Suchprofil: SGB2
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/13
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J Economics Letters
%V 118
%N 2
%F Z 1292
%A Anwar, Sajid
%T Outsourcing and the skilled-unskilled wage gap
%D 2013
%P S. 347-350
%G en
%@ ISSN 0165-1765
%X "Within the context of a product variety model, this paper examines the impact of outsourcing of skill-intensive tasks on the skilled-unskilled wage gap. Outsourcing affects the wage gap through direct as well as indirect channels. While outsourcing decreases the effective wage of skilled workers in the services sector, owing to inter-sectoral labour mobility, its overall impact on the equilibrium skilled wage is positive. Through an increase in the size of external economies in the industrial sector, outsourcing can reduce the unskilled wage. In overall terms, outsourcing of skill-intensive tasks increases the skilled - unskilled wage gap." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K outsourcing - Auswirkungen
%K Einkommenseffekte
%K Lohnunterschied
%K Qualifikationsniveau
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K Produktionsverlagerung
%K Ausland
%K Globalisierung
%K F1
%K J30
%K J31
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-02-25
%M k130211n05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Empirical Economics
%V 44
%N 1
%F Z 786
%A Arpino, Bruno
%A Aassve, Arnstein
%T Estimating the causal effect of fertility on economic wellbeing : data requirements, identifying assumptions and estimation methods
%D 2013
%P S. 355-385
%G en
%# A 1992; E 1998
%@ ISSN 0377-7332
%R 10.1007/s00181-010-0356-9
%U http://dx.doi.org/10.1007/s00181-010-0356-9
%X "This article aims to answer to what extent fertility has a causal effect on households' economic wellbeing - an issue that has received considerable interest in development studies and policy analysis. However, only recently has this literature begun to give importance to adequate modelling for estimation of causal effects. We discuss several strategies for causal inference, stressing that their validity must be judged on the assumptions we can plausibly formulate in a given application, which in turn depends on the richness of available data. We contrast methods relying on the unconfoundedness assumption, which include regressions and propensity score matching, with instrumental variable methods. This discussion has a general importance, representing a set of guidelines that are useful for choosing an appropriate strategy of analysis. The discussion is valid for both cross-sectional or panel data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Fruchtbarkeit - Auswirkungen
%K Einkommenseffekte
%K Familieneinkommen
%K ökonomische Faktoren
%K empirische Forschung
%K Analyseverfahren
%K Armut
%K Familiengröße
%K Kinderzahl
%K Lebensstandard
%K individuelle Wohlfahrt
%K Konsum
%K Wirkungsforschung
%K Datengewinnung
%K Datenanalyse
%K Vietnam
%K D19
%K I32
%K J13
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-02-15
%M k130131t12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Social Indicators Research
%V 108
%N 1
%F Z 2104
%A Bericat, Eduardo
%T The European gender equality index : conceptual and analytical issues
%D 2012
%P S. 1-28
%G en
%# A 2009; E 2009
%@ ISSN 0303-8300
%R 10.1007/s11205-011-9872-z
%U http://dx.doi.org/10.1007/s11205-011-9872-z
%X "This article presents a composite indicator designed to measure and compare existing structural gender equality in the countries of the European Union. The construction of an index is always a complex task which requires making a great many important conceptual, analytical and empirical decisions. This complexity explains the wide variety of gender equality indices created during the last 25 years. All the proposed indices attempt to measure the same thing, gender (in)equality, but none of them define the concept they want to measure in exactly the same way, nor do they operationalize measurement in the same manner. Taking into account the methodology of these preceding approaches, this article explains the basis for the most important analytical and conceptual decisions made in constructing the European Gender Equality Index. The article also includes the overall scores obtained by the 27 European countries on this index, on its three basic dimensions (education, work and power), and on the eighteen indicators that make up its structure. With this data, corresponding to 2009, an adequate analysis of gender equality in Europe can be established." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Männer
%K Frauen
%K Gleichstellung - internationaler Vergleich
%K Indikatorenbildung
%K Gleichstellung - Indikatoren
%K soziale Indikatoren
%K sozialer Status
%K Bildungschancengleichheit
%K Arbeitsmarktchancen
%K Chancengleichheit
%K soziale Ungleichheit
%K Gleichstellungspolitik - Erfolgskontrolle
%K politische Partizipation
%K Mitbestimmung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-02-25
%M k130201r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Familienforschung
%V 24
%N 3
%F Z 1259
%A Berngruber, Anne
%A Bethmann, Arne
%T Entscheidungsverhalten von Paaren in materiell prekären Lagen über größere Anschaffungen und die Freizeitgestaltung
%D 2012
%P S. 319-343
%I Budrich
%G de
%# A 2007; E 2007
%@ ISSN 0935-4018
%@ ISSN 1437-2940
%X "Der vorliegende Artikel analysiert die Aussagen von Paaren zur Verteilung der Entscheidungsmacht innerhalb der Partnerschaft. Mit den Daten der zweiten Welle der Panelbefragung 'Arbeitsmarkt und soziale Sicherung' wird insbesondere die Machtverteilung bei Paaren in materiell prekären Lagen untersucht, die wir über den Arbeitslosengeld-II-Bezug (ALG II, ugs. 'Hartz IV') definieren. Über größere Anschaffungen entscheidet in prekären Lagen eher die Frau alleine. Die Freizeitgestaltung wird dagegen bei diesen Paaren seltener alleine von der Frau bestimmt. In multinomialen, logistischen Regressionsmodellen zeigt sich, dass für die Verteilung der Entscheidungsmacht bei den ALG-II-Paaren z.T. andere Einflussfaktoren maßgeblich sind als bei Paaren ohne Bezug. Die ökonomischen Ressourcen, die die beiden Partner in die Partnerschaft einbringen, haben im Wesentlichen nur für Paare ohne ALG-II-Bezug Bedeutung. Eine modernere Geschlechterrolleinstellung ist unseren Analysen nach in beiden Gruppen häufiger mit einem egalitären Entscheidungsverhalten bzgl. größerer Anschaffungen verknüpft. Bei Entscheidungen über die Freizeitgestaltung ist dieser Einfluss wiederum nur bei den Nicht-Beziehern zu finden. Daneben zeigen sich weitere Faktoren, die die Verteilung der Entscheidungsmacht beeinflussen. Auffällig ist z.B. das egalitärere Entscheidungsverhalten von Personen mit niedriger Bildung im ALG-II-Bezug." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This article analyses the division of decision power within couples. Based on data from the second wave of the panel study 'Labour Market and Social Security', the allocation of power between the spouses is studied with special regard to couples receiving the German 'Unemployment Benefit II'. In deprived circumstances, decisions on major purchases are more often made solely by the woman. On the other hand, decisions on leisure time activities among these couples are less often taken by the women alone. Multinomial logistic regressions indicate that the distribution of decision power among couples in receipt of benefits is governed by other factors than among couples without receipt. The influence of the economic resources that both partners contribute is only visible in the non-recipient group. In both groups, modern gender role attitudes are often connected with a more egalitarian decision-making process regarding major purchases. Again for decisions about leisure time activities, this relation can only be found among the non-recipients. Apart from these, we find additional factors influencing the division of decision power, like individuals with low education deciding more egalitarian in the Unemployment Benefit II group." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Ehepaare
%K Entscheidungsfindung
%K Einkommensverwendung
%K Freizeit
%K Konsum
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Macht
%K IAB-Haushaltspanel
%K Männer
%K Frauen
%K nichteheliche Lebensgemeinschaft
%K Geschlechterrolle
%K Rollenverhalten
%K Rollenverteilung
%K Gleichberechtigung
%K Bildungsniveau
%K Niedrigeinkommen
%K Prekariat
%K Einkommensverteilung
%K Haushaltseinkommen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-02-07
%M k130116301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Population Economics
%V 26
%N 1
%F Z 923
%A Booth, Alison L.
%A Ours, Jan C. van
%T Part-time jobs: what women want?
%D 2013
%P S. 263-283
%G en
%@ ISSN 0933-1433
%R 10.1007/s00148-012-0417-9
%U http://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2Fs00148-012-0417-9
%X "Part-time jobs are common among partnered women in many countries. There are two opposing views on the efficiency implications of so many women working part-time. The negative view is that part-time jobs imply wastage of resources and underutilization of investments in human capital since many part-time working women are highly educated. The positive view is that, without the existence of part-time jobs, female labor force participation would be substantially lower since women confronted with the choice between a full-time job and zero working hours would opt for the latter. In the Netherlands, the majority of partnered working women have a part-time job. Our paper investigates, from a supply-side perspective, if the current situation of abundant part-time work in the Netherlands is likely to be a transitional phase that will culminate in many women working full-time. Our main results indicate that partnered women in part-time work have high levels of job satisfaction, a low desire to change their working hours, and live in partnerships in which household production is highly gendered. Taken together, our results suggest that part-time jobs are what most Dutch women want." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Teilzeitarbeit
%K Teilzeitarbeitnehmer
%K erwerbstätige Frauen
%K Arbeitszeitwunsch
%K Arbeitszufriedenheit
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Zufriedenheit
%K Zeitverwendung
%K Partnerschaft
%K Hausarbeit
%K Niederlande
%K J22
%K I31
%K J16
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-02-04
%M k130130n08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Labor Economics
%V 31
%N 1
%F Z 797
%A Boyd, Donald
%A Lankford, Hamilton
%A Loeb, Susanna
%A Wyckoff, James
%T Analyzing the determinants of the matching of public school teachers to jobs : disentangling the preferences of teachers and employers
%D 2013
%P S. 83-117
%G en
%# A 1994; E 2000
%@ ISSN 0734-306X
%R 10.1086/666725
%U http://dx.doi.org/10.1086/666725
%X "This article uses a game-theoretic, two-sided matching model and method of simulated moments estimation to study factors affecting the match of elementary teachers to their first jobs.We find that employers demonstrate preferences for teachers having stronger academic achievement (e.g., attended a more selective college) and for teachers living in closer proximity to the school. Teachers show preferences for schools that are closer geographically, are suburban, have a smaller proportion of students in poverty, and, for white teachers, have a smaller proportion of minority students. These results appear predictable but contradict findings fromprior research estimating hedonic wage equations for teacher labor markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Grundschullehrer
%K matching
%K Elementarbereich
%K Beschäftigerverhalten
%K Personalauswahl - Determinanten
%K regionale Faktoren
%K Arbeitsweg
%K Arbeitsplatzwahl - Determinanten
%K Schülerzahl
%K Armut
%K Minderheiten
%K ethnische Gruppe
%K Schule
%K öffentliche Einrichtung
%K Arbeitsuche
%K Studienabschluss
%K Weiße
%K Sozialstruktur
%K Schüler
%K Berufsanfänger
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-02-15
%M k130204n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Urban Studies
%V 50
%N 2
%F Z 1058
%A Brattbakk, Ingar
%A Wessel, Terje
%T Long-term neighbourhood effects on education, income and employment among adolescents in Oslo
%D 2013
%P S. 391-406
%G en
%# A 1990; E 1996
%@ ISSN 0042-0980
%R 10.1177/0042098012448548
%U http://dx.doi.org/10.1177/0042098012448548
%X "The study of neighbourhood effects has spread within Europe over the past decade. This article extends previous European research by focusing on Oslo, Norway. The main question relates to individual development among adolescents: does the social composition of the neighbourhood affect the socioeconomic status later in life? The study applies a multilevel approach and utilises longitudinal register-based data. The results reveal small but significant effects of neighbourhood deprivation on educational achievement and, even less pronounced, on income. Some effects on unemployment are also observed, but only in the short run. The strongest associations obtain for concentration of welfare recipients in the neighbourhood, which emphasises the importance of social value and social participation. A crude comparison suggests that neighbourhood effects in Oslo are slightly smaller/larger than similar effects in Swedish/UK cities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Jugendliche
%K Nachbarschaft
%K soziale Umwelt
%K Wohnort - Auswirkungen
%K Wohnsituation
%K Segregation
%K Armut
%K soziale Herkunft
%K Einkommenshöhe
%K Bildungschancen
%K Berufsaussichten - internationaler Vergleich
%K Arbeitsmarktchancen
%K sozialer Aufstieg
%K Oslo
%K Norwegen
%K Großbritannien
%K Schweden
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-02-07
%M k130122n06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Social Service Review
%V 86
%N 4
%F Z 1972
%A Breitkreuz, Rhonda S.
%A Williamson, Deanna L.
%T The self-sufficiency trap : a critical examination of Welfare-to-Work
%D 2012
%P S. 660-689
%G en
%# A 2001; E 2002
%@ ISSN 0037-7961
%R 10.1086/668815
%U http://dx.doi.org/10.1086/668815
%X "This article examines the notion of self-sufficiency as the central goal of recent policy efforts in Canada to move social assistance recipients into the labor market. The authors base their examination on a longitudinal, institutional-ethnographic study of 17 welfare-to-work participants attempting to make the transition from social assistance to employment in the province of Alberta, Canada. Findings from a thematic analysis of in-depth interviews with participants about their day-to-day experiences show that there is a considerable gap between 'the promise' and 'the reality' of welfare-to-work programs. This gap reveals the difficulties of relying on the goal of self-sufficiency for all citizens, demonstrating how, as an abstract ideological notion, self-sufficiency has shaped concrete policy orientations that affect marginalized citizens by overpromising and underdelivering sustainable employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Sozialpolitik - Erfolgskontrolle
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Integration
%K Arbeitslose
%K Selbstverantwortung
%K Mütter
%K Beschäftigungseffekte
%K allein Erziehende
%K Kinderbetreuung
%K Beruf und Familie
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Kanada
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-02-08
%M k130128803
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Empirical Economics
%V 44
%N 1
%F Z 786
%A Cavaco, Sandra
%A Fougère, Denis
%A Pouget, Julien
%T Estimating the effect of a retraining program on the re-employment rate of displaced workers
%D 2013
%P S. 261-287
%G en
%# A 1995; E 1998
%@ ISSN 0377-7332
%R 10.1007/s00181-010-0391-6
%U http://dx.doi.org/10.1007/s00181-010-0391-6
%X "In this article, we estimate the effects of a French retraining program on the re-employment rate of displaced workers by matching techniques. This program, called 'Conventions de conversion', was intended to improve re-employment prospects of displaced workers by proposing them retraining and job seeking assistance for a period of 6 months beginning just after the dismissal. Our empirical analysis is based upon non-experimental data collected by the French Ministry of Labour. Matching estimates show that this program succeeded in increasing the employment rate of trainees by approximately 6 points of percentage in the medium-term, namely in the 2nd and 3rd years after the date of entry into the program. This improvement is essentially due to an increase of their re-employment rate in regular jobs, namely jobs under long-term labour contracts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Umschulung - Auswirkungen
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K matching
%K Arbeitsmarktchancen
%K Vermittlungserfolg
%K Normalarbeitsverhältnis
%K unbefristeter Arbeitsvertrag
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Trainingsmaßnahme
%K Arbeitsuche
%K Frankreich
%K C41
%K J24
%K J64
%K J68
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-02-04
%M k130131t10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Empirical Economics
%V 44
%N 1
%F Z 786
%A Cockx, Bart
%A Goebel, Christian
%A Robin, Stéphane
%T Can income support for part-time workers serve as a stepping-stone to regular jobs? An application to young long-term unemployed women
%D 2013
%P S. 189-229
%G en
%# A 1998; E 2001
%@ ISSN 0377-7332
%R 10.1007/s00181-010-0357-8
%U http://dx.doi.org/10.1007/s00181-010-0357-8
%X "This article investigates whether income support for low-paid part-time workers in Belgium increases the transition from unemployment to non-subsidised, 'regular' employment. Our analysis uses a sample of long-term unemployed young women. Observing their labour market histories from 1998 to 2001, we implement the 'timing of events' method to identify the treatment effect. Our results suggest that participation in the policy has a significantly positive effect on the transition to regular employment. Participation reduced the survivor rate in unemployment by 27% points 1 year after the start of the programme. The time spent in the programme did not affect the transition to regular employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Niedriglohngruppe
%K Langzeitarbeitslose
%K arbeitslose Frauen
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K berufliche Reintegration
%K Teilzeitarbeitnehmer
%K Lohnsubvention
%K junge Erwachsene
%K Teilzeitarbeit
%K Belgien
%K J64
%K J68
%K C41
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-02-13
%M k130131t08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Economic Behavior and Organization
%V 84
%N 1
%F X 395
%A Contini, Dalit
%A Richiardi, Matteo G.
%T Reconsidering the effect of welfare stigma on unemployment
%D 2012
%P S. 229-244
%G en
%# A 1999; E 2005
%@ ISSN 0167-2681
%R 10.1016/j.jebo.2012.02.010
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.jebo.2012.02.010
%X "Stigma has been modeled in the literature as a cost of welfare participation, providing a disincentive to welfare entry; hence, traditional models predict that stigma leads to higher search effort and higher employment. We develop a more comprehensive model that accounts for the fact that welfare stigma may elicit psychological effects and foster negative attitudes towards welfare recipients, affecting their employment prospects. We find two contrasting effects. The first reinforces the standard prediction: rational individuals foreseeing the reduction in employability defer welfare entry (deterrence effect); the second goes in the opposite direction: once assisted, individuals experience less welfare-to-employment transitions, both because of reduced search effectiveness and of reduced search effort (entrapment effect). When stigma is not too high, the latter effect prevails: more stigma yields to less employment and more welfare participation. The result is stronger if individuals are not able to foresee their loss of employability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsuche
%K Arbeitsmarktchancen
%K Sozialleistungen
%K Leistungsempfänger
%K Sozialhilfeempfänger
%K Stigmatisierung
%K Arbeitsuchende
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K Diskriminierung
%K I38
%K J64
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-02-01
%M k121127r26
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International Migration
%V 51
%N 1
%F Z 453
%A Doomernik, Jeroen
%T Does circular migration lead to "guest worker" outcomes?
%D 2013
%P S. 24-39
%G en
%@ ISSN 0020-7985
%R 10.1111/j.1468-2435.2012.00744.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2435.2012.00744.x
%X "At first at the level of the European Commission, and increasingly also in the European Union's member states, it is being recognized that past labour migration management tools have more or less serious drawbacks in that they produce undesired outcomes and do not sufficiently attain the objectives for which they were designed. The welfare states of north-western Europe are discovering that their desire of the past three decades to restrict labour immigration as much as possible is no longer 'in sync' with changing labour market demands, which are growing both for the highly skilled and the unskilled. In order to satisfy the demand for unskilled labour, schemes are being proposed that would allow for circular migration. The European Commission is a forceful promoter of these schemes. Member states such as the Netherlands, which we take as a case in point, are also considering modes by which to allow temporary unskilled labour migration, but seem intent on employing regulatory tools that are not very different from those used in the 'guest worker' era, which brought about large-scale settlement. Up to the present time, the resulting ethnic minority groups are the subject of large integration efforts on the part of the receiving states. This begs the question of the extent to which 'circular migration' would be different from 'guest worker' schemes, in its management and its outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung
%K internationale Wanderung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitskräftemobilität
%K Rückwanderung
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K Aufenthaltsdauer
%K Pendelwanderung
%K ökonomische Faktoren
%K Arbeitsmigration
%K kurzfristige Beschäftigung
%K Ausländerpolitik
%K Einwanderungspolitik
%K Europäische Union
%K Niederlande
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-02-20
%M k130206801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International Journal of Social Welfare
%V 22
%N 1
%F Z 2073
%A Figari, Francesco
%A Matsaganis, Manos
%A Sutherland, Holly
%T Are european social safety nets tight enough? : coverage and adequacy of minimum income schemes in 14 EU countries
%D 2013
%P S. 3-14
%G en
%# A 2001; E 2005
%@ ISSN 1369-6866
%R 10.1111/j.1468-2397.2012.00885.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2397.2012.00885.x
%X "This study explored and compared the effectiveness of Minimum Income (MI) schemes for persons of working age in the European Union (EU). Using the European microsimulation model EUROMOD, we estimated indicators of coverage and adequacy of MI schemes in 14 EU countries. In terms of coverage, we found that in several countries, some individuals are ineligible for MI even when they fall below a poverty line set at 40 per cent of median income. With respect to adequacy, we show that in certain countries, a large fraction of those entitled to MI remain at very low levels of income even when MI benefit is added. Overall, our findings suggest that MI schemes in Europe remain divergent, and that their clustering may be more complex than has hitherto been allowed for." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Mindesteinkommen - internationaler Vergleich
%K Einkommenspolitik
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Armut
%K Sozialhilfe
%K Sozialleistungen
%K Sozialpolitik
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Leistungsempfänger - Quote
%K Leistungsanspruch
%K Einkommenshöhe
%K Österreich
%K Belgien
%K Dänemark
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Luxemburg
%K Niederlande
%K Portugal
%K Polen
%K Slowenien
%K Schweden
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-02-08
%M k130128801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Empirical Economics
%V 44
%N 1
%F Z 786
%A Fitzenberger, Bernd
%A Orlanski, Olga
%A Osikominu, Aderonke
%A Paul, Marie
%T Déjà Vu? Short-term training in Germany 1980-1992 and 2000-2003
%D 2013
%P S. 289-328
%G en
%# A 1980; E 2003
%@ ISSN 0377-7332
%R 10.1007/s00181-012-0590-4
%U http://dx.doi.org/10.1007/s00181-012-0590-4
%X Gemessen an der Zahl der Teilnehmer haben sich kurzzeitige Trainingsmaßnahmen zum wichtigsten Instrument aktiver Arbeitsmarktpolitik entwickelt. Über die Effizienz unterschiedlicher Formen von Trainingsmaßnahmen und über ihre langfristigen Auswirkungen ist jedoch wenig bekannt. In dem Beitrag werden die Auswirkungen kurzzeitiger Trainingsmaßnahmen in Westdeutschland im Zeitraum von 1980 bis 1992 und im Zeitraum 2000 bis 2003 hinsichtlich der beiden Ergebnisse Erwerbstätigkeit und Teilnahme an Langzeit-Trainingsmaßnahmen geschätzt. Es werden meist persistente positive und häufig signifikante Beschäftigungseffekte kurzzeitiger Trainingsmaßnahmen nachgewiesen. Trainingsmaßnahmen, die einen Schwerpunkt auf Kontrolle des Suchaufwandes legen, zeigen im Vergleich mit reinen Trainingsprogrammen geringfügig geringere Effekte. Die Dauer der Lock-In-Perioden war in den 1980er Jahren und in den 1990er Jahren länger als zu Anfang des 21. Jahrhunderts. Kurzzeitige Trainingsmaßnahmen führen zu einer häufigeren Teilnahme an Langzeit-Trainingsmaßnahmen, wobei diese Auswirkung im früheren Zeitraum stärker ausgeprägt ist. (IAB)
%X "Short-term training has recently become the largest active labor market program in Germany regarding the number of participants. Little is known about the effectiveness of different types of short-term training, particularly their long-run effects. This paper estimates the effects of short-term training programs in West Germany starting in the time periods 1980-1992 and 2000-2003 on the three outcomes employment, earnings, and participation in long-term training programs. We find that short-term training shows mostly persistently positive and often significant employment effects. Short-term training focusing on testing and monitoring search effort shows slightly smaller effects compared to the pure training variant. The lock-in periods lasted longer in the 1980s and 1990s compared to the early 2000s. Short-term training results in higher future participation in long-term training programs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Trainingsmaßnahme - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Bildungsbeteiligung
%K Teilnehmer
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K C14
%K J68
%K H43
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-02-04
%M k130131t11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Economics Letters
%V 118
%N 1
%F Z 1292
%A Frederiksen, Anders
%A Ibsen, Rikke
%A Rosholm, Michael
%A Westergaard-Nielsen, Niels
%T Labour market signalling and unemployment duration : an empirical analysis using employer-employee data
%D 2013
%P S. 84-86
%G en
%# A 1994; E 2000
%@ ISSN 0165-1765
%R 10.1016/j.econlet.2012.09.032
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.econlet.2012.09.032
%X "We test the signalling hypothesis using detailed flow-based employer - employee data from Denmark. Our main findings are: the signalling value is proportional to the proportion of employees dismissed from the workplace and the signal is uniform across occupation groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeitsdauer - Determinanten
%K Berufsverlauf
%K Beschäftigungsdauer
%K Betriebsstilllegung
%K betriebsbedingte Kündigung
%K Wirtschaftszweige
%K Arbeitslose
%K Arbeitsmarktchancen
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosigkeit - Ursache
%K Leistungsfähigkeit
%K Wahrnehmung
%K Personalabbau
%K Dänemark
%K J64
%K J65
%K J68
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-02-11
%M k130211n09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Social Indicators Research
%V 110
%N 1
%F Z 2104
%A Gandelman, Néstor
%A Porzecanski, Rafael
%T Happiness inequality: How much is reasonable?
%D 2013
%P S. 257-269
%G en
%# A 2006; E 2006
%@ ISSN 0303-8300
%R 10.1007/s11205-011-9929-z
%U http://dx.doi.org/10.1007/s11205-011-9929-z
%X "We compute the Gini indexes for income, happiness and various simulated utility levels. Due to decreasing marginal utility of income, happiness inequality should be lower than income inequality. We find that happiness inequality is about half that of income inequality. To compute the utility levels we need to assume values for a key parameter that can be interpreted as a measure of relative risk aversion. If this coefficient is above one, as many economists believe, then a large part of happiness inequality is not related to pecuniary dimensions of life." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Glück - internationaler Vergleich
%K soziale Ungleichheit
%K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich
%K Einkommensunterschied - Auswirkungen
%K Risikobereitschaft
%K soziale Werte
%K Welt
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-02-13
%M k130129n12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Social Indicators Research
%V 109
%N 3
%F Z 2104
%A Guven, Cahit
%A Sorensen, Bent E.
%T Subjective well-being : keeping up with the perception of the Joneses
%D 2012
%P S. 439-469
%G en
%# A 1972; E 2004
%@ ISSN 0303-8300
%R 10.1007/s11205-011-9910-x
%U http://dx.doi.org/10.1007/s11205-011-9910-x
%X "Using data from the US General Social Survey 1972-2004, we study the role of perceptions and status in self-reported happiness. Reference group income negatively relates to own happiness and high perceptions about own relative income, quality of dwelling, and social class relate positively and very significantly to happiness. Perceptions about income and status matter more for females, and for low income, conservative, more social, and less trusting individuals. Dwelling perceptions matter more for males, and for middle income, married, conservative, more social, and less trusting individuals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Wahrnehmung
%K Lebenssituation - Zufriedenheit
%K Zufriedenheit - Determinanten
%K sozialer Status
%K Bezugsgruppe
%K Einkommenshöhe
%K Wohnsituation
%K soziale Klasse
%K Glück
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K soziale Umwelt
%K Nachbarschaft
%K USA
%K D14
%K D63
%K I31
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-02-15
%M k130201r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Population Economics
%V 26
%N 1
%F Z 923
%A Herbst, Chris M.
