Suchprofil: SGB2
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/22
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Barbieri:2022:DAY,
Journal= {Journal of labor research},
Volume= {43},
Number= {1},
Author= {Paolo Nicola Barbieri and Hieu Nguyen},
Title= {Diabetes and Young Adults' Labor Supply: Evidence from a Novel Instrumental Variable Strategy},
Year= {2022},
Pages= {1-23},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s12122-022-09328-z},
Abstract= {"This paper explores the extent to which a negative health condition limits US young adults' participation in the labor market. We first rely on medical evidence to develop a new set of instruments for diabetes incorporating both socioeconomic and genetic information. Exploiting the variation in glycated hemoglobin ($$HbA_{1c}$$), a measure of plasma glucose concentration available in Wave IV of the National Longitudinal Study of Adolescent to Adult Health (Add Health), we then empirically document no statistically significant effects of diabetes on employment probability among the Add Health sample. Subgroup results also yield no discernible patterns, with only some weakly significant and negative effects for the male and Hispanic subgroups. For further robustness checks, we relax an important yet untestable assumption in standard IV estimations to credibly bound the main effects of interest. By and large, the implications of diabetes on young adults' labor supply are less pronounced than what previous research implies. Our findings complement what is known about other populations, and lend support to the protective effects of parenting and the family environment on children's early-life labor market outcomes. To the extent that previous research has documented the negative effects of diabetes on employment among older adults, we provide some broader policy lessons that can be drawn from our IV estimates." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Diabetes; Auswirkungen; junge Erwachsene; berufliche Integration; medizinische Faktoren; Erwerbsbeteiligung; Arbeitskräfteangebot; Genetik; Beschäftigungsfähigkeit; Erwerbsfähigkeit; Männer; Frauen; Gesundheitsverhalten; Farbige; Weiße; Hispanos; Asiate; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1995-2008},
Annote= {JEL-Klassifikation: I18 ; J24 ; H31},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2012},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220512R0Y},
}
@Article{Beham-Rabanser:2022:AUW,
Journal= {SWS-Rundschau},
Volume= {62},
Number= {1},
Author= {Martina Beham-Rabanser and Manuela Hiesmair and Sandra Rigler},
Title= {Anspr{\"u}che und W{\"u}nsche von Arbeitssuchenden an zuk{\"u}nftige Arbeitsstellen : Eine Reflexion vor dem Hintergrund der Arbeiten Marie Jahodas zu den Funktionen von Arbeit},
Year= {2022},
Pages= {33-44},
Abstract= {"Ausgehend von den Arbeiten von Marie Jahoda wird in diesem Beitrag am Beispiel von arbeitssuchenden Wiedereinsteiger*innen reflektiert, inwiefern deren artikulierte Wünsche und Ansprüche an eine zukünftige Arbeit die von Jahoda festgehaltenen manifesten und latenten Funktionen von Arbeit widerspiegeln. Die Auswertung basiert auf 20 problemzentrierten Interviews mit Arbeitssuchenden in Oberösterreich. Diese wurden im Rahmen eines Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank geförderten Projekts geführt, das in Kooperation zwischen dem Institut für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz und dem Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung (Linz) umgesetzt wurde. Auf die Frage nach den Wünschen und Ansprüchen an eine zukünftige Arbeitsstelle nennen die Befragten vor allem die manifeste ökonomische Funktion des Einkommenserwerbs, die zeitliche Strukturierung in Form des Wunsches nach klarer Abgrenzung von Arbeit und Freizeit sowie soziale Bedürfnisse nach einem konstruktiven Miteinander am Arbeitsplatz. Hieraus ergeben sich Anhaltspunkte für die Gestaltung "guter Arbeit" im Sinne der von Jahoda angestrebte "Humanisierung der Arbeitswelt"." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The article discusses job aspirations and expectations, using the example of job-seeking men and women re-entering the labour market. Thereby reference is made to work of Marie Jahoda and her well-known differentiation between manifest and latent functions of employment. The empirical analysis is based on 20 problem-centred interviews conducted with job seekers in Upper Austria. These interviews were part of a larger project realized cooperatively by the Institute of Sociology at Johannes Kepler University Linz and the Institute for Vocational and Adult Education (Linz), and was funded by the Anniversary Fund of the Austrian National Bank. concerning future jobs, the job seekers, who where interviewed, articulated predominantly wishes and aspirations in relation to the manifest economic function of earning an income, to the temporal structure with the desire for a clearer distinction between paid and unpaid work on the one hand and leisure time on the other, as well as to the social need for a constructive cooperation in the workplace. First conclusions promoting the design of "good work" in the sense of Jahoda's "humanization of work" can be derived from the article." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Arbeitsuchende; berufliche Reintegration; Erwartung; Humanisierung der Arbeit; Arbeitsplatzqualität; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Work-Life-Balance; Arbeitsmotivation; soziale Deprivation; soziale Anerkennung; soziale Identität; Auswirkungen; Einkommenserwartung; Österreich; Oberösterreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2021},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: X 977},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220506RWD},
}
@Article{Bianchi:2022:WSE,
Journal= {Social indicators research},
Volume= {161},
Number= {2/3},
Author= {Annamaria Bianchi and Silvia Biffignandi},
Title= {Workplace Social Environment Indicator: A Comparative Analysis of European Regions},
Year= {2022},
Pages= {669-688},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s11205-020-02344-5},
Abstract= {"In the analysis of well-being, according to the 'beyond GDP' approach, it is important to measure well-being and how it is distributed across territories and among the different groups that make up society. This paper focuses on job quality, which is an important aspect of life that contributes to well-being. More precisely, the social environment at workplace is measured by a composite indicator, and its distribution across European countries is investigated. A comparison of different aggregation approaches for the construction of the composite indicator is provided, and the measure is examined by means of influence and robustness analyses." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzqualität; Auswirkungen; Lebenssituation; Zufriedenheit; soziale Umwelt; internationaler Vergleich; Indikatoren; abhängig Beschäftigte; soziale Beziehungen; soziale Unterstützung; soziales Verhalten; Betriebsklima; Europa; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1990-2015},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2104},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220503RPS},
}
@Article{Boroumand:2022:LMA,
Journal= {Social politics},
Volume= {29},
Number= {1},
Author= {Kiana Boroumand},
Title= {Lone Motherhood and Welfare Feminism: A Comparative Case Study of Iceland and Denmark},
Year= {2022},
Pages= {141-163},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1093/sp/jxab036},
Abstract= {"The Nordic countries have gained a global reputation for their robust welfare states. They are praised as being the best countries in the world for families-but what kind? Using Iceland and Denmark as comparative case studies in welfare feminism, this article explores how lone mothers engage with Nordic family leave policies and labor markets. Based on in-depth interviews with Icelandic and Danish lone mothers, it demonstrates that work-family integration policies are more effective in social-democratic Denmark, but that Iceland's more liberal welfare regime may provide greater benefits to women in the labor market. Ultimately, lone mothers in both countries still face difficulties in reconciling work and family life." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Mütter; Familienpolitik; internationaler Vergleich; Beruf und Familie; Elternzeit; Arbeitsmarktpolitik; Feminismus; Wohlfahrtsstaat; kulturelle Faktoren; soziale Normen; Frauenerwerbstätigkeit; Berufsrückkehrerinnen; Island; Dänemark; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2019},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1927},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220428RNH},
}
@Article{Borsekova:2022:RAV,
Journal= {Regional Studies},
Number= {online first},
Author= {Kamila Borsekova and Samuel Korony},
Title= {Resilience and vulnerability of regional labour markets: principal component analysis of labour market efficiency in the EU},
Year= {2022},
Pages= {1-18},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/00343404.2022.2042507},
Abstract= {"This study proposes and tests an operational framework to examine the significance of resilience and the related concept of vulnerability, for labour market efficiency, in the context of regional competitiveness. The performance of European regional labour markets is analysed, compared and assessed using a methodology based on principal component analysis with regression modelling and decision tree techniques. The proposed operational framework and its spatial distribution offer new theoretical, methodological and empirical insights into understanding the real contribution of resilience and vulnerability to regional labour markets. The added value of the proposed operational framework is its direct policy-oriented perspective." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; regionaler Arbeitsmarkt; Wettbewerbsfähigkeit; Resilienz; regionaler Vergleich; Europäische Union; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Arbeitsproduktivität; geschlechtsspezifische Faktoren; Langzeitarbeitslosigkeit; NEET; Quote; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Indikatoren; Osteuropa; Westeuropa; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2019},
Annote= {JEL-Klassifikation: R19 ; J80 ; C38},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1069},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220506RVW},
}
@Article{Cardella:2022:PDP,
Journal= {The Journal of Socio-Economics},
Volume= {96},
Author= {Eric Cardella and Alex Roomets},
Title= {Pay distribution preferences and productivity effects: An experiment},
Year= {2022},
Pages= {Art. 101814},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.socec.2021.101814},
Abstract= {"Inequality has received substantial attention across academic research and popular press. This study investigates individuals' preferences over distributions of performance-based pay, and examines the productivity effects associated with these different pay distributions using a real-effort work task. Importantly, the pay distributions vary in the degree of inequality, average pay, and implied level of final income inequality. Overall, we find identifiable patterns in pay preferences regarding how individuals trade-off equity versus efficiency within the group. We find strong evidence that equality of opportunity – in the form of equal piece-rate pay – is preferred by many individuals at the expense of some overall loss in collective efficiency. The distribution of pay rates has little impact on the quantity of output produced; however, we do observe an impact on output quality. Moreover, for individuals who have expressed a preference for equality of opportunity, working under equal piece-rates can incentivize provision of higher quality output." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Lohnunterschied; Präferenz; Leistungslohn; Produktivitätseffekte; Chancengleichheit; Lohnstruktur; Arbeitsleistung; Arbeitsgruppe; Gruppenarbeit; USA; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J30 ; M52 ; C91 ; D63 ; D61 ; D71 ; D31},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 024},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220321P0C},
}
@Article{Chambers:2022:RAI,
Journal= {European journal of political economy},
Volume= {72},
Author= {Dustin Chambers and Colin O'Reilly},
Title= {Regulation and income inequality in the United States},
Year= {2022},
Pages= {Art. 102101},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.ejpoleco.2021.102101},
Abstract= {"Income inequality in the United States has risen over the past several decades. Over the same period, federal regulatory restrictions have increased. An emerging literature shows that regulations can have regressive effects on the distribution of income, exacerbating inequality. The Federal Regulation and State Enterprise (FRASE) index quantifies the regulatory restrictions that apply to each US state by industrial composition. We construct a panel of 50 US states from 1997 to 2015 to test whether states exposed to more federal regulatory restrictions have higher levels of income inequality. The results indicate that a 10 percent increase in federal regulation is associated with an approximate 0.5 percent increase in income inequality as measured by the Gini coefficient. When states are rank-ordered by average Gini coefficient, a 0.5 percent increase in income inequality will typically result in a two-position decline in state ranking." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Regulierung; Auswirkungen; Verteilungseffekte; regionaler Vergleich; Entwicklung; Wirtschaftsrecht; Arbeitsrecht; Wettbewerbspolitik; Einkommenseffekte; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1997-2015},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 847},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220503RP0},
}
@Article{Chang:2022:ISA,
Journal= {The international journal of human resource management},
Number= {online first},
Author= {Eunmi Chang and Hyun Chin and Jimin Kwon},
Title= {Inclusive, supportive, and fair workplaces for all: workplace satisfaction of low-skilled migrant workers},
Year= {2022},
Pages= {1-32},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/09585192.2022.2065456},
Abstract= {"An increasing volume of research has examined issues related to working abroad, but studies focusing on low-skilled migrant workers are lagging. Relying on intercultural interaction and social exchange views as overarching frames, we examined determinants of low-skilled immigrant workers' workplace satisfaction. With a sample of 640 migrant workers from eight countries, we specifically examined and compared the effects of cultural and workplace factors. Results showed that intercultural negativity factors such as intercultural rejection sensitivity and intercultural interaction difficulty reduced the workplace satisfaction of low-skilled migrant workers, while social exchange factors such as supervisory support and distributive justice perception boosted their workplace satisfaction. We further found that workplace factors showed significantly stronger effects than cultural factors on their workplace satisfaction. Finally, we examined interaction effects between cultural and workplace factors, and found that the positive effect of supervisory support was greater for those who perceived more cultural difficulty than for those perceiving less cultural difficulty. Theoretical and practical implications are included." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitszufriedenheit; Niedrigqualifizierte; interkulturelle Faktoren; Determinanten; Inklusion; soziale Unterstützung; Wahrnehmung; Vorgesetzte; Verteilungsgerechtigkeit; Südkorea; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 785},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220502RPD},
}
@Article{Charpentier:2022:PMF,
Journal= {Journal of Economic Inequality},
Volume= {20},
Number= {1},
Author= {Arthur Charpentier and Emmanuel Flachaire},
Title= {Pareto models for top incomes and wealth},
Year= {2022},
Pages= {1-25},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10888-021-09514-6},
Abstract= {"Top incomes are often related to Pareto distribution. To date, economists have mostly used Pareto Type I distribution to model the upper tail of income and wealth distribution. It is a parametric distribution, with interesting properties, that can be easily linked to economic theory. In this paper, we first show that modeling top incomes with Pareto Type I distribution can lead to biased estimation of inequality, even with millions of observations. Then, we show that the Generalized Pareto distribution and, even more, the Extended Pareto distribution, are much less sensitive to the choice of the threshold. Thus, they can provide more reliable results. We discuss different types of bias that could be encountered in empirical studies and, we provide some guidance for practice. To illustrate, two applications are investigated, on the distribution of income in South Africa in 2012 and on the distribution of wealth in the United States in 2013." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Pareto, Vilfredo; Verteilungstheorie; Vermögensverteilung; Reichtum; Wohlfahrtsmessung; Reliabilität; Datenqualität; Südafrikanische Republik; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2012-2013},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2382},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220512R1B},
}
@Article{Cutillo:2022:IAC,
Journal= {Social indicators research},
Volume= {161},
Number= {2/3},
Author= {Andrea Cutillo and Michele Raitano and Isabella Siciliani},
Title= {Income-Based and Consumption-Based Measurement of Absolute Poverty: Insights from Italy},
Year= {2022},
Pages= {689-710},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s11205-020-02386-9},
Abstract= {"Despite the debate about the introduction of an official absolute poverty line is growing in the EU, at the moment Italy is the only EU country providing an official measure of absolute poverty. Absolute poverty is estimated in Italy with reference to household consumption using the Household Budget Survey (HBS), but it can be estimated also relying on incomes. Focusing on the Italian experience, this article contributes to the literature and to the national and European policy debate about poverty measurement in three ways. First, a detailed review of the methodology adopted in Italy to compute absolute poverty is presented. Second, the article investigates what changes when absolute poverty is assessed relying on income (using EU-SILC data) instead than on consumption (using HBS). Third, a comparison between income-based absolute poverty and the two main indicators of poverty and social exclusion used at the EU level'at risk of poverty rate, AROP, and severe material deprivation index, SMD'is shown. Main findings are: (1) the level and the characteristics of the poor change when absolute poverty is measured with reference to income rather than to consumption; (2) the incidence of income-based absolute poverty has risen more steeply than the incidence of the AROP since the upsurge of the economic crisis in 2008; (3) a very low correlation at the individual level between the income-based absolute poverty status and the SMD status emerges, thus strongly questioning the idea of using SMD as a proxy of absolute poverty." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Armut; Wohlfahrtsmessung; Einkommenshöhe; Konsum; soziale Indikatoren; soziale Deprivation; Europäisches Haushaltspanel; Datenqualität; Entwicklung; Ernährung; Kaufkraft; Wohnsituation; Lebenshaltungskosten; private Haushalte; Italien; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2003-2017},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2104},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220503RPT},
}
@Article{Hartley:2022:PFC,
Journal= {Social Service Review},
Volume= {96},
Number= {1},
Author= {Robert Paul Hartley and Marybeth J. Mattingly and Jane Waldfogel and Christopher Wimer},
Title= {Paying for Childcare to Work? Evaluating the Role of Policy in Affordable Care and Child Poverty},
Year= {2022},
Pages= {34-72},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1086/718635},
Abstract= {"Unless parents have a family member at home who can provide care, most will need childcare to work and achieve career mobility. Existing policies to help families with child-care costs in the United States include means-tested subsidies and nonrefundable tax credits. Many low-income families are eligible for the means-tested benefits, yet receipt rates are low. These families are generally excluded from the Child and Dependent Care Tax Credit (CDCTC) because it is nonrefundable. We analyze two approaches to reduce child-care expenses for low-income working families: (1) making the CDCTC fully refundable and increasing its generosity and (2) providing subsidies to ensure families spend no more than the Department of Health and Human Services affordability guidelines suggest. We evaluate how much such policies would alleviate child poverty through reducing child-care costs and through increasing earnings by enabling parents to work more." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik; Kinderbetreuung; Niedrigeinkommen; Familie; Kosten; Steuerentlastung; Subventionspolitik; Einkommenseffekte; Auswirkungen; Familieneinkommen; Erwerbsbeteiligung; Entwicklung; Armut; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1975-2018},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1972},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220429RN5},
}
@Article{Hausman:2022:HLS,
Journal= {American Economic Journal. Economic Policy},
Volume= {14},
Number= {2},
Author= {Naomi Hausman and Tamar Ramot-Nyska and Noam Zussman},
Title= {Homeownership, Labor Supply, and Neighborhood Quality},
Year= {2022},
Pages= {193-230},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1257/pol.20200177},
Abstract= {"This paper provides evidence on the external benefits of homeownership among low-income populations. A natural experiment in Israel generated large changes in neighborhood homeownership rates while holding fixed the residents and housing stock, two primary sources of bias in traditional estimates. When public housing tenants are given the opportunity to buy their units, buyers increase labor supply. Effects are felt in the neighborhood: when homeownership rises by 10 pp, neighborhood home prices rise 1.5-2 percent. Instrumenting for purchases using government discounts generates similar results. Results are relevant for policies using financial incentives to increase homeownership among low-income populations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wohnsituation; Eigentum; Geringverdiener; Niedrigeinkommen; soziale Umwelt; Nachbarschaft; Arbeitskräfteangebot; Erwerbsbeteiligung; Privatisierung; öffentliche Förderung; öffentliche Unternehmen; Wohnungswirtschaft; Subvention; Auswirkungen; Israel; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2012},
Annote= {JEL-Klassifikation: J22 ; R21 ; R23 ; R31 ; R38 ; H24 ; I38},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2023},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220512R0B},
}
@Article{Jardim:2022:MIA,
Journal= {American Economic Journal. Economic Policy},
Volume= {14},
Number= {2},
Author= {Ekaterina Jardim and Mark C. Long and Robert Plotnick and Emma van Inwegen and Jacob Vigdor and Hilary Wething},
Title= {Minimum-Wage Increases and Low-Wage Employment: Evidence from Seattle},
Year= {2022},
Pages= {263-314},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1257/pol.20180578},
Abstract= {"Seattle raised its minimum wage to as much as $11 in 2015 and as much as $13 in 2016. We use Washington State administrative data to conduct two complementary analyses of its impact. Relative to outlying regions of the state identified by the synthetic control method, aggregate employment at wages less than twice the original minimum-measured by total hours worked-declined. A portion of this reduction reflects jobs transitioning to wages above the threshold; the aggregate analysis likely overstates employment effects. Longitudinal analysis of individual Seattle workers matched to counterparts in outlying regions reveals no change in the probability of continued employment but significant reductions in hours, particularly for less experienced workers. Job turnover declined, as did hiring of new workers into low-wage jobs. Analyses suggest aggregate employment elasticities in the range of '0.2 to '2.0, concentrated on the intensive margin in the short run and largest among inexperienced workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnerhöhung; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Niedriglohnbereich; Geringverdiener; Arbeitszeitentwicklung; Niedrigqualifizierte; Einkommenseffekte; Arbeitskräftenachfrage; Lohnelastizität; USA; Seattle; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2021},
Annote= {JEL-Klassifikation: J24 ; J31 ; J38 ; R23 ; J22 ; J23},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2023},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220512R0C},
}
@Article{Jenkins:2022:TAA,
Journal= {Journal of Economic Inequality},
Volume= {20},
Number= {1},
Author= {Stephen P. Jenkins},
Title= {Top-income adjustments and official statistics on income distribution: the case of the UK},
Year= {2022},
Pages= {151-168},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10888-022-09532-y},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10888-022-09532-y},
Abstract= {"UK official statistics on income distribution have incorporated top-income adjustments to household survey data since 1992. This article reviews the work undertaken by the Department for Work and Pensions and the Office for National Statistics, and the academic research that influenced them, and reflects on the lessons to learn from the UK experience." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; amtliche Statistik; Wohlfahrtsmessung; soziale Ungleichheit; Reichtum; Datenqualität; Befragung; Einkommenshöhe; Anpassung; private Haushalte; Antwortverhalten; Validität; Haushaltseinkommen; Imputationsverfahren; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1992-2017},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2382},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220512R1M},
}
@Article{Jones:2022:LMI,
Journal= {American Economic Journal. Economic Policy},
Volume= {14},
Number= {2},
Author= {Damon Jones and Ioana Marinescu},
Title= {The labor market impacts of universal and permanent cash transfers : evidence from the Alaska Permanent Fund},
Year= {2022},
Pages= {315-340},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1257/pol.20190299},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3386/w24312},
Abstract= {"Since 1982, all Alaskan residents have received a yearly cash dividend from the Alaska Permanent Fund. Using the Current Population Survey and a synthetic control method, this paper shows that the dividend had no effect on employment and increased part-time work by 1.8 percentage points (17 percent). A calibration of microeconomic and macroeconomic effects suggests that the empirical results are consistent with cash stimulating the local economy'a general equilibrium effect. Nontradable sectors have a more positive employment response than tradable sectors. Overall, the results suggest that a universal and permanent cash transfer does not significantly decrease aggregate employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitskräfteangebot; Teilzeitarbeit; Gewinnbeteiligung; Erdölgewinnung; Wohnbevölkerung; Erwerbsquote; Erwerbsbeteiligung; Alaska; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1977-2015},
Annote= {JEL-Klassifikation: H24 ; I38 ; J21 ; J22},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2023},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220512R0D},
}
@Article{Juuti:2022:RFD,
Journal= {Quality & quantity},
Volume= {56},
Number= {3},
