Suchprofil: SGB2
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/09

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Aisenbrey:2009:EPA,
   Journal= {The British Journal of Sociology},
   Volume= {60},
   Number= {1},
   Author= {Silke Aisenbrey},
   Title= {Economic penalties and rewards of family formation, gender and education in the low-income sector in Germany},
   Year= {2009},
   Pages= {95-121},
   ISBN= {ISSN 0007-1315},
   Abstract= {"This article examines the differential effects of changes in family formations on men's and women's economic vulnerability. The motivating question is whether investments in education provide sufficient resources to escape the risk of poverty in the low-income sector or if changes in household characteristics are more important determinants of one's living standard. Changes in household characteristics are defined in terms of partners' entry into and exit from households and partners' different labour market profiles. The analysis focuses on households in the low-income sector in Germany, a population that is at high risk of poverty in a social welfare state that is expected to mitigate the effects of changes in family formation independent of gender. Findings from panel regression analysis demonstrate that women, in contrast to men, benefit economically as much as or more from investing in traditional family formations than in their own labour market position. This is especially the case for women with lower levels of education." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Niedriglohn; Niedrigeinkommen; Frauen; Männer; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Familienplanung; Familienstruktur; Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; Erwerbsverhalten; Lebensstandard; Armut - Risiko; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 012},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090407n01},
}


@Article{Bauer:2009:FEM,
   Journal= {German Economic Review},
   Volume= {10},
   Number= {2},
   Author= {Thomas K. Bauer and Jochen Kluve and Sandra Schaffner and Christoph M. Schmidt},
   Title= {Fiscal effects of minimum wages: An analysis for Germany},
   Year= {2009},
   Pages= {224-242},
   ISBN= {ISSN 1465-6485},
   Abstract= {"Dieser Beitrag untersucht vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um die Einführung gesetzlicher Mindestlöhne, welche potenziellen Beschäftigungs- und fiskalischen Effekte eine solche Maßnahme hätte. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass es zu deutlichen Beschäftigungsverlusten, insbesondere im Bereich der geringfügigen und wenig qualifizierten Beschäftigung, kommen würde. Für den Staat wäre die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns ein Minusgeschäft, weil die damit verbundenen zusätzlichen Ausgaben voraussichtlich die zusätzlichen Einnahmen übersteigen würden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Against the background of the current discussion of statutory minimum wages in Germany, this paper analyzes the potential employment and fiscal effects of such a policy. Based on estimated labor demand elasticities obtained from a structural labor demand model, the empirical results imply that minimum wages in Germany will be associated with significant employment losses among marginal and low- and semi-skilled full-time workers. Even though minimum wages will lead to increased public revenues from income taxes and social security benefits, they will result in a significant fiscal burden, due to increased unemployment benefits and decreased revenues from corporate taxes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik; Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Niedrigqualifizierte; Arbeitsplatzabbau; Steueraufkommen; Einkommensteuer; Sozialabgaben; Sozialausgaben; Arbeitslosenunterstützung; öffentlicher Haushalt; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007;},
   Annote= {JEL-Klassifikation: H60; J31; J88},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1260},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090420n01},
}


@Article{Beck:2008:JVK,
   Journal= {Soziale Welt},
   Volume= {59},
   Number= {4},
   Author= {Ulrich Beck},
   Title= {Jenseits von Klasse und Nation : Individualisierung und Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten},
   Year= {2008},
   Pages= {301-325},
   ISBN= {ISSN 0038-6073},
   Abstract= {"Von Beginn an ging es bei der Individualisierungstheorie darum, einen Paradigmenwechsel in der Forschung sozialer Ungleichheit einzuleiten. Dieser kann heute erweitert werden um die Fragen, wie die Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten die Rahmenbedingungen institutioneller Antworten aufsprengt - von Nationalstaaten, politischen Parteien, Gewerkschaften, dem Wohlfahrtsstaat und nicht zuletzt den nationalen Soziologien sozialer Ungleichheiten. In diesem Aufsatz versuche ich den _kosmopolitischen Blick' konzeptionell auf die Verhältnisse sozialer Ungleichheit in drei Fallbeispielen zu erproben: (1) die Ungleichheit globaler Risiken. (2) die gesamteuropäische Dynamik der Ungleichheit und (3) transnationale Ungleichheiten, die aus den Kompetenzen und Ressourcen hervorgehen, grenzenüberschreitend zu handeln und zu leben. Zuvor will ich die Frage aufgreifen: Wie lässt sich Individualisierung empirisch operationalisieren und in welchem Sinne lässt sich ein Gestaltwandel sozialer Ungleichheit diagnostizieren?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Individualization theory has been understood as a way of challenging the common paradigms within the studier of social inequality. This shift also addresses how the transnationalization of social inequalities challenges and alters the given framework of institutional settings - nation state (parties), trade unions, welfare state systems and the national sociologies of social inequalities. In this essay I will test the 'cosmopolitan perspective' and how it relates to social inequality focusing an three cases: (1) the inequality of global risk; (2) the European dynamics of inequality; and (3) transnational inequalities, which emerge from the capacities and resources to transcend borders. Before that I will tackle the questions: What exactly constitutes individualization and to what extent is it displacing class structures?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; soziale Ungleichheit - historische Entwicklung; 20. Jahrhundert; soziale Ungleichheit; Individualisierung; Paradigma; soziale Ungleichheit - Internationalisierung; Individualisierung - Theorie; Globalisierung; Risikogesellschaft; institutionelle Faktoren; soziale Klasse; Nationalstaat; Soziologie; Welt; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 277},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090402801},
}


@Article{Bolzendahl:2009:MIE,
   Journal= {Social Politics},
   Volume= {16},
   Number= {1},
   Author= {Catherine Bolzendahl},
   Title= {Making the implicit explicit : gender influences on social spending in twelve industrialized democracies, 1980-99},
   Year= {2009},
   Pages= {40-81},
   ISBN= {ISSN 1072-4745},
   Abstract= {"Despite the theoretical relevance of gender influences and a body of gender and feminist literature demonstrating the importance of changing gender relations on social policy, quantitative analyses have been slow to incorporate their impact. Thus, little is known about the importance of gender-specific measures in comparison to more established influences, or about the relative impact of the differing potential gendered pressures themselves. To address this gap, I theorize gender-relevant measures in economic, family, and political arenas, and appraise them alongside established influences. Though influences from each sphere emerge as consequential, the effects are not equal. Results across twenty years and twelve industrialized democracies show that women's legislative presence has the strongest overall effect, but spending outcomes are the most generous when all gender influences work in conjunction. Implications of these results for extending welfare state theory and research are discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialausgaben; geschlechtsspezifische Faktoren; Sozialpolitik; Sozialausgaben - Determinanten; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Frauenerwerbstätigkeit; Frauenpolitik; Geschlechterrolle; erwerbstätige Frauen; politische Partizipation; demografische Faktoren; soziale Partizipation; Frauen - internationaler Vergleich; OECD; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1927},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090403a05},
}


@Article{Castles:2009:WWS,
   Journal= {Journal of Social Policy},
   Volume= {38},
   Number= {1},
   Author= {Francis G. Castles},
   Title= {What welfare states do : a disaggregated expenditure approach},
   Year= {2009},
   Pages= {45-62},
   ISBN= {ISSN 0047-2794},
   Abstract= {"This article suggests that an alternative to a social rights of citizenship approach to comparing welfare states is to use disaggregated programme expenditure data to identify the diverse spending priorities of different types of welfare state. An initial descriptive analysis shows that four major categories of social spending (cash spending on older people and those of working age; service spending on health and for other purposes) are almost entirely unrelated to one another and that different welfare state regimes or families of nations exhibit quite different patterns of spending. The article proceeds to demonstrate that both the determinants and the outcomes of these different categories of spending also differ quite radically. In policy terms, most importantly, the article shows that cross-national differences in poverty and inequality among advanced nations are to a very large degree a function of the extent of cash spending on programmes catering to the welfare needs of those of working age." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich; Wohlfahrtsökonomie; Sozialaufwand; Sozialausgaben; Rentenversicherung; Arbeitslosenversicherung; Krankenversicherung; öffentliche Ausgaben; Armutsbekämpfung; soziale Ungleichheit; Welt; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1971},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090326808},
}


@Article{Clark:2009:JSA,
   Journal= {Oxford Economic Papers},
   Volume= {61},
   Number= {2},
   Author= {Andrew Clark and Fabien Postel-Vinay},
   Title= {Job security and job protection},
   Year= {2009},
   Pages= {207-239},
   ISBN= {ISSN 0030-7653},
   Abstract= {"We construct indicators of the perception of job security for various job types in 12 European countries using individual data from the European Community Household Panel (ECHP). We then consider the relation between reported job security and OECD summary measures of Employment Protection Legislation (EPL) strictness on the one hand, and Unemployment Insurance Benefit (UIB) generosity on the other. We explicitly recognize that insecure types may attempt to self-select into more secure jobs. After modeling this selection, we find that workers feel most secure in permanent public sector jobs, least secure in temporary jobs, with permanent private sector jobs occupying an intermediate position. We also find that perceived job security in both permanent private and temporary jobs is positively correlated with UIB generosity, while the relationship with EPL strictness is negative: workers feel less secure in countries where jobs are more protected. These correlations are absent for permanent public jobs, suggesting that such jobs are perceived to be by and large insulated from labor market fluctuations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Kündigungsschutz - internationaler Vergleich; Arbeitsplatzsicherheit - internationaler Vergleich; staatlicher Sektor; Privatwirtschaft; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitszufriedenheit; Arbeitslosenunterstützung; ; Europäische Union; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2001;},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J28; J65; I31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 215},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090415n02},
}


@Article{Connolly:2009:PPP,
   Journal= {Oxford Economic Papers},
   Volume= {61},
   Number= {S1},
   Author= {Sara Connolly and Mary Gregory},
   Title= {The part-time pay penalty : earnings trajectories of British women},
   Year= {2009},
   Pages= {i76-i97},
   ISBN= {ISSN 0030-7653},
   Abstract= {"Part-time work among British women is extensive, and the (raw) pay penalty large. Since part-time work features most prominently when women are in their 30s, the peak childcare years and a crucial period for career building, its impact on subsequent earnings trajectories is important from a social as well as individual perspective. We find that part-time work experience gives a very low return in future earnings, particularly when acquired in lower-skill jobs. In addition, one-quarter of women in high-skill jobs downgrade occupationally on switching to part-time work, rising to 43% among those who also change employer. In combination these effects give an immediate earnings drop of 32%, followed by a permanently lower trajectory. It is these accompanying changes, rather than part-time status itself, which damage earnings. Return to full-time work, even with reversal of the occupational downgrading, brings only a partial recovery; without it the earnings losses continue to grow." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Teilzeitarbeit - Auswirkungen; Teilzeitarbeitnehmer; Mütter; erwerbstätige Frauen; Erwerbsunterbrechung; berufliche Reintegration; individuelle Arbeitszeit; Lohnentwicklung; Lohnhöhe; Niedriglohn; Dequalifizierung; Berufsverlauf; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C23; C25; C33; C35; J16; J22; J62},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 215},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090415n07},
}


@Article{Creed:2009:RBC,
   Journal= {Journal of Vocational Behavior},
   Volume= {74},
   Number= {2},
   Author= {Peter A. Creed and Tracy Fallon and Michelle Hood},
   Title= {The relationship between career adaptability, person and situation variables, and career concerns in young adults},
   Year= {2009},
   Pages= {219-229},
   ISBN= {ISSN 0001-8791},
   Abstract= {"We surveyed 245 first-year university students using measures of career concerns, career adaptability (career planning, career exploration, self-exploration, decision-making, self-regulation), goal-orientation (learning, performance-prove, performance-avoid) and social support (family, friends, significant others), and tested: (a) whether the career adaptability variables could be represented by a second-order factor of career adaptability; (b) whether career adaptability, goal-orientation and social support were associated with fewer career concerns; and (c) whether career adaptability mediated the relationship between goal-orientation and social support and career concerns. The study demonstrated that the career adaptability variables were inter-related and could be represented by a higher-order factor. Decision-making and self-exploration were negatively associated with career concerns, and decision-making mediated the relationship between goal-orientation and career concerns. Having more of a learning orientation was associated with more decision-making and fewer career concerns, whereas holding a performance-prove orientation was associated with poorer decision-making and more career concerns." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Studenten; junge Erwachsene; Berufseinmündung; Berufswahl; Berufsorientierung; Handlungsfähigkeit; Bewältigungskompetenz; Veränderungskompetenz; soziale Unterstützung; Entscheidungsfindung; Australien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 605},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090406n05},
}


@Article{Demange:2009:PHE,
   Journal= {CESIfo Economic Studies},
   Volume= {54},
   Number= {2},
   Author= {Gabrielle Demange and Robert Fenge and Silke Uebelmesser},
   Title= {The provision of higher education in a global world : analysis and policy implications},
   Year= {2009},
   Pages= {248-276},
   ISBN= {ISSN 1610-241X},
   Abstract= {"Mobile students and graduates react to the institutional framework of higher education and on their turn induce changes in governmental policies. In this article, we are interested in how governmental decisions about the financial regime and the quality level of higher education interact with individual incentives to invest in higher education in closed economies and in economies open to migration. We show that mobility of (part of) the population results in a situation where the optimal instruments of the closed economy are no longer necessarily viable. The aim of the article is to derive policy implications as to the optimal financial regime and quality level of higher education in the presence of migration opportunities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Hochschulpolitik - Auswirkungen; Bildungsinvestitionen; Hochschule; Bildungsfinanzierung; Studenten; Hochschulabsolventen; regionale Mobilität - internationaler Vergleich; internationale Wanderung; Wanderungsmotivation; Bildungsertrag; Bologna-Prozess; Globalisierung; internationaler Wettbewerb; Qualitätsmanagement; Auslandsstudium; Auslandstätigkeit; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Arbeitsmigration; Bildungsausgaben - internationaler Vergleich; Europäische Union; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: H77; I22; I28},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 180},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090406n20},
}


@Article{Doherty:2009:WWD,
   Journal= {Work, Employment and Society},
   Volume= {23},
   Number= {1},
   Author= {Michael Doherty},
   Title= {When the working day is through: the end of work as identity?},
   Year= {2009},
   Pages= {84-101},
   ISBN= {ISSN 0950-0170},
   Abstract= {"This article seeks to present a counter-case to the 'end of work thesis' advocated by writers such as Beck et al. It argues that work remains a significant locus of personal identity and that the depiction by these writers of endemic insecurity in the workplace is inaccurate and lacks empirical basis. The article draws upon case study data to illustrate how, across a range of workplaces, work remains an importance source of identity, meaning and social affiliation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeit; Identitätsbildung; berufliche Identität; soziale Identität; soziale Beziehungen; Work-Life-Balance; atypische Beschäftigung; Arbeitsorganisation; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090331803},
}


@Article{Ennen:2009:EWS,
   Journal= {Historical Social Research},
   Volume= {34},
   Number= {2},
   Author= {Jens Ennen},
   Title= {The evaluation of welfare state performance : modelling a counterfactual world},
   Year= {2009},
   Pages= {129-146},
   ISBN= {ISSN 0172-6404},
   Abstract= {"The evaluation of welfare state performance is an important issue in times of tight government budgets, high unemployment and growing inequality. Policymakers and taxpayers want to know if a specific programme has led to the intended effect, and with no excessive waste of resources. For such evaluations to be thorough and robust, appropriate methods and the right counterfactuals are important. It is difficult to say what would have happened if a certain policy had not been implemented or implemented differently. This holds even more for the Impact an a single individual than for aggregate results. This article will highlight some examples and possibilities of how to deal with counterfactual questions in the context of the Hartz reforms, probably the most far-reaching welfare state and labour market changes in the history of the Federal Republic of Germany. Furthermore this reform was the first big attempt of systematic welfare state evaluation in Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Sozialstaat; Wohlfahrtstheorie; Wohlfahrtsstaat; Sozialpolitik - Maßnahme; Wirkungsforschung; Modellentwicklung; Hartz-Reform - Auswirkungen; Wohlfahrtsökonomie; Sozialausgaben; Leistungsempfänger; Sozialleistungen; Beschäftigungseffekte; Mikroökonomie; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 647},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090401803},
}


@Article{Goerlich:2009:HCD,
   Journal= {Oxford Economic Papers},
   Volume= {61},
   Number= {S1},
   Author= {Dennis G{\"o}rlich and Andries de Grip},
   Title= {Human capital depreciation during hometime},
   Year= {2009},
   Pages= {i98-i121},
   ISBN= {ISSN 0030-7653},
   Abstract= {"We estimate human capital depreciation rates during career interruptions due to family reasons (parental leave and household time) in male- and female-dominated occupations. If human capital depreciation due to family related career breaks is lower in female than in male occupations, this can explain occupational sex segregation because women will take the costs of future breaks into account when optimizing their lifetime earnings. We find that short-run depreciation rates in high-skilled occupations are significantly lower in female than in male occupations. In low-skilled occupations, there is no evidence of this difference. Our findings support the self-selection hypothesis with respect to occupational sex segregation in the more skilled jobs, i.e. high-skilled women might deliberately choose female occupations because of the lower short-term wage penalties for family-related career interruptions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mütter; erwerbstätige Frauen; Erwerbsunterbrechung; berufliche Reintegration; Frauenberufe; Frauenarbeitsplätze; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Segregation; Dequalifizierung; unterwertige Beschäftigung; Sozioökonomisches Panel; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2005},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J16; J13},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 215},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090415n08},
}


@Article{Hansen:2009:DSA,
   Journal= {European Sociological Review},
   Volume= {25},
   Number= {1},
   Author= {Hans-Tore Hansen},
   Title= {The dynamics of social assistance recipiency : Empirical evidence from Norway},
   Year= {2009},
   Pages= {215-231},
   ISBN= {ISSN 0266-7215},
   Abstract= {"There is considerable concern about long-term recipiency of social assistance in many western countries today. Social assistance is intended to be a temporary solution for unforeseen individual problems, but there are worries that long-term recipiency of social assistance may lead to dependency. In this article, the duration of social assistance periods are investigated using Norwegian administrative data covering the years 1992-2002. Two types of analysis were performed. First, discrete time-event history analysis was used to investigate the duration of social assistance and the likelihood of re-entries among those who succeed in exiting social assistance. Second, panel data methods were used to study the amount of money that individuals receive in social assistance. The results show that most periods of social assistance are relatively short. However, there is variation, including some long-term periods, and a large proportion of those who exit social assistance later re-enter. Immigrants, especially those from African, Asian and Eastern European countries are found to receive more social assistance payments, and for longer periods, than people born in Norway. There is no difference between immigrants and people born in Norway with regard to the likelihood of re-entering. The study also shows that there are many who receive universal benefits in addition to social assistance. Based on such findings, we question the common understanding of the social assistance system as a secondary system and safety net for those who fall outside the traditional universal benefit system, and argue that more attention should be paid to the importance of institutional factors than to discourse on dependency." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfe - Inanspruchnahme; Leistungsbezug - Dauer; Sozialhilfeempfänger; Einwanderer; Inländer; Norwegen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 863},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090406a03},
}


@Article{Huber:2009:PWE,
   Journal= {Social Politics},
   Volume= {16},
   Number= {1},
   Author= {Evelyne Huber and John D. Stephens and David Bradley and Stephanie Moller and François Nielsen},
   Title= {The politics of women's economic independence},
   Year= {2009},
   Pages= {1-39},
   ISBN= {ISSN 1072-4745},
   Abstract= {"We identify the political conditions that shape the economic position of married/cohabiting women and of the economically most vulnerable group of women-single mothers. Specifically, we examine the determinants of reductions in single mothers' poverty rate due to taxes and transfers, and women's wages relative to spouses'/ partners' wages. The Luxembourg Income Study archive yields an unbalanced panel with 71 observations on 15 countries. The principal determinants of poverty reduction due to taxes and transfers are left government, constitutional veto points, and welfare generosity. The relative wage of women in couples is a function mainly of female labor force participation, part time work among women, and women's mobilization. In explaining the causal pathways to these outcomes, we highlight the interrelationships of welfare state, care, and labor market policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit; Frauenpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Mütter; erwerbstätige Frauen; Ehefrauen; Beruf und Familie; allein Erziehende; Armutsbekämpfung; Niedrigeinkommen; soziale Sicherheit; Lohnunterschied; Einkommenshöhe; Erwerbsbeteiligung; Frauen; Sozialpolitik - internationaler Vergleich; OECD; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1995},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1927},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090403a04},
}


@Article{Nollmann:2009:WPE,
   Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie},
   Volume= {61},
   Number= {1},
   Author= {Gerd Nollmann},
   Title= {Working Poor : eine vergleichende L{\"a}nderstudie f{\"u}r Deutschland und die USA},
   Year= {2009},
   Pages= {33-55},
   ISBN= {ISSN 0023-2653; ISSN 0023-2653},
   Abstract= {"Die Studie vergleicht relative Armutsrisiken trotz Arbeit in den USA und Deutschland. Die These lautet, dass die Tendenzen von Armutsrisiken trotz Arbeit sowohl als Folge des makrostrukturellen Wandels von der Industrie- zur post-industriellen Dienstleistungsgesellschaft als auch des mikrostrukturellen Wandels der privaten Haushalte aufgefasst werden können. Aus dieser doppelten Rückbindung der Analysen werden die leitenden Hypothesen abgeleitet und mit dem Sozio-ökonomischen Panel für Deutschland und der Panel Study of Income Dynamics für die USA getestet. Sowohl in den USA als auch in Deutschland sind Armutsrisiken trotz Arbeit im Zeitablauf gestiegen. Gemeinsam ist den Ländern die sukzessive Entwertung auch der Vollzeitstellen durch das zunehmende Sektorrisiko, das auch in Deutschland von unten in den Vollzeitarbeitsmarkt hineinwächst. Während die hohen Kinderzahlen in den USA die dortigen Risiken steigern, werden die deutschen Risiken von den Hürden zwischen Teilzeit- und Vollzeithaushalten bestimmt, was sich wiederum besonders negativ auf junge Haushalte und Alleinerziehende auswirkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The study compares relative risks of working poor in the US and Germany. The risk of working poor is assumed to be a consequence of both the macro-structural change towards postindustrial service societies and the micro-structural change of private households. Front this twofold perspective, the guiding hypotheses are developed and then tested with the German Socio-Economic Panel (GSOEP) and the Panel Study of Income Dynamics (PSID). The risk of working poor has increased both in Germany and the United States. Both commonalities and marked differences appear: Whereas high numbers of children dominate risks in the US, the German risk-set is determined by the hurdle between part-time and fulltime households, which disadvantages Young and lone parents particularly. A common development is the successive devaluation of fulltime employment by sector risks which are growing into the fulltime labour market even in Germane." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Armut - Risiko; Armut - internationaler Vergleich; Armut; regionaler Vergleich; Niedrigeinkommen; Erwerbstätige; Einkommensentwicklung; Einkommensstruktur; Einkommenshöhe; Lohnentwicklung; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Familieneinkommen; Kinderzahl; allein Erziehende; sozialer Wandel; Dienstleistungsgesellschaft - Auswirkungen; Dienstleistungsbereich; Einkommensverteilung; Armut - historische Entwicklung; 20. Jahrhundert; Bundesrepublik Deutschland; USA; Westdeutschland; Ostdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 042},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090401801},
}


@Article{Phimister:2009:GDI,
   Journal= {Oxford Economic Papers},
   Volume= {61},
   Number= {S1},
   Author= {Euan Phimister and Ioannis Theodossiou},
   Title= {Gender differences in low pay labour mobility and the national minimum wage},
   Year= {2009},
   Pages= {i122-i146},
   ISBN= {ISSN 0030-7653},
   Abstract= {"This paper examines gender differences in the duration of low pay employment spells prior to and after the introduction in the National Minimum Wage in 1999. The results suggest that the dynamics out of low pay differ by gender and that these differences change after 1999. These differences are driven by the differing impact of a number of covariates such as age and education on the baseline hazards. Overall, the effect of many covariates on expected duration is often less in absolute terms for women than men, although such differences frequently decline after 1999. At mean values, gender differences in expected duration of low pay effectively disappear and gender differences in the exit probability to high pay decline after 1999. However, for individuals with characteristics most associated with long periods of low pay, the high pay exit probability is substantially lower after 1999 for women than for men." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik; Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungsdauer; Niedriglohngruppe; Niedriglohn; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Arbeitskräftemobilität; berufliche Mobilität; geschlechtsspezifische Faktoren; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2005},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J60},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 215},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090415n09},
}


@Article{Schroeder:2009:IWA,
   Journal= {Journal of Social Policy},
   Volume= {38},
   Number= {1},
   Author= {Martin Schr{\"o}der},
   Title= {Integrating welfare and production typologies : how refinements of the varieties of capitalism approach call for a combination of welfare typologies},
   Year= {2009},
   Pages= {19-43},
   ISBN= {ISSN 0047-2794},
   Abstract= {"This article argues that existing typologies on production and welfare regimes should be combined into a typology unifying the study of production and distribution in advanced capitalist countries. The article utilises a principal component and cluster analysis to show that such a typology indeed reflects the empirical diversity of countries. This is further illustrated by a brief literature review of different typologies. It is then shown how the integration of the two approaches helps to resolve problems addressed in the new literature on the varieties of capitalism approach, notably how welfare arrangements relate to production systems. Thereby, the relevance of an integrated typology for policy-makers in the fields of welfare and production will be illustrated. Lastly, some thoughts follow on how an integrated typology allows for a perspective that explains the development of various welfare and production regimes based on the common historical heritage of families of nations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Kapitalismus - Theorie; Wirtschaftssystem - Typologie; Arbeitsmarktstruktur; Kündigungsschutz; Einkommensverteilung; Arbeitsbeziehungen; Mitbestimmung; Lohnfindung; Wohlfahrtsstaat; Sozialversicherung; soziale Sicherheit; Arbeitslosenversicherung; Rentenversicherung; Sozialaufwand; Finanzwirtschaft; Wohlfahrtsökonomie; Indikatorenbildung; soziale Indikatoren; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1971},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090326807},
}


@Article{Snower:2009:GAW,
   Journal= {Journal of Economic Literature},
   Volume= {47},
   Number= {1},
   Author= {Dennis J. Snower and Alessio J. G. Brown and Christian Merkl},
   Title= {Globalization and the welfare state : a review of Hans-Werner Sinn's 'Can Germany be saved?'},
   Year= {2009},
   Pages= {136-158},
   ISBN= {ISSN 0022-0515},
   Abstract= {"What are the challenges that globalization makes on welfare states and how should welfare states respond? How should welfare states be designed to enable countries to reap the benefits of globalization? These are the main themes of Hans-Werner Sinn's book, Can Germany Be Saved? We view Germany as a case study of how a welfare state can go wrong in reacting to the pressures of globalization. We present two views of globalization - the 'specialization view' (of Sinn) and the 'Great Reorganization view' (ours) - and examine the policy implications of each for the welfare state design." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Reformpolitik - Konzeption; Globalisierung; internationale Arbeitsteilung; Gewerkschaft; Steuerpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Arbeitslosenunterstützung; Deregulierung; Beschäftigungspolitik; Rentenpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 040},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090406n17},
}


@Article{Vander:2009:AEO,
   Journal= {Journal of Vocational Behavior},
   Volume= {74},
   Number= {2},
   Author= {Beatrice I.J.M. Van der Heijden and Annet H. de Lange and Evangelia Demerouti and Claudia M. Van der Heijde},
   Title= {Age effects on the employability-career success relationship},
   Year= {2009},
   Pages= {156-164},
   ISBN= {ISSN 0001-8791},
   Abstract= {"This study investigated the similarity of the factor structure for self-reported versus supervisor-rated employability for two age groups of workers, and then validated a career success enhancing model of employability across the two age groups. The results confirmed a two-factor model including self-reported and supervisor-rated employability as underlying factors. Moreover, Multi-Group Structural Equation Modeling (SEM) indicated that for the youngsters both self- and supervisor ratings of employability related significantly to objective career success outcomes. However, for the over-forties self-rated employability related positively to promotions throughout the career, while the supervisor ratings related negatively to overall promotions. The findings have important implications for performance appraisal practices aimed at increasing life-long employability and career success." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräfte; junge Erwachsene; mittleres Lebensalter; ältere Arbeitnehmer; altersspezifische Faktoren; Beschäftigungsfähigkeit; Berufsverlauf; beruflicher Aufstieg; Selbstbild; Fremdbild; Niederlande; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 605},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090406n02},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Brehmer:2008:SAB,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung},
   Volume= {41},
   Number= {4},
   Author= {Wolfram Brehmer and Hartmut Seifert},
   Title= {Sind atypische Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse prek{\"a}r? : eine empirische Analyse sozialer Risiken},
   Year= {2008},
   Pages= {501-531},
   ISBN= {ISSN 1614-3485},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/zaf/2008/2008_4_zaf_Brehmer_Seifert.pdf},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/zaf/2008/2008_4_zaf_Kurzfassung_Brehmer_Seifert.pdf},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/zaf/2008/2008_4_zaf_Exec_Summ_Brehmer_Seifert.pdf},
   Abstract= {"Der Beitrag untersucht, inwieweit Formen atypischer Beschäftigung größeren sozialen Risiken ausgesetzt sind als Normalarbeitsverhältnisse. Die empirische Analyse, basierend auf Daten des Sozio-ökonomischen Panels, stellt Leiharbeit, befristete und geringfügige Beschäftigungsverhältnisse sowie Teilzeitarbeit unbefristeter Vollzeitbeschäftigung gegenüber. Kriterien für soziale Risiken bzw. Prekarität bilden Löhne, die Teilnahme an betrieblicher Weiterbildung und Beschäftigungsstabilität. Die Panelregressionen bestätigten die Vermutung, dass atypisch Beschäftigte höheren sozialen Risiken als vergleichbare Beschäftigte mit Normalarbeitsverhältnissen ausgesetzt sind. Die deutlichsten Benachteiligungen bestehen einheitlich für alle Formen atypischer Beschäftigung beim Lohn. Ein größeres Stabilitätsrisiko zeigt sich dagegen nur bei befristet Beschäftigten und Leiharbeitnehmern. Die Schätzergebnisse lassen ferner erkennen, dass der Zugang zur beruflichen Weiterbildung nicht unabhängig von der Dauer der Arbeitszeit ist. Teilzeitbeschäftigte und geringfügig Beschäftigte haben geringere Chancen auf Teilnahme an beruflicher Weiterbildung als Beschäftigte im Normalarbeitsverhältnis. Die Befunde bedeuten aber nicht, dass die Mehrheit atypischer Beschäftigungsverhältnisse nach den hier analysierten Merkmalen als prekär bezeichnet werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The paper examines the extent to which atypical forms of employment are exposed to greater social risks than standard employment relationships. The empirical analysis, based on data from the Socio-Economic Panel, compares temporary work, fixed-term and 'marginal' part-time work as well as regular part-time work with permanent fulltime employment relationships. The criteria for social risks comprise wages, participation in company training schemes and employment stability. The panel regressions confirm the assumption that people who are atypically employed are exposed to greater social risks than those comparably employed in standard employment forms. The most significant disadvantages are to be seen in wage levels in all forms of atypical employment. A greater stability risk is found amongst fixed-term employees and temporary workers. Furthermore, the results indicate that access to company further training is not independent of the duration of the employment. Part-time workers and those who are marginally employed have lower chances of taking part in further training than workers with standard employment contracts. The results obtained do not mean, however, that according to the characteristics analysed here the majority of atypical employment relationships can be described as precarious." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Prekariat; atypische Beschäftigung - Auswirkungen; ungeschützte Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; geringfügige Beschäftigung; Teilzeitarbeit; Benachteiligung; Lohnhöhe; Weiterbildungsbeteiligung; Arbeitsplatzsicherheit; Niedriglohn; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2007;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090318n06},
}


