Suchprofil: SGB2
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/15

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Audretsch:2015:RUS,
   Journal= {Papers in Regional Science},
   Number= {Online First},
   Author= {David B. Audretsch and Dirk Dohse and Annekatrin Niebuhr},
   Title= {Regional unemployment structure and new firm formation},
   Year= {2015},
   Pages= {24},
   ISBN= {ISSN 1056-8190},
   Abstract= {"Does regional unemployment increase or rather decrease entrepreneurial activity? Although this question has been hotly debated among researchers for decades, the answers yielded so far are ambiguous and inconclusive. The paper proposes an innovative approach that takes not only interregional differences in unemployment rates, but also in unemployment duration and the human capital of the unemployed, that is, in the structure of regional unemployment into account. Both, the skill structure of the unemployed and the share of long-term unemployment are found to have an important impact on regional start-up activity. Moreover, the impact of unemployment structure on new firm formation is found to vary with the knowledge-intensity of the start-ups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; regionaler Arbeitsmarkt; Unternehmensgründung - Determinanten; regionale Verteilung; Unternehmertum; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeitsdauer; Qualifikationsstruktur; regionale Faktoren; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2005},
   Annote= {JEL-Klassifikation: M13; R12; J64},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 967},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150522301},
}


@Article{Auspurg:2015:PEA,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie},
   Volume= {44},
   Number= {2},
   Author= {Katrin Auspurg and Stefanie Gundert},
   Title= {Precarious employment and bargaining power : results of a factorial survey analysis},
   Year= {2015},
   Pages= {99-117},
   ISBN= {ISSN 0340-1804},
   Abstract= {"Welche Rolle spielt die Verhandlungsmacht von Arbeitnehmern für ihre Bereitschaft, befristete Arbeitsverträge zu akzeptieren? In welchem Ausmaß ist ihre Konzessionsbereitschaft durch individuelle Merkmale oder Kontextfaktoren beeinflusst, welche die Verhandlungsmacht gegenüber Arbeitgebern bestimmen? In einem faktoriellen Survey-Modul wurden im Panel 'Arbeitsmarkt und soziale Sicherung' (PASS) im Jahr 2011 etwa 3.700 Erwerbspersonen in Deutschland zu ihrer Annahmebereitschaft hinsichtlich fiktiver Jobangebote (Vignetten) befragt, die in Merkmalen wie der Beschäftigungsdauer experimentell variiert wurden. Erwartungsgemäß reduziert eine gute Verhandlungsposition (z.B. in Form von ökonomischen Ressourcen oder einer starken Arbeitsmarktintegration) die Konzessionsbereitschaft im Hinblick auf Beschäftigungssicherheit. Der Vorteil einer solchen Position zeigt sich zudem in höheren finanziellen Kompensationen bei der Annahme befristeter Verträge. Dabei finden sich Variationen nach familiärem Hintergrund und Geschlecht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This article deals with the role of bargaining power in shaping workers' willingness to accept fixed-term jobs. It is assumed that workers prefer permanent contracts but may be willing to compromise on job security under certain conditions. To what extent is the willingness to accept fixed-term contracts influenced by personal characteristics and contextual factors that shape individuals' bargaining power vis-à-vis employers? In a factorial survey implemented within the German panel study 'Labour Market and Social Security' (PASS) approx. 3,700 respondents evaluated more than 18,000 short descriptions (vignettes) of hypothetical job offers with an experimental variation of job characteristics, including contract type. Results show that better labor market integration and economic resources of the respondents reduce the willingness to accept insecure jobs. The effect of a better bargaining position also shows up in the higher level of financial compensation required for fixed-term contracts. Moreover, some variation by family background and gender has been found." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: prekäre Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; kurzfristige Beschäftigung; Konzessionsbereitschaft; Verhandlungstheorie; Stellenangebot; Unsicherheit; Arbeitsplatzangebot; soziale Sicherheit; soziale Ungleichheit; Persistenz; soziale Herkunft; IAB-Haushaltspanel; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 497},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141119301},
}


@Article{Blofield:2015:MCA,
   Journal= {Social Politics},
   Volume= {22},
   Number= {1},
   Author= {Merike Blofield and Juliana Martinez Franzoni},
   Title= {Maternalism, co-responsibility, and social equity: A typology of work - family policies},
   Year= {2015},
   Pages= {38-59},
   ISBN= {ISSN 1072-4745},
   Abstract= {"This paper provides a conceptual lens to address the complexity of policies involved in reconciling paid work and family responsibilities. Our typology classifies policies by how they intervene in the relation between paid work and family relations -- by alternating paid and unpaid work, by transferring unpaid work outside the family or by formalizing home-based paid care -- and by disaggregating implications for both social equity and gender relations (maternalism versus paternal or state co-responsibility) across policies. The paper makes a three-fold contribution. First, our typology looks at a set of policies rather than specific policies or overall policy regimes. Second, it helps disaggregate implications for gender and social equity. Third, it allows for comparative analysis of small and large numbers of cases across policy stages. Although we draw on Latin America,1 our typology has broader application and is especially suited to examining countries with high-income inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie - internationaler Vergleich; Familienpolitik - Typologie; Frauen; Erwerbsbeteiligung; erwerbstätige Frauen; Mütter; Ungleichheit; soziale Ungleichheit; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsteilung; Erwerbsarbeit; Familienarbeit; Geschlechterrolle; Lateinamerika; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1927},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150422911},
}


@Article{Bosch:2015:SCB,
   Journal= {International Labour Review},
   Volume= {154},
   Number= {1},
   Author= {Gerhard Bosch},
   Title= {Shrinking collective bargaining coverage, increasing income inequality : a comparison of five EU countries},
   Year= {2015},
   Pages= {57-66},
   ISBN= {ISSN 0020-7780},
   Abstract= {"Wage-setting institutions can play a crucial part in containing the socio-economically destabilizing growth of income inequality. Using an analytical framework that distinguishes between protective and participative standards, the author examines their respective effects on the incidence of low-paid employment and income inequality under the wage-setting systems of Belgium, France, Germany, Sweden and the United Kingdom. His comparative focus on the interplay of statutory minimum wages and collective wage bargaining shows that while the latter is more effective than the former at reducing inequality, both require state intervention, with particular emphasis on participative standards to counter the erosion of industrial relations institutions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Tarifbindung - Entwicklung; institutionelle Faktoren; Lohnunterschied; Niedriglohn; Mindestlohn; Tarifverhandlungen; Lohnpolitik; Lohnentwicklung - internationaler Vergleich; soziale Ungleichheit; Belgien; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 037},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150506902},
}


@Article{Bothfeld:2015:FFC,
   Journal= {Social Politics},
   Volume= {22},
   Number= {1},
   Author= {Silke Bothfeld and Sophie Rouault},
   Title= {Families facing the crisis: Is social investment a sustainable social policy strategy?},
   Year= {2015},
   Pages= {60-85},
   ISBN= {ISSN 1072-4745},
   Abstract= {"Since the end of the 1990s, the social investment approach has become a new paradigm in academic and political discourse on social policymaking, above all at the European level. As the social investment approach to social policy aims at tackling the most vulnerable social groups by offering educational programs, supporting the access to employment, especially for young adults and women, and putting an end to the intergenerational transfer of poverty, it appears promising as a new overarching social policy strategy. It is, however -- conceptually and in practice -- hardly connected to the traditional logic of social provision, which is to compensate for individual incapacity to work or market failure. We claim that the social investment approach falls short of providing arguments for decent and sustainable social protection for the whole population, and that an implementation of this strategy as it is formulated will rather increase than reduce overall social inequality. Trade-offs between the new social investment strategy and traditional redistributive social policy objectives become particularly clear in the analysis of family policy. Our analysis identifies such basic trade-offs between the social investment approach and more 'traditional' family policies. We argue that the EU member states will adopt a pragmatic, selective or comprehensive approach to social investment according to their basic welfare-type pattern. The comparative analysis of changes in family policies since the outbreak of the crisis (from 2008 to mid-2012) in six European countries provides the empirical basis for our argument." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Sozialinvestitionen; europäische Sozialpolitik; Familienpolitik - internationaler Vergleich; Beruf und Familie; Benachteiligte; Benachteiligtenförderung; Bildungsförderung; Beschäftigungsförderung; Jugendliche; Frauen; soziale Ungleichheit; Reformpolitik; nachhaltige Entwicklung; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2012},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1927},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150422912},
}


@Article{Brady:2015:PSP,
   Journal= {American Sociological Review},
   Volume= {80},
   Number= {2},
   Author= {David Brady and Amie Bostic},
   Title= {Paradoxes of social policy : welfare transfers, relative poverty, and redistribution preferences},
   Year= {2015},
   Pages= {268 - 298},
   ISBN= {ISSN 0003-1224},
   Abstract= {"Korpi and Palme's (1998) classic 'The Paradox of Redistribution and Strategies of Equality' claims that universal social policy better reduces poverty than social policies targeted at the poor. This article revisits Korpi and Palme's classic, and in the process, explores and informs a set of enduring questions about social policy, politics, and social equality. Specifically, we investigate the relationships between three dimensions of welfare transfers -- transfer share (the average share of household income from welfare transfers), low-income targeting, and universalism -- and poverty and preferences for redistribution. We analyze rich democracies like Korpi and Palme, but we also generalize to a broader sample of developed and developing countries. Consistent with Korpi and Palme, we show (1) poverty is negatively associated with transfer share and universalism; (2) redistribution preferences are negatively associated with low-income targeting; and (3) universalism is positively associated with transfer share. Contrary to Korpi and Palme, redistribution preferences are not related to transfer share or universalism; and low-income targeting is neither positively associated with poverty nor negatively associated with transfer share. Therefore, instead of the 'paradox of redistribution' we propose two new paradoxes of social policy: non-complementarity and undermining. The non-complementarity paradox entails a mismatch between the dimensions that matter to poverty and the dimension that matters to redistribution preferences. The undermining paradox emphasizes that the dimension (transfer share) that most reduces poverty tends to increase with the one dimension (low-income targeting) that reduces support for redistribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - internationaler Vergleich; Armutsbekämpfung; Verteilungspolitik; Umverteilung; soziale Ungleichheit; Sozialleistungen; Niedrigeinkommen; Armut; Präferenz; Transfereinkommen; private Haushalte; Einkommenshöhe; politische Einstellungen; Zielgruppe; Industrieländer; Welt; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 104},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150427903},
}


@Article{Brown:2015:RIH,
   Journal= {Economics Letters},
   Volume= {130},
   Number= {May},
   Author= {Sarah Brown and Daniel Gray and Jennifer Roberts},
   Title= {The relative income hypothesis : a comparison of methods},
   Year= {2015},
   Pages= {47-50},
   ISBN= {ISSN 0165-1765},
   Abstract= {"Studies of the relative income hypothesis find positive and negative effects of relative income. To facilitate comparisons we use a large household panel and highlight the sensitivity of the relative income effect to the definition of the reference group and to the estimation strategy employed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einkommen; Einkommenshöhe - Zufriedenheit; Einkommenserwartung; Einkommensunterschied; Zufriedenheit; Glück; altersspezifische Faktoren; Qualifikationsniveau; Wohlfahrtsmessung; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2013},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1292},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150511m02},
}


@Article{Calvo:2015:ITS,
   Journal= {Social Forces},
   Volume= {93},
   Number= {4},
   Author= {Esteban Calvo and Christine A. Mair and Natalia Sarkisian},
   Title= {Individual troubles, shared troubles: the multiplicative effect of individual and country-level unemployment on life satisfaction in 95 nations (1981 - 2009)},
   Year= {2015},
   Pages= {1625-1653},
   ISBN= {ISSN 0037-7732},
   Abstract= {"Although the negative association between unemployment and life satisfaction is well documented, much theoretical and empirical controversy surrounds the question of how unemployment actually shapes life satisfaction. Previous studies suggest that unemployment may endanger subjective well-being through individual experiences, contextual influences, or a combination of both. Drawing on data from the World and European Values Surveys, National Accounts Official Country Data, Social Security Programs Throughout the World Reports, World Development Indicators, and World Income Inequality databases for 398,533 individuals in 95 nations (1981 - 2009), we use three-level hierarchical linear models to test four competing theory-based hypotheses -- that unemployment shapes life satisfaction through individual, contextual, additive, or multiplicative effects. Our results support a multiplicative interaction between individual- and country-level unemployment. Unemployed individuals are less satisfied than other individuals, and when unemployment rates rise, their satisfaction drops even further below students, homemakers, and employed individuals; retirees, however, become more similar to the unemployed. We discuss these findings in light of previous theoretical models to argue for a model where individual unemployment is understood in the context of diverse labor force statuses and national unemployment rates. We conclude with policy suggestions aiming to address the negative consequences of unemployment through individualized and contextualized plans." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Lebenssituation - Zufriedenheit; Zufriedenheit - internationaler Vergleich; individuelle Wohlfahrt; gesellschaftliche Wohlfahrt; Zufriedenheit - Determinanten; Arbeitslosenquote; Arbeitslose; regionale Faktoren; Welt; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 2009},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 160},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150512905},
}


@Article{Cebolla-Boado:2015:ISR,
   Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies},
   Volume= {41},
   Number= {5},
   Author= {Héctor Cebolla-Boado and María Miyar-Busto and Jacobo Muñoz-Comet},
   Title= {Is the spanish recession increasing inequality? : Male migrant-native differences in educational returns against unemployment},
   Year= {2015},
   Pages= {710-728},
   ISBN= {ISSN 1369-183X},
   Abstract= {"In this paper, we explore the impact that the current economic crisis is having on the extent to which education protects migrants and natives from unemployment in Spain. To do so, we use random constant models on a pooled sample of respondents to the Labour Force Survey (LFS) from 2003 to 2012. Specifically, we analyse the market value of the educational credentials held by African, Latin American and East European migrants compared with Spanish males aged 16 - 50. Our conclusions indicate that inequality in the returns provided by education to migrants and natives has been growing fast in recent years. In other words, migrants have been less able to grant themselves an employment through their education than natives since 2008 when the Spanish economy started to contract and that this process has also been speeding up since. We also identify important differences within the migrant category: while the potential to prevent unemployment among better-educated migrants from Eastern Europe decreased during the economic recession, it is Africans and Latin Americans who are worse off." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Ungleichheit; soziale Ungleichheit; Arbeitsmigration; ausländische Arbeitnehmer; Herkunftsland; Qualifikation; Bildungsertrag; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsplatzsicherheit; Beschäftigungseffekte; Rezession - Auswirkungen; Spanien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2012},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1113},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150511904},
}


@Article{Cohen:2015:SHS,
   Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies},
   Volume= {41},
   Number= {5},
   Author= {Nir Cohen and Dani Kranz},
   Title= {State-assisted highly skilled return programmes, national identity and the risk(s) of homecoming : Israel and Germany compared},
   Year= {2015},
   Pages= {795-812},
   ISBN= {ISSN 1369-183X},
   Abstract= {"State-assisted return programmes (SARPs) have emerged as key components of diaspora mobilisation strategies in countries of origin. Especially in countries where the principle of jus sanguinis underpins citizenship regimes, these programmes have often been drawn from ostensibly national(istic) discourses in order to encourage the repatriation of (mostly highly skilled) citizens residing abroad. Drawing on interviews with public officials and migrants as well as content analysis of primary and secondary materials, this paper examines SARPs deployed by Israel and Germany. It argues that while the discourse and practice within which state programmes are embedded (re-)construct the nation in certain ways that are commensurate with perceived determinants of return, migrants have often rejected these formulations, underscoring instead a range of neglected personal and professional return-oriented risks. The paper's main contribution lies in better clarifying the links between highly skilled return migration policy, national identity and migration determinants and uncovers the diverging articulations of return used by state and migrants alike." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Rückwanderung - internationaler Vergleich; Rückwanderungsbereitschaft; Förderungsmaßnahme; Hochqualifizierte; nationale Identität; Wissenschaftler; Auslandsaufenthalt; Auslandstätigkeit; soziale Reintegration; berufliche Reintegration; berufliche Qualifikation - Anerkennung; Einwanderungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Fachkräfte; Israel; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1113},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150511905},
}


@Article{Cole:2015:IHR,
   Journal= {American Sociological Review},
   Volume= {80},
   Number= {2},
   Author= {Wade M. Cole},
   Title= {International human rights and domestic income inequality : a difficult case of compliance in world society},
   Year= {2015},
   Pages= {359-390},
   ISBN= {ISSN 0003-1224},
   Abstract= {"Much research finds that human rights treaties fail to improve domestic practices unless governments are held accountable in some fashion. The implication is that noncompliance can be attributed to insincere commitments and willful disobedience. I challenge this claim for a core but overlooked treaty: the International Covenant on Economic, Social, and Cultural Rights (ICESCR). Few analysts have studied the ICESCR because its terms are difficult to implement and suitable measures for judging compliance are hard to find. I analyze its association with income inequality, using data for more than 100 countries (1981 to 2005) and methods that account for the possibility of reverse causality. ICESCR membership reduces inequality in both developed and developing countries, although the relationship is stronger for developed countries -- precisely those with the greatest capacity to implement their obligations. Other key determinants of income inequality and treaty compliance -- left partisanship, union density, workers' rights, and democracy -- do not systematically condition the effects of ICESCR membership. The ICESCR is therefore quite effective in reducing inequality, an outcome likely explained by renewed global attention to socioeconomic rights during the neoliberal era." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Menschenrechte; soziale Ungleichheit; Einkommensunterschied; Politikumsetzung; Völkerrecht; Sozialrecht; Arbeitsrecht; Grundrechte; Nationalstaat; Umverteilung; Verteilungseffekte; Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; Welt; UNO; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 2005},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 104},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150427905},
}


@Article{Dollar:2015:GIA,
   Journal= {Economic Policy},
   Volume= {82},
   Number= {April},
   Author= {David Dollar and Tatjana Kleineberg and Aart Kraay},
   Title= {Growth, inequality and social welfare : cross-country evidence},
   Year= {2015},
   Pages= {335-377},
   ISBN= {ISSN 0266-4658},
   Abstract= {"Concerns about rising inequality are at the forefront of many current policy debates. This paper uses a large cross-country dataset on growth and changes in inequality to assess the importance of these changes in inequality for changes in social welfare. Changes in inequality are on average small, less volatile than growth, and uncorrelated with growth. This implies that most of the variation in changes in social welfare within countries over time is due to differences in average growth performance. Equivalently, the additional growth in average incomes required to ' compensate' - in terms of social welfare growth - for a typical increase in inequality is quite small. The main policy implication is the importance of overall economic growth for improvements in social welfare. Our work also suggests that it is difficult to find robust correlations between policy and institutional variables and changes in inequality, indicating that there is no simple recipe for enhancing equality. Furthermore, the fact that changes in equality are uncorrelated with economic growth means that there are likely to be some equality-enhancing policies that also promote growth, while others reduce growth. With growing pressure to ' do something' about inequality, policymakers should avoid undermining growth in the quest for greater equality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: gesellschaftliche Wohlfahrt - internationaler Vergleich; soziale Ungleichheit - Entwicklung; Einkommensverteilung; Wirtschaftswachstum; ökonomische Faktoren; Einkommensentwicklung; Welt; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1967; E 2012},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I3; O4; O11},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1091},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150427m05},
}


@Article{Ebener:2015:UVA,
   Journal= {Das Gesundheitswesen},
   Volume= {77},
   Number= {4},
   Author= {Melanie Ebener and Hans Martin Hasselhorn},
   Title= {Untersuchung von Arbeit, Gesundheit und Erwerbsteilhabe in Zeiten {\"a}lter werdender Belegschaften in Deutschland},
   Year= {2015},
   Pages= {245-246},
   ISBN= {ISSN 0941-3790; ISSN 0949-7013},
   Abstract= {"Künftig werden Beschäftige in Deutschland länger erwerbstätig sein müssen als bisher. Das lidA-Denkmodell visualisiert Determinanten der Erwerbsteilhabe und identifiziert Charakteristika des Erwerbsausstiegs: Komplexität, Prozesshaftigkeit, Individualität und Struktureller Rahmen. Auf dieser konzeptionellen Grundlage untersucht die lidA-Studie ('leben in der Arbeit', www.lida-studie.de) Langzeiteffekte der Arbeit auf Gesundheit und Erwerbsteilhabe in einer älter werdenden Erwerbsbevölkerung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Against the background of the extending working life the 'lidA conceptual framework' visualises determinants of employment in higher working age. lt identifies key characteristics of withdrawal from work: complexity, processual character, individuality and structural frame. On the basis of this framework, the German 'lidA Cohort Study on work, age, health and work participation' (www.lida-studie.de) investigates longterm effects of work on health and work participation in the ageing work force." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Berufsausstieg - Determinanten; Beschäftigungsfähigkeit; Gesundheitszustand; Erwerbsbeteiligung; altersspezifische Faktoren; Arbeitsbelastung; Arbeitsmotivation; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2014},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1430},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150416r13},
}


@Article{Eggs:2015:DIA,
   Journal= {Survey Research Methods},
   Volume= {9},
   Number= {1},
   Author= {Johannes Eggs and Annette J{\"a}ckle},
   Title= {Dependent interviewing and sub-optimal responding},
   Year= {2015},
   Pages= {15-29},
   ISBN= {ISSN 1864-3361},
   Annote= {URL: https://ojs.ub.uni-konstanz.de/srm/},
   Abstract= {"With proactive dependent interviewing respondents are reminded of the answer they gave in the previous interview, before being asked about their current status. We examine the risk that respondents falsely confirm the answers from the previous interview as still applying, using data from a panel survey in which preload data about receipt of welfare benefit contained errors. A large proportion of respondents confirmed the false preload. Respondents with a more complex history of receipt, according to linked administrative records, were more likely to confirm. Personality also seemed to matter. Predictors of satisficing and characteristics of the survey and interviewer were not predictive of confirming the false preload." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Interview; Befragung; Panel; Antwortverhalten; Datenqualität; Validität; Fehler; amtliche Statistik; Datenfusion; Datengewinnung; IAB-Haushaltspanel; Arbeitslosengeld II; Leistungsbezug; Methodenliteratur; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: C81; C83},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 742},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150331312},
}


@Article{Fack:2015:ICA,
   Journal= {American Economic Journal. Applied Economics},
   Volume= {7},
   Number= {2},
   Author= {Gabrielle Fack and Julien Grenet},
   Title= {Improving college access and success for low-income students : evidence from a large need-based grant program},
   Year= {2015},
   Pages= {1-34},
   ISBN= {ISSN 1945-7782},
   Abstract= {"Using comprehensive administrative data on France's single largest financial aid program, this paper provides new evidence on the impact of large-scale need-based grant programs on the college enrollment decisions, persistence, and graduation rates of low- income students. We exploit sharp discontinuities in the grant eligibility formula to identify the impact of aid on student outcomes at different levels of study. We find that the provision of 1,500 euros cash allowances to prospective undergraduate or graduate students increases their college enrollment rates by 5 to 7 percent. Moreover, we show that need-based grants have positive effects on student persistence and degree completion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Benachteiligtenförderung; Stipendium; Niedrigeinkommen; Studenten; Hochschulzugang; Bildungsförderung; Hochschulbildung; Studienmotivation; Studienerfolg; Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; Frankreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2011},
   Annote= {JEL-Klassifikation: H52; I22; I24; I28; J24},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2022},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150427m06},
}


@Article{Fuller:2015:UIF,
   Journal= {American Economic Journal. Macroeconomics},
   Volume= {7},
   Number= {2},
   Author= {David L. Fuller and B. Ravikumar and Yuzhe Zhang},
   Title= {Unemployment insurance fraud and optimal monitoring},
   Year= {2015},
   Pages= {249-290},
   ISBN= {ISSN 1945-7707},
   Abstract= {"An important incentive problem for the design of unemployment insurance is the fraudulent collection of unemployment benefits by workers who are gainfully employed. We show how to efficiently use a combination of tax/subsidy and monitoring to prevent such fraud. The optimal policy monitors the unemployed at fixed intervals. Employment tax is nonmonotonic: it increases between verifications but decreases after a verification. Unemployment benefits are relatively flat between verifications but decrease sharply after a verification. Our quantitative analysis suggests that the optimal monitoring cost is 60 percent of the cost in the current US system." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung; Leistungshöhe; Leistungsmissbrauch; Leistungsempfänger; Anspruchsvoraussetzung - Kontrolle; Leistungsanspruch; Monitoring; USA; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: D82; H24; J64; J65},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2024},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150506m03},
}


@Article{Groes:2015:UOM,
   Journal= {The Review of Economic Studies},
   Volume= {82},
   Number= {291},
   Author= {Fane Groes and Philipp Kircher and Iourii Manovskii},
   Title= {The U-shapes of occupational mobility},
   Year= {2015},
   Pages= {S 659-692},
   ISBN= {ISSN 0034-6527},
   Abstract= {"Using administrative panel data on the entire Danish population we document a new set of facts characterizing occupational mobility. For most occupations, mobility is U-shaped and directional: not only low but also high wage earners within an occupation have a particularly large probability of leaving their occupation, and the low (high) earners tend to switch to new occupations with lower (higher) average wages. Exceptions to this pattern of two-sided selection are occupations with steeply rising (declining) productivity, where mainly the lower (higher) paid workers within this occupation tend to leave. The facts conflict with several existing theories that are used to account for endogeneity in occupational choice, but it is shown analytically that the patterns are explained consistently within a theory of vertical sorting under absolute advantage that includes learning about workers' abilities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Mobilität; Berufswechsel; Lohnhöhe; Niedriglohn; Berufsgruppe; Arbeitsmarkttheorie; Lohnunterschied; Berufsprestige; zwischenbetriebliche Mobilität; Berufsverlauf; Dänemark; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2002},
   Annote= {JEL-Klassifikation: E24; E25; J24; J31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 060},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150422m02},
}


@Article{Hebson:2015:RJS,
   Journal= {Work, employment and society},
   Volume= {29},
   Number= {2},
   Author= {Gail Hebson and Jill Rubery and Damian Grimshaw},
   Title= {Rethinking job satisfaction in care work : looking beyond the care debates},
   Year= {2015},
   Pages= {314 - 330},
   ISBN= {ISSN 0950-0170},
   Abstract= {"Studies of care workers frequently reveal relatively high levels of job satisfaction despite poor employment conditions. The rewarding nature of care work, altruistic motivations and gendered social norms have all been used to explain why subjective job satisfaction is high despite poor pay and terms and conditions. Using data collected in case-study research with domiciliary and residential care workers, this article offers a new direction for care worker research that contextualizes the taken-for-granted assumption that care workers tolerate poor pay and conditions because women find the work satisfying and intrinsically rewarding. The article draws on cultural analyses of class to offer an alternative framework that identifies the wider social processes that can shape care workers' job satisfaction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Pflegeberufe; Arbeitszufriedenheit; Berufszufriedenheit; Habitus; Arbeitsbedingungen; Niedriglohn; erwerbstätige Frauen; Altenpfleger; soziale Normen; geschlechtsspezifische Faktoren; Berufsorientierung; Sozialkapital; kulturelles Kapital; soziale Werte; Wertorientierung; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150506920},
}


@Article{Hillmert:2015:CSO,
   Journal= {European Sociological Review},
   Volume= {31},
   Number= {2},
   Author= {Steffen Hillmert},
   Title= {Changing structures of opportunity : a life-course perspective on social mobility and reproduction},
   Year= {2015},
   Pages= {184–196},
   ISBN= {ISSN 0266-7215},
   Abstract= {"Analysing trends in the social openness of society has for decades been a central aspect of sociological research on inequality. In this tradition, I describe long-term developments of intergenerational social mobility and reproduction in (West) Germany during the 20th century, paying particular attention to relevant mechanisms and conceptual issues. The empirical analyses draw upon data from all cohorts of the (West) German Life History Study (GLHS). They integrate selected aspects from lifecourse research and demography into mobility analyses, such as a focus on the family context, links between intergenerational and intragenerational mobility, and a prospective conception of mobility. Results indicate that a trend towards more openness has obviously slowed down or even reversed for the cohorts born after the mid-1950s. Cohorts also differ in the biographical timing when the impact of intergenerational mobility unfolds. Social mobility and reproduction are stepwise processes that are structured by families, employment, and, in particular, education. The analyses demonstrate the value of life-course data for macro-sociological analyses." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: 20. Jahrhundert; sozialer Wandel; Intergenerationsmobilität; Lebenslauf; Statusmobilität; sozialer Status; Frauen; Männer; soziale Mobilität; Reproduktion; soziale Ungleichheit; Persistenz; soziale Herkunft; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 863},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150422907},
}


@Article{Holbrow:2015:HCT,
   Journal= {Work and Occupations},
   Volume= {42},
   Number= {2},
   Author= {Hilary J. Holbrow},
   Title= {How conformity to labor market norms increases access to job search assistance : a case study from Japan},
   Year= {2015},
   Pages= {135-173},
   ISBN= {ISSN 0730-8884},
   Abstract= {"Recent studies have shown that providing job search assistance to job seekers who violate labor market norms can be costly. Consequently, people with information about jobs are less willing to help deviant job seekers. This implies that job seekers' conformity to labor market norms should be useful in predicting receipt of job search assistance. The author tests this claim using data from Japan and finds evidence that deviant job seekers receive less assistance. The findings demonstrate the importance of social norms in understanding assistance flows and illustrate the limits of network analysis in explaining access to job search assistance." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzwechsel; zwischenbetriebliche Mobilität; erwerbstätige Männer; Arbeitsuche; Arbeitsuchende; soziale Anerkennung; soziale Normen; Arbeitsorientierung; soziales Netzwerk; soziale Unterstützung; Informationsgewinnung; offene Stellen; Konformität; soziales Verhalten; abweichendes Verhalten; Japan; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1346},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150518906},
}


@Article{Imbert:2015:LME,
   Journal= {American Economic Journal. Applied Economics},
   Volume= {7},
   Number= {2},
   Author= {Clément Imbert and John Papp},
   Title= {Labor market effects of social programs : evidence from India's employment guarantee},
   Year= {2015},
   Pages= {233-263},
   ISBN= {ISSN 1945-7782},
   Abstract= {"We estimate the effect of a large rural workfare program in India on private employment and wages by comparing trends in districts that received the program earlier relative to those that received it later. Our results suggest that public sector hiring crowded out private sector work and increased private sector wages. We compute the implied welfare gains of the program by consumption quintile. Our calculations show that the welfare gains to the poor from the equilibrium increase in private sector wages are large in absolute terms and large relative to the gains received solely by program participants" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Beschäftigungsförderung; ländlicher Raum; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Privatwirtschaft; Workfare; kurzfristige Beschäftigung; körperliche Arbeit; Einfacharbeit; Gelegenheitsarbeit; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Indien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2010},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J31; J45; J68; O15},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2022},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150427m07},
}


