Suchprofil: SGB2
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/11

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Abramovsky:2011:PEW,
   Journal= {Journal of Labor Economics},
   Volume= {29},
   Number= {1},
   Author= {Laura Abramovsky and Erich Battistin and Emla Fitzsimons and Alissa Goodman and Helen Simpson},
   Title= {Providing employers with incentives to train low-skilled workers : evidence from the UK employer training pilots},
   Year= {2011},
   Pages= {153-193},
   ISBN= {ISSN 0734-306X},
   Abstract= {"We use unique workplace and employee-level data to evaluate a major UK government pilot program to increase qualification-based, employer-provided training for low-qualified employees. We evaluate the program's effect using a difference-in-differences approach. Using data on eligible employers and workers we find noevidence of a statistically significant effect on the take-up of training in the first 3 years of the program. Our results suggest that the program involved a high level of deadweight and that improving the additionality of the subsequent national program is crucial if it is to make a significant contribution toward government targets to increase qualification levels." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsangebot; Anreizsystem; Ungelernte; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle; on-the-job training; Weiterbildungsbereitschaft; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 797},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111026n09},
}


@Article{Askim:2010:HTA,
   Journal= {Public Administration},
   Volume= {88},
   Number= {1},
   Author= {Jostein Askim and Tom Christensen and Anne Lise Fimreite and Per Laegreid},
   Title= {How to assess administrative reform? : investigating the adoption and preliminary impacts of the Norwegian welfare administration reform},
   Year= {2010},
   Pages= {232-246},
   ISBN= {ISSN 0033-3298},
   Abstract= {"This article addresses how to assess public-sector reforms using a reform in the Norwegian welfare administration as a case study. This reform represents a complex hybrid organizational form and a challenging combination of political control and local autonomy. We examine first how the reform has addressed its three main goals. These were to get people off welfare and back into work, to bring about more service-orientation, and to increase efficiency. We also address the side-effects of the reform by describing operational effects, process effects and system effects. Second, we examine how effects can be understood from an instrumental, cultural, and environmental perspective. A main finding is that context is significant for effects, and that it has so far proven difficult to discern clear overall effects concerning the main goals of the reforms and their side-effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialverwaltung - Reform; Reformpolitik - Erfolgskontrolle; Politikumsetzung; Organisationsänderung; aktivierende Sozialpolitik; Dienstleistungsorientierung; Sozialverwaltung - Effizienz; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Kompetenzverteilung; Dezentralisation; Norwegen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 553},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111024r01},
}


@Article{Baerts:2011:RPI,
   Journal= {European Sociological Review},
   Volume= {27},
   Number= {5},
   Author= {Anneleen Baerts and Nick Deschat and Marie-Anne Guerry},
   Title= {The role of the partner in promotions to top positions in Belgium},
   Year= {2011},
   Pages= {654-668},
   ISBN= {ISSN 0266-7215},
   Abstract= {"Although the field of study regarding coupled careers is extending, it has not yet focussed on the glass ceiling effect. In this article, partner effects on promotions to top positions are investigated. Discrete time event history analysis is performed on data from the Panel Study of Belgian Households (PSBH, 1994 - 2001). Two types of partner effects are analysed: the effect of having a partner and the effect of certain characteristics of the partner. The data do not provide evidence for effects of merely having a partner. With regard to partner characteristics, it is confirmed that positive partner effects dominate, both for labour market and for financial resources. These results can be explained by social capital theory: resources of the partner stimulate the personal social capital and therefore also the personal career. Therefore, it is stated that being in a dual-career couple is in the interest of both partners' individual careers. On the other hand, a negative effect of the number of working hours of the male partner on women's promotion probabilities is found. It is concluded that, in order to break through the glass ceiling, women benefit from their partner's resources but that they also need the opportunity and, more specifically, the time to do so." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: dual career couples; beruflicher Aufstieg; Ehepartner - Auswirkungen; Führungskräfte; soziale Unterstützung; Sozialkapital; Ehefrauen; Ehemänner; Arbeitszeit; Beruf und Familie; berufliche Mobilität; Mobilitätsbarriere; erwerbstätige Frauen; beruflicher Status; Bildungsniveau; Belgien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 863},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111017n03},
}


@Article{Biewen:2009:MSD,
   Journal= {Journal of Applied Econometrics},
   Volume= {24},
   Number= {7},
   Author= {Martin Biewen},
   Title= {Measuring state dependence in individual poverty histories when there is feedback to employment status and household composition},
   Year= {2009},
   Pages= {1095-1116},
   ISBN= {ISSN 0883-7252},
   Abstract= {"This paper argues that the assumption of strict exogeneity, which is usually invoked in estimating models of state dependence with unobserved heterogeneity, is violated in the poverty context as important variables determining contemporaneous poverty status, in particular employment status and household composition, are likely to be influenced by past poverty outcomes. Therefore, a model of state dependence is developed that explicitly allows for possible feedback effects from past poverty to future employment and household composition outcomes. Empirical results based on data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP) suggest that there are indeed such feedback effects and that failure to take them into account may lead to biased estimates of the state dependence effect." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Armut; sozialer Status; beruflicher Status; Familienstruktur; Beschäftigungseffekte; Persistenz; Lebenslauf; Männer; Armutsbewältigung; Haushaltseinkommen; soziale Ausgrenzung; soziale Mobilität; Mobilitätsbarriere; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 195},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111025r01},
}


@Article{Card:2011:IWA,
   Journal= {Journal of the European Economic Association},
   Number= {online first},
   Author= {David Card and Christian Dustmann and Ian Preston},
   Title= {Immigration, wages, and compositional amenities},
   Year= {2011},
   Pages= {42},
   ISBN= {ISSN 1542-4766},
   Abstract= {"There is strong public opposition to increased immigration throughout Europe. Given the modest economic impacts of immigration estimated in most studies, the depth of anti-immigrant sentiment is puzzling. Immigration, however, does not just affect wages and taxes. It also changes the composition of the local population, threatening the compositional amenities that natives derive from their neighborhoods, schools, and workplaces. In this paper we use a simple latent-factor model, combined with data for 21 countries from the 2002 European Social Survey (ESS), to measure the relative importance of economic and compositional concerns in driving opinions about immigration policy. The ESS included a unique battery of questions on the labor market and social impacts of immigration, as well as on the desirability of increasing or reducing immigrant inflows. We find that compositional concerns are 2 - 5 times more important in explaining variation in individual attitudes toward immigration policy than concerns over wages and taxes. Likewise, most of the difference in opinion between more- and less-educated respondents is attributable to heightened compositional concerns among people with lower education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen; Ausländerfeindlichkeit; Ausländerquote; Bevölkerungsstruktur; ökonomische Faktoren; Einwanderungspolitik; politische Einstellungen - internationaler Vergleich; Beschäftigungseffekte; soziale Faktoren; Inländer; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Einkommenseffekte; Sozialstruktur; soziokulturelle Faktoren; Österreich; Belgien; Schweiz; Tschechische Republik; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Spanien; Finnland; Frankreich; Großbritannien; Griechenland; Ungarn; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Schweden; Slowenien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J01; I31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1767},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111102804},
}


@Article{Chanda:2009:MLW,
   Journal= {Journal of World Trade},
   Volume= {43},
   Number= {3},
   Author= {Rupa Chanda},
   Title= {Mobility of less-skilled workers under bilateral agreements : lessons for the GATS},
   Year= {2009},
   Pages= {479-506},
   ISBN= {ISSN 1011-6702},
   Abstract= {"Temporary cross-border movement of service providers is a form of trade in labour services. The General Agreement on Trade in Services (GATS) provides a framework for liberalizing such trade flows. There has, however, been little progress in the GATS negotiations on movement of service providers or mode 4, especially with regard to low-skilled movement. This is in contrast to several bilateral arrangements that cover low-skilled labour mobility. This article outlines the desirable characteristics of selected bilateral labour agreements that facilitate the movement of low-skilled workers. It argues that the GATS mode 4 negotiations could draw upon these desirable features to improve market access commitments for less-skilled service providers while also addressing host country sensitivities. It outlines possible ways of incorporating these features into the GATS framework of commitments and limitations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; regionale Mobilität; Dienstleistungsfreiheit; Arbeitskräftemobilität; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Liberalisierung; Arbeitnehmerüberlassung; Saisonarbeitnehmer; Landarbeiter; Wanderungspolitik; GATS; WTO; Spanien; Ekuador; Philippinen; Kanada; Mexiko; Karibischer Raum; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 819},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111026n03},
}


@Article{Kuhn:2011:IEB,
   Journal= {European Journal of Political Economy},
   Volume= {27},
   Number= {4},
   Author= {Andreas Kuhn},
   Title= {In the eye of the beholder : subjective inequality measures and individuals' assessment of market justice},
   Year= {2011},
   Pages= {625-641},
   ISBN= {ISSN 0176-2680},
   Abstract= {"This study presents a simple empirical framework suitable for describing individuals' subjective evaluations of wage inequality and their normative assessment of market justice. The framework is illustrated using survey data from the International Social Survey Program from Switzerland. Although most individuals accept the fact that there are quite large pay differentials across different occupations, they would still prefer a more equal distribution of market wages. The empirical analysis further shows that financial self-interest, normative beliefs, and perceptions of how wages are determined all have an impact on the assessment of market justice. Finally, subjective inequality measures and the assessment of market justice turn out to be substantive predictors of individuals' general support for the welfare state and their party identification." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; soziale Gerechtigkeit; soziale Wahrnehmung; Lohnunterschied; Lohnhöhe; Präferenz; soziale Werte; Wertorientierung; Individuum; politische Einstellungen; Wohlfahrtsstaat; Partei; Wahlverhalten; Berufsgruppe; Verteilungspolitik; Umverteilung; Schweiz; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999},
   Annote= {JEL-Klassifikation: D3; D63; H1},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 847},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111108t01},
}


@Article{Månsson:2011:TFP,
   Journal= {Economic and Industrial Democracy},
   Volume= {32},
   Number= {4},
   Author= {Jonas Månsson and Jan Ottosson},
   Title= {Transitions from part-time unemployment: Is part-time work a dead end or a stepping stone to the labour market?},
   Year= {2011},
   Pages= {569-589},
   ISBN= {ISSN 0143-831X},
   Abstract= {"This article analyses the effects of individual characteristics on the probability of leaving part-time unemployment. The results show that it cannot be unreservedly asserted that part-time work offers access to the core labour market. Among the part-time unemployed, there are great variations in the degree to which they are likely to leave part-time unemployment. A concentration of labour market policy activities on the part-time unemployed who are least likely to succeed in finding full-time employment can, therefore, be expected to have positive consequences from both equity and efficiency points of view. In this respect, part-time unemployed women, persons with work-related disabilities and persons with temporary employment come to the forefront. The article shows that the likelihood of finding a full-time job is certainly not great for persons belonging to these groups. For many of them, part-time job is not a stepping stone but rather a dead end on the labour market." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Teilzeitarbeit; Teilzeitarbeitnehmer; berufliche Mobilität; Vollzeitarbeit; Berufsverlauf; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitslose; erwerbstätige Frauen; arbeitslose Frauen; berufliche Reintegration; Behinderte; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2004},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 393},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111020n04},
}


@Article{Ochsen:2011:SWA,
   Journal= {Scottish Journal of Political Economy},
   Volume= {58},
   Number= {5},
   Author= {Carsten Ochsen},
   Title= {Subjective well-being and aggregate unemployment : further evidence},
   Year= {2011},
   Pages= {634-655},
   ISBN= {ISSN 0036-9292},
   Abstract= {"According to the literature, individual well-being is negatively related to aggregate unemployment. This study examines whether the distribution of aggregate unemployment by duration affects well-being, in addition to the level of unemployment. Different explanations are provided to indicate how the shares of short-term (up to 3 months) and long-term (more than 1 year) unemployed people could affect the well-being of the employed and unemployed. Using data from almost 300,000 individuals from 11 EU countries, we find significant effects of both shares on life satisfaction. Among the unemployed, for example, we find a U-shaped effect of the distribution of aggregate unemployment by duration on subjective well-being, which compensates to some extent for the negative effect of the unemployment rate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Lebenssituation - Zufriedenheit; Zufriedenheit - Determinanten; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslose; Erwerbstätige; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitsmarktrisiko; Wahrnehmung; Arbeitsplatzsicherheit; Belgien; Dänemark; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Irland; Italien; Niederlande; Portugal; Spanien; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 082},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111025r04},
}


@Article{Rugulies:2010:JIA,
   Journal= {Journal of Epidemiology and Community Health},
   Volume= {64},
   Number= {1},
   Author= {R. Rugulies and K Thielen and E. Nygaard and F. Diderichsen},
   Title= {Job insecurity and the use of antidepressant medication among Danish employees with and without a history of prolonged unemployment : a 3.5-year follow-up study},
   Year= {2010},
   Pages= {75-81},
   ISBN= {ISSN 1470-2738; ISSN 0143-005X},
   Abstract= {"Background: A study was undertaken to investigate whether job insecurity predicts incident use of antidepressant medication and whether the association is modified by a history of prolonged unemployment.
Methods: A prospective follow-up study was performed in 5142 Danish employees, including 632 employees with and 4510 without a history of prolonged unemployment. ...
Results: Job insecurity predicted use of antidepressants after adjustment for sex, age, cohabitation, socioeconomic position and alcohol consumption. The effect was attenuated after further adjustment for baseline depressive symptoms. A history of prolonged unemployment predicted use of antidepressants in both models. ...
Conclusion: Job insecurity predicts incident use of antidepressants among Danish employees with a history of prolonged unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzsicherheit; psychische Faktoren; Depression; arbeitsbedingte Krankheit; Langzeitarbeitslosigkeit; Berufsverlauf; Arbeitsmarktrisiko; abhängig Beschäftigte; psychische Störung; Dänemark; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2003},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 255},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111025r02},
}


@Article{Tilcsik:2011:PAP,
   Journal= {American Journal of Sociology},
   Volume= {117},
   Number= {2},
   Author= {András Tilcsik},
   Title= {Pride and prejudice : employment discrimination against openly gay men in the United States},
   Year= {2011},
   Pages= {586-626},
   ISBN= {ISSN 0002-9602},
   Abstract= {"This article presents the first large-scale audit study of discrimination against openly gay men in the United States. Pairs of fictitious résumés were sent in response to 1,769 job postings in seven states. One résumé in each pair was randomly assigned experience in a gay campus organization, and the other reésumé was assigned a control organization. Two main findings have emerged. First, in some but not all states, there was significant discrimination against the fictitious applicants who appeared to be gay. This geographic variation in the level of discrimination appears to reflect regional differences in attitudes and antidiscrimination laws. Second, employers who emphasized the importance of stereotypically male heterosexual traits were particularly likely to discriminate against openly gay men. Beyond these particular findings, this study advances the audit literature more generally by covering multiple regions and by highlighting how audit techniques may be used to identify stereotypes that affect employment decisions in real labor markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Diskriminierung; erwerbstätige Männer; Männer; Homosexualität; Beschäftigungseffekte; Vorurteil; geschlechtsspezifische Faktoren; Homosexualität - Auswirkungen; Minderheiten; soziale Ausgrenzung; Arbeitsbedingungen; Arbeitszufriedenheit; regionale Disparität; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 097},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111103a01},
}


@Article{Woltersdorff:2011:NBU,
   Journal= {Feministische Studien},
   Volume= {29},
   Number= {2},
   Author= {Volker Woltersdorff},
   Title= {Neue B{\"u}ndnispotenziale und neue Unsch{\"a}rfen : zum Begriff der Prekarisierung von Geschlecht, Arbeit und Leben},
   Year= {2011},
   Pages= {206-216},
   ISBN= {ISSN 0723-5186},
   Abstract= {"Thematisch lassen sich im Wesentlichen drei Diskursstränge unterscheiden, in denen mit dem Begriff der Prekarisierung gearbeitet wird. Im Rahmen dieses Beitrages möchte ich jedoch deren jeweilige politische Agenda unter die Lupe nehmen, um daran anschließend politische Gemeinsamkeiten, Sollbruchstellen und Konfliktlinien herauszuarbeiten. Konzentriert man sich auf die jeweilige politische Akzentsetzung, zeigen sich drei Themenfelder: erstens ein kapitalismuskritischer Einsatz des Prekarisierungsbegriffes, der sich auf die Herstellung von Verletzbarkeit durch Lohnarbeitsverhältnisse konzentriert (Castel / Dörre 2009; Pelizzari 2009), zweitens ein querfeministischer, der darüber hinaus auf die Entsicherung von sexuellen und geschlechtlichen Identitäten und die Herstellung von Verletzbarkeit auf der Grundlage von Geschlecht verweist (Butler 2004a; Manske 2010; Lorey u.a. 2011) und schließlich ein anti-militaristischer, der die Verletzung und Verwundbarmachung menschlichen Lebens auf der Grundlage nationaler und geostrategischer Feindbilder fokussiert (Butler 2004a, 2009)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Prekariat - Begriff; geschlechtsspezifische Faktoren; Feminismus; Lohnarbeit; Geschlechterrolle; soziale Identität; soziale Ausgrenzung; soziale Bewegung; Normalarbeitsverhältnis; Unsicherheit; Lebenssituation; Neoliberalismus; atypische Beschäftigung; Gesellschaftstheorie; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 779},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111124a07},
}


@Article{Wong:2010:WTB,
   Journal= {Social Indicators Research},
   Volume= {95},
   Number= {3},
   Author= {Chack-Kie Wong and Vivian Wei-Qun Lou},
   Title= {"I wish to be self-reliant" : aspiration for self-reliance, need and life satisfaction, and exit dilemma of welfare recipients in Hong Kong},
   Year= {2010},
   Pages= {519-534},
   ISBN= {ISSN 0303-8300; ISSN 1573-0921},
   Abstract= {"This qualitative study explores the welfare recipients' experiences of and attitudes toward the welfare benefit system in Hong Kong. A sample of 19 welfare recipients from six main recipient groups was interviewed, some twice. This study finds that the recipients have strong aspirations to exit the welfare benefit system. The welfare application process is painful; they are strongly stigmatized; they do not have sufficient resources to meet many of their expected needs; and, after all, they have strong ethos for self-reliance. However, they remain in the benefit system. This study looks into this paradox and the challenges facing the welfare benefit system in Hong Kong in terms of providing ontological security on the one hand and promoting self-reliance on the other." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger - Einstellungen; Sozialhilfe; soziales System; soziale Mobilität; Mobilitätsbarriere; Armutsbewältigung; Selbstverantwortung; Stigmatisierung; Armut; Persistenz; Lebenssituation - Zufriedenheit; Hongkong; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 327},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111024r02},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Becker:2011:SGI,
   Journal= {WSI-Mitteilungen},
   Volume= {64},
   Number= {4},
   Author= {Irene Becker},
   Title= {Soziale Gerechtigkeit im Spiegel der Einkommensverteilung in Deutschland},
   Year= {2011},
   Pages= {171-177},
   ISBN= {ISSN 0342-300X},
   Abstract= {"Der Beitrag zeigt zunächst auf, dass Chancen-, Leistungs- und Bedarfsgerechtigkeit durch vielschichtige Interdependenzen miteinander verwoben sind. Eine systematische Zielanalyse offenbart einige Zielkonflikte, zum großen Teil aber komplementäre Beziehungen. Angesichts dieser Komplementarität, insbesondere von Chancen- und Bedarfsgerechtigkeit, erscheinen Wertedebatten, in denen Teilziele als Alternativen behandelt werden, als verkürzt. In einem zweiten Schritt geht es um die Einkommensverteilung in Deutschland und die Frage, inwieweit aktuelle Entwicklungen das Ziel der sozialen Gerechtigkeit reflektieren. Die Analyse der institutionellen Rahmenbedingungen und empirischer Indikatoren ergibt ein zwiespältiges Bild. Einerseits sind Verbesserungen insbesondere beim Angebot außerhäuslicher Kinderbetreuung und Impulse zur Angleichung der Berufschancen von Männern und Frauen erfolgt. Andererseits sind die Hürden im Bildungssystem für untere Einkommensschichten weiterhin besonders groß, und zunehmende Restriktionen im Transfersystem im Zusammenhang mit steuerlichen Entlastungen für obere Schichten führen tendenziell zu einem rückläufigen Umverteilungseffekt. Defizite bei der Umsetzung von Chancengleichheit werden durch eine abnehmende Bedarfsgerechtigkeit verstärkt. Steuerfinanzierte Transfers mit stärkerer vertikaler Umverteilung können dem entgegenwirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; soziale Gerechtigkeit; Verteilungsgerechtigkeit; Chancengleichheit; Capability Approach; Sen, Amartya; Umverteilung; Selbstverwirklichung; Generationenverhältnis; Lohnhöhe; Leistungsprinzip; Grundsicherung nach SGB XII; Grundsicherung nach SGB II; Bildungschancengleichheit; Sozialpolitik; Steuerpolitik; Bildungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110404n07},
}


@Article{Bellmann:2011:EIK,
   Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik},
   Volume= {20},
   Number= {3},
   Author= {Lutz Bellmann and Jens Stegmaier},
   Title= {Einfacharbeit in der Krise?},
   Year= {2011},
   Pages= {188-205},
   ISBN= {ISSN 0941-5025},
   Abstract= {"Beschäftigte in Tätigkeiten, für die keine Berufsausbildung erforderlich ist (einfache Arbeit), gelten schon seit längerem als problematische Personengruppe des Arbeitsmarkts. Anhand der Daten des IAB-Betriebspanels setzt sich dieser Beitrag mit der Entwicklung der einfachen Arbeit seit 2001 aus der betrieblichen Sicht auseinander und untersucht den Einfluss der jüngsten Wirtschafts- und Finanzkrise auf das Beschäftigungssegment der einfachen Arbeit. Dabei wird deutlich, dass die Entwicklung der einfachen Arbeit von sektorspezifischen Besonderheiten geprägt ist. Die Ergebnisse von Differenz-von-Differenzen-Regressionen zeigen ferner für die von der Krise betroffenen Betriebe, dass der Beschäftigungsverlust zwischen 2008 und 2009 für die Beschäftigten in Tätigkeiten, für die keine Berufsausbildung erforderlich ist, mit fast 10% wesentlich größer war, als bei den Beschäftigten in qualifizierten Tätigkeiten (-3,3%)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Employees in jobs that require no or only low skills (low-skilled work) are considered to be a problematic group of the labour market. Employing the IAB-Establishment Panel this study analyzes the development of low-skilled work and examines the Impact of the 2008/2009 global economic crisis. The results Show that the development of low-skilled work depends crucially an the economic rector. Further we apply difference-in-differences-estimators and find within those establishments affected by the economic crisis the number of employees in low-skilled work decreased by almost 10%. This contrasts to the decline of 3,3% in the number of persons who perform jobs which require vocational skills and qualifications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einfacharbeit; Niedrigqualifizierte; Ungelernte; IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitskräftenachfrage; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1054},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111019302},
}


@Article{Boersch-Supan:2011:HAD,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung},
   Volume= {44},
   Number= {4},
   Author= {Axel B{\"o}rsch-Supan},
   Title= {Health and disability insurance},
   Year= {2011},
   Pages= {349-362},
   ISBN= {ISSN 1614-3485},
   Abstract= {"Erwerbsminderungsrenten - eine Versicherung gegen den frühen Verlust der Fähigkeit, am Erwerbsleben teilzunehmen - stellen in vielen Ländern einen beträchtlichen Teil der Sozialversicherungsausgaben dar. Die Anteile derjenigen Menschen im erwerbsfähigen Alter, die Erwerbsminderungsrenten erhalten, zeigen ganz erstaunliche Unterschiede innerhalb Europas und den USA. Dieser Beitrag beschreibt das Ausmaß dieser Unterschiede und verwendet ökonometrische Verfahren, sie auf Basis der europäischen SHARE- und ELSA- sowie der US-amerikanischen HRS-Daten zu untersuchen. Wir zeigen, dass diese Unterschiede auch nach einer Korrektur um die landesspezifischen Unterschiede in der demographischen Struktur und dem Gesundheitszustand bestehen bleiben. Dies gilt, obwohl wir eine sehr breite Palette von Variablen einsetzen, um die Gesundheit der Individuen in den Stichproben zu beschreiben - sowohl objektive als auch subjektive Maße, sowohl physische als auch psychische Gesundheitsmaße, und Gesundheit sowohl kontemporale als auch verzögert und über den gesamten Lebenszeitraum einschließlich der frühesten Kindheit messen. Im Gegensatz dazu erklären Indikatoren, welche die institutionelle Ausgestaltung der Erwerbsminderungsrentensysteme beschreien, z. B. deren Großzügigkeit und Zugänglichkeit, 75 % der internationalen Querschnittsvariation. Wir schließen daraus, dass nicht Gesundheit, sondern primär die landesspezifische Ausgestaltung der Frühverrentungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsysteme, speziell die institutionellen Details der Erwerbsminderungsrenten, die beobachtete internationale Variation des Bezugs von Erwerbsminderungsrenten erklären." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Disability insurance - the insurance against the loss of the ability to work - is a substantial part of social security expenditures in many countries. The benefit recipiency rates in disability insurance vary strikingly across European countries and the US. This paper investigates the extent of, and the causes for, this variation, using econometric analyses based on new data from SHARE, ELSA and HRS. We show that even after controlling for differences in the demographic structure and health status these differences remain. This holds for a broad set of objective and subjective physical and mental health measures as well as for contemporal, intertemporal and life-course specifications of health, including measures of childhood health. In turn, indicators of disability insurance generosity explain 75% of the cross-national variation. We conclude that it is not health but the country-specific design of early retirement and labor market institutions, and especially disability insurance rules, which explain the observed cross-country variation in the receipt of disability benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Erwerbsminderungsrente - internationaler Vergleich; Sozialausgaben; Erwerbsminderung; psychische Faktoren; medizinische Faktoren; Gesundheitszustand; institutionelle Faktoren; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Rentenbezug; Dänemark; Schweden; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Belgien; Niederlande; Schweiz; Griechenland; Italien; Spanien; Tschechische Republik; Irland; Israel; Polen; Großbritannien; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2009},
   Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D63; I30; J11},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110307n24},
}


