Suchprofil: SGB2
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/07

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Journal of Labor Economics
%V 25
%N 1
%F Z 797
%A Aaronson, Daniel
%A French, Eric
%T Product market evidence on the employment effects of the minimum wage
%D 2007
%P S. 167-199
%G en
%@ ISSN 0734-306X
%X "We infer the employment response to a minimum wage change by calibrating a model of employment for the restaurant industry. Whereas perfect competition implies that employment falls and prices rise after a minimum wage increase, the monopsony model potentially implies the opposite. We show that estimated price responses are consistent with the competitive model. We place fairly tight bounds on the employment response, with the most plausible parameter values suggesting that a 10% increase in the minimum wage lowers low-skill employment by 2%-4% and total restaurant employment by 1%-3%" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Mindestlohn - Auswirkungen
%K Gütermarkt
%K Lebensmittel
%K Preise
%K Gastgewerbe
%K Preisbildung
%K Preisentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Beschäftigungseffekte
%K Niedrigqualifizierte
%M k070201n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J American Sociological Review
%V 71
%N 6
%F Z 104
%A Beckfield, Jason
%T European Integration and Income Inequality
%D 2006
%P S. 964-985
%G en
%# A 1973; E 1997
%@ ISSN 0003-1224
%X "Globalization has attained a prominent place on the sociological agenda, and stratification scholars have implicated globalization in the increased income inequality observed in many advanced capitalist countries. But sociologists have given much less attention to a different yet increasingly prevalent form of internationalization: regional integration. Regional integration, or the construction of international economy and polity within negotiated regions, should matter for income inequality. Regional economic integration should raise income inequality, as workers are exposed to international competition and labor unions are weakened. Regional political integration should also raise income inequality, but through a different mechanism: political integration should drive welfare state retrenchment in market-oriented regional polities as states adopt liberal policies in a context of fiscal austerity. Evidence from random-effects and fixed-effects models of income inequality in Western Europe supports these arguments. The results show that regional integration explains nearly half of the increase in income inequality in the Western European countries analyzed in this article. The effects of regional integration on income inequality are net of several controls, including two established measures of globalization, suggesting that a sociological approach to regional integration adds to our understanding of rising income inequality in Western Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K europäische Integration
%K Einkommensunterschied
%K soziale Ungleichheit
%K regionale Disparität
%K Globalisierung
%K Regionalisierung
%K Regionalökonomie
%K Westeuropa
%K Europäische Union
%M k070209801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Policy and Politics. An International Journal
%V 33
%N 3
%F X 309
%A Bonoli, Giuliano
%T The politics of the new social policies : providing coverage against new social risks in mature welfare states
%D 2005
%P S. 431-449
%9 Aufsatz
%G en
%@ ISSN 0305-5736
%X "Current socioeconomic transformations that have brought into existence post-industrial labour market and family structures are generating new social needs and demands, labelled new social risks (NSRs). These include reconciling work and family life, lone parenthood, long-term unemployment, being among the working poor, or having insu?icient social security coverage. These new risks tend to be concentrated among women, the young and the low skilled. This article shows that these groups have little mobilising capacity and that if policies covering their needs are to be adopted, this is likely to happen as a result of alliances and political exchange with other political actors pursuing different policy objectives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wohlfahrtsstaat
%K soziale Sicherheit
%K Beruf und Familie
%K Elternschaft
%K allein Erziehende
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Mütter
%K Frauen
%K junge Erwachsene
%K soziale Partizipation
%K politische Partizipation
%K Wahlverhalten
%K OECD
%M k070206f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J International Journal of Behavioral Development
%V 22
%N 1
%F X 369
%A Bynner, John
%T Education and family components of identity in the transition from school to work
%D 1998
%P S. 29-53
%9 Aufsatz
%G en
%# A 1958; E 1991
%@ ISSN 0165-0254
%X Der Eintritt ins Arbeitsleben ist wahrscheinlich der bedeutendste Faktor für die Ausbildung der Identität eines Erwachsenen. Die Studie untersucht die Rolle der Identitätsentwicklung beim Eintritt in das Arbeitsleben bei sich wandelnden Kontexten in zwei Untersuchungsschritten für Großbritannien. Zunächst werden frühe Berufsverläufe untersucht. Die Berufsverläufe von jungen Leuten der Geburtskohorten von 1970 und 1958 im Alter von 16 bis 21 Jahren werden für verschiedene Gruppen, die durch ihren jeweiligen Qualifikationsgrad definiert werden, miteinander verglichen. Dies ermöglicht eine Aussage darüber, ob die berufliche Qualifikation immer wichtiger für die Beschäftigungsbefähigung jüngerer Jahrgänge wird. In einer Langzeitstudie werden dann mit Hilfe eines strukturellen Gleichgewichtsmodells unter Einsatz von LISREL die unterschiedlichen Auswirkungen von Identitätskomponenten wie Qualifikation, Grundkenntnisse, Arbeitsmarkterfahrungen, Familienhintergrund und -unterstützung und psychische Verfassung beider Kohorten auf ihre Beschäftigungschancen evaluiert. Ziel ist es, durch diesen Vergleich zu ermitteln, welche Lebensabschnitte entscheidend für die Herausbildung von Identitätskomponenten sind, die die Jugendlichen befähigen, auf dem Arbeitsmarkt zu bestehen. Es zeigt sich, dass sich jede Generation von Jugendlichen mit steigenden Anforderungen konfrontiert sieht. Diejenigen, die nicht über ein ausreichendes 'Identitätskapial' verfügen, werden sich am Arbeitsmarkt schwer tun. (IAB)
%K Jugendliche
%K Berufseinmündung
%K berufliche Integration
%K Identitätsbildung - Determinanten
%K soziale Identität
%K berufliche Identität
%K soziale Herkunft
%K junge Erwachsene
%K Qualifikationsniveau
%K berufliche Qualifikation
%K psychische Faktoren
%K Arbeitsmarktchancen
%K Sozialkapital
%K soziale Beziehungen
%K Allgemeinbildung
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Humankapital
%K kulturelles Kapital
%K Berufserfahrung
%K Beschäftigungseffekte
%K Großbritannien
%M k070206f09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Economics Letters
%V 94
%N 2
%F Z 1292
%A Clark, Ken
%A Drinkwater, Stephen
%T Segregation perferences and labour market outcomes
%D 2007
%P S. 278-283
%G en
%# A 1993; E 1993
%@ ISSN 0165-1765
%X "Controlling for other variables, including neighbourhood ethnic composition, minorities in England and Wales with a preference for ethnic residential segregation have significantly worse employment rates - between 8 and 20 percentage points lower - than those who prefer more integrated areas. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Segregation
%K Wohnort
%K Beschäftigungseffekte
%K Präferenz
%K soziale Umwelt
%K soziale Ausgrenzung
%K Getto
%K Arbeitsmarktchancen
%K Benachteiligung
%K Diskriminierung
%K Einkommenseffekte
%K Erwerbsquote
%K Großbritannien
%K England
%K Wales
%M k070220n10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Policy and Politics. An International Journal
%V 28
%N 3
%F X 309
%A Esping-Andersen, Gosta
%T Multi-dimensional decommodification : a reply to Graham Room
%D 2000
%P S. 353-359
%9 Aufsatz
%G en
%@ ISSN 0305-5736
%X Esping-Andersen erwidert hier den im gleichen Heft erschienenen Aufsatz von Graham Room: Commodification and decommodification: a developmental critique (331-351)
%K Wohlfahrtstheorie
%K Arbeitsbegriff
%K Produktion
%K Konsum
%K Arbeit
%K Markt
%K Familie
%K soziale Sicherheit
%K Frauen
%K Selbstverwirklichung
%K soziale Mobilität
%K sozialer Aufstieg
%K Sozialdemokratie
%K Wohlfahrtsstaat
%K Feminismus
%K Schweden
%M k070206f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J The Journal of Human Resources
%V 42
%N 1
%F Z 107
%A Francesconi, Marco
%A Klaauw, Wilbert van der
%T The socioeconomic consequences of "in-work" benefit reform for British lone mothers
%D 2007
%P S. 1-31
%G en
%# A 1991; E 2001
%@ ISSN 0022-166X
%X "In October 1999, the British government enacted the Working Families' Tax Credit, which aimed at encouraging work among low-income families with children. This paper uses panel data collected between 1991 and 2001 to evaluate the effect of this reform on single mothers. We find that the reform led to a substantial increase in their employment rate of about five percentage points, which was driven by both a higher rate at which lone mothers remained in the labor force and a higher rate at which they entered it. Women's responses were highly heterogeneous, with effects double this size for mothers with one preschool-aged child, and virtually no effect for mothers with multiple older children. The employment increase was accompanied by significant increases in paid childcare utilization and our analysis in fact suggests that the generous childcare credit component of the reform played a key role in explaining the estimated employment and childcare usage responses. We also find that the increase in labor market participation was accompanied by reductions in single mothers' subsequent fertility and in the rate at which they married, behavioral responses, which in turn are likely to influence the reform's overall impact on child poverty and welfare." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K negative Einkommensteuer
%K allein Stehende
%K Mütter
%K sozioökonomische Faktoren
%K Beschäftigungseffekte
%K Einkommenseffekte
%K Erwerbsquote
%K Kinderbetreuung
%K Subvention
%K Familienpolitik
%K Niedrigeinkommen
%K Großbritannien
%M k070215a03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Fiscal Studies
%V 25
%N 1
%F X 289
%A Greenberg, David
%A Ashworth, Karl
%A Cebulla, Andreas
%A Walker, Robert
%T Do welfare-to-work programmes work for long?
%D 2004
%P S. 27-53
%9 Aufsatz
%G en
%# A 1982; E 1996
%@ ISSN 0143-5671
%X "Evidence that welfare-to-work programmes in the USA succeed in boosting welfare recipients' earnings at modest cost has helped shape policy in Britain since 1997. So too has the belief that programmes that prioritise moving people into work quickly are more effective than ones that seek to enhance human capital. However, there is little evidence on how long the beneficial effects of programmes persist after individuals leave them. The analysis reported draws on the experience of 64 US welfare-to-work programmes that have all been evaluated using random assignment. It concludes that, on average, these programmes have a positive effect on participants' earnings for five to six years. The effects of 'work first' interventions are most marked early on and decline more rapidly than those of programmes emphasising human capital. Nevertheless, work first interventions typically increase earnings received over six years by more than two-and-a-half times that achieved by human capital approaches." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Sozialpolitik - Erfolgskontrolle
%K berufliche Integration
%K Sozialhilfeempfänger
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Vermittlungserfolg
%K Berufsverlauf
%K Wirkungsforschung
%K USA
%K C22
%K I38
%K J64
%M k070206f31
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Finanzarchiv
%V 62
%N 4
%F Z 024
%A Heer, Burkhard
%T Should unemployment benefits be related to previous earnings?
%D 2006
%P S. 530-550
%G en
%# A 1990; E 1997
%@ ISSN 0015-2218
%X In den meisten OECD-Ländern sind Leistungen an Arbeitslose an die jeweils vorhergehenden Einkommen gekoppelt. In der Studie wird die Progressivität dieser Bindung in einem kalibrierten Überlappende-Generationen-Gleichgwichtsmodell mit flexiblen Erwerbsquoten untersucht, wobei davon ausgegangen wird, dass die öffentlichen Ausgaben für die Arbeitslosenversicherung in den unterschiedlichen Szenarien konstant sind. Die Ergebnisse zeigen für eine stärkere Bindung der Leistungen an das vorhergehende Einkommen nur geringe quantitative Effekte auf die Leistungshöhe, auf die Beschäftigung, auf Einkommensverteilung und Wohlfahrt. Außerdem wird eine vorläufige Analyse der Hartz-Reform mit einer abrupten Leistungskürzung nach einem Jahr Arbeitslosigkeit vorgenommen. Hier zeigen sich positive aber geringe Auswirkungen. (IAB)
%X "In most OECD countries, unemployment benefits are tied to individual previous labor earnings. We study the progressivity of this indexation in a calibrated general-equilibrium overlapping-generations model with flexible labor supply, keeping the government expenditures on unemployment insurance constant over the different scenarios. We find that higher indexation of unemployment benefits to previous earnings has only small quantitative effects on output, employment, the distribution of income, and welfare. We also provide a tentative analysis of the most recent Hartz IV reform, where unemployment benefits decrease sharply after one year of unemployment. This reform is found to have positive but very small efficiency and welfare effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenversicherung - Konzeption
%K Transferleistung
%K Leistungshöhe
%K Einkommenshöhe
%K Beschäftigungseffekte
%K Einkommenseffekte
%K Einkommensverteilung
%K gesellschaftliche Wohlfahrt
%K Hartz-Reform
%K Arbeitslosengeld
%K Arbeitslosengeld II
%K Leistungskürzung
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070130n08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J The Economic Journal
%V 117
%N 516
%F Z 019
%A Immervoll, Herwig
%A Kleven, Henrik Jacobsen
%A Kreiner, Claus Thustrup
%A Saez, Emmanuel
%T Welfare reform in european countries : a microsimulation analysis
%D 2007
%P S. 1-44
%G en
%# A 1998; E 1998
%@ ISSN 0013-0133
%X "This article compares the effects of increasing traditional welfare to introducing in-work benefits in the 15 (pre-enlargement) countries of the European Union. We use a labour supply model encompassing responses to taxes and transfers along both the intensive and extensive margins, and the EUROMOD microsimulation model to estimate current marginal and participation tax rates. We quantify the equity-efficiency trade-off for a range of elasticity parameters. In most countries, because of large existing welfare programmes with high phase-out rates, increasing traditional welfare is undesirable unless the redistributive tastes of the government are extreme. In contrast, the in-work benefit reform is desirable in a very wide set of cases." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wohlfahrtsstaat
%K Wohlfahrtsökonomie
%K Reformpolitik
%K Sozialpolitik
%K Verteilungspolitik - internationaler Vergleich
%K Beschäftigungspolitik
%K Steuerpolitik
%K Niedriglohn
%K Sozialleistungen
%K Niedrigeinkommen
%K Einkommensverteilung
%K Beschäftigungseffekte
%K Erwerbsverhalten
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Europäische Union
%M k070206n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Economica
%V 74
%N 293
%F Z 020
%A Kangasharju, Aki
%T Do wage subsidies increase employment in subsidized firms?
%D 2007
%P S. 51-67
%G en
%# A 1995; E 2000
%@ ISSN 0013-0427
%X "This paper examines whether subsidized jobs have contributed to employment in subsidized firms or have merely substituted for non-subsidized ones. The data-set is an unbalanced panel of some 31,000 firms that are followed annually between 1995 and 2002. The analysis is based on difference-in-differences, which is adjusted by regression and matching methods. The results indicate that wage subsidies stimulate employment, and that the magnitude of the effect is as aimed. I also found that subsidies have no sizeable effects on non-subsidized firms of the industry or the geographical area in question. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lohnsubvention - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Betrieb
%K Niedrigqualifizierte
%K Verdrängungseffekte
%K Subventionspolitik
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Finnland
%M k070205n06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Economic Policy. A European Forum
%N 49
%F Z 1091
%A Koeniger, Winfried
%A Leonardi, Marco
%T Capital deepening and wage differentials : Germany versus US
%D 2007
%P S. 71-116
%G en
%# A 1975; E 1991
%@ ISSN 0266-4658
%X "In flexible labour markets, capital increases the productivity of skilled workers more than that of unskilled workers, and in the US faster investment is associated with wider wage inequality. But labour market institutions that keep unskilled workers' wages high also imply that firms may find it profitable to invest so as to boost those workers' productivity. Our empirical analysis based an industry-level data confirms that a higher capital intensity in Germany is associated with smaller wage differentials and with a larger share of unskilled workers in the labour costs. Changes in capital-labour ratios during the 1980s reduced wage differentials by 5-8% in German industries, while in the US capital deepening in such industries as machinery and retail was accompanied by an increase of wage differentials larger than 7%." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lohnunterschied - internationaler Vergleich
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K Produktivitätsentwicklung
%K Forschung und Entwicklung
%K Investitionsverhalten - internationaler Vergleich
%K Kapital
%K Arbeit
%K Faktormobilität
%K Kapitalintensität
%K IAB-Beschäftigtenstichprobe
%K USA
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070205n09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Policy and Politics. An International Journal
%V 32
%N 2
%F X 309
%A Lamping, Wolfram
%A Rüb, Friedbert W.
%T From the conservative welfare state to an 'uncertain something else' : German pension politics in comparative perspective
%D 2004
%P S. 169-191
%9 Aufsatz
%G en
%@ ISSN 0305-5736
%X "The 2001 German pension reform represents the beginning of a new welfare politics of a new welfare state. It adds to the former exclusively pay-as-you-go financed public system a capitalfunded private pillar. This private pillar is a politically regulated welfare market. The new pension policy is a striking example of a structural reform in a politically risky policy field. This change was made possible by two processes: first, running out of options in respect of traditional concepts of problem solving and, second, a new experimental policy style. As a result, the new German welfare state is on an irrevocable path from a conservative welfare state to a new recombinant type mixing different elements of 'worlds of welfare'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Rentenpolitik
%K Rentenreform
%K Sozialpolitik - Konzeption
%K politischer Entscheidungsprozess
%K Rente
%K Alterssicherung
%K Erwerbsunfähigkeitsrente
%K Erwerbsminderungsrente
%K Hinterbliebenenrente
%K Rentenanpassung
%K Rentenformel
%K Rentenhöhe
%K private Alterssicherung
%K Rentenalter
%K Versicherungsprinzip
%K Rentenversicherung
%K institutionelle Faktoren
%K Sozialbeirat
%K Partei
%K Bundesländer
%K Bundesrat
%K Bundesregierung
%K Konservatismus
%K Wohlfahrtsstaat
%K Reformpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070206f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J International Labour Review
%V 145
%N 3
%F Z 037
%A Lee, Eddy
%A Vivarelli, Marco
%T The social impact of globalization in the developing countries
%D 2006
%P S. 167-184
%G en
%@ ISSN 0020-7780
%X "Based on an extensive literature survey, the authors investigate the impact of increasing foreign direct investment and trade openness on employment, income inequality and poverty in developing countries. The first conclusion they reach is that the current wave of globalization does not automatically produce the positive effects predicted by standard trade theory. Particular outcomes tend to be country- or sector-specific. A developing country's ability to benefit from globalization, while avoiding negative effects, is determined by institutional and endowment factors that can be addressed by sound policy-making. The article concludes with some suggestions aimed at maximizing positive effects in this way. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Globalisierung
%K Auslandsinvestitionen - Auswirkungen
%K Außenhandelsverflechtung - Auswirkungen
%K Einkommensunterschied
%K soziale Ungleichheit
%K Beschäftigungseffekte
%K Armutsbekämpfung
%K Entwicklungsländer
%M k070130n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of the Royal Statistical Society, Series A (Statistics in Society)
%V 165
%N 2
%F X 375
%A MacVicar, Duncan
%A Anyadike-Danes, Michael
%T Predicting successful and unsuccessful transitions from school to work by using sequence methods
%D 2002
%P S. 317-334
%9 Aufsatz
%G en
%# A 1995; E 1999
%@ ISSN 0964-1998
%X "Policy makers recognize the importance of identifying early young people who are likely to end up jobless on entry to the adult labour market. This paper uses sequence techniques to characterize 712 young peoples' transitions from school to work into `types', with jobless types interpreted as unsuccessful transitions. A logit model is estimated for transition type using a collection of static individual, family and school characteristics. This allows us to identify which young people are most likely to experience unsuccessful transitions into the adult labour market. Policy makers might use such information to target social and educational policy more effectively to promote social inclusion." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Jugendliche
%K Berufseinmündung - Prognose
%K Berufserfolg
%K Berufseinmündung - Typologie
%K Arbeitslosigkeit
%K berufliche Integration
%K beruflicher Verbleib
%K Weiterbildung
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K soziale Ausgrenzung
%K Großbritannien
%K Nordirland
%M k070206f32
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie
%V 27
%N 1
%F Z 726
%A Olk, Thomas
%T Kinder im "Sozialinvestitionsstaat"
%D 2007
%P S. 43-57
%G de
%@ ISSN 0720-4361
%X "In dem internationalen Netzwerk COST A19 spielte die Frage nach der Position von Kindern in der 'Wohlfahrtsarchitektur' europäischer Nationen eine prominente Rolle. In diesem Beitrag wird untersucht, welche Auswirkungen die Restrukturierung moderner Wohlfahrtsstaaten auf den Bürgerstatus von Kindern hat. Es wird die These vertreten, dass sich auch in Deutschland ein Umbruch von einem redistributiven hin zu einem aktivierenden bzw. sozialinvestiven Sozialstaat vollzieht. An die Stelle des Schutzes vor Risiken durch Umverteilung tritt die Investition in 'Humankapital'. In dem Beitrag werden die ambivalenten Folgen dieser 'Kinderinvestitionspolitik' auf den Bürgerschaftsstatus von Kindern untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The international researcher network COST A19 traced the issue of the specific position of children in the 'welfare architecture' of European nations. The article points out that we are witnessing a fundamental shift from a redistributive to an activating respective a 'Social Investment State'. The idea underlying this concept is that the state should not - as up till now - merely protect the social positions of particular 'at risk' groups in a reactive manner, but should rather build 'human capital' or 'social capital' by investing in individuals and communities. It is shown that this shift gains ground in Germany as well. The article discusses the ambivalent consequences of this process of restructuring modern welfare states on the citizenship-status of children." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Kinder
%K Sozialpolitik - Konzeption
%K Wohlfahrtsstaat
%K Wohlfahrtsökonomie
%K Sozialinvestitionen
%K öffentliche Investitionen
%K Bildungsinvestitionen
%K Humankapital
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Investitionspolitik
%K Leitbild
%M k070212802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie
%V 27
%N 1
%F Z 726
%A Ridge, Tess
%T Children and poverty across Europe : the challenge of developing child centred policies
%D 2007
%P S. 28-42
%G en
%@ ISSN 0720-4361
%X "Obwohl arme Kinder oft Gegenstand von Politik sind, ist Politik nur selten über deren subjektive Belange informiert. Um die Lebensweisen und Erfahrungen von Kindern, die arm sind, zu verstehen, wird in diesem Artikel ein kindzentrierter Ansatz benutzt. Es wird herausgearbeitet, dass politische Interventionen, die Kinderarmut reduzieren sollen, sowohl positive wie negative Auswirkungen auf das Leben von Kindern haben können. Am Beispiel von Auswirkungen der aktuellen 'welfare-to-work' Politik für alleinerziehende Mütter - einem Kernelement des staatlichen Armutsbekämpfungsprogramms in Großbritannien - werden Spannungen untersucht, die zwischen einer Politik, die Kinderarmut verringern will, und den Lebenserfahrungen armer Kinder bestehen können. Das zentrale Argument dieses Artikels ist, dass die Erfahrungen, die Kinder mit Armut machen, nur dann genau bestimmt und verstanden werden können, wenn die Forscher sich mit diesen Kindern selbst befassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Although poor children are often the target of policy, policy itself is rarely informed by their subjective concerns. This article takes a child-centred approach to understanding the lives and experiences of children who are poor and explores how policy interventions aimed at reducing child poverty can have both, positive and negative impacts on children's lives. It discusses one example drawn from recent UK welfare-to-work policies for lone mothers - a key element of the UK state's anti-poverty programme - to explore the tensions that can exist between policies, which seek to alleviate child poverty and the lived experiences of poor children themselves. The key argument of this article is that it is essential to locate and understand children's experiences of poverty in childhood through a direct engagement with low-income children themselves." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Kinder
%K Armut
%K Sozialpolitik - Konzeption
%K Armutsbekämpfung
%K politische Planung
%K allein Erziehende
%K Mütter
%K aktivierende Sozialpolitik - Auswirkungen
%K Armutsbewältigung
%K soziale Wahrnehmung
%K berufliche Reintegration
%K Großbritannien
%K Europäische Union
%M k070212801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Policy and Politics. An International Journal
%V 28
%N 3
%F X 309
%A Room, Graham
%T Commodification and decommodification : a developmental critique
%D 2000
%P S. 331-351
%9 Aufsatz
%G en
%# A 1970; E 1995
%@ ISSN 0305-5736
%X "Esping-Andersen's influential analysis of decommodification, and his depiction of three worlds of welfare capitalism, is rooted in the writings of Marx and Polanyi. However, whereas Esping-Andersen focuses on the way that commodification threatens the basic consumption needs of the labourer, Marx and Polanyi were equally concerned with its denial of the labourer's scope for self-development and critical social transformation. This paper first argues that even Esping-Andersen's analysis of decommodification in relation to consumption is flawed; it then proceeds to operationalise the notion of decommodification for self-development. Making use of the available cross-national data, the paper produces decommodification scores for a range of OECD countries which challenge the mapping inherited from Esping-Andersen, and which view welfare regimes in terms of their capacity to promote a creative, critical and highly skilled labour force. At the same time, it acknowledges that such composite indexes of decommodification depend on political value choices as to the overall priorities and organisation of society. The paper thus provides a new standpoint from which to analyse welfare regimes in relation to decommodification: one which gives a central place to education and vocational training, as forms of social investment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Marktwirtschaft
%K Wohlfahrtsstaat - Typologie
%K soziale Sicherheit
%K Arbeitslosenquote
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Bildungspolitik
%K Bildungsinvestitionen
%K Bildungsbeteiligung
%K lebenslanges Lernen
%K soziale Mobilität
%K Geschlechterverhältnis
%K Sozialdemokratie
%K Liberalismus
%K Konservatismus
%K soziale Indikatoren
%K Marx, Karl
%K Gesellschaftstheorie
%K Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich
%K OECD-Staat
%M k070206f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Oxford Bulletin of Economics and Statistics
%V 63
%N 1
%F X 002
%A Steiner, Viktor
%T Unemployment persistence in the West German labour market : negative duration dependence or sorting?