@Article{Jacob:2015:GVE,
   Journal= {European Sociological Review},
   Volume= {31},
   Number= {2},
   Author= {Marita Jacob and Heike Solga},
   Title= {Germany's vocational education and training system in transformation : changes in the participation of low- and high-achieving youth over time},
   Year= {2015},
   Pages= {161–171},
   ISBN= {ISSN 0266-7215},
   Abstract= {"The aim of this article is to systematize empirical findings from the German Life History Studies, which allow a (long-term) historical perspective on changes in Germany's vocational education and training (VET) system. We consider two aspects. First, we examine access to and patterns of VET participation. Second, we discuss the impact of changes in individual educational behavior on skill formation institutions. In doing so, we contribute new insights concerning the interplay between individuals and the German VET system. Life courses not only are structured by institutions but also may 'trigger' institutional changes. We assume that the two 'trigger' groups at the boundaries of the VET system -- that is, low-achieving and high-achieving youth -- pose the greatest challenge to its institutional structure and are therefore useful groups to examine to learn more about the performance of the German VET system and the relation between individual educational behavior and institutional change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungssystem; Bildungsbeteiligung - Determinanten; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Jugendliche; Bildungsverhalten - Auswirkungen; Ausbildungsplatz; Abiturienten; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 863},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150422905},
}


@Article{KimJerry:2015:ECF,
   Journal= {American Sociological Review},
   Volume= {80},
   Number= {2},
   Author= {Jerry W. Kim and Bruce Kogut and Jae-Suk Yanga},
   Title= {Executive compensation, fat cats, and best athletes},
   Year= {2015},
   Pages= {299 - 328},
   ISBN= {ISSN 0003-1224},
   Abstract= {"Income gains in the top 1 percent are the primary cause for the rapid growth in U.S. inequality since the late 1970s. Managers and executives of firms account for a large proportion of these top earners. Chief executive officers (CEOs), in particular, have seen their compensation increase faster than the growth in firm size. We propose that changes in the macro patterns of the distribution of CEO compensation resulted from a process of diffusion within localized networks, propagating higher pay among corporate executives. We compare three possible explanations for diffusion: director board interlocks, peer groups, and educational networks. The statistical results indicate that corporate director networks facilitate social comparisons that generate the observed pay patterns. Peer and education network effects do not survive a novel endogeneity test that we execute. A key implication is that local diffusion through executive network structures partially explains the changes in macro patterns of income distribution found in the inequality data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Führungskräfte; Einkommenshöhe; Einkommensunterschied - Ursache; soziale Ungleichheit; peer group; soziales Netzwerk; Einkommensentwicklung; soziale Normen; Wertwandel; Vorstand; Studienabschluss; Elite; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2010},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 104},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150427904},
}


@Article{KimSuyoung:2015:SSA,
   Journal= {Critical Social Policy},
   Volume= {35},
   Number= {2},
   Author= {Suyoung Kim},
   Title= {Street-level struggles against marketisation : a case study of nonprofits in a South Korean workfare partnership programme},
   Year= {2015},
   Pages= {207-227},
   ISBN= {ISSN 0261-0183},
   Abstract= {"Many critical studies have warned that government - nonprofit partnership in welfare provision can lead to the marketisation of the nonprofit sector. However, this article contends that the adoption of market-like approaches does not necessarily result in the complete marketisation of the sector. Through a case study of Korean nonprofits engaged in a workfare scheme, this article reveals how nonprofits manage to safeguard their reciprocal culture and solidarity by strategically appropriating the methods of the capitalist market. By outlining these street-level activities, this study aims to underline the persistence of cooperative traditions in the nonprofit sector even within a competition-driven policy environment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Non-Profit-Organisation; Sozialwesen; Workfare; Staat - Kooperation; Marktformen; Ökonomisierung; Arbeitsgelegenheit; aktivierende Sozialpolitik; Selbsthilfe; Selbstbestimmung; soziale Dienste; soziale Einrichtung; dritter Arbeitsmarkt; Selbstverantwortung; Südkorea; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1974},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150421901},
}


@Article{Kirchner:2015:VSQ,
   Journal= {Journal of Official Statistics},
   Volume= {31},
   Number= {1},
   Author= {Antje Kirchner},
   Title= {Validating sensitive questions : a comparison of survey and register data},
   Year= {2015},
   Pages= {31-59},
   ISBN= {ISSN 0282-423X},
   Abstract= {"This paper explores the randomized response technique (RRT) - more precisely a symmetric forced-choice implementation - as a means to improve the quality of survey data collected on receipt of basic income support. Because the sampled persons in this study were selected from administrative records, the proportion of respondents who have received transfer payments for basic income support is known, and thus the proportion who should have reported receipt. The paper addresses two research questions: First, it assesses whether the proportion of socially undesirable responses (indication of receipt of transfer payments) can be increased by applying the RRT. Estimates obtained in the RRT condition are compared to those from direct questioning, as well as to the known true prevalence. Such administrative record data is rare in the literature on sensitive questions, and provides a unique opportunity to evaluate the 'more-is-better' assumption. Second, using multivariate analyses, mechanisms contributing to response accuracy are analyzed for one of the subsamples. The main results can be summarized as follows: Reporting accuracy of welfare benefit receipt cannot be increased using this particular variant of the RRT. Further, there is only weak evidence that the RRT elicits more accurate information compared to direct questioning in specific sub-populations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Befragung; Antwortverhalten; amtliche Statistik; Validität; empirische Sozialforschung; Forschungsmethode; Datengewinnung; Leistungsempfänger; Wahrscheinlichkeit; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Telefoninterview; Stichprobenfehler; Datenqualität; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1056},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141023304},
}


@Article{Latif:2015:IIA,
   Journal= {The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy},
   Volume= {15},
   Number= {2},
   Author= {Ehsan Latif},
   Title= {Income inequality and health : panel data evidence from canada},
   Year= {2015},
   Pages= {927-959},
   ISBN= {ISSN 1935-1682},
   Abstract= {"Using longitudinal data from the Canadian National Population Survey (1994 - 2006), this study examines the impact of income inequality on current health outcomes. The result suggests that once unobserved individual specific heterogeneity is controlled for, income inequality as measured by Gini Coefficient has no significant impact on current health status. This result holds true for contemporaneous income inequality as well as for lagged income inequalities. There are mixed results from the robustness check using various measures of income inequality. Decile Ratio (90P/10P) and Coefficient of Variation have no impacts on current health status. On the other hand, contemporaneous income inequality measured by Log Mean Deviation and Theil Index have significant negative effects on current health. All of the models suggest that absolute income has a significant positive effect on health status" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einkommensunterschied - Auswirkungen; Gesundheitszustand; Einkommensverteilung; Einkommenshöhe - Auswirkungen; soziale Ungleichheit; medizinische Faktoren; Wahrnehmung; Kanada; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2006},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2088},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150429m16},
}


@Article{Lersch:2015:EIA,
   Journal= {Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research},
   Volume= {47},
   Number= {3},
   Author= {Philipp M. Lersch and Caroline Dewilde},
   Title= {Employment insecurity and first-time homeownership : evidence from twenty-two European countries},
   Year= {2015},
   Pages= {501-761},
   ISBN= {ISSN 0308-518X},
   Abstract= {"Many young people in Europe face employment insecurity, a condition which will likely persist following the global economic downturn that started with the financial crisis of 2007 - 08. Previous research has shown that employment insecurity impedes the entry into homeownership. It is, however, less clear how this delayed entry into homeownership is filtered by contextual arrangements at the country level. Using longitudinal data from the EU Statistics on Income and Living Conditions (2007 - 11), we confirm prior findings on the negative effect of employment insecurity across European countries. We also find contextual variations. In more marketised housing provision systems in Northern and Western Europe, where mortgages are readily available to those in secure employment, the negative effect of employment insecurity (relative to having secure employment) on the transition into homeownership is accentuated. In more familialistic systems with strongly regulated labour markets in Southern Europe, the difference between young people in different employment situations is smaller, yet still significant. We find similarsized differences between those in insecure and secure employment in the Baltic States, but not in the other Eastern and Central European countries, where housing shortages impede the entry into homeownership for young people across different employment positions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzsicherheit - Auswirkungen; Konsum; Verbraucherverhalten; Eigentum - internationaler Vergleich; Wohnsituation; Immobilienmarkt; junge Erwachsene; Finanzkrise; Wohnverhalten; Unsicherheit - Auswirkungen; institutionelle Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Europäisches Haushaltspanel; atypische Beschäftigung; qualifikationsspezifische Faktoren; ökonomische Faktoren; Wohnungswirtschaft; Europa; Estland; Lettland; Litauen; Bulgarien; Tschechische Republik; Ungarn; Polen; Rumänien; Slowenien; Belgien; Finnland; Luxemburg; Norwegen; Großbritannien; Österreich; Frankreich; Niederlande; Schweden; Spanien; Griechenland; Italien; Portugal; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1060},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150427m10},
}


@Article{Lindsay:2015:NPO,
   Journal= {Social Policy and Administration},
   Volume= {49},
   Number= {2},
   Editor= {Colin Lindsay and Bent Greve and Ignazio Cabras and Nick Ellison and Steve Kellett},
   Title= {New perspectives on health, disability, welfare and the labour market : special issue},
   Year= {2015},
   Pages= {139-298},
   ISBN= {ISSN 0144-5596},
   Annote= {URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/spol.2015.49.issue-2/issuetoc},
   Abstract= {"More than 2.4 million people of working age in the UK are out of work and claiming 'incapacity' or disability benefits (DBs). Reducing the high levels of benefit claiming among those with health limitations and disabilities has been a priority for successive governments (Lindsay and Houston 2013). Other countries of the Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD), ranging from Sweden, with its 'social democratic' welfare state (Hagelund and Bryngelson 2014), to the 'liberal' USA also report high rates of disability claiming, and have similarly prioritized measures to bring down welfare rolls (Milligan 2012). Given this context, policy debates have focused an both reforms to the administration of DBs and the content of targeted activation (Bannink 2014).

There is a need for continuing interdisciplinary research an the nature of the 'disability benefits problem' and the efficacy of current policy solutions and public services. This Special Issue brings together researchers who seek to explore the distinctive, yet interrelated, elements of die problems faced by disability claimants, and evaluate related policies and services." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Erwerbsgeminderte; Behinderte; Arbeitsmarktpolitik; Krankheit; berufliche Reintegration; Erwerbsminderungsrente; Leistungsempfänger; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; strukturschwache Räume; Gesundheitsfürsorge; Aktivierung; Reformpolitik; Beschäftigungsfähigkeit; qualifikationsspezifische Faktoren; soziales Netzwerk; Sozialkapital; Stigmatisierung; Krankengeld; Erwerbsunfähigkeit; Erwerbsunfähigkeitsrente; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 107},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150416309},
}


@Article{Loerz:2015:KBW,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie},
   Volume= {44},
   Number= {2},
   Author= {Markus L{\"o}rz and Heiko Quast and Jan Roloff},
   Title= {Konsequenzen der Bologna-Reform : warum bestehen auch am {\"U}bergang vom Bachelor- ins Masterstudium soziale Ungleichheiten?},
   Year= {2015},
   Pages= {137–155},
   ISBN= {ISSN 0340-1804},
   Abstract= {"Im Zuge der Bologna-Reform wurden mit den neuen Bachelor- und Masterstudiengängen zusätzliche Selektionsschwellen und zwei Hochschulabschlüsse eingeführt, die mit unterschiedlichen Karrierechancen einhergehen. Obwohl die Reform soziale Ungleichheit vermindern sollte, verzichten insbesondere Bachelorabsolventen aus weniger privilegierten Elternhäusern auf ein Masterstudium. Hierfür lassen sich aus theoretischer Sicht verschiedene Erklärungen anführen, jedoch finden sich bislang kaum empirisch abgesicherte Erkenntnisse über die in dieser Übergangsphase stattfindenden Entscheidungsprozesse. Der vorliegende Beitrag skizziert aus der Perspektive einer rationalen Entscheidungstheorie, vor dem Hintergrund kultureller Reproduktionsprozesse sowie aus einer Lebensverlaufsperspektive verschiedene Mechanismen, die den Herkunftsdisparitäten zugrunde liegen kçnnten. Die verschiedenen Erklärungsansätze werden anhand eines repräsentativen Studienberechtigtenpanels hinsichtlich ihrer empirischen Evidenz betrachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass die sozialen Disparitäten am Bachelor-/Masterübergang vorwiegend auf vorgelagerte Bildungsentscheidungen, leistungsbezogene Unterschiede und hçhere Kostensensibilität weniger privilegierter Herkunftsgruppen zurückzuführen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In the course of the Bologna process, traditional one-cycle German higher education degrees were transformed into two-cycle bachelor and subsequent master programs. This has established new transition points in higher eduction and different employment prospects for bachelor and master graduates. Although the intention of the reform was to reduce social inequality, students from less privileged families often forgo graduate studies. While different explanations can be offered for this phenomenon, the underlying decision processes are not well understood. The present contribution draws on rational choice and cultural reproduction theories and on life course analysis in discussing some of the mechanisms that may explain the pattern of social inequality. By using a panel dataset representative of Germany it discusses the empirical evidence. Results indicate that social inequality at the transition from bachelor to master studies mainly results from differences in students' previous educational biographies, differences in their academic ability, and a higher cost sensitivity on the part of less privileged groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Bachelor; Master; Studium; Bildungsungleichheit; Bologna-Prozess - Auswirkungen; Hochschulabsolventen; soziale Ungleichheit; soziale Herkunft; Studienmotivation; Entscheidungsfindung; Studienberechtigte; Rational-Choice-Theorie; ökonomische Faktoren; Bildungskosten; Bildungsertrag; kulturelles Kapital; Handlungstheorie; Konflikttheorie; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2012},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 497},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150506904},
}


@Article{Lundqvist:2015:AWI,
   Journal= {Social Politics},
   Volume= {22},
   Number= {1},
   Author= {Asa Lundqvist},
   Title= {Activating women in the swedish model},
   Year= {2015},
   Pages= {111-132},
   ISBN= {ISSN 1072-4745},
   Abstract= {"The 1960s marked the beginning of a new era of family and gender relations in Sweden. It was a time when traditional values and ideas concerning the family were questioned and redefined in policymaking. The Women's movement and political radicalization underpinned the emergence of gender equality policy ambitions, culminating in several gender neutral reforms in the 1970s. These policy ambitions coincided with the introduction of active labour market policies. In fact, the introduction of activation policies contributed already in the 1960s to incentivizing various groups to enter the labour force, among others married women without gainful employment. In this article, the National Labour Market Board is investigated as an active agent in a time when women's participation in the labour market increased dramatically. Attention is drawn to how activation policies were established, designed, and performed in order to enable women to do paid work. Three examples of how activation was accomplished will be presented: first, vocational training for women, second, a radio programme from 1966 called 'The Housewife Changing her Profession', and, third, the work done by a group of civil servants labelled activating inspectors. The empirical data are grounded in a comprehensive body of qualitative material amassed from in-depth interviews with former civil servants working within the National Labour Market Board and archive material. The results suggest that activation programmes in the 1960s functioned as a link between the ambition to increase female labour market participation to secure economic growth and to support women's economic independence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Frauenerwerbstätigkeit; Frauen; Erwerbsbeteiligung; politischer Wandel; Aktivierung; sozialer Wandel; Ausbildungsförderung; Beschäftigungsförderung; Gleichstellungspolitik; Feminismus; Reformpolitik; Arbeitsverwaltung; Beamte; Hausfrauen; Öffentlichkeitsarbeit; Rundfunk; Bürokratie; Politikumsetzung; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2013},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1927},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150422913},
}


@Article{Lutter:2015:DWS,
   Journal= {American Sociological Review},
   Volume= {80},
   Number= {2},
   Author= {Mark Lutter},
   Title= {Do women suffer from network closure? : the moderating effect of social capital on gender inequality in a project-based labor market, 1929 to 2010},
   Year= {2015},
   Pages= {329 - 358},
   ISBN= {ISSN 0003-1224},
   Abstract= {"That social capital matters is an established fact in the social sciences. Less clear, however, is how different forms of social capital affect gender disadvantages in career advancement. Focusing on a project-based type of labor market, namely the U.S. film industry, this study argues that women suffer a 'closure penalty' and face severe career disadvantages when collaborating in cohesive teams. At the same time, gender disadvantages are reduced for women who build social capital in open networks with higher degrees of diversity and information flow. Using large-scale longitudinal data on career profiles of about one million performances by 97,657 film actors in 369,099 film productions between the years 1929 and 2010, I analyze career survival models and interaction effects between gender and different measures of social capital and information openness. Findings reveal that female actors have a higher risk of career failure than do their male colleagues when affiliated in cohesive networks, but women have better survival chances when embedded in open, diverse structures. This study contributes to the understanding of how and what type of social capital can be either a beneficial resource for otherwise disadvantaged groups or a constraining mechanism that intensifies gender differences in career advancement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Projektarbeit; Film; Kulturwirtschaft; erwerbstätige Frauen; Benachteiligung; soziales Netzwerk; soziale Ausgrenzung; geschlechtsspezifische Faktoren; Sozialkapital - Auswirkungen; Informationsfluss; informelle Kommunikation; Schauspieler; Berufserfolg; Berufsverlauf; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1929; E 2010},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 104},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150427906},
}


@Article{MaCurdy:2015:HEI,
   Journal= {Journal of Political Economy},
   Volume= {123},
   Number= {2},
   Author= {Thomas MaCurdy},
   Title= {How effective is the minimum wage at supporting the poor?},
   Year= {2015},
   Pages= {497-545},
   ISBN= {ISSN 0022-3808},
   Abstract= {"This study investigates the antipoverty efficacy of minimum wage policies. Proponents of these policies contend that employment impacts are negligible and suggest that consumers pay for higher labor costs through imperceptible increases in goods prices. Adopting this empirical scenario, the analysis demonstrates that an increase in the national minimum wage produces a value-added tax effect on consumer prices that is more regressive than a typical state sales tax and allocates benefits as higher earnings nearly evenly across the income distribution. These income-transfer outcomes sharply contradict portraying an increase in the minimum wage as an antipoverty initiative." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Lohnpolitik; Armutsbekämpfung; Preisentwicklung; Beschäftigungseffekte; Arbeitskosten; Niedriglohngruppe; Geringverdiener; Verteilungseffekte; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1997},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 566},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150427m03},
}


@Article{Mussida:2015:FPA,
   Journal= {The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy},
   Volume= {15},
   Number= {2},
   Author= {Chiara Mussida and Dario Sciulli},
   Title= {Flexibility policies and re-employment probabilities in Italy},
   Year= {2015},
   Pages= {621-651},
   ISBN= {ISSN 1935-1682},
   Abstract= {"We analyze the effects of Italian labor market reforms 'at the margin' on the probability of exiting from non-employment and entering permanent and temporary contracts, using WHIP data for the period 1985 - 2004. We find that the reforms have strengthened the duration dependence parameter, meaning a stronger labor market gap in employment opportunities between the short- and long-term non-employed. We suggest that in a flexible labor market, long-term unemployment is used by firms as a screening device to detect less productive workers. We also find evidence of greater differences in employment opportunities according to gender, and of reduced differences between regional labor markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; Langzeitarbeitslose; Arbeitsmarktchancen; geschlechtsspezifische Faktoren; Flexicurity; Italien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2004},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2088},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150429m14},
}


@Article{Regmi:2015:EUI,
   Journal= {The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy},
   Volume= {15},
   Number= {2},
   Author= {Krishna Regmi},
   Title= {Extended unemployment insurance and job search : evidence from time use data},
   Year= {2015},
   Pages= {653-683},
   ISBN= {ISSN 1935-1682},
   Abstract= {"In this paper, I investigate the effect of extended unemployment insurance (UI) coverage in the United States in recent years on job search. The U.S. government extended UI benefits in several phases in 2008 - 2009, increasing the duration of the benefits to a maximum of 99 weeks, up from the regular 26 weeks. Using the American Time Use Survey (ATUS) data, I find that women are more sensitive to the extended UI benefits than men. Difference-in-differences estimation shows that the average effect of the UI extensions for women is over a 10 percentage points decline in the probability of job search. However, I do not find any statistically significant effect on men." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosenunterstützung; Leistungsbezugsende - Auswirkungen; Arbeitsuche; Zeitverwendung; Arbeitslose; Leistungsbezug - Dauer; geschlechtsspezifische Faktoren; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2011},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J22; J64; J65; J68},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2088},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150429m15},
}


@Article{Schmid:2015:TIB,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie der Erziehung und Sozialisation},
   Volume= {35},
   Number= {2},
   Author= {Marc Schmid},
   Title= {Teilnahmebedingungen im Bildungssystem und institutionalisierte Handlungsmuster von Migrantengruppen : Aspekte eines Analysemodells und das Beispiel der italienischen Einwanderung},
   Year= {2015},
   Pages= {204-219},
   ISBN= {ISSN 1436-1957},
   Abstract= {"Die Migrationssoziologie in Deutschland hat bislang häufig abgrenzende Zuschreibungen zwischen den Migranten und der Aufnahmegesellschaft reproduziert. Einige Ansätze zur Auflösung dieser homogenisierten Grobraster werden im Folgenden aufgegriffen: 1.) Eine Konkretisierung der heterogenen Teilnahmebedingungen im Einwanderungskontext sowie eine wissenssoziologische Perspektive zur Analyse typischer Handlungsstrategien von Migrantengruppen. 2.) Eine Analyse der sozialen Konstruktion ethnisierter Kategorien. Exemplarisch werden die theoretischen Überlegungen 3.) entlang einer Skizze der italienischen Migration nach Deutschland dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Sociology of migration in Germany has often contributed to the reproduction of separating categorizations concerning the migrants and the host society. Some approaches to dissolve these coarse categories are taken up in the article: 1.) A precision of the heterogeneous conditions of partecipation in the immigration context as well as a sociological knowledge-orientated perspective for the analysis of typical strategies of social acting by migrant groups. 2.) An analysis of the social construction of ethnical categories. These theoretical reflections are 3.) portrayed exemplary on the basis of an analysis of the Italian migration to Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungsungleichheit; Einwanderer; institutionelle Faktoren; Bildungssystem; soziale Ungleichheit; Italiener; Migrationsforschung; Migrationshintergrund; Handlungstheorie; Bildungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 726},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150515905},
}


@Article{Sykes:2015:DAD,
   Journal= {American Sociological Review},
   Volume= {80},
   Number= {2},
   Author= {Jennifer Sykes and Katrin Križ and Kathryn Edin and Sarah Halpern-Meekin},
   Title= {Dignity and dreams: what the Earned Income Tax Credit (EITC) means to low-income families},
   Year= {2015},
   Pages= {243-267},
   ISBN= {ISSN 0003-1224},
   Abstract= {"Money has meaning that shapes its uses and social significance, including the monies lowincome families draw on for survival: wages, welfare, and the Earned Income Tax Credit (EITC). This study, based on in-depth interviews with 115 low-wage EITC recipients, reveals the EITC is an unusual type of government transfer. Recipients of the EITC say they value the debt relief this government benefit brings. However, they also perceive it as a just reward for work, which legitimizes a temporary increase in consumption. Furthermore, unlike other means-tested government transfers, the credit is seen as a springboard for upward mobility. Thus, by conferring dignity and spurring dreams, the EITC enhances feelings of citizenship and social inclusion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: negative Einkommensteuer - Auswirkungen; Niedrigeinkommen; Familie; Geringverdiener; Verschuldung; Konsum; Lebensqualität; soziale Anerkennung; soziale Integration; soziale Partizipation; soziale Mobilität; sozialer Aufstieg; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 104},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150427902},
}


@Article{Thiede:2015:AWP,
   Journal= {Work and Occupations},
   Number= {online first},
   Author= {Brian C. Thiede and Daniel T. Lichter and Scott R. Sanders},
   Title= {America's working poor : conceptualization, measurement, and new estimates},
   Year= {2015},
   Pages= {46},
   ISBN= {ISSN 0730-8884},
   Abstract= {"This article addresses measurement challenges that have stymied contemporary research on the working poor. The authors review previously used measurement schemes and discuss conceptual assumptions that underlie each. Using 2013 March Current Population Survey data, the authors estimate national- and race-specific rates of working poverty using more than 125 measures. The authors then evaluate the association between each measure and a latent construct of working poverty using factor analysis and develop a working poverty index derived from these results. Finally, the authors estimate multivariate regression models to identify key social and demographic risk factors for poverty among workers. The authors' national estimates of working poverty range from 2% to nearly 19% and are highly sensitive to alternative assumptions. The authors' analyses find that the latent construct is most highly correlated with empirical measures of working poverty that include part-time or part-year employment and that use poverty income thresholds that include both the poor and near poor. Crude rates and conditional risks of poverty among workers vary considerably among racial groups. This article provides a conceptual and empirical baseline for decisions about how best to estimate the magnitude and composition of America's working poor population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Geringverdiener - Quote; Armut; Niedriglohn; Niedriglohngruppe; Teilzeitarbeitnehmer; individuelle Arbeitszeit; Einkommenshöhe; Haushaltseinkommen; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsmarktsegmentation; Schätzung; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1346},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150415r17},
}


@Article{Tophoven:2015:PAU,
   Journal= {Das Gesundheitswesen},
   Volume= {77},
   Number= {4},
   Author= {Silke Tophoven and Anita Tisch and Angela Rauch and Anja Burghardt},
   Title= {Psychosoziale Arbeitsbedingungen und mentale Gesundheit der Babyboomergeneration},
   Year= {2015},
   Pages= {249-250},
   ISBN= {ISSN 0941-3790; ISSN 0949-7013},
   Abstract= {"Psychosoziale Arbeitsbedingungen rücken immer stärker in den Fokus der Aufmerksamkeit. In dieser Studie werden individuelle psychosoziale Arbeitsbedingungen wie quantitative Anforderungen, Arbeitstempo und die erfahrene Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen auf ihren Zusammenhang mit der mentalen Gesundheit untersucht. Dabei wird die Gruppe der deutschen Babyboomer auf Basis der Daten der ersten Welle der lidA-Studie betrachtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Psychosocial working conditions are more and more becoming the focus of attention. In this study, the relationship between individual psychosocial working conditions as quantitative requirements, pace of work and support of colleagues and mental health status are examined. Therefore, the group of German babyboomers will be considered based an the data of the first wave of the lidA study." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbelastung; psychosoziale Faktoren; Arbeitsbedingungen; psychische Störung; Erwerbstätige; IAB-Datensatz Leben in der Arbeit; soziale Unterstützung; Leistungsdruck; Arbeitsanforderungen; Arbeitsintensität; mittleres Lebensalter; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1430},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150311303},
}


@Article{Ulmestig:2015:SPP,
   Journal= {Social Policy and Administration},
   Volume= {49},
   Number= {3},
   Author= {Rickard Ulmestig and Greg Marston},
   Title= {Street-level perceptions of procedural rights for young unemployed people : a comparative study between Sweden and Australia},
   Year= {2015},
   Pages= {394-411},
   ISBN= {ISSN 0144-5596},
   Abstract= {"Two types of welfare states are compared in this article. Differences in procedural rights for young unemployed at the level of service delivery are analyzed. In Australia, rights are regulated through a rigid procedural justice system. The young unemployed within the social assistance system in Sweden encounter staff with high discretionary powers, which makes the legal status weak for the unemployed but, on the other hand, the system is more flexible. Despite the differences, there is striking convergence in how the young unemployed describe how discretionary power among street-level staff affects their procedural rights. This result can be understood as a result of similar professional norms, work customs and occupational cultures of street-level staff, and that there is a basic logic of conditionality in all developed welfare states where procedural rights are tightly coupled with responsibilities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Rechtsstatus; Case Management; Arbeitsberater; Arbeitsvermittler; berufliches Selbstverständnis; Aktivierung; Politikumsetzung; Schweden; Australien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2009},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 107},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150413804},
}


@Article{Warren:2015:WUA,
   Journal= {Work, employment and society},
   Volume= {29},
   Number= {2},
   Author= {Tracey Warren},
   Title= {Work-time underemployment and financial hardship : class inequalities and recession in the UK},
   Year= {2015},
   Pages= {191-212},
   ISBN= {ISSN 0950-0170},
   Abstract= {"The economic crisis that led to recession in the UK in 2008 - 9 impacted in multiple ways on work and economic life. This article examines changes to the work-time of employees. The UK stood out for its recessionary expansion of work-time underemployment. Working in a job that provides 'too few' hours can have serious ramifications for the economic livelihood of workers. Working-class workers are central here. Drawing on analysis of large-scale survey data, the article identifies that workers in lower level occupations experienced the most substantial postrecessionary growth in the proportions working 'too few' hours. Did these work-time changes narrow or widen class inequalities in feelings of financial hardship? The article concludes that although middle-class workers also saw their financial positions damaged, this so-called 'first middle-class recession' did not erode class inequalities in financial hardship among UK workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unterbeschäftigung; soziale Ungleichheit; Armut; Rezession; Arbeitszeitentwicklung; Arbeiter; Mittelschicht; Unterschicht; Teilzeitarbeit; Arbeitszeitwunsch; Arbeitszeitverlängerung; wirtschaftliche Situation; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2012},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150506913},
}


@Article{Zanoni:2015:ECS,
   Journal= {The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy},
   Volume= {15},
   Number= {2},
   Author= {Wladimir Zanoni and Gabriel Weinberger},
   Title= {Effects of childcare subsidies on employment and earnings of low-income mothers},
   Year= {2015},
   Pages= {589-619},
   ISBN= {ISSN 1935-1682},
   Abstract= {"This study examines how childcare subsidies funded by the Child Care and Development Fund (CCDF - the most widespread childcare subsidy program in the United States) affect the employment status and earnings of low-income mothers. Employing a rich database of administrative records, we compute instrumental variables and control function estimates of the program's effects. As an exclusion restriction,we take advantage of differences in efficiency levels across administrative agencies that process subsidy applications and payments. CCDF-funded subsidies have short-term effects that are primarily driven by changes in the extensive margin of labor supply. Mothers who are either unemployed or earning closer to the upper cutoff of eligibility benefit the most from participation in this program." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Kinderbetreuung; Subvention - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Mütter; Niedrigeinkommen; Geringverdiener; arbeitslose Frauen; berufliche Reintegration; USA; Illinois; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I38; H53; J08},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2088},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150429m13},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Becker:2015:RSJ,
   Journal= {WSI-Mitteilungen},
   Volume= {68},
   Number= {3},
   Author= {Karina Becker and Thomas Engel},
   Title= {Reduziertes Schutzniveau jenseits der Normalarbeit},
   Year= {2015},
   Pages= {178-186},
   ISBN= {ISSN 0342-300X},
   Annote= {URL: http://www.boeckler.de/wsimit_2015_03_becker.pdf},
   Abstract= {"Der Arbeits- und Gesundheitsschutz für atypisch Beschäftigte, prekäre Arbeit und Arbeit in Privathaushalten weist zahlreiche Defizite auf. In den letzten Jahren wurde zwar gesetzlich nachjustiert, Kontrolle und Überwachung finden jedoch kaum Handhabe gegen Arbeitsbedingungen, die die Gesundheitssituation dieser Beschäftigten verschlechtern. Viele Instrumente des Arbeits- und Gesundheitsschutzes greifen überwiegend für die Stammbelegschaften, nicht jedoch für die an den 'Rändern' Beschäftigten. Im Graubereich prekärer Beschäftigung finden kaum die Standards für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Anwendung. Außerhalb der betriebsförmigen Organisation von Arbeit, bei niedrig vergüteter Soloselbstständigkeit und bei Tätigkeiten in Privathaushalten kann nicht mehr von einheitlichen Schutzstandards gesprochen werden. Es ist davon auszugehen, dass sich die Erosion der Normalarbeitsverhältnisse fortsetzt. Die Möglichkeiten der Bekämpfung arbeitsbedingter psychischer Belastungen und Gefährdungen erweisen sich insbesondere bei anhaltender Flexibilisierung und Ökonomisierung von Arbeit als ein exklusives Gut einer privilegierten Gruppe in der Erwerbsarbeit, nämlich der Beschäftigten in Normalarbeitsverhältnissen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Health and safety protection for atypical labor, precarious work and work in private households has a number of deficiencies. Control and monitoring of recently revised laws has not been effective in preventing deterioration in health and working conditions. This is due to the fact that many instruments of labor and health protection focus mainly on the needs of the permanent stall. And even basic standards of occupational health and safety are not applied within the gray area of precarious employment. Employees outside the company-based organization, such as low-paid solo self-employed or contractors in private households are not protected by uniform standards. It can be expected that standard employment will continue to erode. Especially in times of continued and growing flexibilisation and commodification of labor, the strains on mental health are growing, while the access to ways of tackling work-related mental stress and hazards turn out to be a privilege of those employed in a standard employment relationship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; prekäre Beschäftigung; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; Gesundheitsgefährdung; Arbeitsbedingungen; Leiharbeit; BIBB/BAuA-Erhebung; Altenpfleger; private Haushalte; Randbelegschaft; Fleischverarbeiter; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150423909},
}