@Article{Buscher:2008:ABU,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung},
   Volume= {41},
   Number= {4},
   Editor= {Herbert S. Buscher and Michael Feil and Ronnie Sch{\"o}b and Joachim Wilde},
   Title= {Atypische Besch{\"a}ftigung und Niedrigeinkommen},
   Year= {2008},
   Pages= {425-556},
   ISBN= {ISSN 1614-3485},
   Abstract= {Die Folgen atypischer Beschäftigungsformen und Niedrigeinkommen werden in der ökonomischen Theorie wie auch in der wirtschaftspolitischen Beratung kontrovers diskutiert. Die Beiträge eines hierzu vom IWH und IAB veranstalteten Workshops befassen sich mit den Einkommens- und Verteilungseffekten und den sozialen Risiken atypischer Beschäftigung. (IAB)
Inhaltsverzeichnis:
Markus Clauss, Reinhold Schnabel: Distributional and Behavioural Effects of the German Labour Market Reform (431-446):
Thorsten Kalina, Claudia Weinkopf: Konzentriert sich die steigende Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland auf atypisch Beschäftigte? (447-469);
Christian Hohendanner, Florian Janik: Praktika und betriebliche Personalpolitik - Verbreitung und Nutzungsintensität von Praktika in deutschen Betrieben (471-487);
Eva Reinowski, Jan Sauermann: Hat die Befristung von Arbeitsverträgen einen Einfluss auf die berufliche Weiterbildung geringqualifiziert beschäftigter Personen? (489-499);
Wolfram Brehmer, Hartmut Seifert: Sind atypische Beschäftigungsverhältnisse prekär? Eine empirische Analyse sozialer Risiken (501-531).},
   Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Niedrigeinkommen; Prekariat; Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Betriebspraktikum; Personalpolitik; befristeter Arbeitsvertrag; Weiterbildung; atypische Beschäftigung - Auswirkungen; soziale Sicherheit; Verteilungseffekte; abhängig Beschäftigte; Einkommensentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2007},
   Annote= {Sprache: en; de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090415n01},
}


@Article{Cassen:2009:EOA,
   Journal= {Social Policy and Society},
   Volume= {8},
   Number= {1},
   Author= {Robert Cassen and Leon Feinstein and Philip Graham},
   Title= {Educational outcomes: adversity and resilience},
   Year= {2009},
   Pages= {73-85},
   ISBN= {ISSN 1474-7464},
   Abstract= {"In the context of risk and resilience, the paper attempts to integrate three strands of research: genetic and mental-health factors, the findings of cohort studies and those of other investigations of educational outcomes. A very wide range of factors, many of them related to disadvantage, bear on such outcomes, but none deterministically. Intelligence, conduct and emotional disorders are all found to influence academic achievement to varying degrees, as do a number of aspects of family, school and the wider social environment. Aspects that contribute to resilience are identified, and the paper concludes with a discussion of interventions to enhance resilience." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungsertrag; Schulerfolg; Schüler; psychische Faktoren; psychosoziale Faktoren; soziale Faktoren; soziale Umwelt; sozialer Status; soziale Herkunft; Persönlichkeitsmerkmale; Intelligenz; Persönlichkeitspsychologie; Sozialpsychologie; institutionelle Faktoren; Schulwesen; Bildungspolitik; Armutsbekämpfung; Benachteiligtenförderung; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1976},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090326805},
}


@Article{Duetschke:2009:FEA,
   Journal= {Management Revue},
   Volume= {20},
   Number= {1},
   Author= {Elisabeth D{\"u}tschke and Sabine Boerner},
   Title= {Flexible employment as a unidirectional career? Results from field experiments},
   Year= {2009},
   Pages= {15-33},
   ISBN= {ISSN 0935-9915},
   Abstract= {Trotz zunehmender Zahl atypisch Beschäftigter ist wenig bekannt über die Berufsverläufe, die mit atypischer Beschäftigung verbunden sind. In dem Beitrag werden die Chancen ehemaliger atypisch Beschäftigter auf eine unbefristete Vollzeitstelle untersucht. Im Rahmen zweier Feldexperimente wurden die arbeitgeberseitigen Bewertungen von Bewerbern, die in der Vergangenheit einer atypischen Beschäftigung nachgegangen waren, ausgewertet. Dabei zeigt sich, dass bei einer Bewerbung für eine Vollzeitstelle Teilzeitarbeit in der Vergangenheit als Nachteil für die Bewerber wahrgenommen wird. Dies ist nicht der Fall bei anderen Formen atypischer Beschäftigung (befristeter Arbeitsvertrag, Teilzeitarbeit, innerbetriebliche Mobilität). Die Implikationen dieser Ergebnisse für die individuellen Berufsverläufe und die Einstellungen der Arbeitgeber werden diskutiert. (IAB)},
   Abstract= {"Although the number of flexible workers is constantly growing, little is known about career paths built up an flexible employment. In this article, we investigate the chances of former flexible workers to be employed in a permanent full-time Position. In two field experiments, we asked for employers' evaluation of applicants with a flexible employment history. Results indicate that former part-time work is in fact perceived as a disadvantage for candidates when applying for a permanent full-time position while other types of flexible work (e.g., fixed term contracts, part-time work, and interorganizational mobility) are not. Implications of these results for individual careers and employers' understanding of personnel are discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; atypische Beschäftigung; Zeitarbeitnehmer; Teilzeitarbeitnehmer; Leiharbeitnehmer; befristeter Arbeitsvertrag; innerbetriebliche Mobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitgeber - Einstellungen; Personalauswahl; Entscheidungskriterium; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1015},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090415n20},
}


@Article{Godwin:2009:HCW,
   Journal= {Social Policy and Society},
   Volume= {8},
   Number= {2},
   Author= {Michael Godwin and Colin Lawson},
   Title= {Hidden costs of the welfare state: employers' compliance costs and the Working Tax Credit},
   Year= {2009},
   Pages= {185-195},
   ISBN= {ISSN 1474-7464},
   Abstract= {"This paper explores the impact of the decision to make the Working Tax Credit (WTC) payable via the employer, until March 2006. A unique survey shows the unequal distribution of compliance costs across firms and industries. It also suggests that the arrangement had some unanticipated results, and may have damaged the effectiveness of the WTC. Some employers' compliance costs may have been shifted to employees. So from a social policy perspective administration is policy - the delivery system affects outcomes. However the switch to payments through HMRC from April 2006 does not remove all compliance costs from employers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsökonomie; Sozialpolitik; Politikumsetzung; negative Einkommensteuer; Niedrigeinkommen; Erwerbstätige; Arbeitgeber; Bürokratie; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1976},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090326802},
}


@Article{Gottwald:2009:TUT,
   Journal= {Leviathan},
   Volume= {37},
   Number= {1},
   Author= {Markus Gottwald and Christine Wimbauer},
   Title= {Die Traumpaare und der Traum vom 'doppelten Harmonisierungsversprechen' des Doppelkarriere-Paares},
   Year= {2009},
   Pages= {95-116},
   ISBN= {ISSN 0340-0425},
   Abstract= {"Die Wissensgesellschaft hat einen spezifischen Paartypus hervorgebracht, der als Doppelkarriere-Paar bezeichnet wird. Der Begriff zielt auf eine auf ökonomische Anwendungskontexte zugeschnittene Wissensform, die im Kontext eines aktuellen Diskurses um die 'neuen Paare' die Einlösung von zwei Harmonisierungs- und Erfolgspostulaten verspricht: Erstens die Verringerung von Geschlechterungleichheit, die Erreichung sozialpolitischer Ziele und die Erhöhung ökonomischer Effizienz, zweitens die Produktion eines in der Praxis verwertbaren 'nützlichen Wissens'. Nach der wissenssoziologischen Rekonstruktion dieses Zusammenhangs zeigen wir anhand empirischer Daten, dass sich diese Harmonisierungsversprechen im Anwendungskontext der Ökonomie nicht einlösen lassen. Abschließend betrachten wir den Doppelkarriere-Paar-Begriff ungleichheitssoziologisch und verweisen unter anderem auf ein stratifizierendes Machtmoment." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In the tide of the Knowledge-Society a specific type of couple emerged: The 'Dual Career Couple‘. This term targets at a economically utilizable form of knowledge, as it promises two postulates of harmonization: First, the decrease of gender inequalities, the attainment of socio-political objectives and the increase of economic efficiency. Second, the production of 'useful knowledge‘, which is usable in practice. After reconstructing this interrelationship, we show empirically that the two promises of harmonization can not be kept in the economic context. Finally, we ask for the implications of our results for social inequalities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: dual career couples; Gleichstellung; ökonomische Faktoren; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Rollenverteilung; Gleichheit; soziale Ungleichheit; Wissensgesellschaft; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Partnerschaft; Ehepartner; Berufserfolg; Frauenerwerbstätigkeit; Frauenförderung; Personalpolitik; Führungskräfte; Beruf und Familie; Leitbild; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 441},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090423801},
}


@Article{Granato:2009:AID,
   Journal= {Raumforschung und Raumordnung},
   Volume= {67},
   Number= {1},
   Author= {Nadia Granato and Anette Haas and Silke Hamann and Annekatrin Niebuhr},
   Title= {Arbeitskr{\"a}ftemobilit{\"a}t in Deutschland : qualifikationsspezifische Befunde regionaler Wanderungs- und Pendlerstr{\"o}me},
   Year= {2009},
   Pages= {21-33},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   ISBN= {ISSN 0034-0111},
   Abstract= {"Die Untersuchung beschreibt die interregionale Mobilität von Arbeitskräften in Deutschland, wobei sowohl Wandern und Pendeln als auch das Qualifikationsniveau der Beschäftigten berücksichtigt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Arbeitskräftemobilität in Deutschland wesentlich durch die unterschiedlichen Arbeitsmarktbedingungen in Ost- und Westdeutschland beeinflusst wird. Ostdeutschland ist durch die Abwanderung von Arbeitskräften und einen Auspendlerüberschuss gegenüber dem Westen gekennzeichnet. Bemerkenswert ist, dass diese Verluste bei den geringqualifizierten Arbeitskräften vergleichsweise stark ausfallen. Hingegen sind die Humankapitalverluste der ostdeutschen Regionen im Bereich der Hochqualifizierten gemessen an der Bedeutung dieses Qualifikationssegments eher niedrig." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This article analyses internal labour mobile within Germany, distinguishing between migration and commuting and between different educational levels. Our results show that mobility flows in Germany are influenced mostly by differences in labour market conditions between East and West Germany. East Germany is characterized by net migration and net commuting losses. Remarkably, these mobile losses are rather serious in the lowest educational group and tend to be less pronounced for the workforce with academic degrees, resulting in smaller human capital losses than often expected." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; Binnenwanderung; regionaler Vergleich; berufliche Qualifikation; Qualifikationsniveau; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Pendler; regionale Mobilität; Abwanderung; Zuwanderung; Humankapital; Arbeitsmarktstruktur; Arbeitslosenquote; Bundesländer; Binnenwanderung - Quote; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 270},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090401j05},
}


@Article{Hohendanner:2008:PUB,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung},
   Volume= {41},
   Number= {4},
   Author= {Christian Hohendanner and Florian Janik},
   Title= {Praktika und betriebliche Personalpolitik : Verbreitung und Nutzungsintensit{\"a}t von Praktika in deutschen Betrieben},
   Year= {2008},
   Pages= {471-487},
   ISBN= {ISSN 1614-3485},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/zaf/2008/2008_4_zaf_Hohendanner_Janik.pdf},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/zaf/2008/2008_4_zaf_Kurzfassung_Hohendanner_Janik.pdf},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/zaf/2008/2008_4_zaf_Exec_Summ_Hohendanner_Janik.pdf},
   Abstract= {"Praktika werden von jungen Berufsanfängern oder Studierenden als notwendige Brücke in knappe Erwerbsarbeit verstanden. Insgesamt gab es im Jahr 2006 nach Angaben des IAB-Betriebspanels in Deutschland ca. 600 Tausend Praktikanten in etwa 300 Tausend Betrieben. Praktikanten sind vor allem in Kleinst- und Kleinbetrieben und in den Branchen Handel/Reparatur, Gesundheit/Sozialwesen und den unternehmensnahen Dienstleistungen tätig.
Zur Analyse des betrieblichen Einsatzes von Praktikanten werden auf der theoretischen Grundlage der 'political personnel economy' von Nienhüser Beschäftigungsstrategien herausgearbeitet und im Hinblick auf die Funktion von Praktikanten dargelegt und damit der Einsatz dieser Beschäftigungsverhältnisse im Betrieb erklärt. Aus dieser Perspektive werden idealtypisch fünf Bezugsprobleme betrieblicher Beschäftigungsstrategien unterschieden: das Verfügbarkeitsproblem, das Transformationsproblem, das Diskontinuitätsproblem, das Machtsicherungsproblem und - als Querschnittsaufgabe - das Kostenproblem.
Im Ergebnis der empirischen Analyse auf Basis des IAB-Betriebspanels finden sich deutliche Hinweise darauf, dass Praktika im Sinne des Verfügbarkeitsproblems als funktionales Äquivalent zu Ausbildungsverträgen auf Akademikerarbeitsmärkten betrachtet werden können. Es bestätigt sich auch der vermutete Zusammenhang zwischen der regionalen Arbeitslosigkeit und dem Einsatz von Praktikanten. Schließlich arbeiten Praktikanten vor allem in Betrieben, die kein Problem mit der Leistungsbereitschaft ihrer Mitarbeiter haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Internships are understood as a bridge into scarce employment by young job entrants or students. Using the IAB Establishment Panel, we discovered 600,000 internships in 300,000 firms. The use of internships differs significantly between sectors. They are frequently used in the sale and retail sector, and in social and business services.
The analysis of the firms' use of internships is based an the theoretical concept of the 'political personnel economy' by Nienhüser. We extract central employment strategies to explain the function of internships in the firm. From this perspective we distinguish five problems of the firms' employment strategy: the problems of availability, transformation, discontinuity, maintenance of power and - across the board - the cost problem.
We find significant indications that internships are used to solve recruitment problems and can therefore be seen as having a functional equivalence to apprenticeship contracts in academic labour markets. We also confirm the affirmed correlation between the regional unemployment rate and the use of internships. Finally internships can often be found in firms without motivation problems." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) },
   Annote= {Schlagwörter: Betriebspraktikum; Personalpolitik; Berufseinmündung; Berufsanfänger; Wirtschaftszweige; Unternehmen; Arbeitslose; Hochschulabsolventen; Betriebsgröße; Arbeitsverhältnis; atypische Beschäftigung; Arbeitgeberinteresse; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090318n04},
}


@Article{Jochmann-Doell:2009:ENA,
   Journal= {WSI-Mitteilungen},
   Volume= {62},
   Number= {4},
   Author= {Andrea Jochmann-D{\"o}ll and Edeltraud Ranftl},
   Title= {Eine neue AERA f{\"u}r die Gleichstellung! Auch von Frau und Mann?},
   Year= {2009},
   Pages= {218-223},
   ISBN= {ISSN 0342-300X},
   Abstract= {"Mit der Umsetzung der neuen Entgeltrahmenabkommen (ERA) wird für die deutsche Metall- und Elektroindustrie ein Reformprojekt abgeschlossen, das gelegentlich als Jahrhundertreform bezeichnet wird. Thema des Beitrages ist der Grundsatz der Entgeltgleichheit von Frauen und Männern bei gleicher und gleichwertiger Arbeit. Konkret wird untersucht, ob die neuen Entgeltsysteme auch zur Bekämpfung der mittelbaren Entgeltdiskriminierung von Frauen beitragen können. Es zeigt sich, dass die neuen ERA nicht in allen Punkten den vom Europäischen Gerichtshof gesetzten Standards für diskriminierungsfreie Entgeltsysteme entsprechen, wenngleich sie einen Rahmen setzen, der sich als hilfreich für die Entgeltgleichheit der Geschlechter erweisen könnte. Jedoch werden die eröffneten Spielräume im Zuge der ERA-Umsetzung auf der betrieblichen Ebene bislang noch nicht genutzt. So fällt beispielsweise auf, dass frauendominierte Tätigkeiten (wie z.B. Verwaltungs- und Sekretariatsarbeit) mit Einführung der Entgeltrahmenabkommen vielfach eher abgewertet worden sind. Die ERA haben das Problem der genderspezifischen Entgeltungleichheit noch nicht gelöst. Hierfür wären weitere, neue und kreative Maßnahmen und Strategien erforderlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; Gleichstellung; Lohnfortzahlung; Entgeltsicherung; erwerbstätige Frauen; Tarifrecht; Lohnfindung; Qualifikationsanforderungen; Diskriminierung; geschlechtsspezifische Faktoren; Lohndiskriminierung; Frauenberufe; Tarifrecht - Reform; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2009},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090406n13},
}


@Article{Kalina:2008:KSS,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung},
   Volume= {41},
   Number= {4},
   Author= {Thorsten Kalina and Claudia Weinkopf},
   Title= {Konzentriert sich die steigende Niedriglohnbesch{\"a}ftigung in Deutschland auf atypisch Besch{\"a}ftigte?},
   Year= {2008},
   Pages= {447-469},
   ISBN= {ISSN 1614-3485},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/zaf/2008/2008_4_zaf_Kalina_Weinkopf.pdf},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/zaf/2008/2008_4_zaf_Kurzfassung_Kalina_Weinkopf.pdf},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/zaf/2008/2008_4_zaf_Exec_Summ_Kalina_Weinkopf.pdf},
   Abstract= {"In diesem Beitrag wird anhand von quantitativen Auswertungen auf der Basis des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) und Ergebnissen von qualitativen Interviews in Betrieben in verschiedenen Branchen der Frage nachgegangen, inwieweit sich die steigende Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland (auf Stundenbasis unterhalb von zwei Dritteln des Medianlohnes) auf Personen in atypischer Beschäftigung konzentriert. Unsere Analyse zeigt, dass vor allem Beschäftigte in Minijobs, aber auch Zeitarbeitskräfte und befristet Beschäftigte überproportional häufig für niedrige Stundenlöhne arbeiten, während der Niedriglohnanteil unter sozialversicherungspflichtig Teilzeitbeschäftigten nur leicht über dem Durchschnitt liegt. Unter allen Niedriglohnbeschäftigten in Deutschland waren 2006 rund zwei Drittel atypisch beschäftigt (ohne Doppelzählungen) und damit deutlich mehr als noch 1995 (knapp 49 %). Allerdings konzentriert sich die Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland nicht auf atypisch Beschäftigte oder besondere Personengruppen wie formal gering Qualifizierte oder Jüngere. Vielmehr sind von den steigenden Niedriglohnanteilen in Deutschland seit Mitte der 1990er Jahre zunehmend auch Vollzeitbeschäftigte, Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung und aus den mittleren Altersgruppen (25 bis 54 Jahre) betroffen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In this paper we address the question as to whether and to what extent workers in atypical employment are affected by low wages (below two-thirds of the hourly median wage). Our analysis is based on quantitative data (using the GSOEP) and on qualitative interviews at establishment level in various industries. We find that employees in marginal part-time work (mini-jobs), agency workers and employees with fixed-term contracts are particularly affected by low pay, whereas the share of low-wage workers among regular part-timers (covered by the social insurance System) is only slightly above average. In 2006, atypical employees (without double count) accounted for around two thirds of all low-paid workers and thus much more than in 1995 (slightly below 49 %). However, this does not mean that low pay in Germany is concentrated only on atypical workers or particular groups such as low-skilled or young employees. The paper shows that the rise in low-wage employment since the mid-1990s in Germany has also increasingly affected even full-time employees, qualified workers with certified vocational training and the middle-aged groups (aged 25 to 54)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Niedrigeinkommen; Niedriglohngruppe; Lohnentwicklung; atypische Beschäftigung; Mini-Job; befristeter Arbeitsvertrag; Zeitarbeit; Zeitarbeitnehmer; Lohnhöhe; Teilzeitarbeitnehmer; Lohnstruktur; soziale Sicherheit; Unternehmen; abhängig Beschäftigte; Niedrigeinkommen - Ursache; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090318n03},
}


@Article{Nadai:2006:ABA,
   Journal= {sozialer sinn. Zeitschrift f{\"u}r hermeneutische Sozialforschung},
   Volume= {7},
   Number= {1},
   Author= {Eva Nadai},
   Title= {Auf Bew{\"a}hrung. Arbeit und Aktivierung in Sozialhilfe und Arbeitslosenversicherung},
   Year= {2006},
   Pages= {61-78},
   ISBN= {ISSN 1439-9326},
   Abstract= {"Jedes gesellschaftliche System der Fürsorge benötigt Kriterien und Verfahren, um zu entscheiden, wer zu welchen Bedingungen Unterstützung erhält. Die Arbeits(un)fähigkeit der Betroffenen war und ist das primäre Sortierkriterium für Unterstützungsberechtigung, während Arbeits(un)willigkeit die Differenz zwischen unterstützungswürdigen und -unwürdigen Klienten markiert. Im Kontext aktivierender Sozial- und Arbeitsmarktpolitik wird Unterstützung zunehmend an die Bedingung von Arbeit und Eigenaktivität geknüpft. Entsprechende Integrationsmaßnahmen für Sozialhilfeklienten und Arbeitslose sollen deren 'Beschäftigungsfähigkeit' verbessern und die Klienten möglichst schnell dem Arbeitsmarkt zuführen. Als Folge widersprüchlicher Strukturierungen dienen solche Programme jedoch vor allem als Konformitätstest. Weil die Maßnahmen auf dem Modell des kontextfreien ökonomischen Akteurs basieren, blenden sie überdies Probleme jenseits von Arbeit und Stellensuche aus und verstärken die soziale Verwundbarkeit der Betroffenen. Dies wird anhand von empirischem Material aus zwei ethnographischen Forschungsprojekten gezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenversicherung; Sozialhilfe; Sozialleistungen; Leistungsempfänger; Arbeitslose; Beschäftigungsfähigkeit; leistungsberechtigte Arbeitslose; Leistungsanspruch; Arbeitswilligkeit; Aktivierung; Schweiz; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2041},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090408a01},
}


@Article{Piggott:2009:RIB,
   Journal= {Social Policy and Society},
   Volume= {8},
   Number= {2},
   Author= {Linda Piggott and Chris Grover},
   Title= {Retrenching Incapacity Benefit: Employment Support Allowance and paid work},
   Year= {2009},
   Pages= {159-170},
   ISBN= {ISSN 1474-7464},
   Abstract= {"In October 2008 in the UK Incapacity Benefit (IB) (the main income replacement benefit for sick and disabled claimants) was replaced by the Employment and Support Allowance (ESA) for new claimants. Drawing upon recent work on the retrenchment of welfare benefits and services this paper examines the context for the changes, the marketisation of the job placement services for ESA claimants and the extension of conditionality to sick and disabled benefit claimants. The paper argues that the introduction of ESA is a good example of the retrenchment of benefits for the majority of sick and disabled people. The paper concludes that ESA can be interpreted as creating a group of disadvantaged people through which the private sector can profit." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - Reform; Erwerbsunfähigkeitsrente; Leistungshöhe; Sozialleistungen; Erwerbsunfähigkeit; Behinderung; chronische Krankheit; aktivierende Sozialpolitik; Antidiskriminierungsgesetz; Arbeitsvermittlung; Privatisierung; private Arbeitsvermittlung; Arbeitsfähigkeit; Behinderte; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1976},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090326801},
}


@Article{Reinowski:2008:HBV,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung},
   Volume= {41},
   Number= {4},
   Author= {Eva Reinowski and Jan Sauermann},
   Title= {Hat die Befristung von Arbeitsvertr{\"a}gen einen Einfluss auf die berufliche Weiterbildung geringqualifiziert besch{\"a}ftigter Personen?},
   Year= {2008},
   Pages= {489-499},
   ISBN= {ISSN 1614-3485},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/zaf/2008/2008_4_zaf_Reinowski_Sauermann.pdf},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/zaf/2008/2008_4_zaf_Kurzfassung_Reinowski_Sauermann.pdf},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/zaf/2008/2008_4_zaf_Exec_Summ_Reinowski_Sauermann.pdf},
   Abstract= {"Ähnlich wie in anderen europäischen Ländern wurde der Einsatz befristeter Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland seit den 1980er Jahren vereinfacht. Obwohl diese Beschäftigungsform Chancen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer eröffnet und gerade für geringqualifizierte Personen den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt ermöglichen kann, wird in der Literatur argumentiert, dass befristete Beschäftigungsverhältnisse eine 'Sackgasse' darstellen und mit geringeren Investitionen in berufliche Weiterbildung verbunden sein können. Aus theoretischer Sicht lässt sich allerdings keine eindeutige Aussage über den Effekt befristeter Beschäftigungsverhältnisse auf arbeitgeberseitige und arbeitnehmerseitige Investitionen in berufliche Weiterbildung machen. In diesem Beitrag wird anhand des Mikrozensus 2004 empirisch untersucht, ob der Einsatz befristeter Arbeitsverträge Einfluss auf die Beteiligung an beruflicher Weiterbildung speziell für geringqualifiziert beschäftigte Personen hat. In der Analyse wird ein rekursives bivariates Probitmodell eingesetzt, mit dem die Berücksichtigung systematischer Unterschiede zwischen befristet und unbefristet Beschäftigten möglich ist. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass geringqualifiziert Beschäftigte mit befristeten Arbeitsverträgen keinen systematischen Nachteil gegenüber unbefristet Beschäftigten beim Zugang zu beruflicher Weiterbildung haben. Befristete Arbeitsverhältnisse stellen für geringqualifiziert Beschäftigte also kein zusätzliches Risiko in Bezug auf Humankapitalakkumulation durch berufliche Weiterbildung dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Similar to other European countries, the use of fixed-term contracts in Germany has been deregulated since the 1980s. Though temporary employment can be seen as a possibility to re-enter the labour market, it is argued that temporary employment may lead to 'dead-ends' and to lower investments in further training. From a theoretical perspective, there are arguments for higher and for lower investments in further training for employers and employees. Thus, it is not clear whether firms and employees invest differently when temporary contracts are used. Using the German Mikrozensus 2004, this paper analyses the effect of temporary contracts an work-related training for low-skilled workers. To take systematic differences between temporary and permanent employees into account, we estimate a bivariate probit model for whether fixed-term employment affects participation in work-related training. We conclude that holding a temporary contract does not have systematic disadvantages in access to further training. The use of temporary contracts does not therefore worsen the situation of low-skilled employees in terms of their human capital accumulation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: befristeter Arbeitsvertrag - Auswirkungen; Weiterbildungsbeteiligung; betriebliche Weiterbildung; Niedrigqualifizierte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090318n05},
}


@Article{Ritter:2009:SID,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform},
   Volume= {55},
   Number= {1},
   Author= {Gerhard A. Ritter},
   Title= {Sozialpolitik in der deutschen Wiedervereinigung},
   Year= {2009},
   Pages= {57-70},
   ISBN= {ISSN 0514-2776},
   Abstract= {"Der Beitrag untersucht die Rolle, die die Sozialpolitik sowohl im Vorfeld als auch nach der deutsch-deutschen Wiedervereinigung gespielt hat. Die Herstellung der deutschen Einheit wurde insbesondere durch einen umfassenden sozialrechtlichen und sozialpolitischen Institutionentransfer von West nach Ost bewältigt. Dabei kam es zu gravierenden und möglicherweise auch vermeidbaren Fehlern. Zu nennen sind hier insbesondere die Finanzierung der Einheitskosten mit den Mitteln der Sozialversicherung sowie Fehleinschätzungen in Bezug auf die Produktivität der DDR-Ökonomie bzw. hinsichtlich des notwendigen Sanierungsbedarfs. Gleichwohl war der Institutionentransfer im Grundsatz alternativlos und die Absicherung der deutschen Einheit durch die Übertragung des bundesdeutschen Sozialsystems zählt zu den großen Leistungen der politische Kräfte, der staatlichen Verwaltung und vor allem auch der Selbstverwaltungsorgane des deutschen Sozialstaats." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen; Sozialpolitik; Sozialrecht; Sozialausgaben; institutionelle Faktoren; Institutionenökonomie; soziales System; Sozialstaat; Sozialversicherung; Rentenversicherung; Währungsunion; Wirtschaftsunion; Sozialpolitik - historische Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; DDR; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1995},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1604},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090414601},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Brautzsch:2009:IHI,
   Journal= {Wirtschaft im Wandel},
   Volume= {15},
   Number= {3},
   Author= {Ulrich Brautzsch and Brigitte Loose and Udo Ludwig},
   Title= {Investitionen der {\"o}ffentlichen Hand in die Zukunft: Ja! Die Konjunktur aber retten sie nicht mehr!},
   Year= {2009},
   Pages= {113-122},
   ISBN= {ISSN 0947-3211},
   Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/3-09.pdf},
   Abstract= {"Die Finanzmarktkrise hat die deutsche Wirtschaft in eine tiefe Rezession gestürzt. Ausschlaggebend ist ein starker Einbruch der Nachfrage aus dem Ausland, der auf die Unternehmensinvestitionen übergesprungen ist. Die deutsche Bundesregierung hält mit zwei Konjunkturpaketen dagegen. Gemäß einer Analyse des IWH umreißt deren investiver Teil ein konjunkturstabilisierendes Volumen von 25,3 Mrd. Euro. Damit werden hauptsächlich die Ausgaben des Bundes, der Länder und der Kommunen für Infrastruktur und Bildung aufgestockt. Zusätzliche Sachinvestitionen der Privaten sind hingegen kaum zu erwarten, Mitnahmeeffekte jedoch schon. Einschließlich der damit induzierten Einkommenszuwächse aus den mit diesen Ausgaben gesicherten Arbeitsplätzen bedeutet dies allenfalls rund einen Wachstumspunkt des Bruttoinlandsprodukts bzw. den Erhalt von 400 000 Beschäftigungsverhältnissen. Die Effekte verteilen sich auf zwei Jahre: 0,4 Prozentpunkte in diesem und 0,7 im kommenden Jahr. Insgesamt entfällt je ein Viertel auf Bauarbeiten und unternehmensnahe Dienstleistungen. Auch in den Produktionsbereichen Handel und Verkehr, Maschinen- und Fahrzeugbau sowie Elektrotechnik wird die Produktion gestützt. Insgesamt stellen die mit der Input-Output- Analyse gewonnenen Modellergebnisse eine Obergrenze der konjunkturstabilisierenden Effekte der investiven Ausgaben aus den Konjunkturpaketen dar. So könnte die Absorptionsfähigkeit der Impulse durch die Wirtschaft insbesondere im Baubereich geringer sein als hier geschätzt. Ein Teil des erwarteten Mengeneffekts bliebe aus, wenn Knappheitsverhältnisse entstehen, die in kräftige Preisanstiege münden. Auch dürfte die Erfüllung des Kriteriums der Zusätzlichkeit bei der Mittelbewilligung für kommunale Investitionen nach einer drei Jahre währenden Phase des Anstiegs schwierig werden. Angesichts eines Prognosespektrums zwischen 2% und 5% Rückgang des Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2009 mag die hier ermittelte Gegenwirkung durch die Konjunkturpakete gering erscheinen. Dem starken Nachfrageeinbruch aus dem Ausland und seinen Folgen für die Inlandsnachfrage kann wohl mit den Instrumenten der nationalen Wirtschaftspolitik nicht entschieden begegnet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Finanzwirtschaft - Krise; Wirtschaftskrise; Wirtschaftspolitik; Konjunkturpolitik - Programm; Konjunkturpolitik - Auswirkungen; Wirkungsforschung; Input-Output-Analyse; Anlageinvestitionen; öffentliche Investitionen; Baugewerbe; Mitnahmeeffekte; Wirtschaftsentwicklung; Konjunkturentwicklung; Bruttoinlandsprodukt; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1152},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090330n01},
}