%D 2001
%P S. 91-113
%9 Aufsatz
%G en
%# A 1983; E 1995
%@ ISSN 0305-9049
%X "I test for duration dependence in the unemployment process on the basis of a somewhat more general hazard rate model than employed in previous studies for Germany. The econometric model described in the next section allows for a flexible specification of duration dependence and non-parametric unobserved population heterogeneity. The model is estimated on the Socio-Economic Panel for West Germany, which covers the period 1983 to 1995. The data set used in the estimation is briefly described in section III. Estimation results summarized in section IV show that, after controlling for observed and unobserved population heterogeneity, individual re-employment probabilities are constant or even increase slightly with duration and, thus, reject the hypothesis that the high and increasing share of long-term unemployment in West Germany can be explained by structural negative duration dependence. As mentioned in the final section of the paper, these results have important implications for labour market policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeit
%K Persistenz
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitslose
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktchancen
%K Sozioökonomisches Panel
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%M k070206f16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J International Labour Review
%V 145
%N 3
%F Z 037
%A Struyk, Raymond
%A Chagin, Kirill
%T Estimating the impact of job-search assistance : assessment of a Russian programme targeting very low-income families
%D 2006
%P S. 221-239
%G en
%# A 2002; E 2002
%@ ISSN 0020-7780
%X "The authors evaluate an active labour market programme operating in over a dozen Russian cities. The programme provides job-search assistance, financial support and social services to unemployed workers who are members of very poor families. The analysis shows that participants are significantly more likely to find and retain a job than similar workers registered with employment centres at the same time - though participants were found to take jobs paying significantly lower wages than the controls. Furthermore, data for an earlier cohort of participants show that 75 per cent of them remained employed more than a year after exiting the programme. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K Familie
%K Stadt
%K Armut
%K Armutsbekämpfung
%K berufliche Reintegration
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Arbeitsvermittlung
%K Case Management
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Russland
%M k070130n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung
%V 39
%N 3/4
%F Z 259
%A Caliendo, Marco
%A Kritikos, Alexander
%A Wießner, Frank
%T Existenzgründungsförderung in Deutschland : Zwischenergebnisse aus der Hartz-Evaluation
%D 2006
%P S. 505-531
%9 Aufsatz
%G de
%# A 1986; E 2005;
%@ ISSN 1614-3485
%X "Die Existenzgründungsförderung für Arbeitslose gewinnt als arbeitsmarktpolitisches Instrument in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Mit der Einführung des Existenzgründungszuschusses (ExGZ) zum 1.1.2003 steht gründungswilligen Arbeitslosen - neben dem Überbrückungsgeld (ÜG) - nun ein zweites Förderinstrument zur Verfügung. Im Jahr 2004 nutzten insgesamt mehr als 350.000 Personen eines der beiden Programme und unterstreichen damit deren Bedeutung im arbeitsmarktpolitischen Kanon. Im Rahmen der Hartz-Evaluation ist es nun erstmals möglich, beide Programme im Hinblick auf Zielgruppenauswahl und Effektivität zu beurteilen. Erste Ergebnisse zeigen, dass sowohl ÜG als auch ExGZ helfen, eine Rückkehr in Arbeitslosigkeit zu vermeiden. Insbesondere für das Überbrückungsgeld basiert diese Aussage auf einem ausreichenden Zeitraum nach Beendigung der Förderung, während beim ExGZ die Förderung zum Untersuchungszeitpunkt noch andauerte und somit erst ein Zwischenfazit möglich ist. Weiterhin werden mit dem ExGZ Zielgruppen erreicht, die bisher im gesamten Gründungsgeschehen unterrepräsentiert waren. Dementsprechend unterscheiden sich ÜG- von ExGZ-Gründungen erheblich." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The promotion of business start-ups by formerly unemployed individuals has become an increasingly important instrument of German active labour market policy (ALMP) in recent years. With the introduction of the start-up subsidy (Existenzgründungszuschuss) on 1.1.2003 unemployed individuals who wish to set up their own business have now two instruments at their disposal - the first one being the bridging allowance (Überbrückungsgeld). In 2004 more than 350,000 people utilized either one of the two programmes, underpinning their importance within the set of ALMP instruments. In the context of the Hartz evaluation, we are assessing the two programmes with respect to their outreach and effectiveness. Our results show that both schemes help participants to avoid a return into unemployment. While this outcome is based on a sufficiently long observation period for the bridging allowance, results are still preliminary for the start-up subsidy. We further observe that the new programme attracts target groups which were previously underrepresented in the self-employment population. Accordingly start-ups which are supported by the bridging allowance differ considerably from those supported by the start-up subsidy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Unternehmensgründung - Förderung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Überbrückungsgeld
%K Existenzgründungszuschuss
%K Hartz-Reform
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Unternehmenserfolg
%K Beschäftigungseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%M k061213f14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung
%V 39
%N 3/4
%F Z 259
%A Deeke, Axel
%A Kruppe, Thomas
%T Die Evaluation des ESF-BA-Programms am Beispiel der Förderung beruflicher Weiterbildung
%D 2006
%P S. 391-424
%9 Aufsatz
%G de
%# A 2000; E 2002;
%@ ISSN 1614-3485
%X "Die aktive Arbeitsmarktpolitik nach dem Sozialgesetzbuch III wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds im Rahmen des so genannten ESF-BA-Programms in der Zeit von 2000 bis 2008 ergänzt. Das Programm setzt bei verschiedenen Lücken der gesetzlichen Arbeitsförderung an. Im Bereich der beruflichen Weiterbildung wird erstens den Arbeitslosen mit einem ESF-Unterhaltsgeld eine Teilnahme erleichtert, die keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Leistung zum Lebensunterhalt haben. Zweitens waren bis 2002 in Verbindung mit der Weiterbildung ergänzende ESF-Module mit berufsbezogener Allgemeinbildung möglich, deren Durchführung nach dem SGB III nicht finanzierbar war. Einer der Schwerpunkte der vom IAB durchgeführten Begleitforschung zum Programm ist die Evaluation der aus dem ESF ergänzten beruflichen Weiterbildung (ESF-FbW) im Vergleich zur gesetzlichen Regelförderung (Frage nach dem 'added value') und im Vergleich zur 'kontrafaktischen' Nicht-Teilnahme. Nach einer kurzen Vorstellung des Förderansatzes und seiner bisherigen Umsetzung wird zunächst das analytische Konzept vorgestellt. Im Zentrum steht 'Beschäftigungsfähigkeit' als Erfolgsmaßstab, die hier nicht als individuelle Eigenschaft, sondern als marktvermitteltes 'interaktives Konstrukt' verstanden und für die Wirkungsanalyse mit Vergleichsgruppen operationalisiert wird. Empirische Grundlage ist neben den Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit eine bundesweit repräsentative Befragung von ESF-Geförderten der Jahre 2000 bis 2002 sowie von Vergleichsgruppen (Teilnehmende ohne ESF-Förderung und arbeitslose Nicht-Teilnehmende). Die deskriptive Analyse der Befragungsdaten beschreibt die Heterogenität der ESF-geförderten Personengruppen sowie der Maßnahmen im Vergleich von West- und Ostdeutschland. Multivariate Analysen der Übergänge in Erwerbstätigkeit nach der Teilnahme bestätigen, dass mit beruflicher Weiterbildung die gerade für die ESF-Zielgruppen relevante strukturelle Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt nicht behoben werden kann. Die Wirkungsanalysen mit Vergleichsgruppen beruhen sowohl auf Prozess- als auch auf Befragungsdaten, die mittels eines sequentiellen Matching selektiert wurden. Als Erfolgskriterien wird der spätere Verbleib in 'ungeförderter sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung', in 'geförderter und ungeförderter Beschäftigung inklusive geförderter Selbständigkeit' untersucht. Abschließend wird analysiert, ob eine Gruppe den Zustand der registrierten Arbeitslosigkeit (inkl. Maßnahmen-Teilnahme) schneller beendet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Active labour market policy under the terms of Volume III of the German Social Code is being subsidized by the European Social Fund within the scope of the 'ESF-BA programme' from 2000 until 2008. First of all, participation in vocational training schemes is facilitated by ESF subsistence allowances paid to unemployed persons who are not entitled to subsistence benefits by law. Furthermore, occupation-oriented training schemes were offered as supplementary ESF modules within the programme, which were not eligible according to the German Social Code Volume III. One main focus of research conducted by the Institute for Employment Research (IAB) in parallel with the ESF-BA programme is the evaluation of measures to promote vocational training funded by the ESF in comparison to existing statutory promotion schemes (evidence of 'added value') and the 'counterfactual' non-participation in measures. The main benchmark for evaluating ESF-funded training schemes is employability, the impact of which is analyzed by comparing participants in measures with groups of non-participants with similar characteristics. The evaluation is empirically based on the administrative process-generated data of the Federal Employment Agency and a national representative survey of participants in measures funded by the ESF from 2000 to 2002 and comparison groups (participants without ESF-funding and unemployed non-participants). Both the heterogeneity of participant groups funded by the ESF and of schemes conducted in East and West Germany is demonstrated with a descriptive analysis of the survey data. Multivariate analyses of the transition from ESF-funded vocational training to subsequent employment verify that the structural mismatch on the labour market, which particularly affects priority groups targeted by the ESF, cannot be balanced by occupational training schemes. Impact analyses of comparison groups are based on process-generated and survey data selected by the method of sequential matching. The share of participants who continue to work in 'non-funded employment liable to social security' as well as 'funded and non-funded employment including funded self-employment' after completing the programme is analyzed to indicate the performance of ESF-funded training schemes. Finally, it is investigated whether registered unemployment is likely to be terminated faster by participants in measures." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle
%K europäischer Sozialfonds - Programm
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k061213f15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Applied Economics Quarterly. Konjunkturpolitik
%V 53
%N 1
%F Z 043
%A Grodner, Andrew
%A Bishop, John A.
%A Kniesner, Thomas J.
%T County characteristics and poverty spell length
%D 2007
%P S. 19-44
%G en
%# A 1968; E 1989
%@ ISSN 0023-3498
%@ ISSN 1611-6607
%X Der Beitrag thematisiert, wie individuelle und kommunale Faktoren die durchschnittliche Dauer von Armutsperioden beeinflussen. Die lokalen wirtschaftliche Bedingungen werden mithilfe der Arbeitslosenquote in der Region gemessen und Spillover-Effekte mittels ethnischer Zusammensetzung und Armutsquote in der Region. Verschiebt sich bei einem Individuum die Standardabweichung unter der mittleren Armutsquote hin zu einer Standardabweichung über der mittleren Armutsquote (was einer Wanderung von der Innenstadt an den Stadtrand entspricht), dann sinkt die Dauer der Armutsperiode um 20 bis 25 Prozent. Ein ebenso großer Effekt stellt sich ein, wenn der Haushaltsvorstand nicht weiblich, sondern männlichen Geschlechts ist. Weiterhin werden demografische Faktoren, Humankapital und regionale Faktoren kontrolliert. Hierbei zeigt sich, dass höhere Bildungsabschlüsse die Dauer der Armutsperiode lediglich um zwei Monate verkürzen (85 Prozent geringer als der unkonditionale Effekt), wobei sich bei Farbigen die Dauer mit acht Monaten auf die Hälfte verkürzt und sich bei weiblichen Haushaltsvorständen um acht Monate verlängert. (IAB)
%X "Our research examines how individual and community factors influence the average length of poverty spells. We measure local economic conditions by the county unemployment rate and neighborhood spillover effects by the racial makeup and poverty rate of the county. We find that moving an individual from one standard deviation above the mean poverty rate to one standard deviation below the mean poverty rate (from the inner city to the suburbs) lowers the average poverty spell by 20-25 percent; this is equal in magnitude to the effect of changing the household head from female to male. Finally, we find that when we control for the demographic, human capital, and county level effects the conditional effect for high school graduates is only two months (85 percent smaller than the unconditional effect), black poverty spells are about eight months (half of the unconditional effect), and female headed households increase length of spells by about eight months (80 percent of the unconditional effect)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Armut - Dauer
%K soziale Situation - Determinanten
%K ethnische Gruppe
%K Humankapital
%K Bildungsniveau
%K Wohnort
%K Stadtbevölkerung
%K regionale Faktoren
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Arbeitslosenquote
%K Geschlecht
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K demografische Faktoren
%K Familienstand
%K private Haushalte
%K altersspezifische Faktoren
%K USA
%K I32
%K D31
%K Z13
%M k070222n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Economics Bulletin
%V 5
%N 16
%F X 148
%A Hashimoto, Ken-ichi
%A Kumagai, Taro
%T Public policy, employment, and welfare in an efficiency wage model
%D 2006
%4 80 KB
%P S. 1-11
%G en
%@ ISSN 1545-2921
%U http://economicsbulletin.vanderbilt.edu/2006/volume5/EB-06E60006A.pdf
%X "This paper develops an efficiency wage model to highlight public policy for relieving unemployment. For the purposes of relief, we present unemployment benefits, public employment programs and wage subsidies. The results show that unemployment benefits have a negative effect on the employment rate, while public employment and wage subsidies have a positive effect. The impact of these policies on social welfare is also considered." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Effizienzlohntheorie
%K Arbeitsmarkttheorie
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitslosenunterstützung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Lohnsubvention
%K gesellschaftliche Wohlfahrt
%K Beschäftigungseffekte
%M k070201n12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung
%V 39
%N 3/4
%F Z 259
%A Heyer, Gerd
%T Zielsetzung und Struktur der "Hartz-Evaluation"
%D 2006
%P S. 467-476
%9 Aufsatz
%G de
%@ ISSN 1614-3485
%X "In dem Beitrag wird nicht auf Ergebnisse der Hartz-Evaluation eingegangen, vielmehr werden die Rahmenbedingungen dieses großen Forschungsprojekts dargelegt. Dabei wird herausgestellt, dass die umfangreichen Untersuchungen zu den Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik eine neue Qualität im Diskurs von Politik und Wissenschaft in Deutschland symbolisieren. Zum einen werden Motivationen und Zielsetzungen des Auftraggebers, der gleichzeitig maßgeblicher Adressat der Ergebnisse ist, dargestellt. Zum anderen wird verdeutlicht, welche Struktur den Untersuchungsarbeiten zugrunde liegt und welche großen Anforderungen an die Auftragnehmerinnen und -nehmer gestellt wurden. Es wird schließlich gezeigt, dass die Hartz-Evaluation nicht ein beliebiges, sondern ein auf die künftige Arbeitsmarktforschung in Deutschland ausstrahlendes Projekt ist, das in dieser Form vor wenigen Jahren noch nicht umsetzbar gewesen wäre und exemplarisch eine neue Form der wissenschaftlichen Politikberatung repräsentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This paper does not go into the results of the Hartz evaluation but explains the general framework of this large research project. It is emphasised that the extensive investigations as to the effects of active labour market policy symbolise a new quality in the discourse of policy and research in Germany. Firstly the motivations and objectives of the contracting authority are described. The contracting authority is simultaneously the main party to whom the results are addressed. Secondly the paper explains the structure of the investigations and shows what considerable demands were made on those conducting the investigations. Finally the paper shows that the Hartz evaluation is not just any project but one that influences future labour market research in Germany. The project could not yet have been translated into action in this form a few years ago and represents an example of a new form of scientific policy advice." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hartz-Reform
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Wirkungsforschung
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k061218n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung
%V 39
%N 3/4
%F Z 259
%A Schneider, Hilmar
%A Uhlendorff, Arne
%T Die Wirkung der Hartz-Reform im Bereich der beruflichen Weiterbildung
%D 2006
%P S. 477-490
%9 Aufsatz
%G de
%# A 2002; E 2004;
%@ ISSN 1614-3485
%X "Mit der Hartz-Reform wurden auch im Bereich der beruflichen Weiterbildung grundlegende Neuerungen eingeführt. Dazu gehört vor allem die Einführung von Bildungsgutscheinen als neuem Allokationsinstrument, das den potenziellen Teilnehmern Wahlfreiheit bei der Auswahl der Bildungsanbieter gewährt, sowie eine stärker an der Wiedereingliederungsprognose ausgerichtete Auswahl der Teilnehmer. Wir untersuchen für die Phasen vor und nach der Reform die Wirkung der Teilnahme an berufsbezogener und -übergreifender Weiterbildung, dem quantitativ bedeutsamsten FbW-Programmtyp. Dabei greifen wir auf Verwaltungsdaten der Bundesagentur für Arbeit zurück und schätzen ausgehend von einem konditionalen Propensity-Score-Matching die durchschnittlichen Teilnahmeeffekte mittels nicht-parametrischer Vergleiche der Zustandwahrscheinlichkeiten sowie mittels semi-parametrischer Verweildauermodelle. Die Ergebnisse zeigen, dass die Teilnahme bereits vor der Reform zu einem Anstieg der Beschäftigungswahrscheinlichkeit geführt hat. Die Ergebnisse für die relativ kurze Beobachtungsperiode nach der Reform deuten darauf hin, dass die Effektivität der Maßnahme zugenommen hat, wobei der Reformeffekt in erster Linie auf eine Verkürzung des Lock-in-Effekts zurückzuführen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The so-called Hartz reform introduced fundamental changes for publicly sponsored training in Germany. This concerns primarily the issuing of training vouchers as an exclusive allocation device, allowing potential participants free choice between training providers within a given training target range. In addition, the issue of training vouchers is made conditional on a job-seeker having sufficient re-employment prospects. We make a comparative examination of the impact of participation for the most important type of training program in quantitative terms before and after the reform by using administrative data from the Federal Employment Agency. Based on conditional propensity score matching, we investigate average treatment effects by means of non-parametrically estimated state probabilities and semi-parametrically estimated transition rates. Our results show that participation in training programs already had a positive impact on employment prospects before the reform. Results for the relatively short observation period since the reform point to a further increase in effectiveness. The driving force behind this seems to come from reducing the duration of training programs, which has decreased the lock-in effect without affecting the program effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle
%K Hartz-Reform
%K Bildungsgutschein
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k061218n07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Sozialreform
%V 52
%N 4
%F Z 1604
%A Schulze Buschoff, Karin
%T Selbständige Erwerbsarbeit und soziales Risikomangement - ein deutsch-britischer Vergleich
%D 2006
%P S. 521-546
%G de
%# A 1973; E 2005
%@ ISSN 0514-2776
%X "Sowohl in Deutschland als auch im Vereinigten Königreich hat die selbstständige Erwerbsarbeit in den letzten Dekaden an Bedeutung gewonnen. Vor allem der Anteil an Solo-Selbstständigkeit ist stetig gestiegen. Diese Entwicklung ist mit neuen Herausforderungen an ein soziales Risikomanagement für die zuständigen Akteure und Institutionen verbunden. Es stellt sich die Frage, ob und in welcher Form die staatlichen Sicherungssysteme, kollektive Interessenvertretungen und die Individuen selbst auf diese Herausforderungen eingestellt sind. Um diese Frage zu beantworten, werden als Beispiele für kollektives Risikomanagement die Absicherung der Selbstständigen durch die nationalen sozialen Sicherungsysteme sowie die kollektive Interessenvertretung durch Organisationen und Verbände beschrieben. Als ein Beispiel für individuelles soziales Risikomanagement wird am Ende die private Vorsorge der Selbstständigen fürs Alter im Ländervergleich skizziert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K berufliche Selbständigkeit
%K Erwerbsarbeit
%K soziale Sicherheit
%K berufliche Selbständigkeit - Risiko
%K soziales System - internationaler Vergleich
%K Erwerbsstatistik
%K Ich-AG
%K Erwerbsform
%K Alterssicherung
%K Interessenvertretung
%K private Alterssicherung
%K Rentenbezug
%K berufliche Selbständigkeit - internationaler Vergleich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Großbritannien
%M k070213n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Sozialreform
%V 52
%N 4
%F Z 1604
%A Strengmann-Kuhn, Wolfgang
%T Vermeidung von Kinderarmut in Deutschland durch finanzielle Leistungen
%D 2006
%P S. 439-466
%G de
%# A 1973; E 2003
%@ ISSN 0514-2776
%X "Die Bedeutung von Kinderarmut nimmt sowohl in Deutschland als auch international immer mehr zu. Ziel dieses Beitrags ist es, ein Instrumentenset von möglichst effektiven Maßnahmen innerhalb des Steuer-Transferystems und der Sozialversicherungen zu entwickeln, das es ermöglicht, Armut von Kindern zu verringern. Dazu werden verschiedene Ursachen von Armut herausgearbeitet, wobei insbesondere danach unterschieden wird, ob Armut erst durch das Vorhandensein von Kindern - aufgrund der Kosten oder wegen der Arbeitsangebotsbeschränkung - entsteht, oder ob andere Armutsursachen wie geringes Erwerbseinkommen oder Arbeitslosigkeit auch zu Kinderarmut führen. Es werden eine Reihe von Vorschlägen diskutiert, bewertet und (weiter)entwickelt, die an den Ursachenkomplexen ansetzen. Letztlich werden fünf Maßnahmen vorgeschlagen, die geeignet sind, Kinderarmut deutlich zu reduzieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Kinder
%K Jugendliche
%K Kostenrechnung
%K Armut
%K Armutsbekämpfung - Maßnahme
%K Sozialpolitik
%K Familienpolitik
%K Armut - Ursache
%K Familieneinkommen
%K Erwerbseinkommen
%K Sozioökonomisches Panel
%K Sozialstatistik
%K Armut - Quote
%K Sozialhilfeempfänger
%K private Haushalte - Typologie
%K Erwerbsbeteiligung
%K Eltern
%K Reformpolitik
%K Existenzminimum
%K Beschäftigungseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070213n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Die berufsbildende Schule
%V 59
%N 1
%F Z 1632
%A Tobey, Miriam
%A Czock, Siegfried
%T Anforderungsprofile für Facharbeiter
%D 2007
%P S. 9-14
%G de
%@ ISSN 0005-951X
%X Unternehmen sichern sich in Zeiten eines raschen technischen Fortschritts und einer geringen Halbwertzeit von Wissen Wettbewerbsvorteile, wenn sie ihre Mitarbeiter mit Hilfe wissenschaftlich fundierter Instrumente auswählen und ihre Kompetenzen bewusst und zielorientiert entwickeln. Vor diesem Hintergrund erarbeitete die Bosch-Gruppe systematisch Anforderungsprofile für Facharbeiter, wobei sowohl aktuelle als auch zukünftige Anforderungen erhoben wurden. Die Erfassung der Anforderungen erfolgte durch eine Analyse der Arbeitstätigkeit, bei der 35 Facharbeiter mit Hilfe eines Fragebogens hinsichtlich ihrer Arbeitstätigkeit befragt wurden. Neben der Erfassung der Arbeitselemente durch die Facharbeiter selbst bildet eine Experteneinschätzung in Form einer Befragung von 35 Gruppenführern, Meistern, Abteilungs- und Gruppenleitern unterschiedlicher Standorte und Unternehmensbereiche die Grundlage eines wissenschaftlich abgesicherten Anforderungsprofils. Die Bestandteile dieses Profils werden in Form einer Matrix dargestellt, die die heutigen Anforderungen denen, die zukünftig als entscheidend angesehen werden, zuordnet. Das zukünftige Anforderungsprofil für Facharbeiter enthält folgende Kompetenzbereiche: Fachliche Kompetenz, Problemlösungsfähigkeit/Auffassungsgabe, Offenheit/innovatives Denken, Teamfähigkeit, Lernbereitschaft und -fähigkeit, Eigenverantwortlichkeit/Selbstständigkeit, Durchhaltevermögen, Motivation und Einsatzfreude, Stressresistenz, Fleiß, Konzentration und Kundenorientierung. (IAB)
%K Facharbeiter
%K Qualifikationsanforderungen
%K Anforderungsprofil
%K Qualifikationsbedarf - Prognose
%K Fachkenntnisse
%K soziale Qualifikation
%K Schlüsselqualifikation
%K Personalentwicklung
%K Qualifikationsentwicklung
%K Persönlichkeitsmerkmale
%K Arbeitsanalyse
%K Tätigkeitsanalyse
%K EDV-Kenntnisse
%K Sprachkenntnisse
%K ökonomisches Verhalten
%K Teamfähigkeit
%K Problemlösen
%K Kommunikationsfähigkeit
%K Verantwortungsbewusstsein
%K Selbständigkeit
%K Stressbewältigung
%K Innovationsfähigkeit
%K Lernfähigkeit
%K Arbeitsmotivation
%K Konzentration
%K Kundenorientierung
%K Selbstverantwortung
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070129501
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales
%V 56
%N 1
%F Z 1128
%A Adamy, Wilhelm
%T Arbeitsmarktpolitik: Jahresbilanz 2006 - Perspektiven für 2007
%D 2007
%P S. 5-14
%G de
%# A 2006; E 2007
%@ ISSN 0038-6006
%@ ISSN 0490-1630
%X "Mit einem Rekordüberschuss von 11,2 Milliarden Euro schloss die Bundesagentur für Arbeit (BA) das Haushaltsjahr 2006 ab. Obwohl im letzten Jahr im Schnitt 4,5 Millionen Arbeitslose registriert wurden, blieben sowohl bei der BA als auch bei den für Hartz-IV-Empfänger zuständigen Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) mehr als 15 Prozent der zur Verfügung stehenden Mittel für die Arbeitsförderung und Eingliederung von Arbeitslosen ungenutzt. Der folgende Beitrag fasst die wichtigsten arbeitsmarktpolitischen Ergebnisse des vergangen Jahres zusammen und gibt einen Ausblick auf die Entwicklung im Jahr 2007 und danach." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Leistungsempfänger
%K Arbeitslosenversicherung
%K öffentlicher Haushalt
%K öffentliche Einnahmen
%K öffentliche Ausgaben
%K Haushaltskonsolidierung
%K Bundesagentur für Arbeit - Einnahmen
%K Finanzplanung
%K versicherungsfremde Leistung
%K Aussteuerungsbetrag
%K Arbeitsförderung
%K Hartz-Reform
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Berufsausbildung
%K benachteiligte Jugendliche
%K Berufsorientierung
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Ungelernte
%K ältere Arbeitnehmer
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070212803
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J IAB Forum
%N 2
%F Z 1358
%A Bach, Hans-Uwe
%T Aktuelle Arbeitsmarktpolitik für Ältere: Ist ein Paradigmenwechsel schon erkennbar?