@Article{Bosch:2011:ID,
   Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik},
   Volume= {20},
   Number= {3},
   Author= {Gerhard Bosch and Claudia Weinkopf},
   Title= {"Einfacharbeit" im Dienstleistungssektor},
   Year= {2011},
   Pages= {173-187},
   ISBN= {ISSN 0941-5025},
   Abstract= {"Der Anteil der Einfacharbeitsplätze im Dienstleistungssektor liegt prozentual niedriger als im Produzierenden Gewerbe. Aufgrund des hohen Anteils des Dienstleistungssektors an der Gesamtbeschäftigung entfallen aber rund drei Viertel aller Einfacharbeitsplätze in Deutschland auf den Dienstleistungssektor. Fallstudien zu Stellenbesetzungsprozessen in 25 Dienstleistungsunternehmen zeigen, dass die Anforderungen an einfache Dienstleistungstätigkeiten aufgrund der technischen Vernetzung, der zunehmenden Kundenkontakte und der teilweise ambulanten Tätigkeit beim Kunden gestiegen sind. Neben guter Allgemeinbildung werden ein ansprechendes Äußeres und soziale Schlüsselqualifikationen gefragt. Zunehmend werden beruflich Qualifizierte für diese Tätigkeiten rekrutiert. Die Ergebnisse sprechen dafür, dass das Segment einfacher Arbeit in der Segmentationstheorie ausdifferenziert werden sollte. Zu unterscheiden wäre zwischen einfachen spracharmen und komplexeren kommunikationsintensiven Dienstleistungstätigkeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The share of low-level jobs in the service sector is lower than in manufacturing industry. However, the service sector's high share of total employment means that around three quarters of all lowlevel jobs in Germany are in the service sector. Case studies of recruitment processes in 24 service companies Show that the requirements made of workers in low-level service jobs have increased due to technical networking, increasing customer contact and, in some cases, peripatetic working an customers' premises. Besides a good general education, a pleasant appearance and the social or 'soft' skills that enhance employability are required. Individuals with vocational qualifications are increasingly being recruited for these jobs. The results suggest that low-level work should be clearly identified as a separate category in segmentation theory. A distinction should be made between low-level activities with little linguistic content and more complex, communication-intensive activities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einfacharbeit; Niedrigqualifizierte; Ungelernte; Beschäftigungsentwicklung; Dienstleistungsbereich; Arbeitsmarktsegmentation; Segmentationstheorie; Qualifikationsanforderungen; Dienstleistungsberufe; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2009},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1054},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111110t02},
}


@Article{Corden:2004:VAE,
   Journal= {Benefits},
   Volume= {12},
   Number= {2},
   Author= {Anne Corden and Angela Ellis},
   Title= {Volunteering and employability : exploring the link for incapacity benefits recipients},
   Year= {2004},
   Pages= {112-118},
   ISBN= {ISSN 0962-7898},
   Abstract= {"The current Labour government has been keen to stress the role of volunteering and active citizenship as a means of escaping social exclusion. At the same time the government emphasises unemployment as a root cause of social exclusion, and encourages people to volunteer as a route into paid work.
This article discusses the evidence for links between volunteering and employability for incapacity benefits recipients. There is mixed evidence as to whether voluntary work acts as a direct route to paid work. For some people, volunteering can increase personal assets to offer employers, such as confidence, social skills and experience gained in a work environment. However, cultural stereotypes of people who do voluntary work may limit identification of such opportunities. Disabled people may face a number of other barriers to taking part. The authors argue that focusing too much on the role of volunteering as a route to paid work for incapacity benefits recipients fails to recognise the potential value of volunteering in enhancing quality of life and human capital." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: gemeinnützige Arbeit; Beschäftigungsfähigkeit; soziale Integration; ehrenamtliche Arbeit; Behinderte; Zivilgesellschaft; aktivierende Sozialpolitik; Arbeitslose; berufliche Integration; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1975},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111028r05},
}


@Article{Dietz:2011:BDA,
   Journal= {Sozialer Fortschritt},
   Volume= {60},
   Number= {10},
   Author= {Martin Dietz and Laura Maria Dittrich and Michael Stops and Ulrich Walwei},
   Title= {Besch{\"a}ftigungssicherung durch Arbeitskr{\"a}ftehorten},
   Year= {2011},
   Pages= {221-231},
   ISBN= {ISSN 0038-609X},
   Abstract= {"Angesichts der Dimension der jüngsten Wirtschaftskrise hielt sich der deutsche Arbeitsmarkt in einem erstaunlich stabilen Zustand. Eine mögliche Ursache ist ein Arbeitskräftehorten, also die betriebliche Strategie, das Beschäftigungsniveau nicht sofort an einen Rückgang der Produktnachfrage anzupassen. Der Beitrag zeigt auf Basis von aggregierten Daten und Betriebsinformationen, dass Arbeitskräftehorten während der Krise eine besondere Rolle spielte. Zudem wird untersucht, inwieweit Kurzarbeit das Halten der Arbeitnehmer erleichtert hat. Dabei zeigt sich, dass Kurzarbeit auch von Betrieben genutzt wurde, die nicht unter einer Unterauslastung ihrer Kapazitäten litten. Um Mitnahmeeffekte zu vermeiden, sollte der Staat Wege finden, Kurzarbeit zielgerichteter einzusetzen oder funktionale Äquivalente wie flexiblere Arbeitszeitmodelle fördern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The German labour market did not show a strong reaction to the global financial crises. One possible reason for this is a strategy of labour hoarding; that is, firms did not immediately adjust labour input in line with demand for their products. By using aggregate and firm-level data, this article finds that labour hoarding was relevant for the German labour market during times of crises. Short-time work facilitated the retention of workers, but it was also used by firms not suffering significantly from an under-utilization of their capacities. To avoid deadweight effects the state should consider a more selective use of short-time work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungssicherung; Arbeitskräftehortung; Wirtschaftskrise; Kurzarbeit; Kurzarbeitergeld; Mitnahmeeffekte; IAB-Betriebspanel; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2011},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 535},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111018301},
}


@Article{Dietz:2011:GNC,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung},
   Volume= {44},
   Number= {4},
   Author= {Martin Dietz and Ulrich Walwei},
   Title= {Germany - no country for old workers?},
   Year= {2011},
   Pages= {363-376},
   ISBN= {ISSN 1614-3485},
   Annote= {URL: http://dx.doi.org/10.1007/s12651-011-0095-1},
   Abstract= {"Die Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmer ist in Deutschland nach wie vor nicht zufriedenstellend. Sie hat sich jedoch in den letzten Jahren deutlich verbessert. Seit geraumer Zeit unternimmt die Politik erhebliche Anstrengungen, um die Arbeitsmarktposition Älterer zu stärken. Die Maßnahmen zielten darauf, vorzeitige Übertritte in den Ruhestand zu verringern und speziell für Ältere Arbeitsanreize durch Arbeitsmarkt- und Rentenreformen zu erhöhen. Begünstigt wurde die Beschäftigungssituation der Älteren durch die sich insgesamt verbessernde Arbeitsmarktlage sowie die allgemein wachsende Erwerbsbeteiligung von Frauen. Nichtsdestoweniger sind weiterhin Arbeitsmarktprobleme für Ältere unübersehbar. Je älter sie sind und je geringer ihre Qualifikation ausfällt, desto niedriger ist deren Arbeitsmarktpartizipation. Sind ältere Arbeitnehmer erst einmal arbeitslos, haben sie nur eine geringe Chance auf einen Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt. Um zu einer weiteren und nachhaltigen Verbesserung der Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmer zu kommen, ist der längerfristigen Beschäftigungsfähigkeit mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Die dafür erforderlichen Ansätze umfassen Maßnahmen des lebenslangen Lernens und des gesunden Alterns und betreffen nicht nur die Älteren selbst, sondern gerade auch Jüngere mit einer verlängerten Lebensarbeitszeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The employment situation of older workers in Germany used to be poor. However, in recent years it has improved considerably. Germany has shifted its policies to strengthen the labor market performance of older workers. Policy has focused on less early exits of older workers and far-reaching institutional changes concerning public pension schemes and unemployment benefit systems. A better overall development of the labor market and an increased labor force participation of women contributed to the more favorable employment situation of older workers. Nevertheless, we still observe severe problems for certain groups of older workers. The older workers are and the lower their skill level is the weaker is their labor market integration. If older persons are already unemployed they will experience severe difficulties to (re-)enter the labor market. In order to become actually a country for old workers the issue of employability needs much more attention. Such a strategy relies on continuous skill improvement as well as a healthy environment and does not only address older workers but also younger workers facing a prolonged working life." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Erwerbsbeteiligung; altersspezifische Faktoren; Arbeitslose; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungsfähigkeit; lebenslanges Lernen; Altern; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Entgeltsicherung; Eingliederungszuschuss; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Rente mit 67; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2010},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110926n21},
}


@Article{Gajewski:2011:NAI,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung},
   Volume= {44},
   Number= {4},
   Author= {Patrick D. Gajewski and Michael Falkenstein},
   Title= {Neurocognition of aging in working environments},
   Year= {2011},
   Pages= {307-320},
   ISBN= {ISSN 1614-3485},
   Abstract= {"Alter geht mit Veränderungen sensorischer, motorischer, und kognitiver Funktionen einher. Insbesondere ein guter Status von sogenannten fluiden kognitiven Funktionen ist kritisch für die Beschäftigungsfähigkeit von älteren Arbeitnehmern. Der Status, der mit Hilfe von psychometrischen Tests und neurowissenschaftlichen bildgebenden Verfahren untersucht werden kann, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, wie Ernährung, Ausbildung und die Art der Arbeit. Der Artikel analysiert systematisch Faktoren, die kognitive Funktionen im Alter beeinflussen und liefert eine Übersicht über die aktuellen neurowissenschaftlichen Erkenntnisse im Bereich der Neuroplastizität und Kompensation im Alter. Im zweiten Teil des Artikels wird der Zusammenhang zwischen kognitiven Funktionen und dem Arbeitstyp beleuchtet und das Projekt PFIFF präsentiert, das ein Beispiel für eine erfolgreiche Übertragung der neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung auf den angewandten, arbeitsbezogenen Kontext darstellt. Ziel des Projekts 'PFIFF' war es, alters- und arbeitsbedingte kognitive Einbußen älterer Beschäftigter mit verhaltens- und neurowissenschaftlichen Methoden zu analysieren, und Maßnahmen zur Reduktion möglicher Defizite zu erarbeiten. In der ersten Phase konnte gezeigt werden, dass kognitive Beeinträchtigungen und Veränderungen von Hirnfunktionen durch langjährige, monotone Arbeit beschleunigt werden und bereits im mittleren Erwachsenenalter auftreten können. In der zweiten Phase wurde bei 120 Teilnehmern mit monotoner Montagearbeit ein trainergeführtes kognitives Training über einen Zeitraum von drei Monaten durchgeführt. Vor und nach dem Training wurde eine umfangreiche Batterie psychometrischer und EEG-basierter Tests durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass das Programm beeinträchtigte kognitive Funktionen und Hirnprozesse verbesserte, die im ersten Teil des Projektes gefunden wurden. Offensichtlich wird der Effekt durch noch im mittleren und höheren Alter bestehende Hirnplastizität vermittelt. Mit diesem Trainingsansatz lässt sich also die mentale Fitness älterer Beschäftigter verbessern. Insgesamt kann das Projekt PFIFF als Teil eines umfassenden Ansatzes zum Erhalt und zur Förderung der mentalen Gesundheit älterer Arbeitnehmer verstanden werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Aging is accompanied by changes in sensory, motor and cognitive functions. Particularly, a high status of so-called fluid cognitive functions is crucial for the employability at an older age. This status, which can be assessed by psychometric and neuroimaging methods, depends on a number of factors like physical constitution, nutrition, education and work demands. This paper systematically analyses factors affecting cognitive functions in aging and reviews current neuroscientific findings regarding training induced neuronal plasticity and compensation of cognitive declines in aging. In the second part the relationship between cognitive functions and the type of work will be discussed and the project PFIFF presented as an example for transfer of neuroscientific basic research to an applied context that aimed at ameliorating and evaluating age- and job-related cognitive deficits. The results of the first project period showed that cognitive decline, as revealed in behavior and brain wave data, may be accelerated by long-lasting unchallenging work and, hence, may occur already in middle age. In the second part of PFIFF a 3-month program consisting of a supervised cognitive training was implemented in a group of 120 assembly-line employees. Before and after the training a comprehensive battery of psychometric and EEG-based tests was administered. The results provide evidence that training in older employees with repetitive work improves impaired cognitive abilities and brain processes found in the first part of the project. These beneficial effects are apparently mediated by preserved brain plasticity in middle-aged and older individuals. This training approach appears to be suitable in order to improve mental fitness of elderly employees. The PFIFF project can be seen as a part of a comprehensive program for promoting mental fitness in older employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsfähigkeit; altersspezifische Faktoren; kognitive Fähigkeit - Determinanten; psychische Faktoren; Arbeitsbedingungen; Tätigkeitsmerkmale; monotone Arbeit; Trainingsmaßnahme; mittleres Lebensalter; Altern; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110823n01},
}


@Article{Huiskamp:2011:LSA,
   Journal= {Transfer. European Review of Labour and Research},
   Volume= {17},
   Number= {4},
   Author= {Rien Huiskamp and Kees Vos},
   Title= {Life-course schemes and employability : the Netherlands, Germany and Belgium compared},
   Year= {2011},
   Pages= {533-546},
   ISBN= {ISSN 1024-2589},
   Abstract= {"In den letzten zehn Jahren sind in mehreren EU-Mitgliedstaaten Regelungen eingeführt worden, die den gesamten Lebensverlauf in den Blick nehmen und darauf abzielen, die individuelle Flexibilität und Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmer über ihr gesamtes Berufsleben hinweg auf kohärente Weise zu erhöhen. In diesem Beitrag werden die Auswirkungen bestehender Regelungen mit einer Lebensverlaufsperspektive auf die Beschäftigungsfähigkeit untersucht. Der Vergleich von vier Regelungen in drei Ländern zeigt, dass diese hauptsächlich der vorzeitigen Pensionierung der Arbeitnehmer dienen oder ihnen kurzfristige Vorteile bringen, während die Bestimmungen, die ausdrücklich auf die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit ausgerichtet sind, nur in geringem Maße umgesetzt werden. Es müssten attraktivere Formen von Lebensarbeits(zeit)konten geschaffen werden, in deren Mittelpunkt Grundsysteme stehen, die leicht zugänglich und auf kurzfristige Ziele ausgerichtet sind, aber mit ausreichenden Mitteln ausgestattet werden, um langfristige Ziele im Bereich der Beschäftigungsfähigkeit zu erreichen. Diese Regelungen müssen durch kollektiv ausgehandelte betriebliche Vereinbarungen unterstützt und ergänzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Over the last decade life-course arrangements have been introduced in several EU Member States with the aim of enhancing in a coherent way individual flexibility and employability over an employee's whole working life. In this article we examine the effects of existing schemes with a life-course dimension in terms of employability, comparing four schemes in three countries. The conclusion we arrive at is that the schemes are mainly used for early retirement or achieving short-term benefits, while the uptake of provisions specifically related to employability is not very high. More attractive forms of working-life accounts should refocus an easily accessible basic schemes with short-term objectives and endowed with a sufficient budget for achieving long-term employability goals. They need to be underpinned and supplemented by collectively bargained company-level agreements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Lebenslauf; Berufsverlauf; Beschäftigungsfähigkeit; altersspezifische Faktoren; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitpolitik - Auswirkungen; ältere Arbeitnehmer; Arbeitszeitpolitik - internationaler Vergleich; Arbeitszeitflexibilität; berufliche Autonomie; berufliche Mobilität; Betriebsvereinbarung; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1180},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111108p01},
}


@Article{Ittermann:2011:IES,
   Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik},
   Volume= {20},
   Number= {3},
   Author= {Peter Ittermann and J{\"o}rg Abel and Werner Dostal},
   Title= {Industrielle Einfacharbeit : Stabilit{\"a}t und Perspektiven},
   Year= {2011},
   Pages= {157-172},
   ISBN= {ISSN 0941-5025},
   Abstract= {"Der Beitrag thematisiert die Strukturen und Entwicklungsdynamiken industrieller Einfacharbeit und vertritt entgegen anderslautender Diagnosen die These, dass diese kein Auslaufmodell in der Wissensgesellschaft ist. Auf der Basis empirischer Befunde wird gezeigt, dass von einem stabilen Sockel der Einfacharbeit auszugehen ist und zahlreiche Kernzonen dafür in der Industrie identifiziert werden können. Das Beispiel der Ernährungsindustrie verdeutlicht, dass einfache, gering qualifizierte Tätigkeiten ein zentrales Moment in der Produktion und Verpackung von Lebensmitteln sind. Zwar sind die Arbeitsanforderungen auf einem niedrigen Niveau, dennoch ergeben sich verschiedene arbeitsorganisatorische Muster von mehr oder weniger angereicherter Einfacharbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The paper outlines the development prospects of low-skilled industrial work. The hypothesis i that this kind of work is not a negligible factor in the 'high-skilled' economies. The paper criticall reconsiders the mainstream perspective. lt is shown that in specific industrial sectors and field low-skilled industrial work indicates a remarkable stability. In particular, the contribution wi focus an low-skilled work in the German food industry. Many unskilled and semiskilled workers are employed in the tasks of manufacturing and packaging. Though the job requirements are at low level, the complexity of work is increasing, several work-organizational patterns of low-skille work so that several exist as a result." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einfacharbeit; Niedrigqualifizierte; Ungelernte; Industriearbeit; Beschäftigungsentwicklung; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Angelernte; Arbeitsorganisation; Industrieproduktion; IAB-Betriebspanel; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2009},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1054},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111110t01},
}


@Article{Krause:2011:VVI,
   Journal= {WSI-Mitteilungen},
   Volume= {64},
   Number= {11},
   Author= {Alexandra Krause and Christoph K{\"o}hler},
   Title= {Von der Vorherrschaft interner Arbeitsm{\"a}rkte zur dynamischen Koexistenz von Arbeitsmarktsegmenten},
   Year= {2011},
   Pages= {588-596},
   ISBN= {ISSN 0342-300X},
   Abstract= {"Der Beitrag stellt die Frage nach der Re-Kommodifizierung des deutschen Beschäftigungssystems. Er greift dabei auf die segmentationstheoretische Unterscheidung von internen und externen sowie von primären und sekundären Teilarbeitsmärkten zurück. Als Ergebnis der empirischen Analysen zeigt sich, dass der deutsche Arbeitsmarkt in den letzten zwei Jahrzehnten einen Externalisierungs- und Sekundarisierungsschub durchlaufen hat. Interne Arbeitsmärkte und das Normalarbeitsverhältnis haben ihre praktische und diskursive Vorherrschaft verloren, und es hat sich eine spannungsgeladene und instabile Koexistenz von internen und externen, primären und sekundären Arbeitsmärkten entwickelt, wobei Ostdeutschland eine Vorreiterposition übernommen hat. Ab 2006 zeichnet sich dann in beiden Landesteilen anhand statistischer Indikatoren eine Ausbremsung des Externalisierungs- und Sekundarisierungsschubs ab, die auch während und nach der Krise von 2008/09 Bestand hat. Für die Zukunft erwarten wir u. a. aufgrund der demografischen Entwicklung eine Verbesserung der Arbeitsmarktchancen für einschlägig qualifizierte Arbeit, woraus sich Chancen für abhängig Beschäftigte und Gewerkschaften ergeben können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; Lohnentwicklung; Niedriglohn; atypische Beschäftigung; Beschäftigungssystem; Beschäftigungssicherung; Arbeitsmarktsegmentation; Beschäftigungsdauer; Beschäftigungseffekte; Arbeitsplatzsicherheit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; interner Arbeitsmarkt; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111107t03},
}


@Article{Pedersen:2011:HIE,
   Journal= {The Journal of Socio-Economics},
   Volume= {40},
   Number= {5},
   Author= {Peder J. Pedersen and Torben Dall Schmidt},
   Title= {Happiness in Europe : cross-country differences in the determinants of satisfaction with main activity},
   Year= {2011},
   Pages= {480-489},
   ISBN= {ISSN 1053-5357},
   Abstract= {"Data in the European Community Household Panel are used to analyse the impact on self-reported satisfaction from a number of economic and demographic variables. The paper contributes to the ongoing discussion of the relationship between life satisfaction and income utilizing also the panel property of the data. We find an impact from the level of income only for a group of Southern European countries. For the same group of countries the difference between individual and average change in income has a significant impact on satisfaction. For all countries in the panel we find a significant impact from the change in the individual income situation over the last year. We find a strong impact from changes in labour force status and a strong negative impact on satisfaction from being unemployed and a somewhat weaker impact from being outside the labour force. Further, the level of and change in self-reported health has a strong impact on satisfaction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Lebenssituation - Zufriedenheit; Glück; ökonomische Faktoren; demografische Faktoren; Einkommenshöhe; Erwerbstätigkeit; berufliche Integration; Einkommensentwicklung; Arbeitslosigkeit; Nichterwerbstätigkeit; Gesundheitszustand; Zufriedenheit - Determinanten; Zufriedenheit - internationaler Vergleich; sozioökonomische Faktoren; Europäisches Haushaltspanel; Dänemark; Österreich; Luxemburg; Niederlande; Finnland; Irland; Belgien; Frankreich; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; Spanien; Portugal; Italien; Griechenland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C23; D31; I31; J28},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2065},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111020n08},
}


@Article{Pfeiffer:2011:HAN,
   Journal= {Critical public health},
   Number= {online first},
   Author= {Sabine Pfeiffer and Tobias Ritter and Andreas Hirseland},
   Title= {Hunger and nutritional poverty in Germany : quantitative and qualitative empirical insights},
   Year= {2011},
   Pages= {12},
   ISBN= {ISSN 0958-1596; ISSN 1469 - 3682},
   Abstract= {Trotz zunehmender sozialer Ungleichheit wird Hunger und Ernährungsarmut nicht als Phänomen deutscher Realität betrachtet; die Debatte um Essgewohnheiten in Deutschland wird weitgehend von Fettleibigkeit dominiert. Der Beitrag stellt diese Sichtweise in Frage und zeigt mittels empirischer Ansätze, dass Hunger und Ernährungsarmut in einer angeblich wohlhabenden Gesellschaft unterschätzt werden. Wegen der fehlenden Ernährungsforschung in Deutschland liefert diese Studie quantitative Belege aus einer Kombination von Studien um zu zeigen, dass Ernährungsarmut in Deutschland herrscht und dass Sozialhilfeempfänger vom Essen außer Haus, wohl einer essentiellen Form sozialer und kultureller Partizipation, weitgehend ausgeschlossen sind. Weiter werden, basierend auf einer qualitativen Längsschnittstudie, Einblicke in die täglichen Praktiken, den Nahrungsmittelmangel zu meistern, gegeben. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass körperlicher Hunger und Hunger nach sozialer Teilhabe durch das Essen außer Haus eine Realität in der gegenwärtigen deutschen Gesellschaft sind. Die vorherrschenden Reaktionen der deutschen Politik und der Sozialsysteme können allerdings mit Delegation und Verleugnung des Problems sowie mit einer Tendenz die Armen zu stigmatisieren, charakterisiert werden. (IAB)},
   Abstract= {"Despite increasing social inequality, hunger and nutritional poverty are not regarded as phenomena of German reality; Germany’s debate on eating patterns is largely dominated by the issue of obesity. The article challenges this view and shows by means of empirical approaches that hunger and nutritional poverty tend to be underestimated in a supposedly affluent society. Due to a lack of appropriate food research in Germany, our study gives quantitative evidence drawn from a combination of studies to show that there is nutritional poverty in Germany, and that social welfare recipients are widely excluded from eating out, arguably an essential form of social and cultural participation. Furthermore, we provide insights, based on a qualitative longitudinal study, into day-to-day coping practices in response to food shortage. As the empirical results show, physiological hunger and hunger for social inclusion by eating out are a reality in contemporary German society. The predominant responses of the German political and social welfare system, however, can be characterised by delegation and denial of the problem and by a tendency to stigmatise the poor." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Armut; Ernährung; soziale Ungleichheit; Sozialhilfeempfänger; soziale Partizipation; Sozialpolitik; soziales System; Diskriminierung; Kaufkraft; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenunterstützung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 817},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111018302},
}


@Article{Ruppe:2011:EUB,
   Journal= {Sozialer Fortschritt},
   Volume= {60},
   Number= {10},
   Author= {Kathi Ruppe},
   Title= {Eingliederungszusch{\"u}sse und Betriebszugeh{\"o}rigkeitsdauer in Westdeutschland},
   Year= {2011},
   Pages= {231-239},
   ISBN= {ISSN 0038-609X},
   Abstract= {"Eingliederungszuschüsse sind ein zentrales Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Diese Studie untersucht für Westdeutschland, ob sich die Betriebszugehörigkeitsdauer von Personen, die im 2. Quartal 2003 aus Arbeitslosigkeit heraus eine mit Eingliederungszuschüssen geförderte Beschäftigung fanden, von der ungeförderter Personen unterscheidet. Die Untersuchung basiert auf Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit. Cox-Schätzungen zeigen einen positiven Zusammenhang zwischen einer Förderung und der Betriebszugehörigkeitsdauer. Das Risiko, ein Beschäftigungsverhältnis zu beenden, fällt insbesondere während der Förderung als auch während der gesetzlich geregelten Nachbeschäftigungsfrist geringer aus. Unterschiede zwischen Frauen und Männern konnten dabei nicht nachgewiesen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Wage subsidies are a major instrument of active labor market policies in Germany. This paper analyses for West Germany, if tenure differs across individuals taking up a subsidized or unsubsidized job, respectively, during the second quarter of 2003. The study is based on process generated data of the German Federal Employment Agency. Cox estimations indicate a significant positive relationship between subsidy receipt and tenure, the risk of ending an employment relationship is in particular lower during the time of subsidization and the subsequent statutorily regulated period of employment. However, no significant differences between men and women could be established." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Eingliederungszuschuss - Erfolgskontrolle; Beschäftigungsdauer; Betriebszugehörigkeit - Dauer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslose; berufliche Reintegration; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006;},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J68; J64; J63},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 535},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110809304},
}


