Suchprofil: SGB2
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/13
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J Journal of European Social Policy
%V 22
%N 5
%F Z 1342
%A Chzhen, Yekaterina
%A Bradshaw, Jonathan
%T Lone parents, poverty and policy in the European Union
%D 2012
%P S. 487-506
%G en
%@ ISSN 0958-9287
%R 10.1177/0958928712456578
%U http://dx.doi.org/10.1177/0958928712456578
%X "Although there is considerable research evidence to show that children in lone parent families are at increased risk of poverty, there have been few comparative analyses of lone parents in Europe. Using the EU Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC) 2009, this paper compares the prevalence and characteristics of lone parent families, analyses the poverty and deprivation risks of children, and evaluates the potential impact of social transfer income packages on child poverty reduction. We use the unique personal identifiers of mothers, fathers and partners to define lone parent families with greater precision. Using a multi-level framework, we find lower child poverty rates in countries with more generous social transfers, even after controlling for the country standard of living. A reverse pattern is observed for material deprivation: the negative effect of social transfer income washes out when the GDP per capita is controlled for, which itself has a negative and significant effect on material deprivation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K allein Erziehende - internationaler Vergleich
%K Armut - Risiko
%K Kinder
%K Sozialpolitik
%K institutionelle Faktoren
%K Sozialleistungen
%K Armutsbekämpfung
%K Familienpolitik
%K soziale Deprivation
%K Jugendliche
%K sozioökonomische Faktoren
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Norwegen
%K Island
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-01-31
%M k130117803
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Regional Science and Urban Economics
%V 42
%N 6
%F Z 1057
%A Combes, Pierre-Philippe
%A Duranton, Gilles
%A Gobillon, Laurent
%A Roux, Sébastien
%T Sorting and local wage and skill distributions in France
%D 2012
%P S. 913-930
%G en
%# A 1993; E 2007
%@ ISSN 0166-0462
%R 10.1016/j.regsciurbeco.2012.11.003
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.regsciurbeco.2012.11.003
%X "This paper provides descriptive evidence about the distribution of wages and skills in denser and less dense employment areas in France. We confirm that on average, workers in denser areas are more skilled. There is also strong over-representation of workers with particularly high and low skills in denser areas. These features are consistent with patterns of migration including negative selection of migrants to less dense areas and positive selection towards denser areas. Nonetheless migration, even in the long-run, accounts for little of the skill differences between denser and less dense areas. Finally, we find marked differences across age groups and some suggestions that much of the skill differences across areas can be explained by differences between occupational groups rather than within." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Beschäftigtenstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K Erwerbstätigenstruktur
%K regionaler Vergleich
%K Lohnstruktur
%K regionale Verteilung
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitsplatzdichte
%K Arbeitsmarktregion
%K Frankreich
%K J31
%K J61
%K R12
%K R23
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-01-17
%M k130102n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J American Economic Journal. Economic Policy
%V 4
%N 4
%F Z 2023
%A Edmonds, Eric V.
%A Schady, Norbert
%T Poverty alleviation and child labor
%D 2012
%P S. 100-124
%G en
%@ ISSN 1945-7731
%R 10.1257/pol.4.4.100
%U http://dx.doi.org/10.1257/pol.4.4.100
%X "Poor women with children in Ecuador were selected at random for a cash transfer that is less than 20 percent of median child labor earnings. Poor families with children in school at the time of the award use the transfer to postpone the child's entry into the labor force. Students in families induced to take up the transfer by the experiment reduce paid employment by 78 percent and unpaid economic activity inside their home by 32 percent. Time in unpaid household services increases, but overall time spent working declines." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Transferleistung
%K Kinder
%K Kinderarbeit
%K Zeitverwendung
%K Transferleistung - Auswirkungen
%K Familieneinkommen - Auswirkungen
%K Kinderarbeit - Determinanten
%K Schulbesuch
%K Schüler
%K Armut - Auswirkungen
%K Ekuador
%K I32
%K I38
%K J13
%K J22
%K J82
%K O12
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-01-14
%M k121218n15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sociology
%V 46
%N 6
%F Z 1940
%A Fersch, Barbara
%T ‘German Angst’ vs ‘Danish Easy-going’? : on the role and relevance of insecurity and uncertainty in the lives of freelancers in Denmark and Germany
%D 2012
%P S. 1125-1139
%G en
%@ ISSN 0038-0385
%R 10.1177/0038038512437894
%U http://dx.doi.org/10.1177/0038038512437894
%X "Highly flexible workers such as freelancers are particularly exposed to insecurity. In this article I explore the role and relevance of insecurity and uncertainty in the lives of freelancers in Denmark and Germany and especially the marked difference I have found in freelancers' narratives along national lines. Whereas insecurity and its related fear and anxiety played a huge role in the German interviews ('German Angst'), the Danish freelancers attached less importance to the topic of insecurity and showed almost no sign of related anxiety ('Danish Easy-going'). Some reasons for this can be found in the different social security backgrounds and welfare state programmes of the two countries, but these differences cannot explain the very different ways of talking about and dealing with the topic. Therefore, I suggest that the differences can be understood in the context of trust as a multi-dimensional concept." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Selbständige - internationaler Vergleich
%K freie Mitarbeiter
%K Unsicherheit
%K Angst
%K Lebenssituation
%K Arbeitssituation
%K psychische Faktoren
%K institutionelle Faktoren
%K soziale Sicherheit
%K Vertrauen
%K Wohlfahrtsstaat
%K Medienwirtschaft
%K neue Medien
%K Medienberufe
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Dänemark
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-01-17
%M k130102810
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Labor Research
%V 33
%N 4
%F Z 2012
%A Garz, Marcel
%T Job insecurity perceptions and media coverage of labor market policy
%D 2012
%P S. 528-544
%G en
%# A 2001; E 2009
%@ ISSN 0195-3613
%R 10.1007/s12122-012-9146-9
%U http://dx.doi.org/10.1007/s12122-012-9146-9
%X "This study employs a panel data set that combines information obtained from media content analysis, micro-level survey data, and macroeconomic variables to investigate the impact of media coverage on individual perceptions of job insecurity in Germany. Estimates indicate that these perceptions increase in years with greater quantity of news reporting. This volume effect is larger for socio-demographic groups with a generally low incidence of insecurity perceptions (e.g., highly educated and remunerated employees), which implies that unequally distributed perceptions converge when media coverage is strong. Moreover, the results suggest that information processing is subject to an optimism bias." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik - Bericht
%K Massenmedien - Auswirkungen
%K Wahrnehmung
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K soziale Ungleichheit
%K Fernsehen
%K Arbeitsmarktbeobachtung
%K Zeitschrift
%K Zeitung
%K öffentliche Meinung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-01-09
%M k121217n05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Economic Surveys
%V 27
%N 1
%F X 196
%A Gaston, Noel
%A Nelson, Douglas R.
%T Bridging trade theory and labour econometrics : the effects of international migration
%D 2013
%P S. 98-139
%G en
%@ ISSN 0950-0804
%R 10.1111/j.1467-6419.2011.00696.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-6419.2011.00696.x
%X "This paper surveys current theoretical and empirical research on international migration with a particular emphasis on the links between trade theory and labour empirics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K internationale Wanderung
%K Welthandel
%K Außenhandelstheorie
%K Globalisierung
%K Außenhandelsentwicklung
%K internationale Arbeitsteilung
%K Gütermarkt
%K Inländer
%K Niedrigqualifizierte
%K Faktormobilität
%K Industrieländer
%K Entwicklungsländer
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-01-23
%M k130108801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
%V 64
%N 4
%F Z 042
%A Haupt, Andreas
%T (Un)Gleichheit durch soziale Schließung : Effekte offener und geschlossener Teilarbeitsmärkte auf die Lohnverteilung in Deutschland
%D 2012
%P S. 729-753
%G de
%# A 2006; E 2006
%@ ISSN 0023-2653
%R 10.1007/s11577-012-0183-4
%U http://dx.doi.org/10.1007/s11577-012-0183-4
%X "Das Konzept der sozialen Schließung ist in den letzten Jahren wieder verstärkt genutzt worden, um Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt zu erklären. Ökonomische, segmentations- und schließungstheoretische Argumente verdeutlichen, dass Arbeitnehmer durch die unterschiedlich starke Schließung des Teilarbeitsmarktes in einem anderen Verhältnis zu Arbeitgebern stehen als vergleichbare Arbeitnehmer in offenen Teilarbeitsmärkten. Vermittelt über die Rekrutierungspraxis der Arbeitgeber entsteht Ungleichheit zwischen und Gleichheit innerhalb der Teilarbeitsmärkte. Der Artikel klärt, warum der unterschiedlichen Anzahl von Weiterbildungen, der Betriebszugehörigkeitsdauer und dem Geschlecht in offenen Teilarbeitsmärkten ein deutlich höheres Gewicht bezüglich der Lohnsetzung zukommen als in geschlossenen Teilarbeitsmärkten. Diese Hypothesen werden mittels eines neu entwickelten Indikators für die soziale Schließung von Teilarbeitsmärkten anhand der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung von 2006 überprüft. Die Ergebnisse sprechen für eine tiefgreifende Wirkung sozialer Schließung im deutschen Arbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The concept of social closure is frequently used in recent debates about wage inequality. The following article shows that social closure generates not only inequality but equality, as well. Economic segmentational and closure theoretical arguments shed light on the different relations of an employee to his employer in different labour market structures. Properties of the employee like vocational training, seniority or gender lose their impact on wages the more closed a labour market is. These hypotheses are tested with the 2006 BIBB/BAuA-Employment-Survey. Results support a deep effect of social closure in the German labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Ungleichheit
%K Lohnunterschied
%K soziale Ausgrenzung
%K Betriebszugehörigkeit
%K Beschäftigungsdauer
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Segmentationstheorie
%K betriebliche Weiterbildung
%K Arbeitsmarktchancen
%K Personalauswahl - Determinanten
%K Einarbeitungskosten
%K Produktivitätsunterschied
%K Diskriminierung
%K Berufsgruppe
%K Bildungsertrag
%K Einkommenseffekte
%K BIBB/BAuA-Erhebung
%K Qualifikationsanforderungen
%K erlernter Beruf
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-01-23
%M k130107801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Soziologie
%V 41
%N 6
%F Z 497
%A Heyne, Stefanie
%T Arm durch Arbeitslosigkeit? : Einkommensverluste und Armut im Kontext der Hartz-Reformen
%D 2012
%P S. 418-434
%G de
%# A 2001; E 2010
%@ ISSN 0340-1804
%X "Der Beitrag untersucht, ob sich das Risiko, durch Arbeitslosigkeit in Armut zu geraten, infolge der Hartz-Reformen vergrößert hat. Eine gestiegene Armutsquote in der Gruppe der Arbeitslosen im Zeitverlauf deutet darauf hin, dass Arbeitslosigkeit seit den Hartz-Reformen ein grçßeres Armutsrisiko zur Folge hat. Die hier durchgeführten Analysen auf Basis von Längsschnittdaten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) für den Zeitraum von 2001 bis 2009 mithilfe von Fixed-Effects-Schätzern zeigen hingegen, dass Arbeitslosigkeit in den Jahren nach den Reformen nicht mit einem höheren Armutsrisiko verbunden ist. Zusätzliche Analysen des Einkommens zeigen sogar geringere Einkommensverluste bei Arbeitslosen nach den Reformen. Diese Ergebnisse sprechen dafür, dass die Erhöhung der Armutsquote unter Arbeitslosen aus einer veränderten Zusammensetzung der Gruppe der Arbeitslosen infolge der Reformen resultiert. Wird die Dauer der Arbeitslosigkeit berücksichtigt, zeigt sich in den Jahren nach den Reformen für Langzeitarbeitslose ein erhöhtes Armutsrisiko, doch die Einkommensverluste durch Arbeitslosigkeit fallen unabhängig von ihrer Dauer geringer aus als vor den Reformen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This article explores the effect of unemployment on poverty and loss of income before and after the Hartz Reforms in Germany. There is some evidence that an increased poverty rate among the unemployed seems to have been caused by the reforms that included benefit cuts. Contrary to this perception, data from the German socio-economic panel (GSOEP) indicate no increase in poverty risk and, indeed, a decreasing loss of income among the unemployed in the course of the reforms when using fixed effects estimates. If the duration of unemployment is taken into account, analyses indicate a higher risk of poverty among people suffering long term unemployment after the introduction of reform. However, the loss of income associated with unemployment is lower irrespective of its duration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hartz-Reform - Auswirkungen
%K Arbeitslose
%K Armut - Risiko
%K soziale Ungleichheit
%K Einkommenshöhe
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Sozialstruktur
%K verfügbares Einkommen
%K Haushaltseinkommen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-01-17
%M k121228801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie
%N online first
%F X 253
%A Hochfellner, Daniela
%A Burkert, Carola
%T Berufliche Aktivität im Ruhestand
%D 2012
%P 9 S.
%G de
%# A 2007; E 2007
%@ ISSN 1435-1269
%R 10.1007/s00391-012-0373-8
%U http://dx.doi.org/10.1007/s00391-012-0373-8
%X "In diesem Beitrag werden Einflussfaktoren auf die Erwerbstätigkeit im Ruhestand bei Deutschen, Migranten und (Spät-)Aussiedlern analysiert. Die Untersuchung basiert auf den administrativen Daten der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Bundesagentur für Arbeit. Eingeschlossen wurden 25.304 Personen, die im Jahr 2007 eine Altersrente bezogen. Mittels eines binären Wahrscheinlichkeitsmodells werden Faktoren bestimmt, die die Wahrscheinlichkeit beeinflussen, im Ruhestand einer Beschäftigung nachzugehen. Rund 20% der untersuchten Altersrentner gehen einer beruflichen Aktivität im Alter nach, wobei der Großteil lediglich geringfügig beschäftigt ist. Neben der Rentenhöhe bedingen vor allem Erwerbsbiographien, die durch Beschäftigungslücken gekennzeichnet sind, die berufliche Aktivität im Ruhestand. Für Migranten zeigen sich Unterschiede zu Deutschen ohne Migrationshintergrund. Die Ergebnisse über eine berufliche Aktivität im Ruhestand lassen den Rückschluss zu, dass es sich hierbei um Personen handelt, die einen Zuverdienst zur Rente benötigen, da die relevanten Einflussgrößen als Indikatoren für eine unzureichende finanzielle Situation im Alter gesehen werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This article investigates employment of retired persons with different ethnic backgrounds, namely Germans, ethnic Germans and immigrants. The central issue of this paper addresses the influencing factors on employment during retirement. A total of 25,304 recipients of statutory pension payments were analyzed using administrative data of the German Pension Insurance and the Federal Employment Agency. The parameters of being employed, whilst drawing statutory pension payments, were determined by means of a binary probability model. About 20% of the investigated pensioners hold an occupational activity. In the majority of cases this activity equates to part-time employment. Not only the amount of pension received, but also lack of continuous employment prior to retirement influence whether retirees stay in the labor force. Furthermore there are differences between Germans and immigrants. The combination of the influencing parameters on working beyond retirement permits the conclusion that persons who face the risk of old-age poverty are more likely to work when they are retired." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Rentner
%K Erwerbstätigkeit - Determinanten
%K berufliche Integration
%K ökonomische Faktoren
%K Altersarmut
%K Rentenhöhe
%K Nebenverdienst
%K Niedrigeinkommen
%K Migrationshintergrund
%K alte Menschen
%K Qualifikationsniveau
%K IAB-Biografiedaten
%K Rentenversicherung
%K Ruhestand
%K geringfügige Beschäftigung
%K Beschäftigungsform
%K Einwanderer
%K Aussiedler
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-01-21
%M k120621301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Public Economics
%V 97
%F X 142
%A Huttunen, Kristiina
%A Pirttilä, Jukka
%A Uusitalo, Roope
%T The employment effects of low-wage subsidies
%D 2013
%P S. 49-60
%G en
%@ ISSN 0047-2727
%R 10.1016/j.jpubeco.2012.09.007
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.jpubeco.2012.09.007
%X "Low-wage subsidies are often proposed as a solution to the unemployment problem among the low skilled but the empirical evidence on their effects is still scarce. This paper examines the employment effects of a Finnish payroll tax subsidy scheme, which is targeted at the employers of older, full-time, low-wage workers. The system's clear eligibility criteria open up an opportunity for a reliable estimation of the causal impacts of the subsidy scheme. Our results indicate that the subsidy system had no effect on the employment rate or wages of the eligible groups, but it increased slightly working hours among those already at work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lohnsubvention
%K Geringverdiener
%K Niedrigqualifizierte
%K ältere Arbeitnehmer
%K Vollzeitarbeit
%K Beschäftigungseffekte
%K Finnland
%K H24
%K J23
%K J68
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-01-22
%M k130122n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Rehabilitation Counseling Bulletin
%V 56
%N 1
%F Z 1480
%A Karpur, Arun
%A Bruyere, Susanne M.
%T Health care expenditure among people with disabilities : potential role of workplace health promotion and implications for rehabilitation counseling
%D 2012
%P S. 7-22
%G en
%# A 2004; E 2008
%@ ISSN 0034-3552
%R 10.1177/0034355212439756
%U http://dx.doi.org/10.1177/0034355212439756
%X "Workplace health-promotion programs have the potential to reduce health care expenditures, especially among people with disabilities. Utilizing nationally representative survey data, the authors provide estimates for health care expenditures related to secondary conditions, obesity, and health behaviors among working-age people with disabilities. Furthermore, by computing the expenditures attributable to secondary conditions, obesity, and health behaviors, the authors emphasize the importance of disability-inclusive workplace health-promotion programs for employees with disabilities. Overall, the authors observed that the annual average health care expenditure among employed people with disabilities was US$4,524 (95% confidence interval [CI] = US$4,248 - US$4,800) compared with US$1,325 (95% CI = US$1,299 - US$1,351) for employed people without disabilities. Furthermore, obesity accounted for 27% to 41% of excess expenditures for people with various disability classifications compared with their nonobese peers with disabilities. Secondary conditions accounted for about 20% to 25% of higher health care expenditures among working people with various disability classifications, compared with their peers with disabilities who do not have secondary conditions. In addition, lack of exercise and alcohol consumption accounted for one fourth to over one third of excess health care expenditures among employed people with disabilities. The authors discuss implications of these findings for rehabilitation counselors and public health practitioners." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Behinderte
%K Behinderung
%K Behinderungsart
%K Behinderungsbewältigung
%K Gesundheitskosten
%K Gesundheitsverhalten
%K Gesundheitsvorsorge
%K Gesundheitserziehung
%K Berufsanforderungen
%K berufliche Rehabilitation
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Prävention
%K Gesundheitspolitik
%K Krankheitskosten
%K Rehabilitationsmaßnahme
%K Kostensenkung
%K betriebliches Gesundheitsmanagement
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-01-04
%M k121211r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Vocational Behavior
%V 81
%N 3
%F Z 605
%A Koen, Jessie
%A Klehe, Ute-Christine
%A Van Vianen, Annelies E. M.
%T Training career adaptability to facilitate a successful school-to-work transition
%D 2012
%P S. 395-408
%G en
%@ ISSN 0001-8791
%R 10.1016/j.jvb.2012.10.003
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.jvb.2012.10.003
%X "The transition from school to work is one of the most critical steps in graduates' careers, as it can determine vocational outcomes and future career success. Yet, these newcomers to the labor market often take longer than regular job seekers to find a suitable job, are more likely to experience a job mismatch and to suffer fromunderemployment. In this study, we proposed that career adaptability might help remedy this problem.We therefore developed a training aimed at providing graduates with career adaptability resources, with the assumption that thismay foster training-participants' later career adaptability and employment quality. A longitudinal field quasi-experiment compared the development of each career adaptability dimension between a training group (n=32) and a control group (n=24) over three points in time (pre-training measurement, post-training measurement and follow-up measurement six months later). Repeated measures analyses showed an overall increase in concern, control and curiosity within the training group,whereas therewas no increase (concern) or even an overall decrease (control and curiosity) within the control group. Consequently, the training succeeded in enhancing participants' control and curiosity in the long run. Furthermore, among participants who had found employment half a year later, training participants reported higher employment quality than didmembers of the control group. In sum, results showthat providing graduateswith career adaptability resources can raise their chances on finding a qualitatively good job." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hochschulabsolventen
%K Berufseinmündung
%K Arbeitsuche
%K Trainingsmaßnahme - Erfolgskontrolle
%K adäquate Beschäftigung
%K unterwertige Beschäftigung
%K Unterbeschäftigung
%K Veränderungskompetenz
%K Arbeitsplatzqualität
%K Berufsanfänger
%K psychosoziale Faktoren
%K Berufswegplanung
%K Selbstverantwortung
%K Selbsteinschätzung
%K Selbstbild
%K Selbstbewusstsein
%K Konfliktverhalten
%K Bachelor
%K Master
%K beruflicher Status
%K Niederlande
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-01-23
%M k130110t01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International Labour Review
%V 151
%N 4
%F Z 037
%A Leschke, Janine
%A Jepsen, Maria
%T Introduction: Crisis, policy responses and widening inequalities in the EU
%D 2012
%P S. 289-312
%G en
%# A 2008; E 2011
%@ ISSN 0020-7780
%R 10.1111/j.1564-913X.2012.00150.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1564-913X.2012.00150.x
%X "Introducing the contributions to this special issue of the International Labour Review, this article reviews the broad phases of the economic crisis in the EU since 2008 and highlights the critical role of social policy in mitigating its initial impact on Europeans. However, the crisis and governments' policy responses have also been widening labour market inequalities between different groups within countries, the authors argue, as illustrated by the disproportionate growth of youth employment and their specific focus on gender inequality. Cross-national variations in the content and structure of stimulus and austerity countermeasures are also found to be exacerbating divergence between EU countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wirtschaftskrise - internationaler Vergleich
%K Sozialpolitik
%K soziale Ungleichheit
%K Krisenmanagement
%K Arbeitsmarktkrise
%K Rezession
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Sozialausgaben
%K Finanzpolitik
%K Konjunkturpolitik
%K Sparpolitik
%K Europäische Union
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-01-17
%M k130102n07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The Journal of Economic Perspectives
%V 26
%N 4
%F Z 938
%A Li, Hongbin
%A Li, Lei
%A Wu, Binzhen
%A Xiong, Yanyan
%T The end of cheap Chinese labor
%D 2012
%P S. 57-74
%G en
%# A 1978; E 2010
%@ ISSN 0895-3309
%R 10.1257/jep.26.4.57
%U http://dx.doi.org/10.1257/jep.26.4.57
%X "In recent decades, cheap labor has played a central role in the Chinese model, which has relied on expanded participation in world trade as a main driver of growth. At the beginning of China's economic reforms in 1978, the annual wage of a Chinese urban worker was only $1,004 in U.S. dollars. The Chinese wage was only 3 percent of the average U.S. wage at that time, and it was also significantly lower than the wages in neighboring Asian countries such as the Philippines and Thailand. The Chinese wage was also low relative to productivity. However, wages are now rising in China. In 2010, the annual wage of a Chinese urban worker reached $5,487 in U.S. dollars, which is similar to wages earned by workers in the Philippines and Thailand and significantly higher than those earned by workers in India and Indonesia. China's wages also increased faster than productivity since the late 1990s, suggesting that Chinese labor is becoming more expensive in this sense as well. The increase in China's wages is not confined to any sector, as wages have increased for both skilled and unskilled workers, for both coastal and inland areas, and for both exporting and nonexporting firms. We benchmark wage growth to productivity growth using both national- and industry-level data, showing that Chinese labor was kept cheap until the late 1990s but the relative cost of labor has increased since then. Finally, we discuss the main forces that are pushing wages up." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lohnentwicklung
%K Reallohn
%K Stadt
%K Niedrigqualifizierte
%K mittlere Qualifikation
%K Hochqualifizierte
%K regionale Verteilung
%K Arbeitsproduktivität
%K sektorale Verteilung
%K Lohnhöhe - Determinanten
%K privater Sektor
%K Bildungsertrag
%K Altersstruktur
%K Landbevölkerung
%K Stadtbevölkerung
%K Wirtschaftswachstum
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K Niedriglohn
%K Niedriglohnland
%K Betriebsverlagerung
%K ländlicher Raum
%K Lohnhöhe - internationaler Vergleich
%K China
%K Südostasien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-01-14
%M k121218n08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Soziologie
%V 41
%N 6
%F Z 497
%A Lutter, Mark
%T Anstieg oder Ausgleich? : Die multiplikative Wirkung sozialer Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt für Filmschauspieler
%D 2012
%P S. 435-457
%G de
%# A 1900; E 2010
%@ ISSN 0340-1804
%X "Das multiplikative Zusammenwirken zwischen geschlechtsspezifischen Ungleichheiten und Erfolgsanhäufungen, der so genannte Matthäus-Effekt, ist bislang kaum Gegenstand soziologischer Forschung gewesen. Folglich ist unklar, wie sich kumulierte berufliche Erfolge im Zeitverlauf auf Karriereungleichheiten zwischen den Geschlechtern auswirken. Verstärkt der Matthäuseffekt bestehende Genderdisparitäten? Oder hebelt er sie aus? Mithilfe eines Längsschnittdatensatzes, der vollständige Karriereverläufe von über 8.000 deutschsprachigen Schauspielern im Zeitraum zwischen 1900 - 2010 erfasst, wird gezeigt, dass sich Erfolgsakkumulationen für Frauen vorteilhaft auswirken. Insgesamt bestehen zwar deutliche geschlechtsspezifische Ungleichheiten - Frauen haben signifikant schlechtere Chancen als Männer - , diese nivellieren sich jedoch mit der Anhäufung von Filmpreisen auf ein statistisch nicht mehr von null zu unterscheidendes Niveau. Die Ursachen könnten mit der über Erfolg gesteigerten Aufmerksamkeit zusammenhängen, die imstande ist, Opportunitäten für Benachteiligungen zu reduzieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Since multiplicative effects between gender inequality and cumulative advantages, known as the Matthew effect, have not received much attention in sociology, little is known about the impact of cumulative advantages on gender inequality over the course of a career. Does the Matthew effect intensify gender disadvantages, or does it cancel them out? Using a panel dataset covering the period from 1900 to 2010 which contains full career profiles of over 8,000 German film actors, the study shows that the accumulation of success has a positive effect on women's career opportunities. Although female actors generally have less opportunity for career success than men, they compensate for this disparity in essentially complete fashion if they make a name for themselves, especially by winning awards. The reason for this may lie in the increased attention accorded to successful actresses, which reduces the risk of discrimination." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Schauspieler
%K soziale Ungleichheit
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Arbeitsmarktchancen
%K Berufsverlauf
%K Männer
%K Frauen
%K Berufserfolg
%K Benachteiligung
%K Film
%K Berufsaussichten
%K Kulturwirtschaft
%K Deutsches Reich
%K Nachkriegszeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K DDR
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-01-17
%M k121228802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of European Social Policy
%V 22
%N 5
%F Z 1342
%A Marx, Ive
%A Vandenbroucke, Pieter
%A Verbist, Gerlinde
%T Can higher employment levels bring down relative income poverty in the EU? : Regression-based simulations of the Europe 2020 target
%D 2012
%P S. 472-486
%G en
%# A 2008; E 2020
%@ ISSN 0958-9287
%R 10.1177/0958928712456577
%U http://dx.doi.org/10.1177/0958928712456577
%X "At the European level and in most EU member states, higher employment levels are seen as key to better poverty outcomes. What can we expect the actual impact to be, however? Up until now shift-share analysis has been used to estimate the impact of rising employment on relative income poverty. This method has serious limitations. We propose a more sophisticated simulation model that builds on regression-based estimates of employment probabilities and wages. We use this model to estimate the impact on relative income poverty of moving towards the Europe 2020 target of 75 percent of the working-age population in work. Two sensitivity checks are included: giving priority in job allocation to jobless households and imputing low instead of estimated wages. This article shows that employment growth does not necessarily result in lower relative poverty shares, a result that is largely consistent with observed outcomes over the past decade." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Erwerbsquote - Auswirkungen
%K Armut - internationaler Vergleich
%K Armutsbekämpfung
%K Einkommenseffekte
%K Beschäftigungsförderung
%K Niedriglohn
%K Niedriglohngruppe
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K Armut - Quote
%K Europäische Union
%K Polen
%K Ungarn
%K Rumänien
%K Italien
%K Irland
%K Griechenland
%K Slowenien
%K Großbritannien
%K Belgien
%K Spanien
%K Bulgarien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Österreich
%K Tschechische Republik
%K Luxemburg
%K Slowakei
%K Portugal
%K Litauen
%K Lettland
%K Finnland
%K Zypern
%K Dänemark
%K Niederlande
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-01-31
%M k130117802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J European Societies
%V 14
%N 5
%F Z 1262
%A Marx, Paul
%T Labour market dualisation in France : assessing different explanatory approaches
%D 2012
%P S. 704-726
%G en
%# A 1993; E 2002
%@ ISSN 1461-6696
%R 10.1080/14616696.2012.709874
%U http://dx.doi.org/10.1080/14616696.2012.709874
%X "The dualisation literature has identified the divide between standard and non-standard workers as a new form of inequality in European labour markets. However, we still lack an explanation for this development. One obstacle is that research on the subject is scattered across academic disciplines with different theoretical perspectives. The article confronts a political economy with an economic perspective on dualisation. It discusses how both relate to each other and what the respective empirical implications are. Both perspectives are assessed in a historical case study on the growth of fixed-term contracts (FTCs) in France. It shows that the changing use of FTCs cannot be explained by deregulation and should be seen as part of a broader change toward flexibility-oriented management styles. Rather than the other way around, the factual use of FTCs in France affected the politics of labour market reform by forcing policy makers to respond to the changing behaviour of firms and job seekers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K dualer Arbeitsmarkt
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K atypische Beschäftigung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Beschäftigerverhalten
%K Deregulierung
%K institutionelle Faktoren
%K Gewerkschaftspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Frankreich
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-01-31
%M k130115802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Rehabilitation Counseling Bulletin
%V 56
%N 2
%F Z 1480
%A Murray, Christopher
%A Doren, Bonnie
%T The effects of working at gaining employment skills on the social and vocational skills of adolescents with disabilities : a school-based intervention
%D 2012
%P S. 96-107
%G en
%@ ISSN 0034-3552
%R 10.1177/0034355212452614
%U http://dx.doi.org/10.1177/0034355212452614
%X "The current investigation was designed to evaluate the effects of the Working at Gaining Employment Skills (WAGES) curriculum on the social and occupational skills of adolescents with disabilities. Adolescents with disabilities were assigned to either an intervention or control condition. Youth in the intervention group were exposed to the WAGES curriculum for approximately 4.5 months, whereas students in the control group received 'business-as-usual' within special education settings. Students and teachers completed brief measures pertaining to prevocational/occupational skills as well as measures pertaining to students' social skills prior to and following the intervention. Results indicated that after controlling for pretest differences on outcome variables, students participating in the intervention had greater vocational outcome expectations, greater occupational skills, and greater social skills (i.e., empathy, cooperation, and assertiveness) than did students with disabilities in the control condition following the intervention. These findings provide preliminary evidence of the effectiveness of the WAGES curriculum." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K behinderte Jugendliche
%K Problemgruppe
%K Berufseinmündung
%K soziale Qualifikation
%K Kommunikationsfähigkeit
%K Rehabilitationsmaßnahme
%K Schlüsselqualifikation
%K Qualifikationserwerb
%K Berufsvorbereitungsmaßnahme
%K schulische Berufsausbildung
%K Curriculum
%K Wirkungsforschung
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitsfähigkeit
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Berufsausbildungsvorbereitung
%K Behinderungsbewältigung
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-01-04
%M k121211r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J European Sociological Review
%V 28
%N 6
%F Z 863
%A Noelke, Clemens
%A Gebel, Michael
%A Kogan, Irena
%T Uniform inequalities : institutional differentiation and the transition from higher education to work in post-socialist Central and Eastern Europe
%D 2012
%P S. 704-716
%G en
%# A 2000; E 2008
%@ ISSN 0266-7215
%R 10.1093/esr/jcs008
%U http://dx.doi.org/10.1093/esr/jcs008
%X "This study explores how patterns of institutional differentiation in higher education systems are linked to educational inequalities at the transition from higher education to work. We measure institutional differentiation within countries along two dimensions: degree level that mainly structures educational inequalities in occupational status attainment, and occupational specificity that mainly structures educational inequalities in labour market entry dynamics. We argue that convergence processes have lead to similar patterns of institutional differentiation in higher education across the five post-socialist Central- and Eastern European countries studied here. Educational inequalities at the transition from higher education to work should, therefore, also follow similar patterns across countries. Our empirical results show that degree level is a central determinant of occupational status in respondents' first job, with university master graduates reaching the highest occupational positions, followed by university bachelor and vocational college graduates. In terms of labour market entry dynamics, the slowest transitions into first employment are observed among graduates from least occupation-specific programmes, but overall the relationship between occupational specificity and labour market entry dynamics is more complex. Altogether, we find considerable similarities across countries in patterns of institutional differentiation and educational inequalities at the transition from higher education to work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hochschulsystem
%K institutionelle Faktoren
%K Hochschulabsolventen
%K Berufseinmündung - internationaler Vergleich
%K beruflicher Status
%K Arbeitsmarktchancen
%K soziale Ungleichheit
%K Bachelor
%K Master
%K Hochschulpolitik
%K Studiengang
%K Chancengleichheit
%K Universität
%K Fachhochschule
%K Kroatien
%K Tschechische Republik
%K Polen
%K Ukraine
%K Serbien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-01-17
%M k130102801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J European Societies
%V 14
%N 5
%F Z 1262
%A Nygård, Mikael
%A Krüger, Nicole
%T Poverty, families and the investment state : the impact of social investment ideas on family policy discourses in Finland and Germany
%D 2012
%P S. 755-777
%G en
%# A 1983; E 2009
%@ ISSN 1461-6696
%R 10.1080/14616696.2012.726368
%U http://dx.doi.org/10.1080/14616696.2012.726368
%X "Finland and Germany are traditionally seen as members of different welfare regimes with rather different approaches to family policies. During the last decade or so, poverty concerns have received an increasingly prominent position within family policy in both countries. The objects for these concerns have been different constellations of 'poor' families, and the policies pursued to counteract poverty have ranged from targeted measures to investments in childcare services. It has been suggested that the motivation behind recent social policy developments in Europe is a stronger accentuation of so-called social investment ideas calling for more activation, targeting and higher future returns through investments in human capital. This article explores the impact of social investment ideas on policy discourses about family-related poverty in Finland and Germany since the late-1980s by analysing poverty constructions and anti-poverty policy recommendations in government and party programs. The findings suggest a stronger focus on social investment ideas in the German discourse in terms of higher accentuation of ideas relating to equal opportunities, activation and prevention of poverty in a life-cycle perspective, whereas targeting have become a main topic in Finnish elite discourses. Furthermore, while being conditioned by institutional factors and historical policy legacies, social investment ideas have largely been adopted in an incremental way parallel to path-dependent national policy legacies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Familienpolitik - internationaler Vergleich
%K Sozialinvestitionen
%K Diskurs
%K Armut
%K Armutsbekämpfung
%K Kinderbetreuung
%K Bildungsinvestitionen
%K institutionelle Faktoren
%K Ideengeschichte
%K Paradigma
%K politischer Wandel
%K Erziehungsgeld
%K Kindergeldzuschlag
%K Betreuungsgeld
%K Kindergeld
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Finnland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-01-31
%M k130115804
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The Scandinavian Journal of Economics
%V 114
%N 4
%F Z 440
%A Rege, Mari
%A Telle, Kjetil
%A Votruba, Mark
%T Social interaction effects in disability pension participation : evidence from plant downsizing
%D 2012
%P S. 1208-1239
%G en
%# A 1992; E 2003
%@ ISSN 0347-0520
%R 10.1111/j.1467-9442.2012.01719.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9442.2012.01719.x
%X "We estimate the magnitude of social interaction effects in disability pension participation among older workers in Norway. The problem of omitted variable bias is addressed using the exposure of an individual's neighbors to plant-downsizing events as an instrument for the disability entry rate among the individual's previously employed neighbors. Our instrumental variable (IV) estimates suggest that an increase of one percentage point in the participation rate of previously employed neighbors increased the subsequent four-year entry rate of older workers by about 0.4 percentage points. Numerous robustness and specification tests appear to support the validity of the identifying assumption in our IV strategy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Erwerbsunfähigkeitsrente - Inanspruchnahme
%K Rentenversicherung
%K peer group
%K Betriebsstilllegung
%K soziale Beziehungen
%K Bezugsgruppe
%K Interaktion
%K ältere Arbeitnehmer
%K soziale Umwelt
%K soziale Faktoren
%K Personalabbau
%K Norwegen
%K H55
%K I12
%K I38
%K J63
%K J65
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-01-03
%M k121206n11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Oxford review of education
%V 37
%N 2
%F X 904
%A Schneider, Silke L.