%D 2006
%P S. 74-77
%G de
%# A 2006; E 2006
%@ ISSN 1861-7522
%X Während bislang in der Bundesrepublik Deutschland älteren Arbeitnehmern arbeitsmarkt- und sozialpolitische Maßnahmen angeboten wurden, die einen vorgezogenen Übergang in den Ruhestand fördern sollten, geht der aktuelle Trend hin zu einem Paradigmenwechsel unter der Zielsetzung des Erhalts von Humankapital und Erfahrungswissen Älterer, der u.a. in der Beschlussfassung der EU zur Erhöhung der Beschäftigungsquote der über 55-Jährigen auf wenigstens 50 Prozent und der Diskussion um eine generell längere Lebensarbeitszeit seinen Niederschlag findet. Der Beitrag liefert eine Bestandsaufnahme, die zeigt, in welchem Umfang Personen ab 50 an den Leistungen der Bundesagentur für Arbeit (SGB-III-Bereich) und der Träger der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB-II-Bereich) partizipieren. Er kommt zu dem Schluss, dass es notwendig ist, von der passiven zur aktiven Förderung überzugehen, damit Ältere künftig stärker an Maßnahmen zur Verbesserung der Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt und an Beschäftigung begleitenden Maßnahmen partizipieren können. Damit könnte nach Meinung des Autors ein Beitrag zur Erhaltung von brachliegendem Humankapital und des Erfahrungswissens Älterer geleistet werden. Eine wirksame Förderung dieses Personenkreises setze aber darüber hinaus eine Berücksichtigung der individuellen Potentiale ebenso voraus wie die der Arbeitsmarktlage. (IAB)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Leitbild
%K ältere Arbeitnehmer
%K Berufsausstieg
%K Vorruhestand
%K Altersteilzeit
%K Sozialleistungen - Inanspruchnahme
%K Arbeitslosengeld
%K Arbeitslosengeld II
%K Entgeltsicherung
%K Eingliederungszuschuss
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Ich-AG
%K freie Förderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070123n12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 74
%N 6
%F Z 016
%A Brenke, Karl
%T Zunehmende Lohnspreizung in Deutschland
%D 2007
%P S. 73-79
%G de
%# A 1996; E 2005
%@ ISSN 0012-1304
%X "Die Verteilung der Lohneinkommen in Deutschland ist im Zeitverlauf keineswegs starr. Vielmehr sind die Unterschiede bei den Stundenlöhnen besonders in den letzen Jahren deutlich gewachsen. Dies gilt vor allem für Ostdeutschland. Überdurchschnittlich zugenommen haben die Verdienstunterschiede unter den Arbeitnehmern, die einen geringeren als den mittleren Lohn erhielten. In dieser Gruppe ist die Lohndifferenzierung inzwischen ebenso groß wie bei den Arbeitnehmern mit Verdiensten oberhalb des mittleren Lohns. Trotz der verstärkten Lohnspreizung im unteren Bereich fällt es Geringqualifizierten in Deutschland immer noch schwerer, eine Beschäftigung zu finden, als in den meisten anderen entwickelten Ländern. Ob allerdings eine weitere Spreizung der niedrigen Löhne - begleitet von einer Senkung der Sozialleistungen - tatsächlich das Problem der hohen Arbeitslosigkeit Geringqualifizierter beheben würde, ist sehr fraglich. Denn bei Personen mit mittlerer Qualifikation weist Deutschland innerhalb der EU ebenfalls eine überdurchschnittliche Erwerbslosenquote auf. Es besteht offenbar ein generelles Beschäftigungsproblem, das nur durch ein höheres gesamtwirtschaftliches Wachstum deutlich gemildert werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Lohnentwicklung
%K Lohnhöhe
%K Lohndifferenzierung
%K Einkommensunterschied
%K Erwerbseinkommen
%K Niedrigqualifizierte
%K geringfügige Beschäftigung
%K regionale Disparität
%K Lohnabstandsgebot
%K Sozialleistungen
%K Niedrigeinkommen
%K Niedriglohn
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%M k070212n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Monatsbericht der Deutschen Bundesbank
%V 59
%N 1
%F Z 049
%A Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main
%T Der Arbeitsmarkt in Deutschland : Grundlinien im internationalen Vergleich
%D 2007
%P S. 33-54
%G de
%# A 1995; E 2005
%@ ISSN 0012-0006
%U http://www.bundesbank.de/download/volkswirtschaft/monatsberichte/2007/200701bbk.mb.pdf
%X "Nach einer mehrjährigen Schwächephase hat der wirtschaftliche Aufschwung in Deutschland nun auch den Arbeitsmarkt erfasst. Die Arbeitsnachfrage der Unternehmen nimmt zu, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt, und die Arbeitslosigkeit geht zurück. Trotzdem stellt die Arbeitsmarktlage weiterhin die größte wirtschaftspolitische Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund ist zu fragen, ob ausländische Erfahrungen helfen können, einen Weg zu mehr Beschäftigung zu weisen. Der Beitrag zeichnet einige Entwicklungslinien in den Ländern des Euro-Gebiets sowie in Großbritannien und den USA nach. Es zeigt sich, dass die deutsche Position in den vergangenen zehn Jahren weniger absolut als vielmehr relativ schlechter geworden ist, dies aber deutlich. Während einige europäische Partnerländer bemerkenswerte Fortschritte am Arbeitsmarkt verzeichnen konnten, blieben diese in Deutschland lange Zeit aus. Dabei hat auch eine Rolle gespielt, dass die wirtschaftliche Dynamik in Deutschland im betrachteten Zeitraum insgesamt eher schwach war. In diesem Zusammenhang ist allerdings zu beachten, dass von einem hinreichend flexiblen Arbeitsmarkt selbst positive Impulse auf die wirtschaftliche Dynamik ausgehen, während Starrheiten ökonomische Schwächephasen verlängern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Konjunkturaufschwung
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich
%K Nachfrageentwicklung
%K Erwerbsbeteiligung
%K Erwerbsquote
%K Erwerbsbevölkerung
%K Arbeitslosigkeit
%K Frauen
%K Arbeitsmarktindikatoren
%K Berufseinmündung
%K junge Erwachsene
%K ältere Arbeitnehmer
%K Niedrigqualifizierte
%K Ungelernte
%K atypische Beschäftigung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K institutionelle Faktoren
%K Kündigungsschutz
%K Lohnersatzleistungen
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Mindestlohn
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Eurozone
%K Großbritannien
%K USA
%M k070201n07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/2652 v 20 09 2006
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen
%T Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren : Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen
%D 2006
%4 68 KB
%P 4 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/16/026/1602652.pdf
%X Gemäß dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen soll der Deutsche Bundestag die Bundesregierung auffordern, ein verlässliches Segment öffentlich geförderter Beschäftigung mit dauerhaften sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen zu schaffen. Zur Begründung wird ausgeführt, dass der hohen strukturellen Arbeitslosigkeit Tätigkeitsfelder im Bereich der Kommunen und der kommunalen Infrastruktur gegenüberstehen, die im Moment weitgehend unerledigt bleiben und große Lücken im sozialen Geflecht der Städte und Kreise und der Gesellschaft hinterlassen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfüllung dieser Aufgaben von hohem Nutzen nicht nur für die potentiellen Beschäftigten ist, sondern auch für die Gesellschaft, die von der Verbesserung der sozialen Infrastruktur maßgeblich profitiert. Es wird geschätzt, dass etwa 400000 Menschen in Deutschland dauerhaft vom Arbeitsleben ausgeschlossen sind. Diese Menschen werden als Zielgruppe einer langfristigen Subventionierung alternativer Beschäftigungsformen als ergänzender Arbeitsmarktstrategie anvisiert. Die Antragsteller gehen davon aus, dass diese Subventionierung für den Bund weitgehend kostenneutral gestaltet sein muss und nicht wettbewerbsverzerrend wirken darf. Die geforderten Maßnahmen umfassen sowohl die Förderung von Arbeitsplätzen im Dritten Sektor auf lokaler Ebene als auch die Förderung von Integrationsfirmen im ersten Arbeitsmarkt und im Dritten Sektor. Die zur Umsetzung dieser Strategien und für die langfristig wirkende Förderung der Langzeitarbeitslosen notwendigen Einzelmaßnahmen werden in vier Absätzen skizziert. (IAB)
%K Arbeitsmarktpolitik - Alternative
%K Langzeitarbeitslose
%K Sozialhilfeempfänger
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K berufliche Integration
%K gemeinnützige Arbeit
%K Gemeinde
%K Subventionspolitik
%K Arbeitsbeschaffung
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070208p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/2652 v 20 09 2006
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen
%T Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren : Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen
%D 2006
%4 68 KB
%P 4 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/16/026/1602652.pdf
%X Gemäß dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen soll der Deutsche Bundestag die Bundesregierung auffordern, ein verlässliches Segment öffentlich geförderter Beschäftigung mit dauerhaften sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen zu schaffen. Zur Begründung wird ausgeführt, dass der hohen strukturellen Arbeitslosigkeit Tätigkeitsfelder im Bereich der Kommunen und der kommunalen Infrastruktur gegenüberstehen, die im Moment weitgehend unerledigt bleiben und große Lücken im sozialen Geflecht der Städte und Kreise und der Gesellschaft hinterlassen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfüllung dieser Aufgaben von hohem Nutzen nicht nur für die potentiellen Beschäftigten ist, sondern auch für die Gesellschaft, die von der Verbesserung der sozialen Infrastruktur maßgeblich profitiert. Es wird geschätzt, dass etwa 400000 Menschen in Deutschland dauerhaft vom Arbeitsleben ausgeschlossen sind. Diese Menschen werden als Zielgruppe einer langfristigen Subventionierung alternativer Beschäftigungsformen als ergänzender Arbeitsmarktstrategie anvisiert. Die Antragsteller gehen davon aus, dass diese Subventionierung für den Bund weitgehend kostenneutral gestaltet sein muss und nicht wettbewerbsverzerrend wirken darf. Die geforderten Maßnahmen umfassen sowohl die Förderung von Arbeitsplätzen im Dritten Sektor auf lokaler Ebene als auch die Förderung von Integrationsfirmen im ersten Arbeitsmarkt und im Dritten Sektor. Die zur Umsetzung dieser Strategien und für die langfristig wirkende Förderung der Langzeitarbeitslosen notwendigen Einzelmaßnahmen werden in vier Absätzen skizziert. (IAB)
%K Arbeitsmarktpolitik - Alternative
%K Langzeitarbeitslose
%K Sozialhilfeempfänger
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K berufliche Integration
%K gemeinnützige Arbeit
%K Gemeinde
%K Subventionspolitik
%K Arbeitsbeschaffung
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070208p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J DJI Bulletin
%N 3
%F Z 898
%A Deutsches Jugendinstitut, München (Hrsg.)
%2 Rauschenbach, Thomas
%2 Marbach, Jan
%2 Alt, Christian
%2 Reißig, Birgit
%2 Braun, Frank
%2 Bednarz-Braun, Iris
%2 Bischoff, Ursula
%2 Bruhns, Kirsten
%2 Gille, Martina
%2 Sardei-Biermann, Sabine
%2 Bendit, Rene
%T Jugend und Migration
%D 2006
%P S. 4-23
%G de
%@ ISSN 0930-7842
%U http://www.dji.de/bulletin/d_bull_d/bull76_d/DJIB_76.pdf
%X "Der Parlamentarische Abend 2006 des Deutschen Jugendinstituts e.V. (DJI) in Berlin (am 26.10.2006) war dem Thema 'Migration, Integration, interethnisches Zusammenleben' gewidmet. Die Referate dieser Veranstaltung sind in dem vorliegenden Heft in überarbeiteter Form wiedergegeben und werden durch weitere Beiträge aus der aktuellen Forschung des DJI ergänzt. In einem Dossier zu neuen Perspektiven für die Migrationsforschung wird in einem Resümee der Forschungsliteratur verdeutlicht, dass den Potenzialen interkultureller Beziehungen bislang noch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Neue Perspektiven für die Forschung sind erforderlich, um die Entstehung und Entwicklung gelingender interkultureller Beziehungen für Praxis und Politik nützlich zu machen. Der erste nationale Bericht 'Bildung in Deutschland' macht deutlich, dass sich Deutschland trotz einer gegenwärtig 'moderaten Zuwanderung' auf wachsende Herausforderungen durch Migration einstellen muss, da die Wirkungen und Folgen von Migration insbesondere für Kinder und Jugendliche weitaus größer sind als bislang angenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Thomas Rauschenbach: Das Gelingen von Migration und Integration - ein notwendiges Ziel für die Gesellschaft (4-6);
Parlamentarischer Abend des DJI: Migration, Integration, interethnisches Zusammenleben (7);
Jan Marbach: Wie deutsch ist deutsch? Zur Bedeutung des Migrationshintergrundes (8-9);
Christian Alt: Milieu oder Migration - was zählt mehr? (10-11);
Birgit Reißig, Frank Braun: Ganz anders und total normal (12-13);
Iris Bednarz-Braun, Ursula Bischoff: Multikulti funktioniert: Azubis wollen interkulturelle Vielfalt Interkulturelle Beziehungen als Potenzial - Neue Perspektiven für die Migrationsforschung (14-15);
Kisten Bruhns: Interkulturelle Beziehungen als Potenzial - Neue Perspektiven für die Migrationsforschung (16-19);
Martina Gille, Sabine Sardei-Biermann: Sprich mit mir ... Freundeskreis und Sprachgebrauch bei Migranten und Einheimischen (20);
Rene Bendit: Migration - ein steiniger Weg? Jugendliche als Akteure zwischen Politik und eigenen Wünschen (2123). D11 Bulletin PLUS Xandra Wildung Interkulturelle Kompetenz - ein Vexierbild des 21. Jahrhunderts. Definition, Elemente, Standards, Praxis
%K ausländische Jugendliche
%K soziale Integration
%K Einwanderer
%K interkulturelle Faktoren
%K Migrationsforschung
%K Spracherwerb
%K Sprachkenntnisse
%K interkulturelle Kompetenz
%K schulische Integration
%K berufliche Integration
%K Fremdbild
%K Lebenssituation
%K soziale Beziehungen
%K Inländer
%K soziale Ausgrenzung
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070213502
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Personalführung
%N 2
%F Z 707
%A Dielmann, Klaus
%T Von wegen 'altes Eisen'
%D 2007
%P S. 60-63
%G de
%@ ISSN 0723-3868
%X "Viele Rentner wollen nach ihrer Verrentung tätig werden. Die Zahl der Erwerbstätigen im Rentenalter wird sich aller Voraussicht nach erhöhen. Ihre Erwerbstätigkeit unterscheidet sich regelmäßig quantitativ, qualitativ und finanziell von der vor dem Rentenbezug. Staat, Unternehmen und gesellschaftliche Gruppen sollten das Potenzial und den Beitrag dieser Personen stärker nutzen, argumentiert der Autor." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Rentner
%K Erwerbstätigkeit
%K Erwerbsquote
%K Arbeitszeit
%K ehrenamtliche Arbeit
%K gemeinnützige Arbeit
%K geringfügige Beschäftigung
%K Beschäftigtenstatistik
%K nachberufliche Tätigkeit
%K Erwerbsverhalten
%K Tätigkeitsfelder
%K Berufserfahrung
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Arbeitskräfteangebot
%K Rentenalter
%K Altersgrenze
%K Rentenpolitik
%K Lebensarbeitszeit
%K Arbeitszeitverlängerung
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070201a03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Jugendnachrichten. Zeitschrift des Bayerischen Jugendrings
%V 60
%N 2
%F X 018
%A Dietrich, Hans
%T Der Sprung ins Ungewisse
%D 2006
%P S. 7-8
%9 Aufsatz
%G de
%# A 1991; E 2005
%@ ISSN 1615-0228
%X Empirisch betrachtet ist der Übergang Jugendlicher von der allgemein bildenden Schulphase bis zur möglichst dauerhaften Integration in das Erwerbssystem als Abfolge von in der Regel befristet angelegten Statuszuständen zu beschreiben. So können Phasen der Arbeitslosigkeit einhergehen mit einer längeren Phase der beruflichen Orientierung. Wesentliche Bedeutung kommt im Jugendalter auch Phasen institutionell erzwungener Wartezeiten zu. Der Beitrag untersucht die Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit im Zeitraum von 1991 und 2005 und erläutert und bewertet die bisherigen Gegenmaßnahmen (Beschäftigungspolitik, Maßnahmen der BA nach SGB III und Sonderprogrammen). Er stellt zusammenfassend fest, dass der Übergang von der Schule in Ausbildung und Beschäftigung sich insbesondere für leistungsschwächere Jugendliche zunehmend schwieriger gestaltet bei gleichzeitig wachsender Notwendigkeit, hochwertige allgemeinbildende und berufliche Abschlüsse zu erwerben, auch wenn diese keine Garantie für den Übergang in Beschäftigung darstellen. Obwohl kritische Übergänge in erheblichem Maße maßnahmebasiert abgefedert werden, gelte es, wesentliche Restriktionen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt für Jugendliche zu beachten, die auch durch eine Maßnahmeförderung nur bedingt kompensiert werden können. Hervorgehoben wird die Bedeutung der Maßnahmeförderung Jugendlicher insbesondere auch hinsichtlich der Verbesserung der individuellen Zugangschancen zu Ausbildung und Beschäftigung. (IAB)
%K Jugendarbeitslosigkeit - Entwicklung
%K Beschäftigungspolitik
%K Jugendliche
%K Berufseinmündung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K benachteiligte Jugendliche
%K berufliche Integration
%K Berufsorientierung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Sozialgesetzbuch III
%K Berufsverlauf
%K Arbeitsmarktrisiko
%K arbeitslose Jugendliche
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070124f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Jugendpolitik. Zeitschrift des Deutschen Bundesjugendring
%V 32
%N 2
%F X 367
%A Dietrich, Hans
%T Von der Schule in das Erwerbsleben
%D 2006
%P S. 27-29
%9 Aufsatz
%G de
%# A 1991; E 2005
%X Der Übergang Jugendlicher in Deutschland von der allgemein bildenden Schulphase bis zur möglichen dauerhaften Integration in das Erwerbsleben ist als Sukzession zeitlich befristeter Statuszustände zu beschreiben. Der Beitrag untersucht die Perspektiven des Arbeitsmarkteintritts in Abhängigkeit vom jeweils erreichten beruflichen Qualifikationsniveau. Dabei werden Übergangsbefunde für drei zentrale Qualifikationsgruppen differenziert aufgezeigt: a) Befunde zum Arbeitsmarkteintritt von Personen ohne beruflichen Abschluss; b) Übergangsmuster von Jugendlichen, die einen qualifizierten Berufsabschluss im Rahmen des dualen Ausbildungssystems (Lehre) bzw. einer schulischen Berufsausbildung erworben haben und c) der Erwerbseintritt von Hochschulabgängern. In einem zweiten Schritt werden die Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit im Zeitraum von 1991 und 2005 erläutert und die bisherigen Gegenmaßnahmen (Beschäftigungspolitik, Maßnahmen der BA nach SGB III und Sonderprogrammen) bewertet. Der Beitrag stellt zusammenfassend fest, dass der Übergang von der Schule in Ausbildung und Beschäftigung sich insbesondere für leistungsschwächere Jugendliche zunehmend schwieriger gestaltet bei gleichzeitig wachsender Notwendigkeit, hochwertige allgemeinbildende und berufliche Abschlüsse zu erwerben, auch wenn diese keine Garantie für den Übergang in Beschäftigung darstellen. (IAB)
%K Jugendliche
%K Berufseinmündung - Determinanten
%K Bildungsabschluss
%K Bildungsverlauf
%K Berufsverlauf
%K berufliche Qualifikation
%K Qualifikationsniveau
%K Ausbildungsabsolventen
%K duales System
%K Ausbildungsverzichter
%K Ungelernte
%K Hochschulabsolventen
%K Jugendarbeitslosigkeit - Entwicklung
%K Arbeitsmarktrisiko
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Jugendsofortprogramm
%K Einstiegsqualifizierung
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070124f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J IAB Forum
%N 2
%F Z 1358
%A Dietz, Martin
%A Gartner, Hermann
%A Koch, Susanne
%A Walwei, Ulrich
%T Arbeitsmarktpolitik für Ältere: Neue Anreize für mehr Beschäftigung
%D 2006
%P S. 78-83
%G de
%@ ISSN 1861-7522
%X "Im Vergleich zu anderen Ländern haben es ältere Personen auf dem deutschen Arbeitsmarkt schwer: Hier lag etwa im Jahr 2005 die Arbeitslosenquote von Personen zwischen 55 und 64 Jahren OECD-weit am höchsten. Im September 2006 waren bei der Bundesagentur für Arbeit knapp 1,1 Millionen Menschen über 50 Jahre arbeitslos gemeldet, bei den über 55-Jährigen knapp 550.000." Der Beitrag liefert eine Bestandsaufnahme der Lage am Arbeitsmarkt und entwickelt Ansatzpunkte für eine aktive Arbeitsmarktpolitik unter Einbeziehung der Erhöhung der Suchintensität Älterer. Er kommt zu dem Schluss, dass aktive Arbeitsmarktpolitik überfordert wäre, wollte sie allein fehlende oder unzureichende Beschäftigungs- und Arbeitsanreize kompensieren oder korrigieren. Vielmehr ist an Institutionen wie dem Transfer- und Abgabensystem anzusetzen, um deren Anreizwirkung zu verändern. Die Autoren machen einen konkreten Vorschlag für Lohnsubventionen, die ein schneller Schritt sein könnten, um den bei Arbeitgebern und Arbeitnehmern notwendigen Sinneswandel zu Gunsten einer stärkeren Teilhabe Älterer am Arbeitsleben zu unterstützen. Sie plädieren außerdem für die Förderung atypischer Erwerbsformen, die wegen ihrer hohen Flexibilität eine Brücke in den ersten Arbeitsmarkt bauen können und es Unternehmen ermöglichen würden, den Umgang mit älteren Mitarbeitern zu proben. (IAB2)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Personalpolitik
%K Personaleinstellung
%K Anreizsystem
%K Lohnsubvention
%K Eingliederungszuschuss
%K Case Management
%K Einkommenserwartung
%K ältere Arbeitnehmer
%K atypische Beschäftigung
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070123n13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J ISI. Informationsdienst Soziale Indikatoren
%N 37
%F Z 969
%A Dittmann, Jörg
%T Einkommensarmut und Konsumarmut : unterschiedliche Perspektiven und Diagnosen
%D 2007
%P S. 1-6
%G de
%# A 1983; E 2003
%@ ISSN 0935-218X
%U http://www.gesis.org/Publikationen/Zeitschriften/ISI/pdf-files/isi-37.pdf
%X "Analysen der materiellen Ungleichheit und relativen Armut stützen sich nicht nur in Deutschland zumeist auf das den privaten Haushalten zur Verfügung stehende Einkommen. Für vergleichende Untersuchungen der Armut in der Europäischen Union hat sich eine Definition durchgesetzt, der zufolge als arm gilt, wer über weniger als 60% des durchschnittlichen Haushaltsäquivalenzeinkommens verfügt. Im 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung heißt es: 'Die Höhe des Einkommens kann als zentraler Indikator für den Lebensstandard oder die Lebensqualität gelten. Auch wenn Armut eine mehrdimensionale Benachteiligung darstellt, kann von den verfügbaren Mitteln indirekt darauf geschlossen werden, welches Maß an gesellschaftlicher Teilhabe gelingt' (S. 6). Damit wird betont, dass das Interesse nicht in erster Linie der Verteilung der Einkommen an sich gilt, sondern das Einkommen als Indikator für den materiellen Lebensstandard oder gar die Möglichkeit der gesellschaftlichen Teilhabe betrachtet wird. In der Fachdiskussion ist jedoch durchaus umstritten, inwiefern das Einkommen als Indikator für den Lebensstandard die erste Wahl ist. Von verschiedenen Experten werden vielmehr die Ausgaben für den Konsum als der bessere Indikator für Lebensstandard und Wohlfahrt betrachtet.1 Vor diesem Hintergrund erscheint es für die Analyse von Ungleichheit und Armut von Bedeutung und Interesse, Unterschiede in der Verteilung von Einkommen und Ausgaben zu untersuchen und die Konsequenzen einkommens- und ausgabenbasierter Betrachtungen zu beleuchten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Armut
%K soziale Indikatoren
%K Indikatorenbildung
%K Einkommen
%K Niedrigeinkommen
%K Haushaltseinkommen
%K Konsum
%K Verbraucherverhalten
%K Lebensstandard
%K Lebensqualität
%K Sparen
%K Verschuldung
%K Schattenwirtschaft
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070208a04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J IAB Forum
%N 2
%F Z 1358
%A Dressel, Kathrin
%A Nikolai, Rita
%T Hotel Mama: Hartz IV und der Auszug aus dem Elternhaus
%D 2006
%P S. 24-27
%G de
%@ ISSN 1861-7522
%X Die Gründung eines eigenen Haushalts ist ein wichtiger Schritt in ein selbständiges Erwachsenenleben. In Deutschland gilt, dass vor allem junge Männer diesen Schritt hinausschieben und so lange wie möglich im 'Hotel Mama’ verbleiben. Der Beitrag geht den Gründen für dieses Verhalten nach, wobei insbesondere mögliche Auswirkungen der Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zu der gemeinsamen Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II), mit der hilfebedürftigen Jugendlichen eine finanzielle Unabhängigkeit vom Elternhaus zugestanden wurde, untersucht werden. Zur Vermeidung von - bisher nur vermuteten und nicht belegten - Mitnahmeeffekten dürfen ledige junge erwerbsfähige und hilfebedürftige Männer und Frauen unter 25 Jahren nur mit Zustimmung der Arbeitsgemeinschaften (ARGEN) und Arbeitsagenturen einen eigenen Haushalt gründen. Für die Autorinnen stehen diese Bestimmungen in einer bundesrepublikanischen Tradition, nach der die Verantwortung für das Leben der Kinder bis ins junge Erwachsenenalter hinein in den Händen der Eltern liegt. Dies zeigt sich auch an der finanziellen Familienförderung, die Transferleistungen an die Eltern und nicht an die Kinder vorsieht. Der Beitrag zieht das Fazit, dass der deutsche Sozialstaat den jungen Erwachsenen den ersten Schritt ins eigene Leben erschwert, und dass Selbständigkeit und Eigenverantwortung nicht in dem Maße gefördert werden, wie sie von den jungen Erwachsenen gefordert werden. (IAB)
%K Hartz-Reform
%K Mitnahmeeffekte
%K Bedarfsgemeinschaft
%K Jugendliche
%K Hilfebedürftige
%K junge Erwachsene
%K Unterhaltsanspruch
%K Familie
%K Wohnort
%K soziale Mobilität
%K Statusmobilität
%K Mobilitätsbarriere
%K Familienplanung
%K Berufswegplanung
%K Selbständigkeit
%K Selbstverantwortung
%K Sozialstaat
%K Tradition
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070123n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Social Policy and Society
%V 2
%N 4
%F X 344
%A Edwards, Rosaling
%T Introduction: Themed section on social capital, families and welfare policy
%D 2003
%P S. 305-308
%G en
%@ ISSN 1474-7464
%@ ISSN 1475-3073
%X "Social capital has become a key concept in Government policy-making and in academic circles. Broadly, social capital concerns norms and networks: the values people hold and the resources that they can access, which both result in and are the result of collective and socially negotiated ties and relationships. Where people share a sense of identity, hold similar values, trust each other and reciprocally do things for each other, then this is felt to have an impact on the social, political and economic nature of the society in which we live. Across the political spectrum, there are concerns that levels of social capital are being eroded in contemporary society." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sozialpolitik
%K Familie
%K Sozialkapital
%K soziale Normen
%K soziales Netzwerk
%K soziale Beziehungen
%K soziale Identität
%K Gesellschaftstheorie
%K Sozialisationstheorie
%K gemeinnützige Arbeit
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Familienpolitik
%K sozialer Wandel
%M k061228f12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Neue Zeitschrift für Sozialrecht. Monatsschrift für anwaltliche, betriebliche, behördliche und gerichtliche Praxis
%V 16
%N 2
%F Z 1106
%A Eichenhofer, Eberhard
%T Sozialreformen zwischen Vision und Wirklichkeit
%D 2007
%P S. 57-63
%G de
%@ ISSN 0941-7915
%X Sozialpolitische Reformen ähneln wissenschaftlichen Großversuchen. Sie werden wie diese von einer Leitidee getragen, auf Bestehendes und Vorgegebenes angewendet; dann wird durch Schaffung neuen Rechts eine Veränderung der bestehenden Wirklichkeiten angestrebt. Reformen bedürfen daher der 'Befähigung zur Wirklichkeitserkenntnis’. Ausgehend von dieser Prämisse überprüft der Beitrag die großen Sozialreformen der jüngeren Zeit (Rentenreform, Arbeitsmarktreform und Gesundheitsreform), fragt nach deren Leitideen, ob sie der Wirklichkeit gerecht wurden und was daraus für das vertiefte Verständnis von Sozialreformen folgt. Er kommt zu dem Schluss, dass die Politik durchweg darum bemüht war, das deutsche Sozialrecht so zu verändern, dass es auch in Zukunft bestehen kann. In diesem Sinne bezwecken Sozialreformen nicht die Verwirklichung von abstrakten Prinzipien oder Ordnungsmodellen, sondern orientieren sich an dem jeweils gegebenen Sozialleistungssystem und lassen sich auf die konkreten sozialpolitischen Herausforderungen der Zeit, vor denen alle Systeme sozialer Sicherheit stehen, ein. Nach Meinung des Autors zeigen die Erfahrungen der letzten Jahre, dass die Herausforderungen gemeistert werden können, wenn die Ziele klar benannt und möglichst verständlich vermittelt und in ihrem sozialpolitischen Gehalt erklärt werden. (IAB)