%T Welfare reform and the subjective well-being of single mothers
%D 2013
%P S. 203-238
%G en
%# A 1986; E 2005
%@ ISSN 0933-1433
%R 10.1007/s00148-012-0406-z
%U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-012-0406-z
%X "Although a large body of research examines the impact of welfare reform, there remains considerable uncertainty as to whether single mothers' well-being improved in the wake of these policy changes. Using unique data from the DDB Worldwide Communications Life Style™ survey, this paper exploits a large battery of survey questions on self-reported life satisfaction and physical and mental health to study the impact of welfare reform on the subjective well-being of single mothers. The identification strategy relies on a difference-in-differences framework to estimate intent-to-treat effects for the welfare waiver and TANF periods. Results indicate that the bundle of TANF reforms had mostly positive effects on single mothers' subjective well-being. These women experienced an increase in life satisfaction, greater optimism about the future, and more financial satisfaction. Furthermore, these improvements did not come at a cost of reducing mental and physical health. Welfare waivers, in contrast, had largely neutral effects on well-being. I provide indirect evidence that the increase in single mothers' employment after welfare reform can plausibly explain the gains in subjective well-being." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sozialpolitik
%K Reformpolitik - Auswirkungen
%K allein Erziehende
%K Mütter
%K Lebenssituation - Zufriedenheit
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Integration
%K Glück
%K psychische Faktoren
%K Lebensqualität
%K USA
%K I38
%K J08
%K I31
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-02-13
%M k130130n06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Eastern European Economics
%V 50
%N 4
%F X 592
%A Ivaschenko, Alex
%A Nivorozhkin, Anton
%A Nivorozhkin, Eugene
%T The role of economic crisis and social spending in explaining crime in Russia : regional panel data analysis
%D 2012
%P S. 21-41
%G en
%# A 1995; E 2007
%@ ISSN 0012-8775
%R 10.2753/EEE0012-8775500402
%U http://dx.doi.org/10.2753/EEE0012-8775500402
%X "The paper investigates crime rate dynamics and its determinants using a panel data set for the Russian regions over the period 1995-2007. We focus on the determinants of convergence and divergence of crime rates across regions, focusing on the periods of economic turbulence such as the 1998 financial crisis. We also simulate the impact of the 2008-10 financial crisis on crime rates in Russia and identify the impact of government spending on reducing crime. Real income, unemployment level, and income inequality are found to be the most important factors explaining the crime rates. High levels of urbanization are also closely linked to higher crime rates. We find that the observed convergence in the regional crime rates during the 1998 crisis was driven mainly by the deteriorating crime situation in the regions with relatively low crime rates. The finding allows us to draw policy conclusions with respect to the role of the anti-crisis government programs in reducing crime. With respect to the types of crime, our analysis confirms that economic and property crimes tend to be the most responsive to the changing economic conditions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Kriminalität - Quote
%K Wirtschaftskrise - Auswirkungen
%K Konjunkturabhängigkeit
%K regionaler Vergleich
%K Finanzkrise - Auswirkungen
%K Sozialausgaben - Auswirkungen
%K Straffälligkeit
%K ökonomische Faktoren
%K Arbeitslosenquote
%K Einkommensverteilung
%K soziale Ungleichheit
%K Realeinkommen
%K Urbanisierung
%K Kriminalität - Entwicklung
%K Russland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-02-08
%M k110506302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International Journal of Occupational and Environmental Health
%V 12
%N 2
%F X 910
%A Niedhammer, Isabelle
%A Chastang, Jean-François
%A David, Simone
%A Barouhiel, Lina
%A Barrandon, Guy
%T Psychosocial work environment and mental health : job-strain and effort-reward imbalance models in a context of major organizational changes
%D 2006
%P S. 111-119
%G en
%# A 1999; E 2001
%@ ISSN 1077-3525
%X "This study explored the association between the twojob-stress models, job-strain and effort-reward imbalance, and mental health outcomes in a working population exposed to major organizational changes. The cross-sectional study was based on 680 subjects, 504 men and 176 women. Psychosocial factors at work included: psychological demands, decision latitude, social support, effort, reward, and overcommitment. Mental health outcomes were depressive symptoms (CES-D) and psychiatric disorders (GHQ-12). Job strain, low decision latitude, effort-reward imbalance, and low reward (especially job instability) were found to be associated with depressive symptoms and/or psychiatric disorders among men. Overcommitment at work was a risk factor for both men and women. Social support at work played a role to reduce depressive symptoms for women. These findings emphasize the deleterious effects of psychosocial work environment on mental health during major organizational changes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Stress
%K Arbeitspsychologie
%K Unternehmensorganisation
%K organisatorischer Wandel
%K Vertrieb
%K Arbeitsbelastung
%K psychische Störung
%K Depression
%K psychische Faktoren
%K Arbeitsbedingungen
%K arbeitsbedingte Krankheit
%K Tätigkeitsmerkmale
%K berufliche Autonomie
%K psychosoziale Faktoren
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K soziale Unterstützung
%K Arbeitsleistung
%K Lohnhöhe
%K Frankreich
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-02-07
%M k130122r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The Journal of Industrial Relations
%V 55
%N 1
%F X 539
%A Nowak, Margaret J.
%A Naude, Marita
%A Thomas, Gail
%T Returning to work after maternity leave : childcare and workplace flexibility
%D 2013
%P S. 118-135
%G en
%# A 2010; E 2010
%@ ISSN 0022-1856
%R 10.1177/0022185612465530
%U http://dx.doi.org/10.1177/0022185612465530
%X "This article explores how responsibilities for childcare are managed as part of family decisions made around the return to work following a period of maternity leave. We surveyed all women health professionals identified as on maternity leave on payroll records of the Health Department, Western Australia, and one private sector national provider of hospital services. Survey questions were designed following a review of the literature and prior empirical work. The design enabled us to collect both quantitative information and interpretive qualitative responses from participants. Over 50% of respondents expected to have childcare provided wholly by family members, while 15% anticipated the use of formal arrangements alone. The planned arrangements for care can best be understood within a framework of a 'family budget' of time to be allocated between market-based work and childcare. Attitudes to childcare are central to this 'time economies' framework. Respondents experienced dissonance between the stated organizational family-friendly policy of their workplaces and practices at the management level. Employer-centred flexibility often disrupted their child-care arrangements. We identify important employment policy issues for workplaces that would facilitate the optimal return to the workforce by professional women following maternity leave." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K berufliche Reintegration - Determinanten
%K Erziehungsurlaub
%K Mütter
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K erwerbstätige Frauen
%K Gesundheitsberufe
%K Kinderbetreuung
%K soziale Unterstützung
%K Beruf und Familie
%K berufliche Reintegration
%K Entscheidungskriterium
%K Berufsrückkehrerinnen
%K Australien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-02-07
%M k130122r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International Journal of Social Welfare
%V 22
%N 1
%F Z 2073
%A Nybom, Jenny
%T Activation and 'coercion' among Swedish social assistance claimants with different work barriers and socio-demographic characteristics : what is the logic?
%D 2013
%P S. 45-57
%G en
%# A 2002; E 2004
%@ ISSN 1369-6866
%R 10.1111/j.1468-2397.2011.00858.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2397.2011.00858.x
%X "The study analysed how the work barriers and socio-demographic characteristics of both activated and non-activated social assistance claimants influence their participation in activation and exposure to coercion, measured as two opposite indicators - sanctions and exemptions. The study covered 372 social assistance claimants in four municipalities during a period of 1 year. The results suggest that resource activation, which entails education and/or work practice in regular workplaces, often targets claimants who lack work motivation, whereas job activation, which aims at quick entry into the labour market, targets young claimants and claimants who lack formal skills (education and/or work experience). Swedish men older than 25 years appear to run the highest risk of facing sanctions irrespective of participation in activation. Exemptions vary more than sanctions between activated and non-activated claimants. The results are discussed in terms of five logics operating in social work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sozialhilfeempfänger
%K Aktivierung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Vermittlungshemmnisse
%K Sanktion
%K Trainingsmaßnahme
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Workfare
%K Schweden
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-02-08
%M k130128802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Social Indicators Research
%V 106
%N 2
%F Z 2104
%A Okulicz-Kozaryn, Adam
%T Income and well-being across European provinces
%D 2012
%P S. 371-392
%G en
%# A 1996; E 1996
%@ ISSN 0303-8300
%R 10.1007/s11205-011-9812-y
%U http://dx.doi.org/10.1007/s11205-011-9812-y
%X "The majority of studies investigate the effect of income on life satisfaction at either individual or country level. This study contributes with analysis at the (sub-national) province level across West European countries. I use a unique dataset Eurobarometer 44.2 Bis that is representative of province populations in a multilevel model. Provinces are defined according to The Nomenclature of Territorial Units for Statistics at second level (NUTS II). Living conditions measured by regional income increase life satisfaction beyond personal income and national income. There is larger life satisfaction inequality between the rich and the poor in poor provinces than in rich provinces. Personal income matters more for life satisfaction in poor provinces than in rich provinces." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lebenssituation - Zufriedenheit
%K Zufriedenheit - Determinanten
%K Einkommenshöhe
%K regionaler Vergleich
%K Lebensqualität
%K Lebensstandard
%K soziale Ungleichheit
%K Einkommensverteilung
%K Glück
%K regionale Faktoren
%K Volkseinkommen
%K verfügbares Einkommen
%K individuelle Wohlfahrt
%K gesellschaftliche Wohlfahrt
%K Zufriedenheit - internationaler Vergleich
%K Westeuropa
%K Belgien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Griechenland
%K Irland
%K Niederlande
%K Österreich
%K Portugal
%K Finnland
%K Schweden
%K Westdeutschland
%K Spanien
%K Frankreich
%K Italien
%K Großbritannien
%K Nordirland
%K Luxemburg
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-02-15
%M k130201t06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik
%V 233
%N 1
%F Z 488
%A Schneider, Hilmar
%A Uhlendorff, Arne
%A Zimmermann, Klaus F.
%T Ökonometrie vs. Projektdesign: Lehren aus der Evaluation eines Modellprojekts zur Umsetzung des Workfare-Konzepts
%D 2013
%P S. 65-85
%G de
%# A 2002; E 2003
%@ ISSN 0021-4027
%X "A common problem of welfare states consists of a high unemployment risk for low-skilled workers. This is often attributed to a lack of jobs for the low-skilled, but it may as well be caused by a lack of incentives to work. Low-skilled workers are easily substitutable and therefore have little bargaining power. Hence, they are typically dependent on low-paid jobs. This may create disincentives towork, if the achievable marketwage does not sufficiently exceed the welfare level. Workfare could be an efficient strategy to overcome such disincentives by introducing a work requirement for unemployed welfare recipients. In our paper we investigate the importance of such a supply side policy. We evaluate a pilot workfare project of a Berlin city community to integrate young people in social assistance into the labor market. Reference data are generated in collaboration with the German Employment Office. The participation effect is found to be positive and of relevant size, but not statistically significant. This indicates that selection biases detected in the allocation process of individuals to the program can be adjusted by econometric techniques, but only at the prize of reduced significance levels. Given the small sample sizes of pilot projects this calls for social experiments in controlled project designs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Workfare
%K junge Erwachsene
%K Sozialhilfeempfänger
%K Arbeitslose
%K Niedrigqualifizierte
%K Beschäftigungseffekte
%K Teilnehmer
%K Workfare - Modellversuch
%K Arbeitsanreiz
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K berufliche Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Berlin
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-02-07
%M k130204n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Social Indicators Research
%V 106
%N 3
%F Z 2104
%A Schneider, Simone M.
%T Income inequality and its consequences for life satisfaction : what role do social cognitions play?
%D 2012
%P S. 419-438
%G en
%# A 2006; E 2006
%@ ISSN 0303-8300
%R 10.1007/s11205-011-9816-7
%U http://dx.doi.org/10.1007/s11205-011-9816-7
%X "While it is generally agreed that income inequality affects an individual's well-being, researchers disagree on whether people living in areas of high income disparity report more or less happiness than those in more equal environments, thereby indicating the need to study how and why income inequality matters to the individual's well-being. Findings on group-specific reaction patterns to income inequality further fuel this need. Alesina et al. (2004) argue that a preference for inequality and the perception of the possibility of social mobility account for the indistinct relationship between income inequality and subjective well-being. Combining this hypothesis with previous research on social cognition and drawing on social justice theory, this paper aims to demonstrate the mediating nature of perceptions of income inequality. It argues that the perceived legitimacy of distributive outcomes and procedures contributes to how income inequalities affect individuals and their sense of well-being. The empirical analysis is based on data from the International Social Justice Project, developed from face-to-face interviews with a representative sample of the German population. Using structural equation modeling, the paper finds structural biases in the perception of income inequality. The paper concludes that subjective well-being is a product of the individual's perception and legitimating processes. The results indicate that social cognition is a useful tool for studies of income inequality and subjective well-being." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lebenssituation - Zufriedenheit
%K Zufriedenheit - Determinanten
%K Einkommensunterschied
%K soziale Ungleichheit
%K soziale Gerechtigkeit
%K soziale Wahrnehmung
%K Legitimität
%K Präferenz
%K soziale Mobilität
%K Verteilungsgerechtigkeit
%K Einkommensverteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-02-15
%M k130201t08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Economics of Transition
%V 21
%N 1
%F Z 1234
%A Vecerník, Jirí
%T The changing role of education in the distribution of earnings and household income : the Czech Republic, 1988-2009
%D 2013
%P S. 111-133
%G en
%# A 1988; E 2009
%@ ISSN 0967-0750
%R 10.1111/ecot.12002
%U http://dx.doi.org/10.1111/ecot.12002
%X "This article draws on income surveys from the last two decades to report on trends in earnings disparities and household income inequality in the Czech Republic. Education has been the main axis of change in this area, having acquired a much greater role in the entire process of collecting and distributing income. First, an increasing influence of education is evident in the personal earnings of employees, returns to education having doubled. Second, in couples, education has an important impact on both women's employment and their earnings. Third, the importance of marital partners' education levels on household income grew even more than its effect on earnings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einkommensverteilung
%K Haushaltseinkommen
%K private Haushalte
%K soziale Ungleichheit
%K Bildungsertrag
%K Lohnentwicklung
%K Einkommensentwicklung
%K Bildungsniveau
%K Einkommenseffekte
%K osteuropäischer Transformationsprozess - Auswirkungen
%K Ehepaare
%K Ehefrauen
%K Ehemänner
%K Tschechische Republik
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-02-08
%M k130128n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Urban Studies
%V 50
%N 2
%F Z 1058
%A Waal, Jeroen van der
%T Foreign direct investment and international migration to Dutch cities
%D 2013
%P S. 294-311
%G en
%# A 1995; E 2009
%@ ISSN 0042-0980
%R 10.1177/0042098012452326
%U http://dx.doi.org/10.1177/0042098012452326
%X "This article assesses separately the push/pull-factor explanations in Sassen's theory on migration from newly industrialising countries to cities in OECD countries. The push-factor explanation argues that foreign direct investments spawn migration flows to the country from which these investments stem. The pull-factor explanation revolves around demand for low-skilled workers in cities due to the clustering of advanced producer services. It is found that Dutch investment flows indeed function as a push factor for migration to Dutch cities, but that the local settlement of immigrants is not related to the clustering of advanced producer services." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Migrationstheorie
%K Auslandsinvestitionen - Auswirkungen
%K Einwanderung - Determinanten
%K internationale Wanderung
%K Stadtsoziologie
%K Dienstleistungsbereich
%K tertiärer Sektor
%K Arbeitskräftemobilität
%K ausländische Arbeitnehmer
%K personenbezogene Dienstleistungen
%K Niedrigqualifizierte
%K Amsterdam
%K Niederlande
%K Entwicklungsländer
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-02-07
%M k130122n05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Empirical Economics
%V 44
%N 1
%F Z 786
%A Zabel, Jeffrey
%A Schwartz, Saul
%A Donald, Stephen
%T An analysis of the impact of the self-sufficiency project on wages
%D 2013
%P S. 231-259
%G en
%# A 1992; E 1999
%@ ISSN 0377-7332
%R 10.1007/s00181-010-0387-2
%U http://dx.doi.org/10.1007/s00181-010-0387-2
%X "We measure the impact of the Self-Sufficiency Project (a randomized welfare-to-work experiment in Canada; henceforth, SSP) on relative wage progression. SSP provided a generous 3-year earnings supplement to treatment group members who found a full-time job within a year of the start of the experiment (take-up group). We estimate the treatment on the treated for two sub-groups of the take-up group: the incentivized and non-incentivized groups. Using an econometric model of wage determination, we find evidence of large and significant relative wage progression of approximately 9 percentage points during the 3-year supplement period for the incentivized group. The impact for the non-incentivized group is much smaller (at most 3 percentage points). There is also some limited information that the non-incentivized group in New Brunswick and the incentivized groups in both New Brunswick and British Columbia continued to work more after the 3-year supplement period ended." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Sozialpolitik - Erfolgskontrolle
%K Einkommenseffekte
%K Teilnehmer
%K Lohnsubvention
%K Arbeitsanreiz
%K berufliche Reintegration
%K Sozialhilfeempfänger
%K Langzeitarbeitslose
%K Vollzeitarbeit
%K Beschäftigungseffekte
%K allein Erziehende
%K Mütter
%K Kanada
%K I38
%K I31
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-02-13
%M k130131t09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Economic and Industrial Democracy
%V 34
%N 1
%F X 393
%A Zeytinoglu, Isik U.
%A Yilmaz, Gözde
%A Keser, Askin
%A Inelmen, Kivanc
%A Uygur, Duygu
%A Özsoy, Arzu
%T Job satisfaction, flexible employment and job security among Turkish service sector workers
%D 2013
%P S. 123-144
%G en
%# A 2008; E 2008
%@ ISSN 0143-831X
%R 10.1177/0143831X11434845
%U http://dx.doi.org/10.1177/0143831X11434845
%X "This article examines the association between job satisfaction, flexible employment and job security among Turkish service sector workers. Data come from a survey of workers in banking and related sectors' call centres, frontline five-star hotel staff and airline cabin crews (N = 407). Results show that flexible employment involving fixed-term contract, paid and unpaid overtime, on-call work and mismatched contract and hours are not associated with job satisfaction. Perceived job security is positively associated with job satisfaction. The study provides evidence that the perception of job security rather than flexible employment is an important contributor to job satisfaction for Turkish workers in the sample." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitszufriedenheit - Determinanten
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Bereitschaftsdienst
%K Arbeitsorganisation
%K atypische Beschäftigung
%K Zeitarbeit
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Arbeitsverhältnis - Flexibilität
%K Teilzeitarbeitnehmer
%K Überstunden
%K unbezahlte Überstunden
%K Call Center
%K Flugbegleiter
%K Gastgewerbe
%K Dienstleistungsberufe
%K Türkei
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-02-07
%M k130122r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
%0 Journal Article
%J IZA Journal of Labor Economics
%V 1
%N 7
%F X 912
%A Andersen, Torben M.
%A Svarer, Michael
%T Active labour market policies in a recession
%D 2012
%P 19 S.
%G en
%# A 2004; E 2012
%@ ISSN 2193-8997
%R 10.1186/2193-9004-1-7
%U http://www.izajolp.com/content/pdf/2193-9004-1-7.pdf
%X "A major labour market challenge following the Great Recession is to avoid an increase in long-term unemployment and thus the structural unemployment rate. Active labour market policies may play an important role in this respect. We consider these issues with outset in Denmark which is a country relying extensively on active labour market policies. It is also characterised by high flows into and out of employment, implying that most unemployment spells are rather short and the unemployment rate is relative low. These features have been maintained despite the crisis, and in this sense the Danish flexicurity model has coped reasonably well with the crisis. The Danish active labour market policies have been continuously changed in light of experience, new knowledge and changes in the labour market situation. This paper reviews and discusses these changes in light of the recession and considers how the labour market has coped with the recession." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Instrumentarium
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Rezession
%K Wirtschaftskrise
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Konjunkturzyklus
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K aktivierende Sozialpolitik
%K berufliche Reintegration
%K Job-Center
%K Experiment
%K Arbeitsverwaltung - Reform
%K Flexicurity
%K Dänemark
%K J60
%K J38
%K E32
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-02-27
%M k130206r19
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 62
%N 1
%F Z 535
%A Beer, Doris
%T Doppelte Berufsrückkehr: Nachgeholte Integration von hochqualifizierten Migrantinnen
%D 2013
%P S. 33-38
%G de
%@ ISSN 0038-609X
%R 10.3790/sfo.62.1.33
%U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.62.1.33
%X "Auf Grundlage von Beratungsprojekten für hochqualifizierte Migrantinnen in Gelsenkirchen wird gezeigt, welche Barrieren vor einem Einstieg in ihre jeweiligen berufsfachlichen Arbeitsmärkte zu überwinden sind. Dies sind die rechtlichen Zugänge zum Arbeitsmarkt, die mangelnde Anerkennung mitgebrachter Berufsqualifikationen, ein zu geringes Angebot an Deutschkursen auf hohem Niveau, zu geringer Zugang zu beruflicher Anpassungsqualifizierungen, in der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie in Ausschlussmechanismen seitens der Arbeitsagenturen und Job Center. Es werden Schlussfolgerungen gezogen, welche Neuregelungen erforderlich sind, um hochqualifizierten Migrantinnen den Zugang in ihre Beschäftigungsfelder zu erleichtern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Training measures for, and consultations of, high-skilled female migrants in Gelsenkirchen revealed several barriers for their entry into adequate jobs. There are legal constraints, few possibilities to recognize foreign professional certificates, insufficient provision of affordable high-level German-language courses, too few opportunities for further training, conflicts between family work and demanding work time arrangements in high-skilled positions, and last, but not least, practices of misallocation and discrimination towards migrants in the employment centres. This article puts forward measures and institutional reforms in order to facilitate the access of high-skilled migrants to adequate employment in the German labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hochqualifizierte
%K Einwanderer
%K ausländische Frauen
%K ausländische Arbeitnehmer
%K berufliche Integration
%K Arbeitsberatung
%K Berufsberatung
%K Berufsrückkehrerinnen
%K adäquate Beschäftigung
%K Akademiker
%K Förderungsmaßnahme
%K Mentoring
%K Coaching
%K berufliche Qualifikation - Anerkennung
%K Familiennachzug
%K Flüchtlinge
%K Aussiedler
%K Arbeitsmigration
%K zweite Generation
%K dritte Generation
%K Beruf und Familie
%K Mütter
%K Sprachförderung
%K Nachqualifizierung
%K Arbeitsvermittlung
%K Case Management
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ruhrgebiet
%K Nordrhein-Westfalen
%K Gelsenkirchen
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-02-27
%M k130212805
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IZA Journal of Labor Economics
%V 1
%N 12
%F X 912
%A Bouis, Romain
%A Causa, Orsetta
%A Demmou, Lilas
%A Duval, Romain
%T How quickly does structural reform pay off? : an empirical analysis of the short-term effects of unemployment benefit reform
%D 2012
%P 12 S.
%G en
%# A 1961; E 2007
%@ ISSN 2193-8997
%R 10.1186/2193-9004-1-12
%U http://www.izajolp.com/content/pdf/2193-9004-1-12.pdf
%X "While there is a fairly broad consensus regarding the potential adverse effects of generous unemployment benefit insurance on steady-state employment, the short-term effects of benefit reforms are not well-established. This paper contributes to fill this gap by estimating impulse responses to benefit reform 'shocks' identified for a panel of OECD countries. Findings indicate that although it takes time for unemployment benefit reforms to pay off, such reforms do not appear to entail any negative short-run effects. There is however some suggestive evidence that reducing unemployment benefits could have negative short-run effects in 'bad times'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik - Reform
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Reformpolitik - Auswirkungen
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K Arbeitslosenunterstützung - Reform
%K Beschäftigungseffekte
%K OECD
%K E02
%K E24
%K E60
%K J38
%K J58
%K J68
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-02-27
%M k130206r14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Neue Praxis
%V 42
%N 6
%F Z 1424
%A Butterwegge, Christoph
%T Rentenkürzungen und steigende Altersarmut : unausweichliche Folgen des demografischen Wandels?
%D 2012
%P S. 611-615
%G de
%@ ISSN 0342-9857
%X Der Autor setzt sich mit dem in den Massenmedien verbreiteten Szenario einer drohenden Altersarmut zukünftiger Rentner auseinander. Er stellt die einzelnen Argumentationslinien dar und entwickelt Gegenargumente. So wird der demografische Wandel seiner Meinung nach dramatisiert und instrumentalisiert, 'um durch eine (Teil-)Privatisierung der Altersvorsorge bzw. Umstellung der Altersvorsorge auf Kapitaldeckung einen riesigen Markt für Finanzdienstleister, Großbanken und Versicherungskonzerne zu schaffen. Während die soziale Ungleichheit innerhalb der Gesellschaft wächst, wird so getan, als hätten sich die Fronten der gesellschaftspolitischen Auseinandersetzungen abgeschliffen und als seien ganz neue Konstellationen entstanden, denen sich Politik und Parteien zuwenden müssten. In diesem Zusammenhang dominiert der Vorwurf mangelnder Generationengerechtigkeit, welcher sich gegen den überkommenen Sozialstaat und dessen Verteidiger richtet.' (IAB)
%K demografischer Wandel - Auswirkungen
%K Rentenpolitik
%K Altersarmut
%K Rentenhöhe
%K Generationenverhältnis
%K soziale Gerechtigkeit
%K Diskurs
%K soziale Ungleichheit
%K Intragenerationsmobilität
%K soziale Mobilität
%K private Alterssicherung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-02-25
%M k130220t07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IZA Journal of European Labor Studies
%V 1
%N 3
%F X 913
%A Caliendo, Marco
%A Hogenacker, Jens
%T The German labor market after the Great Recession : successful reforms and future challenges
%D 2012
%P 24 S.
