Suchprofil: SGB2
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/09

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Anderson:2007:WWA,
   Journal= {European Journal of Political Research},
   Volume= {46},
   Number= {2},
   Author= {Christopher J. Anderson and Jonas Pontusson},
   Title= {Workers, worries and welfare states: Social protection and job insecurity in 15 OECD countries},
   Year= {2007},
   Pages= {211-235},
   ISBN= {ISSN 0304-4130},
   Abstract= {"This article examines a model of the domestic political economy of subjective employment insecurity in advanced industrial societies. Based on data on people's attitudes toward their job as well as levels of and kinds of social protection collected in 15 OECD countries, it shows that there are distinct manifestations of job insecurity that are affected differently by distinct aspects of social protection programs. While the analysis shows that social protection measures reduce employment insecurity, it also reveals that overall levels welfare state generosity do not have any systematic effect on whether workers feel secure. The article's findings suggest the need to decompose the different components of employment insecurity as well as disaggregate national systems of social protection when examining the impact of welfare states on job insecurity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Erwerbstätige; Individuum; Arbeitsplatzgefährdung; soziale Sicherheit; Wahrnehmung; Sozialpolitik - internationaler Vergleich; Wohlfahrtsstaat; ökonomische Faktoren; Sozialausgaben; Arbeitsmarkt; Bundesrepublik Deutschland; OECD; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1997},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 106},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090317n01},
}


@Article{Arntz:2009:UDI,
   Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association},
   Volume= {43},
   Number= {1},
   Author= {Melanie Arntz and Ralf Wilke},
   Title= {Unemployment duration in Germany : individual and regional determinants of local job finding, migration and subsidized employment},
   Year= {2009},
   Pages= {43-62},
   ISBN= {ISSN 0034-3404},
   Abstract= {"Die jüngsten Arbeitsmarktreformen in Deutschland zielen unter anderem darauf ab, die Arbeitslosigkeit durch Einschränkung passiver Arbeitslosigkeitsmaßnahmen, Betonung lokaler Arbeitsmarktpolitiken und Umstrukturierung öffentlicher Beschäftigungsdienste zu senken. In diesem Beitrag untersuchen wir mit Hilfe umfangreicher Prozessdaten auf individueller und regional aggregierter Ebene, in welchem Umfang diese Faktoren voraussichtlich zu einer Verkürzung der Dauer der Arbeitslosigkeit beitragen werden. Zu diesem Zweck stellen wir eine Schätzung anhand eines semiparametrischen Verweildauermodells mit drei konkurrierenden Endzuständen auf. Unsere Ergebnisse lassen darauf schließen, dass eine Verkürzung der Dauer der Arbeitslosigkeit statt durch lokale Beschäftigungspolitiken und Maßnahmen zur Umstrukturierung der Verwaltung eher durch Änderungen im System der Zuwendungen für Arbeitslose erreicht werden könnte. Darüber hinaus fallen die Determinanten für die Dauer der Arbeitslosigkeit je nach Endzustand unterschiedlich aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Recent labour market reforms in Germany aim, among other things, at reducing unemployment by restricting passive unemployment measures, emphasizing local labour market policies and restructuring public employment services. This paper uses extensive individual administrative and regional aggregate data to explore the extent to which these factors are likely to contribute to the shortening of unemployment duration. For this purpose, a semi-parametric duration model with three competing exit states is estimated. The results suggest that changes in the unemployment compensation system rather than local employment policies and administrative restructuring efforts may shorten unemployment duration. In addition, determinants of the length of unemployment vary across exit states." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsdauer - Determinanten; Arbeitslose; berufliche Reintegration; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitslosenunterstützung; Sozialleistungen; Leistungshöhe; Leistungskürzung; regionale Faktoren; Binnenwanderung; soziale Mobilität; regionale Mobilität; Regionalpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Strukturanpassungsmaßnahme; Beschäftigungshilfe; Überbrückungsgeld; Eingliederungszuschuss; Ich-AG; Trainingsmaßnahme; Jugendsofortprogramm; Region; Wirtschaftsstruktur; Arbeitsmarktstruktur; Infrastruktur; institutionelle Faktoren; sozioökonomische Faktoren; regionale Faktoren; Berufsverlauf; Integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2004},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J64; J68},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1069},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090219a07},
}