%K Sozialpolitik - Reform
%K Reformpolitik
%K Rentenreform
%K Rentenpolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Gesundheitspolitik
%K Neoliberalismus
%K Aktivierung
%K institutionelle Faktoren
%K Politikumsetzung
%K Leitbild
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070221n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J European Employment Review
%N 396
%F Z 685
%A European Employment Review, London
%T EU: Social policy state of play
%D 2007
%P S. 15-22
%G en
%@ ISSN 0309-7234
%X In der zweiten Jahreshälfte 2006 wurden unter der finnischen EU-Präsidentschaft die umstrittene Dienstleistungsrichtlinie sowie eine Gleichstellungsrichtlinie, die sieben existierende Richtlinien ablöst, verabschiedet. Der Europäische Rat scheiterte in diesem Zeitraum erneut an einer Überarbeitung der Arbeitszeitrichtlinie. Der Beitrag liefert eine Bestandsaufnahme der Regelungen und Maßnahmen europäischer Sozialpolitik und des Verhandlungsstandes zukünftig zu erwartender Regulierungen. Dabei werden die wichtigsten Vorhaben zu folgenden Themenbereichen zusammengestellt und erläutert: Modernisierung des Arbeitsrechts, Beschäftigungs- und Einkommenspolitik, Gleichstellung, Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen, Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz, Niederlassungsfreiheit sowie Information, Konsultation und Partizipation der Sozialpartner. Nach Einschätzung der Autoren wird das Thema 'Flexicurity' die sozialpolitische Diskussion der ersten Jahreshälfte 2007 dominieren. Ziel ist die Entwicklung eines integrierten Arbeitsmarktansatzes, der ein Gleichgewicht herstellt zwischen den Anforderungen der Flexibilität (Arbeitszeit, Arbeitsplatz) und der Beschäftigungssicherheit. (IAB)
%K europäische Sozialpolitik
%K EU-Richtlinie
%K Gleichstellungspolitik
%K Dienstleistungsbereich
%K grenzüberschreitende Zusammenarbeit
%K Arbeitsrecht
%K europäische Integration
%K Sozialrecht
%K Beschäftigungspolitik
%K Einkommenspolitik
%K Arbeitspolitik
%K Gesundheitsschutz
%K Arbeitsschutz
%K Niederlassungsfreiheit
%K Sozialpartnerschaft
%K Beschäftigungssystem - Flexibilität
%K soziale Sicherheit
%K Europäische Union
%M k070201801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J IAB Forum
%N 2
%F Z 1358
%A Fuchs, Johann
%A Weber, Brigitte
%T Rente mit 67: Gegen den demografischen Trend
%D 2006
%P S. 42-47
%G de
%# A 2005; E 2050
%@ ISSN 1861-7522
%X Der Beitrag geht der Frage nach, ob die 'Rente mit 67' eine geeignete Maßnahme darstellt, die Auswirkungen des demografischen Wandels zu begrenzen. Er kommt zu dem Schluss, dass eine längere Lebensarbeitszeit dem Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken kann, es sich aber bei dieser Maßnahme um eine 'Medizin mit Nebenwirkungen' handelt. So muss die Erhöhung des Anteils Älterer am Erwerbspersonenpotenzial von Maßnahmen zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älterer Menschen begleitet werden. Damit es nicht zu einer Verdrängung jüngerer Arbeitnehmer und damit zu einem Ansteigen von offener und verdeckter Arbeitslosigkeit als Folge der Rente mit 67 kommt, müssen zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden. Dabei muss es sich um 'richtige' sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze handeln, damit die Arbeitskräfte davon leben und die Sozialversicherungen gestützt werden können. Andernfalls würde wegen der Rente mit 67 die Arbeitslosigkeit Älterer und auch die der Jüngeren steigen. Nach Ansicht der Autoren ist bei allen 'Nebenwirkungen' langfristig die Anhebung des Rentenalters aber nicht zu vermeiden. Alle Bevölkerungsprojektionen gehen von der Annahme eines sinkenden Erwerbspersonenpotenzials aus. 'Ältere Fachkräfte dürften deshalb quantitativ die wichtigste personelle Reserve bilden.' (IAB)
%K Rentenalter
%K Altersgrenze - Anpassung
%K Lebensarbeitszeit
%K Arbeitszeitverlängerung
%K Beschäftigungseffekte
%K ältere Arbeitnehmer
%K Rentenreform
%K Arbeitsfähigkeit
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Arbeitsmarktprognose
%K Bevölkerungsprognose
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Altersstruktur
%K Erwerbsbevölkerung
%K Erwerbsverhalten
%K demografischer Wandel
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070123n07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J IAB Forum
%N 2
%F Z 1358
%A Gaggermeier, Christian
%T Neues Modell: Rente mit starken Reizen
%D 2006
%P S. 34-38
%G de
%@ ISSN 1861-7522
%X Der Beitrag beschreibt ein Rentenmodell, nach dem Eltern in Form höherer Rentenzahlungen den Gegenwert der Rentenbeiträge erhalten, die im Durchschnitt von ihren Kindern zu erwarten sind. Damit soll es einen Beitrag zur Verbesserung der Fertilität in Deutschland leisten. Eine Analyse des bisherigen Rentenmodells kommt zu dem Schluss, dass das umlagenfinanzierte deutsche Rentensystem, das ursprünglich als Versicherung gegen Kinderlosigkeit konzipiert war, in seiner heutige Form dazu beiträgt, dass Deutschland weniger Kinder hat, als dies volkswirtschaftlich und gesamtgesellschaftlich wünschenswert ist. Eine geringe Kinderzahl schmälert langfristig die Rendite und damit die Akzeptanz des Umlageverfahrens. Der Autor führt aus, dass ein Umstieg auf ein Kapitaldeckungsverfahren mit einer Benachteiligung der Übergangsgeneration durch doppelte Belastung verbunden wäre und entwickelt einen Lösungsvorschlag, der im Umlagesystem einen 'Anreiz fürs Kinderkriegen’ in Form einer kinderzahlabhängigen Rente setzt. Diese Idee lasse sich in einer Weise realisieren, die niemanden schlechter stellt als im bisherigen system, wenn man den Menschen die Wahl lasse zwischen einer kinderzahlunabhängigen und einer kinderzahlabhängigen Rente. 'Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die gesellschaftliche Akzeptanz und damit die poltische Umsetzbarkeit einer solchen Reform’. (IAB)
%K Rentenversicherung
%K Rentenversicherung - Finanzierung
%K Rentenreform
%K Alterssicherung
%K soziale Gerechtigkeit
%K Verteilungspolitik
%K Beitragsverteilung
%K Beitragszahlung
%K Rentenalter
%K Rentenhöhe
%K generatives Verhalten
%K Kinderzahl
%K Generationenvertrag
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070123n06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Wirtschaft im Wandel
%V 13
%N 1
%F Z 1152
%A Gauselmann, Andrea
%A Wiekert, Ingo
%A Winge, Susanne
%T Verdrängt und vergessen? : Geringqualifizierte auf dem Arbeitsmarkt
%D 2007
%P S. 28-33
%G de
%@ ISSN 0947-3211
%U http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/1-07.pdf
%X "Der Beitrag soll die aktuelle wirtschafts- und arbeitsmarktpolitische Debatte ergänzen durch den Blick auf einen bisher wenig beachteten Aspekt zur Verbesserung von Beschäftigungschancen - den der nicht formellen Qualifikationsmerkmale, also z. B. Berufserfahrung und personenbezogene Fähigkeiten und Kenntnisse. Betrachtet wird die Gruppe der Un- und Geringqualifizierten, da deren Lage am Arbeitsmarkt besonders prekär ist. Die Arbeitslosigkeit in dieser Gruppe ist seit Jahren hoch, und ihre Beschäftigungschancen sind schlecht. Als theoretischer Erklärungsansatz für die Stellung der Un- und Geringqualifizierten am Arbeitsmarkt wird das sozioökonomische Vacancy-Competition-Modell von Sörensen herangezogen. Vor dem Hintergrund dieses Modells läßt sich die Situation der Un- und Geringqualifizierten am Arbeitsmarkt dadurch erklären, daß sie einem härteren Wettbewerb um Arbeitsplätze ausgesetzt sind und daß bei einem Überangebot an qualifizierten Arbeitskräften ein Verdrängungsmechanismus zu ihren Ungunsten entstehen kann. Eine Verbesserung der Beschäftigungschancen Un- und Geringqualifizierter ergibt sich vor allem dadurch, daß aufgrund des Bedeutungsverlustes des Normalarbeitsverhältnisses auch die formale Ausbildung an Bedeutung verliert - aus Qualifikationsprofilen werden zunehmend Berufsprofile. Mit dieser Erweiterung des Anforderungsprofils ist der Möglichkeitsspielraum bei der Personalrekrutierung auch im unteren Qualifikationssegment erweitert worden. Soft skills wie Berufserfahrung, Beschäftigungsfähigkeit und soziale Fähigkeiten werden immer wichtigere Auswahlkriterien auf dem Arbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Niedrigqualifizierte
%K Ungelernte
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitslosenquote
%K Qualifikationsanforderungen
%K Einfacharbeit
%K Personaleinstellung
%K Wettbewerb
%K Beschäftigtenstruktur
%K Betrieb
%K Qualifikationsstruktur
%K betriebliche Weiterbildung
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070205n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
%V 37
%N 4
%F X 118
%A Geißler, Rainer
%T Bildungschancen und soziale Herkunft
%D 2006
%P S. 34-49
%9 Aufsatz
%G de
%# A 1950; E 2000
%@ ISSN 0340-3564
%X "Der französische Soziologe Pierre Bourdieu hat in den 1970er-Jahren den treffenden Begriff des Bildungskapitals (capital scolaire) geprägt. Dieser hat sich mit Recht schnell verbreitet, denn er weist darauf hin, dass Bildung - oder genauer: die Abschlusszertifikate von Schulen und Hochschulen - in modernen Gesellschaften eine zentrale Ressource für die individuellen Lebenschancen sind. Gute Bildungsabschlüsse sind nicht die alleinige, aber eine wichtige Voraussetzung dafür, um gesellschaftliche Chancen wahrzunehmen und soziale Risiken zu minimieren. Mit einem guten Qualifikationsniveau hängen die Chancen auf beruflichen Erfolg, Lebensstandard, soziale Sicherheit und Gesundheit genauso zusammen wie die Chancen auf Selbstbestimmung und Freiheit. Gleiche Bildungschancen gehören daher zu den Fundamenten von Chancengleichheit im Allgemeinen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Bildungschancen
%K Bildungschancengleichheit
%K Ungleichheit
%K Benachteiligung
%K soziale Herkunft
%K Humankapital
%K Bildungsabschluss
%K Berufsaussichten
%K Berufserfolg
%K Bildungsniveau
%K Bildungsinvestitionen
%K Bildungssystem
%K soziale Gerechtigkeit
%K schichtspezifische Sozialisation
%K Schullaufbahn
%K PISA-Studie
%K Unterschicht
%K Arbeiterkinder
%K Schulart
%K Studienanfänger
%K Leistungsfähigkeit
%K Schulleistung
%K Bildungsförderung
%K Eltern
%K Familie
%K Leistungsbewertung
%K Schulwahl
%K Bildungspolitik
%K Schüler
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070201n14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J ifo Dresden berichtet
%V 14
%N 1
%F Z 1147
%A Grundig, Beate
%A Schirwitz, Beate
%A Vogt, Gerit
%T Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Sachsen und Ostdeutschland 2006/2007
%D 2007
%4 288 KB
%P S. 3-14
%G de
%# A 1991; E 2006
%@ ISSN 0945-5922
%U http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_2007_1_3-14.pdf
%X "In dem Beitrag wird die aktuelle Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung in Ostdeutschland und Sachsen analysiert und diskutiert. Die Ausführungen stützen sich auf die bereits am 18. Dezember 2006 veröffentlichten Ergebnisse der ifo Dresden Konjunkturprognose. Wie gewohnt wird dabei zunächst auf die gesamtwirtschaftliche Situation in Ostdeutschland eingegangen. Anschließend werden die konjunkturellen Trends in Sachsen beleuchtet. Der Beitrag schließt mit einem Rückblick auf wichtige Entwicklungen des sächsischen und ostdeutschen Arbeitsmarktes." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Prognostik
%K Prognosemodell
%K amtliche Statistik
%K Konjunkturprognose
%K Arbeitsmarktprognose
%K Hartz-Reform
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitslosenquote
%K Bruttoinlandsprodukt
%K regionaler Vergleich
%K Wirtschaftswachstum
%K Unternehmen
%K wirtschaftliche Situation
%K Wertschöpfung
%K Arbeitslosigkeit - Entwicklung
%K Beschäftigungseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Sachsen
%K Ostdeutschland
%M k070214n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales
%V 56
%N 1
%F Z 1128
%A Kistler, Ernst
%T Der Mythos vom demografisch bedingten Arbeitskräftemangel : Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit Älterer in vielen Branchen nicht gegeben
%D 2007
%P S. 15-21
%G de
%@ ISSN 0038-6006
%@ ISSN 0490-1630
%X "Ältere sollen länger arbeiten. Die Bundesregierung will die Rente mit 67 einführen. Im Dezember 2006 wurde im Bundestag erstmalig über den Entwurf eines 'RV-Altersgrenzenanpassungsgesetzes' beraten, das im Frühjahr 2007 verabschiedet werden soll. Ab 2012 sollen dann die Altersgrenzen für Versicherte, die ab 1947 geboren wurden, stufenweise von 65 auf 67 angehoben werden (siehe Tabelle S. 21). Dies sei 'aus ökonomischen Gründen unerlässlich', schreibt die Regierung. So soll nicht nur die 'nachhaltige Finanzierbarkeit' der gesetzlichen Rente gesichert werden. Damit soll 'auch einem drohenden Fachkräftemangel' im Zuge des demografischen Wandels 'entgegengewirkt' werden. Doch die gängige Vorstellung von einer baldigen und dramatischen demografischen Wende am Arbeitsmarkt beruht auf interessengeleiteten Mythen, wie der Beitrag zeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K demografischer Wandel
%K Arbeitskräftemangel
%K ältere Arbeitnehmer
%K Lebensarbeitszeit
%K Rentenalter
%K Berufsausstieg
%K Rentenreform
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Erwerbsbevölkerung
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Bevölkerungsprognose
%K Betrieb
%K Diskriminierung
%K Erwerbsunfähigkeit
%K Erwerbsunfähigkeitsrente
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitsbedingungen
%K Arbeitsgestaltung
%K altersadäquate Arbeitsplätze
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070212804
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J BAW-Monatsberichte
%N 6
%F Z 925
%1 BAW Institut für Wirtschaftsforschung, Bremen
%A Landsberg, Helma
%A Wehling, Walter
%T Flexibilität des Arbeitsmarktes und Weiterbildung in den Betrieben : Auswertung des IAB-Betriebspanels Bremen 2003
%D 2004
%4 164 KB
%P 12 S.
%G de
%# A 2003; E 2003;
%U http://www.baw-bremen.de/downpdf/MB%20IAB.pdf
%X "Der Schwerpunktsetzung des Fragebogens folgend wurde die Auswertung des IAB-Betriebspanels 2003 auf die Themen 'Weiterbildung' sowie 'Beschäftigungsformen, Personalfluktuation und -suche' konzentriert und in separaten (Teil-) Berichten präsentiert, deren wichtigste Ergebnisse in diesem Monatsbericht zusammenfassend dargestellt werden.
Ansätze zur Flexibilisierung des Arbeitsmarktes:
-Erwerbstätigenanteil der sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigten unter 60 %;
-4 von 10 Neueinstellungen befristet; aber ca. 60 % später in Dauerbeschäftigung übernommen;
-geringfügige Beschäftigung und Midi-Jobs (401bis 800 EURO) auf kleinere Betriebe konzentriert;
-jeder 4. Midi-Job in Vollzeitbeschäftigung;
-Leiharbeit in Großstädten und größeren Betrieben häufiger, aber vor allem kurzfristig und auf geringere Qualifikationen beschränkt; -Ausgleich von Produktionsschwankungen vorwiegend durch Urlaub und Überstunden;
-Personalsuche von Zeitungsanzeigen und Mund-zu-Mund-Propaganda dominiert.
Potenziale der betrieblichen Weiterbildung:
-Anteile weiterbildender Betriebe und weitergebildeter Arbeitskräfte deutlich gestiegen, aber
-höhere Priorität im europäischen Ausland;
-jeder 10. Betrieb bildet grundsätzlich nicht weiter;
-jeder 4. Betrieb sieht kein Qualifizierungsbedarf;
betriebliche Weiterbildung bei Kurzarbeit und für gekündigte Beschäftigte wenig genutzt;
-gering Qualifizierte und Ältere in betrieblicher Weiterbildung unterrepräsentiert;
-betriebliche Weiterbildung im EDV-Bereich in Bremen auch dank t.i.m.e. intensiviert. " (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K IAB-Betriebspanel
%K Unternehmen
%K Beschäftigungsform
%K atypische Beschäftigung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Leiharbeit
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K geringfügige Beschäftigung
%K Personalanpassung
%K Arbeitsplatzwechsel
%K Personaleinstellung
%K Kurzarbeit
%K Urlaub
%K Überstunden
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Personaleinstellung
%K Entlassungen
%K betriebliche Weiterbildung
%K E-Learning
%K Bildungsbeteiligung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Bildungsniveau
%K altersspezifische Faktoren
%K ältere Arbeitnehmer
%K Frauen
%K Personalpolitik
%K Bildungspolitik
%K Arbeitszeitpolitik
%K Unternehmenspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bremen
%M k070206a02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Wirtschaft und Statistik
%N 1
%F Z 081
%A Lenuweit, Birgit
%T LEBEN IN EUROPA 2005 : erste Ergebnisse der neuen Statistik über Einkommen und Lebensbedingungen für Deutschland
%D 2007
%P S. 31-37
%G de
%# A 2005; E 2005
%@ ISSN 0043-6143
%X "Die Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen EU-SILC, die in Deutschland unter der Bezeichnung LEBEN IN EUROPA läuft, wird seit dem Jahr 2005 in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) sowie Norwegen und Island durchgeführt. Aus der Erhebung 2005 liegen nun erstmals auch für Deutschland Ergebnisse vor. Der Beitrag gibt einen ersten Einblick in die Daten aus LEBEN IN EUROPA und präsentiert für Deutschland exemplarisch Ergebnisse zu den Aspekten Einkommen und nichtmonetäre Deprivation. Neu für die amtliche Statistik ist dabei der Bezug auf subjektive Einschätzungen durch die Befragten, der zur Ermittlung der Lebensbedingungen in LEBEN IN EUROPA dient." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Lebenssituation
%K Lebensstandard
%K Selbsteinschätzung
%K Nettoeinkommen
%K Einkommenshöhe
%K Armut
%K private Haushalte
%K Haushaltseinkommen
%K Wohnsituation
%K Niedrigeinkommen
%K Familiengröße
%K Zufriedenheit
%K Sozialstatistik
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070219n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Wirtschaft und Berufserziehung
%V 59
%N 1
%F Z 080
%A Lerch, Sebastian
%T Zwischen Skylla und Charybdis: Möglichkeiten und Grenzen des Sofortprogramms zur Einstiegsqualifizierung Jugendlicher
%D 2007
%P S. 19-23
%G de
%# A 2004; E 2004
%@ ISSN 0341-339X
%X Viele Jugendliche finden keinen Arbeitsplatz, weil ihnen die formell nachgewiesenen Voraussetzungen für die Aufnahme in Ausbildung fehlen. Für diese Jugendlichen kann der Weg über ein Praktikum eine Chance auf dem Weg zur Ausbildung darstellen. Der Beitrag untersucht, welchen Beitrag die Einstiegsqualifizierung (EQJ) für das Erreichen eines Ausbildungsplatzes leisten kann und inwieweit sie im Stande ist, die Kluft zwischen individuellen Voraussetzungen der Jugendlichen und den Anforderungen der Arbeitswelt zu mindern. Dies gilt besonders im Hinblick auf die jungen Menschen, die auf ihrem Weg in Ausbildung und Beruf besonderer Unterstützung bedürfen. Er kommt zu dem Schluss, dass es für eine erfolgreiche Unterstützung von Jugendlichen beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf sowie ihre dauerhafte berufliche Integration nicht in erster Linie darauf ankommt, Förderungsangebote quantitativ auszubauen. Vielmehr müssen die vorhandenen vielfältigen Fördermaßnahmen effizienter eingesetzt, besser verzahnt und an der beruflichen Praxis orientiert werden. Die Einstiegsqualifizierung habe sich im Sinne einer strukturellen und qualitativ-inhaltlichen Modernisierung bewährt, da sie für aus individuellen Gründen benachteiligte Jugendliche einen gelungenen Übergang von Schule in reguläre Berufsausbildung darstellt. (IAB)
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Ausbildungsbereitschaft - Determinanten
%K Ausbildungsverhalten
%K Ausbildungsplatzdefizit
%K duales System
%K Berufsbildungssystem
%K Bildungsfinanzierung
%K Ausbildungsbetrieb
%K Förderungsmaßnahme
%K Ausbildungseignung
%K schulische Qualifikation
%K Ausbildungsstellenbewerber
%K Ausbildungsförderung
%K wirtschaftliche Situation
%K Ausbildungskosten
%K Einstiegsqualifizierung
%K benachteiligte Jugendliche
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070129502
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J IAB Forum
%N 2
%F Z 1358
%A Nikolai, Rita
%T Bildungspolitik: An der kurzen Leine
%D 2006
%P S. 28-33
%G de
%@ ISSN 1861-7522
%X Der Beitrag berichtet über die Forschungsarbeiten des am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg durchgeführten DFG-Projekts 'Bildungsausgaben im internationalen Vergleich’. Neben der Programm- und Finanzierungskonkurrenz gehören zu den Bestimmungsfaktoren der öffentlichen Bildungsausgaben das Politikerbe, sozioökonomische und demographische Faktoren, der Etatisierungsgrad und die konstitutionelle Vetostruktur. Im Vergleich zu anderen OECD-Staaten sind Mittelausstattung und Finanzierungsbedingungen des Bildungswesens in der Bundesrepublik Deutschland besonders ungünstig. Der Beitrag beschreibt die vernachlässigten Bildungsbereiche und die Staat-Markt-Arbeitsbeziehungen und kommt dann nach einem Vergleich liberaler, sozialdemokratischer und konservativer Wohlfahrtsstaaten zu dem Schluss, dass das 'deutsche Problem' darin liegt, dass Deutschland bei gleichzeitig immer höheren Ausgaben für die Sozialpolitik anhaltend wenig in das Bildungswesen investiert. Als 'Bildungsfalle’ erweist sich zudem der deutsche Föderalismus. Die Föderalismusreform, die die Zuständigkeit für die Bildungspolitik in die Zuständigkeit der Bundesländer verweist, birgt nach Ansicht der Autorin die Gefahr, dass die öffentlichen Bildungsausgaben weiter gekürzt und die hochverschuldeten Haushalte auf Kosten der Bildung saniert werden. 'Während sich andere Nationen mit Begeisterung zu Wissensgesellschaften wandeln, tut sich Deutschland damit schwer.' (IAB)
%K Bildungspolitik - internationaler Vergleich
%K Bildungspolitik - Konzeption
%K Bildungsausgaben
%K Schulbildung
%K Primarbereich
%K Sekundarbereich
%K Hochschulbildung
%K Wohlfahrtsstaat
%K Liberalismus
%K Sozialdemokratie
%K Konservatismus
%K Sozialausgaben
%K Föderalismus
%K Kompetenzverteilung
%K Bildungsarmut
%K OECD
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070123n05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons
%V 4
%N 4
%F Z 1307
%A Ochel, Wolfgang
%T The EU Directive on Free Movement : a challenge for the European welfare state?
%D 2006
%4 893 KB
%P S. 21-32
%G en
%@ ISSN 1612-0663
%U http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/dicereport406-forum4.pdf
%X Seit Anfang der 1990er Jahre hat die EU damit begonnen, die Beschränkungen im Freizügigkeits- und Niederlassungsrecht aufzuheben. Mit der 2004 verabschiedeten Richtlinie über das Freizügigkeits- und Aufenthaltsrecht sind neue und liberalere Bestimmungen in Kraft getreten, die den Wohnortwechsel innerhalb der EU erleichtern. Gleichzeitig ermöglicht diese Richtlinie, grenzüberschreitend sozialstaatliche Leistungen in Anspruch zu nehmen. Der Beitrag untersucht, ob diese Bestimmungen eine Migrationswelle aus den neuen EU-Ländern hin zu den höher entwickelten EU-Staaten ausgelöst haben. Da der Zeitraum seit Inkrafttreten zu kurz für empirische ex-post Analysen ist, bedient sich die Untersuchung mathematischer Modelle zur Einschätzung finanzieller Anreize. Dabei steht Polen beispielhaft für die Herkunftsländer und Deutschland für die Gastländer. Neben den finanziellen Anreizen spielen auch Faktoren wie Sprache, gesellschaftliche und kulturelle Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern und individuelle Lebensplanungen eine entscheidende Rolle für den Entschluss, sein Heimatland zu verlassen. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass es noch zu früh ist, Aussagen darüber zu machen, ob die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Sozialleistungen ein wesentlicher Anreiz für die EU-interne Migration ist. Es sei aber schon heute deutlich, dass diese Richtlinie Risiken in sich berge, die in Zukunft hohe Ansprüche an die Solidarität der Bürger der Gastländer stelle. (IAB)
%K Wanderungspolitik
%K Freizügigkeit - Auswirkungen
%K Sozialstaat
%K Aufenthaltsrecht
%K Ost-West-Wanderung
%K Wanderungsmotivation
%K Mobilitätsbereitschaft - Determinanten
%K Sozialleistungen - Inanspruchnahme
%K Einwanderungsland
%K Herkunftsland
%K ökonomische Faktoren
%K soziale Faktoren
%K kulturelle Faktoren
%K Wanderungspotenzial
%K Niederlassungsfreiheit
%K Europäische Union
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Polen
%M k070219n06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Europäische Zeitschrift für Berufsbildung
%N 39
%F Z 581
%A Stamm, Margit
%T Jugendarbeitslosigkeit - Konturen einer psycho-sozialen Betrachtung
%D 2006
%P S. 121-131
%G de
%@ ISSN 0378-5106
%X "Die vorliegende bildungspolitische Analyse versucht, das Problem der Jugendarbeitslosigkeit zu konturieren. Aufbauend auf der Erkenntnis, dass der Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft die soziale Gestalt Jugend erfasst hat, problematisiert sie unsere Vorstellung linearer Übergänge ins Berufsleben und zeigt die Notwendigkeit auf, mit Unwägbarkeiten zu leben zu lernen, indem wir uns Schritt für Schritt von der Illusion der Vollzeitbeschäftigung und dem Warten auf bessere Zeiten befreien. Die Antwort auf die Frage, wer lebenstüchtig ist, wird zunehmend weniger mit einem gesicherten Arbeitsplatz belegt werden können als mit der Kompetenz, Übergänge zu bewältigen. Was deshalb mit Blick auf die Jugendarbeitslosigkeit Not tut, ist ein Richtungswechsel, weg vom defizitär orientierten belastungs- hin zum kompetenzorientierten Bewältigungsparadigma. Für diese neue Fertigkeit brauchen jedoch alle Jugendlichen - und nicht nur Angehörige von Risikogruppen - Vorbilder und Vorstellungen des Gelingens. Daraus ergibt sich sowohl eine gesellschaftspolitische Aufgabe für die ganze Gesellschaft als auch eine biografische Bewältigungsaufgabe für die von der Arbeitslosigkeit betroffenen Jugendlichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitsgesellschaft - Strukturwandel
%K Berufseinmündung
%K arbeitslose Jugendliche
%K soziale Qualifikation
%K Arbeitslosigkeitsbewältigung
%K psychische Faktoren
%K Gesellschaftsentwicklung
%K Berufsverlauf - Flexibilität
%K psychosoziale Faktoren
%K Schweiz
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070129505
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Neue Praxis
%V 32
%N 1
%F Z 1424
%A Weitekamp, Elmar G.M.
%A Reich, Kerstin
%T Deutschland als neue Heimat? : jugendliche Aussiedler in Deutschland zwischen Veränderung und Verweigerung
%D 2002
%P S. 33-52
%G de
%@ ISSN 0342-9857
%X Seit einigen Jahren gestaltet sich der Integrationsprozess von Aussiedlern in der Bundesrepublik zunehmend schwieriger. Die Einschränkung finanzieller Ressourcen, die schwierige Arbeitsmarktlage und die Berichterstattung über kriminelles Verhalten verbreitern die Kluft zwischen einheimischer Bevölkerung und Aussiedlern. Die Untersuchung der Verfasser über Integrations- und Desintegrationsprozesse basiert auf einer Befragung von 80 jungen Aussiedlern. Die Verfasser arbeiten die Problemlagen junger Aussiedler sowie Konfliktherde zwischen Aussiedlern und der Aufnahmegesellschaft heraus und stellen Ansätze einer Konfliktbearbeitung zur Diskussion. Drei Problembereiche stehen dabei im Mittelpunkt: (1) Problemfeld Eltern, Kultur- und Generationenkonflikt; (2) Problemfeld Freizeitverhalten, Arbeitslosigkeit und Sprache; (3) Problemfeld Aufnahmegesellschaft. (IZ)
%K Aussiedler
%K Jugendliche
%K Russen
%K ausländische Jugendliche
%K Einwanderer
%K ethnische Gruppe
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K soziale Herkunft
%K familiale Sozialisation
%K Generationenverhältnis
%K kulturelle Identität
%K sozialer Konflikt
%K soziale Identität
%K Kriminalität
%K Straffälligkeit
%K Subkultur
%K Freizeitverhalten
%K Sprachbarriere
%K soziale Anpassung
%K Sprachkenntnisse
%K deutsche Sprache
%K arbeitslose Jugendliche
%K Erziehung
%K interkulturelles Lernen
%K soziales Netzwerk
%K soziale Beziehungen
%K soziale Ausgrenzung
%K Ausländerfeindlichkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K GUS
%M k070215504
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Zentrum für Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.)