%G en
%# A 2006; E 2012
%@ ISSN 2193-9012
%R 10.1186/2193-9012-1-3
%U http://www.izajoels.com/content/pdf/2193-9012-1-3.pdf
%X "The reaction of the German labor market to the Great Recession 2008/09 was relatively mild - especially compared to other countries. The reason lies not only in the specific type of the recession - which was favorable for the German economy structure - but also in a series of labor market reforms initiated between 2002 and 2005 altering, inter alia, labor supply incentives. However, irrespective of the mild response to the Great Recession, there are a number of substantial future challenges the German labor market will soon have to face. Female labor supply still lies well below that of other countries and a massive demographic change over the next 50 years will have substantial effects on labor supply as well as the pension system. In addition, due to a skill-biased technological change over the next decades, firms will face problems of finding employees with adequate skills. The aim of this paper is threefold. First, we outline why the German labor market reacted in such a mild fashion, describe current economic trends of the labor market in light of general trends in the European Union, and reveal some of the main associated challenges. Thereafter, the paper analyzes recent reforms of the main institutional settings of the labor market which influence labor supply. Finally, based on the status quo of these institutional settings, the paper gives a brief overview of strategies to combat adequately the challenges in terms of labor supply and to ensure economic growth in the future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Rezession
%K Wirtschaftskrise
%K Arbeitsmarktpolitik
%K institutionelle Faktoren
%K Arbeitslosenquote
%K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich
%K Zukunftsperspektive
%K demografischer Wandel
%K Frauen
%K Erwerbsquote
%K Arbeitsmarkt - Anpassung
%K Arbeitskräftebedarf
%K Arbeitsmarkt - Reform
%K Arbeitskräfteangebot
%K Beschäftigungseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%K J26
%K J38
%K J68
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-02-07
%M k130207r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik
%V 21
%N 4
%F Z 1054
%A Dammayr, Maria
%T Pflege zwischen Ökonomisierung und Professionalisierung : das Beispiel der Alten- und Langzeitpflege in Österreich
%D 2012
%P S. 263-277
%G de
%@ ISSN 0941-5025
%X "Der Beitrag thematisiert ambivalente Entwicklungen in der Professionalisierung des Pflegeberufs und wie sich diese entlang von Umstrukturierungsprozessen durch Ökonomisierung darstellen. Dazu werden zunächst die Organisation der Langzeitpflege, verschiedene Betreuungsformen und Berufsfelder, Beschäftigtenanteile und Qualifikationsstrukturen entlang empirischer Studien vorgestellt. Anschließend wird, mit Blick auf die durch Ökonomisierung veränderten Rahmenbedingungen sowohl für Organisationen als auch für die Beschäftigten in der Pflegepraxis, auf jene Spannungen und Widersprüchlichkeiten verwiesen, wie sie im Hinblick auf Arbeitsbelastungen und das professionelle Selbstverständnis erfahrbar werden. Dass dabei jene der Profession angeeignete 'Ethik der Fürsorge' zur Disposition steht, was zu weitreichenden Konsequenzen für den Pflegebereich insgesamt führen kann, wird abschließend herausgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The article focuses on long-term care in Austria, which is currently undergoing a significant process of reorganisation. Diverse changes that have occurred (and are still occurring) as a result of economic and organisational stress are described. Following empirical studies the organization of long-term care in Austria is illustrated as well as professional characteristics, structures of qualification and different forms of care. General conditions of care work has changed for organizations as well as for caregivers inducing tensions and contradictions referring to workload and professional selfconcept which can be experienced by caregivers in daily work. The changes in nursing practices, efforts and effects on professionalization are analyzed. Finally, it is pointed out that the profession's specific 'ethics of care' is at stake which will have far-reaching consequences for the whole sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Altenpflege
%K Ökonomisierung
%K Professionalisierung
%K Pflegeberufe
%K berufliches Selbstverständnis
%K Altenpfleger
%K Arbeitsbelastung
%K Ethik
%K Deprofessionalisierung
%K Gesundheitswesen
%K ambulante Versorgung
%K soziale Dienste
%K Pflegedienst
%K stationäre Versorgung
%K Altenheim
%K Gesundheitsberufe
%K Qualifikationsstruktur
%K atypische Beschäftigung
%K Arbeitskräftemangel
%K Geschlechterverteilung
%K Beschäftigtenstruktur
%K informeller Sektor
%K Altenpflegehelfer
%K Akademisierung
%K soziale Anerkennung
%K Berufsprestige
%K Österreich
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-02-08
%M k130207t07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 62
%N 1
%F Z 535
%A Granato, Mona
%T Jugendliche mit Migrationshintergrund auf dem Ausbildungsmarkt : die (Re-)Produktion ethnischer Ungleichheit in der beruflichen Ausbildung
%D 2013
%P S. 14-23
%G de
%@ ISSN 0038-609X
%R 10.3790/sfo.62.1.14
%U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.62.1.14
%X "Während die prekäre Lage junger Menschen mit Migrationshintergrund beim Zugang in berufliche Ausbildung empirisch fundiert belegt ist und sich die Hinweise auf ethnische Schließungsprozesse an dieser Statuspassage verdichten, liegen zu Verlauf und Ergebnis beruflicher Ausbildung kaum Forschungsergebnisse vor. Der vorliegende Beitrag untersucht daher die Bildungsaussichten von Jugendlichen mit Migrationshintergrund auf dem Ausbildungsmarkt und die Bedeutung der Bildungsetappe berufliche Ausbildung bei der (Re)Produktion ethnisch bedingter Ungleichheit. Ein besonderes Augenmerk gilt der Frage, inwieweit Platzierung in Ausbildung und insbesondere das Ausbildungsergebnis auf ethnische Schließungsprozesse im Verlauf dieser Bildungsetappe hindeuten. In Anlehnung an Bourdieu werden für die Erklärung des Ausbildungsergebnisses neben kulturellen und sozialen Ressourcen auch organisationale Opportunitätsstrukturen als Ausdruck der dahinter liegenden institutionellen Regelungen berücksichtigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In Germany the precarious situation of young people from ethnic minorities with regards to access to vocational education and training (VET) is empirically well founded. There is evidence of ethnic closure processes concerning this status passage. However, there is limited research on progress through, and results of, VET. This paper, therefore, examines the educational prospects of young people from ethnic minorities in the training market and the importance of VET process for the (re-)production of ethnic inequalities. Particular attention is thereby given to the impact of VET conditions for VET attainment and earnings. In examining VET outcomes, this paper builds on work by Bourdieu to include cultural and social resources as well as organizational opportunities in the analysis. These are taken as proxies for underlying institutional arrangements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ausländische Jugendliche
%K Migrationshintergrund
%K Bildungschancengleichheit
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K erste Schwelle
%K soziale Ungleichheit
%K Ausbildungserfolg
%K institutionelle Faktoren
%K kulturelle Faktoren
%K soziale Faktoren
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Bildungsverlauf
%K Ausbildungsabsolventen
%K zweite Schwelle
%K Sozialkapital
%K kulturelles Kapital
%K Auszubildende
%K BIBB-Erhebung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-02-27
%M k130212803
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International Journal of Disability Management
%V 7
%F Z 1968
%A Hutton, Mathew
%A Bohle, Philip
%A Mc Namara, Maria
%T Disability and job search among older workers : a narrative review
%D 2012
%P S. 27-34
%G en
%@ ISSN 1833-8550
%R 10.1017/idm.2012.6
%U http://dx.doi.org/10.1017/idm.2012.6
%X "This article reviews published research on the effects of disability, age and gender on the job search process. Electronic databases (Medline [via Ovid], OT Seeker, CINAHL, AMED, and Proquest 5000) were used to identify studies focusing on job search and employment, disability, age, gender and other barriers to workforce participation. There has been extensive research on the effects of age and gender on the job search process, and the available evidence indicates that disability, age and gender play significant roles in shaping the job search processes of older workers. However, there has been little rigorous investigation of the role of disability and research specifically examining the relationships between disability, job search behaviours and employment outcomes was not identified. This is a significant gap in the literature on disability and participation in the labour market. Overall, this narrative review indicates that older workers with a disability face multiple disadvantages when seeking work, which impairs their ability to fully engage in the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Behinderte
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitsuche
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K altersspezifische Faktoren
%K Erwerbsbeteiligung
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K behinderte Frauen
%K Behinderungsart
%K Erwerbsquote
%K Australien
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-02-01
%M k130118r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IZA Journal of Labor Economics
%V 1
%N 9
%F X 912
%A Immervoll, Herwig
%A Scarpetta, Stefano
%T Activation and employment support policies in OECD countries : an overview of current approaches
%D 2012
%P 21 S.
%G en
%@ ISSN 2193-8997
%R 10.1186/2193-9004-1-9
%U http://www.izajolp.com/content/pdf/2193-9004-1-9.pdf
%X "This note examine the balance of activation strategies in OECD countries, where this type of policy approach has a long tradition. Countries share the objective of strengthening employment and reducing benefit dependency and vulnerability among the working-age population, but the balance of policy measures differs widely. While debates on the effectiveness of active labour market policies have tended to focus on individual policy measures, this paper emphasizes the links between policy areas. We argue that an effective policy strategy rests on a finely tuned balance between income support, work incentives, as well as mutual obligations and active labour market programmes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungsförderung
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Arbeitslosenversicherung
%K Arbeitsanreiz
%K Leistungsbezug
%K Leistungshöhe
%K Niedrigeinkommen
%K Sozialleistungen
%K Lohnkostenzuschuss
%K Mindesteinkommen
%K Anspruchsvoraussetzung
%K OECD
%K Australien
%K Belgien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Dänemark
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Großbritannien
%K Irland
%K Island
%K Italien
%K Japan
%K Kanada
%K Luxemburg
%K Mexiko
%K Niederlande
%K Neuseeland
%K Norwegen
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Schweden
%K Slowakei
%K Spanien
%K Schweiz
%K Südkorea
%K Tschechien
%K Türkei
%K Ungarn
%K USA
%K Israel
%K Estland
%K H31
%K H53
%K J08
%K J68
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-02-27
%M k130206r17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IZA Journal of Labor Economics
%V 1
%N 10
%F X 912
%A Kawaguchi, Daiji
%A Murao, Tetsushi
%T Who bears the cost of the business cycle? : labor-market institutions and volatility of the youth unemployment rate
%D 2012
%P 28 S.
%G en
%# A 1971; E 2008
%@ ISSN 2193-8997
%R 10.1186/2193-9004-1-10
%U http://www.izajolp.com/content/pdf/2193-9004-1-10.pdf
%X "The way age-specific unemployment rates fluctuate over the business cycle differs significantly across countries. This paper examines the effect of labor-market institutions on the fluctuations of age-specific unemployment rates based on panel data of 18 OECD countries between 1971 and 2008. Empirical results suggest that the cost of the business cycle disproportionately falls on youths in countries with stricter employment protection. This implies that a higher adjustment cost of an existing workforce induces the employment adjustment of new entrants into the labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosenquote
%K Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich
%K altersspezifische Faktoren
%K Arbeitslosigkeit
%K arbeitslose Jugendliche
%K junge Erwachsene
%K institutionelle Faktoren
%K Konjunkturabhängigkeit
%K konjunkturelle Arbeitslosigkeit
%K OECD
%K Australien
%K Belgien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Dänemark
%K Finnland
%K Frankreich
%K Großbritannien
%K Irland
%K Italien
%K Japan
%K Kanada
%K Niederlande
%K Neuseeland
%K Norwegen
%K Österreich
%K Portugal
%K Schweden
%K Spanien
%K Schweiz
%K USA
%K E24
%K J80
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-02-27
%M k130206r16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Australian Journal of Labour Economics
%V 15
%N 2
%F X 380
%A Maani, Sholeh
%A Chen, Yu
%T Impacts of a high-skilled immigration policy and immigrant occupational attainment on domestic wages
%D 2012
%P S. 101-121
%G en
%# A 2003; E 2004
%@ ISSN 1328-1143
%U http://business.curtin.edu.au/local/docs/345Maani3.pdf
%X "The recent international literature on immigration wage effects has shown contrasting results. Past studies have focussed on the effect of low skilled immigrants on native-born workers in the US, and have yielded results ranging from no impact to negative impacts. This paper, by contrast, explores the outcomes of highly skilled immigration on the wages of native born workers in a controlled environment. New Zealand represents a useful case study in this context, as it actively encourages skilled immigration and has exceptionally accurate immigrant data. Our analysis makes use of unit record data and incorporates labour markets across region, skill, and occupation groups. One of our contributions to this literature is to consider occupation and region as separate labour market choices. Furthermore, we separate the traditionally combined groupings of worker skill and occupation, thereby allowing us to study them independently. This approach enables us to realistically examine the downward movement by some immigrants to occupations that require less skill, and it provides greater detail that lends itself to more accurate analysis of potential wage effects. We find that contrary to what may be commonly expected there is no adverse wage impact from skilled immigration on native workers of similar skill. In addition, we find that highly skilled immigration has a small negative wage effect for low-skilled native workers. We discuss this effect while considering imperfect substitution, immigrant occupational movements, and the importance of auxiliary settlement policies to accompany high-skilled immigration policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung
%K Einwanderer
%K Hochqualifizierte
%K Einkommenseffekte
%K Inländer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einwanderungspolitik
%K Niedrigqualifizierte
%K erwerbstätige Männer
%K ausländische Männer
%K Neuseeland
%K J61
%K J62
%K J31
%K J3
%K J24
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-02-13
%M k130129n07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IZA Journal of Labor Economics
%V 1
%N 11
%F X 912
%A Neumark, David
%A Thompson, Matthew
%A Koyle, Leslie
%T The effects of living wage laws on low-wage workers and low-income families : what do we know now?
%D 2012
%P 44 S.
%G en
%# A 1996; E 2005
%@ ISSN 2193-8997
%R 10.1186/2193-9004-1-11
%U http://www.izajolp.com/content/pdf/2193-9004-1-11.pdf
%X "We provide updated evidence on the effects of living wage laws in U.S. cities, relative to the earlier research covering only the first six or seven years of existence of these laws. There are some challenges to updating the evidence, as the CPS data on which it relies changed geographic coding systems in the mid-2000s. The updated evidence is broadly consistent with the conclusions reached by prior research, including a recent review of that earlier evidence. Living wage laws reduce employment among the least-skilled workers they are intended to help. But they also increase wages for many of them. This implies that living wage laws generate both winners and losers among those affected by them. For broader living wage laws that cover recipients of business or financial assistance from cities, the net effects point to modest reductions in urban poverty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Mindestlohn
%K Mindestlohnrecht - Auswirkungen
%K Kommunalpolitik
%K Unternehmen
%K Beihilfe
%K Auftragsvergabe
%K Stadt
%K Haushaltseinkommen
%K Niedrigeinkommen
%K Niedriglohngruppe
%K Niedrigqualifizierte
%K Beschäftigungseffekte
%K Armutsbekämpfung
%K USA
%K J23
%K J38
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-02-20
%M k130206r15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Australian Journal of Labour Economics
%V 15
%N 1
%F X 380
%A Quang Vu, Huy
%T Imports and the demand for skilled and unskilled labour : the Australian experience
%D 2012
%P S. 37-55
%G en
%# A 1982; E 2004
%@ ISSN 1328-1143
%U http://business.curtin.edu.au/local/docs/338huy.pdf
%X "This paper employs a unit cost function to investigate the impacts of aggregate imports on the demand for skilled and unskilled labour in Australia. Similar to Tombazos (1999b), I use a model that focuses on the displacement effects of the Stolper-Samuelson variety, as well as recognizes the domestic factor-using downstream processes of imports. Contrary to the notion imports hurt unskilled workers, the results of this study suggest that imports overall may stimulate unskilled labour demand. Earnings dispersion between skilled and unskilled labour would have been greater without the occurrence of imports." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Import - Auswirkungen
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Qualifikationsstruktur
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K mittlere Qualifikation
%K Beschäftigungseffekte
%K Verdrängungseffekte
%K Außenhandel
%K Australien
%K F16
%K J31
%K F40
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-02-13
%M k130129n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IZA Journal of Labor Economics
%V 1
%N 3
%F X 912
%A Rinne, Ulf
%A Zimmermann, Klaus F.
%T Another economic miracle? The German labor market and the Great Recession
%D 2012
%P 21 S.
%G en
%# A 2008; E 2010
%@ ISSN 2193-8997
%R 10.1186/2193-9004-1-3
%U http://www.izajolp.com/content/pdf/2193-9004-1-3.pdf
%X "The mild response of the German labor market to the worst global recession in post-war history appears as an economic miracle. In response to the crisis, Germany has shown to be a strong case of internal flexibility. We argue that important factors that have contributed to this development include the strong position of the German economy due to recent labor market reforms, the nature of the crisis affecting mainly export-oriented companies in Germany, the extension of short-time work, the behavior of social partners, and automatic stabilizers. Among these factors, we emphasize the key role of the interaction between short-time work and long-term shortages of skilled workers in sectors and regions that were particularly affected by the crisis. Although the German experience is in stark contrast to that in the United States, we identify and discuss three challenges that will be at the center of debate on both sides of the Atlantic in the future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich
%K Wirtschaftskrise
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Kurzarbeit
%K Exportabhängigkeit
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Außenhandelsverflechtung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K USA
%K J68
%K J21
%K P52
%K O57
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-02-06
%M k130206r22
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IZA Journal of European Labor Studies
%V 1
%N 8
%F X 913
%A Rodriguez-Planas, Nuria
%T Wage and occupational assimilation by skill level : migration policy lessons from Spain
%D 2012
%P 25 S.
%G en
%# A 2000; E 2008
%@ ISSN 2193-9012
%R 10.1186/2193-9012-1-8
%U http://www.izajoels.com/content/pdf/2193-9012-1-8.pdf
%X "What are the migration policy lessons that can be learned from the Spanish case? Unlike countries with a large tradition of receiving immigrants, in Spain having a high-school degree does not give immigrants an advantage in terms wage or occupational assimilation (relative to their native counterparts). This paper discusses the potential explanations behind this result and analyzes the consequences of this result in terms of migration policy recommendations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K berufliche Integration
%K Assimilation
%K berufliche Qualifikation
%K Qualifikationsniveau
%K Qualifikationsstruktur
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Lohnhöhe
%K Lohnunterschied
%K Inländer
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K Spanien
%K J15
%K J24
%K J61
%K J62
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-02-25
%M k130207r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IZA Journal of Labor Economics
%V 1
%N 8
%F X 912
%A Roed, Knut
%T Active social insurance
%D 2012
%P 22 S.
%G en
%@ ISSN 2193-8997
%R 10.1186/2193-9004-1-8
%U http://www.izajolp.com/content/pdf/2193-9004-1-8.pdf
%X "The paper argues that a comprehensive activation strategy is called for - in both unemployment and disability insurance - to minimize the conflict between income insurance and work incentives and to prevent the economic crisis from causing a long-lasting decline in labor force participation. A review of recent empirical evidence, particularly from the Scandinavian countries, indicates that 'mild' activation requirements effectively counteract moral hazard problems in social insurance. The paper also argues that the distinction between unemployment and disability is blurred, and that both temporary and permanent disability insurance programs should be designed to encourage and support the use of remaining (partial) work capacity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Aktivierung
%K Motivationsförderung
%K Arbeitsmotivation
%K Erwerbsunfähigkeit
%K Erwerbsunfähigkeitsrente
%K Sozialleistungen
%K stille Reserve
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Skandinavien
%K H55
%K J65
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-02-27
%M k130206r18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Hamburg review of social sciences
%V 7
%N 1
%F Z 1981
%A Teitzer, Roland
%T Unfreiwillig befristete Beschäftigung in Österreich : Ausmaß, Trends und Risikogruppen
%D 2012
%P S. 73-93
%G de
%# A 2004; E 2010
%@ ISSN 1862-3921
%U http://www.hamburg-review.com/fileadmin/pdf/06_03-07_01/Teitzer_Unfreiwillig_befristete_Beschaeftigung_OE.pdf
%X "Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie häufig ArbeitnehmerInnen in Österreich aus Mangel an Alternativen befristet beschäftigt sind. Neben einer Darstellung allgemeiner Trends werden dabei mit Daten der Arbeitskräfteerhebung von 2004-2010 Risikogruppen identifiziert, die von dieser Form unfreiwilliger Befristung besonders betroffen sind. Methodisch stützt sich der Beitrag neben deskriptiven Auswertungen auf logistische Regressionsanalysen. Die Ergebnisse zeigen, dass vor allem Befragte aus niedrigen Berufsklassen, LeiharbeiterInnen, mehrfach atypisch Beschäftigte (z.B. Teilzeitbeschäftigte ohne Dauerstelle) sowie Saisonarbeitskräfte oft gezwungen sind in Befristung zu arbeiten, weil sie keine Fixanstellung bekommen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The article explores the relevance of temporary employment out of the inability to find a permanent job for Austrian workers. After analysing general trends it asks which risk groups are most affected by this kind of so called 'involuntary' temporary employ-ment. Descriptive analysis and logistic regression models with data from the Labour Force Surveys 2004-2010 are used to carry out the analyses. The results show that work-ers with lower occupational status, temporary-agency workers, multiple nonstandard-employed workers (e.g. part-time employees with fixed-term contracts), as well as sea-sonal workers face higher risks of involuntary temporary employment in Austria." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Freiwilligkeit
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Saisonarbeit
%K Saisonarbeitnehmer
%K atypische Beschäftigung
%K Teilzeitarbeit
%K Teilzeitarbeitnehmer
%K Leiharbeit
%K Leiharbeitnehmer
%K Einwanderer
%K ältere Arbeitnehmer
%K Niedrigqualifizierte
%K Österreich
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-02-13
%M k130129n09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J Soziale Sicherheit
%V 61
%N 12
%F Z 1128
%A Adamy, Wilhelm
%T Arbeitsmarktprobleme junger Erwachsener ohne Berufsabschluss verschärfen sich
%D 2012
%P S. 423-428
%G de
%# A 2006; E 2011
%@ ISSN 0490-1630
%X "Im internationalen Vergleich glänzt Deutschland mit relativ niedriger Jugendarbeitslosigkeit. In vielen Ländern ist die Jugendarbeitslosigkeit drei bis viermal so hoch wie bei uns.' Doch von der Öffentlichkeit bisher kaum registriert, baut sich auch in Deutschland eine zahlenmäßig relative große und stabile Gruppe auf, deren Arbeitsmarktprobleme sich verschärfen. Rund ein Sechstel aller jungen Menschen von 25 bis 34 Jahren hat beispielsweise keinen Berufsabschluss, geht nicht zur Schule oder absolviert keine Ausbildung. Wie sich ihre Situation auf dem Arbeitsmarkt gestaltet und was für sie getan wird bzw. getan werden müsste, wird im Folgenden näher analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K junge Erwachsene
%K Ungelernte
%K nicht formal Qualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitslosenquote
%K Migrationshintergrund
%K Bildungsabschluss
%K Geschlechterverteilung
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Altersstruktur
%K Erwerbsquote
%K berufliche Integration
%K Nichterwerbstätige
%K Arbeitsuchende
%K Vollzeitarbeit
%K Teilzeitarbeit
%K geringfügige Beschäftigung
%K atypische Beschäftigung
%K Arbeitsmarktrisiko
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Berufsbildungspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-02-27
%M k130225t06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Aus Politik und Zeitgeschichte
%V 63
%N 4/5
%F Z 448
%A Börsch-Supan, Axel
%A Gasche, Martin
%A Lamla, Bettina
%T Anmerkungen zur Diskussion über Altersarmut
%D 2013
%P S. 23-29
%G de
%@ ISSN 0479-611X
%U http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2013-04-05_online_v2.pdf
%X "Vielerorts wird eine Zunahme von Altersarmut in Deutschland befürchtet. Hierbei handelt es sich um kein unabänderliches Schicksal, wenn den Ursachen für Altersarmut durch geeignete Politikmaßnahmen begegnet wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Altersarmut - Begriff
%K Altersarmut - Entwicklung
%K Armutsbekämpfung
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Leistungsempfänger - Quote
%K Rentner
%K alte Menschen
%K Altersarmut - Ursache
%K Rentenanspruch
%K Rentenhöhe
%K Erwerbsunterbrechung
%K Berufsverlauf
%K Niedriglohn
%K Rentenreform
%K Rente mit 67
%K Selbständige
%K Kleinstunternehmen
%K Arbeitskraftunternehmer
%K Erwerbsminderung
%K Rentenversicherung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-02-08
%M k130128t01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 80
%N 6
%F Z 016
%A Brenke, Karl
%T Immer mehr Menschen im Rentenalter sind berufstätig
%D 2013
%P S. 3-12
%G de
%# A 2001; E 2011
%@ ISSN 0012-1304
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.415345.de/13-6-1.pdf
%X "Zwischen 2001 und 2011 hat sich die Zahl der Erwerbstätigen im Rentenalter in Deutschland auf rund 760 000 verdoppelt. In keiner anderen Altersgruppe ist die Zuwachsrate der Erwerbstätigen in dieser Zeit so deutlich gestiegen wie bei den Über-65- Jährigen. Das DIW Berlin hat die Erwerbssituation der Älteren in Deutschland analysiert und nach den Gründen für den starken Anstieg gesucht. Die Ergebnisse: Der Grund für den deutlichen Anstieg ist vor allem das veränderte Erwerbsverhalten der Älteren, weniger der demographische Faktor. Die Hälfte ist als Selbständige oder mithelfende Familienangehörige tätig, in keiner anderen Altersgruppe findet sich ein so hoher Selbständigenanteil. Arbeitnehmer sind in den allermeisten Fällen in Teilzeitverhältnissen wie Mini-Jobs tätig, die Selbständigen häufiger in Vollzeit. Die Struktur hat sich zu den Beschäftigten mit einer mittleren oder akademischen Qualifikation verschoben. Insgesamt ist die Qualifikationsstruktur unter den Älteren nicht schlechter als unter den jüngeren Erwerbstätigen. Die monatlichen Haushaltseinkommen der Beschäftigten im Rentenalter sind im Schnitt nur wenig geringer als die der anderen Erwerbstätigen. In vielen Fällen scheint es nicht die finanzielle Not zu sein, die die Über-65-Jährigen zur Arbeit treibt: Auch ohne ihren Verdienst würde der überwiegende Teil der Erwerbstätigen im Rentenalter - reichlich zwei Drittel - noch auf ein monatliches Haushaltsbudget kommen, das oberhalb der Grenze liegt, ab der ein 'Armutsrisiko' vorliegen könnte. Im Schnitt sind die arbeitenden Alten zufriedener als ihre nicht erwerbstätigen Altersgenossen; das gilt sowohl für die Gesundheit, das Einkommen als auch für das Leben allgemein." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Between 2001 and 2011, the number of retirement-aged people in Germany still in employment approximately doubled to almost 760,000. The over-65 age group rose faster than any other in the workforce during this period. DIW Berlin has examined the employment situation of older workers in Germany in an attempt to find the underlying causes of this sharp increase. The results: the reason for this significant increase is primarily the changing labor market behavior of older people, rather than demographic factors. Half of them have been self-employed or helping with family businesses; no other group has such a high percentage of self-employed workers. In the majority of cases, those who are employed work part-time, such as in 'mini-jobs'; the self-employed often work full-time. In 2001, elementary occupations accounted for the largest group of employed people aged over 65, but in 2011, the largest group was academic professionals. Overall, the qualification structure of older people was no worse than that of younger workers. The monthly household income of workers of retirement age is on average only slightly lower than that of other workers. In many cases, it does not seem to be financial hardship that drives over-65-year-olds to stay in work: even without their earnings, the vast majority of workers of retirement age (easily two-thirds) would receive a monthly household income above the level considered to be a 'poverty risk.' On average, the working elderly are more satisfied than their non-working peers, which applies to health, income, and life in general." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Rentner
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Rentenalter
%K Erwerbsverhalten
%K Selbständige
%K Altersstruktur
%K Arbeitszeit
%K Qualifikationsstruktur
%K Haushaltseinkommen
%K Einkommenshöhe
%K Lebenssituation - Zufriedenheit
%K Erwerbstätige
%K Erwerbstätigkeit
%K Arbeitszufriedenheit
%K Erwerbsbeteiligung
%K Erwerbsquote
%K Teilzeitarbeit
%K Mini-Job
%K geringfügige Beschäftigung
%K mithelfende Familienangehörige
%K Stellung im Beruf
%K Berufsgruppe
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J14
%K J11
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-02-27
%M k130211n11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Neue Zeitschrift für Sozialrecht
%V 22
%N 2
%F Z 1106
%A Brose, Wiebke
%T Die Lernförderung nach dem Bildungspaket : eine kritische Zwischenbilanz
%D 2013
%P S. 51-56
%G de
%@ ISSN 0941-7915
%X "Das Bildungspaket scheint bis heute nicht so recht in der Bevölkerung angekommen zu sein. Trotz angestiegener Zahlen nimmt noch immer fast die Hälfte der leistungsberechtigten Haushalte keine einzige Leistung des Bildungspakets in Anspruch. Wenn es doch in Anspruch genommen wird, wird die Lernförderung laut Jahresbilanz der Bundesarbeitsministerin von allen Leistungen am seltensten beantragt. Im folgenden Beitrag soll untersucht werden, inwieweit rechtliche Umsetzungsschwierigkeiten hierzu beitragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Bildungspaket - Inanspruchnahme
%K Bildungsförderung
%K Schüler
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Rechtsanspruch
%K Sozialgesetzbuch II
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung
%K Lernziel
%K Verfassungsrecht
%K Job-Center
%K Schule
%K Informationsangebot
%K Recht auf Bildung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-02-07
%M k130124t02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 17/11968 v 20 12 2012
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Regionale Entwicklung atypischer Beschäftigung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/11503)
%D 2012
%P 139 S.
%G de
%# A 1995; E 2012
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130121r03.pdf
%X "Zur atypischen Beschäftigung zählen befristete Verträge, Leiharbeitsverhältnisse, geringfügige Beschäftigungsverhältnisse und Teilzeitarbeit. Das Ausmaß und der Anteil dieser Beschäftigungsformen variiert in den einzelnen Regionen Deutschlands. Im Folgenden werden daher Zahlen zur Entwicklung atypischer Beschäftigung in den Regionen abgefragt." (Textauszug, IAB-Doku)
%K atypische Beschäftigung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K regionaler Vergleich
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Leiharbeit
%K geringfügige Beschäftigung
%K Teilzeitarbeit
%K Niedriglohngruppe
%K Bundesländer
%K Geschlechterverteilung
%K Altersstruktur
%K Aufstocker
%K öffentliche Ausgaben
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Erwerbstätigenstruktur
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-02-01
%M k130121r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 17/12022 v 07 01 2013
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Situation Jugendlicher und junger Erwachsener zu Beginn des Erwerbslebens
%D 2013
%P 44 S.