%A Tieben, Nicole
%T A healthy sorting machine? : social inequality in the transition to upper secondary education in Germany
%D 2011
%P S. 139–166
%C Oxford
%G en
%# A 1970; E 2009
%@ ISSN 1465-3915
%R 10.1080/03054985.2011.559349
%U http://dx.doi.org/10.1080/03054985.2011.559349
%X "The German secondary education system is highly stratified. However, the higher tracks have expanded vastly over the last decades, leading to substantial changes in the distribution of students across the different tracks. Following the German re-unification, the school structure itself has also changed to some degree. Furthermore, several smaller education reforms have increased the flexibility of moving between different tracks. This study describes the changing distributions from 1970 to 2006 and examines whether social inequality in lower secondary education outcome and transition to upper secondary education has changed during the process. We find no robust evidence for change in social inequalities in the attainment of lower secondary school-leaving certificates or entry into the various upper secondary options. Most but not all of the observed inequality is due to individuals' lower secondary track placement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sekundarbereich
%K Bildungschancengleichheit
%K Bildungschancen
%K soziale Ungleichheit
%K Bildungsbeteiligung
%K Schullaufbahnwahl
%K Bildungsverlauf
%K Bildungssoziologie
%K Bildungssystem
%K institutionelle Faktoren
%K Berufsbildung
%K Hochschulsystem
%K Sekundarstufe II
%K Schulübergang
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-01-23
%M k121212309
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Economics Letters
%V 117
%N 3
%F Z 1292
%A Stark, Oded
%A Jakubek, Marcin
%T Employer sanctions, and the welfare of native workers
%D 2012
%P S. 533-536
%G en
%@ ISSN 0165-1765
%R 10.1016/j.econlet.2012.06.008
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.econlet.2012.06.008
%X "In response to the imposition of steep enough sanctions for employing illegal migrants, the firm reassigns managers from supervision of production to verification of the legality of its workforce. This impedes production efficiency, reduces wages, and hurts the native workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmigration
%K illegale Beschäftigung - Auswirkungen
%K ausländische Arbeitnehmer
%K illegale Einwanderung
%K Unternehmensführung
%K Unternehmen
%K Sanktion
%K Strafe - Auswirkungen
%K Vollbeschäftigung
%K Lohnentwicklung
%K Inländer
%K Lohnhöhe
%K illegale Beschäftigung
%K USA
%K D21
%K I38
%K J21
%K J61
%K K31
%K L51
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-01-04
%M k121210n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Economic Psychology
%V 33
%N 6
%F Z 1344
%A Viinikainen, Jutta
%A Kokko, Katja
%T Personality traits and unemployment : evidence from longitudinal data
%D 2012
%P S. 1204-1222
%G en
%# A 1986; E 2009
%@ ISSN 0167-4870
%R 10.1016/j.joep.2012.09.001
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.joep.2012.09.001
%X "This study contributes to the literature on how personality is related to labour market success by providing evidence on the relationship between personality traits and unemployment. After accounting for reverse causality and measurement error, our results suggest that higher openness was associated with increased cumulative unemployment at the prime working age. It seems that this connection occurs because individuals with higher openness enter into unemployment spells more frequently - not because their unemployment spells would be particularly long." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Persönlichkeit - Auswirkungen
%K Berufserfolg
%K Persönlichkeitsstruktur
%K Persönlichkeitsmerkmale
%K soziale Qualifikation
%K soziales Verhalten
%K beruflicher Status
%K Berufsanforderungen
%K Langzeitarbeitslose
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Beschäftigungsdauer
%K Finnland
%K J64
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-01-04
%M k121213t03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International Labour Review
%V 151
%N 4
%F Z 037
%A Wagner, Norman
%T Financing social security in the EU: Business as usual?
%D 2012
%P S. 333-349
%G en
%# A 2007; E 2011
%@ ISSN 0020-7780
%R 10.1111/j.1564-913X.2012.00152.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1564-913X.2012.00152.x
%X "This article assesses how well welfare models with different financing mechanisms cope with a major financial crisis. It focuses on five EU countries, which represent different welfare models. It also analyses how the crisis and the associated stimulus or austerity measures changed financing, revealing a regressive impact. It demonstrates that, in the short- or medium-term, contribution-based social systems have more stable public finances during a recession than tax-based systems. That said, the corporatist/continental welfare model seems most likely to remain stable in the long run, in so far as it focuses on keeping employment - the system's main source of revenue - stable." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wirtschaftskrise
%K Rezession
%K Sozialversicherung - Finanzierung
%K Sozialleistungen
%K öffentlicher Haushalt - internationaler Vergleich
%K Wohlfahrtsstaat
%K Sozialstaat
%K soziales System
%K Einkommensentwicklung
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-01-02
%M k130102n09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sociology
%V 46
%N 6
%F Z 1940
%A Woodman, Dan
%T Life out of synch : how new patterns of further education and the rise of precarious employment are reshaping young people’s relationships
%D 2012
%P S. 1074-1090
%G en
%# A 2007; E 2008
%@ ISSN 0038-0385
%R 10.1177/0038038511428755
%U http://dx.doi.org/10.1177/0038038511428755
%X "Young people increasingly mix study with variable hours of employment in a precarious youth labour market. Drawing on interview material from 50 participants (supported by questionnaire data from 1294 participants) from a longitudinal study of the post-secondary school transitions in Australia, this article explores how these patterns of work and study impact on young people's friendships. As the participants left school they moved into new courses of study, in which timetables shifted each semester, and employment in which the hours they worked also varied, sometimes each week. This increasingly common temporal structure shaped the participants' lives in inconsistent and singular ways that made it more challenging for many, but not all, to find regular periods of shared time to maintain close friendships and to build new acquaintances into deeper friendships. Some participants had the resources to manage this emerging variable temporal structure without it having a major impact on their relationships." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Jugendliche
%K soziale Beziehungen
%K Lernen und Arbeiten
%K Zeitbudget
%K soziales Netzwerk
%K Zeitverwendung
%K Freizeit
%K junge Erwachsene
%K atypische Beschäftigung
%K Prekariat
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K Weiterbildung
%K Abendschule
%K Abendstudium
%K Schichtarbeit
%K Studium
%K Australien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-01-17
%M k130102809
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
%0 Journal Article
%J WSI-Mitteilungen
%V 66
%N 1
%F Z 086
%A Baethge, Martin
%A Baethge-Kinsky, Volker
%T Ausbildungsvorbereitung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf : das NRW-Modell
%D 2013
%P S. 42-51
%G de
%@ ISSN 0342-300X
%X "Die Übergangschancen von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in eine voll qualifizierende Berufsausbildung zu verbessern, ist eines der wichtigsten und zugleich schwierigsten Probleme der gegenwärtigen Bildungs- und Berufsbildungspolitik. Insofern sind Initiativen überfällig, um die entsprechenden Bildungsgänge des 'Übergangssystems' effizienter zu gestalten. In diese Richtung zielen Pläne des Schulministeriums in NRW, die Ausbildungsvorbereitung dieser Population in einem einheitlichen Ausbildungsvorbereitungsjahr zusammenzuführen. Auf der Basis einer empirischen Studie zeigt der Beitrag wichtige institutionelle, organisatorische und methodisch-didaktische Probleme der Planung und Durchführung dieser Bildungsgänge auf. Sie erschweren es, den erheblichen Unterschieden in den sozialen, biografischen, kognitiven und affektiven Lernvoraussetzungen der Jugendlichen so Rechnung zu tragen, dass sich deren Kompetenzen und Übergangschancen erheblich verbessern. Auf der Grundlage dieser Befunde formuliert der Beitrag Richtungshinweise für die Neugestaltung, die vor allem auf eine stärkere Institutionalisierung der Aufgabe ,Ausbildungsvorbereitung' an den Berufskollegs sowie eine intensivere Professionalisierung der Lehrkräfte hinauslaufen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Within educational policy today there is no more important or difficult problem than the improvement of the poor prospects facing those adolescents with special educational needs who are trying to get a fully qualifying vocational education after school. In this respect, reforms that make the 'transition system' more efficient are long overdue. For this reason the Department of Education of NRW plans to aggregate the different programs of pre-vocational training into one homogeneous preparation course for vocational training. On the basis of empirical research (expert interviews, focus group discussions) at different vocational schools the present study reveals a number of institutional, organizational and didactical problems in the planning and execution of these preparatory courses. They increase the difficulties in improving the competencies and transition prospects of adolescents with regard to their considerably different social, biographical, cognitive and affective preconditions. On the basis of these results, the paper gives some proposals for the rearrangement of the pre-vocational training courses, especially more institutionalization of the mission 'pre-vocational training' at the vocational schools and more professionalization of the teaching staff." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Berufsvorbereitung
%K Berufsausbildungsvorbereitung - Effizienz
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung
%K institutionelle Faktoren
%K erste Schwelle
%K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag
%K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss
%K Lernbeeinträchtigung
%K Ausbildungseignung
%K Hauptschulabsolventen
%K Berufsbildungspolitik
%K Berufsorientierung
%K Berufsvorbereitungsjahr
%K Berufsvorbereitungsmaßnahme
%K Berufsgrundschuljahr
%K Einstiegsqualifizierung
%K Berufsfachschule
%K Berufskolleg
%K Bildungspersonal
%K Professionalisierung
%K Institutionalisierung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-01-31
%M k130116n05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International Journal of Comparative Sociology
%V 53
%N 3
%F X 540
%A Bean, Frank D.
%A Brown, Susan K.
%A Bachmeier, James D.
%A Fokkema, Tineke
%A Lessard-Phillips, Laurence
%T The dimensions and degree of second-generation incorporation in US and European cities : a comparative study of inclusion and exclusion
%D 2012
%P S. 181-209
%G en
%# A 1998; E 2008
%@ ISSN 1568-5187
%@ ISSN 0020-7152
%R 10.1177/0020715212457095
%U http://dx.doi.org/10.1177/0020715212457095
%X "This research compares cities between and within the United States and Europe with respect to their dimensionality and degree of immigrant incorporation. Based on theoretical perspectives about immigrant incorporation, structural differentiation and national incorporation regimes, we hypothesize that more inclusionary (MI) cities will show more dimensions of incorporation and more favorable incorporation outcomes than less inclusionary (LI) places, especially in regard to labor market and spatial variables. We use data from recent major surveys of young adult second-generation groups carried out in Los Angeles, New York, and 11 European cities to assess these ideas. The findings indicate that second-generation immigrants in New York (MI) and in European MI places (i.e. cities in the Netherlands, Sweden and France) show greater dimensionality of incorporation (and thus by implication more pathways of advancement) respectively than is the case in Los Angeles (LI) or in European LI places (i.e. cities in Austria, Germany, and Switzerland). We discuss the significance of these results for understanding how the structures of opportunity confronting immigrants and their children in various places make a difference for the nature and extent of their integration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K zweite Generation
%K soziale Integration - internationaler Vergleich
%K soziale Mobilität
%K Stadtsoziologie
%K Inklusion - Indikatoren
%K Heterogenität - Auswirkungen
%K kulturelle Faktoren
%K regionale Faktoren
%K Stadt
%K soziale Ausgrenzung
%K Standortfaktoren
%K New York
%K Los Angeles
%K USA
%K Amsterdam
%K Rotterdam
%K Niederlande
%K Stockholm
%K Schweden
%K Strasburg
%K Paris
%K Frankreich
%K Basel
%K Zürich
%K Schweiz
%K Linz
%K Wien
%K Österreich
%K Frankfurt/Main
%K Berlin
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-01-04
%M k121212r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Comparative Economic Studies
%V 54
%N 4
%F X 863
%A Bonin, Holger
%T The two German labour market miracles : blueprints for tackling the unemployment crisis?
%D 2012
%P S. 787-807
%G en
%# A 1994; E 2011
%@ ISSN 0360-5930
%@ ISSN 0888-7233
%R 10.1057/ces.2012.39
%U http://dx.doi.org/10.1057/ces.2012.39
%X "The article reviews the factors underlying Germany's exceptional labour market performance since 2005. It attributes labour market turnaround to powerful social reforms strengthening labour supply and effectiveness of public employment services, assisted by cooperative social partners moderating wage growth. In the great recession, ongoing transition to low-unemployment equilibrium, peculiarities in the export cycle, and private arrangements supporting labour hoarding, rather than discrete policy changes, kept employment at unpredicted levels. While these features scarcely transfer to other circumstances, the policies that evidently lifted Germany to lasting higher employment levels may provide valuable blueprints for countries struggling with current structural unemployment crises." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Rezession
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Arbeitsmarkt - Reform
%K Hartz-Reform
%K Reformpolitik - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Arbeitsmarktentwicklung - Determinanten
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J21
%K J68
%K O52
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-01-23
%M k130108r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 61
%N 11/12
%F Z 535
%A Fehr, Sonja
%T Ohne Moos nichts los? : Zugang junger Menschen zu Freizeitaktivitäten
%D 2012
%P S. 297-306
%C Berlin
%G de
%@ ISSN 0038-609X
%R 10.3790/sfo.61.11-12.297
%U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.61.11-12.297
%X "In modernen Wohlfahrtsgesellschaften besteht der sozialstaatliche Anspruch, Bürgern unabhängig von Herkunft und Einkommen gleichen Zugang zu Institutionen zu vermitteln, die Lebenschancen beeinflussen. Freizeit rückt als Dimension gesellschaftlicher Teilhabe in den Fokus öffentlicher Diskurse um Armut und Bildungschancen. Die Studie nutzt Daten des Panels 'Arbeitsmarkt und soziale Sicherung' (PASS), um über die Freizeitaktivitäten junger Menschen den Zusammenhang zwischen sozialer Lage und individuellen Lebenschancen zu vermitteln. In die Analyse fließen Simmels Überlegungen zur Armut durch Hilfebedürftigkeit ein. Im Ergebnis finden arme junge Menschen weniger Zugang zu Freizeitaktivitäten, die den Aufbau nachgefragter Ressourcen begünstigen. Entscheidender Einflussfaktor ist ihr kulturelles Kapital." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Citizens in social welfare states claim equal access to opportunities in life. The public discourse on poverty and educational opportunities focuses on leisure time activities as one dimension of social participation. Using data from the 'Labour Market and Social Security' (PASS) panel, this articles examines the relationship between young people's social position and life chances. The analysis is based on Simmel's considerations of poverty in terms of dependency. As a result poor young people experience more limited access to those leisure time activities providing demanded capabilities. The decisive factor is their cultural capital." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Herkunft - Auswirkungen
%K Freizeitbeschäftigung
%K Freizeitmöglichkeiten
%K Freizeitverhalten
%K IAB-Haushaltspanel
%K Jugendliche
%K junge Erwachsene
%K soziale Situation
%K Armut
%K soziale Ausgrenzung
%K kulturelles Kapital
%K soziale Partizipation
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Sport
%K Internet
%K Fernsehen
%K soziale Beziehungen
%K Lesen
%K Kultur
%K Musik
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-01-28
%M k130110303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
%V 81
%N 2
%F Z 017
%A Geyer, Johannes
%T Riester-Rente und Niedrigeinkommen : was sagen die Daten?
%D 2012
%P S. 165-180
%G de
%# A 2004; E 2010
%@ ISSN 0340-1707
%R 10.3790/vjh.81.2.165
%U http://dx.doi.org/10.3790/vjh.81.2.165
%X "Auswertungen auf Basis der Daten der Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) zeigen einen hohen Anteil der Geringverdiener unter den Riester-Sparern. Dieses Ergebnis kann aber nicht auf die Bevölkerung übertragen werden, da die Daten nur die Riester-Sparer umfassen. Auswertungen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigen, dass die Verbreitung der Riester-Rente bei Personen und Haushalten mit geringem Einkommen unterdurchschnittlich ist. Dieses Ergebnis zeigt sich sowohl bei nominalem und äquivalenzgewichtetem Haushaltseinkommen als auch bei individuellem Monatsbruttoeinkommen und Bruttostundenlohn. Die geringste Verbreitung findet sich bei Personen, die über kein Erwerbseinkommen verfügen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Analyses based on data from the Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) show a high proportion of low wage earners among Riester-Rente savers. This result cannot be generalized to the population because the data include only Riester-Rente savers. However, analyses based on the Socio-Economic Panel (SOEP) show that the demand for Riester plans by low income individuals and households is below average. This result is reflected both by household and personal income measures. The lowest share is found for individuals without earned income." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Rentenversicherung
%K private Alterssicherung
%K Geringverdiener
%K Niedrigeinkommen
%K Haushaltseinkommen
%K Bruttoeinkommen
%K Bruttolohn
%K Nichterwerbstätige
%K öffentliche Förderung - Inanspruchnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%K H55
%K G23
%K D14
%K I38
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-01-03
%M k121220n06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Labour
%V 26
%N 4
%F Z 930
%A Girtz, Robert
%T The effects of personality traits on wages : a matching approach
%D 2012
%P S. 455-471
%G en
%# A 1979; E 2004
%@ ISSN 1121-7081
%R 10.1111/j.1467-9914.2012.00556.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9914.2012.00556.x
%X "I use the National Longitudinal Survey of Youth 1979 to estimate the effects of adolescent measurements of self-esteem and locus of control on adult wages using propensity score matching. An adolescent possessing high self-esteem will experience between 8.5 and 9.2 per cent higher wages as an adult. This result is statistically significant and robust to the addition of cognitive skill and family background characteristics. When cognitive skill and family background characteristics are controlled for, locus of control as an adolescent is insignificant in explaining adult wages. This result is contrary to findings in the literature." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Persönlichkeitsmerkmale - Auswirkungen
%K Einkommenseffekte
%K Lohnhöhe
%K Selbstbewusstsein
%K Selbstverantwortung
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K USA
%K J01
%K J24
%K J31
%K D03
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-01-03
%M k121206n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
%V 81
%N 2
%F Z 017
%A Köhler-Rama, Tim
%T Kann die Riester-Rente die Absenkung des Rentenniveaus kompensieren?
%D 2012
%P S. 199-204
%G de
%@ ISSN 0340-1707
%X "Eine sozialpolitische Bewertung der Riester-Förderung ist auf der Grundlage der bislang verfügbaren Datenlage und Messkonzepte nicht möglich. Zum einen bedarf es einer transparenten und nach sozialen Kriterien differenzierten Darstellung der Leistungsrücknahmen in der gesetzlichen Rentenversicherung. Zum anderen muss die Frage beantwortet werden, ob das Ziel der Riester-Förderung erreicht wird, nämlich die reduzierten individuellen Ansprüche aus der ersten Säule mit neu erworbenen Ansprüchen aus der zweiten und dritten Säule zu kompensieren. Der Beitrag plädiert für Wirkungs- und Verteilungsanalysen von Rentenreformen, so wie sie für Arbeitsmarktreformen selbstverständlich existieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "A socio-political evaluation of the Riester subsidy is not possible on the basis of the data and measures currently available. First, there needs to be a transparent report, based on socially criteria, about the declining standard pension level of the statutory pension insurance. Second is determining whether or not the Riester subsidy is successful, specifically do the occupational and personal savings really compensate for the decreased statual pensions? The article argues that we need an analysis of the outcome and distributional effects of pension reforms, similar to existing analyses on employment market reforms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K private Alterssicherung
%K öffentliche Förderung - Inanspruchnahme
%K Ertrag
%K Rentenpolitik
%K Rentenberechnung
%K Förderungsgrundsätze
%K Rentenreform - Erfolgskontrolle
%K Rentenhöhe
%K Einkommenseffekte
%K Rentenanspruch
%K Verteilungseffekte
%K Altersarmut
%K Armutsbekämpfung
%K Wirkungsforschung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K H55
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-01-03
%M k121220n05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Applied Economics Quarterly
%V 57
%N 3
%F Z 043
%A Naticchioni, Paolo
%A Lorgia, Silvia
%T Short and long term evaluations of public employment services in Italy
%D 2011
%P S. 201-229
%G en
%# A 1997; E 2004
%@ ISSN 1611-6607
%X "In the last decade the European Employment Strategy strongly recommended reforms of active labour market policies, reforms that have generated a spread of evaluation exercises for most of European countries. This paper fills the gap in the literature concerning the Italian case, assessing the efficacy of Public Employment Services (PESs) - after the reforms of 1997, 2000, 2003 - in increasing the unemployment to employment transition probabilities, through matching techniques. Exploiting the longitudinal dimension of the Labour Force Survey data we design an evaluation structure that allows observing outcomes in both the short (at most 3 months) and the long run (at most 12 and 15 months). In this framework, PES users show a lower probability of finding a job in the short term, because of a lock-in effect, while in the long term this probability turns out to be positive.We also show that PES effects in the long term are much less pronounced when considering as outcome variable the probability of finding a permanent job, a proxy for the quality of the job, suggesting that PES impacts are to a large extent driven by the use of temporary contracts. Furthermore, to deal with issues related to selection on unobservables we carry out two different sensitivity analysis, which confirm our baseline findings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik - Reform
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitslosenberatung
%K Coaching
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Reintegration
%K Lock-in-Effekte
%K Vollzeitarbeit
%K regionale Disparität
%K Beschäftigungspolitik
%K nationaler Aktionsplan
%K Wirkungsforschung
%K Arbeitsvermittlung
%K Italien
%K J64
%K J68
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-01-04
%M k121213n07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J European Journal of Comparative Economics
%V 9
%N 3
%F X 728
%A Pryor, Frederic L.
%T Determinants of the size of the nonprofit sector
%D 2012
%P S. 337-348
%G en
%# A 1995; E 2011
%@ ISSN 1722-4667
%U http://eaces.liuc.it/18242979201203/182429792012090301.pdf
%X "Using comparable cross-section data on expenditures and labor force in the nonprofit sector for a sample of 25 nations, I test a series of hypotheses about their determinants. A small number of variables, of which the level of economic development and the role of government, are the most important and can explain over half of the variance in the sample in most cases." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Non-Profit-Organisation
%K gemeinnützige Arbeit
%K tertiärer Sektor - Determinanten
%K tertiärer Sektor - Entwicklung
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Entwicklungspotenzial
%K Non-Profit-Organisation - internationaler Vergleich
%K Wirtschaftsentwicklung
%K institutionelle Faktoren
%K Australien
%K Belgien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Großbritannien
%K Irland
%K Italien
%K Japan
%K Kanada
%K Niederlande
%K Norwegen
%K Österreich
%K Portugal
%K Schweden
%K Spanien
%K Schweiz
%K USA
%K Argentinien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Israel
%K Südkorea
%K Polen
%K Rumänien
%K Slowakei
%K Südafrika
%K L3
%K P5
%K Z1
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-01-23
%M k130110n06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J WSI-Mitteilungen
%V 66
%N 1
%F Z 086
%A Solga, Heike
%A Menze, Laura
%T Der Zugang zur Ausbildung : wie integrationsfähig ist das deutsche Berufsbildungssystem?
%D 2013
%P S. 5-14
%G de
%@ ISSN 0342-300X
%X "Das berufliche Bildungssystem spielt in Deutschland weiterhin eine sehr wichtige Rolle für die Vorbereitung auf das Berufsleben. Bei allen Erfolgen - so die zentrale These des Beitrags - besteht im deutschen Berufsbildungssystem jedoch ein Insider-Outsider-Problem für diejenigen, die die 'Eintrittskarte' zum beruflich strukturierten Arbeitsmarkt nicht erworben haben. Ursache dieses Problems sind unterschiedliche Ausschlussmechanismen, die der derzeitigen Organisation des deutschen Berufsbildungssystems immanent sind. Von daher kann die Benachteiligung bestimmter Personengruppen ohne Veränderungen des Systems nicht verringert oder beseitigt werden. Vor dem Hintergrund dieses Integrationsproblems lauten die beiden zentralen Fragen des Beitrags: (1) Inwieweit gelingt möglichst vielen der Zugang zur Ausbildung? Und (2) wie werden die Zugangschancen strukturiert, d.h. welche sozialen Ungleichheiten bestehen hier hinsichtlich Schulbiografie, sozialer Herkunft, Geschlecht oder Migrationshintergrund? Darüber hinaus werden beispielhaft institutionelle Veränderungen diskutiert, die zu einer erhöhten Integrationskraft des deutschen Berufsbildungssystems beitragen könnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The German vocational education and training system continues to play an important role in preparing students for their careers. The system's overall success notwithstanding, the article argues that there is an insider-outsider-problem for those who have failed to purchase a 'ticket' to enter the occupationally structured labour market. This problem is caused by various exclusionary mechanisms currently immanent to the structure of the German VET system. As a consequence, the disadvantages faced by certain social groups cannot be reduced or eliminated without changing the system. Against the background of this problem of integration, the article addresses the following two core questions: (a) To what extent is access to vocational training open to as many students as possible? And (b) what serves to structure the opportunities of accessing VET (e.g. what are the social inequalities in this context in terms of school biography, social origin, gender, or migration background). Furthermore, the article discusses some examples of institutional changes that might help increase the German vocational education and training system's power of integration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Berufsbildungssystem
%K soziale Ausgrenzung
%K soziale Integration
%K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag - Quote
%K benachteiligte Jugendliche
%K institutionelle Faktoren
%K Zugangsvoraussetzung
%K soziale Ungleichheit
%K Bildungschancen
%K soziale Herkunft
%K Migrationshintergrund
%K Berufsvorbereitung
%K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss
%K mittlere Reife
%K Hochschulreife
%K Auszubildende
%K Schulabschluss
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Hauptschulabsolventen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-01-31
%M k130116n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Australian Journal of Labour Economics
%V 15
%N 1
%F X 380
%A Stromback, Thorsten
%T The employment effect of intensive support
%D 2012
%P S. 57-76
%G en
%# A 2001; E 2006
%@ ISSN 1328-1143
%U http://business.curtin.edu.au/local/docs/320stromback.pdf
%X "Intensive Support is the label for the major form of assistance provided to jobseekers by private providers under contract to the Commonwealth Government (The Job Network). This paper analyses the effect of this assistance on employment outcomes using data from the Household, Income and Labour Dynamics in Australia (HILDA). Two common approaches to estimating a treatment effect are used, matching and hazard function. Using the matching approach the focus is on the probability of employment at some fixed time after treatment. Hazard function methods, on the other hand, focus on the timing of the outflow to employment and impose greater structure on the underlying process. The results suggest that Intensive Support has no effect on employment outcomes, but the estimates are imprecise." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Trainingsmaßnahme
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Langzeitarbeitslose
%K Beschäftigungsförderung
%K private Arbeitsvermittlung
%K Australien
%K J680
%K J640
%K C140
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-01-29
%M k130129n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 61
%N 11/12
%F Z 535
%A Troltsch, Klaus
%A Walden, Günter
%T Exklusion und Segmentation in der beruflichen Bildung im längerfristigen Vergleich
%D 2012
%P S. 287-297
%G de
%# A 1960; E 2010
%@ ISSN 0038-609X
%R 10.3790/sfo.61.11-12.287
%U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.61.11-12.287
%X "Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern es empirische Belege für einschlägige Thesen in der Forschungsliteratur gibt, dass die Bildungsexpansion mit ihrem Aufwuchs an höheren allgemeinen Bildungsabschlüssen in den letzten 50 Jahren zur Entstehung und Verstärkung von Exklusions- und Segmentierungsprozessen im dualen Berufsausbildungssystem beigetragen hat. Im Ergebnis lassen sich keine Belege für einen dauerhaften Ausschluss von Jugendlichen mit einem niedrigeren Schulbildungsniveau finden. Allerdings könnte die Bildungsexpansion neben anderen Einflussfaktoren zu einer stärkeren beruflichen Segmentierung hinsichtlich der schulischen Vorbildung von Schulabsolventen beigetragen haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This article examines the extent to which there is empirical evidence to support theses in the research literature that the expansion of general education and higher degrees has influenced the development and reinforcement of exclusion and segmentation in the German dual system of vocational education and training within the past 50 years. No evidence for the increased exclusion of young people with a low educational attainment level is found. However, among other factors, the expansion of education could have increased the occupational segmentation in terms of educational background of school graduates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Berufsbildungssystem
%K Bildungsexpansion - Auswirkungen
%K betriebliche Berufsausbildung
%K soziale Ausgrenzung
%K Segregation
%K Bildungschancen
%K Hauptschulabsolventen
%K Realschulabsolventen
%K Abiturienten
%K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss
%K regionaler Vergleich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-01-17
%M k121227812
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Der moderne Staat - dms. Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management
%V 5
%N 2
%F Z 2034
%A Weinbach, Christine
%T Extra-vertragliche Zumutungen im New Public Contractualism : die doppelte Logik der Eingliederungsvereinbarung und die Rechtsstellung des Klienten im Sozialgesetzbuch II
%D 2012
%P S. 377-399
%G de
%@ ISSN 1865-7192
%X #
%X "The present article tries to develop an institutionalist perspective on the subordinated legal status of the client within the legal context of the Sozialgesetzbuch II. The jobseeker's agreement (Eingliederungsvereinbarung), by which the integration of the client into the job market should be regulated, is understood as a regulatory system within the New Public Contracting. From this perspective, the subordinated legal status of the client is seen as a constitutive part of a double-tracked regulatory system. On the one hand, this system consists of an administrative contractual frame of objective agreements, and on the other hand it is comprised of a social contractual relationship between agency and client. Therefore, the interaction between professional and client is based on expectations from two different administrative contexts. These have to be reconciled during the joint selection of an integration service. In doing so, the administrative purpose must not be left out of focus bus should be addressed to the client even if he does not agree." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sozialgesetzbuch II
%K Eingliederungsvereinbarung
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Rechtsstatus
%K Zielvereinbarung
%K Case Management
%K Interaktion
%K berufliche Reintegration
%K öffentliche Verwaltung
%K Vertrag
%K Job-Center
%K Monitoring
%K Profiling
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-01-03
%M k121220804
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J Recht der Jugend und des Bildungswesens
%V 60
%N 3
%F Z 1562
%A Baethge, Martin
%T Übergangssysteme : institutionelle Heterogentität als Effektivitätsbarriere in der Berufsbildung
%D 2012
%P S. 327-339
%G de
%@ ISSN 0034-1312
%X Der Autor beschreibt die Entwicklung des sog. Übergangssystems als 'institutionell heterogener und in seinen Zielsetzungen diffuser Bildungsbereich (...), in den jährlich zeitweise doppelt so viele Jugendliche einmünden wie in das Schulberufssystem (...) und darin mit unklarer Berufsperspektive unbestimmte Zeit verweilen'. Anhand von statistischen Daten legt er dar, dass es sich bei den Teilnehmern des Übergangssystems vor allem um Jugendliche mit und ohne Hauptschulabschluss handelt. Viele dieser Jugendlichen münden nach dem Absolvieren einer berufsvorbereitenden Maßnahme nicht in eine vollqualifizierende Ausbildung sondern gehen in eine weitere Maßnahme über. Der Autor zeigt abschließend Perspektiven für eine Re-Institutionalisierung des Übergangssystems auf. Hierzu zählen die Professionalisierung des Lehr- und Ausbildungspersonals, kleine Gruppengrößen, eine klare und transparente Normierung der Ausbildungsziele bei gleichzeitiger Flexibilität des Lerntempos sowie eine Kooperation zwischen den beteiligten Lernorten. (IAB)
%K Jugendliche
%K Berufsvorbereitung - Effizienz
%K institutionelle Faktoren
%K Heterogenität
%K Hauptschulabsolventen
%K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss
%K benachteiligte Jugendliche
%K Lernortkooperation
%K Lernziel
%K Klassengröße
%K Schulklasse
%K Lernprozess
%K Bildungspersonal
%K Professionalisierung
%K Berufsgrundbildungsjahr
%K Berufsvorbereitungsjahr
%K Berufsvorbereitungsmaßnahme
%K Einstiegsqualifizierung
%K Berufsfachschule
%K Berufsschule
%K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag
%K Organisationsstruktur
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-01-04
%M k121218t01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Recht der Jugend und des Bildungswesens
%V 60
%N 3
%F Z 1562
%A Benecke, Martina
%A Groß, Nadja Fee Viola
%A Gseller, Peter
%T Übergangssysteme - Abstellgleis oder Chancenverbesserung? : rechtliche Regelungen der berufsvorbereitenden Maßnahmen am Beispiel der Berufsausbildungsvorbereitung
%D 2012
%P S. 375-388
%G de
%@ ISSN 0034-1312
%X "Vor dem Hintergrund der bisher nur in geringem Maße anzutreffenden Auseinandersetzungen in der juristischen Literatur mit den, das Übergangssystem formenden, gesetzlichen Bestimmungen soll im Folgenden eine rechtliche Würdigung auf Basis der Rechtsvorschriften des BBiG erfolgen. Ziel dieses Artikels soll es dabei sein, das systematische Zusammenspiel der einzelnen Regelungen zu erfassen und bestehende Unsicherheiten auszuräumen. Besonders wird dabei auf die rechtlichen Regelungen der Berufsausbildungsvorbereitung eingegangen, welche im BBiG (Berufsbildungsgesetz) anzutreffen sind. Andere Maßnahmen des Übergangssystems, wie beispielsweise die Einstiegsqualifizierung, werden nur erläuternd dargestellt." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Jugendliche
%K Berufsvorbereitung
%K Berufsbildungsgesetz
%K Gesetzgebung
%K Berufsvorbereitungsmaßnahme
%K Berufsausbildungsvorbereitung
%K Einstiegsqualifizierung
%K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss
%K Hauptschulabsolventen
%K ausländische Jugendliche
%K Ausbildungseignung
%K Zielgruppe
%K benachteiligte Jugendliche
%K sozialpädagogische Betreuung
%K Qualifizierungsbaustein
%K Ausbildungsvertrag
%K Arbeitsrecht
%K Berufsbildungsrecht
%K Rechtsanspruch
%K Arbeitszeugnis
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-01-04
%M k121218t04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Recht der Jugend und des Bildungswesens
%V 60
%N 3
%F Z 1562
%A Braun, Frank
%A Geier, Boris
%T Bildungsgänge des "Übergangssystems" : Genese, Rechtsgrundlagen, Profile und Anschlüsse
%D 2012
%P S. 361-374
%G de
%# A 2006; E 2012
%@ ISSN 0034-1312
%X "Unser Beitrag ist wie folgt gegliedert:
- In einem ersten Abschnitt skizzieren wir die in den Nationalen Bildungsberichten 2006 bis 2012 formulierten Aussagen zur Beschaffenheit, Funktion und Wirksamkeit des 'Übergangssystems'.