%A Betzelt, Sigird
%T Flexible Wissensarbeit : AlleindienstleisterInnen zwischen Privileg und Prekarität
%D 2006
%4 1080 KB
%P 90 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bremen
%G de
%# A 2001; E 2004
%B ZeS-Arbeitspapier : 03/2006
%@ ISSN 1436-7203
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070208f02.pdf
%X "Flexible Wissensarbeit in Form hoch qualifizierter selbständiger Beschäftigung stellt in der Bundesrepublik einen relativ neuen Erwerbstypus dar, der im Dienstleistungssektor auf Expansionskurs ist. Der Beitrag stellt zentrale Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im exemplarischen Feld ausgewählter Kulturberufe vor, die als Trendsetter für die neuere selbständige Erwerbsform des 'Alleindienstleisters' gelten können. Gezeigt wird, dass nicht nur deren objektive Erwerbsstrukturen von bekannten Mustern abweichen, da sie - bei vergleichsweise schwacher Geschlechtersegregation - den hoch Qualifizierten nur relativ bescheidene Einkommen unter risikoreichen Erwerbsbedingungen bieten. Besonderheiten zeigen sich auch in den individuellen subjektiven Orientierungen und Handlungsstrategien. Diese subjektiven Faktoren, so das Kernargument dieses Beitrags, ermöglichen erst das ' Funktionieren' des flexiblen Erwerbsmodells. Auf der Basis starker intrinsischer Motivationen und eines dominant wertrationalen Berufsverständnisses entwickeln die individuellen Akteure in reflexiver Weise Handlungsmuster im Umgang mit den marktradikalen Bedingungen, die eine mehr oder minder gelungene Balance zwischen individuellen Freiheitsgraden und marktlichen Restriktionen ermöglichen. Dabei ergeben sich für Männer wie Frauen überwiegend kontinuierliche, wenngleich komplexe Erwerbsbiographien jenseits herkömmlicher Karrierepfade. Diese qualitativ gewonnenen empirischen Befunde werden im Hinblick auf theoretische Konzepte der Arbeits-, Berufs- und Professionssoziologie sowie der sozialen Ungleichheit diskutiert. Abschließend wird aufgezeigt, dass das Erwerbsmuster flexibler Wissensarbeit besonders aufgrund der fragilen individuellen und kollektiven Risikostrategien durchaus institutionellen Handlungsbedarf aufwirft." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Flexible knowledge-based work of highly-skilled self-employed workers is a comparatively new employment pattern in Germany that is expanding in the services sector. The paper presents the main results of an empirical study in the exemplary field of cultural professions which can be seen as trendsetters for this type of single person self-employment. The findings show that not only the 'objective' employment structures deviate from known patterns as they are - with only weak gender-segregations - characterized by low incomes for highly-skilled professionals and risky market conditions without state-regulation. Also the 'subjective' individual orientations and occupational strategies are of special quality. It is particularly these 'subjective' factors, so the argument of this paper, that make this specific employment model work. On the grounds of strong intrinsic motivations and primarily value rational professional orientations, the individual actors develop action patterns that more or less allow to balance individual freedom and restrictions of the market. These strong individual resources typically lead to continuous though complex work histories beyond traditional career paths. These results of 'qualitative' research are discussed with regard to theoretical concepts of the sociology of work, professions, and social inequality. At the end it is shown that due to the fragile individual and collective risk strategies the pattern of flexible knowledge-based work implies several needs for institutional action." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wissensarbeit - Flexibilität
%K Selbständige
%K Hochqualifizierte
%K Kulturberufe
%K Dienstleistungsbereich
%K Berufsverlauf
%K soziale Ungleichheit
%K Einkommensentwicklung
%K Arbeitszeitentwicklung
%K Berufskonzept
%K Arbeitsbedingungen
%K berufliche Autonomie
%K freie Berufe
%K Journalist
%K Übersetzer
%K Lektor
%K Designer
%K Sozialversicherung
%K Selbstverantwortung
%K Risikobereitschaft
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070208f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 University of Warwick, Coventry, Department of Economics (Hrsg.)
%A Bratsberg, Bernt
%A Roed, Knut
%A Raaum, Oddbjorn
%A Naylor, Robin
%A Jäntti, Markus
%A Eriksson, Tor
%A Österbacka, Eva
%T Nonlinearities in intergenerational earnings mobility : consequences for cross-country comparisons
%D 2006
%4 214 KB
%P 34 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Coventry
%G en
%# A 1970; E 2001
%B Warwick economic research paper : 782
%U http://www2.warwick.ac.uk/fac/soc/economics/research/papers/twerp_782.pdf
%X "We show that the patterns of intergenerational earnings mobility in Denmark, Finland, and Norway, unlike those for the US and the UK, are highly nonlinear. The Nordic relationship between log earnings of sons and fathers is flat in the lower segments of the fathers' earnings distribution - sons growing up in the poorest households have the same adult earnings prospects as sons in moderately poor households - and is increasingly positive in middle and upper segments. This convex pattern contrasts sharply with our findings for the United States and the United Kingdom, where the relationship is much closer to being linear. As a result, cross-country comparisons of intergenerational earnings elasticities may be misleading with respect to transmission mechanisms in the central parts of the earnings distribution, and uninformative in the tails of the distribution." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Intergenerationsmobilität - internationaler Vergleich
%K Einkommenshöhe
%K soziale Mobilität
%K Väter
%K Söhne
%K Einkommenserwartung
%K Armut
%K soziale Herkunft - Auswirkungen
%K Einkommenseffekte
%K Einkommensverteilung
%K Dänemark
%K Finnland
%K Norwegen
%K USA
%K Großbritannien
%K J3
%K J62
%M k070205p05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn
%A Eichhorst, Werner
%A Zimmermann, Klaus F.
%T Dann waren's nur noch vier... Wie viele (und welche) Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik brauchen wir noch? : eine Bilanz nach der Evaluation der Hartz-Reformen
%D 2007
%4 537 KB
%P 35 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G de
%B IZA discussion paper : 2605
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070215p03.pdf
%X "Die deutsche Arbeitsmarktpolitik ist im Zuge der Hartz-Reformen grundsätzlich neu strukturiert und systematisch evaluiert worden. Die vorliegenden Evaluationsberichte der ersten drei Hartz-Gesetze belegen nun vielfach, welche Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik sich durch ihre Wirksamkeit bewährt haben und für welche dies nicht gilt. Die vorliegende Studie stellt die im Reformprozess vorgenommenen Veränderungen der Arbeitsmarktpolitik und ihrer Teilnehmer- und Ausgabenstruktur dar und bewertet die einzelnen Instrumente, soweit das anhand der jetzt vorliegenden Evaluationsstudien möglich ist. Daraus folgen arbeitsmarktpolitische Konsequenzen: Welche der über sechzig Instrumente brauchen wir wirklich? Welche Rolle kann eine Erfolg versprechende aktive Arbeitsmarktpolitik künftig im Rahmen der Beschäftigungspolitik spielen? Weniger ist mehr: Mit kaum mehr als vier Instrumenten könnte die Wende geschafft werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "With the Hartz reforms active labor market policies in Germany were overhauled considerably. The paper reviews the recent evaluation findings and draws some conclusion for the future setup of active labor market policies in Germany. It argues in favor of a streamlined repertoire of active labor market policy schemes focusing on programs with proven positive effects (wage subsidies, training, start-up grants and placement vouchers) and calls for a systematic evaluation of all schemes not scrutinized so far." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Eingliederungszuschuss
%K Weiterbildungsförderung
%K Vermittlungsgutschein
%K Existenzgründungszuschuss
%K Ich-AG
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Personal-Service-Agentur
%K Mitnahmeeffekte
%K Strukturanpassungsmaßnahme
%K Sozialgesetzbuch III
%K Sozialgesetzbuch II
%K öffentliche Ausgaben - Entwicklung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Entgeltsicherung
%K Beschäftigungseffekte
%K Transfermaßnahme
%K Wirkungsforschung
%K Forschungsstand
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J68
%K H43
%K D61
%M k070215p03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%A Freier, Ronny
%A Steiner, Viktor
%T Marginal employment and the demand for heterogenous labour : empirical evidence from a multi-factor labour demand model for Germany
%D 2007
%4 627 KB
%P 30 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Berlin
%G en
%# A 1998; E 2003
%B DIW-Diskussionspapier : 662
%@ ISSN 1619-4535
%U http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp662.pdf
%X "We develop a structural multi-factor labour demand model which distinguishes between eight labour categories including non-standard types of employment such as marginal employment. The model is estimated for both the number of workers and total working hours using a new panel data set. For unskilled and skilled workers in full-time employment, we find labour demand elasticities similar to previous estimates for the west German economy. Our new estimates of own-wage elasticities for marginal employment range between -.4 (number of male workers in west Germany) to -1 (working hours for women). We illustrate the implications of these estimates by simulating the likely labour demand effects of the recent increase of employers' social security contributions (SSC) on marginal employment in Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K geringfügige Beschäftigung
%K Mini-Job
%K Frauenarbeitsplätze
%K Männerarbeitsplätze
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Nachfrageentwicklung
%K Lohnelastizität
%K sektorale Verteilung
%K Sozialabgaben - Auswirkungen
%K BA-Beschäftigtenpanel
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J21
%K J23
%K C51
%M k070130p05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Hohendanner, Christian
%T Verdrängen Ein-Euro-Jobs sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in den Betrieben?
%D 2007
%4 622 KB
%P 34 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2004; E 2005;
%B IAB Discussion Paper : 08/2007
%U http://doku.iab.de/discussionpapers/2007/dp0807.pdf
%X "Die Studie geht anhand eines Fixed-Effects-Modells der Jahre 2004 und 2005 des IAB-Betriebspanels der Frage nach, ob ein Zusammenhang besteht zwischen der Einführung der Ein-Euro-Jobs und der Entwicklung der Anzahl sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in den Einsatzbetrieben. In Ostdeutschland kann ein negativer Effekt der Ein-Euro-Jobs auf das Wachstum sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung nachgewiesen werden. In Westdeutschland lässt sich ein vergleichbarer Effekt nicht identifizieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Using a fixed-effects panel-estimation of the years 2004 and 2005 of the IAB Establishment Panel, this article tries to answer the following question: Do the so-called One-Euro-Jobs have an effect on the growth rate of regular employment, covered by the social security system? The analysis finds a negative effect in Eastern Germany. In Western Germany a corresponding effect is not identified." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsgelegenheit - Auswirkungen
%K Beschäftigerverhalten
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K IAB-Betriebspanel
%K Substitutionseffekte
%K Personalplanung
%K Beschäftigungseffekte
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%K C23
%K I38
%K J08
%K L30
%K M50
%M k061214f15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Lechner, Michael
%A Wunsch, Conny
%T Are training programs more effective when unemployment is high?
%D 2007
%4 802 KB
%P 51 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Nürnberg
%G en
%# A 1986; E 1995;
%B IAB Discussion Paper : 07/2007
%U http://doku.iab.de/discussionpapers/2007/dp0707.pdf
%X "We estimate short, medium, and long-run individual labor market effects of training programs for unemployed by following program participation on a monthly basis over a ten-year period. Since analyzing the effectiveness of training over such a long period is impossible with experimental data, we use an administrative database compiled for evaluating German training programs. Based on matching estimation adapted to the various issues that arise in this particular context, we find a clear positive relation between the effectiveness of the programs and the unemployment rate over time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Beschäftigungseffekte - Determinanten
%K Arbeitslosenquote
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktchancen
%K Teilnehmer
%K Trainingsmaßnahme
%K Einkommenseffekte
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K J68
%M k070202a02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Neumark, David
%A Wascher, William
%T Minimum wages and employment : a review of evidence from the new minimum wage research
%D 2007
%4 807 KB
%P 156 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%B IZA discussion paper : 2570
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070201p04.pdf
%X "We review the burgeoning literature on the employment effects of minimum wages - in the United States and other countries - that was spurred by the 'new minimum wage research' beginning in the early 1990's. The wide range of existing estimates makes it difficult for us to draw broad generalizations about the implications of the new minimum wage research. Clearly, no consensus now exists about the overall effects on low-skilled employment of an increase in the minimum wage. However, the oft-stated assertion that this recent research fails to support the traditional view that the minimum wage reduces the employment of low-skilled workers is clearly incorrect. The overwhelming majority of the studies surveyed in this paper give a relatively consistent (although not always statistically significant) indication of negative employment effects of minimum wages. In addition, among the papers we view as providing the most credible evidence, almost all point to negative employment effects. Moreover, the evidence tends to point to disemployment effects of minimum wages in the United States as well as many other countries. Two potentially more important conclusions emerge from our review. First, we see very few - if any - cases where a study provides convincing evidence of positive employment effects of minimum wages, especially from studies that focus on broader groups (rather than a narrow industry) for which the competitive model predicts disemployment effects. Second, when researchers focus on the least-skilled groups most likely to be adversely affected by minimum wages, we regard the evidence as relatively overwhelming that there are stronger disemployment effects for these groups." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Mindestlohn
%K Lohntheorie
%K Forschungsstand
%K Beschäftigungseffekte
%K Niedriglohn
%K Niedriglohngruppe
%K Niedrigqualifizierte
%K Großbritannien
%K Australien
%K Neuseeland
%K Kanada
%K Griechenland
%K Schweden
%K Frankreich
%K Niederlande
%K Spanien
%K Portugal
%K Brasilien
%K Mexiko
%K Kolumbien
%K Chile
%K Costa Rica
%K Karibischer Raum
%K Indonesien
%K USA
%M k070201p04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn
%A Neumark, David
%A Wascher, William
%T Minimum wages, the earned income tax credit, and employment : evidence from the post-welfare reform era
%D 2007
%4 681 KB
%P 38 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1997; E 2005
%B IZA discussion paper : 2610
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070215p10.pdf
%X "We study the effects of minimum wages and the EITC in the post-welfare reform era. For the minimum wage, the evidence points to disemployment effects that are concentrated among young minority men. For young women, there is little evidence that minimum wages reduce employment, with the exception of high school dropouts. In contrast, evidence strongly suggests that the EITC boosts employment of young women (although not teenagers). We also explore how minimum wages and the EITC interact, and the evidence reveals policy effects that vary substantially across different groups. For example, higher minimum wages appear to reduce earnings of minority men, and more so when the EITC is high. In contrast, our results indicate that the EITC boosts employment and earnings for minority women, and coupling the EITC with a higher minimum wage appears to enhance this positive effect. Thus, whether or not the policy combination of a high EITC and a high minimum wage is viewed as favorable or unfavorable depends in part on whose incomes policymakers are trying to increase." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Mindestlohn
%K negative Einkommensteuer
%K Armutsbekämpfung
%K Lohnsubvention
%K Niedriglohn
%K Beschäftigungseffekte
%K Zielgruppe
%K Männer
%K Frauen
%K ethnische Gruppe
%K junge Erwachsene
%K Arbeitsanreiz
%K Anreizsystem
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Aktivierung
%K aktivierende Sozialpolitik - Programm
%K aktivierende Sozialpolitik - Erfolgskontrolle
%K Lohnpolitik- Programm
%K Lohnpolitik - Erfolgskontrolle
%K Wirkungsforschung
%K USA
%K H24
%K I38
%K J2
%M k070215p10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungszentrum Generationenverträge, Freiburg (Hrsg.)
%A Pascal Krimmer, Pascal
%A Raffelhüschen, Bernd
%T Grundsicherung in Deutschland : Analyse und Reformbedarf
%D 2007
%4 220 KB
%P 33 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Freiburg
%G de
%B Forschungszentrum Generationenverträge. Diskussionsbeiträge : 14
%@ ISSN 1862-913X
%U http://www.vwl.uni-freiburg.de/fakultaet/fiwiI/publikationen/162.pdf
%X "Die vorliegende Arbeit möchte einen Beitrag zur Betrachtung des Zusammenhangs zwischen sozialer Grundsicherung und Arbeitsmarkt liefern und dabei einerseits die Wirksamkeit der vergangenen Reformen analysieren und andererseits einen konsistenten Vorschlag für eine umfassende Reform, die die Mängel der bisherigen Reformen beheben kann und eine effiziente Bekämpfung der Arbeitslosigkeit möglich macht, liefern. Für dieses Ziel ist erstens eine adäquate Zielgruppenorientierung zu gewährleisten, damit nur im Falle erwerbsfähiger Hilfebedürftiger das Gebot der Hilfe zur Selbsthilfe umgesetzt wird. Zweitens sollten für diese Gruppe die Anreize so ausgestaltet werden, dass für sie eine Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt attraktiv ist. Drittens müssen vor allem im Niedriglohn-Sektor die notwendigen Arbeitsplätze geschaffen und durch einen effizienten Vermittlungsapparat zugänglich gemacht werden, damit die Arbeitslosen ihre Verpflichtung auch wahrnehmen können. Basierend auf diesen drei Aspekten ist die Struktur der Arbeit aufgebaut. Nach einer Eingrenzung des Begriffs der sozialen Grundsicherung im zweiten Abschnitt wird in Abschnitt 3.1 die Zielgruppenorientierung, in Abschnitt 3.2 die Anreize für die Arbeitsuchenden und in 3.3 schließlich der Vermittlungsapparat behandelt. Dabei werden nach einigen theoretischen Grundüberlegungen jeweils die Vorzüge und Probleme der jüngsten Arbeitsmarktreformen betrachtet. In Kapitel 4 wird dann vor diesem Hintergrund ein Reformvorschlag vorgestellt, der die verbleibenden Mängel der aktuellen Arbeitsmarktpolitik beheben kann. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Mindesteinkommen
%K Beschäftigungseffekte
%K soziale Mindeststandards
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitsanreiz
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Aktivierung
%K Niedriglohngruppe
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Arbeitslosengeld II
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Sozialhilfe
%K Sozialgeld
%K Wohngeld
%K Zielgruppe
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Bedürftigkeit
%K Erwerbsfähigkeit
%K Lohnabstandsgebot
%K Zuverdienstmöglichkeit
%K Arbeitsvermittlung
%K Subsidiarität
%K Sanktion
%K Leistungskürzung
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070205f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Quintini, Glenda
%A Martin, John P.
%A Martin, Sebastien
%T The changing nature of the school-to-work transition process in OECD countries
%D 2007
%4 548 KB
%P 45 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1994; E 2005
%B IZA discussion paper : 2582
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070201p06.pdf
%X "Despite the fact that today’s young cohorts are smaller in number and better educated than their older counterparts, high youth unemployment remains a serious problem in many OECD countries. This reflects a variety of factors, including the relatively high proportion of young people leaving school without a basic education qualification, the fact that skills acquired in initial education are not always well adapted to labour market requirements, as well as general labour market conditions and problems in the functioning of labour markets. The paper highlights the contrasting trends in youth labour market performance over the past decade using a wide range of indicators. It also presents new evidence on i) the length of transitions from school to work; and ii) the degree to which temporary jobs serve as either traps for young people or stepping-stones to good careers. In addition, the paper reviews some recent policy innovations to improve youth employment prospects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Berufseinmündung - internationaler Vergleich
%K Jugendliche
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K atypische Beschäftigung
%K Ausbildungssituation
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitslosenquote
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Erwerbsquote
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Teilzeitarbeit
%K Niedriglohngruppe
%K OECD
%M k070201p06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Edited Book
%F 3217 BT 283
%A Agell, Jonas
%A Sorensen, Peter Birch
%2 Bovenberg, A. Lans
%2 Nickell, Stephen
%2 van der Ploeg, Frederick
%2 Ploeg, Frederick van der
%2 Eissa, Nada
%2 Kleven Hendrik Jacobsen
%2 Kreiner, Claus Thustrup
%2 Hoynes, Hilary
%2 Trans, Torben
%2 Arnberg, Seren
%2 Holm, Anders
%2 Anderberg, Dan
%2 Kolm, Ann-Sofie
%2 Larsen, Birthe
%T Tax policy and labor market performance
%D 2006
%P 322 S.
%9 Sammelwerk
%C Cambridge u.a.
%I MIT Press
%G en
%S CESifo seminar series
%@ ISBN 0-262-01229-4
%X "High unemployment in many European OECD countries has been attributed to factors ranging from rigid wages and low job mobility to an interaction of high taxes and generous social benefits that may discourage labor force participation and encourage the growth of an underground economy. This CESifo volume analyzes the effect of tax policy and, more generally, welfare state incentives, on the performance of the labor market. The contributors, all leading international economists, take both theoretical and empirical approaches; the book includes general overviews as well as in-depth analyses of specific policies. Some chapters take a broad perspective on taxation and labor markets, considering such topics as the effects of taxes in both the conventional model of a competitive labor market and a more realistic imperfect market, the observed work differentials between Europe and the United States, and the potential for progressive taxes and redistributive benefits to boost employment. Other chapters examine the effects of tax reforms, including the Earned Income Tax Credit, and the wage-increasing effects of progressive income taxes in a highly unionized labor market. Finally, the contributors analyze the effects of employment protection and tax penalties on the growth of the underground economy. The insights offered in these studies will be valuable to the policy analyst as well as to the academic theorist." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents:
I Taxation and Labor Markets: The Broader Perspective
A. Lans Bovenberg: Tax Policy and Labor Market Performance (3-74);
Stephen Nickell: Work and Taxes (75-96);
Frederick van der Ploeg: Do Social Policies Harm Employment and Growth? Second-best Effects of Taxes and Benefits an Employment (97-144);
II Taxation, Labor Supply, and Wage Formation
Nada Eissa, Henrik Jacobsen Kleven, Claus Thustrup Kreiner: Welfare Effects of Tax Reform and Labor Supply at the Intensive and Extensive Margins (147-185);
Nada Eissa, Hilary Hoynes: The Hours of Work Response of Married Couples: Taxes and the Earned Income Tax Credit (187-227);
Torben Trans, Seren Arnberg, Anders Holm: Progressive Taxation and Wages: Microevidence (229-262);
III Taxation and the Underground Economy
Dan Anderberg: Insiders, Outsiders, and the Underground Economy (265-282);
Ann-Sofie Kolm, Birthe Larsen: Wages, Unemployment, and the Underground Economy (283-312).
%K Steuerpolitik - Auswirkungen
%K Wohlfahrtsstaat
%K Beschäftigungspolitik
%K Sozialpolitik
%K Steuerpolitik
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Erwerbsverhalten
%K Ehepaare
%K Steuerprogression
%K negative Einkommensteuer
%K Lohnentwicklung
%K Einkommenseffekte
%K Insider-Outsider-Theorie
%K Schattenwirtschaft
%M k070125f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 61421 BT 264
%A Andreß, Hans-Jürgen
%A Heien, Thorsten
%A Hofäcker, Dirk
%T Wozu brauchen wir noch den Sozialstaat? : der deutsche Sozialstaat im Urteil seiner Bürger
%D 2001
%P 206 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung)
%C Wiesbaden
%I Westdeutscher Verlag
%G de
%# A 1983; E 1997
%@ ISBN 3-531-13660-7
%X "Der deutsche Sozialstaat ist in aller Munde. Auslöser der aktuellen Diskussion war die Forderung des hessischen Ministerpräsidenten Koch, Sozialhilfeempfänger, die keine Arbeit annehmen, nach dem Vorbild des im amerikanischen Bundesstaat Wisconsin praktizierten 'W-2'-Programms ('Wisconsin Works') finanziell zu bestrafen. Über diesen sehr spezifischen Aspekt hinaus wird in Politik, Wissenschaft und Medien aber auch immer wieder eine grundsätzliche 'Krise des Sozialstaates' konstatiert, die sich vor allem in zunehmenden Finanzierungs- und Effizienzproblemen sowie einer abnehmenden Akzeptanz der Sozialpolitik in den Augen der Bürger äußere. Andreß, Heien und Hofäcker widmen sich letzterer Frage, indem sie die Einstellungen der Deutschen zum Sozialstaat anhand von Umfragedaten aus den 1980er und 1990er Jahren untersuchen: Für welche Bereiche soll er nach ihrer Ansicht verantwortlich sein, sollen mehr oder weniger Ressourcen investiert werden, ist eine entsprechende Finanzierungsbereitschaft gegeben, wie werden die relevanten Institutionen, Programme und Akteure wahrgenommen? Darüber hinaus stellen die Autoren die Frage nach den Ursachen der sozialpolitischen Einstellungen der Bürger, wobei sie auf kultur- und strukturtheoretische Ansätze bezug nehmen. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, daß der deutsche Sozialstaat grundsätzlich über eine hohe Akzeptanz verfügt, von einer diesbezüglichen Krise mit anderen Worten nicht die Rede sein kann. Allerdings existieren erhebliche Einstellungsunterschiede zwischen verschiedenen sozialen Gruppen, die im wesentlichen auf unterschiedliche ökonomische Interessen und Sozialisationserfahrungen zurückzuführen sind. Das Potential der Unterstützer des Sozialstaates ist demnach zwar groß, aber sozialstrukturell überaus heterogen. Beispielsweise zeigen die Ostdeutschen deutlich höhere Ansprüche an sozialpolitisches Handeln als die Westdeutschen, wenn diese Unterschiede auch im Zeitablauf - sprich in den 1990er Jahren - zurückgegangen sind. Zudem sehen vor allem sozial unterprivilegierte Bevölkerungsgruppen (z.B. Personen mit geringer Bildung, Personen aus einkommensschwachen Haushalten, Arbeitslose) eine sozialpolitische Verant-wortung des Staates und wünschen eine Erhöhung entsprechender Ausgaben. Die Untersuchung von Andreß, Heien und Hofäcker zeichnet insgesamt ein detailliertes Bild der Einstellungen der Bürger zum deutschen Sozialstaat in den 1980er und 1990er Jahren, das bei zukünftigen sozialpolitischen Auseinandersetzungen berücksichtigt werden sollte. Darüber hinaus überzeugt die Untersuchung methodisch, da die angewandten elaborierten statistischen Verfahren (konfirmatorische Faktorenanalyse, lineare Strukturgleichungsmodelle) sehr anschaulich erläutert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Wohlfahrtsstaat
%K Sozialstaat
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K Sozialstaatsprinzip
%K Wohlfahrtsökonomie
%K Sozialpolitik
%K gesellschaftliche Einstellungen - Theorie
%K Datengewinnung
%K Datenanalyse
%K empirische Sozialforschung
%K gesellschaftliche Einstellungen - Ursache
%K Einstellungsforschung
%K Meinungsforschung
%K regionaler Vergleich
%K regionale Disparität
%K Sozialisation
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%M k070109f11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Angewandte Wirtschatsforschung, Tübingen (Hrsg.)