@Article{Bergin:2015:CIL,
   Journal= {IZA Journal of European Labor Studies},
   Volume= {4},
   Number= {Art 9},
   Author= {Adele Bergin and Elish Kelly and Seamus McGuinness},
   Title= {Changes in labour market transitions in Ireland over the Great Recession},
   Year= {2015},
   Pages= {18},
   ISBN= {ISSN 2193-9012},
   Annote= {URL: http://www.izajoels.com/content/pdf/s40174-015-0035-0.pdf},
   Abstract= {"This paper assesses the impact that the 2009 Great Recession had on individual's transitions to and from unemployment in Ireland. The rate of transition from unemployment to employment declined between 2006 and 2011, while the rate from employment to unemployment increased. The impact of some of the factors identified as contributing to the likelihood of a transition taking place were found to have changed over this period. In particular, young people are much less likely to exit unemployment, but at the same time they have a lower risk of becoming unemployed. Education has become an increasingly important factor in both supporting unemployment exits and reducing the risk of becoming unemployed since the recession. The scarring impact of long-term unemployment appears to have fallen substantially in Ireland post-recession. The results from a decomposition analysis show that compositional changes are largely unimportant in explaining the change in the transition rates between 2006 and 2011." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Rezession - Auswirkungen; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsentwicklung; altersspezifische Faktoren; Jugendarbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Irland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2011},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I21; J01; J60; J64; J68},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 913},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150504r03},
}


@Article{Chiu:2015:DVR,
   Journal= {Journal of Vocational Rehabilitation},
   Volume= {42},
   Number= {2},
   Author= {Chung-Yi Chiu and Seneca Sharp and Joseph Pfaller and Phillip Rumrill and Gladys Cheing and Jennifer Sanchez and Fong Chan},
   Title= {Differential vocational rehabilitation service patterns related to the job retention and job placement needs of people with diabetes},
   Year= {2015},
   Pages= {177-185},
   ISBN= {ISSN 1878-6316},
   Abstract= {"It is clear that the chronic progression of diabetes, as well as other socio-environmental factors, act as barriers to individuals seeking to maintain employment. Long-term employment outcomes of people with diabetes can be improved by providing customized interventions to help individuals retain their current employment. This investigation examined differential vocational rehabilitation (VR) service patterns between two groups of clients with diabetes, those who were employed at the time of application and those who were unemployed. Quantitative descriptive research design using multiple discriminant analysis (MDS). Participants included 5,427 individuals with diabetes whose VR cases were closed in Fiscal Year 2011.
MDS revealed that the employed applicants group had higher propensities than the unemployed applicants group to receive assessment, diagnosis and treatment, counseling and guidance, rehabilitation technology, and on-the-job supports as part of the VR process. The unemployed applicants group had higher propensities to receive occupational/vocational training, job readiness, job placement, and other services. These differential service patterns suggest that the client's employment status at the inception of his or her VR program is taken into close consideration during the case planning and goal-setting phases of the VR process. Implications for future research and VR service delivery are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Diabetes; chronische Krankheit; berufliche Rehabilitation; Rehabilitationsmaßnahme; Erwerbstätige; Arbeitslose; Rehabilitationsberatung; Arbeitsvermittlung; Case Management; berufliche Reintegration; Beschäftigungseffekte; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 138},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150513303},
}


@Article{Erhel:2015:LMP,
   Journal= {Labour},
   Volume= {29},
   Number= {2},
   Author= {Christine Erhel and Charlotte Levionnois},
   Title= {Labour market policies in times of crisis : a reaction function approach for the period 1985 - 2010},
   Year= {2015},
   Pages= {141-162},
   ISBN= {ISSN 1121-7081},
   Abstract= {"This article examines the reaction function of labour market expenditure to unemployment in 24 OECD countries, over the period 1985 - 2010, using the OECD panel data. The level of public debt is also introduced as a factor that is likely to influence these expenditures. Using a fixed-effect model with interaction terms, this research focuses on two periods of crisis (1992 - 93 and 2007 - 09). The results confirm the counter-cyclical variation of labour market policy expenditures. Nevertheless, the sensitivity of labour market expenditure to the economic cycle has in general decreased and the policy mix has changed. This could result from the important labour market reforms undertaken in the last 20 years." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Arbeitsförderung; öffentliche Ausgaben; Krisenmanagement; Wirtschaftskrise; Konjunkturabhängigkeit; Reformpolitik; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Japan; Kanada; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Portugal; Schweden; Spanien; Schweiz; Südkorea; Türkei; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2010},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C33; J08; J38},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 930},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150518903},
}


@Article{Haller:2015:DWZ,
   Journal= {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie},
   Volume= {40},
   Number= {1},
   Author= {Max Haller and Anja Eder and Bernadette M{\"u}ller Kmet},
   Title= {Drei Wege zur Z{\"a}hmung des Kapitalismus : die Wahrnehmung und Bewertung sozialer Ungleichheit in Deutschland, {\"O}sterreich und der Schweiz},
   Year= {2015},
   Pages= {1-31},
   ISBN= {ISSN 1011-0070},
   Abstract= {"Die Zunahme der sozioökonomischen Ungleichheit ist ein zentrales Element der weltweiten Durchsetzung des 'Turbokapitalismus' und der neuen innereuropäischen Spaltung zwischen Süd und Nord. Deutschland, Österreich und die Schweiz haben diese Krisen gut überstanden, und sie sind durch eine relativ moderate Einkommensungleichheit charakterisiert. Der vorliegende Beitrag untersucht auf der Basis der ISSP-Erhebung Ungleichheit 2009, wie sich die subjektiven Wahrnehmungen und Bewertungen der sozialen Ungleichheit durch die Bevölkerung auf dem Hintergrund dieser objektiven Fakten darstellen. Aufgrund ihrer Sprachgemeinschaft und sozialen Verflechtungen sind Ähnlichkeiten zwischen ihnen zu erwarten, aufgrund historischer und institutioneller Differenzen aber auch Unterschiede. Um die Effekte dieser Makrodimensionen zu erfassen, werden die Schweiz und Deutschland jeweils in zwei Subgruppen unterteilt (französisch- vs. deutschsprachige Schweiz, alte vs. neue deutsche Bundesländer). Eine Reihe von Indikatoren zu Ungleichheitseinstellungen wird herangezogen und durch mehrere Methoden analysiert; dabei werden auch sozio-ökonomische Merkmale der Befragten einbezogen. Es zeigt sich, dass die Einstellungen der Bevölkerung den institutionellen, aber auch objektiv-strukturellen Charakteristika der fünf Ländergruppen entsprechen. Im Gegensatz zu Interpretationen, welche eine verzerrte Wahrnehmung der objektiven Ungleichheitsstrukturen durch die Bevölkerung diagnostizieren, interpretieren wir die Befunde so, dass die Einstellungen der Bevölkerung, denen die Politik Rechnung tragen muss, eine entscheidende Mit-Ursache für die relativ günstige Entwicklung dieser drei Länder waren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In recent times, we can observe a world-wide increase of inequality as a consequence of the rise of 'turbo-capitalism' and of the new intra-European division between South and North. Austria, Germany and Switzerland have handled the recent economic crisis quite successfully and they are characterized only by a moderate degree of economic inequality. Based on data from ISSP 2009 (Social Inequality), this contribution investigates how people in the three countries perceive and evaluate inequality. Given their common language and close social and economic interconnections we expect that these perceptions are rather similar; however, there exist also significant historical and institutional differences between the three countries. In order to grasp the effects of these differences, we sub-divide Germany and Switzerland into two sub-units (East Germany, the former GDR, vs. West Germany; German speaking vs. French speaking Switzerland). Using a series of indicators for attitudes toward inequality, first we investigate (by using latent class analysis) if the five units are characterized by specific types or patterns of equality- and inequality-related attitudes; then we investigate through regression analysis of several individual and country-level characteristics if the attitude differences between them are significant. We can show that people in all three countries, but particularly so in East Germany, but also in Austria and French-speaking Switzerland, are very critical about inequality and strongly support political measures of redistribution. In contrast to interpretations which see an inconsistency between objective facts and their subjective perception, we argue in the conclusion that the critical population attitudes have contributed toward the moderate increase of inequality and the accomplishment in coping with the economic crisis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Wahrnehmung - internationaler Vergleich; Einkommensverteilung; öffentliche Meinung; sozioökonomische Faktoren; gesellschaftliche Einstellungen; soziale Einstellungen; soziale Gerechtigkeit; kulturelle Faktoren; institutionelle Faktoren; soziale Werte; Wertorientierung; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Schweiz; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 593},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150508902},
}


@Article{Hirschle:2015:ZSP,
   Journal= {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie},
   Volume= {40},
   Number= {1},
   Author= {Jochen Hirschle},
   Title= {Zur sozialen Polarisierung beruflicher Klassen : eine L{\"a}ngsschnittstudie 1984 - 2012},
   Year= {2015},
   Pages= {53–78},
   ISBN= {ISSN 1011-0070},
   Abstract= {"Der Beitrag widmet sich der Frage, ob es in den letzten Jahrzehnten zu einer Polarisierung beruflicher Klassen entlang der Dimensionen Vergesellschaftung und kognitive Orientierungen kam. Argumentiert wird, dass angesichts der steigenden Inklusion der Bevölkerung in den Erwerbsprozess und der Liberalisierung der Wirtschaft die Marktaktivität wieder an Einfluss auf die sozialen Orientierungen von Individuen gewonnen hat. Diese Prozesse, so die Hypothese, haben zu einer Vertiefung der Divergenzen zwischen den beruflichen Hauptakteuren postindustrieller Ökonomien geführt; dabei handelt es sich einerseits um die kreativen Klassen, deren Mitglieder Berufe in den wissensintensiven Bereichen des DL-Sektors bekleiden, und andererseits um die produktiven Klassen, die als Arbeiter in der Industrie und als Angestellte in der Reproduktion der Infrastruktur tätig sind. Die Hypothese wird auf Grundlage der Längsschnittdaten des deutschen Soziooekonomischen Panels empirisch getestet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In this paper, we explore the question of whether the last decades have seen a polarization between different occupational classes along the dimensions Vergesellschaftung (societation) and attitudes. It is argued that the growing inclusion of individuals in the labor market and the liberalization of the economy have caused the market to increasingly determine social orientations of individuals. We hypothesize that in this way, existing differences between the members of the main occupational groups in postindustrial economies have deepened; these groups are on the one hand the creative classes working in the knowledge-intensive service sector, and on the other hand the productive classes consisting of blue-collar workers and service staff engaged in the reproduction of the infrastructure. We test this hypothesis using longitudinal data from the German Socio-economic Panel study." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsklasse; soziale Klasse; Sozialstruktur; Berufsstruktur; Klassenbewusstsein; Schichtbewusstsein; Gesellschaftstheorie; Marx, Karl; Weber, Max; Wirtschaftsstrukturwandel; Berufsstrukturwandel; soziale Ungleichheit; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Arbeiter; Mittelschicht; sozialer Wandel; Bildungsexpansion; Entindustrialisierung; Wissensarbeit; Einfacharbeit; Kapitalismus; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2012},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 593},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150508904},
}


@Article{Kollmeyer:2015:GAI,
   Journal= {International Journal of Comparative Sociology},
   Volume= {56},
   Number= {1},
   Author= {Christopher Kollmeyer},
   Title= {Globalization and income inequality : how public sector spending moderates this relationship in affluent countries},
   Year= {2015},
   Pages= {3-28},
   ISBN= {ISSN 1568-5187; ISSN 0020-7152},
   Abstract= {"This study revisits the question of whether global market integration increases net income inequality in affluent countries. Prior research treats the relationship between globalization and income inequality as invariant across different national contexts. Conversely, the author argues that this relationship is best understood as a moderated causal effect, in which the redistributive influences of public sector spending diminish and eventually negate globalization's otherwise positive effect on income inequality. This argument implies that the distributional consequences of globalization vary cross-nationally due to substantial differences in public sector spending found among affluent countries. Using unbalanced panel data from 16 Western countries observed between 1970 and 2010, the author tests this assertion with panel regression techniques. The results provide qualified support for the hypothesized conditional relationship, with interaction terms between public sector spending and Southern imports being statistically significant across different model specifications and different estimating strategies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; Nord-Süd-Beziehungen; Welthandel; Einwanderung; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Sozialausgaben; Umverteilung; Industrieländer; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2010},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 540},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150508801},
}


@Article{Nuissl:2015:KVA,
   Journal= {Raumforschung und Raumordnung},
   Volume= {73},
   Number= {2},
   Author= {Henning Nuissl and Janko Vollmer and David Westenberg and Jan-Niklas Willing},
   Title= {Die Konzentration von Altersarmut in der StadtLandschaft : Probleme und Handlungsbedarfe},
   Year= {2015},
   Pages= {107-121},
   ISBN= {ISSN 0034-0111},
   Abstract= {"Der Beitrag befasst sich mit den möglichen Konsequenzen einer räumlichen Überlagerung von zwei fundamentalen Trends der gesellschaftlichen Entwicklung: der demographischen Alterung und dem anhaltenden Auseinanderdriften sozialer Lagen. Er versucht damit, die Debatte zu den räumlichen Implikationen des demographischen Wandels mit der aktuellen Diskussion zu Fragen der sozialen Exklusion zu verbinden. Konkret wird der Frage nachgegangen, ob künftig eine zunehmende räumliche Konzentration von Altersarmut zu erwarten ist und welche Implikationen sich hieraus für die StadtLandschaften im Allgemeinen und die betroffenen Quartiere im Besonderen ergeben. Die Auswertung vorliegender Studien und Trendberechnungen weist dabei zunächst eindeutig darauf hin, dass eine Konzentration von gleichermaßen armen wie alten Menschen in bestimmten Teilräumen der Stadt Landschaft zu erwarten ist. Da sich die Angemessenheit räumlicher Strukturen für eine bestimmte Bevölkerungsgruppe nicht objektiv bestimmen lässt (sondern immer nur als Ergebnis eines sozialen Konstruktionsprozesses), fällt die Bewertung dieser Beobachtung jedoch ambivalent aus. Zwar lassen sich - nicht zuletzt aus der Betroffenenperspektive - eine Reihe nachteiliger Konsequenzen der räumlichen Konzentration von Altersarmut identifizieren, aber es ist keineswegs davon auszugehen, dass die betreffenden Quartiere von ihren Bewohnern generell negativ wahrgenommen werden oder deren Lebensbedingungen nachhaltig beeinträchtigen. Darüber hinaus bieten diese Quartiere auch Ansatzpunkte für eine kommunale Sozialpolitik, die insbesondere arme alte Menschen adressiert - wobei freilich zu beachten ist, dass die nur gesamtgesellschaftlich zu lösende Aufgabe der Vermeidung von Altersarmut nicht aus dem Auge verloren werden darf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This article considers the consequences of two crucial and compounded societal trends: demographic aging and social polarization. The aim of the article is to connect the discussions that surround the spatial implications of demographic change with prevailing debates on social exclusion. Of particular concern is whether a spatial concentration of elderly poverty may be monitored at all and, in turn, whether the consequences of spatial concentration stand in direct correlation to the development of neighbourhoods or cities as a whole. Recent studies on the topic indicate that a concentration of people that are both elderly and poor can be predicted for specific urban areas. Since it is impossible to establish the appropriateness of the living environments of certain population groups as an objective fact (but only as the result of social construction processes) the judgement on these observations remains ambivalent. Although a number of negative consequences resulting from the spatial concentration of elderly poverty prove identifiable, there is little evidence of a direct connection between spatial concentration, perceptions of affected neighborhoods by local residents, and the quality of residents' living conditions. While the goal of social policy should remain the elimination of elderly poverty altogether, the existing opportunities that the urban areas in question offer its residents should neither be overlooked, nor underestimated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Altersarmut; Stadtentwicklung; soziale Ausgrenzung; Segregation; Sozialstruktur; Bevölkerungsstruktur; Ballungsraum; demografischer Wandel; Stadtplanung; Regionalentwicklung; Altersstruktur; ländlicher Raum; regionale Disparität; Stadtregion; Kommunalpolitik; Sozialpolitik; Altenhilfe; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 270},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150423903},
}


@Article{Promberger:2015:NYH,
   Journal= {Cuadernos de Relaciones Laborales},
   Volume= {33},
   Number= {1},
   Author= {Markus Promberger},
   Title= {Nine years of Hartz IV : a welfare reform under scrutiny},
   Year= {2015},
   Pages= {35-63},
   Address= {Madrid},
   ISBN= {ISSN 1988-2572},
   Abstract= {},
   Abstract= {"Nine years ago, Germany has implemented Hartz IV, the last one in a series of welfare state reforms, merging the former separate systems of long term unemployment benefit and basic income support into a new system. The article summarizes the main empirical findings from a growing field and draws a few conclusions. Mainly, after years of heavy debates and practical experiences in Germany and elsewhere, it has to be said the goal of substantially reducing poverty and saving public money has not really been achieved. Although the system is working well in terms of financial support and population coverage, there are problems in providing cultural and social participation, and even the money is not enough under certain family constellations. Moreover, the idea to solve every poverty problem by rigid work first policies does obviously conflict with the observable heterogeneity of poverty situations. Main results are the disappearance of the privileges of persons in long term unemployment, a shift from permanent unemployment to unsteady low wage employment and need for further subsidies for a major part of the poor, as well as a consolidation of the normative image of a 'normal working citizen', making it harder to get support for people who don't fit into that scheme." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Arbeitslosengeld II; Grundsicherung nach SGB II; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Armut; Arbeitslosengeld II-Empfänger; soziale Ausgrenzung; Langzeitarbeitslose; prekäre Beschäftigung; berufliche Reintegration; Vermittlungshemmnisse; schwervermittelbare Arbeitslose; Beschäftigungseffekte; Armutsbekämpfung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2014},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 1000},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141210301},
}


@Article{Schnabel:2015:ZBI,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftspolitik},
   Volume= {64},
   Number= {1},
   Author= {Hubert Schnabel},
   Title= {Zur Besch{\"a}ftigungsentwicklung in Deutschland},
   Year= {2015},
   Pages= {73-110},
   ISBN= {ISSN 0721-3808},
   Abstract= {"Der Beitrag wurde angestoßen durch ein Diskussionspapier von Krelle (1996) und befasst sich theoretisch sowie empirisch mit der Entwicklung der Beschäftigung in Deutschland in der Zeit von 2000 bis 2013. Es wird der Verlauf relevanter Größen des Arbeitsmarktes nachgezeichnet und analysiert, inwieweit einige beschäftigungstheoretische und arbeitsmarktpolitische Überlegungen mit der Entwicklung in Deutschland seit dein Jahr 2000 kompatibel sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This paper examines theoretical and empirical aspects of the employment in Germany from 2000-2013. Inspired by Krelle's (1996) discussion paper relevant German labor market data are traced and it is analyzed to which extend some theoretical employment considerations and labor market reform issues are compatible with the development in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungstheorie; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; NAIRU; Arbeitsmarkttheorie; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Bruttoinlandsprodukt; Lohnentwicklung; Produktivitätsentwicklung; Lohnquote; konjunkturelle Arbeitslosigkeit; Wachstumstheorie; Hartz-Reform; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2013},
   Annote= {JEL-Klassifikation: E22; E23; E24; E25; E31; J21; O47},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 583},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150430903},
}


@Article{Steiner:2013:AIO,
   Journal= {Sozialer Fortschritt},
   Volume= {62},
   Number= {7},
   Author= {Viktor Steiner},
   Title= {Der {\"o}konomische Angleichungsprozess in Ostdeutschland : Stand und Perspektiven f{\"u}r die Alterssicherung},
   Year= {2013},
   Pages= {182-188},
   ISBN= {ISSN 0038-609X},
   Abstract= {"In diesem Beitrag werden Stand und Perspektiven des ökonomischen Angleichungsprozesses in Ostdeutschland dargestellt und bewertet. Dazu werden zunächst die Anpassungsprozesse am Arbeitsmarkt und die Einkommensentwicklung seit der Wiedervereinigung beschrieben. Anschließend werden Forschungsergebnisse zur zukünftigen Entwicklung der Erwerbsbiografien jüngerer Geburtskohorten und deren Alterseinkünfte aus der Gesetzlichen Rentenversicherung präsentiert. Es wird gezeigt, dass sich in den letzten Jahren die Einkommenssituation von Rentnern in Ostdeutschland bereits verschlechtert hat. Diese Entwicklung dürfte sich aufgrund der Auswirkungen der ungünstigen Arbeitsmarktentwicklung seit der Wiedervereinigung auf die Erwerbsbiografien der jüngeren Geburtskohorten und der seither umgesetzten Rentenreformen in Zukunft verschärfen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss; Wirtschaftsentwicklung; Alterssicherung; Arbeitsmarktentwicklung - Auswirkungen; Einkommensentwicklung; Rentner; Rentenhöhe - Prognose; Haushaltseinkommen; Armut; Berufsverlauf; Szenario; altersspezifische Faktoren; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 535},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130813a01},
}


@Article{Tamesberger:2015:MEY,
   Journal= {International Social Security Review},
   Volume= {68},
   Number= {1},
   Author= {Dennis Tamesberger},
   Title= {A multifactorial explanation of youth unemployment and the special case of Austria},
   Year= {2015},
   Pages= {23-45},
   ISBN= {ISSN 0020-871X},
   Abstract= {"One of the biggest challenges currently facing European society is the dramatically high level of youth unemployment. Commonly, political solutions and strategies can be found in those countries that have been able to keep youth unemployment low in spite of the financial and economic crises. Austria is such a case. On the basis of European Union Member State data, the article gives a multifactorial explanation of youth unemployment and asks whether these factors can explain relatively low youth unemployment in Austria. With the country's 'youth safety net' presented in detail, it is shown that active labour market policy reduces youth unemployment in Austria. The article also points out the limitations of cross-country comparisons of youth unemployment rates and proposes the use of a greater number of indicators. Finally, the article argues for economic policies to stimulate demand, which have to be based on a political and social commitment to full employment." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit - Determinanten; konjunkturelle Arbeitslosigkeit; Konjunkturentwicklung; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Regulierung; Arbeitsmarkt; Gewerkschaftspolitik; Berufsbildungssystem; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Europäische Union; Österreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2012},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 594},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150422901},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Becker:2015:RAD,
   Journal= {Soziale Sicherheit},
   Volume= {64},
   Number= {4},
   Author= {Irene Becker},
   Title= {Regelbedarfsermittlung: Die "verdeckte Armut" dr{\"u}ckt das Ergebnis : wie das Existenzminimum heruntergerechnet wurde},
   Year= {2015},
   Pages= {142-148},
   ISBN= {ISSN 0490-1630},
   Abstract= {"Die Höhe der Regelsätze orientiert sich in Deutschland an den Konsumausgaben unterer Einkommensgruppen. Dabei werden aber - zu Recht - diejenigen ausgeklammert, die Grundsicherungsleistungen beziehen. Denn sonst würde sich ja - im Zirkelschluss - der lebensnotwendige Bedarf (auch) nach den Ausgaben derjenigen richten, die selbst auf Hartz IV oder Sozialhilfe angewiesen sind. Nicht ausgeklammert werden aber bei der Berechnung, trotz aller Kritik, die 'verdeckt' Armen - also Menschen, die eigentlich Anspruch auf Grundsicherungsleistungen hätten, diese aber gar nicht beziehen. Dazu zählen immerhin etwa 40% der Bedürftigen. Die Folge: Das Ergebnis der Regelbedarfs-Berechnung wird so erheblich nach unten gedrückt. Hier werden die Ergebnisse eines von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Projektes präsentiert, in dem der Einfluss der verdeckten Armut auf das Grundsicherungsniveau von Alleinstehenden/Alleinerziehenden quantifiziert wurde. Außerdem wird aufgezeigt, wie hoch der Regelbedarf wirklich sein müsste, wenn der Gesetzgeber bei der erforderlichen Neuberechnung nach dem ersten Regelbedarfs-Urteil des Bundesverfassungsgerichts neben notwendigen Korrekturen nicht auch mehrere methodisch fragwürdige Änderungen vorgenommen hätte, die sich mindernd auf den Regelsatz auswirken." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Armut; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Leistungshöhe; Konsum - Ausgaben; Bedarfsplanung; Existenzminimum; Sozialleistungen - Inanspruchnahme; Verfassungsmäßigkeit; Sozialhilfe - Inanspruchnahme; Niedrigeinkommen; Verbraucherverhalten; Haushaltseinkommen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150504801},
}


@Article{Berger:2015:DNW,
   Journal= {Informationsdienst Soziale Indikatoren},
   Number= {53},
   Author= {Catrin Berger},
   Title= {Deutschland noch weit von UN-Zielvorgaben entfernt : Analysen zur Arbeitsmarktsituation von behinderten Menschen in der Europ{\"a}ischen Union},
   Year= {2015},
   Pages= {1-7},
   ISBN= {ISSN 0935-218X},
   Annote= {URL: http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/isi/isi-53.pdf},
   Abstract= {"Ein wichtiges Teilziel aktueller Behindertenpolitik ist die Inklusion behinderter Menschen in den regulären Arbeitsmarkt. Die Ausgangsbedingungen hierfür sind in den Ländern der Europäischen Union sehr unterschiedlich - einige Länder setzen schon lange auf Partizipation im Sinne von Inklusion, andere sahen ihre Hauptaufgabe bisher in der Kompensation von Einkommensausfällen der überwiegend nicht erwerbstätigen behinderten Bevölkerung oder setzten ihren Schwerpunkt v. a. auf die Wiedereingliederung und Rehabilitation von Arbeitnehmern. In diesem Beitrag wird nun die Beschäftigungssituation behinderter Menschen in den EU-Ländern unter Berücksichtigung der verschiedenen behindertenpolitischen Fundamente vergleichend untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Behinderte; berufliche Integration - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Inklusion; Behindertenpolitik; berufliche Rehabilitation; berufliche Reintegration; Erwerbsquote; Erwerbsbeteiligung; Erwerbslosenquote; Unterstützte Beschäftigung; Hilfe zur Arbeit; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; Island; Schweiz; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 969},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150512903},
}


@Article{Boman:2015:EOF,
   Journal= {ALTER. European Journal of Disability Research},
   Volume= {9},
   Number= {2},
   Author= {Tomas Boman and Anders Kjellberg and Berth Danermark and Eva Boman},
   Title= {Employment opportunities for persons with different types of disability},
   Year= {2015},
   Pages= {116-129},
   ISBN= {ISSN 1875-0672},
   Abstract= {"The employment status of groups with different disabilities was analysed as were potentially important moderating factors (work ability, structural and individual factors). A secondary analysis was performed on 4359 respondents with disabilities from Statistics Sweden's Labour Market Investigation. The respondents were divided into six disability groups (communicative-hearing, communicative-speech-reading, communicative-vision, psychological disability, medical disability, physical disability). Logistic regression analyses showed that the probability of being employed was highest among respondents with hearing disabilities and respondents with psychological disabilities were least likely to be employed. Being a woman (very young or old) with only primary education and with partially or very impaired work ability, reduced employment opportunities. Higher education did not increase employment opportunities for respondents with impaired work ability. In summary, the type of disability is essential for employment opportunities, and differences between disability groups cannot be explained by differences in other variables. The moderating factors studied were found to be of equal importance in all groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Behinderte; berufliche Integration; Behinderungsart; Arbeitsmarktchancen; Hörbehinderte; Sehbehinderte; Sprachbehinderte; psychisch Behinderte; Körperbehinderte; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsfähigkeit; qualifikationsspezifische Faktoren; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 614},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150513301},
}


@Article{Bonin:2015:LFE,
   Journal= {Wirtschaftsdienst},
   Volume= {95},
   Number= {4},
   Author= {Holger Bonin},
   Title= {Langfristige fiskalische Ertr{\"a}ge k{\"u}nftiger Zuwanderung nach Deutschland},
   Year= {2015},
   Pages= {262-268},
   ISBN= {ISSN 0043-6275},
   Abstract= {"Angesichts der stark steigenden Zuzüge hat in Deutschland wieder eine gesellschaftliche Debatte darüber begonnen, was die richtige Zuwanderungspolitik ist, welche Vor- und Nachteile für das Land mit Zuwanderung verbunden sind und ob Migranten die öffentlichen Haushalte belasten, weil eine Zuwanderung in die Sozialsysteme stattfindet. Vor diesem Hintergrund analysiert der Autor die langfristigen Erträge von Migration für verschiedene Szenarien künftiger Zuwanderung mit den Mitteln der Generationenbilanzierung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The paper employs generational accounting to assess the long-term fi scal impact of future immigration to Germany. Using micro data on age-specifi c government revenue and expenditure, it demonstrates that the intertemporal government budget, given current fi scal parameters and no migration, is heavily imbalanced due to demographic ageing. Immigration may reduce the burden of the necessary fi scal policy changes on the incumbent population, both via an added revenue effect and an added tax payer effect. However, fiscal relief requires that future migrants are on average at least medium-skilled and hence better qualifi ed than the current population of foreign nationals in Germany. This calls for selective migration policies with a strong labour market focus." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; Szenario; öffentlicher Haushalt; nachhaltige Entwicklung; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Steueraufkommen; Sozialabgaben; Sozialausgaben; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2060},
   Annote= {JEL-Klassifikation: E62; E66; F22},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150422916},
}


