Suchprofil: SGB2
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/12

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Ahmad:2011:CWW,
   Journal= {European Societies},
   Volume= {13},
   Number= {5},
   Author= {Akhlaq Ahmad},
   Title= {Connecting with work : the role of social networks in immigrants searching for jobs in Finland},
   Year= {2011},
   Pages= {687-712},
   ISBN= {ISSN 1461-6696},
   Abstract= {"This study considers to what extent immigrants’ social networks have acted as important resources that have helped them to connect with employment opportunities during their entire occupational careers in Finland. Adopting a comprehensive job-acquisition model, it offers a detailed investigation into how job information that led to employment is acquired and transmitted, how the jobs themselves are applied for, and in which ways social contacts have played a direct or indirect role in obtaining them. Despite the presence of a well-established nationwide system of public employment agencies in Finland, reliance on predominantly ethnic networks was found to be pervasive among immigrants throughout their employment histories under loose as well as tight job-market conditions. The role of networks was especially vital in the immediate post-immigration period, because as newcomers to the host society, they lacked locally acquired human capital. The empirical observations also suggest, however, that extensive reliance on networks was also a means to circumvent discrimination prevailing in the labour market that discouraged immigrants from seeking employment through formal channels of job information. Discrimination had not only contributed to low occupational attainment of informants by confining them to low-prestige occupations but indirectly also may have led to the structuring of ethnically dominated networks among them. The study suggests that the efforts aimed at creating equal employment opportunities for immigrants are unlikely to bear fruit without successfully combating discrimination and a general change in attitudes towards immigrants in society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Migranten; Arbeitsuche; Arbeitsuchende; soziales Netzwerk; Arbeitsmarktchancen; soziale Unterstützung; soziale Integration; berufliche Integration; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Finnland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1262},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120116807},
}


@Article{Alaniz:2011:IMW,
   Journal= {Labour Economics},
   Volume= {18},
   Number= {S1},
   Author= {Enrique Alaniz and T. H. Gindling and Katherine Terrell},
   Title= {The impact of minimum wages on wages, work and poverty in Nicaragua},
   Year= {2011},
   Pages= {S45-S59},
   ISBN= {ISSN 0927-5371},
   Abstract= {"In this paper we use an individual- and household-level panel data set to study the impact of changes in legal minimum wages on a host of labor market outcomes including: a) wages and employment, b) transitions of workers across jobs (in the covered and uncovered sectors) and employment status (unemployment and out of the labor force), and c) transitions into and out of poverty.We find that changes in the legalminimumwage affect only those workers whose initial wage (before the change in minimum wages) is close to the minimum. For example, increases in the legal minimum wage lead to significant increases in the wages and decreases in employment of private covered sector workers who have wages within 20% of the minimum wage before the change, but have no significant impact on wages in other parts of the distribution. The estimates from the employment transition equations suggest that the decrease in covered private sector employment is due to a combination of layoffs and reductions in hiring. Most workerswho lose their jobs in the covered private sector as a result of higher legal minimumwages leave the labor force or go into unpaid familywork; a smaller proportion find work in the public sector. We find no evidence that these workers become unemployed. Our analysis of the relationship between the minimum wage and household income finds: a) increases in legal minimum wages increase the probability that a poor worker's family willmove out of poverty, and b) increases in legalminimumwages are more likely to reduce the incidence of poverty and improve the transition frompoor to non-poor if they impact the head of the household rather than the non-head; this is because the head of the household is less likely than a non-head to lose his/her covered sector employment due to a minimum wage increase and because those heads that do lose covered sector employment are more likely to go to another paying job than are non-heads (who are more likely to go into unpaid family work or leave the labor force)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnhöhe; Lohnentwicklung; Beschäftigungseffekte; soziale Mobilität; Einkommenseffekte; Haushaltseinkommen; Armut; Armutsbekämpfung; Nicaragua; Entwicklungsländer; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2006},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J3; O17},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120116n02},
}


@Article{Alarcon:2011:MBW,
   Journal= {Journal of Vocational Behavior},
   Volume= {79},
   Number= {2},
   Author= {Gene M. Alarcon},
   Title= {A meta-analysis of burnout with job demands, resources, and attitudes},
   Year= {2011},
   Pages= {549-562},
   ISBN= {ISSN 0001-8791},
   Abstract= {"A meta-analysis was conducted on job demands, resources, and attitudes and their relation with burnout in regard to the COR theory. The version of the Maslach Burnout Inventory used was explored as a moderator of the aforementioned variables. Results suggest that higher demands, lower resources, and lower adaptive organizational attitudes are associated with burnout. In particular, results of the current study show stronger relations than previous metaanalysis (Lee & Ashforth, 1996) have suggested. The scale type also provided some evidence of moderation, with stronger effects found in samples that utilized the MBI-HSS. Implications of the findings in relation to the COR theory and future research directions to clarify the relation between job demands, job resources, organizational attitudes and burnout are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Burnout; Arbeitsanforderungen; Intelligenz; Arbeitsleistung; Leistungsfähigkeit; Persönlichkeitsmerkmale; soziale Unterstützung; Einkommen; Stress; Arbeitnehmer; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 605},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111219p12},
}


@Article{Amable:2011:UIO,
   Journal= {Oxford Review of Economic Policy},
   Volume= {27},
   Number= {2},
   Author= {Bruno Amable and Ken Mayhew},
   Title= {Unemployment in the OECD},
   Year= {2011},
   Pages= {207-220},
   ISBN= {ISSN 0266-903X},
   Abstract= {"This article examines the course of unemployment in OECD countries during the recent recession. The severity of the recession and the strength of macro policy responses varied from country to country. However, even after correcting for these differences, unemployment experiences were various. Unemployment generally rose by less in those countries which had strict employment protection legislation, as it did in those countries with relatively high collective-bargaining coverage. Various forms of work-sharing also helped some countries to dampen the rise in unemployment. So did increasing the generosity of out-ofwork benefit arrangements. The latter finding suggests that search theoretic approaches need to be modified. Institutions do matter and not just in the short run. Hysteresis effects could project their influence into the medium term." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsentwicklung - internationaler Vergleich; Rezession; Arbeitslosenquote; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Kündigungsschutz; Tarifbindung; Beschäftigungseffekte; Hysterese; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; Chile; Slowenien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011},
   Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J60; J64; J68; P16},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1283},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111207n03},
}


@Article{Belfield:2010:OWI,
   Journal= {Economics of Education Review},
   Volume= {29},
   Number= {2},
   Author= {Clive Belfield},
   Title= {Over-education : what influence does the workplace have?},
   Year= {2010},
   Pages= {236-245},
   ISBN= {ISSN 0272-7757},
   Abstract= {"The wage and job satisfaction impacts for over-educated workers have been well-documented; yet little attention has been paid to the consequences for firms. In this paper we examine over-education from the perspective of the workplace. Using linked employer - employee data for the United Kingdom, we derive the standard worker-level penalties on wages and job satisfaction. We then show how over-education rates across workplaces adversely influence workplace pay and workplace labor relations. For individual workers who may be at-risk of over-education, we also distinguish between workforce composition effects and workplace labor practices, such as hiring. The effect of over-education on job satisfaction is particularly strong and its effects are evident at the workplace level. Our results suggest that investigations of over-education at the level of the firm are a promising area of inquiry." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Überqualifikation; Arbeitnehmer; Überqualifikation - Auswirkungen; Unternehmen; Lohnhöhe; Arbeitszufriedenheit; privater Sektor; staatlicher Sektor; Sanktion; Arbeitssituation; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 473},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111221r04},
}


@Article{Cantillon:2011:PSI,
   Journal= {Journal of European Social Policy},
   Volume= {21},
   Number= {5},
   Author= {Bea Cantillon},
   Title= {The paradox of the social investment state : growth, employment and poverty in the Lisbon era},
   Year= {2011},
   Pages= {432-449},
   ISBN= {ISSN 0958-9287},
   Abstract= {"After the European Year for Combating Poverty and Social Exclusion, on the eve of the elaboration of policies designed to help reach the Europe 2020 target of lifting 20 million people out of poverty, it is important to take stock of the outcomes of the Lisbon agenda for growth, employment and social inclusion. The question arises why, despite growth of average incomes and of employment, poverty rates have not gone down, but have either stagnated or even increased. In this paper we identify the following trends: rising employment has benefited workless households only partially; income protection for the working-age population out of work has become less adequate; social policies and, more generally, social redistribution have become less pro-poor. These observations are indicative of the ambivalence of the Lisbon Strategy and its underlying investment paradigm." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; europäische Sozialpolitik - Erfolgskontrolle; Armutsbekämpfung; Sozialaufwand; Sozialinvestitionen; soziale Indikatoren; Methode der offenen Koordinierung; Niedrigeinkommen; Arbeitslosenunterstützung; Sozialhilfe; institutionelle Faktoren; Armut - internationaler Vergleich; Umverteilung; Verteilungspolitik; Arbeitslose; Erwerbslose; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2010},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1342},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111230807},
}


@Article{Carlson:2012:LEA,
   Journal= {Journal of Urban Economics},
   Volume= {71},
   Number= {1},
   Author= {Deven Carlson and Robert Haveman and Tom Kaplan and Barbara Wolfe},
   Title= {Long-term earnings and employment effects of housing voucher receipt},
   Year= {2012},
   Pages= {128-150},
   ISBN= {ISSN 0094-1190},
   Abstract= {"Using a propensity score matching approach coupled with difference-in-differences regression analysis, we estimate the effect of housing voucher receipt on the employment and earnings of a large longitudinal sample of low-income families for 6 years following voucher receipt. Our results indicate that voucher receipt has little effect on employment, but a negative effect on earnings. The negative earnings effect is largest in the years immediately following initial receipt, and fades out over time. In addition, we find that the pattern of recipient earnings responses to voucher receipt differs substantially across demographic subgroups. Several robustness tests are run to support the reliability of our findings. We discuss the implications of our findings for research and policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wohngeld; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Geringverdiener; Wohnkosten; Subventionspolitik; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2006},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I30; I38},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1353},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120105t02},
}


@Article{Clegg:2011:WIA,
   Journal= {European Journal of Industrial Relations},
   Volume= {17},
   Number= {4},
   Author= {Daniel Clegg and Christa van Wijnbergen},
   Title= {Welfare institutions and the mobilization of consent : union responses to labour market activation policies in France and the Netherlands},
   Year= {2011},
   Pages= {333-348},
   ISBN= {ISSN 0959-6801},
   Abstract= {"Trade union responses to labour market activation policies are central to any assessment of their attitudes and strategies in the face of contemporary welfare state restructuring. Yet this issue has to date been the object of only limited theorization and minimal empirical investigation. We attempt to remedy this. Drawing on existing literatures in different disciplines, we first outline the theoretical grounds for predicting union opposition to or support for labour market activation measures. We then explore these competing arguments through a reconstruction and comparison of the development of union positions on labour market activation over time in two countries, France and the Netherlands. The case studies suggest that union stances on these policies are not straightforwardly determined by the structure of labour market institutions; considerations regarding the impact of activation initiatives on the role of unions in the institutions of the welfare state play a major role in mobilizing their consent or dissent." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Gewerkschaftspolitik - internationaler Vergleich; Arbeitsbeziehungen; institutionelle Faktoren; Arbeitslose; Aktivierung; Gewerkschaft; Präferenz; Frankreich; Niederlande; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1178},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111229t01},
}


@Article{Converse:2012:CYE,
   Journal= {Journal of Vocational Behavior},
   Volume= {80},
   Number= {1},
   Author= {Patrick D. Converse and Jaya Pathak and Anne Marie DePaul-Haddock and Tomer Gotlib and Matthew Merbedone},
   Title= {Controlling your environment and yourself : implications for career success},
   Year= {2012},
   Pages= {148-159},
   ISBN= {ISSN 0001-8791},
   Abstract= {"Given the complex and rapidly changing nature of the current work environment, individuals' capabilities to effectively influence their environment and regulate their behavior may be critical to career success. Drawing from the model of emergent interactive agency (Bandura, 1989), the current research examines this perspective, focusing on proactive personality and self-control as predictors of extrinsic and intrinsic career success. Although some studies have investigated proactive personality as a predictor of success, less research has focused on factors involved in this relationship and very little work has examined self-control in the context of career success. Study 1 involved a cross-sectional design with 249 full-time employees who completed measures assessing personality and career-related variables. Study 2 involved a longitudinal design with 1568 individuals who were rated on self-control during childhood and completed career-related measures approximately 20 years later. Study 1 results indicated proactive personality and self-control related to extrinsic career success (salary and occupational prestige) through educational attainment. Study 2 results indicated self-control related to extrinsic career success (salary and occupational prestige) through educational attainment and intrinsic career success (career satisfaction) through occupational opportunity for achievement. These findings contribute to the knowledge base regarding career success by highlighting the relevance of active control tendencies that are externally focused (proactive personality) as well as those that are internally focused (self-control) and identifying key factors linking these traits to career success." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Berufserfolg - Determinanten; soziale Kontrolle; Kontrolltheorie; Selbsteinschätzung; Selbstbild; soziale Umwelt; soziale Wahrnehmung; Persönlichkeitsmerkmale; Bildungsabschluss; Berufsprestige; Lohnhöhe; Berufszufriedenheit; Arbeitszufriedenheit; Selbstverantwortung; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2006},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 605},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111206p09},
}


@Article{Cottini:2012:HAW,
   Journal= {The Manchester School},
   Volume= {80},
   Number= {1},
   Author= {Elena Cottini},
   Title= {Health at work and low pay : a European perspective},
   Year= {2012},
   Pages= {75-98},
   ISBN= {ISSN 0025-2034; ISSN 1463-6786},
   Abstract= {"This study investigates the relationship between health, working conditions and pay in Europe. In particular, I measure health at work using self-assessed indicators for overall, as well as physical and mental health, exploiting the 2005 wave of the European Working Conditions Survey for 15 EU countries. I find that, controlling for personal and firm characteristics (adverse) working conditions are associated with poor health status - both physical and mental. Low pay plays a role, mainly for men and when interacted with working conditions, suggesting that stigma and deprivation effects may be correlated with health at work. I also account for the potential endogeneity arising from workers sorting by firms and job types with different working conditions, and provide evidence of a causal effect of (adverse) working conditions and (low) pay on health at the workplace." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbedingungen - Auswirkungen; Gesundheitszustand - internationaler Vergleich; psychische Faktoren; physiologische Faktoren; Niedriglohn; soziale Deprivation; Stigmatisierung; Geringverdiener; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 013},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111229n15},
}


@Article{DeVos:2011:CDA,
   Journal= {Journal of Vocational Behavior},
   Volume= {79},
   Number= {2},
   Author= {Ans De Vos and Sara De Hauw and Beatrice I. J. M. Van der Heijden},
   Title= {Competency development and career success : the mediating role of employability},
   Year= {2011},
   Pages= {438-447},
   ISBN= {ISSN 0001-8791},
   Abstract= {"The present study aims to unravel the relationship between competency development, employability and career success. To do so, we tested a model wherein associations between employee participation in competency development initiatives, perceived support for competency development, self-perceived employability, and two indicators of subjective career success (i.e. career satisfaction and perceived marketability) have been specified. A surveywas conducted among a sample of 561 employees of a large financial services organization. The results support the idea that employee participation in competency development initiatives as well as perceived support for competency development is positively associated with workers' perceptions of employability. Moreover, self-perceived employability appeared to be positively related with career satisfaction and perceived marketability. A full mediation effect was found for the relationship between participation in competency development initiatives and both career satisfaction and perceived marketability, while a partial mediation effect was found in case perceived support for competency development was the predictor variable. The implications of our findings for understanding the process throughwhich individuals and organizations can affect subjective career success are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Kompetenzerwerb; Kompetenzentwicklung; Berufserfolg; Berufsverlauf; Angestellte; Beschäftigungsfähigkeit; Finanzdienstleistungen; Arbeitszufriedenheit; betriebliche Weiterbildung; on-the-job training; Persönlichkeitsentwicklung; Unternehmen; Belgien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 605},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111219p08},
}


@Article{Ersanilli:2011:SCA,
   Journal= {International Migration Review},
   Volume= {45},
   Number= {4},
   Author= {Evelyn Ersanilli and Sawitri Saharso},
   Title= {The settlement country and ethnic identification of children of Turkish immigrants in Germany, France, and the Netherlands : what role do national integration policies play?},
   Year= {2011},
   Pages= {907-937},
   ISBN= {ISSN 0197-9183},
   Abstract= {"Germany, France, and the Netherlands have pursued different types of integration policies. Using data from a mixed method study, this paper investigates whether and how these differences have affected the settlement country and ethnic identification of the children of Turkish immigrants. The results indicate that integration policies do not affect ethnic identification, but an inclusive policy has a positive impact on settlement country identification. Multicultural policies do not seem to have any effect. Despite processes of exclusion and self-exclusion in all three countries, our respondents have developed a strong connection to their settlement country and in particular to their place of residence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Kinder; nationale Identität - internationaler Vergleich; Türke; institutionelle Faktoren; Einwanderungspolitik; kulturelle Identität; Identitätsbildung; soziale Integration; soziale Ausgrenzung; ausländische Jugendliche; erste Generation; zweite Generation; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Niederlande; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 201},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111228801},
}


@Article{Fields:2011:LMA,
   Journal= {Labour Economics},
   Volume= {18},
   Number= {S1},
   Author= {Gary S. Fields},
   Title= {Labor market analysis for developing countries},
   Year= {2011},
   Pages= {S16-S22},
   ISBN= {ISSN 0927-5371},
   Abstract= {"This paper is about analyzing labor markets in developing countries, searching for both improved understanding and greater policy relevance. Following a five-part policy evaluation framework, the highlights of labor markets in developing countries are presented. Theoretical models with multiple sectors and segments and empirical analysis using different kinds of data are then reviewed. A brief concluding section addresses some priority research needs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktforschung; Arbeitsmarktpolitik; Niedrigeinkommen; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Armut; Wirkungsforschung; Arbeitsmarkttheorie; Entwicklungsländer; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120116n01},
}


@Article{Filges:2011:LMP,
   Journal= {Journal of Macroeconomics},
   Volume= {33},
   Number= {4},
   Author= {Trine Filges and John Kennes and Birthe Larsen and Torben Tranæs},
   Title= {Labour market programmes and the equity-efficiency trade-off},
   Year= {2011},
   Pages= {738-753},
   ISBN= {ISSN 0164-0704},
   Abstract= {"This paper studies optimal labour market policy in a society where differently gifted individuals can invest in training to further increase their labour market productivity and where the government seeks both efficiency and equity. Frictions in the matching process create unemployment and differently skilled workers face different levels of risk of unemployment. We show that in such an environment, training programmes that are targeted at the disadvantaged workers complement passive transfers (UI benefits), unlike general training subsidies. Combining passive subsidies with a training subsidy conditioned on the individual being unemployed (for a period) - the typical Active Labour Market Programme - creates a favourable trade-off between equity and efficiency and this encourages high spending on training." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Weiterbildungsförderung; Benachteiligtenförderung; Arbeitslose; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitsmarktpolitik - Optimierung; Bildungsausgaben; Arbeitslosenunterstützung; Bildungsertrag; Arbeitsmarktchancen; Chancengleichheit; Beschäftigungseffekte; Aktivierung; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2036},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111207n17},
}


@Article{Fossati:2011:EIA,
   Journal= {Journal of European Social Policy},
   Volume= {21},
   Number= {5},
   Author= {Flavia Fossati},
   Title= {The effect of integration and social democratic welfare states on immigrants' educational attainment : a multilevel estimate},
   Year= {2011},
   Pages= {391-412},
   ISBN= {ISSN 0958-9287},
   Abstract= {"Through the analysis of 22 European countries and Canada, this article seeks to investigate the assumption that political macro level variables such as welfare state systems and immigration regimes shape the conditions encountered by young immigrants and thus have an impact on their school performance. The results show that native students benefit from social-democratic welfare states and immigration-friendly integration regimes, whereas immigrant students underperform under these types of regimes. Thus, while the finding for native students supports the argument found in the body of literature, claiming that social-democratic welfare states lead to a reduction in inequality and to less stratification, the findings for immigrant students suggest that positive discrimination may under some circumstances lead to a counterproductive result. The argument is tested with a multilevel modelling procedure on three levels (student, school and country) based on different data sources." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Schulleistung - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Einwanderungspolitik; soziale Integration; schulische Integration; Wohlfahrtsstaat; Sozialpolitik; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Diskriminierung; soziale Ungleichheit; Bildungschancengleichheit; soziale Gerechtigkeit; PISA-Studie; Sozialdemokratie; OECD; Österreich; Belgien; Kanada; Tschechische Republik; Dänemark; Estland; Finnland; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Ungarn; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Niederlande; Norwegen; Portugal; Slowenien; Spanien; Schweden; Schweiz; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1342},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111230805},
}


@Article{Gazeley:2012:EDE,
   Journal= {Oxford Economic Papers},
   Volume= {64},
   Number= {1},
   Author= {Ian Gazeley and Andrew Newell},
   Title= {The end of destitution: evidence from urban British working households 1904-37},
   Year= {2012},
   Pages= {80-102},
   ISBN= {ISSN 0030-7653},
   Abstract= {"We estimate the reduction, almost to elimination, of absolute poverty among working households in urban Britain between 1904 and 1937. We exploit two recently-digitized data sets. The paper presents a statistical generalization, to working families in the whole of urban Britain, of the poverty decline found in the town studies by, amongst other, Bowley and Rowntree. We offer corroborative evidence and perform a simulated decomposition of the poverty reduction into its proximate causes. The two most important causes were the rise, 1904 - 37, of about 30% in real wages on the one hand and the reduction of one-third in the number of people in the average household over the same period. Between them, these two changes imply a near doubling of the income per capita of an average household supported by a worker on the average wage. We conclude with a discussion of deeper causes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Armut - Entwicklung; Armutsbekämpfung; Arbeiterklasse; Stadtbevölkerung; Bevölkerungsrückgang; Lohnentwicklung; Einkommensentwicklung; regionaler Vergleich; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1904; E 1937},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 215},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120102n02},
}


@Article{Ghysels:2011:UBA,
   Journal= {Journal of European Social Policy},
   Volume= {21},
   Number= {5},
   Author= {Joris Ghysels and Wim Van Lancker},
   Title= {The unequal benefits of activation : an analysis of the social distribution of family policy among families with young children},
   Year= {2011},
   Pages= {472-485},
   ISBN= {ISSN 0958-9287},
   Abstract= {"In the last few decades, measures to reconcile work and family life have risen in mutual interaction with a rising rate of dual earnership. However, dual earnership has (to date) been adopted in a socially uneven way in most European societies. Therefore, one may wonder whether the activation measures have brought about a loss of vertical redistribution in welfare states. We address this question by focusing on the interaction of three measures of family policy and their overall distributional effect in Europe, with the Belgian region of Flanders as the case in point. We develop a fine-grained analysis to reveal the budgetary impact of the variation in use and generosity, and find that today in Flanders the redistributive effect of child benefits is largely undone by subsidized childcare and parental leave benefits. If parents' employment is to be generalized, this case study suggests that more attention is required regarding the universal use of reconciliation measures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik - Erfolgskontrolle; aktivierende Sozialpolitik; Umverteilung; Verteilungseffekte; Subvention; Kinderbetreuung; Elterngeld; Beruf und Familie; dual career couples; Elternzeit; Familienpolitik - internationaler Vergleich; Steuerentlastung; Familienlastenausgleich; Belgien; Flandern; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1342},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111230809},
}


@Article{Gille:2011:ZBI,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft},
   Volume= {14},
   Number= {4},
   Author= {Martina Gille and Johann de Rijke and Wolfgang Gaiser},
   Title= {Zivilgesellschaftliche Beteiligung in der Altersspanne von 13 und 32 Jahren - Entwicklung, Bedingungsfaktoren, Kontexte : empirische Analysen auf der Basis des DJI-Surveys AID:A},
   Year= {2011},
   Pages= {551-579},
   ISBN= {ISSN 1434-663X},
   Abstract= {"Aktivsein in zivilgesellschaftlichen Organisationen jenseits privater Kontexte drückt sich aus in vielfältigen Formen von Engagement und Partizipation. Auf persönlicher Ebene fördert es in Lernkontexten die Identitätsentwicklung, Fähigkeit der Perspektivenübernahme und soziale Kompetenz und ist insofern bedeutungsvoll gerade für Heranwachsende im zweiten und dritten Lebensjahrzehnt. Auf der Ebene von Organisationen verstärkt zivilgesellschaftliche Beteiligung die Integration und dynamische Anpassung von Institutionen an sich wandelnde Umwelten, auf der Makroebene den sozialen Zusammenhalt. Die Kontexte von Beteiligung sind vielfältig: nicht nur in Bildungsinstitutionen und der Arbeitswelt, sondern auch in Vereinen, Verbänden und Organisationen sowie weniger formalisierten Gruppierungen, die sich für soziale und politische Belange einsetzen. Für solche Formen zivilgesellschaftlicher Beteiligung spielen soziostrukturelle und motivationale Faktoren eine Rolle sowie die soziale Vernetzung. Zudem lässt sich eine gegenseitige Verstärkung von Beteiligung in den unterschiedlichen Kontexten nachweisen. Dieses sind Ergebnisse des DJI-Surveys AID:A 2009 'Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten'." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Being active in civic organizations can be expressed in multifarious forms of participation and commitment. With regard to individuals, the learning context it provides fosters personal development, sympathy for other perspectives, and social competencies in general and is, thus, particularly meaningful for young people in their second and third decades. With regard to organizations, civic participation strengthens the integration and dynamic adaptation of institutions to changing environments and, on a macro-level, raises social cohesion. The contexts of participation are various: not only in educational institutions and the world of work, but also in clubs, organizations and less formal groups, which are involved in social and political issues. Socio-structural and motivational factors, but also belonging to social networks determine the involvement in such forms of civic participation. Additionally, there is evidence of a mutual reinforcement of participation in different contexts. This is shown by the results of the DJI-Survey AID:A 2009." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; Zivilgesellschaft; Jugendliche; junge Erwachsene; Vereinswesen; soziale Bewegung; soziale Partizipation; soziale Integration; altersspezifische Faktoren; soziale Herkunft; Bildungsniveau; politische Partizipation; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2019},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111212p11},
}


@Article{Graaf-Zijl:2011:HJA,
   Journal= {Journal of European Social Policy},
   Volume= {21},
   Number= {5},
   Author= {Marloes de Graaf-Zijl and Brian Nolan},
   Title= {Household joblessness and its impact on poverty and deprivation in Europe},
   Year= {2011},
   Pages= {413-431},
   ISBN= {ISSN 0958-9287},
   Abstract= {"Working-age households where no-one is in work have become an increasing focus of policy concern even before the economic crisis, and the European Union (EU) has included household joblessness in its new poverty reduction target for 2020. This paper focuses on the variation across EU countries in the prevalence of household joblessness and its impact on income poverty and deprivation, and on the implications for the new EU poverty reduction target. It highlights first that there are some divergences across key data sources in the extent of joblessness. The prevalence of household joblessness varies substantially across EU countries, but there is little evidence of a consistent pattern among groupings of countries often categorized together in terms of welfare regime or geographically. In aggregate there is little association between the overall extent of household joblessness in a country and the percentage in relative income poverty or above a material deprivation threshold. At a micro level, being in a jobless household has a substantial impact on the likelihood of being in relative income poverty or deprived, but the scale of these impacts is shown to be very much greater in some countries than in others, and to vary between single-adult and multiple-adult households. In most EU countries little more than half the working-age adults in jobless households are either income-poor or deprived, so including joblessness in the poverty reduction target does make a difference, without a clearly articulated rationale." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: private Haushalte; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Armut - internationaler Vergleich; soziale Deprivation; EU-Politik; Armutsbekämpfung; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1342},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111230806},
}


@Article{Greenberg:2011:HWP,
   Journal= {Industrial and Labor Relations Review},
   Volume= {64},
   Number= {5},
   Author= {David H. Greenberg and Philip K. Robins},
   Title= {Have welfare-to-work programs improved over time in putting welfare recipients to work?},
   Year= {2011},
   Pages= {910-920},
   ISBN= {ISSN 0019-7939},
   Annote= {URL: http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/ilrreview/vol64/iss5/4/},
   Abstract= {"The authors examine data from 21 random assignment evaluations of 76 experimental welfare-to-work programs conducted in the United States between 1983 and 1998 to determine whether the impacts of these programs on employment improved over time. Welfare-to-work programs have long played an important role in the federal assistance program known as Aid to Families with Dependent Children (AFDC), now called Temporary Assistance to Needy Families (TANF). Over the 16-year period covered by the experiments, an increasing percentage of control group members received services similar to those offered to program group members. As a result, the differential participation in program service activities between the program and the control group decreased steadily over time, reducing the impact of these programs on employment. The negative influence of the reduced incremental services was nevertheless offset by other factors that resulted in program impacts remaining essentially constant during the study period. The authors suggest ways to improve program impacts in future experiments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Reintegration; berufliche Integration; Sozialhilfeempfänger; Sozialpolitik; Beschäftigungsgrad; Arbeitsmarktchancen; Wirkungsforschung; Beschäftigungsförderung; Arbeitsförderung; aktivierende Sozialpolitik; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1998},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 680},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111222n06},
}


@Article{Greiner:2012:HCF,
   Journal= {Scottish Journal of Political Economy},
   Volume= {59},
   Number= {1},
   Author= {Alfred Greiner},
   Title= {Human capital formation, learning by doing and the government in the process of economic growth},
   Year= {2012},
   Pages= {71-89},
   ISBN= {ISSN 0036-9292},
   Abstract= {"We present an endogenous growth model with human capital and learning by doing. Human capital is not an input factor in the production process of final output but it affects the ability to build up knowledge capital as a by-product of cumulated investment (learning by doing). Human capital is formed in the schooling sector that is financed by the government. The government may run into debt but obeys the inter-temporal budget constraint. The article analyzes the structure of the model and studies the effects of different budgetary policies as regards the balanced growth rate, transition dynamics and with respect to welfare." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Humankapitalansatz; Lernen am Arbeitsplatz; Bildungspolitik; Bildungsfinanzierung; Bildungsertrag; gesellschaftliche Wohlfahrt; Wirtschaftswachstum; Humankapital; Produktionsfaktor; Bruttoinlandsprodukt; Staatsverschuldung; Haushaltskonsolidierung; Wachstumstheorie; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 082},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120110n02},
}


@Article{Healy:2011:QFF,
   Journal= {Journal of Industrial Relations},
   Volume= {53},
   Number= {5},
   Author= {Joshua Healy},
   Title= {The quest for fairness in Australian minimum wages},
   Year= {2011},
   Pages= {662-680},
   ISBN= {ISSN 0022-1856},
   Abstract= {"The attainment of 'fairness' is widely regarded as a worthy goal of setting minimum wages, but opinions differ sharply over how to achieve it. This article examines how interpretations of fairness shaped the minimum wage decisions of the Australian Industrial Relations Commission between 1997 and 2005. It explores the Commission's approaches to three aspects of fairness in minimum wages: first, eligibility for increases; second, the form of increase; and third, the rate of increase over time. The Australian Industrial Relations Commission consistently gave minimum wage increases that were expressed in dollar values and applied to all federal awards. Its decisions delivered real wage increases for the lowest paid, but led to falls in real and relative wages for the majority of award-reliant workers. Fair Work Australia, the authority now responsible for setting minimum wages in the national system, appears apprehensive about parts of the Australian Industrial Relations Commission's legacy and has foreshadowed a different approach, particularly with respect to the form of adjustment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnhöhe; Lohnpolitik; soziale Gerechtigkeit; Tarifverhandlungen; Tariflohn; Lohnerhöhung; Lebensstandard; soziale Sicherheit; Australien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2005},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 539},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111229n11},
}


@Article{Heinrich:2011:IEA,
   Journal= {The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science},
   Volume= {635},
   Number= {1},
   Author= {Carolyn J. Heinrich and Harry J. Holzer},
   Title= {Improving education and employment for disadvantaged young men : proven and promising strategies},
   Year= {2011},
   Pages= {163-191},
   ISBN= {ISSN 0002-7162},
   Abstract= {"Low high school graduation rates and sharply declining employment rates among disadvantaged youth have led to an increasing number of youths who are disconnected from both school and work. What programs and policies might prevent these disconnections and improve educational and employment outcomes, particularly among young men? The authors review the evidence base on youth development policies for adolescents and young teens; programs seeking to improve educational attainment and employment for in-school youths; and programs that try to 'reconnect' those who are out of school and frequently out of work, including public employment programs. The authors identify a number of programmatic strategies that are promising or even proven, based on rigorous evaluations, for disadvantaged youths with different circumstances and conclude that policy efforts need to promote a range of approaches to engage and reconnect youths, along with ongoing evaluation efforts to improve our understanding of what works, including which program components, for whom." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Benachteiligte; junge Erwachsene; Männer; Bildungsförderung; Beschäftigungsförderung; Benachteiligtenförderung; benachteiligte Jugendliche; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Niedrigqualifizierte; männliche Jugendliche; Schulabbrecher; arbeitslose Jugendliche; arbeitslose Männer; berufliche Reintegration; berufliche Integration; schulische Reintegration; USA; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 204},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120103n06},
}


@Article{Johnson:2011:IEE,
   Journal= {The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy},
   Volume= {11},
   Number= {3, Art 3},
   Author= {Rucker C. Johnson and Robert F. Schoeni},
   Title= {Influence of early-life events on human capital, health status, and labor market outcomes over the life course},
   Year= {2011},
   Pages= {57},
   ISBN= {ISSN 1935-1682},
   Annote= {URL: http://www.bepress.com/cgi/viewcontent.cgi?article=2521&context=bejeap},
   Abstract= {"Using national data from the U.S., we find that poor health at birth and limited parental resources (including low income, lack of health insurance, and unwanted pregnancy) interfere with cognitive development and health capital in childhood, reduce educational attainment, and lead to worse labor market and health outcomes in adulthood. These effects are substantial and robust to the inclusion of sibling fixed effects and an extensive set of controls. The results reveal that low birth weight ages people in their 30s and 40s by 12 years, increases the probability of dropping out of high school by one-third, lowers labor force participation by 5 percentage points, and reduces labor market earnings by roughly 15 percent. While poor birth outcomes reduce human capital accumulation, they explain only 10 percent of the total effect of low birth weight on labor market earnings. Taken together, the evidence is consistent with a negative reinforcing intergenerational transmission of disadvantage within the family; parental economic status influences birth outcomes, birth outcomes have long reaching effects on health and economic status in adulthood, which in turn leads to poor birth outcomes for one's own children." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Herkunft - Auswirkungen; Bildungsabschluss; Gesundheitszustand; berufliche Integration; Humankapital; familiale Sozialisation; kognitive Fähigkeit; Bildungsinvestitionen; Bildungsbeteiligung; medizinische Faktoren; physiologische Faktoren; soziale Ungleichheit; Kinder; Lebenslauf; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1968; E 1997},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2088},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120102n08},
}


@Article{Kitao:2011:HSJ,
   Journal= {Economics Letters},
   Volume= {113},
   Number= {3},
   Author= {Sagiri Kitao and Ayseg{\"u}l Sahin and Joseph Song},
   Title= {Hiring subsidies, job creation and job destruction},
   Year= {2011},
   Pages= {248-251},
   ISBN= {ISSN 0165-1765},
   Abstract= {"We quantify the effects of hiring subsidies using the model of Mortensen and Pissarides (2003). The job creation effect can be large in a weak labor market. However, in the long-run, subsidies raise the wage and equilibrium unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einstellungszuschuss; Personaleinstellung - Förderung; Arbeitsplätze; Beschäftigungseffekte; Lohnhöhe; Arbeitslosigkeit; Arbeitsplatzabbau; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Erwerbsbeteiligung; Unternehmen; Personalentwicklung; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Arbeitsförderung; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010},
   Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J65},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1292},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111227n08},
}


@Article{Klinger:2012:ILM,
   Journal= {Scottish Journal of Political Economy},
   Volume= {59},
   Number= {1},
   Author= {Sabine Klinger and Thomas Rothe},
   Title= {The impact of labour market reforms and economic performance on the matching of the short-term and the long-term unemployed},
   Year= {2012},
   Pages= {90-114},
   ISBN= {ISSN 0036-9292},
   Abstract= {"Als Reaktion auf hohe und verfestigte Arbeitslosigkeit in Deutschland, wurde zwischen 2003 und 2005 die bedeutendsten Arbeitsmarktreformen in der Nachkriegsgeschichte implementiert. Wir analysieren die Wirkung der Reformen und ihr Zusammenwirken mit der wirtschaftlichen Entwicklung auf die Matchingeffizienz beim Abgang aus Arbeitslosigkeit. Um die Heterogenität der Arbeitsuchenden zu berücksichtigen, schätzen wir Stock-Flow Matchingfunktionen für Kurzzeit- und Langzeitarbeitslose und verwenden einen Systemschätzer (3SLS) auf der Basis administrativer Daten. Im Ergebnis zeigt sich, ein Anstieg der Matchingeffizienz für Kurzzeit- und vor allem für Langzeitarbeitslose, wobei ein leicht negativer Effekt der Reform des Systems der Arbeitslosenunterstützung auf Kurzzeitarbeitslose nicht ausgeschlossen werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"As a reaction to high and persistent unemployment in Germany, the largest labour market reforms in post-war history were implemented between 2003 and 2005. We analyse the impact of the reforms and its coincidence with an economic expansion on the efficiency of matching out of unemployment. Especially focussing on searcher heterogeneity, we estimate a system of stock-flow matching functions for short-term and long-term unemployment (three-stage least squares) on the basis of administrative data. In sum, the reforms increased matching efficiency for both groups, but the effect was larger for the long-term unemployed. The interaction of reforms and economic expansion, however, was not influential." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Langzeitarbeitslose; matching - Effizienz; Arbeitsmarktchancen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2009;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 082},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111005301},
}


@Article{Koerner:2012:WDA,
   Journal= {Journal of Vocational Behavior},
   Volume= {80},
   Number= {1},
   Author= {Astrid K{\"o}rner and Matthias Reitzle and Rainer K. Silbereisen},
   Title= {Work-related demands and life satisfaction : the effects of engagement and disengagement among employed and long-term unemployed people},
   Year= {2012},
   Pages= {187-196},
   ISBN= {ISSN 0001-8791},
   Abstract= {"Social change has accentuated various demands in people's work lives including, for instance, fears of being laid off, anticipated or experienced difficulties in finding a new and/or appropriate job or a lack of security in career planning. The present study on N=1751 employed, short-term unemployed, and long-term (N12 months) unemployed German adults examined the associations between the perceived accumulation of such demands and individuals' life satisfaction. Further, main and moderating effects of individuals' modes of dealing with these demands, that is, engagement and disengagement preferences based on Heckhausen and Schulz's (1995) life-span theory of control, were investigated. A higher load of demands was expected to be linked to lower life satisfaction irrespective of employment status. Positive main effects as well as buffering effects of engagement and disengagement, in contrast, were expected to differ depending on the particular employment situation. Multiple linear regressions including main and interaction effects set up as three-group comparison models showed that a high demand load was linked to lower life satisfaction in each of the three groups. Engagement was positively linked to life satisfaction in the case of employment, whereas in the transient stage of short-term unemployment, disengagement strengthened the negative link between demand load and life satisfaction. In the case of long-term unemployment, both modes of dealing with demands were positively related to life satisfaction. The positive effect of engagement, however, diminished as perceived demands increased, indicating that 'over-engagement' may be counterproductive when faced with a high demand load. Consequences of our findings for potential interventions among unemployed people are discussed." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Lebenssituation - Zufriedenheit; Zufriedenheit - Determinanten; Arbeitsanforderungen; Erwerbstätige; Langzeitarbeitslose; sozialer Wandel; Stressbewältigung; Frustration; psychische Faktoren; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitsuche; Arbeitslose; psychosoziale Faktoren; Arbeitsbelastung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 605},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111206p11},
}


@Article{Lacroix:2011:AIW,
   Journal= {Canadian Journal of Economics},
   Volume= {44},
   Number= {4},
   Author= {Guy Lacroix and Dany Brouillette},
   Title= {Assessing the impact of a wage subsidy for single parents on social assistance},
   Year= {2011},
   Pages= {1195-1221},
   ISBN= {ISSN 0008-4085},
   Abstract= {"This paper studies the impact of a wage subsidy program aimed at long-term social assistance recipients in Quebec. The program closely mimics the Self-Sufficiency Project and was implemented for a trial period of one year in 2002. We focus on the labour market transitions of the targeted population starting one year before the implementation of the program and until the end of 2005. Our results show that the duration of spells off social assistance increased, while the duration of social assistance spells decreased slightly. The response to the program varies considerably with both observed and unobserved characteristics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Lohnsubvention - Erfolgskontrolle; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsdauer; Sozialhilfe - Zu- und Abgänge; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Kanada; Quebec; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 221},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111207r17},
}