%G de
%# A 2004; E 2012
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130121r04.pdf
%X Die Bundesregierung antwortet auf die Fragen der Fraktion Die Linke nach der Situation Jugendlicher und junger Erwachsener zu Beginn des Erwerbslebens, u.a. nach der Armutsgefährdung 15- bis 25-Jähriger Beschäftigter, nach dem Anteil der Absolventen und Absolventinnen, die nach ihrer Ausbildung oder ihrem Studium Praktika absolvieren, nach Schlussfolgerungen der Bundesregierung aus der Studie "Generation Praktikum 2011", nach dem Handlungsbedarf im Bereich der beruflichen Vermittlung und der Beschäftigungssituation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund, nach Zahl der Jugendlichen und jungen Erwachsenen im staatlichen Transferleistungsbezug trotz Erwerbsarbeit, nach Jugendlichen und jungen Erwachsenen im ALG-I- und ALG-II-Bezug und in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und nach der Langzeitarbeitslosenquote der 15- bis 25-Jährigen. (IAB)
%K Jugendliche
%K junge Erwachsene
%K Berufseinmündung
%K berufliche Integration
%K Armut - Risiko
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K erste Schwelle
%K zweite Schwelle
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Ausbildungsabsolventen
%K Hochschulabsolventen
%K Praktikum
%K Lohnhöhe
%K Rentenanspruch
%K ausländische Jugendliche
%K Migrationshintergrund
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Berufsvorbereitung
%K Einstiegsqualifizierung
%K Leistungsempfänger - Quote
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K regionaler Vergleich
%K Bundesländer
%K Arbeitslosengeld
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Arbeitslosengeld II
%K Aufstocker
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosenquote
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Leistungshöhe
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-02-01
%M k130121r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 17/12036 v 09 01 2013
%F Z 198
%A Bundesrat
%T Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) und anderer Gesetze : Gesetzentwurf des Bundesrates
%D 2013
%P 16 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130121r02.pdf
%X "In der Folge der Umsetzung des Bundesverfassungsgerichtsurteils vom 9. Februar 2010 ist mit dem Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderungen des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch zum 1. Januar 2011 das 'Bildungs- und Teilhabepaket' eingeführt worden. Neben der verfassungskonformen Neubemessung der Regelleistungen für Kinder und Jugendliche verfolgt das Gesetz das Ziel, mit der Ausgestaltung der Leistungen für Bildung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche aus besonders förderungsbedürftigen Haushalten zum einen ein gleichberechtigtes Maß an Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft und zum anderen den gleichberechtigten Zugang zu Bildung im schulischen und außerschulischen Bereich zu gewährleisten. Die Erfahrungen der Praxis der vergangenen zwei Jahre haben gezeigt, dass die derzeitigen Regelungen an einigen Punkten zu einem erhöhten Verwaltungsaufwand führen und die Inanspruchnahme ungewollt erschweren. Ziel des Gesetzes ist es, ohne die grundsätzlichen Entscheidungen in Frage zu stellen, die das Bildungs- und Teilhabepaket kennzeichnen, die Regelungen für die Leistungserbringung zu optimieren." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Sozialgesetzbuch II
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Bildungspaket - Inanspruchnahme
%K Sachleistung
%K Geldleistung
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Entbürokratisierung
%K pauschalierte Regelleistungen
%K Tourismus
%K Schule
%K Freizeitmöglichkeiten
%K Vereinswesen
%K Sport
%K Musik
%K Sozialverwaltung
%K Eigenleistung
%K Sozialhilfeempfänger
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Kinder
%K Jugendliche
%K öffentlicher Nahverkehr
%K soziale Partizipation
%K Bundeskindergeldgesetz
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-02-01
%M k130121r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Foundation Focus
%V 8
%N 11
%F X 909
%T Die beste Zeit ihres Lebens? : Jugend in Europa
%D 2012
%P 15 S.
%G de
%@ ISSN 1725-6763
%X "Diese Ausgabe des Foundation Focus befasst sich mit jungen Menschen in Europa, insbesondere mit der Frage, inwiefern sie durch die Wirtschaftskrise betroffen sind. Die Jugendarbeitslosenquoten waren schon immer höher als die allgemeinen Arbeitslosenquoten, aber die Krise hatte dramatische Auswirkungen auf die Beschäftigungsaussichten junger Menschen. Ein Beleg hierfür ist das Anwachsen der Gruppe der NEETs. Dieses Akronym steht für 'not in employment, education or training' und bezeichnet Menschen, die weder eine Arbeit haben, noch eine allgemeine oder berufliche Ausbildung absolvieren. Es gibt zwar Initiativen, mit denen gegen diese Situation angegangen werden soll, aber bisher sind die Ergebnisse uneinheitlich. Migration ist eine Option, aber hilft sie auch langfristig? Und wie ist es um die Arbeitsbedingungen derjenigen bestellt, die einen Arbeitsplatz haben? Wie einfach ist es, die nötige Erfahrung zu sammeln und die erforderliche Aus- und Weiterbildung zu finden, um in stabilere, unbefristete Beschäftigungsverhältnisse wechseln zu können?" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This issue of Foundation Focus looks at young people in Europe and particularly how they are affected by the economic crisis. Youth unemployment rates have always been higher than overall unemployment rates, but the crisis has had a dramatic effect on the job perspectives of young people. The growth of the cohort known as NEETs, those not in employment, education or training, is testament to this. There are initiatives to combat the situation, but with mixed results so far. Migration is an option, but does it help in the long run? And what about the working conditions of those who have a job? How easy is it to gain the experience and find training to move into more stable, permanent employment?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wirtschaftskrise - Auswirkungen
%K Jugendliche
%K junge Erwachsene
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosenquote
%K Arbeitsbedingungen
%K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag
%K soziale Kosten
%K berufliche Integration
%K soziale Ausgrenzung
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K Berufsbildungspolitik - internationaler Vergleich
%K EU-Politik
%K Arbeitsplatzqualität
%K Beschäftigungsförderung
%K behinderte Jugendliche
%K internationale Wanderung
%K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich
%K Europäische Union
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-02-01
%M k130118r12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Cambridge Journal of Regions, Economy and Society
%V 6
%N 1
%F X 671
%A Donald, Betsy
%A Gertler, Meric S.
%A Tyler, Peter
%T Creatives after the crash
%D 2013
%P S. 3-21
%G en
%# A 2008; E 2009
%@ ISSN 1752-1378
%R 10.1093/cjres/rss023
%U http://cjres.oxfordjournals.org/content/6/1/3.full.pdf
%X "We examine recent evidence concerning the fate of creative workers since the economic crash of 2007-2008. There is some consensus that the creative economy is an important economic driver and does represent a source of fundamental economic change. There is less agreement on what this change means for the creative worker and workforce. Some studies suggest that the creative workforce has weathered the storm much better than those in lower-order service and manufacturing occupations. Others challenge this finding and some studies point to the growing precariousness and vulnerability of creative work. What does seem clear is that the nature and degree of vulnerability is shaped and influenced by the wider macro-institutional architectures within which this economic activity is situated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wirtschaftskrise - Auswirkungen
%K Finanzkrise
%K Kulturwirtschaft
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K Kreativität
%K Produktivität
%K Wirtschaftswachstum
%K Informationswirtschaft
%K Internetwirtschaft
%K Medienwirtschaft
%K Erwerbsarbeit
%K Selbständige
%K Arbeitskraftunternehmer
%K atypische Beschäftigung
%K Industriesoziologie
%K Standortfaktoren
%K Berufsklassifikation
%K Arbeitsplatzgefährdung
%K Arbeitsmarktrisiko
%K Prekariat
%K Kulturwirtschaft - internationaler Vergleich
%K Großbritannien
%K Europäische Union
%K O1
%K R1
%K R58
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-02-27
%M k130212n05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Cambridge Journal of Regions, Economy and Society
%V 6
%N 1
%F X 671
%A Grant, Jill L.
%A Buckwold, Benjamin
%T Precarious creativity: immigrant cultural workers
%D 2013
%P S. 113-126
%G en
%@ ISSN 1752-1378
%R 10.1093/cjres/rss008
%U http://dx.doi.org/10.1093/cjres/rss008
%X "As people taking risks to refashion their lives in new locations, and as super-creative persons who innovate in the cultural realm, immigrant cultural workers would seem ideal recruits for cities eager to pursue the creative city agenda for growth. Cultural workers immigrate because of personal connections, individual choices and serendipitous circumstances. Their ability to continue to work in the cultural sector in smaller urban regions depends on factors such as the market response to their artistic medium, the permeability of local social networks and family circumstances. Even as public policy celebrates innovation and diversity, immigrant cultural workers experience precarious creativity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Künstler
%K künstlerische Berufe
%K Kulturberufe
%K Einwanderer
%K ethnische Gruppe
%K Musiker
%K Tänzer
%K Kreativität
%K Region
%K Stadt
%K Kommunalpolitik
%K Stadtentwicklung
%K Prekariat
%K atypische Beschäftigung
%K geringfügige Beschäftigung
%K Geringverdiener
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Halifax
%K Nova Scotia
%K Kanada
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-02-27
%M k130212n10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutsche Jugend
%V 60
%N 7/8
%F Z 1600
%A Heuer, Sven
%T Jugendliche - benachteiligt oder ausgeschlossen? : Deutungslogik und Zuschreibungsmuster im aktivierenden Sozialstaat
%D 2012
%P S. 329-335
%G de
%@ ISSN 0012-0332
%X "Die Jugendarbeit als offenes Feld informeller Bildungsprozesse und hoher Akzeptanztoleranzen gegenüber vielfältigen Lebensstilen scheint sich in einer autonomen Schutzzone zu befinden und nicht dazu verpflichtet zu sein, sich den sozialpolitischen Aktivierungsformeln anzupassen, die im sogenannten 'aktivierenden Sozialstaat' in den Vordergrund gerückt werden. Demzufolge wäre die Jugendarbeit losgelöst vom Anpassungsdruck politischer Vorgaben. Bei solchen Wahrnehmungen handelt es sich aber wohl um ein Trugbild. Im folgenden Beitrag werden aktivierungspolitische Einflüsse aufgezeigt, die das Gegenteil nahelegen: Aktivierungspolitik nimmt verstärkt Einfluss auf offene Felder der Sozialen Arbeit und damit auch auf die Jugendarbeit." (Textauszug, IAB-Doku)
%K aktivierende Sozialpolitik - Auswirkungen
%K benachteiligte Jugendliche
%K Jugendarbeit
%K Jugendsozialarbeit
%K Aktivierung
%K Sozialpädagogik
%K Unterschicht
%K Problemgruppe
%K Armut
%K abweichendes Verhalten
%K soziale Kontrolle
%K Gewaltprävention
%K Capability Approach
%K soziale Gerechtigkeit
%K soziale Ausgrenzung
%K soziale Ungleichheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-02-13
%M k120716t01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J OECD Journal: Economic Studies
%V 2012
%N 1
%F Z 228
%A Joumard, Isabelle
%A Pisu, Mauro
%A Bloch, Debbie
%T Tackling income inequality : the role of taxes and transfers
%D 2012
%P S. 37-68
%G en
%@ ISSN 1995-2848
%R 10.1787/eco_studies-v2012-1-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/eco_studies-v2012-1-en
%X "Taxes and transfers reduce inequality in disposable income relative to market income. The effect varies, however, across OECD countries. The redistributive impact of taxes and transfers depends on the size, mix and the progressivity of each component. Some countries with a relatively small tax and welfare system (e.g. Australia) achieve the same redistributive impact as countries characterised by much higher taxes and transfers (e.g. Germany) because they rely more on income taxes, which are more progressive than other taxes, and on means-tested cash transfers. This article provides an assessment of the redistributive effect of the main taxes and cash transfers, based on various OECD data sources, a set of policy indicators and a literature review. Using cluster analysis, it also identifies empirically four groups of countries with tax and transfer systems that share broadly similar features." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Steuerpolitik
%K Sozialpolitik
%K Verteilungspolitik - internationaler Vergleich
%K Sozialleistungen
%K Verteilungseffekte - internationaler Vergleich
%K Umverteilung
%K Steuerprogression
%K Einkommensverteilung
%K soziale Ungleichheit
%K Rentenpolitik
%K Arbeitslosenversicherung
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Behindertenpolitik
%K OECD
%K Australien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K H2
%K H23
%K H53
%K I3
%K I38
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-02-15
%M k130204n05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Soziale Sicherheit
%V 62
%N 1
%F Z 1128
%A Kerschbaumer, Judith
%T Die Alterssicherung von Frauen : was bringen die aktuellen Reformvorschläge?
%D 2013
%P S. 5-15
%G de
%@ ISSN 0490-1630
%X "Die meisten Frauen müssen lebenslang mit weit geringeren Einkünften auskommen als Männer: Im Erwerbsleben beziehen sie im Schnitt rund drei Viertel und im Alter - jedenfalls in den alten Bundesländern - nur rund die Hälfte der Einkommen von Männern. Der folgende Beitrag geht den Ursachen dafür nach und nimmt zu Reformoptionen sowie den aktuellen Reformvorstellungen der Politik Stellung: Wie würden sich bessere Erziehungszeiten für vor 1992 geborene Kinder, eine abschlagfreie Rente nach 45 Versicherungsjahren oder die von der Bundesarbeitsministerin geplante Lebensleistungsrente auf die Alterssicherung der betroffenen Frauen auswirken?" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Alterssicherung
%K Frauen
%K Rentenreform
%K Männer
%K Einkommensunterschied
%K Erwerbseinkommen
%K Rentenhöhe
%K Rentenanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Rentenberechnung
%K Kindererziehung
%K Mütter
%K Altersarmut - Ursache
%K Berufsverlauf
%K Lohnunterschied
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K private Alterssicherung
%K betriebliche Alterssicherung
%K Reformpolitik
%K Niedriglohn
%K atypische Beschäftigung
%K Mini-Job
%K geringfügige Beschäftigung
%K Rentenversicherung
%K Zuschussrente
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-02-27
%M k130225t08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Migration und Soziale Arbeit
%V 35
%N 1
%F Z 706
%A Laubstein, Claudia
%T Armut von Kindern und Jugendlichen : Ergebnisse der AWO-ISS-Langzeitstudien
%D 2013
%P S. 12-19
%G de
%# A 1999; E 2010
%@ ISSN 0172-746X
%@ ISSN 1432-6000
%X "Ausgehend von Forschungslücken zur Binnendifferenzierung von Kindern und Jugendlichen, die von Armut betroffen sind, sowie der zumindest für den Bildungsbereich belegten Zurückführbarkeit von negativen Effekten des Migrationshintergrundes auf die sozialstrukturelle Unterschichtung sollen im Folgenden Ergebnisse der aktuellen Phase der AWO-ISS-Langzeitstudie zu Kinder- und Jugendarmut vorgestellt werden. Analyseleitend ist dabei nicht die statistische Kontrolle des Migrationshintergrundes anhand regressionsanalytischer Verfahren, sondern der direkte Gruppenvergleich zwischen armutsbetroffenen Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Kinder
%K Jugendliche
%K Armut
%K Inländer
%K ausländische Jugendliche
%K ausländische Kinder
%K Migrationshintergrund
%K Deutscher
%K Lebenssituation
%K soziale Sicherheit
%K Lebenslauf
%K soziale Deprivation
%K individuelle Wohlfahrt
%K Gesundheitszustand
%K Gesundheitsverhalten
%K Armut - Auswirkungen
%K Bildungsabschluss
%K Schullaufbahn
%K Sozialkapital
%K unvollständige Familie
%K soziale Wahrnehmung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-02-25
%M k130220t03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Migration und Soziale Arbeit
%V 35
%N 1
%F Z 706
%A Münch, Sybille
%T Welche Effekte hat das Quartier für soziale Teilhabe und gesellschaftliche Kohäsion?
%D 2013
%P S. 20-26
%G de
%@ ISSN 0172-746X
%@ ISSN 1432-6000
%X "In vielen Staaten mit Zuwanderung wird Stadtteilen mit hohem 'ethnischen' Minderheitenanteil unterstellt, das Leben in diesen Vierteln stehe in einem negativen Wechselverhältnis zur Integration.
Im Folgenden soll der öffentliche und wohnungspolitische Diskurs zu den unterstellten Folgen von 'ethnischer Segregation' - so der Begriff für die räumliche Ungleichverteilung -nachgezeichnet und mit wissenschaftlichen Befunden zu den potenziellen Nachbarschaftseffekten kontrastiert werden." (Textauszug, IAB-Doku)
%K soziale Umwelt - Auswirkungen
%K soziale Partizipation
%K Nachbarschaft
%K Segregation
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K soziale Ausgrenzung
%K Wohnort
%K soziale Integration
%K sozialer Raum
%K Wohnungspolitik
%K Diskriminierung
%K Ausländerquote
%K Einwanderer
%K Ausländer
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-02-25
%M k130220t04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 80
%N 4
%F Z 016
%A Schnitzlein, Daniel D.
%T Wenig Chancengleichheit in Deutschland: Familienhintergrund prägt eigenen ökonomischen Erfolg
%D 2013
%P S. 3-9
%G de
%# A 2007; E 2008
%@ ISSN 0012-1304
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.414563.de/13-4.pdf
%X "Die Sicherstellung von gleichen Lebenschancen ist ein Ziel, das seit vielen Jahren alle westlich geprägten demokratisch verfassten Gesellschaften teilen. Obwohl alle Bürger formal über gleiche Rechte verfügen, sind auch in Deutschland die Chancen für individuelle Lebensverläufe je nach familiärem Hintergrund unterschiedlich und prägen damit das Muster der sozialen Ungleichheit. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen anhand neuer methodischer Verfahren, dass der Einfluss des Familienhintergrundes auf individuelle Arbeitseinkommen, Familieneinkommen, Stundenlöhne sowie Bildungserfolg in Deutschland im internationalen Vergleich beachtlich hoch ist: 40 Prozent der Ungleichheit im individuellen Arbeitseinkommen werden durch den Familienhintergrund erklärt. Beim Bildungserfolg liegt der Erklärungsbeitrag der Herkunft sogar über 50 Prozent. Im internationalen Vergleich ist die Chancengleichheit in Deutschland damit auf einem ähnlich niedrigen Niveau wie in den USA und signifikant geringer als in Dänemark." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "For many years, securing equal life opportunities has been a normative goal shared by all democratic societies in the western world. Although, in principle, all citizens enjoy the same rights, in reality, individual life opportunities still vary according to family background which, in turn, shapes the prevailing pattern of social inequality. This is not a specifically German phenomenon. Based on a new methodology, the present findings demonstrate that, in Germany, family background has a significant impact on individual earned income, family income, hourly wages, and also educational success: 40 percent of individual earned income inequality can be explained by family background. In the case of educational achievement, this figure even exceeds 50 percent. By international standards, this places equality of opportunity in Germany at a similarly low level as in the US and significantly lower than in Denmark." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Chancengleichheit
%K Arbeitsmarktchancen
%K soziale Ungleichheit
%K soziale Herkunft - Auswirkungen
%K soziale Mobilität
%K Chancengleichheit - internationaler Vergleich
%K Einkommensunterschied
%K Erwerbseinkommen
%K institutionelle Faktoren
%K Bildungssystem
%K Intergenerationsmobilität
%K Bildungschancengleichheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Dänemark
%K USA
%K D1
%K D3
%K J62
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-02-08
%M k130128n06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.)
%A Alda, Holger
%T Tätigkeitsschwerpunkte und ihre Auswirkungen auf Erwerbstätige
%D 2013
%P 80 S.
%C Bonn
%G de
%# A 2006; E 2006
%B Bundesinstitut für Berufsbildung. Wissenschaftliche Diskussionspapiere : 138
%@ ISBN 978-3-88555-938-2
%U http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/7020
%X "Der Tätigkeitsansatz von Autor/Levy/Murnane (2003) formuliert einen positiven Zusammenhang zwischen der Technologieintensität und der relativen Nachfrage nach sogenannten Nicht-Routine-Tätigkeiten. Acemoglu/Autor (2010) argumentieren darüber hinaus, dass der Allokationsmechanismus von Qualifikationen und beruflichen Tätigkeiten in Nationalökonomien aufgrund imperfekter Funktionsweisen von Arbeitsmärkten eine eigenständige empirische Fragestellung ist. In diesem Fall ist anzunehmen, dass entsprechende Allokationsmechanismen eine jeweils unterschiedliche Wirkung auf die Erwerbstätigen haben, etwa im Bereich von Löhnen, dem Einsatz von (Computer-)Technologie am Arbeitsplatz oder dem Einsatz von berufsspezifischen und allgemeinen Kompetenzen.
Die vorgelegten empirischen Analysen bestätigen dies für Erwerbstätige in Deutschland im Jahr 2006. Entsprechende Zugangsvoraussetzungen zu solchen Arbeitsplätzen spiegeln sich zu einem gewissen Teil im formellen Qualifikationsniveau der Erwerbstätigen wider. Im Jahr 2006 haben in Deutschland etwa 84 Prozent der erwerbstätigen Absolventinnen und Absolventen einer (Fach-) Hochschule einen Schwerpunkt im Bereich eher anspruchsvoller Nicht-Routinetätigkeiten, bei Personen mit einer abgeschlossenen dualen Berufsausbildung sind es etwa 38 Prozent. " (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The task model from Autor/Levy/Murnane (2003) formulates a positive correlation between technology intensity and the relative demand for so-called non-routine tasks. In addition, Acemoglu/Autor (2010) argue that the allocation mechanism for skills and occupational tasks in national economies is an independent empirical issue as a result of imperfections in labour markets. In this case it can be assumed that the corresponding allocation mechanisms each have their own different impact on the labour force, e.g. in the area of wages, the use of (computer) technology in the workplace or the implementation of occupation-specific and general competences.
The empirical analyses presented here confirm this for the labour force in Germany in 2006. The corresponding requirements for admission to such workplaces are reflected in part in the formal training level of the labour force. In 2006, approximately 84 per cent of the working graduates of a university (of applied science) specialized in the area of demanding non-routine tasks. This same figure for persons who had completed a dual vocational training course was approximately 38 per cent." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Stellenbeschreibung
%K Tätigkeitsmerkmale
%K sozioökonomische Faktoren
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Einkommenseffekte
%K Qualifikationsniveau
%K Hochqualifizierte
%K mittlere Qualifikation
%K Niedrigqualifizierte
%K Lohnhöhe
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K soziale Partizipation
%K politische Partizipation
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Tätigkeitswandel
%K EDV-Anwendung
%K BIBB/BAuA-Erhebung
%K Qualifikationsanforderungen
%K Berufsgruppe
%K Qualifikationsmerkmale
%K Erwerbstätige
%K Arbeitsanforderungen
%K Berufsstruktur
%K Lohnstruktur
%K Routine
%K Einfacharbeit
%K Wissensarbeit
%K Lohnunterschied
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-02-27
%M k130213r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Becchetti, Leonardo
%A Massari, Riccardo
%A Naticchioni, Paolo
%T The drivers of happiness inequality : suggestions for promoting social cohesion
%D 2013
%P 34 S.
%C Bonn
%G en
%# A 1992; E 2007
%B IZA discussion paper : 7153
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130130r06.pdf
%X "This paper identifies and quantifies the contribution of a set of covariates in affecting levels and over time changes of happiness inequality. Using a decomposition methodology based on RIF regression, we analyse the increase in happiness inequality observed in Germany between 1992 and 2007, using the German Socio-Economic Panel (GSOEP) database, deriving the following findings. First, trends in happiness inequality are mainly driven by composition effects, while coefficient effects are negligible. Second, among composition effects, education has an inequality-reducing impact, while the increase in unemployment contributes to the rise in happiness inequality. Third, the increase in average income has a reducing impact on happiness inequality, while the raise in income inequality cannot be considered as a driver of happiness inequality trends. A clear cut policy implication is that policies enhancing education and economic performance contribute to reduce happiness inequality and the potential social tensions arising from it." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Glück
%K soziale Ungleichheit
%K Lebenssituation - Zufriedenheit
%K soziale Indikatoren
%K ökonomische Faktoren
%K Einkommensverteilung
%K Bildungsniveau
%K Erwerbstätigkeit
%K Arbeitslosigkeit
%K Vermögen
%K regionale Faktoren
%K altersspezifische Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Zufriedenheit - Determinanten
%K Familienstand
%K Wohnsituation
%K Bundesrepublik Deutschland
%K I31
%K I28
%K J17
%K J21
%K J28
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-02-13
%M k130130r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Blau, Francine D.
%A Kahn, Lawrence M.
%T Female labor supply : why is the US falling behind?
%D 2013
%P 17 S.
%C Bonn
%G en
%# A 1990; E 2010
%B IZA discussion paper : 7140
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130214r06.pdf
%X "In 1990, the US had the sixth highest female labor participation rate among 22 OECD countries. By 2010, its rank had fallen to 17th. We find that the expansion of 'family-friendly' policies including parental leave and part-time work entitlements in other OECD countries explains 28-29% of the decrease in US women's labor force participation relative to these other countries. However, these policies also appear to encourage part-time work and employment in lower level positions: US women are more likely than women in other countries to have full time jobs and to work as managers or professionals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Frauen
%K Erwerbsbeteiligung
%K Familienpolitik - Auswirkungen
%K Beruf und Familie
%K Elternzeit
%K Teilzeitarbeit
%K Niedrigeinkommen
%K erwerbstätige Frauen - internationaler Vergleich
%K Erwerbsquote
%K Führungskräfte
%K Vollzeitarbeit
%K USA
%K OECD
%K J16
%K J22
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-02-14
%M k130214r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)
%A Blau, Francine D.
%A Kahn, Lawrence M.
%T Female labor supply : why is the US falling behind?
%D 2013
%P 17 S.
%C Cambrige, Mass.
%G en
%# A 1990; E 2010
%B NBER working paper : 18702
%U http://www.nber.org/papers/w18702
%X "In 1990, the US had the sixth highest female labor participation rate among 22 OECD countries. By 2010, its rank had fallen to 17th. We find that the expansion of 'family-friendly' policies including parental leave and part-time work entitlements in other OECD countries explains 28-29% of the decrease in US women's labor force participation relative to these other countries. However, these policies also appear to encourage part-time work and employment in lower level positions: US women are more likely than women in other countries to have full time jobs and to work as managers or professionals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Frauen
%K Erwerbsbeteiligung
%K Familienpolitik - Auswirkungen
%K Beruf und Familie
%K Elternzeit
%K Teilzeitarbeit
%K Niedrigeinkommen
%K erwerbstätige Frauen - internationaler Vergleich
%K Erwerbsquote
%K Führungskräfte
%K Vollzeitarbeit
%K USA
%K OECD
%K J16
%K J22
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-02-01
%M k130118r33
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Brunori, Paolo
%A Ferreira, Francisco H. G.
%A Peragine, Vito
%T Inequality of opportunity, income inequality and economic mobility : some international comparisons
%D 2013
%P 30 S.
%C Bonn
%G en
%# A 2002; E 2011
%B IZA discussion paper : 7155
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130130r07.pdf
%X "Despite a recent surge in the number of studies attempting to measure inequality of opportunity in various countries, methodological differences have so far prevented meaningful international comparisons. This paper presents a comparison of ex-ante measures of inequality of economic opportunity (IEO) across 41 countries, and of the Human Opportunity Index (HOI) for 39 countries. It also examines international correlations between these indices and output per capita, income inequality, and intergenerational mobility. The analysis finds evidence of a 'Kuznets curve' for inequality of opportunity, and finds that the IEO index is positively correlated with overall income inequality, and negatively with measures of intergenerational mobility, both in incomes and in years of schooling. The HOI is highly correlated with the Human Development Index, and its internal measure of inequality of opportunity yields very different country rankings from the IEO measure." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Ungleichheit
%K soziale Mobilität
%K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich
%K Chancengleichheit - internationaler Vergleich
%K Intergenerationsmobilität
%K Einkommenshöhe
%K Selbstverwirklichung
%K Bildungschancen
%K Afrika
%K Lateinamerika
%K Welt
%K D71
%K D91
%K I32
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-02-13
%M k130130r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)
%A Dunn, Wendy
%T The US labour market recovery following the Great Recession
%D 2013
%P 33 S.
