Suchprofil: SGB2
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/12

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J ZSE : Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation
%V 32
%N 2
%F Z 726
%A Bayer, Michael
%A Hübenthal, Maksim
%T Kinderarmut : zur Schwierigkeit der Ausweitung ökonomischer Umverteilung
%D 2012
%P S. 172-188
%G de
%@ ISSN 1436-1957
%X "Der zentrale Fokus dieser Kinderarmutsanalyse liegt auf der derzeitigen wohlfahrtsstaatlichen Regulierung von Eltern. Hierbei wird der These nachgegangen, dass die spezifische Wahrnehmung, Konstruktion und Regulierung unterschiedlicher Elterngruppen ausschlaggebend istfiir die wohlfahrtsstaatliche Zurückhaltung gegenüber einem signifikanten Ausbau ökonomischer Leistungen für Kinder und Familien in Armut. Zur Überprüfung werden zwei zentrale Sortierdimensionen herausgearbeitet, mit denen (potenzielle) Eltern in ihrem Verhältnis zur Gesellschaft im politischen Diskurs derzeit primär wahrgenommen werden: die Dimension der Inklusionswilligkeit und diejenige der Reproduktionswilligkeit. Dass dieser Analyseheuristik auch eine soziapolitische Bedeutung als Handlungsstrategie (sozial)politischer Akteure zukommt, wird anhand des wohlfahrtsstaatlichen Umgangs mit zwei idealtypischen (potenziellen) Elterngruppen herausgearbeitet. Damit kann gezeigt werden, dass die politische Verknüpfung demographischer, sozialer und ökonomischer Diskussionen, ungeachtet kinderrechtspolitischer Bemühungen, zu sehr selektiven und in Teilen disziplinierenden und kontrollierenden wohlfahrtsstaatlichen Regulierungen des Aufwachsens in Armut führt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This child poverty analysis isfocused an the current welfare state regulation ofparents. Herein, we investigate the thesis that a specific perception, construction and regulation of different parental groups is crucial for the ring-fencing of welfare state funding linked to a significant expansion ofeconomic redistribution for children and families in poverty. To venj, this assumption we introduce two central sorting criteria, which in the current political discourse, are relevant to the perception of (potential) parents and their relationship with society: the will to inclusion and to reproduction. With regard to the welfare state regulation of two different, ideal typical (potential) groups of parents we demonstrate that this analytic heuristic also has a social political relevance as a strategy of (social) political stakeholders. In doing so, we show that the political combination ofdemographic, social and economic debates leads - against children's rights ambitions - to a selectively organised and, in some respect, a disciplining and controlling welfare state regulation of growing up in poverty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Kinder
%K Armut
%K institutionelle Faktoren
%K Sozialpolitik
%K Eltern
%K Sozialleistungen
%K Wohlfahrtsstaat
%K Regulierung
%K Unterschicht
%K Familienpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Verteilungspolitik
%K Umverteilung
%K Gesellschaftspolitik
%K Inklusion
%K generatives Verhalten
%K Stereotyp
%K Armutsbekämpfung
%K soziale Rechte
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-05-10
%M k120507802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Employment Counseling
%V 32
%N 4
%F X 853
%A Beauchesne, Denyse
%A Belzile, Germaine
%T The client action plan within employment counseling
%D 1995
%P S. 181-196
%G en
%@ ISSN 0022-0787
%R 10.1002/j.2161-1920.1995.tb01096.x
%U http://dx.doi.org/10.1002/j.2161-1920.1995.tb01096.x
%X "The action plan development model introduced in this article describes the process recommended to assist clients who receive employment counseling through Canada Employment Centres or other agencies funded by the Human Resources Development Department. This specific decision-making process is established in the context of employment counseling assessment interviews illustrating how potential objectives are explored, prioritized, and translated into concrete and feasible activities that form a client's action plan." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Kundenorientierung
%K Case Management
%K Individualisierung
%K Arbeitsberatung
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsvermittler
%K Arbeitsberater
%K Arbeitslosenberatung
%K Arbeitslose
%K Aktivierung
%K Beratungspsychologie
%K Entscheidungsfindung
%K Zielanalyse
%K Commitment
%K Kanada
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-05-07
%M k120402r22
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J The Review of Economic Studies
%V 79
%N 279
%F Z 060
%A Blundell, Richard
%A Shephard, Andrew
%T Employment, hours of work and the optimal taxation of low income families
%D 2012
%P S. 481-510
%G en
%# A 1997; E 2003
%@ ISSN 0034-6527
%R 10.1093/restud/rdr034
%U http://dx.doi.org/10.1093/restud/rdr034
%X "The optimal design of low-income support is examined using a structural labour supply model. The approach incorporates unobserved heterogeneity, fixed costs of work, childcare costs and the detailed non-convexities of the tax and transfer system. The analysis considers purely Pareto improving reforms and also optimal design under social welfare functions with different degrees of inequality aversion. We explore the gains from tagging and also examine the case for the use of hours-contingent payments. Using the tax schedule for lone parents in the U.K. as our policy environment, the results point to a reformed non-linear tax schedule with tax credits only optimal for low earners. The results also suggest a welfare improving role for tagging according to child age and for hours-contingent payments, although the case for the latter is mitigated when hours cannot be monitored or recorded accurately by the tax authorities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K allein Erziehende
%K Geringverdiener
%K Besteuerung - Optimierung
%K Einkommensteuer
%K Niedrigeinkommen
%K Arbeitszeit
%K Arbeitsanreiz
%K Arbeitskräfteangebot - Modell
%K Kinderbetreuung
%K Kosten
%K negative Einkommensteuer
%K Kinder
%K altersspezifische Faktoren
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Mütter
%K Großbritannien
%K J22
%K I38
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-05-10
%M k120510n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Applied Economics
%V 24
%N 15
%F X 132
%A Canto, Olga
%T Climbing out of poverty, falling back in : low income stability in Spain
%D 2002
%P S. 1903-1916
%G en
%# A 1985; E 1992
%@ ISSN 0003-6846
%R 10.1080/00036840210129392
%U http://dx.doi.org/10.1080/00036840210129392
%X "The study of the probability of entering or escaping a low income spell is not sufficient to fully describe a household's experience in deprivation. If poverty spells are recurrent in time, the persistency of poverty for a given household is not completely described unless the household's likelihood of a fall back into deprivation shortly after exit is considered. It is found that by combining the re-entry equation results with those of the exit equation, one can discuss, in a comprehensive way, which household characteristics promote welfare stability or instability and poverty persistence or transience. Results indicate that one-third of households who manage to leave poverty in Spain return to it shortly after exit. This upward income mobility, if maintained for a year, appears to enable a state of non-poverty for a lengthy period. Better-educated households and households with a spouse are more stable in their income level. Also, the point reached in the income distribution after a jump out of poverty is more a determinant for reducing the household's re-entry probability than is the duration out of poverty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Beschäftigungsdauer
%K Armut - Risiko
%K Bildungsniveau
%K Ausbildungsabschluss
%K Familienstand
%K Familienstruktur
%K Familieneinkommen
%K Familiengröße
%K Erwerbsform
%K Einkommen
%K beruflicher Status
%K Niedrigeinkommen
%K Haushaltseinkommen
%K Statusinkonsistenz
%K soziale Deprivation
%K Spanien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-05-07
%M k120417r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J The Journal of Industrial Relations
%V 54
%N 2
%F X 539
%A Charlesworth, Sara
%A Heron, Alexandra
%T New Australian working time minimum standards : reproducing the same old gendered architecture?
%D 2012
%P S. 164-181
%G en
%@ ISSN 0022-1856
%R 10.1177/0022185612437840
%U http://dx.doi.org/10.1177/0022185612437840
%X "This article focuses on the minimum working time standards in the 'safety net' created by the Fair Work Act 2009. We draw on an analysis of on-paper minima in the 10 National Employment Standards and in two Modern Awards covering paid care workers. We argue that the gendered legacy of poorer working time provisions in non-standard jobs held by many Australian women workers has been reproduced in the architecture of the new Fair Work regime. Our case study suggests that the permanent full-time norm of employment continues to permeate working time regulation, despite the fragmentation of the standard employment relationship with the growth in casual and part-time work. Not only does casual status limit the access of many women workers to particular National Employment Standards, but there remain significant and gendered differences in award minimum working time standards, particularly for casual and part-time care workers, in comparison with the conditions and protections provided in one of the key male industry awards. Further, a hierarchy of working time standards for care workers has been reproduced, underpinned by differences in contract status, job classification and work location. This leaves those at the bottom of this hierarchy with little working time or income security." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitszeitpolitik
%K atypische Beschäftigung
%K Arbeitsrecht
%K Teilzeitarbeit
%K Pflegeberufe
%K Sozialberufe
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K erwerbstätige Frauen
%K soziale Dienste
%K Gesundheitswesen
%K Kinderbetreuung
%K Unterbeschäftigung
%K soziale Sicherheit
%K Australien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-05-24
%M k120508r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Evolutionary Economics
%V 22
%N 2
%F Z 1148
%A Flaschel, Peter
%A Greiner, Alfred
%A Logeay, Camille
%A Proano, Christian
%T Employment cycles, low income work and the dynamic impact of wage regulations : a macro perspective
%D 2012
%P S. 235-250
%G en
%@ ISSN 0936-9937
%X "In this paper we investigate, against the background of Goodwin's (1967) growth cycle model, a dual labor market economy and the consequences of introducing an unemployment benefit system and minimum wages in the second labor market and a maximum wage barrier in the first one. In the framework with free 'hiring' and 'firing' in the both labor markets we show (a) that in fact maximum real wages in the first labor market not only reduce the volatility of this labor market, but also provide global stability to the system dynamics if they are locally explosive, and (b) that larger fluctuations in employment can be made (at least partially) socially acceptable through a (workfare oriented) unemployment benefit system augmented by minimum wage in the low income segment of the labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K dualer Arbeitsmarkt
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Mindestlohn
%K Beschäftigungseffekte
%K zweiter Arbeitsmarkt
%K Lohnhöhe
%K Niedriglohn
%K Niedrigqualifizierte
%K Hochqualifizierte
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Lohnpolitik
%K E32
%K E64
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-05-16
%M k120507n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Applied Economics
%V 45
%N 18
%F X 132
%A Fouarge, Didier
%A Schils, Trudie
%A Grip, Andries de
%T Why do low-educated workers invest less in further training?
%D 2013
%P S. 2587-2601
%G en
%# A 1986; E 2007
%@ ISSN 0003-6846
%R 10.1080/00036846.2012.671926
%U http://dx.doi.org/10.1080/00036846.2012.671926
%X "Several studies document that low-educated workers participate less often in further training than high-educated workers. This article investigates two possible explanations: low-educated workers invest less in training because of (1) the lower economic returns to these investments or (2) their lower willingness to participate in training. Controlling for unobserved heterogeneity, we find that the economic returns to training for low-educated workers are positive and not significantly different from those for high-educated workers. However, low-educated workers are significantly less willing to participate in training. We show that this lesser willingness to train is driven by economic preferences, and personality traits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Weiterbildungsbereitschaft - Determinanten
%K Bildungsinvestitionen
%K Niedrigqualifizierte
%K Bildungsertrag
%K ökonomische Faktoren
%K Lernmotivation
%K Bildungsmotivation
%K Präferenz
%K Persönlichkeitsmerkmale
%K Niederlande
%K J24
%K J31
%K C21
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-05-03
%M k120503n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J European Societies
%V 1
%N 2
%F Z 1262
%A Gallie, Duncan
%T Unemployment and social exclusion in the European Union
%D 1999
%P S. 139-167
%G en
%# A 1996; E 1996
%@ ISSN 1461-6696
%X "This paper examines the argument that unemployment leads to higher levels of social isolation, which in turn reinforces long-term marginalization from the labour market by reducing financial resources and increasing psychological distress. It examines social isolation both in terms of people's position in the household and the nature and quality of their social networks. It considers whether the link between unemployment and social isolation is of a general type or is mediated by societal variations in patterns of household structure and sociability. It argues that while the evidence is consistent with the view that social isolation among unemployed people does reinforce other types of disadvantage, vulnerability to social isolation varies in important ways between societies. The paper draws upon data from a major EU survey carried out in 1996, which provides comparative evidence for all member states." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Ausgrenzung
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen
%K soziale Isolation - internationaler Vergleich
%K soziales Netzwerk
%K Freizeitverhalten
%K soziale Deprivation
%K psychische Faktoren
%K Familiengröße
%K Familienstand
%K Armut
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Großbritannien
%K Irland
%K Italien
%K Luxemburg
%K Niederlande
%K Österreich
%K Portugal
%K Schweden
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-05-07
%M k120126r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Economic Modelling
%V 29
%N 3
%F X 093
%A Gavrel, Frederic
%A Lebon, Isabelle
%A Rebiere, Therese
%T Minimum wage, on-the-job search and employment : on the sectoral and aggregate equilibrium effect of the mandatory minimum wage
%D 2012
%P S. 691-699
%G en
%@ ISSN 0264-9993
%R 10.1016/j.econmod.2012.01.005
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.econmod.2012.01.005
%X "We study the impact of a minimum wage in a segmented labor market in which workers are at different stages of their careers. At the end of a learning-by-doing period, workers paid the minimum wage quit 'bad jobs' for better-paying 'good jobs', following an on-the-job search process with endogenous search intensity. A rise in the minimum wage reduces 'bad jobs' creation and prompts workers to keep their 'bad jobs' by reducing on-the-job search intensity. The ambiguous impact on unqualified employment replicates and explains the findings of several empirical studies. However, a minimum wage rise reduces overall employment and output." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Mindestlohn - Auswirkungen
%K Arbeitsuche
%K Berufsverlauf
%K Beschäftigungseffekte
%K Lohnerhöhung
%K Berufserfahrung
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitsplatzwechsel
%K J38
%K J42
%K J64
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-05-16
%M k120416r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Labor Research
%V 33
%N 2
%F Z 2012
%A Giannelli, Gianna Claudia
%A Jaenichen, Ursula
%A Villosio, Claudia
%T Have labor market reforms at the turn of the millennium changed the job and employment durations of new entrants? : a comparative study for Germany and Italy
%D 2012
%P S. 143-172
%G en
%# A 1990; E 2001;
%@ ISSN 0195-3613
%R 10.1007/s12122-011-9123-8
%U http://dx.doi.org/10.1007/s12122-011-9123-8
%X "Many European countries during the 1990s and early 2000s tried to raise labor market flexibility by relaxing their employment protection legislation. This paper investigates whether the reforms have influenced job and employment stability for labor market entrants in Germany and Italy. Duration models are estimated using comparable administrative data for the two countries. The results provide, to some extent, evidence of a decrease in job stability. However, this is not accompanied by a compensating increase in employment stability during the first 3 years after labor market entry." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Berufsanfänger
%K Beschäftigungsdauer - Entwicklung
%K Beschäftigungsdauer - internationaler Vergleich
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K zwischenbetriebliche Mobilität
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K IAB-Beschäftigtenstichprobe
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Italien
%K J62
%K J64
%K J68
%K K31
%K C41
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-05-31
%M k111206301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Oxford Bulletin of Economics and Statistics
%V 58
%N 3
%F X 002
%A Gregg, Paul
%A Wadsworth, Jonathan
%T How effective are state employment agencies? : jobcentre use and job matching in Britain
%D 1996
%P S. 443-467
%G en
%# A 1984; E 1992
%@ ISSN 0305-9049
%R 10.1111/j.1468-0084.1996.mp58003002.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0084.1996.mp58003002.x
%X "State sponsored employment agencies are an important source of job matching in Britain. This study tracks Jobcentre use in Britain over the previous decade and the effectiveness of Jobcentre use in securing entry into employment for those who utilise its services. Amongst the unemployed, use of Jobcentres is highly counter-cyclical. This can be attributed principally to the changing composition of the stock over the economic cycle. In good times, there are relatively more short duration, voluntary quits in the stock, who tend to rely on Jobcentres least. Jobcentres are found to have a significant positive effect on the job entry rates of its clients. The greatest beneficial impact is amongst those, the low skilled and the long term unemployed with the lowest exit rates from unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Job-Center
%K Arbeitsuche
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsuchende
%K berufliche Mobilität
%K matching
%K Vermittlungserfolg
%K Teilnehmer
%K berufliche Integration
%K Arbeitsberatung
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-05-07
%M k120410r16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Employment Counseling
%V 27
%N 4
%F X 853
%A Herr, Edwin L.
%T Employment counseling in a global economy
%D 1990
%P S. 147-159
%G en
%@ ISSN 0022-0787
%R 10.1002/j.2161-1920.1990.tb00375.x
%U http://dx.doi.org/10.1002/j.2161-1920.1990.tb00375.x
%X "Emerging regional and global economic structures pose new challenges to broaden and to extend existing models of employment counseling. This article describes such challenges." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsberatung
%K Globalisierung
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K Tätigkeitsmerkmale
%K Dequalifizierung
%K Einfacharbeit
%K sozialer Abstieg
%K beruflicher Abstieg
%K Mobilitätsbereitschaft
%K Arbeitskräftemobilität
%K berufliche Mobilität
%K regionale Mobilität
%K Statusmobilität
%K Beratungspsychologie
%K Aktivierung
%K USA
%K Kanada
%K Industrieländer
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-05-07
%M k120402r23
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Social Policy
%V 41
%N 2
%F Z 1971
%A Hick, Rod
%T The capability approach : insights for a new poverty focus
%D 2012
%P S. 291-308
%G en
%@ ISSN 0047-2794
%R 10.1017/S0047279411000845
%U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279411000845
%X "The concepts of poverty, social exclusion and deprivation are widely employed but often problematic. This paper discusses some problems with prominent interpretations of these concepts and how Amartya Sen's capability approach can provide a conceptual framework that can overcome these problems. It is argued that the capability approach can reflect the many ways that human lives are blighted and that it thus offers a promising framework for poverty analysis. Six insights for poverty analysis provided by the capability approach are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Capability Approach
%K Armut - Messung
%K soziale Ausgrenzung
%K soziale Deprivation
%K Sen, Amartya
%K empirische Sozialforschung
%K Analyseverfahren
%K Selbstverwirklichung
%K Wohlfahrtsmessung
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-05-14
%M k120430801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Employment Counseling
%V 26
%N 2
%F X 853
%A Jones, Loring P.
%T A typology of adaptations to unemployment
%D 1989
%P S. 50-59
%G en
%@ ISSN 0022-0787
%R 10.1002/j.2161-1920.1989.tb00933.x
%U http://dx.doi.org/10.1002/j.2161-1920.1989.tb00933.x
%X "A typology of adaptations to unemployment was constructed using data taken from a 15-week longitudinal investigation of the experiences of 153 unemployed people. The typology was split between low-stress and high-stress adaptations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen
%K Stress
%K Stressbewältigung
%K Depression
%K psychische Faktoren
%K psychische Störung
%K Beratung
%K Sozialberatung
%K Intervention
%K Aktivierung
%K Arbeitslosigkeitsbewältigung - Typologie
%K Arbeitslosenberatung
%K soziale Deprivation
%K Los Angeles
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-05-07
%M k120402r28
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Feminist Economics
%V 18
%N 1
%F Z 1290
%A Kamas, Linda
%A Preston, Anne
%T Gender and social preferences in the US: an experimental study
%D 2012
%P S. 135-160
%G en
%# A 2005; E 2005
%@ ISSN 1354-5701
%R 10.1080/13545701.2012.657662
%U http://dx.doi.org/10.1080/13545701.2012.657662
%X "This contribution provides evidence that social preferences differ by gender among United States college students. Tracking within-person choices over ten dictator exercises in which individuals choose one of three allocations of money between themselves and two other participants, this study precisely maps social preference types and identifies consistency of preferences within groups of roughly two-thirds of participants. Contrary to previous studies that identify a dominant social preference, this study's rigorous identification system reveals that other-regarding individuals are heterogeneous and almost evenly split between inequity aversion and social surplus maximization. But, even among individuals raised in a culture that stresses equal opportunity, there are gender differences. Women are substantially more likely than men to be inequity averters and less likely to be social surplus maximizers. However, a large majority of participants, both men and women, choose allocations consistent with compassion for the least well off." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziales Verhalten
%K Präferenz
%K soziale Gerechtigkeit
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Studenten
%K Verteilungsgerechtigkeit
%K kulturelle Faktoren
%K sozioökonomische Faktoren
%K soziale Einstellungen
%K USA
%K C91
%K D63
%K J16
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-05-24
%M k120510t08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Applied Economics Letters
%V 19
%N 17
%F X 099
%A Maennig, Wolfgang
%A Wilhelm, Markus
%T Becoming (un)employed and life satisfaction : asymmetric effects and potential omitted variable bias in empirical happiness studies
%D 2012
%P S. 1719-1722
%G en
%# A 1994; E 2008
%@ ISSN 1350-4851
%R 10.1080/13504851.2011.652775
%U http://dx.doi.org/10.1080/13504851.2011.652775
%X "Becoming unemployed has negative effects on life satisfaction; a transition from unemployment to employment, however, has stronger positive effects in absolute terms. The asymmetry of the nonpecuniary effect indicates a potential 'omitted variable bias' in previous empirical happiness studies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen
%K psychische Faktoren
%K Lebenssituation - Zufriedenheit
%K Arbeitslose
%K Glück
%K Erwerbstätigkeit
%K berufliche Reintegration - Auswirkungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K I31
%K J00
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-05-16
%M k120504r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J European Sociological Review
%V 28
%N 2
%F Z 863
%A Mandel, Hadas
%T Winners and losers: the consequences of welfare state policies for gender wage inequality
%D 2012
%P S. 241-262
%G en
%@ ISSN 0266-7215
%R 10.1093/esr/jcq061
%U http://dx.doi.org/10.1093/esr/jcq061
%X "Cross-national studies of the impact of welfare states on gender inequality tend to overlook socio-economic divisions among women. This article challenges the implicit assumption that welfare states have uniform effects on the economic attainments of women, arguing that the impact of state intervention is necessarily conditioned by women's relative advantage or disadvantage in the labour market. Based on Luxembourg Income Study microdata for 21 advanced countries, the paper analyses gender wage gaps among highly skilled and low skilled men and women. The findings suggest that welfare state policies interact with socio-economic position: they limit the economic rewards of highly skilled women, but do not adversely affect, and by some measures actually benefit, those who are less skilled. Highlighting the advantages and disadvantages of social policies for different groups of women, the article concludes that more research is needed to explore differentiated approaches to reconciling work and family, rather than addressing universal work - family tensions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lohnunterschied - internationaler Vergleich
%K erwerbstätige Männer
%K erwerbstätige Frauen
%K Diskriminierung
%K institutionelle Faktoren
%K Kündigungsschutz
%K Mütter
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Mutterschutz
%K Niedrigqualifizierte
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigeinkommen
%K Kinderzahl
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K altersspezifische Faktoren
%K Sozialstaat
%K Belgien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Irland
%K Italien
%K Luxemburg
%K Niederlande
%K Österreich
%K Schweden
%K Spanien
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K USA
%K Kanada
%K Australien
%K Norwegen
%K Schweiz
%K Israel
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-05-07
%M k120423803
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Social Policy and Administration
%N Online First
%F X 107
%A Ostergaard Moller, Marie
%A Stone, Deborah
%T Disciplining disability under Danish active labour market policy
%D 2012
%P 20 S.