@Article{Lancker:2011:EWT,
   Journal= {European Societies},
   Number= {online first},
   Author= {Wim Van Lancker},
   Title= {The European world of temporary employment},
   Year= {2011},
   Pages= {29},
   ISBN= {ISSN 1461-6696},
   Abstract= {"Departing from growing concerns about in-work poverty and the proliferation of flexible employment, we investigate the association between temporary employment and poverty in a European comparative perspective. In doing so, we focus specifically on possible gender dimensions, because some are concerned that the impact of flexible employment on income security will be different for men and women and that gender inequality will increase. By means of a logistic multilevel model, we analyse recent EU-SILC data for 24 European countries. The results show that the temporarily employed have a higher poverty risk vis-à-vis permanent workers, mainly caused by lower wages. However, the risk factors to become working poor are similar. The poorly educated, young workers and those living in a single earner household with dependent children have an increased probability to live in poverty, whether they are employed on temporary or permanent basis. Differences between European welfare regimes demonstrate that policy constellations influence the magnitude of these risk factors. Counter-intuitively, temporary working women have a lower poverty risk than their male counterparts. They are better protected because they are more often secondary earners in a dual earning household, while men are more often primary earners. This article advances knowledge on the linkages between temporary employment, economic insecurity and gender differences in European welfare states." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Zeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag - Auswirkungen; Armut - Risiko; geschlechtsspezifische Faktoren; atypische Beschäftigung; Niedriglohn; institutionelle Faktoren; Wohlfahrtsstaat; unbefristeter Arbeitsvertrag - Auswirkungen; befristeter Arbeitsvertrag - internationaler Vergleich; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Norwegen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1262},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111205801},
}


@Article{Loerz:2011:BUS,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie},
   Volume= {40},
   Number= {6},
   Author= {Markus L{\"o}rz and Steffen Schindler},
   Title= {Bildungsexpansion und soziale Ungleichheit: Zunahme, Abnahme oder Persistenz ungleicher Chancenverh{\"a}ltnisse : eine Frage der Perspektive},
   Year= {2011},
   Pages= {458-477},
   ISBN= {ISSN 0340-1804},
   Abstract= {"Trotz Ausbau und Differenzierung des höheren Schul- und Hochschulsystems zeichnet sich das deutsche Bildungssystem im internationalen Vergleich durch eine vergleichsweise hohe soziale Selektivität aus. Zwar haben sich im Zuge der Bildungsexpansion neue Zugangswege zu höherer Bildung aufgetan, es ist allerdings offen, inwieweit dies zu einer höheren Bildungsbeteiligung der traditionell bildungsfernen Schichten geführt hat. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich dementsprechend mit der Frage, wie sich vor dem Hintergrund der veränderten institutionellen und bildungspolitischen Rahmenbedingungen die herkunftsspezifischen Unterschiede entwickelt haben. Hierbei wird sowohl in theoretischer als auch in methodischer Hinsicht differenziert auf die Entwicklung sozialer Ungleichheiten auf Schul- und Hochschulebene eingegangen und mit der Kombination zweier Datenreihen ein alternativer Weg der Analyse sozialer Ungleichheiten im Zeitverlauf aufgezeigt. Die Analyse macht deutlich, dass an den verschiedenen Bildungsübergängen unterschiedliche Entwicklungen stattfinden und es (auch) eine Frage der methodischen Vorgehensweise ist, zu welchem Ergebnis man hinsichtlich der Ungleichheitsentwicklung gelangt. Während die sozialen Ungleichheiten im Zeitverlauf beim Übergang in die Sekundarstufe II abnehmen, nehmen sie am Übergang ins Studium zu. Diese an beiden Übergängen vorzufindenden gegenläufigen Entwicklungen gleichen sich zum Teil aus, sodass insgesamt aus absoluter Perspektive teilweise von stabilen Ungleichheitsverhältnissen im deutschen Bildungssystem zu berichten ist, während sich aus einer relationalen Perspektive eher eine Abnahme abzeichnet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Despite educational expansion and institutional differentiation, Germany shows rather high levels of social selectivity. Although new institutional pathways into higher education have emerged in the course of educational expansion, it is unclear whether this has contributed to an inclusion of more students from less privileged families. In the light of these changing opportunities this paper deals with the question of how social inequality in access to higher levels of education has developed over the last few decades. These developments are discussed from both a theoretical and a methodological perspective. Using a combination of two large-scale datasets, we present a novel approach to this issue. Our findings suggest different developments of inequality depending on the different transitions from primary to secondary education. While social selectivity in access to upper secondary education has declined, differences in the transition from upper secondary to tertiary education have increased. In sum, both developments counterbalance each other. The results also indicate that it is a methodological question whether one finds increasing or decreasing inequality: Our absolute measure of social inequality indicates persistent inequality, whereas our relative measure indicates decreasing inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungsexpansion; Bildungssystem; soziale Ungleichheit; Bildungschancen; Bildungsbeteiligung; soziale Herkunft; Bildungspolitik; institutionelle Faktoren; weiterführende Schule; Schullaufbahn; Sekundarstufe II; Hochschulbildung; Bildungschancengleichheit - Entwicklung; Hochschulzugang; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 497},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111228t06},
}


@Article{Maitre:2012:LPI,
   Journal= {The Manchester School},
   Volume= {80},
   Number= {1},
   Author= {Bertrand Maitre and Brian Nolan and Christopher T. Whelan},
   Title= {Low pay, in-work poverty and economic vulnerability : a comparative analysis using EU-SILC},
   Year= {2012},
   Pages= {99-116},
   ISBN= {ISSN 0025-2034; ISSN 1463-6786},
   Abstract= {"We explore the potential of data from EU-SILC ('Statistics on Income and Living Conditions') for the enlarged European Union for the study of low pay and its relationship to household poverty and vulnerability. Limitations of the earnings data currently available mean the analysis covers only 14 of these countries. For employees who are not low paid, income poverty is seen to be rare. The low paid face a much higher risk of being in a household below relative income poverty thresholds, ranging from 7 per cent in Belgium and the Netherlands up to 17-18 per cent in Austria, Estonia and Lithuania. The likelihood of their being in a poor household is clearly linked to gender, age and social class. In most of the countries only a minority of low-paid individuals are in vulnerable households." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Armut - internationaler Vergleich; Geringverdiener; sozioökonomische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Haushaltseinkommen; verfügbares Einkommen; altersspezifische Faktoren; Österreich; Belgien; Zypern; Tschechische Republik; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Estland; Spanien; Finnland; Frankreich; Ungarn; Irland; Island; Litauen; Luxemburg; Niederlande; Norwegen; Polen; Schweden; Slowakei; Slowenien; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 013},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111229n16},
}


@Article{Mincy:2011:ISP,
   Journal= {The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science},
   Volume= {635},
   Number= {1},
   Author= {Ronald B. Mincy and Serena Klempin and Heather Schmidt},
   Title= {Income support policies for low-income men and noncustodial fathers : tax and transfer programs},
   Year= {2011},
   Pages= {240-261},
   ISBN= {ISSN 0002-7162},
   Abstract= {"Both wages and labor force participation have been declining for young, less-educated men since the mid-1970s. The purpose of this article is to examine how key income-security policy areas - including unemployment insurance, payroll taxes and the Earned Income Tax Credit, and child support enforcement - affect these men. The article concludes with policy recommendations to improve the impact of work-based subsidies on poverty among low-income men. Subsidized jobs in transitional job programs could play a critical role in helping these men to access these subsidies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Lohnsubvention; Subventionspolitik; Niedrigqualifizierte; Männer; Niedriglohn; Steuerpolitik; negative Einkommensteuer; Väter; Armut; Armutsbekämpfung; Arbeitslosenversicherung; Geringverdiener; ; USA; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 204},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120103n08},
}


@Article{Ochsen:2012:WBF,
   Journal= {Journal of Economic Psychology},
   Volume= {33},
   Number= {1},
   Author= {Carsten Ochsen and Heinz Welsch},
   Title= {Who benefits from labor market institutions? : evidence from surveys of life satisfaction},
   Year= {2012},
   Pages= {112-124},
   ISBN= {ISSN 0167-4870},
   Abstract= {"This paper investigates the welfare effects of labor market institutions, placing an emphasis on how the institutions' effects are differentiated by socio-demographic subgroups. We study how life satisfaction is affected by employment protection and the level and duration of unemployment benefit payments. Using data for almost 370,000 individuals in ten European countries, 1975 - 2002, we find that more employment protection and a higher benefit replacement rate increase the life satisfaction of the average citizen. At the subgroup level, different segments of the population are affected differently by the two categories of labor market institutions. While employment protection is valued especially by employed persons of intermediate age, it is less beneficial for women/housewives and for older persons. More generous unemployment insurance is valued especially by these latter subgroups and by the unemployed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Zufriedenheit; Kündigungsschutz - Auswirkungen; Arbeitslosenunterstützung; Sozialleistungen - Auswirkungen; Leistungsbezug - Dauer; Leistungshöhe; Belgien; Dänemark; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Irland; Italien; Niederlande; Portugal; Spanien; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1998},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J30; E24; E60; D71; I31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1344},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120130801},
}


@Article{Pailhe:2012:IEU,
   Journal= {Demographic Research},
   Volume= {26},
   Number= {Art 1},
   Author= {Ariane Pailhe and Anne Solaz},
   Title= {The influence of employment uncertainty on childbearing in France : a tempo or quantum effect?},
   Year= {2012},
   Pages= {1-40},
   ISBN= {ISSN 1435-9871},
   Abstract= {"This paper investigates whether unemployment and insecure employment periods merely delay fertility or also impact on completed fertility in France. It analyses both the timing of first childbearing and the fertility reached at age 40. Different indicators of declining employment security are used, i.e. current individual employment characteristics, the accumulation of unstable jobs, and aggregate-level indicators of employment uncertainty. Male unemployment has a negative influence on the timing of first childbearing, while periods of insecure employment delay fertility for women. Completed fertility is impacted by unemployment spells only for men who have faced long-term unemployment. Employment uncertainty thus tends to delay first parenthood but has a relatively weak effect on lifetime fertility in France. Generous state support to families associated with a generous unemployment insurance system, and the strong French two-child family norm may explain why economic uncertainty affects fertility less than elsewhere." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzsicherheit - Auswirkungen; Fruchtbarkeit; Geburtenentwicklung; Geburtenhäufigkeit; altersspezifische Faktoren; Elternschaft; Familienplanung; Kinderwunsch; atypische Beschäftigung; berufliche Qualifikation; Qualifikationsniveau; generatives Verhalten; Kinderlosigkeit; Frauen; Arbeitslosigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Kinderzahl; institutionelle Faktoren; Familienpolitik; Arbeitslosenversicherung; befristeter Arbeitsvertrag; Männer; Frankreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1997},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120112r01},
}


@Article{Peichl:2012:AFL,
   Journal= {Labour Economics},
   Volume= {19},
   Number= {1},
   Author= {Andreas Peichl and Sebastian Siegloch},
   Title= {Accounting for labor demand effects in structural labor supply models},
   Year= {2012},
   Pages= {129-138},
   ISBN= {ISSN 0927-5371},
   Abstract= {"When assessing the effects of policy reforms on the labor market, most studies only focus on labor supply. The interaction of supply and demand is not explicitly modeled, which might lead to biased estimates of potential labor market outcomes. This paper proposes a straightforward method to remedy this shortcoming. We use information on firms' labor demand behavior and feed them into a structural labor supply model, completing the partial analysis of the labor market on the microdata level. We show the performance and relevance of our extension by introducing a pure labor supply side reform, the workfare concept, in Germany and simulating the labor market outcome of the reform. We find that demand effects offset about 25% of the positive labor supply effect of the policy reform." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Beschäftigungseffekte; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Workfare - Erfolgskontrolle; Arbeitsmarktmodell; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J22; J23; J68},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120130n22},
}


@Article{Raphael:2011:IAP,
   Journal= {The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science},
   Volume= {635},
   Number= {1},
   Author= {Steven Raphael},
   Title= {Incarceration and prisoner reentry in the United States},
   Year= {2011},
   Pages= {192-215},
   ISBN= {ISSN 0002-7162},
   Abstract= {"This article addresses the reentry challenges faced by low-skilled men released from U.S. prisons. The author empirically characterizes the increases in incarceration occurring since 1970 and assesses the degree to which these changes result from changes in policy as opposed to changes in criminal behavior. The author discusses what is known about the children of inmates and the likelihood that a child in the United States has an incarcerated parent. The article then addresses the employment barriers that former prison inmates face, with a particular emphasis on how employers view criminal records in screening job applicants. Finally, the author discusses a number of alternative models for aiding the reentry of former inmates. Transitional cash assistance, the use of reentry plans, traditional workforce development efforts, and transitional jobs for former inmates all are among the tools used across the United States. The author reviews the existing evaluation literature on the effectiveness of these programmatic interventions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Strafentlassene; Straffällige; junge Erwachsene; Männer; berufliche Reintegration; soziale Reintegration; Niedrigqualifizierte; Kriminalität - Entwicklung; Arbeitsmarktchancen; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Bewährungshilfe; Strafvollzug; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1974; E 2007},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 204},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120103n07},
}


@Article{Reenen:2011:WIT,
   Journal= {Labour Economics},
   Volume= {18},
   Number= {6},
   Author= {John Van Reenen},
   Title= {Wage inequality, technology and trade : 21st century evidence},
   Year= {2011},
   Pages= {730-741},
   ISBN= {ISSN 0927-5371},
   Abstract= {"This paper describes and explains some of the principal trends in the wage and skill distribution in recent decades. Increases in wage inequality started in the US and UK at the end of the 1970s, but are now widespread. A good fraction of this inequality trend is due to technology-related increases in the demand for skilled workers outstripping the growth of their supply. Since the early 1990s, labor markets have become more polarized with jobs in the middle third of the wage distribution shrinking and those in the bottom and top third rising. I argue that this is because computerization complements the most skilled tasks, but substitutes for routine tasks performed by middle wage occupations such as clerks, leaving the demand for the lowest skilled service tasks largely unaffected. Finally, I argue that technology is partly endogenous, for example it has been spurred by trade with China. Thus, trade does matter for changes in the labor market, but through a different mechanism than conventionally thought." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Lohnstruktur; Lohnunterschied; Fachkräftebedarf; technische Entwicklung; Arbeitsmarktsegmentation; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Handel; Humankapital; technischer Wandel; Außenhandel; Niedriglohnland; Informationstechnik; Import; USA; Großbritannien; China; OECD-Staat; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2010},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J24; O33},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111215n07},
}


@Article{Ringbaeck:2008:HAS,
   Journal= {Social Science and Medicine},
   Volume= {66},
   Number= {1},
   Author= {Gunilla Ringb{\"a}ck Weitoft and Anders Hjern and Ilja Batljan and Bo Vinnerljung},
   Title= {Health and social outcomes among children in low-income families and families receiving social assistance : a Swedish national cohort study},
   Year= {2008},
   Pages= {14-30},
   ISBN= {ISSN 0037-7856; ISSN 0277-9536},
   Abstract= {"We examined health and social outcomes among children related to parental disposable income and receipt of social assistance. Swedish national registry data were used in a longitudinal design. We estimated relative risks and odds ratios for health and social outcomes in Poisson and logistic regressions among 1.2 million children between 1993 and 2002, and adjusted for factors that might affect the associations. Children in families receiving long-term social assistance showed considerably less satisfactory future prospects regarding health-related outcomes -- all-cause mortality, suicide attempt, alcohol and drug misuse. Also, and to an even greater extent, the children experienced low educational attainment and social assistance in young adulthood compared with the rest of the population, and also in comparison with other low-income families. Low income was also associated with risk increases, but to a lesser extent. After taking into account the greater proportion of social-assistance recipients in low-income groups, attenuated risk increases remained only regarding future prospects of low education and social assistance. Regarding both low income and months receiving social assistance there was a gradient, at least in the age-adjusted analyses; there were greater risk increases among long-term recipients and among those with low incomes, and lower risk increases among short-term recipients and among those with high incomes.
The results indicate that growing up in a family on long-term social assistance is a robust risk marker for compromised long-term development. A policy whereby children and parents receiving long-term assistance are offered access to evidence-based prevention programs in the areas of health, education and skills training appears to be important." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Niedrigeinkommen; Sozialhilfeempfänger; Kinder; Gesundheitszustand; soziale Situation; medizinische Faktoren; Sucht; Alkoholismus; Selbstmord; Gesundheitsgefährdung; Armut; Schulleistung; soziale Herkunft; Jugendliche; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 278},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111219r04},
}


@Article{Roscigno:2007:SCA,
   Journal= {The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science},
   Volume= {609},
   Number= {1},
   Author= {Vincent J. Roscigno and Lisette M. Garcia and Donna Bobbitt-Zeher},
   Title= {Social closure and processes of race/sex employment discrimination},
   Year= {2007},
   Pages= {16-48},
   ISBN= {ISSN 0002-7162},
   Abstract= {"Research on race and gender inequalities in employment typically infers discrimination as an important causal mechanism. The authors' systematic explication of social closure as a discriminatory mechanism reveals that traditional analyses of structural effects and process are not competing, but rather complementary. Analyzing race and sex discrimination cases filed in Ohio from 1988 to 2003, the authors highlight dominant processes of social closure that impact discriminatory exclusion, expulsion, mobility, and harassment on the job. Rather than employing the typical cause and effect modeling centering on outcomes, qualitative analyses serve to clarify discriminatory processes at play. Commonalities between race and sex (e.g., particularistic criteria in evaluation) emerge, as do specific racialized and gendered processes. The authors discuss similarities and differences in process; tie qualitative insights to the existing literature; and discuss the implications of their results for theoretical formulations of structure, agency, and inequality within institutional/ organizational environments and society at large." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Minderheiten; Diskriminierung; soziale Ausgrenzung; Rassismus; Personaleinstellung; Beschäftigerverhalten; Frauen; berufliche Mobilität; Mobilitätsbarriere; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2003},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 204},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120104n08},
}


@Article{Shutes:2012:EMW,
   Journal= {Journal of Social Policy},
   Volume= {41},
   Number= {1},
   Author= {Isabel Shutes},
   Title= {The employment of migrant workers in long-term care : dynamics of choice and control},
   Year= {2012},
   Pages= {43-59},
   ISBN= {ISSN 0047-2794},
   Abstract= {"The employment of migrant workers in long-term care is increasingly evident across western welfare states. This article examines the ways in which immigration controls shape the exercising of choice and control by migrant care workers over their labour. It draws on the findings of in-depth interviews with migrant care workers employed by residential and home care providers and by older people and their families in the UK. It is argued that the differential rights accorded to migrants on the basis of citizenship and immigration status shape, first, entry into particular types of care work, second, powers of 'exit' within work, and, third, 'voice' regarding the conditions under which care labour is provided." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Pflegetätigkeit; Pflegeberufe; Altenpflege; Krankenpflege; Pflegedienst; institutionelle Faktoren; Arbeitsrecht; Ausländerrecht; Arbeitsmigration; Arbeitsbedingungen; ausländische Frauen; Lohnhöhe; Niedriglohn; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1971},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111230804},
}


@Article{Strauss:2011:EDA,
   Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie},
   Volume= {63},
   Number= {4},
   Author= {Susanne Strau{\"ss} and Steffen Hillmert},
   Title= {Einkommenseinbu{\"ss}en durch Arbeitslosigkeit in Deutschland : alters- und geschlechtsspezifische Differenzen im Vergleich},
   Year= {2011},
   Pages= {567-594},
   ISBN= {ISSN 0023-2653},
   Abstract= {"Der Beitrag analysiert die Folgen von Arbeitslosigkeit für das Erwerbseinkommen nach dem Wiedereinstieg in Beschäftigung. Größenordnung und Veränderungen dieser Effekte im Lebensverlauf werden auf Basis vorhandener Untersuchungen und mittels eigener Analysen beschrieben. Letztere basieren auf Daten der Versicherungskontenstichprobe (VSKT) 2006 der Deutschen Rentenversicherung. Da sich bisherige Studien sowohl hinsichtlich der Abgrenzung der Stichprobe als auch bezüglich der verwendeten Verfahren der Kausalanalyse unterscheiden, wird die eigene Analyse altersgruppen- und geschlechterspezifischer Effekte auf Basis eines einheitlichen Datensatzes und mit unterschiedlichen Verfahren durchgeführt. Es zeigt sich, dass die Einkommens- sowie Lohneinbußen durch Arbeitslosigkeit mit dem Alter deutlich zunehmen. Die gesamten finanziellen Einbußen von Frauen sind insbesondere in der jüngsten Altersgruppe deutlich höher als die von Männern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The article analyses the consequences of unemployment for earned income after reentering employment. The magnitude of these effects and their changes over the life course are described on the basis of existing research as well as own empirical analyses. The latter are based on administrative data from the German Pension Insurance (Versicherungskontenstichprobe VSKT 2006). Since previous studies differ with regard to both, sample definitions and the applied methods of causal analysis, our own empirical analysis of age- and gender-specific effects is based upon various methods of analysis while using a common dataset. We can show that income and wage penalties due to unemployment increase significantly with age. Moreover, women's overall financial losses are higher than men's, especially in the youngest age group." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Einkommenseffekte; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; berufliche Reintegration; Berufsverlauf; Lebenslauf; Lohnhöhe; soziale Ungleichheit; Männer; Frauen; Arbeitslosigkeitsdauer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 042},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111212801},
}


@Article{Tims:2012:DAV,
   Journal= {Journal of Vocational Behavior},
   Volume= {80},
   Number= {1},
   Author= {Maria Tims and Arnold B. Bakker and Daantje Derks},
   Title= {Development and validation of the job crafting scale},
   Year= {2012},
   Pages= {173-186},
   ISBN= {ISSN 0001-8791},
   Abstract= {"We developed and validated a scale to measure job crafting behavior in three separate studies conducted in The Netherlands (total N=1181). Job crafting is defined as the self-initiated changes that employees make in their own job demands and job resources to attain and/or optimize their personal (work) goals. In Study 1 and 2 theDutch job crafting scale (JCS)was developed and tested for its factor structure, reliability, and convergent validity. The criterion validity of the JCS was examined in Study 3. The results indicated that there are four independent job crafting dimensions, namely increasing social job resources, increasing structural job resources, increasing challenging job demands, and decreasing hindering job demands. These dimensions could be reliably measured with 21 items. The JCS shows convergent validity when correlated with the active constructs proactive personality (+), personal initiative (+), and the inactive construct cynicism (-). In addition, results indicated that self-reports of job crafting correlated positively with colleague-ratings of work engagement, employability, and performance - thus supporting the criterion validity of the JCS. Finally, self-rated job crafting behaviors correlated positivelywith peer-rated job crafting behaviors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgestaltung - Optimierung; Arbeitsanforderungen - Anpassung; abhängig Beschäftigte; Selbstverantwortung; Arbeitsleistung; soziale Beziehungen; Arbeitsplatzgestaltung; Arbeitsmotivation; Tätigkeitsmerkmale; Arbeitsbedingungen - Anpassung; Arbeitszufriedenheit; Niederlande; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 605},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111206p10},
}


@Article{Vandenbroucke:2011:DPT,
   Journal= {Journal of European Social Policy},
   Volume= {21},
   Number= {5},
   Author= {Frank Vandenbroucke and Koen Vleminckx},
   Title= {Disappointing poverty trends : is the social investment state to blame?},
   Year= {2011},
   Pages= {450-471},
   ISBN= {ISSN 0958-9287},
   Abstract= {"Should we explain the disappointing outcomes of the Open Method of Co-ordination on Inclusion by methodological weaknesses or by substantive contradictions in the 'social investment' paradigm? To clarify the underlying concepts, we first revisit the original 'Lisbon inspiration' and then relate it to the idea of the 'new welfare state', as proposed in the literature on new risks in post-industrial societies. We then discuss two explanations for disappointing poverty trends, suggested by critical accounts of the 'social investment state': 'resource competition' and a 're-commodification'. We do not find these explanations convincing per se and conclude that the jury is still out on the 'social investment state'. However, policy-makers cannot ignore the failure of employment policies to reduce the proportion of children and working-age adults living in jobless households in the EU, and they should not deny the reality of a 'trilemma of activation'. Finally, we identify policy conditions that may facilitate the complementarity of social investment and social inclusion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik - Erfolgskontrolle; Armutsbekämpfung; Armut - internationaler Vergleich; Methode der offenen Koordinierung; Sozialinvestitionen; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Bildungspolitik; soziale Ungleichheit; Bildungschancengleichheit; Arbeitslose; Erwerbslose; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1342},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111230808},
}


@Article{Zacher:2011:EDS,
   Journal= {Journal of Vocational Behavior},
   Volume= {79},
   Number= {3},
   Author= {Hannes Zacher and Gabriele Winter},
   Title= {Eldercare demands, strain, and work engagement : the moderating role of perceived organizational support},
   Year= {2011},
   Pages= {667-680},
   ISBN= {ISSN 0001-8791},
   Abstract= {"Demographic changes give rise to an increasing number of middle-aged employees providing home-based care to an elderly family member. However, the potentially important role of employees' perceptions of organizational support for eldercare has so far not been investigated. The goal of this study was to examine a stressor - strain - outcome model (Koeske & Koeske, 1993) of eldercare strain as a mediator of the relationship between eldercare demands and caregivers' work engagement. Perceived organizational eldercare support was expected to attenuate the positive relationship between eldercare demands and eldercare strain and to buffer the negative relationship between eldercare strain and work engagement. Results of mediation and moderated mediation analyses with data collected from 147 employees providing eldercare supported the hypotheses. The findings suggest that perceived organizational eldercare support is especially beneficial for employees' work engagement when eldercare demands and strain are high." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Altenpflege; häusliche Pflege; Beruf und Familie; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Stress; human resource management; soziale Unterstützung; Arbeitsmotivation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 605},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111209a01},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Aurich:2011:AUG,
   Journal= {Sozialer Fortschritt},
   Volume= {60},
   Number= {12},
   Author= {Patrizia Aurich},
   Title= {Aktivierungsreformen und die gesellschaftliche Mitte : Einstellungen im europ{\"a}ischen Vergleich},
   Year= {2011},
   Pages= {295-302},
   ISBN= {ISSN 0038-609X},
   Abstract= {"Nationale Unterschiede in der Ausgestaltung von Sozialpolitik werden im Allgemeinen mit Unterschieden in der politischen Struktur zu Zeiten der Entstehung des Wohlfahrtsstaates begründet. Dies habe zur Ausbildung unterschiedlicher Typen von 'Wohlfahrtsregimen' geführt (Esping-Andersen 1990). Trotz umfangreicher Reformen in den vergangenen zwei Jahrzehnten und der Entstehung neuerer Sozialpolitiken, wie beispielsweise der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik, werden weiterhin Unterschiede entlang der Differenzlinien dieser Regimetypen konstatiert (Barbier / Ludwig-Mayerhofer 2004). Wenig untersucht ist jedoch, wie die Übersetzung alter Wohlfahrtsstaatstypen in neue Politiken funktioniert hat. Eine zentrale These der klassischen Wohlfahrtsstaatsforschung ist, dass das Eigeninteresse der Mittelschicht eine entscheidende Rolle bei der Ausprägung der verschiedenen Typen von Wohlfahrtsstaaten gespielt hat. Dieser Artikel untersucht die Haltung der Mittelschicht zur aktivierenden Arbeitsmarktpolitik, um die Gültigkeit der so genannten 'Mittel-schicht-These' zu überprüfen. Eine Analyse von Daten aus dem European Value Survey zeigt, dass die Einstellungen der Mittel-schicht nicht von Eigeninteressen geleitet, sondern Ergebnis einer dynamischen Entwicklung von Politiken und Sozialstrukturen im jeweiligen wohlfahrtsstaatlichen Arrangement sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"National differences in the design of social policy are often attributed to differences in the political composition of governments during the making of welfare states. These differences produced contrasting 'welfare state regimes' (Esping-Andersen 1990). Despite considerable changes through activating labour-market reforms over the last 20 years, differences between these 'welfare regimes' remain (Barbier / Ludwig-Mayerhofer 2004). Still, it is unclear how the 'old' types of welfare policy have translated into 'new' ones. A central thesis of welfare-state research concerns the influence of the middle class. This article investigates the attitudes of the middle class towards an activating kind of unemployment policy in order to test the validity of the 'middle class hypothesis'. Data from the European Value Survey show that attitudes are not related to interest. Rather they are the product of dynamic interactions between policy and social structure in a given welfare arrangement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mittelschicht; soziale Einstellungen; politische Einstellungen - internationaler Vergleich; Reformpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Aktivierung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Wohlfahrtsstaat; soziale Werte; Wertorientierung; Arbeitspflicht; Workfare; Zumutbarkeitsregelung; Arbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2000},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 535},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111230813},
}


@Article{Callander:2011:MPI,
   Journal= {The Journal of Socio-Economics},
   Volume= {40},
   Number= {6},
   Author= {Emily Joy Callander and Deborah J. Schofield and Rupendra N. Shrestha},
   Title= {Multi-dimensional poverty in Australia and the barriers ill health imposes on the employment of the disadvantaged},
   Year= {2011},
   Pages= {736-742},
   ISBN= {ISSN 1053-5357},
   Abstract= {"A little over one million individuals in Australia between the ages of 24 and 64 years are in Freedom poverty - they have low family income, and have either poor health or an insufficient level of education. These individuals are some of the most disadvantaged in society due to their multiple capability restrictions. Current political rhetoric focused on reducing the number of individuals out of the labour force to improve their living standards may offer a means of improving the lives of these most disadvantaged individuals. Indeed, of those in Freedom poverty, 80% are not in employment. But these individuals also have poor health and/or a poor education and these capability limitations may act as barriers to their labour force participation. Indeed, 49% of individuals in freedom poverty who were out of the labour force cited ill health as the reason for this (39% cited their own ill health, and 10% cited another's ill health). Not only will these individual's ill health act as a barrier to their engaging in the labour force, but ill health will also contribute to reduced quality of life. Political promises to improve the lives of citizens should not focus narrowly upon increasing labour force participation rates, but should take a holistic view of the lives of individuals taking note in particular of how health may be restraining their quality of life." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Bevölkerung; Armut; Armut - Messung; Haushaltseinkommen; Gesundheitszustand; Bildungsniveau; Bildungsarmut; Beschäftigungsgrad; Krankheit; Erwerbsbeteiligung; Freiheit; Australien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I32},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2065},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111227n02},
}


@Article{Chusseau:2011:ESI,
   Journal= {European Journal of Comparative Economics},
   Volume= {8},
   Number= {2},
   Author= {Nathalie Chusseau and Joël Hellier},
   Title= {Educational systems, intergenerational mobility and social segmentation},
   Year= {2011},
   Pages= {203-233},
   ISBN= {ISSN 1722-4667},
   Annote= {URL: http://eaces.liuc.it/18242979201102/182429792011080204.pdf},
   Abstract= {"We show that the very characteristics of educational systems generate social segmentation. A stylised educational framework is constructed in which everyone receives a compulsory basic education and can subsequently choose between direct working, vocational studies and university. There is a selection for entering the university which consists of a minimum human capital level at the end of basic education. In the model, an individual's human capital depends (i) on her/his parents' human capital, (ii) on her/his schooling time, and (iii) on public expenditure for education. There are three education functions corresponding to each type of study (basic, vocational, university). Divergences in total educational expenditure, in its distribution between the three studies and in the selection severity, combined with the initial distribution of human capital across individuals, can result in very different social segmentations and generate under education traps (situations in which certain dynasties remain unskilled from generation to generation) at the steady state. We finally implement a series of simulations that illustrate these findings in the cases of egalitarian and elitist educational systems. Assuming the same initial distribution of human capital between individuals, we find that the first system results in two-segment stratification, quasi income equality and no under education trap whereas the elitist system generates three segments, significant inequality and a large under education trap." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem - Auswirkungen; soziale Differenzierung; Intergenerationsmobilität; soziale Herkunft; Schullaufbahnwahl; Bildungsausgaben; öffentliche Ausgaben; institutionelle Faktoren; Berufsausbildung; Allgemeinbildung; Studium; Hochschulbildung; Bildungschancengleichheit; Bildungsarmut; soziale Ungleichheit; Bildungsmobilität; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 728},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111229n05},
}


@Article{Gauckler:2011:MES,
   Journal= {Methoden, Daten, Analysen. Zeitschrift f{\"u}r empirische Sozialforschung},
   Volume= {5},
   Number= {2},
   Author= {Britta Gauckler and Thomas K{\"o}rner},
   Title= {Measuring the employment status in the labour force survey and the German census 2011 : insights from recent research at Destatis},
   Year= {2011},
   Pages= {181-205},
   ISBN= {ISSN 1864-6956},
   Annote= {URL: http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/mda/Vol.5_Heft_2/MDA_2011_2_Fb_2_Gaukler.pdf},
   Abstract= {"Die Erfassung des Erwerbsstatus gemäß dem international vereinbarten Labour-Force- Konzept (ILO Konzept) kann in Erhebungen nicht ohne Weiteres umgesetzt werden. Insbesondere das Ein-Stundenkriterium, nach dem jede ökonomische Aktivität ab einer Stunde pro Woche als Erwerbstätigkeit definiert wird, steht nicht immer im Einklang mit einem Alltagsverständnis von Erwerbsarbeit und kann daher bei Befragungen zu Schwierigkeiten führen. Infolgedessen sind kleinere oder informelle Tätigkeiten in Haushaltsbefragungen schwieriger zu erfassen. Der Erwerbsstatus gemäß dem ILO Konzept ist nicht nur das zentrale Merkmal der Arbeitskräfteerhebung, sondern auch ein Pflichtmerkmal der europaweiten Zensusrunde in 2011. Gemessen an der Bedeutung wurden beim Statistischen Bundesamt (Destatis) umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, um die Erfassung der Erwerbstätigkeit in der Arbeitskräfteerhebung zu verbessern und um einen geeigneten Ansatz für die Haushaltestichprobe des Zensus 2011 zu entwickeln. Dieser Beitrag konzentriert sich auf den Einfluss der Fragebogengestaltung. Er baut auf den Ergebnissen einer im Jahr 2008 durchgeführten Nachbefragung im Mikrozensus, den Ergebnissen eines Feldtests im Rahmen der Vorbereitung für den Zensus 2011 sowie verschiedenen kognitiven Tests im Pretestlabor auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Measuring the employment status according to the labour force concept of the International Labour Organization (ILO concept) is far from being straightforward. By defining employment as any economic activity of at least one hour per week, the ILO guidelines apply a strictly economic concept which risks to conflict with everyday life perception. Consequently, small and informal jobs are likely to be overlooked in household surveys. The employment status according to the ILO concept is the conceptual backbone of the Labour Force Survey (LFS) and at the same time it is required as a compulsory variable for the European census round. Due to its particular importance, the German Federal Statistical Office (Destatis) carried out extensive research in order to improve the survey measurement in the LFS and at the same time to develop a suitable approach for the requirements of the household survey carried out under the census 2011. The paper will focus on the impact of the questionnaire design. It is based upon the results of a follow-up survey which was carried out in the Microcensus in 2008, a large-scale field test for the preparation of the census as well as a number of cognitive laboratory tests." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mikrozensus; Erwerbstätigkeit - Begriff; Fragebogen; Datengewinnung; statistische Methode; atypische Beschäftigung; Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; ILO; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1955},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111222803},
}


@Article{Hinterseer:2011:FIS,
   Journal= {Hamburg review of social sciences},
   Volume= {6},
   Number= {2},
   Author= {Tobias Hinterseer},
   Title= {Flexicurity in {\"O}sterreich: Sozialpartnerschaft just renamed?},
   Year= {2011},
   Pages= {57-76},
   ISBN= {ISSN 1862-3921},
   Annote= {URL: http://www.hamburg-review.com/fileadmin/pdf/06_02/Druckfahne_Flexicurity.pdf},
   Abstract= {"Flexicurity ist seit einigen Jahren das Schlagwort der europäischen Beschäftigungsstrategie mit starkem Einfluss auf die Mitgliedsstaaten. Die Verbindung aus einem Anheben der Arbeitsmarktflexibilität bei gleichzeitiger Stärkung sozialer Sicherheiten soll ein zukünftiges Prosperieren der europäischen Wirtschaften garantieren. Dieser Aufsatz zeigt die Entwicklungen des österreichischen Arbeitsmarkts im sogenannten 'flexicurity-security-nexus' auf. Anhand der Darstellung von drei relevanten Gesetzgebungsprozessen wird argumentiert, dass Flexicurity in Österreich nichts anders darstellt, als die trad-tionelle Art der sozialpartnerschaftlichen Akkordierung, Gestaltung und Interessensdurchsetzung der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik unter einem neuen Label. Der Status Quo ist ein Ergebnis eines ständigen Verhandlungsprozesses zwischen Flexibilitätsforderungen und Sicherheitskomponenten, vertreten durch zwei starke sozialpartnerschaftlich organisierte Interessensgruppen. Flexicurity als eigenständiges Arbeitsmarktkonzept für Österreich wird sich demnach in Zukunft nicht durchsetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In recent years Flexicurity has become an essential part of the European Employment Strategy. The combination of a more flexible labor market and stronger social security measures should empower the member states to face impending labor market challenges. This article is focusing on developments in the 'flexicurity-security-nexus' on the Austrian labor market. After describing three different relevant law making processes, it will be argued that Flexicurity in Austria is nothing more than traditional bargaining of the Austrian Social Partnership (Sozialpartnerschaft) under a new label. Furthermore it will be argued, that Flexicurity is not likely as a viable way forward for the Austrian labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flexicurity; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpartnerschaft; Sozialpolitik; soziale Sicherheit; nationaler Aktionsplan; Kündigungsschutz; Arbeitslosenversicherung; Gesetzgebung; atypische Beschäftigung; Reformpolitik; Österreich; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1981},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111229n09},
}


@Article{Sørensen:2011:UWD,
   Journal= {The Journal of Socio-Economics},
   Volume= {40},
   Number= {6},
   Author= {Jens Fyhn Lykke Sørensen},
   Title= {Undeclared work: A dark side of social trust?},
   Year= {2011},
   Pages= {888-894},
   ISBN= {ISSN 1053-5357},
   Abstract= {"A Eurobarometer survey from 2007 reports that most undeclared work in the EU 27 takes place in the three most high-trusting and non-corrupt countries - Denmark, Sweden and the Netherlands. This is somewhat surprising since social trust is normally associated with economic outcomes that are beneficial to society. The aim of this paper is to test whether undeclared work is a dark side of social trust. Since the Eurobarometer data may contain inaccurate self-reports on undeclared work and social trust may affect the willingness to provide truthful answers, we use more appropriate data in our test. Specifically, we use data from one single country (Danish Values Studies, 1999/2008) and undeclared work morale as an indicator of actual undeclared work - where undeclared work morale is the degree to which a person thinks undeclared work is wrong. We find a significant negative relationship between social trust and undeclared work morale after adjusting for a number of important controls. Thus, the evidence is in line with the bivariate picture of the Eurobarometer survey and suggests a dark side of social trust. We provide some initial explanations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Schwarzarbeit; Moral; Sozialethik; Vertrauen; Sozialstaat; Bevölkerung - Einstellungen; Steuerhinterziehung; Dänemark; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2008},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2065},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111227n06},
}


@Article{Vogel:2011:FVD,
   Journal= {Sozialer Fortschritt},
   Volume= {60},
   Number= {12},
   Author= {Berthold Vogel},
   Title= {Die Furcht vor dem Weniger. Welche soziale Zukunft hat die Mitte?},
   Year= {2011},
   Pages= {274-281},
   ISBN= {ISSN 0038-609X},
   Abstract= {"Wenn wir über die Furcht vor dem Weniger in der Mitte der europäischen Gesellschaften sprechen, dann kommen die aktuellen Veränderungen der Arbeitswelt ebenso in den Blick wie die Neujustierung wohlfahrtsstaatlicher Politiken. Auf diese Veränderungen konzentriert sich der Aufsatz. Er stellt aber auch die Frage, welche Zukunft für die Mitte der Gesellschaft angesichts stark verengter wohlfahrtsstaatlicher Handlungsspielräume zu erwarten ist. Sicher kann von einem kollektiven Abstieg der Mitte nicht die Rede sein. Doch es drohen Wohlstandsverluste von Vielen bei partiellen Wohlstandsgewinnen von Wenigen. Neue Disparitäten treten in der Mitte der Gesellschaft hervor, die darauf hinweisen, dass die Zeiten vorüber sind, in denen die soziale Mitte ein Ort wirtschaftlicher Homogenisierung, kultureller Integrationsfähigkeit und beruffachlicher Aufstiegschancen war." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"When we discuss the fear of having less or of social decline in the middle of European societies, then the issues that come into focus are recent changes in the world of work and revisions of welfare-state policies. This article addresses these transformations and also asks what the future holds in store for the middle classes, in view of increasing constraints on governments' social welfare policies. It would be exaggerated to assert that the middle faces a collective loss of social status. But many people are threatened by declines in wealth, while only a few can expect partial gains. New disparities are emerging within the middle classes; they indicate that the era in which the social centre was a place that fostered processes of economic homogenization, cultural integration, and opportunities for career advancement is now coming to an end." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mittelschicht; sozialer Abstieg; Angst; individuelle Wohlfahrt; soziale Ungleichheit; sozialer Konflikt; Zukunftsperspektive; Wohlfahrtsstaat; institutionelle Faktoren; soziale Differenzierung; Erwerbsarbeit; atypische Beschäftigung; Arbeitsplatzsicherheit; Zukunft der Arbeit; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 535},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111230810},
}