- Gegenstand des zweiten Abschnitts sind Genese, Profile und Rechtsgrundlagen für die verschiedenen dem 'Übergangssystem' zugeordneten Bildungsgänge.
- Im dritten Abschnitt behandeln wir Wege durch das 'Übergangssystem' auf der Basis von Längsschnittdaten." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Jugendliche
%K Berufsvorbereitung - Effizienz
%K Organisationsstruktur
%K Nationaler Bildungsbericht
%K Berufsvorbereitung - historische Entwicklung
%K Gesetzgebung
%K Berufsvorbereitungsmaßnahme
%K Einstiegsqualifizierung
%K Berufsfachschule
%K Berufsgrundbildungsjahr
%K Berufsvorbereitungsjahr
%K Berufsschule
%K Teilnehmerstruktur
%K erste Schwelle
%K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag
%K Hauptschulabsolventen
%K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss
%K Teilnehmer
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-01-04
%M k121218t03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 17/11278 v 01 11 2012
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen
%T Langzeitarbeitslosigkeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 17/10905)
%D 2012
%P 17 S.
%G de
%# A 2009; E 2011
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130111r08.pdf
%X Die Fragesteller, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, stellen fest: "Um auch dem sogenannten harten Kern der Langzeitarbeitslosen neue berufliche Optionen zu eröffnen, bedarf es einer Intensivierung der individuellen Unterstützung, der Ausweitung von Weiterbildungsangeboten und eines sozialen Arbeitsmarktes. Die Bundesregierung hat aber die Mittel für die Arbeitsförderung, also für die Unterstützung und Qualifizierung Arbeitsloser, in den vergangenen Jahren erheblich reduziert. Im Haushaltsplanentwurf 2013 sind zudem weitere Kürzungen bei der Bundesagentur für Arbeit und bei den Jobcentern vorgesehen." Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage zum Stand der Langzeitarbeitslosigkeit 2009-2011, zu Maßnahmen wie geförderte berufliche Weiterbildung, Eingliederungszuschuss, Einstiegsgeld, Gründungszuschuss, Arbeitsgelegenheiten, berufliche Rehabilitation, Beschäftigungszuschuss und Bürgerarbeit und zu den Perspektiven Langzeitarbeitsloser angesichts zunehmenden Fachkräftebedarfs unter Heranziehung der statistischen Daten der Bundesagentur für Arbeit. (IAB)
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Beschäftigungsförderung
%K Arbeitsförderung
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K Niedrigqualifizierte
%K ältere Arbeitnehmer
%K dritter Arbeitsmarkt
%K Arbeitslosenquote
%K Altersstruktur
%K allein Erziehende
%K Behinderte
%K Ungelernte
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Weiterbildungsförderung
%K Eingliederungszuschuss
%K Einstiegsgeld
%K Gründungszuschuss
%K Arbeitsgelegenheit
%K berufliche Rehabilitation
%K Beschäftigungszuschuss
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-01-28
%M k130111r08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 17/9679 v 18 05 2012
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Perspektiven junger Beschäftigter auf dem Arbeitsmarkt : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/9285)
%D 2012
%P 233 S.
%G de
%# A 2000; E 2011
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130111r04.pdf
%X Die Bundesregierung antwortet umfänglich auf die Fragen der Antragssteller zu den Arbeitsmarktperspektiven 15 bis unter 25 Jähriger, u.a. nach der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigen 2000 - 2011 in dieser Alterskohorte, nach den Medianlöhnen, nach der Zahl der Niediglohnbeschäftigten, der Zahl der Beschäftigten in der Arbeitnehmerüberlassung, der Zahl der Beschäftigten mit einem befristeten Vertrag, der Zahl der geringfügig Beschäftigten und der Bewertung der Bundesregierung der Perspektiven von Auszubildenden (mit Tabellenanhang). (IAB)
%K junge Erwachsene
%K Jugendliche
%K Beschäftigungsentwicklung
%K atypische Beschäftigung
%K Niedriglohn
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Leiharbeit
%K Berufsaussichten
%K Arbeitsmarktchancen
%K Ungelernte
%K Beschäftigtenstruktur
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Altersstruktur
%K Niedriglohngruppe
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K Lohnentwicklung
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Ausbildungsabsolventen
%K Zukunftsperspektive
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Berufsbildungsstatistik
%K Beschäftigtenstatistik
%K regionaler Vergleich
%K Bundesländer
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-01-28
%M k130111r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 17/11459 v 13 11 2012
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Sanktionen bei Hartz IV und Leistungsvergabe nach § 31a Absatz 3 Satz 1 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch, Sachleistungen und geldwerte Leistungen : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/10938)
%D 2012
%P 12 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k121205r15.pdf
%X In der Antwort der Bundesregierung auf die Anfrage der Fraktion Die Linke stellt die Bundesregierung ihre Position zu den Regelungen von Sanktionen im SGB II dar. (IAB)
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Sanktion
%K Sachleistung
%K Geldleistung
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Job-Center
%K Leistungskürzung
%K Verfassungsmäßigkeit
%K Existenzminimum
%K Menschenrechte
%K soziale Mindeststandards
%K Bundesverfassungsgericht - Rechtsprechung
%K Krankenversicherung
%K Wohnungslosigkeit
%K Obdachlosigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-01-03
%M k121205r15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 17/11425 v 07 11 2012
%F Z 198
%A Bundesregierung
%A Bundesministerium der Finanzen
%T Bericht über die Höhe des steuerfrei zu stellenden Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2014 (Neunter Existenzminimumbericht) : Unterrichtung durch die Bundesregierung
%D 2012
%P 7 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130111r09.pdf
%X "Entsprechend dem Beschluss des Deutschen Bundestags vom 2. Juni 1995 legt die Bundesregierung alle zwei Jahre einen Bericht über die Höhe des von der Einkommensteuer freizustellenden Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern vor. Der Existenzminimumbericht ist prognostisch angelegt (Ex-ante-Berechnung). Gegenstand des Neunten Existenzminimumberichts ist - wie bei den bisherigen Berichterstattungen - die Darstellung der maßgebenden Beträge für die Bemessung der steuerfrei zu stellenden Existenzminima." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Steuerpolitik
%K Freibetrag
%K Existenzminimum
%K Erwachsene
%K Kinder
%K Jugendliche
%K Sozialgesetzbuch II
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Steuerrecht
%K soziale Mindeststandards
%K Sozialhilfe
%K Lebensunterhalt
%K Leistungshöhe
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-01-28
%M k130111r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Neue Zeitschrift für Sozialrecht
%V 21
%N 23
%F Z 1106
%T Das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt : Teil 2: Die Neugestaltung der Leistungen zur Eingliederung in Arbeit nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch
%D 2012
%P S. 892-897
%G de
%@ ISSN 0941-7915
%X Dieser zweite Teil des Beitrags zum Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt beschreibt die Neugestaltung der Leistungen zur Eingliederung in Arbeit nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch, die Änderungen des § 16 SGB II, die Änderungen bei den Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen, die Neuordnung der öffentlich geförderten Beschäftigung und die Freie Förderung. (IAB)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Reformpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Reform
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsförderung
%K Job-Center
%K Case Management
%K Arbeitsvermittlung
%K Beschäftigungsförderung
%K Aktivierung
%K Arbeitsvermittler
%K Handlungsspielraum
%K Politikumsetzung
%K Selbständige
%K freie Förderung
%K Sozialgesetzbuch II
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Arbeitsgelegenheit
%K Beschäftigungszuschuss
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-01-09
%M k121211p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 17/11174 v 24 10 2012
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales
%T Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) a) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP (Drucksache 17/10773): Entwurf eines Gesetzes zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung b) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/7386): Minijobs mit sozialversicherungspflichtiger Arbeit gleichstellen
%D 2012
%P 10 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130111r06.pdf
%X Der Ausschuss für Arbeit und Soziales empfiehlt die Annahme des Gesetzenwurfs und die Ablehnung des Antrags der Fraktion Die Linke. Der Bericht des Abgeordneten Max Straubinger fasst die wesentlichen Inhalte der Vorlagen zusammen und berichtet über die öffentliche Anhörung von Sachverständigen im Ausschuss für Arbeit und Soziales am 22. Oktober 2012 zum Thema Geringfügige Beschäftigung. (IAB)
%K Mini-Job
%K geringfügige Beschäftigung - Gesetzentwurf
%K Prekariat
%K Niedriglohn
%K soziale Sicherheit
%K Sozialversicherung
%K Rentenversicherung
%K Versicherungspflicht
%K Sozialversicherungspflicht
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-01-28
%M k130111r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 17/10773 v 25 09 2012
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP
%T Entwurf eines Gesetzes zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung : Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP
%D 2012
%P 16 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130111r05.pdf
%X "Während die durchschnittlichen Löhne und Gehälter in den letzten 10 Jahren gestiegen sind, sind die Höchstgrenzen für geringfügig entlohnte Beschäftigung (sog. Minijobs) und Beschäftigung in der Gleitzone (sog. Midijobs) seit dem Jahr 2003 unverändert geblieben.
Mit dem Gesetzentwurf sollen die Verdienstgrenzen für geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone in Anlehnung an die allgemeine Lohnentwicklung angepasst werden.
Zudem soll die soziale Absicherung geringfügig Beschäftigter erhöht werden, indem die Versicherungspflicht geringfügig Beschäftigter in der gesetzlichen Rentenversicherung zur Regel wird. Arbeitnehmer können auf Antrag von der Versicherungspflicht befreit werden, so wie sie bisher auf Antrag die volle Versicherungspflicht wählen konnten (Wechsel von Opt-in zum Opt-out)." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Mini-Job
%K geringfügige Beschäftigung - Gesetzentwurf
%K Prekariat
%K Niedriglohn
%K soziale Sicherheit
%K Sozialversicherung
%K Rentenversicherung
%K Versicherungspflicht
%K Sozialversicherungspflicht
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-01-28
%M k130111r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 17/11076 v 17 10 2012
%F Z 198
%T Entwurf eines Gesetzes zur Einrichtung eines Sozialen Arbeitsmarktes : Gesetzentwurf der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
%D 2012
%P 7 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130111r10.pdf
%X Der Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellt fest: "Der arbeitsmarktpolitische Instrumentenkasten des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) weist eine Leerstelle im Bereich der öffentlich geförderten Beschäftigung auf. Die existierenden Instrumente des § 16 SGB II bieten den Jobcentern zwar diverse Möglichkeiten zur Förderung von Menschen mit Vermittlungshemmnissen, allerdings sind die Instrumente bei einer Vielzahl von ihnen wirkungslos." Die Fraktion fordert deshalb die Einrichtung eines Sozialen Arbeitsmarktes mit einer zusätzlichen zweiten Säule, um für Arbeitslosen mit multiplen Problemlagen eine Teilhabebasis zu schaffen. (IAB)
%K dritter Arbeitsmarkt
%K Sozialgesetzbuch II
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Beschäftigungsförderung
%K Arbeitsförderung
%K Zielgruppe
%K Förderungsmaßnahme
%K Freiwilligkeit
%K Case Management
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-01-28
%M k130111r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Just Labour: A Canadian Journal of Work and Society
%V 19
%F X 692
%A Foster, Jason
%T Making temporary permanent: the silent transformation of the Temporary Foreign Worker Program
%D 2012
%P S. 22-46
%G en
%# A 2002; E 2011
%@ ISSN 1705-1436
%U http://www.justlabour.yorku.ca/volume19/pdfs/02_foster_press.pdf
%X "During the mid-2000s the number of temporary foreign workers (TFWs) present in Canada increased dramatically, more than tripling in eight years. The bulk of the increase was due to an expansion of the Temporary Foreign Worker Program (TFWP) to include lower-skilled occupations. The stated reason for the expansion was to address short-term labour shortages. Contrary to expectations, upon the onset of the economic downturn in 2008, the number of TFWs did not decrease significantly, and appears to be increasing again in 2010 and 2011. This paper tracks the evolution of the TFWP from a stable program designed to address short-term labour needs in high-skilled occupations into a broader labour market tool. The paper examines the most recent available statistical data for the TFWP and other documentary evidence to argue the role of the TFWP in Canada's labour market has quietly shifted, becoming a permanent, large-scale labour pool for many industries, reminiscent of European migrant worker programs. The paper also examines the potential labour market implications of an expanded, entrenched TFWP." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ausländische Arbeitnehmer
%K kurzfristige Beschäftigung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Zeitarbeit
%K Finanzkrise
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Niedrigqualifizierte
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitsmigration
%K Einwanderungsland
%K internationale Wanderung
%K Kanada
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-01-23
%M k130110n05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Comparative Social Work
%V 1
%N Art 3
%F X 896
%A Jessen, Jorunn Theresia
%T Job satisfaction and social rewards in the social services
%D 2010
%P S. 1-18
%G en
%# A 2004; E 2004
%@ ISSN 0809-9936
%U http://jcsw.no/local/media/jcsw/docs/jcsw_issue_2010_1_3_article.pdf
%X "This article investigates the sources of job satisfaction among practitioners and managers employed in the Norwegian public social services and the professionals'´ perception of social rewards in particular. Being valued, receiving praise and positive feedback are considered to be important aspects of job satisfaction. Nevertheless the expertise and competence of social workers is not always acknowledged. A central question raised is whether the workers ´ job satisfaction is influenced by their opportunities for support and recognition, compared to other (intrinsic and organisational) rewarding aspects available to social service workers. The empirical data come from a 2004 quantitative survey among social workers in local welfare agencies. Despite conflicting demands and lack of resources in the front line services, findings indicate that managers and practitioners perceive their work as overall equally satisfying. Still, the managers find their job more interesting and challenging due to their position, reporting higher feelings of accomplishment and control over work. Receiving public approval and co-worker support are positively associated with job satisfaction within both work positions, while superior support and client recognition were found to be significantly rewarding aspects to the practitioners only. The final discussion addresses the challenges for an organizational climate that sustain the worth and contribution of social professionals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitszufriedenheit - Determinanten
%K Sozialarbeiter
%K Führungskräfte
%K Sozialberufe
%K soziale Dienste
%K soziale Einrichtung
%K öffentliche Dienstleistungen
%K Arbeitsleistung - Anerkennung
%K psychosoziale Faktoren
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K Berufsethos
%K soziale Unterstützung
%K Berufserfolg
%K Tätigkeitsmerkmale
%K Arbeitsbedingungen
%K Arbeitssituation
%K Norwegen
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-01-23
%M k130110n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Soziale Arbeit
%V 62
%N 1
%F Z 510
%A Klevenow, Gert-Holger
%A Knecht, Alban
%T Soziale Diagnose in der Arbeitsverwaltung
%D 2013
%P S. 18-24
%G de
%@ ISSN 0490-1606
%X "In der Arbeitsverwaltung werden Arbeitslose seit einigen Jahren aufgrund der Wahrscheinlichkeit ihres Wiedereintritts in den Arbeitsmarkt in Gruppen eingeteilt und spezifischen Handlungsprogrammen zugeteilt. Die inhaltlichen Bezüge dieser Vorgehensweise zur sozialen Diagnostik wurden bisher in der Fachöffentlichkeit weitgehend ignoriert. In diesem Beitrag werden einige Konzeptedargestellt, die als Grundlage einer entsprechenden adäquaten und differenzierten Klassifikation dienen können. Vor dem Hintergrund der aktuell praktizierten Kundendifferenzierung werden Zukunftsentwicklungen diskutiert und Maßnahmen für die Praxis vorgeschlagen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslose - Typologie
%K Profiling
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitsvermittlung
%K Handlungsfähigkeit
%K Persönlichkeitsmerkmale
%K Kompetenzbewertung
%K Arbeitsuchende
%K Handlungsspielraum
%K Arbeitsvermittler
%K Schlüsselqualifikation
%K Berufseignung
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsverwaltung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-01-21
%M k130115801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International labor brief
%V 10
%N 9
%F X 758
%A Konle-Seidl, Regina
%T Unemployment assistance in Germany
%D 2012
%P 13 S.
%C Seoul
%G en
%@ ISSN 1599-8355
%U http://www.kli.re.kr/kli_ehome/publication/vew.ehome-100005?pageNo=&condition=&keyword=&year=&studyFieldSeq=5&ifEnDataExist=1&dataLanguage=&seq=7139#none
%X "The fundamental reform of unemployment and social assistance in 2005 was associated with a widening of access to benefits and assistance. The unemployment II benefit scheme is now far more important to protect the unemployed than unemployment insurance. Its name, however, is somewhat misleading as benefit receipt is not conditional on unemployment. The claimant group in the UB II system is broader and more heterogeneous than in most assistance schemes of other countries. The reform led to a strong emphasis on activating a broad group of (mainly) unemployed welfare recipients. It enlarged the group of people who can participate in ALMPs. Empirical evidence with regard to the outcomes in terms of caseloads, benefit receiving periods, integration into employment is mixed. There is growing evidence that activation policies help move people off benefits but are insufficient to achieve sustainable employment, in particular when it comes to activation and integration of inactive, long-term benefit recipients and the low-skilled with severe skill or employability deficits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenunterstützung - Entwicklung
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Arbeitslosengeld
%K Hartz-Reform
%K Leistungsempfänger - Quote
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Arbeitslosengeld II
%K Leistungshöhe
%K Leistungsbezug - Dauer
%K Aktivierung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Aufstocker
%K Arbeitslosenversicherung
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-01-23
%M k121108308
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 92
%N 12
%F Z 213
%A Mandler, Peter
%T Änderungen an der Grundsicherung im Alter statt unsystematischer Rentenkonzepte
%D 2012
%P S. 822-826
%G de
%@ ISSN 0043-6275
%X "Die Regierungskoalition hat Anfang November Eckpunkte eines Konzepts zur Lebensleistungsrente vorgelegt. Bereits zuvor wurden verschiedene Vorschläge zur Sicherung der Rente für Geringverdiener diskutiert. Der Autor sieht diese Ansätze generell kritisch. Er ist der Auffassung, dass die Problematik nicht innerhalb des Sozialversicherungssystems gelöst werden sollte, sondern im Rahmen der aus dem öffentlichen Haushalt finanzierten Grundsicherung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Rentenpolitik
%K Rentenreform
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Rentenversicherung
%K Reformpolitik
%K Mindestrente
%K Altersarmut
%K Armutsbekämpfung
%K Zuschussrente
%K Einkommensanrechnung
%K private Alterssicherung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-01-04
%M k121218n10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Comparative Social Work
%V 2
%N Art 5
%F X 896
%A Nada, Eva
%T The construction of the category of unemployed young people with no qualifications in Switzerland : a looping effect?
%D 2012
%P S. 1-18
%G en
%@ ISSN 0809-9936
%U http://jcsw.no/local/media/jcsw/docs/jcsw_issue_2012_2_5_article.pdf
%X "This paper explores the process of the rationalization of activation policies towards unemployed young people in Switzerland. It aims at analysing the mechanism of normalization for the criterion of 'unqualified' among unemployed young people with no qualifications. Empirical observations show the growing difficulties for personal counsellors to categorize an increasingly heterogeneous population of young unemployed people. These difficulties crystallize themselves with the definition of the criterion 'unqualified', thereby ushering in a new activation measure that appraises the school- and psychological aptitudes of young people. This measure partially determines the eligibility of the unemployed young people and participates in producing a norm of the 'right measure' in relation to the level of 'unqualification'. The concept of 'looping effect' developed by Ian Hacking was used to analyse the mechanism of transformation of the category and its effects on the identities of both young people and the front line agents. The paper discusses how to apply a philosophical concept to the sociology of categorization in order to deepen our understanding of activation policies within the changing scene of European social policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitslose Jugendliche
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Ungelernte
%K Heterogenität
%K Stigmatisierung
%K Soziologie
%K Arbeitslosigkeit - Begriff
%K soziale Indikatoren
%K soziale Ausgrenzung
%K Lebenssituation
%K Jugendliche
%K Arbeitsberater
%K soziale Normen
%K Identität
%K Nichterwerbstätige
%K Schweiz
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-01-23
%M k130110n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Small Business and Entrepreneurship
%V 25
%N 4
%F X 635
%A Nivorozhkin, Anton
%A Wolff, Joachim
%T Start me up: The effectiveness of a self-employment programme for needy unemployed people in Germany
%D 2012
%P S. 499-518
%G en
%# A 2005; E 2005;
%@ ISSN 0827-6331
%@ ISSN 0820-957X
%R 10.1080/08276331.2012.10593586
%U http://dx.doi.org/10.1080/08276331.2012.10593586
%X "Seit geraumer Zeit ist die Aktivierung bedürftiger Langzeitarbeitsloser ein zentrales Anliegen der Arbeitsmarktpolitik. Unsere Studie befasst sich damit, ob nach der Einführung des Sozialgesetzbuches II im Jahre 2005 die Gründungsförderung durch Einstiegsgeld zur Aktivierung bedürftiger Arbeitsloser in Deutschland beiträgt. Wir betrachten Arbeitslosengeld II-Bezieher, die zum 31. Januar 2005 arbeitslos waren. Sie unterteilen sich in eine Treatmentgruppe, die zwischen Anfang Februar und Ende April 2005 erstmals diese Förderung erhalten hat, und eine Kontrollgruppe, die in diesem Zeitraum nicht gefördert wurde und die mit Hilfe von Propensity-Score-Matching gebildet wurde. Die Untersuchung verwendet hierbei eine reichhaltige administrative Personendatenbasis, die allerdings keine Informationen über ungeförderte Selbständigkeit enthält. Dafür lässt sich mit Hilfe der Daten feststellen, ob die Personen nicht arbeitslos oder weder arbeitslos noch arbeitsuchend sind und ob sie keine Arbeitslosengeld II-Leistungen erhalten. Unsere Schätzerergebnisse deuten darauf hin, dass die Gründungsförderung zur Aktivierung der Teilnehmer beiträgt und zwar auch nach Abschluss der Förderung. Sie sind häufiger als die Vergleichspersonen nicht arbeitslos und weder arbeitslos noch arbeitsuchend. Ebenso sind sie seltener noch auf den Bezug von Arbeitslosengeld II angewiesen. Diese Effekte sind für unterschiedliche Personengruppen wie Frauen und Männer, Personen in Ost- und in Westdeutschland recht ähnlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "We studied the effect of participation in a new business start-up scheme for needy unemployed people in Germany. The programme was introduced at the beginning of the year 2005 together with a new means-tested benefit system. The aim of the programme was to promote entrepreneurial activities among unemployed people. On the level of society such a programme aims at reducing unemployment, promoting entrepreneurship and potentially creating new work places. On the individual level, the programme may help needy unemployed to obtain gainful employment and to become independent of welfare benefits. We used a sample of participants and of an adequate control group and concentrate on studying the effect of the programme on the individual level. We found positive and sustained effects of the programme. Even by the time when nearly no participant receives the start-up subsidy, the treatment reduces considerably the proportion of registered unemployed and benefit recipients among programme participants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K berufliche Selbständigkeit
%K Hilfebedürftige
%K Sozialgesetzbuch II
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Einstiegsgeld
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Bundesrepublik Deutschland
%K C13
%K H43
%K J68
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-01-24
%M k120430305
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Informationsdienst Soziale Indikatoren
%N 48
%F Z 969
%A Noll, Heinz-Herbert
%A Weick, Stefan
%T Nicht einmal jeder Dritte empfindet soziale Unterschiede in Deutschland als gerecht : Analysen zur Entwicklung von Einstellungen zur sozialen Ungleichheit in Deutschland
%D 2012
%P S. 6-11
%G de
%# A 1992; E 2010
%@ ISSN 0935-218X
%U http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/isi/isi-48.pdf
%X "Die soziale und ökonomische Ungleichheit hat - folgt man der Berichterstattung der Medien und Studien internationaler Organisationen - in den zurückliegenden Jahren oder sogar Jahrzehnten in vielen Gesellschaften - darunter auch Deutschland - nicht unerheblich zugenommen. Das gilt in besonderem Maße für die Ungleichheit der Verteilung der Einkommen, wie z. B. aus Studien der OECD (2008, 2011) hervorgeht. Ursachen für diese Entwicklung werden in Veränderungen demographischer und sozialer Strukturen sowie in der Deregulierung der Arbeitsmärkte, aber nicht zuletzt auch in der Finanzkrise gesehen. Ob und wie soziale und ökonomische Ungleichheit die Wohlfahrt und Lebensqualität der Bürger beeinträchtigen, ist gegenwärtig Gegenstand intensiver und zum Teil auch kontroverser Diskussionen. Aber wenn die Behauptung zutreffen sollte, dass 'der Abbau von Ungleichheiten der beste Weg zur Verbesserung unserer sozialen Lebenswelt und damit der Lebensqualität für alle ist' (Wilkinson/Pickett 2010: 44), muss eine Zunahme der Ungleichheit Besorgnis erwecken." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K soziale Ungleichheit
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K Einkommensunterschied
%K Einkommensverteilung
%K Verteilungsgerechtigkeit
%K Ungleichheit - Akzeptanz
%K soziale Gerechtigkeit
%K Schulabschluss
%K altersspezifische Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K beruflicher Status
%K soziale Wahrnehmung
%K Chancengleichheit
%K öffentliche Meinung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-01-04
%M k121213n12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International Journal of Development Issues
%V 8
%N 2
%F X 906
%A Rajeev, Meenakshi
%T Globalisation and labour market flexibility: a study of contractual employment in India
%D 2009
%P S. 168-183
%G en
%# A 1998; E 2001
%@ ISSN 1446-8956
%R 10.1108/14468950910997701
%U http://dx.doi.org/10.1108/14468950910997701
%X "The purpose of this paper is to understand the status of a class of non-permanent labour in the globalised era in India. To understand this the paper uses both secondary level information and primary data collected through a survey. Secondary level data are analysed using a panel data model. Here, the hypothesis is: contribution of contract labour to production is greater than that of the regular employees. The primary level survey is conducted to know whether they are exploited due to their non-permanent stature. It is observed from secondary data analysis that the hypothesis is not rejected. Contract labour makes a significant contribution to production, while the regular employees do not. Primary survey also shows that they are exploited in many ways including through non-payment of minimum wages. The paper indicates that, while regulations are in place, they are abused and hence it is the implementation part on which government needs to focus. Analysis shows how rationalization of employment does not take place due to labour regulations for the regular employees. It also brings to light through primary survey various lacunae in the implementation of the Contract Labour Act. Since survey of such labour class is difficult there are limited studies in this field." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Globalisierung - Auswirkungen
%K atypische Beschäftigung
%K Zeitarbeit
%K Beschäftigungssystem - Flexibilität
%K Mindestlohn
%K Leiharbeit
%K Leiharbeitnehmer
%K Arbeitsbedingungen
%K Arbeitsrecht
%K Werkvertragsarbeitnehmer
%K produzierendes Gewerbe
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Indien
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-01-23
%M k130109n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Comparative Social Work
%V 2
%N Art 4
%F X 896
%A Watarai, Tomoko
%T Integration through activation? : unfolding paradox for mobilizing will to self-help
%D 2012
%P S. 1-16
%G en
%@ ISSN 0809-9936
%U http://jcsw.no/local/media/jcsw/docs/jcsw_issue_2012_2_4_article.pdf
%X "This paper addresses the question of how the activating welfare state carries out the paradoxical agenda of 'help for self-help' in practice. Applying Niklas Luhmann's concept of 'inclusion' to local strategies of activating, i.e. 'integrating' migrants in Munich, Germany, I articulate the following: the activation of individuals is fundamentally an excessive task for social intervention. Inevitably, it encounters a considerable amount of uncertainty, which is not controllable by social or external measures. Attempts to eliminate all uncontrollable elements are empirically unattainable, whether imposing coercive punishment or making use of an entire engagement of volunteers. To the contrary, social systems depend on whether they can develop mechanisms to maintain room for uncontrollability in their communication. Social workers play a mediating role in this constellation by enhancing the sensitivity of organizations, thus opening them up for multiple inclusions instead of a unified, normative integration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wohlfahrtsstaat - Modell
%K Hartz-Reform
%K Sozialinvestitionen
%K Sozialpolitik
%K Inklusion
%K Systemtheorie
%K Ausländer - Integration
%K aktivierende Sozialpolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Aktivierung
%K soziale Ausgrenzung
%K Motivationsförderung
%K Integrationsbereitschaft
%K Selbsthilfe
%K Case Management
%K Arbeitsberater
%K interkulturelle Kompetenz
%K Einwanderer
%K ausländische Kinder
%K ausländische Arbeitnehmer
%K ausländische Frauen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K München
%K Bayern
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-01-23
%M k130110n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J WZB Mitteilungen
%N 138
%F Z 669
%A Wotschack, Philip
%T Langfristige Investitionen: Weiterbildung im Betrieb funktioniert - wenn es verbindliche Regelungen gibt
%D 2012
%P S. 35-38
%G de
%# A 2010; E 2012
%@ ISSN 0174-3120
%U http://www.wzb.eu/sites/default/files/publikationen/wzb_mitteilungen/35-38_wotschack_0.pdf
%X "Weiterbildung ist für Betriebe und Beschäftigte mit Kosten und Unsicherheiten verbunden. Die Untersuchung von zehn Vorreiterbetrieben, die sich durch eine gute Weiterbildungspraxis auszeichnen, zeigt, wie diese Probleme durch institutionelle Rahmenbedingungen verringert werden können. Stabile Bindungen zwischen Betrieb und Beschäftigten erweisen sich dabei als eine wichtige Voraussetzung für eine hohe Weiterbildungsaktivität." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Firms and employees who wish to invest in further training face serious constraints, in terms of costs and uncertainty about the returns of their investment. A study of ten companies which are known to offer good training opportunities shows evidence how these barriers can be overcome by institutional arrangements. Stable employment relationships prove to be highly important for strong engagement in further training." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K betriebliche Weiterbildung
%K lebenslanges Lernen
%K Bildungsinvestitionen
%K Transaktionskosten
%K Bildungsertrag
%K institutionelle Faktoren
%K best practice
%K human resource management
%K Personalpolitik
%K Niedrigqualifizierte
%K erwerbstätige Frauen
%K Elternzeit
%K Bildungsfinanzierung
%K Hafen
%K Hafenarbeiter
%K Krankenhaus
%K Pflegeberufe
%K Gesundheitsberufe
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-01-14
%M k121218n07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Comparative Social Work
%V 2
%N Art 6
%F X 896
%A Zabel, Cordula
%T Adult workers in theory or practice? Lone mothers' participation in active labour market programmes in Germany
%D 2012
%P S. 1-21
%G en
%# A 2005; E 2008
%@ ISSN 0809-9936
%U http://jcsw.no/local/media/jcsw/docs/jcsw_issue_2012_2_6_article.pdf
%X "This paper examines lone mothers' participation in active labour market programmes in Germany. Since the 2005 Hartz IV employment and welfare policy reforms, expectations that non-employed parents receiving means-tested benefits should be ready for employment or labour market programme participation have grown stronger. However, discretion for programme assignments is left to individual caseworkers. As a consequence, it is not clear to what extent the formal policy orientation towards an adult worker model of the family is reflected in practical policy implementations. Thus, lone mothers' participation in active labour market programmes is studied empirically here on the basis of large-scale administrative data, using event-history analysis. Findings are that lone mothers are treated as adult workers with respect to workfare and training programmes even when their children are still quite young. As soon as their youngest child is 3-5 years old, lone mothers' transition rates into these programmes are as high as for childless single women. In the case of programmes that provide more direct pathways into regular employment, like job subsidies and in-firm training programmes, however, participation rates for lone mothers of young children are substantially lower than for childless single women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K allein Erziehende
%K Mütter
%K unvollständige Familie
%K Hartz-Reform
%K berufliche Integration
%K Erwerbsbeteiligung
%K Workfare
%K Arbeitsgelegenheit
%K Partnerschaft
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Kinder
%K Lebensalter
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Unterstützte Beschäftigung
%K Erwerbsarbeit - Modell
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-01-23
%M k121108306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Autor, David H.