@Article{Diekmann:2009:BPN,
   Journal= {Wirtschaft und Berufserziehung},
   Volume= {61},
   Number= {4},
   Author= {Knut Diekmann},
   Title= {Der Bachelor Professional 'lebt' : neueste Entwicklungen rund um den BacProf},
   Year= {2009},
   Pages= {16-19},
   ISBN= {ISSN 0341-339X},
   Abstract= {Der Autor zeichnet die Debatte um den Bachelor Professional nach. Dabei geht es derzeit auf nationaler Ebene vor allem darum, 'wie durch - vor allem öffentliche - Bildungsangebote eine höhere Effizienz und Zielgenauigkeit erreicht werden können' (outcome-Orientierung). Letztere erzwingt die Überprüfung der Qualitätssicherung. Des weiteren werden die Entwicklung eines Europäischen und von nationalen Qualifikationsrahmen thematisiert. Positiv bewertet wird die Erhöhung der Durchlässigkeit des Bildungssystems durch eine Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte. Studienergebnisse belegen die Gleichwertigkeit von Absolventen der beruflichen Fortbildung und der Hochschule. Dabei wird die Wertigkeit eines Abschlusses durch die Lebenswirklichkeit, also die Arbeit in den Unternehmen, bestimmt. Der Autor plädiert abschließend für die Einführung der Abschlussbezeichnung Bachelor Professional, als 'ermutigendes Signal dafür, jedem die Verwertbarkeit lebenslangen Lernens vor Augen zu führen, und somit ein zentrales Politikziel, die Hebung der Weiterbildungsbeteiligung, zu fördern'. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Bachelor Professional; europäische Integration; europäischer Qualifikationsrahmen; nationaler Qualifikationsrahmen; Qualitätsmanagement; Hochschulreform; Bologna-Prozess; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Hochschulzugang; Zugangsvoraussetzung; Ausbildungsabsolventen; Studiengang; Praxisbezug; Beschäftigungsfähigkeit; lebenslanges Lernen; Weiterbildungsangebot; Meister; Techniker; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 080},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090415n13},
}


@Article{Hauser:2009:NAI,
   Journal= {Wirtschaftsdienst},
   Volume= {89},
   Number= {4},
   Author= {Richard Hauser},
   Title= {Neue Armut im Alter},
   Year= {2009},
   Pages= {248-256},
   ISBN= {ISSN 0043-6275},
   Abstract= {"Die Befürchtung, die Armut im Alter könne zukünftig wieder zunehmen, zieht immer weitere Kreise. Das Vertrauen in die Gesetzliche Alterssicherung ist stark zurückgegangen. Zwar weicht die Einkommenssituation der heutigen Rentnergeneration im Durchschnitt noch nicht stark von der der Gesamtbevölkerung ab. Für folgende Generationen dürfte sich die Lage aber deutlich verschlechtern. Was genau ist unter Altersarmut zu verstehen und wie kann sie verhindert werden?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: alte Menschen; Armut; Alterssicherung; soziale Sicherheit; Rentenhöhe; Rentner; Einkommenshöhe; Einkommensentwicklung; Einkommenserwartung; Rentenformel; Rentenpolitik; Armutsbekämpfung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2019},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090427n05},
}


@Article{Krenz:2009:EAA,
   Journal= {Ifo Dresden berichtet},
   Volume= {16},
   Number= {2},
   Author= {Stefan Krenz and Wolfgang Nagl},
   Title= {Die Entwicklung der Anspr{\"u}che an die gesetzliche Rentenversicherung bis zum Jahr 2020},
   Year= {2009},
   Pages= {13-23},
   ISBN= {ISSN 0945-5922},
   Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_2009_2_13_23.pdf},
   Abstract= {"Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und der damit einhergehenden Alterung der Gesellschaft in Ostdeutschland ist es unerlässlich, sich insbesondere mit der Einkommenslage der älteren Bevölkerung auseinander zu setzen. Dies gilt umso mehr, als vielfach vermutet wird, dass aufgrund unterbrochener Erwerbsbiographien und insgesamt niedriger beitragspflichtiger Einkommen für die Zukunft ein gravierendes Problem der Altersarmut entstehen könnte. In dem Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit diese Befürchtungen eine empirische Basis haben. Konkret soll die Frage beantwortet werden, wie sich die Situation der Neurentner in den Jahren 2020-2022 im Vergleich zur Situation der Neurentner 2004-2006 darstellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: alte Menschen; Einkommensentwicklung; Rentenanspruch; Rentenhöhe; Alterssicherung - Prognose; Alterssicherung - historische Entwicklung; Rentenberechnung; Bildungsniveau; Geschlechterverteilung; Männer; Frauen; Rentner; Entgeltsicherung; regionaler Vergleich; Rentenversicherung; Rentenanpassung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1939; E 2020},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1147},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090427n07},
}


@Article{Perez:2009:PLT,
   Journal= {Formation Emploi},
   Number= {105},
   Author= {Coralie Perez},
   Title= {Pourquoi les travailleurs précaires ne participent-ils pas à la formation professionnelle continue?},
   Year= {2009},
   Pages= {5-20},
   ISBN= {ISSN 0759-6340},
   Abstract= {"Europäische Diskurse über die 'Flexicurity', jüngste Ausrichtungen im französischen Fortbildungssystem und Managementpraktiken laufen auf eine größere Verantwortungsübernahme der Beschäftigten bei der Pflege und Erweiterung ihrer Kompetenzen hinaus. In diesem Umfeld soll hier die Einstellung von prekär Beschäftigten zur Weiterbildung untersucht werden. Es soll ausgeleuchtet werden, was ihre (Nicht-)Teilnahme an Fortbildungen bewirkt, indem ihre Antworten auf die offene Frage in der Untersuchung 'Fortbildung 2000' ausgewertet werden, die ergänzend zur Untersuchung 'Beschäftigung' des INSEE und CEREQ durchgeführt wurde. Die Frage lautete: 'Warum haben Sie seit 2 Jahren keine Fortbildung mitgemacht?' Prekäre Beschäftigungen beeinflussen tatsächlich den persönlichen Einsatz bei der Weiterbildung, allerdings in Größenordnungen, die von der 'prekären Laufbahn' abhängen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"European views on flexicurity, recent positions of the French institutional system of continuing education and certain management practices converge on the goal of increasing a worker's responsibility for maintaining and improving his skills. In this context the article examines how workers with insecure employment relate to training. It seeks to clarify the decisive factors behind their (non-)participation in training by analysing their responses to the open question asked in the 'Continuing Training 2000' survey which was a supplementary part of the Employment survey conducted by Insee and Céreq, 'Why haven't you taken any training in the past two years?' Employment insecurity does indeed condition the decision to undertake training, but in ways that depend on the pathway of insecure employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Zeitarbeitnehmer; Teilzeitarbeitnehmer; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitslose; Bildungsverhalten; Bildungsmotivation; Bildungsbeteiligung; Weiterbildung; Frankreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: M53; J41},
   Annote= {Sprache: fr},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 901},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090408a03},
}


@Article{Pimpertz:2009:WKV,
   Journal= {IW-Trends},
   Volume= {36},
   Number= {1},
   Author= {Jochen Pimpertz and Holger Sch{\"a}fer},
   Title= {Was kostet der vorzeitige Ausstieg aus dem Erwerbsleben?},
   Year= {2009},
   Pages= {19-35},
   ISBN= {ISSN 0941-6838},
   Annote= {URL: http://www.iwkoeln.de/Portals/0/pdf/trends01_09_1.pdf},
   Abstract= {"Der Staat fördert auf vielfältige Art und Weise den vorzeitigen Ausstieg aus dem Erwerbsleben. Ein Verzicht auf diese Maßnahmen käme den Steuer- und Beitragszahler günstiger. Zwar würde ein Teil der bislang geförderten Personen in anderer Form Transfers beanspruchen, zum Beispiel Arbeitslosengeld II oder eine vorgezogene Rente. Insgesamt resultieren aber auch dann noch Einsparungen von 2,9 bis 4,0 Milliarden Euro. Darüber hinaus verzichtet die deutsche Volkswirtschaft auch auf die Wertschöpfungspotenziale der älteren Menschen. Würden nur 20 Prozent der über die gesetzliche Altersteilzeit und den erleichterten oder verlängerten Arbeitslosengeldbezug geförderten Personen in den Arbeitsmarkt integriert, hätte das nominale Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2007 zusätzlich um 0,44 Prozent zugelegt - selbst wenn deren Produktivität nur bei 80 Prozent des Durchschnitts liegt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Early retirement is subsidized in various ways. Prominent examples are income top-ups in case of a reduction of working hours and the extended duration of unemployment benefit payments. Eliminating those incentives to inactivity would save the taxpayer money. Even though many of the program participants would, in absence of the early withdrawal subsidies, receive some other kind of transfer (e.g. means-tested welfare benefits), the net fiscal costs of the subsidies add up to 2.9 to 4.0 billion euro. Moreover, the inactivity entails opportunity costs in the form of lost value added. If only 20 percent of the subsidized early retirees would stay in the labor market until they reach the statutory retirement age, the nominal GDP could increase by 0.44 percent - even if their productivity were only 80 percent of the average." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Berufsausstieg; Altersteilzeit; Vorruhestand; Arbeitslosengeld II; Leistungsbezug - Dauer; volkswirtschaftliche Kosten; Wertschöpfung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 671},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090112802},
}


@Article{Schlichting:2009:MUI,
   Journal= {Das Wirtschaftsstudium. Wisu},
   Number= {4},
   Author= {Georg Schlichting},
   Title= {Mindestl{\"o}hne und ihre Alternativen},
   Year= {2009},
   Pages= {560-564},
   ISBN= {ISSN 0340-3084},
   Abstract= {"Mindestlöhne sind in Deutschland heftig umstritten. Während die einen den Verlust von Arbeitsplätzen befürchten, halten sie andere für notwendig, um deutsche Arbeitnehmer vor Billiglohnkonkurrenz zu schützen. Mindestlöhne führen zu zahlreichen Problemen, womit sich die Frage nach ökonomisch vertretbaren Alternativen stellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Lohntheorie; Arbeitsmarkttheorie; Niedriglohn; Beschäftigungseffekte; Niedriglohngruppe; Niedrigqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitnehmerüberlassung; Mindestlohn - Alternative; aktivierende Sozialpolitik; Arbeitszeitverlängerung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 524},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090420a03},
}


@Article{Schroeder:2009:UUE,
   Journal= {IW-Trends},
   Volume= {36},
   Number= {1},
   Author= {Christoph Schr{\"o}der},
   Title= {Umverteilung und Einkommensarmut in Deutschland},
   Year= {2009},
   Pages= {3-17},
   ISBN= {ISSN 0941-6838},
   Annote= {URL: http://www.iwkoeln.de/Portals/0/pdf/trends01_09_2.pdf},
   Abstract= {"Obwohl das staatliche Abgaben-, Steuer- und Transfersystem nicht durchgehend bedarfsorientiert ausgestaltet ist, führt es zu einer weitgehend konsistenten Umverteilung von oben nach unten. Dies gilt auch dann, wenn man das Einkommen personenbezogen betrachtet und dabei den Haushaltskontext berücksichtigt. Die 30 Prozent der Personen mit dem niedrigsten Marktäquivalenzeinkommen erhalten im Durchschnitt, auf den Bedarf eines Singles umgerechnet, pro Monat über 900 Euro mehr vom Staat, als sie an Steuern und Abgaben leisten. Auch die private Umverteilung durch Unterhaltszahlungen, Unterstützungen, Betriebsrenten und Beihilfen von Organisationen ohne Erwerbszweck führt wie langfristig angelegte Spar- und Entsparprozesse zu einer ausgeglicheneren Einkommensverteilung. Dies spiegelt sich auch im Anteil der relativ betrachtet Einkommensarmen wider, der um 2 Prozentpunkte niedriger ausfällt, wenn man die privaten Umverteilungseffekte berücksichtigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Although the German system of transfers, taxes and social security contributions is not fully means-tested, its top-down redistribution functions quite well. The finding is the same when calculating incomes on an individual base and taking into account household size and structure. Converted to the demand of a person living alone, the 30 percent of persons with the lowest market equivalence income receive over EURO 900 per month in transfers after subtracting taxes and social security contributions. Private redistribution via alimony, support payments, company pension and aid from non-profit organisations as well as retirement or housing related savings and dissavings additionally smooth the income distribution lowering the share of the relative poor by 2 percentage points." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Umverteilung; Steuerpolitik; Transferleistung; Sozialleistungen; Sozialabgaben; Verteilungspolitik; Haushaltseinkommen; Einkommensverteilung; Einkommensunterschied; Einkommenshöhe; Niedrigeinkommen; verfügbares Einkommen; Erwerbseinkommen; Transfereinkommen; Armut; Wohlstand; Verbraucherverhalten; Sparverhalten; Wohlfahrtsökonomie; soziale Indikatoren; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 671},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090112801},
}


@Article{Traeger:2009:FUU,
   Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
   Number= {17},
   Author= {Jutta Tr{\"a}ger},
   Title= {Familienarmut : Ursachen und Gegenstrategien},
   Year= {2009},
   Pages= {33-38},
   ISBN= {ISSN 0479-611X},
   Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/54JFER.pdf},
   Abstract= {In Deutschland steigt der Anteil der Familien, die armutsgefährdet sind. Betroffen sind neben Alleinerziehenden auch Familien mit einem Kind oder zwei Kindern. Zentrale Bedingung familialer Armutsbekämpfung ist der Zugang, insbesondere von Müttern, zu qualifizierter Erwerbsarbeit.},
   Annote= {Schlagwörter: Familie; Armut - Ursache; Armutsbekämpfung; Armutsbewältigung; Niedrigeinkommen; allein Erziehende; soziale Ungleichheit; Armut - Begriff; Armut - Quote; regionaler Vergleich; Langzeitarbeitslosigkeit; Niedriglohn; Teilzeitarbeit; Mütter; Kinderbetreuung; Beruf und Familie; Familienpolitik; Erwerbsquote; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090422601},
}


@Article{Wahrendorf:2009:LND,
   Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales},
   Volume= {58},
   Number= {3},
   Author= {Volker Wahrendorf},
   Title= {Leistungen nach dem SGB II f{\"u}r Kinder und Jugendliche},
   Year= {2009},
   Pages= {114-117},
   ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630},
   Abstract= {"Kinderarmut wird in der sozialpolitischen Diskussion wieder wahrgenommen. Die Ursachen und die mit der Kinderarmut verbundenen gesellschaftlichen Folgen sind vielfältig. Sie sind auch nicht nur mit der Umstellung von der Sozialhilfe auf die Leistungskomplexe des SGB II zu erklären. Allerdings finden sich im neuen Recht auch keine strukturellen Ansätze, um der Kinderarmut entgegenzuwirken. Zwar hat der Gesetzgeber jetzt mit höheren Regelsätzen für 6- bis 13-Jährige oder dem Schulstarterpaket Gesetzeskorrekturen vorgenommen. Doch damit wird nur die Lage von einigen bedürftigen Kindern (leicht) verbessert. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über Hartz-IV-Leistungen für Kinder und Jugendliche und dazu ergangene wichtige Urteile." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialleistungen; Hartz-Reform; Sozialgesetzbuch II; Leistungsempfänger; Kinder; Jugendliche; Sozialpolitik; Armutsbekämpfung; Leistungshöhe; Hilfebedürftige; Sozialrecht; Leistungsanspruch; Schüler; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2009},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090421p01},
}


@Article{Wolter:2009:SUD,
   Journal= {Wirtschaft und Statistik},
   Number= {3},
   Author= {Felix Wolter},
   Title= {Struktur und Dynamik der Ungleichheit von Erwerbslosigkeitsrisiken : empirische Analysen auf Basis der Mikrozensuserhebungen 1996 bis 2004},
   Year= {2009},
   Pages= {258-273},
   ISBN= {ISSN 0043-6143},
   Abstract= {Auf der Grundlage von Daten der Mikrozensuserhebungen von 1996 bis 2004 wird analysiert, welche Gründe das allgemeine Erwerbslosigkeitsrisiko bestimmen. Untersucht wird, welche Gruppierungen besonders benachteiligt sind und ob es Unterschiede in den Ungleichheitsstrukturen zwischen Ost- und Westdeutschland gibt. Weiterhin wird gefragt, ob auch Ungleichheiten bezüglich der Dauer von Erwerbslosigkeit bestehen, um danach die Entwicklung der festgestellten Ungleichheiten im Zeitverlauf zu verfolgen. Die Untersuchung kommt u.a. zu folgenden Ergebnissen: 1. Zunahme der qualifikationsindizierten Erwerbslosigkeitsrisiken für beide Dimensionen (Risiko und Dauer) sowie in beiden Ländern im Zeitverlauf; 2. Zunahme von Erwerbslosigkeitsrisiko und -dauer mit dem Lebensalter; 3. erhöhtes Erwerbslosigkeitsrisiko für Frauen mit Kindern; 4. Benachteiligung von Ausländern im Westen Deutschlands. 'Ingesamt zeigen die Analysen, dass es der Mikrozensus verdient, auch zu komplexen Erwerbslosigkeitsanalysen herangezogen zu werden. Nachgewiesen wurde, dass soziale Ungleichheiten kein statistisches Faktum sind, sondern einer ständigen, nicht unerheblichen Dynamik unterliegen.' (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Begriff; Erwerbslosigkeit - Begriff; Arbeitslosenquote; Erwerbslosenquote; Bundesagentur für Arbeit; Arbeitsmarktrisiko - Determinanten; soziale Ungleichheit; Mikrozensus; Erwerbslosigkeit - Risiko; regionaler Vergleich; soziale Ausgrenzung; Benachteiligte; Erwerbslosigkeit - Dauer; Arbeitslosigkeitsdauer; Konjunkturabhängigkeit; Globalisierung; technischer Wandel; Wirtschaftsstrukturwandel; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; regionale Faktoren; Wohnort; Qualifikationsniveau; berufliche Qualifikation; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090422n07},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Addison:2009:AWA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {John T. Addison and Christopher J. Surfield},
   Title= {Atypical work and employment continuity},
   Year= {2009},
   Pages= {36},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {4065},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090408n14.pdf},
   Abstract= {"Atypical employment arrangements such as agency temporary work and contracting have long been criticized as offering more precarious and unstable work than regular employment. Using data from two datasets - the CAEAS and the NLSY79 - we determine whether workers who take such jobs rather than regular employment, or the alternative of continued job search, subsequently experience greater or lesser employment continuity. Observed differences between the various working arrangements are starkest when we do not account for unobserved individual heterogeneity. Controlling for the latter, we report that the advantage of regular work over atypical work and atypical work over continued joblessness dissipates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; kurzfristige Beschäftigung; Beschäftigungsdauer; Leiharbeitnehmer; Zeitarbeitnehmer; Arbeitslosigkeit; Berufsverlauf; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2005},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J40; J60; J63; M50},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090408n14},
}


@Book{Andersson:2009:TST,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Pernilla Andersson Joona and Lena Nekby},
   Title= {TIPping the scales towards greater employment chances? : evaluation of a Trial Introduction Program (TIP) for newly-arrived immigrants based on random program assignment},
   Year= {2009},
   Pages= {30},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {4072},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090408n17.pdf},
   Abstract= {"A Trial Introduction Program (TIP) for newly-arrived immigrants to Sweden was implemented from October 2006 to June 2008 in order to meet the main criticisms directed at existing introduction programs. Two primary innovations were introduced, flexible language instruction parallel with other labor market activities at the Public Employment Service (PES) and intensive counseling and coaching by PES caseworkers with considerably reduced caseloads. Within participating municipalities, newly-arrived immigrants were randomly assigned into TIP (treatment) or regular introduction programs (control). Results indicate significant treatment effects on the probability of attaining regular employment as well as the probability of entering intermediate PES training programs. Hazard rates into PES training programs were also significantly higher for participants in TIP in comparison to participants in regular introduction programs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; berufliche Integration; Sprachförderung; Schwedisch; Coaching; Case Management; Trainingsmaßnahme; Teilnehmerauswahl; Beschäftigungseffekte; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J64; J68; J61; C41},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090408n17},
}


@Book{Blank:2007:GPD,
   Institution={National Poverty Center, Michigan (Hrsg.)},
   Author= {Rebecca Blank and Brian Kovak},
   Title= {The growing problem of disconnected single mothers},
   Year= {2007},
   Pages= {51},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Ann Arbor},
   Series= {National Poverty Center. Working Paper},
   Number= {07-28},
   Annote= {URL: http://www.npc.umich.edu/publications/u/working_paper07-28.pdf},
   Abstract= {"While welfare reform and other recent policy changes have been associated with substantial increases in work and earnings among low-income, single-mother families, they have made assistance less available to those who find themselves out of work. This paper documents and examines an emerging phenomenon in which low-income single mothers increasingly report that they are not working and do not receive public assistance benefits; we refer to these as 'disconnected' families. As we show, this group is very poor. The majority of these families lives without other sources of household income and faces barriers to consistent employment. They appear to cycle in and out of disconnectedness, with the majority of cases beginning with job loss. Given rising numbers of disconnected single mothers, we believe it is valuable to assess possible changes in the safety net that might provide greater support to this group of women and their children. We propose and assess a number of potential policy responses aimed at strengthening the safety net for this needy and growing population." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mütter; allein Erziehende; arbeitslose Frauen; unvollständige Familie; Niedrigeinkommen; Prekariat; Armut; Lebenssituation; Sozialpolitik; Familienpolitik; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090420p01},
}


@Book{Brenke:2009:EEU,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Karl Brenke and Mutlu Yuksel and Klaus F. Zimmermann},
   Title= {Eu enlargement under continued mobility restrictions : consequences for the German labor market},
   Year= {2009},
   Pages= {32},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {4054},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090324p07.pdf},
   Abstract= {"The numbers of migrants from the accessions countries have clearly increased since the enlargement of the EU in 2004. Following enlargement, the net inflow of EU8 immigrants has become 2.5 times larger than the four-year period before enlargement. Poles constitute the largest immigrant group among the EU8 immigrants: since enlargement, 63% of all immigrants and 71% of EU8 immigrants are from Poland. This chapter presents new evidence on the impact of immigrant flow from EU8 countries on the German labor market since EU enlargement. Unlike other EU countries, Germany has not immediately opened up its labor market for immigrants from the new member states. Nevertheless, our analysis documents a substantial inflow and suggests that the composition of EU8 immigrants has changed since EU enlargement. The majority of the new EU8 immigrants are male and young, and they are less educated compared to previous immigrant groups. We also find that recent EU8 immigrants are more likely to be self-employed than employed as a wage earner. Furthermore, these recent EU8 immigrants earn less conditional on being employed or self-employed. Our findings suggest that these recent EU8 immigrants are more likely to compete with immigrants from outside of Europe for low-skilled jobs instead of competing with German natives. While Germany needs high-skilled immigrants, our analysis suggests that the new EU8 immigrants only replace non-EU immigrants in low-skilled jobs. These results underline the importance of more open immigration policies targeting high-skilled immigrants. The current policy not only cannot attract the required high-skilled workforce, but also cannot avoid the attraction of low-skilled immigrants, and is a complete failure." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; Ost-West-Wanderung; internationale Wanderung; Osteuropäer; Polen; Einwanderer; Niedrigqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderung; Einwanderungspolitik; Mobilitätsbarriere; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Osteuropa; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J61; F22; E24},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090324p07},
}


@Book{Bruecker:2009:MAW,
   Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.)},
   Author= {Herbert Br{\"u}cker and Elke J. Jahn},
   Title= {Migration and wage-setting : reassessing the labor market effects of migration},
   Year= {2009},
   Pages= {76},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Kiel},
   Series= {Kieler Arbeitspapier},
   Number= {1502},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090408n07.pdf},
   Abstract= {Auf der Grundlage des Lohnkurvenansatzes werden die Arbeitsmarkteffekte von Migration in Deutschland untersucht. Die Lohnkurve geht von der Annahme aus, dass Löhne auf eine Veränderung der Arbeitslosenquote reagieren, wenn auch imperfekt. Hierdurch ist es möglich, die Lohn- und Beschäftigungseffekte von Migration gleichzeitig in einem allgemeinen Gleichgewichtsmodell abzuleiten. Die empirische Analyse basiert auf Daten der IAB-Beschäftigtenstichprobe, einer zweiprozentigen Stichprobe der deutschen Erwerbsbevölkerung. Die Ergebnisse belegen eine hohe Elastizität der Lohnkurve bei jungen Arbeitnehmern und Akademikern und eine geringe Elastizität bei ältereren Arbeitnehmern und Arbeitskräften mit Berufsausbildung. Die Lohn- und Beschäftigungseffekte von Migration fallen nur gering aus: Ein Anstieg der Erwerbsbevölkerung durch Einwanderung von einem Prozent bewirkt einen Anstieg der Arbeitslosenquote um weniger als 0,1 Prozentpunkte und reduziert die durchschnittlichen Löhne um weniger als 0,1 Prozentpunkte. (IAB)},
   Abstract= {"This paper employs a wage-setting approach to analyze the labor market effects of immigration into Germany. The wage-setting framework relies on the assumption that wages tend to decline with the unemployment rate, albeit imperfectly. This enables us to consider labor market rigidities, which are particularly relevant in Europe. We find that the elasticity of the wage-setting curve is particularly high for young and well-educated workers. The labor market effects of immigration are moderate: a 1 percent increase in the German labor force through immigration increases the unemployment rate by less than 0.1 percentage points and reduces wages by 0.1 percent." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: IAB-Beschäftigtenstichprobe; Lohnkurve; Arbeitslosenquote; Lohnhöhe; Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit; Ausländerbeschäftigung; Substitutionselastizität; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitskräfte; Inländer; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; mittlere Qualifikation; junge Erwachsene; ältere Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2004;},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J31; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090408n07},
}


@Book{Buettner:2009:SIM,
   Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Thiess Buettner and Alexander Ebertz},
   Title= {Spatial implications of minimum wages},
   Year= {2009},
   Pages= {37},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {Ifo working paper},
   Number= {66},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090326p28.pdf},
   Abstract= {"This paper addresses possible consequences of a minimum wage in a spatial context. An empirical analysis utilizing German data shows that a signi cant spatial wage structure exists and that, as a consequence, the share of workers earning wages below a minimum wage will be particularly high in rural counties even if we control for educational and occupational di erences. A theoretical analysis discusses the implications for the spatial structure of the economy and shows that while the wages in the countryside will be a ected positively, wages will decline in the city, where employment and population rise. Workers in the city will further su er from an increase in housing costs. This supports concerns that urban poverty might increase as a result of the introduction of a minimum wage." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Mindestlohn - Auswirkungen; regionale Faktoren; regionaler Vergleich; Lohnhöhe; Lohnstruktur; ländlicher Raum; Stadt; Ballungsraum; Stadtbevölkerung; Landbevölkerung; Lebenshaltungskosten; Armut; regionale Disparität; Sozialleistungen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J6; R12; J3},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090326p28},
}


@Book{Dingeldey:2009:ALM,
   Institution={Zentrum f{\"u}r Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.)},
   Author= {Irene Dingeldey},
   Title= {Activating labour market policies and the restructuring of 'welfare' and 'state' : a comparative view on changing forms of governance},
   Year= {2009},
   Pages= {34},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bremen},
   Series= {ZeS-Arbeitspapier},
   Number= {01/2009},
   ISBN= {ISSN 1436-7203},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090415p11.pdf},
   Abstract= {"Analysis of the change of governance in activating labour market policy in Denmark, the UK and Germany supports the restructuring thesis advanced in the course of the debate on how to classify the change in the welfare state. New objectives, such as 'the promotion of employability', have been accompanied by a general trend towards a decline in state responsibility for service delivery and a reduction of rights to transfer payments. At the same time, however, the state's responsibility as guarantor in respect of rights to social services has increased and the obligation to work has been introduced, in conjunction with an increase in reflexive forms of governance. Thus the observed restructuring has brought about a change in the nature of both 'welfare' and 'state'. Although the outlined trend of changing forms of governance and statehood is to be found in all three countries, level and scope of certain instruments and governance forms vary strongly, and characterise the emergence of quite different activating policies, respectively a convergent divergence of welfare state development." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; aktivierende Sozialpolitik; Wohlfahrtsstaat - Strukturwandel; Wohlfahrt; Arbeitslose; Aktivierung; Sozialleistungen; soziale Sicherheit; Sozialabbau; soziale Rechte; Staatstätigkeit; Governance; Kompetenzverteilung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Dänemark; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090415p11},
}