@Article{Zimmer:2011:MBZ,
   Journal= {Comparative Population Studies - Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft},
   Number= {online first},
   Author= {Barbara Zimmer and Verena Leve and Gerhard Naegele},
   Title= {"Rente mit 67" : Befunde zur Erwerbssituation {\"a}lterer Arbeitnehmerinnen},
   Year= {2011},
   Pages= {31},
   ISBN= {ISSN 1869-8980},
   Annote= {URL: http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/download/58/45},
   Annote= {URL: http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/download/58/46},
   Abstract= {"Das 2007 verabschiedete Altersgrenzenanpassungsgesetz stellt den bisherigen Höhepunkt eines rentenpolitischen Paradigmenwechsels hin zu einem längeren Verbleib im Erwerbsleben dar und geht mit tiefgreifenden Veränderungen und Leistungseinschränkungen für die Versicherten einher. Ein abschlagsfreier Rentenbezug wird künftig für den Großteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten erst mit dem Erreichen des 67. Lebensjahres möglich sein. Um Rentenkürzungen bei einem vorzeitigen Renteneintritt und damit teilweise prekäre Einkommensverhältnisse im Alter zu vermeiden, sind Arbeitgeber wie Beschäftigte vor neue Herausforderungen gestellt. Insbesondere für Frauen, die strukturell eine schwächere Position auf dem Arbeitsmarkt einnehmen, bestehen hier spezifische Unterstützungsbedarfe. Vor diesem Hintergrund wurde im Auftrag der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) vom Institut für Gerontologie an der Technischen Universität Dortmund in Kooperation mit TNS Infratest 2007 eine bundesweite repräsentative Befragung von 1.800 Arbeitnehmerinnen der Geburtsjahrgänge 1947 bis 1964 durchgeführt, die erstmals von der Anhebung der Altersgrenze ab 2012 betroffen sein werden. Neben strukturellen Daten wurden dabei die Einschätzung der derzeitigen Arbeits- und Weiterarbeitsfähigkeit bis zur Regelaltersgrenze sowie spezifische Arbeitsbedingungen bzw. -belastungen erhoben. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass mehr als 40 % der befragten Arbeitnehmerinnen die Voraussetzungen, ihre derzeitige Tätigkeit bis zur für sie geltenden gesetzlichen Altersgrenze ausüben zu können, negativ beurteilen. Ursachen für eine mäßige bis schlechte individuelle Arbeitsfähigkeit und damit die Gefahr, vorzeitig aus dem Erwerbsleben ausscheiden zu müssen, liegen unter anderem in arbeitsspezifischen Belastungsformen, die wiederum in bestimmten Branchen und Berufsgruppen kumulieren. Die Schaffung alter(n)sgerechter Arbeitsplätze und die Implementierung einer demografiesensiblen und lebenslauforientierten Personalpolitik in den Betrieben können einen Beitrag zur Erhaltung und Förderung der Arbeitsfähigkeit dieser Beschäftigten über den Erwerbsverlauf leisten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The Age Limit Adjustment Act, which was adopted in 2007, constitutes a climax in the developments of a paradigm shift in pension policy towards remaining at work for longer. This development entails profound changes and restrictions on benefits for assured persons. In future, many of the insurable employed will not receive a pension without incurring deductions until they reach the age of 67. Both employers and employees are faced with new challenges if they wish to avoid pension reductions in the event of an early retirement and consequently possible precarious incomes at old age. Especially women need particular support in this regard, given that in structural terms, they are in a weaker position on the labour market. Against this background, a representative nationwide survey of 1,800 female workers born between 1947 and 1964 was commissioned by the New Quality of Work Initiative (INQA) and conducted by the Institute of Gerontology at the Technical University of Dortmund in cooperation with TNS Infratest in 2007. These cohorts are to be affected by the increase of the age limit from 2012 onwards. In addition to structural data, this survey studied the respondents' assessment of their current ability to work and to continue to work until reaching the standard age limit. Further, the survey explored specific working conditions and strains of work. The results show that more than 40 % of the female respondents are sceptical about the conditions of being able to continue their current work until reaching their statutory age limit. The only moderate to poor workability and the consequential danger of having to leave work result e.g. from work-related strains which accumulate in certain sectors and professional groups. The creation of appropriate jobs for older workers as well as the implementation of a staff policy in companies, which is sensitive to demographic developments and individual circumstances, can contribute to maintaining and nurturing the workability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Rente mit 67; Rentenreform; ältere Arbeitnehmer; berufliche Integration; Arbeitsfähigkeit; Rentenalter; Altersgrenze; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbelastung; Personalpolitik; altersadäquate Arbeitsplätze; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 597},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111223803},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Bauer:2011:EAD,
   Journal= {GIB-Info. Magazin der Gesellschaft f{\"u}r innovative Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung des Landes Nordrhein-Westfalen},
   Number= {H 4},
   Author= {Frank Bauer and Manfred Keuler and Paul Pantel},
   Title= {Der erste Arbeitsmarkt darf kein Fetisch sein : Interview mit Frank Bauer vom IAB},
   Year= {2011},
   Pages= {6},
   ISBN= {ISSN 1860-9348},
   Annote= {URL: http://www.gibinfo.de/gibinfo/2011/4_11/201eder-erste-arbeitsmarkt-darf-kein-fetisch-sein201c},
   Abstract= {"Für 400.000 bis zu einer Million Langzeitarbeitslosen sei die Zielstellung 'Integration in den ersten Arbeitsmarkt' illusionär, schätzt Dr. Frank Bauer vom IAB. Im Interview spricht er über die Besonderheiten dieser Zielgruppe, die Möglichkeiten, die ein sozialer Arbeitsmarkt bieten kann, und das Förderinstrument JobPerspektive." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Reintegration; Langzeitarbeitslose; schwervermittelbare Arbeitslose; dritter Arbeitsmarkt; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Beschäftigungsfähigkeit - Förderung; Beschäftigungszuschuss; Vermittlungshemmnisse; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; aktivierende Sozialpolitik; gemeinnützige Arbeit; Tätigkeitsfelder; Niedrigqualifizierte; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1127},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111222304},
}


@Article{Bundesregierung:2011:EBF,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 17/7909 v 25 11 2011},
   Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales},
   Title= {Entwicklung der Budgets f{\"u}r Eingliederungsleistungen in den Arbeitsmarkt in Relation zur Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/7614)},
   Year= {2011},
   Pages= {90},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/079/1707909.pdf},
   Abstract= {"Vorbemerkung der Fragesteller, der Fraktion Die Linke: Im Zuge eines Sparpakets in Höhe von 82 Mrd. Euro für die Jahre 2011 bis 2014 will die Bundesregierung 30 Mrd. Euro im Bereich der Arbeitsmarktpolitik einsparen. Unter anderem sind auch deutliche Einsparungen bei den Eingliederungsleistungen für Hartz-IV-Empfänger (Zweites Buch Sozialgesetzbuch - SGB II) vorgesehen. Begründet wird dies unter anderem mit der Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt und dem in der Folge angeblich sinkenden Bedarf nach solchen arbeitsmarktpolitischen Instrumenten.
Die Bundesregierung antwortet auf die Fragen der Fraktion Die Linke und legt umfängliche Tabellen mit nach Bundesländern, Jobcentern und Geschlecht differenzierten Angaben vor." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Budget; Kostensenkung; Sparpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Weiterbildungsförderung; Arbeitslosenquote; öffentliche Ausgaben; berufliche Rehabilitation; Job-Center; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111219p15},
}


@Article{Cischinsky:2011:ZEF,
   Journal= {Wirtschaftsdienst},
   Volume= {91},
   Number= {12},
   Author= {Holger Cischinsky and Joachim Kirchner},
   Title= {Die Zuschussrente : eine falsche Therapie bei richtiger Diagnosestellung},
   Year= {2011},
   Pages= {849-854},
   ISBN= {ISSN 0043-6275},
   Abstract= {"Das Bundessozialministerium hat zur Abwendung einer prognostizierten Altersarmut die Zuschussrente vorgeschlagen. Dieses Instrument soll Beziehern von Niedrigeinkommen Anreize geben, eine rentenversicherungspflichtige Beschäftigung zu suchen. Sie sollen gleichzeitig davor bewahrt werden, im Alter auf Fürsorgeleistungen angewiesen zu sein, wenn ihre Rentenansprüche zu gering sind. Die Autoren fürchten, dass mit der Zuschussrente Fehlanreize verbunden sind. Sie halten die Ausgestaltung des Systems darüber hinaus für zu kompliziert und schlagen daher eine Freibetragslösung vor." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Rente; Zusatzrente; Altersarmut; Freibetrag; Niedrigeinkommen; Niedriglohn; Erwerbseinkommen; Erwerbstätige; Grundsicherung nach SGB XII; Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111221n02},
}


@Article{Ehlert:2011:AAM,
   Journal= {WZB Mitteilungen},
   Number= {134},
   Author= {Martin Ehlert and Jan Paul Heisig},
   Title= {Arm, {\"a}rmer, am {\"a}rmsten: Menschen mit niedrigem Einkommen steigen immer h{\"a}ufiger ab},
   Year= {2011},
   Pages= {7-9},
   ISBN= {ISSN 0174-3120},
   Annote= {URL: http://www.wzb.eu/sites/default/files/publikationen/wzb_mitteilungen/wm134.7-9.pdf},
   Abstract= {"Die soziale Ungleichheit in Deutschland nimmt zu, auch der Mittelstand befürchtet den Abstieg. Doch in den verschiedenen Einkommensschichten hat sich die Wahrscheinlichkeit zu verarmen über die letzten 25 Jahre sehr unterschiedlich entwickelt. Die Verarmungsquote stieg in den unteren Einkommensschichten von ca. 10 auf ca. 15 Prozent, während sie für die mittlere und die obere Einkommensschicht gleichmäßig niedrig geblieben ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"As social inequality increases, even the middle class fears downward mobility. However, over the last 25 years, the risk of falling into poverty has developed differently for high- and low-income groups. The poverty entry risk climbed from about 10 to about 15 per cent among the lower income group while it remained constantly low for the middle and upper income groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Armut - Risiko; soziale Ungleichheit; Niedriglohn; Niedrigeinkommen; sozialer Abstieg; soziale Schicht; Mittelschicht; Unterschicht; Oberschicht; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 669},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111220n02},
}


@Article{Fryer:1999:FBO,
   Journal= {International Archives of Occupational and Environmental Health},
   Volume= {72},
   Number= {Suppl},
   Author= {David Fryer},
   Title= {For better or for worse? Interventions and mental health consequences of unemployment},
   Year= {1999},
   Pages= {S34-S37},
   ISBN= {ISSN 0340-0131; ISSN 0367-9977},
   Abstract= {"This paper is written on the assumption that unemployment is intimately involved in the social causation of mental health problems. The majority of this paper is devoted to critical reflection upon issues relating to interventions which purport to prevent or reduce such psychological distress." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Arbeitslose; psychische Faktoren; psychosoziale Faktoren; soziale Faktoren; berufliche Reintegration; soziale Reintegration; Gruppentherapie; Arbeitsplatzqualität; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 835},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111221r02},
}


@Article{Kumpmann:2011:PGA,
   Journal= {Deutsche Rentenversicherung},
   Volume= {66},
   Number= {4},
   Author= {Ingmar Kumpmann},
   Title= {Politikoptionen gegen Altersarmut},
   Year= {2011},
   Pages= {291-303},
   ISBN= {ISSN 0012-0618},
   Abstract= {"Zur Debatte über die politischen Möglichkeiten zur Verhinderung von Altersarmut sollen hier drei Erkenntnisse beigetragen werden: Erstens hängen alle Vorschläge zur Vermeidung von Altersarmut von normativen Setzungen ab. So beruhen Vorschläge zur Verbesserung der Einkommenssituation langjährig Versicherter auf der Normvorstellung, wonach eine lange Versicherungszeit Voraussetzung armutsfester Alterseinkommen sein soll. Zweitens ist zu unterscheiden zwischen einerseits ursachenbezogenen Schritten, wie der Verbesserung von Erwerbschancen in der beruflich aktiven Lebensphase, und andererseits Vorschlägen für die Systeme Rentenversicherung und Grundsicherung. Aufgrund ihrer Umlagefinanzierung können letztere immer gegen Altersarmut wirken - für die Bekämpfung der Altersarmut ist es nie zu spät. Dies aber erfordert - drittens - den Einsatz von Steuergeld: Die Verhinderung von Altersarmut ist nicht kostenneutral." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Altersarmut; Armutsbekämpfung; Sozialpolitik; Rentenversicherung; Rentner; Rentenhöhe; Einkommenshöhe; Armut - Ursache; Erwerbsunterbrechung; Arbeitslosigkeit; Berufsverlauf; Rentenreform; Grundsicherung nach SGB XII; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 850},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120109t02},
}


@Article{Levené:2011:LPD,
   Journal= {Formation Emploi},
   Number= {116},
   Author= {Thérèse Levené},
   Title= {Les politiques d'insertion : quelle pertinence pour les "imployables"?},
   Year= {2011},
   Pages= {51-67},
   ISBN= {ISSN 0759-6340},
   Abstract= {"Nachdem Eingliederungsinitiativen zunächst von der Bildungsperspektive aus angegangen wurden, setzt die öffentliche Politik heute auf die Wirtschaft. Arbeitslosigkeit läge an der 'Nichtbeschäftigungsfähigkeit' der betroffenen Personen und Eingliederungsmaßnahmen zielen darauf ab, die berufliche Attraktivität der Arbeitssuchenden anzuheben. Welche Lösungen bieten sie den 'nicht-Beschäftigungsfähigen' an? Wir stützen uns auf eine Untersuchung, die in Nordostfrankreich mit Erwachsenen durchgeführt wurde, die Probleme mit dem Schreiben haben und in Maßnahmen zur (Wieder-)Eingliederung eingebunden sind. Sie wirft ein Licht auf ihre Merkmale und Erwartungen und stellt Fragen über die Sachdienlichkeit des Eingliederungsangebots in Bezug auf die Entwicklung ihrer Beschäftigungsfähigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Starting primarily from an educational perspective, public policies now mostly support inclusion initiatives based on economic considerations. Unemployment is now attributed to people's 'unemployability' and inclusion schemes are dedicated to improving the professional attractiveness of the unemployed. What treatments do they offer the 'unemployable'? We draw on a survey of the North-East region of France looking at adults who are struggling with writing and involved in professional inclusion schemes. lt assesses their qualities and expectations and questions the relevance of the inclusion programmes in terms of developing their employability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Beschäftigungsfähigkeit - Förderung; Analphabetismus; Alphabetisierung; Schreiben; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Benachteiligte; Benachteiligtenförderung; Niedrigqualifizierte; Frankreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009},
   Annote= {Sprache: fr},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 901},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120118p02},
}


@Article{Rust:2011:KUJ,
   Journal= {Recht der Jugend und des Bildungswesens},
   Volume= {59},
   Number= {4},
   Author= {Ursula Rust and Andreas Merold},
   Title= {Kinder und Jugendliche unter 25 Jahre in Bedarfsgemeinschaften im Sinne von "Hartz IV"},
   Year= {2011},
   Pages= {466-486},
   ISBN= {ISSN 0034-1312},
   Abstract= {"Der folgende Beitrag betrachtet das sozialrechtliche Grundsicherungsrecht aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen, die in einer SGB-II-Bedarfsgemeinschaft leben.
Das SGB ll sieht vor, Einkünfte der leiblichen Eltern und von Stiefelternteilen für Kinder und Jugendliche bei der Bedürftigkeitsprüfung für die SGB-II-Bedarfsgemeinschaft anteilig zu berücksichtigen. Seit August 2006 ist auch das Einkommen selbst von fiktiv hilfebedürftigen Stiefelternteilen unabhängig davon anzurechnen, ob das Einkommen nicht für das Partnerkind verwendet wird. Dieses Ergebnis ist so in § 9 II S. 2 SGB II n. F. ohne Ausnahmen bestimmt. Der Zwitter der Bedarfsgemeinschaft des SGB II von individuellen Rechten und anteiliger Berechnung ist eine hybride Feststellung vorhandener Einkünfte. Die Wirkung von § 9 II S. 2 SGB II n. F. für minderjährige Kinder erschließt sich vollständig erst in Verbindung mit der Bedarfsanteilsberechnung des § 9 II S. 3 SGB II. Die staatliche Pflicht nach Art. 3 I ÜRK ist mit der Annahme von § 9 II S.2 SGB II n. F. verletzt worden, da die neue Vorschrift nicht dem Recht des Kindes nach Art. 27 III ÜRK entspricht. Die horizontale Berechnung in Verbindung mit der Anrechnung des Einkommens der Stiefeltem führt auch für volljährige Kinder in bestimmten Konstellationen zur Unterschreitung des verfassungsrechtlichen Existenzminimums." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Bedarfsgemeinschaft; Kinder; Jugendliche; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Sozialrecht; Einkommensanrechnung; Vermögensanrechnung; Eltern; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Sozialgeld; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1562},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120104t03},
}


@Article{Schneider:2011:EJM,
   Journal= {Wirtschaft und Statistik},
   Number= {11},
   Author= {Christoph Schneider},
   Title= {Der Eintritt junger Menschen in das Erwerbsleben : eine bildungsstatistische Perspektive},
   Year= {2011},
   Pages= {1097-1103},
   ISBN= {ISSN 0043-6143},
   Annote= {URL: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/WirtschaftStatistik/BildungForschungKultur/EintrittErwerbsleben122011,property=file.pdf},
   Abstract= {"Die Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union (EU) enthielt im Jahr 2009 zusätzliche Fragen, die sich mit dem Eintritt junger Menschen in den Arbeitsmarkt nach dem Abschluss des letzten Bildungsgangs befassten (Ad-hoc-Modul 2009). Da die Erhebung in Deutschland in den Mikrozensus integriert ist, liegen für die Befragten auch Informationen zum jeweiligen Bildungsstand vor. Damit kann untersucht werden, inwieweit ein höherer Bildungs- und Berufsabschluss tatsächlich mit einem 'besseren' oder 'gelungeneren' Übergang ins Erwerbsleben einhergeht. Zu berücksichtigen ist dabei allerdings, dass die Daten des Ad-hoc-Moduls wegen methodischer Probleme nur eingeschränkt verwendet werden können und die Aussagefähigkeit der Ergebnisse entsprechend begrenzt ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Berufseinmündung; berufliche Integration; junge Erwachsene; Beschäftigungsentwicklung; atypische Beschäftigung; Erwerbsbeteiligung; Bildungsbeteiligung; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Nationalität; Arbeitsuche; Beruf und Familie; zweite Schwelle; Berufsausbildung; regionaler Vergleich; Ausbildungsabsolventen; Hochschulabsolventen; soziale Faktoren; soziale Herkunft; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111214n06},
}


@Article{Schuermann:2011:LFF,
   Journal= {Recht der Jugend und des Bildungswesens},
   Volume= {59},
   Number= {4},
   Author= {Heinrich Sch{\"u}rmann},
   Title= {Leistungen f{\"u}r Familien aus unterschiedlichen Quellen : ein {\"U}berblick},
   Year= {2011},
   Pages= {486-502},
   ISBN= {ISSN 0034-1312},
   Abstract= {"Die nachfolgende Betrachtung stellt sich der Aufgabe, einen - naturgemäß unvollständigen - Überblick über die Vielzahl der Leistungen für Familien und ihre unterschiedlichen Quellen zu geben. Dabei sollen die Grundstrukturen anhand der wichtigsten Konstellationen - Arbeitsentgelt, Steuern, sozialstaatliche Maßnahmen - aufgezeigt und in ihrem jeweiligen Kontext betrachtet werden. Die ergänzenden Hinweise auf weitere Leistungen und Hilfen dienen der Abrundung des Gesamtbildes. Den Schluss bildet eine kurze kritische Würdigung des festgestellten Befundes." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik; Sozialleistungen; Familienlastenausgleich; Steuerrecht; Ehepaare; Steuerentlastung; Freibetrag; Kindergeld; Kinderbetreuung; Sozialversicherung; gesetzliche Krankenversicherung; Familie; Rentenversicherung; Schulpflicht; Kindertagesstätte; Kindergeldzuschlag; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Elterngeld; Bundesausbildungsförderungsgesetz; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1562},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120104t04},
}


@Article{Slesina:2011:MRA,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft},
   Volume= {65},
   Number= {4},
   Author= {Wolfgang Slesina and Andreas Weber},
   Title= {Medizinische Rehabilitation, Arbeitsanforderungen, Erwerbst{\"a}tigkeit},
   Year= {2011},
   Pages= {285-296},
   ISBN= {ISSN 0340-2444},
   Abstract= {"Chronische Erkrankungen führen häufig zu einer verringerten beruflichen Leistungsfähigkeit der Betroffenen und können ihre Erwerbsfähigkeit gefährden. Eine kontrollierte Interventionsstudie zu Rehabilitanden mit chronischem Rückenschmerz bzw. mit Herzinfarkt verfolgte zwei Ziele. Zum einen sollten krankheitsbedingte körperliche berufliche Leistungsüberforderungen der Rehabilitanden bei Reha-Beginn durch Einsatz eines ergonomischen Anforderungs-Fähigkeits-Assessments (EAM-Methode) differenziert erkannt werden. Zum anderen sollten auf der Grundlage dieser Informationen individuell spezifische Work Hardening-Maßnahmen durchgeführt werden, um die Leistungsfähigkeit der Rehabilitanden gezielt zu steigern und dadurch ihre beruflichen Überbeanspruchungen abzubauen. Wie sich zu Studienende und sechs Monate später jedoch zeigte, erreichten die Rehabilitanden der Interventionsgruppe kein besseres Ergebnis bei der Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit, bei der Verringerung berufsrelevanter körperlicher Überbeanspruchungen und bei der Rückkehr zur Arbeit als die Rehabilitanden der Kontrollgruppe." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Chronic diseases are often the cause of restrained physical functions and a risk concerning employability of the afflicted. Medical rehabilitation is a fundamental approach for restoration of restrained physical, mental, and psychic functional capacities and for maintenance or re-establishment of social and vocational participation of persons with handicap. A controlled intervention trial aimed at optimizing outcomes of medical rehabilitation: firstly, by establishing an ergonomic screening-method for identification of discrepancies between rehabilitees' job requirements and their physical functional capacities, secondly, by establishing specific rehabilitation programmes directed to the reduction of these job-related discrepancies. The study included rehabilitees with chronic low back pain and rehabilitees with myocardial infarction from three rehabilitation clinics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: medizinische Rehabilitation; chronische Krankheit; Muskel-Skelett-Erkrankung; Herzinfarkt; Arbeitsanforderungen; Arbeitsbelastung; Rehabilitanden; Leistungsfähigkeit; berufliche Reintegration; berufliche Rehabilitation; Berufsanforderungen; medizinische Faktoren; Arbeitsfähigkeit; Beschäftigungsfähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 242},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120113t02},
}


@Article{Wendtland:2011:WJA,
   Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales},
   Volume= {60},
   Number= {4},
   Author= {Carsten Wendtland},
   Title= {Wann Jobcenter an Arbeitgeber Regressforderungen stellen k{\"o}nnen},
   Year= {2011},
   Pages= {153-157},
   ISBN= {ISSN 0490-1630},
   Abstract= {"'Gericht verurteilt Hungerlöhne'. So oder ähnlich titelte die Tagespresse Anfang 2010, als eine aufsehenerregende Entscheidung des Arbeitsgerichts Stralsund bekannt wurde. Dort hatten Arbeitnehmer sittenwidrig niedrige Löhne bekommen, so dass die ARGE ihnen mehr aufstockendes Arbeitslosengeld II zahlen musste als bei einer regulären Bezahlung notwendig gewesen wäre. Das ist leider keine Seltenheit (mehr) in Deutschland. Gar nicht alltäglich war aber, was dann passierte: Die zuständige ARGE machte Regressansprüche gegen den Arbeitgeber geltend, klagte diese sogar vor dem Arbeitsgericht ein und erzielte zumindest einen Teilerfolg. Bislang gehen die SGB-II-Träger aber nur extrem selten so gegen Arbeitgeber vor. Ist das hinzunehmen? Ist es akzeptabel, dass soziale Hilfeleistungen nur deswegen an Arbeitnehmer fließen müssen, weil ihr Arbeitgeber sie mit Hungerlöhnen abspeist? Das wird hier näher untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Niedrigeinkommen; Arbeitgeber; Sozialgesetzbuch II - Rechtsprechung; Arbeitsrecht; Arbeitsgericht; Sozialleistungen; Zumutbarkeitsregelung; ARGE; Arbeitslosengeld II; Aufstocker; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Leistungsmissbrauch; Arbeitgeberpflichten; Bundesrepublik Deutschland; Stralsund; Mecklenburg-Vorpommern; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120112r04},
}


@Article{Werding:2011:WVF,
   Journal= {Recht der Jugend und des Bildungswesens},
   Volume= {59},
   Number= {4},
   Author= {Martin Werding},
   Title= {Die Wirksamkeit von Familienleistungen : ein Projekt von BMFSFJ und BMF},
   Year= {2011},
   Pages= {503-512},
   ISBN= {ISSN 0034-1312},
   Abstract= {"Seit Herbst 209 betreiben das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie das Bundesministerium der Finanzen (BMF) gemeinsam eine breit angelegte "Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Maßnahmen und Leistungen". Der vorliegende Beitrag stellt die Vorgeschichte dieses Projekts und wichtige Aspekte der Vorgehensweise bei der bereits angelaufenen Durchführung dar. Er schließt mit einem Ausblick darauf, wie mit den Ergebnissen wissenschaftlicher Wirkungsforschung umgegangen werden könnte, sobald sie vorliegen." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; Kindergeld; Freibetrag; Steuerentlastung; Kinder; allein Erziehende; Kinderbetreuung; Ehepaare; Grundsicherung nach SGB II; Kindergeldzuschlag; Wohngeld; Sozialversicherung; Rentenversicherung; gesetzliche Krankenversicherung; Elternzeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1562},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120104t05},
}


@Article{Wolff:2011:EEB,
   Journal= {Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik},
   Number= {130},
   Author= {Joachim Wolff and Katrin Hohmeyer},
   Title= {Ein-Euro-Jobs : eine Bilanz nach sieben Jahren},
   Year= {2011},
   Pages= {37-42},
   ISBN= {ISSN 0724-5246},
   Abstract= {'Seit der Zusammenlegung der Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld (ALG) II orientiert sich die Arbeitslosenpolitik an den Leitbildern des Fordern und Förderns. Neben der Absicherung des Lebensunterhalts geht es vor allem darum, Transferempfänger in Arbeit zu bringen und ihnen eine soziale Teilhabe zu ermöglichen.' Der Beitrag zieht sieben Jahre nach Einführung der Ein-Euro-Jobs eine Bilanz. Es wird auf die Rolle der Arbeitsverpflichtung, Probleme der Grundsicherung, Fehlanreize und deren Begegnung mittels Workfare-Maßnahmen (darunter fallen auch Ein-Euro-Jobs) als Instrumente des Forderns eingegangen. Weitergehende Wirkungen von Workfare-Maßnahmen auf den Transferempfänger, aber auch auf den Arbeitsmarkt sowie Ziele und Ausgestaltung von Ein-Euro-Jobs werden angesprochen. Zu den in den letzten sieben Jahren durchgeführten empirischen Studien werden einige Ergebnisse dargestellt und auf Forschungslücken hingewiesen. Basierend auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen und der Förderungspraxis werden Vorschläge zur Verbesserung bei Ein-Euro-Jobs abgeleitet. Abschließend wird auf Reformvorhaben der Bundesregierung eingegangen und die wesentlichen Änderungen, die Ein-Euro-Jobs betreffen, werden benannt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitsgelegenheit; Arbeitslosengeld II; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; soziale Integration; berufliche Reintegration; Grundsicherung nach SGB II; Workfare; Anreizsystem; Beschäftigungseffekte; Forschungsergebnis; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Reform; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 885},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111223801},
}


@Article{Wotschack:2011:MZF,
   Journal= {WZB Mitteilungen},
   Number= {134},
   Author= {Philip Wotschack},
   Title= {Mehr Zeitsouver{\"a}nit{\"a}t - f{\"u}r manche: Langzeitkonten beg{\"u}nstigen H{\"o}herqualifizierte},
   Year= {2011},
   Pages= {19-22},
   ISBN= {ISSN 0174-3120},
   Annote= {URL: http://www.wzb.eu/sites/default/files/publikationen/wzb_mitteilungen/wm134.19-22.pdf},
   Abstract= {"Geringqualifizierte und weibliche Beschäftigte verfügen seltener über zeitliche Gestaltungsspielräume. Ihnen fehlt oft die Zeit für Weiterbildung und berufliche Weiterentwicklung. Aktuelle Betriebs- und Beschäftigtendaten geben Aufschluss darüber, inwieweit Langzeitkonten diesen Gruppen das Ansparen bezahlter Auszeiten für Weiterbildung oder eine bessere Vereinbarkeit unterschiedlicher Lebensbereiche ermöglichen. Die Ergebnisse deuten eher auf eine Verschärfung als eine Abschwächung sozialer Ungleichheiten hin und zeigen: Langzeitkonten müssen besser ausgestaltet und um weitere Arbeitszeitoptionen ergänzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Women and unskilled workers often lack time for vocational training or career development. Empirical examples of working-life time accounts are used to examine the extent to which women and workers in lower occupational positions are equally able to save up time and realize paid leaves for training and better work-life balance. There is evidence that working-life time accounts enhance rather than diminish existing gender and job inequalities over the course of life. These findings call for both, the improvement of working-life time accounts as well as their expansion through additional working-time option." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Zeitsouveränität; Arbeitszeitkonto; erwerbstätige Frauen; Niedrigqualifizierte; Weiterbildung; Beruf und Familie; soziale Ungleichheit; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverteilung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 669},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111220n03},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Alber:2011:DNL,
   Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Ungleichheit und Soziale Integration (Hrsg.)},
   Author= {Jens Alber and Jan Paul Heisig},
   Title= {Do new labour activation policies work? : a descriptive analysis of the German Hartz reforms},
   Year= {2011},
   Pages= {54},
   Address= {Berlin},
   Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers SP 1},
   Number= {2011-211},
   Annote= {URL: http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2011/i11-211.pdf},
   Abstract= {"Die von der rot-grünen Bundesregierung nach der Jahrtausendwende durchgesetzten Hartz-Reformen sind Teil eines allgemeinen Musters der Aktivierungspolitik, die von mehreren sozialdemokratischen Regierungen Europas unter dem Stichwort 'new labour' betrieben wurde. Das Ziel dieser Reformpolitik war es, die Abhängigkeit von staatlichen Transferzahlungen zu mindern und das Beschäftigungsniveau zu steigern, indem Arbeit im Niedriglohnsektor mit Hilfe von Subventionen attraktiver gemacht und der Sozialstaat von einer reaktiven Instanz des sozialen Schutzes zu einem befähigenden Instrument sozialer Investition umgebaut wurde. Die deutsche Variante dieser Politik schaffte die einkommensbezogenen Leistungen für Langzeitarbeitslose ab, fusionierte die soziale Sicherung der Arbeitslosen teilweise mit der Sozialhilfe und erhöhte den Aktivierungsdruck auf die Leistungsempfänger durch eine Politik des 'Forderns und Förderns', die neue Sanktionsmöglichkeiten mit verbesserten Bildungs- und Vermittlungsdiensten verband. Auf der Grundlage einer Beschreibung der wichtigsten institutionellen Reformen zeigen wir, dass die an Bedürftigkeitstests gebundene Grundsicherung heute die bei weitem häufigste Transferzahlung für Arbeitslose darstellt. Das Beschäftigungsniveau ist seit den Reformen insbesondere im Niedriglohnsektor beträchtlich gestiegen. Da vor allem diverse Formen atypischer Beschäftigung zugenommen haben, zählt ein wachsender Teil der Erwerbstätigen zur Gruppe der arbeitenden Armen, die ihr Erwerbseinkommen mit Leistungen der Grundsicherung aufstocken. Auf der Basis von SOEP-Daten zeigen wir, dass die arbeitenden Armen nicht nur zufriedener, sondern auch in vielfältiger Weise besser sozial integriert sind als vergleichbare nicht arbeitende Arme. Wie wir am Beispiel der Lebenszufriedenheit von Männern zeigen, hängen die positiven Effekte der Erwerbstätigkeit allerdings entscheidend von der Entlohnung und anderen Aspekten der Arbeitsplatzqualität ab. Die Wohlfahrtsbilanz der Hartz-Reformen könnte deshalb ungünstiger ausfallen, als die Beschäftigungsentwicklung vermuten lässt, da Arbeitsuchende nun eher zu Konzessionen bereit sind und auch schlechtere Stellenangebote akzeptieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The German 'Hartz reforms', introduced by the Red-Green coalition government in the years 2003 to 2005, form part of a broader pattern of European activation policies which have become known as 'new labour' policies. The idea of these reforms was to reduce welfare dependency and to boost activity rates by making work pay, and by transforming the welfare state from a passive instrument of social protection to an enabling social investment that fosters universal labour force participation as the ultimate form of social inclusion. The German variety of these policies abolished earnings-related benefits to the long-term unemployed, partly fused the unemployment compensation scheme with the minimum income social assistance scheme and increased activating pressures on able-bodied people at working age by combining new sanctions with an extension of placement services. Based on a description of the relevant institutional changes, we show that means-tested benefits have become the major form of social transfer payments to the unemployed. The reforms also entailed a massive growth in German employment and especially in low-wage employment. As non-standard forms of employment proliferated, growing proportions of economically active people joined the ranks of the working poor by combining earnings from work with means-tested in-work benefits. Based on survey data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP), we show that the working poor enjoy higher life satisfaction, social integration and civic engagement than the nonworking poor. However, these individual and social benefits of employment critically depend on pay levels and overall job quality, as our own analyses confirm for the case of men's life satisfaction. The welfare gains achieved by Germany's recent reforms may therefore be smaller than suggested by employment rates alone, because people near the poverty line are now more willing to make concessions and to accept job offers even if the jobs they get are of minor quality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Niedriglohn; Armut; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Lebenssituation - Zufriedenheit; soziale Integration; Erwerbstätige; Grundsicherung nach SGB II; Beschäftigungseffekte; Aufstocker; Arbeitsanreiz; individuelle Wohlfahrt; gesellschaftliche Wohlfahrt; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2010},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J68},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111208r01},
}


@Book{Bartels:2011:RAI,
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Charlotte Bartels},
   Title= {Redistribution and insurance in the German welfare state},
   Year= {2011},
   Pages= {33},
   Address= {Berlin},
   Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin},
   Number= {419},
   ISBN= {ISSN 1864-6689},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.390629.de/diw_sp0419.pdf},
   Abstract= {"Welfare states redistribute both between individuals reducing annual inequality and over the life-cycle insuring against income risks. But studies measuring redistribution often focus only on a one-year period. Using German SOEP data from 1984 to 2009, long-term inequality over a 20-year period is computed and then decomposed into an inter- and intra-individual component. Results show that annual inequality is higher than long-term inequality, but redistribution is also larger annually. In the long-term, the German welfare state clearly gives priority to insurance over redistribution. This gets even more pronounced at later stages of the life-cycle through the payment of social security pensions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Umverteilung; Verteilungspolitik; Sozialpolitik; Sozialversicherung; Verteilungseffekte; soziale Ungleichheit; Rentenversicherung; Einkommensverteilung; Lebenslauf; soziale Sicherheit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2009},
   Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D63; H53; H55},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111230r06},
}


@Book{Basu:2011:TEM,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Arnab K. Basu and Nancy H. Chau and Zahra Siddique},
   Title= {Tax evasion, minimum wage non-compliance and informality},
   Year= {2011},
   Pages= {48},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {6228},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120105r08.pdf},
   Abstract= {"We study the impact of tax and minimum wage reforms on the incidence of informality. To gauge the incidence of informality, we use measures of the extent of tax evasion, the extent of minimum wage non-compliance, and the size of the informal workforce. Our approach allows us to examine (i) the distinction between determinants of firm-level reported wage distribution and actual wage distribution, (ii) the complementarity of tax and minimum wage enforcement, (iii) the impact that a minimum wage reform has on tax and minimum wage compliance, and (iv) the impact that a tax policy reform has on tax and minimum wage compliance. We conclude with the design of optimal minimum wage and tax policies (even in the complete absence of minimum wage enforcement). We do so based on two objectives derived from popular concerns associated with an unchecked expansion of informality: tax revenue maximization, and poverty alleviation among workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Steuerhinterziehung; Mindestlohn; informeller Sektor - Determinanten; Lohnpolitik; Steuerpolitik; Schwarzarbeit; illegale Beschäftigung; Reformpolitik; Beschäftigerverhalten; Armutsbekämpfung; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J3; J6; O17},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120105r08},
}


@Book{Bispinck:2011:TUR,
   Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)},
   Author= {Reinhard Bispinck and Thorsten Schulten},
   Title= {Trade union responses to precarious employment in Germany},
   Year= {2011},
   Pages= {63},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Series= {WSI-Diskussionspapier},
   Number= {118},
   Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_disp_178.pdf},
   Abstract= {"Seit Mitte der 1980er Jahr hat der Anteil prekärer Beschäftigung in Deutschland kontinuierlich zugenommen und umfasst mittlerweile etwa ein Drittel aller Beschäftigungsverhältnisse. Angesichts der negativen sozialen und ökonomischen Folgen werden die Stimmen immer lauter, die für eine Re-Regulierung des Arbeitsmarktes eintreten.
Die Studie analysiert die Antworten der Gewerkschaften gegenüber der zunehmenden Bedeutung prekärer Beschäftigung: dabei werden vier strategische Ansätze unterschieden:
1. Gesetzliche Änderungen, um bestimmte Formen prekärer Beschäftigung zu verhindern, zu begrenzen oder zu verbieten;
2. Tarifverträge zur Begrenzung prekärer Beschäftigung und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von prekär Beschäftigten;
3. Organisierung von prekär Beschäftigten und die Entwicklung praktischer Hilfs- und Unterstützungsangebote;
4. Die Entwicklung eines gewerkschaftlichen Leitbildes von 'Guter Arbeit' als Gegenmodell zu prekärer Beschäftigung.
Nach einem allgemeinen Überblick über die verschiedenen gewerkschaftlichen Strategien, enthält das Papier vier Fallstudien in den folgenden Bereichen: Niedriglöhne, Leiharbeit, Abhängige Selbstständige, Auszubildende. Die Studie ist Teil eines europäischen Projektes 'Bargaining for Social Rights' (BARSORI), das von der Europäischen Kommission finanziert wird (Ref. VS/2010/0811)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Since the mid-1980s Germany saw a continuing increase of precarious employment which now amounts to about one third of the total labour force. Considering the negative social side-effects of this development, the voices which call for a re-regulation of the labour market have become more prominent in recent years. The study analyses strategic responses of German trade unions to the increase of precarious employment. Hereby, it distinguishes between four different approaches: First, unions can demand and lobby for changes in legislation in order to limit, prevent or even forbid certain forms of precarious employment. Secondly, the unions can conclude collective agreements to improve the conditions of precarious employment and to limit its use at sectoral or company level. Thirdly, union can develop practical help and assistance to precarious workers and recruit them as union members. Finally, the unions can promote their own vision of 'good work' as a counter model against precarious employment. After a general overview on the different union strategies the study presents details in four case-studies of how the unions act in the following areas:- low wages- temporary agency work- dependent self-employed workers -apprentices. The study is part of a European project 'Bargaining for Social Rights' (BARSORI) which is financed by the European Commission (Agreement Ref. VS/2010/0811)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Prekariat; atypische Beschäftigung; Gewerkschaftspolitik; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Praktikum; Leiharbeit; Scheinselbständige; Beschäftigungsentwicklung; Niedriglohn; Armut; Tarifverhandlungen; Interessenvertretung; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111228r20},
}


@Book{Blunch:2011:FCL,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Niels-Hugo Blunch and Victor Sulla},
   Title= {The financial crisis, labor market transitions and earnings : a gendered panel data analysis for Serbia},
   Year= {2011},
   Pages= {45},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {6151},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111228r03.pdf},
   Abstract= {"While results are starting to emerge, not much is known yet about the dynamics of the labor markets of the former Eastern economies, especially in the context of the current Financial Crisis. Arguably, this is mainly due to paucity of (panel) data. By examining labor market transitions, earnings levels, and earnings growth and their correlates using a recent panel data set for Serbia, this paper combines both of these issues. Estimation of gross transition probabilities reveals that females are disadvantaged in the Serbian labor market in terms of moving out of the two undesirable states, unemployment and economic inactivity, relative to males during the first year of the financial crisis - though males are harder hit than females in terms of the levels of unemployment. In terms of earnings, the picture is reversed, with females being worse off in terms of the levels of earnings, while they have experienced somewhat smaller earnings decreases than males (though, owing to the gender earnings gap, from a much lower base). Multinomial logit estimations of employment, unemployment, and inactivity transitions and OLS regressions of earnings and earnings growth reveal substantial gender differences related to individual, job, and firm characteristics. The overall results therefore hint at both males and females being hit in terms of employment and earnings, though in different ways. Finally, the paper discusses policy implications and provides suggestions for further research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Finanzkrise; Arbeitsmarktentwicklung; Lohnentwicklung; berufliche Mobilität; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Nichterwerbstätige; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Rezession; Serbien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I31; J2; J24; J6},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111228r03},
}


