Suchprofil: SGB2
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/13

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research
%V 45
%N 10
%F Z 1060
%A Barbu, Mirela
%A Dunford, Michael
%A Weidong, Liu
%T Employment, entrepreneurship, and citizenship in a globalised economy : the Chinese in Prato
%D 2013
%P S. 2420-2441
%G en
%# A 2001; E 2012
%@ ISSN 0308-518X
%R 10.1068/a45484
%U http://dx.doi.org/10.1068/a45484
%X "Since 2000 Prato's domestic textile sector has contracted in the face of international competition. From the 1990s a large Chinese community has emerged, and since 2000 the number of Chinese clothing enterprises has increased rapidly. In recent years tensions between the Italian and Chinese communities have increased, and police investigations have risen, in part due to perceptions of unfair Chinese competition and illegality. This paper examines these tensions, their roots in differing economic practices, regulatory frameworks, and cultural values, and considers the strategies of public authorities as they seek to improve economic performance, social integration, and political stability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitgeber
%K Herkunftsland
%K Textilindustrie
%K Bekleidungsindustrie
%K sozialer Konflikt
%K Wettbewerb
%K Inländer
%K Italiener
%K kulturelle Faktoren
%K interkulturelle Faktoren
%K Kriminalität
%K Segregation
%K soziale Ausgrenzung
%K soziale Integration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K illegale Einwanderung
%K illegale Beschäftigung
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Italien
%K China
%K Toskana
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-12-16
%M k131202u08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Economica
%V 80
%N 320
%F Z 020
%A Benito, Andrew
%A Saleheen, Jumana
%T Labour supply as a buffer : evidence from uk households
%D 2013
%P S. 698-720
%G en
%# A 1991; E 2007
%@ ISSN 0013-0427
%R 10.1111/ecca.12030
%U http://dx.doi.org/10.1111/ecca.12030
%X "This paper examines how individuals use their labour supply -- hours of work and participation decisions -- as a margin of adjustment or 'buffer' in response to financial shocks. The financial shock measure is constructed using individuals' expected change to their financial situation in the year ahead relative to the perceived outcome one year later. Using BHPS data, we find that both men and women adjust their labour supply in response to financial shocks. The propensity to participate in the labour market also appears to respond to the experience of a financial shock, but is less robust. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Situation - Risiko
%K Unsicherheit
%K Selbstverantwortung
%K Haushaltseinkommen
%K soziale Sicherheit
%K Erwerbsverhalten
%K Überstunden
%K Arbeitsplatzwechsel
%K Arbeitszeitverlängerung
%K Sparverhalten
%K Sparen
%K private Haushalte
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-12-09
%M k131125u01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
%V 65
%N 4
%F Z 042
%A Dallinger, Ursula
%T Staatliche Umverteilung aus der Perspektive der politischen Ökonomie
%D 2013
%P S. 569-596
%G de
%# A 1980; E 2005
%@ ISSN 0023-2653
%R 10.1007/s11577-013-0234-5
%U http://dx.doi.org/10.1007/s11577-013-0234-5
%X "Die in den letzten Dekaden in hochindustrialisierten Ländern wachsenden Diskrepanzen in der Verteilung der Markteinkommen wurden durch staatliche Einkommensumverteilung mehr oder weniger stark abgefedert. Welche Faktoren erklären den international und intertemporal variierenden Umfang staatlicher Korrekturen? In Ansätzen der politischen Ökonomie zu Umverteilung zeige ich eine Wendung weg von der Sicht, dass der Wandel der Einkommensstrukturen Umverteilung auslöse, hin zu politischen Faktoren wie Parteienmacht, politischen Institutionen. Alle betonen aber die dazu nötigen Koalitionen der Unterschicht mit der Mittelschicht. Neuere Ansätze verbinden Einkommensstrukturen und politische Faktoren mit dem Begriff sozialer Affinitäten. Demnach würden je nach Distanz zwischen mittleren und angrenzenden Einkommensgruppen politische Koalitionen mit 'Oben' oder 'Unten' wahrscheinlich. Der Beitrag testet diese Affinitätshypothese mit einem 'pooled cross sectional time series' Datensatz mit Indices zu Umverteilung und Verteilung der Markteinkommen, die mit Mikrodaten der LIS von 1980 - 2005 kalkuliert wurden. Proponenten dieser These erklärten die Entwicklung der Umverteilung mit schrumpfenden Einkommensdistanzen und deshalb wachsender Nähe zwischen Mittelschicht und unteren Einkommen und damit ähnlichen 'voter demands'. Meine Ergebnisse weisen in eine andere Richtung: Staatliche Umverteilung wächst bei zunehmenden Einkommensdistanzen zwischen Haushalten im ärmeren und mittleren Quintil. Die stabile Position der Mitte in der Verteilung der Markteinkommen stellt Affinitäten und Koalitionsneigung mit unteren Einkommen in Frage. Die Bedingungen für doch mögliche Verteilungskoalitionen werden geprüft. Als Desiderat bleibt die Erfassung politischer Koalitionen offen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Over the last decades government income redistribution cushioned the growing disparity in the distribution of market incomes in most developed countries. The efforts governments take to absorb market inequality vary both international and inter-temporal. What explains this variation? Redistributive public policies according to the Median voter-model result not only from political demand of the poor, but of middle class voters, harmed by growing inequality, given a country is a democracy and public policy decided by majorities. This controversial model has been enlarged by political power and (social) political institutions setting incentives for coalition building, since policies decide whose demand is transformed into actual programs. All approaches focus on the coalitions constituted by middle classes and either the lower or upper classes. Recent approaches combined changing income structures and the propensity of redistributive coalitions. Affinity within the income distribution would foster political coalitions. This contribution tests affinity, political power and institutional explanations based on micro-data from the Luxembourg Income Study on the development of the market income distribution and government redistribution in 19 countries between 1980 and 2005. Descriptive analysis showed that income distances between middle income and lower income groups did not decrease but widened. Thus 'affinity' is not the basis of similar voter demands. According to multivariate analysis the incentives for cross class coalitions set by political institutions are less relevant than voter turnout." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Verteilungspolitik
%K Umverteilung - internationaler Vergleich
%K Einkommensunterschied
%K Einkommensverteilung
%K politische Ökonomie
%K Mittelschicht
%K Wahlverhalten
%K Unterschicht
%K Erwerbseinkommen
%K Sozialpolitik
%K Steuerpolitik
%K soziale Ungleichheit
%K Verteilungseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K OECD
%K Australien
%K Österreich
%K Belgien
%K Kanada
%K Schweiz
%K Dänemark
%K Spanien
%K Finnland
%K Frankreich
%K Irland
%K Italien
%K Luxemburg
%K Niederlande
%K Norwegen
%K Polen
%K Schweden
%K Großbritannien
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-12-20
%M k131205801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
%V 65
%N 4
%F Z 042
%A Dingeldey, Irene
%A Berninger, Ina
%T Familienlohn und Armutssicherung im Normalarbeitsverhältnis : zur Einkommenssituation von Männern und Frauen in Ost- und Westdeutschland
%D 2013
%P S. 669-696
%G de
%# A 1995; E 2011
%@ ISSN 0023-2653
%R 10.1007/s11577-013-0235-4
%U http://dx.doi.org/10.1007/s11577-013-0235-4
%X "In dem Beitrag befassen wir uns mit der Einkommenssituation und der Struktur der Armutsrisiken männlicher und weiblicher Normalarbeitnehmer in Ost- und Westdeutschland. Es wird eine historische Perspektive eingenommen, bei der die enge Verknüpfung des Normalarbeitsverhältnisses (NAV) mit dem männlichen Ernährermodell und dem Erwirtschaften eines Familienlohns aufgezeigt wird. Mit den Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) der Jahre 1995 bis 2011 wird die selektive Verbreitung des NAV und des Familienlohns sowie die Struktur der Armutsrisiken mit einer deskriptiven Zeitreihenanalyse nach Geschlecht und Region dargestellt. In Abhängigkeit der aufgezeigten historischen Entwicklung ist das NAV in Westdeutschland weiterhin stark männlich geprägt, da Mütter nur selten im NAV beschäftigt sind. Westdeutsche Männer erwirtschaften weiterhin mehrheitlich einen Familienlohn oder können den finanziellen Bedarf ihres Haushaltes mit ihrem Lohn plus Sozialtransfers decken. Für westdeutsche Frauen sowie alle ostdeutschen Normalarbeitnehmer gilt dies in deutlich geringerem Maße. Dass sie dennoch selten arm sind, erklärt sich dadurch, dass sie in kleinen Haushalten leben (insbesondere westdeutsche Frauen) und/oder mit erwerbstätigen Partnern zusammenleben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The objective of this article is to examine the income situation and the structure of poverty risks of male and female employees in a standard employment relationship in East and West Germany. The article takes an historic perspective, which demonstrates the links between standard employment relationship, male-breadwinner model and family wage. Using data from the German Socio-Economic Panel Study (1995 - 2011) a descriptive time series analyses shows the selective distribution of the standard employment relationship, the family wage as well as the structure of poverty risks for men and women in East and West Germany. In dependence of the historical development the standard employment relationship is still dominantly practiced by men while particularly mothers rarely hold such an employment relationship. The majority of West German men is still earning a family wage which -- accomplished by social transfers -- is still enough to provide sufficient financial resources with respect to family needs. This is, however, not always the case for West German women and the East German standard employees. Reasons why these groups are still not impoverished are that they live in small households (in particular West German women) and/or together with an employed partner." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lohnhöhe
%K regionaler Vergleich
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K Normalarbeitsverhältnis
%K Armut - Risiko
%K Lebenshaltungskosten
%K Erwerbsverhalten
%K Erwerbsformenwandel
%K sozialer Wandel
%K Familienstruktur
%K institutionelle Faktoren
%K Lohnentwicklung
%K Tarifverhandlungen
%K Steuerbelastung
%K Sozialabgaben
%K Bruttolohn
%K Nettolohn
%K Niedriglohn
%K Familie
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-12-20
%M k131205803
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Labour Economics
%V 24
%F Z 1120
%A Hynninen, Sanna-Mari
%A Ojala, Jari
%A Pehkonen, Jaakko
%T Technological change and wage premiums : Historical evidence from linked employer : employee data
%D 2013
%P S. 1-11
%G en
%# A 1860; E 1910
%@ ISSN 0927-5371
%X "This study analyses the impacts of a technological change (the steam engine) on wage premiums. Using historical employer - employee panel data, we found that steam technology had both new skill-demanding and skill-replacing aspects. The former manifested itself as an increase in the demand for high-skilled engineers, the latter in a decline in the demand for intermediate-skilled, able-bodied seamen and an increase in the demand for unskilled engine room operators. Our panel data analysis, which controls for unobserved heterogeneity, implies that high-skilled labourers in abstract tasks and unskilled labourers in manual tasks improved their wage positions relative to intermediate-skilled labourers in routine tasks. These findings are compatible with the hypothesis of technology-based polarisation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K technische Entwicklung - Auswirkungen
%K Einkommenseffekte
%K Niedrigqualifizierte
%K Hochqualifizierte
%K Qualifikationsanforderungen
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Schifffahrt
%K Produktivitätseffekte
%K Wasserverkehrsberufe
%K Seeschifffahrt
%K Schiffsmechaniker
%K Schiffsbetriebstechnik
%K Schiffsbetriebsingenieur
%K Außenhandel
%K Maschinist
%K Lohnstruktur
%K Wirtschaftsgeschichte
%K Technikgeschichte
%K Schweden
%K J31
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-12-20
%M k131212s01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
%V 65
%N 4
%F Z 042
%A Lutter, Mark
%T Strukturen ungleichen Erfolgs : Winner-take-all-Konzentrationen und ihre sozialen Entstehungskontexte auf flexiblen Arbeitsmärkten
%D 2013
%P S. 597-622
%G de
%@ ISSN 0023-2653
%R 10.1007/s11577-013-0238-1
%U http://dx.doi.org/10.1007/s11577-013-0238-1
%X "Wie entstehen Erfolgskonzentrationen? Während das 'Winner-take-all'-Phänomen bisher als Konzentrationsprozess auf der Nachfrageseite durch massenhaft gleichförmige Kaufentscheidungen der Konsumenten begriffen wurde, sind Bedingungen und Konstellationen auf der Anbieterseite wenig berücksichtigt worden. In diesem Beitrag werden sechs Ansätze diskutiert, die das Potenzial einer soziologischen Erklärung des Winner-take-all-Phänomens ausloten. Jeder der Ansätze versucht, Erfolgsungleichheiten aus den sozialen Strukturen heraus zu erklären, in die die Akteure auf dem Arbeitsmarkt eingebettet sind. Der Beitrag versteht sich als erster Zugang zu einem in der Soziologie zwar noch wenig erforschten, doch wichtigen Phänomen sozialer Ungleichheit und soll den Raum für zukünftige empirische Studien öffnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "How does success accumulate? While the winner-take-all phenomenon has been viewed as a process of accumulating demand that results from a huge number of consumers making the same purchase decision, the conditions and interactions on the supply side have received scant attention in the literature. This paper investigates six ways sociology could contribute toward shedding light on the winner-take-all phenomenon, all of which seek to explain unequal success by examining the social structures of the labor market in which the actors are embedded. The author takes a preliminary, exploratory look from a sociological perspective at an aspect of inequality that is socially significant, yet poorly understood. The approaches presented open the way for future empirical study." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Berufserfolg - Determinanten
%K soziale Faktoren
%K soziale Ungleichheit
%K Projektarbeit
%K beruflicher Status
%K soziales Netzwerk
%K Sozialstruktur
%K Arbeitsmarktstruktur
%K Einkommensverteilung
%K Kulturwirtschaft
%K prekäre Beschäftigung
%K Künstler
%K Diskriminierung
%K Verbraucherverhalten
%K Nachfrageentwicklung
%K berufliche Spezialisierung
%K Marktanteil
%K Kreativität
%K Heterogenität
%K Arbeitsgruppe
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-12-20
%M k131205802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association
%V 47
%N 10
%F Z 1069
%A McCollum, David
%T Precarious transitions and labour market disadvantage : using longitudinal data to explain the nature of work–welfare cycling
%D 2013
%P S. 1752-1765
%G en
%# A 1981; E 2006
%@ ISSN 0034-3404
%R 10.1080/00343404.2011.634791
%U http://dx.doi.org/10.1080/00343404.2011.634791
%X "Precarious transitions and labour market disadvantage: using longitudinal data to explain the nature of work - welfare cycling, Regional Studies. Transitions from welfare into work are often regarded as a remedy to labour market exclusion. However, these transitions often do not lead to sustained employment, with many people persistently cycling between work and welfare. This paper uses longitudinal datasets to investigate the nature of this form of labour market disadvantage in the United Kingdom. Key findings are that most work - welfare cycling involves moves between unemployment and jobs at the bottom end of the occupational hierarchy, and that cycling is associated with buoyant labour market conditions and insecure forms of employment. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Erwerbsbeteiligung
%K Erwerbstätigkeit
%K Leistungsempfänger
%K Sozialleistungen
%K Statusinkonsistenz
%K Benachteiligte
%K Benachteiligung
%K Arbeitsmarktrisiko
%K Unsicherheit
%K prekäre Beschäftigung
%K Niedrigqualifizierte
%K Niedrigeinkommen
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K regionale Disparität
%K Berufsverlauf
%K atypische Beschäftigung
%K Großbritannien
%K J0
%K J63
%K J64
%K J88
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-12-20
%M k131211u06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Labour Economics
%V 24
%F Z 1120
%A Vikström, Johan
%A Rosholm, Michael
%A Svarer, Michael
%T The effectiveness of active labor market policies : Evidence from a social experiment using non-parametric bounds
%D 2013
%P S. 58-67
%G en
%# A 2005; E 2006
%@ ISSN 0927-5371
%R 10.1016/j.labeco.2013.06.002
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2013.06.002
%X "We re-analyze the effects of a Danish active labor market programme social experiment, which included a range of sub-treatments, including meetings with caseworkers, job search assistance courses, and activation programmes. We use newly developed non-parametric methods to examine how the effects of the experimental treatment vary during the unemployment spell. Non-parametric techniques are important from a methodological point of view, since parametric/distributional assumptions are in conflict with the concept of experimental evidence. We find that the effects of the experiment vary substantially during the unemployment spell. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Case Management
%K Arbeitsuche
%K Trainingsmaßnahme
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Lock-in-Effekte
%K Dänemark
%K C14
%K C41
%K C93
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-12-20
%M k131212u19
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Economica
%V 80
%N , 320
%F Z 020
%A Zhong, Hai
%T Does education expansion increase intergenerational mobility?