@Article{Bundesministerium:2015:BBU,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 18/4662 v 16 04 2015},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales},
   Title= {Bericht der Bundesregierung {\"u}ber die Umsetzung der Neuregelungen zum Gr{\"u}ndungszuschuss mit dem Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt : Unterrichtung durch die Bundesregierung},
   Year= {2015},
   Pages= {8},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150424r10.pdf},
   Abstract= {"Mit dem Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt wurde der Gründungszuschuss zum 28. Dezember 2011 bereits ab der ersten Förderphase in eine Ermessensleistung umgewandelt, der notwendige Restanspruch auf Arbeitslosengeld von 90 auf 150 Tage erhöht und die Förderstruktur von neun Monaten Grundförderung (Höhe des vorherigen Arbeitslosengeldes plus 300 Euro zur sozialen Absicherung) plus sechs Monate mögliche Anschlussförderung (300 Euro monatlich) in eine sechs Monate dauernde Grundförderung mit einer möglichen Anschlussförderung für neun Monate geändert. Die Evaluierung wurde vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung nach § 282 SGB III durchgeführt. Sie setzt sich aus einem quantitativen und einem qualitativen Forschungsprojekt zusammen. Im Rahmen der quantitativen Forschung wurde durch den Vergleich der Teilnehmerstrukturen vor und nach der Reform untersucht, ob die mit den Änderungen verbundenen Ziele erreicht werden konnten. Mit der qualitativen Forschung wurde untersucht, welche Wirkungen die Änderungen auf die Prozesse der Bewilligung in den Agenturen für Arbeit und auf das Verhalten der Leistungsbezieherinnen und Leistungsbezieher hatten. Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse dieser Untersuchungen dargestellt. (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Förderung; Arbeitslose; Gründungszuschuss - Erfolgskontrolle; Rechtsanspruch; Förderungsgrundsätze; Reformpolitik - Auswirkungen; Teilnehmerstruktur; öffentliche Ausgaben; berufliche Reintegration; Mitnahmeeffekte; Unternehmenserfolg; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150424r10},
}


@Article{Bundesministerium:2015:EDN,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 18/4638 v v 16 04 2015},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke},
   Title= {Die Entwicklung des Normalarbeitsverh{\"a}ltnisses in den einzelnen Bundesl{\"a}ndern : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/4383)},
   Year= {2015},
   Pages= {88},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/046/1804638.pdf},
   Abstract= {Die Zunahme atypischer Beschäftigung und damit auch der häufig prekären Form der Beschäftigung bildet den Hintergrund für die Kleine Anfrage zur Entwicklung des Normalarbeitsverhältnisses in Deutschland. Die Antwort der Bundesregierung geht zunächst auf begriffliche Fragen des Normalarbeitsverhältnisses als der hierzulande in den 80er Jahren am weitesten verbreiteten Form der Erwerbstätigkeit ein, um danach statistische Angaben zu den Beschäftigten im Normalarbeitsverhältnis und derjenigen in atypischer Beschäftigung im Verlauf der letzten 20 Jahre wie nach Bundesländern aufgeschlüsselt zu liefern. Die Ergebnisse weiterer Unterscheidungen nach Leiharbeitsverhältnissen, Werkvertragsarbeitnehmer, geringfügig Beschäftigte, Teilzeitbeschäftigte, oder der Beschäftigung im Niedriglohnbereich werden ebenso differenziert dargestellt wie die Angaben zum Arbeitsvolumen und ergeben ein umfängliches Zahlenwerk. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Normalarbeitsverhältnis; Vollzeitarbeit; Leiharbeitnehmer; Niedriglohngruppe; prekäre Beschäftigung; Teilzeitarbeitnehmer; Bundesländer; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigtenstruktur; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2013},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150504r02},
}


@Article{Bundesministerium:2015:ELA,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 18/4786 v 04 05 2015},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke},
   Title= {Entwicklung der Leiharbeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/4619)},
   Year= {2015},
   Pages= {240},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/047/1804786.pdf},
   Abstract= {Die Bundesregierung antwortet auf die Fragen der Fraktion Die Linke zur Situation in der Leiharbeit. Aus der Vorbemerkung der Fragesteller: "Es stellt sich die Frage, wie sich die Beschäftigtenzahlen in der Leiharbeit aktuell entwickeln, wie groß die Lohnunterschiede zu den Stammbeschäftigten sind und in welchen Branchen die meisten Leiharbeitskräfte eingesetzt sind. Es stellt sich zudem die Frage, wie lange aktuell Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer bei den Leiharbeitsunternehmen beschäftigt sind und wie lange sie in den Einsatzbetrieben tätig sind. Es ist zu bezweifeln, dass die geplante Änderung der Leiharbeit Abhilfe schafft. Ein Termin für die geplante Reform ist nicht bekannt." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitnehmerüberlassung; Leiharbeitnehmer; Lohndiskriminierung; Arbeitszufriedenheit; Niedriglohn; Arbeitsplatzsicherheit; sektorale Verteilung; Lohnunterschied; Beschäftigungsdauer; regionaler Vergleich; Landkreis; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150515r17},
}


@Article{Bundesministerium:2015:EEI,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 18/4646 v 17 04 2015},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke},
   Title= {Erste Erfahrungen in der Callcenter-Branche bei der Umsetzung des Mindestlohns : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/4388)},
   Year= {2015},
   Pages= {41},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/046/1804646.pdf},
   Abstract= {Die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage zu ersten Erfahrungen in der Callcenter-Branche bei der Umsetzung des Mindestlohns beziehen sich auf mögliche Probleme, u.a. auf die Entlohnung von Praktikanten, auf die Anzahl von Anrufen aus dieser Branche bei der Mindestlohn-Hotline, auf die Anzahl der Abgänge aus der Arbeitslosigkeit in die Callcenter-Branche, die Anzahl der Beschäftigten in den Callcenter-Branche über die letzten zehn Jahre sowie die Anzahl der dort beschäftigten Aufstocker. Außerdem werden Daten über den Umfang der Leistungen der Arbeitsförderung für diese Branche und wirtschaftspolitischer Förderungsmaßnahmen aus GRW-Mittel beziffert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Call Center; Beschäftigtenzahl; Mindestlohn - Auswirkungen; Arbeitsförderung; Aufstocker; Praktikum; Betriebspraktikum; Niedriglohn; Lohnentwicklung; Lohn; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2014},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150504r01},
}


@Article{Bundesministerium:2015:AAU,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 18/4676 v 21 04 2015},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke},
   Title= {Aktuelle Arbeitsmarktlage und Chancen zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/4509)},
   Year= {2015},
   Pages= {87},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/046/1804676.pdf},
   Abstract= {Die Fragesteller thematisieren in ihrer Kleinen Anfrage das Missverhältnis zwischen der Zahl der offenen Stellen bzw. des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebotes und der Zahl der Erwerbslosen. 'In strukturschwachen Regionen ist es selbst für Arbeitslose mit guter Ausbildung keineswegs selbstverständlich, einen adäquaten Arbeitsplatz zu bekommen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Bundesregierung die derzeitige Lage am Arbeitsmarkt einschätzt und welche Bedeutung sie der aktiven Beschäftigungspolitik zukommen lässt.' In ihrer Antwort gibt die Bundesregierung einen Überblick über die Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit im Zeitraum 2007 bis 2014, die Entwicklung der offenen Stellen und die Anzahl der Neueinstellungen von Langzeitarbeitslosen. 'Im Jahr 2014 beendeten rund 185.000 Langzeitarbeitslose ihre Arbeitslosigkeit durch Abgang in Beschäftigung (erster Arbeitsmarkt), damit betrug der Anteil der Abgänge von Langzeitarbeitslosen an allen Abgängen aus Arbeitslosigkeit in Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt 8 Prozent. Von den Abgängen der Langzeitarbeitslosen wurden etwa 24.000 oder 13 Prozent unmittelbar mit einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme gefördert, beispielsweise die aufgenommene Beschäftigung mit einem Eingliederungszuschuss unterstützt.' Zu allen Entwicklungen enthält ein Tabellenanhang statistische Daten für die einzelnen Bundesländer und Landkreise. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Langzeitarbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Beschäftigungsförderung - Erfolgskontrolle; berufliche Reintegration; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenstatistik; Mehrfacharbeitslosigkeit; IAB-Stellenerhebung; offene Stellen; Personaleinstellung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2014},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150430r05},
}


@Article{Bundesministerium:2015:ASU,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 18/4411 v 24 03 2015},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke},
   Title= {Aufwertung der Sozial- und Erziehungsdienste : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/4180)},
   Year= {2015},
   Pages= {243},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/044/1804411.pdf},
   Abstract= {"Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion Die Linke zu Arbeitsbedingungen in Sozial- und Erziehungsberufen. Alle Fragen nach Beschäftigten in den Berufen der Sozial- und Erziehungsdienste beziehen sich auf Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger, Erzieherinnen und Erzieher, Heilerzieherinnen und Heilerzieher, Leiterinnen und Leiter, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter und Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen gemäß dem systematischen Verzeichnis der Bundesagentur für Arbeit aus dem Jahr 2010, Berufsklassifikation 'Erziehung, Sozialarbeit, Heilerziehungspflege' - Nr. 831." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialberufe; Erzieher; Tarifpolitik; Arbeitsbedingungen; Arbeitsplatzqualität; Gewerkschaftspolitik; GEW; Verdi; Kinderpfleger; Heilpädagoge; Sozialarbeiter; Sozialpädagoge; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitszeit; Lohnhöhe; Beschäftigungsdauer; Krankenstand; Heimleiter; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2014},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150424r05},
}


@Article{Bundesministerium:2015:HDA,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 18/4594 v 15 04 2015},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke},
   Title= {H{\"o}he des Arbeitslosengeldes und Anzahl der alleinstehenden Arbeitslosengeldbeziehenden mit Anspruch auf Wohngeld bzw. aufstockende Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/4503)},
   Year= {2015},
   Pages= {8},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/045/1804594.pdf},
   Abstract= {Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion Die Linke zur Höhe des Arbeitslosengeldes und Anzahl der alleinstehenden Arbeitslosengeldbeziehenden mit Anspruch auf Wohngeld bzw. aufstockende Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld; Leistungshöhe; allein Stehende; Arbeitslosenquote; Wohngeld; Leistungsempfänger; Grundsicherung nach SGB II; Leistungsanspruch; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2014},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150427r01},
}


@Article{Bundesregierung:2015:NRU,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 18/4549 v 02 04 2015},
   Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie},
   Title= {Nationales Reformprogramm 2015 : Unterrichtung durch die Bundesregierung},
   Year= {2015},
   Pages= {72},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150421r02.pdf},
   Abstract= {"Das Nationale Reformprogramm 2015 dokumentiert, dass Deutschland die Konsolidierung der öffentlichen Haushalte erfolgreich fortsetzt und gleichzeitig vorhandene Spielräume für mehr und effizientere Investitionen nutzt. Die Bundesregierung verbessert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und damit auch die Erwerbschancen. Um die Kosten der Energiewende so gering wie möglich zu halten, hat die Bundesregierung das Erneuerbare-Energien-Gesetz reformiert und weitere zentrale Vorhaben hierzu in einer 10-Punkte-Agenda gebündelt.
In den Nationalen Reformprogrammen stellen die Mitgliedstaaten der Europäischen Union jährlich ihre wirtschaftspolitische Strategie für Wachstum und Beschäftigung vor. Das vorliegende Nationale Reformprogramm (NRP) 2015 ist ein Eckpfeiler des Europäischen Semesters 2015, das die Europäische Kommission mit der Vorlage des Jahreswachstumsberichts am 28. November 2014 eingeleitet hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; Politikumsetzung; nationaler Aktionsplan; Wirtschaftspolitik; Wachstumspolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Finanzpolitik; Haushaltskonsolidierung; Stabilitätspolitik; Innovationspolitik; Forschungspolitik; Technologiepolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; Klimaschutz; Sozialpolitik; soziale Integration; Armutsbekämpfung; Bildungspolitik; Verkehrspolitik; Infrastrukturpolitik; Steuerpolitik; europäischer Strukturfonds; Regionalförderung; ländlicher Raum; strukturschwache Räume; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150421r02},
}


@Article{Deter:2014:GFA,
   Journal= {ZFSH/SGB. Zeitschrift f{\"u}r die sozialrechtliche Praxis},
   Volume= {53},
   Number= {8},
   Author= {Gerhard Deter},
   Title= {Grundsicherungsleistungen f{\"u}r arbeitssuchende Unionsb{\"u}rger : zur Europ{\"a}isierung des deutschen Sozialrechts am Beispiel des SGB II},
   Year= {2014},
   Pages= {462-475},
   ISBN= {ISSN 0724-4711; ISSN 1434-5668},
   Abstract= {Nach Ausführungen zur grenzüberschreitenden Arbeitsuche in Europa und dem Zusammenhang von Gemeinwesen und Sozialstaatlichkeit erfolgt im Beitrag eine genauere Betrachtung der Europäisierung des deutschen Sozialrechts, insbesondere durch die EU-weite Arbeitnehmerfreizügigkeit und die Auswirkungen der Unionsbürgerrichtlinie. Der Autor hält danach als Zwischenfazit fest, dass eine ausdrückliche Kompetenzzuweisung für den Bereich des Sozialrechts für die Gemeinschaft nicht besteht, aber durch die Einführung der Unionsbürgerschaft der Diskriminierungsschutz für Unionsbürger über Art. 18 i.V.m. Art. 21 AEUV in Bezug auf den gleichberechtigten Zugang zu Sozialleistungen stark erweitert worden ist. Im Fortgang des Beitrags werden die Grundsicherungsleistungen für Unionsbürger (Leistungen und Leistungsberechtigte nach SGB II, Leistungsausschluss) und die neueste Rechtsprechung zu Paragraph 7 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 SGB II (Urteile des LSG Nordrhein-Westfalen - L 19 AS 129/13 und - L 6 AS 130/13) und deren Auswirkungen thematisiert und in diesem Rahmen retrospektiv Ausführungen über das Europäische Fürsorgeabkommen und die Vorbehaltserklärung der Bundesrepublik Deutschland gegen das Europäische Fürsorgeabkommen erläutert. Zum Abschluss betrachtet der Beitrag den Stand der politischen Diskussion um Armutseinwanderung. Die Kritik der Gegner der durch die EU vorangetriebenen Angleichung sozialrechtlicher Standards innerhalb der EU ist eine dichotomische: Zum einen weisen sie auf Ansprüche auf Sozialleistungen infolge der europäischen Arbeitnehmerfreizügigkeit hin, die in der Bevölkerung zunehmend auf Widerstand stoßen. Zum anderen weisen die Kritiker darauf hin, dass die von der EU durchgesetzten Grundfreiheiten das nationale Sozialrecht kraftlos werden lassen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld; Anspruchsvoraussetzung - Rechtsprechung; EU-Bürger; Rechtsanspruch; europäische Sozialpolitik; europäische Integration; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmigration; EU-Binnenmarkt; Grundsicherung nach SGB II; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1419},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140909801},
}


@Article{Deutsche:2015:ZEA,
   Journal= {Monatsbericht der Deutschen Bundesbank},
   Volume= {67},
   Number= {4},
   Institution={Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main},
   Title= {Zur Entwicklung der arbeitsmarktbedingten Staatsausgaben in Deutschland},
   Year= {2015},
   Pages= {13-31},
   ISBN= {ISSN 0012-0006},
   Annote= {URL: http://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Veroeffentlichungen/Monatsberichtsaufsaetze/2015/2015_04_staatsausgaben.pdf?__blob=publicationFile},
   Abstract= {Nach einer Abklärung des Begriffs arbeitsmarktbedingter Ausgaben stellt der Bericht über die Finanzentwicklung der Bundesagentur für Arbeit fest, dass sowohl die Ausgaben für das Arbeitslosengeld I als auch für Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik deutlich abgenommen haben, also die arbeitsmarktbedingten Bundesausgaben (insbesondere Grundsicherung für Arbeitsuchende), die nach der Hartz IV-Reform zunächst spürbar angestiegen, nach 2009 stetig gesunken sind. Die Ausgabenentwicklung der Gebietskörperschaften für Grundsicherungsleistungen für Arbeitsuchende verläuft insgesamt gesehen ebenfalls in Richtung einer finanziellen Entlastung. Für Bund, Länder und Gemeinden zeichnet sich derzeit aber keine weitere spürbare Entlastung hinsichtlich der arbeitsmarktbedingten Aufwendungen ab. Die fiskalischen Auswirkungen des im Jahr 2015 eingeführten Mindestlohns für verschiedene Berufsgruppen hängen entscheidend von den Beschäftigungseffekten ab. Die ausgelösten Lohnsteigerungen mindern für sich genommen den Transferbedarf seitens des Staates und steigern überdies seine Einnahmen. Soweit Arbeitsplätze wegfallen, was insbesondere bei Anhebungen des Mindestlohns in der Zukunft zu befürchten ist, ergeben sich dagegen Belastungen auch für die öffentlichen Haushalte. Die mit Blick auf eine grundlegende Umgestaltung der Arbeitslosenversicherung im europäischen Kontext mitunter geforderte europäische Arbeitslosenversicherung als teilweiser Ersatz der nationalen Systeme überzeugt die Autoren solange nicht, bis eine deutlich weitergehende und grundlegende Harmonisierung der wirtschafts- und sozialpolitischen Rahmensetzung in der EU erfolgt ist. Der Anhang dokumentiert wichtige finanzwirksame gesetzliche Neuregelungen im Bereich der Arbeitsmarktpolitik seit dem Jahr 2005. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: öffentliche Ausgaben; Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Bundesagentur für Arbeit; öffentlicher Haushalt; Gebietskörperschaften; Gemeinde; Sozialausgaben; Transferleistung; Hartz-Reform; Mindestlohn - Auswirkungen; europäische Sozialpolitik; Arbeitslosenversicherung; europäische Integration; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2014},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 049},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150429m17},
}


@Article{Deutscher:2015:CES,
   Journal= {Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache},
   Number= {Drs 18(11)234 v 05 11 2014},
   Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales},
   Title= {Chancen er{\"o}ffnen - soziale Teilhabe sichern - Konzept zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit : Unterrichtung durch das Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales},
   Year= {2015},
   Pages= {3},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150513p01.pdf},
   Abstract= {Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass es seit dem Jahr 2009 kaum gelungen ist, die Langzeitarbeitslosigkeit spürbar zu senken, werden einzelne Maßnahmen zu deren Bekämpfung vorgestellt. So sollen durch verbesserte Betreuungsrelationen und gut qualifizierte Fachkräfte in den Jobcentern die nötige Zeit und das Know-how für die Vermittlung bereitgestellt werden, um die Menschen mit ihren individuellen Problemlagen, Stärken und Schwächen noch besser kennen zulernen (Profiling) und ihnen dann geeignete Angebote machen zu können. Mit dem ESF-Bundesprogramm gibt das BMAS den Jobcentern eine weitere Möglichkeit an die Hand, um arbeitsmarktferne Langzeitarbeitslose ohne bzw. ohne verwertbaren Berufsabschluss bei der Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu unterstützen. Im Mittelpunkt stehen dabei die gezielte Ansprache und Beratung von Arbeitgebern, Arbeitnehmercoaching auch nach der Aufnahme einer Beschäftigung sowie der Ausgleich von geringerer Leistungsfähigkeit durch im Zeitverlauf abnehmende Lohnkostenzuschüsse. Weiterhin legt das BMAS ergänzend zu den dargestellten Maßnahmen ein Programm für öffentlich geförderte Beschäftigung für besonders arbeitsmarktferne Langzeitarbeitslose auf, die keine direkte Chance auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt haben. Primäres Ziel des Programms soll sein, soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Ein weitere Maßnahme ist die Gesundheitsförderung und Prävention für gesundheitlich eingeschränkte Langzeitarbeitslose. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Jobcenter; Aktivierung; Arbeitsvermittlung; schwervermittelbare Arbeitslose; Profiling; Case Management; Arbeitslosengeld II-Empfänger; europäischer Sozialfonds; Beschäftigungsförderung; soziale Partizipation; Gesundheitsfürsorge; Prävention; Langzeitarbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 174},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150513p01},
}


@Article{Deutsches:2015:GF,
   Journal= {DIW-Wochenbericht},
   Volume= {82},
   Number= {17},
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung e.V.; {\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung; ifo Institut, Leibniz-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung an der Universit{\"a}t M{\"u}nchen e.V.; KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Z{\"u}rich; Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle; Kiel Economics; Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung; Institut f{\"u}r H{\"o}here Studien Wien},
   Title= {Gemeinschaftsdiagnose Fr{\"u}hjahr 2015},
   Year= {2015},
   Pages= {335-438},
   ISBN= {ISSN 0012-1304},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.502531.de/15-17.pdf},
   Abstract= {"Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem kräftigen Aufschwung. Sie wird stimuliert von unerwarteten expansiven Impulsen, insbesondere dem Verfall des Ölpreises und der starken Abwertung des Euro. Das Bruttoinlandsprodukt wird in diesem Jahr voraussichtlich um 2,1 Prozent steigen. Das 68-Prozent-Prognoseintervall reicht dabei von 1,4 bis 2,8 Prozent. Dabei ist der Konsum die Stütze des Aufschwungs. Zudem gehen vom übrigen Euroraum wieder leicht positive Impulse aus, so dass auch der Außenhandel zur Expansion beiträgt. Im kommenden Jahr dürfte sich das Tempo nur wenig verlangsamen. Die Abwertung des Euro wird die Konjunktur dabei weiter beleben, während die positiven Effekte des gesunkenen Ölpreises auslaufen. Die öffentlichen Haushalte dürften in diesem und im nächsten Jahr mit deutlichen Überschüssen von jeweils über zwanzig Milliarden Euro abschließen. Angesichts struktureller Überschüsse ist die Gelegenheit jetzt günstig, den Einkommensteuertarif - insbesondere im Bereich kleiner und mittlerer Einkommen - leistungsfreundlicher zu gestalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The German economy is experiencing a strong upturn driven by unexpected expansive impulses, especially the falling oil price and the sharp depreciation of the euro. Gross domestic product is expected to increase by 2.1 percent this year. The 68 percent projection interval ranges from 1.1 percent to 2.8 percent. Consumption is the driving force behind the upturn. The rest of the euro area is also expected to produce slightly positive impulses, meaning that international trade will contribute to growth. The pace of growth is only expected to slow slightly in the year ahead. The euro's depreciation will continue to stimulate the economy, while the positive effects of the lower oil price are expected to fade. Public budgets will show significant surpluses of over twenty billion euros in 2015 and 2016 respectively. In view of large structural surpluses, the time is ripe to make the income tax rate more performance-oriented - especially for small and medium-sized companies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Weltwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Konjunkturentwicklung; Konjunkturaufschwung; Wirtschaftswachstum; Bruttoinlandsprodukt; Welthandel; Weltmarkt; Industrieproduktion; Produktionsentwicklung; Finanzwirtschaft; Immobilienmarkt; Baugewerbe; Nachfrageentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; registrierte Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktpolitik; Außenhandelsentwicklung; Export; Import; private Investitionen; öffentliche Investitionen; Preisentwicklung; Mehrwertsteuer; Einkommensteuer; Steuerpolitik; Verbraucherverhalten; öffentlicher Haushalt; Haushaltskonsolidierung; Wirtschaftspolitik; Geldpolitik; Finanzpolitik; Haushaltspolitik; Lohnentwicklung; Lohnpolitik; Sozialabgaben; Arbeitslosenversicherung; Konjunkturprognose; Erdöl; Preisentwicklung - Auswirkungen; Wohlfahrtsmessung; Armut; Welt; Industrieländer; Schwellenländer; Europäische Union; Eurozone; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: E32; E66; F1},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150430901},
}


@Article{Krause:2014:FPA,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht},
   Volume= {45},
   Number= {4},
   Author= {R{\"u}diger Krause},
   Title= {Flexibler Personaleinsatz - Arbeitnehmer{\"u}berlassung und Werkvertr{\"a}ge zwischen Markt und Regulierung},
   Year= {2014},
   Pages= {349 - 394},
   ISBN= {ISSN 0342-328X},
   Abstract= {Zur Klassifizierung der verschiedenen betrieblichen Anpassungsstrategien hat sich die Unterscheidung zwischen interner und externer Flexibilität etabliert. Interne Flexibilität findet demnach innerhalb bestehender Arbeitsverträge statt und zielt darauf ab, die Funktion, die Dauer und Lage der Arbeitszeit, den Tätigkeitsort oder das Arbeitsentgelt beweglich zu halten bzw. konkret zu verändern. Bei externer Flexibilität geht es zumindest in erster Linie um die numerische Anpassung der personellen Leistungsfähigkeit des Unternehmens an den aktuellen Arbeitskräftebedarf. Neben der Einstellung und Entlassung eigener Arbeitnehmer einschließlich des Abschlusses befristeter Arbeitsverträge wird externe Flexibilität vor allem durch Arbeitnehmerüberlassung praktiziert. Darüber hinaus werden in diesem Zusammenhang auch Werkverträge genannt, die je nach Ausgestaltung funktional weitgehend an die Stelle von Leiharbeit treten können. Gemeinsames Merkmal der verschiedenen Fälle externer Flexibilität ist, dass die Beschaffung der von den Unternehmen im Zeitverlauf benötigten Arbeitskapazität über den Markt erfolgt, während die Anpassung bei interner Flexibilität über die Organisation gesteuert wird. Der Beitrag liefert im Abschnitt über den flexiblen Personaleinsatz durch Arbeitnehmerüberlassung eine Darstellung der rechtstatsächlichen Ausgangslage sowie eine Betrachtung der Regulierung des Umfangs der Leiharbeit und des Entgelts von Zeitarbeitnehmern. Die Behandlung des flexiblen Personaleinsatz durch Werkverträge geschieht durch die Erörterung rechtstatsächlicher Aspekte, eine Abgrenzung von Werkvertrag und Arbeitnehmerüberlassung, die Darstellung des gesetzlichen Rahmens für Werkvertragsarbeitnehmer und der tarifvertraglichen Regulierungen von Werkverträgen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerüberlassung; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Werkvertrag; Werkvertragsarbeitnehmer; Tarifrecht; Personaleinsatz - Flexibilität; Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; Tarifvertrag; atypische Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1392},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150423904},
}


@Article{Lenze:2015:AUR,
   Journal= {Soziale Sicherheit},
   Volume= {64},
   Number= {4},
   Author= {Anne Lenze},
   Title= {Die Auseinandersetzung um die Regelbedarfsstufe 3 : d{\"u}rfen erwerbsunf{\"a}hige Behinderte 20 Prozent weniger bekommen?},
   Year= {2015},
   Pages= {148-153},
   ISBN= {ISSN 0490-1630},
   Abstract= {"Seit Längerem gibt es einen Konflikt um die Regelbedarfsstufe 3. Sie wurde Anfang 2011 eingeführt. Danach erhalten erwachsene Sozialhilfeempfänger nur noch einen Regelbedarf in Höhe von 80 % eines Alleinstehenden, wenn sie weder selbst einen eigenen Haushalt, noch zusammen mit (Ehe-)Partnern einen gemeinsamen Haushalt führen. Betroffen davon sind vor allem volljährige erwerbsunfähige Behinderte, die mit ihren Eltern zusammenleben. Sie haben bis vor Kurzem rund 80 Euro im Monat weniger erhalten als alleinstehende Erwachsene. Das Bundessozialgericht (BSG) hält diese Benachteiligung für nicht rechtens - und hat betroffenen Behinderten mit Urteilen vom Juli 2014 den vollen Regelsatz (100 %) eines Alleinstehenden zugebilligt. Das zuständige Bundessozialministerium lehnte die Umsetzung dieser höchstrichterlichen Entscheidung aber monatelang ab. Nun hat es zwar - nach erheblichem öffentlichen Druck - (vorerst) eingelenkt. Die Auseinandersetzung ist damit aber wohl noch nicht beendet, wie im Folgenden gezeigt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Existenzminimum; soziokulturelle Faktoren; soziale Mindeststandards; Grundsicherung nach SGB XII; Leistungshöhe; Bedarfsplanung; Verfassungsmäßigkeit; Datengewinnung; Sozialhilfeempfänger; Lebenshaltungskosten; Bundessozialgericht - Rechtsprechung; Erwerbsunfähigkeit; Behinderte; Bedarfsgemeinschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150506912},
}


@Article{Meyer:2014:IAW,
   Journal= {Social Europe},
   Volume= {11},
   Number= {4},
   Author= {Henning Meyer},
   Title= {Inequality and work in the second machine age},
   Year= {2014},
   Pages= {9},
   Address= {London},
   ISBN= {ISSN 2046-9810},
   Annote= {URL: http://socialeurope.eu/wp-content/uploads/2014/12/RE4-Meyer.pdf},
   Abstract= {"The digital revolution associated with the Second Machine Age is likely to create major public policy challenges. Inequality in particular, already back at record levels, will be further increased by technological progress and unemployment is likely to rise at least in the transitional period as digital agents become more and more capable. Against this backdrop, policy-makers should think about measures to reduce inequality, incentives to re-allocate the remaining work and ways to safeguard meaningful employment with a public job guarantee." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; soziale Ungleichheit; Informationstechnik; Zukunft der Arbeit; Qualität der Arbeit; Zukunftsperspektive; Arbeitskräfte; Allokation; Freizeitgesellschaft; industrielle Revolution; sozialer Wandel; Digitale Arbeitswelt; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 1023},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150428r02},
}


@Article{Nakielski:2015:WBM,
   Journal= {Soziale Sicherheit},
   Volume= {64},
   Number= {4},
   Author= {Hans (Red.) Nakielski},
   Title= {Was braucht der Mensch zum Leben? Der ewige Streit um die H{\"o}he des Existenzminimums},
   Year= {2015},
   Pages= {133-134},
   ISBN= {ISSN 0490-1630},
   Abstract= {"Was braucht der Mensch zum Leben? Diese Frage beschäftigt die Sozialpolitik seit Jahrzehnten. Die Höhe des Existenzminimums, das in der Bundesrepublik Deutschland ja nicht bloß die physische Existenz, sondern auch ein Mindestmaß an Teilhabe am gesellschaftlichen Leben abdecken muss, ist seit Langem strittig." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Existenzminimum; soziokulturelle Faktoren; soziale Mindeststandards; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Leistungshöhe; Bedarfsplanung; Verfassungsmäßigkeit; Datengewinnung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Sozialhilfeempfänger; Lebenshaltungskosten; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150506910},
}