@Article{Blundell:2009:OIT,
   Journal= {The Economic Journal},
   Volume= {119},
   Number= {535},
   Author= {Richard Blundell and Mike Brewer and Peter Haan and Andrew Shephard},
   Title= {Optimal income taxation of lone mothers : an empirical comparison of the UK and Germany},
   Year= {2009},
   Pages= {F101-F121},
   ISBN= {ISSN 0013-0133},
   Abstract= {"Optimal tax rules are used to evaluate the optimality of taxation for lone mothers in Germany and Britain. The theoretical model is combined with elasticities derived from the structural estimation of lone mothers' labour supply. For both countries we do not find that in-work credits with marginal tax rates are optimal. However we show that when the government has a low taste for redistribution, out-of-work transfers and transfer for the working poor are very similar, implying very low marginal tax rates. Further, the current tax and transfer systems in both countries are shown to be optimal only if governments have a much higher welfare value for income received by the non-workers than the working poor." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Mütter; Einkommensteuer; Besteuerung - internationaler Vergleich; negative Einkommensteuer; Erwerbsverhalten; Niedrigeinkommen; Steuerpolitik; Verteilungspolitik; Sozioökonomisches Panel; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 019},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090225804},
}


@Article{Cheron:2008:QEP,
   Journal= {Journal of Public Economics},
   Volume= {92},
   Number= {3/4},
   Author= {Arnaud Cheron and Jean-Olivier Hairault and Francois Langot},
   Title= {A quantitative evaluation of payroll tax subsidies for low-wage workers : an equilibrium search approach},
   Year= {2008},
   Pages= {817-843},
   ISBN= {ISSN 0047-2727},
   Abstract= {"Phelps (Phelps, E. (1994): 'Low-wage employment subsidies versus the welfare state', American Economic Review 84, 54-58) presented the case for a low-wage subsidy policy. Since the mid-1990s, France has experimented with this strategy. This paper evaluates the effect of this policy on employment and also on output and welfare. We construct an equilibrium search model incorporating wage posting and specific human capital investment, where unemployment and the distribution of both wages and productivity are endogenous. We estimate this model using French data. Numerical simulations show that the prevailing minimum wage allows a high production level to be reached by increasing training investment, even though the optimal minimum wage is lower. We show that payroll tax subsidies enhance welfare more than a reduction in the minimum wage when they are spread over a large range of wages in order to avoid specialization in low productivity jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Niedriglohngruppe; Niedriglohn; Lohnhöhe; Steuerentlastung; Steuerpolitik; Gleichgewichtstheorie - Modell; Beschäftigungseffekte; Wohlfahrtsökonomie; Wohlfahrtsmessung; Humankapitalansatz; Einkommensverteilung; Produktivitätsunterschied; Sozialpolitik; Frankreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2002},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C51; J24; J31; J38;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 142},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090218f17},
}


@Article{Christoffel:2009:EUR,
   Journal= {Economics Letters},
   Volume= {102},
   Number= {2},
   Author= {Kai Christoffel and Keith Kuester},
   Title= {The elasticity of the unemployment rate with respect to benefits},
   Year= {2009},
   Pages= {102-105},
   ISBN= {ISSN 0165-1765},
   Abstract= {"Calibrated to replicate unemployment fluctuations, the standard Mortensen-Pissarides model implies that unemployment rises too strongly when benefits increase. Under an alternative bargaining assumption (right-to-manage) the model matches unemployment fluctuations, and implies a reasonable elasticity of unemployment with respect to benefits." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenquote; friktionelle Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitsmarktmodell; Arbeitsmarktentwicklung; Sozialleistungen - Auswirkungen; Leistungshöhe; Tarifpolitik; Konjunkturzyklus; Wohlfahrtsökonomie; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: E24; E32; J64; I38},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1292},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090302a01},
}


@Article{Daguerre:2008:SPU,
   Journal= {Social Policy and Administration},
   Volume= {42},
   Number= {4},
   Author= {Anne Daguerre},
   Title= {The second phase of US welfare reform, 2000-2006 : blaming the poor again?},
   Year= {2008},
   Pages= {362-378},
   ISBN= {ISSN 0144-5596},
   Abstract= {"This article examines the evolution of the programme Temporary Assistance for Needy Families (TANF) since 1996. In 1996, the transformation of Aid to Families with Dependent Children (AFDC) marked a watershed in American social policy. AFDC was the main US public assistance programme for single parents. By the mid-1990s, it was also the most unpopular social programme in the United States, which explained why Bill Clinton promised to 'end welfare as we know it' during his presidential campaign in 1996. TANF ended automatic individual entitlement to public assistance, established a five-year time limit for receiving cash assistance, and promoted a punitive approach towards welfare recipients, who were in theory increasingly required to work in exchange for benefits. This approach is known as the Work First Approach. Cash assistance was temporary, and granted as a favour to low-income mothers, who were required to comply with various behavioural requirements. TANF was hailed as a tremendous success on both sides of the political spectrum. This bipartisan consensus explains why the new Republican administration (G. W. Bush became President in January 2001) wanted to build upon the existing programme." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Reformpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Arbeitslose; Sozialhilfe; berufliche Reintegration; Unterschicht; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 107},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090218f10},
}