@Book{Duell:2009:API,
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Author= {Nicola Duell and Shruti Singh and Peter Tergeist},
   Title= {Activation policies in Norway},
   Year= {2009},
   Pages= {111},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Paris},
   Series= {OECD social, employment and migration working papers},
   Number= {78},
   Annote= {URL: http://www.olis.oecd.org/olis/2009doc.nsf/LinkTo/NT00000D1E/$FILE/JT03260404.PDF},
   Abstract= {"This report examines the performance of the Public Employment Service (PES) and the effectiveness of activation strategies in Norway. It covers the role of the key actors in labour market policies, the placement function of the PES, the structure of benefits for the working-age population out of work and the related incentives and disincentives for taking up work, and provides an overview of the different active labour market programmes. Over the past few years, labour market conditions in Norway have been better than in most OECD countries, reflecting strong economic and productivity growth. The global financial and economic crisis and the significant decline in oil and gas prices observed since the second half of 2008 are affecting the short-term economic prospect, with some deterioration in labour market conditions. Despite its relatively strong labour market performance, the main challenge for Norway is to mobilise underutilised labour, as nearly a fifth of the working-age population is out of work and receiving health-related benefits. In contrast, the take-up of unemployment benefits has been limited despite their generosity - both in terms of duration and net replacement rates - by strict eligibility criteria and the implementation of mobility and other mutual obligation requirements in Norway. The Norwegian Government has put forward several major policy reforms to contain benefit dependency and to prevent people from leaving the labour market too early or on a long-term or permanent basis. In 2006, a new institution - NAV - was launched, merging the State PES and the National Insurance Administration, and bringing them together in front-line offices with municipal services providing coordinated services for all clients. Several other changes to activation strategies are also underway. The new NAV employment services are systematising their early intervention and follow-up strategies for all jobseekers. Greater incentives have also been built into labour market programmes in particularly for social assistance clients. In spite of these important reforms, there remain a number of challenges to counteract sickness absence. It is now widely recognised that long-term sick leave is the initial step to disability benefit in many OECD countries. Early intervention in the form of case-by-case monitoring of sickness absence in Norway - which requires collaboration between employees, employers and NAV - has so far not been successful in delivering the desired outcomes. Finally, vocationally disabled people represent the largest group of participants in labour market programmes. Half of them engage in lengthy retraining in mainstream education and training courses. But further efforts have to be made to tailor active programmes to the needs of this group as well as other jobseekers such as older workers and immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitspolitik; Sozialpolitik; institutionelle Faktoren; Sozialverwaltung; soziale Integration; Aktivierung; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslose; Arbeitslosenquote; Sozialleistungen; Leistungsempfänger; soziales System; Arbeitsförderung; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung - historische Entwicklung; 20. Jahrhundert; Sozialausgaben; Norwegen; OECD; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2012},
   Annote= {JEL-Klassifikation: H53; H83; I38; J08; J63; J65; J68},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090331p09},
}


@Book{Eichhorst:2009:RGL,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Werner Eichhorst and Paul Marx},
   Title= {Reforming German labor market institutions : a dual path to flexibility},
   Year= {2009},
   Pages= {33},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {4100},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090409n09.pdf},
   Abstract= {"Germany has always been one of the prime examples of institutional complementarities between social insurance, a rather passive welfare state, strong employment protection and collective bargaining that stabilize diversified quality production. This institutional arrangement was criticized for being the main cause of inferior labor market performance and increasing fiscal pressure on the welfare state while at the same time inhibiting institutional change. However, over the last 15 years, a sequence of institutional reforms has fundamentally modified the functioning of the German labor market and increased both flexibility and job creation capacities through two intimately linked processes that redefined the line between inactivity, the flexible and the standard segment of the labor market. On the one hand, policy changes facilitated the expansion of flexible or 'atypical' jobs, whereas increasing flexibility of the standard employment relationship resulted from wage moderation and working time flexibility. While at the outset of this reform sequence German had a small, but relatively egalitarian labor market, the number of jobs, but also their diversity has increased." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Reformpolitik - Auswirkungen; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Hartz-Reform; Arbeitsmarkt - Strukturwandel; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Arbeitszeitflexibilität; Lohnflexibilität; Kündigungsschutz; Beschäftigungsentwicklung; Normalarbeitsverhältnis; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; atypische Beschäftigung; geringfügige Beschäftigung; Zeitarbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J38; J51; J41},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090409n09},
}


@Book{Graversen:2009:HMA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Brian Krogh Graversen and Jan C. van Ours},
   Title= {How a mandatory activation program reduces unemployment durations : the effects of distance},
   Year= {2009},
   Pages= {36},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {4079},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090409n02.pdf},
   Abstract= {"In an experimental setting some Danish unemployed workers were assigned to an activation program while others were not. Unemployed who were assigned to the activation program found a job more quickly. We show that the activation effect increases with the distance between the place of residence of the unemployed worker and the place where the activation took place. We also find that the quality of the post-unemployment jobs was not affected by the activation program. Both findings confirm that activation programs mainly work because they are compulsory and unemployed don't like them." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; regionale Faktoren; Aktivierung; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitsuche; Anreizsystem; Arbeitslose; Dänemark; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C41; H55; J64; J65},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090409n02},
}


@Book{Haan:2009:SAT,
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Peter Haan and Victoria L. Prowse},
   Title= {A structural approach to estimating the effect of taxation on the labor market dynamics of older workers},
   Year= {2009},
   Pages= {27},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {DIW-Diskussionspapiere},
   Number= {877},
   ISBN= {ISSN 1619-4535},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/96939/dp877.pdf},
   Abstract= {"We estimate a dynamic structural life-cycle model of employment, non-employment and retirement that includes endogenous accumulation of human capital and intertemporal non-separabilities in preferences. Additionally, the model accounts for the effect of the tax and transfer system on work incentives. The structural parameter estimates are used to evaluate the effects of a tax reform targeted at low income individuals on employment behavior and retirement decisions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; ältere Arbeitnehmer; Lebenslauf; Erwerbsverhalten; Verhaltensänderung; Besteuerung - Auswirkungen; Einkommensteuer; Erwerbstätigkeit; Nichterwerbstätigkeit; Berufsausstieg; Arbeitsanreiz; Niedrigqualifizierte; Niedrigeinkommen; Steuersenkung; Beschäftigungseffekte; Sozioökonomisches Panel; allein Stehende; berufliche Mobilität; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2007},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C23; C25; J22; J64},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090428p10},
}


@Book{Haan:2009:SAT,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Peter Haan and Victoria L. Prowse},
   Title= {A structural approach to estimating the effect of taxation on the labor market dynamics of older workers},
   Year= {2009},
   Pages= {27},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {4102},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090409n11.pdf},
   Abstract= {"We estimate a dynamic structural life-cycle model of employment, non-employment and retirement that includes endogenous accumulation of human capital and intertemporal non-separabilities in preferences. Additionally, the model accounts for the effect of the tax and transfer system on work incentives. The structural parameter estimates are used to evaluate the effects of a tax reform targeted at low income individuals on employment behavior and retirement decisions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; ältere Arbeitnehmer; Lebenslauf; Erwerbsverhalten; Verhaltensänderung; Besteuerung - Auswirkungen; Einkommensteuer; Erwerbstätigkeit; Nichterwerbstätigkeit; Berufsausstieg; Arbeitsanreiz; Niedrigqualifizierte; Niedrigeinkommen; Steuersenkung; Beschäftigungseffekte; Sozioökonomisches Panel; allein Stehende; berufliche Mobilität; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2007},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C23; C25; J22; J64},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090409n11},
}


@Book{Haile:2009:UWW,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Getinet Astatike Haile},
   Title= {Unhappy working with men? Workplace gender diversity and employee job-related well-being in Britain : a WERS2004 based analysis},
   Year= {2009},
   Pages= {38},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {4077},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090408n20.pdf},
   Abstract= {"This paper attempts to establish empirically the link between workplace gender diversity and employee job-related well-being. Using nationally representative linked employer-employee data for Britain, I employ econometric techniques that account for unobserved workplace heterogeneity. I find that gender diversity is associated with lower employee well-being among women in several of the equations estimated. The magnitudes of the estimated effects also tend to increase with (women's) group size. Workplace equality policies do not appear to ameliorate these effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitszufriedenheit; Frauen; Beschäftigtenstruktur; Heterogenität; Geschlechterverhältnis; Betriebsklima; geschlechtsspezifische Faktoren; Betriebssoziologie; Betriebspsychologie; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J82; J7; I31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090408n20},
}


@Book{Haile:2009:WJS,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Getinet Astatike Haile},
   Title= {Workplace job satisfaction in Britain : evidence from linked employer-employee data},
   Year= {2009},
   Pages= {27},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {4101},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090409n10.pdf},
   Abstract= {"This paper examines the determinants of job satisfaction in Britain using nationally representative linked employer-employee data (WERS2004) and alternative econometric techniques. It uses eight facets of job satisfaction for the purpose. As well as underscoring the importance of accounting for unobserved workplace heterogeneity, the paper is able to highlight some new findings that relate to differential effects of dependent children and other dependents, type of employment contract and gaps between employees' skill and skills requirements of their job. Working long hours is found to be positively associated with intrinsic aspect of jobs. Public sector employment is positively associated with all facets of job satisfaction except satisfaction with pay." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitszufriedenheit - Determinanten; Arbeitszeit; Arbeitsplatzsicherheit; Lohnhöhe; Wirtschaftszweige; selbstbestimmte Arbeit; ; Großbritannien; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004;},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J28; I31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090409n10},
}


@Book{HamMaarten:2009:ENH,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Maarten van Ham and David Manley},
   Title= {The effect of neighbourhood housing tenure mix on labour market outcomes : a longitudinal perspective},
   Year= {2009},
   Pages= {21},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {4094},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090409n07.pdf},
   Abstract= {"This paper investigates the effect of different levels of neighbourhood housing tenure mix on transitions from unemployment to employment and the probability of staying in employment for those with a job. We used individual level data from the Scottish Longitudinal Study (SLS), a 5.3% sample of the Scottish population, covering a 10 year period. We found a strong negative correlation between living in deprived neighbourhoods and labour market outcomes (getting or keeping a job). We found a small, but significant, positive correlation between living in mixed tenure (40-80% social housing) streets and transitions from unemployment to employment. In the conclusion we discuss the extent to which we think these results can be interpreted as 'neighbourhood effects' or selection effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Umwelt - Auswirkungen; Nachbarschaft; Beschäftigungseffekte; berufliche Mobilität; soziale Deprivation; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Sozialstruktur; regionale Faktoren; Großbritannien; Schottland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I30; J60; R23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090409n07},
}


@Book{Haupt:2009:VOL,
   Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Alexander Haupt and Silke Uebelmesser},
   Title= {Voting on labour-market integration and education policy when citizens differ in mobility and ability},
   Year= {2009},
   Pages= {29},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {CESifo working paper},
   Number= {2588},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090330p06.pdf},
   Abstract= {"We analyse how institutional and political decisions are intertwined. Citizens who differ in their mobility and ability vote first on labour market integration and afterwards on education policy. The institutional decision on integration influences the succeeding education policy. More surprisingly, the prospect of voting on education policy also affects the preceding integration decision. There are incentives for citizens to vote strategically for the institutional setting in which their preferred education policy is more successful at the polls. We show how a 'joint' analysis of the institutional and political decision alters the results compared to an 'isolated' analysis of either of the two decisions. Also, we explore how the two-dimensional heterogeneity of the citizens shapes the voting equilibrium in our setting with sequential voting." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: politische Einstellungen - Ursache; institutionelle Faktoren; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Beschäftigungsfähigkeit; politischer Entscheidungsprozess; Entscheidungsfindung; berufliche Integration; Arbeitsmarktpolitik; Bildungspolitik; Entscheidungstheorie; politische Einstellungen; politische Soziologie; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: D72; F22; H52; I28},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090330p06},
}


@Book{Heinze:2009:EMA,
   Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Anja Heinze},
   Title= {Earnings of men and women in firms with a female dominated workforce : what drives the impact of sex segregation on wages?},
   Year= {2009},
   Pages= {58},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Series= {ZEW Discussion paper},
   Number= {09-012},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090324p10.pdf},
   Abstract= {"This study analyzes the relationship between the segregation of women across establishments and the salaries paid to men and women. My aim is to separate the impact the proportion of women working within an establishment has upon individual wages. For this purpose hypotheses are formulated as to what drives this impact: sex-specific preferences, lower qualifications among women or discrimination against women. To investigate this issue empirically, I use matched employer-employee data from Germany. My results indicate that an increasing proportion of women in an establishment reduces wages for males and females in both western and eastern Germany. Furthermore the empirical analysis shows that by successively including worker and establishment characteristics, the number of females in an establishment has a severely detrimental effect upon the salaries paid to both sexes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; erwerbstätige Frauen; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Frauenarbeitsplätze; Unternehmen; Frauen; Präferenz; Beruf und Familie; Niedrigqualifizierte; Bildungsniveau; Lohndiskriminierung; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J31; J71},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090324p10},
}


@Book{Hemerijck:2009:WHT,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Anton Hemerijck and Werner Eichhorst},
   Title= {Whatever happened to the Bismarckian welfare state? : from labor shedding to employment-friendly reforms},
   Year= {2009},
   Pages= {34},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {4085},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090409n04.pdf},
   Abstract= {"The paper challenges the widespread view that Bismarckian countries with a strong role of social insurance and labor market regulation are less successful than other employment regimes and hard to reforms. This has been true about a decade ago. But both the institutional set-up and the performance of BIsmarckian countries have changed fundamentally over the last years. The paper summarizes major reform dynamics in Bismarckian welfare states which had adopted a strategy of labor shedding in the 1970s and 1980s to combat open unemployment. As this was associated with an increasing burden of non-wage labor costs, this triggered a sequence of more employment-oriented and more fundamental reforms that eventually helped overcome a low employment situation. The paper pursues the trajectory of reforms, shows the structural change in labor market performance and points out the achievements of past reforms, but also emphasizes the need for further action in terms of education and training, activation and employment opportunities for all working age people in these countries so that flexibility and security can be reconciled." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat - Strukturwandel; Reformpolitik - Auswirkungen; Vorruhestand; Sozialversicherung; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosenunterstützung; Sozialabbau; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Sozialstaat; Leitbild; Aktivierung; Arbeitslose; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Beschäftigungspolitik; Beschäftigungsfähigkeit; Europäische Union; Europa; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Schweiz; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2007},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J26; J68},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090409n04},
}


@Book{Huber:2009:DGW,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Martin Huber and Michael Lechner and Conny Wunsch and Thomas Walter},
   Title= {Do German welfare-to-work programmes reduce welfare and increase work?},
   Year= {2009},
   Pages= {42},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {4090},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090409n05.pdf},
   Abstract= {"Many Western economies have reformed their welfare systems with the aim of activating welfare recipients by increasing welfare-to-work programmes and job search enforcement. We evaluate the three most important German welfare-to-work programmes implemented after a major reform in January 2005 ('Hartz IV'). Our analysis is based on a unique combination of large scale survey and administrative data that is unusually rich with respect to individual, household, agency level, and regional information. We use this richness to allow for a selection-on-observables approach when doing the econometric evaluation. We find that short-term training programmes on average increase their participants' employment perspectives and that all programmes induce further programme participation. We also show that there is considerable effect heterogeneity across different subgroups of participants that could be exploited to improve the allocation of welfare recipients to the specific programmes and thus increase overall programme effectiveness." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Weiterbildung; Trainingsmaßnahme; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsgelegenheit; private Arbeitsvermittlung; Lohnsubvention; Existenzgründungszuschuss; Beschäftigungsförderung; Arbeitsförderung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J68},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090409n05},
}


@Book{Immervoll:2009:GTF,
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Author= {Herwig Immervoll and Mark Pearson},
   Title= {A good time for making work pay? : taking stock of in-work benefits and related measures across the OECD},
   Year= {2009},
   Pages= {59},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Paris},
   Series= {OECD social, employment and migration working papers},
   Number= {81},
   Annote= {URL: http://www.olis.oecd.org/olis/2009doc.nsf/LinkTo/NT00000EF6/$FILE/JT03261605.PDF},
   Abstract= {"The twin problem of in-work poverty and persistent labour market difficulties of low-skilled individuals has been one of the most important drivers of tax-benefit policy reforms in OECD countries in recent years. Employment-conditional cash transfers to individuals facing particular labour-market challenges have been a core element of 'make-work-pay' policies for some time and are now in use in more than half of the OECD countries. They are attractive because they redistribute to low-income groups while also creating additional work incentives. But like all social benefits, they have to be financed, which creates additional economic costs for some. This paper discusses the rationale for in-work benefits (IWB), summarises the main design features of programmes operated in OECD countries, and provides an update of what is known about their effectiveness in terms of reducing inequalities and creating employment. As policies aiming to promote self-sufficiency, wage subsidies and minimum wages share a number of the objectives associated with IWB measures. We review evidence on the effectiveness of minimum wages and wage subsidies and discuss links between these policies and IWBs. Finally, we outline some potential consequences of weakening labour markets for the effectiveness of make-work-pay policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Lohnsubvention; Niedriglohngruppe; Arbeitsanreiz; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich; Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; Verteilungseffekte; Niedrigqualifizierte; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; OECD; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2005},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J20; J30; H24; H31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090331p11},
}


@Book{Kaluzna:2009:MFP,
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Author= {Daniela Kaluzna},
   Title= {Main features of the public employment service in Poland},
   Year= {2009},
   Pages= {111},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Paris},
   Series= {OECD social, employment and migration working papers},
   Number= {80},
   Annote= {URL: http://www.olis.oecd.org/olis/2009doc.nsf/LinkTo/NT00000EFA/$FILE/JT03261602.PDF},
   Abstract= {"This report documents the main features of the Public Employment Service (PES) in Poland. It focuses on institutional structures, staff and budgetary resources, statistics for PES operations and benefit eligibility criteria and their enforcement. These are all key elements for understanding national activation policies. A first section describes the institutional structure of the PES and other active labour market programmes. A second section provides data about PES staff and workload, and estimates the level of public expenditure on PES functions. A third section describes unemployment insurance benefits, and a fourth section describes social assistance benefits." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsverwaltung; Sozialverwaltung; Arbeitsförderung; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosenunterstützung; Sozialleistungen; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Arbeitslose; Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; Case Management; öffentliche Ausgaben; Sozialaufwand; Arbeitslosenquote; Personalbestand; offene Stellen; Reformpolitik; Dezentralisation; institutionelle Faktoren; Polen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2008},
   Annote= {JEL-Klassifikation: H53; H83; I38; J08; J63; J65},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090331p10},
}


@Book{Knabe:2009:DWL,
   Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Andreas Knabe and Steffen R{\"a}tzel and Ronnie Sch{\"o}b and Joachim Weimann},
   Title= {Dissatisfied with life, but having a good day: Time-use and well-being of the unemployed},
   Year= {2009},
   Pages= {44},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {CESifo working paper},
   Number= {2604},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090409n16.pdf},
   Abstract= {"We apply the Day Reconstruction Method to compare unemployed and employed people with respect to their subjective assessment of emotional affects, differences in the composition and duration of activities during the course of a day, and their self-reported life satisfaction. Employed persons are more satisfied with their life than the unemployed and report more positive feelings when engaged in similar activities. Weighting these activities with their duration shows, however, that average experienced utility does not differ between the two groups. Although the unemployed feel sadder when engaged in similar activities, they can compensate this by using the time the employed are at work in more enjoyable ways. Our finding that unemployment affects life satisfaction and experienced utility differently may be explained by the fact that people do not adjust their aspirations when becoming unemployed but face hedonic adaptation to changing life circumstances, triggered by the opportunity to use the time in a way that yields higher levels of satisfaction than working." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Erwerbstätige; Lebenssituation - Zufriedenheit; Glück; Zeitverwendung; psychische Faktoren; Zeitbudget; Alltag; Zufriedenheit; Bundesrepublik Deutschland; Magdeburg; Sachsen-Anhalt; Berlin; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I31; J60; J22},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090409n16},
}


@Book{Koeppe:2008:SKT,
   Annote= {Sign.: 40.0158;},
   Institution={Zentrum f{\"u}r Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.)},
   Author= {Stephan K{\"o}ppe and Peter Starke and Stephan Leibfried},
   Title= {Sozialpolitik : Konzepte, Theorien und Wirkungen},
   Year= {2008},
   Pages= {28},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bremen},
   Series= {ZeS-Arbeitspapier},
   Number= {06/2008},
   ISBN= {ISSN 1436-7203},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090402j01.pdf},
   Abstract= {"Das Arbeitspapier richtet sich an alle, die einen Einstieg in die Sozialpolitikforschung suchen und bietet einen Überblick über die zentrale Konzeptionen, Theorien und Wirkungen von Sozialpolitik. Sozialpolitik war von jeher ein schillernder Begriff und entzieht sich einer allumfassenden Definition, weshalb sowohl eine engere Konzeption als auch weiter gefasste Varianten der Sozialpolitik diskutiert werden. Die enge Konzeption bezieht sich auf 'Sozialpolitik als Staatstätigkeit' und wird dann auf sektoraler, funktionaler und territorialer Ebene erweitert. Die Theorien zur Entstehung, zum Wandel, zum Umbau und den nationalen Unterschieden der Sozialpolitik werden systematisch nach drei dominierenden Schulen (Funktionalismus, Machtressourcenansatz, Institutionalismus) abgehandelt und kritisch kommentiert. Im letzten Teil werden die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Wirkungen sozialpolitischer Interventionen erörtert. Dabei wird deutlich, dass die positiven Effekte bei aller Kritik dominieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The working paper is an introduction to social policy research and it reviews central concepts, theories and effects of social policy. The concept of social policy (particularly in its German version 'Sozialpolitik') has always been a multifaceted term without a universal definition. Therefore, we discuss a narrow state-centred concept and broaden the conceptual range in sectoral, functional, and territorial dimensions. Furthermore, we critically review the dominant theories of functionalism, power resource, and institutionalism, assessing their contribution to describe and explain the origin, development, national varieties, and recent alterations of social policy. Finally, the social, economic, and political effects of social policy are discussed. The systematic survey of major contributions shows that despite substantial criticism the positive effects prevail." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - Konzeption; Sozialpolitik - Theorie; Sozialpolitik - Auswirkungen; politische Theorie; Institutionalismus; Funktionalismus; Staatstätigkeit; Wohlfahrtsstaat; politischer Wandel; Sozialpolitik - Begriff; Ideengeschichte; Sozialversicherung; Arbeitslosenversicherung; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; politische Folgen; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 40.0158},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090402j01},
}


@Book{Mechtel:2009:PCI,
   Institution={Universit{\"a}t M{\"u}nchen, Munich Personal RePEc Archive (Hrsg.)},
   Author= {Mario Mechtel and Niklas Potrafke},
   Title= {Political cycles in active labor market policies},
   Year= {2009},
   Pages= {29},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {MPRA paper},
   Number= {14270},
   Annote= {URL: http://mpra.ub.uni-muenchen.de/14270/1/MPRA_paper_14270.pdf},
   Abstract= {"This paper examines a framework in which politicians can decrease unemployment via active labor market policies (ALMP). We combine theoretical models on partisan and opportunistic cycles and assume that voters are ignorant of the necessary facts to make informed voting decisions. The model predicts that politicians have incentives for a strategic use of active labor market policies that leads to a political cycle in unemployment and budget deficit. We test the hypotheses predicted by the theoretical model using data from German states from 1985:1 to 2004:11. The results illustrate that opportunistic behavior of politicians can explain the development of ALMP approximated by job-creation schemes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; öffentliche Ausgaben; Partei; Wahlverhalten; regionaler Vergleich; Politiker; politische Einstellungen; politische Soziologie; Arbeitsmarktpolitik; Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2004},
   Annote= {JEL-Klassifikation: P16; J08; H72; E62; H61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090331p17},
}


@Book{Messer:2009:KMM,
   Institution={Institut f{\"u}r Strategie und Unternehmens{\"o}konomik, Z{\"u}rich (Hrsg.)},
   Author= {Dolores Messer and Stefan C. Wolter},
   Title= {Kann man mit Gutscheinen die Weiterbildungsbeteiligung steigern? : Resultate aus einem wissenschaftlichen Feldexperiment},
   Year= {2009},
   Pages= {20},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Z{\"u}rich},
   Series= {Leading House working paper},
   Number= {42},
   Annote= {URL: http://www.isu.uzh.ch/leadinghouse/WorkingPapers/0042_lhwpaper.pdf},
   Abstract= {"Dieser Aufsatz fasst Resultate aus einem einzigartigen Experiment mit Weiterbildungsgutscheinen zusammen. Im Jahr 2006 wurden 2.400 Personen ein Weiterbildungsgutschein zugestellt, der sie zur Bezahlung einer frei gewählten Weiterbildung berechtigte. Das Nutzungsverhalten kann mit einer Kontrollgruppe von rund 14.000 Personen verglichen werden. Die Durchführung des Feldexperimentes garantierte, dass sowohl Experimental-, wie Kontrollgruppe in ihrem natürlichen Umfeld beobachtet werden konnten und sich nicht bewusst waren Teil eines Experimentes zu sein. Das Experiment zeigt, dass der Gutschein kausal eine Steigerung der Weiterbildungsbeteiligung von fast 20% bewirkt hat. Allerdings wird diese Steigerung mit einem Mitnahmeeffekt von über 60% erkauft, welcher die Effizienz der Massnahme in Frage stellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungsgutschein - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; Bildungsförderung; Bildungsgutschein; Weiterbildungsbeteiligung; Weiterbildung; lebenslanges Lernen; Mitnahmeeffekte; Schweiz; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C93; I22; J24},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090326a08},
}


@Book{Pierenkemper:2009:RAF,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Toni Pierenkemper},
   Title= {The rise and fall of the "Normalarbeitsverh{\"a}ltnis" in Germany},
   Year= {2009},
   Pages= {20},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {4068},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090408n15.pdf},
   Abstract= {"The paper attempts to trace the construction of the standard employment contract in Germany from the beginning of the 19th century onwards. It was from this point in time that wage labour slowly came into being and later on developed more broadly. At first, state regulations were implemented to protect the workforce against exploitation by industrial entrepreneurs (laws on working hours, trading regulations etc.). Later on, as the state grew wealthier, the opportunity arose to create a social insurance system, to protect working people against basic risks. Finally, workers' and entrepreneurs' organisations participated in the market and collectively agreed on regulations of employment relationships. Alongside the consolidation of the welfare state, this type of employment was reinforced in Germany in the 20th century and finally developed into the modern concept of the standard employment contract. However, due to the forces of globalization and the dynamics of capitalist market economies, it seems that the standard employment contract has turned into an obstacle in the way of modern economy's progress. Its achievements are threatened in many ways: the future will seemingly be determined by increasing work flexibility, rising working hours, falling income and increasing unemployment rates, rendering the standard employment contract anachronistic and obsolete." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte; Sozialgeschichte; Industrialisierung; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Deutschland; Preußen; Deutsches Reich; Weimarer Republik; Drittes Reich; Nachkriegszeit; Normalarbeitsverhältnis - historische Entwicklung; Arbeitsbedingungen; Arbeiter; Industriearbeiter; Armenfürsorge; Arbeiterklasse; Interessenvertretung; Gewerkschaftspolitik; Arbeitsschutzpolitik; Arbeitszeitpolitik; Tarifpolitik; Arbeitsrecht; Tarifrecht; Regulierung; Zwölf-Stunden-Tag; Zehn-Stunden-Tag; Acht-Stunden-Tag; Sechs-Tage-Woche; Fünf-Tage-Woche; Vier-Tage-Woche; Arbeitszeitverkürzung; Sozialversicherung; Arbeitslosenversicherung; Sozialabbau; Normalarbeitsverhältnis - Konzeption; Beschäftigungsentwicklung; atypische Beschäftigung; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: N33; N34},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090408n15},
}


@Book{Ruppe:2009:EUB,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Kathi Ruppe},
   Title= {Eingliederungszusch{\"u}sse und Betriebszugeh{\"o}rigkeitsdauer in Westdeutschland},
   Year= {2009},
   Pages= {31},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB Discussion Paper},
   Number= {06/2009},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2009/dp0609.pdf},
   Abstract= {"Eingliederungszuschüsse sind ein zentrales Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Diese Studie untersucht für Westdeutschland, ob sich die Betriebszugehörigkeitsdauer von Personen, die im 2. Quartal 2003 aus Arbeitslosigkeit heraus eine mit Eingliederungszuschüssen geförderte Beschäftigung fanden, von der ungeförderter Personen unterscheidet. Die Untersuchung basiert auf Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit. Cox-Schätzungen zeigen einen positiven Zusammenhang zwischen einer Förderung und der Betriebszugehörigkeitsdauer. Das Risiko, ein Beschäftigungsverhältnis zu beenden, fällt insbesondere während der Förderung als auch während der gesetzlich geregelten Nachbeschäftigungsfrist geringer aus. Unterschiede zwischen Frauen und Männern konnten dabei nicht nachgewiesen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Wage subsidies are a major instrument of active labor market policies in Germany. This paper analyses for West Germany, if tenure differs across individuals taking up a subsidized or unsubsidized job, respectively, during the second quarter of 2003. The study is based on process generated data of the German Federal Employment Agency. Cox estimations indicate a significant positive relationship between subsidy receipt and tenure, the risk of ending an employment relationship is in particular lower during the time of subsidization and the subsequent statutorily regulated period of employment. However, no significant differences between men and women could be established." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Eingliederungszuschuss - Erfolgskontrolle; Beschäftigungsdauer; Betriebszugehörigkeit - Dauer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslose; berufliche Reintegration; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006;},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J68; J64; J63},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090408n01},
}


@Book{Solga:2009:SUI,
   Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
   Author= {Heike Solga and Rosine Dombrowski},
   Title= {Soziale Ungleichheiten in schulischer und au{\"ss}erschulischer Bildung : Stand der Forschung und Forschungsbedarf},
   Year= {2009},
   Pages= {81},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Arbeitspapier},
   Number= {171},
   Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_171.pdf},
   Abstract= {"Zum Thema Chancengleichheit im Bildungsbereich liegen viele Forschungsergebnisse vor. Die vorliegende Studie systematisiert die Forschungsbefunde und bedarfe zu sozialer Ungleichheit in der außer/schulischen Bildung. Diese Systematisierung erfolgt aus einer institutionellen und bildungssoziologischen Perspektive. Hinsichtlich des außerschulischen Bereichs werden daher nur institutionalisierte (Freizeit-)Angebote einbezogen. Der Aufbau der Studie orientiert sich an dem Weg der Schülerinnen und Schüler durch das allgemeinbildende Schulsystem. Im ersten Teil werden die Ursachen sozialer Ungleichheiten in der außer/schulischen Bildung in Bezug auf soziale Schichtzugehörigkeit, Migrationshintergrund und Geschlecht dargestellt. Anschließend folgt ein kurzer Überblick über die Forschung zu Übergängen nach dem Verlassen der Schule und damit zur Durchlässigkeit des deutschen Schulsystems sowie zum Thema Lehrerbildung und soziale Ungleichheit. Im zweiten Teil werden - basierend auf den referierten Befunden der (weitgehend soziologischen) Bildungsforschung - bildungspolitische Handlungsperspektiven zur Verringerung sozialer Bildungsungleichheiten benannt sowie Forschungsbedarfe aus wissenschaftlicher und arbeitnehmerorientierter Sicht skizziert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; Schulbildung; allgemeinbildendes Schulwesen; Freizeitangebot; Freizeitmöglichkeiten; Chancengleichheit; soziale Herkunft; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; geschlechtsspezifische Faktoren; Bildungsmobilität; Bildungsarmut; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Schulleistung; Bildungsabschluss; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090416p02},
}