@Article{Wickham:2011:LSM,
   Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik},
   Volume= {20},
   Number= {3},
   Author= {James Wickham},
   Title= {Low skill manufacturing work : from skill biased change to technological regression},
   Year= {2011},
   Pages= {224-238},
   ISBN= {ISSN 0941-5025},
   Abstract= {"Die Theorie der wissensbasierten Gesellschaft postuliert sowohl einen Rückgang der Beschäftigung in der produzierenden Industrie als auch generell bei niedrig qualifizierter Arbeit. Im Beitrag wird die Logik dieser Argumentation untersucht und mögliche kritische Einwände diskutiert. Es wird argumentiert, dass erstens die 'Computerisierung' nicht den Bedarf an unqualifizierter, aber nichtroutinisierter Arbeit in der Industrie beseitigt. Zweitens wird dargelegt, dass es zu technologischer Stagnation oder gar Regression und damit zur Verstetigung von unqualifizierter Arbeit führen kann, wenn Arbeitgeber auf nur wenig kontrollierte Arbeitskräfte (wie neue Immigranten) zugreifen können. Ein dritter, wenn auch extremer Fall wird ebenfalls diskutiert: Immigration kann es sogar ermöglichen, dass neue Formen von niedrig qualifizierter Industriearbeit sich ausbreiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The theory of the Knowledge Based Society posits ä decline of employment both in manufacturing industry and in low skill work generally. The paper explores the logic of this argument and presents possible criticisms. Firstly, computerisation does not remove the need for unskilled but non-routine work in industry. Secondl', when employers can use easily controlled labour (such as new immigrants) this may mean technological stagnation or even regression -- and the continuation of unskilled work. In the extreme third case, immigration can even allow the expansion of new forms of low skill manufacturing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einfacharbeit; Niedrigqualifizierte; Ungelernte; technischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitskräftenachfrage; Industriearbeit; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Wirtschaftsstrukturwandel - Auswirkungen; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 1999},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1054},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111110t03},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Adamy:2011:BAA,
   Journal= {Gute Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung},
   Volume= {23},
   Number= {11},
   Author= {Wilhelm Adamy},
   Title= {Belebung am Arbeitsmarkt geht an schwerbehinderten Menschen vorbei},
   Year= {2011},
   Pages= {29-32},
   ISBN= {ISSN 1860-0077},
   Abstract= {"Schwerbehinderte Menschen haben von der zurzeit (noch) relativ günstigen Arbeitsmarktentwicklung seit 2010 und in der ersten Jahreshälfte 2011 nicht profitieren können. Gegen den allgemeinen Trend ist die Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen sogar gestiegen. Insbesondere bei den Neueinstellungen in reguläre Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt kommen sie kaum zum Zuge. Sie müssen sie sich ganz am Ende der Bewerberschlange anstellen. Vielfach droht ihnen Langzeitarbeitslosigkeit und ein Abdrängen in das Hartz IV-System." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Schwerbehinderte; berufliche Integration; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Langzeitarbeitslose; schwervermittelbare Arbeitslose; Arbeitsförderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Sozialgesetzbuch III; Eingliederungsbilanz; Arbeitsgelegenheit; Beschäftigungszuschuss; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1095},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111117801},
}


@Article{Bergner:2011:AAW,
   Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW},
   Volume= {34},
   Number= {3},
   Author= {Erika Bergner},
   Title= {Attraktive Arbeitgeber : was sind Kriterien, die Personal anziehen, und was bedeuten sie heute?},
   Year= {2011},
   Pages= {69-},
   ISBN= {ISSN 1012-3059},
   Abstract= {"Unternehmen, die erfolgreich sind, erfüllen u.a. Merkmale wie Werteorientierung, gute Qualität der Arbeit und gute Rahmenbedingungen für das Personal (Peters/Waterman 2006; Kramer/ Schmalenberg 2007, 2008; Manojlovich/Laschinger 2007). Diese Unternehmen ziehen das Personal an und werden als attraktive Arbeitgeber bezeichnet. Diese Merkmale ergeben ein Bild, das hohe Erwartungen an Führungspersonen stellt, die nicht ohne Kritik bleiben. Die organisationalen Rahmenbedingungen werden genauso bedacht. Es besteht ein Dilemma zwischen diesen Bildern aus der Literatur und der Realität im Führungsalltag. Dazu werden neue Wege und Perspektiven zur Gestaltung skizziert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitgeber; Image; Unternehmenserfolg; Betriebsklima; Unternehmenskultur; Unternehmensführung; Personalführung; Arbeitsbedingungen; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsorganisation; Wertorientierung; soziale Werte; Führungsstil; Managementmethode; Arbeitszufriedenheit; Beschäftigungsfähigkeit; altersadäquate Arbeitsplätze; Humanisierung der Arbeit; Humanisierungspolitik; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111117t04},
}


@Article{Brenke:2011:SLI,
   Journal= {DIW-Wochenbericht},
   Volume= {78},
   Number= {45},
   Author= {Karl Brenke and Markus M. Grabka},
   Title= {Schwache Lohnentwicklung im letzten Jahrzehnt},
   Year= {2011},
   Pages= {3-15},
   ISBN= {ISSN 0012-1304},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.388567.de/11-45-1.pdf},
   Abstract= {"In der letzten Dekade haben die Bruttostundenlöhne lediglich stagniert. Betroffen waren nicht nur einzelne Gruppen von Arbeitnehmern, vielmehr war die Lohnentwicklung übergreifend schwach. Das gilt sowohl hinsichtlich der Entgelte für Männer als auch der für Frauen, für Vollzeit- wie für Teilzeitbeschäftigte, und sowohl für einfache Arbeit als auch für Tätigkeiten, für deren Ausübung ein Studium erforderlich ist. Auch die Verschiebung der Tätigkeitsstruktur hin zu immer mehr anspruchsvollen Aufgaben hat der Lohnentwicklung keinen Schub gegeben. Eine Ausbreitung des Niedriglohnsektors kann an dieser Entwicklung nicht schuld sein: Seit 2006 ist seine Bedeutung nicht mehr gewachsen Mit Blick auf die Stunden- und Monatslöhne waren in der ersten Hälfte des letzten Jahrzehnts noch die Bezieher geringer Entgelte die eindeutigen Verlierer. In den letzten fünf Jahren blieben auch die Empfänger mittlerer und höherer Entgelte mit ihren Gehaltssteigerungen hinter der Teuerung zurück. Die in Deutschland stark auf die Bezieher niedriger Entgelte fixierte Lohndebatte ist daher zu einseitig ausgerichtet, da sie ausblendet, dass die Entgelte der Arbeitnehmer allgemein hinter dem Anstieg der Wirtschaftsleistung zurückblieben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung; Bruttolohn; Einkommensentwicklung; Qualifikationsanforderungen; Arbeitslosigkeit; Geschlechterverhältnis; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Beschäftigungsentwicklung; Teilzeitarbeit; Vollzeitarbeit; Niedriglohn; Reallohn; Lohnhöhe; Beschäftigungsform; Einkommensunterschied; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111111a02},
}


@Article{Bundesministerium:2011:NIC,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 17/7132 v 23 09 2011},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke},
   Title= {Niedrigl{\"o}hne in der Call-Center-Branche und das gescheiterte Mindestlohnverfahren : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 17/6777)},
   Year= {2011},
   Pages= {16},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/071/1707132.pdf},
   Abstract= {"Die Beschäftigtenzahl in der Call-Center-Branche hat sich von Dezember 2005 bis Dezember 2010 von 40.000 auf 94.000 erhöht. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (17/6777). 64 Prozent der Vollzeit in dieser Branche Angestellten verdienten weniger als zwei Drittel des sogenannten Medianentgeltes von 1.802 Euro." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Call Center; Niedriglohn; Lohnpolitik; Mindestlohn; Aufstocker; Armut; Tarifverhandlungen; Tarifvertrag; Arbeitsbedingungen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111019p02},
}


@Article{Eichmann:2011:BZQ,
   Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW},
   Volume= {34},
   Number= {3},
   Author= {Hubert Eichmann},
   Title= {Befunde zur Qualit{\"a}t der Arbeit : {\"O}sterreich im EU-Vergleich},
   Year= {2011},
   Pages= {103-117},
   ISBN= {ISSN 1012-3059},
   Abstract= {"Dieser Text liefert ausgewählte Befunde zur Qualität von Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen in Österreich im europäischen Vergleich. Die zahlreich vorhandenen Vergleichsdaten aus Repräsentativerhebungen werden mittlerweile seitens verschiedener Initiativen v.a. in Form komprimierter Job-Quality-Indizes bereitgestellt. Anhand vieler Befunde zu Merkmalen der Erwerbsarbeit ist in Summe ablesbar, dass Österreich im EU-Vergleich (bzw. im EU-15-Vergleich) bei Aspekten der Arbeitsqualität zumeist solide Mittelfeldplätze einnimmt, jedoch in der Regel z.B. hinter skandinavischen und auch den Benelux-Staaten liegt und insofern nicht unbedingt als Vorreiter bei der Gestaltung von Arbeitsbedingungen gilt. Schlagworte: Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, Arbeitsqualität, EU-Vergleich, Job-Quality-Index, European Working Conditions Survey" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzqualität - internationaler Vergleich; Arbeitsbedingungen; Arbeitsorganisation; Tätigkeitsmerkmale; Lohnhöhe; atypische Beschäftigung; Arbeitszeit; Beruf und Familie; Arbeitsbelastung; Arbeitsplatzsicherheit; Weiterbildung; Interessenvertretung; berufliche Autonomie; Arbeitsintensität; Gesundheitsfürsorge; Prävention; Österreich; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111117t06},
}


@Article{Feldhof:2006:JAI,
   Journal= {Die Sozialgerichtsbarkeit},
   Number= {12},
   Author= {Kerstin Feldhof},
   Title= {"Nicht jede Arbeit ist zumutbar" : Lohnwucher als Zumutbarkeitsgrenze im SGB II},
   Year= {2006},
   Pages= {701-709},
   ISBN= {ISSN 0490-1657; ISSN 0943-1462},
   Abstract= {"Eine erwerbslose Person, die Grundsicherung nach dem SGB II erhält, ist verpflichtet, jedes Angebot zumutbarer Arbeit anzunehmen. § 10 SGB II legt keine Lohnuntergrenze für 'zumutbare Arbeit' fest; gesetzliche Mindestlöhne gibt es (noch) nicht. Unzumutbarkeit wird bejaht, wenn das angebotene Arbeitsentgelt wegen Lohnwucher sittenwidrig ist. Verweigert eine erwerbslose Person die Aufnahme oder Fortführung der angebotenen Arbeit wegen Lohnwucher, hat die Bundesagentur für Arbeit das Übermaßverbot und die Wertungen des Art. 4 ESC beachten. Wenn das Arbeitsentgelt an bzw. unter der nationalen Armutsgrenze liegt, ist die vermittelte Arbeit unzumutbar und es darf keine Sanktion gemäß § 31 SGB II verhängt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Zumutbarkeitsregelung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Lohnhöhe; Zumutbarkeit; Lohndiskriminierung; Sozialgesetzbuch II; Verfassungsmäßigkeit; Existenzminimum; Lohnabstandsgebot; Sanktion; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1579},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080701502},
}


@Article{Geissler:2011:VZL,
   Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW},
   Volume= {34},
   Number= {3},
   Author= {Heinrich Geissler},
   Title= {Voraussetzungen zur langfristigen Erhaltung der Arbeitsf{\"a}higkeit und altersgerechte Arbeit},
   Year= {2011},
   Pages= {85-101},
   ISBN= {ISSN 1012-3059},
   Abstract= {"Diese Voraussetzungen werden im Beitrag im Sinne struktureller und personeller Bedingungen im Unternehmen behandelt, also unter organisationalen Gesichtspunkten:
Strukturelle Voraussetzungen im Sinne von Verantwortungsbereichen im Unternehmen (abgebildet am besten auch im Organigramm)
- Daten für Taten, also kontinuierliches und systematisches Monitoring der Arbeitsfähigkeit, durch
- Zahlen und Fakten aus der Altersstruktur-Analyse und - insbesondere durch Dialoge mit den Beschäftigten
-Qualifizierung von Führungskräften und Präventivdiensten zum Thema 'Alter(n), Arbeit, Gesundheit und Produktivität'
Mit dem Alter wachsen die Unterschiede.
Deshalb wird der alters- und geschlechtergerechten Arbeit vor allem unter dem Aspekt der Personal- und Organisationsentwicklung nachgegangen: Aufgrund der wachsenden Unterschiede in der Arbeitsfähigkeit ist eine individuelle Optimierung der Arbeitsbedingungen erforderlich. Man könnte es auch anders formulieren: Gleichbehandlung ist Diskriminierung, nämlich dann, wenn von allen -- trotz unterschiedlicher Möglichkeiten -- das Gleiche verlangt wird. Eigentlich sollte es so etwas geben wie 'mitalternde Arbeitsverträge'. Voraussetzung dafür sind Werkzeuge wie
-'Alter(n)sgerechte Beufsverläufe' und
-altersgerechte Arbeitsgestaltung, die in einer Checkliste zusammengefasst ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsfähigkeit; Beschäftigungsfähigkeit; altersspezifische Faktoren; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitsgestaltung; Diversity Management; human resource management; Personalpolitik; Gesundheitsfürsorge; Arbeitsorganisation; Personalentwicklung; Personalbeurteilung; Coaching; Arbeitsbedingungen; ältere Arbeitnehmer; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111117t05},
}


@Article{Irmen:2011:BVS,
   Journal= {Wirtschaftswissenschaftliches Studium - WiSt},
   Volume= {40},
   Number= {11},
   Author= {Andreas Irmen and Christopher Lipponer},
   Title= {Besch{\"a}ftigungswirkungen verringerter Sozialleistungen auf dem Arbeitsmarkt : was bewirkt Hartz IV?},
   Year= {2011},
   Pages= {578-584},
   ISBN= {ISSN 0340-1650},
   Abstract= {"Vom vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz IV), das mit dem 1. Januar 2005 in Kraft trat, erhoffte sich der Gesetzgeber eine Stärkung der Anreize Arbeit anzubieten. Dieser Aufsatz analysiert die Beschäftigungswirkungen einer Senkung staatlicher Unterstützungsleistungen für arbeitslos Gemeldete in einem einfachen Arbeitsmarktmodell mit einem vom Lohnabstand abhängigen Arbeitsangebot. In diesem Modell erhöht eine solche Senkung das Arbeitsangebot. Ist der Arbeitsmarkt vollkommen, so führt dies zu einer Senkung des gleichgewichtigen Reallohns und damit zu mehr Beschäftigung. In einem unvollkommenen Arbeitsmarkt mit einem bindenden Mindestlohn kann diese Wirkung ebenfalls erzielt werden, wenn der Anstieg der unfreiwillig Arbeitslosen z. B. die Verhandlungsmacht der Gewerkschaften reduziert und über diesen Umweg zu einem niedrigeren Reallohn führt. Positive Beschäftigungswirkungen sind deshalb aber erst zeitverzögert zu erwarten.'" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Beschäftigungseffekte; Sozialleistungen; Leistungskürzung; Arbeitskräfteangebot; Lohnabstandsgebot; Arbeitsanreiz; Arbeitsmarktmodell; Mindestlohn; Arbeitslosengeld II; Leistungshöhe; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslosigkeit; Einkommenseffekte; Reallohn; Freiwilligkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 507},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111111a01},
}


@Article{Profit:2011:BDE,
   Journal= {Wirtschaftsdienst},
   Volume= {91},
   Number= {11},
   Author= {Stefan Profit and Stefan Liebenberg},
   Title= {Besch{\"a}ftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt},
   Year= {2011},
   Pages= {778-783},
   ISBN= {ISSN 0043-6275},
   Abstract= {"Die positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts führt zu einer zunehmenden Diskussion über die Qualität des Beschäftigungsaufbaus. Kritiker beanstanden die Zunahme flexibler Beschäftigungsformen und fordern mehr Regulierung. Aus ökonomischer Sicht würde die Wiedereinschränkung der in den vergangenen Jahren hinzugewonnenen Öffnungsspielräume die Allokationsfunktion des Arbeitsmarkts schwächen. Dabei lässt sich der Beschäftigungsaufbau wesentlich auf die Arbeitsmarktreformen der letzten Jahre zurückführen. Durch flexible Beschäftigungsformen und eine beschäftigungsorientierte Tarifpolitik wurden die Wettbewerbselemente des Arbeitsmarkts gestärkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Deregulierung; Tarifpolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Konjunkturaufschwung; Sockelarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beveridgekurve; Lohndifferenzierung; Mindestlohn; Lohnpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111121a04},
}


@Article{Rauschenbach:2010:FFJ,
   Journal= {Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit},
   Volume= {61},
   Number= {6},
   Author= {Thomas Rauschenbach},
   Title= {Freiwilligendienste f{\"u}r junge Menschen - diesseits und jenseits des Zivildienstes},
   Year= {2010},
   Pages= {404-415},
   ISBN= {ISSN 0342-2275},
   Abstract= {Der Autor untersucht die Auswirkungen des demografischen und sozialen Wandels auf das Engagement junger Menschen in Freiwilligendiensten, insbesondere in Anbetracht eines eventuellen Wegfall des Zivildienstes. Dargestellt wird zunächst das Spektrum der Freiwilligendienste, dass neben dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und dem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) viele andere Dienste in den Bereichen Kultur, Sport oder Denkmalpflege umfasst. Im Jahr 2008/09 standen insgesamt 18.590 aus dem Kinder- und Jugendplan geförderte Plätze in Jugendfreiwilligendiensten zur Verfügung. Weiterhin wird die Teilnehmerstruktur beleuchtet. Dabei handelt es sich überwiegend um junge Frauen mit einem Altersdurchschnitt von 19 Jahren. Sie verfügen meist über einen mittleren Schulabschluss oder das Abitur. Der Autor prognostiziert den Freiwilligendiensten abschließend eine ungewisse Zukunft. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: gemeinnützige Arbeit; Jugendliche; Zivildienst; sozialer Wandel; freiwilliges ökologisches Jahr; freiwilliges soziales Jahr; Teilnehmer; Geschlechterverteilung; Bildungsabschluss; Altersstruktur; soziale Dienste; Zukunftsperspektive; demografischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 184},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111025r05},
}


@Article{Sauer:2011:AZQ,
   Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW},
   Volume= {34},
   Number= {3},
   Author= {Dieter Sauer},
   Title= {"Hauptsache Arbeit" : zum qualitativen Wandel von Erwerbsarbeit},
   Year= {2011},
   Pages= {17-34},
   ISBN= {ISSN 1012-3059},
   Abstract= {"Die vorherrschende Parole 'Hauptsache Arbeit' verweist auf eine massive Krise der Arbeitsgesellschaft: Die 'Qualität der Arbeit' ist kein Thema mehr. Entsprechend wenig Beachtung findet auch der qualitative Wandel von Arbeit, der sich in den gesellschaftlichen Umbruchprozessen der letzten Jahrzehnte vollzogen hat. In der anscheinend so erfolgreichen Bewältigung der letzten Finanz- und Wirtschaftskrise ('German miracle') haben sich die Arbeitsbedingungen weiter verschlechtert. Gleichzeitig hat die Krise wie in einem 'Brennglas' die bisherigen Folgen des Wandels von Arbeit vor Augen geführt. Die Erosion der fordistischen Arbeitsgesellschaft vollzog sich in Form einer tiefgehenden gesellschaftlichen Restrukturierung, die nicht zuletzt zu einer weit reichenden Reorganisation in den Unternehmen und in den Steuerungsformen von Arbeit geführt hat. Mit der historischen Durchsetzung einer 'marktzentrierten Produktionsweise', in der der Markt zum Motor einer permanenten Reorganisation in den Unternehmen wird, werden auch die Arbeitsbedingungen zu abhängigen Variablen der Marktpreise und Gewinnerwartungen. Die Entwicklungstendenzen der Prekarisierung, Standardisierung und Subjektivierung von Arbeit beschreiben die zwiespältigen Folgen dieser Umbruchprozesse. Die skizzierten Veränderungstendenzen führen sowohl zu einer Ausdifferenzierung von Erwerbsarbeit und zu einer verschärften Spaltung der Arbeitsgesellschaft als auch zu einer deutlich erhöhten Belastungssituation in der konkreten Arbeitstätigkeit, die immer größere Teile der Arbeitnehmer betrifft. Wachsender Zeit- und Leistungsdruck und sich verschärfende Unsicherheit kombinieren sich zu einem Belastungssyndrom 'moderner' Arbeit, das in der Dominanz psychischer Belastungen seinen Ausdruck findet. Eine weitere Verdichtung der Arbeit, eine weitere Verstärkung des Leistungsdrucks wird - so unsere Einschätzung - zu verheerenden gesundheitlichen Auswirkungen führen. Deswegen wird ein Kurswechsel bei den arbeitspolitischen Akteuren unabdingbar: Die 'innere Qualität' der Arbeit darf nicht länger zugunsten der Sicherung von Beschäftigung ausgespielt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzqualität; Arbeitsgesellschaft; sozialer Wandel; Arbeitsbedingungen; Wirtschaftskrise; Prekariat; Arbeitsbelastung; Erwerbsarbeit; Fordismus; Kapitalismus; Selbstorganisation; Arbeitnehmer; atypische Beschäftigung; Arbeitsorganisation; Standardisierung; Beruf und Familie; Entgrenzung; Leistungsdruck; Arbeitsplatzsicherheit; psychische Faktoren; Humanisierung der Arbeit; Humanisierungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111117t01},
}


@Article{Schmid:2011:SJB,
   Journal= {Deutsche Jugend. Zeitschrift f{\"u}r die Jugendarbeit},
   Volume= {59},
   Number= {11},
   Author= {Miriam Schmid and Wolfgang Antes},
   Title= {Survey Jugend 2011 Baden-W{\"u}rttemberg : Jugendliche befragen Jugendliche zu ihren Lebenslagen},
   Year= {2011},
   Pages= {479-491},
   ISBN= {ISSN 0012-0332},
   Abstract= {"Welche Träume und Vorstellungen haben Jugendliche von ihrer Zukunft? Wie gestalten sie ihr Leben in und außerhalb der Schule? Welche Werte sind für sie von Bedeutung? Antworten auf diese Fragen liefert eine Studie der Jugendstiftung Baden-Württemberg und des Landesschülerbeirats (LSBR). Jugendliche aus Baden-Württemberg geben darin Auskunft über ihr Verhalten, ihre Wünsche, Meinungen und Interessen. Finanziell unterstützt wurde der 'Survey Jugend 2011 Baden-Württemberg' aus Mitteln des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport in Stuttgart und aus Mitteln der Jugendstiftung Baden-Württemberg." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Lebenssituation; Zukunftsperspektive; soziale Integration; soziales Netzwerk; Einkommenshöhe; Medienkompetenz; Freizeitverhalten; Online-Community; gemeinnützige Arbeit; Berufswunsch; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1600},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111102503},
}


@Article{Sozialverband:2011:PMP,
   Journal= {Sozialrecht + Praxis : Fachzeitschrift f{\"u}r Sozialpolitiker und Schwerbehindertenvertreter},
   Volume= {21},
   Number= {11},
   Institution={Sozialverband VdK Deutschland e. V.},
   Title= {Politik muss prek{\"a}re Besch{\"a}ftigung und Armut verhindern : Sozialverband VdK kritisiert geplante Arbeitsmarktreform},
   Year= {2011},
   Pages= {683-699},
   ISBN= {ISSN 0939-401X},
   Abstract= {"Der Sozialverband VdK Deutschland nimmt Stellung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung 'Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt'. Er begrüßt mehr Übersichtlichkeit bei den arbeitsmarktpolitischen Instrumenten. Allerdings wird der Gesetzentwurf seiner Zielsetzung in weiten Teilen nicht gerecht. Exemplarisch für eine aus unserer Sicht falsche Ausrichtung der geplanten Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente seien hier folgende Aspekte genannt:
-Verengung des geschäftspolitischen Ziels der Bundesagentur für Arbeit (BA) auf rasche Vermittlung
-Notwendigkeit weitergehender Instrumente im Rechtskreis SGB II
-drohende Leistungsverschlechterung durch Abbau von Pflichtleistungen
-fehlende Durchlässigkeit der Instrumente." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; berufliche Reintegration - Gesetzentwurf; Arbeitsförderung; Ausbildungsförderung; Beschäftigungsförderung; Förderungsgrundsätze; Weiterbildungsförderung; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Sozialgesetzbuch II; Arbeitsgelegenheit; Berufswahl; Berufsausbildung; Kurzarbeit; Kurzarbeitergeld; Bundesagentur für Arbeit - Finanzierung; Arbeitslose; Job-Center; Sozialgesetzbuch III; Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarktpolitik - Finanzierung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1885},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111123p01},
}


@Article{Stein:2011:BUB,
   Journal= {Wirtschaft und Berufserziehung},
   Volume= {63},
   Number= {11},
   Author= {Stein Margit and Martin Stummbaum},
   Title= {Besch{\"a}ftigungssituation und Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung : {\"a}ltere Arbeitnehmer/-innen in Deutschland},
   Year= {2011},
   Pages= {11-17},
   Abstract= {"Im Rahmen des Beitrags wird die Einbindung von Personen ab 55 Jahren, der sogenannten 'Älterer Arbeitnehmer/innen' in den Arbeitsprozess kritisch beleuchtet. Ausgehend von einer Analyse demographischer Wandlungsprozesse und dem damit einhergehenden vielfach beschworenen Fachkräftemangel, wird dargelegt, dass die Einbindung aller Bevölkerungsgruppen in den Arbeitsprozess nicht nur demographisch und wirtschaftlich, sondern ebenso lebensbiographisch unabdingbar ist. Auch wenn die Forderungen von Stockholm, europaweit mindestens 500/0 der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Altersgruppe 55 bis 64 Jahre in den Arbeitsprozess einzubinden, und die Forderung von Barcelona, das Renteneintrittsalter europaweit 2002 bis 2010 um fünf Jahre statistisch anzuheben, in den letzten Jahren erreicht werden konnte, scheiden immer noch mehr als ein Viertel der Arbeitnehmer/innen vorzeitig aus Gesundheitsgründen aus und beklagen, dass sie bei einer adäquaten Förderung und einem Entgegenkommen von Arbeitnehmerseite gerne weiterbeschäftigt geblieben wären. Auch wird die Employability, das heißt die Beschäftigungsfähigkeit von Menschen jenseits der 55 in Unternehmen nicht entsprechend gefördert, was sich an der nur mangelhaften Bereitschaft zeigt, ältere Arbeitnehmer/innen in betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen einzubinden. Abschließend werden im Beitrag Möglichkeiten aufgezeigt, ältere Menschen weiterhin erfolgreich in den Arbeitsprozess einzubinden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsförderung; demografischer Wandel; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Beschäftigungsfähigkeit; Berufsausstieg; medizinische Faktoren; Personalpolitik; Weiterbildungsförderung; altersadäquate Arbeitsplätze; EU-Politik; Beschäftigungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 080},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111122p03},
}