%G en
%# A 2007; E 2007
%@ ISSN 0144-5596
%R 10.1111/j.1467-9515.2012.00835.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9515.2012.00835.x
%X "This article explores how caseworkers are re-constructing disability in the Danish welfare system and disciplining themselves and clients according to the active labour policy paradigm. Combining Foucault's ideas about discipline with Maynard-Moody and Musheno's method of interpreting street-level bureaucrats' stories (Foucault 1977; Maynard-Moody and Musheno 2003), we analyze caseworkers' stories about their clients, fellow caseworkers and themselves to understand how they practice the ideology behind active labour policy. Our analysis uses Moller's (2009) interviews with 24 Danish caseworkers who administer social welfare and sick leave benefits based on disability as the primary eligibility criterion. We selected stories told by caseworkers that exemplify archetypes of good and bad citizens, good and bad clients, and good and bad caseworkers. Through interpretative analysis, we elucidate how caseworkers make sense of active labour policy and internalize the pressures of managerial reforms to discipline both citizens and each other." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Behinderte
%K Case Management
%K Motivationsförderung
%K Aktivierung
%K Behindertenbetreuer
%K Behindertenpolitik
%K Sozialarbeiter
%K Dänemark
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-05-07
%M k120410r14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of the European Economic Association
%V 10
%N 3
%F Z 1767
%A Roed, Knut
%A Westlie, Lars
%T Unemployment insurance in welfare states : the impacts of soft duration constraints
%D 2012
%P S. 518-554
%G en
%# A 1993; E 2001;
%@ ISSN 1542-4766
%R 10.1111/j.1542-4774.2011.01064.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1542-4774.2011.01064.x
%X "Based on a major reform of Norwegian unemployment insurance (UI), we examine the behavioral impacts of soft and hard UI duration constraints. A constraint is interpreted as hard if a claimant cannot rely on any form of income support after exhaustion, and as soft if UI is replaced by follow-on benefits or participation in active labor market programs (ALMP). We find that both hard and soft constraints raise the job hazard significantly, with surprisingly similar Spikes at UI exhaustion. Participation in ALMP raises the probability of eventually finding a job, but at the cost of lengthening the overall job-search period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenversicherung - Konzeption
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Sanktion
%K Leistungskürzung
%K Leistungsbezugsende
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Norwegen
%K C14
%K C15
%K C41
%K J64
%K J65
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-05-31
%M k120530n09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Social Work
%V 36
%N 6
%F X 854
%A Rothman, Jack
%T A model of case management : toward empirically based practice
%D 1991
%P S. 520-528
%G en
%@ ISSN 0037-8046
%X "Case management is highly valued as an intervention method for providing service to clients requiring long-term care. However, it lacks definitional consensus and conceptual clarity. An explicit, empirically based model of case management is presented on the basis of 15 functions and their dynamic interrelationship along a sequential dimension. A series of studies is described by means of which the model was devised, tested, and refined." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Case Management - Theorie
%K Case Management - Modell
%K Case Management - Anwendung
%K Kundenorientierung
%K Arbeitsagenturen
%K Zielanalyse
%K Intervention
%K Monitoring
%K Beratungsmethode
%K Therapie
%K Arbeitsberater
%K Sozialarbeit
%K Sozialarbeiter
%K Aktivierung
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Beratungskonzept
%K Betreuung
%K Arbeitsvermittlung
%K Sozialberatung
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-05-07
%M k120410r17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Brookings Papers on Economic Activity
%N 2
%F Z 596
%A Rothstein, Jesse
%T Unemployment insurance and job search in the Great Recession
%D 2011
%P S. 143-196
%G en
%# A 2004; E 2011
%@ ISSN 0007-2303
%U http://www.brookings.edu/about/projects/bpea/editions/~/media/Projects/BPEA/Fall%202011/2011b_bpea_rothstein.PDF
%X "More than 2 years after the official end of the Great Recession, the labor market remains historically weak. One candidate explanation is supply-side effects driven by dramatic expansions of unemployment insurance (UI) benefit durations, to as long as 99 weeks. This paper investigates the effect of these extensions on job search and reemployment. I use the longitudinal structure of the Current Population Survey to construct unemployment exit hazards that vary across states, over time, and between individuals with differing unemployment durations. I then use these hazards to explore a variety of comparisons intended to distinguish the effects of UI extensions from other determinants of employment outcomes. The various specifications yield quite similar results. UI extensions had significant but small negative effects on the probability that the eligible unemployed would exit unemployment. These effects are concentrated among the long-term unemployed. The estimates imply that UI extensions raised the unemployment rate in early 2011 by only about 0.1 to 0.5 percentage point, much less than implied by previous analyses, with at least half of this effect attributable to reduced labor force exit among the unemployed rather than to the changes in reemployment rates that are of greater policy concern." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenversicherung - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Rezession
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Leistungsbezugsende
%K Arbeitsuche
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitsmarktpolitik
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-05-22
%M k120522n08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J European Sociological Review
%V 28
%N 2
%F Z 863
%A Sachweh, Patrick
%A Olafsdottir, Sigrun
%T The welfare state and equality? : stratification realities and aspirations in three welfare regimes
%D 2012
%P S. 149-168
%G en
%# A 1999; E 1999
%@ ISSN 0266-7215
%R 10.1093/esr/jcq055
%U http://dx.doi.org/10.1093/esr/jcq055
%X "Welfare regimes differ in their impact on social inequality in important ways. While previous research has explored the shape of stratification across nations and citizens' normative attitudes towards inequality, scant attention has been given to citizens' perceptions of actual stratification across welfare regimes. Using the 1999 International Social Survey Programme, we compare perceptions of inequality in Germany, Sweden, and the United States. More specifically, we ask how the stratification reality in each country is assessed by its citizens, whether it meets their stratification aspirations, and whether these perceptions differ systematically both across and within welfare regimes. Our results show that perceptions vary in a clear and meaningful way across countries as well as between different social groups within a given welfare regime. For instance, Americans are more likely to view society as unequal, but only slightly more likely to prefer that extent of inequality. Conversely, the Swedish clearly view their society as more equal than citizens in the United States and Germany, yet not nearly as equal as they would like it to be. Our multivariate results reveal important similarities and differences as well, such as socio-economic cleavages in the United States, and cleavages between labour market insiders and outsiders in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wohlfahrtsstaat
%K Wohlfahrtsmessung
%K soziale Ungleichheit - Akzeptanz
%K Einkommensverteilung
%K soziale Schicht
%K Ungleichheit - Einstellungen
%K gesellschaftliche Einstellungen - internationaler Vergleich
%K Wohlfahrtsstaat - Modell
%K politische Einstellungen
%K soziale Wahrnehmung
%K Wertorientierung
%K Schweden
%K USA
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-05-07
%M k120423802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Employment Counseling
%V 35
%N 2
%F X 853
%A Sampson, James P.
%A Reardon, Robert C.
%T Maximizing staff resources in meeting the needs of job seekers in one-stop centers
%D 1998
%P S. 50-68
%G en
%@ ISSN 0022-0787
%R 10.1002/j.2161-1920.1998.tb00476.x
%U http://dx.doi.org/10.1002/j.2161-1920.1998.tb00476.x
%X "The evolution of one-stop centers is examined in terms of the limitations of existing services and the one-stop response. Levels of support are discussed in relation to the needs of job seekers and options for matching needs with staff support (self-help, brief staff-assisted, and individual case-managed services) are reviewed. This article proposes 2 models for maximizing staff resources in one-stop centers. The first model deals with determining the support necessary for job seekers to make effective use of information and assessment resources. The second model deals with specific service delivery sequences for self-help, brief staff-assisted, and individual case-managed services." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsberatung - Modell
%K Arbeitsberater
%K Arbeitsvermittler
%K Arbeitsvermittlung
%K Job-Center
%K Berufsberatung
%K Informationssystem
%K Informationstechnik
%K Arbeitslosenberatung
%K Arbeitsuchende
%K Case Management
%K Personalbemessung
%K Job-Center - Organisation
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-05-07
%M k120402r27
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Social Policy
%V 41
%N 2
%F Z 1971
%A Wright, Sharon
%T Welfare-to-work, agency and personal responsibility
%D 2012
%P S. 309-328
%G en
%@ ISSN 0047-2794
%R 10.1017/S0047279411001000
%U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279411001000
%X "A strong international reform agenda has been established around the idea that benefit recipients must be 'activated' to find jobs. This approach, which has found support across the political spectrum in times of affluence and austerity, rests on previously contested assumptions about human motivation, choice, action and personal responsibility. This article considers the largely untested assumptions within UK welfare-to-work policies and marketised employment services, which are designed to control and modify behaviour through compulsion and incentives. It examines those assumptions in relation to conceptualisations of human agency drawn from social policy literature. A gap is identified between accounts of agency grounded in the lived experiences of social actors (policy-makers, front-line workers and service users) and hypothetical models of individual agency (e.g. 'rational economic man') which have been more influential in policy design. It is argued that scope exists for understandings of agency to encompass the motivations, intentions and actions of all social actors involved in the policy process. This highlights the power dynamics of context creation, the universal potential for malevolence and the weight of moral significance. Conceptual and empirical insights point towards understanding the enactment of agency as relational, dynamic, differentiated, interconnected, interdependent, intersubjective and interactive." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Selbstverantwortung
%K Handlungsfähigkeit
%K Arbeitslose
%K Aktivierung
%K Moral
%K Identität
%K Handlungstheorie
%K Verhaltenstheorie
%K soziales Handeln
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-05-14
%M k120430802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J Labour
%V 26
%N 2
%F Z 930
%A Arntz, Melanie
%A Wilke, Ralf A.
%T Weather-related employment subsidies as a remedy for seasonal unemployment? : evidence from Germany
%D 2012
%P S. 266-286
%G en
%# A 1981; E 2004
%@ ISSN 1121-7081
%R 10.1111/j.1467-9914.2012.00547.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9914.2012.00547.x
%X "Many European countries try to reduce seasonal unemployment by subsidizing short-time employment during the winter period. Despite such costly efforts, pronounced seasonal unemployment patterns continue to exist. This puts doubts on the effectiveness of such policy interventions. This paper provides a first empirical assessment of the effectiveness of different subsidy schemes by exploiting the institutional variation in a German subsidy scheme that applies to the construction sector and the variation in local weather and business cycle conditions across 20 years. The findings confirm that generous short-time subsidies reduce individual lay-off probabilities in the case of poor weather conditions. However, the link between weather conditions and seasonal lay-offs is much less strong than expected, making planned capacity reductions the main suspect for causing seasonality in unemployment patterns." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K saisonale Arbeitslosigkeit
%K Schlechtwettergeld - Erfolgskontrolle
%K Wintergeld - Erfolgskontrolle
%K Lohnsubvention
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Baugewerbe
%K Beschäftigungseffekte
%K Entlassungen
%K IAB-Regionalstichprobe
%K Winterbauförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K J38
%K J48
%K J68
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2012-05-03
%M k120307304
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
%V 132
%N 1
%F Z 065
%A Chadi, Adrian
%T Employed but still unhappy? : on the relevance of the social work norm
%D 2012
%P S. 1-26
%G en
%# A 1999; E 2008
%@ ISSN 0342-1783
%@ ISSN 1439-121X
%R 10.3790/schm.132.1.1
%U http://dx.doi.org/10.3790/schm.132.1.1
%X "Wenn Menschen ihren Lebensunterhalt nicht selbst bestreiten können, dann werden sie in Gesellschaften mit sozialstaatlicher Prägung für gewöhnlich finanziell unterstützt. Lebt man allerdings als Leistungsempfänger sozusagen auf Kosten der Allgemeinheit, so wird dies in der Literatur als ein Verstoß gegen die soziale Arbeitsnorm interpretiert. Dieser Artikel stellt fest, dass eine solche Norm nicht zwingend und ausschließlich im Fall der Arbeitslosigkeit verletzt ist, sondern generell beim Bezug potenziell stigmatisierender Sozialleistungen. Da dies auch auf anspruchsberechtigte Geringverdiener zutreffen kann, stellt sich die Frage nach deren Wohlergehen. Die Analyse deutscher Paneldaten legt nahe, dass Beschäftigte auch unter Berücksichtigung anderer Einflussfaktoren signifikant unglücklicher sind, wenn sie von ihrem eigenen Einkommen nicht leben können. Ebenso finden sich Hinweise auf unbeabsichtigte Effekte der im Beobachtungszeitraum umgesetzten Arbeitsmarktreformen, mit denen die Regierung jene staatlich unterstützte Beschäftigung im Niedriglohnbereich fördern wollte. Auf der anderen Seite wird aber auch deutlich, dass Menschen ohne Arbeit eine noch weitaus geringere Lebenszufriedenheit aufweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In the modern welfare state, people who cannot make a living usually receive financial assistance from public funds. Accordingly, the so-called social work norm against living off other people is violated, which may be the reason why the unemployed are so unhappy. If so, however, labour market concepts based on the notion of promoting low-paid jobs that are subsidised if necessary with additional payments would appear far less favourable. It could be that people are employed, but still unhappy. Using German panel data, this paper examines the relevance of the social work norm and finds significant disutility effects of living off public funds. Although there is evidence that this is true for employed people as well, one individual seems to be much better off having a job that requires additional assistance than having no job at all. On the other hand, such policies as the recent German labour market reforms can trigger undesired side effects if the issue of the social work norm is ignored." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K Zufriedenheit
%K Erwerbstätige
%K soziale Normen
%K Arbeit
%K soziale Werte
%K Wertorientierung
%K Sozialleistungen
%K Geringverdiener
%K Lohnsubvention
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Bundesrepublik Deutschland
%K I31
%K J38
%K J60
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2012-05-21
%M k120521n07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Social Policy and Society
%V 11
%N 2
%F Z 1976
%A Cook, Kay E.