Author= {Toni Juuti},
Title= {The role of financial development in the relationship between income inequality and economic growth: an empirical approach using cross-country panel data},
Year= {2022},
Pages= {985-1021},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s11135-021-01163-1},
Abstract= {"The study complements the existing literature on the role of credit constraints in the interplay between income inequality and economic growth. The question 'what type of financial development matters for inequality-growth relationship' is answered empirically by adopting a multi-dimensional index of financial development. The analysis covers 35 OECD member countries and 34 non-OECD economies starting from the year 1980 with varying coverage across countries. The results of the panel estimation techniques suggest that in the non-OECD countries, income inequality is positively associated with subsequent growth of per capita GDP under sufficiently developed financial markets. If the markets are poorly developed, the partial correlation between inequality and growth is statistically insignificant. For OECD countries, the association seems to be non-existent although weak evidence for growth-dampening inequality is found if both the level of inequality is high and the financial markets are highly developed. The results imply that promoting the development of financial markets – rather than institutions – may alleviate the adverse effects of income inequality on economic growth in under-developed countries." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Finanzwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Auswirkungen; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Wirtschaftswachstum; internationaler Vergleich; OECD; Finanzmarkt; Kreditpolitik; Bruttoinlandsprodukt; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1980-2014},
Annote= {JEL-Klassifikation: O40 ; O15 ; O11},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1079},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220512R07},
}
@Article{Katz:2022:WDS,
Journal= {Journal of labor economics},
Volume= {40},
Number= {S1},
Author= {Lawrence F. Katz and Jonathan Roth and Richard Hendra and Kelsey Schaberg},
Title= {Why Do Sectoral Employment Programs Work? : Lessons from WorkAdvance},
Year= {2022},
Pages= {S249-S291},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1086/717932},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/nbr/nberwo/28248.html},
Abstract= {"This paper examines the evidence from randomized evaluations of sector-focused training programs that target low-wage workers and combine up-front screening, occupational and soft-skills training, and wraparound services. The programs generate substantial and persistent earnings gains (12%'34%) following training. Theoretical mechanisms for program impacts are explored for the WorkAdvance demonstration. Earnings gains are generated by getting participants into higher-wage jobs in higher-earning industries and occupations, not just by raising employment. Training in transferable and certifiable skills (likely underprovided from poaching concerns) and reductions of employment barriers to high-wage sectors for nontraditional workers appear to play key roles." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsförderung; Geringverdiener; Erfolgskontrolle; Einkommenseffekte; Niedrigqualifizierte; Arbeitsuchende; Arbeitslose; Wirtschaftszweige; Beschäftigungsförderung; Effizienz; Beschäftigungseffekte; Auswirkungen; beruflicher Aufstieg; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Benachteiligtenförderung; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2011-2018},
Annote= {JEL-Klassifikation: J24 ; J38},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 797},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220506RVP},
}
@Article{Kristiansen:2022:RTF,
Journal= {European Sociological Review},
Volume= {38},
Number= {2},
Author= {Marcus H. Kristiansen and Ineke Maas and Sanne Boschman and J. Cok Vrooman},
Title= {Refugees' Transition from Welfare to Work: A Quasi-Experimental Approach of the Impact of the Neighbourhood Context},
Year= {2022},
Pages= {234-251},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1093/esr/jcab044},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1093/esr/jcab044},
Abstract= {"This study analyses the impact of the neighbourhood context on the likelihood that refugees move from social assistance to paid employment. It makes use of Dutch policy that resulted in an exogenous placement of refugees in their first regular housing. This natural quasi-experiment allows us to estimate intent-to-treat effects of initial neighbourhood characteristics on the likelihood of transitioning from welfare to work. We consider the impact of the employment share and the median level of income among natives and co-ethnics, using Dutch longitudinal administrative data and discrete time event-history modelling. Our findings indicate that refugees are more likely to enter the labour market when the neighbourhood's employment share among natives is higher. A similar effect for employment among co-ethnics is not found. There is also no evidence that the placement of refugees in an area with a higher median income among co-ethnics or natives facilitates the transition from welfare to work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; Sozialhilfeempfänger; berufliche Integration; Nachbarschaft; Auswirkungen; regionale Verteilung; Erwerbsquote; soziale Umwelt; Einkommenshöhe; Inländer; ethnische Gruppe; Niederlande; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1999-2017},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 863},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220427RMO},
}
@Article{Krolage:2022:LTI,
Journal= {Journal of Economic Inequality},
Volume= {20},
Number= {1},
Author= {Carla Krolage and Andreas Peichl and Daniel Waldenstr{\"o}m},
Title= {Long-run trends in top income shares: The role of income and population growth},
Year= {2022},
Pages= {97-118},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10888-021-09520-8},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10888-021-09520-8},
Abstract= {"This paper studies the sensitivity of long-run trends in top income shares to differences in top-share measures. While the standard measure fixes a share of the population, we define alternatives that allow variation in both incomes and size of the top group based on defining absolute income thresholds. In an application to United States data, we find that top income share trends over the past century vary somewhat depending on the measure used. Allowing top groups to increase in size after 1980 along with overall economic growth results in a larger increase of top income shares. The historical drops before WWII are sensitive to the choice of income deflator: using GDP inflates interwar top income shares but using CPI deflates them. Altogether, these results recommend using complementary approaches to defining top income groups when measuring long-term top income share trends." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Reichtum; Wohlfahrtsmessung; Bevölkerungsentwicklung; Auswirkungen; Einkommensentwicklung; Erwerbseinkommen; Vermögenseinkommen; Unternehmereinkommen; historische Entwicklung; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1917-2014},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2382},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220512R1L},
}
@Article{Levinson:2022:EGI,
Journal= {American Economic Journal. Economic Policy},
Volume= {14},
Number= {2},
Author= {Arik Levinson and Emilson Silva},
Title= {The Electric Gini: Income Redistribution through Energy Prices},
Year= {2022},
Pages= {341-365},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1257/pol.20200543},
Abstract= {"In theory, regulators concerned about inequality will deviate from efficient two-part tariffs, charging lower-than-efficient fixed monthly fees and higher-than-efficient per-kilowatt-hour prices. To quantify that relationship, we develop a measure of the redistributive extent of utility tariffs: the "electric Gini." Utilities with higher electric Ginis shift more costs from households using relatively little electricity to households using more. In practice, US utilities whose ratepayers have more unequal incomes have higher electric Ginis. But electricity demand is only loosely correlated with income, which means that electricity prices are an indirect and ineffective policy for countering income inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Energiekosten; Auswirkungen; Umverteilung; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Elektrizität; Preisniveau; Energieverbrauch; private Haushalte; Armutsbekämpfung; Preisbildung; Kraftwerk; Regulierung; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2016},
Annote= {JEL-Klassifikation: L98 ; L94 ; L11 ; D31},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2023},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220512R0E},
}
@Article{Martina:2022:PPS,
Journal= {Journal of European social policy},
Number= {online first},
Author= {Pezer Martina},
Title= {Public policies supporting families with children across welfare regimes: An empirical assessment of six European countries},
Year= {2022},
Pages= {1-16},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/09589287221080700},
Abstract= {"Public policies supporting families with children differ among countries but with the same goal of improving the well-being of children. Using a microsimulation model, this article assesses the cash support which families receive for their children in Croatia, Greece, Germany, the Slovak Republic, Sweden and the United Kingdom. The impact of policies across the income distribution on different family sizes, child-rearing cost compensation and child poverty is estimated. A method for the calculation of child-contingent payments for each child by order of birth in the family is proposed as a complementary indicator of policy design. The results confirm that a combination of universal and targeted support (either from family or social assistance benefits) is the most effective in poverty reduction and cost compensation. While high support for larger families greatly reduces poverty, generous universal or even lower support for large families has proved to be at least equally effective." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik; internationaler Vergleich; Kindergeld; Geldleistung; Auswirkungen; Kinderbetreuung; Kosten; Subvention; Kinder; Armut; Sozialleistungen; sozioökonomische Faktoren; Kinderzahl; Familiengröße; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Kindergeldzuschlag; Freibetrag; Einkommensteuer; Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; Kroatien; Griechenland; Slowakei; Schweden; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2017-2019},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1342},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220506RU7},
}
@Article{Mattijssen:2022:SBY,
Journal= {Work and occupations},
Number= {online first},
Author= {Lucille Mattijssen and Dimitris Pavlopoulos and Wendy Smits},
Title= {Scarred by Your Employer? The Effect of Employers' Strategies on the Career Outcomes of Non-Standard Employment},
Year= {2022},
Pages= {1-29},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/07308884221076383},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/07308884221076383},
Abstract= {"In this article, we investigate how the strategies employers have for using non-standard employment – screening, workforce adaptability or cost reduction – affect the career outcomes of workers. To investigate this, we use multichannel sequence analysis to produce a typology of employment and income trajectories of workers with non-standard contracts in the Netherlands. The results show that workers starting employment in firms that use non-standard employment as a screening device are most likely to have careers with high levels of employment security. Strong scarring effects on the career are only found for workers who start employment in firms with cost reduction strategies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Personalpolitik; Beschäftigerverhalten; Auswirkungen; Berufsverlauf; Statusmobilität; beruflicher Status; human resource management; Personalmarketing; Niederlande; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2010-2016},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1346},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220505RTP},
}
@Article{Meltzer:2022:OSS,
Journal= {Social policy and administration},
Volume= {56},
Number= {3},
Author= {Ariella Meltzer},
Title= {The operation of the social support sector serving siblings of people with disabilities: A cross-country analysis},
Year= {2022},
Pages= {423-437},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/spol.12775},
Abstract= {"Sibling support is a form of support often offered to the brother or sister of a person with disability. While practiced around the world and the subject of much research interest, most research about sibling support has been outcomes evaluation of individual sibling support programs, rather than about the operational/structural circumstances of the organizations providing sibling support or of the sibling support sector at large. Within this context, this paper offers the first research of its kind: an exploratory study of the business operation of sibling support in Australia, New Zealand, the UK, USA and Canada. Drawing on semi-structured interviews with 13 leaders of sibling support provider organizations in these countries, the paper focuses on sibling support providers' business models, funding, staffing, leadership and governance. The findings highlight that across countries, sibling support is a sub-section of the not-for-profit/charity sector that mostly operates with minimal funding and staffing, and which is largely driven by the passion and personal experience of those who run sibling support organizations. The paper discusses the implications of the findings, with the conceptual lens of seeking to formalize recognition and legitimacy for sibling support as a distinct social service type within the disability/health/social care and not-for-profit/charity spaces. Further, by aggregating the experiences of sibling support providers across countries, the paper is able to show that-while a distinct service type and sector-the successes and challenges of the sibling support sector nevertheless also very much reflect the broader struggles of many other small not-for-profits/charities." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: behinderte Jugendliche; Behinderte; Kinder; soziale Unterstützung; Familie; internationaler Vergleich; Behindertenhilfe; Familienhilfe; Sozialarbeit; Non-Profit-Organisation; soziale Dienste; ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; Familienpolitik; Konzeption; Finanzierung; Wohlfahrtsverband; Australien; Neuseeland; USA; Kanada; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2257},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220421RKD},
}
@Article{Mumtaz:2022:ISP,
Journal= {Social policy and administration},
Volume= {56},
Number= {3},
Author= {Zahid Mumtaz},
Title= {Informal social protection: A conceptual synthesis},
Year= {2022},
Pages= {394-408},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/spol.12772},
Abstract= {"Various informal networks such as extended and immediate family, religious organizations, and NGOs assist a large segment of the neglected poor population worldwide by providing informal social protection. However, it is hard to locate a comprehensive definition of informal social protection that may help measure its aggregate benefits. Hence, it represents a considerable gap in the literature. To fill this gap, we used existing literature to define and devise a new framework to conceptualize and categorize informal social protection into three components: informal assistance, informal insurance, and informal labour market measures. By doing so, this paper makes critical contributions to the social policy literature as follows: First, the study synthesizes a sizeable body of research to provide a comprehensive definition and conceptualizes informal social protection in three components. The primary sources of the provision of three components of informal social protection are also presented. Second, this conceptualisation would help measure the concept of informal social protection and its attributes. Last, the proposed framework helps compare informal with formal social protection, which can further integrate the two forms of social protection. These contributions will respond to the repeated calls in the literature to advance the scholarship and develop meaningful questions for research on the role of informal social protection." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Soziale Sicherheit; soziales Netzwerk; Sozialkapital; informeller Sektor; nichtstaatliche Organisation; Kirche; Auswirkungen; Familie; soziale Unterstützung; Konzeption; Sozialversicherung; Armut; Armenfürsorge; Arbeitsvermittlung; informelle Kommunikation; Bildungsförderung; Religion; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1970-2021},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2257},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220421RKC},
}
@Article{Piketty:2022:TYA,
Journal= {Journal of Economic Inequality},
Volume= {20},
Number= {1},
Author= {Thomas Piketty and Emmanuel Saez and Gabriel Zucman},
Title= {Twenty Years and Counting: Thoughts about Measuring the Upper Tail},
Year= {2022},
Pages= {255-264},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10888-022-09536-8},
Abstract= {"This article first describes the main developments in measuring the upper tail of the income and wealth distributions over the last twenty years. Second, it points out some of the key methodological challenges and how better data could address them. Third, it discusses the academic and policy impacts of upper tail measurement." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Reichtum; Wohlfahrtsmessung; Vermögensverteilung; Entwicklung; Datengewinnung; empirische Forschung; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Einkommensteuer; Vermögen; Besteuerung; Steuerpolitik; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2382},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220512R1O},
}
@Article{Ravallion:2022:MTI,
Journal= {Journal of Economic Inequality},
Volume= {20},
Number= {1},
Author= {Martin Ravallion},
Title= {Missing Top Income Recipients},
Year= {2022},
Pages= {205-222},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10888-022-09530-0},
Abstract= {"Low response rates among rich households are thought to be a serious problem in many applications using household surveys. The paper discusses the various ways the problem can be dealt with, and makes some recommendations for practice, including in developing countries. Under certain conditions, income-selective non-compliance with an initially randomized assignment can be corrected by reweighting the data. This requires that the surveys pick up at least some top incomes. If not, then income tax records can help, including in estimating distributional national accounts. However, tax data come with their own concerns including tax avoidance/evasion, weak coverage of informal sectors and illicit incomes, and concerns about construct validity, given the limitations of taxable income as a basis for inter-personal comparisons of economic welfare. An appropriately weighted survey-based distribution of an acceptable measure of economic welfare need not be less reliable for most purposes of distributional analysis than income-tax records, including in combination with surveys. The choice will depend on the question to be addressed, and country-specific circumstances. These measurement issues warrant further research across multiple settings." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Reichtum; Befragung; Antwortverhalten; Entwicklungsländer; private Haushalte; Datengewinnung; Non Response; Einkommensteuer; Validität; Wohlfahrtsmessung; Reliabilität; Einkommenshöhe; Imputationsverfahren; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; USA; },
Annote= {JEL-Klassifikation: I32 ; H31 ; D63},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2382},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220512R1N},
}
@Article{Roberts:2022:SFS,
Journal= {Research in Social Stratification and Mobility},
Volume= {77},
Author= {Anthony Roberts and Roy Kwon},
Title= {The structure of financial systems and top incomes in advanced economies: A comparative distributional analysis of the financial wage premium},
Year= {2022},
Pages= {Art. 100675},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.rssm.2022.100675},
Abstract= {"Prior country case studies show substantial wage premiums in the financial sector contributes to growth of top incomes and wage inequality in a select group of advanced economies. However, while comparative studies show financialization exerts heterogenous effects on wage inequality across advanced economies, it is unclear whether the magnitude and location of financial wage premium in the distribution of income varies across advanced economies. We address this gap in the empirical literature by examining the financial wage premium across the labor income distributions of 13 advanced economies since the 1980s using harmonized labor force data from multiple waves of the Luxembourg Income Study. Consistent with prior studies, we find the financial wage premium is concentrated at the upper end of the income distribution in most advanced economies, but the magnitude of the premium substantially varies across these economies. We account for this variation by showing the market structure of financial systems exacerbates the financial wage premium at the upper end of the distribution. Overall, this study shows the financial wage premium is an important distributional mechanism for understanding the growth of top incomes and wage inequality in advanced economies and the marketization of financial activity amplifies the wage dynamics of financialization." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Industrieländer; Einkommensverteilung; Finanzwirtschaft; Lohnunterschied; Auswirkungen; soziale Ungleichheit; internationaler Vergleich; Lohnquote; Erwerbseinkommen; Ökonomisierung; Finanzmarkt; Einkommenseffekte; institutionelle Faktoren; Wirtschaftszweige; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1984-2016},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2109},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220427RMS},
}
@Article{Rodríguez-Planas:2022:HWI,
Journal= {Economics of education review},
Volume= {87},
Author= {Núria Rodríguez-Planas},
Title= {Hitting where it hurts most: COVID-19 and low-income urban college students},
Year= {2022},
Pages= {Art. 102233},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.econedurev.2022.102233},
Abstract= {"Using data from a rich online student survey collected at an urban college during the summer of 2020, I estimate the causal impact of the pandemic on students' current and expected outcomes. I find that the COVID-19 disruptions on students' lives were significant. Because of the pandemic, between 14% and 34% of the students considered dropping a class during spring 2020, 30% modified their graduation plans, and the freshman fall retention rate dropped by 26%. The pandemic also deprived 39% of the students of their jobs and reduced the earnings of 35% and the expected household income of 64%. The economic consequences are grimmer for Pell recipients as they were 20% more likely to lose a job due to the pandemic and 17% more likely to experience earning losses than never Pell recipients. Despite being 36% more likely to receive financial support from the CARES Act than never Pell recipients, Pell recipients were 65% more likely to have faced food and shelter insecurity, and 15% more likely to expect lower annual household income. In contrast with economic outcomes, the only educational differential effect between the two groups is Pell recipients' 41% greater likelihood to consider dropping a course mostly because of concerns that their grade would jeopardize their financial assistance. Other vulnerable students, such as first-generation students and transfer students, were relatively harder hit. To the extent that they seem to rely less on financial aid and more on income from wage and salary jobs, both their educational and employment outcomes were more negatively impacted by the pandemic relative to students whose parents also attended college or those who began college as freshmen." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Studenten; Studienabbruch; Studienverlauf; Nebenverdienst; Einkommenseffekte; Niedrigeinkommen; Haushaltseinkommen; Studienerfolg; USA; New York; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2020},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 727},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220502RPL},
}
@Article{Schmitt:2022:SOO,
Journal= {European Sociological Review},
Number= {online first},
Author= {Laila Schmitt and Katrin Auspurg},
Title= {A Stall Only on the Surface? Working Hours and the Persistence of the Gender Wage Gap in Western Germany 1985-2014},
Year= {2022},
Pages= {1-17},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1093/esr/jcac001},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1093/esr/jcac001},
Abstract= {"To what extent has the closing of the gender gap in hourly wages ('gender wage gap'; GWG) in Western Germany stalled due to an increasing supply of non-standard working hours? We use descriptive trend analyses and Juhn-Murphy-Pierce decompositions of German Socio-Economic Panel data for the last 30 years (1985-2014) to analyse the extent to which the expansion of part-time and marginal work, as well as overwork, may have contributed to the dynamics of the GWG in Western Germany. We find that the large increase in part-time work among women in combination with increasing wage gaps between part-time and full-time work substantially widened the GWG (by about one-sixth). Working hour effects were large enough to offset the equalizing effects of declining gender gaps in human capital, and they existed even in the public sector. In contrast to the United States, trends in overwork did not have a meaningful impact on the GWG. In an add-on, we find a widening of the gender gap in monthly earnings, but also an important closing of the gender earnings gap unconditional on employment due to an increased labour supply of women. Our results suggest that working hours should be given more consideration in research on family-work conflict and gender earnings inequalities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitentwicklung; geschlechtsspezifische Faktoren; Lohnunterschied; Entwicklung; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Überstunden; Auswirkungen; Frauen; Vollzeitarbeit; Erwerbsbeteiligung; Arbeitskräfteangebot; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1985-2014},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 863},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220420RH6},
}
@Article{Scruggs:2022:FYW,
Journal= {Social policy and administration},
Number= {online first},
Author= {Lyle A. Scruggs and Gabriela Ramalho Tafoya},
Title= {Fifty years of welfare state generosity},
Year= {2022},
Pages= {1-17},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/spol.12804},