%D 2013
%P S. 760-773
%G en
%@ ISSN 0013-0427
%R 10.1111/ecca.12032
%U http://dx.doi.org/10.1111/ecca.12032
%X "Education expansion may lead to 'over-education', where the social connections of parents may exert more significant influence on the return to education of children. With the assumption of a positive correlation between return on human capital and parental income in the presence of over-education, we show that: (i) the expansion of education may cause horizontal inequity in education opportunities and inefficiency in human capital accumulation; (ii) the positive correlation between return on human capital and parental income causes a more persistent intergenerational immobility; (iii) an expansion of education (especially higher education) leads to more persistent intergenerational immobility. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Bildungsexpansion - Auswirkungen
%K Intergenerationsmobilität
%K Bildungsmobilität
%K soziale Mobilität
%K Bildungsertrag
%K Überqualifikation
%K Bildungsungleichheit
%K Mobilitätsbarriere
%K Einkommenshöhe
%K soziale Ungleichheit
%K Industrieländer
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-12-09
%M k131125u03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J WSI-Mitteilungen
%V 66
%N 8
%F Z 086
%A Bäcker, Gerhard
%T Erwerbsminderungsrenten = Armutsrenten. Ein vergessenes soziales Problem?
%D 2013
%P S. 572 - 579
%G de
%# A 1995; E 2012
%@ ISSN 0342-300X
%X "Der Beitrag behandelt das Problem der unzureichenden sozialen Absicherung von Erwerbsminderungsrentnerinnen und -rentnern, deren Anzahl wieder ansteigt. Auf der Basis der Rentenversicherungsstatistik wird gezeigt, dass die Zahlbeträge von Erwerbsminderungsrenten seit Jahren rückläufig sind. Bei der Suche nach den Ursachen für diesen Abwärtstrend wird zum einen auf die Veränderungen im Leistungsrecht der Rentenversicherung Bezug genommen (Rentenabschläge, Absenkung des Rentenniveaus), zum anderen werden die Erwerbsverläufe der Betroffenen hinsichtlich der Arbeitsmarktrisiken und der Höhe der Entgeltpunkte analysiert. Als Ergebnis schält sich heraus, dass sich das Risiko der gegenwärtigen und zukünftigen Altersarmut im besonderen Maße auf die Bezieher von Erwerbsminderungsrenten konzentriert. Es wird dafür plädiert, Leistungsverbesserungen im Rentenrecht durchzusetzen, dies vor allem in Bezug auf die Verlängerung von Zurechnungszeiten, die Begrenzung der Abschläge und die Stabilisierung des Rentenniveaus." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Erwerbsminderungsrente
%K Rentenhöhe
%K Rentenreform
%K Rentenpolitik
%K Reformpolitik
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Leistungsanspruch
%K Männer
%K Frauen
%K regionaler Vergleich
%K Rentner
%K Berufsverlauf
%K Armut
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-12-20
%M k131205s06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 62
%N 10-11
%F Z 535
%A Becker, Irene
%T Chancen-, Leistungs- und Bedarfsgerechtigkeit in Deutschland : Anspruch und Wirklichkeit
%D 2013
%P S. 267-274
%G de
%@ ISSN 0038-609X
%R 10.3790/sfo.62.10-11.267
%U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.62.10-11.267
%X "Ausgehend von den Normen des deutschen Grundgesetzes wird im vorliegenden Beitrag soziale Gerechtigkeit als Trias von Chancen-, Leistungs- und Bedarfsgerechtigkeit mit überwiegend komplementären Zielbeziehungen interpretiert. Aus der empirischen Forschung ergibt sich ein ernüchterndes Bild. Sozialstaatliche Ziele und gesellschaftliche Realität liegen weit auseinander: Die Bildungswege von Kindern und Jugendlichen sind hauptsächlich vom Bildungshintergrund und von den finanziellen Möglichkeiten im Elternhaus abhängig, mit der zunehmenden Spreizung der Erwerbseinkommen erfolgt eine Entfernung von leistungsgerechten Strukturen und die trendmäßig gestiegene Quote relativer Einkommensarmut ist trotz konjunkturellem Aufschwung seit 2006 nicht oder allenfalls leicht zurückgegangen. Infolge dieser Entwicklungen sind die Aufstiegshürden für untere Schichten größer geworden. Dem kann nur durch einen mehrgleisigen Policy-Mix, der sowohl einen Ausbau der Infrastruktur als auch Änderungen des Steuer-Transfer-Systems umfasst, begegnet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Starting from the German constitutional norms, social justice is interpreted as a triangulation of equality of opportunity, just compensation according to personal engagement, and supply of needs. Interdependencies of these aims are mainly complementary. Empirical studies show that social reality fails significantly to meet the aims of social justice: education und schooling of children and youths correlate with the educational level and parents' financial situation; the increasing inequality of earnings conflicts with the aim of just compensation; and despite the decrease in unemployment since 2006, the longitudinal rise of relative income poverty was not (or, at best, marginally) reversed. Consequently, upward mobility amongst lower classes has even been reduced. A policy-mix with infrastructural as well as taxtransfer measures is necessary to counter these negative developments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Gerechtigkeit
%K Chancengleichheit
%K Bildungschancengleichheit
%K Bildungsungleichheit
%K soziale Herkunft
%K Einkommensverteilung
%K Armut
%K Verteilungsgerechtigkeit
%K Verfassungsmäßigkeit
%K Grundgesetz
%K soziale Mobilität
%K soziale Wahrnehmung
%K Sozialpolitik
%K Bildungspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K soziale Ungleichheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-12-18
%M k131203801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 62
%N 10-11
%F Z 535
%A Bontrup, Heinz-J.
%T Mit herrschendem Neoliberalismus gibt es keine EU-weite soziale Gerechtigkeit
%D 2013
%P S. 282-290
%G de
%@ ISSN 0038-609X
%R 10.3790/sfo.62.10-11.282
%U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.62.10-11.282
%X "Die seit langem praktizierte neoliberale Umverteilung von den Arbeits- zu den Besitzeinkünften hat die Welt ungleicher denn je gemacht. Auf der einen Seite wuchs der Reichtum und auf der anderen Seite die Armut. Auch in Deutschland. Das eine Gesellschaft zusammenhaltende Soziale droht immer mehr auseinander zu brechen. Dies hat nicht nur schwerwiegende negative soziale, sondern auch die Krise verschärfende ökonomische Folgen. Ohne eine im Gegensatz zum Neoliberalismus völlig andere Wirtschafts- und Ordnungspolitik wird es daher zu einer gefährlichen Vertiefung der Umverteilungskrise kommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The long-established neoliberal redistribution from labour to those with property has made the world more unequal than ever. While wealth is growing, so too is poverty. Society that is underpinned by cohesive social norms threatens to dissolve to an ever greater extent. This has not only serious, negative social implications, but has detrimental economic ones too. Without opposition to neoliberalism, without completely different economic and regulatory policies, there is likely to be a deepening crisis of redistribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Gerechtigkeit
%K Neoliberalismus - Auswirkungen
%K Verteilungspolitik
%K Armut
%K soziale Ungleichheit
%K Wirtschaftspolitik - Alternative
%K Ordnungspolitik
%K Umverteilung
%K Wirtschaftskrise - Ursache
%K Privatisierung
%K EU-Politik
%K Staatsverschuldung
%K Europäische Union
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-12-18
%M k131203803
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Leviathan
%V 41
%N 4
%F Z 441
%A Faist, Thomas
%T Zur transnationalen sozialen Frage : Soziale Ungleichheiten durch soziale Sicherung in Europa Grenzübergreifende soziale Sicherung und Mobilität
%D 2013
%P S. 574-598
%G de
%@ ISSN 0340-0425
%X "Welche Konsequenzen haben grenzübergreifende Praktiken der sozialen Sicherung für soziale Ungleichheiten in Europa? Die transnationale soziale Frage ist nicht nur gekennzeichnet durch eine Thematisierung von Ungleichheiten entlang von Heterogenitäten wie Klasse, Geschlecht, Ethnizität, Rechtsstatus oder Religion, sondern auch durch die Tatsache, dass die Wahrnehmung der grenzübergreifenden Interdependenz gestiegen ist und transnationale Interaktionen selbst zu einem Differenzkritierium geworden sind. Internationale Migration ist dabei von großer strategischer Bedeutung für das Verständnis einer transnationalen sozialen Frage, weil dadurch die Querverbindungen der fragmentierten Welten sozialer Sicherung sichtbar werden. Insbesondere stellt sich dabei die Frage, welche Mechanismen zur sozialen Sicherung über Grenzen hinweg beitragen und wie sie sowohl zur Abmilderung als auch zur Genese neuer und alter sozialer Ungleichheiten beitragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K soziale Ungleichheit
%K soziale Sicherheit
%K grenzüberschreitende Zusammenarbeit
%K internationale Zusammenarbeit
%K europäische Sozialpolitik
%K internationale Wanderung
%K europäische Integration
%K Integrationspolitik
%K Sozialversicherung
%K Pflegeberufe
%K Arbeitsmigration
%K Pendelwanderung
%K Bauberufe
%K Werkvertragsarbeitnehmer
%K Selbständige
%K Arbeitsbedingungen
%K Lohnhöhe
%K Arbeitsunfälle
%K Unfallversicherung
%K Migranten
%K Europa
%K Europäische Union
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-12-20
%M k131219s02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J The journal of poverty and social justice
%V 21
%N 3
%F Z 1975
%A Fenton, Alex
%T Should we be using social security benefits data as proxies for income poverty?
%D 2013
%P S. 207-218
%G en
%# A 2001; E 2009
%@ ISSN 1759-8273
%R 10.1332/175982713X13812242833217
%U http://dx.doi.org/10.1332/175982713X13812242833217
%X "Administrative data on means-tested benefits have come to be widely used as proxy measures of local poverty rates in the UK. Two such uses are described: allocating funding to local government, and constructing neighbourhood deprivation indices. The paper argues that such uses risk errors of both measurement and interpretation. Income poverty is conventionally defined against percentages of national median income. The paper shows that out-of-work means-tested benefit claims are valid, but incomplete, proxies for income poverty so conceived. Further, there is considerable regional variation in the statistical relationship between rates of income poverty and rates of benefit claims. Benefits data should be used only with caution to describe spatial differences in poverty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Armut - Messung
%K Sozialleistungen
%K amtliche Statistik
%K Sozialhilfe
%K regionale Faktoren
%K soziale Deprivation
%K soziale Indikatoren
%K Wohlfahrtsmessung
%K Fehler
%K Einkommenshöhe
%K Validität
%K regionale Disparität
%K Sozialstatistik
%K Sozialdaten
%K Großbritannien
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-12-16
%M k131202801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Intereconomics
%V 48
%N 6
%F Z 127
%A Franzini, Maurizio
%A Raitano, Michele
%A Callan, Tim
%A Nolan, Brian
%A Keane, Claire
%A Savage, Michael
%A Walsh, John R.
%A Bosch, Gerhard
%A Bonhomme, Stephane
%A Hospido, Laura
%A Marx, Ive
%T Inequality in Europe: What can be done? What should be done? : Forum
%D 2013
%P S. 328-356
%G en
%@ ISSN 0020-5346
%X "As economic inequality in Europe has continued to rise, it has become the subject of increasing academic attention. What are the drivers of inequality? How does it affect intergenerational economic and social mobility? At what point does inequality become a drag on economic growth or a threat to social order? What economic policy tools are available to reduce inequality? This Forum addresses these and other aspects of this complex and disturbing trend. Case studies of Ireland, Germany and Spain also highlight the impact of economic inequality on individual member states." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Maurizio Franzine, Michele Raitano: Economic Inequality and Its Impact an Intergenerational Mobility (328-335);
Tim Callan, Brian Nolan, Claire Keane, Michael Savage, John R. Walsh: The Great Recession, Austerity and Inequality: Evidence from Ireland (335-339);
Gerhard Bosch: Wage Inequality in Germany and the Bumpy Road to a Minimum Wage (339-344);
Stephane Bonhomme, Laura Hospido: Earnings Inequality in Spain (344-350);
Ive Marx: Why Direct Income Redistribution Matters if We Are Really Concerned with Reducing Poverty (350-356).
%K soziale Ungleichheit - Ursache
%K soziale Ungleichheit - Auswirkungen
%K Armut
%K soziale Mobilität
%K Intergenerationsmobilität - internationaler Vergleich
%K Sozialpolitik
%K Wirtschaftspolitik
%K Armutsbekämpfung
%K Rezession
%K Sparpolitik
%K Lohnunterschied
%K Niedriglohn
%K Mindestlohn
%K Lohnpolitik
%K Umverteilung
%K Verteilungspolitik
%K Irland
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Spanien
%K OECD
%K Europäische Union
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-12-12
%M k131209u01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J WSI-Mitteilungen
%V 66
%N 8
%F Z 086
%A Hauser, Lisa
%A Leupold, Julia
%A Wirth, Carsten
%T Arbeitslos : autolos : chancenlos? Regionale Mobilität und aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%D 2013
%P S. 606 - 613
%G de
%# A 2010; E 2011
%@ ISSN 0342-300X
%X "In ländlichen Regionen existieren trotz Arbeitslosigkeit Stellenbesetzungsprobleme, weil ein relevanter Teil der Arbeitsuchenden räumlich nicht mobil ist. Deshalb wurde in dem Projekt 'Arbeitslos - autolos - chancenlos? - Mobilität und Arbeitsvermittlung im ländlichen Raum' mithilfe der Befragung von Arbeitgebern und Arbeitsuchenden ein Mobilitäts und ein dazu passendes Finanzierungskonzept entwickelt. Dabei zeigt sich, dass lediglich alle sechs Monate ein zusätzlicher Arbeitsloser mit einem durchschnittlichen Arbeitslosengeldsatz integriert werden muss, damit der erweiterte Mobilitätsbedarf durch Einsparung von Transferleistungen refinanziert werden kann. Die Studie belegt des Weiteren, dass eine fördernde Aktivierung nicht nur mehr Investitionen in den öffentlichen Personennahverkehr benötigt, sondern auch einen weiteren Ausbau anderer öffentlicher Infrastruktur erfordert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslose
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K regionale Mobilität
%K Mobilitätsbarriere
%K ländlicher Raum
%K Arbeitsvermittlung
%K Kraftfahrzeug
%K Hotel- und Gaststättenberufe
%K Gastgewerbe
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Mobilitätsförderung - Modellversuch
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Niedriglohngruppe
%K Tourismus
%K öffentlicher Nahverkehr
%K soziales System
%K soziale Beziehungen
%K Vermittlungshemmnisse
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bayern
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-12-20
%M k131205s10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J IZA Journal of Labor Economics
%V 2
%N 6
%F X 912
%A Heinrich, Carolyn J.
%A Mueser, Peter R.
%A Troske, Kenneth R.
%A Jeon, Kyung-Seong
%A Kahvecioglu, Daver C.
%T Do public employment and training programs work?
%D 2013
%P 23 S.
