the UK, these 'missing' population sub-groups bias the analysis of income inequalities and affect the validity of formulae that have been developed for the geographical allocation of resources to health and social care." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wohnungslosigkeit
%K Obdachlosigkeit
%K Armut - Messung
%K Datengewinnung
%K Informationsgewinnung
%K Wohlfahrtsmessung
%K soziale Deprivation
%K Getto
%K Volkszählung
%K empirische Sozialforschung
%K Stichprobenfehler
%K Strafgefangene
%K Heimunterbringung
%K Flüchtlinge
%K Bevölkerungsstatistik
%K Großbritannien
%K Industrieländer
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150413903
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Social Policy
%V 44
%N 2
%F Z 1971
%A Carter, Eleanor
%A Whitworth, Adam
%T Creaming and parking in quasi-marketised welfare-to-work schemes : designed out of or designed in to the UK work programme?
%D 2015
%P S. 277-296
%G en
%@ ISSN 0047-2794
%R 10.1017/S0047279414000841
%U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279414000841
%X "'Creaming' and 'parking' are endemic concerns within quasi-marketised welfare-to-work (WTW) systems internationally, and the UK's flagship Work Programme for the long-term unemployed is something of an international pioneer ofWTW delivery, based on outsourcing, payment by results andprovider flexibility. IntheWorkProgrammedesign,providers' incentives to 'cream' and 'park' differently positioned claimants are intended to be mitigated through the existence of nine payment groups (based on claimants' prior benefit type) into which different claimants are allocated and across which job outcome payments for providers differ. Evaluation evidence suggests however that 'creaming' and 'parking' practices remain common. This paper offers original quantitative insights into the extent of claimant variation within these payment groups, which, contrary to the government's intention, seem more likely to design in rather than design out 'creaming' and 'parking'. In response, a statistical approach to differential payment setting is explored and is shown to be a viable and more effective way to design a set of alternative and empirically grounded payment groups, offering greater predictive power and value-for-money than is the case in the currentWork Programme design." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Teilnehmerauswahl
%K Marktorientierung
%K Langzeitarbeitslose
%K Anreizsystem
%K private Arbeitsvermittlung
%K Vermittlungsgutschein
%K Vermittlungserfolg
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Profiling
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150413904
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Business Venturing
%V 30
%N 3
%F Z 1351
%A Chliova, Myrto
%A Brinckmanna, Jan
%A Rosenbusch, Nina
%T Is microcredit a blessing for the poor? : a meta-analysis examining development outcomes and contextual considerations
%D 2015
%P S. 467-487
%G en
%@ ISSN 0883-9026
%R 10.1016/j.jbusvent.2014.10.003
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.jbusvent.2014.10.003
%X "Increasing efforts aimat economic development and the reduction of poverty in developing countries through microcredit-enabled entrepreneurship. Following the award of the Nobel Peace Prize to Prof. Yunus, microcredit lending has risen to prominence and the volume of microcredit loans has increased substantially. However, theory on the outcomes of this financing form is controversial. Furthermore, the academic community lacks conclusive empirical evidence about the impact of such programs. Primary empirical studies report fragmented and to a large extent contradictory results. In this meta-analysis, we empirically synthesize a total of 545 quantitative empirical findings from 90 studies conducted to date. Our findings reveal a positive impact of microcredit on key development outcomes at the level of the client entrepreneurs. Additionally, we scrutinize how the development context influences the effectiveness of microcredit and find that microcredit generally has a greater impact in more challenging contexts. With our findings we contribute to research on the nexus of entrepreneurship and economic development, and offer recommendations for practitioners and academics working on this promising frontier." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Kredit - Auswirkungen
%K Armutsbekämpfung
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Entwicklungspolitik
%K Unternehmensgründung - Förderung
%K Unternehmertum
%K Unternehmensentwicklung
%K Unternehmenserfolg
%K wirtschaftliche Situation
%K Frauenförderung
%K Bildungsbeteiligung
%K Kleinstunternehmen
%K Entwicklungsländer
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150413913
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Social Policy
%V 44
%N 2
%F Z 1971
%A Deeming, Christopher
%A Smyth, Paul
%T Social investment after neoliberalism : policy paradigms and political platforms
%D 2015
%P S. 297-318
%G en
%# A 2007; E 2013
%@ ISSN 0047-2794
%R 10.1017/S0047279414000828
%U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279414000828
%X "The concept of the 'social investment state' refocuses attention on the productive function of social policy eclipsed for some time by the emphasis on its social protection or compensation roles. Here we distinguish between different social investment strategies, the Nordic 'heavy' and the Liberal 'light', with particular reference to the inclusive growth approach adopted in Australia. In 2007, social democrats in Australia returned to government with a clear mandate to reject the labour market deregulation and other neoliberal policies of its predecessor, and to tackle entrenched social and economic disadvantage in Australian society. For the last five years, social investment and inclusive growth has been at the centre of the Australian social policy agenda. Against this background, the article examines and critically assesses the (re)turn to 'social investment' thinking in Australia during Labor's term in office (2007 - 13). Analysis focuses not just on what was actually achieved, but also on the constraining role of prevailing economic and political circumstances and on the processes that were used to drive social investment reform. Inmany ways, the article goes some way to exposing ongoing tensions surrounding the distinctiveness of 'social investment' strategies pursued by leftist parties within the (neo)liberal state." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sozialpolitik
%K Sozialinvestitionen
%K Arbeitsmarktpolitik
%K politischer Wandel
%K Reformpolitik
%K Sozialdemokratie
%K politische Einstellungen
%K Sozialausgaben
%K Armutsbekämpfung
%K soziale Ungleichheit
%K Australien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150413905
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Social Policy
%V 44
%N 2
%F Z 1971
%A Djuve, Anne Britt
%A Kavli Hanne C.
%T Facilitating user involvement in activation programmes : when carers and clerks meet pawns and queens
%D 2015
%P S. 235-254
%G en
%# A 2007; E 2011
%@ ISSN 0047-2794
%R 10.1017/S0047279414000804
%U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279414000804
%X "User involvement has become an explicit goal within social service provision. Even so, the term remains ambiguous, and its implementation troublesome. Implementation theory lists a number of factors influencing bureaucratic behaviour; in this paper we investigate the 'human factor'. Our ambition is to provide a framework for analysis of user influence in activation programmes that includes the individual characteristics of both service users and service providers. Building on theoretical insights from the literature on activation and agency, we develop a framework that distinguishes between two ideal types of service users: Pawns and Queens, and two types of service providers: care-oriented Carers and rule-oriented Clerks. This framework is then applied to identify key challenges for the interaction between users and caseworkers in two challenging situations: when service users express little or no agency and when they express agency that is incompatible with the overall goals of the programme. We find that Carers show pronounced reluctance to overrule the choices made by service users even when they have conflicting views - and tend to postpone decisions when they interact with Pawns. Clerks tend to overrule the decisions of Queens when they have conflicting views, and to make decisions on behalf of Pawns. The analysis draws on data collected from 126 qualitative interviews with service providers and participants in the Norwegian Introductory Programme for immigrants and a survey of 320 caseworkers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Case Management
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Aktivierung
%K Interaktion
%K Arbeitsverwaltung
%K Arbeitsberater
%K Sozialarbeiter
%K Kundenorientierung
%K Bürokratie
%K Arbeitslose - Typologie
%K Arbeitsverhalten
%K soziales Verhalten
%K Konfliktmanagement
%K Kooperationsbereitschaft
%K Einwanderer
%K Norwegen
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150413902
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J The Scandinavian Journal of Economics
%V 117
%N 2
%F Z 440
%A Dustmann, Christian
%A Frattini, Tommaso
%A Rosso, Anna
%T The effect of emigration from poland on polish wages
%D 2015
%P S. 522-564
%G en
%# A 1998; E 2007
%@ ISSN 0347-0520
%R 10.1111/sjoe.12102
%U http://dx.doi.org/10.1111/sjoe.12102
%X "This paper analyses the effect of emigration from Poland around the time of EU accession on the Polish labour market. We develop a simple model that guides our empirical specification and provides a clear interpretation for our estimates. Focussing on the 1998 - 2007 period for Poland, we use a unique data set that contains information about household members who are currently living abroad, which allows us to develop region-specific emigration rates and estimate emigration's effect on wages using within-region variation. Our results show that emigration from Poland was largest for workers with intermediate-level skills and that it is wages for this skill group that increased most. We also show that emigration led to a slight increase in wages overall but that workers at the low end of the skill distribution made no gains and may actually have experienced slight wage decreases." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Auswanderung - Auswirkungen
%K Lohnentwicklung
%K Niedrigqualifizierte
%K Facharbeiter
%K mittlere Qualifikation
%K EU-Erweiterung
%K Lohnhöhe
%K Herkunftsland
%K Einkommenseffekte
%K Pole
%K Polen
%K J31
%K J61
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-04-22
%M k150422m08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Prague Economic Papers
%V 24
%N 1
%F Z 2087
%A Flek, Vladislav
%A Mysíková, Martina
%T Uneployment dynamics in Central Europe : a labour flow approach
%D 2015
%P S. 73-87
%G en
%# A 2004; E 2007
%@ ISSN 1210-0455
%U http://www.vse.cz/pep/cislo.php?cislo=1&lang=en&rocnik=2015
%X "We analyse labour market flows and unemployment rate dynamics in the Czech Republic (CR), Slovakia and Poland. Relative involvement of working-age individuals in movements between various labour market states appears to be approximately fi ve times lower in Central Europe than in the U.S./UK. Compared to neighbouring countries, the CR suff ers from a relatively weaker net fl ow of individuals from unemployment to employment. This net fl ow alone would cut the unemployment rate in Poland more than twice as fast as in the CR. In particular, currently unemployed Czech men, individuals with primary education, and the 55 - 65 age group are adversely affected by this national-specific feature of labour market flows." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung - internationaler Vergleich
%K Arbeitslosenquote
%K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K altersspezifische Faktoren
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K Tschechische Republik
%K Slowakei
%K Polen
%K J21
%K J64
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-04-01
%M k150319m05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J The Scandinavian Journal of Economics
%V 117
%N 2
%F Z 440
%A Forlani, Emanuele
%A Lodigiani, Elisabetta
%A Mendolicchio, Concetta
%T Impact of low-skilled immigration on female labour supply
%D 2015
%P S. 452-495
%G en
%# A 2001; E 2005;
%@ ISSN 0347-0520
%R 10.1111/sjoe.12101
%U http://dx.doi.org/10.1111/sjoe.12101
%X "Wir untersuchen die Auswirkungen von Zuwanderung auf das Arbeitsangebot einheimischer Frauen. Insbesondere betrachten wir die Auswirkung des Anstiegs geringqualifzierter Zuwanderer, die im Haushaltssektor arbeiten, auf hoch- und geringqualifzierte einheimische Frauen. Wir modellieren individuelle Entscheidungen über die Haushaltsproduktion und testen die wichtigsten Aussagen dieses Modells anhand eines harmonisierten Datensatzes (CNEF). Unsere Stichprobe enthält Länder mit unterschiedlich großzügiger Familienpolitik. Unsere Ergebnisse zeigen, dass mit einem höheren Anteil an Migranten im Dienstleistungssektor eines lokal begrenzten Arbeitsmarktes die einheimischen hochqualifzierten Frauen ihr Arbeitsangebot erhöhen. Gleichzeitig steigt die Partizipationsrate unqualifizierter einheimischer Frauen. Darüber hinaus zeigen wir, dass diese Effekte in Ländern mit restriktiverer Familienpolitik stärker ausfallen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In this paper, segmenting the market by educational levels, we investigate which native-born women are more affected by an increase of low-skilled immigrants working in the household service sector. We present a model of individual choice with home production and, using a harmonized dataset (the Cross-National Equivalent File), we estimate its main comparative static results. The results suggest that the share of immigrants working in services is positively associated with an increase of native-born women's labour supply at the intensive margin, if skilled, and at the extensive margin, if unskilled. Moreover, the results show that these effects are larger in countries with less-supportive family policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitskräfteangebot
%K Frauen
%K Erwerbsbeteiligung
%K Familienpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Australien
%K Großbritannien
%K USA
%K Schweiz
%K J22
%K J61
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-04-27
%M k141105305
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Socio-Economic Review
%V 13
%N 1
%F X 240
%A Gordon, Joshua C.
%T Protecting the unemployed : varieties of unionism and the evolution of unemployment benefits and active labor market policy in the rich democracies
%D 2015
%P S. 79-99
%G en
%# A 1985; E 2005
%@ ISSN 1475-1461
%R 10.1093/ser/mwu029
%U http://dx.doi.org/10.1093/ser/mwu029
%X "The rich democracies vary widely in the amount of public resources they devote to assisting the unemployed. This article puts forward a theory of cross-national policy differences, using indicators of unemployment benefit generosity and active labor market policy spending for the period from 1985 to 2005. Contesting recent research that downplays the impact of unions on policy outcomes, the author argues that variations in unionism are the central explanatory factor behind these differences in unemployment protection. Specifically, three aspects of different union movements are highlighted: union density, union centralization, and relative involvement in unemployment benefit administration. The article presents an index of 'inclusive unionism' that can explain the bulk of variation in unemployment protection generosity. This work builds on earlier power resource theory and challenges the explanations of labor market policy advanced by varieties of capitalism and insider-outsider theory." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenunterstützung - internationaler Vergleich
%K Sozialaufwand
%K Sozialausgaben
%K Sozialpolitik
%K Gewerkschaftspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Gewerkschaftszugehörigkeit
%K Zentralisierung
%K Gewerkschaft - Auswirkungen
%K Leistungshöhe - Determinanten
%K institutionelle Faktoren
%K Sozialpartnerschaft
%K Industrieländer
%K USA
%K Japan
%K Großbritannien
%K Neuseeland
%K Kanada
%K Australien
%K Frankreich
%K Irland
%K Norwegen
%K Schweiz
%K Italien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niederlande
%K Österreich
%K Belgien
%K Finnland
%K Dänemark
%K Schweden
%K J51
%K J65
%K J68
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-04-01
%M k150319m02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Economics. The Open-Access, Open-Assessment E-Journal
%V 9
%N 4
%F Z 1978
%A Herzer, Dierk
%A Nunnenkamp, Peter
%T Income inequality and health *evidence from developed and developing countries
%D 2015
%P 57 S.
%G en
%# A 1981; E 2005
%@ ISSN 1864-6042
%R 10.5018/economics-ejournal.ja.2015-4
%U http://dx.doi.org/10.5018/economics-ejournal.ja.2015-4
%X "We assess the effect of income inequality on life expectancy by performing separate estimations for developed and developing countries. Our empirical analysis challenges the widely held view that inequality matters more for health in richer countries than for health in poorer countries. Employing panel cointegration and conventional panel regressions, we find that income inequality slightly increases life expectancy in developed countries. By contrast, the effect on life expectancy is significantly negative in developing countries. Even though the quantitative effects are small, the contrast between the two country groups proves to be robust to modifications in measurement, specification and methodological choices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Gesundheit
%K Gesundheitsgefährdung
%K Gesundheitszustand
%K soziale Ungleichheit
%K Einkommensverteilung
%K Armut
%K Lebenserwartung - internationaler Vergleich
%K sozioökonomische Faktoren
%K Entwicklungsländer
%K Industrieländer
%K I14
%K C23
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-04-01
%M k150318m06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J The British Journal of Sociology
%V 66
%N 1
%F Z 012
%A Hick, Rod
%T Three perspectives on the mismatch between measures of material poverty
%D 2015
%P S. 163-172
%G en
%# A 1996; E 2007
%@ ISSN 0007-1315
%R 10.1111/1468-4446.12100
%U http://dx.doi.org/10.1111/1468-4446.12100
%X "The two most prominent measures of material poverty within contemporary European poverty analysis are low income and material deprivation. However, it is by now well-known that these measures identify substantially different people as being poor. In this research note, I seek to demonstrate that there are at least three ways to understand the mismatch between low income and material deprivation, relating to three different forms of identification: identifying poor households, identifying groups at risk of poverty and identifying trends in material poverty over time. Drawing on data from the British Household Panel Survey, I show that while low income and material deprivation identify very different households as being poor, and display distinct trends over time, in many cases they identify the same groups at being at risk of material poverty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Armut - Messung
%K Wohlfahrtsmessung
%K wirtschaftliche Situation
%K ökonomische Faktoren
%K Niedrigeinkommen
%K Armut - Risiko
%K Armut - Entwicklung
%K private Haushalte
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150413907
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Vocational Behavior
%V 87
%N April
%F Z 605
%A Kirkpatrick Johnson, Monica
%A Mortimer, Jeylan T.
%T Reinforcement or compensation ? The effects of parents' work and financial conditions on adolescents' work values during the Great Recession
%D 2015
%P S. 89-100
%G en
%# A 2009; E 2010
%@ ISSN 0001-8791
%R 10.1016/j.jvb.2014.12.005
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.jvb.2014.12.005
%X "The Great Recession brought many changes to the work and financial lives of American families. Little is known, however, about how changes in parental work conditions in recessionary times influence children's vocational development. Drawing on data from the Youth Development Study, we examine whether parents' recessionary experiences shape adolescents' work values. The findings indicate that adolescents' work values are shaped through a cross-generational reinforcementmodel; both extrinsic and intrinsic values are strongerwhen parental work conditions are more rewarding. In an exception to this pattern, unemployment among parents with low levels of education (high school degrees or less) is positively associated with children's extrinsic and intrinsic orientations, more consistent with a compensation model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Adoleszenz
%K Jugendliche
%K Arbeit
%K Einstellungen
%K Eltern
%K soziale Situation
%K Rezession
%K Wirtschaftskrise - Auswirkungen
%K Haushaltseinkommen
%K Arbeitslose
%K Niedrigeinkommen
%K Unsicherheit
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K Intergenerationsmobilität
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150410908
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Socio-Economic Review
%V 13
%N 1
%F X 240
%A Martin, Cathie Jo
%T Labour market coordination and the evolution of tax regimes
%D 2015
%P S. 33-54
%G en
%# A 1900; E 1960
%@ ISSN 1475-1461
%R 10.1093/ser/mwu018
%U http://dx.doi.org/10.1093/ser/mwu018
%X "This paper investigates the political coalitions giving rise to diverse types of interactions between revenue systems and welfare states. It has been widely acknowledged that coordinated economies with larger public sectors have somewhat regressive tax systems, with a heavy reliance on the taxation of consumption and wages over capital and property. Liberal economies, alternatively, have had more progressive tax systems but smaller welfare states. I suggest that the divergence in the mechanisms for representing employers -- through industrial relations and party systems -- helps to explain how different models of taxing and spending develop over the course of the twentieth century. Industrial coordination encourages higher levels of tax consent among employers, by simultaneously expanding employers' support for social programmes and giving employers the leverage to restrict taxation of capital and to push consumption taxes. The paper evaluates the role of employers and industrial coordination in the architecture of tax regimes in Denmark and the USA in the early 1900s and 1960s." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Steuerpolitik
%K Steuersystem - internationaler Vergleich
%K Wohlfahrtsstaat
%K Liberalismus
%K Arbeitgeber
%K Partei
%K öffentliche Einnahmen
%K Arbeitsbeziehungen
%K Tarifpartner
%K Interessenvertretung
%K öffentlicher Haushalt
%K Dänemark
%K USA
%K P16
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-04-01
%M k150319m01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Urban Studies
%V 52
%N 5
%F Z 1058
%A Scarpa, Simone
%T The impact of income inequality on economic residential segregation : the case of Malmö, 1991 - 2010
%D 2015
%P S. 906-922
%G en
%# A 1991; E 2010
%@ ISSN 0042-0980
%R 10.1177/0042098014529347
%U http://dx.doi.org/10.1177/0042098014529347
%X "As in other Western countries, in Sweden there is a widespread conviction that residential segregation influences the opportunities for residents' social mobility and therefore is a cause of income inequality. But the opposite direction of causality, from income inequality to residential segregation, is often ignored. The paper fills this gap and analyses income inequality and economic residential segregation developments in Malmö in the years 1991 - 2010. During this period, changes in population composition owing to increased immigration had a negligible impact on income inequality, while the latter was primarily influenced by changes in the distribution of labour market earnings and capital incomes. At the same time, neighbourhood income inequality was predominantly driven by overall household income inequality and only to a much lower extent by the increase in residential sorting by income. Policy influencing income distribution rather than area-based strategies should thus be at the centre of current debates on residential segregation in Sweden." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wohnort
%K Wohnsituation
%K Segregation
%K Nachbarschaft
%K soziale Ungleichheit
%K institutionelle Faktoren
%K Einwanderer
%K Ausländer
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K Einkommensunterschied - Auswirkungen
%K Sozialgeografie
%K Stadtsoziologie
%K Wirtschaftsgeografie
%K Schweden
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-04-01
%M k150318m01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Soziologie
%V 44
%N 1
%F Z 497
%A Schröder, Martin
%A Vietze, Florian
%T Mediendebatten über soziale Ungleichheit, Armut und soziale Gerechtigkeit seit 1946 und wie sie mit Einkommensungleichheit zusammenhängen
%D 2015
%P S. 42-62
%G de
%# A 1946; E 2014
%@ ISSN 0340-1804
%U http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/3196/2733
%X "Dieser Beitrag zeigt anhand einer quantitativen Inhaltsanalyse, dass die Printmedien Die Zeit, Der Spiegel und die Frankfurter Allgemeine Zeitung seit Ende der 1940er Jahre in synchroner Art und Weise über soziale Ungleichheit, Armut und soziale Gerechtigkeit berichten. Zwar geschieht dies je nach Presseorgan in unterschiedlichem Umfang, doch die Berichterstattung unterliegt gemeinsamen Schwankungen, welche auf einen presseübergreifenden Diskurs zu sozialer Ungleichheit hindeuten. Dies lässt sich damit erklären, dass die gemeinsame Berichterstattung mit der Entwicklung der tatsächlichen sozialen Ungleichheit einhergeht. Diese Ergebnisse widersprechen der Sichtweise, dass çffentliche Debatten über soziale Probleme von tatsächlichen sozialen Entwicklungen abgekoppelt seien, und unterstützen Forschung, die einen Zusammenhang zwischen Realindikatoren und Medienberichterstattung beobachtet. Sie lassen darauf schließen, dass Medien auf steigende soziale Ungleichheit reagieren und dadurch auf soziale Problemlagen aufmerksam machen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Using a quantitative content analysis of articles from Die Zeit, Der Spiegel and the Frankfurter Allgemeine Zeitung, this paper identifies a pattern of synchronous news coverage among German media about issues of social inequality, poverty and social justice since 1946. Although there are differences in the intensity of news coverage between the newspapers, this coverage is subject to collective variations that indicate the existence of a common discourse about social inequality. It is argued that this is the case because the news coverage of social topics follows developments of actual social inequality. Thus, the findings reported contradict views that public debates about social problems are decoupled from actual social change, while supporting previous research which correlates news coverage with realworld indicators. Our results indicate that the media are responsive to rising social inequality and thereby raise awareness of social problems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Zeitung
%K Zeitschrift
%K Diskurs
%K soziale Ungleichheit
%K Armut
%K soziale Gerechtigkeit
%K Einkommensverteilung
%K öffentliche Meinung
%K Presse
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150410906
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Economics Letters
%V 128
%N March
%F Z 1292
%A Shim, Myungkyu
%A Yang, Hee-Seung
%T The implications of changes in hours fluctuations on welfare costs of business cycles
%D 2015
%P S. 75- 78
%G en
%# A 1979; E 2010
%@ ISSN 0165-1765
%R 10.1016/j.econlet.2015.01.013
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.econlet.2015.01.013
%X "Hours volatility has changed non-monotonically across skill groups since the mid-1980s. The welfare cost of business cycles of mid-skilled workers became similar to that of high-skilled workers, while the relative welfare cost of low- to high-skilled workers remains very high." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitszeitentwicklung - Auswirkungen
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K soziale Kosten
%K Konjunkturabhängigkeit
%K öffentliche Ausgaben
%K Sozialausgaben
%K Niedrigqualifizierte
%K Hochqualifizierte
%K Konjunkturzyklus
%K mittlere Qualifikation
%K USA
%K E24
%K E32
%K J24
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-04-17
%M k150323m03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Sozialreform
%V 61
%N 1
%F Z 1604
%A Bäcker, Gerhard
%A Eichhorst, Werner
%A Gerlach, Irene
%A Gerlinger, Thomas
%T Rückblick auf die Entwicklung der Sozialpolitik im Jahr 2014
%D 2015
%P S. 3-42
%G de
%# A 2014; E 2014
%@ ISSN 0514-2776
%X "Zum vierten Mal in Folge eröffnet ein Rückblick auf die Sozialpolitik des Vorjahres das erste ZSR-Heft des neuen Jahrgangs. Wie in der Vergangenheit werden dabei die Entwicklungen in zentralen Politikfeldern dargestellt, analysiert, eingeordnet und kommentiert. Entstanden ist der Text aus Experteninterviews mit vier renommierten Wissenschaftlern. Der Jahresrückblick 2014 ist so umfangreich wie keiner seiner Vorgänger. Dies liegt an der intensiven Gesetzgebung der seit Dezember 2013 regierenden großen Koalition, die zu weitreichenden, aber auch kontroversen Reformen geführt hat:
Im ersten Abschnitt des Jahresrückblicks setzt sich Gerhard Bäcker mit der Rentenpolitik der Großen Koalition auseinander. Im zweiten Abschnitt analysiert Werner Eichhorst die Situation des Arbeitsmarktes. Im dritten Abschnitt blickt Irene Gerlach auf die Familienpolitik des Jahres 2014, in der es zu vergleichsweise wenigen Veränderungen gekommen ist. Im abschließenden Abschnitt geht Thomas Gerlinger den intensiven Reformbemühungen in der Gesundheitspolitik nach." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Sozialpolitik
%K Reformpolitik
%K Rentenpolitik
%K Rentenreform
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Mindestlohn
%K Lohnpolitik
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Familienpolitik
%K Elterngeld
%K Frauen
%K Quotierung
%K Beruf und Familie
%K Pflegetätigkeit
%K Gesundheitspolitik
%K gesetzliche Krankenversicherung
%K Rente mit 63
%K Mütter
%K Erwerbsminderungsrente
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150409901
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J IZA Journal of Migration
%V 2
%N Art 17
%F X 914
%A Boffy-Ramirez, Ernest
%T Minimum wages, earnings, and migration
%D 2013
%P 24 S.
