Suchprofil: SGB2
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/14
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Alves:2014:UIA,
Journal= {Journal of Regional Science},
Volume= {54},
Number= {1},
Author= {Anita Alves Pena},
Title= {Undocumented immigrants and the welfare state : the case of regional migration and U.S. agricultural labor},
Year= {2014},
Pages= {96–113},
ISBN= {ISSN 0022-4146},
Abstract= {"A common perception is that immigrants, including illegal immigrants, use disproportionate public aid and select locations based on characteristics of services offered. This paper asks to what extent geographic clustering of undocumented immigrant agricultural laborers in the U.S. is correlated with take-up of public aid broadly defined. Evidence from a nationally representative farmworker survey does not support welfare migration for undocumented immigrants, who have been previously unidentifiable in the literature. The paper, therefore, challenges existing notions of welfare migration by illegal immigrants that have inspired state-level public policy initiatives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: illegale Einwanderung; Einwanderer; Landarbeiter; ausländische Arbeitnehmer; Binnenwanderung; regionale Mobilität; regionale Verteilung; institutionelle Faktoren; Wohlfahrtsstaat; Sozialleistungen; Sozialausgaben; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2009},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 041},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140221s03},
}
@Article{Atkinson:2013:CHA,
Journal= {The British Journal of Sociology},
Volume= {64},
Number= {4},
Author= {Will Atkinson},
Title= {Class habitus and perception of the future : recession, employment insecurity and temporality},
Year= {2013},
Pages= {643-661},
ISBN= {ISSN 0007-1315},
Abstract= {"This paper examines the consequences of the recent economic downturn and UK government spending cuts, as exacerbations of prevailing trends in neoliberal employment policy, on temporal perception, specifically as it relates to the adaptation of subjective anticipations of and projections into the future to objective prospects of unemployment by class. Grounded in a phenomenologically-minded Bourdieusian conceptualization of class and time and contextualized by statistics on chances of job loss, it draws on qualitative research with 57 individuals from across the class structure to chart differing dispositions toward the future. In particular, it distinguishes three orientations - the future as controllable, the future as uncontrollable and the future as reasonably controllable - which appear to correspond with resources possessed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziale Klasse; Habitus; Zukunftsperspektive; Rezession; Arbeitsplatzsicherheit; Unsicherheit; Erwartung; Arbeitsmarktrisiko; soziale Ungleichheit; Arbeitsplatzverlust; Wahrnehmung; Bewusstsein; Bristol; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 012},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140304v05},
}
@Article{Azmat:2014:EEI,
Journal= {Empirical Economics},
Volume= {46},
Number= {2},
Institution={Azmat, Ghazala},
Title= {Evaluating the effectiveness of in-work tax credits},
Year= {2014},
Pages= {397-426},
ISBN= {ISSN 0377-7332},
Abstract= {"One of the principle aims of the Working Families' Tax Credit in the UK was to increase the participation of single mothers in work. The difference -in-differences methodology that is typically used to evaluate tax credit policies compares singlemotherswith singlewomen without children. However, the characteristics of these groups are very different, and changes over time in relative covariates are likely to violate key identifying assumptions. We find that when we control for differential trends between women with and without children, the employment effect of the policy falls significantly. Moreover, closer inspection shows that while there was an effect on increasing the likelihood to work full-time (30 h or more), there was no effect on reducing the likelihood to be inactive. Looking closely at important covariates before and after the policy introduction, we can see sizeable changes in the relative returns to employment between the treatment and control groups, making it difficult to assess the policy effectiveness." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lohnsubvention; Steuerentlastung; negative Einkommensteuer - Auswirkungen; Mütter; allein Erziehende; Erwerbsbeteiligung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Lohnkostenzuschuss; Subventionspolitik; Transfereinkommen; Arbeitsanreiz; Beschäftigungseffekte; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2003},
Annote= {JEL-Klassifikation: I38; C14; J22},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 786},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140227s04},
}
@Article{Biegert:2014:OOL,
Journal= {Journal of European Social Policy},
Volume= {24},
Number= {1},
Author= {Thomas Biegert},
Title= {On the outside looking in : transitions out of non-employment in the United Kingdom and Germany},
Year= {2014},
Pages= {3-18},
ISBN= {ISSN 0958-9287},
Abstract= {"This article investigates differences in the likelihood of becoming an insider in Germany and the United Kingdom. Consistent with recent literature on dualization it contends that insider protection is more pronounced in the corporatist system and conservative welfare state of Germany. In conjunction with microlevel labour market sociology, the study argues that this affects the job matching process of the labour market. Using individual level panel data in event history models, it contrasts leaving non-employment for an insider position, that is, permanent full-time employment, with staying on the outside of the core labour market, that is, remaining without employment or taking up an atypical job. Results demonstrate that insider positions are harder to attain in the German labour market as a consequence of the institutional context that makes the said posts so appealing in the first place. At the same time, the German labour market regime strengthens the mechanisms of selection in terms of gender, age and education. The insider/outsider divide thus works in two ways. First, it increases inequality between insiders and outsiders in terms of economic and positional stability. Second, a stronger divide interacts with micro-level matching processes on the labour market. By reinforcing social differences in the chance to obtain an insider position, inequality is thus even further pronounced." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Nichterwerbstätige; berufliche Reintegration - internationaler Vergleich; Insider-Outsider-Theorie; Nichterwerbstätigkeit - Zu- und Abgänge; matching; soziale Ungleichheit; Arbeitsmarktsegmentation; dualer Arbeitsmarkt; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; atypische Beschäftigung; Normalarbeitsverhältnis; Arbeitslose; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2008},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1342},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140217v04},
}
@Article{EkEllen:2014:PWJ,
Journal= {Social Indicators Research},
Volume= {115},
Number= {3},
Author= {Ellen Ek and Anitta Sirvi{\"o} and Markku Koiranen and Anja Taanila},
Title= {Psychological well-being, job strain and education among young Finnish precarious employees},
Year= {2014},
Pages= {1057-1069},
ISBN= {ISSN 0303-8300},
Abstract= {"This study examined the effect of precarious work (temporary and part-time present employment and unstable work history) on psychological well-being among young employees at age 31, controlling for prior mental disorders, education and job strain. The data of 1,070 women and 1,030 men was derived from the prospective unselected population-based Northern Finland 1966 Birth Cohort study. Results of univariate logistic regression models showed that among men, precarious work associated with all psychological well-being outcomes. Among women, only depressive symptoms at 31 years associated with precarious work. Among both genders, the association between precarious work and well-being outcomes diminished to a statistically non-significant level in multivariate analyses including prior mental diagnosis, education level and job strain. In the final multivariate logistic regression models, job strain and education level were the strongest factors associating with the well-being outcomes. The association between depression symptoms and precarious work was strongest in the highest educational class among men. These results emphasize the role of education and job strain in the enhancement of psychological well-being among young employees doing precarious work. The role of education seems to differ among genders, so that for women education acts as a resource also in precarious work while among highly educated men, not having a stable employment history increases the risk for depressive symptoms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: psychische Faktoren; junge Erwachsene; prekäre Beschäftigung - Auswirkungen; Lebenssituation - Zufriedenheit; Bildungsniveau - Auswirkungen; Depression; psychische Störung; Berufsverlauf; Lebenslauf; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; geschlechtsspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Arbeitsbelastung - Auswirkungen; Finnland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1966; E 1998},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2104},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140228r04},
}
@Article{Gordon:2014:AFB,
Journal= {Economic Geography},
Volume= {90},
Number= {1},
Author= {Ian Richard Gordon and Ioannis Kaplanis},
Title= {Accounting for big-city growth in low-paid occupations : immigration and/or service-class consumption},
Year= {2014},
Pages= {67-90},
ISBN= {ISSN 0013-0095},
Abstract= {"The growth of 'global cities' in the 1980s was supposed to have involved an occupational polarization, including the increase in low-paid service jobs. Although held to be untrue for European cities at the time, some such growth did emerge in London a decade later than first reported for New York. The question is whether there was simply a delay before London conformed to the global city model or whether another distinct cause was at work in both cases. This article proposes that the critical factor in both cases was actually an upsurge of immigration from poor countries that provided an elastic supply of cheap labor. This hypothesis and its counterpart based on the growth in elite jobs are tested econometrically for the British case with regional data spanning 1975 - 2008, finding some support for both effects, but with immigration from poor countries as the crucial influence in late 1990s London." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Niedriglohngruppe; Großstadt; Einwanderer; Herkunftsland; soziale Ungleichheit; Lohnstruktur; regionale Disparität; Lohnunterschied - Ursache; Einfacharbeit; ausländische Arbeitnehmer; tertiärer Sektor; Großbritannien; London; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 2008},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1350},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140220s07},
}
@Article{Haellsten:2013:CWG,
Journal= {The British Journal of Sociology},
Volume= {64},
Number= {4},
Author= {Martin H{\"a}llsten},
Title= {The class-origin wage gap : heterogeneity in education and variations across market segments},
Year= {2013},
Pages= {662-690},
ISBN= {ISSN 0007-1315},
Abstract= {"This paper uses unique population-level matched employer - employee data on monthly wages to analyse class-origin wage gaps in the Swedish labour market. Education is the primary mediator of class origin advantages in the labour market, but mobility research often only considers the vertical dimension of education. When one uses an unusually detailed measure of education in a horizontal dimension, the wage gap between individuals of advantaged and disadvantaged class origin is found to be substantial (4 - 5 per cent), yet considerably smaller than when measures are used which only control for level of education and field of study.This is also the case for models with class or occupation as outcome. The class-origin wage gap varies considerably across labour market segments, such as those defined by educational levels, fields of education, industries and occupations in both seemingly unsystematic and conspicuous ways. The gap is small in the public sector, suggesting that bureaucracy may act as a leveller." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; soziale Klasse; soziale Herkunft; Bildungsniveau; soziale Ungleichheit; Lohnhöhe; Einkommenseffekte; Heterogenität; Bildungsabschluss; Berufsgruppe; Wirtschaftszweige; Bildungsertrag; Schweden; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2007},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 012},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140304v06},
}
@Article{Hasselhorn:2014:CPL,
Journal= {International Journal of Epidemiology},
Number= {Online First},
Author= {Hans Martin Hasselhorn and Richard Peter and Angela Rauch and Helmut Schr{\"o}der and Enno Swart and Stefan Bender and Jean-Baptist du Prel and Melanie Ebener and Stefanie March and Mark Trappmann and Jacob Steinwede and Bernd Hans M{\"u}ller},
Title= {Cohort profile: The lidA study - a German cohort study on work, age, health and work participation},
Year= {2014},
Pages= {14},
ISBN= {ISSN 1464-3685; ISSN 0300-5771},
Annote= {URL: http://dx.doi.org/10.1093/ije/dyu021},
Abstract= {},
Abstract= {"The lidA Cohort Study (German Cohort Study on Work, Age, Health and Work Participation) was set up to investigate and follow the effects of work and work context on the physical and psychological health of the ageing workforce in Germany and subsequently on work participation. Cohort participants are initially employed people subject to social security contributions and born in either 1959 (n = 2909) or 1965 (n = 3676). They were personally interviewed in their homes in 2011 and will be visited every 3 years. Data collection comprises socio-demographic data, work and private exposures, work ability, work and work participation attitudes, health, health-related behaviour, personality and attitudinal indicators. Employment biographies are assessed using register data. Subjective health reports and physical strength measures are complemented by health insurance claims data, where permission was given. A conceptual framework has been developed for the lidA Cohort Study within which three confirmatory sub-models assess the interdependencies of work and health considering age, gender and socioeconomic status. The first set of the data will be available to the scientific community by 2015. Access will be given by the Research Data Centre of the German Federal Employment Agency at the Institute for Employment Research (http://fdz.iab.de/en.aspx)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; medizinische Faktoren; Gesundheitszustand; Arbeitsfähigkeit; Beschäftigungsfähigkeit; altersspezifische Faktoren; Erwerbsbeteiligung; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsmotivation; Datensatzbeschreibung; lidA-Kohortenstudie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 334},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140312302},
}
@Article{Hetschko:2014:CIR,
Journal= {The Economic Journal},
Volume= {124},
Number= {575},
Author= {Clemens Hetschko and Andreas Knabe and Ronnie Sch{\"o}b},
Title= {Changing identity : retiring from unemployment},
Year= {2014},
Pages= {149-166},
ISBN= {ISSN 0013-0133},
Abstract= {"Using data from the German Socio-Economic Panel from 1984-2009, we follow persons from their working life into their retirement years and find that, on average, employed people maintain their life satisfaction upon retirement, while long-term unemployed people report a substantial increase in their life satisfaction when they retire. These results are robust to controlling for changes in other life circumstances and suggest that retiring is associated with a switch in the relevant social norms that causes an increase in identity utility for the formerly unemployed. This is supportive of the idea that, by including identity in the utility function, results from the empirical life satisfaction literature can be reconciled with the economic theory of individual utility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Erwerbstätige; ältere Arbeitnehmer; Berufsausstieg - Auswirkungen; Lebenssituation - Zufriedenheit; soziale Identität; Identitätsbildung; Langzeitarbeitslose; Rentner; soziale Normen; psychische Faktoren; Glück; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2009},
Annote= {JEL-Klassifikation: I310; J260},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 019},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140331v03},
}
@Article{HuLingqian:2014:CJA,
Journal= {Urban Studies},
Volume= {51},
Number= {4},
Author= {Lingqian Hu},
Title= {Changing job access of the poor: effects of spatial and socioeconomic transformations in Chicago, 1990 - 2010},
Year= {2014},
Pages= {675-692},
ISBN= {ISSN 0042-0980},
Abstract= {"Research has shown that the job access of the poor has been declining because of two major reasons: the spatial distribution of employment and housing, and socioeconomic restructuring. This paper aims to untangle the effects of the two factors on poor job seekers' access to jobs in the Chicago metropolitan area from 1990 to 2010. Using census tracts as the unit of analysis, this research examines the effects of these two factors on the growth and distribution of poor job seekers and their matching jobs, as well as the consequential changes in job demand, supply and job access across the study area. Results show that spatial changes have increased job accessibility for the poor while socioeconomic transformation has adversely affected it." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplätze; regionale Verteilung; sozioökonomische Faktoren; Arbeitsuchende; sozialer Wandel; Armut; Wohnort; Beschäftigungseffekte; Stadtregion; Benachteiligte; Niedrigqualifizierte; Niedriglohngruppe; mismatch; Suburbanisierung - Auswirkungen; Arbeitsort; Chicago; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1058},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140312s05},
}
@Article{Jenkins:2014:RBE,
Journal= {Social Indicators Research},
Volume= {116},
Number= {2},
Author= {Stephen P. Jenkins and Philippe Van Kerm},
Title= {The relationship between EU indicators of persistent and current poverty},
Year= {2014},
Pages= {611-638},
ISBN= {ISSN 0303-8300},
Abstract= {"The current poverty rate and the persistent poverty rate are both included in the European Union's (EU's) portfolio of primary indicators of social inclusion. We show that there is a near-linear relationship between these two indicators across EU countries drawing on empirical analysis of EU-SILC and ECHP data. Using a prototypical model of poverty dynamics, we explain how the near-linear relationship arises and show how the model can be used to predict persistent poverty rates from current poverty information. In the light of the results, we discuss whether the EU's persistent poverty measure and the design of EU-SILC longitudinal data collection require modification." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Armut; soziale Indikatoren; Persistenz; Europäisches Haushaltspanel; Armut - Quote; Armut - Prognose; Wohlfahrtsmessung; empirische Sozialforschung; Sozialstatistik; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2008},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2104},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140313r17},
}
@Article{Masters:2014:SDF,
Journal= {Labour Economics},
Volume= {26},
Number= {January},
Author= {Adrian Masters},
Title= {Statistical discrimination from composition effects in the market for low-skilled workers},
Year= {2014},
Pages= {72-80},
ISBN= {ISSN 0927-5371},
Abstract= {"In a random search environment with two racial groups each composed of identical numbers of high and low productivity workers, firms use an imperfect screening device (interviews) to control hiring. If inconclusive interviews lead firms to hire majority workers but not minority workers, then the unemployment pool for majority workers is of higher average quality. This can justify the initial hiring choices. Color-blind hiring always eliminates racial disparities but is not necessarily beneficial; in the USA it would improve welfare with only a brief small increase in white unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Personalauswahl; Niedrigqualifizierte; Diskriminierung; Farbige; Weiße; Minderheiten; Arbeitslosenquote; Beschäftigerverhalten; Personaleinstellung; Einstellungsgespräch; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007},
Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J64},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140310v15},
}
@Article{Michau:2013:UIA,
Journal= {Journal of the European Economic Association},
Volume= {11},
Number= {6},
Author= {Jean-Baptiste Michau},
Title= {Unemployment insurance and cultural transmission : theory and application to European unemployment},
Year= {2013},
Pages= {1320-1347},
ISBN= {ISSN 1542-4766},
Abstract= {"This paper emphasizes the two-way causality between the provision of unemployment insurance and the cultural transmission of civicness. The returns to being uncivic are increasing in the generosity of unemployment insurance; but this generosity is decreasing in the number of uncivic individuals. In this context, I determine the evolution of preferences across generations and show that cultural heterogeneity is sustained over the long-run. The dynamics of cultural transmission can generate a long lag between the introduction of unemployment insurance and an increase in people's willingness to live off government-provided benefits. Hence, it offers an explanation to the 'European unemployment puzzle' due to the coexistence of generous unemployment insurance and low unemployment in the 1950s and 1960s." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung - Auswirkungen; Arbeit; Ethik; kulturelle Faktoren; Präferenz; Arbeitsanreiz; Sozialpolitik; soziale Werte; Intergenerationsmobilität; Moral; Arbeitslosenversicherung - historische Entwicklung; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; soziale Normen; Wertwandel; institutionelle Faktoren; Leistungsmissbrauch; öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen; Sozialleistungen; Europa; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 2009},
Annote= {JEL-Klassifikation: E24; H31; J65; Z10},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1767},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140217v02},
}
@Article{Moeller:2014:PSE,
Journal= {International Journal for Educational and Vocational Guidance},
Volume= {14},
Number= {1},
Author= {Joachim M{\"o}ller},
Title= {Prosperity, sustainable employment and social justice : challenges for the German labor market in the 21st century},
Year= {2014},
Pages= {35-46},
ISBN= {ISSN 0251-2513; ISSN 1573-1782},
Abstract= {"Wohlstand, nachhaltige Beschäftigung und soziale Gerechtigkeit -- Herausforderungen für den deutschen Arbeitsmarkt im 21. Jahrhundert. Der Beitrag untersucht die Effekte der deutschen Arbeitsmarktreformen im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit und Leistung der deutschen Wirtschaft. Zunächst werden einige Hintergrundinformationen zur Begründung der Reformen gegeben und die besonderen Strukturen der deutschen Wirtschaft herausgestellt. Im Folgenden werden die herausragenden Effekte der Reformen für die Beschäftigung und die Integration in den Arbeitsmarkt beschrieben. Abschließend werden die dunklen Seiten der Reform beleuchtet, d.h. insbesondere die Segmentation des Arbeitsmarktes und Lohnungleichheiten. Dies wirft die generelle Frage auf, wie die Reformen mit den Vorstellungen von sozialer Gerechtigkeit vereinbar sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This paper analyzes the effects of German labor market reforms on the competitiveness and performance of the German economy. The contribution starts with giving some background information on the rationale behind the reforms and stresses the specific structure of the German economy. We then describe the salient effects of the reforms for employment and labor market integration. Finally, the dark side of the reforms, i.e., labor market segmentation and wage inequality, are addressed, which leads to the general question of how the reforms can be reconciled with the notion of social justice." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitsmarktsegmentation; Lohnentwicklung; Lohnunterschied; soziale Gerechtigkeit; soziale Ungleichheit; Wirtschaftswachstum; Wettbewerbsfähigkeit; Wirtschaftsstruktur; Beschäftigungsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2013},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 857},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131004302},
}
@Article{Ruyssen:2014:DAD,
Journal= {Empirical Economics},
Volume= {46},
Number= {1},
Author= {Ilse Ruyssen and Gerdie Everaert and Glenn Rayp},
Title= {Determinants and dynamics of migration to OECD countries in a three-dimensional panel framework},
Year= {2014},
Pages= {175-198},
ISBN= {ISSN 0377-7332},
Abstract= {"This paper investigates the determinants of bilateral immigrant flows to 19 OECD countries between 1998 and 2007 from both advanced and developing origin countries. We pay particular attention to dynamics by including both the lagged migrant flow and the migrant stock to capture partial adjustment and network effects. To correct for the dynamic panel data bias of the fixed effects estimator we use a bootstrap algorithm. Our results indicate that immigrants are primarily attracted by better income opportunities and higher growth rates abroad. Also short-run increases in the host country's employment rate positively affect migration from both advanced and developing countries. High public services, on the other hand, discourage migration from advanced countries but exert a pull on migration from developing sources, in line with the welfare state hypothesis. Finally, we find evidence for both partial adjustment and the presence of strong network effects. This confirms that both should be considered as crucial elements of the migration model and that a correction for their joint inclusion is required." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Herkunftsland; Einwanderungsland; Auswanderung; Wanderungsmotivation; Netzwerk; Einkommenserwartung; Wirtschaftswachstum; Erwerbsquote; Wohlfahrtsstaat; Wohlfahrtstheorie; OECD; OECD-Staat; Industrieländer; Entwicklungsländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2007},
Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; C33},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 786},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140227s07},
}
@Article{Sammet:2014:AUF,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie},
Volume= {43},
Number= {1},
Author= {Kornelia Sammet},
Title= {Anomie und Fatalismus : rekonstruktive Analysen der Weltsichten von Arbeitslosengeld-II-Empf{\"a}ngern},
Year= {2014},
Pages= {70-86},
ISBN= {ISSN 0340-1804},
Annote= {URL: http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/view/3158/2695},
Abstract= {"Der Beitrag thematisiert anomische Weltdeutungen in einer doppelten Perspektive. In einem ersten Schritt wird die soziologische Diskussion um anomische Erfahrungen seit Durkheim rekapituliert mit dem Ergebnis, dass mit dem Begriff in unterschiedlichen theoretischen Kontexten ganz unterschiedliche Bedeutungen verbunden werden. Daran schließen sich empirische Analysen zu Weltsichten von Arbeitslosengeld-II-Empfängern an: Auf der Basis von biographischen Interviews werden Erfahrungen von Kontingenz und Heteronomie rekonstruiert und die in ihnen zum Ausdruck kommenden Wahrnehmungen von Ordnung bzw. Unordnung. Darauf aufbauend wird eine Typologie der Ordnungsdimension von Weltsichten entworfen, die die Durkheim'sche Gegenüberstellung von Anomie und Fatalismus um die Wahrnehmung einer wohlgeordneten Welt erweitert. Mit Rekurs auf die Prozessstrukturen nach Schütze - Verlaufskurve und Handlungsschema - wird diese Typologie weiter ausdifferenziert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This paper examines anomic world interpretations from a double perspective. Firstly, the sociological discussion on anomic experiences is recapitulated showing that the concept of 'anomie' has varying meanings in different theoretical contexts. Secondly, worldviews of welfare benefit recipients are explored empirically. Based on biographical narrative interviews, the paper analyzes experiences of contingency and heteronomy, focusing in particular on the perception of order or disorder in one's own life and the world. The empirical analyses are, in addition, condensed in a typology of worldviews differentiating the dimension of order and complementing the Durkheimian opposition of anomie and fatalism with the perception of a well ordered world. The typology is elaborated further with reference to the concept of process structures of the life course formulated by Fritz Schütze: biographical action schemes, on the one hand, and biographical trajectory of suffering ('Verlaufskurve'), on the other." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Anomie; Weltbild; Durkheim, Emile; soziale Wahrnehmung; Lebenslauf; Soziologie - Theorie; soziale Ausgrenzung; Sozialordnung; Entfremdung; soziale Isolation; soziale Normen; Unsicherheit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 497},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140226801},
}
@Article{Streibelt:2014:EIW,
Journal= {International Journal of Rehabilitation Research},
Volume= {37},
Number= {1},
Author= {Marco Streibelt and Matthias Bethge},
Title= {Effects of intensified work-related multidisciplinary rehabilitation on occupational participation : a randomized-controlled trial in patients with chronic musculoskeletal disorders},
Year= {2014},
Pages= {61-66},
ISBN= {ISSN 0342-5282},
Abstract= {"This study examined the effects of work-related multidisciplinary rehabilitation (MR) on occupational participation in patients with chronic musculoskeletal disorders. A randomized-controlled trial was carried out. The sample included patients with chronic musculoskeletal disorders and severe restrictions of work ability (n=222). Participants in the Intervention group received a work-related rehabilitation programme following a comprehensive functional capacity evaluation (FCE MR). Controls completed a conventional MR. The analysis was based on 1-year follow-up data. The primary outcome was stable occupational participation (SOP), defined as employment with at most 6 months of sick leave alter rehabilitation. The secondary outcomes were the duration of sick leave, employment status and the Pain Disability Index. We included 102 patients in our analysis (Intervention: n=55, control: n=47). Despite randomization there were group differences. Adjusting these differences, patients of the FCE MR had 3.5 times higher odds of SOP [95% confidence interval (Cl): 1.2-9.8, P=0.018]. However, there was neither a significant difference in the duration of sick leave between both groups (b= -8.0 weeks, 95% CI: -17.4 to 1.4, P=0.095) nor higher odds of employment in favour of the FCE MR alter 1 year (odds ratio=2.3, 95% CI: 0.9-5.8, P=0.088). Participants in the FCE MR reported less pain-related disabilities (b= -6.5, 95% CI: -12.6 to -0.4, P=0.038). The study had a limitation in terms of group balance. However, the findings indicate that the work-related FCE MR was more effective for SOP, but did not significantly affect employment rate and sick leave duration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Muskel-Skelett-Erkrankung; chronische Krankheit; berufliche Rehabilitation; Rehabilitanden; berufliche Integration; medizinische Rehabilitation; Arbeitsfähigkeit; Erwerbsfähigkeit; Arbeitsunfähigkeit - Dauer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1506},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140310v10},
}
@Article{Sumino:2014:DIE,
Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies},
Volume= {40},
Author= {Takanori Sumino},
Title= {Does immigration erode the multicultural welfare state : a cross- national multilevel analysis in 19 OECD member states},
Year= {2014},
Pages= {436-455},
ISBN= {ISSN 1369-183X},
Abstract= {"This article examines the effects of immigration-generated ethnic diversity on welfare attitudes across 19 OECD countries. Many scholars have documented that cultural heterogeneity is negatively associated with public support for redistributive government, the evidence for which is still open to question. This article specifically focuses on the mediating effects of multiculturalism and explores whether the impact of immigration differs in the context of strong multiculturalism. The multilevel analysis of ISSP survey data shows that there is no consistent negative link between ethnic diversity and public support for social welfare policies. The results also reveal that the interaction between immigration and multiculturalism has a negative effect on popular support, but that the negative relationship disappears when the generosity of social security policies is taken into account. This research concludes that the claimed detrimental effects of ethnic plurality and multiculturalism are not strongly supported in the context of OECD member states." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Heterogenität; Sozialstaat; Sozialstaatsprinzip; Sozialpolitik; Wohlfahrtsstaat; multikulturelle Gesellschaft; Einwanderer; Einwanderung - Auswirkungen; internationale Wanderung; Solidarität; gesellschaftliche Einstellungen - internationaler Vergleich; Umverteilung; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Großbritannien; Japan; Norwegen; Österreich; Schweden; Spanien; Schweiz; USA; Tschechische Republik; Slowakei; Slowenien; Polen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1113},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140224v01},