%C Paris
%G en
%B OECD Economics Department working papers : 1015
%@ ISSN 1815-1973
%R 10.1787/5k4ddxp3xlvf-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/5k4ddxp3xlvf-en
%X "Although job creation has improved, since the end of the 2007-08 recession, the effects of the recession on the labour market remain severe. Unemployment duration is still extremely high, and many have withdrawn from the labour market altogether. Because the weakness is largely cyclical in nature, policy makers should place a high priority on supporting aggregate demand in the short term. Even so, policies are needed to help individuals return to work, as there is a risk that high long-term unemployment and weak labour market participation could evolve into structural problems. Greater emphasis should be put on activation measures that help individuals search for jobs more effectively or find adequate training programmes. In the longer run, education and training are key to raising the skills and wages of the workforce. In this regard, educational reforms are needed to increase student achievement at all levels. High-quality vocational training can also be used to advance the skills of high-school graduates. College completion rates could be improved by reducing financial and other barriers to education, and enhancing the community college system would be a cost-effective way to provide more individuals with an affordable way to obtain tertiary education. Disability insurance reforms are needed to reduce dependency on these programmes and encourage participation in the workforce. This Working Paper relates to the 2012 OECD Economic Survey of the United States (www.oecd.org/eco/surveys/United States)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Konjunkturaufschwung
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K strukturelle Arbeitslosigkeit
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Berufsbildungspolitik
%K Behinderte
%K Beschäftigungspolitik
%K Konjunkturabhängigkeit
%K Einstellungszuschuss
%K Lohnentwicklung
%K USA
%K J2
%K J6
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-02-13
%M k130129r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Fevang, Elisabeth
%A Hardoy, Ines
%A Roed, Knut
%T Getting disabled workers back to work : how important are economic incentives?
%D 2013
%P 31 S.
%C Bonn
%G en
%# A 1999; E 2004
%B IZA discussion paper : 7137
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130123r10.pdf
%X "We investigate the impacts of economic incentives on the duration and outcome of temporary disability insurance (TDI) spells. The analysis is based on a large quasi-experiment in Norway, with a complete overhaul of the TDI benefit system. Our findings show that the labor supply of TDI claimants responds to both the benefit-level and to the level of local labor demand. The estimated elasticity of the employment hazard with respect to the benefit-level is - 0.3. We also find that the level of TDI benefits significantly affects the transition rate to alternative social insurance programs such as permanent disability and unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Behinderte
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsanreiz
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Erwerbsunfähigkeit
%K Erwerbsunterbrechung - Dauer
%K Versicherungsleistung
%K Rehabilitation
%K Arbeitskräfteangebot
%K Erwerbsunfähigkeitsrente
%K Arbeitslosenversicherung
%K Versicherungsleistung - Änderung
%K Sozialleistungen
%K Norwegen
%K H55
%K I38
%K J22
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-02-07
%M k130123r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Fields, Gary S.
%T Aid, growth, and jobs
%D 2013
%P 21 S.
%C Bonn
%G en
%B IZA discussion paper : 7141
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130130r04.pdf
%X "Various development objectives are worthy, but to my mind, one objective dominates all others: reducing the scourge of absolute economic misery in the world. In this paper, I focus on an important but relatively underemphasized approach to poverty reduction: helping the poor earn more in the labour market for the work they do, so that they can buy the goods and services they need to move up out of poverty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Entwicklungshilfepolitik
%K Entwicklungshilfe
%K Armutsbekämpfung
%K Niedriglohn
%K Armut
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K menschengerechte Arbeit
%K Wachstumspolitik
%K Außenhandelspolitik
%K Privatwirtschaft
%K berufliche Selbständigkeit
%K Wirtschaftswachstum
%K Entwicklungsländer
%K I3
%K J2
%K O1
%K O19
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-02-13
%M k130130r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)
%A Hoj, Jens
%T Enhancing the inclusiveness of the labour market in Belgium
%D 2013
%P 38 S.
%C Paris
%G en
%# A 2004; E 2010
%B OECD Economics Department working papers : 1009
%@ ISSN 1815-1973
%R 10.1787/5k4dl080l5d2-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/5k4dl080l5d2-en
%X "The global crisis led to a smaller increase in the unemployment rate than in most other OECD countries as employment has been sustained through intensive use of reduced working time schemes. These schemes have mostly benefited workers with permanent contracts while the higher unemployment mostly affected workers with weaker labour market attachment. A main challenge for policy makers is therefore to avoid that the increase in labour market segmentation between insiders and outsiders that would hurt the most vulnerable. Over the medium term, labour market policies need to respond to the ageing of the labour force, which implies that an increasing number of workers with permanent contracts will retire. Thus, policies must focus on enabling the current labour market outsiders to get a stronger foothold on the labour market as well as to mobilize under-utilised labour resources. The wage determination system has allowed wages to increase faster than the main competitors and faster than productivity, leading to a gradual loss of cost competitiveness. Minimum wages are high by international standards, hampering entry to the labour market for many low-skilled workers. Unemployment benefits are relatively generous, and particularly for long-term unemployed. A complicated tax-benefit system has created high effective marginal tax rates and numerous labour market traps. This Working Paper relates to the 2011 OECD Economic Survey of Belgium (www.oecd.org/eco/surveys/Belgium)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitskräfteangebot
%K Lohnfindung
%K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Aktivierung
%K Erwerbsbeteiligung
%K Beschäftigungspolitik
%K Insider-Outsider-Theorie
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Mindestlohnrecht
%K demografischer Wandel
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Belgien
%K OECD
%K Europäische Union
%K J11
%K J2
%K J31
%K J64
%K J65
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-02-07
%M k130123r15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)
%A Katz, Lawrence F.
%A Margo, Robert A.
%T Technical change and the relative demand for skilled labor : the United States in historical perspective
%D 2013
%P 69 S.
%C Cambrige, Mass.
%G en
%# A 1820; E 2010
%B NBER working paper : 18752
%U http://www.nber.org/papers/w18752
%X "This paper examines shifts over time in the relative demand for skilled labor in the United States. Although de-skilling in the conventional sense did occur overall in nineteenth century manufacturing, a more nuanced picture is that occupations 'hollowed out': the share of 'middle-skill' jobs - artisans - declined while those of 'high-skill' - white collar, non-production workers - and 'low-skill' - operatives and laborers increased. De-skilling did not occur in the aggregate economy; rather, the aggregate shares of low skill jobs decreased, middle skill jobs remained steady, and high skill jobs expanded from 1850 to the early twentieth century. The pattern of monotonic skill upgrading continued through much of the twentieth century until the recent 'polarization' of labor demand since the late 1980s. New archival evidence on wages suggests that the demand for high skill (white collar) workers grew more rapidly than the supply starting well before the Civil War." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K technische Entwicklung - Auswirkungen
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Qualifikationsstruktur
%K Berufsstruktur
%K 19. Jahrhundert
%K produzierendes Gewerbe
%K 20. Jahrhundert
%K Berufsstrukturwandel
%K Höherqualifizierung
%K Dequalifizierung
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K mittlere Qualifikation
%K Industrialisierung
%K Mechanisierung
%K 21. Jahrhundert
%K Lohnunterschied
%K Berufsgruppe
%K USA
%K J23
%K N11
%K N12
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-02-27
%M k130213r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)
%A Klein, Caroline
%T Investing efficiently in education and active labour market policies in Slovakia
%D 2013
%P 42 S.
%C Paris
%G en
%B OECD Economics Department working papers : 1017
%@ ISSN 1815-1973
%R 10.1787/5k4c9kvmv3g4-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/5k4c9kvmv3g4-en
%X "In Slovakia, educational outcomes are below the OECD average and are too dependent on the socioeconomic background of students. Unemployment is high and the school-to-job transition process does not work well. Spending on education and active labour market policies are very low by international standards. While reforms are under way in both areas, further efforts are needed to support the domestic drivers of growth. At a time of fiscal consolidation, these two policy areas should at the least be protected from budgetary cuts while every opportunity for efficiency gains should be seized. Not least because of the high level of long-term unemployment, more emphasis should be placed on activation policies, particularly on placement services, which are currently underfinanced but also insufficiently evaluated. Educational achievements and thus future labour market outcomes could be improved by re-allocating resources to teaching activities, in particular for disadvantaged pupils. Developing work-based vocational education would also facilitate the transition from school to work.
This Working Paper relates to the 2012 OECD Economic Survey of the Slovak Republic (www.oecd.org/eco/surveys/slovakia2012)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Bildungspolitik
%K Bildungschancen
%K sozioökonomische Faktoren
%K soziale Herkunft
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Arbeitslosenquote
%K Jugendliche
%K Berufseinmündung
%K öffentliche Ausgaben
%K Reformpolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Weiterbildungsförderung
%K Ausbildungsförderung
%K Berufsbildungspolitik
%K Benachteiligtenförderung
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Sinti und Roma
%K Slowakei
%K H52
%K I21
%K I28
%K J21
%K J24
%K J64
%K J68
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-02-25
%M k130207r11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Krause, Annabelle
%T Don't worry, be happy? Happiness and reemployment
%D 2012
%P 31 S.
%C Bonn
%G en
%# A 2007; E 2008
%B IZA discussion paper : 7107
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130118r28.pdf
%X "Subjective well-being is primarily treated as an outcome variable in the economic literature. However, is happiness also a driver of behavior and life's outcomes? Rich survey data of recent entrants into unemployment in Germany show that a significant inverted U-shaped relationship exists between residual happiness and an unemployed individual's future reemployment probability and the reentry wage. Residual life satisfaction displays higher (or lower) satisfaction levels than would be predicted by a number of socioeconomic and demographic characteristics. This paper is the first to show that happiness is mainly a predictor for self-employment and less for standard reemployment. Related findings suggest that happiness matters for male unemployed, and the concept of locus of control is able to explain part of the effect. If reemployment and higher wages are considered desirable outcomes for the unemployed individual and society, the shape of the effect suggests an optimal level of happiness, which is not necessarily the highest." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K Zufriedenheit - Auswirkungen
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsuche - Motivation
%K Selbstbewusstsein
%K Lohnhöhe
%K arbeitslose Frauen
%K arbeitslose Männer
%K Selbständigkeit
%K Glück
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J60
%K J64
%K I31
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-02-01
%M k130118r28
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%A Offerhaus, Judith
%T The type to train? : impacts of personality characteristics on further training participation
%D 2013
%P 36 S.
%C Berlin
%G en
%# A 2000; E 2008
%B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 531
%@ ISSN 1864-6689
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.414552.de/diw_sp0531.pdf
%X "Personality traits drive behaviors and attitudes, and determine socio-economic life outcomes for individuals. This paper investigates the relationship of six personality traits, the Big Five and Locus of Control, to individual participation in employment-related further education and training (FET) in a longitudinal perspective. Initial research suggests that training is a crucial determinant of life chances. Taking this a step further, I ask what sorts of individual personality traits characterize the type to train. I attempt to answer this question using data from the German Socio-Economic Panel from the time period 2000-2008. Applying random-effects logistic regression models to 39,833 observations of 4,981 individuals over a period of nine years reveals that those who are open to new experiences and have high internal control beliefs are more likely to participate in FET, and this holds true for different model specifications. Contrary to the hypotheses, Agreeableness, Extraversion and Neuroticism do not impact FET, whereas the training effect of Conscientiousness is more complex. It shows that in addition to the classical determinants of FET such as educational level and occupational status, there are personality traits which characterize the type to train. Practical implications of this finding are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Persönlichkeitsmerkmale - Auswirkungen
%K Weiterbildungsbereitschaft
%K Weiterbildungsbeteiligung
%K psychische Faktoren
%K Bildungsmotivation
%K Weiterbildung
%K Selbstverantwortung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K I21
%K J24
%K M53
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-02-13
%M k130130r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Science, Technology and Industry (Hrsg.)
%A Paunov, Caroline
%T Innovation and inclusive development : a discussion of the main policy issues
%D 2013
%P 62 S.
%C Paris
%G en
%B STI working paper : 2013/01
%@ ISSN 1815-1965
%R 10.1787/5k4dd1rvsnjj-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/5k4dd1rvsnjj-en
%X "Inclusive development is a key policy priority since growth processes have not always helped lower income groups. Innovation is a major driver of growth and its relationship with inequalities in income and opportunities raises some important policy questions: Do innovation and the resulting technological change necessarily lead to increased inequalities? Do policies aimed at supporting innovation foster inequalities? To what extent can innovation be mobilised to improve the life conditions of the lower income groups? These questions are the basis of this report, which, prepared for the OECD-DST Conference on Innovation for Inclusive Development, reviews the existing evidence in response." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Innovationspolitik - Auswirkungen
%K soziale Ungleichheit
%K Inklusion
%K technischer Wandel
%K Wirtschaftswachstum
%K Lebenssituation
%K Armut
%K Niedrigeinkommen
%K Niedriglohngruppe
%K Einkommensverteilung
%K nachhaltige Entwicklung
%K Informationstechnik
%K Produktinnovation
%K Entwicklungsländer
%K Schwellenländer
%K D20
%K I30
%K L30
%K O10
%K O30
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-02-25
%M k130207r14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Roed, Knut
%A Skogstrom, Jens Fredrik
%T Unemployment insurance and entrepreneurship
%D 2013
%P 24 S.
%C Bonn
%G en
%# A 1999; E 2007
%B IZA discussion paper : 7121
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130123r04.pdf
%X "Based on administrative registers from Norway, we examine how unemployment insurance (UI) and active labor market programs (ALMP) affect the transition rates from unemployment to regular employment and entrepreneurship. We find that the entrepreneurship hazard is highly responsive with respect to UI incentives, and that the probability of starting up a new business increases sharply around the time of UI exhaustion. We also find that while participation in ALMP has a positive impact on the employment hazard, it has no effect on entrepreneurship. We speculate that this reflects the programs' one-sided focus on job search rather than job creation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenversicherung
%K berufliche Reintegration
%K berufliche Selbständigkeit
%K Unternehmensgründung - Determinanten
%K Unternehmertum
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Leistungsbezugsende
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Norwegen
%K L26
%K J65
%K M13
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-02-07
%M k130123r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt (Hrsg.)
%A Ruß, Uwe
%T Bildung, Meritokratie und Ungleichheit : gibt es einen Zusammenhang zwischen Bildungsungleichheiten, Meritokratieglauben und der Verteilung der Einkommen in fortgeschrittenen Gesellschaften?
%D 2012
%P 52 S.
%C Berlin
%G de
%B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1 : 2012-501
%U http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2012/i12-501.pdf
%X "Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um eine überarbeitete Version meiner Magisterarbeit, die ich im Jahre 2011 am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) angefertigt und an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen eingereicht habe. Im Kern geht es um die Frage, welche Bedeutung Bildungsungleichheiten einerseits und das Ausmaß des Meritokratieglaubens andererseits für die Höhe der Einkommensungleichheit haben. Unter Verwendung von PISA-, OECD- und ISSP-Daten wird anhand eines internationalen Vergleichs entwickelter Länder gezeigt, dass zwar ein Zusammenhang zwischen Bildungsungleichheiten und der Ungleichheit der Markteinkommen besteht, diese jedoch nicht mit der Ungleichheit der verfügbaren Einkommen zusammenhängen. Genau umgekehrt verhält es sich mit dem Meritokratieglauben. Dieser korreliert zwar nicht mit der Höhe der Marktungleichheit, steht aber in starkem Zusammenhang mit der Ungleichheit der verfügbaren Einkommen. Im Hinblick auf die Diskussion um die Ablösung des versorgenden durch den vorbeugenden und investiven Sozialstaat heißt das, dass das sozialpolitische Ziel der Verringerung von Einkommensungleichheit durch den Abbau von Bildungsungleichheiten allein nicht erreicht werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The text at hand is a revised version of my Magister thesis that I concluded at the Social Science Research Center Berlin (WZB) in 2011. The central question of this paper is twofold. On the one hand the significance of educational inequalities for the extent of income inequality is scrutinized. On the other hand I ask in a more critical vein, if also the belief in meritocratic principles has an impact on income inequality. Using data from PISA, OECD, and ISSP in an international comparison of developed countries, I can show that, indeed, there is a relationship between educational inequality and the inequality of market income. But this does not hold true for the inequality of disposable income. Rather, the unequal distribution of disposable income is dependent on the belief in the legitimacy of an education-based meritocracy. With regard to the discussion of a replacement of the classic welfare state by an investment welfare state, these findings suggest that the socio-political goal to reduce income inequalities cannot be achieved by the reduction of educational inequalities only." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Bildungschancengleichheit - internationaler Vergleich
%K Bildungschancen
%K soziale Ungleichheit
%K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich
%K Sozialpolitik
%K Einkommensunterschied
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K Herrschaft
%K Legitimation
%K Verteilungseffekte
%K Erwerbseinkommen
%K verfügbares Einkommen
%K soziale Gerechtigkeit
%K Verteilungsgerechtigkeit
%K PISA-Studie
%K Schulleistung
%K soziale Einstellungen
%K OECD
%K Australien
%K Österreich
%K Kanada
%K Tschechische Republik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Frankreich
%K Großbritannien
%K Ungarn
%K Israel
%K Norwegen
%K Neuseeland
%K Polen
%K Portugal
%K Schweden
%K USA
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-02-13
%M k130129r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)
%A Sacks, Daniel W.
%A Stevenson, Betsey
%A Wolfers, Justin
%T Subjective well-being, income, economic development and growth
%D 2010
%P 53 S.
%C Cambrige, Mass.
%G en
%B NBER working paper : 16441
%U http://www.nber.org/papers/w16441
%X "We explore the relationships between subjective well-being and income, as seen across individuals within a given country, between countries in a given year, and as a country grows through time. We show that richer individuals in a given country are more satisfied with their lives than are poorer individuals, and establish that this relationship is similar in most countries around the world. Turning to the relationship between countries, we show that average life satisfaction is higher in countries with greater GDP per capita. The magnitude of the satisfaction-income gradient is roughly the same whether we compare individuals or countries, suggesting that absolute income plays an important role in influencing well- being. Finally, studying changes in satisfaction over time, we find that as countries experience economic growth, their citizens' life satisfaction typically grows, and that those countries experiencing more rapid economic growth also tend to experience more rapid growth in life satisfaction. These results together suggest that measured subjective well-being grows hand in hand with material living standards." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Zufriedenheit - Determinanten
%K Einkommenshöhe
%K Bruttoinlandsprodukt
%K Wirtschaftswachstum
%K soziale Indikatoren
%K Haushaltseinkommen
%K Lebenssituation - Zufriedenheit
%K Zufriedenheit - Messung
%K Welt
%K I31
%K I32
%K O11
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-02-07
%M k130123r25
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 CESifo GmbH, München (Hrsg.)
%A Sacks, Daniel W.
%A Stevenson, Betsey
%A Wolfers, Justin
%T The new stylized facts about income and subjective well-being
%D 2013
%P 14 S.
%C München
%G en
%B CESifo working paper : 4067
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130123r02.pdf
%X "In recent decades economists have turned their attention to data that asks people how happy or satisfied they are with their lives. Much of the early research concluded that the role of income in determining well-being was limited, and that only income relative to others was related to well-being. In this paper, we review the evidence to assess the importance of absolute and relative income in determining well-being. Our research suggests that absolute income plays a major role in determining well-being and that national comparisons offer little evidence to support theories of relative income. We find that well-being rises with income, whether we compare people in a single country and year, whether we look across countries, or whether we look at economic growth for a given country. Through these comparisons we show that richer people report higher well-being than poorer people; that people in richer countries, on average, experience greater well-being than people in poorer countries; and that economic growth and growth in well-being are clearly related. Moreover, the data show no evidence for a satiation point above which income and well-being are no longer related." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Zufriedenheit - Determinanten
%K Einkommenshöhe
%K Einkommen - internationaler Vergleich
%K Einkommensunterschied
%K ökonomische Faktoren
%K soziale Schicht
%K soziale Ungleichheit
%K Zufriedenheit - Messung
%K Wirtschaftsforschung
%K Wohlfahrtsmessung
%K empirische Forschung
%K Lebensqualität
%K Welt
%K D600
%K I300
%K J100
%K O100
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-02-07
%M k130123r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Sacks, Daniel W.
%A Stevenson, Betsey
%A Wolfers, Justin
%T The new stylized facts about income and subjective well-being
%D 2012
%P 13 S.
%C Bonn
%G en
%B IZA discussion paper : 7105
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130214r07.pdf
%X "In recent decades economists have turned their attention to data that asks people how happy or satisfied they are with their lives. Much of the early research concluded that the role of income in determining well-being was limited, and that only income relative to others was related to well-being. In this paper, we review the evidence to assess the importance of absolute and relative income in determining well-being. Our research suggests that absolute income plays a major role in determining well-being and that national comparisons offer little evidence to support theories of relative income. We find that well-being rises with income, whether we compare people in a single country and year, whether we look across countries, or whether we look at economic growth for a given country. Through these comparisons we show that richer people report higher well-being than poorer people; that people in richer countries, on average, experience greater well-being than people in poorer countries; and that economic growth and growth in well-being are clearly related. Moreover, the data show no evidence for a satiation point above which income and well-being are no longer related." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Zufriedenheit - Determinanten
%K Einkommenshöhe
%K Einkommen - internationaler Vergleich
%K Einkommensunterschied
%K ökonomische Faktoren
%K soziale Schicht
%K soziale Ungleichheit
%K Zufriedenheit - Messung
%K Wirtschaftsforschung
%K Wohlfahrtsmessung
%K empirische Forschung
%K Lebensqualität
%K Welt
%K D600
%K I300
%K J100
%K O100
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-02-14
%M k130214r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)
%A Smirnykh, Larisa
%A Wörgötter, Andreas
%T Why do Russian firms use fixed-term and agency work contracts?
%D 2013
%P 34 S.
%C Paris
%G en
%# A 2009; E 2010
%B OECD Economics Department working papers : 1014
%@ ISSN 1815-1973
%R 10.1787/5k4dlf1ctsbv-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/5k4dlf1ctsbv-en
%X "This study looks into the use of fixed term contracts and agency work in Russia during and shortly after the crisis 2009-10 with the help of an enterprise survey. The results of variance analysis show that the use of fixed-term or agency work contracts is not uniform across sectors, size and skill requirements. Probit analysis reveals that the use of fixed term contracts also increases the likelihood of using agency work, but not the other way around. The increase of temporary and agency work contracts increases the turnover on the labour market and contributes to an increase in dualisation, but may also help to prevent a larger increase in unemployment during crisis periods." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K atypische Beschäftigung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K kurzfristige Beschäftigung
%K Leiharbeit
%K Wirtschaftszweige
%K Unternehmensgröße
%K Standort
%K regionale Faktoren
%K Bergbau
%K Baugewerbe
%K Handel
%K Transportgewerbe
%K Finanzwirtschaft
%K Russland
%K J21
%K J23
%K J41
%K J63
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-02-07
%M k130123r17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Wulfgramm, Melike
%A Fervers, Lukas
%T Unemployment and subsequent employment stability : does labour market policy matter?
%D 2013
%P 23 S.
%C Bonn
%G en
%# A 2008; E 2010
%B IZA discussion paper *
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130212r17.pdf
%X "This paper analyses the effect of unemployment insurance generosity and active labour market policy on reemployment stability in Europe. Using EU-SILC and OECD data, we conduct discrete time survival analyses with shared frailty specification to identify policy effects at the micro and macro level. Empirical evidence suggests that unemployment benefit receipt is associated with longer reemployment duration at the individual level. Furthermore, countries with more generous unemployment insurance and higher ALMP spending show a more sustainable reintegration record of previously unemployed workers. These results point to a policy trade-off between the well-confirmed disincentive and locking-in effect of unemployment benefits and ALMP programmes on the one hand, and their positive effect on reemployment stability on the other hand." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungsdauer
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K J64
%K J65
%K J68
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-02-27
%M k130212r17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Book
%1 Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)
%A Adamy, Wilhelm
%T Arbeitsmarktprobleme junger Erwachsener ohne Berufsabschluss verschärfen sich
%D 2013
%P 17 S.
%C Berlin
%G de
%# A 2006; E 2011
%U http://www.dgb.de/themen/++co++31010386-706d-11e2-83e8-00188b4dc422
%X "Ein Sonderprogramm zur Qualifizierung von jungen Erwachsenen ohne Berufsabschluss fordert der DGB. 'Allen bildungspolitischen Lippenbekenntnissen zum Trotz' gebe es bisher keine ausreichenden Bildungsinitiativen für jüngere Erwachsene ohne Ausbildung, schreibt DGB-Arbeitsmarktexperte Wilhelm Adamy in einer aktuellen Studie. Als Folge dieser Politik liegt die Ungelerntenquote bei den 25- bis 34-Jährigen seit Jahren konstant bei etwa 15 Prozent." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K junge Erwachsene
%K Ungelernte
%K nicht formal Qualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitslosenquote
%K Migrationshintergrund
%K Bildungsabschluss
%K Geschlechterverteilung
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Altersstruktur
%K Erwerbsquote
%K berufliche Integration
%K Nichterwerbstätige
%K Arbeitsuchende
%K Vollzeitarbeit
%K Teilzeitarbeit
%K geringfügige Beschäftigung
%K atypische Beschäftigung
%K Arbeitsmarktrisiko
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Berufsbildungspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-02-27
%M k130212r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 40.0240
%A Bane, Mary Jo
%A Ellwood, David T.
%T Welfare realities : from rhetoric to reform
%D 1997
%P 220 S.
%9 4th printing
%C Cambridge
%I Harvard University Press
%G en
%# A 1962; E 1992
%@ ISBN 0-674-94913-7
%X "Mary Jo Bane and David T. Ellwood examine the welfare system - its recipients, its providers and the many policy ideas surrounding it. Focusing on the AFDC Programme (Aid to Families with Dependent Children), they identify three models that have been used to explain 'welfare dependency' and test them against an accumulating body of evidence, offering suggestions for identifying potential long-term recipients so that resources can be targeted to encourage self-sufficiency. Finally, they review policy options." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sozialpolitik
%K Reformpolitik
%K Sozialhilfeempfänger
%K Sozialhilfe
%K Leistungsbezug - Dauer
%K Armutsbekämpfung
%K Stereotyp
%K Fremdbild
%K Sozialhilfe - Zu- und Abgänge
%K Sozialverwaltung
%K Case Management
%K institutionelle Faktoren
%K Familienpolitik
%K Sozialstruktur
%K allein Erziehende
%K Mütter
%K Arbeitsanreiz
%K Bürokratie
%K Bürokratisierung
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K USA
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-02-27
%M k130205302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 732.0129
%A Bauer, Ullrich
%A Bittlingmayer, Uwe H.
%A Richter, Matthias
%2 Wilkinson, Richard G.
%2 Pickett, Kate E.