%G en
%# A 2000; E 2006
%@ ISSN 2193-9039
%R 10.1186/2193-9039-2-17
%U http://dx.doi.org/10.1186/2193-9039-2-17
%X "Does increasing a state's minimum wage induce migration into the state? Previous literature has shown mobility in response to welfare benefit differentials across states, yet few have examined the minimum wage as a cause of mobility. Focusing on low-skilled immigrants, this paper empirically examines the effect of minimum wages on location decisions within the United States. This paper expands upon minimum wage and immigration literatures by demonstrating that the choice of destination is sensitive to minimum wage changes, and that the effects are highly dependent on the number of years an immigrant has resided in the U.S." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Mindestlohn
%K Mindestlohnrecht - Auswirkungen
%K Einwanderung
%K Region
%K regionale Disparität
%K Aufenthaltsdauer
%K Migranten
%K Niedrigqualifizierte
%K Niedriglohn
%K Standortwahl
%K ökonomische Faktoren
%K USA
%K J15
%K J61
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150410819
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J IZA Journal of Migration
%V 3
%N Art 48
%F X 914
%A Butschek, Sebastian
%A Walter, Thomas
%T What active labour market programmes work for immigrants in Europe? : a meta-analysis of the evaluation literature
%D 2014
%P 18 S.
%G en
%@ ISSN 2193-9039
%R 10.1186/s40176-014-0023-6
%U http://dx.doi.org/10.1186/s40176-014-0023-6
%X "In vielen europäischen Ländern sind Immigranten eine benachteiligte Gruppe auf dem Arbeitsmarkt. Sie sind häufig in Arbeitslosigkeit überrepräsentiert und in Beschäftigung unterrepräsentiert. Um die Beschäftigungschancen von Immigranten zu erhöhen, setzen europäische Regierungen auf vielfältige Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Diese beinhalten Sprach- und Integrationskurse, Unterstützungsmaßnahmen bei der Jobsuche, Trainingsmaßnahmen sowie subventionierte Beschäftigung im öffentlichen und privaten Sektor. Eine wachsende Anzahl an empirischen Evaluationsstudien untersucht die Beschäftigungseffekte dieser arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für Immigranten. Bisher ergibt sich daraus allerdings noch kein klares Bild, welche Maßnahmen für die Arbeitsmarktintegration von Immigranten förderlich sind und welche nicht. Um den politischen Entscheidungsträgern zu helfen, die Maßnahmen effizient einzusetzen, verdichten wir die Ergebnisse der vorhandenen Studien durch eine Meta-Analyse. Eine Meta-Analyse ermöglicht es zu identifizieren, in welchem Maße bestimmte Elemente der zugrunde liegenden Studien (z. B. die untersuchten Maßnahmen, die verwendeten Methoden und Daten) Einfluss auf die Ergebnisse haben, zu denen diese Studien gelangen. In unserer Analyse sind wir am Einfluss des untersuchten Maßnahmentyps auf die Beschäftigungschancen der teilnehmenden Immigranten interessiert. Unsere Ergebnisse zeigen, dass nur der Einsatz von Lohnsubventionen im privaten Sektor als beschäftigungswirksam für Immigranten eingestuft werden kann. Die meisten Evaluationsstudien ermitteln für Lohnsubventionen positive Beschäftigungseffekte. Evaluationen von Trainingsmaßnahmen finden hingegen überwiegend insignifikante Effekte. Dasselbe gilt für Unterstützungsmaßnahmen bei der Jobsuche und subventionierte Beschäftigung im öffentlichen Sektor." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "A growing body of programme evaluation literature recognises immigrants as a disadvantaged group in European labour markets and investigates the employment effects of Active Labour Market Programmes (ALMPs) on this subgroup. So far, however, there is no systematic review establishing which ALMPs are effective for immigrants. Using a meta-analysis, we condense 93 estimates from 33 empirical studies of the effectiveness of four types of ALMPs employed across Europe to combat immigrant unemployment: training, job search assistance, wage subsidies and subsidised public sector employment. We find that only wage subsidies can be confidently recommended to European policy-makers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Trainingsmaßnahme
%K Arbeitsuche
%K Sprachförderung
%K Lohnsubvention
%K berufliche Integration
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitslose
%K Erwerbsquote
%K Arbeitslosenquote
%K Europa
%K J15
%K J61
%K J68
%K I38
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-10
%M k150410803
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J IZA Journal of Labor Economics
%V 4
%N Art 3
%F X 912
%A Cobb-Clark, Deborah
%T Locus of control and the labor market
%D 2015
%P 19 S.
%G en
%@ ISSN 2193-8997
%R 10.1186/s40172-014-0017-x
%U http://dx.doi.org/10.1186/s40172-014-0017-x
%X "This paper reviews the role of locus of control in the labor market. I begin with a discussion of the conceptual origins of locus of control, including its relationship to related concepts such as self-efficacy, motivation, and self-control. The relationship between locus of control and labor market success is then summarized. In doing so, I pay careful attention to what we know about three potential mechanisms - human capital investments, hiring decisions, and optimal incentive contracts - through which locus of control might operate. Finally, the broader implications of these relationships for public policy and future research are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Erwerbsverhalten
%K Selbstverantwortung
%K Verhaltenstheorie
%K Persönlichkeitsmerkmale
%K Individuum
%K Wahrnehmung
%K Beschäftigungseffekte
%K Bildungsinvestitionen
%K Entscheidungsfindung
%K Arbeitsuche
%K Personalauswahl
%K Psychodiagnostik
%K Leistungsmotivation
%K Anreizsystem
%K Lohnpolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K J18
%K J20
%K J24
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-14
%M k150414901
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
%V 134
%N 3
%F Z 065
%A Diewald, Martin
%A Schunck, Reinhard
%A Abendroth, Anja-Kristin
%A Melzer, Silvia Maja
%A Pausch, Stephanie
%A Reimann, Mareike
%A Andernach, Björn
%A Jacobebbinghaus, Peter
%T The SFB882-B3 linked employer-employee panel survey (LEEP-B3)
%D 2014
%P S. 379-389
%G en
%# A 2012; E 2013
%@ ISSN 1439-121X
%@ ISSN 1865-5742
%X "The B3 Linked Employer-Employee Panel Survey (LEEP-B3) is a unique data set for the analyses of intra- and interorganizational processes, being geared towards investigating the role of workplaces in the emergence of social inequalities. The data was gathered by the research project B3 'Interactions between Capabilities in Work and Private Life: A Study of Employees in Different Work Organizations' within the Collaborative Research Center 882 (SFB 882) situated at Bielefeld University in cooperation with the German Institute for Employment Research (IAB) in Nuremberg. LEEP-B3 provides data on establishments, employees clustered within these establishments, and employees' partners, all of which can be linked to administrative data from the IAB." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Betriebsbefragung
%K Mitarbeiterbefragung
%K Panel
%K Stichprobenverfahren
%K Beruf und Familie
%K Work-Life-Balance
%K Datenzugang
%K Antwortverhalten
%K soziale Ungleichheit
%K IAB
%K Universität
%K Forschungsprojekt
%K Bielefeld
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-29
%M k150415902
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J IZA Journal of Labor Policy
%V 4
%N Art 3
%F X 916
%A Farooq, Ammar
%A Kugler, Adriana D.
%T What factors contributed to changes in employment during and after the Great Recession?
%D 2015
%P 28 S.
%G en
%# A 2006; E 2013
%@ ISSN 2193-9004
%R 10.1186/s40173-014-0029-y
%U http://dx.doi.org/10.1186/s40173-014-0029-y
%X "Unemployment increased drastically over the course of the Great Recession from 4.5 percent prior to the recession to 10 percent at its peak in October 2009. Since then, the unemployment rate has come down steadily, and it stood at 5.8 percent in November 2014. Based on existing analyses and some new evidence, this paper establishes that much of the change in unemployment during the Great Recession and during the recovery can be attributed to cyclical factors rather than structural factors. The paper then presents new suggestive evidence to quantify the employment impacts of various counter-cyclical policies introduced during this time. We conduct a counter-factual and find that employment would have been between 4.2 percent and 4.5 percent lower had it not been because of the spending in Medicaid injected in local economies by the Recovery Act. In addition, we conduct a differences-in-differences and triple difference analysis, which suggests that the Work Opportunity Tax Credits increased the likelihood of employment by about 4.7 percent for disconnected youth but had no effect on disabled and unemployed veterans. Finally, we also find evidence that suggests that the Hiring Incentive to Restore Employment (HIRE) Act increased employment of the unemployed by 2.6 percent and that the reemployment reforms introduced in 2012 as part of the UI extensions increased employment by 6 percent for the long-term unemployed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K institutionelle Faktoren
%K Rezession
%K Arbeitslosenquote
%K Konjunkturabhängigkeit
%K Konjunkturpolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Erwerbsquote
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Auswirkungen
%K konjunkturelle Arbeitslosigkeit
%K strukturelle Arbeitslosigkeit
%K USA
%K JE24
%K J23
%K J63
%K J64
%K J65
%K J68
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-01
%M k150319m08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Social Policy and Society
%V 14
%N 2
%F Z 1976
%A Ferragina, Emanuele
%A Seeleib-Kaiser, Martin
%A Spreckelsen, Thees
%T The four worlds of 'welfare reality' - social risks and outcomes in Europe
%D 2015
%P S. 287-307
%G en
%# A 2005; E 2012
%@ ISSN 1474-7464
%R 10.1017/S1474746414000530
%U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746414000530
%X "After three decades of welfare state crisis, change and transformation can we still speak of welfare state regimes when looking at their outcomes? The analysis of outcomes provides a picture of 'the real worlds of welfare' and is of considerable importance to understanding political legitimacy across countries. We use aggregate longitudinal data for West European countries in order to map welfare outcomes and cluster countries. The cluster results are also assessed for their sensitivity to the choice of different countries, years or indicators. All European welfare states have a significant capacity for reducing poverty and inequality. However, the degree of this reduction varies considerably, especially when examining different social groups, i.e. unemployed people, children, youths or the elderly. Outcomes cluster countries largely in line with previous institutionalist literature, differentiating between conservative, liberal, Mediterranean and social-democratic regimes. As the main exception, we identify Germany, which can no longer be characterised as the proto-typical conservative welfare state. When analysing old social risks such as unemployment and old age, Europe appears to be characterised by two groups, i.e. one consisting of liberal and Mediterranean countries and a second made up of social-democratic and conservative countries. New social risks such as child and youth poverty, by contrast, replicate very closely the theoretical four-cluster typology. Our sensitivity analyses reveal that our clusters tend to be stable over time. Welfare regimes continue to serve as a useful analytical tool and relate to outcomes experienced by European citizens." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wohlfahrtsstaat - Typologie
%K Sozialpolitik
%K Wohlfahrtsmessung
%K Unsicherheit
%K Risikogesellschaft
%K Sozialleistungen
%K soziale Sicherheit
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Kindergeld
%K Armutsbekämpfung
%K soziale Ungleichheit
%K Sozialdemokratie
%K Liberalismus
%K Konservatismus
%K sozialer Wandel
%K politischer Wandel
%K Europäisches Haushaltspanel
%K gesellschaftliche Wohlfahrt - internationaler Vergleich
%K Westeuropa
%K Südeuropa
%K Europa
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150407804
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Gender
%V 6
%N 3
%F Z 768
%A Gottwald, Markus
%T Vereinbarkeitspolitik als Karrierepolitik - empirische Befunde und theoretische Überlegungen
%D 2014
%P S. 26-42
%C Opladen
%G de
%@ ISSN 1868-7245
%X "Die rezente Vereinbarkeitsforschung legt vielfach nahe, dass Unternehmen auf die politische Erwartung, familienfreundliche Personalpolitik zu betreiben, überwiegend mit einem decoupling reagieren. Im Beitrag werden drei Organisationsfallstudien vorgestellt, die diesen Befund im Prinzip bestätigen, darüber hinaus aber Ergebnisse liefern, die sich mit dem neoinstitutionalistischen Erklärungsmodell nicht fassen lassen, u. a. Vereinbarkeitspolitik als Karrierepolitik. Die Fälle veranlassen dazu, das decoupling mit den Mitteln der pragmatistischen Differenzierungstheorie (Renn 2006) zu reformulieren - es lässt sich auch als eine kontextsensible Übersetzung verstehen. Dass sich darüber zu einer steuerungs-, herrschafts- und ungleichheitssoziologischen Analyse kommen lässt, führt der Beitrag am Material vor. Abschließend werden zwei Thesen formuliert, die das Vereinbarkeitsgeschehen in den Betrieben als nichtintendierten Nebeneffekt politischer Steuerung deuten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Empirical Findings and Theoretical Considerations Recent research on the compatibility of family and work suggests decoupling as typical strategy businesses pursue with regards to societal expectations for family-friendly policies. The article presents three qualitative organizational case studies which basically confirm this diagnosis. However, it also brings to light findings that cannot be subsumed under the neoinstitutional explanatory model, including work-life balance policies as career policies. This gives rise to further theoretical considerations: Based on the pragmatist theory of differentiation (Renn 2006) this decoupling is reframed as context-sensitive translation. The case studies show that such a strategy opens up new possibilities of analysis: they can also be understood in terms of control theory, mechanisms of domination and inequality. The article concludes by proposing two theses which interpret the conditions for reconciling work and family life as unintended consequence of political regulation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Beruf und Familie
%K Personalpolitik
%K soziale Ungleichheit
%K Gleichstellungspolitik
%K beruflicher Aufstieg
%K Frauenförderung
%K Aufstiegsförderung
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Kinderbetreuung
%K erwerbstätige Frauen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-01
%M k141024302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
%V 44
%N 2
%F Z 494
%A Grünert, Holle
%A Buchwald, Christina
%T Unterstützungsangebot für junge Langzeitarbeitslose auf dem Weg in den ersten Arbeitsmarkt : Erfahrungen aus einem Integrationsprojekt in Dresden und Meißen
%D 2015
%P S. 42-45
%G de
%# A 2011; E 2013
%@ ISSN 0341-4515
%X "Die Lage am Arbeitsmarkt hat sich in den vergangenen Jahren positiv entwickelt, die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften ist gestiegen, die Zahl der Arbeitslosen gesunken. Allerdings profitieren nicht alle Personengruppen gleichermaßen vom Aufschwung am Arbeitsmarkt. Vor allem unter den Arbeitslosen aus dem Rechtskreis des SGB II gibt es eine fatale Tendenz zur Verstetigung von Exklusion. Dies ist besonders problematisch, wenn die Exklusion vom Arbeitsmarkt junge Menschen am Beginn ihrer Erwerbsbiografie trifft. Im Beitrag wird das Pilotprojekt 'ZIEL - Zielgerichtete Integration junger Langzeitarbeitsloser' in Sachsen vorgestellt und untersucht, welchen Beitrag es leisten kann, den Teufelskreis von Arbeitslosigkeit, Verlust an Beschäftigungsfähigkeit und Qualifikationsverschleiß zu durchbrechen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K arbeitslose Jugendliche
%K junge Erwachsene
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungseffekte
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K berufliche Reintegration
%K berufliche Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Sachsen
%K Dresden
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150408901
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J IZA Journal of Migration
%V 2
%N Art 15
%F X 914
%A Heinesen, Eskil
%A Husted, Leif
%A Rosholm, Michael
%T The effects of active labour market policies for immigrants receiving social assistance in Denmark
%D 2013
%P 22 S.
%G en
%# A 1984; E 2004
%@ ISSN 2193-9039
%R 10.1186/2193-9039-2-15
%U http://dx.doi.org/10.1186/2193-9039-2-15
%X "We estimate the effect of active labour-market programmes on the exit rate to regular employment for non-western immigrants in Denmark who receive social assistance. We use the timing-of-events duration model and rich administrative data. We find large positive post-programme effects, and, surprisingly, even most in-programme effects are positive. The effects are largest for subsidized employment programmes, but effects are also large and significant for direct employment programmes and other programmes. Effects are larger if programmes begin after six months of unemployment. Implications of our estimates are illustrated by calculating effects on the duration to regular employment over a five-year period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Sozialhilfeempfänger
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Drittstaatsangehörige
%K Dänemark
%K J64
%K J24
%K J68
%K J61
%K C41
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-10
%M k150410820
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J IZA Journal of Migration
%V 3
%N Art 2
%F X 914
%A Kahanec, Martin
%A Zimmermann, Klaus F.
%T How skilled immigration may improve economic equality
%D 2014
%P 13 S.
%G en
%# A 1992; E 2007
%@ ISSN 2193-9039
%R 10.1186/2193-9039-3-2
%U http://dx.doi.org/10.1186/2193-9039-3-2
%X "Mobile workers involve flows of labor and human capital and contribute to a more efficient allocation of resources. However, migration also changes relative wages, alters the distribution of skills and affects equality in the receiving society. The paper suggests that skilled immigration promotes economic equality in advanced economies under standard conditions. This is discussed and theoretically derived in a core model, and empirically supported using unique data from the WIID database and OECD." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Einwanderer
%K Qualifikation
%K Qualifikationsniveau
%K Gleichheit
%K soziale Ungleichheit
%K Bildungsniveau
%K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich
%K Einkommensunterschied
%K Fachkräfte
%K Hochqualifizierte
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Humankapital
%K OECD
%K Industrieländer
%K D33
%K E25
%K F22
%K J15
%K J61
%K O15
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150410813
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik
%V 23
%N 3
%F Z 1054
%A Kathmann, Till
%A Dingeldey, Irene
%T Handlungsstrategien in einem prekarisierten Beschäftigungssegment : eine exemplarische Untersuchung der Medizinischen Fachangestellten
%D 2014
%P S. 242-255
%G de
%# A 2001; E 2013
%@ ISSN 0941-5025
%X "Prekäre Arbeitsverhältnisse stellen eine neue 'Konstellation des Sozialen' dar, die zunehmend auch qualifizierte Beschäftigte betrifft, wie die hier untersuchten Medizinischen Fachangestellten (MFA). In diesem Beschäftigungsfeld werden objektive Prekaritätsrisiken, deren subjektive Wahrnehmung und daraus resultierende Handlungsstrategien analysiert. Dabei zeigt sich, dass die Betroffenen in diesem Segment die flexiblen Beschäftigungsformen kaum als Prekaritätsrisiko wahrnehmen, sondern allein die geringen Gehälter als problematisch ansehen. Individuell entwickelte Handlungsstrategien werden durch Exitoptionen in Form von Arbeitgeberwechsel oder Berufsausstieg dominiert. Formen der kollektiven Interessenvertretung, gedeutet als Voice, werden kaum verfolgt. Entsprechend können prekäre Arbeitssituationen individuell relativiert werden, ohne dass strukturelle Verbesserungen der Arbeitsbedingungen gestützt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Precarious employment is seen as a new 'constellation of the Social' that even effect skilled employees like for example doctors' assistants. In this occupational field we therefore analyse 'objective' elements of precarious working conditions, subjective perceptions and the resulting actions of individuals. Research results indicate that employees in these labour markets hardly perceive flexible forms of employment as an increased risk of precarity. Only low pay is regarded as a problem. Individual strategies of action are dominated by exit-options, put into practice as change of employer or exit from the occupational field. Forms of collective action, named as 'voice', are hardly used. One has to cope individually with precarious forms of employment without demanding structural improvements of working conditions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K prekäre Beschäftigung
%K Gesundheitsberufe
%K Arzthelfer
%K Niedriglohn
%K Arbeitsbedingungen
%K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz
%K Wahrnehmung
%K erwerbstätige Frauen
%K Frauenberufe
%K Teilzeitarbeit
%K Lohnhöhe
%K Arbeitszufriedenheit
%K Arztpraxis
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bremen
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150401904
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 64
%N 3
%F Z 535
%A Kempkens, Klaus
%T Hartz IV: Der Übergang von Jugendlichen (U25) in den Erwachsenenbereich (Ü25) : Nahtstelle oder (Soll-)Bruchstelle?