@Article{Daguerre:2008:ATL,
   Journal= {Social Policy and Administration},
   Volume= {37},
   Number= {6},
   Author= {Anne Daguerre and Peter Taylor-Gooby},
   Title= {Adaptation to labour market change in France and the UK : convergent or parallel tracks?},
   Year= {2008},
   Pages= {625-638},
   ISBN= {ISSN 0144-5596},
   Abstract= {"France and the UK are markedly different welfare states, both in terms of regime type and in terms of the varying degree of state responsibility for reconciling work and family life. One recent theoretical strand suggests that welfare states will tend to grow more similar since they face broadly similar pressures. This paper discusses the policy responses in France and the UK to labour market pressures resulting from enhanced international competition, technological development and family change during the past decade. These responses are set in the context of European debates about the desirability of greater flexibility, up-skilling and the activation of unemployed people, about the childcare needs of women workers and about the importance of paid work in reducing poverty and inequality. The analysis shows that trends to convergence are limited." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; politischer Wandel; Leitbild; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Qualifizierung; Beruf und Familie; Kinderbetreuung; Frauenerwerbstätigkeit; Beschäftigungsförderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; soziale Ausgrenzung; Europäische Union; Frankreich; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 107},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090218f11},
}


@Article{Drever:2008:IAS,
   Journal= {International Migration Review},
   Volume= {42},
   Number= {2},
   Author= {Anita I. Drever and Onno Hoffmeister},
   Title= {Immigrants and social networks in a job-scarce environment : the case of Germany},
   Year= {2008},
   Pages= {425-448},
   ISBN= {ISSN 0197-9183},
   Abstract= {"Though information about jobs passed through personal networks has been central to the labor market integration of immigrants in the United States, its role in the economic absorption of immigrants in Germany, where jobs are scarcer and employers more likely to demand formal qualifications, is less clear. Through analysis of German Socio-Economic Panel data, we discovered that nearly half of all immigrant-origin job changers found their positions through networks and that the most vulnerable to unemployment - the young and the less educated - were especially likely to rely on them. Also, jobs found through networks were as likely to lead to improved working conditions as jobs acquired through more formal means. These findings have implications both for debates about assimilation and for social policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; soziales Netzwerk; Arbeitskräfteangebot; Arbeitsplatzbedarf; Arbeitsplatzmangel; Arbeitsmarktstruktur; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungseffekte; soziale Faktoren; Niedrigqualifizierte; ausländische Jugendliche; informeller Sektor; Arbeitslose; Arbeitsuchende; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2003},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 201},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090318j04},
}


@Article{Evans:2007:TAP,
   Journal= {Social Policy and Administration},
   Volume= {41},
   Number= {1},
   Author= {Patricia M. Evans},
   Title= {(Not) taking account of precarious employment : workfare policies and lone mothers in Ontario and the UK},
   Year= {2007},
   Pages= {29-49},
   ISBN= {ISSN 0144-5596},
   Abstract= {"Workfare is, at least in part, a policy response to changing labour markets and the expansion taking place in jobs that are low-paid, irregular and insecure. For lone mothers, increasingly the focus of workfare policies, precarious employment creates special challenges. However, the nature of the jobs that are available to women on social assistance has received relatively little attention in the workfare literature, which focuses more on individual characteristics, supports to employment, and programme impacts. Drawing upon both primary and secondary sources and using Ontario, the province with the most developed workfare programme in Canada, this article examines the ways in which policies support and enforce precarious employment. The article also considers the implications of precarious employment for UK policy, which has not (yet) adopted workfare for lone mothers, although incremental steps in that direction are taking place as employment is increasingly viewed as the appropriate objective of income support programmes for lone mothers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Workfare; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Prekariat; Erwerbstätige; allein Erziehende; Mütter; erwerbstätige Frauen; Niedrigeinkommen; Workfare - Auswirkungen; Arbeitsaufnahme; Einkommenshöhe; Mindesteinkommen; Ontario; Kanada; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 107},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090218f15},
}