%2 Elkeles, Thomas
%2 Dragano, Nico
%2 Friedel, Heiko
%2 Bödeker, Wolfgang
%2 Geyer, Siegfried
%2 Lahelma, Eero
%2 Laaksonen, Mikko
%2 Martikainen, Pekka
%2 Rahkonen, Ossi
%2 Mielck, Andreas
%2 Kuhlmann, Ellen
%2 Kolip, Petra
%2 Siegrist, Johannes
%2 Puls, Wichard
%2 Weyers, Simone
%2 Spallek, Jacob
%2 Razum, Oliver
%2 Smith, George Davey
%2 Erhart, Michael
%2 Wille, Nora
%2 Ravens-Sieberer, Ulrike
%2 Huisman, Martijn
%2 Lampert, Thomas
%2 Maas, Ineke
%2 Mayer, Karl Ulrich
%2 Hoffmann, Rasmus
%2 Unger, Rainer
%2 Graham, Hilary
%2 Schnabel, Peter-Ernst
%2 Altgeld, Thomas
%2 Gerlinger, Thomas
%T Health Inequalities : Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit
%D 2008
%P 553 S.
%C Wiesbaden
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%G de
%S Gesundheit und Gesellschaft
%@ ISBN 978-3-531-15612-5
%X "Health Inequalities sind ein vielschichtiger und provokanter Gegenstand der aktuellen sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Forschung. Einschlägige Befunde zu sozial bedingten gesundheitlichen Ungleichheiten liegen bislang vor allem auf der beschreibenden Ebene vor. Hiernach gilt: Der Schweregrad und die Häufigkeit von Erkrankungen sowie das Risiko des frühzeitigen Todes sind durch soziale Faktoren bestimmt. Unklar aber bleibt auch weiterhin, wie diese Beziehung erklärt werden kann. Die Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit stehen darum im Zentrum des vorliegenden Bandes, der in dieser Form erstmals Beiträge führender Fachvertreter der internationalen Forschung zusammenführt. Erklärende Perspektiven und ihre Konsequenzen werden entlang makro-, meso- und mikroanalytischer Zugänge diskutiert. Der Band ist eine Pflichtlektüre für Wissenschaft und Praxis im Bereich Soziologie, Public Health, Epidemiologie, Gesundheitsförderung und Sozialpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort - zum Reihenstart "Gesundheit und Gesellschaft" (9-10);
Ullrich Bauer, Uwe H. Bittlingmayer, Matthias Richter: Einführung - Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit. Die Herausforderung einer erklärenden Perspektive (13-56);
I. Sozio-ökonomische Erklärungsansätze
Richard G. Wilkinson, Kate E. Pickett : Das Problem relativer Deprivation: Warum einige Gesellschaften erfolgreicher sind als andere (59-86);
Thomas Elkeles : Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel von Arbeitslosigkeit und Gesundheit - Befunde, Erklärungen und Interventionsansätze (87-107);
Nico Dragano, Heiko Friedel, Wolfgang Bödeker : Soziale Ungleichheit bei der krankheitsbedingten Frühberentung (108-124);
Siegfried Geyer : Empirie und Erklärung gesundheitlicher Ungleichheiten - die Praxis empirischer Forschung zu gesundheitlichen Ungleichheiten und ihre theoretischen Implikationen (125-142);
Eero Lahelma, Mikko Laaksonen, Pekka Martikainen, Ossi Rahkonen : Die Mehrdimensionalität der sozioökonomischen Lage - Konsequenzen für die Analyse gesundheitlicher Ungleichheit (143-166);
Andreas Mielck : Regionale Unterschiede bei Gesundheit und gesundheitlicher Versorgung: Weiterentwicklung der theoretischen und methodischen Ansätze (167-187);
II. Sozio-kulturelle Erklärungsansätze
Ellen Kuhlmann, Petra Kolip : Die "gemachten" Unterschiede - Geschlecht als Dimension gesundheitlicher Ungleichheit (191-219);
Johannes Siegrist : Soziale Anerkennung und gesundheitliche Ungleichheit (220-235);
Wichard Puls : Betriebliche Rahmenbedingungen, Stress und der Konsum von Alkohol - eine Diskussion der Befunde in soziologischer Perspektive (236-256);
Simone Weyers : Soziale Ungleichheit, soziale Beziehungen und Gesundheitsverhalten (257-270);
Jacob Spallek, Oliver Razum : Erklärungsmodelle für die gesundheitliche Situation von Migrantinnen und Migranten (271-288);
III. Interaktion, Biografie, Lebenslauf
George Davey Smith : Die Bedeutung einer Lebenslaufperspektive für die Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit (291-330);
Michael Erhart, Nora Wille, Ulrike Ravens-Sieberer : In die Wiege gelegt? Gesundheit im Kindes- und Jugendalter als Beginn einer lebenslangen Problematik (331-358);
Martijn Huisman : Gesundheitliche Ungleichheit im hohen Lebensalter (359-381);
Thomas Lampert, Ineke Maas, Karl Ulrich Mayer : Sozioökonomische Ungleichheit der Mortalität im hohen Alter (382-402);
Rasmus Hoffmann : Soziale Ungleichheit in der Altersmortalität in Dänemark und den USA - Faktoren und ihre Wirkungsweise (403-429);
Rainer Unger : Gesundheit im Lebenslauf. Zur relativen Bedeutung von Selektionsgegenüber Kausaleffekten am Beispiel des Familienstands (430-451);
IV. Health Inequalities - Konsequenzen für Forschung und Praxis
Hilary Graham : Die Bekämpfung gesundheitlicher Ungleichheiten und die Bedeutung sozialer Determinanten - Unterschiedliche Definitionsansätze und ihre politischen Konjunkturen (455-479);
Peter-Ernst Schnabel : Ungleichheitsverstärkende Prävention vs. ungleichheitsverringernde Gesundheitsförderung - Plädoyer für eine konzeptionelle und durchsetzungspraktische Unterscheidung (480-510);
Thomas Altgeld : Gesundheitsfördernde Settingarbeit als Schlüsselstrategie zur Reduktion von gesundheitlichen Ungleichheiten (511-529);
Gesundheitspolitik und gesundheitliche Ungleichheit. Anmerkungen über Unterlassungen und Fehlentwicklungen gesundheitspolitischen Handelns Thomas Gerlinger (530-546).
%K Gesundheitszustand
%K soziale Ungleichheit
%K soziale Faktoren
%K medizinische Faktoren
%K sozioökonomische Faktoren
%K soziale Deprivation
%K Arbeitslosigkeit
%K medizinische Versorgung
%K regionale Faktoren
%K regionale Disparität
%K soziokulturelle Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K soziale Anerkennung
%K Stress
%K Alkoholismus
%K Arbeitsbedingungen
%K soziale Beziehungen
%K Gesundheitsverhalten
%K Migranten
%K Lebenslauf
%K Alter
%K Sterblichkeit
%K Prävention
%K Gesundheitsfürsorge
%K Gesundheitspolitik
%K Frührentner
%K Epidemiologie
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-02-01
%M k130125302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Bode, Ingo
%T Die Infrastruktur des postindustriellen Wohlfahrtsstaats : Organisation, Wandel, gesellschaftliche Hintergründe
%D 2012
%P 390 S.
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%@ ISBN 978-3-531-19428-8
%R 10.1007/978-3-531-19428-8
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19428-8
%X "Wohlfahrtsstaaten sind mehr als ein Ensemble sozialpolitischer Programme und rechtlicher Vorschriften. Sie bestehen gewissermaßen aus dem Fleisch und Blut von Gebilden bzw. Akteuren, die - indem sie gezielt auf die Wohlfahrt der Individuen bezogene Leistungen vorhalten - soziale (und gesundheitsbezogene) Daseinsvorsorge konkret organisieren. Sie sind damit Teil einer Infrastruktur, deren Komplexität und Dynamik gerade im postindustriellen Zeitalter zunehmend unübersichtlicher wird. Das Buch bietet für den Fall Deutschlands (aber auch mit einem Seitenblick auf ausländische Verhältnisse) eine systematische Einführung in diese Infrastruktur; betrachtet werden die verschiedenen Bausteine und Scharniere, die das System soziale (und gesundheitsbezogene) Daseinsvorsorge konstituieren, aber auch jüngere Veränderungsdynamiken und ihre Hintergründe. In einer Kombination organisationstheoretischer und polit-soziologischer Perspektiven verschafft es jenen vertiefte Basiskenntnisse, die den zeitgenössischen Wohlfahrtsstaat 'von Grund auf' verstehen und in seiner jüngeren Dynamik nachvollziehen wollen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Wohlfahrtsstaat - Strukturwandel
%K Sozialstaat
%K organisatorischer Wandel
%K postindustrielle Gesellschaft
%K soziale Sicherheit
%K Wohlfahrtsstaat
%K Institution
%K Wohlfahrtstheorie
%K politische Soziologie
%K Organisationssoziologie
%K sozialer Wandel
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-02-01
%M k120615807
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-309.1038
%1 Ranstad-Stiftung (Hrsg.)
%A Brömser, Hans-Peter
%T Public private partnership: Konzepte für flexible und sichere Arbeitsmärkte in der Zukunft : Arbeitsmarktfachtagung Heidelberg, 25. Oktober 2007
%D 2007
%P 86 S.
%C Eschborn
%G de
%S Einblicke
%@ ISBN 978-3-939793-03-8
%X Auf der hier dokumentierten Fachtagung wurden Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Staat und Privatwirtschaft bei der Bewältigung des Fachkräftemangels diskutiert. Insbesondere ging es um den Zusammenhang zwischen Arbeitskräftemangel und gleichzeitig hoher Arbeitslosigkeit. Folgende Themen waren Schwerpunkte der Tagung: 1. Demografie und Zuwanderung; 2. Aus- und Weiterbildung; 3. Mobilität und Flexibilität; 4. Arbeitsvermittlung und Head-Hunting; 5. Öffentliche und private Partnerschaft. 'Public Private Partnership-Modelle für flexible und zugleich sichere Arbeitsmärkte der Zukunft wurden ebenso vorgestellt, wie konkrete Beispiele von Public Private Partnerships im internationalen wie regionalen Umfeld.' (IAB)
%K Public Private Partnership
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K offene Stellen
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Weiterbildungsförderung
%K Rekrutierung
%K Personalbeschaffung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Berufsausbildung
%K Weiterbildung
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitsvermittlung
%K Beschäftigungspolitik
%K mismatch
%K matching
%K private Arbeitsvermittlung
%K Zeitarbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-02-07
%M k130121309
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.)
%T Fortschrittsbericht 2012 zum Fachkräftekonzept der Bundesregierung
%D 2012
%P 65 S.
%9 Stand: Dezember 2012
%C Berlin
%G de
%# A 2011; E 2012
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130124r01.pdf
%U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/121/1712160.pdf
%X "Dieser erste Fortschrittsbericht zum Fachkräftekonzept dient der jährlichen Überprüfung der Ziele und der Weiterentwicklung der Strategien und Maßnahmen der fünf Sicherungspfade zur Sicherstellung der Fachkräftebasis der Zukunft: (1) Aktivierung und Beschäftigungssicherung, (2) Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, (3) Bildungschancen für alle von Anfang an, (4) Qualifizierung: Aus- und Weiterbildung sowie (5) Integration und qualifizierte Zuwanderung. Anhand wesentlicher Indikatoren zu den wirkungsorientierten Zielen werden Fortschritte bei der Sicherung der Fachkräftebasis dargestellt sowie Rückschlüsse auf weiteren Handlungsbedarf gezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K Personalbeschaffung
%K Berufsnachwuchs
%K Nachwuchssicherung
%K Beruf und Familie
%K Beschäftigungssicherung
%K Aktivierung
%K Bildungschancengleichheit
%K Berufsbildungspolitik
%K Weiterbildung
%K Berufsausbildung
%K Einwanderungspolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K offene Stellen
%K Arbeitslose
%K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption
%K Bildungspolitik
%K berufliche Integration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Frauen
%K ältere Arbeitnehmer
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-02-07
%M k130124r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)
%T Familienreport 2012 : Leistungen, Wirkungen, Trends
%D 2012
%P 134 S.
%7 Stand: Dezember 2012, 1. Aufl.
%C Berlin
%G de
%# A 2012; E 2012
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130118r02.pdf
%X "Der Familienreport 2012 informiert umfassend über die Lebenssituation von Familien in Deutschland. Neben den aktuellen Zahlen zur Bevölkerungsentwicklung, zu Familienformen und Familienleistungen stehen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Zeitpolitik für Familien, Kindertagesbetreuung und die gute Entwicklung von Kindern im Zentrum des Familienreports." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Familie - Statistik
%K Familiensoziologie
%K Familienstruktur
%K Familienpolitik
%K Geburtenhäufigkeit
%K Familiengröße
%K Familienstand
%K allein Erziehende
%K unvollständige Familie
%K Mütter
%K Väter
%K Kinderbetreuung
%K Kindererziehung
%K Transferleistung
%K Beruf und Familie
%K Zeitverwendung
%K Arbeitszeitpolitik
%K Armutsbekämpfung
%K Monitoring
%K wirtschaftliche Situation
%K Bildungspaket
%K Kindergeldzuschlag
%K Bildungschancengleichheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-02-01
%M k130118r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)
%T Zweiter Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
%D 2012
%P 85 S.
%7 Stand: Dezember 2012, 1. Aufl.
%C Berlin
%G de
%# A 2008; E 2011
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130128r03.pdf
%U http://www.sm.baden-wuerttemberg.de/fm7/1442/2%20%20Gleichstellungsatlas%20Tabellen%20L%E4nderdaten.pdf
%U http://www.sm.baden-wuerttemberg.de/fm7/1442/2.%20Gleichstellungsatlas%20Tabellen%20L%E4nderdaten.xls
%U http://www.sm.baden-wuerttemberg.de/fm7/1442/2.%20Gleichstellungsatlas%20Tabellen%20Kreisdaten.pdf
%X "Am 24. Januar 2013 wurde der '2. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland' der Öffentlichkeit vorgestellt. Er zeigt die Vielfalt wie auch die Potenziale auf, die bei der Verwirklichung einer tatsächlichen Gleichberechtigung von Frauen und Männern in den Ländern und Kommunen zu beobachten sind.
Der 2. Gleichstellungsatlas liefert auf Landes- und Kreisebene einen umfassenden und anschaulichen Überblick über die regionalen Unterschiede bei der Umsetzung wichtiger gleichstellungspolitischer Ziele und der Schaffung gleichstellungsförderlicher Rahmenbedingungen. So werden zahlreiche Statistiken zu einem ländereinheitlichen Indikatorensystem zusammengeführt und der Stand der Gleichstellung vergleichbar in Karten, Diagrammen und Tabellen abgebildet.
Mit dem '2. Atlas zur Gleichstellung' wurde der 1. Atlas aus dem Jahr 2009 aktualisiert und erweitert. Er enthält Daten und Statistiken zu Indikatoren wie beispielsweise Mandate in den Länderparlamenten, Hochschul- oder Juniorprofessuren oder Teilzeitbeschäftigung. Die insgesamt 36 erfassten Indikatoren sind dabei den vier Kategorien Partizipation, Bildung und Ausbildung, Arbeit und Einkommen sowie Lebenswelt zugeordnet.
Der '2. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland' wurde von der Gleichstellungs- und Frauenministerkonferenz der Länder (GFMK) erstellt und vom Bundesfamilienministerium veröffentlicht.
Ergänzend zum Atlas steht für die Kreis- und für die Länderebene je ein Tabellenband bereit. In diesen beiden Bänden sind die Zahlen und Werte aufgeführt, die dem Atlas zugrunde liegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Gleichstellung
%K Männer
%K Frauen
%K Geschlechterverhältnis
%K Bevölkerungsstatistik
%K Sozialstatistik
%K Bildungsstatistik
%K Arbeitsstatistik
%K Geschlechterverteilung
%K politische Partizipation
%K Politiker
%K Führungskräfte
%K Hochschullehrer
%K Mädchenbildung
%K Frauenbildung
%K Bildungsabschluss
%K weibliche Jugendliche
%K männliche Jugendliche
%K Schulabschluss
%K Studienberechtigung
%K Studenten
%K Studienfachwahl
%K Ingenieurwissenschaft
%K Lehramt
%K Grundschullehrer
%K Promotion
%K Habilitation
%K Erwerbsquote
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Teilzeitarbeitnehmer
%K Erwerbsbeteiligung
%K Väter
%K Mütter
%K Elterngeld - Inanspruchnahme
%K Kinderbetreuung
%K Arbeitslosenquote
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K arbeitslose Frauen
%K arbeitslose Männer
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K Lohnunterschied
%K Einkommensunterschied
%K Unternehmensgründung
%K ältere Menschen
%K allein Stehende
%K Lebenserwartung
%K regionaler Vergleich
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-02-08
%M k130128r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 653.0117
%1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)
%A Burkhardt, Christoph
%A Grabka, Markus M.
%A Groh-Samberg, Olaf
%A Lott, Yvonne
%A Mau, Steffen
%T Mittelschicht unter Druck?
%D 2013
%P 143 S.
%C Gütersloh
%I Bertelsmann Stiftung
%G de
%# A 1984; E 2010
%@ ISBN 978-3-86793-432-9
%X "Die soziale Schere öffnet sich immer weiter: In der Bundesrepublik Deutschland wächst die Armut am unteren Ende der Gesellschaft - am oberen Ende steigt der Reichtum. Bedeutet das das Ende der traditionellen Mittelschichtgesellschaft? Tatsächlich wird die Statussicherung schwieriger: Soziale Ungleichheiten und Unsicherheiten verstärken die Sorgen um die wirtschaftliche Zukunft. Status, Bildung und Beruf, über lange Jahrzehnte Faktoren, die das Selbstverständnis für die breite Mitte bestimmt haben, geraten ins Wanken. Vor diesem Hintergrund veröffentlicht die Studie 'Mittelschicht unter Druck?' Daten zur ökonomischen und sozialen Entwicklung der mittleren Schichten in Deutschland. Ein systematischer europäischer Vergleich ermöglicht eine Verortung im gesamteuropäischen Kontext und macht gemeinsame Trends und Herausforderungen besser verständlich." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Mittelschicht
%K Einkommensentwicklung
%K soziale Mobilität
%K Vermögensentwicklung
%K Vermögensverteilung
%K Einkommensverteilung
%K Bildungsexpansion
%K Statusmobilität
%K sozialer Status
%K Berufsstrukturwandel
%K wirtschaftliche Situation
%K Unsicherheit
%K Mittelschicht - internationaler Vergleich
%K verfügbares Einkommen
%K sozialer Abstieg
%K Wohlstand
%K Gesellschaftsentwicklung
%K Sozialstruktur
%K soziale Schichtung
%K beruflicher Status
%K Angst
%K Zukunftsperspektive
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%K Europa
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-02-08
%M k130204302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%1 Centre for Educational Research and Innovation (Hrsg.)
%A Burns, Tracey
%A Roberts, Kelly
%A Barnet, Anna (Mitarb.)
%A Oliveira, Elodie de (Mitarb.)
%A Sonnemann, Julie (Mitarb.)
%T Trends shaping education 2013
%D 2013
%P 108 S.
%C Paris
%G en
%B Trends shaping education
%@ ISBN ISBN 978-92-64-18897-6
%@ ISSN 2218-7049
%R 10.1787/trends_edu-2013-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/trends_edu-2013-en
%X "Was bedeutet es für die Bildung, dass unsere Gesellschaften zunehmend bunter werden, dass Familien immer seltener traditionellen Vorbildern folgen oder dass Frauen häufiger arbeiten? Welchen Einfluss haben neue Kommunikationstechnologien auf unseren Alltag und wie können wir sie zum Lernen nutzen? Wie sehen die Fähigkeiten aus, die wir uns für das Leben und die Jobs von morgen aneignen müssen? Die vorliegende Ausgabe der OECD-Studie 'Trends Shaping Education' beschäftigt sich unter anderem mit diesen Fragen und zeichnet so ein Bild von Bildungslandschaften der Zukunft. Dafür nutzt sie international vergleichbare Daten der OECD, der Weltbank und der Vereinten Nationen. Die Studie ist die dritte einer Reihe und richtet sich an politische Entscheider, Wissenschaftler, Lehrer, aber auch an eine breite Allgemeinheit. Sie erscheint alle zwei Jahre." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "What does it mean for education that our societies are becoming more diverse? What role do new technologies play in our lives, and how can they be best exploited by our schools? What skills should education provide for our increasingly knowledge-intensive societies? This book examines major trends that are affecting the future of education and setting challenges for policy makers and education providers alike. It does not give conclusive answers: it is not an analytical report nor is it a statistical compendium, and it is certainly not a statement of OECD policy on these different developments. It is instead a stimulus for discussion about major tendencies that have the potential to influence education. While the trends are robust, the questions raised for education in this book are intended to be illustrative and suggestive." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Bildungssystem
%K Bildungspolitik
%K demografische Faktoren
%K demografischer Wandel
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Globalisierung
%K soziale Faktoren
%K soziale Ungleichheit
%K Armut
%K sozialer Wandel
%K Zukunft der Arbeit
%K Wissensgesellschaft
%K Hochschulbildung
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Familienstruktur
%K technischer Wandel
%K Informationstechnik
%K Internet
%K internationale Wanderung
%K berufliche Mobilität
%K atypische Beschäftigung
%K Urbanisierung
%K Umweltschutz
%K Einkommensverteilung
%K OECD
%K Schwellenländer
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-02-25
%M k130208301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.)
%A Dera, Susanne
%A Schmid, Alfons
%T Arbeitszeitflexibilität in Rheinland-Pfalz : Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel - Rheinland-Pfalz 2003
%D 2004
%P 20 S.
%9 [Stand:] August 2004
%C Frankfurt, Main
%G de
%# A 2003; E 2003
%B IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz : 2004/03
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130115r16.pdf
%X "Der Report beschäftigt sich mit der Arbeitszeitflexibilität der rheinland-pfälzischen Betriebe. Darunter fallen primär Instrumente der internen Flexibilität wie bspw. Teilzeitbeschäftigung, Überstunden und Kurzarbeit aber auch Mini- und Midi-Jobs. Durch den Einsatz dieser Maßnahmen haben die Betriebe einen 'flexiblen' Zugriff auf die Arbeitszeit ihrer Beschäftigten und können diese an die betrieblichen Notwendigkeiten anpassen und somit variabel auf Veränderungen reagieren. Im Folgenden wird auf verschiedene Instrumente der Arbeitszeitflexibilität eingegangen und näher betrachtet, welche davon in rheinland-pfälzischen Betrieben am häufigsten eingesetzt werden. Zudem wird untersucht, ob Betriebe, die ausgeprägten Schwankungen in der Geschäftstätigkeit unterliegen, häufiger von diesen Instrumenten Gebrauch machen als solche, bei denen derartige Schwankungen nicht vorkommen. Außerdem wird untersucht, ob Tarifbindung bei der Häufigkeit der Nutzung derartiger Instrumente zur Flexibilisierung der Arbeitszeit eine Rolle spielt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Teilzeitarbeit
%K Überstunden
%K Kurzarbeit
%K Mini-Job
%K geringfügige Beschäftigung
%K Wochenarbeitszeit
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K Betriebsgröße
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Überstundenausgleich
%K Freizeitausgleich
%K Tarifbindung
%K Personalanpassung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Rheinland-Pfalz
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-02-08
%M k130115r16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Eulenberger, Jörg
%T Migrationsbezogene Disparitäten an der ersten Schwelle : junge Aussiedler im Übergang von der Hauptschule in die berufliche Bildung
%D 2013
%P 258 S.
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%# A 2004; E 2005
%B Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
%@ ISBN 978-3-658-01082-9
%R 10.1007/978-3-658-01082-9
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01082-9
%X "Aus einer sozialökologischen Perspektive nähert sich diese Studie der Frage, mit welchen Ausgrenzungsrisiken junge Aussiedler und Aussiedlerinnen beim Übergang von der allgemeinbildenden Schule in die berufliche Ausbildung/Lehre konfrontiert sind und mit welchen Bearbeitungsmodi sie hierauf reagieren. Die Analyse, die sowohl Sequenzmusteranalysen nach der Optimal Matching-Methode, Regressionsanalysen im Mehrebenendesign und rekonstruktive Analysen anhand der Dokumentarischen Methode verwendetet, führte zu dem Schluss, dass herkömmliche Erklärungsmodelle zu kurz greifen. Vielmehr zeigte sich, das für künftige Forschung im Bereich migrationsbezogene Disparitäten in den Übergängen, figurationssoziologische Analysen notwendig sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Aussiedler
%K Hauptschulabsolventen
%K erste Schwelle
%K Migrationshintergrund
%K Bildungschancen
%K Berufsausbildung
%K Humankapitalansatz
%K soziokulturelle Faktoren
%K institutionelle Faktoren
%K soziale Ungleichheit
%K soziale Faktoren
%K Sozialisationstheorie
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Berufsvorbereitung
%K ausländische Jugendliche
%K Jugendliche
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-02-08
%M k121126p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)
%A Handler, Heinz
%A Pitlik, Hans
%A Schratzenstaller, Margit
%T Für einen produktiven und solide finanzierten Staat : Teilstudie 3: Effizienz und Effektivität von Staatsausgaben
%D 2013
%P 48 S.
%C Bonn
%G de
%B WISO Diskurs
%@ 978-3-86498-357-3
%U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/09606.pdf
%X "Alle Länder haben im öffentlichen Bereich Effizienzreserven. Die Strategien zur Effizienzsteigerung waren weltweit jedoch nur bedingt erfolgreich. Statt einen Systemwechsel anzustreben, ist ein kontinuierliches Verbessern der vorhandenen Systeme und klare Ziele, Prioritäten und Aufgabenzuordnungen zielführender. Vor allem der Umbau des Sozialstaats vom Transfer- zum Dienstleistungsstaat ist in der Lage, die Effizienz und Effektivität deutlich zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K öffentliche Ausgaben - Effizienz
%K Gesundheitswesen
%K Bildungsausgaben
%K Forschungsaufwand
%K Infrastrukturinvestitionen
%K soziale Sicherheit
%K Sozialausgaben
%K Produktivitätsentwicklung
%K Unternehmensziel
%K Wettbewerb
%K Sozialstaat
%K Gesundheitskosten
%K Staatsquote
%K staatlicher Sektor
%K medizinische Versorgung
%K öffentliche Verwaltung
%K Reformpolitik
%K EDV-Anwendung
%K öffentliche Dienstleistungen
%K Staatstätigkeit
%K Managementmethode
%K öffentlicher Dienst
%K Marktorientierung
%K Dienstleistungsorientierung
%K best practice
%K OECD
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Baden-Württemberg
%K Sachsen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-02-27
%M k130213r13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 683.0170
%A Hegelich, Simon
%A Knollmann, David
%A Kuhlmann, Johanna
%T Agenda 2010 : Strategien - Entscheidungen - Konsequenzen
%D 2011
%P 262 S.
%C Wiesbaden
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%G de
%# A 1998; E 2011
%@ ISBN 978-3-531-17948-3
%U http://d-nb.info/1008894117/04
%X "Die sozialdemokratische Agenda 2010 ist in vielerlei Hinsicht ein noch nicht ausreichend erklärtes politisches Phänomen. Weder wurde bislang der systematische Versuch unternommen, zu klären, was überhaupt Inhalt dieses diffusen Reformpakets war, noch ist abschließend geklärt, was die strategischen Ziele der Schröderschen Reformagenda waren und ob bzw. wie diese überhaupt erreicht wurden – kurz: Warum sich die SPD für diese Politik entschieden hat, beantwortet der vorliegende Band." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K Sozialpolitik
%K Reformpolitik
%K Hartz-Reform
%K Rentenpolitik
%K politischer Wandel
%K Legitimation
%K Sozialdemokratie
%K SPD
%K politische Folgen
%K Wahlverhalten
%K Gesundheitspolitik
%K Arbeitslosengeld II
%K Rentenreform
%K Rente mit 67
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K politischer Entscheidungsprozess
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-02-19
%M k130218303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Hüther, Michael
%A Naegele, Gerhard
%T Demografiepolitik : Herausforderungen und Handlungsfelder
%D 2013
%P 380 S.
