Suchprofil: SGB2
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/13
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J European Economic Review
%V 61
%F Z 252
%A Angelopoulos, Konstantinos
%A Jiang, Wei
%A Malley, James R.
%T Tax reforms under market distortions in product and labour markets
%D 2013
%P S. 28-42
%G en
%@ ISSN 0014-2921
%R 10.1016/j.euroecorev.2013.03.003
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.euroecorev.2013.03.003
%X "Using a two-agent model comprised of capitalists and workers, this paper examines the importance of imperfect competition in product and labour markets in determining the welfare effects of tax reform. The reform considered consists of eliminating the capital tax alongside a concurrent rise in the labour tax. In contrast to the perfectly competitive model, models with product or labour market failures each result in welfare losses for the workers in the long-run. In a realistic calibration to the UK economy, combining these imperfections implies that this tax reform will be Pareto improving in the long-run. However, these welfare gains over longer time horizons come at the cost of short-run losses, which, consistent with previous research, result in welfare losses for workers post-reform." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Gütermarkt
%K Arbeitsmarkt
%K Marktunvollkommenheit
%K Steuerpolitik
%K Reformpolitik - Auswirkungen
%K Verteilungseffekte
%K gesellschaftliche Wohlfahrt
%K Vermögenseinkommen
%K Erwerbseinkommen
%K Einkommensteuer
%K Großbritannien
%K E24
%K E62
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-07-24
%M k130624n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Work, employment and society
%V 27
%N 3
%F Z 917
%A Bolton, Sharon C.
%A Laaser, Knut
%T Work, employment and society through the lens of moral economy
%D 2013
%P S. 508-525
%G en
%@ ISSN 0950-0170
%R 10.1177/0950017013479828
%U http://dx.doi.org/10.1177/0950017013479828
%X "In this article a moral economy approach is proposed that is informed by Karl Polanyi and E. P. Thompson, who capture the ubiquitous tension between a stable, moral and human society and the economic practices of self-regulating markets, and by Andrew Sayer's consideration of lay morality. Moral economy is an analytical framework that gives voice to critical concerns for the workings of an increasingly disconnected capitalism, its inherent tendencies to treat labour as a 'fictitious commodity' and the impact this has on the well-being of individuals and wider society. Hence, at the heart of the approach suggested here is a normative understanding of mutual reciprocality and embedded sociality that raises questions about how to support the human capacity to flourish." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Moral
%K Kapitalismus
%K Marktwirtschaft
%K soziale Werte
%K menschengerechte Arbeit
%K Humanisierungsdefizit
%K Ethik
%K Arbeit
%K Ökonomie
%K Arbeitswelt
%K soziale Normen
%K soziale Gerechtigkeit
%K Reziprozität
%K Arbeitsprozess
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-07-26
%M k130715814
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Economic Inequality
%V 10
%N 2
%F X 388
%A Bossert, Walter
%A Chakravarty, Satya R.
%A D'Ambrosio, Conchita
%T Poverty and time
%D 2012
%P S. 145-162
%G en
%# A 1994; E 2001
%@ ISSN 1569-1721
%R 10.1007/s10888-011-9175-2
%U http://dx.doi.org/10.1007/s10888-011-9175-2
%X "We examine the measurement of individual poverty in an intertemporal context. Our aim is to capture the importance of persistence in a state of poverty and we characterize a corresponding individual intertemporal poverty measure. Our first axiom requires that intertemporal poverty is identical to static poverty in the degenerate single-period case. The remaining two properties express decomposability requirements within poverty spells and across spells in order to reflect the persistence issue. In addition, we axiomatize an aggregation procedure to obtain an intertemporal poverty measure for societies and we illustrate our new index with an application to EU countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Armut - Messung
%K Persistenz
%K Wohlfahrtsmessung
%K soziale Ungleichheit
%K soziale Indikatoren
%K Lebenslauf
%K Armut - Dauer
%K Europäisches Haushaltspanel
%K Armut - internationaler Vergleich
%K Europäische Union
%K Dänemark
%K Finnland
%K Luxemburg
%K Niederlande
%K Irland
%K Österreich
%K Belgien
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Großbritannien
%K Spanien
%K Italien
%K Griechenland
%K Portugal
%K D63
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-07-19
%M k130405r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Vocational Behavior
%V 83
%N 2
%F Z 605
%A Brauchli, Rebecca
%A Schaufeli, Wilmar B.
%A Jenny, Gregor J.
%A Füllemann, Désirée
%A Bauer, Georg F.
%T Disentangling stability and change in job resources, job demands, and employee well-being : a three-wave study on the Job-Demands Resources model
%D 2013
%P S. 117-129
%G en
%# A 2008; E 2011
%@ ISSN 0001-8791
%R 10.1016/j.jvb.2013.03.003
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.jvb.2013.03.003
%X "This study aims to: (1) examine the stable and changing components across time of job resources, job demands, work engagement, and burnout, and (2) investigate the relationships - as specified by the Job Demands-Resources model - between job characteristics (demands and resources) and employee well-being (burnout and engagement) when controlled for their stable components. These two issues were addressed using longitudinal data from 3 waves with a 1-year time interval (N = 1038). Results from structural equation modeling indicate that the stable component accounts for 48 - 69% (waves 1 to 3) of the total variance in job resources, whereas for job demands these percentages range from 30 to 35% (waves 1 to 3). Moreover, it appears that 54 - 66% (waves 1 to 3) of the variance in work engagement and 40 - 45% (waves 1 to 3) of the variance in burnout are accounted for by a stable component. Hence, compared to the negative aspects of the working environment (i.e., job demands and burnout), positive aspects (i.e., job resources and work engagement) seem to be more stable. We also detected significant relationships between the changing components of job resources and job demands on the one hand and work engagement and burnout on the other. These findings are consistent with the Job Demands-Resources model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsanforderungen
%K psychische Faktoren
%K Arbeitsbelastung
%K Burnout
%K Arbeitsmotivation
%K Arbeitszufriedenheit - Determinanten
%K Arbeitsbedingungen
%K Tätigkeitsmerkmale
%K berufliche Autonomie
%K Führungsstil
%K soziale Unterstützung
%K soziale Anerkennung
%K Schweiz
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-07-26
%M k130715t05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Work, employment and society
%V 27
%N 3
%F Z 917
%A Buchanan, John
%A Dymski, Gary
%A Froud, Julie
%A Johal, Sukhdev
%A Leaver, Adam
%A Williams, Karel
%T Unsustainable employment portfolios
%D 2013
%P S. 396-413
%G en
%# A 1995; E 2010
%@ ISSN 0950-0170
%R 10.1177/0950017013479829
%U http://dx.doi.org/10.1177/0950017013479829
%X "This Debates and Controversies contribution introduces the notion of an employment portfolio to explore how economies create combinations of employment. It is not simply the number of jobs but the factor share distributed to labour and the sectoral mix and composition that matter. Three case studies of employment portfolio (Australia, California and the UK) are used to show how previous attempts at structural reform failed to deliver sustainable employment, even though economies need to offer a portfolio of jobs as a hedge against an uncertain future. The article argues that new ideas and non-standard policies are required to help create employment of sufficient quality and quantity in the current difficult conditions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Beschäftigungsform
%K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich
%K Reformpolitik
%K Beschäftigungsentwicklung
%K nachhaltige Entwicklung
%K Arbeitsmarktstruktur
%K Arbeitsplatzqualität
%K institutionelle Faktoren
%K Deregulierung
%K Liberalisierung
%K Privatisierung
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K Geschlechterverteilung
%K Lohnentwicklung
%K Produktivitätsentwicklung
%K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich
%K Niedriglohn
%K Wochenarbeitszeit
%K Australien
%K Kalifornien
%K USA
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-07-26
%M k130715809
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The Quarterly Journal of Economics
%V 128
%N 2
%F Z 057
%A Crépon, Bruno
%A Duflo, Esther
%A Gurgand, Marc
%A Rathelot, Roland
%A Zamora, Philippe
%T Do labor market policies have displacement effects? : evidence from a clustered randomized experiment
%D 2013
%P S. 531-580
%G en
%# A 2008; E 2010
%@ ISSN 0033-5533
%R 10.1093/qje/qjt001
%U http://qje.oxfordjournals.org/content/128/2/531.full.pdf
%X "This article reports the results from a randomized experiment designed to evaluate the direct and indirect (displacement) impacts of job placement assistance on the labor market outcomes of young, educated job seekers in France. We use a two-step design. In the first step, the proportions of job seekers to be assigned to treatment (0%, 25%, 50%, 75%, or 100%) were randomly drawn for each of the 235 labor markets (e.g., cities) participating in the experiment. Then, in each labor market, eligible job seekers were randomly assigned to the treatment, following this proportion. After eight months, eligible, unemployed youths who were assigned to the program were significantly more likely to have found a stable job than those who were not. But these gains are transitory, and they appear to have come partly at the expense of eligible workers who did not benefit from the program, particularly in labor markets where they compete mainly with other educated workers, and in weak labor markets. Overall, the program seems to have had very little net benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitsuchende
%K junge Erwachsene
%K Arbeitslose
%K Hochschulabsolventen
%K private Arbeitsvermittlung
%K berufliche Integration
%K Frankreich
%K J68
%K J64
%K C93
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-07-22
%M k130722n13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Economics Letters
%V 120
%N 1
%F Z 1292
%A Dammert, Ana C.
%A Galdo, Jose
%A Galdo, Virgilio
%T Digital labor-market intermediation and job expectations : evidence from a field experiment
%D 2013
%P S. 112-116
%G en
%# A 2009; E 2009
%@ ISSN 0165-1765
%R 10.1016/j.econlet.2013.03.047
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.econlet.2013.03.047
%X "Subjective expectations are fundamental for understanding individual behavior. Yet, little is known about how individuals use new information to formulate and update their subjective expectations. In this study, we exploit data from a multi-treatment field experiment to investigate how job-market information sent to jobseekers via short text messages (SMS) influence subjective job gain expectations in Peru. Results show that jobseekers who received digital intermediation based on a large information set increased their before - after job gain expectations relative to the control group. Independently of the information channel, no significant effects were found when labor-market intermediation is based on a restricted (short) set of information." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsuchende
%K informelle Kommunikation
%K Erwartung
%K Informationsgewinnung - Auswirkungen
%K technischer Wandel
%K Telefon
%K offene Stellen
%K Arbeitsuche
%K Arbeitsvermittlung
%K Telekommunikation
%K Peru
%K I3
%K J2
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-07-15
%M k130617n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J American Sociological Review
%V 78
%N 3
%F Z 104
%A Dwyer, Rachel E.
%T The care economy? Gender, economic restructuring, and job polarization in the U.S. labor market
%D 2013
%P S. 390-416
%G en
%# A 1983; E 2007
%@ ISSN 0003-1224
%R 10.1177/0003122413487197
%U http://dx.doi.org/10.1177/0003122413487197
%X "The U.S. job structure became increasingly polarized at the turn of the twenty-first century as high- and low-wage jobs grew strongly and many middle-wage jobs declined. Prior research on the sources of uneven job growth that focuses on technological change and weakening labor market institutions struggles to explain crucial features of job polarization, especially the growth of low-wage jobs and gender and racial differences in job growth. I argue that theories of the rise of care work in the U.S. economy explain key dynamics of job polarization -- including robust growth at the bottom of the labor market and gender and racial differences in job growth -- better than the alternative theories. By seeing care work as a distinctive form of labor, care work theories highlight different dimensions of economic restructuring than are emphasized in prior research on job polarization. I show that care work jobs contributed significantly and increasingly to job polarization from 1983 to 2007, growing at the top and bottom of the job structure but not at all in the middle. I close by considering whether the care economy will continue to reinforce job polarization, or whether it will provide new opportunities for revived growth in middle-wage jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Berufsstrukturwandel
%K Niedriglohn
%K Pflegeberufe
%K Gesundheitswesen
%K soziale Ungleichheit
%K Lohnstruktur
%K personenbezogene Dienstleistungen
%K Dienstleistungsberufe
%K Frauenberufe
%K Sozialberufe
%K Gesundheitsberufe
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-07-24
%M k130621810
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Disability and Society
%N online first
%F X 455
%A Gruber, Stefan
%A Titze, Nancy
%A Zapfel, Stefan
%T Vocational rehabilitation of disabled people in Germany : a systemstheoretical perspective
%D 2013
%P 15 S.
%G en
%@ ISSN 0968-7599
%R 10.1080/09687599.2013.796877
%U http://dx.doi.org/10.1080/09687599.2013.796877
%X "Avoiding inequality of opportunities based on individual characteristics such as sex, race or disability is of central concern for social policy. One of the most important aspects of social inclusion is integration into working life. In Germany, a comprehensive system of vocational rehabilitation has been developed aiming to integrate disabled people into the labour market. This paper contributes to a better understanding of exclusion and inclusion mechanisms related to employment participation of disabled people through the application of concepts from systems theory. We identify the societal part systems influencing these mechanisms and structure them using a multi-level approach." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Behinderte
%K berufliche Rehabilitation
%K Bildungssystem
%K berufliche Integration
%K Inklusion
%K Systemtheorie
%K soziale Ausgrenzung
%K soziale Partizipation
%K Sozialgesetzbuch IX
%K institutionelle Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-07-24
%M k121211316
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J American Sociological Review
%V 78
%N 3
%F Z 104
%A Kristal, Tali
%T The capitalist machine: computerization, workers' power, and the decline in labor's share within U.S. industries
%D 2013
%P S. 361-389
%G en
%# A 1969; E 2007
%@ ISSN 0003-1224
%R 10.1177/0003122413481351
%U http://dx.doi.org/10.1177/0003122413481351
%X "This article addresses an important trend in contemporary income inequality -- a decline in labor's share of national income and a rise in capitalists' profits share. Since the late 1970s, labor's share declined by 6 percent across the U.S. private sector. As I will show, this overall decline was due to a large decline (5 to 14 percent) in construction, manufacturing, and transportation combined with an increase, albeit small (2 to 5 percent), in labor's share within finance and services industries. To explain the overall decline and the diverse trends across industries, I argue that the main factor leading to the decline in labor's share was the erosion in workers' positional power, and this erosion was partly an outcome of class-biased technological change, namely computerization that favored employers over most employees. I combine data from several sources to test for the independent effects of workers' positional power indicators (i.e., unionization, capital concentration, import penetration, and unemployment) and the direct and indirect effects of computer technology on changes in labor's share within 43 nonagricultural private industries and 451 manufacturing industries between 1969 and 2007. Results from error correction models with fixed-effect estimators support the study's arguments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Lohnquote
%K Gewinn
%K Einkommensunterschied
%K Einkommensentwicklung
%K Einkommensverteilung
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K Arbeitsbeziehungen
%K Gewerkschaftszugehörigkeit
%K Verteilungseffekte
%K produzierendes Gewerbe
%K institutionelle Faktoren
%K Gewerkschaftspolitik
%K soziale Ungleichheit
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-07-24
%M k130621809
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J European Sociological Review
%V 29
%N 3
%F Z 863
%A Radl, Jonas
%T Labour market exit and social stratification in Western Europe : the effects of social class and gender on the timing of retirement
%D 2013
%P S. 654-668
%G en
%# A 2004; E 2008
%@ ISSN 0266-7215
%R 10.1093/esr/jcs045
%U http://dx.doi.org/10.1093/esr/jcs045
%X "This study examines to what extent Europeans find 'relaxing' and 'learning something new' is important in their leisure time and explains variation in these leisure values by individual and country-level characteristics. These values reflect possible responses to a perceived 'time crunch' resulting from demanding work and family obligations and the drive to develop personal skills because of societies' emphasis on personal achievement, respectively. Multi-level analyses were conducted with 46 countries based on the European Values Study 2008. Results show that individuals with objective time pressure (work obligations and, for females, partner's work schedules) find relaxing an important aspect of leisure time and that people who presumably perceive investments in personal development to pay off (young, highly educated, internal locus of control) value learning something new in leisure time. Country-level explanations focus on modernization and institutionalization. It is found that relaxing is more highly valued in economically advanced societies and in Muslim countries. Learning something new in leisure time is found especially important in achievement-based and post-communist societies, but -- contrary to the expectations -- less so in economically developed societies; apparently, rational arguments concerning the presumed pay offs of spending leisure time on personal growth prevail over the valuation of self-expression." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Berufsausstieg - internationaler Vergleich
%K soziale Faktoren
%K soziale Klasse
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K ältere Arbeitnehmer
%K soziale Ungleichheit
%K sozioökonomische Faktoren
%K Freiwilligkeit
%K ökonomische Faktoren
%K Arbeitslosigkeit
%K Gesundheitszustand
%K medizinische Faktoren
%K Österreich
%K Belgien
%K Dänemark
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Griechenland
%K Italien
%K Niederlande
%K Spanien
%K Schweden
%K Schweiz
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-07-26
%M k130715808
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J European Journal of Industrial Relations
%N Online First
%F Z 1178
%A Tavora, Isabel
%A Rubery, Jill
%T Female employment, labour market institutions and gender culture in Portugal
%D 2013
%P 17 S.
%G en
%@ ISSN 0959-6801
%R 10.1177/0959680113493374
%U http://dx.doi.org/10.1177/0959680113493374
%X "This article explores the exceptional characteristics of female employment in Portugal, drawing on comparative and historical analysis to reveal the emergence of a dual-earner family model. This involved low-wage full-time work for both men and women, while the traditional gender culture was largely maintained. Case study findings from two female-dominated industries (hospitality and clothing manufacturing) show how gender inequality within the full-time employment model is produced and implemented at industry level. We discuss the role of trade unions and employers in shaping these employment practices and in negotiating adjustments in the light of increasing competitive pressures. The article concludes by identifying the implications for theoretical conceptualizations of gender and employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K erwerbstätige Frauen
%K Geschlechterrolle
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Rollenverteilung - historische Entwicklung
%K Beschäftigung
%K Bekleidungsindustrie
%K Gastgewerbe
%K Beruf und Familie
%K soziale Werte
%K Wertwandel
%K Familieneinkommen
%K Haushaltseinkommen
%K private Haushalte
%K Gleichberechtigung
%K Niedrigeinkommen
%K Lohnstruktur
%K Lohnunterschied
%K Teilzeitarbeit
%K Arbeitszeit
%K Gewerkschaft
%K Sozialpolitik
%K Arbeitsmarkt
%K Portugal
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-07-26
%M k130709r08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Historical Social Research
%V 38
%N 2
%F Z 647
%A Weber, Kirsten
%T Learning, work, and language games
%D 2013
%P S. 91-106
%G en
%@ ISSN 0172-6404
%X "The article provides an example of psycho-societal analysis of work related learning. Initially a conceptual framework of learning and life experience is established drawing on Alfred Lorenzer and Oskar Negt, and the interactional development of psychoanalysis. A case of learning experience from research into a retraining program for unskilled workers, exposing a very conflictual subjective experience of a traineeship, is presented and commented. The worker's experience is interpreted focusing on the gender aspects of the conflicts, seeing the learning process in the context of a work identity process, which is related to a career shift enforced by labor market transition requiring male workers to retrain for a social work profession which used to be female, and more widely to a reconfiguration of the societal relation between work and gender. The final section discusses the methodological framework for analyzing learning processes by means of interpreting language use. The notion of language game connects the level of unconscious social engagements and level of formal learning and knowledge, and the opportunity for a deeper understanding of professional learning and identity is indicated by reference to one more example." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lernen
%K erfahrungsorientiertes Lernen
%K Sprache
%K Niedrigqualifizierte
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Lernprozess
%K Lernen und Arbeiten
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Lernforschung
%K Interaktion
%K Identitätsbildung
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-07-04
%M k130627801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Papers in Regional Science
%V 92
%N 2
%F Z 967
%A Wrede, Matthias
%T Heterogeneous skills, migration, and commuting
%D 2013
%P S. 345-360
%G en
%@ ISSN 1056-8190
%R 10.1111/j.1435-5957.2012.00471.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1435-5957.2012.00471.x
%X "This paper analyses the effect of skill heterogeneity on regional patterns of production and housing in the presence of pecuniary externalities within a general-equilibrium framework. The analysis allows for interregional commuting. Low-skilled workers choose to live and work in the periphery, the medium-skilled commute to the core, and the highly-skilled live and work in the core. At the regional level, individual choices imply that the average skill level of employees is higher in the core regions than in the peripheral regions. In particular, in the peripheral regions, the average skill level of employees is lower than the average skill level of residents, some of whom commute to the core." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Binnenwanderung
%K Erwerbstätigenstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K Ballungsraum
%K Wohnort
%K Arbeitsort
%K Pendelwanderung
%K Peripherie
%K Wohnbevölkerung
%K Pendler
%K regionale Verteilung
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K Segregation
%K R12
%K R13
%K R14
%K H22
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-07-24
%M k130624n10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
%0 Journal Article
%J Österreichische Zeitschrift für Soziologie
%V 38
%N 2
%F Z 593
%A Behrend, Olaf
%T Zu aktivierenden Gefühlspraktiken und -semantiken von MitarbeiterInnen deutscher Arbeitsämter
%D 2013
%P S. 149-165
%G de
%@ ISSN 1011-0070
%R 10.1007/s11614-013-0078-2
%U http://dx.doi.org/10.1007/s11614-013-0078-2
%X "Dieser Beitrag versucht eine Lücke in der emotions- wie arbeitsmarktsoziologischen Literatur dergestalt zu füllen, dass Gefühlspraktiken und -semantiken von MitarbeiterInnen öffentlicher Arbeitsverwaltungen im Umgang mit ihren arbeitslosen KlientInnen zum Gegenstand der Untersuchung gemacht werden. Die Ergebnisse basieren auf Interviews mit diesen MitarbeiterInnen und auf nicht-teilnehmenden Beobachtungen. Es wird gezeigt, dass es zwei zentrale Formen von Gefühlspraktiken in der Interaktion mit arbeitslosen KlientInnen gibt: erstens eine emotionale Evaluierung der Situation und der anwesenden arbeitslosen Person und zweitens Mitgefühl. Das Mitgefühl, so wird weiterhin gezeigt, unterliegt einem Wandel, der von politisch-solidarischen zu individuellen Formen des Mitfühlens führt. Die gewandelten Gefühlspraktiken und -semantiken hängen nicht nur mit dem Wandel des Wohlfahrtsstaats zusammen, sondern sind sowohl im Aktivierungsgedanken als auch im generellen kulturellen Wandel begründet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The paper tries to fill a gap in the existing sociological literature on emotions by investigating how public employment agents actually deal with their clients emotionally under a regime of activation. The results are based on interviews and non-participant observations in German employment agencies. It is argued that there are two crucial forms of emotional practices in the interaction of agents with their unemployed clients: first, emotional evaluations of the situation and the present client, and second, empathy with the client. Furthermore, the empathy of staff members changes in the younger generations of agents from political to individualized ways of solidarity. Finally, the paper will show that the changing emotional practices are interconnected with changes of the welfare state and policies of activation, but also with general cultural changes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsvermittler
%K Arbeitsberater
%K Aktivierung
%K Gefühlsarbeit
%K Interaktion
%K Arbeitslose
%K Emotionalität
%K Kulturwandel
%K Arbeitsverwaltung
%K Case Management
%K Solidarität
%K ARGE
%K Arbeitsagenturen
%K Individualisierung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-07-19
%M k130701803
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Gender
%V 5
%N 2
%F Z 768
%A Benjamin, Orly
%T From cooperation to criticism of economic globalization : an intersectional concept of gender justice
%D 2013
%P S. 45-62
%G en
%@ ISSN 1868-7245
%X "In der Realität von Pflegehilfskräften überschneiden sich Geschlecht, Klasse, race/Ethnizität und Staatsbürgerschaft Sie sind da, wo die Öffentliche Reformverwaltung (NPM) eingeführt wurde, mit Ausgrenzung, Kommodifizierung und der Verweigerung gewerkschaftlicher Rechte konfrontiert. Wie auch bei anderen weiblichen Angestellten in Pflegediensten, denen eine berufliche Anerkennung ihrer Qualifikationen verwehrt wird, findet ihre Ausgrenzung auf dem Arbeitsmarkt und in Kampagnen für Geschlechtergleichheit und Gen-der Mainstreaming (GM) statt. Anstatt die ausgrenzende Gleichheitsdefinition der internationalen Institutionen zu übernehmen, sollte kritisch hinterfragt werden, inwieweit die Globalisierung die Verschlechterung der Arbeitsbedingungen für weibliche Pflegekräfte legitimiert. Feministinnen sollten darauf bestehen, Gendergerechtigkeit durch ein anderes Verständnis von Gleichheit und GM zu fördern. Der Beitrag stellt ein intersektionales Modell von Geschlechtergerechtigkeit vor, das die negativen Auswirkungen der Globalisierung untersucht, und formuliert eine politische Ethik für die Behandlung von Frauen in schlecht bezahlter Pflegearbeit. Arbeitsqualität und Durchschnittseinkommen müssen als Grundlage für die Definition von Diskriminierung dienen. Neukonzeptionen von Gleichheit und GM, die auf den vorgeschlagenen Diskriminierungskriterien basieren, würden die Grundlage bereiten für feministischen Aktivismus gegen ausgrenzende NPM-Praktiken." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Gender, dass, race/ethnicity and citizenship intersect in the experience of nursing assistants and expose them to exclusion, commodification and denial of their unionization rights in every country that has embraced the new public management (NPM) reform. Resembling other women employed in caring services that are denied the benefit of skills recognition, their exclusion occurs both in the labour market and in campaigns targeting gender equality and gender mainstreaming. Rather than accepting the exclusionary definition of equality promoted by the institutions of economic globalization, the rote of economic globalization in legitimizing the deterioration of employment quality for women employed in caring services should be challenged. In particular, feminists should insist on promoting gender justice by revisiting the concepts of equality and gender mainstreaming. This article presents an intersectional mode) of gender justice that reveals the deleterious effects of economic globalization and formulates a political ethics of care for women in badly-paid caring work. Job quality and average income in occupational fields must serve as the basis for defining discrimination. Revised notions of equality and gen-der mainstreaming, based on these proposed measures of discrimination, would provide the ground for feminist activism against NPM exclusionary practices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Gerechtigkeit
%K Gleichstellung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Globalisierung - Auswirkungen
%K Pflegeberufe
%K Krankenpflegehelfer
%K Altenpflegehelfer
%K erwerbstätige Frauen
%K Arbeitsbedingungen
%K Diskriminierung
%K Arbeitsplatzqualität
%K soziale Dienste
%K Ökonomisierung
%K öffentliche Verwaltung
%K Reformpolitik
%K Gender Mainstreaming
%K Feminismus
%K OECD
%K Europäische Union
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-07-15
%M k130709t02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
%V 133
%N 1
%F Z 065
%A Bischoff, Ivo
%A Heinemann, Friedrich
%A Hennighausen, Tanja
%T What makes me see inequality as just?