}
@Article{Tatsiramos:2014:LME,
Journal= {Journal of Economic Surveys},
Volume= {28},
Number= {2},
Author= {Konstantinos Tatsiramos and Jan C. van Ours},
Title= {Labor market effects of unemployment insurance design},
Year= {2014},
Pages= {284-311},
ISBN= {ISSN 0950-0804},
Abstract= {"With the emergence of the Great Recession unemployment insurance (UI) is once again at the heart of the policy debate. In this paper, we review the recent theoretical and empirical evidence on the labor market effects of UI design. We also discuss policy issues related to UI design, including the structure of benefits, the role of liquidity constraints and the pros and cons of a UI system in which the generosity of UI benefits is varying over the business cycle. Finally, we identify potential areas of future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung - Konzeption; Beschäftigungseffekte; Wirkungsforschung; Leistungsbezug - Dauer; Leistungshöhe; Leistungsanspruch; Arbeitslosenversicherung - internationaler Vergleich; Arbeitsanreiz; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Reintegration; Arbeitsuche; Arbeitsplatzsuchtheorie; Arbeitslosenversicherung - Optimierung; Welt; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J65; J68},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 196},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140314801},
}
@Article{The'living:2014:WLP,
Journal= {Critical Social Policy},
Volume= {34},
Number= {1},
Title= {The 'living wage', low pay and in work poverty : rethinking the relationships},
Year= {2014},
Pages= {46-65},
ISBN= {ISSN 0261-0183},
Abstract= {"The 'living wage' is an idea with a long history in the UK currently enjoying a renaissance. This article explores possible reasons for its reemergence as a policy demand, but argues that thinking of low pay primarily as 'poverty pay' caused by employers' failure to pay a living wage raises practical and conceptual issues that are problematic. It examines to what extent recent attempts to resolve such issues in the UK and elsewhere have succeeded, and concludes by suggesting that alternative ways of analysing and addressing the two key issues associated with the living wage, low pay and in work poverty, are required." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen; Niedrigeinkommen; Niedriglohngruppe; Niedriglohn; Armut; Sozialpolitik; Ideengeschichte; Bürgergeld; Armutsbekämpfung; Sozialethik; Existenzminimum; London; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1974},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140224v10},
}
@Article{Thompson:2014:SPA,
Journal= {Journal of Youth Studies},
Volume= {17},
Number= {1},
Author= {Ron Thompson and Lisa Russell and Robin Simmons},
Title= {Space, place and social exclusion : an ethnographic study of young people outside education and employment},
Year= {2014},
Pages= {63-78},
ISBN= {ISSN 1367-6261},
Abstract= {"This paper reports on the first two years of a longitudinal ethnographic study of 20 young people in northern England who have been officially classified as not in education, employment or training (NEET). Drawing on Henri Lefebvre's conceptualisation of space as perceived, conceived and lived, this paper analyses how young people comprehend, use and encounter places and spaces relating to residence, work and learning, and the role of spatialities in reproducing or interrupting aspects of social exclusion and marginality. A number of key themes emerging from the data are discussed, including the interaction of conceived, perceived and lived space in young people's struggles for subjectivity, the importance of agency and biography in shaping how different lived spaces emerge from this interaction, and the possibility of critical incidents causing shifts in lived space that intensify the difficulties young people face in finding appropriate education or employment. A particularly significant finding is that participants often feel isolated and lack control over their lives, resulting in alienation from authority and community that tends to further marginalise these young people, distancing them from meaningful contexts of education, training and work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: NEET; Jugendliche; junge Erwachsene; Lebenssituation; soziale Ausgrenzung; soziale Deprivation; Öffentlichkeit; Freizeit; arbeitslose Jugendliche; Freizeitverhalten; Stadt; Lebensqualität; Nachbarschaft; soziale Integration; Alltag; Wohnverhalten; Wohnort; Wohnsituation; Marginalität; England; Großbritannien; Nordengland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2013},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1266},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140224v07},
}
@Article{Visser:2014:IMC,
Journal= {Social Indicators Research},
Volume= {115},
Number= {3},
Author= {Mark Visser and Maurice Gesthuizen and Peer Scheepers},
Title= {The impact of macro-economic circumstances and social protection expenditure on economic deprivation in 25 European countries, 2007 - 2011},
Year= {2014},
Pages= {1179-1203},
ISBN= {ISSN 0303-8300},
Abstract= {"In this study, we investigate to what extent macro-economic circumstances and social protection expenditure affect economic deprivation. We use three items from round five of the European Social Survey (2010 - 2011) to construct our latent outcome variable, which we label economic deprivation in the 3 years before 2010 - 2011. The results of our linear multilevel regression analyses indicate that in countries that perform worse economically, individual experiences of economic deprivation are more prevalent: the stronger the rise in the unemployment rate and the lower a country's wealth, the more economic deprivation individuals experience. We also find that in countries with high levels of social protection, people experience less economic deprivation as compared to countries with low levels of social protection. In turn, adverse economic conditions in a country temper these positive outcomes of social welfare arrangements. Finally, our study reveals that the strength of the relationship between a low income and economic deprivation strongly varies according to the economic circumstances in a country and the generosity of the welfare state." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Sozialausgaben; Einkommenseffekte - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote; Wirtschaftsentwicklung; Rezession; Makroökonomie; wirtschaftliche Situation; Bruttosozialprodukt; soziale Sicherheit; Haushaltseinkommen; soziale Deprivation; Belgien; Kroatien; Zypern; Tschechische Republik; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Ungarn; Irland; Island; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Russland; Slowakei; Slowenien; Spanien; Schweden; Schweiz; Ukraine; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2104},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140228r03},
}
@Article{Wright:2014:REI,
Journal= {European Economic Review},
Volume= {66},
Number= {February},
Author= {Greg C. Wright},
Title= {Revisiting the employment impact of offshoring},
Year= {2014},
Pages= {63-83},
ISBN= {ISSN 0014-2921},
Abstract= {"The productivity gains due to offshoring may, in part, accrue to workers. This paper estimates the magnitude of these gains and compares it to the magnitude of employment loss due to worker displacement. A model based on the production task framework from is used to demonstrate that the effect of offshoring depends on the intensity of use of these tasks and, ultimately, impacts domestic employment through three channels: a direct displacement effect, which negatively impacts employment; an output effect generated by the productivity gains from offshoring, which reorganizes and increases aggregate production in the economy and impacts domestic employment positively; and a substitution effect among factors and tasks, which has an ambiguous effect. Using the model's structure as a roadmap and applying it to detailed U.S. manufacturing sector data over 2001 - 2007, results from GMM 3SLS regressions provide overall support for the structure and predictions of the tasks model of offshoring. In particular, the economic magnitude of the productivity gains is found to have been important." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: outsourcing; Ausland; Niedriglohnland; Beschäftigungseffekte; Verdrängungseffekte; Produktivitätseffekte; Substitutionseffekte; produzierendes Gewerbe; Einkommenseffekte; Niedrigqualifizierte; USA; China; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2007},
Annote= {JEL-Klassifikation: F23; F16; F11},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 252},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140310v17},
}
@Article{Zagel:2014:AAS,
Journal= {European Sociological Review},
Volume= {30},
Number= {1},
Author= {Hannah Zagel},
Title= {Are all single mothers the same : evidence from British and West German women's employment trajectories},
Year= {2014},
Pages= {49-63},
ISBN= {ISSN 0266-7215},
Abstract= {"Single motherhood is often discussed as a reason for women's non-employment. This article investigates women's employment trajectories during and after single motherhood in the welfare state contexts of Britain and West Germany. Sequence analysis is applied to longitudinal data from the British Household Panel Survey (N 1/4329) and the German Socio-Economic Panel (N 1/4378), comparing patterns in employment trajectories within and across country contexts. The article finds that trajectories vary strongly across individuals, but can be grouped into eight distinctive clusters. Typical trajectories during and after single motherhood are spread unevenly among women in Britain and West Germany. It was found that overall there was higher labour market attachment in West Germany and a higher prevalence of volatile employment trajectories in Britain. The findings also suggest that policy approaches focusing on single motherhood may be well advised to further disaggregate the claimant category by accounting for the life-course positioning of this family situation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mütter; allein Erziehende; Frauenerwerbstätigkeit; Berufsverlauf - internationaler Vergleich; Berufsverlauf - Typologie; institutionelle Faktoren; Sozialpolitik; Wohlfahrtsstaat; Erwerbsverhalten; Sozialleistungen; Berufsausstieg; Nichterwerbstätigkeit; Teilzeitarbeit; Vollzeitarbeit; Berufsrückkehrerinnen; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2008},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 863},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140310v05},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Bispinck:2014:TJR,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {67},
Number= {2},
Author= {Reinhard Bispinck},
Title= {Tarifpolitischer Jahresbericht 2013 : Reale Tarifsteigerungen und Anhebung von Niedrigl{\"o}hnen},
Year= {2014},
Pages= {122-131},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Insgesamt schlossen die DGB-Gewerkschaften in Deutschland im vergangenen Jahr Lohn- und Gehaltstarifverträge für gut 13,1 Mio. Beschäftigte ab. Die Tarifabschlüsse lagen unter denen des Vorjahres. Die Laufzeit der Verträge beträgt durchschnittlich knapp zwei Jahre (22,8 Monate). Insgesamt ergibt sich ein jahresbezogener Anstieg der nominalen Tariflöhne 2013 von durchschnittlich 2,7 % (2012: 2,7%). Das bedeutet ein reales Plus von 1,2 %. Der neutrale Verteilungsspielraum in Höhe der Preissteigerung und der Produktivitätsentwicklung konnte ausgeschöpft werden. In einigen Niedriglohnbranchen (Friseurgewerbe, Bewachungsgewerbe, Gebäudereinigung) setzten die Gewerkschaften überdurchschnittliche Tarifsteigerungen durch." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Reinhard Bispinck Tarifpolitischer Jahresbericht 2013: Reale Tarifsteigerungen und Anhebung von Niedriglöhnen Volltext (pdf) WSI-Mitteilungen 2/2014, Seiten 122-131 Zusammenfassung Insgesamt schlossen die DGB-Gewerkschaften in Deutschland im vergangenen Jahr Lohn- und Gehaltstarifverträge für gut 13,1 Mio. Beschäftigte ab. Die Tarifabschlüsse lagen unter denen des Vorjahres. Die Laufzeit der Verträge beträgt durchschnittlich knapp zwei Jahre (22,8 Monate). Insgesamt ergibt sich ein jahresbezogener Anstieg der nominalen Tariflöhne 2013 von durchschnittlich 2,7 % (2012: 2,7%). Das bedeutet ein reales Plus von 1,2 %. Der neutrale Verteilungsspielraum in Höhe der Preissteigerung und der Produktivitätsentwicklung konnte ausgeschöpft werden. In einigen Niedriglohnbranchen (Friseurgewerbe, Bewachungsgewerbe, Gebäudereinigung) setzten die Gewerkschaften überdurchschnittliche Tarifsteigerungen durch. Abstract Last year, the DGB unions in Germany negotiated wage and salary agreements for about 13.9 million employees in total. The wage agreements were a bit lower compared to the previous year. The duration of the agreements was nearly two years (22.8 months). This resulted in an overall annual increase in nominal wage rates of an average of 2.7 percent. This corresponds to the prior years' figure. This annual increase was above the cost-neutral scope for nominal pay growth, which is the sum of consumer price inflation and productivity growth. The basic agreed pay rose on aggregate in real terms by 1.2 per cent. In some low pay sectors (hairdressing, security services, building cleaning) the unions negotiated pay increases above average. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Tariflohn; Lohnentwicklung; Tarifpolitik; Konjunkturaufschwung; Wirtschaftszweige; sektorale Verteilung; Tarifverhandlungen; Mindestlohn; Lohnpolitik; Leiharbeit; tarifliche Arbeitszeit; Arbeitszeitentwicklung; Ausbildungsvergütung; Effektivlohn; Niedriglohn; Leiharbeitnehmer; Friseur; Arbeitnehmerentsendegesetz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2013},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140303u04},
}
@Article{Brand:2014:AZN,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {67},
Number= {2},
Author= {Ortrun Brand and Clarissa Rudolph},
Title= {Auf zu neuen Ufern? : Geschlechterleitbilder im Wandel},
Year= {2014},
Pages= {89-96},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Eine zentrale Frage der Veränderungen der bundesdeutschen sozialstaatlichen Reformen war und ist die nach einer anderen Ausrichtung der Geschlechterverhältnisse hin zu einem adult worker model, dem Zweiverdienermodell. Dieses besagt, dass beide Partner gemeinsam zum Lebensunterhalt des Haushalts beitragen. Ob und inwiefern dieses Modell jedoch tatsächlich umgesetzt wurde, ist z.B. in den Debatten rund um das SGB II (Hartz IV) höchst umstritten. Der Beitrag verfolgt deshalb zwei Ziele: Einerseits richtet die Analyse den Blick darauf, welche Erwerbskonstellationen der Geschlechter mit den jüngeren Reformen der Sozial- und Familienpolitik konzeptionell und in der Umsetzung befördert wurden. Es zeigt sich, dass diese Reformen weder eindeutig das adult worker model noch das modernisierte Ernährermodell umsetzen. Andererseits fragen die Autorinnen danach, wie erstrebenswert das adult worker model ist und argumentieren, dass mehr Geschlechtergerechtigkeit im Sozialstaat nur durch mehr Emanzipation und Autonomie erreicht werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Social policy reforms in Germany have, among other goals, targeted the question of how to transform gendered divisions of labour into an adult worker model. According to this model, both partners contribute to the household's income. Whether and in how far the reforms, and notably those of the social security system SGB II ('Hartz IV'), have realized this model is a matter of dispute. The article contributes to the debate by analyzing reforms of the past decade with respect to the question of which gender role models are supported by the reforms. As the analysis shows, the reforms support different models at the same time. On the other hand the article asks whether an adult worker model should be the main goal of emancipatory reforms and argues that a gender sensitive concept for social policy should mainly focus on more autonomy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Geschlechterverhältnis; Leitbild; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Reformpolitik; Hartz-Reform; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Familienpolitik; Frauenerwerbstätigkeit; soziokulturelle Faktoren; Sozialgesetzbuch II; Aktivierung; Emanzipation; Feminismus; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140303u01},
}
@Article{Brantschen:2014:SEI,
Journal= {Journal of Vocational Rehabilitation},
Volume= {40},
Number= {1},
Author= {Elisabeth Brantschen and Wolfram Kawohl and Wulf R{\"o}ssler and Bettina B{\"a}rtsch and Carlos Nordt},
Title= {Supported employment - improving competitive employment for people with mental illness : the role of motivation and social network},
Year= {2014},
Pages= {41-47},
ISBN= {ISSN 1878-6316},
Abstract= {"Background: Self-motivation, subjective norms, and support of social network are central factors in supported employment.
Objective: To measure these factors a short questionnaire was developed and tested.
Methods: 116 people with mental illness were enrolled. RESULTS: In the present study we found that self-motivation was high; 98% of the consumers think competitive employment is important or very important. The perceived motivation of the social network was also high, but significantly lower than self-motivation. Furthermore, the consumers assume that their social network supports their desire to work.
Conclusion: People with mental illness are motivated to work, they are not idle." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: psychische Störung; soziale Unterstützung; berufliche Integration; Arbeitsmotivation; Unterstützte Beschäftigung; soziales Netzwerk; berufliche Rehabilitation; psychisch Behinderte; Coaching; Zürich; Schweiz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 138},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140311r02},
}
@Article{Buehrmann:2014:GUG,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {67},
Number= {2},
Author= {Andrea D. B{\"u}hrmann},
Title= {Geschlechtergerechtigkeit und Geschlechterkonstruktionen : die mediale Darstellung von Frauen in Top-F{\"u}hrungspositionen},
Year= {2014},
Pages= {97-104},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Seit Beginn der Finanzkrise wird über eine Geschlechterquote für Top-Management-Teams (TMTs) diskutiert. Viele fordern aus Gründen der Gerechtigkeit ('equity case') einen Anstieg des Frauenanteils in TMTs. Andere verweisen auf den 'business case'. Demnach befördere es die ökonomische Entwicklung, wenn mehr Frauen in TMTs gelangten. Denn divers zusammengesetzte Teams steigerten letztlich die Leistungsfähigkeit der Unternehmen. Dabei wird vielfach unterstellt, dass Männer und Frauen Herausforderungen 'anders' wahrnehmen, Entscheidungen 'anders' begründen und aus 'anderen' Motiven handeln. Im Ergebnis ergibt sich die Argumentationslogik, es könnte mehr Geschlechtergerechtigkeit durch die Konstruktion von mehr Geschlechterungleichheit hergestellt werden. Diese Logik wird in dem Artikel rekonstruiert, und ihre Folgen werden diskutiert: In einem ersten Schritt wird zunächst der historische Wandel des Wissens über die Natur der Geschlechter skizziert. Davon ausgehend werden zentrale Befunde einer Diskursanalyse von Zeitschriftenporträts erfolgreicher Top-Managerinnen vorgestellt. In einem dritten Schritt werden die Befunde diskutiert und weiterführende Forschungsfragen formuliert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Since the beginning of the financial crisis the pros and cons of a gender quota in top management teams (TMTs) have increasingly been at the focus of debate. Many demand a quota system for reasons of equity, others point to reasons related to business. According to that argument diversified teams will ultimately improve economic performance. In arguing this way, they imply that men and women perceive challenges 'differently' and that they decide 'differently' because they have 'different' motives. In short, they pursue the logic of increasing gender equity by increasing gender differences. The article starts by reconstructing the historical changes in the understanding of gender differences. Subsequently, the central results of a discourse analysis of successful female top managers are presented und discussed. The final section formulates and proposes further research perspectives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Führungskräfte; Quotierung; soziale Gerechtigkeit; Geschlechterverhältnis; Geschlechterverteilung; Massenmedien; Frauenbewegung; Geschlechterforschung; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsteilung; Zeitung; Zeitschrift; Fremdbild; Diskurs; Führungsstil; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140303u02},
}
@Article{Fuchs:2014:EVH,
Journal= {Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv. AStA},
Number= {Online First},
Author= {Johann Fuchs},
Title= {Der Einfluss von Hartz IV auf die westdeutsche Stille Reserve : Ergebnisse auf Basis unterschiedlicher methodischer Ans{\"a}tze},
Year= {2014},
Pages= {16},
Address= {Berlin Heidelberg},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISSN 1863-8163},
Abstract= {"Der starke Anstieg der Arbeitslosigkeit im Jahr 2005 wird teilweise der Arbeitsmarktreform des Jahres 2005 (Hartz IV) zugeschrieben, die 'verdeckte' Arbeitslosigkeit offengelegt hätte. Im folgenden Beitrag wird deshalb mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen und Datensätzen erstmals untersucht, welchen Umfang diese Umschichtung von verdeckter zu offener Arbeitslosigkeit hatte. Der Umfang des in Anlehnung an die ILO abgegrenzten sogenannten 'Discouragements' ist nach den Daten des Mikrozensus zwischen 2004 und 2005 tendenziell gestiegen, d.h. in der Querschnittsbetrachtung hat die auf diese Weise operationalisierte Stille Reserve nach Hartz IV sogar zugenommen. Aufbauend auf einem am DIW entwickelten Konzept zeigten sich mit Daten des Sozioökonomischen Panels auch im Längsschnitt keine bedeutsamen Umschichtungen zwischen Stiller Reserve und Arbeitslosigkeit. Abschließend wurde mit Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung eine Simulation gerechnet, die eine Situation ohne und eine mit Hartz IV abbildet. Auch diese Schätzung legt einen bestenfalls schwachen Einfluss von Hartz IV auf die Stille Reserve nahe. Alles in allem dürfte Hartz IV die westdeutsche Stille Reserve nur wenig reduziert haben. Die Resultate sprechen eher für die Annahme, dass Hartz IV in erster Linie das Erwerbspersonenpotenzial um bislang dem Arbeitsmarkt fern stehende Personen ausgeweitet hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Unemployment in Germany strongly increased in 2005. Beside other influences a labor market reform that came into force in 2005 (Hartz IV reform) was ascribed to redistribute hidden to open unemployment. Using different methodological approaches and data sets this article analyses the scale of this change from hidden to open unemployment in West Germany. Yet, the number of discouraged workers, due to the German Microcensus and following ILO-definitions, increased from 2004 to 2005 when compared year by year. For a longitudinal analysis the data from the Socioeconomic Panel were used to estimate the hidden unemployed based on a concept, which was developed at the German Institute for Economic Research (DIW). The results do not show any significant change from hidden to open unemployment. As a final step our analyses isolated the influence of Hartz IV by a simulation study that compares the estimated number of hidden unemployed for different labor market regimes. For this estimation data we used data from the Institute for Employment Research (IAB). The simulation only shows a weak impact of the reform on the scale of hidden unemployment. All in all, the Hartz IV reform did not have any strong effect on the hidden unemployment in West Germany. The results are in favor of a different view, which says that above all the labor force was expanded by the reform." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; stille Reserve - Zu- und Abgänge; verdeckte Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; registrierte Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Arbeitslosenquote; Grundsicherung nach SGB II; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006},
Annote= {JEL-Klassifikation: E32; J21; J64; J68},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 271},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140305303},
}
@Article{Keller:2014:UAB,
Journal= {Industrielle Beziehungen},
Volume= {21},
Number= {1},
Author= {Berndt Keller and Maximiliane Wilkesmann},
Title= {Untypisch atypisch Besch{\"a}ftigte : Honorar{\"a}rzte zwischen Befristung, Leiharbeit und (Solo-)Selbstst{\"a}ndigkeit},
Year= {2014},
Pages= {99-125},
ISBN= {ISSN 0943-2779},
Annote= {URL: http://www.hampp-ejournals.de/hampp-verlag-services/get?file=/frei/IndB_1_2014_Keller},
Abstract= {"Der Beitrag behandelt das Thema Honorarärzte nicht, wie bisher üblich, aus ärztlicher Sicht, sondern erstmals aus der Perspektive von Beschäftigungsbeziehungen, insbesondere atypischer Beschäftigungsverhältnisse (vor allem Befristung, Leiharbeit und Solo- Selbstständigkeit). Nach Einleitung und Problemstellung werden die wesentlichen Merkmale dieser neuen Beschäftigungsform, die in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen hat, in Abgrenzung zum Normalarbeitsverhältnis skizziert. Anschließend erfolgt die Behandlung der soziodemographischen Merkmale. Darauf aufbauend wird die Frage diskutiert, ob Honorarärzte als atypisch Beschäftigte zugleich den häufig mit diesen Beschäftigungsverhältnissen verbundenen Prekaritätsrisiken (in Bezug auf Einkommen, Beschäftigungsstabilität und -fähigkeit, Integration in soziale Sicherungssysteme) ausgesetzt sind. Abschließend geht der Beitrag auf die Vertretung kollektiver Interessen ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The paper considers locum doctors not, as usual, from a professional perspective but, for the first time with a focus on their employment relations, in particular their atypical employment forms (limited contracts, temporary employment, and solo-self employment). Following our introduction and problem definition, we characterise the essential features of these new employment forms, which have increased considerably in Germany in recent years, by comparing them with the normal employment pattern. Then we present social demographic characteristics of these forms. Next we discuss whether locum doctors who are atypically employed are also exposed to risks that are frequently linked to precariousness (income, employment stability, employability, integration in social security systems). Finally, we elaborate on the collective representation of their interests." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arzt; atypische Beschäftigung; Arbeitsbeziehungen; Interessenvertretung; Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; Selbständige; freie Mitarbeiter; Arbeitsvermittlung; prekäre Beschäftigung; soziale Sicherheit; Weiterbildung; Rechtsstatus; kurzfristige Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: I11; I12; J21; J24; J44},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1144},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140220v06},
}
@Article{Koelling:2014:WPU,
Journal= {Journal for Labour Market Research},
Volume= {47},
Number= {1-2},
Author= {Arnd K{\"o}lling},
Title= {Wirtschaftsf{\"o}rderung, Produktivit{\"a}t und betriebliche Arbeitsnachfrage},
Year= {2014},
Pages= {143-164},
ISBN= {ISSN 1614-3485},
Abstract= {"Die Studie möchte einen Beitrag zur Analyse der Wirkung öffentlicher Wirtschaftsförderung leisten. Mit Daten des IAB-Betriebspanels der Jahre 1996 bis 2009 wird der Einfluss staatlicher Unterstützung auf verschiedene Indikatoren, die einen Einblick in die betriebliche Entwicklung gewähren, untersucht. Dazu werden bedingte 'Differenz-von Differenzen'-Schätzer mittels eines Propensity Score Matching hergeleitet. Es zeigt sich, dass geförderte Betrieben eine erhöhte Investitionstätigkeit und Arbeitsnachfrage aufweisen. Jedoch werden im Durchschnitt Betriebe gefördert, die bereits zuvor mehr investierten als ungeförderte. Allerdings gibt es auch Hinweise, dass die geförderten Betriebe ihre Investitionen direkt vor der Förderung verringern. Dies kann auf Mitnahmeeffekte hindeuten. Die Kosten für einen zusätzlichen Arbeitsplatz lassen sich nach 5 Jahren auf eine Förderung in Höhe von 4.900 EURO beziffern. Dagegen ergeben sich keine oder kaum Veränderungen bei der Entlohnung, der Produktivität und der Wertschöpfung der Betriebe." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This study aims to help analysing the impact of public economic funding. Using the data of the IAB establishment panel from 1996 to 2009, we study the effect of public funding on a number of indicators that give insight into the development of companies. For this purpose, conditional 'difference-in-differences' estimators are derived using a Propensity Score Matching approach. Funded companies were found to invest more and request more labour. But on average, such companies receive funding that had already invested more previously than companies that did not receive support. On the other hand, there is evidence that the funded companies reduce their investments shortly before funding. This could point to deadweight effects. The costs for one additional job after 5 years amount to EURO 4,900 worth of funding. In contrast, there are no or hardly any changes in terms of wages, productivity and value added of the companies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsförderung - Auswirkungen; Produktivitätseffekte; Beschäftigungseffekte; Arbeitskräftenachfrage; IAB-Betriebspanel; Investitionsquote; öffentliche Förderung; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Steuerpolitik; Mitnahmeeffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2009},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130624n14},
}
@Article{Muffels:2014:FAS,
Journal= {Transfer. European Review of Labour and Research},
Volume= {20},
Number= {1},
Author= {Ruud Muffels and Colin Crouch and Ton Wilthagen},
Title= {Flexibility and security : national social models in transitional labour markets},
Year= {2014},
Pages= {99-114},
ISBN= {ISSN 1024-2589},
Abstract= {"Anhand von aggregierten und individuellen Daten wird der Zusammenhang zwischen der Leistungsfa higkeit europäischer Arbeitsmärkte im Beschäftigungsbereich und verschiedenen Ansätzen zur Vereinbarung von Flexibilität und Sicherheit untersucht. Dabei werden insbesondere statistische Angaben aus nationalen Arbeitskräfteerhebungen zu individuellen Arbeitsmarktübergängen verwendet. In diesem Beitrag werden die Leistungen von drei grundlegenden Formen von Arbeitsmärkten verglichen: das unkoordinierte liberale oder neoliberale Modell, das Flexi- Security-Modell und das traditionelle Modell der Arbeitsplatzsicherheit des Wohlfahrtsstaates. Die Ergebnisse bestätigen, dass koordinierte Tarifverhandlungen sowie Werte und Vertrauen von großer Bedeutung sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Aggregate and individual data are used to test the association between employment performance and different ways of reconciling flexibility and security in European labour markets. Particular use is made of statistics on individuals' labour market transitions as revealed by national labour force surveys. The article compares the performance of three basic forms of labour market institutions: the uncoordinated liberal, or neoliberal one; flexisecurity; and the traditional welfare state model of labour security. The findings confirm the importance of coordinated collective bargaining and of values and trust." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Flexicurity - internationaler Vergleich; Übergangsarbeitsmarkt; Berufsverlauf; institutionelle Faktoren; Wohlfahrtsstaat; Liberalismus; Neoliberalismus; Arbeitsplatzsicherheit; Vertrauen; soziale Werte; Tarifverhandlungen; Kündigungsschutz; Arbeitskräftemobilität; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitsmarktpolitik; gesellschaftliche Einstellungen; Europäische Union; Österreich; Belgien; Tschechische Republik; Dänemark; Estland; Spanien; Finnland; Frankreich; Griechenland; Ungarn; Irland; Italien; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Slowenien; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1180},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140310v11},
}
@Article{Mueller:2014:RBP,
Journal= {Journal of Vocational Rehabilitation},
Volume= {40},
Number= {1},
Author= {Eve M{\"u}ller and Rebecca VanGilder},
Title= {The relationship between participation in Project SEARCH and job readiness and employment for young adults with disabilities},
Year= {2014},
Pages= {15-26},
ISBN= {ISSN 1878-6316},
Abstract= {"Background: Although there are currently more than 200 Project SEARCH programs throughout the U.S., evidence supporting the program's efficacy remains limited.