@Book{Breidahl:2011:IDI,
   Institution={Harriet-Taylor-Mill-Institut f{\"u}r {\"O}konomie und Geschlechterforschung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Karen N. Breidahl},
   Title= {The incorporation of the "immigrant dimension" into the Scandinavian welfare states : a stable pioneering model?},
   Year= {2011},
   Pages= {26},
   Address= {Berlin},
   Series= {Harriet-Taylor-Mill-Institut f{\"u}r {\"O}konomie und Geschlechterforschung. Discussion Papers},
   Number= {16/2011},
   ISBN= {ISSN 1865-9608},
   Annote= {URL: http://www.harriet-taylor-mill.de/pdfs/discuss/DiscPap16.pdf},
   Abstract= {"The general question raised in this paper is whether the relatively harmonic image of a Scandinavian welfare model characterised by nearly full employment, generous welfare benefits and ambitious principles of equality are downsized when we are dealing with immigrants. In other words, is the Scandinavian welfare model a stable pioneering model when the 'immigrant dimension' is incorporated?
The paper sheds light on this rather broad question by examining two sets of empirical questions concerning the output (the incorporation of the 'immigrant dimension' into welfare state policies) and the outcome level (the impact of the Scandinavian welfares state on immigrants' integration into the host society), respectively:
1) Output: Are the ambitious principles concerning solidarity, universalism, equality and redistribution downscaled when it comes to welfare state policies substantially targeted at immigrants? 2) Outcome: To what extent have the Scandinavian welfare states been successful in promoting labour market inclusion and reducing poverty and gender inequality among immigrants?
The paper argues that the relatively harmonic image of a stable model and unified group of generous Scandinavian welfare states falls apart at some point when the 'immigrant dimension' is incorporated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Sozialpolitik; Einwanderer; soziale Integration; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik - internationaler Vergleich; soziale Gerechtigkeit; Solidarität; Umverteilung; berufliche Integration; Gleichstellungspolitik; Armutsbekämpfung; Verteilungsgerechtigkeit; Diversity Management; geschlechtsspezifische Faktoren; Skandinavien; Dänemark; Schweden; Norwegen; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120103r08},
}


@Book{Caliendo:2011:FYU,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Marco Caliendo and Steffen K{\"u}nn and Ricarda Schmidl},
   Title= {Fighting youth unemployment : the effects of active labor market policies},
   Year= {2011},
   Pages= {51},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {6222},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120105r04.pdf},
   Abstract= {"A substantial number of young unemployed participate in active labor market programs (ALMP) in Germany each year. While the aims of these programs are clear - a fast reintegration into employment or enrollment in further education - a comprehensive analysis of their effectiveness has yet to be conducted. We fill this gap using administrative data on youth unemployment entries in 2002 and analyze the short- and long-term impacts for a variety of different programs. With informative data at hand we apply inverse probability weighting, thereby accounting for a dynamic treatment assignment and cyclical availability of programs. Our results indicate positive long-term employment effects for nearly all measures aimed at labor market integration. Measures aimed at integrating youths in apprenticeships are effective in terms of education participation, but fail to show any impact on employment outcomes until the end of our observation period. Public sector job creation is found to be harmful for the medium-term employment prospects and ineffective in the long-run. Our analysis further indicates that the targeting of German ALMP systematically ignores low-educated youths as neediest of labor market groups. While no employment program shows a positive impact on further education participation for any subgroup, the employment impact of participation is often significantly lower for low-educated youths." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungseffekte; arbeitslose Jugendliche; berufliche Reintegration; Niedrigqualifizierte; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Beschäftigungsförderung; junge Erwachsene; Qualifizierungsmaßnahme; Trainingsmaßnahme; Weiterbildungsförderung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Sozialgesetzbuch III; Integrierte Erwerbsbiografien; Einstellungszuschuss; Jugendsofortprogramm; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2008},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J68; J13},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120105r04},
}


@Book{Cockx:2011:MSA,
   Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Bart Cockx and Muriel Dejemeppe and Andrey Launov and Bruno van der Linden},
   Title= {Monitoring, sanctions and front-loading of job search in a non-stationary model},
   Year= {2011},
   Pages= {42},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {CESifo working paper},
   Number= {3660},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111227r02.pdf},
   Abstract= {"We develop and estimate a non-stationary job search model to evaluate a scheme that monitors job search effort and sanctions insured unemployed whose effort is deemed insufficient. The model reveals that such schemes provide incentives to the unemployed to front-load search effort prior to monitoring. This causes the job finding rate to increase above the post sanction level. After validating the model both internally and externally, we conclude that the scheme is effective in raising the job finding rate with minor wage losses. A basic cost-benefit analysis demonstrates that welfare losses for the unemployed are compensated by net efficiency gains for public authorities and society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Arbeitsuche - Erfolgskontrolle; Monitoring; Sanktion; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitsanreiz; Belgien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2006},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J640; J680; C410},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111227r02},
}


@Book{Corneo:2011:WNA,
   Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Giacomo Corneo},
   Title= {Work norms and the welfare state},
   Year= {2011},
   Pages= {27},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {CESifo working paper},
   Number= {3665},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111227r03.pdf},
   Abstract= {"Many European countries still provide their citizens with social insurance programs of unprecedented generosity. A cultural critique of the welfare state contends that generous social insurance has detrimental effects on work norms. This paper revisits the model of endogenous work ethic developed by Lindbeck and Nyberg (2006) and explores survey evidence on the relationship between social spending and pro-work attitudes. Both theoretical and empirical support of the cultural critique to the welfare state are found to be fragile. Furthermore, the empirical relationship between individual work ethic and individual income is shown to be non-monotonic, suggesting that weaker work norms needs not harm economic performance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeit; Einstellungen - internationaler Vergleich; soziale Normen; Wohlfahrtsstaat; institutionelle Faktoren; Sozialversicherung; Ethik; Sozialausgaben - Auswirkungen; Arbeitsanreiz; soziale Werte; Wertorientierung; Arbeitsorientierung; Arbeitsmotivation; OECD; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 2008},
   Annote= {JEL-Klassifikation: H200},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111227r03},
}


@Book{Docquier:2011:LME,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Frederic Docquier and Caglar {\"O}zden and Giovanni Peri},
   Title= {The labor market effects of immigration and emigration in OECD countries},
   Year= {2011},
   Pages= {52},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {6258},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120105r21.pdf},
   Abstract= {"In this paper, we simulate the labor market effects of net immigration and emigration during the 1990's in all OECD countries. To accomplish this, we are the first to employ a comprehensive database of migrant stocks, grouped by education level and country of origin/destination, for the years 1990 and 2000. Due to the much higher international mobility of college graduates, relative to all other individuals, we find that net migration flows are college-intensive, relative to the population of non-migrants. Using the consensus aggregate model of labor demand and supply we simulate the long-run employment and wage effects of immigration and emigration. We use a range of parameter values spanning most of the estimates in the literature. In all cases we find that immigration had a positive effect on the wage of less educated natives. It also increased or left the average native wages unchanged and had a positive or no effect on native employment. To the contrary, emigration had a negative effect on the wage of less educated native workers and it contributed to increase within country inequality in all OECD countries. These results still hold true when we correct for the estimates of undocumented immigrants, for the skill-downgrading of immigrants, when we focus on immigration from non-OECD countries, and when we consider preliminary measures of more recent immigration flows for the period 2000-2007." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungseffekte; Lohnentwicklung; Lohnhöhe; Ungelernte; Arbeiter; Hochqualifizierte; Einwanderung; Auswanderung; Migranten; ausländische Arbeitnehmer; Globalisierung; Niedrigqualifizierte; Einkommenseffekte; OECD; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; J31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120105r21},
}


@Book{Dustmann:2011:IEE,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Christian Dustmann and Tommaso Frattini},
   Title= {Immigration : the European experience},
   Year= {2011},
   Pages= {49},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {6261},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120105r23.pdf},
   Abstract= {"This paper first presents a brief historical overview of immigration in Europe. We then provide (and distinguishing between EU and non-EU immigrants) a comprehensive analysis of the skill structures of immigrants and their labor market integration in the different European countries, their position in the wage distribution, and the situation of their children, and discuss the disadvantage of immigrants and their children relative to natives. We show that immigrants - in particular those from non-EU countries - are severely disadvantaged in most countries, even if we compare them to natives with the same measurable skills. We conclude with a discussion of the role of regulations and institutions as one possible mechanism for these findings, and suggest directions for future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderung; Einwanderungspolitik; illegale Einwanderung; Inländer; Erwerbsstatistik; Bildungsbeteiligung; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Kinderzahl; Migrationshintergrund; Migranten; ausländische Arbeitnehmer; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Norwegen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2009},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J61; J62},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120105r23},
}


@Book{Gillen:2010:SUI,
   Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
   Author= {Julia Gillen and Uwe Elsholz and Rita Meyer},
   Title= {Soziale Ungleichheit in der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung : Stand der Forschung und Forschungsbedarf},
   Year= {2010},
   Pages= {91},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Arbeitspapier},
   Number= {191},
   Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_191.pdf},
   Abstract= {"Die vorliegende Expertise 'Soziale Ungleichheit in der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung. Stand der Forschung und Forschungsbedarf' ist Teil einer Reihe von der Hans-Böckler-Stiftung in Auftrag gegebener Expertisen zu verschiedenen Bildungsbereichen an denen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Laufe ihres Lebens partizipieren (können). Sie sind mit dem Ziel entstanden den Forschungsstand in dem jeweils untersuchten Bildungsfeld aufzuzeigen, wobei das zentrale Augenmerk auf Chancengleichheit bzw. Selektivität in den jeweiligen Bildungsbereichen im Hinblick auf soziale Schicht, Ethnizität und Migrationsgeschichte, Geschlecht und Alter gerichtet ist. Desweiteren sollen sie Handlungsoptionen für Forschung, Politik und pädagogische Praxis aufzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; Chancengleichheit; soziale Herkunft; geschlechtsspezifische Faktoren; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Weiterbildung; Weiterbildungsförderung; beruflicher Verbleib; Bildungsertrag; betriebliche Weiterbildung; Berufsverlauf; Arbeitsorganisation; Personalentwicklung; Qualifikationsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101201r05},
}


@Book{Gottschall:2011:LAI,
   Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
   Author= {Karin Gottschall and Manuela Schwarzkopf},
   Title= {Legal and institutional incentives for undocumented work in private households in Germany},
   Year= {2011},
   Pages= {72},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Arbeitspapier},
   Number= {238},
   Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_238.pdf},
   Abstract= {"Der Bedarf privater Haushalte an Hilfe bei Haushaltsführung, Kinderbetreuung und der Pflege von Angehörigen steigt. Er wird in Deutschland überwiegend durch irreguläre Arbeit gedeckt. Die Studie zeigt, dass institutionelle und rechtliche Regulierungen diese Konstellation für beide Seiten, Haushalte wie Beschäftigte, begünstigen: Sozial- und steuerrechtliche Regelungen legen eine geringfügige Beschäftigung von verheirateten Frauen nahe. Restriktive Zuverdienstregeln im Sozialleistungsrecht und hohe Abgaben auf Niedrigeinkommen führen dazu, dass Sozialleistungsbeziehende und Geringverdienende ihre prekäre ökonomische Situation mit regulärer Beschäftigung kaum verbessern können. Menschen aus Ländern außerhalb der Europäischen Union schließlich haben auf Grund restriktiver Zuwanderungsregelungen kaum Möglichkeiten, in Deutschland legal einer Arbeit nachzugehen. Gesteigert werden könnte das Interesse an regulärer Beschäftigung u. a. durch eine Anhebung der Zuverdienstgrenzen und die Förderung Existenz sichernder Beschäftigung im Bereich haushaltsbezogener Dienstleistungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Private households' demand for support in housekeeping, childcare and care of elderly is increasing. In Germany, it is met mainly by undocumented work. The report shows that this constellation is eased by legal and institutional regulations: Social as well as tax legislation promote a 'marginal employment' of married women. Restrictive rules for additional earnings in the social welfare law and high charges on low wage incomes are often a hindrance to the improvement of welfare recipients' and low-paid workers' precarious economic situation by regular work. Foreigners from a non-EU member state eventually have - due to restrictive immigration legislation - few possibilities to take up legal work in Germany. The interest in regular work might be raised (i.a.) by an increase of the upper limits on additional earning and the promotion of employment which ensures livelihoods in domestic services." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: private Haushalte; informeller Sektor; illegale Beschäftigung; Schwarzarbeit; Schattenwirtschaft; Arbeitsanreiz; institutionelle Faktoren; Gesetzgebung; Beschäftigungsentwicklung; private Dienstleistungen; Nachfrageentwicklung; Arbeitskräftenachfrage; Sozialleistungen; Lohnersatzleistungen; Sozialversicherung; Steuern; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Rentner; Geringverdiener; Ehefrauen; Einwanderer; Arbeitnehmerentsendegesetz; Arbeitserlaubnis; Asylrecht; Aufenthaltsrecht; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2009},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111230r12},
}


@Book{Hemerijck:2011:CWP,
   Institution={Zentrum f{\"u}r Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.)},
   Author= {Anton Hemerijck},
   Title= {21st century welfare provision is more than the 'social insurance state' : a reply to Paul Pierson},
   Year= {2011},
   Pages= {28},
   Address= {Bremen},
   Series= {ZeS-Arbeitspapier},
   Number= {03/2011},
   ISBN= {ISSN 1436-7203},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120103r07.pdf},
   Abstract= {"Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem bedeutenden Vortrag 'The Welfare State Over the Very Long Run', den Paul Pierson anlässlich der Herausgabe des Oxford Handbook of the Welfare State am 8. November 2010 an der London School of Economics gehalten hat (vgl. Pierson 2011). Piersons Erklärung für die seiner Meinung nach bemerkenswerte Stabilität des Wohlfahrtsstaates in den von 'permanenter Austerität' geprägten vergangenen drei bis vier Jahrzehnten basiert im Wesentlichen auf der Angst der politischen Eliten vor der Abstrafung an der Wahlurne und dem Widerstand organisierter Interessen gegen Sozialreformen.
Vorliegender Aufsatz beleuchtet sowohl die empirischen als auch die theoretischen Grenzen dieser These eines wandlungsresistenten Wohlfahrtsstaates. In empirischer Hinsicht weist er auf eine nicht unerhebliche Anzahl von qualitativen Veränderungen hin, etwa auf der Ebene der Sozialversicherung, makroökonomischer Politikprioritäten, der Arbeitsmarktpolitik und -regulierung, der Beziehungen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, Renten, sozialen Dienstleistungen und der Sozialverwaltung. Die Beobachtung grundlegender Sozialreformen werfen wichtige theoretische Fragen für das vergleichende Studium wohlfahrtstaatlicher Entwicklung auf: Was unterscheidet politische Entscheidungsträger und die institutionellen Bedingungen, unter denen sie agieren, von dem anscheinend weitaus üblicheren Fall von Reformträgheit, wenn diese Akteure - entgegen der landläufigen Meinung - trotz einer Vielzahl institutioneller Hindernisse und negativer politischer Anreize umfassende Reformen anstoßen? Als Schlussfolgerung argumentiert dieser Aufsatz, dass die Lehren vergangener Performanz, neue Ideen und Expertisen sowie anregende Reformerfolge in vielen Ländern als wichtige Mechanismen gelten müssen, mit denen sich wohlfahrtstaatliche Veränderungen erklären lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This article reflects on the important lecture 'The Welfare State Over the Very Long Run', delivered by Paul Pierson, at the London School of Economics on 8 November 2010, on the occasion of the launch of Oxford Handbook of the Welfare State. Pierson's explanation for what he sees as the surprising stability of the welfare state over the past three to four decades of 'permanent austerity' is largely rooted in fears of electoral retribution and organized interest opposition against social reform (cf. Pierson 2011).
While, in a nutshell, Pierson's lecture was a restatement of his famous 'new politics' thesis with a nod to rival theoretical accounts, the present paper tries to go beyond Pierson's account of change-resistant welfare states by adding a number of empirical as-pects and theoretical dimensions to the debate on the long-term transformation of the welfare state. Empirically, on the one hand, the paper highlights several significant qualitative changes in social insurance provision, macroeconomic policy priorities, labor market policy and regulation, industrial relations, old age pension, social services and social policy administration, that are largely absent from Pierson's portrayal, also given his choice of data. The observation of profound social reform raises important theoretical issues for the comparative study of welfare state development. Here the paper points to underappreciated theoretical mechanisms, especially dynamics of policy learning in mature welfare state.
In sum, the paper observes more profound change on the dependent variable requiring both a softening and updating of the theoretical biases to path-dependent institutional inertia. If policy makers, contrary to received wisdom, do engage in major reforms in spite of many institutional obstacles and negative political incentives, what distinguishes these actors and the institutional conditions under which they operate, from the seemingly more general case of welfare inertia? In conclusion, the article argues that the readiness to use information feedback from past performance, new ideas and expertise and the inspiring reforms successes in many countries, should count as important conduits or mechanisms explaining reforms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialversicherung; Wohlfahrtsstaat; politischer Wandel; Sozialpolitik; Sozialleistungen; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsbeziehungen; Rentenversicherung; Reformpolitik; institutionelle Faktoren; Sozialverwaltung; Sozialinvestitionen; Beschäftigungsförderung; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120103r07},
}


@Book{Kahanec:2011:PIS,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Martin Kahanec and Renata Kralikova},
   Title= {Pulls of international student mobility},
   Year= {2011},
   Pages= {16},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {6233},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120105r10.pdf},
   Abstract= {"Economic theory suggests that high-skilled immigration generally has positive effects on the receiving economy. International student mobility is an important channel through which high-skilled immigrants arrive. The purpose of this paper is to identify some of the key determinants of international student mobility among higher education policies. For this purpose we review the existing evidence and compile a longitudinal dataset covering inflows of international students into a number of advanced economies. We then study the effects of various higher education policies on the inflow of international students using parametric as well as non-parametric statistical methods. We conclude that among higher education policies especially the quality of higher education institutions and the availability of programs taught in the English language can act as an important tool to attract international students, and thus high-skilled migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Auslandsstudium - internationaler Vergleich; Bildungsmobilität; internationale Wanderung; Studenten; Wanderungsmotivation; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft - Determinanten; institutionelle Faktoren; Hochschulpolitik; Studium; Hochschulbildung; Mehrsprachigkeit; Ausbildungsqualität; Studentenzahl; ausländische Studenten; Ausbildungskosten; Australien; Großbritannien; Österreich; Schweiz; Neuseeland; Belgien; Irland; Kanada; Schweden; Dänemark; Island; Niederlande; Finnland; Ungarn; USA; Japan; Spanien; Slowakei; Portugal; Norwegen; Slowenien; Estland; Polen; Chile; Tschechische Republik; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Israel; Italien; Südkorea; Luxemburg; Mexiko; Türkei; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2009},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I23; I28; J21; J24; J61; J68},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120105r10},
}


@Book{Kerr:2011:IIA,
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {William R. Kerr},
   Title= {Income inequality and social preferences for redistribution and compensation differentials},
   Year= {2011},
   Pages= {48},
   Address= {Cambridge, Mass.},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {17701},
   Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w17701},
   Abstract= {"In cross-sectional studies, countries with greater income inequality typically exhibit less support for government-led redistribution and greater acceptance of wage inequality (e.g., United States versus Western Europe). If individual nations evolve along this pattern, a vicious cycle could form with reduced social concern amplifying primal increases in inequality due to forces like skill-biased technical change. Exploring movements around these long-term levels, however, this study finds mixed evidence regarding the vicious cycle hypothesis. On one hand, larger compensation differentials are accepted as inequality grows. This growth in differentials is of a smaller magnitude than the actual increase in inequality, but it is nonetheless positive and substantial in size. Weighing against this, growth in inequality is met with greater support for government-led redistribution to the poor. These patterns suggest that short-run inequality shocks can be reinforced in the labor market but do not result in weaker political preferences for redistribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einkommensunterschied; politische Einstellungen; Verteilungspolitik; Umverteilung; soziale Ungleichheit; Armutsbekämpfung; Präferenz; öffentliche Meinung; soziale Einstellungen - internationaler Vergleich; soziale Einstellungen - Determinanten; Einkommensverteilung; Mindestlohn; Lohnpolitik; Welt; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D33; D61; D63; D64; D72; H23; H53; I38; J31; R11},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120103r03},
}


@Book{Klemm:2011:YDK,
   Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)},
   Author= {Marcus Klemm},
   Title= {You don't know what you've got till it's gone! Unemployment and intertemporal changes in self-reported life satisfaction},
   Year= {2011},
   Pages= {32},
   Address= {Essen},
   Series= {Ruhr economic papers},
   Number= {297},
   ISBN= {ISBN 978-3-86788-342-9; ISSN 1864-4872},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111228r28.pdf},
   Abstract= {"Diese Studie untersucht den Einfluss verschiedener Vergleichsstandards auf die empirische Korrelation von Arbeitslosigkeit und individueller Lebenszufriedenheit. Dafür werden sowohl longitudinale als auch retrospektive Daten zur subjektiven Lebenszufriedenheit des Deutschen Sozio-ökonomischen Panels aus den Jahren 1984 bis 1987 ausgewertet. Es wird gezeigt, dass Arbeitslose nicht nur zum Zeitpunkt ihrer Arbeitslosigkeit eine geringere Lebenszufriedenheit angeben, sondern sich später auch gut an diese geringere Zufriedenheit erinnern und retrospektiv frühere Angaben zur Lebenszufriedenheit nach oben korrigieren. Die bisher in der Literatur genannten kurzfristigen negativen Effekte von Arbeitslosigkeit auf das individuelle Wohlergehen sind daher wahrscheinlich unterschätzt worden. Allerdings deuten die empirischen Ergebnisse dieser Studie auch darauf hin, dass Daten zur subjektiven Lebenszufriedenheit nur sehr bedingt dazu geeignet sind, Wohlfahrtseffekte zu quantifizieren, da sich die individuellen Evaluationsstandards im Zeitablauf ändern. Aus diesem Grund erscheinen solche Daten auch ungeeignet, um längerfristige sozio-ökonomische Entwicklungen zu beobachten oder zu analysieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This paper uses concurrently and - for the first time - retrospectively reported life satisfaction from the 1984 to 1987 waves of the German Socio-Economic Panel to study the importance of different comparison standards for the empirical correlation of unemployment and subjective life satisfaction. It is found that unemployed individuals do not only report significantly lower concurrent satisfaction, but also recall reduced satisfaction from past unemployment well, and retrospectively upgrade their past satisfaction scores. Therefore, the short-term negative effects of unemployment on individual life satisfaction reported in the literature so far are likely underestimated. At the same time, the empirical findings cast doubts on the usefulness of subjective life satisfaction for the precise quantification of welfare effects because of changing comparison standards which greatly limit the intertemporal comparability of the data. For this reason, such data also appear to be of limited use for monitoring long-term economic or social development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; psychische Faktoren; Lebenssituation - Zufriedenheit; Arbeitslose; berufliche Reintegration; individuelle Wohlfahrt; Lebenslauf; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1987},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C23; C81; I31; J64},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111228r28},
}


@Book{Lindbeck:2011:SAA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Assar Lindbeck and Marten Palme and Mats Persson},
   Title= {Sickness absence and local benefit cultures},
   Year= {2011},
   Pages= {32},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {6245},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120105r17.pdf},
   Abstract= {"In many countries, sickness absence financed by generous insurance benefits has become an important concern in the policy debate. It turns out that there are strong variations in absence behavior between local geographical areas, and it has been difficult to explain these variations by observable socioeconomic factors. In this paper we investigate whether such variation is related to group effects in the form of social interaction among individuals within neighborhoods. Well-known methodological problems arise when trying to answer such a question. A special feature of our attempt to deal with these problems is that we adopt several alternative approaches to identify group effects. We base the study on a rich set of Swedish panel data, and we find indications of group effects in each one of our approaches." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Krankengeld - Inanspruchnahme; Krankenversicherung; Krankenstand; regionaler Vergleich; regionale Faktoren; soziale Faktoren; Moral; soziale Normen; soziale Werte; Wertorientierung; Fehlzeiten; soziales Verhalten; peer group; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2002},
   Annote= {JEL-Klassifikation: H56; I38; J22; Z13},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120105r17},
}


@Book{Marchal:2011:DEM,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Sarah Marchal and Ive Marx and Natascha Van Mechelen},
   Title= {Do Europe's minimum income schemes provide adequate shelter against the economic crisis and how, if at all, have governments responded?},
   Year= {2011},
   Pages= {24},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {6264},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120105r24.pdf},
   Abstract= {"The present economic crisis comes against the background of decades of policy changes that have generally weakened the capacity of social safety nets to offer citizens with adequate resources for financial survival when labour markets fail to do so. Building on data for 24 European Union countries, this paper asks whether EU governments implemented additional measures during the first phase of the crisis to improve safety nets. Our data, drawn from a large network of national experts, show that many countries introduced supportive measures, in particular in the form of additional increases in gross minimum income benefits. More generous child benefits have also helped to increase net disposable incomes of families on minimum income. Behavioral requirements imposed on minimum income recipients have been neither tightened nor relaxed. In a limited number of countries, activation efforts aimed at minimum income recipients have been intensified. Despite some improvements, social safety nets in Europe remain far below widely accepted poverty thresholds, including the EU's own official measure." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Sozialleistungen; Mindesteinkommen; Sozialpolitik - internationaler Vergleich; Armutsbekämpfung; Leistungshöhe; verfügbares Einkommen; Reformpolitik; Erwerbsbevölkerung; Arbeitslose; Arbeitslosenunterstützung; Europäische Union; Österreich; Belgien; Bulgarien; Tschechische Republik; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Ungarn; Italien; Irland; Lettland; Litauen; Luxemburg; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Rumänien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Schweden; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2010},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I38; H75; H12},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120105r24},
}


@Book{Michaels:2010:HIP,
   Institution={Centre for Economic Performance, London (Hrsg.)},
   Author= {Guy Michaels and Ashwini Natraj and John van Reenen},
   Title= {Has ICT polarized skill demand? : evidence from eleven countries over 25 years},
   Year= {2010},
   Pages= {46},
   Address= {London},
   Series= {CEE discussion paper},
   Number= {987},
   ISBN= {ISSN 2042-2695},
   Annote= {URL: http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp0987.pdf},
   Abstract= {"OECD labor markets have become more 'polarized' with employment in the middle of the skill distribution falling relative to the top and (in recent years) also the bottom of the skill distribution. We test the hypothesis of Autor, Levy, and Murnane (2003) that this is partly due to information and communication technologies (ICT) complementing the analytical tasks primarily performed by highly educated workers and substituting for routine tasks generally performed by middle educated workers (with little effect on low educated workers performing manual non-routine tasks). Using industry level data on the US, Japan, and nine European countries 1980-2004 we find evidence consistent with ICT-based polarization. Industries with faster growth of ICT had greater increases in relative demand for high educated workers and bigger falls in relative demand for middle educated workers. Trade openness is also associated with polarization, but this is not robust to controls for technology (like R&D). Technologies can account for up to a quarter of the growth in demand for the college educated in the quarter century since 1980." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Qualifikationsbedarf - internationaler Vergleich; Qualifikationsanforderungen; Arbeitsmarktsegmentation; Lohnunterschied; Beschäftigungseffekte; Hochqualifizierte; mittlere Qualifikation; Niedrigqualifizierte; Informationstechnik; Arbeitskräftenachfrage; Außenhandel; Österreich; Dänemark; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Japan; Niederlande; Spanien; Großbritannien; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2004},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J24; O33},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100709r01},
}


@Book{Mocan:2011:STC,
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {Naci H. Mocan and Bulent Unel},
   Title= {Skill-biased technological change, earnings of unskilled workers, and crime},
   Year= {2011},
   Pages= {45},
   Address= {Cambridge, MA},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {17605},
   Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w17605},
   Abstract= {"This paper investigates the impact of unskilled workers' earnings on crime. Following the literature on wage inequality and skill-biased technological change, we employ CPS data to create state-year as well as state-year-and (broad) industry specific measures of skill-biased technological change, which are then used as instruments for unskilled workers' earnings in crime regressions. Regressions that employ state panels reveal that technology-induced variations in unskilled workers' earnings impact property crime with an elasticity of -1, but that wages have no impact on violent crime. The paper also estimates, for the first time in this literature, structural crime equations using micro panel data from NLSY97 and instrumenting real wages of young workers. Using state-year-industry specific technology shocks as instruments yields elasticities that are in the neighborhood of -2 for most types of crime, which is markedly larger than previous estimates. In both data sets there is evidence for asymmetric impact of unskilled workers' earnings on crime. A decline in earnings has a larger effect on crime in comparison to an increase in earnings by the same absolute value." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Einkommenseffekte; Ungelernte; Niedrigqualifizierte; Kriminalität; Lohnhöhe - Auswirkungen; Straffälligkeit; abweichendes Verhalten; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2005},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J24; J31; K42; O3},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111207r13},
}


@Book{Pedersen:2011:IAW,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Peder J. Pedersen},
   Title= {Immigration and welfare state cash benefits : the Danish case},
   Year= {2011},
   Pages= {34},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {6220},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120105r03.pdf},
   Abstract= {"The purpose in this paper is to summarize existing evidence on welfare dependence among immigrants in Denmark and to supply new evidence with focus on the most recent years. Focus is on immigrants from non-western countries. The paper contains an overview of the background regarding immigration in recent decades followed by a survey of relevant benefit programmes in the Danish welfare state. Existing studies focus on both macro analyses of the overall impact from immigration on the public sector budget and on micro oriented studies with focus on specific welfare programs. Existing studies focus on the importance for welfare dependence of demographic variables, on the big variation between countries of origin and on the importance of cyclical factors at time of entry and during the first years in the new country. Evidence from the most recent years reinforce the importance of aggregate low unemployment in contrast to fairly small effects found from policy changes intending to influence the economic incentives between welfare and a job for immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einwanderer; Sozialleistungen; Sozialhilfeempfänger; Sozialpolitik; Drittstaatsangehörige; berufliche Integration; Erwerbsquote; ausländische Arbeitnehmer; Herkunftsland; Arbeitslosenunterstützung; Leistungsempfänger; Dänemark; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2010},
   Annote= {JEL-Klassifikation: H53; I38; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120105r03},
}


@Book{Pina:2011:SRT,
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Author= {Alvaro Pina},
   Title= {Structural reforms to reduce unemployment and restore competitiveness in Ireland},
   Year= {2011},
   Pages= {50},
   Address= {Paris},
   Series= {OECD Economics Department working papers},
   Number= {910},
   ISBN= {ISSN 1815-1973},
   Abstract= {"After a recession of historic proportions, an export-led recovery is gaining traction in Ireland. The pace of recovery, however, varies sharply across sectors. While export-oriented manufacturing and services, led by large multinationals, have reached record-high levels of output, inward-oriented sectors, where Irish-owned SMEs predominate, are by and large still struggling to emerge from the crisis. Reflecting the weakness of this traditional sector, which is labour intensive, unemployment rates remain very high, particularly among young men with low or intermediate qualifications, often formerly employed in the construction sector. To tackle high and persistent unemployment and thus stave off social exclusion, Ireland needs to further pursue an integrated three-pillar strategy: welfare reform to ensure that work pays; better activation policies to assist labour reallocation across sectors; and a sustained restraint in wages and other business costs to restore international competitiveness. In particular, often building on recent policy initiatives or commitments, this paper recommends reforms to further enhance product-market competition, improve innovation efforts and ameliorate the quality of education, which are key to economic prosperity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Wettbewerbsfähigkeit; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Außenhandel; Forschung und Entwicklung; Technologietransfer; strukturelle Arbeitslosigkeit; Wirtschaftspolitik; Reformpolitik; Irland; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: F10; F40; I28; I38; J52; J64; J68; L40; L94},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111222r04},
}


@Book{Rinne:2011:AEM,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.},
   Author= {Ulf Rinne and Klaus F. Zimmermann},
   Title= {Another economic miracle? The German labor market and the Great Recession},
   Year= {2011},
   Pages= {29},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {6250},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120105n03.pdf},
   Abstract= {"The mild response of the German labor market to the worst global recession in post-war history appears as an economic miracle. In response to the crisis, Germany has shown to be a strong case of internal flexibility. We argue that important factors that have contributed to this development include the strong position of the German economy due to recent labor market reforms, the nature of the crisis affecting mainly export-oriented companies in Germany, the extension of short-time work, the behavior of social partners, and automatic stabilizers. Among these factors, we emphasize the key role of the interaction between short-time work and long-term shortages of skilled workers in sectors and regions that were particularly affected by the crisis. Although the German experience is in stark contrast to that in the United States, we identify and discuss three challenges that will be at the center of debate on both sides of the Atlantic in the future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Wirtschaftskrise; Arbeitsmarktpolitik; Kurzarbeit; Exportabhängigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosigkeitsdauer; Außenhandelsverflechtung; Bundesrepublik Deutschland; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J68; J21; P52; O57},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120105n03},
}


@Book{Schmerer:2012:FSU,
   Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.)},
   Author= {Hans-J{\"o}rg Schmerer},
   Title= {FDI, skill-specific unemployment, and institutional spillover effects},
   Year= {2012},
   Pages= {33},
   Address= {Kiel},
   Series= {Economics discussion papers},
   Number= {2012-02},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120111n01.pdf},
   Abstract= {Der Autor entwickelt ein branchenübergreifendes Außenhandelsmodell mit integrierten Kapitalmärkten und Mortensen-Pissarides-Suchfriktionen auf dem Arbeitsmarkt. Institutionelle Veränderungen lösen im Modell Anpassungen der Arbeitskräftenachfrage am intensiven und am extensiven Rand aus. An der extensiven Grenze vergrößert eine Veränderung der Spezialisierung zwischen den beteiligten Ländern die Auswirkungen an der intensiven Grenze durch Außenhandel und Auslandsinvestitionen. Außerdem erleichtert die Unterscheidung zwischen hoch- und geringqualifizierten Arbeitnehmern die Analyse qualifikationsspezifischer institutioneller Veränderungen. Eine Regierung kann über die Regulierung von Arbeitsmarktinstitutionen, die nur Hochqualifizierte betreffen, Einfluss auf Löhne und Arbeitslosigkeit Niedrigqualifizierter nehmen. Einseitige Interventionen betreffen Arbeitnehmer im In- und Ausland unabhängig von ihrer Qualifikation. (IAB)},
   Abstract= {"This paper proposes a multi-industry trade model with integrated capital markets and Mortensen and Pissarides search frictions in the labor market. Institutional changes in the model trigger adjustments at the intensive and extensive margin of labor demand. At the extensive margin a shift of the specialization pattern amongst the integrated countries magnifies the effects at the intensive industry margin via trade and FDI. Moreover, the distinction between high- and low-skill workers facilitates the analysis of skill-specific institutional changes. A government can influence wages and unemployment of the low-skilled by manipulating labor market institutions concerning high-skill workers only. One-sided interventions affect all workers at home and abroad irrespective of their level of skill." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Arbeitsteilung; Auslandsinvestitionen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit; Qualifikationsstruktur; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Arbeitskräftenachfrage; Außenhandel; Außenhandelstheorie; Arbeitsmarkttheorie; Integrationstheorie; Arbeitsmarktpolitik; institutionelle Faktoren; Ausland; Inländer; Globalisierung; Sucharbeitslosigkeit; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: F16; E24; J6},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120111n01},
}


@Book{Spermann:2011:NRT,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Alexander Spermann},
   Title= {The new role of temporary agency work in Germany},
   Year= {2011},
   Pages= {54},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {6180},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111219n14.pdf},
   Abstract= {"This paper reviews the development of temporary agency work after its deregulation in the context of the so-called Hartz reforms in Germany. The new role of agency work emerges from its enormous growth after deregulation, the intense use of agency work by big stock-listed companies and upcoming structural shortage of skilled labor. Agency work turns out to be procyclical and a leading indicator of labor market trends as well as an early indicator of recessions. The stepping stone hypothesis is only accepted for long-term unemployed after the Hartz reforms. Anecdotal evidence of revolving door effects is well-known but substitution as a broad-based phenomenon is not plausible. Education of staffing agents and training programs for agency workers are on the staffing industry's agenda and will be even more important in the near future due to structural skills shortages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; Beschäftigungsentwicklung; Deregulierung; Hartz-Reform; Leiharbeitnehmer; berufliche Mobilität; Arbeitnehmerüberlassung; Personalanpassung; Arbeitskosten; Kostensenkung; Lohnkosten; ökonomische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 2010},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I2; J2; J4},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111219n14},
}


@Book{Stephani:2012:WGA,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Jens Stephani},
   Title= {Wage growth and career patterns of German low-wage workers},
   Year= {2012},
   Pages= {32},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB Discussion Paper},
   Number= {01/2012},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2012/dp0112.pdf},
   Abstract= {"In diesem Artikel wird anhand eines verbundenen administrativen Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Datensatzes aus Deutschland das Reallohnwachstum und die Karrieremuster von vollzeitbeschäftigten Geringverdienern zwischen 2001 und 2006 untersucht. Multivariate Modelle, die die Selektivität der Stichprobe berücksichtigen, zeigen den Einfluss von Personenmerkmalen und betrieblicher Heterogenität auf. Es existiert ein signifikantes Ausmaß von Aufwärts- und Abwärtsmobilität im Niedriglohnsektor, wobei die am schlechtesten bezahlten Geringverdiener ein höheres relatives Lohnwachstum aufweisen als die besserbezahlten. Die Mehrheit jener Geringverdiener, die bis 2004 aus dem Niedriglohnsektor aufgestiegen sind, befand sich zwei Jahre später immer noch in höher bezahlter Beschäftigung. Dies deutet darauf hin, dass die Aufwärtsmobilität von Geringverdienern kein lediglich temporäres Phänomen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Using administrative linked employer-employee data from Germany, this paper analyses the real wage growth and career patterns of full-time employed low-wage workers between 2001 and 2006. Multivariate models accounting for sample selection demonstrate the relevance of individual characteristics and firm heterogeneity in this context. I observe substantial upward and downward wage mobility in the low-wage sector, with the worst-paid workers having considerably higher relative wage growth than better-paid workers. The majority of those lowwage workers who had escaped the low-wage sector by 2004 were still higher-paid two years later, indicating that their upward mobility is not just a transitory phenomenon." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Reallohn; Lohnentwicklung; Niedrigqualifizierte; Integrierte Erwerbsbiografien; Geringverdiener; Berufsverlauf; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2006;},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J30; J60},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120113a01},
}


@Book{Torsvik:2011:TOI,
   Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Gaute Torsvik},
   Title= {Team or individual : what determines workers' preferred bonus schemes?},
   Year= {2011},
   Pages= {16},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {CESifo working paper},
   Number= {3658},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111227r01.pdf},
   Abstract= {"This paper uses data from a firm with team production to investigate the association between workers' productivity, risk aversion and preferred bonus scheme (team or individual). Standard economics make a strong prediction in this case. Workers persistently producing above the team average should vote for an individual bonus. The only concern that may moderate this preference is risk aversion. The economic model predicts the case at hand fairly well. Relative work place productivity is strongly associated with a preference for individual bonuses, and risk aversion is associated with a preference for a team bonus. There is, however, one noticeable exception to this pattern: a substantial fraction of low performers prefer an individual bonus. I argue there are two types of other regarding concerns that can explain why under-performers prefer a payment system that reduces their income; distributional fairness and social emotions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Lohnfindung; Präferenz; Teamarbeit; Arbeitsproduktivität; Risikobereitschaft; Leistungslohn; soziale Gerechtigkeit; Wertorientierung; soziale Werte; abhängig Beschäftigte; Versicherungsgewerbe; Call Center; Lohnstruktur; Individualisierung; Norwegen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J330; D630},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111227r01},
}


@Book{Zorlu:2011:EDI,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Aslan Zorlu},
   Title= {Ethnic disparities in the graduate labour market},
   Year= {2011},
   Pages= {25},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {6159},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111228r07.pdf},
   Abstract= {"This paper examines ethnic wage differentials for the entire population of students enrolled in 1996 using unique administrative panel data for the period 1996 to 2005 from the Dutch tertiary education system. The study decomposes wage differentials into two components: a component which can be explained by the observed characteristics and unexplained component. The analysis provides novel evidence for the magnitude and the origin of ethnic wage differentials by gender. In general, ethnic wage gap is larger for migrant women than migrant men and larger for Western and Caribbean migrants than Mediterranean migrants. Ethnic minority students appear to have large wage surplus which is almost entirely explained from their favourable observed characteristics. Most notably, Mediterranean female graduates have significant positive wage discrimination while Western female graduates seem to face a small wage penalty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Studienabschluss; Hochschulabsolventen; Einwanderer; soziale Ungleichheit; ausländische Studenten; Studenten; Frauen; Lohndiskriminierung; Geschlechterforschung; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; berufliche Integration; Niederlande; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2005},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J24; J31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111228r07},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Aamaas:2012:RAU,
   Annote= {Sign.: 96-15.0147;},
   Editor= {Asmund Aamaas and William J. F. Keenan and Clemens Sedmak and Linda van der Zijden},
   Title= {Resilience and unemployment},
   Year= {2012},
   Pages= {224},
   Address= {Wien},
   Publisher= {LIT},
   Series= {Perspectives on social ethics},
   Number= {04},
   ISBN= {ISBN 978-3-643-90175-0},
   Abstract= {"This volume contains contributions to the conference Salzburger Anstöße 2010 that was devoted to the multidisciplinary exploration of resilience and unemployment. Resilience is a universal phenomenon, albeit it is differentially distributed within the human species in terms of its modes of expression and effects. One might refer to it as a fundamental element in the adaptive survival make-up of persons and social groups. In this volume we find a wide range of illustrations of resilient adaptation in the context of unemployment, one of the fundamental problems of our time." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Arbeitslose; Resilienz; Sozialforschung; empirische Sozialforschung; soziale Gruppe; Religion; psychische Faktoren; soziales Netzwerk; arbeitslose Jugendliche; Arbeitslosigkeitsbewältigung; kognitive Fähigkeit; Selbstorganisation; USA; Großbritannien; Philippinen; Tansania; Mazedonien; Österreich; Russland; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-15.0147},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100713312},
}