%G en
%# A 2003; E 2007
%@ ISSN 2193-8997
%R 10.1186/2193-8997-2-6
%U http://dx.doi.org/10.1186/2193-8997-2-6
%X "We estimate impacts on earnings and employment of the two primary adult workforce support and training programs under the U.S. Workforce Investment Act (WIA) using administrative data on 160,000 participants from 12 states for up to four years following program entry. We find that participants in the WIA Adult program, who typically enter with poor work histories, realize improved employment levels and increased average quarterly earnings of several hundred dollars. Earnings gains for Dislocated Worker program participants are appreciably smaller, although these participants do experience employment gains." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungsförderung
%K Weiterbildungsförderung
%K Beschäftigungseffekte
%K Einkommenseffekte
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Trainingsmaßnahme
%K USA
%K I38
%K J08
%K J24
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-12-16
%M k131202p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Comparative Population Studies
%V 38
%N 3
%F Z 597
%A Jungbauer-Gans, Monika
%A Krug, Gerhard
%T Wandel der Gesundheitszufriedenheit von Erwerbstätigen
%D 2013
%P S. 583-615
%G de
%# A 1985; E 2009
%@ ISSN 1869-8980
%R 10.4232/10.CPoS-2013-14de
%U http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/view/120/141
%U http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/view/120/142
%X "Der Beitrag untersucht für Deutschland, ob sich die subjektive Zufriedenheit mit Gesundheit im Zeitverlauf gewandelt hat. Es wird analysiert, ob ein Rückgang der Gesundheitszufriedenheit zu beobachten ist und ob dieser durch veränderte Rahmenbedingungen von Erwerbstätigkeit erklärt werden kann. In der Arbeitsmarktforschung wurde ausführlich ein Wandel der Erwerbssituation dokumentiert, der unter das Stichwort Prekarisierung subsummiert werden kann. Im theoretischen Abschnitt wird der Forschungsstand zur Entwicklung der Erwerbssituation dargestellt und die Bedeutung der Erwerbsarbeit für die Gesundheit herausgearbeitet. Die empirischen Analysen des Beitrags basieren auf Angaben der Erwerbstätigen im Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) der Jahre 1985, 1996 und 2009. Die Daten zeigen in Westdeutschland eine signifikant abnehmende Zufriedenheit mit der Gesundheit von 1985 bis 2009, in Ostdeutschland keine nennenswerte Veränderung von 1996 bis 2009. Bei den Analysen wird die Blinder/Oaxaca-Zerlegung angewandt, um den Effekt der Veränderung der Erwerbssituation auf den Rückgang der Zufriedenheit mit Gesundheit auszudifferenzieren. Die Analysen zeigen in der Tat sich verändernde Effekte der Erwerbssituation. In Westdeutschland kann ein signifikanter Anteil der verschlechterten Gesundheitszufriedenheit auf einen zunehmenden Anteil von Beschäftigten in prekären Beschäftigungssituationen zurückgeführt werden. Dabei ist vor allem die Sicherheit des Arbeitsplatzes von Bedeutung für die Erklärung rückläufiger Zufriedenheit mit Gesundheit in Westdeutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The article examines for Germany whether the subjective satisfaction with health has changed over the course of time. It is analysed whether a drop in health satisfaction can be observed and whether this can be explained by changing employment circumstances. Labour market research has documented a change in the employment situation in detail, which can be subsumed under the keyword of precarisation. In the theoretical section we will portray the current state of research concerning the development of the employment situation and emphasize the significance of gainful employment for health. The empirical analyses of the article are based on data of employed people in the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) of the years 1985, 1996 and 2009. The data show a significantly declining health satisfaction between 1985 and 2009 in Western Germany and no noteworthy change in Eastern Germany between 1996 and 2009. The Blinder/Oaxaca decomposition is used in the analyses to better differentiate the effect of the changed employment situation on the drop in health satisfaction. The analyses indeed reveal changing effects of the employment situation. In Western Germany, a significant percentage of the lesser health satisfaction can be attributed to an increasing number of workers in precarious employment situations. Workplace security is of primary significance for explaining the declining health satisfaction in Western Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Erwerbstätige
%K Gesundheitszustand - Zufriedenheit
%K prekäre Beschäftigung
%K Wahrnehmung
%K regionaler Vergleich
%K Arbeitssituation - Auswirkungen
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K Arbeitsbelastung
%K Gesundheitsgefährdung
%K arbeitsbedingte Krankheit
%K Stress
%K Erwerbsformenwandel
%K atypische Beschäftigung
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-12-09
%M k130926n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Transfer. European Review of Labour and Research
%V 19
%N 4
%F Z 1180
%A Keller, Berndt
%A Seifert, Hartmut
%T Atypical employment in Germany. Forms, development, patterns
%D 2013
%P S. 457-474
%G en
%# A 1991; E 2010
%@ ISSN 1024-2589
%R 10.1177/1024258913501757
%U http://dx.doi.org/10.1177/1024258913501757
%X "This article deals with recent developments of atypical employment in Germany, its present extent and current patterns. In its introductory remarks it differentiates between standard employment and atypical forms. It then describes the development and structures, enabling an analysis of the long-term consequences. It goes on to introduce a crucial distinction between atypical and precarious employment on the basis of explicitly defined criteria. The article ends by" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K atypische Beschäftigung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Beschäftigungsform
%K Normalarbeitsverhältnis
%K prekäre Beschäftigung
%K Teilzeitarbeit
%K geringfügige Beschäftigung
%K Mini-Job
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Leiharbeit
%K Zeitarbeit
%K berufliche Selbständigkeit
%K Beschäftigtenstruktur
%K Altersstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K Qualifikationsstruktur
%K Niedriglohn
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K Weiterbildung
%K soziale Sicherheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-12-16
%M k131202u04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Labour
%V 27
%N 4
%F Z 930
%A König, Jan
%A Koskela, Erkki
%T The Role of Profit Sharing in Dual Labour Markets with Flexible Outsourcing
%D 2013
%P S. 351-370
%G en
%@ ISSN 1121-7081
%R 10.1111/labr.12018
%U http://dx.doi.org/10.1111/labr.12018
%X "We combine profit sharing for high-skilled workers and outsourcing of low-skilled tasks in a partly imperfect dual domestic labour market, which means that only low-skilled labour is represented by a labour union. In that framework we analyse how the implementation of profit sharing for high-skilled workers influences the amount of outsourcing and the labour market outcome for low-skilled worker. By doing this, we use some specific assumptions, e.g. exponentially increasing outsourcing costs or the wage for low-skilled workers will be determined by a union whereas the wage for high-skilled workers is given. Assuming that low-skilled labour and outsourcing are interchangeable we show that profit sharing has a positive effect on the wage for low-skilled workers and helps to decrease wage dispersion. However, under these circumstances, profit sharing enhances outsourcing. Concerning the employment effects for high- and low-skilled workers, we show that there is an employment reducing effect due to higher wages for low-skilled work, which can be offset by higher productivity of highly skilled workers, as the domestic labour inputs complement each other. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K dualer Arbeitsmarkt
%K Gewinnbeteiligung
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K outsourcing
%K Einfacharbeit
%K institutionelle Faktoren
%K Tarifverhandlungen
%K Einkommenseffekte
%K Beschäftigungseffekte
%K Ausland
%K Niedriglohnland
%K J31
%K J33
%K J51
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-12-16
%M k131202u10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 62
%N 10-11
%F Z 535
%A Pimpertz, Jochen
%T Gegen Alarmismus und Bagatellisierung - empirische Befunde zur Altersarmut und wirtschaftspolitische Empfehlungen
%D 2013
%P S. 274-282
%G de
%@ ISSN 0038-609X
%R 10.3790/sfo.62.10-11.274
%U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.62.10-11.274
%X "Ob die Gesellschaft drohender Altersarmut im Rahmen der gesetzlichen Alterssicherung vorbeugen soll, ist umstritten. Bereits der Befund fällt uneinheitlich aus: Mit Blick auf die bedürftigkeitsgeprüfte Mindestsicherung tritt Altersarmut unterdurchschnittlich häufig auf. Analysiert man hingegen relative Einkommensarmut, dann ist die Armutsgefährdungsquote Älterer zuletzt bis auf ein bevölkerungsdurchschnittliches Niveau angestiegen. Eine integrierte Betrachtung der Einkommens- und Vermögensverteilung relativiert diesen Befund aber wieder. Gleichwohl sind Befürchtungen, das Altersarmutsrisiko steige zukünftig an, nicht unbegründet. Maßnahmen zur Armutsprävention müssen aber mit Bedacht gewählt werden. Statt mit dem Versicherungsprinzip in der Gesetzlichen Rentenversicherung zu brechen und Inkonsistenzen in der Grundsicherung heraufzubeschwören, sollte über eine Anhebung der bedürftigkeitsgeprüften Grundsicherung im Alter diskutiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "There has been a continuing debate in Germany on whether and how poverty in old age is to be prevented. On the one hand, the share of elderly receiving means-tested benefits is below the average for the population as a whole. If, on the other hand, measures of income poverty are used instead, the ratio of the poor among the elderly has recently gone up to the overall average rate. An integrated view of the income and wealth distribution puts this finding into perspective once again. Nevertheless, fears that elderly people will face a higher risk of poverty may be well founded. However, measures for the prevention of poverty have to be chosen carefully. Instead of contravening the insurance principle of the statutory pension scheme, an increase in means-tested social benefits especially for older people should be considered." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Altersarmut
%K Armutsbekämpfung
%K Alterssicherung
%K Rentner
%K alte Menschen
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Einkommenshöhe
%K Rentenversicherung
%K Einkommensverteilung
%K Vermögensverteilung
%K Rentenpolitik
%K Zuschussrente
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-12-18
%M k131203802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J WSI-Mitteilungen
%V 66
%N 8
%F Z 086
%A Schels, Brigitte
%T Zwischen Überbrückung und Verstetigung : Leistungsbezugs- und Erwerbssequenzen junger Arbeitslosengeld- II-Empfänger
%D 2013
%P S. 562-570
%G de
%# A 2005; E 2010
%@ ISSN 0342-300X
%X "Eine beträchtliche Zahl von jungen Erwachsenen ist auf die Grundsicherungsleistung Arbeitslosengeld II angewiesen. 2005 waren laut Statistik der Bundesagentur für Arbeit rund eine Million 15- bis unter 25-jährige erwerbsfähige Leistungsempfänger registriert, zum Jahreswechsel 2013 waren es trotz besserer Arbeitsmarktlage immer noch mehr als 700.000. Dabei prägt der Eindruck 'einmal im Bezug - immer im Bezug' wesentlich die politische und öffentliche Diskussion. Allerdings fehlen bislang empirische Erkenntnisse über den Werdegang junger Erwachsener, sobald sie einmal Leistungen bezogen haben. Ziel des Beitrages ist es daher aufzuzeigen, wie sich Leistungsbezug und Erwerbsverlauf junger Empfänger und Empfängerinnen von Arbeitslosengeld II entwickeln." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Jugendliche
%K junge Erwachsene
%K Leistungsbezug - Dauer
%K Berufsverlauf
%K Arbeitslosengeld II - Zu- und Abgänge
%K Langzeitarbeitslose
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosengeld II
%K Armut
%K IAB-Querschnittsbefragung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-12-20
%M k131205s05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J WSI-Mitteilungen
%V 66
%N 8
%F Z 086
%A Schunck, Reinhard
%A Sauer, Carsten
%A Valet, Peter
%T Macht Ungerechtigkeit krank? Gesundheitliche Folgen von Einkommens(un)gerechtigkeit
%D 2013
%P S. 553-561
%G de
%# A 2005; E 2011
%@ ISSN 0342-300X
%X "Die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt (Flexibilisierung, Ausweitung des Niedriglohnsektors) und die zunehmend ungleiche Verteilung der Erwerbseinkommen werfen vermehrt Fragen nach der Gerechtigkeit der Löhne in Deutschland auf. Ein beträchtlicher Teil der hiesigen Arbeitnehmer - etwa ein Drittel der abhängig Beschäftigten - empfindet das eigene Erwerbseinkommen als zu niedrig und daher als ungerecht. Dies hat handfeste Konsequenzen für die Betroffenen: Ein als ungerecht empfundenes Erwerbseinkommen kann zu stressbedingten gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Da das Gefühl, für die eigenen Leistungen nicht adäquat entlohnt zu werden, vor allem bei niedrigqualifizierten Beschäftigten und bei Beschäftigten mit geringen Brutto-Stundenlöhnen vorherrscht, verstärken sich dadurch außerdem gesundheitliche Ungleichheiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einkommensunterschied
%K Gerechtigkeit - Auswirkungen
%K soziale Ungleichheit
%K Gesundheitszustand
%K Einkommensverteilung
%K Erwerbseinkommen
%K Verteilungsgerechtigkeit
%K Stress
%K psychische Faktoren
%K Niedriglohngruppe
%K Niedrigqualifizierte
%K sozioökonomische Faktoren
%K Wahrnehmung
%K Gesundheitsgefährdung
%K Krankheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-12-18
%M k131205s04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Empirica
%V 40
%N 3
%F Z 591
%A Striessnig, Erich
%A Lutz, Wolfgang
%T Can below-replacement fertility be desirable?