@Book{Tamm:2009:CBR,
   Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)},
   Author= {Marcus Tamm},
   Title= {Child benefit reform and labor market participation},
   Year= {2009},
   Pages= {28},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Duisburg u.a.},
   Series= {Ruhr economic papers},
   Number= {97},
   ISBN= {ISSN 1864-4872; ISBN 978-3-86788-108-1},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090407n09.pdf},
   Abstract= {"This paper examines the impact of a change in the German child benefit system in 1996, which led to a large increase in lump sum transfers to families with children. We analyze the impact on the labor force participation of family members. Comparing behavioral changes of adults with children with behavioral changes of adults without children, we find that single mothers and mothers with a working partner considerably reduced the number of working hours (conditional on participation). Participation rates however did not decrease. For single fathers neither participation rates nor working hours display any significant changes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Kindergeld - Auswirkungen; Sozialpolitik - Reform; Reformpolitik; Erwerbsverhalten; Verhaltensänderung; Frauen; Mütter; Männer; Väter; allein Erziehende; allein Stehende; Frauenerwerbstätigkeit; Erwerbsbeteiligung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1997},
   Annote= {JEL-Klassifikation: H31; I38; J22},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090407n09},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Amann:2008:EPD,
   Annote= {Sign.: 96-16.0112;},
   Editor= {Anton Amann and Franz Kolland},
   Title= {Das erzwungene Paradies des Alters? : Fragen an eine Kritische Gerontologie},
   Year= {2008},
   Pages= {295},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   Series= {Alter(n) und Gesellschaft},
   Number= {14},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-15528-9},
   Abstract= {"Das Buch ist Fragen gewidmet, die sich heute in der Sozialgerontologie stellen, wenn es um die Bestimmung ihres wissenschaftlichen Status und um die politische Relevanz ihres Forschens geht. Ihr Gegenstand, das Altern, ist in ungeahntem Maße ein öffentliches Thema geworden, das vielschichtige und widersprüchliche Behandlung erfährt. Eine Mischung aus Idealisierung und Abwertung, aus Zweckoptimismus und Defizitangst durchzieht die vielen Diskussionen und Publikationen über das Altern. Von den Brüchen und Widersprüchen in den gesellschaftlichen Einschätzungen bleibt auch die Sozialgerontologie selbst nicht unberührt. Insbesondere dann nicht, wenn sie sich den Fragen von Nutzen und Kosten, Privilegien und Benachteiligungen, Chancen und Gefährdungen zuwendet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Anton Amann, Franz Kolland: Kritische Sozialgerontologie - Konzeptionen und Aufgaben (13-43-);
Anton Amann: Sozialgerontologie - ein multiparadigmatisches Forschungsprogramm? (45-62);
Gertrud M. Backes: Potenziale des Alter(n)s - Perspektiven des homo vitae longae? (63-100);
Wolfgang Clemens: Zu früh in die "Späte Freiheit"? - Ältere Arbeitnehmer im gesellschafltichen und demografischen Wandel (101-119);
Josef Hörl: Wirklichkeitskonstruktionen - Tatsachen und Trugbilder zur Gewalt im Alter (121-136);
Hynek Jerabek: Familiäre Altenpflege als Beispiel des sozialen Zusammenhalts (137-161);
Udo Kelle, Christiane Niggemann, Brigitte Metje: Datenerhebung in totalen Institutionen als Forschungsgegenstand einer kritischen gerontologischen Sozialforschung (163-193);
Franz Kolland: Lernen und Altern - Zwischen Expansion und sozialer Exklusion (195-220);
Harald Künemund: "Granny-dumping" - die Zukunft des Alters? (221-234);
Klaus R. Schröter: Verwirklichung des Alterns (235-273);
Olaf Struck: Demografische Entwicklung als Herausforderung. Ein Essay zu Entwicklung und Bewältigungsstrategien (275-295);},
   Annote= {Schlagwörter: Gerontologie; Altern; Forschungsansatz; soziale Faktoren; gesellschaftliche Einstellungen; ältere Arbeitnehmer; sozialer Wandel; demografischer Wandel; Gewalt; Alter; Altenpflege; häusliche Pflege; soziale Beziehungen; empirische Sozialforschung; Datengewinnung; soziale Ausgrenzung; lebenslanges Lernen; Wissenschaftstheorie; soziale Wahrnehmung; politische Ökonomie; Generationenverhältnis; alte Menschen; Fremdbild; Stigmatisierung; Ideologiekritik; sozialer Status; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-16.0112},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090402j03},
}


@Book{Bareis:2005:BBA,
   Author= {Ellen Bareis and Mechthild Mertens and Claus Reis},
   Title= {Ber{\"u}cksichtigung der Bedarfslage allein erziehender Frauen und anderer weiblicher Zielgruppen im Leistungsprozess der Grundsicherung f{\"u}r Arbeitssuchende (SGB II) : Auswertung einer telefonischen Befragung von Beauftragten f{\"u}r Chancengleichheit in den Arbeitsagenturen, Gleichstellungsbeauftragten der Kreise bzw. kreisfreien St{\"a}dte, Mitarbeiterinnen von Regional- und Kommunalstellen "Frau und Beruf"},
   Year= {2005},
   Pages= {35},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Annote= {URL: http://www.frauennrw.de/docs/30414776_Begleitforschung.pdf},
   Abstract= {Thema der Untersuchung war zum einen die Einbindung gleichstellungspolitischer Institutionen in den Umsetzungsprozess des SGB II vor Ort im Sinne von Gender Mainstreaming und zum anderen die Auswirkungen der Umsetzung der Grundsicherung für Arbeitssuchende auf Frauen und spezielle weibliche Zielgruppen wie Alleinerziehende, Berufsrückkehrerinnen, junge Frauen und Mädchen, Migratinnen sowie Frauen mit Gewalterfahrung. Hierzu wurden Beauftragte für Chancengleichheit in den Arbeitsagenturen, Gleichstellungsbeauftragte der Kreise bzw. kreisfreien Städte und Mitarbeiterinnen von Regional- und Kommunalstellen 'Frau und Beruf' telefonisch befragt. Es zeigt sich, dass durch die arbeitsmarktpolitische Schwerpunktsetzung des SGB II die Arbeit der Beauftragten für Chancengleichheit in den Arbeitsagenturen aufgewertet wird, während die die Qualifikation der Gleichstellungsbeauftragten abgewertet wird. Eingegangen wird auf institutionelle Strukturen, lokale Besonderheiten und Eingriffsmöglichkeiten der gleichstellungspolitischen Akteurinnen, auf Varianten der Einbindung gleichstellungspolitischer Institutionen in die lokale Umsetzung des SGB II sowie auf Möglichkeiten zukünftiger Einbindung gleichstellungspolitischer Institutionen in die Programmentwicklung und Maßnahmenplanung. 'Allgemein teilten fast alle Befragten die Einschätzung, das SGB II sei in der jetzigen Fassung als Fortführung und Re-Etablierung einer Sozial- und Arbeitsmarktpolitik zu verstehen, die Frauen strukturell benachteiligt und sich am (männlichen) Ernährermodell orientiert.' Insbesondere die Konzeption der Bedarfsgemeinschaft im SGB II wurde häufig 'als Rückfall in alte paternalistische Strukturen' gewertet. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Politikumsetzung; Hartz-Reform; Sozialgesetzbuch II; Frauen; allein Erziehende; junge Erwachsene; ausländische Frauen; berufliche Integration; Vermittlungshemmnisse; Beruf und Familie; Bedarfsgemeinschaft; regionaler Arbeitsmarkt; Gleichstellung; Gender Mainstreaming; Gleichstellungsbeauftragte; Gleichstellungspolitik; Kommunalpolitik; institutionelle Faktoren; regionale Faktoren; Case Management; Arbeitsberatung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090401p10},
}


@Book{Bareis:2007:FUH,
   Author= {Ellen Bareis and Mechthild Mertens and Claus Reis},
   Title= {Frauen und Hartz IV : die organisatorische Umsetzung des SGB II},
   Year= {2007},
   Pages= {120},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Frankfurt/Main},
   ISBN= {ISBN 978-3-936065-92-3},
   Annote= {URL: http://www.fh-frankfurt.de/de/.media/isr/projekte/download/frauen_und_hartz_iv.pdf},
   Abstract= {"Alleinerziehende, Migrantinnen, junge Frauen, Berufsrückkehrerinnen und Frauen mit Gewalterfahrungen befinden sich in je spezifischen Lebenslagen und stellen über einige statistische Merkmale hinaus auch keine homogenen, sondern vielmehr äußerst heterogene Gruppen dar. Ein gemeinsamer Nenner besteht jedoch darin, dass sie häufig nicht durchgängig auf eine existenzsichernde Weise der Erwerbsarbeit nachgehen. Somit sind sie temporär oder längerfristig auf immaterielle und/oder materielle Leistungen der 'Grundsicherung für Arbeitsuchende' (SGB II) angewiesen. Im Auftrag des und finanziert durch das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration NRW ist eine Studie entstanden, die der Berücksichtigung der Lebenssituationen und Bedarfe von Alleinerziehenden und anderen weiblichen Zielgruppen im Umsetzungsprozess des SGB II vor Ort nachgeht. Im ersten Teil dieser Studie wurde untersucht, inwieweit die gleichstellungspolitische Infrastruktur institutionell eingebunden worden ist. 1 Der Schwerpunkt des hiermit veröffentlichten zweiten Teils der Forschung liegt darauf, wie die Lebenslagen von spezifischen weiblichen Zielgruppen inhaltlich berücksichtigt werden können. Die zentralen Ergebnisse dieses Projekts, das das Institut für Stadtund Regionalentwicklung (ISR) der Fachhochschule Frankfurt am Main durchgeführt hat, sind in der vorliegenden Broschüre zusammengefasst." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Politikumsetzung; Hartz-Reform; Sozialgesetzbuch II; Frauen; allein Erziehende; junge Erwachsene; ausländische Frauen; berufliche Integration - Modellversuch; Vermittlungshemmnisse; Beruf und Familie; Bedarfsgemeinschaft; regionaler Arbeitsmarkt; soziale Ausgrenzung; Gleichstellung; Gleichstellungspolitik; Kommunalpolitik; institutionelle Faktoren; regionale Faktoren; Case Management; Arbeitsberatung; Arbeitsberater; Qualifikationsdefizit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090401p08},
}


@Book{Beckmann:2009:BUB,
   Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.)},
   Author= {Nils Beckmann and Alfons Schmid},
   Title= {Betriebliche und berufliche Weiterbildung f{\"u}r Bildungsferne in Hessen : Projektbericht},
   Year= {2009},
   Pages= {90},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Annote= {URL: http://www.iwak-frankfurt.de/documents/Bildungsferne.pdf},
   Abstract= {Auf der Grundlage einer quantitativen Betriebsbefragung und basierend auf Interviews mit Experten und mit 'bildungsfernen' Beschäftigten wird der Frage nach den hemmenden und förderlichen Faktoren für die betriebliche Weiterbildung Niedrigqualifizieter in Hessen nachgegangen. Die Ergebnisse der repräsentativen Befragung verdeutlicht, dass hessischer Betriebe verschiedener Branchen und Betriebsgrößen unterschiedliche Hemmnisse sehen, ältere oder geringqualifizierte Beschäftigte in einem größeren Umfang als bisher in die betrieblichen Weiterbildungsaktivitäten einzubeziehen. Um 'bildungsferne' Beschäftigte für Qualifizierungsangebote zu motivieren, ist es neben dem unmittelbaren betrieblichen Kontext der Weiterbildungsinhalte für die Beschäftigten wichtig, Transparenz in Bezug auf die innerbetrieblichen Abläufe zu erhalten und ihren Beitrag für das Unternehmen zu erkennen. Zur Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für die Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung von Angelernten, Unglernten und älteren Arbeitnehmern wird die Bedeutung der betriebsseitig zu setzenden Anreize betont. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: betriebliche Weiterbildung; Niedrigqualifizierte; Ungelernte; Angelernte; ältere Arbeitnehmer; Weiterbildungsbedarf; Weiterbildungsbeteiligung; Weiterbildungsbereitschaft; Weiterbildungsstatistik; Unternehmenskultur; Anreizsystem; Weiterbildungsförderung; Betrieb; produzierendes Gewerbe; verarbeitendes Gewerbe; Baugewerbe; Dienstleistungsbereich; öffentliche Verwaltung; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090414p02},
}


@Book{Bertelsmann-Stiftung:2009:FBV,
   Annote= {Sign.: 47.0240;},
   Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.); Bundespr{\"a}sidialamt (Hrsg.)},
   Title= {Familie. Bildung. Vielfalt : den demographischen Wandel gestalten},
   Year= {2009},
   Pages= {268},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {G{\"u}tersloh},
   Publisher= {Verlag Bertelsmann Stiftung},
   ISBN= {ISBN 978-3-86793-043-7},
   Abstract= {"Die Zahl der Geburten hat sich in Deutschland in den letzten 40 Jahren halbiert. Die durchschnittliche Lebenserwartung ist im gleichen Zeitraum um gut zehn Jahre gestiegen. Die Einwohnerzahl nimmt spürbar ab, und der Anteil der Älteren wird ständig größer. Gleichzeitig wächst die ethnische und kulturelle Vielfalt der Bevölkerung; Familienstrukturen und Lebensläufe ändern sich. Der demographische Wandel verändert zunehmend das Gesicht unseres Landes, der Städte und Regionen. Wie wirkt sich diese Entwicklung auf die verschiedenen Lebensbereiche aus? Welche Gefahren gehen von ihr aus - welche Chancen bietet sie? Wie lässt sich der demographische Wandel gestalten? Die Suche nach Antworten auf diese Fragen steht in Deutschland erst am Anfang. Es gilt, das Bewusstsein zu stärken, dass der demographische Wandel kein unausweichliches Schicksal ist, sondern eine Aufgabe, die von Politik und Bürgern erkannt und beherzt angegangen werden muss. Dieses Buch fasst in Fachbeiträgen die Analysen und Lösungsansätze renommierter Wissenschaftler in den Schwerpunkten 'Familie', 'Bildung' und 'gesellschaftliche Vielfalt' zusammen. Es zeigt, welche Strategien hinsichtlich des demographischen Wandels notwendig sind, damit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft den Weg von der theoretischen Diskussion zum konkreten Handeln schnell und erfolgreich gehen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Horst Köhler: Vorwort des Bundespräsidenten (7-9);
Gunter Thielen: Vorwort der Bertelsmann Stiftung (11-13);
Christian Schwägerl: Eine Schicksalsfrage, aber kein Schicksal (17-47);
Team Demographischer Wandel: Familien stärken - Zukunft gewinnen: Die Jahreskonferenz 2006 (51-64);
Hans Bertram: Zeit, Infrastruktur und Geld - der demographische Wandel und die neue Familienpolitik (65-93);
Klaus Hurrelmann, Mathias Albert: "Generation '90": Herausforderungen an eine Jugend (95-114);
Team Demographischer Wandel: Bildung voll Leben - Leben voll Bildung: Die Jahreskonferenz 2007 (117-134);
Thomas Rauschenbach: Weniger Kinder - Bildungspotenziale besser nutzen (35-159);
Ursula M. Staudinger, Katja Patzwaldt: Leben heißt Lernen (161-178);
Team Demographischer Wandel: Vielfalt leben - Gemeinsamkeit gestalten: Die Jahreskonferenz 2008 (181-201);
Max Steinhardt, Silvia Stiller, Thomas Strauhhaar: Chancen der Vielfalt - Kosten der Heterogenität (202-226);
Michael Bommes: Migration und gesellschaftliche Integration (227-249);
Johannes Meier, Hans-Jürgen Wolff: Motivationen und Einstellungen als Schlüsselfaktoren für die strategische Gestaltung des demographischen Wandels (253-263).},
   Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Familienpolitik; Bildungspolitik; Jugendliche; Geburtenrückgang; lebenslanges Lernen; multikulturelle Gesellschaft; Einwanderer; gesellschaftliche Einstellungen; Bevölkerungspolitik; Gesellschaftspolitik; sozialer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 47.0240},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090417f07},
}


@Book{Bohachova:2008:BVF,
   Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)},
   Author= {Olga Bohachova and Dominik Einsele},
   Title= {Besch{\"a}ftigung von Frauen und betriebliches Einstellungsverhalten in Baden-W{\"u}rttemberg : eine empirische Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels},
   Year= {2008},
   Pages= {43},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {T{\"u}bingen},
   Series= {IAW-Kurzbericht},
   Number= {05/2008},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090324n05.pdf},
   Abstract= {"In der Arbeit werden Daten des IAB-Betriebspanels Baden-Württemberg verwendet, einer repräsentativen und jährlich durchgeführten Panelbefragung von rund 1.200 Betrieben im Südwesten. Da bei vielen Themenkomplexen speziell nach weiblichen Beschäftigten gefragt wird, bietet das Panel eine gute Möglichkeit, die Arbeitsmarktsituation von Männern und Frauen im Vergleich abzubilden. Kapitel 2 betrachtet vorab die allgemeine Entwicklung des Beschäftigungsbestandes in Baden-Württemberg seit dem Jahr 2000. Zusätzlich wird die jüngste Arbeitsmarktdynamik der Personaleinstellungen und -abgänge im Vergleich unterschiedlicher Branchen und Betriebsgrößenklassen analysiert sowie die Ursachen und Gründe für Personalabgänge dargestellt. Des Weiteren werden die Einstellungsabsichten der baden-württembergischen Betriebe betrachtet und der Einschaltungsgrad der Agenturen für Arbeit in die Stellensuche berechnet. In Kapitel 3 wird die Entwicklung hoch und gering qualifizierter Beschäftigung nach Geschlecht differenziert miteinander verglichen und insbesondere die Veränderung der Qualifikationsstruktur der erwerbstätigen Frauen näher analysiert. In diesem Zusammenhang werden auch die Teilnahmequoten von Frauen und Männern an Weiterbildungsmaßnahmen unter die Lupe genommen. Kapitel 4 stellt die Situation von Frauen in besonderen Beschäftigungsverhältnissen in den Mittelpunkt. Dabei wird zunächst die Bedeutung von Teilzeitarbeit für die Beschäftigung von Frauen in Baden-Württemberg, differenziert nach Branchen und Betriebsgrößen, untersucht. Anschließend wird auf die Befristung von Arbeitsverträgen näher eingegangen. Es wird unter anderem analysiert, wie hoch der Anteil der Beschäftigten (weiblich und männlich) in baden-württembergischen Betrieben ist, die lediglich einen befristeten Arbeitsvertrag besitzen bzw. mit einem solchen im 1. Halbjahr 2007 neu eingestellt wurden. In Kapitel 5 erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; Beschäftigtenstruktur; Beschäftigungsentwicklung; Personaleinstellung; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; betriebliche Weiterbildung; Bildungsbeteiligung; Teilzeitarbeit; Teilzeitarbeitnehmer; befristeter Arbeitsvertrag; Zeitarbeit; Zeitarbeitnehmer; Unternehmen; IAB-Betriebspanel; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090324n05},
}


@Book{Bredgaard:2009:FAA,
   Institution={Centre for Labour Market Research, Aalborg (Hrsg.)},
   Author= {Thomas Bredgaard and Flemming Larsen and Per Kongshoj Madsen and Stine Rasmussen},
   Title= {Flexicurity and atypical employment in Denmark},
   Year= {2009},
   Pages= {21},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {Aalborg},
   Series= {CARMA research paper},
   Number= {2009/01},
   ISBN= {ISBN: 978-87-92174-70-3},
   Annote= {URL: http://www.epa.aau.dk/fileadmin/user_upload/conniek/Dansk/Research_papers/2009-1-Kongshoej_m-fl.pdf},
   Abstract= {"Das dänische Konzept von Flexicurity hat in Europa Furore gemacht. Es wird dabei häufig als Arbeitsmarktmodell, das sich an regulär Beschäftigte richtet, aufgefasst. Diese Einschätzung fußt auf einer Forschungslücke: Das Verhältnis von atypischen Beschäftigungsverhältnissen und der dänischen Flexicurity ist noch nicht gründlich ausgeleuchtet worden. In diesem Artikel unternehmen wir deshalb den Versuch, diese Beziehung genauer zu analysieren. Wir beschreiben die Verbreitung, Entwicklung und Regulierung von Teilzeitarbeit, befristeter Beschäftigung, Leiharbeit, Selbstständigkeit und - als eine dänische Besonderheit - von sogenannten Flexjobs. Wir finden dabei kaum empirische Belege für die weit verbreitete Annahme, dass atypische Beschäftigungsformen üblicher werden oder unregulierter und weniger geschützt als Normalarbeitsverhältnisse seien. Im Gegenteil wurde das dänische Flexicurity-Konzept auf atypisch Beschäftigte ausgeweitet. Diese Strategie der Normalisierung der atypischen Beschäftigung könnte als politisches Musterbeispiel für andere europäische Länder dienen und eine Alternative zu Ansätzen, die eine Lockerung des Kündigungsschutzes für regulär Beschäftigte verfolgen, darstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Danish flexicurity has become a political celebrity in Europe. The Danish case of flexicurity is often described as a certain state of affairs or a labour market model for the regular workforce. So far the relationship between 'atypical employment' and Danish flexicurity has not been well researched. In this article, we take the effort to investigate the relationship in some detail. We describe the incidence, development and regulation of part-time employment, fixed-term contracts, temp agency work, self-employed and - as a special Danish ingredient - the so-called flex-jobs. We do not find much empirical support to the assumption that atypical employment is becoming more typical or that atypical employment is unregulated and poorly protected. In contrast, it seems that Danish flexicurity has been extended to include 'atypical' workers. This strategy of 'normalising atypical work' rather than easing dismissal protection for regular workers may serve as a policy lesson in other European countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktmodell; Flexicurity; atypische Beschäftigung; berufliche Mobilität; Zeitarbeit; Leiharbeit; Teilzeitarbeit; berufliche Selbständigkeit; Arbeitskraftunternehmer; Beschäftigungspolitik; Arbeitsunfähigkeit; Erwerbsquote; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktentwicklung; ; Dänemark; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090409n18},
}


@Book{Bundesagentur:2008:FSI,
   Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Title= {Fachtagung SGB II: Ressourcen nutzen - Alleinerziehende im SGB II},
   Year= {2008},
   Pages= {20},
   Annote= {Art: graue Literatur; Dokumentation},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090401p05.pdf},
   Abstract= {"Die berufliche und persönliche Situation von Alleinerziehenden stellt hinsichtlich der Integration in das Erwerbsleben und der Sicherung der sozialen Teilhabe besondere Herausforderungen an die Träger der Grundsicherung und die kooperierenden Institutionen. Aus diesem Grund veranstaltete die Bundesagentur für Arbeit (BA) unter Federführung der Regionaldirektion Bayern am 15. Juli 2008 in Nürnberg eine Fachtagung mit dem Motto 'Ressourcen nutzen - Alleinerziehende im SGB II'." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Mütter; schwervermittelbare Arbeitslose; berufliche Integration - Modellversuch; ARGE; Bundesagentur für Arbeit; Arbeitsberatung; Beratungskonzept; Case Management; Kinderbetreuung; Berufsbildung; Teilzeitberufsausbildung; Weiterbildung; Vermittlungshemmnisse; Qualifikationsdefizit; Arbeitsberater; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090401p05},
}


@Book{Bundesagentur:2008:FSI,
   Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, SP II 11, Integrationsprozesse (Hrsg.)},
   Title= {Fachtagung SGB II: St{\"a}rken b{\"u}ndeln - Netzwerke als Erfolgsfaktor im besch{\"a}ftigungsorientierten Fallmanagement. Tagungsdokumentation},
   Year= {2008},
   Pages= {69},
   Annote= {Art: Dokumentation; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090326p25.pdf},
   Abstract= {'Kunden im Rechtskreis SGB II, die von Fallmanagern/innen unterstützt werden, stehen in der Regel vor einem Konglomerat an unterschiedlichen Problemlagen, wie Schulden, Suchtprobleme, Obdachlosigkeit, psychosoziale Erkrankungen, Haftentlassung, Verwahrlosung. Sie sind häufig nicht fähig, eigene Bewältigungsstrategien zu entwickeln oder selbst ein Unterstützungsnetzwerk aufzubauen. Folglich ist es die Aufgabe des Fallmanagements, professionelle Unterstützungsnetzwerke zu aktivieren.' Vor diesem Hintergrund veranstaltete die Bundesagentur für Arbeit (BA) am 8. / 9. Oktober 2008 an der Hochschule der BA in Mannheim eine Fachtagung SGB II mit dem Motto 'Stärken bündeln - Netzwerke als Erfolgsfaktor im beschäftigungsorientierten Fallmanagement'. Die Teilnehmer konnten sich in zwölf Workshops über die Interventions- und Kooperationsmöglichkeiten der Netzwerkpartner sowie über erfolgreiche Beispiele aus der Praxis informieren, z. B. Integrationsarbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund, Kompetenzen in der Betreuung gesundheitlich Beeinträchtigter oder auch Netzwerkarbeit rund um das Thema Haft und Haftentlassene. 'Die Fachtagung machte insgesamt deutlich, wie notwendig es ist, die Angebotspalette der Netzwerkpartner vor Ort zu kennen, um für die Kunden den größtmöglichen Nutzen sowie Erfolge im und für das Fallmanagement zu gewährleisten. Das gemeinsame Ziel der beruflichen und sozialen Integration von Menschen mit komplexen Problemlagen kann nur erreicht werden, wenn alle erforderlichen Unterstützungsinstitutionen im professionellen Netzwerk in kooperativer Form zusammenarbeiten.' (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Case Management; Jugendarbeit; arbeitslose Jugendliche; Einwanderer; berufliche Integration; Verschuldung; Suchtkranke; Wohnungslosigkeit; Obdachlosigkeit; Strafentlassene; Behinderte; Gewalt; Krisenmanagement; Datenschutz; soziales Netzwerk; soziale Unterstützung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; soziale Integration; soziale Stabilisierung; schwervermittelbare Arbeitslose; regionales Netzwerk; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090326p25},
}


@Book{Bundesministerium:2005:UFA,
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.); Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen},
   Title= {Unterst{\"u}tzung f{\"u}r Alleinerziehende - Arbeitsmarktintegration und soziale Teilhabe : ein kommunales Handlungskonzept},
   Year= {2005},
   Pages= {183},
   Annote= {Art: Sonstiges (Ratgeber); graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090402p01.pdf},
   Abstract= {"Ein wachsender Anteil der Familien sind Einelternfamilien. Gleichzeitig sind diese besonders häufig auf staatliche Grundsicherungsleistungen angewiesen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat daher eine Initiative des Nürnberger Bündnisses für Familie aufgegriffen und das Projekt des Deutschen Jugendinstituts (DJI) 'Armutsprävention für Alleinerziehende' gefördert, mit dem ein Handlungsleitfaden für kommunale Maßnahmen zur Unterstützung für Alleinerziehende erstellt wurde. Dieser Handlungsleitfaden benennt in den Feldern Arbeitsvermittlung, Qualifizierung, flexible Kinderbetreuung und Unterstützung in der Nachbarschaft Handlungsbedarf und Handlungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene, die wie ein Baukasten genutzt werden können und gibt gute Beispiele für die Praxis." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Prekariat; Armutsbekämpfung; Prävention; Sozialpolitik; soziale Integration; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; Gemeinde; Kommunalpolitik; Kommunalverwaltung; Arbeitsvermittlung; Arbeitsberatung; Qualifizierungsmaßnahme; berufliche Qualifikation; Kinderbetreuung; Beruf und Familie; Kindertagesstätte; Nachbarschaftshilfe; soziales Netzwerk; best practice; Ausbildungsabschluss; Berufsausbildung; Familienpolitik; Wesel; Recklinghausen; Nordrhein-Westfalen; Jena; Thüringen; Nürnberg; Bayern; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090402p01},
}


@Book{Castel:2009:PAA,
   Annote= {Sign.: 650.0116;},
   Editor= {Robert Castel and Klaus D{\"o}rre},
   Author= {Peter (Mitarb.) Bescherer},
   Title= {Prekarit{\"a}t, Abstieg, Ausgrenzung : die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts},
   Year= {2009},
   Pages= {424},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Frankfurt am Main u.a.},
   Publisher= {Campus Verlag},
   ISBN= {ISBN 978-3-593-38732-1},
   Abstract= {"Die soziale Frage ist in die politische Öffentlichkeit zurückgekehrt. Begriffe wie Prekarität, Ausgrenzung und Exklusion sind in aller Munde. Was aber wird genau mit diesen Begriffen bezeichnet? Lassen sich die sozialen Spaltungen, die meist von der Arbeitswelt ausgehen, damit angemessen analysieren? International bekannte Autoren wie unter anderen Robert Castel, Serge Paugam und Loic Wacquant betrachten mit den 'Aussteigern', 'Prekariern ' und 'Ausgegrenzten' unterschiedliche Gruppen und deren soziale Lage. Der Band stellt Anschlüsse an die internationale Debatte um die neue soziale Frage her und verdeutlicht, dass Prekarisierung in den einzelnen europäischen Ländern höchst Unterschiedliches bedeuten kann." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Robert Castel, Klaus Dörre: Vorwort (9-10);
Robert Castel, Klaus Dörre: Einleitung (11-18);
Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts - Theoriefolien, Begriffe, Zeitdiagnosen
Robert Castel: Die Wiederkehr der sozialen Unsicherheit (21-34);
Klaus Dörre: Prekarität im Finanzmarkt-Kapitalismus (35-64);
Brigitte Aulenbacher: Die soziale Frage neu gestellt - Gesellschaftsanalysen der Prekarisierungs- und Geschlechterforschung (65-77);
Die "Überzähligen" - Ausschluss aus dem Erwerbssystem, räumliche und soziale Ausgrenzung
Peter Bescherer: Zur Einführung (81-83);
Loic Wacquant: Die Wiederkehr des Verdrängten - Unruhen, "Rasse" und soziale Spaltung in drei fortgeschrittenen Gesellschaften (85-112);
Hartmut Häussermann, Martin Kronauer: Räumliche Segregation und innerstädtisches Ghetto (113-130);
Peter Bartelheimer: Warum Erwerbsausschluss kein Zustand ist (131-143);
Peter Bescherer, Silke Röbenack, Karen Schierhorn: Eigensinnige "Kunden" - wie Hartz IV wirkt... und wie nicht (145-156);
Ariadne Sondermann, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Olaf Behrend: Die Überzähligen - Teil der Arbeitsgesellschaft (157-167);
Die "Prekarier" - Verstetigung unsicherer Beschäftigungs- und Lebensformen
Michael Behr: Zur Einführung (171-174);
Serge Paugam: Die Herausforderung der organischen Solidarität durch die Prekarisierung von Arbeit und Beschäftigung (175-196);
Berhold Vogel: Das Prekariat - eine neue soziale Lage? (197-208);
Hildegard Maria Nickel: Die "Prekarier" - eine soziologische Kategorie? Anmerkungen aus einer geschlechtersoziologischen Perspektive (209-218);
Susanne Völer: Entsicherte Verhältnisse - veränderte Dynamiken sozialer Ein- und Entbindung (219-227);
Karl Friedrich Bohler: Verstetigung prekärer Lebensformen - ein Fall aus der Kinder- und Jugendhilfe (229-240);
Klaus Kraemer: Prekarisierung - jenseits von Stand und Klasse? (241-252);
Die "Absteiger" - Verunsicherung im Zentrum der Gesellschaft
Ingo Singe: Zur Einführung (255-257);
Stephan Lessenich: "Neue Mitte": Das Ende der Planwirtschaft (259-268);
Olaf Struck: "Abstiegssorgen der Mitte" - Flexibilität benötigt Sicherheiten (269-281);
Alexandra Manske: Unsicherheit und kreative Arbeit - Stellungskämpfe von Soloselbständigen in der Kulturwirtschaft (283-295);
Ines Langmeyer: Prekarisierung von Lernverhältnissen (297-306);
Nicole Burzan: Prekarität und verunsicherte Gesellschaftsmitte - Konsequenzen für die Ungleichheitstheorie (307-315);
Die (Un-)Solidarischen - Partizipation und Selbstorganisation der Unorganisierbaren
Michael Hofmann: Zur Einführung (319-321);
Jörg Flecker, Manfred Krenn: Politische Verarbeitungsformen gefühlter sozialer Unsicherheit: "Attraktion Rechtspopulismus" (323-332;
Christiane Schnell: Solidarisierung im Feld der Kulturberufe? (333-343);
Iris Nowak: Gewinne der Selbstorganisierung? Das Beispiel Frauenbewegung (345-355);
Catharina Schmalstieg, Hae-Lin Choi: Gewerkschaften und Prekarität - neue Wege des Organizing (357-367);
Mario Candeias: Von der Anomie zur Organisierung - die Pariser Banlieue (369-379);
Robert Castel, Klaus Dörre: Schlussbemerkung (381-385).},
   Annote= {Schlagwörter: Prekariat; soziale Schichtung; soziale Schicht; Mittelschicht; sozialer Abstieg; soziale Ausgrenzung; soziale Ungleichheit; Klassengesellschaft; Arbeitsgesellschaft; Segregation; Arbeitslosigkeit; Arbeitslose; soziale Situation; soziale Partizipation; politische Partizipation; Solidarität; Selbstorganisation; Interessenvertretung; Frauenbewegung; Kulturberufe; Gewerkschaftspolitik; Rechtsextremismus; soziale Mobilität; Erwerbsarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 650.0116},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080623f14},
}