@Article{Stein:2011:BBU,
   Journal= {Wirtschaft und Berufserziehung},
   Volume= {63},
   Number= {10},
   Author= {Margit Stein and Martin Stummbaum},
   Title= {Besch{\"a}ftigung, Besch{\"a}ftigungsf{\"a}higkeit und Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung von Menschen mit (Lern)behinderungen auf dem ersten Arbeitsmarkt},
   Year= {2011},
   Pages= {21-27},
   Abstract= {"Im Zuge der Diskussion über Beschäftigung, Beschäftigungsfähigkeit und Beschäftigungsförderung von Menschen, rücken primär Personengruppen in den Fokus des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Interesses, die auf dem Arbeitsmarkt als marginalisiert gelten, denen mit vielfältigen Diskriminierungen begegnet wird und denen eine mangelnde Employability unterstellt wird. Hierzu zählen Menschen mit erschwerten Lebens-und Lernbedingungen wie Absolventinnen und Absolventen von Förderschulen und Hauptschulen, junge Menschen mit Migrationshintergrund, ältere Menschen ab 55 Jahren, Menschen mit Familienpflichten und Menschen mit Behinderungen. Im Rahmen dieses Beitrags wird die Einbindung von Menschen mit Behinderungen in den ersten Arbeitsmarkt diskutiert. Menschen mit Behinderungen sind überproportional häufig von Arbeitslosigkeit betroffen. Insbesondere psychisch und geistig behinderte Personen werden häufig in sogenannten beschützenden Werkstätten in den Arbeitsprozess eingegliedert; auf dem ersten Arbeitsmarkt finden sich diese Personengruppen selten. Der Vorwurf, dass dies an der mangelnden Beschäftigungsfähigkeit oder Employability liegt, wird in etlichen Studien widerlegt. Diese Studien belegen, dass in Werkstätten integrierte Menschen mit Behinderungen auch im ersten Arbeitsmarkt beschäftigt werden können. Es wird gezeigt, dass eine solche Integration in den Arbeitsmarkt für beide Seiten - Arbeitnehmerinnen als auch Arbeitnehmerinnen - von Vorteil sein kann. Abschließend werden in einem Ausblick weitere Möglichkeiten aufgezeigt, Menschen mit Behinderungen erfolgreich in den ersten Arbeitsmarkt einzubinden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsfähigkeit; Beschäftigungsförderung; Behinderte; berufliche Integration; Arbeitsmarktpolitik; Behindertenrecht; Lernbehinderte; Inklusion; Arbeitslosenquote; Integrationsunternehmen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 080},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111103504},
}


@Article{SumAndrew:2011:NCF,
   Journal= {Annals of the American Academy of Political and Social Science},
   Volume= {635},
   Number= {1},
   Author= {Andrew Sum and Ishwar Khatiwada and Joseph McLaughlin and Sheila Palma},
   Title= {No country for young men: Deteriorating labor market prospects for low-skilled men in the United States},
   Year= {2011},
   Pages= {24-55},
   ISBN= {ISSN 0002-7162},
   Abstract= {"The labor market fate of the nation's male teens and young adults (ages 20- 29) has deteriorated along most employment, weekly wages, and annual earnings dimensions in recent decades. The employment rates reached new post-World War II lows in 2009, with the less well educated faring the worst. The deterioration in the labor market well-being of these young men has had a number of adverse consequences on their social behavior. Less-educated young men, especially high school dropouts, are far more likely to be incarcerated than their peers in earlier decades. They are considerably less likely to be married and more likely to be absent fathers, with gaps in marriage rates across educational groups widening substantially since the 1970s. The decline in marriage among less-educated young adults, high assortative mating among younger married couples, and growing gaps in earnings across educational groups have contributed to a substantial widening in income and wealth disparities among the nation's young families." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Männer; Arbeitsmarktchancen; junge Erwachsene; männliche Jugendliche; Erwerbsquote; Schulabbrecher; soziale Ausgrenzung; Eheschließung - Quote; Lohnhöhe; Bildungsniveau; ethnische Gruppe; Lohnentwicklung; soziales Verhalten; Familienstruktur; sozialer Wandel; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1967; E 2009},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 820},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111026n07},
}


@Article{Voswinkel:2011:PEA,
   Journal= {WestEnd. Neue Zeitschrift f{\"u}r Sozialforschung},
   Volume= {8},
   Number= {1},
   Author= {Stephan Voswinkel},
   Title= {Paradoxien entgrenzter Arbeit},
   Year= {2011},
   Pages= {93-102},
   ISBN= {ISSN 1860-2177; ISSN 0942-1378},
   Abstract= {In seiner Darstellung der paradoxen Implikationen der Entgrenzung von Arbeit bezieht sich der Autor auf Forschungsprojekte zu folgenden Themen: 1. Anerkennungspolitik von Unternehmen, 2. das Phänomen der 'Krankheitsverleugnug', auch 'Präsentismus' genannt, sowie 3. die 'Persönlichkeit' in der Bewerbung (Analyse von Rekrutierungsprozessen und Bewerberverhalten in Unternehmen). Es wird verdeutlicht, "dass normative Prinzipien und Intentionen, die als Fortschritte verstanden werden können, im Prozess ihrer Realisierung in ihrer sozialen Bedeutung verkehrt oder pervertiert werden und sich in paradoxen Sinnstrukturen und oft dilemmatischen Handlungssituationen niederschlagen". Für die kritische Soziologie der Gesellschaft fordert der Autor eine Neufassung und Reaktualisierung der ursprünglichen normativen Intentionen. "Das bedeutet zum Beispiel: Statt die Autonomieanforderungen in der Arbeit zu kritisieren, wäre unter Rekurs auf den Wert der Autonomie deutlich zu machen, wie die Realität der subjektivierten und entgrenzten Arbeit Autonomie auch einschränkt, und zwar gerade durch die zugemutete Notwendigkeit ständiger und allseitiger Bemühung um Kontaktkapital, durch die permanente Orientierung an der Bewertung anderer, die Zwänge permanenter Bewährung und die Vermengung von Arbeit und Freizeit beziehungsweise Privatheit". (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt; Entgrenzung; Wertwandel; Kapitalismus; sozialer Wandel; Personalpolitik; Beruf und Familie; Work-Life-Balance; Arbeitsuche; Bewerbungsverhalten; Selbstverantwortung; Personalauswahl; soziale Normen; berufliche Autonomie; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1232},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111103801},
}


@Article{Yollu-Tok:2011:ZLT,
   Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
   Volume= {61},
   Number= {43},
   Author= {Aysel Yollu-Tok},
   Title= {Zur Lage der T{\"u}rkeist{\"a}mmigen auf dem sich wandelnden Arbeitsmarkt},
   Year= {2011},
   Pages= {22-28},
   ISBN= {ISSN 0479-611X},
   Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/P6W6D1.pdf},
   Abstract= {"Auch nach 50 Jahren zeigt sich eine Pfadabhängigkeit bei der Arbeitsmarktintegration von Türkeistämmigen. Zurückzuführen ist das auf die 'Vererbung' von Bildungsnachteilen und auf die Segmentation des Arbeitsmarkts." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Türken; berufliche Integration; Rekrutierung; ausländische Arbeitnehmer; Beschäftigungsentwicklung; atypische Beschäftigung; ausländische Frauen; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Wirtschaftsstrukturwandel; Beschäftigungseffekte; sektorale Verteilung; Dienstleistungsbereich; produzierendes Gewerbe; Erwerbslosigkeit; Niedrigeinkommen; erste Generation; zweite Generation; Arbeitsmarktsegmentation; Humankapitalansatz; Segmentationstheorie; Bildungschancengleichheit; Arbeitsmarktchancen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111025601},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Baas:2011:BVH,
   Institution={Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen, Aussenstelle Halle, Forschungsschwerpunkt {\"U}berg{\"a}nge im Jugendalter (Hrsg.)},
   Author= {Meike Baas and J{\"o}rg Eulenberger and Boris Geier and Bettina Kohlrausch and Tilly Lex and Maria Richter},
   Title= {"Kleben bleiben?": Der {\"U}bergang von Hauptsch{\"u}ler/innen in eine berufliche Ausbildung : eine vergleichende Analyse von "Praxisklassen" in Bayern und "Berufsstarterklassen" in Niedersachsen},
   Year= {2011},
   Pages= {43},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {Forschungsschwerpunkt "{\"U}berg{\"a}nge im Jugendalter" am Deutschen Jugendinstitut e.V. Wissenschaftliche Texte},
   ISBN= {ISBN 978-3-86379-036-3},
   Annote= {URL: http://dji.de/bibs/9_13646_DJI_Papier_SFI_2%2008.pdf},
   Abstract= {"Im vorliegenden Arbeitspapier werden bayerische Praxisklassen mit niedersächsischen Berufsstarterklassen vergleichend analysiert, um der Frage nachzugehen, inwieweit und unter welchen Bedingungen Klebeeffekte dazu führen, Jugendliche 'außerhalb' der Marktmechanismen des Ausbildungsmarktes in eine berufliche Ausbildung zu vermitteln. Ein solcher Vergleich bietet sich an, weil sich beide Projekte auf eine ähnliche Zielgruppe beziehen, ähnliche Projektziele und -inhalte verfolgen und zudem bei Untersuchungen ein ähnliches Design angewandt wurde. Zudem erlaubt ein Vergleich zweier so unterschiedlicher Bundesländer wie Bayern und Niedersachen umfassendere Aussagen über die Bedeutung von Standortbedingungen - vor allem der Ausbildungsplatzsituation - als das bisher der Fall war." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: erste Schwelle; Hauptschüler; Jugendliche; Berufsausbildung; Niedrigqualifizierte; Bildungsbeteiligung; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Ausbildungsplatzdefizit; Ausbildungsstellenmarkt; Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; Qualifikationsdefizit; regionale Disparität; ; Bayern; Niedersachsen; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2008},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111027r06},
}


@Book{Bauer:2011:NEA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Thomas K. Bauer and Michael Fertig and Matthias Vorell},
   Title= {Neighborhood effects and individual unemployment},
   Year= {2011},
   Pages= {38},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {6040},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111109r11.pdf},
   Abstract= {"Im Rahmen des SOEP Neighborhood Projekts wurden dem GSOEP prozessproduzierte Daten der Bundesagentur für Arbeit und Immobilienpreisdaten zugespielt. Mithilfe dieses Datensatzes identifizieren wir den Einfluss von Nachbarschaftsarbeitslosigkeit auf die individuelle Beschäftigungswahrscheinlichkeit. Die Kombination der Datensätze ermöglicht uns - unter bestimmten Annahmen - eine Identifikation kausaler Effekte von Nachbarschaftscharakteristika auf individuelles Verhalten. Wir finden einen signifikant negativen Einfluss von Arbeitslosigkeit in der Nachbarschaft auf die individuelle Beschäftigungswahrscheinlichkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Using a unique dataset for Germany that links individual longitudinal data from the GSOEP to regional data from the federal employment agency and data of real estate prices, we evaluate the impact of neighborhood unemployment on individual employment propects. The panel setup and richness of the data allows us to overcome some of the identification problems which are present in this strand of literature. The empirical results indicate that there is a significant negative impact of neighborhood unemployment on the individual employment probability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; soziale Herkunft; regionale Herkunft; regionaler Arbeitsmarkt; Nachbarschaft; soziale Integration; berufliche Integration; soziale Umwelt - Auswirkungen; soziale Schicht; soziale Beziehungen; Langzeitarbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J64; R23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111109r11},
}


@Book{Blundell:2011:AWR,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Richard Blundell and Marco Francesconi and Wilbert van der Klaauw},
   Title= {Anatomy of welfare reform evaluation : announcement and implementation effects},
   Year= {2011},
   Pages= {60},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {6050},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111109r16.pdf},
   Abstract= {"This paper formulates a simple model of female labor force decisions which embeds an in-work benefit reform and explicitly allows for announcement and implementation effects. We explore several mechanisms through which women can respond to the announcement of a reform that increases in-work benefits, including sources of intertemporal substitution, human capital accumulation, and labor market frictions. Using the model's insights and information of the precise timing of the announcement and implementation of a major UK in-work benefit reform, we estimate its effects on single mothers' behavior. We find important announcement effects on employment decisions. We show that this finding is consistent with the presence of short-run frictions in the labor market. Evaluations of this reform which ignore such effects produce impact effect estimates that are biased downwards by 15 to 35 percent." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Reformpolitik; Wirkungsforschung; Sozialpolitik - Reform; Arbeitskräfteangebot; Erwerbsverhalten; Frauen; negative Einkommensteuer; Mütter; allein Erziehende; Beschäftigungseffekte; Erwartung; Arbeitsanreiz; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2002},
   Annote= {JEL-Klassifikation: D10; J13; J22},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111109r16},
}


@Book{Bogaerts:2011:BFA,
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Author= {Kristel Bogaerts and Hans Echelpoels and Wouter Van Dooren and Ive Marx and Francesca Froy},
   Title= {Building flexibility and accountability into local employment services : country report for Belgium},
   Year= {2011},
   Pages= {67},
   Address= {Paris},
   Series= {OECD Local Economic and Employment Development working papers},
   Number= {2011/11},
   ISBN= {ISSN 2079-4797},
   Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/building-flexibility-and-accountability-into-local-employment-services-country-report-for-belgium_5kg3mkv0448s.pdf?contentType=/ns/WorkingPaper&itemId=/content/workingpaper/5kg3mkv0448s-en&containerItemId=/content/workingpaperemId=/content/workingpaper?????PP????D?(????L},
   Abstract= {"The OECD and its Local Economic and Employment Development (LEED) Programme have initiated a study on 'Managing Accountability and Flexibility in Labour Market Policy' in four countries: Canada, Belgium, the Netherlands and Denmark. The study aims to identify:
- The degree of flexibility that exists at local and regional levels in order to organise an active employment policy directed at local/regional needs and challenges.
- How flexibility and latitude can be increased at local/regional levels concurrently with ensuring accountability in realising national goals and managing focus areas.
This report explores the accountability and flexibility in labour market policy in Flanders (Belgium) based on a series of indicators on programme design and eligibility criteria, target groups, budgets and financing, goals and performance management, collaboration and outsourcing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; soziale Sicherheit; Arbeitsvermittlung; Arbeitsuchende; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsförderung; soziale Dienste - Finanzierung; berufliche Reintegration; Sozialausgaben; Sozialleistungen; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsverwaltung - Strukturwandel; organisatorischer Wandel; Kommunalverwaltung; Belgien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111107r05},
}


@Book{Caliendo:2011:AIN,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Marco Caliendo and Jens Hogenacker and Steffen K{\"u}nn and Frank Wie{\"ss}ner},
   Title= {Alte Idee, neues Programm: Der Gr{\"u}ndungszuschuss als Nachfolger von {\"U}berbr{\"u}ckungsgeld und Ich-AG},
   Year= {2011},
   Pages= {38},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB Discussion Paper},
   Number= {24/2011},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2011/dp2411.pdf},
   Abstract= {"Die Gründungsförderung der Bundesagentur für Arbeit ist im Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik im Rechtskreis SGB III nach wie vor eines der bedeutsamsten Instrumente. Zum 1. August 2006 löste der Gründungszuschuss (§ 57 SGB III) seine beiden Vorgänger, das Überbrückungsgeld und den Existenzgründungszuschuss ('Ich-AG') ab. Ziel der Reform war neben der Erhöhung der Transparenz und Übersichtlichkeit vor allem eine Entlastung der Arbeitsverwaltung und eine effizientere Ausgestaltung des Förderinstruments. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass das neue Programm wie erwartet ähnliche Teilnehmerstrukturen wie das Überbrückungsgeld aufweist und somit nicht mehr die Breite der beiden Vorgängerprogramme abdeckt. Die degressive Transferentzugsrate hat entgegen anfänglichen Befürchtungen keinen maßgeblichen Einfluss auf den Zeitpunkt der Gründungsentscheidung. Eine vertiefende Betrachtung des Fördergeschehens zeigt ebenfalls, dass sich der Gründungszuschuss durch beachtliche Verbleibsquoten (75 bis 84 %) in Selbständigkeit auszeichnet, die zum Teil deutlich über denen der Vorgängerprogramme liegen. Im Hinblick auf die vieldiskutierten Mitnahmeeffekte im Bereich der Gründungsförderung, deuten deskriptive Auswertungen darauf hin, dass Mitnahmeeffekte im Zusammenhang mit dem Gründungszuschuss eine geringere Bedeutung haben als vielfach angenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The support of start-ups out of unemployment within the legislative framework of Social Code III (SGB III) is still one of the most important instruments of active labour market policy. On August 1, 2006, the new 'Start-up Scheme' (§ 57 SGB III) replaced its predecessors, the 'Bridging Allowance' and the 'Start-up Subsidy' (also known under its popular name 'Me Inc.'). Goals of the reform were more transparency, easier administration and a more efficient programme design. According to our study, the participants of the new scheme resemble rather those of the Bridging Allowance. Hence the new scheme does not cover the range of participants of the previous programmes. Despite former concerns the degressive transfer payments reduction rate does not have significant impact on the date of the start-up. A closer look shows that the participants of new Startup-Scheme have considerably high survival rates (75 - 84%), being clearly higher than those of the former programmes. Descriptive analyses show furthermore, that deadweight effects evidently have a much less significant role than argued." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Förderung; Gründungszuschuss; Existenzgründungszuschuss; Überbrückungsgeld; Wirkungsforschung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslose; Ich-AG; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J68; M13; H43},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111122a01},
}


@Book{Dorenbos:2011:BFA,
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Author= {Ruud Dorenbos and Francesca Froy},
   Title= {Building flexibility and accountability into local employment services : country report for the Netherlands},
   Year= {2011},
   Pages= {44},
   Address= {Paris},
   Series= {OECD Local Economic and Employment Development working papers},
   Number= {2011/13},
   ISBN= {ISSN 2079-4797},
   Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/building-flexibility-and-accountability-into-local-employment-services-country-report-for-the-netherlands_5kg3mktqnn34.pdf?contentType=/ns/WorkingPaper&itemId=/content/workingpaper/5kg3mktqnn34-en&containerItemId=/content/worktainerItemId=/content/work?????PP????L?(????D????P?P},
   Abstract= {"This current study looks at flexibility within the active labour market policy administered by both the UWV (now UWV WERK Bedrijven) and the municipalities to give a fuller picture of flexibility within the country. The study has focused on the following key dimensions of labour market policy:
- Programme design: To what extent have regional UWV WERK Bedrijven and municipalities an impact on the design of policies and programmes? Are they free to determine the programme mix and adapt programmes? Do they design local (regional) reintegration instruments or programmes?
- Performance measures and targets: To what extent are performance measures and targets determined centrally? Do they allow room for sub-regional targets and flexibility in adapting to local circumstances? Are sanctions imposed if targets are not met? Are UWV WERK Bedrijven and municipalities benchmarked?
- Client eligibility: Do UWV WERK Bedrijven and municipalities choose the target groups that they will work with? Who decides who can be served?
- Collaboration and partnerships: Can UWV WERK Bedrijven and municipalities decide who they collaborate with locally?
- Budgets and financing: Are UWV WERK Bedrijven and municipalities free to allocate resources flexibly between budget items?
- Staffing and Outsourcing: To what extent are UWV WERK Bedrijven and municipalities free to hire, recruit, train and pay personnel and assign them to tasks at their own discretion? Are they free to decide what services to contract out to external providers?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; soziale Sicherheit; Arbeitsvermittlung; Arbeitsuchende; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsförderung; soziale Dienste - Finanzierung; berufliche Reintegration; Sozialausgaben; Sozialleistungen; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsverwaltung - Strukturwandel; organisatorischer Wandel; Kommunalverwaltung; Niederlande; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111108r01},
}


@Book{Faik:2011:NFM,
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {J{\"u}rgen Faik},
   Title= {A new framework of measuring inequality : variable equivalence scales and group-specific well-being limits - sensitivity findings for German personal income distribution 1995-2009},
   Year= {2011},
   Pages= {26},
   Address= {Berlin},
   Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin},
   Number= {401},
   ISBN= {ISSN 1864-6689},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.387079.de/diw_sp0401.pdf},
   Abstract= {"The discussion paper examines sensitivity influences on the German personal income distribution in a time-series perspective and in a methodically broad manner. The author spins on the following 'adjusting screws' of distributional analyses: (1) different kinds of equivalence scales, (2) different demarcations of income areas (in the sense of social classes), (3) different inequality indicators, and (4) different income operationalisations.
Furthermore, the new approach related to measuring income inequality, which is presented in the paper and which incorporates variable equivalence scales, is applied to socio-demographic stratification in Germany to exemplarily demonstrate the power of this new approach.
All in all, the analyses of the paper point to the necessity of a rigorous methodological foundation of distributional studies, especially concerning the selection of a set of (preferably variable) equivalence scales, the choice of the inequality indicator, and - not least - of the income variable.
This paper refers to data from the German Socio-Economic Panel (1995-2009) in contrast to FaMa discussion paper 6/2010 which partly was similar to this paper but methodologically less elaborated; the last-mentioned paper was related to the German Income and Consumption Surveys ('Einkommens- und Verbrauchsstichproben') 1993-2003." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; Einkommensunterschied; Ungleichheit; Einkommensstruktur; Einkommensverteilung - Messung; Einkommenshöhe; Haushaltseinkommen; private Haushalte; soziale Ungleichheit; Erwerbseinkommen; Einkommensunterschied - Determinanten; demografische Faktoren; Wohlstand; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2009},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111026r08},
}


@Book{FitzRoy:2011:ALA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Felix FitzRoy and Michael Nolan and Max Friedrich Steinhardt},
   Title= {Age, life-satisfaction, and relative income},
   Year= {2011},
   Pages= {25},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {6045},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111109r13.pdf},
   Abstract= {"We first confirm previous results with the German Socio-economic Panel, and obtain strong negative effects of comparison income. However, when we split the sample by age, we find quite different results for reference income. The effects on life-satisfaction are positive and significant for those under 46, consistent with Hirschman's (1973) 'tunnel effect', and only negative (and larger than in the full sample) for those over 46, when relative deprivation dominates. Thus for young respondents, reference income's signalling role, indicating potential future prospects, can outweigh relative deprivation effects. Own-income effects are also larger for the older sample, and of greater magnitude than the comparison income effect. In East Germany the reference income effects are insignificant for all age groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einkommenshöhe - Auswirkungen; Lebenssituation - Zufriedenheit; altersspezifische Faktoren; regionaler Vergleich; soziale Ungleichheit; soziale Gruppe; Glück; peer group; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008},
   Annote= {JEL-Klassifikation: D10; I31; J10},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111109r13},
}


@Book{Froy:2011:BFA,
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Author= {Francesca Froy and Sylvain Giguere and Lucy Pyne and Donna E. Wood},
   Title= {Building flexibility and accountability into local employment services : synthesis of OECD studies in Belgium, Canada, Denmark and The Netherlands},
   Year= {2011},
   Pages= {91},
   Address= {Paris},
   Series= {OECD Local Economic and Employment Development working papers},
   Number= {2011/10},
   ISBN= {ISSN 2079-4797},
   Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/building-flexibility-and-accountability-into-local-employment-services-synthesis-of-oecd-studies-in-belgium-canada-denmark-and-the-netherlands_5kg3mkv3tr21.pdf},
   Annote= {URL: jsessionid=6lbj3v94lj7qs.delta?contentType=/ns/WorkingPaper&itemIdpe=/ns/WorkingPaper&itemId?????PP????D?(????L????P?P?C?C???P?P???P?C0?C?????????C?????????????????C???0/???P?????C?? ?? ?C?????T},
   Abstract= {"The Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) and its Local Economic and Employment (LEED) Programme conducted a study on Managing Accountability and Flexibility in Labour Market Policy in four countries: Belgium (Flanders), Canada (Alberta and New Brunswick), Denmark and the Netherlands to identify:
- What degree of flexibility is available at the local and regional level regarding active labour market policy measures?
- How can more flexibility at the local level go together with more effective policy measures while preserving accountability and the achievement of national policy goals?
For this project, the OECD has analysed the management of flexibility and accountability in active labour market regimes in four OECD countries: Canada (looking at the provinces of Alberta and New Brunswick), Belgium (focusing on the region of Flanders), the Netherlands and Denmark. All represent examples of political decentralisation within a multilevel governance structure. Using the same procedure in each country, country experts assessed the balance between flexibility and accountability in the local management of labour market programmes and policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; soziale Sicherheit; Arbeitsvermittlung; Arbeitsuchende; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsförderung; soziale Dienste - Finanzierung; berufliche Reintegration; Sozialausgaben; Sozialleistungen; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsverwaltung - Strukturwandel; organisatorischer Wandel; Kommunalverwaltung; Belgien; Kanada; Niederlande; Dänemark; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111107r04},
}