Abstract= {"This article describes an overview of key findings from the Comparative Welfare Entitlements Project (CWEP). CWEP compiles major features of the generosity of unemployment, sickness and public pension programs over the last several decades in 21 countries. Describing and extending earlier work to measure the institutional variation in major social insurance programs over time, we provide previously unpublished methodological details of widely used measures of program generosity; measures which have appeared in over 200 analyses during the last decade and a half. We find a high level of variation in wage replacement and benefit conditionality across programs in most countries; calling into question the notion of an historically stable configurations of characteristics, at least during the last 45 years. For instance, our research shows that several prototypical social democratic welfare states experienced the highest declines in generosity in the last three decades. Furthermore, we also show that, as late as the mid-1970s, some 'social democratic' welfare states still trailed some 'conservative' welfare states, including prototypical ones like Germany." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; internationaler Vergleich; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosenunterstützung; Krankenversicherung; Krankengeld; Arbeitslosengeld; Alterssicherung; Rentenversicherung; Leistungshöhe; Rentenhöhe; Leistungsanspruch; Sozialversicherung; Entwicklung; Sozialabbau; institutionelle Faktoren; Industrieländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1970-2019},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2257},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220414RGP},
}
@Article{Simpson:2022:LAW,
Journal= {Sociology},
Number= {online first},
Author= {Ruth Simpson and Rachel Morgan and Patricia Lewis and Nick Rumens},
Title= {Landscape and Work: 'Placing' the Experiences of Male Manual Workers in a UK Seaside Town},
Year= {2022},
Pages= {1-20},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/00380385221081342},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/00380385221081342},
Abstract= {"This article explores the experiences of white, male manual workers in Hastings, East Sussex – a mid-sized UK seaside town that has undergone long-term decline in employment opportunities. Informed by the theoretical insights from Bourdieu, it focuses on the role of place in shaping the employment paths of a group that has arguably been 'left behind' by local and global forces. Drawing on broader notions of place as landscape and highlighting the significance of 'immobility and dependence', 'competitive localism and belonging' and 'bounded potential', it examines how landscape conditions are implicated in the meanings given to work experiences, perceived employment opportunities and future aspirations. We argue that incorporating landscape into Bourdieu's Theory of Practice extends our understanding of landscape's influence on employment experiences and its unique capacities as both a physical and a socially constructed entity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: manuelle Arbeit; Weiße; erwerbstätige Männer; Bourdieu, Pierre; Klassenbewusstsein; sozialer Abstieg; sozialer Raum; soziale Ungleichheit; regionale Disparität; Küstenregion; Standortfaktoren; soziale Deprivation; regionale Faktoren; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2019},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1940},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220506RU6},
}
@Article{Stefanidis:2022:WEE,
Journal= {The international journal of human resource management},
Volume= {33},
Number= {10},
Author= {Abraham Stefanidis and Vasilis Strogilos and Niki Kyriakidou},
Title= {Work engagement of employees who are parents of children with disabilities: empirical evidence from Singapore and the United Kingdom},
Year= {2022},
Pages= {1943-1975},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/09585192.2020.1800783},
Abstract= {"Work engagement has attracted increased interest among human resource management scholars and practitioners. Within a family-work context, a population whose levels of work engagement has sparsely been previously studied has been that of employees who have children with special needs/disabilities (SND). These employees frequently face demanding responsibilities at home, a fact that may have implications in the workplace. Drawing on perceived family-work strain and organizational support literatures, we examine whether the disability severity of employees' children and the support provided by the supervisor may affect employees' levels of work engagement. Deriving data from two societies, those of Singapore and the United Kingdom (UK), the findings of this research may inform human resource management literature concerning the work engagement of employees who are parents of children with SND. Our two-society data collection rendered 430 usable questionnaires. Employees with children with SND in Singapore (n = 224) reported higher work engagement levels than employees in the UK (n = 206). Also, the research results confirmed that the relationship between child's disability severity and employee work engagement is moderated by the support provided by the supervisor. Setting the grounds for an international discussion about human resource management and family-support practices directed toward employees with children with SND, implications and recommendations for future research are offered." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Behinderte; Kinder; Eltern; Mütter; Väter; internationaler Vergleich; Beruf und Familie; Doppelrolle; abhängig Beschäftigte; Vorgesetzte; soziale Unterstützung; Behinderungsart; Auswirkungen; human resource management; Diversity Management; Arbeitsleistung; Arbeitsmotivation; Commitment; Singapur; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 785},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220427RMN},
}
@Article{vander:2022:GSF,
Journal= {European Economic Review},
Volume= {141},
Author= {Frederick van der Ploeg and Armon Rezai and Miguel Tovar Reanos},
Title= {Gathering support for green tax reform: Evidence from German household surveys},
Year= {2022},
Pages= {Art. 103966},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.euroecorev.2021.103966},
Abstract= {"Green tax reform is unpopular because, typically, the poor are hurt most by the higher prices of carbon-intensive commodities. If revenues from a carbon tax are recycled, it may be feasible to gain popular support for green tax reform. To investigate this, we estimate an EASI demand system from German household data and a labour supply schedule, using wage data, and the German income tax schedule and let emission intensities decline in the carbon tax. If the revenue from a carbon tax is recycled via a lump-sum transfer to all households, this gives more equitable albeit less efficient outcomes, yet 70% of households are worse off. If the revenue is recycled via lower income taxes, there is more efficiency at the expense of more inequality, and about half of households benefit. With a recycling mix of lump-sum transfers and lower income taxes, popular support can be mustered without hurting equity too much. We also investigate the effects of Germany meeting its legal target for curbing emissions by 55% in 2030 relative to 1990 levels. We find that most of emission reductions are due to producers responding by lowering emission intensities rather than by consumers to less carbon-intensive consumption categories." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Steuerpolitik; Ökosteuer; Reformpolitik; öffentliche Meinung; private Haushalte; Emission; Umweltabgabe; Verteilungseffekte; Klimaschutz; Konsum; Arbeitskräfteangebot; Verbraucherverhalten; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Umverteilung; Einkommensteuer; Steuerentlastung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: D12 ; D31 ; Q50 ; J22 ; H23 ; D63 ; D62},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 252},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220504RRG},
}
@Article{Wapler:2022:DAL,
Journal= {Journal of Policy Modeling},
Author= {R{\"u}diger Wapler and Katja Wolf and Joachim Wolff},
Title= {Do Active Labour Market Policies for Welfare Recipients in Germany Raise their Regional Outflow into Work? (im Erscheinen)},
Year= {2022},
Annote= {URL: https://doku.iab.de/discussionpapers/2018/dp0818.pdf},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; matching; Beschäftigungseffekte; regionaler Arbeitsmarkt; Integrierte Erwerbsbiografien; Weiterbildungsförderung; Arbeitsgelegenheit; Eingliederungszuschuss; Erfolgskontrolle; Effizienz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2006-2011},
Annote= {JEL-Klassifikation: C23 ; H43 ; J64 ; J68},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 083},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220530SAE},
}
@Article{Weisstanner:2022:RPW,
Journal= {Journal of European social policy},
Volume= {32},
Number= {2},
Author= {David Weisstanner and Klaus Armingeon},
Title= {Redistributive preferences: Why actual income is ultimately more important than perceived income},
Year= {2022},
Pages= {135-147},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/09589287211037912},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/09589287211037912},
Abstract= {"An emerging consensus claims that 'subjective' (mis)perceptions of income inequality better explain redistributive preferences than actual 'objective' conditions. In this article, we critically re-assess this view. We compare perceived and actual income positions as predictors for preferences for redistribution. We argue that perceived income is partly endogenous to actual income and its effect on preferences conditional on ideology. Using an original survey experiment from Switzerland, we show that the predictive power of perceived income is lower compared to actual income. Perceived income is only associated with redistribution preferences among centre-right respondents, but not among left-wing respondents. Furthermore, providing respondents with corrective information about their true position in the income hierarchy has no effect on redistribution preferences. These findings go against the new consensus about the superior explanatory power of subjective perceptions of income inequality. We argue instead that absolute objective conditions should be at the centre of explaining redistributive preferences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umverteilung; Präferenz; Determinanten; Einkommenshöhe; soziale Ungleichheit; Wahrnehmung; Ideologie; Schweiz; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2017-2017},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1342},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220414RGS},
}
@Article{Wilmers:2022:VAI,
Journal= {American sociological review},
Number= {online first},
Author= {Nathan Wilmers and Letian Zhang},
Title= {Values and Inequality: Prosocial Jobs and the College Wage Premium},
Year= {2022},
Pages= {1-28},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/00031224221089335},
Abstract= {"Employers often recruit workers by invoking corporate social responsibility, organizational purpose, or other claims to a prosocial mission. In an era of substantial labor market inequality, commentators typically dismiss these claims as hypocritical: prosocial employers often turn out to be no more generous with low-wage workers than are other employers. In this article, we argue that prosocial commitments in fact inadvertently reduce earnings inequality, but through a different channel than generosity. Building on research on job values, we hypothesize that college graduates are more willing than nongraduates to sacrifice pay for prosocial impact. When employers appeal to prosocial values, they can thus disproportionately reduce pay for higher-educated workers. We test this theory with data on online U.S. job postings. We find that prosocial jobs requiring a college degree post lower pay than do standard postings with exactly the same job requirements; prosocial jobs that do not require a college degree, however, pay no differently from other low-education jobs. This gap reduces the aggregate college wage premium by around 5 percent. We present a variety of supplementary evidence using labor market data, worker survey responses, and a vignette experiment with hiring managers. The findings reveal an unintended consequence of employers' embrace of prosocial values: it offsets macro-level inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmen; soziale Verantwortung; Auswirkungen; Einkommenseffekte; Hochschulabsolventen; Bildungsertrag; qualifikationsspezifische Faktoren; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Lohnunterschied; Non-Profit-Organisation; Unternehmensziel; Einkommenserwartung; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2007-2019},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 104},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220506RVB},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Aquino:2022:UED,
Journal= {Sociology Compass},
Volume= {16},
Number= {4},
Author= {Taylor Aquino and Jennie E. Brand and Florencia Torche},
Title= {Unequal effects of disruptive events},
Year= {2022},
Pages= {Art. e12972},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/soc4.12972},
Abstract= {"Disruptive events have significant consequences for the individuals and families who experience them, but these effects do not occur equally across the population. While some groups are strongly affected, others experience few consequences. We review recent findings on inequality in the effects of disruptive events. We consider heterogeneity based on socioeconomic resources, race/ethnicity, the likelihood of experiencing disruption, and contextual factors such as the normativity of the event in particular social settings. We focus on micro-level events affecting specific individuals and families, including divorce, job loss, home loss and eviction, health shocks and deaths, and violence and incarceration, but also refer to macro-level events such as recession and natural disasters. We describe patterns of variation that suggest a process of resource disparities and cumulative disadvantage versus those that reflect the impact of non-normative and unexpected shocks. Finally, we review methodological considerations when examining variation in the effect of disruptive events." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Auswirkungen; Ehescheidung; Krankheit; Straffälligkeit; Arbeitsplatzverlust; Wohnungslosigkeit; sozioökonomische Faktoren; Gewalt; Strafvollzug; Rezession; Umweltschaden; Krisenmanagement; Konfliktmanagement; Individuum; Familie; Erwachsene; Kinder; Gesundheitszustand; psychische Faktoren; Schulleistung; Bildungsabschluss; Persönlichkeitsentwicklung; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 1133},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220506RWB},
}
@Article{Becke:2022:CGU,
Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik},
Volume= {31},
Number= {1/2},
Author= {Guido Becke and Britta Busse and Cora Zenz and Stephanie P{\"o}ser and Sarah M{\"u}mken and Christel Schicktanz and Cornelia Gerdau-Heitmann},
Title= {Die Coronapandemie: Gesundheitliche Ungleichheit und betriebliches Krisenmanagement : Ein Vergleich sozialer und technischer Dienstleistungen},
Year= {2022},
Pages= {155-174},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1515/arbeit-2022-0009},
Abstract= {"Auch in der Coronakrise korrespondiert ein niedriger sozioökonomischer Status (z.B. niedrige Bildung, niedriger beruflicher Status, niedrige Löhne) von Erwerbstätigen mit ungleich schlechteren Gesundheitschancen und größeren Krankheitsrisiken. Überdies sind verschiedene Tätigkeitsgruppen (mit jeweils spezifischen Qualifikationen und Status) unterschiedlichen Gesundheitsrisiken ausgesetzt, generell und im Besonderen, während eine hoch ansteckende Virusinfektion grassiert. Das Infektionsrisiko unterscheidet sich zwischen Berufsgruppen, die Interaktionsarbeit in Kopräsenz ausüben, und solchen, die sie primär technisch vermittelt verrichten. Die wegen der Covid-19-Pandemie von Betrieben zu treffenden Infektionsschutzmaßnahmen haben nicht-intendierte Folgen für die Arbeitsqualität, die abhängig vom Tätigkeitsfeld unterschiedlich ausfallen. Der vorliegende Beitrag analysiert vergleichend das Krisenmanagement und seine gesundheitlichen Herausforderungen bei Unternehmen der sozialen Dienste (Pflege, Hauswirtschaft) und der IT-Services sowie deren Auswirkungen auf die Beschäftigten und ihre Arbeitsqualität. Es wird anhand von Betriebsfallstudien verdeutlicht, dass das betriebliche Krisenmanagement einerseits gesundheitliche Ungleichheit zu begrenzen vermag, andererseits aber auch neue Arbeitsbelastungen hervorbringen kann, die Gesundheitschancen von Beschäftigten verschlechtern können." (Autorenreferat, IAB-Doku, © De Gruyter)},
Abstract= {"Employees' health status is affected by labor on variable levels. Compared to people with a high socio-economic status, people of low socio-economic status (e.g. low level of education, low level of professional status or low wages) have a lower probability of maintaining a positive health status and hold a higher risk of developing illness. Furthermore, different occupations (connected with specific qualifications and status) hold unequal risk levels for employees when it comes to developing illness. This is particularly of interest in times when a highly infectious virus is a permanent threat to everyone. The risk of infection varies with the mode of interactive work: Occupational groups with direct interactive work hold higher risks of infection than respective groups with technically mediated interactive work. Apart from employees' health protection, organizational interventions for preventing infections have unintentional effects on employees' health status, which – again – depend on their field of occupation. Drawing on case study results, this paper compares the organizational crisis management and its challenges in social services (nursing care and domestic care) to those in IT services. We also address crisis management's impact on employees and their perceived working quality. We analyze whether the crisis management leads to a reduction of inequality and/or a deterioration of employees' chances for a positive health status." (Author's abstract, IAB-Doku, © De Gruyter) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; soziale Ungleichheit; Gesundheitsgefährdung; Krisenmanagement; Unternehmen; Betrieb; Altenpflege; Hauswirtschaft; Informationswirtschaft; unternehmensbezogene Dienstleistungen; soziale Dienste; Arbeitsplatzqualität; Hausangestellte; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Telearbeit; informationstechnische Berufe; Pflegeberufe; Pflegedienst; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1054},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220503RPU},
}
@Article{Butterwegge:2022:HPE,
Journal= {Der p{\"a}dagogische Blick},
Volume= {29},
Number= {3},
Author= {Carolin Butterwegge and Christoph Butterwegge},
Title= {Hinterl{\"a}sst die Pandemie eine 'Generation Corona'? Prekarisierungstendenzen unter Kindern und Jugendlichen},
Year= {2022},
Pages= {155-166},
Abstract= {"Kinder und Jugendliche gehören zu den Hauptleidtragenden der Covid-19-Pandemie, weil für sie über anderthalb Jahre der Besorgnis, der Unsicherheit und der Beschränkungen ihres Handlungsspielraums eine sehr viel längere Zeitspanne als für Erwachsene darstellten. Die pandemische Ausnahmesituation, der wiederholte Lockdown und die vielfältigen Einschränkungen des 'normalen' Lebens dürften gerade die jungen Menschen stark prägen. Man kann deshalb ohne Übertreibung von einer 'Generation Corona' sprechen, weil die Pandemie als biografische Zäsur gewirkt, sie mehr als Erwachsene vorübergehend aus der Bahn geworfen und sich ihren Mitgliedern der Kontaktmangel als kollektive Schlüsselerfahrung möglicherweise für Jahrzehnte ins Gedächtnis gebrannt hat. Allerdings gelangt der Beitrag zu dem Ergebnis, dass die Alterskohorte der Kinder und Jugendlichen in sich zerrissen ist. Unter den Alten wie unter den Jungen sind die einzelnen Individuen je nach ihrer Klassenlage, ihrem gesellschaftlichen Status und ihrem Bildungsgrad anders von dem neuartigen Coronavirus betroffen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Children and adolescents are among the main sufferers of the Covid 19 pandemic, because over a year and a half of apprehension, uncertainty and restriction on their scope of action represented a much longer period than for adults. The pandemic exceptional situaion, the repeated lockdown and the manifold restrictions on "normal" life are likley to have a strong impact on young people in particular. It is therefore no exaggeration to speak of a "Generation Corona", because the pandemic acted as a biographical ceasura, temporarily threw them off course more than adults, and the lack of contact was burned into their memory as a collective that the age cohort of children and young people is torn apart. Among the old as weld as the young, individuals are affected differently by the new type of coronavirus depending on their class situation, social status and level of education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Kinder; Jugendliche; soziale Ungleichheit; Armut; soziale Isolation; psychosoziale Faktoren; Schüler; Studenten; Nebenverdienst; Lebenssituation; Angst; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligte; häusliche Gewalt; Jugendhilfe; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 926},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220429RNS},
}
@Article{Chodorow-Reich:2022:SWH,
Journal= {AEA papers and proceedings},
Volume= {112},
Author= {Gabriel Chodorow-Reich and Peter Ganong and Jonathan Gruber},
Title= {Should We Have Automatic Triggers for Unemployment Benefit Duration And How Costly Would They Be?},
Year= {2022},
Pages= {112-116},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1257/pandp.20221075},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3386/w29703},
Abstract= {"We model automatic trigger policies for unemployment insurance by simulating a weekly panel of individual labor market histories, grouped by state. We reach three conclusions: (i) policies designed to trigger immediately at the onset of a recession result in benefit extensions that occur in less sick labor markets than the historical average for benefit extensions, (ii) the ad hoc extensions in the 2001 and 2007-2009 recessions compare favorably ex post to common proposals for automatic triggers, and (iii) compared to ex post policy, the cost of common proposals for automatic triggers is close to zero." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosengeld; Leistungsbezug; Dauer; Leistungsbezugsende; Automatisierung; Anpassung; Rezession; Arbeitsmarktkrise; Krisenmanagement; Arbeitslosenquote; Schwellenwert; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslose; Kosten; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1996-2019},
Annote= {JEL-Klassifikation: E24 ; E32 ; E62 ; H53 ; J65},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 002s},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220531SBP},
}
@Article{Kaps:2022:SSI,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform},
Volume= {68},
Number= {1},
Author= {Petra Kaps and Renate Reiter and Frank Oschmiansky and Sandra Popp and Julia Berthold},
Title= {Social services in times of pandemic – Analysing the German welfare state's measures to safeguard its basic social infrastructure},
Year= {2022},
Pages= {58-84},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1515/zsr-2022-0004},
Abstract= {"The article examines how the German welfare state has been responding to the challenges of the COVID-19 pandemic. On the basis of various fields of social services, it asks how non-governmental social service providers adapted their services to the situation to keep them accessible for citizens. Moreover, it analyses under which conditions they were able to access and use the support instruments provided by different levels of government during the pandemic. The article applies a theoretical framework from implementation and evaluation research. Using empirical findings from three forms of social services (individual counselling, services in the form of group measures and assisted living) it examines comparatively which factors filter service providers' access to welfare state support instruments in the pandemic." (Author's abstract, IAB-Doku, © De Gruyter) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; soziale Dienste; öffentliche Dienstleistungen; Wohlfahrtsstaat; Krisenmanagement; Schuldnerberatung; Obdachlosenhilfe; Sozialberatung; Weiterbildungsförderung; Suchtkranke; Betreuung; ambulante Versorgung; stationäre Versorgung; Trainingsmaßnahme; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Bayern; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2020},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1604},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220428RNF},
}
@Article{Martinelli:2022:BIA,
Journal= {European Journal of Social Security},
Volume= {24},
Number= {1},
Author= {Luke Martinelli and Yannick Vanderborght},
Title= {Basic Income and the Social Investment State: Towards Mutual Reinforcement?},
Year= {2022},
Pages= {40-57},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/13882627221085019},
Abstract= {"Is a social investment strategy compatible with the provision of an unconditional basic income? Prima facie, these two scenarios look like incongruent policy alternatives. While social investment – an influential policy paradigm at the level of the European Union – aims at promoting public services and maximum labour market participation, basic income is paid in cash and has sometimes been presented as the key component of a post-work future. In this article, we explore this apparent incongruence and show that these two visions for welfare reform are not necessarily incompatible. We argue that they may share a number of substantial points of agreement, and indeed may reinforce one another according to a logic of institutional complementarity. In particular, we claim that a partial basic income (i.e., a modest unconditional income guarantee, whose amount would be insufficient if one lives alone) could enhance or complement the key functions of a social-democratic version of the social investment strategy. By doing so, we conclude that the integration of a basic income into a social investment package could contribute to overcoming criticisms of the social investment agenda. At the same time, it could rescue basic income from the numerous critics who see it as an unrealistic policy proposal." (Author's abstract, IAB-Doku, © Intersentia, Ltd.) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Bedingungsloses Grundeinkommen; Sozialinvestitionen; Wohlfahrtsstaat; Sozialpolitik; Reformpolitik; Integration; Kritik; Szenario; Zukunftsperspektive; Diskurs; Aktivierung; Selbstverantwortung; Arbeitsanreiz; Auswirkungen; Humankapital; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 028},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220419RHD},
}
@Article{Nahles:2017:ZGG,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Staats- und Europawissenschaften},
Volume= {15},
Number= {2/3},
Author= {Andrea Nahles},
Title= {Die Zukunft gerecht gestalten – gegen Ungleichheiten in Deutschland und Europa},
Year= {2017},
Pages= {553-562},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/1610-7780-2017-2-3-553},
Abstract= {"Der Kampf für mehr Gerechtigkeit gehört weder in die Mottenkiste der Ge-schichte, noch darf er auf unser Land beschränkt bleiben. Wenn es gelingt, Un-gleichheiten abzubauen, stärkt das den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland und in Europa. Unsere demokratischen Grundwerte und die Solida-rität zwischen den Generationen und zwischen Stärkeren und Schwächeren wa-ren auch in Krisenzeiten nie verhandelbar. Sie werden auch das Fundament sein, auf dem wir die Zukunft gemeinsam gestalten – mit mehr Gerechtigkeit." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; soziale Gerechtigkeit; Zukunftsperspektive; Unsicherheit; SPD; politische Einstellungen; Sozialdemokratie; Verteilungsgerechtigkeit; Chancengleichheit; Mindestlohn; Lohnpolitik; Rentenpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildung; Bildungspolitik; EU-Politik; Bundesrepublik Deutschland; Europa; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2017-2017},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: X 122},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220421RKA},