@Article{Fachinger:2008:EDI,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie},
   Volume= {41},
   Number= {5},
   Author= {Uwe Fachinger},
   Title= {Das Ende der Diskriminierung in der Altersvorsorge? : Anmerkungen zu den Wirkungen des Paradigmenwechsels aus der lebenslaufbezogenen Geschlechterperspektive},
   Year= {2008},
   Pages= {360-373},
   ISBN= {ISSN 0948-6704; ISSN 1435-1269},
   Abstract= {"Versucht man, die Wirkungen des Paradigmenwechsels in der Alterssicherung in Deutschland aus dem Blickwinkel der lebenslaufbezogenen Geschlechterdimension zu würdigen, zeigen sich Licht und Schatten - sie ist ein Konglomerat aus individuen- und familienbezogenen Leistungen, mit einer Beitrags- und Steuerfinanzierung sowie mit Maßnahmen der expliziten und impliziten, intendierten und nicht-intendierten ex post und ex ante Umverteilung und Diskriminierung. Durch den Paradigmenwechsel ist die Komplexität des Alterssicherungssystems erhöht worden und es wurden einerseits zusätzliche Elemente der geschlechtsspezifischen Diskriminierung eingeführt und andererseits bestehende Elemente des sozialen Ausgleichs eingeschränkt. Durch die Leistungsreduzierung in der GRV nimmt zudem die Relevanz der privaten und betrieblichen ergänzenden Alterseinkünfte absolut und relativ zu und damit die Bedeutung von Einkünften, die keine Elemente des sozialen Ausgleichs enthalten bzw. die keine Anerkennung von Tätigkeiten außerhalb der Erwerbstätigkeit gewährleisten. Der Paradigmenwechsel hat im Endeffekt die Diskriminierung von Frauen auf zwei Wegen intensiviert und eine Umverteilung 'von unten nach oben' bewirkt. Es kommt somit zu einer Verstärkung der Inter- wie auch Intragender-Diskriminierung. Ferner wurde durch den Umbau und die Betonung der Aspekte einer eigenständigen Altersabsicherung von Frauen die 'männliche Normalerwerbsbiographie' als Norm verstärkt. Die Betonung der eigenständigen Vorsorge schafft zudem Verteilungskonflikte innerhalb der Lebenspartnerschaft. Durch die im Prinzip in der Höhe im Zeitablauf konstanten Zahlbeträge einer privaten Vorsorge und die Schwankungen des individuellen Einkommens können diese Konflikte immer wieder auftreten. Die Abhängigkeit der Lebenspartner voneinander ist mit der Stärkung der Eigenvorsorge somit nicht reduziert oder gar abgeschafft, sondern in ihrer Form qualitativ und quantitativ verstärkt worden. Vor diesem Hintergrund bilden die auf die Lebenssituation von Frauen ausgerichteten Maßnahmen in der gesetzlichen Rentenversicherung einen wichtigen Faktor, um den Nachteilen zu begegnen, die beim Aufbau eines angemessenen Alterseinkommens durch betriebliche oder private Absicherungsformen vor allem Frauen treffen. Die Analyse zeigt, dass der Paradigmenwechsel im Alterssicherungssystem insbesondere für Frauen von Nachteil ist, da diese überproportional stark auf Leistungen der GRV angewiesen sind und damit auch überproportional auf kompensierende Leistungen zum Nachteilsausgleich in der betrieblichen und privaten Alterssicherung. Durch den Paradigmenwechsel und die Reduzierung des Rentenniveaus zeichnet sich grundsätzlich eine Zunahme von Altersarmut ab, von der insbesondere Frauen betroffen sein dürften." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Trying to analyse the effects of the paradigm shift in the old age social security system in Germany (GRV) from a life cycle gender perspective yields light and shade - it is a conglomeration of individual- and family-specific transfers, financed by a mix of contributions and taxes, and with measures of explicit and implicit, intended and not intended ex-post and ex-ante redistribution and discrimination. The paradigm shift has increased the complexity of the system and created additional elements of gender specific discrimination as well as reduced established elements of the so called 'social compensation'. Furthermore, the relevance of complementary private and occupational pensions will increase absolute and relative due to the reduction of the pension level. This will raise the importance of earnings in old age especially those that are without any elements of social security compensation or without elements of recognition of activities beside employment. Overall the paradigm shift has intensified the discrimination of women in two ways and the pension privatisation has caused redistribution from the bottom to the top. In other words, there is an increase in inter- and intra-gender discrimination. Due to the changes and the emphasis of aspects of an independent old age security savings for women the norm of the 'male breadwinner model' has increased. The importance of 'providing one's own pension' additionally creates distribution conflicts within a partnership. Because of the necessity of constant payments over time within a private insurance and the changes of an individual income and gender-specific life cycle, conflicts may occur time and again. The dependence of life-long partnerships on each other is not reduced or abolished with the strengthening of the individualistic model of protection, but is qualitatively and quantitatively improved. Against this background, the measures of the statutory pension system which are aimed towards the situation of a woman's life are important factors to combat the disadvantages of private funded pension systems of which mainly women are affected in building up rights to future benefits. The analysis shows that the paradigm shift primarily brings disadvantages to women. They disproportionally depend on statutory pension system benefits, and therefore also on compensating benefits of the negative consequences of private and occupational pension systems. For the future an increase in poverty of older people - and especially women - can be seen to emerge because of pension privatisation and the reduction of the pension level in the German social security system." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Alterssicherung; Rentenversicherung; Rentenreform - Auswirkungen; Diskriminierung; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauen; Männer; Leitbild; Selbstbeteiligung; Eigenleistung; Sozialleistungen; Rentenalter; Rentenhöhe; Armut; Rentner; alte Menschen; Einkommenshöhe; Berufsverlauf; Lebenssituation; Lebenslauf; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 253},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090218f06},
}