@Book{Ambrasat:2011:DBK,
   Annote= {Sign.: 95-13.0136;},
   Author= {Jens Ambrasat and Martin Gro{\"ss} and Jakob Tesch and Bernd Wegener},
   Title= {Determinanten beruflicher Karrieren unter den Bedingungen flexibilisierter Arbeitsm{\"a}rkte : eine Untersuchung des Berufseinstiegs von Hochschulabsolventen und -absolventinnen},
   Year= {2011},
   Pages= {190},
   Annote= {Art: neue Ausg.},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Publisher= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
   Series= {Edition der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
   Number= {259},
   ISBN= {ISBN 978-3-86593-154-2},
   Abstract= {"Absolventen von Hochschulen finden heutzutage beim Berufseinstieg einen flexibilisierten Arbeitsmarkt vor. Nur einer Minderheit gelingt die Platzierung in unbefristeten Beschäftigungsverhältnissen. Es bestehen Mobilitätsbarrieren zwischen befristeten und unbefristeten Beschäftigungsverhältnissen. Absolventen in flexibilisierten Beschäftigungsverhältnissen sind zudem hinsichtlich der Qualitäten der Jobs im Vergleich zu unbefristet Beschäftigten benachteiligt. Die Flexibilisierung des Arbeitsmarkts bewirkt eine Verschiebung der Determinanten beruflichen Erfolgs. Bestimmte berufliche Wertorientierungen und soziales Kapital ('Kontakte') sind wichtig für beruflichen Erfolg. Schlüsselqualifikationen zeigen einen nur geringen Einfluss. Auch unter Akademikern sind Frauen gegenüber Männern beruflich benachteiligt. Der Bericht bereichert die Forschung zum Gender Wage Gap um den Einfluss geschlechtsspezifischer Orientierungen.Vorliegendes Papier ist die Dokumentation eines von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Online-Panels. Panelteilnehmer sind Absolventen und Studierende kurz vor ihrem Abschluss. Die Studie verfolgte den Berufseinstieg der Absolventen über zwei Jahre und erfasste deren aktuelle Situation (Suche/Erwerbstätigkeit etc.)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufserfolg - Determinanten; Hochschulabsolventen; Akademiker; befristeter Arbeitsvertrag; Mobilitätsbarriere; berufliche Mobilität; unbefristeter Arbeitsvertrag; geschlechtsspezifische Faktoren; Benachteiligung; erwerbstätige Frauen; Arbeitsplatzqualität; Sozialkapital; soziale Werte; Wertorientierung; Berufseinmündung; Schlüsselqualifikation; atypische Beschäftigung; Lohnhöhe; adäquate Beschäftigung; Arbeitssituation; Arbeitsmarktsegmentation; Berufsverlauf; Präferenz; Berufsorientierung; Arbeitsuche; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 95-13.0136},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111129p05},
}


@Book{Baumert:2010:B,
   Editor= {J{\"u}rgen Baumert},
   Title= {Bildungsentscheidungen},
   Year= {2010},
   Pages= {397 : graph. Darst.},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS, Verl. f{\"u}r Sozialwiss.},
   Series= {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft, Sonderheft},
   Number= {12},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-16717-6; ISBN 978-3-531-92216-4},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/992586356/04},
   Abstract= {"Übergänge im Bildungssystem stellen komplexe Entscheidungssituationen dar, die in einem differenzierten Bildungssystem einen weit reichenden Einfluss auf die Bildungs- und Berufsbiographien der Schülerinnen und Schüler haben und nicht losgelöst von gesellschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen zu verstehen sind. Der vorliegende Band widmet sich dem Übergang am Ende der Grundschule in das Sekundarschulsystem. In den einzelnen Beiträgen wird dieser bedeutende Übergang aus verschiedenen theoretischen Richtungen betrachtet. Der Band verfolgt dabei einen interdisziplinären Ansatz, indem er die Ergebnisse der jüngeren Bildungsforschung aus der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie bündelt und so das Thema der Bildungsentscheidungen in einen größeren Kontext stellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Schule; Sekundarbereich; Bildungsverlauf; Grundschule; Sekundarstufe I; Habitus; soziale Herkunft; Migranten; ethnische Gruppe; Türken; Mathematikunterricht; Schulleistung; Deutschunterricht; Realschulabschluss; Bildungsabschluss; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X14},
}


@Book{Becke:2010:WAG,
   Editor= {Guido Becke},
   Title= {"Decent work" : arbeitspolitische Gestaltungsperspektive f{\"u}r eine globalisierte und flexibilisierte Arbeitswelt ; Festschrift zur Emeritierung von Eva Senghaas-Knobloch},
   Year= {2010},
   Pages= {242},
   Edition= {1. Aufl.},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS, Verl. f{\"u}r Sozialwiss.},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-16567-7; ISBN 978-3-531-92572-1},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/1002141737/04},
   Abstract= {"In der aktuellen Debatte um eine arbeitspolitische Gestaltung ökonomischer Globalisierung stehen die Schaffung und der Erhalt von Arbeitsplätzen im Vordergrund. Dabei wird die zumindest ebenso wichtige Frage ausgeblendet, wie menschenwürdige Arbeit unter den Bedingungen der Globalisierung gestaltet werden kann. Dieses Buch sondiert ausgehend vom ,Decent Work'-Konzept der Internationalen Arbeitsorganisation Perspektiven der Arbeitspolitik und des politisch-institutionellen Lernens auf globaler, europäischer und nationaler Ebene." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
I. Zur Einführung:
Guido Becke, Peter Bleses, Wolfgang Ritter, Sandra Schmidt: "Decent Work" als Leitidee im Werk von Eva Senghaas-Knobloch (9-14);
Eva Senghaas-Knobloch: "Decent Work" - eine weltweite Agenda für Forschung und Politik (15-33);
II. "Decent Work" in der Regulierung von Arbeit: Globale, europäische und nationale Perspektiven
Rainer Dombois: "Decent Work" durch Selbstverpflichtungen Transnationaler Unternehmen? (37-51);
Heide Gerstenberger: "Decent Work" in der Seeschiffsfahrt? (53-68);
Jan Dirks: Weltweit geltende Arbeitsstandards durch Globalisierung - politisch-organisationales Lernen in der IAO (69-75);
Jochen Tholen: Zur Bedeutung von Europäischen Betriebsräten für "gute Arbeit" in Mittel-/Osteuropa (77-95);
Guido Becke: "Decent Work" durch den Europäischen Sozialdialog - eine trügerische Hoffnung (97-118);
Peter Bleses: "Decent Work" in flexiblen Erwerbsformen - auch ein deutsches Problem? (119-136);
III. "Decent Work" in der betrieblichen Lebenswelt
Sandra Schmidt: Psychische Belastungen in der deutschen IT-Branche - eine Herausforderung für "Decent Work" (139-163);
Joachim Larisch, Wolfgang Ritter, Rainer Müller: "Decent Work" durch Organisationslernen im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ansätze und Problemefelder (165-184);
IV. "Decent Work" im Feld Care/Fürsorgliche Praxis
Christel Kumbruck: Menschwürdige Gestaltung von Pflege als Interaktionsarbeit (187-207);
Birgit Geissler: Haushaltsdienstleistungen - unsichtbar und "dirty"? (209-219);
Ute Gerhard: Geschlechtsverhältnisse im Wandel - Anforderungen unter globalem Anpassungsdruck am Beispiel fürsorglicher Praxis/Care (221-230);
V. "Decent Work" in der Aktionsforschung - Mit Eva Senghaas-Knobloch im Feld
Birgit Volmberg: Verabschiedung Eva Senghass' (233-238)},
   Annote= {Schlagwörter: menschengerechte Arbeit; Arbeitspolitik; Globalisierung; Arbeitswelt; Humanisierungspolitik; Humanisierung der Arbeit; multinationale Unternehmen; ILO-Richtlinie; europäischer Betriebsrat; sozialer Dialog; atypische Beschäftigung; Informationswirtschaft; lernende Organisation; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; Pflegetätigkeit; personenbezogene Dienstleistungen; Aktionsforschung; Seeschifffahrt; Zukunft der Arbeit; Arbeitsforschung; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; ILO; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X12},
}


@Book{Becker:2010:HFU,
   Editor= {Ruth Becker},
   Title= {Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung : Theorie, Methoden, Empirie},
   Year= {2010},
   Pages= {968},
   Edition= {3., erw. und durchges. Aufl.},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS, Verl. f{\"u}r Sozialwiss.},
   Series= {Geschlecht & Gesellschaft},
   Number= {Bd. 35},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-17170-8; ISBN 978-3-531-92041-2},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/100530615x/04},
   Abstract= {"Das Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung bietet mit seinen Beiträgen zu über 100 Stichworten einen fundierten Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Stand der deutschsprachigen und internationalen Frauen- und Geschlechterforschung. Es eignet sich insbesondere als Nachschlagewerk für Forschung und Lehre. Die Aufsätze behandeln zentrale Fragen der Frauen- und Geschlechterforschung aus unterschiedlichen Disziplinen (Soziologie, Pädagogik, Politik, Geschichte, Theologie, Philosophie, Kultur, Medizin, Psychologie, Wirtschaft, Recht, Technik- und Naturwissenschaften) und auf unterschiedlichen Ebenen: Das Spektrum der Beiträge reicht von den theoretischen Konzepten zum Geschlecht über Methoden der Frauen- und Geschlechterforschung bis zu zentralen Forschungs- und Arbeitsfeldern. Die Artikel bieten eine Übersicht über die jeweiligen zentralen Definitionen, grundlegenden Studien und Debatten sowie über die aktuellen (Forschungs-)Ergebnisse des vorgestellten Themenbereichs und geben einen Ausblick auf Forschungsfragen und Zukunftsvisionen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Geschlechterforschung; Theoriebildung; Feminismus; Sozialisationstheorie; Rollentheorie; Systemtheorie; Biografieforschung; teilnehmende Beobachtung; Sozialisationsforschung; empirische Sozialforschung; Migrationsforschung; Wissenschaftsforschung; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauen; Rollenverteilung; Rollenverständnis; Rollenverhalten; Geschlechterrolle; Geschlechterverhältnis; Patriarchat; Mehrfachbelastung; Doppelrolle; Beruf und Familie; Frauenbild; Menschenbild; Homosexualität; geschlechtsspezifische Sozialisation; soziale Identität; Vorurteil; Alltag; Work-Life-Balance; Habitus; sozialer Raum; Rassismus; junge Erwachsene; Männer; Mütter; Altern; Armut; Sozialbericht; Hausarbeit; ehrenamtliche Arbeit; Erwerbsarbeit; Frauenerwerbstätigkeit; Frauenberufe; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Berufsverlauf; berufliche Integration; politische Partizipation; Elite; sozialer Aufstieg; Globalisierung; physiologische Faktoren; Sexualität; Gesundheit; Krankheit; Behinderung; Psychologie; Gewalt; Sport; soziale Ungleichheit; Mädchenbildung; Frauenbildung; Bildungsbeteiligung; Geschlechterverteilung; beruflicher Aufstieg; Religion; Kirche; nationale Identität; Massenmedien; Kunst; Kultur; Musik; technisches Wissen; technische Berufe; Männerberufe; Mathematik; Informatik; Physik; Biologie; Chemie; soziale Bewegung; Frauenbewegung; Frauenpolitik; Frauenförderung; Emanzipation; soziales Netzwerk; Institutionalisierung; Frauenorganisation; Gleichstellung; Gleichstellungspolitik; Gleichberechtigung; Diversity Management; Gender Mainstreaming; Frauenforschung; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X22},
}


@Book{Berger:2011:RVU,
   Editor= {Peter A. Berger and Karsten Hank and Angelika T{\"o}lke},
   Title= {Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie},
   Year= {2011},
   Pages= {333 : graph. Darst.},
   Edition= {1. Aufl.},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS-Verl.},
   Series= {Sozialstrukturanalyse},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-17638-3; ISBN 978-3-531-94117-2},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/1003709524/04},
   Abstract= {"Eine wesentliche Erkenntnis der Ungleichheitsforschung bezieht sich darauf, dass bei der Analyse sozialer Ungleichheit nicht das einzelne Individuum, sondern auch der Haushalt und die Familie in den Blick genommen werden müssen. Familien sind mächtige Instanzen lebenslanger intergenerationaler Solidarität. Die sozialen Netzwerke einzelner Familienmitglieder stellen soziales Kapital auch für alle anderen Familienmitglieder dar; Bildung, Einkommen und Status der Eltern sind wesentliche Ressourcen für die Kinder. Diejenigen, die bereits in ihrer Kindheit und Jugend bessere individuelle Startpositionen hatten, sind auch im Erwachsenenalter im Vorteil. Diejenigen, die Kinder haben, verfügen in höherem Alter über Unterstützungsressourcen. All diesen gesellschaftlich erwünschten Transfers, Ressourcen und der Familiensolidarität stehen jedoch - zumindest potenziell - unerwünschte Folgen für die Sozialstruktur, für die Reproduktion und möglicherweise Zunahme gesamtgesellschaftlicher Ungleichheit gegenüber. Der Band möchte einen Beitrag zur Klärung zumindest einiger in diesem Zusammenhang relevanter Fragestellungen leisten." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Angelika Tölke, Karsten Hank, Peter A. Berger: Arbeit, Familie und die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit;
TEIL I: INTERGENERATIONALE TRANSFERS UND UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN
Christian Deindl, Bettina Isengard: Familiale Unterstützung und soziale Ungleichheit in Europa;
Thomas Leopold, Thorsten Schneider: Intergenerationale Vermögenstransfers und soziale Ungleichheit;
Claudia Vogel, Harald Künemund, Martin Kohli: Familiale Transmission sozialer Ungleichheit in der zweiten Lebenshälfte. Erbschaften und Vermögensungleichheit;
Thomas Leopold, Marcel Raab: Kurzzeitreziproziät in späten Eltern-Kind-Beziehungen;
Andreas Klärner, Sylvia Keim: (Re-)Traditionalisierung und Flexibilität. Intergenerationale Unterstützungsleistungen und die Reproduktion von Geschlechterungleichheiten in West- und Ostdeutschland;
TEIL II: PREKÄRE LEBENSLAGEN - STAATLICHE LENKUNG VERSUS INDIVIDUELLE BEWÄLTIGUNG
Max Wolf, Wolfram Backert: Familien in Verbraucherinsolvenz;
Katrin Drasch: Zwischen familiärer Prägung und institutioneller Steuerung Familienbedingte Erwerbsunterbrechungen von Frauen in Ost- und Westdeutschland und der DDR;
Petra Buhr, Johannes Huinink: Armut im Kontext von Partnerschaft und Familie;
TEIL III: FAMILIALE LEBENSLAGE UND LEBENSCHANCEN VON KINDERN
Silke Tophoven: Schulleistung von Kindern und familiale Einkommensarmut;
Michael Gebel: Familiäre Einkommensarmut und kindlicher Bildungserfolg
Steffen Hillmert: Soziale Ungleichheit und Familie. Von der Diagnose herkunftsbedingter Lebenschancen zur Analyse sozialer Reproduktion;
Marcel Erlinghagen, Friedrich Scheller: Migrationshintergrund und Beteiligung an beruflicher Weiterbildung.},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; soziale Unterstützung; soziales Netzwerk; Familie; Intergenerationsmobilität; Sozialkapital; Generationenverhältnis; Kapitalmobilität; regionaler Vergleich; Geschlechterverhältnis; Prekariat; Armut; Insolvenz; institutionelle Faktoren; Frauenerwerbstätigkeit; Erwerbsunterbrechung; Mütter; Bildungschancen; Schulleistung; Schulerfolg; Einwanderer; Weiterbildung; soziale Herkunft; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X29},
}


@Book{Berichterstattung:2012:BZS,
   Title= {Berichterstattung zur sozio{\"o}konomischen Entwicklung in Deutschland : Teilhabe im Umbruch ; zweiter Bericht},
   Year= {2012},
   Pages= {790 : Ill., graph. Darst.},
   Edition= {1. Aufl.},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS-Verl.},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-16500-4; ISBN 978-3-531-94197-4},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/991751655/04},
   Abstract= {"Gesellschaftliche Entwicklung kennt zwei 'Gangarten': sozialen Wandel im Rahmen eines sozioökonomischen Entwicklungsmodells und Umbruchsphasen, in denen sich Wirtschafts- und Lebensweise grundlegend ändern. Die deutsche Gesellschaft durchläuft derzeit eine solche Umbruchsphase. Unsichere Erwerbsbeteiligung, zunehmende Vielfalt der Geschlechterarrangements im Haushalt, zunehmende soziale Selektivität des vorsorgeorientierten deutschen Sozial(versicherungs)staats und zunehmende Bildungsungleichheit stellen den für das 'deutsche Modell' der Nachkriegsjahrzehnte typischen Teilhabemodus in Frage. Soziale Ungleichheit und Vielfalt, Stabilität und Turbulenz in den Lebensverläufen nehmen gleichermaßen zu. Der sozioökonomische Berichtsansatz nutzt gesamtwirtschaftliche Indikatoren und Individualdaten für Unternehmen, Betriebe, Regionen, Haushalte und Personen, um diesen Umbruch zu beobachten und besser zu verstehen." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung
Nicole Mayer-Ahuja, Peter Bartelheimer, Jürgen Kädtler: Teilhabe im Umbruch - zur sozioökonomischen Entwicklung Deutschlands (15-39);
Peter Bartelheimer, Jürgen Kädtler: Produktion und Teilhabe - Konzepte und Profil sozioökonomischer Berichterstattung (41-85);
Abteilung 1 - Das deutsche Produktions- und Sozialmodell im Umbruch
Tanja Schmidt: Gender und Genderregime (89-110);
Ulrich Busch, Rainer Land: Teilhabekapitalismus - Fordistische Wirtschaftsentwicklung und Umbruch in Deutschland 1950-2009 (111-151);
Ulrich Busch, Rainer Land: Ostdeutschland (153-183);
Marc Neu: Regionale Disparitäten (185-200);
Volker Baethge-Kinsky: Neudefinition der "bürgerlichen Grundbildung" und gefährdete Bildungsteilhabe (201-222);
Rüdiger Mautz: Sozioökonomische Dynamik der Energiewende (223-241);
Rene Lehweß-Litzmann: Flexibilität und Sicherheit - Deutschland im europäischen Vergleich (243-282);
Thomas Drosdowski, Marc Ingo Wolter: Projektion der sozioökonomischen Entwicklung bis 2020 (283-324);
Abteilung 2 - Unsichere Erwerbsbeteiligung
Sabine Fromm, Peter Bartelheimer: Erwerbsteilhabe (327-358);
Nestor D'Alessio, Anne Hacket: Flexibilität und Kapitalmarkt - Neue Formen der Arbeitsorganisation und Unternehmenskontrolle (359-386);
Holger Alda: Betriebliche Arbeitsnachfrage und Beschäftigung (387-416);
Tatjana Fuchs: Qualität der Arbeit (417-447);
Abteilung 3 - Lebensverläufe im Umbruch
Tanja Schmidt: Struktur, Vielfalt und Ungleichheit in Lebensverläufen (451-468);
Tanja Schmidt: Junge Erwachsene (469-505);
Anne Hacket: Erwerbsverläufe in der Haupterwerbsphase - Pluralisierung und Prekarisierung der Erwerbsverläufe? (507-532);
Andreas Ebert, Falko Trischler: Altersübergänge (533-561);
Abteilung 4 -Ungleichheit und Vielfalt von Lebensweisen
Andreas Ebert, Tatjana Fuchs: Haushalt, Familie und soziale Nahbeziehungen (565-595);
Irene Becker: Personelle Einkommensverteilung (597-632);
Ewa Sojka: Haushaltsnahe Dienstleistungen (633-658);
Anne Hacket: Arbeitszeit und Lebenszeit - Die Zeitverwendung abhängig Beschäftigter im Kontext von Erwerbsarbeit (659-691);
Karen Schönwälder, Helen Baykara-Krumme, Sabine Fromm, Nadine Schmid: Ethnizität in der Zuwanderungsgesellschaft Deutschland (693-722).},
   Annote= {Schlagwörter: sozialer Wandel; soziale Partizipation; sozioökonomische Faktoren; Gesellschaftsentwicklung; soziale Indikatoren; Sozialbericht; soziale Ungleichheit; Bildungschancengleichheit; Arbeitsplatzsicherheit; atypische Beschäftigung; Geschlechterverhältnis; regionale Disparität; Sozialpolitik; Arbeitsplatzqualität; Lebenslauf; Berufsverlauf; Prekariat; Berufsausstieg; ältere Arbeitnehmer; Lebensweise; Beruf und Familie; soziale Beziehungen; Zeitverwendung; abhängig Beschäftigte; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsorganisation; organisatorischer Wandel; Selbstverwirklichung; Bildungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Einkommensverteilung; Arbeitszeitentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X61},
}


@Book{Bertram:2011:ZLK,
   Institution={Deutsches Komitee f{\"u}r UNICEF (Hrsg.)},
   Author= {Hans Bertram and Steffen Kohl and Wiebke R{\"o}sler},
   Title= {Zur Lage der Kinder in Deutschland 2011/2012 : kindliches Wohlbefinden und gesellschaftliche Teilhabe},
   Year= {2011},
   Pages= {96},
   Address= {K{\"o}ln},
   Annote= {URL: http://www.unicef.de/fileadmin/content_media/mediathek/AR_003_Zur_Lage_der_Kinder_in_Deutschland_2011-2012.pdf},
   Annote= {URL: http://www.unicef.de/fileadmin/content_media/mediathek/I_0020_Lage_der_Kinder_in_Deutschland_2011-12.pdf},
   Abstract= {"In internationalen Vergleichsstudien zwischen den Industrieländern belegt Deutschland mit Blick auf eine gute Lebensumwelt für Kinder und Jugendliche regelmäßig einen mittleren Platz. Doch hinter den dort dokumentierten nationalen Durchschnittswerten verbergen sich große regionale Unterschiede. Die Lebenssituation der Kinder und Jugendlichen, ihre Schulleistungen, Hoffnungen und Ängste unterscheidet sich gravierend - je nachdem wo in Deutschland sie aufwachsen, wovon ihre Familie lebt und welche Unterstützung sie in ihrem konkreten Lebensumfeld, durch die Politik und ihre Gemeinden erfahren. Der UNICEF-Bericht kommt beim Vergleich der Bundesländer zu dem Ergebnis, dass die Teilhabe von Eltern am Arbeitsleben von zentraler Bedeutung für das Wohlbefinden der Kinder ist. Eltern, die die Möglichkeit haben, ihren Lebensunterhalt selbst zu bestreiten und als aktiv Handelnde am Leben der Gesellschaft mitzuwirken, sind die wichtigsten Rollenmodelle für Kinder. Durch eine 'glaubwürdige Lebensführung' vermitteln sie den Kindern das notwendige Vertrauen, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Für Jugendliche sind die Perspektiven für eine berufliche Ausbildung in ihrer Region von großer Bedeutung für den Schulerfolg und auch die anderen Bereiche ihres Wohlbefindens." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Kinder; Lebenssituation - Zufriedenheit; regionale Disparität; Sozialstatistik; soziale Ungleichheit; Armut; Gesundheit; Gesundheitszustand; Eltern; soziale Umwelt; soziale Partizipation; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111222r15},
}


@Book{Blank:2011:SRW,
   Author= {Florian Blank},
   Title= {Soziale Rechte 1998-2005 : die Wohlfahrtsstaatsreformen der rot-gr{\"u}nen Bundesregierung},
   Year= {2011},
   Pages= {252},
   Edition= {1. Aufl.},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS-Verl.},
   Series= {Sozialpolitik und Sozialstaat},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-17926-1; ISBN 978-3-531-92747-3},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/1008041165/04},
   Abstract= {"Dieses Buch dokumentiert und analysiert die qualitativen Veränderungen im deutschen Wohlfahrtsstaat zwischen 1998 und 2005. Der gewählte Blickwinkel rückt soziale Rechte in den Mittelpunkt, die Ansprüche Einzelner auf Transfers, Güter und Dienstleistungen in bestimmten Situationen. Unter Zuhilfenahme eines aus der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung gewonnenen Analyserahmens wird ein umfassendes Bild der sozialpolitischen Reformen der rot-grünen Bundesregierung in den Bereichen Alterssicherung, Gesundheit, Beschäftigung und Pflege gezeichnet." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Reformpolitik; Wohlfahrtsstaat; soziale Rechte; Sozialleistungen; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsanspruch; Alterssicherung; Rentenversicherung; gesetzliche Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Arbeitslosenversicherung; Gesundheitspolitik; Rentenpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; politischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X06},
}


@Book{Bundesagentur:2011:AID,
   Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)},
   Title= {Der Arbeitsmarkt in Deutschland: J{\"u}ngere Menschen ohne Berufsabschluss},
   Year= {2011},
   Pages= {20},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111207r01.pdf},
   Abstract= {"Jüngere Menschen ohne berufsqualifizierenden Abschluss sind häufiger arbeitslos, seltener in Vollzeit beschäftigt und geringer entlohnt als Fachkräfte. Von den in Deutschland lebenden Jüngeren hat gut jeder Fünfte keinen Berufsabschluss - aber nur jeder neunte sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Fast zwei Drittel der jüngeren sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ohne Berufsabschluss sind Männer. Zugleich weisen Beschäftigte ohne Berufsabschluss eine hohe Teilzeitquote auf. Ihre Beschäftigungsverhältnisse unterliegen einer deutlich höheren Fluktuation als die von Fachkräften. Das mittlere Bruttogehalt jüngerer Menschen ohne Berufsabschluss liegt erheblich unter dem mittleren Gehalt von Fachkräften. Für jüngere Menschen ohne Berufsabschluss bleibt das Verarbeitende Gewerbe der zahlenmäßig bedeutsamste Wirtschaftsabschnitt. Allerdings gewinnen die Zeitarbeit und der Bereich hochwertiger Dienstleistungen an Bedeutung. Der Anteil von jüngeren Menschen ohne abgeschlossene Berufsausbildung an den Arbeitslosen liegt doppelt so hoch wie ihr Anteil an der Bevölkerung dieser Altersgruppe. Während die Zahl der jüngeren arbeitslosen Fachkräfte in den vergangenen zehn Jahren erheblich zurückgegangen ist, stieg die Zahl der jüngeren Arbeitslosen ohne Berufsausbildung deutlich an. Arbeitslose Jüngere ohne berufsqualifizierenden Abschluss sind häufiger männlich, Ausländer, im Rechtskreis SGB II und langzeitarbeitslos als arbeitslose jüngere Fachkräfte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Ausbildungsmotivation; benachteiligte Jugendliche; Berufsausbildung; Bildungschancen; Zugangsvoraussetzung; soziale Ungleichheit; betriebliche Berufsausbildung; junge Erwachsene; erste Schwelle; Ausbildungsabbrecher; Ausbildungsabsolventen; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag - Quote; Berufsbildungspolitik; Benachteiligtenförderung; Ausbildungsförderung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Ausbildungsverzichter; Berufseinmündung; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111207r01},
}


@Book{Cassens:2009:BIO,
   Editor= {Insa Cassens},
   Title= {Die Bev{\"o}lkerung in Ost- und Westdeutschland : demografische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen seit der Wende},
   Year= {2009},
   Pages= {367 : graph. Darst., Kt.},
   Edition= {1. Aufl.},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS, Verl. f{\"u}r Sozialwiss.},
   Series= {VS research},
   Number= {Demographischer Wandel},
   ISBN= {ISBN 978-3-8350-7022-6; ISBN 978-3-531-91832-7},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/985819146/04},
   Abstract= {"Die sich seit der Wende in den neuen Bundesländern vollziehenden demografischen Veränderungen werden mit sehr großem Interesse verfolgt, gelten sie doch als einmalige Gelegenheit, die Wechselwirkungen zwischen veränderten gesellschaftlichen, sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen und demografischen Prozessen zu untersuchen. Gerade in den 1990er Jahren kam es in Ostdeutschland zu extremen Veränderungen in der demografischen Entwicklung, aber auch - für viele überraschend - zu sehr schnellen Anpassungsprozessen in Richtung der westdeutschen Muster. Wie sehen die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland heute aus? Ist die Annäherung bereits vollzogen bzw. bis wann können wir mit einer vollständigen Angleichung rechnen? Oder gibt es Anzeichen dafür, dass bestimmte Ost-West-Unterschiede bestehen bleiben? Aus verschiedensten Blickwinkeln geben die AutorInnen einen detaillierten Einblick in die Entwicklungen und analysieren deren gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Insa Cassens, Marc Luy; Rembrandt Scholz: Einführung (7-10);
Kapitel I - Demografische Aspekte:
Evelyn Grünheid: Überblick über die demografische Entwicklung in West- und Ostdeutschland von 1990 -2004 (12-47);
Thomas Salzmann: Die unterschiedlichen bevölkerungsdynamischen Konsequenzen von Migration, Mortalität und Fertilität (48-74);
Ralf Mai, Manfred Scharein: Effekte der Binnenmigration auf die Bevölkerungsentwicklung und Alterung in den Bundesländern (75-123);
Eva Kibele, Rembrandt Scholz: Trend der Mortalitätsdifferenzen zwischen Ost und West unter Berücksichtigung der vermeidbaren Sterblichkeit (124-139);
Marc Luy: Der Einfluss von Tempo-Effekten auf die ost-west-deutschen Unterschiede in der Lebenserwartung (140-168);
Marc Luy, Nadine Zielonke: Die geschlechtsspezifischen Sterblichkeitsunterschiede in West- und Ostdeutschland unter besonderer Berücksichtigung der kriegsbedingten Langzeitfolgen auf die Kohortenmortalität (169-198);
Kapitel II: Gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte:
Johann Fuchs, Doris Söhnlein: Der Einfluss der Bevölkerungsentwicklung auf das künftige Erwerbspersonenpotenzial in Ost- und Westdeutschland (200-222);
Steffen Maretzke: Die Bevölkerungsentwicklung in den Regionen Deutschlands - ein Spiegelbild der vielfältigen ökonomischen und sozialen Disparitäten (223-260);
Jürgen Dorbritz, Kerstin Ruckdeschel: Die langsame Annäherung - Demografische relevante Einstellungsunterschiede und der Wandel in den Lebensformen in West- und Ostdeutschland (261-294);
Peter Preisendörfer: Fremdenfeindlichkeit in Ost- und Westdeutschland - ein Städtevergleich (295-312);
Angela Jain, Jenny Schmithals: Motive für die Wanderung von West- nach Ostdeutschland und Rückkehrtypen (313-333);
Sandra Jenke, Uwe Lebok: Von Aufbau Ost zu Aldi-Ost. Deutsch-deutsches Konsumverhalten nach 16 Jahren Einheit (334-367).},
   Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; regionaler Vergleich; demografischer Wandel; Wanderung; Sterblichkeit; Lebenserwartung; Geburtenhäufigkeit; Kinderzahl; Geschlechterverteilung; Erwerbspersonenpotenzial; soziale Faktoren; ökonomische Faktoren; Binnenwanderung; Konvergenz; Lebensweise; soziale Ungleichheit; Wirtschaftsentwicklung; sozialer Wandel; Bevölkerungsentwicklung - historische Entwicklung; 20. Jahrhundert; Ostdeutschland; Westdeutschland; DDR; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X63},
}


@Book{Clasen:2011:RRU,
   Annote= {Sign.: 90-3091.0230;},
   Editor= {Jochen Clasen and Daniel Clegg},
   Title= {Regulating the risk of unemployment : national adaptations to post-industrial labour markets in Europe},
   Year= {2011},
   Pages= {404},
   Address= {New York},
   Publisher= {Oxford University Press},
   ISBN= {ISBN 978-0-19-959229-6},
   Abstract= {"Regulating the Risk of Unemployment offers a systematic comparative analysis of the recent adaptation of European unemployment protection systems to increasingly post-industrial labour markets. These systems were mainly designed and institutionalized in predominantly industrial economies, characterized by relatively standardized employment relationships and stable career patterns, as well as plentiful employment opportunities even for those with low skills. Over the past two to three decades they have faced the challenge of an accelerating shift to a primarily service-based economy, accompanied by demands for greater flexibility in wages and terms and conditions in low-skill segments of the labour market as well as pressures to maximise labour force participation given the more limited potential for productivity-led growth. The book develops an original framework for analysing adaptive reform in unemployment protection along three discrete dimensions of institutional change, which are termed benefit homogenization, risk re-categorization, and activation. This framework is then used to structure analysis of twenty years of unemployment protection reform in twelve European countries. In addition to mapping reforms along these dimensions, the country studies analyse the political and institutional factors that have shaped national patterns of adaptation. Complementary comparative analyses explore the effects of benefit reforms on the operation of the labour market, assess evolving patterns of working-age benefit dependency, and examine the changing role of active labour market policies in the regulation of the risk of unemployment." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktrisiko; postindustrielle Gesellschaft; Wirtschaftsstrukturwandel; Reformpolitik; Arbeitslosenversicherung; Aktivierung; Arbeitslose; Arbeitslosenunterstützung; Leistungshöhe; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Großbritannien; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Belgien; Schweiz; Italien; Spanien; Dänemark; Schweden; Ungarn; Tschechische Republik; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-3091.0230},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120113302},
}


@Book{Empirische:2011:EBG,
   Title= {Empirische Bildungsforschung. Gegenstandsbereiche},
   Year= {2011},
   Pages= {238 : Ill., graph. Darst.},
   Edition= {1. Aufl.},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS-Verl.},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-17847-9; ISBN 978-3-531-93021-3},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/1007686502/04},
   Abstract= {"'Empirische Bildungsforschung' gibt eine umfassende Einführung in die Struktur, Methoden und den Gegenstand unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Themenfelder. Das Lehrbuch geht in konzentrierter Weise auf die Inhalte ein, die für Studierende in BA/MA-und Lehramts-Studiengängen aller sozialwissenschaftlichen Studiengänge von grundsätzlicher Bedeutung sind. Die Beiträge des Lehrbuchs behandeln Theorien, Methoden, relevante nationale sowie internationale Befunde und Perspektiven des Forschungsfeldes. Neben Merksätzen, Definitionen und Exkursen bietet diese Einführung zu jedem Themengebiet weiterführende Literatur. Das Lehrbuch befasst sich im ersten Band mit grundlegenden Strukturen sowie Forschungsmethoden der Empirischen Bildungsforschung. Hierauf aufbauend behandelt der zweite Band relevante Theorien und den Forschungsstand wichtiger Gegenstandsbereiche der Empirischen Bildungsforschung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: empirische Forschung; Bildungsforschung; Forschungsmethode; Lernforschung; selbstgesteuertes Lernen; Lernmotivation; Kompetenzentwicklung; E-Learning; Unterricht; Schule - Qualität; Hochschulforschung; Weiterbildung; soziale Ungleichheit; Bildungschancengleichheit; geschlechtsspezifische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Einwanderer; Forschungsansatz; Befragung; Experiment; Beobachtung; qualitative Methode; quantitative Methode; Wirkungsforschung; Bildungssystem; Bildungsökonomie; Bildungsstandards; Lehr-Lern-Forschung; Vorschulerziehung; Ganztagsschule; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X35},
}


@Book{Europaeische:2011:MIE,
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)},
   Title= {Migrants in Europe : a statistical portrait of the first and second generation},
   Year= {2011},
   Pages= {148},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   Series= {Eurostat statistical books},
   ISBN= {ISBN 978-92-79-16231-2},
   Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-31-10-539/EN/KS-31-10-539-EN.PDF},
   Abstract= {"Die Migration ist zu einem zunehmend wichtigen Phänomen für die europäischen Gesellschaften geworden. Die Struktur der Migrationsströme kann sich im Verlauf der Zeit erheblich ändern, wobei die Größe und die Zusammensetzung der Migrantenpopulationen sowohl die aktuellen als auch die historischen Strukturen der Migrationsströme widerspiegeln. Zusammen mit der Komplexität und dem langfristigen Charakter des Prozesses der Integration von Migranten kann dies zu Herausforderungen für die politischen Entscheidungsträger führen, die für ihre Entscheidungsfindung Informationen von guter Qualität benötigen. Es kommt darauf an, dass die Statistiken über die grundlegenden demografischen Merkmale von Migranten hinausgehen und ein breiteres Spektrum an sozioökonomischen Daten über Migranten und ihre Nachkommen abdecken.
In dieser Veröffentlichung wird eine breite Palette von Merkmalen der Migranten dargestellt, die in der Europäischen Union und den EFTA-Ländern leben, und zwar getrennt nach im Ausland geborenen Migranten, ausländischen Staatsangehörigen und der zweiten Generation. Dabei werden zahlreiche Aspekte der sozioökonomischen Situation von Migranten behandelt, einschließlich Arbeitsmarktsituation, Einkommensverteilung und Armut. Die Auswirkungen der verschiedenen migrationsbezogenen Faktoren (d. h. Grund der Migration, Länge des Aufenthalts) werden geprüft. Die Situation der Migranten wird mit der der nicht aus Migranten bestehenden Bezugspopulation verglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Migration has become an increasingly important phenomenon for European societies. Patterns of migration flows can change greatly over time, with the size and composition of migrant populations reflecting both current and historical patterns of migration flows. Combined with the complexity and long-term nature of the migrant integration process, this can present challenges to policymakers who need good quality information on which to base decisions. It is important that the statistics should go beyond the basic demographic characteristics of migrants and present a wider range of socio-economic information on migrants and their descendants.
This publication looks at a broad range of characteristics of migrants living in the European Union and EFTA countries. It looks separately at foreign-born persons, foreign citizens and the second generation. It addresses a variety of aspects of the socio-economic situation of migrants including the labour market situation, income distribution and poverty. The effects of different migration-related factors (i.e. reason for migration, length of residence) are examined. The situation of migrants is compared to that of the non-migrant reference population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Migrationshintergrund; ausländische Kinder; erste Generation; zweite Generation; Arbeitsmarktchancen; Erwerbsbeteiligung; Ausländerquote; Arbeitslosenquote; Bildungsbeteiligung; Bildungsabschluss; Einkommensverteilung; Armut; sozioökonomische Faktoren; Intergenerationsmobilität; Einwanderer - internationaler Vergleich; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Schweiz; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1961; E 2008},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120116r03},
}


@Book{Europaeische:2011:EAS,
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Integration (Hrsg.)},
   Title= {Employment and social developments in Europe 2011},
   Year= {2011},
   Pages= {286},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   ISBN= {ISBN 978-92-79-21313-7; ISSN 1977-270X},
   Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=7266&langId=en},
   Abstract= {"The economic, financial and sovereign debt crises and subsequent austerity measures underline the need for a more integrated approach to employment and social policy. This review merges two previous European Commission reports on these areas. It begins with an overview of the current European employment and social situation before looking at recent shifts in Europe's job structure and in income inequality. The review then examines patterns of poverty and social exclusion in Europe and the phenomenon of in-work poverty. Issues of active ageing, intra-EU labour mobility and the impact of enlargement are also covered." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Sozialpolitik; soziale Situation; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeitsentwicklung - internationaler Vergleich; Armut - internationaler Vergleich; Einkommensentwicklung; Erwerbsquote; soziale Ungleichheit; Arbeitsproduktivität; Lohnentwicklung; Rezession; Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; Verteilungspolitik; soziale Ausgrenzung; Niedriglohn; Armutsbekämpfung; ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich; Arbeitsmigration - internationaler Vergleich; internationale Wanderung; Niedriglohn; ; Europäische Union; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2011},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111222r11},
}