}
@Article{Rausch-Berhie:2022:DUD,
Journal= {Sozialer Fortschritt},
Volume= {71},
Number= {3/4},
Author= {Friederike Rausch-Berhie and D{\"o}rte Busch},
Title= {Digitalisierung und digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderung},
Year= {2022},
Pages= {249-267},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3790/sfo.71.3-4.249},
Abstract= {"Erst in den letzten Jahren haben Forschung und Entwicklung zu neuen, digitalen Technologien für Menschen mit Behinderung an Bedeutung gewonnen. Digitalisierung und algorithmische Systeme, einschließlich künstlicher Intelligenz, eröffnen den Betroffenen sowohl Chancen als auch Risiken. Deutschland hat sich dazu verpflichtet, eine gleichberechtigte, digitale Teilhabe zu ermöglichen und Zugangsbarrieren zu beseitigen (u.a. UN-Behindertenrechtskonvention). Rechtliche Regelungen, z.B. zum diskriminierungsfreien Zugang, sowie der ethische Rahmen für den Einsatz dieser Technologien müssen jedoch noch (weiter)entwickelt werden. Dies führt zu einer Reihe von ethischen und rechtlichen Fragen. Wo liegen beispielsweise die Grenzen für den Einsatz von Robotern bei der Pflege? Erste Ansätze wie der risikoadaptierte Regulierungsansatz für algorithmische Systeme der Datenethikkommission werden im Folgenden vorgestellt. Dabei werden Schädigungspotenzial und Regulierungsauflagen im Rahmen der sogenannten Kritikalitätspyramide unterschieden. Zudem wird auf das White Paper und den Artificial Intelligence Act der Europäischen Kommission eingegangen. Die Diskussion über die Regulierung von KI ist also in Gang gekommen, Menschen mit Behinderung werden dabei jedoch nicht ausreichend berücksichtigt. Dies gefährdet ihre gleichberechtigte digitale und gesellschaftliche Teilhabe. Zu diesem Thema wurden Experteninterviews mit Forschenden aus den Bereichen Ethik und Medizin sowie assistive Technologien als auch mit einer Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Behinderung geführt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Only in recent years has research and development on new, digital technologies for people with disabilities gained in importance. Digitisation and algorithmic systems, including artificial intelligence, open up both opportunities and risks for those affected. Germany has committed itself to enabling equal digital participation and removing barriers to access (including the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities). However, legal regulations, e.g. on non-discriminatory access, as well as the ethical framework for the use of these technologies still need to be (further) developed. This raises a number of ethical and legal questions. For example, where are the limits for the use of robots in care? Initial approaches such as the risk-adapted regulatory approach for algorithmic systems of the Data Ethics Commission are presented below. A distinction is made between damage potential and regulatory requirements within the framework of the so-called criticality pyramid. In addition, the White Paper and the Artificial Intelligence Act of the European Commission are discussed. The discussion on the regulation of AI is thus underway, but people with disabilities are not sufficiently taken into account. This endangers their equal digital and social participation. On this topic, expert interviews were conducted with researchers from the fields of ethics and medicine as well as assistive technologies and with a self-help association of people with disabilities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; Behinderte; EDV-Anwendung; Ethik; technische Hilfe; Regulierung; Barrierefreiheit; Smartphone; soziale Partizipation; Inklusion; Medienkompetenz; Technikakzeptanz; Internet; EU-Recht; künstliche Intelligenz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: O31 ; K23 ; K38 ; J71 ; J14 ; D63 ; I18},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 535},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220509RXH},
}
@Article{Roeland:2022:PUA,
Journal= {Der p{\"a}dagogische Blick},
Volume= {29},
Number= {3},
Author= {Mijneke Roeland and Anouk Visser and Attila Nemeth},
Title= {Poverty, unemployment and financial insecurity amongst clients of the Dutch probation services and the influence of probation on employment and personal income},
Year= {2022},
Pages= {167-178},
Abstract= {"Stressors can contribute to (the repetition of) criminal behavior. Poverty, unemployment and a lack of financial security are examples of these kind of stressors. The population of the Dutch probation services deal significatnly more often with these kind of life adversities than the general Dutch population. Using CBS Microdata, combined with data from the Dutch probation services, we determined that, of the clients receiving supervised probation (n = 9.748) more than half are not financially independet (54,8%). Less than a quarter of this subgroup receives income from work (27,6%), while 30,2% is dependet on social assistance benefits. Poverty, unemployment and fanancial insecurity are hindering recovery and a pathway away from crime. With the help of the Dutch probation services, some clients gain employment and a better personal income. Using combined data set we determined that over the course of three years after the start of probation supervision, employment rate including working as entrepreneur goes up from 24,6% to 31,8%. This is an increase of 7,2% which translates to about 70 million euros in societal benefits of which a yet to be defined portion can be attributed to supervised probation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Bewährungshilfe; Strafentlassene; Armut; Arbeitslosigkeit; Auswirkungen; berufliche Reintegration; Einkommenseffekte; Kriminalität; Straffälligkeit; Rückfälligkeit; Verhaltensänderung; abweichendes Verhalten; Verschuldung; Haushaltseinkommen; Niederlande; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2016-2019},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 926},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220429RNT},
}
@Article{Schuehrer:2022:UBE,
Journal= {Der p{\"a}dagogische Blick},
Volume= {29},
Number= {3},
Author= {Anne-Katrin Sch{\"u}hrer},
Title= {Die Unfreiwillig-Freiwillen. B{\"u}rgerschaftliches Engagement als prek{\"a}res Arbeitsverh{\"a}ltnis im Kontext von Flucht und nicht-anerkannten Bildungsabschl{\"u}ssen},
Year= {2022},
Pages= {179-193},
Abstract= {"Das monetarisierte Ehrenamt nimmt in Tätigkeitsfeldern wie der Schul- oder Kleinkindbetreuung zu. Damit besteht die Gefahr der Etablierung eines Niedriglohnsektors unterhalb des gesetzlichen Mindestlohns. Im Beitrag wird die Lebenssituation von Frauen aus Nicht-EU-Ländern thematisiert, die mit Hilfe des monetarisierten Ehrenamts ihre prekäre Situation zu verbessern und zusätzlich Anschluss an ihren nichtanerkannten Beruf suchen. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass dies eine Form der Lebensbewältigung darstellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Monetized volunteering is on the rise in fields of practice such as school or child care. This poses the risk of establishing a low-wage sector below the statutory minimum wage. The article focuses on the life situation of women from non-EU countries who use monetized volunteering to improve their precarious situation and additionally seek a connection to their unrecognized profession. The article concludes that this si a coping strategy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ehrenamtliche Arbeit; ausländische Frauen; Drittstaatsangehörige; Geflüchtete; Lebenssituation; prekäre Beschäftigung; gemeinnützige Arbeit; Bildungsabschluss; Anerkennung; Niedriglohnbereich; Hochqualifizierte; Armutsbewältigung; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Ökonomisierung; Arbeitsmotivation; Kinderbetreuung; soziale Anerkennung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2019},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 926},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220429RNU},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Bloemer:2022:RMU,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {75},
Number= {4},
Author= {Maximilian Joseph Bl{\"o}mer and Valentina Consiglio},
Title= {Reform der Mini- und Midijobs: Versch{\"a}rft die Ampel-Koalition die Teilzeitfalle?},
Year= {2022},
Pages= {12-18},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v75y2022i04p03-32.html},
Abstract= {"Die Simulation der Beschäftigungswirkungen der von der Ampel-Regierung geplanten Reformen im Bereich der Mini- und Midijobs sowie ausgewählter steuerlicher Entlastungen zeigt, dass unterm Strich positive Arbeitsangebotseffekte, vor allem in der generellen Arbeitsmarktpartizipation, zu erwarten sind. Mit Blick auf die Veränderungen der Arbeitszeit sind die Effekte allerdings lediglich für Männer positiv. Für Frauen ist durch die Ausweitung der Minijob-Verdienstgrenze und der Midijob-Gleitzone mit einer Reduktion des Arbeitsangebots um 22 000 Vollzeitäquivalente zu rechnen, und selbst unter Berücksichtigung der positiven Beschäftigungswirkungen der zusätzlich vorgesehenen Steuerentlastungen ergeben sich noch negative Effekte für Frauen (' 7 000 VZÄ). Die Betrachtung der Beschäftigungswirkung nach Stundenkategorien macht deutlich, dass Minijobs und Teilzeitbeschäftigung durch die Reform insbesondere für Frauen noch attraktiver werden. Dies bedeutet, dass die Teilzeitfalle durch die von den Ampel-Koalitionär*innen vorgesehenen Reformen nicht begrenzt werden kann. Ganz im Gegenteil ist damit zu rechnen, dass sie durch deren Umsetzung sogar noch weiter verschärft wird. Ein zentraler Grund dafür ist, dass die Ampel-Koalition die Fehlanreize des Ehegattensplittings – die mehrheitlich Frauen und Mütter als Zweitverdienerinnen betreffen – in ihrem Regierungsprogramm nicht im Kern angeht. Anders gesagt: Da sich die Zweitverdienerfalle insbesondere aus der Kombination des Ehegattensplittings und der für Arbeitnehmer*innen steuer- und abgabenfreien Minijobs ergibt, trägt eine effektive Anhebung der Minijobgrenze unmittelbar zu ihrer Ausweitung bei. Auch die kleine Verbesserung beim Übergang von Mini- in Midijobs kann dies nicht mildern. Zudem könnte die geplante Kopplung der Mini- und Midijob-Verdienstgrenze speziell an den Mindestlohn die Teilzeitfalle in Zukunft sogar stärker verankern. Insgesamt wird das erklärte Ziel der Ampel-Koalition, die Verdrängung von regulären Arbeitsverhältnissen durch Minijobs sowie die Teilzeitfalle insbesondere für Frauen zu verhindern, vor dem Hintergrund der angebotsseitigen Beschäftigungswirkungen mit den bisherigen Reformelementen verfehlt." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Mini-Job; Midi-Job; Reformpolitik; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Steuerentlastung; Steuerpolitik; Arbeitskräfteangebot; Frauen; Teilzeitarbeit; Arbeitsanreiz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220420RH2},
}
@Article{Bundesministerium:2022:GFA,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 20/1252 v 28 03 2022},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales ; Deutscher Bundestag. AfD-Fraktion},
Title= {Grundsicherung f{\"u}r Arbeitssuchende (Zweites Buch Sozialgesetzbuch) sowie Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (4. Kapitel des Zw{\"o}lften Buches Sozialgesetzbuch) : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 20/979)},
Year= {2022},
Pages= {1-31},
Annote= {URL: https://dserver.bundestag.de/btd/20/012/2001252.pdf},
Abstract= {Gefragt wird nach der Inanspruchnahme der Grundsicherung, nach der Zahl der Empfänger von 'Grundsicherung nach SGB II' und der 'Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach SGB XII' und der Quote jeweils in den Jahren 2003, 2005, 2010, 2015 bis 2021 insgesamt, und aufgeschlüsselt nach den Merkmalen: Geschlecht, Staatsangehörigkeit, neue und alte Bundesländer. Jeweils die zehn Kreise/kreisfreien Städte Deutschlands mit den höchsten Zahlen werden zu einer Rangliste zusammengestellt. Weitere Themen der Kleinen Anfrage sind die Entwicklung der Zahlbeträge und die Entwicklung des Gesamtbetrags und Fragen nach der Wirkung der Einführung der Grundrente und danach, wie sichergestellt wird, dass alle Rentenberechtigten über ihre Ansprüche informiert werden. Wie hoch war in den Jahren 2005, 2010, 2015 bis 2021 jeweils der 27-fache Rentenwert, und bei wie vielen Rentnern lag in den genannten Jahren die Rente jeweils unter dem 27-fachen Rentenwert, wie hoch sind die Anzahl sowie der Anteil der Personen, die Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung respektive Leistungen der Grundsicherung nach SGB II bezogen haben und denen Einkommen/Erwerbseinkommen angerechnet wurde, sind Fragen, die - wo es möglich ist, differenziert nach Alter, Staatsangehörigkeit sowie neue und alte Bundesländer beantwortet werden. Außerdem werden Antworten darüber erbeten, wie hoch der Bruttostundenlohn bei einer angenommenen Wochenarbeitszeit von 38,2 Stunden (also die durchschnittliche tarifliche bzw. betriebsübliche Wochenarbeitszeit des Jahres 2020) rechnerisch sein muss, damit die zu erwartende Rente nach 33, 35, 40 sowie 45 Beitragsjahren oberhalb des bundesweiten Bruttobedarfs der Grundsicherung im Alter liegt und dazu, in welcher Höhe und in welchen Jahren der Bund den Ländern jeweils die Nettoausgaben nach dem 4. Kapitel des SGB XII (§ 46a SGB XII) erstattet hat. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB XII; Grundsicherung nach SGB II; Leistungsanspruch; Leistungsempfänger; Leistungshöhe; Rente; Alterssicherung; Erwerbsgeminderte; Rentner; Armut; Armutsbekämpfung; regionale Disparität; Inanspruchnahme; Sozialleistungen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2003-2021},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220419RHP},
}
@Article{Bundesministerium:2022:EAB,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 20/1181 v 24 03 2022},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales ; Deutscher Bundestag. Fraktion Die Linke},
Title= {Entwicklung der atypischen Besch{\"a}ftigung vor und w{\"a}hrend der Corona-Krise : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 20/803)},
Year= {2022},
Pages= {1-113},
Annote= {URL: https://dserver.bundestag.de/btd/20/011/2001181.pdf},
Annote= {URL: https://dserver.bundestag.de/btd/19/320/1932061.pdf},
Abstract= {Die Bundesregierung greift in ihren Antworten auf die beiden aus methodischen und inhaltlichen Gründen nur eingeschränkt vergleichbaren Quellen 'Mikrozensus' und 'Bundesagentur für Arbeit' zurück. Die dort vorhandenden Daten werden genutzt für Aussagen über den Anteil der Personen in Normalarbeitsverhältnissen an allen Kernerwerbstätigen und der atypisch Beschäftigten, Zahl und Anteil von sozialversicherungspflichtigen Vollzeit-, Teilzeit- und geringfügig Beschäftigten in den vergangenen zehn Jahren, Zahl und Anteil von befristet Beschäftigten sowie von Leiharbeitsbeschäftigten, zu Solo-Selbstständigen, zum Arbeitszeitvolumen der Beschäftigten/Erwerbstätigen und zum Verhältnis Niedriglohnanteil/atypisch beschäftigte Werkvertragsbeschäftigte. Wegen ihres hohen Differenzierungsgrads (nach Geschlecht, Alter, deutsche/nicht-deutsche Staatsangehörigkeit, Ostdeutschland/Westdeutschland, Branche und Bundesländer) mit entsprechend großem Datenumfang werden die Tabellen in einen Anhang gestellt, der nur in der pdf-Version verfügbar ist. Fragen, deren Antworten ohne Daten und Zahlen auskommen, betreffen die Kenntnisse der Bundesregierung darüber, ob und inwieweit eine atypische Beschäftigung von Beschäftigten selbst erwünscht ist, welche Interessen sie und die sie beschäftigenden Unternehmen damit verfolgen, die Bewertung der Bemühungen und Gesetzesänderungen im Hinblick auf die Frage von atypischer Beschäftigung sowie die Krisenanfälligkeit von atypischen Beschäftigungsverhältnissen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigtenstruktur; Leiharbeitnehmer; Werkvertragsarbeitnehmer; Teilzeitarbeitnehmer; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Arbeitsmarktrisiko; Niedriglohnbereich; prekäre Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2011-2021},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220419RHN},
}
@Article{Bundesregierung:2022:EEG,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 20/1408 v 13 04 2022},
Institution={Bundesregierung},
Title= {Entwurf eines Gesetzes zur Erh{\"o}hung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu {\"A}nderungen im Bereich der geringf{\"u}gigen Besch{\"a}ftigung : Gesetzentwurf der Bundesregierung},
Year= {2022},
Pages= {1-48},
Annote= {URL: https://dserver.bundestag.de/btd/20/014/2001408.pdf},
Abstract= {Das Mindestlohngesetz vom 11. August 2014, zuletzt im Juli 2020 aktualisiert, wird durch den Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung geändert. Der für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geltende Mindestlohn wird mit dem Mindestlohnerhöhungsgesetz zum 1. Oktober 2022 einmalig auf einen Bruttostundenlohn von 12 Euro erhöht. Künftig orientiert sich die Geringfügigkeitsgrenze an einer Wochenarbeitszeit von zehn Stunden zu Mindestlohnbedingungen. Sie wird dementsprechend mit Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro pro Stunde auf 520 Euro monatlich erhöht und dynamisch ausgestaltet. Zugleich werden Maßnahmen getroffen, die die Aufnahme einer sozialversicherungsrechtlichen Beschäftigung fördern und verhindern helfen, dass Minijobs als Ersatz für reguläre Arbeitsverhältnisse missbraucht werden. Der Textfassung des Gesetzentwurfs beigefügt sind die Stellungnahmen des Nationalen Normenkontrollrates, des Bundesrats und die Gegenäußerung der Bundesregierung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Mindestlohnrecht; Gesetzgebung; Änderung; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Lohnerhöhung; Beschäftigungsförderung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220419RHS},
}
@Article{Bundesregierung:2022:EEG,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 20/1411 v 13 04 2022},
Institution={Bundesregierung},
Title= {Entwurf eines Gesetzes zur Regelung eines Sofortzuschlages f{\"u}r Kinder und einer Einmalzahlung an erwachsene Leistungsberechtigte der sozialen Mindestsicherungssysteme aus Anlass der COVID-19-Pandemie (Sofortzuschlags- und Einmalzahlungsgesetz) : Gesetzentwurf der Bundesregierung},
Year= {2022},
Pages= {1-25},
Annote= {URL: https://dserver.bundestag.de/btd/20/014/2001411.pdf},
Abstract= {Das Gesetz zur Regelung eines Sofortzuschlages für Kinder und einer Einmalzahlung an erwachsene Leistungsberechtigte der sozialen Mindestsicherungssysteme aus Anlass der COVID-19- Pandemie sieht eine Sofortzuschlags- und Einmalzahlung vor. Bis zur Einführung einer Kindergrundsicherung werden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die mit ihren leistungsberechtigten Eltern in einem Haushalt leben, durch einen Sofortzuschlag in Höhe von 20 Euro/Monat unterstützt. Beim Sofortzuschlag handelt es sich um eine zusätzliche Leistung. Voraussetzung für den Anspruch ist, dass das Kind entweder einen Leistungsanspruch nach dem II. oder XII. Buch SGB, dem Asylbewerberleistungsgesetz oder auf die Ergänzende Leistung zum Lebensunterhalt nach dem Bundesversorgungsgesetz hat, oder der Anspruch nur wegen der Berücksichtigung elterlichen Kindergeldes beim Kind nicht besteht, oder die Eltern für das Kind Kinderzuschlag erhalten. Der Textfassung des Entwurfs beigefügt sind die Stellungnahmen des Bundesrats und die Gegenäußerung der Bundesregierung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Sozialleistungen; Kinder; Jugendliche; Leistungsanspruch; Eltern; Hilfebedürftige; Bedarf; Kindergeldzuschlag; Armutsbekämpfung; Sonderzuwendung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220419RHT},
}
@Article{Cheng:2022:UCC,
Journal= {Journal of Social and Political Sciences / Asian Institute of Research},
Volume= {5},
Number= {2},
Author= {Manqing Cheng},
Title= {The Ukraine Crisis: Causes, Conundrum and Consequences},
Year= {2022},
Pages= {96-111},
Annote= {URL: https://doi.org/10.31014/aior.1991.05.02.350},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/osf/osfxxx/xdg6n.html},
Annote= {URL: https://doi.org/10.31014/aior.1991.05.02.350},
Abstract= {"Located at the geopolitical centre of Eurasia, Ukraine has been an important arena for great power game for nearly three decades since the collapse of the Soviet Union. The West, principally the United States and Europe, and the Russian Federation have therefore been heavily involved in Ukraine's internal and external development. Their ideological, economic, and geopolitical interests clashed in a fierce battle that led to multiple political regime changes in Ukraine, and ultimately plunged Europe into an intractable security situation. This paper takes the rivalry between the US, Europe and Russia in Ukraine as a starting point to examine the dilemma facing European security in the context of the great power game, the root causes behind the Ukraine crisis, its far-reaching consequences for geopolitics and global patterns and the implications for regional peace in other parts of the world." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Krieg; Sanktion; Import; Handelshemmnis; Auswirkungen; internationale Beziehungen; internationaler Wettbewerb; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Weltwirtschaft; Governance; Außenpolitik; Europäische Union; NATO; Ukraine; Russland; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2397},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220511RZ4},
}
@Article{Deutscher:2022:ZSS,
Journal= {Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache},
Number= {Dr 20(11)21 v 16 Februar 2022},
Institution={Deutscher Bundestag. Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales},
Title= {Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen in Berlin am 16. Februar 2022 zum Entwurf eines Gesetzes zur Verl{\"a}ngerung von Sonderregelungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie beim Kurzarbeitergeld und anderer Leistungen (BT-Drs. 20/688) : Materialzusammenstellung},
Year= {2022},
Pages= {1-35},
Annote= {URL: https://www.bundestag.de/resource/blob/881130/99d136e6a7c99c8f15463275bedabb30/Materialien-KuG-data.pdf},
Abstract= {In der öffentliche Anhörung von Sachverständigen kommen folgende Verbände und Vereinigungen zu Wort: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften der von der Pandemie besonders betroffenen Branchen, sowie der Handelsverband Deutschland - HDE, DGB, Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, Verband der deutschen Messewirtschaft - AUMA, Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen, die den Gesetzentwurf generell begrüßen und den volkswirtschaftlichen Nutzen herausstellen. Kritik von den Vertretern der Wirtschaftsverbände gibt es am Auslaufen der Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge (50 Prozent). Auch der Plan, die Leiharbeitsbranche in Zukunft nicht mehr bei den Kurzarbeit-Sonderregeln einzubeziehen wird von Teilen der Sachverständigen kritisiert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Kurzrbeitergeld; Pandemie; Krisenmanagement; Wirtschaftskrise; Sozialleistungen; Sozialabgaben; Subvention; Handel; Leiharbeit; Gastgewerbe; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2022-2022},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 174},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220511RZ9},
}
@Article{Deutscher:2022:ZSS,
Journal= {Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache},
Number= {Dr 20(11)71 v 6 Mai 2022},
Institution={Deutscher Bundestag. Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales},
Title= {Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen in Berlin am 9. Mai 2022 zum a) Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Regelung eines Sofortzuschlages f{\"u}r Kinder und einer Einmalzahlung an erwachsene Leistungsberechtigte der sozialen Mindestsicherungssysteme aus Anlass der COVID-19-Pandemie (Sofortzuschlags- und Einmalzahlungsgesetz) (20/1411); b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Regelsatz ehrlich berechnen - Sonderzahlungen reichen nicht aus (20/1502) c) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Kinder-Sofortzuschlag armutsfest ausgestalten (20/1504) : Materialzusammenstellung},
Year= {2022},
Pages= {1-10},
Annote= {URL: https://www.bundestag.de/resource/blob/893322/2ae46e8965bb7e1b888c665707d9b522/Materialien-data.pdf},
Abstract= {Die Drucksache enthält die Stellungnahmen des Deutschen Gewerkschaftsbunds, der Bundesagentur für Arbeit, des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands, der Diakonie Deutschland, des Caritasverbands für die Diözese Osnabrück, des Sozialverbands VdK Deutschland, des Zukunftsforums Familie, des Familienbunds der Katholiken, der Bertelsmann Stiftung, des Deutschen Städtetags und des Deutschen Landkreistags. In der Anhörung wird von den Sachverständigen überwiegend eine breite Zustimmung formuliert und damit auch die Frage beantwortet, ob sich der Kindersofortzuschlag eignet, um bis zur Einführung der Kindergrundsicherung akute, auch krisenbedingte, Armutsrisiken abzufangen und welche Auswirkungen ein Unterlassen hätte. Der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände fehlt es an einer Begründung, warum Beziehende von Arbeitslosengeld I ebenfalls eine Sonderzahlung erhalten sollten. Besonders angesprochen werden Probleme des Rechtskreiswechsels vom Asylbewerberleistungsgesetz in das SGB II und SGB XII für Geflüchtete aus der Ukraine. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Bürgergeld; Pandemie; Krisenmanagement; Sonderzuwendung; Kindergeldzuschlag; Geflüchtete; Flüchtlingsfürsorge; Armutsbekämpfung; Kinder; Jugendliche; Sozialleistungen; Änderung; Sozialrecht; Soziale Sicherheit; Asylbewerber; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch XII; Herkunftsland; Bundesrepublik Deutschland; Ukraine; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2022-2022},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 174},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220511RZ7},
}
@Article{Dietz:2022:EBM,
Journal= {IAB-Forum},
Number= {13 05 2022},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Martin Dietz and Anna Heusler and Christopher Osiander and Gesine Stephan},
Title= {Eine breite Mehrheit bef{\"u}rwortet m{\"o}gliche Ma{\"ss}nahmen der Politik als Reaktion auf den Ukraine-Krieg (Serie "Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt")},
Year= {2022},
Address= {N{\"u}rnberg},
Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/eine-breite-mehrheit-befuerwortet-moegliche-massnahmen-der-politik-als-reaktion-auf-den-ukraine-krieg},
Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.FOO.20220513.01},
Abstract= {"Welche politischen Maßnahmen angemessen sind, um auf den Krieg in der Ukraine zu reagieren, wird kontrovers diskutiert. Eine IAB-Befragung zeigt: Viele arbeitsmarkt- und sozialpolitisch relevante Maßnahmen stoßen auf eine breite Zustimmung. Dies gilt für staatliche Heizkostenzuschüsse für Bedürftige, eine staatliche Bezuschussung der Preise im öffentlichen Nahverkehr, unbegrenzte Aufenthalts- und Arbeitsmöglichkeiten für Geflüchtete aus der Ukraine sowie die Wiedereinführung der Pflicht zum Angebot von Homeoffice. Höhere Steuern zur Finanzierung der kriegsbedingten Mehrausgaben wären demgegenüber eher unpopulär." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Open-Access-Publikation; IAB-Datensatz HOPP; Krieg; Krisenmanagement; öffentliche Meinung; Inflation; Knappheit; Rohstoffe; Energiekosten; Geringverdiener; Materialwirtschaft; Konsum; Unsicherheit; wirtschaftliche Situation; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Akzeptanz; Subvention; Personenverkehr; Nahverkehr; Geflüchtete; Arbeitserlaubnis; Aufenthaltserlaubnis; Import; Sanktion; Export; Rüstungsindustrie; Verkehrswesen; Energiewirtschaft; IAB-Datensatz HOPP; Enteignung; Erdöl; Erdgas; Kohle; Bundesrepublik Deutschland; Russland; Ukraine; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2022-2022},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2182},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220511RZF},