Objective: This pilot study examines the relationship between participation in Project SEARCH, a business-led transition program, and job readiness and employment rates of 10 young adults with disabilities.
Methods: Baseline and end-of-year data were gathered on participants' job readiness skills using a 29-item Job Readiness Assessment Tool (JRAT) developed for this purpose. Interviews with key stakeholders were conducted in order to identify perceptions regarding areas of growth for participants, as well as ongoing challenges.
Results: Based on JRAT scores, participants demonstrated significant growth overall, as well as demonstrating significant growth in a majority of specific entry-level job skills and workplace behaviors. Sixty percent of participants were offered permanent jobs within three months of the program's conclusion. No significant differences emerged between job coach/instructor evaluations and supervisor evaluations. End-of-year JRAT scores were significantly higher for participants offered jobs than for those not offered jobs.
Conclusions: The Project SEARCH model holds promise for increasing participants' job readiness and employment rates. Further, the JRAT may offer a useful means of predicting job readiness for Project SEARCH participants" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Behinderte; junge Erwachsene; Beschäftigungsfähigkeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; berufliche Integration; Erwerbsquote; Qualifikationsentwicklung; Schlüsselqualifikation; Praktikum; USA; Washington; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 138},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140311r01},
}
@Article{Sage:2012:AHA,
Journal= {The International Journal of Sociology and Social Policy},
Volume= {33},
Number= {1/2},
Author= {Daniel Sage},
Title= {Activation, health and well-being : neglected dimensions?},
Year= {2012},
Pages= {4-20},
ISBN= {ISSN 0144-333X},
Abstract= {"Purpose - This article argues that some of the most profound costs of unemployment are social in nature, rather than solely economic. Consequently, it is argued that the design and evaluation of active labour market policies (ALMPs) should incorporate a better and more sophisticated understanding of how such interventions affect the health, well-being and social exclusion of the unemployed, as opposed to more typically economic outcomes like re-employment and wage levels.
Design/methodology/approach - To achieve this, a range of theoretical and empirical evidence is reviewed that shows how unemployment to be consistently associated with a range of health and social problems. Evidence is also presented that demonstrates the capacity that ALMPs have to intervene and mediate such problems.
Findings - The evidence presented demonstrates that not only is unemployment associated with a range of health and social problems but it appears to have a causal function. Further, the evidence also demonstrates how the causal pathway that leads from unemployment to poor health, low well-being and social exclusion is often psychosocial in nature. It is argued that such findings reinforce the potential that activation policies have to improve the qualitative, psychosocial environment of unemployment for the better.
Originality/value - This article argues that politicians, policy-makers and academics should take a more holistic approach vis-à-vis ALMPs, beyond the more typical economic-centric way in which such programmes are often conceptualised. Further, it offers a framework for future research; suggesting that further work should focus on analysing the impacts of qualitatively different types of active interventions. To achieve this, a framework - based upon Bonoli's (2010) typology - is outlined." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; soziale Kosten; medizinische Faktoren; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; soziale Ausgrenzung; Gesundheitszustand; psychosoziale Faktoren; Lebenssituation - Zufriedenheit; Wirkungsforschung; Arbeitslose; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 450},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121220809},
}
@Article{Schulten:2014:WSM,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {67},
Number= {2},
Author= {Thorsten Schulten},
Title= {WSI-Mindestlohnbericht 2014 - stagnierende Mindestl{\"o}hne},
Year= {2014},
Pages= {132-139},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Der WSI-Mindestlohnbericht 2014 gibt einen aktuellen Überblick über die gegenwärtige Mindestlohnpolitik in Europa und ausgewählten außereuropäischen Staaten. Unter Auswertung der WSI-Mindestlohndatenbank werden neueste Daten zur Höhe und Entwicklung gesetzlicher Mindestlöhne präsentiert. In vielen Ländern lässt sich bereits seit einigen Jahren eine eher stagnierende Mindestlohnentwicklung beobachten. Dieser Trend hat sich auch im Jahr 2013 fortgesetzt. Allerdings mehren sich mittlerweile die Stimmen, die für die nähere Zukunft eine deutlich kräftigere Mindestlohnerhöhung einfordern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The WSI Report on Minimum Wages 2014 gives an overview of the current developments of minimum wages in Europe and selected non-European countries. Drawing on the WSI Minimum Wage Database, the report provides current data on the level and development of statutory minimum wages. In recent years, many countries saw a rather stagnating development of their minimum wages. This trend has also continued in 2013. In the meantime, however, there are more and more voices demanding" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - internationaler Vergleich; Lohnpolitik; Mindestlohnrecht; Lohnhöhe; Lohnentwicklung; Reallohn; Niedriglohn; Luxemburg; Frankreich; Niederlande; Belgien; Irland; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Slowenien; Malta; Spanien; Griechenland; Portugal; Polen; Kroatien; Estland; Slowakei; Ungarn; Tschechische Republik; Lettland; Litauen; Rumänien; Bulgarien; Australien; Neuseeland; Kanada; Japan; USA; Südkorea; Argentinien; Türkei; Brasilien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2014},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140303u05},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Adam:2014:PWU,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {94},
Number= {2},
Author= {Hermann Adam},
Title= {Die politische {\"O}konomie wachsender Ungleichverteilung der Einkommen},
Year= {2014},
Pages= {104-111},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Abstract= {"Seit einiger Zeit beschäftigen sich alle sozialwissenschaftlichen Disziplinen intensiver mit der wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich in den wohlhabenden Gesellschaften. Dies geschieht in den einzelnen Disziplinen meist unabhängig voneinander mit der Folge, dass in der Regel nur eine ökonomische, eine politikwissenschaftliche oder eine soziologische Perspektive eingenommen wird. Die Interdependenzen werden oft vernachlässigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In dealing with growing income inequality, economists and social scientists have ignored the interdependencies between economic performance, voter turnout and people's psychological damages and social deprivations. This article emphasises the role of demography for the bargaining power of trade unions and employer associations. It demonstrates the concomitance of full employment and shrinking income inequality and, correspondingly high unemployment and growing income inequality. Due to the decrease in the size of the labour force in Germany since 2005, the gap between higher and lower incomes will soon become smaller, and many economic and social problems can be solved." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung - Entwicklung; Einkommensunterschied - Ursache; soziale Ungleichheit; politische Ökonomie; Lohnquote; Erwerbseinkommen; Vermögenseinkommen; Unternehmereinkommen; ökonomische Faktoren; Lohnentwicklung; angebotsorientierte Wirtschaftspolitik; nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik; institutionelle Faktoren; Gewerkschaft; Organisationsgrad; demografische Faktoren; Einkommensunterschied - Auswirkungen; gesellschaftliche Wohlfahrt; politische Partizipation; Politikverdrossenheit; Erwerbspersonenpotenzial; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1961; E 2007},
Annote= {JEL-Klassifikation: E24; E25; J2},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140218v01},
}
@Article{Berthold:2013:MUM,
Journal= {Ordo},
Number= {64},
Author= {Norbert Berthold and Mustafa Coban},
Title= {Mini- und Midijobs in Deutschland : Lohnsubventionierung ohne Besch{\"a}ftigungseffekte?},
Year= {2013},
Pages= {289-323},
ISBN= {ISSN 0048-2129},
Abstract= {"Mit der Einführung von Mini- und Midijobs kam es 2003 zur abschließenden Implementierung eines subventionierten Niedriglohnsektors in Deutschland. Zum 1. Januar 2013 wurden nun nach knapp 10 Jahren die Grenzregelungen dieser Beschäftigungsformen angepasst, um der zwischenzeitlichen Lohnentwicklung gerecht zu werden. In unserem Beitrag erläutern wir zunächst die theoretischen Wirkungskanäle von Lohnsubventionen und untersuchen hiernach mittels einer Metaanalyse der bisherigen Forschungsergebnisse die Effekte der Mini- und Midijobs auf die Beschäftigung. Für die beiden Beschäftigungstypen lassen sich jedoch nur bedingt positive Ergebnisse konstatieren. Sie bilden weder eine Brücke aus der Arbeitslosigkeit in den Arbeitsmarkt noch dienen sie als Sprungbrett in ein normales Beschäftigungsverhältnis. Aufbauend auf den arbeitsmarktpolitischen Schwächen der Mini- und Midijobs schlagen wir zwei Reformvarianten vor, welche diese Zielsetzungen im Bereich der niedrigen Einkommensniveaus erzielen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Due to the introduction of mini- and midi-jobs in 2003, the final implementation of a subsidized low-wage sector in Germany was completed. After ten years, in 2013, the boundary arrangements of these types of employment were adjusted in order to compensate the interim development of wages. Our paper starts with an explanation on the theoretical effects of wage subsidies. Hereafter we evaluate the effects of mini- and midi-jobs on employment by using a meta-analysis of previous research results. For the two types of employment, however, we can't find uniquely positive results. They don't create a bridge between unemployment and employment nor do they serve as a stepping stone to a regular job. Based on the weaknesses of the mini- and midi-jobs, we propose two approaches to reform the low-wage sector in achieving positive effects on employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Lohnsubvention; Beschäftigungseffekte; Verdrängungseffekte; Schwarzarbeit; Reformpolitik; Mitnahmeeffekte; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Kombilohn; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2013},
Annote= {JEL-Klassifikation: H25; H31; J22},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 644},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140304v10},
}
@Article{Bruecker:2014:EPF,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {94},
Number= {3},
Author= {Herbert Br{\"u}cker},
Title= {Ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r die Arbeitnehmerfreiz{\"u}gigkeit},
Year= {2014},
Pages= {176-179},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Abstract= {"Wem nützt oder schadet die Arbeitnehmerfreizügigkeit? Dahinter steht die Befürchtung, dass die Arbeitnehmerfreizügigkeit der Bevölkerung in den Zielländern schaden könnte. In diesem Beitrag werden deshalb die wirtschaftlichen Konsequenzen der Arbeitnehmerfreizügigkeit aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Dabei werden vor allem zwei Kanäle berücksichtigt, über die die Arbeitnehmerfreizügigkeit die Wohlfahrt in der EU beeinflussen kann: der Arbeitsmarkt und der Sozialstaat." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration - Auswirkungen; Freizügigkeit; Einwanderungspolitik; EU-Bürger; EU-Politik; Legitimation; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Sozialstaat; Finanzkrise - Auswirkungen; Euro; Beschäftigungseffekte; Herkunftsland; Zielgebiet; Einkommenseffekte; Verteilungseffekte; Arbeitsmigration; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140320v02},
}
@Article{Butterwegge:2013:GKK,
Journal= {Gesundheits- und Sozialpolitik},
Volume= {67},
Number= {6},
Author= {Christoph Butterwegge},
Title= {Gro{\"ss}e Koalition - kleinkarierte und klientelorientierte Sozialpolitik : ein kritischer R{\"u}ckblick auf die Regierungspraxis von CDU, CSU und SPD (2005-2009)},
Year= {2013},
Pages= {8-14},
ISBN= {ISSN 0340-8434},
Abstract= {"Das im Dezember 2013 von CDU, CSU und SPD geschlossene Regierungsbündnis hat bei Teilen der Bevölkerung nicht zuletzt auf sozialpolitischem Gebiet große Erwartungen geweckt. Um beurteilen zu können, ob diese Hoffnungen erfüllt oder enttäuscht werden, ist ein Rückblick auf die von 2005 bis 2009 existierende Große Koalition nützlich. Lässt man deren Arbeitsmarkt-, Renten-, Familien- und Steuerpolitik noch einmal Revue passieren, drängt sich der Schluss auf, dass die Neuauflage der Großen Koalition auch in den kommenden Jahren für die 'kleinen Leute' und den Wohlfahrtsstaat wenig Gutes verheißt." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Regierung; CDU/CSU; SPD; Arbeitsmarktpolitik; Rentenpolitik; Familienpolitik; Steuerpolitik; Reformpolitik; Sozialgesetzbuch II; Kinderförderungsgesetz; Elterngeld; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2009},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 678},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140227v06},
}
@Article{Dannat:2014:QVP,
Journal= {Behindertenrecht},
Volume= {53},
Number= {2},
Author= {Knut Dannat and Franz Dillmann},
Title= {Quo vadis : das pers{\"o}nliche Budget f{\"u}r Menschen mit Behinderungen},
Year= {2014},
Pages= {26-42},
ISBN= {ISSN 0341-3888},
Abstract= {"In dem Beitrag wird zunächst ein gründlicher Blick zurück auf die Entstehungsgeschichte des Persönlichen Budgets (PB) geworfen (II). Danach werden im Detail die sozialrechtlichen Grundlagen in den unterschiedlichen Sozialgesetzen aufgefächert (III). Dabei spielen Dabei spielen die Fragen der »Höchstbetragsregelung« und der »Budgetassistenz« wesentliche Rollen. In den anschließenden Ausführungen zum Verwaltungsverfahren werden die Schwierigkeiten in der Umsetzung in der Praxis geschildert (IV). In beiden Kapiteln wird die einschlägige Rechtsprechung zum PB skizziert, vor allem die neuesten BSG-Entscheidungen, in denen nicht auch zuletzt die Pflichten für die Verwaltung bei der Durchführung des PB klarer konturiert worden sind. In Kapitel V wird das Sonderproblem »Wegfall des sozialhilferechtlichen Dreiecksverhältnisses« anhand aktueller LSG-Entscheidungen näher beleuchtet. Am Ende steht auf der Grundlage der vorherigen Betrachtungen de lege lata die Suche nach einer Antwort, welche Wege das PB nach fast 15 Jahren der Bewährung auf der Basis des geltenden Rechts und auch mit dem Blick auf mögliche Gesetzesänderungen de lege ferenda künftig einschlagen sollte künftig einschlagen sollte (VI)." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Persönliches Budget; Behinderte; Behindertenrecht; Sozialrecht; Rechtsanspruch; Sozialgesetzbuch IX; Bundessozialgericht - Rechtsprechung; Leistungsanspruch; Rehabilitation; Geldleistung; Sozialberatung; Case Management; Hilfeplan; Qualitätsmanagement; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1420},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140325p01},
}
@Article{Gathmann:2014:ZND,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {94},
Number= {3},
Author= {Christina Gathmann and Nicolas Keller and Ole Monscheuer and Thomas Straubhaar and Holger Sch{\"a}fer and Klaus F. Zimmermann and Herbert Br{\"u}cker},
Title= {Zuwanderung nach Deutschland : Problem und Chance f{\"u}r den Arbeitsmarkt},
Year= {2014},
Pages= {159-179},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Abstract= {"The size and composition of the most recent wave of immigrants to Germany and the potential effects of immigration on employment and the wages of native workers are the focus of the above articles. The authors agree that Germany needs immigration. But the benefi t for locals depends on the migrants' human capital endowment. Most of these immigrants are EU citizens. Thus, the existence of a sizeable amount of low-skilled immigration cannot be prevented. A major challenge is going to be to alleviate unwanted effects by integrating low-skilled immigrants into the labour market and fi nding adequate jobs for the high-skilled. A fl exible labour market is the most important prerequisite for continued labour market success of immigrants in Germany. Labour migration contributes necessary fl exibility to the German economy aids, its global integration and provides needed human resources. The single EU labour market has to be complemented by labour mobility partnerships with other countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmigration; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Herkunftsland; Wanderungsstatistik; Qualifikationsstruktur; ökonomische Faktoren; demografische Faktoren; Freizügigkeit; Einwanderungspolitik; Sozialstaat; Einwanderung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J11; J21; J61},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140320v01},
}
@Article{Grabka:2014:AHV,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {81},
Number= {9},
Author= {Markus M. Grabka and Christian Westermeier},
Title= {Anhaltend hohe Verm{\"o}gensungleichheit in Deutschland},
Year= {2014},
Pages= {151-164},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.438710.de/14-9-1.pdf},
Abstract= {"Nach aktuellen Analysen auf der Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) belief sich das Nettovermögen der privaten Haushalte in Deutschland im Jahr 2012 auf 6,3 Billionen Euro. Knapp 28 Prozent der erwachsenen Bevölkerung verfügten über kein oder sogar ein negatives Vermögen. Im Durchschnitt lag das individuelle Nettovermögen 2012 bei gut 83 000 Euro, es war damit nur wenig höher als zehn Jahre zuvor. Kaum verändert hat sich auch der Grad der Vermögensungleichheit. Mit einem Gini-Koeffizienten von 0,78 weist Deutschland im internationalen Vergleich ein hohes Maß an Vermögensungleichheit auf, und innerhalb des Landes besteht fast 25 Jahre nach der Vereinigung noch immer ein starkes Gefälle zwischen West- und Ostdeutschland. Das durchschnittliche Nettovermögen der Ostdeutschen war 2012 um mehr als die Hälfte niedriger als das der Westdeutschen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"According to current analyses based an the Socio-Economic Panel Study (SOEP), the total net assets of German households in 2012 amounted to 6.3 trillion euros. Almost 28 percent of the adult population had no or even negative net worth. On average, individual net worth in 2012 totaled more than 83,000 euros; that is slightly more than ten years previously. The degree of wealth inequality remained virtually unchanged. With a Gini coefficient of 0.78, Germany has a high degree of wealth inequality compared to other countries and there is still a wide gap between western and eastern Germany, almost 25 years after unification. In 2012, the average net worth of eastern Germans was less than half that of western Germans." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Vermögensverteilung; soziale Ungleichheit; private Haushalte; Vermögensentwicklung; regionaler Vergleich; Eigentum; Verschuldung; Vermögensstruktur; Anlagevermögen; Lebensversicherung; private Alterssicherung; Sparen; sozialer Status; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140228a02},
}
@Article{Hofmann:2013:LIE,
Journal= {Diversitas},
Number= {1},
Author= {Roswitha Hofmann and Sabine Steinbacher},
Title= {Lesben im Erwerbsleben : aktuelle Forschungsergebnisse aus {\"O}sterreich},
Year= {2013},
Pages= {3-11},
ISBN= {ISSN 2190-5959},
Abstract= {"In diesem Artikel werden zwei empirische Studien vorstellt, die am Beispiel der Situation lesbischer Frauen die Relevanz sexueller Orientierungen im österreichischen Arbeitszusammenhang demonstrieren und die Wirkungsweisen von Heteronormativität im Erwerbskontext beleuchten. Eine Grundlage dafür bilden queer-theoretische Perspektiven, die es ermöglichen, grundlegende Probleme im Umgang mit nicht-normativen sexuellen Orientierungen in Organisationen, die Diskriminierungseffekte nach sich ziehen, zu identifizieren. Aus den Studienergebnissen werden Empfehlungen für unterschiedliche Akteurinnen zur Gestaltung diskriminierungsfreier Erwerbsarbeitsräume abgeleitet, womit ein Beitrag zur organisationsbezogenen Behandlung der nach wie vor vernachlässigten Diversitätsdimension sexuelle Orientierungen geleistet wird" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This article provides data of two empirical studies on the working situation of lesbian women in Austria in order to highlight the relevance of sexual orientations as diversity issue in working contexts on the one hand and the effects of heteronormativity on the other hand. The work is based on a queer-theoretical perspective in order to identify fundamental problems resulting in discriminatory effects while dealing with non-normative sexual orientations in organizations. The authors provide recommendations for multiple actors derived from the empirical results of the presented studies. The results should support these actors in the shaping of inclusive working contexts. Therefore, the article also contributes to the handling of the still neglected diversity dimension sexual orientations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Homosexualität; berufliche Integration; Diskriminierung; Diversity Management; Gleichstellungspolitik; Personalpolitik; soziales Netzwerk; soziale Identität; Geschlechterrolle; Fremdbild; Mobbing; soziale Ausgrenzung; Betriebsklima; Stigmatisierung; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2080},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140227v01},
}
@Article{Loritz:2013:AAA,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht},
Volume= {44},
Number= {4},
Author= {Karl-Georg Loritz},
Title= {Anforderungen an die Arbeitswelt von morgen},
Year= {2013},
Pages= {335-372},
ISBN= {ISSN 0342-328X},
Abstract= {"Die zukunftsgerechte Ausgestaltung der Arbeitsrechtsordnung und der Arbeitsbeziehungen hat sich angesichts der verschärften Wettbewerbsbedingungen auf den globalisierten Märkten in den letzten Jahrzehnten als ein entscheidendes Thema für die westlichen Industrienationen erwiesen. Auch die Arbeitsrechtswissenschaft diskutiert seit langem hierüber. Ich erinnere an den grundlegenden Anstoß Wolfgang Zöllners auf dem BDA-Symposion im Jahre 1985 in Köln, den ich als 'allgemein bekannt' voraussetzen darf. Ebenfalls als bekannt können das Gutachten Waltermanns sowie die Referate und die Diskussionsbeiträge zum 68. DJT 2010 gelten. Gleichwohl sind die wissenschaftlichen Beiträge zum Arbeitsrecht der Zukunft, verglichen mit denen zu Themen des geltenden Rechts, eher selten. Erstaunlich ist dieser Befund indes nicht. Schließlich dürften die meisten Arbeitsrechtler die Beschäftigung mit zukünftigen Veränderungen des Rechts in Folge von Entwicklungen, die ihre Ursachen in wirtschaftlichen Umbrüchen haben, nicht gerade zur 'klassischen Kernkompetenz' zählen. Hinzu kommt, dass ein solcher Blick in die Zukunft naturgemäß auch bedeutet, in gewissem Maße zu spekulieren, womit zwangsläufig Unsicherheiten einhergehen. Um wie viel einfacher ist es demgegenüber, sich mit Problemen des geltenden Rechts auseinanderzusetzen, mit denen man zumeist auch eine größere Aufmerksamkeit erzielt. Doch die Beschäftigung mit den Anforderungen, die die Arbeitswelt von morgen an das Arbeitsrecht und damit auch an die Arbeitsrechtswissenschaft stellt, ist dringend angezeigt." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Arbeitsrecht; Arbeitsbeziehungen; Personaleinsatz; Personalanpassung; atypische Beschäftigung; Normalarbeitsverhältnis; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitswelt; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitszeit; Werkvertrag; Leiharbeit; Arbeitszeitflexibilität; Tarifrecht; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1392},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140311v01},
}
@Article{Mueller:2013:CDZ,
Journal= {Diversitas},
Number= {1},
Author= {Annette M{\"u}ller},
Title= {Celebrate Diversity : zum theoretischen Zusammenhang von Differenzen und Macht und dessen Bedeutsamkeit f{\"u}r die empirische Forschung},
Year= {2013},
Pages= {21-28},
ISBN= {ISSN 2190-5959},