@Article{Rixen:2015:NDZ,
   Journal= {Soziale Sicherheit},
   Volume= {64},
   Number= {4},
   Author= {Stephan Rixen},
   Title= {Nach dem zweiten Regelbedarfs-Urteil des Bundesverfassungsgerichts : Fragen, Folgen und Forderungen},
   Year= {2015},
   Pages= {135-141},
   ISBN= {ISSN 0490-1630},
   Abstract= {"Die Regelbedarfsbemessung ist vor allem seit der Verabschiedung des 'Hartz-IV'-Gesetzes sozialpolitisch, aber auch verfassungsrechtlich umstritten. Mit seinem ersten Urteil zur Regelbedarfsbemessung vom Februar 2010 hatte das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die Hoffnung genährt, dass sich der sozialpolitische Streit um das Existenzminimum in ein verfassungsjuristisches Problem transformieren lässt. Diese Hoffnung enttäuscht das BVerfG mit seinem Beschluss vom Juli 2014. Es akzentuiert die Gestaltungsverantwortung des Gesetzgebers und kombiniert dies mit zahlreichen Beobachtungs- und Prüfaufträgen, die der Gesetzgeber künftig erfüllen muss. Das kann an vielen Stellen zu einer Nachbesserung führen, verfassungswidrig sind die Gesetzesbestimmungen zu den Regelbedarfen gegenwärtig jedoch nicht. Im Folgenden wird insbesondere auf die argumentativen Grundlagen der zweiten Regelbedarfs-Entscheidung geblickt und es wird auf Aspekte hingewiesen, die die Fortentwicklung der empirischen Grundlagen der Regelbedarfsbemessung betreffen. Die Botschaft aus Karlsruhe ist klar: Verfassungsrecht kann Sozialpolitik nicht ersetzen. Das Grundgesetz bildet nur den Rahmen für eine humane Sozialpolitik. Für sie ist in erster Linie der demokratische Gesetzgeber verantwortlich, nicht das BVerfG." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Existenzminimum; soziokulturelle Faktoren; soziale Mindeststandards; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Leistungshöhe; Bedarfsplanung; Verfassungsmäßigkeit; Datengewinnung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Sozialhilfeempfänger; Lebenshaltungskosten; Bundesverfassungsgericht - Rechtsprechung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150506911},
}


@Article{Schleicher:2014:BKB,
   Journal= {Magazin Erwachsenenbildung.at},
   Number= {23},
   Author= {Andreas Schleicher},
   Title= {Bessere Kompetenzen, besserer Job, besseres Leben : internationale Befunde und Konsequenzen aus PIAAC f{\"u}r die Bildungspolitik. Bilanzziehung aus Sicht der OECD},
   Year= {2014},
   Pages= {10},
   ISBN= {ISSN 1993-6818},
   Annote= {URL: http://erwachsenenbildung.at/magazin/14-23/meb14-23.pdf},
   Abstract= {"Hängt das, was Erwachsene wissen und was sie mit ihrem Wissen tun, mit ihren Lebenschancen zusammen? Der Autor des vorliegenden Beitrags, OECD-Verantwortlicher für PIAAC (Programme for the International Assessment of Adult Competencies), bündelt pointiert die Befunde und Konsequenzen aus PIAAC für die internationale Bildungspolitik und zieht erste Schlussfolgerungen im Sinne einer Aufgabe aller Beteiligten: Regierungen, Bildungssysteme, ArbeitgeberInnen, Gewerkschaften und Arbeitskräfte. Denn: Investitionen in die Verbesserung von Bildung und Kompetenzen lohnen sich. Wer an Bildung spart, spart am falschen Ende; kontinuierlich schlechte Bildungsleistungen sind gleichbedeutend mit einer permanenten Rezession. (" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"To what extent are opportunities in life affected by what adults know and what they do with their knowledge? The author of the article, the OECD representative for the PIAAC (Programme for the International Assessment of Adult Competencies), summarizes the findings and consequences of the PIAAC for international educational policy and comes to the first conclusions about one task for all participants - governments, educational systems, employers, unions and the workforce: investing in the improvement of education and competences pays off. Cutting funding for education goes about saving the wrong way; continually poor educational performance is tantamount to a permanent recession." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Erwachsene; Kompetenzniveau - internationaler Vergleich; Lesen; Mathematik; Problemlösen; Bildungsertrag; Einkommenshöhe; Gesundheitszustand; soziale Partizipation; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Kompetenzniveau - Auswirkungen; lebenslanges Lernen; Kompetenzentwicklung; Weiterbildungsförderung; Bildungspolitik; OECD; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2062},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150424905},
}


@Article{Spermann:2015:PFE,
   Journal= {Wirtschaftsdienst},
   Volume= {95},
   Number= {4},
   Author= {Alexander Spermann},
   Title= {Pl{\"a}doyer f{\"u}r ein Investitionsprogramm gegen Langzeitarbeitslosigkeit},
   Year= {2015},
   Pages= {255-261},
   ISBN= {ISSN 0043-6275},
   Abstract= {"Am 5. November 2014 legte die Bundesarbeitsministerin unter dem Titel 'Chancen eröffnen - soziale Teilhabe sichern' ein Konzept zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit vor. Insbesondere anhand von Einzelfällen lässt sich allerdings zeigen, dass Langzeitarbeitslose in den Jobcentern nur unzureichend betreut werden. Diese Gruppe von Arbeitsuchenden wieder in den ersten Arbeitsmarkt einzugliedern, sollte vordringliches Ziel der Arbeitsvermittlung sein. Der Autor stellt ein Fünf-Säulen-Konzept vor, das auf Prävention und intensive Betreuung der Langzeitarbeitslosen setzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The number of long-term unemployed people in Germany has stagnated at around one million for many years. Despite excellent labour market conditions, the long-term unemployment rate is well above the OECD national average. The principle of 'encourage and challenge', which was implemented in 2005 along with the Hartz IV reform, is in clear need of further development. What needs to be done to actually help the long-term unemployed? The author proposes a fi ve-pillar concept for preventing and reducing long-term unemployment and long-term receipt of benefi ts. An activation strategy for the long-term unemployed and long-term benefi t recipients requires more and better trained case managers in the job centres as well as social integration services (debt, addiction and psychosocial counselling) that are available nationwide." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Jobcenter; Langzeitarbeitslose; Case Management; Arbeitsvermittlung; schwervermittelbare Arbeitslose; Förderungsmaßnahme; Arbeitspflicht; Profiling; zweiter Arbeitsmarkt; Aktivierung; Beschäftigungsförderung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J31; J38},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150422915},
}


@Article{vomBerge:2015:WSM,
   Journal= {Stadtforschung und Statistik},
   Volume= {28},
   Number= {1},
   Author= {Philipp vom Berge and Norbert Schanne and Christopher-Johannes Schild and Parvati Tr{\"u}bswetter and Anja Wurdack and Ana Petrovic},
   Title= {Wie sich Menschen mit niedrigen L{\"o}hnen in Gro{\"ss}st{\"a}dten verteilen : eine r{\"a}umliche Analyse f{\"u}r Deutschland},
   Year= {2015},
   Pages= {43-49},
   ISBN= {ISSN 0934-5868},
   Abstract= {"Zur Existenz und Verbreitung von Niedriglohnbeschäftigung liegen vielfältige Forschungsbefunde vor. Dagegen gibt es wenige wissenschaftliche Erkenntnisse darüber, wo Niediglohnbezieher ansässig sind. Georeferenzierte Daten erlauben es erstmals, die räumliche Verteilung sichtbar zu machen und zu untersuchen. Wir zeigen beispielhaft anhand mehrerer deutscher Großstädter, wie sich die Niedriglohnbezieher kleinräumig innerhalb einer Stadt verteilen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {},
   Annote= {Schlagwörter: Geringverdiener; Niedriglohn; regionale Disparität; Ballungsraum; Stadtregion; Segregation; Integrierte Erwerbsbiografien; ; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; Berlin; München; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 930},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150522305},
}


@Article{Welskop-Deffaa:2015:RUR,
   Journal= {Soziale Sicherheit},
   Volume= {64},
   Number= {4},
   Author= {Eva-Maria Welskop-Deffaa},
   Title= {Responsivit{\"a}t und Reformbedarf: Chancen und Besonderheiten sozialer Selbstverwaltung in der Arbeitsverwaltung},
   Year= {2015},
   Pages= {154-157},
   ISBN= {ISSN 0490-1630},
   Abstract= {"Gegenüber der Selbstverwaltung bei den anderen Sozialversicherungszweigen weist die soziale Selbstverwaltung bei der Arbeitslosenversicherung (also im SGB-III-Bereich) einige Besonderheiten auf: Hier sind nicht nur Arbeitnehmer und Arbeitgeber, sondern auch Vertreter der öffentlichen Körperschaften in den Verwaltungsräten. Diese Selbstverwaltungsgremien gibt es zudem nicht auf allen Ebenen, sondern nur in der Zentrale in Nürnberg und bei den Arbeitsagenturen vor Ort. Im Bereich des SGB II – also bei den Jobcentern – existiert gar keine soziale Selbstverwaltung. Das sind Gründe genug, um sich näher mit den Besonderheiten und dem Reformbedarf der Selbstverwaltung im Bereich von SGB III und SGB II zu befassen." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung; Selbstverwaltung; Sozialgesetzbuch III; Verwaltungsrat; Arbeitsagenturen; Bundesagentur für Arbeit; Reformpolitik; Sozialgesetzbuch II; Jobcenter; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150504802},
}


@Article{Wienberg:2011:AUV,
   Journal= {Magazin Erwachsenenbildung.at},
   Number= {13},
   Author= {Jana Wienberg and Judith Czepek},
   Title= {"Aktives Altern" unter Vorbehalt : ungleiche Teilhabechancen von der Wiege bis zur Bahre},
   Year= {2011},
   Pages= {9},
   ISBN= {ISSN 1993-6818},
   Annote= {URL: http://erwachsenenbildung.at/magazin/11-13/meb11-13_05_wienberg_czepek.pdf},
   Abstract= {"Ausgangspunkt für den vorliegenden Beitrag ist eine kritische Reflexion des Alter(n)sbildes zum 'Aktiven Altern'. Durch die Verlängerung der Lebenserwartung sollen - wie vielfach propagiert - die 'gewonnenen Jahre' aktiv und konstruktiv für das Individuum und die Gesellschaft genutzt werden, u.a. durch eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit. Doch gerade seitens der Möglichkeiten zur Erwerbsarbeit und der gesellschaftlichen Teilnahme sind die Chancen älterer Menschen deutlich ungleich verteilt. Die Chancenungleichheit ist jedoch kein Phänomen des Alter(n)s, sondern eng gekoppelt an die im Lebenslauf hinweg erworbenen Ressourcen, d.h., Benachteiligungen schreiben sich fort. Die Schaffung von Förderungsmöglichkeiten im aktiven Altern ist folglich eine zentrale Aufgabe des Lebenslangen Lernens und der Kompetenzentwicklung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The point of departure of the present article is a critical reflection on the idea of ageing and old age as related to 'active ageing'. Due to extended life expectancy, people are frequently told to use their 'extra years' actively and constructively both for themselves as individuals and for society, e.g. by working longer. However, the opportunities for older people are clearly unequally distributed when it comes to possibilities for gainful employment and social participation. This inequality in opportunities is not a phenomenon of ageing and old age; instead, it is closely connected to the resources that people have gained throughout their lifetime; i.e. discrimination continues. The creation of opportunities to promote active ageing is therefore a central task in lifelong learning and competence development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen; soziale Ungleichheit; Lebenslauf; Berufsverlauf; Benachteiligung; lebenslanges Lernen; Kompetenzentwicklung; Fremdbild; Altern; Stereotyp; Altersgrenze; Erwerbsbeteiligung; Rentenpolitik; Bildungsverlauf; Weiterbildungsbeteiligung; Bildungsungleichheit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2062},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150423308},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Andor:2015:FMI,
   Institution={Europ{\"a}ische Union, Europ{\"a}isches Parlament, Fraktion der Sozialdemokratischen Partei Europas (Hrsg.); Friedrich-Ebert-Stiftung, B{\"u}ro London (Hrsg.)},
   Author= {László Andor},
   Title= {Fair mobility in Europe},
   Year= {2015},
   Pages= {9},
   Address= {London},
   Series= {Social Europe occasional paper},
   Number= {07},
   Annote= {URL: http://www.socialeurope.eu/wp-content/uploads/2015/01/OP7.pdf},
   Abstract= {"This Occasional Paper, authored by former EU Commissioner László Andor, examines the discussion about mobility within the European Union with a specific focus on the United Kingdom. Responding to a tone of debate that he considers 'distorted and unfair', Andor proposes several ways in which migration could be managed better without the need for treaty change to 'cap' numbers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Niederlassungsfreiheit; Freizügigkeit; Arbeitnehmer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitskräftemobilität; EU-Binnenmarkt; Einwanderungspolitik; Lohnunterschied; osteuropäischer Transformationsprozess; EU-Osterweiterung; soziale Faktoren; ökonomische Faktoren; Arbeitslosenunterstützung; Anspruchsvoraussetzung; europäische Sozialpolitik; Europäische Union; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150428r01},
}


@Book{Antecol:2001:IPA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Heather Antecol and Deborah A. Cobb-Clark and Stephen J. Trejo},
   Title= {Immigration policy and the skills of immigrants to Australia, Canada, and the United States},
   Year= {2001},
   Pages= {36},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {363},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150511301.pdf},
   Abstract= {"Census data for 1990/91 indicate that Australian and Canadian immigrants have higher levels of English fluency, education, and income (relative to natives) than do U.S. immigrants. This skill deficit for U.S. immigrants arises primarily because the United States receives a much larger share of immigrants from Latin America than do the other two countries. After excluding Latin American immigrants, the observable skills of immigrants are similar in the three countries. These patterns suggest that the comparatively low overall skill level of U.S. immigrants may have more to do with geographic and historical ties to Mexico than with the fact that skill-based admissions are less important in the United States than in Australia and Canada." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Einwanderer; Qualifikationsstruktur - internationaler Vergleich; ausländische Arbeitnehmer; Sprachkenntnisse; Bildungsniveau; Einkommenshöhe; Herkunftsland; ausländische Männer; Australien; Kanada; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1991},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J68; J31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150511301},
}


@Book{Arni:2015:EBA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Patrick Arni and Amelie Schiprowski},
   Title= {The effects of binding and non-binding job search requirements},
   Year= {2015},
   Pages= {52},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {8951},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150415r09.pdf},
   Abstract= {"Job search requirements constrain the effort choice of unemployment insurance recipients by enforcing a minimum number of monthly applications. This paper is the first to assess how individual search effort, job finding and job stability react to this constraint. Standard job search theory predicts that requirements affect each job seeker relative to her unconstrained effort choice. Therefore, the behavioral treatment intensity of interest is the incremental effort necessary to comply with the requirement. Using novel Swiss register data, we measure this intensity as the difference between the individual requirement threshold and the search effort provided just before requirement imposition. Our econometric approach exploits that - conditional on a broad set of choice fixed effects - the match between the job seeker's unconstrained effort choice and the caseworker's requirement setting behavior is arbitrary. Therefore, it provides exogenous variation in the treatment assignment. We find that binding search requirements that exceed the job seeker's unconstrained effort choice, increase job finding in a substantial way. These effects are highly heterogeneous with respect to the job seeker's characteristics. They come at the cost of increased non-compliance and sanction imposition rates. Moreover, binding requirements have striking negative effects on job stability. Finally, we find that non-binding requirements can also affect search outcomes. This suggests that requirements can operate as signals, thereby generating behavioral effects that are not predicted by standard job search theory." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche; Arbeitsuchende; Bewerbungsverhalten; Bewerbung; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Anspruchsvoraussetzung - Änderung; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitnehmerpflichten; Schweiz; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2012},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J65},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150415r09},
}


@Book{Beissinger:2015:OAL,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Thomas Beissinger and Nathalie Chusseau and Joël Hellier},
   Title= {Offshoring and labour market reforms : modelling the German experience},
   Year= {2015},
   Pages= {42},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {8920},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150415r03.pdf},
   Abstract= {"A usual interpretation of the high performance of the German economy since 2005 is that the Hartz labour market reforms have boosted German competitiveness, resulting in higher exports, higher production and lower unemployment. This explanation is at odds with the sequence of observed facts. We propose and model an alternative scenario in which offshoring explains the gains in competitiveness but increases unemployment and inequality, and the subsequent labour market reforms lower unemployment by lessening the reservation wage and expanding the non-tradable sector. The model replicates the developments of the German economy since 1995: 1) Germany offshores more intensively than other advanced countries; 2) The increase in competitiveness and in the exports/production ratio occurs before the implementation of the labour market reform, and this comes with both higher inequality and higher unemployment; 3) The implementation of the reform reduces unemployment, but also decreases the exports/production ratio and increases inequality. The model also predicts that the reduction in unemployment in Germany would have occurred without the Hartz reforms, but later and less intensively. We finally discuss the possible extension of this 'strategy' to other Eurozone countries, and alternative policies that activate similar mechanisms without increasing inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: outsourcing - Auswirkungen; Ausland; Niedriglohnland; Wettbewerbsfähigkeit; Hartz-Reform - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Exportquote; Arbeitslosenquote; soziale Ungleichheit; Einkommenseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2012},
   Annote= {JEL-Klassifikation: H55; J31; J65},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150415r03},
}


@Book{Berthold:2015:MUL,
   Institution={Universit{\"a}t W{\"u}rzburg, Lehrstuhl f{\"u}r Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik (Hrsg.)},
   Author= {Norbert Berthold and Mustafa Coban},
   Title= {Mindestl{\"o}hne und Lohnsubventionen : Interaktionseffekte in den USA und in Deutschland},
   Year= {2015},
   Pages= {29},
   Address= {W{\"u}rzburg},
   Series= {Wirtschaftswissenschaftliche Beitr{\"a}ge des Lehrstuhls f{\"u}r Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik},
   Number= {129},
   Annote= {URL: http://www.wiwi.uni-wuerzburg.de/fileadmin/12010400/DP129.pdf},
   Abstract= {"Der Beitrag geht auf theoretischer und empirischer Ebene der Frage nach, wie Lohnsubventionen und Mindestlöhne in Bezug auf Beschäftigungschancen interagieren und wie diese Interaktionseffekte zwischen einzelnen Arbeitnehmergruppen variieren können. Unter der Annahme eines neoklassischen Arbeitsmarktes und heterogener Arbeit, verdrängen subventionierte Berufserfahrene berufsunerfahrene Arbeitnehmer. Der Effekt auf nicht subventionierte Berufserfahrene bleibt theoretisch offen. Die empirische Überprüfung für die USA ergibt, dass mit steigendem Mindestlohn die Beschäftigung an Berufsunerfahrenen sinkt, an nicht subventionierten Berufserfahrenen konstant bleibt und an subventionierten Berufserfahrenen buckelförmig verläuft. Für Deutschland hingegen zeigen mehrere Simulationsergebnisse, dass die Einführung des Mindestlohns in Höhe von 8,50 Euro in Verbindung mit bestehenden Lohnsubventionen keine Substitutionseffekte auslöst, sondern die Beschäftigung aller Arbeitnehmer im Niedriglohnsektor unabhängig von deren Förderberechtigung senkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnpolitik; Lohnsubvention; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; negative Einkommensteuer; Arbeitslosengeld II; Mini-Job; Verdrängungseffekte; Berufserfahrung; Substitutionseffekte; Niedriglohngruppe; Geringverdiener; Aufstocker; Kombilohn; USA; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: H24; I38; J22; J3},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150430r01},
}


@Book{Chadi:2015:HJC,
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Adrian Chadi and Clemens Hetschko},
   Title= {How job changes affect people's lives : evidence from subjective well-being data},
   Year= {2015},
   Pages= {27},
   Address= {Berlin},
   Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin},
   Number= {747},
   ISBN= {ISSN 1864-6689},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.504242.de/diw_sp0747.pdf},
   Abstract= {"For representative German panel data, we document that voluntary job switching is associated with higher levels of life satisfaction, though only for some time, whereas forced job changes do not affect life satisfaction clearly. Using plant closures as an exogenous trigger of switching to a new employer, we find that job mobility turns out to be harmful for satisfaction with family life. By investigating people's lives beyond their workplaces, our study complements research on the well-being impact of labour mobility, suggesting some positive welfare effects of flexible labour markets, but also a previously undocumented potential for negative implications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzwechsel - Auswirkungen; Lebenssituation - Zufriedenheit; psychische Faktoren; Freiwilligkeit; Betriebsstilllegung; Familie; Arbeitgeberkündigung; Arbeitnehmerkündigung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2012},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I31; J28; J61; J63},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150515r03},
}


@Book{Collewet:2015:CWP,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Marion Collewet and Andries de Grip and Jaap de Koning},
   Title= {Conspicuous work: Peer working time, labour supply and happiness for male workers},
   Year= {2015},
   Pages= {40},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {9011},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150505r02.pdf},
   Abstract= {"This paper uncovers 'conspicuous work' as a new form of status seeking that can explain social interactions in labour supply. We analyse how peer working time relates to both labour supply and happiness for Dutch male workers. Using a unique measure of peer weekly working time, we find that men's working time increases with that of their peers and that peer working time is negatively related to men's happiness. These findings are consistent with a 'conspicuous work' model, in which individuals derive status from working time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: individuelle Arbeitszeit - Determinanten; peer group; Arbeitskräfteangebot - Anpassung; soziale Beziehungen; soziale Anerkennung; Konformität; Arbeitszufriedenheit; erwerbstätige Männer; soziale Normen; Mitarbeiter; Niederlande; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2011},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J22; I31; D62},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150505r02},
}


@Book{Dammert:2015:IMP,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Ana C. Dammert and Jose Galdo and Virgilio Galdo},
   Title= {Integrating mobile phone technologies into labor-market intermediation : a multi-treatment experimental design},
   Year= {2015},
   Pages= {51},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {9012},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150505r03.pdf},
   Abstract= {"This study investigates the causal impacts of integrating mobile phone technologies into traditional public labor-market intermediation services on employment outcomes. By providing faster, cheaper and up-to-date information on job vacancies via SMS, mobile phone technologies might affect the rate at which offers arrive as well as the probability of receiving a job offer. We implement a social experiment with multiple treatments that allows us to investigate both the role of information channels (digital versus non-digital) and information sets (restricted [public] versus unrestricted [public/private]). The results show positive and significant short-term effects on employment for public labor-market intermediation. While the impacts from traditional labor-market intermediation are not large enough to be statistically significant, the unrestricted digital treatment group shows statistically significant short-term employment effects. As for potential matching efficiency gains, the results suggest no statistically significant effects associated with either information channels or information sets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; Vermittlungsprozess; Informationsangebot; Informationsübertragung; offene Stellen; Stelleninformationsservice; Telekommunikation; Arbeitsuchende; neue Medien; Medieneinsatz; Peru; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I3; J2},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150505r03},
}


@Book{Deutscher:2015:ZJH,
   Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)},
   Title= {Zehn Jahre Hartz IV: Ein Grund zum Feiern?},
   Year= {2015},
   Pages= {14},
   Address= {Berlin},
   Series= {Arbeitsmarkt aktuell},
   Number= {2015/01},
   Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/++co++435f2b02-a0a9-11e4-93fa-52540023ef1a},
   Abstract= {"Am 1. Januar 2005 trat das 'Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' in Kraft. SPD und GRÜNE hatten diese 'größte Sozialreform in der Nachkriegsgeschichte' auf den Weg gebracht und CDU/CSU sowie FDP über den Bundesrat noch wesentlich zur Verschärfung des Hartz-IV-Gesetzes beigetragen. Das runde Jubiläum nehmen nunmehr die Befürworter dieses Systemwechsels zum Anlass, die Reform zu loben und zu feiern. Doch gibt es dazu tatsächlich einen Grund? Und wurden Beschäftigung und sozialstaatliche Entwicklung wirklich positiv beeinflusst?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitsförderung; soziale Partizipation; berufliche Reintegration; Arbeitslosenquote; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2015},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150423r26},
}


@Book{Eichhorst:2015:WEI,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Werner Eichhorst},
   Title= {Der Wandel der Erwerbsformen in Deutschland},
   Year= {2015},
   Pages= {21},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA Standpunkte},
   Number= {78},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150511r03.pdf},
   Abstract= {"Der vorliegende Beitrag untersucht den Wandel der Erwerbsformen in Deutschland und zeigt, dass atypische Beschäftigung in bestimmten Sektoren und Berufen zum Aufbau von Erwerbstätigkeit beigetragen hat, gleichzeitig ist jedoch das so genannte Normalarbeitsverhältnis nach wie vor die bei weitem am deutschen Arbeitsmarkt dominante Erwerbsform - aber auch dort haben verschiedene Formen der Flexibilisierung Raum gegriffen. Insgesamt ist die Vielfalt der Erwerbsund Arbeitsformen in Deutschland gewachsen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Erwerbsformenwandel; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Normalarbeitsverhältnis; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Mini-Job; berufliche Selbständigkeit; Berufsgruppe; sektorale Verteilung; qualifikationsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2015},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J31; J58},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150511r03},
}


@Book{Gerdes:2015:DPI,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Christer Gerdes},
   Title= {Does performance information affect job seekers in selecting private providers in voucher-based ALMP programs?},
   Year= {2015},
   Pages= {53},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {8992},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150423r10.pdf},
   Abstract= {"One of the services provided at the Swedish Public Employment Services is job coaching. Since 2012, that service has been organized according to a voucher-based choice system. In 2013, a performance indicator of job coaching providers was made available at an online website. This study examines to what extent such information affected job coaches' ability to attract participants, as well as how the use of provider ratings varied across different groups of participants. The results indicate that the performance indicator strengthened the positive link between 'quality' of services and the number of new participants that signed up with a provider. At the same time, there is evidence showing that more vulnerable groups, such as the less educated and those born outside Europe, do not use the rating values to the same extent as others. It appears that there is a trade-off as to efficiency and inequality with respect to services that are contracted to private companies in a system based on consumer choice." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: private Dienstleistungen - Qualität; Coaching; Arbeitslose; Informationsgewinnung; Internet; online; Entscheidungsfindung; Leistungsbewertung - Auswirkungen; Teilnehmer; soziale Ungleichheit; outsourcing; Arbeitsverwaltung; Verbraucherverhalten; öffentliche Dienstleistungen; Privatisierung; Marktanteil; Trainingsmaßnahme; Bewerbungsverhalten; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; Bildungsträger; Bildungsgutschein; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2013},
   Annote= {JEL-Klassifikation: H41; J64; J68; J78},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150423r10},
}


@Book{Goffette:2015:YUA,
   Author= {Céline Goffette and Josiane Vero},
   Title= {Youth unemployment and job quality in times of crisis : a European overview},
   Year= {2015},
   Pages= {4},
   Series= {Training and Employment},
   Number= {115},
   ISBN= {ISSN 1156-2366},
   Annote= {URL: http://www.cereq.fr/index.php/content/download/14268/115106/file/Trai115.pdf},
   Abstract= {"The economic crisis has hit young Europeans particularly hard. In the vast majority of countries, the rise in youth unemployment to unprecedented levels between 2006 and 2012 was accompanied by a deterioration in job quality. Thus unemployment and capability-unfriendly jobs evolved in conjunction with each other, such that no country experienced a decline in unemployment at the cost of a deterioration in job quality from a capability perspective." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit- internationaler Vergleich; Qualität der Arbeit; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; erwerbstätige Jugendliche; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Arbeitslosenquote; arbeitslose Jugendliche; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2012},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1160},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150428r06},
}


@Book{Haan:2015:OSA,
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Peter Haan and Victoria Prowse},
   Title= {Optimal social assistance and unemployment insurance in a life-cycle model of family labor supply and savings},
   Year= {2015},
   Pages= {54},
   Address= {Berlin},
   Series= {DIW-Diskussionspapiere},
   Number= {1468},
   ISBN= {ISSN 1619-4535},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.502502.de/dp1468.pdf},
   Abstract= {"We analyze empirically the optimal design of social insurance and assistance programs when families obtain insurance by making labor supply choices for both spouses. For this purpose, we specify a structural life-cycle model of the labor supply and savings decisions of singles and married couples. Partial insurance against wage and employment shocks is provided by social programs, savings and the labor supplies of all adult household members. The optimal policy mix focuses mainly on Social Assistance, which provides a permanent universal household income floor with a minor role for temporary earnings-related Unemployment Insurance. Reflecting that married couples obtain intra-household insurance by making labor supply choices for both spouses, the optimal generosity of Social Assistance decreases in the proportion of married individuals in the population. The link between optimal program design and the family context is strongest in low-educated populations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialversicherung; Sozialhilfe; Familie; Arbeitskräfteangebot; Lebenslauf; Arbeitslosenversicherung; Sparverhalten; Ehepaare; Sozialpolitik - Optimierung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2005},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J18; J68; H21; I38},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150423r19},
}


@Book{Schaefer:2014:EIA,
   Institution={Institut der deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
   Author= {Holger Sch{\"a}fer and J{\"o}rg Schmidt},
   Title= {Einstieg in Arbeit : die Rolle der Arbeitsmarktregulierung. Gutachten im Auftrag der INSM},
   Year= {2014},
   Pages= {54},
   Address= {K{\"o}ln},
   Series= {IW policy paper},
   Number= {2014/15},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150416r02.pdf},
   Abstract= {"Die vorliegende Studie zeigt auf Basis einer Auswertung des Sozio-oekonomischen Panels für die Jahre 2005 bis 2012, dass der Einstieg in ein Beschäftigungsverhältnis bei Weitem keine Seltenheit darstellt. Allerdings ist nicht dieselbe Dynamik für alle Personengruppen zu beobachten. Insbesondere Langzeitarbeitslose und arbeitslose Geringqualifizierte haben offensichtlich geringere Chancen auf eine (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt. Welche Bedeutung haben dann vor diesem Hintergrund die häufig kontrovers diskutierten atypischen Beschäftigungsverhältnisse und der Niedriglohnsektor? Nach den vorliegenden Auswertungen muss von einer wichtigen Schnittstellenfunktion ausgegangen werden: So erfolgte bei mehr als der Hälfte der Eintritte aus Arbeitslosigkeit im Anschluss eine Beschäftigung im Niedriglohnsektor und bei knapp zwei Drittel wies die anschließende Tätigkeit mindestens ein Merkmal einer atypischen Beschäftigung auf. Im Detail scheinen diese Beschäftigungsformen vor allem für Langzeitarbeitslose eine Brücke in den Arbeitsmarkt darzustellen, da knapp 58 Prozent bzw. gut drei Viertel der erfolgreichen Einsteiger eine Beschäftigung im Niedriglohnsektor bzw. in einer atypischen Beschäftigung fanden. Wird mit Blick auf die Zahlen etwa gefordert, diese Beschäftigungsformen abzuschaffen oder stärker zu regulieren, könnte dies mit erheblichen Beschäftigungsverlusten oder einem Anstieg der Arbeitslosigkeit einhergehen, da äußerst fraglich ist, ob diese Übergänge in gleichem oder ähnlichem Umfang in Normalarbeitsverhältnisse erfolgen würden." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Regulierung - Auswirkungen; Arbeitslose; berufliche Integration; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktpolitik; Langzeitarbeitslose; Niedrigqualifizierte; atypische Beschäftigung; Niedriglohngruppe; Nichterwerbstätige; Berufseinmündung; Kündigungsschutz; Lohnpolitik; qualifikationsspezifische Faktoren; Arbeitszeitflexibilität; Hartz-Reform; altersspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2012},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150416r02},
}