%D 2013
%P S. 409-425
%G en
%# A 2010; E 2100
%@ ISSN 0340-8744
%R 10.1007/s10663-013-9213-3
%U http://dx.doi.org/10.1007/s10663-013-9213-3
%X "In this paper, we challenge the widespread notion that replacement level fertility is the most desirable level of fertility both for countries currently above and below this level. We discuss possible alternative criteria for choosing one fertility level over another. In accordance with earlier studies, we focus on age dependency as the sole criterion. But we do so by relaxing the strong assumption that all individuals of a given age are equal in terms of their economic contribution to society and introduce education as probably the most relevant observable source of population heterogeneity. Our criterion variable is the education-weighted support ratio and we perform thousands of alternative simulations for different constant levels of fertility, starting from empirically given populations. If education is assumed to present a cost at young age and results in higher productivity during working age, then for most countries the desirable long-term total fertility rate turns out to be well below replacement level. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Geburtenhäufigkeit - Optimierung
%K demografischer Wandel
%K Geburtenrückgang
%K Bildungsinvestitionen
%K Bildungsertrag
%K Rentenreform
%K Fruchtbarkeit
%K gesellschaftliche Wohlfahrt
%K Bevölkerungsstruktur
%K Altersstruktur
%K soziale Normen
%K Bevölkerungsprognose
%K Europa
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Finnland
%K Bulgarien
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-12-05
%M k131119u02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Comparative Population Studies
%V 38
%N 3
%F Z 597
%A Unger, Rainer
%A Schulze, Alexander
%T Können wir (alle) überhaupt länger arbeiten? : Trends in der gesunden Lebenserwartung nach Sozialschicht in Deutschland
%D 2013
%P S. 545-564
%G en
%# A 1989; E 2009
%@ ISSN 1869-8980
%R 10.4232/10.CPoS-2013-03de
%U http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/download/101/110
%U http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/download/101/111
%X "Der Beitrag untersucht vor dem Hintergrund der Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre und der damit verbundenen Ausweitung der Lebensarbeitszeit in höhere Altersklassen die Frage, inwieweit diese politische Zielsetzung durch das gesundheitliche Vermögen der Bevölkerung gedeckt ist. Dazu werden auf Grundlage der Daten des Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) zunächst Trends der 'gesunden' Lebenserwartung für die Jahre 1989, 1999 und 2009 berechnet und vor dem Hintergrund der sozialen Schichtindikatoren wie der Einkommenslage und des Bildungsniveaus analysiert. Zu den Ergebnissen gehört, dass die sozialen Unterschiede in der gesunden Lebenserwartung deutlich höher ausfallen als in der Lebenserwartung insgesamt und sich diese Unterschiede im Zeitverlauf noch zusätzlich vergrößern. Dieser Effekt tritt dabei besonders bei Männern auf. Eine für alle verbindliche Lebensarbeitszeit in gleicher Höhe wird diesen Befunden von sozial höchst ungleich verteilten Lebenschancen damit nicht gerecht. Die Befunde legen vielmehr eine flexible Ausgestaltung der Regelaltersgrenze nahe." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Against the background of raising the retirement age to 67 years and the associated lengthening of working lifetimes in higher age groups, this article examines the question of the extent to which this political objective is covered by the health assets of the population. Here, we will first trace trends in 'healthy' life expectancy among the total population for different points in time 1989, 1999 and 2009 on the basis of the data from the Socio-Economic Panel Study (SOEP) and analyse these against the background of social strata indicators such as income and educational levels. Among others, one significant result is the fact that social differences have a far greater effect on healthy life expectancy than on general life expectancy and that these differences increase further over the course of time. This effect can be found particularly in men. One mandatory uniform working lifetime for all persons would however not do justice to these findings of socially highly unequally distributed life opportunities. Instead, the findings support a flexible arrangement of retirement age limits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lebenserwartung - Entwicklung
%K Gesundheitszustand
%K soziale Schicht - Auswirkungen
%K Sterblichkeit
%K altersspezifische Faktoren
%K Rente mit 67
%K Lebensarbeitszeit
%K soziale Ungleichheit
%K medizinische Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Rentenalter
%K Arbeitsfähigkeit
%K sozioökonomische Faktoren
%K Bildungsniveau
%K Einkommenshöhe
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-12-09
%M k131121801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Empirica
%V 40
%N 3
%F Z 591
%A Ziegelmeyer, Michael
%A Nick, Julius
%T Backing out of private pension provision : lessons from Germany
%D 2013
%P S. 505-539
%G en
%# A 2010; E 2010
%@ ISSN 0340-8744
%R 10.1007/s10663-013-9220-4
%U http://dx.doi.org/10.1007/s10663-013-9220-4
%X "Financing pensions in the EU is a challenge. Many EU countries introduced private pension schemes to compensate declining public pension levels due to reforms made necessary by demographic change. In 2001, Germany introduced the Riester pension. Ten years after introduction the prevalence rate of this voluntary private pension scheme approximates 37 %. However, numerous criticisms raise doubts that the market for Riester products is transparent. Using the 2010 German SAVE survey, this article investigates terminated and dormant Riester contracts on a household level for the first time. Respectively 14.5 and 12.5 % of households who own or have owned a Riester contract terminated or set dormant their contract. We find that around 45 % of terminated or dormant Riester contracts are caused at least partly by product-related reasons, which is significantly higher than for endowment life insurance contracts. The uptake of a new contract after a termination is more likely if a termination is product-related. Nevertheless, after a termination 73 % of households do not sign a new contract, which can have serious long-term consequences for old-age income. Households with low income, low financial wealth or low pension literacy are more likely to have terminated or dormant contracts. Low income and low financial wealth households also have the lowest prevalence rate of Riester contracts and are at higher risk of old-age poverty. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K private Alterssicherung
%K öffentliche Förderung
%K Kündigung - Quote
%K private Haushalte
%K Kündigung - Ursache
%K Niedrigeinkommen
%K Haushaltseinkommen
%K Altersarmut - Risiko
%K Finanzkompetenz
%K Bundesrepublik Deutschland
%K D12
%K D91
%K D14
%K J26
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-12-05
%M k131119u03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Soziale Sicherheit
%V 62
%N 11
%F Z 1128
%A Adamy, Wilhelm
%T Kein Grund zum Jubeln: die Arbeitsmarktsituation Älterer : Arbeitslosigkeit gestiegen - nur ein Drittel der ab 60-Jährigen hat sozialversicherten Job
%D 2013
%P S. 380-386
%G de
%# A 2002; E 2012
%@ ISSN 0490-1630
%X "Mit Blick auf die Rente mit 67 ist die Bundesregierung seit 2010 verpflichtet, regelmäßig über die Entwicklung des Arbeitsmarkts für ältere Beschäftigte zu berichten. Im Oktober erschien dazu der dritte 'Fortschrittsreport 'Altersgerechte Arbeitswelt''. (...) Zwar steigt die Beschäftigung Älterer. Doch (...) die Arbeitsmarktsituation der Älteren ist nach wie vor ungünstig und das Einstellungsverhalten der Betriebe hat sich nicht nachhaltig verbessert. Insbesondere die Zahl der älteren Hartz-IV-Empfänger/ innen hat sich - gegen den allgemeinen Trend der letzten Jahre - massiv erhöht. Bleibt es bei der Rente mit 67, drohen oftmals drastische Rentenkürzungen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Beschäftigungsgrad
%K Qualifikationsniveau
%K Arbeitslosigkeit
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Armut - Risiko
%K Grundsicherung nach SGB II
%K berufliche Reintegration
%K Berufsausstieg
%K Beschäftigtenstatistik
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-12-09
%M k131203806
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 17/9548 v 08 05 2012
%F Z 198
%A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Weiterentwicklung des Bundesfreiwilligendienstes : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/9123)
%D 2012
%P 23 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k131120r04.pdf
%X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion Die Linke zum seit 01.07.2012 eingeführten Bundesfreiwilligendienst, in dem aktuell ca. 30 Tsd. Freiwillige engagiert sind, mit Zugangszahlen, aufgeschlüsselt nach Bundesländern, Alter und Geschlecht und nach Trägern. Sie beantwortet außerdem die Frage nach einer Möglichkeit der Aufstockung der Mittel, nach dem Prüfverfahren und Standards für die Arbeitsmarktneutralität und nach einer Weiterentwicklung (auch im Sinne eines Bildungsdienstes) bzw. Flexibilisierung des Dienstes, der Problematik von Arbeitslosengeld-II-Empfängern im Bundesfreiwilligendienst und der Abgrenzung vom klassischen Ehrenamt. (IAB)
%K Bundesfreiwilligendienst
%K Teilnehmerstruktur
%K Altersstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K regionale Verteilung
%K Bundesländer
%K Beschäftigungsdauer
%K Arbeitsuchende
%K Arbeitslose
%K Bildungsförderung
%K Bildungsplanung
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Arbeitslosenquote
%K gemeinnützige Arbeit
%K Verdrängungseffekte
%K freiwilliges ökologisches Jahr
%K freiwilliges soziales Jahr
%K Trägerschaft
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-12-05
%M k131120r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J IW-Trends
%V 40
%N 3
%F Z 671
%A Esselmann, Ina
%A Wido Geis
%A Malin, Lydia
%T Junge Menschen ohne beruflichen Abschluss
%D 2013
%P 16 S.
%G de
%# A 2005; E 2011
%@ ISSN 0941-6838
%R 10.2373/1864-810X.13-04-04
%U http://www.etracker.de/lnkcnt.php?et=lKbSM9&url=http%3A%2F%2Fwww.iwkoeln.de%2F_storage%2Fasset%2F136851%2Fstorage%2Fmaster%2Ffile%2F3756951%2Fdownload%2FTR-4-2013%2Besselmann-geis-malin.pdf&lnkname=TR-4-2013%20esselmann-geis-malin.pdf
%X "Junge Menschen bleiben in Deutschland selten ohne berufsqualifizierenden Abschluss. Konnten im Jahr 2005 noch 16,5 Prozent aller Personen im Alter zwischen 20 und 29 Jahren, die sich nicht mehr in der Ausbildung befanden, keinen beruflichen Abschluss vorzeigen, waren es im Jahr 2011 nur 13,4 Prozent. Allerdings bestehen große regionale Unterschiede, insbesondere zwischen west- und ostdeutschen Bundesländern. So variiert der Anteil der 20- bis 29-Jährigen ohne Abschluss zwischen 7,5 Prozent in Thüringen und 18,4 Prozent im Saarland. Die Wahrscheinlichkeit, dass junge Menschen ohne berufsqualifizierenden Abschluss bleiben, steht in einem signifikanten Zusammenhang mit einem fehlenden Schulabschluss, einem Migrationshintergrund und einer Familienkonstellation mit Kindern im Alter von unter drei Jahren. Vor allem alleinerziehende Frauen sind häufig von einem fehlenden Berufsabschluss betroffen. Von diesen weist über ein Drittel (35,6 Prozent) keinen beruflichen Abschluss auf. Die Teilhabe am Arbeitsmarkt von 20- bis 29-Jährigen ohne Berufsabschluss hat zwischen den Jahren 2005 und 2011 von 46,8 Prozent auf 52,3 Prozent zu-genommen. Dennoch sind sie immer noch deutlich seltener erwerbstätig als Personen in derselben Altersgruppe mit beruflichem Abschluss. Dabei ist nicht nur der Anteil der Erwerbslosen, sondern auch der Anteil der Nichterwerbspersonen und besonders derjenigen ohne Arbeitswunsch deutlich" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Few young people in Germany fail to obtain a vocational qualification. While in 2005, 16.5 per cent of all those between the ages of 20 and 29 years who were no longer in for-mal education had no vocational training, by 2011 this figure had fallen to 13.4 per cent. However, there are considerable regional differences, particularly between western and eastern German states. Thus the proportion of unqualified 20- to 29-year-olds varies between 7.5 per cent in Thuringia and 18.4 per cent in the Saarland. The probability of young people failing to obtain a vocational qualification correlates significantly with the lack of a school-leaving certificate, a migration background and a family constellation with children under three years of age. Single mothers are significantly less likely to complete formal training, with over a third (35.6 per cent) lacking a qualification. Participation in the labour market by 20- to 29-year-olds without a vocational qualification increased between 2005 and 2011 from 46.8 to 52.3 per cent. Nevertheless, they continue to be employed consider-ably less often than persons in the same age group with a formal qualification. Indeed, not only the proportion of unemployed is considerably higher but also the share of those economically inactive and particularly those not seeking work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Ausbildungsverzichter
%K Ungelernte
%K Niedrigqualifizierte
%K junge Erwachsene
%K Sozialstruktur
%K berufliche Integration
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Erwerbslosenquote
%K Nichterwerbstätigkeit
%K nicht formal Qualifizierte - Quote
%K regionaler Vergleich
%K Bundesländer
%K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss
%K demografische Faktoren
%K Migrationshintergrund
%K Geschlechterverteilung
%K Familienstruktur
%K soziale Faktoren
%K allein Erziehende
%K Erwerbsquote
%K Beschäftigungsform
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%K I21
%K I24
%K J13
%K J15
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-12-09
%M k131204r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Soziale Sicherheit
%V 62
%N 11
%F Z 1128
%A Kreikebohm, Ralf
%A Kolakowski, Uwe
%T Weichenstellung gegen künftige Altersarmut : welche Schritte notwendig sind – Bewertung der Lösungs-Strategien
%D 2013
%P S. 365-373
%G de
%@ ISSN 0490-1630
%X "Wie kann künftige Altersarmut wirkungsvoll verhindert werden? Hier wird ein Überblick über die aktuell anstehenden (Mindestrenten-)Modelle gegeben und es folgt eine Bewertung der Lösungs-Strategien. Sie wird mit einem eigenen Vorschlag zu einer zielgenauen und kostenschonenden Mindestrente verbunden." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitnehmer
%K Altersarmut
%K Rentenversicherung
%K Rentenreform
%K Rente mit 67
%K Rentenalter
%K Rentenzahlung
%K Armut - Risiko
%K Erwerbsminderung
%K Arbeitslosigkeit
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Mindestrente
%K Alterssicherung
%K soziale Sicherheit
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-12-09
%M k131203804
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Soziale Sicherheit
%V 62
%N 11
%F Z 1128
%A Schneider, Ulrich
%T Wir haben nur noch etwa zehn Jahre: zunehmende Altersarmut zwingt zu sofortigen Reformen bei der Altersgrundsicherung
%D 2013
%P S. 373-378
%G de
%# A 1992; E 2012
%@ ISSN 0490-1630
%X "Ob mit einer 'Lebensleistungs-', 'Solidar-', 'Garantie-' oder 'Mindestrente' - alle im Bundestag vertretenen Parteien wollen etwas gegen künftige Altersarmut tun. Das haben sie zumindest in ihren Wahlprogrammen versprochen. Dabei setzen sie vor allem auf eine - nicht durch Beiträge gedeckte - Anhebung der gesetzlichen Rente für bestimmte Personen unter bestimmten Bedingungen (viele Beitrags- und Versicherungsjahre, zusätzliche private Vorsorge etc.). Aus dem Blick geraten ist dabei die bestehende Grundsicherung im Alter nach dem SGB XII. Schon jetzt sind knapp eine halbe Million ältere Menschen darauf angewiesen. Mitte des nächsten Jahrzehnts werden es voraussichtlich über eine Million sein. Die Gründe dafür werden hier erläutert. Außerdem wird skizziert, wie die Altersgrundsicherung zu einer wirklichen Mindestsicherung ausgebaut werden könnte, die ihren Namen verdient." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Alterssicherung
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Erwerbstätige
%K Rentner
%K Altersarmut
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Langzeitarbeitslose
%K Grundsicherung nach SGB XII - Reform
%K Rentenversicherung
%K soziale Sicherheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-12-09
%M k131203805
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 80
%N 50
%F Z 016
%A Schober, Pia S.
%A Schmitt, Christian
%T Ausbau der Kinderbetreuung – Entlastung der Eltern erhöht Zufriedenheit
%D 2013
%P S. 3-11
%G de
%# A 2007; E 2011;
%@ ISSN 0012-1304
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.433444.de/13-50-1.pdf
%X "Beginnend mit dem Jahr 2005 und nochmals verstärkt seit 2008 wurde in Deutschland das Angebot an Kinderbetreuung für die unter Dreijährigen flächendeckend ausgebaut. Wir untersuchen, ob diese Ausweitung im Angebot - vermittelt über eine stärkere Entlastung der Mütter und Väter mit Kindern in dieser Altersgruppe - die Zufriedenheit dieser Eltern mit verschiedenen Lebensbereichen spürbar erhöht hat. Um diese Frage näher zu beleuchten, analysieren wir Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) sowie der Studie Familien in Deutschland (FiD) und verknüpfen diese Daten mit amtlichen Informationen, die Aufschluss über die regionale Betreuungsquote geben. Auf Grundlage dieser Auswertungen zeigt sich, dass beide Elternteile tendenziell zufriedener mit der Kinderbetreuung und mit dem Familienleben sind, wenn in einer Region ein größeres Angebot existiert. Vor allem für die Mütter in Westdeutschland ist zudem ein positiver Zusammenhang zwischen dem Betreuungsangebot und der Zufriedenheit mit dem Einkommen, mit der Gesundheit und mit dem Leben insgesamt erkennbar, was den Schluss nahe legt, dass der Ausbau der Kleinkindbetreuung dazu beiträgt, existierende Doppelbelastungen zwischen Beruf und Familie vor dem Hintergrund nach wie vor dominanter Geschlechterrollen abzuschwächen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "As of 2005, and since 2008 in particular, child care provision for under-three-year-olds in Germany has been expanded across the board. We examine whether this expansion of services -- using evidence of a reduced burden on mothers and fathers with children in this age group -- has significantly increased these parents' satisfaction with various areas of their lives. To shed more light on this issue, we analyze data from the Socio-Economic Panel Study (SOEP) and Families in Germany (FiD) and compare them with official data to provide information about the regional child care ratio. These analyses show that both parents tend to be more satisfied with child care and family life in a region with a wider range of child care facilities. Particularly for mothers in western Germany, there is also a positive correlation between child care services and satisfaction with income, health, and life in general, indicating that an increased provision of early years child care helps reduce the double burden of work and family against a background of dominant gender roles that still prevail." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Kinderbetreuung
%K Kindertagesstätte
%K Familienpolitik
%K Beruf und Familie
%K Zufriedenheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%K J13
%K J16
%K J18
%K I31
%K I28
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-12-23
%M k131223a02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Bargain, Olivier
%A Callan, Tim
%A Doorley, Karina
%A Keane, Claire
%T Changes in income distributions and the role of tax-benefit policy during the Great Recession : an international perspective
%D 2013
%P 35 S.
%C Bonn
%G en
%# A 2008; E 2010
%B IZA discussion paper : 7737
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k131125r07.pdf
%X "This paper examines the impact on inequality and poverty of the economic crisis in four European countries, namely France, Germany, the UK and Ireland, and the contribution of tax and benefit policy changes. The period examined, 2008 to 2010, was one of great economic turmoil, yet it is unclear whether changes in inequality and poverty rates over this time period were mainly driven by changes in market income distributions or by tax-benefit policy reforms. We disentangle these effects by producing counterfactual ('no reform') scenarios using tax-benefit microsimulation and representative household surveys of each country. For the period under study, we find that the policy reaction has contributed to stabilizing or even decreasing inequality and relative poverty in the UK, France and especially in Ireland, a country where rising unemployment would have otherwise increased poverty. Market income inequality has nonetheless pushed up inequality and relative poverty in France. Relative poverty and, notably, child poverty, have increased in Germany due to policy responses combined with the increasing inequality of market income." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Steuerpolitik - Auswirkungen
%K Sozialpolitik - Auswirkungen
%K Verteilungseffekte - internationaler Vergleich
%K soziale Ungleichheit
%K Armut
%K Wirtschaftskrise - Auswirkungen
%K Einkommensverteilung
%K Erwerbseinkommen
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Großbritannien
%K Irland
%K H23
%K H53
%K I32
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-12-12
%M k131125r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Berg, Gerard J. van den
%A Klaauw, Bas van der
%T Structural empirical evaluation of job search monitoring
%D 2013
%P 39 S.