Abstract= {"Der Beitrag befasst sich mit der Frage, wie Diversität anerkannt werden kann, ohne die zu Machtzwecken verfestigten Differenzierungen zu verkennen. Hierzu werden theoretische Überlegungen vor dem Hintergrund einer Abgrenzung der Begriffe Diversität und Differenz angestellt und eine Liste relevanter Differenzkategorien erstellt. Anschließend wird in Anlehnung an die Machtanalytik Foucaults ein Modell vorgestellt, welches in der empirischen Forschung operationalisiert werden kann. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich verschiedene Differenzkategorien -- wie zum Beispiel das Geschlecht, die kulturelle Zugehörigkeit, der Sozialstatus sowie weitere Kategorien -- in verschiedenen Dimensionen entfalten. Mithilfe dieses Modells kann die Frage, in welcher Weise verschiedene Personengruppen von Diskriminierung betroffen sind, aus einer systemischen Perspektive betrachtet werden. Am Beispiel des Forschungsprojektes mit dem Titel 'Partnergewalt gegen Frauen im Migrationskontext -- Die Bedeutung von Differenzen und Macht sowie die Konsequenzen für das Hilfesystem' wird die Anwendbarkeit des Modells verdeutlicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This paper is concerned with how diversity can be appreciated without neglecting the power base of diversity. To this end, theoretical considerations will be examined against the background of the expressions diversity and difference. In line with Foucault's analysis of power, these considerations lead to a model which can be operationalised in empirical research. From here the various difference categories, for example gender, cultural membership, social dass and other categories, are folded into various dimensions. With the help of this model, the question in which fashion various groups of people faced with discrimination can be answered in a systematic perspective. As example, the research project 'Partner violence against women in the context of migration -- The meaning of differences and power as well as die consequences for the help system' will illustrate the applicability of the model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Heterogenität; Diversity Management; soziale Ungleichheit; Macht; Diskriminierung; Gleichstellungspolitik; soziale Integration; soziale Differenzierung; ausländische Frauen; Gewalt; Partnerschaft; Statuszuweisung; sozialer Status; Geschlechterverhältnis; kulturelle Faktoren; soziale Anerkennung; Ehefrauen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2080},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140227v02},
}
@Article{Wabitsch:2014:VFJ,
Journal= {Berufliche Rehabilitation},
Volume= {28},
Number= {1},
Author= {Martin Wabitsch and Karl-Heinz Eser and Anja Mo{\"ss}},
Title= {Versorgungskonzepte f{\"u}r Jugendliche mit extremer Adipositas und aktuell notwendige Anpassungen},
Year= {2014},
Pages= {58-65},
ISBN= {ISSN 0931-8895},
Abstract= {"Jugendliche mit extremer Adipositas haben aufgrund der mit der Adipositas verbundenen medizinischen, psychologisch-psychiatrischen Komorbidität sowie der Benachteiligung in unserer Gesellschaft einen besonderen Versorgungsbedarf Die Möglichkeiten im Rahmen der Ausbildung, der Berufsvorbereitung sowie der medizinischen und beruflichen Rehabilitation sind auf der Basis der Sozialgesetzgebung vielfältig. Ihre Anwendung auf die spezielle Situation bei Jugendlichen mit extremer Adipositas sowie ihre Vernetzung im Sinne eines adäquaten Versorgungsangebots sind allerdings zum heutigen Zeitpunkt kaum möglich. Dies liegt daran, dass keine einheitliche Vorstellung über die Ätiologie der extremen Adipositas in unserer Gesellschaft und bei den Entscheidungsträgern unserer Sozialsysteme vorhanden ist ebenso wie über realistische Ziele und Versorgungskonzepte. In diesem Kapitel werden mögliche Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Ausbildung und der Vermittlung eines Arbeitsplatzes sowie der beruflichen und medizinischen Rehabilitation dargestellt. Dies geschieht in Ergänzung zu den dargestellten Versorgungsangeboten im Beitrag von Bode und Wabitsch. In einem abschließenden Abschnitt werden die aus der Sicht der Autoren notwendigen Anpassungen skizziert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Owing to medical and psychological/psychiatric complications and societal discrimination, adolescents with extreme obesity need special support. The German social legislation offen various opportunities for education, vocational training and rehabilitation. However, their application in the specific situation of adolescents with extreme obesity and their integration in an adequate overall concept are impractical at present. This is caused by the lack of a clear conception among decision makers and society in regards to the etiology of extreme obesity and realistic treatment and integrative goals. This chapter will outline the possible interventions to foster vocational training and appropriate job placement, as well as options for medical and vocational rehabilitation. lt complements chapter Bode/Wabitsch where possible integrative support concepts are outlined. In a final paragraph the authors present the in their opinion necessary adjustments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; physische Abweichung; physiologische Faktoren; Ausbildungsförderung; medizinische Rehabilitation; berufliche Rehabilitation; behinderte Jugendliche; Berufsvorbereitung; Berufseinstiegsbegleitung; Förderungsmaßnahme; Einstiegsqualifizierung; Berufsorientierung; Ausbildungsstellenvermittlung; ausbildungsbegleitende Hilfe; Arbeitserprobung; benachteiligte Jugendliche; medizinische Versorgung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 936},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140318v15},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Arni:2014:IED,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Patrick Arni and Marco Caliendo and Steffen K{\"u}nn and Klaus F. Zimmermann},
Title= {The IZA evaluation dataset survey : a scientific use file},
Year= {2014},
Pages= {37},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {7971},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140304r15.pdf},
Abstract= {"This reference paper describes the sampling and contents of the IZA Evaluation Dataset Survey and outlines its vast potential for research in labor economics. The data have been part of a unique IZA project to connect administrative data from the German Federal Employment Agency with innovative survey data to study the out-mobility of individuals to work. This study makes the survey available to the research community as a Scientific Use File by explaining the development, structure, and access to the data. Furthermore, it also summarizes previous findings with the survey data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirkungsforschung; Arbeitsmarktpolitik; Stichprobenverfahren; Datenzugang; Längsschnittuntersuchung; Arbeitslose; Telefoninterview; empirische Forschung; Arbeitsmarktforschung; Fragebogen; Zielgruppe; Antwortverhalten; Non Response; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsuche; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: C81; H43; J68},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140304r15},
}
@Book{Bergemann:2014:FGB,
Institution={Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy, Uppsala (Hrsg.)},
Author= {Annette Bergemann and Gerard J. van den Berg},
Title= {From giving birth to paid labor : the effects of adult education for prime-aged mothers},
Year= {2014},
Pages= {67},
Address= {Uppsala},
Series= {Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy. Working paper},
Number= {2014/05},
ISBN= {ISSN 1651-1166},
Annote= {URL: http://www.ifau.se/Upload/pdf/se/2014/wp2014-05-From-giving-birth-to-paid-labor.pdf},
Abstract= {"Women without work after childbirth are at risk of losing their connection to the labor market. However, they may participate in adult education programs. We analyze the effect of this on the duration to work and on the wage rate, by applying conditional difference-in-differences approaches. We use Swedish matched longitudinal register data sets covering the full population. The Swedish adult education program is unprecedented in its size, and enrollment is universally available at virtually no cost. We focus on low-skilled women who have recently given birth. We take account of program accessibility, selection issues, course heterogeneity, the income received during adult education, parental leave, and child care fees. Adult education shows positive effects for the unemployed with respect to both the employment probability and wages. To explain the actual program participation rate, we model the enrollment decision from the mothers' point of view, using the estimates to calibrate a job search model. We conclude that non-pecuniary factors cause mothers not to enter adult education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mütter; Erwachsenenbildung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; berufliche Reintegration; Niedrigqualifizierte; arbeitslose Frauen; Bildungsertrag; Arbeitsmarktchancen; Berufsrückkehrerinnen; Schweden; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2004},
Annote= {JEL-Klassifikation: H43; J68; J64; J24; C14},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140313r11},
}
@Book{Clark:2014:ATP,
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Andrew E. Clark and Conchita D'Ambrosio and Simone Ghislandi},
Title= {Adaptation to poverty in long-run panel data},
Year= {2014},
Pages= {22},
Address= {Berlin},
Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin},
Number= {634},
ISBN= {ISSN 1864-6689},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.439437.de/diw_sp0634.pdf},
Abstract= {"We consider the link between poverty and subjective well-being, and focus in particular on potential adaptation to poverty. We use panel data on almost 45,800 individuals living in Germany from 1992 to 2011 to show first that life satisfaction falls with both the incidence and intensity of contemporaneous poverty. We then reveal that there is little evidence of adaptation within a poverty spell: poverty starts bad and stays bad in terms of subjective well-being. We cannot identify any causes of poverty entry which are unambiguously associated with adaptation to poverty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Armut - Auswirkungen; Lebenssituation - Zufriedenheit; Zufriedenheit - Entwicklung; Niedrigeinkommen; Armut - Dauer; individuelle Wohlfahrt; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2011},
Annote= {JEL-Klassifikation: I31; D60},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140312r09},
}
@Book{Clark:2014:EGE,
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Andrew E. Clark and Sarah Flèche and Claudia Senik},
Title= {Economic growth evens-out happiness : evidence from six surveys},
Year= {2014},
Pages= {32},
Address= {Berlin},
Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin},
Number= {633},
ISBN= {ISSN 1864-6689},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.439435.de/diw_sp0633.pdf},
Abstract= {"In spite of the great U-turn that saw income inequality rise in Western countries in the 1980s, happiness inequality has dropped in countries that have experienced income growth (but not in those that did not). Modern growth has reduced the share of both the 'very unhappy' and the 'perfectly happy'. The extension of public amenities has certainly contributed to this greater happiness homogeneity. This new stylized fact comes as an addition to the Easterlin paradox, offering a somewhat brighter perspective for developing countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum - Auswirkungen; Glück; Zufriedenheit - internationaler Vergleich; soziale Ungleichheit; Bruttoinlandsprodukt; gesellschaftliche Wohlfahrt; individuelle Wohlfahrt; Einkommensverteilung; öffentliche Dienstleistungen - Auswirkungen; Welt; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; Australien; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 2010},
Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D6; I3; O15},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140312r08},
}
@Book{Dorsett:2014:HWA,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Richard Dorsett and Andrew J. Oswald},
Title= {Human well-being and in-work benefits : a randomized controlled trial},
Year= {2014},
Pages= {53},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {7943},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140224r04.pdf},
Abstract= {"Many politicians believe they can intervene in the economy to improve people's lives. But can they? In a social experiment carried out in the United Kingdom, extensive in-work support was randomly assigned among 16,000 disadvantaged people. We follow a sub-sample of 3,500 single parents for 5 ensuing years. The results reveal a remarkable, and troubling, finding. Long after eligibility had ceased, the treated individuals had substantially lower psychological well-being, worried more about money, and were increasingly prone to debt. Thus helping people apparently hurt them. We discuss a behavioral framework consistent with our findings and reflect on implications for policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lohnsubvention - Auswirkungen; Lebenssituation - Zufriedenheit; Benachteiligte; allein Erziehende; psychische Faktoren; Verschuldung; Mütter; wirtschaftliche Situation; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2005},
Annote= {JEL-Klassifikation: I31; D03; D60; H11; J38},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140224r04},
}
@Book{Felbermayr:2014:FDA,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Gabriel Felbermayr and Giammario Impullitti and Julien Prat},
Title= {Firm dynamics and residual inequality in open economies},
Year= {2014},
Pages= {64},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {7960},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140304r13.pdf},
Abstract= {"Increasing wage inequality between similar workers plays an important role for overall inequality trends in industrialized societies. To analyze this pattern, we incorporate directed labor market search into a dynamic model of international trade with heterogeneous firms and homogeneous workers. Wage inequality across and within firms results from their different hiring needs along their life cycles and the convexity of their adjustment costs. The interaction between wage posting and firm growth explains some recent empirical regularities on firm and labor market dynamics. Fitting the model to capture key features obtained from German linked employer-employee data, we investigate how falling trade costs and institutional reforms interact in shaping labor market outcomes. Focusing on the period 1996- 2007, we find that neither trade nor key features of the Hartz labor market reforms account for the sharp increase in residual inequality observed in the data. By contrast, inequality is highly responsive to the increase in product market competition triggered by domestic regulatory reform." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; Lohnstruktur; soziale Ungleichheit; Unternehmen; Unternehmensentwicklung; Lohnentwicklung; Hartz-Reform - Auswirkungen; Außenhandel - Auswirkungen; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Lohndifferenzierung; Einkommenseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2007},
Annote= {JEL-Klassifikation: F12; F16; E24},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140304r13},
}
@Book{Fernández:2014:DRW,
Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
Author= {Raquel Fernández and Joyce C. Wong},
Title= {Divorce risk, wages, and working wives : a quantitative life-cycle analysis of female labor force participation},
Year= {2014},
Pages= {75},
Address= {Cambrige, Mass.},
Series= {NBER working paper},
Number= {19869},
Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w19869},
Abstract= {"This paper develops a quantitative life-cycle model to study the increase in married women's labor force participation (LFP). We calibrate the model to match key life-cycle statistics for the 1935 cohort and use it to assess the changed environment faced by the 1955 cohort. We find that a higher divorce probability and changes in wage structure are each able to explain a large proportion of the LFP increase. Higher divorce risk increases LFP not because the latter contributes to higher marital assets or greater labor market experience, however. Instead, it is the result of conflicting spousal preferences towards the adjustment of marital consumption in the face of increased divorce risk." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Ehescheidung - Risiko; erwerbstätige Frauen; Berufsverlauf; Erwerbsbeteiligung; Frauen; Lohnstruktur; Beschäftigungsentwicklung; Frauenerwerbstätigkeit; Beschäftigungseffekte; Ehefrauen; Geschiedene; Familienstruktur; Eheschließung; Bildungsertrag; Ehescheidung - Quote; sozialer Wandel - Auswirkungen; geschlechtsspezifische Faktoren; Erwerbsquote; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1962; E 2010},
Annote= {JEL-Klassifikation: I3; J12; J13; J16; K36},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140214r27},
}
@Book{Jaentti:2013:IM,
Institution={Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.)},
Author= {Markus J{\"a}ntti and Stephen P. Jenkins},
Title= {Income mobility},
Year= {2013},
Pages= {230},
Address= {Colchester},
Series= {ISER working paper},
Number= {2013-23},
Annote= {URL: https://www.iser.essex.ac.uk/publications/working-papers/iser/2013-23.pdf},
Abstract= {"We survey the literature on income mobility, aiming to provide an integrated discussion of mobility within- and between-generations. We review mobility concepts, descriptive devices, measurement methods, data sources, and recent empirical evidence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Intergenerationsmobilität; Intragenerationsmobilität; Einkommenshöhe; Einkommensunterschied; soziale Mobilität - Theorie; Mobilitätsforschung - Methode; Einkommensverteilung - Auswirkungen; Einkommensentwicklung - Determinanten; soziale Gerechtigkeit; Wohlfahrtstheorie; Einkommensmobilität; },
Annote= {JEL-Klassifikation: D31; I30},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140313r05},
}
@Book{Koenigs:2014:DSA,
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Sebastian K{\"o}nigs},
Title= {The dynamics of social assistance benefit receipt in Germany : state dependence before and after the Hartz reforms},
Year= {2014},
Pages= {31},
Address= {Berlin},
Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin},
Number= {628},
ISBN= {ISSN 1864-6689},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.438557.de/diw_sp0628.pdf},
Abstract= {"In this paper, we study the dynamics of social assistance benefit receipt in Germany using annual survey data from the German Socio-Economic Panel (SOEP) for the years 1995-2011. Rates of benefit receipt were stable in Germany at around 8% in the 1990s but started rising in 2001 to peak at over 12% in 2006. We show that this increase in the receipt rate can be attributed to lower exit rates from benefit receipt since 2001. In the econometric part of the paper, we study state dependence in social assistance benefit receipt, i.e. the question to what extent benefit receipt today predicts the probability of future benefit receipt. We estimate a series of dynamic random-effects probit models that control for unobserved heterogeneity and endogeneity of the initial conditions and indeed find considerable evidence of state dependence. Our estimates suggest that benefit receipt one year ago raises the likelihood of benefit receipt today by a factor of 3, which corresponds to an average partial effect of about 14 percentage points. The level of state dependence differs between subsamples and is larger in absolute terms for women, Eastern German residents, and migrants, for whom receipt rates are higher. Studying variations over time, we find a rise in the level of state dependence after the 2005 Hartz reforms in Eastern Germany. We attribute this effect to a drop in average predicted entry rates into benefit receipt without a corresponding fall in predicted benefit persistence rates. We do not identify any comparable change in structural dependence for Germany as a whole or other subsamples we look at. Since a reform that contributes to keeping individuals off benefits while doing little to raise exit rates would increase state dependence but might nonetheless be considered as beneficial, our findings should not be understood as a verdict on the success or failure of the Hartz reforms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Leistungsbezug - Dauer; Sozialhilfe; Arbeitslosenhilfe; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Sozialhilfeempfänger; Arbeitslosenhilfeempfänger; Arbeitslosenquote; Hartz-Reform- Auswirkungen; geschlechtsspezifische Faktoren; Migranten; Arbeitsaufnahme; sozioökonomische Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2011},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140304r07},
}
@Book{Koenigs:2014:DSA,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Sebastian K{\"o}nigs},
Title= {The dynamics of social assistance benefit receipt in Germany : state dependence before and after the Hartz reforms},
Year= {2014},
Pages= {31},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {7977},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140304r17.pdf},
Abstract= {"In this paper, we study the dynamics of social assistance benefit receipt in Germany using annual survey data from the German Socio-Economic Panel (SOEP) for the years 1995-2011. Rates of benefit receipt were stable in Germany at around 8% in the 1990s but started rising in 2001 to peak at over 12% in 2006. We show that this increase in the receipt rate can be attributed to lower exit rates from benefit receipt since 2001. In the econometric part of the paper, we study state dependence in social assistance benefit receipt, i.e. the question to what extent benefit receipt today predicts the probability of future benefit receipt. We estimate a series of dynamic random-effects probit models that control for unobserved heterogeneity and endogeneity of the initial conditions and indeed find considerable evidence of state dependence. Our estimates suggest that benefit receipt one year ago raises the likelihood of benefit receipt today by a factor of 3, which corresponds to an average partial effect of about 14 percentage points. The level of state dependence differs between subsamples and is larger in absolute terms for women, Eastern German residents, and migrants, for whom receipt rates are higher. Studying variations over time, we find a rise in the level of state dependence after the 2005 Hartz reforms in Eastern Germany. We attribute this effect to a drop in average predicted entry rates into benefit receipt without a corresponding fall in predicted benefit persistence rates. We do not identify any comparable change in structural dependence for Germany as a whole or other subsamples we look at. Since a reform that contributes to keeping individuals off benefits while doing little to raise exit rates would increase state dependence but might nonetheless be considered as beneficial, our findings should not be understood as a verdict on the success or failure of the Hartz reforms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Leistungsbezug - Dauer; Sozialhilfe; Arbeitslosenhilfe; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Sozialhilfeempfänger; Arbeitslosenhilfeempfänger; Arbeitslosenquote; Hartz-Reform- Auswirkungen; geschlechtsspezifische Faktoren; Migranten; Arbeitsaufnahme; sozioökonomische Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2011},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140304r17},
}
@Book{Kopf:2014:ALM,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Eva Kopf and Cordula Zabel},
Title= {Active labour market programmes for women with a partner : challenge or replication of traditional gender roles},
Year= {2014},
Pages= {43},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Discussion Paper},
Number= {06/2014},
ISBN= {ISSN 2195-2663},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2014/dp0614.pdf},