%T Single parents' subjective wellbeing over the welfare to work transition
%D 2012
%P S. 143-155
%G en
%@ ISSN 1474-7464
%R 10.1017/S1474746411000546
%U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746411000546
%X "The Australian government purports that employment will improve welfare recipients' wellbeing. However, longitudinal analysis of the subjective wellbeing (SWB) of 135 single parents who were compelled to make the transition from welfare to work revealed that as work hours increased, subjective wellbeing did not improve, and in some cases worsened. Participants who were employed at baseline increased their work hours by an average of 4.75 hours per week; however no change was detected in their SWB. Conversely, participants who moved from not working at baseline to working at follow-up increased their work hours by an average of 15.84 hours per week. For these participants, the change in work hours negatively predicted 20 - 34 per cent of the variance in SWB. From these data, it is concluded that those parents who were already working were those who faced fewer barriers to employment compared to those who were compelled to work. Those who were previously unemployed may not have the material, social and psychological resources to make a successful work transition." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Sozialpolitik - Auswirkungen
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Lebenssituation - Zufriedenheit
%K allein Erziehende
%K Lebensqualität
%K psychische Faktoren
%K Arbeitszeitverlängerung
%K Mütter
%K Australien
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2012-05-14
%M k120430803
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management
%V 19
%N 2
%F Z 1144
%A Hohendanner, Christian
%T Churning im Kontext betrieblicher Personalpolitik : aktuelle Entwicklungen der Beschäftigungssysteme
%D 2012
%P S. 124-153
%G de
%# A 1993; E 2010
%@ ISSN 0943-2779
%X "Die Studie untersucht die Entwicklung und Determinanten des Churnings als Maß für den Grad der 'Offenheit'' von Beschäftigungssystemen. Churning misst den Teil der Personalfluktuation, der nicht zu einer Beschäftigungsänderung im Betrieb führt. Anhand der Entwicklung der Churningrate zwischen 1993 bis 2010 wird zunächst deskriptiv dargelegt, inwieweit sich Hinweise auf einen Zuwachs an offenen Beschäftigungssystemen finden lassen. Vor dem Hintergrund personalpolitischer Bezugsprobleme werden zudem in linearen Regressionsanalysen die betrieblichen Determinanten des Churnings untersucht. Schließlich wird mittels Fixed-Effects-Panelmodellen der Zusammenhang zwischen Churning und Beschäftigungswachstum analysiert. Datenbasis ist das IAB-Betriebspanel 1997 bis 2010. Im Ergebnis zeigt sich, dass Churning in den letzten Jahren abgenommen hat. Zudem lässt sich kein Zusammenhang zwischen der Churningrate und dem innerbetrieblichen Beschäftigungswachstum identifizieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The study analyses the development and determinants of churning as a measure of the 'openness' of employment systems. Churning measures the part of worker turnover which is neutral to changes of the absolute number of employees in a firm. The descriptive analysis of the development of churning between 1993 and 2010 indicates to what extent a growth in 'open' employment systems can be observed. Against the background of different challenges for human resource policies I analyze the determinants of churning using linear regression models. Finally, I analyze whether there is a link between churning and employment growth in firms using fixed-effects panel models. The empirical analysis is based on the IAB Establishment Panel 1997 to 2010. Results show that churning has decreased in recent years. Furthermore, there is no link between churning and employment growth in German firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsplatzwechsel - Determinanten
%K Beschäftigungssystem - Flexibilität
%K Personalpolitik
%K Beschäftigungsentwicklung
%K labour turnover
%K Unternehmen
%K Betrieb
%K human resource management
%K IAB-Betriebspanel
%K Beschäftigungseffekte
%K atypische Beschäftigung
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K Arbeitsbedingungen
%K zwischenbetriebliche Mobilität
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J2
%K J23
%K J63
%K D22
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2012-05-10
%M k120502301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J WSI-Mitteilungen
%V 65
%N 3
%F Z 086
%A Kolbe, Christian
%T Irritationen im Zwangskontext - Interaktionen im SGB II
%D 2012
%P S. 198-205
%G de
%@ ISSN 0342-300X
%X "Die sogenannten Hartz-Reformen in der Arbeits- und Beschäftigungsförderung gelten als paradigmatisch für die Veränderungen im aktivierenden Sozialstaat. Um 'Kunden' angemessen 'zu fördern und zu fordern' wird dabei der persönlichen Hilfe bzw. Beratung Vorrang vor der materiellen Versorgung eingeräumt. Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Paradox, wie sich angesichts dieses Perspektivwechsels die Interaktionen in der konkreten Fallbearbeitung im Jobcenter verändern. Am Beispiel ausgewählter Gesprächsanalysen werden Muster der Interaktion und Nutzungsstrategien der Beteiligten rekonstruiert, in denen zwar deutlich die Handschrift der programmatischen Regeln zu erkennen ist, dennoch lassen sich unterhalb davon Interaktionsmuster finden, die anderen Logiken und Pfaden folgen. Aus den Analysen wird die Verengung der Korridore für die Fachkräfte deutlich, die ihren Arbeitsalltag entlang von Standardinstrumenten und begrenzten Ressourcen bewältigen müssen. Dies mündet bei der Förderung in einem vagen 'Schattenspiel' zwischen den Akteuren, während die Forderungen mithilfe der vorhandenen Instrumente umso verbindlicher formuliert werden. Angesichts dieser Engführung bestehen lediglich defensive Möglichkeiten der Nutzung für die Beratenen, die die Situationen u. a. durch Konflikt vermeidende Anpassungsstrategien bearbeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Beratung
%K Arbeitsberatung
%K Arbeitslosenberatung
%K Beratungsgespräch
%K Beratungskonzept
%K Beratungsmethode
%K Beratungspsychologie
%K Beratungstheorie
%K Arbeitsberater
%K Case Management
%K Aktivierung
%K Sozialgesetzbuch II
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Interaktion
%K Eingliederungsvereinbarung
%K Individualisierung
%K Personalcomputer
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2012-05-07
%M k120423t01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Rechtssoziologie
%V 31
%N 1
%F X 401
%A Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang
%T "Wenn Sie nicht selber etwas wollen, dann passiert gar nichts" : aktivierende Arbeitsmarktpolitik und die Grenzen der 'Individualisierung' von Arbeitslosigkeit
%D 2010
%P S. 21-38
%G de
%# A 2002; E 2005
%@ ISSN 0174-0202
%X "Die in Deutschland in den Jahren 2002 bis 2005 transformierte Arbeitsmarktpolitik kann unter dem Stichwort Aktivierung analysiert werden. In diesem Kontext heißt Aktivierung vor allem, die individuelle Verantwortung der Arbeitslosen für die Beendigung von Arbeitslosigkeit und Hilfebedürftigkeit zu betonen. So verstanden kann Aktivierung mit der Vorstellung individueller Autonomie assoziiert werden. Die Praxis der deutschen Arbeitsverwaltung zeigt aber, dass die Autonomie der Arbeitslosen tendenziell ausgehebelt wird. Gerade deshalb wächst aber bei den Arbeitslosen das Bedürfnis, von der Arbeitsverwaltung unabhängig zu werden und sich den Gesetzen der Marktes zu unterwerfen. Solche 'Individualisierung' steht nicht im Gegensatz zu sozialer Integration; denn diese kann auch dadurch erreicht werden, dass der Glaube an die Marktgesetze und die Notwendigkeit der Individuen, sich diesen anzupassen, verallgemeinert wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Activation is the keyword in relation to Germany's labour market policies as re-designed over the period 2002 to 2005. In this context, activation can be reconstructed as 'individualization': responsibility for overcoming unemployment is attributed to the unemployed individual. Conceived of in this way, activation can be understood to presuppose and, at the same time, enhance individual autonomy; yet, the practice of Public Employment Services at the shop-floor level circumscribes and possibly undermines individual autonomy. However, the paradoxical result of these practices is, indeed, the desire on the part of the unemployed to become independent of welfare and to accept the rules of a de-regulated labour market. Contrary to appearances, such 'individualization' may be compatible with social integration: integration may be achieved through a general acceptance of the belief in the preponderance of the market and the need to adopt its rules." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Individualisierung
%K berufliche Integration
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsagenturen
%K Arbeitsvermittler
%K Arbeitsvermittlung
%K Case Management
%K Aktivierung
%K Motivationsförderung
%K Selbstverantwortung
%K Arbeitsuche
%K Arbeitsuchende
%K Beratungserfolg
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2012-05-07
%M k120410r15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Income Distribution
%V 18
%N 2
%F X 773
%A Wunder, Christoph
%A Schwarze, Johannes
%T Income inequality and job satisfaction of full-time employees in Germany
%D 2009
%P S. 70-91
%G en
%# A 1995; E 2004
%@ ISSN 0926-6437
%X "Using data from the German Socio-Economic Panel Study (GSOEP), it is shown that income comparison with persons who are better off has a clear impact on the job satisfaction of West German full-time employees. Two contrary effects can be identified. On the one hand, there is an aversion to disadvantageous regional income inequality, while on the other hand, individuals prefer inequality within their occupational group. The two effects are interpreted as envy and an information (or 'tunnel') effect, respectively. The analysis of income comparison with persons who are worse off suggests a prestige effect. However, downward comparison is of minor importance for job satisfaction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitszufriedenheit
%K Einkommensunterschied
%K Lohnunterschied
%K Vollzeitarbeit
%K Arbeitskräfte
%K Wettbewerb
%K sozialer Status
%K Sozioökonomisches Panel
%K Bundesrepublik Deutschland
%K D63
%K I31
%K D31
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2012-05-25
%M k120525r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales
%V 61
%N 5
%F Z 1128
%A Bäcker, Gerhard
%A Schmitz, Jutta
%T Armutsfeste Renten? - Reformmodelle mit problematischen Nebenwirkungen : Altersarmut und Reformoptionen der Rentenversicherung (Teil 2)
%D 2012
%P S. 174-179
%G de
%@ ISSN 0490-1630
%X "Die Altersarmut wird zunehmen. Es besteht Handlungsbedarf. Die Vorschläge, Modelle und Positionen zur Vermeidung und Bekämpfung von Altersarmut sind kaum noch überschaubar. Hier werden die vorliegenden Vorschläge systematisiert und bewertet. Dabei zeigt sich: Die Modelle haben zumeist problematische Nebenwirkungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Rentenreform - Modell
%K Altersarmut
%K Rentenversicherung
%K Armutsbekämpfung
%K Mindestrente
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2012-05-30
%M k120530n10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales
%V 61
%N 4
%F Z 1128
%A Bäcker, Gerhard
%A Schmitz, Jutta
%T Ausgangslage und Entwicklung der Armut bei älteren Menschen : Altersarmut und Reformoptionen der Rentenversicherung (Teil 1)
%D 2012
%P S. 125-134
%G de
%# A 2003; E 2030
%@ ISSN 0490-1630
%X "Die in der Debatte kursierenden Modelle - wie Zuschussrente, Mindestrente, Garantierente, Rente nach Mindesteinkommen, Freibeträge bei der Grundsicherung oder Sockelrente - weisen bei allen Unterschieden eine Gemeinsamkeit auf: Eingezogen werden soll eine Absicherung nach unten. Dabei entsteht der Eindruck, als sei die Rentenversicherung nur noch einer Aufgabe verpflichtet: für die Armutsvermeidung zu sorgen. Was steht hinter der Aktualität des Themas 'Altersarmut', von welcher Problemdiagnose wird dabei ausgegangen? Welche Aussagen lassen sich für die zukünftige Entwicklung treffen? Damit beschäftigt sich dieser erste Teil zum Thema." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Altersarmut
%K Armut - Entwicklung
%K ältere Menschen
%K alte Menschen
%K Rentner
%K Rentenversicherung
%K Armutsbekämpfung
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Leistungsempfänger - Quote
%K Rentenreform
%K Altersarmut - Prognose
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2012-05-14
%M k120509801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 17/9117 v 26 03 2012
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Altersarmut von Frauen und die Pläne der Bundesregierung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/8928)
%D 2012
%P 24 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k120426r02.pdf
%X "Frauen sind aufgrund diskontinuierlicher Erwerbsbiografien bedingt durch Zeiten der familiären Sorgearbeit, von Teilzeitarbeit und geringfügiger Beschäftigung sowie Niedriglöhnen in besonderem Maße von unzureichender sozialer Absicherung und Armut im Alter betroffen. Sie verfügen in wesentlich geringerem Maße über zusätzliche Vorsorge im Rahmen privater oder betrieblicher Alterssicherung als Männer und ihre Anwartschaften daraus sind häufig gering. Sie sind daher im Alter in hohem Maße abhängig von der meist über den Partner abgeleiteten Sicherung. Diese kann wegen zunehmender Scheidungsraten und sinkender Rentenansprüche der Männer die Funktion der Absicherung von Frauen im Alter jedoch immer weniger erfüllen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Frauen
%K Altersarmut - Ursache
%K Teilzeitarbeit
%K geringfügige Beschäftigung
%K Alterssicherung
%K Rentenreform
%K Rentenpolitik
%K Armutsbekämpfung
%K Rentenhöhe
%K Männer
%K regionaler Vergleich
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Erwerbsquote
%K Niedriglohn
%K Mindestrente
%K Mini-Job
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2012-05-10
%M k120426r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 17/8845 v 05 03 2012
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Kofinanzierung der Berufseinstiegsbegleitung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/8707)
%D 2012
%P 44 S.
%G de
%# A 2009; E 2011
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k120426r01.pdf
%X "Die Berufseinstiegsbegleitung nach § 49 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch - SGB III - (vormals § 421s SGB III) wurde 2009 durch das Fünfte SGB III-Änderungsgesetz als neues Instrument der aktiven Arbeitsförderung installiert. Ziel des Instrumentes ist es, förderungsbedürftige Schülerinnen und Schüler beim Übergang von der allgemeinbildenden Schule in Ausbildung individuell zu unterstützen und dadurch ihre berufliche Eingliederung zu erleichtern. Im Zuge des "Gesetzes zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt" hat der Deutsche Bundestag beschlossen, die Berufseinstiegsbegleitung zu entfristen und als Regelinstrument in das Sozialgesetzbuch aufzunehmen. Allerdings wird sie nur noch dann durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert, "wenn sich Dritte mit mindestens 50 Prozent an der Förderung beteiligen"." (Textauszug, IAB-Doku)
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung
%K Ausbildungsförderung
%K erste Schwelle
%K Sozialgesetzbuch III
%K allgemeinbildendes Schulwesen
%K Schüler
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Berufsorientierung
%K Einstiegsqualifizierung
%K Berufsvorbereitung
%K Teilnehmer
%K Berufsausbildung
%K Auszubildende - Quote
%K Bildungsfinanzierung
%K öffentliche Ausgaben
%K Teilnehmerstruktur
%K Berufseinstiegsbegleitung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2012-05-10
%M k120426r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache
%N Dr 17(11)853 v 20 04 2012
%F Z 174
%A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (Hrsg.)
%T Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 23. April 2012 a) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE "Missbrauch von Werkverträgen verhindern - Lohndumping eindämmen" (BT-Drs. 17/7220(neu)) b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN "Leiharbeit und Werkverträge abgrenzen - Kontrollen verstärken" (BT-Drs. 17/7482) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen
%D 2012
%P 57 S.
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k120426r03.pdf
%X Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen der Verbände und Sachverständigen zur öffentlichen Anhörung zum Thema Werkverträge im Ausschuss für Arbeit und Soziales am 23.04.2012.
Liste der Verbände und Sachverständigen:
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Zentralverband des Deutschen Handwerks, Handelsverband Deutschland e.V., Verband Instore und Logistik Services e.V., Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V., Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundesagentur für Arbeit, Prof. Dr. Raimund Waltermann, Prof. Franz Josef Düwell, Jürgen Ulber, Frank Schmidt-Hullmann. (IAB)
%K Leiharbeit
%K Werkvertrag
%K Zeitarbeit
%K Arbeitsvertrag
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K kurzfristige Beschäftigung
%K Scheinwerkvertrag
%K Werkvertragsarbeitnehmer
%K Arbeitsrecht
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Verbandspolitik
%K Sachverständiger
%K Selbständige
%K Kleinstunternehmen
%K Arbeitskraftunternehmer
%K atypische Beschäftigung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2012-05-24
%M k120426r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache
%N Dr 17(11)854 v 20 04 2012
%F Z 174
%A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (Hrsg.)
%T Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 23. April 2012 zum Thema Ausgestaltung der Arbeitslosenversicherung : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen
%D 2012
%P 48 S.
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k120426r04.pdf
%X Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen der Verbände und Sachverständigen zur öffentlichen Anhörung zum Thema Ausgestaltung der Arbeitslosenversicherung im Ausschuss für Arbeit und Soziales am 23. April 2012 .Thema waren:
a) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der SPD "Die Schutzfunktion der Arbeitslosenversicherung stärken - Rahmenfrist verlängern - Regelungen für kurz befristet Beschäftigte weiterentwickeln" (BT-Drs. 17/8574)
b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE "Arbeitslosengeld statt Hartz IV - Zugang zur Arbeitslosenversicherung erleichtern" (BT-Drs. 17/8586)
c) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN "Flexibel Beschäftigte in der Arbeitslosenversicherung besser absichern" (BT-Drs. 17/8579)
d) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines pauschalisierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen (Psych-EntgeltG) (BT-Drs. 17/8986) hier: Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen auf Ausschussdrucksache 17(11)845
Stellungnahmen eingeladener Verbände und Einzelsachverständiger:
Bundesagentur für Arbeit, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände, Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V., Zentralverband des Deutschen Handwerks, Institut der Deutschen Wirtschaft, Bundesvereinigung der Filmschaffenden-Verbände e.V., Deutscher Gewerkschaftsbund, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Bundesverband der Film- und Fernsehschauspieler e.V., Heinrich Schafmeister, Berlin, Prof. Dr. Gerhard Bosch, Duisburg. (IAB)
%K Arbeitslosengeld
%K Arbeitslosengeld II
%K Hartz-Reform - Änderung
%K Arbeitslosenversicherung
%K kurzfristige Beschäftigung
%K Anspruchsvoraussetzung
%K atypische Beschäftigung
%K Flexicurity
%K Künstler
%K Schauspieler
%K Sachverständiger
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2012-05-24
%M k120426r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache
%N Dr 17(11)888 v 26 04 2012
%F Z 174
%A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales
%T Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 7. Mai 2012, Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Mindeststandards bei der Angemessenheit der Kosten der Unterkunft und Heizung (BT-Drs. 17/7847) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen
%D 2012
%P 50 S.
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k120508r01.pdf
%X Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 7. Mai 2012 zu einem Antrag der Fraktion DIE LINKE zur Erfüllung von Mindeststandards bei der Angemessenheit der Kosten der Unterkunft und Heizung im SGB II, zur Revidierung des Pauschalierungspassus § 22a SGB II und zur Vermeidung von Zwangsumzügen von Arbeitslosengeld-II-Beziehern.
Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen der Verbände und Sachverständigen:
Bundesagentur für Arbeit, Statistisches Bundesamt, Deutscher Landkreistag, Deutscher Städtetag, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V., Deutscher Gewerkschaftsbund.
Einzelsachverständige: Dr. Andy Groth, Schleswig, Alexandra Frank-Schinke, Nürnberg, Dr. Stefan Schifferdecker, Berlin, Dr. Joachim Rock, Berlin Holger Gautzsch, Dortmund, Gisela Tripp, Dortmund. (IAB)
%K Sozialgesetzbuch II
%K soziale Mindeststandards
%K Wohnsituation
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Bedarfsgemeinschaft
%K Sachverständiger
%K Heizung
%K Wohnkosten
%K Unterkunftskosten
%K Wohnkosten
%K Wohnsituation
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2012-05-24
%M k120508r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Berufliche Rehabilitation
%V 26
%N 1
%F Z 936
%A Eser, Karl-Heinz
%T lnklusion junger Menschen mit Behinderung durch berufliche Rehabilitation
%D 2012
%P S. 20-36
%G de
%@ ISSN 0931-8895
%X "Der vorliegende Beitrag wurde ursprünglich von der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholischen Jugendsozialarbeit (BAG KJS) für die Zeitschrift 'Dreizehn' erbeten. Er geht unter verschiedenen Aspekten der Zielfrage nach, ob berufliche Rehabilitation beispielsweise in Berufsbildungswerken als Sonderweg einen Beitrag zur Inklusion und Teilhabe junger Menschen mit Behinderung am Gesellschafts- und Arbeitsleben leisten kann. Es wird deutlich, dass diese sozialrechtliche Leistung eine passgenau individualisierte und handlungsorientierte Berufsbildung ermöglicht, die einen qualifizierten Schulabschluss einschließt und dazu beiträgt, den künftigen Fachkräftebedarf zu sichern und - zeitlich versetzt - die Sozialsysteme zu entlasten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The article here present was originally requested by the Federal Working Committee for Catholic Youth Social Work (BAG KJS) and their journal 'Dreizehn'. lt considers, amongst other aspects, the question of wether vocational rehabilitation - in vocational rehabilitation centres for instance - could serve as an extra path contribution to the inclusion and participation of young challanged people in social and professional life. After all it becomes apparent that this social law benefit enables an accurately fitting, individualised and practically oriented vocational education including a recognised qualification for school students and is moreover conducive to securing the future availability of qualified employees and to reducing - delayed emerging - burdens of the social welfare system." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K behinderte Jugendliche
%K Inklusion
%K berufliche Rehabilitation
%K Berufsbildungswerk
%K soziale Partizipation
%K berufliche Integration
%K Ausbildungserfolg
%K Rehabilitanden
%K Behindertenrecht
%K Sozialgesetzbuch IX
%K Berufsförderungswerk
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2012-05-14
%M k120510p03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutsche Rentenversicherung
%V 67
%N 1
%F Z 850
%A Hauser, Richard
%T Invalidität und Armut
%D 2012
%P S. 17-30
%G de
%# A 2008; E 2010
%@ ISSN 0012-0618
%X "'Damit lässt sich das Thema 'Invalidität und Armut' in sieben Fragen auflösen, die im Folgenden behandelt werden:
1. In welchem Ausmaß ist die Bevölkerung von Invaliditätsrisiken betroffen?
2. Welchen Deckungsgrad weist die soziale Absicherung gegen die Folgen der Invaliditätsrisiken auf?
3. Werden die über die individuelle Betroffenheit in der Erwerbsphase hinausreichenden Auswirkungen prinzipiell abgesichert?
4. In welchem Ausmaß werden die Invaliditätsrisiken abgesichert?
5. Ist die Absicherung ausreichend, um wenigstens für alle Abgesicherten und ihre Familienmitglieder Armut zu vermeiden?
6. Sind die Auswirkungen von Erwerbsminderung und Schwerbehinderung in Hinblick auf das Entstehen von Armut ähnlich?
7. Kann man sich eine einfache Reform vorstellen, die Armut bei den Beziehern von Erwerbsminderungsrenten großenteils verhindern würde?" (Textauszug, IAB-Doku)
%K Invalidität - Auswirkungen
%K Armut
%K Invaliditätsrentner
%K Invalidität - Risiko
%K soziale Sicherheit
%K Erwerbsminderung
%K Schwerbehinderung
%K Erwerbsminderungsrente
%K Armutsbekämpfung
%K Unfallverletzte
%K Schwerbehinderte
%K Arbeitsunfälle
%K Berufskrankheit
%K chronische Krankheit
%K Unfallversicherung
%K Rentenversicherung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2012-05-14
%M k120510a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Blätter für deutsche und internationale Politik
%V 57
%N 5
%F Z 559
%A Jacobi, Dirk
%T Von der Leyens Rentenwunder
%D 2012
%P S. 16-19
%G de
%@ ISSN 0006-4416
%X Der Aufsatz enthält eine kritische Einschätzung der Rentenpolitk der schwarz-gelben Bundesregierung. Hierzu zählt die Streichung der Rentenversicherungsbeiträge von Arbeitslosengeld-II-Empfängern, die als Beitrag zur Verschärfung der Altersarmut in der Zukunft angesehen wird. Im Folgenden geht es um die geplante Zuschussrente für Geringverdiener. Fazit: 'Die Arbeitslosen und diejenigen mit wenig Erfolg am Arbeitsmarkt und diskontinuierlichen Erwerbsbiographien, werden schlechter gestellt. Im Gegenzug werden Personen, denen es etwas besser erging und die vor allem privat und betrieblich vorsorgen konnten, besser gestellt. Gleichzeitig wird eine weitere Bedarfsprüfung eingeführt.' Als Alternative wird ein Lastenausgleich in der Rentenversicherung zwischen den verschiedenen Berufsgruppen vorgeschlagen. (IAB)
%K Rentenpolitik
%K Rentenreform
%K Sozialabbau
%K Rentner
%K Rentenhöhe
%K soziale Sicherheit
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Rentenversicherung
%K Versicherungsbeitrag
%K Altersarmut
%K Armutsbekämpfung
%K Niedriglohngruppe
%K Rentenanspruch
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2012-05-14
%M k120510t01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales
%V 61
%N 4
%F Z 1128
%A Martens, Rudolf
%T Gibt es tatsächlich weniger Kinderarmut? : bei Armutsentwicklung muss Demografie berücksichtigt werden. Eine Erfolgsmeldung und ihre Fehlinterpretation
%D 2012
%P S. 144-147
%G de
%# A 1996; E 2011
%@ ISSN 0490-1630
%X "Ende Januar ging eine positive Meldung durch die Medien: 'Weniger Kinderarmut in Deutschland' (...). Die Zahl der unter 15-Jährigen, die auf Hartz IV angewiesen sind, sei von September 2006 bis September 2011 von knapp 1,9 auf etwa 1,64 Millionen – also um rund 260.000 (13,5 %) gefallen, hatte die Bundesagentur für Arbeit (BA) in einer Analyse festgestellt. (...) Doch der in absoluten Zahlen ausgedrückte Rückgang der Kinder in Hartz-IV-Haushalten ergibt ein falsches Bild und führt zu Fehlschlüssen, wie hier gezeigt wird." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Kinder
%K Armut - Entwicklung
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Bedarfsgemeinschaft
%K soziale Situation
%K demografische Faktoren
%K Geburtenentwicklung
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Geburtenhäufigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2012-05-14
%M k120509802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 92
%N 5
%F Z 213
%A Rürup, Bert
%A Heilmann, Dirk
%T Arbeitsmarktreformen: Was noch zu tun bleibt
%D 2012
%P S. 339-344
%G de
%@ ISSN 0043-6275
%R 10.1007/s10273-012-1385-0
%U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-012-1385-0
%X "Deutschlands Arbeitsmarkt steht im Vergleich zu dem anderer etablierter Industriestaaten hervorragend da: Die Arbeitslosigkeit sinkt und die Erwerbstätigenzahlen steigen von Rekord zu Rekord. Um die Erfolge der vergangenen Jahre zu sichern, sind weitere Reformen nötig. Sie müssen zwei Forderungen erfüllen: Zum einen den Nachschub von Fachkräften für die deutsche Wirtschaft gewährleisten und zum anderen die Verfestigung eines Niedriglohnsektors verhindern. In diesem Beitrag fassen Bert Rürup und Dirk Heilmann Reformvorschläge für den Arbeitsmarkt aus ihrem Buch 'Fette Jahre - Warum Deutschland eine glänzende Zukunft hat' zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Reformpolitik
%K Fachkräftebedarf
%K Arbeitskräftemangel
%K Nachwuchssicherung
%K Niedriglohngruppe
%K soziale Ungleichheit
%K Einkommensverteilung
%K soziale Mobilität
%K sozialer Aufstieg
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Mindestlohn
%K Zuverdienstregelung
%K Arbeitslosengeld II
%K Mini-Job
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Schulabbruch
%K Bildungspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2012-05-24
%M k120521n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Gesundheits- und Sozialpolitik
%V 66
%N 1
%F Z 678
%A Schulze Buschoff, Karin
%T Atypische Beschäftigung und der staatliche Schutz vor Altersarmut : ein europäischer Vergleich
%D 2012
%P S. 58-70
%G de
%@ ISSN 0340-8434
%@ ISSN 1611-5821
%X "In vielen Ländern bilden die atypisch Beschäftigten mit einem Anteil von jeweils deutlich über einem Drittel an allen Beschäftigten einen beachtlichen Teil der Gesamtbeschäftigten. Das deutsche System der staatlichen Altersvorsorge ist aufgrund der starken Lohnzentrierung und der Orientierung am Äquivalenzprinzip nur unzureichend auf atypische Beschäftigungsverhältnisse und weitere Flexibilisierungstendenzen eingestellt. Fraglich bleibt, ob ein Festhalten an der traditionellen deutschen Rentenpolitik den durch zunehmend diskontinuierlicher Erwerbsverläufe entstehenden Herausforderungen gerecht werden kann. Als zukunftsfähiger und überzeugender in Hinblick auf die Bewältigung dieser Herausforderungen stellen sich Grundrentensysteme dar, z. B. die Systeme in Dänemark oder in den Niederlanden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K atypische Beschäftigung
%K Alterssicherung
%K Altersarmut
%K Armutsbekämpfung
%K Rentenpolitik - internationaler Vergleich
%K Flexicurity
%K Selbständige
%K geringfügige Beschäftigung
%K Kleinstunternehmen
%K Arbeitskraftunternehmer
%K Niedriglohngruppe
%K Mini-Job
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Großbritannien
%K Niederlande
%K Italien
%K Dänemark
%K Polen
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2012-05-07
%M k120503u02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Barth, Erling
%A Moene, Karl Ove
%T The equality multiplier : how wage setting and welfare spending make similar countries diverge
%D 2012
%P 46 S.