%C Bonn
%G en
%# A 1998; E 2004
%B IZA discussion paper : 7740
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k131125r08.pdf
%X "We structurally estimate a novel job search model with endogenous job search effort, job quality dispersion, and effort monitoring, taking into account that monitoring effects may be mitigated by on-the-job search and search channel substitution. The data are from a randomized experiment conducted in the Netherlands. They include registers of post unemployment outcomes like wages and job mobility, and survey data on measures of search behavior. As such we are the first to study monitoring effects on post-unemployment outcomes. We find that the option to climb the job ladder reduces substitution between search channels during unemployment and compensates for adverse long-run effects of monitoring on wages. We use the structural estimates to compare monitoring to counterfactual policies against moral hazard, like re-employment bonuses and changes in the unemployment benefits path. Replacing monitoring by an overall benefits reduction in a way that is neutral to the worker results in slightly smaller effects with lower administrative costs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsuche
%K Monitoring - Auswirkungen
%K Arbeitsuchende
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K berufliche Reintegration
%K Lohnhöhe
%K berufliche Mobilität
%K Substitutionselastizität
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K institutionelle Faktoren
%K Suchverfahren
%K Arbeitslosenversicherung
%K Case Management
%K Bewerbungsverhalten
%K Beschäftigungseffekte
%K Niederlande
%K J64
%K J65
%K J68
%K J62
%K D83
%K D82
%K C31
%K C32
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-12-12
%M k131125r08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy, Uppsala (Hrsg.)
%A Carling, Kenneth
%A Nääs, Ola
%A Alam, Moudad
%T The effect of summer jobs on post-schooling incomes
%D 2013
%P 21 S.
%C Uppsala
%G en
%# A 1997; E 2010
%B Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy. Working paper : 2013/25
%@ ISSN 1651-1166
%U http://www.ifau.se/en/Research/Publications/Working-papers/2013/The-effect-of-summer-jobs-on-post-schooling-incomes
%X "In part because of high youth unemployment, students' transition from school to work is an important policy and research topic. Public programs offering summer jobs or work while in high school as measures to smooth the transition is commonplace. The immediate effect of the programs on school attendance, school grades, and disposable income is well documented. However, their effect on the transition to the labor market remains unsettled, partly because of a potential selection bias in previous observational studies. In this paper, 2650 first graders of high school in Falun Council, Sweden, randomly allotted summer jobs via a program in the years of 1997-2003, are followed ten years after graduation. The program led to a substantially larger accumulation of work experience while in high school for offered (particularly weak academically performing) females, but not for offered males. Hence, the immediate program effect was heterogeneous. Females were used to estimate the causal effect of work experience while in high school on post-schooling incomes. The (statistically) significant estimate implies an elasticity of 0.4. Work experience while in high school seems to be of future benefit, but the elasticity is potentially inflated due to heterogeneous effects that we were unable to account for." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Nebenverdienst
%K Beschäftigungseffekte
%K staatlicher Sektor
%K Berufseinmündung
%K Einkommenseffekte
%K Berufsanfänger
%K Einkommenshöhe
%K Ferienarbeit
%K Berufserfahrung
%K Schüler
%K Gymnasium
%K Sekundarbereich
%K Schweden
%K C93
%K J24
%K J68
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-12-20
%M k131209r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 United Nations, Economic Commission for Europe (Hrsg.)
%A Cekota, Jaromir
%A Trentini, Claudia
%T The educational attainment, labour market participation and living conditions of young Roma in Bulgaria, Hungary and Romania
%D 2011
%P 47 S.
%C Genf
%G en
%# A 2004; E 2005
%B United Nations Economic Commission for Europe. Discussion paper series : 2011,2
%U http://www.unece.org/fileadmin/DAM/oes/disc_papers/ECE_DP_2011-2.pdf
%X "This paper investigates the educational attainment, employment and living conditions of young Roma adults in Bulgaria, Hungary and Romania with the aid of national generations and gender surveys and other sources of information. It shows that in spite of a small improvement in the educational attainment of young Roma in comparison to the generation of their parents, the educational achievement and employment gaps have increased considerably during the post-communist period. The paper also compares living conditions of the Roma with other population groups. It concludes with a discussion of policy challenges." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sinti und Roma
%K berufliche Integration
%K Bildungsniveau
%K Bildungsabschluss
%K Lebenssituation
%K junge Erwachsene
%K Intergenerationsmobilität
%K Bildungsmobilität
%K berufliche Mobilität
%K osteuropäischer Transformationsprozess
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Diskriminierung
%K Marginalität
%K Bildungsertrag
%K Erwerbsquote
%K Erwerbsbeteiligung
%K Gesundheitszustand
%K soziale Ausgrenzung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K beruflicher Status
%K Bulgarien
%K Ungarn
%K Rumänien
%K I24
%K I31
%K J15
%K J71
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-12-20
%M k131206r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)
%A Djajic, Slobodan
%A Mesnard, Alice
%T Guest workers in the underground economy
%D 2013
%P 39 S.
%C London
%G en
%B CReAM discussion paper : 2013/24
%U http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_24_13.pdf
%X "Guest-worker programs have been providing rapidly growing economies with millions of temporary foreign workers over the last couple of decades. With the duration of stay strictly limited by program rules in most of the host countries and wages paid to guest workers often set at sub-market levels, many of the migrants choose to overstay and seek employment in the underground economy. This paper develops a general-equilibrium model that relates the flow of guest workers transiting to the underground economy to the rules of the program, enforcement measures of the host country and market conditions facing migrants at home and abroad." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Schattenwirtschaft
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einwanderer
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K grenzüberschreitende Zusammenarbeit
%K Illegale
%K illegale Einwanderung
%K illegale Beschäftigung
%K institutionelle Faktoren
%K Arbeitsmigration
%K Zeitarbeitnehmer
%K Arbeitsrecht
%K Sanktion
%K Schwarzarbeit
%K Niedrigqualifizierte
%K Ausländerpolitik
%K Ausländerrecht
%K Aufenthaltsrecht
%K Arbeitserlaubnis
%K Lohnhöhe
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Rekrutierung
%K Arbeitskräfteangebot
%K Südostasien
%K F22
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-12-09
%M k131125r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 National Institute of Economic and Social Research, London (Hrsg.)
%A Dorsett, Richard
%T The effect of temporary in-work support on employment retention* evidence from a field experiment
%D 2013
%P 34 S.
%C London
%G en
%# A 2003; E 2008
%B NIESR discussion paper : 411
%U http://niesr.ac.uk/sites/default/files/publications/dp411.pdf
%X "A recent experimental programme for unemployed welfare recipients in the UK found that temporary earnings supplements combined with post-employment services led to increased employment rates. This paper examines whether these overall impacts are due to employment entry or employment retention effects. Findings from a multivariate mixed proportional hazards model suggest that entry effects dominated initially but that longer-term impacts were primarily due to increased retention. This retention effect persisted beyond the operational period of the programme and was evident even after controlling for the effect of employment experience." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Lohnsubvention
%K Beschäftigungseffekte
%K Beschäftigungsdauer
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Großbritannien
%K C31
%K C41
%K J64
%K J68
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-12-05
%M k131120r13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.)
%A Duell, Nicola
%A Grubb, David
%A Singh, Shruti
%A Tergeist, Peter
%T Activation policies in Japan
%D 2010
%P 166 S.
%C Paris
%G en
%B OECD social, employment and migration working papers : 113
%@ ISSN 1815-199X
%R 10.1787/5km35m63qqvc-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/5km35m63qqvc-en
%X "The Japanese labour market is characterised by high employment rates for men and older workers, and a low unemployment rate. Over the past two decades, female participation has risen, while disparities in the labour market conditions of workers have grown. Further efforts are needed to promote increases in female and older-worker employment rates so as to combat the trend decline in the working-age population, and to reduce dualism in the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitsmarktpolitik - Reform
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K institutionelle Faktoren
%K Arbeitsvermittlung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Arbeitslosenversicherung
%K atypische Beschäftigung
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitslosenquote
%K Beschäftigungsförderung
%K Sozialpolitik
%K Altersstruktur
%K Sozialrecht
%K Sozialversicherung
%K Beschäftigungsgrad
%K Frauen
%K Erwerbsquote
%K berufliche Reintegration
%K abhängig Beschäftigte
%K Teilzeitarbeit
%K Zielgruppe
%K Ehefrauen
%K junge Erwachsene
%K Beschäftigungsform
%K Japan
%K H53
%K H83
%K I38
%K J08
%K J63
%K J65
%K J68
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-12-20
%M k131210r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.)
%A Eppel, Rainer
%A Mahringer, Helmut
%T Do wage subsidies work in boosting economic inclusion? : evidence on effect heterogeneity in Austria
%D 2013
%P 77 S.
%C Wien
%G en
%# A 2003; E 2010
%B WIFO working papers : 456
%U http://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/resources/person_dokument/person_dokument.jart?publikationsid=47032&mime_type=application/pdf
%X "We construct two matching scenarios to estimate the long-term impact of targeted wage subsidies in Austria on the subsequent labour market integration of previously unemployed participants. Even if substantial dead-weight loss is taken into account, the treated experience a significant increase in employment in the seven years from program start and spend considerably less time in unemployment and out of the labour force than similar nonparticipants. The effect increases with age and with pre-treatment unemployment duration. It is particularly large for older workers and the long-term unemployed. Hence, wage subsidies are particularly effective in helping disadvantaged unemployed individuals back into employment. Cumulated earnings rise significantly for the treated as a result of their relative increase in employment. Participation in the program does, however, not exert a positive influence on the quality of jobs in terms of the average wage level." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lohnsubvention - Auswirkungen
%K Inklusion
%K Arbeitslose
%K berufliche Integration
%K Beschäftigungseffekte
%K Subventionspolitik
%K altersspezifische Faktoren
%K Langzeitarbeitslose
%K Lohnhöhe
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Österreich
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-12-12
%M k131125r16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Internationale Politikanalyse (Hrsg.)
%A Hacker, Björn
%T Sollbruchstelle Krisenkurs : Auswirkungen der neuen Wirtschaftsgovernance auf das Europäische Sozialmodell
%D 2013
%P 21 S.
%C Berlin
%G de
%@ ISBN 978-3-86498-727-4
%U http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/10378.pdf
%X "Diese Analyse zeichnet die Veränderungen in der wirtschaftspolitischen Steuerung der EU nach und weist auf ihre möglichen Auswirkungen auf Europas soziale Dimension hin. Um fundierte Schlüsse ziehen zu können, ist es notwendig, zuerst zu erklären, wie sich die Situation der wirtschaftlichen und sozialen Entscheidungsprozesse vor der Krise in Europa darstellte. Daher werden in Abschnitt 2 zunächst die zugrundeliegenden und seit Langem existierenden konstitutionellen Asymmetrien der europäischen Integration zwischen marktschaffenden und marktkorrigierenden Entwicklungen erläutert. In Abschnitt 3 werden dann die Erfahrungen mit den weichen Steuerungsinstrumenten aus der Zeit der Lissabon- Strategie in Erinnerung gerufen, während es in Abschnitt 4 um die sechs wichtigsten neuen Steuerungsinstrumente geht, die während der Krise der Eurozone zwischen 2010 und 2012/2013 eingeführt wurden. In Abschnitt 5 werden vorliegende Einschätzungen der jüngeren Entwicklungen in drei sozialpolitischen Kernbereichen in den EU-Ländern zusammengestellt und analysiert. Dabei geht es insbesondere um die Auswirkung der neuen Architektur der wirtschaftspolitischen Steuerung auf die sozialen Bestandteile der europäischen Wachstumsstrategie Europa 2020, auf Löhne und Tarifverhandlungen sowie auf die Koordinierungsbemühungen bei den sozialen Sicherungssystemen. Der letzte Abschnitt reflektiert diese Veränderungen unter Einbeziehung vorliegender Pläne zur Stärkung der sozialen Dimension der WWU. Und nicht zuletzt kommen hier auch die Elemente zur Sprache, die in der neuen Governance-Architektur fehlen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Wirtschaftspolitik - Auswirkungen
%K europäische Sozialpolitik
%K Wirtschaftskrise
%K Krisenmanagement
%K Sparpolitik
%K Sozialabbau
%K soziale Marktwirtschaft
%K soziale Sicherheit
%K Beschäftigungspolitik
%K Liberalisierung
%K europäische Integration
%K Lohnentwicklung
%K Tarifverhandlungen
%K Integrationspolitik
%K Stabilitätspolitik
%K Wohlfahrtsstaat
%K Methode der offenen Koordinierung
%K Europäische Union
%K Eurozone
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-12-20
%M k131206r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Arbeitskreis Bürgergesellschaft und Aktivierender Staat (Hrsg.)
%A Jakob, Gisela
%T Freiwilligendienste zwischen Staat und Zivilgesellschaft
%D 2013
%P 34 S.
%C Berlin
%G de
%B Betrifft: Bürgergesellschaft : 40
%U http://library.fes.de/pdf-files/dialog/10350.pdf
%X "Die Freiwilligendienste als besondere, geregelte Formen bürgerschaftlichen Engagements sind zu einem zentralen Instrument der Engagementpolitik geworden. Von einem Nischenbereich, mit dem sich lediglich eine begrenzte Fachöffentlichkeit befasst hat, sind die Freiwilligendienste zu einem beachteten gesellschaftlichen Bereich avanciert, über den in der Öffentlichkeit debattiert wird und auf den die Politik in besonderer Weise zugreift. Der Ausbau und die Neugestaltung der Freiwilligendienste und vor allem die Schaffung des Bundesfreiwilligendienstes waren eine der zentralen engagementpolitischen Aktivitäten der Bundesregierung in der letzten Legislaturperiode. Im Beitrag wird ein Überblick über die Entwicklung der Freiwilligendienste gegeben, die Konstruktion des Bundesfreiwilligendienstes und erste empirische Befunde vorgestellt und die Freiwilligendienste im Kontext staatlicher Engagementpolitik diskutiert." (Textauszug, IAB-Doku)
%K ehrenamtliche Arbeit
%K gemeinnützige Arbeit
%K Bundesfreiwilligendienst
%K Zivilgesellschaft
%K Regulierung
%K institutionelle Faktoren
%K Zielgruppe
%K ältere Menschen
%K Trägerschaft
%K Staatstätigkeit
%K Gesellschaftspolitik
%K freiwilliges ökologisches Jahr
%K freiwilliges soziales Jahr
%K Organisationsstruktur
%K Bildungsangebot
%K Arbeitslose
%K mittleres Lebensalter
%K Teilnehmerstruktur
%K Ökonomisierung
%K regionales Netzwerk
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-12-20
%M k131206r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen (Hrsg.)
%1 Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.)
%A Kathmann, Till
%A Dingeldey, Irene
%T Prekarisierung berufsfachlich qualifizierter Beschäftigung? : eine Analyse der Arbeitsbedingungen von medizinischen Fachangestellten
%D 2013
%P 32 S.
%C Bremen
%G de
%# A 2012; E 2013
%B Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen : 04
%@ ISSN 2195-7266
%U http://www.iaw.uni-bremen.de/ccm/cms-service/stream/asset/ArbeitWirtschaftBremenNr.4.pdf?asset_id=4589038
%X "Die Berufswelt unterliegt einem grundlegenden Wandel, welcher sich unter anderem durch die Zunahme prekärer Beschäftigung zeigt. Insbesondere der Dienstleistungssektor zeichnet sich durch die Abkehr vom Normalarbeitsverhältnis aus. Aufgrund des hohen Frauenanteils rücken hier die Arbeitsbedingungen von weiblichen Beschäftigten in den Vordergrund. Die vorliegende Studie untersucht die Situation der medizinischen Fachangestellten - also einer nahezu ausschließlich weiblichen Berufsgruppe. Neben einer Analyse objektiv messbarer Prekaritätsrisiken wurden subjektive Prekaritätswahrnehmungen bei MFA anhand von qualitativen Interviews untersucht. Tendenzen zur Prekarisierung werden dabei sichtbar, wobei sich objektive und subjektive Einschätzungen durchaus unterscheiden. Zudem reagieren die Beschäftigten auf ihre Situation eher durch individuell-berufliche Veränderungen als durch kollektive Handlungen und Organisation. Die Feinanalyse des Teilarbeitsmarktes für medizinische Fachangestellte unterstreicht, dass nicht nur An- und Ungelernte Prekaritätsrisiken ausgesetzt sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K prekäre Beschäftigung
%K Gesundheitsberufe
%K Arzthelfer
%K Frauenberufe
%K Wahrnehmung
%K Arbeitsbedingungen
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Niedriglohn
%K Arbeitszufriedenheit
%K Tarifrecht
%K Sozialrecht
%K Tarifbindung
%K Arztpraxis
%K Arbeitsplatzwechsel
%K atypische Beschäftigung
%K erwerbstätige Frauen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-12-20
%M k131211r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Universität Hannover, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (Hrsg.)
%A Sandner, Malte
%T Effects of early childhood intervention on maternal employment, fertility and well-being : evidence from a randomized controlled trial
%D 2013
%P 45 S.