}
@Article{Heisig:2022:UIN,
Journal= {WZB-Mitteilungen},
Number= {175},
Author= {Jan Paul Heisig and Seán King},
Title= {Ungleich ist nicht gleich ungleich : Der Zusammenhang von Gesundheit und sozialer Lage kann unterschiedlich gemessen werden},
Year= {2022},
Pages= {12-15},
Annote= {URL: https://bibliothek.wzb.eu/artikel/2022/f-24605.pdf},
Abstract= {"Die herrschende Pandemie belegt es erneut: Der Gesundheitszustand der Menschen hängt immer noch stark von ihrer sozialen Lage ab, selbst in reichen Volkswirtschaften. Doch wie unterscheidet sich das Ausmaß gesundheitlicher Ungleichheiten zwischen den Ländern Europas? Eine laufende Studie zeigt: Es kommt auch darauf an, wie gemessen wird. Neue Einsichten zum 'Nordischen Paradox', zum 'Südeuropäischen Wunder' und zum 'Osteuropäischen Desaster'." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Gesundheitszustand; soziale Ungleichheit; soziale Situation; Auswirkungen; internationaler Vergleich; sozioökonomische Faktoren; Wohlfahrtsmessung; empirische Sozialforschung; Chancengleichheit; sozialer Status; Europa; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 669},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220503RP3},
}
@Article{Kowall:2022:IKP,
Journal= {Momentum Quarterly},
Volume= {11},
Number= {1},
Author= {Nikolaus Kowall},
Title= {Internationale Konvergenz der Pro-Kopf-Einkommen w{\"a}hrend der j{\"u}ngeren Globalisierung 1990-2019},
Year= {2022},
Pages= {56-76},
Annote= {URL: https://doi.org/10.15203/momentumquarterly.vol11.no1.p56-76},
Annote= {URL: https://doi.org/10.15203/momentumquarterly.vol11.no1.p56-76},
Abstract= {"Die globale interpersonelle Einkommensverteilung illustriert die Ungleichheit zwischen Individuen auf der Welt. Weil Länderspezifika dabei übersehen werden, ist ein nationaler Analyserahmen eine nützliche Ergänzung. Während der jüngeren Globalisierung von 1990 bis 2019 kam es zwischen Ländern und Bevölkerungen zu Einkommenskonvergenz. Sowohl der internationale als auch der nach Bevölkerung gewichtete Gini deuten darauf hin, dass diese Konvergenz rund um die Jahrtausendwende eingesetzt hat. Setzt man das BIP pro Kopf der USA als Standard, konzentriert sich der Konvergenzprozess auf die neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie auf Süd- und Ostasien. Das Gros der traditionellen Industrieländer fiel gegenüber den USA beim BIP pro Kopf zurück. Die Mehrheit der Staaten, die von 1990 bis 2019 Konvergenz verzeichnete, wies zuletzt eine im Vergleich zu den USA egalitärere Einkommensverteilung auf. Dies deutet darauf hin, dass die Zuwächse beim BIP pro Kopf in den neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie in Süd- und Ostasien stärker in der Mitte der Gesellschaft spürbar wurden als in den USA." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The global interpersonal income distribution illustrates the inequality between individuals in the world. Because country specifics are overlooked, a national analysis framework is a useful addition. During the recent globalization from 1990 to 2019, there was a convergence of incomes between countries and populations. Both the international and the population-weighted Gini indicate that this convergence began around the turn of the millennium. If the US GDP per capita is used as the standard, the convergence process focuses on the new EU member states as well as on South and East Asia. Most of the traditional industrialized countries fell behind in terms of GDP per capita compared to the USA. The majority of the states that recorded convergence from 1990 to 2019 recently had a more egalitarian income distribution than the USA. This suggests that the growth in GDP per capita the new EU member states and in South and East Asia was more noticeable in the middle of society than in the USA." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; Konvergenz; soziale Ungleichheit; Globalisierung; Auswirkungen; Entwicklung; internationaler Vergleich; Europäische Union; Welt; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1990-2019},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2226},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220503RP1},
}
@Article{Kraft:2020:DVI,
Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Miet- und Wohnungsrecht},
Volume= {23},
Number= {19},
Author= {Julia Kraft and Andreas Mense and Matthias Wrede},
Title= {Diskriminierung von 'Hartz IV-Empf{\"a}ngern' auf dem Wohnungsmarkt : Empirische Befunde und (auch rechtsvergleichende) {\"U}berlegungen zum vertragsrechtlichen Diskriminierungsschutz von Leistungsempf{\"a}ngern der Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende},
Year= {2020},
Pages= {826-831},
Abstract= {"Das deutsche Sozialleistungssystem erkennt die Bedarfe für Unterkunft und Heizung in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen an, soweit diese angemessen sind (§ 22 I 1 SGB II). Damit ist aber nicht gesagt, ob sich ein Leistungsempfänger mithilfe dieser aus Steuermitteln finanzierten Zahlungen auch tatsächlich mit Wohnraum versorgen kann. Denn in unserer marktwirtschaftlich geprägten Wirtschaftsordnung muss er sich – sofern ihm nicht ein Eigenheim zur Verfügung steht – das Gut 'Wohnung' auf dem Wohnungsmarkt besorgen, d.h. er muss mit einem anderen Marktteilnehmer eine Einigung über einen privatrechtlichen Mietvertrag gem. § 535 BGB herbeiführen. Damit unterliegt die Befriedigung seines existenziellen Bedürfnisses Wohnen zwei faktischen Beschränkungen nicht-finanzieller Art: sie hängt nicht nur von der Verfügbarkeit bezahlbaren Wohnraums auf dem Wohnungsmarkt ab, sondern auch von dem Verhalten eines anderen Marktteilnehmers, der in Ausübung seiner negativen Vertragsbegründungsfreiheit von der Eingehung eines Mietverhältnisses absehen kann. Dass es dabei zu diskriminierendem Verhalten zulasten der Empfänger von Arbeitslosengeld II kommt, ist immer wieder zu lesen und tritt am deutlichsten in Wohnungsinseraten mit dem Anforderungsprofil 'keine Hartz IV-Empfänger' hervor. Das Ausmaß der Diskriminierung wurde bislang nicht systematisch mithilfe eines Experiments in natürlicher Umgebung untersucht. In bestehenden Studien zur Analyse von Diskriminierung auf dem Mietwohnungsmarkt standen meist die Diskriminierung aufgrund Herkunft und Ethnie sowie die unmittelbare Geschlechterdiskriminierung im Vordergrund. Mit der im folgenden Beitrag vorgestellten Feldstudie sollte diese Lücke geschlossen und die Frage beantwortet werden, ob in angespannten Wohnungsmärkten Empfänger der Grundsicherung für Arbeitsuchende unter sonst gleichen Umständen die gleichen Chancen wie Bezieher von vergleichbar hohem Einkommen haben, für den Abschluss eines Mietvertrags berücksichtigt zu werden. Der gewonnene Befund wirft die rechtliche Frage auf, ob eine in der Vermieterpraxis vorzufindende diskriminierende Struktur zulasten von Leistungsempfängern mithilfe des zivilrechtlichen Benachteiligungsverbots aufgebrochen und damit eine Zugangsbarriere zum Mietwohnungsmarkt für diese Personengruppe abgebaut werden kann." (Textauszug, IAB-Doku, © Beck)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Diskriminierung; Wohnungswirtschaft; Gleichstellung; Sozialleistungen; Leistungsbezug; Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz; Rechtsanspruch; Arbeitslosengeld II; Sozialhilfeempfänger; Chancengleichheit; Mietrecht; Männer; Frauen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2018},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2393},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220502ROO},
}
@Article{LiJianghong:2022:TPS,
Journal= {WZB-Mitteilungen},
Number= {175},
Author= {Jianghong Li},
Title= {Der Teufelskreis der Pandemie : Soziale und gesundheitliche Ungleichheit verst{\"a}rken einander},
Year= {2022},
Pages= {6-9},
Annote= {URL: https://bibliothek.wzb.eu/artikel/2022/f-24603.pdf},
Abstract= {"In Katalonien infizierten sich zu Beginn der Pandemie sechs- bis siebenmal mehr Menschen in ärmeren Gegenden mit Corona als in reicheren. In Chicago hatten Afroamerikaner*innen im April 2020 ein fast vierfach erhöhtes Risiko, an der Infektion zu sterben. Solche Belege für die soziale Schieflage in der Pandemie sind zahlreich. Und ebenso die Argumente dafür, dass es allen zugutekommt, die Ungleichheit zu bekämpfen – nicht nur den Armen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; soziale Ungleichheit; Gesundheitsgefährdung; Sterblichkeit; Armut; Epidemiologie; Neoliberalismus; Globalisierung; internationaler Vergleich; sozioökonomische Faktoren; Einkommensverteilung; Entwicklung; Industrieländer; Entwicklungsländer; Prävention; Gesundheitswesen; Welt; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 669},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220503RP2},
}
@Article{Mergenthaler:2022:EIR,
Journal= {Bev{\"o}lkerungsforschung aktuell},
Volume= {43},
Number= {2},
Author= {Andreas Mergenthaler},
Title= {Erwerbsbeteiligung im Ruhestandsalter : Die Rolle von Einkommensarmut und finanzieller Situation},
Year= {2022},
Pages= {3-7},
Annote= {URL: https://www.bib.bund.de/Publikation/2022/pdf/Bevoelkerungsforschung-Aktuell-2-2022.pdf?__blob=publicationFile&v=3},
Annote= {URL: https://nbn-resolving.org/URN:nbn:de:bib-bfa0220223},
Abstract= {"Die Erwerbsbeteiligung im Ruhestandsalter ist in Deutschland in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Neben Reformen des Rentenrechts und einer veränderten Erwerbsneigung ist auch die finanzielle Situation für eine Erwerbstätigkeit älterer Menschen bedeutsam. Dieser Beitrag geht auf der Grundlage von Daten der Studie 'Transitions and Old Age Potential' (TOP) der Frage nach, welche Rolle Einkommensarmut und eine als schwierig wahrgenommene finanzielle Situation hinsichtlich der Erwerbsabsicht und der Erwerbsbeteiligung im Ruhestandsalter spielen. Hierbei wird deutlich, dass sowohl die objektive als auch die wahrgenommene Einkommenslage eine Beteiligung älterer Menschen am Arbeitsmarkt beeinflussen" (Autorenreferat, IAB-Doku, © Ergon-Verlag GmbH)},
Annote= {Schlagwörter: Rentner; Ruhestand; Erwerbsbeteiligung; Determinanten; ökonomische Faktoren; Armut; Niedrigeinkommen; nachberufliche Tätigkeit; Rentenalter; Altersarmut; Wahrnehmung; wirtschaftliche Situation; Auswirkungen; Berufswegplanung; Männer; Frauen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2013-2019},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 770},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220420RH7},
}
@Article{Nahles:2004:WET,
Journal= {Gewerkschaftliche Monatshefte},
Volume= {55},
Number= {4},
Author= {Andrea Nahles},
Title= {{\"U}ber die Weiterentwicklung einer traditionellen Beziehung : f{\"u}r mehr Rationalit{\"a}t im Verh{\"a}ltnis von Gewerkschaften und SPD},
Year= {2004},
Pages= {338-343},
Annote= {URL: http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/2004/2004-06-a-338.pdf},
Abstract= {"2003 war das Jahr der Gewerkschaftshetze. Völlig enthemmt prügelten Westerwelle & Co. auf die Mitbestimmung und ihre Repräsentanten. Vom "Kartell" der Tarifparteien war die Rede, als handele es sich dabei um eine Bande sizilianischer Schutzgelderpresser. Anlass für diese Profilierungsschlachten war auch die Agenda 2010-Rede des Bundeskanzlers, der gesetzliche Lockerungen der Tarifautonomie nicht auschloss. Eine Position die erstmalig von einem sozialdemokratischen Bundeskanzler und Parteivorsitzenden vertreten wurde und das Spektrum der Debatte nach rechts verschob. Die Folge: 2003 wurde auch das Jahr der Bruch-Rethorik. Der "Bruch eines historischen Bündnisses" zwischen Gewerkschaften und Sozialdemokratischer Partei wurde von zwei Akteuren ausgerufen: von "konservativen" Medien und "linken" Gewerkschaftern. Und tatsächlich entwickelte sich die Position, eine autonomere Haltung der Gewerkschaften gegenüber der Bundesregierung einzunehmen, im Lauf des Jahres 2003 - innerhalb der IG MEtall, innerhalt von ver.di und anderen - zur mehrheitsfähigen Strategie. Der öffentliche Protest gegen Sozialabbau wurde Zug um Zug zur entscheidenden gewerkschaftlichen Handlungsorientierung ausgebaut." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: SPD; Gewerkschaft; politische Partizipation; Protestbewegung; Sozialabbau; Kommunikation; Dialog; Gewerkschaftspolitik; Rationalität; soziale Gerechtigkeit; politische Einstellungen; Industriepolitik; Beschäftigungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 028},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220426RLW},
}
@Article{Perleberg:2022:NFF,
Journal= {WZB-Mitteilungen},
Number= {175},
Author= {Joshua Perleberg},
Title= {Notwendige Flexibilisierung : F{\"u}r eine gerechte Anpassung der Rentenaltersgrenzen ist Gesundheit entscheidend},
Year= {2022},
Pages= {53-56},
Annote= {URL: https://bibliothek.wzb.eu/artikel/2022/f-24614.pdf},
Abstract= {"Seit Jahrzehnten steigt die Lebenserwartung in vielen Ländern an – eine gute Nachricht und das Ergebnis besserer medizinischer Versorgung, gesünderer Ernährung und höherer Bildung. Heute können die Menschen in Deutschland bei Geburt ein um 12 Jahre längeres Leben als vor 60 Jahren erwarten. Trotzdem verblieben im selben Zeitraum die Altersgrenzen für den Rentenzugang auf nahezu konstantem Niveau. So hat sich die Rentenbezugsdauer seit 1960 von 10 Jahren auf heute mehr als 20 Jahre verdoppelt. Eine Entwicklung, die Fragen nach Finanzierbarkeit und intergenerationaler Gerechtigkeit des deutschen Rentensystems aufwirft." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; Rentenalter; Reformpolitik; Altersgrenze; medizinische Faktoren; Gesundheitszustand; Lebenserwartung; Rente; Leistungsbezug; Dauer; demografischer Wandel; Auswirkungen; Anpassung; Flexibilität; Berufsausstieg; ältere Arbeitnehmer; soziale Gerechtigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 669},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220503RP5},
}
@Article{Pestotnik:2022:IDV,
Journal= {Wirtschaftswissenschaftliches Studium},
Volume= {51},
Number= {4},
Author= {Annika Pestotnik and Stefan S{\"u}{\"ss}},
Title= {Idiosyncratic Deals : Vereinbarungen zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten zur individualisierten Arbeitsgestaltung},
Year= {2022},
Pages= {4-9},
Annote= {URL: https://doi.org/10.15358/0340-1650-2022-4-4},
Abstract= {"Mitarbeiter nehmen zunehmend eine proaktive Rolle bei der Gestaltung ihrer Arbeit ein, da sie immer mehr Wert darauf legen, ihr Arbeitsverhältnisden individuellen Bedürfnissen anpassen zu können. Eine Möglichkeit, die Arbeitsbedingungen und -inhalte zu verändern, stellen individuelle Vereinbarungen zwischen Mitarbeitern und ihren Vorgesetzten – bezeichnet als Idiosyncratic Deals – dar. Dieser Beitrag stellt das Konzept der Idiosyncratic Deals vor, zeigt den aktuellen Forschungsstand auf und diskutiert Implikationen für Wissenschaft und Praxis." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Verlag Franz Vahlen )},
Abstract= {"Employees take an increasingly proactiverole in designing their work, as they place increasing importance on being able to adapt their working conditions to their individual needs. Individual arrangements between employees and their supervisors – also known as Idiosyncratic Deals – represent one way for employees to change their working conditions. This article introduces the concept of idiosyncratic deals, presents the current state of research, and discusses implications for research and practice." (Author's abstract, IAB-Doku, © Verlag Franz Vahlen ) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mitarbeiter; Arbeitsgestaltung; Individualisierung; Mitbestimmung; Arbeitsbedingungen; Tätigkeitsmerkmale; Flexibilität; Reziprozität; Auswirkungen; Commitment; Determinanten; Selbstverantwortung; Mitarbeiterbindung; abhängig Beschäftigte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 507},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220429RNR},
}
@Article{Premrov:2022:AFA,
Journal= {Wirtschaft und Gesellschaft},
Volume= {48},
Number= {1},
Author= {Tamara Premrov and Leonard Geyer and Nicolas Prinz},
Title= {Arbeit f{\"u}r alle? Kosten und Verteilungswirkung einer Jobgarantie f{\"u}r Langzeitbesch{\"a}ftigungslose in {\"O}sterreich},
Year= {2022},
Pages= {59-82},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/clr/wugarc/y2022v48i1p59.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/clr/wugarc/y2022v48i1p59.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/clr/mwugar/225.html},
Abstract= {"Vor dem Hintergrund anhaltend hoher Langzeitbeschäftigungslosigkeit haben Jobgarantien seit einigen Jahren wieder vermehrt Aufmerksamkeit erregt. Als Beitrag zu der laufenden Debatte berechnet die vorliegende Studie mithilfe des Mikrosimulationsmodells EUROMOD die Nettokosten einer universellen Jobgarantie für Langzeitbeschäftigungslose in Österreich und den Effekt einer solchen Garantie auf Armut und Ungleichheit. Abhängig von der Höhe des in der Garantie gezahlten Bruttogehalts (1.500 – oder 1.700 ') und der angenommen Übergangswahrscheinlichkeit der Teilnehmenden in Beschäftigung betragen die monatlichen Nettokosten pro Person zwischen 451 und 703 '. Bei einem Bruttolohn von 1.500 – würde die Maßnahme die Zahl der armutsgefährdeten Personen um 77.100 senken und Einkommensungleichheit leicht reduzieren. Aus gesellschaftlicher Sicht würde die Garantie besonders Personengruppen, die stark von Langzeitbeschäftigungslosigkeit betroffen sind (Männer, ältere Menschen) helfen. Aus individueller Perspektive würden insbesondere Frauen, sehr junge Menschen, Familien und Mehrpersonenhaushalte ohne Kinder und tertiär Gebildete profitieren, da für diese Personen die Differenz zwischen der Höhe der Ersatzleistungen und dem Gehalt der Jobgarantie besonders groß ist. Die Ergebnisse legen nahe, dass eine universelle Jobgarantie für Langzeitbeschäftigungslose einen wichtigen und kostengünstigen Beitrag zur Förderung gesellschaftlicher Teilhabe und zur Reduzierung von Armut und Ungleichheit leisten kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: altersspezifische Faktoren; Auswirkungen; Europäisches Haushaltspanel; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; geschlechtsspezifische Faktoren; öffentliche Ausgaben; E-Book; qualifikationsspezifische Faktoren; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Verteilungseffekte; Langzeitarbeitslose; Armut; soziale Ungleichheit; Beschäftigungsförderung; sozialer Arbeitsmarkt; Beschäftigungseffekte; Kosten; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2021},
Annote= {IAB-Sign.: Z 665},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220531SAY},
}
@Article{Schludi:2022:EZG,
Journal= {IAB-Forum},
Number= {20 04 2022},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Martin Schludi},
Title= {Einsch{\"a}tzungen zur geplanten Kindergrundsicherung aus Sicht der Forschung : (Interview mit Torsten Lietzmann, Claudia Wenzig und Kerstin Bruckmeier)},
Year= {2022},
Address= {N{\"u}rnberg},
Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/einschaetzungen-zur-geplanten-kindergrundsicherung-aus-sicht-der-forschung/},
Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.FOO.20220420.01},
Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.DP.2206},
Abstract= {"Im Koalitionsvertrag haben sich die Ampelparteien auf die Einführung einer Kindergrundsicherung verständigt. Sie soll die bisherigen finanziellen Unterstützungen in der Familienförderung in einer Förderleistung bündeln – mit dem Ziel, Familien zu stärken und mehr Kinder aus der Armut zu holen. In der praktischen Umsetzung stellen sich allerdings zahlreiche Fragen. Die Redaktion des IAB-Forum hat daher die fachlich einschlägigen Expertinnen und Experten aus dem IAB um eine erste Bewertung des Reformvorhabens gebeten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Open-Access-Publikation; Familienpolitik; Kinder; Jugendliche; Mindesteinkommen; Reformpolitik; Sozialpolitik; Armutsbekämpfung; Kindergeld; Kindergeldzuschlag; Bildungspaket; Grundsicherung nach SGB II; Einkommensverwendung; Eltern; Auswirkungen; Arbeitsanreiz; Grundsicherung nach SGB XII; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2182},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220421RKF},
}
@Article{Zuden:2022:ZDM,
Journal= {Monatsbericht / Deutsche Bundesbank},
Volume= {74},
Number= {4},
Title= {Zu den m{\"o}glichen gesamtwirtschaftlichen Folgen des Ukrainekriegs: Simulationsrechnungen zu einem versch{\"a}rften Risikoszenario},
Year= {2022},
Pages= {15-31},
Annote= {URL: https://www.bundesbank.de/resource/blob/889640/97ca0f0ed36b71ebd54fe83c824ffeef/mL/2022-04-ukraine-data.pdf},
Abstract= {"Dieser Beitrag stellt Modellrechnungen vor, um die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen einer solchen Eskalation zu beziffern. Dabei kommen das Weltwirtschaftsmodell NiGEM, das makroökonometrische Modell der Bundesbank (BbkM-DE), ein lineares sektorales Input-Output-Modell und verschiedene Satellitenmodelle zum Einsatz. Mit NiGEM werden die internationalen Wirtschaftsverflechtungen abgebildet, das BbkM-DE berücksichtigt die Besonderheiten der deutschen Wirtschaft, und das Input-Output-Modell soll Rationierungseffekte beim Energieeinsatz erfassen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Krieg; Auswirkungen; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; volkswirtschaftliche Kosten; Szenario; Außenhandel; Sanktion; Preisentwicklung; Energiekosten; Rohstoffe; Bruttoinlandsprodukt; Inflation; Eurozone; Bundesrepublik Deutschland; Ukraine; Russland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2024},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 049},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220426RLV},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Ábrahám:2022:ODE,
Author= {Árpád Ábrahám and João Brogueira de Sousa and Ramon Marimon and Lukas Mayr},
Title= {On the design of a european unemployment insurance system},
Year= {2022},
Pages= {52},
Address= {Barcelona},
Publisher= {Department of Economics and Business, Universitat Pompeu Fabra},
Series= {Universitat Pompeu Fabra, Barcelona, Department of Economics and Business. Working paper},
Number= {1826},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/upf/upfgen/1826.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/upf/upfgen/1826.html},
Abstract= {"We study the welfare effects of both existing and counter-factual European unemployment insurance policies using a rich multi-country dynamic general equilibrium model with labour market frictions. The model successfully replicates several salient features of European labor markets, in particular the cross-country differences in the flows between employment, unemployment and inactivity. We find that mechanisms like the recently introduced European instrument for temporary support to mitigate unemployment risks in an emergency (SURE), which allows national governments to borrow at low interest rates to cover expenditures on unemployment benefits, yield sizable welfare gains, contradicting the conventional classical view that costs of business cycles are small. Furthermore, we find that a harmonized benefit system that features a one-time payment of around three quarters of income upon separation is welfare improving in all Eurozone countries relative to the status quo." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung; europäische Integration; Konzeption; Stabilitätspolitik; Eurozone; Auswirkungen; Arbeitsmarktentwicklung; internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeit; Erwerbstätigkeit; Nichterwerbstätigkeit; Zu- und Abgänge; gesellschaftliche Wohlfahrt; },
Annote= {JEL-Klassifikation: E20 ; J60},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220421RJX},
}
@Book{Advani:2022:MAT,
Institution={University of Warwick, Coventry, Department of Economics (Hrsg.)},
Author= {Arun Advani and Andy Summers},
Title= {Measuring and taxing top incomes and wealth},
Year= {2022},
Pages= {28},
Address= {Coventry},
Series= {Warwick economic research paper},
Number= {1403},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/wrk/warwec/1403.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/wrk/warwec/1403.html},
Abstract= {"Few topics attract such intense political debate as top tax rates : in the UK, this has led to two top income tax rate reforms since the financial crisis. Recently, the measurement of top incomes and wealth has also proved controversial, in both the UK and the US. The chapter by Delestre et al. (2022) examines both of these issues. It first studies the distribution of income in the UK, focusing on the income sources and demographics of those at the top, as well as non-taxable sources of income. It then describes the current taxation of top incomes, and suggests some directions for reform. Mirroring this structure, in this commentary we discuss first the measurement of financial inequalities, focusing on top income and wealth shares, and then the scope for policy reforms to tackle some of the issues raised, also focusing on the UK." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einkommensteuer; Steuerpolitik; Besteuerung; Reichtum; Vermögen; Reformpolitik; Wohlfahrtsmessung; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Vermögensverteilung; amtliche Statistik; prozessproduzierte Daten; Vermögenseinkommen; Entwicklung; Einwanderer; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1895-2019},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220421RJS},
}
@Book{Aerts:2022:MIS,
Author= {Elise Aerts and Ive Marx and Zachary Parolin},
Title= {Minimum Income Support for Families with Children in Europe and the US : Where Does It Stand?},
Year= {2022},
Pages= {35},
Annote= {Art: Version May 5, 2022},
Series= {Working paper series / Stone Center On Socio-Economic Inequality},
Number= {51 ; SocArXiv papers},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/osf/socarx/h8vqu.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/osf/socarx/h8vqu.html},
Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik; internationaler Vergleich; Mindesteinkommen; Europäische Union; öffentliche Ausgaben; Kindergeld; Freibetrag; Steuerentlastung; Mindestlohn; Familienlastenausgleich; Armutsbekämpfung; Geringverdiener; allein Erziehende; Sozialleistungen; Wohngeld; Familiengröße; Großbritannien; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2021},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220510RYX},
}
@Book{Albers:2022:WAI,
Institution={CESifo GmbH (Hrsg.)},
Author= {Thilo N. H. Albers and Charlotte Bartels and Moritz Schularick},
Title= {Wealth and Its Distribution in Germany, 1895-2018},
Year= {2022},
Pages= {51},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {CESifo working paper},
Number= {9739},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_9739.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_9739.html},
Abstract= {"German history over the past 125 years has been turbulent. Marked by two world wars, revolutions and major regime changes, as well as a hyperinflation and three currency reforms, expropriations and territorial divisions, it provides unique insights into the role of country-specific shocks in shaping long-run wealth dynamics. This paper presents the first comprehensive study of wealth and its distribution in Germany since the 19th century. We combine tax and archival data, household surveys, historical national accounts, and rich lists to analyze the evolution of the German wealth distribution over the long run. We show that the top 1% wealth share has fallen by half, from close to 50% in 1895 to 27% today. Nearly all of this decline was the result of changes that occurred between 1914 and 1952. The interwar period and the wealth taxation in the aftermath of World War II stand out as the great equalizers in 20th century German history. After unification in 1990, two trends have left their mark on the German wealth distribution. Households at the top made substantial capital gains from rising business wealth while the middle-class had large capital gains in the housing market. The wealth share of the bottom 50% halved since 1990. Our findings speak to the importance of historical shocks to the distribution and valuations of existing wealth in explaining the evolution of the wealth distribution over the long run." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Vermögensverteilung; Vermögensentwicklung; historische Entwicklung; Deutsches Reich; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Krieg; Nachkriegszeit; Vermögen; Besteuerung; Auswirkungen; Verteilungseffekte; staatlicher Zusammenschluss; Vermögensstruktur; private Haushalte; Sparverhalten; Unternehmen; Immobilienmarkt; Eigentum; Reichtum; Vermögenseinkommen; Kapitalkonzentration; soziale Ungleichheit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1895-2018},