@Book{Unger:2015:MIS,
   Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)},
   Author= {Brigitte Unger},
   Title= {Das „deutsche Modell“ im Spiegel der Nachbarl{\"a}nder},
   Year= {2015},
   Pages= {30},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Series= {WSI-Report},
   Number= {23},
   Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_23_2015.pdf},
   Annote= {URL: http://www.socialeurope.eu/wp-content/uploads/2015/04/German-Model.pdf},
   Abstract= {Der Report ist die deutsche Zusammenfassung des in englischer Sprache erschienenen E-Books 'The German Model - Seen by its Neighbours'. Das Buch entstand im Rahmen des Projekts 'Labour Relations in Context', das vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) initiiert wurde. Das WSI hat ein internationales Netzwerk von Wissenschaftlern aufgebaut, um die Forschung zum Thema Arbeitsbeziehungen zu stimulieren. Im Rahmen dieses WSI-Projekts werden Workshops zu Auswirkungen von politischen, wirtschaftlichen und sozialen Trends auf die Arbeitsbeziehungen veranstaltet und Strategien entwickelt, wie in Zeiten der Globalisierung mehr Handlungsspielraum für ArbeitnehmerInnen geschaffen werden kann. Die Teilnehmer der Workshops sowie weitere Autoren aus dem LRC-Netzwerk und von ihnen empfohlene Autoren aus dem Ausland wurden gebeten, Beiträge zu diesem E-Book zu liefern. Dabei sollten sie folgende Fragen beantworten: 1. Was macht den Erfolg Deutschlands aus, sofern es einer war, oder war es kein Erfolg? 2. Gibt es so etwas wie ein deutsches Modell? Was macht ein Modell aus? 3. Welche Theorie unterliegt der Sichtweise des deutschen Modells? Was ist die Ursache des deutschen Erfolgs? 4. Ist das deutsche Modell nachhaltig? 5. Kann es von seinen Nachbarn kopiert oder nachgeahmt werden? 6. Was würden Sie Deutschland empfehlen? Der Band gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil zeigt Deutschland aus Sicht einiger Vertreter der 'Varieties of Capitalism'-Literatur aus den USA, und zeigt die innerdeutsche Kontroverse um das Modell Deutschland. Der zweite Teil gibt die Debatte um das deutsche Modell aus der Sicht der europäischen Nachbarländer wieder. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Reformpolitik; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Export; Deregulierung; Arbeitsbeziehungen; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Industrieproduktion; Konjunkturaufschwung; Produktionsstruktur; Marktwirtschaft - Modell; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150427r03},
}


@Book{Wielandt:2015:EPA,
   Institution={Sonderforschungsbereich {\"O}konomisches Risiko, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Hanna Wielandt},
   Title= {Employment polarization and immigrant employment opportunities},
   Year= {2015},
   Pages= {28},
   Address= {Berlin},
   Series= {Sonderforschungsbereich {\"O}konomisches Risiko. Discussion paper},
   Number= {2015-025},
   ISBN= {ISSN 1860-5664},
   Annote= {URL: http://sfb649.wiwi.hu-berlin.de/papers/pdf/SFB649DP2015-025.pdf},
   Abstract= {"Building on the task-based approach of technological change, this paper discusses the interaction between occupational polarization (e.g. a gradual increase of native employment in the lowest and highest-paying jobs) and employment opportunities of immigrant workers. Using high quality administrative data for Germany, I first show that technological change is positively related to employment growth of natives in low-paying occupations that are also typically held by immigrant workers. In a second step, I show that labor markets in which native employment in those low-paying occupations grew more also experienced a larger decline in immigrant employment rates. The findings are consistent with the idea that the reallocation of natives towards low paying occupations induces stronger competition in the low-skill labor market, a segment in which foreign workers are typically employed. The results suggest that this relationship is more relevant for recent immigrants who have been in Germany for less than 5 years, and that approximately one third of the decline in employment rates could be associated with occupational polarization of native employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigtenstruktur; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Arbeitsmarktchancen; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Inländer; technischer Wandel - Auswirkungen; Integrierte Arbeitsmarktbiografien; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 2004},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J31; J62; O33; R23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150505r06},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Alemann:2015:ESE,
   Editor= {Ulrich von Alemann and Eva G. Heidbreder and Hartwig Hummel and Domenica Dreyer and Anne G{\"o}dde},
   Title= {Ein soziales Europa ist m{\"o}glich : Grundlagen und Handlungsoptionen},
   Year= {2015},
   Pages= {367},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Springer VS},
   ISBN= {ISBN 978-3-658-04952-2},
   Annote= {URL: http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-04952-2},
   Abstract= {"Der Band zeigt die Grundlagen eines sozialen Europas, konkrete Handlungsoptionen zu deren Ausgestaltung und Wege zu einer sozial orientierten Europäischen Union auf. Im ersten Teil werden die bestehenden Grundlagen eines sozialen Europas als konstitutiver Bestandteil der EU-Integration dargestellt. Der zweite Teil greift konkrete Vorschläge zur weiteren Ausgestaltung der Sozialunion auf. Im letzten Teil werden die Problemfelder kontrovers diskutiert, indem die Akteure, ihre Interessen und die Hürden auf dem Weg zu einem sozialen Europa dargestellt werden. In allen drei Teilen werden die wissenschaftlich fundierten Debattenbeiträge jeweils durch zwei Stellungnahmen aus der politischen Praxis kommentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; EU-Politik; europäische Integration; Integrationspolitik; sozialer Dialog; Europäischer Gerichtshof - Rechtsprechung; Sozialrecht; Armut; internationale Wanderung; EU-Bürger; Sozialleistungen; Leistungsanspruch; Rechtsanspruch; soziale Marktwirtschaft; Reformpolitik; Steuerpolitik; Verteilungspolitik; soziale Gerechtigkeit; Krankenversicherung; Arbeitslosenversicherung; Rentenversicherung; Methode der offenen Koordinierung; soziale Rechte; Grundrechte; Gleichstellung; Mindestlohn; Lohnpolitik; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Europäisches Parlament; Finanzpolitik; Zukunftsperspektive; EU-Recht; Europäische Union; Eurozone; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150108p04},
}


@Book{Becker:2015:IBI,
   Annote= {Sign.: 96-50.0154;},
   Author= {Uwe Becker},
   Title= {Die Inklusionsl{\"u}ge : Behinderung im flexiblen Kapitalismus},
   Year= {2015},
   Pages= {207},
   Address= {Bielefeld},
   Publisher= {Transcript},
   ISBN= {ISBN 978-3-8376-3056-5},
   Abstract= {"Die Debatte um Inklusion hat seit der 2009 in Deutschland in Kraft getretenen UN-Behindertenrechtskonvention deutlich an Popularität gewonnen. Auffällig ist, dass hier oftmals das Bild einer dichotomen Gesellschaft bemüht wird, in der es angeblich ein 'Drinnen' und ein 'Draußen' gibt. Der Inklusion wird dadurch der Charakter eines 'heiligen Projekts' zugeschrieben, durch das Menschen mit Behinderung Aufnahme finden sollen in die Gesellschaft. Es gibt aber keine Exklusion aus der Gesellschaft. Allerdings bestehen innerhalb der Gesellschaft massive Ausgrenzungsprozesse. Diese zu beseitigen hieße, die Gesellschaft so zu transformieren, dass ihre Fokussierung auf Erwerbsarbeit und die Normierungen der leistungszentrierten Bildungsinstitutionen aufgegeben werden können.
Uwe Becker analysiert umfänglich die Ausgrenzungsdynamiken, die Menschen in den Bildungsinstitutionen, in Arbeitslosigkeit und Armut - begleitet von politischer Diffamierung - erleiden. Er fordert eine Korrektur der ökonomisch gesteuerten, erwerbsarbeitszentrierten Gesellschaftslogik ein, ohne die Inklusion zum Desaster für Menschen mit Behinderungen, deren Angehörige, Pädagoginnen, Pädagogen und alle gutwilligen Akteure dieses Projekts zu werden droht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Behinderte; Inklusion; soziale Ausgrenzung; Bildungssystem; Armut; Arbeitslosigkeit; Gesellschaftsbild; Kapitalismus; Bildungspolitik; Gesellschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Chancengleichheit; Erwerbsarbeit; Behindertenpolitik; Behindertenrecht; Politikumsetzung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-50.0154},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150430303},
}


@Book{Beetz:2014:WBD,
   Annote= {Sign.: 614.0176;},
   Author= {Michael Beetz and Michael Corsten and Hartmut Rosa and Torsten Winkler},
   Title= {Was bewegt Deutschland? : sozialmoralische Landkarten engagierter und distanzierter B{\"u}rger in Ost- und Westdeutschland},
   Year= {2014},
   Pages= {393},
   Address= {Weinheim},
   Publisher= {Beltz Juventa},
   ISBN= {ISBN 978-3-7799-2920-8},
   Abstract= {"Was Deutschland bewegt, so möchte man meinen, das sind Krisen und Innovationen, das sind wirtschaftliche Entwicklungen und Regierungsprogramme, und das sind Medienereignisse und Katastrophen. Was aber treibt uns Deutsche wirklich an, wovon werden wir berührt? Was beeinflusst unsere Lebensführung? Wie reagieren wir auf gesellschaftliche Umbrüche? Was tut sich dazu in Ost und West? Worin bestehen weiterhin soziale Differenzen? Zur Beantwortung dieser Fragen beschreitet die Studie neue Wege. Gestützt auf die theoretische Metapher der sozialmoralischen Landkarten untersucht sie die Lebensorientierungen und biographischen Entwicklungen von engagierten und distanzierten Bürgern in Deutschland." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Moral; soziale Einstellungen; regionaler Vergleich; Lebenslauf; soziale Partizipation; ehrenamtliche Arbeit; soziale Werte; Intragenerationsmobilität; Intergenerationsmobilität; sozialer Wandel; Wahrnehmung; soziale Identität; Weltbild; Jugendarbeit; politische Partizipation; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 614.0176},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150430302},
}


@Book{Cantillon:2014:RWA,
   Annote= {Sign.: 90-115.0381;},
   Editor= {Bea Cantillon and Frank Vandenbroucke},
   Title= {Reconciling work and poverty reduction : how successful are European welfare states?},
   Year= {2014},
   Pages= {432},
   Address= {Oxford},
   Publisher= {Oxford University Press},
   Series= {International policy exchange series},
   ISBN= {ISBN 978-0-19-992658-9},
   Abstract= {"This book examines the link between poverty on the one hand and labour market participation and the distributive capacity of welfare states on the other hand. It focuses on the working-age population and the evolutions in Europe during the 'good economic years' before the financial crisis. The book provides social research in an accessible way. It introduces the reader into the various concepts of measuring poverty and exclusion and discusses data limitations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en));
Frank Vandenbroucke, Ron Diris: Mapping at-risk-of-poverty rates, household employment, and social spending (1-59);
Koen Decancq, Tim Goedeme Karel Van den Bosch, Josefine Vanhille: The evolution of poverty in the European Union: concepts, measurement, and data (60-93);
Vincent Corluy, Frank Vandenbroucke: Individual employment, household employment, and risk of poverty in the European Union. A decomposition analysis (94-130);
lve Marx, Brian Nolan: In-work poverty (131-156);
Bea Cantillon, Natascha Van Mechelen, Olivier Pintelon, Aaron Van den Heede: Social redistribution, poverty, and the adequacy of social protection (157-184);
Gerlinde Verbist, Manos Matsaganis : The redistributive capacity of services in the European Union (185-211);
Wim Van Lancker, Joris Ghysels: Who benefits from investment policies? the case of family activation in european countries (212-237);
Anton Hemerijck : The reform capacities of european welfare states (238-259);
Johan De Deken : Identifying the skeleton of the social investment state: defining and measuring patterns of social policy change an the basis of expenditure data (260-285);
Bea Cantillon : Beyond social investment. Which concepts and values for social policy-making in Europe? (286-318);
Frank Vandenbroucke, Bea Cantillon: Epilogue: What we know, don't know, and need to know (319-324).},
   Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Armut - internationaler Vergleich; Armutsbekämpfung; Verteilungspolitik; Erwerbstätige; Wohlfahrtsmessung; Datengewinnung; soziale Ungleichheit; Verteilungseffekte; Einkommensverteilung; Europäisches Haushaltspanel; Reformpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich; Sozialausgaben; Sozialinvestitionen; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2009},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0381},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150422304},
}


@Book{Crosier:2015:EHE,
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.); Executive Agency Education, Audiovisual and Culture (Hrsg.); Information Network on Education in Europe (Hrsg.)},
   Author= {David Crosier and Arnaud Desurmont and Anna Horvath and Daniela Kocanova and Marie-Fleur Paquet and Teodora Parveva and Cornelia Racké and Andrejs Rauhvargers and Jari Riihel{\"a}inen},
   Title= {The European higher education area in 2015 : Bologna process. Implementation report},
   Year= {2015},
   Pages= {300},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   ISBN= {ISBN 978-92-9201-847-4},
   Annote= {URL: http://eacea.ec.europa.eu/education/eurydice/documents/thematic_reports/182EN.pdf},
   Annote= {URL: http://www.ehea.info/Uploads/SubmitedFiles/4_2015/110213.pdf},
   Abstract= {Der Bologna-Prozess ist ein zwischenstaatlicher Reformprozess, der am 19.06.1999 mit der Unterzeichnung der so genannten Bologna-Erklärung durch Hochschulminister und -ministerinnen aus 29 europäischen Ländern begann und heute 47 Mitglieder hat. Ziel des Bologna-Prozesses ist die Errichtung des Europäischen Hochschulraums (European Higher Education Area), der gekennzeichnet ist durch die uneingeschränkte Mobilität der Studierenden, Absolventen und Absolventinnen, Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen. Zu den Kernzielen des Bologna-Prozesses gehören die gegenseitige Anerkennung von Studienleistungen und Studienabschlüssen, die Transparenz und Vergleichbarkeit der Abschlüsse im gestuften System, die europäische Zusammenarbeit in der Qualitätssicherung, die Verwendung von Transparenzinstrumenten wie dem europäischen Kreditsystem ECTS, der Zeugniserläuterung (Diploma Supplement) und des einheitlichen Qualifikationsrahmens für Hochschulabschlüsse. Der Umsetzungsbericht wurde für die europäische Ministerkonferenz in Jerewan, Armenien, im Mai 2015 vorbereitet. Die sieben Kapitel widmen sich folgenden Themen: 1. Kontext des Europäischen Hochschulraums; 2. Abschlüsse und Qualifikationen; 3. Qualitätssicherung; 4. Soziale Dimension der Hochschulbildung; 5. Lebenslanges Lernen; 6. Studienerfolg und Beschäftigungsfähigkeit; 7. Internationalisierung und Mobilität. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochschulpolitik; Bologna-Prozess; Politikumsetzung - Erfolgskontrolle; Studentenzahl; Hochschulbildung; Bildungsausgaben; institutionelle Faktoren; Bachelor; Master; Studiengang; Hochschulreform; nationaler Qualifikationsrahmen; Anrechnung von Bildungsleistungen; Qualitätsmanagement; Bildungschancengleichheit; Hochschulzugang; Durchlässigkeit im Bildungssystem; lebenslanges Lernen; Erwachsenenbildung; Hochschulabsolventen; Beschäftigungsfähigkeit; Studienerfolg; Studium - Internationalisierung; internationale Wanderung; Studenten; Politikumsetzung - internationaler Vergleich; Europa; Andorra; Albanien; Armenien; Österreich; Aserbaidschan; Bosnien und Herzegowina; Belgien; Bulgarien; Schweiz; Zypern; Tschechische Republik; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Estland; Griechenland; Spanien; Finnland; Frankreich; Georgien; Kroatien; Ungarn; Irland; Island; Italien; Kasachstan; Liechtenstein; Litauen; Luxemburg; Lettland; Moldawien; Montenegro; Mazedonien; Malta; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Rumänien; Serbien; Russland; Schweden; Slowenien; Slowakei; Türkei; Ukraine; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2014},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150512r06},
}


@Book{Deutscher:2015:GUV,
   Institution={Deutscher Parit{\"a}tischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband (Hrsg.)},
   Title= {Gewinner und Verlierer : Parit{\"a}tisches Jahresgutachten 2015},
   Year= {2015},
   Pages= {64},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://www.der-paritaetische.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&g=0&t=1430981324&hash=40f05d5c3819285888285f1211a3041df2313818&file=uploads/media/Jahresgutachten_72_dpi_2015.pdf},
   Abstract= {"Deutliche Defizite der Bundesregierung in der Sozialpolitik stellt der Paritätische Gesamtverband in seinem aktuellen Gutachten zur sozialen Lage in Deutschland fest. Die Analyse ausgewählter sozioökonomischer Indikatoren belege eine stetig tiefer werdende soziale Spaltung. Die im vergangenen Jahr umgesetzten Gesetzesvorhaben seien in der Gesamtheit nicht geeignet gewesen, dieser Entwicklung substantiell entgegenzuwirken, so das Ergebnis des Gutachtens. Durch Maßnahmen wie die umstrittene Rentenreform sei die Spaltung sogar noch verschärft worden. Der Verband fordert durchgreifende sozialpolitische Reformen insbesondere zur Bekämpfung von Armut und Langzeitarbeitslosigkeit. Zur Finanzierung sei eine stärkere Besteuerung sehr großer Einkommen und Vermögen erforderlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Armut - Risiko; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Verschuldung; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Reformpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Rentenversicherung; Familienpolitik; Einwanderungspolitik; soziale Ungleichheit; Lebenslauf; atypische Beschäftigung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Leistungsempfänger - Quote; Arbeitslosengeld; Sozialgeld; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2014},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150429r07},
}


@Book{Europaeischer:2015:BWE,
   Institution={Europ{\"a}ischer Gewerkschaftsbund (Hrsg.); European Trade Union Institute (Hrsg.)},
   Title= {Benchmarking working Europe 2015},
   Year= {2015},
   Pages= {78},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   ISBN= {ISBN 978-2-87452-335-9},
   Annote= {URL: http://www.etui.org/content/download/19647/151937/file/15+Benchmarking+2015+A4+reduced+Web+version.pdf},
   Abstract= {"Published every year, the report analyses the state of working Europe explaining with the aid of statistics and graphs the main trends in terms of Europe's macro-economic situation, its labour market development, the situation of wages and collective bargaining, and worker participation.
The focus of this year's Benchmarking report is on the lessons learned - or not learned - from eight years of economic crisis and austerity policy. The findings point to policy failures and to the need to redefine alternatives in order to get Europe back on a sustainable growth path. The deterioration of the labour market and social situation in the EU, along with the appointment of a new Commission last autumn, have led to some renewed policy initiatives that seek to restore growth as a means of addressing the situation. The most notable of these initiatives is the Annual Growth Survey with its three pillars: the Investment Plan, fiscal responsibility and structural reforms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Lebenssituation - internationaler Vergleich; Arbeitnehmer; Benchmarking; europäische Integration; Sparpolitik - Auswirkungen; Tarifverhandlungen; Arbeitnehmerinteresse; Arbeitnehmervertretung; Streik; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Ungleichheit; soziale Ungleichheit; Einkommensunterschied; regionale Disparität; Lohnunterschied; Lohnhöhe; Tarifautonomie; Wirtschaftsentwicklung; Mitbestimmung; Betrieb; Konjunkturaufschwung; Umweltbelastung; Rezession; Qualität der Arbeit; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitskräftemobilität; soziale Sicherheit; Lohnentwicklung; Dezentralisation; Mindestlohn; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; Eurozone; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2014},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150427r04},
}


@Book{Evers:2015:GVU,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Katalin Evers and Michael Schleinkofer},
   Title= {Der Gr{\"u}ndungszuschuss vor und nach der Reform : same same, but different: Ein Vergleich der Teilnehmerstrukturen},
   Year= {2015},
   Pages= {50},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Forschungsbericht},
   Number= {05/2015},
   ISBN= {ISSN 2195-2655},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2015/fb0515.pdf},
   Abstract= {"Zum 28. Dezember 2011 wurde der Gründungszuschuss (§§ 93, 94 Sozialgesetzbuch III - SGB III) vollständig in eine Ermessensleistung umgewandelt. Durch die Veränderungen sollten erhebliche Kosteneinsparungen und eine Verringerung von Mitnahmeeffekten realisiert werden. Der vorliegende Forschungsbericht diskutiert die Ergebnisse aus der quantitativen Evaluation des reformierten Gründungszuschusses. Die Entwicklung der Förderzahlen und der damit verbundenen Ausgabenhöhe zeigt, dass die mit der Reform verbundenen Kosteneinsparungsziele erreicht worden sind. Dabei ist der Rückgang regional sehr unterschiedlich ausgeprägt. Tendenziell war er am höchsten in diejenigen Arbeitsagenturen, in denen vor der Reform überproportionale Förderquoten beobachtet wurden.
Deskriptive Vergleiche basierend auf telefonischen Befragungen der Geförderten vor und nach der Novellierung zeigen eine Veränderung der Teilnehmerstrukturen im Zeitablauf. Nach der Reform wurden tendenziell Ältere und höher Gebildete gefördert. Der Anteil von Frauen und Geförderten aus Ostdeutschland hat sich ebenfalls erhöht. Die gesamtwirtschaftliche Verschiebung zu einer Dienstleistungsgesellschaft ist auch bei den geförderten Gründungen zu beobachten.
Potenzielle Mitnahmeeffekte des Gründungszuschusses wurden auf unterschiedliche Arten abgebildet. Sie haben nach der Novellierung anteilsmäßig zugenommen von 19,0 % auf 28,2 % bzw. von 7,1 % auf 10,3 %. Gleichzeitig ist die absolute Bedeutung von potenziellen Mitnahmen deutlich zurückgegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The 'Start-up Scheme' (§ 93, 94 SGB III) was 28 December 2011 fully converted to a discretionary power. Significant cost savings and a reduction of entrainment effects should be implemented by the changes. This paper discusses the results of the quantitative evaluation of the reformed 'Start-up-Scheme'. The development of support numbers and the associated expenditure shows that the cost saving targets associated with the reform have been achieved. While the decline is regionally very different. He tended to be highest in those employment agencies where pre-reform disproportionate funding quotas were observed.
Descriptive comparisons based on telephone surveys of funded show a change in the structures of the participants before and after the amendment. After the reform, mature and educated were promoted tend to be. The proportion of women and funded from East Germany has also increased. The overall shift to a service economy can be observed also at the funded start-ups.
Potential deadweight effects of the founding grant were depicted in different ways. The share of them increased after the amendment by 19.0% to 28.2% or from 7.1% to 10.3%. At the same time is the absolute importance of potential took significantly declined." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Gründungszuschuss; Wirkungsforschung; berufliche Reintegration; Teilnehmerstruktur; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslose - Einstellungen; Geschlechterverteilung; Wirtschaftszweige; Motivation; Mitnahmeeffekte; Unternehmensgründung - Förderung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150512301},
}


@Book{Geisen:2015:AMU,
   Editor= {Thomas Geisen and Markus Ottersbach},
   Title= {Arbeit, Migration und Soziale Arbeit : Prozesse der Marginalisierung in modernen Arbeitsgesellschaften},
   Year= {2015},
   Pages= {429},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Springer VS},
   ISBN= {ISBN 978-3-658-07306-0},
   Annote= {URL: http://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783658073053-t1.pdf?SGWID=0-0-45-1498717-p177354373},
   Abstract= {"Die Beiträge des vorliegenden Bandes beschäftigen sich mit Grundlagen und Systematisierungen, Übergangsmanagement, Arbeitsintegration und temporärer Beschäftigung im Kontext von Migration. In besonderer Weise wird dabei die Bedeutung Sozialer Arbeit im Kontext von Arbeit und Migration untersucht.
Migrantinnen und Migranten befinden sich vielfach in prekären, marginalisierten Lebenslagen. Dies gilt insbesondere für den Bereich Arbeit und Migration, unter anderem weil ihre Qualifikationen nicht ausreichend anerkannt werden, ihnen der berufliche Aufstieg erschwert wird oder sie rassistischen Formen von Diskriminierung unterworfen sind, etwa bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz. Zugleich wächst aber auch in den westlichen Arbeitsgesellschaften der Druck, Migrantinnen und Migranten besser als bisher in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Insbesondere vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel und demographischer Entwicklung haben dabei Beschäftigungs- und Qualifizierungsinitiativen im Kontext von Migration an Bedeutung gewonnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgesellschaft; soziale Ausgrenzung; Sozialarbeit; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Marginalität; Inklusion; ausländische Jugendliche; schulische Integration; berufliche Integration; Jugendsozialarbeit; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; erste Schwelle; Ausbildungsförderung; prekäre Beschäftigung; Altenpflege; private Haushalte; Wanderarbeitnehmer; Diskriminierung; psychosoziale Faktoren; kurzfristige Beschäftigung; Saisonarbeitnehmer; Pole; Asiate; Flüchtlinge; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; Großbritannien; Schweden; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150410p07},
}


@Book{Hannemann:2015:HID,
   Annote= {Sign.: 96-15.0165;},
   Author= {Inge Hannemann and Beate (Mitarb.) Rygiert},
   Title= {Die Hartz IV Diktatur : eine Arbeitsvermittlerin klagt an},
   Year= {2015},
   Pages= {285},
   Address= {Reinbek bei Hamburg},
   Publisher= {Rowohlt Taschenbuch},
   Series= {rororo sachbuch},
   Number= {63065},
   ISBN= {ISBN 978-3-499-63065-1},
   Abstract= {"Warum werden Hartz-IV-Empfänger in vielen Jobcentern zu Bittstellern degradiert? Warum schickt man hochqualifizierte Fachkräfte in sinnlose Fortbildungen? Und warum zählt nur noch die Statistik - und nicht der Mensch?
Diese und viele andere unbequeme Fragen stellte Inge Hannemann ihrem Arbeitgeber, der Bundesagentur für Arbeit in einem offenen Brief. Kurz darauf wurden ihr Computer überwacht, ihre Gespräche abgehört und ihr Arbeitsplatz durchsucht. Letztlich wurde sie freigestellt. Dabei war Inge Hannemann viele Jahre lang eine erfolgreiche Arbeitsvermittlerin gewesen, doch ihr Engagement für die Kunden sorgte für Unmut bei Kollegen und Vorgesetzten. Die Hartz-IV-Rebellin deckt auf, was in den Jobcentern Deutschlands Tag für Tag geschieht, welche menschlichen Tragödien die Hartz IV-Sanktionen auslösen - und wie teuer das unseren Staat zu stehen kommt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Case Management; Jobcenter; Arbeitsvermittler; Sanktion; Controlling; Behinderte; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Hartz-Reform - Kritik; Menschenrechte; Stigmatisierung; soziale Gerechtigkeit; Burnout; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-15.0165},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141201801},
}


@Book{Hasselhorn:2015:UEP,
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Mithrsg.)},
   Editor= {Hans Martin Hasselhorn and Wenke Apt},
   Title= {Understanding employment participation of older workers : creating a knowledge base for future labour market challenges},
   Year= {2015},
   Pages= {118},
   Annote= {Art: Stand: Februar 2015},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150511r05.pdf},
   Abstract= {"In allen Ländern Europas steigt die durchschnittliche Lebenserwartung und der Anteil älterer Menschen nimmt deutlich zu. Obwohl dieser demografische Wandel mit einer allgemeinen Verbesserung der Gesundheit einhergeht, erreicht nur eine Minderheit älterer Arbeitnehmer das gesetzliche Renteneintrittsalter im Beruf.
Die Europäische Programm-Initiative 'More Years, Better Lives' (JPI MYBL) hat zur Beantwortung der Frage 'Warum arbeiten manche Menschen im höheren Erwerbsalter und andere nicht?' eine Gruppe von 46 Wissenschaftlern aus 11 Ländern beauftragt, hierzu den aktuellen Forschungsbedarf zu identifizieren. Damit sollte anstehenden Forschungsförderungsaktivitäten zugearbeitet werden. Dieser Bericht legt die wichtigsten Ergebnisse vor.
Die interdisziplinäre JPI UEP Arbeitsgruppe hat das umfassende 'lidA-Denkmodell' zur Analyse der Einflussfaktoren für einen frühen Rückzug aus dem Arbeitsmarkt beziehungsweise bei verlängerter Erwerbstätigkeit genutzt. Basierend darauf wurde der Forschungsstand bestimmt und der Forschungsbedarf abgeleitet.
Zielgruppen dieses Berichtes sind demnach Forscher, Forschungsförderer sowie Entscheidungsträger in der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik, die sich mit Teilhabe älterer Arbeitnehmer am Arbeitsmarkt beschäftigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The aim of this report is to present a review of research and an outline of research needs in the field of employment participation at higher working age. Following a comprehensive conceptual framework, an interdisciplinary group of forty-six researchers from ten European countries and Canada collected and analysed recent research evidence by topic and country. This final project report presents their findings.
Although differing in pace and magnitude, all European countries are witnessing increasing life expectancies and a compositional shift from younger to older age groups. To sustain economic growth, prosperity and social development, many countries have recognised the need to increase the employment participation of people at higher working age. The degree of urgency is also reflected at all levels of the European policy agenda. The OECD views sustaining economic growth under conditions of population ageing by far as the most pressing global policy challenge for the next fifty years." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich; Erwerbsbeteiligung - Determinanten; Berufsausstieg - Determinanten; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; human resource management; Arbeitsbedingungen; Beschäftigungsfähigkeit; Gesundheitszustand; Arbeitsmotivation; Forschungsdefizit; IAB-Datensatz Leben in der Arbeit; Arbeitsmarktforschung; Österreich; Belgien; Kanada; Dänemark; Finnland; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Norwegen; Polen; Schweden; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150511r05},
}