%C Hannover
%G en
%# A 2006; E 2012
%B Universität Hannover, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Diskussionspapier : 518
%@ ISSN 0949-9962
%U http://www3.wiwi.uni-hannover.de/Forschung/Diskussionspapiere/dp-516.pdf
%X "This paper presents results from a randomized evaluation of a home visiting program implemented in three German federal states for disadvantaged first-time mothers and their families. I analysis the impact of the intervention on maternal employment, school attendance, child care use, fertility, life-satisfaction and well-being. Biannual telephone interviews with the participating mothers until the third birthday of the child give a rich data source to evaluate these outcomes. I find that the intervention increases fertility and maternal life-satisfaction and well-being, whereas the treatment does not affect maternal employment, school attendance, and child care use. These results are in contrast to previous studies from the US where home visiting programs decreased fertility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Benachteiligte
%K Sozialarbeit
%K Familienhilfe - Auswirkungen
%K Mütter
%K Fruchtbarkeit
%K Erwerbsbeteiligung
%K individuelle Wohlfahrt
%K Lebenssituation - Zufriedenheit
%K Kinderbetreuung - Inanspruchnahme
%K Bildungsbeteiligung
%K Sozialhilfeempfänger
%K Niedrigeinkommen
%K Kinderzahl
%K Lebenslauf
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J13
%K J12
%K I21
%K H52
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-12-05
%M k131121r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.)
%A Späth, Jochen
%T Non-standard employment, working time arrangements, establishment entry and exit
%D 2013
%P 29 S.
%C Tübingen
%G en
%# A 2002; E 2008
%B IAW-Diskussionspapiere : 98
%@ ISSN 1617-5654
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k131128303.pdf
%X "This paper addresses the issue if and to what extent young firms differ from incumbents regarding the use of non-standard employment, trust-based working time arrangements and overtime hours in the light of the qualitative changes of employment structures that are taking place in industrialized countries, such as rising shares of non-standard employment and borders between work and private life that become increasingly blurred. Based on a microeconometric analysis of the IAB Establishment Panel, a representative survey of about 16,000 employers in Germany, we find that young establishments rely significantly more often on limited contracts and freelance work than incumbent businesses in order to hedge the higher risks and uncertainties of young firms. Likewise, trust-based working time arrangements and overtime hours are more an issue in young than in incumbent firms, indicating a higher level of subjectivated work in young firms. Additionally, we provide basic evidence that these differences are not purely transitory but on the contrary rather stable as the firms grow older, which makes young firms contribute a substantial part to the ongoing qualitative changes of employment structures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K atypische Beschäftigung
%K Arbeitszeitgestaltung
%K Arbeitszeitmodell
%K Unternehmensgründung
%K Unternehmensalter - Auswirkungen
%K Überstunden
%K Vertrauensarbeitszeit
%K Erwerbsformenwandel
%K Entgrenzung
%K IAB-Betriebspanel
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K freie Mitarbeiter
%K Bundesrepublik Deutschland
%K L26
%K J23
%K D22
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-12-20
%M k131128303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.)
%A Unger, Brigitte
%A Bispinck, Reinhard
%A Pusch, Toralf
%A Seils, Eric
%A Spannagel, Dorothee
%T Verteilungsbericht 2013 : Trendwende noch nicht erreicht
%D 2013
%P 70 S.
%C Düsseldorf
%G de
%# A 1970; E 2012
%B WSI-Report : 10
%U http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_10_2013.pdf
%X "Die Lohneinkommen stagnieren, die Einkommensungleichheit wächst und damit nimmt auch das Armutsrisiko in der Bevölkerung immer mehr zu. Zu diesem Ergebnis kommt der WSI-Verteilungsbericht in seiner Analyse der Entwicklung seit Beginn der 1990er Jahre. Nach langen Jahren einer sinkenden Lohnquote zeigt die funktionelle Einkommensverteilung in der jüngsten Zeit eine Aufwärtsentwicklung der Arbeitseinkommen. Noch ist offen, ob sich diese Entwicklung stabilisieren wird. Bei der personellen Einkommensentwicklung weisen die realen Markteinkommen im unteren Bereich eine Stagnation, im oberen Bereich dagegen deutliche Steigerungen auf. Ein eindeutiger Trend hin zu einer ausgeglicheneren Verteilung in den letzten Jahren ist bei den haushaltsbezogenen Lohneinkommen nicht zu erkennen. Nach wie vor ist eine erhebliche Armutsgefährdung der Arbeitnehmerhaushalte zu konstatieren. Dabei ist das Armutsrisiko keineswegs nur auf wenige Branchen und besonders prekäre Beschäftigungsverhältnisse konzentriert. Die Analyse deutet auf die Notwendigkeit einer nachhaltigen Steigerung der Arbeitseinkommen ebenso hin wie auf weiteren Handlungsbedarf bei der sozialstaatlichen Begrenzung der Armutsgefährdung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich
%K Lohnquote
%K Finanzkrise - Auswirkungen
%K Erwerbseinkommen
%K Vermögenseinkommen
%K Gewinn
%K Lohnentwicklung
%K soziale Ungleichheit
%K Inflation - Auswirkungen
%K private Haushalte
%K Steuerbelastung
%K Sozialabgaben
%K Armut
%K Niedriglohn
%K verfügbares Einkommen
%K Einkommensentwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%K OECD
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-12-12
%M k131126r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Bechmann, Sebastian
%A Dahms, Vera
%A Tschersich, Nikolai
%A Frei, Marek
%A Leber, Ute
%A Schwengler, Barbara
%T Beschäftigungsmuster von Frauen und Männern : Auswertungen des IAB-Betriebspanels 2012
%D 2013
%P 93 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 1991; E 2012
%B IAB-Forschungsbericht : 14/2013
%@ ISSN 2195-2655
%U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2013/fb1413.pdf
%X "Seit vielen Jahren wird die Integration von Frauen auf dem Arbeitsmarkt, insbesondere die Gleichstellung von Frauen und Männern oder die Beteiligung von Frauen an der Betriebsführung rege diskutiert. Bereits 2008 wurden diese Themen mit den Daten des IAB-Betriebspanels aus betrieblicher Sicht beleuchtet. Der dies jährige Forschungsbericht versteht sich als eine aktualisierte Bestandsaufnahme. Die AutorInnen prüfen, ob und inwieweit sich in den vergangenen vier Jahren Veränderungen gezeigt haben: In welchen Betrieben arbeiten überdurchschnittlich häufig Frauen und in welchen Betrieben Männer? In welchen Punkten unterscheiden sich weibliche von männlichen Beschäftigungsverhältnissen? Inwiefern unterscheiden sich ausschließlich männergeführte Betriebe von ausschließlich frauengeführten Betrieben oder von Betrieben, die sowohl von Frauen als auch von Männern geführt werden? Gibt es Unterschiede in den betrieblichen Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, in der Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern oder im Aus- und Weiterbildungsverhalten der Betriebe?" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "For many years there have been lively debates about the integration of women in the labour market, especially in terms of equality between women and men or the integration of women in management positions. In 2008 the data from the IAB Establishment Panel (Fischer et al. 2009) shed light on the employment patterns of men and women from an establishment's perspective. This year's report therefore is an updated review that sets out to examine whether and to what extent there have been further changes in the last four years. The following questions are answered in detail: Which establishments employ higher than average numbers of women and which establishments men? And how have things developed over recent years? In how far does female and male employment differ? To what extent do establishments managed exclusively by men differ from those managed exclusively by women or establishments run by both women and men? Are there any differences between groups of establishments regarding the key conditions enabling family and working life to be reconciled and the promotion of equal opportunities for women and men? Are there differences in the way training and further education are handled in establishments run by men, women or a mixture of both?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Frauen
%K Männer
%K IAB-Betriebspanel
%K Beschäftigungsform
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K Teilzeitarbeit
%K geringfügige Beschäftigung
%K Mini-Job
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Leiharbeit
%K atypische Beschäftigung
%K Führungskräfte
%K betriebliche Berufsausbildung
%K betriebliche Weiterbildung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Qualität der Arbeit
%K Beruf und Familie
%K Chancengleichheit
%K Gesundheitsschutz
%K Arbeitszeit
%K Beschäftigerverhalten
%K Ausbildungsverhalten
%K Weiterbildungsverhalten
%K Geschlechterverteilung
%K Gleichstellungspolitik
%K Personalpolitik
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Erwerbsquote
%K Unternehmensführung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-12-09
%M k131128306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)
%T Der Arbeitsmarkt in Deutschland: Eingliederungsbericht 2012
%D 2013
%P 50 S.
%9 Datenstand: Oktober 2013
%C Nürnberg
%G de
%# A 2011; E 2012
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k131204r02.pdf
%X "Der Eingliederungsbericht wird von der Bundesagentur für Arbeit im gesetzlichen Auftrag erstellt (§ 11 Abs. 4 Drittes Sozialgesetzbuch, § 54 Zweites Sozialgesetzbuch).
Das erste Kapitel des Eingliederungsberichts 2012 berichtet über die Entwicklung am Arbeitsmarkt insgesamt. Kapitel 3 stellt den Maßnahmeneinsatz und Eingliederungserfolge in beiden Rechtskreisen dar. Soweit entsprechende Statistikdaten verfügbar sind, wird über alle Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende inklusive zugelassener kommunaler Träger berichtet. Kapitel 2 und 4 berichten über die gemeinsamen Einrichtungen bzw. die Aktivitäten der Bundesagentur für Arbeit.
Die Statistik zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben berichtet über Rehabilitanden, für die die Bundesagentur für Arbeit (BA) als Rehabilitationsträger zuständig ist." (Textauszug, IAB-Doku)
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Eingliederungsbilanz
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Fachkräftebedarf
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Berufsorientierung
%K Berufsberatung
%K Weiterbildungsförderung
%K Frauen
%K Aktivierung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Behinderte
%K Schwerbehinderte
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Jugendliche
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Niedrigqualifizierte
%K Eingliederungszuschuss
%K Sozialgesetzbuch II
%K Sozialgesetzbuch III
%K Berufseinstiegsbegleitung
%K Einstiegsqualifizierung
%K ausbildungsbegleitende Hilfe
%K überbetriebliche Ausbildung
%K Projekt WeGebAU
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-12-18
%M k131204r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 3220.0126
%A Crouch, Colin
%A Engelmann, Peter
%T Jenseits des Neoliberalismus : ein Plädoyer für soziale Gerechtigkeit
%D 2013
%P 233 S.
%C Wien
%I Passagen
%G de
%S Passagen forum
%@ ISBN 978-3-7092-0067-4
%X "Im Widerstand gegen den Neoliberalismus muss das soziale Denken und damit die Sozialdemokratie aus ihrer defensiven Haltung aufgerüttelt und durchsetzungsfähiger gemacht werden. Der Neoliberalismus hat unsere Gesellschaft bereits nachhaltig geprägt, die Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte sind nicht mehr rückgängig zu machen. Aus diesem Grund ist für Colin Crouch ein gestalterischer Eingriff nur systemimmanent denkbar: Die Sozialdemokratie muss den Schwerpunkt ihrer Aktivität auf die Beseitigung unerwünschter Auswirkungen der strukturell ineffizienten Marktwirtschaft legen. Ihre Aufgabe ist es, den Wohlfahrtsstaat zu einem Staat der sozialen Investitionen zu machen. Besonderes Gewicht legt der Autor dabei auf eine familienfreundliche Arbeitspolitik, gute Infrastruktur und auf die Stärkung der Gewerkschaften, die im Einklang mit statt gegen Markteinwirkungen arbeiten müssten. Crouch argumentiert in diesem Buch, warum ausschließlich die sozialdemokratische Bewegung in der Lage ist, die notwendigen Maßnahmen einzufordern und durchzusetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Wirtschaftspolitik
%K Neoliberalismus
%K Sozialdemokratie
%K soziale Gerechtigkeit
%K soziale Marktwirtschaft
%K Wohlfahrtsstaat
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-12-12
%M k131211301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 43204.0104
%A Depew, Sabine
%A Elschenbroich, Claudia
%A Wende, Lutz
%T Sozialer Arbeitsmarkt der Zukunft : Inklusion statt Exklusion
%D 2013
%P 217 S.
%C Freiburg im Breisgau
%I Lambertus
%G de
%# A 2008; E 2010
%@ ISBN 978-3-7841-2435-3
%X Das vorgestellte Projekt basierte auf der Leitidee, dass existenzsichernde Beschäftigung und soziale Teilhabe für arbeitsmarktferne Personen dauerhaft ermöglicht werden muss. Innerhalb des Projektes wurde die Etablierung eines sozialen Arbeitsmarktes verfolgt. Es wurden zwölf Betriebe ausgewählt, die im Rahmen eines Qualitätsentwicklungsprozesses mit dem Ziel der Optimierung ihrer Organisationsform begleitet wurden. Ein besonderer Schwerpunkt wurde auf die Integration der Beschäftigung, auf eine Markt- und Kundenorientierung sowie auf Finanzierungsmöglichkeiten gelegt. Weiterhin erfolgt eine Evaluation der Implementierung dauerhaft geförderter Beschäftigung nach Paragraph 16e SGB II (Beschäftigungszuschuss). Der Verlauf und die Ergebnisse des Gesamtprojektes werden dokumentiert. Im Anhang befindet sich eine Auswahl spezifischer Tools, die über das Projekt hinaus für die Entwicklung von Sozialfirmen unterstützend sind. (IAB)
%K Inklusion
%K dritter Arbeitsmarkt
%K Beschäftigungsförderung
%K öffentliche Förderung
%K soziale Dienste
%K sozialer Betrieb
%K Qualitätsmanagement
%K Unternehmenskultur
%K Personalentwicklung
%K Organisationsentwicklung
%K Unternehmensentwicklung
%K Marketing
%K Unternehmensplanung
%K Marktorientierung
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Benachteiligtenförderung
%K Beschäftigungszuschuss - Erfolgskontrolle
%K Managementmethode
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-12-05
%M k131007p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F Z 755 24/2013
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Diener, Katharina
%A Götz, Susanne
%A Schreyer, Franziska
%A Stephan, Gesine
%T Lange Erwerbsunterbrechungen von Frauen: Beruflicher Wiedereinstieg mit Hürden
%D 2013
%P 8 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2009; E 2012;
%B IAB-Kurzbericht : 24/2013
%@ ISSN 0942-167X
%U http://doku.iab.de/kurzber/2013/kb2413.pdf
%X "Die Zeiten wandeln sich: Neben rechtlichen Neuerungen wie etwa im Unterhaltsrecht verändern sich auch die Einstellungen und Verhaltensmuster. Frauen werden tendenziell später Mütter und kehren früher in die Erwerbsarbeit zurück; Väter gehen zumindest kurz in Elternzeit. Aber was ist mit den Frauen, die ihre Erwerbstätigkeit wegen Familienaufgaben dennoch für längere Zeit unterbrechen? Welchen Barrieren begegnen sie, wenn sie - oft erst nach zehn oder 15 Jahren - wieder in den Beruf zurückkehren wollen? Inwieweit gelingt ihnen der Wiedereinstieg? Der Kurzbericht präsentiert Ergebnisse aus der IAB-Begleitforschung zur ersten Förderperiode des Modellprogramms 'Perspektive Wiedereinstieg' (PWE)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This paper presents findings of the quantitative and qualitative evaluation of the pilot program 'Perspective of Women's Re-entry into the Labor Market'. The pilot program aims at supporting the re-entry of women into the labor market after a family-related absence from employment for at least three years. More than three quarters of participating women have been very satisfied or satisfied with the encouragement. Up to 33 months after program entry, about 70 percent have been working. Those who have taken up a job again are mostly working in part-time or marginal part-time. The reasons for this are manifold: For participating women, family has still high priority, but labor market conditions can be important, too." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K erwerbstätige Frauen
%K Erwerbsunterbrechung
%K Beruf und Familie
%K berufliche Reintegration
%K Berufsrückkehrerinnen
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Aktivierung
%K Mütter
%K Arbeitszeit
%K Erwerbsquote
%K Case Management
%K Überqualifikation
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-12-11
%M k131209301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Grundiza, Sigita
%A Lopez Vilaplana, Cristina
%T Is the likelihood of poverty inherited?
%D 2013
%P 14 S.