%C Bonn
%G en
%# A 1945; E 2007
%B IZA discussion paper : 6494
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k120502r25.pdf
%X "The complementarity between wage setting and welfare spending can explain how almost equally rich countries differ in economic and social equality among their citizens. More wage equality increases the welfare generosity via political competition in elections. A more generous welfare state fuels wage equality via an empowerment of weak groups in the labor market. Together the two effects generate a cumulative process that adds up to a social multiplier explaining how equality multiplies. Using data on 18 OECD countries over the period 1976-2002 (determined by the availability of the generosity index of welfare spending) we test the main predictions of the model and identify a sizeable magnitude of the equality multiplier. We obtain additional support by using spending data to extend the panel up to 2007, and by applying another data set for the US over the period 1945-2001." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Ungleichheit
%K Einkommensverteilung
%K Umverteilung
%K Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich
%K Lohnunterschied
%K Sozialausgaben
%K Lohnstruktur
%K Lohnpolitik
%K Sozialstaat
%K Sozialleistungen
%K Verteilungsgerechtigkeit
%K Verteilungseffekte
%K OECD
%K H53
%K I31
%K J31
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-05-16
%M k120502r25
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Benito, Andrew
%A Saleheen, Jumana
%T Labour supply as a buffer : evidence from UK households
%D 2012
%P 34 S.
%C Bonn
%G en
%# A 1991; E 2007
%B IZA discussion paper : 6506
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k120509r01.pdf
%X "This paper examines labour supply adjustment - both hours worked and participation decisions. We focus on the response of each to financial shocks, employing data from the BHPS. Estimated responses are broadly consistent with models of self-insurance that incorporate labour supply flexibility. The shock reflects several factors including financial wealth and a partner's employment situation. The response is significantly larger for those who change job, consistent with the importance of hours constraints within jobs. The propensity to participate in the labour market also appears to respond to the financial shock but that is somewhat less robust than the hours response." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Situation - Risiko
%K Unsicherheit
%K Selbstverantwortung
%K Haushaltseinkommen
%K soziale Sicherheit
%K Erwerbsverhalten
%K Überstunden
%K Arbeitsplatzwechsel
%K Arbeitszeitverlängerung
%K Sparverhalten
%K Sparen
%K private Haushalte
%K Großbritannien
%K J22
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-05-24
%M k120509r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)
%A Bennmarker, Helge
%A Nordström Skans, Oskar
%A Vikman, Ulrika
%T Workfare for the old and long-term unemployed
%D 2012
%P 34 S.
%C Uppsala
%G en
%# A 1996; E 1999
%B Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2012/07
%@ ISSN 1651-1166
%U http://www.ifau.se/en/Research/Publications/Working-papers/2012/Workfare-for-the-old-and-long-term-unemployed/
%X "We estimate the effects of conditioning benefits on program participation among older long-term unemployed workers. We exploit a Swedish reform which reduced UI duration from 90 to 60 weeks for a group of older unemployed workers in a setting where workers who exhausted their benefits received unchanged transfers if they agreed to participate in a work practice program. Our results show that job finding increased as a result of the shorter duration of passive benefits. The time profile of the job-finding effects suggests that the effects are due to deterrence effects during the program-entry phase. We find no evidence of wage reductions, suggesting that the increased job-finding rate was driven by increased search intensity rather than lower reservation wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Workfare - Auswirkungen
%K aktivierende Sozialpolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K ältere Arbeitnehmer
%K Langzeitarbeitslose
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Leistungsbezugsende
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Teilnehmer
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitsuche
%K berufliche Reintegration
%K Schweden
%K J64
%K J65
%K J68
%K J26
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-05-14
%M k120418r13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)
%A Bonesmo Fredriksen, Kaja
%T Income inequality in the European Union
%D 2012
%P 25 S.
%C Paris
%G en
%# A 1985; E 2008
%B OECD Economics Department working papers : 952
%@ ISSN 1815-1973
%R 10.1787/5k9bdt47q5zt-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/5k9bdt47q5zt-en
%X "Poor growth performance over the past decades in Europe has increased concerns for rising income dispersion and social exclusion. European authorities have recently launched the Europe 2020 strategy which aims to improve social inclusion in Europe on top of already existing European regional policies aiming to reduce regional disparities through stimulating growth in areas where incomes are relatively low. While it is most common to confine measures of inequality to national borders, the existence of such union-wide objectives and policies motivates measuring income dispersion among all Europeans in this paper. Towards the end of the 2000s the income distribution in Europe was more unequal than in the average OECD country, albeit notably less so than in the United States. It is the within-country, not the between-country dimension, which appears to be most important. Inequality in Europe has risen quite substantially since the mid 1980s. While the EU enlargement process has contributed to this, it is not the only explanation since inequality has also increased within a 'core' of 8 European countries. Large income gains among the 10% top earners appear to be a main driver behind this evolution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich
%K Einkommensunterschied
%K soziale Ungleichheit
%K verfügbares Einkommen
%K Einkommensentwicklung
%K regionale Disparität
%K Europäische Union
%K Österreich
%K Belgien
%K Tschechische Republik
%K Dänemark
%K Finnland
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Griechenland
%K Ungarn
%K Irland
%K Italien
%K Luxemburg
%K Niederlande
%K Polen
%K Portugal
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Schweden
%K Großbritannien
%K C81
%K D31
%K D63
%K H23
%K Z18
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-05-24
%M k120509r12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%A Budria, Santi
%A Ferrer-i-Carbonell, Ada
%T Income comparisons and non-cognitive skills
%D 2012
%P 29 S.
%C Berlin
%G en
%# A 2000; E 2008
%B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 441
%@ ISSN 1864-6689
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.397804.de/diw_sp0441.pdf
%X "People gain utility from occupying a higher ranked position in the income distribution of the reference group. This paper investigates whether these gains depend on an individual's set of non-cognitive skills. Using the 2000-2008 waves of the German Socioeconomic Panel dataset (SOEP), a subjective question on Life Satisfaction, and three different sets of noncognitive skills indicators, we find significant and robust differences across skills groups. People who are more neurotic, extravert and have low external locus of control and low negative reciprocity are more sensitive to their individual position in the economic ladder. By contrast, the Life Satisfaction reaction to changes in economic status is significantly lower among individuals who score high (low) in negative (positive) reciprocity, and are at the bottom of the distribution of neuroticism, extraversion. The heterogeneity on the importance of income comparisons needs to be taken into account when, for example, introducing them into economic models, predicting individuals' behaviour, or making welfare judgments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Persönlichkeitsmerkmale - Auswirkungen
%K Einkommenshöhe - Zufriedenheit
%K Reziprozität
%K Lohnunterschied
%K Bezugsgruppe
%K Lebenssituation - Zufriedenheit
%K soziales Verhalten
%K Bundesrepublik Deutschland
%K D62
%K I31
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-05-03
%M k120503r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Caliendo, Marco
%A Künn, Steffen
%A Uhlendorff, Arne
%T Marginal employment, unemployment duration and job match quality
%D 2012
%P 29 S.
%C Bonn
%G en
%# A 2001; E 2004
%B IZA discussion paper : 6499
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k120502r26.pdf
%X "In some countries including Germany unemployed workers can increase their income during job search by taking up 'marginal employment' up to a threshold without any deduction from their benefits. Marginal employment can be considered as a wage subsidy as it lowers labour costs for firms owing to reduced social security contributions, and increases work incentives due to higher net earnings. Additional earnings during unemployment might lead to higher reservation wages prolonging the duration of unemployment, yet also giving unemployed individuals more time to search for better and more stable jobs. Furthermore, marginal employment might lower human capital deterioration and raise the job arrival rate due to network effects. To evaluate the impact of marginal employment on unemployment duration and subsequent job quality, we consider a sample of fresh entries into unemployment. Our results suggest that marginal employment leads to more stable post-unemployment jobs, has no impact on wages, and increases the job-finding probability if it is related to previous sectoral experience of the unemployed worker. We find evidence for time-varying treatment effects: whilst there is no significant impact during the first twelve months of unemployment, job finding probabilities increase after one year and the impact on job stability is stronger if the jobs are taken up later within the unemployment spell." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K geringfügige Beschäftigung
%K Mini-Job
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K matching
%K Arbeitsaufnahme
%K berufliche Reintegration
%K Lohnhöhe
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K Arbeitsplatzqualität
%K Arbeitsuche
%K arbeitslose Männer
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K J64
%K C41
%K C33
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-05-16
%M k120502r26
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Doerrenberg, Philipp
%A Peichl, Andreas
%T The impact of redistributive policies on inequality in OECD countries
%D 2012
%P 31 S.
%C Bonn
%G en
%# A 1981; E 2005
%B IZA discussion paper : 6505
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k120502r28.pdf
%X "Recent discussions about rising inequality in industrialized countries have triggered calls for more government intervention and redistribution. Due to obvious behavioral effects caused by redistribution, it is however not clear whether redistributional policies are indeed able to combat inequality. This paper contributes to this relevant research question by using different contextual country-level data sources to study inequality trends in OECD countries since the 1980s. We first investigate the development of inequality over time before analyzing the question of whether governments can effectively reduce inequality. Different identification strategies, using fixed effects and instrumental variables models, provide some evidence that governments are capable of reducing income inequality despite countervailing behavioral adjustments. The effect is stronger for social expenditure policies than for progressive taxation, which seems to trigger more inequality increasing indirect behavioral effects. Our results also suggest that the use of secondary inequality data should be handled with caution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einkommensverteilung
%K Umverteilung
%K Verteilungspolitik - internationaler Vergleich
%K Einkommensunterschied
%K Einkommensentwicklung
%K Ungleichheit
%K soziale Ungleichheit
%K Steuerpolitik
%K Steuersystem
%K Sozialleistungen
%K Wohlfahrtsstaat - Modell
%K Industrieländer
%K OECD
%K D31
%K D60
%K H20
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-05-16
%M k120502r28
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.)
%A Finger, Claudia
%T Steht die Welt allen offen? Bologna und die internationale Mobilität der Studierenden
%D 2012
%P 6 S.
%C Berlin
%G de
%# A 1997; E 2006
%B WZBrief Bildung : 20
%U http://bibliothek.wzb.eu/wzbrief-bildung/WZBriefBildung202012_finger.pdf
%X "- Akademikerkinder gehen häufiger während des Studiums ins Ausland.
- Ihr Vorsprung hat zwischen 1997 und 2006 sogar zugenommen.
- Die Weichen werden in der Schulzeit gestellt: Schüler mit Auslandserfahrung studieren später öfter international." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Bologna-Prozess
%K Studenten
%K Auslandsstudium
%K soziale Herkunft
%K Auslandsaufenthalt
%K regionale Mobilität
%K internationale Wanderung
%K Bildungsmobilität
%K Mobilitätsförderung
%K Mobilitätsbarriere
%K Bundesausbildungsförderungsgesetz
%K Bildungschancengleichheit
%K soziale Ungleichheit
%K ökonomische Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-05-16
%M k120503r11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%A Gathmann, Christina
%A Sass, Björn
%T Taxing childcare : effects on family labor supply and children
%D 2012
%P 51 S.
%C Berlin
%G en
%# A 2005; E 2006
%B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 438
%@ ISSN 1864-6689
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.397727.de/diw_sp0438.pdf
%X "Previous studies report a wide range of estimates for how female labor supply responds to childcare prices. We shed new light on this question using a reform that raised the prices of public daycare. Parents respond by reducing public daycare and increasing childcare at home. Parents also reduce informal childcare indicating that public daycare and informal childcare are complements. Female labor force participation declines and the response is strongest for single parents and low-income households. The short-run effects on cognitive and non-cognitive skills are mixed, but negative for girls. Spillover effects on older siblings suggest that the policy affects the whole household, not just targeted family members." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Kinderbetreuung
%K allein Erziehende
%K unvollständige Familie
%K Mütter
%K Niedrigeinkommen
%K Elterngeld - Auswirkungen
%K Frauen
%K Erwerbsbeteiligung
%K Familienpolitik - Reform
%K Erziehungsgeld
%K Verhaltensänderung
%K Beruf und Familie
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Thüringen
%K Ostdeutschland
%K J13
%K J22
%K J18
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-05-03
%M k120503r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Giulietti, Corrado
%A Wahba, Jackline
%T Welfare migration
%D 2012
%P 18 S.
%C Bonn
%G en
%# A 1980; E 2010
%B IZA discussion paper : 6450
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k120418r06.pdf
%X "This chapter reviews and discusses major theories and empirical studies about the welfare magnet hypothesis, i.e. whether immigrants are more likely to move to countries with generous welfare systems. Although economic theory predicts that welfare generosity affects the number, composition and location of immigrants, the empirical evidence is rather mixed. We offer possible explanations for the existence of such mixed evidence and highlight that the literature so far has overlooked the presence of different migration regimes, as well as the possibility of reverse causality between welfare spending and immigration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K internationale Wanderung
%K Wanderungsmotivation
%K ökonomische Faktoren
%K Sozialleistungen
%K Migranten
%K Einwanderer
%K öffentliche Meinung
%K Migrationsforschung
%K Einwanderung - internationaler Vergleich
%K institutionelle Faktoren
%K Sozialpolitik
%K Sozialhilfeempfänger
%K Ausländerquote
%K Sozialausgaben - internationaler Vergleich
%K OECD
%K Europäische Union
%K USA
%K H53
%K J61
%K J68
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-05-02
%M k120418r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Labor and Socio-Economic Research Center (Hrsg.)
%A Hanel, Barbara
%A Riphahn, Regina T.
%T The timing of retirement : new evidence from Swiss female workers
%D 2012
%P 33 S.
%C Erlangen
%G en
%# A 1991; E 2006
%B LASER discussion papers : 63
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k120509r09.pdf
%X "We investigate the responsiveness of individual retirement decisions to changes in financial incentives. A reform increased women's normal retirement age (NRA) in two steps from age 62 to age 63 first and then to age 64. At the same time retirement at the previous NRA became possible at a benefit discount. Since the reform affected specific birth cohorts we can identify causal effects. We find strong and robust behavioral effects of changes in financial retirement incentives. A permanent reduction of retirement benefits by 3.4 percent induces a decline in the age-specific annual retirement probability by over 50 percent. The response to changes in financial retirement benefits varies with educational background: those with low education respond most strongly to an increase in the price of leisure." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Rentenalter
%K Berufsausstieg
%K ältere Arbeitnehmer
%K erwerbstätige Frauen
%K Rentenhöhe
%K Leistungskürzung
%K Altersgrenze
%K flexible Altersgrenze
%K Lebensarbeitszeit
%K Arbeitszeitverlängerung
%K Schweiz
%K J26
%K H55
%K J14
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-05-24
%M k120509r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)
%A Kierzenkowski, Rafal
%A Koske, Isabell
%T Less income inequality and more growth - are they compatible? : Part 8: The drivers of labour income inequality - a literature review
%D 2012
%P 31 S.
%C Paris
%G en
%B OECD Economics Department working papers : 931
%@ ISSN 1815-1973
%R 10.1787/5k9bls1hlzkk-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/5k9bls1hlzkk-en
%X "Despite a general trend of increasing labour income inequality, there have been differences in the timing, intensity and even direction of these changes across OECD countries. These stylized facts have led to numerous studies about the main determinants of labour income inequality and, as a result, a significant revision of the previous consensus about the key drivers. The most researched channels include skill-biased technological change, international trade, immigration, education as well as the role of labour market policies and institutions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einkommensverteilung
%K Erwerbseinkommen
%K Einkommensunterschied - Determinanten
%K technischer Wandel
%K Außenhandel
%K Einwanderung
%K Bildungsniveau
%K institutionelle Faktoren
%K Arbeitsmarktpolitik
%K soziale Ungleichheit
%K Globalisierung
%K Bildungspolitik
%K Lohnunterschied
%K OECD
%K USA
%K D63
%K F16
%K I24
%K J31
%K J58
%K O33
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-05-02
%M k120417r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund
%A Klein, Birgit
%A Kühnlein, Gertrud
%T Familie aktiv - Förderung von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen in Bedarfsgemeinschaften durch familienintegrative Qualifizierungs- und Betreuungsansätze in Lünen, Selm und Hamm. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung
%D 2010
%P 65 S.
%C Dortmund
%G de
%# A 2008; E 2009
%U http://www.gib.nrw.de/service/downloads/evaluationsbericht-familie-aktiv
%X "Im Auftrag des Projektträgers wurde das Vorhaben 'Förderung von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen in Bedarfsgemeinschaften durch familienintegrative Qualifizierungs- und Betreuungsansätze in Lünen, Selm und Hamm' wissenschaftlich begleitet und in seinen Ergebnissen und Wirkungen evaluiert. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Eigenverantwortlichkeit und die gesellschaftliche Partizipation der Bedarfsgemeinschaften zu stärken, eine dauerhafte Ausgrenzung vom Arbeitsmarkt zu verhindern und die nachhaltige Verbesserung der Lebensperspektiven zu erreichen, damit die Familie zukünftig ohne staatliche Transferleistungen oder nur mit geringer Aufstockung ihren Lebensunterhalt auskömmlich sichern kann. Berufliche Entwicklungsperspektiven der Teilnehmenden sollen entwickelt werden, um ihre Integration in den Arbeitsmarkt oder in weiterführende Maßnahmen zu erreichen bzw. vorzubereiten. Mit diesem Modellprojekt ist ein Angebot entwickelt worden, das ganze Bedarfsgemeinschaften in den Blick nimmt und, im positiven Fall, eine ganzheitliche (arbeitsmarktpolitische) Hilfe darstellt." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Bedarfsgemeinschaft
%K Arbeitsförderung - Modellversuch
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Beruf und Familie
%K Aktivierung
%K Familie
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitsvermittlung
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungseffekte
%K Trainingsmaßnahme
%K Arbeitsgelegenheit
%K arbeitslose Jugendliche
%K Berufsvorbereitungsmaßnahme
%K Arbeitsberatung
%K Familienhilfe
%K sozialpädagogische Betreuung
%K ganzheitlicher Ansatz
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Lünen
%K Hamm
%K Selm
%K Unna
%K Nordrhein-Westfalen
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-05-16
%M k120430p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Kröll, Alexandra
%A Farhauer, Oliver
%T Examining the roots of homelessness: The impact of regional housing market conditions and the social environment on homelessness in North Rhine-Westphalia, Germany
%D 2012
%P 23 S.
%C Nürnberg
%G en
%# A 2004; E 2009
%B IAB Discussion Paper : 13/2012
%U http://doku.iab.de/discussionpapers/2012/dp1312.pdf
%X "Trotz umfangreicher staatlicher Programme zur Bekämpfung von Obdachlosigkeit kann diese mit den üblicherweise eingesetzten Mitteln nur verringert, aber nicht gänzlich beseitigt werden. Deshalb ist es wichtig, zusätzliche Faktoren, die zur Entstehung von Obdachlosigkeit beitragen, zu untersuchen und so Ansatzpunkte zu deren weiterer Reduktion auszumachen. Zunächst wird modelltheoretisch der Zusammenhang zwischen den auf dem Wohnungsmarkt vorherrschenden Rahmenbedingungen und der Obdachlosigkeit hergestellt. Aus dem Modell lässt sich ein kritisches Einkommen, das den Konsum von Wohnraum gewährleistet, ableiten; Individuen mit einem Einkommen unterhalb dieser kritischen Schwelle sind obdachlos. Die empirische Überprüfung des Modells erfolgt anhand eines Paneldatensatzes mit Informationen für die Kreise Nordrhein-Westfalens für die Jahre 2004 bis 2009. Die Regressionsanalysen bestätigen die aus dem Modell abgeleiteten Erkenntnisse: Teurer Wohnraum (gemessen an den Nettoangebotsmieten) sowie geringer Leerstand an kleinen Wohnungen führen zu erhöhter Obdachlosigkeit. Die Obdachlosigkeit steigt ebenfalls, je höher der Anteil der Langzeitarbeitslosen und derjenigen mit einem monatlichen Einkommen unter EURO 700 ist, da hierdurch das Erreichen der kritischen Einkommensschwelle schwieriger wird. Abschließend werden einige, sich aus der Analyse ergebende, Politikimplikationen aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Despite large-scale governmental efforts to combat homelessness, homelessness rates can only be reduced but not eliminated completely by the measures usually applied. Hence, there is an obvious need to investigate additional factors which contribute to homelessness and gain insights on how to further reduce homelessness. To begin with, the relationship between the conditions prevailing on the housing market and homelessness levels is made out with the help of a theoretical model. From this model, a critical income ensuring positive housing consumption can be deduced; individuals with an income below this critical threshold end up homeless. The empirical analysis draws on a panel data set comprising information on all districts (Kreise) of North Rhine-Westphalia from 2004-2009. The regression analysis underpins the theoretical results: High (net market) rents as well as low vacancy rates among small flats lead to rising homelessness. Homelessness also increases when the share of long-term unemployed and of those with a monthly income below EURO 700 is higher, since this makes it more difficult to reach the critical income needed to rent a flat. Finally, some policy conclusions resulting from the analysis are pointed out." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wohnungslosigkeit
%K Obdachlosigkeit - Ursache
%K Langzeitarbeitslose
%K Einkommenshöhe
%K Armut
%K Wohnverhalten
%K Wohnkosten
%K Existenzminimum
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%K R21
%K R31
%K R38
%K I38
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-05-24
%M k120508n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Marx, Ive
%A Marchal, Sarah
%A Nolan, Brian
%T Mind the gap: Net incomes of minimum wage workers in the EU and the US
%D 2012
%P 25 S.