Annote= {JEL-Klassifikation: H20 ; D31 ; E21 ; N30 ; E01},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220511RY6},
}
@Book{Borgschulte:2022:APA,
Institution={National Bureau of Economic Research (Hrsg.)},
Author= {Mark Borgschulte and David Molitor and Eric Zou},
Title= {Air Pollution and the Labor Market: Evidence from Wildfire Smoke},
Year= {2022},
Pages= {54},
Address= {Cambridge, Mass},
Series= {NBER working paper},
Number= {29952},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3386/w29952},
Abstract= {"We study how air pollution impacts the U.S. labor market by analyzing effects of drifting wildfire smoke that can affect populations far from the fires themselves. We link satellite smoke plumes with labor market outcomes to estimate that an additional day of smoke exposure reduces quarterly earnings by about 0.1 percent. Extensive margin responses, including employment reductions and labor force exits, can explain 13 percent of the overall earnings losses. The implied welfare cost of lost earnings due to air pollution exposure is on par with standard valuations of the mortality burden. The findings suggest that labor market channels warrant greater consideration in policy responses to air pollution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Erwerbsbeteiligung; Erwerbseinkommen; Einkommensentwicklung; Umweltverschmutzung; Umweltfaktoren; Arbeitsmarktrisiko; Arbeitsplatzverlust; Arbeitsausfall; Betriebsstörung; individuelle Wohlfahrt; gesellschaftliche Wohlfahrt; Kosten; Umweltschaden; regionale Faktoren; Standortfaktoren; Wald; Luft; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2007-2019},
Annote= {JEL-Klassifikation: Q52 ; Q51 ; J21 ; Q53 ; Q54},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220503RQI},
}
@Book{Bruckmeier:2022:UTO,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Kerstin Bruckmeier and Diego d'Andria and J{\"u}rgen Wiemers},
Title= {Universal, targeted or both: Effects of different child support policies on labour supply and poverty - A simulation study},
Year= {2022},
Pages= {48},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Discussion Paper},
Number= {06/2022},
Annote= {URL: https://doku.iab.de/discussionpapers/2022/dp0622.pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.DP.2206},
Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/einschaetzungen-zur-geplanten-kindergrundsicherung-aus-sicht-der-forschung/},
Abstract= {"Wir untersuchen hypothetische Reformen der wichtigsten Transferleistungen für Kinder in Deutschland: eine Reform des nicht bedarfsgeprüften Kindergeldes, eine Reform der Kinderregelbedarfe im Rahmen der Grundsicherung und eine Kombination aus beiden Leistungen. Mit Hilfe eines statischen Steuer-Transfer Mikrosimulationsmodells (IAB-MSM), das auch endogene Arbeitsangebots- und Inanspruchnahmeentscheidungen abbildet, untersuchen wir die Auswirkungen der Reformen auf die Einkommensverteilung, relative Armut und das Arbeitsangebot von Eltern. Da die Reformen mit unterschiedlichen fiskalischen Kosten verbunden sind, verwenden wir zwei alternative Ansätze zum Ausgleich des Staatshaushalts: eine Erhöhung der Einkommensteuer oder eine erhöhte Konsumsteuer. Wir zeigen, dass eine Erhöhung der Kinderregelbedarfe zu einer erheblichen Verringerung der relativen Armut bei gleichzeitig relativ geringen fiskalischen Kosten führt. Allerdings ist die Erhöhung der Kinderregelbedarfe mit einem Rückgang des Arbeitsangebots von Familien mit niedrigem Einkommen verbunden. Eine alternative Erhöhung des Kindergeldes wirkt sich vergleichsweise stärker auf den Rückgang der Einkommensungleichheit (gemessen am Gini-Koeffizienten) aus, allerdings auf Kosten geringerer Arbeitsanreize für Familien mit mittlerem und hohem Einkommen. Die Gegenfinanzierung der Reformkosten - insbesondere bei einer progressiv wirkenden Einkommensteuererhöhung - verstärkt den Rückgang der relativen Armut und der Einkommensungleichheit, während gleichzeitig das Arbeitskräfteangebot erheblich reduziert wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"We study a set of hypothetical reforms of child benefits in Germany, using a static tax-benefit microsimulation model augmented with endogenous labour supply and take-up choices (IAB-MSM). We distinguish between a reform of the universal non-means-tested child benefit, a reform of the mean-tested child benefit under the minimum income scheme, and a combination of both. Since the reforms are associated with different fiscal costs, we consider two different budget closures: an increase in the income tax or a consumption tax. The model simulates the impacts of the reforms on household income, poverty and labour supply. We find that improvements in the means-tested child benefit are well-targeted: They provide a high level of poverty reduction with a low fiscal impact at the cost of reduced labour supply incentives for low-income families. When unconditional benefits are increased, the effect on overall income inequality is more pronounced at the cost of reduced labour supply incentives for middle- and high-income families. Finally, when combined, the two approaches show synergies, particularly in the form of improved poverty reduction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Open-Access-Publikation; Familienpolitik; Auswirkungen; Arbeitskräfteangebot; Armut; Reformpolitik; Kindergeld; Grundsicherung nach SGB II; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Eltern; Finanzierung; öffentliche Ausgaben; Einkommensteuer; Umsatzsteuer; Leistungshöhe; Kinder; Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2021-2021},
Annote= {JEL-Klassifikation: C15 ; D31 ; H53 ; I38},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220419RHU},
}
@Book{Centeno:2022:SPA,
Institution={Europ{\"a}ische Kommission. Gemeinsame Forschungsstelle (Hrsg.)},
Author= {Clara Centeno and Zbigniew Karpinski and Cesira Urzi Brancati},
Title= {Supporting policies addressing the digital skills gap – Identifying priority groups in the context of employment},
Year= {2022},
Pages= {100},
Address= {Br{\"u}ssel},
Publisher= {Joint Research Centre (Seville site)},
Series= {JRC science for policy report},
Annote= {URL: https://doi.org/10.2760/07196},
Annote= {URL: https://doi.org/10.2760/07196},
Abstract= {"In a context of deficiency of digital skills in Europe to respond to the needs of the labour market, this report analyses the most recent data from Eurostat, OECD and CEDEFOP that refer to the digital skills gap in contexts of employment. In doing so it makes an attempt to clarify the differences between the existing data sets (relative to different methodological approaches) and concludes upon which would be the highest priority groups to take into account in those policies that seek to increase digital skills, providing a set of policy design recommendations. With this research we aim to bring some light to the two questions – 1. which type of gaps exist and 2. which would be the priority target groups for policy action – and through these, support several of the latest Digital Decade targets on digital skills also mentioned in the European Social Pillar Action Plan; the European Skills Agenda actions, including Action 2: Strengthening skills intelligence; Action 3: EU support for strategic national upskilling action; and Action 6: The Commission support to digital skills for all; and the Digital Education Action Plan, Priority 2, Enhancing digital skills and competences for the digital transformation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Kompetenz; Informationstechnik; informationstechnische Bildung; Beschäftigungsfähigkeit; Bildungsbedarf; Zielgruppe; mismatch; Anforderungsprofil; Qualifikationsanforderungen; Berufsanforderungen; Problemlösen; EDV-Kenntnisse; Kommunikationsfähigkeit; Europäische Union; internationaler Vergleich; Weiterbildungsförderung; Bildungsförderung; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2019},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220511RY4},
}
@Book{Dahlberg:2022:LMI,
Author= {Matz Dahlberg and Johan Egebark and Gulay Ozcan and Ulrika Vikman},
Title= {Labor Market Integration of Refugees : RCT Evidence from an Early Intervention Program in Sweden},
Year= {2022},
Pages= {21},
Series= {arXiv papers},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/arx/papers/2203.00487.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/arx/papers/2203.00487.html},
Abstract= {"This study uses a randomized control trial to evaluate a new program for increased labor market integration of refugees. The program introduces highly intensive assistance immediately after the residence permit is granted. The early intervention strategy contrasts previous integration policies, which typically constitute low-intensive help over long periods of time. We find positive effects on employment of the program. The magnitude of the effect is substantial, corresponding to around 15 percentage points. Our cost estimates suggest that the new policy is less expensive than comparable labor market programs used in the past." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; berufliche Integration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Erfolgskontrolle; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Niedrigqualifizierte; Arbeitsuche; Sprachförderung; Praktikum; Case Management; Schweden; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2016-2020},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220510RYZ},
}
@Book{Deutscher:2022:DAI,
Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund. Bereich Arbeitsmarktpolitik},
Title= {Der deutsche Arbeitsmarkt im EU-Vergleich: Niedrige Erwerbslosigkeit, aber hohes Armutsrisiko},
Year= {2022},
Pages= {28},
Address= {Berlin},
Series= {Arbeitsmarkt aktuell},
Number= {2022,2},
Annote= {URL: https://www.dgb.de/downloadcenter/++co++2a65838a-c536-11ec-8184-001a4a160123},
Abstract= {"Der deutsche Arbeitsmarkt erscheint aufgrund der niedrigen Erwerbslosigkeit im EU-Vergleich als vorbildhaft. Im Dezember 2021 hatte Deutschland die drittniedrigste, bei jungen Menschen sogar die niedrigste Erwerbslosenquote. Allerdings ist die Erwerbslosigkeit in Deutschland im Krisenjahr 2020 deutlich stärker angestiegen als im EU-Durchschnitt. Eine Ursache ist der starke Verlust im Bereich der Teilzeitbeschäftigung. Diese ist in Deutschland so stark eingebrochen, wie in keinem anderen Land. Der Grund hierfür war der massenhafte Wegfall der Minijobs im Zuge der Pandemie. Ihre Zahl ist 2020 um 600.000 gesunken. Solche unsicheren geringfügigen Arbeitsverhältnisse leistet sich kein anderes EU-Land. Deutschland gehört mit Rumänien, Bulgarien, Estland und Litauen zu den Ländern, die eine unterdurchschnittliche Erwerbslosenquote, dafür aber eine hohe Niedriglohn- und Armutsrisikoquote aufweisen. Die Beispiele zahlreicher anderer Länder zeigen, dass es möglich ist, bei diesen drei wichtigen Faktoren deutlich positivere Ergebnisse zu erzielen. Der hohe Anteil an unsicherer und unterbezahlter Beschäftigung in Deutschland hat negative Folgen: Das Armutsrisiko ist groß, die Ungleichheit bei den Einkommen liegt deutlich über dem EU-Durchschnitt und bei der Überlastung der Haushalte durch hohe Wohnkosten steht Deutschland sogar an zweiter Stelle. Aktuelle Ereignisse wie die Corona-Pandemie oder der Krieg in der Ukraine zeigen, wie schnell auch Wirtschaft und Arbeitsmärkte betroffen sein können. Um solche Herausforderungen zu meistern, ist es sowohl in Deutschland als auch in der gesamten EU hilfreich, einen robusten Arbeitsmarkt zu haben, der gut auf Krisen reagieren kann. Europa möchte und muss durch gemeinsame Zielsetzungen u.a. in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik stärker zusammenwachsen und sich als eigenständiger Werte- und Wirtschaftsraum weltweit behaupten. Deutschland kann und sollte hierbei eine positive Vorreiterrolle einnehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; internationaler Vergleich; Europäische Union; Arbeitslosenquote; Pandemie; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Jugendarbeitslosigkeit; Armut; Risiko; Niedriglohn; Wohnkosten; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; prekäre Beschäftigung; Krieg; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; europäische Integration; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2001-2021},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220426RL9},
}
@Book{Duval:2022:LMT,
Institution={International Monetary Fund (Hrsg.)},
Author= {Romain Duval and Yi Ji and Longji Li and Myrto Oikonomou and Carlo Pizzinelli and Ippei Shibata and Alessandra Sozzi and Marina M. Tavares},
Title= {Labor Market Tightness in Advanced Economies},
Year= {2022},
Pages= {43},
Address= {Washington, DC},
Series= {IMF staff discussion note},
Number= {2022,001},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/imf/imfsdn/2022-001.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/imf/imfsdn/2022-001.html},
Abstract= {"Two years after the onset of the COVID-19 pandemic, a puzzle has emerged in several advanced economies: unfilled job vacancies have increased sharply even though employment has yet to fully recover. This note sheds light on three contributing factors, namely barriers to returning to work, changing worker preferences away from certain types of jobs, and sectoral and occupational job mismatch. The note also assesses the impact of labor market tightness on wage growth, showing that it has been large for low-pay jobs but milder overall. Bringing disadvantaged groups of workers into the labor force, including by controlling the pandemic itself, would ease labor market pressures while amplifying the recovery and making it more inclusive." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Industrieländer; Stellenbesetzungsprobleme; offene Stellen; mismatch; Phillipskurve; Arbeitsmarktentwicklung; internationaler Vergleich; Erwerbsverhalten; Präferenz; Arbeitnehmer; Einkommenseffekte; Lohnentwicklung; Niedrigqualifizierte; Beschäftigungsentwicklung; Mütter; ältere Arbeitnehmer; Berufswechsel; Berufsausstieg; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2021},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220421RJR},
}
@Book{Felbermayr:2022:CTV,
Institution={EconPol Europe (Hrsg.)},
Author= {Gabriel J. Felbermayr and Hendrik Mahlkow and Alexander Sandkamp},
Title= {Cutting through the Value Chain: The Long-Run Effects of Decoupling the East from the West},
Year= {2022},
Pages= {8},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {EconPol policy brief},
Number= {41},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ces/econpb/_41.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ces/econpb/_41.html},
Abstract= {"This Policy Brief analyses the long-run effects of an economic decoupling between the political West (i.e. the EU, the US and their allies) and the East (first and foremost Russia and China). A decoupling of Russia from the US and its allies would have much more severe long-term impacts for real income in Russia (minus 9.7 percent) than in the US and its allies (minus 0.2 percent). The reason for the uneven distribution of costs lies primarily in Russia's low economic importance compared with the US and its allies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsbeziehungen; Handelsbilanz; Ost-West-Beziehungen; Außenhandel; Europäische Union; Außenhandelsverflechtung; Außenwirtschaftspolitik; Sanktion; Handelshemmnis; Auswirkungen; Bruttosozialprodukt; Welthandel; Wertschöpfung; Welt; USA; Russland; China; Europa; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220427RMJ},
}
@Book{Fremerey:2022:SVG,
Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Melinda Fremerey and Simon Gerards Iglesias},
Title= {Substitutionspotentiale von Gas in der deutschen Industrie},
Year= {2022},
Pages= {3},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {IW-Kurzberichte},
Number= {2022,40},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/253362},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/253362},
Abstract= {"Ein Gasembargo gegen Russland wird derzeit heftig diskutiert. Ein potenzieller Ausfall von Gas in der deutschen Industrie würde vor allem die Branchen der Grundstoffchemie, Papierindustrie sowie die Metallerzeugung und Glas- und Keramikherstellung hart treffen. Diese Industrien weisen einen hohen Gasverbrauch und ein geringes Substitutions- und Einsparpotential von Gas auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Erdgas; Substitutionspotenzial; Krieg; Auswirkungen; Import; Sanktion; sektorale Verteilung; Handelshemmnis; Energieverbrauch; Energieeinsparung; Grundstoffindustrie; Papierindustrie; Metallindustrie; Glasindustrie; keramisches Gewerbe; Bundesrepublik Deutschland; Russland; Ukraine; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2022-2022},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220503RQC},
}
@Book{Frick:2012:FVI,
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Joachim R. Frick and Markus M. Grabka and Anika Rasner and Marian Schmidt and Morton Schuth and Christian Westermeier},
Title= {Familienbiographische Verl{\"a}ufe im Kohortenvergleich},
Year= {2012},
Pages= {49},
Address= {Berlin},
Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin},
Number= {439},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/59016},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/59016},
Abstract= {"In Deutschland werden die Geburtskohorten der 1956 bis 1965 Geborenen als Babyboomer bezeichnet. Diese Gruppe kennzeichnet sich nicht nur durch eine überdurchschnittliche Kohortenstärke aus, sondern diese waren Profiteure des Ausbaus des Wohlfahrtsstaates und deren Kindheit und Jugend waren durch einen Zeitraum wirtschaftlicher Prosperität und politischer Stabilität als auch durch eine historische Phase des Wandels gesellschaftlicher Werte mit einem sozialen und kulturellen Paradigmenwechsel gekennzeichnet. Ziel dieser Arbeit ist die Destandardisierung und zunehmende Individualisierung der familienbiographischen Lebensläufe von Babyboomern mit Hilfe eines Kohortenvergleichs zu beschreiben. Auf Basis der SOEP-Daten zeigt sich im Vergleich zu früheren Geburtskohorten dass bestimmte Statusphasen, Ereignisse und Lebenslaufsequenzen nicht länger typisch für die Mehrheit der Bevölkerung (Familie mit Kindern vs. Kinderlosigkeit) sind, als auch eine Variation der zeitlichen Abfolge und des Timings von Lebenslaufsequenzen, die mit einem Anstieg des mittleren Heiratsalters und der Aufschub der Elternschaft verbunden sind. Darüber hinaus nimmt die Zahl der Status über das Alter zu und neue Status entwickeln sich. Des Weiteren werden Unterschiede in den Familienbiographien zwischen Ost- und Westdeutschen beobachtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {JEL-Klassifikation: J12 ; J13 ; I30},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220429ROG},
}
@Book{Hauenstein:2022:SAO,
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Christian Hauenstein and Karlo Hainsch and Philipp Herpich and Christian von Hirschhausen and Franziska Holz and Claudia Kemfert and Mario Kendziorski and Pao-Yu Oei and Catharina Rieve},
Title= {Stromversorgung auch ohne russische Energielieferungen und trotz Atomausstiegs sicher – Kohleausstieg 2030 bleibt machbar},
Year= {2022},
Pages= {9},
Address= {Berlin},
Series= {DIW aktuell},
Number= {84},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/diw/diwakt/84de.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/diw/diwakt/84de.html},
Abstract= {"Mit einem Kohle-Embargo erhöht die Europäische Union den Druck auf Russland. Nach einer Übergangsfrist soll im August keine russische Kohle mehr importiert werden. Jüngere Studien zeigen, dass Deutschland die Einfuhren aus Russland bis zum Sommer durch Importe aus anderen Ländern ersetzen kann. Da aber auch ein Aus für die russischen Erdgaslieferungen droht, müssen Pläne zur Versorgungssicherheit entwickelt werden. Das DIW Berlin hat in Szenariorechnungen analysiert, wie das deutsche Stromsystem auf einen Stopp russischer Energielieferungen (insbesondere Kohle und Erdgas) reagieren kann, ohne den beschleunigten Kohleausstieg beziehungsweise den Atomausstieg 2022 in Frage zu stellen. Es zeigt sich, dass im kommenden Jahr 2023 auch ohne russische Energielieferungen eine sichere Stromversorgung möglich ist; die Abschaltung der letzten drei Kernkraftwerke kann und sollte wie geplant im Dezember 2022 erfolgen. Kurzfristig müssen Kohle-kraftwerke aus der Netzreserve genutzt und die Sicherheitsbereitschaft einiger Kraftwerke verlängert werden. Mittelfristig ist bei dem von der Bundesregierung im Osterpaket angestrebten beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien ein rückläufiger Bedarf an Erdgas- und Kohleverstromung bis 2030 zu beobachten. Somit bleibt das im Koalitionsvertrag angestrebte Ziel eines auf 2030 vorgezogenen Kohleausstiegs erreichbar." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Dekarbonisierung; Krieg; Auswirkungen; Energieversorgung; Import; Sanktion; Zukunftsperspektive; Braunkohlenbergbau; Kernkraftwerk; Betriebsstilllegung; Szenario; Erdgas; Elektrizitätserzeugung; regenerative Energie; Energiepolitik; Kohle; Substitutionspotenzial; Bundesrepublik Deutschland; Russland; Ukraine; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2031},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220510RYK},
}
@Book{Hutter:2022:RWS,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Christian Hutter and Enzo Weber},
Title= {Russia-Ukraine War: Short-run Production and Labour Market Effects of the Energy Crisis},
Year= {2022},
Pages= {18},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Discussion Paper},
Number= {10/2022},
Annote= {URL: https://doku.iab.de/discussionpapers/2022/dp1022.pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.DP.2210},
Abstract= {"Mit dem russischen Krieg gegen die Ukraine änderten sich schlagartig die weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Wir liefern erste kausale Evidenz für Effekte der Energiekrise in Deutschland als wichtigster Volkswirtschaft Europas. Durch die Kombination von Kostenstrukturdaten, Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und administrativen Arbeitsmarktdaten identifizieren wir Effekte in einem Branchen-Panel. Die Ergebnisse zeigen, dass über den Kanal der Energieintensität die Produktion mit Kriegsbeginn um rund 1 Prozent zurückging, der Umsatz jedoch stieg, was Lagerabbau widerspiegelt. Unternehmen sichern Beschäftigung durch Kurzarbeit mit 10 Prozent zusätzlichen Anzeigen. Die Schaffung neuer Stellen wurde bereits im Vorfeld des Krieges um 8 Prozent reduziert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"With the Russian war against Ukraine, global economic conditions changed abruptly. We provide first causal evidence of effects of the energy crisis on Germany as Europe's most important economy. Combining cost structure data, national accounts and administrative labour market data, we identify effects in a sectoral panel setting. The results show that via the channel of energy intensity, production decreased by about 1 percent with the onset of the war, but turnover increased, mirroring sales from stock. Firms safeguard employment via short-time work with 10 percent additional applications. Vacancy posting was reduced already in anticipation by 8 percent." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Open-Access-Publikation; Krieg; Sanktion; Handelshemmnis; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Energiekrise; Energiekosten; Preisentwicklung; Beschäftigungseffekte; Produktionsentwicklung; Wirtschaftszweige; Gütermarkt; Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; Ukraine; Russland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2021-2022},
Annote= {JEL-Klassifikation: E23 ; H56 ; J63 ; Q43},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220512R02},
}
@Book{Juncke:2022:KKS,
Institution={Prognos AG. B{\"u}ro (Berlin) (Hrsg.)},
Author= {David Juncke and Felizitas Janzen},
Title= {Kindergrundsicherung: Kein Selbstl{\"a}ufer},
Year= {2022},
Pages= {6},
Annote= {Art: Stand: 28.03.2022},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: https://www.prognos.com/sites/default/files/2022-03/Prognos_Kindergrundsicherung_Hintergrundpapier_28032022.pdf},
Abstract= {"Eine Kindergrundsicherung kann Armutsrisiken reduzieren und Chancen für Kinder verbessern. Damit das gelingt, sollten verschiedene Wirkungsmechanismen und die Bezüge zu weiteren Familienleistungen berücksichtigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik; Kinder; Jugendliche; Mindesteinkommen; Reformpolitik; Sozialpolitik; Armutsbekämpfung; Kindergeld; Kindergeldzuschlag; Bildungspaket; Grundsicherung nach SGB II; Eltern; Auswirkungen; Arbeitsanreiz; Grundsicherung nach SGB XII; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220506RWY},
}
@Book{Kunaschk:2022:CAR,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Max Kunaschk and Julia Lang},
Title= {Can Algorithms Reliably Predict Long-Term Unemployment in Times of Crisis? – Evidence from the COVID-19 Pandemic},
Year= {2022},
Pages= {34},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Discussion Paper},
Number= {08/2022},
Annote= {URL: https://doku.iab.de/discussionpapers/2022/dp0822.pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.DP.2208},
Abstract= {"In diesem Beitrag vergleichen wir zwei gängige Machine Learning Methoden, Logistische Regression und Random Forest, im Hinblick darauf, wie geeignet sie sind um Arbeitssuchende nach ihrer Wahrscheinlichkeit, langzeitarbeitslos zu werden, zu klassifizieren. Wir untersuchen die Prognosegüte der beiden Methoden vor der COVID-19-Pandemie sowie die Auswirkungen der Pandemie und der damit verbundenen Eindämmungsmaßnahmen auf ihre Vorhersagekraft. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Random Forest Modelle Langzeitarbeitslosigkeit besser vorhersagen können als logistische Regressionsmodelle, sowohl vor als auch nach Beginn der Pandemie. Während des Lockdowns in der ersten Welle der Pandemie nimmt sowohl der Anteil der Personen, die sich arbeitslos melden, als auch der Anteil der Personen, die langzeitarbeitslos werden, stark zu. Gleichzeitig nimmt die Prognosegüte beider Methoden ab. Obwohl sich die Zusammensetzung der (Langzeit-)Arbeitslosen zu Beginn der COVID-19-Pandemie geändert hat, finden sich keine systematischen Unterschiede in der Prognosegüte zwischen arbeitsmarktnäheren und -ferneren Personen oder zwischen Personen, die in unterschiedlichen Branchen tätig waren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In this paper, we compare two popular statistical learning techniques, logistic regression and random forest, with respect to their ability to classify jobseekers by their likelihood to become long-term unemployed. We study the performance of the two methods before the COVID-19 pandemic as well as the impact of the pandemic and its associated containment measures on their prediction performance. Our results show that random forest consistently out-performs logistic regression in terms of prediction performance, both, before and after the beginning of the pandemic. During the lockdowns of the first wave, the number of unemployment entries and the fraction of individuals that become long-term unemployed strongly increases, and the prediction performance of both methods declines. Finally, while the composition of the (long-term) unemployed changed at the beginning of the COVID-19 pandemic, we do not find systematic patterns across groups with different levels of labor market attachment or across different sectors of previous employment in terms of declines in prediction performance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Open-Access-Publikation; Langzeitarbeitslosigkeit; Pandemie; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Prognosegenauigkeit; Prognoseverfahren; Regressionsanalyse; Algorithmus; Integrierte Erwerbsbiografien; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktprognose; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2011-2021},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220429RNQ},