Abstract= {"Ein Ziel der Hartz IV Reformen im Jahr 2005 war eine stärkere Aktivierung von Personen, die bisher nicht am Arbeitsmarkt beteiligt waren. Bei Paarhaushalten wird somit ein 'adult worker' Modell angestrebt, bei dem beide Partner erwerbstätig sind und zum Haushaltseinkommen beitragen. Eine wichtige Hypothese unserer Studie ist jedoch, dass Vermittlungen in Programme der aktiven Arbeitsmarktpolitik, wie beispielsweise Trainingsmaßnahmen oder Arbeitsgelegenheiten, in der Praxis weiterhin die Arbeitsteilung im Haushalt replizieren, an die sich Paare gewöhnt haben. Die Ansichten von Sachbearbeitern in den Jobcentern sowie der ALG II Empfänger selbst hinsichtlich der Arbeitsteilung im Haushalt können den Prozess der Vermittlung in Programme der aktiven Arbeitsmarktpolitik beeinflussen. Wir bilden verschiedene Haushaltsklassifikationen basierend auf dem kumulativen Einkommen beider Partner während der zehn Jahre vor Beginn der Zeit als erwerbslose Leistungsbezieher. Wir vergleichen die Eintrittsraten in Programme der aktiven Arbeitsmarktpolitik zwischen Frauen in Haushalten mit einem vormaligen männlichen Hauptverdiener, in vormaligen Doppelverdienerhaushalten, in Haushalten ohne vormaligen Hauptverdiener, sowie in vormaligen weiblichen Hauptverdienerhaushalten. Unsere Analysen beruhen auf administrativen Daten, und wir wenden Methoden der Ereignisanalyse an. Die Ergebnisse zeigen, dass Vermittlungen in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Westdeutschland tatsächlich die vormalige Arbeitsteilung im Haushalt replizieren. In Ostdeutschland werden Frauen in vormaligen männlichen Hauptverdiener Haushalten dagegen in einige Maßnahmen sogar vermehrt vermittelt verglichen mit Frauen aus Haushalten ohne vormals klare Arbeitsteilung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"A major unemployment and welfare benefit reform took place in Germany in 2005. One objective of this reform was to more strongly encourage an adult worker model of the family, with an emphasis on activating the formerly inactive. Our hypothesis is, however, that assignments to activation programmes, such as training or workfare, will in practice still tend to replicate patterns for the division of labour in the household that couples have become accustomed to. The views of case workers in employment offices and those of benefit recipients themselves about the division of labour in the household may influence the allocation process to labour market programmes. We classify couples based on each partner's cumulative income across the ten years prior to benefit receipt. We compare women's programme entries between former male breadwinner households, dual earner households, no-earner households, and female breadwinner households. We analyse large-scale administrative data, applying eventhistory analysis. Our findings are that in western Germany, assignments to activation programmes do indeed replicate couples' prior division of labour in the household. In eastern Germany, by contrast, women in former male breadwinner households are actually allocated to several programmes at higher rates than women in households without a clear former division of labour." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Ehefrauen; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Familienpolitik; regionaler Vergleich; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Trainingsmaßnahme; Arbeitsgelegenheit; Teilnehmer - Quote; arbeitslose Frauen; Case Management; Hartz-Reform; Aktivierung; Integrierte Erwerbsbiografien; IAB-Leistungsempfängerhistorik; allein Stehende; Arbeitsvermittler - Einstellungen; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2008},
Annote= {JEL-Klassifikation: C41; D13; I38; J12; J64; J65; J68; Z18},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140303303},
}
@Book{Maibom:2014:CAL,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Jonas Maibom and Michael Rosholm and Michael Svarer},
Title= {Can active labour market policies combat youth unemployment?},
Year= {2014},
Pages= {40},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {7912},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140214r13.pdf},
Abstract= {"Active labour market policies (ALMPs) may play an important role in preventing an increase in long-term unemployment following the Great Recession. We consider this issue for Denmark, a country relying extensively on this instrument. We present evidence on the effectiveness of ALMPs as a way of fighting youth unemployment using results from a randomised controlled trial (RCT) that intensified the use of ALMPs. The intervention was conducted after the onset of the financial crisis, and the findings are relatively unfavourable in the sense that further intensification of an already quite intensive effort for youth did not increase employment. In addition, the intensification of ALMPs seems to have in-creased transitions into sickness benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosenquote; arbeitslose Jugendliche; berufliche Reintegration; Aktivierung; Mentoring; Case Management; Ungelernte; Ausbildungsabsolventen; Ausbildungsförderung; junge Erwachsene; Dänemark; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2012},
Annote= {JEL-Klassifikation: J0; J64},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140214r13},
}
@Book{OnoYoshiyasu:2014:EAA,
Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Yoshiyasu Ono},
Title= {Exchange-rate adjustment and macroeconomic interdependence between stagnant and fully employed countries},
Year= {2014},
Pages= {22},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {CESifo working paper},
Number= {4659},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140304r05.pdf},
Abstract= {"This paper presents a two-country two-commodity dynamic model with free international asset trade in which one country achieves full employment and the other suffers long-run unemployment. Own and spill-over effects of changes in policy, technological and preference parameters that emerge through exchange-rate adjustment are examined. Parameter changes that worsen the stagnant country's current account depreciate the home currency, expand home employment and improve the foreign terms of trade, making both countries better off. The stagnant country's foreign aid to the fully employed country also yields the same beneficial effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Außenhandel; Wechselkurs; Währungspolitik; Vollbeschäftigung; Langzeitarbeitslosigkeit; Beschäftigungseffekte; },
Annote= {JEL-Klassifikation: F320; F410; F350},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140304r05},
}
@Book{Organisation:2014:EAS,
Institution={Organisation for Economic Co-Operation and Development, Local Economic and Employment Development (Hrsg.)},
Title= {Employment and skills strategies in Australia},
Year= {2014},
Pages= {86},
Address= {Paris},
Series= {OECD reviews on local job creation},
ISBN= {ISBN 978-92-64-20789-9; ISSN 2311-2336},
Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/employment/employment-and-skills-strategies-in-australia_9789264207899-en},
Abstract= {"Employment and Skills Strategies in Australia focuses on the role of local employment and training agencies in contributing to job creation and productivity. It looks at the role of Local Employment Coordinators, introduced by the Department of Employment to work in 20 'priority employment areas' which were identified as needing extra assistance following the global financial crisis. This report is part of a comparative OECD review of local job creation policies, which explores how countries are putting measures in place at the local level to stimulate quality employment, social inclusion and growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildungsangebot; Weiterbildungsförderung; Weiterbildung; Bildungspolitik; Beschäftigungsförderung; Beschäftigungspolitik; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsbeschaffung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Kommunalpolitik; regionaler Arbeitsmarkt; Inklusion; berufliche Reintegration; Arbeitsplatzqualität; Australien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140228r15},
}
@Book{Rosemann:2014:MVA,
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Martin Rosemann and Anita Tiefensee},
Title= {Messung von Ausma{\"ss}, Intensit{\"a}t und Konzentration des Einkommens- und Verm{\"o}gensreichtums in Deutschland},
Year= {2014},
Pages= {42},
Address= {Berlin},
Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin},
Number= {640},
ISBN= {ISSN 1864-6689},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.440847.de/diw_sp0640.pdf},
Abstract= {"In diesem Beitrag wird der obere Rand der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) analysiert. In Anlehnung an das von Sen (1976) für die Armutsmessung vorgeschlagene Vorgehen werden zunächst unterschiedliche Schwellenwerte definiert, oberhalb derer eine Person zum reichen Teil der Gesellschaft gehört. Anschließend wird untersucht, wie viele Menschen über diesen Schwellen liegen (Ausmaß), über wie viel Einkommen oder Vermögen diese im Durchschnitt verfügen (Intensität) und wie diese finanziellen Mittel zwischen den reichen Personen verteilt sind (Konzentration). Eine simultane Analyse von Ausmaß, Intensität und Konzentration ermöglicht ein breites Verständnis des oberen Rands der Einkommens- und Vermögensverteilung sowie dessen Dynamik. Zum Beispiel ergeben die Untersuchungen, dass im Vergleich zum Durchschnitt in Deutschland Beamte sowohl beim Einkommen als auch beim Vermögen ein hohes Ausmaß, aber eine geringe Intensität aufweisen. Zudem sind ihre finanziellen Ressourcen weniger konzentriert als im deutschen Durchschnitt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In this paper we analyze the upper edge of income and wealth distribution in Germany with data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP). According to Sen´s (1976) recommendation for the poverty measurement, we first define different thresholds above which a person belongs to the rich part of society. Then we examine how many people are above these thresholds (extent), how much income or wealth they have on average (intensity), and how these financial resources are distributed among the rich persons (concentration). Analyzing extent, intensity and concentration simultaneously gives a broader understanding of the dynamics of the upper edge of income and wealth distribution. For example, we find that in comparison to the average in Germany, civil servants are more often above the defined thresholds but receive on average less income and own less wealth. In addition, their financial resources are less concentrated then the German average." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Reichtum; Vermögen; Einkommensverteilung; Einkommenshöhe; Vermögensverteilung; Kapitalkonzentration; Einkommensentwicklung; Vermögensentwicklung; private Haushalte; Haushaltseinkommen; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2008},
Annote= {JEL-Klassifikation: D3; D31; I31},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140324r12},
}
@Book{Schulten:2014:MIE,
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Thorsten Schulten},
Title= {Mindestlohnregime in Europa ... und was Deutschland von ihnen lernen kann},
Year= {2014},
Pages= {16},
Address= {Bonn},
Series= {Friedrich-Ebert-Stiftung. Studie},
ISBN= {ISBN 978-3-86498-775-5},
Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/id-moe/10529.pdf},
Annote= {URL: http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=10558&ty=pdf},
Abstract= {"- Ab dem 1. Januar 2015 soll in Deutschland ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn gelten. Wie das neue deutsche Mindestlohnregime genau aussehen wird, muss jedoch erst im Gesetzgebungsverfahren definiert werden.
- In Deutschland würde ein Mindestlohn von 8,50 Euro noch unterhalb des kaufkraftbereinigten Mindestlohns in Großbritannien und damit am unteren Rand der 'Spitzengruppe' von sieben europäischen Ländern liegen.
- Die gesetzlichen Mindestlöhne in Europa liegen allesamt unterhalb der so genannten 'Niedriglohnschwelle'. In vielen EU-Staaten gehen die gesetzlichen Mindestlöhne nicht einmal über das Niveau von 'Armutslöhnen' hinaus. Deutschland weist bislang einen der größten Niedriglohnsektoren in Europa auf.
- Die in Deutschland bei Mindestlohngegnern beliebte 'Politisierungsthese', wonach Mindestlohnerhöhungen als Wahlgeschenke verteilt werden, lässt sich nicht belegen. Eher schon finden sich Anzeichen für eine 'Politisierung von rechts', bei der oft eher konservative Regierungen sich dadurch zu profilieren suchen, dass sie den Mindestlohn für einen längeren Zeitraum nicht mehr anpassen.
- Sollte es in Deutschland zu einem Anpassungsmechanismus kommen, der eher kleine Anpassungsschritte begünstigt, dann läuft das neue deutsche Mindestlohnregime Gefahr, am Ende nur relativ bescheidene strukturelle Wirkungen sicherstellen zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - internationaler Vergleich; Lohnpolitik; Mindestlohnrecht; Lohnhöhe; Niedriglohn; Tarifpolitik; Wirtschaftszweige; Lohnentwicklung; Tarifvertrag; Tarifbindung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2014},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140225r06},
}
@Book{Stenberg:2014:LEC,
Institution={Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy, Uppsala (Hrsg.)},
Author= {Anders Stenberg and Olle Westerlund},
Title= {The long-term earnings consequences of general vs. specific training of the unemployed},
Year= {2014},
Pages= {43},
Address= {Uppsala},
Series= {Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy. Working paper},
Number= {2014/03},
ISBN= {ISSN 1651-1166},
Annote= {URL: http://www.ifau.se/Upload/pdf/se/2014/wp2014-03-The-long-term-earnings-consequences-of-general-vs-specific-training-of-the-unemployed.pdf},
Abstract= {"Training programs for the unemployed typically involve teaching a specific skill to ease the transition into employment. However, in 1997, the Swedish unemployed could choose general/theoretical training through enrollment in one year of full-time studies at the upper secondary school level. This study provides an empirical assessment of the relative earnings impact of general vs. specific training 13 years post-enrollment. In the long term, general training may compensate for the short-term relative earnings loss by enhancing the ability to adapt to changes in demand for skills. The analyses are based on population register data 1990-2010 and an unusually rich set of control variables. The results indicate that both programs are associated with earnings increases. Our relative program estimates reveal a short-term advantage of specific training that converges within 5-7 years. With a longer perspective, there is considerable heterogeneity in the relative earnings estimates. For females with short educations, the earnings increases following general training substantially exceed those following specific training." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einkommenseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Berufsverlauf; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Qualifizierungsmaßnahme; Allgemeinbildung; Berufsbildung; Erwachsenenbildung; Schweden; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2010},
Annote= {JEL-Klassifikation: I21; J62; J68},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140313r09},
}
@Book{Struck:2014:BAM,
Institution={Universit{\"a}t Bamberg, Professur f{\"u}r Arbeitswissenschaft (Hrsg.)},
Author= {Olaf Struck and Matthias D{\"u}tsch and Cathrin G{\"u}ckelhorn and Sabrina Sabrina Hay and Gesine Stephan},
Title= {Bonuszahlungen an Manager : Gerechtigkeitsurteile und betriebliche Folgewirkungen},
Year= {2014},
Pages= {31},
Address= {Bamberg},
Series= {Universit{\"a}t Bamberg, Professur f{\"u}r Arbeitswissenschaft. Arbeitspapier},
Number= {12; University of Bamberg, Chair of labour studies. Working paper * 12},
Annote= {URL: https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/arbeitswiss/Arbeitspapiere/Soziologie-Arbeitswissenschaft-WP-12-Bonus_-_Gerechtigkeit_-_Folgewirkungen.pdf},
Abstract= {"Gut 50% der Beschäftigten beurteilen Bonuszahlungen an Geschäftsführer in ihrem Unternehmen als ungerecht. Dies zeigt eine neue repräsentative Befragung, die diesem Aufsatz zugrunde liegt. Ziel der Befragung ist es zu ermitteln, welches die Ursachen dafür sind, dass Bonuszahlungen als gerecht oder als ungerecht beurteilt werden. Zudem wurde gefragt, ob und unter welchen Bedingungen Bonuszahlungen zu (negativen) innerbetrieblichen Folgewirkungen, wie etwa Kooperationsverweigerung mit der Geschäftsführung oder Verringerung der Arbeitsmotivation, führt? Verdeutlicht wird, insbesondere Verteilungskriterien wie die Höhe der Bonuszahlungen und Kriterien der Beitragsgerechtigkeit beeinflussen die Gerechtigkeitsurteile und die innerbetrieblich beobachteten Folgewirkungen, nicht jedoch Merkmale der sogenannten Verfahrensgerechtigkeit wie Informiertheit oder Mitwirkungsmöglichkeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Führungskräfte; Sonderzuwendung; Wahrnehmung - Determinanten; Mitarbeiter; soziale Gerechtigkeit; Legitimation; soziale Einstellungen; Einkommensverteilung; Einkommenshöhe; Leistungsbewertung; Unternehmenserfolg; Gewinnbeteiligung; Informationsverhalten; Arbeitsmotivation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140310303},
}
@Book{Worthmann:2013:JIA,
Institution={Gesellschaft f{\"u}r Innovative Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung, Bottrop (Hrsg.)},
Author= {Georg Worthmann},
Title= {Jugend in Arbeit plus : eine empirische Untersuchung der Programmumsetzung},
Year= {2013},
Pages= {96},
Address= {Bottrop},
Series= {Gesellschaft f{\"u}r Innovative Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung. Arbeitspapiere},
Number= {47},
ISBN= {ISSN 1866-0401},
Annote= {URL: http://www.gib.nrw.de/service/downloaddatenbank/jugend-in-arbeit-plus-eine-empirische-untersuchung-der-programmumsetzung},
Abstract= {"Im Programm 'Jugend in Arbeit plus' erhalten seit vielen Jahren Jugendliche in Nordrhein-Westfalen Hilfestellungen bei der Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Trotz diverser Detailänderungen an der Programmkonzeption ist die Grundstruktur - eine enge Zusammenarbeit von Arbeitsverwaltung, Beratungseinrichtungen und Kammerverbänden - seit dem Programmstart 1998 beibehalten worden. Die Untersuchung befasst sich mit der Frage, welche Faktoren auf den Verlauf von Jugend in Arbeit plus und somit auf den Teilnahmeerfolg der Jugendlichen einwirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; berufliche Integration; Beschäftigungsförderung - Erfolgskontrolle; Eingliederungszuschuss; arbeitslose Jugendliche; junge Erwachsene; Case Management; Arbeitsvermittlung; Arbeitsberater; Arbeitsberatung; Vermittlungserfolg; regionale Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2011},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140312r01},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Albrecht:2012:HSP,
Editor= {G{\"u}nter Albrecht},
Title= {Handbuch soziale Probleme : Bd. 1 u. Bd. 2},
Year= {2012},
Pages= {1582},
Edition= {2., {\"u}berarb. Aufl.},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer VS},
ISBN= {ISBN 978-3-531-32117-2; ISBN 978-3-531-94160-8},
Abstract= {"In den Sozialwissenschaften und in der Gesellschaft wächst das Interesse an der theoretischen und praktischen Bewältigung sozialer Probleme. Dennoch ist dieses Forschungsfeld innerhalb der Soziologie im Hinblick auf theoretische Hintergründe vernachlässigt worden. In diesem Handbuch wird das disparate Wissen über soziale Probleme gesammelt und systematisch zusammengefasst. Neben den zentralen Problemen moderner Gesellschaften - Armut, Arbeitslosigkeit, Kriminalität, ethnische Konflikte und ethnische Diskriminierung, Frauendiskriminierung, Gewalt, Körperbehinderung, Alkohol und Drogenkonsum, Alter und Altern u. a. - behandelt das Handbuch auch die Entstehung und die sich wandelnden Bewertungen sozialer Probleme. Damit verbunden ist eine Analyse der Politik, Organisationen und Institutionen, die sich mit der Bearbeitung sozialer Probleme befassen. Darüber hinaus werden ausführlich die Probleme der empirischen Forschung dargestellt. Die Handbuch bündelt die Forschungen und Erkenntnisse der Soziologie sozialer Probleme und gibt damit nicht nur der interessierten Fachöffentlichkeit einen Überblick, sondern bietet gleichermaßen eine Orientierungshilfe für weitere Forschungen und eine Grundlage für die Lehre in den verschiedenen sozialwissenschaftlichen Studiengängen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: soziale Situation; Sozialpolitik; Sozialarbeit; Arbeitslosigkeit; Alter; Armut; Sozialforschung - Methode; Sozialberufe; Professionalisierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140302X01},
}
@Book{Argaw:2013:AIB,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Bearb.)},
Author= {Bethlehem Asres Argaw and Holger Bonin and Grit M{\"u}hler and Ulrich Zierahn},
Title= {Arbeitsqualit{\"a}t {\"A}lterer in belastenden Berufen},
Year= {2013},
Pages= {52},
Address= {Mannheim},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131023r09.pdf},
Abstract= {"Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der Verlängerung der Lebensarbeitszeit stellt sich die Frage, unter welchen Voraussetzungen eine Beschäftigung in belastenden Berufen bis zur Regelaltersgrenze möglich ist. Bislang gibt es jedoch nur wenige quantitativ angelegte Studien zum Thema der Arbeitsqualität Älterer in belastenden Berufen. Der Zweck dieser Expertise ist eine empirische Einschätzung, wie sich die Arbeitsqualität bei älteren Beschäftigten mit Berufen entwickelt, die durch hohe körperliche oder psychische Belastungen geprägt sind. Als Referenz zur Beurteilung der speziellen Lage älterer Beschäftigter mit belastenden Berufen dienen einerseits die jüngeren Beschäftigten in diesen Berufen und andererseits die Beschäftigten in nicht belastenden Berufen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitsplatzqualität; Qualität der Arbeit; Arbeitsbelastung; physische Belastung; psychische Faktoren; körperliche Arbeit; Schwerarbeit; Gesundheitsgefährdung; psychosoziale Faktoren; Arbeitsbedingungen; Beschäftigungsfähigkeit; Berufsgruppe; altersspezifische Faktoren; Gesundheitszustand; Fehlzeiten; Krankheit; Berufsausstieg; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2011},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131023r09},
}
@Book{Aumayr-Pintar:2014:PIE,
Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)},
Author= {Christine Aumayr-Pintar and Jorge Cabrita and Enrique Fernández-Macías and Carlos Vacas-Soriano},
Title= {Pay in Europe in the 21st century},
Year= {2014},
Pages= {173},
Address= {Dublin},
ISBN= {ISBN 978-92-897-1137-1},
Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2013/88/en/3/EF1388EN.pdf},
Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2013/881/en/1/EF13881EN.pdf},
Abstract= {"The issue of wages has attracted particular attention at European level since the onset of the economic crisis. Changes in economic governance, notably within the European semester, have prompted discussions on wage-setting mechanisms. While, overall, wage-bargaining regimes have remained relatively stable over time in many countries, the most substantial changes were seen in Member States facing more difficult economic circumstances. This report provides comparative time series on wage-bargaining outcomes across the EU Member States and Norway, discussing pay developments against the background of different wage-bargaining regimes and looks into the link between pay and productivity developments. It also investigates the different systems and levels of minimum wages in Europe at present, carrying out an accounting exercise through a hypothetical scenario of a minimum wage set at 60% of the median national wage (with some alternative scenarios as well for comparison) in order to benchmark and evaluate minimum wage levels and systems in Europe, and to discuss the possibilities and difficulties of coordination in this matter." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik - internationaler Vergleich; Tarifverhandlungen; Sozialpartner; Gewerkschaft; Arbeitgebervertretung; Arbeitnehmervertretung; Lohnentwicklung - internationaler Vergleich; Konjunkturabhängigkeit; Tariflohn; Produktivitätsentwicklung; Arbeitsproduktivität; Lohnstückkosten; Kostenentwicklung; Arbeitskosten; Mindestlohn; institutionelle Faktoren; Tarifpolitik; Mindestlohn - Auswirkungen; Armut; Beschäftigungseffekte; Wettbewerbsfähigkeit; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; Norwegen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2012},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140312r02},
}
@Book{Bispinck:2014:WNE,
Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf, Tarifarchiv (Hrsg.)},
Author= {Reinhard Bispinck},
Title= {WSI Niedriglohn-Monitoring 2013 : Entwicklung der tariflichen Verg{\"u}tungsgruppen in 40 Wirtschaftszweigen},
Year= {2014},
Pages= {29},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {WSI-Informationen zur Tarifpolitik. Elemente qualitativer Tarifpolitik},
Number= {77},
ISBN= {ISSN 1861-2830},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_ta_elemente_77_2014.pdf},
Abstract= {"Die Zahl der tariflichen Vergütungsgruppen mit Stundenlöhnen unter 8,50 Euro ist in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen. Das ergibt eine aktuelle Auswertung, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung vorlegt. Das WSI-Tarifarchiv untersuchte rund 4.750 Vergütungsgruppen aus 40 Branchen und Wirtschaftszweigen. Im Dezember 2013 sahen 10 Prozent davon Stundenlöhne von weniger als 8,50 Euro vor. Im Dezember 2012 lag dieser Anteil noch bei 11 Prozent, im September 2011 bei 13 Prozent, im März 2010 bei 16 Prozent." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Tarifpolitik; Niedriglohn; Wirtschaftszweige; sektorale Verteilung; regionaler Vergleich; Tarifvertrag; Tariflohn; Lohnhöhe; Mindestlohn; Vergütungsgruppe; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140214r06},
}
@Book{Blossfeld:2014:NUA,
Annote= {Sign.: 96-24.0111;},
Author= {Pia Nicoletta Blossfeld},
Title= {Neue und alte soziale Ungleichheiten : inter- und intragenerationale Mobilit{\"a}tsprozesse von M{\"a}nnern in Deutschland},
Year= {2014},
Pages= {223},
Address= {Opladen},
Publisher= {Budrich UniPress},
ISBN= {ISBN 978-3-86388-044-6},
Annote= {URL: http://www.budrich-verlag.de/upload/files/artikel/00000967_010.pdf?SID=b54c9a325af876a3743b85c54afdc016},
Abstract= {"Welche Faktoren bestimmen die soziale Mobilität in Deutschland? Anhand aktueller Längsschnittdaten aus dem Nationalen Bildungs-Panel zeigt die Autorin auf, dass nach wie vor soziale Herkunft und Bildung entscheidend für den sozialen Status sind und Ungleichheitsstrukturen - wenn auch zum Teil in neuem Gewand - seit Jahren Bestand haben.