@Article{Ferrera:2009:NWS,
   Journal= {Journal of common market studies},
   Volume= {47},
   Number= {2},
   Author= {Maurizio Ferrera},
   Title= {National welfare states and European integration : in search of a 'virtuous nesting'},
   Year= {2009},
   Pages= {219-233},
   ISBN= {ISSN 0021-9886},
   Abstract= {"In recent years the EU has been witnessing a growing tension between the logic of 'closure', which underpins national welfare systems, and the logic of 'opening', which guides the integration process, especially in the economic sphere. Are there ways of mitigating such tension, in order to avoid negative consequences in terms of performance and legitimacy? The article outlines a strategy of institutional reconciliation between the two logics, based on a more explicit and effective 'nesting' of the nation-based welfare state within the overall spatial architecture of the Union. While recognizing the important role played by free movement and competition rules, this nesting strategy entails the strengthening of an EU 'social space', capable of safeguarding the closure preconditions for multi-level social sharing arrangements." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; europäische Integration; EU-Politik; Integrationspolitik; Nationalismus; europäische Sozialpolitik; soziales System; institutionelle Faktoren; Zentralisierung; Dezentralisation; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 661},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090224804},
}


@Article{Gregg:2009:WRA,
   Journal= {The Economic Journal},
   Volume= {119},
   Number= {535},
   Author= {Paul Gregg and Susan Harkness and Sarah Smith},
   Title= {Welfare reform and lone parents in the UK},
   Year= {2009},
   Pages= {F38-F65},
   ISBN= {ISSN 0013-0133},
   Abstract= {"A series of reforms to help low income families with children were introduced in the UK in 1999, including in-work tax credits and welfare-to-work programmes. Lone parents were a key target for these reforms - they comprised 22% of all families by 1998 but 55% of families with children in poverty. Previous studies have shown that the reforms raised employment among lone parents. This article extends the analysis of the effect of the reforms to consider employment dynamics, including hours adjustments, and a broader range of outcomes including partnership and indicators of well-being among lone mothers and their children." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Zielgruppe; Sozialpolitik; Sozialleistungen; Niedrigeinkommen; unvollständige Familie; Reformpolitik; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitszeit; Zufriedenheit; Mütter; Armutsbekämpfung; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2003},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 019},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090225802},
}


@Article{Heineck:2009:ITE,
   Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik},
   Volume= {229},
   Number= {1},
   Author= {Guido Heineck and Regina T. Riphahn},
   Title= {Intergenerational transmission of educational attainment in Germany : the last five decades},
   Year= {2009},
   Pages= {36-60},
   ISBN= {ISSN 0021-4027},
   Abstract= {In den letzten Jahrzehnten wurde das deutsche Bildungssystem zahlreichen Reformen unterworfen, die zum Ziel hatten, die Bildungschancengleichheit zu verbessern, das heißt allen einen Zugang zu höherer Bildung zu ermöglichen. Gleichzeitig belegen internationale Vergleiche eine geringe intergenerationale Mobilität hinsichtlich der Bildungsbeteiligung in Deutschland. Die Studie untersucht die Entwicklung der intergenerationalen Bildungsmobilität in Deutschland für die Kohorten 1929 bis 1978 und analysiert, ob sich der Einfluss des familialen Hintergrundes auf die Schulleistungen der Kinder im Zeitverlauf geändert hat. Trotz massiver politischer Interventionen und Bildungsreformen zeigt sich jedoch kein Rückgang des Einflusses des familialen Hintergrundes auf die Schulleistungen der Kinder. (IAB)},
   Abstract= {"Over the last decades the German education system underwent numerous reforms in order to improve 'equality of opportunity', i.e. to guarantee all pupils equal access to higher education. At the same time internationally comparative evidence yields that Germany features particularly low intergenerational mobility with respect to educational attainment. This study investigates the development in intergenerational education mobility in Germany for the birth cohorts 1929 through 1978 and tests whether the impact of parental background on child educational outcomes changed over time. In spite of massive public policy interventions and education reforms our results yield no significant reduction in the role of parental background for child outcomes over the last decades." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungsbeteiligung - historische Entwicklung; Schulleistung; Schulbildung; Sekundarbereich; soziale Mobilität; Intergenerationsmobilität; soziale Herkunft; Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; soziale Ungleichheit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I21; I28; J11},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 488},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090217f08},
}