}
@Book{Meccheri:2022:OSD,
Institution={Global Labor Organization (Hrsg.)},
Author= {Nicola Meccheri},
Title= {On the social desirability of centralized wage setting when fims are run by biased managers},
Year= {2022},
Pages= {23},
Address= {Essen},
Series= {GLO discussion paper},
Number= {1084},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/253365},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/253365},
Abstract= {"This paper compares the welfare outcomes obtained under alternative unionization regimes (decentralized vs. centralized wage setting) in a duopoly market, in which shareholders delegate strategic decisions to biased (overconfident or underconfident) managers. In such a framework, the common tenet that consumer surplus and overall welfare are always higher under decentralized wage setting is completely overturned. Indeed, since in the presence of centralized unionization (industry-wide union) firms' shareholders always prefer to hire more aggressive or less conservative managers, output (consumer surplus) and overall welfare are larger in a centralized wage setting structure. This result holds true independently of the degree of product differentiation and the weight attached by unions to wages with respect to employment. Moreover, it also proves to be largely robust relative to the competition regime (quantity or price) in the product market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Tarifvertrag; Gewerkschaft; Zentralisierung; Dezentralisation; Management; Unternehmensführung; Familienbetrieb; Großunternehmen; Lohnstarrheit; gesellschaftliche Wohlfahrt; Gewinn; Selbstbewusstsein; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J51 ; L22 ; L13},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220510RYL},
}
@Book{Schrader:2022:KKT,
Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft (Hrsg.)},
Author= {Klaus Schrader},
Title= {Keine Krise trotz Corona: Die Arbeitsm{\"a}rkte Hamburgs und Schleswig-Holsteins in Zeiten der Pandemie},
Year= {2022},
Pages= {46},
Address= {Kiel},
Series= {Kieler Beitr{\"a}ge zur Wirtschaftspolitik},
Number= {38},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/250300},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/250300},
Abstract= {"Der Autor stellt fest, dass trotz einer schrumpfenden Wirtschaftsleistung im Corona-Jahr 2020 Hamburg und Schleswig-Holstein eine große Arbeitsmarktkrise erspart blieb. Im Pandemieverlauf war der Beschäftigungsrückgang mit einer Größenordnung von weniger als 2 Prozent moderat, der Anstieg der Arbeitslosenquote beschränkte sich in Schleswig-Holstein und Hamburg auf 1 bis 2 Prozentpunkte. In beiden norddeutschen Bundesländern verhinderte der massive Einsatz von Kurzarbeit größere Beschäftigungseinbrüche. Die Analyse macht deutlich, dass die Verlierer der Corona-Krise die geringfügig Beschäftigten waren, die nicht durch das Rettungsnetz der Kurzarbeit aufgefangen wurden und wo sich der Beschäftigungsrückgang nicht in der Arbeitslosenstatistik widerspiegelte. Im Branchenvergleich zeigt die Analyse, dass vor allem die Beschäftigung im öffentlichen Sektor, bei Gesundheit und Sozialem sowie im Bau und bei Zustelldiensten in beiden Bundesländern zunahm. Hingegen mussten insbesondere Gastronomie, Beherbergung und die Arbeitnehmerüberlassung sowie eine Vielzahl von Anbietern privater Dienstleistungen Beschäftigung abbauen. Im Gastgewerbe und bei den konsumorientierten Dienstleistungen war der Verlust an geringfügiger Beschäftigung besonders groß. Diese Branchen waren auch am stärksten von den Infektionsschutzauflagen der Landesregierungen betroffen, die den Geschäftsbetrieb im Pandemieverlauf vorübergehend untersagten oder stark einschränkten. Als besonders krisenfest erwiesen sich in Hamburg und Schleswig-Holstein hingegen humankapitalintensive Branchen mit einem hohen Anteil Höherqualifizierter, wo die Beschäftigung trotz Pandemie nicht nur gehalten, sondern sogar weiter ausgebaut wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Kurzarbeit; Beschäftigungsentwicklung; geringfügige Beschäftigung; sektorale Verteilung; Krisenmanagement; Prävention; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; Schleswig-Holstein; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2021},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220413RFL},
}
@Book{Seils:2022:UUU,
Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Hrsg.)},
Author= {Eric Seils and Toralf Pusch},
Title= {Ungleichheit, Umverteilung und Preise im regionalen Vergleich},
Year= {2022},
Pages= {10},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {WSI policy brief},
Number= {70},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/251910},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/251910},
Abstract= {"Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte wird häufig zur Messung von Wohlstand und Ungleichheit (Jenkins/van Kerm 2009) verwendet. Insbesondere tief regionalisierte Angaben stoßen regelmäßig auf ein reges Interesse, da sie aufschlussreiche Einblicke in die (regionale) Einkommensverteilung erlauben. Zugleich provozieren sie aber auch eine ganze Reihe von Nachfragen: Was ist das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen und warum ist es so hoch? Wie groß ist die regionale Ungleichheit und welche Rolle spielt die staatliche Umverteilung? Gleichen Preisunterschiede, wie z. B. unterschiedlich hohe Mieten, die realen Einkommen an? Im vorliegenden Papier werden diese Fragen auf der Grundlage von Daten der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung der Länder sowie neu verfügbarer Daten zu regionalen Preisniveaus (Blien/van Phan thi Hong/van Auer/Weinand 2019, S.2) beantwortet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Preisniveau; regionaler Vergleich; private Haushalte; Umverteilung; verfügbares Einkommen; Bundesländer; Landkreis; Steuerpolitik; Sozialpolitik; Auswirkungen; regionale Disparität; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2016-2019},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220510RYB},
}
@Book{vonBorries:2022:GLJ,
Institution={Centre for Innovation, Research and Competence in the Learning Economy (Hrsg.)},
Author= {Alvaro von Borries and Markus Grillitsch and Karl-Johan Lundquist},
Title= {Geographies of Low-Income Jobs: The concentration of low-income jobs, the knowledge economy and labor market polarization in Sweden, 1990-2018},
Year= {2022},
Pages= {31},
Address= {Lund},
Series= {Papers in innovation studies / CIRCLE, Lund University},
Number= {2022,04},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/hhs/lucirc/2022_004.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/hhs/lucirc/2022_004.html},
Abstract= {"In this paper we explore the (changing) spatial concentration of low-income jobs throughout the last 30 years in Sweden, a period that has been characterized by the rise of what has become known as the knowledge economy. In particular, we describe (map) and try to understand what drives the concentration of low-income jobs in certain regions and how that has changed in time. We observe an overall decrease of the prevalence of low-income jobs during the last three decades. Moreover, regions have also converged, meaning that the great differentiator between places is less and less about how many low-income jobs they host, but how many very well paid there are. We also find that labor market polarization does not seem to lead to a greater incidence of low-income jobs when measured against a threshold related to the national income distribution, but, as expected, it does when we move towards a regional threshold, thus accounting for regional income differences. Finally, regions with a larger knowledge economy have tended to have a lower incidence of low-income jobs, both measured with respect to the national and to the regional income. This points towards the knowledge economy being a source of regional prosperity either through the upgrading of jobs or rising the wages of low- income workers. Despite all the discourse about the degradation of the Nordic model, we provide some evidence for it to be still working in Sweden under this new and complex knowledge-dominated era." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Niedriglohnbereich; regionale Verteilung; Wissenswirtschaft; Wirtschaftsgeografie; Entwicklung; regionales Cluster; Einkommensverteilung; regionaler Vergleich; soziale Ungleichheit; Arbeitsmarktsegmentation; Geringverdiener; regionaler Arbeitsmarkt; qualifikationsspezifische Faktoren; Schweden; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1990-2018},
Annote= {JEL-Klassifikation: J21 ; D31 ; R23 ; R12 ; P25},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220421RJ5},
}
@Book{Welfens:2022:RAO,
Institution={Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Hrsg.)},
Author= {Paul J. J. Welfens},
Title= {Russia's Attack on Ukraine: Economic Challenges, Embargo Issues & a New World Order},
Year= {2022},
Pages= {134},
Address= {Wuppertal},
Series= {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r Internationale Wirtschaftsbeziehungen},
Number= {312},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/bwu/eiiwdp/disbei312.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/bwu/eiiwdp/disbei312.html},
Abstract= {"The launch of Russia's war of aggression against Ukraine on February 24th, 2022, has resulted in great suffering for the people of Ukraine and has created turning point in Europe. Western countries and Japan have imposed very comprehensive sanctions against Russia, the aggressor. The country is largely politically isolated on the international stage, but seemingly has China - still - on its side. Large movements of refugees are to be expected, along with sharp price increases for gas and - somewhat less so - for oil, but also for wheat, with Russia and Ukraine being important exporter countries of that commodity representing together a combined 28% share of the world market. Some economists have suggested Germany impose an energy import boycott against Russia. A realistic analysis, however, arrives at significantly higher losses in real income than the 0.5% to 3% found, for example, by Bachmann et al. (2022), although additional retaliatory measures (e.g., tariff increases) by Russia and other effects must indeed also be considered: -6% in terms of real income and increased unemployment rates are conceivable as an overall effect in Germany; and there will be negative Russian spillover effects to central Asian countries which also have not been considered in the Bachman et al approach. On March 23rd, President Putin declared that Russia's energy exports to "unfriendly countries" would have to be paid for in Rubles in the future, which is a clear strategic move in terms of the international economic conflict between the West and Russia. The latter could itself impose an energy supply boycott on Germany and also other EU countries. Additional supplies from, say, the US - in the form of liquefied natural gas (LNG) - would be limited in relation to the redistribution of supplies within the EU, as the pipeline network is still poorly integrated. Poland, Bulgaria, Austria, Germany and Italy are likely to face particular problems with natural gas supplies in the e" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Krieg; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Sanktion; Handelshemmnis; Auswirkungen; Wirtschaftsordnung; internationale Arbeitsteilung; internationale Zusammenarbeit; Welthandel; internationaler Wettbewerb; Erdgas; Erdöl; Gütermarkt; Beschäftigungseffekte; Energie; Energiekrise; Energieversorgung; Europäische Union; Russland; Ukraine; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2022-2022},
Annote= {JEL-Klassifikation: Q48 ; F50 ; N44 ; F51},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220511RZH},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Antes:2020:JBE,
Institution={Landessch{\"u}lerbeirat Baden-W{\"u}rttemberg (Hrsg.) ; Jugendstiftung Baden-W{\"u}rttemberg (Hrsg.)},
Editor= {Wolfgang Antes and Valerie Gaedicke and Birgit Schiffers},
Title= {Jugendstudie Baden-W{\"u}rttemberg 2020 : Die Ergebnisse von 2011 bis 2020 im Vergleich und die Stellungnahme des 13. Landessch{\"u}lerbeirats},
Year= {2020},
Pages= {105},
Annote= {Art: [Stand:] Juni 2020},
Address= {Baltmannsweiler},
Publisher= {Schneider Verlag Hohengehren GmbH},
Series= {Jugendstudie Baden-W{\"u}rttemberg ...},
Number= {5},
ISBN= {ISBN 978-3-8340-2061-1},
Annote= {URL: https://km-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E1850112525/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/KM-Homepage/Pressemitteilungen/Pressemitteilungen%202020/Jugendstudie_2020_200629_Onlineversion%20final.pdf},
Abstract= {"Der Landesschülerbeirat (LSBR), die Jugendstiftung Baden-Württemberg und das Kultusministerium haben die fünfte Jugendstudie Baden-Württemberg veröffentlicht. In dieser haben sich insgesamt 2.311 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 12 und 18 zu einem breiten Spektrum an Themen geäußert: Freundschaft, Geld, Medien, Schule, Freizeit, Engagement, Werte und Zukunft gehörten – wie auch in der Vorgängerstudie von 2017 – zum Fragenkatalog sowie zum ersten Mal auch die Themen 'Ab ins Ausland – oder?' und 'Politik und du'. Die Ergebnisse der Jugendstudie sind für Lehrkräfte und Fachkräfte der Jugendbildung innerhalb und außerhalb von Schulen interessant und natürlich für Jugendliche selbst, die die Ergebnisse der Jugendstudie im Politik unterricht diskutieren oder mit einer an der Schule selbst durch geführten Befragung auf Basis des Fragebogens der Studie vergleichen können. Eltern erhalten Informationen darüber, was Jugendliche interessiert und bewegt. Das Gleiche gilt für das Entscheidungsmanagement von Trägern der Jugendbildung, von Verwaltungen und beratenden Gremien. Es ist deshalb wesentliches Ziel der Jugendstudie Baden-Württemberg, die aus Sicht Jugendlicher wichtigsten Themenfelder durch eine Befragung zu beleuchten. Die Ergebnisse bieten einen ersten Überblick und zeigen, wo weiteres Nachfragen und Untersuchen lohnenswert scheint, und wo vermutlich Defizite oder Potenziale liegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; soziale Beziehungen; Familie; Gesundheitszustand; Religion; peer group; Schule; Zufriedenheit; Heterogenität; Auslandsaufenthalt; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Vertrauen; Freizeitbeschäftigung; soziale Ungleichheit; ehrenamtliche Arbeit; Nebentätigkeit; Soziale Medien; politische Partizipation; Demokratie; politische Bildung; Berufswunsch; Berufswahl; Stereotyp; soziale Werte; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2011-2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220505RTJ},
}
@Book{Berger:2022:PSS,
Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.)},
Author= {Eva M. Berger and Sylwia Bialek and Niklas Garnadt and Veronika Grimm and Lars Other and Leonard Salzmann and Monika Schnitzer and Achim Truger and Volker Wieland},
Title= {A potential sudden stop of energy imports from Russia: Effects on energy security and economic output in Germany and the EU},
Year= {2022},
Pages= {24},
Address= {Wiesbaden},
Series= {Arbeitspapier / Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung},
Number= {2022,01},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/253553},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/253553},
Abstract= {"The Russian war of aggression against Ukraine since 24 February 2022 has intensified the discussion of Europe's reliance on energy imports from Russia. A ban on Russian imports of oil, natural gas and coal has already been imposed by the United States, while the United Kingdom plans to cease imports of oil and coal from Russia by the end of 2022. The European Commission has announced on 5 April 2022 to ban coal imports from Russia (Europäische Kommission, 2022a). It has been wrestling with the idea of an oil and gas embargo against Russia. At the same time, Russia may decide to stop its energy exports to countries that are imposing sanctions. The German Federal Government is currently opposing an energy embargo against Russia (BMWK, 2022a). However, the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK) is working on a strategy to reduce energy imports from Russia (BMWK, 2022b, 2022c). The urgency to reduce dependency on Russian gas seemed to have increased particularly after the Russian president announced Russia would accept only the Russian currency Ruble for energy exports – even though the issue seems to have been solved by energy importers opening accounts at the Gazprom bank. On 30 March 2022 the BMWK has declared early warning, i.e., the first of three crises levels according to the emergency plan for gas (BMWK, 2022d), which is based on the EU regulation 2017/1938 concerning measures to safeguard the security of gas supply (BMWK, 2022d). The crisis level of early warning primarily serves at improving information flows and cooperation between the relevant authorities; currently, no market intervention is undertaken. In this paper we first give an overview of the German and European reliance on energy imports from Russia with a focus on gas imports (Section II) and we discuss price effects (Section II.1), alternative suppliers of natural gas (Section II.2), and the potential for saving and replacing natural gas (Section II.3). In Section III, we provide an overview of estimates of the consequences on the economic outlook if the conflict intensifies. Section IV concludes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Krieg; Sanktion; Import; Handelshemmnis; Erdgas; Erdöl; Energieversorgung; Energiepolitik; Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung; Prognose; Europäische Union; Unsicherheit; Bundesrepublik Deutschland; Russland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2022},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220511RZA},
}
@Book{Bertelsmann:2022:BDW,
Institution={Bertelsmann Stiftung},
Title= {Berufsabschluss durch Weiterbildung - Zur Wirksamkeit beruflicher Nachqualifizierung},
Year= {2022},
Pages= {37},
Address= {G{\"u}tersloh},
Publisher= {Bertelsmann Stiftung},
Annote= {URL: https://doi.org/10.11586/2022049},
Annote= {URL: https://doi.org/10.11586/2022049},
Abstract= {"Geringqualifizierte haben in Deutschland schlechte berufliche Perspektiven. Ohne einen anerkannten Berufsabschluss arbeiten sie nicht nur zu geringeren Löhnen, sondern sind auch häufiger arbeitslos als Menschen mit einem Abschluss. Mit Blick auf die Entwicklung am Arbeitsmarkt wird ihre Situation auch nicht besser. Globalisierung und technologischer Wandel sorgen dafür, dass sich die Erwerbschancen geringqualifizierter Menschen zunehmend verringern. Ein möglicher Weg aus der Misere ist die berufliche Nachqualifizierung. Sie soll helfen, dass Geringqualifizierte auch nachträglich, also in späten Jahren, noch einen Berufsabschluss erwerben und dadurch ihre Arbeitsmarktsituation verbessern können. Doch wie erfolgreich bzw. wirksam sind Maßnahmen der beruflichen Nachqualifizierung? Die vorliegende Studie geht genau dieser Frage nach und untersucht den Einfluss beruflicher Weiterbildung auf Einkommen und Beschäftigung. Die ihr zugrunde liegende empirische Analyse gliedert sich in drei Teile: Im ersten Teil analysieren wir auf Basis der Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), wie sich das Nachholen eines ersten oder zweiten Berufsabschlusses auf Beschäftigung und Einkommen auswirkt. Die Ergebnisse dazu sind eindeutig: Wer im Alter von über 25 Jahren seinen ersten Berufsabschluss erwirbt, der erhöht sowohl seine Beschäftigungswahrscheinlichkeit als auch sein Einkommen. Der Erwerb eines zweiten Abschlusses steigert das Einkommen noch weiter. Im zweiten Teil analysieren wir, wie sich speziell die Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) der Bundesagentur für Arbeit auswirken. Auch hier liefern die NEPS-IAB-Daten die notwendige Datengrundlage. Unsere Analyse zeigt: Die Effekte auf Einkommen und Beschäftigung sind langfristig positiv. Das entspricht auch den Ergebnissen anderer Studien. Im dritten Teil vergleichen wir schließlich die Effekte der vier abschlussorientierten FbW-Maßnahmen – der betrieblichen Einzelumschulung, der Umschulung bei einem Bildungsträger, des Vorbereitungslehrgangs für die Externenprüfung sowie der Teilqualifikationen (auf die wir auch einen besonderen Fokus legen). Für den Vergleich greifen wir auf Daten einer Sonderauswertung der BA-Förderstatistik zurück. Sie gibt die absoluten Zahlen aller Teilnahmen wieder sowie den Verbleib der Teilnehmenden nach Ende der Maßnahme (jeweils für den Zeitraum 2010-2020)." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: NEPS-SC6-ADIAB; Nachqualifizierung; Ausbildungsabschluss; Bildungsertrag; Weiterbildungsförderung; Ausbildungsabsolventen; beruflicher Verbleib; Niedrigqualifizierte; Ungelernte; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Auswirkungen; Umschulung; Externenprüfungen; Teilqualifikation; Prüfungsvorbereitung; NEPS-SC6-ADIAB; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1975-2017},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220503RQP},
}
@Book{Boenke:2022:WGW,
Institution={Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Timm B{\"o}nke and Rick Glaubitz},
Title= {Wer gewinnt? Wer verliert? : Die Absicherung von Lebenseinkommen durch Familie und Staat},
Year= {2022},
Pages= {40},
Address= {G{\"u}tersloh},
Annote= {URL: https://doi.org/10.11586/2022033},
Annote= {URL: https://doi.org/10.11586/2022033},
Abstract= {"Frauen können sich, auf das gesamte Erwerbsleben gerechnet, nur etwas mehr als halb so viel Bruttoeinkommen erarbeiten wie Männer. Dieser sogenannte Gender Lifetime Earnings Gap ist für Mütter noch größer. Die Studie zeigt, dass sich diese Lücke mit Blick auf die verfügbaren Einkommen und damit den tatsächlichen Lebensstandard vor allem dann schließt, wenn Frauen sich innerhalb des traditionellen Familienbilds bewegen. Werden beide Einkommen im Haushalt zwischen den Eheleuten gleichmäßig aufgeteilt, fängt das Partnereinkommen Einkommensausfälle von Müttern infolge von Erwerbsunterbrechungen, beispielsweise durch Kindererziehungszeiten, auf. Fällt diese Absicherung im Haushalt jedoch weg, kann der Staat Einkommensausfälle in der Lebensperspektive nur unzureichend kompensieren: Heute Mitte-30-jährige verheiratete Mütter und Väter haben in ihrem Haupterwerbsalter, das heißt zwischen 20 und 55 Jahren, nach Steuern und Abgaben zuzüglich Transfers und Familienleistungen jeweils rund 700.000 Euro zur Verfügung. Frauen, die überwiegend alleinerziehend sind (mehr als die Hälfte der Erziehungszeit) kommen lediglich auf rund 520.000 Euro und müssen im Vergleich zu verheirateten Müttern damit durchschnittlich Einbußen von rund 25 Prozent hinnehmen. Der tatsächliche Lebensstandard hängt also stark von der Familienkonstellation und den wohlfahrtsstaatlichen Leistungen ab. Die Studie bildet die dritte und damit letzte Publikation der Reihe 'Wer gewinnt? Wer verliert?', die langfristige Arbeitsmarkt- und (Lebens-)Einkommensentwicklungen von Frauen und Männern in Deutschland zum Gegenstand hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Lebenseinkommen; Erwerbseinkommen; Einkommensunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; Männer; Frauen; Lohnunterschied; Mütter; institutionelle Faktoren; Steuerbelastung; Sozialabgaben; Sozialleistungen; verfügbares Einkommen; Auswirkungen; Lebensstandard; sozioökonomische Faktoren; Bruttoeinkommen; Haushaltseinkommen; private Haushalte; Wohlfahrtsstaat; Familienstruktur; Familienstand; Lebenslauf; Einkommensentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1984-2045},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220502RPA},
}
@Book{Bruecker:2022:ZA,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Herbert Br{\"u}cker and Andreas Hauptmann and Sekou Keita and Ehsan Vallizadeh},
Title= {Zuwanderungsmonitor April},
Year= {2022},
Pages= {6},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_2204.pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.ZM.2204},
Abstract= {"In aller Kürze: - Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im März 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 430.000 Personen gewachsen. Dies geht vor allem auf den starken Zuwachs von Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit zurück. - Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im Februar 2022 54,2 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,7 Prozentpunkte gestiegen. - Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit ist im April 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um rund 139.000 Personen gesunken. Dies entspricht einem Rückgang von 16,4 Prozent. - Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im Februar 2022 bei 12,9 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,0 Prozentpunkte gesunken. - Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im Januar 2022 bei 17,8 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,7 Prozentpunkte gesunken." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Europäische Union; Einwanderer; berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; Wanderungsstatistik; Beschäftigungsentwicklung; unterwertige Beschäftigung; Lohnhöhe; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Qualifikationsstruktur; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Einwanderung; Krieg; Bundesrepublik Deutschland; Syrien; Bulgarien; Südosteuropa; Nahost; Afrika; Rumänien; Ukraine; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220503RP8},
}
@Book{Bruecker:2022:ZM,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Herbert Br{\"u}cker and Andreas Hauptmann and Sekou Keita and Ehsan Vallizadeh},
Title= {Zuwanderungsmonitor Mai},
Year= {2022},
Pages= {6},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_2205.pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.ZM.2205},
Abstract= {"In aller Kürze: - Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im April 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 310.000 Personen gewachsen. Dies geht vor allem auf den starken Zuwachs von Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit zurück. - Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im März 2022 53,3 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,2 Prozentpunkte gestiegen. - Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit ist im Mai 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um rund 128.000 Personen gesunken. Dies entspricht einem Rückgang von 15,6 Prozent. - Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im März 2022 bei 12,5 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,1 Prozentpunkte gesunken. - Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im Februar 2022 bei 17,9 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,9 Prozentpunkte gesunken." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Europäische Union; Einwanderer; berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; Wanderungsstatistik; Beschäftigungsentwicklung; unterwertige Beschäftigung; Lohnhöhe; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Qualifikationsstruktur; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Einwanderung; Krieg; Bundesrepublik Deutschland; Syrien; Bulgarien; Südosteuropa; Nahost; Afrika; Rumänien; Ukraine; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220531SBJ},
}
@Book{Haas:2022:AIW,
Author= {Barbara Haas},
Title= {Arbeit im {\"o}kologischen Wandel : Einf{\"u}hrung in sozio{\"o}konomische Perspektiven und Alternativen},
Year= {2022},
Pages= {237},
Edition= {1. Auflage},
Address= {Leverkusen},