Die Untersuchung konzentriert sich auf die Mobilitätsprozesse von Männern, da deren Lebensverläufe bereits ausreichend komplexe Untersuchungsgegenstände sind und ihre berufliche Position und ihr Status auch heute noch zum Großteil die Lebensbedingungen ihrer Familien definieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Männer; soziale Ungleichheit; soziale Mobilität; Intergenerationsmobilität; Intragenerationsmobilität; soziale Klasse; Berufsstrukturwandel; Arbeitsmarktforschung; Lebenslauf; Berufsverlauf; Nationales Bildungspanel; sozialer Status; berufliche Mobilität; Statusmobilität; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-24.0111},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140116802},
}
@Book{Bock:2013:JHF,
Annote= {Sign.: 96-21.0314;},
Editor= {Karin Bock and Sonja Grabowsky and Uwe Sander and Werner Thole},
Title= {Jugend, Hilfe, Forschung},
Year= {2013},
Pages= {329},
Address= {Baltmannsweiler},
Publisher= {Schneider-Verl. Hohengehren},
Series= {Grundlagen der sozialen Arbeit},
Number= {31},
ISBN= {ISBN 978-3-8340-1249-4},
Annote= {URL: http://d-nb.info/1042461791/04},
Abstract= {"Im vorliegenden Sammelband werden aktuelle Befunde und Forschungszugänge der Jugendforschung und der Kinder- und Jugendhilfeforschung aus laufenden und kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekten präsentiert. Untergliedert ist der Sammelband in vier Abschnitte: Im ersten Teil werden Ergebnisse zu Jugendlichen in Ausbildung und Beruf vorgestellt, im zweiten Teil stehen Jugendkulturen und soziale Netzwerke im Zentrum. Im dritten Teil versammeln sich Studien, die Jugendliche zwischen Norm und Abweichung erforschen, im vierten Teil wird Jugendleben zwischen gesellschaftlicher Teilhabe und sozialem Ausschluss thematisiert. Ziel des Bandes ist es, mit aktuellen Forschungsfragen aus der Jugendforschung und der Kinder- und Jugendhilfeforschung die gegenwärtigen Diskussionen über 'junge Menschen' zu erweitern." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Jugendhilfe; Jugendforschung; Jugendkultur; soziales Netzwerk; abweichendes Verhalten; soziale Partizipation; soziale Ausgrenzung; Jugendliche; Berufsfindung; Berufsausbildung; Schulbildung; peer group; Freizeitbeschäftigung; Ganztagsschule; Internet; Sexualität; Soziale Medien; chronische Krankheit; Alltag; benachteiligte Jugendliche; sozialer Raum; Bildungspaket; Gewalt; Jugendarbeit; Flüchtlinge; Sozialarbeit; Ausbildungsabbruch; Zukunftsperspektive; Web 2.0; Jugendwohnheim; Heimerziehung; Bundesrepublik Deutschland; DDR; Torgau; Sachsen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0314},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140225p01},
}
@Book{Boockmann:2013:EVV,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Bernhard Boockmann and Christopher Osiander and Michael Stops and Hans Verbeek},
Title= {Effekte von Vermittlerhandeln und Vermittlerstrategien im SGB II und SGB III (Pilotstudie) : Abschlussbericht an das IAB durch das Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung e. V. (IAW), T{\"u}bingen},
Year= {2013},
Pages= {145},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Forschungsbericht},
Number= {07/2013},
ISBN= {ISSN 2195-2655},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2013/fb0713.pdf},
Abstract= {Diese Pilotstudie liefert erste Erkenntnisse auf die Frage, inwieweit unterschiedliche Strategien und -einstellungen von Vermittlungsfachkräften der Bundesagentur für Arbeit (BA) Auswirkungen auf die Wiederbeschäftigungschancen der von ihnen betreuten Arbeitslosen haben. Wir werten dazu Daten aus einer standardisierten Befragung von Fachkräften aus, die wir für die Wirkungsanalysen mit Prozessdaten der BA kombinieren. Deskriptiv zeigt sich, dass viele Gemeinsamkeiten in der Bewertung zwischen den Rechtskreisen des SGB II und SGB III bestehen. Dies betrifft etwa die "Vergabelogik" von Maßnahmen, die Wahrnehmung von Kundendifferenzierung und Profiling sowie die Wahrnehmung von Handlungsspielräumen. Auch bei Vorgehensweisen wie beispielsweise der Gestaltung von Eingliederungsvereinbarungen (EGV) sind die Unterschiede zwischen dem SGB-II- und SGB-III-Bereich verhältnismäßig gering. In beiden Rechtskreisen steht für die Vermittlungsfachkräfte die nachhaltige Vermittlung im Vordergrund, im SGB II wird jedoch auch die Verbesserung der persönlichen Situation betont, im SGB III die schnelle Vermittlung. Als ihre eigene Rolle nennen SGB-II-Vermittler neben der des "Dienstleisters" oft auch die des "Sozialarbeiters".
Die Wirkungsanalysen wurden für den Rechtskreis SGB III durchgeführt, wobei das statistische Matching-Verfahren zum Einsatz kam. Es zeigt sich tendenziell, dass Vermittler, die stärker auf eine schnelle Vermittlung setzen sowie die Kunden intensiv, aber im Hinblick auf den Arbeitsmarkt und weniger orientiert an der persönlichen Situation beraten, kurzfristig eine größere Wirkung hinsichtlich der Beendigung von Arbeitslosigkeit und der Integration in Beschäftigung erzielen als andere. Wo Weisungen für die Vergabe von Maßnahmen eine größere Rolle spielen, erhöhen sich die Übergangsraten leicht, jedoch gilt dies nur in den ersten Monaten der Arbeitslosigkeit.},
Abstract= {This pilot study examines the question of how different strategies and attitudes of caseworkers in German job offices influence the chances of re-employment of the job seekers they counsel. We use data from a standardised survey among caseworkers that we combine with administrative data of the Federal Employment Agency (FEA). The descriptive results show that there are many similarities between the two legal systems, i. e. the unemployment insure system (Social Code III) and the basic income support (Social Code II). This involves, for example, the allocation of measures of active labour market policies (ALMP), the differentiation of types of job seekers, the profiling and the perceived amount of discretion. Moreover, there are only minor differences when we focus on the design of integration agreements. In both legal systems, the caseworkers stress the importance of sustainable re-integration into regular employment, caseworkers under Social Code II also consider the stabilisation of the customers' personal situation important, their colleagues under Social Code III highlight rapid re-integration into work. Besides being "counselors" for the unemployed, caseworkers under Social Code II often see themselves as "social workers".
We conduct impact analyses for Social Code using the statistical matching approach. We show that caseworkers who stress the importance of rapid re-integration into work and counsel with high orientation towards the labour market and with low personal orientation achieve significant higher outflows from unemployment in the short run than those who do not. Caseworkers who stress the importance of internal regulations concerning allocation of measures achieve higher chances of re-employment for their job seekers, but only in the first months of unemployment.},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Arbeitsvermittler - Einstellungen; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Profiling; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Wirkungsforschung; soziale Wahrnehmung; Eingliederungsvereinbarung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130801304},
}
@Book{Bremer:2014:SMU,
Editor= {Helmut Bremer and Andrea Lange-Vester},
Title= {Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur : die gesellschaftlichen Herausforderungen und die Strategien der sozialen Gruppen},
Year= {2014},
Pages= {423},
Edition= {2., aktualisierte Aufl.},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer VS},
Series= {Sozialstrukturanalyse},
ISBN= {ISBN 978-3-531-19947-4},
Annote= {URL: http://d-nb.info/1044786124/04},
Abstract= {"Soziale, wirtschaftliche und politische Probleme haben sich in den vergangenen Jahren erheblich zugespitzt. Die Akteure sehen sich zunehmend zu Eigenverantwortung und Flexibilität im Erwerbs- und Bildungsbereich gefordert. Betroffen sind längst nicht mehr nur die unterprivilegierten sozialen Milieus. Deklassierungsängste erreichen inzwischen weite Teile der bislang gesicherten gesellschaftlichen Mitte. Der Band versammelt Beiträge, die die Entwicklungen und Umstellungen mit dem vieldiskutierten Konzept der sozialen Milieus untersuchen. Dieser Ansatz, der sowohl den Fortbestand sozialer Klassen als auch deren Ausdifferenzierung in sozialen Milieus untersucht, zielt in seinen Analysen zur Entwicklung sozialer Ungleichheit auf die Habitusmuster und Lebensführungen der verschiedenen Milieus." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis
Helmut Bremer, Andrea Lange-Vester: Zur Entwicklung des Konzeptes sozialer Milieus und Mentalitäten (S. 13-41);
Peter von Oertzen: Klasse und Milieu als Bedingungen gesellschaftlich-politischen Handelns (S. 42-74);
Diagnosen und Perspektiven;
Peter A. Berger: Soziale Milieus und die Ambivalenzen der Informations- und Wissensgesellschaft (S. 77-105);
Rainer Geißler, Sonja Weber-Menges: "Natürlich gibt es heute noch Schichten!" Bilder der modernen Sozialstruktur in den Köpfen der Menschen (S. 106-131);
Franz Schultheis: Die Metamorphosen der sozialen Frage in Zeiten des neuen Geistes des Kapitalismus (S. 132-144);
Reimund Anhut, Wilhelm Heitmeyer: Folgen gesellschaftlicher Entsolidarisierung (S. 145-169);
Die Umstellung auf kulturelles Kapital;
Steffani Engler: Studentische Lebensstile und Geschlecht (S. 173-189);
Helmut Bremer: Die Transformation sozialer Selektivität. Soziale Milieus und Traditionslinien der Weiterbildungsteilnahme (S. 190-215);
Uwe H. Bittlingmayer, Ullrich Bauer: Ungleichheit - Bildung - Herrschaft. Zur politischen Soziologie der Milieutheorie Michael Vesters (S. 216-238);
Volksmilieus zwischen De-Klassierung und Anerkennung;
Olaf Groh-Samberg: Arbeitermilieus in der Ära der Deindustrialisierung. Alte Benachteiligungen, gebrochene Flugbahnen, neue Ausgrenzungen (S. 241-265);
Michael Hofmann, Dieter Rink: Vom Arbeiterstaat zur de-klassierten Gesellschaft? Ostdeutsche Arbeitermilieus zwischen Auflösung und Aufmüpfigkeit (S. 266-288);
Susanne Völker: Umstellungsstrategien in ostdeutschen Arbeitnehmerinnenmilieus: Pragmatische Selbstbehauptungen (S. 289-311);
Daniel Gardemin: Mittlere Arbeitnehmermilieus und Strategien der Respektabilität (S. 312-335);
Zusammenleben und Alltagskultur;
Heiko Geiling: Milieu und Stadt. Zur Theorie und Methode einer politischen Soziologie der Stadt (S. 339-363);
Gisela Wiebke: Ähnlichkeit oder Differenz - was bestimmt heute das Zusammenleben von türkischen und deutschen Jugendlichen? (S. 364-388);
Fritz Erich Anhelm: Protestantische Anthropologie und säkularisierter Habitus. Über den theologischen Zugang zu milieuspezifischen Lebensweisen und Orientierungen (S. 389-404);
Wolfgang Vögele: Kirche im Reformprozess: Theologische Prämissen und die Pluralität sozialer Milieus (S. 405-419);
Autorinnen und Autoren (S. 421-423).},
Annote= {Schlagwörter: Sozialstruktur - Strukturwandel; sozialer Wandel - Auswirkungen; soziale Gruppe; soziale Umwelt; soziale Klasse; Lebensweise; sozialer Status; soziale Ungleichheit; Informationsgesellschaft; Wissensgesellschaft; kulturelles Kapital; Weiterbildung; Bildungsbeteiligung; Arbeiterklasse; soziale Ausgrenzung; Stadtsoziologie; politische Soziologie; Ausländer; soziale Integration; Religion; Mentalität; Bildungschancengleichheit; Alltag; kulturelle Faktoren; soziales Handeln; Klassenbewusstsein; soziale Beziehungen; sozialer Raum; Habitus; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140301X09},
}
@Book{Brynjolfsson:2014:SMA,
Annote= {Sign.: 618.0153;},
Author= {Erik Brynjolfsson and Andrew McAfee},
Title= {The second machine age : work, progress, and prosperity in a time of brilliant technologies},
Year= {2014},
Pages= {306},
Address= {New York},
Publisher= {Norton},
ISBN= {ISBN 978-0-393-23935-5},
Abstract= {"In recent years, Google's autonomous cars have logged thousands of miles on American highways and IBM's Watson trounced the best human Jeopardy! players. Digital technologies - with hardware, software, and networks at their core - will in the near future diagnose diseases more accurately than doctors can, apply enormous data sets to transform retailing, and accomplish many tasks once considered uniquely human. In The Second Machine Age MIT's Erik Brynjolfsson and Andrew McAfee - two thinkers at the forefront of their field - reveal the forces driving the reinvention of our lives and our economy. As the full impact of digital technologies is felt, we will realize immense bounty in the form of dazzling personal technology, advanced infrastructure, and near-boundless access to the cultural items that enrich our lives. Amid this bounty will also be wrenching change. Professions of all kinds - from lawyers to truck drivers - will be forever upended. Companies will be forced to transform or die. Recent economic indicators reflect this shift: fewer people are working, and wages are falling even as productivity and profits soar.
Drawing on years of research and up-to-the-minute trends, Brynjolfsson and McAfee identify the best strategies for survival and offer a new path to prosperity. These include revamping education so that it prepares people for the next economy instead of the last one, designing new collaborations that pair brute processing power with human ingenuity, and embracing policies that make sense in a radically transformed landscape." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitswelt; Informationsgesellschaft; Zukunft der Arbeit; künstliche Intelligenz; Zukunftsperspektive; Technikfolgen; Internet; EDV-Technik; Qualifikationsanforderungen; EDV-Kenntnisse; Beschäftigungseffekte; technische Entwicklung; Verteilungseffekte; soziale Ungleichheit; Innovation; Personalcomputer; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 618.0153},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140318301},
}
@Book{Bundesministerium:2014:FZF,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)},
Title= {Fortschrittsbericht 2013 zum Fachkr{\"a}ftekonzept der Bundesregierung},
Year= {2014},
Pages= {85},
Annote= {Art: Stand: Januar 2014},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140313r12.pdf},
Abstract= {"Das Fachkräftekonzept, das die Bundesregierung im Juni 2011 beschlossen hat, verfolgt einen systematischen Ansatz zur langfristigen Sicherung der Fachkräftebasis. Der zweite Fortschrittsbericht zum Fachkräftekonzept stellt die Entwicklungen des vergangenen Jahres dar und identifiziert den weiteren Handlungsbedarf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Personalbeschaffung; Berufsnachwuchs; Nachwuchssicherung; Beruf und Familie; Beschäftigungssicherung; Aktivierung; Bildungschancengleichheit; Berufsbildungspolitik; Weiterbildung; Berufsausbildung; Einwanderungspolitik; Beschäftigungspolitik; offene Stellen; Arbeitslose; Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; Bildungspolitik; berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; Frauen; ältere Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2013},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140313r12},
}
@Book{Bundesministerium:2013:BDA,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Bearb.); Rambøll Management GmbH (Bearb.); TNS EMNID (Bearb.)},
Title= {Begleitforschung "Auswirkungen des Ausbildungsbonus auf den Ausbildungsmarkt und die {\"o}ffentlichen Haushalte" : Abschlussbericht},
Year= {2013},
Pages= {176},
Address= {Berlin},
Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht Arbeitsmarkt},
Number= {438},
ISBN= {ISSN 0174-4992},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140221r05.pdf},
Abstract= {"Mit dem Fünften Gesetz zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch - Verbesserung der Ausbildungschancen förderungsbedürftiger junger Menschen - vom 26. August 2008 wurde der Ausbildungsbonus befristet bis Ende 2010 eingeführt, um einen Anreiz für Arbeitgeber zu schaffen, zusätzliche betriebliche Ausbildungsplätze für förderungsbedürftige Ausbildungssuchende aus früheren Schulentlassjahren allgemeinbildender Schulen anzubieten. Es sollte eine unkomplizierte und unbürokratische Förderung durch einen pauschalen Zuschuss erfolgen, dessen Höhe sich an der Ausbildungsvergütung orientiert. Der Gesetzgeber hat mit dem Ausbildungsbonus auf die damals hohe Zahl an Altbewerbern reagiert.
Das Forschungskonsortium bestehend aus dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Rambøll Management Consulting und TNS Emnid hat im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales die 'Auswirkungen des Ausbildungsbonus auf den Ausbildungsmarkt und die öffentlichen Haushalte' untersucht und den Abschlussbericht 2013 vorgelegt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsbonus - Auswirkungen; Ausbildungsstellenmarkt; öffentlicher Haushalt; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Bildungsverlauf; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsplatzförderung; Ausbildungsbonus - Inanspruchnahme; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungserfolg; Ausbildungsabsolventen; erste Schwelle; öffentliche Ausgaben; Auszubildende; Integrierte Erwerbsbiografien; berufliche Integration; Mitnahmeeffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140221r05},
}
@Book{Chun:2013:ELR,
Institution={Korea Labor Institute (Hrsg.)},
Author= {Yun-Ku Chun},
Title= {Employment laws regulating non-regular work in Korea : an introductory guide},
Year= {2013},
Pages= {38},
Address= {Seoul},
ISBN= {ISBN 978-89-7356-954-0},
Annote= {URL: http://www.ilo.org/public/libdoc/nonigo/2013/484883.pdf},
Abstract= {Contents:
Developments in the Non-Regular Work Laws The Expansion of Non-Regular Work and Labor Laws (S. 1-8);
Debates an the Non-Regular Work Acts in Labor Policy (S. 9-12);
Fixed-Term and Part-Time Work Act (2006);
Protection of Employment Conditions for Fixed-Term Employees (S. 13-16);
Protection of Employment Conditions for Part-Time Employees (S. 16-18);
Remedy for Discriminations in Employment Terms and Conditions (S. 19-23);
Temporary Agency Work Ac;
Employment Agency Agreement and Employer's Liability in the Temporary Agency Work Act (S. 24-29);
Remedy for Discrimination in Employment Conditions and Terms (S. 30-31);
Contract Work Under the Temporary Agency Work Ac (S. 3236);
References (S. 37-38)},
Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Arbeitsrecht; Regulierung; Gesetzgebung; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeitnehmer; Teilzeitarbeit; Arbeitsbedingungen; Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; Werkvertrag; Werkvertragsarbeitnehmer; Südkorea; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140320301},
}
@Book{Ebach:2014:NWI,
Annote= {Sign.: 96-23.0256;},
Institution={Hochschule der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit (Hrsg.); Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (Bearb.)},
Author= {Mareike Ebach and Bettina Franzke and Daniel (Mitarb.) Faas and Mario (Mitarb.) Datts and Christiane (Mitarb.) Selka},
Title= {Nichtleistungsberechtigte Wiedereinsteigerinnen in Westdeutschland und die Arbeitsf{\"o}rderung nach SGB III},
Year= {2014},
Pages= {112},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
ISBN= {ISBN 978-3-7639-5311-0},
Abstract= {"Der berufliche Wiedereinstieg von Frauen nach einer mehrjährigen familienbedingten Erwerbsunterbrechung ist ein Prozess, bei dem Wiedereinsteigerinnen Hürden überwinden müssen und Unterstützung benötigen. In diesem Zusammenhang untersucht die Studie sowohl die Erwartungen und Anliegen dieser Personengruppe an die Agenturen für Arbeit als auch die diesbezügliche Beratungsqualität der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Rechtskreis SGB III. Aus den Ergebnissen der Studie lassen sich Perspektiven für die Beratung und Förderung von Wiedereinsteigerinnen ableiten. Dabei wird deutlich, dass es weiterer Unterstützung bedarf, die teilweise über die derzeitigen Möglichkeiten der BA hinausgehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsrückkehrerinnen; nicht leistungsberechtigte Arbeitslose; Mütter; Arbeitsförderung; Sozialgesetzbuch III; berufliche Reintegration; Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; Informationsangebot; Arbeitsagenturen; Arbeitsuchende; Fremdbild; Stereotyp; Arbeitsberater; Arbeitsvermittler; Beratungskonzept; Kompetenzbewertung; Erwerbsmotivation; Beratungsgespräch; Vermittlungsprozess; Case Management; Emotionalität; Erwartung; Ratsuchende; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; Rheinland-Pfalz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-23.0256},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140121p07},
}
@Book{Esswein:2000:VKW,
Annote= {Sign.: 432.0166;},
Editor= {Johannes Esswein},
Title= {Vollbesch{\"a}ftigung - kein Wunschtraum : Schritte zur Verbesserung der Besch{\"a}ftigungslage in Deutschland. Seminarbericht vom 30. Monet{\"a}ren Workshop der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema "Vollbesch{\"a}ftigung ein Wunschtraum?" vom 5. - 7.5.2000 in Freudenberg},
Year= {2000},
Pages= {119},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Bund-Verl.},
ISBN= {ISBN 3-7663-3246-5},
Abstract= {"Die SPD-geführte Bundesregierung hat die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ins Zentrum ihrer Politik gestellt. Jetzt ist Halbzeit, und das Hauptübel ist noch nicht bewältigt. Gewiss war niemand zu Beginn dieser Legislaturperiode so unrealistisch zu glauben, die Rückkehr zur Vollbeschäftigung in dieser kurzen Zeit zu schaffen. Aber /hat die Regierung von Gerhard Schröder bereits jetzt die Voraussetzungen für eine nachhaltige Wende zum Besseren am Arbeitsmarkt geschaffen, oder erweist sich doch, dass Vollbeschäftigung nicht mehr als ein schöner Traum ist? Im Auftaktbeitrag stellt Helmut Schmidt die geopolitischen Bezüge bei der Wiedergewinnung der Vollbeschäftigung her und listet die neuen Herausforderungen und Gefahren im 21. Jahrhundert auf Ernst Welteke umreißt das Spannungsfeld der verschiedenen Politikbereiche und beschreibt die vielen Facetten der Beschäftigungspolitik als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Ulrich Klotz stellt in seinem Beitrag heraus, wie der Übergang von der Industrie- zur Informationsgesellschaft die Arbeitsbeziehungen und damit auch die Voraussetzungen für die Lösung desBeschäftigungsproblems verändert. Er beschreibt, wie die Bewältigung des großen Änderungsbedarfs beispielsweise in Weiterbildung und Forschung den Weg zur Vollbeschäftigung ebnen können. Wolfgang Franz und Rolf Kroker analysieren die makroökonomischen Zusammenhänge und Prioritäten, wie sie von der politikberatenden Wissenschaft gesehen werden. Ulrich Walwei präsentiert einige Beispiele erfolgreicher Beschäftigungspolitik aus dem Ausland. Die Aussagekraft dieser Beispiele werden in einem internationalen Round Table vertieft (im Diskussionsbericht zusammengefasst). Den Reigen der Beiträge beenden eine Untersuchung zum Niedriglohnsektor von Klaus Zimmermann und eine Darstellung über die neuen Strategien der Arbeitsverwaltung von Wilhelm Schiekler. Es folgt der Bericht über die Diskussion. Am Schluss dieses Berichts stehen 15 Empfehlungen für eine wirkungs- volle Beschäftigungspolitik." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Vollbeschäftigung; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungssicherung; Beschäftigungstheorie; Lohnpolitik; Sozialpolitik; Reformpolitik; europäische Integration; Integrationspolitik; Kombilohn; Arbeitsverwaltung; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 432.0166},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140307305},
}
@Book{Forlani:2012:MAF,
Institution={Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)},
Author= {Emanuele Forlani and Elisabetta Lodigiani and Concetta Mendolicchio},
Title= {Migration and female labor participation},
Year= {2012},
Pages= {27},
Address= {London},
Annote= {URL: http://cream.conference-services.net/resources/952/3365/pdf/MGDNF2013_0506.pdf},
Abstract= {"In this paper we study the impact that unskilled migrants in services have on female labour supply for a group developed countries, both at intensive and extensive margin. We empirically analyse how variations migrants' labour supply affects the probability to work, and the number of working hours. This research question is developed in several new directions. First of all, we perform a multi level cross-country analysis in order to obtain more general results. Secondly, we consider the role of unskilled migrants employed in a subgroup of service sectors compared to total labour force size. Thirdly, the empirical analysis focuses on both skilled and unskilled female natives labour supply. Finally, by using the cross-country dimension of our data set, we investigate how unskilled migrants' labour supply interacts with welfare policies for families. To test our empirical model we consider the Cross-National Equivalent File (CNEF), which is a set of individual surveys with harmonized data from different national surveys, in particular we use the compatible surveys in years 2001, 2003, and 2005 from five different countries: USA, UK, Australia, Germany, and Switzerland." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - Auswirkungen; Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich; Dienstleistungsberufe; Niedrigqualifizierte; ausländische Frauen; personenbezogene Dienstleistungen; private Haushalte; Arbeitskräfteangebot; Frauen; Inländer; Erwerbsbeteiligung; Kinderbetreuung; Altenpflege; Hochqualifizierte; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; USA; Großbritannien; Australien; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131119304},
}
@Book{Frech:2014:AIW,
Annote= {Sign.: 90-115.0379;},
Editor= {Siegfried Frech and Olaf Groh-Samberg},
Author= {Sarah (Mitarb.) Klemm},
Title= {Armut in Wohlstandsgesellschaften},
Year= {2014},
Pages= {221},
Address= {Schwalbach am Taunus},
Publisher= {Wochenschau Verlag},
Series= {Basisthemen Politik},
ISBN= {ISBN 978-3-89974898-7},
Abstract= {"War die Armutsforschung lange Zeit nur ein Themenfeld der Randgruppenforschung, ist Armut längst zum zentralen Thema der Sozialstruktur- und Ungleichheitsforschung geworden. Es hat den Anschein, dass sich Armut immer mehr in unserer Gesellschaft verfestigt. Gleichzeitig steigen Gehälter und Tantiemen in Vorstandsetagen und die immens ungleiche Verteilung des Geld-, Immobilien- und Produktivvermögens nimmt zu. Hinzu kommt ein tief gespaltener Arbeitsmarkt. Längst nicht alle Beschäftigten profitieren von der wirtschaftlichen Prosperität, der Niedriglohnsektor wächst weiter, prekäre Beschäftigungsverhältnisse nehmen zu.