%C Bonn
%G en
%# A 2001; E 2011
%B IZA discussion paper : 6510
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k120509r02.pdf
%X "This paper focuses on the role of minimum wages, tax and benefit policies in protecting workers against financial poverty, covering 21 European countries with a national minimum wage and three US States (New Jersey, Nebraska and Texas). It is shown that only for single persons and only in a number of countries, net income packages at minimum wage level reach or exceed the EU's at-risk-of poverty threshold, set at 60 per cent of median equivalent household income in each country. For lone parents and sole breadwinners with a partner and children to support, net income packages at minimum wage are below this threshold almost everywhere, usually by a wide margin. This is the case despite shifts over the past decade towards tax relief and additional income support provisions for low-paid workers. We argue that there appear to be limits to what minimum wage policies alone can achieve in the fight against in-work poverty. The route of raising minimum wages to eliminate poverty among workers solely reliant on it seems to be inherently constrained, especially in countries where the distance between minimum and average wage levels is already comparatively small and where relative poverty thresholds are mostly a function of the dual-earner living standards. In order to fight in-work poverty new policy routes need to be explored. The paper offers a brief discussion of possible alternatives and cautions against 'one size fits all' policy solutions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Mindestlohn
%K Mindestlohnrecht - internationaler Vergleich
%K Niedrigeinkommen
%K negative Einkommensteuer
%K Steuerrecht
%K Existenzminimum
%K Armut
%K Einkommenshöhe
%K Erwerbseinkommen
%K Aufstocker
%K Einkommenseffekte
%K institutionelle Faktoren
%K Erwerbstätige
%K Haushaltseinkommen
%K Transfereinkommen
%K Armut - Risiko
%K allein Erziehende
%K Kinderzahl
%K Bruttolohn
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Estland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K New Jersey
%K Texas
%K Nebraska
%K USA
%K I3
%K H2
%K J8
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-05-24
%M k120509r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.)
%A Sun, Puyang
%A Sen, Somnath
%A Jin, Shujing
%T Equity market liberalization, credit constraints and income inequality
%D 2012
%P 30 S.
%C Kiel
%G en
%# A 1980; E 2006
%B Economics discussion papers : 2012-22
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k120418r12.pdf
%X "This paper provides compelling evidence that equity market liberalization, the most efficient way to smooth financial market frictions such as credit constraints, can alleviate persistent cross-dynastic income inequality through increasing the accumulation of human capital. The authors examine the impact of equity market liberalization on inequality by using the data of 72 countries during 1980-2006. The effect is robust to alternative measurements of equity market liberalization. Furthermore, equity market liberalization is associated with the different effects of credit constraints on the persistence of cross-dynastic income inequality. Finally, it is proved that foreign equity flows benefit the initially less active stock markets more than the active ones, which is important evidence that foreign equity flows act as a substitute for the domestic financial market. This finding emphasizes the importance of equity market liberalization for the poor, which helps to reduce inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Ungleichheit
%K Einkommensverteilung
%K Armut
%K Kapitalmarkt
%K Liberalisierung
%K Finanzmarkt
%K Bildungsökonomie
%K Humankapital
%K Humankapitalansatz
%K sozialer Aufstieg
%K soziale Ungleichheit
%K Kapitalmobilität
%K Kapitalverkehr
%K Kapitalimport
%K soziale Mobilität
%K Entwicklungsländer
%K Schwellenländer
%K F36
%K F41
%K G0
%K O11
%K O15
%K O16
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-05-16
%M k120418r12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%1 Bundesministerium für Frauen, Senioren, Familie und Jugend (Hrsg.)
%1 Deutsches Rotes Kreuz (Hrsg.)
%1 Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Bearb.)
%A Anger, Christina
%A Fischer, Mira
%A Geis, Wido
%A Lotz, Sebastian
%A Plünnecke, Axel
%A Schmidt, Jörg
%T Gesamtwirtschaftliche Effekte einer Ganztagsbetreuung von Kindern von Alleinerziehenden : Gutachten vom 29. März 2012
%D 2012
%P 87 S.
%C Berlin
%G de
%# A 1994; E 2010
%U http://www.etracker.de/lnkcnt.php?et=lKbSM9&url=http%3A%2F%2Fwww.iwkoeln.de%2F_storage%2Fasset%2F82584%2Fstorage%2Fmaster%2Ffile%2F525178%2Fdownload%2F29032012_Alleinerziehende_Gutachten.pdf&lnkname=29032012_Alleinerziehende_Gutachten.pdf
%X "Frühkindliche Betreuung hat gerade für Kinder von Alleinerziehenden positive Auswirkungen, da unter anderem das Armutsrisiko, von dem Alleinerziehende überdurchschnittlich häufig betroffen sind, durch eine bedarfsgerechte Kinderbetreuung gesenkt werden kann. Das ist eines der Ergebnisse der Studie 'Gesamtgesellschaftliche Effekte einer Ganztagesbetreuung von Kindern von Alleinerziehenden', des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag des Bundesfamilienministeriums und des Deutschen Roten Kreuzes (DRK)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Kinderbetreuung - Auswirkungen
%K allein Erziehende
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Beschäftigungseffekte
%K Kindergarten
%K Kindertagesstätte
%K Mütter
%K Lebenssituation
%K Erwerbsbeteiligung
%K Sozialisationsbedingungen
%K Gesundheitszustand
%K Kinder
%K wirtschaftliche Situation
%K Einkommenseffekte
%K gesellschaftliche Wohlfahrt
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Schulleistung
%K Ganztagsschule
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-02
%M k120417r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 90-301.0399
%A Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (Hrsg.)
%T Memorandum 2012 : Europa am Scheideweg - Solidarische Integration oder deutsches Spardiktat
%D 2012
%P 264 S. u. Anhang
%C Köln
%I PapyRossa Verlag
%G de
%S Neue Kleine Bibliothek : 179
%@ ISBN 978-3-89438-490-6
%U http://www2.alternative-wirtschaftspolitik.de/uploads/memorandum_2012_inhaltsverzeichnis.pdf
%U http://www2.alternative-wirtschaftspolitik.de/uploads/kurzfassung_memorandum_2012.pdf
%X "Die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik analysiert in ihrem MEMORANDUM 2012 die aktuellen Verwerfungen, die die Eurokrise verursacht hat, und setzt der herrschenden Austeritätspolitik einen alternativen Entwicklungspfad entgegen, der den europäischen Ländern die Chance bieten würde, aus der Krise herauszukommen. Um Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen, enthält das MEMORANDUM Vorstellungen, wie der Finanzsektor neu zu strukturieren und mit einer strengen Regulierung auf eine für die Volkswirtschaft nützliche Funktion zurückzuführen wäre. Außerdem wird die Gestaltung einer 'High-Road für die Dienstleistungsgesellschaft' am Beispiel von Pflege und Alltagsunterstützung älterer Menschen aufgezeigt. Weitere Themen sind: Arbeitsmarkt- und Arbeitszeitpolitik, Einkommens- und Vermögensverteilung, Finanz- und Steuerpolitik, Staatsverschuldung und Schuldenbremse, Bildung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Wirtschaftspolitik - Alternative
%K nachhaltige Entwicklung
%K Wirtschaftskrise - Ursache
%K Finanzwirtschaft
%K Finanzpolitik
%K Regulierung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitszeitpolitik
%K Einkommenspolitik
%K Steuerpolitik
%K Staatsverschuldung
%K Haushaltskonsolidierung
%K öffentlicher Haushalt
%K Verteilungspolitik
%K Sparpolitik
%K Finanzkrise
%K Gesundheitswesen
%K Altenpflege
%K Bildungspolitik
%K Bildungsfinanzierung
%K Euro - Krise
%K Neoliberalismus
%K Exportabhängigkeit
%K soziale Gerechtigkeit
%K Memorandum Alternative Wirtschaftspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-16
%M k120430303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 47.0278
%A Bertram, Hans
%A Bujard, Martin
%T Zeit, Geld, Infrastruktur - zur Zukunft der Familienpolitik
%D 2012
%P 368 S.
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%S Soziale Welt. Sonderband : 19
%@ ISBN 978-3-8329-7243-1
%@ ISSN 0038-6073
%X "Die deutsche Familienpolitik befindet sich gegenwärtig in einem Transformationsprozess, der nur vor dem Hintergrund der weitreichenden gesellschaftlichen, ökonomischen und demografischen Veränderungen der letzten Jahrzehnte zu verstehen ist. In diesem Band wird versucht, soziologische, ökonomische und politikwissenschaftliche Analysen über Familien, neue Lebensverläufe und Familienpolitik mit konkreten politikberatenden Empfehlungen zu verbinden. Zentrale konzeptionelle Grundlage ist dabei die Trias aus Zeit-, Geld- und Infrastrukturpolitik, die in einer Lebensverlaufsperspektive konzipiert wird." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Hans Bertram, Martin Bujard: Zur Zukunft der Familienpolitik (3-24);
I. Neue Lebensverläufe und die Konzeption von Familienpolitik als integrative Kombination von Zeit, Geld und Infrastruktur
Hans Bertram: Keine Zeit für Liebe - oder: Die Rushhour des Lebens als Überforderung der nachwachsenden Generation? (25-44);
Ute Klammer: Die Lebensverlaufsperspektive als Referenzrahmen und Gestaltungsaufgabe - Herausforderungen an Politik und Betriebe (45-66);
Richard Hauser, Irene Becker: Kinderarmut und Reformoptionen des Familienlastenausgleichs - Wirkungen und Empfehlungen (67-82);
Aila-Leena Matthies, Marjo Kuronen: Herausforderungen der finnischen familienpolitischen Infrastruktur in neuen Lebensverläufen (83-98);
Helen Baykara-Krumme: Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund - Lebenslage und Familienpolitik im Integrationskontext (99-114);
Familienpolitik im internationalen Vergleich aus institutioneller Perspektive
Carina Marten, Gerda Neyer, Ilona Ostner: Neue soziale Risiken, neue Politiken - familienpolitischer Wandel in Deutschland, Österreich und der Schweiz (115-137);
Beat Fux: Familienpolitik und Föderalismus - das Beispiel Schweiz (139-160);
Wolfgang Mazal: Familienpolitik in Österreich (161-172);
Irene Gerlach: Der Generationenvertrag im Wandel der Interpretationen (173-191);
III. Zeitpolitische Herausforderungen spezieller Berufsgruppen und die Paarinteraktion
Miriam Beblo: Der Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen auf die Arbeitsteilung von Paaren (193-207);
Guido Heineck, Joachim Möller: Geschlechtsspezifisches Arbeitsmarktverhalten, Verdienste und Wohlbefinden im Familienkontext (209-230);
Jan Eckhard, Thomas Klein: Rahmenbedingungen, Motive und die Realisierung von Kinderwünschen (231-251);
Alessandra Rusconi, Heike Solga: Karriere und Familie in der Wissenschaft (253-270);
Sigrid Metz-Göckel, Kirsten Heusgen, Christina Möller: Im Zeitkorsett - generative Entscheidungen im wissenschaftlichen Lebenszusammenhang (271-290);
IV. Wirkungen von Familienpolitik - kritische Bestandsaufnahme
Marina Hennig, Mareike Ebach, Stefan Stuth, Anna Erika Hägglund: Frauen zwischen Beruf und Familie - ein europäischer Vergleich (291-319);
C. Katharina Spieß: Zeit, Geld, Infrastruktur und Fertilität - Befunde empirischer Mikrostudien und was wir daraus lernen können (321-335);
Martin Bujard: Makroanalysen - Potenziale, Grenzen und methodische Optionen am Beispiel des Nexus Familienpolitik und Fertiltät (337-363).
%K Familienpolitik
%K Lebenslauf
%K Armutsbekämpfung
%K Kinder
%K Familienlastenausgleich
%K Reformpolitik
%K Infrastrukturpolitik
%K ausländische Kinder
%K ausländische Jugendliche
%K Migrationshintergrund
%K Familienpolitik - internationaler Vergleich
%K Generationenvertrag
%K Arbeitsteilung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Beruf und Familie - internationaler Vergleich
%K Erwerbsverhalten
%K institutionelle Faktoren
%K Kinderwunsch
%K generatives Verhalten
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K erwerbstätige Frauen
%K Mütter
%K Kinderbetreuung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Österreich
%K Schweiz
%K Finnland
%K Großbritannien
%K Schweden
%K Frankreich
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-10
%M k120423301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 611.0241
%A Blau, Peter M.
%T Exchange and power in social life
%D 2008
%P 352 S.
%7 12. Aufl. 2008, Repr. der Originalausg. 1964
%C New Brunswick
%I Transaction Publ.
%G en
%@ ISBN 0-88738-628-8
%X "In this landmark study, Peter M. Blau considers a basic question: How does social hie become organized into increasingly complex structures of associations among humans? This analysis, first published in 1964, represents a pioneering contribution to the sociological literature. The principles of reciprocity and imbalance are used to derive such processes as power, changes in group structure, and the two major forces that govern the dynamics of complex social structures: the legitimization of organizing authority of increasing scope and the emergence of oppositions along different fines producing conflict and change." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Sozialstruktur
%K Gesellschaftstheorie
%K Gesellschaftsordnung
%K sozialer Wandel
%K Organisationstheorie
%K Verhaltenstheorie
%K Macht
%K Reziprozität
%K soziale Beziehungen
%K informelle Kommunikation
%K soziale Integration
%K soziale Unterstützung
%K Legitimation
%K soziale Normen
%K soziale Werte
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-10
%M k120413j01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Buch, Tanja
%A Seibert, Holger
%A Stöckmann, Andrea
%T Die Entwicklung der Beschäftigung in Hamburg - Anzeichen für eine Spaltung des Arbeitsmarktes?
%D 2012
%P 19 S.
%C Hamburg
%G de
%# A 2000; E 2011
%U http://doku.iab.de/grauepap/2012/beschaeftigungsentwicklung_Hamburg.pdf
%U http://hamburg-stadtfueralle.de/konferenz-2012/material-konferenz-arbeiten-in-hamburg/
%X "Im Februar 2012 fand die 3. Konferenz zur sozialen Spaltung in Hamburg unter dem Titel 'Arbeiten in Hamburg. Entwicklungen und soziale Folgen' statt. In der Ankündigung hieß es: 'Noch nie gab es so viele Arbeitsplätze wie heute. Vielen Branchen mangelt es an Fachkräften. Gleichzeitig können immer weniger Menschen von ihrer Arbeit auskömmlich leben, weil ihre Stellen befristet, zeitlich beschränkt und schlecht entlohnt sind. Prekäre Beschäftigung scheint zum Normalarbeitsverhältnis zu werden. Umbrüche in der Arbeitswelt haben zur Folge, dass die Erwerbsarbeit immer weniger zur sozialen Integration beiträgt. Die Veränderung der Arbeitswelt vertieft so die Spaltung der Gesellschaft.' In diesem Thesenpapier sollen anhand empirischer Daten zur Beschäftigungs- und Arbeitslosigkeitsentwicklung mögliche Spaltungstendenzen auf dem Hamburger Arbeitsmarkt diskutiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Beschäftigungsentwicklung
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K atypische Beschäftigung
%K Leiharbeit
%K Niedriglohn
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Normalarbeitsverhältnis
%K Arbeitslose
%K Qualifikationsstruktur
%K Erwerbstätigenstruktur
%K regionaler Vergleich
%K Hamburg
%K Westdeutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-02
%M k120426305
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Bundesministerium des Innern (Hrsg.)
%T Jedes Alter zählt : Demografiestrategie der Bundesregierung
%D 2012
%P 74 S.
%C Berlin
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k120510r03.pdf
%X "Wir leben länger und gesünder, wir sind mobiler als die Generationen vor uns - und wir erleben mehr kulturelle Vielfalt. So weit, so gut. Die Kehrseite der Medaille: Wir werden weniger, immer mehr Menschen leben allein, viele junge Menschen drängt es vom Land in die Städte, die Zahl der Pflegebedürftigen steigt.
Mit der Demografiestrategie legt die Bundesregierung die Handlungsfelder fest, in denen sie die Entfaltung der Potenziale und Fähigkeiten der Menschen durch die Schaffung von Rahmenbedingungen ermöglichen und unterstützen und gleichzeitig die Grundlagen für Wachstum, Wohlstand und sozialen Zusammenhalt stärken und absichern will. Im Mittelpunkt stehen dabei die Lebensbereiche, in denen die Menschen die Auswirkungen des demografischen Wandels ganz unmittelbar und am stärksten erfahren: in der Familie, im Arbeitsleben, im Alter sowie in den spezifischen Kontexten ihrer ländlichen oder städtischen Umgebung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K demografischer Wandel
%K Alter
%K Lebensalter
%K Familienpolitik
%K Altenpolitik
%K lebenslanges Lernen
%K Generationenverhältnis
%K soziale Sicherheit
%K demografische Faktoren
%K Erwerbsbevölkerung
%K Beruf und Familie
%K Kinderbetreuung
%K Lebensarbeitszeit
%K Arbeitszeitverlängerung
%K ältere Arbeitnehmer
%K altersadäquate Arbeitsplätze
%K Altersstruktur
%K Weiterbildung
%K Qualifizierung
%K soziale Partizipation
%K Gesundheitsvorsorge
%K ländlicher Raum
%K Fachkräftebedarf
%K Einwanderungspolitik
%K öffentliche Verwaltung - Reform
%K Konsolidierung
%K Frauen
%K Erwerbsbeteiligung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-24
%M k120510r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 96-21.0271
%A Clement, Ute
%T Ehrbare Berufe für coole Jungs : wie Ausbildung für schwache Jugendliche gelingen kann
%D 2012
%P 137 S.
%C Weinheim
%I Beltz Juventa
%G de
%@ ISBN 978-3-7799-2255-1
%U http://d-nb.info/1018249710/04
%X "In Deutschland ist Ausbildung vom kulturellen Muster der Meisterlehre geprägt. Doch diese befindet sich in einer Krise: heute kommen den Betrieben die geeigneten Auszubildenden abhanden. Der anstellige, fleißige Realschulabgänger mit beruflichem Ehrgeiz - wo ist er geblieben und was hat er mit dem Kerl mit Tattoo und Kappe gemein, der sich statt seiner bewirbt? Dieses Buch liefert Erklärungen für Missverständnisse zwischen uncoolen Meistern und berufsunreifen Jungs. Berufs- und BetriebspädagogInnen finden Anregungen für eine Berufsausbildung, die auf gemeinsame Werte setzt: Ehre. Damit liefert das Buch einen wichtigen Beitrag zu einer modernen Berufspädagogik." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Ausbildungsstellenbewerber
%K Ausbildungseignung
%K Berufsausbildung
%K soziale Werte
%K Berufspädagogik
%K Berufskonzept
%K Bildungspolitik
%K erste Schwelle
%K benachteiligte Jugendliche
%K Autorität
%K Ausbilder
%K soziale Qualifikation
%K Lehrer-Schüler-Beziehung
%K psychische Faktoren
%K Auszubildende
%K Bildungsarmut
%K ausländische Jugendliche
%K Leistungsschwäche
%K sozialer Status
%K soziale Identität
%K Identitätsbildung
%K Resilienz
%K Ritual
%K Symbol
%K berufliche Identität
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-16
%M k120425p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Dietz, Martin
%A Jahn, Elke
%A Kupka, Peter
%A Lehmer, Florian
%A Ramos Lobato, Philipp
%A Sowa, Frank
%A Stephan, Gesine
%A Werner, Daniel
%T Reformvorschläge der Bundestagsparteien zum Zugang zur Arbeitslosenversicherung : öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 23. April 2012
%D 2012
%P 23 S.
%C Nürnberg
%G de
%B IAB-Stellungnahme : 04/2012
%U http://doku.iab.de/stellungnahme/2012/sn0412.pdf
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k120426r04.pdf
%X "In dieser Stellungnahme äußert sich das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zu Reformvorschlägen der Bundestagsparteien zum Zugang zur Arbeitslosenversicherung.