%A Dorn, David
%T The growth of low skill service jobs and the polarization of the U.S. labor market
%D 2012
%P 58 S.
%C Bonn
%G en
%# A 1980; E 2005
%B IZA discussion paper : 7068
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130109r16.pdf
%X "We offer an integrated explanation and empirical analysis of the polarization of U.S. employment and wages between 1980 and 2005, and the concurrent growth of low skill service occupations. We attribute polarization to the interaction between consumer preferences, which favor variety over specialization, and the falling cost of automating routine, codifiable job tasks. Applying a spatial equilibrium model, we derive, test, and confirm four implications of this hypothesis. Local labor markets that were specialized in routine activities differentially adopted information technology, reallocated low skill labor into service occupations (employment polarization), experienced earnings growth at the tails of the distribution (wage polarization), and received inflows of skilled labor." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Niedrigqualifizierte
%K Qualifikationsbedarf
%K Qualifikationsanforderungen
%K Arbeitskräftenachfrage
%K technischer Wandel
%K Automatisierung
%K Qualifikationsentwicklung
%K Einfacharbeit
%K Dienstleistungsgesellschaft
%K Dienstleistungsbereich
%K Dienstleistungsberufe
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Reallohn
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Arbeitsmarktstruktur
%K Arbeitsmarkt - Strukturwandel
%K USA
%K E24
%K J24
%K J31
%K J62
%K O33
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-01-23
%M k130109r16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)
%A Bachmann, Ronald
%A Bechara, Peggy
%A Schaffner, Sandra
%T Wage inequality and wage mobility in Europe
%D 2012
%P 37 S.
%C Essen
%G en
%# A 2004; E 2010
%B Ruhr economic papers : 386
%@ ISBN 978-3-86788-441-9
%@ ISSN 1864-4872
%R 10.4419/86788441
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k121212r15.pdf
%X "Auf Grundlage der Statistik der Europäischen Union über Einkommen und Lebensbedingungen wird in diesem Papier die Lohnungleichheit und die Lohnmobilität in Europa untersucht. Eine Zerlegung der Ungleichheit in Ungleichheit innerhalb und zwischen Bevölkerungsgruppen liefert Erkenntnisse darüber, inwiefern Lohnungleichheit und -mobilität durch beobachtbare Eigenschaften erklärt werden können. Darüber hinaus werden die Bedeutung von individuellen und Haushaltscharakteristika für Transitionen innerhalb der Lohnverteilung analysiert. Letztlich wird der Zusammenhang von Institutionen mit Lohnungleichheit, Lohnmobilität und Lohntransitionen untersucht. Die Ergebnisse der Analyse lauten wir folgt. Mobilität verringert Lohnungleichheit. Obwohl ein hoher Anteil der Lohnungleichheit auf unbeobachtbare Faktoren zurückzuführen ist, findet der ausgleichende Effekt von Mobillität hauptsächlich zwischen den Bevölkerungsgruppen statt. Zudem spielen sowohl individuelle als auch Haushaltscharakteristika eine wichtige Rolle für Lohntransitionen. Letztlich zeigen die Ergebnisse große Unterschiede zwischen den europäischen Ländern, die sich teilweise auf die institutionellen Gegebenheiten der nationalen Arbeitsmärkte zurückführen lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Using data from the European Union Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC), this paper investigates wage inequality and wage mobility in Europe. Decomposing inequality into within and between group inequality, we analyse to what extent wage inequality and mobility can be explained by observable characteristics. Furthermore, we investigate which individual and household characteristics determine transitions within the wage distribution. Finally, we examine the importance of institutions for wage inequality, wage mobility, and wage transitions. We find that overall, mobility reduces wage inequality. While a large part of wage inequality is due to unobservable characteristics, the equalizing effect of mobility mainly occurs within groups. Furthermore, both personal and household characteristics play an important role for wage transitions. Finally, our findings reveal large cross-country differences across Europe, which are partly linked to the institutional set-up of the national labour markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lohnunterschied - internationaler Vergleich
%K Lohnstruktur
%K Lohnentwicklung
%K Ungleichheit
%K soziale Mobilität
%K Lohnhöhe
%K institutionelle Faktoren
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K regionale Disparität
%K Lohnelastizität
%K Lohnflexibilität
%K altersspezifische Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Niedrigqualifizierte
%K Hochqualifizierte
%K mittlere Qualifikation
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K J6
%K J31
%K P52
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-01-04
%M k121212r15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)
%A Bayaz-Ozturk, Gulgun
%A Burkhauser, Richard V.
%A Couch, Kenneth A.
%T Consolidating the evidence on income mobility in the western states of Germany and the U.S. from 1984-2006
%D 2012
%P 28 S.
%C Cambrige, Mass.
%G en
%# A 1984; E 2006
%B NBER working paper : 18618
%U http://www.nber.org/papers/w18618
%X "The cross-national intragenerational income mobility literature assumes within-country mobility is invariant over the period measured. We argue that a great social transformation - German reunification - abruptly and permanently altered economic mobility. Using standard measures of mobility (with panel data for the western states of Germany and the U.S.) over the entire period 1984-2006, we find the conventional result that income mobility is greater in Germany. But when we cut the data into moving five-year windows and compare mobility before and after reunification, income mobility declines significantly over the years immediately following reunification in Germany but not in the U.S." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einkommensverteilung
%K Einkommensstruktur
%K soziale Mobilität - Entwicklung
%K sozialer Aufstieg
%K berufliche Mobilität
%K Intergenerationsmobilität - internationaler Vergleich
%K Einkommensentwicklung
%K Lohnentwicklung
%K soziale Ungleichheit
%K USA
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K J1
%K J6
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-01-14
%M k121219r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.)
%A Bellmann, Lutz
%A Gerner, Hans-Dieter
%A Upward, Richard
%T The response of German establishments to the 2008-2009 economic crisis
%D 2012
%P 51 S.
%C Paris
%G en
%# A 2000; E 2010
%B OECD social, employment and migration working papers : 137
%@ ISSN 1815-199X
%R 10.1787/5k8x7gwmb3jc-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/5k8x7gwmb3jc-en
%X "We examine the response of a large panel of German establishments to the crisis in terms of their job flows (changes in employment) and consequent worker flows (hires, separations and layoffs). We analyse the extent to which job flows and worker flows at the establishment level are systematically related to institutional arrangements intended to promote flexibility such as Kurzarbeit (short-time work, STW) and Arbeitszeitkonten (working-time accounts, WTA). We find pronounced evidence of labour hoarding in the sense that labour productivity fell rapidly during the 2008-09 downturn, but we find no evidence that STW (or other policies) increased labour hoarding by reducing layoffs. This may well reflect the probable selection effects involved which are not accounted for by observable differences between STW and non- STW establishments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wirtschaftskrise - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Beschäftigungsentwicklung
%K job turnover
%K labour turnover
%K Personaleinstellung
%K Personalabbau
%K institutionelle Faktoren
%K Kurzarbeit
%K Arbeitszeitkonto
%K Arbeitskräftehortung
%K IAB-Betriebspanel
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J23
%K J63
%K J68
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-01-23
%M k130109r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.)
%A Betcherman, Gordon
%T Labor market institutions : a review of the literature. Background paper to the 2013 World Development Report
%D 2012
%P 55 S.
%C Washington, DC
%G en
%B Policy research working paper : 6276
%@ ISSN 1813-9450
%U http://www-wds.worldbank.org/external/default/WDSContentServer/IW3P/IB/2012/11/26/000158349_20121126092404/Rendered/PDF/wps6276.pdf
%X "This paper reviews the findings of more than 150 studies on the impacts of four types of labor market institutions: minimum wages, employment protection regulation, unions and collective bargaining, and mandated benefits. The review places particular emphasis on results from developing countries. Impacts studied are on living standards (employment and earnings effects), productivity, and social cohesion, to the extent that this has been analyzed. Strong and opposing views are held on the costs and benefits of labor market institutions. On balance, the results of this review suggest that, in most cases, the impacts of these institutions are smaller than the heat of the debates would suggest. Efficiency effects of labor market regulations and collective bargaining are sometimes found but not always, and the effects can be in either direction and are usually modest. Distributional impacts are clearer, with two effects predominating: an equalizing effect among covered workers but groups such as youth, women, and the less skilled disproportionately outside the coverage and its benefits. While the overall conclusion is one of modest effects in most cases, this does not mean that impacts cannot be more dramatic where regulations are set or institutions operate in ways that exacerbate the labor market imperfections that they were designed to address." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik
%K institutionelle Faktoren
%K Mindestlohnrecht
%K Kündigungsrecht
%K Tarifverhandlungen
%K Gewerkschaft
%K Einkommenseffekte
%K Beschäftigungseffekte
%K Produktivitätseffekte
%K Verteilungseffekte
%K soziale Partizipation
%K Sozialversicherung
%K Sozialleistungen
%K Entwicklungsländer
%K Welt
%K OECD
%K J08
%K J38
%K J58
%K J88
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-01-03
%M k121207r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Blasco, Sylvie
%A Pertold-Gebicka, Barbara
%T Employment policies, hiring practices and firm performance
%D 2012
%P 26 S.
%C Bonn
%G en
%# A 2005; E 2006
%B IZA discussion paper : 7013
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k121206r09.pdf
%X "In this paper we investigate how active labour market policy programmes affect firms' hiring strategies and, eventually, firms' performance. We focus on counseling and monitoring which may reduce search costs for employers, but which may have ambiguous effect on the employer-employee matching quality and thus on firms' performance. Using a large scale experiment which was conducted in Denmark in 2005-2006 and induced a greater provision of activation, we find that small firms hiring in the districts where the social experiment was conducted changed their hiring practices in favor of unemployed workers and experienced greater turnover than the other firms. Treated firms also experienced no change or a marginal reduction in value added and total factor productivity during the first years after the experiment. These results are consistent with the idea that monitoring creates compulsion effects which counteract the possible improvement in the matching process expected from job search assistance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Beratung
%K Coaching
%K Monitoring
%K Personaleinstellung
%K Beschäftigungspolitik
%K job turnover
%K Betriebsgröße
%K Kleinbetrieb
%K matching - Qualität
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Personalpolitik
%K Beschäftigerverhalten
%K Arbeitsuchende
%K Arbeitslosenberatung
%K Dänemark
%K C21
%K J63
%K J68
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-01-04
%M k121206r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.)
%A Carrillo-Tudela, Carlos
%T Job search, human capital and wage inequality
%D 2012
%P 42 S.
%C Colchester
%G en
%# A 1991; E 2004
%B ISER working paper : 2012/23
%U https://www.iser.essex.ac.uk/publications/working-papers/iser/2012-23.pdf
%X "The objective of this paper is to construct and quantitatively assess an equilibrium search model with on-the-job search and general human capital accumulation. In the model workers enter the labour market with different abilities and firms differ in their productivities. Wages are dispersed because of search frictions and workers' productivity differentials. The model generates a simple (log) wage variance decomposition that is used to measure the importance of firm and worker productivity differentials, frictional wage dispersion and workers' sorting dynamics. I calibrate the model using a sample of young workers for the UK. I show that wage inequality among low skilled workers is mostly due to differences in their productivities. Among medium skilled workers frictional wage dispersion and sorting dynamics are, together, as important as workers' productivity differentials. Differences in firms' productivities are also an important source of wage inequality for both skill groups and account for a large share of frictional wage dispersion. Quantitatively the model is able to reproduce the observed cross-sectional wage distribution, the average wage-experience profile and the amount of frictional wage dispersion observed in the data as measured by the Mean-min ratio." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsplatzsuchtheorie
%K Arbeitsuche - Modell
%K Humankapitalansatz
%K Qualifikationserwerb
%K Lohnunterschied - Ursache
%K Produktivitätsunterschied
%K Niedrigqualifizierte
%K mittlere Qualifikation
%K Arbeitsproduktivität
%K zwischenbetriebliche Mobilität
%K labour turnover
%K erwerbstätige Männer
%K berufliche Mobilität
%K Großbritannien
%K J63
%K J64
%K J41
%K J42
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-01-24
%M k130124r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)
%A Crepon, Bruno
%A Duflo, Esther
%A Gurgand, Marc
%A Rathelot, Roland
%A Zamora, Philippe
%T Do labor market policies have displacement effects? : evidence from a clustered randomized experiment
%D 2012
%P 57 S.
%C Cambrige, Mass.
%G en
%# A 2008; E 2010
%B NBER working paper : 18597
%U http://www.nber.org/papers/w18597
%X "This paper reports the results from a randomized experiment designed to evaluate the direct and indirect (displacement) impacts of job placement assistance on the labor market outcomes of young, educated job seekers in France. We use a two-step design. In the first step, the proportions of job seekers to be assigned to treatment (0%, 25%, 50%, 75% or100%) were randomly drawn for each of the 235 labor markets (e.g. cities) participating in the experiment. Then, in each labor market, eligible job seekers were randomly assigned to the treatment, following this proportion. After eight months, eligible, unemployed youths who were assigned to the program were significantly more likely to have found a stable job than those who were not. But these gains are transitory, and they appear to have come partly at the expense of eligible workers who did not benefit from the program, particularly in labor markets where they compete mainly with other educated workers, and in weak labor markets. Overall, the program seems to have had very little net benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitsuchende
%K junge Erwachsene
%K Arbeitslose
%K Hochschulabsolventen
%K private Arbeitsvermittlung
%K berufliche Integration
%K Frankreich
%K C93
%K J64
%K J68
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-01-09
%M k121213r11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)
%A Demmou, Lilas
%T Matching skills and jobs in Estonia
%D 2012
%P 37 S.
%C Paris
%G en
%# A 2000; E 2012
%B OECD Economics Department working papers : 1007
%@ ISSN 1815-1973
%R 10.1787/5k8xb73hhrd3-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/5k8xb73hhrd3-en
%X "The labour market in Estonia is volatile, increasing the risk that groups with some obstacles to enter the labour market (youth, non-Estonian speakers and workers with no upper secondary graduation certificate) may become long-term unemployed, due to the aggravating skills mismatch in the wake of structural change. Avoiding a permanent exit from the labour force makes a multi-pronged strategy necessary, including strengthening activation policies, a better school-to-job transition, improving the cooperation with employers to improve vocational training programmes, stepping up targeting life-long learning support, and improving the access of tertiary studies for students from weak social backgrounds." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K mismatch
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K lebenslanges Lernen
%K Berufsausbildung
%K Hochschulbildung
%K strukturelle Arbeitslosigkeit
%K Berufsbildungspolitik
%K Aktivierung
%K Estland
%K I21
%K I22
%K I28
%K J18
%K J24
%K J64
%K J68
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-01-17
%M k121219r11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.)
%A Erhel, Christine
%A Guergoat-Lariviere, Mathilde
%A Leschke, Janine
%A Watt, Andrew
%T Trends in job quality during the Great Recession : a comparative approach for the EU
%D 2012
%P 40 S.
%C Noisy-le-Grand
%G en
%# A 2005; E 2010
%B Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail : 161-1
%@ ISBN 978-2-11-129831-6
%@ ISSN 1629-7997
%U http://www.cee-recherche.fr/fr/doctrav/161-1-trends-job-quality-recession-comparative-approach-eu.pdf
%X "This paper focuses on the consequences of the crisis on job quality in Europe. Its aim is twofold: first, to identify trends in job quality in the EU during the 2007-2009 crisis; secondly, to explore the link between these trends and cyclical as well as institutional factors. It relies on European surveys data (European Working Conditions Survey, Labour Force Survey, EU-SILC). A first step of the analysis relies on synthetic indices of job quality developed in previous researches (ETUI Job Quality Index) and compares 2005 and 2010. In average in the EU the aggregate index shows a marginal overall decline in job quality between 2005 and 2010. Improvements are visible with regard to working conditions, working-time and work-life balance. However, involuntary non-standard employment has increased and wages display a pronounced deterioration. Slight declines are also visible in skills and career development and in collective interest representation. At the national level some countries exhibit a more than marginal improvement in overall job quality (Poland, Czech Republic, Belgium and Denmark), whereas others see marked declines in job quality (Ireland and France). A second step builds on dynamic indicators calculated at the individual level. They account for individual transitions in terms of job quality during the trough of the economic downturn (between 2007 and 2009), using EU-SILC panel data. Using multi-level logistic regressions, the paper assesses the contribution of both individual and country-level characteristics (institutions and business-cycle indicators) to a possible deterioration in job quality. It shows that some socio-economic groups are more affected by decreasing trends in job quality (other things being equal), especially youth, older workers and low-educated workers. Women seem less affected by these negative trends than men but are more likely than men to become unemployed or inactive over the period. Cross-country heterogeneity in job quality trends can be related to economic trends (unemployment variation) and, to a minor extent, to the employment distribution by sectors. Some labour market institutions also seem to play a role in explaining the evolution of job quality in times of crisis: employment protection legislation (as defined by the OECD) prevents individual transitions to non-employment (and has no direct effect on job quality) while public expenditure per unemployed slightly reduces the risk of job quality deterioration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsplatzqualität - internationaler Vergleich
%K Finanzkrise
%K Rezession - Auswirkungen
%K Arbeitslosenquote
%K Lohnentwicklung
%K Arbeitsbedingungen
%K Arbeitszeitentwicklung
%K Qualifikationsentwicklung
%K Dequalifizierung
%K Normalarbeitsverhältnis
%K Zeitarbeit
%K Teilzeitarbeit
%K unbefristeter Arbeitsvertrag
%K Arbeitslosigkeit
%K berufliche Mobilität
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K Büroarbeit
%K manuelle Arbeit
%K altersspezifische Faktoren
%K Qualifikationsniveau
%K regionale Disparität
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-01-23
%M k130109r08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%A Faik, Jürgen
%T Impacts of an ageing society on macroeconomics and income inequality : the case of Germany since the 1980s
%D 2012
%P 30 S.
%C Berlin
%G en
%# A 1983; E 2060
%B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 518
%@ ISSN 1864-6689
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.413300.de/diw_sp0518.pdf
%X "The discussion paper is concerned with the interplay between demography and macroeconomics on one hand and macroeconomics and income inequality on the other hand. For this purpose, several estimation equations are derived by econometric methods (on the empirical basis of the 1984-2010 German Socio-Economic Panel (SOEP) waves). In concrete terms, the macroeconomic variables inflation, economic growth, and unemployment are at first connected with the German demographic ageing; afterwards, these connections are used to produce a nexus between German income inequality and the stated macroeconomic variables (additionally to the exogenous effects of ageing).
For the empirical periods examined (1983-2009), there have been a) a (slightly) negative influence of demographic ageing on the inflation rate, b) a (weak) positive effect of ageing on the level - not on the increases (reductions) - of economic growth rates, and c) a somewhat stronger positive impact of demographic ageing on unemployment rates. While the measured income inequality is upwards directly (exogenously) driven by demographic ageing, the mechanisms through the different macroeconomic channels are more difficile: Inflation is positively and unemployment negatively correlated with income inequality, and regarding economic growth a (slightly) concave effect upon income inequality has been observed. All these findings imply that demographic ageing, ceteris paribus and by tendency, diminishes income inequality via inflation and unemployment rate, which is also valid for economic growth (within the empirically relevant value range for the German demographic ageing).
But on balance, there is an overcompensating direct, exogenous impact of demographic ageing on inequality in the model used in this paper, and this causes tendencies towards a remarkable increase of German income inequality until 2060. These tendencies are more pronounced in the forecast variant in which a strongly ageing population is assumed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K demografischer Wandel - Auswirkungen
%K Einkommensverteilung
%K Ungleichheit
%K soziale Ungleichheit
%K Inflation
%K Wirtschaftswachstum
%K Arbeitslosenquote
%K Einkommensverteilung - Prognose
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Bevölkerungsstruktur
%K Bundesrepublik Deutschland
%K D30
%K D31
%K D60
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-01-23
%M k130109r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Munich Center for the Economics of Aging (Hrsg.)
%A Gasche, Martin
%A Lamla, Bettina
%T Erwartete Altersarmut in Deutschland : Pessimismus und Fehleinschätzungen. Ergebnisse aus der SAVE-Studie
%D 2012
%P 25 S.
%C München
%G de
%# A 2011; E 2012
%B MEA discussion papers : 264
%U http://www.mea.mpisoc.mpg.de/uploads/user_mea_discussionpapers/1308_264-12.pdf
%X "Haushalte in Deutschland erwarten eine Zunahme der Altersarmut in den nächsten 20 Jahren. Dies ist eines der Ergebnisse der repräsentativen SAVE Studie. 38% der Haushalte glauben sogar mit einer Wahrscheinlichkeit von 70% und mehr, selbst im Alter auf Grundsicherungsleistungen angewiesen zu sein. Für diese Gruppe kann man zum einen feststellen, dass ein sehr großer Teil hinsichtlich des Grundsicherungsbezugs einer Fehleinschätzung unterliegt und zum anderen, dass diese Gruppe sich durch eine besonders pessimistische Einstellung charakterisieren lässt. Fehleinschätzungen bezüglich des Grundsicherungsbezugs sowie Pessimismus können das Verhalten derart beeinflussen, dass die Haushalte weniger vorsorgen und sich somit ihre finanzielle Situation im Alter tatsächlich schlechter darstellt. Anhand der Daten können wir zeigen, dass Haushalte, die Grundsicherung erwarten, sich signifikant von der Gruppe unterscheiden, die keine Grundsicherung erwartet, und tatsächlich ein anderes Spar- und Arbeitsmarktverhalten an den Tag legen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "German households expect an increase in old age poverty in the next 20 years. This is one of the findings from the German SAVE study, a representative household survey. In particular 38% of the households believe that they will rely on social welfare called 'Grundsicherung im Alter'. We find that these people misjudge their eligibility for the program to a large extent while at the same time they are characterized by a pessimistic attitude. False expectations regarding social welfare coupled with pessimism can change the saving behavior as well as the labor supply decision of individuals. Indeed we find significant differences between households expecting social welfare in comparison to those who think they will not rely on this particular program." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Altersarmut - Risiko
%K öffentliche Meinung
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Sparverhalten
%K Alterssicherung
%K Rentner
%K alte Menschen
%K private Haushalte
%K Zukunftsperspektive
%K Erwartung
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K psychische Faktoren
%K Erwerbsverhalten
%K ökonomisches Verhalten
%K Selbsteinschätzung
%K Einkommenserwartung
%K Alter
%K Risikoabschätzung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J14
%K H55
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-01-23
%M k130109r24
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%A Golsch, Katrin
%T Shall I help you my dear? : examining variations in social support for career advancement within partnerships
%D 2012
%P 29 S.
%C Berlin
%G en
%# A 2006; E 2006
%B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 523
%@ ISSN 1864-6689
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.413469.de/diw_sp0523.pd
%X "Strong gender inequalities persist in the career advancement of men and women. Vertical and horizontal dimensions of segregation, gender role beliefs, and the public provision of welfare services all provide explanations for gender inequalities. Much less is known about the social mechanisms at work within couples, however. Following the notion of linked lives, the present study investigates the provision of social support for career advancement within partnerships. Using data from wave 23 (2006) of the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) and considering couples as units of analysis, this study focuses on individual resources and aspirations, intra-couple bargaining as well as on educational and occupational homogamy between spouses. The empirical analysis controls for individual qualifications, characteristics of career development and current job of both partners. Family-specific variables and regional differences are also taken into account. The results of the analysis, although cross-sectional, give some initial insights into patterns of social support within couples." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Erwerbsbeteiligung
%K Ehepartner
%K Partnerschaft
%K Frauen
%K Männer
%K soziale Unterstützung
%K soziales Netzwerk
%K Berufsverlauf
%K Berufswegplanung
%K Geschlechterrolle
%K Geschlechterverhältnis
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Rollenverteilung
%K Beruf und Familie
%K Geschlechterverteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-01-23
%M k130109r13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Arbeitsmarktservice Österreich (Hrsg.)
%A Haberfellner, Regina
%A Sturm, Rene
%T Längerfristige Beschäftigungstrends von HochschulabsolventInnen
%D 2012
%P 167 S.
%C Wien
%G de
%# A 2001; E 2010
%B AMS report : 85/86
%@ ISBN 978-3-85495-452-2
%U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_report_85_86.pdf
%X "Die Arbeitsmarktchancen von HochschulabsolventInnen rücken schon seit geraumer Zeit massiv in das Zentrum des bildungs- wie arbeitsmarktpolitischen Interesses. Dafür verantwortlich ist das erklärte Ziel, einerseits den Anteil an tertiären Abschlüssen zu erhöhen und andererseits die Beschäftigungsfähigkeit (Employability) der HochschulabsolventInnen zu stärken. Gleichzeitig steht die Bildungs- und Berufsberatung im 21. Jahrhundert vor neuen Herausforderungen, allein die stark wachsenden und damit unübersichtlicher gewordenen 'Landschaften' an tertiären Bildungsangeboten in Verbindung mit den parallel dazu zunehmenden ökonomischen und sozialen Unsicherheiten (Stichworte: Globalisierung, Wissensgesellschaft, Digital Natives, Individualisierung bzw. Fragmentierung von Lebensläufen und Berufsbiographien usw.) üben Druck im Hinblick auf die Modernisierung von Informations- und Beratungsformaten aus.
Vor diesem Hintergrund war es das Ziel dieser Studie, durch den Abgleich rezenter Studien und verfügbarer Daten Beschäftigungstrends für HochschulabsolventInnen zu beschreiben. Dazu wurden die Ergebnisse von Studierendenbefragungen und AbsolventInnenstudien, statistische Daten sowie Beschäftigungsprognosen bzw. Prognosen zu Qualifikationsbedarfen und makroökonomischen Trends auf europäischer und nationaler Ebene analysiert und zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hochschulabsolventen
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Berufsgruppe
%K Mehrfachbeschäftigung
%K Teilzeitarbeit
%K Unterbeschäftigung
%K geringfügige Beschäftigung
%K freie Mitarbeiter
%K Arbeitslosigkeit
%K Bildungsertrag
%K öffentlicher Dienst
%K privater Sektor
%K berufliche Selbständigkeit
%K Berufseinmündung
%K Bachelor
%K Frauen
%K Migrationshintergrund
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Weiterbildung
%K Berufsaussichten
%K Arbeitsmarktchancen
%K Österreich
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-01-14
%M k121219r16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 CESifo GmbH, München (Hrsg.)
%A Heid, Benedikt
%A Larch, Mario
%T International trade and unemployment : a quantitative framework
%D 2012
%P 68 S.
%C München
%G en
%# A 1950; E 2006
%B CESifo working paper : 4013
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k121206r13.pdf
%X "Quantifying the welfare effects of trade liberalization is a core issue in international trade. Existing frameworks assume perfect labor markets and therefore ignore the effects of aggregate employment changes for welfare. We develop a quantitative trade framework which explicitly models labor market frictions. To illustrate, we assess the effects of trade and labor market reforms for 28 OECD countries. Welfare effects of trade agreements are magnified when accounting for employment changes. While employment and welfare increase in most countries, some experience higher unemployment and lower welfare. Labor market reforms in one country have small positive spillover effects on trading partners." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Außenhandel
%K Liberalisierung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Reformpolitik
%K Außenhandelspolitik
%K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich
%K gesellschaftliche Wohlfahrt
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Arbeitslosenquote
%K OECD
%K F140
%K F160
%K F130
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-01-03
%M k121206r13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.)
%A Hijzen, Alexander
%A Martin, Sebastien
%T The role of short-time working schemes during the global financial crisis and early recovery : a cross-country analysis
%D 2012
%P 38 S.