%A Arndt, Christian
%A Dann, Sabine
%A Kleimann, Rolf
%A Strotmann, Harald
%A Volkert, Jürgen
%T Das Konzept der Verwirklichungschancen (A. Sen) : empirische Operationalisierung im Rahmen der Armuts- und Reichtumsmessung. Machbarkeitsstudie. Endbericht an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%D 2006
%4 1618 KB
%P 209 S. u. Anhang
%9 Gutachten; Abschlussbericht; graue Literatur
%C Tübingen
%G de
%# A 2002; E 2002
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070124f01.pdf
%X "In der nationalen und internationalen Diskussion zur Armuts- und Reichtumsberichterstattung, beispielsweise auf EU-Ebene im Rahmen der Weiterentwicklung der Laeken-Indikatoren, besteht ein Konsens, dass Armut künftig - mehr noch als bisher - multidimensional verstanden und operationalisiert werden muss. Hierbei kommt Amartya Sens Ansatz der Verwirklichungschancen ('Capabilities') eine wichtige Bedeutung zu. Das IAW1 hat gezeigt, dass der Ansatz der Verwirklichungschancen eine vielversprechende konzeptionelle und methodische Basis für die nationale Armuts- und Reichtumsberichterstattung sowie für die 'Nationalen Aktionspläne zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung' darstellt. Im nun vorliegenden Forschungsprojekt hat das IAW konkrete Vorschläge zur empirischen Operationalisierung des Konzepts der Verwirklichungschancen für die Armuts- und Reichtumsberichterstattung erarbeitet und deren Umsetzbarkeit anhand der verfügbaren Datenquellen beurteilt. Ziel dieser Studie ist eine Überprüfung, ob im SOEP ausreichend Informationen für eine empirische Umsetzung von Sens Ansatz der Verwirklichungschancen vorhanden sind. Insofern werden für die einzelnen Dimensionen der Verwirklichungschancen verfügbare Daten im SOEP auf ihre Aussagefähigkeit beurteilt, Datenprobleme besprochen und Alternativvorschläge unterbreitet. Der vorliegende Endbericht gibt in Teil I zunächst einen Überblick über das Grundkonzept und die wesentlichen Dimensionen des Ansatzes der Verwirklichungschancen für den Kontext der deutschen Armuts- und Reichtumsberichterstattung. Anschließend werden in Teil II und Teil III Vorschläge für ein umfassendes Indikatorensystem erarbeitet, und mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) operationalisiert. Hierbei widmet sich Teil II ausschließlich der empirischen Armutsmessung und Teil III der empirischen Reichtumsmessung. Dabei werden neben eindimensionalen Analysen von Armuts- und Reichtumsindikatoren auch deskriptive und multivariate Analysen von Mehrfachdefiziten und Mehrfachprivilegierungen durchgeführt. Teil IV enthält eine Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Empfehlungen, insbesondere mit Blick auf die Verwendung des neuen europäischen Paneldatensatzes EU-SILC." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K soziale Indikatoren
%K Indikatorenbildung
%K Wohlfahrtsmessung
%K Armut
%K Vermögen
%K Reichtum
%K Niedrigeinkommen
%K Verschuldung
%K Lebensstandard
%K soziale Deprivation
%K Bildungsarmut
%K Gesundheit
%K Wohnsituation
%K soziale Sicherheit
%K politische Partizipation
%K soziale Partizipation
%K soziale Mobilität
%K Mobilitätsbarriere
%K Sozioökonomisches Panel
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070124f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Universität Konstanz, Politik-, Verwaltungswissenschaft (Hrsg.)
%A Baron, Stefan
%T Der Einfluss des Betriebsrates auf die Segmentation innerbetrieblicher Arbeitsmärkte
%D 2007
%4 1481 KB
%P 133 S.
%9 Monographie; Dipl.-Arbeit, Univ. Konstanz; graue Literatur
%C Konstanz
%G de
%# A 2004; E 2005
%U http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2007/2281/pdf/Dipl_Baron.pdf
%X "In der Diplomarbeit wird die ursprünglich von Burkart Lutz und Werner Sengenberger aufgestellte These des Einflusses der Betriebsratsarbeit auf die Segmentation innerbetrieblicher Arbeitsmärkte in eine beschäftigungsstabile und intern-flexible Stammbelegschaft (bestehend aus sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten) und eine extern-flexible Randbelegschaft (bestehend aus den verschiedenen Formen atypischer Beschäftigung) untersucht. Die Haupthypothese der Arbeit besteht in der Aussage, dass Betriebe mit Betriebsrat über eine höhere Beschäftigungsstabilität der Kernbelegschaft und einen größeren Anteil an atypisch Beschäftigten in der Randbelegschaft verfügen als Betriebe ohne Betriebsrat. Dahinter steht die Annahme, dass Betriebsräte durch ihre rechtlichen Möglichkeiten nach dem Betriebsverfassungsgesetz zur Beschäftigungsstabilität und internen Flexibilität der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten als ihrem Wählerklientel beitragen. Die nach Ausschöpfen interner Flexibilisierungen unter Umständen notwendige extern- flexible Anpassung an Produktivitätsänderungen geschieht durch 'Hire & Fire' atypisch Beschäftigter, deren Belange aufgrund des geringen kollektiven Organisierungsgrades und unterschiedlichen Interessen nicht durch den Betriebsrat vertreten werden. Die Analyse der Hypothesen der Arbeit erfolgt durch deskriptive Modelle und Regressionsberechnungen auf der Grundlage des IAB-Betriebspanels 2004 und der WSI-Betriebsrätebefragung 2004/ 2005. Die Ergebnisse sind gemischt. Klar bestätigt werden kann auf der Grundlage der Analyse, dass Betriebsräte die Personalfluktuation eindämmen und gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit des Einsatzes von Arbeitszeitkonten erhöhen. Nicht bestätigt kann jedoch die Hypothese, dass Betriebsräte einen positiven Einfluss auf den Einsatz atypisch Beschäftigter ausüben. Vielmehr scheinen sie ihren Einsatz unabhängig von der Ertragslage des Betriebes einzudämmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Using the theories of a segmentation of internal labour markets this diploma thesis analyses the influence of work councils on internal labour market structures. It broadens the existing segmentation approaches, which are based more on the employers view of firm-flexibility during demand-fluctuation. Therefore the thesis paper combines the segmentation theory with an extended insideroutsider approach. The assumption is, that for the price of higher internal flexibility, the work council stabilises the employment of the insiders ('Stammbeschäftigte'), which are often well organised, while atypical workers ('Randbeschäftigte') in an 'Entrant' or 'Outsider' position provide the external flexibility in a stronger extent than in enterprises without a work council. Further it will be assumed that the interrelations intensify with the size of enterprises and the work councils tradition and activity. The assumptions are tested in descriptive analyses and regression models for different enterprise sizes with data from the IAB-Betriebspanel 2004 and the WSIBetriebsrätebefragung 2004/2005. The results confirm the assumptions above partially. Work councils reduce the personal fluctuation of insiders (External flexibility) and enhance the probability of labour time accounts (Internal flexibility) in nearly all models. Otherwise, independent from the economic situation, in this analysis work councils seem to reduce atypical employment instead of enhancing it. But for a definite rejection of the assumption it needs further analyses including antecedent years and individual employee informations into the panel models." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Betriebsrat - Auswirkungen
%K Beschäftigtenstruktur
%K Personalanpassung
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K interner Arbeitsmarkt
%K Stammbelegschaft
%K Randbelegschaft
%K atypische Beschäftigung
%K Personalpolitik
%K Arbeitszeitpolitik
%K Gewerkschaftspolitik
%K Betrieb
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070125f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 93-0000-61 BT 274
%A Becker, Rolf
%A Lauterbach, Wolfgang
%2 Becker, Rolf
%2 Lauterbach, Wolfgang
%2 Grundmann, Matthias
%2 Bittlingmayer, Uwe H.
%2 Dravenau, Daniel
%2 Groh-Samberg, Olaf
%2 Hillmert, Steffen
%2 Kreyenfeld, Michaela
%2 Solga, Heike
%2 Wagner, Sandra
%2 Diefenbach, Heike
%2 Ditton, Hartmut
%2 Konietzka, Dirk
%2 Müller, Walter
%2 Pollak, Reinhard
%2 Schömann, Klaus
%2 Leschke, Janine
%2 Müller-Benedict, Volker
%T Bildung als Privileg : Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit
%D 2007
%P 439 S.
%7 2., aktual. Aufl.
%9 Sammelwerk
%C Wiesbaden
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%G de
%@ ISBN 978-3-531-34259-7
%X Bildung und vor allem die höhere Bildung ist in Deutschland immer noch oftmals ein Privileg der höheren Schichten. Trotz Bildungsexpansion und gestiegener Bildungsbeteiligung in allen Sozialschichten sind ungleiche Bildungschancen nach sozialer Herkunft, einschließlich der ethnischen Zugehörigkeit, in allen Bereichen des deutschen Bildungssystems immer noch ein Faktum. Der Band geht den Gründen für die Entstehung und Reproduktion dauerhafter Bildungsungleichheiten aus der Perspektive der bildungssoziologischen Grundlagenforschung nach. In den einzelnen Beiträgen werden sozial selektive Zugänge zur Bildung und soziale Ungleichheiten von Bildungschancen im Lebensverlauf und im Bildungssystem untersucht. Im Vordergrund stehen die Ursachen und sozialen Mechanismen, die für die Genese und Dauerhaftigkeit von Bildungsungleichheit verantwortlich sind. Bildungszugang und Bildungserwerb wird nicht unter Beschränkung auf die allgemeine Schulbildung untersucht; vielmehr wird der Versuch unternommen, die von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter sich selektiv und kumulativ auswirkenden Dimensionen zu bestimmen, die zu Benachteiligungen bei der Bildungsbeteiligung und beim Erwerb schulischer und beruflicher Qualifikationen führen. (IAB)
Inhaltsverzeichnis:
Rolf Becker, Wolfgang Lauterbach: Bildung als Privileg - Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen (9-41);
Elternhaus und Bildungssystem als Ursachen dauerhafter Bildungsungleichheiten:
Matthias Grundmann, Uwe H. Bittlingmayer, Daniel Dravenau, Olaf Groh-Samberg: Bildung als Privileg und Fluch - zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen (43-70);
Steffen Hillmert: Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf: zum Verhältnis von Bildungsinstitutionen und Entscheidungen (71-98);
Bildungsungleichheit im Primar- und Sekundarbereich:
Michaela Kreyenfeld: Soziale Ungleichheit und Kinderbetreuung. Eine Analyse der sozialen und ökonomischen Determinanten der Nutzung von Kindertageseinrichtungen (99-123);
Rolf Becker, Wolfgang Lauterbach: Vom Nutzen vorschulischer Erziehung und Elementarbildung: Bessere Bildungschancen für Arbeiterkinder? (125-155);
Rolf Becker: Soziale Ungleichheit von Bildungschancen und Chancengerechtigkeit (157-185);
Heike Solga, Sandra Wagner: Die Zurückgelassenen - die soziale Verarmung der Lernumwelt von Hauptschülerinnen und Hauptschülern (187-215);
Heike Diefenbach: Bildungschancen und Bildungs(miss)erfolg von ausländischen Schülern oder Schülern aus Migrantenfamilien im System schulischer Bildung (217-241);
Hartmut Ditton: Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit (243-271);
Berufliches Ausbildungssystem und Arbeitsmarkt:
Dirk Konietzka: Berufliche Ausbildung und der Übergang in den Arbeitsmarkt (273-302);
Walter Müller, Reinhard Pollak: Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutschlands Universitäten? (303-342);
Klaus Schömann, Janine Leschke: Lebenslanges Lernen und soziale Inklusion - der Markt alleine wird's nicht richten (343-379);
Konsequenzen für Politik und Forschung:
Volker Müller-Benedict: Intendierte und nicht intendierte Folgen von Bildungspolitik - eine Simulationsstudie über die sozialstrukturellen Grenzen politischer Einflussnahme (381-415);
Wolfgang Lauterbach, Rolf Becker: Die immerwährende Frage der Bildungsungleichheit im neuen Gewand - abschließende Gedanken (417-433).
%K Bildungschancengleichheit
%K Bildungschancen
%K soziale Ungleichheit
%K soziale Herkunft
%K Bildungsbeteiligung
%K Bildungssystem
%K institutionelle Faktoren
%K Bildungsverlauf
%K Kinderbetreuung
%K Kindertagesstätte
%K Vorschulerziehung
%K Vorschule
%K Primarbereich
%K Sekundarbereich
%K Arbeiterkinder
%K Hauptschule
%K Schüler
%K ausländische Schüler
%K Benachteiligung
%K Berufsbildung
%K Berufseinmündung
%K Studium
%K lebenslanges Lernen
%K Bildungspolitik
%K Bildungssoziologie
%K Elementarbereich
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070131f07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 32202 BT 268
%A Beckert, Jens
%A Ebbinghaus, Bernhard
%A Hassel, Anke
%A Manow, Philip
%2 Streeck, Wolfgang, Festschrift zum 60. Geburtstag
%2 Hassel, Anke
%2 Höpner, Martin
%2 Kenworthy, Lane
%2 Kitschelt, Herbert
%2 Rehder, Britta
%2 Trampusch, Christine
%2 Boyer, Robert
%2 Crouch, Colin
%2 Hall, Peter A.
%2 Jackson, Gregory
%2 Ebbinghaus, Bernhard
%2 Kittel, Bernhard
%2 Sorge, Arndt
%2 Scharpf, Fritz W.
%2 Schmitter, Philippe C.
%2 Viser, Jelle
%2 Manow, Philip
%2 Hollingsworth
%2 J. Rogers
%2 Maynitz, Renate
%2 Thelen, Kathleen
%2 Beckert, Jens
%T Transformationen des Kapitalismus : Festschrift für Wolfgang Streeck zum sechzigsten Geburtstag
%D 2006
%P 465 S.
%9 Sammelwerk; Festschrift
%C Frankfurt am Main u.a
%I Campus Verlag
%G de
%S Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
%@ ISBN 3-593-38281-4
%X "Die Entwicklung moderner Gesellschaften wird durch das Zusammenwirken von Märkten und marktkorrigierenden Institutionen, von Wirtschaft und Politik bestimmt. Wirtschaftlicher Erfolg, soziale Ordnung, politische Stabilität hängen wesentlich von deren Zusammenspiel ab. Die Steuerung gesellschaftlicher Prozesse setzt daher ein Verstehen der Dynamiken zwischen offenen Märkten und sozialen Institutionen voraus. Im Band werden die Spannungen zwischen demokratischer Selbstbestimmung und wirtschaftlicher Eigendynamik analysiert." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltaverzeichnis:
Anke Hassel, Martin Höpner: Einleitung - Glanz und Elend des "deutschen Modells": Wolfgang Streeck zum sechzigsten Geburtstag (13-33);
Teil I - Der Wandel des deutschen Korporatismus
Lane Kenworthy: Germany's Employment Problem in Comparative Perspective (37-59);
Herbert Kitschelt: Leistungs- und Innovationsprobleme konservativer Sozialstaaten mit koordinierten Marktwirtschaften (61-90);
Britta Rehder: Christliche Antworten auf geöffnete Märkte: Die Idee der betrieblichen Produktionsgemeinschaft in der Geschichte der deutschen Arbeitsbeziehungen (91-110);
Anke Hassel, Christine Trampusch: Verbände und Parteien: Die Dynamik von Parteikonflikten und die Erosion des Korporatismus (111-132);
Teil II - Kapitalismusmodelle im Vergleich
Robert Boyer: What Is the Future for Codetermination and Corporate Governance in Germany? (135-157);
Colin Crouch: Diversity in Employment Patterns in North-West Europe: A Regional and Sectoral Approach (159-179);
Peter A. Hall: Stabilität und Wandel in den Spielarten des Kapitalismus (181-204);
Gregory Jackson: Comparing Capitalisms through the Lens of Classical Sociological Theory (205-222);
Bernhard Ebbinghaus, Bernhard Kittel: Europäische Sozialmodelle d la carte: Gibt es institutionelle Wahlverwandtschaften zwischen Wohlfahrtsstaat und Arbeitsbeziehungen? (223-246);
Teil III - Internationalisierung und Europäisierung
Arndt Sorge: Mitbestimmung für die Europäische Aktiengesellschaft: Nützliche Lehren aus mehr als dreißig Jahren Seifenoper (249-271);
Fritz W. Scharpf: Beneficial constraints bei offenen Grenzen (273-295);
Philippe C. Schmitter: A Prolegomenon to a Theory of Interest Politics (297-313);
Jelle Visser: The Five Pillars of the European Social Model of Labor Relations (315-335);
Philip Manow: Elektorale Effekte negativer Integration? Die Europäische Gemeinschaft und die Europawahlen, 1979 bis 2004 (337-357);
Teil IV - Institutioneller Wandel
J. Rogers Hollingsworth: The Dynamics of American Science: An Institutional and Organizational Perspective an Major Discoveries (361-380);
Renate Mayntz: Systemkohärenz, institutionelle Komplementarität und institutioneller Wandel (381-397);
Kathleen Thelen: Institutionen und sozialer Wandel: Die Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland (399-423);
Jens Beckert: Wer zähmt den Kapitalismus? (425-442).
%K Gesellschaftstheorie
%K Kapitalismus
%K Marktwirtschaft
%K Markt
%K institutionelle Faktoren
%K Privatwirtschaft
%K politisches System
%K Demokratie
%K Sozialstaat
%K Wohlfahrtsstaat
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Globalisierung
%K politischer Wandel
%K Interessenvertretung
%K Verbandspolitik
%K Korporatismus
%K Konservatismus
%K Innovationsfähigkeit
%K Arbeitsbeziehungen - historische Entwicklung
%K Mitbestimmung
%K europäische Sozialpolitik
%K europäische Integration
%K Berufsbildung
%K politischer Wandel
%K sozialer Wandel
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070129f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft, Saarbrücken (Hrsg.)
%A Bender, Gerd
%A Bieber, Daniel
%A Hielscher, Volker
%A Marschall, Jörg
%A Ochs, Peter
%A Vaut, Simon
%T Organisatorischer Umbau der Bundesagentur für Arbeit : Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission. Arbeitspaket 2. Evaluationsbericht 2006
%D 2006
%4 3094 KB
%P 329 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Saarbrücken
%G de
%# A 2004; E 2006
%U http://www.iso-institut.de/download/2007_01_16_iso-ochs-Bericht_BAEval_%20AP2.pdf
%U http://www.iso-institut.de/download/2006-12-14%20Handlungsempfehlungen1.pdf
%X "Der im Jahre 2002 begonnene organisatorische Umbau der Bundesagentur für Arbeit wird nach der Flächeneinführung des Kundenzentrums in den Agenturen im Jahre 2005 in diesem Jahr weitgehend abgeschlossen werden. Die hier vorgelegten Untersuchungsergebnisse resultieren aus einer begleitenden Untersuchung des Umbaus von Oktober 2004 bis Juni 2006. Die wesentlichen Befunde lassen sich (in Auszügen) wie folgt zusammenfassen: Die Reform verlief aufgrund einer professionellen und stringenten Umsetzungssteuerung mit einem strikten Top-Down-Verfahren weitgehend reibungslos. .... - Im Rahmen der Reform wurden die Organisationseinheiten der BA neu ausgerichtet: die Zentrale ist zuständig für Strategie und Zielsetzung, die Regionaldirektionen steuern die Agenturen, die als unternehmerische Filialen das operative Geschäft verantworten. - Ein übergreifendes Ziel der neuen Steuerung ist die Ausrichtung der BA an Wirkung und Wirtschaftlichkeit. Ausgaben zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt sollen zu einem betriebswirtschaftlichen Nettoeffekt führen. Produkte sollen so eingesetzt werden, dass die Gesamtdauer der Arbeitslosigkeit verkürzt wird und deren Wirkung mit hoher Wahrscheinlichkeit vor Übertritt in den SGB II-Rechtskreis erfolgt. - Das zentrale geschäftspolitische Ziel der BA ist eine Maximierung der Integrationszahlen. Dieser Indikator hängt in hohem Maße von externen Faktoren ab und ist für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit der BA nur begrenzt aussagekräftig. ... - Das komplexe Controllingsystem bietet eine Datengrundlage für die monatliche Nachhaltung der Zielvereinbarungen, welche die Zentrale mit den Regionaldirektionen und diese wiederum mit den Agenturen schließen. Zugleich führt diese zahlengetriebene Steuerung zu einer Überdeterminierung der operativen Prozesse in den Agenturen, mit zum Teil erheblichen Transaktionskosten. ..." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Bundesagentur für Arbeit - Reform
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Organisationsänderung
%K Organisationsstruktur
%K Wirtschaftlichkeit
%K Kundenzentrum
%K Regionaldirektionen
%K Arbeitsagenturen
%K Unternehmensziel
%K Zielvereinbarung
%K Controlling
%K Kundenorientierung
%K Zielgruppe
%K Case Management
%K Service Center
%K Sozialgesetzbuch II
%K Sozialgesetzbuch III
%K Trägerschaft
%K Innovationsfähigkeit
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Dienstleistungsorientierung
%K Personalentwicklung
%K organisatorischer Wandel
%K Informationstechnik
%K Virtueller Arbeitsmarkt
%K Jobbörse
%K Personalpolitik
%K zwischenbetriebliche Kooperation
%K Arbeitsvermittlung
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070215f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 90-1OC0-103100 BT 282
%A Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)
%T Internationales Standort-Ranking 2007 : Wachstum und Beschäftigung
%D 2007
%P 191 S.
%9 Monographie
%C Gütersloh
%I Verlag Bertelsmann Stiftung
%G de
%# A 1985; E 2006
%@ ISBN 978-3-89204-887-9
%X "Wie wettbewerbsfähig ist der Wirtschaftsstandort Deutschland im internationalen Vergleich? Wie wird Arbeitslosigkeit erfolgreich bekämpft? Welche Faktoren fördern Wirtschaftswachstum? Diesen Fragen geht das 'Internationale Standort-Ranking' nach. Es vergleicht die 21 wichtigsten Industrienationen in den Zielbereichen Arbeitsmarkt und Wachstum. Auf Basis neuester OECD-Daten werden dazu mithilfe eines ökonometrisch fundierten Verfahrens für jedes der 21 Länder ein 'Erfolgsindex' und ein 'Aktivitätsindex' berechnet. Der Erfolgsindex gibt Auskunft über die aktuelle Situation des jeweiligen Landes mit Blick auf die beiden Zielgrößen. Der Aktivitätsindex erfasst die wichtigsten Erklärungsgrößen für Beschäftigungssituation und Wirtschaftswachstum. Er misst und bewertet zudem die spezifischen Maßnahmen, die das jeweilige Land zur Beeinflussung der Zielgrößen ergriffen hat. Das 'Internationale Standort-Ranking' erlaubt so, erfolgreiche Strategien und Instrumente für mehr Beschäftigung und Wirtschaftswachstum zu identifizieren. Die beiden Indizes werden ergänzt um eine ausführliche Kommentierung der jüngsten Entwicklungen in der Wirtschafts-, Finanz-, Tarif- und Arbeitsmarktpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Standortfaktoren
%K Wettbewerbsfähigkeit
%K Wirtschaftswachstum - internationaler Vergleich
%K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich
%K Arbeitslosigkeit
%K Kennzahlen
%K Wirtschaftspolitik
%K Finanzpolitik
%K Tarifpolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Erwerbsquote
%K Staatsverschuldung
%K Konjunkturentwicklung
%K Bruttoinlandsprodukt
%K Teilzeitarbeit
%K Lohnentwicklung
%K Streik
%K Arbeitslosigkeit
%K ältere Arbeitnehmer
%K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich
%K OECD-Staat
%M k070125f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institute for Employment Research, Coventry (Hrsg.)
%A Bimrose, Jenny
%A Barnes, Sally-Anne
%A Hughes, Deirdre
%T Developing career trajectories in England : the role of effective guidance
%D 2006
%4 207 KB
%P 69 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Coventry
%G en
%# A 2004; E 2006
%U http://www2.warwick.ac.uk/fac/soc/ier/publications/bydate/egreportnov06.pdf
%X Am Warwick Institute for Employment Research wird im Zeitraum 2002 bis 2008 eine Langzeitstudie zur erfolgreichen Berufslaufbahnberatung in England durchgeführt. Der Bericht informiert über den dritten Abschnitt dieses Projektes, das den beruflichen Verbleib der Teilnehmer zwei Jahre nach den Beratungsgesprächen untersucht. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung ihrer Berufsverläufe unter Berücksichtigung von Hindernissen und Einflüssen sowie die Beurteilung der Beratungsgespräche, der eigenen Berufswahl und Berufsentscheidung durch die Teilnehmer selbst. Die Studie liefert Daten über Berufsverläufe, die Art und Weise, wie Berufsentscheidungen zustande kommen und über das Management der eigenen beruflichen Verläufe. Es zeigt sich, dass das Qualifikationsniveau der Teilnehmer in den letzten beiden Jahren gestiegen ist. Die Teilnehmer lassen sich in drei Gruppen einteilen: diejenigen, die aus verschiedenen Gründen ganz oder teilweise aus dem Arbeitsmarkt herausfallen, diejenigen, die in das eigene Humankapital investieren und schließlich die Berufswechsler, die sich wiederum in zwei Typen unterscheiden lassen: die eine Gruppe betreibt den Berufswechsel aktiv im Sinne eines aktiven Karrieremanagements, während die andere Gruppe den reaktiven Typ repräsentiert, der sich ergebende Chancen in opportunistischer Weise nutzt. Während in der ersten Phase fast alle Teilnehmer ihre Beratung als nützlich einschätzten, waren nach zwei Jahren nur noch 72 Prozent von einem Nutzen der Beratungsgespräche überzeugt. Etwa die Hälfte der Teilnehmer gab an, auch in Zukunft Beratungen nutzen zu wollen. (IAB)
%K Case Management
%K Berufslaufbahnberatung - Erfolgskontrolle
%K Berufswegplanung
%K Beratungsgespräch
%K Berufsverlauf
%K beruflicher Verbleib
%K Berufsausstieg
%K Berufswechsel
%K Berufswahl
%K Berufsentscheidung
%K Teilnehmer - Zufriedenheit
%K Teilnehmer
%K England
%K Großbritannien
%M k070201f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Blos, Kerstin
%A Schwengler, Barbara
%T Arbeitsmarktpolitik: Regionale Einkommenseffekte der Arbeitsmarktreformen
%D 2007
%4 1460 KB
%P 8 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2004; E 2006;
%B IAB-Kurzbericht : 04/2007
%@ ISSN 0942-167X
%U http://doku.iab.de/kurzber/2007/kb0407.pdf
%X "Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Langzeitarbeitslose nach dem SGB II werden seit dem Jahr 2005 vom Bund finanziert. Sowohl im Jahr 2005 als auch 2006 wurde dafür deutlich weniger ausgegeben als geplant. Zusätzlich sind seit der Einführung des SGB II auch die Ausgaben der Bundesagentur für Arbeit für aktive und passive Arbeitsförderung nach dem SGB III zurückgegangen. Dadurch entstehen in den Regionen Einkommensverluste, die nahezu ausschließlich auf den Rückgang der Ermessensleistungen der aktiven Arbeitsförderung zurückzuführen sind. Da von diesen Ermessensleistungen ostdeutsche Regionen besonders profitierten, wirkt sich dort die rückläufige Ausgabenentwicklung auch am stärksten aus. Die freiwerdenden Mittel werden für die Beitragssatzsenkung zur Arbeitslosenversicherung ab 1. Januar 2007 genutzt. Obwohl alle Regionen von einem niedrigeren Beitragssatz profitieren, gibt es - zumindest kurzfristig - die größten direkten Einkommensgewinne in wirtschaftsstarken Ballungszentren und damit in Westdeutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Einkommenseffekte
%K regionale Verteilung
%K Bundesagentur für Arbeit - Ausgaben
%K Langzeitarbeitslose
%K Hartz-Reform - Auswirkungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070220n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 90-0DE0-115000 BT 337
%A Gebauer, Ronald
%T Arbeit gegen Armut : Grundlagen, historische Genese und empirische Überprüfung des Armutsfallentheorems
%D 2007
%P 265 S.