Publisher= {Verlag Barbara Budrich},
ISBN= {ISBN 978-3-8252-5838-2},
Annote= {URL: https://dx.doi.org/10.36198/9783838558387},
Abstract= {"In Zeiten aktueller Krisen verändert sich nicht nur das Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt aufs Neue, sondern auch wie wir leben und arbeiten. Mit dem Ziel, einen Überblick über den aktuellen Wissensstand zur Arbeit im ökologischen Wandel zu liefern, spannt die Autorin einen weiten Bogen. Prekäre Tendenzen bei den Arbeitszeiten und Verträgen stehen ebenso zur Diskussion wie der Anstieg sozialer Ungleichheit. Wie hängen Umweltgerechtigkeit und aktuelle Trends in der Arbeitswelt zusammen? Beispiele und Fakten für Deutschland und Österreich sollen die Dringlichkeit neuer Perspektiven verdeutlichen. Wie kann Arbeit nachhaltig gestaltet werden? Aktuelle Theorien, Entwicklungen und Alternativen werden leicht verständlich und praxisnah erklärt." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Auswirkungen; Arbeitswelt; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; prekäre Beschäftigung; atypische Beschäftigung; soziale Ungleichheit; geschlechtsspezifische Faktoren; Lohnunterschied; Umweltverhalten; soziale Schicht; Wirtschaftsentwicklung; Unternehmensentwicklung; Arbeitszeitverkürzung; Zukunft der Arbeit; Arbeitsbegriff; Umweltfaktoren; Plattformökonomie; Umweltökonomie; sozioökonomische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220502ROT},
}
@Book{Holz:2022:ESS,
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Franziska Holz and Robin Sogalla and Christian von Hirschhausen and Claudia Kemfert},
Title= {Energy Supply Security in Germany Can Be Guaranteed even without Natural Gas from Russia},
Year= {2022},
Pages= {9},
Address= {Berlin},
Series= {DIW focus},
Number= {7},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/diw/diwfoc/7en.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/diw/diwfoc/7en.html},
Abstract= {"The Russian war on Ukraine and Germany's dependence on Russian gas require a rethink of German energy supplies. While there is a heated debate about an immediate energy embargo, Russia could also stop its supplies at any time. To date, Germany has purchased around 55 percent of its natural gas from Russia. DIW Berlin has developed scenarios for how the German energy system could become independent of these imports as quickly as possible in the European context: On the supply side, deliveries from other natural gas exporting countries could compensate for some of the Russian exports. Security of supply would be significantly strengthened if the pipeline and storage infrastructure were used more efficiently. On the demand side, there is a short-term savings potential of 19 to 26 percent of current natural gas demand. In the medium term, a push towards renewable heat supply and higher energy efficiency is particularly necessary. If the energy-saving potential is exploited to the maximum and supplies from other natural gas supplier countries are expanded as far as technically possible at the same time, Germany's supply of natural gas will be secure in 2022 and in the coming winter 2022/2023, even without Russian imports." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Krieg; Auswirkungen; Energieversorgung; Erdgas; Import; Sanktion; Szenario; Substitutionselastizität; Energieeinsparung; regenerative Energie; Energiepolitik; Krisenmanagement; Energieverbrauch; Alternative; Bundesrepublik Deutschland; Ukraine; Russland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2022-2023},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220421RJW},
}
@Book{Humme:2022:AUG,
Author= {Julius Humme},
Title= {Die Arbeitsmarktreformen unter Gerhard Schr{\"o}der : Die Diskussion um die Hartz-Gesetze},
Year= {2022},
Pages= {278},
Edition= {1. Auflage},
Address= {G{\"o}ttingen},
Publisher= {Cuvillier},
ISBN= {ISBN 978-3-7369-7566-8},
Abstract= {"Die Hartz-Gesetze leiteten einen Paradigmenwechsel in der deutschen Arbeitsmarktpolitik ein. Kernstück der im März 2003 vorgestellten und bis 2005 weitgehend umgesetzten Agenda 2010 waren umfassende Arbeitsmarkt- und Sozialreformen, zu denen die vier Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz I bis Hartz IV) gehörten. Ausgangspunkt der Hartz-Gesetze war die Bildung einer durchsetzungsfähigen Reformkoalition, die aus der damaligen rot-grünen Bundesregierung unter Gerhard Schröder, der schwarz-gelben Opposition sowie Arbeitgeberverbänden und großen Teilen der Gewerkschaften bestand. Bundeskanzler Schröder wollte mit den Hartz-Gesetzen der damaligen Rezession und Massenarbeitslosigkeit in Deutschland entgegenwirken und verkrustete Strukturen aufbrechen. Die mit den Hartz-Gesetzen auf den Weg gebrachten Reformen führten, trotz der Verabschiedung durch eine breite parlamentarische Mehrheit, von Anfang an zu heftigen Kontroversen über deren Wirkungen und Nebenwirkungen, über Grundlagen, Verfahren, Mittel und Ziele der deutschen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Die Diskussionen hierüber dauern bis heute an. Aus Sicht der Kritiker führte Angela Merkel die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik der rot-grünen Bundesregierung weitestgehend fort. Ziel der vorliegenden Dissertation ist es zu beantworten, welche Veränderungen die jeweiligen Bundesregierungen seit 2005 an den Hartz-Gesetzen vornahmen, welche markanten Diskussionen es hierzu gab und was an den Hartz-Gesetzen in den einzelnen Legislaturperioden seit 2005 besonders kritisiert wurde. Des Weiteren wird der Frage nachgegangen, ob die einzelnen Parteien bei ihrer Position blieben oder sie die Hartz-Gesetze im Zeitverlauf neu bewerteten und einen anderen Standpunkt einnahmen. Außerdem wird analysiert, inwieweit externe Ereignisse zu einer grundlegenden Veränderung des Sozialsystems führen können und ob es Weiterentwicklungen bzw. Alternativen zum besonders umstrittenen Hartz-IV-System gibt." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Diskurs; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Reformpolitik; Kritik; politische Einstellungen; Politikumsetzung; SPD; CDU/CSU; FDP; Bundestag; Wahlkampf; Armut; Alternative; Bedingungsloses Grundeinkommen; Grundsicherung nach SGB II; DIE GRÜNEN; Die Linke; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2002-2021},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220502RPB},
}
@Book{Knize:2022:ZSG,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Veronika Knize and Markus Wolf and Joachim Wolff},
Title= {Zum Sanktionsmoratorium der Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende : Stellungnahme des IAB zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung im Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 16.5.2022},
Year= {2022},
Pages= {getr. Sz.},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Stellungnahme},
Number= {04/2022},
Annote= {URL: https://doku.iab.de/stellungnahme/2022/sn0422.pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.SN.2204},
Abstract= {"Bei der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am 16.5.2022 äußerte sich das IAB mit dieser Stellungnahme (nach IAB-Stellungnahme 3/2022 zum Referentenentwurf) zum Entwurf der Bundesregierung für ein Elftes Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch – mit dem ein bis 31.12.2022 befristetes Sanktionsmoratorium bei Pflichtverletzungen der Bezieher von Leistungen nach dem SGB II eingeführt werden soll – und zum Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE. Thema der Anhörung war ferner ein Änderungsantrag der Fraktionen der SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der FDP, der erst am Tag der Anhörung vorgelegt wurde und zu dem daher schriftlich nicht Stellung genommen wurde. Der Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE fordert die komplette (dauerhafte) Streichung von Sanktionen und betont, dass Sanktionen nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zwar in begrenztem Maß verfassungsrechtlich möglich sind, auf Sanktionen aber verzichtet werden kann. Die Stellungnahme behandelt zunächst Inhalt und Einordnung des Gesetzesentwurfs. Anschließend werden Inhalt und Einordnung des Änderungsantrags unter folgenden Aspekten erörtert: Mangellagen infolge von Sanktionen, kontraproduktive Wirkungen von Sanktionen auf arbeitsmarktpolitische Ziele und mittelbar diskriminierende Wirkungen von Sanktionen, sodass bestimmte Personengruppen häufiger als andere von Sanktionen betroffen sind. Aus den vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen lasse sich weder ein Sanktionsmoratorium noch eine Abschaffung der Sanktionen im SGB II begründen; plädiert wird stattdessen für eine grundlegende Sanktionsreform." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The public hearing of the German Bundestag's Committee on Labour and Social Affairs 2022 was concerned with the Federal Government's'Proposal of the 11th Law on Changing the Social Code II' (the IAB comment 3/2022 is concerned with an earlier version of this draft law) that would introduce a moratorium on benefit sanctions (except for sanctions due to missing an appointment) until the end of the year 2022 and a change request of the parliamentary group the Left Party. It was also concerned with a change request of the parliamentary groups of the Social Democratic Party, the Alliance '90/The Greens, and the Free Democratic Party, which was only presented at the day of the public hearing and which is not discussed in this comment that had to be handed in earlier. The change request of the parliamentary group the Left Party proposes to permanently abolish all benefit sanctions for unemployment benefit II recipients. It emphasises that, according to the judgement of the Federal Constitutional Court from the 5th November 2019, benefit sanctions are – within certain limits – consistent with the constitutional law, although they can be abolished. This statement is first concerned with the draft law of the Federal Government. It then turns to the contents of the change request of the parliamentary group the Left Party and discusses the following aspects raised in the request: deprivation due to benefit sanctions and related issues, counterproductive effects of benefit sanctions on goals of labour market policies, and indirect discriminatory effects of benefit sanctions implying that specific groups of people are more often sanctioned then others. With the available scientific evidence on benefit sanctions, neither a benefit sanction moratorium nor the abolition of benefit sanctions can be justified. However, against the background of this evidence, elements of a comprehensive reform of the benefit sanction system can be well justified." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Open-Access-Publikation; Sozialgesetzbuch II; Grundsicherung nach SGB II; Sanktion; Gesetzentwurf; Arbeitslosengeld II; Bürgergeld; Reform; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220531SCE},
}
@Book{Kuenstler:2022:PSU,
Author= {Phries Sophie K{\"u}nstler},
Title= {Prek{\"a}re Subjektivierung : 'K{\"a}mpfe ums M{\"o}glichwerden' im Kontext von Mutterschaft und Erwerbslosigkeit},
Year= {2022},
Pages= {308},
Edition= {1. Auflage},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Transcript},
Series= {Gesellschaft der Unterschiede},
Number= {69},
ISBN= {ISBN 978-3-8376-6054-8},
Abstract= {"Warum folgt aus einer prekären gesellschaftlichen Lage nicht automatisch ein politisches Subjekt? Dieser Grundfrage kritischer Gesellschaftstheorie widmet sich Phries Künstler und geht Prozessen prekärer Subjektivierung im Kontext von Mutterschaft und Erwerbslosigkeit nach. Anhand von Interviews mit Teilnehmerinnen von Aktivierungsmaßnahmen werden aus poststrukturalistischer Perspektive die Kämpfe untersucht, die unternommen werden müssen, um den eigenen Subjektstatus gegen die Gefahr der Verwerfung zu sichern. Damit leistet die Studie einen Beitrag zur Theoretisierung und Empirie von Subjektivierung im Horizont sozialer Ungleichheit, Prekarität und Politik." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Mütter; arbeitslose Frauen; Aktivierung; soziale Ungleichheit; Prekariat; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Statuszuweisung; Handlungsfähigkeit; Widerstand; soziale Identität; Identitätsbildung; Konfliktverhalten; Selbstverantwortung; Diskriminierung; soziale Ausgrenzung; Sozialpädagogik; Bildungstheorie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2015},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220502ROU},
}
@Book{Larsen:2022:MAD,
Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.)},
Author= {Christa Larsen and Oliver Lauxen},
Title= {Monitoring der Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und der Wirtschaftssanktionen gegen Russland auf die Wirtschaft und die Arbeitsm{\"a}rkte in den Regionen Hessens : Erster Bericht mit Befunden aus der Expertenbefragung der kommunalen Wirtschaftsf{\"o}rderer*innen in Hessen vom 31. M{\"a}rz bis zum 14. April 2022},
Year= {2022},
Pages= {8},
Address= {Frankfurt am Main},
Series= {Monitoring der Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und der Wirtschaftssanktionen gegen Russland auf die Wirtschaft und die Arbeitsm{\"a}rkte in den Regionen Hessens},
Number= {01, 2022},
Annote= {URL: https://www.iwak-frankfurt.de/wp-content/uploads/2022/04/Monitoring_Auswirkungen-des-Ukrainekrieges-auf-die-Wirtschaft-in-Hessen_Bericht-1_31.3-14.4.pdf},
Abstract= {"Angesichts des schrecklichen Krieges in der Ukraine, verbunden mit den Wirtschaftssanktionen gegen Russland, hören wir täglich von (möglichen) Auswirkungen auf Branchen, Betriebe und Beschäftigung in Hessen. Die Lage ist jedoch intransparent. Deshalb startet das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) jetzt ein Monitoring zu diesen Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt in den hessischen Regionen. Wir hoffen, dass wir damit mehr Transparenz für alle handelnden Akteur*innen schaffen und gleichzeitig notwendiges Orientierungswissen für Entscheider*innen vor Ort und auf Landesebene bereitstellen können. Den Dateninput erhalten wir über Befragungen der Vertreter*innen von Wirtschaftsförderungen aus den hessischen Kreisen und kreisfreien Städten sowie der Regionalmanagements in Nord- und Mittelhessen. Aus unserer langjährigen Zusammenarbeit wissen wir, dass gerade diese Personengruppe über einen guten Überblick zu regionalen Veränderungen in Arbeitsmarkt und Wirtschaft verfügt, nicht zuletzt durch ihre systematische Einbindung in viele regionale Strukturen und Netzwerke. Sie sind zudem in vielen Fällen Ansprechpersonen für Betriebe, die sich angesichts intransparenter Lagen orientieren möchten und vor diesem Hintergrund mit deren Bedarfen aus erster Hand vertraut. Ihre Expertise bringen die Wirtschaftsförderer*innen über eine regelmäßig durchgeführte elektronische Befragung ein. Da die Zahl der Proband*innen überschaubar ist, interpretieren wir die gesammelten Daten als Trends, die den Blick für weitere Betrachtungen einzelner Lagen schärfen sollen. An der ersten Befragung haben sich spontan über 60 Prozent der Proband*innen beteiligt. Es sind die Perspektiven aus allen drei Regierungsbezirken Hessens repräsentiert." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Krieg; Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Außenhandel; Sanktion; Energieversorgung; Erdöl; verarbeitendes Gewerbe; Gummiindustrie; Kunststoffindustrie; sektorale Verteilung; Rohstoffe; Preisniveau; Energiekosten; Geflüchtete; Herkunftsland; Integration; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; Russland; Ukraine; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2022-2022},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220505RTU},
}
@Book{Nahles:2018:FEG,
Institution={Sozialdemokratische Partei Deutschlands (Hrsg.)},
Author= {Andrea Nahles},
Title= {F{\"u}r eine gro{\"ss}e Sozialstaatsreform - und was nach Hartz IV kommen muss},
Year= {2018},
Pages= {o. Sz.},
Annote= {URL: https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/nahles-sozialstaat-reform/19/11/2018/},
Annote= {URL: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/andrea-nahles-die-neue-grundsicherung-muss-ein-buergergeld-sein-15894653.html},
Abstract= {"Wir brauchen einen Mentalitätswechsel in der Grundsicherung. Wir müssen weg von einem Staat, der seinen Bürgerinnen und Bürgern misstraut, hin zu einem sorgenden Sozialstaat, der gegen Risiken absichert und Chancen schafft. Ein Namensbeitrag von SPD-Chefin Andrea Nahles." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Reformpolitik; Sozialstaat; Armut; Entwicklung; Grundsicherung nach SGB II; Bürgergeld; Kinder; Mindesteinkommen; SPD; politische Einstellungen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220512R0P},
}
@Book{OECD:2022:SAW,
Institution={OECD},
Title= {The Short and Winding Road to 2030 : Measuring Distance to the SDG Targets},
Year= {2022},
Pages= {259},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 978-92-64-80334-3},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/af4b630d-en},
Abstract= {"The 2030 Agenda for Sustainable Development has an unprecedented ambition, but also confronts countries with an enormous challenge given the complex and integrated nature of the Agenda with its 17 Goals, underpinned by 169 Targets. To assist national governments with their implementation, the OECD has developed a unique methodology allowing comparison of progress across SDG goals and targets, and also over time. Based on the Global indicator framework for the Sustainable Development Goals and leveraging UN and OECD data, this report provides a high-level assessment of OECD Member countries' performance across the Goals and Targets of the 2030 Agenda. The report evaluates the distance that OECD countries need to travel to meet SDG targets for which data is currently available, but it goes one step further and deepens the analysis by identifying long-term trends, considering also how these trends may be impacted by the COVID-19 pandemic. By providing a high-level overview of countries' strengths and weaknesses in performance across the SDGs, it aims to support Member countries in navigating the SDGs and in setting their own priorities for action within the broad 2030 Agenda." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Politikumsetzung; Erfolgskontrolle; internationaler Vergleich; OECD; Pandemie; Auswirkungen; Armutsbekämpfung; Gesundheitszustand; Ernährung; Bildungssystem; Gleichstellung; Klimaschutz; Wasserwirtschaft; Abfallwirtschaft; Abwasserreinigung; Umweltschutz; Naturschutz; menschengerechte Arbeit; regenerative Energie; Energiewirtschaft; Wirtschaftswachstum; soziale Gerechtigkeit; institutionelle Faktoren; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2021},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220502ROP},
}
@Book{Reusch:2018:EUM,
Author= {Marie Reusch},
Title= {Emanzipation undenkbar? : Mutterschaft und Feminismus},
Year= {2018},
Pages= {206},
Address= {M{\"u}nster},
Publisher= {Westf{\"a}lisches Dampfboot},
Series= {Arbeit - Demokratie - Geschlecht},
Number= {25},
ISBN= {ISBN 978-3-89691-291-6},
Annote= {URL: https://d-nb.info/1147785414/04},
Abstract= {"Mutterschaft wird im Feminismus hauptsächlich Herrschaftskritik betrachtet und als Moment der Konstruktion und Rekonstruktion von Geschlechtersteretypen und Geschlechterhierarchien gedeutet. Vernachlässigt wird die Frage nach Mutterschaft als einer zumindest potentiell emanzipatorischen Lebensentscheidung und Lebenspraxis. Gleiches gilt für die Frage nach einem feministischen Konzerte der individuellen und gesellschaftlichen Emanzipation, das die Entscheidung zur Mutterschaft und die Praxis des Mutterseins als Option emanzipatorischer Lebensgestaltung und Herausforderung sozial-emanzipatorischer Politik umfasst. Meine Arbeit begründet die Notwendigkeit, die Frage nach dem Zusammenhang von Mutterschaft und Emanzipation (neu) zu stellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Mütter; Emanzipation; Feminismus; Elternschaft; Nachkriegszeit; Geschlechterverhältnis; Frauenerwerbstätigkeit; Frauenbewegung; historische Entwicklung; Beruf und Familie; Sozialpolitik; Aktivierung; sozialer Wandel; Frauen; Herrschaft; Lebensplanung; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220513R2D},
}
@Book{Weischer:2022:SGU,
Author= {Christoph Weischer},
Title= {Sozialstrukturanalyse : Grundlagen und Modelle},
Year= {2022},
Pages= {767},
Edition= {2., {\"u}berarbeitete und erweiterte Auflage},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer VS},
Series= {Lehrbuch},
ISBN= {ISBN 978-3-658-34047-6 ; ISBN 978-3-658-34046-9},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34047-6},
Abstract= {"In dieser Einführung in die Sozialstrukturanalyse wird zum einen grundlegend nach den Ursachen sozialer Differenzierung und der relativen Stabilität von Ungleichheitsstrukturen gefragt. Hierzu wird das Zusammenspiel verschiedener differenzierungsrelevanter Arenen (gesellschaftliche Produktion, Nationalstaat, private Haushalte) in theoretischer wie empirischer Perspektive analysiert. Dabei werden auch jene Instanzen dargestellt, die zur Reproduktion ungleicher Lebenslagen beitragen. Zum anderen werden verschiedene Modelle der neueren (z.B. Intersektionalität) und der klassischen Sozialstrukturanalyse vorgestellt. Die vorliegende Auflage wurde konzeptionell überarbeitet, vollständig aktualisiert und mit zwei neuen Kapiteln (zu verlaufsbezogenen und transnationalen Modellen) ergänzt." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialstruktur; Strukturanalyse; Analyseverfahren; sozialer Wandel; Lebenssituation; soziale Ungleichheit; Industriegesellschaft; Kapitalismus; Arbeitsbegriff; Arbeitsteilung; Lohn; Sozialpolitik; private Haushalte; Ungleichheit; soziale Differenzierung; E-Book; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220516R2M},
}
@Book{Wolff:2022:SSD,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Joachim Wolff},
Title= {Sanktionsmoratorium : Stellungnahme des IAB zur Verb{\"a}ndeanh{\"o}rung des Bundesministeriums f{\"u}r Arbeit und Soziales zum Entwurf eines Gesetzes zur Regelung eines Sanktionsmoratoriums im SGB II am 2.3.2022},
Year= {2022},
Pages= {7},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Stellungnahme},
Number= {03/2022},
Annote= {URL: https://doku.iab.de/stellungnahme/2022/sn0322.pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.SN.2203},
Abstract= {"Mit Einführung eines Bürgergeldes will die Bundesregierung auch die durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 5. November 2019 erforderlich gewordene gesetzliche Neuregelung der Leistungsminderungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (sogenannte SGB-II-Sanktionen) umsetzen. Befristet bis zum 31. Dezember 2022 soll ein Moratorium die geltenden Sanktionsregelungen außer Kraft setzen, danach soll das Bürgergeld die Mitwirkungspflichten neu regeln. In seiner Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Regelung eines Sanktionsmoratoriums knüpft das IAB an seine früheren Stellungnahmen an und betont, dass mit vorliegenden Forschungsbefunden ein Sanktionsmoratorium oder gar eine Abschaffung der Sanktionen nicht zu begründen sei, sondern vielmehr Elemente einer Reform der Sanktionen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Wichtige Reformschritte seien bereits infolge des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zum Ende des Jahres 2019 erfolgt. Aus der Begründung des Gesetzesentwurfs werde nicht deutlich, warum mit dem Sanktionsmoratorium ein derart weitgehender Zwischenschritt notwendig ist und es erschließe sich nicht, warum Sanktionen wegen Meldeversäumnissen ausgesetzt werden sollen. Auch erste Forschungsergebnisse zur Sanktionspraxis während der Covid-19-Pandemie sprächen nicht für ein Sanktionsmoratorium." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"By introducing a new basic income scheme that replaces the unemployment benefit II the Federal Government also plans to reform the related benefit sanction rules as according to the judgement of Federal Constitutional Court from the 5th November 2019 the sanction rules are partly incompatible with the Basic Law. The draft law plans the introduction of a sanction moratorium until the end of the year 2022. Thereafter, the new basic income scheme will be introduced including a reform of rules that its recipients have to comply with as well as of the benefit sanctions due to infringements against such rules. In its statement concerning the draft law on a benefit sanction moratorium of the basic income support for job seekers the IAB refers to the contents of previous statements on proposals to reform the benefit sanction system. In these statements the IAB outlined that a sanction moratorium or even abolishing benefit sanctions completely cannot be justified by the results of research on benefit sanctions. However, behind the background of these results, elements of a reform of the benefit sanction rules can well be justified. Important reform steps were already implemented at the end of 2019 due to the judgement of Federal Constitutional Court. The reasons provided in the draft law to justify the sanction moratorium do not make clear, why this additional step is necessary and in particular why the proposed sanction moratorium includes benefit sanctions due to missing an appointment. First results on benefit sanctions in the period of the Covid-19 pandemic are not in support of the sanction moratorium." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Open-Access-Publikation; Sozialgesetzbuch II; Grundsicherung nach SGB II; Sanktion; Gesetzentwurf; Arbeitslosengeld II; Bürgergeld; Reform; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220330P6K},
}
@Book{Wydra-Somaggio:2022:LIR,
Annote= {Sign.: Z 1990 01/2022;},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Rheinland-Pfalz-Saarland in der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland (Hrsg.)},
Author= {Gabriele Wydra-Somaggio},
Title= {Leistungsbezug in Rheinland-Pfalz Entwicklung, Struktur und Bewegungen im Leistungsbezug vor und w{\"a}hrend der Corona-Pandemie},
Year= {2022},
Pages= {34},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland},
Number= {01/2022},
Annote= {URL: https://doku.iab.de/regional/RPS/2022/regional_rps_0122.pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.RERPS.2201},
Abstract= {"Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick über die lang- und kurzfristigen Entwicklungen der Zahl der Leistungsberechtigten im SGB II-Bereich. Hierfür werden zunächst die Entwicklungen zwischen 2007 und 2019 anhand verschiedener Personengruppen sowie die Merkmalsstruktur in der Grundsicherung aufgezeigt. Der zweite Teil beschreibt die kurzfristigen Folgen der Pandemie für die Zahl der SGB II-Leistungsberechtigten im Jahr 2020 und zeigt auf, ob die langfristigen Entwicklungen durch die Corona-Pandemie unterbrochen wurden. Da sich die Situation bedingt durch die Corona-Pandemie für die Personengruppen innerhalb des Leistungsbezugs recht unterschiedlich darstellt, wird nach verschiedenen Personenmerkmalen differenziert. Um eine Einschätzung über die Folgen der Pandemie zu bekommen, wird zuerst eine Trendberechnung durchgeführt. Dabei wird die Entwicklung, die sich für 2018 und 2019 eingestellt hat, für das Jahr 2020 fortgeschrieben und die Abweichung von der tatsächlich mit der Corona-Pandemie eingetretenen Situation ermittelt. Der Corona-Effekt für die Kreise stellt die Entwicklung im SGB II-Leistungsbezug im Jahr 2020 mit derjenigen des Vorjahres (2019) gegenüber, um konjunkturelle Effekte herauszurechnen. Die Differenzen der beiden Kennzahlen zeigen auf, wie stark der SGB II-Leistungsbezug insgesamt, aber auch Personengruppen und Regionen in Rheinland-Pfalz von der Corona-Pandemie betroffen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Open-Access-Publikation; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II; Pandemie; Auswirkungen; Leistungsbezug; Zu- und Abgänge; regionaler Vergleich; Landkreis; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2007-2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1990},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220510RYY},
}
106 von 405 Datensätzen ausgegeben.