%D 2015
%P S. 63-69
%G de
%@ ISSN 0038-609X
%R 10.3790/sfo.64.3.63
%U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.64.3.63
%X "Deutsche Politik und Wirtschaft setzen auf die Anwerbung ausländischer Fachkräfte zur Deckung eines sich entwickelnden Fachkräftemangels. Stattdessen sollten brachliegende Ressourcen junger ALG II-Empfänger genutzt werden, von denen mehr als die Hälfte über keinen beruflichen Abschluss verfügt. Insbesondere 23 - 27-jährige Arbeitslose in den SGB II-Jobcentern erleben einen systeminduzierten Bildungsstillstand, was die Berufsabschlüsse betrifft, obwohl der eigene Beruf als 'Führerschein fürs Erwerbsleben' gilt ( = Eintrittskarte in die Facharbeitsmärkte). Der Übergang vom Jugend- (U25) in den Erwachsenenbe-reich (Ü25) erweist sich aufgrund eines fehlenden Übergangssystems als problematisch. Eine mögliche Lösung besteht in der Knüpfung übergreifender Lernketten im Rahmen einer abschlussorientierten Modulqualifizierung. Hierdurch werden U25 und Ü25, d. h. jugendgerechte Ausbildung und erwachsenenspezifische Weiterbildung, systematisch verbunden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "German politics and economy are looking for skilled migrant workers to cope with the increasing lack of skilled personnel. Instead, unused resources of young unemployed welfare recipients ought to be employed because more than half of those are unskilled. Especially the unemployed job centre customers aged from 23 - 27 experience a system-induced period of inactivity as to their professional qualification. Professional qualification in Germany is regarded as the 'driving licence for working life' (= ticket into the skilled worker markets). The transition from the youth department (under 25) into the adult department (over 25) proves problematic due to the lack of a transition system. A possible solution may consist in creating common chains of learning in terms of a modular qualification that will eventually lead to a professional qualification. As a result, under 25 and over 25, i. e. youth-adequate training and adult-oriented qualification, will be systematically interlinked." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Jugendliche
%K junge Erwachsene
%K Case Management
%K Ausbildungsförderung
%K Weiterbildungsförderung
%K Ungelernte
%K nicht formal Qualifizierte
%K Erwachsene
%K Förderungsgrundsätze
%K Jobcenter
%K Arbeitsförderung
%K Qualifizierungsbaustein
%K JOBSTARTER
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150330304
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Gender
%V 6
%N 3
%F Z 768
%A Leinfellner, Stefanie
%T "Ich hatte ein paar mehr Kämpfe auszustehen als mein Mann." : Dual-Career-Couples auf der Suche nach den Faktoren für guten Leben und Arbeiten in der Wissenschaft
%D 2014
%P S. 78-93
%C Opladen
%G de
%@ ISSN 1868-7245
%X "Der Beitrag beleuchtet das bislang nicht gelöste Dilemma der Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Karriere und Familie sowie die Strategie von Dual-Career-Familien vor dem Hintergrund gesamtgesellschaftlicher Veränderungsprozesse auf der Ebene von Geschlecht. Anhand von empirischem Datenmaterial wird der Frage nachgegangen, welche Faktoren im lebens- und arbeitsweltlichen Kontext aus der Perspektive der befragten Doppelkarrierefamilien das Ausbalancieren von doppelter Karriere im Wissenschaftssystem als Arbeitsort mit Partnerschaft und Familie fördern oder hemmen. Es werden zunächst Schnittstellen und Kontexte des Dual-Career-Diskurses rekapituliert und anschließend Hilfe von Paarinterview-Ausschnitten Rahmenbedingungen für Karrieren in der Wissenschaft sowie deren Verwobenheit mit der vergeschlechtlichten Organisation der Familien- und Reproduktionsarbeit analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The article sheds on the as yet unresolved dilemma of balancing a career and family life and the strategies adopted by dual career couples against the backdrop of social transformations in gender relations. Based on empirical data the author investigates the extent to wich the interviewed dual career couples have to face contexts involving benefits and obstacles when combining two academic careers with partnership and family. The interfaces and contexts relating to the dual career discourse are first recapitulated. Then, using interviews with dual career couples as the basis, the article analyzes the gendered conditions for combining reproduction, everyday life as a family and work along the academic career track." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K dual career couples
%K Wissenschaftler
%K Beruf und Familie
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K soziale Ungleichheit
%K Hochschullehrer
%K Eltern
%K prekäre Beschäftigung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K regionale Mobilität
%K Mentoring
%K Arbeitsbedingungen
%K Hochschule
%K Universität
%K Personalpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-01
%M k150330901
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J IZA Journal of Migration
%V 3
%N Art 4
%F X 914
%A Nathan, Max
%T The wider economic impacts of high-skilled migrants: a survey of the literature for receiving countries
%D 2014
%P 20 S.
%G en
%@ ISSN 2193-9039
%R 10.1186/2193-9039-3-4
%U http://dx.doi.org/10.1186/2193-9039-3-4
%X "In recent years, the economics of migration literature has shown a substantial growth in papers exploring host country impacts beyond the labour market. Specifically, researchers have begun to shift their attention from labour market and fiscal changes, towards exploring what we might call 'the wider effects of migration' on the production and consumption sides of the economy - and the role of high-skilled migrants in these processes. This paper surveys the emerging 'wider impacts' literature, including studies from the US, European and other countries. It sets out some simple, non-technical frameworks, discusses the empirical findings and identifies avenues for future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Hochqualifizierte
%K Einwanderer
%K ökonomische Faktoren
%K Produktivitätseffekte
%K Unternehmertum
%K Innovationspotenzial
%K Investitionsquote
%K Einwanderungsland
%K gesellschaftliche Wohlfahrt
%K Auslandsinvestitionen
%K Nachfrageentwicklung
%K Konsum
%K Regionalökonomie
%K Stadt
%K USA
%K Europa
%K Welt
%K Großbritannien
%K G23
%K G24
%K J15
%K J61
%K L5
%K L26
%K M12
%K M13
%K O31
%K O32
%K R11
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150410811
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik
%V 23
%N 3
%F Z 1054
%A Obermeier, Tim
%A Schultheis, Kathrin
%A Tiedemann, Birte
%T Nicht-Erwerbsbeteiligung und subjektive Wahrnehmung von Teilhabeangeboten
%D 2014
%P S. 193-210
%G de
%# A 2007; E 2011
%@ ISSN 0941-5025
%X "Auf Basis einer Auswertung des Panels Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung (PASS) gehen wir der Frage nach, wer die dauerhaft vom Arbeitsmarkt ausgeschlossenen Personen sind, und prüfen mit Hilfe einer binären logistischen Regression den Einfluss verschiedener Vermittlungshemmnisse. An diesen Personenkreis richten sich Maßnahmen der geförderten Beschäftigung. Auf Basis einer qualitativen Untersuchung identifizieren wir drei Dimensionen subjektiver Wahrnehmungen von Teilnehmern an Arbeitsgelegenheiten, die zum Verständnis der geförderten Beschäftigung dauerhaft vom Arbeitsmarkt ausgeschlossener Personen beitragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Using data from the Panel Study Labour Market and Social Security (PASS), we aim at defining the permanently excluded from the labour market. We do this by testing the effects a variety of personal obstacles, such as age or being a single parent, have an job placement via a binary logistic regression. The active labour market policy addresses the permanently excluded with different programmes of subsidized employment. We focus the analysis an the so called 'One-Euro-Jobs'. On the basis of a qualitative study we identify three dimensions of subjective perceptions that contribute to the understanding of the subsidized employment aimed at the permanently excluded from the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K IAB-Haushaltspanel
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Wahrnehmung
%K Arbeitsgelegenheit
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Vermittlungshemmnisse
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Beschäftigungsförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150401902
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Empirical Research in Vocational Education and Training
%V 4
%N 2
%F X 641
%A Pfeifer, Christian
%A Janssen, Simon
%A Yang, Philip
%A Backes-Gellner, Uschi
%T Training participation of a firm's aging workforce
%D 2012
%P S. 131-147
%G en
%@ ISSN 1877-6337
%X "We use a long panel data set for four cohorts of male blue-collar workers entering into an internal labor market to analyze the effect of age on the probability of participating in different employer-financed training measures. We find that training participation probabilities are inverted u-shaped with age and that longer training measures are undertaken earlier in life and working career. These findings are consistent with predictions from a human capital model that incorporates amortization period and screening effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K erwerbstätige Männer
%K ältere Arbeitnehmer
%K interner Arbeitsmarkt
%K betriebliche Weiterbildung
%K soziale Partizipation
%K berufliche Integration
%K Arbeitskräfte
%K Humankapital
%K Lebensalter
%K Beschäftigungssicherung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J14
%K J24
%K M53
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-28
%M k150428302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik
%V 23
%N 3
%F Z 1054
%A Schulze Buschoff, Karin
%T Teilhabe atypisch Beschäftigter : Einkommen, Sozialversicherungsrechte und betriebliche Mitbestimmung
%D 2014
%P S. 211-224
%G de
%# A 1991; E 2010
%@ ISSN 0941-5025
%X "Die leitende Fragestellung dieses Beitrags ist, inwieweit die materielle und institutionell-rechtliche Teilhabe, die ideell mit dem Leitbild des Normalarbeitsverhältnisses verknüpft wird, auch für atypische Beschäftigungsformen gilt. Dies wird anhand der zentralen Dimensionen Einkommen, Einbeziehung in die Sozialversicherung und betriebliche Mitbestimmung insbesondere für die vom Normalarbeitsverhältnis abweichenden Beschäftigungsformen Solo-Selbstständigkeit, Werkverträge und Minijobs skizziert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Central question of this contribution is, to what extent material and institutional rights, which are associated with the general orientation of a normal work contract are also valid for different forms of atypical employment. Therefore the dimensions income, social security rights and co-determination rights are outlined for solo-self-employment, marginal employment and services of contract." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K atypische Beschäftigung
%K soziale Sicherheit
%K Mitbestimmung
%K Betrieb
%K Lohnhöhe
%K Sozialversicherung
%K Selbständige
%K Kleinstunternehmen
%K Arbeitskraftunternehmer
%K Werkvertragsarbeitnehmer
%K Mini-Job
%K geringfügige Beschäftigung
%K Teilzeitarbeitnehmer
%K Alterssicherung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150401903
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik
%V 23
%N 3
%F Z 1054
%A Schütt, Petra
%T "Security first" - eine Handlungsstrategie von erwerbsfähigen Erwerbslosen
%D 2014
%P S. 179-192
%G de
%@ ISSN 0941-5025
%X "In diesem Beitrag wird eine spezifische Handlungsstrategie von erwerbsfähigen Arbeitslosen im Umgang mit den Anforderungen an Selbstverantwortlichkeit und Eigeninitiative unter Bedingungen von zunehmender Unsicherheit vorgestellt. Es handelt sich dabei um Personen, die sich überwiegend auf einem Arbeitsmarktsegment bewegen, das von prekärer Beschäftigung und niedrigen Einkommen gekennzeichnet ist. Die Ergebnisse basieren auf einem qualitativen Panel mit Langzeitarbeitslosen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In this paper, a specific action strategy of unemployed persons is presented, in dealing with the Jemands of self-responsibility and self-initiative under conditions of increasing uncertainty. The individuals mostly move in a segment of the labour market, which is characterized by precarious employment and low incomes. The results are based an a qualitative panel with long-term unemployed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Berufsverlauf
%K Selbstverantwortung
%K Unsicherheit
%K prekäre Beschäftigung
%K Niedrigeinkommen
%K Erwerbsmotivation
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Wahrnehmung
%K Risikobereitschaft
%K berufliche Reintegration
%K Lebensplanung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150401901
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J IZA Journal of Migration
%V 3
%N Art 15
%F X 914
%A Skupnik, Christoph
%T EU enlargement and the race to the bottom of welfare states
%D 2014
%P 21 S.
%G en
%# A 2002; E 2011
%@ ISSN 2193-9039
%R 10.1186/s40176-014-0015-6
%U http://dx.doi.org/10.1186/s40176-014-0015-6
%X "After the introduction of the freedom of movement for Eastern European workers, EU-15 countries were expected to reduce public benefits in order to avoid becoming 'welfare magnets'. However, OECD data do not support the prediction of a race to the bottom in benefit levels. Using EU-LFS data, I analyze the determinants of migration flows and do not find evidence that welfare state variables affect migration flows when controlling for temporary political restrictions of the freedom of movement. This explains why the pressure to modify welfare spending is small. Furthermore, evidence is found that the restrictions offset the migration incentive effects of work-related pull factors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wanderungsmotivation
%K Mobilitätsbereitschaft
%K Einwanderungsland
%K Sozialleistungen - internationaler Vergleich
%K Sozialstaat
%K Entscheidungskriterium
%K Freizügigkeit
%K Arbeitsmigration
%K EU-Erweiterung
%K Herkunftsland
%K Ost-West-Wanderung
%K internationale Wanderung
%K Leistungshöhe
%K Belgien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Großbritannien
%K Irland
%K Italien
%K Luxemburg
%K Niederlande
%K Österreich
%K Portugal
%K Schweden
%K Spanien
%K Europäische Union
%K Osteuropa
%K F22
%K J21
%K J61
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150410806
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 64
%N 3
%F Z 535
%A Sowa, Frank
%A Zapfel, Stefan
%T Aktivierung als globales Modell der Weltpolitik? : konzeptionelle Überlegungen zum Wandel der Arbeitsmarktpolitik in europäischen Wohlfahrtsstaaten
%D 2015
%P S. 47-54
%G de
%@ ISSN 0038-609X
%R 10.3790/sfo.64.3.47
%U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.64.3.47
%X "Seit den letzten Dekaden des ausgehenden zwanzigsten Jahrhunderts sind die europäischen Wohlfahrtsstaaten mit einer spürbaren Zunahme der Arbeitslosigkeit konfrontiert. Die sich auf den neoliberalen Diskurs beziehende Kritik am Wohlfahrtsstaat führte daraufhin zu einer schrittweisen Neuausrichtung der damit in Verbindung stehenden Sozialpolitik und des dazugehörigen Verwaltungsapparats. Aktivierung prägt seitdem die sozialpolitischen Reformwellen in Ländern historisch unterschiedlichen Wohlfahrtszuschnitts. Dadurch kommt es zu einer tendenziellen Angleichung der europäischen Wohlfahrtsregime, zur Herausbildung zunehmend isomorpher Strukturen im sozialpolitischen Bereich. Der neoliberale Diskurs trifft jedoch auf unterschiedliche, nationalstaatlich geprägte Institutionen und Organisationen mit ihrer je eigenen Historie, Tradition und Kultur. Daher bleiben Unterschiede in den Praktiken der Arbeitsmarktpolitik bestehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Since the last decades of the twentieth century, European welfare states have faced a significant increase in unemployment. Referring to the neoliberal discourse, the emerging criticism of the welfare state has led to a gradual realignment of social policy and its administrative apparatus. Activation has since become a crucial attribute of labour market reform activities all over Europe, causing a step-by-step convergence of European welfare regimes as well as increasingly isomorphic structures of different welfare states. However, the neoliberal discourse encounters different state-dominated institutions and organizations, each with its own history, tradition, and culture. Hence, differences related to labour market policy practices still persist." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik
%K politischer Wandel
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Aktivierung
%K Wohlfahrtsstaat
%K aktivierende Sozialpolitik
%K kulturelle Faktoren
%K institutionelle Faktoren
%K europäische Integration
%K Neoliberalismus
%K Globalisierung
%K Reformpolitik
%K Europa
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Großbritannien
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150330302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J IZA Journal of Migration
%V 2
%N Art 24
%F X 914
%A Thomsen, Stephan L.
%A Walter, Thomas
%A Aldashev, Alisher
%T Short-term training programs for immigrants in the German welfare system : do effects differ from natives and why?
%D 2013
%P 20 S.
%G en
%# A 1990; E 2007
%@ ISSN 2193-9039
%R 10.1186/2193-9039-2-24
%U http://dx.doi.org/10.1186/2193-9039-2-24
%X "We evaluate the individual employment effects of four types of short-term training for immigrants and natives in the German welfare system and identify differences in the effects determined by unobservable factors. Based on comprehensive and unique administrative data, we apply propensity score matching in a dynamic setting to estimate the treatment effects and suggest the identification of unexplained effect differences between groups. The results show a mixed picture: two types of training increase the employment chances of immigrants, whereas the other two are rather ineffective. Effect differences between immigrants and natives predominantly result from socio-demographic composition." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Qualifizierung
%K Qualifizierungsmaßnahme - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Einwanderer
%K Inländer
%K Bildungsbeteiligung
%K Teilnehmer
%K berufliche Reintegration
%K Sozialhilfeempfänger
%K Leistungsempfänger
%K Trainingsmaßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%K I38
%K C14
%K J61
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150410814
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
%V 134
%N 3
%F Z 065
%A Wübbeke, Christina
%T Sparen, wenn das Geld gerade so zum Leben reicht : das Risiko des Abbruchs privater Altersvorsorge unter den Rahmenbedingungen von Riester-Förderung und Sozialgesetzbuch II
%D 2014
%P S. 341-370
%G de
%# A 2008; E 2009
%@ ISSN 1439-121X
%@ ISSN 1865-5742
%X "Durch die Rentenreformen von 2001 und 2004 ist die zusätzliche Altersvorsorge für gesetzlich Rentenversicherte wichtig geworden. Um besonders Personen mit geringer Sparfähigkeit beim Aufbau von Altersvorsorgeansprüchen zu helfen, fördert der Staat die ergänzende Vorsorge finanziell im Rahmen der Riester-Rente. Darüber hinaus hat der Gesetzgeber die private Altersvorsorge im Sozialgesetzbuch II (SGB II) unter einen besonderen Schutz gestellt, so dass die meisten Antragsteller des Arbeitslosengeldes II nicht gezwungen sind, ihre Altersvorsorgeersparnisse anzutasten. Die vorliegende Studie untersucht erstmals, inwieweit diese Maßnahmen zur Stabilisierung der privaten Altersvorsorge in den unteren Einkommensgruppen beigetragen haben. Die Ergebnisse auf Grundlage der 3. Welle des IAB-Haushaltspanels PASS zeigen, dass der Altersvorsorgeschutz im SGB II bislang eher eine untergeordnete Rolle gespielt hat. Weniger institutionelle Entsparzwänge bestimmten demnach das Abbruchrisiko, als vielmehr die Verschlechterung der materiellen Lage der Betroffenen. Demgegenüber finden sich Hinweise darauf, dass die Riester-Förderung gerade Personen mit geringer Sparfähigkeit die Fortführung der Altersvorsorge erleichtert hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In Germany, supplementary old-age provision has become important for persons covered by the statutory pension insurance scheme. To promote private provision especially of low-earners the state provides financial support within the framework of the 'Riester pension'. Furthermore, the Social Code II ensures that the majority of persons claiming basic income support for needy jobseekers do not have to use their private old-age savings for maintaining a livelihood. This study analyses to what extent these measures have helped stabilise the saving processes in low income groups. Based on the third wave of the household survey PASS we find that the protection rules in the Social Code II have so far played a rather minor role. Decreasing incomes, however, turn out to be of great importance for cancelling old-age pension contributions. Moreover, there is circumstantial evidence that the Riester subsidy particularly enables persons with low income to continue saving for retirement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K private Alterssicherung
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K öffentliche Förderung
%K Rentenreform
%K IAB-Haushaltspanel
%K Sparverhalten
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Bundesrepublik Deutschland
%K D14
%K I38
%K J32
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-29
%M k141008j04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Aus Politik und Zeitgeschichte
%V 65
%N 10
%F Z 448
%A Böhnke, Petra
%T Wahrnehmung sozialer Ausgrenzung
%D 2015
%P S. 18-25
%G de
%# A 2007; E 2012
%@ ISSN 0479-611X
%U http://www.bpb.de/apuz/201647/wahrnehmung-sozialer-ausgrenzung
%X "Die Frage nach der Aufrechterhaltung gesellschaftlichen Zusammenhalts gehört zum Kern soziologischer Gegenwartsdiagnosen: Armut hat sich trotz gestiegener Erwerbsquoten nicht verringert, und die steigende Anzahl atypischer Beschäftigungsverhältnisse bringen Verunsicherung mit sich, sowohl materiell als auch für eine langfristige Lebensplanung. Konsumchancen von Arbeitslosen verschlechtern sich; die Vermögenskonzentration hingegen hat sich intensiviert. Das Risiko, dauerhaft in einer von Armut gekennzeichneten Lebenslage zu verbleiben, ist nach wie vor groß und wird bis in die nächste Generation hineingetragen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K soziale Wahrnehmung
%K soziale Ausgrenzung - Messung
%K soziale Indikatoren
%K soziale Partizipation
%K Arbeitslosigkeit
%K Armut
%K prekäre Beschäftigung
%K Wahrnehmung - internationaler Vergleich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europa
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-17
%M k150302916
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 18/4073 v 23 02 2015
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen
%T Vermittlung in Arbeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/3867)
%D 2015
%P 15 S.
%G de
%# A 2007; E 2014
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/040/1804073.pdf
%X Die Antwort der Bundesregierung zum Thema 'Vermittlung in Arbeit' beinhaltet Angaben zur Vermittlungsquote der Jobcenter und Arbeitsagenturen, die absoluten Zahlen der Vermittlung in ungeförderte Beschäftigung, den Anteil der Leiharbeit, die Dauer der Beschäftigung nach Vermittlung, liefert Erkenntnisse über Personengruppen mit signifikant geringerer Vermittlungsquote, die Beschäftigungsaufnahmen ohne vorangegangene Vermittlung, und die bei der Arbeitssuche begangenen Suchwege. Generell wird die Bundesregierung nach ihrer Einschätzung zur Bedeutung der Beteiligung von Arbeitsagenturen und Jobcentern am Ausgleichsprozess des Arbeitsmarktes sowie zu den Gründen befragt, die die Unternehmen die BA bei der Stellenbesetzung in Anspruch nehmen lassen. Schließlich werden die Branchen mit den meisten und die Branchen mit den wenigsten offenen Stellenangeboten laut Datenbanken der BA aufgelistet. (IAB)
%K Arbeitsvermittlung
%K berufliche Reintegration
%K Stellenbesetzung
%K Wirtschaftszweige
%K berufliche Integration
%K Jobcenter
%K Arbeitsagenturen
%K Stellenangebot
%K Arbeitsuche
%K Leiharbeit
%K Normalarbeitsverhältnis
%K unbefristeter Arbeitsvertrag
%K Vermittlungserfolg
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-01
%M k150312r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 18/4379 v 20 03 2015
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Mögliche Personalprobleme durch die Einführung des Vier-Augen-Prinzips bei der Leistungsgewährung in den Jobcentern als gemeinsame Einrichtungen : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/4190)
%D 2015
%P 6 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/043/1804379.pdf
%X Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der der Fraktion DIE LINKE zu möglichen Personalprobleme durch die Einführung des Vier-Augen-Prinzips bei der Leistungsgewährung in den Jobcentern als gemeinsame Einrichtungen. (IAB)
%K Jobcenter
%K Personalbedarf
%K Leistungsabteilung
%K Arbeitslosengeld II
%K Controlling
%K Personaleinsatz
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Personalbemessung
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150410r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 18/4150
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Zunehmende Beschäftigung von Frauen : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/3999)
%D 2015
%P 20 S.