Genau diese Entwicklung lässt die Frage nach der sozialen Gerechtigkeit lauter werden und wird mit unterschiedlichem Fokus von den Autorinnen und Autoren diskutiert." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Siegfried Frech, Olaf Groh-Samberg: Einführung: Armut (S. 7-17);
Stefan Hradil: Anmerkungen zum Armutsdiskurs (S. 1934);
Ernst-Ulrich Huster: Armut und Reichtum -- Öffentliche Wahrnehmung und wissenschaftliche Analyse 1945 bis heute (S. 35-56);
Klaus Dörre: Diskriminierende Prekarität -- ein neuer Typus unsicherer Arbeits- und Lebensformen (S. 57-77);
Martin Karlsson, Sarah Okoampah: Zum Zusammenhang von Armut und Gesundheit (S. 79-106);
Christoph Butterwegge: Kinderarmut in Deutschland (S. 107-122);
Claudia Vogel, Harald Künemund: Armut im Alter (S. 123-136);
Anna Eckert, Andreas Willisch: Wege der Selbsthilfe im prekären Alltag (S. 137-153);
Olaf Groh-Samberg: Die Verfestigung der Armut (S. 155-171);
Roland Verwiebe: Armut in Europa -- Armutskonzepte und empirische Strukturdaten (S. 173-194);
Michael Opielka: Quo vadis, Sozialpolitik? (S. 195-209);
Abstracts (S. 211-215);
Autorinnen und Autoren (S. 217-221)},
Annote= {Schlagwörter: Armut; Sozialforschung; Sozialstruktur; empirische Sozialforschung; soziale Ungleichheit; soziale Gerechtigkeit; Diskurs; soziale Wahrnehmung; Reichtum; prekäre Beschäftigung; Prekariat; Gesundheitszustand; Kinder; Altersarmut; Selbsthilfe; Persistenz; Sozialpolitik; öffentliche Meinung; Wohlfahrtsmessung; Diskriminierung; Rentner; Bundesrepublik Deutschland; Industrieländer; Europa; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0379},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140221801},
}
@Book{Guichard:2014:DDV,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Author= {Stephanie Guichard and Juan Juan Yermo and Victor (Mitarb.) Duggan and Gabriela (Proj.Ltr.) Ramos and Luiz de (Proj.Ltr.) Mello},
Title= {Deutschland: Den Vorsprung sichern : inklusives Wachstum durch Wettbewerbsf{\"a}higkeit},
Year= {2014},
Pages= {41},
Annote= {Art: Stand: Feb. 2014},
Address= {Paris},
Series= {Better policies},
ISBN= {ISSN 2308-1392},
Annote= {URL: http://www.oecd.org/about/publishing/Better-policies-deutschland.pdf},
Abstract= {"Die deutsche Wirtschaft hat der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise erfolgreich standgehalten und konnte dabei auf eindrucksvolle Weise aus den weitreichenden Arbeitsmarkt- und sonstigen Strukturreformen Nutzen ziehen, die Anfang des Jahrhunderts durchgeführt wurden. Trotz des rauen außenwirtschaftlichen Klimas ist es Deutschland gelungen, die Arbeitslosigkeit deutlich zu senken und gleichzeitig die langfristige Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen zu verbessern. Doch so eindrucksvoll Deutschlands Reformbilanz auch sein mag, darf sich das Land jetzt nicht mit dem Erreichten zufrieden geben. Sein starker Exportmotor und das verbesserte Finanzgebaren haben Deutschland gute Dienste geleistet, sie müssen jedoch durch Maßnahmen zur Förderung eines nachhaltigen und inklusiven Wachstums ergänzt werden, damit sichergestellt ist, dass alle am Wohlstand teilhaben können. Solche Maßnahmen sind von entscheidender Bedeutung, da die Bevölkerungsalterung in Deutschland in den nächsten zwei Jahrzehnten ein fortgeschrittenes Stadium erreichen wird." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Wettbewerbsfähigkeit; Arbeitsmarktentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; soziale Gerechtigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Beruf und Familie; Bildungspolitik; Reformpolitik; lebenslanges Lernen; Dienstleistungsbereich; Energiepolitik; Innovationspolitik; Verkehrswesen; Infrastrukturpolitik; Bankgewerbe; Regulierung; Finanzwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140227304},
}
@Book{Hartz:2014:WAA,
Annote= {Sign.: 96-15.0157;},
Author= {Peter Hartz and Hilarion G. Petzold},
Title= {Wege aus der Arbeitslosigkeit : Minipreneure - Chancen um das Leben neu zu gestalten - zur Bew{\"a}ltigung von Langzeitarbeitslosigkeit},
Year= {2014},
Pages= {203},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer VS},
Series= {Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung},
ISBN= {ISBN 978-3-658-03707-9},
Abstract= {"Hier geht es um eines der gravierendsten Probleme moderner Gesellschaften: den Verlust der Arbeit, die Langzeitarbeitslosigkeit und damit verbundene Folgen. Viele Menschen brauchen in dieser schwierigen Lebenslage Hilfe. Die Autoren und ihre MitarbeiterInnen berichten von einem innovativen Projekt, das arbeitslosen Frauen und Männern mit Unterstützung engagierter Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und mit ehemaligen Arbeitslosen neue Wege bietet: Als 'Minipreneure' beginnen sie mit kleinen Unternehmen, in neuen Arbeitsverhältnissen - basierend auf ihren Talenten und Stärken - und werden bei der Neuorganisation ihres Berufsalltags unterstützt. Das Buch stellt Konzepte, Praxis und Erfahrungen vor und ermutigt zu Initiativen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbewältigung - Modellversuch; Arbeitskraftunternehmer; psychische Faktoren; berufliche Reintegration; Eignungstest; Coaching; Gesundheitsverhalten; Begabung; Arbeitsuche; Kleinstunternehmen; Selbsthilfe; Non-Profit-Organisation; regionales Netzwerk; Erwerbslose; Kompetenzentwicklung; Persönlichkeitsentwicklung; Lernprozess; medizinische Faktoren; soziale Dienste; Marktforschung; best practice; ältere Arbeitnehmer; Jugendarbeitslosigkeit; Unternehmensgründung; Bundesrepublik Deutschland; Saarland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-15.0157},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140318303},
}
@Book{Hartz:2014:WAA,
Author= {Peter Hartz and Hilarion G. Petzold},
Title= {Wege aus der Arbeitslosigkeit : Minipreneure - Chancen um das Leben neu zu gestalten - zur Bew{\"a}ltigung von Langzeitarbeitslosigkeit},
Year= {2014},
Pages= {203},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer VS},
Series= {Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung},
ISBN= {ISBN 978-3-658-03708-6},
Abstract= {"Hier geht es um eines der gravierendsten Probleme moderner Gesellschaften: den Verlust der Arbeit, die Langzeitarbeitslosigkeit und damit verbundene Folgen. Viele Menschen brauchen in dieser schwierigen Lebenslage Hilfe. Die Autoren und ihre MitarbeiterInnen berichten von einem innovativen Projekt, das arbeitslosen Frauen und Männern mit Unterstützung engagierter Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und mit ehemaligen Arbeitslosen neue Wege bietet: Als 'Minipreneure' beginnen sie mit kleinen Unternehmen, in neuen Arbeitsverhältnissen - basierend auf ihren Talenten und Stärken - und werden bei der Neuorganisation ihres Berufsalltags unterstützt. Das Buch stellt Konzepte, Praxis und Erfahrungen vor und ermutigt zu Initiativen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbewältigung - Modellversuch; Arbeitskraftunternehmer; psychische Faktoren; berufliche Reintegration; Eignungstest; Coaching; Gesundheitsverhalten; Begabung; Arbeitsuche; Kleinstunternehmen; Selbsthilfe; Non-Profit-Organisation; regionales Netzwerk; Erwerbslose; Kompetenzentwicklung; Persönlichkeitsentwicklung; Lernprozess; medizinische Faktoren; soziale Dienste; Marktforschung; best practice; ältere Arbeitnehmer; Jugendarbeitslosigkeit; Unternehmensgründung; Bundesrepublik Deutschland; Saarland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140214p04},
}
@Book{International:2014:GET,
Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
Title= {Global employment trends 2014 : risk of a jobless recovery?},
Year= {2014},
Pages= {126},
Address= {Genf},
ISBN= {ISBN 978-92-2-127486-5; ISSN 2304-2893},
Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_233953.pdf},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Jugendarbeitslosigkeit; prekäre Beschäftigung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitsmarktprognose; Wachstumsverlangsamung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Industrieländer; Europäische Union; Südosteuropa; Lateinamerika; Karibischer Raum; Ostasien; Südostasien; Südasien; Nahost; Nordafrika; Südafrika; Mitteleuropa; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2018},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140214r08},
}
@Book{Jansen:2013:SID,
Editor= {Stephan A. Jansen and Rolf Heinze and Markus Beckmann},
Title= {Sozialunternehmen in Deutschland : Analysen, Trends und Handlungsempfehlungen},
Year= {2013},
Pages= {390},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH},
ISBN= {ISBN 978-3-658-01074-4},
Annote= {URL: http://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783658010737-t1.pdf?SGWID=0-0-45-1403049-p174768300},
Abstract= {"Wo etablierte Akteure aus Markt, Staat und auch Zivilgesellschaft an ihre Grenzen zu stoßen scheinen, gewinnen Sozialunternehmen dadurch, dass sie soziale und ökologische Probleme auf oft unkonventionelle, innovative Weise angehen. Während der Begriff des Social Entrepreneurs in Großbritannien und den USA bereits etabliert ist, ist das Konzept des Sozialunternehmers in Deutschland erst in den vergangenen Jahren in das Licht der Öffentlichkeit geraten und blieb vorerst ein Phänomen der Medien und weniger der empirischen und theoretischen Forschung. Im Jahr 2010 hat sich der 'Forscherverbund Innovatives Soziales Handeln - Social Entrepreneurship' mit Unterstützung der Stiftung Mercator begründet, um eine erste umfassende, interdisziplinäre und vergleichende Vermessung von Sozialunternehmen in Deutschland zu erstellen und erste Handlungsempfehlungen für Unternehmer, Finanziers, die Politik und das Hochschulsystem zu generieren." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: sozialer Betrieb; Unternehmer; soziale Verantwortung; soziales Handeln; Innovation; Wirkungsforschung; Wohlfahrtsstaat; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130831X25},
}
@Book{Jansen:2013:SID,
Annote= {Sign.: 91-N.0148;},
Editor= {Stephan A. Jansen and Rolf G. Heinze and Markus Beckmann},
Author= {Rieke (Mitarb.) Sch{\"u}es},
Title= {Sozialunternehmen in Deutschland : Analysen, Trends und Handlungsempfehlungen},
Year= {2013},
Pages= {390},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer VS},
ISBN= {ISBN 978-3-658-01073-7},
Abstract= {"Wo etablierte Akteure aus Markt, Staat und auch Zivilgesellschaft an ihre Grenzen zu stoßen scheinen, gewinnen Sozialunternehmen dadurch, dass sie soziale und ökologische Probleme auf oft unkonventionelle, innovative Weise angehen. Während der Begriff des Social Entrepreneurs in Großbritannien und den USA bereits etabliert ist, ist das Konzept des Sozialunternehmers in Deutschland erst in den vergangenen Jahren in das Licht der Öffentlichkeit geraten und blieb vorerst ein Phänomen der Medien und weniger der empirischen und theoretischen Forschung. Im Jahr 2010 hat sich der 'Forscherverbund Innovatives Soziales Handeln - Social Entrepreneurship' mit Unterstützung der Stiftung Mercator begründet, um eine erste umfassende, interdisziplinäre und vergleichende Vermessung von Sozialunternehmen in Deutschland zu erstellen und erste Handlungsempfehlungen für Unternehmer, Finanziers, die Politik und das Hochschulsystem zu generieren." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: sozialer Betrieb; Unternehmer; soziale Verantwortung; soziales Handeln; Innovation; Wirkungsforschung; Wohlfahrtsstaat; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-N.0148},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140321302},
}
@Book{Kluve:2011:ALM,
Author= {Jochen Kluve},
Title= {Active labor market programs and the cycle},
Year= {2011},
Pages= {21},
Annote= {Art: Stand: 11. Nov. 2011},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://umdcipe.org/conferences/LaborActivationParis/Papers/Jochen%2520Kluve_paper_11_1111.pdf},
Abstract= {"This paper presents an initial analysis of the relation between ALMP effectiveness and the business cycle across OECD countries. The analysis is based on a data set combining 187 particular program evaluations with indicators for the business cycle and labor market institutions. The results indicate that there seems to be no significant correlation between program impacts and the unemployment rate. Medium-term impacts may be slightly negatively correlated with GDP growth. Labor market institutions such as employment protection legislation and the replacement rate seem to play no role in determining ALMP effectiveness. Instead, the program type matters: Job Search Assistance programs tend to bring about significant short-term impacts, while longer-term impacts are significantly more likely brought about by training programs and private sector incentive schemes. Youth programs consistently show negative effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Effizienz; Konjunkturabhängigkeit; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Konjunkturzyklus; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote; Bruttoinlandsprodukt; institutionelle Faktoren; Kündigungsschutz; Arbeitslosenunterstützung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Trainingsmaßnahme; Beschäftigungsförderung; Einstellungszuschuss; Sanktion; Case Management; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2010},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140205305},
}
@Book{Knuth:2014:AUI,
Institution={Europ{\"a}ischer Wirtschafts- und Sozialausschuss, Gruppe Arbeitnehmer (Hrsg.)},
Author= {Matthias Knuth},
Title= {Arbeitsmarktreformen und "Besch{\"a}ftigungswunder" in Deutschland},
Year= {2014},
Pages= {30},
Address= {Br{\"u}ssel},
Annote= {URL: http://www.eesc.europa.eu/resources/docs/germany_xl_de.pdf},
Abstract= {Der Autor stellt zunächst die Grundzüge der Wende am deutschen Arbeitsmarkt in Form einer langfristigen Betrachtung über mehrere Dekaden dar. Neben den Hartz-Reformen betrachtet der Autor die Rentenreformen und die Abnahme der Bindungskraft kollektiver Regulierung als ursächlich für die positiven Entwicklungen am Arbeitsmarkt. Weiterhin geht er der Frage nach, ob das zentrale Versprechen der Hartz-Reformen eingelöst wurde, nämlich die Arbeitsvermittlung zu verbessern und die verfestigte Langzeitarbeitslosigkeit aufzubrechen. Er beleuchtet die gestiegene Erwerbstätigkeit hinsichtlich der Altersstruktur und der Beschäftigungsformen und fragt, warum sich das deutsche Beschäftigungssystem in der Krise 2008/2009 als so überraschend resilient erwiesen hat. In weiteren Abschnitten geht er auf die Entwicklung von Niveau und Struktur der Arbeitsverdienste ein und behandelt die Bewegungsdynamik des deutschen Arbeitsmarktes bzw. seine Tendenz zur Stagnation. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Rentenreform - Auswirkungen; Tarifbindung - Auswirkungen; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsform; Altersstruktur; Wirtschaftskrise; Lohnentwicklung; labour turnover; Arbeitskräftemobilität; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140313r13},
}
@Book{Kratz:2013:EHB,
Author= {Dirk Kratz},
Title= {Entfremdete Hilfe: Biographien Langzeitarbeitsloser zwischen entgrenzter Lebensbew{\"a}ltigung und professioneller Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung},
Year= {2013},
Pages= {592},
Annote= {URL: http://athene.bibl.unibw-muenchen.de:8081/download/90731/90731.pdf},
Abstract= {"Trotz vielfacher politischer Bemühungen erweist sich die Gruppe der sog. Langzeitarbeitslosen in der Bundesrepublik Deutschland als verfestigte Größe, die weitgehend alle Integrationsbemühungen in den Arbeitsmarkt zu ignorieren scheint. Umso intensiver wird auf der Seite der Vermittlungsbehörden nach 'passgenauen' Hilfen gesucht, welche sich einerseits an die sozialstaatliche Individualisierungslogik anpassen und andererseits eine Bedarfsfeststellung über immer detaillierte, ökonomisierte Verfahrensabläufe vornehmen. Soziale Arbeit wird im Handlungsfeld der Arbeitsvermittlung zunehmend als Profession adressiert, um etwa sog. 'Vermittlungshemmnisse' abzubauen und somit die jeweilige 'Beschäftigungsfähigkeit' zu erhöhen. Sie steht dabei im Konflikt zwischen den heterogenen Bedürfnissen der KlientInnen als häufig fremdbestimmte Akteure im Vermittlungsregime und den Anweisungen und Logiken der Arbeitsvermittlung und Sozialpolitik, die gebündelt im Begriff 'Aktivierung' auftauchen. Die vorliegende Arbeit untersucht mithilfe narrativ-biographischer Interviews, innerhalb welcher Prozesslinien Langzeitarbeitslose ihre Lebenslage rekonstruieren und klärt dabei u.a. die Frage, in welcher Weise soziale Hilfe aus Sicht der AdressatInnen gestaltet werden kann. Dabei wird deutlich, dass jene komplexe Lebenslage Erfahrungen des Verlusts berufsbiographischer Handlungsfähigkeit verdichtet, die sich biographisch als 'Entfremdung' niederschlagen. Anhand des Verlaufskurvenkonzeptes wird nachgezeichnet, wie sich Potentiale des Erleidens über Transformationsbewegungen verstetigen, die maßgeblich über das Handeln der Arbeitsvermittlung gesteuert werden: Arbeitslosigkeit in ihrer biographisch-verfestigten Form wird demnach durch die sozialstaatlichen Vermittlungsbemühungen nicht bearbeitet, sondern - im Gegenteil - erst generiert. Subjektive Verarbeitungsmodi und Formen sozialer Unterstützung lassen sich zwar auf sozialräumlicher Ebene als Aufbau 'kreativer Inseln' sowie in Organisationsformen der Selbsthilfe und Vernetzung erkennen, jedoch sind diese Hilfe- und Bewältigungskulturen nur selten mit den Deutungsmustern des Vermittlungsregimes vereinbar. So bilden sich immer wieder Konfliktfelder in einer asymmetrischen Interaktionsgestaltung, die zum einen die Aushandlung adressatInnenzentrierter Hilfepläne behindern und zum anderen die jeweilige 'Beschäftigungsfähigkeit' immer wieder neu vermessen: Einschränkungen in den sog. beruflichen Sekundärkompetenzen bis hin zu Krankheitsformen schmälern als Akzeptanzdefizite immer weiter die Zugangsmöglichkeiten zum Arbeitsmarkt, so dass eine Vermittlung in biographisch-passende Formen von Erwerbsarbeit immer unwahrscheinlicher wird. Mithilfe kritischer Hinsichten auf das 'arbeitsnehmerInnenorientiere Integrationskonzept' der Bundesagentur für Arbeit werden lang- wie auch kurzfristige Reformvorschläge für die Architektur einer Arbeitsvermittlung präsentiert, die die selbstbestimmte Einbindung Sozialer Arbeit zulässt. Neue Handlungsansätze werden u.a. als Konzept der 'akzeptanzorientierten Hilfe bei Arbeitslosigkeit' diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In spite of multiple political efforts the group of the so-called long-term unemployed in Germany seems to be a constant that widely ignores all integration efforts in the labour market. All the more employment agencies are searching for 'custom-fit' helping strategies which on the one hand adapt to the social-state individualization logic and assess the needs oft the clients by detailed, economised procedures. So Social Work as an employment service has to remove the individual so-called 'labor market placement obstacles' and to enhance the employability. In the process it has to handle the conflict between the various needs of its clients as often other-directed actors in the employment regime and the instructions and logics of the employment agencies and social politics clustered in the concept 'Activation'. With the help of narrative-biographical interviews, the present work examines within which process lines the long-term unemployed reconstruct their situation and resolves the question how social help can be formed from the point of view of the addressees. The results of this research show that their complicated situation condenses experiences of the loss of occupational biographical ability to act which are reflected biographically as 'alienation'. By using the trajectory concept it can be illustrated how potentials of suffering are dynamised by transformations which are significantly induced by the employment agencies: Therefore, unemployment in its biographical form is not finished by the social-state employment management, but - on the contrary - it is generated. Subjective coping strategies and forms of social support reveal 'creative pockets' as appropriate social environments, self-help organisations and social networks. However, these help and coping cultures are incompatible with the logics of the employment regime. In this way areas of conflict accumulate in an asymmetrical interaction process which on the one hand interfere with the negotiation of addressee-centred help plans and on the other hand repeatedly measure the respective 'employability' anew: Restrictions in the so-called secondary competences to the point of illness increasingly impair the access chances to the labour market as acceptance deficits, so that getting a biographically suitable job becomes highly unlikely. With the help of a critical analysis of the 'arbeitsnehmerInnenorientiere Integrationskonzept' of the federal agency for work long-term as well as short-term reform proposals are presented in order to design an employment system which admits the self-determined integration of Social Work, for example new approaches like the 'acceptance-oriented help on unemployment'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Beschäftigungsförderung; Arbeitsvermittlung; Vermittlungsprozess; Aktivierung; Entfremdung; Case Management; Lebenslauf; Konfliktmanagement; Sozialarbeit; schwervermittelbare Arbeitslose; soziale Unterstützung; Berufsverlauf; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Handlungsfähigkeit; sozialer Raum; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140228r08},
}
@Book{Kuse:2013:BIH,
Institution={Hessen, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.); HA Hessen-Agentur, Wiesbaden (Bearb.)},
Author= {Stefan Kuse and Heiko (Mitarb.) M{\"u}ller and Simon (Mitarb.) Schiefer},
Title= {Berufsausbildung in Hessen 2013},
Year= {2013},
Pages= {93},
Address= {Wiesbaden},
Series= {HA Hessen-Agentur. Report},
Number= {848},
Annote= {URL: http://www.hessen-agentur.de/mm/848_BAB_2013_komplett.pdf},
Abstract= {"Der vorliegende Bericht 'Berufsausbildung in Hessen 2013' gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen auf dem beruflichen Ausbildungsmarkt in Hessen und in seinen Teilräumen. Im Fokus steht dabei der quantitativ bedeutendste Bereich des beruflichen Ausbildungsgeschehens: der duale Ausbildungsmarkt mit den Lernorten Betrieb und Berufsschule. Die Entwicklungen werden anhand verschiedener Indikatoren analysiert und mit denen anderer Bundesländer verglichen. Die Studie bildet zusammen mit der Integrierten Ausbildungsberichterstattung des Hessischen Statistischen Landesamtes die empirische Grundlage für politische und planerische Aktivitäten auf dem hessischen Ausbildungsmarkt. Im Fokus der Integrierten Ausbildungsberichterstattung steht die Gesamtheit der Qualifizierungswege junger Menschen nach Beendigung der Sekundarstufe I an allgemeinbildenden Schulen.