@Article{Kalleberg:2009:PWI,
   Journal= {American Sociological Review},
   Volume= {74},
   Number= {1},
   Author= {Arne L. Kalleberg},
   Title= {Precarious work, insecure workers : employment relations in transition},
   Year= {2009},
   Pages= {1-22},
   ISBN= {ISSN 0003-1224},
   Annote= {URL: http://www.ingentaconnect.com/content/asoca/asr/2009/00000074/00000001/art00001},
   Abstract= {"The growth of precarious work since the 1970s has emerged as a core contemporary concern within politics, in the media, and among researchers. Uncertain and unpredictable work contrasts with the relative security that characterized the three decades following World War II. Precarious work constitutes a global challenge that has a wide range of consequences cutting across many areas of concern to sociologists. Hence, it is increasingly important to understand the new workplace arrangements that generate precarious work and worker insecurity. A focus on employment relations forms the foundation of theories of the institutions and structures that generate precarious work and the cultural and individual factors that influence people's responses to uncertainty. Sociologists are well-positioned to explain, offer insight, and provide input into public policy about such changes and the state of contemporary employment relations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unsicherheit; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitszeitflexibilität; Langzeitarbeitslosigkeit; atypische Beschäftigung; Arbeitsplatzsicherung; Prekariat; Arbeitnehmer; soziale Sicherheit; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsbeziehungen - historische Entwicklung; 20. Jahrhundert; Arbeitsmarktpolitik; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2005},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 104},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090309801},
}


@Article{Khattab:2009:WMY,
   Journal= {Sociology},
   Volume= {43},
   Number= {1},
   Author= {Nabil Khattab and Steve Fenton},
   Title= {What makes young adults happy? : employment and non-work as determinants of life satisfaction},
   Year= {2009},
   Pages= {11-26},
   ISBN= {ISSN 0038-0385},
   Abstract= {"Durkheim and subsequent commentators have argued for the'benign' influence of work and employment in modern life. Contemporary patterns of work and employment are thought to be fragmented and precarious and thus alienating and demoralizing - and this runs largely, but not wholly, counter to Durkheim's prognosis. If employment may be integrative or demoralizing, this raises the question of 'are employment factors key determinants of life satisfaction?'We explore data on 1100 young adults to test the relationship between employment variables, non-employment variables and life satisfaction. Employment-related variables are significantly related to Life Satisfaction (LS) as are non-employment variables (social relations, home satisfaction). Crucially, the influence of all variables on LS is mediated by 'sense of life control', and patterns for young men and women differ significantly, suggesting divergent valuation of work and home. Regression models uncover, with some precision, direct and indirect relationships between independent variables and Life Satisfaction." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene - Zufriedenheit; Glück; erwerbstätige Jugendliche; junge Erwachsene; Erwerbstätigkeit - Auswirkungen; Arbeitslosigkeit; arbeitslose Jugendliche; Lebenssituation; psychische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauen; Männer; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1940},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090223805},
}


@Article{Knijn:2007:AAC,
   Journal= {Social Policy and Administration},
   Volume= {41},
   Number= {6},
   Author= {Trudie Knijn and Claude Martin and Jane Millar},
   Title= {Activation as a common framework for social policies towards lone parents},
   Year= {2007},
   Pages= {638-652},
   ISBN= {ISSN 0144-5596},
   Abstract= {"This article compares recent social policy reforms in respect of lone-parent families in three different national contexts: France, the Netherlands and the UK. In all three countries there is an increasing focus on activation policies to promote employment among lone parents. The authors examine whether this common framework of activation has led to a policy convergence across these three countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Reformpolitik; aktivierende Sozialpolitik - internationaler Vergleich; allein Erziehende; Arbeitsaufnahme; Erwerbstätigkeit; Leitbild; aktivierende Sozialpolitik - Auswirkungen; Beschäftigungsförderung; Politikumsetzung; Sozialhilfeempfänger; Großbritannien; Niederlande; Frankreich; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 107},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090218f16},
}


@Article{Laine::2009:JIA,
   Journal= {The International Journal of Human Resource Management},
   Volume= {20},
   Number= {2},
   Author= {Laine: Marjukka and Heijden and Beatrice I. J. M. van der and Wickstr{\"o}m and Gustav and Hans-Martin Hasselhorn and Peter Tackenberg},
   Title= {Job insecurity and intent to leave the nursing profession in Europe},
   Year= {2009},
   Pages= {420-438},
   ISBN= {ISSN 0958-5192},
   Abstract= {"To determine the occupational factors affecting nurses' decision to leave their profession before reaching retirement age, a large epidemiological study (Nurses' early exit study - NEXT)1 was carried out in ten European countries. Altogether 32,037 registered nurses answered a questionnaire, covering, for example, questions on job insecurity and intention to leave nursing work. The data were analysed statistically using Chi2 test and binary logistic regression models. Concern about becoming unemployed and difficulties to find a new job if laid off was reported by 40% of the respondents. More than half of the respondents were worried about their qualitative job security (being transferred to another job or changes in work schedule), while less than 40% had concerns about becoming unable to work. Thoughts about leaving the profession were reported by 15% of the respondents. The hypothesis, that nurses will show higher intention to leave if they experience high levels of job insecurity, was partly supported by the results of the study. The concern about the qualitative aspects of job security correlated positively with intent to leave nursing in almost all the participating countries; most strongly among the Finnish and Norwegian nurses. The relationship between the concern about employment security and intent to leave varied from country to country, probably due to differences in the labour market situation. The correlation was positive for the Dutch and British nurses while, for the Polish and German sample, nurses who reported worry about their employment security appeared to be less willing to leave the profession than those who were not too worried. The concern about being unable to work correlated positively with intent to leave in several countries, reflecting the demands of the profession. The effects of job insecurity can be reduced if nurses feel that they are important to the health care institution they work for, and that the institution cares about them, and values their opinion." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Pflegeberufe; Pflegefachkraft; Krankenpflege; Krankenpflegepersonal; Krankenschwester; Altenpflege; Altenpfleger; stationäre Versorgung; ambulante Versorgung; häusliche Pflege; Erwartung; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitsplatzqualität; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsbedingungen; Berufswechsel - internationaler Vergleich; Belgien; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Italien; Niederlande; Polen; Slowakei; Schweden; Norwegen; Europa; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1090},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090323a03},
}