%G de
%# A 2000; E 2014
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/041/1804150.pdf
%X Die Bundesregierung informiert auf Grundlage des Mikrozensus über die Beschäftigungsentwicklung von Frauen und Männern für den Zeitraum von 2000 bis 2013. Im Jahr 2000 lag die Erwerbsquote der Frauen bei 63 Prozent. Im Jahr 2013 konnte eine Frauen-Erwerbsquote von 72,4 Prozent verzeichnet werden. Im Einzelnen dargestellt werden die Erwerbsquoten im Vergleich für Ost- und Westdeutschland, von Alleinerziehenden und die sektorale Verteilung der Frauenerwerbstätigkeit. Weiterhin geht es um die Arbeitsbedingungen und die Entlohnung in den weiblich geprägten Branchen und Berufsfeldern, die Betroffenheit von Niedriglöhnen und die Geschlechterverteilung bei den Aufstockern. (IAB)
%K Frauen
%K Beschäftigungsentwicklung
%K regionaler Vergleich
%K Männer
%K abhängig Beschäftigte
%K Selbständige
%K Erwerbsquote
%K Vollzeitarbeit
%K Teilzeitarbeit
%K geringfügige Beschäftigung
%K allein Erziehende
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftssektoren
%K erwerbstätige Frauen
%K Lohnhöhe
%K Arbeitsbedingungen
%K Lohnunterschied
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Niedriglohn
%K Armut
%K Aufstocker
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-17
%M k150320r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Gesundheits- und Sozialpolitik
%V 69
%N 1
%F Z 678
%A Butterwegge, Christoph
%T Hartz IV und die Folgen : eine kritische Bilanz nach zehn Jahren
%D 2015
%P S. 38-53
%G de
%@ ISSN 0340-8434
%R 10.5771/1611-5821-2015-1-38
%U http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2015-1-38
%X "Das am 1. Januar 2005 in Kraft getretene, im Volksmund als 'Hartz IV' bezeichnete Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt hat nicht bloß den Wohlfahrtsstaat und die (sozial)politische Kultur der Bundesrepublik tiefgreifend verändert. Einigkeit herrscht bei Unterstützer(inne)n wie entschiedenen Gegner(inne)n der 'Agenda'-Politik im Allgemeinen und der sog. Hartz-Gesetze im Besonderen hinsichtlich der Tatsache, dass die rot-grünen Reformmaßnahmen gravierende Folgen für die unmittelbar Betroffenen wie für die Gesellschaft insgesamt hatten. Hier soll den Auswirkungen für Arbeitslosengeld-II-Bezieher/ innen und ihre Familien nachgegangen und erörtert werden, ob sie rechtfertigen, von Deutschland heute als 'Hartz-IV-Gesellschaft' zu sprechen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hartz-Reform - Auswirkungen
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Bedarfsgemeinschaft
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Armut
%K prekäre Beschäftigung
%K soziale Ausgrenzung
%K Niedriglohn
%K Zumutbarkeitsregelung
%K soziale Ungleichheit
%K soziale Kosten
%K Stigmatisierung
%K Sozialabbau
%K Politikverdrossenheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-29
%M k150415911
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Aus Politik und Zeitgeschichte
%V 65
%N 10
%F Z 448
%A Dingeldey, Irene
%T Bilanz und Perspektiven des aktivierenden Wohlfahrtsstaates
%D 2015
%P S. 33-40
%G de
%@ ISSN 0479-611X
%U http://www.bpb.de/apuz/201652/bilanz-und-perspektiven-des-aktivierenden-wohlfahrtsstaates?p=all
%X "Als neues Paradigma prägte der aktivierende oder sozialinvestive Wohlfahrtsstaat Ende der 1990er Jahre den sozialpolitischen Diskurs wie auch die Reformen in der EU und ihren Mitgliedsländern. Aktuell werden die Folgen der Reformen äußerst kritisch reflektiert. Im Vordergrund steht die Beobachtung einer anscheinend paradoxen Entwicklung: Bereits in der Phase vor der internationalen Finanzkrise nahm trotz wirtschaftlichen Wachstums und eines Anstiegs der Beschäftigung die Armut massiv zu. In Deutschland ist die Zunahme sozialer Ungleichheit besonders stark und setzte sich in der Phase nach der Finanzkrise fort, obgleich die Arbeitslosigkeit hier nur kurzfristig anwuchs und die Beschäftigung erneut steigt. Im Folgenden werden daher Ziele der Aktivierungspolitik und deren spezifische Umsetzung in Deutschland kurz rekapituliert. Anhand der Analyse der Reform-Outcomes soll die Frage beantwortet werden, inwiefern die deutsche Entwicklung generelle Paradoxien im Zusammenhang mit der Umsetzung aktivierender Sozialpolitik widerspiegelt und/oder auch andere Ursachen für die Zunahme sozialer Ungleichheit verantwortlich sind." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Wohlfahrtsstaat
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Reformpolitik - Auswirkungen
%K Hartz-Reform
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Armut
%K Persistenz
%K Beschäftigungseffekte
%K soziale Ungleichheit
%K Lohnunterschied
%K Einkommensunterschied
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-17
%M k150302920
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutsche Rentenversicherung
%V 69
%N 3
%F Z 850
%A Eichenhofer, Eberhard
%T Modernisierung der Alterssicherung in Europa
%D 2014
%P S. 150-158
%G de
%@ ISSN 0012-0618
%X "Der Beitrag beruht auf einem Vortrag, den der Verfasser auf dem von der DRV mit der Internationalen Vereinigung der sozialen Sicherheit (IVSS) in Berlin ausgerichteten Kolloquium zu Ehren von Präsident Dr. Herbert Rische am 23. März 2014 gehalten hat. Er untersucht die Impulse europäischer Politik für die Alterssicherung der Mitgliedstaaten in den vergangen zwei Jahrzehnten. Er veranschaulicht anhand der offiziellen Verlautbarungen der EU deren Anregungen auf die Neuausrichtung der Alterssicherung. Deren Leitmotive sind durch die wirtschaftspolitischen Maximen der jeweiligen Epoche bestimmt. Sie veränderten sich in der Zeit und durch die Zeit. Sie lassen aber erkennen, dass die EU-Politik auch in der Alterssicherung der Mitgliedstaaten an Bedeutung gewinnt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K EU-Politik - Auswirkungen
%K Alterssicherung
%K Rentenversicherung
%K Rentenpolitik
%K Rentenreform
%K Methode der offenen Koordinierung
%K Rechtsvereinheitlichung
%K europäische Sozialpolitik
%K Sozialpolitik
%K private Alterssicherung
%K Sozialrecht
%K Europäische Union
%K EU-Staat
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-17
%M k150415912
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Gesundheits- und Sozialpolitik
%V 69
%N 1
%F Z 678
%A Eichhorst, Werner
%T Der Wandel der Erwerbsformen in Deutschland
%D 2015
%P S. 15-22
%G de
%# A 1995; E 2015
%@ ISSN 0340-8434
%R 10.5771/1611-5821-2015-1-15
%U http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2015-1-15
%X "Der vorliegende Beitrag untersucht den Wandel der Erwerbsformen in Deutschland und zeigt, dass atypische Beschäftigung in bestimmten Sektoren und Berufen zum Aufbau von Erwerbstätigkeit beigetragen hat, gleichzeitig ist jedoch das so genannte Normalarbeitsverhältnis nach wie vor die bei weitem am deutschen Arbeitsmarkt dominante Erwerbsform - aber auch dort haben verschiedene Formen der Flexibilisierung Raum gegriffen. Insgesamt ist die Vielfalt der Erwerbsund Arbeitsformen in Deutschland gewachsen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Erwerbsformenwandel
%K atypische Beschäftigung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Normalarbeitsverhältnis
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Leiharbeit
%K Mini-Job
%K berufliche Selbständigkeit
%K Berufsgruppe
%K sektorale Verteilung
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-29
%M k150415907
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Soziale Sicherheit
%V 64
%N 3
%F Z 1128
%A Engelen-Kefer, Ursula
%A Kerschbaumer, Judith
%T Mindestlohn, Rente mit/ab 63 und Mütterrente: Was bringen die aktuellen Reformen den Frauen? : zu den Wirkungen auf die Existenz- und Alterssicherung von Frauen
%D 2015
%P S. 110-116
%G de
%@ ISSN 0490-1630
%X "Der Großen Koalition ist auf den ersten Blick mit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum Jahresanfang 2015 und des Rentenpakets zum 1. Juli 2014 ein scheinbar spürbarer Schritt zu einer verbesserten Existenz- und Alterssicherung von Frauen gelungen. Wie aber wirken diese Reformen tatsächlich im Hinblick auf die Geschlechter? Was bedeuten die Ausnahmen vom Mindestlohn für Frauen? Welche Auswirkungen würden die von der Wirtschaft und CDU/CSU erhobenen Forderungen nach einer Aussetzung der Dokumentationspflicht der Arbeitsstunden für Niedrigverdienerinnen und Minijobberinnen haben? Sind die Reformen ein ausreichender Schritt, um Existenz- und Altersarmut gerade bei Frauen zu vermeiden? Sind weitere Reformen notwendig? Diesen Fragen geht der folgende Beitrag nach." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Rentenreform
%K Mindestlohn
%K Rente mit 63
%K Mütter
%K Reformpolitik - Auswirkungen
%K Alterssicherung
%K Frauen
%K soziale Sicherheit
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Niedriglohngruppe
%K Mini-Job
%K Langzeitarbeitslose
%K Geschlechterverteilung
%K Gastgewerbe
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150408801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 82
%N 14/15
%F Z 016
%A Geyer, Johannes
%T Einkommen und Vermögen der Pflegehaushalte in Deutschland
%D 2015
%P S. 323-328
%G de
%# A 1995; E 2013
%@ ISSN 0012-1304
%X "Im Jahr 2013 bezogen rund 2,6 Millionen Menschen Leistungen der Pflegeversicherung. Die Zahl der Leistungsempfänger ist seit 1998 um 45 Prozent gestiegen. Gut 70 Prozent der Leistungsbeziehenden, etwa 1,7 Millionen Personen, wurden zu Hause und knapp 30 Prozent stationär gepflegt. Daneben gibt es eine nicht unerhebliche Zahl von Personen, die auf Pflege angewiesen sind, aber noch nicht in einem Maß, das zu Leistungen aus der Pflegeversicherung berechtigt, diese werden zu fast 100 Prozent zu Hause gepflegt. Ein Pflegefall stellt für die betroffenen Personen und Haushalte in der Regel eine große Belastung dar. Neben den gesundheitlichen Einschränkungen entstehen zusätzliche Kosten durch Ausgaben für Medizin und Pflege. Zugleich sinkt häufig das Einkommen der pflegenden Angehörigen durch Reduktion der Erwerbstätigkeit. Die vorliegende Studie zeigt, dass Pflegehaushalte über ein ähnlich hohes Haushaltseinkommen verfügen wie Haushalte, in denen keine pflegebedürftige Person lebt. Allerdings machen Transferleistungen bei Pflegebedürftigen einen relativ hohen Anteil am Gesamteinkommen aus. Darüber hinaus ist ihr Vermögen erheblich geringer als das von Personen ohne Pflegebedarf. Insbesondere alleinlebende Pflegebedürftige verfügen über geringe finanzielle Ressourcen, stellen zugleich aber über 40 Prozent aller Pflegehaushalte dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In 2013, some 2.6 million people received longterm care benefits. The number of benefit recipients has risen by 45 percent since 1998. A good 70 percent of benefit recipients, roughly 1.7 million people, are cared for at home and nearly 30 percent in a nursing facility. There are also a significant number of individuals who are dependent on care but not to such an extent that they are entitled to benefits from their care insurance. Instead, they are almost all cared for at home. Long-term care is usually a major burden on the individuals and households concerned. Alongside health-related restrictions, there are also additional costs due to medical expenses and care. At the same time, related caregivers often earn less, since they are forced to reduce working hours to take on care commitments. The present study shows that care households have similar incomes to households without care recipients. However, transfer payments for care recipients make up a relatively high share of total income. Moreover, care recipients' assets are far lower than those of individuals without care needs. Care recipients living alone have particularly limited financial resources, and they represent more than 40 percent of all care households." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K häusliche Pflege
%K Pflegeversicherung
%K Leistungsempfänger
%K private Haushalte
%K Haushaltseinkommen
%K Pflegebedürftigkeit
%K Einkommenseffekte
%K Einkommenshöhe
%K Vermögen
%K ökonomische Faktoren
%K Sozialhilfe
%K Einkommensverteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K I14
%K I38
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150408903
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Aus Politik und Zeitgeschichte
%V 65
%N 10
%F Z 448
%A Groh-Samberg, Olaf
%A Hertel, Florian R.
%T Ende der Aufstiegsgesellschaft?
%D 2015
%P S. 25-32
%G de
%# A 1980; E 2012
%@ ISSN 0479-611X
%U http://www.bpb.de/apuz/201649/ende-der-aufstiegsgesellschaft?p=all
%X "Die Chance auf sozialen Aufstieg ist ein Grundpfeiler der sozialen Ordnung in kapitalistischen Marktgesellschaften. Die Hoffnung auf sozialen Aufstieg entfesselte über Jahrhunderte hinweg - und tut dies in weiten Teilen der Welt noch heute - ungeheure Energien, die zu immensen Arbeitsleistungen, zu Disziplin, Verzicht und Leidensfähigkeit im Dienste einer besseren Zukunft anspornten. Gleichzeitig gilt die Möglichkeit sozialer Aufstiege als zentrales Kriterium für Leistungsgerechtigkeit und die Offenheit einer Gesellschaft. Gerade mit den Veränderungen hin zu einer aktivierenden und investiven Sozialpolitik ist die Chancengerechtigkeit, die sich auf die Ermöglichung sozialer Mobilität richtet, ins Zentrum gerückt. Untersuchungen zur Chancengleichheit etwa im Bildungssystem oder im Hinblick auf intergenerationale soziale Mobilität bescheinigen jedoch der deutschen Gesellschaft eine geringe Chancengleichheit." (Textauszug, IAB-Doku)
%K sozialer Aufstieg
%K Intergenerationsmobilität
%K soziale Mobilität - Entwicklung
%K Armut
%K Persistenz
%K soziale Ungleichheit
%K Bildungsungleichheit
%K sozialer Abstieg
%K berufliche Mobilität - Entwicklung
%K beruflicher Aufstieg
%K beruflicher Abstieg
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-17
%M k150302919
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Sozialrecht + Praxis
%V 25
%N 4
%F Z 1885
%A Karl, Bettina
%T EU, Freizügigkeit und deutsches Sozialleistungssystem
%D 2015
%P S. 255-266
%G de
%@ ISSN 0939-401X
%X Die Tagungsbericht informiert über das 47. Kontaktseminar des Deutschen Sozialrechtsverbands (Februar 2015). Das Thema der Veranstaltung wird von einer interdisziplinären Bandbreite von Referaten bearbeitet. Erster Schwerpunkt sind dabei die Wanderströme aufgrund der Personenfreizügigkeit mit Beispielen für eine Aufenthaltrechtsgestaltung in Großbritannien, Schweden, Tschechien und Frankreich. Demgegenüber steht ein Referat über 'Deutsche aufenthaltsrechtliche Regelungen für Unionsbürger'. Weitere Themen sind die Verknüpfung von aufenthaltsrechtlichem und sozialrechtlichem Status im deutschen Recht, europarechtliche Regelungen von Zuwanderung, die Auswirkungen der Freizügigkeit auf Existenzsicherungs- und Familienleistungssystem. (IAB)
%K Sozialrecht
%K Aufenthaltsrecht - internationaler Vergleich
%K Einwanderer
%K Freizügigkeit
%K soziales System
%K Sozialleistungen - Inanspruchnahme
%K EU-Recht
%K Einwanderung
%K soziale Sicherheit
%K Sozialstaat
%K Wanderungsstatistik
%K Sozialgesetzbuch II
%K Einwanderungspolitik
%K Ausländerrecht
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150423905
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 82
%N 14/15
%F Z 016
%A Schulz, Erika
%T Alterung der Bevölkerung und Gesundheitspersonal in fünf ausgewählten europäischen Ländern
%D 2015
%P S. 330-338
%G de
%# A 2010; E 2025
%@ ISSN 0012-1304
%X "Der Gesundheitssektor war in den zurückliegenden Jahren durch eine merkliche Beschäftigungszunahme gekennzeichnet. Diese hohe Dynamik wird unter anderem auf die Alterung der Bevölkerung zurückgeführt, da mit zunehmendem Alter die Risiken einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes wachsen und damit verbunden die Inanspruchnahme medizinischer, pflegerischer und therapeutischer Leistungen steigt. In diesem Beitrag wird für fünf ausgewählte Europäische Staaten (Dänemark, Deutschland, Italien, Polen und die Slowakei) abgeschätzt, wie sich die künftige Bevölkerungsveränderung auf die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und die Nachfrage nach Gesundheitspersonal im kurativen Gesundheitswesen auswirken. Diese demografisch bedingte Änderung der Nachfrage wird der mit einem sektoralen Makromodell vorausgeschätzten Beschäftigungsentwicklung gegenübergestellt. Basis bilden die demografischen und sozio-ökonomischen Szenarien des EU-Forschungsprojektes NEUJOBS sowie die Ergebnisse des NEMESIS Modells. Es zeigt sich, dass in einigen Ländern die Veränderung der Einwohnerzahl einen stärkeren Einfluss auf die Nachfrage nach Gesundheitspersonal hat als die Alterung der Bevölkerung. Ein Vergleich mit der modellierten Beschäftigungsentwicklung deutet in den untersuchten Ländern außer in Polen eher auf eine Verstärkung der Ungleichgewichte durch einen Mangel an Arbeitskräften auf dem Gesundheitsarbeitsmarkt hin. Besonders in Italien werden sich die Ungleichgewichte verstärken." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In recent years, the health sector has seen a marked increase in employment. This strong momentum is attributed in part to the ageing population, since as age increases, so does the risk of deteriorating health -- and thus the associated demand for medical, nursing, and therapeutic services also rises. In this article, we selected five European countries (Denmark, Germany, Italy, Poland, and Slovakia) and assessed the impact of the future population change on the utilization of health-related services and the demand for health workers in curative health care. We then compared this demographically induced change in demand to a sectorial macro model of anticipated employment development. The bases for this analysis are the demographic and socioeconomic scenarios of the EU research project NEUJOBS, as well as the results of the NEMESIS model. It turns out that in some countries, changes in the total population have a greater influence on the demand for health workers than does the ageing of the population. A comparison with the modeled development of employment indicates a strengthening of the imbalances caused by a shortage of manpower in the health labor market in all countries studied except Poland. In Italy in particular, the imbalances will increase." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Gesundheitswesen
%K demografischer Wandel - Auswirkungen
%K Gesundheitsberufe
%K Krankenpflegepersonal
%K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich
%K Personalbedarf - internationaler Vergleich
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Bevölkerungsstruktur
%K Altersstruktur
%K medizinische Versorgung - Inanspruchnahme
%K Sozialwesen
%K Krankenhaus
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Italien
%K Polen
%K Slowakei
%K I31
%K J11
%K J21
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150408905
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Gesundheits- und Sozialpolitik
%V 69
%N 1
%F Z 678
%A Sesselmeier, Werner
%T Niedriglohnbeschäftigung und Mindestlohn
%D 2015
%P S. 23-31
%G de
%# A 1995; E 2012
%@ ISSN 0340-8434
%R 10.5771/1611-5821-2015-1-23
%U http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2015-1-23
%X "Niedriglöhne waren bis vor etwa 20 Jahren in Deutschland eher unbekannt. Seitdem ist die Zahl der Beschäftigten mit Niedriglöhnen auf rund 24% aller Beschäftigten angestiegen. Der zum 1.1.2015 eingeführte gesetzliche Mindestlohn von 8,50 EURO erfasst berechnungsabhängig 5 bis 6,6 Millionen Niedrigverdiener. Allen Diskussionen zum Trotz sollte der Mindestlohn kaum Arbeitsplätze gefährden. In wenigen Branchen und Regionen könnte es trotz der langen Anlaufphase Probleme geben. Auch an der Einkommensverteilung wird er nur wenig ändern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Niedriglohn
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Geringverdiener
%K Mindestlohn
%K Beschäftigungseffekte
%K Einkommenseffekte
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K sektorale Verteilung
%K Dienstleistungsbereich
%K Lohnpolitik
%K Lohnhöhe
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-29
%M k150415908
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Gesundheits- und Sozialpolitik
%V 69
%N 1
%F Z 678
%A Walwei, Ulrich
%T Arbeitsmarkt 2015 : Bestandsaufnahme und Handlungserfordernisse
%D 2015
%P S. 7-14
%G de
%# A 2000; E 2015
%@ ISSN 0340-8434
%R 10.5771/1611-5821-2015-1-7
%U http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2015-1-7
%X "Am deutschen Arbeitsmarkt hat sich in den letzten zehn Jahren eine bemerkenswerte Trendwende vollzogen. Bis Mitte der letzten Dekade stieg die Arbeitslosigkeit noch von Rezession zu Rezession. Seitdem zeigt sich eine spürbare Verbesserung der Beschäftigungssituation und selbst die schwere Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009 konnte dem wieder erstarkten Arbeitsmarkt kaum etwas anhaben. Weitere Fortschritte sind aber kein Selbstläufer, wie der nachfolgende Beitrag zeigen will." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Wirtschaftskrise
%K Finanzkrise
%K Arbeitsmarktprognose
%K Erwerbsquote
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K Arbeitslosenquote
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K Beschäftigungsform
%K atypische Beschäftigung
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Einwanderungspolitik
%K Beruf und Familie
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-04-29
%M k150415906
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.)
%A Bachinger, Karin
%A Dorr, Andrea
%A Heckl, Eva
%T Maßnahmen zur Verhinderung von Jugendarbeitslosigkeit in der Schweiz : Good-Practice-Beispiele an der Schnittstelle "Schule - Beruf"
%D 2015
%P 72 S.
%C Wien
%G de
%# A 2003; E 2013
%B AMS report : 110
%@ ISBN 978-3-85495-583-3
%U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_report_110.pdf
%U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_info_315.pdf
%X "Die Erfahrungen anderer Länder sind von Bedeutung, um das Förderinstrumentarium des Arbeitsmarktservice in Österreich laufend zu optimieren und den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen anzupassen. Dabei kommt in erster Linie jenen Ländern eine besondere Bedeutung zu, die ähnliche Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt aufweisen. Während meistens der Blick auf Deutschland fällt, wird in dieser Studie die Schweiz genauer unter die Lupe genommen. Dieses Nachbarland zeichnet sich durch eine niedrige Jugendarbeitslosigkeit und ein umfangreiches Angebot an Maßnahmen für verschiedene arbeitsmarktpolitisch relevante Zielgruppen aus. Im Fokus dieser von der KMU Forschung Austria im Auftrag der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich im Jahr 2014 erstellten Untersuchung stehen Maßnahmen für Jugendliche mit sozialen Benachteiligungen (z. B. Jugendliche mit Migrationshintergrund, ohne Pflichtschulabschluss) am Übergang 'Schule und Beruf'." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K best practice
%K Berufseinmündung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Berufsbildungssystem
%K Berufsbildungspolitik
%K junge Erwachsene
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Case Management
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung
%K ausländische Jugendliche
%K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss
%K arbeitslose Jugendliche
%K Berufsvorbereitung
%K Berufsberatung
%K Berufsinformation
%K Coaching
%K Mentoring
%K Schweiz
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150331r23
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Munich Center for the Economics of Aging (Hrsg.)
%A Börsch-Supan, Axel
%T Können Mindestlöhne Armut vermeiden?
%D 2015
%P 7 S.
%C München
%G de
%B MEA discussion papers : 2015,02
%U http://www.mea.mpisoc.mpg.de/uploads/user_mea_discussionpapers/1631_02-2015.pdf
%X Die klassische ökonomische Sichtweise ist, dass hohe Mindestlöhne diejenigen Menschen vom Arbeitsmarkt ausschließen, deren Produktivität so gering ist, dass es sich nicht lohnt, sie zum Mindestlohn einzustellen, weil Maschinen oder Menschen im Ausland die Arbeit billiger machen können. Die Gegenposition behauptet, dass hohe Mindestlöhne Geschäftsmodelle verhinderten, bei der die Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer ausbeuten oder Lohnsubventionen des Staates abschöpfen; zudem verschaffe der Mindestlohn wegen seiner Armut vermeidenden Wirkung ein Minimum an Kaufkraft und helfe daher auch der makroökonomischen Stabilität. Der Beitrag argumentiert im Sinne der ersten Position und untersucht die Wirkung der branchenspezifischen Mindestlöhne am Beispiel der Postzustellung - PIN-Post und Deutsche Post AG -, und kritisiert gängige Vorurteile in Politik und Gesellschaft über die Arbeitsmarktfolgen der Einführung von Mindestlöhnen. (IAB)
%K Post
%K Postverteiler
%K Mindestlohn
%K Mindestlohnrecht - Auswirkungen
%K Armut
%K Armutsbekämpfung
%K Wettbewerb
%K Niedriglohn
%K Niedrigqualifizierte
%K Insider-Outsider-Theorie
%K Mindesteinkommen
%K internationaler Wettbewerb
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150330r08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.)
%A Brändle, Tobias
%A Fervers, Lukas
%A Webel, Carina
%T Activation as a first step : estimating the causal effects of a job search assistance programme
%D 2015
%P 41 S.