@Book{Hellmuth:2015:BOU,
   Annote= {Sign.: 96-10.0148;},
   Author= {Julia Hellmuth},
   Title= {Berufliche Orientierung und Flexibilit{\"a}t der Erwerbst{\"a}tigkeit : eine Analyse aus Arbeitnehmerperspektive},
   Year= {2015},
   Pages= {275 u. Anhang},
   Address= {Hamburg},
   Publisher= {Kovac},
   Series= {Studien zur Berufs- und Professionsforschung},
   Number= {26},
   ISBN= {ISBN 978-3-8300-8391-7; ISSN 1866-7244},
   Abstract= {"Die berufliche Orientierung stellt vor dem Hintergrund zunehmender Flexibilisierung der Erwerbstätigkeit eine große individuelle Herausforderung dar. Eigene Karriere, Familienplanung, soziale Verantwortung gegenüber Angehörigen und Freunden, kulturelles und wohnliches Umfeld, Berufsethik und Streben nach Qualifizierung und Anerkennung, Traditionen und Vorbilder sowie sehr persönliche Lebensziele stehen oftmals ganz realen Bedingungen der existierenden Berufswelt gegenüber.
Atypische Beschäftigungsverhältnisse sind für den rentablen Betrieb komplexer Anlagen und für die alltägliche Rund-um-Versorgung und Betreuung der Zivilgesellschaft mit Energie, Medizin- und Informationstechnik etc. erforderlich und ohne die Einsatzbereitschaft von Menschen nicht realisierbar.
In der vorliegenden Untersuchung werden die aktuellen theoretischen Forschungsergebnisse dargestellt und ausgewertet. Es werden Hypothesen zur Problematik berufliche Orientierung und Flexibilität der Erwerbstätigkeit entwickelt.
Die Referenzstudien BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2006 sowie ALLBUS 2010 und die eigene Studie von 2012 bilden die Basis, um die Aussagefähigkeit der Thesen zu prüfen. Thematisiert werden darin vordergründig zwei Forschungsschwerpunkte. Dies betrifft zum einen die berufliche Orientierung und Flexibilität aus der Sicht verschiedener Arbeitnehmergruppen und zum anderen die Belastungen im Kontext der Vereinbarkeit von beruflichen und familiären Verpflichtungen. Ebenso stehen der gruppenspezifische Bedarf sowie die Teilhabe an beruflicher Weiterbildung im Fokus. Durch eine umfangreiche Betrachtung der jeweiligen Erwerbssituationen und -verläufe der einzelnen Arbeitnehmergruppen werden stereotype Charakteristika verdeutlicht und der jeweilige Bedarf an beruflicher Weiterbildung sowie deren Aufgabenfelder erörtert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsorientierung; berufliche Flexibilität; Beruf und Familie; Weiterbildungsbedarf; Weiterbildungsbeteiligung; Berufsverlauf; atypische Beschäftigung; Erwachsenenbildung; BIBB/BAuA-Erhebung; Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2012},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-10.0148},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150421303},
}


@Book{Heyes:2014:VEA,
   Institution={European Trade Union Institute (Hrsg.)},
   Author= {Jason Heyes},
   Title= {Vocational education and training and the Great Recession : supporting young people in a time of crisis},
   Year= {2014},
   Pages= {61},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   Series= {European Trade Union Institute. Report},
   Number= {131},
   ISBN= {ISBN 978-2-87452-318-2},
   Annote= {URL: http://www.etui.org/content/download/15119/121372/file/14+R+131+VET+Great+Recession+young+people+Web+version.pdf},
   Abstract= {"During the last five years training and education policies have received strong support at European and international levels. Emphasis has been placed on Initial Vocational Education and Training (IVET) and apprenticeships - which enable workers to gain a foothold in the labour market - and on Continuous Vocational Education and Training (CVET) which is important for maintaining their employability. The report provides a detailed overview of several European countries and their VET policies before and after the onset of the crisis. It sets outs to answer the following questions: How have EU member states responded to the dire economic and social situation and to the international call to improve IVET opportunities for young people? Has the crisis provoked a convergence of strategies across member states? Have the changed circumstances altered the governance of VET institutions, or the actors involved?
The report concludes that, while considerable discussion and activity has been seen at the European and national levels, far more needs to be done to support young workers' initial transitions from education and training into work, as well as to improve the quality of the job opportunities available to them." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; junge Erwachsene; arbeitslose Jugendliche; Berufsausbildung; Berufsbildungspolitik - internationaler Vergleich; Weiterbildung; Bildungsbeteiligung; Qualifikationsanpassung; Wirtschaftskrise; Rezession - Auswirkungen; Irland; Großbritannien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; Frankreich; Griechenland; Italien; Portugal; Spanien; Polen; Litauen; Tschechische Republik; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2012},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150428r05},
}


@Book{Hohmeyer:2015:VVL,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Katrin Hohmeyer and Peter Kupka and Thorsten Lietzmann and Christopher Osiander and Joachim Wolff and Cordula Zabel},
   Title= {Verringerung von Langzeitarbeitslosigkeit : {\"o}ffentliche Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen vor dem Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 18. Mai 2015},
   Year= {2015},
   Pages= {33},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Stellungnahme},
   Number= {01/2015},
   ISBN= {ISSN 2195-5980},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/stellungnahme/2015/SN0115.pdf},
   Annote= {URL: http://bundestag.de/blob/354578/4651107cc6a519c17668ba775064095c/stellungnahmen-data.pdf},
   Abstract= {"In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zur von der Bundesregierung vorgelegten Unterrichtung 'Chancen eröffnen - soziale Teilhabe sichern - Konzept zum Abbau der Langzeiterwerbslosigkeit' (Ausschussdrucksache 18(11)234) sowie den Anträgen der Fraktion Die Linke: 'Fünf-Punkte-Programm zur Bekämpfung und Vermeidung von Langzeiterwerbslosigkeit' (BT-Drucksache18/3146) und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: 'Arbeitsförderung neu ausrichten - Nachhaltige Integration und Teilhabe statt Ausgrenzung' (BT-Drucksache18/3918).
Nach einer Bestandsaufnahme der Entwicklung und der strukturellen Zusammensetzung der Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland skizziert das IAB auf Basis wissenschaftlicher Befunde Ansatzpunkte zur Reduzierung der Langzeitarbeitslosigkeit bzw. Förderung von Langzeitarbeitslosen, die in allen drei vorgelegten Programmen eine Rolle spielen: Beratung, Betreuung und Vermittlung; Förderung durch aktive Arbeitsmarktpolitik, insbesondere durch Weiterbildung; Sozialer Arbeitsmarkt.
Zu den drei Ansatzpunkten werden vorliegende Erkenntnisse zu Wirkungen von Maßnahmen referiert und Hinweise zu deren Ausgestaltung gegeben. Im Anschluss daran werden einzelne Punkte aus der Unterrichtung und den beiden Anträgen kommentiert, die zuvor noch nicht thematisiert wurden." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Abstract= {},
   Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; berufliche Reintegration; Vermittlungshemmnisse; soziale Partizipation; Weiterbildung; Beratungskonzept; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; dritter Arbeitsmarkt; schwervermittelbare Arbeitslose; Case Management; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2012;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150518j01},
}


@Book{Icking:2015:ANF,
   Institution={Gesellschaft f{\"u}r Innovative Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung, Bottrop (Hrsg.)},
   Author= {Maria Icking and Katharina Czudaj},
   Title= {Arbeitsmarktreport NRW 2015 : Frauen am Arbeitsmarkt mit einem Sonderkapitel: Alleinerziehende am Arbeitsmarkt},
   Year= {2015},
   Pages= {147},
   Annote= {Art: [Stand:] Februar 2015},
   Address= {Bottrop},
   Annote= {URL: http://www.arbeit.nrw.de/pdf/arbeit/arbeitsmarktreport_sonderbericht_2015_frauen.pdf},
   Abstract= {"Mit den Sonderberichten zum Arbeitsmarkt in NRW werden die regelmäßig vierteljährlich er-scheinenden Quartalsberichte zur Entwicklung des Arbeitsmarktes um ausgewählte Vertiefungsbereiche ergänzt.
Schwerpunkt des vorliegenden Sonderberichts ist die Analyse der Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt, wobei sich diese Situation immer in den geschlechtsspezifischen Unterschieden zwischen Männern und Frauen spiegelt. Betrachtet werden ausgewählte Indikatoren zu Erwerbstätigkeit, Aus- und Weiterbildung, Arbeitslosigkeit und Grundsicherung.
Bei der Analyse der Arbeitsmarktsituation von Frauen kann die Lebenssituation von Frauen nicht außer Acht gelassen werden. Deswegen werden in diesem Bericht auch Indikatoren aufgenommen, die sich auf Familie, Kinder und Lebensformen beziehen.
Eine zentrale Rahmenbedingung für die Erwerbstätigkeit ist der Bildungsstand und die Berufsqualifikation. Hier zeigt sich im Zeitverlauf deutlich, dass jüngere Frauen Männer in Bezug auf das Niveau der Bildungsabschlüsse überholt haben, allerdings wird weiterhin eine starke Segmentierung der Berufsbereiche deutlich.
Die Erwerbstätigkeit der Frauen hat in den letzten Jahren stark zugenommen, dennoch sind große Unterschiede zwischen Männern und Frauen im Hinblick auf den Umfang der Erwerbstätigkeit bestehen geblieben. Hintergrund sind hier insbesondere die Familienaufgaben, die traditionell auch weiterhin von Frauen ausgeübt werden und den Umfang der Erwerbstätigkeit bestimmen. Vor diesem Hintergrund wird die Erwerbstätigkeit von Müttern mit minderjährigen Kindern gesondert betrachtet." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Frauen; Mütter; allein Erziehende; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Bevölkerungsentwicklung; regionaler Vergleich; Lebenssituation; Bildungsniveau; Frauenerwerbstätigkeit; Unterbeschäftigung; stille Reserve; Bevölkerungsstruktur; Qualifikationsstruktur; Weiterbildungsbeteiligung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2013},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150407r03},
}


@Book{Mueller:2015:LIV,
   Annote= {Sign.: 96-21.0336;},
   Author= {Bettina M{\"u}ller and Ulrike Z{\"o}ller and Angelika Diezinger and Alexander Schmid},
   Title= {Lehrbuch Integration von Jugendlichen in die Arbeitswelt : Grundlagen f{\"u}r die Soziale Arbeit},
   Year= {2015},
   Pages= {278},
   Address= {Weinheim},
   Publisher= {Beltz Juventa},
   ISBN= {ISBN 978-3-7799-2958-1},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/1050408993/04},
   Abstract= {"Durch die krisenhafte Entwicklung des Arbeitsmarktes für benachteiligte Jugendliche hat sich Soziale Arbeit im Übergangssystem etabliert. Jedoch gibt es wenig pädagogische Konzepte und Gestaltungsansätze, die maßgebliche Inhalte der Benachteiligtenförderung im Rahmen Sozialer Arbeit aufgreifen. Das Lehrbuch gibt eine interdisziplinäre Einführung in das Arbeitsfeld, greift spezifische Kenntnisse in einem ausgewogenen Theorie-Praxis-Verhältnis auf und reflektiert diese kritisch.
Die langfristigen krisenhaften Entwicklungen im schulischen Bildungs-, beruflichen Ausbildungs- und Beschäftigungswesen in der Bundesrepublik wirken auf Soziale Arbeit ein. In den letzten Jahren haben sich vielfältige Handlungsfelder im Rahmen der Integration benachteiligter Jugendlicher in die Arbeitswelt entwickelt. Die Förderung von benachteiligten Jugendlichen bietet für viele Absolventinnen und Absolventen des Hochschulstudiums der Sozialen Arbeit einen beruflichen Einstieg. Jedoch gibt es wenig pädagogische Konzepte und Gestaltungsansätze, die maßgebliche Inhalte der Benachteiligtenförderung im Rahmen Sozialer Arbeit thematisieren. Dies gilt auch im Zusammenhang mit den unterschiedlichen gesetzlichen Regelungen für sogenannte Übergangssysteme. Das Lehrbuch gibt eine interdisziplinäre Einführung in das Arbeitsfeld, greift spezifische Kenntnisse in einem ausgewogenen Theorie-Praxis-Verhältnis auf und reflektiert diese kritisch." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; berufliche Integration; Jugendsozialarbeit; benachteiligte Jugendliche; Berufsvorbereitung; Benachteiligtenförderung; Sozialpädagogik; Jugendberufshilfe; institutionelle Faktoren; Berufsbildungssystem; Berufsbildungsrecht; Arbeitsförderungsgesetz; Sozialgesetzbuch VIII; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Sozialmanagement; Qualitätsmanagement; Förderungsgrundsätze; Sozialpsychologie; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0336},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150424p03},
}


@Book{Organisation:2015:ODW,
   Annote= {Sign.: 90-000.0497;},
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Title= {OECD360: Deutschland 2015 : wie schneidet Deutschland ab?},
   Year= {2015},
   Pages= {48},
   Address= {Paris},
   Series= {OECD360: How does your country compare?},
   Annote= {URL: http://www.oecd360.org/oecd360/pdf/domain21___media1977___305310-d085utpusa.pdf},
   Annote= {URL: http://www.oecd360.org/},
   Abstract= {"OECD360 stellt Ihnen die neuesten Analysen und Daten aus wichtigen OECD-Publikationen bereit. Zahlreiche Grafiken veranschaulichen wichtige aktuelle Themen. - Bildung, Beschäftigung, umweltverträgliches Wachstum, regionale Perspektiven, Landwirtschaft, Wirtschaftswachstum, die Finanzkrise und ihre Folgen für Gesellschaft und Entwicklung: acht Themen, die die Lage in Deutschland und auf internationaler Ebene zusammenfassen.
Jeder Artikel umfasst zusätzlich zwei Seiten mit Grafiken, die OECD-Daten aus drei Grafiken der Originalpublikation enthalten sowie Statlinks, mit denen Sie die Quelldaten für jede Grafik herunterladen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Wirtschaftswachstum; Bruttoinlandsprodukt; Steueraufkommen; Staatsverschuldung; Sparquote; Einkommensverteilung; Arbeitslosenquote; Umweltverschmutzung; Luft; nachhaltige Entwicklung; Umweltschutz; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Finanzkrise - Auswirkungen; soziale Kosten; Armut; gesellschaftliche Wohlfahrt - internationaler Vergleich; Bildungschancengleichheit - internationaler Vergleich; Produktivitätsentwicklung; Umweltverträglichkeit; Landwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; OECD; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0497},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150414303},
}


@Book{Pohl:2015:KVU,
   Annote= {Sign.: 96-21.0335;},
   Author= {Axel Pohl},
   Title= {Konstruktion von "Ethnizit{\"a}t" und "Benachteiligung" : eine international vergleichende Untersuchung von Unterst{\"u}tzungssystemen im {\"U}bergang Schule - Beruf},
   Year= {2015},
   Pages= {286},
   Address= {Weinheim},
   Publisher= {Beltz Juventa},
   Series= {{\"U}bergangs- und Bew{\"a}ltigungsforschung},
   ISBN= {ISBN 978-3-7799-3231-4},
   Annote= {URL: http://www.beltz.de/fileadmin/beltz/inhaltsverzeichnisse/978-3-7799-3231-4.pdf},
   Abstract= {"Natio-ethno-kulturelle Differenzen und 'Benachteiligung' sind im deutschen Übergangssystem eng verwoben. Wie sind diese Zusammenhänge in anderen Ländern? Der Autor rekonstruiert mit Hilfe einer qualitativen Mehrebenenanalyse Unterstützungspraxen in Frankreich und England im Zusammenhang mit Ungleichheitsstrukturen, institutionellen Arrangements und kulturell-ideologischen Rahmungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsvorbereitung - internationaler Vergleich; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; institutionelle Faktoren; kulturelle Faktoren; Berufseinmündung; soziale Ungleichheit; Minderheiten; ethnische Gruppe; Einwanderer; ausländische Jugendliche; Bildungssystem; Berufsbildungssystem; Fremdbild; soziale Normen; Großbritannien; Frankreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0335},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150424p01},
}


@Book{Reese:2013:BWU,
   Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.); Universit{\"a}t Freiburg, Universit{\"a}tsklinikum, Abteilung Qualit{\"a}tsmanagement und Sozialmedizin (Bearb.)},
   Author= {Christina (Bearb.) Reese and Oskar (Bearb.) Mittag},
   Title= {Berufliche Wiedereingliederung und soziale Sicherung von erwerbsgeminderten Menschen in den Niederlanden und in Deutschland : ein Vergleich},
   Year= {2013},
   Pages= {23},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2012-532-4-1.pdf},
   Abstract= {"Das Handout zur Tagung der Hans-Böckler-Stiftung 'Erwerbsminderung: krank - ausgeschlossen - arm?' am 6. Juni 2013 in Berlin widmet sich folgender Fragestellung:
Die Niederlande und Deutschland unterscheiden sich stark hinsichtlich der gesetzlichen Grundlagen und der Praxis der beruflichen Wiedereingliederung und der sozialen Sicherung von erwerbsgeminderten Menschen. Es stellt sich die Frage, ob aus dem niederländischen System konkrete Anregungen für das deutsche System abgeleitet werden können. Im Vordergrund stehen folgende Aspekte: (a) Bessere Ausschöpfung von Maßnahmen, die vorzeitige Berentungen wegen Erwerbsminderung verhindern und dazu beitragen, Menschen im Erwerbsleben zu halten; (b) Senkung der Armutsgefährdung von Menschen mit (teilweiser oder voller) Erwerbsminderung." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Erwerbsgeminderte; berufliche Reintegration - internationaler Vergleich; soziale Sicherheit - internationaler Vergleich; Erwerbsminderungsrente; Altersstruktur; berufliche Rehabilitation; betriebliches Eingliederungsmanagement; Armutsbekämpfung; medizinische Rehabilitation; Krankheit; Krankengeld; Leistungsanspruch; Rentenanspruch; Behinderte; Case Management; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150429r03},
}


@Book{Rieder:2015:VAZ,
   Annote= {Sign.: 69.0228;},
   Author= {Stefan Rieder},
   Title= {Vom Armenhaus zur Aufsteigerregion : der wirtschaftliche und gesellschaftliche Strukturwandel in Niederbayern und dessen kulturelle Deutung (1949 - 2008)},
   Year= {2015},
   Pages= {126},
   Address= {Regensburg},
   Publisher= {Edition Vulpes},
   Series= {Heimat Niederbayern},
   Number= {01},
   ISBN= {ISBN 978-3-939112-55-6},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/1067974237/04},
   Abstract= {"Niederbayern - noch in den 1950er Jahren das 'Armenhaus' Bayerns, mittlerweile ökonomischer Musterschüler. Stefan Rieder untersucht den Mythos von der 'Aufsteigerregion'. Seine Monographie enthält eine faktenreiche wirtschaftliche Analyse und beschreibt den Wandel vom katholisch-konservativen Bauernland zum gesellschaftlich pluralen Wissenschafts- und Industriestandort. Dabei spürt der Autor auch den niederbayerischen Identitäten und unterschiedlichen Sichtweisen in der Region nach: So findet er die modernisierungskritische Sehnsucht nach unversehrter Heimat ebenso vor wie den ungetrübten Fortschrittsglauben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; sozialer Wandel; kulturelle Faktoren; gesellschaftliche Einstellungen; Armut; Wirtschaftsgeschichte; Bevölkerungsstruktur; Regionalgliederung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Industrie; Landwirtschaft; Tourismus; Religion; politischer Wandel; Infrastruktur; politisches System; Wissenschaft; Hochschule; Forschung und Entwicklung; regionale Identität; Tradition; kulturelle Identität; Kulturgeschichte; katholische Kirche; Regionalentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Niederbayern; Bayern; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1949; E 2008},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 69.0228},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150430308},
}


@Book{Schellinger:2015:WSI,
   Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Internationale Politikanalyse (Hrsg.)},
   Author= {Alexander Schellinger},
   Title= {Wie sozial ist die EU? Eine Perspektive f{\"u}r die soziale Dimension},
   Year= {2015},
   Pages= {16},
   Address= {Berlin},
   ISBN= {ISBN 978-3-95861-140-5},
   Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/11326.pdf},
   Abstract= {"Unter dem Begriff der Sozialen Dimension sind die arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Maßnahmen der Europäischen Union im weiteren Sinn zu verstehen. Der Fokus wird auf drei Hauptbetätigungsfelder der EU und die jeweiligen Instrumente gelegt. Diese sind erstens: die Europäische Beschäftigungspolitik und die Offene Methode der Koordinierung; zweitens: das europäische Arbeitsrecht und die Gemeinschaftsmethode und drittens: die europäischen Arbeitsbeziehungen und der soziale Dialog. Die Felder werden nicht vollständig bearbeitet, sondern es werden einzelne Bereiche ausgewählt, um die politische Entwicklung nachzuzeichnen und zu bewerten. Dadurch wird der Rahmen für die Weiterentwicklung der sozialen Dimension bestimmt.
Die Studie beinhaltet vier Teile. Teil 1 verschafft einen Überblick über die Argumente zur sozialen Dimension. Zur Kontextualisierung der Hauptanalyse wird in Teil 2 auf die grundsätzliche und aktuelle Schwäche der sozialen Dimension eingegangen. Die Bestandsaufnahme der sozialen Dimension in Teil 3, zusammen mit der Analyse zur Weiterentwicklung in Teil 4 bilden den Kern der Studie." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; Methode der offenen Koordinierung; EU-Politik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsrecht; Sozialabbau; sozialer Dialog; europäische Integration; Sozialrecht; nationaler Aktionsplan; EU-Recht; Arbeitsbeziehungen; Gewerkschaftspolitik; soziale Mindeststandards; Integrationspolitik; Europäische Union; EU-Staat; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150428r11},
}


@Book{Schoenhuth:2013:VNQ,
   Annote= {Sign.: 64.0274;},
   Editor= {Michael Sch{\"o}nhuth and Markus Gamper and Michael Kronenwett and Martin Stark},
   Title= {Visuelle Netzwerkforschung : qualitative, quantitative und partizipative Zug{\"a}nge},
   Year= {2013},
   Pages= {359},
   Address= {Bielefeld},
   Publisher= {Transcript},
   ISBN= {ISBN 978-3-8376-2257-7},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/1028836163/04},
   Abstract= {"Seit einigen Jahren hält ein neues Forschungsparadigma Einzug in die Sozial-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften: die Netzwerkanalyse, der zufolge Identität und Handeln maßgeblich von sozialen Strukturen beeinflusst werden. Ein Novum ist hierbei die visuelle Netzwerkforschung, die mit Hilfe von sogenannten Netzwerkbildern und -karten soziale Beziehungen erhebt und analysiert. Dieses empirische Vorgehen ist bislang jedoch nahezu unerforscht. Die interdisziplinären Beiträge des Sammelbandes schließen diese Lücke. Es werden erstmalig Studien vorgestellt, die sich qualitativer und quantitativer Techniken bedienen, um soziale Netzwerke visuell zu erforschen." (Textauszug, IAB-Doku);
Inhalt:
Michael Schönhuth, Markus Gamper: Visuelle Netzwerkforschung.Eine thematische Annäherung (9-32);
Florian Straus: "Das Unsichtbare sichtbar machen". 30 Jahre Erfahrungen mit qualitativen Netzwerkanalysen (33-58);
Michael Schönhuth: Landkarten sozialer Beziehungen.Partizipativ-visuelle Datenerhebung mit haptischen und elektronischen Werkzeugen: Entwicklungen -- Typen -- Möglichkeiten -- Grenzen (59-78);
KONZEPTE DER VISUELLEN ERHEBUNG VON EGONETZWERKEN;
Anika Noack, Tobias Schmidt: Netzwerk und Narration. Erfahrungen mit der computergestützten Erhebung qualitativer Egonetzwerke (81-97);
Claudia Olivier: Papier trotz Laptop? Zur wechselseitigen Ergänzung von digitalen und haptischen Tools bei der qualitativen sozialen Netzwerkanalyse (99-119);
Betina Hollstein, Jürgen Pfeffer, Laura Behrmann: Touchscreen-gesteuerte Instrumente zur Erhebung egozentrierter Netzwerke (121-136);
Holger von der Lippe, Nina-Sophie Gaede: Die Konstitution personaler Netzwerke. Ein psychologischer Ansatz (137-158);
VISUALISIERUNG VON NETZWERKEN IM ÖKNONOMISCHEN KONTEXT;
Rolf D. Schlunze, Michael Plattner and Weiwei Ji: Co-leadership success by sharing local and global information networks (161-178);
Anna Poser: Netzwerke in und zwischen Finanzdienstleistungsunternehmen am Beispiel der genossenschaftlichen FinanzGruppe (179-203);
Eva Maria Eckenhofer: Erhebung und Analyse informeller Firmennetzwerke (205-224);
VISUALISIERUNG VON NETZWERKEN IM SOZIALEN KONTEXT;
Isabelle Borucki: Armutspolitische Netzwerke lokaler Parteien und sozialer Träger. Eine quantitative Studie mit Hilfe der visuellen Datenerhebung mit VennMaker (227-247);
Markus Gamper, Tatjana Fenicia: Transnationale Unterstützungsnetzwerke von Migranten. Eine qualitative Studie zu Spätaussiedlern aus der ehemaligen UdSSR (249-276);
Eva Schiffer, Jennifer Hauck, Moses Abukari: Net-Map. A tool to understand how actors shape the governance of small reservoirs in Northern Ghana (277-294);
VISUALISIERUNG VON NETZWERKEN IM HISTORISCHEN KONTEXT;
Daniel Reupke, Claudia Volk: Von der Akte zum Netzwerk. Erfahrungsberichte aus der Werkstatt des Historikers (297-316);
Marten Düring: Hilfe für Verfolgte während des Nationalsozialismus. Ein systematischer Vergleich von Egonetzwerken (317-330);
Katrin Hirte: "Persilschein"-Netzwerke. Bruchlosigkeit in Umbruchzeiten (331-353).},
   Annote= {Schlagwörter: soziales Netzwerk; Netzwerkanalyse; qualitative Methode; quantitative Methode; soziale Beziehungen; Forschungsansatz; Forschungsplanung; Erhebungsmethode; Datengewinnung; empirische Sozialforschung; teilnehmende Beobachtung; EDV-Anwendung; informelle Kommunikation; zwischenbetriebliche Kooperation; Informationsfluss; Finanzdienstleistungen; Armutsbekämpfung; Partei; Sozialwesen; Aussiedler; Nationalsozialismus; Flüchtlinge; Einwanderer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 64.0274},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150521306},
}


@Book{Schreiter:2014:ZVE,
   Institution={Initiative Gesundheit und Arbeit (Hrsg.)},
   Author= {Itke Schreiter},
   Title= {Zusammenschau von Erwerbst{\"a}tigenbefragungen aus Deutschland},
   Year= {2014},
   Pages= {81},
   Address= {Berlin},
   Series= {IGA-Report},
   Number= {26},
   ISBN= {ISSN 1612-1996},
   Annote= {URL: http://www.iga-info.de/fileadmin/Veroeffentlichungen/iga-Reporte_Projektberichte/iga-Report_26_Erwerbstaetigenbefragungen.pdf},
   Abstract= {"Der iga.Report 26 stellt Fragestellungen zusammen, die in gleicher oder ähnlicher Form in verschiedenen Befragungen von Beschäftigten zur Situation am Arbeitsplatz gestellt wurden.
Die Zusammenschau ermöglicht einen Überblick, wie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Belastungen und Ressourcen einschätzen und inwieweit sie sich beansprucht fühlen. Durch die Gegenüberstellung können zu den Fragestellungen auch Ähnlichkeiten und Unterschiede beim Antwortverhalten in den verschiedenen Studien herausgearbeitet werden.
Ein eindeutiger Trend, dass in bestimmten Studien durchgängig kritischer oder positiver über die Arbeitssituation berichtet wird, kann nicht nachvollzogen werden. Die Abweichungen bei den objektiv messbaren Belastungen wie Lärm einschätzbaren Fragestellungen fallen minimal aus, während die Antworten zu den eher subjektiv einzuschätzenden Aspekten sehr stark voneinander abweichen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Erwerbstätige; Arbeitsbedingungen; BIBB/BAuA-Erhebung; Arbeitsbelastung; Arbeitsorganisation; Tätigkeitsmerkmale; berufliche Autonomie; soziale Unterstützung; Arbeitszufriedenheit; Gesundheitszustand; Arbeitsfähigkeit; Prävention; betriebliches Gesundheitsmanagement; Gesundheitsschutz; Gesundheitsfürsorge; Gesundheitsgefährdung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2012},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150424r11},
}


@Book{Scott:2010:GII,
   Annote= {Sign.: 687.0143;},
   Editor= {Jacqueline Scott and Rosemary Crompton and Clare Lyonette},
   Title= {Gender inequalities in the 21st century : new barriers and continuing constraints},
   Year= {2010},
   Pages= {297},
   Address= {Cheltenham},
   Publisher= {Edward Elgar},
   ISBN= {ISBN 978-1-84980-079-2; ISBN 978-1-84844-438-6},
   Abstract= {"Both women and men strive to achieve a work and family balance, but does this imply more or less equality? Does the persistence of gender and class inequalities refute the notion that lives are becoming more individualised? Leading international authorities document how gender inequalities are changing and how many inequalities of earlier eras are being eradicated. However, this book shows there are new barriers and constraints that are slowing progress in attaining a more egalitarian society. Taking the new global economy into account, the expert contributors to this book examine the conflicts between different types of feminisms, revise old debates about 'equality' and 'difference' in the gendered nature of work and care, and propose new and innovative policy solutions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en));
Content:
Jacqueline Scott, Rosemary Crompton,Clare Lyonette: Introduction: what's new about gender inequalities in the 21st century? (1-16);
PART I FAMILY AND LABOUR MARKET CHANGE;
Ingrid Schoon: Becoming adult: the persisting importance of dass and gender (19-39);
Fiona Devine: Class reproduction, occupational inheritance and occupational choices (40-58);
Angela Dale, Sameera Ahmed: Ethnic differences in women's economic activity: a focus an Pakistani and Bangladeshi women (59-81);
PART II OCCUPATIONAL STRUCTURES AND WELFARE REGIMES;
Janette Webb: Gender and the post-industrial shift (85-108);
Tracey Warren: Penalties of part-time work across Europe (109-125);
Nicky Le Feuvre: Feminising professions in Britain and France: how countries differ (126-149);
PART III THE CHALLENGE OF INTEGRATING FAMILY AND WORK;
Man Yee Kan, Jonathan Gershuny: Gender segregation and bargaining in domestic labour: evidence from longitudinal time-use data (153-173);
Rosemary Crompton, Clare Lyonette: Family, dass and gender 'strategies' in mothers' employment and childcare (174-192);
Jacqueline Scott, Anke C. Plagnol, Jane Nolan: Perceptions of quality of life: gender differences across the life course (193-212);
PART IV UNDERSTANDING INEQUALITIES;
Fran Bennett, Jerome De Henau, Sirin Sung: Within-household inequalities across classes? Management and control of money (215-241);
Gunn Elisabeth Birkelund and Arne Mastekaasa: Restructuring gender relations: women's labour market participation and earnings inequality among households ( 242-254);
PART V CONFRONTING COMPLEXITY;
Anne Lise Ellingsceter: Feminist policies and feminist conflicts: daddy's care or mother's (257-274);
Mary Evans: A mysterious commodity: capitalism and femininity ( 275-289).},
   Annote= {Schlagwörter: Geschlechterverhältnis; Ungleichheit - Entwicklung; Männer; Frauen; 21. Jahrhundert; Gleichstellung - Entwicklung; Gleichstellungspolitik; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Beruf und Familie; Berufswahl; soziale Herkunft; berufliche Integration; ethnische Gruppe; Minderheiten; Berufsstruktur; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Teilzeitarbeit; Frauenberufe; Benachteiligung; Frauenerwerbstätigkeit; Kinderbetreuung; soziale Faktoren; Lebensqualität; Lebenslauf; Einkommensverwendung; Lohnunterschied; erwerbstätige Frauen; Feminismus; sozialer Wandel; soziale Ungleichheit; Europa; Großbritannien; Frankreich; USA; Kanada; Schweden; Japan; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 687.0143},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150416308},
}