%D 2013
%P S. 1-21
%G en
%# A 1991; E 2004
%@ ISSN 0342-1783
%@ ISSN 1439-121X
%R 10.3790/schm.133.1.1
%U http://dx.doi.org/10.3790/schm.133.1.1
%X "Diese Arbeit befasst sich mit einer Frage, die in der ökonomischen Literatur bisher kaum Beachtung gefunden hat: Welche Faktoren bestimmen, ob Individuen das bestehende Ausmaß an sozialen Unterschieden als gerecht oder ungerecht einstufen? Diese Fragestellung ist von Bedeutung, belegen doch viele Forschungsergebnisse, dass die Fairnessbewertung mitbestimmt, inwieweit Individuen sich der Gesellschaft gegenüber positiv reziprok verhalten (etwa als Steuerzahler oder als Bezieher von Sozialleistungen). Der Beitrag analysiert die individuelle Fairnessbewertung sozialer Unterschiede anhand von Befragungsdaten für Deutschland. Dabei zeigt sich, dass die Fairnessbewertung von einer Reihe unterschiedlicher Faktoren abhängt. Neben den grundsätzlichen Verteilungspräferenzen spielen die vermuteten Ursachen von Ungleichheit, die Zufriedenheit mit der Demokratie und eine Reihe sozio-demographischer Charakteristika eine Rolle. Unsere Ergebnisse haben Relevanz für eine Vielzahl politischer und ökonomische Kontexte wie die Steuerehrlichkeit oder den Sozialbetrug." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Economists should be interested in understanding the factors behind the fairness assessment of inequality since this codetermines individuals' willingness to cooperate and to exert positive reciprocity as a tax payer and citizen. So far, this topic has been largely neglected in the economic literature. This contribution wants to shed light on the factors behind the individual assessment of inequality: Why do some individuals consider the inequality in their country as just while others do not? Our empirical analysis based on survey data for Germany shows that very different forces shape the individual fairness assessment: distributive preferences, beliefs on the sources of inequality, satisfaction with democracy and several socio-economic characteristics. Given that the welfare and tax state depends on the voluntary cooperation of citizens, our insights are relevant for many political and economic contexts, such as tax compliance or welfare benefit cheating." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Ungleichheit
%K soziale Gerechtigkeit
%K soziale Wahrnehmung
%K soziale Einstellungen
%K Präferenz
%K demografische Faktoren
%K sozioökonomische Faktoren
%K politische Einstellungen
%K Verteilungsgerechtigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K D63
%K C42
%K A13
%K H53
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-07-24
%M k130711n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Sozialreform
%V 59
%N 2
%F Z 1604
%A Christoph, Bernhard
%A Lietzmann, Torsten
%T Je länger, je weniger? : zum Zusammenhang zwischen der Dauer des ALG-II-Leistungsbezugs und den materiellen Lebensbedingungen der Betroffenen
%D 2013
%P S. 167-196
%G de
%# A 2007; E 2010
%@ ISSN 0514-2776
%X "Bei der Betrachtung von Situationen mit eingeschränktem Lebensstandard aus einer zeitlichen Perspektive liegt der Fokus der Forschung Zumeist auf dem Eintritt in bzw. dem Austritt aus derartigen Lebenslagen. Dies sind insbesondere Zeiten der Einkommensarmut oder des Bezugs bedarfsgeprüfter Sozialleistungen. Weniger gut untersucht ist hingegen der Zusammenhang Zwischen der Verweildauer im Leistungsbezug und den materiellen Lebensumständen der Betroffenen. Wir argumentieren, dass dies vor allem methodische Gründe hat, da das üblicherweise als Indikator für den materiellen Lebensstandard verwendete Einkommen in Leistungsempfängerhaushalten weitgehend durch die institutionellen Regelungen bestimmt wird und sich daher nicht für entsprechende Analysen eignet. Bei Verwendung eines alternativen Maßes wie eines Deprivationsindex sollten sich hingegen mit der Dauer des Leistungsbezugs einhergehende Unterschiede im Lebensstandard von Empfängerhaushalten feststellen lassen. Tatsächlich können wir zeigen, dass Haushalte von Leistungsempfängerinnen und -empfängern, die sich bereits länger im SGB-II-Bezug befinden, zwar kein geringeres Einkommen haben, wohl aber eine höhere materielle Derivation aufweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Arbeitslosengeld II
%K Leistungsbezug - Dauer
%K Arbeitslosigkeitsdauer - Auswirkungen
%K Lebenssituation
%K Lebensstandard
%K Armut
%K IAB-Haushaltspanel
%K soziale Deprivation
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-07-19
%M k130703t02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The International Journal of Sociology and Social Policy
%V 33
%N 5/6
%F X 450
%A Dengler, Katharina
%A Hohmeyer, Katrin
%A Moczall, Andreas
%A Wolff, Joachim
%T Intensified activation for disadvantaged welfare recipients in Germany: does it work?
%D 2013
%P S. 289-308
%G en
%# A 2006; E 2008
%@ ISSN 0144-333X
%R 10.1108/IJSSP-07-2012-0062
%U http://dx.doi.org/10.1108/IJSSP-07-2012-0062
%X "Purpose - This article analyses the implementation and the effectiveness of an intensified activation scheme for very disadvantaged welfare recipients in Germany, used as a targeting device for a very generous wage subsidy (JobPerspective).
Design/methodology/approach - Using administrative data and a difference-in-difference approach, we analyse the implementation of the activation scheme and its impact on various labour market outcomes. To ensure that target and comparison group are comparable over time, we control for various individual, household and regional characteristics.
Findings - The activation of the target group of disadvantaged welfare recipients is modestly intensified directly after the scheme's introduction. This does not improve the prospects of the target group to work in regular jobs, but - as a first step - in subsidized jobs. Considering a later period, we find evidence for broader activation efforts together with some gains in the regular employment for disadvantaged welfare recipients. Overall, our results suggest that the implementation of activation for disadvantaged welfare recipients as well as employment gains need time.
Originality/value - This study analyses whether and how a scheme of intensified activation that leaves its design to local actors without providing additional funding makes job centres implement such a policy. It provides evidence whether intensified activation succeeds in raising the employment prospects of very disadvantaged welfare recipients." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Aktivierung - Erfolgskontrolle
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Beschäftigungszuschuss
%K Langzeitarbeitslose
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-07-19
%M k120926313
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 62
%N 6
%F Z 535
%A Eicker-Wolf, Kai
%T Money for nothing? - Das bedingungslose Grundeinkommen. Begründungsversuche und ihre ökonomische Bewertung
%D 2013
%P S. 172-177
%G de
%@ ISSN 0038-609X
%R 10.3790/sfo.62.6.122
%U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.62.6.122
%X "Die Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen spielt in den aktuellen Diskussionen um die künftige Ausgestaltung des deutschen Sozialstaats eine große Rolle. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich kritisch mit zwei Aspekten der Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen: Zum einen werden die zentralen ökonomischen Argumente hinterfragt, die zur Begründung dieser recht radikalen sozialstaatlichen Reformkonzepte ins Feld geführt werden. Zum anderen werden Überlegungen darüber angestellt, welche ökonomischen Folgen die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens hätte." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The demand for a basic income plays an important role in current debates about the future of the German welfare state. This article analyses with two aspects of this debate. Firstly, the main arguments surrounding a basic income are examined. Secondly, an assessment of the economic consequences of a potential introduction of a basic income is undertaken." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Mindesteinkommen - Konzeption
%K Sozialpolitik
%K Einkommenspolitik
%K Reformpolitik
%K ökonomische Faktoren
%K Einkommenshöhe
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Bürgergeld
%K Arbeitsvolumen - Entwicklung
%K Wertschöpfung
%K Mindesteinkommen - Finanzierung
%K Niedriglohngruppe
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-07-24
%M k130711803
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Österreichische Zeitschrift für Soziologie
%V 37
%N 4
%F Z 593
%A Flick, Sabine
%T Selbstsorge als forschungsleitende Perspektive einer Untersuchung bei Beschäftigten in Banken und Versicherungen
%D 2012
%P S. 367-384
%G de
%@ ISSN 1011-0070
%R 10.1007/s11614-012-0061-3
%U http://dx.doi.org/10.1007/s11614-012-0061-3
%X "Der Beitrag handelt von Selbstsorge von Beschäftigten in Banken und Versicherungen, die mit modernen arbeitsorganisatorischen Steuerungsformen angestellt sind (Vertrauensarbeitszeit/Zielvereinbarungen). Es werden zunächst theoretische Annäherungen an Selbstsorge diskutiert und zusammengefasst Ergebnisse einer empirischen Anwendung von Selbstsorge als forschungsleitender Perspektive im Feld der subjektivierten Arbeit präsentiert. Mit Selbstsorge wird der Selbstumgang der Subjekte gemäß eigener Kriterien beschrieben und das Konzept der Selbstsorge, anerkennungstheoretisch, sozialpsychologisch und sozialphilosophisch informiert, relational gefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The article deals with Self-Care of highly self-directed employees in financial services. The article exposes the results of an empirical research on employees in new working conditions and asks for their strategies and chances for self-care as well as hindrances for the Care of Self. Self-Care first of all means a self-relation in the frame of intersubjective relations and this is nothing other than personal relations. The concept is thus in the tradition of the theories of care and continues approaches of recognition theory and social philosophy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Bankberufe
%K Bankgewerbe
%K Versicherungsgewerbe
%K Vertrauensarbeitszeit
%K Zielvereinbarung
%K Selbstverantwortung
%K Selbstorganisation
%K abhängig Beschäftigte
%K Individualisierung
%K Entgrenzung
%K soziale Anerkennung
%K Vermögensberater
%K Work-Life-Balance
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-07-24
%M k130618t01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Comparative Population Studies
%V 38
%N 1
%F Z 597
%A Kley, Stefanie A.
%T Migration bei Arbeitslosigkeit und Arbeitslosigkeitsrisiko : eine Fallstudie temporärer und regionaler Effekte
%D 2013
%P S. 137-166
%G de
%# A 2006; E 2008
%@ ISSN 1869-8980
%R 10.4232/10.CPoS-2013-04de
%U http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/view/36/120
%U http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/view/36/119
%X "In diesem Artikel wird ein ausgearbeitetes Modell zu Migrationsentscheidungen und Migrationsverhalten verwendet, um den Einfl uss individuell erlebter Arbeitslosigkeit und Arbeitslosigkeitsrisiken zu analysieren. Mithilfe eines Kontrast-Gruppen-Designs werden Befragte aus zwei deutschen Städten mit unterschiedlichem ökonomischem Wohlstandsniveau verglichen, mittels Ereignisdaten-Analyse auf Grundlage einer maßgeschneiderten Panelstudie. Gemäß mikroökonomischen Modellen der Migration ist zu erwarten, dass sich Befragte aus einer ökonomisch deprivierten Stadt eher als solche aus einer prosperierenden Stadt für einen Wegzug entscheiden und tatsächlich migrieren, weil sie ihre Möglichkeiten häufi ger andernorts als besser einstufen als an ihrem aktuellen Wohnort. Darüber hinaus kann man erwarten, dass das antizipierte Risiko, in naher Zukunft arbeitslos zu werden, einen Wohnortwechsel eher in deprivierten Wohnregionen forciert, da Schwierigkeiten bei der Arbeitsplatzsuche am derzeitigen Wohnort antizipiert werden. Andererseits betonen die Neue Haushaltsökonomie und die Theorie sozialer Netzwerke die Bedeutsamkeit des Mesolevels. Individuen entscheiden sich nur selten allein für oder gegen eine Migration; diese Entscheidungen werden eher gemeinschaftlich von der Familie getroffen. Die bisherige Forschung hat gezeigt, dass soziale Netzwerke für Arbeitslose eine Hauptquelle sozialer Unterstützung und daher besonders wichtig sind. Es gibt empirische Hinweise darauf, dass soziale Netzwerke Personen in deprivierten Regionen stärker vom Wandern abhalten als in anderen Regionen. Diese theoretischen Überlegungen und Erkenntnisse führen zu der Erwartung, dass Menschen, die in einer deprivierten Region bereits arbeitslos sind, diese selten verlassen - was im Gegensatz zu den Erwartungen der mikroökonomischen Theorie steht. Die Analyse zeigt, dass ein wahrgenommenes Arbeitslosigkeitsrisiko in der deprivierten Stadt tatsächlich die Entscheidung zugunsten eines Wohnortwechsels forciert, wohingegen Personen, die bereits arbeitslos sind, einen Wohnortwechsel nicht häufi ger in Betracht ziehen oder planen als Beschäftigte. Nichtsdestotrotz können Paarbeziehung oder Familie am Wohnort den Effekt eines wahrgenommenen Arbeitslosigkeitsrisikos auf die Entscheidung zugunsten eines Wegzugs deutlich verringern. Wenn es darum geht, Migrationspläne in die Tat umzusetzen, zeigt sich, dass dies Arbeitslosen in der deprivierten Stadt deutlich seltener gelingt als Arbeitslosen, die in der prosperierenden Stadt leben. Die Analyse legt nahe, dass dies hauptsächlich in einer räumlichen Konzentration sozialer Netzwerke am Wohnort begründet ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This article employs an elaborated model of migration decision-making and behaviour to analyse the infl uence of individually experienced unemployment and unemployment risk. Following a contrast group design, respondents from two cities in Germany with different levels of economic prosperity are compared using event history data from a tailor-made panel study. According to a micro-economic approach to migration it is expected that respondents living in an economically deprived city are more likely to decide in favour of migration and actually move compared to those living in a prosperous city because they often perceive opportunities as better elsewhere than at their current place of residence. Moreover, perceiving a risk of becoming unemployed in the near future might trigger migration decisionmaking more in a deprived city because diffi culties to fi nd a new job at the place of residence are anticipated. On the other hand, the new household economics approach and the theory of social networks stress the importance of the meso level. Individuals seldom decide in favour or against migration solely; the family rather makes joint decisions. Former research revealed that for unemployed people social networks are a major source for social support and are therefore especially important. There is evidence that in deprived regions social networks deter individuals stronger from moving than in others. These theoretical considerations and fi ndings lead to the expectation that once people are unemployed they seldom leave deprived regions, what is at odds with the expectations from micro-economic theory. The analyses reveal that the perceived risk of becoming unemployed indeed triggers migration decision-making, but exclusively in the deprived city, whereas people who are already unemployed do not consider or plan leaving the city more often than employed people. Nevertheless, having a partner, children and family at the place of residence might outweigh the impact of a perceived unemployment risk on migration decision-making. When it comes to putting migration plans into action, it is found that the unemployed living in the deprived city are signifi cantly more often constrained from moving compared to the unemployed living in the prosperous city. The analyses suggest that a concentration of social networks at the place of residence primarily accounts for this effect." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeit - Risiko
%K Arbeitnehmer
%K Binnenwanderung
%K Mobilitätsbereitschaft
%K soziales Netzwerk
%K soziale Deprivation
%K regionale Disparität
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Freiburg
%K Magdeburg
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-07-26
%M k130624801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Soziale Passagen
%V 5
%N 1
%F Z 2056
%A Kratz, Dirk
%T Hilfe als Konflikt : biographieanalytische Perspektiven auf die Gestaltung von Hilfeprozessen im Kontext der Arbeitsvermittlung
%D 2013
%P S. 59-76
%G de
%@ ISSN 1867-0180
%R 10.1007/s12592-013-0129-3
%U http://dx.doi.org/10.1007/s12592-013-0129-3
%X "Die wohlfahrtsstaatlichen Modelle sozialer Sicherung in Deutschland, die Arbeitslosigkeit auf unterschiedlichen Ebenen zu bearbeiten versuchen, führen dazu, dass jene krisenhafte Lebenslage sowie die damit zusammenhängenden Lösungsanstrengungen zunehmend subjektiviert werden. Zeitgleich wurde die Soziale Arbeit in den letzten Jahren immer stärker in das Vermittlungsregime des Arbeitsmarktes involviert und so mit den damit verbundenen sozialstaatlichen Logiken konfrontiert. Sie muss als Profession auf eine komplexe Auftragsstruktur reagieren: Sie hat die heterogenen Bedürfnisse der KlientInnen aufzunehmen und gleichzeitig den Anweisungen und Logiken der Arbeitsvermittlung und Sozialpolitik zu folgen, die gebündelt im Begriff der 'Aktivierung' auftauchen. Ob und inwiefern unter diesen Voraussetzungen tatsächlich Hilfe i.S. der AdressatInnen gestaltet werden kann, gerät aus dem Blick. Dabei entsteht die Gefahr, stattdessen in der Interaktion ein Konfliktfeld entstehen zu lassen, das die Gestaltung helfender Strukturen nicht mehr zulässt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In Germany, there are some kind of models of social security which are trying to reduce unemployment and to support the affected people in different ways, whereas their critical life situation and the solution approaches are becoming more subjectified. Simultaneously Social Work has been more and more involved in the exchange regime of the labour market and in this way faced with these welfare state logics. The professionals have to react to a difficult issue: To consider the heterogeneous needs of the clients and at the same time to follow the instructions and the logic of the employment system and the social policies which pursue the strategy of 'activation'. The question whether under these conditions professional help from the viewpoint of the clients can be processed is disappearing from view. That creates the danger of producing massive conflicts, which may impede the development of helping structures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeitsbewältigung
%K Aktivierung
%K Case Management
%K Hilfeplan
%K Entfremdung
%K Langzeitarbeitslose
%K Handlungsfähigkeit
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Hilfe zur Arbeit
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Vermittlungshemmnisse
%K Sozialarbeit
%K Interaktion
%K Arbeitsvermittler
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Sozialgesetzbuch II
%K Arbeitsvermittlung
%K Vermittlungsprozess
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-07-26
%M k130625801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IZA Journal of Labor Policy
%V 2
%N Art 6
%F X 916
%A Lerman, Robert I.
%T Are employability skills learned in U.S. youth education and training programs?
%D 2013
%P 20 S.