@Book{Europaeische:2011:EAS,
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Integration (Hrsg.); Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Kommunikation (Hrsg.); TNS, Taylor Nelson Sofres Plc, London (Bearb.)},
   Title= {Employment and social policy : report. Special Eurobarometer 377},
   Year= {2011},
   Pages= {284},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   Annote= {URL: http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_377_en.pdf},
   Annote= {URL: http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_377_sum_en.pdf},
   Annote= {URL: http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/11/1470&format=PDF&aged=0&language=DE&guiLanguage=en},
   Abstract= {"Nearly half (47%) of all European respondents are concerned that their children might lose their jobs, though concern about their own jobs or their partners' jobs is lower. The average time spent working for an employer has risen from 11.6 years in 2009 to 12.3 years in 2011. On average, Europeans have changed jobs 3.2 times, marking no change from the 2009 survey. Most respondents are pessimistic about the chances of the economic crisis ending soon: 71% think it will not be over in two years' time. 82% of respondents currently working are confident that they will keep their job, more than in May-June 2009. 65% are confident that they will have a job in two years' time. However, a third of Europeans currently working (32%) think they would be unlikely to find another job within six months of being made redundant. Around a third (30%) of Europeans who are currently working think that their country's unemployment and insurance system would compensate them to the tune of 51 to 70% of their income if they were to be laid off. More than a fifth think that they would receive more than 70% (22%); 28% of Europeans are more pessimistic, and think they would receive 50% or less of their current income. Fairness and social justice in the EU have suffered as a consequence of the economic crisis, according to 79% of respondents. In line with this, 83% of the respondents think that the burden of public spending cuts and other austerity measures has affected some people more than others in their country. 87% of people think that poverty has increased over the last three years (+3 points since September 2010), and only 22% think that enough is being done to address this. If they were made redundant, close to half of respondents currently working would look for work by applying for the same kind of job in the same location but for another employer. More than a third would apply for the same kind of job but in a different location. Overall, 35% of respondents currently working would consider starting their own business in response to redundancy. A majority of Europeans agree that starting your own business is more difficult for some categories of the population (e.g. a person with a disability, a young person leaving full-time education, a person over 50 years old, etc.). Europeans broadly agree with the principles of 'flexicurity', but 51% disagree that many people retire too early. The EU's measures for getting more people into work, such as supporting people who want to start a business, are broadly seen as being effective. Professional experience and the level of one's qualifications remain the two assets that should be emphasised in order to find a job, according to European public opinion. Over the past 12 months, 23% of Europeans have participated in training courses; over half (55%) of them were funded by their employer. A third of respondents (34%) have completed a traineeship; 44% of them think it helped them to get a permanent job. However, more than a quarter consider that it did not help them to find a job (26%). Over a third of the respondents (36%) say spontaneously that they did not receive any careers guidance at school; a third (33%) say that careers guidance helped them to acquire the skills they needed for the type of job they wanted. A quarter says that it did not help them acquire these skills. It is therefore unsurprising to find that there is a general appetite for better information about the future job market: 57-58% would like to receive information that would help them decide what training courses to take, and what jobs to apply for in the future. There is growing awareness of the European Social Fund, which 45% of respondents have now heard of (compared with 40% in 2009). Recognition of the European Globalisation Adjustment Fund remains somewhat lower. In both cases, awareness is substantially higher inside the euro-zone than outside it. More than half of Europeans think the EU has a beneficial impact on general employment and social policies. However, when interviewed more precisely on the different measures, the number of people who think the EU is having a positive impact has fallen in most countries since 2009, very substantially in some." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftskrise; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktpolitik; Flexicurity; Arbeitsplatzsicherheit; politische Einstellungen; Arbeitsuche; Arbeitslose; Weiterbildungsbereitschaft; Berufsberatung; Arbeitsberatung; EU-Politik; europäische Sozialpolitik; europäischer Sozialfonds; öffentliche Meinung - internationaler Vergleich; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2011},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120104r02},
}


@Book{Evers:2011:HSD,
   Editor= {Adalbert Evers and Rolf G. Heinze and Thomas Olk},
   Title= {Handbuch Soziale Dienste},
   Year= {2011},
   Pages= {543 : Ill., graph. Darst.},
   Edition= {1. Aufl.},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS, Verl. f{\"u}r Sozialwiss.},
   Series= {Sozialpolitik und Sozialstaat},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-15504-3; ISBN 978-3-531-92091-7},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/983536309/04},
   Abstract= {"Dieses Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über alle relevanten Aspekte der Sozialen Dienste in Deutschland. Es behandelt historische und theoretische Grundlagen, Fragen der Steuerung und institutionellen Strukturen sowie internationale bzw. europäische Entwicklungen im Bereich der Sozialen Dienste. Darüber hinaus wird die Bedeutung Sozialer Dienste in zentralen Politikfeldern nachgezeichnet sowie die Mikrostruktur von Dienstleistungskulturen aus der Perspektive der Professionellen und der Klienten bzw. Konsumenten behandelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Adalbert Evers, Rolf G. Heinze, Thomas Olk: Einleitung: Soziale Dienste - Arenen und Impulsgeber sozialen Wandels (9-32);
A. Begriff, Theorie, historische Entwicklung
Martin Baethge: Die Arbeit in der Dienstleistungsgesellschaft (35-61);
Hartmut Häussermann, Walter Siebel: Theorien der Dienstleistungsgesellschaft (62-75);
Anja Hartmann: Soziale Dienste: Merkmale, Aufgaben und Entwicklungstrends aus der Perspektive soziologischer Theorien (76-93);
Christoph Sachte: Zur Geschichte Sozialer Dienste in Deutschland (94-116);
Josef Schmid: Soziale Dienste und die Zukunft des Wohlfahrtsstaates (117-144);
Klaus-Peter Strohmeier, Marc Neu: Auswirkungen des demografischen Wandels auf die sozialen Dienste in den Städten und Gemeinden (145-167);
Rolf. G. Heinze: Soziale Dienste und Beschäftigung (168-186);
Wolfgang Dunkel: Arbeit in sozialen Dienstleistungsorganisationen: die Interaktion mit dem Klienten (187-205);
Arne von Boettieher, Johannes Münder: Rechtliche Fragen sozialer Dienste - zentrale Entwicklungen und Eckpunke der Diskussion (206-225);
B. Dieter GrunGovernance, Trägerschaft und Steuerung
Dieter Grunow: Soziale Dienste als "Öffentliches Gut" (229-244);
Joachim Merchel: Wohlfahrtsverbände, Dritter Sektor und Zivilgesellschaft (245-264);
Adalbert Evers: Wohlfahrtsmix im Bereich sozialer Dienste (265-283);
Frank Nullmeier: Governance sozialer Dienste (284-298);
Stephan Grohs, Jörg Bogumil: Management sozialer Dienste (299-314);
C. Soziale Dienste in verschiedenen Politikfeldern und Sektoren
Ingo Bode: Soziale Dienste am Arbeitsmarkt (317-332);
Karin Jurczyk, Barbara Thiessen: Familie und soziale Dienste (333-352);
Wolfgang Glatzer: Soziale Dienste im Bereich der Hauswirtschaft (353-368);
Sybille Stöbe-Blossey: Soziale Dienste zur frühkindlichen Bildung und Betreuung (369-388);
Fabian Kessl, Hans-Uwe Otto: Soziale Arbeit und soziale Dienste (389-403);
Gerhard Naegele: Soziale Dienste für ältere Menschen (404-424);
Alfred Rohrmann, Johannes Sehddler: Von der Anstaltsfürsorge zur Assistenz. Soziale Dienste im Feld der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen (425-441);
Oliver Fehren: Sozialraumorientierung sozialer Dienste (442-457);
D. Kulturen und Leitbilder
Ilona Ostner: Care -- ein Schlbsselbegriff im Bereich sozialer Dienste? (461-481);
Thomas Olk: Dienstleistungsbeziehungen: Bürger, Nutzer, Konsumenten und Koproduzenten (482-498);
Thomas Klie: Case Management und soziale Dienste (499-512);
E. Soziale Dienste international
Mathias Maucher: EU und soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse (515-535).},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Dienste; Wohlfahrtsstaat; Wohlfahrtstheorie; personenbezogene Dienstleistungen; öffentliche Dienstleistungen; Dienstleistungsgesellschaft; soziale Dienste - historische Entwicklung; Deutsches Reich; Armenfürsorge; Familienfürsorge; Flüchtlingsfürsorge; Sozialhilfe; Jugendhilfe; demografischer Wandel; öffentliches Gut; gesellschaftliche Wohlfahrt; Wohlfahrtsverband; Zivilgesellschaft; Governance; Management; Trägerschaft; Behindertenhilfe; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungsförderung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Armutsbekämpfung; gemeinnützige Arbeit; soziale Integration; Familie; Hauswirtschaft; Kinderbetreuung; Kindergarten; Frühförderung; Altenpflege; sozialer Raum; Leitbild; Case Management; psychosoziale Versorgung; sozialpädagogische Betreuung; Aktivierung; Kundenorientierung; Sozialarbeit; Sozialwesen; Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X09},
}


@Book{Fereidooni:2011:SMD,
   Author= {Karim Fereidooni},
   Title= {Schule - Migration - Diskriminierung : Ursachen der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen},
   Year= {2011},
   Pages= {176 : Ill.},
   Edition= {1. Aufl.},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS, Verl. f{\"u}r Sozialwiss.},
   Series= {VS research},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-17635-2; ISBN 978-3-531-92632-2},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/1003094473/04},
   Abstract= {"Mithilfe des Konzepts der institutionellen Diskriminierung wurden Strukturen des Bildungssystems und ihre Auswirkungen auf Schüler mit Migrationshintergrund anhand der nationalen und internationalen Kompetenzvergleichsuntersuchungen IGLU 2001, PISA 2000, 2003 und 2006 untersucht. Forschungsleitend war die Frage, ob die Befunde dieser Studien die These belegen, dass in Deutschland keine bildungspolitische Chancengleichheit zwischen autochthonen und allochthonen Schülern besteht. Im Gegensatz zu vorangegangenen Untersuchungen, die sich primär mit individuellen Ursachen für den Bildungsmisserfolg auseinandergesetzt haben, zeigt diese Studie institutionelle Ursachen der Bildungsdiskriminierung von Kindern mit Zuwanderungsgeschichte auf. Im Ergebnis konnte verifiziert werden, dass allochthone Schüler im deutschen Schulsystem aufgrund ihrer ethnischen, konfessionellen und sozioökonomischen Herkunft den Wirkungsweisen bildungspolitisch begründeter institutioneller Benachteiligung ausgesetzt sind." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Diskriminierung; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligung; Bildungssystem; Bildungschancengleichheit; Bildungsarmut; institutionelle Faktoren; Einwanderer; Bildungspolitik; PISA-Studie - Kritik; Schulleistung; sozioökonomische Faktoren; soziale Herkunft; regionale Herkunft; Segregation; Assimilation; schulische Integration; interkulturelles Lernen; Migrationshintergrund; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X05},
}


@Book{Franke:2011:AMI,
   Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)},
   Author= {Thomas Franke},
   Title= {Auswirkungen der Mittelk{\"u}rzungen im Programm Soziale Stadt : sind die Entwicklung benachteiligter Stadtteile und lokale Integrationsprozesse gef{\"a}hrdet?},
   Year= {2011},
   Pages= {48},
   Address= {Bonn},
   Series= {WISO Diskurs},
   ISBN= {ISBN 978-3-86872-938-2},
   Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/08707.pdf},
   Abstract= {"Für das Haushaltsjahr 2011 wurden die Bundesmittel im Städtebauförderungsprogramm 'Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt' von zuvor rund 95 Millionen Euro auf nunmehr knapp 29 Millionen Euro reduziert. Außerdem ist die Förderung von Modellvorhaben zur Durchführung sozial-integrativer Maßnahmen und Projekte in der Gebietskulisse der Sozialen Stadt nicht mehr möglich. Vor diesem Hintergrund beauftragte das Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) mit der Erstellung des vorliegenden Fachgutachtens zu den Auswirkungen der Kürzungen im Programm Soziale Stadt. Für die Untersuchung wurden Daten und Informationen der beim Difu angesiedelten Bundestransferstelle Soziale Stadt (www.sozialestadt.de) sowie verschiedene Evaluationsberichte zwecks Darstellung des Status Quo der Programmumsetzung analysiert. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen jedoch die Ergebnisse von Experteninterviews mit Programmverantwortlichen aus fünf Bundesländern und elf Kommunen zu den Auswirkungen der Mittelkürzungen sowie zu Möglichkeiten des Umgangs mit den veränderten Rahmenbedingungen. Ergänzend wurden Gespräche mit Verantwortlichen für drei Projekte aus dem sozial-integrativen Bereich geführt." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Stadtplanung; Städtebau; Stadtentwicklung; Stadtsoziologie; Fördergebiet; Wohnsituation; politische Partizipation; soziale Integration; Einwohner; Ausländer - Integration; soziale Ungleichheit; Benachteiligung; Stadtbevölkerung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111222r10},
}


@Book{Fraune:2011:NSP,
   Author= {Cornelia Fraune},
   Title= {Neue soziale Pakte in Deutschland und den Niederlanden : das B{\"u}ndnis f{\"u}r Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsf{\"a}higkeit und der Museumpleinakkoord 2004 im Vergleich},
   Year= {2011},
   Pages= {354},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS-Verl.},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-94186-8},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/1012092631/04},
   Abstract= {"Es stellt sich die Frage, warum das Bündnis für Arbeit in Deutschland scheiterte und hingegen im Rahmen des niederländischen Museumpleinakkoord 2004 weitreichende Sozialreformen ausgehandelt wurden, obwohl die Verhandlungsstrukturen in beiden Ländern ähnlich waren. Eine detaillierte Analyse der inhaltlichen und der machtorientierten Interessen der beteiligten Akteure im Zeitablauf der Verhandlungen zeigt, dass vor allem letztere über Erfolg und Misserfolg Sozialer Pakte entscheiden und dass die Entwicklung letztendlich von Bedingungen abhängig ist, die über die reine Verhandlungsstruktur hinausgehen." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Bündnis für Arbeit; Sozialpartnerschaft; Korporatismus; Zivilgesellschaft; konzertierte Aktion; institutionelle Faktoren; Arbeitsbeziehungen; Interessenvertretung; Tarifpolitik; Rentenpolitik; Steuerpolitik; politische Einstellungen; Niedriglohn; Tarifverhandlungen - internationaler Vergleich; Ausbildungspakt; Arbeitgeberinteresse; Arbeitnehmerinteresse; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X51},
}


@Book{Garloff:2011:WLT,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Hessen in der Regionaldirektion Hessen (Hrsg.)},
   Author= {Alfred Garloff and Jan Machnig},
   Title= {Wenig Lohn trotz Vollzeitbesch{\"a}ftigung : Niedriglohnbesch{\"a}ftigung in Deutschland und Hessen. Eine Bestandsaufnahme},
   Year= {2011},
   Pages= {47},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Hessen},
   Number= {03/2011},
   ISBN= {ISSN 1861-3578},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/H/2011/regional_h_0311.pdf},
   Abstract= {"In dieser Studie beschäftigen wir uns mit dem Niedriglohnsektor in Deutschland und Hessen. Untersucht wird die Struktur und Entwicklung von niedrigentlohnten sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten zwischen 1999 und 2010. Wie auch in Deutschland hat der Anteil des Niedriglohnsektors an allen Beschäftigten in Hessen deutlich zugenommen: In nur elf Jahren verzeichnet man hierzulande einen Anstieg um über vier Prozentpunkte oder um rund ein Viertel auf knapp 19 Prozent. Der Anstieg findet sich in fast allen Berufsbereichen und in vielen Wirtschaftszweigen. Individuelle Merkmale, die besonders häufig im Niedriglohnsektor zu finden sind, sind weiblich, jung und geringqualifiziert. Auffällig ist jedoch, dass auch viele Personen mit berufsqualifizierendem Abschluss in diesem Bereich zu finden sind. Hohe Niedriglohnanteile finden sich darüber hinaus eher in Dienstleistungsbereichen als in Fertigungsbereichen. So gesehen geht der Strukturwandel zur Dienstleistungsgesellschaft mit einer zunehmenden Niedriglohnproblematik einher." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Lohnunterschied; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Lohnentwicklung; Berufsstruktur; beruflicher Aufstieg; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Vollzeitarbeit; Geringverdiener; ; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2010;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1986},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111222n02},
}


@Book{Geiling:2011:MTM,
   Editor= {Daniel Gardemin and Stephan Meise and Andrea K{\"o}nig},
   Author= {Heiko Geiling},
   Title= {Migration, Teilhabe, Milieus : Sp{\"a}taussiedler und t{\"u}rkeist{\"a}mmige Deutsche im sozialen Raum},
   Year= {2011},
   Pages= {305 : Ill., graph. Darst., Kt.},
   Edition= {1. Aufl.},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS-Verl.},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-18146-2; ISBN 978-3-531-94134-9},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/1010163752/04},
   Abstract= {"Diese Studie stellt die systematische Ausdifferenzierung von sozialen Milieus mit Migrationshintergrund dar. Bedingungen und Möglichkeiten der sozialen und politischen Partizipation von Einwanderern werden mit den Methoden der sozialstrukturellen Milieu- und Akteursforschung analysiert. Die Befragung von Spätaussiedlern und von türkeistämmigen Deutschen aus drei unterschiedlich strukturierten Regionen zeigt, wie weit die gesellschaftlich-politische Teilhabe der beiden größten Einwanderergruppen mit deutscher Staatsbürgerschaft fortgeschritten ist und wie sich vor diesem Hintergrund milieuspezifische Etablierungs- und Aufstiegswege vollziehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; Türken; soziale Integration; soziale Partizipation; soziales Netzwerk; soziale Umwelt; Einwanderer; regionale Herkunft; berufliche Integration; politische Einstellungen; Präferenz; Geschlechterverhältnis; Bildungsmobilität; Leistungsmotivation; Aufstiegsmotivation; Prekariat; Elite; politische Partizipation; Wertorientierung; soziale Werte; Alltag; Bundesrepublik Deutschland; Salzgitter; Hannover; Cloppenburg; Niedersachsen; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X47},
}


@Book{Groenemeyer:2010:DSP,
   Editor= {Axel Groenemeyer},
   Title= {Doing social problems : Mikroanalysen der Konstruktion sozialer Probleme und sozialer Kontrolle in institutionellen Kontexten},
   Year= {2010},
   Pages= {272 : graph. Darst.},
   Edition= {1. Aufl.},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS, Verl. f{\"u}r Sozialwiss.},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-17192-0; ISBN 978-3-531-92310-9},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/997250593/04},
   Abstract= {"Arme, Kranke, Kriminelle, Behinderte oder hilfsbedürftige Familien stellen Kategorien der Betroffenheit von soziale Problemen dar, mit denen jeweils bestimmte Institutionen der Problemarbeit und der sozialen Kontrolle verbunden sind. Diese Einrichtungen der Bearbeitung sozialer Probleme können als Ergebnis einer erfolgreichen öffentlichen und politischen Institutionalisierung sozialer Probleme verstanden werden. In den Einrichtungen der Polizei und Justiz, der Sozialpolitik und der Sozialen Arbeit oder des Gesundheitssystems werden soziale Probleme in Fälle verwandelt, die dann in einer jeweils typischen Art und Weise behandelt werden. Mit dem neuen Konzept des 'Doing Social Problems' oder der 'Problemarbeit' werden diese Prozesse und institutionellen Kontexte der Bearbeitung sozialer Probleme auf der Ebene des Alltags von Institutionen der sozialen Kontrolle in einer vergleichenden Perspektive untersucht. Mit diesem Buch wird diese Perspektive, die in den USA bereits zu einem fruchtbaren Forschungsprogramm geworden ist, erstmals in Deutschland systematisch dargestellt und anhand empirischer Fallstudien aus verschiedenen Bereichen erläutert." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
I. Doing Social Problems - Kontexte und theoretische Perspektiven der Konstruktion sozialer Probleme
Axel Groenemeyer: Doing Social Problems - Doing Social Control. Mikroanalysen der Konstruktion sozialer Probleme in institutionellen Kontexten - Ein Forschungsprogramm (13-56);
Raimund Hasse, Lucia Schmidt: Der Arbeitsbegriff in der Soziologie sozialer Probleme und im Neo-Institutionalismus. Konzeptualisierung und Anwendung im Forschungsfeld Bildungsungleichheit (57-78);
Ralf Wetzel: Zur organisationalen Verfertigung von Behinderung. Über den kollektiven Umgang mit Differenz anhand neuerer organisationstheoretischer Sprachangebote (79-102);
II. Analysen der institutionellen Konstruktion und Bearbeitung sozialer Probleme
Bernd Dollinger: Doing Social Problems in der Wissenschaft. Sozialpädagogik als disziplinäre Form der Problemarbeit (105-123);
Ursula Unterkofler: Wandel der Vorstellung von Hilfe in der Sozialen Arbeit. Auswirkungen auf die Problemarbeit im Feld der Drogenhilfe (124-151);
Brita Krucsay, Roland Gombots: Nischen in der Marktlogik? Zum Einfluss institutioneller Einbettung auf Konzeptualisierungen sozialer Probleme in der Sozialen Arbeit (152-169);
Uwe Flick, Gundula Röhnsch: "Ich sehe, dass Menschen vor Diagnosen davonlaufen" -- Chronische Krankheit jugendlicher Obdachloser aus der Sicht von Experten und Expertinnen (170-203);
Stefan Dreßke: Soziale Problemarbeit in der medizinischen Rehabilitation. Zur Körpernormalisierung bei Behinderung (204-219);
Kurt Möller: Ausstiege aus dem Rechtsextremismus Wie professionelle Ausstiegshilfen Themen- und Bearbeitungsdiskurse über Rechtsextremismus (re)produzieren und modifizieren (220-245);
Steffen Zdun: Doing Social Problems bei der Polizei im Straßenkulturmilieu (246-271);
Oliver Brüchert: "Gewalt ist keine Lösung". Der Beitrag von Kampagnen der Kriminalprävention zur Konstruktion sozialer Probleme (272-295);
Marc Loriol, Valerie Boussard, Sandrine Caroly: Ethnische Diskriminierung in Dienstleistungsorganisationen. Ein berufsübergreifender Vergleich (296-323).},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Gruppe; Problemgruppe; soziale Kontrolle; institutionelle Faktoren; Institutionalismus; Bildung; soziale Ungleichheit; Behinderung; Organisationstheorie; Sozialpädagogik; Sozialarbeit; Drogenabhängigkeit; Obdachlosigkeit; Jugendliche; chronische Krankheit; medizinische Rehabilitation; Rechtsextremismus; Prävention; Kriminalität; ethnische Gruppe; Diskriminierung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X23},
}


@Book{Haas:2011:AEJ,
   Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.)},
   Author= {Silvia Haas and Hedwig Lutz and Helmut Mahringer and Eva R{\"u}ckert},
   Title= {Arbeitsmarktmonitor 2011 : ein j{\"a}hrliches, EU-weites Arbeitsmarktbeobachtungssystem. Im Auftrag der Kammer f{\"u}r Arbeiter und Angestellte f{\"u}r Wien},
   Year= {2011},
   Pages= {88},
   Address= {Wien},
   Annote= {URL: http://www.wifo.ac.at/wwa/downloadController/displayDbDoc.htm?item=S_2011_ARBEITSMARKTMONITOR_43104$.PDF},
   Abstract= {"Der Bericht fasst die aktuellen Ergebnisse der fünf Bereichsindizes zusammen und enthält eine kartographische Übersicht für das Jahr 2010. Wie bereits im Bericht des Jahres 2010 umfassen die Indizes die Bereiche: Allgemeine Leistungskraft des Arbeitsmarktes, Integrationsorientierung, Zugangsgerechtigkeit und Verbleib, Verteilung der Erwerbseinkommen und Verteilung Sozialstaat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktanalyse; Arbeitsmarktbeobachtung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsstatistik; Einkommensunterschied; Arbeitsmarktstruktur; soziale Ausgrenzung; soziale Sicherheit; Transferleistung; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; Chancengleichheit; Arbeitsmarktindikatoren; Europäische Union; Österreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120104r06},
}


@Book{Haas:2011:IUT,
   Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.)},
   Author= {Silvia Haas and Hedwig Lutz and Helmut Mahringer and Eva R{\"u}ckert},
   Title= {Implementierung und Testung des "Arbeitsmarktmonitors der Arbeiterkammer Wien" : im Auftrag der Kammer f{\"u}r Arbeiter und Angestellte f{\"u}r Wien},
   Year= {2011},
   Pages= {97},
   Address= {Wien},
   Annote= {URL: http://www.wifo.ac.at/wwa/downloadController/displayDbDoc.htm?item=S_2010_ARBEITSMARKTMONITOR_43103$.PDF},
   Abstract= {"In Kooperation mit Experten und Expertinnen der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien implementierte und testete das WIFO ein Set von Arbeitsmarktindizes, die zur Untersuchung des österreichischen Arbeitsmarktes relativ zu den anderen 26 EU-Ländern herangezogen werden können. Sie beziehen sich auf die Bereiche allgemeine Leistungskraft des Arbeitsmarktes, Integrationsorientierung, Zugangsgerechtigkeit und Verbleib, Verteilung der Erwerbseinkommen und Verteilung Sozialstaat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktbeobachtung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsstatistik; Einkommensunterschied; Arbeitsmarktstruktur; soziale Ausgrenzung; soziale Sicherheit; Transferleistung; Monitoring; Österreich; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120104r07},
}


@Book{Hackenberg:2011:SES,
   Editor= {Helga Hackenberg and Stefan Empter},
   Title= {Social Entrepreneurship - Social Business : f{\"u}r die Gesellschaft unternehmen},
   Year= {2011},
   Pages= {379 : graph. Darst.},
   Edition= {1. Aufl.},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS-Verl.},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-17759-5; ISBN 978-3-531-92806-7},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/1008180289/04},
   Abstract= {"Eine Idee breitet sich aus: Das Soziale, die gesellschaftliche Verantwortung neu begreifen - als Aktionsfeld gesellschaftlichen Unternehmertums im wahren Wortsinn. Mit Social Entrepreneurship und Social Business haben sich Ansätze entwickelt, mithilfe unternehmerischer Methoden sozialen Mehrwert zu generieren und gesellschaftliche Probleme nachhaltig zu lösen - sei es in der Armutsbekämpfung, im Bildungswesen, in der Entwicklungspolitik oder in der Sozialen Arbeit als Profession. Zentrales Anliegen der Beiträge dieses Bandes ist es, die Kernidee von Social Entrepreneurship und Social Business mit ihren unterschiedlichen Herangehensweisen, Potentialen und Grenzen in die gesellschaftspolitische Debatte einzuordnen, konzeptionell zu schärfen und anhand ausgewählter Beispiele zu konkretisieren, um Lehrenden und Studierenden, Praktikern und Interessierten weiterführende Impulse zu geben." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort (9-10);
Helga Hackenberg, Stefan Empter: Social Entrepreneurship und Social Business: Phänomen, Potentiale, Prototypen - ein Überblick (11-26);
I. Im Spannungsfeld von Wirtschaft, Staat und Zivilgesellschaft
Tine Stein: Global Social Entrepreneurship - Komplement oder Konkurrenz zu Global Governance? (29-48);
Andre Habisch: Gesellschaftliches Unternehmertum - Blinder Fleck wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Gemeinwohltheorien (49-66);
Markus Beckmann: Social Entrepreneurship - Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0? (67-85);
Rolf G. Heinze, Katrin Schneiders, Stephan Grohs: Social Entrepreneurship im deutschen Wohlfahrtsstaat - Hybride Organisationen zwischen Markt, Staat und Gemeinschaft (86-102);
II. Gesellschaftliche Veränderungen bewirken und gestalten
Birger P. Priddat: Organisationstheoretische Einschätzungen - Warum Social Entrepreneurship so attraktiv für junge High Potentials ist (105-118);
Felix Oldenburg: Wie Social Entrepreneurs wirken - Beobachtungen zum Sozialunternehmertum in Deutschland (119-132);
Peter Spiegel: Social Impact Business - Soziale und ökologische Probleme unternehmerisch lösen (133-146);
Gunter Pauli, Markus Haastert: Die Versöhnung von Ökonomie, Ökologie und Sozialem - Internationale Fallbeispiele (147-157);
Katharina Sommerrock: Sozialunternehmerische Geschäftsmodelle - Anreizstrategien zur Versorgung mit öffentlichen Gütern (158-169);
III. Social Entrepreneurship und Social Business in der Sozialen Arbeit
Hans-Joachim Gergs: Ende des Sozialmanagements und Aufstieg des Social Entrepreneurship? Führung sozialer Unternehmen im 21. Jahrhundert (173-188);
Gerhard Wegner: Sozialraumunternehmerinnen und -unternehmer - neues Denken in der Gemeinwesenarbeit (189-202);
Daniel Dölle: Potentiale von Social Entrepreneurship für die Kinder- und Jugendhilfe (203-219);
Anne Köppelmann: Unternehmerisch denken und handeln in der Sozialen Arbeit - Von der Idee zum Businessplan (220-234);
Stefan Knüppel, Christian Groß: Mikrofinanzierung in der Entwicklungszusammenarbeit - Bildungsunternehmertum am Beispiel der Opportunity Microschools (235-251);
IV. Finanzierung gesellschaftlicher Unternehmungen
Anne-Kathrin Kuhlemann: Sozialwirtschaft vs. Marktwirtschaft - Unterschiede, die Finanziers berücksichtigen müssen (255-268);
Ann-Kristin Achleitner, Wolfgang Spiess-Knall, Sarah Volk: Finanzierung von Social Enterprises - neue Herausforderungen für die Finanzmärkte (269-286);
Michael Alberg-Seberich, Anna Wolf: Venture Philanthropy - Wenn zwei Welten sich treffen (287-300);
Stephan Breidenbach: Sozialbörsen zur Finanzierung von Social Businesses - das Modell der NExT SSE (301-310);
V. Verbreitung, Transparenz und Kommunikation sozialunternehmerischer Aktivitäten
Valerie Hackl: Social Entrepreneurship multiplizieren und skalieren - Wege und Beispiele von Social Franchising (313-327);
Barbara Roder, Ann-Kristin Achleitner, Alexander Bassen: Ein Reporting Standard für Social Entrepreneurs (328-338);
Björn Schmitz, Volker Then: Legitimation durch Narration Bindungskräfte durch das Erzählen von Geschichten (339-350);
Holger Sievert: Sozialunternehmertum kommunizieren - Eine scheinbar unlösbare Aufgabe und wie sie dennoch gelingen kann (351-364).},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Verantwortung; sozialer Betrieb - Finanzierung; Non-Profit-Organisation; gemeinnützige Arbeit; Wohlfahrtsstaat; nachhaltige Entwicklung; Sozialarbeit; Jugendhilfe; unternehmerische Qualifikation; Entwicklungshilfe; Sozialmanagement; Unternehmertum; sozialer Betrieb; gesellschaftliche Wohlfahrt; sozialer Sektor; Zivilgesellschaft; soziale Dienste; Unternehmer - Typologie; Sozialwesen; Öffentlichkeitsarbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X33},
}


@Book{Hanesch:2012:LNS,
   Annote= {Sign.: 45.0110;},
   Editor= {Walter Hanesch and Hisashi Fukawa},
   Title= {Das letzte Netz sozialer Sicherung in der Bew{\"a}hrung : ein deutsch-japanischer Vergleich},
   Year= {2012},
   Pages= {319},
   Address= {Baden-Baden},
   Publisher= {Nomos},
   ISBN= {ISBN 978-3-8329-5965-4},
   Abstract= {"Der vorliegende Band untersucht die letzten Netze sozialer Sicherung in Japan und Deutschland in vergleichender Perspektive. Die zentrale Aufgabe dieser sozialen Mindestsicherungssysteme liegt vor allem darin, Armut zu vermeiden und eine Wiedereingliederung in die gesellschaftliche Normalität zu ermöglichen. Mit Japan und Deutschland werden die sozialen Mindestsicherungssysteme in zwei der wirtschaftsstärksten Nationen mit sehr unterschiedlichen Sozialstaatsmodellen gegenübergestellt. Durch die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise haben sich die Risiken des sozialen Abstiegs verschärft. Der Band analysiert die 'Bewährung' dieser Netze und ihre Schutz- und Integrationsfunktion in der aktuellen Wirtschaftskrise wie im Kontext der jeweiligen Armutsentwicklung. Darüber hinaus greift er die derzeitigen Reformdiskussionen in Wissenschaft und Politik auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Walter Hanesch, Hisashi Fukawa: Einleitung - das letzte Netz im deutschen und im japanischen Sozialstaatsmodell (7-36);
Hideo Kinoshita: Anspruchsgrundlagen und Transferleistungen in der Sozialhilfe in Japan (37-48);
Atsushi Yoshinaga: Das Widerspruchsverfahren in der Sozialhilfe Japans - aktueller Stand und Herausforderungen (49-63);
Hisashi Fukawa: Regelleistungen zum notwendigen Lebensbedarf in Japan (65-78);
Knud-Christian Hein: Anspruchsvoraussetzungen und Transferleistungen in der Grundsicherung für Arbeitssuchende in Deutschland (79-99);
Anne Lenze: Regelleistungen nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (101-115);
Irene Becker: Zur Bemessung des soziokulturellen Existenzminimums: Grundlegende methodische Aspekte (117-141);
Hisashi Fukawa: Aktivierung und Integration in der Sozialhilfe in Japan (143-154);
Walter Hanesch: Aktivierung und Eingliederung in der Grundsicherung für Arbeitssuchende in Deutschland (155-173);
Kimiko Takeda: Trägerschaft und institutionelle Struktur der Sozialhilfe in Japan (175-197);
Michael Fertig: Trägerschaft und institutionelle Struktur der Grundsicherung für Arbeitssuchende in Deutschland (199-222);
Yoshihiro Shimada: Das letzte Sicherungsnetz in der gegenwärtigen Beschäftigungskrise und Überlegungen zu seiner Reform in Japan (223-242);
Mari Ueda: Reform der Arbeitslosenversicherung - Probleme der Existenzsicherung für Arbeitslose in Japan (243-259);
Michitaka Nako: Atypisch beschäftigte Arbeitnehmer in Japan - Herausforderungen und Entwicklungen (261-278);
Yoshiko Saga: Sicherung des Lebensunterhalts von Bevölkerungsgruppen in ungesicherter Wohnsituation in Japan (279-291);
Jos Steinke, Ulrich Walwei: Bewährung der Grundsicherung in der Beschäftigungskrise und Reformdiskussion (293-316).},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - internationaler Vergleich; soziale Sicherheit; Mindesteinkommen; soziale Mindeststandards; Armutsbekämpfung; Sozialstaat; Wirtschaftskrise; Sozialhilfe; Grundsicherung nach SGB II; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsanspruch; Existenzminimum; Aktivierung; Arbeitslosenversicherung; Grundsicherung nach SGB XII; Japan; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 45.0110},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110222p03},
}


@Book{Hans:2010:AOS,
   Author= {Silke Hans},
   Title= {Assimilation oder Segregation? : Anpassungsprozesse von Einwanderern in Deutschland},
   Year= {2010},
   Pages= {304 : graph. Darst.},
   Edition= {1. Aufl.},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS, Verl. f{\"u}r Sozialwiss.},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-16966-8; ISBN 978-3-531-92177-8},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/994462271/04},
   Abstract= {"Gleichen sich Einwanderer in Deutschland an die einheimische Bevölkerung an oder kommt es im Laufe der Zeit zu einer zunehmenden Abschottung von Migranten und deutscher Mehrheit? Basierend auf einem neuen theoretischen Modell von Assimilation geht die Autorin dieser Frage in einer Längsschnittanalyse mehrerer tausend Einwanderer aus verschiedenen Herkunftsländern nach. Für die große Mehrheit der Einwanderer kommt es über die Zeit zu einer - gewollten oder ungewollten - Assimilation. Die Geschwindigkeit dieser Angleichung, z.B. des Erlernens der deutschen Sprache, ist dabei in allen Herkunftsgruppen ähnlich. So kann auch bei türkischen Einwanderern keine Rede von einer Segregation von der deutschen Bevölkerung sein." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Assimilation; soziale Integration; Einwanderung; Einwanderer; Segregation; soziale Ausgrenzung; Einwanderungsland; ethnische Gruppe; Minderheiten; erste Generation; zweite Generation; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X17},
}


@Book{Hegelich:2011:ASE,
   Author= {Simon Hegelich and David Knollmann and Johanna Kuhlmann},
   Title= {Agenda 2010 : Strategien - Entscheidungen - Konsequenzen},
   Year= {2011},
   Pages= {262},
   Edition= {1. Aufl.},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS-Verl.},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-17948-3; ISBN 978-3-531-93092-3},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/1008894117/04},
   Abstract= {"Die sozialdemokratische Agenda 2010 ist in vielerlei Hinsicht ein noch nicht ausreichend erklärtes politisches Phänomen. Weder wurde bislang der systematische Versuch unternommen, zu klären, was überhaupt Inhalt dieses diffusen Reformpakets war, noch ist abschließend geklärt, was die strategischen Ziele der Schröderschen Reformagenda waren und ob bzw. wie diese überhaupt erreicht wurden – kurz: Warum sich die SPD für diese Politik entschieden hat, beantwortet der vorliegende Band." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Sozialpolitik; Reformpolitik; Hartz-Reform; Rentenpolitik; politischer Wandel; Legitimation; Sozialdemokratie; SPD; politische Folgen; Wahlverhalten; Gesundheitspolitik; Arbeitslosengeld II; Rentenreform; Rente mit 67; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; politischer Entscheidungsprozess; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2011},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X38},
}


@Book{Homfeldt:2008:SAU,
   Annote= {Sign.: 40.0227;},
   Editor= {Hans-G{\"u}nther Homfeldt and Wolfgang Schr{\"o}er and Cornelia Schweppe},
   Title= {Soziale Arbeit und Transnationalit{\"a}t : Herausforderungen eines spannungsreichen Bezugs},
   Year= {2008},
   Pages= {280},
   Address= {Weinheim},
   Publisher= {Juventa},
   ISBN= {ISBN 978-3-7799-1737-3 },
   Abstract= {"Die Autoren leisten einen Beitrag zur transnationalen Öffnung und Entwicklung von Disziplin und Profession Sozialer Arbeit und erweitern deren bislang stark national geprägte Legitimations- und Erklärungsmuster durch transnationale Zugänge. Transnationalität und Transnationalisierung finden seit Anfang der 1990er Jahre in vielen Disziplinen zunehmend Beachtung. Mit transnationalen Entwicklungen zeichnen sich Prozesse ab, die nicht mehr nur an einzelne Länder geknüpft sind, sondern den nationalstaatlichen und -gesellschaftlichen Referenzrahmen überschreiten und grenzüberschreitend entfaltet und aufrechterhalten werden. Transnationale Prozesse haben längst Einzug in die Soziale Arbeit gefunden. So ist in der aktuellen sozialpädagogischen Diskussion in Deutschland kaum zu übersehen, dass Begrifflichkeiten und Konzepte aus dem sozialwissenschaftlichen und sozialpolitischen Diskurs wie selbstverständlich genutzt werden. Zudem prägen transnationale Entwicklungen, Netzwerke und Organisationen die disziplinären und professionellen Diskussionen der Sozialen Arbeit mit. Darüber hinaus haben transnationale Abkommen und Programme Einfluss auf sozialpädagogische Entwicklungen. Auch die Handlungspraxis der Sozialen Arbeit ist nicht mehr nur an einen nationalstaatlichen Rahmen gebunden. Der Band reflektiert erstmals den Zusammenhang von Transnationalität und Sozialer Arbeit. Damit leistet er einen Beitrag zur transnationalen Öffnung und Entwicklung von Disziplin und Profession Sozialer Arbeit in Deutschland, um ihre bislang stark national geprägten Legitimations- und Erklärungsmuster durch transnationale Zugänge zu erweitern." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Hans Günther Homfeldt, Wolfgang Schröer, Cornelia Schweppe: Transnationalität und Soziale Arbeit- ein thematischer Aufriss (7-23);
Teil I. Transnationalität und professionelle Herausforderungen der Sozialen Arbeit
Rudolf Leiprecht, Dita Vogel: Transkulturalität und Transnationalität als Herausforderung für die Gestaltung Sozialer Arbeit und sozialer Dienste vor Ort ( 25-44);
Izumi Sakamoto: Transculturality and Diversity in Transnational Realities - An Anti-Oppressive Perspective ( 45-59);
Matthias D. Witte: Intensivpädagogische Auslandsprojekte und die Ermöglichung biografischer Handlungserweiterung durch Transnationalität (61-79);
Norbert Cyrus: Soziale Unterstützung für Wanderarbeiterinnen und Wanderarbeiter. Eine Aufgabe der Sozialen Arbeit in Deutschland (80-96);
Teil II: Transnationale Lebensverläufe
Ursula Apitzsch, Irini Siouti: Transnationale Biographien (97-111);
Mathias Wagner: Transnationalität- eine Strategie zur Armutsbewältigung? (113-131);
Teil III: Transnationale Organisationen und Soziale Arbeit
Hans Günther Homfeldt, Marie Schneider: Soziale Arbeit und transnational agierende NGOs (133-154);
Kay E. Ehlers: Transnationale Organisationen und soziale Unterstützung (155-165);
Teil IV: Transnationalität als theoretische Herausforderung der Sozialen Arbeit
Margrit Brückner: Kulturen des Sorgens (Care) in Zeiten transnationaler Entwicklungsprozesse (167-184);
Joan Tronto: Feminist Ethics, Care and Citizenship (185-202);
Sara Fürstenau: Transnationalität und Bildung (203-218);
Hans Günther Homfeldt, Wolfgang Schröer, Cornelia Schweppe: Transnationalität, soziale Unterstützung und agency (219-234);
Christian Reutlinger: Social development als Rahmentheorie transnationaler Sozialer Arbeit (235-249);
Eckart Liebau: Grenzgänger und Übersetzer. Transnationalität in pädagogisch-anthropologischer Perspektive (251-258);
Franz Hamburger: Transnationalität als Forschungskonzept in der Sozialpädagogik (259-277).},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialarbeit - Internationalisierung; Sozialpädagogik; Sozialpolitik; Sozialwissenschaft; internationale Zusammenarbeit; Globalisierung; Professionalisierung; soziale Dienste; Wanderarbeitnehmer; soziale Unterstützung; Pendelwanderung; nichtstaatliche Organisation; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Migranten; Wanderungspolitik; Lebenslauf; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 40.0227},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120104302},
}