@Book{Hohendanner:2011:VEZ,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Christian Hohendanner and Matthias Klemm and Markus Promberger and Frank Sowa},
   Title= {Vom Ein-Euro-Jobber zum ‘regul{\"a}ren‘ Mitarbeiter? : Eine Mixed-Methods-Evaluation zu innerbetrieblichen {\"U}berg{\"a}ngen aus {\"o}ffentlich gef{\"o}rderter in sozialversicherungspflichtige Besch{\"a}ftigung},
   Year= {2011},
   Pages= {28},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB Discussion Paper},
   Number= {22/2011},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2011/dp2211.pdf},
   Abstract= {"In der Studie wird untersucht, wie innerbetriebliche Übergänge aus Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung in ungeförderte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung (Klebeeffekte) entstehen. Zunächst werden die Gründe erörtert, warum die direkte Beschäftigungsintegration aus Arbeitsgelegenheiten heraus nicht zu erwarten ist. Die entsprechenden Ergebnisse der einschlägigen Evaluationsforschung sind insofern nicht überraschend. Wie und warum Übergänge trotzdem stattfinden, wird im empirischen Teil mithilfe eines Mixed-Methods-Ansatzes erklärt, der qualitative Methoden zur Hypothesengenerierung und quantitative Methoden zur Hypothesenprüfung verwendet. Auf Basis einer breit angelegten, qualitativen Erhebung stellen wir Hypothesen darüber auf, wann und warum Übergänge gelingen können. Grundlage sind 100 leitfadengestützte Experteninterviews in Institutionen, Organisationen und Betrieben, die an der Implementation und am Einsatz von Arbeitsgelegenheiten beteiligt waren. Wir führen daraufhin eine quantitative Analyse der Übergänge aus Arbeitsgelegenheiten in reguläre Beschäftigung durch, um unsere Hypothesen zu testen. Grundlage der quantitativen Studie ist eine Sondererhebung des IAB-Betriebspanels mit jeweils über 1.000 verwertbaren Fragebögen in den Jahren 2006 und 2007. Übergänge finden demnach vor allem in Beschäftigungsgesellschaften und Trägerbetrieben mit einem hohen Anteil an Arbeitsgelegenheiten statt. Bei vielen dieser Übergänge handelt es sich nur scheinbar um ungeförderte Übergänge, da die Weiterbeschäftigung an den Zufluss von Fördermitteln gebunden ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This paper investigates in-firm transitions from so-called 'one-euro-jobs' to regular employment. One-euro-jobs are an important workfare instrument of German labour market policy and are meant to increase employability of long-term unemployed persons, enabling them to apply for regular jobs after a long time off the labour market. By using qualitative methods, hypotheses are developed to explain why those transitions occur at all. Then we will check those hypotheses with quantitative methods using a special survey of the IAB-Establishment Panel. The main finding is that those in-firm transitions do less seem to result from increasing employability of the participants, but more from the indirect funding of regular jobs in the respective companies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit; Sozialgesetzbuch II; Beschäftigerverhalten - Auswirkungen; Wirtschaftszweige; Mitnahmeeffekte; Substitutionseffekte; betriebliche Integration; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; IAB-Betriebspanel; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J48; J68; J64; L38},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111114a02},
}


@Book{Junankar:2011:GEC,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Pramod N. Junankar},
   Title= {The global economic crisis : long-term unemployment in the OECD},
   Year= {2011},
   Pages= {86},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {6057},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111109r18.pdf},
   Abstract= {"This paper analyses the impact of the global economic crisis on unemployment and long term unemployment in the OECD. It uses simple econometric models using panel data (quarterly) and time series data. In general, we find that long term unemployment increases with the unemployment rate, there is persistence in long term unemployment, and that the employment protection variable and the replacement rate are statistically insignificant. Overall, the findings of our research are that there are many differences between the impact of the Great Recession on different countries. Countries that faced a significant financial crisis and a collapse of the housing market bubble have had large increases in unemployment and long term unemployment. There was a big fall in employment in the (especially) construction and manufacturing industries. The financial collapse led to an increase in unemployment in the financial and business sector. As a result of these twin shocks labour mobility of the unemployed is likely to be affected: with negative equity in housing, unemployed workers are unlikely to move regionally. With a loss of wealth (in housing and financial assets, including superannuation) there will be a fall in consumer spending which will slow down the recovery of economies. This means that, especially for some countries, there will be a long period of high unemployment and long term unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; institutionelle Faktoren; Kündigungsschutz; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2010},
   Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J60; J68; J69},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111109r18},
}


@Book{Krug:2011:JSV,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Gerhard Krug and Martina Rebien},
   Title= {Job search via social networks : An analysis of monetary and non-monetary returns for low-skilled unemployed},
   Year= {2011},
   Pages= {26},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB Discussion Paper},
   Number= {23/2011},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2011/dp2311.pdf},
   Abstract= {"Ausgehend von einem suchtheoretischen Modell analysieren wir die Effekte des Informationsflusses über soziale Netzwerke auf dem Arbeitsmarkt indem wir monetäre und nicht-monetäre Erträge aus Beschäftigung vergleichen, die über soziale Netzwerke und formale Wege gefunden wurden. Um kausale Effekte zu identifizieren wenden wir Propensity-Score-Matching auf Erhebungsdaten für geringqualifizierte Arbeitslose an. Mit Hilfe von Rosenbaum-Bounds können wir unbeobachtete Heterogenität in der Analyse berücksichtigen. Da der Vergleich nach Methode der Job-Findung irreführend sein kann, untersuchen wir auch den Effekt der reinen Jobsuche über soziale Netzwerke, unabhängig von der Methode der Job-Findung. Die Analyse zeigt keine Effekte sozialer Netzwerke für monetäre Erträge aus Beschäftigung und im besten Fall sehr schwache Hinweise auf kausale Effekte für nichtmonetäre Erträge." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Using a search theoretical model, we analyse the effects of the information flow via social networks (friends, relatives and other personal contacts) by comparing monetary and non-monetary outcomes in obtaining jobs via networks versus formal methods. Propensity-score matching on survey data from the low-skilled unemployed is used to identify causal effects. The analysis takes into account unobserved heterogeneity by applying Rosenbaum bounds. Because of the potential ambiguity when comparing outcomes in accepted jobs, we also examine the effectiveness of job searches using social networks as a source of information compared to not using networks. We find no evidence for causal effects on monetary outcomes and, at best, only weak evidence for effects on non-monetary job outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche; soziales Netzwerk; Niedrigqualifizierte; Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Arbeitsplatzsuchtheorie; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111116a01},
}


@Book{Marx:2011:CHE,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Ive Marx and Pieter Vandenbroucke and Gerlinde Verbist},
   Title= {Can higher employment levels bring lower poverty in the EU? : regression based simulations of the Europe 2020 target},
   Year= {2011},
   Pages= {23},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {6068},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111109r23.pdf},
   Abstract= {"At the European level and in most EU member states, higher employment levels are seen as key to better poverty outcomes. But what can we expect the actual impact to be? Up until now shift-share analysis has been used to estimate the impact of rising employment on relative income poverty. This method has serious limitations. We propose a more sophisticated simulation model that builds on regression based estimates of employment probabilities and wages. We use this model to estimate the impact on relative income poverty of moving towards the Europe 2020 target of 75 percent of the working aged population in work. Two sensitivity checks are included: giving priority in job allocation to jobless households and imputing low instead of estimated wages. This paper shows that employment growth does not necessarily result in lower relative poverty shares, a result that is largely consistent with observed outcomes over the past decade." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Armutsbekämpfung; Beschäftigungsförderung; Niedriglohn; Erwerbsquote - Auswirkungen; Armut - Quote; EU-Politik; Beschäftigungspolitik; europäische Sozialpolitik; Armut - internationaler Vergleich; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: I32; J21; R28; J68},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111109r23},
}


@Book{Marx:2011:CIP,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Ive Marx and Josefine Vanhille and Gerlinde Verbist},
   Title= {Combating in-work poverty in continental Europe : an investigation using the Belgian case},
   Year= {2011},
   Pages= {25},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {6067},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111109r22.pdf},
   Abstract= {"Recent studies find in-work poverty to be a pan-European phenomenon. Yet in-work poverty has come to the fore as a policy issue only recently in most continental European countries. Policies implemented in the United States and the United Kingdom, most notably in-work benefit schemes, are much discussed. This article argues that if it comes to preventing and alleviating poverty among workers, both the policy options and constraints facing Continental European policymakers are fundamentally different from those facing Anglo-Saxon policymakers. Consequently, policies that work in one setting cannot be simply emulated elsewhere. We present micro-simulation derived results for Belgium to illustrate some of these points. Policy options discussed and simulated include: higher minimum wages, reductions in employee social security contributions, tax relief for low-paid workers, and the implementation of a stylised version of the British Working Tax Credit. The latter measure has the strongest impact on in-work poverty but in settings where wages are compressed, as in Belgium, a severe trade-off between coverage and budgetary cost presents itself. The article concludes that looking beyond targeted measures to universal benefits and support for employment of carers may be important components of an overall policy package to tackle in-work poverty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Armut; Armutsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Mindestlohn; Lohnpolitik; Sozialabgaben; Steuerentlastung; Niedriglohngruppe; negative Einkommensteuer; Belgien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I32; J21; R28; J68},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111109r22},
}


@Book{Merz:2011:ITA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Joachim Merz and Tim Rathjen},
   Title= {Intensity of time and income interdependent multidimensional poverty : well-being and minimum 2DGAP - German evidence},
   Year= {2011},
   Pages= {42},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {6022},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111027r02.pdf},
   Abstract= {"Extending the traditional income poverty concept by multidimensional poverty has been of growing interest within the last years. This paper contributes with an analysis of interdependent multidimensional (IMD) poverty intensity of time and income, which in particular restricts social participation. The interdependency of the multiple poverty dimensions under a strong (union approach) and weak focus axiom (compensation approach) are regarded in particular when measuring the intensity of multidimensional poverty. In addition to various poverty gap measures including the multidimensional wellbeing gap, for the first time we propose a minimum multidimensional poverty gap (2DGAP). To respect Sen's capability approach with its social participation aspects we define the time dimension as genuine personal leisure time. Based on a CES well-being function and a multidimensional poverty line evaluated by the German population (estimated with the German Socio-Economic Panel) the individual poverty intensity of the active population is analysed for various regimes of multiple poverty. For this purpose the German Time Use Surveys 1991/92 and 2001/02 and its time use diary data are used. Analysing the active population this paper contributes too to the poverty situation of the working poor. All the empirical results, including the microeconometric Heckman type estimation of the IMD poverty intensity (2DGAP) and the IMD poverty risk, indicate the overall importance of the time dimension with its social participation aspect incorporated within an interdependent multidimensional time and income poverty approach. An important dimension would be neglected in the poverty analysis and in targeted poverty policies if time additional to income is not respected." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Zeitbudget; Armut; Zeitverwendung; Lebenssituation; Beruf und Familie; Einkommenshöhe; demografische Faktoren; Freizeit; Arbeitszeit; Stress; Lebensweise; Arbeitszeitverteilung; Einkommensentwicklung; geschlechtsspezifische Faktoren; Niedrigeinkommen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2002},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I32; D31; J22},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111027r02},
}


@Book{Merz:2011:ITA,
   Institution={Universit{\"a}t L{\"u}neburg, Forschungsinstitut Freie Berufe (Hrsg.)},
   Author= {Joachim Merz and Tim Rathjen},
   Title= {Intensity of time and income interdependent multidimensional poverty : well-being and minimum 2DGAP - German evidence},
   Year= {2011},
   Pages= {42},
   Address= {L{\"u}neburg},
   Series= {FFB-Diskussionspapier},
   Number= {92},
   ISBN= {ISSN 0942-2595},
   Annote= {URL: http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/Forschungseinrichtungen/ffb/files/publikationen/diskussion/DP_92_-_Intensity_of_Time_and_Income_Interdependent_Multidimensional_Poverty.pdf},
   Abstract= {"Die Erweiterung des traditionellen einkommensbasierten Armutskonzepts durch multidimensionale Armutsansätze hat in den letzten Jahren wachsendes Interesse gefunden. Die vorliegende Studie liefert dazu einen Beitrag mit einer Analyse der Intensität interdependenter multidimensionaler (IMD) Armut mit Zeit und Einkommen als Armutsdimensionen. Die Interdependenz der multiplen Armutsdimensionen wird unter dem strengen Fokus Axiom (union approach) und dem schwachen Fokus Axiom (compensation approach) bei der Intensitätsanalyse explizit berücksichtigt. Zusätzlich zu verschiedenen Maßen der Armutslücke, einschließlich der multidimensionalen Wohlfahrtslücke, schlagen wir erstmals eine minimale multidimensionale Armutslücke (2DGAP) vor.
Um den 'Capability' Ansatz von Sen mit seiner sozialen Teilhabe zu berücksichtigen verwenden wir in der Zeitdimension die eigene persönliche Freizeit, deren Einschränkung im Besonderen eine soziale Teilhabe vermindert. Basierend auf eine CES Wohlfahrtsfunktion und einer multidimensionalen Armutsgrenze, die von der deutschen Bevölkerung mit dem Sozio-ökonomischen Panel geschätzt wird, wird die individuelle Armutsintensität der arbeitenden Bevölkerung für verschiedene Regime multipler Armut analysiert. Dafür verwenden wir die verfügbaren Zeittagebücher der deutschen Zeitbudgetstudien 1991/92 und 2001/02. Indem wir die arbeitende Bevölkerung betrachten ist diese Studie zugleich ein Beitrag zur Armutssituation der 'working poor'.
Alle empirischen Resultate, einschließlich der mikroökonometrischen Heckman Schätzung der minimalen IMD Armutslücke (2DGAP) und des IMD Armutsrisikos, verweisen auf die übergreifende Bedeutung der Zeitdimension mit ihrem sozialen Partizipationsaspekt innerhalb eines interdependenten multidimensionalen Zeit und Einkommensansatzes. Eine wichtige Dimension würde in der Armutsdiskussion und in der zielorientierten Armutspolitik außer Acht gelassen, wenn nicht Zeit zusätzlich zu Einkommen berücksichtigt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Extending the traditional income poverty concept by multidimensional poverty has been of growing interest within the last years. This paper contributes with an analysis of interdependent multidimensional (IMD) poverty intensity of time and income, which in particular restricts social participation. The interdependency of the multiple poverty dimensions under a strong (union approach) and weak focus axiom (compensation approach) are regarded in particular when measuring the intensity of multidimensional poverty. In addition to various poverty gap measures including the multidimensional wellbeing gap, for the first time we propose a minimum multidimensional poverty gap (2DGAP). To respect Sen's capability approach with its social participation aspects we define the time dimension as genuine personal leisure time. Based on a CES well-being function and a multidimensional poverty line evaluated by the German population (estimated with the German Socio-Economic Panel) the individual poverty intensity of the active population is analysed for various regimes of multiple poverty. For this purpose the German Time Use Surveys 1991/92 and 2001/02 and its time use diary data are used. Analysing the active population this paper contributes too to the poverty situation of the working poor. All the empirical results, including the microeconometric Heckman type estimation of the IMD poverty intensity (2DGAP) and the IMD poverty risk, indicate the overall importance of the time dimension with its social participation aspect incorporated within an interdependent multidimensional time and income poverty approach. An important dimension would be neglected in the poverty analysis and in targeted poverty policies if time additional to income is not respected." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Zeitbudget; Armut; Zeitverwendung; Lebenssituation; Beruf und Familie; Einkommenshöhe; demografische Faktoren; Freizeit; Arbeitszeit; Stress; Lebensweise; Arbeitszeitverteilung; Einkommensentwicklung; geschlechtsspezifische Faktoren; Niedrigeinkommen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2002},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I32; D31; J22},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111124r04},
}


@Book{Organisation:2011:BFA,
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Title= {Building flexibility and accountability into local employment services : country report for Denmark},
   Year= {2011},
   Pages= {78},
   Address= {Paris},
   Series= {OECD Local Economic and Employment Development working papers},
   Number= {2011/12},
   Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/building-flexibility-and-accountability-into-local-employment-services-country-report-for-denmark_5kg3mktsn4tf.pdf},
   Annote= {URL: jsessionid=ofuzdc9v63xm.delta?contentType=/ns/WorkingPaper&itemId=/content/workingpaper/5kg3mktsn4tf-en&container/5kg3mktsn4tf-en&contain?????PP????L?(P??D????P?P?C?C???P?P???P?C},
   Abstract= {"The OECD and its Local Economic and Employment Development (LEED) Programme have initiated a study on 'Managing Accountability and Flexibility in Labour Market Policy' in four countries: Canada, Belgium, the Netherlands and Denmark. The study aims to identify:
- The degree of flexibility that exists at local and regional levels in order to organise an active employment policy directed at local/regional needs and challenges.
- How flexibility and latitude can be increased at local/regional levels concurrently with ensuring accountability in realising national goals and managing focus areas.
This country report Denmark starts with a summary of the results of the analysis in section 3. Sections 4 and 5 introduce recent developments in Danish employment policy and the organisation and management of the employment system. Section 6 is an analysis of the extent of, and balance between, accountability and flexibility in the Danish employment system. Particular focus is on the degree of flexibility at local level in relation to planning locally/regionally adapted employment policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; soziale Sicherheit; Arbeitsvermittlung; Arbeitsuchende; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsförderung; soziale Dienste - Finanzierung; berufliche Reintegration; Sozialausgaben; Sozialleistungen; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsverwaltung - Strukturwandel; organisatorischer Wandel; Kommunalverwaltung; Flexicurity; Dänemark; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111107r06},
}


@Book{Protsch:2011:ZZA,
   Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (Hrsg.)},
   Author= {Paula Protsch},
   Title= {Zugang zu Ausbildung : eine historisch vergleichende Perspektive auf den segmentierten Ausbildungsmarkt in (West-)Deutschland},
   Year= {2011},
   Pages= {46},
   Address= {Berlin},
   Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers SP I},
   Number= {2011-502},
   Annote= {URL: http://bibliothek.wz-berlin.de/pdf/2011/i11-502.pdf},
   Abstract= {"Mit Blick auf die Rekrutierungsseite des Ausbildungsmarktes wird in diesem Beitrag gefragt, ob verringerte Ausbildungschancen von Hauptschülern in Deutschland infolge der Bildungsexpansion durch Upskilling-Prozesse der beruflichen Tätigkeiten (d.h. durch höhere Anforderungen der Berufsinhalte) und/oder durch Upgrading-Prozesse der rechtlichen oder praktizierten schulischen Zugangsvoraussetzungen (d.h. eine qualifikatorische Aufwertung) mit verursacht werden. In einem ersten Schritt wird der Wandel des bildungsgruppenspezifischen Zugangs zu Ausbildung im Allgemeinen und zu bestimmten Berufssegmenten im Zeitraum von 1954 bis 2002 auf Basis der Lebensverlaufsstudie (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung) und der Befragung 'Arbeiten und Lernen im Wandel' (ALWA) (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - IAB) analysiert. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass abnehmende Ausbildungschancen von Schulabgängern mit geringer Schulbildung nicht allein auf Verdrängungsprozesse zurückzuführen sind, die sich bei einer ausgeglichenen Angebots- und Nachfragerelation wieder beheben würden. Eine historisch vergleichende qualitative Inhaltsanalyse der Ausbildungsordnungen ausgewählter dualer Ausbildungsberufe zeigt ergänzend, dass insbesondere die jüngste der betrachteten Schulabgangskohorten (1990-2002) in den meisten Berufssegmenten mit einem dauerhaften Upgrading der qualifikatorischen Zugangsvoraussetzungen konfrontiert wurde, das nicht immer mit tatsächlichen Upskilling-Prozessen der kognitiven beruflichen Anforderungen einhergegangen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"By focussing on the recruitment side of the training market, this paper asks whether the reduced training chances of lower educated school leavers in Germany, as a consequence of the educational expansion, are due to upskilling processes of occupational demands and/or upgrading processes of official or informal qualification requirements for training. In a first step, changes regarding (educational) group specific access to training in general, and to specific occupational segments are analyzed for the period of 1954 to 2002 employing the German Life History Study (Max-Planck-Institute for Human Development) and the 'Working and Learning in a Changing World' (ALWA) dataset (Institute for Employment Research - IAB). The results indicate that decreasing training opportunities of the lower educated school leavers are not the outcome of simple displacement processes which would disappear once the supply and demand situation have balanced out. In addition, a qualitative content analysis of changes in the federal training regulations (including curricula outlines) for selected occupations of the dual system shows that especially the youngest school leaving cohort (1990-2002) faced an upgrading of qualification requirements in most occupational segments which was not always accompanied by an upskilling of the cognitive occupational demands." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsstellenmarkt; Bildungschancen; Hauptschüler; Zugangsvoraussetzung; Bildungsangebot; erste Schwelle; Chancengleichheit; Schulabgänger; Bildungsziel; Berufseinmündung; Zukunftsperspektive; Qualifikationsdefizit; benachteiligte Jugendliche; Durchlässigkeit im Bildungssystem; soziale Ungleichheit; Vermittlungshemmnisse; Schulabgänger - Verbleib; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1954; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111107a02},
}


@Book{Rothstein:2011:UIA,
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {Jesse Rothstein},
   Title= {Unemployment insurance and job search in the Great Recession},
   Year= {2011},
   Pages= {58},
   Address= {Cambridge, MA},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {17534},
   Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w17534},
   Abstract= {"Nearly two years after the official end of the 'Great Recession,' the labor market remains historically weak. One candidate explanation is supply-side effects driven by dramatic expansions of Unemployment Insurance (UI) benefit durations, to as many as 99 weeks. This paper investigates the effect of these UI extensions on job search and reemployment. I use the longitudinal structure of the Current Population Survey to construct unemployment exit hazards that vary across states, over time, and between individuals with differing unemployment durations. I then use these hazards to explore a variety of comparisons intended to distinguish the effects of UI extensions from other determinants of employment outcomes.
The various specifications yield quite similar results. UI extensions had significant but small negative effects on the probability that the eligible unemployed would exit unemployment, concentrated among the long-term unemployed. The estimates imply that UI benefit extensions raised the unemployment rate in early 2011 by only about 0.1-0.5 percentage points, much less than is implied by previous analyses, with at least half of this effect attributable to reduced labor force exit among the unemployed rather than to the changes in reemployment rates that are of greater policy concern." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Rezession; Arbeitslosigkeitsdauer; Leistungsbezugsende; Arbeitsuche; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2011},
   Annote= {JEL-Klassifikation: H53; I38; J64; J65},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111026r04},
}


@Book{Trzcinski:2011:CAR,
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Eileen Trzcinski and Elke Holst},
   Title= {A critique and reframing of personality in labour market theory : locus of control and labour market outcomes},
   Year= {2011},
   Pages= {50},
   Address= {Berlin},
   Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin},
   Number= {403},
   ISBN= {ISSN 1864-6689},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.387753.de/diw_sp0403.pdf},
   Abstract= {"This article critically examines the theoretical arguments that underlie the literature linking personality traits to economic outcomes and provides empirical evidence indicating that labour market outcomes influence personality outcomes. Based on data from the German Socio-Economic Panel, we investigated the extent to which gender differences occur in the processes by which highly positive and negative labour market outcomes are determined and in the processes underlying the development of one particular aspect of personality, locus of control. Gender differences were more pronounced in the results for years in managerial/ leadership positions than for locus of control. Negative labour market states were also marked by gender differences. We conclude by arguing that an explicitly value-laden analysis of the rewards associated with personality within the labour market could expose areas where the gendered nature of rewards by personality serves to perpetuate power relationships within the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkttheorie; Persönlichkeitsmerkmale - Auswirkungen; Selbstverantwortung; berufliche Integration; Berufserfolg; geschlechtsspezifische Faktoren; Führungskräfte; beruflicher Aufstieg; Selbstbestimmung; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; Beschäftigungsdauer; soziale Identität; Identitätsbildung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2005},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111109r08},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Bamber:2011:IAC,
   Annote= {Sign.: 682.0198;},
   Editor= {Greg J. Bamber and Russell D. Lansbury and Nick Wailes},
   Title= {International and comparative employment relations},
   Year= {2011},
   Pages= {418},
   Edition= {5th ed.},
   Address= {Los Angeles},
   Publisher= {Sage},
   ISBN= {ISBN 978-1-84920-723-2},
   Abstract= {"This book has become the standard reference for a worldwide readership of students, scholars, and practitioners in international agencies, governments, companies and unions. The Fifth Edition examines globalization and comparative theories, including notions of convergence and of varieties of capitalism. Using a consistent format in each chapter, experts examine the environment of employment relations in each country: economic, historical, legal, social and political. They outline the roles of the major players: employers, unions and governments. Then follow discussions of the main processes of employment relations: local and centralized collective bargaining, arbitration and mediation, joint consultation and employee participation." (Text excerpt, IAB-Doku)
Contents:
Nick Wailes, GregJ. Bamber, Russell D. Lansbury: International and comparative employment relations: An introduction (1-35);
Mick Marchington, Jeremy Waddington, Andrew Timming: Employment relations in Britain (36-61);
Harry C. Katz, AlexanderJ. S. Colvin: Employment relations in the United States (62-87);
Mark Thompson, Daphne G. Taras: Employment relations in Canada (88-116);
Russell D. Lansbury, Nick Wailes: Employment relations in Australia (117-137);
Lucio Baccaro, Valeria Pulignano: Employment relations in Italy (138-168);
Janine Goetschy, Annette Jobert: Employment relations in France (169-195);
Berndt K Keller, Anja Kirsch: Employment relations in Germany (196-223);
Jorgen Steen Madsen, Jesper Due, Soren Kai Andersen: Employment relations in Denmark (224-251);
Hiromasa Suzuki, Katsuyuki Kubo: Employment relations in Japan (252-280);
Byoung-Hoon Lee: Employment relations in South Korea (281-306);
Fang Lee Cooke: Employment relations in China (307-329);
C.S. Venkata Ratnam, Anil Verma: Employment relations in India (330-352). ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeziehungen - internationaler Vergleich; Globalisierung; Finanzkrise; Tarifverhandlungen; Gewerkschaftszugehörigkeit; atypische Beschäftigung; Mitbestimmung; Arbeitnehmerbeteiligung; Großbritannien; USA; Kanada; Australien; Italien; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Japan; Südkorea; China; Indien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 682.0198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111111308},
}