@Book{Dolton:2006:EEN,
   Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)},
   Author= {Peter Dolton and Joao Pedro Azevedo and Jeffrey Smith},
   Title= {The econometric evaluation of the New Deal for Lone Parents},
   Year= {2006},
   Pages= {234},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {London},
   Series= {Department of Work and Pensions. Research report},
   Number= {356},
   ISBN= {ISBN 978-1-84712-035-9},
   Annote= {URL: http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2005-2006/rrep356.pdf},
   Abstract= {"In 1998 the Government introduced nationally the New Deal for Lone Parents (NDLP), as one of a range of policy initiatives aimed at lone parents by encouraging them to improve their prospects and living standards by taking up and increasing paid work. The objective of this report is to assess, in a non-experimental way, the impact or additionality, of the NDLP programme. This is done using statistical matching techniques to try to compare those who participated in NDLP with those who "looked most like them", but did not participate in NDLP. This report provides a careful review of the statistical difficulties of using administrative data to evaluate NDLP. It also provides a summary of the econometric modelling issues involved in a non-experimental assessment of NDLP. A thorough review of all the data available was conducted to assess the impact of NDLP for the cohort who were eligible to participate in this programme in August 2000. Focusing on the simple outcome measure of the probability of being on benefit, the preferred impact, or additionality, estimate of NDLP is 14.24 per cent, using the full administrative dataset. This estimate is based on the mean impact (for up to 30 months) for only those clients who were on the flow as defined as those individuals not on benefit for over 50 per cent of the time in each of the six quarters prior to the participation window. This impact represents an estimate of the average difference in the probability of being on benefit for a participant and a non-participant on NDLP." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Wirkungsforschung - Methode; allein Erziehende; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; berufliche Integration; Case Management; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090422p02},
}


@Book{Dornmayr:2008:IVF,
   Annote= {Sign.: 96-11.0106;},
   Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.)},
   Author= {Helmut Dornmayr and Norbert Lachmayr and Barbara Rothm{\"u}ller},
   Title= {Integration von formal Geringqualifizierten in den Arbeitsmarkt},
   Year= {2008},
   Pages= {81},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Wien},
   Series= {AMS report},
   Number= {64},
   ISBN= {ISBN 978-3-85495-245-7},
   Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_report64.pdf},
   Abstract= {"Die von den Forschungsinstituten ibw (Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft) und öibf (Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung) im Auftrag des Arbeitsmarktservice (AMS) Österreich in den Jahren 2007/2008 durchgeführte Studie untersucht Möglichkeiten zur verstärkten Integration von formal Geringqualifizierten - d. h. von Personen mit höchster abgeschlossener Ausbildung 'Pflichtschule' - in den Arbeitsmarkt. Dieses Thema ist vor allem deswegen von hoher Brisanz, weil diese Personengruppe am Arbeitsmarkt mit besonderen Schwierigkeiten und Benachteiligungen konfrontiert ist: Ihre Arbeitslosenquote ist mindestens zwei- bis dreimal so hoch wie jene von Personen mit weiterführenden Bildungsabschlüssen (Lehre, Mittlere und Höhere Schulen, Hochschulen). Zudem ist fast jeder / jede zweite (48 Prozent) unselbständig Beschäftigte (bzw. Arbeitslose) mit höchster abgeschlossener Ausbildung 'Pflichtschule' zumindest einmal im Jahr von Arbeitslosigkeit betroffen, bei Personen mit weiterführenden Ausbildungsabschlüssen betrifft dies nicht einmal jede fünfte Person." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; berufliche Integration; Arbeitslosenquote; Qualifikationsdefizit; erwerbstätige Frauen; ausländische Arbeitnehmer; ältere Arbeitnehmer; Qualifizierungsmaßnahme; Kompetenzniveau; Ungelernte; Einfacharbeit; Qualifikationsanforderungen; Hauptschulabsolventen; Weiterbildungsförderung; Nachqualifizierung; Österreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-11.0106},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090415p02},
}


@Book{Enste:2009:FDM,
   Annote= {Sign.: 91-P.0101;},
   Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
   Author= {Dominik H. Enste and Nicola H{\"u}lskamp and Holger Sch{\"a}fer},
   Title= {Familienunterst{\"u}tzende Dienstleistungen : Marktstrukturen, Potenziale und Politikoptionen},
   Year= {2009},
   Pages= {84},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {K{\"o}ln},
   Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag},
   Series= {IW-Analysen},
   Number= {44},
   ISBN= {ISBN 978-3-602-14821-9},
   Abstract= {"Vor dem Hintergrund der zunehmenden demografischen Herausforderungen finden die Ursachen für die niedrigen Geburtenraten und die Lebensbedingungen von Familien in Deutschland in der politischen Diskussion immer mehr Beachtung. So lange jedoch die gesetzlichen und institutionellen Rahmenbedingungen nicht durchgängig auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ausgerichtet sind, führt die Dreifachbelastung aus Erwerbsarbeit, Betreuung der Kinder und Versorgung des Haushaltes bei jungen Frauen zu einer Aufschiebung von Kinderwünschen. Die Familienpolitik in Deutschland versucht, mit einem Maßnahmenmix aus Infrastruktur, Zeit und Geld die Belastungen für Familien zu verringern und die Rahmenbedingungen an die sich wandelnden Bedingungen anzupassen. Nach der Einführung des Elterngeldes 2007 und dem Ausbau der Kinderbetreuung bis zum Jahr 2013 richtet sich die Diskussion nun auf Maßnahmen, die den Zeitstress in den Familien mindern helfen. Neben Anstößen für eine familienfreundliche Arbeitswelt können familienunterstützende Dienstleistungen positiv wirken. Gleichzeitig wird in diesem Wirtschaftszweig ein großes, nicht ausgeschöpftes Potenzial an Wertschöpfung und Arbeitsplätzen vermutet. Die Studie erläutert dieses Potenzial und skizziert Maßnahmen für dessen Aktivierung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik; Beruf und Familie; institutionelle Faktoren; Kinderbetreuung; Nachfragestruktur; Anbieter; Schwarzarbeit; private Haushalte; Beschäftigungsform; Arbeitsanreiz; Entwicklungspotenzial; Hausarbeit; private Dienstleistungen; Familie; Stressbewältigung; Zeitbudget; Arbeitskräftenachfrage; Nachfrageentwicklung; Hausangestellte; Mini-Job; Marktanteil; Marktforschung; Beschäftigungsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-P.0101},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090421f01},
}


@Book{Europaeische:2007:SOP,
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)},
   Title= {Study on poverty and social exclusion among lone-parent households},
   Year= {2007},
   Pages= {90},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   Annote= {URL: http://ec.europa.eu/employment_social/social_inclusion/docs/2007/study_lone_parents_en.pdf},
   Abstract= {In ganz Europa gibt es Anzeichen für die Veränderung und Entwicklung der Familienstrukturen. Alleinerziehende Eltern müssen große Hindernisse überwinden, wenn sie auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen und die Abhängigkeit von Sozialleistungen überwinden wollen, und eine unverhältnismäßig hohe Zahl Alleinerziehender ist mit Risiko von Arbeitslosigkeit und Armut konfrontiert. Bei einer Überprüfung der nationalen Aktionspläne der Mitgliedstaaten der EU zur sozialen Eingliederung durch die EU-Kommission wird deutlich, dass das Aufwachsen in einer armen Familie, insbesondere in einer Familie mit drei oder mehr Kindern oder bei einem alleinerziehenden Elternteil ein Hauptrisikofaktoren für Armut und soziale Ausgrenzung darstellt. Die im Auftrag der EU-Kommission erarbeitete Studie über Armut und die soziale Ausgrenzung alleinerziehender Eltern untersucht die Gründe, warum die Armutsrisiken in Haushalten Alleinerziehender größer sind, analysiert die Hindernisse, die sie beim Zugang zu Beschäftigung und anderen Maßnahmen der sozialen Eingliederung überwinden müssen, und vergleicht die politischen Ansätze der Mitgliedstaaten zur Arbeitslosigkeits- und Armutsbekämpfung und zur Aktivierung alleinerziehende Eltern. In der Studie werden die Befunde zur sozialen Lage Alleinerziehender und die politischen Ansätze in 13 europäischen Ländern gegenübergestellt und verglichen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende - internationaler Vergleich; unvollständige Familie; Armut; Niedrigeinkommen; Haushaltseinkommen; Familieneinkommen; soziale Situation; soziale Ausgrenzung; Arbeitslosigkeit; Väter; Mütter; Bildungsniveau; Lebensalter; Armutsbekämpfung; Familienpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; nationaler Aktionsplan; Polen; Slowenien; Italien; Portugal; Spanien; Frankreich; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Norwegen; Großbritannien; Irland; Bulgarien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2004},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090402p06},
}


@Book{European:2008:BWE,
   Annote= {Sign.: 90-000.0435;},
   Institution={European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety (Hrsg.)},
   Title= {Benchmarking working Europe 2008},
   Year= {2008},
   Pages= {111},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   ISBN= {ISBN 978-2-87452-121-8},
   Abstract= {"Since the launch of the Lisbon Strategy, the ETUC together with the ETUI-REHS has produced an annual Benchmarking publication for the European Social Summit. Its aim is to establish what progress has been made in selected areas of importance to workers and which are of crucial significance for a Social Europe. This year's report tackles the issue of Europe's social reality. It highlights in particular the issues of quality employment and the need to ensure that the European workforce receives a fair share of economic gains. The report notes that while employment is undoubtedly rising, this increase has been achieved through the creation of non-standard forms of employment. Wages are also suffering. European workers are not receiving real increases in pay in line with the real growth." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Content:
John Monks, Philippe Pochet, Maria Jepsen: Social Europe means better quality of jobs and collective solutions (5-9);
Maria Helena André: Macroeconomic developments and policy issues (10-21);
Andrew Watt: Employment (22-42);
Janine Leschke: Europe's youth = Europe's future (43-49);
Klaus Schömann, Christoph Hilbert: Wages developments (50-57);
Maarten Keune: Social protection and the social reality of Europe (58-66);
Maria Jepsen, Janine Leschke: Workers' involvement, corporate social responsibility and corporate governance (67-87);
Romuald Jagodzinski, Norbert Kluge, Isabelle Schömann, Michael Stollt: Europe's social dialogue and European labour law (88-103).},
   Annote= {Schlagwörter: Benchmarking - internationaler Vergleich; Arbeitsplatzqualität; Arbeitswelt; Tarifvertrag; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftskrise; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; atypische Beschäftigung; Jugendarbeitslosigkeit; Berufseinmündung; Jugendliche; Lohnentwicklung; Einkommensentwicklung; Armut; Mindestlohn; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Rentenreform; Arbeitslosenversicherung; Gewerkschaftspolitik; Mitwirkung; Unternehmensverfassung; soziale Verantwortung; Sozialpartnerschaft; sozialer Dialog; Arbeitsrecht; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0435},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080625f04},
}


@Book{Furlong:2009:HYA,
   Annote= {Sign.: 96-21.0166;},
   Editor= {Andy Furlong},
   Title= {Handbook of youth and young adulthood : new perspectives and agendas},
   Year= {2009},
   Pages= {475},
   Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch)},
   Address= {London u.a.},
   Publisher= {Routledge},
   ISBN= {ISBN 978-0-415-44540-5},
   Abstract= {"The parameters within which young people live their lives have changed radically. Changes in education and the labour market have led to an increased complexity of the youth phase and to an overall protraction in dependency and transitions. This Handbook introduces up to date perspectives on a wide range of issues that affect and shape youth and young adulthood. It introduces some of the key theoretical perspectives used within youth studies and sets out future research agendas. Each of the ten sections covers an important area of research- from education and the labour market to youth cultures, health and crime whilst discussing change and continuity in the lives of young people." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Content:
Part 1: Reconceptualizing youth and young adulthood
Walter R. Heinz: Youth transitions in an age of uncertainty (3-13);
Ken Roberts: Socio-economic reproduction (14-21);
John Goodwill, Henrietta O'Connor: Youth and generation: in the midst of an adult world (22-30);
Manuela du Bois-Reymond: Models of navigation and life management (31-38);
Jennifer Lynn Tanner, Jeffrey Jensen Arnett: The emergence of 'emerging adulthood' - the new life stage between adolescence and young adulthood (39-48);
Part II: Divisions
Lois Weis: Social dass, youth and young adulthood in the context of a shifting global economy (49-57);
Linda McDowell: New masculinities and femininities: gender divisions in the new economy (58-65);
Colin Webster: Young people, 'race' and ethnicity (66-73);
Cherylynn Bassani: Young people and social capital (74-80);
Sheila Riddell: Disability, exclusion and transition to adulthood (81-88);
Elizabeth Heger Boyle: Young refugees (89-96);
Part III: Education
Johanna Wyn: Educating for Tate modernity (97-104);
David Raffe: Explaining cross-national differences in education-to-work transitions (105-113);
Andy Beggart: Young people's subjective orientations to education (114-120);
Andy Furlong, Fred Cartmel: Mass higher education (121-126);
David B. Bills: Vocationalism (127-134);
James R. Stone III: Keeping kids an track to a successful adulthood: the role of VET in improving high school outcomes (135-147);
Part IV: Employment and unemployment
Jeylan T. Mortimer: Changing experiences of work (149-156);
Illse Julkunen: Youth unemployment and marginalization (157-166);
Robert MacDonald: Precarious work: risk, choice and poverty traps (167-175);
Akio Iuni: NEETs, freeters and fiexibility: refiecting, precarious situations in the new labour market (176-181);
Jieyu Liu: The stratification of youth employment in contemporary China (182-187);
David G. Blanchflower, Andrew Oswald: What makes a Young entrepreneur? (188-199);
Part V: Dependency and family relations
Clara H. Mulder: Leaving the parental homo in Young adulthood (203-210-);
Sue Heath: Young, free and single? The rise of independent living (211-216);
Teresa Toguchi Swartz, Kirsten Bengtson O'Brien: Intergenerational support during the transition to adulthood (217-225);
Frank Furstenberg Jr.: Early childhearing in the new era of delayed adulthood (226-231);
Bill McCarthy, Monica Williams, John Hagan: Homeless youth and the transition to adulthood (232-239);
Part VI: Youth, culture and lifestyles
Joan Abbott-Chapman, Margaret Robertson: Leisure activities, place and identity (243-248);
Robert G. Hollands: Young adults and the night-time economv (249-254);
Amy L. Best: Young people and consumption (255-262);
Andy Bennett: Spectacular soundtracks: youth and music (263-268);
Shane Blackman: Young people, drugs and alcohol consumption (269-275);
Paul Hodkinson: Spectacular youth? Young people's fashion and style (276-282);
Philippa Collie, Jane Burns: The experience of youth in the digital age (283-290);
Part VII: Civiv engagemant and disengagement
Constance Flanagan: Young people's civic engagement and political development (293-300);
Anita Harris: Young people, politics and citizenship (301-306);
Jan Carle: Youth and trade unionism (307-312);
Sadiya Akram: 'Riots' or 'urban disorders'? The case for re-politicizing urban disorders (313-320);
Colette Daiute: Young people and armed conflicted (321-327);
Part VIII: Physical and mental health
Patrick West: Health in youth - changing times and changing influences (331-343 );
Frederick Mugisha: HIV and AIDS, STIs and sexual health among young people (344-352);
Richard Eckersely: Progress, culture and young people's wellbeing (353-360);
Patrick West: Health-related behaviours in context (361-371);
Part IX: Identities, values and beliefs
James E. Cote: Youth-identity studies - history, controversies and future directions (375-383);
Monica Kirkpatrick Johnson, Maria Monserud: Values and related beliefs (384-391);
Nathan Jones, Barbara Schneider: The influence of aspirations on educational ande occupational outcomes (392-398);
Peter Kelly: Generation Y, flexible capitalism and new work ethics (399-405);
Janet Holland: Understanding the sexual lives of young people (406-412);
Lisa D. Pearce, Melinda Lundquist Denton: Religiosity in the lives of youth (413-419);
Part X: Crime and deviance
Shelly Schaefer, Christopher Uggen: Juvenile delinquency and distance (423-429);
Alan France: Young people and anti-social behaviour (430-435);
John M. Hagedorn: Youth in a worl of gangs (436-443);
Rob White: Youth people, crime and justice (444-451);
Angela Harvey, Aaron Kupchik: Youth and punishment (452-457).},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendsoziologie - Handbuch; Jugendliche; männliche Jugendliche; weibliche Jugendliche; junge Erwachsene; Jugend; sozialer Wandel; Statusmobilität; soziale Schicht; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; Lebenssituation; Bildungssystem; Schulbildung; Berufsbildung; Hochschulbildung; Berufseinmündung; Jugendarbeitslosigkeit; arbeitslose Jugendliche; erwerbstätige Jugendliche; Lebensweise; Familienstruktur; Jugendkultur; Subkultur; Freizeitverhalten; politische Partizipation; Drogenabhängigkeit; Sexualität; AIDS; Gesundheitszustand; Wertorientierung; Wertwandel; soziale Werte; soziale Identität; Identitätsbildung; Religion; abweichendes Verhalten; Jugendkriminalität; Straffälligkeit; ausländische Jugendliche; behinderte Jugendliche; benachteiligte Jugendliche; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0166},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090324j13},
}


@Book{Granato:2009:ANQ,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Nadia Granato and Annekatrin Niebuhr},
   Title= {Arbeitskr{\"a}ftewanderungen nach Qualifikation: Verluste in Ostdeutschland gehen zur{\"u}ck},
   Year= {2009},
   Pages= {8},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Kurzbericht},
   Number= {07/2009},
   ISBN= {ISSN 0942-167X},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2009/kb0709.pdf},
   Abstract= {"Die Wanderung von Arbeitskräften ist von erheblicher Bedeutung dafür, wie sich Disparitäten und Wachstumsperspektiven von Regionen entwickeln. In diesem Kurzbericht werden die aktuellen Tendenzen der Arbeitskräftemobilität untersucht. Seit der Wiedervereinigung ist Deutschland durch ausgeprägte Wanderungsströme zwischen den neuen und alten Bundesländern gekennzeichnet. Die Wanderung von Beschäftigten zwischen Ost und West steht deshalb im Mittelpunkt der Analysen. Bei einem Wanderungsvolumen von insgesamt 312.000 Vollzeitbeschäftigten hat Ostdeutschland zwischen 2000 und 2006 per Saldo 96.000 Arbeitkräfte an den Westen verloren - darunter sind etwa 90 Prozent qualifizierte und hoch qualifizierte Arbeitskräfte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Labour market disparities and growth perspectives of regions are strongly influenced by migration of the labour force. This report describes current trends of labour mobility by educational attainment, focussing on differences between eastern and western Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; Ost-West-Wanderung; Qualifikationsstruktur; Hochqualifizierte; mittlere Qualifikation; Niedrigqualifizierte; Bundesländer; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090406n18},
}


@Book{Harjes:2004:BUU,
   Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Eckhard Harjes},
   Title= {Bildungsbegleitung: Unterst{\"u}tzung und Begleitung junger Menschen im Qualifizierungsprozess},
   Year= {2004},
   Pages= {30},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Annote= {URL: http://www.good-practice.de/expertise_bildungsbegleitung.pdf},
   Abstract= {Die Bildungsbegleitung leistet einen Beitrag zur Qualifizierung und Stabilisierung der Jugendlichen im Rahmen der Ausbildungsvorbereitung. 'Bildungsbegleitung unterstützt und begleitet den Qualifizierungsprozess von jungen Menschen. Sie plant, koordiniert und dokumentiert Qualifizierungsverläufe mit jungen Menschen. Sie ist Anwalt und Coach zugleich.' Nach einer Definition der BA beinhaltet die Bildungsbegleitung Elemente der Beratung, der sozialpädagogischen Betreuung und Begleitung sowie der Koordination. Bildungsbegleitung soll im Rahmen der Berufsvorbereitung zu einer Erhöhung der Übergangsquote in Ausbildung und Arbeit und zu einer Steigerung der Effizienz und Effektivität berufsvorbereitender Bildungsmaßnahmen beitragen. Die Expertise stellt zunächst drei aktuelle Ansätze vor (Bildungsbegleitung im Modellversuch 'Neue Förderstruktur'; Fallmanagement im SGB II; Bildungsberatung beim Lebenslangen Lernen), die sich im weiteren Sinne unter Bildungsbegleitung subsumieren lassen, und stellt diese anhand verschiedener Kriterien vergleichend gegenüber. Hieraus werden Empfehlungen für Standards zur Bildungsbegleitung und zur Initiierung und Umsetzung von Bildungsbegleitung in der Benachteiligtenförderung abgeleitet. Diese Empfehlungen werden anhand erfolgreicher Beispiele (Lotsencenter MOVE, Main-Taunus-Kreis; Bildungsbegleitung Zwickau; Mobile Bildungsbegleitung Leer) konkretisiert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Benachteiligtenförderung - Modellversuch; benachteiligte Jugendliche; Berufseinmündung; erste Schwelle; zweite Schwelle; Beratung; Beratungskonzept; Bildungsberatung; Berufsberatung; Schullaufbahnberatung; Berufslaufbahnberatung; sozialpädagogische Betreuung; Case Management; Coaching; best practice; Bundesrepublik Deutschland; Frankfurt/Main; Hessen; Zwickau; Sachsen; Leer; Niedersachsen; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090326p18},
}


@Book{Headey:2008:QCC,
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Bruce Headey and Elke Holst},
   Title= {A quarter century of change : results from the German socio-economic panel (SOEP)},
   Year= {2008},
   Pages= {153},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {SOEP Wave report},
   Number= {1-2008},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/91272/soep_wave_report_2008.pdf},
   Abstract= {Der Bericht ist der erste einer geplanten Serie jährlich erscheinender Wellenberichte über das deutsche Sozio-oekonomische Panel (SOEP). Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist eine repräsentative Wiederholungsbefragung privater Haushalte in Deutschland, die für die sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenforschung Mikrodaten bereitstellt. Sie wird im jährlichen Rhythmus seit 1984 bei denselben Personen und Familien in der Bundesrepublik durchgeführt. Zwischen 1984 und 2008 sind Daten in fünfundzwanzig Wellen gesammelt worden. So sind einige der Befragten, etwa 2.500 Menschen mittleren Alters und älter bereits fünfundzwanzigmal befragt worden. Zentrales Anliegen des SOEP ist das 'subjektive und ökonomische Wohlbefinden im Verlauf des Lebens'. Daher werden Umfragen zu vier Hauptthemen durchgeführt: Familienleben; Vermögen, Einkommen und Lebensstandard; Beschäftigungsverhältnis und Arbeitslosigkeit; Gesundheit und Lebenszufriedenheit. Der Bericht enthält auf Statistiken gestützte Beiträge aus jedem dieser Themenbereiche. Basierend auf den panelgestützten Längsschnittstudien spiegeln die jährlich erscheinenden Wellenberichte des SOEP wider, wie sich das Leben der Menschen verändert. Inhaltsverzeichnis: Charlotte Buechner / C. Katharina Spiess: Children who attend formal day care do better in school - even many years later in secondary school (11-16); Marcus Tamm: Does family poverty affect the health of newborn children? (17-22); Christian Schmitt: Increasing childlessness in Germany (23-28); C. Katharina Spiess / Katharina Wrohlich: Mothers predicted to do more paid work as a result of reforms to parental leave benefits (29-34); Makus M. Grabka / Joachim R. Frick: Germany's middle class has shrunk : incomes increasingly polarised from 2000 to 2005 (35-40); Olaf Groh-Samberg: Persistent poverty is increasing in Germany (41-48); Jan Goebel / Peter Krause / Juergen Schupp: Increased unemployment has led to growing poverty : earnings inequality has increased but most low earners are not 'working poor' (49-56); Jan Goebel / Maria Richter: More direct losers than winners from the 2005 unemployment reforms (57-62); Katie Lupo / Silke Anger: Returns to education : not until 2005 did East German men do as well as Westerners, but Eastern women did better (63-68); Bruce Headey: Jobless households : children growing up with no role model of work (69-74); Bruce Headey: Do 'bad' jobs lead to 'better' jobs? : evidence for 1996 - 2006 (75-80); Elke Holst / Annie Busch: The gender pay gap in Germany : How large is it? Is it increasing? How much is due to workplace discrimination? (81-86); Bruce Headey: The set-point theory of subjective well-being has serious limitations : SOEP results challenge the dominant theory (87-92); Hanfried H. Andersen / Makus M. Grabka / Johannes Schwarze: Underweight? Overweight? How is weight linked to physical and mental health? (93-98); Ingrid Tucci: German attitudes to immigration linked to economic self-interest (99-104); Harald Kuenemund / Juergen Schupp: Voluntary activities in an ageing society : East and West Germany (105-110). (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozioökonomisches Panel; Datenanalyse; sozialer Wandel; Bildungsökonomie; Schulerfolg; Kinder; Kindertagesstätte; soziale Herkunft; Familie; Armut; Gesundheit; medizinische Versorgung; physiologische Faktoren; Kinderlosigkeit; Männer; Frauen; Elterngeld - Auswirkungen; Erwerbsbeteiligung; Mütter; Einkommensverteilung; Einkommensentwicklung; Mittelschicht; sozialer Abstieg; Armut; Persistenz; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Niedriglohn; Niedrigeinkommen; Einkommensunterschied; Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; Haushaltseinkommen; Bildungsertrag; Männer; Frauen; regionaler Vergleich; Arbeitslosigkeit; Vorbild; Rollenverhalten; familiale Sozialisation; Berufsverlauf; Teilzeitarbeit; Vollzeitarbeit; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslose; Erwerbstätige; Lohndiskriminierung; erwerbstätige Frauen; Lohnunterschied; Männer; Frauen; Zufriedenheit - Entwicklung; Zufriedenheit - Determinanten; physiologische Faktoren; psychische Faktoren; Gesundheit; Einwanderung; gesellschaftliche Einstellungen; ökonomische Faktoren; ehrenamtliche Arbeit; demografischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2008},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090330p11},
}


@Book{Heimer:2009:VVF,
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.); Prognos AG},
   Author= {Andreas Heimer and Tilmann Knittel and Hanna Steidle},
   Title= {Vereinbarkeit von Familie und Beruf f{\"u}r Alleinerziehende : Materialien aus dem Kompetenzzentrum f{\"u}r familienbezogene Leistungen im Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend},
   Year= {2009},
   Pages= {68},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Basel/Berlin},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090402p02.pdf},
   Abstract= {"Die Zahl der Alleinerziehenden hat sich seit den 70er Jahren nahezu verdoppelt. Gleichzeitig passen die äußeren Rahmenbedingungen nur bedingt zu den besonderen Bedürfnissen Alleinerziehender: Vor allem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt viele Alleinerziehende vor große Herausforderungen. Das vorliegende Dossier erabeitet auf der Grundlage aktueller demoskopischer Befunde und europäischer Vergleiche Reformperspektiven." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Beruf und Familie - internationaler Vergleich; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; arbeitslose Frauen; erwerbstätige Frauen; Lebenssituation; Zufriedenheit; soziale Integration; allein Erziehende - Typologie; Beschäftigungsförderung; Nichterwerbstätige; Mikrozensus; IAB-Haushaltspanel; Bildungsniveau; Berufsmotivation; Mütter; Kinderbetreuung; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090402p02},
}


@Book{Hielscher:2009:AAK,
   Annote= {Sign.: 43201.0106;},
   Author= {Volker Hielscher and Peter Ochs},
   Title= {Arbeitslose als Kunden? : Beratungsgespr{\"a}che in der Arbeitsvermittlung zwischen Druck und Dialog},
   Year= {2009},
   Pages= {153},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Edition sigma},
   Series= {Modernisierung des {\"o}ffentlichen Sektors. Sonderband},
   Number= {32},
   ISBN= {ISBN 978-3-8360-7282-3},
   Abstract= {"Die Vermittlungsarbeit in den 'Kundenzentren' der Arbeitsagenturen wurde im Zuge der Hartz-Reformen vereinheitlicht und auf schnelle Integrationserfolge sowie eine effiziente Leistungserbringung hin ausgerichtet. Gemeinhin wird konstatiert, dass die Bundesagentur für Arbeit dadurch leistungsfähiger geworden und dem Leitbild eines 'modernen Dienstleisters' näher gekommen sei. Doch wie ist die Reform von der Adressatenseite her zu bewerten? Kann die Arbeitsverwaltung heute die Bedarfe ihrer 'Kunden' besser aufgreifen als früher? Die Autoren gehen dieser Frage durch die minutiöse Analyse und Interpretation von Vermittlungsberatungsgesprächen in Arbeitsagenturen nach. Die Ergebnisse zeigen eine große Varianz in der Interaktion zwischen Vermittlungsfachkräften und 'Kunden'. Trotz der engmaschigen, zentralistischen Steuerung in der Bundesagentur kommt offensichtlich der Person der Vermittlerin/des Vermittlers eine Schlüsselrolle zu, wenn die Bedarfe der Adressaten aufgegriffen und zum Ausgangspunkt einer substanziellen Beratungs- und Vermittlungsdienstleistung gemacht werden sollen. Dies ist, so das Argument der Autoren, eine Ressource, auf die künftige Dienstleistungsstrategien der Arbeitsverwaltung stärker setzen sollten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenberatung; Arbeitsvermittlung; Arbeitsvermittler; Arbeitsberatung; Arbeitsberater; Arbeitsagenturen; Beratungsgespräch; Beratungskonzept; Kundenorientierung; Dienstleistungsorientierung; matching; Beratungserfolg; Beratungsgespräch - Erfolgskontrolle; Arbeitsuchende; Arbeitslose; Hartz-Reform; berufliche Integration; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43201.0106},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090323j10},
}