Die Anträge der drei Fraktionen von SPD (Die Schutzfunktion der Arbeitslosenversicherung stärken - Rahmenfrist verlängern - Regelungen für kurz befristet Beschäftigte weiterentwickeln, Bundestagsdrucksache 17/8574), Bündnis 90/Die Grünen (Flexibel Beschäftigte in der Arbeitslosenversicherung besser absichern, Bundestagsdrucksache 17/8579) und Die Linke (Arbeitslosengeld statt Hartz IV - Zugang zur Arbeitslosenversicherung erleichtern, Bundestagsdrucksache 17/8586) zielen auf eine Verbesserung der Absicherung von flexibel und kurzfristig Beschäftigten in der Arbeitslosenversicherung ab. Nach den Vorschlägen würde eine durchschnittliche Beschäftigungsdauer von zwei Monaten pro Jahr ausreichen, um einen Anspruch auf Arbeitslosengeld innerhalb von zwei (Bündnis 90/Die Grünen) beziehungsweise drei Jahren (SPD und Die Linke) zu erwerben. Fraglich ist, ob eine großzügigere Ausgestaltung der Arbeitslosenversicherung geeignet ist, die Teilhabechancen der Randbelegschaften wie atypisch Beschäftigte, Geringqualifizierte und Niedriglohnbezieher zu erhöhen. Aus Sicht des IAB wäre daher ein sehr viel wichtigerer Ansatzpunkt, Anreize für längerfristige Beschäftigungsverhältnisse zu schaffen und die Brückenfunktion in höherwertige Beschäftigungsverhältnisse zu stärken.
Im Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen wird die Bundesregierung dazu aufgefordert, den Arbeitslosen beider Rechtskreise eine sogenannte 'befristete Vermittlungspause' einzuräumen. Aus Sicht des IAB darf eine Kundensegmentierung aufgrund einer in Anspruch genommenen 'Vermittlungspause' keine Exklusionseffekte hervorrufen. Daher wäre es grundsätzlich nicht ratsam, sie auf die arbeitgeberorientierte Vermittlung anzuwenden. Im Rahmen der arbeitnehmerorientierten Vermittlung kann eine derartige Vermittlungspause im Einzelfall durchaus sinnvoll sein, um die Arbeitslosen dabei zu unterstützen, eine eigene Beschäftigungsperspektive zu entwickeln. Dieses Vorgehen ließe sich auf untergesetzlicher Ebene verfolgen. Eine 'Vermittlungspause' sollte zusätzlich in ein Fachkonzept eingebettet sein, das auf eine stabile Erwerbsintegration ohne temporären Transferbezug zielt.
Die Koalitionsfraktionen der CDU/CSU und der FDP schlagen in ihrem Änderungsantrag vor, dass anstelle von bis zu sechs Wochen befristete sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse nun bis zu zehn Wochen dauernde Befristungen Berücksichtigung finden sollen. Damit ist eine Erweiterung des anspruchsberechtigten Personenkreises intendiert. Auswertungen des IAB zeigen, dass sich der anspruchsberechtigte Personenkreis dadurch etwa um das Fünffache erweitern würde." (Textauszug, IAB-Doku)
%X "In this statement, IAB comments reform suggestions of the German parliamentary parties concerning access to unemployment insurance.
The motions of the three parliamentary parties the SPD (Social Democratic Party) ('Strengthening the protective function of unemployment insurance - Extending the framework period - Further developing regulations for short-time employees', parliamentary printed document 17/8574), Bündnis 90/Die Grünen (Alliance 90/The Greens) ('How to better protect persons employed flexibly via unemployment insurance', parliamentary printed document 17/8579) and Die Linke (The Left) ('Unemployment benefit instead of Hartz IV - Making access to unemployment insurance easier', parliamentary printed document 17/8586) are aimed at improving the unemployment insurance coverage of persons employed either in a flexible way or for a short time. According to the suggestions, an average employment period of two months a year would be sufficient to acquire an entitlement to unemployment benefit within two (Bündnis 90/Die Grünen) or three years (SPD and Die Linke). It is questionable whether a more generous configuration of unemployment insurance is a suitable way to increase the participation opportunities of such marginal workforces as atypical employees, those with low skills and those with low wages. From IAB's perspective it would be a much more important starting point to create incentives for long-term employment relationships and to bolster the bridging function towards higher-value employment relationships.
In the motion of the parliamentary party Bündnis 90/Die Grünen, the Federal Government is called upon to grant the unemployed of both legal spheres a so-called 'temporary placement interval'. From the perspective of IAB, a segmentation of clients must not produce an exclusion effect on account of the utilization of a 'placement interval'. That is why it is in principle not advisable to apply this to placement oriented to employers. Within the framework of placement oriented to employees, such a placement interval can indeed be sensible in individual cases in order to support those out of work in developing their own perspective for employment. This procedure could be pursued at a subordinate level. A 'placement interval' should additionally be embedded in a scientific concept aimed at stable integration into gainful employment without temporary transfer payments.
The coalition fractions of the CDU/CSU (Christian Democratic Union) and the FDP (Free Democratic Party) suggest in their motion for amendment (committee printed document 17(11)845 on the draft law of the Federal Government of Germany on the introduction of a blanket system of remuneration for psychiatric and psychosomatic institutions, parliamentary printed document 17/8986) that, instead of working relationships subject to social security which last up to six weeks, now those lasting up to ten weeks should be taken into consideration. This is intended to result in an extension of the circle of persons covered by entitlement. Evaluations undertaken by IAB show that, through this, the circle of persons covered by entitlement would be increased by a factor of five." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenversicherung - Reform
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K atypische Beschäftigung
%K kurzfristige Beschäftigung
%K Künstler
%K Kulturberufe
%K Beschäftigungsdauer
%K Arbeitslosengeld
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-29
%M k120508p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Hrsg.)
%A Fincke, Gunilla
%T Integration im föderalen System: Bund, Länder und die Rolle der Kommunen : Jahresgutachten 2012 mit Integrationsbarometer
%D 2012
%P 199 S.
%C Berlin
%G de
%# A 2011; E 2011
%U http://www.svr-migration.de/content/wp-content/uploads/2012/05/SVR_JG_2012_WEB.pdf
%U http://www.svr-migration.de/content/wp-content/uploads/2012/05/Kernbotschaften-SVR-JG-2012_Web.pdf
%X "Das Jahresgutachten 2012 untersucht, wie funktionstüchtig die integrationspolitische Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen ist. Im Mittelpunkt stehen die integrationspolitisch entscheidenden Bereiche Bildung, Arbeit und Wohnen. Der Sachverständigenrat analysiert Schwachstellen im föderalen Zusammenwirken und gibt Handlungsempfehlungen ab. Für das Jahresgutachten mit dem Titel 'Integration im föderalen System: Bund, Länder und die Rolle der Kommunen' wurde zum zweiten Mal ein Integrationsbarometer erstellt. Befragt wurden hierfür über 9.200 Personen mit und ohne Migrationshintergrund, erstmals auch in Ostdeutschland. Das Integrationsbarometer misst das Integrationsklima in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Ausländer
%K Einwanderer - Integration
%K Kommunalpolitik
%K Landespolitik
%K Föderalismus
%K Kompetenzverteilung
%K schulische Integration
%K berufliche Integration
%K Wohnsituation
%K soziale Integration
%K Bildungschancengleichheit
%K ausländische Kinder
%K Berufseinmündung
%K erste Schwelle
%K Segregation
%K Frühförderung
%K Schulbildung
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Wohnungspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Bildungspolitik
%K soziale Partizipation
%K politische Partizipation
%K Ausländerpolitik
%K Bundesregierung
%K Migrationshintergrund
%K ausländische Jugendliche
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Rhein-Region
%K Ruhrgebiet
%K Nordrhein-Westfalen
%K Stuttgart
%K Baden-Württemberg
%K Rhein-Main-Gebiet
%K Berlin-Brandenburg
%K Halle
%K Leipzig
%K Sachsen
%K Hessen
%K Rheinland-Pfalz
%K Bayern
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-29
%M k120510r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Initiative Neue Qualität der Arbeit (Hrsg.)
%A Freidank, Johannes
%A Grabbe, Johannes
%A Kädtler, Jürgen
%A Tullius, Knut
%T Altersdifferenzierte und alternsgerechte Betriebs- und Tarifpolitik : eine Bestandsaufnahme betriebspolitischer und tarifvertraglicher Maßnahmen zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit
%D 2011
%P 181 S.
%7 1. Aufl., [Stand:] November 2011
%C Dortmund ; Berlin
%G de
%# A 2002; E 2010
%B INQA-Bericht : 42
%@ ISBN 978-3-88261-700-9
%U http://www.sofi-goettingen.de/fileadmin/Knut_Tullius/Material/Inqa_Bericht42_RZ_Web.pdf
%X "Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit den Auswirkungen des demographischen Wandels auf Arbeit und Beschäftigung in Betrieben der Metall- und Elektroindustrie, der Chemie- und Pharmaindustrie und des Einzelhandels in Deutschland. Darüber hinaus untersucht sie Ansätze und Möglichkeiten für eine alters- und alternsgerechte Betriebs- und Tarifpolitik in diesen Branchen und fragt nach verallgemeinerbaren Perspektiven einer solchen Politik. Den Hintergrund der Untersuchung bildet die in Deutschland seit mehr als zehn Jahren anhaltende Diskussion über die Frage, wie die Arbeitsmarktchancen und die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit Älterer (sowie in erweiterter Perspektive: aller Erwerbstätigen) so verändert werden können, dass sie länger erwerbstätig sein können. Als Schlüssel für eine nachhaltige Verlängerung der Lebensarbeitszeit gelten alters- und alternsgerechte Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen. Die Diskussion über Alters- und Alternsgerechtigkeit von Arbeit speist sich aus zwei Quellen:
- den aktuellen und absehbaren Finanzierungsproblemen der öffentlichen Altersversorgungssysteme
- den tatsächlichen oder vermeintlichen Arbeitskräftebeschaffungsproblemen, die mit der Verschiebung der Alterszusammensetzung der Bevölkerung verbunden sein werden oder sein können." (Textauszug, IAB-Doku)
%K demografischer Wandel
%K ältere Arbeitnehmer
%K Altern
%K Metallindustrie
%K elektrotechnische Industrie
%K chemische Industrie
%K pharmazeutische Industrie
%K Einzelhandel
%K Arbeitsgestaltung
%K altersadäquate Arbeitsplätze
%K altersspezifische Faktoren
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Arbeitsmarktchancen
%K Leistungsfähigkeit
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Arbeitsfähigkeit
%K Arbeitspolitik
%K Qualifizierung
%K Weiterbildung
%K Tarifpolitik
%K Altersstruktur
%K betriebliches Gesundheitsmanagement
%K Personalpolitik
%K Unternehmensgröße
%K Beschäftigtenstruktur
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-24
%M k120509r15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 618.0138
%A Frey, Andreas
%A Grill, Johannes
%T Der Arbeitunternehmer : ein Modell des Arbeitnehmers der Zukunft
%D 2012
%P 123 S.
%C Frankfurt am Main
%I VAS-Verlag
%G de
%B Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung : 53
%@ ISBN 978-3-88864-153-4
%X Tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt aufgrund des technologischen Fortschritts und der Globalisierung fordern von Arbeitnehmern eine ständige Anpassung ihres Wissens sowie unternehmerisches Denken und Handeln. Vor diesem Hintergrund entwickelt der Autor das Modell des 'Arbeitunternehmers', der ständig bestrebt ist, seine eigene 'Employability' zu erhalten bzw. zu erhöhen. Hierzu werden zunächst Unternehmer in der Wirtschaft im Kompetenz-Ressourcen-Bezugsrahmen (CoRe) charakterisiert. Dabei werden folgende Kompetenzklassen definiert: Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz und personale Kompetenz. Hieraus werden die erforderlichen Kompetenzen für den zukünftigen 'Arbeitunternehmer' abgeleitet. 'Arbeitunternehmer sind wie Unternehmer herausgefordert, die Komplexität ihrer Aufgabenumfelder zu begreifen.' Dies erfordert das Entwickeln von Lösungsvorschlägen und Diskutieren von Alternativen, von Chancen und Risiken sowie Gefahren und Gelegenheiten. (IAB)
%K Arbeitskraftunternehmer
%K Zukunft der Arbeit
%K berufliche Flexibilität
%K Berufskonzept
%K Qualifikationsentwicklung
%K Kompetenzentwicklung
%K soziales Handeln
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K lebenslanges Lernen
%K Qualifikationswandel
%K Qualifikationsanpassung
%K abhängig Beschäftigte
%K unternehmerische Qualifikation
%K Qualifikationsanforderungen
%K Globalisierung
%K technische Entwicklung
%K technischer Wandel
%K Fachkenntnisse
%K soziale Qualifikation
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-02
%M k120412n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 90-204.0520
%1 Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Hrsg.)
%1 Universität Hannover, Forschungsstelle Firmenpanel (Bearb.)
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.)
%A Gerlach, Knut (Bearb.)
%A Meyer, Wolfgang (Bearb.)
%T Beschäftigungstrends 2011 Niedersachsen : Auswertung des IAB-Betriebspanels 2011 für das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
%D 2012
%P 102 S.
%C Hannover
%G de
%# A 2000; E 2011
%X Die Auswertung des IAB-Betriebspanels 2011 für Niedersachsen beruht auf der Analyse von 1.032 Interviews zu aktuellen Beschäftigungstrends und zur wirtschaftlichen Situation der Unternehmen. Die Auswertung erfolgte für die Bereiche Erwerbstätigkeit, Personalstruktur, Einstellungen, Abgänge und freie Stellen, Stellenbesetzung für Fachkräfte, Betriebliche Ausbildung, Weiterbildung, Geschäftsvolumen und Ertragslage, Investitionen und Innovationen, Öffentliche Förderung, Tarifbindung, Öffnungsklauseln, Kapitel- und Gewinnbeteiligung. Fazit: Die Zahl der Erwerbstätigen stieg seit 2010 um 2,5 Prozent. Beschäftigungsgewinne gab es im Bereich der Dienstleistungen sowie in Handel und Reparatur. Auch das Verarbeitende Gewerbe verzeichnete Zuwächse. Die Personalstruktur verändert sich langfristig zu Gunsten der Beschäftigten mit qualifizierten Tätigkeiten. Im Vorjahresvergleich ist sowohl die Zahl der Einstellungen als auch der Abgänge deutlich gestiegen. Gesunken ist der Umfang der betrieblichen Ausbildung, gestiegen dagegen der Umfang der Weiterbildung. (IAB)
%K IAB-Betriebspanel
%K Beschäftigungsentwicklung
%K sektorale Verteilung
%K regionale Verteilung
%K Betriebsgröße
%K Kleinbetrieb
%K Kleinstunternehmen
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Großbetrieb
%K Arbeitsplatzabbau
%K Unternehmensform
%K Beschäftigtenstruktur
%K Beschäftigtenzahl
%K atypische Beschäftigung
%K geringfügige Beschäftigung
%K Mini-Job
%K Leiharbeit
%K Zeitarbeit
%K Teilzeitarbeit
%K Arbeitsgelegenheit
%K Personalpolitik
%K Personaleinstellung
%K Personalbedarf
%K Fachkräfte
%K offene Stellen
%K betriebliche Berufsausbildung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Altersstruktur
%K Arbeitszeit
%K Wochenarbeitszeit
%K Überstunden
%K Arbeitszeitkonto
%K wirtschaftliche Situation
%K Produktivität
%K Ertrag
%K Investitionen
%K Standortfaktoren
%K Tarifvertrag
%K Öffnungsklausel
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niedersachsen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-14
%M k120509302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 3217.0164
%A Görges, Luise
%T Auf Lohnabstand gehalten : über die Widersprüche marktliberaler Konzepte in der Arbeitsmarktpolitik
%D 2012
%P 108 S.
%C Berlin
%I Edition Sigma
%G de
%@ ISBN 978-3-8360-1108-2
%U http://d-nb.info/1020805099/04
%X "Das Lohnabstandsgebot gilt in der ökonomischen Theorie und in der Arbeitsmarktpolitik als vernünftige und effiziente Gestaltungsregel. Nach neoklassischer Wirtschaftslehre hindern nur eine deutliche Verdienstspanne zwischen Arbeitenden und Arbeitslosen und eine kräftige Lohnspreizung nach unten die meisten Menschen daran, die Sozialsysteme als 'Hängematte' zu missbrauchen. Die Autorin deckt den Widersinn dieses Grundgedankens und der ihm folgenden Arbeitsmarktpolitik aus wirtschaftstheoretischer wie aus arbeitssoziologischer Perspektive auf. Ausgehend vom Strukturwandel des Arbeitsmarkts zeigt sie, von welchen wirklichkeitsfremden Annahmen das Lohnabstandsdogma in Zeiten von Hartz IV gekennzeichnet ist. Die Tücken seiner praktischen Umsetzung legt Luise Görges vor allem am Beispiel erwerbstätiger und arbeitsloser Frauen dar. Auf der Grundlage vieler empirischer Befunde entfaltet sie ihr kritisches Urteil über den herrschenden Umgang mit dem weiblichen Arbeitsvermögen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Lohnpolitik
%K Lohnabstandsgebot
%K Neoklassik
%K ökonomische Theorie
%K erwerbstätige Frauen
%K Armut
%K Prekariat
%K Niedriglohn
%K atypische Beschäftigung
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Aufstocker
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K soziale Ungleichheit
%K Arbeitsmarkttheorie
%K Neoliberalismus
%K allein Erziehende
%K Lohnunterschied
%K erwerbstätige Männer
%K Arbeitsanreiz
%K Lohnstruktur
%K Lohndifferenzierung
%K arbeitslose Frauen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-07
%M k120418803
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 618.0139
%A Hepp, Rolf-Dieter
%T Prekarisierung und Flexibilisierung
%D 2012
%P 386 S.
%C Münster
%I Westfälisches Dampfboot
%G de
%@ ISBN 978-3-89691-901-4
%X "Die Auswirkungen von Prekarisierung und Flexibilisierung auf die Gesellschaft sind insbesondere unter dem Blickwinkel der gegenwärtigen Wirtschaftskrise problematisch. Die AutorInnen des Bandes analysieren nicht nur facettenreich die differierenden Aspekte des Problemhorizonts aus der Perspektive unterschiedlicher Länder der EU, den USA und der Türkei, sondern sie durchbrechen dank der unterschiedlichen Sichtweisen und Fokussierungen aus verschiedenen Wissenschaften auf die Thematik einseitige Zuordnungen und Zuschreibungen reflexiv. Die so erreichte inter- und intradisziplinäre Ausrichtung des Themenkomplexes hilft, sowohl nationale Barrieren als auch wissenschaftliche Einseitigkeiten und Standpunktlogiken zu überwinden und zu veranschaulichen, wie die Auflösungstendenzen der Arbeitsgesellschaft unter den Bedingungen der 'Krise' in das Zentrum der Gesellschaft vorgedrungen sind." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Sybill De Vito-Egerland: Begrüßung (10-13);
Rolf-Dieter Hepp: Einleitung (14-60);
Ökonomie - Politik - Krise - Prekarisierung
Pietro Merli Brandini: The Economic Crisis and Social Precarity (62-70);
Lennart Norreklit, Hanne Norreklit: Governmentality and Precarization (71-89);
Marco Ricceri: The Economic Crisis and Social Precarity (90-118);
Peter Herrmann: Unbalancing the Economy - Unbalancing the Social (119-144);
Geschlecht - Migration - Sozialstruktur - Grundeinkommen - Befinden
Sabine Kergel: Arbeitslosigkeit und Veralltäglichung - Dimensionen geschlechtsspezifischer Ungleichheit (146-152);
Roland Bieräugel: Sozialpolitische Reformprozesse und subjektive Indikatoren - Soziale Gerechtigkeit und sozialstaatliche Sicherung im Urteil der Bürger (153-170);
Sibel Kalaycioglu, Kezban Celik: New Turn in Migration and Poverty - A Brief History of the Two Phases of Turkey's Internal Migration (171-184);
Alexander Sieg: Expansion sozialer Unsicherheiten - Tendenzen sozialstruktureller Differenzierungen (185-199);
Andreas Hellmann: Arbeit, Wissen, Wissensgesellschaft und Technik - Andre Gorz' Konzeption des Bedingungslosen Grundeinkommens im Kontext umfassender gesellschaftlicher Transformationsprozesse (200-217);
David Kergel: Angst essen Seele auf - Zur Angstkonstruktion im Kontext von Prekarisierungsprozessen (218-234);
Bildung - Universität - Prekarität
Franz Schultheis: Lebenslanges Lernen - Bildung als Verheißung und Verpflichtung des flexiblen Kapitalismus (236-245);
Hanne Norreklit, Lennart Norreklit: The Precarity of University Scholars - from Sovereign Man to Controlled Man (246-259);
Isaac E. Catt: For a Communicology of Precarity - A Paradigm for Interrogating the Confluence of Social Structures and Human Experience (260-274);
Erweiterungen
Robert F. Riesinger: Soziale Schwellenunsicherheit - Passagere Bemerkungen zur Prekaritätsforschung (276-285);
Tadeusz Rachwal: Flexible Ideologies (286-291);
Rolf-Dieter Hepp: Prekarität, Flexibilität und die neue soziale Unsicherheit in Europa (292-301);
Verstärkungen
Klaus Mehrens. Leiharbeit und Lebenslagen (304-313);
Patrizio Di Nicola: (Precarity)² (314-339);
Annick Bourguignon: A psycho-sociological view an precarity: the French case (340-368);
Loic Wacquant: Territoriale Stigmatisierung im Zeitalter fortgeschrittener Marginalität ( 369-381).