@Book{Institut:2011:IHA,
   Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.)},
   Title= {IAB-Betriebspanel Hessen 2010 : Abschlussbericht. Kurzfassung},
   Year= {2011},
   Pages= {8},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111223303.pdf},
   Abstract= {"Das IAB-Betriebspanel ist eine repräsentative Arbeitgeberbefragung zu betrieblichen Bestimmungsgrößen der Beschäftigung, ihrer Struktur und Entwicklung. Diese Betriebsbefragung umfasst ein breites Fragenspektrum zu einer Vielzahl beschäftigungspolitischer Themen, das jährliche Standard-Fragenprogramm wird hierbei jeweils um aktuelle Themenschwerpunkte ergänzt. Das IAB-Betriebspanel existiert in Westdeutschland seit 1993 und in Ostdeutschland seit 1996 und stellt als umfassender Längsschnittdatensatz die Grundlage für die Erforschung der Nachfrageseite des Arbeitsmarktes dar. Für Hessen können durch die Unterstützung der Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit sowie des Hessischen Wirtschaftsministeriums seit 2001 länderspezifische Auswertungen vorgenommen werden. Die vorliegende Kurzfassung des Abschlussberichtes dokumentiert die zentralen Ergebnisse der Befragungswelle des Jahres 2010 für das Land Hessen. Im Einzelnen umfasst der Bericht Angaben - zur Geschäftspolitik und den Auswirkungen der Wirtschaftskrise, - zur allgemeinen Beschäftigungssituation, - zur Personalpolitik, - zum betrieblichen Aus- und Weiterbildungsverhalten, - zu den betrieblichen Arbeitszeiten sowie - zu tariflichen Regelungen und Löhnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Kurzarbeit; atypische Beschäftigung; Personaleinstellung; Personalbeschaffung; offene Stellen; Standortfaktoren; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsstellenmarkt; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsangebot; Arbeitszeitentwicklung; Tarifbindung; Lohnentwicklung; Investitionspolitik; Wirtschaftskrise; Personalpolitik; Innovationspolitik; Unternehmenspolitik; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111223303},
}


@Book{International:2011:SPF,
   Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
   Title= {Social protection floors for social justice and a fair globalization : fourth item on the agenda. International Labour Conference, 101st session, 2012. Report IV (Part 1)},
   Year= {2011},
   Pages= {81},
   Address= {Genf},
   ISBN= {ISBN 978-92-2-124494-3},
   Annote= {URL: http://www.ilo.org/public/english/protection/secsoc/downloads/policy/rapiven.pdf},
   Abstract= {"At its 311th Session in June 2011, the Governing Body of the International Labour Office (ILO) decided to place a standard-setting item on the agenda of the 101st Session (2012) of the International Labour Conference (ILC) on social protection (social security), with a view to the elaboration of an autonomous Recommendation on the social protection floor (single discussion). 1 This decision was pursuant to the resolution concerning the recurrent discussion on social protection (social security) 2 adopted by the ILC at its 100th Session, 2011 (resolution concerning social security (2011)), which invited the Governing Body of the ILO to do so with a view to following up on the recurrent discussion on social protection (social security) under the ILO Declaration on Social Justice for a Fair Globalization. 3 The ILC concluded that it was necessary to adopt an international labour standard in the form of an autonomous Recommendation on this subject in order to complement the existing ILO social security standards and to provide flexible but meaningful guidance to member States in building social protection floors within comprehensive social security systems tailored to national circumstances and levels of development. 4 The Governing Body then decided that this question should be the subject of a single discussion in accordance with article 38 of the Standing Orders of the Conference. 5 2. The ILO has accordingly prepared this summary report on law and practice, which covers examples of existing law and practice in member States from different regions, legal systems, traditions and circumstances (levels of income and development). The report provides a comparative analysis of the main developments and emerging trends in the establishment of social protection floors, or elements thereof, at national level. 3. The report does not seek to provide a comprehensive and in-depth analysis, but rather to highlight some of the key elements that may be relevant for the discussion on a possible Recommendation as identified in the conclusions concerning the recurrent discussion on social protection (social security) adopted by the ILC at its 100th Session in 2011 (conclusions concerning social security (2011)). 6 The report has been prepared on the basis of the factual information collected during the preparation of the recurrent discussion on social protection (social security) (ILC, 2011), the General Survey concerning social security instruments (2011), 7 and other sources available to the ILO. These include, more specifically, the replies provided by member States in the framework of the General Survey concerning social security instruments (2011). It is also based on the analytical reports prepared by the Social Security Department of the International Labour Office in preparation for the recurrent discussion on social protection (social security) and notably the report for the recurrent discussion on social protection (social security) under the ILO Declaration on Social Justice for a Fair Globalization (report for the recurrent discussion on social security)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; soziale Gerechtigkeit; Globalisierung; soziale Sicherheit - internationaler Vergleich; ILO-Richtlinie; Sozialrecht; Sozialleistungen; medizinische Versorgung; Mindesteinkommen; Sozialversicherung; Krankenversicherung; Arbeitslosenversicherung; Rentenversicherung; Sozialausgaben; ILO; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120105306},
}


@Book{Klaus:2010:IUI,
   Editor= {Elisabeth Klaus},
   Title= {Identit{\"a}t und Inklusion im europ{\"a}ischen Sozialraum},
   Year= {2010},
   Pages= {303 : Ill., graph. Darst.},
   Edition= {1. Aufl.},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS, Verl. f{\"u}r Sozialwiss.},
   Series= {VS research},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-17682-6; ISBN 978-3-531-92535-6},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/1004366361/04},
   Abstract= {"Die im Zusammenhang mit Europäischer Identität und Inklusion aufgeworfenen Fragen nach Gelingen oder Scheitern von Teilhabe, Integration, Partizipation und Identifikation sind vielschichtig und vielfältig. Das machen die hier aus unterschiedlicher wissenschaftlicher Perspektive versammelten Beiträge deutlich. Aus soziologischer, kommunikationswissenschaftlicher, politologischer, theologischer, sportsoziologischer und linguistischer Perspektive thematisieren die Beiträge Probleme von Inklusion oder Exklusion in der Europäischen Union und reflektieren die damit aufs Engste verknüpfte Schwierigkeit der Schaffung einer europäischen Identität." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort (7);
Ricarda Drüeke, Elisabeth Klaus, Gottfried Schweiger und Clemens Sedmak: Einleitung - Probleme von Inklusion, Identifikation und Integration im europäischen Sozialraum (9-23);
I Öffentlichkeit und Partizipation
Christian Steininger: Identität und mediale Selbstentöffentlichung (27-45);
Manfred B. Sellner: Aspekte der Sprachensituation der EU als Aspekte von ,Inklusion' und ,Exklusion' (47-67);
Madeleine Rohrer: Von der Konstruktion europäischer Öffentlichkeiten - Eine theoretische Einordnung der Kommunikationspolitik von Parlament und Kommission (69-84);
II Fremdenfeindlichkeit und Migration
Wolfgang Aschauer: Die Wahrnehmung von Umbrüchen, Ungleichheiten und Unsicherheiten als neue Erklärungsfaktoren der Fremden- und Islamfeindlichkeit in Europa (87-112);
Elisabeth Klaus, Ricarda Drüeke: Inklusion und Exklusion in medialen Identitätsräumen (113-131);
Assimina Gouma: EU-Bürgerinnen oder MigrantInnen? EU-Binnenmigrantlnnen und die Bestimmung des "eigenen Platzes" auf der Welt (133-144);
III Soziale Marginalisierung und Prekarisierung
Clemens Sedmak: Inklusion und Exklusion in Europa (147-164);
Gottfried Schweiger: Typisch atypisch. Eine anerkennungstheoretische Perspektive (165-192);
Ingrid Paus-Hasebrink, Christina Ortner: Zur Rolle der Medien bei der Konstruktion von Europabildern sozial Benachteiligter unter besonderer Berücksichtigung von Jugendlichen (193-220);
Nadja Lobner: Exklusion am Rande Europas - Sozialwaise in der Ukraine (221-239);
VI Konstruktionen einer europäischen Identität
Brunhilde Scheuringer: Vertrauen und Solidarität als Grundlage europäischer Integration (243-264);
Susanne Kirchhoff: Metaphern der Integration und Abgrenzung - Die Konstruktion einer europäischen Identität in der deutschen Berichterstattung über den Irakkrieg (265-282);
Minas Dimitriou, Gerold Sattlecker: Fußballsport als europäische Identitätsressource zwischen medialer Inszenierung und Inklusion (283-299).},
   Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; Identitätsbildung; soziale Identität; soziale Integration; soziale Partizipation; öffentliche Meinung; Medien; Sprachkenntnisse; EU-Bürger; EU-Kommission; Öffentlichkeitsarbeit; Europäisches Parlament; Ausländerfeindlichkeit; internationale Wanderung; soziale Ausgrenzung; Solidarität; Vertrauen; Kommunikation; Integrationspolitik; nationale Identität; regionale Identität; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X32},
}


@Book{Klenner:2011:FFP,
   Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.); SowiTra - Institut f{\"u}r sozialwissenschaftlichen Transfer (Mithrsg.)},
   Author= {Christina Klenner and Katrin Menke and Svenja Pfahl and Petra (Mitarb.) Drauschke and Sonja (Mitarb.) Weeber},
   Title= {Flexible Familienern{\"a}hrerinnen : Prekarit{\"a}t im Lebenszusammenhang ostdeutscher Frauen?},
   Year= {2011},
   Pages= {476},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsi_p_flexfam_endbericht_2011.pdf},
   Abstract= {"Veränderungen in den Geschlechterverhältnissen und in der gesellschaftlichen Stellung der Frau vollziehen sich zeitgleich mit einem Umbruch in der Sphäre der Erwerbsarbeit sowie Wandlungsprozessen in der sozialen Sicherung. Indem wir in diesem Projekt die Arbeitssituation, Vereinbarkeitsarrangements und Lebensführung von Familienernährerinnen untersuchen, thematisieren wir Phänomene, die am Schnittpunkt des Wandels in den Geschlechterverhältnissen, in der Erwerbsarbeit und in der Sozialpolitik liegen. Die Erosion des männlichen Familienernährermodells ist bereits seit Jahren in der wissenschaftlichen Diskussion.
Drei zentrale Fragenkomplexe stehen im Mittelpunkt des Projektes:
- Erstens untersuchen wir, durch welche Faktoren Familienernährerinnen-Konstellationen zustande kommen und in welchen sozialen Lagen Familienernährerinnen-Haushalte leben.
- Zweitens wird erforscht, inwieweit sich Geschlechterarrangements auf der Paarebene verändern. Analysiert wird, wie Fürsorgearbeit unter Bedingungen des Umbruchs in der Erwerbsarbeit erbracht wird, und ob sich widersprüchliche Öffnungen bestehender Geschlechterhierarchisierungen in Familien mit weiblichen Familienernährerinnen zeigen.
- Drittens fragen wir danach, ob und wie sich bei Familienernährerinnen und ihren Familien Prekarisierungstendenzen im Lebenszusammenhang zeigen, zu welchen Belastungen dies führt und welche Praktiken die Subjekte im Umgang mit den Bedingungen entwickeln.
Kapitel 2 fragt nach Umfang und Ursachen des Phänomens Familienernährerinnen auf Basis der quantitativen Analyse des Sozioökonomischen Panels. Anschließend wird das methodische Konzept der qualitativen Studie vorgestellt (Kap. 3). Das Sample der befragten Interviewpartnerinnen wird näher charakterisiert. Im Kapitel 4 wird analysiert, wie die befragten Frauen zu Familienernährerinnen wurden und welches Selbstverständnis ihrer Rolle sie haben. Fünf Muster der Genese von Familienernährerinnen-Haushalten werden hier vorgestellt. Im Kapitel 5 wird die Aufteilung der Hausarbeit und der Kinderbetreuung in den Familienernährerinnen-Familien mit einem männlichen Partner analysiert. Gefragt wird anschließend im Kapitel 6, wie sich die Aushandlungsmacht innerhalb der Partnerschaft bei den Befragten darstellt. Im Kapitel 7 werden die verschiedenen Typisierungen zusammengeführt und die empirisch gefundene Typologie von Familienernährerinnen vorgestellt. Im Kapitel 8 werden Beanspruchungen, Gesundheit und Belastungen der Befragten analysiert. Kapitel 9 zeigt an fünf Fällen beispielhaft Prekarisierungstendenzen im Lebenszusammenhang der Befragten auf. Im Kapitel 10 werden Handlungsstrategien der Familienernährerinnen vorgestellt: Welche Ressourcen mobilisieren sie, um Prekarisierungstendenzen zu begegnen? Auch die Wünsche der Frauen in Ostdeutschland, die an der Studie teilgenommen haben, werden hier behandelt. Oftmals nahmen die Familienernährerinnen an der Befragung mit der Motivation teil, dass sich etwas an ihren Lebensbedingungen ändern möge. Im Kapitel 11 wird aus der gesamten Analyse Handlungsbedarf in verschiedenen Politikfeldern sowie bezüglich der betrieblichen Arbeitsbedingungen abgeleitet. Abschließend wird ein Fazit der Untersuchung gezogen. Wir geben einen Ausblick auf offene Forschungsfragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; sozialer Wandel; Geschlechterverhältnis; soziale Sicherheit; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Mütter; allein Erziehende; Ehepaare; Einkommensverteilung; Erwerbseinkommen; atypische Beschäftigung; sozioökonomische Faktoren; Einkommenshöhe; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; Beruf und Familie; Lebenssituation; Arbeitsbedingungen; Haushaltseinkommen; private Haushalte; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Sachsen; Sachsen-Anhalt; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120116r02},
}


@Book{Koch:2012:EVA,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Susanne Koch and Michael Fertig},
   Title= {Evaluation von Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante im Jobcenter M{\"u}nchen},
   Year= {2012},
   Pages= {70},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Forschungsbericht},
   Number= {01/2012},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2012/fb0112.pdf},
   Abstract= {"Mit Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante (AGH-MAE, auch: Ein-Euro-Jobs oder Zusatzjobs) sollen nach der Vorstellung des Gesetzgebers erwerbsfähige Leistungsberechtigte im SGB II gefördert werden, die mit anderen Mitteln nicht (mehr) in reguläre Beschäftigung integriert werden können. Die Studie, die im Auftrag des Jobcenters München entstanden ist, evaluiert die Wirkungen von Arbeitsgelegenheiten in München hinsichtlich ihres Effekts auf die individuellen Beschäftigungschancen der Teilnehmer/innen sowie der Wahrscheinlichkeit, Leistungen des SGB II zu beziehen. Grundlage sind administrative Daten der BA, die mittels eines statistischen Vergleichsgruppenansatzes ('propensity score matching') analysiert werden. Empirisch zeigt sich, dass nicht ausschließlich relativ arbeitsmarktferne Personen in Zusatzjobs zugewiesen werden. Die Beschäftigungschancen der Teilnehmer/innen am ersten Arbeitsmarkt sind statistisch signifikant schlechter als die vergleichbarer Nicht-Teilnehmer/innen, was sich zudem in einem signifikanten höheren Leistungsbezug nach SGB II niederschlägt. Des Weiteren schneiden Teilnehmer/innen in AGH, die durch die Stadt München kofinanziert wurden, hinsichtlich beider Ergebnisindikatoren signifikant schlechter ab als solche in Maßnahmen ohne Kofinanzierung. Dies kann zumindest teilweise auf die besonders ausgeprägte Positivauswahl bei kofinanzierten Maßnahmen zurückgeführt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The so-called 'One-Euro-Jobs' are an important workfare program for unemployed persons receiving benefits according to Germany's Social Code II ('Sozialgesetzbuch Zweites Buch'), aiming at needy benefit recipients who can not be integrated into regular employment by means of other active labor market measures. This study evaluates the employment effects of these 'One-Euro-Jobs' for the city of Munich. The authors use administrative data and apply propensity score matching to estimate the treatment effects on the following outcomes: regular employment and neediness according to Social Code II. Our empirical results show that in Munich not only persons marginally attached to the labor market are allocated to One-Euro-Jobs. Moreover, One-Euro-Jobs decrease the participants' employment prospects significantly compared to similar non-participants, while unemployment benefit II receipt is increased due to participation. Additionally, we can show that One-Euro-Jobs partly financed by the city of Munich yield results worse than programs lacking communal co-financing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit - Erfolgskontrolle; berufliche Reintegration; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Wirkungsforschung; Arbeitsmarktchancen; Geschlechterverteilung; Propensity Score Matching; Job-Center; Integrierte Erwerbsbiografien; Teilnehmerstruktur; Altersstruktur; Bundesrepublik Deutschland; München; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008;},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I38; C81},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120120a01},
}


@Book{Krueger:2011:SWF,
   Editor= {Rolf Kr{\"u}ger},
   Title= {Sozialberatung : Werkbuch f{\"u}r Studium und Berufspraxis},
   Year= {2011},
   Pages= {325},
   Edition= {1. Aufl.},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS-Verl.},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-17157-9; ISBN 978-3-531-92711-4},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/996420118/04},
   Abstract= {"Viele Menschen, die von Armut und Ausgrenzung betroffen sind, benötigen eine parteiliche Unterstützung, um ihre sozialrechtlichen Ansprüche durchsetzen zu können. Hier wird Sozialberatung erforderlich. Sie findet als eigenständiges Arbeitsfeld der Sozialarbeit oder als Teilaufgabe vieler personenbezogener sozialer Dienstleistungen statt. Das Lehrbuch stellt die allgemeinen Grundlagen der Tätigkeit vor und beschreibt die wesentlichen sozialleistungsrechtlichen Sachverhalte. Zudem gibt es Hinweise zu den Verfahren vor den Behörden und Gerichten und das methodische Vorgehen. Anhand von konkreten Fallanalysen wird es möglich, das Grundlagenwissen vor dem Hintergrund der Praxis zu prüfen und zu transferieren." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialberatung - Lehrbuch; Sozialrecht; Sozialarbeit; soziale Dienste; personenbezogene Dienstleistungen; Tätigkeitsmerkmale; Sozialleistungen; Armut; Beratungskonzept; Beratungsmethode; Beratungstheorie; Kompetenzprofil; Qualifikationsanforderungen; Trägerschaft; Sozialberater; Sozialberatung - Finanzierung; Datenschutz; Rechtsberatung; Sozialgesetzbuch II; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Sozialgesetzbuch III; Grundsicherung nach SGB XII; Geldleistung; Sachleistung; Pflegeversicherung; Kindergeld; Wohngeld; Betreuung; Unterkunftskosten; Schuldnerberatung; Beratungsgespräch; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X21},
}


@Book{Kupfer:2011:BTI,
   Author= {Antonia Kupfer},
   Title= {Bildungssoziologie : Theorien - Institutionen - Debatten},
   Year= {2011},
   Pages= {218},
   Edition= {1. Aufl.},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS-Verl.},
   Series= {Lehrbuch},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-17535-5; ISBN 978-3-531-93263-7},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/1003094457/04},
   Abstract= {Dieses Lehrbuch zur Bildungssoziologie ist in drei Hauptteile gegliedert. Der erste Teil gibt einen Überblick über bildungssoziologische Forschung aus dem deutsch-, englisch- und französischsprachigen Raum und erläutert die Theorien von Dürkheim, Mannheim, Parsons, Schelsky, Adorno, Foucault, Bourdieu, Luhmann und Schorr. Im Teil 'Institutionen' wird das Bildungssystem mit Hilfe soziologischer Analysen der Schule, der beruflichen Bildung, der Hochschule und der Erwachsenen- und Weiterbildung betrachtet. Im dritten Teil werden anhand der Themenbereiche 'Bildung und soziale Ungleichheit', 'Bildung und Erwerbsarbeit' sowie 'Wissensgesellschaft' derzeit aktuelle bildungssoziologische Debatten beleuchtet. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungssoziologie; Durkheim, Emile; Parsons, Talcott; Luhmann, Niklas; Theoriebildung; Bildungssystem; Schule; Berufsbildung; Hochschule; Erwachsenenbildung; Weiterbildung; Bildung; soziale Ungleichheit; Erwerbsarbeit; Wissensgesellschaft; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X27},
}


@Book{Lengfeld:2010:KOS,
   Author= {Holger Lengfeld},
   Title= {Klasse - Organisation - soziale Ungleichheit : wie Unternehmensstrukturen berufliche Lebenschancen beeinflussen},
   Year= {2010},
   Pages= {247},
   Edition= {1. Aufl.},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS, Verl. f{\"u}r Sozialwiss.},
   Series= {Sozialstrukturanalyse},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-16965-1; ISBN 978-3-531-92144-0},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/995318328/04},
   Abstract= {"In welcher Weise wirkt sich der Aufbau von Unternehmen und Verwaltungen auf die Lebenschancen von Menschen mit unterschiedlicher berufsbezogener Klassenlage aus? Ausgehend von Befunden aus der neueren Schichtungs- und Organisationsforschung zeigt diese Studie, dass berufsbezogene Klassenlagen und formale Organisationsstrukturen ihre Wirkung unabhängig voneinander entfalten. Alle abhängig beschäftigten Arbeitnehmer verdienen mehr oder sind länger beschäftigt, wenn sie z.B. in großen Arbeitsorganisationen oder in solchen mit internem Arbeitsmarkt tätig sind. Allerdings beeinflussen diese Organisationsstrukturen die Lebenschancen der in einer Gesellschaft am schlechtesten gestellten Erwerbstätigen am stärksten. Gering qualifizierte Arbeiter/innen und Angestellte können ihre Lebenschancen erheblich steigern, wenn sie Jobs in Organisationen mit vorteilhaften Verteilungsstrukturen finden. Umgekehrt können sie bei der Arbeitsplatzsuche auch mehr verlieren als es Facharbeitern oder den Angehörigen der Dienstklassen möglich ist. Diese Zusammenhänge werden anhand von empirischen Analysen mit US-amerikanischen Umfragedaten verdeutlicht." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Klasse; Organisationssoziologie; soziale Ungleichheit; Beruf; Qualifikation; Unternehmen; Chancengleichheit; Facharbeiter; Organisationsstruktur; Niedrigqualifizierte; Schichtzugehörigkeit; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X64},
}


@Book{Minssen:2012:AIM,
   Annote= {Sign.: 618.0134;},
   Author= {Heiner Minssen},
   Title= {Arbeit in der modernen Gesellschaft : eine Einf{\"u}hrung},
   Year= {2012},
   Pages= {213},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   Series= {Studientexte zur Soziologie},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-17211-8},
   Abstract= {"Ein zentrales Problem für jede Erwerbsorganisation ist die Transformation von Arbeitskraft in Arbeit; schließlich ist durch den Abschluss eines Arbeitsvertrages allein noch keineswegs sichergestellt, dass Arbeitnehmer auch wie gewünscht arbeiten. Lange Zeit wurde versucht, dieses Problem durch engmaschige Kontrollen zu lösen, doch mittlerweile macht sich die Auffassung breit, dass es ein effizienterer Weg ist, die Arbeitnehmer selbst verantwortlich zu machen für ihre Arbeitsleistung. Dahinter verbirgt sich eine Leitlinie, die typisch ist für die moderne Gesellschaft: im Finanzmarkt-Kapitalismus zählt nur, was sich am Markt bewährt. In diesem Buch wird einführend gezeigt, welche Auswirkungen dies auf die Arbeit in Industrie und Dienstleistungen hat, und es wird der Frage nachgegangen, welche Risiken, aber auch welche Chancen mit diesen neuen Leitlinien verbunden sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt; Arbeitnehmer; Selbstverantwortung; Arbeitsleistung; Zukunft der Arbeit; Kapitalismus; Personalmanagement; Entgrenzung; Arbeitszeitflexibilität; organisatorischer Wandel; Arbeitsorganisation; Dienstleistungsbereich; Call Center; Wissensarbeit; Arbeitskraftunternehmer; Arbeitsverhältnis; psychische Faktoren; Arbeitsbeziehungen; Interessenvertretung; Risikogesellschaft; Wissensgesellschaft; Finanzmarkt; Dezentralisation; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 618.0134},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091229306},
}


@Book{Minssen:2012:AIM,
   Author= {Heiner Minssen},
   Title= {Arbeit in der modernen Gesellschaft : eine Einf{\"u}hrung},
   Year= {2012},
   Pages= {192},
   Edition= {1. Aufl.},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   Series= {Studientexte zur Soziologie},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-17211-8; ISBN 978-3-531-94210-0},
   Abstract= {"Ein zentrales Problem für jede Erwerbsorganisation ist die Transformation von Arbeitskraft in Arbeit; schließlich ist durch den Abschluss eines Arbeitsvertrages allein noch keineswegs sichergestellt, dass Arbeitnehmer auch wie gewünscht arbeiten. Lange Zeit wurde versucht, dieses Problem durch engmaschige Kontrollen zu lösen, doch mittlerweile macht sich die Auffassung breit, dass es ein effizienterer Weg ist, die Arbeitnehmer selbst verantwortlich zu machen für ihre Arbeitsleistung. Dahinter verbirgt sich eine Leitlinie, die typisch ist für die moderne Gesellschaft: im Finanzmarkt-Kapitalismus zählt nur, was sich am Markt bewährt. In diesem Buch wird einführend gezeigt, welche Auswirkungen dies auf die Arbeit in Industrie und Dienstleistungen hat, und es wird der Frage nachgegangen, welche Risiken, aber auch welche Chancen mit diesen neuen Leitlinien verbunden sind." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt; Arbeitnehmer; Selbstverantwortung; Arbeitsleistung; Zukunft der Arbeit; Kapitalismus; Personalmanagement; Entgrenzung; Arbeitszeitflexibilität; organisatorischer Wandel; Arbeitsorganisation; Dienstleistungsbereich; Call Center; Wissensarbeit; Arbeitskraftunternehmer; Arbeitsverhältnis; psychische Faktoren; Arbeitsbeziehungen; Interessenvertretung; Risikogesellschaft; Wissensgesellschaft; Finanzmarkt; Dezentralisation; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X62},
}


@Book{Moeller:2011:EBG,
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Bearb.); Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Bearb.); Institut f{\"u}r Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, K{\"o}ln (Bearb.)},
   Author= {Joachim (Proj.Ltr.) M{\"o}ller and Stefan Bender and Marion K{\"o}nig and Philipp vom Berge and Matthias Umkehrer and Stefanie Wolter and Sandra Schaffner and Ronald Bachmann and Hanna Kr{\"o}ger and Ronald Jan{\"ss}en-Timmen and Alfredo Paloyo and Marcus Tamm and Michael Fertig and Helmut Apel and Volker (Mitarb.) Daumann and Elke (Mitarb.) Dony and Gudrun (Mitarb.) Fausel and Detlef (Mitarb.) G{\"u}ttler and Christine (Mitarb.) Hense and Alfons (Mitarb.) Voit and Stefan (Mitarb.) Seth and Sandra (Mitarb.) Broszeit and Laura (Mitarb.) Zachrau},
   Title= {Evaluation bestehender gesetzlicher Mindestlohnregelungen - Branche: Bauhauptgewerbe : Forschungsauftrag des Bundesministeriums f{\"u}r Arbeit und Soziales (BMAS). Endbericht},
   Year= {2011},
   Pages= {508},
   Address= {N{\"u}rnberg; Essen; K{\"o}ln},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/grauepap/2011/evaluation-mindestlohn-bauhauptgewerbe.pdf},
   Abstract= {"Beim Bauhauptgewerbe handelt es sich um die erste Branche in Deutschland, in der ein Mindestlohn eingeführt wurde. Zudem ist es eine der größten von einem Mindestlohn betroffenen Branchen und hat einen hohen gesamtwirtschaftlichen Stellenwert. Die Evaluation der Effekte der Mindestlohnregelungen im Bauhauptgewerbe ist somit, sowohl für die direkt betroffenen Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Auftraggeber, die die Dienste dieser Branche in Anspruch nehmen, als auch für die Volkswirtschaft als Ganzes von großer Wichtigkeit. In diesem Bericht werden die Folgen dieser Mindestlohnregelung auf Löhne, Beschäftigung, den Schutz der Arbeitnehmer sowie die Wettbewerbsfähigkeit im Bauhauptgewerbe untersucht." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnpolitik; soziale Gerechtigkeit; Niedriglohngruppe; geringfügige Beschäftigung; Mindestlohnrecht; Lohnhöhe; Bruttolohn; Baugewerbe; Zukunftsperspektive; Wirtschaftszweigstruktur; Baugewerbe - Strukturwandel; Wettbewerbsfähigkeit; Arbeitskosten; Standortfaktoren; regionaler Vergleich; IAB-Betriebspanel; Sozioökonomisches Panel; Beschäftigungsentwicklung; Einkommenseffekte; Lohnentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2009},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111205n12},
}


@Book{Mueller:2011:SIZ,
   Author= {Matthias M{\"u}ller and Stephan Lessenich},
   Title= {Sozialpolitische Innovationen : zum Konflikt von Strukturen und Deutungsmustern},
   Year= {2011},
   Pages= {282},
   Edition= {1. Aufl.},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS-Verl.},
   Series= {Perspektiven der Sozialpolitik},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-17977-3; ISBN 978-3-531-92847-0},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/1009938649/04},
   Abstract= {"In der Arbeit ist zu fragen, inwieweit eine Theorie sozialer Deutungsmuster aus ihrer bisherigen klassen-, feld- oder milieuspezifischen Bestimmung gelöst, und so für eine sozialpolitisch bestimmte Theorie geöffnet werden kann. Ähnliche Fragen stellen sich für die Methodologie. Welche Instrumente eignen sich für einen Zugang, der Individuen als Akteure des Wohlfahrtsstaates begreift und von einer systematischen und grundlegenden Bestimmung oder Prägung durch wohlfahrtsstaatliche Konfigurationen ausgeht? (...) Anhand der Untersuchung zweier exemplarischer Fälle - der Idee eines Grundeinkommens und Evaluation in der Sozialen Arbeit - soll der Frage nachgegangen werden, welche theoretischen und methodologischen bzw. methodischen Konzepte einer Theorie sozialer Deutungsmuster geeignet sind für die Analyse sozialpolitischer Innovationen. Somit bekommt die Diskussion der Theorie entsprechenden Raum (Kapitel 2). Dort gilt es, die Ansätze von Pierre Bourdieu und Ulrich Oevermann zu entfalten und vergleichend darzustellen. Der Vergleich beider Theorieansätze fördert einen schärferen Blick auf beide Theorien und ermöglicht damit die Entscheidung, welche Konzepte für die Deutungsmusteranalyse sozialpolitischer Innovationen geeignet sind. (...) Ein weiteres Kapitel widmet sich der Methodologie bzw. Methode (Kapitel 3). Der Grund dafür liegt darin, dass weder die Ansätze von Oevermann und Bourdieu, noch die breitere Literatur eindeutige Antworten gibt. Daher bekommt zunächst die theoretische Diskussion der Methodologie beider Ansätze Platz, um auf dieser Grundlage die methodischen Instrumente einzuschätzen. (...) Die Studien zum Grundeinkommen und zu Evaluation in der Sozialen Arbeit sollen - neben ihrem eigenen inhaltlichen Gehalt - empirisch gestützte Aussagen zur Brauchbarkeit der Instrumente möglich machen (Kapitel 4 und 5). (...) Abschließend werden inhaltliche, methodologische und methodische Befunde der Arbeit resümiert (Kapitel 6). Zeigen sich Muster, die über die Fallstudien hinausreichen und eine Verallgemeinerung erlauben? Insbesondere sei an allgegenwärtige, als sozial mächtige Innovation zu rekonstruierende Aktivierungsnormative gedacht." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Innovation; Sozialstaat - Krise; Habitus; Erkenntnistheorie; Hermeneutik; politische Theorie; Mindesteinkommen; Diskurs; Wirkungsforschung; Sozialarbeit; politischer Wandel; politischer Entscheidungsprozess; Aktivierung; Innovationsbereitschaft; Reformpolitik; empirische Sozialforschung; Wahrnehmung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X39},
}


@Book{Nida-Ruemelin:2011:OPE,
   Annote= {Sign.: 3211.0128;},
   Author= {Julian Nida-R{\"u}melin},
   Title= {Die Optimierungsfalle : Philosophie einer humanen {\"O}konomie},
   Year= {2011},
   Pages= {310},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Publisher= {Irisiana},
   ISBN= {ISBN 978-3-424-15078-0},
   Abstract= {"Ein Plädoyer für eine nachhaltige und menschengerechte Ökonomie 'Der ökonomische Markt ist nicht moralfrei', sagt der angesehene Philosoph Julian Nida-Rümelin und präsentiert sein Modell einer humanen Ökonomie. Er glaubt an eine gut funktionierende Wirtschaftsordnung, die menschengerecht und nachhaltig ausgerichtet ist. Dabei sieht er darin keineswegs eine Utopie, sondern vielmehr eine praktikable Form, die unseren Alltag positiv verändern kann. Dieses Buch richtet sich an diejenigen, die über den Tag hinausdenken wollen, die über die Kritik an dem einen oder anderen gravierenden Fehlverhalten ökonomischer Akteure hinaus eine ethische Perspektive gewinnen wollen, die sich Gedanken machen, wie eine auf Kooperation und moralischen Werten basierende Wirtschaftsordnung in der Weltgesellschaft aussehen könnte. Julian Nida-Rümelin formuliert seine ausgereifte Vorstellung einer humanen Ökonomie, die den Menschen wieder in den Mittelpunkt rückt." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftsordnung; Wirtschaftsethik; Moral; Humanisierungspolitik; Leitbild; ökonomische Theorie; Rationalität; soziale Gerechtigkeit; Ökologie; Zivilgesellschaft; Staatstätigkeit; Humanismus; politische Philosophie; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 3211.0128},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111228j02},
}


@Book{Organisation:2011:DWS,
   Annote= {Sign.: 90-111.0412;},
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Title= {Divided we stand: Why inequality keeps rising},
   Year= {2011},
   Pages= {386},
   Address= {Paris},
   ISBN= {ISBN 978-92-64-11953-6; ISBN 978-92-64-11163-9},
   Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/60/13/49171568.pdf},
   Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/50/49/49177659.pdf},
   Abstract= {"In Deutschland ist die Einkommensungleichheit seit 1990 erheblich stärker gewachsen als in den meisten anderen OECD-Ländern. In den 80er und 90er Jahren gehörte das Land zu den eher ausgeglichenen Gesellschaften, inzwischen liegt es nur noch im OECD-Mittelfeld. Mit durchschnittlich 57.300 Euro verdienten die obersten zehn Prozent der deutschen Einkommensbezieher im Jahr 2008 etwa achtmal so viel wie die untersten zehn Prozent (7400 Euro). In den 90ern lag das Verhältnis noch bei 6 zu 1, der aktuelle OECD-Durchschnitt ist 9 zu 1. Die Studie geht den Ursachen steigender Ungleichheit auf den Grund. Sie widerlegt die Annahme, dass Wirtschaftswachstum automatisch allen Bevölkerungsgruppen zugutekommt und, dass Ungleichheit soziale Mobilität fördert. Die zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich geht vor allem auf die Entwicklung der Löhne und Gehälter zurück. Diese machen etwa 75 Prozent des Haushaltseinkommens aus. In den vergangenen 15 Jahren hat sich die Lohnschere zwischen den obersten und untersten zehn Prozent der Vollzeitarbeitenden um ein Fünftel erweitert. Die Autoren von 'Divided we stand' erläutern verschiedene Wege, die den Trend zu größerer Ungleichheit stoppen und sogar umkehren können. Mehr Menschen in Lohn und Brot zu bringen und hochwertige Arbeitsplätze mit echten Karriereaussichten zu schaffen, verspricht dabei die größten Erfolge." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In the three decades to the recent economic downturn, wage gaps widened and household income inequality increased in a large majority of OECD countries. This occurred even when countries were going through a period of sustained economic and employment growth. This report analyses the major underlying forces behind these developments. It examines to which extent economic globalisation, skill-biased technological progress and institutional and regulatory reforms have had an impact on the distribution of earnings. The report further provides evidence of how changes in family formation and household structures have altered household earnings and income inequality. And it documents how tax and benefit systems have changed in the ways they redistribute household incomes. The report discusses which policies are most promising to counter increases in inequalities and how the policy mix can be adjusted when public budgets are under strain." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; Armut - internationaler Vergleich; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung - Entwicklung; Erwerbseinkommen; Vermögenseinkommen; Verteilungspolitik; Steuerpolitik; Einkommenseffekte; Verteilungseffekte; Sozialpolitik; Umverteilung; Verteilungsgerechtigkeit; Haushaltseinkommen; private Haushalte; demografischer Wandel; sozialer Wandel; Einkommensunterschied - Determinanten; technischer Wandel; Globalisierung; Arbeitsmarktpolitik; verfügbares Einkommen; OECD; Schwellenländer; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2010},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-111.0412},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111205303},
}


@Book{Organisation:2011:ORL,
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Title= {OECD reviews of labour market and social policies : Russian Federation 2011},
   Year= {2011},
   Pages= {195},
   Address= {Paris},
   ISBN= {ISBN 978-92-64-11872-0; ISSN 2074-3408},
   Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/docserver/download/fulltext/8111151e.pdf?expires=1326454974&id=id&accname=ocid54003427&checksum=9C3E9D5C1F99391A9731340B9E50117F},
   Abstract= {"The global financial crisis interrupted a protracted period of strong economic growth in the Russian Federation. Despite a large decline in output, job losses and hikes in unemployment remained rather modest, and much of the labour market adjustment took place through reduced working hours and, in particular, real wages. Notwithstanding the recent recovery, the Russian labour market remains characterised by significant structural imbalances resulting in widespread segmentation and large earnings inequalities.
To improve the balance between labour market flexibility and the protection of workers, the Russian Federation needs to reinforce its labour market institutions.
Poverty and income inequalities remain well above the OECD average. Family policy is focused on increasing birth rates, but is ineffective in reducing poverty as working adults and children make up 60% of the poor. Instead, social policy is focused on the elderly and disabled, and in recent years there has been significant increases in transfer payments to pensioners.
Recent reform is likely to 'eradicate' poverty among pensioners, as measured by official benchmarks, but raises questions about the long-term financial sustainability of the private pensions system. Rapid population ageing further contributes to the need to raise the low standard pensionable ages in Russia and limit access to early pensions. The challenge for Russia will be to rebalance its social policy towards more effective support for parents to combine work and family life." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Finanzkrise; Wirtschaftskrise; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Lohnunterschied; Arbeitsmarktsegmentation; Armut; soziale Ungleichheit; Armutsbekämpfung; Familienpolitik; ältere Arbeitnehmer; alte Menschen; Behinderte; Rentenpolitik; Rentenversicherung; nachhaltige Entwicklung; Russland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111222r05},
}


@Book{Pittius:2011:SNU,
   Annote= {Sign.: 96-52.0105;},
   Author= {Katrin Pittius},
   Title= {Spannungsfeld Netzwerke : {\"u}ber "Hemmschuhe", "R{\"u}ckenst{\"a}rker" und "T{\"u}r{\"o}ffner" in Erwerbsbiographien k{\"o}rperbehinderter Frauen},
   Year= {2011},
   Pages= {298},
   Address= {M{\"u}nster},
   Publisher= {Westf{\"a}lisches Dampfboot},
   ISBN= {ISBN 978-3-89691-886-4},
   Annote= {URL: http://www.dampfboot-verlag.de/download/inh-pittius-886.pdf},
   Abstract= {"Das Buch fokussiert die Ambivalenz von sozialen Netzwerken im Kontext der Teilhabe körperbehinderter Frauen am Arbeitsleben. Die qualitative Studie vermittelt einen Zugang über die subjektive Perspektive der interviewten Frauen und ihrer Erfahrungen im individuellen Ausbildungs- und Berufsweg. Die eigene Erwerbstätigkeit ist für sie essentielles Element ihrer Identitätskonstruktionen und wichtiger Bestandteil hinsichtlich ihres Anspruchs auf ein selbstbestimmtes Leben. Die Untersuchungsergebnisse zeigen auf, dass es weniger die physische Beeinträchtigung als vielmehr bestimmte Rahmenbedingungen im sozialstrukturellen und individuellen Bereich sind, die als Hindernisse beschrieben werden. Diese lassen sich über die Netzwerkperspektive erschließen; gleichermaßen können fördernde und unterstützende Aspekte offen gelegt werden. So erweisen sich formelle wie informelle Netzwerke als Ressource und Barriere zugleich. Sie können fördernd und unterstützend wirken und auf diesem Wege 'Türen öffnen'. Andererseits sind Zusammenhänge festzustellen, in denen sie zum 'Hemmschuh' werden. Auf Basis der Interviews reflektiert die Autorin zudem bisherige gesellschaftspolitische Maßnahmen einer verbesserten Integration (körper-)behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt und lotet dahingehend weitere Potentiale aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Behinderung; Ungleichheit; gesellschaftliche Einstellungen; soziale Einstellungen; soziale Ausgrenzung; Diskriminierung; soziale Wahrnehmung; erwerbstätige Frauen; Bildungssystem; Bildungschancen; Personaleinstellung; berufliche Reintegration; Behindertenarbeit; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; Berufsanforderungen; Selbstbestimmung; berufliche Identität; Arbeitsbedingungen; behinderte Frauen; soziales Netzwerk; Körperbehinderte; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-52.0105},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111129p06},
}