%G en
%@ ISSN 2193-9004
%R 10.1186/2193-9004-2-6
%U http://www.izajolp.com/content/pdf/2193-9004-2-6.pdf
%X "Skills are a central source of high productivity and economic well-being. But what do we mean by productive skills? Both with regard to measurement and policy, the primary focus in the U.S. has been on academic skills, as measured by tests of reading, writing and math abilities and by educational attainment, including degrees completed. However, a new consensus is emerging that an array of non-academic skills and occupational skills may be at least as important for labor market success. After reviewing the evidence on respective roles of various types of skills required by employers, this paper examines the skill-enhancing effects of several youth programs and demonstrations, with an emphasis on how well these efforts raise non-academic skills directly through purposeful activities or indirectly as a result of other employment-enhancing services." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Berufsbildungspolitik
%K Jugendliche
%K Berufsbildungssystem - Effizienz
%K institutionelle Faktoren
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Schlüsselqualifikation
%K Qualifikationsanforderungen
%K Fachkenntnisse
%K soziale Qualifikation
%K kognitive Fähigkeit
%K Persönlichkeitsmerkmale
%K Trainingsmaßnahme
%K benachteiligte Jugendliche
%K Schulabbrecher
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K USA
%K I28
%K J08
%K J24
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-07-15
%M k130614t01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Sozialreform
%V 59
%N 2
%F Z 1604
%A May, Meike
%A Schwanholz, Julia
%T Vom gerechten Weg abgekommen? : Bewertung von Hartz IV durch die Bevölkerung
%D 2013
%P S. 197-225
%G de
%# A 2007; E 2007
%@ ISSN 0514-2776
%X "Der vorliegende Beitrag geht von der Annahme aus, dass Hart IV in der veränderten Schwerpunktsetzung der inkorporierten Gerechtigkeitsprinzipien eine Abkehr vom Sozialstaat Bismarck'scher Prägung darstellt und deshalb mit einem Legitimationsdefizit verbunden ist. Auftauend auf dieser Annahme wird die Bewertung von Hart IV (Niveau der ALG-II-Leistung, Fürsorgeprinzip, Äquivalenzprinzip, workfare) anhand von Umfragedaten untersucht und über normative Grundorientierungen (Gerechtigkeitsideologien) und das sozialstrukturell bedingte Eigeninteresse der Individuen zu erklären versucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Hart IV von egalitaristisch geprägten Menschen abgelehnt und von Menschen mit individualistischen oder askriptivistischen Gerechtigkeitseinstellungen befürwortet wird. Eigeninteresse als Erklärungsfaktor für die Bewertung von Hart IV ist insbesondere bei Personen relevant, die von den Reformen direkt betroffen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hartz-Reform
%K öffentliche Meinung
%K politische Einstellungen
%K Sozialstaat
%K Legitimation
%K Arbeitslosengeld II
%K Leistungshöhe
%K Äquivalenzprinzip
%K Workfare
%K soziale Gerechtigkeit
%K soziale Normen
%K Einkommensanrechnung
%K Vermögensanrechnung
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Zumutbarkeitsregelung
%K Sozialpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-07-19
%M k130703t03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Österreichische Zeitschrift für Soziologie
%V 37
%N 1
%F Z 593
%A Pohler, Nina
%T Neue Arbeitsräume für neue Arbeitsformen : coworking spaces
%D 2012
%P S. 65-78
%G de
%# A 2010; E 2011
%@ ISSN 1011-0070
%X "Vor allem innerhalb der Informations- und Kommunikationstechnologie-Branche und den Creative Industries gibt es seit einigen Jahren eine Entwicklung von Normalarbeitsverhältnissen hin zu atypischen Beschäftigungen und neuen Formen der Selbstständigkeit. Die neuen Arbeitsverhältnisse zeichnen sich durch mehr Freiheit, Flexibilität und Eigenverantwortung aus, aber auch durch Problembereiche, die sich von denen der Normalarbeitsverhältnisse unterscheiden. Als Reaktion auf die Veränderung der Arbeitswelt entstehen seit kurzem weltweit neue Formen von Gemeinschaftsbüros, Coworking Spaces. Grundlegende These dieses Textes, der auf meiner Diplomarbeit beruht, ist, dass Coworking Spaces als räumliche Manifestation von entgrenzten Arbeitsformen und dem Umgang mit ihnen gesehen werden können. In diesem Artikel geht es um die Anforderungen und Bedürfnisse, die grundlegend für die Entstehung von Coworking Spaces sind, sowie um die Möglichkeiten von Coworking Spaces, ihre NutzerInnen in deren Arbeitssituationen zu unterstützen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In particular industries, primarily Information- and Communications Technology and theCreative Industries, there has been a development away from the standard working model towards atypical work and increased self-employed work. The new work arrangements are characterized by more freedom, flexibility and autonomy, but also by new problems, different from the ones of standard work. As a reaction to the new work order new forms of shared offices have been emerging in different countries all around the world during the past years. For my diploma thesis I conducted an empirical study about this phenomena. My essential hypothesis is, that Coworking Spaces can be seen as a spatial manifestation of new work arrangements and the ways people approach them. This article is about requirements and demands that are fundamental for the emergence of Coworking Spaces, as well as the possibilities to support users in their individual work lives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Entgrenzung
%K Selbstverantwortung
%K Arbeitsorganisation
%K organisatorischer Wandel
%K berufliche Autonomie
%K berufliche Selbständigkeit
%K Individualisierung
%K Arbeitsbedingungen
%K Selbständige - Kooperation
%K Arbeitsort
%K Großraumbüro
%K Kleinstunternehmen
%K soziales Netzwerk
%K Wien
%K Österreich
%K Berlin
%K London
%K Großbritannien
%K Schweden
%K Göteborg
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-07-24
%M k130618t03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Sozialreform
%V 59
%N 2
%F Z 1604
%A Scherger, Simone
%T Zwischen Privileg und Bürde : Erwerbstätigkeit jenseits der Rentengrenze in Deutschland und Großbritannien
%D 2013
%P S. 137-166
%G de
%# A 2008; E 2009
%@ ISSN 0514-2776
%X "Der Beitrag untersucht vergleichend für Deutschland und Großbritannien auf Basis des Deutschen Alterssurveys und der English Longitudinal Study of Ageing, worin sich erwerbstätige Rentner/-innen von anderen Älteren unterscheiden. In der empirischen Analyse wird besonderes Augenmerk auf die sozio-ökonomische Position der arbeitenden Älteren und die Unterschiede zwischen Deutschland und England gerichtet. Deskriptiv zeigen sich deutlich positive Zusammenhänge zwischen Erwerbstätigkeit jenseits der Rentengrenze und Geschlecht, besserer Gesundheit, höherer Bildung und höheren Haushaltsschulden. Zudem sind Personen, die früher in höheren Dienstklassen sowie als kleinere Selbstständige und Freiberufler tätig waren, noch häufiger erwerbstätig als andere. In der multivariaten Betrachtung zeigen sich hinsichtlich Bildung und Klasse deutlichere Unterschiede zwischen den Lindern. Bei Kontrolle anderer Einflüsse treten in England zudem positive Effekte für Personen aus den am wenigsten privilegierten Klassen auf, was auf eine größere Relevanz niedriger Einkommen für Erwerbstätigkeit schließen lässt. Der Beitrag endet mit einer Diskussion der Befunde, ihres Zusammenhangs mit institutionellen Unterschieden sowie ihrer sozialpolitischen Relevanz." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Rentner - internationaler Vergleich
%K Erwerbstätige
%K Erwerbstätigkeit - Determinanten
%K Ruhestand
%K soziale Ungleichheit
%K sozioökonomische Faktoren
%K Erwerbsbeteiligung
%K Erwerbsquote
%K Arbeitsfähigkeit
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Freiwilligkeit
%K altersadäquate Arbeitsplätze
%K institutionelle Faktoren
%K Rentenversicherung
%K Gesundheitszustand
%K Beschäftigungssystem
%K medizinische Faktoren
%K ökonomische Faktoren
%K Bildungsniveau
%K Haushaltseinkommen
%K Verschuldung
%K beruflicher Status
%K Großbritannien
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-07-19
%M k130703t01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 62
%N 6
%F Z 535
%A Schoch, Dietrich
%T Von der Fürsorge über die Sozialhilfe zur Grundsicherung für Arbeitsuchende
%D 2013
%P S. 162-172
%G de
%# A 1945; E 2013
%@ ISSN 0038-609X
%R 10.3790/sfo.62.6.162
%U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.62.6.162
%X "Der Beitrag betrachtet die Entwicklung der Rechtsgrundlagen der Fürsorge seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere das BSHG und das SGB XII. Zunächst werden die Entwicklung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Menschenwürde und dann die Entwicklung der Sozialhilfe, die Grundsicherung im Alter, die Grundsicherung bei Erwerbsminderung sowie die Ablösung des BSHG durch das SGB XII dargestellt. Schließlich werden die Bedeutung und die Probleme der Grundsicherung für Arbeitssuchende des SGB II thematisiert. Im Anschluss folgt eine Bewertung einzelner Regelungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This paper examines the development of the legal basis of social welfare since the founding of the Federal Republic of Germany. It assess, in particular, the Federal Social Assistance Law (BSHG) and the Social Security Law XII (SGB XII). It begins by analysing the development of legal judgements made by the Federal Constitutional Court on human rights. The evolution of social assistance, state old-age pensions, unemployment benefits as well as the replacement of the BSHG by the SGB XII is then examined. This is followed by a discussion of the importance and the problems of state benefit schemes for the unemployed in the SGB XII. Finally, individual regulations are evaluated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sozialhilfe - historische Entwicklung
%K Bundessozialhilfegesetz
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Bundesverfassungsgericht - Rechtsprechung
%K Fürsorge
%K Menschenrechte
%K soziale Rechte
%K Grundrechte
%K Nachkriegszeit
%K Sozialgesetzbuch
%K Hilfe zur Arbeit
%K Bedarfsgemeinschaft
%K Asylbewerber
%K Zukunftsperspektive
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-07-24
%M k130711802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 62
%N 6
%F Z 535
%A Spindler, Helga
%T Sozialhilfe - das verkannte Grundsicherungssystem der alten Bundesrepublik
%D 2013
%P S. 154-162
%G de
%# A 1961; E 2002
%@ ISSN 0038-609X
%R 10.3790/sfo.62.6.154
%U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.62.6.154
%X "Das Bundessozialhilfegesetz von 1961 umfasste immer ein breites Angebot an persönlicher Hilfe, Beratung und Aufklärung. Dies wurde weiterentwickelt um gezieltere Angebote zur Überwindung der Hilfebedürftigkeit. Leider gab es bei der Umsetzung durch die Kommunen große Defizite. Dies führte zum Entstehen einer vielfältigen Selbsthilfebewegung. Genauso umfassend waren die Instrumente zur Beschäftigungsförderung. Aber auch sie wurden unterschiedlich genutzt. Teilweise wurden Menschen durch qualifizierende Tätigkeiten beim Übergang in Arbeit gefördert, teilweise war die Beschäftigung aber auch davon geprägt, nur rasch an die Arbeitslosenversicherung verweisen zu können. Zur Beurteilung, inwieweit die Kommunen durch die Zuständigkeit für die Hilfe zum Lebensunterhalt belastet oder überfordert waren, werden abschließend die statistischen Zeitreihen zu Empfängern und Ausgabenentwicklung dargestellt, kommentiert und kritisch bewertet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The 1961 Federal Public Welfare Act included a wide array of personal social support, advice, counselling and information services for benefit recipients. This was complemented by specific support to overcome the need for help. However, local authorities did not always implement these services well. This led to the emergence of a variety of self-help movement. The measures to promote employment were just as extensive. These possibilities were used in different ways, too. For some, these measures led to work by qualifying activities. For others, however, employment was used as a means to qualify quickly for unemployment insurance. This paper also presents statistical analyses of recipients and the development of expenditures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Bundessozialhilfegesetz
%K Sozialhilfeempfänger
%K Sozialhilfe - Konzeption
%K Sozialberatung
%K Sozialgesetzbuch
%K Sozialhilfe - historische Entwicklung
%K Rechtsanspruch
%K Rechtsberatung
%K Beratungskonzept
%K Beschäftigungsförderung
%K Sozialstatistik
%K öffentliche Ausgaben
%K Sozialausgaben
%K Hilfe zum Lebensunterhalt
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-07-24
%M k130711801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J The International Journal of Leadership in Public Services
%V 8
%N 3
%F X 922
%A Babila Sama, Thomas
%T Role of NGOs in the implementation of active labour market policies : the case of Finland and Sweden
%D 2012
%P S. 121-143
%G en
%# A 2010; E 2010
%@ ISSN 1747-9886
%@ ISSN 1754-8187
%R 10.1108/17479881211279995
%U http://dx.doi.org/10.1108/17479881211279995
%X "The aim of this paper is to find the role played by non-governmental organizations (NGOs) in the implementation of the active labour market policies (ALMPs) of Finland and Sweden, and also the relationship that the NGOs have with the government of the two countries.
The findings revealed that first, the selected NGOs play active role in the implementation of the ALMPs of Finland and Sweden by employing long-term unemployed people in the labour market. Second, the findings revealed that the selected NGOs play active role in the implementation of the ALMPs of Finland and Sweden by providing social services, mobilizing local resources and undertaking other types of activities which have created jobs for the unemployed. Last, the findings revealed that the selected NGOs play active role in the implementation of the ALMPs of Finland and Sweden by providing voluntary work to volunteers - some of who acquire skills that can help them to find a job in the open labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K nichtstaatliche Organisation
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Politikumsetzung
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K zweiter Arbeitsmarkt
%K Non-Profit-Organisation
%K Beschäftigungsförderung
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Wohlfahrtsverband
%K ehrenamtliche Arbeit
%K gemeinnützige Arbeit
%K Finnland
%K Schweden
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-07-19
%M k130321r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Soziale Sicherheit
%V 62
%N 6
%F Z 1128
%A Bäcker, Gerhard
%T Modellrechnungen zu Vollzeitbeschäftigten: Welcher Lohn führt über die Hartz-IV-Schwelle? : aufstockende Hartz-IV-Ansprüche werden oft nicht wahrgenommen
%D 2013
%P S. 223-228
%G de
%# A 2013; E 2013
%@ ISSN 0490-1630
%X "Der Niedriglohnsektor hat sich in Deutschland enorm ausgeweitet. Selbst Vollzeitbeschäftigte verdienen nicht selten so wenig, dass sie unter das Grundsicherungsniveau rutschen und Anspruch auf aufstockende Hartz-IV-Leistungen haben. Das gilt vor allem dann, wenn sie hohe Mieten zahlen müssen. Wie hoch muss der Stundenlohn von Vollzeitbeschäftigten sein, damit zumindest das Hartz-IV-Niveau erreicht bzw. überschritten wird? Das wird hier erstmalig mit Modellrechnungen untersucht. Die Methodik der Berechnungen und ihre Ergebnisse sowie die Schlussfolgerungen daraus werden im Folgenden erläutert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Niedriglohngruppe
%K Aufstocker
%K Grundsicherung nach SGB II - Inanspruchnahme
%K Vollzeitarbeit
%K Lohnhöhe
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Leistungsanspruch
%K verfügbares Einkommen
%K Nettolohn
%K Wohnkosten
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Existenzminimum
%K Wohngeld
%K Kindergeld
%K Kindergeldzuschlag
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-07-18
%M k130704801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutsche Rentenversicherung
%V 68
%N 2
%F Z 850
%A Becker, Irene
%T Die Grundsicherung : seit 2003 das unterste Auffangnetz im Alter und bei Invalidität
%D 2013
%P S. 121-138
%G de
%# A 2003; E 2013
%@ ISSN 0012-0618
%X "Die finanzielle Mindestsicherung in Deutschland war seit Inkrafttreten des Bundessozialhilfegesetzes (BSHG) am 1. Juni 1962 über etwa vier Jahrzehnte weitgehend einheitlich geregelt. Erst mit der Einführung der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung zum Januar 2003 erfolgte eine erste Aufspaltung der universellen Sozialhilfe in Teilsysteme - wenn vom Asylbewerberleistungsgesetz abgesehen wird. Ausschlaggebend für diesen Reformschritt war das Problem, dass alte Menschen trotz eines bestehenden Anspruchs auf Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem BSHG (HLU) diesen häufig nicht wahrgenommen haben, um ihre Kinder vor Erstattungsansprüchen des Sozialhilfeträgers zu bewahren oder aus Unwissenheit. Diese 'verschämte' Altersarmut sollte mit dem Gesetz über eine bedarfsorientierte Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (GSiG) mit zwei Maßnahmen abgebaut werden. Zum einen werden Unterhaltsansprüche gegenüber Kindern - beziehungsweise gegenüber Eltern, was für dauerhaft voll erwerbsgeminderte Personen relevant ist - normalerweise nicht mehr berücksichtigt. Zum anderen erfolgt nun eine verbesserte Information von Kleinrentnern über einen potenziellen Grundsicherungsanspruch durch die gesetzliche Rentenversicherung (GRV). Das Transferniveau sowie die Regeln über den Einsatz von eigenem Einkommen und Vermögen entsprechen aber weiterhin denen der Sozialhilfe (früher: BSHG, seit 2005: SGB XII). Durch die Anlehnung an das SGB XII ergeben sich allerdings einige gravierende Unterschiede gegenüber der Grundsicherung für Erwerbsfähige nach dem SGB II. Diese implizieren Benachteiligungen für Alte und Erwerbsunfähige, die unter Aspekten sozialer Gerechtigkeit nicht nachvollziehbar sind. Die Grundsicherungsquote der Altenbevölkerung ist im Vergleich zu anderen gesellschaftlichen Gruppen sehr gering. Dies steht in deutlichem Widerspruch zu anderen Ergebnissen der Armutsforschung, wonach die (Einkommens-)Armutsrisikoquote der Bevölkerung ab 65 Jahren in den Jahren 2009 und 2010 etwa gleichauf mit der entsprechenden Quote in der Gesamtbevölkerung lag. Diese Diskrepanz kann auf die in Teilen der Altenbevölkerung vorhandenem Vermögen, auf die systematischen Unterschiede zwischen beiden Armutsgrenzen und auf die nach wie vor verbreitete Nichtinanspruchnahme von Grundsicherungsleistungen - insoweit ist das Ziel des GSiG nicht erreicht worden - zurückgeführt werden. Künftige Reformen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sollten nicht nur zum Abbau der gegenüber dem SGB II besonderen Restriktionen und zur Verminderung verdeckter Armut beitragen, sondern auch die infolge des sinkenden Rentenniveaus erkennbaren Akzeptanzprobleme der GRV mildern. Da die Renten der GRV ebenso wie alle anderen Alterseinkommen vollständig auf den Bruttobedarf angerechnet werden, erscheint Versicherten mit geringer zu erwartender Rente die Beitragszahlung teilweise als nicht mehr 'lohnend'. Dem könnte durch einen proportionalen oder degressiv gestalteten Freibetrag für GRV-Renten und andere beitragsfinanzierte Alterseinkommen entgegengewirkt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Grundsicherung nach SGB XII - Inanspruchnahme
%K Rentner
%K alte Menschen
%K Erwerbsgeminderte
%K Rente
%K Einkommensanrechnung
%K Invaliditätsrentner
%K Invalidität
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Leistungsempfänger - Quote
%K Bundessozialhilfegesetz
%K Sozialhilfe - historische Entwicklung
%K Vermögensanrechnung
%K Leistungshöhe
%K Rentenhöhe - Auswirkungen
%K Rentenversicherung
%K Rentenreform
%K Zuschussrente
%K Mindestrente
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-07-24
%M k130722t11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wirtschaft im Wandel
%V 19
%N 3
%F Z 1152
%A Brautzsch, Hans-Ulrich
%A Schultz, Birgit
%T Im Fokus: Mindestlohn von 8,50 Euro: Wie viele verdienen weniger, und in welchen Branchen arbeiten sie?
%D 2013
%P S. 53-56
%G de
%# A 2011; E 2011
%@ ISSN 0947-3211
%U http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/3-13-6.pdf
%X "In der Öffentlichkeit wird zurzeit die Einführung eines flächendeckenden Mindestlohnes in Höhe von 8,50 Euro je Stunde diskutiert. Der Bundesrat hat hierzu eine entsprechende Gesetzesinitiative gestartet. Dabei stellt sich die Frage, wie viele Menschen von einem Mindestlohn dieser Höhe betroffen wären. Die vorliegende Analyse ergibt, dass im Jahr 2011 in Ostdeutschland etwa 25% und in Westdeutschland knapp 12% der Beschäftigten für einen vereinbarten Bruttostundenlohn von weniger als 8,50 Euro arbeiteten. Die Relation des anvisierten Mindes-lohnes zum Medianlohn beträgt in Ostdeutschland 71% und in Westdeutschland knapp 54%. In einzelnen Branchen wäre diese Relation jedoch wesentlich höher. Im ostdeutschen Gastgewerbe und in der ostdeutschen Land- und Forstwirtschaft/Fischerei würde der Schwellenwert von 8,50 Euro sogar über den im Jahr 2011 in diesen Branchen gezahlten Medianlöhnen liegen. Betrachtet man statt des vereinbarten den effektiven Bruttostundenlohn, der u. a. unbezahlte Überstunden einbezieht, so steigt die Zahl der im Jahr 2011 für weniger als 8,50 Euro pro Stunde beschäftigten Arbeitnehmer auf 32% (Ostdeutschland) bzw. 17% (Westdeutschland)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Mindestlohn
%K Lohnhöhe
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K Niedriglohn
%K regionaler Vergleich
%K Niedriglohngruppe
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-07-26
%M k130625n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 17/13826 v 07 06 2013
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales
%T Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) a) zu dem Entschließungsantrag der Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 17/13250): zu der Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung (Drucksache 17/12650) - Lebenslagen in Deutschland - Vierter Armuts- und Reichtumsbericht b) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/13102): Die notwendigen politischen Konsequenzen aus der Armuts- und Reichtumsberichterstattung ziehen c) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/12709): Verschleierung verhindern - Berichterstattung über Armut und Reichtum auf eine unabhängige Kommission übertragen
%D 2013
%P 9 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130614r08.pdf
%X "Handlungsbedarf als Konsequenz aus den Ergebnissen des 4. Armuts- und Reichtumsberichts sehen die Koalitionsfraktionen insbesondere im Bildungssystem, das durchlässiger für den sozialen Aufstieg werden müsse. Die Fraktionen SPD und DIE LINKE. kritisieren dagegen u. a. die Qualität des Berichts, die Art seines Zustandekommens sowie insbesondere das Fehlen notwendiger politischer Konsequenzen zum Ausgleich bestehender sozialer Ungleichheit." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Sozialbericht - Kritik
%K Lebenssituation
%K Armut
%K Reichtum
%K Datenqualität
%K Durchlässigkeit im Bildungssystem
%K soziale Ungleichheit
%K Armutsbekämpfung
%K Kinderbetreuung
%K Ganztagsschule
%K Umverteilung
%K Verteilungsgerechtigkeit
%K Bildungspolitik
%K Bildungschancengleichheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-07-15
%M k130614r08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IAB-Forum
%N 1
%F Z 1358
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Hohendanner, Christian
%T Atypische Beschäftigung in deutschen Betrieben: Neue und traditionelle Formen prägen das Bild
%D 2013
%P S. 30-37
%C Nürnberg
%G de
%# A 2011; E 2011;
%@ ISSN 1861-7522
%U http://doku.iab.de/forum/2013/Forum1_2013_Hohendanner.pdf
%X "Eine unbefristete Vollzeitstelle mit Sozialversicherungsschutz gilt in Deutschland traditionell als normal. Das deutsche Arbeitsmarktsystem weist inzwischen allerdings viele neue Facetten auf: von der Teilzeitbeschäftigung über befristete Arbeitsverhältnisse bis hin zur Leiharbeit. Oft verschwimmen die Grenzen zwischen normaler und atypischer Beschäftigung. Betriebe nutzen die neuen Erwerbsformen je nach Größe und Branche unterschiedlich. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die wirtschaftliche Stabilität und die demografische Entwicklung entscheiden darüber, inwieweit die neuen Beschäftigungsformen künftig das Bild des deutschen Arbeitsmarktes bestimmen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X
%K atypische Beschäftigung
%K Normalarbeitsverhältnis
%K Teilzeitarbeit
%K Mini-Job
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Leiharbeit
%K freie Mitarbeiter
%K Praktikum
%K Betriebsgröße
%K Wirtschaftszweige
%K IAB-Betriebspanel
%K Erwerbsformenwandel
%K Beschäftigungsform
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-07-30
%M k130708311
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 80
%N 24
%F Z 016
%A Krause, Peter
%A Ehrlich, Ulrike
%A Möhring, Katja
%T Erwerbsminderungsrentner: Sinkende Leistungen und wachsende Einkommensunterschiede im Alter
%D 2013
%P S. 3-9
%G de
%# A 1991; E 2011
%@ ISSN 0012-1304
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.422616.de/13-24-1.pdf
%X "Die Zahl der Zugänge in die Erwerbsminderungsrente ist nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung seit den 90er Jahren stark gesunken. In den Jahren 2005 bis 2010 erfolgte ein leichter Wiederanstieg. Seit 2001 haben sich auch die Zahlbeträge bei den Zugängen zur Erwerbsminderungsrente verringert. Damit ist die materielle Absicherung bei Erwerbsminderung wieder in den Blickpunkt der sozialpolitischen Diskussion gerückt. Die Daten der Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) bestätigen die langfristig zunehmenden Einkommensrisiken bei Erwerbsminderungsrentnern. Im Mittel lebten im Zeitraum von 2001 bis 2011 ein Viertel aller Bezieher einer Erwerbsminderungsrente in Einkommensarmut. Zudem weisen die Analysen zu den relativen Einkommenspositionen der Bezieher einer Erwerbsminderungsrente darauf hin, dass dieser Personenkreis nach Erreichen der Regelaltersgrenze im Durchschnitt ein geringeres Haushaltseinkommen aufweist als die übrigen Rentner und dass diese Differenz im Zeitverlauf wächst." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "According to the Deutsche Rentenversicherung (German statutory pension insurance scheme), since the mid-1990s, the number of people claiming a reduced earnings capacity pension has plummeted. However, 2005-2010 saw a slight rise. Since 2001, the actual level of reduced earning capacity payments has also fallen. Consequently, the financial security of recipients has, once again, become the focus of socio-political debate. SOEP data confirm the income risks that those claiming reduced earnings capacity pensions will increasingly be subject to in the long term. In the period from 2001-2011, on average, one-quarter of all recipients were living in income poverty. Moreover, analyses using data from the SOEP longitudinal study also indicate increasingly negative income disparities among recipients of reduced earnings capacity pension once they have reached the statutory retirement age." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Erwerbsminderungsrente
%K Einkommensunterschied
%K Rentenzugänge
%K Armut - Risiko
%K Haushaltseinkommen
%K Altersstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K Rentenreform
%K Rentenhöhe
%K Frührentner
%K Bundesrepublik Deutschland
%K I19
%K I38
%K J26
%K J28
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-07-15
%M k130617n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Freie Bildung und Erziehung
%V 89
%N 1
%F X 937
%A Kruppe, Thomas
%T Effektivität geförderter beruflicher Weiterbildung von Arbeitslosengeld-II-Empfängern in Deutschland
%D 2013
%P S. 22-24
%C Berlin
%G de
%# A 2005; E 2008
%@ 0016-0741
%U http://www.privatschulen.de/images/stories/PDF/FBuE/FBuE_Juni_2013_web.pdf
%X "Ziel der Förderung einer beruflichen Weiterbildung ist auch bei Empfängern von Arbeitslosengeld II (ALG II) die Erhöhung ihrer Beschäftigungschancen. Darüber hinaus soll durch die erhoffte anschließende Beschäftigung auch der Bezug von ALG II vermieden werden. Unter Nutzung von administrativen Daten der Bundesagentur für Arbeit liegen nun Ergebnisse über den Arbeitsmarkterfolg und den ALG II-Bezug von Geförderten vor, die Anfang des Jahres 2005, also direkt nach der Einführung des Zweiten Sozialgesetzbuches (SGB II), in eine solche Maßnahme eingetreten sind." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Weiterbildungsförderung - Effizienz
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Beschäftigungseffekte
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K regionaler Vergleich
%K Bildungsgutschein
%K Arbeitsmarktchancen
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-07-26
%M k130625303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge : NDV
%V 93
%N 2
%F Z 1595
%A Siegler, Beate Finis
%T Das Bildungs- und Teilhabepaket in der Umsetzung : eine Fallstudie aus dem Landkreis Kassel
%D 2013
%P S. 68-77
%G de
%# A 2011; E 2012
%@ ISSN 0012-1185
%X "Mit dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) soll sich die Lebenslage von Kindern und Jugendlichen aus einkommensschwachen Familien sowie jungen Erwachsenen verbessern. Der Weg von der Verabschiedung der gesetzlichen Regelungen über Ausführungsbestimmungen bis hin zur Verbesserung der Lebenslage von Menschen ist weit und vollzieht sich über mehrere Stufen, die verschiedene Planungs- und Steuerungsprobleme beinhalten. Mit der Fallstudie ist beabsichtigt, den steuerungstheoretischen Fragen exemplarisch nachzugehen. Dabei geht es um die Frage, ob das gesellschaftliche Ziel der Teilhabe (Makro-Ebene) mit dem Bildungs- und Teilhabepaket auf der Nutzer-Ebene (individuelle Ebene) wirksam erreicht wird und ob die Implementierung des Maßnahmenpakets auf der Organisations-Ebene (Mikro-Ebene) ebenfalls effektiv und auch wirtschaftlich erfolgt." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Bildungspaket - Erfolgskontrolle
%K soziale Partizipation
%K Kinder
%K Jugendliche
%K Bildungschancengleichheit
%K Bildungspaket - Inanspruchnahme
%K Bildungspaket - Effizienz
%K Bildungsförderung
%K Ernährung
%K Kultur
%K Sport
%K Bürokratie
%K Musik
%K Vereinswesen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Kassel
%K Hessen
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-07-15
%M k130617t02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Gute Arbeit. Zeitschrift für Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung
%V 25
%N 6
%F Z 1095
%A Uellenberg-van Dawen, Wolfgang
%T Gute Arbeit im Spannungsfeld zwischen Re-Regulierung und Prekarisierung
%D 2013
%P S. 15-18
%G de
%# A 1991; E 2010
%@ ISSN 1860-0077
%X "Gut zehn Jahre nach Verkündung der Agenda 2010 fordert nicht nur der DGB Ordnung am Arbeitsmarkt: Er will die Löhne und die Arbeitsbedingungen schützen. Denn Beides, Lohn- und Sozialdumping, prägen die Realität vieler Branchen und Berufsfelder. Sieht man genauer hin, wird deutlich: Fast überall finden sich Nischen, prekäre Arbeit zu schaffen. Der Autor Wolfgang Uellenberg-van Dawen stellt in diesem Beitrag die Dimensionen vor und setzt sich mit den Folgen am Arbeitsplatz auseinander: etwa den hohen psychischen Belastungen, denen wachsende 'Randbelegschaften' ausgesetzt sind. Zudem sind prekär Beschäftigte seltener effektiv in der Betriebskultur verankert, die Spaltung der Belegschaften ist als Trend feststellbar. Und prekär Beschäftigte sind schwer in den Arbeits- und Gesundheitsschutz einzubinden." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Prekariat
%K Arbeitsplatzqualität
%K Arbeitsbelastung
%K psychische Faktoren
%K Randbelegschaft
%K Arbeitsschutz
%K Gesundheitsschutz
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Mindestlohn
%K Lohnpolitik
%K Regulierung
%K Tarifpolitik
%K Werkvertrag
%K Niedriglohngruppe
%K Humanisierung der Arbeit
%K menschengerechte Arbeit
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Mini-Job
%K atypische Beschäftigung
%K Arbeitsintensität
%K Teilzeitarbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-07-15
%M k130614801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.)