%C Luxemburg
%G en
%# A 2011; E 2011
%B Statistics in focus : 2013/27
%@ ISSN 1977-0316
%U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/statistics_explained/index.php/Intergenerational_transmission_of_disadvantage_statistics
%X "One of the headline targets of the Europe 2020 strategy for jobs and smart, sustainable and inclusive growth is the reduction of poverty by lifting at least 20 million people out of the risk of poverty or social exclusion by 2020. Poverty is a multidimensional socioeconomic phenomenon caused both by aggregated factors such as macroeconomic, social and labour policies and by individual factors like level of education, health or social interaction in society. The analysis of intergenerational disadvantages is aimed at measuring the extent of transmission or persistence of individual factors through generations. The European Union statistics on income and living conditions (EU-SILC) 2011 data are used for the purpose of the analysis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Armut - internationaler Vergleich
%K Armut - Risiko
%K Intergenerationsmobilität
%K Persistenz
%K Bildungsniveau
%K Bildungsstatistik
%K Niedrigqualifizierte
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K altersspezifische Faktoren
%K Einkommenshöhe
%K Lebensstandard
%K Sozialstatistik
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Kroatien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-12-20
%M k131211r11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 618.0150
%A Kaudelka, Karin
%A Kilger, Gerhard
%2 Kaudelka, Karin
%2 Schultheis, Franz
%2 Peters, Klaus
%2 Kullmann, Katja
%2 Schlichtenberger, Clara
%2 Koppetsch, Cornelia
%2 Lesenich, Stephan
%2 Röggla, Kathrin
%2 Breutmann, Norbert
%2 Opaschowski, Horst W.
%2 Mohr, Gisela
%2 Packebusch, Lutz
%2 Albers, Markus
%2 Czwalina, Johannes
%T Eigenverantwortlich und leistungsfähig : das selbständige Individuum in der sich wandelnden Arbeitswelt
%D 2013
%P 150 S.
%C Bielefeld
%I Transcript
%G de
%S Constructing the future of work
%@ ISBN 978-3-8376-2588-2
%X "Dieser Band dokumentiert ein wissenschaftliches Symposium der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund.
Die tradierten Rollen von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden verlieren zunehmend an Kontur. Jeder Einzelne ist seines Glückes Schmied und spielt, so scheint es, virtuos auf der Klaviatur des Selbstmanagements. Zwischen der eigenverantworteten Freiheit, dem enormen Maß an Leistungsverdichtung und biografischen Unsicherheiten entstehen neue Arbeitsformen - aber auch neue Phänomene der Belastung. Wie gehen die Menschen damit um und bleiben gesund und leistungsfähig? Wie kann man diesem Wandel aus gesellschaftlicher Sicht begegnen? Und wie reagieren wir individuell auf diese Herausforderungen? Die Beiträge des Bandes geben Antworten." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Karin Kaudelka: Einleitung (7-11);
Franz Schultheis: Ein halbes Leben Streifzüge durch eine Arbeitswelt im Umbruch (13-30);
Klaus Peters: Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung Abhängig Beschäftigte vor unternehmerischen Herausforderungen (31-40);
Katja Kullmann: Schick, schlau, abgebrannt (41-42);
Clara Schlichtenberger: Jedem sein Krokodil Talkrunde 1 (43-44);
Cornelia Koppetsch: Die verunsicherte Mitte Vom Fahrstuhl zur Wagenburg (45-56);
Stephan Lessenich: Vom verdienten Ruhestand zum Alterskraftunternehmer? Das Alter im demographischen Wandel (57-68);
Kathrin Röggla: Aus: "Wir schlafen nicht" (69-75);
Clara Schlichtenberger: Das Alter kommt in die Gesellschaft zurück Talkrunde 2 (77-78);
Norbert Breutmann: Konzentriert arbeiten und entspannen in Balance Arbeitsschutz in Zeiten sich wechselseitig durchdringender Lebenswelten (79-88);
Horst W. Opaschowski: Leben in Krisenzeiten Weitsicht als Zukunftspflicht (89-94);
Clara Schlichtenberger: Zielvereinbarungen und neue Unternehmensziele versus Hilfeleistungsgesellschaft Talkrunde 3 (95-97);
Gisela Mohr: Pioniere der Arbeitswelt Männer in Frauenberufen, Frauen in Männerberufen (99-108);
Lutz Packebusch: Erhalt und Förderung psychischer Gesundheit in KKU (Kleinst- und Kleinunternehmen) (109-120);
Clara Schlichtenberger: Zwischen Referenzrahmen und Brancheneffekten Talkrunde 4 (121-122);
Markus Albers: Willkommen in der Meconomy (123-132);
Johannes Czwalina: Bewusste Lebensgestaltung für die Arbeitswelt der Zukunft (133-144);
Clara Schlichtenberger: Zusammenfassende Gedanken Talkrunde 5 (145-146);
Clara Schlichtenberger: Das Symposium "Individuum und Gesellschaft in der sich wandelnden Arbeitswelt" Eine Anmerkung (147-148).
%K Arbeitswelt
%K Selbstverantwortung
%K Individualisierung
%K Selbstorganisation
%K Leistungsfähigkeit
%K Arbeitsintensität
%K abhängig Beschäftigte
%K Arbeitskraftunternehmer
%K demografischer Wandel
%K Work-Life-Balance
%K Entgrenzung
%K Arbeitsschutz
%K Frauenberufe
%K Männer
%K Männerberufe
%K Frauen
%K Kleinbetrieb
%K Gesundheitszustand
%K psychische Faktoren
%K Zukunft der Arbeit
%K Mittelschicht
%K Unsicherheit
%K Humanisierung der Arbeit
%K Humanisierungspolitik
%K Beruf und Familie
%K Wissensgesellschaft
%K Arbeitsgesellschaft
%K Kulturwirtschaft
%K Lebensplanung
%K Kleinstunternehmen
%K Gesundheitsfürsorge
%K freie Berufe
%K prekäre Beschäftigung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-12-12
%M k131204305
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 90-115.0378
%A Kreher, Simone
%2 Kreher, Simone
%2 Kaesler, Dirk
%2 Beetz, Stephan
%2 Brünner, Bettina
%2 Matthäus, Katharina
%2 Mazur, Ana Lucia
%2 Storr, Birgit
%2 Elkeles, Thomas
%2 Popp, Michael
%2 Hinz, Erica
%2 Röttger, Christof
%2 Paulitschke, Maik
%2 Fock, Theodor
%2 Häussler, Angela
%2 Krais, Beate
%2 Neckel, Sighard
%T Von der "Leutenot" und der "Not der Leute" : Armut in Nordostdeutschland
%D 2012
%P 375 S.
%C Wien
%I Böhlau
%G de
%# A 2008; E 2009
%@ ISBN 978-3-205-78464-7
%U http://d-nb.info/999026496/04
%X "Das Buch erzählt die Geschichte eines Landstriches, der schon immer von Armut geprägt war. Jene Region, die Max Weber in seiner berühmten Studie über die Lebensverhältnisse der ostelbischen Landarbeiter untersuchte, wird dabei in historisch langfristiger und räumlich breiter Perspektive dargestellt, empirische Befunde zur Bevölkerungsentwicklung, zu wohlfahrtsstaatlichen Politiken, Bildungs- und Beschäftigungsstrukturen, zur gesundheitlichen Lage und zu den langlebigen familialen Handlungsmustern erhoben. Sowohl eine eindringliche Fallstudie zur Lebensführung in Ostvorpommern als auch eine empirisch fundierte Gesellschaftsanalyse zu sein, sind die Anliegen des Bandes." (Autorenreferat, IAB-Doku)< SIMONE KREHER: Von der "Leutenot" und der "Not der Leute" -- Ländliche Armut in Nordostdeutschland [7-17);
DIRK KAESLER: Von der Interessengemeinschaft zum Interessengegensatz. Max Webers Landarbeiter-Enqueten von 1892 (19-35);
STEPHAN BEETZ: Was passiert, wenn Regionen "verarmen"? Überlegungen zur Verknüpfung von Armuts- und Regionalforschung (37-55);
SIMONE KREHER: Armut und Armutsentwicklung im ländlichen Raum Nordostdeutschlands. Theoretische Kontexte und Herausforderungen eines Projektes zur Armutsforschung (57-104);
SIMONE KREHER: Armutsdynamiken in Ostvorpommern zwischen Verzeitlichung und Verstetigung? Befunde aus der Analyse prozessproduzierter Ereignisdaten (105-142);
SIMONE KREHER, BETTINA BRÜNNER, KATHARINA MATTHÄUS: Facetten von Prekarität und Armut bei ostdeutschen Frauen -- Rekonstruktion dreier Fallgeschichten (143-184);
SIMONE KREHER, KATHARINA MATTHÄUS: Armut nach gesetzlicher Lesart -- ländliches Prekariat -- Unterschicht? Zur Wahrnehmung von Armut und zur sozialen Konstruktion der/des Armen in der ostdeutschen Gesellschaft (185-220);
Ana Lucia Mazur, SimoneKreher: Aufstieg auf Widerruf? Soziale Mobilität und Tradierung von Armut in der Familiengeschichte der Fähre-Böhmes (221-246);
BIRGIT STORR: Handlungsspielräume und Paradoxien bei den "Modernen Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" -- Fallmanagement im ländlichen Raum (247-268);
THOMAS ELKELES, MICHAEL POPP, ENRICA HINZ, CHRISTOF RÖTTGER, unter Mitarbeit von MAIK PAULITSCHKE: Armut und Gesundheit in ländlichen Gemeinden Mecklenburg-Vorpommerns und Brandenburgs (269-303);
THEODOR FOCK: Beschäftigungswandel in der ostdeutschen Landwirtschaft -- zwischen radikalem Arbeitsplatzabbau und aufkommender "Leutenot" (305-315);
ANGELA HÄUSSLER: "Auf dem Land die Tradition, in der Stadt der Trend?" Die Suche nach einer typisch ländlichen Ernährungsweise (317-330);
BEATE KRAIS: Bildungsnöte auf dem Lande. Über die Bildungssituation in Mecklenburg-Vorpommern (331-359);
SIGHARD NECKEL: Armutsräume. Konsequenzen für die Gesellschaftsanalyse und die soziologische Forschung 361-372).
%K Armut
%K Landarbeiter
%K Landbevölkerung
%K Lebenssituation
%K Armutsbewältigung
%K ländlicher Raum
%K Prekariat
%K soziale Ausgrenzung
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K soziale Mobilität
%K Case Management
%K Arbeitslosenberatung
%K Landwirtschaft - Strukturwandel
%K Sozialgeschichte
%K Weber, Max
%K 19. Jahrhundert
%K Mecklenburg-Vorpommern
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-12-05
%M k131128301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 91-L.0149
%A Lange, Joachim (Hrsg.)
%T Bund und Kommune in der Umsetzung von "Hartz IV" : die institutionelle Fortentwicklung des SGB II als politischer Lernprozess. Abschlussbericht des Dialogprojekts
%D 2013
%P 222 S.
%C Reburg-Loccum
%G de
%# A 2007; E 2013
%S Loccumer Protokolle : 38/13
%@ ISBN 978-3-8172-3813-2
%X Der Band enthält den Abschlussbericht des Dialogprojekts "Bund und Kommunen in der Umsetzung von 'Hartz IV': Die institutionelle Fortentwicklung des SGB II als politischer Lernprozess"´.
I N H A L T
Kapitel 1:
Die Debatte 2007 bis 2010 um Aufgabenträgerschaft und Wahrnehmung im SGB II als politischer Lernprozess
Kapitel 2:
Ziele und ursprünglich geplante Aktivitäten des Dialogprojektes Bund und Kommunen in der Umsetzung von "Hartz IV". Die institutionelle Fortentwicklung des SGB II als politischer Lernprozess
Kapitel 3:
Die Entwicklung der Diskussion über die Organisationsreform des SGB II. Vom Urteil des Bundesverfassungsgerichtes bis zur politischen Lösung im Sommer 2010 und ihrer Umsetzung
Kapitel 4:
Steuerung als zentrales Problem
Kapitel 5:
Hilfe aus einer Hand? Noch mehr Hilfe aus mehreren Händen? Das SGB II und die Schnittstellen zu anderen Leistungen
Kapitel 6:
Bund und Kommunen in der Umsetzung von "Hartz IV": Lernprozesse in Politik und Verwaltung?
(IAB)
%K Hartz-Reform
%K Politikumsetzung
%K Sozialgesetzbuch II
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Trägerschaft
%K institutionelle Faktoren
%K Lernprozess
%K Kommunalverwaltung
%K Bundesverwaltung
%K Organisationsstruktur - Reform
%K Bundesverfassungsgericht - Rechtsprechung
%K Unternehmensziel
%K ARGE
%K Optionskommune
%K Zentrum für Arbeit und Grundsicherung
%K kooperative Jobcenter
%K Kompetenzverteilung
%K Bedarfsgemeinschaft
%K Kinderbetreuung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-12-18
%M k131115302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 40.0243
%A Schmähl, Winfried
%A Rische, Herbert
%2 Schmähl, Winfried
%2 Steinmeyer, Heinz-Dietrich
%2 Schubert, Ludwig
%2 Färber, Gisela
%2 Clever, Peter
%2 Konitzer, Ursula
%2 Thüsing, Rolf
%2 Walwei, Ulrich
%2 Danner, Gunter
%2 Farny, Dieter
%2 Ahrend, Peter
%2 Brok, Elmar
%T Europäische Sozialpolitik
%D 1997
%P 219 S.
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%S Europarecht und europäische Integration
%@ ISBN 3-7890-4729-5
%X "Die europäische Integration schreitet voran - und dies hat Auswirkungen auf die sozialpolitische Entwicklung auf nationaler und auf europäischer Ebene. Für die Mitgliedstaaten verändern sich Rahmenbedingungen für die Sozialpolitik durch die Freizügigkeit von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital. Aber auch Gesundheitswesen, Arbeitsmarkt und Alterssicherungssysteme sind hiervon betroffen. Auf europäischer Ebene treffen der Ministerrat, die Kommission sowie der Europäische Gerichtshof und andere Akteure ebenfalls sozialpolitisch bedeutsame Entscheidungen.
Die Beiträge des Sammelbandes analysieren diese Entwicklungen im Bereich der europäischen Sozialpolitik und beschreiben ihre Zukunftsperspektiven. Sie wenden sich an Sozialpolitiker und an Wissenschaftler, die sich mit sozialpolitischen und europäischen Fragen beschäftigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Winfried Schmähl: Europäische Sozialpolitik und die sozialpolitische Bedeutung der europäischen Integration (9-37);
Heinz-Dietrich Steinmeyer: Akteure, Instrumente und Maßnahmen europäischer Sozialpolitik - Ein Überblick (39-57);
Ludwig Schubert: Wachstum, Beschäftigung und Konvergenz Die wirtschaftliche Grundlage der Sozialpolitik in der europäischen Gemeinschaft: eine Synthese [59-90);
Gisela Färber: Anmerkungen zur Politik der europäischen Strukturfonds [91-108);
Sozialer Dialog - ein Mittel europäischer Sozialpolitik ? Eine Podiumsdiskussion
Peter Clever: Einführende Bemerkungen (111-118);
Ursula Konitzer: Die Rolle der Sozialpartner muß weiter gestärkt werden Einige Thesen zum "Sozialen Dialog" (119-122);
Rolf Thüsing: Möglichkeiten und Grenzen des "Sozialen Dialogs" (123-128);
Ulrich Walwei: Sozialpolitisch relevante Auswirkungen der vier Grundfreiheiten des europäischen Binnenmarktes auf den Arbeitsmarkt (129-160);
Gunter Danner: Sozialpolitisch relevante Auswirkungen der vier Grundfreiheiten des europäischen Binnenmarktes auf das Gesundheitswesen (161-174);
Dieter Farny Auswirkungen der vier Grundfreiheiten des europäischen Binnenmarktes auf die private Lebensversicherung (175-184);
Peter Ahrend Auswirkungen der vier Grundfreiheiten des europäischen Binnenmarktes auf die betriebliche Alterssicherung (185-207);
Elmar Brok: Die Bedeutung der europäischen Sozialpolitik für Integration und Erweiterung der Europäischen Union (209-215).
%K europäische Sozialpolitik
%K europäische Integration
%K Integrationspolitik
%K Freizügigkeit
%K Zukunftsperspektive
%K europäischer Strukturfonds
%K sozialer Dialog
%K EU-Binnenmarkt - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Gesundheitswesen
%K Lebensversicherung
%K betriebliche Alterssicherung
%K Dienstleistungsfreiheit
%K Niederlassungsfreiheit
%K Kompetenzverteilung
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-12-20
%M k131210305
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Statistisches Bundesamt (Hrsg.)