@Book{Reich:2008:SLM,
   Annote= {Sign.: 3217.0162;},
   Editor= {Michael Reich},
   Title= {Segmented labor markets and labor mobility : vol. 1: Labor market segmentation. 1970 to 2000},
   Year= {2008},
   Pages= {491},
   Address= {Cheltenham},
   Publisher= {Elgar},
   Series= {The international library of critical writings in economics},
   Number= {230/1},
   ISBN= {ISBN 978-1-84720-349-6},
   Annote= {URL: http://www.e-elgar.co.uk/bookentry_main.lasso?id=12785},
   Abstract= {"For this insightful collection, Professor Reich has selected some of the most significant published articles on labor mobility and segmented markets. The book investigates the development of this important field from the pioneering papers on labor market segmentation analysis of the 1970s, through the early debates to the later theoretical models and econometric evidence. The second volume offers an overview of the evolution from segmentation to flexibility in labor markets up to the present day and explores topics such as the growth of temporary jobs in Europe, the influence of gender, immigration and race, later econometric controversies and the phenomenon of flexicurity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktsegmentation; Segmentationstheorie; Arbeitskräftemobilität; labour turnover; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; geschlechtsspezifische Faktoren; internationale Wanderung; Arbeitsmigration; dualer Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktmodell; berufliche Mobilität; Ökonometrie; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitsmarktforschung; USA; Europa; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 3217.0162},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111222301},
}


@Book{Reich:2008:SLM,
   Annote= {Sign.: 3217.0163;},
   Editor= {Michael Reich},
   Title= {Segmented labor markets and labor mobility : vol. 2: Flexibility, monopsony and the new labor market segmentation},
   Year= {2008},
   Pages= {388},
   Address= {Cheltenham},
   Publisher= {Elgar},
   Series= {The international library of critical writings in economics},
   Number= {230/2},
   ISBN= {ISBN 978-1-84720-349-6},
   Annote= {URL: http://www.e-elgar.co.uk/bookentry_main.lasso?id=12785},
   Abstract= {"For this insightful collection, Professor Reich has selected some of the most significant published articles on labor mobility and segmented markets. The book investigates the development of this important field from the pioneering papers on labor market segmentation analysis of the 1970s, through the early debates to the later theoretical models and econometric evidence. The second volume offers an overview of the evolution from segmentation to flexibility in labor markets up to the present day and explores topics such as the growth of temporary jobs in Europe, the influence of gender, immigration and race, later econometric controversies and the phenomenon of flexicurity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktsegmentation; Segmentationstheorie; Arbeitskräftemobilität; labour turnover; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; geschlechtsspezifische Faktoren; internationale Wanderung; Arbeitsmigration; dualer Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktmodell; berufliche Mobilität; Ökonometrie; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitsmarktforschung; Flexicurity; Monopson; befristeter Arbeitsvertrag; USA; Europa; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 3217.0163},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120116307},
}


@Book{Roessel:2012:L,
   Annote= {Sign.: 654.0113;},
   Editor= {J{\"o}rg R{\"o}ssel and Gunnar Otte},
   Title= {Lebensstilforschung},
   Year= {2012},
   Pages= {458},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   Series= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft},
   Number= {51},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-18628-3},
   Abstract= {"Das Verhältnis von Sozialstruktur und Kultur gehört zu den zentralen Themen der Soziologie. Es wurde in Deutschland mehr als in anderen Ländern im Rahmen der Lebensstilforschung behandelt, die sich als eigenständiges Forschungsgebiet etabliert hat. In den letzten Jahren sind deren Erträge, aber auch Schwächen herausgestellt worden: Lebensstilansätze hätten sich als erklärungskräftige Ergänzung zu klassischen Sozialstrukturkonzepten erwiesen, seien aber in vielen Aspekten noch nicht hinreichend untersucht worden. Unklar seien die theoretischen Mechanismen, die für die Herausbildung spezifischer Lebensstile und deren Wirkungen verantwortlich seien. Diese Bilanzierung auf eine breitere Grundlage zu stellen und Defizite produktiv aufzugreifen, ist die Zielsetzung des vorliegenden Sonderheftes. Der Band ist darum bemüht, die deutschsprachige Lebensstilforschung für Beiträge der internationalen Forschung im Grenzgebiet von Kultursoziologie und Sozialstrukturanalyse zu öffnen." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Gunnar Otte, Jörg Rössel: Lebensstile in der Soziologie (7-34);
I. Theorien, Methoden und Anwendungspraxis der Lebenstilforschung
Jörg Rössel: Soziologische Theorien in der Lebensstilforschung (35-61);
Peter H. Hartmann: Methodische und methodologische Probleme der Lebensstilforschung (62-85);
Konrad Götz, Jutta Deffizer, Immanuel Stieß: Lebensstilansätze in der angewandten Sozialforschung - am Beispiel der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung (86-112);
II Produktion und Diffusion von Lebensstilangeboten
Timothy Dowd: Production and Producers of Lifestyles: The Fields of Popular and Classical Music in the United States (113-138);
Susanne Janssen, Marc Verboord, Giselinde Kuipers: Comparing Cultural Classification: High and Popular Ans in European and U.S. Elite Newspapers, 1955-2005 (139-168);
Andreas Gebesmair: Die kulturellen Konsequenzen der Globalisierung. Eine produktionsbezogene Perspektive (169-195);
III. Entstehung und Entwicklung von Lebensstilen auf der Individualebene
Alice Sullivan: The Intergenerational Transmission of Lifestyles (196-222);
Konstanze Jacob, Frank Kalter: Die intergenerationale Transmission von hochkulturellen Lebensstilen unter Migrationsbedingungen (223-246);
Koen van Eijck: Vertical Lifestyle Differentiation: Resources, Boundaries, and the Changing Manifestations of Social Inequality (247-268);
Nina Baur, Leila Akremi: Lebensstile und Geschlecht (269-294);
Bettina Isengard: Die Prägung von Lebensstilen im Lebensverlauf: Eine alters- und kohortenanalytische Perspektive (295-315);
Annette Spellerberg: Kultur in der Stadt - Autopflege auf dem Land? Eine Analyse sozialräumlicher Differenzierungen des Freizeitverhaltens auf Basis des SOEP 1998-2008 (316-338);
Tally Katz-Gerro: Cross-National Cultural Consumption Research: Inspirations and Disillusions (339-360);
IV Bereichsspezifische Wirkungen von Lebensstilen
Gunnar Otte: Die Erklärungskraft von Lebensstil- und klassischen Sozialstrukturkonzepten (361-398);
Jörg Blasius, Jürgen Friedrichs: Die Bedeutung von Lebensstilen für die Erklärung von sozial-räumlichen Prozessen (399-423);
Ineke Nagel, Harry Ganzeboom, Matthijs Kalmijn: Bourdieu in the Network: The Influence of High and Popular Culture an Network Formation in Secondary School (424-446).},
   Annote= {Schlagwörter: Lebensweise; empirische Sozialforschung; Sozialstruktur; kulturelle Faktoren; Kultursoziologie; sozialer Wandel; Soziologie - Theorie; Methodologie; Forschungsmethode; Musik; Globalisierung; Intergenerationsmobilität; Migranten; soziale Ungleichheit; soziale Differenzierung; geschlechtsspezifische Faktoren; Lebenslauf; regionale Faktoren; Stadt; ländlicher Raum; Freizeitverhalten; soziale Schicht; soziale Werte; Wertorientierung; Kunst; kulturelles Kapital; sozialer Status; Verbraucherverhalten; soziale Umwelt; Suburbanisierung; Segregation; Bundesrepublik Deutschland; USA; Europa; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 654.0113},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111201303},
}


@Book{Schlicht:2011:DBL,
   Author= {Raphaela Schlicht},
   Title= {Determinanten der Bildungsungleichheit : die Leistungsf{\"a}higkeit von Bildungssystemen im Vergleich der deutschen Bundesl{\"a}nder},
   Year= {2011},
   Pages= {342 : graph. Darst.},
   Edition= {1. Aufl.},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS-Verl.},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-17572-0; ISBN 978-3-531-92626-1},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/100170312x/04},
   Abstract= {"Im Zentrum dieser Arbeit steht die Frage, ob bildungspolitische Institutionen das Ausmaß an sozialer Bildungsungleichheit in den deutschen Bundesländern determinieren. In einem ersten Analyseschritt zeigt sich, dass sich die Bundesländer sowohl im Ausmaß der sozialen Ungleichheit im Zugang zum Gymnasium als auch im Grad der sozialen Ungleichheit im Kompetenzerwerb unterscheiden. In einem zweiten Schritt kann tatsächlich ein Effekt der Bildungspolitik in den Bundesländern auf das Ausmaß der sozialen Ungleichheit nachgewiesen werden. Freilich unterscheiden sich die bildungspolitischen Effekte je nachdem, welche der beiden Arten sozialer Bildungsungleichheit betrachtet wird." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungspolitik; Bildungschancengleichheit - Determinanten; Bildungschancen; institutionelle Faktoren; regionaler Vergleich; Bundesländer; soziale Ungleichheit; Kompetenzerwerb; Gymnasium; Zugangsvoraussetzung; soziale Herkunft; Schulerfolg; Bildungssystem; allgemeinbildendes Schulwesen; PISA-Studie; Sekundarbereich; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X02},
}


@Book{Schneider:2011:VVU,
   Institution={Deutscher Parit{\"a}tischer Wohlfahrtsverband (Hrsg.)},
   Author= {Ulrich Schneider and Gwendolyn Stilling and Christian Woltering},
   Title= {Von Verh{\"a}rtungen und neuen Trends : Bericht zur regionalen Armutsentwicklung in Deutschland 2011},
   Year= {2011},
   Pages= {23},
   Edition= {1. Aufl., Dezember 2011},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://www.der-paritaetische.de/uploads/tx_pdforder/A4_armutsbericht_web.pdf},
   Abstract= {"Im Mai 2009 legte der Paritätische Wohlfahrtsverband zum ersten Mal einen Armutsatlas für Regionen in Deutschland vor. In der nun vorliegenden Veröffentlichung werden die Erkenntnisse des ersten Armutsatlas mit den seitdem regelmäßig veröffentlichten regionalen Armutsquoten der statistischen Landesämter und des Statistischen Bundesamtes zusammengeführt und mit den Trends im Hartz IV-Bezug seit 2005 verglichen. Die hier zur Verfügung gestellten Karten, Tabellen und Grafiken zeigen, dass die Armutsgefährdungsquote in der gesamtdeutschen Betrachtung seit nunmehr sechs Jahren auf einem Rekordniveau von über 14 Prozent verharrt. Bemerkenswert ist, dass selbst starke wirtschaftskonjunkturelle Ausschläge so gut wie keinerlei Einfluss mehr auf die Armutsentwicklung zu haben scheinen. Dieses Phänomen 'verhärteter Armut' findet sich auch bei der bundesweiten Hartz IV-Quote." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: regionale Verteilung; Sozialhilfeempfänger; Geringverdiener; regionale Disparität; Problemgruppe; soziale Situation; Haushaltseinkommen; Armut - Risiko; Armut - Entwicklung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Niedriglohngruppe; Sozialbericht; regionaler Vergleich; Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2011},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120116r04},
}


@Book{Schott:2011:GUI,
   Editor= {Thomas Schott and Claudia Hornberg},
   Title= {Die Gesellschaft und ihre Gesundheit : 20 Jahre Public Health in Deutschland ; Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft},
   Year= {2011},
   Pages= {682 : graph. Darst.},
   Edition= {1. Aufl.},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS-Verl.},
   Series= {Gesundheit und Gesellschaft},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-17581-2; ISBN 978-3-531-92790-9},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/100240973x/04},
   Abstract= {"Die Gesundheitswissenschaften liefern die wissenschaftlichen Grundlagen für Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitssystemgestaltung. Mit ihrer interdisziplinären Forschungs- und Handlungstradition trägt Public Health gestern wie heute maßgeblich zur Bewältigung zentraler gesellschaftspolitischer Herausforderungen bei. Die Schaffung und Erhaltung gesunder Lebenswelten und die Gewährleistung einer hochwertigen Versorgung im Krankheitsfall sind nur zwei der essentiellen Handlungsfelder. Nach einer ersten Blütezeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts und der Diskreditierung durch den Nationalsozialismus kehrte Public Health nach Jahrzehnten der Abwesenheit erst Ende der 1980er Jahre an die deutschen Universitäten und Fachhochschulen zurück. Die Wiederentdeckung und Neubelebung des Public-Health-Gedankens in Deutschland ist seither geprägt von einem sukzessiven Auf- und Ausbau, vom neuen Selbstverständnis einer aufstrebenden Wissenschaftsdisziplin. Ziel des Buchprojektes ist es, nach rund 20 Jahren, im kritischen Rückblick Erreichtes zu bilanzieren, eine Bestandsaufnahme gegenwärtiger Themenschwerpunkte vorzunehmen und einen Ausblick auf zukünftige Aufgaben in Forschung, Politik und Praxis der Gesundheitsversorgung zu geben." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhalt:
I Grundlagen einer gesunden Gesellschaft ; Bernhard Badura: Kooperation und Gesundheit – Zur Rolle der Soziologie in den Gesundheitswissenschaften (23-38) ; Holger Pfaff, Nicole Ernstmann, Elke Driller, Julia Jung and Ute Karbach, et al.: Elemente einer Theorie der sozialen Gesundheit (39-68) ; Thomas Gerlinger and Rolf Schmucker: 20 Jahre Public Health – 20 Jahre Politik für eine gesunde Gesellschaft? (69-83) ; II Geschichtliches: Die Wiederaufnahme der Idee von Public Health ; Alf Trojan: „Selbsthilfebewegung“ und Public Health (87-104) ; Peter-Ernst Schnabel and Paul Wolters: 16 Jahre Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld (105-126) ; Jutta Räbiger: Das Public-Health-Förderprogramm der Bundesregierung und was es bewirkt hat (127-141) ; III Themenfelder der Gesundheitswissenschaften ; Oliver Razum, Patrick Brzoska and Jürgen Breckenkamp: Die Professionalisierung der Epidemiologie in Deutschland im Kontext von Public Health (145-158) ; Thomas Schott and Benjamin Kuntz: Sozialepidemiologie: Über die Wechselwirkungen von Gesundheit und Gesellschaft (159-171) ; Doris Bardehle and Oliver Razum: Gesundheitsberichterstattung und Public Health in Deutschland (173-190) ; Claudia Hornberg and Andrea Pauli: Stellenwert und Aufgabenfelder von „Umwelt und Gesundheit“ in Public Health (191-217) ; Günter Feuerstein: Aufklärung als Mission? Public Health und die sozialethische Verpflichtung zum genetischen Wissen (219-234) ; Susanne Hartung: Was hält uns gesund? Gesundheitsressourcen: Von der Salutogenese zum Sozialkapital (235-255) ; Toni Faltermaier and Petra Wihofszky: Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext von Public Health (257-274) ; Peter Schröder-Bäck: Ethik und Public Health (275-291) ; Bernhard Borgetto: Soziologische Grundlagen der Versorgungsforschung (293-307) ; IV Gesellschaftliche Rahmenbedingungen: Systeme, Strukturen, Institutionen ; Benjamin Kuntz: Bildung und Gesundheit (311-327) ; Wolfgang Greiner: Gesundheitsökonomie: Über die rationale Allokation knapper Ressourcen im Versorgungsalltag (329-343) ; Johannes Staender: Krankenhaus und Public Health (345-366) ; Gottfried Richenhagen: Demografischer Wandel in der Arbeitswelt: Ein internationaler Vergleich im Hinblick auf Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit (367-383) ; Michael Drupp: Betriebliches Gesundheitsmanagement durch die GKV – Erfahrungen und Ausblick (385-399) ; Silke Brüggemann, Rolf Buschmann-Steinhage and Verena Pimmer: Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung – für Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft (401-417) ; Jürgen Lempert-Horstkotte and Linda Friederike Tacke: Der Präventionsauftrag der Gesetzlichen Unfallversicherung – ein großes Potenzial für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (419-432) ; Elke Hannack and Evelyn Räder: Auf dem Weg zu guter Arbeit – Gesundheit in der Arbeitswelt (433-444) ; Erika Mezger: Der Beitrag großer deutscher Stiftungen zur öffentlichen Gesundheit (445-457) ; Norbert Schmacke: Transparenz und Rationalität: Der Gemeinsame Bundesausschuss, das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen und die neue Institution zur Qualitätssicherung nach § 137 a SGB V (459-469) ; Claus Wendt: Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich (471-485) ; V Lebenswelten und Gesundheit ; Matthias Richter, Verena Bohn and Thomas Lampert: Kinder und Jugendliche: Die Gesundheit der heranwachsenden Generation (489-508) ; Petra Kolip: Wege zu einer geschlechtersensiblen Gesundheitsberichterstattung (509-523) ; Dagmar Dräger and Stefan Blüher: Lebenswelt und Gesundheit älterer Menschen (525-543) ; Mathilde Niehaus: Lebenswelt und Gesundheit benachteiligter Bevölkerungsgruppen als Public Health-Thema: Behindert sein und behindert werden (545-554) ; Oliver Razum, Jacob Spallek and Hajo Zeeb: Migration und Gesundheit (555-574) ; Thomas Lampert: Armut und Gesundheit (575-597) ; Susanne Hartung, Sabine Kluwe and Diana Sahrai: Gesundheitsförderung und Prävention in Settings: Elternarbeit in Kitas, Schule und Familienhilfe (599-617) ; Wolfgang Slesina and Stefanie Bohley: Gesundheitsförderung und Prävention in Settings: Betriebliches Gesundheitsmanagement (619-633) ; Josefine Heusinger: Vernetzung im Stadtteil als Motor settingbezogener Gesundheitsförderung im Alter (635-651) ; Stefan Blüher and Dagmar Dräger: Ältere Menschen als Pflegende: Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung und Prävention (653-667).},
   Annote= {Schlagwörter: Gesundheitswissenschaft; Sozialwissenschaft; soziale Ungleichheit; Gesundheitszustand; Gesundheitspolitik; Gesellschaft; Gesundheitsfürsorge; Gesundheitsvorsorge; medizinische Versorgung; Epidemiologie; Professionalisierung; soziale Faktoren; Sozialkapital; Prävention; Ethik; Gesundheitswesen; Gesundheitskosten; Betrieb; demografischer Wandel; institutionelle Faktoren; gesetzliche Krankenversicherung; medizinische Rehabilitation; Rentenversicherung; Unfallversicherung; Arbeitswelt; Qualitätsmanagement; Kinder; Jugendliche; ältere Menschen; Benachteiligte; Behinderte; Einwanderer; Armut; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X20},
}


@Book{Sedmak:2011:CIS,
   Editor= {Clemens Sedmak},
   Title= {Der Capability-Approach in sozialwissenschaftlichen Kontexten : {\"U}berlegungen zur Anschlussf{\"a}higkeit eines entwicklungspolitischen Konzepts},
   Year= {2011},
   Pages= {204},
   Edition= {1. Aufl.},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS-Verl.},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-17637-6; ISBN 978-3-531-92749-7},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/1005306206/04},
   Abstract= {"Die AutorInnen des Bandes reflektieren aus den Blickwinkeln der Philosophie, Psychologie, Soziologie und Pädagogik die Anschlussfähigkeit des Capability-Approach an sozialwissenschaftliche Theorien und Ansätze, die sowohl für die Kinder- und Jugendhilfe als auch im Bereich des Bildungswesens von Belang sind. Dabei zeigen sie sowohl die vielversprechenden Potentiale dieses entwicklungspolitischen Konzepts auf, als auch die in diesem Zusammenhang gegenwärtig noch zu beachtenden Beschränkungen." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Bernhard Babic, Reinholf Bauer, Christian Posch, Clemens Sedmak: Vorwort (7-10);
Gunter Graf: Der Fähigkeitenansatz im Kontext von Informationsbasen sozialethischer Theorien (11-28);
Clemens Sedmak: Fähigkeiten und Fundamentalfähigkeiten (29-52);
Ortrud Leßmann: Verwirklichungschancen und Entscheidungskompetenz (53-73);
Bernhard Babic: Ohne intellektuelle Redlichkeit kein Fortschritt. Kritische Anmerkungen zum Umgang mit dem Capability Approach aus erziehungswissenschaftlicher Sicht (75-89);
Jean-Luc Patry: Values and knowledge education (Vake) aus Sicht des Fähigkeiten-Ansatzes (91-116);
Holger Ziegler: Soziale Arbeit und das gute Leben - Capabilities als sozialpädagogische Kategorie (117-137);
Stephan Sting: Gesundheit als Basic Capability. Einflüsse von Armut und Benachteiligung auf das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen (139-150);
Bernhard Schwaiger: Frühkindliche Mentalisierung als eine zentrale "Capability" wider die Armut (151-168);
Christian Alt, Andreas Lange: "Agency" in der mittleren Kindheit - Feldspezifik und Konsequenzen (169-185);
Anton A. Bucher: Kinder, die sich nicht biegen lassen. Psychologische Skizze zur Resilienz (187-202).},
   Annote= {Schlagwörter: individuelle Wohlfahrt; gesellschaftliche Wohlfahrt; Sozialethik; Menschenbild; Gesellschaftsbild; Gesellschaftsentwicklung; soziale Gerechtigkeit; Freiheit; Gesundheit; Selbstverwirklichung; Bildungschancen; soziale Werte; Handlungsfähigkeit; soziale Qualifikation; kognitive Fähigkeit; emotionale Intelligenz; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; sozialpädagogische Betreuung; Sozialpädagogik; Sozialarbeit; Erziehungswissenschaft; Leitbild; Capability Approach; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X28},
}


@Book{Soehn:2011:RUB,
   Author= {Janina S{\"o}hn},
   Title= {Rechtsstatus und Bildungschancen : die staatliche Ungleichbehandlung von Migrantengruppen und ihre Konsequenzen},
   Year= {2011},
   Pages= {354 : graph. Darst.},
   Edition= {1. Aufl.},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS-Verl.},
   Series= {Sozialstrukturanalyse},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-18145-5; ISBN 978-3-531-93364-1},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/1010338269/04},
   Abstract= {"Migrantenkinder haben in Deutschland schlechtere Bildungschancen als Einheimische - doch auch zwischen Migrantengruppen bestehen große Bildungsungleichheiten. Um diese zu erklären, untersucht Janina Söhn die Rolle unterschiedlicher Rechtsstatus. Die Analyse immigrations- und integrationspolitischer Regelungen und repräsentativer Umfragedaten zeigt, wie die Gruppen der Aussiedler und ausländischen Zugewanderten vom Staat ungleich behandelt wurden und wie sich dies auf den Schulerfolg auswirkte: Im Zusammenspiel mit anderen sozialen Faktoren verringerte der inkludierende Rechtsstatus von Aussiedlern deren Bildungsrisiken deutlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; Bildungschancengleichheit; soziale Ungleichheit; Rechtsstatus - Auswirkungen; Einwanderer; Aussiedler; Schulerfolg; soziale Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X46},
}


@Book{Stevens:2012:FFT,
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Author= {Barrie (Proj.Ltr.) Stevens and Pierre-Alain (Proj.Ltr.) Schieb and Anna (Mitarb.) Di Mattia},
   Title= {The future of families to 2030},
   Year= {2012},
   Pages= {283},
   Address= {Paris},
   ISBN= {ISBN 978-92-64-16836-7},
   Abstract= {"Die Art, wie Menschen zusammenleben, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch gewandelt: Es gibt immer weniger traditionelle Familien, dafür stieg die Zahl der Scheidungen, der nicht ehelichen Lebensgemeinschaften, der alleinerziehenden Mütter und Väter und der gleichgeschlechtlichen Partnerschaften stetig an. Die neue OECD-Studie 'The Future of Families to 2030' untersucht, wie sich die Familienstrukturen in den OECD-Ländern bis zum Jahr 2030 entwickeln könnten und widmet sich mit dieser Prognose einem bisher international wenig erforschten Bereich." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Since the 1960s the family in the OECD area has undergone significant transformation. In many countries, the extended family has all but disappeared, and the traditional two-parent family has become much less widespread as divorce rates, re-marriages, cohabitation, single parenthood and same-sex partnerships have all increased. With rising migration, cultures and values have become more diverse, with some ethnic minorities evolving as parallel family cultures while others intermingle with mainstream cultures through mixed-race marriages. Families have seen more mothers take up work in the labour market, their adolescents spend longer and longer in education and training, and the elderly members of the family live longer and, increasingly, alone. The repercussions of these changes on housing, pensions, health and long-term care, on labour markets, education and public finances, have been remarkable. Recent demographic projections performed by many OECD countries suggest that the next 20 years are likely to see a continuation and even acceleration of changes in household and family structures. In particular, the numbers and shares of single-adult and single-parent households are expected to increase significantly, as is the number of couples without children. This report explores likely future changes in family and household structures in OECD countries; identifies what appear to be the main forces shaping the family landscape between now and 2030; discusses the longer-term challenges for policy arising from those expected changes; and on the basis of the three subsequent thematic chapters, suggests policy options for managing the challenges on a sustainable basis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Familie - internationaler Vergleich; Beruf und Familie; Work-Life-Balance; Niedrigeinkommen; Inklusion; soziale Partizipation; ältere Menschen; alte Menschen; Pflegebedürftigkeit; Pflegetätigkeit; Familienarbeit; Zukunftsperspektive; Familiensoziologie; Familienstruktur; OECD; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2030},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120112302},
}


@Book{Stolz:2012:CAR,
   Annote= {Sign.: 93-20.0161;},
   Editor= {Stefanie Stolz and Philipp Gonon},
   Title= {Challenges and reforms in vocational education : aspects of inclusion and exclusion},
   Year= {2012},
   Pages= {327},
   Address= {Bern},
   Publisher= {Lang},
   Series= {Studies in vocational and continuing education},
   Number= {11},
   ISBN= {ISBN 978-3-03-431068-0; ISSN 1660-3443},
   Abstract= {"In this collected edition, globalization and its consequences on vocational education systems are described and, at the same time, combined with the question of whether new phenomena of inclusion but also of exclusion are produced. Inclusion and exclusion are differentiations that predominate in all kinds of (vocational education) systems, regardless of their national background. These terms base on the requirements of the system itself but also on shortages, particularly when supply and demand are dehiscing. Vocational education developed out of the requirement to integrate large parts of society into a broader or more extended education and, consequently, into an economic and social process. Besides the so-called "social question", gender-, status- and generation-specific characteristics and also the participation in higher education are under discussion. Depending on each country - this volume features contributions of Australia, Canada, China, Germany, Denmark, France, Finland, Japan, Norway, Sweden, Switzerland, and the USA - this debate generates a different development which is described by the authors in their different research areas. Collectively, a multifaceted overall picture arises which illustrates the importance of inclusion and exclusion." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Stefanie Stolz/Philipp Gonon: Inclusion and Exclusion - A Challenge in the Context of Globalisation - Gita Steiner-Khamsi: Education Policy in a Globalized World - Stephen Billett: Vocational Education and Training, Culture and Self: Dominant Interests, Diverse Traditions and Vocational Education in Globalised Times - Philippe Méhaut: Three Challenges for the VET Systems: The End or the Rebirth of Vocational Education? - Anja Heikkinen/Johanna Lammela/Leena Lietzén/Johanna Lätti/Emma Virtanen: Gender Mainstreaming: Inclusion or Exclusion - Patricia A. Carter: Gender Mainstreaming: Implications for Inclusion and Exclusion in Employability and Vocational Education and Training - Ida Juul: The Transformation of Office Work from a Male to a Female Occupation - Beatrix Niemeyer: The Impacts of European Social Inclusion Policy on National Educational Systems - Maija Hirvonen: Towards Inclusion? Vocational Special Needs Education from a Historical Perspective - Julian Stanley: Diplomas and Inclusion - Mikiko Eswein: The Present and Future Role of Vocational Education and Training in Japan Under the Aspect of Inclusion and Exclusion in a Globalised World - Svein Michelsen/Håkon Høst: Apprenticeship, Youth and Labour Market Outcomes - A Diachronic Investigation into the Norwegian Case - Antje Barabasch/Bonnie Watt-Malcolm: Merging Academic and Vocational Learning: Inclusion and Exclusion in Selected School-to-Work Programs in Canada and the United States - Bettina Siecke: Transition from Vocational Education and Training to Higher Education in Germany and Switzerland - A Perspective of Social Inclusion and Exclusion - Matthias Pilz: Vocational Training as the Roundabout Route from Abitur to University - Vesa Korhonen: Towards Inclusive Higher Education? - Outlining a Student-Centred Counselling Framework for Strengthening Student Engagement - Antoni Lindgren: Reflections on the Art of Exclusion.},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Berufsbildung; soziale Ausgrenzung; Gender Mainstreaming; Schulübergang; Abitur; Inklusion; Berufsanfänger; Büroberufe; Frauenberufe; Berufsbildungspolitik; Bildungsreform; Bundesrepublik Deutschland; Japan; Norwegen; Schweiz; Kanada; USA; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 93-20.0161},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111123p03},
}


@Book{Werding:2011:LTF,
   Annote= {Sign.: 90-114.0145;},
   Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Martin Werding and Timo (Mitarb.) Hener},
   Title= {Langfristige Tragf{\"a}higkeit der {\"o}ffentlichen Finanzen: Modellrechnungen bis 2060 : Studie im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen},
   Year= {2011},
   Pages= {83},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {Ifo-Forschungsberichte},
   Number= {53},
   ISBN= {ISBN 978-3-88512-513-6},
   Abstract= {"Im Vergleich zu zwei vorausgegangenen Tragfähigkeitsanalysen von 2005 und 2008, die das ifo Institut für das Bundesministerium der Finanzen (BMF) durchgeführt hat, berücksichtigt die Studie jüngste Entwicklungen wie die Finanzmarktkrise und erweitert den Zeithorizont bis 2060. Gegenstand der Studie, die dem aktuellen, Dritten Tragfähigkeitsbericht des BMF zugrunde liegt, sind Modellrechnungen zur langfristigen Entwicklung der öffentlichen Finanzen, unter besonderer Berücksichtigung der öffentlichen Ausgaben in denjenigen Bereichen, die von der demografischen Alterung aller Voraussicht nach stark betroffen sein werden: die gesetzliche Rentenversicherung, die Beamtenversorgung, die gesetzliche Krankenversicherung, die soziale Pflegeversicherung, die Arbeitslosenversicherung und die Grundsicherung für Arbeitssuchende sowie staatliche Ausgaben für Bildungseinrichtungen (inkl. Kinderbetreuung) und den Familienleistungsausgleich. Um einen Korridor plausibler zukünftiger Entwicklungen zu beschreiben, werden eine pessimistische und eine optimistische Basisvariante betrachtet, die sich in den zugrunde gelegten Annahmen bezüglich Demographie, Arbeitsmarkt und sonstiger wirtschaftlicher Entwicklung unterscheiden. Die Projektionen für die einzelnen Bereiche öffentlicher Ausgaben basieren auf so genannten demographischen Fortschreibungen auf der Grundlage amtlicher Statistiken. Sie stützen sich auf Bevölkerungsvorausberechnungen des Statistischen Bundesamtes und werden durch ein makroökonomisches Hintergrundszenario ergänzt. Die Ergebnisse werden nach einer vom Economic Policy Committee der EU entwickelten Methodik zu Indikatoren für die langfristige Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen in Deutschland zusammengefasst. Die aktualisierten Modellrechnungen verdeutlichen, dass in Deutschland mit Rücksicht auf die langfristige Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen nennenswerter Handlungsbedarf besteht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: öffentlicher Haushalt - Prognose; öffentliche Ausgaben; Sozialausgaben; Rentenversicherung; gesetzliche Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Arbeitslosenversicherung; Grundsicherung nach SGB II; Bildungsausgaben; Familienlastenausgleich; Bevölkerungsprognose; Arbeitsmarktprognose; Beamte; Pension; Kinderbetreuung; Gesundheitskosten; demografischer Wandel - Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2060},
   Annote= {JEL-Klassifikation: H 500; H 600; J 110; J 210},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-114.0145},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111212303},
}


@Book{Wiethoff:2011:MJW,
   Author= {Christoph Wiethoff},
   Title= {{\"U}bergangscoaching mit Jugendlichen : Wirkfaktoren aus Sicht der Coachingnehmer beim {\"U}bergang von der Schule in die Ausbildung},
   Year= {2011},
   Pages= {194},
   Edition= {1. Aufl.},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS-Verl.},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-17667-3; ISBN 978-3-531-92622-3},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/1003932444/04},
   Abstract= {"Die individuelle Begleitung von Jugendlichen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung gewinnt in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. Übergangscoaching ist eine Möglichkeit dieser individuellen Begleitung, die bislang wenig empirisch erforscht wurde. Hier setzt der Autor an und untersucht die Wirkfaktoren des Übergangscoachings aus Sicht der jugendlichen Coachingnehmer. Zudem werden die erhobenen Wirkfaktoren anhand eines Übergangsmodells interpretiert und konkrete Konsequenzen für die pädagogische Praxis wie beispielsweise die Kompetenzentwicklung der Übergangscoachs als auch der jugendlichen Übergänger gezogen." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; erste Schwelle; Coaching - Erfolgskontrolle; Kompetenzentwicklung; Coaching - Zufriedenheit; Hauptschüler; Hauptschulabsolventen; Ausbildungsberatung; soziale Unterstützung; Bewerbungsverhalten; Ausbildungsstellenbewerber; Ausbildungsberater; Bundesrepublik Deutschland; Ostwestfalen-Lippe; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X30},
}


@Book{Zirra:2010:ENB,
   Author= {Sascha Zirra},
   Title= {Die Europ{\"a}isierung nationaler Besch{\"a}ftigungspolitik : europ{\"a}ische Koordinierung und institutionelle Reformen},
   Year= {2010},
   Pages= {381 : graph. Darst.},
   Edition= {1. Aufl.},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS, Verl. f{\"u}r Sozialwiss.},
   Series= {VS research},
   Number= {Organization & Public Management},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-17122-7; ISBN 978-3-531-92137-2},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/995767734/04},
   Abstract= {"Mit der Frage nach den Auswirkungen der Europäischen Beschäftigungsstrategie (EBS) greift der Autor eine hochaktuelle Frage in der arbeitsmarktsoziologischen Debatte auf. Er untersucht, inwieweit die EBS drei Länder, die bei der Reform ihrer Beschäftigungsregime mit erheblichen Beharrungsmomenten konfrontiert sind (Deutschland, Frankreich und Italien), von 2000 - 2005 bei der Reform ihrer Beschäftigungsordnungen unterstützen konnte. Ihm gelingt der Nachweis, dass seit 1997 ein zunehmend konsolidiertes Feld der europäischen Beschäftigungspolitik entstanden ist und dass von Land zu Land unterschiedliche institutionelle Entrepreneure die EBS erfolgreich zur Beeinflussung nationaler Beschäftigungspolitik nutzen - ohne dass jedoch die klassischen Arbeitsmarktsegmentationsstrategien der einzelnen Länder grundlegend verändert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; europäische Integration; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktsegmentation; Arbeitsmarktstruktur; Arbeitsmarkttheorie; Institutionalisierung; institutionelle Faktoren; Hartz-Reform; Flexicurity; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Italien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X19},
}




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

@Incollection{Eichhorst:2011:QOQ,
   Editor= {Jochen Clasen and Daniel Clegg},
   Booktitle= {Regulating the risk of unemployment : national adaptations to post-industrial labour markets in Europe},
   Author= {Werner Eichhorst and Regina Konle-Seidl and Alison Koslowski and Paul Marx},
   Title= {Quantity over quality? : a European comparison of the changing nature of transitions between non-employment and employment},
   Year= {2011},
   Pages= {281-296},
   Address= {New York},
   Publisher= {Oxford University Press},
   ISBN= {ISBN 978-0-19-959229-6},
   Abstract= {"This chapter explores the empirical evidence for the claim that non-employed men and women in post-industrial labour markets are more likely to make the transition into employment than has previously been the case. It concludes that whilst the unemployed and the inactive remain distinct groups with regards to transitions into employment, post-industrial labour markets have indeed become more inclusive. Only few countries saw decreased odds of transition over time for the unemployed, controlling for macro-economic conditions. The picture for the inactive is more mixed cross-nationally. Regarding the question whether an increasingly inclusive labour market is associated with a reduction in job quality, as measured by contract type, the study finds that there is a trend towards more precarious employment for the recently non-employed in some countries such as the Czech Republic, France, Italy and Belgium whereas in Denmark, Spain, the UK and Hungary, there was the opposite trend towards more permanent employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; berufliche Reintegration - internationaler Vergleich; Nichterwerbstätige; Arbeitsplatzqualität; Beschäftigungsform; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; institutionelle Faktoren; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Wirtschaftsstrukturwandel; Beschäftigungseffekte; Belgien; Tschechische Republik; Dänemark; Frankreich; Ungarn; Italien; Spanien; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2007},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-3091.0230},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120113301},
}


@Incollection{Klevenow:2012:RIC,
   Editor= {Asmund Aamaas and William J. F. Keenan and Clemens Sedmak and Linda van der Zijden},
   Booktitle= {Resilience and unemployment},
   Author= {Gert-Holger Klevenow},
   Title= {Resilience in context of coping strategies with unemployment},
   Year= {2012},
   Pages= {203-209},
   Address= {Wien},
   Publisher= {LIT},
   ISBN= {ISBN 978-3-643-90175-0},
   Abstract= {"One of the implicit assumptions in the activation strategy of challenge and development is that jobless people had a specific pattern of knowledge and skills and only had to search for suitable working places. But there are a lot of unemployed people with unconventional biographies: They worked in different jobs and have various experiences - and these experiences do not form conventional job patterns. Thus new questions arise: Where do such people have to look for jobs? How can we support such people getting useful information about their opportunities? Where are and what is useful information in such cases?
But there is a confusing fact: Some of these people find a suitable job by themselves and others do not. So, further questions occur: What are the differences between those finding a job and those who do not? What personal factors influencing the probability that persons will get a job? In this context an old educational and psychological concept obtains new attention: the concept of resilience as an opposite pole or complementary concept to the concept of vulnerability. The intention of this article is to consider similarities and differences of some concepts currently discussed in the field of activating jobless people. So we can explore what is specifically new in the concept of resilience." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Arbeitslosigkeit; Resilienz; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Arbeitsuche; Selbstverantwortung; Persönlichkeitsmerkmale; berufliche Reintegration - Determinanten; Aktivierung; Selbstorganisation; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-15.0147},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100713313},
}


@Incollection{Steinke:2012:BGI,
   Editor= {Walter Hanesch and Hisashi Fukawa},
   Booktitle= {Das letzte Netz sozialer Sicherung in der Bew{\"a}hrung : ein deutsch-japanischer Vergleich},
   Author= {Jo{\"ss} Steinke and Ulrich Walwei},
   Title= {Bew{\"a}hrung der Grundsicherung in der Besch{\"a}ftigungskrise und Reformdiskussion},
   Year= {2012},
   Pages= {293-316},
   Address= {Baden-Baden},
   Publisher= {Nomos},
   ISBN= {ISBN 978-3-8329-5965-4},
   Abstract= {"Mehr als fünf Jahre nach der Einführung des SGB II legt der Beitrag eine auf Forschungsbefunden gestützte Bestandsaufnahme vor, die am aktuellen Rand auch erste Erfahrungen mit einer Phase des wirtschaftlichen Abschwungs einschließt. Der Beitrag beginnt mit einer Darstellung der wichtigen Fakten. Dazu gehören die Entwicklung, die Strukturen und die Dynamik des Hilfebezugs im SGB II. Im Anschluss geht es um die bisher vorliegenden Erkenntnisse zu den Instrumenten und Dienstleistungen im SGB II, also der Frage was funktioniert und gewirkt hat und was eher weniger. Ein zentrales Element des Reformpaketes 'Hartz IV' ist die Aktivierung der Hilfebedürftigen. Aus diesem Grund soll genauer darauf eingegangen werden, zu welchen Zugeständnissen Leistungsbezieher bereit sind, um eine Beschäftigung zu bekommen. Rechnung trägt der Beitrag auch der beträchtlichen Heterogenität der Hilfebedürftigen. Sie kommt u.a. darin zum Ausdruck, dass in einem nennenswerten Umfang Erwerbstätige mit einem nicht Existenz sichernden Einkommen zu den Empfängern des Arbeitslosengelds II gehören. Diesem im politischen Raum kontrovers diskutierten Themenfeld wird ein weiterer Abschnitt gewidmet. Vor dem Fazit soll schließlich die von der neuen Bundesregierung in Aussicht gestellte Reformagenda diskutiert und die damit verbundenen Möglichkeiten und Grenzen erörtert werden." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote; Aktivierung; Aufstocker; Geringverdiener; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitsgelegenheit; Case Management; Zuverdienstregelung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 45.0110},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120110303},
}



158 von 594 Datensätzen ausgegeben.