@Book{Bernhard:2011:FIS,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Stefan Bernhard and Joachim Wolff},
   Title= {F{\"o}rderinstrument im SGB III: Der Gr{\"u}ndungszuschuss aus Sicht der Praxis},
   Year= {2011},
   Pages= {8},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Kurzbericht},
   Number= {22/2011},
   ISBN= {ISSN 0942-167X},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2011/kb2211.pdf},
   Abstract= {"Der Gründungszuschuss hat im August 2006 die Vorgängerinstrumente Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss (Ich-AG) abgelöst. Seither hat die Gründungsförderung von ALG-I-Beziehern zahlenmäßig nicht an Bedeutung verloren. Sie soll Arbeitslosen einen erfolgreichen Übergang in die Selbstständigkeit ermöglichen oder erleichtern. Für eine Implementationsstudie des Förderinstruments wurden Fach- und Führungskräfte der Arbeitsverwaltung nach ihren Erfahrungen mit dem Gründungszuschuss befragt. Die Befunde geben erste Hinweise auf mögliche Konsequenzen der Instrumentenreform, die für November 2011 geplant ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This IAB Brief Report presents results from a recent qualitative study on the implementation of start-up subsidies of the German unemployment insurance. Among other things it lays out practices of (self-)selection and problems perceived by job advisers. Also, it discusses possible implications of the envisaged reform of the Gründungszuschuss." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Gründungszuschuss - Erfolgskontrolle; Teilnehmerstruktur; Sozialgesetzbuch III; Arbeitsvermittler - Einstellungen; Leistungsmissbrauch; Mitnahmeeffekte; Unternehmensgründung - Förderung; Arbeitslose; Wirkungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111020n11},
}


@Book{Bieback:2009:RP,
   Annote= {Sign.: 44.0215;},
   Editor= {Karl-J{\"u}rgen Bieback},
   Title= {Die Reform der Pflegeversicherung 2008},
   Year= {2009},
   Pages= {135},
   Address= {M{\"u}nster},
   Publisher= {LIT},
   Series= {Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa},
   Number= {12},
   ISBN= {ISBN 978-3-8258-1987-3},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/992415799/04},
   Abstract= {"Die Beiträge dieses Bandes enthalten eine grundsätzliche Einschätzung der Pflegeversicherung und ihres Reformbedarfs und eine Einführung in die umfangreichen Neuregelungen des Pflegeversicherungsweiterentwicklungsgesetzes vom März 2008:
- Eine sozialpolitische und eine sozialrechtliche Bestandsaufnahme und Bewertung der Neuregelungen; sowie Analysen
- der Bestimmung des Leistungsfalls 'Pflegebedürftigkeit' und seiner Neuregelung, insbes. auch in Hinblick auf die Lage Dementer,
- der Probleme der Integration der Laienpflege und Anreize zur Laienpflege,
- der Änderungen im Bereich Qualitätssicherung, Fallmanagement und räumliche Versorgungsstrukturen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Pflegeversicherung - Reform; Reformpolitik; Gesetzgebung; Sozialrecht; Sozialpolitik; Pflegebedürftigkeit; häusliche Pflege; Qualitätsmanagement; Case Management; ambulante Versorgung; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Pflegeversicherung - Finanzierung; Sozialgesetzbuch IX; Rehabilitation; Beruf und Familie; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 44.0215},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111114301},
}


@Book{Bohlinger:2011:VVL,
   Annote= {Sign.: 93-31.0149;},
   Editor= {Sandra Bohlinger and Gesa M{\"u}nchhausen},
   Title= {Validierung von Lernergebnissen - Recognition and Validation of Prior Learning},
   Year= {2011},
   Pages= {487},
   Address= {Bielefeld},
   Publisher= {Bertelsmann},
   Series= {Berichte zur beruflichen Bildung},
   ISBN= {ISBN 978-3-7639-1147-9},
   Abstract= {"Transparenz und Vergleichbarkeit von Qualifikationen und Lernergebnissen sind der Schlüssel, um die Mobilität von Arbeitskräften und ihre individuelle Beschäftigungsfähigkeit zu fördern. In diesem Kontext haben viele Länder in den vergangenen Jahren Ansätze zur Anerkennung und Validierung von Kompetenzen entwickelt. Ziel dieser Ansätze ist die Wertschätzung von Lernerfahrungen, Kenntnissen und Kompetenzen, die innerhalb und außerhalb des formalen Qualifikationssystems erworben wurden, indem sie dokumentiert, bewertet und zertifiziert werden.
Dieser Sammelband untersucht Auffassungen, Ansätze und Kontexte von Qualifikationen und Lernergebnissen in unterschiedlichen nationalen und internationalen Kontexten. Das Buch zeigt deutlich die Komplexität der Thematik sowie Ähnlichkeiten und Unterschiede innerhalb und zwischen den Ländern. Vor dem Hintergrund der verschiedenen nationalen Initiativen und vor allem der Bedeutung von Nationalen Qualifikationsrahmen als globales Phänomen, bilden die Erwartungen und Schwierigkeiten der Entwicklung von Qualifikationsrahmen und der Verfahren zur Anerkennung von Lernergebnissen einen zentralen Aspekt dieses Buchs.
Basierend auf vergleichenden Analysen aus Afrika, Australien, Nordamerika und Europa bietet der Sammelband eine Fülle von Forschungsergebnissen, die gleichermaßen für Interessierte aus Forschung, Politik und Personalentwicklung im Bereich der beruflichen Bildung von Bedeutung sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: informelles Lernen; Lernergebnisorientierung; Kompetenzbewertung - internationaler Vergleich; nationaler Qualifikationsrahmen; Berufsbildung; EU-Politik; europäische Bildungspolitik; europäisches Leistungspunktesystem; lebenslanges Lernen; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Kompetenzbegriff; Niedrigqualifizierte; atypische Beschäftigung; Lernen am Arbeitsplatz; Reliabilität; Validität; europäischer Qualifikationsrahmen; Berufsbildungspolitik; Erfahrungswissen; Frankreich; Schweiz; Europäische Union; Südafrikanische Republik; Bundesrepublik Deutschland; Australien; },
   Annote= {Sprache: en; de},
   Annote= {IAB-Sign.: 93-31.0149},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111024302},
}


@Book{Davies:2011:QLI,
   Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)},
   Author= {Rhys Davies and Clair Wilkins and Eric Harrison and Elissa Sibley and David Owen},
   Title= {Quality of life in ethnically diverse neighbourhoods},
   Year= {2011},
   Pages= {81},
   Address= {Dublin},
   Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2011/22/en/1/EF1122EN.pdf},
   Abstract= {"Many European countries have seen high levels of immigration from all parts of the world in the past two decades and the population of visible minority ethnic groups has grown rapidly. This report presents the results of a research programme analysing the quality of life in ethnically diverse neighbourhoods in EU15 countries based on the 2007 European Quality of Life Survey (EQLS). The findings confirm that material poverty is often combined with higher degrees of social exclusion in such neighbourhoods. The perceived quality of life is also lower in these areas and in general they have higher levels of social tension. From a policy point of view, this underlines the need for an integrated and comprehensive social and housing policy intervention in affected high-diversity neighbourhoods, with strong involvement of local communities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Nachbarschaft; Wanderung; Einwanderungspolitik; Einwanderer; ethnische Gruppe; Bevölkerungsstruktur; soziale Schicht; Wohnbevölkerung; Ausländerquote; Altersstruktur; kulturelle Faktoren; multikulturelle Gesellschaft; interkulturelle Faktoren; Gesellschaft; sozioökonomische Faktoren; Lebenssituation; Lebenshaltungskosten; Wohnsituation; soziale Ausgrenzung; soziale Isolation; Österreich; Belgien; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Irland; Luxemburg; Niederlande; Spanien; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111025r09},
}


@Book{Dietrich:2011:ST,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Sachsen-Anhalt-Th{\"u}ringen in der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Th{\"u}ringen (Hrsg.)},
   Author= {Ingrid Dietrich and Birgit Fritzsche and Michaela Fuchs and Per Kropp},
   Title= {Strukturbericht Th{\"u}ringen},
   Year= {2011},
   Pages= {61},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Th{\"u}ringen},
   Number= {02/2011},
   ISBN= {ISSN 1861-1435},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/SAT/2011/regional_sat_0211.pdf},
   Abstract= {"Thüringens Wirtschaft hat seit der Wende eine sehr erfolgreiche Entwicklung vollzogen und ist hinsichtlich zahlreicher Indikatoren dabei, einige westdeutsche Bundesländer sogar zu überholen. Das Land hat eine vergleichsweise niedrige Arbeitslosenquote, die in einigen Kreisen fast einer Vollbeschäftigung entspricht, eine ausgeprägte industrielle Basis sowie attraktive Städte und Naturregionen. Einige Regionen verzeichnen aber auch extreme Bevölkerungsverluste, und die Arbeitnehmer im Freistaat sind mit einem sehr geringen Lohnniveau konfrontiert.
Inhalt der Studie ist die Analyse der Thüringer Wirtschaft und ihres Arbeitsmarktes im Zeitraum von 2000 bis 2010. Zunächst erfolgt die Untersuchung der wichtigsten Tendenzen in der wirtschaftlichen Struktur und Entwicklung. Danach liegt der Fokus auf der Beschäftigungsentwicklung. Schwerpunkte sind hierbei die Analyse der Qualität der Beschäftigungsverhältnisse sowie der branchenspezifische Beschäftigungsverlauf. Die Struktur der Arbeitslosigkeit wird ebenfalls untersucht. Die zentralen Befunde und die Chancen und Herausforderungen, die sich daraus für Thüringen ergeben, werden im abschließenden Kapitel zusammengefasst. Bei allen Analysen erfolgt, soweit möglich, ein Vergleich der Entwicklungen im Freistaat und seinen Kreisen gegenüber Ostdeutschland sowie Deutschland insgesamt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; atypische Beschäftigung; Beschäftigtenstruktur; IAB-Betriebspanel; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Wirtschaftspolitik; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktentwicklung; regionale Disparität; Bruttoinlandsprodukt; Bundesrepublik Deutschland; Thüringen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2011},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1992},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111108802},
}


@Book{Dingeldey:2011:AWG,
   Annote= {Sign.: 90-309.1028;},
   Author= {Irene Dingeldey},
   Title= {Der aktivierende Wohlfahrtsstaat : Governance der Arbeitsmarktpolitik in D{\"a}nemark, Gro{\"ss}britannien und Deutschland},
   Year= {2011},
   Pages= {541},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Publisher= {Campus},
   Series= {Schriften des Zentrums f{\"u}r Sozialpolitik Bremen},
   Number= {24},
   ISBN= {ISBN 978-3-593-39386-5},
   Annote= {URL: http://www.campus.de/inhaltsverzeichnisse/9783593393865.pdf},
   Abstract= {"Das neue wohlfahrtsstaatliche Leitbild aktivierender Arbeitsmarktpolitik zielt auf Beschäftigungsfähigkeit und knüpft finanzielle Leistungen an die Pflicht zur Arbeitsuche. Irene Dingeldey untersucht entsprechende Reformen in Deutschland, Großbritannien und Dänemark seit den 1990er-Jahren. Ihre Ergebnisse untermauern das Entstehen verschiedener Aktivierungsvarianten, die jeweils durch die Flexibilisierung der Arbeitsformen, den Ausbau finanzieller Anreize oder soziale Dienstleistungen geprägt sind. Welche Variante umgesetzt wird, hängt von den institutionellen Ausgangsbedingungen ab sowie von der Form der Einbindung verschiedener staatlicher und gesellschaftlicher Akteure." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Reformpolitik; Governance; Aktivierung; institutionelle Faktoren; Leitbild; Wohlfahrtsstaat; politischer Wandel; Steuerpolitik; Familienpolitik; Beschäftigungseffekte; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslose; Sozialhilfeempfänger; aktivierende Sozialpolitik; Dänemark; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1028},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110110808},
}


@Book{Dorit:2000:NCF,
   Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
   Author= {Dorit Dorit Sing and Ernst Kistler},
   Title= {Neue Chancen f{\"u}r Frauen? : zwischen Arbeit und Ehrenamt},
   Year= {2000},
   Pages= {140},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Series= {Edition der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
   Number= {32},
   ISBN= {ISBN 3-935145-02-0},
   Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_edition_hbs_32.pdf},
   Abstract= {"In den Diskussionen um das 'Ende der Arbeit' einerseits und den 'Um-/Abbau des Sozialstaates' andererseits gewinnen Überlegungen, die Ehrenamt, zivilgesellschaftlichem Engagement und Bürgerarbeit stärken wollen, an Stellenwert. In dem vorliegenden Band wird untersucht, inwieweit diese Vorstellungen für Frauen - und insbesondere für Frauen aus schwächeren sozialen Gruppen - einen möglichen und sinnvollen Ansatz darstellen. Dazu werden die entsprechenden Konzepte und ihre gesellschaftlichen Leitbilder hinterfragt, ihre genauen Konditionen und Wirkungen systematisiert und mit sekundäranalytischen empirischen Informationen über die Entwicklungen in den Bereichen Frauenerwerbstätigkeit, Familienarbeit, soziale Sicherung, ehrenamtliche Tätigkeiten konfrontiert. Im Vordergrund ist dabei die Herausarbeitung der frauenspezifischen Besonderheiten und der speziell für Frauen in schwächeren sozialen Lagen geltenden Beschränkungen in den Handlungsressourcen, die für eine 'Passung' dieser Konzepte mit der sozialen Realität nötig wären." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; erwerbstätige Frauen; Frauenerwerbstätigkeit; ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; Freiwilligkeit; berufliche Integration; ehrenamtliche Arbeit - Auswirkungen; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterrolle; Beruf und Familie; Bürgerarbeit; Arbeitsmarktchancen; Chancengleichheit; Arbeitsmarktentwicklung; regionale Disparität; Arbeitslosigkeit; Erwerbstätigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111025r15},
}


@Book{Egger-Subotitsch:2011:PTI,
   Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.); Analyse, Beratung und Interdisziplin{\"a}re Forschung, Wien (Bearb.)},
   Author= {Andrea Egger-Subotitsch and Alfred Fellinger-Fritz and Monika Meirer and Karin Steiner and Margit Voglhofer},
   Title= {Praxishandbuch: Train-the-Trainer-Methoden in der Berufs- und Arbeitsmarktorientierung},
   Year= {2011},
   Pages= {199},
   Edition= {1. Aufl.},
   Address= {Wien},
   Publisher= {Communicatio},
   Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_PH_TtT.pdf},
   Abstract= {Das vorliegende Praxishandbuch basiert auf Texten und Methoden, die von aktiv in der Berufs-und Arbeitsmarktorientierung tätigen Trainern und Trainerinnen erstellt wurden. Es werden die Kapitel Projektmanagement im Bildungs- und Beratungsbereich; Umgang mit Widerstand; Diversity-Kompetenz von TrainerInnen; Berufs- und Bildungsberatung für Bildungsferne; Ältere am Arbeitsmarkt; KundInnen in der Krise; Psychohygiene und Abgrenzung behandelt. Die einzelnen Kapitel sind in einen Theorie- und einen Methodenteil gegliedert. Ferner gibt es zu jedem Kapitel Arbeitsmaterialien und -blätter, mit denen die erworbenen Kenntnisse erprobt und vertieft werden können. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsberatung; Bildungsberatung; Berufsorientierung; Projektmanagement; Trainer; Diversity Management; Motivationsförderung; Gender Mainstreaming; Didaktik; Bildungsarmut; Prekariat; ältere Menschen; Arbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitsunfähigkeit; berufliche Rehabilitation; psychische Faktoren; Arbeitsbedingungen; Beratungspsychologie; Österreich; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111021r03},
}


@Book{Engels:2008:EDF,
   Annote= {Sign.: 90-207.0217;},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)},
   Author= {Dietrich Engels and Martina Leucht and Gerhard Machalowski},
   Title= {Evaluation des freiwilligen sozialen Jahres und des freiwilligen {\"o}kologischen Jahres},
   Year= {2008},
   Pages= {281},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   Series= {Empirische Studien zum b{\"u}rgerschaftlichen Engagement},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-15541-8},
   Abstract= {"Freiwilligendienste stellen eine besondere Form bürgerschaftlichen Engagements dar. Sie sind nicht nur eine bedeutende zivilgesellschaftliche Säule, sondern auch als persönlichkeitsbildende und identitätsstiftende biografische Lernphase unverzichtbar. Mit dem vom Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik e.V. im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erstellten Evaluationsbericht liegt eine umfangreiche und solide Datenbasis über die Jugendfreiwilligendienste vor. Die Ergebnisse der Evaluation belegen: immer mehr junge Menschen wollen einen Jugendfreiwilligendienst absolvieren. Die im Jahr 2002 erfolgte Öffnung für einen Einsatz in den Bereichen Kultur, Jugend, Sport und Denkmalpflege hat die Attraktivität der Freiwilligendienste weiter erhöht. Auch die neu geschaffene Möglichkeit für anerkannte Kriegsdienstverweigerer einen Freiwilligendienst zu absolvieren ist zunehmend genutzt worden. Der Bericht empfiehlt darüber hinaus, junge Menschen mit niedrigem Bildungsabschluss oder Migrationshintergrund umfassender zu integrieren und die Auslandsdienste zu stärken." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: freiwilliges ökologisches Jahr; freiwilliges soziales Jahr; Jugendliche - Zufriedenheit; Teilnehmerstruktur; ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; Ausland; Berufsorientierung; Interessenvertretung; Gesetzgebung; Tätigkeitsfelder; öffentliche Ausgaben; Trägerschaft; Qualitätsmanagement; Arbeitszufriedenheit; pädagogische Förderung; Beschäftigungsdauer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-207.0217},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111024p04},
}


@Book{European:2011:YLA,
   Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)},
   Title= {Yearbook 2010 : living and working in Europe},
   Year= {2011},
   Pages= {65},
   Address= {Dublin},
   ISBN= {ISBN 978-92-897-1014-5; ISSN 1016-5614},
   Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2011/19/en/4/EF1119EN.pdf},
   Abstract= {"This second annual Yearbook on Living and working in Europe 2010 aims to convey the main findings of some of Eurofound's key currents of research - in particular, results and analysis from its three pan-European surveys on company practices, working conditions and quality of life. All the surveys now enable us to paint some pictures of trends over time, crucial for understanding how Europe is developing and the changing challenges it is encountering. Not least among these challenges is the creation of a truly multicultural European society, a task being undertaken daily by both majority and minority communities. As detailed in last year's publication, European governments and social partners are still dealing with the effects of the economic crisis; in many countries, short-time working schemes were extended or introduced as one response. Eurofound's Yearbook also outlines how such responses to the crisis may also provide an opportunity, highlighting ways of adapting such schemes to combine both greater flexibility and greater security. Such adaptation can only take place with the cooperation of the social partners: the Yearbook 2010 looks at how both trade unions and employer organisations are adapting to meet the challenges of changing times." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Lebensqualität - internationaler Vergleich; Zufriedenheit - Determinanten; Arbeitszufriedenheit - internationaler Vergleich; Lebenssituation; soziale Sicherheit; soziale Situation; Einkommenshöhe; Familie; soziale Beziehungen; Lebensstandard; Gesundheitszustand; Erwerbstätigkeit; soziale Deprivation; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsbedingungen; Arbeitsplatzsicherheit; Beruf und Familie; Arbeitszeitflexibilität; Teilzeitarbeit; Familienpolitik; Arbeitsbeziehungen; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111025r08},
}


@Book{Fuente:2011:MUP,
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.)},
   Author= {Arturo de la Fuente},
   Title= {8.5 million underemployed part-time workers in the EU-27 in 2010 : 3 new Eurostat indicators to supplement the unemployment rate},
   Year= {2011},
   Pages= {7},
   Address= {Luxemburg},
   Series= {Statistics in focus},
   Number= {56/2011},
   ISBN= {ISSN 1977-0316},
   Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-11-056/EN/KS-SF-11-056-EN.PDF},
   Abstract= {"In der EU-27 gab es im Jahr 2010 8,5 Millionen unterbeschäftigte Teilzeitarbeitskräfte, 2,4 Millionen Arbeitslose, die Arbeit suchten, aber nicht unmittelbar für eine Arbeit zur Verfügung standen, und 8,2 Millionen Personen, die für eine Arbeit zur Verfügung standen, aber keine Arbeit suchten. Diese drei Personengruppen erfüllten nicht die Kriterien der Erwerbslosigkeitsdefinition der Internationalen Arbeitsorganisation. Eurostat veröffentlicht zur Ergänzung des Indikators Arbeitslosigkeit drei neue Indikatoren für diese Personengruppen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In the EU-27 in 2010 there were 8.5 million underemployed part-time workers, 2.4 million jobless persons seeking a job but not immediately available for work, and 8.2 million persons available for work but not seeking it." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Nichterwerbstätigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Teilzeitarbeit; Arbeitsuchende; Frauen; Altersstruktur; Bildungsniveau; Ausländer; Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; Unterbeschäftigung; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitsmarktentwicklung; atypische Beschäftigung; Österreich; Belgien; Bulgarien; Zypern; Tschechische Republik; Estland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Ungarn; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Polen; Portugal; Rumänien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Schweden; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 988},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111111r02},
}


@Book{Fuente:2011:NML,
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.)},
   Author= {Arturo de la Fuente},
   Title= {New measures of labour market attachment : 3 new Eurostat indicators to supplement the unemployment rate},
   Year= {2011},
   Pages= {7},
   Address= {Luxemburg},
   Series= {Statistics in focus},
   Number= {57/2011},
   ISBN= {ISSN 1977-0316},
   Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-11-057/EN/KS-SF-11-057-EN.PDF},
   Abstract= {"Eurostat veröffentlicht drei neue Indikatoren zur Ergänzung der Arbeitslosenquote. Die Ergebnisse des Jahres 2010 für diese Indikatoren werden in der beigefügten Veröffentlichung 'Statistik kurz gefasst' mit den Titel '8,5 Millionen unterbeschäftigte Teilzeitbeschäftigte in der EU-27 im Jahr 2010' gemeldet. Im vorliegenden Bericht werden diese Indikatoren eingehender und mit Blick auf die Methodik untersucht, wobei einige Ergebnisse experimenteller Art sind. Insbesondere werden die neuen Indikatoren um die Arbeitslosigkeit herum angeordnet und mit dem ILO-Erwerbsstatus im Hinblick auf die Bindung an die Erwerbstätigkeit und den Arbeitsmarkt verglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Eurostat is releasing 3 new indicators to supplement the unemployment rate. The 2010 results for these are reported in the accompanying Statistics in Focus publication entitled '8.5 million underemployed part-time workers in the EU-27 in 2010'.
This report examines these indicators in greater depth and from a methodological viewpoint, some results being of an experimental nature. In particular, it presents the new indicators as 'halos' around unemployment and compares them to the ILO labour statuses in terms of their relative attachment to employment and the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Nichterwerbstätigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Teilzeitarbeit; Arbeitsuchende; Frauen; Altersstruktur; Bildungsniveau; Ausländer; Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; Unterbeschäftigung; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitsmarktentwicklung; atypische Beschäftigung; Indikatorenbildung; ; Österreich; Belgien; Bulgarien; Zypern; Tschechische Republik; Estland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Ungarn; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Polen; Portugal; Rumänien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Schweden; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 988},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111111r03},
}


@Book{Institut:2011:EAA,
   Annote= {Sign.: 96-10.0139;},
   Institution={Institut f{\"u}r Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Linz (Hrsg.)},
   Title= {Europ{\"a}ische Antworten auf die Finanz- und Wirtschaftskrise : Ergebnisse des INSITO-Projekts 2009-2010},
   Year= {2011},
   Pages= {217},
   Address= {Linz},
   Series= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW},
   Number= {Sonderheft Juni 2011},
   ISBN= {ISSN 1012-3059},
   Abstract= {"Wirtschaftskrisen und deren Bewältigung drängen Fragen zur Arbeitsqualität meist in den Hintergrund. Große Teile der Arbeitnehmer sind krisenbedingt und durch Einführung neuer Management-Methoden hohen beruflichen Belastungen ausgesetzt und infolge dessen steigt die Anzahl psychischer Erkrankungen stark. Auch die EU hat sich als Ziel gesetzt Arbeitsbedingungen und die Qualität der Arbeit längerfristig zu beobachten. Die Beiträge in diesem WISO-Sonderheft befassen sich mit der Messung von Arbeitsqualität und der Schaffung geeigneter Indikatoren. Die Frage der Arbeitsbedingungen muss wieder mehr in den Mittelpunkt politischer Diskussionen gerückt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Herbert Walther: Arbeitsbedingungen und Wirtschaftskrise (27-41);
Ernst Kistler, Frank Mußmann, Falko Trischler: Arbeitsbedingungen und Erwerbsbiographien (43-54);
Andreas Crimmann, Katalin Evers: Determinanten von Innovationen - der Einflouss von Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen (55-65);
Davide Dazzi: Working conditions and job satisfaction in Italy (67-80);
Jiri Vinopal: Subjective quality of working life and its measurement in the Czech Republik over the last 20 years (81-95);
Paul Berckmans, Ria Bourdeaud'hui, Stephan Vanderhaeghe: The Flemish workability monitor - a broad focus on quality of work (97-106);
Hans Preinfalk, Georg Michenthaler: Der Österreichische Arbeitsklima Index (107-114);
Ernst Kistler, Frank Mußmann, Falko Trischler: Ist moderne Arbeit wirklich gute Arbeit? - Zur Entwicklung der Arbeitsbedingungen in Deutschland (115-126);
Thomas Körner, Katharina Puch: Messung der Qualität der Arbeit in der amtlichen Statistik - ein international vereinbarter Indikatorrahmen (127-141);
Christine Erhel, Mathilde Guergoat-Lariviere: Job-quality - a comparative perspective on the basis of EU indicators (143-159);
Janine Leschke, Ramon Pena-Casas, Andrew Watt: Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Entwicklung eines europäischen Index für die Arbeitsplatzqualität (161-180);
Erika Mezger, Greet Vermeylen, Agnes Parent-Thirion: Arbeits- und Beschäftigungsqualität im "European working conditions survey" (181-198);
Hans Preinfalk, Georg Michenthaler: Die Qualität der Arbeit und Europa - auf dem Weg zu einer komplexen Messung der Arbeitsqualität in Europa (199-207);
Leila Kurki: Developing strategies for innovation through better quality of work in Europe - evaluation, challenges and prospects (209-217).},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Arbeitsbedingungen; Arbeitsplatzqualität - Indikatoren; Innovationsfähigkeit; Berufsverlauf; Arbeitszufriedenheit; Beschäftigungsfähigkeit; amtliche Statistik; europäische Integration; Arbeitsplatzqualität - Messung; Arbeitsplatzqualität - internationaler Vergleich; EU-Politik; Humanisierungspolitik; Humanisierung der Arbeit; Indikatorenbildung; Europäische Union; Italien; Tschechische Republik; Belgien; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-10.0139},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111021302},
}