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%@ ISBN 978-3-658-00779-9
%R 10.1007/978-3-658-00779-9
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00779-9
%X "Ein Buch unter dem Titel 'Demografiepolitik' soll die aus den kollektiven Entwicklungen der Schrumpfung und der Alterung der Bevölkerung einerseits und aus der individuellen Perspektive des längeren Lebens andererseits resultierenden Befunde, Fragen, Probleme und Handlungsbedarfe politikfeldübergreifend aufnehmen und thematisieren. Dahinter steht die These, dass der demographische Wandel eine politische Gestaltungsaufgabe ist und eine politische Gesamtverantwortung einfordert. Die bisher vorherrschende Sichtweise auf betroffene Makro- und Mikrosysteme greift zu kurz, sie verengt den Handlungsbereich insbesondere auf die Sozialpolitik und die Bildungspolitik. Damit entsteht auch die Gefahr, dass Alter entweder einseitig an seinem Schutzbedarf oder an seinen Potenzialen orientiert thematisiert wird." (Verlagsangaben)
%K Bevölkerungspolitik
%K Gesellschaftspolitik
%K institutionelle Faktoren
%K kulturelle Faktoren
%K demografischer Wandel - Auswirkungen
%K ökonomische Faktoren
%K Familienpolitik
%K Verteilungspolitik
%K Generationenverhältnis
%K Weiterbildung
%K Bildungspolitik
%K Personalmanagement
%K Prävention
%K Gesundheitsfürsorge
%K ältere Arbeitnehmer
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K medizinische Versorgung
%K Kommunalpolitik
%K Arbeitszeitpolitik
%K Gleichstellungspolitik
%K Einwanderungspolitik
%K Zivilgesellschaft
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-02-01
%M k121229X53
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A International Labour Office, Geneve (Hrsg.)
%T Domestic workers across the world : global and regional statistics and the extent of legal protection
%D 2013
%P 134 S.
%C Genf
%G en
%# A 1995; E 2011
%@ ISBN 978-92-2-125273-3
%U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_173363.pdf
%U http://www.ilo.org/global/publications/books/WCMS_200962/lang--en/index.htm
%X "The adoption of new international labour standards on domestic work (Convention No. 189 and its accompanying Recommendation No. 201) by the ILO at its 100th International Labour Conference in June 2011 represents a key milestone on the path to the realization of decent work for domestic workers. This volume presents national statistics and new global and regional estimates on the number of domestic workers. It shows that domestic workers represent a significant share of the labour force worldwide and that domestic work is an important source of wage employment for women, especially in Latin America and Asia. It also examines the extent of inclusion or exclusion of domestic workers from key working conditions laws. In particular, it analyses how many domestic workers are covered by working time provisions, minimum wage legislation and maternity protection. The results demonstrate that under current national laws, substantial gaps in protection still remain. The volume concludes with a summary of the main findings and a reflection on the relevance of the newly adopted international standards to extend legal protection to domestic workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hausangestellte
%K Hauswirtschaft
%K Gelegenheitsarbeit
%K Au Pair
%K hauswirtschaftliche Berufe
%K private Haushalte
%K Hauswirtschafter
%K personenbezogene Dienstleistungen
%K menschengerechte Arbeit
%K ILO-Richtlinie
%K Zwangsarbeit
%K Ausbeutung
%K Arbeitsbedingungen
%K Arbeitsrecht
%K soziale Sicherheit
%K atypische Beschäftigung
%K Sklaverei
%K Arbeitszeit
%K Arbeitssituation
%K Welt
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-02-07
%M k130122r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 93-31.0156
%A Körner, Peter
%T Bachelor 40plus : Plädoyer für ein neues Bildungskonzept
%D 2012
%P 197 S.
%C Erlangen
%I Publicis Publishing
%G de
%@ ISBN 978-3-89578-419-4
%X "Nahezu unser gesamtes Bildungsbudget wird in die ersten Lebensphasen investiert, obwohl die hier vermittelten Fähigkeiten und das fachliche Wissen nach zehn oder 20 Jahren überholt sind. Die deutsche Wirtschaft braucht Menschen über 40, die ausschließliche Konzentration auf die Aus- und Weiterbildung junger Menschen ist ein Indiz gesellschaftspolitischen Versagens. Wir benötigen ein bedarfsorientiertes Bildungssystem mit einem neuen, quartären Sektor, der sich an ältere Teilnehmer richtet, die bereits 15 bis 20 Jahre Berufstätigkeit hinter sich und mindestens noch eine solche Spanne vor sich haben.
Der neue Sektor erfüllt aber noch weitere Zwecke. Die längeren Lebensarbeitszeiten mit vielfältigen Neuorientierungen und die geringere Anzahl klassischer Karrieren werden dazu führen, dass viele Menschen ihr Leben anders als bisher gestalten wollen. Ausstieg, Umstieg und Neueinstieg werden künftig weniger als Krise denn als Perspektive verstanden, mit den bisher gewonnenen Erfahrungen nochmals neu anzufangen. Zum Beispiel mit einem Bachelor 40plus.
Es ist höchste Zeit, alters-, qualifikations- und motivationsentsprechende Bildungsformen und -inhalte zu entwickeln. Dieses Buch stellt Wege für Unternehmen, Hochschulen, private Business Schools, Staat und Gesellschaft vor, auf denen ältere und berufserfahrene Beschäftigte ihre Employability sichern und erweitern können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ältere Arbeitnehmer
%K mittleres Lebensalter
%K lebenslanges Lernen
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Studium
%K Bachelor
%K human resource management
%K demografischer Wandel
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K Arbeitsmarktkrise
%K betriebliche Weiterbildung
%K Personalentwicklung
%K Berufsbildungspolitik
%K Hochschulzugang
%K Zweitstudium
%K Diversity Management
%K Weiterbildungsbereitschaft
%K wissenschaftliche Weiterbildung
%K Bildungsinvestitionen
%K altersspezifische Faktoren
%K berufsbegleitendes Studium
%K Master
%K Erfahrungswissen
%K Bildungsertrag
%K dualer Studiengang
%K Personalplanung
%K Weiterbildungsbedarf
%K Berufswegplanung
%K Hochschulpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-02-13
%M k130128301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 687.0137
%A Kurz-Scherf, Ingrid
%A Lepperhoff, Julia
%A Scheele, Alexandra
%2 Roßhart, Julia
%2 do Mar Castro Varela, Maria
%2 Dhawan, Nikita
%2 Rommelspacher, Birgit
%2 Niekant, Renate
%2 Rudolph, Clarissa
%2 Jung, Tina
%2 Ehnis, Patrick
%2 Beckmann, Sabine
%2 Wagner, Alexandra
%2 Wiethold, Franziska
%2 Auth, Diana
%2 Ruppert, Uta
%2 Sauer, Birgit
%2 Lieb, Anja
%T Feminismus: Kritik und Intervention
%D 2009
%P 299 S.
%C Münster
%I Westfälisches Dampfboot
%G de
%S Arbeit - Demokratie - Geschlecht : 11
%@ ISBN 978-3-89691-777-5
%U http://www.dampfboot-verlag.de/download/inh-kurzsch-ua-777.pdf
%X "Feminismus ist wieder in aller Munde: Bei jungen Feministinnen zwischen Alpha-Mädchen und F-Klasse, älteren Feministinnen, die den Verlust der emanzipatorischen Anliegen der Frauenbewegung befürchten, AntiFeministInnen, die die Frauenemanzipation für Probleme moderner Gesellschaften haftbar machen wollen. Doch: Was heißt 'Feminismus'? Handelt es sich hier nur um einen anderen Begriff für die Gleichberechtigung von Mann und Frau? In welchem Verhältnis steht ein politischer Feminismus zum wissenschaftlichen? Und wie aktuell bleibt er im 21. Jahrhundert? Diese Fragen dienen als Ausgangspunkt und Anlass für ein neues Nachdenken über die Perspektiven der Gleichstellungspolitik und die Aktualität der 'feministischen Herausforderung'. Die Analyse zentraler Wissenschaftsperspektiven und Politikfelder sowie Entstehungskontexte, Kritik und 'State of the Art' ermöglicht die Diskussion gesellschaftspolitischer Herausforderungen für einen neuen Feminismus." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Ingrid Kurz-Scherf, Julia Lepperhoff, Alexandra Scheele: Über formale Gleichheit und Gleichstellung hinaus - feministische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Einleitung (7-22);
Teil 1 - Perspektiven der feministischen Kritik
Ingrid Kurz-Scherf: Weiblichkeitswahn und Männlichkeitskomplex - zur Geschichte und Aktualität feministischer Patriarchatskritik (24-47);
Julia Roßhart: Queere Kritiken, Kritiken an queer - Debatten um die Entselbstverständlichung des feministischen Subjekts (48-63);
Maria do Mar Castro Varela, Nikita Dhawan: Gendering Post/Kolonialismus, Decolonising Gender - Feministisch-Postkoloniale Perspektiven (64-80);
Birgit Rommelspacher: Intersektionalität - über die Wechselwirkung von Machtverhältnissen (81-96);
Teil 2 - Kontroverse Interventionen
Renate Niekant: Feminismus und die zweite Frauenbewegung in (West-)Deutschland (98-114);
Clarissa Rudolph: Frauen- und Gleichstellungspolitik: Gesellschaftlicher Wandel durch Institutionen? (115-132);
Julia Lepperhoff: Antidiskriminierungspolitik und Diversity Politics (133-147);
Tina Jung: Wozu noch oder wieder "feministische Wissenschaft"? (148-161);
Patrick Ehnis, Sabine Beckmann: Kritische Männer- und Männlichkeitsforschung Positionen, Perspektiven, Potential (162-178);
Teil 3 - Gesellschaftspolitische Herausforderungen an feministische Politik
Alexandra Scheele: Jenseits von Erwerbsarbeit? Oder: Ein erneuter Versuch, die richtigen Fragen zu finden (180-196);
Alexandra Wagner, Franziska Wiethold: Prekäre Beschäftigung und Geschlecht (197-213);
Diana Auth: Das Private neu denken - zur Neubestimmung der sozialen Organisation von Fürsorgearbeit (214-229);
Uta Ruppert: Im Brennpunkt transnationaler Feminismen - globale Gerechtigkeit (230-245);
Birgit Sauer: Migration, Geschlecht und die Politik der Zugehörigkeit (246-259);
Anja Lieb: Demokratisierung der Demokratie (260-275);
Teil 4 - Anforderungen an einen neuen Feminismus
Ingrid Kurz-Scherf, Julia Lepperhoff, Alexandra Scheele: Gleichheit, Freiheit, Solidarität - feministische Impulse für die Wiederaufnahme eines umkämpften Proiekts (278-296).
%K Feminismus
%K Gleichberechtigung
%K Gleichstellungspolitik
%K Männer
%K Frauen
%K 21. Jahrhundert
%K Patriarchat - Kritik
%K Frauenbewegung
%K Frauenpolitik
%K Gesellschaftspolitik
%K Prekariat
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K soziale Gerechtigkeit
%K Globalisierung
%K Demokratisierung
%K Solidarität
%K Gender Mainstreaming
%K Emanzipation
%K Geschlechterrolle
%K sozialer Wandel
%K Geschlechterverhältnis
%K Herrschaft
%K Macht
%K Pflegetätigkeit
%K Kinderbetreuung
%K Arbeitsteilung
%K Wanderungspolitik
%K EU-Politik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-02-13
%M k130207305
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 721.0119
%1 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund (Hrsg.)
%A Lohmann-Haislah, Andrea
%A Schütte, Martin (Mitarb.)
%A Beermann, Beate (Mitarb.)
%A Morschhäuser, Martina (Mitarb.)
%A Siefer, Anke (Mitarb.)
%A Burr, Hermann (Mitarb.)
%A Bodnar, Linn (Mitarb.)
%2 Backe,Eva-Maria
%2 Brenscheidt, Frank
%2 Freude, Gabriele
%2 Junghanns, Gisa
%2 Köper, Birgit
%2 Latza, Ute
%2 Oldenburg, Claudia
%2 Rothe, Isabel
%2 Stilijanow, Ulrike
%2 Weißbecker-Klaus, Xenija
%T Stressreport Deutschland 2012 : psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden
%D 2012
%P 207 S.
%C Dortmund
%G de
%# A 2011; E 2012
%@ ISBN 978-3-88261-725-2
%U http://www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/Gd68.pdf?__blob=publicationFile&v=5
%U http://www.baua.de/SharedDocs/Downloads/de/Publikationen/Fachbeitraege/Gd68.pdf?__blob=publicationFile
%X "Die Wirkungszusammenhänge zwischen Arbeitsbedingungen einerseits und psychischen Störungen andererseits sind in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus von Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik gerückt. Die aktuelle Diskussion gründet vor allem auf der Annahme, dass immer mehr Erwerbstätige durch steigende Anforderungen und zunehmende Belastung der Arbeit an Stress und psychischen Beschwerden leiden und infolgedessen erkranken. Der Stressreport Deutschland geht nun der Frage nach, in welchem Umfang Beschäftigte in Deutschland derzeit psychischen Anforderungen und psychischer Belastung in der Arbeit ausgesetzt sind. Er informiert zudem über den Stand von Arbeitsbedingungen, die sich in Form von Ressourcen als positiv wirkende Aspekte erwiesen haben. Darüber hinaus geht es um die Veränderung des Stresserlebens sowie um die Frage, in welchem Maße man sich den Anforderungen gewachsen fühlt und um auftretende Stress- und Beanspruchungsfolgen. Dazu werden Vergleiche über die Zeit und mit den europäischen Nachbarn angestellt, die Trendaussagen und Benchmarks erlauben. Ebenso werden aber auch Verbindungen zwischen Anforderungen und Ressourcen einerseits sowie Stress und Stressfolgen andererseits hergestellt. In Vertiefungskapiteln werden im Anschluss aktuelle Daten und Forschungsergebnisse zu bedeutsamen Aspekten der Arbeit (Termin und Leistungsdruck, Arbeitszeit, Führung, Multitasking, Restrukturierung) und deren Folgen (Präsentismus, Herz-Kreislauferkrankungen) vorgestellt. Die Ergebnisse des Stressreports Deutschland basieren auf der sechsten Welle der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung, einer Datenerhebung, die seit 1979 regelmäßig und seit 1998/99 mit Beteiligung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin durchgeführt wird. Dazu wurden zwischen Oktober 2011 und März 2012 insgesamt 20 036 Erwerbstätige in Telefoninterviews befragt. In die Analysen einbezogen wurden die 17 562 abhängig Beschäftigten der Stichprobe. Im Bericht zeigt sich, dass es bei den Anforderungen und Ressourcen seit der letzten Befragung von 2005/2006 kaum Veränderungen gibt. Von einer Entwarnung kann jedoch nicht gesprochen werden. Denn die Anforderungen aus Arbeitsinhalt und -organisation haben sich z. T. auf hohem Niveau stabilisiert. Zudem hat teilweise zeitgleich die subjektiv wahrgenommene Belastung weiter zugenommen, ebenso auch die Beschwerden. Darüber hinaus gibt es erhebliche Unterschiede zwischen einzelnen Gruppen, wie die Aufschlüsselungen der Anforderungen, Ressourcen, Beanspruchung und Beanspruchungsfolgen nach Alter, Geschlecht, Branche, Beruf etc. zeigen. Handlungsbedarf und Gestaltungspotenzial müssen auf Grundlage solch differenzierter Analysen abgeleitet werden. Denn nicht immer und nicht automatisch führt psychische Belastung zu hoher Beanspruchung und negativen Folgen für die Gesundheit. Vielmehr spielen die Höhe und die Summe der Anforderungen, aber auch das Ausmaß vorhandener Ressourcen und deren Zusammenwirken eine bedeutsame Rolle. Für die Prävention ist die Entwicklung solcher gruppenspezifischen Anforderungs- und Ressourcenprofile deshalb von hoher Bedeutung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In recent years, science, the public debate and politics have increasingly focused their attention on the associations between working conditions on the one hand, and mental disorders on the other. In the current discussion, it is assumed that more and more workers experience stress and psychological trouble due to intensified demands and an increasing workload; and thus suffer from mental disorders. The 'Stress report Germany' investigates the extent to which employees in Germany currently are exposed to psychological stress and psychological demands at work. It also describes the occurrence of those working conditions, which - as resources - have been shown to have positive effects. Moreover, it deals with a) changes in experienced stress, b) the extent to which people have the feeling that they are able to fulfil requirements and c) the impact of stress and strain at work. In addition, comparisons over time and with neighbouring European countries are being made, which allow the creation of time trend evaluations and benchmarks. Also, associations between demands and resources on the one hand, and stress and stressrelated outcomes on the other have been investigated. In special focus chapters, recent data and results from research on important workrelated issues (speed and amount of work, working hours, leadership, multitasking, restructuring) and their effects (presenteeism, cardiovascular diseases) are presented. The results of the 'Stress report Germany' are based on the sixth wave of the BIBB/BAuA employee survey, which has been carried out regularly since 1979, with the added participation of the Federal Institute for Occupational Safety and Health from 1998/99. Thus, between October 2011 and March 2012, a total of 20,036 workers were interviewed by phone. Of the sample, 17,562 employees were included in the analyses. The report shows hardly any changes regarding the demands and resources since the last survey, in 2005/2006. But this does not mean that there is now an 'all clear', as demands on the content of work and organisation have stabilised at a fairly high level. Furthermore, the level of perceived stress as well as the number of health complaints has increased. In addition, there are large differences between specific groups, which can be seen in the patterns of demands, resources, stress, and the effects of strain by age, sex, industry and occupation. On the basis of such differentiated analyses, needs for action and work place design should be formulated. Psychological stress and negative health consequences are not always, nor automatically, a result of exposure to stressors. Rather, the level and the sum of demands, as well as the extent of available resources and their interaction, play a meaningful role. For the purposes of prevention, the development of such group-specific profiles regarding demands and resources is therefore of great importance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Stress
%K Arbeitsbelastung
%K psychische Faktoren
%K BIBB/BAuA-Erhebung
%K psychische Störung
%K Stressbewältigung
%K Arbeitsschutz
%K Gesundheitsschutz
%K Arbeitsorganisation
%K Tätigkeitsmerkmale
%K Arbeitszeitgestaltung
%K Arbeitssituation
%K Handlungsspielraum
%K soziale Unterstützung
%K Leistungsdruck
%K psychosoziale Faktoren
%K Herzkrankheit
%K Kreislauferkrankung
%K Arbeitsbedingungen
%K arbeitsbedingte Krankheit
%K Prävention
%K abhängig Beschäftigte
%K Berufsgruppe
%K Wirtschaftszweige
%K Burnout
%K Führungsstil
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-02-13
%M k130130r11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.)
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Hessen (Bearb.)
%1 Hessen, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.)
%A Nüchter, Oliver
%A Larsen, Christa
%T Beschäftigung und Fachkräfte in Hessen : Abschlussbericht des IAB Betriebspanels Hessen 2011
%D 2012
%P 127 S.
%C Frankfurt am Main
%G de
%# A 2011; E 2011
%B IAB-Betriebspanel Hessen : 2012/05
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k121220302.pdf
%X "Die Sicherung des aktuellen und zukünftigen Fachkräftebedarfs ist eine der großen beschäftigungspolitischen Herausforderungen unserer Zeit. Wer sie bewältigen will, braucht möglichst genaue Informationen. Eine unerlässliche Quelle dafür ist das IABBetriebspanel, das den zentralen Akteur 'Betrieb' im Blick hat. Seit zehn Jahren veröffentlichen und finanzieren die Landesregierung und die Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit die spezifischen Auswertungen dieser jährlichen Unternehmensbefragung für das Bundesland Hessen. Die bundesweit durchgeführte Erhebung in über 16.000 Betrieben liefert beispielsweise Erkenntnisse über
- Beschäftigungsstrukturen und -entwicklungen,
- aktuelle und künftige Fachkräftebedarfe,
- Betriebsstrategien und betriebliche Steuerungsinstrumente zur Fachkräftesicherung.
Die Ergebnisse spiegeln die Situation und das Verhalten der hessischen Betriebe wider. Sie liegen differenziert nach Branchen und Betriebsgrößenklassen vor. Hindernisse und Probleme können so besser identifiziert werden. Das Panel stellt die politische Diskussion auf eine solide Datengrundlage, die bei allen Beteiligten hohe Akzeptanz genießt. Die Daten ermöglichen in bestimmten Bereichen eine passgenauere Maßnahmenplanung und eine bessere Wirkungsanalyse. Die kontinuierliche Erhebung erlaubt Längsschnittuntersuchungen, die das Panel immer wertvoller machen.
Der vorliegende Abschlussbericht fasst die Erkenntnisse der Befragung 2011 in Hessen detailliert zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K IAB-Betriebspanel
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Fachkräftebedarf
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Ausbildungsverhalten
%K betriebliche Weiterbildung
%K Weiterbildungsverhalten
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Arbeitszeitentwicklung
%K Lohnentwicklung
%K Personaleinstellung
%K offene Stellen
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Qualifikationsstruktur
%K atypische Beschäftigung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hessen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-02-08
%M k121220302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%2 Duell, Nicola
%2 Grubb, David
%2 Tergeist, Peter
%2 Scarpetta, Stefano (Proj.Ltr.)
%2 Keese, Marc (Proj.Ltr.)
%2 Cimper, Silvie (Mitarb.)
%T Activating jobseekers : how Australia does it
%D 2012
%P 249 S.
%C Paris
%G en
%# A 1970; E 2010
%@ ISBN 978-92-64-18592-0
%R 10.1787/9789264185920-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/9789264185920-en
%X "This report on the recent Australian experience with activation policies contains valuable lessons for other countries that need to improve the effectiveness of employment services and control benefit expenditure. It provides overview and assessment of labour market policies in Australia including the main institutions, benefit system, training programmes, employment incentives, and disability employment assistance. Australia is unique among OECD countries in that its mainstream employment services are all delivered by over 100 for-profit and non-profit providers competing in a 'quasi-market', with their operations financed by service fees, employment outcome payments, and a special fund for measures that tackle jobseekers' barriers to employment. In most other OECD countries, these services are delivered by the Public Employment Service. In the mid 2000s, several benefits previously paid without a job-search requirement were closed or reformed, bringing more people into the effective labour force. Australia now has one of the highest employment rates in the OECD and this report concludes that its activation system deserves some of the credit for this relatively good performance. The Job Services Australia model, introduced in 2009, reinforced the focus on employment outcomes for highly-disadvantaged groups. This report assesses the latest model for activation and puts forward some recommendations to improve its effectiveness." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Aktivierung
%K Arbeitslose
%K institutionelle Faktoren
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Trainingsmaßnahme
%K Weiterbildungsförderung
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslosenquote
%K Erwerbsquote
%K Benachteiligtenförderung
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Arbeitsverwaltung
%K Privatisierung
%K outsourcing
%K Arbeitslosenversicherung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K öffentliche Ausgaben
%K Arbeitsvermittlung
%K Behinderte
%K Jugendliche
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Reformpolitik
%K Sanktion
%K Australien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-02-07
%M k130123308
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%T Innovation and inclusive development : conference discussion report
%D 2012
%P 64 S.
%C Paris
%G en
%U http://www.oecd.org/sti/innovationinsciencetechnologyandindustry/oecd-inclusive-innovation.pdf
%X "Tackling high rates of social exclusion and poverty are important challenges for many developing and emerging countries' development strategies. However, substantial inequalities, high rates of poverty and social exclusion in many emerging and developing countries in spite of successful innovation experiences are a testimony to the fact that built-up innovation capacities is not necessarily inclusive. Many developing countries have successfully developed 'islands of excellence' (e.g. lead universities or large modern firms) while the vast majority of firms and individuals lack even basic innovation capabilities, this feeds into wage inequalities. However, at the same time innovative products targeted at, or produced by, low- and middle-income groups should be pursued to address inequalities.
The OECD Project on Innovation for Inclusive Development, in cooperation with the OECD Programme on Higher Education and Research for Development (IHERD), seeks to address the policy challenges associated with innovation and inclusive development and aim to convene a dialogue with policy makers and researchers from around the world in South Africa on 21 November 2012. The conference will also be a first step towards creating a network of interested stakeholders for exchanging experience and jointly engaging in research on the 2013-2014 OECD Project on Knowledge and Innovation for Inclusive Development.
The conference will bring together stakeholders from South Africa, developing and developed countries as well as representatives from international organisations, NGOs, foundations and the private sector. Discussions will focus on the various policy challenges, providing feedback on potential steps for future project work. They will be based on an OECD report which investigates two key issues: i) how different income groups can benefit more from innovation, and ii) how these groups can themselves play a greater role in the innovation process. Attention will be given to the role of innovation in both growth and social development. The conference will also provide policy makers with insights about practices and perspectives from both developing and emerging and developed economies. It will provide particular emphasis on the South African policy experience." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Inklusion
%K soziale Ungleichheit
%K Einkommensverteilung
%K Ungleichheit
%K Forschung und Entwicklung
%K Produktivitätsentwicklung
%K Produktivitätsunterschied
%K Innovation
%K Innovationspolitik
%K Niedrigeinkommen
%K technische Entwicklung
%K Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung
%K Informationstechnik
%K Telekommunikation
%K Infrastrukturpolitik
%K best practice
%K multinationale Unternehmen
%K Wirtschaftswachstum - Modell
%K Entwicklungsländer
%K Schwellenländer
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-02-01
%M k121127r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft, Wien (Hrsg.)
%A Perchinig, Bernhard
%A Schmid, Kurt
%T Hebel zu einer kompensatorischen Bildung : Pilotstudie
%D 2012
%P 231 S.
%C Wien
%G de
%# A 2011; E 2011
%B ibw-Forschungsbericht : 173
%@ ISBN 978-3-902742-57-5
%U http://www.ibw.at/components/com_redshop/assets/document/product/1358257349_fb173.pdf
%U http://www.ibw.at/de/ibw-research-brief/2-ibw-research-brief/rb079/P582-hebel-zu-einer-kompensatorischen-bildung-2013
%X "Zentrale Zielsetzung der Pilotstudie ist die Identifikation und Konzeption von Erfolg versprechenden Handlungsstrategien (aus Perspektive der Prävention und schulischer Intervention sowie im Sinne kompensatorische Maßnahmen), die den Bildungsaufstieg und eine langfristige Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund fördern. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Altersgruppe der 14- bis 21-Jährigen, also auf Jugendliche am Übergang zur weiterführenden Ausbildung bzw. in den Arbeitsmarkt. Kern bildet eine Untersuchung von Resilienzfaktoren, jene Faktoren, die trotz nachteiliger Umstände (wie beispielsweise geringe Bildung der Eltern) die Fähigkeit einer Person beeinflussen, Krisen durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen zu meistern und als Anlass für Entwicklungen zu nutzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ausländische Jugendliche
%K ausländische Schüler
%K Migrationshintergrund
%K Benachteiligtenförderung
%K benachteiligte Jugendliche
%K berufliche Integration
%K Resilienz
%K Bildungspolitik
%K Bildungschancengleichheit
%K soziale Faktoren
%K peer group
%K Familie
%K soziale Umwelt
%K soziale Unterstützung
%K Sozialkapital
%K junge Erwachsene
%K Ausländer
%K Schullaufbahn
%K Berufserfolg
%K Schulerfolg
%K Sprachkenntnisse
%K Deutsch als Fremdsprache
%K Geschlechterrolle
%K kulturelle Faktoren
%K Schulübergang
%K Schullaufbahnberatung
%K Coaching
%K erste Schwelle
%K Berufswahl
%K Berufsberatung
%K Schulverweigerung
%K Jugendarbeit
%K interkulturelle Kompetenz
%K Mehrsprachigkeit
%K Adoleszenz
%K Bildungsmobilität
%K Österreich
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-02-20
%M k130206r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)
%A Pitlik, Hans
%T Für einen produktiven und solide finanzierten Staat : Teilstudie 2: Determinanten der Entwicklung der Staatsausgaben
%D 2013
%P 68 S.