%C Paris
%G en
%# A 2004; E 2010
%B OECD social, employment and migration working papers : 144
%@ ISSN 1815-199X
%R 10.1787/5k8x7gvx7247-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/5k8x7gvx7247-en
%X "There has been a strong interest in short-time work (STW) schemes during the global financial crisis. Using data for 23 OECD countries for the period 2004 Q1 to 2010 Q4, this paper analyses the quantitative effects of STW programmes on labour market outcomes by exploiting the country and time variation in STW take-up rates. The analysis takes account of differences in institutional settings across countries that might affect the relationship between labour market outcomes and output and also addresses the endogeneity of STW take-up with respect to labour market conditions. Moreover, special attention is given to the dynamic aspects of the relationship between output and labour market outcomes. The results indicate the STW raises hours flexibility by increasing the output elasticity of working time and helps to preserve jobs in the context of a recession by making employment and unemployment less elastic with respect to output. A key finding is that the timing of STW is crucial. While STW helped preserving a significant number of jobs during the crisis, its continued use during the recovery may have slowed the job-content of the recovery. By the end of 2010, the net effect of STW on employment was negligible or may even have become negative. However, the gross impact of STW on the number of jobs saved per quarter remains large and positive in the majority of countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wirtschaftskrise
%K Rezession
%K Beschäftigungspolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich
%K Kurzarbeit - Auswirkungen
%K Konjunkturaufschwung
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitskräftehortung
%K Finanzkrise
%K OECD
%K Belgien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Dänemark
%K Finnland
%K Frankreich
%K Irland
%K Island
%K Italien
%K Japan
%K Kanada
%K Luxemburg
%K Niederlande
%K Neuseeland
%K Norwegen
%K Österreich
%K Portugal
%K Spanien
%K Schweiz
%K USA
%K Türkei
%K Slowakei
%K Polen
%K Südkorea
%K Ungarn
%K Tschechische Republik
%K J23
%K J65
%K J68
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-01-23
%M k130109r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (Hrsg.)
%A Hörisch, Felix
%T The macro-economic effect of codetermination on income equality
%D 2012
%P 23 S.
%C Mannheim
%G en
%# A 2005; E 2005
%B Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Arbeitspapiere : 147
%@ ISSN 1437-8574
%U http://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-147.pdf
%X "Many studies on the effect of codetermination at company-level reveal its significant influence on wage levels within companies. However, does this effect at the micro-level result in higher income equality at the macro-level as well?
A cross-sectional regression analysis of data on EU and OECD countries will be used to test for the codetermination's effect on income distribution. Assessing the impact of codetermination, a new index on codetermination strength will be introduced, combining the scope of codetermination rights with the threshold of codetermination laws. The results suggest a significant negative impact on the Gini index which indicates that codetermination rights lead to higher income equality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Mitbestimmung
%K Betrieb
%K privater Sektor
%K Einkommenseffekte
%K Einkommensverteilung
%K soziale Ungleichheit
%K Mitbestimmung - Auswirkungen
%K Mitbestimmung - internationaler Vergleich
%K Verteilungsgerechtigkeit
%K OECD
%K Europäische Union
%K Australien
%K Belgien
%K Kanada
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Schweden
%K Slowakei
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Japan
%K Neuseeland
%K Norwegen
%K USA
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-01-23
%M k130109r23
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.)
%A Kistler, Ernst
%A Schneider, Daniela
%T Verteilungswirkungen öffentlicher Dienstleistungen : Bestandsaufnahme und Systematisierung von Forschungsfragen
%D 2012
%P 63 S.
%C Düsseldorf
%G de
%B Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier : 271
%U http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_271.pdf
%X "Die soziale Lage der Menschen wird nicht nur durch ihr Einkommen bestimmt. Auch die Verfügbarkeit und tatsächliche Nutzung von gesellschaftlich notwendigen Dienstleistungen ist von großer Bedeutung.
In aktuellen Sozialberichten, v. a. auch seitens der EU, findet diese Thematik wieder eine große Beachtung, die in Deutschland, seit den 80er Jahren eher vernachlässigt wurde. Seither hat sich die Sozialberichterstattung nur in Bezug auf einzelne Sachleistungen mit deren gruppenspezifischer Inanspruchnahme auseinandergesetzt (v. a. im Bildungs- und Gesundheitsbereich). Eine umfassendere aktuelle Betrachtung der Verteilungseffekte öffentlicher Sachleistungen steht noch aus. Umgekehrt gilt das auch für den Wegfall solcher Leistungen durch Sparmaßnahmen oder Privatisierung.
Die Faktoren, die zu einer (Nicht-)Inanspruchnahme gesellschaftlich notwendiger Dienstleistungen führen sind nicht nur von analytischem Interesse. Vielmehr geben sich auch für die Praxis Hinweise, wie solche Dienstleistungen gestaltet werden sollten, um die Adressaten auch zu erreichen. Insbesondere ist auch zu fragen, was sich daraus z. B. für die Arbeitsbedingungen und Qualifikationsanforderungen der Beschäftigten im öffentlichen Dienst an Veränderungen ableitet.
Das vorliegende Arbeitspapier stellt den Forschungsstand zum Thema dar und zeichnet einen Rahmen für zu stellende Forschungsfragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K öffentliche Dienstleistungen - Inanspruchnahme
%K Verteilungseffekte
%K Umverteilung
%K Armut
%K soziale Ungleichheit
%K Sozialabbau
%K Staatsquote
%K Bildungssystem
%K Gesundheitswesen
%K Sozialwesen
%K öffentlicher Dienst
%K Image
%K Kultur
%K Sport
%K Forschungsauftrag
%K Forschungsansatz
%K Forschungsstand
%K Forschungsdefizit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-01-09
%M k121213r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Zentrum für Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.)
%A Knotz, Carlo Michael
%T Measuring the 'New Balance of Rights and Responsibilities' in labor market policy : a quantitative overview of activation strategies in 20 OECD countries
%D 2012
%P 48 S.
%C Bremen
%G en
%B ZeS-Arbeitspapier : 2012/06
%@ ISSN 1436-7203
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k121219r14.pdf
%X "Im Zuge des 'activation turn' wurden während der 1990er Jahre zahlreiche Arbeitsmarktreformen durchgeführt. Dies umfasste strengere Verhaltensregeln für Arbeitslose und Leistungsbezieher, aber auch Verbesserungen von Sachleistungen (bspw. verbesserte Arbeitsvermittlung). Kurz gesagt, die Rechte und Pflichten von Arbeitslosen sowie Personen auf dem Arbeitsmarkt wurden neu austariert. Derzeit gibt es nur wenig Möglichkeiten, dies quantitativ zu erfassen. Dieses Papier stellt einen Versuch dar, diese Lücke zu füllen. Unter Verwendung einer Reihe von quantitativen Indikatoren für 20 Kern- OECD Länder wird gezeigt, welche Instrumente von diesen Ländern in welchem Umfang verwendet werden, und in welchem Verhältnis 'fördernde' und 'fordernde' Instrumente stehen. Es wird gezeigt, dass sich die Länder bezüglich des Ausmaßes des 'Forderns' (Pflichte) generell recht ähnlich sind, jedoch deutliche Unterschiede beim Umfang des 'Förderns' erkennbar sind. Trotz Ähnlichkeiten und Unterschiede über die Grenzen der Wohlfahrtsstaats-Regime hinweg können drei Welten der Aktivierung Arbeitsloser unterschieden werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Labor market policies have been re-configured during the ´activation turn' in labor market policy-making in the 1990s. This included restricting behavioral requirements for job seekers and benefit claimants, but also improving services (e.g. better placement services). In a nutshell, the 'rights and responsibilities' of jobseekers and labor market participants were re-balanced. To date, there is no indicator that could capture this in a quantitative way. This paper sets out to fill this gap. Using a number of quantitative indicators for 20 core OECD countries, it is shown what instruments countries use and how they balance instruments that either enforce labor market participation or enable to participate. It is shown that countries are overall rather similar with regard to the degree of enforcement (responsibilities), but differ with regard to the support (rights) they offer. Despite similarities and differences transcending welfare regimes, three 'worlds of activation' can be distinguished." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarkt - Reform
%K Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Instrumentarium
%K Arbeitslose
%K soziale Rechte
%K Aktivierung
%K Sanktion
%K OECD
%K Australien
%K Belgien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Dänemark
%K Finnland
%K Frankreich
%K Großbritannien
%K Irland
%K Italien
%K Japan
%K Kanada
%K Niederlande
%K Neuseeland
%K Norwegen
%K Österreich
%K Portugal
%K Schweden
%K Spanien
%K Schweiz
%K USA
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-01-14
%M k121219r14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Kolm, Ann-Sofie
%A Tonin, Mirco
%T In-work benefits and the Nordic model
%D 2012
%P 30 S.
%C Bonn
%G en
%B IZA discussion paper : 7084
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130109r25.pdf
%X "Welfare benefits in the Nordic countries are often tied to employment. We argue that this is one of the factors behind the success of the Nordic model, where a comprehensive welfare state is associated with high employment. In a general equilibrium setting, the underlining mechanism works through wage moderation and job creation. The benefits make it more important to hold a job, thus lower wages will be accepted, and more jobs created. Moreover, we show that the incentive to acquire higher education improves, further boosting employment in the long run. These positive effects help counteracting the negative impact of taxation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wohlfahrtsstaat - Modell
%K staatlicher Sektor
%K Erwerbsquote
%K Steueraufkommen
%K Sozialleistungen
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Gleichgewichtstheorie
%K Bildungsbeteiligung
%K Hochschulsystem
%K Bildungsverhalten
%K Erwerbsbeteiligung
%K Lohnstruktur
%K negative Einkommensteuer
%K Nordeuropa
%K H24
%K J21
%K J24
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-01-23
%M k130109r25
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 International Labour Organization, Employment Sector (Hrsg.)
%A O'Higgnis, Niall
%T The impact of the economic and financial crisis on youth employment : measures for labour market recovery in the European Union, Canada and the United States
%D 2010
%P 69 S.
%C Geneva
%G en
%# A 2000; E 2009
%B Employment working paper : 70
%@ ISBN 978-92-2-124379-3
%@ ISSN 1999-2947
%U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_emp/documents/publication/wcms_154365.pdf
%X "This paper looks at the effects of the economic and financial crisis on the labour market experiences of young people in the European Union, Canada and the United States and discusses the policy responses which have thus far been introduced in an attempt to mitigate these deleterious effects." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Wirtschaftskrise
%K Finanzkrise
%K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich
%K Jugendliche
%K junge Erwachsene
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Arbeitslosenquote
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Beschäftigungsentwicklung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Europäische Union
%K Kanada
%K USA
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-01-03
%M k121106r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institute for Advanced Labour Studies, Amsterdam (Hrsg.)
%A Stier, Haya
%A Yaish, Meir
%T Occupational segregation and gender inequality in job quality : a multi-level approach
%D 2012
%P 43 S.
%C Amsterdam
%G en
%# A 2005; E 2005
%B AIAS working paper : 121
%@ ISSN 2213-4980
%U http://www.uva-aias.net/publications/show/1724
%X "We examine gender differences in perceived quality of employment (achievement, content, job insecurity, job flexibility, and physical and emotional conditions). We ask whether women's occupations provide better conditions in areas that facilitate their dual role in society, such as flexible working schedule, as a trade-off for low monetary rewards. Specifically, we examine how closely women's concentration in broader occupational categories, embedded in particular national contexts, is associated with gender differences in job quality.
Utilizing the 2005 ISSP modules on work orientation, we find that women lag behind men on most dimensions of job quality. This result runs counter to the hypothesis that women's occupations compensate for their low wages and limited opportunities for promotion by providing better employment conditions. Just as important, however, the gender gap is found to narrow in most job quality dimensions as women's relative share in occupations grows. The implications of these results are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Berufserfolg
%K Tätigkeitsmerkmale
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K berufliche Flexibilität
%K Arbeitsbedingungen
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K soziale Ungleichheit
%K Arbeitsplatzqualität
%K Angestelltenberufe
%K Arbeiterberufe
%K Segregation
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Doppelrolle
%K Arbeitszeitgestaltung
%K Arbeitssituation
%K Beruf und Familie
%K Frauenarbeitsplätze - internationaler Vergleich
%K Australien
%K Flandern
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Kanada
%K Zypern
%K Tschechische Republik
%K Dänemark
%K Finnland
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Großbritannien
%K Ungarn
%K Irland
%K Israel
%K Japan
%K Lettland
%K Neuseeland
%K Norwegen
%K Portugal
%K Russland
%K Slowenien
%K Südafrikanische Republik
%K Spanien
%K Schweden
%K Schweiz
%K Taiwan
%K USA
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-01-04
%M k121206r19
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)
%A Suppa, Nicolai
%T Job characteristics and subjective well-being in Australia : a capability approach perspective
%D 2012
%P 27 S.
%C Essen
%G en
%# A 2005; E 2010
%B Ruhr economic papers : 388
%@ ISBN 978-3-86788-443-3
%@ ISSN 1864-4872
%R 10.4419/86788443
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k121212r16.pdf
%X "Die vorliegende Arbeit untersucht empirisch den Effekt von Job-Eigenschaften auf subjektives Wohlbefinden, wobei der Capability-Ansatz als konzeptioneller Rahmen dient. Zunächst wird ein Messmodell für vier latente Job-Eigenschaften mittels einer konfirmatorischen Faktoranalyse vorgestellt. In einem zweiten Schritt wird dann der Einfluss von Job-Eigenschaften auf die Lebens- und Jobzufriedenheit, mittels australischer Paneldaten, untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass (i) die vier latenten Job-Eigenschaften valide Konstrukte darstellen, (ii) positive Job-Eigenschaften die Lebens- und Jobzufriedenheit signifikant erhöhen, (iii) Job-Eigenschaften die mit Arbeitslosigkeit einhergehende Unzufriedenheit teilweise erklären können und (iv) dass das Kontrollieren unbeobachteter Heterogenität in derartigen Untersuchungen von zentraler Bedeutung ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Using the capability approach as conceptual framework, the present study examines empirically the effect of job characteristics on subjective well-being. First, I suggest a measurement model for four latent job characteristics, using a confirmatory factor analysis. Then, I examine the job characteristics' influence on life and job satisfaction, using Australian panel data. The results suggest that (i) the four latent job characteristics are valid constructs, (ii) favourable job characteristics increase life and job satisfaction significantly, (iii) job characteristics account for some of the unemployed's dissatisfaction, and (iv) controlling for unobserved heterogeneity is crucial in such exercises." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitszufriedenheit
%K Capability Approach
%K Tätigkeitsmerkmale
%K Erwerbstätige
%K Vollzeitarbeit
%K Lebenssituation - Zufriedenheit
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K Arbeitsbelastung
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K Arbeitszufriedenheit - Determinanten
%K berufliche Autonomie
%K Stress
%K beruflicher Status
%K Work-Life-Balance
%K Australien
%K I31
%K J20
%K D60
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-01-23
%M k121212r16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.)
%A Venn, Danielle
%T Helping displaced workers back into jobs after a natural disaster : recent experiences in OECD countries
%D 2012
%P 31 S.
%C Paris
%G en
%B OECD social, employment and migration working papers : 142
%@ ISSN 1815-199X
%R 10.1787/5k8zk8pn2542-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/5k8zk8pn2542-en
%X "Large-scale natural disasters can have long-lasting effects on the labour market in affected areas in addition to their humanitarian and economic cost. Mass evacuations and disruptions to housing, transport, social services and infrastructure can impede labour market participation. Firms may need to lay off workers, permanently or temporarily, as they deal with physical damage and loss of customers. Even if employment levels return to their pre-disaster levels, the mix of jobs and workers may have changed, so that skills shortages coexist with relatively high unemployment rates. Governments have an important role to play in helping prevent unnecessary job losses, providing income support and re-employment assistance to displaced workers while they find new jobs and creating the environment to encourage job creation as the recovery takes hold. This paper examines the labour market impact of recent natural disasters in six OECD countries, outlines labour market and income support policies implemented to help those affected and discusses the challenges of implementing such policies in the aftermath of a natural disaster." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K berufliche Reintegration
%K Umweltschaden - Auswirkungen
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Beschäftigungseffekte
%K Umwelt - Auswirkungen
%K Natur - Auswirkungen
%K Massenentlassungen
%K vorübergehende Entlassungen
%K Erwerbsbeteiligung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich
%K USA
%K Chile
%K Australien
%K Neuseeland
%K Japan
%K Türkei
%K J08
%K J63
%K J65
%K J68
%K Q54
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-01-23
%M k121213r16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Zentrum für Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.)
%A Wulfgramm, Melike
%T Country-specific life satisfaction effects of unemployment : does labour market policy matter?
%D 2012
%P 32 S.
%C Bremen
%G en
%# A 2002; E 2009
%B ZeS-Arbeitspapier : 2012/07
%@ ISSN 1436-7203
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k121219r15.pdf
%X "Das Leben aller Bürger wird durch die Ausgestaltung des Wohlfahrtsstaats gerahmt und dies gilt in besonderem Maße für diejenigen, die auf Unterstützung durch den Sozialstaat angewiesen sind. Doch inwiefern lassen sich die Unterschiede im subjektiven Wohlbefinden von europäischen Arbeitslosen durch die nationale Ausgestaltung der Arbeitsmarktpolitik erklären? Dieses Paper untersucht den moderierenden Einfluss der Generosität und des Designs aktiver und passiver Arbeitsmarktpolitik auf die Lebenszufriedenheit der betroffenen Arbeitslosen. Hierzu werden die Umfragedaten von 4 Wellen des European Social Surveys gemeinsam mit arbeitsmarkpolitischen Makrodaten in einer Mehrebenenanalyse untersucht. Während sich der negative Lebenszufriedenheitseffekt von Arbeitslosigkeit in allen Ländern bestätigt, zeigt sich ein überraschend starker moderierender Effekt der Generosität der Arbeitslosenunterstützung: Der nachteilige Effekt von Arbeitslosigkeit verdoppelt sich in Ländern mit eingeschränkten Leistungen im Vergleich zu großzügigeren Ländern beinahe. Hierbei finden sich Hinweise auf nichtpekuniäre sowie Ressourcenmechanismen. Der positive moderierende Effekt der aktiven Arbeitsmarktpolitik stellt sich hingegen als deutlich weniger robust dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Public policy shapes the lives of individuals, and even more so if they depend on state support. But to what extent can well-being differences between individuals living in different European states be traced back to the specific national public policy designs? This paper tests the intervening effects of the design and generosity of labour market policy on the life satisfaction of the unemployed. To estimate cross-level interaction effects in random intercept models, macro-indicators on active labour market policy spending and unemployment benefit generosity of 21 European countries are merged with survey data from the European Social Survey (ESS). While unemployment has strong negative life satisfaction effects all over Europe, the generosity of passive labour market policy moderates this effect to a surprisingly large extent: The adverse effect of unemployment is almost doubled in a country with meagre unemployment benefits. This moderating effect can be explained both by a resource as well as a non-pecuniary mechanism. In contrast, the moderating effect of active labour market policy is less robust across model specifications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen
%K Zufriedenheit - internationaler Vergleich
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Leistungsempfänger
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Leistungshöhe - Zufriedenheit
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitslose
%K Zufriedenheit
%K Österreich
%K Belgien
%K Tschechische Republik
%K Dänemark
%K Estland
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ungarn
%K Irland
%K Italien
%K Luxemburg
%K Niederlande
%K Norwegen
%K Polen
%K Port Tabot
%K Slowakei
%K Spanien
%K Schweden
%K Schweiz
%K Großbritannien
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-01-14
%M k121219r15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Book
%1 Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)
%A Adamy, Wilhelm
%T Hohes Verarmungsrisiko Jugendlicher
%D 2012
%P 10 S.
%C Berlin
%G de
%# A 2006; E 2008
%U http://www.dgb.de/themen/++co++fde80ef2-5016-11e2-82ba-00188b4dc422
%X "Die Erfolge beim Abbau der Jugendarbeitslosigkeit haben bisher nichts daran ändern können, dass Jugendliche ein überdurchschnittliches Verarmungsrisiko haben. Im Sommer 2012 wurden noch rund 300.000 arbeitslose Jugendliche im Alter von 15 bis 24 Jahren gezählt, doch auf Hartz IV angewiesen waren mit 534.000 fast doppelt so viele junge Menschen allein in dieser Altersgruppe. Eine nicht gerade kleine Minderheit dieser Jugendlichen wächst im Hinterhof der Wohlstandsgesellschaft auf. Längst nicht alle zählen offiziell als arbeitslos. Die gesellschaftlichen und sozialen Herausforderungen bei der Integration von Jugendlichen sind beachtlich und gehen weit über die Zahl der registrierten Arbeitslosen und Ausbildungssuchenden hinaus." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Jugendliche
%K Armut - Risiko
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K junge Erwachsene
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K arbeitslose Jugendliche
%K Arbeitslosenquote
%K Bedürftigkeit
%K Bedarfsgemeinschaft
%K regionaler Vergleich
%K Bundesländer
%K sozialer Status
%K Bildungschancen
%K Ungelernte
%K Ausbildungsverzichter
%K Gesundheitszustand
%K psychische Störung
%K erste Schwelle
%K soziale Situation
%K Niedrigeinkommen
%K soziale Ausgrenzung
%K benachteiligte Jugendliche
%K Bildungsabschluss
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-08
%M k130108r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 93-31.0155
%1 International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.)
%A Almeida, Rita
%A Behrman, Jere
%A Robalino, David
%T The right skills for the Job? : rethinking training policies for workers
%D 2012
%P 169 S.
%C Washington
%G en
%S Human development perspectives
%@ ISBN 978-0-8213-8714-6
%X "Accumulation of human capital through acquisition of knowledge and skills is key to economic growth. And as a country develops, demand for higher-level cognitive skills increases, also for manual jobs. This book identifies the policies for vocational training, on the job training, and active labor market programs that better respond to labor market signals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents:
David Robalino, Rita Almeida: Overview (11-48);
David Robalino, Rita Almeida, Jere Behrman: Policy framework - the economic rationale for skills development policies (49-66);
Jee-Peng Tan; Yoo-Jeung Joy Nam: Pre-Employment technical and vocational education and training - fostering relevance, effectiveness, and efficiency (67-103);
Rita Almeida, Yoonyoung Cho: Emploiyer-provided training - patterns and incentives for building skills for higher productivity (105-132);
Training programs for the unemployed, low-income, and low-skilled workers (133-169).
%K Berufsbildungspolitik
%K Weiterbildung
%K Bildungspolitik
%K Berufsausbildung
%K on-the-job training
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Ausbildungsförderung
%K Weiterbildungsförderung
%K Qualifikationsentwicklung
%K betriebliche Weiterbildung
%K Arbeitslose
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitskräftestruktur
%K Qualifikationsstruktur - internationaler Vergleich
%K Entwicklungsländer
%K Südkorea
%K Taiwan
%K China
%K Singapur
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-31
%M k121121303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)
%A Anderson, Robert
%A Dubois, Hans
%A Leoncikas, Tadas
%A Sandor, Eszter
%T Third European quality of life survey : quality of life in Europe: Impacts of the crisis
%D 2012
%P 163 S.
%C Dublin
%G en
%# A 2011; E 2012
%@ ISBN 978-92-897-1099-2
%R 10.2806/42471
%U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2012/64/en/1/EF1264EN.pdf
%U http://www.eurofound.europa.eu/publications/htmlfiles/ef12641.htm
%X "What determines life satisfaction and happiness? How do we value our social situation and immediate surroundings? How has this changed with the economic crisis? For the third wave of the European Quality of Life survey, 35,500 Europeans in all EU Member States were interviewed, in an effort to gain insights to these questions. This overview report presents findings and trends and shows that the impacts of the recession are indeed noticeable and measurable in some areas, while in others there are more long-term developments to be observed. While overall life satisfaction levels have not changed much, optimism about the future and trust in institutions have declined markedly in those countries most affected by the downturn. And groups that were already vulnerable - the long-term unemployed, older people in central and eastern Europe and single parents - report the highest levels of material deprivation and dissatisfaction with their life situation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lebensqualität - internationaler Vergleich
%K Lebensstandard
%K Work-Life-Balance
%K Lebenssituation - Zufriedenheit
%K soziale Deprivation
%K Verschuldung
%K verfügbares Einkommen
%K Haushaltseinkommen
%K Arbeitszeit
%K Erwerbstätigkeit
%K Arbeitslosigkeit
%K soziale Ausgrenzung
%K soziale Unterstützung
%K Hausarbeit
%K Zufriedenheit - Determinanten
%K Beruf und Familie
%K Familiengröße
%K Wohnsituation
%K Gesundheitsfürsorge
%K öffentliche Dienstleistungen
%K soziale Situation
%K Vertrauen
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-23
%M k121212r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-22.0172
%1 Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.)
%A Anger, Christina
%A Demary, Vera
%A Plünnecke, Axel
%A Stettes, Oliver
%T Bildung in der zweiten Lebenshälfte : Bildungsrendite und volkswirtschaftliche Effekte
%D 2012
%P 108 S.
%C Köln
%G de
%# A 2005; E 2008
%B IW-Analysen : 85
%@ ISBN 978-3-602-14907-0
%U http://www.etracker.de/lnkcnt.php?et=lKbSM9&url=http%3A%2F%2Fwww.iwkoeln.de%2F_storage%2Fasset%2F86723%2Fstorage%2Fmaster%2Ffile%2F1916608%2Fdownload%2FWeiterbildung%2B%25C3%2584lterer.pdf&lnkname=Weiterbildung%20%C3%84lterer.pdf
%X "Der demografische Wandel in Deutschland stellt die Politik vor große Herausforderungen. Die Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung verlangen sowohl Änderungen der Einstellungen in der Gesellschaft als auch systematisierte Antworten darauf, wie zukünftig ein ausreichend qualifiziertes Erwerbspersonenangebot gesichert werden kann. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat als eine Antwort auf diese doppelte Herausforderung die Programmatik der 'Bildung in der zweiten Lebenshälfte' geprägt. Die vorliegende Studie widmet sich den mit diesem neuen Leitbild verbundenen Auswirkungen auf die damit erzielbaren individuellen Bildungsrenditen und betrieblichen Effekte sowie die damit verbundenen volkswirtschaftlichen Auswirkungen. Sie verdeutlicht, dass mit einer solchen Strategie entlang der drei Sicherungspfade 'Köpfe', 'Zeit' und 'Produktivität' sowohl eine Ausdehnung der Lebensarbeitszeit als auch eine Erhöhung der Produktivität einhergehen kann, mit denen den wachstumsdämpfenden Effekten der Alterung und Schrumpfung des Erwerbspersonenpotenzials entgegengewirkt werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ältere Arbeitnehmer
%K Weiterbildung
%K Bildungsertrag
%K demografischer Wandel
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Produktivitätseffekte
%K Weiterbildungsbeteiligung
%K Einkommenseffekte
%K Lohnhöhe
%K ökonomische Faktoren
%K Innovationsfähigkeit
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Wirtschaftswachstum
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-17
%M k121220304
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Bauer, Ullrich
%T Sozialisation und Ungleichheit : eine Hinführung
%D 2013
%P 203 S.
%7 2., korr. Aufl.
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%B Bildung und Gesellschaft
%@ ISBN 978-3-531-18189-9
%@ ISBN 978-3-531-93488-4
%R 10.1007/978-3-531-93488-4
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93488-4
%U http://d-nb.info/1026423538/04
%X "Soziale Ungleichheiten und die Frage ihrer Reproduktion sind heute wieder ein Boom-Thema in der wissenschaftlichen Debatte. Dabei ist der Zusammenhang zwischen Sozialisation und Ungleichheit seit langem ein umkämpfter Gegenstand. Viele Jahre en vogue, nimmt in den 1980er und 90er Jahren die Aufmerksamkeit rapide ab und erst mit dem PISA-Schock werden viele alte Fragen neu gestellt. In diese Debatte Licht zu bringen ist Aufgabe dieser Hinführung. Sie will in ganz basaler Hinsicht Leitlinien der Diskussion vorstellen, unterschiedliche Denkansätze einführen und damit für die vertiefte Auseinandersetzung vorbereiten. Dass dabei alte Theoriebestände neu entdeckt werden und ihre Aktualität beweisen, ist das Credo des Buches. Es stellt eine Sensibilisierung für die Aufgabe der Theoriewahl dar. Die Umrisse der ungleichheitsorientierten Sozialisationsforschung führen gleichzeitig in einen zentralen Gegenstand der Sozial- und Erziehungswissenschaften ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialisation
%K soziale Ungleichheit
%K Sozialisationsbedingungen
%K schichtspezifische Sozialisation
%K Sozialisationsforschung
%K empirische Sozialforschung
%K Individualisierung
%K Bildungssystem
%K sozialer Raum
%K Habitus
%K Lebensweise
%K soziale Umwelt
%K Sozialstruktur
%K Bildungschancen
%K familiale Sozialisation
%K berufliche Sozialisation
%K Persönlichkeitsentwicklung
%K Interaktion
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-17
%M k121230X24
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Becker, Rolf
%A Solga, Heike
%2 Wohlkinger, Florian
%2 Ditton, Hartmut
%2 Jungbauer-Gans, Monika
%2 Lohmann, Henning
%2 Spieß, C. Katharina
%2 Gottburgsen, Anja, Gross, Christiane
%2 Relikowski, Ilona
%2 Yilmaz, Erbil
%2 Blossfeld, Hand-Peter
%2 Becker, Rolf
%2 Beck, Michael
%2 Söhn, Janina
%2 Groh-Samberg, Olaf
%2 Jossing, Ariane
%2 Keller, Carsten
%2 Tucci, Ingrid
%2 Kleinert, Corinna
%2 Jacob, Maria
%2 Pötter, Ulrich
%2 Prein, Gerald
%2 Steiner, Christine
%2 Buchmann, Marlis
%2 Kriesi, Irene
%2 Hall, Anja
%2 Lörz, Markus
%2 Hillmert, Steffen
%2 Breen, Richard
%2 Luijkx, Ruud
%2 Müller, Walter
%2 Pollak, Reinhard
%2 Helbig, Marcel
%2 Reisz, Robert D.
%2 Schuster, Robert
%2 Stock, Manfred
%2 Pfahl, Lisa
%2 Powell, Justin J. W.
%2 Bernhard, Nadine
%2 Graf, Lukas
%T Soziologische Bildungsforschung
%D 2012
%P 503 S.
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%S Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft : 52
%@ ISBN 978-3-658-00120-9
%R 10.1007/978-3-658-00120-9
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00120-9
%U http://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783658001193-t1.pdf?SGWID=0-0-45-1346556-p174670366
%X "Bildung gehört zu den drängenden sozialen Fragen des 21. Jahrhunderts. Folgerichtig hat die soziologische Bildungsforschung in den letzten beiden Jahrzehnten einen enormen Aufschwung erfahren. Derzeit gehört sie zu einem der innovativsten Bereiche in der sozialwissenschaftlichen Theorie- und Modellbildung, Methodenentwicklung, Datenerhebung und bei den empirischen Erkenntnissen. Gleichwohl gibt es zahlreiche Leerstellen und Verengungen der soziologischen Bildungsforschung. Die Beiträge des Bandes geben daher nicht nur einen Überblick über die aktuelle soziologische Bildungsforschung, sondern widmen sich auch bislang vernachlässigten Themen, Debatten und theoretischen Ansätzen. Zahlreiche Beiträge weisen methodische Innovationen auf, wie z. B. einen Methodenmix aus qualitativen und quantitativen Analyseteilen, Inter- und Intragruppenvergleichen sowie Analysen mit bisher wenig beachteten Datensätzen in der Bildungsforschung. Der Band umfasst ein breites Themenspektrum, das von der Grundschule bis zur Ausbildung und Hochschule in Deutschland und im internationalen Vergleich reicht. Er beinhaltet neuere Studien zur sozialen Herkunft wie auch zu Behinderung und Intersektionalität oder zu Bildungsmodellen im Zeitalter von Bologna und Kopenhagen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Bildungssoziologie
%K Bildungsforschung
%K Bildungschancengleichheit
%K Schulwesen
%K Schullaufbahnwahl
%K Schulübergang
%K Privatschule
%K weiterführende Schule
%K Sekundarstufe I
%K ausländische Jugendliche
%K ausländische Kinder
%K ausländische Schüler
%K Migrationshintergrund
%K soziale Herkunft
%K Berufsausbildung
%K Hochschulbildung
%K Hochschulzugang
%K Zugangsvoraussetzung
%K Berufswahl
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Bildungsertrag
%K soziale Ungleichheit
%K Bildungsmobilität
%K soziale Mobilität
%K Abitur
%K Bildungsbeteiligung
%K Behinderte
%K Inklusion
%K schulische Integration
%K Bologna-Prozess
%K Hochschulpolitik
%K Berufsbildungspolitik
%K europäische Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-03
%M k121115307
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Bernhard, Stefan
%A Schmidt-Wellenburg, Christian
%2 Nessel, Sebastian
%2 Schenk, Patrick
%2 Rössel, Jörg
%2 Eversberg, Dennis
%2 Lorenzen, Jule-Marie
%2 Swartz, David L.
%2 Mérand, Frédéric
%2 Kauppi, Niilo
%2 Karstein, Uta
%2 Krähnke, Uwe
%2 Götz, Georg
%2 Zahner, Nina Tessa
%2 König, Alexandra
%T Feldanalyse als Forschungsprogramm : Bd. 2: Gegenstandsbezogene Theoriebildung
%D 2012
%P 392 S.