@Article{LeeM.:2008:WMT,
   Journal= {Social Science Research},
   Volume= {37},
   Number= {2},
   Author= {M. A. Lee and Joachim Singelmann and Anat Yom-Tov},
   Title= {Welfare myths : the transmission of values and work among TANF families},
   Year= {2008},
   Pages= {516-529},
   ISBN= {ISSN 0049-089X},
   Abstract= {"Both 'welfare culture' arguments and structural explanations of poverty suggest that attitudes may have an effect on work and welfare outcomes. However, most scholars only examine objective behaviors and characteristics despite the fact that values are an underlying mechanism in explanations of the transmission of welfare and work behavior. Using data from a survey of recent welfare recipients in Louisiana and structural equation methods, we analyze causal relationships among family background, socioeconomic characteristics, attitudes, and two outcomes - Temporary Assistance for Needy Families (TANF) participation and employment. We find some support for the intergenerational transmission of welfare but not through values; we find no evidence that under the TANF system, values inhibit work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Hilfebedürftige; Familie; Einstellungen; Sozialleistungen; Leistungsempfänger; Wohlfahrt; Leitbild; Wertorientierung; Arbeitsverhalten; Lohn; Familieneinkommen; generatives Verhalten; Arbeitsfähigkeit; USA; Louisiana; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1999},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 269},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090218f03},
}


@Article{Lens:2006:EAW,
   Journal= {Social Science Quarterly},
   Volume= {87},
   Number= {3},
   Author= {Vicki Lens},
   Title= {Examining the administration of work sanctions on the frontlines of the welfare system},
   Year= {2006},
   Pages= {573-590},
   ISBN= {ISSN 0038-4941},
   Abstract= {"'Objectives. Financial penalties, or sanctions, are a core mechanism for enforcing the work requirements of the Temporary Assistance for Needy Families program and helping clients achieve self-sufficiency. This study's objective is to examine whether sanctions are being administered consistent with policy goals of encouraging work.
Methods. This study uses administrative fair hearing decisions, which are the product of an adversarial-style procedure triggered when a client appeals an adverse decision by the agency, including work sanctions. Qualitative content analysis is used to analyze the decisions.
Results. The study found that despite organizational reforms, local offices had created the welfare-to-work version of an eligibility-compliance culture, where sanctions were based primarily on attendance records and became a paper-processing function. Transactions between clients and workers were often routinized and mechanical, resulting in improper and arbitrary sanctions that were reversed by the hearing officers nearly 50 percent of the time.
Conclusion. This study underscores the importance of scrutinizing and correcting agency errors that may undercut clients' engagement in work activities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Workfare; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Wohlfahrt; Sanktion - Erfolgskontrolle; Sperrzeit; Leistungskürzung; Arbeitsaufnahme; Arbeitsmotivation; Arbeitslose; Leistungsempfänger; Sozialleistungen; Texas; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 347},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090318j02},
}


@Article{McIntosh:2009:SCF,
   Journal= {European Economic Review},
   Volume= {53},
   Number= {1},
   Author= {James McIntosh and Martin D. Munk},
   Title= {Social class, family background, and intergenerational mobility},
   Year= {2009},
   Pages= {107-117},
   ISBN= {ISSN 0014-2921},
   Abstract= {"This research examines the various approaches taken by economists and sociologists for analyzing intergenerational mobility. Social mobility models based on social classes arising from an occupational classification scheme are analysed. A test for the statistical validity of classification schemes is proposed and tested using Danish sample survey data that was first collected in 1976 and augmented in 2000. This is referred to as a homogeneity test and is a likelihood ratio test of a set of linear restrictions which define social classes. For Denmark it is shown that this test fails for an Erikson-Goldthorpe classification system, raising doubts about the statistical validity of occupational classification systems in general. We also estimate regression models of occupational earnings, household earnings, and educational attainment using family background variables as covariates controlling for unobservables, measurement error, and simultaneous equation bias. In these models homogeneity tests are also rejected. We conclude from these results that the individual's family background has a small but significant impact on lifetime chances which is not captured by the Erikson-Goldthorpe classification scheme." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Intergenerationsmobilität; soziale Mobilität; Mobilitätsforschung; empirische Sozialforschung; soziale Klasse; soziale Herkunft - Auswirkungen; Forschungsergebnis; Validität; Haushaltseinkommen; Familieneinkommen; Bildungsabschluss; Chancengleichheit; Lebenslauf; Berufsverlauf; Dänemark; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I3; J3; J6},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 252},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090225806},
}