%9 Monographie; Diss.,
%C Wiesbaden
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%G de
%# A 1991; E 1999
%@ ISBN 978-3-531-15222-6
%X "In der aktuellen politischen Diskussion wird immer wieder behauptet, dass sich Sozialleistungsempfänger wegen mangelnder Lohnanreize gegen die Aufnahme von Arbeit entscheiden und damit dauerhaft in Armut verbleiben (Armutsfallentheorem). Sozialpolitische Reformen setzen aufgrund dieser Befürchtungen zunehmend auf 'Arbeit gegen Armut'. Hier beginnt die Untersuchung. In einem ersten Schritt wird die Auffassung, dass Arbeit der Schlüssel zur Lösung des Armutsproblems in modernen Gesellschaften ist, historisch-soziologisch untersucht. In einem weiteren Schritt werden die theoretischen Grundlagen des Armutsfallentheorems diskutiert. Wie verhält es sich aber nun mit dem Realitätsgehalt des Armutsfallentheorems? Die meisten empirischen Untersuchungen belegen, dass Sozialleistungsbezug überwiegend kurzfristiger Natur ist. Ausgehend von diesen Ergebnissen wird eine eigene Datenauswertung des Sozio-oekonomischen Panels (Sozialhilfe) vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Armut - Ursache
%K Armut
%K Arbeitslosigkeit
%K Niedriglohn
%K Arbeit
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K Volkswirtschaftstheorie
%K Sozialpolitik
%K Sozialhilfe
%K soziale Schicht
%K private Haushalte
%K Haushaltseinkommen
%K Sozialleistungen
%K Leistungsempfänger
%K Arbeitsuchende
%K Arbeitslosengeld II
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Sozialhilfe
%K Einkommenshöhe
%K Armutsbekämpfung
%K Leistungsbezug - Dauer
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k061027f28
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 90-0NS0-203300 BT 310,0
%F 90-0NS0-203300,1
%1 Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung, Hannover (Hrsg.)
%A Gehrke, Birgit
%A Schasse, Ulrich
%A Cordes, Alexander (Mitarb.)
%A Fricke, Christoph (Mitarb.)
%A Leidmann, Mark (Mitarb.)
%A Schüder, Stefan (Mitarb.)
%A Völker, Marc (Mitarb.)
%A Wollmann, Romana (Mitarb.)
%T Bildung und Qualifizierung in Niedersachsen
%D 2006
%4 2462 KB
%P 196 S.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C Hannover
%G de
%# A 1996; E 2019
%B Forschungsberichte des NIW : 34
%@ ISSN 0178-52067
%U http://www.niw.de/publikationen/forschungsberichte/34/Bildung_NDS.pdf
%X "Das NIW hat erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme der Bildungs- und Qualifikationsstrukturen in Niedersachsen vorgelegt. Die von den Volkswirten des Instituts zusammengestellten und analysierten Fakten belegen die Notwendigkeit, künftig erheblich mehr für die Ausbildung und Weiterqualifizierung in Niedersachsen zu tun: Die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung des Landes wird hiervon ganz maßgeblich mitbestimmt!
1. In Niedersachsen werden auf breiter Front relativ weniger hochqualifizierte Arbeitskräfte mit akademischem Abschluss eingesetzt. Gerade hier aber entstehen die neuen Jobs, die so dringend benötigt werden.
2. Niedersachsens Arbeitsplätze sind in besonderem Maße auf mittlere Qualifikationen ausgerichtet: Es gibt seit vielen Jahren überdurchschnittlich viele Realschulabsolventen und auch der Anteil der Beschäftigten mit einer klassischen Berufsausbildung im dualen System ist weit höher als im übrigen Bundesgebiet.
3. Es gibt immer weniger Arbeitsplätze für Geringqualifizierte. So ist etwa der Anteil un- und angelernter Arbeiter/innen in der gewerblichen Wirtschaft seit 2000 von 27% auf 22% gesunken. Einfache Angestelltenarbeitsplätze sind und bleiben Mangelware, und wenn, dann bieten sie meist nur geringe Verdienstmöglichkeiten.
Die Autoren belegen, dass die demographische Herausforderung auch in Niedersachsen schon sehr präsent ist, denn die Anteile älterer und mittlerer Jahrgänge an den Erwerbstätigen sind im letzten Jahrzehnt deutlich gestiegen. Dem zunehmenden Ersatzbedarf, speziell bei (hoch)qualifizierten Kräften, stehen schon heute absehbare Verknappungen beim qualifizierten Nachwuchs gegenüber, die sich weiter verschärfen werden: Fachkräftemangel droht. Um dem entgegenzuwirken, müssen die Bildungspotenziale nachwachsender Jahrgänge besser ausgenutzt und deren Bildungsniveau nachhaltig erhöht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Humankapital
%K Wettbewerbsfähigkeit
%K Globalisierung
%K Wissensgesellschaft
%K Dienstleistungsgesellschaft
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K Arbeitskräfteangebot
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Qualifikationsstruktur
%K berufliche Qualifikation
%K Qualifikationsniveau
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitsmarktrisiko
%K demografischer Wandel
%K Klein- und Mittelbetrieb
%K regionaler Vergleich
%K Bundesländer
%K Mikrozensus
%K Sozioökonomisches Panel
%K IAB-Betriebspanel
%K Bildungsstatistik
%K Arbeitsmarktprognose
%K Personalbedarf
%K Berufsgruppe
%K Beschäftigtenstruktur
%K Qualifikationsniveau - internationaler Vergleich
%K Bildungsabschluss
%K Berufsbildungsstatistik
%K PISA-Studie
%K mittlere Qualifikation
%K Weiterbildung
%K Bildungspolitik
%K Bildungschancengleichheit
%K Frühförderung
%K Berufsbildungspolitik
%K Hochschulpolitik
%K Personalersatzbedarf
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niedersachsen
%K OECD
%M k070209f19
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 90-1OC0-115000 BT 258
%A Holtmann, Dieter
%2 Holtmann, Dieter
%2 Mutz, Michael
%2 Fütterer, Bernhard
%2 Ratzlaff, Olaf
%2 Hinteregger, Sigrid
%2 Arlt, Maja
%2 Fink, Jana
%2 Steinberg, Juliane
%2 Wille, Robin
%2 Jeske, Lydia
%2 Alber, Florian
%2 Thessel, Friederike
%2 Balke, Gregor
%2 Wache, Stephan
%2 Benz, Caroline
%2 Humcke, Daniela
%2 Bruhm, Anja
%2 Lapp, Joachim
%2 Buhr, Stefanie
%2 Zippka, Susanne
%2 Grüneberg, Franziska
%2 Meisdrock, Claudia
%T Zur Performanz von Wohlfahrtsregimen und zu den Unterstützungspotentialen für die verschiedenen Wohlfahrtskonzepte : eine empirische Untersuchung
%D 2006
%P 286 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung)
%C Potsdam
%I Universitätsverlag Potsdam
%G de
%# A 1999; E 2000
%@ ISBN 3-939469-31-9
%X "Wie Gesellschaften Wohlfahrt organisieren und institutionalisieren, drückt ihre grundlegenden Wertvorstellungen über gutes Zusammenleben aus. Der Vergleich von Gesellschaften lässt sich besonders fruchtbar mit dem Konzept der Wohlfahrtsregime durchführen, das die Logiken der Produktion und Verteilung von Wohlfahrt ins Zentrum stellt und mit dem Regimebegriff die zeitliche Entwicklung durch Regierungsphasen mit einer bestimmten politischen Ausrichtung thematisiert. Deshalb werden aufgrund einer Auseinandersetzung mit der sozialphilosophischen Diskussion acht Performanzkriterien entwickelt, die als Maßstab für den Vergleich von 28 Ländern und Wohlfahrtsregimen verwendet werden: Wohlstand und Wachstum; ökologische Nachhaltigkeit; Innovation; soziale Sicherung durch Unterstützungsleistungen im Risikofall sowie vorsorgend durch Bildungsinvestitionen; Anerkennung der Besonderheiten (Frauenfreundlichkeit und Migrantenfreundlichkeit); Gleichheit der Teilhabe; soziale Integration; Autonomie ('freedom of choice and capabilities'). Anschließend wird der Umbau der Wohlfahrtsregime anlässlich der aktuellen Herausforderungen und Randbedingungen für die verschiedenen Wohlfahrtsregime diskutiert. Schließlich werden Unterstützungspotentiale in den Bevölkerungen der einzelnen Länder für die verschiedenen Wohlfahrtskonzepte untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Wohlfahrt - internationaler Vergleich
%K Wohlfahrt - Indikatoren
%K soziale Indikatoren
%K Wohlstand
%K Wirtschaftswachstum
%K nachhaltige Entwicklung
%K Innovationsfähigkeit
%K soziale Sicherheit
%K Bildungschancen
%K Gleichbehandlung
%K Freiheit
%K Wohlfahrtsstaat - Konzeption
%K Lebensqualität
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K gesellschaftliche Wohlfahrt
%K individuelle Wohlfahrt
%K Umweltverträglichkeit
%K OECD
%M k070116f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 6118 BT 267
%A Immerfall, Stefan
%T Einführung in den Europäischen Gesellschaftsvergleich : Ansätze - Problemstellungen - Befunde
%D 1995
%P 189 S.
%7 2., erg. u. überarb. Aufl.
%9 Monographie
%C Passau
%I Wissenschaftsverlag Rothe
%G de
%@ ISBN 3-927575-43-7
%X "Westeuropa ist nicht nur eine wirtschaftliche und eine politische Gemeinschaft. Es ist auch ein historisch gewachsenes Gefüge von Werten, Traditionen und Lebensformen. Ohne eine Grundkenntnis sozialer Strukturen, wird man die Integration wie auch die augenblicklichen Probleme Europas kaum begreifen können. Das Buch gibt einen kompakten, gut verständlichen Überblick über wichtige gesellschaftliche Entwicklungen in Europa. Es schärft den Blick für Gemeinsamkeiten und Unterschiede der europäischen Gesellschaften, verschweigt aber auch nicht die großen Probleme, vor denen Europa derzeit steht. Zugleich regt es zur kritischen Weiterbeschäftigung mit 'Europa' an. Sein Aufbau macht die Einführung in den europäischen Gesellschaftsvergleich zum nützlichen Begleiter für Studierende der verschiedensten Fachrichtungen, die Kurse zu europäischen Themen belegen müssen und enthält Anhänge und Übungsaufgaben zur Über-prüfung des Wissensstandes für abzulegende Examina. Ausgewählte Literaturhinweise und arbeitstechnische Grundregeln, sowie ein Sach- und Namensregister runden den Band ab." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Gesellschaft - internationaler Vergleich
%K Gesellschaftstheorie
%K sozialer Wandel
%K Kultursoziologie
%K europäische Integration
%K Sozialpolitik
%K politisches System
%K sozioökonomische Faktoren
%K soziokulturelle Faktoren
%K demografische Faktoren
%K soziale Ungleichheit
%K Zukunftsperspektive
%K Sozialstruktur
%K Gesellschaft
%K Sozialstatistik
%K soziale Mobilität
%K institutionelle Faktoren
%K Wohlfahrtsstaat
%K Partei
%K Industriegesellschaft
%K Klassengesellschaft
%K Dienstleistungsgesellschaft
%K Freizeitgesellschaft
%K Gesellschaftsentwicklung
%K Risikogesellschaft
%K multikulturelle Gesellschaft
%K Europa
%M k070122f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-210-00 BT 317
%A International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.)
%T World development report 2007 : development and the next generation
%D 2006
%P 317 S.
%9 Monographie
%C Washington
%G en
%@ ISBN 0-8213-6541-X
%@ ISSN 0163-5085
%X "The theme of The World Development Report 2007 is youth - young people between the ages of 12 to 24. As this population group seeks identity and independence, they make decisions that affect not only their own well-being, but that of others, and they do this in a rapidly changing demographic and socio-economic environment.
Supporting young people's transition to adulthood poses important opportunities and risky challenges for development policy. Are education systems preparing young people to cope with the demands of changing economies? What kind of support do they get as they enter the labor market? Can they move freely to where the jobs are? What can be done to help them avoid serious consequences of risky behavior, such as death from HIV-AIDS and drug abuse? Can their creative energy be directed productively to support development thinking?

The report will focus on crucial capabilities and transitions in a young person's life: learning for life and work, staying healthy, working, forming families, and exercising citizenship. For each, there are opportunities and risks; for all, policies and institutions matter." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Jugendliche - internationaler Vergleich
%K Entwicklungspolitik
%K Bildungspolitik
%K Berufseinmündung
%K soziale Unterstützung
%K Mobilitätsbarriere
%K Jugendpolitik
%K Drogenabhängigkeit
%K AIDS
%K Armutsbekämpfung
%K Bildungsförderung
%K Ausbildungsförderung
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Gesundheitsfürsorge
%K Elternschaft
%K politische Partizipation
%K internationale Wanderung
%K Entwicklungsländer
%K Schwellenländer
%K Industrieländer
%K Welt
%M k070125f12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-500-20 BT 307
%1 International Social Security Association (Hrsg.)
%A Kemp, Peter A.
%A Sunden, Annika
%A Bakker Tauritz, Bernhard
%E Tauritz, Bernhard Bakker
%T Sick societies? : trends in disability benefits in post-industrial welfare states
%D 2006
%P 241 S.
%9 Sammelwerk
%C Geneva
%G en
%# A 1970; E 2003
%@ ISBN 92-843-1174-8
%X "Despite significant improvements in population health, many welfare states have witnessed a substantial increase in the number of people receiving long-term sickness and disability or incapacity benefits over the past two decades. This paradox has become one of the most pressing and yet intractable problems facing the welfare state. Attempts to stem the rising tide of disability benefit recipients have generally had only limited or temporary success. Meanwhile, many welfare states have experienced an increase in disability benefit claims from women, younger workers, and people suffering from mental illness. The book explores these trends in disability benefits. It looks at the factors driving the increases in benefit recipients and examines the success of government attempts to tackle the problem. As well as documenting developments in six advanced welfare states, the book includes chapters that compare experiences and draw more general lessons about the problem of long-term sickness and disability benefits in post-industrial societies. The book is essential reading for policy-makers and researchers concerned with social security and social policy more generally." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Behinderung
%K Erwerbsminderung
%K Erwerbsunfähigkeit
%K Krankheit
%K Behinderungsart
%K altersspezifische Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Erwerbsminderungsrente
%K Erwerbsunfähigkeitsrente
%K Sozialleistungen - Inanspruchnahme
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K soziale Sicherheit
%K Behinderte
%K Sozialversicherung
%K medizinische Rehabilitation
%K berufliche Rehabilitation
%K Anreizsystem
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich
%K Dänemark
%K Schweden
%K Niederlande
%K Großbritannien
%K USA
%K Israel
%M k070209f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-400-62 BT 286
%1 Internationaler Bund - Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit (Hrsg.)
%A Khuen-Belasi, Lena
%A Dietz, Barbara
%A Khuen-Belasi, Lena
%A lange, Rainer
%A Roll, Heike
%A Schmitt, bernhard
%A Strecker, Gun
%T Ankunft einer Generation : Integrationsgeschichten von Spätaussiedlern
%D 2003
%P 176 S.
%9 Sammelwerk
%C Karlsruhe
%I Info Verlag
%G de
%@ ISBN 3-88190-313-5
%X "Integration braucht lange Zeit. Dies gilt auch und gerade für junge Spätaussiedler, die durch die Migration eine Vielzahl kritischer Lebensereignisse auf einmal zu verarbeiten haben. Aussiedler müssen zwei Welten miteinander vereinbaren: In Deutschland Deutsche sein und den russischen, polnischen, rumänischen Teil bewahren. Beide Identitäten müssen anerkannt und gefördert werden, damit Integration gelingt." Der Band versammelt Integrationsgeschichten aus 25 Jahren des Jugendgemeinschaftswerkes des Internationalen Bundes in Karlsruhe. Die Berichte von Aussiedlern aus Polen, Rumänien, der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten sowie Übersiedler aus der DDR erzählen vom Wunsch nach Ausreise nach Deutschland, von Abschied und Trennung, von Trauer und Schmerz, von der anfänglichen Unsicherheit n Deutschland, vom Druck, sich als Deutsche beweisen zu müssen und von der Angst, nicht zu verstehen, zu versagen. Die Schilderungen zeigen, wie wichtig professionelle und persönliche Begleitung für die Bewältigung des Lebens in einem fremden Land, das zur neuen Heimat werden soll, ist. Darüber hinaus beschreiben Integrationsfachleute in Fachtexten aus ihrer Sicht, was Aussiedler und andere Zuwanderer bewältigen müssen, bis sie selbstständig im neuen Land leben können. (IAB2)
%K Aussiedler
%K soziale Integration
%K Polen
%K Rumänen
%K Russen
%K Spracherwerb
%K kulturelle Faktoren
%K interkulturelle Faktoren
%K kulturelle Identität
%K Zufriedenheit
%K ausländische Jugendliche
%K Identitätsbildung
%K soziale Unterstützung
%K schulische Integration
%K berufliche Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K DDR
%M k070201f12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 90-0DE0-202090 BT 341
%A Kistler, Ernst
%T Die Methusalem-Lüge : wie mit demographischen Mythen Politik gemacht wird
%D 2006
%P 270 S.
%9 Monographie
%C München u.a.
%I Hanser
%G de
%# A 1950; E 2050
%@ ISBN 3-446-40699-9
%X "Glaubt man Rürup, Hartz und den einschlägigen Expertenrunden, dann ist die Überalterung mit ihren Auswirkungen unausweichlich und um unsere Zukunft steht es schlecht. Doch der demographische Wandel ist weder ein deutscher Sonderfall, noch ist er heute für die leeren Sozialkassen und drohende Standortnachteile verantwortlich. Der Autor räumt auf mit den in Politik und Öffentlichkeit inszenierten Mythen vom Greisenstaat Deutschland und zeigt in seinem Buch anhand klarer Analysen, was uns wirklich erwartet. Er erklärt, was sich in Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Rentenpolitik, aber auch in den Unternehmen verändern muss, damit Deutschland auf den demographischen Wandel vorbereitet ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K demografischer Wandel
%K Demografie - Kritik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Bildungspolitik
%K Rentenpolitik
%K Unternehmen
%K Personalpolitik
%K Altern
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Bevölkerungsprognose - Kritik
%K Arbeitskräftemangel
%K ältere Arbeitnehmer
%K alte Menschen
%K Rentenalter
%K Gesundheitskosten
%K Leistungsfähigkeit
%K sozialer Wandel
%K Gesellschaftspolitik
%K Bevölkerungspolitik
%K demografischer Wandel - Kritik
%K Innovationsfähigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070216f07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 90-1EG0-309000 BT 263
%A Kluve, Jochen
%A Card, David
%A Fertig, Michael
%A Gora, Marek
%A Jacobi, Lena
%A Jensen, Peter
%A Leetmaa, Reelika
%A Nima, Leonhard
%A Patacchini, Eleonora
%A Schaffner, Sandra
%A Schmidt, Christoph M.
%A Klaauw, Bas van der
%A Weber, Andrea
%T Active labor market policies in Europe : performance and perspectives
%D 2007
%P 222 S.
%9 Sammelwerk
%C Berlin u.a.
%I Springer
%G en
%# A 1990; E 2004
%@ ISBN 978-3-540-48557-5
%X "Measures of Active Labor Market Policy - such as training, wage subsidies, public employment measures, and job search assistance - are widely used in European countries to combat unemployment. Little, however, is known about what each country can learn from experiences in other countries. This study provides novel insight on this important policy issue by discussing the role of the European Commission's Employment Strategy, reviewing the experiences made in European states, and giving the first ever quantitative assessment of the existing cross-country evidence, answering the question 'what labor market program works for what target group under what (economic and institutional) circumstances?'. Using an innovative meta-analytical approach, the authors find that rather than contextual factors such as labor market institutions or the business cycle, it is almost exclusively the program type that matters for program effectiveness: While direct employment programs in the public sector appear detrimental, wage subsidies and 'Services and Sanctions' can be effective in increasing participants' employment probability." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Wirkungsforschung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Trainingsmaßnahme
%K Weiterbildung
%K Umschulung
%K Sozialplanmaßnahme
%K Kurzarbeitergeld
%K job rotation
%K Lohnsubvention
%K Eingliederungszuschuss
%K Personal-Service-Agentur
%K Mini-Job
%K Mobilitätsförderung
%K Sanktion
%K Gründungszuschuss
%K Ich-AG
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Strukturanpassungsmaßnahme
%K Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung
%K Arbeitsgelegenheit
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsberatung
%K Job-Center
%K Profiling
%K Eingliederungsvereinbarung
%K Berufsvorbereitungsmaßnahme
%K Jugendsofortprogramm
%K berufliche Integration
%K Behinderte
%K Europäische Union
%K Niederlande
%K Schweden
%K Österreich
%K Italien
%K Dänemark
%K Estland
%K Polen
%K Spanien
%K Frankreich
%K Großbritannien
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k061109f20
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut Arbeit und Qualifikation, Gelsenkirchen, Düsseldorf (Hrsg.)
%A Knuth, Matthias
%A Koch, Frank
%A Schweer, Oliver
%T Kommunalisierte Grundsicherung für Arbeitsuchende : Abschlussbericht zum Projekt "Pilotstudie zur optionalen Alleinträgerschaft von hessischen Kommunen für die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II"
%D 2007
%4 645 KB
%P 86 S.
%9 Abschlussbericht; graue Literatur
%C Gelsenkirchen u.a.
%G de
%# A 2005; E 2005
%B IAQ-Forschungsbericht : 2007-01
%U http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2005-714-5-1.pdf
%X "Scheinbar geht es bei der Option um die Frage, welches Modell die Aufgaben nach dem SGB II besser erfüllt: ARGEn oder Optionskommunen. Unsere drei Fallstudien zeigen, dass beide Organisationsformen in der Startphase mit ähnlichen Problemen zu kämpfen hatten: - gleichzeitige Umsetzung eines neuen Leistungsrechts und Aufbau einer neuen Organisation; - unterschiedliche, aber inadäquate EDV-Programme und -Infrastrukturen; - hohe Anforderungen an die statistische Datenerfassung; - unterschätzte Fallzahlen und daher unzureichende Personalausstattung; - große Anteile von fachfremdem und nur befristet eingestelltem Personal; - Das 'Fördern' kam zu kurz - es fehlten Kapazitäten und Konzepte, um die Mittel des Eingliederungstitels 2005 sinnvoll auszuschöpfen. Derzeit ist noch nicht abzusehen, welche Vorteile oder Hemmnisse jeweils überwiegen werden. Die politisch im Vordergrund stehende Frage, ob zkT (zugelassener kommunaler Träger) oder ARGEn erfolgreicher vermitteln, lenkt ab von der Frage, welche Form der Ansprache von Zielgruppen, welche Instrumente der Arbeitsförderung und welche Art der Organisation der Leistungsprozesse in welcher Situation wirksam sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Arbeitslosengeld II
%K Trägerschaft
%K ARGE
%K Optionskommune
%K Optionsmodell
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Organisationsentwicklung
%K Personalentwicklung
%K betriebliche Weiterbildung
%K Kundenorientierung
%K Aktivierung
%K Zielgruppe
%K Case Management
%K Arbeitsvermittlung
%K Ablauforganisation
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hessen
%M k070216f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 BAW, Institut für Regionale Wirtschaftsforschung, Bremen (Hrsg.)
%A Landsberg, Helma
%A Wehling, Walter
%T Arbeitsmarktperspektiven für Geringqualifizierte und Fachkräfte : Ergebnisse des IAB-Betriebspanels Bremen 2005
%D 2006
%4 124 KB
%P 4 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Bremen
%G de
%# A 2005; E 2005;
%B BAW.kompakt : 10
%U http://www.baw-bremen.de/downpdf/1006_IAB.pdf
%X "Der Arbeitsmarkt ist in Bewegung, jährlich entstehen in wachsenden bremischen Betrieben bis zu 20.000 neue Arbeitsplätze. Aufgrund des unbefriedigten Personalbedarfs kann von einem ungenutzten Beschäftigungspotenzial von ca. 2.000 Stellen ausgegangen werden. Mangelnde Qualifizierung erhöht das Arbeitslosigkeitsrisiko und mindert die Chancen auf dauerhafte Beschäftigung. Es besteht offensichtlich kein verbreiteter allgemeiner Fachkräftemangel, das Panel signalisiert jedoch einen deutlichen Handlungsbedarf zum Abbau des Qualifikations-Mismatch. Die Einstellungsstrategien der Betriebe lassen die Beschäftigungschancen älterer Arbeitnehmer besser erscheinen als allgemein vermutet. Der Betrieblichen Weiterbildung kommt zentrale Bedeutung zu, sie nutzt aber das Potenzial Geringqualifizierter zur Deckung des Fachkräftebedarfs bisher nur unzureichend." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K IAB-Betriebspanel
%K Unternehmen
%K Beschäftigtenstruktur
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitskräftebedarf
%K Qualifikationsbedarf
%K Personalbedarf
%K Arbeitsanforderungen
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K mismatch
%K Arbeitskräfteangebot
%K Ungelernte
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K Personaleinstellung
%K Berufserfahrung
%K ältere Arbeitnehmer
%K betriebliche Weiterbildung
%K Arbeitsmarktchancen
%K Unternehmenspolitik
%K Personalpolitik
%K Bildungspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bremen
%M k070205f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 BAW, Institut für Regionale Wirtschaftsforschung, Bremen (Hrsg.)
%A Landsberg, Helma
%A Wehling, Walter
%T IAB-Betriebspanel Bremen 2003 : Beschäftigungsformen, Personalfluktuation und Personalsuche
%D 2004
%4 444 KB
%P 49 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Bremen
%G de
%# A 2003; E 2003;
%U http://www2.bremen.de/wirtschaftssenator/kap1/dokumente/IAB%20Betriebspanel%202003_%20Beschaeftigungsformen.pdf
%X "lm Zuge der Flexibilisierung gewinnen neue Formen der Erwerbstätigkeit, die zum Teil erst durch Veränderung gesetzlicher Rahmenbedingungen ermöglicht wurden, wie Teilzeit, geringfügige Beschäftigung, befristete Arbeitsverhältnisse und Leiharbeit an Bedeutung. Aber nicht nur die Formen der abhängigen Beschäftigung, sondern auch die Möglichkeiten der Selbständigkeit wandeln sich, so z.B. durch Verbreitung von Franchising und Einführung der Ich-AG.
Einleitend wird auf Basis der Daten der amtlichen Statistik ein Überblick über die Erwerbstätigenstruktur gegeben und um Informationen zu befristeten Einstellungen aus dem IAB-Betriebspanel ergänzt.
Entsprechend dem Schwerpunkt des IAB-Betriebspanel-Fragebogens 2003 wird in der Auswertung ein besonderes Augenmerk auf den Einsatz von Leiharbeitern gelegt. Leiharbeit stellt für Betriebe eine besonders flexible Form der Personalwirtschaft dar. Personal wird nicht mehr selbst vorgehalten, sondern bei Bedarf entliehen. Für die größere Flexibilität werden vom Entleiher Abstriche hinsichtlich Betriebskenntnissen und -treue in Kauf genommen.
Im Zusammenhang mit der Diskussion um die Höhe der Lohnnebenkosten sowie die Förderung geringfügiger Beschäftigung und die Vermeidung von Schwarzarbeit wurden die Soziallasten für Mini- und Midi-Jobs neu geregelt. Seit April 2003 gelten für die sogenannten Midi-Jobs (Verdienst zwischen 400 und 800 EURO) niedrigere Steuersätze, um den Übergang von geringfügiger in Vollzeitbeschäftigung zu erleichtern. Das Ausmaß der Beschäftigung von Arbeitnehmern in diesem unteren Einkommensbereich wurde mit der IAB-Betriebspanel-Befragung 2003 erfasst.
Flexible Arbeitsgestaltung ermöglicht es, auf Schwankungen in der Produktion bzw. Geschäftstätigkeit einzugehen. Anhand einer Sonderfrage wird untersucht, welche Maßnahmen vorrangig eingesetzt werden, um Produktionsschwankungen auszugleichen.