%K Wirtschaftskrise
%K Arbeitsmarkt - Flexibilität
%K Prekariat
%K soziale Ausgrenzung
%K soziale Ungleichheit
%K Sozialstruktur
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Sozialpolitik
%K Reformpolitik
%K Mindesteinkommen
%K soziale Gerechtigkeit
%K Armut
%K soziale Differenzierung
%K lebenslanges Lernen
%K Leiharbeit
%K Stigmatisierung
%K Marginalität
%K Arbeitsgesellschaft
%K sozialer Wandel
%K soziale Sicherheit
%K Governance
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Arbeitslosigkeit
%K Europäische Union
%K USA
%K Türkei
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-07
%M k111230d12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 47.0279
%A International Labour Office, Geneve (Hrsg.)
%T Giving globalization a human face : general survey on the fundamental conventions concerning rights at work in light of the ILO Declaration on Social Justice for a Fair Globalization, 2008. Third item on the agenda: Information and reports on the application of conventions and recommendations; International Labour Conference, 101st session, 2012; Report III (Part 1B)
%D 2012
%P 400 S.
%C Genf
%G en
%@ ISBN 978-92-2-124489-9
%@ ISBN 978-92-2-124490-5
%@ ISSN 0074-6681
%U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_norm/---relconf/documents/meetingdocument/wcms_174846.pdf
%X "This General Survey, which deals with all eight fundamental Conventions, seeks to give a global picture of the law and practice in member States in terms of the practical application of ratified and non-ratified Conventions, describing the various positive initiatives undertaken in some countries, in addition to certain serious problems encountered in the implementation of their provisions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Globalisierung
%K Humanisierung der Arbeit
%K Humanisierungspolitik
%K Arbeitsrecht
%K ILO-Richtlinie
%K soziale Gerechtigkeit
%K Politikumsetzung - internationaler Vergleich
%K menschengerechte Arbeit
%K Menschenrechte
%K Tarifverhandlungen
%K Arbeitnehmervertretung
%K Kinderarbeit
%K Zwangsarbeit
%K Lohndiskriminierung
%K Gleichstellungspolitik
%K Verfassungsrecht
%K ILO
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-14
%M k120419302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A International Labour Organization (Hrsg.)
%A International Institute for Labour Studies (Hrsg.)
%T World of work report 2012 : better jobs for a better economy
%D 2012
%P 108 S.
%C Geneva
%G en
%# A 1990; E 2013
%@ ISBN 978-92-9251-010-7
%@ ISSN 2049-9280
%U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_179453.pdf
%U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/documents/publication/wcms_179450.pdf
%U http://www.ilo.org/public/german/region/eurpro/bonn/download/snapshotge.pdf
%X "The World of Work Report 2012 provides a comprehensive analysis of recent labour market and social trends, assesses risks of social unrest and presents employment projections for the next five years. The report emphasizes that while employment has begun to recover slowly, job quality is deteriorating and there is a growing sense of unfairness. Moreover, given the pressure on governments to rein in expenditure, policy efforts have focused on structural reforms to boost employment creation. However, if policy instruments are not carefully designed, they could exacerbate the employment situation and aggravate further equity concerns, with potentially long-lasting adverse consequences for both the economy and society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wirtschaftskrise - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich
%K Erwerbsquote
%K Arbeitslosenquote
%K Nichterwerbstätige - Quote
%K Arbeitsplatzqualität
%K Armut - internationaler Vergleich
%K soziale Ungleichheit
%K atypische Beschäftigung
%K Arbeitsbeziehungen
%K Kündigungsschutz
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K institutionelle Faktoren
%K Tarifverhandlungen
%K Arbeitsrecht
%K Sparpolitik
%K Haushaltskonsolidierung
%K Staatsverschuldung
%K Finanzpolitik
%K Wirtschaftsentwicklung
%K nachhaltige Entwicklung
%K Konjunkturaufschwung
%K ILO
%K Welt
%K Industrieländer
%K Entwicklungsländer
%K Schwellenländer
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-29
%M k120510r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.)
%1 Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Bearb.)
%A Jaehrling, Karen
%A Erlinghagen, Marcel
%A Kalina, Thorsten
%A Mümken, Sarah
%A Mesaros, Leila
%A Schwarzkopf, Manuela
%T Arbeitsmarktintegration und sozioökonomische Situation von Alleinerziehenden : ein empirischer Vergleich: Deutschland, Frankreich, Schweden, Vereinigtes Königreich. Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
%D 2012
%P 265 S.
%G de
%# A 1990; E 2010
%B Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht Arbeitsmarkt : 420
%@ ISSN 0174-4992
%U http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/fb420-alleinerziehende.pdf?__blob=publicationFile
%X Diese Bestandsaufnahme steht unter der Leitfragestellung, inwieweit die Lebensform 'alleinerziehend' im Ländervergleich nach wie vor mit unterschiedlichen Teilhabechancen im Vergleich zu anderen Lebensformen verbunden ist. Für die Untersuchung wurden die Europäische Arbeitskräfteerhebung (EU-LFS) und die Statistik der Europäischen Union über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) ausgewertet. Im Einzelnen analysiert werden die Erwerbsbeteiligung, die materielle Situation sowie die Lebenssituation (Deprivation, Gesundheitszustand) von Alleinerziehenden. Weiterhin wird der Einfluss nationaler institutioneller und kultureller Faktoren untersucht. Für alle vier Länder wird eine steigende Erwerbsbeteiligung von Alleinerziehenden im Zeitverlauf konstatiert, was vor allem auf arbeitsmarktpolitische Reformen und veränderte Geschlechterregime zurückgeführt wird. Trotzdem sind Alleinerziehende gegenüber Müttern in Paar-Haushalten stärker von Armut bedroht. (IAB)
%K allein Erziehende - internationaler Vergleich
%K berufliche Integration
%K sozioökonomische Faktoren
%K wirtschaftliche Situation
%K Sozialstruktur
%K Beruf und Familie
%K institutionelle Faktoren
%K Familienpolitik
%K Geschlechterrolle
%K Rollenverständnis
%K Kinderbetreuung
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Erwerbsbeteiligung
%K Niedriglohn
%K Teilzeitarbeit
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Mütter
%K Sozialleistungen - Inanspruchnahme
%K Armut
%K Lebenssituation
%K soziale Deprivation
%K Gesundheitszustand
%K Sozialhilfeempfänger
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Frankreich
%K Schweden
%K Großbritannien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-02
%M k120417r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Statistisches Bundesamt (Hrsg.)
%A Körner, Thomas
%A Puch, Katharina
%T Measuring marginal employment in surveys and registers
%D 2012
%P 144 S.
%C Wiesbaden
%I Statistisches Bundesamt
%G en
%B Statistik und Wissenschaft : 20; Statistics and science : 20
%@ ISBN 978-3-8246-0959-8
%U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/StatistikWissenschaft/Band20_MeasuringMarginalEmployment1030820129004.pdf
%U jsessionid=84B5B639E2019CBB1B0A499F85F7B8DD.cae2?__blob=publicationFile
%X "Marginal employment has considerably increased since the early 1990s, one of the reasons being legal changes. Meanwhile it has become a major element of the German labour market. In the same period, the availability of statistical information on that type of employment has markedly improved, too. This is because, first, comprehensive analyses of various data sources and intensive methodological activities aimed at improving the micro-census have successfully been carried out. Second, a major additional information source became available when, in 1999, marginal employment was included in the employment statistics of the Federal Employment Agency. At the same time, however, the information obtained showed persisting problems. The results of the micro-census and of employment statistics differ markedly. That prompted many user questions and a lively discussion among experts. To put the studies on a solid empirical basis, the Federal Statistical Office and the Federal Employment Agency jointly initiated a register survey." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K geringfügige Beschäftigung - Messung
%K Arbeitsstatistik
%K Erwerbsstatistik
%K Statistisches Bundesamt
%K Mikrozensus
%K Datenqualität
%K Validität
%K Befragung
%K Datengewinnung
%K Non Response
%K Datenanalyse
%K statistische Methode
%K Mini-Job
%K Stichprobenverfahren
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-16
%M k120418806
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-68.0114
%A Kraal, Karen
%A Roosblad, Judith
%A Wrench, John
%2 Simon, Patrick
%2 Nilsson, Angela
%2 Kofman, Eleonore
%2 Keuzenkamp, Saskia
%2 Verbeek, Stijn
%2 Penninx, Rinus
%2 Fischer, Michael
%T Equal opportunities and ethnic inequality in European labour markets : discrimination, gender and policies of diversity
%D 2009
%P 118 S.
%C Amsterdam
%I Amsterdam University Press
%G en
%S IMISCOE Reports
%@ ISBN 978-90-8964-126-7
%X "The need to analyse labour market mechanisms in post-industrial Western societies is urgent. Despite laws and policy measures being developed at the European, national and local levels, job-seeking immigrants and ethnic minorities still suffer unequal access and ethnic discrimination. This volume endeavours to understand why. Four chapters dealing with discrimination, gender, equity policies and diversity management present a lively discussion of the current scientific debate. Besides providing empirical evidence, the authors recommend methods for conducting further research in the field and evaluate the actual effects of discrimination-combating policies. One conclusion is that systematic analysis of the labour market and its subsequent equity policies must be supported by hard data, such as statistics. With its state-of-the-art scope and unique thematic exploration, this volume transfers knowledge from social science studies to a more operational realm. From here, both scholars and practitioners can help make equal opportunities more accessible than ever." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Karen Kraal, John Wrench, Judith Roosblad, Patrick Simon: The ideal of equal opportunities and the practice of unequal chances (9-21);
Angela Nilsson, John Wrench: Ethnic inequality and discrimination in the labour market (23-46);
Eleonore Kofman, Judith Roosblad, Saskia Keuzenkamp: Migrant and minority women, inequalities and discrimination in the labour market (47-68);
Stijn Verbeek, Rinus Penninx: Employment equity policies in work organisations (69-93);
Michael Fischer: Diversity management and the business case (95-118). ((en))
%K Chancengleichheit
%K ethnische Gruppe
%K soziale Ungleichheit
%K Arbeitsmarkt
%K Diskriminierung
%K Frauen
%K Geschlecht
%K Migranten
%K Minderheiten
%K Gleichberechtigung
%K Diversity Management
%K Unternehmen
%K Europa
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-30
%M k100120303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, Wien (Hrsg.)
%A Mairhuber, Ingrid
%T Übergänge im Lebenserwerbsverlauf von Frauen und Männern : Herausforderungen und geschlechterdemokratische Perspektiven für Österreich
%D 2011
%P 109 S.
%C Wien
%G de
%# A 1971; E 2010
%B FORBA-Forschungsbericht : 01/2011
%U http://www.forba.at/data/downloads/file/512-FB-01-2011_LC.pdf
%X "Im vorliegenden Forschungsprojekt wird der Frage nachgegangen, wie in Österreich zentrale Übergänge bzw. kritische Phasen im Lebenserwerbsverlauf von Frauen und Männern reguliert und abgesichert werden. Dabei geht es zunächst darum, die komplexen und dynamischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte geschlechtsdifferenziert zu erfassen und zu beschreiben. Auf Basis dieser Analyse werden dann zentrale Herausforderungen für Österreich identifiziert. Das bedeutet, es wird insbesondere der Frage nachgegangen, wo zwischen der Entwicklung der Übergänge und deren Regulierung und Absicherung eine Diskrepanz bzw. ein Defizit und damit Anpassungsnotwendigkeit besteht. Darauf aufbauend werden mögliche Antworten auf diese zentralen Herausforderungen formuliert, die sowohl einer lebenserwerbsverlaufsorientierten als auch einer geschlechterdemokratischen Perspektive Rechnung tragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Lebenslauf
%K Berufsverlauf
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Männer
%K Frauen
%K Berufseinmündung
%K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt
%K Arbeitszeit
%K atypische Beschäftigung
%K Gleichstellungspolitik
%K Erwerbslosigkeit
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Beruf und Familie
%K Altenpflege
%K Kinderbetreuung
%K Berufsausstieg
%K Rentenhöhe
%K Rentner
%K Erwerbsunterbrechung
%K Elternschaft
%K Österreich
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-02
%M k120410r11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Marquardsen, Kai
%T Aktivierung und soziale Netzwerke : die Dynamik sozialer Beziehungen unter dem Druck der Erwerbslosigkeit
%D 2012
%P 340 S.
%C Wiesbaden
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften; Springer Fachmedien
%G de
%# A 2006; E 2007
%B Sozialpolitik und Sozialstaat : 50
%@ ISBN 978-3-531-19373-1
%R 10.1007/978-3-531-19373-1
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19373-1
%X "Soziale Beziehungen sind im Zeichen der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik in mehrfacher Hinsicht gefährdet. So hat sich zum einen der soziale Druck auf Erwerbslose verstärkt. Zum anderen werden soziale Netzwerke vermehrt als Substitut zur staatlichen Leistungsgewährung herangezogen und so potenziell überfordert. Doch von einer pauschalen Gefährdung sozialer Netzwerke kann nicht die Rede sein. Kai Marquardsen zeigt, dass Erwerbslose als aktive Gestalter ihrer sozialen Beziehungen auftreten. Sie knüpfen Kontakte, pflegen oder geben sie entsprechend ihrem Bedarf nach sozialer Unterstützung auf. In ihren sozialen Netzwerken entwickeln und praktizieren sie dabei alternative Strategien der Herstellung von Anerkennung und sozialer Zugehörigkeit jenseits der Erwerbsarbeit." (Textauszug, IAB-Doku)
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen
%K soziales Netzwerk
%K soziale Beziehungen
%K Arbeitslose
%K soziale Partizipation
%K soziale Unterstützung
%K Aktivierung
%K Arbeitslosigkeitsbewältigung
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bremerhaven
%K Bremen
%K Jena
%K Thüringen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-24
%M k120509301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (Hrsg.)
%A Martens, Rudolf
%A Hofmann, Tina
%T Starke Einbußen für Langzeitarbeitslose und Einrichtungen : Längsschnittumfrage zu den Kürzungen in der Arbeitsmarktpolitik 2010-2012
%D 2012
%P 16 S.
%C Berlin
%G de
%# A 2010; E 2012
%X "Die Mittel für die aktive Arbeitsmarktpolitik werden seit dem Jahr 2010 drastisch zurückgefahren. Alleine den Jobcentern sind im Jahr 2011 für die Förderung von Langzeitarbeitslosen 25 Prozent ihrer Eingliederungsmittel gekürzt worden und dann im Jahre 2012 wurde noch einmal um 17 Prozent gekürzt. Der Paritätische Gesamtverband hat im Jahr 2011 erstmals seine Mitglieder in der Arbeitsförderung zu den Auswirkungen dieser Kürzungen befragt. Für 2012 liegt jetzt das Ergebnis einer aktuellen Längsschnittbefragung vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Leistungskürzung
%K Kostensenkung
%K Sparpolitik - Auswirkungen
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitsförderung
%K Wohlfahrtsverband
%K Teilnehmer - Quote
%K Förderungsgrundsätze
%K Beschäftigungszuschuss
%K Arbeitsgelegenheit
%K Personalabbau
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-29
%M k120510r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Essen, Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen (Hrsg.)
%A Niewels, Andrea
%T Beschäftigungsformen abseits der Normalarbeitsverhältnisse in Essen
%D 2011
%P 125 S.
%C Essen
%G de
%# A 1999; E 2009
%B Beiträge zur Stadtforschung : 54
%X Auf der Grundlage der amtlichen Statistik wird die Entwicklung atypischer Beschäftigungsformen in Essen untersucht. Es erfolgt eine Gegenüberstellung zu den Ruhrgebietsstädten Duisburg, Bochum und Dortmund. Die Situation in Essen wird anhand folgender Schwerpunkte beleuchtet: 1. Stellenangebote für Beschäftigungsformen abseits der Normalarbeitsverhältnisse; 2. sozialversicherungspflichtige Beschäftigte in Teilzeitbeschäftigung und im Bereich Arbeitnehmerüberlassung/Zeitarbeit; 3. geringfügig entlohnte Beschäftigung; 4. Teilnehmer/-innen in Arbeitsgelegenheiten nach dem SGB II und 5. kurzfristig Beschäftigte. Im Zeitraum 1999 bis 2009 wird ein erheblicher Rückgang der Vollzeitbeschäftigung und eine erhebliche Zunahme der Teilzeitbeschäftigung konstatiert. Rund zwei bis drei Prozent aller Beschäftigten sind Leiharbeitnehmer. (IAB)
%K atypische Beschäftigung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Stellenangebot
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Teilzeitarbeit
%K Leiharbeit
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K geringfügige Beschäftigung
%K Arbeitsgelegenheit
%K kurzfristige Beschäftigung
%K Teilzeitarbeitnehmer
%K Zeitarbeitnehmer
%K Leiharbeitnehmer
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K regionaler Vergleich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Essen
%K Nordrhein-Westfalen
%K Duisburg
%K Bochum
%K Dortmund
%K Ruhrgebiet
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-24
%M k120508310
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.)
%1 Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft (Bearb.)
%A Ott, Notburga
%A Hancioglu, Mine
%A Hartmann, Bastian
%T Dynamik der Familienform "alleinerziehend" : Gutachten für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%D 2011
%P 52 S.
%C Berlin
%G de
%# A 1984; E 2009
%B Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht Sozialforschung : 421
%@ ISSN 0174-4992
%U http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/fb421-dynamik-alleinerziehend.pdf?__blob=publicationFile
%X "Die Studie untersucht die Dynamik der Familienform 'alleinerziehend'. Betrachtet werden die Bestimmungsgründe für Beginn und Ende von Alleinerziehendenphasen und deren Dauer sowie die Arbeitsmarktbeteiligung und die wirtschaftliche Situation im Verlauf dieser Phasen. Zu einem Großteil sind diese sehr kurz und münden innerhalb von drei Jahren wieder in einer neuen Partnerschaft, während die längeren Phasen überwiegend mehr als sieben Jahre dauern und oft erst mit dem Erwachsenwerden der Kinder enden. Etwa 45% der Alleinerziehenden zeigen eine stabile Erwerbsbeteiligung. Weitere zwei Fünftel haben instabile Verläufe mit mehrfachen Wechseln zwischen Nichterwerbstätigkeit, Vollzeit- oder Teilzeitarbeit sowie geringfügiger Beschäftigung. Der Rest ist nahezu durchgängig nicht erwerbstätig, wobei hier vor allem Frauen mit geringen Arbeitsmarktchancen zu finden sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K allein Erziehende
%K Lebenslauf
%K Mütter
%K Frauen
%K Familienstand - Dauer
%K Partnerschaft
%K Geschiedene
%K Berufsverlauf
%K berufliche Integration
%K Erwerbsverhalten
%K wirtschaftliche Situation
%K Einkommenshöhe
%K Grundsicherung nach SGB II
%K unvollständige Familie
%K Witwen
%K sozioökonomische Faktoren
%K Ledige
%K Ehescheidung
%K Eheschließung
%K Beschäftigungsform
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-16
%M k120426r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-21.0272
%1 Deutsches Jugendinstitut, München (Hrsg.)
%A Rauschenbach, Thomas
%A Bien, Walter
%2 Rauschenbach, Thomas
%2 Bien, Walter
%2 Berngruber, Anne
%2 Pötter, Uli
%2 Prein, Gerald
%2 van Santen, Eric
%2 Santern, Eric van
%2 Alt, Christian
%2 Riefel, Birgit
%2 Bayer, Michael
%2 Leu, Hans Rudolf
%2 Gaiser, Wolfgang
%2 Gille, Martina
%2 Lex, Tilli
%2 Zimmermann, Julia
%2 Zerle-Elsäßer, Claudia
%2 Cornelißen, Waltrraud
%2 Tölke, Angelika
%2 Keddi, Barbara
%2 Quellenberg, Holger
%T Aufwachsen in Deutschland. AID:A - der neue DJI-Survey
%D 2012
%P 248 S.
%C Weinheim
%I Beltz Juventa
%G de
%# A 2009; E 2009
%@ ISBN 978-3-7799-2259-9
%U http://d-nb.info/101824963x/04
%X "Der DJI-Survey ist eine Large-Scale-Erhebung, also eine standardisierte Großbefragung, die Ausschnitte der Alltagswelten junger Menschen und ihrer Familien unter der Perspektive des Aufwachsens ins Blickfeld rückt. Neu an AID:A ist, dass die gesamte Phase des Aufwachsens betrachtet wird. So erfasst die Erhebung alle Altersjahrgänge von der Geburt bis zum Alter von 55 Jahren. Damit wird die in vielen Studien und Projekten getrennte und meist unverbundene Analyseeinzelner Lebensabschnitte und Stationen des Lebenslaufs - Frühe Kindheit, Schulkindheit, Jugend, junge Erwachsene, Familien - durch eine verschränkte Betrachtung aller Altersphasen des Aufwachsens ersetzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Thomas Rauschenbach: Aufwachsen in Deutschland. Eine Einführung (7-27);
Walter Bien: 25 Jahre Surveyforschung. DJI-Surveys im Rahmen der nationalen Surveyforschung (28-51);
Teil I: Aufwachsen in der Gesellschaft
Anne Berngruber, Uli Pötter, Gerald Prein: Bildungsaufstieg oder Bildungsvererbung? Analysen zum Migrationshintergrund (54-67);
Gerald Prein, Eric van Santen: Wie verteilt der Sozialstaat seine Angebote? Zu den Effekten der Ausgestaltung sozialstaatlicher Angebote auf deren Inanspruchnahme (68-84);
Teil II: Aufwachsen im Kindesalter
Christian Alt, Anne Berngruber, Birgit Riedel: Kinderbetreuung. Auf einem guten Weg zu Bildungsgerechtigkeit und Vereinbarkeit? (86-99);
Christian Alt, Michael Bayer: Aufwachsen in Disparitäten. Zur Armut von Kindern und ihren Folgen (100-118);
Hans Rudolf Leu: Betreuungsrendite oder Bildungsrendite? Zum Ertrag der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (119-134);
Teil III: Aufwachsen im Jugendalter
Wolfgang Gaiser, Martina Gine: Soziale und politische Partizipation. Trends, Differenzierungen, Herausforderungen (136-159);
Tilly Lex, Julia Zimmermann: Zwischen Beschleunigung und Verzögerung. Jugendliche auf ihren Wegen zu Ausbildung und Studium (160-176);
Teil IV: Aufwachsen in der Familie
Claudia Zerle-Elsäßer, Waltraud Cornelißen, Walter Bien: Frühe und späte Elternschaft. Das Timing der Familiengründung und seine Folgen (178-200);
Angelika Tölke: Erwerbsarrangements. Wie Paare und Familien ihre Erwerbstätigkeit arrangieren (201-214);
Barbara Keddi, Claudia Zerle-Elsäßer: Erwerbskonstellationen von Paaren. Rahmung der familialen Lebensführung (215-232);
Epilog
Holger Quellenberg: Von der Stichprobenziehung bis zur Variablenaufbereitung. Der AID:A-Datensatz (234-246)
%K Kinder
%K Jugendliche
%K Sozialisationsbedingungen
%K institutionelle Faktoren
%K Sozialpolitik
%K Sozialleistungen
%K Kinderbetreuung
%K Bildungschancengleichheit
%K Armut
%K soziale Partizipation
%K politische Partizipation
%K Berufseinmündung
%K erste Schwelle
%K familiale Sozialisation
%K Elternschaft
%K altersspezifische Faktoren
%K Beruf und Familie
%K schulische Sozialisation
%K Sozialisationsforschung
%K Bildungsmobilität
%K Migrationshintergrund
%K soziale Mobilität
%K Intergenerationsmobilität
%K sozialer Wandel
%K Lebenssituation
%K Befragung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-16
%M k120425p03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Schels, Brigitte
%T Arbeitslosengeld-II-Bezug im Übergang in das Erwerbsleben : Lebenslagen, Beschäftigungs- und Ausbildungsbeteiligung junger Erwachsener am Existenzminimum
%D 2012
%P 246 S.