%C Wiesbaden
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%G de
%@ ISBN 978-3-531-18018-2
%R 10.1007/978-3-531-94263-6
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-94263-6
%X "Feldanalytische Forschung entwickelt gegenstandsbezogene Theorien mittlerer Reichweite aus dem Zusammenspiel von theoretischen Grundorientierungen und empirischen Forschungsobjekten. Die in Band 2 versammelten Beiträge stellen Forschungsprojekte und -ergebnisse aus den Bereichen Wirtschaft, (transnationale) Politik und Kunst vor. Das zentrale Anliegen der Beiträge ist es, jeweils typische Strukturen und Dynamiken aufzuzeigen und darüber hinaus offenzulegen, auf welchen methodologischen Entscheidungen und forschungs praktischen Logiken die Feldanalyse fußt. So wird es möglich, die forschungspragmatischen Einsichten einzelner Feldanalysen disziplinen über greifend für andere Forschungskontexte nutzbar zu machen. Die in diesem Band versammelten Beiträge zeigen, welches Potenzial das Forschungsprogramm der Feldanalyse für das Erklären und Verstehen unterschiedlicher sozialer Phänomene bereithält." (Textauszug, IAB-Doku)
Contents:
Bernhard Stefan, Christian Schmidt-Wellenburg: Einleitung (7-21);
Gegenstandstheorien wirtschaftlicher Felder
Christian Schmidt-Wellenburg: Managementberatung und der diskursive Wandel des Managementfeldes (25-58);
Sebastian Nessel: Der Lebensmittelmarkt als soziales Feld. Theoretische Erweiterungen der Feldanalyse zur Untersuchung von Märkten (59-81);
Patrick Schenk, Jörg Rössel: Identität und Qualität im Weinfeld (83-108);
nis Eversberg: Dispositive und Dispositionen der Arbeitskraft. Aktivierende Arbeitsmarktpolitik als Praxis der Erzeugung von Feldakteuren (109-136);
Jule-Marie Lorenzen: Sozialer Wandel im Feld der Hilfe mit Pierre Bourdieu. Entwicklung und Vollzugsprinzipien von Mentoring (137-159);
Gegenstandstheorien politischer Felder
David L. Swartz: Grundzüge einer Feldanalyse der Politik nach Bourdieu (163-194);
Stefan Bernhard: Informationelles Kapital als transnationale Ressource (195-216);
Frédéric Mérand: Europäisierung als Formierung europäischer Felder (217-232);
Niilo Kauppi: Die Politik der Europäischen Union (233-256);
Uta Karstein: seinandersetzungen in und zwischen Feldern. Vorschläge zur Spezifizierung des Bourdieu'schen Begriffs sozialer Kämpfe am Beispiel des Staat-Kirche-Konfliktes in der DDR (257-279);
Uwe Krähnke: Das Ministerium der Staatssicherheit und seine hauptamtlichen Mitarbeiter. Zur Logik des Feldes und zum Habitus der institutionalisierten Akteure (281-308);
Gegenstandstheorien künstlerischer Felder
Georg Götz: Das Feld der Malerei in Berlin 1871-1899 (311-338);
Nina Tessa Zahner: Inklusion und Exklusion im Konsumtionsfeld der Bildenden Kunst (339-361);
Alexandra König: "ich weiß nicht nach welchen Regeln ich gehen soll" - Orientierungen, Strategien und Chancen von Kunststudierenden (363-390).
%K Feldtheorie
%K Theoriebildung
%K Forschungsmethode
%K Forschungsprogramm
%K Methodologie
%K sozialer Raum
%K empirische Sozialforschung
%K Erkenntnistheorie
%K Forschungsergebnis
%K Habitus
%K Politik
%K Kunst
%K Wirtschaftsforschung
%K ökonomisches Verhalten
%K Management
%K Unternehmensberatung
%K Marktforschung
%K Nahrungs- und Genussmittelgewerbe
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Mentoring
%K sozialer Wandel
%K europäische Integration
%K EU-Politik
%K sozialer Konflikt
%K Institution
%K Politiker
%K Kirche
%K bildender Künstler
%K Studium
%K Wirtschaftssoziologie
%K politische Soziologie
%K berufliche Identität
%K Weinbau
%K Qualitätsmanagement
%K Winzer
%K Unternehmensführung
%K Sozialarbeit
%K europäische Sozialpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%K DDR
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-21
%M k120509308
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Bezzina, Eusebio
%T In 2010, 17% of employees in the EU were low-wage earners
%D 2012
%P 7 S.
%C Luxemburg
%G en
%# A 2010; E 2010
%B Statistics in focus : 2012/48
%@ ISSN 1977-0316
%U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-12-048/EN/KS-SF-12-048-EN.PDF
%X "The proportion of low-wage earners in the EU was 21 % among women, 29 % among employees with a low level of education, 31 % among employees with a fixed duration working contract and 30 % among employees below 30 years of age." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Niedriglohngruppe - internationaler Vergleich
%K Niedriglohn
%K Lohnstruktur
%K Arbeitsmarktstruktur
%K Niedriglohngruppe - Quote
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Beschäftigungssystem - Strukturwandel
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-23
%M k130108r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Bohmann, Gerda
%A Niedenzu, Heinz-Jürgen
%2 Bohmann, Gerda
%2 Dux, Günter
%2 Fuchs-Goldschmidt, Inga
%2 Globisch, Claudia
%2 Koller, Peter
%2 Lessenich, Stephan
%2 Niedenzu, Heinz-Jürgen
%2 Pioch, Roswitha
%2 Remmele, Bernd
%2 Schmidt, Volker H.
%2 Vobruba, Georg
%2 Weber, Andreas
%T Markt - Inklusion - Gerechtigkeit : zum Problem der sozialen Gerechtigkeit in der Marktgesellschaft
%D 2012
%P 221 S.
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%S Österreichische Zeitschrift für Soziologie. Sonderheft : 11
%@ ISBN 978-3-531-18797-6
%@ ISSN 1862-2585
%U http://link.springer.com/journal/11614/37/1/suppl/page/1
%X "Die Kernfrage der in diesem Band versammelten Beiträge ist die nach den Bedingungen der Möglichkeit sozialer Gerechtigkeit in der modernen Marktgesellschaft. Die historische Genese des Begriffs der sozialen Gerechtigkeit wird ebenso beleuchtet wie deren Verständnis, deren Geltungsbedingungen und deren sozialpolitischen Umsetzung im Kontext rapiden sozialen Wandels in der Gegenwart. Ausgehend von einer Bestimmung der sozialen Gerechtigkeit als an das politische System der Gesellschaft gerichtetes normatives Postulat der Ermöglichung eines selbstbestimmten Lebens für Alle über die Inklusion in den Markt und somit der Integration in die Gesellschaft, widmen sich die Autoren und Autorinnen der mitgeführten gesellschaftstheoretischen und gesellschaftspolitischen Problematik." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Gerda Bohmann, Heinz-Jürgen Niedenzu: Vorwort (1-2);
Gerda Bohmann, Heinz-Jürgen Niedenzu: Markt - Inklusion - Gerechtigkeit (3-21);
Günter Dux: Gerechtigkeit: Die Wahrheit der Demokratie (23-45);
Peter Koller: Die Idee sozialer Gerechtigkeit (47-64);
Georg Vobruba: Soziologie der Gleichgewichtsökonomie (65-80);
Volker H. Schmidt: Gerechtigkeit als Politik der Befähigung zu reflexiver Selbstbestimmung (81-98);
Stephan Lessenich: Das Anerkennungsdefizitsyndrom des Wohlfahrtsstaats (99-115);
Roswitha Pioch: Gerechtigkeit in der Sozialpolitik - Aufgaben und Befunde einer kritischen Soziologie der Moral (117-131);
Claudia Globisch: Strukturwandel sozialpolitischer Steuerung? (133-154);
Inga Fuchs-Goldschmidt: Inklusion in die Moderne - Zum systemischen Verständnis des 'Sozialen' in der Sozialen Marktwirtschaft (155-170);
Bernd Remmele: Macht ökonomische Bildung die Marktwirtschaft sozialer? (171-187);
Andreas Weber: Die A-Moral der Wirtschaft und die Paradoxie ihrer Moralisierung (189-210);
Günter Dux: Was soziale Gerechtigkeit meint. Ein Nachwort (211-221).
%K soziale Marktwirtschaft
%K soziale Gerechtigkeit
%K Inklusion
%K Moral
%K Wirtschaftsethik
%K Sozialpolitik
%K Wohlfahrtsstaat
%K Selbstverwirklichung
%K Selbstbestimmung
%K Wirtschaftssoziologie
%K Gesellschaftstheorie
%K Erkenntnistheorie
%K Ideengeschichte
%K sozialer Wandel
%K soziale Integration
%K Demokratie
%K Macht
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Aktivierung
%K Gleichgewichtstheorie
%K kognitive Fähigkeit
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-17
%M k121009802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.)
%1 Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Köln (Hrsg.)
%A Boockmann, Bernhard
%A Harsch, Katrin
%A Kirchmann, Andrea (Proj.Ltr.) Kleimann, Rolf
%A Strotmann, Harald
%A Verbeek, Hans
%A Weber, Regina
%A Apel, Helmut
%A Egenolf, Dennis
%A Fertig, Michael
%A Puxi, Marco
%A Rosemann, Martin (Proj.Ltr.)
%A Weimann, Marian
%T Programmbegleitende und abschließende Evaluation des Bundesprogramms Kommunal-Kombi : Zwischenbericht zum 01. Juni 2012
%D 2012
%P 136 S.
%C Tübingen ; Köln ; Berlin
%G de
%# A 2008; E 2010
%U http://www.iaw.edu/w/IAWPDF.php?id=947&name=Vierter_Zwischenbericht_Kommunal-Kombi_IAW_ISG_Langfassung.pdf
%U http://www.iaw.edu/w/IAWPDF.php?id=946&name=Vierter_Zwischenbericht_Kommunal-Kombi_IAW_ISG_Kurzfassung.pdf
%X "Das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und das Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) legen hiermit vertragsgemäß zum 1. Juni 2012 den vierten Zwischenbericht zur Programmbegleitenden und abschließenden Evaluation des Bundesprogramms Kommunal-Kombi vor. Das zweite Kapitel des Berichts gibt einen Überblick über die seit dem letzten Zwischenbericht vor einem Jahr geleisteten Projektarbeiten mit einem Schwerpunkt auf den auch in den nachfolgenden Kapiteln verwendeten Datengrundlagen. So wird der aktuelle Stand der Umsetzung der zweiten und dritten Welle der Teilnehmerbefragung ebenso beschrieben, wie die Datengrundlagen, die durch die Trägerbefragung des ISG im Rahmen der Bundesevaluation des Europäischen Sozialfonds (ESF) für die Programmevaluation neu erschlossen werden konnten; einerseits dadurch, dass ein Fragenprogramm speziell zum Bundesprogramm Kommunal-Kombi neu in diese Befragung aufgenommen wurde, andererseits dadurch, dass die Daten aus der Trägerbefragung sowohl mit den Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit (BA) der Teilnehmenden als auch mit den Daten aus der Teilnehmerbefragung verknüpft wurden. Anschließend wird der Stand der Aufbereitung der BA-Prozessdaten dargestellt. Schließlich werden Konzeption und Datenbedarf für die Untersuchung der Auswirkungen des Kommunal-Kombi auf den regionalen Arbeitsmarkt sowie Konzept und Stand der Umsetzung der zweiten Phase der neun regionalen Fallstudien beschrieben." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Lohnsubvention
%K Kombilohn - Finanzierung
%K Kommunalpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Beschäftigungsförderung
%K Langzeitarbeitslose
%K gemeinnützige Arbeit
%K Bundesländer
%K Landkreis
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K europäischer Sozialfonds
%K Stadt
%K Bundeszuschuss
%K Kombilohn - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Teilnehmer
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Tätigkeitsfelder
%K Lohnhöhe
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-18
%M k130117r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.)
%1 Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Köln (Hrsg.)
%A Boockmann, Bernhard
%A Kirchmann, Andrea (Proj.Ltr.)
%A Kleimann, Rolf
%A Sappl, Regina
%A Strotmann, Harald
%A Verbeek, Hans
%A Apel, Helmut
%A Egenolf, Dennis
%A Fertig, Michael
%A Puxi, Marco
%A Rosemann, Martin (Proj.Ltr.)
%A Viedenz, Jürgen
%T Programmbegleitende und abschließende Evaluation des Bundesprogramms Kommunal-Kombi : Zwischenbericht zum 01. Juni 2011
%D 2011
%P 96 S.
%C Tübingen ; Köln ; Berlin
%G de
%# A 2008; E 2010
%U http://www.iaw.edu/w/IAWPDF.php?id=891&name=KoKo_Dritter_Zwischenbericht_Langfassung.pdf
%U http://www.iaw.edu/w/IAWPDF.php?id=892&name=KoKo_Dritter_Zwischenbericht_Kurzfassung.pdf
%X "IAW und ISG legen hiermit vertragsgemäß zum 1. Juni 2011 den dritten Zwischenbericht zur Programmbegleitenden und abschließenden Evaluation des Bundesprogramms Kommunal-Kombi vor. Das erste Kapitel des Berichts gibt einen Überblick über die seit dem letzten Zwischenbericht vor einem Jahr geleisteten Projektarbeiten.
Auf Basis der vorliegenden Informationen sowohl aus quantitativen Erhebungen als auch aus qualitativen Fallstudien lassen sich bisher lediglich deskriptive Ergebnisse ableiten. Aussagen über die Wirkungen des Kommunal-Kombi auf die Beschäftigungschancen, die Beschäftigungsfähigkeit und die Höhe der regionalen Beschäftigung sind zum gegenwärtigen Forschungsstand noch nicht möglich. Allerdings lassen sich aus den bisherigen Ergebnissen Hypothesen hinsichtlich wirkungsrelevanter Faktoren entwickeln, die in der anschließenden Wirkungsforschung überprüft werden sollten. Kapitel 6 fasst daher die in den Kapiteln 3 bis 5 dargestellten deskriptiven Ergebnisse zusammen, stellt die daraus entwickelten Hypothesen für die Wirkung des Bundesprogramms vor und formuliert die sich ergebenden Fragen an die Wirkungsforschung." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Lohnsubvention
%K Kombilohn - Finanzierung
%K Kommunalpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Beschäftigungsförderung
%K Langzeitarbeitslose
%K gemeinnützige Arbeit
%K Bundesländer
%K Landkreis
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K europäischer Sozialfonds
%K Stadt
%K Bundeszuschuss
%K Kombilohn - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Teilnehmer
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Tätigkeitsfelder
%K Lohnhöhe
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-18
%M k130117r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Bothfeld, Silke
%A Sesselmeier, Werner
%A Bogedan, Claudia
%2 Somaggio, Gabriele
%2 Gronbach, Sigrid
%2 Mohr, Katrin
%2 Knuth, Matthias
%2 Oschmiansky, Frank
%2 Ebach, Mareike
%2 Bosch, Gerhard
%2 Nüchter, Oliver
%2 Schmid, Alfons
%2 Jaehrling, Karen
%2 Schütz, Holger
%2 Hielscher, Volker
%2 Ochs, Peter
%2 Kaps, Petra
%2 Klenk, Tanja
%2 Schroeder, Wolfgang
%2 Schulz, Andreas D.
%2 Irmer, Manon
%2 Yollu-Tok, Aysel
%T Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft : vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III
%D 2012
%P 388 S.
%7 2., aktual. u. erw. Aufl.
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%@ ISBN 978-3-658-00145-2
%R 10.1007/978-3-658-00145-2
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00145-2
%U http://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783658001445-t1.pdf?SGWID=0-0-45-1347825-p174680233
%X Mit der Einführung des AFG 1969 wurde die aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland nicht nur als Instrument des Marktausgleichs kodifiziert, sondern diese als ein 'emanzipatorisches Projekt' in den sozialpolitischen Kontext der Bundesrepublik eingeführt. Seitdem hat sie - in mehreren Etappen - einen tief greifenden Gestaltwandel erfahren, bis hin zur jüngsten Revision ihres Instrumentariums und ihrer Leistungsseite. In 24 Kapiteln bietet dieser Band eine Analyse der Grundprinzipien der deutschen Arbeitsmarktpolitik, analysiert die einzelnen Teilbereiche unter dem Aspekt einer veränderten Grundlogik, hinterfragt die veränderten Steuerungslogiken und die Rolle der beteiligten Akteure und thematisiert Herausforderungen, auf die die Arbeitsmarktpolitik zukünftig reagieren muss.
%K Arbeitsmarktpolitik - historische Entwicklung
%K Arbeitsförderungsgesetz
%K Sozialgesetzbuch II
%K Sozialgesetzbuch III
%K politischer Wandel
%K soziale Marktwirtschaft
%K Wohlfahrtsstaat
%K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption
%K Sozialpolitik
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Leitbild
%K soziale Gerechtigkeit
%K aktivierende Sozialpolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitslose
%K Aktivierung
%K Zielgruppe
%K Weiterbildung
%K Arbeitslosenversicherung
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Gleichstellung
%K Arbeitsverwaltung
%K Sozialpartnerschaft
%K Korporatismus
%K EU-Politik
%K organisatorischer Wandel
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-03
%M k121222X13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Nord in der Regionaldirektion Nord (Hrsg.)
%A Buch, Tanja
%A Kotte, Volker
%A Niebuhr, Annekatrin
%A Ollech, Daniel
%A Stöckmann, Andrea
%T Alleinerziehende am Arbeitsmarkt in der Freien und Hansestadt Hamburg
%D 2012
%P 48 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2007; E 2011;
%B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord : 04/2012
%@ ISSN 1861-051X
%U http://doku.iab.de/regional/N/2012/regional_n_0412.pdf
%X "Die Gruppe der Alleinerziehenden ist heute keine gesellschaftliche Randerscheinung mehr. Gegenwärtig leben in Hamburg etwa 45.000 Familien mit Kindern unter 18 Jahren und einem alleinerziehenden Elternteil. Das bedeutet, dass mehr als jede vierte Familie mit minderjährigen Kindern in Hamburg einen alleinerziehenden Haushaltsvorstand hat. Mehr als 90 Prozent der Alleinerziehenden sind weiblich.
Alleinerziehende sind, unter anderem infolge der häufig eingeschränkten Möglichkeiten des Einkommenserwerbs durch Kinderbetreuungspflichten, wesentlich stärker armutsgefährdet als Paarfamilien. Die Hilfebedürftigkeit und die Dauer des Hilfebezuges sind überdurchschnittlich. Aktuell liegt die Hilfequote der Alleinerziehenden im Hamburg mit fast 41 Prozent weit über dem Mittel der westdeutschen Länder, wenngleich die Hilfequote seit 2007 deutlich gesunken ist.
Die Betroffenheit von Arbeitslosigkeit ist überdurchschnittlich hoch. In Hamburg waren im Jahresdurchschnitt 2011 mehr als 7.000 Alleinerziehende arbeitslos gemeldet. Die Zahl der arbeitslosen Alleinerziehenden ist in den letzten Jahren leicht gesunken, allerdings sind sie nur unterproportional an den Abgängen aus Arbeitslosigkeit beteiligt. Ein Problem für die Arbeitsmarktintegration ist die relativ ungünstige Qualifikationsstruktur. Die Erwerbsorientierung der Alleinerziehenden ist hoch. Die Erwerbsquote erreicht in Hamburg gegenwärtig rund 78 Prozent. Etwa 70 Prozent der Alleinerziehenden gehen einer Erwerbstätigkeit nach. Von den arbeitslosen alleinerziehenden Frauen streben rund 55 Prozent eine Vollzeitbeschäftigung an. Sinkenden Arbeitslosenzahlen und eine steigende Erwerbstätigenquote weisen auf eine günstigere Arbeitsmarktsituation als noch vor einigen Jahren hin. Allerdings besteht noch ein erhebliches Verbesserungspotential. So liegt beispielsweise die Vollzeitquote der Alleinerziehenden bei lediglich 39 Prozent.
Eine adäquate Betreuungsinfrastruktur ist eine notwendige Vorrausetzung für die Erwerbstätigkeit alleinerziehender Eltern. Bei der Betreuung von unter 3-jährigen Kindern hat Hamburg die angestrebte Betreuungsquote von 35 Prozent mit 35,8 Prozent bereits leicht überschritten. Defizite gibt es bei der Ganztagsbetreuung, sowohl der unter 3-Jährigen, als auch der 3- bis unter 6-Jährigen. Zusätzlich zum Ausbau der Betreuungsangebote und zur Flexibilisierung der Betreuungszeiten sind auch die Arbeitgeber gefordert, vermehrt Möglichkeiten schaffen, die Arbeitszeiten für alleinerziehende Arbeitskräfte flexibler zu gestalten.
Die Alleinerziehenden sind keine homogene Gruppe. Problemlagen variieren mit dem Alter und der Zahl der Kinder, dem Alter der alleinerziehenden Person, mit ihrer beruflichen Qualifikation, den regionalen Arbeitsmarktbedingungen und nicht zuletzt der lokalen Kinderbetreuungsinfrastruktur. Insofern sind je nach Personengruppe und regionalem Umfeld spezielle Strategien zur Unterstützung der Arbeitsmarktintegration gefordert. Dabei ist eine Verknüpfung der Handlungsfelder Kinderbetreuung und arbeitsmarktpolitische Förderung wichtig, da die regionale Betreuungssituation eine zentrale Determinante der Teilnahme an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K allein Erziehende
%K Erwerbsbeteiligung
%K Arbeitslosigkeit
%K Beruf und Familie
%K Hilfebedürftige
%K Arbeitsmarktchancen
%K Kinderbetreuung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hamburg
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-02
%M k121217n12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Nord in der Regionaldirektion Nord (Hrsg.)
%A Buch, Tanja
%A Kotte, Volker
%A Niebuhr, Annekatrin
%A Ollech, Daniel
%A Stöckmann, Andrea
%T Alleinerziehende am Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein
%D 2012
%P 50 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2007; E 2011;
%B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord : 03/2012
%@ ISSN 1861-051X
%U http://doku.iab.de/regional/N/2012/regional_n_0312.pdf
%X "Die Gruppe der Alleinerziehenden ist heute keine gesellschaftliche Randerscheinung mehr. Gegenwärtig leben in Schleswig-Holstein etwa 56.000 Familien mit Kindern unter 18 Jahren und einem alleinerziehenden Elternteil. Das bedeutet, dass mehr als jede fünfte Familie mit minderjährigen Kindern in Schleswig-Holstein einen alleinerziehenden Haushaltsvorstand hat. Mehr als 90 Prozent der Alleinerziehenden sind weiblich.
Alleinerziehende sind, unter anderem infolge der häufig eingeschränkten Möglichkeiten des Einkommenserwerbs durch Kinderbetreuungspflichten, wesentlich stärker armutsgefährdet als Paarfamilien. Die Hilfebedürftigkeit und die Dauer des Hilfebezuges sind überdurchschnittlich. Aktuell liegt die Hilfequote der Alleinerziehenden in Schleswig-Holstein mit fast 40 Prozent leicht über dem Mittel der westdeutschen Länder.
Die Betroffenheit von Arbeitslosigkeit ist überdurchschnittlich hoch. In Schleswig-Holstein waren im Jahr 2011 mehr als 10.000 Alleinerziehende arbeitslos gemeldet. Die Zahl der arbeitslosen Alleinerziehenden ist in den letzten Jahren deutlich gesunken, allerdings sind sie leicht unterproportional an den Abgängen aus Arbeitslosigkeit beteiligt. Ein Problem für die Arbeitsmarktintegration ist die relativ ungünstige Qualifikationsstruktur der alleinerziehenden Arbeitslosen.
Die Erwerbsorientierung der Alleinerziehenden ist hoch. Die Erwerbsquote erreicht in Schleswig-Holstein gegenwärtig rund 78 Prozent. Etwa 69 Prozent der Alleinerziehenden gehen einer Erwerbstätigkeit nach. Etwa 51 Prozent der arbeitslosen Alleinerziehenden streben eine Vollzeitbeschäftigung an. Sinkende Arbeitslosenzahlen und eine steigende Erwerbstätigenquote weisen auf eine günstigere Arbeitsmarktsituation als noch vor einigen Jahren hin. Allerdings besteht im Land nach wie vor ein erhebliches Verbesserungspotenzial. So liegt die Vollzeitquote der alleinerziehenden Frauen bei lediglich 33 Prozent.
Eine adäquate Betreuungsinfrastruktur ist eine notwendige Voraussetzung für die Erwerbstätigkeit alleinerziehender Eltern. Aus quantitativer wie auch aus qualitativer Sicht sind im Betreuungsangebot in Schleswig-Holstein noch Defizite festzustellen. Verbesserungspotenziale zeigen sich insbesondere bei der Betreuung der unter 3-Jährigen, im Bereich der Ganztagsbetreuung sowie im Hinblick auf eine Flexibilisierung der Betreuungszeiten. Auch die Arbeitgeber sollten vermehrt Möglichkeiten schaffen, die Arbeitsbedingungen für alleinerziehende Arbeitskräfte flexibler zu gestalten.
Die Alleinerziehenden sind keine homogene Gruppe. Problemlagen variieren mit dem Alter und der Zahl der Kinder, dem Alter der alleinerziehenden Person, mit ihrer beruflichen Qualifikation, den regionalen Arbeitsmarktbedingungen und nicht zuletzt der lokalen Kinderbetreuungsinfrastruktur. Insofern sind je nach Personengruppe und regionalem Umfeld spezielle Strategien zur Unterstützung der Arbeitsmarktintegration gefordert. Dabei ist eine Verknüpfung der beiden Handlungsfelder Kinderbetreuung und arbeitsmarktpolitische Förderung wichtig, da die regionale Betreuungssituation eine zentrale Determinante der Teilnahme an arbeitsmarktpolitischen Fördermaßnahmen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K allein Erziehende
%K Erwerbsbeteiligung
%K Arbeitslosigkeit
%K Beruf und Familie
%K Hilfebedürftige
%K Arbeitsmarktchancen
%K Kinderbetreuung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Schleswig-Holstein
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-02
%M k121217n11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)
%T Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland: Monatsbericht, Dezember und Jahr 2012
%D 2012
%P 116 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2009; E 2012
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130108r06.pdf
%X Der Bericht enthält statistische Aussagen zur Entwicklung des Ausbildungsstellenmarktes und zur Arbeitsmarktentwicklung sowohl für den Monat Dezember 2012 als auch für das gesamte Jahr 2012. Der erste Teil beschreibt die Arbeitsmarktentwicklung bezüglich der realisierten und nicht realisierten Arbeitskräftenachfrage (offene Stellen) sowie die Entwicklung von Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung. Im zweiten Teil geht es um die soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit (Entwicklung des Leistungsbezugs von Arbeitslosengeld und der Grundsicherung für Arbeitsuchende). Teil 3 widmet sich dem Ausbildungsstellenmarkt, insbesondere der Nachvermittlung von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag, der Entwicklung des Lehrstellenangebots und der Einstiegsqualifizierungen. Im vierten Abschnitt wird der Einsatz der arbeitsmarktpolitischen Instrumente aus den Rechtskreisen SGB II und SBG III dargestellt. Ein Tabellenanhang enthält statistische Daten zu allen Einzelaussagen. Für das Jahr 2012 konstatieren die Autoren eine positive Arbeitsmarktentwicklung trotz Konjunkturabschwächung. "Im Jahresdurchschnitt 2012 haben so wenige erwerbsfähige Menschen Leistungen bezogen, wie in keinem Jahr zuvor seit Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende 2005." (IAB)
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Beschäftigungsentwicklung
%K offene Stellen
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K regionaler Vergleich
%K Unterbeschäftigung
%K Arbeitslosenquote
%K Sozialgesetzbuch II
%K Sozialgesetzbuch III
%K Erwerbslosigkeit
%K Arbeitslosenversicherung
%K Arbeitslosengeld
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Leistungsempfänger - Zu- und Abgänge
%K Ausbildungsplatznachfrage
%K Ausbildungsstellenbewerber
%K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag
%K Einstiegsqualifizierung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Aktivierung
%K Weiterbildungsförderung
%K Projekt WeGebAU
%K Eingliederungszuschuss
%K Gründungszuschuss
%K Einstiegsgeld
%K Arbeitsgelegenheit
%K Bürgerarbeit
%K Berufsvorbereitung
%K ausbildungsbegleitende Hilfe
%K Berufswahlhilfe
%K Ausbildungsförderung
%K überbetriebliche Ausbildung
%K Kurzarbeit
%K Arbeitszeitentwicklung
%K Arbeitsmarktbilanz
%K Ausbildungsstellenbilanz
%K Ausbildungsvertrag - Quote
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-23
%M k130108r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)
%T Der Arbeitsmarkt in Deutschland: Eingliederungsbericht 2011
%D 2012
%P 44 S.
%9 Datenstand: Oktober 2012
%C Nürnberg
%G de
%# A 2010; E 2013
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k121212r11.pdf
%X "Der wirtschaftliche Aufschwung hat sich auch 2011 fortgesetzt. Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ist das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt gegenüber dem Vorjahr um 3,0 Prozent gewachsen. Der wirtschaftliche Aufschwung konzentrierte sich dabei vor allem auf die erste Jahreshälfte und verlor im Jahresverlauf spürbar an Dynamik. Der Arbeitsmarkt hat von den guten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen profitiert. Die Erwerbstätigkeit und darunter vor allem die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung haben im Jahresdurchschnitt 2011 kräftig zugenommen. Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist weiter gestiegen, in einzelnen Berufsfeldern zeigten sich 2011 bereits Fachkräfteengpässe. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind deutlich gesunken und auch die Lage am Ausbildungsmarkt hat sich 2011 weiter verbessert." (Textauszug, IAB-Doku)
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Eingliederungsbilanz
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Fachkräftebedarf
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Berufsorientierung
%K Berufsberatung
%K Weiterbildungsförderung
%K Frauen
%K Aktivierung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Behinderte
%K Schwerbehinderte
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Jugendliche
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Niedrigqualifizierte
%K Eingliederungszuschuss
%K Sozialgesetzbuch II
%K Sozialgesetzbuch III
%K Berufseinstiegsbegleitung
%K Einstiegsqualifizierung
%K ausbildungsbegleitende Hilfe
%K überbetriebliche Ausbildung
%K Projekt WeGebAU
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-23
%M k121212r11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Wissenschaftlicher Beirat (Hrsg.)
%T Altersarmut : Gutachten
%D 2012
%P 20 S.
%C Berlin
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k121220r08.pdf
%X "Altersarmut ist derzeit kein allgemeines gesellschaftliches Problem. Armutsgefährdet sei heute eher die junge Generation. Eine wesentliche Ursache seien unzureichende Erwerbsbiographien. Maßnahmen, die die Qualifizierung und Integration in den Arbeitsmarkt fördern, seien daher am ehesten geeignet, die Altersarmut an der Wurzel zu packen. Der Wisenschaftliche Beirat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie spricht sich in seinem Gutachten gegen gesetzliche Zusatzrenten aus. Die meisten der derzeit diskutierten Vorschläge für Zusatzrenten, so der Beirat, würden vor allem die Beitragszahler und die Steuerzahler belasten. Sie würden aber nicht denjenigen helfen, die beispielsweise wegen Zeiten der Arbeitslosigkeit die notwendigen Pflichtbeitragszeiten nicht erreichen. Auch eine stärkere Anerkennung von Erziehungszeiten, von Zeiten der Erwerbsminderung oder der Arbeitslosigkeit lehnt der Beirat ab. Dies könne zwar die Zahl derjenigen Menschen verringern, die im Alter auf die Grundsicherung angewiesen seien. Gleichwohl müssten auch diese Leistungen von nachfolgenden Generationen über Steuern oder Beiträge finanziert werden. Sie würden zudem die Anreize mindern, möglichst bald ein neues Beschäftigungsverhältnis einzugehen. Der Beirat würdigt die aktuellen Vorschläge, die ergänzende, auch private Altersvorsorge auszubauen. Eine stärkere private, kapitalgedeckte Absicherung würde das Rentensystem nachhaltiger und robuster machen. Allerdings gelte es auch hier die Anreizeffekte sorgsam abzuwägen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Altersarmut
%K Rentenversicherung
%K Rentenreform
%K Rente mit 67
%K Rentenpolitik
%K Sozialpolitik
%K Armutsbekämpfung
%K Mindestrente
%K Mindestlohn
%K Erwerbsunterbrechung
%K atypische Beschäftigung
%K Altersarmut - Ursache
%K Zuschussrente
%K Rentner
%K alte Menschen
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Leistungsempfänger - Quote
%K Niedriglohngruppe
%K Migrationshintergrund
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitslosigkeit
%K Berufsverlauf
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-21
%M k121220r08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)
%T Soziale Schere klafft weiter auseinander : zum neuen Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung
%D 2012
%P 19 S.