%A Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (Hrsg.)
%A Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.)
%T Datenreport 2013 : ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland
%D 2013
%P 431 S.
%C Bonn
%G de
%@ ISBN 978-3-8389-7100-1
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k131128r01.pdf
%X "Deutschland erlebt seit Jahren einen Beschäftigungsboom, nie zuvor gab es so viele Erwerbstätige. Trotzdem sind heute mehr Menschen von Armut bedroht und mehr Menschen dauerhaft arm. Frauen trifft Armut häufiger als Männer. Deutlich gestiegen ist das Armutsrisiko der 55- bis 64-Jährigen. Unter den jungen Erwachsenen (18 bis 24 Jahre) gilt jeder fünfte als armutsgefährdet. Dieses Bild zeichnet der heute in Berlin vorgestellte 'Datenreport 2013. Ein Sozialbericht für Deutschland'. Statistiker und Sozialforscher haben darin Zahlen und Befunde zu wichtigen Lebensbereichen zusammengestellt. Der Datenreport wird herausgegeben vom Statistischen Bundesamt, der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Soziooekonomischen Panel (SOEP) am DIW (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialbericht
%K Sozialstatistik
%K Bevölkerungsstatistik
%K Bevölkerungsstruktur
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Familie
%K Kinder
%K Lebensweise
%K Bildungsbeteiligung
%K Bildungsniveau
%K Bildungsbudget
%K Bildungsökonomie
%K Bildungschancengleichheit
%K Bildungsstatistik
%K Privatwirtschaft
%K staatlicher Sektor
%K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
%K Preisniveau
%K Preisentwicklung
%K Preisstatistik
%K Finanzstatistik
%K öffentlicher Haushalt
%K öffentlicher Dienst
%K Wirtschaftsstatistik
%K Arbeitsstatistik
%K Erwerbsstatistik
%K Arbeitsmarktstruktur
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Erwerbstätigkeit
%K Lohnstruktur
%K Arbeitskosten
%K Arbeitszufriedenheit
%K private Haushalte
%K Haushaltseinkommen
%K Verbraucherverhalten
%K Verschuldung
%K Einkommensentwicklung
%K Einkommensverteilung
%K Armut
%K Sozialstruktur
%K soziale Schichtung
%K soziale Mobilität
%K Lebenssituation
%K soziale Situation
%K Jugendliche
%K alte Menschen
%K Migranten
%K Wohnverhalten
%K Wohnsituation
%K Gesundheit
%K Gesundheitszustand
%K Gesundheitsverhalten
%K Gesundheitswesen
%K Krankenversicherung
%K soziale Sicherheit
%K Sozialstaat
%K Sozialpolitik
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K innere Sicherheit
%K Kriminalität
%K Strafrecht
%K Strafvollzug
%K regionale Mobilität
%K Verkehr
%K Infrastruktur
%K regionaler Vergleich
%K Umwelt
%K nachhaltige Entwicklung
%K Umweltökonomie
%K Umweltbewusstsein
%K Energieverbrauch
%K Freizeit
%K Freizeitverhalten
%K Medienkonsum
%K soziale Integration
%K soziale Partizipation
%K politische Partizipation
%K politische Einstellungen
%K Demokratie
%K Religion
%K Wertorientierung
%K Zufriedenheit
%K Erwartung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-12-12
%M k131128r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.)
%1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.)
%A Winkeljohann, Norbert
%A Straubhaar, Thomas
%A Nitt-Drießelmann, Dörte
%A Stepping, Katharina (Mitarb.)
%A Wallner, Marco (Mitarb.)
%T Hochschulabsolventen gesucht : Aus- und Weiterbildung von akademischen Fachkräften im Spannungsfeld zwischen Staat und Wirtschaft
%D 2013
%P 79 S.
%C Frankfurt am Main
%G de
%U http://www.pwc.de/de/offentliche-unternehmen/es-muss-nicht-immer-der-master-sein.jhtml
%X Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des prognostizierten steigenden Bedarfs an hochqualifizierten Arbeitskräften thematisiert der Bericht Implikationen für die deutsche Wirtschaft und das Hochschulwesen. Im einzelnen geht es um die Bildungsfinanzierung sowie die akademische Ausbildung an Hochschulen und in Unternehmen. Außerdem wird eine Bewertung akademischer Abschlüsse aus Sicht der Unternehmen vorgenommen. Der Bericht schließt mit Handlungsempfehlungen. Die Autoren fordern u.a. eine Stärkung der Bachelor-Abschlüsse, die Erhöhung der Übersichtlichkeit im Hochschulsystem, die Förderung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen der Absolventen und eine Reduzierung der Abbruchquote. Duale Studienangebote zur zielgerichteten Rekrutierung sowie Nach- und Weiterqualifizierung von Fach- und Führungskräften sollen ausgebaut werden. (IAB)
%K Hochschulabsolventen
%K Akademiker
%K Personalbedarf
%K Hochschulbildung
%K Bildungsfinanzierung
%K Bachelor
%K Master
%K betriebliche Weiterbildung
%K Studium
%K demografischer Wandel - Auswirkungen
%K Weiterbildung
%K dualer Studiengang
%K Hochschulabsolventen
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-12-05
%M k131024307
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

%0 Book Section
%F 90-3091.0241
%F 90-3091.0241, 1
%A Brussig, Martin
%A Knuth, Matthias
%T Good intentions and institutional blindness : migrant populations and the implementation of German activation policy
%E Brodkin, Evelyn Z.
%E Marston, Gregory
%B Work and the welfare state : street-level organizations and workfare politics
%D 2013
%P S. 185-208
%C Kopenhagen
%I Djof Publishing
%G en
%# A 2006; E 2008
%B Public management and change series
%@ ISBN 978-87-574-3048-6
%X Aufgrund der Tatsache, dass mehr als ein Viertel der Arbeitslosengeld II-Empfänger einen Migrationshintergrund haben, setzt sich der Beitrag mit den Auswirkungen der Aktivierungspolitik auf diesen Personenkreis auseinander. Die Autoren stellen fest, dass deren bürokratische Umsetzung zur Missachtung von Unterschieden zwischen der inländischen und der ausländischen Bevölkerung führt. Die Erkenntnisse beruhen auf qualitativen Fallstudien in sechszehn Job-Centern und einer telefonischen Befragung von ausländischen Arbeitslosen. Zu den größten Problemen für diese zählen eine fehlende Anerkennung ihrer Bildungsabschlüsse, mangelnde Sprachkenntnisse und kulturelle Differenzen. Dem Personal der Job-Center fehlt die interkulturelle Kompetenz, um auf die speziellen Bedürfnisse unterschiedlicher Migrantengruppen eingehen zu können. (IAB)
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Hartz-Reform - Auswirkungen
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Aktivierung
%K Arbeitslose
%K Case Management
%K interkulturelle Faktoren
%K Bürokratie
%K Benachteiligung
%K Diskriminierung
%K Job-Center
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Migrationshintergrund
%K berufliche Qualifikation - Anerkennung
%K Sprachbarriere
%K interkulturelle Kompetenz
%K Arbeitsberater
%K Arbeitsvermittler
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2013-12-09
%M k131125301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%F 90-115.0378
%A Elkeles, Thomas
%A Popp, Michael
%A Hinz, Enrica
%A Röttger, Christof
%A Paulitschke, Maik (Mitarb.)
%T Armut und Gesundheit in ländlichen Gemeinden Mecklenburg-Vorpommerns und Brandenburgs
%E Kreher, Simone
%B Von der "Leutenot" und der "Not der Leute" : Armut in Nordostdeutschland
%D 2012
%P S. 269-303
%C Wien
%I Böhlau
%G de
%# A 1973; E 1994
%@ ISBN 978-3-205-78464-7
%X "Im Rahmen des an der Hochschule Neubrandenburg durchgeführten DFG-Projekts 'Gesundheit und alltägliche Lebensführung in nordostdeutschen Landgemeinden' ('Landgesundheitsstudie', LGS) wird in einer Längsschnittperspektive untersucht, wie die Bewohner mit den Veränderungen gesellschaftlicher Strukturen (Veränderung bei landwirtschaftlicher Produktion, Ost-West-Transformation, Peripherisierung) in ihrer Lebensführung und in ihrem gesundheitsbezogenen Alltagshandeln umgehen.
In der LGS werden Gesundheit und Gesundheitshandeln per Vollerhebung der erwachsenen Wohnbevölkerung in 14 repräsentativ ausgewählten ländlichen Untersuchungsorten Nordostdeutschlands unter anderem durch eine Fragebogenerhebung analysiert. Diese erfolgte in drei Wellen 1973 (N = 3.510), 1994 (N = 2.285) und 2008 (N = 1.246). Mittels eines einkommensklassenbasierten Schätzverfahrens zum bedarfsgewichteten Äquivalenzeinkommen wurden für die letzten beiden Wellen die Armutsrisikoquoten (nach der EU-Definition als unterhalb des 60 %-Medians) sowie soziale und gesundheitliche Korrelate berechnet.
Bei z. T. deutlicher Variation zwischen den einzelnen Orten ergab sich für 1994 insgesamt eine Armutsrisikoquote von 19,4 °/0, für 2008 von 18,4 %. Neben den niedrigsten Schulabschlüssen und beruflichen Positionen waren jeweils auch mittlere Abschlüsse und Positionen überproportional mit Einkommensarmut verknüpft. Nach diesen Befunden ist es nicht das viel zitierte ,abgehängte Prekariat', die Alten oder -- allein -- die Großfamilien, sondern es sind vielmehr -- neben den Erwerbslosen -- die gesellschaftlichen ,Kerngruppen', also Berufstätige, die eine bedeutende Gruppe unter den ,Armen' stellen.
Uns selbst überraschte, dass sich bei Gesundheitszustand und der Gesundheitszufriedenheit weniger starke und eindeutige Differenzen zeigten, als wir erwartet hatten. Deutliche Differenzen zwischen ,Armen' und ,Nicht Armen' sowie zwischen unterem und oberem Einkommensquintil zeigten sich in der allgemeinen Lebenszufriedenheit und anderen Lebensbereichen, am stärksten bei der Zufriedenheit mit der Arbeitssituation und mit der finanziellen Lage.
Der Beitrag reflektiert abschließend Limitierungen und weiter gehenden Forschungsbedarf, insbesondere zu Fragen der Wirkung des regionalen Kontextes auf die Art und Weise, wie Akteure die Strukturmerkmale ihrer Lebenswelten interpretieren und sie als Ressourcen zum Umgang mit Armut oder von Gesundheitshandeln nutzen können oder dies als Restriktionen bei der Realisierung einer 'gesunden Lebensführung' erfahren." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Armut
%K Gesundheitszustand - Zufriedenheit
%K Gesundheitsverhalten
%K Lebenssituation - Zufriedenheit
%K Peripherie
%K Ernährung
%K Stressbewältigung
%K Sucht
%K Alkoholismus
%K soziale Situation
%K Gesundheitszustand
%K soziale Ungleichheit
%K regionale Disparität
%K regionaler Vergleich
%K Gemeinde
%K Landbevölkerung
%K ländlicher Raum
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Mecklenburg-Vorpommern
%K Brandenburg
%K DDR
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2013-12-20
%M k131205p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%F 90-115.0378
%A Storr, Birgit
%T Handlungsspielräume und Paradoxien bei den "Modernen Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" : Fallmanagement im ländlichen Raum
%E Kreher, Simone
%B Von der "Leutenot" und der "Not der Leute" : Armut in Nordostdeutschland
%D 2012
%P S. 247-268
%C Wien
%I Böhlau
%G de
%# A 2007; E 2007
%@ ISBN 978-3-205-78464-7
%X Die Autorin untersucht, welche Perspektiven Fallmanager, die in Jobcentern im ländlichen Raum Norddeutschlands tätig sind, auf ihre Arbeit mit Langzeitarbeitslosen einnehmen und rekonstruiert deren handlungsleitenden Orientierungen auf der Grundlage praxeologischer Wissenssoziologie. Mittels der dokumentarischen Methode wird gezeigt, dass die Kategorisierung der Leistungsempfänger für die Praxis des Fallmanagements hochrelevant ist und die Unterteilung in arbeitswillige oder -unwillige Arbeitslose die Leitdifferenz darstellt. Fallmanager schreiben einerseits den Arbeitslosen die Verantwortung für ihre Arbeitslosigkeit zu, erfahren selbst aber auch die strukturellen Bedingungen von Arbeitslosigkeit und verstricken sich in Widersprüche, die sie dann unterschiedlich deutlich in Distanz zum SGB II bringen. Diese Widersprüche werden so bearbeitet, dass strukturelle Ursachen von Arbeitslosigkeit zu Vermittlungshemmnissen des Arbeitslosen umgedeutet, Paradoxien aus der Arbeit des Fallmanagers ausgeblendet oder externalisiert werden. (IAB)
%K Case Management
%K Arbeitslosenberatung
%K Arbeitsagenturen
%K Job-Center
%K Arbeitsberater - Einstellungen
%K soziale Beziehungen
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Beratung
%K Standardisierung
%K abweichendes Verhalten
%K Sozialgesetzbuch II
%K Mecklenburg-Vorpommern
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2013-12-05
%M k131202p03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%F 40.0243
%A Walwei, Ulrich
%T Sozialpolitisch relevante Auswirkungen der vier Grundfreiheiten des europäischen Binnenmarktes auf den Arbeitsmarkt
%E Schmähl, Winfried
%E Rische, Herbert
%B Europäische Sozialpolitik
%D 1997
%P S. 129-160
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%B Europarecht und europäische Integration
%@ ISBN 3-7890-4729-5
%X "Sorgt die Schaffung des Vereinten Europas für das lang erhoffte Beschäftigungswunder oder bringt dieser Prozeß noch mehr Arbeitslosigkeit hervor? Die Beantwortung dieser Frage scheint aber nicht nur vom politischen Standpunkt, sondern auch vom Zeitpunkt und damit Zeitgeist abzuhängen. Überwog Ende der 80er Jahre und Anfang der 90er Jahre (also in Zeiten guter Konjunktur) im Zuge der Verwirklichung des Binnenmarktprogramms noch die Euphorie, dominiert dagegen heute (bei insgesamt unsicheren wirtschaftlichen Perspektiven) im Vorfeld der Wirtschaftsund Währungsunion eher der Pessimismus. Bei realistischer Betrachtung dürfte es sich aber bei beiden Einschätzungen um Überzeichnungen handeln, wie dieser Artikel zu veranschaulichen beabsichtigt.
Der Beitrag beginnt mit einer Analyse der mittelbaren Integrationseffekte auf den Arbeitsmarkt (z.B. durch das Binnenmarktprogramm oder durch die Schaffung der geplanten Wirtschafts- und Währungsunion). Da die Effekte der Europäischen Integration zumindest nicht allein zu einer nachhaltigen Verringerung der massiven Beschäftigungsprobleme in Westeuropa führen werden, stehen im Anschluß die beschäftigungspolitischen Initiativen der Kommission der Europäischen Union im Mittelpunkt. Die Europäische Integration wird den Strukturwandel in den Volkswirtschaften der Union beschleunigen. Dabei stellt sich zwangsläufig die Frage, inwieweit sich dadurch Bedarf an sozialpolitischer Flankierung ergibt. Insofern soll in diesem Beitrag auch die mögliche Schaffung einer 'Europäischen Sozialunion' thematisiert werden. Schließlich können auch die unmittelbaren Wirkungen der Europäischen Integration im Bereich Arbeitskräftewanderungen in diesem Zusammenhang nicht außer Acht gelassen werden. Sie erlauben eine Einschätzung, ob ein 'Europäischer Arbeitsmarkt' nur eine Illusion oder als eine realistische Vision anzusehen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K EU-Binnenmarkt - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Währungsunion
%K Wirtschaftsunion
%K Beschäftigungspolitik
%K europäische Integration
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K Sozialpolitik
%K europäische Sozialpolitik
%K Integrationspolitik
%K Arbeitskräftemobilität
%K internationale Wanderung
%K Arbeitskosten
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Erwerbsquote
%K Weiterbildungsförderung
%K Benachteiligtenförderung
%K Langzeitarbeitslose
%K Beschäftigungsförderung
%K Freizügigkeit
%K Arbeitsmigration
%K Europäische Union
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2013-12-20
%M k131210306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



62 von 253 Datensätzen ausgegeben.