%C Tübingen
%G en
%# A 2010; E 2011
%B IAW-Diskussionspapiere : 117
%@ ISSN 1617-5654
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k150313r02.pdf
%X "We analyse the effects of a large scale active labour market programme in Germany. Modellprojekte Bürgerarbeit is a modified public employment scheme, with a period of increased counselling and intensified job search assistance as a first step. Using data from individual employment records, we exploit the institutional setting and apply different micro-econometric methods to analyse the treatment effects of the intensified counselling and monitoring component on labour market integration. In the propensity score matching estimation, we find that treated individuals have up to 3.6 percentage points higher integration rates. The effects, however, are heterogeneous across subgroups and job centre strategies. In addition, we use difference-in-differences and instrumental variables estimations to check whether these effects might be upward biased due to endogenous selection and negative substitution effects on non-participants. We conclude that the underlying assumptions of the matching estimation hold, and it therefore corresponds to the actual programme effect." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Bürgerarbeit
%K Jobcenter
%K Aktivierung
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Teilnehmerauswahl
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsuche
%K Förderungsmaßnahme
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J68
%K J14
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-04-01
%M k150313r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.)
%1 University of Cambridge, Faculty of Economics (Hrsg.)
%A Brewer, Mike
%A De Agostini, Paola
%T The National Minimum Wage and its interaction with the tax and benefits system : a focus on Universal Credit
%D 2015
%P 55 S.
%C Cambridge
%G en
%# A 2009; E 2014
%B EUROMOD working paper : 2015/02
%U https://www.iser.essex.ac.uk/research/publications/working-papers/euromod/em2-15.pdf
%X "This paper uses the UK module of EUROMOD to examine the likely impact of Universal Credit (UC) on the incomes and work incentives of families containing NMW workers ('NMW families'). It in part updates previous work done for the Low Pay Commission (Brewer, May and Phillips, 2009). The analysis was completed after the 2012 Autumn Statement, but before the Spring 2013 Budget, and so does not reflect any changes to personal taxes and benefits for 2014-15 announced then." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Mindestlohn
%K Lohnpolitik
%K Steuerpolitik
%K Sozialpolitik
%K Verteilungseffekte
%K Einkommensverteilung
%K Arbeitsanreiz
%K Niedriglohngruppe
%K Sozialleistungen
%K Reformpolitik - Auswirkungen
%K Leistungsanspruch
%K Großbritannien
%K C15
%K H24
%K H31
%K H53
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-04-17
%M k150323r11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)
%A Chassamboulli, Andri
%A Peri, Giovanni
%T The labor market effects of reducing the number of illegal immigrants
%D 2015
%P 63 S.
%C London
%G en
%# A 2000; E 2010
%B CReAM discussion paper : 2015/06
%U http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_06_15.pdf
%X "A controversial issue in the US is how to reduce the number of illegal immigrants and what effect this would have on the US economy. To answer this question we set up a two-country model with search in labor markets and featuring legal and illegal immigrants among the low skilled. We calibrate it to the US and Mexican economies during the period 2000-2010. As immigrants, especially illegal ones, have a worse outside option than natives their wages are lower. Hence their presence reduces the labor cost of employers who, as a consequence, create more jobs per unemployed when there are more immigrants. Because of such effect our model shows that increasing deportation rates and tightening border control weakens the low-skilled labor markets, increasing unemployment of native low skilled. Legalization, instead decreases the unemployment rate of low-skilled natives and it increases income per native." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K illegale Einwanderung
%K Illegalität
%K Einwanderer
%K Niedrigqualifizierte
%K Wanderungspolitik
%K Arbeitsmigration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Ausländerrecht
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitsplatzsuchtheorie
%K Einwanderung - Kontrolle
%K Abschiebung
%K USA
%K Mexiko
%K F22
%K J61
%K J64
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150331r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%A Clark, Andrew E.
%A D'Ambrosio, Conchita
%A Ghislandi, Simone
%T Poverty profiles and well-being : panel evidence from Germany
%D 2015
%P 26 S.
%C Berlin
%G en
%# A 1992; E 2012
%B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 739
%@ ISSN 1864-6689
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.498499.de/diw_sp0739.pdf
%X "We consider the link between poverty and subjective well-being, and focus in particular on the role of time. We use panel data on 49,000 individuals living in Germany from 1992 to 2012 to uncover three empirical relationships. First, life satisfaction falls with both the incidence and intensity of contemporaneous poverty. Second, poverty scars: those who have been poor in the past report lower life satisfaction today, even when out of poverty. Last, the order of poverty spells matters: for a given number of years in poverty, satisfaction is lower when the years are linked together. As such, poverty persistence reduces well-being. These effects differ by population subgroups. Keywords: Income, Poverty, Subjective well-being, SOEP." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Armut - Auswirkungen
%K Lebenssituation - Zufriedenheit
%K Wahrnehmung
%K Zufriedenheit - Entwicklung
%K Lebenslauf
%K Persistenz
%K Armut - Dauer
%K Bundesrepublik Deutschland
%K I31
%K I32
%K D60
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-04-17
%M k150323r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 CESifo GmbH, München (Hrsg.)
%A Cockx, Bart
%A Ghirelli, Corinna
%T Scars of recessions in a rigid labor market
%D 2015
%P 41 S.
%C München
%G en
%# A 1994; E 2004
%B CESifo working paper : 5240
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k150323r01.pdf
%X "We study the impact of graduating in a recession in Flanders (Belgium), i.e. in a rigid labor market. In the presence of a high minimum wage, a typical recession hardly influences the hourly wage of low educated men, but reduces working time and earnings by about 4.5% up to twelve years after graduation. For the high educated, the working time is not persistently affected, but the penalty on the hourly wage (and earnings) increases with experience, and attains roughly -6% ten years after labor market entry. We also contribute to the literature on inference with few clusters." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Rezession - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Hochschulabsolventen
%K Mindestlohn
%K Berufseinmündung
%K Einkommenseffekte
%K Berufsanfänger
%K Berufsverlauf
%K Kündigungsschutz
%K Beschäftigungssystem
%K institutionelle Faktoren
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Lohnpolitik
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K erwerbstätige Männer
%K Flandern
%K Belgien
%K C120
%K C410
%K E320
%K I210
%K J220
%K J230
%K J310
%K J600
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-04-17
%M k150323r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.)
%T Valuing diversity: guidance for labour market integration of migrants
%D 2014
%P 168 S.
%C Luxemburg
%G en
%S Cedefop working paper : 24
%@ ISBN 978-92-896-1637-9
%@ ISSN 1831-2403
%R 10.2801/79010
%U http://www.cedefop.europa.eu/files/6124_en.pdf
%X "Europe faces an increase in the age of its natural population and a reduction in available labour force. The retirement of a highly qualified workforce, alongside a rise in demand for medium- and high-skilled workers, will likely result in labour shortages in several sectors and countries.
The movement of qualified, third-country immigrants into the European Union is needed for economic recovery. Guidance services are to the fore in the reception of third-country immigrants; they provide fundamental career information and career management skills (CMS), empowering individuals to acquire autonomy in managing their career in a new country.
This Cedefop study analyses guidance strategies to support labour market integration of immigrants. Its findings suggest the need for greater engagement by employers, trade unions and immigrant communities, as well assurance of appropriate practitioner training and improved marketing and communication strategies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Erwerbsbeteiligung
%K Arbeitsmarktchancen
%K Förderungsmaßnahme
%K Berufsberatung
%K Bildungsberatung
%K Mentoring
%K Sprachförderung
%K Berufsinformation
%K Berufsbildungspolitik
%K Ausländerberatung - internationaler Vergleich
%K Drittstaatsangehörige
%K ausländische Jugendliche
%K Niedrigqualifizierte
%K ausländische Frauen
%K Arbeitslose
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150331r16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Centre for Economic Analysis, Warschau (Hrsg.)
%A Kurowska, Anna
%A Myck, Michal
%A Wrohlich, Katharina
%T Making work pay: increasing labour supply of secondary earners in low income families with children in Poland
%D 2015
%P 13 S.
%C Warschau
%G en
%# A 2009; E 2009
%B CenEA Working Paper Series : 2015/02
%U http://cenea.org.pl/images/stories/pdf/working_papers/cenea_wp_0215.pdf
%X "In-work support through the tax-benefit system has proved to be an effective way of increasing labour supply of lone mothers and first earners in couples in a number of OECD countries. At the same time these instruments usually create negative employment incentives for secondary earners. This in turn reduces the potential of in-work support to address the joint objectives of higher employment and lower poverty levels. In this paper we examine labour supply implications of a diverse set of possible reforms to the main elements of tax and benefit support of families with children in Poland. We show how an adequate combination of increased generosity of the tax and benefit system with the introduction of a 'double earner' premium may result in increased labour supply of first and second earners in couples and concentrate the response in the lower half of the income distribution thus increasing the potential of in-work support to alleviate poverty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Ehepaare
%K Ehepartner
%K Niedrigeinkommen
%K Eltern
%K Steuersystem
%K Arbeitsanreiz
%K dual career couples
%K Steuerentlastung
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K Beschäftigungseffekte
%K Reformpolitik
%K Polen
%K J22
%K J13
%K J18
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150331r15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.)
%A Litschel, Veronika
%A Löffler, Roland
%T Meta-Analyse zu rezenten Studien im Bereich "AMP-Maßnahmen für Jugendliche" : Betrachtungen mit dem Schwerpunkt "Berufsausbildung"
%D 2015
%P 85 S.
%C Wien
%G de
%# A 2008; E 2013
%B AMS report : 109
%@ ISBN 978-3-85495-585-5
%U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_report_109.pdf
%U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_info_299.pdf
%X "Jugendliche stellen seit Jahren eine wesentliche Zielgruppe der österreichischen Arbeitsmarktpolitik dar. Denn die Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit und die Verhinderung des Ausstieges aus dem Ausbildungs- bzw. Beschäftigungssystem helfen dabei, nachhaltige individuelle und volkswirtschaftliche Folgekosten zu vermeiden. Auch im Regierungsprogramm 2013 bis 2018 sind ausdrücklich die Aufwertung der Lehrausbildung und die Implementation einer Ausbildungspflicht für Jugendliche bis 18 Jahre festgehalten. Vor diesem Hintergrund hat das AMS Österreich, Abteilung Arbeitsmarkt- und Berufsinformation (ABI), das Österreichische Institut für Berufsbildungsforschung mit der Durchführung einer Analyse der aktiven Arbeitsmarktpolitik für Jugendliche auf der Grundlage von rezenten Studien beauftragt. Die Ergebnisse dieser im Jahr 2014 realisierten Studie liegen nunmehr in Form des AMS report 109 vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Jugendliche
%K überbetriebliche Ausbildung
%K Produktionsschule
%K Berufsvorbereitung
%K Ausbildungsförderung
%K Coaching
%K arbeitslose Jugendliche
%K NEET
%K Berufspädagogik
%K Didaktik
%K Monoedukation
%K Österreich
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-04-01
%M k150311r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Centre for Economic Analysis, Warschau (Hrsg.)
%A Myck, Michal
%T Stability of elasticity estimates in the context of significant changes in labour market incentives
%D 2014
%P 17 S.
%C Warschau
%G en
%# A 2005; E 2009
%B CenEA Working Paper Series : 2014/01
%U http://cenea.org.pl/images/stories/pdf/working_papers/Myck_CenEA_WP0114.pdf
%X "Using unique developments on the Polish labour market between 2005 and 2009 we examine the stability of labour supply elasticities in conditions of rapidly changing financial incentives to work. The estimated elasticities reflect substantial labour supply responsiveness in examined samples of Polish couples with total (net earnings) elasticities ranging from 0.2-0.5 for men and from 0.6-0.7 for women depending on the year of data and method of estimation. The analysis confirms the importance of accounting for unobserved heterogeneity in the models, although this does not provide for greater stability of elasticity estimates. We use the estimated models to calculate the labour supply effect of tax and benefit reforms implemented between 2005 and 2009 and compare these to actual changes in employment in Poland." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitskräfteangebot
%K ökonomische Faktoren
%K institutionelle Faktoren
%K Anreizsystem
%K Arbeitsanreiz
%K Steuersystem
%K Sozialpolitik
%K Erwerbsbeteiligung
%K Erwerbsverhalten
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K Ehepaare
%K Reformpolitik - Auswirkungen
%K Polen
%K J22
%K I38
%K H31
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150331r14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.)
%A Osuna, Victoria
%T Reducing severance costs or subsidizing permanent job creation : which policy is more effective to reduce duality?
%D 2015
%P 29 S.
%C Kiel
%G en
%# A 2006; E 2012
%B Economics discussion papers : 2015-21
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k150331r06.pdf
%X "This paper uses the job creation and destruction model of the search and matching type proposed by García-Pérez and Osuna (2014) to study the effectiveness of subsidizing permanent job creation as a strategy to reduce labour market segmentation between permanent and temporary contracts. The 2006 and 2012 Spanish labour market reforms are used as a benchmark to compare the effects of subsidizing permanent job creation with that of reducing the severance cost gap between permanent and temporary contracts. The change in the degree of duality is measured in terms of the changes in job destruction rates and the tenure distribution. The steady-state results show that, from a fiscal point of view, reducing the severance cost gap between these two type of contracts may be more effective than subsidizing permanent job creation, provided dismissals for objective reasons are effectively made easier to justify and firms make use of that option instead of agreeing to an indemnity closer to the amount paid for unfair dismissals. The model also points to the relevance of designing appropriate penalties for those firms that do not comply with the obligations that subsidies involve. Finally, the sensitivity analysis reveals the importance of the magnitude of training costs and the relative differences in productivity between temporary and permanent workers for the effectiveness of policies involving subsidies for permanent job creation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Abfindung
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Reformpolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K unbefristeter Arbeitsvertrag
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K dualer Arbeitsmarkt
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Personalanpassung
%K Personalpolitik
%K institutionelle Faktoren
%K Beschäftigungsdauer
%K Arbeitsplatzabbau
%K Kündigungsschutz
%K Spanien
%K J23
%K J32
%K J63
%K J64
%K J65
%K J68
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150331r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%A Paccagnella, Marco
%T Skills and wage inequality : evidence from PIAAC
%D 2015
%P 46 S.
%C Paris
%G en
%# A 2012; E 2012
%B OECD education working papers : 114
%R 10.1787/5js4xfgl4ks0-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/5js4xfgl4ks0-en
%X "This paper exploits data from the Survey of Adult Skills (PIAAC) to shed light on the link between measured cognitive skills (proficiency), (formal) educational attainment and labour market outcomes. After presenting descriptive statistics on the degree of dispersion in the distributions of proficiency and wages, the paper shows that the cross-country correlation between these two dimensions of inequality is very low and, if anything, negative. As a next step, the paper provides estimates of the impact of both proficiency and formal education at different parts of the distribution of earnings. Formal education is found to have a larger impact on inequality, given that returns to education are in general much higher at the top than at the bottom of the distribution. The profile of returns to proficiency, by contrary, is much flatter. This is consistent with the idea that PIAAC measures rather general skills, while at the top end of the distribution the labour market rewards specialised knowledge that is necessarily acquired through tertiary and graduate education. Finally, a decomposition exercise shows that composition effects are able to explain a very limited amount of the observed cross-country differences in wage inequality. This suggests that economic institutions, by shaping the way personal characteristics are rewarded in the labour market, are the main determinants of wage inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Erwachsene
%K Erwachsenenbildung
%K Bildungsniveau - internationaler Vergleich
%K Kompetenzbewertung
%K kognitive Fähigkeit
%K Ungleichheit
%K Bildungsungleichheit
%K Lohnunterschied - Determinanten
%K regionale Disparität
%K soziale Ungleichheit
%K Fachkenntnisse
%K OECD
%K Australien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Dänemark
%K Finnland
%K Frankreich
%K Irland
%K Italien
%K Japan
%K Kanada
%K Niederlande
%K Neuseeland
%K Norwegen
%K Österreich
%K Polen
%K Slowakei
%K Spanien
%K Südkorea
%K Tschechien
%K Schweden
%K USA
%K Estland
%K Flandern
%K Belgien
%K Nordirland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150330r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)
%A Pina, Álvaro
%A Corluy, Vincent
%A Verbist, Gerlinde
%T Improving the labour market integration of immigrants in Belgium
%D 2015
%P 30 S.
%C Paris
%G en
%B OECD Economics Department working papers : 1195
%@ ISSN 1815-1973
%R 10.1787/5js4hmbt6v5h-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/5js4hmbt6v5h-en
%U http://www.oecd.org/eco/surveys/economic-survey-belgium.htm
%X "Immigrants make up one fifth of the Belgian working age population, but their labour market integration is poor. Employment rates of non-EU immigrants, in particular, are very low, and the problem extends to their native-born offspring. Further, with more precarious jobs and lower wages, immigrants are heavily exposed to poverty. This is explained by low educational attainment and correspondingly high vulnerability to disincentives to work and relatively high minimum wages, but also by more diffuse handicaps, like discrimination and imperfect knowledge of the languages of Belgium. Improving the labour market performance of immigrants requires a two-fold strategy. First, policies specific to migrants need to be enhanced. To improve job matching, immigrants need more support to develop and validate their human capital, and employers, both public and private, need stronger incentives to hire a more diverse workforce. Second, general reforms to improve the functioning of the economy, desirable in any case, could also have a significant positive impact on immigrants. There is vast scope to reduce labour costs and increase work incentives for low-skilled workers. Also, the education system needs to become more equitable and responsive to the needs of the children of immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K berufliche Integration
%K Einwanderungspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Bildungspolitik
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Bildungschancengleichheit
%K Armut
%K Niedrigqualifizierte
%K regionale Verteilung
%K Arbeitslosenquote
%K Belgien
%K I24
%K J15
%K J31
%K J32
%K J45
%K J61
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-04-29
%M k150415r14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.)
%A Schulten, Thorsten
%A Schulze Buschoff, Karin
%T Sector-level strategies against precarious employment in Germany : evidence from construction, commercial cleaning, hospitals and temporary agency work
%D 2015
%P 63 S.
%C Düsseldorf
%G en
%# A 1999; E 2015
%B WSI-Diskussionspapier : 197
%@ ISSN 1861-0633
%U http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_disp_197.pdf
%X "This study focuses on describing and analyzing the concrete initiatives taken by trade unions and employers to combat pre-carious employment. It is based on an evaluation of recent data, research literature and policy documents as well as a number of interviews with experts from all four sectors. The study is also part of a wider European project called 'Bargaining for Social Rights at Sector Level' (BARSORIS) which include studies from seven European countries (Denmark, Germany, Italy, Netherlands, Slovakia, Spain and the UK)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K prekäre Beschäftigung
%K Baugewerbe
%K Reinigungsberufe
%K Gebäudereiniger
%K Krankenhaus
%K Gesundheitsberufe
%K Pflegeberufe
%K Zeitarbeit
%K Zeitarbeitnehmer
%K Mindestlohn
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Arbeitsrecht - Kontrolle
%K Leiharbeitnehmer
%K Selbständige
%K Kleinstunternehmen
%K Arbeitskraftunternehmer
%K Teilzeitarbeit
%K Niedriglohn
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitsbeziehungen
%K Mini-Job
%K Tarifbindung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-04-01
%M k150304r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.)
%A Tumino, Alberto
%T The scarring effect of unemployment from the early '90s to the Great Recession
%D 2015
%P 44 S.
%C Colchester
%G en
%# A 1991; E 2012
%B ISER working paper : 2015-05
%U https://www.iser.essex.ac.uk/research/publications/working-papers/iser/2015-05.pdf
%X "This paper addresses two issues of great importance in the current economic climate. First, it analyses the extent to which unemployment experiences have a scarring effect on British men during the Great Recession. Second, it provides an insight into the relation between true state dependence and the business cycle by investigating the role of local unemployment in affecting the persistence of unemployment incidence and by analysing the dynamics of unemployment scarring in the last two decades. Our results support the presence of true state dependence both during the Great Recession and in the other two sub-periods analysed, the early 90s and early 2000s. Moreover, we find evidence of a negative association between the scarring effect of unemployment and the business cycle. From a policy perspective, our findings imply that public interventions aimed at alleviating unemployment in the short term are also likely to have beneficial effects on longer term unemployment, especially during downturns." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K berufliche Reintegration
%K Dequalifizierung
%K Vorurteil
%K Diskriminierung
%K Personalauswahl
%K Arbeitslose
%K Rezession
%K Konjunkturabhängigkeit
%K Berufsverlauf
%K Großbritannien
%K J64
%K J60
%K J01
%K R23
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-04-17
%M k150323r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Europäische Kommission, Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen (Hrsg.)
%A Turrini, Alessandro
%A Koltay, Gabor
%A Pierini, Fabiana
%A Goffard, Clarisse
%A Kiss, Aron
%T A decade of labour market reforms in the EU : insights from the LABREF database
%D 2014
%P 43 S.
%C Brüssel
%G en
%# A 2000; E 2011
%B European economy. Economic papers : 522
%@ ISBN 978-92-79-35171-6
%@ ISSN 1725-3187
%R 10.2765/70268
%U http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/economic_paper/2014/pdf/ecp522_en.pdf
%X "This paper analyses the determinants and impact of labour market reforms in the European Union over the period of 2000-2011. The source of information on reforms is the LABREF database developed in DG ECFIN of the European Commission in cooperation with the Economic Policy Committee of the ECOFIN Council. The database collects information on measures adopted by EU Member States. Despite limitations of count data on reform events, the evidence permits a number of interesting insights. The 2008 crisis triggered increased policy activity in most policy domains in a large number of EU countries, in particular in domains with macro-structural relevance (employment protection legislation, unemployment benefits, wage setting). Reforms tend to be more frequently carried out in countries characterised by disappointing labour market outcomes and a high initial level of regulation or fiscal burden on labour. Econometric evidence on the effects of selected reforms on aggregate labour market outcomes is broadly supportive of common priors: tax and benefit reforms tend to be followed, after a time lag, by improved activity rates and lower unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Reformpolitik - internationaler Vergleich
%K Kündigungsschutz
%K Lohnpolitik
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Beschäftigungseffekte
%K Steuerpolitik
%K Sozialpolitik
%K Arbeitslosenquote
%K Erwerbsquote
%K Finanzkrise
%K Rentenpolitik
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K J20
%K J38
%K J48
%K J58
%K J68
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-04-29
%M k150414r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy, Uppsala (Hrsg.)
%A Vikström, Johan
%T Evaluation of sequences of treatments with application to active labor market policies
%D 2015
%P 47 S.
%C Uppsala
%G en
%# A 1999; E 2006
%B Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy. Working paper : 2015/05
%@ ISSN 1651-1166
%U http://www.ifau.se/Upload/pdf/se/2015/wp-2015-05-Evaluation-of-sequences-of-treatments-with-application-to-active-labor-market-policies.pdf
%X "This paper proposes a new framework for analyzing the effects of sequences of treatments with duration outcomes. Applications include sequences of active labor market policies assigned at specific unemployment durations and sequences of medical treatments. We consider evaluation under unconfoundedness and propose conditions under which the survival time under a specific treatment regime can be identified. We introduce inverse probability weighting estimators for various average effects. The finite sample properties of the estimators are investigated in a simulation study. The new estimator is applied to Swedish data on participants in training, in a work practice program and in subsidized employment. One result is that enrolling an unemployed person twice in the same program or in two different programs one after the other leads to longer unemployment spells compared to only participating in a single program once." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Auswirkungen
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Betriebspraktikum
%K Langzeitarbeitslose
%K Lohnkostenzuschuss
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Teilnehmer
%K Schweden
%K C14
%K C4
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150331r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%F 40.0250
%F 40.0250, 1
%A Anderson, Karen M.
%T Social policy in the European Union
%D 2015
%P 252 S.