%A Bartik, Timothy J.
%T Social costs of jobs lost due to environmental regulations
%D 2013
%P 62 S.
%C Kalamazoo, Mich.
%G en
%B Upjohn Institute working paper : 193
%U http://research.upjohn.org/cgi/viewcontent.cgi?article=1210&context=up_workingpapers
%X "This paper estimates the social costs of job loss due to environmental regulation. Per job lost, potential social costs of job loss are high, plausibly over $100,000 in present value costs (2012 dollars) per permanently lost job. However, these social costs will typically be far less than the earnings associated with lost jobs, because labor markets and workers adjust, increased leisure has some value, and employers benefit from wage reductions. A plausible range for social costs is 8 - 32 percent of the associated earnings of the lost jobs. Social costs will be higher for older workers, high-wage jobs, and in high unemployment conditions. Under plausible estimates of job loss for most environmental regulations, the social costs of job loss will typically be less than 10 percent of other measured social costs of regulations. Therefore, adding in job loss is unlikely to tip many regulatory benefit-cost analyses." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Kosten
%K Arbeitsplatzverlust
%K Umweltpolitik
%K Regulierung
%K Umweltauflage - Auswirkungen
%K Umweltschutz
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Arbeitslosigkeit
%K altersspezifische Faktoren
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K institutionelle Faktoren
%K Umweltrecht
%K USA
%K D61
%K Q52
%K J68
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-07-24
%M k130621r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)
%A Bennmarker, Helge
%A Calmfors, Lars
%A Larsson Seim, Anna
%T Earned income tax credits, unemployment benefits and wages : empirical evidence from Sweden
%D 2013
%P 29 S.
%C Uppsala
%G en
%# A 2006; E 2009
%B Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2013/12
%@ ISSN 1651-1166
%U http://www.ifau.se/Upload/pdf/se/2013/wp2013-12-Earned-income-tax-credits-unemployment-benefits-and-wages.pdf
%X "Although there is a large literature on employment effects of earned income tax credits (EITCs) and unemployment benefits, less is known about wage effects. In our model the impact is via the net (after-tax) replacement rate. Using a panel of individuals from Sweden, we find a positive relationship between the net replacement rate and wages with semi-elasticities in the range 0.2-0.4. This implies that a one percent reduction in the unemployment benefit level or a one percent increase in the net-of-tax rate is associated with a fall in the before-tax wage of 0.1-0.2 per cent. EITCs and unemployment benefit reductions are thus likely to induce wage moderation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lohnsubvention - Auswirkungen
%K Arbeitslosenunterstützung - Auswirkungen
%K Lohnhöhe
%K Arbeitsmarktpolitik - Reform
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Auswirkungen
%K negative Einkommensteuer
%K Einkommenselastizität
%K Lohnfindung
%K Schweden
%K J31
%K J38
%K H24
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-07-24
%M k130618r19
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Universität Bamberg, Nationales Bildungspanel (Hrsg.)
%A Blossfeld, Hans-Peter
%A Maurice, Jutta von
%A Schneider, Thorsten
%T Grundidee, Konzeption und Design des Nationalen Bildungspanels für Deutschland
%D 2011
%P 26 S.
%C Bamberg
%G de
%B NEPS working paper : 01
%U http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/inbil/Publikationen/Working-Papers/WP_I.pdf
%X "Das Nationale Bildungspanel für die Bundesrepublik Deutschland (National Educational Panel Study, NEPS) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Rahmenprogramms des BMBF zur Förderung der empirischen Bildungsforschung finanziert und von einem interdisziplinär zusammengesetzten Exzellenznetzwerk unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Peter Blossfeld, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, durchgeführt. Es ist angesiedelt am Institut für bildungswissenschaftliche Längsschnittforschung Bamberg (INBIL) in der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Ziel des Nationalen Bildungspanels ist es, Längsschnittdaten zu Kompetenzentwicklungen, Bildungsprozessen, Bildungsentscheidungen und Bildungsrenditen in formalen, nicht-formalen und informellen Kontexten über die gesamte Lebensspanne zu erheben. Die NEPS-Daten werden der nationalen und internationalen Wissenschaft in Form so genannter Scientific Use Files unter Beachtung datenschutzrechtlicher Erfordernisse frei zugänglich gemacht. Diese Daten bieten ein reichhaltiges Analysepotential für verschiedene an Bildungs- und Ausbildungsprozessen interessierte Disziplinen (wie etwa Demografie, Erziehungswissenschaft, Ökonomie, Psychologie, Soziologie) und schaffen die Grundlagen für eine verbesserte Bildungsberichterstattung und Politikberatung in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The German National Educational Panel Study (NEPS) is being financed by the Bundesministerium für Bildung und Forschung (Federal Ministry for Education and Research, BMBF) within the Framework Programme for the Promotion of Empirical Educational Research and conducted by an interdisciplinary cluster of excellence. This cluster is headed by Professor Dr. Dr. h. c. Hans-Peter Blossfeld, and located at the Institute for Longitudinal Educational Research (INBIL), University of Bamberg. The NEPS has been set up to collect longitudinal data on competence development, on educational processes, educational choices and returns to education in different contexts over the whole life span. The data collected will be available for the Scientific Community in Germany and abroad in the form of so called Scientific Use Files, complying strictly with personal data privacy requirements. This data has a great potential for analyzing educational processes in many disciplines (like demography, educational science, economics, psychology, sociology) and provides an empirical basis for a better education reporting and advising policymakers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Nationales Bildungspanel
%K Forschungsmethode
%K empirische Forschung
%K Bildungsforschung
%K Längsschnittuntersuchung
%K Kompetenzentwicklung
%K Bildungsverlauf
%K Bildungsertrag
%K Lebenslauf
%K Bildungssystem
%K institutionelle Faktoren
%K lebenslanges Lernen
%K Forschungsansatz
%K soziale Ungleichheit
%K Kompetenzverteilung
%K Datengewinnung
%K Stichprobenverfahren
%K Datenzugang
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-07-15
%M k130613r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Europäische Kommission, Direktion Europäischer Forschungsraum (Hrsg.)
%A Brozovicova, Klara
%A Fabo, Brian
%A Kahanec, Martin
%A Messing, Vera
%T Overview of the labour market situation of low-educated and Roma population and regulations affecting their employment
%D 2012
%P 64 S.
%C Brüssel
%G en
%# A 2010; E 2010
%B Neujobs state of the art report : D19.1
%U http://www.neujobs.eu/sites/default/files/NEUJOBS_D19.1_May2013.pdf
%X "The report serves an important function in accomplishing the WP19 of NEUJOBS project by providing background against which the fieldwork may be designed and its results evaluated. It gives a broad overview of the working of the labour market for low educated population and within this, Roma population specifically. As such, it comprises three consecutive sections - (1) situation of the labour market situation of low educated population, (2) the situation and chances of employment of the Roma/Gypsy population, and (3) labour market regulators and that may have an important role in the employability of the population in question. We are investigating low educated population because this is the reference group against which Roma's labour market situation may be contrasted. It is hoped that the combination of these three sections will give a decent background to understanding the circumstances of Roma employment (or the lack of it) in European countries. The report summarizes existing knowledge on the questions.
The first section compares the relative position of low educated individuals vis-à-vis their more educated counterparts across the labour markets of five European Union (EU) countries - Bulgaria, Spain, Hungary, Romania, Slovakia. It is needless to say that the majority of the low skilled population is not Roma, still the generally low educational level of the Roma population in all of the countries may legitimize out decision to contrast Roma's labour market characteristics to this population subgroup. We specifically look at the odds of a) labour market participation b) chances of finding employment c) quality of their employment. Rather than treating the low educated population as a homogenous group, the internal structure of the low educated population in each country is subjected to an analysis and the final results are presented with respect to this heterogeneity. The primary method of our analysis is desk research of existing literature and original statistical analysis - including descriptive statistics as well as binary probabilistic models - of the data from the EU Labour Force Survey.
The second part of the paper summarizes available data on Roma employment in the countries researched. This part scrutinizes upon possible reasons behind the low employment rates as well as provides a comparison of labour market position of Roma across the five countries. It utilizes available national data as well as the crosscomparative data of the most recent UNDP survey in 2011.
The third section of the report introduces and contrasts labour market and welfare regulators between countries, because they provide the framework in which decisions both on the supply and demand side are taken by labour market actors. Based on available information, it overviews macro level regulations that define the frame of employment opportunities of the targeted population: it gives an estimation of the costs of workforce, their distribution across educational level (level of minimal wage, level of taxes and allowance imposed on wages) and welfare allowances (including family allowances, early pension, disability pension and other welfare allowances) which frame the supply side of the labour market.
The report ends with concluding the various aspects of employment of Roma people and molds the knowledge pools provided by various disciplines such as economics, labour economics, sociology and anthropology." (Textauszug, IAB-Doku)
%K ethnische Gruppe
%K Sinti und Roma
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitsmarktchancen
%K Diskriminierung
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Beschäftigungsförderung
%K Erwerbsbeteiligung
%K Erwerbsquote
%K informeller Sektor
%K Schwarzarbeit
%K Mindestlohnrecht
%K Regulierung
%K institutionelle Faktoren
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Bulgarien
%K Spanien
%K Rumänien
%K Slowakei
%K Ungarn
%K Europäische Union
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-07-24
%M k130621r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Caliendo, Marco
%A Künn, Steffen
%T Regional effect heterogeneity of start-up subsidies for the unemployed
%D 2013
%P 40 S.
%C Bonn
%G en
%# A 2003; E 2008
%B IZA discussion paper : 7460
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130703r18.pdf
%X "Recent microeconometric evaluation studies have shown that start-up subsidies for unemployed individuals are an effective policy tool to improve long-term employment and income prospects of participants, in particular compared to other active labor market programs (e.g. training, job search assistance or job creation schemes). What has not been examined yet are the potentially heterogeneous effects of start-up programs across regional labor markets. Labor demand side restrictions in areas with relatively bad labor market conditions generally increase entries into start-up programs as job offers are limited and starting an own business is an opportunity to leave unemployment. However, the survival of firms in deprived areas is also lower, such that the overall effect remains an empirical question. We use a combination of administrative and survey data and observe participants in two distinct start-up programs in Germany for five years after start-up as well as a control group of unemployed who did not enter these programs. We add information on unemployment rates and GDP per capita at the labor agency district level to distinguish regional labor markets. Using propensity score matching methods we find supportive evidence that the founding process and development of businesses as well as program effectiveness is influenced by prevailing economic conditions at start-up." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Unternehmensgründung - Förderung
%K Arbeitslose
%K berufliche Selbständigkeit
%K regionale Faktoren
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K ökonomische Faktoren
%K Überbrückungsgeld
%K Existenzgründungszuschuss
%K Unternehmenserfolg
%K Unternehmensentwicklung
%K Unternehmereinkommen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J68
%K R11
%K C14
%K H43
%K L26
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-07-26
%M k130703r18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 National Institute of Economic and Social Research, London (Hrsg.)
%A Dorsett, Richard
%A Hendra, Richard
%A Robins, Philip K.
%A Williams, Sonya
%T Can post-employment services combined with financial incentives improve employment retention for welfare recipients? : evidence from the Texas employment retention and advancement evaluation
%D 2013
%P 33 S.
%C London
%G en
%# A 2000; E 2002
%B NIESR discussion paper : 409
%U http://niesr.ac.uk/sites/default/files/publications/dp409_0.pdf
%X "Data from a recently-completed experimental program for out-of-work welfare recipients in Texas are used to examine the effects of a time-limited financial incentive coupled with post-employment services on recipients' rates of entering and leaving employment. While there is strong evidence that such programs can increase overall employment, the crucial question of how these increases arise is not well-understood. This paper presents a rigorous analysis of employment entry and exit effects, using a fully-specified dynamic model of employment duration that accounts for non-random sorting into employment statuses through flexible specifications for duration dependence and unobserved heterogeneity. The results indicate that for the Corpus Christi site, short-term effects were due to both employment retention and employment entry but, over time (as the program ceased operation), the retention effects faded out but the employment entry effects persisted and grew. For the Fort Worth site, there were smaller effects overall and less evidence of impacts that lasted much beyond the program operation period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungsdauer
%K Arbeitsanreiz
%K Beschäftigungseffekte
%K regionale Disparität
%K Benachteiligtenförderung
%K Beschäftigungsförderung
%K USA
%K Texas
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-07-19
%M k130702r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (Hrsg.)
%T Social protection budgets in the crisis in the EU
%D 20133
%P 42 S.
%C Brüssel
%G en
%# A 2009; E 2012
%S Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration. Working paper : 2013/01
%@ ISBN 978-92-79-29813-4
%@ ISSN 1977-4125
%R 10.2767/47052
%U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=10224&langId=en
%X "This paper reviews social protection expenditure developments in the crisis, focusing on expenditure trends in volumes following the peak of the crisis (2009), on changes in the distribution of incomes and, notably, on the distributional impact of austerity packages.
The significant increase in social protection expenditure in the early phase of the crisis appears to have been broadly in the line with the exceptional severity of this crisis (though there may have been some over-adjustment). Social expenditure thereafter stabilised in 2010, which also appears to be broadly in line with past trends and afterwards declined (in real terms) in 2011 and 2012. The downward adjustment observed since 2011 is significantly larger in comparison with past periods of economic under-performance. It points to weakening of the economic automatic stabilisation function of social protection systems in Europe and EMU, with signs that they were actually pro-cyclical in 2012.
The crisis translated into very different changes in the distribution of incomes in different Member States, broadly reflecting the combination of initial declines in market incomes, automatic adjustments in benefits and taxes levels sustaining households' incomes, and the impact of adjustments in tax-benefit systems since the beginning of the crisis. In particular, the burden of austerity packages has been shared differently across Member States, with varying impacts on the distribution of incomes, reflecting the specific design and mix of measures taken in different Member States." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Sicherheit
%K Finanzkrise
%K Wirtschaftskrise - Auswirkungen
%K Sozialausgaben
%K Konjunkturzyklus
%K Einkommensverteilung
%K Umverteilung
%K Sparpolitik
%K Sozialleistungen
%K Sozialbudget - internationaler Vergleich
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Japan
%K USA
%K OECD
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-07-24
%M k130618r21
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 CESifo GmbH, München (Hrsg.)
%A Fidrmuc, Jan
%A Tena, J. D.
%T National minimum wage and employment of young workers in the UK
%D 2013
%P 30 S.
%C München
%G en
%# A 1999; E 2009
%B CESifo working paper : 4286
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130627r07.pdf
%X "We analyze the impact of the UK national minimum wage (NMW) on the employment of young workers. The previous literature found little evidence of an adverse impact of the NMW on the UK labor market. We focus on the age-related increases in the NMW at 18 and 22 years of age. Using regression discontinuity design, we fail to find any effect of turning 22. However, we find a significant and negative employment effect for male workers at 21, which we believe to be an anticipation effect. We also find a negative effect for both genders upon turning 18. The age-related NMW increases may have an adverse effect on employment of young workers, with this effect possibly occurring already well in advance of reaching the threshold age." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitnehmer
%K junge Erwachsene
%K Mindestlohn
%K Beschäftigungseffekte
%K Altersstruktur
%K Arbeitsmarktchancen
%K Lohnhöhe
%K Erwerbsunterbrechung
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitslosigkeit
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Jugendliche
%K Großbritannien
%K J210
%K J310
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-07-26
%M k130627r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%A Frey, Bruno S.
%A Stutzer, Alois
%T Economic consequences of mispredicting utility
%D 2013
%P 28 S.
%C Berlin
%G en
%# A 1985; E 2003
%B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 564
%@ ISSN 1864-6689
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.424084.de/diw_sp0564.pdf
%X "In a simple conceptual framework, we organize a multitude of phenomena related to the (mis)prediction of utility. Consequences in terms of distorted choices and lower wellbeing emerge if people have to trade-off between alternatives that are characterized by attributes satisfying extrinsic desires and alternatives serving intrinsic needs. Thereby the neglect of asymmetries in adaptation is proposed as an important driver. The theoretical analysis is consistent with econometric evidence on commuting choice using data on subjective wellbeing. People show substantial adaptation to a higher labor income but not to commuting. This may account for the finding that people are not compensated for the burden of commuting." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Entscheidungsfindung
%K Veränderungskompetenz
%K Pendler
%K Arbeitsweg - Auswirkungen
%K Lebenssituation - Zufriedenheit
%K Zeitverwendung
%K Lohnhöhe
%K Arbeitsplatzwechsel
%K Work-Life-Balance
%K Beruf und Familie
%K Arbeitsplatzwahl
%K Zeitbudget
%K Einkommenseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K A12
%K D11
%K D12
%K D84
%K I31
%K J22
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-07-26
%M k130712r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Munich Center for the Economics of Aging (Hrsg.)
%A Gasche, Martin
%A Härtl, Klaus
%T Verminderung der (Alters-)Armut von Erwerbsminderungsrentnern durch Verlängerung der Zurechnungszeit und Günstigerprüfung?
%D 2013
%P 35 S.