Die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes zeigt sich nicht nur in der Ausgestaltung der Arbeitsverträge, sondern auch in der Personalfluktuation. Nach dem Aufzeigen der Dynamik der Bewegungen auf dem Arbeitsmarkt werden die Gründe für Personalabgänge analysiert. Auch die Möglichkeiten der Personalrekrutierung haben sich verändert. Die Diskussion um die Arbeitsvermittlungsleistungen der Arbeitsämter hat zur Einrichtung von privaten Arbeitsvermittlungen und von Personal-Service-Agenturen geführt. Im abschließenden Kapitel wird mittels einer Sonderfrage des Panels 2003 betrachtet, welche Möglichkeiten der Personalsuche Unternehmen bevorzugen und speziell welche Bedeutung den Vermittlungsleistungen der Arbeitsämter* aus Sicht der Betriebe zu kommt. Erkenntnisse über die Verhaltensweise der Betriebe bei der Personalsuche geben für die Wiedereingliederung von Arbeitslosen wichtige Hinweise. " (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K IAB-Betriebspanel
%K Unternehmen
%K Beschäftigungsform
%K atypische Beschäftigung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Leiharbeit
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Niedrigqualifizierte
%K Betriebsgröße
%K Großbetrieb
%K Kleinbetrieb
%K geringfügige Beschäftigung
%K abhängig Beschäftigte - Zu- und Abgänge
%K Personalanpassung
%K Arbeitsplatzwechsel
%K Personaleinstellung
%K Personalpolitik
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsagenturen
%K private Arbeitsvermittlung
%K Stellenanzeige
%K Unternehmenspolitik
%K Personalpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bremen
%M k070205f09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 BAW, Institut für Regionale Wirtschaftsforschung, Bremen (Hrsg.)
%A Landsberg, Helma
%A Wehling, Walter
%T IAB-Betriebspanel Bremen 2005 : Fachkräfte und Geringqualifizierte
%D 2006
%4 937 KB
%P 67 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Bremen
%G de
%# A 2005; E 2005;
%U http://www.wuh.bremen.de/kap1/dokumente/IAB_Panel_2005_Fachkraefte.pdf
%X "Ergänzend zum statistischen Angebot liefert das IAB-Betriebspanel für eine effiziente Gestaltung der Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik wichtige Informationen zum Einstellungsverhalten und zum Personalbedarf der Betriebe auch bezogen auf Personengruppen und bildet somit die Bewegungen auf dem Arbeitsmarkt ab. Das IAB-Betriebspanel stellt mit über 15.000 auswertbaren Interviews, davon rund 900 im Land Bremen', die größte Betriebsbefragung in Deutschland dar, die jährlich Betriebe sämtlicher Wirtschaftsbereiche u.a. zum Personalverhalten befragt. In der Befragung 2005 wurden über die Standardfragen zur Beschäftigtenentwicklung, zur Personalstruktur, zu den Personaleinstellungen, zur Personalsuche und zu den Personalabgängen hinaus spezielle Fragen in Bezug auf den Personalbedarf und die Personalrekrutierung gestellt. So wurde zusätzlich nach der Qualifikation eingestellter Personen differenziert, Kompromisse bei der Besetzung qualifizierter Stellen sowie die Nichtbesetzung von qualifizierten Stellen und deren Ursachen erfasst. Zudem wurde nach dem Bedarf an Fachkräften und Strategien zur Deckung des Fachkräftebedarfs gefragt, aber auch der Abbau einfacher Tätigkeiten thematisiert. Eine weitere Frage widmet sich den Instrumenten der betrieblichen Personalpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K IAB-Betriebspanel
%K Unternehmen
%K Beschäftigtenstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K Bildungsniveau
%K Personaleinstellung
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Entlassungen
%K offene Stellen
%K Einfacharbeit
%K Hochqualifizierte
%K mittlere Qualifikation
%K Niedrigqualifizierte
%K Qualifikationsbedarf
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftebedarf
%K Unternehmenspolitik
%K Personalpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bremen
%M k070205f12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 96-210-2 BT 251
%A Lex, Tilly
%A Gaupp, Nora
%A Reißig, Birgit
%A Adamczyk, Hardy
%T Übergangsmanagement : Jugendliche von der Schule ins Arbeitsleben lotsen. Ein Handbuch aus dem Modellprogramm "Kompetenzagenturen"
%D 2006
%P 153 S.
%9 Sonstiges (Handbuch)
%C München
%I DJI Verlag Deutsches Jugendinstitut
%G de
%B Übergänge in Arbeit : 07
%@ ISBN 3-87966-413-7
%X "Warum Uebergangsmanagement? Auf dem Weg Jugendlicher von der Schule in Ausbildung und Erwerbsarbeit ist die traditionelle Abfolge der Schritte 'Schule, Berufsausbildung, Arbeit' zur Ausnahme geworden. Um zu anerkannten Ausbildungsabschluessen zu gelangen, müssen viele Jugendliche vor dem Beginn einer Berufsausbildung längere Abfolgen von Schritten - Schnupperlehren oder Praktika in Betrieben, berufsvorbereitende oder berufsschulische Bildungsgänge, Maßnahmen der Arbeitsagenturen oder ARGEn - absolvieren. Häufig müssen sie dabei wiederholt und unter unklaren Rahmenbedingungen Entscheidungen über nächste Schritte treffen. Dabei kann das Gelingen der beruflichen Integration durch Umwege, Abbrüche und Sackgassen gefährdet werden, wenn es Jugendlichen in unserem unübersichtlichen System von Bildungsinstitutionen und -angeboten nicht gelingt, passende, an ihren Voraussetzungen, Zielen und Lebenslagen anknüpfende Anschlüsse zu finden. Übergangsmanagement bietet den Jugendlichen Unterstützung, indem es für sie eine Lotsenfunktion von der Schule in die Berufsausbildung anbietet. Wann welcher spezifische Unterstützungsbedarf besteht, wie Unterstützung gestaltet werden muss, welche Methoden und Instrumente eingesetzt werden können, wie also Übergangsmanagement für benachteiligte Jugendliche diese Lotsenfunktion erfüllen kann, ist Gegenstand dieses Handbuchs." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Berufseinmündung - Modellversuch
%K benachteiligte Jugendliche
%K junge Erwachsene
%K Frauen
%K ausländische Jugendliche
%K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss
%K Statusmobilität
%K Jugendsozialarbeit
%K Jugendhilfe
%K Schullaufbahnwahl
%K Schullaufbahnberatung
%K Berufswahl
%K Berufswahlhilfe
%K Berufsvorbereitung
%K Berufspraktikum
%K Case Management
%K Beratungsmethode
%K Kompetenzbewertung
%K Sprachkenntnisse
%K soziale Qualifikation
%K Informationstechnik
%K Dokumentationssystem
%K personenbezogene Daten
%K prozessproduzierte Daten
%K Datenorganisation
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070115f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.)
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Bearb.)
%A Promberger, Markus
%A Bellmann, Lutz (Mitarb.)
%A Dreher, Christoph (Mitarb.)
%A Sowa, Frank (Mitarb.)
%A Schramm, Simon (Mitarb.)
%A Theuer, Stefan (Mitarb.)
%T Leiharbeit im Betrieb: Strukturen, Kontexte und Handhabung einer atypischen Beschäftigungsform : Abschlussbericht des Forschungsprojektes HBS-2002-418-3, gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung
%D 2006
%4 1081 KB
%P 185 S.
%9 Abschlussbericht; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2003; E 2003;
%U http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2002-418-3-9.pdf
%X "Leiharbeit ist in der Fläche nach wie vor eher randständig, wird in einer - nicht ganz kleinen - Minderheit von Betrieben jedoch intensiv genutzt. Hier kann es mitunter auch zu Verdrängungsprozessen kommen, die jedoch keineswegs generell der Leiharbeit zuzuschreiben sind, sondern mit bestimmten Randbelegschaftsstrategien der Unternehmen korrespondieren. Übernahmen kommen eher dort vor, wo wenige Leiharbeiter anzutreffen sind und reguläre Beschäftigung wächst. Leiharbeit ist nach wie vor unterprivilegierte Arbeit - sie ist im Schnitt schlechter bezahlt, weniger stetig, schlechter qualifiziert und seltener mitbestimmt. Leiharbeit organisiert in Deutschland mittlerweile große Teile des gering qualifizierten, vorwiegend industriellen 'jedermann/frau'-Arbeitsmarkts vor allem urbaner Zentren, doch breitet sie sich mehr und mehr ins Segment einfacher Dienstleistungsarbeit aus. Die durch die geänderte Gesetzeslage hervorgerufene Tarifbindung der Branche hat die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Leiharbeiter zwar nicht unmittelbar verbessert, jedoch standardisiert und sichtbar gemacht - eine wichtige Voraussetzung für künftige erfolgreiche Tarifpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Leiharbeit
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Betrieb - Typologie
%K atypische Beschäftigung
%K Beschäftigtenstruktur
%K Personalpolitik
%K Personalanpassung
%K Kostensenkung
%K Großbetrieb
%K Industriebetrieb
%K Mittelbetrieb
%K Kleinbetrieb
%K verarbeitendes Gewerbe
%K Beschäftigungseffekte
%K Verdrängungseffekte
%K Personal-Service-Agentur
%K Mitbestimmung
%K Betriebsrat
%K Teilzeit- und Befristungsgesetz
%K IAB-Betriebspanel
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070131f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 3239 BF 167
%A Randers, Jorgen
%T Elements of the system dynamics method
%D 1980
%P 320 S.
%9 Sammelwerk
%C Cambridge u.a.
%I Productivity Press
%G en
%@ ISBN 0-915299-39-9
%X "System Dynamics, as a field of insight and inquiry, offers a new way to think about our organizations. It provides strategic language and tools to support lasting, effective companywide improvement. Elements of the Systems Dynamics Method explores how models of dynamic systems are made. The authors give practical advice about choosing a problem that will yield interesting results, what to include in the model and what to leave out, the desirable amount of detail, selecting parameter values, knowing whether the mode) is 'good,' and how to make the model interesting to other people." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziales System
%K Institution - Struktur
%K Institution - Strukturwandel
%K Strukturanalyse - Modell
%K Modellentwicklung
%K Strukturanalyse - Methode
%K Methodologie
%K institutionelle Faktoren
%K Militär
%K Soldat
%K Berufsausstieg
%K Alterssicherung
%K Bildungschancen
%K Bildungschancengleichheit
%K soziale Ungleichheit
%K Nachfrageentwicklung
%K Angebotsentwicklung
%K Wirtschaftsforschung
%K Bildungsforschung
%K Arbeitsmarktforschung
%K USA
%M i970814f56
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 90-1EN0-114200 BT 334
%1 International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.)
%A Shah, Anwar
%2 Ruggeri, Giuseppe
%2 Kakwani, Nanak
%2 Son, Hyun
%2 Boadway, Robin
%2 Cuff,Katherine
%2 Bergmann, Barbara
%2 Andrews, Matthew
%2 Shah, Anwar
%T Public expenditure analysis
%D 2005
%P 256 S.
%9 Sammelwerk
%C Washington
%G en
%S Public sector, governance, and accountability series
%@ ISBN 0-8213-6144-9
%X "For various reasons - whether philosophical, political, humanitarian, or by institutional mandate - people are concerned for the well being of the most vulnerable groups in society: women, the poor, and the elderly. Some would even measure the value of a political system by how well it cares for the least of its members. Related to this is the orientation of government toward the public more generally and the extent that it listens and responds to its citizens. More specifically, it is the rules and norms - the institutional framework - of government through which it takes into account the preferences of people on a day-to-day basis, not just at the ballot box. The book explores two themes: the orientation of government towards its more vulnerable groups and the extent to which government is responsive to its citizens. The first part of the book provides tools, methodologies, and examples of how to examine the impact of government expenditures, taxes, pension systems and other policies on women, the poor, and the elderly. The second part looks at the different ways that the government listens to citizens." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Giuseppe Ruggeri: Public Expenditure Incidence Analysis (1-32);
Nanak Kakwani, Hyun Son: On Measures of Inequality and Poverty with Welfare Implications (33-47);
Hyun Son: On Assessing the Equity of Governments' Fiscal Policies, with Application to the Philippines (49-68);
Robin Boadway, Katherine Cuff: Evaluating Public Pensions (69-133);
Barbara Bergmann: Gender in Public Expenditure Reviews (135-152);
Matthew Andrews, Anwar Shah: Citizen-Centered Governance: A New Approach to Public Sector Reform (153-181);
Matthew Andrews, Anwar Shah: Toward Citizen-Centered Local-Level Budgets in Developing Countries (183-216);
Matthew Andrews: Voice Mechanisms and Local Government Fiscal Outcomes: How Do Civic Pressure and Participation lnfluence Public Accountability? (217-248).
%K Sozialpolitik - Erfolgskontrolle
%K Sozialaufwand
%K Armutsbekämpfung
%K Alterssicherung
%K Frauenpolitik
%K Altenpolitik
%K Armenfürsorge
%K öffentliche Ausgaben
%K Transferleistung
%K Verteilungspolitik
%K Verteilungseffekte
%K Armut - Messung
%K soziale Ungleichheit
%K soziale Indikatoren
%K Verteilungsgerechtigkeit
%K Finanzpolitik
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Reformpolitik
%K politische Partizipation
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K öffentliche Meinung - Auswirkungen
%K Frauen
%K Benachteiligte
%K Minderheiten
%K Wirkungsforschung
%K Steuerpolitik
%K Steuersystem
%K soziale Sicherheit
%K alte Menschen
%K ältere Menschen
%K Entwicklungsländer
%K Philippinen
%K Südafrikanische Republik
%K Israel
%K Sri Lanka
%K Karibischer Raum
%M k070129f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 90-1OE0-115000 BT 312
%A Statistik Austria, Wien (Hrsg.)
%T Einkommen, Armut und Lebensbedingungen Ergebnisse aus EU-SILC 2004
%D 2006
%4 1745 KB
%P 153 S. u. CD-ROM
%9 Sonstiges (Untersuchung)
%C Wien
%G de
%# A 2003; E 2004
%@ ISBN 3-902479-59-0
%U http://www.statistik.at/neuerscheinungen/download/2006/eusilc04_www.pdf
%X "In dieser Publikation werden Ergebnisse aus EU-SILC 2004 in Österreich vorgelegt. EU-SILC ist eine Erhebung über Einkommen und Lebensbedingungen, in deren Rahmen alle Informationen erhoben werden, die notwendig sind, um ein umfassendes Bild über die Lebenssituation von Menschen in Privathaushalten zu gewinnen. In Österreich ist EU-SILC 2003 angelaufen, ab 2005 wird EU-SILC in allen EU-Mitgliedstaaten und einigen weiteren Ländern durchgeführt. EU-SILC wird zukünftig auf Europäischer Ebene die Datengrundlage für den Bereich Einkommen, Armut und soziale Teilhabe bilden. Diese Publikation enthält einen inhaltlich analytischen Teil über Haushaltseinkommen, Armutsgefährdung und Deprivation, ein detailliertes Methodenkapitel sowie Indikatoren und einen umfassenden Tabellenteil." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Haushaltseinkommen
%K private Haushalte
%K Armut - Risiko
%K soziale Deprivation
%K Lebenssituation
%K Lebensstandard - Determinanten
%K Einkommensverteilung
%K sozioökonomische Faktoren
%K demografische Faktoren
%K Frauen
%K atypische Beschäftigung
%K Bildungsniveau
%K regionale Verteilung
%K Wohnsituation
%K wirtschaftliche Situation
%K Zufriedenheit
%K Kinder
%K Niedrigeinkommen
%K Sozialstatistik
%K Gesundheitszustand
%K Familienstand
%K Bildungsabschluss
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Nationalität
%K Erwerbsarbeit
%K Österreich
%M k070209f17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 90-0DE0-000090 BT 297
%A Statistisches Bundesamt (Hrsg.)
%T Im Blickpunkt : Deutschland in der EU 2006
%D 2006
%4 892 KB
%P 92 S.
%9 Monographie
%C Wiesbaden
%G de
%# A 2006; E 2006
%@ ISBN 978-3-8246-0787-7
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070209f03.pdf
%X "Wie Deutschland in der Gesamtsicht wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Indikatoren im Vergleich zu seinen europäischen Nachbarn steht, zeigt die neue Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes 'Im Blickpunkt: Deutschland in der EU 2006'. Mit Blick auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2007 beschreibt die Publikation, in welchen Bereichen Deutschland im EU-Vergleich eine Spitzenposition einnimmt, sich im Mittelfeld oder im Schlussdrittel befindet. Die in dem Band enthaltenen Ländervergleiche basieren auf den aktuell vorliegenden harmonisierten Daten von Eurostat, dem Statistischen Amt der Europäischen Gemeinschaften (Datenbankstand: September 2006)." (Textauszug, IAB-Doku)
%X "During the German EU Council Presidency in the first half of 2007, Germany’s position within the European Union will be of particular public interest. The new publication 'Germany in the EU 2006' offers objective information based on official European statistical data (source: Eurostat) on topics such as population, living conditions, education and research, employment, economy, energy and sustainable growth. The publication particularly focuses on the topics covered by the EU Lisbon Strategy, which are described using the so-called structural indicators. Bar charts and tables illustrate the areas in which Germany is among the leading EU Member States and those where further effort is required." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Bevölkerungsstatistik - internationaler Vergleich
%K Sozialstatistik - internationaler Vergleich
%K Bildungsstatistik - internationaler Vergleich
%K Arbeitsstatistik - internationaler Vergleich
%K Erwerbsstatistik - internationaler Vergleich
%K Arbeitslosenstatistik - internationaler Vergleich
%K Wirtschaftsstatistik - internationaler Vergleich
%K Demografie
%K Geburtenhäufigkeit
%K Altersstruktur
%K Bevölkerungsstruktur
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Bevölkerungsprognose
%K Lebenssituation
%K wirtschaftliche Situation
%K Konsum
%K Verbraucherverhalten
%K Armut
%K medizinische Versorgung
%K Gesundheitswesen
%K Humankapital
%K Wissenschaft
%K Nachwuchskraft
%K Hochqualifizierte
%K lebenslanges Lernen
%K Forschung und Entwicklung
%K Patente
%K Informationsgesellschaft
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Arbeitsbedingungen
%K Wirtschaftswachstum
%K Wohlstand
%K Investitionen
%K Außenhandel
%K Gütermarkt
%K öffentlicher Haushalt
%K Finanzpolitik
%K Energiepolitik
%K Umweltpolitik
%K regenerative Energie
%K Landwirtschaft
%K Kennzahlen
%K amtliche Statistik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%M k070209f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 43214 BT 322
%1 Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste, Siegen (Hrsg.)
%A Trube, Achim
%A Weiß, Carsten
%T Machbarkeitsstudie "Die Neue Selbstständigkeit" : Möglichkeiten der Erforschung von Push- und Pull-Faktoren sowie etwaiger Legalisierungs-Effekte von Schwarzarbeit im Bereich arbeitsmarktpolitisch gefördeter Existenzgründungen
%D 2005
%P 146 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung)
%C Siegen
%G de
%# A 2004; E 2004
%B ZPE-Schriftenreihe : 17
%@ ISBN 3-934963-14-5
%X Ziel der Machbarkeitsstudie war es, am Beispiel sog. Ich-AGs in einem Agenturbezirk der Arbeitsverwaltung (AA Düsseldorf) die Möglichkeiten der Erforschung von Push- und Pull-Faktoren sowie etwaiger Legalisierungseffekte von Schwarzarbeit im Bereich arbeitsmarktpolitisch geförderter Existenzgründungen zu untersuchen. Dabei ging es sowohl um das methodische Problem, ob und ggf. mit welchen Verfahren der Forschungsgegenstand erfasst werden kann, als auch um die inhaltlich substantielle Frage, ob und inwieweit im Vorfeld der Gründung von Ich-AGs tatsächlich Push- oder Pullfaktoren bzw. auch Schwarzarbeit eine Rolle spielen. Datenbasis der Untersuchung ist ein Sample von 59 Beziehern eines Existenzgründungszuschusses im Förderjahr 2004. Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie werden in acht Punkten zusammengefasst. Die Autoren stellen zusammenfassend fest, dass die Studie sowohl methodisch als auch substanziell Anlass zu weiterführenden Forschungen gibt, da nachgewiesen werden konnte, dass die Phänomene 'Push- bzw. Pullfaktoren' sowie Schwarzarbeit über empirische Verfahren erfassbar sind und auch tatsächlich im geförderten Gründungsgeschehen bei zuvor Erwerbslosen offensichtlich maßgebenden Einfluss haben. (IAB)
%K Ich-AG
%K Existenzgründungszuschuss
%K Beschäftigungseffekte
%K Schwarzarbeit
%K Legalisierung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K illegale Beschäftigung
%K Informationsgewinnung
%K qualitative Methode
%K empirische Sozialforschung
%K Unternehmensgründung - Determinanten
%K Arbeitslose
%K Einstellungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070208f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 4403 BT 305
%1 Institut für Wirtschaftspolitik, Köln (Hrsg.)
%A Voigtländer, Michael
%T Eine zustimmungsfähige Reform der gesetzlichen Alterssicherung
%D 2005
%P 246 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung)
%C Köln
%G de
%B Untersuchungen zur Wirtschaftspolitik : 129
%@ ISBN 3-933812-17-8
%@ ISSN 0175-7458
%X "Die demografische Entwicklung lässt die Konstruktionsfehler der gesetzlichen Rentenversicherung deutlich hervortreten. Bei steigender Lebenserwartung und sinkenden Geburtenraten ist die Finanzierung der Rentenzahlungen mit immer höheren Lasten für die jüngeren Generationen verbunden. Trotz dieses offenkundigen Reformbedarfs sind in der Vergangenheit wissenschaftliche Vorschläge zur Reform der Alterssicherung häufig mit dem Hinweis auf ungelöste Gerechtigkeitsfragen verworfen worden. Um einen tatsächlich umsetzungsfähigen Reformvorschlag zu entwickeln, ist es daher geboten, bei der Analyse der Alterssicherung nicht nur auf Effizienzfragen abzustellen, sondern gleichzeitig Gerechtigkeitsaspekte mit einzubeziehen. Aus diesem Grund wird in dieser Untersuchung ein vertragstheoretischer Ansatz verwendet, der eine Zusammenführung der Kriterien der Effizienz und Gerechtigkeit in das Kriterium der Zustimmungsfähigkeit erlaubt. Vor diesem Hintergrund wird in einem ersten Schritt herausgestellt, dass sich die gesetzliche Alterssicherung auf eine Mindestsicherung bescrhänken sollte. Darüber hinaus zeigt sich, dass Ansprüche sowohl über das Kapitaldeckungs- als auch über das Umlageverfahren erworben werden sollten. Gerade mit Blick auf die umlagefinanzierte gesetzliche Rentenversicherung wird jedoch erheblicher Reformbedarf konstatiert. Auf der Beitragsseite sollte die Leistungsfähigkeit berücksichtigt und auf der Leistungsseite die Regelaltersgrenze an die durchschnittliche Lebenserwartung angepasst werden. Vor allen Dingen sollte jedoch der generative Beitrag konsequent honoriert werden, d.h. Ansprüche sollten verstärkt nach der Kinderzahl gewährt werden. Ergänzt werden sollte die gesetzliche Rentenversicherung durch eine kapitalgedeckte Basissicherung. Eine grundlegende Reform der Alterssicherung wird immer auf erheblichen Widerstand stoßen. Das Besondere dieses Ansatzes ist jedoch, dass die Umsetzung des Gesamtkonzeptes nicht mit Lastverschiebungen verbunden ist, sondern sowohl allen jetzigen als auch künftigen Gesellschaftsmitgliedern Vorteile bietet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Rentenversicherung
%K Rentenversicherung - Finanzierung
%K Rentenreform
%K Alterssicherung
%K soziale Gerechtigkeit
%K Verteilungspolitik
%K Beitragsverteilung
%K Beitragszahlung
%K Rentenalter
%K Rentenhöhe
%K generatives Verhalten
%K Kinderzahl
%K Generationenvertrag
%K Rentenreform - Akzeptanz
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070209f07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

%0 Book Section
%F 96-320-50 BT 314 (2 Ex.)
%A Jahn, Elke J.
%T Phönix aus der Asche? : Entwicklung der Leiharbeit in Deutschland
%E Münchhausen, Gesa von
%B Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit : Potenziale und Grenzen
%D 2007
%P S. 21-44
%9 Sammelwerk
%C Bielefeld
%I Bertelsmann
%G de
%# A 1980; E 2005
%@ ISBN 3-7639-1091-3
%X "Primäres Ziel der wiederholten Deregulierung des Leiharbeitsrechts war es, den Flexibilitätsbedürfnissen der Unternehmen entgegen zu kommen und gleichzeitig die Wachstumspotenziale der Leiharbeit für zusätzliche Beschäftigung zu nutzen. Kein Wunder, dass die Leiharbeitsbranche in der letzten Dekade kräftig gewachsen ist. Durch die Einführung der Personal-Service-Agenturen und der flächendeckenden Anwendung von Tarifverträgen konnte die Leiharbeitsbranche einen erheblichen Imagegewinn verzeichnen. Dennoch kommt der Leiharbeit mit einem Anteil von 1,5 % an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in 2004 eine vergleichsweise geringe Bedeutung unter den flexiblen Beschäftigungsverhältnissen zu. Untersucht man die Zugänge in und Abgänge aus Leiharbeit wird allerdings deutlich, dass der Umfang der Leiharbeit und damit die Dynamik in diesem Arbeitsmarktsegment sehr viel größer sind als dies die Bestandsdaten vermuten lassen. Ein Blick auf die sozio-ökonomischen Merkmale der Leiharbeiter zeigt, dass Leiharbeit Beschäftigungschancen insbesondere für Niedrigqualifizierte, Arbeitslose, Männer, Ausländer und junge Arbeitnehmer bietet. Nach wie vor üben Leiharbeiter vornehmlich Fertigungsberufe aus. Beinahe ein Drittel aller Leiharbeiter werden als Hilfsarbeiter eingesetzt. Die durchschnittliche Beschäftigungsdauer der Leiharbeitnehmer ist auffallend kurz. So waren im Jahr 2004 13 Prozent aller Leiharbeitsverhältnisse kürzer als eine Woche, 47 Prozent der Leiharbeitsverhältnisse hatten nur zwischen einer Woche und drei Monaten Bestand. Leiharbeit wird offenbar nach wie vor primär zur Kompensation von meist unerwarteten und kurzfristigen Auftragsschwankungen genutzt. Leiharbeit hat allerdings nicht nur in den alten sondern auch in den neuen Bundesländern kräftig zugenommen. Voraussetzung für eine hohe Wachstumsdynamik in den alten Bundesländern ist die Ansiedlung einzelner Branchen des verarbeitenden Gewerbes. Dies gilt allerdings nur für Arbeitsmarktregionen, in denen die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe insgesamt zugenommen hat. Leiharbeit ist primär in großen Agglomerationen zu finden. Sie bilden offenbar die Pole von denen aus der Leiharbeitsmarkt wächst. Von dem kräftigen Wachstum der Leiharbeitsbranche profitierten insbesondere periphere Regionen, die überdurchschnittlich hohe Wachstumsraten aufweisen konnten. Mit steigender Nachfrage nach Leiharbeit lohnt es sich offenbar für Leiharbeitsfirmen, Niederlassungen in peripheren Gebieten zu gründen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Leiharbeit - historische Entwicklung
%K Leiharbeit
%K Unternehmen
%K Wirtschaftszweige
%K Arbeitsverhältnis - Flexibilität
%K Arbeitskräfteangebot
%K Leiharbeitnehmer
%K sozioökonomische Faktoren
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitsvertrag - Dauer
%K Nachfrageentwicklung
%K Leiharbeit - internationaler Vergleich
%K regionaler Vergleich
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K OECD
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%M k060822f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



100 von 390 Datensätzen ausgegeben.