%C London
%I Palgrave Macmillan
%G en
%B The European Union series
%@ ISBN 978-0-230-22350-9
%X "This important book provides a full account of the evolution of social policy in the EU and of its current reach. It examines the reasons for the increased role of the EU in the area, in spite of formidable obstacles, and details its effects in member states, where social provision is often the biggest item in government budgets and a crucial issue in national elections. Drawing on research done on welfare states around the world and on European integration, this book provides a distinctive and sophisticated account of social policy in Europe, showing how it must now be understood in the context of multi-level governance in which EU institutions play a pivotal role." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Sozialpolitik
%K europäische Integration
%K europäische Sozialpolitik
%K institutionelle Faktoren
%K Governance
%K Sozialversicherung
%K Rentenpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K Gesundheitspolitik
%K Inklusion
%K soziale Partizipation
%K Armut
%K europäische Bildungspolitik
%K Berufsbildung
%K Hochschulbildung
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-04-14
%M k150413301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 3221.0128
%A Atkinson, Anthony B.
%T Inequality : what can be done?
%D 2015
%P 384 S.
%C London
%I Harvard University Press
%G en
%@ ISBN 978-0-674-50476-9
%X "Inequality is one of our most urgent social problems. Curbed in the decades after World War II, it has recently returned with a vengeance. We all know the scale of the problem - talk about the 99% and the 1% is entrenched in public debate - but there has been little discussion of what we can do but despair. According to the distinguished economist Anthony Atkinson, however, we can do much more than skeptics imagine.
Atkinson has long been at the forefront of research on inequality, and brings his theoretical and practical experience to bear on its diverse problems. He presents a comprehensive set of policies that could bring about a genuine shift in the distribution of income in developed countries. The problem, Atkinson shows, is not simply that the rich are getting richer. We are also failing to tackle poverty, and the economy is rapidly changing to leave the majority of people behind. To reduce inequality, we have to go beyond placing new taxes on the wealthy to fund existing programs. We need fresh ideas. Atkinson thus recommends ambitious new policies in five areas: technology, employment, social security, the sharing of capital, and taxation. He defends these against the common arguments and excuses for inaction: that intervention will shrink the economy, that globalization makes action impossible, and that new policies cannot be afforded." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Ungleichheit
%K Armutsbekämpfung
%K Sozialpolitik
%K Verteilungspolitik
%K Steuerpolitik
%K Technologiepolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K Vermögenspolitik
%K Wohlfahrtsökonomie
%K Einkommensverteilung
%K Verteilungspolitik
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-04-29
%M k150330301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut Arbeit und Qualifikation, Gelsenkirchen (Hrsg.)
%A Bäcker, Gerhard
%A Bergmann, Agnes
%A Hüttenhoff, Frederic
%T Dauerbaustelle Sozialstaat : Chronologie gesetzlicher Neuregelungen in der Sozialpolitik 1998-2014
%D 2015
%P 207 S.
%C Gelsenkirchen
%G de
%# A 1998; E 2014
%B Institut Arbeit und Qualifikation. Blaue Reihe : 2015-01
%@ ISSN 1864-8207
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k150408r12.pdf
%X "Das seit 2000 bestehende Internet-Informationsportal sozialpolitik-aktuell.de hat es sich zur Aufgabe gemacht, Veränderungsprozesse der sozialpolitischen Gesetzgebung im Einzelnen nachzuzeichnen. Begonnen wurde mit dem Jahr 1998, also mit Beginn der ersten rot-grünen Koalition. Die Rubrik 'gesetzliche Neuregelungen' konzentriert sich dabei auf sechs zentrale Bereiche des Sozialstaats:
- Arbeitsförderung/SGB II
- Grundsicherung für Arbeitsuchende/SGB II & Sozialhilfe /SGB XII
- Rentenversicherung & Alterssicherung
- Krankenversicherung & Gesundheitswesen
- Pflegeversicherung & Pflege
- Familienpolitik, Familienleistungsausgleich, Kindergeld, Elterngeld/-zeit.
In der vorliegenden Broschüre werden die Neuregelungen in diesen Bereichen erstmalig in einem Dokument zusammengefasst. Dokumentiert sind die Neuregelungen, die der Bundesgesetzgeber bis Ende 2014 beschlossen hat." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Sozialpolitik
%K Reformpolitik
%K Arbeitsförderung
%K Sozialgesetzbuch II
%K Sozialgesetzbuch III
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Sozialhilfe
%K Rentenversicherung
%K Alterssicherung
%K Rentenreform
%K Krankenversicherung
%K Gesundheitswesen
%K Pflegeversicherung
%K Familienpolitik
%K Familienlastenausgleich
%K Kindergeld
%K Elterngeld
%K Elternzeit
%K Hartz-Reform
%K Arbeitslosenversicherung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150408r12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.)
%1 Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.)
%A Bock-Schappelwein, Julia
%A Famira-Mühlberger, Ulrike
%A Horvath, Thomas
%A Huemer, Ulrike
%A Schappelwein, Elisabeth
%T Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt : eine Analyse des Geschlechterverhältnisses in Österreich. Endbericht
%D 2015
%P 126 S.
%C Wien
%G de
%# A 2013; E 2013
%U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_Gleichstellungsindex_AM_Endbericht.pdf
%X "Die Stellung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt wird von einer Vielzahl an Indikatoren beeinflusst. Eine Fülle an Detailinformation erlaubt jedoch keine rasche Überprüfung und Beobachtung von Veränderungen der Gleichstellung am Arbeitsmarkt. Vor diesem Hintergrund hat das WIFO in Abstimmung mit dem AMS einen 'Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt' konzipiert, der 30 Indikatoren aus vier Themenfeldern - Arbeit, Einkommen, Bildung und Familie - zu einem Index bündelt, um in aggregierter Form die Arbeitsmarktlage von Frauen und Männern zu skizzieren. Die Informationsverdichtung zu einem Index bietet einen raschen Überblick über das Ausmaß der Gleichstellung am Arbeitsmarkt und kann Ausgangspunkt für tiefergehende Analysen sein. Gleichzeitig stellt die Bündelung der Information jedoch auch eine Gratwanderung dar: Dem Gewinn an Prägnanz durch Zusammenfassung und Komplexitätsreduktion stehen Gefahren durch Informationsverlust und durch mögliche Fehlinterpretationen der Ergebnisse gegenüber. Diesen Gefahren wurde durch eine umfassende Dokumentation der Daten und Methode sowie durch Berechnung von Teilindizes und durch Einbettung in einen regionalen Kontext (Kontextfaktoren) begegnet. Der Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt stellt die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Arbeitswelt in Österreich und in den neun Bundesländern dar - und zwar einerseits insgesamt (Gesamtindex), andererseits für jedes der vier Themenfelder." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Gleichstellung - Indikatoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Männer
%K Frauen
%K Geschlechterverhältnis
%K Arbeitswelt
%K berufliche Integration
%K Arbeitszeit
%K beruflicher Status
%K Arbeitslosigkeit
%K Lohnhöhe
%K Niedriglohn
%K Bildungsniveau
%K Weiterbildung
%K Berufseinmündung
%K Beruf und Familie
%K Elternzeit
%K regionale Faktoren
%K Qualifikationsniveau
%K regionaler Vergleich
%K Bundesländer
%K Österreich
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150331r19
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.)
%A Bofinger, Peter
%A Horn, Gustav A.
%A Schmid, Kai Daniel
%A Treeck, Till van
%2 Bach, Stefan
%2 Bank, Julian
%2 Bartels, Charlotte
%2 Bönke, Timm
%2 Bofinger, Peter
%2 Kramer, Hagen
%2 Rehm, Miriam
%2 Scheuermeyer, Philipp
%2 Schmid, Kai Daniel
%2 Schmidt, Johannes
%2 Schnetzer, Matthias
%2 Spannagel, Dorothee
%2 Stein, Ulrike
%2 Treeck, Till van
%T Thomas Piketty und die Verteilungsfrage : Analysen, Bewertungen und wirtschaftspolitische Implikationen für Deutschland
%D 2015
%P 326 S.
%I SE Publishing
%G de
%U http://www.boeckler.de/pdf/Piketty_Verteilungsfrage.pdf
%X Die Vermögen sind in modernen Gesellschaften extrem ungleich verteilt, so Thomas Piketty. 14 Ökonomen haben nun für einen neuen Sammelband untersucht, was Pikettys Analyse für Deutschland bedeutet.
Inhaltsverzeichnis:
Julian Bank: Die Piketty-Rezeption in Deutschland (9-35);
Hagen Krämer: Make no mistake, Thomas! Verteilungstheorie und Ungleichheitsdynamik bei Piketty (37-71);
Till van Treeck: Zur Bedeutung von r > g in Pikettys "Kapital im 21. Jahrhundert" (73-100);
Peter Bofinger, Philipp Scheuermeyer: Das "Kapital" im 21. Jahrhundert (101-132);
Johannes Schmidt: Kapital und Sparen bei Piketty: Einige saldenmechanische Anmerkungen (133-157);
Charlotte Bartels, Timm Bönke: Die statistische Erfassung hoher Einkommen, Vermögen und Erbschaften in Deutschland (159-191);
Stefan Bach: Persönliche Vermögensteuern in Deutschland: Entwicklung und Perspektiven (193-241);
Kai Daniel Schmid, Dorothee Spannagel: Kapitaleinkommen und Einkommensungleichheit in Deutschland (243-271);
Ulrike Stein: Einkommensungleichheit: Das vernachlässigte Problem der steigenden Lohnungleichheit (273-293) Miriam Rehm, Matthias Schnetzer: Piketty revisited: Vermögensungleichheit in Europa (295-326).
%K Verteilungstheorie
%K soziale Ungleichheit
%K Einkommensverteilung - Entwicklung
%K Verteilungspolitik
%K Steuerpolitik
%K Vermögensverteilung - Entwicklung
%K Vermögenseinkommen
%K Einkommensunterschied
%K Lohnunterschied
%K Erwerbseinkommen
%K 21. Jahrhundert
%K Wirtschaftspolitik
%K Kapitalismus
%K Kapitalakkumulation
%K Sparen
%K Europa
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-04-17
%M k150319303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 96-15.0164
%A Bohr, Kurt
%T Hartz IV ist kein Schicksal : Wege aus dem sozialen Abseits
%D 2015
%P 143 S.
%C Bonn
%I Dietz
%G de
%@ ISBN 978-3-8012-0465-5
%X "Wie können Menschen, die von Arbeitslosengeld II leben, kurz 'Hartz IV' genannt, wieder Arbeit und ein festes Einkommen finden? Wie entgehen sie dem Teufelskreis aus Minijob, Zeitarbeit und Hoffnungslosigkeit? Was sind die Fakten und Folgen der Hartz-IV-Gesetze? Und wie halten es Politik und Behörden in Deutschland mit der Menschenwürde? Der Autor fordert einen dritten Arbeitsmarkt, wo Menschen ohne Arbeit nach ihren Fähigkeiten ermutigt, am Ort betreut und individuell qualifiziert werden. Geld, das direkt und indirekt aus öffentlichen Kassen aufgebracht wird, kann auch als Lohn für eine sinnvolle Arbeit gezahlt werden, die eine Rückkehr zum ersten Arbeitsmarkt leichter machen würde." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K berufliche Reintegration
%K Hartz-Reform - Auswirkungen
%K soziale Ausgrenzung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K dritter Arbeitsmarkt
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K psychische Faktoren
%K soziale Kosten
%K Gesundheitszustand
%K Selbstbewusstsein
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Arbeitslosigkeitsbewältigung
%K Kinder
%K Hilfe zur Arbeit
%K Tätigkeitsfelder
%K Stigmatisierung
%K Bildungsungleichheit
%K Menschenrechte
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150212804
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Otto-Brenner-Stiftung (Hrsg.)
%A Buchwald, Christina
%A Grünert, Holle
%A Wiener, Bettina
%T ZIEL: Zielgerichtete Integration junger Langzeitarbeitsloser : Erfahrungen und Ergebnisse eines Projektes. Eine Arbeitshilfe der Otto-Brenner-Stiftung
%D 2014
%P 35 S.
%C Frankfurt, Main
%G de
%# A 2011; E 2013
%U http://www.zsh-online.de/fileadmin/PDF-Dokumente/OBS_2014_ZIEL.pdf
%X "Die Entwicklungen der letzten Zeit machen deutlich, dass im regionalen Arbeitsmarkt eine steigende Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften besteht. Zugleich bleibt es eine Tatsache, dass gut ausgebildeter Fachkräftenachwuchs in die Arbeitslosigkeit geschickt wird, in 'Warteschleifen' oder geförderte Maßnahmen des zweiten Arbeitsmarktes geht oder die Region verlässt. Offensichtlich wird auch ein beachtlicher Teil der Azubis nach wie vor nicht von den Unternehmen übernommen. Dennoch suchen die Unternehmen Arbeitskräfte.
Hier setzt das Pilotprojekt 'Zielgerichtete Integration jungEr Langzeitarbeitsloser' - kurz ZIEL genannt - an. Junge Leute ohne Arbeit im Alter zwischen 20 und 30, maximal 35 Jahren in Dresden und im Landkreis Meißen werden über sechs Monate bei der Suche und der Bewerbung auf einen angemessenen Arbeitsplatz betreut und unterstützt.
Auftraggeber für das Projekt ZIEL, welches die DSA GmbH als ein Pilotprojekt durchführt, ist die Otto Brenner Stiftung als Rechtsträger der Stiftung zur Förderung arbeitsmarktpolitischer Vorhaben in den Neuen Ländern. Dieses Projekt wird von der IG Metall unterstützt und gefördert. Umsetzungspartner ist ebenfalls die IG Metall vor Ort in den Regionen Dresden und Meißen.
Das ZSH hat die wissenschaftliche Begleitung des Projektes übernommen. Beide Seiten - ZSH und DSA - stimmen darin überein, dass es sich bei ZIEL um ein lernendes Projekt handelt, in dem neue Wege sozialpartnerschaftlichen Handelns erschlossen, geprüft und ggf. transferiert werden. Besonderes Augenmerk der wissenschaftlichen Begleitung liegt auf der Ermittlung von Treibern und Hemmnissen bei der Umsetzung des entwickelten Konzeptes und auf der Identifikation evtl. verallgemeinerbarer Ansätze für andere Maßnahmen zur Eingliederung Langzeitarbeitsloser und Beschäftigungsförderung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Langzeitarbeitslose
%K junge Erwachsene
%K berufliche Reintegration
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Jobcenter
%K Trainingsmaßnahme
%K Arbeitserprobung
%K ländlicher Raum
%K Profiling
%K Beschäftigungseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Dresden
%K Sachsen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150408r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.)
%T Strategische Sozialberichterstattung 2015 - Deutschland
%D 2015
%P 36 S.
%9 Stand: März 2015
%C Berlin
%G de
%# A 2008; E 2013
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k150331r09.pdf
%X "Mit dem Ziel einer hohen Transparenz und der breiten Beteiligung aller Akteure hat das BMAS die Sozialpartner, Wohlfahrts- und Sozialverbände sowie die Länder- und Kommunalebene im gesamten Prozess zur Erstellung der Strategischen Sozialberichterstattung 2015 einbezogen. Diese haben zum Prozessauftakt Stellungnahmen zu möglichen Themen und Schwerpunkten des Berichts formuliert, die von den Fachressorts bei der Erstellung der Fachbeiträge berücksichtigt wurden. Im weiteren Verfahren fand ein gemeinsamer Austausch zwischen allen Interessenvertretern und den Fachressorts statt, wonach die Interessensvertreter die Gelegenheit erhielten zum Entwurf der Strategischen Sozialberichterstattung 2015 Stellung zu nehmen. Die Sozialpartner, Wohlfahrts- und Sozialverbände sowie die Länder- und Kommunalebene leisten in Deutschland einen bedeutenden Beitrag zur Umsetzung der Ziele der OMK Soziales und der Strategie Europa 2020, vor allem im Bereich der sozialen Eingliederung und Armutsvermeidung. Die Strategische Sozialberichterstattung 2015 wurde am 25. März 2015 im Bundeskabinett verabschiedet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialbericht
%K europäische Sozialpolitik
%K Politikumsetzung
%K Armutsbekämpfung
%K soziale Integration
%K Inklusion
%K Behinderte
%K Kinder
%K Jugendliche
%K Kindertagesstätte
%K Obdachlosigkeit
%K Gleichstellungspolitik
%K Reformpolitik
%K Rentenpolitik
%K Gesundheitspolitik
%K Pflegeversicherung
%K Methode der offenen Koordinierung
%K Mindestlohn
%K Lohnpolitik
%K Rentenreform
%K Ausbildungsförderung
%K Kinderbetreuung
%K Kinderförderungsgesetz
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150331r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales (Hrsg.)
%1 SÖSTRA e.V. (Bearb.)
%1 TNS-Infratest-Sozialforschung, München (Bearb.)
%A Dahms, Vera
%A Frei, Marek
%A Putzing, Monika
%T IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern : Ergebnisse der 18. Welle 2013
%D 2014
%P 87 S.
%9 [Stand:] August 2014
%C Berlin
%G de
%# A 1993; E 2013
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k150320r09.pdf
%X "Das IAB-Betriebspanel wurde in Mecklenburg-Vorpommern als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2013 zum 18. Mal durchgeführt. Die Themen 'Fachkräfte' und 'Ausbildung' stehen seit Jahren im Mittelpunkt der Panelauswertungen und vertiefende Erkenntnisse aus den Betriebsbefragungen sind von größtem Interesse. Die jährlich vorliegenden Informationen zu Einstellungen, nicht besetzten Stellen und Suche nach Fachkräften zeigten in der Vergangenheit einen Anstieg des Fachkräftebedarfs bei gleichzeitig steigenden Besetzungsschwierigkeiten in den Betrieben. In der Diskussion um den künftigen Fachkräftebedarf und zunehmenden Schwierigkeiten bei der Besetzung von Fachkräftestellen spielt auch die Ausbildungsbeteiligung der Betriebe eine wesentliche Rolle. Es werden Angaben der Betriebe sowohl zu ihrer Ausbildungsberechtigung wie auch zur tatsächlichen Ausbildungsbeteiligung erhoben. Vor dem Hintergrund zunehmender Besetzungsschwierigkeiten von Ausbildungsstellen sind die betrieblichen Gründe der Nichtbesetzung von Ausbildungsstellen für politisches Handeln relevant, die in der aktuellen Befragungswelle erhoben wurden. Darüber hinaus liegen betriebliche Informationen über Voraussetzungen vor, unter denen ein Betrieb bereit ist, auch Jugendliche mit schlechten schulischen Leistungen bzw. Jugendliche ohne Schulabschluss einzustellen. Betriebe gehen sowohl bei der Besetzung von Fachkräftestellen als auch von Ausbildungsplätzen Kompromisse ein. Aussagen zu konkret eingegangenen Kompromissen spiegeln betriebliche Reaktionsmuster wider und liefern Ansatzpunkte für politische Handlungsempfehlungen - bspw. für betriebliche Weiterbildung. Es erfolgen standardmäßig Auswertungen zur betrieblichen Weiterbildung und zu den so genannten atypischen Beschäftigungsverhältnissen. Hierbei handelt es sich um Beschäftigungsverhältnisse, die vom Normalarbeitsverhältnis abweichen wie Teilzeitbeschäftigung einschließlich Mini-Jobs, befristete Beschäftigung und Leiharbeit. Neben Informationen zur Beschäftigungsentwicklung erfolgen Analysen ausgewählter wirtschaftlicher Kennziffern, die für die betriebliche Nachfrage nach Arbeitskräften eine hohe Bedeutung haben. Dazu zählen die Investitions- und Innovationsbereitschaft der Betriebe, betriebliche Beteiligung an Forschung und Entwicklung, Umsatz einschließlich des Exports, Löhne und Gehälter, Gewinn- und Kapitalbeteiligung, Tarifbindung sowie Produktivität." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K IAB-Betriebspanel
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Unternehmensentwicklung
%K atypische Beschäftigung
%K Fachkräftebedarf
%K Personalpolitik
%K Personalbeschaffung
%K betriebliche Berufsausbildung
%K betriebliche Weiterbildung
%K Umsatzentwicklung
%K wirtschaftliche Situation
%K Exportquote
%K Investitionsquote
%K Innovation
%K Ertrag
%K Gewinn
%K Lohnentwicklung
%K Tarifbindung
%K Ausbildungsverhalten
%K zweite Schwelle
%K Übernahmequote
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Mecklenburg-Vorpommern
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-04-17
%M k150320r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Sachsen, Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Hrsg.)
%1 TNS-Infratest-Sozialforschung, München (Bearb.)
%1 SÖSTRA GmbH, Berlin (Bearb.)
%A Dahms, Vera
%A Frei, Marek
%A Putzing, Monika
%A Bennewitz, Emanuel
%T IAB-Betriebspanel, Länderbericht Sachsen : Ergebnisse der achtzehnten Welle 2013
%D 2014
%P 104 S.
%9 [Stand:] Juni 2014
%C Berlin
%G de
%# A 1995; E 2013
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k150324r03.pdf
%U http://www.arbeit.sachsen.de/download/IAB_kurz.pdf
%X "Das IAB-Betriebspanel wurde im Freistaat Sachsen als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2013 zum 18. Mal durchgeführt. Ziel des Berichtes ist es, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung sowie Informationen über ausgewählte wirtschaftliche Kennziffern der Betriebe Sachsens bereitzustellen.
die Ergebnisse:
Umsatz auf Rekordniveau, gesunkene Exportleistungen
Leichter Rückgang der Löhne und Gehälter
Ertrags- und Gewinnlage zufriedenstellend
Gesunkene Investitionsintensität, verarbeitendes Gewerbe sehr innovativ
Fachkräftebedarf leicht verringert, Besetzungsschwierigkeiten von Fachkräftestellen auf hohem Niveau, Betriebe gehen verstärkt Kompromisse bei der Besetzung von Fachkräftestellen ein
Anteil atypischer Beschäftigungsverhältnisse verringert
Ausbildungsbeteiligung das dritte Jahr in Folge rückläufig
Weiterbildungsbeteiligung der Betriebe seit zwei Jahren leicht rückläufig
Anteil unbesetzter Ausbildungsplätze nicht weiter angestiegen
Weiterbildungsquote der Beschäftigten geringer als im Vorjahr
Jugendliche ohne Schulabschluss: kaum Chancen auf Ausbildungsplatz
Hohe Übernahmequote von Ausbildungsabsolventen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K IAB-Betriebspanel
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Unternehmensentwicklung
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K Beschäftigtenstruktur
%K Altersstruktur
%K atypische Beschäftigung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Leiharbeit
%K Teilzeitarbeit
%K Fachkräftebedarf
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Ausbildungsverhalten
%K betriebliche Weiterbildung
%K wirtschaftliche Situation
%K Investitionsquote
%K Innovation
%K Forschung und Entwicklung
%K Lohnentwicklung
%K Tarifbindung
%K Umsatzentwicklung
%K Exportquote
%K Ertrag
%K Gewinn
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Sachsen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-04-17
%M k150324r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Thüringen, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie (Hrsg.)
%1 TNS-Infratest-Sozialforschung, München (Bearb.)
%1 SÖSTRA e.V. (Bearb.)
%A Dahms, Vera
%A Frei, Marek
%A Putzing, Monika
%A Bennewitz, Emanuel
%T IAB-Betriebspanel, Länderbericht Thüringen : Ergebnisse der achtzehnten Welle 2013
%D 2014
%P 112 S.
%9 Stand: Mai 2014
%C Erfurt
%G de
%# A 1995; E 2013
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k150331r08.pdf
%X "Das IAB-Betriebspanel wurde im Freistaat Thüringen als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2013 zum 18. Mal durchgeführt. Ziel des Berichtes ist es, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung sowie Informationen über ausgewählte wirtschaftliche Kennziffern repräsentativ für alle Betriebe Thüringens bereitzustellen.