%C München
%G de
%# A 2004; E 2010
%B MEA discussion papers : 271
%U http://www.mea.mpisoc.mpg.de/uploads/user_mea_discussionpapers/1375_271-13.pdf
%X "Die durchschnittlichen Rentenzahlbeträge für Erwerbsminderungsrenten sind in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken. Erwerbsminderungsrentner haben ein hohes Armutsrisiko. Im Rentenpaket der Bundesregierung war geplant, durch eine Anhebung der Zurechnungszeit und eine Günstigerprüfung bei der Rentenberechnung die Renten für Erwerbsminderungsrentner zu erhöhen und das Armutsrisiko dieser Gruppe zu lindern. In dieser Studie werden die Auswirkungen dieser beiden Maßnahmen auf die Rentenhöhe unter Verwendung des FDZ-Biografiedatensatzes der Deutschen Rentenversicherung simuliert. Es zeigt sich, dass durch die Erhöhung der Zurechnungszeit die Erwerbsminderungsrenten im Durchschnitt um 4,5% und durch die Günstigerprüfung um 1% steigen. Berücksichtigt man noch die Auswirkungen der seit 2011 geltenden Regelung, die Zeiten des Bezugs von Arbeitslosengeld II als Anrechnungszeiten zu erfassen, können die Erwerbsminderungsrenten insgesamt um 8% höher liegen. Somit sind die Maßnahmen dazu geeignet, das Armutsrisiko der Erwerbsminderungsrentner zu reduzieren. Dies hat allerdings den Preis, dass der Beitragssatz der Gesetzlichen Rentenversicherung langfristig um bis zu 0,5 Prozentpunkte höher ausfallen könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Erwerbsminderungsrente
%K Rentner
%K Altersarmut - Risiko
%K Armutsbekämpfung
%K Rentenhöhe
%K Rentenberechnung
%K Rentenanspruch
%K Arbeitslosengeld II
%K Erwerbsgeminderte
%K Reformpolitik - Auswirkungen
%K Rentenreform
%K Bundesrepublik Deutschland
%K H55
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-07-26
%M k130712r25
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 International Institute for Labour Studies, Geneve (Hrsg.)
%A Gerecke, Megan
%T A policy mix for gender equality? : lessons from high-income countries
%D 2013
%P 74 S.
%C Genf
%G en
%# A 1995; E 2010
%B International Institute for Labour Studies. Discussion paper : 215
%@ ISSN 2306-6997
%U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---inst/documents/publication/wcms_206235.pdf
%X "Over the past 15 years, important gains have been made in gender equality. Gender gaps in educational attainment have shrunk substantially. In fact, in many high-income countries, young women's educational attainment now exceeds that of young men. At the same time, most countries have seen a significant increase in female employment rates - a trend which slowed only with the recent financial crisis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Ungleichheit
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K soziale Umwelt
%K Gleichstellung
%K Gleichstellungspolitik - internationaler Vergleich
%K Frauen
%K Erwerbsbeteiligung
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Frauenförderung
%K Teilzeitarbeit
%K Lohnunterschied
%K Segregation
%K Familienstruktur
%K Armut
%K Familiengröße
%K Beruf und Familie
%K Schweden
%K Norwegen
%K Australien
%K Belgien
%K Spanien
%K Großbritannien
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Neuseeland
%K Portugal
%K USA
%K Österreich
%K Kanada
%K Finnland
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-07-24
%M k130621r11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen (Hrsg.)
%1 Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.)
%A Hotze, Jessica
%T Das Ernährermodell als Armutsrisiko? : eine bremische Bestandsaufnahme von Erwerbsmustern in Familien
%D 2013
%P 33 S.
%C Bremen
%G de
%# A 1996; E 2009
%B Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen : 01
%@ ISSN 2195-7266
%U http://www.iaw.uni-bremen.de/ccm/cms-service/stream/asset/Reihe_Arbeit_Wirtschaft_1_Hotze.pdf?asset_id=4144044
%X "Aufgrund der Ausweitung von Niedriglöhnen und anhaltender Unterbeschäftigung kann Armut nicht mehr als ein gesellschaftliches Randphänomen angesehen werden. So ist fast jeder vierte Bremer beziehungsweise jede vierte Bremerin von Armut bedroht. Armut kann dabei nur im Haushaltszusammenhang angemessen nachvollzogen werden und ergibt sich aus der Relation von Einkommen und Bedarf. Daher spielen Veränderungen im Haushaltszusammenhang und der Wandel von Erwerbsmustern in Familien bei der Armutsvermeidung eine zentrale Rolle. Das lange Zeit dominierende Ernährermodell, das allein auf der Beschäftigung eines - zumeist männlichen - Ernährers im Normalarbeitsverhältnis basiert, verschwindet immer mehr. Da ein einzelner Ernährer den notwendigen Familienlohn nicht mehr verdienen kann, wird die Erwerbstätigkeit beider Partner zu einer wichtigen Kompensationsstrategie. Vor diesem Hintergrund wurden das Armutsrisiko und die Entwicklung von Erwerbsmustern in Familien zwischen 1996 und 2009 untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Armut - Risiko
%K Familie
%K Erwerbsverhalten
%K Beruf und Familie
%K Kinderbetreuung
%K Arbeitsteilung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Familieneinkommen
%K private Haushalte
%K Niedriglohn
%K Ehepaare
%K Normalarbeitsverhältnis
%K Beschäftigungsentwicklung
%K atypische Beschäftigung
%K Familienpolitik
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Lebenshaltungskosten
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bremen
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-07-24
%M k130620r12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%A Hundertmark, Carsten
%T Ökonometrische Verfahren zur Messung von Segregation : eine theoretische und empirische Studie
%D 2013
%P 28 S.
%C Berlin
%G de
%# A 1999; E 2006
%B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 559
%@ ISSN 1864-6689
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.422624.de/diw_sp0559.pdf
%X "Segregation ist ein viel diskutiertes soziales Thema. Berufliche Segregation liegt vor, wenn sich unterschiedliche Gruppen ungleich auf einzelne Berufe oder Berufsgruppen aufteilen. Üben beispielsweise Frauen in größerem Maße schlechter bezahlte Berufe aus als Männer, so kann dies eine Erklärung für die Lohnlücke zwischen weiblichen und männlichen Arbeitnehmern sein. Regionale Einkommenssegregation liegt vor, wenn sich verschiedene ethnische Gruppen ungleich auf einzelne Regionen aufteilen. Segregation in Schulen kann zu Unterschieden im Bildungsniveau zwischen Schülern aus unterschiedlichen ethnischen Gruppen beitragen. Im Folgenden werden die gängigen Methoden zur Messung von Segregation vorgestellt, verglichen sowie Stärken und Schwächen der einzelnen Verfahren diskutiert. Die methodischen Ansätze stehen hierbei im Vordergrund, aber auch die Darstellung empirischer Ergebnisse ist Gegenstand der nachfolgenden Ausführungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Segregation - Messung
%K Indexierung - Methode
%K Ungleichheit
%K soziale Ungleichheit
%K Berufsgruppe
%K Beruf
%K Tätigkeitsmerkmale
%K beruflicher Status
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K regionale Disparität
%K Ökonometrie
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-07-24
%M k130617r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 United States, Bureau of Labor Statistics (Hrsg.)
%A Kurtzon, Gregory
%T Occupational choice and the effects of skill supply on relative wages
%D 2013
%P 24 S.
%C Washington, DC
%G en
%B BLS working paper : 460
%U http://www.bls.gov/osmr/pdf/ec130050.pdf
%X "It is shown that an economy where agents with one dimensional skill choose among occupations as intermediate complementary inputs with different learning costs has an equilibrium hierarchy from the lowest cost/skill/wage occupations to the highest which agents will cascade along away from the skill level of new entrants. This can explain why differently/similarly skilled agents act like complements/substitutes. The distinction between lifetime wages including the learning cost and current wages implies a more elastic effect of immigration, but a more inelastic effect of the minimum wage. These conclusions don’t rely on the typical assumptions of scale, preferences, or comparative advantage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Berufswahl
%K Einkommenseffekte
%K Lohnhöhe
%K Arbeitskräfteangebot
%K Qualifikationsstruktur
%K Arbeitskräftestruktur
%K Einwanderung
%K Substitutionselastizität
%K Mindestlohn
%K Beschäftigungseffekte
%K Bildungsertrag
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-07-24
%M k130621r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Universität Lüneburg, Forschungsinstitut Freie Berufe (Hrsg.)
%A Merz, Joachim
%A Scherg, Bettina
%T Polarization of time and income - a multidimensional approach with well-being gap and minimum 2DGAP : German evidence
%D 2013
%P 46 S.
%C Lüneburg
%G de
%# A 1991; E 2002
%B FFB-Diskussionspapier : 95
%@ ISSN 0942-2595
%U http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/Forschungseinrichtungen/ffb/files/publikationen/diskussion/Discussionpaper_No._95_Polarization_of_Time_and_Income.pdf
%X "Eine wachsende Polarisierung der Gesellschaft, die mit einem Rückgang der Mittelschicht verbunden ist, erfährt zunehmend an Bedeutung in der aktuellen sozialpolitischen Diskussion in Deutschland. Diese Studie leistet hinsichtlich der Messung von multidimensionaler Polarisierung und einer empirischen Anwendung einen Beitrag zu dieser Diskussion: Zum einen schlagen wir einen erweiterten multidimensionalen Polarisierungsindex vor, der auf einer CES-Nutzen-Funktion basiert, und präsentieren ein neues multidimensionales Polarisierungsmaß, die mittlere minimale Polarisierungslücke 2DGAP. Dieses Maß der Polarisierungsintensität berücksichtigt transparent jede einzelne Dimension und stellt gleichzeitig die interdependenten Beziehungen zwischen den Dimensionen sicher. Zum anderen nehmen wir in der empirischen Anwendung - zusätzlich zu der traditionellen Einkommensdimension - Zeit als fundamentale Voraussetzung für jede Aktivität als zusätzliche Determinante der multidimensionalen Polarisierung mit auf. Genuine persönliche Freizeit ist eine Voraussetzung für soziale Teilhabe und damit für soziale Integration/Ausgrenzung und Amartya Sen's capability approach. Die Parameter der Nutzenfunktion werden nicht willkürlich gewählt, sondern anhand der interdependenten Beziehungen von Zeit und Einkommen für die deutsche Bevölkerung ermittelt. Mithilfe des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und den detaillierten Zeittagebüchern der Zeitbudgetstudie (GTUS) 1991/92 und 2001/02 berechnen wir bereits bekannte und erweiterte multidimensionale Polarisierungsmaße und wenden unseren neuen Ansatz der Polarisierungsmessung, die mittlere minimale Polarisierungslücke 2DGAP, auf Deutschland an. Drei wichtige empirische Ergebnisse konnten festgestellt werden: Erstens, genuine persönliche Freizeit ist, neben Einkommen, einen wichtigen Determinante der Polarisierung. Zweitens, die Kompensation, die auf Basis der deutschen Bevölkerung bestimmt wurde, ist ökonomisch und statistisch signifikant. Drittens, teilweise unterstützt durch den neuen minimalen 2DGAP Ansatz, zeigt sich eine Zunahme der Polarisierung in der betrachteten Dekade in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "A growing polarization of society accompanied with an erosion of the middle class experiences more and more attention at least in the German recent economic and social policy discussion. Our study contributes to the polarization discussion with respect to multidimensional theoretical measurement and empirical application in two ways: First, we propose extended multidimensional polarization indices based on a CES-type well-being function and present a new measure to multidimensional polarization, the mean minimum polarization gap 2DGAP. This polarization intensity measure provides transparency with regard to each singular attributes - important for targeted policies - and ensures at the same time its interdependent relations. Second, the empirical application - in addition to the traditional income measure - incorporates time as a fundamental resource for any activity. In particular, genuine personal leisure time will take care of social participation in the spirit of social inclusion/exclusion and Amartya Sen's capability approach. Instead of arbitrarily choosing the attributes' parameters in the CES well-being function, the interdependent relations of time and income will be evaluated by German Society. With the German Socio- Economic Panel (SOEP) and detailed time use diary data of the available German Time Use Survey (GTUS) 1991/92 and 2001/02 we quantify available and extended multidimensional polarization measures as well as our new approach for the polarization development of the working poor and the working rich in Germany. Results: Genuine personal leisure time in addition to income is an important polarization attribute. Compensation is of economic and static significance. In particular supported by the new minimum 2DGAP approach, multidimensional polarization increased over that decade in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Situation - Zufriedenheit
%K Einkommensverteilung - Entwicklung
%K Einkommensunterschied
%K soziale Ungleichheit
%K Zeitbudget
%K Armut
%K Reichtum
%K Zufriedenheit - Messung
%K Freizeit
%K quantitative Methode
%K Bundesrepublik Deutschland
%K I32
%K D31
%K J22
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-07-03
%M k130703r13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (Hrsg.)
%A Minty, Paul
%A Maquet-Engsted, Isabelle
%T Data sources for the timely monitoring of the social situation in EU Member States
%D 2013
%P 75 S.
%C Brüssel
%G en
%# A 2000; E 2013
%B Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration. Working paper : 2013/02
%@ ISBN 978-92-79-30539-9
%@ ISSN 1977-4125
%R 10.2767/52293
%U http://ec.europa.eu/social/main.jsp?langId=en&catId=89&newsId=1935&furtherNews=yes
%X "Fresh data on the social situation of households is essential for policy formulation and monitoring, in particular in times of crisis. Currently, at EU and Member State level, the lack of fresh data on the social situation of households hampers the monitoring of poverty and inequalities as well as the assessment of the impact of the crisis and policy responses on households.
This paper reviews the current problems in obtaining timely information on social developments within EU Member States, and reports on a stocktaking exercise of existing national approaches to providing timely social data, as well as the possibilities that are being explored within the framework of the European Statistical System (ESS) to improve the situation.
Making use of sources of information going beyond the more traditional indicators available to monitor poverty and inequalities, the paper presents some illustrative, concise overviews which have been developed to produce a consistent and more timely picture of recent social developments in eight Member States, among those that have been most affected by the crisis. This shows that in the countries reviewed the working age population has been the most affected by the impact of the economic downturn and subsequent fiscal consolidation measures. The most recent data also points to a severe deterioration of social trends in a few countries, including the weakening of safety nets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K empirische Sozialforschung
%K soziale Situation
%K Datengewinnung
%K Monitoring
%K Sozialdaten
%K soziale Indikatoren - internationaler Vergleich
%K Wohlfahrtsmessung
%K Wirtschaftskrise
%K Armut
%K Sozialstatistik
%K soziale Ausgrenzung
%K Arbeitslosenquote
%K verfügbares Einkommen
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Portugal
%K Spanien
%K Estland
%K Lettland
%K Litauen
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-07-26
%M k130712r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 CESifo GmbH, München (Hrsg.)
%A Molander, Anders
%A Torsvik, Gaute
%T Getting people into work : what (if anything) can justify mandatory activation of welfare recipients?
%D 2013
%P 35 S.
%C München
%G en
%B CESifo working paper : 4317
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130712r02.pdf
%X "So-called activation policies aiming at bringing jobless people into work have been a central component of welfare reforms across OECD countries during the last decades. Such policies combine restrictive and enabling programs, but their characteristic feature is that also enabling programs are mandatory, and non-compliers are sanctioned. There are four main arguments that can be used to defend mandatory activation of benefit recipients. We label them efficiency, sustainability, paternalism, and justice. Each argument is analyzed in turn and according to a strict scheme. First we clarify which standards it invokes. Thereafter we evaluate each argument according to its own standards Finally we introduce competing normative concerns that have to be taken into account. In the conclusion we discuss possible constellations of arguments that make up the normative space for activation policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K Aktivierung
%K Arbeitspflicht
%K Sozialhilfeempfänger
%K Legitimation
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Effizienz
%K soziale Normen
%K Gerechtigkeit
%K Sanktion
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungseffekte
%K nachhaltige Entwicklung
%K Wohlfahrtsstaat
%K soziale Verantwortung
%K I380
%K J240
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-07-26
%M k130712r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Universität Bamberg, Nationales Bildungspanel (Hrsg.)
%A Müller, Sophie
%A Schneider, Thorsten
%T Educational pathways and dropout from higher education in Germany
%D 2012
%P 39 S.
%C Bamberg
%G en
%# A 2007; E 2010
%B NEPS working paper : 11
%U https://www.neps-data.de/Portals/0/Working%20Papers/WP_XI.pdf
%X "Extending access to higher education leads to a growing heterogeneity in the social origins and previous educational biographies of first-year students. They differ in their socialization, their preparedness for tertiary studies, and the salience of alternative options. How do these differences relate to social inequality in dropout from higher education? Drawing on theories and concepts of rational choice, differential learning environments, and selection, we argue that social origins and pre-tertiary educational pathways have at least an initial impact on dropout risks. We test this empirically by analysing pre-tertiary pathways in retrospective life-course data from the 'Adult Education and Life-Long Learning' stage of the German National Educational Panel Study (NEPS) and assessing time dependency with event history analysis. Results suggest that prior educational pathways substantially influence dropout rates in Germany. Students taking the direct pathway via the Gymnasium have significantly lower dropout rates than students with an upwardly mobile educational biography or students who obtained a vocational qualification before starting higher education. Whereas students from a higher social background are less prone to drop out than students from a lower social background at universities, social origins do not influence dropout rates significantly at universities of applied sciences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hochschulbildung
%K Bildungsverlauf
%K Studienabbrecher
%K Studienabbruch - Quote
%K soziale Herkunft
%K Studienanfänger
%K soziale Ungleichheit
%K Nationales Bildungspanel
%K Abiturienten
%K Ausbildungsabsolventen
%K Sozialstruktur
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-07-15
%M k130613r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Aarhus School of Business and Social Sciences, University of Aarhus, Department of Economics and Business (Hrsg.)
%A Pertold-Gebicka, Barbara
%T Job market polarization and employment protection in Europe
%D 2012
%P 25 S.
%C Aarhus
%G en
%# A 1993; E 2001
%B University Aarhus. Economics working paper : 2012-13
%U http://econ.au.dk/fileadmin/site_files/filer_oekonomi/Working_Papers/Economics/2012/wp12_13.pdf
%X "Although much attention has been paid to the polarization of national labor markets, with employment and wage growth occurring in both low- and high- but not middle-skill occupations, there is little consistent evidence on cross-country differences in this process. I analyze job polarization in 12 European countries using an occupational skill-intensity measure, which is independent of country-specific labor supply conditions. Extensive cross-country differences in the extent of polarization correspond to variation in economic conditions and to dissimilarities in the employment protection legislation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K berufliche Qualifikation
%K Qualifikationsniveau
%K Niedrigqualifizierte
%K Hochqualifizierte
%K institutionelle Faktoren
%K Kündigungsschutz
%K Berufsstruktur - internationaler Vergleich
%K Qualifikationsanforderungen
%K Österreich
%K Dänemark
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Niederlande
%K Norwegen
%K Portugal
%K Spanien
%K Schweden
%K Großbritannien
%K J21
%K J24
%K K31
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-07-15
%M k130613r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Volkswirtschaftslehre, Linz (Hrsg.)
%A Schneider, Friedrich
%T Der Einfluss eines abgeschwächten Wirtschaftsaufschwunges auf die Schattenwirtschaft in Deutschland und anderen OECD-Staaten in 2013 : ein (erneuter) Rückgang
%D 2013
%P 20 S.
%C Linz
%G de
%# A 1975; E 2013
%U http://www.economics.jku.at/members/Schneider/files/publications/2013/Schatt_2013.pdf
%X "Im Jahr 2009 hatte die Weltfinanzkrise auch die 'Realwirtschaft' in Deutschland und viele andere OECD-Länder erfasst, sowie einen Anstieg der Schattenwirtschaft in Deutschland und in den meisten OECD-Ländern verursacht. Allerdings haben viele OECD-Länder bereits in 2010 oder in 2011 die Wirtschaftskrise überwunden und das in den meisten Ländern beträchtliche Wachstum der offiziellen Wirtschaft führte wieder zu einem Rückgang der Schattenwirtschaft. Vor diesem Hintergrund werden das Ausmaß und die zeitliche Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland wieder diskutiert, da viele weniger Anreiz haben, schwarz zu arbeiten, wenn in der offiziellen Wirtschaft auch zusätzlichen Einnahmen erzielt werden können. Zusätzlich werden von Seiten der Politik wiederum Maßnahmen (Senkung der Rentenbeitragssätze, Erhöhung der Verdienstgrenze bei den Mini-Jobs, etc.) ergriffen, die schattenwirtschaftlichen Aktivitäten weniger attraktiv machen. Der Beitrag informiert über die Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland und in weiteren 20 OECD-Ländern seit 1990 und liefert erste Berechnungen über die Schattenwirtschaft von 21 OECD Ländern für das Jahr 2013." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Schattenwirtschaft - internationaler Vergleich
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Schwarzarbeit
%K institutionelle Faktoren
%K Steuerpolitik
%K Lohnpolitik
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K Konjunkturabhängigkeit
%K Wirtschaftswachstum
%K Wachstumsverlangsamung - Auswirkungen
%K Wirtschaftspolitik
%K Mini-Job
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Österreich
%K Schweiz
%K OECD
%K USA
%K Japan
%K Neuseeland
%K Niederlande
%K Australien
%K Großbritannien
%K Frankreich
%K Kanada
%K Irland
%K Dänemark
%K Finnland
%K Norwegen
%K Schweden
%K Belgien
%K Spanien
%K Portugal
%K Italien
%K Griechenland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-07-15
%M k130614r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen (Hrsg.)
%1 Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.)
%A Sommer, Jörg
%A Matysik, Alexander
%A Leusch, Martin
%T Geförderte Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit : Ausgangslage, Subjektive Wahrnehmungen, Perspektiven
%D 2013
%P 59 S.
%C Bremen
%G de
%# A 2011; E 2011
%B Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen : 02
%@ ISSN 2195-7266
%U http://www.iaw.uni-bremen.de/redirect/?oid=com.arsdigita.cms.contenttypes.Monograph-id-4295055
%X "Die Arbeitswelt befindet sich in einem fundamentalen Wandel, der sich durch ein Wachstum von prekären Beschäftigungsverhältnissen und eine fortschreitende Ausdifferenzierung der Erwerbsformen auszeichnet. Ein neues Phänomen sind 'geförderte Existenzgründungen' von vormals arbeitslosen Menschen, die besonders im Zuge der Hartz-Reformen ausgeweitet worden sind. Die vorliegende Studie fokussiert auf die Sicht der geförderten Existenzgründerinnen und Existenzgründer und deren subjektiven Wahrnehmungen. Die hierzu befragten Gründungspersonen geben einen intensiven Einblick über ihre jeweiligen Motivationslagen, über die von ihnen in Anspruch genommenen Unterstützungs- und Beratungsangebote sowie über ihre derzeitigen und zukünftigen Arbeits- und Lebenssituationen. Trotz der konstatierten großen individuellen Zufriedenheit rückt die von der Politik proklamierte 'Kultur der Selbstständigkeit' aufgrund der massiven Beschneidung des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums wieder in weite Ferne." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslose
%K Unternehmensgründung
%K Wahrnehmung
%K Unternehmer
%K Selbständige
%K Arbeitssituation
%K Lebenssituation
%K Berufsmotivation
%K Beratung
%K Existenzgründungszuschuss
%K Ich-AG
%K Gründungszuschuss
%K Berufszufriedenheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bremen
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-07-24
%M k130620r13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Book
%1 Centrum für Soziale Investitionen und Innovationen, Heidelberg (Hrsg.)
%1 Hertie School of Governance (Hrsg.)
%A Anheier, Helmut K.
%A Beller, Annelie
%A Haß, Rabea
%A Mildenberger, Georg
%A Then, Volker
%T Ein Jahr Bundesfreiwilligendienst : erste Erkenntnisse einer begleitenden Untersuchung
%D 2012
%P 23 S.
%7 Stand: Juni 2012, 1. Aufl.