@Book{International:2011:WDR,
   Annote= {Sign.: 96-23.0232;},
   Institution={International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.)},
   Title= {World development report 2012 : gender equality and development},
   Year= {2011},
   Pages= {426},
   Address= {Washington},
   ISBN= {ISBN 978-0-8213-8810-5; ISBN 978-0-8213-8812-9; ISSN 0163-5085},
   Annote= {URL: http://siteresources.worldbank.org/INTWDR2012/Resources/7778105-1299699968583/7786210-1315936222006/Complete-Report.pdf},
   Abstract= {"The lives of girls and women have changed dramatically over the past quarter century. The pace of change has been astonishing in some areas, but in others, progress toward gender equality has been limited -- even in developed countries. This year's World Development Report: Gender Equality and Development argues that gender equality is a core development objective in its own right. It is also smart economics. Greater gender equality can enhance productivity, improve development outcomes for the next generation, and make institutions more representative. The Report also focuses on four priority areas for policy going forward: (i) reducing excess female mortality and closing education gaps where they remain, (ii) improving access to economic opportunities for women (iii) increasing women's voice and agency in the household and in society and (iv) limiting the reproduction of gender inequality across generations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; Gleichstellung - internationaler Vergleich; Gleichberechtigung; Geschlechterverhältnis; soziale Ungleichheit; Persistenz; geschlechtsspezifische Faktoren; Bildungschancengleichheit; Gesundheitszustand; Gesetzgebung; Gleichstellungspolitik; Erwerbsbeteiligung; Lohnunterschied; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Arbeitsmarktsegmentation; Frauenberufe; Niedriglohn; Gender Mainstreaming; Mädchen; Lebenssituation; soziale Situation; Sterblichkeit; Intergenerationsmobilität; soziale Mobilität; politische Ökonomie; Entwicklungsländer; Welt; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-23.0232},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111103301},
}


@Book{International:2011:GET,
   Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
   Title= {Global employment trends for youth : 2011 update},
   Year= {2011},
   Pages= {13},
   Address= {Geneva},
   ISBN= {ISBN 978-92-2-125565-9},
   Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_emp/---emp_elm/---trends/documents/publication/wcms_165455.pdf},
   Abstract= {"The report presents the latest global and regional labour market trends for youth and examines whether or not the situation that young people face in the labour market has improved or worsened over the year and a half since the release of the special edition of the Global Employment Trends for Youth, August 2010 on the impact of the economic crisis. One year later, with an environment of growing uncertainty in the economic recovery and stalled recovery in the job market, the report draws the unfortunate conclusion that the situation facing youth in the labour market has not improved and that prospects for the future are not much better." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; junge Erwachsene; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeitsdauer; arbeitslose Jugendliche; Nichterwerbstätigkeit; Arbeitsmarktchancen; Niedriglohn; Armut; Arbeitsmarktpolitik; ILO; Industrieländer; Entwicklungsländer; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2011},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111020r07},
}


@Book{Keller:2011:ABU,
   Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, Gespr{\"a}chskreis Arbeit und Qualifizierung (Hrsg.)},
   Author= {Berndt Keller and Hartmut Seifert and Susanne (Mitarb.) Schulz and Barbara (Mitarb.) Zimmer},
   Title= {Atypische Besch{\"a}ftigung und soziale Risiken : Entwicklung, Strukturen, Regulierung. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung},
   Year= {2011},
   Pages= {52},
   Address= {Bonn},
   Series= {WISO Diskurs},
   ISBN= {ISBN 978-3-86872-859-0},
   Annote= {URL: http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=08527&ty=pdf},
   Annote= {URL: http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=08526&ty=pdf},
   Abstract= {"Atypische Beschäftigungsformen gewinnen an Bedeutung. Gut 36 Prozent der Beschäftigten arbeiten befristet, geringfügig, in Teilzeit oder als Leiharbeitnehmer. Im Vergleich zu unbefristeter Vollzeitarbeit sind diese mehrheitlich von Frauen ausgeübten Beschäftigungsverhältnisse mit deutlich höheren Risiken verbunden, nur einen Niedriglohn zu erhalten, den Arbeitsplatz wieder eher zu verlieren und nur eingeschränkten Zugang zu beruflicher Weiterbildung zu haben. Der Aufstieg in ein Normalarbeitsverhältnis gelingt nur wenigen. Langfristig droht Altersarmut. Ansatzpunkte, wie sich die Prekaritätsrisiken mindern lassen, liefert der Beitrag." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; Teilzeitarbeitnehmer; geringfügige Beschäftigung; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; kurzfristige Beschäftigung; Mini-Job; Zeitarbeitnehmer; soziale Sicherheit; atypische Beschäftigung - Auswirkungen; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Ich-AG; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Selbständige; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2011},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111026r06},
}


@Book{KimYongha:2011:ECA,
   Annote= {Sign.: 40.0225;},
   Editor= {Yongha Kim and Gy{\"o}rgy Széll},
   Title= {Economic crisis and social integration},
   Year= {2011},
   Pages= {275},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Publisher= {Lang},
   Series= {Comparative regional integration studies},
   Number= {01},
   ISBN= {ISBN 978-3-631-62059-5; ISSN 1868-758X},
   Abstract= {"The Korea Institute for Health and Social Affairs (KIHASA) organised an international symposium on the economic crisis and social integration, which took place in Seoul on May 27-28, 2009. At the symposium took part besides researchers from KIHASA representatives from Ireland, France, England, Germany, Denmark, The Netherlands, the USA, Japan and China. This book assembles most of these contributions. This volume is absolutely up to date as the economic crisis is far from overcome and social reintegration remains one of the foremost challenges in today's world." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents:
Yongja Kim, György Szell: Foreword (1-11);
PART I
David Stanton: How are social policies in the EU responding to the financial crisis? (15-27);
Gary Burtless: Social protection for the economic crisis - the U. S. experience (29-61);
Zheng Gong-Cheng: China's social policy choices in times of the world financial crisis (63-67);
PART II
Karen M. Anderson: Weathering the storm - consociational democracy and crisis management in the Netherlands (71-94);
Martin Seeleib-Kaiser: Social policy stability in times of economic crisis - the case of Germany (95-112);
Part III
Peter Abrahamson: Crisis governance in Denmark - is flexicurity delivering? (115-145);
Yong Chan Byun: Policy tasks for social integration in times of the economic crisis - the case of south Korea (147-164);
Takanobu Kyogoku: The relationship between the economic crisis, Non-regular labourers, and social security in Present-day Japan (165-182);
PART IV
Jinsoo Kim, Rah-Il Hwang, Kyunga Kim: The current status of health insurance and tasks ahead (185-204);
Chong Yon Park, Min Jung Ko, Jun Tae Han, Jin-Hee Kwon: Efficient management of medical treatment costs of the health insurance for the elderly (205-221);
PART V
Jhinyoung Shin: The financial crisis and its impact on the pension and retirement income system (225-247);
Jun-Ho Bae: Korean national pensions - facts and functions in 2009 (249-269).},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise - Auswirkungen; soziale Integration; Sozialpolitik - internationaler Vergleich; Finanzkrise - Auswirkungen; Krisenmanagement; Flexicurity; atypische Beschäftigung; soziale Sicherheit; Krankenversicherung; Gesundheitskosten; alte Menschen; Rentenversicherung; soziale Ausgrenzung; Arbeitsmarktpolitik; Irland; Frankreich; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Niederlande; USA; Japan; China; Südkorea; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 40.0225},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110926p04},
}


@Book{Klein:2011:BMM,
   Annote= {Sign.: 93-31.0148;},
   Editor= {Rosemarie Klein and Gerhard Reutter and Dieter Zisenis},
   Title= {Bildungsferne Menschen - menschenferne Bildung? : Grundlagen und Praxis arbeitsbezogener Grundbildung},
   Year= {2011},
   Pages= {286},
   Address= {G{\"o}ttingen},
   Publisher= {Institut f{\"u}r angewandte Kulturforschung e.V.},
   Series= {GiWA-Schriftenreihe zu Grundbildung in Wirtschaft und Arbeit - mehrperspektivisch},
   Number= {04},
   ISBN= {ISBN 978-3-9814152-0-9},
   Abstract= {"Arbeitsinhaltliche und -organisatorische Veränderungen betreffen zunehmend auch die sogenannten Einfacharbeitsplätze. Damit gewinnt Grundbildung in arbeitsbezogenen Kontexten an Bedeutung. In diesem Zusammenhang bedeutet Grundbildung - sie es für Personen in oder außerhalb von Erwerbsarbeit - mehr als die Vermittlung elementarer Lern-, Schreib- und Rechenkenntnisse; sie verlangt neue Orte des Lernens, sie braucht Inhalte, die auf die jeweiligen Arbeitsanforderungen abgestimmt sind, und didaktisch-methodische Orientierungen, die den spezifischen Lern- und Leistungsvorraussetzungen der sogenannten Geringqualifizierten gerecht werden; sie erfordert zudem eine enge Abstimmung zwischen individuellen und Unternehmerinteresse. Wie arbeitsbezogene Grundbildung in unterschiedlichen Arbeitskontexten und mit unterschiedlichen Zielgruppen gestaltet werden kann, wie sich die Ziele der Verbesserung von Empowerment erreichen lassen und die Erhöhung von Employability verfolgen lässt, welche Herausforderung dies an Berater(innen) stellt, wird in diesem Sammelband aus deutschen und europäischen Perspektiven vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Rosemarie Klein, Gerhard Reutter, Dieter Zisenis: Konzepte und Praxen arbeitsbezogener Grundbildung - Einführung der Herausgeber(in) (5-14);
I Konzeptionelle Grundlagen arbeitsbezogener Grundbildung
Rosemarie Klein, Gerhard Reutter: Arbeitsbezogene Grundbildung - ein falscher Begriff für eine richtige Sache? (15-26);
II Praxis: arbeitsbezogene Grundbildung als komplexer Prozess
Ulf Neumann, Marco Pomsel, Tim Stanik: Grundbildung im Feld der Arbeitslosigkeit - Zugänge, Gelingensfaktoren, Effekte (27-49);
Matthias Alke: Arbeitsbezogene Grundbildung zwischen Zielgruppe und rahmenden Organisationen - eine strukturelle Verortung (50-69);
Karin Behlke, Rosemarie Klein: Grundbildung in Altenpflegeeinrichtungen - Zugang finden und gestalten (70-98);
Esther Roßmann: Grundbildung in Alten- und Pflegeeinrichtungen im Spannungsfeld von Personal- und Organisationsentwicklung (99-109);
Outi Arajärvi, Roland Drubig: Zugänge für Grundbildung über Netzwerke (110-136);
Ulf Neumann, Marco Pomsel: Bildung für Geringqualifizierte als Bestandteil betrieblicher Personalentwicklung - Erfolgsbedingungen und Rollen der Berater (137-152);
Ulf Neumann, Marco Pomsel, Dieter Zisenis: Vom Projektbetreuer zum Intermediär in vernetzten Strukturen (153-178);
III Einspruch
Lilo Dorschky: ARGE-Mitarbeiter als Multiplikatoren? Beobachtungen aus Multiplikatorenschulungen zum funktionalen Analphabetismus (179-203);
IV Internationale Perspektiven auf arbeitsbezogene Grundbildung
Helmut Kronika, Sarah Funk: Arbeitsbezogene Basisbildung in Österreich (204-229);
Ralf St. Clair, Gail Goulet: Scotland's approach to adult literacy education (230-234);
Spela Res: Case Study on Work Related Basic Skills Provision in Slovenia (235-252);
Tord Hansson: Case Study on Work Related Basic Skills Provision in Sweden (253-266);
Gilles Rives, Denis Rouquie: Case Study on Work Related Basic Skills Provision in France (267-281).},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungsarmut; Einfacharbeit; Arbeitsanforderungen; Didaktik; Niedrigqualifizierte; Beschäftigungsfähigkeit; Lerninhalt; Lernmethode; Altenpflege; Altenpflegehelfer; Personalentwicklung; betriebliche Weiterbildung; Alphabetisierung; Erwachsenenbildung - internationaler Vergleich; Langzeitarbeitslose; Arbeitsgelegenheit; Qualifizierungsmaßnahme; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Schottland; Großbritannien; Slowenien; Schweden; Frankreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 93-31.0148},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111013302},
}


@Book{Landert:2011:NPC,
   Institution={Schweiz, Bundesamt f{\"u}r Berufsbildung und Technologie (Hrsg.)},
   Author= {Charles Landert},
   Title= {Nationales Projekt Case Management Berufsbildung : Bericht zur Umsetzungsevaluation},
   Year= {2011},
   Pages= {78},
   Address= {Bern},
   Annote= {URL: http://edudoc.ch/record/96793/files/VollzugsEVAL_CM_BB_DE.pdf},
   Abstract= {Der Forschungsbericht gibt einen Überblick über die Durchführung des Projekts 'Case Management in der Berufsbildung' (CM BB) in verschiedenen Kantonen der Schweiz. Die zahlreichen Supportangebote für Jugendliche, deren Einstieg in die Ausbildung und Arbeitswelt gefährdet ist, sollen durch das CM BB besser koordiniert werden. Ziel ist es, die Abschlussquote in der Sekundarstufe II bis 2015 auf 95 Prozent eines Jahrgangs zu steigern. Die Evaluation zeigt die Unterschiede in der Durchführung in den Kantonen auf und benennt dabei 'Gelingenheitsbedingungen' für die positive Bewältigung von Schwierigkeiten und Problemen sowie Schwachstellen bei der Umsetzung wie zum Beispiel mangelnde finanzielle Eigenbeteiligung der Kantone oder unzureichend qualifiziertes Personal. Die wesentlichen Fragestellungen betreffen die kantonalen Umsetzungskonzepte und die Ausgestaltung der Konzepte, Definition der Zielgruppen für das CM, Zusammenarbeit zwischen relevanten Institutionen, die Projektorganisation und Systemorganisation auf kantonaler Ebene, Leistungsbeurteilung und die Erreichung der definierten Ziele. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsbildung; Jugendliche; Case Management; Wirkungsforschung; Jugendarbeitslosigkeit; soziale Indikatoren; Berufsbildung; Organisation; institutionelle Faktoren; Qualifizierung; berufliche Integration; Ausbildungsförderung; Ausbildungsplatzförderung; Bildungsförderung; Förderungsmaßnahme; Bildungsfinanzierung; Schweiz; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2011},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111027r14},
}


@Book{Laubstein:2011:JUA,
   Annote= {Sign.: 96-21.0255;},
   Institution={Institut f{\"u}r Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik (Hrsg.)},
   Author= {Claudia Laubstein and J{\"o}rg Dittmann and Gerda Holz},
   Title= {Jugend und Armut - Teil 2 : methodische Grundsteine, Operationalisierungen und erste empirische Befunde der AWO-ISS-Langzeitstudie "Kinder- und Jugendarmut IV". Zwischenbericht 2011},
   Year= {2011},
   Pages= {123},
   Address= {Frankfurt am Main},
   ISBN= {ISBN 978-3-88493-223-0},
   Annote= {URL: http://www.awo.org/standpunkte-und-positionen/kinderarmut.html},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Armut; Lebenssituation; Wohlfahrtsmessung; Armut - Messung; Familie; soziale Situation; Befragung; Längsschnittuntersuchung; Bildungsverlauf; Schulabgänger; Sekundarstufe I; benachteiligte Jugendliche; familiale Sozialisation; soziales Netzwerk; soziale Dienste; soziale Unterstützung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0255},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111024p01},
}


@Book{Morel:2012:TSI,
   Annote= {Sign.: 40.0226;},
   Editor= {Nathalie Morel and Bruno Palier and Joakim Palme},
   Title= {Towards a social investment welfare state? : ideas, policies and challenges},
   Year= {2012},
   Pages= {386},
   Address= {Bristol},
   Publisher= {Policy Press},
   ISBN= {ISBN 978-1-84742-924-7},
   Abstract= {"This book questions whether the recently promoted European 'social investment' strategy is able to regenerate the welfare state, promote social inclusion, create more and better jobs, and help address the challenges posed by the economic crisis, globalisation, ageing and climate change. To assess the diversity, achievements, shortcomings and potentials of social investment policies, it brings together amongst the best social policy scholars and well-known policy experts, connecting academic and policy debates around the future of the welfare state. Supported by the Nordic Center of Excellence NordWel and the EU funded Network of Excellence RECWOWE (Reconciling Work and Welfare). " (Author's abstract, IAB-Doku)
Contents:
Nathalie Morel, Bruno Palier, Joakim Palme: Beyond the welfare state as we knew it? (1-30);
Part I Towards a new social policy paradigm
Anton Hemerijck: Two or three waves of welfare state transformation? (33-60);
Jane Jenson: Redesigning citizenship regimes alter neoliberalism: moving towards social investment (61-87);
Part II Mapping the development of social investment policies
Rita Nikolai: Towards social investment? Patterns of public policy in the OECD world (91-115);
Caroline de la Porte, Kerstin Jacobsson: Social investment or recommodification? Assessing the employment policies of the EU member states (117-149);
Part III Assessing the social investment policies
Kimberly J. Morgan: Promoting social investment through work-family policies: which nations do it and why? (153-179);
Giuliano Bonoli: Active labour market policy and social investment: a changing relationship (181-204);
Moira Nelson, John D. Stephens: Do social investment policies produce more and better jobs? (205-234);
Bengt-Ake Lundvall, Edward Lorenz: Social investment in the globalising learning economy: a European perspective (235-257);
Part IV Meeting the challenges ahead?
Thomas Lindh: Social investment in the ageing populations of Europe (261-284);
Patrick Diamond, Roger Liddle: Aftershock: the post-crisis social investment welfare state in Europe (285-308);
Lena Sommestad: Climate policy and the social investment approach: towards a European model for sustainable development (309-332);
Bengt-Ake Lundvall, Edward Lorenz: From the Lisbon Strategy to EUROPE 2020 (333-351);
Nathalie Morel, Bruno Polier, Joakim Palme: Social investment:a paradigm in search of a new economic model and political mobilisation (353-376). ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; Wohlfahrtsstaat; Reformpolitik; Sozialausgaben; Paradigma; soziale Integration; Beschäftigungspolitik; Beruf und Familie; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; demografischer Wandel; nachhaltige Entwicklung; Klimaschutz; Wissensgesellschaft; Bildungspolitik; Sozialinvestitionen - internationaler Vergleich; Investitionspolitik - Erfolgskontrolle; Umweltpolitik; EU-Politik; Europäische Union; OECD; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 40.0226},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111104302},
}


@Book{Nieszery:2009:KFF,
   Institution={Bundesnetzwerk B{\"u}rgerschaftliches Engagement (Hrsg.); Akademie f{\"u}r Ehrenamtlichkeit Deutschland, Berlin (Hrsg.); Institut f{\"u}r Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik (Hrsg.)},
   Author= {Andrea Nieszery},
   Title= {Kompetenzbilanzierung f{\"u}r freiwillig Engagierte - Was taugt f{\"u}r wen in welchem Kontext? : Fachgespr{\"a}ch am 21. September 2009 in Berlin},
   Year= {2009},
   Pages= {42},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2010/02/dokumentation__fachgespraech_kompetenzbilanzierung_end.pdf},
   Annote= {URL: http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2010/05/kompetenzbilanzierung_eng_.pdf},
   Abstract= {"Am 21. September 2009 fand in den Räumen des Deutschen Vereins in Berlin das Fachgespräch 'Kompetenzbilanzierung für freiwillig Engagierte - Was taugt für wen in welchem Kontext' statt. Die Veranstaltung, die gemeinsam von der AG 2 Qualifizierung und Bildung des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE), der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland und dem Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS) organisiert wurde, verfolgte das Ziel, einen Einblick in verschiedene Verfahren der Kompetenzbilanzierung im Engagementbereich zu geben. Die vorliegende Dokumentation präsentiert die wesentlichen Inhalte und Ergebnisse des Fachgesprächs. Sie bietet einen Einstieg in das Themenfeld Kompetenzbilanzen im bürgerschaftlichen Engagement und kann Interessierten als erste Orientierung dienen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Freiwilligkeit; ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; informelles Lernen; lebenslanges Lernen; Kompetenzbewertung; soziale Qualifikation; Qualifikationsnachweis; Leistungsnachweis; Freiwilligkeit - Nutzen; Tätigkeitsfelder; berufliche Integration; Persönlichkeitsentwicklung; Berufsorientierung; Tätigkeitsmerkmale; freiwilliges ökologisches Jahr; freiwilliges soziales Jahr; Kompetenzbewertung - Methode; Arbeitsleistung; Standardisierung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111025r14},
}


@Book{Organisation:2011:OEO,
   Annote= {Sign.: 90-201.0911;},
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Title= {OECD employment outlook 2011},
   Year= {2011},
   Pages= {277},
   Address= {Paris},
   ISBN= {ISBN 978-92-64-11583-5; ISSN 1999-1266},
   Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/7/46/48686593.pdf},
   Abstract= {"Der OECD Beschäftigungsausblick 2011 bietet einen Überblick über die Arbeitsmarktbedingungen in der Zeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise. Die Gesamtarbeitslosigkeit ist im Vergleich zu dem während der Rezession erreichten Höchststand zwar zurückgegangen, bewegt sich in vielen Ländern aber nach wie vor auf hohem Niveau, insbesondere in Risikogruppen, z.B. unter sozial benachteiligten Jugendlichen.
Die Rezession der Jahre 2008-2009 war ein harter 'Stresstest' für die sozialen Sicherungsnetze der OECD-Länder. Der OECD Employment Outlook weist auf eine Reihe potenziell schwerwiegender Lücken in der Einkommensstützung für Arbeitslose hin, insbesondere auch in Deutschland. Zu den Erkenntnissen aus der Krise gehört, dass es sinnvoll sein kann, die Höchstdauer des Anspruchs auf Arbeitslosenunterstützung während schwerer Rezessionen zeitweilig zu verlängern, vor allem in Ländern, in denen die Leistungsbezugsdauer relativ gering ist und Langzeitarbeitslose nur begrenzt Zugang zu einer Mindestsicherung haben.
In der Ausgabe 2011 werden auch die Sozialschutzsysteme in aufstrebenden Volkswirtschaften untersucht, wobei es u.a. um die Frage geht, wie diese Systeme so gestaltet werden können, dass von ihnen keine negativen Arbeitsanreize ausgehen. Ferner wird darüber berichtet, dass die Erwerbseinkommen vieler Arbeitskräfte im OECD-Raum von einem Jahr zum nächsten erheblich schwanken können. Ein starker Rückgang des individuellen Erwerbseinkommens erhöht das Armutsrisiko und die finanzielle Belastung der betroffenen Haushalte, eine progressive Einkommensbesteuerung und eine großzügige Arbeitslosenunterstützung können die Auswirkungen von Verdienstschwankungen auf die finanzielle Situation der privaten Haushalte jedoch in der Regel mildern. Durch Beschäftigungsschutz kann der kurzfristige Effekt makroökonomischer Schocks auf das Beschäftigungs- und Verdienstniveau gedämpft werden. Strenge Kündigungsschutzbestimmungen sind jedoch häufig mit einer Zweiteilung des Arbeitsmarkts verbunden, weshalb die Politikverantwortlichen das richtige Gleichgewicht zwischen den gegenläufigen Effekten dieser Bestimmungen finden müssen.
Weiterhin wird gezeigt, dass ungefähr jeder vierte Erwerbstätige im OECD-Raum für seine Beschäftigung überqualifiziert ist, während nur etwas mehr als einer von fünf unterqualifiziert ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The OECD Employment Outlook is an annual publication that surveys labour market conditions in OECD countries and analyses issues of interest to researchers and policy makers. The 2011 issue highlights policy issues related to: the recent economic crisis and the adequacy of income support for the unemployed; social protection and labour markets in emerging economies; earnings volatility; and qualifications mismatch. In the wake of the global economic crisis, the question of how unemployment benefits and other income support schemes can best cushion income losses during a deep recession is examined. More generally, the risk of large declines in earnings during recessions is analysed and structural labour market reforms are identified which can reduce earnings volatility over the business cycle. The recent global crisis has also highlighted the importance of social protection schemes in emerging economies, and the Outlook shows how they can be cost effective when they are adapted to national labour market conditions such as a high incidence of informal employment. In all countries, a strong and sustainable economic recovery is more likely if workers have the skills that employers require and are employed in jobs which make good use of their skills. New measures of qualification and skill mismatch are presented and lessons drawn for education systems, life-long learning institutions and labour market policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Rezession; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Kurzarbeit; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Sozialpolitik; Armutsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Erwerbsunfähigkeitsrente; soziale Sicherheit; Steuerpolitik; Einkommenspolitik; Beschäftigungsentwicklung; Frauen; ältere Arbeitnehmer; ausländische Arbeitnehmer; junge Erwachsene; Niedrigqualifizierte; Zeitarbeit; Behinderte; Arbeitslose; Arbeitslosenquote; Überqualifikation; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2011},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0911},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110915302},
}