%C Wiesbaden
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%G de
%# A 2005; E 2007
%@ ISBN 978-3-531-18777-8
%R 10.1007/978-3-531-18777-8
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-18777-8
%X "Seit der Einführung des Arbeitslosengeldes II im Jahr 2005 wird die Bedeutung der Reform für das Ausmaß des Leistungsbezugs und die Arbeitsmarktchancen der Leistungsempfänger diskutiert. Brigitte Schels untersucht wissenschaftlich und sozialpolitisch relevante Fragen zur Entwicklung sozialer Ungleichheit im jungen Erwachsenenalter hinsichtlich der zeitlichen Struktur des Arbeitslosengeld-II-Bezugs und den Abgangswegen aus dem Leistungsbezug. Im Vordergrund steht der Zusammenhang zwischen einem Arbeitslosengeld-II-Bezug von jungen Erwachsenen und ihrer Ausbildungs- und Erwerbsbeteiligung. Die Analysen gestatten es, die Strukturen im Grundsicherungsbezug für 18- bis 29-Jährige belastbar zu quantifizieren." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K junge Erwachsene
%K Lebenssituation
%K Berufseinmündung
%K erste Schwelle
%K zweite Schwelle
%K Berufsausbildung
%K Bildungsbeteiligung
%K Armut
%K Lebenslauf
%K benachteiligte Jugendliche
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Aktivierung
%K arbeitslose Jugendliche
%K Leistungsbezug - Dauer
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-02
%M k110906809
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 90-309.1031
%A Scherschel, Karin
%A Streckeisen, Peter
%A Krenn, Manfred
%2 Booth, Melanie
%2 Atzmüller, Roland
%2 Papouschek, Ulrike
%2 Greer, Ian
%2 Trappmann, Vera
%2 Mäder, Ueli
%2 Holst, Hajo
%2 Koch, Martina
%2 Canonica, Alan
%2 Marquardsen, Kai
%2 Stuart, Mark
%2 Greenwood, Ian
%T Neue Prekarität : die Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik - europäische Länder im Vergleich
%D 2012
%P 313 S.
%C Frankfurt am Main
%I Campus
%G de
%S International labour studies : 02; Internationale Arbeitsstudien : 02
%@ ISBN 978-3-593-39656-9
%X "Europaweit ist eine Zunahme sozialer Verwerfungen und prekärer Arbeitsverhältnisse zu verzeichnen - die 'soziale Frage' ist in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses sowie in wissenschaftliche Debatten zurückgekehrt. Am Beispiel von Deutschland, Österreich, Polen, Großbritannien und der Schweiz zeigen die Autorinnen und Autoren, dass in diesen fünf Ländern die aktivierende Arbeitsmarktpolitik der letzten Jahre ihr Ziel verfehlt hat: Inklusion und 'Wiedereingliederung' wurden nicht erreicht. Stattdessen haben die Aktivierungspolitiken zur Ausdehnung von Prekarität geführt: Sie vertiefen gerade jene Verwerfungen, die sie zu bekämpfen suchen." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Karin Scherschel, Peter Streckeisen, Manfred Krenn: Einleitung (7-13);
I. Länderberichte
Karin Scherschel, Melanie Booth: Aktivierung in die Prekarität - Folgen der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland (17-46);
Peter Streckeisen: Steigende Erwerbslosigkeit und Prekarität in der Schweiz - das Ende eines "Sonderfalls" (47-73);
Roland Atzmüller, Manfred Krenn, Ulrike Papouschke: Innere Aushöhlung und Fragmentierung des österreichischen Modells - zur Entwicklung von Erwerbslosigkeit, prekärer Beschäftigung und Arbeitsmarktpolitik (75-109);
Ian Greer: Großbritannien - noch immer Heimat des Neoliberalismus? (111-138);
Vera Trappmann: Flexibilisierung und Prekarisierung - Arbeitsmarkt(-politik) in Polen unter dem Einfluss von Transformation und Europäischer Integration (139-175);
Peter Streckeisen: Wege zur neuen Prekarität - die aktivierungspolitische Wende zwischen internationalen Trend und länderspezifischer Geschichte (177-196);
II. Qualitative Studien
Ueli Mäder: Working poor in der Schweiz - Wege aus der Abhängikeit (199-213);
Hajo Holst: "Du musst dich jeden Tag aus Neue bewerben" - Leiharbeit im aktivierenden Kapitalismus (215-235);
Martina Koch, Alan Canonica: Im Dazwischen - Erwerbslose mit "komplexer Mehrfachproblematik" im Schweizer Aktivierungsregime (237-252);
Kai Marquardsen: Gefährdet die aktivierende Arbeitsmarktpolitik soziale Netzwerke? (253-267);
Manfred Krenn: Bedrohliche (De-)Aktivierungs - Sozialhilfebeziehende zwischen symbolischer Gewalt, Existenznot und Armutsfalle (269-289);
Ian Greer, Mark Stuart, Ian Greenwood: Marktorientierung und Beschäftigungsverhältnisse in der Aktivierungsindustrie - eine Fallstudie zu Großbritannien und Deutschland (291-310).
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K Prekariat
%K soziale Kosten
%K soziale Ausgrenzung
%K Arbeitslosigkeit
%K Erwerbslosigkeit
%K atypische Beschäftigung
%K Niedriglohn
%K Armut
%K Leiharbeit
%K Leiharbeitnehmer
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K soziales Netzwerk
%K soziale Integration
%K osteuropäischer Transformationsprozess
%K europäische Integration
%K Beschäftigungseffekte
%K Aktivierung
%K Arbeitslose
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Österreich
%K Polen
%K Großbritannien
%K Schweiz
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-10
%M k111230d14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 686.0142
%1 Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Bundesverband e.V. (Hrsg.)
%A Schutter, Sabina (Red.)
%A Liebisch, Peggi (Red.)
%T Klimawandel für Alleinerziehende - Einelternfamilien als Seismographen für soziale Gerechtigkeit : Dokumentation
%D 2009
%P 52 S.
%C Berlin
%G de
%X Dokumentation der jährlichen Fachtagung des Verbands alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) in Kiel vom 05. bis 07. Juni 2009.
Vorträge:
Gisela Notz: "Armut hat viele Gesichter - Was Kinder und Frauen (und oft auch Männer) arm macht.
Bettina Hieming, IAQ Universtät Duisburg Essen: "Existenz sichernde Erwerbstätigkeit für Alleinerziehende - Vision und Perspektiven".
Herbert Düll, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: "An (guter) Arbeit führt kein Weg vorbei ... Perspektiven für Alleinerziehende aus Sicht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales". (IAB)
%K allein Erziehende
%K unvollständige Familie
%K Mütter
%K Armut
%K Kinder
%K Jugendliche
%K Migranten
%K arbeitslose Frauen
%K Hausfrauen
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Selbständige
%K Kleinbetrieb
%K Geringverdiener
%K Rentner
%K Altersarmut
%K Erwerbstätigkeit
%K Beschäftigungsförderung
%K Niedriglohn
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Teilzeitarbeit
%K Fürsorge
%K Kinderbetreuung
%K Einkommensunterschied
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K sozioökonomische Faktoren
%K Bildungsabschluss
%K Bedarfsgemeinschaft
%K Arbeitsberatung
%K Arbeitsvermittlung
%K Qualifizierung
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Beruf und Familie
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-16
%M k100302301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 3221 BI 661
%A Thurow, Lester C.
%T Building wealth : the new rules for individuals, companies, and nations in a knowledge-based economy
%D 1999
%P 301 S.
%C New York
%I HarperCollins
%G en
%@ ISBN 0-88730-951-8
%X "As we stand on the brink of the new millennium, MIT economist Lester Thurow addresses the critical issue of wealth creation. The result is an essential road map for how individuals, companies, and nations can and must build wealth in a knowledge-based global economy. There is no doubt that we are in the middle of a transition to a knowledge-based economy; breakthrough technologies in microelectronics, biotechnology, new materials, telecommunications, robotics, and computers are fundamentally changing the game of creating wealth. Thanks to the impact of these technologies, new industries (software, gene therapy) are growing explosively and existing industries (banking, retail) are being transformed beyond recognition. Out of these transformations, a new global economy is emerging to replace existing national economies. Almost alone, the American economy seems to be enjoying a period of unprecedented growth. Is this growth sustainable? Is global integration a boon or a threat to this trend? Will the forces that sparked the Asian meltdown - a crisis that is meticulously evaluated in these pages - provoke a more persistent era of stagnation or worse? Should global integration be slowed? Can it be slowed? What lies ahead in the near future? What skills are needed to succeed in this new economy? What new rules must apply to the creation and protection of new ideas? How are environmental problems such as global warming going to affect wealth creation? How can marketable wealth be rising at ever-faster rates while productivity growth is slowing? How can nations create a social system in which the entrepreneurial spirit can flourish without also creating income and wealth inequalities that threaten the system? In the groundbreaking final chapters of Building Wealth, Professor Thurow turns his attention to the three current major economic sectors of the world: America, East Asia, and Europe. He provides a trenchant analysis of each as a significant competitor in the coming decades, and predicts the likely outcome of the complex forces that are presently shaping global society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Globalisierung
%K Wissensgesellschaft
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K Integrationspolitik
%K Weltwirtschaft
%K Wirtschaftsentwicklung
%K nachhaltige Entwicklung
%K gesellschaftliche Wohlfahrt
%K technischer Wandel
%K Umweltschutz
%K Klimaschutz
%K soziale Gerechtigkeit
%K individuelle Wohlfahrt
%K Wohlfahrtsökonomie
%K Wohlfahrtstheorie
%K Qualifikationsanforderungen
%K unternehmerische Qualifikation
%K Amerika
%K Ostasien
%K Europa
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-24
%M k000125f87
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

%0 Book Section
%F 6110 BS 028
%A Bommes, Michael
%T Zur Bildung von Verteilungsordnungen in der funktional differenzierten Gesellschaft : erläutert am Beispiel 'ethnischer Ungleichheit' von Arbeitsmigranten
%E Schwinn, Thomas
%B Differenzierung und soziale Ungleichheit : die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung
%D 2004
%P S. 399-428
%C Frankfurt am Main
%I Humanities Online
%G de
%@ ISBN 3-934157-15-7
%X Der Beitrag will Luhmanns Theorie funktionaler Differenzierung für die Analyse von korrespondierenden Ungleichheitssemantiken produktiv machen. Diese Theorie macht zunächst einsichtig, dass die moderne Gesellschaft ein Verteilungs- und Ungleichheitsproblem hat, gerade weil in ihrer primären funktionalen Differenzierungsform dafür strukturell keine Lösungsmöglichkeiten vorgesehen sind. Unter dem Gesichtspunkt funktionaler Differenzierung bezeichnen Verteilungs- und Ungleichheitsfragen sekundäre Problemstellungen, die gleichwohl der Lösung bedürfen. Diese Lösungen werden aber nicht in den einzelnen Funktionssystemen, sondern in Organisationen hervorgebracht. Der Autor zeigt, dass der Zusammenhang von Verteilung, Ungleichheit und den Strukturen der Inklusion und Exklusion in der modernen Gesellschaft begriffen werden kann als Resultat des Zusammenspiels von Organisationen in den verschiedenen Funktionssystemen und im modernen Wohlfahrtsstaat. Aus diesem Zusammenspiel gehen organisatorisch und semantisch elaborierte Ordnungen der Verteilung sowie der Inklusion und Exklusion hervor. Im zweiten Teil wird dann am Beispiel ethnischer Ungleichheit, wie sie sich im Gefolge der Arbeitsmigration in Deutschland herausgebildet hat, verdeutlicht, dass diese Form der Ungleichheit im Rahmen einer in der vorgeschlagenen Weise konzipierten Ungleichheitsforschung gut analysiert werden kann. (Gesis)
%K soziale Ungleichheit
%K soziale Differenzierung
%K Luhmann, Niklas
%K Inklusion
%K soziale Ausgrenzung
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitsmigration
%K institutionelle Faktoren
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Verteilungsgerechtigkeit
%K Verteilungstheorie
%K Gesellschaftstheorie
%K Klassengesellschaft
%K Systemtheorie
%K soziales System
%K soziale Mobilität
%K Mobilitätsbarriere
%K berufliche Integration
%K soziales Netzwerk
%K Intergenerationsmobilität
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2012-05-08
%M k110309806
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%A Coleman, James S.
%T Social capital, human capital, and investment in youth
%E Petersen, Anne C.
%E Mortimer, Jeylan T.
%B Youth unemployment and society
%D 1994
%P S. 34-50
%C Cambridge
%I Cambridge University Press
%G en
%# A 1800; E 2000
%@ ISBN 0-521-44473-X
%R 10.1017/CBO9780511664021
%U http://dx.doi.org/10.1017/CBO9780511664021
%X "I start with an observation that I attempt later to account for: Youth are coming to be increasingly marginalized in modern society. In attempting to account for this, I will ask just why this should be; what is it about modern society that leads to the marginalization of youth? We take this fact as if it were natural, but there is nothing natural about it. Why increasingly marginalized? Why not increasingly central?" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Jugendliche
%K soziale Ausgrenzung
%K Marginalität
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Sozialkapital
%K Humankapital
%K Bildungsinvestitionen
%K soziale Beziehungen
%K familiale Sozialisation
%K soziale Herkunft
%K Bildungschancen
%K sozialer Wandel
%K Industrialisierung
%K postindustrielle Gesellschaft
%K Agrargesellschaft
%K Industrieländer
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2012-05-03
%M k110801r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%A Greer, Ian
%A Stuart, Mark
%A Greenwood, Ian
%T Marktorientierung und Beschäftigungsverhältnisse in der Aktivierungsindustrie : eine Fallstudie zu Großbritannien und Deutschland
%E Scherschel, Karin
%E Streckeisen, Peter
%E Krenn, Manfred
%B Neue Prekarität : die Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik - europäische Länder im Vergleich
%D 2012
%P S. 291-309
%C Frankfurt am Main
%I Campus
%G de
%# A 2006; E 2010
%B International labour studies : 02; Internationale Arbeitsstudien : 02
%@ ISBN 978-3-593-39656-9
%X "Wir gehen davon aus, dass verschiedene outsourcing-Formen entsprechende Unterschiede in der institutionellen Regulierung der Beschäftigungsverhältnisse in der Aktivierungsindustrie erzeugt haben. Insbesondere führte die Einführung von Marktmechanismen bei der Vergabe von Aufträgen zu Veränderungen der Beschäftigungsverhältnisse. Im nächsten Abschnitt legen wir unser Hauptargument dar: Wir gehen davon aus, dass diese Veränderungen bei der Auftragsvergabe unabhängig vom jeweiligen länderspezifischen Kontext zur Erosion und Desorganisation von Beschäftigungsverhältnissen führen. Im Anschluss präsentieren wir unsere empirischen Ergebnisse je nach unterschiedlichem Grad der Kommerzialisierung: erstens nicht-kommerzielle Arbeit im eigenen Betrieb bei JCP und der BA, zweitens geschützte marktähnliche Bereiche bei Programmen, die von lokalen Behörden vergeben werden, und drittens offene Märkte für Programme, die vom DWP und von der BA ausgelagert werden. Wir schließen mit einer vergleichenden Analyse und einigen weitergehenden Schlussfolgerungen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Auftragsvergabe
%K Marktorientierung
%K outsourcing
%K institutionelle Faktoren
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Aktivierung
%K Arbeitsverwaltung - internationaler Vergleich
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Arbeitsvermittlung
%K Privatisierung
%K Arbeitsberatung
%K Wohlfahrtsverband
%K Arbeitsförderung
%K Non-Profit-Organisation
%K Privatwirtschaft
%K öffentliche Einrichtung
%K Arbeitsbeziehungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Großbritannien
%K Köln
%K Nordrhein-Westfalen
%K Leeds
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2012-05-10
%M k120423807
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%A Holst, Hajo
%T "Du musst Dich jeden Tag aufs Neue bewerben" : Leiharbeit im aktivierenden Kapitalismus
%E Scherschel, Karin
%E Streckeisen, Peter
%E Krenn, Manfred
%B Neue Prekarität : die Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik - europäische Länder im Vergleich
%D 2012
%P S. 215-235
%C Frankfurt am Main
%I Campus
%G de
%B International labour studies : 02; Internationale Arbeitsstudien : 02
%@ ISBN 978-3-593-39656-9
%X "Anhand eigener Forschungen zum Einsatz von Leiharbeit im verarbeitenden Gewerbe wird die arbeitsweltliche Aktivierung der Subjekte durch die Leiharbeit einer kritischen Prüfung unterzogen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Leiharbeitenden selbst auf die von den Einsatzbetrieben und Verleihfirmen formulierten Aktivitätserwartungen reagieren und wie sie die an sie gestellten komplexen und häufig auch widersprüchlichen Anforderungen bewältigen.
Entwickelt wird diese Argumentation in drei Schritten. Nachdem zunächst der Aufstieg des Aktivierungsparadigmas und seine ökonomische Funktion im Gegenwartskapitalismus skizziert wird (2), folgt im zweiten Schritt die Analyse der Funktion der Leiharbeit für die Einsatzbetriebe (3). Anschließend wird die Perspektive gewechselt und der Blick auf die 'aktivierten' Arbeitskräfte gelenkt (4), bevor eine abschließende Bilanz gezogen wird (5)." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Leiharbeit
%K verarbeitendes Gewerbe
%K Leiharbeitnehmer
%K Arbeitsanforderungen
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Personalanpassung
%K Hartz-Reform
%K Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
%K Veränderungskompetenz
%K Aktivierung
%K berufliche Flexibilität
%K berufliche Mobilität
%K Kapitalismus
%K Markttheorie
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2012-05-10
%M k120423806
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%F 90-309.1031
%A Scherschel, Karin
%A Booth, Melanie
%T Aktivierung in die Prekarität : Folgen der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland
%E Scherschel, Karin
%E Streckeisen, Peter
%E Krenn, Manfred
%B Neue Prekarität : die Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik - europäische Länder im Vergleich
%D 2012
%P S. 17-46
%C Frankfurt am Main
%I Campus
%G de
%B International labour studies : 02; Internationale Arbeitsstudien : 02
%@ ISBN 978-3-593-39656-9
%X "Wir wollen im Folgenden zunächst die arbeitsmarktpolitischen Entwicklungen, die den Hartz-Reformen vorausgegangen sind, kurz skizzieren (1). Durch die Gegenüberstellung von aktiver und aktivierender Arbeitsmarktpolitik werden die Unterschiede beider Programmatiken sichtbar. In einem zweiten Schritt gehen wir auf die zentralen Neuregelungen ein, die im Zuge der Hartz-Reformen unter der Formel Fördern und Fordern eingeführt wurden (2). Da der Rückgang der Erwerbslosenzahlen dem Erfolg der Hartz-Reformen Recht zu geben scheint, wollen wir in einem dritten Schritt entlang der Diskussion ausgewählter Daten die Erwerbslosen- und Beschäftigungsentwicklung in Deutschland genauer analysieren und dabei ein besonderes Augenmerk auf die Frage nach dem realen Beschäftigungserfolg der Hartz-Gesetzgebung legen (3). Eine eingehendere Betrachtung der Beschäftigungsentwicklung und der Entwicklung im Leistungsbezug zeigt, dass der Erfolg der Hartz-Reformen einem Pyrrhussieg gleichkommt. Der Beitrag schließt mit einer Bilanz (4)." (Textauszug, IAB-Doku)
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungseffekte
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote
%K Aufstocker - Quote
%K Niedriglohn
%K Armut
%K Prekariat
%K Zumutbarkeitsregelung
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K atypische Beschäftigung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2012-05-10
%M k120423805
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



94 von 312 Datensätzen ausgegeben.