%C Heidelberg ; Berlin
%G de
%# A 2011; E 2012
%U http://www.hertie-school.org/fileadmin/images/Downloads/bundesfreiwilligendienst/Report_Bundesfreiwilligendienst.pdf
%X "Im Bundesfreiwilligendienst (BFD) sind etwa gleich viele Männer und Frauen aller sozialen Schichten aktiv, 30 Prozent von ihnen sind über 27 Jahre alt. Damit hat der Dienst ein Jahr nach seiner Einführung nicht nur die geplanten 35.000 Teilnehmer, sondern auch das Ziel der gesellschaftlichen Offenheit und Vielfalt vorerst erreicht. Genutzt wird der BFD vor allem von Menschen, die sich in einer Umbruchphase befinden, d. h. nach Abschluss der Schule, nach einer Familienphase oder als Qualifizierungsmöglichkeit bei Arbeitslosigkeit, aber auch zur Aufbesserung der Bezüge bei geringer Rente oder Hartz-IV-Bezug. Dies ergibt eine Studie des Centrums für soziale Investitionen und Innovationen (CSI) der Universität Heidelberg und der Hertie School of Governance in Berlin." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Bundesfreiwilligendienst - Erfolgskontrolle
%K Teilnehmerstruktur
%K Altersstruktur
%K regionaler Vergleich
%K Arbeitslose
%K Zivilgesellschaft
%K gemeinnützige Arbeit
%K Wochenarbeitszeit
%K pädagogische Förderung
%K Teilnehmer - Quote
%K Geschlechterverteilung
%K Bundesländer
%K öffentliche Meinung
%K Massenmedien
%K Tätigkeitsfelder
%K Arbeitsmotivation
%K soziale Anerkennung
%K Trägerschaft
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-07-26
%M k130712r12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft (Hrsg.)
%A Becker, Irene
%T Abschied vom "dualen System" : Effekte einer Reform des Kindergeldes
%D 2013
%P 20 S.
%C Berlin
%G de
%@ ISBN 978-3-86498-570-6
%U http://library.fes.de/pdf-files/dialog/10090.pdf
%X "Das derzeitige System des dualen Familienlastenausgleichs (FLA) ist gekennzeichnet durch ein weit hinter dem kindlichen Existenzminimum zurück bleibendes pauschales Kindergeld -- allein das sächliche Existenzminimum beläuft sich auf 356 EURO -- und eine im oberen Einkommensbereich systematisch mit dem Einkommen steigende Begünstigung der Familien. Die für den Niedrigeinkommensbereich unzureichende Höhe des Kindergeldes hat 2005 zur Einführung des Kinderzuschlags geführt. Durch die restriktive und bürokratische Ausgestaltung dieses Transfers und die fehlende Einbindung in den allgemeinen Familienlastenausgleich werden allerdings nur wenige Familien erreicht. Vor diesem Hintergrund und auf der Basis eines 2011 erstellten Rechtsgutachtens sowie eines Anfang 2012 vorgelegten Diskussionspapiers über ein Konzept zur Reform des Kindergeldes wird im Folgenden eine spezielle Reformvariante mit begrenzter Reichweite skizziert und hinsichtlich ihrer unmittelbaren Wirkungen dargestellt." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Kindergeld - Reform
%K Reformpolitik - Konzeption
%K Leistungshöhe
%K Einkommenshöhe
%K Verteilungseffekte
%K Familienpolitik
%K öffentliche Ausgaben
%K Freibetrag
%K Kinder
%K Familienlastenausgleich
%K Verteilungspolitik
%K Umverteilung
%K Existenzminimum
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-07-26
%M k130625r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft (Hrsg.)
%A Becker, Irene
%A Cirkel, Manfred
%T Bedarfsgerecht statt pauschal : ein Konzept zur Reform des Kindergeldes. Anmerkungen zur Administration eines einkommensabhängigen Kindergeldes
%D 2012
%P 34 S.
%C Berlin
%G de
%@ ISBN 978-3-86498-033-6
%U http://library.fes.de/pdf-files/do/08850.pdf
%X "Es gibt in Deutschland ein familienpolitisches Zwillingspaar, das immer wieder Gegenstand politischer Auseinandersetzungen gewesen ist: das Kindergeld und der Kinderfreibetrag. Gemeinsam bilden sie den Kern des Familienlastenausgleichs. Seine Ausgestaltung war von Anfang an umstritten und wurde mehrfach neu ausgelotet - in ihm spiegeln sich gesellschaftliche Entwicklungen und politische Wertentscheidungen. Mit der vorliegenden Expertise möchten wir anregen, das Zwillingspaar - erneut - auf den Prüfstand zu stellen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Kindergeld - Reform
%K Reformpolitik - Konzeption
%K Leistungshöhe
%K Einkommenshöhe
%K Verteilungseffekte
%K Familienpolitik
%K öffentliche Ausgaben
%K Freibetrag
%K Kinder
%K Familienlastenausgleich
%K Verteilungspolitik
%K Umverteilung
%K Existenzminimum
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-07-26
%M k130625r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 654.0115
%A Becker, Rolf
%A Bühler, Patrick
%A Bühler, Thomas
%2 Hauser, Benedikt
%2 Ambühl, Hans
%2 Müller, Walter
%2 Buchmann, Marlis
%2 Blossfeld, Hans-Peter
%2 Labaree, David F.
%2 Schuchart, Claudia
%2 Scherer, Stefani
%2 Joye, Dominique
%2 Chevillard, Julien
%2 Tomamichel, Serge
%2 Hadjar, Andreas
%2 Wolter, Stefan C.
%2 Wyttenbach, Judith
%2 Stadelmann-Steffen, Isabelle
%2 Reichenbach, Roland
%T Bildungsungleichheit und Gerechtigkeit : wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen
%D 2013
%P 322 S.
%C Bern
%I Haupt
%G de
%S Prisma. Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive : 20
%@ ISBN 978-3-258-07823-6
%X "Bildung ist auch im 21. Jahrhundert eine der wichtigen sozialen Fragen. Soziale Ungleichheit von Bildungschancen und damit verbundene Gerechtigkeitsfragen stellen sowohl die Wissenschaft als auch die Politik vor große Herausforderungen: Was sind die zentralen Ursachen von Bildungsungleichheiten? Warum werden soziale Ungleichheiten von Bildungschancen akzeptiert und wie werden sie legitimiert? Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Gerechtigkeitsvorstellungen und gesellschaftlicher Legitimation von Bildungsungleichheit?
Diese Fragen stellen sowohl die Bildungsforschung als auch die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Der Tagungsband zum SGBF-Kongress 2012 an der Universität Bern versammelt Hauptreferate und Aufsätze, welche zum einen ein besonderes Augenmerk auf die Ursachen, Mechanismen und Prozesse richten, die soziale Ungleichheiten von Bildungschancen und Bildungsergebnissen hervorbringen und reproduzieren, und sich zum anderen im Hinblick auf Bildung mit Gerechtigkeit befassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Rolf Becker: Vorwort (7-8);
Rolf Becker, Patrick Bühler, Thomas Bühler: Einleitung - Bildungsungleichheit und Gerechtigkeit - Wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen (9-14);
Benedikt Hauser: Grusswort (15-17);
Hans Ambühl: Eröffnungsrede (19-26);
Walter Müller: Bildungsungleichheit und Gerechtigkeit - Gesellschaftliche Herausforderungen (27-51);
Marlis Buchmann: Bildungsungleichheiten als gesellschaftliche Herausforderung in der Schweiz (53-70);
Hans-Peter Blossfeld: Bildungsungleichheiten im Lebensverlauf - Herausforderungen für Politik und Forschung (71-100);
David F. Labaree: Balancing access and advantage in the history of American schooling (101-114);
Claudia Schuchart: Institutionelle Öffnung stratifizierter Bildungssysteme - ein Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit (115-140);
Stefani Scherer: Bildungserträge im Arbeitsmarkt - das Beispiel Italiens (141-161);
Dominique Joye, Julien Chevillard: Education, prestige, and socioeconomic indexes in Switzerland (163-177);
Serge Tomamihcel: Entre ordres et degres - formes et enjeux de la structuration du systeme educatif francais (1789-1975) (179-208);
Andreas Hadjar: Geschlechterungleichheiten als fortwährende Herausforderung des Bildungssystems (209-227);
Stefan C. Wolter: Ein ökonomischer Blick auf die Chancengerechtigkeit im (schweizerischen) Bildungswesen (229-245);
Judith Wyttenbach: Schweizerische Bildungsverfassung im Grundschulbereich (247-270);
Isabelle Stadelmann-Steffen: Bildungspolitik und Bildungsungleichheiten - empirische Evidenz aus der Schweizer Praxis (271-302);
Roland Reichenbach: "Eine enorme Maschine, um die Gleichheit durch Ausbildung zu fördern" - Bemerkungen zum Ungleichheitsdiskurs, zur Pädagogisierung und zur "Verhochschulung" der Gesellschaft (303-307).
%K Bildungschancengleichheit
%K soziale Gerechtigkeit
%K Bildungsungleichheit
%K Legitimation
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K soziale Einstellungen
%K politische Einstellungen
%K Bildungsertrag
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Bildungspolitik
%K Bildungsforschung
%K soziale Herkunft
%K Schweiz
%K Italien
%K Frankreich
%K USA
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-07-26
%M k130315p04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)
%A Bergdolt, Robert
%A Hartmann, Michael
%A Hofmann, Bernd
%A Pospech, Ivonne
%T Verweildauern von Leistungsberechtigten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende
%D 2013
%P 60 S.
%9 Erstellungsdatum: Juni 2013
%C Nürnberg
%G de
%# A 2005; E 2011
%B Methodenbericht der Statistik der BA
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130614r07.pdf
%U http://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Grundlagen/Methodenberichte/Grundsicherung-Arbeitsuchende-SGBII/Generische-Publikationen/TabellenanhangI-Verweildauern-Grundsicherung-Arbeitsuchende.xls
%X "Die Frage nach der Dauer des Leistungsbezuges wird im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende sehr häufig gestellt. Hintergrund ist der mit etwa 70 Prozent verhältnismäßig hohe Anteil der Langzeitbezieher (entsprechend der Definition nach § 48a SGB II). Die Messung und Interpretation von Dauern über sehr lange Zeiträume bei teilweise unvollständiger Information in den einzelnen Jobcenterbezirken ist methodisch anspruchsvoll und die Nutzung der statistischen Ergebnisse erfordert eine besondere Umsicht. Bei richtiger Verwendung der bereitgestellten statistischen Mess- und Analysekonzepte zum Thema Dauer und Betroffenheit lassen sich aber aussagestarke Analysen und transparente Bilder zu den Strukturen der Leistungsbezieher entwickeln.
Dieser Methodenbericht beschreibt die methodischen Änderungen und Neuentwicklungen in der Messung der Verweildauern von Leistungsberechtigten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende sowie die verschiedenen damit verwandten Messkonzepte. Wichtige Ergebnisse werden exemplarisch und im Vergleich bzw. Zusammenhang der unterschiedlichen Modelle dargestellt. Neben der bisher berichteten Verweildauer mit Unterbrechungen von bis zu 7 Tagen wird in diesem Bericht als weiteres Standardmesskonzept die Messung von Verweildauern mit einer Unterbrechungstoleranz von bis zu 31 Tagen verwendet. Dieses Messkonzept ist gegenüber vorübergehenden Unterbrechungen sowie Datenausfällen bei einzelnen Trägern robuster als die Unterbrechungsregel von bis zu 7 Tagen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Arbeitslosenstatistik
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K beruflicher Verbleib
%K Leistungsbezug - Dauer
%K Arbeitslosengeld II
%K Forschungsmethode
%K Hilfebedürftige
%K Bedürftigkeit - Dauer
%K Sozialstatistik
%K leistungsberechtigte Arbeitslose
%K regionaler Vergleich
%K Aufstocker
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-07-15
%M k130614r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH (Hrsg.)
%A Berthold, Norbert
%A Coban, Mustafa
%T Ordnungspolitische Beurteilung geringfügig entlohnter Beschäftigung (Minijobs)
%D 2013
%P 46 S.
%C Berlin
%G de
%# A 2003; E 2013
%U http://www.insm.de/insm/dms/insm/text/publikationen/studien/Ordnungspolitische-Beurteilung-geringf-gig-entlohnter-Besch-ftigung--Minijobs-/Ordnungspolitische%20Beurteilung%20geringf%C3%BCgig%20entlohnter%20Besch%C3%A4ftigung%20%28Minijobs%29.pdf
%X "Mit den Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen zur geringfügigen Beschäftigung am 1. April 2003 kam es zur abschließenden Implementierung eines subventionierten Niedriglohnsektors in Deutschland. Zum 1. Januar 2013 sollen nun nach knapp 10 Jahren die Grenzregelungen der sogenannten Mini- und Midi-Jobs angepasst werden, um der zwischenzeitlichen Lohnentwicklung gerecht zu werden. Ferner sollen geringfügig Beschäftigte ihre Rentenversicherungsansprüche mit einem eigenen Anteil von 4,6% aufstocken. Dieser Regelung können sie sich jedoch auf Antrag entziehen. In unserer Expertise untersuchen wir die bisherigen Wirkungen dieser Gesetzesänderung mittels einer Meta-Analyse der bisherigen Forschungsergebnisse. Hinsichtlich der Umsetzung der Reformziele lassen sich jedoch nur bedingt positive Ergebnisse konstatieren. Aufbauend auf den arbeitsmarktpolitischen Schwächen der Mini- und Midijobs schlagen wir zwei Reformvarianten vor, welche die Zielsetzungen im Bereich der niedrigen Einkommensniveaus erzielen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K geringfügige Beschäftigung
%K Ordnungspolitik
%K Mini-Job
%K Niedriglohn
%K Subventionspolitik
%K Lohnhöhe
%K Reformpolitik
%K Beschäftigungseffekte
%K Verdrängungseffekte
%K Schwarzarbeit
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Hartz-Reform
%K Lohnentwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-07-26
%M k130627r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%A Bonin, Holger (Proj.Ltr.)
%A Pfeiffer, Friedhelm
%A Reuß, Karsten
%A Stichnoth, Holger
%T Mikrosimulation ausgewählter ehe- und familienbezogener Leistungen im Lebenszyklus : Gutachten für die Prognos AG. Forschungsbericht
%D 2013
%P 153 S.
%C Mannheim
%G de
%# A 1995; E 2010
%U http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/ZEW_Endbericht_Zentrale_Leistungen_im_Lebenszyklus2013.pdf
%X "Das Projekt erweitert die Evaluation zentraler ehe- und familienbezogener Leistungen und Maßnahmen um eine Lebensverlaufsperpektive. Untersucht wird, wie lange die einzelnen Leistungen die Familien im Lebenszyklus begleiten, inwieweit die Leistungen die wirtschaftliche Stabilität der Haushalte auch nach der eigentlichen Familienphase berühren und wie die Leistungen im Hinblick auf das Ziel der wirtschaftlichen Stabilität an wichtigen Übergängen im Lebensverlauf (Heirat, Geburt, Trennung, Scheidung) wirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Familienpolitik - Erfolgskontrolle
%K Lebenslauf
%K Elterngeld
%K Wohngeld
%K Arbeitslosengeld II
%K Kindergeldzuschlag
%K Kindergeld
%K Steuerentlastung
%K Freibetrag
%K Kinderbetreuung
%K Berufsverlauf
%K Familie
%K Mütter
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Einkommenseffekte
%K Familieneinkommen
%K Geldleistung
%K Familienstand
%K Kinderzahl
%K Ehescheidung
%K Eheschließung
%K Geburten
%K verfügbares Einkommen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-07-24
%M k130621r13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%A Bonin, Holger
%A Clauss, Markus
%A Gerlach, Irene
%A Laß, Inga
%A Mancini, Anna Laura
%A Nehrkorn-Ludwig, Marc-André
%A Niepel, Verena
%A Schnabel, Reinhold
%A Stichnoth, Holger
%A Sutter, Katharina
%T Evaluation zentraler ehe- und familienbezogener Leistungen in Deutschland : Endbericht
%D 2013
%P 324 S.
%C Mannheim
%G de
%# A 2009; E 2009
%U http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/ZEW_Endbericht_Zentrale_Leistungen2013.pdf
%U http://www.zew.de/de/presse/2351/zwei-studien-des-zew-zur-wirkung-zentraler-ehe--und-familienbezogener-leistungen-erschienen
%X "Im Rahmen der Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Leistungen und Maßnahmen in Deutschland wurde das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim beauftragt, eine Wirkungsanalyse für eine Gruppe zentraler ehe- und familienbezogener Leistungen und Maßnahmen durchzuführen (Modul 'Zentrale Leistungen'). Die untersuchten ehe- und familienbezogenen Leistungen decken das gesamte Spektrum der Unterstützungsformen ab:
- Steuerliche Leistungen: Kinderfreibeträge, Ehegattensplitting, Entlastungsbetrag für Alleinerziehende, Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten
- Leistungen in den Sozialversicherungen: beitragsfreie Mitversicherung von Ehepartnern in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung, ermäßigter Beitrag zur Pflegeversicherung, erhöhter Leistungssatz beim Arbeitslosengeld I
- Monetäre Transfers: Kindergeld, Kinderzuschlag, kindbezogene Anteile bei ALG II und Wohngeld, Unterhaltsvorschuss, Elterngeld
- Realtransfers: subventionierte Kinderbetreuungsangebote.
Die Wirkungen der Leistungen und Maßnahmen werden mit dem ZEW-Mikrosimulationsmodell auf Basis der repräsentativen Haushaltsstichprobe des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) untersucht. Im Fokus stehen die drei familienpolitischen Ziele der wirtschaftlichen Stabilität und sozialen Teilhabe von Familien, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und des Nachteilsausgleichs zwischen unterschiedlichen Familientypen - es wird also untersucht, welchen Familien die Leistungen und Maßnahmen in besonderem Maße zugutekommen. Die Wirkungsanalyse berücksichtigt die zahlreichen Interaktionen im Steuer-Transfer-System und die von den Leistungen und Maßnahmen bewirkten Reaktionen im Erwerbsverhalten. Die Interaktionen und Verhaltenswirkungen haben auch Folgen für die fiskalische Bewertung der Leistungen und Maßnahmen. Die effektiven Kosten einer Leistung unterscheiden sich dadurch von den in den staatlichen Haushalten ausgewiesenen Werten. Die Leistungen werden erstmals in einem einheitlichen Modellrahmen evaluiert und können so in ihrer Wirksamkeit und Effizienz verglichen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Familienpolitik - Erfolgskontrolle
%K Familie
%K soziale Partizipation
%K Familieneinkommen
%K wirtschaftliche Situation
%K Familienlastenausgleich
%K Beruf und Familie
%K Kindergeld
%K Freibetrag
%K Steuerentlastung
%K Kinderbetreuung
%K Kindertagesstätte
%K allein Erziehende
%K Ehepaare
%K Steuerpolitik
%K gesetzliche Krankenversicherung
%K Arbeitslosengeld
%K Pflegeversicherung
%K Arbeitslosengeld II
%K Geldleistung
%K Kindergeldzuschlag
%K Wohngeld
%K Elterngeld
%K Zeitverwendung
%K Familienpolitik - Effizienz
%K Erwerbsverhalten
%K Mütter
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K öffentliche Ausgaben
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-07-24
%M k130621r14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Börsch-Supan, Axel
%A Brandt, Martina
%A Litwin, Howard
%A Weber, Guglielmo
%T Active ageing and solidarity between generations in Europe : first results from SHARE after the economic crisis
%D 2013
%P 402 S.
%C Berlin
%I De Gruyter
%G en
%# A 2004; E 2012
%@ ISBN 978-3-11-029546-7
%R 10.1515/9783110295467
%U http://dx.doi.org/10.1515/9783110295467
%U http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/185064
%X "SHARE is an international survey designed to answer the societal challenges that face us due to rapid population ageing. How do Europeans age? Under which circumstances do older people and their families live, how healthy and active are they, and how did the crisis affect them? The authors of this multidisciplinary book have taken a first step toward answering these questions based on the recent SHARE data including a new social networks module.
Part I The crisis: income, wealth and consumption
Part II Work and retirement: challenges at the end of working life
Part III Active and healthy ageing
Part IV Social embeddedness and intergenerational solidarity across the life course." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Generationenverhältnis
%K alte Menschen - internationaler Vergleich
%K ältere Menschen - internationaler Vergleich
%K Solidarität
%K Wirtschaftskrise - Auswirkungen
%K Verbraucherverhalten
%K Rentner
%K wirtschaftliche Situation
%K Lebensqualität
%K Armut
%K ältere Arbeitnehmer
%K Berufsausstieg
%K Arbeitslosigkeit
%K Gesundheitszustand
%K Altern
%K medizinische Faktoren
%K kognitive Fähigkeit
%K Pflegebedürftigkeit
%K soziale Integration
%K soziales Netzwerk
%K Europa
%K Österreich
%K Belgien
%K Tschechische Republik
%K Dänemark
%K Estland
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Griechenland
%K Ungarn
%K Irland
%K Israel
%K Italien
%K Niederlande
%K Polen
%K Portugal
%K Slowenien
%K Spanien
%K Schweden
%K Schweiz
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-07-26
%M k130711302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F Z 755 14/2013
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Bruckmeier, Kerstin
%A Eggs, Johannes
%A Himsel, Carina
%A Trappmann, Mark
%A Walwei, Ulrich
%T Aufstocker im SGB II: Steinig und lang - der Weg aus dem Leistungsbezug
%D 2013
%P 8 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2007; E 2011;
%B IAB-Kurzbericht : 14/2013
%@ ISSN 0942-167X
%U http://doku.iab.de/kurzber/2013/kb1413.pdf
%X "Trotz der europäischen Schuldenkrise ist der deutsche Arbeitsmarkt bis zuletzt stabil geblieben. Die Erwerbstätigkeit legt immer noch zu und der Anstieg der Arbeitslosigkeit hält sich in engen Grenzen. Mit der deutlich verbesserten Arbeitsmarktlage hat auch die Zahl der Personen abgenommen, die Leistungen der Grundsicherung beziehen. Trotzdem gibt es viele Menschen, die gleichzeitig Erwerbseinkommen und Transferleistungen erhalten, die sogenannten Aufstocker. Hier wird untersucht, warum es für sie schwer ist, den Leistungsbezug zu beenden, und wo es Ansatzpunkte gibt, die Aufstockern einen Ausstieg aus der Grundsicherung erleichtern können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Approximately 1.3 million individuals in Germany are employed benefit recipients. Despite being employed, the need for additional benefit receipt is often caused by non-standard employment and low hourly wages. Individuals with higher professional skills have better chances of leaving benefit receipt than individuals with lower skills." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Aufstocker
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K abhängig Beschäftigte
%K Zuverdienstregelung
%K IAB-Haushaltspanel
%K allein Erziehende
%K allein Stehende
%K Ehepaare
%K Leistungsbezug - Dauer
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-07-15
%M k130705303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-204.0528
%1 Thüringen, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie (Hrsg.)
%1 TNS-Infratest-Sozialforschung, München (Bearb.)
%1 SÖSTRA e.V. (Bearb.)
%A Dahms, Vera
%A Frei, Marek
%A Putzing, Monika
%T IAB-Betriebspanel, Länderbericht Thüringen : Ergebnisse der siebzehnten Welle 2012
%D 2013
%P 107 S.
%C Erfurt
%G de
%# A 1995; E 2012
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130704r06.pdf
%X "Das IAB-Betriebspanel wurde in Thüringen als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2012 zum 17. Mal durchgeführt. Ziel des Berichtes ist es, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung sowie Informationen über ausgewählte wirtschaftliche Kennziffern der Thüringer Betriebe bereitzustellen.