%C Berlin
%G de
%S Arbeitsmarkt aktuell : 2012/08
%U http://www.dgb.de/themen/++co++5d038c84-58cf-11e2-9fc4-00188b4dc422
%X "Ende Januar soll der Armuts- und Reichtumsbericht im Bundeskabinett verabschiedet werden. Der DGB hat den Bericht analysiert. Ein Fazit: Von einer 'positiven Entwicklung der Lebenslagen' kann keine Rede sein, Arm und Reich driften weiter auseinander." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Armut - Ursache
%K Reichtum
%K Einkommensverteilung
%K soziale Ungleichheit
%K Lebenssituation
%K Lebenslauf
%K altersspezifische Faktoren
%K Lohnentwicklung
%K Niedriglohn
%K Verteilungspolitik
%K atypische Beschäftigung
%K Kinder
%K Armutsbekämpfung
%K DGB
%K private Haushalte
%K Vermögensverteilung
%K Erwerbstätige
%K Rentner
%K Lohnpolitik
%K Sozialpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-23
%M k130108r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-66.0101
%A Ellinger, Stephan
%T Förderung bei sozialer Benachteiligung
%D 2013
%P 174 S.
%C Stuttgart
%I Kohlhammer
%G de
%B Fördern lernen. Intervention : 01
%@ ISBN 978-3-17-021806-2
%X "Sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche weisen primär keine körperlichen Beeinträchtigungen auf und werden vom deutschen Schulsystem bisher in keiner spezifischen eigenen Schule aufgenommen, sondern kommen in verschiedenen Institutionen unter bzw. scheitern dort. Das Buch beschäftigt sich mit der Förderung dieser Schülerinnen und Schüler, die eine sehr heterogene Gruppe in unterschiedlichen Lebenskontexten darstellen. Grundsätzlich werden Kinder aus armen Familien, Kinder mit Migrationshintergrund und aus Flüchtlingsfamilien, Risikokinder aus Risikofamilien und traumatisierte Kinder als sozial benachteiligt bezeichnet. Weil soziale Benachteiligung allerdings nicht ohne ihre gesellschaftliche Kehrseite, die soziale Bevorzugung, zu denken ist, stellt dieses Buch auch ein soziologisches Plädoyer für mehr Gerechtigkeit in Deutschland dar und reflektiert zudem professionstheoretische Untersuchungsergebnisse für ein Umdenken im schulischen Alltag." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Benachteiligtenförderung
%K benachteiligte Jugendliche
%K Kinder
%K Benachteiligte
%K Schulwesen
%K Armut
%K Migrationshintergrund
%K soziale Gerechtigkeit
%K Förderungsmaßnahme
%K Lernschwierigkeit
%K Lernbeeinträchtigung
%K Verhaltensstörung
%K Bildungsarmut
%K Flüchtlinge
%K soziale Umwelt
%K Ganztagsschule
%K allgemeinbildendes Schulwesen
%K soziale Ungleichheit
%K soziale Schicht
%K Sozialstruktur
%K Professionalisierung
%K Theorie-Praxis
%K Heilpädagogik
%K Kompetenzentwicklung
%K Unterrichtsorganisation
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-31
%M k110128504
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Europäische Kommission (Hrsg.)
%T Vorschlag für eine Empfehlung des Rates zur Einführung einer Jugendgarantie : SWD(2012) 409 final
%D 2012
%P 14 S.
%C Brüssel
%G de
%U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=9221&langId=de
%X "Dem Vorschlag liegt eine Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen bei, in der ausführlicher beschrieben ist, worum es sich bei einer Jugendgarantie handelt, welche Kosten und Nutzen solche Systeme haben und was gebraucht wird, um die Jugendgarantie zum Erfolg zu führen. Ferner werden in einem Anhang der Arbeitsunterlage Strategien beschrieben, die bereits in den 27 Mitgliedstaaten und Kroatien in Bezug auf Jugendbeschäftigung existieren. Diese Aufstellung spiegelt die unterschiedliche Ausgangslage der einzelnen Länder für die Einführung umfassender Jugendgarantie-Systeme wider." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Jugendliche
%K junge Erwachsene
%K Beschäftigungspolitik
%K EU-Politik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K europäischer Strukturfonds
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung
%K Ausbildungsförderung
%K Berufsbildungspolitik
%K Arbeitslosenquote
%K europäischer Sozialfonds
%K Praktikum
%K Mobilitätsförderung
%K Qualitätsmanagement
%K europäische Integration
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Aktivierung
%K berufliche Integration
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Monitoring
%K arbeitslose Jugendliche
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-03
%M k121207r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (Hrsg.)
%T Employment and social developments in Europe 2012
%D 2012
%P 469 S.
%C Brüssel
%G en
%# A 2000; E 2012
%@ ISBN 978-92-79-27159-5
%@ ISSN 1977-270X
%R 10.2767/86080
%U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=9604&langId=en
%U http://europa.eu/rapid/press-release_IP-13-5_de.htm
%X "Nach fünf Jahren Wirtschaftskrise und einem erneuten Konjunktureinbruch im Jahr 2012 erreicht die Arbeitslosigkeit Werte, die es seit rund 20 Jahren nicht mehr gegeben hat, die Einkommen der Haushalte sind geschrumpft und Armuts- und Ausgrenzungsrisiko steigen, besonders in den Mitgliedstaaten im Süden und Osten Europas - dies ist die Bilanz der Ausgabe 2012 des Berichts 'Employment and Social Developments in Europe Review'. Die Auswirkungen der Krise auf die soziale Lage machen sich nun deutlicher bemerkbar, da sich die anfängliche Abfederungswirkung niedrigerer Steuereinnahmen und höherer Aufwendungen für Sozialleistungen (sogenannte 'automatische Stabilisatoren') abgeschwächt hat. Es tut sich eine neue Schere auf zwischen Ländern, die in einer Abwärtsspirale aus sinkender Produktivität, rasant steigender Arbeitslosigkeit und schrumpfendem verfügbarem Einkommen der Haushalte gefangen zu sein scheinen, und Ländern, die der Krise bisher gut standgehalten oder wenigstens eine gewisse Widerstandsfähigkeit gezeigt haben. Letztere weisen in der Regel effizientere Arbeitsmärkte und stabilere Sozialfürsorgesysteme auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "DG Employment builds on the first Employment and Social Developments in Europe (ESDE) Review in this second edition, by conducting an analysis of the economic and social situation in the EU. Following a year which has seen several Member States witnessing escalating debt crises, public spending is decreasing. With different parts of the EU seeing different social and employment trends, finding the right policy responses in certain key areas is crucial. Long-term employment exclusion, its impact on the labour market and the broader social dimension, is considered in this context. The functioning and efficiency of various social protection systems is also examined, with a particular focus on the effect of distributional and design aspects. Finally, the Review looks at the impact of wage developments and the problem of skill mismatches as well, concluding a fair and equitable structural adjustment agenda is needed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Beschäftigungspolitik
%K Sozialpolitik
%K soziale Situation
%K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung - internationaler Vergleich
%K Armut - internationaler Vergleich
%K Einkommensentwicklung
%K Erwerbsquote
%K soziale Ungleichheit
%K Arbeitsproduktivität
%K Lohnentwicklung
%K Rezession
%K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich
%K Verteilungspolitik
%K soziale Ausgrenzung
%K Niedriglohn
%K Armutsbekämpfung
%K ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich
%K Arbeitsmigration - internationaler Vergleich
%K internationale Wanderung
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Steuerpolitik - internationaler Vergleich
%K mismatch
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-28
%M k130111r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Hamburg, Senat
%T Einrichtung einer Jugendberufsagentur in Hamburg : Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft. Drucksache 20/4195 v. 15.05.12
%D 2012
%P 21 S.
%C Hamburg
%G de
%U http://www.perspektive-berufsabschluss.de/downloads/Downloads_Begleitung_Uebergangsmanagement/drucksache_senat_jugendberufsagenturHH.pdf
%X "Die Mitteilung des Hamburger Senats informiert über die Gründe und Zielsetzung der Einrichtung einer Jugendberufsagentur.
Derzeit schaffen viele Jugendliche den Übergang von Schule über Ausbildung in den Beruf nicht oder nur mit Verzögerung, obwohl viele Institutionen ein breitgefächertes Angebot an Hilfen bereitstellen. Sie tun dies aber weitgehend unabhängig voneinander. Es fehlt eine Anlaufstelle, die die Jugendlichen auf diesem Weg umfassend berät, unterstützt und bei Bedarf eng begleitet ('Beratung und Hilfestellung aus einer Hand'). Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat deshalb mit der Bundesagentur für Arbeit im Jahr 2010 eine Vereinbarung geschlossen, um bundesweit die Zusammenarbeit zwischen den Rechtskreisen des Sozialgesetzbuches (SGB) II, III und VIII zu verbessern, die berufliche Integration junger Menschen in Ausbildung oder Arbeit zu erhöhen und somit die Jugendarbeitslosigkeit zu reduzieren. Hamburg wurde im Januar 2011 als eine der Modellregionen für die Erprobung dieser Zusammenarbeit ausgewählt. Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg hat sich mit der Regierungserklärung vom 23. März 2011 und dem Arbeitsprogramm vom 20. April 2011 zum Ziel gesetzt, jedem Jugendlichen eine Chance auf eine berufliche Ausbildung zu geben und niemanden auf diesem Weg zu verlieren. Diese Gefahr ist besonders groß bei Jugendlichen ohne Abschluss oder vergleichsweise schwachem Schulabschluss, denen oftmals die 'Ausbildungsreife' abgesprochen wird. Um sowohl das Vorhaben des Bundes als auch des Hamburger Senats zu realisieren, soll in der Freien und Hansestadt Hamburg eine Jugendberufsagentur (JBA) eingerichtet werden." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Jugendberufshilfe - Modellversuch
%K Zielgruppe
%K Organisationsstruktur
%K Trägerschaft
%K Berufsberatung
%K Wirkungsforschung
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung
%K berufliche Integration
%K junge Erwachsene
%K Berufseinmündung
%K erste Schwelle
%K zweite Schwelle
%K Arbeitsberatung
%K Arbeitsvermittlung
%K Ausbildungsstellenvermittlung
%K regionales Netzwerk
%K Case Management
%K Berufsorientierung
%K Berufsvorbereitung
%K Arbeitsagenturen
%K Job-Center
%K Berufsinformationszentrum
%K Jugendamt
%K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag
%K Berufsausbildungsvorbereitung
%K allgemeinbildendes Schulwesen
%K Schulrecht
%K Personalplanung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hamburg
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-17
%M k121220r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%1 Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, Wien (Hrsg.)
%A Holtgrewe, Ursula (Proj.Ltr.)
%A Sardadvar, Karin
%A Wagner, Christine (Mithrsg.)
%T The health & social work sector : elderly care
%D 2012
%P 17 S.
%C Wien
%G en
%S WALQING sector brochure : 04
%U http://www.walqing.eu/fileadmin/walqing_SectorBrochures_4_Elderly-Care.pdf
%X "Of the wide range of business functions and jobs in the health and social work sector, the 'walqing' (Work and Life Quality in New & Growing Jobs) project selected to study the provision of domiciliary elderly care, which is estimated to increase in all EU member states in the next decades. Domiciliary elderly care refers to delivering nursing and basic living services for elderly clients and others with needs to be cared for in their homes. It is thus mobile work where the workplace is the client's household. In walqing, research in domiciliary elderly care was carried out in Denmark, Germany, Lithuania, Italy and the United Kingdom. This brochure gives presents an overview." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Gesundheitswesen
%K Altenpflege
%K Altenpfleger
%K Arbeitsplatzqualität
%K Beschäftigungsentwicklung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K best practice
%K Niedriglohn
%K häusliche Pflege
%K Niedrigqualifizierte
%K Weiterbildungsangebot
%K Pflegedienst
%K Diskriminierung
%K Rassismus
%K sozialer Dialog
%K erwerbstätige Frauen
%K Frauenberufe
%K Pflegeberufe
%K Italien
%K Großbritannien
%K Dänemark
%K Europa
%K Litauen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-03
%M k121207r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.)
%A Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Hessen (Bearb.)
%A Hessen, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.)
%T Beschäftigung und Fachkräfte in Hessen : Abschlussbericht des IAB Betriebspanels Hessen 2011. Kurzfassung
%D 2012
%P 8 S.
%C Frankfurt am Main
%G de
%# A 2011; E 2011
%S IAB-Betriebspanel Hessen : 2012/05
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k121219305.pdf
%X "Die vorliegende Kurzfassung des Abschlussberichtes dokumentiert die zentralen Ergebnisse der Befragungswelle des Jahres 2011 zur Beschäftigungs- und Fachkräftesituation für das Land Hessen.
Im Einzelnen umfasst der Kurzbericht Angaben
- zur allgemeinen Beschäftigungssituation und -entwicklung,
- zu aktuellen und zukünftigen Fachkräftebedarfen,
- zum betrieblichen Aus- und Weiterbildungsverhalten,
- zur Beschäftigung von Frauen sowie
- zu betrieblichen Arbeitszeiten und Einkommen.
Wie in jedem Jahr sind die gesamten Ergebnisse des IAB-Betriebspanels Hessen 2011 in einem ausführlichen Abschlussbericht dokumentiert. Dieser kann auf den Internet-Seiten der beteiligten Institutionen herunter geladen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K IAB-Betriebspanel
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Fachkräftebedarf
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Ausbildungsverhalten
%K betriebliche Weiterbildung
%K Weiterbildungsverhalten
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Arbeitszeitentwicklung
%K Lohnentwicklung
%K Personaleinstellung
%K offene Stellen
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Qualifikationsstruktur
%K atypische Beschäftigung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hessen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-09
%M k121219305
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 3211.0133
%A International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.)
%T Inclusive green growth : the pathway to sustainable development
%D 2012
%P 171 S.
%C Washington DC
%G en
%@ ISBN 978-0-8213-9551-6
%R 10.1596/978-0-8213-9551-6
%U http://dx.doi.org/10.1596/978-0-8213-9551-6
%X "As the global population heads toward 9 billion by 2050, decisions made today will lock countries into growth patterns that may or may not be sustainable in the future. Care must be taken to ensure that cities and roads, factories and farms are designed, managed, and regulated as efficiently as possible to wisely use natural resources while supporting the robust growth developing countries still need. Economic development during the next two decades cannot mirror the previous two: poverty reduction remains urgent but growth and equity can be pursued without relying on policies and practices that foul the air, water, and land." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wirtschaftsentwicklung
%K nachhaltige Entwicklung
%K Umweltschutz
%K Umweltverträglichkeit
%K Wachstumspolitik
%K Umweltpolitik
%K Industriepolitik
%K Innovationspolitik
%K Beschäftigungseffekte
%K Umweltschutzindustrie
%K Umweltberufe
%K regenerative Energie
%K nachwachsende Rohstoffe
%K Infrastrukturpolitik
%K Entwicklungspolitik
%K Armutsbekämpfung
%K Inklusion
%K soziale Integration
%K Rohstoffnutzung
%K Ressourcen
%K politische Ökonomie
%K Umweltverhalten
%K Wachstumsverlangsamung
%K Wirtschaftswachstum
%K Kosten
%K Welt
%K Entwicklungsländer
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-23
%M k121121306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A International Labour Office, Geneve (Hrsg.)
%T Global employment trends for women 2012
%D 2012
%P 61 S.
%C Geneva
%G en
%# A 1992; E 2012
%@ ISBN 978-92-2-126658-7
%U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/documents/publication/wcms_195447.pdf
%X "This report examines the conditions of women's engagement in the labour market, by estimating and analysing five key gaps, or gender differentials, between women and men which disadvantage women: in unemployment, in employment, in labour force participation, in vulnerability, and in sectoral and occupational segregation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich
%K Frauen
%K Erwerbsbeteiligung
%K Erwerbsquote
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitsteilung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Frauenarbeitsplätze
%K sektorale Verteilung
%K Landwirtschaft
%K Dienstleistungsbereich
%K mithelfende Familienangehörige
%K berufliche Selbständigkeit
%K Prekariat
%K Niedriglohn
%K Lohnunterschied
%K Lohndiskriminierung
%K Mädchenbildung
%K Lesen
%K Schreiben
%K Bildungsniveau
%K Mädchen
%K Bildungschancen
%K regionale Disparität
%K Wirtschaftskrise
%K Armut
%K Arbeitsmarktindikatoren
%K Indikatorenbildung
%K Welt
%K Industrieländer
%K Europäische Union
%K Osteuropa
%K Ostasien
%K Südostasien
%K Südasien
%K Australien
%K Karibischer Raum
%K Lateinamerika
%K Mittelamerika
%K Nordamerika
%K Afrika
%K Nordafrika
%K Südafrika
%K Westafrika
%K Zentralafrika
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-21
%M k121218r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, Wien (Hrsg.)
%A Jaehrling, Karen
%A Lehndorff, Steffen
%T Anchors for job quality : policy gaps and potentials: Final report of work package 8 of the walqing project. Deliverable 8.9 of the walqing project, "Report on possibilities and gaps of (stakeholder and state) policies"
%D 2012
%P 63 S.
%C Wien
%G en
%U http://www.walqing.eu/fileadmin/walqing_Del8.9_PolicygapsWP8.pdf
%X "The impact of institutions and policies on work and life quality is what the present report is about. It is to provide, first, an overview on potential intervening factors impacting on job quality, drawing on existing literature, including earlier EU research projects and in particular the data analyses carried out in the walqing project. Second, it highlights the importance of particular policy approaches and institutions in the realms of the welfare state, the labour market, and product markets for job quality in the industries covered in this project. In detail, the analysis will be focused on the role of public procurement (as a major aspect of country- or sector-specific production regimes), on the interaction between law and collective bargaining (by the examples of statutory extension procedures and statutory minimum wages as major aspects of national employment regimes), and on the problematic relationship between low income, 'active ageing' and pension entitlements (as major aspects of welfare regimes). The findings will be summarised to short conclusions and recommendations." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsplatzqualität - Determinanten
%K institutionelle Faktoren
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Tarifverhandlungen
%K Arbeitsrecht
%K Mindestlohn
%K Lohnpolitik
%K Sozialpolitik
%K Arbeitsplatzqualität - internationaler Vergleich
%K Arbeitsbelastung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Niedrigeinkommen
%K Arbeitsbedingungen
%K Altenpflege
%K Gastgewerbe
%K Nahrungs- und Genussmittelgewerbe
%K Reinigungsberufe
%K Baugewerbe
%K Abfallwirtschaft
%K Wettbewerbsbedingungen
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-31
%M k121207r11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.)
%1 Universität Duisburg-Essen (Hrsg.)
%1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.)
%A Knuth, Matthias
%A Niewerth, Claudia
%A Stegmann, Tim
%A Zink, Lina
%A Boockmann, Bernhard
%A Brändle, Tobias
%A Kirchmann, Andrea
%A Kleimann, Rolf
%A Klempt, Charlotte
%A Langkabel, Holger
%T Evaluation der Zweiten Phase des Bundesprogramms "Perspektive 50plus - Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen" (2008 - 2010) : Abschlussbericht. Kurzfassung
%D 2012
%P 22 S.
%9 [Stand:] 30. September 2012
%C Duisburg
%G de
%# A 2008; E 2010
%U http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veroeff/2012/Abschlussbericht_50plus_Kurzfassung.pdf
%X "Mehr freie Hand bei der Förderung und Arbeitsvermittlung eröffnet im Jobcenter offenbar zusätzliche Potenziale: Beim Bundesprogramm Perspektive 50plus konnten die Grundsicherungsstellen im Jahr 2010 verstärkt individuell fördern, ihre Kunden bei der Arbeitssuche begleiten, mit Coaching und Bewerbungstraining helfen - und übertrafen mit einer Erfolgsquote von 25 Prozent deutlich die Erfolge des Regelgeschäfts. Das zeigen Ergebnisse aus der zweiten Programmphase 'Perspektive 50+', die vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) und dem Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW), Tübingen evaluiert wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ältere Arbeitnehmer
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K berufliche Reintegration
%K Teilnehmer - Zufriedenheit
%K Teilnehmerstruktur
%K Altersstruktur
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Coaching
%K Gesundheitsfürsorge
%K Aktivierung
%K soziale Reintegration
%K öffentliche Ausgaben
%K Gender Mainstreaming
%K Geschlechterverteilung
%K Migrationshintergrund
%K Ausländerquote
%K Arbeitsförderung
%K Beschäftigungsförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-28
%M k130111r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-16.0136
%1 Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.)
%A Märtin, Stefanie
%A Zollmann, Pia
%A Buschmann-Steinhage, Rolf (Proj.Ltr.)
%T Sozioökonomische Situation von Personen mit Erwerbsminderung : Projektbericht 1 zur Studie
%D 2012
%P 112 S.
%C Berlin
%G de
%# A 2011; E 2011
%B DRV-Schriften : 99
%@ ISBN 978-3-00-039253-5
%X "Das Projekt zielt auf drei thematische Schwerpunkte: Erstens: Wie ist es um die materielle Lage der Erwerbsminderungsrentner(innen) und ihrer Haushalte bestellt und bestehen finanzielle Sicherungslücken? Zweitens: Wie wirkt sich die Berentung auf die soziale Teilhabe aus? Drittens: Wie steht es um die Inanspruchnahme von Rehabilitationsleistungen im Vorfeld der Berentung wegen Erwerbsminderung? Um diese Fragen beantworten zu können, wurde 2011 eine schriftliche Befragung von zufällig ausgewählten Erwerbsminderungsrentner(inne)n des Zugangsjahres 2008 durchgeführt. Alle Träger der Deutschen Rentenversicherung wirkten an dieser Umfrage mit. Das Sozialforschungsinstitut TNS Emnid unterstützte das Projekt vor allem bei der Feldarbeit. Der vorliegende Projektbericht I stellt das Forschungsprojekt nun im Hinblick auf seine Konzeption, das Studiendesign sowie die Ergebnisse zur ersten der oben genannten Fragen vor. Dabei zeigt sich für einen signifikanten Teil der Erwerbsminderungsrentner(innen) und ihrer Haushalte eine schwierige finanzielle Lage: 18 Prozent der Personen in diesen Haushalten beziehen bedürftigkeitsorientierte Grundsicherungsleistungen, verglichen mit 9 Prozent in der gesamten Bevölkerung. Die im Rahmen des Rentendialogs entwickelten Vorschläge zur besseren Absicherung bei Erwerbsminderung, wie die Ausdehnung der Zurechnungszeiten und die modifizierte Berücksichtigung der letzten Jahre vor dem Eintritt der Erwerbsminderung, zeigen Wege auf, die soziale Lage der Erwerbsminderungsrentner(innen) zu verbessern." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Erwerbsgeminderte
%K sozioökonomische Faktoren
%K soziale Situation
%K soziale Partizipation
%K Rehabilitation - Inanspruchnahme
%K Frührentner
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Haushaltseinkommen
%K Armut
%K Invaliditätsrentner
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-31
%M k121219306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 47.0288
%A Marx, Ive
%A Nelson, Kenneth
%2 Van Mechelen, Natascha
%2 Marchal, Sarah
%2 Nolan, Brian
%2 Bradshaw, Jonathan
%2 Goedemé, Tim
%2 Ferrarini, Tommy
%2 Höög, Helena
%2 Hubl, Vanessa
%2 Pfeifer, Michaela
%2 Weishaupt, J. Timo
%2 Kazepov, Yuri
%2 Barberis, Eduardo
%2 Mayhew, Emese
%2 Alexander, Gordon
%2 Vandenbroucke, Frank
%2 Cantillon, Bea
%2 Van Lancker, Anne
%T Minimum income protection in flux
%D 2013
%P 335 S.
%C Basingstoke
%I Palgrave Macmillan
%G en
%# A 1960; E 2009
%S Work and welfare in Europe
%@ ISBN 978-0-230-34813-4
%X "The current economic crisis has presented itself as a formidable challenge to the welfare states of Europe. It is more relevant than ever to ask: do existing minimum income protection schemes succeed in adequately protecting citizens, be it whether they are excluded from work, working, retired, or having children? Drawing on in-depth and up-to-date institutional data from across Europe and the US, this volume details the reality of minimum income protection policies over time. Including contributions from leading scholars in the field, each chapter provides a systematic cross-national analysis of minimum income protection policies, developing concrete policy guidance on an issue at the heart of the European debate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Ive Marx, Kenneth Nelson: A new dawn for minimum income protection? (1- 27);
Natascha Van Mechelen, Sarah Marchal: Struggle for life - social assistance benefits, 1992-2009 (28-80);
Natascha Van Mechelen, Jonathan Bradshaw: Child poverty as a government priority - child benefit packages for working families (81-107);
Tim Goedemé: Minimum income protection for Europe's elderly - what and how much has been guaranteed during the 2000s? (108-136);
Tommy Ferrarini, Kenneth Nelson, Helena Höög: From universalism to selektivity - old wine in new bottles for child benefits in Europe and other countries (137-160);
Vanessa Hubl, Michaele Pfeifer: Categorical differentiation in the light of deservingness perceptions - institutional structures of minimum income protection for immigrants and for the disabled (161-189);
J. Timo Weishaupt: Origin and genisis of activation policies in 'old' Europe - towards a balances approach? (190-216);
Yuri Kazepov, Eduardo Barberis: Social assistance governance in Europe - towards a multilevel perspective (217-248);
Jonathan Bradshaw, Emese Mayhew, Gordon Alexander: Minimum social protection and the CEE/CIS countries - the failure of a model (249-270);
Frank Vandenbroucke, Bea Cantillon, Natascha Van Mechelen, Tim Goedemé, Anna Van Lancker: The EU and the minimum income protection - clarifying the policy condundrum (271-317).
%K Mindesteinkommen - internationaler Vergleich
%K Sozialpolitik
%K Einkommenspolitik
%K Sozialleistungen
%K Sozialhilfe
%K Armutsbekämpfung
%K Mindestlohn
%K Lohnpolitik
%K soziale Mindeststandards
%K Existenzminimum
%K alte Menschen
%K Rentner
%K Behinderte
%K Einwanderer
%K institutionelle Faktoren
%K europäische Sozialpolitik
%K EU-Politik
%K Leistungshöhe
%K Einkommenshöhe
%K soziale Integration
%K Inklusion
%K Kinder
%K Verteilungspolitik
%K Europa
%K USA
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-21
%M k121218302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)
%A McAnaney, Donal
%A Wynne, Richard
%A DeVos, Edwin
%A Reijenga, Femke
%A Delfosse, Claude
%A Spooren, Jan
%T Active inclusion of young people with disabilities or health problems
%D 2012
%P 119 S.
%C Dublin
%G en
%@ ISBN 978-92-897-1095-4
%R 10.2806/41643
%U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2012/26/en/1/EF1226EN.pdf
%X "Young people with disabilities or health problems face particular difficulties in accessing employment. Active inclusion policy is seen as the most appropriate policy instrument for combating the exclusion of these young people from the labour market. This study examines the implementation of active inclusion policy at national level in 11 EU Member States. The study reviews policy in these countries and compiles information from 44 case studies of good practice among diverse and innovative service providers. The study concludes that policy and practice need to focus more keenly on these young people, to learn from available evidence, and to take a more joined-up approach to service delivery." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K behinderte Jugendliche
%K berufliche Integration - internationaler Vergleich
%K Inklusion
%K junge Erwachsene
%K Behinderte
%K soziale Ausgrenzung
%K soziale Sicherheit
%K Erwerbsquote - internationaler Vergleich
%K Erwerbsunfähigkeitsrente
%K Invaliditätsrentner
%K best practice
%K Behindertenpolitik
%K Beschäftigungsförderung
%K Benachteiligtenförderung
%K chronische Krankheit
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-18
%M k130118r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 69.0194
%A Moretti, Enrico
%T The new geography of jobs
%D 2012
%P 294 S.
%C Boston
%I Houghton Mifflin Harcourt
%G en
%@ ISBN 978-0-547-75011-8
%X "An unprecedented redistribution of jobs, population, and wealth is under way in America, and it is likely to accelerate in the years to come. America's new economic map shows growing differences, not just between people but especially between communities. The book provides a fresh perspective on the tectonic shifts that are reshaping America's labor market - from globalization and income inequality to immigration and technological progress - and how these shifts are affecting our communities. Drawing on a wealth of stimulating new studies, the author uncovers what smart policies may be appropriate to address the social challenges that are arising. We're used to thinking of the United States in dichotomous terms: red versus blue, black versus white, haves versus have-nots. But today there are three Americas. At one extreme are the brain hubs - cities like San Francisco, Boston, Austin, and Durham - with a well-educated labor force and a strong innovation sector. Their workers are among the most productive, creative, and best paid on the planet. At the other extreme are cities once dominated by traditional manufacturing, which are declining rapidly, losing jobs and residents. In the middle are a number of cities that could go either way. For the past thirty years, the three Americas have been growing apart at an accelerating rate. This divergence is one the most important recent developments in the United States and is causing growing geographic disparities is all other aspects of our lives, from health and longevity to family stability and political engagement. But the winners and losers aren't necessarily who you'd expect. The author's research shows that you don't have to be a scientist or an engineer to thrive in one of these brain hubs. Among the beneficiaries are the workers who support the 'idea-creators' - the carpenters, hair stylists, personal trainers, lawyers, doctors, teachers and the like. In fact, the author has shown that for every new innovation job in a city, five additional non-innovation jobs are created, and those workers earn higher salaries than their counterparts in other cities. It wasn't supposed to be this way. As the global economy shifted from manufacturing to innovation, geography was supposed to matter less. But the pundits were wrong. A new map is being drawn - the inevitable result of deep-seated but rarely discussed economic forces. These trends are reshaping the very fabric of our society. Dealing with this split - supporting growth in the hubs while arresting the decline elsewhere - will be the challenge of the century." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wirtschaftsgeografie
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitsplätze
%K regionale Verteilung
%K Regionalentwicklung
%K regionale Disparität
%K Wirtschaftsstrukturwandel - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Wissensgesellschaft
%K Informationsgesellschaft
%K Regionalpolitik
%K Innovation
%K strukturschwache Räume
%K Ballungsraum
%K Armut
%K soziale Ungleichheit
%K regionales Cluster
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Bevölkerungsstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K Erwerbstätigenstruktur
%K Einkommensverteilung
%K Sozialstruktur
%K Stadt
%K Großstadt
%K Globalisierung - Auswirkungen
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Standortfaktoren
%K USA
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-14
%M k120924303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 92-86.0121
%A Rieker, Peter
%A Huber, Sven
%A Schnitzer, Anna
%A Brauchli, Simone
%2 Erdheim, Mario
%2 Archambault, Caroline S.
%2 Peters, Helge
%2 Kury, Helmut
%2 Pratt, John
%2 Eriksson, Anna
%2 Huber, Sven
%2 Schierz, Sascha
%2 Jeffs, Tony
%2 Wyer, Bettina
%2 Hentges, Gudrun
%2 Eser Davilio, Miryam
%2 Schauz, Désirée
%2 Zimmermann, Verena
%2 Gratz, Wolfgang
%2 Aebersold, Peter
%T Hilfe! Strafe! : Reflexionen zu einem Spannungsverhältnis professionellen Handelns
%D 2013
%P 275 S.
%C Weinheim
%I Beltz Juventa
%G de
%S Soziale Probleme - Soziale Kontrolle
%@ ISBN 978-3-7799-2845-4
%X "Hilfe und Strafe spielen in verschiedenen Kontexten professionellen Handelns traditionell eine zentrale Rolle. Sie stehen in einem Spannungsverhältnis zueinander, das die Entwicklung dieses Handelns in Abhängigkeit von sozialpolitischen und disziplinären Rahmenbedingungen entscheidend prägt. Die Beiträge des Bandes thematisieren diese Entwicklungen und ihre Konsequenzen für Erziehungs- und Bildungsprozesse aus historischem, systemvergleichendem, ethnologischem sowie sozial- und erziehungswissenschaftlichem Blickwinkel." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Peter Rieker, Sven Huber, Anna Schnitzer, Simone Brauchli: Hilfe! Strafe! Einleitende Bemerkungen zur gegenwärtigen Neubestimmung eines brisanten Spannungsverhältnisses (7-17);
Psychische und kulturelle Dimensionen des Strafens
Mario Erdheim: Strafen und Unbewusstmachung - was beim Strafen verdrängt wird (20-29);
Caroline S. Archambault: Körperliche Strafen und die Verkörperung sozialer Grenzen (30-40);
Strafe und Punitivität in vergleichender Perspektive
Helge Peters: Politiken und Konjunkturen des Strafens (42-59);
Helmut Kury: Punitivität - ein Vergleich zwischen Ost und West (60-79);
John Pratt, Anna Eriksson: Was macht das Bestrafen in skandinavischen Länderns so anders? (80-100);
Hilfe und Strafe in sozialpolitischen Kontexten
Sven Huber, Sascha Schierz: Punitivierung der Sozialen Arbeit? - Anmerkungen zur gegenwärtigen Debatte (102-118);
Tony Jeffs: Weder Hilfe noch Strafe - die englische Variante (119-140);
Bettina Wyer: Zur Praxis der Aktivierung - Kliennten und Klientinnen in Beschäftigungsprogrammen (141-157);
Gudrun Hentges: Integrationskurse - im Spannungsfeld zwischen Freiwilligkeit und Repression (158-182);
Miryam Eser Davolio: Mit Zuckerbrot und Peitsche - Integrationsförderung nach dem Prinzip des Förderns und Forderns (183-197);
Hilfe und Strafe im Vollzug
Désirée Schauz: Dilemmata der Fürsorge im neuzeitlichen Strafsystem - ein historischer Beitrag zum Spannungsverhältnis von Hilfe und Strafe (200-224);
Verena Zimmermann: "Den neuen Menschen auf eine neue Weise schaffen." - Die Umerziehung von "soziale fehlentwickelten" und straffälligen Jugendlichen in der DDR (225-244);
Wolfgang Gratz: Wie frei ist die Sozialarbeit im österreichischen Strafvollzug? (245-256);
Peter Aebersold: Whose side are you on? - Berufsrollen in der Arbeit mit Straffälligen (257-271).