Die Themen 'Fachkräfte' und 'Ausbildung' stehen seit Jahren im Mittelpunkt der Panelauswertungen. Vertiefende Erkenntnisse aus den Betriebsbefragungen sind von größtem Interesse. Die jährlich vorliegenden Informationen zu Einstellungen, nicht besetzten Stellen und zur Suche nach Fachkräften zeigten in der Vergangenheit einen Anstieg des Fachkräftebedarfs bei gleichzeitig steigenden Besetzungsschwierigkeiten in den Betrieben. In der Diskussion um den künftigen Fachkräftebedarf und zunehmende Schwierigkeiten bei der Besetzung von Fachkräftestellen spielt auch die Ausbildungsbeteiligung der Betriebe eine wesentliche Rolle. Es werden Angaben der Betriebe sowohl zu ihrer Ausbildungsberechtigung wie auch zur tatsächlichen Ausbildungsbeteiligung erhoben. Vor dem Hintergrund zunehmender Besetzungsschwierigkeiten von Ausbildungsstellen sind die betrieblichen Gründe der Nichtbesetzung von Ausbildungsstellen für politisches Handeln relevant. Darüber hinaus liegen betriebliche Informationen über Voraussetzungen vor, unter denen ein Betrieb bereit ist, auch Jugendliche mit schlechten schulischen Leistungen bzw. Jugendliche ohne Schulabschluss einzustellen. Betriebe gehen sowohl bei der Besetzung von Fachkräftestellen als auch von Ausbildungsplätzen Kompromisse ein. Aussagen zu konkret eingegangenen Kompromissen spiegeln betriebliche Reaktionsmuster wider und liefern Ansatzpunkte für politische Handlungsempfehlungen - bspw. für betriebliche Weiterbildung.
Es erfolgen standardmäßig Auswertungen zur betrieblichen Weiterbildung und zu den so genannten atypischen Beschäftigungsverhältnissen. Hierbei handelt es sich um Beschäftigungsverhältnisse, die vom Normalarbeitsverhältnis abweichen wie Teilzeitbeschäftigung einschließlich Mini-Jobs, befristete Beschäftigung und Leiharbeit. Neben Informationen zur Beschäftigungsentwicklung erfolgen Analysen ausgewählter wirtschaftlicher Kennziffern, die für die betriebliche Nachfrage nach Arbeitskräften eine hohe Bedeutung haben. Dazu zählen die Investitions- und Innovationsbereitschaft der Betriebe, betriebliche Beteiligung an Forschung und Entwicklung, Umsatz einschließlich des Exports, Löhne und Gehälter, Gewinn- und Kapitalbeteiligung, Tarifbindung sowie Produktivität." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K IAB-Betriebspanel
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Unternehmensentwicklung
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K Betriebsgröße
%K Beschäftigtenstruktur
%K Altersstruktur
%K atypische Beschäftigung
%K Fachkräftebedarf
%K Personalpolitik
%K Personalbeschaffung
%K betriebliche Berufsausbildung
%K betriebliche Weiterbildung
%K wirtschaftliche Situation
%K Investitionsquote
%K Innovation
%K Forschung und Entwicklung
%K Tarifbindung
%K Umsatzentwicklung
%K Exportquote
%K Ertrag
%K Gewinn
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Thüringen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150331r08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bundesministerium des Innern (Hrsg.)
%1 TNS-Infratest-Sozialforschung, München (Bearb.)
%1 SÖSTRA e.V. (Bearb.)
%A Dahms, Vera
%A Frei, Marek
%A Putzing, Monika
%A Bennewitz, Emanuel
%A Prick, Simone
%T IAB-Betriebspanel Ostdeutschland : Ergebnisse der achtzehnten Welle 2013
%D 2014
%P 104 s.
%C Berlin
%G de
%# A 1996; E 2013
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k150318r03.pdf
%U http://www.beauftragte-neue-laender.de/BNL/Redaktion/DE/Downloads/Publikationen/panel_2013_ergebnisse.html
%X "Das IAB-Betriebspanel wurde in Ostdeutschland (einschließlich Berlin) als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2013 zum 18. Mal durchgeführt. Die Themen 'Fachkräfte' und 'Ausbildung' stehen seit Jahren im Mittelpunkt der Panelauswertungen und vertiefende Erkenntnisse aus den Betriebsbefragungen sind von größtem Interesse. Die jährlich vorliegenden Informationen zu Einstellungen, nicht besetzten Stellen und der Suche nach Fachkräften zeigten in der Vergangenheit einen Anstieg des Fachkräftebedarfs bei gleichzeitig steigenden Besetzungsschwierigkeiten in den Betrieben. In der Diskussion um den künftigen Fachkräftebedarf und zunehmende Schwierigkeiten bei der Besetzung von Fachkräftestellen spielt auch die Ausbildungsbeteiligung der Betriebe eine wesentliche Rolle. Es werden Angaben der Betriebe sowohl zu ihrer Ausbildungsberechtigung wie auch zur tatsächlichen Ausbildungsbeteiligung erhoben. Vor dem Hintergrund zunehmender Besetzungsschwierigkeiten von Ausbildungsstellen sind die betrieblichen Gründe der Nichtbesetzung von Ausbildungsstellen für politisches Handeln relevant, die in der aktuellen Befragungswelle erhoben wurden. Darüber hinaus liegen betriebliche Informationen über Voraussetzungen vor, unter denen ein Betrieb bereit ist, auch Jugendliche mit schlechten schulischen Leistungen bzw. Jugendliche ohne Schulabschluss einzustellen. Betriebe gehen sowohl bei der Besetzung von Fachkräftestellen als auch von Ausbildungsplätzen Kompromisse ein. Aussagen zu konkret eingegangenen Kompromissen spiegeln betriebliche Reaktionsmuster wider und liefern Ansatzpunkte für politische Handlungsempfehlungen - bspw. für betriebliche Weiterbildung.
Es erfolgen standardmäßig Auswertungen zur betrieblichen Weiterbildung und zu den so genannten atypischen Beschäftigungsverhältnissen. Hierbei handelt es sich um Beschäftigungsverhältnisse, die vom Normalarbeitsverhältnis abweichen wie Teilzeitbeschäftigung einschließlich Mini-Jobs, befristete Beschäftigung und Leiharbeit. Neben Informationen zur Beschäftigungsentwicklung erfolgen Analysen ausgewählter wirtschaftlicher Kennziffern, die für die betriebliche Nachfrage nach Arbeitskräften eine hohe Bedeutung haben. Dazu zählen die Investitions- und Innovationsbereitschaft der Betriebe, betriebliche Beteiligung an Forschung und Entwicklung, Umsatz einschließlich des Exports, Löhne und Gehälter, Gewinn- und Kapitalbeteiligung, Tarifbindung sowie Produktivität." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K IAB-Betriebspanel
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Unternehmensentwicklung
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K atypische Beschäftigung
%K Fachkräftebedarf
%K Personalbeschaffung
%K betriebliche Berufsausbildung
%K zweite Schwelle
%K Ausbildungsabsolventen
%K betriebliche Weiterbildung
%K Umsatzentwicklung
%K Exportquote
%K Investitionsquote
%K Innovation
%K Ertrag
%K Gewinn
%K Lohnentwicklung
%K Tariflohn
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Beschäftigtenstruktur
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-04-01
%M k150318r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Hrsg.)
%1 Universität Hannover, Forschungsstelle Firmenpanel (Bearb.)
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.)
%A Gerlach, Knut (Bearb.)
%A Meyer, Wolfgang (Bearb.)
%T Beschäftigungstrends 2013 Niedersachsen : Auswertung des IAB-Betriebspanels 2013 für das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
%D 2014
%P 102 S.
%9 [Stand:] April 2014
%C Hannover
%G de
%# A 2000; E 2013
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k150324r02.pdf
%X "Die nach der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09 schnell einsetzende Aufwärtstendenz der wirtschaftlichen Entwicklung hat sich seit 2011 ständig abgeschwächt und ist - gemessen am niedersächsischen Bruttoinlandsprodukt - im ersten Halbjahr 2013 zum Stillstand gekommen. Trotz dieser ungünstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist aber die Erwerbstätigkeit weiter angestiegen. Die Personalstruktur verändert sich langfristig zu Gunsten der Beschäftigten mit qualifizierten Tätigkeiten. Frauen sind nach wie vor bei einfachen Tätigkeiten über- und bei hochqualifizierten Tätigkeiten unterrepräsentiert. Auch unter tätigen Inhabern und Vorständen findet man Frauen relativ selten. Die Ausbildungsbeteiligung der Betriebe ist seit Längerem verhältnismäßig konstant; etwa ein Drittel bilden aus. Der Umfang der Ausbildung ist allerdings leichten Schwankungen unterworfen und aktuell etwas zurückgegangen. Die interne und externe Fort- und Weiterbildung ist nach wie vor ein wichtiger Eckpfeiler für die Entwicklung der beruflichen Kompetenz der Beschäftigten. Etwas mehr als die Hälfte der Betriebe widmete sich auch 2013 dieser Aufgabe und bezog knapp ein Drittel der Beschäftigten in die Maßnahmen ein, wobei Personen mit qualifizierten Tätigkeiten häufiger an Weiterbildung beteiligt waren, als solche mit einfachen Tätigkeiten. Eine Anpassung der verfügbaren Arbeitszeit an den betrieblichen Bedarf erfolgt durch verschiedene Instrumente der Arbeitszeitsteuerung. Bei kurzfristigen Schwankungen spielen vor allem Überstunden eine große Rolle, die 2012 von gut jedem zweiten Betrieb angeordnet wurden. Die Verbreitung von Arbeitszeitkonten ist aktuell deutlich gestiegen und zwar sowohl im Hinblick auf die Zahl der Betriebe mit Arbeitszeitkonten als auch auf die Zahl der einbezogenen Beschäftigten. Seit der Jahrtausendwende werden zunehmend Beschäftigte für qualifizierte Tätigkeiten eingesetzt, wobei Tätigkeiten, die eine Hochschulausbildung voraussetzen, schneller an Bedeutung gewinnen als solche, die auf einer Lehre aufbauen. Die Entwicklung verläuft aber nicht linear, sondern mit Schwankungen. So geht 2013 der Einsatz hochqualifizierter Arbeitskräfte gegen den Trend zurück. Der Anteil unbesetzter Fachkräftestellen hat seit der Finanz- und Wirtschaftskrise kontinuierlich zugenommen; gut jede vierte angebotene Stelle konnte 2013 nicht besetzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K IAB-Betriebspanel
%K Beschäftigungsentwicklung
%K sektorale Verteilung
%K regionale Verteilung
%K Betriebsgröße
%K Kleinbetrieb
%K Kleinstunternehmen
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Großbetrieb
%K Arbeitsplatzabbau
%K Unternehmensform
%K Beschäftigtenstruktur
%K Beschäftigtenzahl
%K atypische Beschäftigung
%K geringfügige Beschäftigung
%K Mini-Job
%K Leiharbeit
%K Zeitarbeit
%K Teilzeitarbeit
%K Arbeitsgelegenheit
%K Personalpolitik
%K Personaleinstellung
%K Personalbedarf
%K Fachkräfte
%K offene Stellen
%K betriebliche Berufsausbildung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Altersstruktur
%K Arbeitszeit
%K Wochenarbeitszeit
%K Überstunden
%K Arbeitszeitkonto
%K wirtschaftliche Situation
%K Produktivität
%K Ertrag
%K Investitionen
%K Standortfaktoren
%K Tarifvertrag
%K Tarifbindung
%K übertariflicher Lohn
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niedersachsen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-04-17
%M k150324r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Goffette, Céline
%A Recotillet, Isabelle
%T Obtaining a post-initial qualification : a second chance for young people with at best lower secondary qualifications to access better jobs?
%D 2014
%P 4 S.
%G en
%# A 2007; E 2011
%B Training and Employment : 113
%@ ISSN 1156-2366
%U http://www.cereq.fr/index.php/content/download/13868/112161/file/Training113.pdf
%X "In France, one quarter of young people who left initial education in 2004 with at best lower-secondary qualifications obtained a further qualification during the first seven years of their working lives. Young women seem to derive considerable benefit from this, with increased access to more highly skilled and better paid jobs. However, things are very different for young men, who tend to go into less regulated occupations than young women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Bildungsbeteiligung
%K Berufsausbildung
%K Weiterbildung
%K Niedrigqualifizierte
%K Jugendliche
%K junge Erwachsene
%K Männer
%K Frauen
%K Höherqualifizierung
%K Arbeitsmarktchancen
%K Beschäftigungseffekte
%K Einkommenseffekte
%K benachteiligte Jugendliche
%K Frankreich
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150330r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Haupt, Andreas
%T Lohnungleichheit durch soziale Schließung
%D 2014
%P 353 S.
%G de
%# A 1985; E 2011
%U http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/documents/3189647
%X "Warum verdienen Arbeitnehmer in unterschiedlichen Berufen unterschiedlich viel Geld und warum erhöht sich die Lohnungleichheit in Deutschland immer mehr? Die Dissertation leistet einen Beitrag zur Beantwortung dieser Fragen, indem sie die Wirkung unterschiedlich starker Marktzutrittsbarrieren für unterschiedliche Berufe auf Löhne in Deutschland analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Lohnunterschied - Ursache
%K Berufsgruppe
%K soziale Ungleichheit
%K Lohnfindung
%K soziale Ausgrenzung
%K Lizenz
%K Zugangsvoraussetzung
%K Regulierung
%K Lohnunterschied - Entwicklung
%K Lohnstruktur
%K Berufsstrukturwandel
%K Handwerk
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Deregulierung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-04-01
%M k150311r11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A International Labour Office, Geneve (Hrsg.)
%T Global wage report 2014/15 : wage and income inequality
%D 2015
%P 114 S.
%C Genf
%G en
%# A 1995; E 2014
%@ ISBN 978-92-2-128665-3
%U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_324678.pdf
%X "The Global Wage Report analyses the evolution of real wages around the world, giving a unique picture of wage trends and relative purchasing power globally and by region. The 2014/15 edition examines the link between wages and inequality at the household level. It shows that wages constitute the largest single source of income for households with at least one member of working age in most countries and points to changes in wages and paid employment as key factors underlying recent trends in inequality. The report also considers wage gaps between certain groups, such as those between women and men, migrants and nationals, and workers in the informal and formal economy. Inequality can be addressed through policies that affect wage distribution directly or indirectly, as well as through fiscal redistribution. However, increasing inequality in the labour market places a heavier burden on efforts to reduce inequality through taxes and transfers. The report thus emphasizes the need for combined policy action that includes minimum wages, strengthened collective bargaining, interventions to eliminate wage gaps, the promotion of paid employment and redistribution through taxes and transfers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lohnentwicklung - internationaler Vergleich
%K Wirtschaftskrise
%K Finanzkrise
%K Rezession - Auswirkungen
%K Einkommenseffekte
%K Reallohn
%K Lohnquote
%K Lohnunterschied
%K Niedriglohn
%K Lohnpolitik
%K institutionelle Faktoren
%K Tarifverhandlungen
%K Mindestlohn
%K ILO
%K Welt
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-04-22
%M k150402302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 90-201.0936
%A Japan Institute for Labour Policy and Training, Tokyo (Hrsg.)
%T Japanese working life profile 2014/2015 : labor statistics
%D 2015
%P 92 S.
%C Tokio
%G en
%# A 1965; E 2013
%@ ISBN 978-4-538-75014-9
%U http://www.jil.go.jp/english/jwl/index.html
%X "This booklet contains selected labor statistics to present a profile of Japanese workers from various perspectives. It covers basic statistical data to give a whole picture of Japanese labor situation, such as indices for economic environment, employment situation, working conditions, family life and social security policy. Also, it provides statistics on some topics dealing with current labor issues in Japan, including employment of elderly workers, increasing non-regular workers, foreign workers / labor migration, various working types, changing labor management relations, and so on."(Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsstatistik
%K Erwerbsstatistik
%K Bevölkerungsstatistik
%K Wirtschaftsstatistik
%K Bruttoinlandsprodukt
%K Wirtschaftswachstum
%K Preisentwicklung
%K Kaufkraft
%K Arbeitslosenstatistik
%K Arbeitslosenquote
%K Erwerbsquote
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K ältere Arbeitnehmer
%K Altersstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K Erwerbstätigenstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K Berufsstruktur
%K Berufsausstieg
%K atypische Beschäftigung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K labour turnover
%K Arbeitslose
%K Lohnentwicklung
%K Lohnhöhe
%K Arbeitszeitentwicklung
%K Arbeitsunfälle
%K Unfallhäufigkeit
%K Rentenhöhe
%K Rentner
%K Bildungsstatistik
%K Bildungssystem
%K Weiterbildungsstatistik
%K Arbeitsbeziehungen
%K Gewerkschaftszugehörigkeit
%K Gewerkschaft
%K Organisationsgrad
%K Arbeitskonflikt
%K Lebenssituation
%K Arbeitnehmer
%K Sparquote
%K Gesundheitszustand
%K Sozialversicherung
%K Sozialabgaben
%K Steuerbelastung
%K Gesundheitskosten
%K Rentenversicherung
%K Krankenversicherung
%K Pflegeversicherung
%K Arbeitslosenversicherung
%K Unfallversicherung
%K Japan
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-04-16
%M k150416901
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 90-206.0788
%A Japan Institute for Labour Policy and Training, Tokyo (Hrsg.)
%T Labor situation in Japan and analysis : detailed exposition 2014/2015
%D 2015
%P 170 S.
%C Tokyo
%G en
%# A 2003; E 2014
%U http://www.jil.go.jp/english/lsj/index.html
%X "This publication is a compilation of write-ups describing individual themes related to the current status of labor issues in Japan. In principle, it is issued every year alternately as "General Overview" and "Detailed Exposition" editions. The former is aimed at providing basic information on the whole picture of labor issues and relevant labor policies in Japan, while the latter takes up contemporary topics and provides detailed exposition and analyses of their current trends."(Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitssituation
%K Arbeitspolitik
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Beschäftigungsform
%K atypische Beschäftigung
%K Gewerkschaftszugehörigkeit
%K Arbeitsbeziehungen
%K Mitbestimmung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Work-Life-Balance
%K Berufsverlauf
%K Gleichbehandlung
%K Klein- und Mittelbetrieb
%K human resource management
%K Qualifizierung
%K Japan
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-04-16
%M k150416902
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 90-117.0413
%A Links, Christoph
%A Volke, Kristina
%T Zukunft erfinden : kreative Projekte in Ostdeutschland
%D 2009
%P 239 S.
%C Berlin
%G de
%@ ISBN 978-3-86153-542-3
%X "Im Umgang mit Krisen hat der Osten Erfahrung: Der gesellschaftliche Umbruch nach 1989 brachte nicht nur Verbesserungen, sondern auch ungeahnte ökonomische, demographische und soziale Probleme, für die es bisher kaum befriedigende Lösungen gibt. Wo die große Politik eher ratlos scheint, haben Menschen vor Ort die Krise als Herausforderung begriffen und neue Wege beschritten. In der internationalen Debatte werden sie 'changemaker' genannt. Im vorliegenden Buch werden 30 Projekte und Akteure aus den unterschiedlichsten Bereichen vorgestellt, die kreativ und unkonventionell Veränderungen in Gang setzen. Berichtet wird von neuen lokalen Energiekonzepten und ungewöhnlichen Nutzungsideen für leerstehende Häuser, von Modellversuchen mit Bürgerarbeit und Belegschaftsinitiativen zur Übernahme stillgelegter Betriebe, von Regionalwährungen und Medizinnetzwerken, von Kulturprojekten und umgewandelten Landschaften. Die Politik täte gut daran - so das Resümee der Herausgeber - diese Initiativen zu fördern und bürokratische Hindernisse abzubauen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Unternehmertum
%K Bürgerarbeit
%K Unternehmensübernahme
%K Alternativökonomie
%K regenerative Energie
%K Zivilgesellschaft
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Kulturwirtschaft
%K Wohnungswirtschaft
%K Ausbildungsplatzförderung
%K Alternativbewegung
%K regionale Wirtschaftsförderung
%K Genossenschaftswesen
%K Selbsthilfe
%K Subsistenzproduktion
%K Energieerzeugung
%K medizinische Versorgung
%K zwischenbetriebliche Kooperation
%K öffentlicher Nahverkehr
%K gemeinnützige Arbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150421302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)
%A Mandl, Irene
%A Curtarelli, Maurizio (Mitarb.)
%A Riso, Sara (Mitarb.)
%A Vargas, Oscar (Mitarb.)
%A Gerogiannis, Elias (Mitarb.)
%T New forms of employment
%D 2015
%P 160 S.
%C Dublin
%G en
%# A 2013; E 2014
%@ ISBN 978-92-897-1323-8
%R 10.2806/989252
%U http://eurofound.europa.eu/sites/default/files/ef_publication/field_ef_document/ef1461en_3.pdf
%U http://eurofound.europa.eu/sites/default/files/ef_publication/field_ef_document/ef1461de1.pdf
%X "Across Europe, new forms of employment are emerging that are different from traditional standard or non-standard employment in a number of ways. Some transform the relationship between employer and employee, some change work organisation and work patterns, and some do both. This report identifies nine forms of employment that are new or have become increasingly important in Europe since the year 2000. While there is wide diversity in terms of their characteristics and employment relationship, all the forms aim to increase flexibility for employers and/or employees. Although some have the potential to benefit employers and employees equally, in a few cases concerns have been raised about their impact on working conditions and the labour market. The report concludes with recommendations about the need to raise awareness of the potential problems and establish safety nets for workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Beschäftigungsform
%K Erwerbsformenwandel - internationaler Vergleich
%K job sharing
%K Arbeitsbedingungen
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Gelegenheitsarbeit
%K kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit
%K atypische Beschäftigung
%K Informationsberufe
%K Arbeitsort - Flexibilität
%K Werkvertrag
%K Beschäftigungseffekte
%K kurzfristige Beschäftigung
%K Hochqualifizierte
%K Führungskräfte
%K freie Mitarbeiter
%K berufliche Selbständigkeit
%K Arbeitsteilung
%K Teamarbeit
%K Beschäftigungsgutschein
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Kroatien
%K Norwegen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150410r08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bremen, Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen (Hrsg.)
%1 TNS-Infratest-Sozialforschung, München (Bearb.)
%1 SÖSTRA e.V. (Bearb.)
%A Marek Frei, Vera Dahms, Simone Prick
%T Beschäftigungstrends: Ergebnisse der jährlichen Arbeitgeberbefragung : IAB-Betriebspanel Bremen. Befragungswelle 2013
%D 2014
%P 84 S.
%C Bremen
%G de
%# A 2000; E 2013
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k150324r05.pdf
%U http://www.arbeit.bremen.de/sixcms/media.php/13/2014_08_27%20IAB-Panelbericht%202013%20-%20Zusammenfassung.pdf
%X "Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit führt jährlich eine Arbeitgeberbefragung in Bremer Betrieben durch (IAB-Betriebspanel Bremen). Für das Jahr 2013 liegen für Auswertungen Interviews von insgesamt 860 Bremer Betrieben vor. Die Ergebnisse der Befragung sind repräsentativ für die Gesamtheit der 15.844 Bremer Betriebe mit mindestens einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.