Im vorliegenden Auswertungsbericht 2012 werden ausgewählte betriebliche Informationen zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter bereitgestellt. Hierbei wird auf das betriebliche Engagement im Bereich der Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie im Gesundheitsschutz eingegangen. Darüber hinaus wurde nach Informationen zur Regelung der Betriebsnachfolge gefragt. Angaben zu diesen Themenkomplexen werden nicht jährlich erhoben. In der aktuellen Befragungswelle wird diesem Thema jedoch besondere Aufmerksamkeit gewidmet, denn der demografische Wandel, der steigende Anteil älterer Beschäftigter sowie die zunehmenden Schwierigkeiten der Betriebe, ihren Fachkräftebedarf zu decken, stellen die Betriebe vor die Herausforderung, alle bestehenden Beschäftigungspotenziale noch stärker zu nutzen als bisher. Im vorliegenden Bericht wird analysiert, inwieweit sich die Betriebe durch Maßnahmen zum Gesundheitsschutz ihrer Belegschaften dieser Herausforderung stellen und ob Anstrengungen unternommen werden, Beruf und Familie besser zu vereinbaren." (Textauszug, IAB-Doku)
%K IAB-Betriebspanel
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Unternehmensentwicklung
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K Betriebsgröße
%K Beschäftigtenstruktur
%K Altersstruktur
%K atypische Beschäftigung
%K Fachkräftebedarf
%K Personalpolitik
%K Personalbeschaffung
%K betriebliche Berufsausbildung
%K betriebliche Weiterbildung
%K wirtschaftliche Situation
%K Investitionsquote
%K Innovation
%K Forschung und Entwicklung
%K Tarifbindung
%K Umsatzentwicklung
%K Exportquote
%K Ertrag
%K Gewinn
%K Betriebsübergang
%K Frauen
%K Führungskräfte
%K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung
%K betriebliches Gesundheitsmanagement
%K Gleichstellungspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Thüringen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-07-26
%M k130704r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.)
%T Teilhabe 2.0 - Reha neu denken? : 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 4. bis 6. März 2013 in Mainz. Tagungsband
%D 2013
%P 543 S.
%C Berlin
%G de
%S DRV-Schriften : 101
%@ ISBN 978-3-00-041214–1
%U http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/ressource?key=tagungsband_22_reha_kolloqu.pdf
%X "Die UN-Behindertenrechtskonvention formuliert für Menschen mit Behinderungen einen umfassenden Anspruch auf Beteiligung und Teilhabe an allen Aspekten des Lebens. Dazu gehört auch die Mitwirkung an der Ausgestaltung von Versorgungsstrukturen und -prozessen. Für Menschen mit Behinderungen kann das Internet die selbst bestimmte Teilnahme am sozialen, kulturellen und beruflichen Leben erleichtern. Es gibt empirische Hinweise darauf, dass Menschen mit Behinderung das Internet überdurchschnittlich häufig nutzen und gerade Angebote des Web 2.0 als besonders nützlich empfinden. Das Internet kann aus Sicht der Betroffenen dazu beitragen, behinderungsbedingte Nachteile zu kompensieren. Für die Rehabilitation gilt es nicht nur die neuen medialen Möglichkeiten effektiv zu nutzen, sondern auch die wachsenden Anforderungen an Transparenz und Beteiligung aufzunehmen. Das Rahmenthema 'Teilhabe 2.0 - Reha neu denken?' möchte eine Diskussion darüber anregen, wie innovative Konzepte die Beteiligung von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden aber auch anderer Akteure im Reha-System stärken und zu einer bedarfsgerechten, wirksamen und personorientierten Rehabilitation beitragen können." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Teilhabeforschung
Beyersdorf, J.: Arbeitslosigkeit und Gesundheit von Rehabilitanden der Bundesagentur für Arbeit (103-104);
Schubert, M., Holke, J., Krüger, U., Parthier, K.:Zum Weg beruflicher Teilhabe von Menschen mit psychischer Erkrankung im ALG II-Bezug - Vernetzungsnotwendigkeiten sozialstaatlicher Systeme (105-106);
Bauer, J., Niehaus, M., Kohl, S., Baumann, A.: Das Potential hochqualifizierter Arbeitskräfte mit Behinderung in Zeiten des Fachkräftemangels: Ergebnisse einer regionalen Transitionsstudie von der Hochschule in die Erwerbstätigkeit (107-108);
Märtin, S., Zollmann, P.: Keine Reha vor der Rente? Ergebnisse des Projekts "Sozioökonomische Situation von Personen mit Erwerbsminderung" (109-110);
Saidie, J., Semmt, G.: Das neue Internetportal www.rehadat-forschung.de: Projekte zur beruflichen Teilhabe und Inklusion behinderter Menschen (111-112);
Teilhabeforschung (Poster)
Linden, M., Muschalla, B., Haverkamp, L., Keßler, U.: Selbst- und Fremdeinschätzung von Teilhabestörungen (113-114);
Jaunzeme, J., Otto, F.: Arbeitsunfähigkeitsdaten als Erfolgsindikator für Rehabilitationsmaßnahmen? Analyse von GKV-Routinedaten berufstätiger Teilnehmerinnen einer Mutter-Kind-Maßnahme im Zeitraum 2004-2010 (115-116);
Beyersdorf, J.: Junge Rehabilitanden der Bundesagentur für Arbeit auf dem Arbeitsmarkt - Der Einfluss des Übergangsmusters zwischen Schule und Erwerbsleben auf die erste berufliche Eingliederung (117-118);
Weber, A., Weber, U., Schlenker-Schulte, C.: Nutzung des Rechts auf Arbeitsassistenz nach § 102 Abs. 4 SGB IX bei hörbeeinträchtigten Arbeitnehmenden (119-120);
Weber, A., Weber, U., Schlenker-Schulte, C., Schulte, K.: Gesetzeskenntnis bei Studierenden mit Hörbehinderung - Ergebnisse aus dem Projekt GINKO (121-122);
(...)
Rehabilitation und Arbeit: Assessment und Kompetenzförderung
Angerer, P., Gündel, H., Heinmüller, M., Liel, K., Limm, H., Seeger, K.: Menschen in Langzeitarbeitslosigkeit - Effekte eines Setting-basierten, partizipativen Angebots zur Gesundheitsförderung (271-272);
Mehnert, A., Sturm, K., Ladehoff, N.: Erfassung arbeits- und berufsbezogener Aspekte und Problemlagen bei Krebspatienten: systematisches Literaturreview zu Fragebogeninstrumenten (273-273);
Frost, M., Arling, V., Spijkers, W.: Psychometrische Evaluation des Fragebogens ReHadapt zur Diagnostik von Anpassungsleistungen in der beruflichen Rehabilitation (274-275);
Bartel, S., von Kardorff, E., Kasten Y., Meschnig, A., Ohlbrecht, H.: Verläufe beruflicher Rehabilitationsmaßnahmen - Ergebnisse einer Teilnehmerbefragung in Berufsförderungswerken und freien Bildungsträgern (276-);
Arling, V., Spijkers, W.: Diagnostik und Training von Planungskompetenz in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (278-281);
Rehabilitation und Arbeit - Ergebnismessung und methodische Implikationen
Streibelt, M.: Differences in time to return to work? Eine Analyse leistungsartspezifischer Einflüsse auf die Wiedereingliederung nach beruflichen Bildungsleistungen (282-284);
Eichert, H.-C.: Ambulante berufliche Rehabilitation psychisch kranker Menschen: Konzept, Teilnehmerstruktur und Rehabilitationserfolg eines beruflichen Integrationsseminars (284-286);
Radoschewski, F.M., Lay, W., Mohnberg, I.: Leistungsketten in der beruflichen Rehabilitation - Ergebnisse einer Längsschnittanalyse (286-289);
Lay, W., Radoschewski, F.M., Mohnberg, I., Klosterhuis, H., Lindow, B., Zander, J.: Ergebnisse der Testung einer Leistungsklassifikation in der beruflichen Rehabilitation (289-291);
Hetzel, C.: Bestimmungsgründe des Arbeitsmarktes für die Wiedereingliederung nach Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in Berufsförderungswerken (291-293);
Hagemeyer, A., Arling, V., Frost, M., Kleon, S., Schellmann, C., Spijkers, W.: Subjektive Prognose der Reintegration bei Rehabilitanden (293-294);
Evaluation und Weiterentwicklung der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
Arling, V., Hagemeyer, A., Frost, M., Kleon, S., Schellmann, C., Spijkers, W.: Der Zusammenhang von Persönlichkeit und nachhaltiger Integration im Kontext von beruflicher Rehabilitation (295-297);
Zander, J., Kehl, P., Rister-Mende, S., Lindow, B.: Reha-Träger fragen -Rehabilitanden antworten: teilnehmerzentrierte Qualitätsbewertung in der beruflichen Rehabilitation von DRV und DGUV (298-300);
von Kardorff, E., Bartel, S., Meschnig, A., Ohlbrecht, H.: Abbrüche beruflicher Rehabilitationsmaßnahmen - Was verbirgt sich dahinter? (300-302);
Baumann, R.: Verringerung von Maßnahmeabbrüchen bei Rehabilitandinnen und Rehabilitanden mit hoher Resignationstendenz in der beruflichen Rehabilitation mit Hilfe eines psychologischen Gruppenprogramms (302-304);
Zapfel, S.: Migrant(inn)en in der beruflichen Rehabilitation - Ergebnisse einer qualitativen - Pilotstudie (304-306)
(...).
%K Rehabilitation
%K Rehabilitationsforschung
%K medizinische Rehabilitation
%K berufliche Rehabilitation
%K Rehabilitationseinrichtung
%K berufliche Integration
%K berufliche Reintegration
%K soziale Partizipation
%K Rehabilitanden
%K Ausbildungserfolg
%K Rehabilitationsmaßnahme
%K Rehabilitationsmedizin
%K Rehabilitationsstatistik
%K Rehabilitation - Inanspruchnahme
%K soziale Ungleichheit
%K Bildungsträger
%K Rehabilitationsverlauf
%K psychische Störung
%K Psychosomatik
%K Arbeitsfähigkeit
%K Leistungsfähigkeit
%K Qualitätsmanagement
%K Gesundheitsfürsorge
%K Sozialmedizin
%K chronische Krankheit
%K Suchtkranke
%K Muskel-Skelett-Erkrankung
%K Herzkrankheit
%K Rehabilitationsrecht
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-07-24
%M k130618r24
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Engelhardt, Henriette
%A Leopold, Thomas
%A Schoen, Peter
%A Gehring, Andrea
%A Heinrich, Lisa
%A Pöschko, Sabine
%A Schlichenmaier, Erika
%A Franken, Andreas
%A Lindner, Anna
%A Mink, Nicole
%T Alternde Gesellschaften in Europa : empirische Untersuchungen mit Daten des SHARE
%D 2013
%P 112 S.
%C Bamberg
%G de
%# A 1989; E 2009;
%S Bamberger Beiträge zur Soziologie : 10
%@ ISBN 978-3-86309-139-2
%@ ISSN 1867-8416
%U http://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/files/3045/BBzS10SHAREopusfinseA2.pdf
%X "Dieser Band präsentiert drei ausgewählte empirische Studien, die im Rahmen des Bevölkerungswissenschaftlichen Forschungspraktikums an der Universität Bamberg entstanden sind. Der erste Beitrag beschäftigt sich mit 'familialen Transferregimes' in Europa, dem privaten Äquivalent zu öffentlichen Wohlfahrtsstaatsregimes. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Frage, ob und wie sich osteuropäische Länder von nord-, west- und südeuropäischen Regimetypen unterscheiden. Der zweite Beitrag untersucht, ob sich ältere Menschen nach dem Renteneintritt gleichbleibend, vermehrt oder seltener ehrenamtlich engagieren. Der dritte Beitrag konzentriert sich ebenfalls auf die Effekte des Renteneintritts. Diese Arbeit geht der Frage nach, ob die Verrentung für ältere Menschen ein stressauslösendes Ereignis ist, das den gesundheitlichen Abbau beschleunigt. Die Autorinnen und Autoren untersuchen diese aktuellen sozialwissenschaftlichen Fragestellungen mit Daten der ersten beiden Wellen des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Rentner - internationaler Vergleich
%K Generationenverhältnis
%K sozioökonomische Faktoren
%K soziale Beziehungen
%K Mehrgenerationenfamilie
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Gesundheitszustand
%K alte Menschen
%K soziale Unterstützung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Schweden
%K Niederlande
%K Spanien
%K Italien
%K Frankreich
%K Dänemark
%K Griechenland
%K Schweiz
%K Belgien
%K Israel
%K Polen
%K Tschechische Republik
%K Irland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-07-26
%M k130703r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A European Institute for Gender Equality (Hrsg.)
%T Gender equality index : country profiles
%D 2013
%P 158 S.
%C Vilnius
%G en
%# A 2010; E 2010
%@ ISBN 978-92-9218-265-6
%R 10.2839/87720
%U http://eige.europa.eu/sites/default/files/Gender-Equality-Index-Country-Profiles.pdf
%X "The Country Profiles is a complementary publication to the main Gender Equality Index report. It provides the Gender Equality Index scores and gives supplemental comparable information on each Member State and the EU-27 overall. The Country Profiles offers a snapshot of national contexts, enhancing the usefulness of the Index scores and supporting their interpretation, to give policymakers and other users an update on the development of each Member State in the area of gender equality since 2005. It presents relevant variables to measure gender equality that are not included in the Index for methodological reasons." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Männer
%K Frauen
%K Gleichstellung - internationaler Vergleich
%K Gleichstellung - Indikatoren
%K soziale Indikatoren
%K sozialer Status
%K Bildungschancengleichheit
%K Arbeitsmarktchancen
%K Chancengleichheit
%K soziale Ungleichheit
%K Gleichstellungspolitik - Erfolgskontrolle
%K politische Partizipation
%K Mitbestimmung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-07-24
%M k130620r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A European Institute for Gender Equality (Hrsg.)
%T Gender equality index : report
%D 2013
%P 180 S.
%C Vilnius
%G en
%# A 2010; E 2010
%@ ISBN 978-92-9218-224-3
%R 10.2839/69597
%U http://eige.europa.eu/sites/default/files/Gender-Equality-Index-Report.pdf
%X "This report is a result of the Institute's work of the past three years, which presents a synthetic measure of gender equality - the Gender Equality Index. It is the only index that gives a comprehensive map of gender gaps in the EU and across Member States based on the EU policy framework" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Männer
%K Frauen
%K Gleichstellung - internationaler Vergleich
%K Gleichstellung - Indikatoren
%K soziale Indikatoren
%K sozialer Status
%K Bildungschancengleichheit
%K Arbeitsmarktchancen
%K Chancengleichheit
%K soziale Ungleichheit
%K Gleichstellungspolitik - Erfolgskontrolle
%K politische Partizipation
%K Mitbestimmung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-07-24
%M k130620r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales (Hrsg.)
%1 TNS-Infratest-Sozialforschung, München (Bearb.)
%A Frei, Marek
%A Dahms, Vera
%A Wahse, Jürgen
%T IAB-Betriebspanel - Faire Arbeit - Fairer Wettbewerb : Beschäftigungsentwicklung, besondere Beschäftigungsverhältnisse, Löhne und Gehälter in nordrhein-westfälischen Betrieben. Ergebnisse der nordrhein-westfälischen Stichprobe der Arbeitgeberbefragung 2012
%D 2013
%P 39 S.
%C Düsseldorf
%G de
%# A 2000; E 2012
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130701r11.pdf
%X "Das IAB-Betriebspanel beschäftigt sich in der Befragungswelle des Jahres 2012 intensiv mit dem betrieblichen Einsatz von atypischen Beschäftigungsverhältnissen, insbesondere befristeten Arbeitsverhältnissen und Leiharbeit. Angesichts des besonderen Anliegens der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen, die 'Entwicklung hin zu atypischer Beschäftigung und Niedriglöhnen zu beenden und gute Arbeit zum Normalfall zu machen', sind empirisch gestützte Erkenntnisse von besonderer Relevanz. Im Mittelpunkt des Interesses der aktuellen Befragung standen folgende Fragen: Wie verbreitet ist der Einsatz von befristeter Beschäftigung und Leiharbeit? In welchen Bereichen der nordrhein-westfälischen Wirtschaft werden solche Beschäftigungsformen eingesetzt? Welche Art von Betrieben nutzen befristete Beschäftigung und Leiharbeit? Wie hoch sind die Chancen für befristet Beschäftigte, nach Auslaufen ihres Vertrages in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen zu werden? Sind Frauen und Männern in gleichem Maße vom Einsatz solcher Beschäftigungsformen betroffen?
Bevor auf Basis der Befunde der aktuellen Befragung des IAB-Betriebspanels versucht wird, die aufgeworfenen Fragen zu beantworten, wird zunächst ein kurzer Überblick über die Entwicklung von Beschäftigung im Untersuchungszeitraum gegeben. Die betriebliche Arbeitskräftenachfrage bildet den Rahmen für den Einsatz von besonderen Beschäftigungsformen. So stellt sich z. B. die Frage, ob die in der vorangegangenen Befragung beobachteten Schwierigkeiten bei der Deckung des betrieblichen Bedarfs an Fachkräften die Qualität der neu geschaffenen Arbeitsverhältnisse und damit den Stellenwert solcher Beschäftigungsformen beeinflussen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Beschäftigungsentwicklung
%K atypische Beschäftigung
%K Lohnentwicklung
%K Personaleinstellung
%K Personalabbau
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Leiharbeit
%K Tarifbindung
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K IAB-Betriebspanel
%K Nordrhein-Westfalen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-07-19
%M k130701r11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.)
%T Wie wollen wir leben und arbeiten? : Beiträge aus der Fortschrittsgruppe "Leben & Arbeiten". Fortschrittsforum
%D 2013
%P 63 S.
%C Bonn
%G de
%@ ISBN 978-3-86498-573-7
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130709r02.pdf
%X "'Wie wollen wir leben?' - zu dieser Frage hat das Fortschrittsforum im März 2013 Ideen und Handlungsempfehlungen vorgelegt.
Im Fortschrittsforum, einem gemeinsamen Dialogforum der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Otto Brenner Stiftung, der Hans-Böckler- Stiftung und dem Progressiven Zentrum, befassen sich seit Oktober 2011 Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Politik, Gewerkschaften, Unternehmen und aus der Zivilgesellschaft engagiert mit Themen aus den Bereichen Bildung & Modernisierung, Leben & Arbeiten und Wirtschaft & Wachstum. Unter der Leitung von Professorin Jutta Allmendinger, PhD, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, hat die Fortschrittsgruppe 'Leben & Arbeiten' Entwicklungen und Veränderungen in der Arbeits- und Lebenswelt beleuchtet und Antworten auf die Frage 'Wie wollen wir arbeiten?' gesucht.
Der vorliegende Materialband stellt Diskussionspapiere der Fortschrittsgruppe "Leben & Arbeiten" vor. Er enthält Beiträge, die die Berichterstatterin und die beiden Berichterstatter der Fortschrittsgruppe, Professorin Dr. Andrea Bührmann, Universität Göttingen, Professor Dr. Wolfgang Schroeder, Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg, und Professor Dr. Gerhard Wegner, Sozialwissenschaftliches Institut der EKD, Hannover, erarbeitet haben. Außerdem veröffentlichen wir Beiträge von Professorin Dr. Ute Klammer, Universität Duisburg-Essen, und von Professor Dr. Werner Nienhüser, Universität Duisburg- Essen, die für unsere Diskussionen wichtige Impulse gegeben haben. Dr. Christian Ebner, Wissenschaftszentrum Berlin, stellt normative Leitvorstellungen für eine fortschrittliche Arbeitsgesellschaft dar, die im Fokus dieser Fortschrittsgruppe standen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Zukunft der Arbeit
%K Arbeitsgesellschaft
%K Lebenslauf
%K Berufsverlauf
%K erwerbstätige Frauen
%K Geschlechterrolle
%K Rollenverständnis
%K Gleichstellungspolitik
%K Humanisierung der Arbeit
%K Humanisierungspolitik
%K Mitbestimmung
%K Arbeitnehmerbeteiligung
%K Sozialpolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Steuerpolitik
%K soziale Sicherheit
%K Erwerbsformenwandel
%K Capability Approach
%K Chancengleichheit
%K Solidarität
%K Beruf und Familie
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Berufsbildungspolitik
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-07-24
%M k130709r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)
%A Hartmann, Michael
%A Gehricke, Matthias
%A Kurtz, Beate
%A Klinger, Dennis
%T Beschäftigungsaufnahmen von Arbeitslosen nach Wirtschaftszweigen und Nachhaltigkeit
%D 2013
%P 25 S.
%9 Erstellungsdatum: Juni 2013
%C Nürnberg
%G de
%# A 2007; E 2012
%B Methodenbericht der Statistik der BA
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130614r06.pdf
%X "Die Arbeitslosenstatistik wird um einen wichtigen Baustein erweitert. Bisher war es nur möglich beim Zugang in Arbeitslosigkeit festzustellen, in welchem Wirtschaftszweig das vorherige Beschäftigungsverhältnis bestanden hatte. In einer neuen Statistik werden Angaben zum Wirtschaftszweig nun auch für Beschäftigungsaufnahmen von Arbeitslosen bereitgestellt. Darüber hinaus können die Beschäftigungsaufnahmen auf Nachhaltigkeit untersucht werden, also darauf, ob auch nach einem bestimmten Zeitraum ein Beschäftigungsverhältnis ausgeübt wird. Die neue Statistik wird über eine integrierte Auswertung der Arbeitslosen- und Beschäftigungsstatistik gewonnen. In diesem Bericht werden erste Ergebnisse aus einer Sonderauswertung veröffentlicht." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K Arbeitsmarktforschung
%K Forschungsmethode
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Arbeitslosenstatistik
%K Beschäftigungsdauer
%K Erwerbsstatistik
%K Sozialgesetzbuch II
%K Sozialgesetzbuch III
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge
%K Datengewinnung
%K Leiharbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-07-15
%M k130614r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-000.0494
%1 Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.)
%A Heil, Ingrid (Red.)
%T Deutschland in Zahlen 2013
%D 2013
%P 164 S.
%C Köln
%G de
%# A 1990; E 2011;
%@ ISBN 978-3-602-14919-3
%@ ISSN 1865-6404
%X "Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln bietet in seinem jährlichen Kompendium 'Deutschland in Zahlen' die wesentlichen Daten zu Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik, national oder nach Bundesländern gegliedert und erweitert um internationale Vergleiche: Zu rund 500 Stichworten in 183 Tabellen. Redaktionsschluss der vorliegenden Ausgabe: April 2013 (die Folgeausgabe erscheint im Juni 2014). Die Zahlen bieten die Entwicklung der letzten Jahre und bilden in Reihen teilweise bis auf das Jahr 1960 zurück reichende Trends ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K amtliche Statistik
%K Bevölkerungsstatistik
%K Bevölkerungsprognose
%K Bevölkerungsstruktur
%K Altersstruktur
%K Lebenserwartung
%K Außenwanderung
%K Wanderungsstatistik
%K Sozialstatistik
%K Erwerbsstatistik
%K Arbeitsstatistik
%K Erwerbsbevölkerung
%K Erwerbsquote
%K Erwerbstätige
%K sektorale Verteilung
%K Stellung im Beruf
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Arbeitslosenstatistik
%K Arbeitslosenquote
%K Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge
%K Arbeitszeit
%K Wirtschaftsstatistik
%K Bruttoinlandsprodukt
%K Konsum
%K Investitionen
%K Wertschöpfung
%K Dienstleistungen
%K Bruttoanlageinvestitionen
%K Anlagevermögen
%K Kapitalstock
%K Kapitalkoeffizient
%K Kapitalintensität
%K Industrie
%K Beschäftigtenzahl
%K Umsatz
%K Lohn
%K Produktion
%K Betriebsgröße
%K Wirtschaftszweige
%K Außenhandel
%K Zahlungsbilanz
%K Auslandsinvestitionen
%K Wechselkurs
%K Arbeitskosten
%K Arbeitsproduktivität
%K Lohnstückkosten
%K Unternehmensgründung
%K Betriebsstilllegung
%K Insolvenz
%K Volkseinkommen
%K Erwerbseinkommen
%K Kaufkraft
%K Haushaltseinkommen
%K Steueraufkommen
%K Sparverhalten
%K öffentliche Einnahmen
%K öffentliche Ausgaben
%K Subvention
%K öffentlicher Dienst
%K Beamte
%K Sozialbudget
%K Sozialabgaben
%K Krankenversicherung
%K Krankenstand
%K Arbeitslosengeld II
%K Pflegeversicherung
%K Rentenversicherung
%K Rente
%K Unfallversicherung
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Verkehr
%K Wohnungsbau
%K Umweltschutz
%K Forschung und Entwicklung
%K Forschungsaufwand
%K Innovation
%K Patente
%K Schulbildung
%K Berufsausbildung
%K Studium
%K Bildungsausgaben
%K Bildungsstatistik
%K Berufsbildungsstatistik
%K Gewerkschaftszugehörigkeit
%K Tarifvertrag
%K Wahlverhalten
%K Frauen
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Ausländerstatistik
%K Zeitung
%K Preisstatistik
%K Preisentwicklung
%K medizinische Versorgung
%K Energieverbrauch
%K Informationsgesellschaft
%K Wissensgesellschaft
%K Hochqualifizierte
%K Humankapital
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-07-25
%M k130718304
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A International Labour Organization (Hrsg.)