%K Strafe
%K Erziehung
%K Bildung
%K Sozialpolitik - internationaler Vergleich
%K kulturelle Faktoren
%K psychische Faktoren
%K Gewalt
%K regionaler Vergleich
%K Aktivierung
%K Freiwilligkeit
%K Ausländer
%K Einwanderer
%K soziale Integration - Förderung
%K Strafvollzug
%K Straffällige
%K Jugendliche
%K Sozialarbeit
%K Berufsrolle
%K Sozialarbeiter
%K Pädagoge
%K Professionalisierung
%K Hilfeplan
%K Ausländerarbeit
%K Sozialpädagogik
%K Sozialpädagoge
%K Diskurs
%K soziale Reintegration
%K Sanktion
%K öffentliche Meinung
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K Kriminalität
%K abweichendes Verhalten
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%K Skandinavien
%K Großbritannien
%K DDR
%K Österreich
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-14
%M k130107304
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Sowa, Frank
%A Klemm, Matthias
%A Freier, Carolin
%T 'Ein-Euro-Jobs' in Deutschland : qualitative Fallstudien zur Auswirkung der SGB-II-Arbeitsgelegenheiten auf Beschäftigungsstruktur und Arbeitsmarktverhalten von Organisationen
%D 2012
%P 140 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2005; E 2007
%B IAB-Forschungsbericht : 15/2012
%@ ISSN 2195-2655
%U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2012/fb1512.pdf
%X "Mit dem Inkrafttreten des Sozialgesetzbuch II (SGB II) im Januar 2005 veränderten sich durch die Einführung der SGB-II-Arbeitsgelegenheiten bzw. Zusatzjobs (so genannte 'Ein-Euro-Jobs') die Instrumente der öffentlich geförderten Beschäftigung. Diese in § 16 (3) (jetzt § 16d) des SGB II erfassten Zusatzjobs ersetzten frühere Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Das Institut für Soziologie der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (IfS) führte im Auftrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) von September 2005 bis Mai 2007 die empirische Erhebung zum Forschungsprojekt 'Ein-Euro-Jobs' in Deutschland: Qualitative Fallstudien zur Auswirkung der SGB-II-Arbeitsgelegenheiten auf Beschäftigungsstruktur und Arbeitsmarktverhalten von Organisationen durch. Ziel des Forschungsprojekts war es, das 'Zusammenspiel' der beteiligten Akteure bei der Gestaltung der lokalen bzw. kommunalen Arbeitsmarktpolitik zu erfassen und nachzuvollziehen, welche Einsatzformen für welche Zielgruppen mit welchen Zielsetzungen in diesen Netzwerken 'produziert' werden. Deshalb wurden alle relevanten an der Generierung von Arbeitsgelegenheiten beteiligten Akteure in die qualitative Erhebung einbezogen; dies sind neben den Umsetzungsträgern (z. B. ARGEn) auch politische Akteure wie Kammern, Gewerkschaften und Kommunalpolitik sowie die öffentlichen, wohlfahrtlichen, zivilgesellschaftlichen und privatwirtschaftlichen Maßnahmeträger und Einsatzbetriebe. Wir wollten wissen, welche Faktoren empirisch die sozial- und arbeitsmarktpolitische Ausrichtung der Ein-Euro-Jobs beeinflussen, welche Beschäftigungseffekte in den Einsatzbetrieben und -sektoren daraufhin entstehen und schließlich welche Beschäftigungschancen sich für Langzeitarbeitslose ergeben. Die Forschungsergebnisse zeigen zunächst deutliche Unterschiede in Zielstellung, Art und Umfang der Nutzung sowie der Ausgestaltung von Arbeitsgelegenheiten in den lokalen Netzwerken. Von einer einheitlichen Nutzung des Instruments kann für den Untersuchungszeitraum keine Rede sein. Bei genauerem Hinsehen verwundert dies nicht: Mit den Arbeitsgelegenheiten wurde ein Universalinstrument für verschiedene Bereiche der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik geschaffen, die vormals von verschiedenen, problem- und rechtskreisspezifischen Instrumenten abgedeckt wurden. Während sich der - politisch bedeutsame - Unterschied in der Organisationsform der Umsetzungsträger (ARGE, Optionskommune oder getrennte Trägerschaft) für das Zustandekommen und die Gestaltung der Arbeitsgelegenheiten als eher nachrangig erwies, waren vor allem netzwerkexogene Faktoren (wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Arbeitslosenquote, Größe der Kommune) und netzwerkendogene Aspekte (Beziehungen zwischen Umsetzungsträgern und Einsatzbetrieben, Transparenz der Netzwerke und Verfahrensweisen, Art und Weise der Aushandlung) ausschlaggebend für die Unterschiede in der Nutzung und Zielsetzung der SGB II-Arbeitsgelegenheiten. In Abhängigkeit von diesen Faktoren variieren einerseits die Zielkomplexe, die typisch entweder stärker sozialpolitisch auf den Erhalt der gesellschaftlichen Integration oder stärker arbeitsmarktpolitisch auf die Reintegration in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ausgerichtet waren. Andererseits führten diese unterschiedlichen Ausrichtungen auch zu unterschiedlichen Formen von Arbeitsgelegenheiten und Erfolgsbewertungen. Neben der Vielfalt der Nutzungspraktiken konnte übergreifende Muster wie etwa Creaming- und Dumpingprozesse ebenso beobachtet werden wie auch die Tatsache, dass Arbeitsgelegenheiten alleine nur eine ausgesprochen begrenzte Beschäftigungswirksamkeit zu entfalten vermögen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "By the time the Second Social Code (SGB II) came into force in January 2005, the structure of programmes of active labour market policy was changed by the introduction of the SGB II-work opportunities, respectively additional jobs (so-called 'one-euro jobs'). According to §16 (3) (now §16d) of the SGB II those programmes were now employed replacing former measures. On behalf of the Institute for Employment Research (IAB), the Department of Sociology of the Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg (IfS) carried out the qualitative fieldwork of the research project 'One-euro jobs' in Germany: Qualitative case studies of the impact of the SGB II-work opportunities in employment structure and labour market behaviour of organizations from September 2005 to May 2007. This research project aimed to capture the interaction of the actors involved in shaping the local or municipal labour market policy and to comprehend which modes of application for which target is employed and which objectives are pursued regarding these networks. To account for these issues, all relevant stakeholders which were involved in the creation of the programme of work opportunities were included in the qualitative research project. Thereby, the institution responsible for implementation e. g. jobcentre, political actors such as chambers, trade unions and local politicians, and the public, welfare, civil society and private sector organizations are to be mentioned. We were interested in identifying the factors which empirically determine the orientation of one-euro jobs in terms of social policy and labour market policy, which employment effects develop in companies and sectors and finally which job opportunities arise for long-term unemployed. The research results show significant differences regarding the objective, the nature and extent of programme use and the design of work opportunities in the local networks. During the investigation period, a consistent use of this labour market policy instrument cannot be found. On closer inspection, this may not come as a surprise: By introducing work opportunities a universal tool for various fields of labour market and social policy has been created which was previously covered by different, problem- and code-specific legal instruments. While the - politically significant - difference in the implementation of SGB II institutions (ARGE, opting municipality or separate responsibility of tasks) in order to create and form the framework for work opportunities turned out to be rather secondary, network exogenous factors (economic conditions, the unemployment rate, size of the municipality) and network endogenous aspects (relation between SGB II institution and the organizations that use the measures, transparency of networks and practices, ways of negotiating) were especially decisive for the differences in use and purpose of the SGB II-work opportunities. On the one hand, objectives vary depending on these factors since they were typically either involved in social policy on the preservation of social integration or in labour market policy focused on the reintegration into employment. On the other hand, these differences in orientation furthermore led to diverse types of work opportunities and success ratings. In addition to the variety of practices regarding the arrangement of work opportunities overall patterns such as creaming and dumping processes are observed and the fact that employment opportunities alone are only limited in their impact on employment opportunities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsgelegenheit
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Tätigkeitsfelder
%K Beschäftigerverhalten
%K regionale Faktoren
%K berufliche Integration
%K Beschäftigungseffekte
%K zweiter Arbeitsmarkt
%K dritter Arbeitsmarkt
%K ARGE
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Regionalpolitik
%K Kommunalpolitik
%K Trägerschaft
%K Arbeitsmarktchancen
%K Langzeitarbeitslose
%K regionales Netzwerk
%K Optionskommune
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-17
%M k121213302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 40.0239
%1 Akademie für Politische Bildung, Tutzing
%A Spieker, Michael
%2 Knoll, Manuel
%2 Nullmeier, Frank
%2 Vogt, Markus
%2 Gröschner, Rolf
%2 Fuchs-Goldschmidt, Inga
%2 Thielemann, Ulrich
%2 Brettschneider, Antonio
%2 Kraemer, Klaus
%2 Hauser, Richard
%2 Münch, Ursula
%2 Wahl, Stefanie
%2 Müller, Albrecht
%2 Wegner, Martina
%T Der Sozialstaat : Fundamente und Reformdiskurse
%D 2012
%P 303 S.
%C Baden-Baden
%I Nomos Verlagsges.
%G de
%S Tutzinger Studien zur Politik : 04
%@ ISBN 978-3-8329-7215-8
%U http://d-nb.info/1027116183/04
%X "Der Sozialstaat ist Ausdruck der sozialen Bedingtheit jeder freien Entfaltung des Individuums. Er garantiert die Wirklichkeit der Freiheit. Trotzdem scheint es ihm an einer Begründung zu fehlen. Im Zuge von 'Reformen' werden seine Prinzipien leichtfertig durch unreflektierte Vorstellungen ersetzt. Der Band beleuchtet aus philosophischer, soziologischer, ökonomischer, juristischer und politikwissenschaftlicher Perspektive Fundamente und Herausforderungen des Sozialstaates." (Autorenreferat, IAB-Doku)
I. Grundlegungen:
Michael Spieker: Wohlbegründete Wohlfahrt - zur Philosophie des Sozialstaates (17-38);
Manuel Knoll: Ist staatliche Umverteilung gerecht? - John Rawls' Begründung des Wohlfahrtsstaates (39-63);
Frank Nullmeier: Normativer Vorrang der Demokratie vor dem Sozialstaat? (65-86);
Markus Vogt: Konfessionelle Wurzeln des Sozialstaates - der Beitrag des Sozialkatholizismus (87-106);
Rolf Gröschner: Der freiheitliche Sozialstaat des Grundgesetzes (107-121);
Inga Fuchs-Goldschmidt: Moral, Gerechtigkeit, Inklusion - Begründungslinien eines modernen Sozialstaates (123-138);
Ulrich Thielemann: Die Verteilungsfrage als Fairnessfrage und die Zurückeroberung der Idee der Sozialen Marktwirtschaft (139-162);
II. Entwicklungen und Herausforderungen
Antonio Brettschneider: Alterssicherung als Störfaktor? - Zur diskursiven Legitimation einer Rentenpolitik zweiter Ordnung (165-186);
Klaus Kraemer: Neue soziale Abstiege - über die Folgen prekärer Arbeit und Bildung (187-204);
Richard Hauser: Grundsicherungsmodelle und Arbeitsmärkte - Zielkonflikte zwischen Armutsbekämpfung und Arbeitsanreizen (205-228);
Ursula Münch: Familienpolitik zwischen Sozialstaatlichkeit und Ökonomisierung (229-250);
Stefanie Wahl: Der demografische Wandel und seine Folgen für die sozialen Sicherungssysteme (251-265);
Albrecht Müller: Die Bedrohung des Sozialstaates durch Meinungsmache (267-282);
Martina Wegner: Staat, Zivilgesellschaft und Ehrenamt - Bürgerschaftliches Engegement im Spannungsfeld von staatlicher Steuerung und zivilgesellschaftlicher Entwicklung (283-303).
%K Sozialstaat
%K Sozialpolitik
%K Reformpolitik
%K politische Theorie
%K Diskurs
%K Sozialstaatsprinzip
%K Wohlfahrtsstaat
%K politische Philosophie
%K Umverteilung
%K soziale Gerechtigkeit
%K Verteilungspolitik
%K Religion
%K katholische Soziallehre
%K Moral
%K Inklusion
%K soziale Marktwirtschaft
%K Alterssicherung
%K Rentenpolitik
%K Prekariat
%K sozialer Abstieg
%K Armutsbekämpfung
%K Mindesteinkommen
%K Arbeitsanreiz
%K Familienpolitik
%K Ökonomisierung
%K demografischer Wandel - Auswirkungen
%K Sozialversicherung
%K Zivilgesellschaft
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Demokratie
%K Sozialabbau
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K negative Einkommensteuer
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-09
%M k121204p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A UNESCO (Hrsg.)
%T Youth and skills : putting education to work
%D 2012
%P 465 S.
%7 2. ed.
%C Paris
%G en
%# A 1999; E 2010
%S EFA global monitoring report : 2012
%@ ISBN 978-92-3-104240-9
%U http://unesdoc.unesco.org/images/0021/002180/218003e.pdf
%U http://unesdoc.unesco.org/images/0021/002175/217509E.pdf
%X "The tenth edition of the Education for All Global Monitoring Report shows how vital it is to ensure that all young people have the skills they need to prosper. As the Report reveals, however, across the world there is a lost generation of 200 million young people who are leaving school without the skills they need. Many living in urban poverty or in remote rural communities, and young women in particular, are unemployed or working for low pay. They need to be given a second chance to achieve their potential.
This report describes how governments can give young people a better start in life so that they can greet the world of work with confidence. It also identifies the current status of funding for achieving the Education for All goals, outlining the roles that governments, donors and the private sector can play in raising new resources and using them more effectively.
The Report monitors the six Education for All goals across more than 200 countries and territories. It shows that progress is stalling just when increased urgency should be fuelling a final push towards the 2015 deadline for meeting the goals.
The evidence-based analysis in the Education for All Global Monitoring Report is an indispensable tool for education policy-makers, development specialists, researchers, the media - and everyone interested in tapping education's power to build a more prosperous and more equitable world." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Bildungschancengleichheit - internationaler Vergleich
%K Jugendliche
%K Recht auf Ausbildung
%K Recht auf Bildung
%K Berufsbildungspolitik
%K Bildungspolitik
%K Vorschule
%K Primarbereich
%K Elementarbereich
%K Alphabetisierung
%K Erwachsenenbildung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Qualitätsmanagement
%K Bildungsfinanzierung
%K Berufseinmündung
%K benachteiligte Jugendliche
%K Sekundarbereich
%K Armut
%K Armutsbekämpfung
%K Armutsbewältigung
%K Kinder
%K Welt
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-01-14
%M k121218r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
%0 Book Section
%F 90-201.0923
%A Bellmann, Lutz
%A Stephan, Gesine
%T Betriebliche Nutzung von Eingliederungszuschüssen: Befunde aus dem IAB-Betriebspanel für Deutschland und für Niedersachsen
%E Gerlach, Knut
%E Hübler, Olaf
%E Thomsen, Stephan
%B Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik in Niedersachsen : neuere Ergebnisse
%D 2012
%P S. 77-98
%C Hannover
%G de
%# A 2003; E 2009
%B NIW-Vortragsreihe : 18
%@ ISSN 0930-562
%X "Dieser Beitrag legt aktualisierte Befunde vor und geht insbesondere folgenden Fragen nach:
Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Inanspruchnahme von Eingliederungszuschüssen und bestimmten Strukturmerkmalen der Arbeitgeber (wie Betriebsgröße, Branche, Beschäftigtenstruktur)? Unterscheidet sich die Personalfluktuation von Betrieben, die Eingliederungszuschüsse nutzen, von der ähnlicher Betriebe, die dies nicht tun? Nutzen Betriebe, die Eingliederungszuschüsse in Anspruch nehmen, ebenfalls überproportional andere Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik (z.B. Arbeitsgelegenheiten)?" (Textauszug, IAB-Doku)
%K Eingliederungszuschuss - Inanspruchnahme
%K IAB-Betriebspanel
%K Personalpolitik
%K Beschäftigerverhalten
%K Beschäftigtenstruktur
%K Betriebsgröße
%K Arbeitsplatzwechsel
%K Arbeitsgelegenheit
%K Beschäftigungszuschuss
%K Trainingsmaßnahme
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Inanspruchnahme
%K regionaler Vergleich
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niedersachsen
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2013-01-21
%M k121219302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%A Bereswill, Mechthild
%A Figlestahler, Carmen
%A Haller, Lisa
%A Perels, Marko
%A Zahradnik, Franz
%T Einleitung
%E Bereswill, Mechthild
%E Figlestahler, Carmen
%E Haller, Lisa Yashodhara
%E Perels, Marko
%E Zahradnik, Franz
%B Wechselverhältnisse im Wohlfahrtsstaat : Dynamiken gesellschaftlicher Justierungsprozesse
%D 2012
%P S. 8-16
%C Münster
%I Westfälisches Dampfboot
%G de
%@ ISBN 978-3-89691-924-3
%X "Vor dem Hintergrund einer grundlegenden Transformation des deutschen Wohlfahrtsstaats findet eine Neujustierung der Rechte und Pflichten zwischen Subjekt und Staat statt. Die aktuellen Wandlungsprozesse sind durch eine weiterhin hohe Relevanz der zunehmend schlechter bezahlten Erwerbsarbeit, die Erosion des männlichen Familienernährermodells sowie die Durchsetzung des Aktivierungsparadigmas in vielen Bereichen des Sozialstaates gekennzeichnet. Die Beiträge des Bandes untersuchen die daraus resultierenden Veränderungen im Verhältnis von Institutionen, Subjekten und Produktionsweisen. Die Untersuchungen nehmen die Wandlungen des Wohlfahrtsstaates theoretisch und empirisch fundiert in den Blick und eröffnen neue Perspektiven auf aktuelle sozialpolitische Transformationen und deren Ausgestaltung durch verschiedene AkteurInnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Wohlfahrtsstaat
%K Altenhilfe - internationaler Vergleich
%K Neoliberalismus
%K empirische Sozialforschung
%K Erwerbsarbeit
%K Prekariat
%K sozialer Wandel
%K aktivierende Sozialpolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K soziale Ungleichheit
%K Arbeitsverwaltung
%K Selbständige
%K Reziprozität
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K junge Erwachsene
%K Beschäftigungsförderung
%K Aktivierung
%K Arbeitslose
%K Arbeitsteilung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Paradigma
%K Interaktion
%K institutionelle Faktoren
%K Case Management
%K politische Soziologie
%K Sozialpolitik
%K Staatstätigkeit
%K Privatisierung
%K öffentliche Aufgaben
%K Familienpolitik
%K Geschlechterverhältnis
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Frankreich
%K Großbritannien
%K Kanada
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2013-01-09
%M k130108306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%A Bernhard, Stefan
%T Informationelles Kapital als transnationale Ressource
%E Bernhard, Stefan
%E Schmidt-Wellenburg, Christian
%B Feldanalyse als Forschungsprogramm : Bd. 2: Gegenstandsbezogene Theoriebildung
%D 2012
%P S. 195-216
%C Wiesbaden
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%G de
%@ ISBN 978-3-531-18018-2
%R 10.1007/978-3-531-94263-6_8
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-94263-6_8
%X "Stefan Bernhard analysiert in seinem Beitrag das Entstehen eines europäischen Feldes der Sozialpolitik. Die Sozialpolitik der EU, die im Vergleich mit der EU-Wirtschafts- und Finanzpolitik als schwach gilt, hat in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. Dass dies oft übersehen wird liegt, so Bernhard, an der eingefahrenen Perspektive eines Großteils der EU-Forschung, die sich allein auf die 'harten' Governance-Regularien klassischer politischer Kernbereiche konzentriert, die im Bereich der Sozialpolitik weiterhin in den Kompetenzbereich der Mitgliedstaaten fallen. Bernhard argumentiert, dass sich auf Grund dieser Ausgangssituation ein europäisches Feld der Sozialpolitik entwickelt habe, das einen distinkten Politikstil und eigene neuartige Instrumente besitze. Die europäische Ebene nehme hier die Rolle eines Beraters von Nationalstaaten ein, setze auf die Produktion, das Sammeln und die Verbreitung von Wissen über soziale Probleme und dränge mittels der 'Offenen Koordinierungsmethode' auf eine selbstreflexive Ausrichtung an den anderen Mitgliedstaaten und an den neuen europäischen sozialpolitischen 'Erkenntnissen'. Europäische Sozialpolitik sei damit primär ein symbolisches Unterfangen, in dessen Zentrum die Produktion informationellen Kapitals stehe, einer Machtquelle, die auf offiziell sanktioniertem Wissen in Form von sozialen Indikatoren beruht. Mit der Erfassung Europas als eines einheitlichen Sozialraums durch beispielsweise die Europäische Kommission, EUROSTAT, Forschungsnetzwerke und die Zivilgesellschaft lösten sich die nationalen Monopole der symbolischen Repräsentation auf. Bernhard zeichnet die Dynamik der Akkumulation dieser besonderen Form symbolischen Kapitals in den letzten 30 Jahren nach und zeigt, wie europäische Akteure mittels dieser Machtquelle und neuen 'weichen' Governance-Instrumenten zunehmend an sozialpolitischer Handlungsfähigkeit gewinnen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K europäische Sozialpolitik
%K EU-Politik
%K europäische Integration
%K Wohlfahrtsstaat
%K internationale Zusammenarbeit
%K informelle Kommunikation
%K Feldtheorie
%K politische Soziologie
%K soziale Indikatoren
%K Rentenpolitik
%K Inklusion
%K Wissensmanagement
%K Wissenstransfer
%K Europäische Union
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2013-01-21
%M k120509310
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%A Globisch, Claudia
%T Strukturwandel sozialpolitischer Steuerung?
%E Bohmann, Gerda
%E Niedenzu, Heinz-Jürgen
%B Markt - Inklusion - Gerechtigkeit : zum Problem der sozialen Gerechtigkeit in der Marktgesellschaft
%D 2012
%P S. 133 - 154
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%B Österreichische Zeitschrift für Soziologie. Sonderheft : 11
%@ ISBN 978-3-531-18797-6
%@ ISSN 1862-2585
%R 10.1007/s11614-012-0041-7
%U http://dx.doi.org/10.1007/s11614-012-0041-7
%X "Der Beitrag nimmt die Reformen des SGBII unter einer modernisierungstheoretischen Perspektive auf Grundlage der historisch-genetischen Theorie in den Blick. Es wird argumentiert, dass mit der Reform des Sozialgesetzbuches II im Jahre 2005 ein Strukturwandel der Sozialpolitik vollzogen wurde, der mit Autonomieverlusten von Subjekten einhergeht und das in der Forschung bereits empirisch widerlegte Armutsfallentheorem reproduziert. Die neue Dimension der Sozialpolitik besteht in einem Autonomieabbau in Form von Planungshorizontverkürzungen und Entrechtlichungstendenzen sowie einer weitere Verkopplung von Arbeiten und Essen. Damit wird die Möglichkeit autonomer 'eigensinniger' Handlungen durch Sozialpolitik abgeschafft. Das bedeutet, dass die Konstitutionsbedingung von Sozialpolitik, der Selbstgestaltungsgedanke, unterlaufen wird und Sozialpolitik hinter die funktionalen Errungenschaften der Moderne zurückfällt. Dieser Argumentation liegt eine Semantikanalyse der Reformen innerhalb zweier Funktionssysteme der Gesellschaft, Recht und Politik, zugrunde." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This article focuses, from the vantage point of modernization theory, on the reforms of the Code of Social Law II (Sozialgesetzbuch II) in Germany. Its argumentation is based on the historico-genetic theory. The argument is that the reforms of SGB II in the year 2005 implement a structural change within social policy that is based on the loss of autonomy of its subjects and reproduce the 'theoreme of the poverty trap' (Armutsfallentheorem), which has already been refuted empirically. The new dimension of social policy lies in a downsizing of autonomy based on a cut of planning horizons and of individual rights as well as on a reinforced connection of employment and food. The possibility of autonomous action gets lost. That means that the constitutive condition of social policy, the idea that people shape their own lives, is undermined and social policy is regressing behind the functional achievements of modernity. The argumentation is based on a semantic analysis of the reforms within two functional systems of society, law and politics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hartz-Reform - Auswirkungen
%K Sozialpolitik
%K politischer Wandel
%K Aktivierung
%K Governance
%K Sozialgesetzbuch II
%K autonomes Verhalten
%K Individuum
%K Handlungsfähigkeit
%K Freiheit
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Selbstverantwortung
%K Handlungsspielraum
%K Arbeitsgelegenheit
%K Arbeitspflicht
%K Selbstbestimmungsrecht
%K Selbstbestimmung
%K Bundessozialhilfegesetz
%K Sozialabbau
%K Sozialrecht
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2013-01-17
%M k121228305
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%A Hirseland, Andreas
%A Ramos Lobato, Philipp
%T Zwischen "Hartz IV" und geförderter Beschäftigung : Positionierung und Teilhabeerleben im reformierten Sozialstaat
%E Bereswill, Mechthild
%E Figlestahler, Carmen
%E Haller, Lisa Yashodhara
%E Perels, Marko
%E Zahradnik, Franz
%B Wechselverhältnisse im Wohlfahrtstaat : Dynamiken gesellschaftlicher Justierungsprozesse
%D 2012
%P S. 273-291
%C Münster
%I Westfälisches Dampfboot
%G de
%# A 2007; E 2011
%@ ISBN 978-3-89691-924-3
%X Der Beitrag geht der Frage nach, inwiefern sich die institutionelle Neupositionierung von Hilfebedürftigen und die daran anschließende Praxis auf deren Teilhabe- oder Ausgrenzungserleben auswirken. "Um die These der (Neu-)Positionierung zu plausibilisieren, werden zunächst Systematik und Logik der Reform der Grundsicherung skizziert (1). Vor diesem Hintergrund befasst sich der anschließende Abschnitt mit den daraus resultierenden Teilhaberestriktionen und möglichen Exklusionsrisiken von Langzeitarbeitslosen, denen mit dem 2007 eingeführten Beschäftigungszuschuss (§ 16e SGB II) begegnet werden sollte (2). Der dritte Abschnitt präsentiert sodann empirische Ergebnisse einer qualitativen Studie zu Teilhabechancen und -defiziten, die mit verschiedenen Formen des 'Förderns und Forderns' einhergehen. Diese werfen die Frage nach einer adäquaten Ausgestaltung gleichermaßen reziprozitärer wie teilhabesichernder Sozial- und Arbeitsmarktpolitik auf. Eine der Hauptbedingungen hierfür ist eine Ausgestaltung, welche Stigmatisierungsprozessen, vor allem auch auf der Ebene des subjektiv erlebten Status von Leistungsbeziehern, vorbeugt (3). Dafür, so das Fazit, bedürfte es einer konzeptuellen Ausrichtung, die weniger einer Philosophie des Misstrauens folgt, sondern den Leistungsempfängern mehr 'moralischen Kredit' einräumt und Maßnahmen entsprechend ausrichtet (4)." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Beschäftigungseffekte
%K Beschäftigungszuschuss
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Stigmatisierung
%K soziale Ausgrenzung
%K Reformpolitik
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Aktivierung
%K öffentliche Meinung
%K Vorurteil
%K Aufstocker
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2013-01-04
%M k120809j01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%A Lessenich, Stephan
%T Das Anerkennungsdefizitsyndrom des Wohlfahrtsstaats
%E Bohmann, Gerda
%E Niedenzu, Heinz-Jürgen
%B Markt - Inklusion - Gerechtigkeit : zum Problem der sozialen Gerechtigkeit in der Marktgesellschaft
%D 2012
%P S. 99-115
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%B Österreichische Zeitschrift für Soziologie. Sonderheft : 11
%@ ISBN 978-3-531-18797-6
%@ ISSN 1862-2585
%R 10.1007/s11614-012-0036-4
%U http://dx.doi.org/10.1007/s11614-012-0036-4
%X "Der Beitrag problematisiert die in Günter Dux' 'Warum denn Gerechtigkeit' aufscheinende Konzeption des Wohlfahrtsstaats als institutionelles Arrangement sozialer Inklusion und Integration. Diesem Bild wird eine soziologische Analyse gegenübergestellt, die die strukturellen Anerkennungsasymmetrien zumal des deutschen Sozialstaats betont und auf den Wandel der sozialstaatlichen Ungleichheitsproduktion im Zeichen der 'Aktivierung' verweist. Als normative Leitidee zukünftiger Entwicklung plädiert der Beitrag für einen die Beschränkungen des national-industriellen Wohlfahrtsstaatsmodells überwindenden Anerkennungsuniversalismus." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The contribution questions the conception of the welfare state as an institutional arrangement for social inclusion and integration underlying Günter Duxes book 'Why justice at all' ('Warum denn Gerechtigkeit'). This concept is countered with a sociological analysis stressing the asymmetric structures of recognition that characterize the welfare state (particularly its German variant) and reconstructing the changing patterns of social inequality produced by recent 'activation' policies. As a normative guideline for future reforms, the paper argues for a universalistic recognition regime that transcends the restrictions of the national-industrial model of welfare." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wohlfahrtsstaat
%K soziale Gerechtigkeit
%K Aktivierung
%K soziale Ausgrenzung
%K Inklusion
%K soziale Integration
%K Sozialstaat
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Sozialgeschichte
%K Sozialpolitik
%K politischer Wandel
%K Selbstverantwortung
%K Individuum
%K Verteilungsgerechtigkeit
%K sozialer Status - Anerkennung
%K Statuszuweisung
%K Stereotyp
%K soziale Partizipation
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2013-01-17
%M k121228303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%A Lott, Margit
%T Geförderte Weiterbildung von geringqualifizierten und älteren Beschäftigten durch die Bundesagentur für Arbeit : Ergebnisse einer Betriebsbefragung
%E Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
%B Fachkräftemangel : ein neues, demografisch bedingtes Phänomen?
%D 2012
%P S. 63-70
%C Bonn
%G de
%# A 2006; E 2008
%B BBSR-Online-Publikation : 2012/02
%@ ISSN 1868-0097
%U http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2012120479
%X "Die konzeptionellen Anpassungen und die intensive Werbung durch die Bundesagentur für Arbeit haben dazu beigetragen, dass das Programm WeGebAU (Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer) bei mittleren und größeren Betrieben besser bekannt ist und auch stärker genutzt wird. Bei den kleinen Unternehmen konnte dies nicht erreicht werden. Aber hinter kleinen Anteilen stehen große Zahlen, denn der weitaus größte Teil der Unternehmen in Deutschland sind Klein- und Kleinstbetriebe. Das bedeutet, dass eine erhebliche Zahl von Kleinbetrieben die Instrumente kennt und in Anspruch nimmt. Ein weiteres Ergebnis der Betriebsbefragung ist der hohe Anteil an Betrieben, die für die Maßnahmen keinen betrieblichen Bedarf sehen. Für diese Einschätzung können unterschiedliche Gründe ausschlaggebend sein: Unternehmen mit jüngerem und hochqualifiziertem Personal erfüllen die Fördervoraussetzung nicht, weil sie die Zielgruppen von WeGebAU nicht beschäftigen, oder Betriebe bilden eigeninitiativ weiter, so dass sie keiner öffentlichen Förderung bedürfen. Aber auch die präventive Intention von WeGebAU kann den Qualifikationsinteressen der Betriebe entgegen stehen. Möglicherweise sehen manche Betriebe ihren Weiterbildungsbedarf vor allem bei betriebsspezifischen Inhalten. Diese zu fördern fällt jedoch nicht in den Aufgabenbereich der BA, genauso wenig wie eine breit angelegte Finanzierung der betrieblichen Weiterbildung allgemein. WeGebAU sollte vielmehr Anstöße geben, um Betriebe zu mehr Weiterbildungsaktivitäten letztlich aus eigenem Antrieb zu bewegen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Projekt WeGebAU
%K ältere Arbeitnehmer
%K Weiterbildungsförderung - Inanspruchnahme
%K Niedrigqualifizierte
%K betriebliche Weiterbildung
%K öffentliche Förderung
%K Betriebsgröße
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2013-01-14
%M k121213311
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
130 von 801 Datensätzen ausgegeben.