Angesichts des absehbaren demografischen Wandels ist das Thema Fachkräftesicherung in aller Munde. Diesbezüglich zeigt die vorliegende Studie auf, in welchen Berufen, Branchen und Regionen sich auf dem Ausbildungsmarkt bereits ein Mangel an Bewerbern abzeichnet. Zudem wird die Entwicklung beruflicher Ausbildungsaktivitäten, die ein Mittel zur Fachkräftesicherung darstellen, differenziert z. B. nach Berufen betrachtet. Vor dem Hintergrund aktueller Studien bilden die Bereiche MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik), Logistik bzw. Vertrieb, Gesundheitsdienst, Reinigungsgewerbe und Sozialpflege ein Schwerpunktthema, das in Form eines Exkurses behandelt wird. Die Kapitel 2 und 3 des Berichts gehen auf die aktuellen regionalen, berufs- und geschlechtsspezifischen Entwicklungen von Angebot und Nachfrage auf dem dualen Ausbildungsmarkt ein. Das anhand von Ausbildungs(betriebs)quoten gemessene Ausbildungsengagement der hessischen Betriebe ist Gegenstand von Kapitel 4. Kapitel 5 stellt die Entwicklungen des dualen Berufsbildungs- und des Beschäftigungssystems gegenüber. In Kapitel 6 werden Strukturmerkmale der Auszubildenden - z. B. schulische Vorbildung, Geschlecht, Vertragssituation und Staatsangehörigkeit - betrachtet. Kapitel 7 befasst sich mit der zukünftigen Entwicklung der Nachfrage nach dualen Ausbildungsstellen basierend auf der Entwicklung der Zahl der Abgänger von allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen. Ausbildungsalternativen außerhalb des dualen Systems sind Gegenstand von Kapitel 8. An dieser Stelle fließen auch Informationen der Integrierten Ausbildungsberichterstattung ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Ausbildungsstellenmarkt; duales System; überbetriebliche Ausbildung; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatznachfrage; Jugendliche; Schulabgänger; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Ausbildungsstellenvermittlung; ausländische Jugendliche; Ausbildungsvertrag - Quote; regionale Verteilung; Berufsgruppe; Ausbildungsbereitschaft; Schulabschluss; Bildungschancen; arbeitslose Jugendliche; Qualifikationsstruktur; Geschlechterverteilung; Ausbildungsplatzdefizit; Berufsbildungsstatistik; Ausbildungspakt; Ausbildungsplatznachfrage - Prognose; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2025},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140305302},
}
@Book{Matysik:2014:BIA,
Annote= {Sign.: 43203.0107;},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeit und Wirtschaft, Bremen (Hrsg.); Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.)},
Author= {Alexander Matysik and Martin Leusch and G{\"u}nter Warsewa},
Title= {Bildungszielplanung in der Arbeitsf{\"o}rderung : Struktur und Funktion im Land Bremen},
Year= {2014},
Pages= {45},
Address= {Bremen},
Series= {Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen},
Number= {05},
ISBN= {ISSN 2195-7266},
Abstract= {"Mit den Hartz-Reformen haben sich die Rahmenbedingungen für die Förderung beruflicher Weiterbildung massiv gewandelt. Unter anderem wird der konkrete Qualifizierungsbedarf über eine Bildungszielplanung bestimmt, über die die Arbeitsverwaltung darlegt, welche Weiterbildungsförderung in welchem Umfang umgesetzt werden soll. Die Bildungszielplanung dient damit den Weiterbildungsträgern als zentrale Bezugsgröße für ihre Maßnahmenplanung. Die Studie geht den Fragen nach, auf welcher konzeptionellen Grundlage die Ausgestaltung der Bildungszielplanung erfolgt und in welchen Netzwerkstrukturen die Steuerung des Marktes für Weiterbildungen im Land Bremen erfolgt. Die Ergebnisse zeigen, dass spezifisches Wissen arbeitsmarktpolitischer Akteure jenseits der Arbeitsverwaltung nur unsystematisch in den Planungsprozess einfließen kann. Es wird daher empfohlen, die Bildungszielplanung zukünftig stärker als gemeinschaftliche Aufgabe der regionalen Arbeitsmarktakteure zu definieren und dafür entsprechende Netzwerkstrukturen zu etablieren, um die Förderung beruflicher Weiterbildung noch besser auf die Bedarfe der Arbeitsuchenden einerseits und den Fachkräftebedarfen der Wirtschaft andererseits zu beziehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Bildungsziel; Arbeitsförderung; Bildungsplanung; Weiterbildungsförderung; Bildungsträger; Weiterbildungsbedarf; Weiterbildung; Weiterbildungsangebot; Weiterbildungsmarkt; Arbeitsverwaltung; Arbeitsagenturen; Job-Center; Governance; regionales Netzwerk; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 43203.0107},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140310301},
}
@Book{Miranda:2014:PGU,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.); Schweiz, Bundesamt f{\"u}r Sozialversicherungen (Hrsg.)},
Author= {Veerle Miranda and Christopher (Proj.Ltr.) Prinz and Niklas Baer and Dana (Mitarb.) Dana Blumin and Maxime (Mitarb.) Ladaique},
Title= {Psychische Gesundheit und Besch{\"a}ftigung: Schweiz : Bericht im Rahmen des zweiten mehrj{\"a}hrigen Forschungsprogramms zur Invalidit{\"a}t und Behinderung (FoP2-IV)},
Year= {2014},
Pages= {160},
Address= {Bern},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Sozialen Sicherheit},
Number= {12/13},
ISBN= {ISSN 1663-4659},
Abstract= {"In allen OECD-Ländern werden psychische Krankheiten zunehmend als Problem für die Sozial- und Arbeitsmarktpolitik erkannt. Ein Problem, das bedeutende Kosten verursacht, die von der Bevölkerung, den Arbeitgebern und der Wirtschaft als Ganzes getragen werden, indem die Beschäftigung sinkt, die Arbeitslosigkeit ansteigt und erhebliche Produktivitätseinbußen damit verbunden sind. In der Schweiz wird ein gemischter Ansatz verfolgt. Die verschiedenen Systeme, nämlich Gesundheit, Bildung und Sozialversicherung, sind gut ausgestattet und bieten grundsätzlich optimale Möglichkeiten für adäquates Handeln. Doch ist politische Entscheidungsfindung in der Schweiz aufgrund der ungewöhnlich grossen Anzahl an Akteuren eine komplexe Angelegenheit, bestimmen doch die weitgehend selbständigen 26 Kantone und ein großer einflussreicher Privatsektor mit. Die Koordination einer zu verfolgenden Politik gestaltet sich also schwierig. Ein Beispiel dafür liefert der langwierige und windungsreiche Entstehungs- und Zusammenarbeitsprozess der 'Interinstitutionellen Zusammenarbeit'. Doch trotz des proaktiven Engagements der Invalidenversicherung und des beachtlichen Erfolgs der jüngsten Reformen der Invalidenversicherung sind nicht alle Probleme gelöst, wie die zahlreichen und immer noch nicht zurückgehenden Neuberentungen von Personen mit psychischen Störungen zeigen. Es bedarf weiterer Veränderungen, um eine erhebliche Verbesserung der Situation zu erreichen, und allgemein eine stärkere Fokussierung auf die psychische Gesundheit in der aktuellen Gesundheits-, Sozial- und Arbeitspolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Gesundheitszustand; psychische Faktoren; Erwerbstätige; betriebliches Gesundheitsmanagement; Psychotherapie; psychische Störung; Psychiatrie; medizinische Versorgung; berufliche Rehabilitation; Arbeitsbedingungen; psychosoziale Faktoren; Erwerbsunfähigkeitsrente; Rentenzugänge; berufliche Integration; Arbeitslosigkeit; Arbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Berufseinmündung; Jugendliche; psychisch Behinderte; Invalidität; Invaliditätsrentner; Prävention; Krankheitskosten; volkswirtschaftliche Kosten; Sozialhilfe; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Rentenreform; Bildungssystem; Schweiz; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140227309},
}
@Book{OlkThomas:2014:BEI,
Author= {Thomas Olk and Thomas Gensicke and Franziska K{\"a}smarker},
Title= {B{\"u}rgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland : Stand und Perspektiven},
Year= {2014},
Pages= {266},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer VS},
Series= {B{\"u}rgergesellschaft und Demokratie},
Number= {43},
ISBN= {ISBN 978-3-658-03788-8},
Annote= {Schlagwörter: ehrenamtliche Arbeit; Zivilgesellschaft; gemeinnützige Arbeit; Gemeinwesenarbeit; Freiwilligkeit; altersspezifische Faktoren; politische Partizipation; soziale Partizipation; Kommunalpolitik; gesellschaftliche Einstellungen; regionaler Vergleich; Stadt; ländlicher Raum; strukturschwache Räume; Kommunalverwaltung; Förderungsmaßnahme; Vereinswesen; Mitbestimmung; Bildungssystem; Infrastruktur; soziokulturelle Faktoren; öffentliche Förderung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2011},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140221p04},
}
@Book{Sonnet:2013:AAE,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Author= {Anne (Proj.Ltr.) Sonnet and Mark (Red.) Keese and Hilde Olsen and Thomas Manfredi},
Title= {Ageing and employment policies: Norway : working better with age},
Year= {2013},
Pages= {125},
Address= {Paris},
Series= {Ageing and employment policies},
ISBN= {ISBN 978-92-64-20148-4; ISSN 1990-1011},
Abstract= {"People today are living longer than ever before, while birth rates are dropping in the majority of OECD countries. Such demographics raise the question: are current public social expenditures adequate and sustainable? Older workers play a crucial role in the labour market. Now that legal retirement ages are rising, fewer older workers are retiring early, but at the same time those older workers who have lost their job after the age of 50 have tended to remain in long term unemployment. What can countries do to help? How can they give older people better work incentives and opportunities? These reports offer analysis and assessment on what the best policies are for fostering employability, job mobility and labour demand at an older age.
Contents:
Chapter 1. The 'live longer, work longer' challenge for Norway
Chapter 2. The labour market situation for older workers in Norway
Chapter 3. Making work rewarding for Norwegian seniors
Chapter 4. Encouraging employers in Norway to hire and retain older workers Chapter 5. Strengthening the employability of older workers in Norway" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Beschäftigungspolitik; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Rentenpolitik; Rentenreform; Berufsausstieg; Personalpolitik; Personaleinstellung; Beschäftigungsfähigkeit; Norwegen; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140205302},
}
@Book{Stange:2013:PVJ,
Institution={Arbeiterwohlfahrt Bundesverband (Hrsg.)},
Author= {Waldemar Stange},
Title= {Partizipation von Jugendlichen - Eine Herausforderung f{\"u}r die Angebote der Jugendsozialarbeit/Jugendberufshilfe : eine Expertise},
Year= {2013},
Pages= {65},
Address= {Berlin},
Series= {Arbeiterwohlfahrt Bundesverband. Schriftenreihe Theorie und Praxis},
Annote= {URL: http://www.awo-informationsservice.org/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=uploads/media/Partizipation_von_Jugendlichen.pdf&t=1393494134&hash=b8fb4039a212a77fe5ef9e30d287f1abe8898a5a},
Abstract= {"Die Rahmengesetzgebung des Bundes (§ 8 SGB VIII) sieht eine aktive Beteiligung junger Menschen an sie betreffende Entscheidungen und Verfahren sowie vor allem auch die Befähigung zur Selbstbestimmung und zur Übernahme sozialer Mitverantwortung vor. Europäische Jugendstrategien fordern und fördern den Ausbau der Partizipationsintensität in Jugendpolitik und Jugendarbeit auch im Sinne der Befähigung zum demokratischen und zivilgesellschaftlichen Engagement. Auch nachhaltiges Lernen hängt entscheidend von aktiver Beteiligung, also einer Partizipationskompetenz, ab. Gerade die aktive Beteiligung benachteiligter Jugendlicher in der Jugendsozialarbeit ist jedoch voraussetzungsreich, nicht zuletzt wegen schwieriger Rahmenbedingungen oft kurzfristiger unterfinanzierter Maßnahmeformen. Die Partizipationsintensität muss in der Praxis bisher als eher gering eingeschätzt werden. Der Bundesverband der AWO hat deshalb in einem ersten Schritt den Experten Prof. W. Stange, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik an der Leuphana Universität Lüneburg, beauftragt im Rahmen einer Expertise Anforderungen an Partizipationskonzepte zu beschreiben und erste Ansätze für deren Umsetzung in Maßnahmen der Jugendsozialarbeit/ Jugendberufshilfe vorzuschlagen. Über die Definition von Partizipation, der Einbeziehung bisheriger Ergebnisse empirischer Forschung zur Kinder- und Jugendbeteiligung und entsprechender Standards konzeptioneller pädagogischer Ansätze wurde die Entwicklung eines Beteiligungsmodells für die Umsetzung von Partizipationsformaten in der Jugendsozialarbeit/ Jugendberufshilfe beschrieben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Jugendsozialarbeit; Jugendberufshilfe; Jugendliche; politische Partizipation; Jugendpolitik; soziale Partizipation; Mitbestimmung; Demokratie; benachteiligte Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140228r09},
}
@Book{Steffen:2014:WMF,
Institution={Portal Sozialpolitik (Hrsg.)},
Author= {Johannes Steffen},
Title= {Wenn der Mindestlohn f{\"u}rs Alter nicht reicht : Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine Mindestbemessungsgrundlage f{\"u}r Rentenbeitr{\"a}ge auf Arbeitsentgelt},
Year= {2014},
Pages= {8},
Annote= {URL: http://www.portal-sozialpolitik.de/uploads/sopo/pdf/2014/2014-01-00%20Mindestbemessungsgrundlage_PS.pdf},
Abstract= {"Die im schwarz-roten Koalitionsvertrag festgelegte Mindestlohnhöhe ist zu gering, um nach erwerbslebenslanger Pflichtmitgliedschaft eine Rente in Höhe des Existenzminimums zu erreichen. Die alleine dem Grunde nach bestehende Versicherungspflicht abhängig Beschäftigter reicht somit nicht aus und bedarf dringend einer Ergänzung auch der Höhe nach. Es muss der Grundsatz gelten, dass jede versicherte Arbeitsstunde für sich genommen einen adäquaten Vorsorgebeitrag zur Existenzabsicherung im Alter leistet - adäquat bedeutet: Mindestens entsprechend dem erforderlichen Entgeltpunkte-Anteil einer Arbeitsstunde an der zur Existenzsicherung notwendigen Entgeltpunkte-Summe." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Altersarmut; Rentenversicherung; Existenzminimum; Rentenhöhe; Rentenanspruch; Lohnhöhe; Versicherungsbeitrag; Berufsverlauf; Beitragsverteilung; Bemessungsgrundlage; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2027},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140214r05},
}
@Book{Vater:2011:EUS,
Annote= {Sign.: 688.0136;},
Editor= {Stefan Vater and Wolfgang Kellner and Wolfgang J{\"u}tte},
Title= {Erwachsenenbildung und Sozialkapital},
Year= {2011},
Pages= {192},
Address= {Wien},
Publisher= {LIT},
Series= {Studies in lifelong learning},
Number= {04},
ISBN= {ISBN 978-3-643-50288-9},
Annote= {URL: http://d-nb.info/1011072114/04},
Abstract= {"Soziale Netzwerke sind ein zentrales Thema der Erwachsenenbildung. Wie sehr deren Entwicklung mit Prozessen des Lebenslangen Lernens verknüpft ist, zeigt sich beispielsweise bei der Forderung nach Partizipation und Inklusion und in der nachhaltigen Entwicklung von Gemeinden und Regionen. Es stellt sich die Frage, wie diese Prozesse adäquat beschrieben und bewertet werden können. Eine Antwort versprechen die Sozialkapital-Konzepte, die darauf zielen, Quantität und Qualität menschlicher Beziehungen ängemessener' zu erfassen. Im vorliegenden Buch werden verschiedene Ansätze und daran anknüpfende Bildungsprojekte vorgestellt" (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Erwachsenenbildung; Sozialkapital - Theorie; soziales Netzwerk; lebenslanges Lernen; soziale Beziehungen; Weiterbildungseinrichtung; Lernort; Bildungsforschung; Zivilgesellschaft; alte Menschen; ältere Menschen; ehrenamtliche Arbeit; Soziale Medien; Web 2.0; soziale Ungleichheit; soziales Lernen; lernende Region; Weiterbildungsbeteiligung; soziale Integration; Bildungssoziologie; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 688.0136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140313302},
}
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
@Incollection{Bernhard:2013:SNI,
Editor= {Pertti Alasuutari and Ali Qadir},
Booktitle= {National policy making : domestication of global trends},
Author= {Stefan Bernhard},
Title= {The sociogenesis of the nation-state in European social policy},
Year= {2013},
Pages= {61-75},
Address= {London},
Publisher= {Routledge},
Series= {Routledge Advances in sociology},
ISBN= {ISBN 978-0-415-64123-4},
Abstract= {"In this chapter, a world culture perspective is applied to alternative forms of governance within the EU. In contrast to the widely held view in governance research that the Open Method of Coordination (OMC) constitutes a more or less successful arrangement for policy learning, I propose the hypothesis that mechanisms of 'soft' govemance are both means and results of the diffusion (by transposition) of a global culture. (...) The contribution has three sections. The following section introduces the neoinstitutional idea of actorhood with an emphasis an the role of cultural others in the process of becoming a legitimate actor. The next section turns to the empirical object of investigation, the OMC in EU social and employment policies. lt elaborates the world cultural script of good European nationhood and shows how the OMC as a learning procedure serves as a structural bare for the diffusion of this script. The section also argues that the domestication of this script depends an the dynamic of power struggies in national fields. Finally, in the last section the core assertions of the world culture perspective are summarized with a view to explaining processes of domestication." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; Sozialgesetzgebung; Rechtsvereinheitlichung; Methode der offenen Koordinierung; europäische Integration; Governance; EU-Politik; Kulturwandel; politischer Wandel; Europäische Union; EU-Staat; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140226302},
}
@Incollection{Kratz:2013:HPG,
Editor= {Karin Bock and Sonja Grabowsky and Uwe Sander and Werner Thole},
Booktitle= {Jugend, Hilfe, Forschung},
Author= {Dieter Kratz and Werner Schefold},
Title= {Hilfe per Gutschein - Das "Bildungs- und Teilhabepaket" als Grundstein einer neuen, institutionellen Logik der Jugendhilfe},
Year= {2013},
Pages= {192-210},
Address= {Baltmannsweiler},
Publisher= {Schneider-Verl. Hohengehren},
Series= {Grundlagen der sozialen Arbeit},
Number= {31},
ISBN= {ISBN 978-3-8340-1249-4},
Abstract= {"Im Zuge des Bundesverfassungsgerichturteils, die Berechnung der Arbeitslosengeld II-Regelsätze bedarfsangemessen und transparent zu gestalten, hat die Bundesregierung im Herbst 2010 einen Gesetzentwurf präsentiert, der neben der Neuberechnung und damit marginalen Anhebung jener Sätze ein Gutscheinsystem für Leistungen zu Bildung und Teilhabe vorschlug. Damit sollte der Kritik der Richterinnen und Richter Rechnung getragen werden, dass in den alten Regelungen der Bedarf von Kindern v. a. an Bildung nicht berücksichtigt wurde. Zugleich wurde mit diesem Vorschlag eine neue Variante der Unterstützung ins Spiel gebracht: Mit dem Modell der Gutscheine sollen Teilhaberechte für Kinder an Bildungsveranstaltungen etc. unmittelbar, zweckbestimmt und objektiv nachprüfbar gewährt werden. Der als problematisch diskutierte 'Umweg' über die allgemeinen Zuwendungen an die Bedarfsgemeinschaften wird umgangen, das Risiko von Präferenzen für die Verwendung der knappen Mittel scheinbar auch. Daran schloss sich die Debatte um die Möglichkeiten der Umsetzung vor Ort und damit zusammenhängend die Auswirkungen auf die kommunale Hilfestruktur an. Noch entscheidender aus Sicht der Sozialen Arbeit scheint jedoch der Aspekt zu sein, dass Kinder- und Jugendhilfe durch die SGB II-Novelle in gesetzlich reglementierter Gutscheinform präsentiert wird. Wird damit das Fundament für neue Hilfeformen gelegt, die den Ansprüchen bedürftiger Kinder- und Jugendliche angemessen begegnen? Was steckt hinter der Idee von Geld-, Sachund Dienstleistungen zur Abdeckung des kindgerechten Bildungs- und Teilhabebedarfs in hilfetheoretischer Perspektive? Welche weitergehenden Effekte auf Kinder- und Jugendhilfe in institutioneller wie auch handlungspraktischer Form sind zu befürchten?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Bildungspaket; Jugendhilfe; Kinder; Jugendliche; soziokulturelle Faktoren; Existenzminimum; Bedarfsgemeinschaft; Grundsicherung nach SGB II; soziale Partizipation; Ernährung; Bildungsförderung; Sachleistung; Dienstleistungen; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Politikumsetzung; Wirkungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140227p01},
}
@Incollection{Moeller:2013:A,
Editor= {Gabor Steingart and Bert R{\"u}rup},
Booktitle= {Agenda 2020 : was jetzt zu tun ist!},
Author= {Joachim M{\"o}ller},
Title= {Arbeitsmarktpolitik},
Year= {2013},
Pages= {55-103},
Address= {Berlin},
Publisher= {ePubli},
ISBN= {ISBN 978-3-8442-7838-5},
Abstract= {"Die tiefgreifenden Arbeitsmarktreformen im Rahmen der Agenda 2010 waren wegen des starken Rückgangs der Arbeitslosigkeit und des beeindruckenden Zuwachses an Beschäftigung zweifellos ein Erfolg. Zugleich weist aber die Arbeitsmarktentwicklung auch gravierende Schattenseiten auf. Für nicht wenige Beschäftigte ist die Qualität der Beschäftigung unbefriedigend. Sie sind zwar der Arbeitslosigkeit entkommen, aber schlecht bezahlt und in unsicheren Arbeitsverhältnissen, die wenig Perspektive bieten. Bei der Größe des Niedriglohnsektors liegt Deutschland mit an der Spitze in Europa. Dies lässt den Ruf nach Reregulierung lauter werden. Die Antwort auf die drängenden Zukunftsfragen kann aber nicht darin besehen, das Rad einfach zurückzudrehen. Erforderlich sind neue intelligente Formen der Regulierung und flexible Institutionen, die die Qualität von Beschäftigung erhöhen, ohne die am Arbeitsmarkt erzielten Fortschritte zu gefährden." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsplatzqualität; prekäre Beschäftigung; Niedriglohngruppe; Regulierung; Mindestlohn; Lohnpolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktsegmentation; Reformpolitik; Sockelarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Leiharbeit; Mini-Job; Fachkräfte; Nachwuchssicherung; dritter Arbeitsmarkt; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-30.0213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140307301},
}
@Incollection{Moeller:2014:HIA,
Editor= {Stefan Collignon and Piero Esposito},
Booktitle= {Competitiveness in the European economy},
Author= {Joachim M{\"o}ller},
Title= {Hartz IV and the consequences : did the labour market reforms destroy the German model?},
Year= {2014},
Pages= {129-142},
Address= {London},
Publisher= {Routledge},
Series= {Routledge studies in the European economy},
ISBN= {ISBN 978-0-415-71232-3},
Abstract= {"Given the evidence presented above, the answer is a 'No, but...'. Some key elements of the German model such as the dual training system and long tenure -- were not affected by the reform. Some elements were strengthened, and some elements were weakened. Labour relations proved to be really strong during the crisis, and social partnership was extremely helpful for organising the high level of within-firm flexibility. This fact was particularly true for the export-oriented manufacturing firms, which through labour market reforms and a long period of wage moderation have reached a high level of international competitiveness. Heike, the export orientation based an a strong manufacturing sector was even strengthened by the direct and indirect effects of the reform. The main elementfor the German model being substantially weakened through the reforms is solidarity. Traditionally, the German economy was run under a rather low level of earnings inequality. At the same time, at least the important group of trained workers enjoyed quite a comfortable social security network. Social security, however, has deeply changed. Workers are much more in danger of losing their social status in quite a short period of time. Given the regulatory framework alter the reforms, workers are much more pressed to accept unfavourable working conditions and low-paid Jobs. lt comes as no surprise that wage inequality has increased sharply. Moreover, social permeability has also decreased over the years. The heritage of education (Bildungsvererbung) is of major concern for critics of the German system. These concerns lead to segmentation tendencies in the society, which are an increasingly important topic in the political debate. In the past, solidarity was a key element of the German model. lt is possible that -- if no counteraction measures are seized -- the menace of an increasingly divided society would be a strong challenge to the survival of the German model. Currently, initiatives for introducing a statutory minimum wage receive growing support. Overall, one can argue that the deep labour market reforms in Germany were necessary as a painful cure to stop the harmful trend in the rise of systemic unemployment. However, the dark side should not be forgotten. A challenge for the future is mitigating the damaltes that an increasing amount of segmentation has inflicted an the German model" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; soziale Sicherheit; soziale Ungleichheit; Lohnunterschied; Einkommenseffekte; Arbeitsbeziehungen; Sozialpartnerschaft; Arbeitslosengeld II; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Zumutbarkeitsregelung; Rezession; Solidarität; Arbeitsmarktsegmentation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2009},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 432.0167},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140217302},
}
@Incollection{Walwei:1994:IAZ,
Booktitle= {Standort Deutschland},
Author= {Ulrich Walwei},
Title= {Ist die Arbeit zu teuer und inflexibel? : die Probleme des Arbeitsmarktes: Ursachen und L{\"o}sungsstrategien},
Year= {1994},
Pages= {56-71},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Kohlhammer},
Series= {Kohlhammer Taschenb{\"u}cher},
Number= {1114},
ISBN= {ISBN 3-17-013115-X},
Abstract= {"Zunächst einmal scheint es sich bei dem Thema dieses Beitrags um zwei verschiedene Fragestellungen zu handeln. Erstens wird gefragt, ob sich die im internationalen Vergleich vor allem in West-Deutschland hohen Arbeitskosten negativ auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit ausgewirkt haben bzw. noch auswirken. Zweitens wird die Frage angesprochen, ob die bestehenden Institutionen und Regelungen einen geeigneten Rahmen für die Funktionsfähigkeit des Arbeitsmarktes bieten und für genügend Flexibilitätsspielraum der Arbeitsmarktakteure sorgen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Lohnkosten - internationaler Vergleich; Arbeitskosten; Beschäftigungseffekte; Arbeitsbeziehungen - Flexibilität; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitskräftemobilität; verarbeitendes Gewerbe; Arbeitszeit; Kündigungsschutz; Arbeitsvermittlung; institutionelle Faktoren; Arbeitsverwaltung; Modernisierung; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Europäische Union; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1992},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0770},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140307307},
}
103 von 778 Datensätzen ausgegeben.