%A International Institute for Labour Studies (Hrsg.)
%T World of work report 2013 : repairing the economic and social fabric
%D 2013
%P 119 S.
%C Genf
%G en
%@ ISBN 978-92-9-251018-3
%@ ISSN 2049-9280
%U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/documents/publication/wcms_214476.pdf
%U http://www.ilo.org/global/research/global-reports/world-of-work/2013/WCMS_214673/lang--en/index.htm
%X "The World of Work Report 2013 provides a comprehensive analysis of the current state of labour markets and social conditions around the world. It also projects employment trends and assesses the risk of social unrest.
The report points to an uneven employment picture, with emerging and developing economies performing better than the majority of advanced economies. Income inequalities continue to widen in advanced economies and although they have stabilized somewhat in large emerging and developing countries, they remain acute and progress in this area is still fragile.
The report analyses these trends and discusses the conditions necessary for putting job creation at the heart of policy making. It addresses the following questions:
- What are the challenges associated with an uneven job recovery from the global financial crisis? How have income inequalities evolved and what impact has this had on the middle class?
- Can minimum wages promote social justice and stimulate aggregate demand without dampening employment in developing countries? What is the scope in these countries for counteracting a double dip in growth and employment in advanced economies?
- How can productive investment be stimulated in order to create more and better jobs? And what are the financial reforms and corporate governance changes that would help to reinvigorate private sector investment?
- What are the trends in executive pay, and how do these compare with the evolution of the average worker's earnings?
- How to achieve a shift to job-friendly policies and what is the role of the ILO in this endeavour?
This report draws attention to the need to restore the economic and social fabric, thereby laying a foundation for a sustainable recovery from the global crisis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich
%K Arbeitslosigkeit
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K soziale Faktoren
%K Arbeitsplatzqualität
%K Finanzkrise
%K Wirtschaftskrise
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Einkommensunterschied - internationaler Vergleich
%K Einkommensverteilung
%K Mindestlohn
%K soziale Gerechtigkeit
%K Investitionen
%K Unternehmen
%K Unternehmergewinn
%K Investitionsanreiz
%K Investitionsförderung
%K Arbeitsmarkt - Reform
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K Finanzpolitik
%K Welt
%K ILO
%K Entwicklungsländer
%K Schwellenländer
%K Industrieländer
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-07-26
%M k130620r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%1 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.)
%A Junghanns, Gisa
%A Morschhäuser, Martina
%T Immer schneller, immer mehr : psychische Belastung bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit
%D 2013
%P 225 S.
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%@ ISBN 978-3-658-01445-2
%R 10.1007/978-3-658-01445-2
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01445-2
%U http://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783658014445-t1.pdf?SGWID=0-0-45-1394424-p175310145
%X "Zeit- und Leistungsdruck ist eine der zentralen Belastungen in der heutigen Arbeitswelt. Dieses Buch vermittelt neue Erkenntnisse und wirft Forschungsfragen zur psychischen Belastung im Wandel der Arbeit und zu Interventionsmöglichkeiten auf. Der Schwerpunkt liegt dabei auf qualifizierter Dienstleistungsarbeit, einem Bereich, der zunehmend in das Blickfeld der Stressforschung gerät. Der Forschungsstand und Ergebnisse aktueller Studien zur Thematik werden aus dem Blickwinkel namhafter WissenschaftlerInnen sowohl aus Soziologie als auch Psychologie reflektiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Dienstleistungsberufe
%K Dienstleistungsbereich
%K Wissensarbeit
%K Wissenswirtschaft
%K Arbeitsbelastung
%K psychische Faktoren
%K Arbeitsanforderungen
%K unternehmensbezogene Dienstleistungen
%K Hochqualifizierte
%K Stress
%K Leistungsdruck
%K Zeitvorgabe
%K Arbeitsintensität
%K Entgrenzung
%K Gesundheitsgefährdung
%K Projektarbeit
%K informationstechnische Berufe
%K Selbstverantwortung
%K arbeitsbedingte Krankheit
%K Führungsstil
%K Gesundheitsfürsorge
%K Burnout
%K Work-Life-Balance
%K psychische Störung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-07-26
%M k130703p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%T International migration outlook 2013
%D 2013
%P 419 S.
%C Paris
%G en
%# A 2001; E 2012
%@ ISBN 978-92-64-20016-6
%@ ISSN1999-124X
%R 10.1787/migr_outlook-2013-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/migr_outlook-2013-en
%U http://www.oecd-ilibrary.org/social-issues-migration-health/international-migration-outlook-2013_migr_outlook-2013-en
%X "This publication analyses recent development in migration movements and policies in OECD countries and some non member countries including migration of highly qualified and low qualified workers, temporary and permanent, as well as students. This edition also contains two special chapters on topical issues: fiscal impact of migration and discrimination." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Beschäftigungseffekte
%K internationale Wanderung - Entwicklung
%K Wanderungsstatistik
%K Ausländerstatistik
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitsmigration
%K Ausländerbeschäftigung
%K Einwanderer
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Lohndiskriminierung
%K Niedrigqualifizierte
%K Hochqualifizierte
%K Rekrutierung
%K Wanderungspolitik
%K Einwanderungspolitik
%K berufliche Selbständigkeit
%K ökonomische Faktoren
%K Diskriminierung
%K Einwanderer
%K OECD
%K Welt
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-07-24
%M k130614r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 3217.0169
%A Polachek, Solomon W.
%A Tatsiramos, Konstantinos
%T 35th Anniversary retrospective
%D 2012
%P 842 S.
%C Bingley
%I Emerald
%G en
%S Research in labor economics : 35
%@ ISBN 978-1-78190-218-9
%@ ISSN 0147-9121
%X "Since its inception Research in Labor Economics has published over 350 articles encompassing a wide range of themes and spanning an array of labor economics topics. Authors have ranged from young scholars with much potential to mature leaders in the field, including Nobel Prize and John Bates Clark award winners. Over the years Research in Labor Economics has continued to present important new research in labor economics. It covers themes such as labor supply, work effort, schooling, on-the-job training, earnings distribution, discrimination, migration, and the effects of government policies on worker well-being. It aims to apply economic theory and econometrics to analyze important policy-related questions, often with an international focus. To commemorate Research in Labor Economics's 35th anniversary, this retrospective edition contains 20 of the most influential Research in Labor Economics articles along with new introductory prefatory updates written by the original authors. These new prefaces emphasize recent developments that each article might have inspired and also discuss remaining unanswered questions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsökonomie
%K Arbeitskräfteangebot
%K Erwerbsverhalten
%K Arbeitsmarkttheorie
%K institutionelle Faktoren
%K Steuerpolitik
%K Sozialpolitik
%K negative Einkommensteuer
%K Beschäftigungseffekte
%K Bildungsertrag
%K Bildungsabschluss
%K Einkommenseffekte
%K soziale Ungleichheit
%K Schulleistung
%K Privatschule
%K Schulerfolg
%K Berufsbildungspolitik
%K Weiterbildung
%K Schlüsselqualifikation
%K internationale Wanderung
%K Wanderungsmotivation
%K Arbeitsplatzwechsel
%K Arbeitszufriedenheit
%K Arbeitsleistung
%K Leistungsbewertung
%K Lohnfindung
%K Tätigkeitsmerkmale
%K Lohnstruktur
%K Lohnunterschied
%K staatlicher Sektor
%K Privatwirtschaft
%K Ehepaare
%K Familieneinkommen
%K Gleichstellungspolitik
%K Diskriminierung
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Farbige
%K Arbeitsmarktforschung
%K USA
%K Großbritannien
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-07-11
%M k130627303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Stiftung Marktwirtschaft (Hrsg.)
%A Raddatz, Guido
%T Chancengerechtigkeit, Bildung und soziale Marktwirtschaft
%D 2012
%P 24 S.
%C Berlin
%G de
%B Argumente zu Marktwirtschaft und Politik : 118
%@ 1612-7072
%U http://www.stiftung-marktwirtschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/Argument_118_Chancengerechtigkeit_2012_11.pdf
%X "Eines der zentralen Grundversprechen der Sozialen Marktwirtschaft lautet, dass sie allen Menschen gleichermaßen die Chance auf ökonomischen Erfolg gibt. Nicht soziale Herkunft oder staatlicher Dirigismus sollen über die wirtschaftlichen Ergebnisse entscheiden, sondern die eigenen Fähigkeiten und Leistungen in einem fairen Wettbewerbsprozess. Bildung spielt dabei eine zentrale Rolle, kann sie doch als Eintrittskarte in ein erfolgreiches Erwerbs- und Berufsleben angesehen werden.
Die vorliegende Studie analysiert die Bedeutung von 'guter Bildung' für Wohlstand sowie gesellschaftlichen und ökonomischen Aufstieg in der Sozialen Marktwirtschaft. Darüber hinaus geht der Autor der Frage nach, inwieweit es dem deutschen Bildungssystem gelingt, alle Kinder und Jugendlichen entsprechend ihrer jeweiligen Begabungen und Potentiale und unabhängig von ihrer sozialen Herkunft auf das spätere Erwerbsleben vorzubereiten. Die Studie schließt mit ausgewählten Reformvorschlägen, um das Bildungssystem nicht nur effizienter, sondern auch chancengerechter zu machen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K soziale Marktwirtschaft
%K Bildungschancengleichheit
%K Bildungsökonomie
%K Bildungsertrag
%K Bildungsniveau
%K Bildungssystem
%K Bildungspolitik
%K soziale Gerechtigkeit
%K soziale Herkunft
%K PISA-Studie
%K Frühpädagogik
%K Bildungsausgaben
%K Elementarbereich
%K Primarbereich
%K Sekundarbereich
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-07-19
%M k130703r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F Z 755 15/2013
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Rhein, Thomas
%T Erwerbseinkommen: Deutsche Geringverdiener im europäischen Vergleich
%D 2013
%P 10 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2010; E 2010;
%B IAB-Kurzbericht : 15/2013
%@ ISSN 0942-167X
%U http://doku.iab.de/kurzber/2013/kb1513.pdf
%X "Seit den 1990er Jahren ist die Lohnungleichheit in Deutschland deutlich gewachsen. Diese Entwicklung wird kontrovers wahrgenommen: Einerseits könnte die zunehmende Verbreitung von Niedriglöhnen die Chancen für Erwerbslose vergrößern, wieder in Arbeit zu kommen. Andererseits wird sie als Teil eines breiteren gesellschaftlichen - und sozialpolitisch problematischen - Trends zur Polarisierung der Erwerbseinkommen gesehen. Vor diesem Hintergrund liefert der Kurzbericht eine 'Momentaufnahme' der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland und in 16 anderen europäischen Ländern im Jahr 2010. Die vergleichende Analyse zeigt die Bedeutung und die strukturelle Zusammensetzung des Niedriglohnsektors in den betrachteten Ländern. Darüber hinaus wird untersucht, inwieweit die beobachteten Länderunterschiede mit institutionellen und politischen Faktoren zusammenhängen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In 2010, almost one in four employees earned less than two thirds of the median hourly wage in Germany, i.e. he/she was a low-wage earner. In European comparison, this share is rather high, which means that wage inequality in the lower half of the wage distribution is now more pronounced than in most other EU countries. This particularly affects female and part-time workers in Germany, but also employees with relatively 'favourable' characteristics. Furthermore, the report discusses possible causes for cross-national differences in wage inequality, as well as relations between inequality and the (un-)employment rate in a country." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Niedriglohn - internationaler Vergleich
%K Geringverdiener
%K Geschlechterverteilung
%K Niedrigqualifizierte
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Ausländer
%K Jugendliche
%K Vollzeitarbeit
%K Teilzeitarbeit
%K Betriebsgröße
%K Tarifbindung
%K Lohnunterschied
%K Europäische Union
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-07-23
%M k130722301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)
%A Williams, Colin C.
%A Renooy, Piet
%T Tackling undeclared work in 27 EU Member States and Norway : approaches and measures since 2008
%D 2013
%P 34 S.
%C Dublin
%G en
%# A 2008; E 2012
%U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2013/243/en/1/EF13243EN.pdf
%U http://www.eurofound.europa.eu/publications/htmlfiles/ef132431.htm
%X "Since the publication of previous reports on how undeclared work is being tackled in the 27 Member States of the European Union (EU27) and Norway (Eurofound, 2008, 2009), the ongoing recession took hold. The aim of this report is to provide an updated overview of the policy approaches and measures that have been implemented to tackle undeclared work since the beginning of the recession in 2008. The first important finding of this synthesis report is that many new policy measures are being pursued in Member States of the EU27 and Norway that are transferable to other sectors and countries. If the accompanying knowledge bank is used by Member States to identify new possibilities for policy initiatives, so as to expand their existing repertoire, an important objective will be achieved. This report provides pointers of potentially good practice policy measures that Member States might wish to further consider." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K atypische Beschäftigung
%K prekäre Beschäftigung
%K informeller Sektor
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K illegale Beschäftigung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K institutionelle Faktoren
%K Sparpolitik
%K Wirtschaftskrise
%K Rezession
%K Steuerpolitik
%K Steuerhinterziehung
%K Sanktion
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Norwegen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-07-24
%M k130620r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
%0 Book Section
%A Bauer, Frank
%A Franzmann, Manuel
%A Fuchs, Philipp
%A Jung, Matthias
%T Zwischen Aktivierungsanspruch und Beschäftigungsförderung : die Zerrissenheit gegenwärtiger Sozialpolitik im Spiegel variierender Strategien der Umsetzung von § 16e SGB II (JobPerspektive)
%E Soeffner, Hans-Georg
%B Transnationale Vergesellschaftungen
%D 2012
%P 7 S. u. Beitrag auf CD-ROM
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%@ ISBN 978-3-531-18169-1
%X "In diesem Aufsatz werden Ergebnisse einer Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nordrhein-Westfalen zur Implementation von § 16e des Zweiten Sozialgesetzbuches vorgestellt, auch bekannt als JobPerspektive oder Beschäftigungszuschuss (BEZ), der eine dauerhafte Beschäftigungsförderung vormals Langzeitarbeitsloser einrichtet. Ziel dieser Untersuchung war unter anderem die Darstellung und Beschreibung von Differenzen in der Umsetzung dieses Gesetzes durch die korporativen Akteure der SGB-II-Träger. Zu diesem Zweck wurden Interviews mit Vertretern aller Hierarchieebenen durchgeführt, vom Geschäftsführer bis zum Fallmanager, und qualitativ ausgewertet. Das Gesetz markiert eine Schnittstelle von Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, und in den differierenden Umsetzungsweisen reflektiert sich eine generelle gesellschaftliche Debatte, die man schlagwortartig mit der folgenden Frage umreißen könnte: Ist Aktivierung die bessere Sozialpolitik? Der Fokus des Beitrags liegt vor allem auf den neueren Entwicklungen, die zeitdiagnostisch für den Gang der Sozialpolitik allgemein interessant erscheinen. Das Gesetz wurde nämlich zwischenzeitlich durch die Steuerungsinstanzen, die eigentlich zwischen Gesetzgebung und Implementation vermitteln sollen, aufgerieben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Beschäftigungszuschuss
%K Aktivierung
%K Beschäftigungsförderung
%K Politikumsetzung
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K ARGE
%K Optionskommune
%K politische Einstellungen
%K Beschäftigungszuschuss - Finanzierung
%K aktivierende Sozialpolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2013-07-26
%M k130410301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%A Bernhard, Stefan
%T Beratung als Prinzip der europäischen Sozialpolitik
%E Soeffner, Hans-Georg
%B Transnationale Vergesellschaftungen : Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010
%D 2012
%P 10 S.
%C Wiesbaden
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%G de
%# A 1957; E 2010
%@ ISBN 978-3-531-18169-1
%X "In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, in welche sozialen Kontexte der Bedeutungszuwachs sozialwissenschaftlicher Indikatoren in der Sozialpolitik der Europäischen Union/Europäischen Gemeinschaft eingebettet ist. Es wird die These vertreten, dass die Bearbeitung von Politik in wissenschaftlich konstruierten und quantifizierten Zahlenwerten sowohl Ergebnis als auch Ausdruck der Entstehung von sozialwissenschaftlichen Politikfeldern ist, die ihrer Logik nach eine Beratungspolitik betreiben (...). [Es] wird in diesem Beitrag argumentiert, dass die Beratungspolitik im Zuge der Genese und der Entwicklung politischer Felder im Sinne Pierre Bourdieus zu sehen ist. Als empirisches Beispiel wird auf das Feld der europäischen Inklusionspolitik Bezug genommen. Im folgenden Abschnitt wird gezeigt, in welcher Situation sich die europäische Sozialpolitik zu Beginn des europäischen Einigungsprozesses und vor der Institutionalisierung einer Inklusionspolitik befand (Abschnitt 2). Danach wird ausgeführt, wie in den 1980er Jahren langsam das Prinzip der Beratungspolitik entwickelt wird (Abschnitt 3), wie es schrittweise verallgemeinert und ausgebaut wird, bis es schließlich mit der Einführung der Offenen Koordinierungsmethode seinen bis heute deutlichsten Niederschlag findet (Abschnitt 4). In Abschnitt 5 wird der Gang der Argumentation kurz rekapituliert." (Textauszug, IAB-Doku)
%K europäische Sozialpolitik
%K soziale Indikatoren
%K Armut
%K europäische Integration - historische Entwicklung
%K Inklusion
%K Politikberatung
%K Methode der offenen Koordinierung
%K institutionelle Faktoren
%K Armutsbekämpfung
%K Institutionalisierung
%K Europäische Union
%K EWG
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2013-07-26
%M k120509303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%A Fehr, Sonja
%A Vobruba, Georg
%T Die Arbeitslosigkeitsfalle vor und nach der Hartz-IV-Reform
%E Soeffner, Hans-Georg
%B Transnationale Vergesellschaftungen : Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010
%D 2012
%P 15 S.
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%# A 2002; E 2007
%@ ISBN 978-3-531-18971-0
%X "Die Verkürzung individueller Arbeitslosigkeitsphasen war ein zentrales Ziel der Hartz-IV-Reform. In dem Beitrag wird die Dauer der individuellen Arbeitslosigkeitsphasen vor und nach der Hartz-IV-Reform vergleichend untersucht. Datengrundlage ist das SOEP. In einem ersten Schritt geht es um die Frage nach der Existenz einer 'Arbeitslosigkeitsfalle' im Schnittbereich von Sozialtransfers und Arbeitsmarkt für die Zeit von 2002 bis 2004 und von 2005 bis 2007. Diese Analyse zeigt, dass das Problem überlanger Arbeitslosigkeitsphasen, auf das die Hartz-IV-Reform zielte, vor 2005 kaum bestand. In einem zweiten Analyseschritt kommt die Untersuchung zu dem Ergebnis, dass sich die Arbeitslosigkeitsphasen nach der Hartz-IV-Reform kaum verändert haben. Multivariate Analysen mithilfe des Piecewise-Constant-Exponential-Modells ergeben indes, dass Arbeitslosengeld-II-Bezieher bei Berücksichtigung soziodemografischer und konjunktureller Effekte sogar etwas länger in Arbeitslosigkeit verweilen als Sozial- und Arbeitslosenhilfebezieher vor Hartz IV, während der Übergang in Erwerbstätigkeit sich nicht signifikant verändert hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The shortening of individual phases of unemployment was a central aim of the Hartz IV Reform. The article studies the duration of phases of unemployment before and after the Hartz IV Reform in a comparative manner. The basis of the data is the Socioeconomic Panel (SOEP). In a first step what is studied is the existence of an 'unemployment trap' in the overlapping area of social transfers and the labour market for the period from 2002 to 2004 and from 2005 to 2007. This analysis shows that the problem of extra-long phases of unemployment, which was the target of the Hartz IV Reform, hardly existed before 2005. In a second step of analysis, the study comes to the conclusion that the phases of unemployment hardly changed after the Hartz IV Reform. In the meantime, multivariate analyses with the help of the piecewise constant exponential model show that beneficiaries of means-tested unemployment benefit (ALG II) actually remained somewhat longer in unemployment than beneficiaries of social and unemployment benefit before Hartz IV when sociodemographic and economic effects were taken into account, while transition to employment had not changed significantly." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hartz-Reform
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitslosengeld II
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K berufliche Reintegration
%K Sozialhilfeempfänger
%K Arbeitslosenhilfe
%K Armut - Risiko
%K Arbeitsmarktchancen
%K demografische Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Schulabschluss
%K Gesundheitszustand
%K Transferleistung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K berufliche Reintegration
%K Leistungsbezug - Dauer
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2013-07-09
%M k130709305
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%A Kupka, Peter
%A Ramos Lobato, Philipp
%T Politique d’activation sur le marché de l’emploi : sept ans après le SGB II
%E Bontout, d'Olivier
%E Hazouard, Solène
%E Lasserre, René
%E Zaidman, Catherine
%B Les réformes de la protection sociale en Allemagne : Etat des lieux et dialogue avec des experts français
%D 2013
%P S. 65-100
%C Paris
%I Éditions du CIRAC
%G fr
%# A 2005; E 2010
%B Travaux et documents du CIRAC
%@ ISBN 987-2-905518-42-2
%X "Dans cette contribution, les auteurs resituent la reforme Hartz IV dans le contexte des reformes du marché du travail, et expliquent les mécanismes du SGB II (qui est l'abröéiation du chapitre II du Code social allemand : Sozialgesetzbuch II). Ils prösentent par la suite les domaines de recherche auxquels se consacre l'IAB
- en premier lieu, la question de l'impact du SGB II sur la situation materielle des personnes concernées et son impact sur la pauvreté (Armutsgesetz);
- en deuxième lieu, la question de son impact sur le retour à l'emploi et son articulation avec d'autres dispositifs, en particulier les emplois aidés;
- enfin, en troisième lieu, son impact à l'echelle macroeconomique.
Aujourd'hui, au bout de prés de sept annees de recherche sur le SGB II, il est possible d'identifier les mesures qui ont été utiles à telle ou telle catégorie de personnes. En revanche on ne peut conclure precisément sur l'impact du SGB II sur le fonctionnement du marché du travail." (Resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsmarkt - Reform
%K Sozialgesetzbuch II
%K Hartz-Reform
%K Einkommen
%K Armut
%K Gesetz
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungsförderung
%K Aktivierung
%K Arbeitnehmer
%K Hilfebedürftige
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Leistungsempfänger
%K Leistungshöhe
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitslosengeld II
%K Sozialgeld
%K Verbraucherverhalten
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Arbeitsgelegenheit
%K Beschäftigungszuschuss
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Bedarfsgemeinschaft
%K ARGE
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2013-07-26
%M k130621303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
90 von 344 Datensätzen ausgegeben.