Die Ergebnisse:
Arbeitskräftenachfrage der Betriebe hat sich abgeschwächt; steigende Qualifikationsanforderungen
Probleme bei der Deckung des Fachkräftebedarfs haben zugenommen; Zahl der unbesetzten Stellen ist gestiegen
Betriebliche Ausbildungsbasis ähnlich gut wie in anderen Regionen; Ausbildungsbeteiligung ist zurückgegangen
Kaum Probleme bei Besetzung von Ausbildungsplätzen; Ursache für Nichtbesetzung vor allem fehlende Eignung, aber kein Mangel an Bewerbern
Berücksichtigung von benachteiligten Bewerbern unter bestimmten Umständen; Schulabschluss oftmals Mindestvoraussetzung
Übernahmequote erreicht Rekordwert; viele Absolventen aber nur befristet übernommen
Weiterbildungsquote zum vierten Mal in Folge gestiegen
Jeder vierte Bremer Arbeitnehmer entweder geringfügig oder befristet beschäftigt, als Midi-Jobber oder als Leiharbeitskraft tätig
Erosion der Tarifbindung setzt sich fort; noch nie waren so wenige Beschäftigte tarifgebunden wie im letzten Jahr." (Textauszug)
%K IAB-Betriebspanel
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Unternehmensentwicklung
%K Fachkräftebedarf
%K Personalpolitik
%K Personalbeschaffung
%K Personaleinstellung
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K Betriebsgröße
%K atypische Beschäftigung
%K Teilzeitarbeit
%K geringfügige Beschäftigung
%K Mini-Job
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Leiharbeit
%K Frauen
%K Lohnentwicklung
%K Tarifbindung
%K wirtschaftliche Situation
%K Investitionsquote
%K Umsatzentwicklung
%K Gewinn
%K Ertrag
%K betriebliche Berufsausbildung
%K betriebliche Weiterbildung
%K Ausbildungsverhalten
%K Weiterbildungsbeteiligung
%K Übernahmequote
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bremen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-04-17
%M k150324r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Fachhochschule Nordwestschweiz (Hrsg.)
%1 Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Angewandte Psychologie (Hrsg.)
%A Marti, Sarah
%A Sabatella, Filomena
%A Streuli, Elisa
%A Studer, Tobias
%T "Man will ja Leute fit machen für das System" : eine qualitativ-empirische Rekonstruktion des Rollenselbstverständnisses von Job Coachs in der Schweiz. Schlussbericht
%D 2014
%P 68 S.
%C Olten ; Zürich
%G de
%U http://www.jobcoaching-forschung.ch/copy_of_JobCoaching_Schlussbericht_def.pdf
%X "Diese qualitative Studie liefert einen ersten Überblick zu dem, was Job Coachs in der Praxis unter 'Job Coaching' verstehen und nimmt mittels theoretischer Herangehensweise an das Datenmaterial eine Definitionsannäherung vor. Es zeigt sich, dass Job Coaching ausschließlich im arbeits- und ausbildungsintegrativen Kontext auftritt. In vielen Fällen sind die sozialen Sicherungssysteme der Sozialhilfe, Arbeitslosen- und Invalidenversicherung involviert, wodurch das Job Coaching eine mehrheitlich staatliche Maßnahme bildet. Daran anknüpfend wird das Rollenselbstverständnis von Job Coachs beleuchtet und im Kontext der oft widersprüchlichen Situationen, in denen sich die befragten Job Coachs befinden, entwickelt. Diese kommen in widersprüchlichen Zielsetzungen zum Ausdruck, aber gleichsam auch der Unvereinbarkeit mit der eigenen Werthaltung oder institutionellen Ausgestaltungen. Job Coachs sehen sich je nach Situation und Zielgruppe in einer Experten-, Trainier- oder Anwaltsrolle gegenüber ihren Coachee. Dies verlangt ihnen eine hohe Rollenflexibilität ab. Job Coaching wird in diesen Kontexten diskutiert und eingebettet. Abschließend werden die Resultate zusammengefasst und Job Coaching in einen gesellschaftlichen Kontext eingebettet. Abschließend werden die Schlussfolgerungen für die Praxis, Lehre und Weiterbildung sowie die Forschung festgehalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Coaching
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K berufliches Selbstverständnis
%K Berufsrolle
%K Case Management
%K Rollenkonflikt
%K Arbeitsberater
%K Berufsberater
%K Beratungskonzept
%K Rollenverständnis
%K Bildungsberater
%K Ausbildungsberater
%K Schweiz
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-04-01
%M k150311r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 90-202.1205
%A Massing, Peter
%A Pohl, Kerstin
%2 Fuchs, S.
%2 Mayer, Tilman
%2 Kahlert, Heike
%2 Angenendt, Steffen
%2 Kluth, Winfried
%2 Gatzweiler, Hans-Peter
%T Abnehmende Bevölkerung - zunehmende Probleme : der demografische Wandel in Deutschland als Herausforderung
%D 2013
%P 110 S.
%C Schwalbach/Ts.
%I Wochenschau Verlag
%G de
%S Uni Studien Politik : 53
%@ ISBN 978-3-89974891-8
%X "Die demografische Entwicklung in Deutschland wird zunehmend zum Problem für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. In der medialen Öffentlichkeit kursieren viele Krisen- und Katastrophenszenarien, die den Blick auf die Herausforderungen, aber auch die Chancen des demografischen Wandels eher verstellen, während die Möglichkeiten der politischen Gestaltung nur am Rande thematisiert werden.
Vor diesem Hintergrund werden in diesem Band politische Strategien in unterschiedlichen Politikfeldern und ihre Erfolgsaussichten diskutiert. Die Themen reichen von den Ansätzen und Versäumnissen der Familienpolitik, der Zuwanderungspolitik und der Raumordnungspolitik bis hin zu Fragen der Generationengerechtigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K demografischer Wandel - Auswirkungen
%K Familienpolitik
%K Einwanderungspolitik
%K Raumordnungspolitik
%K Generationenverhältnis
%K Bevölkerungspolitik
%K dual career couples
%K Geburtenrückgang
%K soziale Gerechtigkeit
%K Infrastrukturpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K DDR
%K Ostdeutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150415303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 European Federation of Employee Share Ownership (Hrsg.)
%A Mathieu, Marc
%T Annual economic survey of employee ownership in European countries 2014
%D 2015
%P 159 S.
%C Brüssel
%G en
%# A 2006; E 2014
%@ ISBN 978-2-9600792-9-6
%U http://www.efesonline.org/Annual%20Economic%20Survey/2014/Survey%202014.pdf
%X "160 pages evolution 2006-2014 main findings of census 2014 more than 100 tables and graphs democratization rate in various countries list of most remarkable companies ordinary employees and top executives employee representation on boards discrimination in voting rights listed companies employee-owned non-listed companies and much more.
Not just a sample but an exhaustive picture based on the EFES database (the 2.500 European companies gathering 95% of employment in European listed companies).
For the third consecutive year in 2014, the number of employee shareholders decreased in Europe. This should be a warning signal for everyone. In fact, the number of employee shareholders in continental Europe decreased by 500.000 persons (-8%) from 2011 to 2014, while the number increased by 200.000 persons in the UK (+8%). These changes are clearly related to the regressive fiscal policies in many European countries. In contrast, the UK chose to double the fiscal incentives for employee share ownership, considering it is a key element of recovery and an investment for the future.
On the other hand, the capital held by employees in European companies increased by 11% in 2014 to 301 billion Euro after the +35% in 2013, a new record." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Vermögensbeteiligung - internationaler Vergleich
%K Aktiengesellschaft
%K Gewinnbeteiligung
%K Arbeitsbeziehungen
%K Arbeitnehmervertretung
%K Aufsichtsrat
%K Vorstand
%K Unternehmensverfassung
%K Mitbestimmung
%K Miteigentum
%K Führungskräfte
%K Mitwirkung
%K Mitarbeiter
%K soziale Partizipation
%K Kapitalbeteiligung
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Kroatien
%K Europa
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-04-01
%M k150317r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Meier-Gräwe, Uta
%T Die Arbeit des Alltags : gesellschaftliche Organisation und Umverteilung
%D 2015
%P 224 S.
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%@ ISBN 978-3-658-07376-3
%R 10.1007/978-3-658-07376-3
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07376-3
%X "Obwohl in Deutschland seit Jahren ein steigender Bedarf an familien- und haushaltsunterstützenden Dienstleistungen besteht, wird das Beschäftigungspotenzial dieses wachsenden Marktsegments und eine ihm inhärente gesellschaftliche Wertschöpfung nach wie vor unterschätzt. Die derzeit massive Versorgungslücke an alltagsentlastenden Diensten ist nicht zuletzt ein Resultat des über viele Jahrzehnte dominanten und strukturell verankerten Leitbildes von der 'guten, nicht erwerbstätigen Mutter', die diese Formen von Arbeit unbezahlt und im Privaten verrichtet hat. Allerdings gibt es vor dem Hintergrund der Alterung der Bevölkerung, des Übergangs zu einer wissensbasierten Dienstleistungsgesellschaft und einer steigenden Nachfrage nach dem weiblichen Erwerbspotenzial inzwischen auch hierzulande eine breite Zustimmung zur Relevanz von personen- und haushaltsnahen Diensten als Faktor für mehr Zeitsouveränität und Geschlechtergerechtigkeit. De facto aber glauben gerade Familien mit Fürsorgeverpflichtungen häufig, sich solche Dienste nicht leisten zu können oder können sie wegen eines knappen Haushaltsbudgets wirklich nicht bezahlen, obwohl sie es sind, die im Spannungsfeld von beruflicher Teilhabe und familiärer Verantwortung erhebliche Zeitnöte haben und sich gerade im Bereich der 'Routinearbeit des Alltags' nachdrücklich zeitliche Entlastung wünschen.
Der Band nimmt eine differenzierte Bestandsanalyse vor, berücksichtigt internationale Erfahrungen und zeigt Wege aus dem momentanen Dilemma des weitgehend schwarz-grau melierten Arbeitsmarktes 'Privathaushalt' auf." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Hausarbeit
%K Arbeitsteilung
%K Umverteilung
%K private Dienstleistungen
%K private Haushalte
%K Dienstleistungsberufe
%K Professionalisierung
%K Qualitätsmanagement
%K Hausangestellte
%K Arbeitsrecht
%K personenbezogene Dienstleistungen
%K öffentliche Dienstleistungen
%K Altenhilfe
%K Altenpflege
%K soziale Dienste
%K Gleichstellungspolitik
%K Familienpolitik
%K Beruf und Familie
%K sozialer Wandel
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Geschlechterverhältnis
%K Pflegetätigkeit
%K Beschäftigungspolitik
%K Wertschöpfung
%K Arbeitsplatzpotenzial
%K menschengerechte Arbeit
%K ILO-Richtlinie
%K Berufsbildung
%K Steuerpolitik
%K Eltern
%K ältere Menschen
%K geistig Behinderte
%K soziale Partizipation
%K Arbeitsmigration
%K Söhne
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Skandinavien
%K Österreich
%K Niederlande
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-04-17
%M k150212801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 618.0165
%A Papsdorf, Christian
%T Wie Surfen zu Arbeit wird : Crowdsourcing im Web 2.0
%D 2009
%P 201 S.
%C Frankfurt am Main
%I Campus
%G de
%@ ISBN 978-3-593-39040-6
%U http://d-nb.info/994387598/04
%X "Wer heutzutage im Internet surft, wird immer häufiger zum 'Mitmachen' aufgefordert. User können hier eine Bewertung abgeben, dort eine Idee posten, an einem Designwettbewerb teilnehmen oder ein Logo erstellen. In der Summe vollbringen diese arbeitenden User, oft ohne es zu wissen, wertschöpfende Tätigkeiten von hoher ökonomischer Bedeutung. Dieses als 'Crowdsourcing' umschriebende Phänomen ist in seiner Dynamik und Bedeutung gegenwärtig noch nicht abschätzbar. Gleichwohl bietet das vorliegende Buch einen beispielreichen Überblick über verschiedene Arten von Crowdsourcing sowie eine Analyse der Entstehung, Eigenschaften und Wirkung des jungen Phänomens" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Internetwirtschaft
%K Internet
%K Wertschöpfung
%K ökonomische Faktoren
%K Arbeitsteilung
%K Arbeitsorganisation
%K Informationsgesellschaft
%K Gesellschaftstheorie
%K outsourcing
%K Web 2.0
%K Kundenorientierung
%K Verbraucherverhalten
%K Interaktion
%K soziale Partizipation
%K Innovation
%K Produktgestaltung
%K postindustrielle Gesellschaft
%K kulturelle Faktoren
%K Arbeit
%K Ethik
%K online
%K Ökonomisierung
%K Arbeitsmotivation
%K Individuum
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-04-01
%M k150325p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 618.0167
%A Pohl, Kerstin
%2 Becker, Raimund
%2 Bosch, Gerhard
%2 Dragano, Nico
%2 Keller, Berndt
%2 Seifert, Hartmut
%2 Wahrendorf, Morten
%2 Weinkopf, Claudia
%2 Widuckel, Werner
%T Moderne Zeiten: Arbeitswelt heute : eine Einführung
%D 2015
%P 135 S.
%C Schwalbach
%I Wochenschau Verlag
%G de
%S Uni Studien Politik : 59
%@ ISBN 978-3-7344-0034-6
%U http://d-nb.info/1063206774/04
%X "Der wirtschaftliche Wandel und die Deregulierung des deutschen Arbeitsmarktes haben zu gravierenden Veränderungen der Arbeitswelt geführt. Einer sinkenden Arbeitslosigkeit steht eine deutliche Zunahme prekärer und gering bezahlter Beschäftigungsverhältnisse gegenüber. Was genau macht den Wandel der Arbeitsverhältnisse im 21. Jahrhundert aus? Welche Bevölkerungsgruppen sind davon wie betroffen? Welche physischen und psychischen Belastungen bringt der Wandel der Arbeit mit sich? Welche politischen, gesellschaftlichen und betrieblichen Akteure können auf die Entwicklungen Einfluss nehmen? Welche Strategien verfolgen sie, um die Chancen des Wandels der Arbeit zu stärken und die Risiken zu minimieren? Auf diese und weitere Fragen versuchen die Beiträge dieses Bandes Antworten zu geben." (Autorenreferat, IAB-Doku);
Inhalt:
Berndt Keller, Hartmut Seifert: Beschäftigungsverhältnisse im Wandel. Zur Quantität und Qualität atypischer Formen der Beschäftigung (11-34);
Raimund Becker: Strategien gegen den Fachkräftemangel. Mit Bildung Wege aus der Arbeitslosigkeit eröffnen, mit gesteuerter Zuwanderung Fachkräfte gewinnen, mit Transparenz und Know-how lokale Strategien entwickeln (35-55); Werner Widuckel: Die Rolle des Personalmanagements bei der Gestaltung des Wandels der Arbeit (57-82);
Gerhard Bosch, Claudia Weinkopf: Ein gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland. Hintergründe, Gestaltungsfragen und mögliche Wirkungen (83-106);
Motten Wahrendorf, Nico Dragano: Arbeitsstress und Gesundheit in Europa (107-130).
%K Arbeitswelt
%K Erwerbsformenwandel
%K prekäre Beschäftigung
%K Arbeitsbelastung
%K psychische Faktoren
%K physische Belastung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K atypische Beschäftigung
%K Arbeitsplatzqualität
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K Personalmanagement
%K Mindestlohn
%K Lohnpolitik
%K Stress
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europa
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-04-17
%M k150408p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen (Hrsg.)
%1 Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.)
%A Prigge, Rolf
%A Böhme, René
%T Kindertagesbetreuung zwischen Armutsprävention und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf : lokale Regelungsstrukturen im Vergleich
%D 2015
%P 35 S.
%C Bremen
%G de
%# A 2007; E 2014
%B Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen : 08
%@ ISSN 2195-7266
%U http://www.iaw.uni-bremen.de/redirect/?oid=com.arsdigita.cms.contenttypes.FileStorageItem-id-5575052
%X "Ein tiefgreifender Aufgaben- und Funktionswandel vollzieht sich in Deutschland in der Kindertagesbetreuung. Der Ausbau der öffentlich geförderten Kindertagesbetreuung wird mit sozial-, bevölkerungs-, arbeitsmarkt-, integrations- oder gleichstellungspolitischen Argumenten begründet. Notwendig erscheint ein sozialpolitischer Pfadwechsel vom subsidiären zum solidarischen Sozialstaat. Mit dem Ausbau der Kindertagesbetreuung werden zwei wesentliche Ziele verfolgt: die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die kind- und familienbezogene Armutsprävention.
Vor allem die Großstädte stehen beim Ausbau der Kindertagesbetreuung vor besonderen Herausforderungen. Die Autoren vergleichen die Städte Bremen, Nürnberg und Dresden. Die Untersuchung zeigt, dass gegenwärtig zwischen den Großstädten und den Bundesländern erhebliche Unterschiede im Bereich der Kindertagesbetreuung bestehen. Notwendig sind deshalb weiterhin gemeinsame Anstrengungen von Bund, Ländern und Kommunen für den notwendigen quantitativen und qualitativen Ausbau der Kindertagesbetreuung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Kinderbetreuung
%K Kindertagesstätte
%K Armutsbekämpfung
%K Beruf und Familie
%K Kommunalpolitik
%K Familienpolitik
%K regionaler Vergleich
%K Großstadt
%K Angebotsentwicklung
%K Infrastrukturplanung
%K Sozialpolitik
%K öffentliche Förderung
%K Frühpädagogik
%K Bedarfsplanung
%K Rechtsanspruch
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bremen
%K Nürnberg
%K Bayern
%K Dresden
%K Sachsen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150401301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Schiek, Daniela
%T Aktivisten der Normalbiographie : zur biographischen Dimension prekärer Arbeit
%D 2011
%P 184 S.
%C Wiesbaden
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%G de
%# A 2005; E 2008
%@ ISBN 978-3-531-92569-1
%R 10.1007/978-3-531-92569-1
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92569-1
%U http://d-nb.info/1001703154/04
%X "Folgt man Studien zur Prekarisierung, beklagen unsicher Beschäftigte die fehlende Möglichkeit zur Lebensplanung und streben nach der Normalbiographie. Gleichzeitig gilt als Binsenweisheit, dass sich die Einzelnen längst von der Normalbiographie verabschiedet haben und diskontinuierliche 'Patchworkbiographien' leben (wollen). Daniela Schiek verbindet diese beiden Diskussionsstränge theoretisch wie empirisch; mittels biographischer Fallanalysen untersucht sie die gegenwärtige Relevanz, die die Normalbiographie durch prekäre Erwerbslagen erlangt. Im Ergebnis zeigt sich diese nicht als irgendeine und dabei vergangene biographische Option, sondern als Scharnier zwischen Individuum und Arbeitsgesellschaft: als Leben - das einzige, das Individuen kennen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Berufsverlauf
%K prekäre Beschäftigung
%K Normalarbeitsverhältnis
%K berufliche Mobilität
%K Lebenslauf
%K atypische Beschäftigung
%K Niedrigqualifizierte
%K Facharbeiter
%K Sozialberufe
%K Gesundheitsberufe
%K Arbeitsgesellschaft
%K Leiharbeitnehmer
%K Zeitarbeitnehmer
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Mini-Job
%K geringfügige Beschäftigung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-04-01
%M k111218X10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Center for Economic and Policy Research, Washington (Hrsg.)
%A Schmitt, John
%T Failing on two fronts: the U.S. labor market since 2000
%D 2015
%P 17 S.
%C Washington, DC
%G en
%# A 2000; E 2013
%U http://www.cepr.net/documents/failure-two-fronts-2015-01.pdf
%X "This report argues that a key driver in rising inequality and a decline in the employment to population ratio is conscious economic policy, with a particularly important and under-appreciated role for macroeconomic policy. The paper first demonstrates the remarkable 'flexibility' of U.S. labor markets relative to the situation in other rich economies. The paper then links this policy-induced flexibility to high and rising inequality and shows that such flexibility ceased long ago to contribute --if it ever did-- to greater job creation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K soziale Ungleichheit
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Rezession
%K institutionelle Faktoren - internationaler Vergleich
%K Kündigungsschutz
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Tarifvertrag
%K Einkommensunterschied
%K Einkommensverteilung
%K Erwerbsquote
%K Arbeitslosenquote
%K Makroökonomie
%K Wirtschaftspolitik
%K NAIRU
%K Arbeitsmarkt - Flexibilität
%K USA
%K OECD
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150331r17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 95-13.0151
%A Tran, Thi Tuyet
%T Graduate employability in Vietnam : a loose relationship between higher education and employment market
%D 2014
%P 173 S.
%C Hamburg
%I Anchor Academic Publishing
%G en
%# A 1987; E 2012
%@ ISBN 978-3-95489-252-5
%X "This book addresses the issue of graduate employability (GE) within the changing context of contemporary Vietnam. GE has become a highly topical and contested issue in Vietnam. Employers report that university students are not suitably prepared for work, and universities are often criticised for their poor commitment to developing student employability assets. However, it is suggested that enhancing GE in Vietnam involves many factors that are often underplayed in the general literature. In the Vietnamese context, both the education system and the economy remain relatively underdeveloped; students are schooled to be passive learners; and corrupt employment practices remain rife. Moreover, Confucian cultural features of face saving, hierarchical order in decision making, and the role of rumour and hearsay in a collectivist culture each play an important part in the different ways university graduates negotiate their transition to employment. Thus, in order to enhance the development of GE in Vietnam, all related stakeholders need opportunities to collaborate so that a mutual understanding of the problem is arrived at and feasible solutions are developed and implemented." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hochschulabsolventen
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Praxisbezug
%K Studium
%K kulturelle Faktoren
%K Berufseinmündung
%K Hochschulsystem
%K Beschäftigungssystem
%K Korruption
%K Arbeitsuche
%K soziokulturelle Faktoren
%K Arbeitgeber - Einstellungen
%K Vietnam
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-04-27
%M k150415306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

%0 Book Section
%F 60.0130 (1)
%F 60.0130 (2)
%A Schels, Brigitte
%A Abraham, Martin
%A Dietrich, Hans
%A Sachse, Holger
%T Berufswunsch "Fußballer" und die berufliche Orientierung Jugendlicher unterschiedlicher sozialer Herkunft
%E Löw, Martina
%B Vielfalt und Zusammenhalt : Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Teilbände I und II
%D 2014
%P 11 S. u. Beitrag auf CD-ROM
%C Frankfurt am Main
%I Campus
%G de
%# A 2011; E 2011
%@ ISBN 978-3-593-50082-9
%X "Ausgangspunkt der vorliegenden Studie war die Überlegung, dass Jugendliche ihre Berufsaspirationen vor dem Hintergrund rationaler Abwägungen entwickeln, welche Berufe ihnen ein hohes Ansehen bei realistisch erreichbarem Aufwand vermitteln. Dabei wurde die Annahme aufgeworfen, dass Jugendliche in Berufszielen im Profisport eine alternative Option wahrnehmen, die zwar Talent voraussetzt, aber sonst nicht - wie klassische, statushöhere Fach- und Studienberufe - gute Schulleistungen und familiären Voraussetzungen erfordert. Zunächst bestätigen die Befunde einer lokalen Studie unter Schülern in Nürnberg, dass höhere Berufe gemäß den Annahmen vor allem von guten Schülern und Jugendlichen mit Eltern mit hohem Bildungshintergrund angestrebt werden. Soziale Unterschiede in der Berufswahl sind damit bereits in den Aspirationen der Jugendlichen angelegt. In dieses Bild lässt sich auch der Wunsch nach einer Karriere im Profisport einordnen, die ebenso verstärkt von Jugendlichen mit höherem sozialem Hintergrund als attraktive Option angestrebt wird. Dabei werden Jugendliche oberer sozialer Schichten auch eher in spezifischen Förderprogrammen bestärkt. Obwohl die mediale Präsenz des Profisports und die Vereinsstruktur junge Männer mit unterschiedlichem sozialem Hintergrund ansprechen und Vorbilder bieten, verringern sich damit nicht zugleich soziale Unterschiede in der Berufswahl. Schulische Leistungsunterschiede wirken sich auf die Aspiration Profisportler zu werden jedoch nicht aus, was zumindest darauf hinweist, dass damit eine berufliche Alternative außerhalb der von Schulleistungen kanalisierten Berufsoptionen vorliegt." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Jugendliche
%K Berufswahl
%K Berufsorientierung
%K Berufswunsch
%K Berufssportler
%K Fußballspieler
%K soziale Ungleichheit
%K soziale Herkunft - Auswirkungen
%K Berufsprestige
%K Berufswahlmotiv
%K Schulleistung - Auswirkungen
%K männliche Jugendliche
%K Realschule
%K bayerische Mittelschule
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nürnberg
%K Bayern
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2015-04-15
%M k141216301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



105 von 367 Datensätzen ausgegeben.