@Book{Pfahl:2011:TBD,
   Annote= {Sign.: 96-51.0111;},
   Author= {Lisa Pfahl},
   Title= {Techniken der Behinderung : der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien},
   Year= {2011},
   Pages= {274},
   Address= {Bielefeld},
   Publisher= {transcript},
   Series= {Disability studies},
   Number= {7},
   ISBN= {ISBN 978-3-8376-1532-6},
   Abstract= {"Das Recht auf Inklusion ist verbunden mit gemeinsamer und gleichberechtigter Bildung für alle Kinder und Jugendlichen. In Deutschland werden jedoch immer mehr Schülerinnen und Schüler als 'behindert' klassifiziert und an Sonderschulen unterrichtet. Wie wurde die zentrale Kategorie der Lernbehinderung etabliert? Welche professionellen Interessen sind an sie geknüpft und welche Folgen hat dies für die Schülerschaft? Wie wird das vorherrschende Einverständnis über die Praktiken schulischer Selektion und Segregation erzeugt? In wissenssoziologischer Perspektive zeigt Lisa Pfahl, wie sonderpädagogisch vermittelte 'Techniken der Behinderung' im gegliederten deutschen Bildungswesen als Mechanismen der Reproduktion sozialer Ungleichheit wirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Sonderschule; Inklusion; schulische Integration; Lernbehinderte; Lernbehinderung; Heilpädagogik - historische Entwicklung; soziale Ungleichheit; Diskurs; Bildungsverlauf; Stigmatisierung; Segregation; Berufseinmündung; Fremdbild; behinderte Jugendliche; junge Erwachsene; Bildungschancengleichheit; Selbstbild; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1908; E 2009},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-51.0111},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110609p02},
}


@Book{Reinders:2009:BUF,
   Institution={Universit{\"a}t W{\"u}rzburg, Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung (Hrsg.)},
   Author= {Heinz Reinders},
   Title= {Bildung und freiwilliges Engagement im Jugendalter},
   Year= {2009},
   Pages= {40},
   Address= {W{\"u}rzburg},
   Series= {Schriftenreihe Empirische Bildungsforschung},
   Number= {10},
   ISBN= {ISBN 978-3-923959-50-1; ISSN 1867-9994},
   Annote= {URL: http://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/volltexte/2009/3465/pdf/Schriftenreihe_Empirische_Bildungsforschung_Band10.pdf},
   Abstract= {"Engagement im Jugendalter erhält in den letzten Jahren eine zunehmende Aufmerksamkeit. Soziale Engagement wird dabei als ein Beitrag zur demokratischen Sozialisation Heranwachsender gesehen und es wird davon ausgegangen, dass Jugendliche durch Engagement informellen Lernprozessen unterliegen. Der vorliegende Band trägt die Forschung zu diesem Thema unter dem besonderen Blickwinkel der Bildungsabhängigkeit von und Bildungsmöglichkeiten durch ehrenamtliche Aktivitäten zusammen. Dabei wird ein grundlegendes Modell über die Voraussetzungen, den Prozess und die Auswirkungen gemeinnütziger Tätigkeit im Jugendalter entwickelt, welches bisherige Theorien und Befunde synthetisiert. Die Expertise wurde im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung im Rahmen des Projekts 'Folgekosten unzureichender Bildung' erstellt und skizziert Ansatzpunkte für die monetäre Bestimmung der Folgekosten geringen sozialen Engagements." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Bildung; Freiwilligkeit; Jugendliche; gemeinnützige Arbeit; ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit - Auswirkungen; Bildungsniveau; soziales Netzwerk; Leistungsmotivation; Freiwilligkeit - Motivation; gemeinnützige Arbeit - Begriff; ehrenamtliche Arbeit - internationaler Vergleich; junge Erwachsene; Tätigkeitsfelder; soziale Herkunft; Schlüsselqualifikation; soziale Dienste; Arbeitsmotivation; gesellschaftliche Wohlfahrt; Bundesrepublik Deutschland; Europa; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111025r13},
}


@Book{Sachverstaendigenrat:2011:VFE,
   Annote= {Sign.: 90-102.0166;},
   Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.)},
   Title= {Verantwortung f{\"u}r Europa wahrnehmen : Jahresgutachten 2011/12},
   Year= {2011},
   Pages= {435 u. CD-ROM},
   Address= {Wiesbaden},
   Annote= {URL: http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/an2011/ga11_ges.pdf},
   Abstract= {"Die deutsche Wirtschaft sieht sich im Herbst 2011 hohen Risiken gegenüber. Im Euro-Raum hat sich die zunächst auf Griechenland begrenzte Schuldenkrise so stark ausgeweitet, dass es zu einem Teufelskreis aus Staatsschulden- und Bankenkrise gekommen ist. Einige Tendenzen erinnern fatal an die Situation nach der Lehman-Insolvenz im September 2008. Selbst die Beschlüsse des Euro-Gipfels vom 26. Oktober 2011, die prinzipiell in die richtige Richtung gingen, konnten die Finanzmärkte aufgrund neuer politischer Unwägbarkeiten nur für kurze Zeit beruhigen. In den gesamtwirtschaftlichen Daten für die deutsche Wirtschaft hat sich dies bisher nur wenig niedergeschlagen. Auch wenn sich der nach der Krise des Jahres 2009 einsetzende Aufholprozess in der ersten Jahreshälfte 2011 merklich verlangsamt hat, dürfte im Jahresdurchschnitt 2011 mit einer Zuwachsrate des Bruttoinlandsprodukts von immerhin 3,0 vH zu rechnen sein. Dabei gehen die stärksten Auftriebskräfte - wie schon im Jahr 2010 - von der Binnennachfrage aus. In Anbetracht der wachsenden weltwirtschaftlichen Unsicherheiten und des unausweichlichen Konsolidierungsdrucks in fast allen Industrieländern ist für das Jahr 2012 nur noch ein Anstieg der Wirtschaftleistung um 0,9 vH zu erwarten. Aufgrund der nur schwer abschätzbaren Risiken, insbesondere bei der weiteren Entwicklung des Euro-Raums, hat der Sachverständigenrat zusätzlich Risikoszenarien durchgerechnet, bei denen es im ungünstigsten Fall sogar zu einem leichten Rückgang der Wirtschaftsleistung kommen könnte. Bei der Bewältigung der Krise im Euro-Raum ist der deutschen Wirtschaftspolitik eine besondere Verantwortung zugewachsen. Sie hat sich dieser Herausforderung letztlich gestellt, insbesondere mit der deutlichen Ausweitung des Handlungsspielraums der EFSF. Aber man darf sich keinen Illusionen hingeben: Die langfristige Stabilisierung des Euro-Raums steht noch aus. Hier sind vor allem die Problemländer gefordert, die Konsolidierung konsequent fortzusetzen und notwendige Strukturreformen mutig in Angriff zu nehmen. Es ist nicht auszuschließen, dass diese Anstrengungen durch die allgemeine Verunsicherung der Investoren und steigende Risikoprämien unterlaufen werden Für diesen Fall wird in diesem Gutachten das Konzept eines Europäischen Schuldentilgungspakts zur Diskussion gestellt. Er verbindet eine glaubwürdige Konsolidierungsperspektive mit einer umfassenden kurzfristigen Absicherung des europäischen Finanzsystems. Über die Stabilisierung des Euro-Raums hinaus stellen sich für die deutsche Wirtschaftspolitik wichtige Herausforderungen, die nur im europäischen Kontext erfolgreich gemeistert werden können. Es gilt, zentrale Reformen der Finanzmarktarchitektur voranzubringen und die Energiewende von der Kernkraft und fossilen Rohstoffen hin zu erneuerbaren Energien effizient zu gestalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Finanzmarkt; Konjunkturanalyse; Konjunkturentwicklung; Wirtschaftskrise; Finanzkrise; Wachstumspolitik; Konjunkturpolitik; Konjunkturprognose; Finanzpolitik; Rezession; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Einkommensverteilung; Einkommensentwicklung; Haushaltseinkommen; Mobilitätsbereitschaft; Sozialpolitik; Weltwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Finanzwirtschaft; Stabilitätspolitik; Zentralbank; Krisenmanagement; öffentlicher Haushalt; Steuerpolitik; Haushaltskonsolidierung; Lohnpolitik; Sozialversicherung; Rentenversicherung; Gesundheitspolitik; Pflegeversicherung; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsmarktentwicklung; Normalarbeitsverhältnis; atypische Beschäftigung; Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Industrieländer; Schwellenländer; Welt; Westdeutschland; Ostdeutschland; OECD; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2011},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-102.0166},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111111r04},
}


@Book{Schneider:2011:EAZ,
   Institution={Institut f{\"u}r Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik (Hrsg.)},
   Author= {Silke (Red.) Schneider and Stephanie (Red.) Stork},
   Title= {Engagement - Arbeit - Zeit : freiwilliges Engagement und Erwerbsarbeit. Fachtagungsdokumentation vom 30. November 2010},
   Year= {2011},
   Pages= {138},
   Address= {Frankfurt, M.},
   Series= {ISS-aktuell + 03/2011},
   Annote= {URL: http://www.iss-ffm.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=61&file=fileadmin/user_upload/Veroeffentlichungen/ISS_aktuell/iss_doku_freiwilligensurvey_screen_rz.pdf&t=1318323489&hash=f68c0bc7f5e919ff1b5384d5f7375019},
   Abstract= {Dokumentation der Fachtagung "Engagement - Arbeit - Zeit. Freiwilliges Engagement und Erwerbsarbeit" des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V., bei der Ergebnisse des 3. Freiwilligensurveys erstmals in ihrer Gesamtheit vorgestellt und gleichzeitig vertiefend diskutiert werden. (IAB)
Tobias Viering: Begrüßung (7-8);
Hans-Georg Weigel: Einführung: Engagement-Arbeit-Zeit. Freiwilliges Engagement und Erwerbsarbeit (9-12);
Thomas Gensicke: Freiwilligensurvey 2009 (Zusammenfassung der Ergebnisse; Freiwilliges Engagement und Erwerbsarbeit; Zivilgesellschaft, Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in West- und Ostdeutschland) (13-58);
Engagement und Arbeitsmarktpolitik
Adalbert Evers: Arbeit und Engagement - warum es neue Modelle und Verbindungen braucht (60-64);
Bernhard Jirku: Erwerbsarbeit und Engagement - Arbeitsmarktpolitische Perspektiven (65-72);
Engagement und Zeitpolitik
Thomas Gensicke: Vereinbarkeitsfragen und Engagement im Lebenslauf: Ergebnisse des 3. Freiwilligensurvey (74-75);
Sibylle Picot: Lebensphasen und Engagement im Spiegel der Geschlechterdifferenz (75-91);
Michael Stahl: Vereinbarkeit von Engagement und Erwerbsarbeit: Herausforderungen für Arbeitgeber (92-94);
Engagement und Erwerbsarbeit - Wandel der Organisationskultur?
Thomas Gensicke: Ehrenamt und Hauptamt - Selbstwahrnehmung der Engagierten - Ergebnisse des 3. Freiwilligensurvey (96);
Matthias Scholz: Hilfsorganisation im Spagat zwischen betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten und Anforderungen des Ehrenamts (97-103);
Sabine Böttcher: Bürgerarbeit und Engagement in Wohlfahrtsorganisationen: Umgang mit verschiedenen Tätigkeitsformen (104-110);
Engagement und Kompetenzerwerb
Thomas Gensicke: Kompetenzerwerb im Engagement: Ergebnisse des 3. Freiwilligensurvey (112);
Uwe Kleinert: Kompetenzgewinn durch (Mitarbeiter-)Engagement - Unternehmerperspektive (113-118);
Rosine Schulz: Kompetenzerwerb im Engagement: Weg aus der Erwerbslosigkeit? Brücke in die Erwerbstätigkeit? (119-128).},
   Annote= {Schlagwörter: ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; Zivilgesellschaft; Sozialkapital; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Beruf und Familie; informeller Sektor; regionale Mobilität; soziale Beziehungen; Vereinswesen; ältere Menschen; Familie; Arbeitsmotivation; Selbstverständnis; Gemeinwesenarbeit; Jugendliche; Organisationsstruktur; Mitbestimmung; Zeitverwendung; Arbeitsleistung; Weiterbildung; Lernprozess; Zielgruppe; institutionelle Faktoren; Tätigkeitsfelder; Arbeitsmarktpolitik; Personalpolitik; Bürgerarbeit; Unternehmenskultur; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111013r03},
}


@Book{Schommer:2008:WIW,
   Annote= {Sign.: 40.0224;},
   Author= {Martin Schommer},
   Title= {Wohlfahrt im Wandel : Risiken, Verteilungskonflikte und sozialstaatliche Reformen in Deutschland und Gro{\"ss}britannien},
   Year= {2008},
   Pages= {342},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-16021-4},
   Abstract= {"Der Autor untersucht die Konsequenzen sozialstaatlicher Veränderungen für ausgewählte Risiko- und Konfliktgruppen in Deutschland und Großbritannien auf dem Weg in die Dienstleistungsgesellschaft. Er dokumentiert, dass Deutschland in Struktur und Ausmaß sozialer Risiken und Konflikte Großbritannien ähnlicher geworden ist. In der Organisation der sozialen Sicherung wurden zwar die Hartz-Reformen von der britischen Sozialpolitik inspiriert, insgesamt zeigt sich aber eine erhebliche Kontinuität der historisch gewachsenen Unterschiede zwischen dem britischen 'Sozialhilfestaat' und dem deutschen 'Sozialversicherungsstaat'." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; politischer Wandel; Reformpolitik - internationaler Vergleich; Verteilungsgerechtigkeit; soziale Gerechtigkeit; Verteilungseffekte; soziale Sicherheit; Hartz-Reform; aktivierende Sozialpolitik; Sozialhilfe; Sozialversicherung; Einkommenseffekte; Rentenversicherung; Einkommensverteilung; Sozialgeschichte; soziale Ausgrenzung; junge Erwachsene; Vorruhestand; Altersarmut; Eltern; Kinderlosigkeit; soziale Ungleichheit; Armut - Risiko; Familie; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 40.0224},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111103304},
}


@Book{Schulze:2011:ABT,
   Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Internationale Politikanalyse (Hrsg.)},
   Author= {Karin Schulze Buschoff},
   Title= {Atypisch besch{\"a}ftigt = typisch arm im Alter? Die Flexibilisierung der Arbeitsm{\"a}rkte und der staatliche Schutz vor Altersarmut : ein europ{\"a}ischer Vergleich},
   Year= {2011},
   Pages= {28},
   Address= {Berlin},
   ISBN= {ISBN 978-3-86872-850-7},
   Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/08473.pdf},
   Abstract= {"In vielen Ländern bilden die atypisch Beschäftigten mit einem Anteil von jeweils deutlich über einem Drittel aller Beschäftigten einen beachtlichen Teil der Gesamtbeschäftigten. Insgesamt ist seit Ende der 1990er Jahre europaweit eine Zunahme atypischer Beschäftigung zu verzeichnen. Im Ländervergleich findet die auf der EU-Ebene verfolgte Flexicurity-Strategie in Deutschland relativ wenig Anwendung. Das deutsche System der staatlichen Altersvorsorge ist aufgrund der starken Lohnzentrierung und der Orientierung am Äquivalenzprinzip nur unzureichend auf atypische Beschäftigungsverhältnisse und weitere Flexibilisierungstendenzen eingestellt. Davon sind vor allem Frauen betroffen, da sie den Großteil der atypischen Beschäftigungen stellen. Vergleicht man die verschiedenen Formen atypischer Beschäftigung, dann bestehen die größten Sicherungslücken derzeit für die Soloselbstständigen und für die geringfügig Beschäftigten. Eine der größten Herausforderungen für die deutsche Rentenversicherung besteht entsprechend in der Ausweitung der Pflichtversicherung auf alle Erwerbstätigen. Fraglich bleibt, ob ein Festhalten an der traditionellen deutschen Rentenpolitik den durch die Zunahme atypischer, häufig niedrig entlohnter Beschäftigungsformen und zunehmend diskontinuierlicher Erwerbsverläufe entstehenden Herausforderungen gerecht werden kann. Als zukunftsfähiger und überzeugender in Hinblick auf die Bewältigung dieser Herausforderungen erweisen sich Grundrentensysteme wie zum Beispiel die Systeme in Dänemark oder in den Niederlanden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Altersarmut; europäische Sozialpolitik; Beschäftigungspolitik; erwerbstätige Männer; erwerbstätige Frauen; geringfügige Beschäftigung; Teilzeitarbeitnehmer; befristeter Arbeitsvertrag; Selbständige; Alterssicherung; atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich; soziale Sicherheit; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Polen; Niederlande; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110921r06},
}


@Book{Stolz-Willig:2011:HBP,
   Annote= {Sign.: 91-N.0142;},
   Editor= {Brigitte Stolz-Willig and Jannis Christoforidis},
   Title= {Hauptsache billig? : Prekarisierung der Arbeit in den Sozialen Berufen},
   Year= {2011},
   Pages= {245},
   Address= {M{\"u}nster},
   Publisher= {Westf{\"a}lisches Dampfboot},
   ISBN= {ISBN 978-3-89691-890-1},
   Abstract= {"Der gegenwärtig stattfindende Wandel der Gesellschaft - die Veränderung in Demographie, Arbeit und Lebensweise - haben den Bedarf und die Qualitätsanforderungen in den Sozialen Berufen enorm gesteigert. Über die Qualität der Pflegeleistungen, des Kinderschutzes, der frühkindlichen Bildung und Förderung der Integrationspolitik wird öffentlich heftig diskutiert und gestritten. Weniger Beachtung finden die gravierenden Veränderungen der Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen im Sozialsektor. Paradox genug gehen wachsende Anforderungen an Sozialen Dienstleistungen mit Lohndumping und einer Ausweitung prekärer Beschäftigung einher. Ein Großteil der Sozialen Berufe wird an den Rand des Niedriglohnsektors gedrängt - und vorrangig betroffen davon ist qualifizierte Frauenarbeit. Die Autoren und Autorinnen fragen nach den Triebkräften dieser Entwicklungen und diskutieren die Beschäftigungsperspektiven und die Qualität der Arbeit in den Sozialen Berufen. Gefragt wird aber auch nach den Voraussetzungen und Bedingungen einer Wiedergewinnung normativ begründeter und sozial gestalteter Handlungsfähigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Prekariat; Sozialberufe; Arbeitsbedingungen; Sozialwesen; atypische Beschäftigung; Lohndiskriminierung; Niedriglohn; erwerbstätige Frauen; Frauenberufe; Arbeitsplatzqualität; Gesundheitsgefährdung; tertiärer Sektor; Ökonomisierung; Deprofessionalisierung; Wohlfahrtsverband; Beschäftigungsförderung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Wettbewerbsbedingungen; Sozialpfleger; Erzieher; Sozialpädagoge; Heimleiter; Sozialarbeiter; Altenpfleger; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-N.0142},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111025p03},
}




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

@Incollection{Burkert:2011:MIA,
   Editor= {Demetrios G. Papademetriou and Madeleine Sumption and Aaron Terrazas},
   Booktitle= {Migration and the Great Recession : the transatlantic experience},
   Author= {Carola Burkert},
   Title= {Migration, integration, and the labor market after the recession in Germany},
   Year= {2011},
   Pages= {167-185},
   Address= {Washington},
   ISBN= {ISBN 978-0-9742819-8-8},
   Abstract= {In der Fallstudie wird untersucht, wie sich die weltweite Wirtschaftskrise auf den deutschen Arbeitsmarkt ausgewirkt hat, und warum die Auswirkungen so gering ausgefallen sind. Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Arbeitsmarktintegration von Migranten und auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit ausländischer Arbeitskräfte werden analysiert. Die politischen Reaktionen auf die Rezession werden diskutiert. Abschließend wird ein Blick auf die Zukunft geworfen und es werden politische Schlussfolgerungen hinsichtlich struktureller Barrieren für Migranten auf dem Arbeitsmarkt gezogen. (IAB)},
   Abstract= {"This case study examines the global economic crisis, how it has affected the German labor market, and why the impact of the recession has been so small. It analyzes the impact of the crisis on the labor market integration of migrants and on their employment and unemployment. It also discusses policy reactions to the recession and, looking towards the future, recommends how policymakers might address the structural barriers faced by migrants in the labor market." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Finanzkrise; Rezession; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Ausländerbeschäftigung; Beschäftigungseffekte; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; regionale Verteilung; sektorale Verteilung; Qualifikationsniveau; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Langzeitarbeitslosigkeit; Kurzarbeit; Leiharbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111026302},
}


@Incollection{Dathe:2010:DSI,
   Editor= {Thomas Olk},
   Booktitle= {Engagementpolitik : die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe},
   Author= {Dietmar Dathe and Eckhard Priller},
   Title= {Der Dritte Sektor in der Arbeitsmarkt- und Besch{\"a}ftigungspolitik},
   Year= {2010},
   Pages= {525-546},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS, Verl. f{\"u}r Sozialwiss.},
   Series= {B{\"u}rgergesellschaft und Demokratie},
   Number= {Bd. 32},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-92117-4; ISBN 978-3-531-16232-4},
   Abstract= {,Zivilgesellschaft versteht sich als Selbstorganisation von Bürgerinnen und Bürgern und deren freiwilliges Engagement in einer Vielzahl von Organisationsformen, z.B. in Vereinen, Verbänden, Initiativen oder Stiftungen.' Die Autoren zeichnen die Entwicklung der Beschäftigung in diesen, auch 'Dritter Sektor' genannten Organisationen für die letzten Jahre nach. Gleichzeitig wird die Qualität der Beschäftigungsverhältnisse charakterisiert. Diese ist gerade im Gesundheits- und Sozialwesen gekennzeichnet durch eine Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse, schlechte Arbeitsbedingungen und geringe Löhne. Weiterhin werden die Auswirkungen der Hartz-Reformen auf den Dritten Sektor dargestellt. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung. Abschließend werden neue Wege der öffentlich geförderten Beschäftigung diskutiert. 'Hier ist auch kritisch das Modell der sogenannten Bürgerarbeit als arbeitsmarktpolitisches Instrument zu hinterfragen.' (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Zivilgesellschaft; gemeinnützige Arbeit; Non-Profit-Organisation; ehrenamtliche Arbeit; tertiärer Sektor; Vereinswesen; Stiftung; Gesundheitswesen; Sozialwesen; Beschäftigungsentwicklung; IAB-Betriebspanel; Wohlfahrtsverband; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsform; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; geringfügige Beschäftigung; Hartz-Reform; Beschäftigungseffekte; Arbeitsgelegenheit; Verdrängungseffekte; dritter Arbeitsmarkt; Bürgerarbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2007},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111025p04},
}


@Incollection{Rhein:2011:NID,
   Editor= {Brigitte Stolz-Willig and Jannis Christoforidis},
   Booktitle= {Hauptsache billig? : Prekarisierung der Arbeit in den Sozialen Berufen},
   Author= {Thomas Rhein},
   Title= {Niedriglohnbesch{\"a}ftigung in den sozialen Berufen},
   Year= {2011},
   Pages= {12-23},
   Address= {M{\"u}nster},
   Publisher= {Westf{\"a}lisches Dampfboot},
   ISBN= {ISBN 978-3-89691-890-1},
   Abstract= {"In den letzten eineinhalb Jahren ist der Niedriglohnsektor in Deutschland deutlich expandiert. Der Beitrag befasst sich mit der Frage, inwieweit die Angehörigen der sozialen Berufe davon betroffen sind. Es geht dabei um eine empirische Bestandsaufnahme und das Aufzeigen von Entwicklungstrends seit Ende der 1990er Jahre, genauer zwischen den Jahren 1998 und 2008. Zunächst wird die allgemeine Entwicklung des Niedriglohnsektors in Deutschland skizziert. Die folgenden Abschnitte stellen dann die verwendeten Daten und die Abgrenzung des Niedriglohnsektors und der sozialen Berufe dar. Danach werden die Ergebnisse für den Personenkreis der Vollzeitbeschäftigten präsentiert. Da natürlich auch das Ausmaß der finanziellen Bedürftigkeit von Erwerbstätigen interessiert, befasst sich das folgende Kapitel mit sogenannten 'Aufstockern' unter den Berufsangehörigen (einschließlich Teilzeitbeschäftigte und 'Mini-Jobber'). Abschließend werden die wichtigsten Befunde kurz resümiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialberufe; Niedriglohngruppe; Beschäftigungsentwicklung; Aufstocker; Mini-Job; Teilzeitarbeit; Erzieher; Kinderpfleger; Sozialpfleger; Sozialpädagoge; Heimleiter; Sozialarbeiter; Altenpfleger; Integrierte Arbeitsmarktbiografien; Lohnhöhe; Lohnentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2008},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-N.0142},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111025301},
}


@Incollection{Schugurensky:2005:VWA,
   Editor= {Nina Bascia and Alister Cumming and Amanda Datnow and Kenneth Leithwood and David Livingstone},
   Booktitle= {International handbook of educational policy},
   Author= {Daniel Schugurensky and Karsten M{\"u}ndel},
   Title= {Volunteer work and learning : hidden dimensions of labour force training},
   Year= {2005},
   Pages= {997-1022},
   Address= {Dordrecht},
   Publisher= {Springer},
   Series= {Springer International Handbooks of Education},
   Number= {13},
   ISBN= {ISBN 978-1-4020-3201-1},
   Annote= {URL: http://wall.oise.utoronto.ca/resources/Schugurensky&Mundel_Springerbook_Ch53.pdf},
   Abstract= {"This chapter explores the links between learning and voluntary work, a topic that is usually absent both in the academic literature and in policy debates. Two reasons may account for the scant attention paid to this issue. First, unpaid work (such as household work and volunteer work) is seldom considered as 'real' work, and therefore the literature on labour force training tends to focus on paid labour, often within the formal sector of the economy. Second, most of the learning connected to volunteer work falls into the category of informal learning, a field that only recently has captured the attention of educational researchers, who traditionally have focussed their efforts on the formal education system. In the late nineties, however, this situation began to change, as the interest of researchers in both areas grew" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Bildung; Freiwilligkeit; gemeinnützige Arbeit; ehrenamtliche Arbeit; Bildungsniveau; Leistungsmotivation; Freiwilligkeit - Motivation; Schlüsselqualifikation; lebenslanges Lernen; informelles Lernen; Qualifikation; Qualifikationsentwicklung; Qualifikationserwerb; Weiterbildung; betriebliche Weiterbildung; Bildungsförderung; Kompetenzbewertung; Qualifikationsnachweis; Leistungsnachweis; Kanada; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111026304},
}



101 von 362 Datensätzen ausgegeben.