@Book{Hudson:2006:UPP,
   Annote= {Sign.: 683.0113;},
   Author= {John Hudson and Stuart Lowe},
   Title= {Understanding the policy process : analysing welfare policy and practice},
   Year= {2006},
   Pages= {283},
   Edition= {Repr. 2006},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Bristol},
   Publisher= {Policy Press},
   ISBN= {ISBN 1-86134-540-2},
   Abstract= {"This book draws on the latest and best social science to explain how and why policy change occurs. Focusing on the policy making process as the key to change, it uses core concepts of policy analysis, one in each chapter, to build up a fully worked explanation of policy change and to equip readers with knowledge that can be applied to any aspect of welfare policy, and public and social policy more generally.
Understanding the policy process:
- introduces the main themes of the policy analysis literature;
- demonstrates the centrality of the policy making process to an understanding of the operational possibilities and limits of social policy;
- takes account of macro-, meso- and micro-level approaches to social policy analysis;
- uses clear explanations of key concepts, up-to-date illustrative case studies and examples to increase students' understanding of the theory and practice of policy analysis;
- is comparative in approach.
Contents: Introduction: what is policy analysis? Part 1: Macro-level analysis: Globalisation; Political economy; Changes in the world of work; Technological change; The changing nature of governance; Part 2: Meso-level analysis: Structures of power; Policy networks; Institutions; Policy transfer; Part 3: Micro-level analysis: Decision making and personality; Implementation and delivery; Evaluation and evidence; Conclusions: policy analysis and welfare states." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Politik; Politikumsetzung; politischer Wandel; politischer Entscheidungsprozess; Globalisierung; Wohlfahrtsökonomie; Sozialpolitik; technischer Wandel; Staatsform; Pluralismus; Politik - Vernetzung; institutionelle Faktoren; Institutionalismus; Wirkungsforschung; Wohlfahrtsstaat; politische Theorie; Großbritannien; Welt; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 683.0113},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090326j01},
}


@Book{Kamleitner:2008:JMA,
   Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.); Synthesis-Forschungs-und-Beteiligungsgesellschaft, Wien (Bearb.)},
   Author= {Daniel Kamleitner and G{\"u}nter Kernbei{\"ss} and Ursula Lehner and Karin St{\"a}dtner and Paul, Wagner-Pinter, Michael Timar},
   Title= {Jugendliche mit akutem Qualifikationsbedarf 2007-2015 : Monitoring und Prognosen},
   Year= {2008},
   Pages= {66},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Wien},
   Series= {AMS-Arbeitsmarktprognosen},
   Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/Endbericht_Jugendliche_mit_akutem_qualifikationsbedarf.pdf},
   Abstract= {In Österreich steigen rund 14,5 Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 25 Jahre ohne Berufsausbildung oder weiterführende Ausbildung direkt in das Berufsleben ein. Die Hälfte von ihnen sind beim Arbeitsmarktservice AMS registriert. An Hand eines Monitoring- und Prognosesystem wird ein scharfes und quantitatives Bild vom Umfang und von der demografischen und sozialen Zusammensetzung dieser Jugendlichen mit akutem Qualifikationsbedarf gezeichnet. Dabei geht es darum, die betreffenden Jugendlichen in Qualifikationsmaßnahmen einzubinden. Für die Jahre 2010 bis 2015 ist zu erwarten, dass in diesen Altersjahrgängen der Anteil der Jugendlichen mit akutem Qualifikationsbedarf leicht zunehmen wird. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Hauptschulabsolventen; Ungelernte; Jugendliche; Ausbildungsverzichter; Qualifikationsbedarf; berufliche Qualifikation; Berufseinmündung; Schulabbrecher; arbeitslose Jugendliche; Erwerbsmotivation; Bildungsmotivation; weiterführende Schule; regionaler Vergleich; Arbeitsmarktchancen; Qualifizierungsmaßnahme; Förderungsmaßnahme; Österreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2015},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090415p09},
}


@Book{Klaveren:2008:BII,
   Annote= {Sign.: 252.0129;},
   Institution={European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety (Hrsg.); Amsterdams Instituut voor ArbeidsStudies (Mitarb.)},
   Editor= {Maarten van Klaveren and Kea Tijdens},
   Title= {Bargaining issues in Europe : comparing countries and industries},
   Year= {2008},
   Pages= {263},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   ISBN= {ISBN 978-2-87452-096-9},
   Abstract= {"What drives low pay in Europe? Who and what sectors are affected? Which workers work very long or very short hours and miss out on training opportunities? In this study, produced by the University of Amsterdam/AIAS, these are some of the questions posed for thirteen industries in nine EU member states. The study ranks the industries according to problems on working time, pay, training, bargaining coverage, and stress and discusses how these problems affect different groups of workers including men and women, younger and older workers and workers with higher and lower levels of education." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Content:
Maarten van Klaveren, Kea Tijdens: Introduction (1-14);
Kea Tijdens: The WageImdicator web-survey and data (15-24);
Maarten van Klaveren, Kea Tijdens, Nuria Ramos Martin: Working time (25-60);
Maarten van Klaveren, Kea Tijdens, Nuria Ramos Martin: Low pay (61-85);
Wim Sprenger, Maarten van Klaveren, Kea Tijdens, Nuria Ramos Martin: Training (86-115);
Wim Sprenger, Maarten van Klaveren, Kea Tijdens, Nuria Ramos Martin: Older workers (117-138);
Kea Tijdens, Maarten van Klaveren: Collective bargaining coverage (139-162);
Maarten van Klaveren, Kea Tijdens: Work-related stress (163-194);
Maarten van Klaveren, Kea Tijdens: Industries (195-227).},
   Annote= {Schlagwörter: Tarifverhandlungen; Tarifverhandlungen - internationaler Vergleich; Wirtschaftszweige; Arbeitszeit; Lohnhöhe; Niedriglohn; berufliche Qualifikation; Lohnpolitik; Arbeitszeitpolitik; Arbeitsbelastung; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsbedingungen; Arbeitnehmer; Arbeitspolitik; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2007},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 252.0129},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080625f05},
}


@Book{Kruglanski:2007:SPH,
   Annote= {Sign.: 84.0337;},
   Editor= {Arie W. Kruglanski and E. Tory Higgins},
   Title= {Social psychology : handbook of basic principles},
   Year= {2007},
   Pages= {1010},
   Edition= {2nd ed.},
   Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch)},
   Address= {New York u.a.},
   Publisher= {Guilford Press},
   ISBN= {ISBN 978-1-57230-918-0},
   Abstract= {"Now in a completely revised and expanded second edition, this authoritative handbook reviews the breadth of current knowledge on the psychological processes that underlie social behavior. Leading investigators identify core principles that have emerged from the study of biological systems, social cognition, goals and strivings, interpersonal interactions, and group and cultural dynamics. State-of-the-science theories, methods, and findings are explained, and important directions for future research are highlighted. More than an update, this edition is virtually a new book. Many more chapters are included, and significant advances in social cognitive neuroscience, motivational psychology, and other areas are incorporated throughout. A new section addresses implications for applied domains, such as clinical psychology, health, and consumer behavior." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialpsychologie - Handbuch; soziales Verhalten; Gruppendynamik; Kognition; Interaktion; kulturelle Faktoren; Evolutionstheorie; soziale Identität; soziale Ausgrenzung; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 84.0337},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090211f02},
}


@Book{Kuhnke:2008:ZIU,
   Institution={Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen, Aussenstelle Halle, Saale (Hrsg.)},
   Author= {Ralf Kuhnke and Elke Schreiber},
   Title= {Zwischen Integration und Ausgrenzungsrisiken : Aussiedlerjugendliche im {\"U}bergang Schule-Beruf. Ein Handbuch f{\"u}r die Praxis},
   Year= {2008},
   Pages= {100},
   Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch); graue Literatur},
   Address= {Halle, Saale},
   Annote= {URL: http://www.dji.de/inklusion/DJI_Broschuere_2008.pdf},
   Abstract= {"Für Jugendliche aus Spätaussiedlerfamilien ist der Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder Arbeit häufig problematisch. Diese Schwelle birgt für sie ein hohes Risiko, in Prozesse dauerhafter Ausgrenzung von Erwerbsarbeit und gesellschaftlicher Teilhabe einzutreten. Wie und mit welchen Effekten nutzen diese Jugendlichen Hilfsangebote der Jugendsozialarbeit und anderer präventiv wirksamer Instanzen? Im DJI-Handbuch für die Praxis werden sowohl unterschiedliche Risikolagen und Problemlösungen als auch entsprechend differenzierte Strategien von Förder- und Integrationsangeboten an Schulen und bei Trägern der Jugendsozialarbeit dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Aussiedler; Schulabgänger; Berufseinmündung; erste Schwelle; zweite Schwelle; soziale Integration; soziale Ausgrenzung; berufliche Integration; Jugendsozialarbeit; Prävention; Förderungsmaßnahme; Bildungsverlauf; Lebenssituation; Bildungsförderung; Schule; Eltern; Ausbildungsförderung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090330p14},
}


@Book{Kunert:2009:KUW,
   Annote= {Sign.: 43206.0101; 43206.0101,1; 43206.0101,2;;},
   Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)},
   Author= {Dagmar Kunert and Johannes Jakob and Wilhelm Adamy},
   Title= {Kurzarbeit und Weiterbildung : Tipps f{\"u}r die betriebliche Praxis},
   Year= {2009},
   Pages= {51},
   Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch); graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Abstract= {"Mit dem zweiten Konjunkturpaket wurden umfangreiche Änderungen zum Kurzarbeitergeld beschlossen. Außerdem gibt es verschiedene Möglichkeiten, Kurzarbeit mit Qualifizierung in den Betrieben zu kombinieren. Dies sind wichtige gesetzliche Änderungen, die helfen sollen die Krise zu meistern. Um diese Möglichkeiten zügig in den Betrieben anzuwenden, hat der DGB einen aktuellen Ratgeber für Praktiker in den Unternehmen und Betriebsbzw. Personalräte entwickelt. Neben einer detaillierten Beschreibung der Voraussetzungen und Bedingungen für Kurzarbeit, enthält der Ratgeber auch die neusten Informationen um Kurzarbeit mit Weiterbildung zu kombinieren. Bei Weiterbildung können die Unternehmen weitere 50 % der von ihnen zu zahlenden Sozialversicherungsbeiträge erstattet bekommen. Außerdem gibt es Mittel aus dem Europäischen Sozialfond (ESF) und von der Bundesagentur für Arbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: konjunkturelle Arbeitslosigkeit; Konjunkturentwicklung - Auswirkungen; Kurzarbeit; Kurzarbeitergeld; betriebliche Weiterbildung; Niedrigqualifizierte; Erwerbstätige; Personalpolitik; Bildungsförderung; Anspruchsvoraussetzung; Arbeitgeber; europäischer Sozialfonds; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43206.0101; 43206.0101,1; 43206.0101,2;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090422f07},
}


@Book{Munz:2009:PLV,
   Institution={Information und Technik Nordrhein-Westfalen, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)},
   Author= {Eva Munz and Bertram Cloos},
   Title= {Prek{\"a}re Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen : Sozialberichterstattung Nordrhein-Westfalen},
   Year= {2009},
   Pages= {43},
   Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); graue Literatur},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Annote= {URL: http://www.mags.nrw.de/08_PDF/003/Kinderarmut_-_Lebenslagen_von_Kindern_und_Jugendlichen.pdf},
   Abstract= {"In Westdeutschland hat seit Ende der 1980er-Jahre das Armutsrisiko von Kindern und Jugendlichen zugenommen. Waren in den 1960er- und 1970er-Jahren insbesondere Personen im Rentenalter von materieller Armut bedroht, so tragen heute Minderjährige ein überdurchschnittliches Armutsrisiko. Diese Verlagerung der Armutsrisiken von der älteren auf die jüngere Generation wird häufig als 'Infantilisierung der Armut' bezeichnet. Bereits im Sozialbericht NRW 2007 wurde die Lebenslage von Kindern und Jugendlichen in Nordrhein- Westfalen dargestellt. Der Landessozialberichterstattung liegt dabei ein umfassender Begriff von Armut als einem Mangel von Teilhabe- und Verwirklichungschancen zugrunde. Für die Berichterstattung bedeutet dies, dass neben dem Blick auf die materielle Situation, die bei Kindern und Jugendlichen wesentlich von der Einkommenssituation der Eltern bestimmt ist, weitere Dimensionen der Lebenslage betrachtet und nach Möglichkeit in Beziehung zueinander gesetzt werden. Dabei wurde zum einen deutlich, dass auch in Nordrhein-Westfalen Kinder und Jugendliche ein überdurchschnittliches Risiko tragen, von materieller Armut betroffen zu sein. Zum anderen wurde dargestellt, dass sich materielle Armut und ein niedriger sozialer Status der Eltern häufig sowohl auf die Gesundheits- als auch die Bildungsbiografie der Kinder und Jugendlichen negativ auswirken. Der Sozialbericht NRW 2007 basierte im Wesentlichen auf Daten aus dem Jahr 2005. Der vorliegende Bericht aktualisiert und vertieft die Befunde zu den Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen. Neben der materiellen Armut werden in diesem Bericht die Lebenslagedimensionen Bildungsbeteiligung und Gesundheit der Kinder und Jugendlichen ebenso betrachtet wie das familiäre und soziale Umfeld, die Betreuungssituation sowie die Erwerbsbeteiligung der Eltern." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Kinder; Jugendliche; Prekariat; Armut - Determinanten; Lebenssituation; soziale Ausgrenzung; Niedrigeinkommen; Sozialbericht; Eltern; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Kinderbetreuung; Bildungsbeteiligung; Schulerfolg; Gesundheitszustand; Ernährung; soziale Umwelt; Familie; unvollständige Familie; Kinderzahl; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Bildungschancen; soziale Herkunft; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2007},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090414p06},
}


@Book{Plantenga:2005:RWA,
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit (Hrsg.)},
   Author= {Janneke Plantenga and Chantal Remery},
   Title= {Reconciliation of work and private life : a comparative review of thirty European countries},
   Year= {2005},
   Pages= {96},
   Annote= {Art: Dokumentation},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   ISBN= {ISBN 92-79-00053-5},
   Annote= {URL: http://bookshop.europa.eu/eubookshop/download.action?fileName=KE6905828ENC_002.pdf&eubphfUid=261735&catalogNbr=KE-69-05-828-EN-C},
   Abstract= {Der Bericht gibt einen Überblick über die verschiedenen politischen Ansätze zur Vereinbarkeit von Arbeit und Familie in 30 europäischen Ländern. Er informiert über die aktuelle Politik bezüglich Kinderbetreuung, Urlaubsregelungen, flexible Arbeitsarrangements und andere auf die Vereinbarkeit abzielende Ansätze, wie etwa die finanzielle Unterstützung berufstätiger Eltern. Nationale, öffentliche Strategien werden ebenso betrachtet wie Regelungen auf Branchen- oder Firmenebene. Neben den 25 EU-Mitgliedstaaten werden drei EWR-Länder (Island, Norwegen und Liechtenstein) sowie zwei Beitrittskandidaten (Bulgarien und Rumänien) in den internationalen Vergleich einbezogen. Es zeigt sich, dass es innerhalb Europas erhebliche Unterschiede zwischen Art und Umfang der politischen Maßnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie gibt. Jedes Land hat seine eigene, einzigartige Kombination aus Kinderbetreuung, Urlaubsregelungen, flexiblen Arbeitszeiten und finanzieller Förderung. Insbesondere bei der Kinderbetreuung für die jüngsten Kinder scheint es Engpässe zu geben, wobei dieser Bedarf jedoch hier und da durch Elternurlaub bzw. informelle Arrangements gedeckt wird. Elternurlaub wirkt sich jedoch nicht immer zugunsten der Geschlechtergleichstellung aus. Zur Förderung der gleichmäßigeren Inanspruchnahme der Urlaubsansprüche oder anderer flexible Arbeitszeitregelungen spielt die Gestaltung dieser Regelungen eine zenrale Rolle. Diesbezüglich wird es als wichtig betrachtet, eine Segmentierung der Arbeitsmärkte zu vermeiden, indem auch bei Teilzeitarbeitsverhältnissen oder flexibler Beschäftigung für volle soziale Absicherung, Training und Beförderung gesorgt wird. Es wird für ein stärkeres Engagement der Arbeitgeber in Sachen Geschlechtergleichstellung plädiert. Die optimale Aufteilung der Zuständigkeiten zwischen Staat, Arbeitnehmer und Arbeitgeber ist jedoch schwierig, da die tatsächlichen Kosten der zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie getroffenen Maßnahmen unter Umständen - durch Lohnkürzungen und/oder geringere Beschäftigungsmöglichkeiten - auf die Arbeitnehmer abgewälzt werden können. Wahrscheinlich werden die negativen Auswirkungen auf die Arbeitnehmer minimal gehalten, wenn die Arbeitgeber nur eine geringe Rolle spielen und die meisten Kosten kollektiv getragen werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie - internationaler Vergleich; Frauenerwerbstätigkeit; Frauen; Erwerbsbeteiligung; erwerbstätige Frauen; Mütter; Kinderbetreuung; Erziehungsurlaub; Urlaubsanspruch; Erwerbsunterbrechung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; Teilzeitarbeit; atypische Beschäftigung; Flexicurity; Personalpolitik; Unternehmen; öffentliche Aufgaben; Europäische Union; Belgien; Flandern; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Island; Norwegen; Liechtenstein; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090422p03},
}


@Book{Pohl:2006:LVE,
   Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Axel Pohl and Andreas Walther},
   Title= {Lernen von Europa : Europ{\"a}ische Ans{\"a}tze zur Benachteiligtenf{\"o}rderung. Eine Expertise f{\"u}r das Good Practice Center zur F{\"o}rderung von Benachteiligten in der beruflichen Bildung (GPC)},
   Year= {2006},
   Pages= {57},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Annote= {URL: http://www.good-practice.de/expertise_europa.pdf},
   Abstract= {Die europäischen Staaten haben sich auf gemeinsame Ziele geeinigt, etwa bei der Erhöhung des Qualifikationsniveaus der jeweiligen Bevölkerung, die anhand von konkreten Kennzahlen jährlich überprüft werden. Dadurch und durch das alarmierend schlechte Abschneiden des deutschen Bildungssystems in internationalen Schulleistungsvergleichen (IGLU, PISA) hat das Interesse an einem 'Lernen von Europa' auch über den Bereich allgemeiner Bildung hinaus zugenommen. Im Zentrum der Expertise stehen die Fragen: Welche Strategien nutzen andere Länder, um benachteiligte Jugendliche nach der Schule in Ausbildung zu bringen? Welche pädagogischen Konzepte zur Förderung verfolgen unsere europäischen Nachbarn? Welche Strategien haben erfolgreiche Ergebnisse erzielt? Welche Voraussetzungen braucht es, um solche Erfolgsmodelle in die deutsche Praxis der Benachteiligtenförderung zu übertragen? In einem ersten Schritt werden aktuelle europäische Entwicklungen dargelegt, die zeigen, welche politische Rolle die Benachteiligtenförderung auf europäischer Ebene spielt. Es wird dann ein theoretisches Modell vorgestellt, mit dem sich Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern systematisch aufeinander beziehen lassen. Wie Benachteiligung von Jugendlichen in einem europäischen Rahmen verstanden werden kann, wird anschließend diskutiert, um dann die Bandbreite der Ansätze in den unterschiedlichen Ländern vorzustellen, in dem die jeweils wichtigsten Maßnahmen in unterschiedlichen Handlungsfeldern verglichen werden. Diese Überlegungen werden in einem Raster zusammen gefasst, um vor dessen Hintergrund zehn Beispiele guter Praxis vorzustellen. Abschließend werden allgemeine Kriterien für die Förderung benachteiligter Jugendlicher entwickelt, die zu Handlungsempfehlungen für Deutschland verdichtet werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Benachteiligtenförderung - internationaler Vergleich; Benachteiligtenförderung - Modellversuch; best practice; benachteiligte Jugendliche; allein Erziehende; Mütter; Schulabbrecher; ausländische Jugendliche; soziale Integration; Schulbildung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Aktivierung; Berufsorientierung; Berufsvorbereitung; Berufsausbildung; Modularisierung; Produktionsschule; informelles Lernen; Unternehmensgründung; Berufseinmündung; Peer Review; Dänemark; Großbritannien; Nordirland; Slowenien; Dänemark; Niederlande; Österreich; Portugal; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090326p15},
}


@Book{Ramboll:2009:BOE,
   Institution={Ramboll Management, Berlin (Hrsg.); Consens, Consulting f{\"u}r Steuerung und Soziale Entwicklung GmbH, Hamburg (Hrsg.)},
   Title= {Benchmarking der 69 Optionskommunen : Entwicklungen und Aktivit{\"a}ten - Kommunal flankierende Leistungen. Berichtsjahr 2008},
   Year= {2009},
   Pages= {35},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Berlin u.a.},
   Annote= {URL: http://www.optionskommunen.info/upload/files/BMOK_Gesamtbericht_2008_Netz_Final_.pdf},
   Abstract= {Seit Anfang 2006 haben sich die 69 Optionskommunen unter dem Motto 'Lernen von den Besten' in einem gemeinsamen Benchmarking-Prozess zusammengeschlossen, um die eigenen Leistungsprozesse und -strukturen miteinander zu vergleichen und voneinander zu lernen. Im Berichtsjahr 2008 wurden die kommunal flankierenden Leistungen als übergreifender Schwerpunkt gewählt. Ein weiterer Zweck des Benchmarking ist der Versuch, empirische Zusammenhänge verschiedener Schlüsselzahlen zu erkennen. Der Bericht gibt zunächst einen Überblick über die Entwicklung in den Optionskommunen 2008, wie z.B. die Anzahl der Bedarfsgemeinschaften, erwerbsfähigen Hilfebedürftigen, der erwerbstätigen Hilfebedürftigen und der Vermittlungsprozesse in den ersten Arbeitsmarkt. Anschließend werden die kommunal flankierenden Leistungen vorgestellt. Diese Leistungen dienen vor allem der sozialen Integration der Hilfebedürftigen, wie z.B. die Schuldnerberatung, die Betreuung minderjähriger Kinder oder die Suchtberatung. Die Bereitstellung dieser sozialen Leistungen ist Pflichtaufgabe der Kommunen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Optionskommune - Erfolgskontrolle; Optionsmodell; Benchmarking; Kennzahlen; Bedarfsgemeinschaft; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Sozialgeldempfänger; Niedrigeinkommen; Erwerbseinkommen; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; Sozialausgaben; Kommunalpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Sozialleistungen; soziale Integration; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090421p02},
}


@Book{Roos:2006:EDT,
   Annote= {Sign.: 87.0336;},
   Author= {Stefanie Roos},
   Title= {Evaluation des Trainings mit Jugendlichen im Rahmen schulischer Berufsvorbereitung},
   Year= {2006},
   Pages= {172},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); Diss., Univ. Dortmund},
   Address= {Frankfurt am Main u.a.},
   Publisher= {Lang},
   Series= {Studien zur Jugend- und Familienforschung},
   Number= {24},
   ISBN= {ISBN 3-631-55073-1},
   Abstract= {"Sozialer Kompetenz kommt im beruflichen Kontext eine zentrale Bedeutung zu. Kognitiv-behaviorale Trainings erweisen sich bei der Förderung sozialer Kompetenz als besonders wirksam. Das Training mit Jugendlichen wird in dieser Studie als universelle Prävention in die schulische Berufsvorbereitung einer Hauptschule integriert. Nach einer Anpassung an Setting und Zielgruppe erfolgt eine Evaluation im Kontrollgruppendesign. Die beschriebenen Effekte belegen, dass Trainings zur Förderung sozialer Kompetenz eine wichtige Komponente im Rahmen einer multimodalen Förderstruktur darstellen. Der Einsatz des Trainings mit Jugendlichen in der schulischen Berufsvorbereitung erweist sich als sinnvoll und sollte zukünftig verstärkt forciert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Schüler; Hauptschule; Schlüsselqualifikation; soziale Qualifikation; Kommunikationsfähigkeit; Handlungsfähigkeit; Selbstverantwortung; Selbstbild; Problemlösen; Veränderungskompetenz; Bewältigungskompetenz; Statusmobilität; Berufswahl; Berufswahlvorbereitung; Berufsvorbereitung; Bildungsziel - Erfolgskontrolle; Hauptschüler; Bundesrepublik Deutschland; Dortmund; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 87.0336},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090326j03},
}


@Book{Sachsse:1998:GAI,
   Annote= {Sign.: 041.0110;},
   Author= {Christoph Sach{\"ss}e and Florian Tennstedt},
   Title= {Geschichte der Armenf{\"u}rsorge in Deutschland : Band 1: Vom Sp{\"a}tmittelalter bis zum 1. Weltkrieg},
   Year= {1998},
   Pages= {384},
   Edition= {2., verb. u. erw. Aufl.},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Stuttgart u.a.},
   Publisher= {Kohlhammer},
   ISBN= {ISBN 3-17-015290-4},
   Abstract= {"Die Armenfürsorge ist die älteste Form sozialer Sicherung der modernen Gesellschaft. Sie bildet einen zentralen Traditionsstrang des modernen Wohlfahrtsstaates. Die Autoren untersuchen die Geschichte der Armenfürsorge im Zusammenhang der politischen und sozialen Entwicklung vom späten Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg. Sie stellen die Entstehung der jeweiligen Formen der Armut, die Entwicklung der gesellschaftlichen Armutsreaktionen und den Zusammenhang von Armutspolitik und Arbeitsverfassung dar. Eine Vielzahl von Quellen, Materialien und Abbildungen ergänzt die Ausführungen. Für die zweite Auflage wurde der aktuelle Stand der historischen Forschung zu Fürsorge und Wohlfahrtspflege im Untersuchungszeitraum in einem Nachwort aufgearbeitet und zusammengefaßt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialgeschichte; Mittelalter; 16. Jahrhundert; 17. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Deutschland; Deutsches Reich; Deutsches Kaiserreich; Armenfürsorge - historische Entwicklung; Armut; Agrarproduktion; Subsistenzproduktion; sozialer Wandel; politischer Wandel; Armutsbekämpfung; Sozialpolitik; Arbeitspflicht; Strafgefangene; Obdachlosigkeit; Industrialisierung; Stadt; ländlicher Raum; Wohlfahrtsverband; Wohlfahrtsstaat; Wohlfahrt; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 041.0110},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090422f14},
}


@Book{Sachsse:1988:GAI,
   Annote= {Sign.: 041.0109;},
   Author= {Christoph Sach{\"ss}e and Florian Tennstedt},
   Title= {Geschichte der Armenf{\"u}rsorge in Deutschland : Band 2: F{\"u}rsorge und Wohlfahrtspflege 1871 - 1929},
   Year= {1988},
   Pages= {272},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Stuttgart u.a.},
   Publisher= {Kohlhammer},
   ISBN= {ISBN 3-17-010083-1},
   Abstract= {Bei der vorliegenden Untersuchung, die die Entwicklung von der Armenfürsorge des 19. Jahrhunderts zur Wohlfahrtspflege der Weimarer Republik als Prozeß des Aufbaus und der Ausdifferenzierung eines umfassenden Systems öffentlicher Wohlfahrtspflege beschreibt, handelt es sich um den zweiten Band einer "Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland". Die Analyse konzentriert sich dabei auf die Entwicklung der öffentlichen und offenen Fürsorge und Wohlfahrtspflege und deren zunehmende apperative Eigendynamik sowie das spannungsreiche Verhältnis der verschiedenen Politikebenen, insbesondere von Reich und Gemeinden. Der Befund lautet, daß die Entwicklung als Prozeß der Rationalisierung der Fürsorge verstanden werden kann. Die Expansion von Einrichtungen und Maßnahmen öffentlicher Fürsorge bedeutete zugleich deren bürokratisch-administrative Organisation, professionelle Wahrnehmung und zentralisierte Steuerung. Dabei erfuhr der Gedanke der Sozialdisziplinierung als Leitidee der öffentlichen Fürsorge des 19. Jahrhunderts eine Modifizierung, die als Pädagogisierung aufgefaßt wird: Fürsorge wurde zunehmend verstanden als Erziehung zu methodisch rationaler Lebensführung, als Anpassung des Alltags der Unterschichten an die Erfordernisse wissenschaftlicher Rationalität. (Gesis)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialgeschichte; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Deutsches Reich; Deutsches Kaiserreich; Weimarer Republik; Armenfürsorge - historische Entwicklung; sozialer Wandel; politischer Wandel; Armutsbekämpfung; Sozialpolitik; Kommunalpolitik; Wohlfahrtsverband; Wohlfahrtsstaat; Kriegsopferversorgung; Familienfürsorge; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Arbeitslosenunterstützung; Gesundheitsfürsorge; Kriegsopfer; Rentner; Arbeitslose; Kinder; Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 041.0109},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090401e01},
}