@Book{Ségol:2014:BWE,
   Institution={Europ{\"a}ischer Gewerkschaftsbund (Hrsg.); European Trade Union Institute (Hrsg.)},
   Author= {Bernadette Ségol and Maria Jepsen and Philippe Pochet},
   Title= {Benchmarking working Europe 2014},
   Year= {2014},
   Pages= {132},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   ISBN= {ISBN 978-2-87452-308-3},
   Annote= {URL: http://www.etui.org/content/download/13827/113937/file/14+BENCHMARKING+2014+A4+Web+version.pdf},
   Abstract= {"The report Benchmarking Working Europe 2014 reviews the crisis and EU austerity policies in the last five years from the point of view of Europe's social agenda. The publication, written by the research team of the ETUI, offers an overview of the most important statistics on the EU's macroeconomic situation, labour market developments, inequality and poverty, deregulation of labour law, wages and collective bargaining, health and safety at work, worker participation rights and the impact of austerity on the green agenda. The Benchmarking Working Europe report comprises a critical, fact-based diagnosis of the first five years of the EU's crisis management policies in view of the Europe 2020 agenda. It suggests that Europe finds itself 'half-way through a lost decade' and provides the scientific underpinning of the ETUC's political roadmap for a 'new path for Europe'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Benchmarking; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; soziale Ungleichheit; soziale Sicherheit; Arbeitsrecht; Deregulierung; Tarifverhandlungen; Lohnentwicklung; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; Mitbestimmung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Sozialabbau; Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Bruttoinlandsprodukt; Stagnation; Staatsverschuldung; Jugendarbeitslosigkeit; Umweltschutz; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2014},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150429r14},
}


@Book{Segol:2013:BWE,
   Institution={Europ{\"a}ischer Gewerkschaftsbund (Hrsg.); European Trade Union Institute (Hrsg.)},
   Author= {Bernadette Segol and Marie Jepsen and Philippe Pochet},
   Title= {Benchmarking working Europe 2013},
   Year= {2013},
   Pages= {116},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   ISBN= {ISBN 978-2-87452-285-7},
   Annote= {URL: http://www.etui.org/content/download/8852/82473/file/13++Benchmarking+WEB+version+2013.pdf},
   Abstract= {Die Ausgabe von 'Benchmarking Working Europe' für das Jahr 2013 konzentriert sich auf die wachsende Ungleichheit in Europa und demonstriert - unterlegt mit harten Fakten und Argumenten -, dass Europa weniger konvergiert als vielmehr in mehrfacher Hinsicht auseinander driftet. Die Beiträge des Jahrbuchs behandeln dabei folgende Themen: 1. Die makroökonomischen Entwicklungen und politischen Maßnahmen im divergierenden Europa; 2. Die Abwärtsspirale in einem Europa der zwei Geschwindigkeiten; 3. Die Austeritätspolitik und der sich wandelnde Kontext von Tarifverhandlungen; 4. Ungleichheiten und Divergenzen auf den Arbeitsmärkten, 5. Die Teilung Europas in saubere Energie und Kraftstoff-Armut; 6. Arbeitnehmerrechte, Arbeitnehmermobilisierung und die Stimme der Arbeitnehmer. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Lebenssituation - internationaler Vergleich; Arbeitnehmer; Benchmarking; europäische Integration; Sparpolitik; Tarifverhandlungen; Arbeitnehmerinteresse; Arbeitnehmervertretung; Streik; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Ungleichheit; soziale Ungleichheit; Einkommensunterschied; regionale Disparität; Arbeitsproduktivität; Lohnunterschied; Lohnhöhe; Tarifautonomie; Wirtschaftsentwicklung; Einkommensverteilung; Energiepolitik; Energieversorgung; Preisentwicklung; Wohnkosten; Heizung; Mitbestimmung; Betrieb; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; Eurozone; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2012},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150429r13},
}


@Book{Sieglen:2015:EAI,
   Annote= {Sign.: Z 1988 01/2015;},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Nordrhein-Westfalen in der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen (Hrsg.)},
   Author= {Georg Sieglen and Birgit Carl},
   Title= {Entwicklung der Arbeitsmarktsituation {\"A}lterer in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2000 bis 2013},
   Year= {2015},
   Pages= {71},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nordrhein-Westfalen},
   Number= {01/2015},
   ISBN= {ISSN 1861-4760},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/NRW/2015/regional_nrw_0115.pdf},
   Abstract= {"In Bezug auf die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 64 Jahren hat in Nordrhein-Westfalen der demografische Wandel bereits begonnen: Ihre Zahl war in den vergangenen Jahren bereits rückläufig und auch für die kommenden Jahre ist mit einem weiteren Rückgang zu rechnen. Dennoch stieg in dem im Bericht analysierten Zeitraum zwischen den Jahren 2000 und 2013 die Zahl der Erwerbspersonen und insbesondere die Zahl älterer und weiblicher Erwerbspersonen deutlich an. Die Erwerbsbeteiligung Älterer im Alter zwischen 55 und 64 Jahren ist in diesem Zeitraum sogar überproportional angestiegen, wenngleich sie ab etwa einem Alter von 50 Jahren mit zunehmendem Alter nach wie vor deutlich niedriger ist als bei den unter 50-Jährigen.
Der Bericht analysiert unter anderem die relevanten Faktoren für die gestiegene Erwerbsbeteiligung. Nicht nur die Entwicklung der Zahl älterer Beschäftigter deutet auf eine verbesserte Arbeitsmarktsituation Älterer hin, sondern auch die Entwicklung der Arbeitslosigkeit, Erwerbslosigkeit und 'Unterbeschäftigung' Älterer. Trotz deutlicher Verbesserungen stellt sich die Arbeitsmarktsituation Älterer in Nordrhein-Westfalen im Vergleich zu Jüngeren aber weiterhin relativ schlecht dar. Bereits ab einem Alter von rund 50 Jahren geht die Erwerbsbeteiligung deutlich zurück und die Arbeitslosigkeit nimmt tendenziell zu.
Auswertungen zur Arbeitslosigkeitsdynamik mit der Arbeitslosenstatistik und dem BASiD-Datensatz (Biografiedaten ausgewählter Sozialversicherungsträger in Deutschland) des IAB zeigen ebenfalls positive Entwicklungen in den vergangenen Jahren. Es zeigt sich jedoch auch, dass das Arbeitslosigkeitsrisiko bei Älteren zwar geringer ist als bei Jüngeren, gleichzeitig aber die Wahrscheinlichkeit eines Übergangs aus 'Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne' in ungeförderte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung bei den Älteren nach wie vor deutlich geringer ist als bei den Jüngeren.
Mit Blick auf die in den nächsten Jahren zu erwartenden demografischen Entwicklungen stellt sich die Frage, inwieweit mit einer umfassenderen Arbeitsmarktpartizipation und Integration Älterer ein Rückgang des Arbeitsangebots gedämpft werden kann und inwieweit die überdurchschnittlich geringen Chancen älterer Arbeitsloser verbessert werden können, zumal sich die Arbeitsmarktsituation Älterer in Nordrhein-Westfalen im Vergleich zum westdeutschen Durchschnitt nach wie vor ungünstiger darstellt. Die Veränderungen von für die Älteren relevanten institutionellen Rahmenbedingungen in den vergangenen Jahren - insbesondere die Verringerung der Frühverrentungsanreize - zeigen, dass die Politik hierbei wesentlichen Einfluss nehmen kann. Aber nicht nur auf Seiten der Politik, sondern auch auf Seiten der Betriebe scheint es in den nächsten Jahren angebracht, die Weiter- und Wiederbeschäftigung der wachsenden Gruppe der Älteren stärker zu fördern. Da fehlende Qualifikationen und gesundheitliche Einschränkungen generell wesentliche Hürden für die Arbeitsmarktintegration sind, können entsprechende betriebliche Maßnahmen sowie Maßnahmen im Bereich der aktiven Arbeitsmarktpolitik hierbei einen wichtigen Beitrag leisten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktentwicklung; Erwerbsbeteiligung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Unterbeschäftigung; Erwerbslosigkeit; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; qualifikationsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Gesundheitszustand; Beschäftigungsfähigkeit; IAB-Biografiedaten; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitsmarktprognose; Arbeitsmarktpolitik; Personalpolitik; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2013},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1988},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150428301},
}


@Book{Siegler:2015:MEE,
   Annote= {Sign.: 93-00.0207;},
   Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
   Author= {Benedikt Siegler},
   Title= {Microeconometric evaluations of education policies},
   Year= {2015},
   Pages= {101},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {Ifo-Beitr{\"a}ge zur Wirtschaftsforschung},
   Number= {57},
   ISBN= {ISBN 978-3-88512-560-0},
   Abstract= {"The thesis includes three empirical studies, each of which evaluates one distinct education policy to improve educational outcomes of juveniles and young adults: the provision of private school vouchers in the context of a school accountability system to increase educational production at low-performing public schools (Chapter 2), opening of new universities in regions without local tertiary education supply to raise tertiary education attainment by the local population (Chapter 3), and the introduction of the Bachelor degree programs at German universities to foster student mobility and employability (Chapter 4)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungspolitik - Erfolgskontrolle; Privatschule; Bildungsgutschein; Hochschulpolitik - Erfolgskontrolle; Universität; Hochschulbildung; Bildungsförderung; Bachelor; Studiengang; Bildungsexpansion; Studenten; Auslandsstudium; internationale Wanderung; Bologna-Prozess; Beschäftigungsfähigkeit; Hochschulabsolventen; Bundesrepublik Deutschland; USA; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 93-00.0207},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150513306},
}


@Book{Tophoven:2015:KUF,
   Annote= {Sign.: 96-21.0334;},
   Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)},
   Author= {Silke Tophoven and Claudia Wenzig and Torsten Lietzmann},
   Title= {Kinder- und Familienarmut : Lebensumst{\"a}nde von Kindern in der Grundsicherung},
   Year= {2015},
   Pages= {22},
   Address= {G{\"u}tersloh},
   Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_WB_Kinder-_und_Familienarmut_2015.pdf},
   Abstract= {"Kinder sind in Deutschland seit Jahren in besonderer Weise von Armut und ihren Folgen betroffen. Jedes vierte Kind lebt in einer Familie, die einkommensarm ist und/oder Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II) bezieht. In der vorliegenden Auswertung wird die Situation von Kindern und ihren Familien im unteren Einkommensbereich genauer betrachtet. Beleuchtet wird zunächst für das Jahr 2013, wie viele Kinder unter 15 Jahren in Deutschland in Haushalten leben, die Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II erhalten und wie viele Kinder in einkommensarmen Haushalten leben. Weiterhin wird beschrieben, wie sich ihre Lebens- und Familiensituation im Vergleich zu Kindern darstellt, die nicht einkommensarmutsgefährdet sind und auch keine SGB-II-Leistungen beziehen und in welchem Umfang Unterversorgungslagen vorliegen. Diese Untersuchung stellt eine Aktualisierung der Befunde von Lietzmann, Tophoven und Wenzig für das Jahr 2009 dar (Lietzmann et al. 2011)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In 2013, in about one third of all households with unemployment benefit II receipt there lived children under the age of 15. Children particularly often have to rely on basic social benefits. The proportion of children living in households at risk of income poverty amounted to 20 percent based on the Panel Study 'Labour Market and Social Security'. Applying both concepts of operationalising poverty, income poverty and benefit receipt, 76 percent of children in Germany live in households with a secured financial position, whereas 24 percent grow up in households that are either income-poor and / or receive unemployment benefit II. In general, very young children those with two or more siblings and those living in a single-parent family have a higher risk of growing up in households with unemployment benefit II receipt. Furthermore, children are more likely to grow up in households with unemployment benefit II receipt if their parents have a lower educational level, a migration background or if they have lower labour market participation. In comparison to the situation of children living in families with a secured financial position, the living conditions of children in families with unemployment benefit II receipt in terms of availability of goods and opportunities to social and cultural participation are characterized by an undersupply in almost all areas considered. However, in the availability of basic goods only slight differences occur. Thus, even in households with unemployment benefit II receipt the supply of basic necessities is assured. In the area of social and cultural participation and in higher-value consumer goods the deprivation can be considered higher and also differs more strongly from the situation of children who grow up in households with secured financial positions. It is also apparent that financial reserves can hardly be formed and unexpected expenses can rarely be overcome. The situation of children in lower income situations is rather unchanged since 2009 (see Lietzmann et al. 2011)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Bedarfsgemeinschaft; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Niedrigeinkommen; Familieneinkommen; Lebenssituation; Kinder; Armut; Bedürftigkeit; IAB-Haushaltspanel; soziale Deprivation; Familiengröße; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0334},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150423305},
}


@Book{Unger:2015:GMS,
   Annote= {Sign.: 3220.0130;},
   Editor= {Brigitte Unger},
   Title= {The German model : seen by its neighbours},
   Year= {2015},
   Pages= {421},
   Address= {Leipzig},
   Publisher= {SE Publishing},
   ISBN= {ISBN 978-0-9926537-4-3},
   Annote= {URL: http://adapt.it/englishbulletin/wp/wp-content/uploads/2015/04/German-Model.pdf},
   Abstract= {"Since the Financial Crisis in 2008 Germany has performed economically far better than most of its neighbouring countries. What makes Germany so special that Nobel Prize winner Krugman called it a German miracle and is this sustainable? Is it its strong economic and political institutions, in particular trade unions, which by international comparison are a solid rock in turbulent waters, its vocational training which guarantees high skilled labour and low youth unemployment, its social partnership agreements which showed large flexibility of working time arrangements during the crisis and turned the rock into a bamboo flexibly bending once the rough wind of globalization was blowing?
Or was it simply luck, booming exports to China and the East, a shrinking population, or worse so, a demolition of the German welfare state? All along from miracle to fate to shame of the German model: Is there such a thing like a core of Germany? The debate on the German model is controversial within Germany. But what do neighbours think about Germany? The Nordic countries want to copy German labour market institutions. The Western countries admire it for its high flexibility within stable institutions, the Austrians have a similar model but question Germany's welfare arrangements and growth capacities. Many Eastern European countries are relatively silent about the German model. There is admiration for the German economic success, but at the same time not so much for its institutions and certainly not for its restrictive migration policy. The Southern countries see it as a preposterous pain to Europe by shaping EU policy a la Germany and forcing austerity policy at the costs of its neighbours. Can the German model be copied? And what do neighbours recommend Germany to do?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Reformpolitik; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Export; Deregulierung; Arbeitsbeziehungen; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Industrieproduktion; Konjunkturaufschwung; Produktionsstruktur; Marktwirtschaft - Modell; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 3220.0130},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150430304},
}


@Book{Unger:2015:GMS,
   Editor= {Brigitte Unger},
   Title= {The German model : seen by its neighbours},
   Year= {2015},
   Pages= {421},
   Publisher= {SE Publishing},
   ISBN= {ISBN 978-0-9926537-4-3; ISSN 2046-9810},
   Annote= {URL: http://www.socialeurope.eu/wp-content/uploads/2015/04/German-Model.pdf},
   Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_23_2015.pdf},
   Abstract= {Das Buch entstand im Rahmen des Projekts 'Labour Relations in Context', das vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) initiiert wurde. Das WSI hat ein internationales Netzwerk von Wissenschaftlern aufgebaut, um die Forschung zum Thema Arbeitsbeziehungen zu stimulieren. Im Rahmen dieses WSI-Projekts werden Workshops zu Auswirkungen von politischen, wirtschaftlichen und sozialen Trends auf die Arbeitsbeziehungen veranstaltet und Strategien entwickelt, wie in Zeiten der Globalisierung mehr Handlungsspielraum für ArbeitnehmerInnen geschaffen werden kann. Die Teilnehmer der Workshops sowie weitere Autoren aus dem LRC-Netzwerk und von ihnen empfohlene Autoren aus dem Ausland wurden gebeten, Beiträge zu diesem E-Book zu liefern. Dabei sollten sie folgende Fragen beantworten: 1. Was macht den Erfolg Deutschlands aus, sofern es einer war, oder war es kein Erfolg? 2. Gibt es so etwas wie ein deutsches Modell? Was macht ein Modell aus? 3. Welche Theorie unterliegt der Sichtweise des deutschen Modells? Was ist die Ursache des deutschen Erfolgs? 4. Ist das deutsche Modell nachhaltig? 5. Kann es von seinen Nachbarn kopiert oder nachgeahmt werden? 6. Was würden Sie Deutschland empfehlen? Der Band gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil zeigt Deutschland aus Sicht einiger Vertreter der 'Varieties of Capitalism'-Literatur aus den USA, und zeigt die innerdeutsche Kontroverse um das Modell Deutschland. Der zweite Teil gibt die Debatte um das deutsche Modell aus der Sicht der europäischen Nachbarländer wieder. (IAB)},
   Abstract= {"Since the Financial Crisis in 2008 Germany has performed economically far better than most of its neighbouring countries. What makes Germany so special that nobel prize winner Krugman called it a German miracle and is this sustainable? Is it its strong economic and political institutions, in particular trade unions, which by international comparison are a solid rock in turbulent waters, its vocational training which guarantees high skilled labour and low youth unemployment, its social partnership agreements which showed large flexibility of working time arrangements during the crisis and turned the rock into a bamboo flexibly bending once the rough wind of globalization was blowing? Or was it simply luck, booming exports to China and the East, a shrinking population, or worse so, a demolition of the German welfare state? All along from miracle to fate to shame of the German model: Is there such a thing like a core of Germany? The debate on the German model is controversial within Germany.
But what do neighbours think about Germany? The Nordic countries want to copy German labour market institutions. The Western countries admire it for its high fl exibility within stable institutions, the Austrians have a similar model but question Germany's welfare arrangements and growth capacities. Many Eastern European countries are relatively silent about the German model. There is admiration for the German economic success, but at the same time not so much for its institutions and certainly not for its restrictive migration policy. The Southern countries see it as a preposterous pain to Europe by shaping EU policy a la Germany and forcing austerity policy at the costs of its neighbours. Can the German model be copied? And what do neighbours recommend Germany to do?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Reformpolitik; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Export; Deregulierung; Arbeitsbeziehungen; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Industrieproduktion; Konjunkturaufschwung; Produktionsstruktur; Marktwirtschaft - Modell; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150427r02},
}


@Book{Vaughan-Whitehead:2015:ESM,
   Annote= {Sign.: 40.0251;},
   Editor= {Daniel Vaughan-Whitehead},
   Title= {The European social model in crisis : is Europe losing its soul?},
   Year= {2015},
   Pages= {627},
   Annote= {Art: Paperback},
   Address= {Cheltenham},
   Publisher= {Elgar},
   ISBN= {ISBN 978-1-78347-655-8},
   Abstract= {"The European Social Model has been an integral part of the construction of the European Community and has been effective in stimulating its economic growth. This social dimension represents the soul of the European Union, and has been envied and adopted by other regions and countries in the world. Under the pressure of the 2008 financial crisis and the subsequent introduction of austerity measures across Europe, many countries have reformed basic elements of the model including social protection, pensions, public services, workers' rights, quality of jobs, working conditions and social dialogue, often undermining social cohesion. These trends have raised questions: is Europe currently losing its legacy? If so, what are the social and economic implications, both in the short and longer term? The European Social Model in Crisis assesses social policy developments in each EU individual member state on the basis of detailed empirical evidence and concrete case studies.
The volume is a timely warning about the weakening of the European Social Model and its possibly devastating future effects. The alternative options proposed here make the book essential reading for policy-makers, while scholars and researchers of European studies and social policy will find it an invaluable reference." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Sparpolitik - Auswirkungen; Sozialpolitik - internationaler Vergleich; Liberalisierung; europäische Integration; Konvergenz; soziale Ausgrenzung; soziale Sicherheit; Deregulierung; Sozialabbau; Reformpolitik; politischer Wandel; Arbeitsbedingungen; Arbeitsrecht; Lohnpolitik; Arbeitsschutz; prekäre Beschäftigung; atypische Beschäftigung; Arbeitsmarktpolitik; Sozialversicherung; Rentenpolitik; Sozialausgaben; sozialer Dialog; öffentliche Dienstleistungen; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2014},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 40.0251},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150506306},
}


@Book{Wagner:2012:EAB,
   Institution={Rheinland-Pfalz, Ministerium f{\"u}r Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (Hrsg.); Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Bearb.)},
   Author= {Birgit Wagner and Christa Larsen},
   Title= {Entwicklung atypischer Besch{\"a}ftigung und Relevanz von Tarifbindung f{\"u}r betriebliches Verhalten : Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2011},
   Year= {2012},
   Pages= {42},
   Annote= {Art: [Stand:] August 2012},
   Address= {Mainz},
   Series= {IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz},
   Number= {2012,02},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150327r02.pdf},
   Abstract= {"Der Anstieg der Erwerbstätigkeit in Rheinland- Pfalz im Jahr 2011 um 1,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ist vor allem auf einen Zuwachs der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung um rund 2,5 zurückzuführen (Statistisches Landesamt 2012 (1)). Gleichzeitig sank die sogenannte marginale Beschäftigung (1-Euro-Jobber, ausschließlich geringfügig Entlohnte, kurzfristig Beschäftigte). Einen besonders starken Rückgang verzeichnete dabei die Zahl der Beschäftigten in Arbeitsgelegenheiten (Ein-Euro-Jobs) (vgl. ebenda) aufgrund der Instrumentenreform. Vor dem Hintergrund des Beschäftigungsanstiegs im Zuge der positiven konjunkturellen Entwicklung im Jahr 2011 untersuchen wir in diesem Report zuerst die Entwicklung der verschiedenen Formen von atypischer Beschäftigung. Auf dieser Grundlage wird anschließend analysiert, in wie fern sich die Betriebe mit verschiedenen Formen von atypischer Beschäftigung in Bezug auf die Tarifbindung, die tarifliche Entlohnung und die Orientierung am Tarifvertrag unterscheiden. Die Annahme ist dabei, dass Betriebe mit atypischer Beschäftigung seltener tarifvertraglich gebunden sind, um eine größere Flexibilität zu wahren. Entsprechend wird auch davon ausgegangen, dass diese Betriebe seltener übertarifliche Löhne zahlen sowie häufiger von Öffnungsklauseln Gebrauch machen. Darüber hinaus wird aufgrund der hohen Relevanz in der aktuellen Diskussion in einem Exkurs untersucht, wie sich Betriebe mit Fachkräftebedarf in Bezug auf die Tarifbindung verhalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Tarifbindung; sektorale Verteilung; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Praktikum; Fachkräftebedarf; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2011},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150327r02},
}


@Book{Wagner:2013:WZS,
   Institution={Rheinland-Pfalz, Ministerium f{\"u}r Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (Hrsg.); Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Bearb.)},
   Author= {Birgit Wagner and Christa Larsen},
   Title= {Wie zukunftsf{\"a}hig sind die rheinland-pf{\"a}lzischen Betriebe? Teil 3: Besch{\"a}ftigungsressourcen von Frauen und Auszubildenden : Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2012},
   Year= {2013},
   Pages= {56},
   Annote= {Art: [Stand:] August 2013},
   Address= {Mainz},
   Series= {IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz},
   Number= {2013,03},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150327r08.pdf},
   Abstract= {"Das Beschäftigungspotenzial verschiedener Beschäftigtengruppen oder von potenziellen Arbeitskräften ist in vielen Betrieben zum Teil ungenutzt. Aus zwei Gründen besteht hier Handlungsbedarf: Zum einen kann in Branchen und Betrieben mit Personal- bzw. Fachkräfteengpässen eine höhere Ausschöpfung ungenutzter Beschäftigungspotenziale zu einer stärkeren Deckung des Fachkräftebedarfs beitragen. Zum anderen kann eine bessere Nutzung dieser Potenziale dazu beitragen, sich frühzeitig den personalpolitischen Herausforderungen des demografischen Wandels zu stellen und somit die Wettbewerbsfähigkeit des Betriebes zu erhöhen, auch wenn aktuell noch keine Engpässe bestehen. Zu den Potenzialen, die stärker ausgeschöpft werden könnten, zählen die Frauen, die Auszubildenden, ältere Arbeitskräfte, Geringqualifizierte, Arbeitslose bzw. Langzeitarbeitslose sowie die stille Reserve. Dieser Bericht konzentriert sich auf die Frauen und Auszubildenden und untersucht, welche Betriebe angesichts des zunehmenden Fachkräftebedarfs das Potenzial dieser beiden Beschäftigtengruppen ausschöpfen. Diese Beschäftigungspotenziale können seitens der Betriebe zum einen intern besser genutzt werden, z.B. indem die Betriebe ihren Auszubildenden Übernahmemöglichkeiten und Berufsperspektiven aufzeigen, ihre Frauen adäquat beschäftigen, d.h. ihren Qualifikationen entsprechend einsetzen, sie auch in Führungspositionen beschäftigen und eine größere Chancengleichheit durch verschiedene Maßnahmen fördern. Zum anderen haben die Betriebe die Möglichkeit, durch externe Rekrutierung Personal anzuwerben, d.h. in diesem Fall verstärkt Frauen und Auszubildende einzustellen und zu binden. Im folgenden Bericht wird dargestellt, ob die Betriebe in Rheinland-Pfalz durch verstärkte Ausbildung und/ oder durch einen qualifikationsadäquateren und höheren Einsatz der Frauen diese Beschäftigungspotenziale nutzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Unternehmensentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Zukunftsperspektive; Erwerbspersonenpotenzial; Frauen; Auszubildende; Frauenerwerbstätigkeit; atypische Beschäftigung; Führungskräfte; Gleichstellungspolitik; Personalpolitik; Ausbildungsquote; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsverhalten; Übernahmequote; Ausbildungsabsolventen; Personaleinstellung; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150327r08},
}


@Book{Witjes:2015:BUS,
   Annote= {Sign.: 93-00.0206;},
   Author= {Winfried Witjes},
   Title= {Bildung und soziale Ungleichheit : eine Einf{\"u}hrung in den Forschungsstand},
   Year= {2015},
   Pages= {124},
   Address= {Hamburg},
   Publisher= {Kovac},
   Series= {SOCIALIA},
   Number= {137},
   ISBN= {ISBN 978-3-8300-8234-7; ISSN 1435-6651},
   Abstract= {"Bildung und soziale Ungleichheit' bietet eine übersichtliche und verständliche Einführung in den aktuellen Stand empirischer Forschung zu sozial ungleichen Bildungschancen und Bildungserfolgen in Deutschland. Entsprechende Ergebnisse für europäische Nachbarländer werden berücksichtigt und ermöglichen Vergleiche. Die abschließend erläuterten Reformvorschläge sollen zeigen, wie sich die soziale Ungleichheit von Bildungschancen verringern und auch Bildungsarmut als extreme Form von Ungleichheit verhindern lässt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungschancengleichheit; Bildungsungleichheit; soziale Ungleichheit; soziale Herkunft - Auswirkungen; Vorschule; Allgemeinbildung; Hochschulbildung; Berufsausbildung; Weiterbildung; soziale Faktoren; Familie; peer group; Medienkonsum; Freizeitbeschäftigung; Bildungsarmut; Bildungssystem; Bildungsexpansion; Bildungschancen - historische Entwicklung; soziale Gerechtigkeit; Migrationshintergrund - Auswirkungen; geschlechtsspezifische Faktoren; Bildungspolitik; Schulerfolg; Bildungsgeschichte; Sekundarstufe I; Schulübergang; Primarbereich; Sekundarstufe II; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 93-00.0206},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150421304},
}




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

@Incollection{Bruecker:2015:MUA,
   Editor= {Reiner Hoffmann and Claudia Bogedan},
   Booktitle= {Arbeit der Zukunft : M{\"o}glichkeiten nutzen - Grenzen setzen},
   Author= {Herbert Br{\"u}cker},
   Title= {Migration und die Arbeit der Zukunft},
   Year= {2015},
   Pages= {419-435},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Publisher= {Campus},
   ISBN= {ISBN 978-3-593-50451-3},
   Abstract= {Zur Beantwortung der Frage, welche Rolle die Migration für die Arbeitswelt und Gesellschaft der Zukunft spielen wird, entwickelt der Autor einführend zehn Thesen. Er stellt fest, dass ohne Zuwanderung das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland bis zum Jahr 2050 um gut ein Drittel zurückgehen wird. Zuwanderung kann die mit dem demografischen Wandel verbundenen Probleme der Finanzierung des Sozialstaats erheblich mildern. Die langfristigen Effekte der Zuwanderung für die Finanzen der öffentlichen Haushalte und Sozialversicherung hängen von der Qualifikation und beruflichen Integration künftiger Zuwanderer und ihrer Nachkommen ab. Vor diesem Hintergrund stellt der Autor im folgenden Absatz Forderungen an die Migrations- und Integrationspolitik. Diese soll die Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte unterstützen, die länderübergreifende Arbeitsvermittlung stärken, die Sprachkompetenz der Einwanderer fördern und die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen erleichtern. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Einwanderung - Auswirkungen; Erwerbspersonenpotenzial; Sozialstaat; Einwanderer; berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderungspolitik; Arbeitsmigration; Arbeitsvermittlung; Sprachförderung; Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz; Asylbewerber; Flüchtlinge; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 614.0177},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150513308},
}


@Incollection{Walwei:2015:WIH,
   Editor= {Reiner Hoffmann and Claudia Bogedan},
   Booktitle= {Arbeit der Zukunft : M{\"o}glichkeiten nutzen - Grenzen setzen},
   Author= {Ulrich Walwei},
   Title= {Was ist heute normal an Arbeit?},
   Year= {2015},
   Pages= {224-244},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Publisher= {Campus},
   ISBN= {ISBN 978-3-593-50451-3},
   Abstract= {"Der normative Kern des Normalarbeitsverhältnisses besteht demnach in weitreichenden Schutzfunktionen für die abhängig Beschäftigten. Dahinter steht zweierlei: Zum einen waren 'Normalarbeitsverhältnisse' lange Zeit die alles überragende Beschäftigungsform. Zum anderen prägen sie nach wie vor das Arbeits- und Tarifrecht sowie weite Teile des Sozialrechts. Die öffentliche Diskussion um Veränderungen der Beschäftigung, wie die zunehmenden atypischen Erwerbsformen, legt nahe, dass der seinerzeitige Referenzpunkt auch aus heutiger Sicht noch das trifft, was als 'normal' im Sinne von wünschenswert empfunden wird. Der vorliegende Beitrag will nicht diskutieren, ob eine einmal so definierte Normalität auch heute noch als angemessen gelten darf. Es soll hier auch nicht versucht werden, einen neuen Begriff der Normalität zu entwickeln. Vielmehr soll es ausgehend von spezifischen Merkmalen der Beschäftigung (wie Arbeitszeit, Entlohnung und Beschäftigungssicherheit) um die Beobachtung und Interpretation des Gegebenen gehen. Dabei wird deutlich werden, dass Strukturveränderungen nicht pauschal beurteilt werden dürfen. Denn zu beachten sind dabei jeweils individuelle Präferenzen, die damit eventuell einhergehenden Risiken und die sich möglicherweise ergebenden Chancen" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {},
   Annote= {Schlagwörter: Normalarbeitsverhältnis; Erwerbsformenwandel; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Geringverdiener; Aufstocker; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2013},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 614.0177},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150119316},
}



132 von 452 Datensätzen ausgegeben.