%C Bonn
%G de
%# A 1970; E 2010
%B WISO Diskurs
%@ 978-3-86498-345-0
%U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/09605.pdf
%X "Deutschlands rückläufige Staatsquote ist im internationalen Vergleich eher gering. Gewachsen sind in den letzten Dekaden fast ausschließlich die Transfers - der Bereiche soziale Sicherheit und Gesundheitswesen - an private Haushalte. Ein steigender Anteil der Staatsausgaben wird somit über die Sozialversicherungen abgewickelt, während die anderen Aktivitäten des Staats zurückgehen. Begleitet wird dies von einem massiven Abbau der öffentlichen Beschäftigung und von negativen Nettoinvestitionen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K öffentliche Ausgaben - Entwicklung
%K staatlicher Sektor
%K Lohnkosten
%K Lohnentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K öffentliche Investitionen
%K Transferleistung
%K Rentenversicherung
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Gesundheitskosten
%K Familienpolitik
%K Bildungskosten
%K Ausbildungskosten
%K Zins
%K Staatsquote
%K private Haushalte
%K soziale Sicherheit
%K Sozialleistungen
%K Krankheitskosten
%K Arbeitslosenversicherung
%K Produktionskosten
%K öffentlicher Dienst
%K öffentliche Dienstleistungen
%K Gesundheitswesen
%K öffentliche Verwaltung
%K Sozialhilfe
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Subvention
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-02-27
%M k130213r12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 L-&-R-Sozialforschung, Wien (Hrsg.)
%A Riesenfelder, Andreas
%A Schelepa, Susi
%A Wetzel, Petra
%T Geringfügige Beschäftigung in Österreich
%D 2011
%P 199 S.
%C Wien
%G de
%# A 1997; E 2010
%U http://www.lrsocialresearch.at/files/Forschungsbericht_2011_Geringfuegige_Beschaeftigung_-_L&R_Sozialforschung_(53).pdf
%X "L&R Sozialforschung führte im Jahr 2002 in Kooperation mit dem Institut für Staatswissenschaften der Universität Wien eine erste umfassende Grundlagenstudie zur Beschäftigungssituation und sozialen und materiellen Absicherung von geringfügig Beschäftigten in Österreich durch. Seither wurde keine vergleichbar umfassende Studie mehr zur Situation geringfügig Beschäftigter in Österreich publiziert. Die vorliegende Studie schließt diese Lücke und liefert umfassende aktuelle Informationen über die derzeitige Situation von geringfügig Beschäftigten. Die Erkenntnisse aus der Studie sollen u.a. dazu beitragen, das Informationsangebot für geringfügig Beschäftigte, wie im aktuellen Regierungsprogramm festgehalten, bedarfsorientierter zu gestalten. Gegenüber der ersten Grundlagenstudie sind in dieser Forschungsarbeit einige Themen neu hinzugekommen. So wurden jetzt etwa Verläufe und Strukturen nun im Rahmen der Längsschnittdatenanalysen zusätzlich auf Basis des Migrationshintergrunds anstelle des einfachen Staatsbürgerschaftsbegriffes abgebildet. Dementsprechend wurde auch im Rahmen der Interviews anstelle der Staatsbürgerschaft der Migrationshintergrund erhoben und dargestellt. Weiters wurden detaillierte Erhebungen zur Frage der Arbeitszufriedenheit und zur Arbeitsbelastung getätigt. Zusätzlich wurde auch auf eine Darstellung der Branchen und Wirtschaftsbereiche der Arbeitsplätze geringfügig Beschäftigter im Jahresvergleich geachtet. Neu hinzugekommen ist auch eine Erhebung zu arbeitsrechtlichen Problemen im Zusammenhang mit geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen und zum Stand der Information der geringfügig Beschäftigten über ihre rechtlichen Ansprüche. Auf methodischer Ebene wurde in dieser Studie ein Instrumentarium bestehend aus Sekundäranalysen, Längsschnittdatenanalysen des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger, Repräsentativinterviews mit geringfügig Beschäftigten und qualitativen Interviews mit ExpertInnen eingesetzt." (Textauszug, IAB-Doku)
%K geringfügige Beschäftigung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Niedriglohn
%K Beruf und Familie
%K soziale Sicherheit
%K regionale Verteilung
%K berufliche Reintegration
%K Berufsrückkehrerinnen
%K Mehrfachbeschäftigung
%K Beschäftigungsdauer
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K Beschäftigtenstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K Arbeitszufriedenheit
%K Berufsgruppe
%K Tätigkeitsfelder
%K Lohnhöhe
%K Arbeitsrecht
%K Arbeitszeit
%K Teilzeitarbeit
%K geringfügige Beschäftigung - internationaler Vergleich
%K Österreich
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Großbritannien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-02-07
%M k130118r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 3220.0123
%A Thielen, Gunter
%2 Arpe, Jan
%2 Esche, Andreas
%2 Petersen, Thieß
%2 Barth, Veronica
%2 Hölz, Michaela J.
%2 Bergheim, Stefan
%2 Lachenmayer, Jan
%T Zukunftsmodell Soziale Marktwirtschaft : Herausforderungen und Perspektiven im 21. Jahrhundert
%D 2011
%P 222 S.
%C Gütersloh
%I Bertelsmann Stiftung
%G de
%# A 1945; E 2030
%@ ISBN 978-3-86793-336-0
%X "Deutschland hat sich in der Finanz- und Wirtschaftskrise besser behauptet als viele andere Industrienationen. Dies hat die Bertelsmann Stiftung zum Anlass genommen, sich intensiv mit unseren Strukturen in Wirtschaft und Gesellschaft auseinanderzusetzen. Das Buch 'Zukunftsmodell Soziale Marktwirtschaft' dokumentiert die Ergebnisse des multiperspektivisch angelegten Projekts. Als konzeptionelle Grundlage beleuchten zwei wissenschaftliche Studien die Soziale Marktwirtschaft aus historischer Perspektive und im internationalen Vergleich. Ergebnisse aus Tiefeninterviews mit Bundestagsabgeordneten und Ministerialbeamten sowie einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage bilden das empirische Fundament. Auf dieser Basis - angereichert durch den interdisziplinären Dialog von jungen Wissenschaftlern und Praktikern aus der Zivilgesellschaft - werden zukünftige Herausforderungen identifiziert und Gestaltungsoptionen sowie neue Prinzipien für eine zukunftsfähige Soziale Marktwirtschaft abgeleitet." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Gunter Thielen: Vorwort (7-8);
Jan Arpe, Andreas Esche: Einführung (9-18);
Thieß Petersen: Zentrale Ergebnisse (19-24);
Konzepte
Veronica Barth: Die Soziale Marktwirtschaft - Intention und Praxis: Ideen der Gründerväter und ihre Umsetzung (27-59);
Michaela J. Hölz: Die Soziale Marktwirtschaft im internationalen Vergleich - Großbritannien, Deutschland, Schweden (61-110);
Empirie
Thieß Petersen: Soziale Marktwirtschaft zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Einstellungen der Bürger zum Wirtschafts- und Gesellschaftssystem in Deutschland (113-139);
Stefan Bergheim, Veronica Barth, Michaela J. Hölz, Jan Lachenmayer: Politisches Tagesgeschäft Soziale Marktwirtschaft - Ergebnisse aus qualitativen Interviews mit Bundestagsabgeordneten (141-164);
Perspektiven
Thieß Petersen: Soziale Marktwirtschaft 2030 - Herausforderungen und Gestaltungsoptionen für ein Zukunftsmodell (167-220).
%K soziale Marktwirtschaft
%K Zukunftsperspektive
%K 21. Jahrhundert
%K soziale Marktwirtschaft - internationaler Vergleich
%K soziale Marktwirtschaft - historische Entwicklung
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K Wirtschaftsordnung
%K Gesellschaftsordnung
%K soziales System
%K ökonomische Theorie
%K soziale Sicherheit
%K Chancengleichheit
%K Bildungschancen
%K Arbeitslosigkeit
%K soziale Ungleichheit
%K Globalisierung
%K Staatsverschuldung
%K soziale Gerechtigkeit
%K Wirtschaftspolitik
%K Sozialpolitik
%K Wirtschaftsgeschichte
%K Sozialgeschichte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Großbritannien
%K Schweden
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-02-01
%M k130128303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Vogel, Claudia
%A Motel-Klingbiel, Andreas
%T Altern im sozialen Wandel : die Rückkehr der Altersarmut?
%D 2013
%P 488 S.
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%S Alter(n) und Gesellschaft : 23
%@ ISBN 978-3-531-18714-3
%R 10.1007/978-3-531-18714-3
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-18714-3
%X "Der künftig drohende Anstieg der Altersarmut steht spätestens seit dem Paradigmenwechsel in der Alterssicherung auf der Agenda. Gleichzeitig verfügten die älteren Menschen im Durchschnitt nie zuvor über solch umfangreichen materiellen Wohlstand wie heute. 'Die Alten' gerieten so als Profiteure des vormaligen Ausbaus sozialstaatlicher Sicherung in den Fokus der Debatten um die Generationengerechtigkeit. Armut im Alter wurde kaum thematisiert und gilt zu Beginn des 21. Jahrhunderts weithin als überwunden. Allerdings ist die Armutsbetroffenheit etwa alleinstehender älterer Frauen nach wie vor hoch und die sich verändernden Erwerbs- und Familienbiografien wirken sich ebenfalls auf die Alterssicherung und Lebenssituation im Alter aus. Ist also mit einer Rückkehr der Altersarmut zu rechnen? Und welche soziologischen, alternswissenschaftlichen und sozialpolitischen Implikationen haben die Diagnosen, insbesondere für die künftige Entwicklung der Lebensphase Alter und die Anforderungen an die Sozialpolitik? Diese Fragen versucht der vorliegende Band zu beantworten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Altern
%K sozialer Wandel
%K Altersarmut
%K Rentenversicherung
%K alte Menschen
%K Lebenssituation
%K Benachteiligte
%K Lebensstandard
%K sozialer Raum
%K Pflegebedürftigkeit
%K Einkommenshöhe
%K Rentner
%K Alterssicherung
%K private Alterssicherung
%K Armutsbekämpfung
%K Rentenanpassung
%K Selbständige
%K Berufsverlauf
%K Einkommenseffekte
%K ältere Arbeitnehmer
%K Sozialpolitik
%K Forschungsmethode
%K Gesundheitszustand
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Berlin
%K Brandenburg
%K Niederlande
%K Großbritannien
%K Dänemark
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-02-01
%M k121121301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Technische Universität Chemnitz (Hrsg.)
%A Voigt, Jana
%T Berufliche Orientierung zwischen Anspruch und Realität : Evaluation ausgewählter Orientierungsmaßnahmen und ihrer Wirkung
%D 2012
%P 444 S.
%C Chemnitz
%I Universitätsverlag Chemnitz
%G de
%# A 2007; E 2008
%@ ISBN 978-3-941003-63-7
%U http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/8650/Dissertation_Jana_Voigt.pdf
%U http://d-nb.info/1029061742/04
%X "An der großen Zahl an populärwissenschaftlicher und wissenschaftlicher Literatur, den kontinuierlich geführten Debatten und der enormen Vielfalt an Akteuren und Unterstützungsangeboten im Feld der Berufsorientierung ist festzustellen, dass die Übergangsthematik zunehmend an Stellenwert gewinnt. Doch die Schwierigkeiten, die Jugendliche an der Schwelle zwischen Schule und Arbeitswelt haben sowie die Initiierung immer neuer Maßnahmen suggerieren, dass Unterstützungsoptionen bislang unzureichend greifen. Innerhalb der Dissertation wird die Wirksamkeit ausgewählter Interventionen der beruflichen Orientierung evaluiert. Ausgehend vom definitorisch festgeschriebenen Anspruch und darin implizierten Zielsetzungen werden mittels primärstatistischer Datenerhebungen Erkenntnisse zu ihren Effekten gewonnen. Aus den Antworten auf die Frage nach der Leistungsfähigkeit von berufsorientierenden Aktivitäten werden Schlussfolgerungen für didaktisches Handeln und den zugehörigen Handlungsrahmen gezogen. Diese Bilanzierung ist im Fokus maßnahmebezogen und nicht für alle Orientierungsangebote generalisierbar, integriert aber dennoch Impulse zur grundsätzlichen Optimierung von Interventionen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Jugendliche
%K Berufsorientierung - Erfolgskontrolle
%K erste Schwelle
%K Berufswahl
%K Ausbildungswahl
%K Studienfachwahl
%K Didaktik
%K Lerntheorie
%K Entscheidungstheorie
%K Entwicklungstheorie
%K Berufsberatung
%K Studienberatung
%K Praktikum
%K Planspiel
%K Projektarbeit
%K Übungsfirma
%K Berufsinformationszentrum
%K Internet
%K Schüler
%K Sekundarstufe II
%K Berufswahlverhalten
%K Selbstverantwortung
%K Berufsorientierungshilfe
%K Informationsverhalten
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Sachsen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-02-08
%M k130123p03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Weber, Brigitte
%A Weber, Enzo
%T Qualifikation und Arbeitsmarkt: Bildung ist der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit
%D 2013
%P 8 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 1975; E 2011;
%B IAB-Kurzbericht : 04/2013
%@ ISSN 0942-167X
%U http://doku.iab.de/kurzber/2013/kb0413.pdf
%X "Seit Jahrzehnten zeigt sich am Arbeitsmarkt ein stabiles Bild: Gut Ausgebildete sind deutlich seltener arbeitslos als Personen ohne Berufsabschluss. Das gilt für West- wie für Ostdeutschland und für Frauen in gleichem Maße wie für Männer. Gemessen werden kann dies unter anderem mit den qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten. Unabhängig von Krisen oder sinkender Arbeitslosigkeit bleiben die qualifikationsbezogenen Unterschiede bestehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The unemployment rate in Germany strongly declined between 2006 and 2011. However, the unemployment risk is closely connected to qualification. In 2011, nearly 20 percent of people without occupational qualification were hit by unemployment whereas only 2.4 percent of the graduates were jobless. Even during the Great Recession in 2008/2009, this rate remained almost unchanged." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenquote
%K berufliche Qualifikation
%K Arbeitsmarktchancen
%K Qualifikationsniveau
%K Akademiker
%K Hochqualifizierte
%K mittlere Qualifikation
%K Niedrigqualifizierte
%K Ausbildungsabsolventen
%K Fachkräfte
%K Ungelernte
%K Geschlechterverteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-02-26
%M k130221302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-115.0374
%A Wehler, Hans-Ulrich
%T Die neue Umverteilung : soziale Ungleichheit in Deutschland
%D 2013
%P 192 S.
%C München
%I Beck
%G de
%B Beck'sche Reihe : 6096
%@ ISBN 978-3-406-64386-6
%X "Schwindelerregende Managergehälter am einen Ende der sozialen Stufenleiter - wachsende Kinderarmut und Hartz-IV-Tristesse am anderen. Die Schere öffnet sich, soviel ist klar. Hans-Ulrich Wehler, einer der renommiertesten deutschen Sozialhistoriker, wollte es etwas genauer wissen: Wer kommt hierzulande nach oben, wer bleibt in der Regel stecken? Wie viel Vermögen haben wie viele? Wer wird gut versorgt, wenn er krank wird, wer ist schlecht dran? Wer heiratet wen? Wer wohnt wie? Verschärft sich die soziale Ungleichheit im Alter? Wie steht es um die Bildungschancen und die Rolle von Geschlecht, Herkunft, Religion, um das Verhältnis von West und Ost? Die Diagnose ist ernüchternd und nicht selten bedrückend: Bei allen eindrucksvollen Leistungen der deutschen Wirtschaft und aller unbestrittenen Wohlstandssteigerung der vergangenen Jahrzehnte ist die Bundesrepublik ein Land der 'exzessiven Hierarchisierung' geblieben, in dem der Fahrstuhl nur für wenige nach oben führt, aber für immer mehr nach unten." (Textauszug, IAB-Doku)
%K soziale Ungleichheit
%K Einkommensverteilung
%K soziale Mobilität
%K sozialer Aufstieg
%K sozialer Abstieg
%K Vermögensverteilung
%K regionaler Vergleich
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K altersspezifische Faktoren
%K Bildungschancen
%K soziale Herkunft
%K Religion
%K Armut
%K Reichtum
%K medizinische Versorgung
%K Eheschließung
%K Lebenssituation
%K Wohnsituation
%K Sozialstruktur
%K Elite
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Gesellschaftstheorie
%K Alter
%K Einwanderer
%K Alltag
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-02-15
%M k121009804
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
%0 Book Section
%F 90-309.1038
%A Alt, Heinrich
%T Arbeitskräftemangel und Langzeitarbeitslosigkeit - wie passt das zusammen?
%E Brömser, Hans-Peter
%B Public private partnership : Konzepte für flexible und sichere Arbeitsmärkte in der Zukunft. Arbeitsmarktfachtagung Heidelberg, 25. Oktober 2007
%D 2007
%P S. 8-14
%C Eschborn
%G de
%B Einblicke
%@ ISBN 978-3-939793-03-8
%X Nach einem Überblick über den Bestand an offenen Stellen im September 2007 und die dem gegenüberstehende Arbeitslosenquote fragt der Autor, warum ein Ausgleich zwischen Arbeitskräfteangebot und -nachfrage nicht ohne weiteres möglich ist. Als Ursache nennt er sektorale, regionale und qualifikationsbezogene Differenzen zwischen offenen Stellen und Arbeitslosen. Die Ursachen für diesen Mismatch werden im folgenden dargelegt. Weiterhin stellt der Autor Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit vor, um einen Marktausgleich herbeizuführen. Hierzu zählen verstärke Vermittlungsanstrengungen, Maßnahmen zur Weiterbildungsförderung und Berufsberatung. Ein Schwerpunkt ist die Qualifizierung von ungelernten Arbeitslosengeld II-Empfängern. Weiterhin plädiert er für eine Stärkung der Schul-, Berufs- und Hochschulbildung, eine Erhöhung der Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen und der Weiterbildungsbereitschaft der Arbeitnehmer. Fazit: 'Hohe Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel schließen einander nicht aus. Es gibt aber eine ganze Reihe von Stellschrauben, diesem Mismatch zu begegnen. Der Zeitarbeit kommt auf diesem Feld eine nicht unbedeutende Funktion zu.' (IAB)
%K Arbeitskräftemangel
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K offene Stellen
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Arbeitskräfteangebot
%K mismatch - Ursache
%K Berufsgruppe
%K regionale Disparität
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K Arbeitslosenquote
%K matching
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Marktunvollkommenheit
%K Qualifikationsdefizit
%K Personalplanung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Weiterbildungsförderung
%K Projekt WeGebAU
%K Zeitarbeit
%K Personalbeschaffung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2013-02-07
%M k130121310
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 90-206.0773
%A Bellmann, Lutz
%A Crimman, Andreas
%A Evers, Katalin
%T Betriebliche Dynamik und Flexibilisierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt
%E Bornewasser, Manfred
%E Zülch, Gert
%B Arbeitszeit - Zeitarbeit : Flexibilisierung der Arbeit als Antwort auf die Globalisierung
%D 2013
%P S. 43-60
%C Wiesbaden
%I Springer Gabler
%G de
%@ ISBN 978-3-8349-3749-8
%X "Aufgrund der fortschreitenden Globalisierung, des technischen und organisatorischen Wandels sowie der demografischen Herausforderungen müssen Betriebe höhere Flexibilitätsanforderungen erfüllen." Vor diesem Hintergrund gehen die Autoren zunächst auf den gestiegenen Flexibilisierungsbedarf der Betriebe ein und erläutern im Folgenden die betrieblichen Möglichkeiten der Variation der Beschäftigung, der Arbeitszeit und der Entlohnung. Hierzu zählt die Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse. Im einzelnen dargestellt wird die Beschäftigungsentwicklung für Teilzeitarbeit, geringfügige Beschäftigung, befristete Beschäftigung und Leiharbeit. "Aber auch Normalarbeitsverhältnisse bieten Ansatzpunkte für die Erschließung von Flexibilitätspotenzialen." Der Wandel des Normalarbeitsverhältnisses zeigt sich insbesondere durch die Verbreitung von Arbeitszeitkonten, die Nutzung des Instruments der Kurzarbeit sowie Vereinbarungen im Rahmen betrieblicher Bündnisse für Beschäftigung und Standortsicherung. (IAB2)
%K Beschäftigungssystem - Flexibilität
%K Personalanpassung
%K atypische Beschäftigung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Teilzeitarbeit
%K geringfügige Beschäftigung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Leiharbeit
%K Normalarbeitsverhältnis
%K Arbeitszeitkonto
%K Kurzarbeit
%K Bündnis für Arbeit
%K Beschäftigungssicherung
%K Globalisierung - Auswirkungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2013-02-07
%M k130121311
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 432.0147
%A Kühl, Jürgen
%T Neue Wege aus der Arbeitslosigkeit
%E Bayer, Mechthild
%E Dobischat, Rolf
%E Kohsiek, Roland
%B Das Sozialgesetzbuch III : Praxis und Reformbedarf in der Arbeitsförderung und Qualifizierung
%D 1999
%P S. 67-83
%C Frankfurt am Main
%G de
%B Berufliche Bildung und Weiterbildung : 07
%@ ISBN 3-930813-51-3
%X Der Autor gibt zunächst einen Überblick über die Entwicklung der Massenarbeitslosigkeit in Deutschland, welche Ende 1998 bei 4,2 Millionen Arbeitslosen lag und erstmals nach der Wende zurückging. Dies wird auf den Erfolg der beschäftigungsschaffenden Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik zurückgeführt. Für das Jahr 1999 wird ein weiterer Abbau der Arbeitslosigkeit angestrebt. Hierzu wurde der Haushalt der Bundesagentur für Arbeit erhöht und es wurde ein Sofortprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit verabschiedet. Der Autor beschreibt weitere innovative Konzepte der Arbeitsmarktpolitik, wie z.B. das Mainzer Modell, die regionale Dezentralisierung der Arbeitsmarktpolitik und das Förderprogramm Frau und Beruf. Abschließend geht er auf Reformaspekte für die für Anfang 2001 angekündigte Reform der Arbeitsmarktpolitik nach SGB III ein und plädiert für eine verstärkte Aktivierung passiver Leistungsempfänger. (IAB)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsförderung
%K Beschäftigungsförderung
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Arbeitslosigkeitsbewältigung
%K Massenarbeitslosigkeit
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Reformpolitik
%K Sozialgesetzbuch III
%K öffentliche Ausgaben
%K Jugendsofortprogramm
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2013-02-07
%M k130123307
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%A Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang
%T Der kooperative Sozialstaat als Form der Governance : Deutungsmuster von Fallmanagern in der Arbeitsverwaltung
%E Bora, Alfons
%E Münte, Peter
%B Mikrostrukturen der Governance : Beiträge zur materialen Rekonstruktion von Erscheinungsformen neuer Staatlichkeit
%D 2012
%P S. 137-162
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%B Studien zur Politischen Soziologie : 19
%@ ISBN 978-3-8329-7216-5
%X Der Autor stellt dar, dass die verbreitete Diagnose eines Abbaus des Sozialstaates den grundlegenden Wandel des Sozialstaats verkennt, der sich nicht mehr als reiner Sozialversicherungsstaat fassen lässt. Dieser Wandel geht mit neuen Anforderungen sowohl an den Staat als auch an die Bürger einher. Für die Bürger bedeutet dies unter anderem eine erhöhte Eigenverantwortung. Dem entspricht die Semantik des 'aktivierenden Staates'. Dieser Aktivierung der Bürger durch den Staat wendet sich der Autor als einem Aspekt 'sozialstaatlicher Governance' zu. Dabei geht er von der Annahme aus, dass das Mitmachen der Bürger weder vorausgesetzt noch im Sinne der Herstellung eines neuen Menschentyps gedacht werden kann. Es erfordert vielmehr ein 'komplexes diskursives Arrangement'. Auf der Grundlage einer Fallstudie in der Arbeitsverwaltung wird die Frage behandelt, wie die im Rahmen 'sozialstaatlicher Governance' geforderte Kooperativität zwischen Staat und Bürger hergestellt wird. Die betrachteten Fälle sind im Kontext der auf Aktivierung umgestellten Arbeitsmarkpolitik angesiedelt und betreffen das dort vorgesehene Fallmanagement. Die Analysen beruhen auf Interviews mit Verwaltungsmitarbeitern und beziehen sich speziell auf die besonderen Rahmenbedingungen der Betreuung von 'Personen unter 25'. Der Autor bestimmt das Handeln der Verwaltungsmitarbeiter als pädagogische Intervention und fragt nach den Deutungsmustern, die dieser Intervention zugrunde liegen. Anhand zweier kontrastiver Fälle arbeitet er zwei Deutungsmuster heraus; dabei sieht das eine die konsequente Durchsetzung arbeitsethischer Imperative vor, während das andere auf dem Gedanken fallspezifischer Empathie beruht. (IAB)
%K Sozialstaat
%K Governance
%K Case Management
%K Arbeitsverwaltung
%K Aktivierung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K junge Erwachsene
%K arbeitslose Jugendliche
%K Arbeitslose
%K Selbstverantwortung
%K Eingliederungsvereinbarung
%K Sanktion
%K Sozialgesetzbuch II
%K sozialpädagogische Betreuung
%K Kooperationsbereitschaft
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2013-02-08
%M k121212311
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%A Meier, Lars
%T Class and gender transformations in Nuremberg (Germany) : biographical memories
%E Wódz, Kazimiera
%E Gnieciak, Monika
%B Restructuring Class and Gender : six case studies
%D 2012
%P S. 180 - 201
%C Krakau
%I Zaklad Wydawniczy NOMOS
%G en
%# A 1960; E 2010
%@ ISBN 978-83-7688-113-3
%X "This article describes how class and gender manifest themselves in the transformation region of Nuremberg and illustrates the changes. Class and gender are dynamic social identities which can change in connection with transformation processes of the general social, economic and political situation. Class and gender are the products of an internally unequal society, which is structured alongside social factors, such as power and the possession of economic, symbolic, social or cultural capital. Both class and gender define a position in the social structure and overlap with other factors, such as ethnicity and age (see theory of intersectionality: Brah and Phoenix 2004). Class and gender are defined in terms of relations to others (Bourdieu 1986). Their substances are properties, lifestyle practices and particular sets of experiences. In this article, class and gender are regarded as categories of social science, which do not have to be named directly by the interviewees, but can be inferred - a task for a social scientist - from the collected data. It should be noted that biographical narratives are by no means neutral or constitute objective history lessons. Instead, the biographical narrative serves the interviewee to give an interpretation of his own life. In retrospect, the narrator makes sense of his life and establishes his own identity by means of the narrative (Ricoeur 1991). Class and gender are part of this individual identity. When recounting past events, the narrator looks at what he already experienced from the perspective of the present. Depending on the present situation, experiences from the past may now be seen in a different light, dropped from memory as irrelevant or they might be retold." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Identität
%K soziale Klasse
%K Geschlecht
%K Geschlechterrolle
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Biografieforschung
%K Lebenslauf
%K sozialer Wandel
%K politischer Wandel
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K soziale Ungleichheit
%K regionale Disparität
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Massenarbeitslosigkeit
%K Bevölkerungsstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K Wahlverhalten
%K politische Einstellungen
%K Sozialstruktur
%K Ausländerquote
%K öffentlicher Nahverkehr
%K Pendler
%K Frauenerwerbstätigkeit - Entwicklung
%K Familiengröße
%K Kinderbetreuung
%K Arbeitsteilung
%K Geschlechterverhältnis
%K Wirtschaftsgeschichte
%K Sozialgeschichte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nürnberg
%K Bayern
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2013-02-13
%M k121211315
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
118 von 424 Datensätzen ausgegeben.