@Book{Schroeder:2009:FBS,
   Annote= {Sign.: 96-32.0111;},
   Author= {Gerhard Schr{\"o}der},
   Title= {Flei{\"ss}ig, billig, schutzlos: Leiharbeiter in Deutschland},
   Year= {2009},
   Pages= {264},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {K{\"o}ln},
   Publisher= {Fackeltr{\"a}ger Verlag},
   ISBN= {ISBN 978-3-7716-4394-2},
   Abstract= {Der Autor zeichnet ein kritisches Bild von Leiharbeit in Deutschland. Er beleuchtet die mit Leiharbeit verbundenen politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, fragt nach Ursachen der Verbreitung von Leiharbeit und zeigt Perspektiven auf. Anhand von Beispielen und menschlichen Schicksalen erläutert er die Arbeits- und Einsatzbedingungen von Leiharbeitnehmern in Deutschland. 'Sie sind flexibel abrufbar - und billig. Autokonzerne greifen ebenso selbstverständlich auf die billigen Arbeitnehmer zurück wie Wohlfahrtsverbände und Kirchen. Die Branche boomt. Für die Beschäftigten sind die Aussichten dagegen weniger hoffnungsfroh. Für die meisten gilt: einmal Leiharbeiter, immer Leiharbeiter.' Ziel der Arbeitsmarktreformen der rot-grünen Bundesregierung war eine Flexibilisierung des Arbeitsmarkts. 'Für die Unternehmen hat sich dies ohne Zweifel gelohnt.' Der Autor kommt zu der Bewertung, dass bei der Neuordnung die soziale Balance verloren gegangen und das Lohngefüge nachhaltig ins Rutschen geraten ist. 'Der empirische Befund ist hier sehr eindeutig: Die Leihkräfte werden für die gleiche Arbeit viel schlechter bezahlt als die etablierten Kollegen.' Der Autor kritisiert Ausbeutung und die Ausweitung des Niedriglohnsektors, prekäre Beschäftigung und unzureichende Arbeitnehmervertretung von Leiharbeitnehmern sowie Verdrängungseffekte durch Leiharbeit. Die Personalpolitik großer Industrieunternehmen wird ebenso beleuchtet wie die Praxis von Kirchen und Sozialverbänden, Krankenhäusern und Verlagen. Ein Blick auf die Leiharbeit in drei europäischen Nachbarländern dient als Grundlage zur Entwicklung von Alternativen. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Leiharbeitnehmer; Randbelegschaft; Arbeitnehmerüberlassung; Leiharbeit; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsbedingungen; Niedriglohn; Ausbeutung; Mobbing; soziale Ausgrenzung; Interessenvertretung; Wirtschaftskrise; Personalanpassung; Großunternehmen; Kirche; soziale Dienste; Krankenhaus; Gesundheitsberufe; Pflegeberufe; Sozialberufe; Medienberufe; Industrieberufe; Verlag; Leiharbeit - internationaler Vergleich; Österreich; Niederlande; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-32.0111},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090327j14},
}


@Book{Schueler:2009:MAM,
   Annote= {Sign.: 657.0105;},
   Author= {Dana Sch{\"u}ler},
   Title= {Macroeconomic and microeconomic effects of migration},
   Year= {2009},
   Pages= {220},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Göttingen},
   Address= {Lohmar},
   Publisher= {Eul},
   Series= {Quantitative {\"O}konomie},
   Number= {156},
   ISBN= {ISBN 978-3-89936-769-0},
   Abstract= {"This book consists of three major studies, which are connected through the topic of migration. The first chapter gives a general overview of results. The second chapter shows that the model specifications, which connect high ethnic fractionalisation to lower growth, cannot fully explain the negative ethnic fractionalisation effect of the 1990s and Sub-Saharan African growth experience. Furthermore, an empirical investigation provides evidence that ethnic fractionalisation has a positive effect in a nation which is ethnically diverse due to immigration. The third chapter sheds light on the behavioural effects of inter-family transfers, which is still rare. Incentive effects of inter-family transfers in Indonesia are analysed with improved econometric techniques. Moreover, different sectors of employment are distinguished in the analysis. The empirical analysis indicates that transfers seem to have an adverse influence on work effort in the in-formal sector of the economy. The fourth chapter analyses changes in income portfolios of rural households and its determinants for the case of Ghana in the 1990s. Contrary to common beliefs, rural Ghana has seen major economic transformation, as households increasingly diversify their livelihoods by both increased migration and more local non-farm employment. These diversification decisions seem to be driven to a large extent by desperation rather than new opportunities, in particular with regard to migration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; Geldüberweisung; Herkunftsland; Armut; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Verteilungseffekte; Wirtschaftswachstum; Einwanderungsland; Beschäftigungsland; Bevölkerungsstruktur; Nationalität; Mikroökonomie; Makroökonomie; Indonesien; Ghana; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 657.0105},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090417f17},
}


@Book{Schweigard:2008:EVA,
   Annote= {Sign.: 96-23.0161;},
   Author= {Eva Schweigard},
   Title= {Erwerbsorientierung von allein Erziehenden im Sozialhilfebezug : Hindernisgr{\"u}nde, Berufsw{\"u}nsche und Ressourcen am Beispiel der Stadt N{\"u}rnberg},
   Year= {2008},
   Pages= {126},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Saarbr{\"u}cken},
   Publisher= {VDM Verlag Dr. M{\"u}ller},
   ISBN= {ISBN 978-3-639-00937-8},
   Abstract= {"Der Anteil von allein Erziehenden nimmt in Deutschland seit Jahrzehnten zu. Zudem ist diese Personengruppe überproportional im Sozialhilfebezug bzw. Alg-II vertreten. Um diese Zielgruppe beim Ausstieg aus der Sozialhilfe zu unterstützen, wurde von der Stadt Nürnberg und dem Deutschen Jugendinstitut e.V. ein Projekt zur Armutsprävention initiiert. Die Autorin gibt einführend einen Überblick über die Entwicklung der allein Erziehenden und stellt bisherige empirische Ergebnisse aus der dynamischen Armutsforschung und Arbeitsmarktforschung vor. Darauf aufbauend untersucht sie die Erwerbsorientierungen von allein Erziehenden, die für die Realisierung der Erwerbswünsche verfügbaren Ressourcen und die bei der Umsetzung auftretenden Schwierigkeiten. Ausgehend von den Berufswünschen geht sie der Frage nach, ob die gewünschte Berufstätigkeit einen Ausstieg aus der Sozialhilfe ermöglichen würde. Die theoretischen Grundlagen für die Analysen bilden die soziologische Stresstheorie nach Pearlin und die ökonomische Arbeitsmarktsuchtheorie. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger der Kommunen, Arbeitsagenturen, Gewerkschaften und an Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Frauen; Sozialhilfeempfänger; Arbeitslosigkeit; Arbeitsorientierung; Arbeitsuche; Arbeitszeitwunsch; Berufswunsch; kaufmännische Berufe; Sozialberufe; hauswirtschaftliche Berufe; Handwerksberufe; Dienstleistungsberufe; Arbeitsplatzsuchtheorie; Bundesrepublik Deutschland; Nürnberg; Bayern; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-23.0161},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090401j02},
}


@Book{Statistik:2009:EAU,
   Institution={Statistik Austria, Wien (Hrsg.)},
   Title= {Einkommen, Armut und Lebensbedingungen : Ergebnisse aus EU-SILC 2007},
   Year= {2009},
   Pages= {188 u. CD-ROM},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Wien},
   ISBN= {ISBN 978-3-902587-93-0},
   Annote= {URL: http://www.statistik.at/dynamic/wcmsprod/idcplg?IdcService=GET_NATIVE_FILE&dID=82772&dDocName=035744},
   Abstract= {"In dieser Publikation werden Ergebnisse aus EU-SILC 2007 in Österreich vorgelegt. EU-SILC ist eine Erhebung über Einkommen und Lebensbedingungen, in deren Rahmen alle Informationen erhoben werden, die notwendig sind, um ein umfassendes Bild über die Lebenssituation von Menschen in Privathaushalten zu gewinnen. In Österreich ist EU-SILC 2003 angelaufen. Seit 2004 wird EU-SILC als integrierte Quer- und Längsschnitterhebung durchgeführt, das heißt die teilnehmenden Haushalte werden bis zu vier Jahre in Folge zur Lebens- und Einkommenssituation, zu Kinderbetreuung, Gesundheit usw. befragt. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und daher ein wichtiger Beitrag für die Statistik der Lebensbedingungen verschiedenster Bevölkerungsgruppen. Seit 2005 wird EU-SILC in allen EU-Mitgliedstaaten und einigen weiteren Ländern durchgeführt und bildet somit nicht nur in Österreich, sondern auch auf europäischer Ebene die Datengrundlage für Indikatoren im Bereich Einkommen, Armut und soziale Teilhabe.
Die Publikation enthält Analysen zu Haushaltseinkommen und Lebensstandard, Armutsgefährdung und Deprivation, sowie zum 2007 erhobenen EU-SILC Modul zur Wohnsituation, ein detailliertes Methodenkapitel sowie eine Übersicht über die Laeken-Indikatoren zum sozialen Zusammenhalt und einen umfassenden Tabellenteil." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Haushaltseinkommen; private Haushalte; Armut - Risiko; soziale Deprivation; Lebenssituation; Lebensstandard - Determinanten; Einkommensverteilung; Niedrigeinkommen; geschlechtsspezifische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; demografische Faktoren; atypische Beschäftigung; Erwerbstätigkeit; Prekariat; Bildungsniveau; Bildungsabschluss; regionale Verteilung; Wohnsituation; wirtschaftliche Situation; Gesundheitszustand; Kinder; Jugendliche; Langzeitarbeitslose; Sozialhilfeempfänger; Ausländer; Behinderte; Familienstand; allein Erziehende; unvollständige Familie; Kinderzahl; allein Stehende; alte Menschen; Frauen; Sozialstatistik; Zufriedenheit; Erwerbseinkommen; Transfereinkommen; Österreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090406j06},
}


@Book{Streeck:2008:RCI,
   Annote= {Sign.: 90-301.0380;},
   Author= {Wolfgang Streeck},
   Title= {Re-forming capitalism : institutional change in the German political economy},
   Year= {2008},
   Pages= {297},
   Address= {Oxford u.a.},
   Publisher= {Oxford University Press},
   ISBN= {ISBN 978-0-19-955677-9},
   Abstract= {"The author is a leading figure in comparative political economy and institutional theory. In this book he addresses some of the key issues in this field: the role of history in institutional analysis, the dynamics of slow institutional change, the limitations of rational design and economic-functionalist explanations of institutional stability, and the recurrent difficulties of restraining the effects of capitalism on social order. In the classification of the 'Varieties of Capitalism' school, Germany has always been taken as the chief exemplar of a 'European', coordinated market economy. Streeck explores to what extent Germany actually conforms to this description. His argument is supported by original empirical research on wage-setting and wage structure, the organization of business and labor in business associations and trade unions, social policy, public finance, and corporate governance. From this evidence, the book traces the current liberalization of the postwar economy of democratic capitalism by means of an historically-grounded approach to institutional change." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Kapitalismus; Wirtschaftsstrukturwandel; Kapitalismus - Strukturwandel; politische Ökonomie; Institutionenökonomie; Lohnfindung; Sozialpartnerschaft; Korporatismus; Sozialpolitik; Wohlfahrtsstaat; Finanzpolitik; Finanzwirtschaft - Krise; Unternehmensverfassung; Liberalisierung; Ökonomisierung; Wirtschaftsstruktur - Internationalisierung; staatlicher Zusammenschluss; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0380},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090317j12},
}


@Book{Thomsen:2009:AAD,
   Annote= {Sign.: 96-40.0139;},
   Author= {Sarah Thomsen},
   Title= {Akademiker aus dem Ausland : biographische Rekonstruktionen zur Statuspassage in den Arbeitsmarkt},
   Year= {2009},
   Pages= {166},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Logos Verlag},
   Series= {Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft},
   Number= {45},
   ISBN= {ISBN 978-3-8325-2141-7},
   Abstract= {"Hochqualifizierte Migrant(inn)en sollen die ökonomische Prosperität Deutschlands sichern. Wie aber ergeht es ihnen hierzulande? In diesem Buch wird der Übergang der Migrant(inn)en in den deutschen Arbeitsmarkt in seinen unterschiedlichen Dimensionen vergleichend rekonstruiert. Die Analyse der Phasen der Statuspassage im Spannungsfeld von Individuen, ihren Handlungsgelegenheiten und -restriktionen ermöglicht ein differenziertes und vertieftes Verständnis der Migration von Hochqualifizierten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Akademiker; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Hochqualifizierte; internationale Wanderung; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Rückwanderungsbereitschaft; berufliche Mobilität; soziale Mobilität; Statusmobilität; sozialer Abstieg; Dequalifizierung; berufliche Reintegration; Berufswechsel; Berufsverlauf; Lebenslauf; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0139},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090325j05},
}


@Book{Tucci:2008:LDD,
   Author= {Ingrid Tucci},
   Title= {Les descendants des immigrés en France et en Allemagne : des destins contrastés. Participation au marché du travail, formes d'appartenance et modes de mise à distance sociale},
   Year= {2008},
   Pages= {329},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Humboldt-Univ. Berlin; Diss., Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris},
   Address= {Berlin u.a.},
   Annote= {URL: http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/tucci-ingrid-2008-02-08/PDF/tucci.pdf},
   Abstract= {"Diese Arbeit untersucht die Partizipationsmodi der Migrantennachkommen in Frankreich und Deutschland, insbesondere junger Menschen mit einem türkischen Hintergrund in Deutschland und einem maghrebinischen Hintergrund in Frankreich. Individuen bewegen sich in gesellschaftlichen Räumen, die für das individuelle und kollektive Handeln sowohl Opportunitäten bieten als auch durch Grenzen gekennzeichnet sind. Indem die historischen, institutionellen und strukturellen Rahmenbedingungen Frankreichs und Deutschlands verglichen werden, können die Unterschiede zwischen den Partizipationsmodi junger Menschen mit Migrationshintergrund analysiert werden. Die Auswertung repräsentativer Daten für Frankreich und Deutschland zeigt, dass die Migrantennachkommen in Frankreich deutlich höhere Bildungsabschlüsse erreichen als in Deutschland, wenn gleich die Situation polarisierter ist. Diese Bildungsungleichheiten wirken sich auf die Modi der Partizipation am Arbeitsmarkt aus. Trotz der Defizite der Migrantennachkommen in Deutschland im Hinblick auf das erreichte Bildungsniveau, haben diese eine relativ bessere Situation im Hinblick auf ihre Beschäftigung. Die Nachkommen maghrebinischer Migranten in Frankreich erfahren Arbeitslosigkeit und berufliche Disqualifizierung - trotz relativ hoher Bildungsabschlüsse. Die Partizipationsmodi verweisen auf zwei unterschiedliche, jedoch sich nicht ausschließende soziale Logiken: eine soziale Distanzierung durch Relegation in Deutschland und eine soziale Distanzierung durch Diskriminierung in Frankreich. Schließlich haben der nationale Rahmen und die Diskriminierungserfahrung einen Einfluss auf die von ihnen entwickelten Formen von Zugehörigkeit. So tendieren Jugendliche mit maghrebinischem Hintergrund, die Diskriminierung erfahren eher dazu, ihre Zugehörigkeit zur französischen Nation aufzukündigen. Dagegen hat die Diskriminierungserfahrung keinen Effekt auf das Zugehörigkeitsgefühl türkischer Migrantennachkommen in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This doctoral thesis analyses the modes of participating of young people of migrant origin, in particular those of North-African origin and of Turkish origin in today’s France and Germany respectively. Especially, it deals with their educational achievements, their transition into the labour market and their forms of belonging (citizenship and elective participation). The results from French and German micro-data indicate that despite their severe difficulties in terms of school achievements, young people of Turkish origin have a more favorable working life than young people of North-African origin who are more successful in the educational system. The former experience unemployment, instability and declassing more frequently in their working life. Two types of processes of social distancing emerge from those results: through relegation in Germany and through discrimination in France. Those processes trace back to institutional, structural and symbolic mechanisms. Furthermore, both the national framework and experience of discrimination influence the forms of belonging of those population groups in different ways." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: zweite Generation - internationaler Vergleich; ausländische Jugendliche; Einwanderer; Ausländer; ethnische Gruppe; Türken; Araber; Bildungsbeteiligung; Bildungsabschluss; soziale Partizipation; soziale Integration; soziale Ungleichheit; soziale Identität; nationale Identität; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeit; Diskriminierung; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: fr},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090420802},
}


@Book{Tumforde:2009:SVV,
   Institution={Universit{\"a}t Oldenburg, Fakult{\"a}t Erziehungs- und Bildungswissenschaften (Hrsg.)},
   Author= {Inka Tumforde},
   Title= {Subjektive Verarbeitungsformen von prek{\"a}rer Besch{\"a}ftigung : zwischen gewerkschaftlicher Aktivierung und R{\"u}ckzug ins Private},
   Year= {2009},
   Pages= {50},
   Annote= {Art: Monographie; Bachelor-Arbeit, Univ. Oldenburg; graue Literatur},
   Address= {Oldenburg},
   Series= {Oldenburger Studien zur Europ{\"a}isierung und zur transnationalen Regulierung. Ausgew{\"a}hlte Abschlussarbeiten ST},
   Number= {2009/01},
   ISBN= {ISSN 1866-8798},
   Annote= {URL: http://www.cetro.uni-oldenburg.de/download/Tumforde_2009_Prekaere_Beschaeftigung.pdf},
   Abstract= {"Der Ausgangspunkt der Arbeit bildet die Frage nach den Möglichkeiten gewerkschaftlicher Politik im Bereich der prekären Beschäftigung, wenn angenommen wird, dass subjektive Verarbeitungsformen Einfluss auf eine gewerkschaftliche Aktivierung nehmen oder vielmehr ein Hindernis darstellen können. Die zentrale These der Arbeit besteht in der Annahme, dass insbesondere bei Frauen in prekärer Beschäftigungslage ein resignativer Rückzug in das Privatleben erfolgt. Ein resignativer Rückzug ins Private kann speziell dann erfolgen, wenn andere Lösungsstrategien wie individuelle Leistungsbemühungen oder auch gewerkschaftliche Hilfe nach subjektiven und objektiven Maßstäben versagt haben und keine Verbesserung der Erwerbslage von den Personen erwartet wird.
Der Aufbau der Bachelor-Arbeit ist in zwei Teile untergliedert: Ein Theorieteil ist vorangestellt, der sich zunächst allgemein dem Thema 'Prekäre Beschäftigung' nähert und dabei eine Definition, sowie Kennzeichen, Formen und Unterschiede behandelt. Es folgt eine Darstellung des aktuellen Stands der Diskussion über die subjektiven Verarbeitungsformen von prekärer Beschäftigung. Anschließend erfolgt die Formulierung eines eigenen Ansatzes. Im zweiten Teil der Arbeit steht die Empirie im Vordergrund. Nachdem kurz die Methodik erläutert wird, folgt im nächsten Punkt die Vorstellung der Ergebnisse, die Auswertung qualitativer Interviews mit Frauen in prekärer Beschäftigungslage, die im Rahmen eines DGB-Projektes befragt wurden. Am Ende folgt ein Ausblick auf mögliche Handlungsoptionen" (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Prekariat; atypische Beschäftigung; geringfügige Beschäftigung; Teilzeitarbeitnehmer; Zeitarbeitnehmer; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Berufsverlauf; Gewerkschaftszugehörigkeit; Lebenssituation; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090420f01},
}


@Book{Walter:2009:GAE,
   Annote= {Sign.: 041.0108;},
   Editor= {Rolf Walter},
   Title= {Geschichte der Arbeitsm{\"a}rkte : Ertr{\"a}ge der 22. Arbeitstagung der Gesellschaft f{\"u}r Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. 11. bis 14. April 2007 in Wien},
   Year= {2009},
   Pages= {421},
   Annote= {Art: Konf.S.; Sammelwerk},
   Address= {Stuttgart},
   Publisher= {Steiner},
   Series= {Vierteljahrschrift f{\"u}r Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte},
   Number= {199},
   ISBN= {ISBN 978-3-515-09230-2},
   Abstract= {"Die Geschichte der Arbeitsmärkte stand im Zentrum der Tagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Wien. Der Band präsentiert die zwölf Referate und neun Korreferate, ergänzt um eine Einleitung von Rolf Walter und den Eröffnungsvertrag von Franz Baltzarek. Die Beiträge decken ein breites Spektrum vom Mittelalter bis zur Gegenwart ab und diskutieren Aspekte der Arbeitsmarkttheorie und der neuesten Arbeitsmarktforschung. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Geschichte des österreichischen Arbeitsmarktes." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Rolf Walter: Geschichte der Arbeitsmärkte - Einführung (7-11);
Franz Baltzarek. Präkeynesianische Wurzeln staatlicher Arbeitsbeschaffungspolitik in Österreich (13-41);
Lutz Bellmann: Themen, Theorien und Ergebnisse der neuen Arbeitsmarktforschung (43-66);
Rainer Metz: Korreferat zu Lutz Bellmann (67-75);
Toni Pierenkemper: Der Auf- und Ausbau eines "Normalarbeitsverhältnisses" in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert (77-112);
Reiner Flik: Korreferat zu Toni Pierenkemper (113-118);
Bernd Fuhrmann: Lohnarbeit und Entlohnungsformen in der spätmittelalterlichen Agrarwirtschaft (119-144);
Christof Jeggle: Arbeitsbeziehungen und Arbeitsmärkte im Gewerbe der frühen Neuzeit. Konzeptionelle Überlegungen am Beispiel des Leinengewerbes in Münster/Westfalen im 16. und 17. Jahrhundert (145-178);
Reinhold Reith: Korreferat zu Christof Jeggle (179-189);
Josef Ehmer: Handwerkliche Arbeitsmärkte im Wien des 18. und 19. Jahrhunderts (191-204);
Rainer Gömmel: Korreferat zu Josef Ehmer (205-207);
Werner Drobesch: Der innerösterreichische Arbeitsmarkt in der Übergangsphase von der Proto-Industrialisierung zum Industrialisierungsbeginn (209-224);
Franz Baltzarek: Korreferat zu Walter Drobesch (225-227);
Frank Konersmann. Entstehung und Struktur agrarischer Arbeitsmärkte in der Pfalz, in Rheinhessen und am nördlichen Oberrhein (1770-1880) (229-254);
Hartmut Kiehling. Korreferat zu Frank Konersmann (255-262);
Boris Gehlen: Unmögliche Sozialpartnerschaft? Unternehmer und Gewerkschaften in der Weimarer Republik. Zur Lernfähigkeit von Organisationen (263-285);
Christoph A. Rass: Westeuropäische Industriestaaten und transnationaler Arbeitsmarkt im 20. Jahrhundert: Nationale Strategien in einem Internationalen Handlungsfeld (287-312);
Ad Knotter: Korreferat zu Christoph Rass (313-317);
Thomas Buchner, Philip R. Hoffmann-Rehnitz: Nicht-Reguläre Erwerbsarbeit in der Neuzeit (319-343);
Marcel Boldorf: Korreferat zu Thomas Buchner/Philip R. Hoffmann-Rehnitz (345-349);
Felix Butschek: Arbeitsmarktparteien in Österreich nach 1945 - die Entstehung der österreichischen Sozialpartnerschaft (351-374);
Günther Chaloupek: Sozialpartnerschaft und nationalstaatliche Handlungsspielräume am Beispiel der Entwicklung der österreichischen Sozialpartnerschaft seit 1980 (375-396);
Jürgen Nautz: Österreichische und deutsche Sozialpartnerschaft im Vergleich (397-418).},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - historische Entwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarkt - internationaler Vergleich; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitsmarktforschung; Mittelalter; Weimarer Republik; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; Industrialisierung; Landwirtschaft; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpartnerschaft; atypische Beschäftigung; gewerblich-technische Berufe; Handwerksberufe; historische Sozialforschung; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Westeuropa; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1450; E 2008},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 041.0108},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090318j05},
}




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

@Incollection{Bellmann:2009:TTU,
   Editor= {Rolf Walter},
   Booktitle= {Geschichte der Arbeitsm{\"a}rkte : Ertr{\"a}ge der 22. Arbeitstagung der Gesellschaft f{\"u}r Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. 11. bis 14. April 2007 in Wien},
   Author= {Lutz Bellmann},
   Title= {Themen, Theorien und Ergebnisse der neuen Arbeitsmarktforschung},
   Year= {2009},
   Pages= {43-66},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Stuttgart},
   Publisher= {Steiner},
   Series= {Vierteljahrschrift f{\"u}r Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte},
   Number= {199},
   ISBN= {ISBN 978-3-515-09230-2},
   Abstract= {"Im Zentrum meines Beitrags steht die Frage, wie sich vor dem Hintergrund der Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland die wissenschaftlichen Fragestellungen verändert haben, was jeweils die wichtigsten theoretischen Ansätze gewesen sind und wie die Fragen nach den Ursachen der Entwicklung der Arbeitslosigkeit und Beschäftigung in Deutschland beantwortet wurden. In der makroökonomischen Arbeitsmarktforschung war die Rolle nach unten flexibler Löhne für die Beseitigung von Unterbeschäftigungssituationen das zentrale Thema. Im Zentrum der mikroökonomischen Forschung stand dagegen die 'Kontroverse um die Frage, warum (Real-)Löhne nach unten inflexibel sind' (Franz 1986)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktforschung; Makroökonomie; Mikroökonomie; Forschungsergebnis; Forschungsansatz; Forschungsstand; Arbeitslosenquote - historische Entwicklung; 20. Jahrhundert; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeit - Ursache; Beschäftigungsentwicklung; Lohnentwicklung; Lohnflexibilität; Lohnsenkung; Vermittlungshemmnisse; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Wirkungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1948; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 041.0108},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090318j06},
}


@Incollection{Brzinsky-Fay:2009:ABI,
   Institution={Berlin, Amt f{\"u}r Statistik (Hrsg.)},
   Booktitle= {Bildung in Berlin und Brandenburg 2008 : Supplementband I: Ertr{\"a}ge aus Bildung},
   Author= {Christian Brzinsky-Fay and Carola Burkert and Christian Ebner and Rita Nikolai and Holger Seibert},
   Title= {{\"U}berg{\"a}nge aus der Berufsausbildung in den Arbeitsmarkt},
   Year= {2009},
   Pages= {14-16},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Berlin},
   ISBN= {ISBN 978-00-001994-4},
   Annote= {URL: http://www.bildungsbericht-berlin-brandenburg.de/PDFs/SupplementI.pdf},
   Abstract= {Die Situation auf dem Arbeitsmarkt in Berlin und Brandenburg ist im nationalen Vergleich besonders ungünstig. Im Ländervergleich 2006 weisen Berlin mit 19,7 Prozent und Brandenburg mit 18 Prozent die höchsten Arbeitslosenquoten für diese Altersgruppe auf (Deutschland: 10 Prozent). Die Jugendarbeitslosigkeit in Berlin und Brandenburg ist dabei regional sehr unterschiedlich ausgeprägt. Die Übernahmequoten sind zwar in beiden Ländern in letzter Zeit gestiegen, liegen aber immer noch deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Direkt nach Ausbildungsabschluss ist die Erwerbsbeteiligung der Absolventen und Absolventinnen aus Berlin und Brandenburg geringer als im Bundesdurchschnitt, wobei Männer seltener erwerbstätig sind und deshalb häufiger Transferleistungen beziehen als Frauen. Zudem haben Ausländer und Ausländerinnen aus Berlin deutlich schlechtere Chancen, nach der Ausbildung erwerbstätig zu sein. Weiterhin haben Absolventen und Absolventinnen handwerklicher Berufe besonders große Schwierigkeiten beim Erwerbseinstieg. Häufig gelingt es Jugendlichen nach der Ausbildung nicht, eine Tätigkeit im erlernten Beruf zu finden. Von den Berliner Ausbildungsabsolventen und -absolventinnen des Jahres 2005 arbeiteten im Jahr 2006 etwas mehr als ein Drittel, von denen aus Brandenburg sogar fast die Hälfte nicht in dem Beruf, in dem sie ein Jahr zuvor ihren Abschluss erworben hatten. Bezogen auf die berufliche Passung ist die Situation für Männer schlechter als für Frauen; besonders groß sind die Geschlechterdisparitäten in der Gruppe der ausländischen Absolventen in Berlin. Die geringeren Chancen der handwerklichen Berufe spiegeln sich ebenso in der beruflichen Passung wider. Obwohl Frauen also den Berufseinstieg besser meistern als Männer, erzielen sie jedoch deutlich geringere Einkommen. Dies gilt insbesondere für ausländische Frauen. Die Verdienstmöglichkeiten für Absolventen und Absolventinnen streuen erheblich zwischen einzelnen Berufsgruppen. Absolventen und Absolventinnen der Berufsgruppe Körperpflege verdienen im Vergleich zu den übrigen Berufsgruppen deutlich am wenigsten. Aufgrund des sich abzeichnenden Fachkräftemangels und des demographisch bedingten Rückgangs der Schülerzahlen in Ostdeutschland wird eine Verbesserung der Arbeitsmarktchancen für Ausbildungsabsolventen erwartet. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufseinmündung; Berufsausbildung; Ausbildungssituation; Ausbildungsplatzdefizit; Jugendarbeitslosigkeit; regionale Disparität; Arbeitslosenquote; strukturelle Arbeitslosigkeit; arbeitslose Jugendliche; Erwerbsquote; erwerbstätige Jugendliche; Ausbildungsabsolventen; Arbeitsmarktchancen; adäquate Beschäftigung; weibliche Jugendliche; männliche Jugendliche; ausländische Jugendliche; Einkommenshöhe; Berufsanfänger; Bundesrepublik Deutschland; Berlin-Brandenburg; Berlin; Brandenburg; Brandenburg/Havel; Teltow-Fläming; Spree-Neiße; Prignitz; Potsdam-Mittelmark; Ostprignitz-Ruppin; Oder-Spree; Oberspreewald-Lausitz; Oberhavel; Märkisch-Oderland; Havelland; Elbe-Elster; Dahme-Spreewald; Barnim; Potsdam; Frankfurt/Oder; Cottbus; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090415f05},
}


@Incollection{Mueller:2008:SGB,
   Institution={Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin (Hrsg.)},
   Booktitle= {F{\"u}nf Jahre FDZ-RV : Bericht zum f{\"u}nften Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) am 17. und 18. Juli 2008 im Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (WZB)},
   Author= {Tanja M{\"u}ller},
   Title= {Strukturen geringf{\"u}giger Besch{\"a}ftigung im Scientific Use File der Versicherungskontenstichprobe 2005},
   Year= {2008},
   Pages= {176-191},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Berlin},
   Series= {DRV-Schriften},
   Number= {55/2008},
   Abstract= {An Hand der Daten des Scientific Use Files zur Versicherungskontenstichprobe (SUFVSKT2005) werden biografiebezogene Untersuchungen zur Entwicklung und Struktur der geringfügigen Beschäftigung vorgestellt. Es wird explorativ aufgezeigt, welche Analysemöglichkeiten der SUFSVKT2005 zur geringfügigen Beschäftigung bietet, aber auch, wo seine Grenzen liegen. Sofern geringfügige Beschäftigung als ausschließliche Erwerbssituation oder als Nebenjob neben sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung vorliegt, sind die Zeiten seit der ersten Datenerfassung im April 1999 monatsgenau nachzuvollziehen und ergeben eine sehr gute Untersuchungsgrundlage. Einschränkend wirkt, dass mehrfache geringfügige Beschäftigung nur auf Umwegen zu erkennen ist und dass Midijobs sowie geringfügige Beschäftigung im Privathaushalt nicht gesondert ausgewiesen werden können. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; amtliche Statistik; Daten; geringfügige Beschäftigung; Nebentätigkeit; Mini-Job; Beschäftigtenzahl; Beschäftigungsdauer; Geschlechterverteilung; Erwerbsstatistik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090330a02},
}



120 von 426 Datensätzen ausgegeben.