@Article{Olsen:2008:LMP,
   Journal= {Social Policy and Administration},
   Volume= {42},
   Number= {4},
   Author= {Gregg M. Olsen},
   Title= {Labour market policy in the United States, Canada and Sweden : addressing the issue of convergence},
   Year= {2008},
   Pages= {323-341},
   ISBN= {ISSN 0144-5596},
   Abstract= {"'Convergence theorists' suggest that domestic and/or global challenges and pressures are rendering welfare states broadly similar across national boundaries. 'Resilience theorists', in contrast, argue that a range of socio-political factors have allowed states to respond differentially to these pressures and maintain their distinct national social policy approaches. However, both research streams have addressed the 'welfare state' writ large in a multitude of nations and typically relied upon narrow, quantitative budgetary indicators. This study examines qualitative changes to key income security and social service programmes in one central social policy domain - labour market policy - in three nations, the United States, Canada and Sweden. It suggests that there is evidence of some degree of 'convergence' in the broadest sense of the term across these three nations. However, while both the USA and Canada have readily embraced genuinely neo-liberal restructuring, and become increasingly similar over the past two decades in this policy area, Sweden has managed to retain its distinctive social policy approach so far, despite notable changes, developments and trends. It also suggests that the character and direction of change may vary across and within policy domains in a single nation. The conclusion provides a discussion of universality, equality and solidarity, concepts that are commonly employed in accounts of welfare state change." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; Sozialpolitik; Sozialleistungen; Arbeitslosenunterstützung; soziale Sicherheit; Konvergenz; Reformpolitik; Wohlfahrtsstaat; USA; Kanada; Schweden; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 107},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090218f09},
}


@Article{Peters:2009:TAP,
   Journal= {International Regional Science Review},
   Volume= {32},
   Number= {1},
   Author= {David J. Peters},
   Title= {Typology of American poverty},
   Year= {2009},
   Pages= {19-39},
   ISBN= {ISSN 0160-0176},
   Abstract= {"This analysis seeks to better understand the geography of American poverty over time. Cluster analysis is used to group 34,908 minor civil divisions according to their similarity in mean-centered poverty rates from 1980 to 2000. Logistic regression is used to asses the groupings' statistical validity and accuracy. Results identify twelve statistically distinct groupings and that over three thousand subcounty places had poverty rates of nearly 20 percent above the national average going back to 1980. However, less than 50 percent of these fall within the U.S. Department of Agriculture's Persistent Poverty Counties. The new typology shows the diversity of poverty in terms and identifies places based on poverty's relative severity. The typology also uniquely identifies places that moved into and out of high poverty and identifies many poor places that are 'statistically invisible' using existing typologies. Results show that correlates of poverty identified in the literature generally hold true across smaller geographic scales." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Armut; regionale Verteilung; demografische Faktoren; regionale Faktoren; regionaler Vergleich; Regionalökonomie; Armut - Quote; Sozialstatistik; Sozialstruktur; Armut - Typologie; sozialer Aufstieg; sozialer Abstieg; Wirtschaftsentwicklung; Einkommensentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 032},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090310n05},
}


@Article{Sabia:2009:IMW,
   Journal= {Industrial Relations},
   Volume= {48},
   Number= {2},
   Author= {Joseph J. Sabia},
   Title= {Identifying minimum wage effects : new evidence from monthly CPS data},
   Year= {2009},
   Pages= {311-328},
   ISBN= {ISSN 0019-8676},
   Abstract= {"The appropriateness of including year effects in employment models has been a contentious issue in the minimum wage literature. Using monthly data from the 1979-2004 Current Population Surveys, I find consistent evidence of adverse labor demand effects for teenagers across specifications preferred by those on each side of this debate. Estimated employment elasticities range from -0.2 to -0.3 and unconditional hours elasticities from -0.4 to -0.5." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktmodell; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; regionaler Vergleich; arbeitslose Jugendliche; erwerbstätige Jugendliche; Lohnentwicklung; Lohnhöhe; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2004},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 090},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090316a03},
}


@Article{Stephan:2008:EAL,
   Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik},
   Volume= {228},
   Number= {5/6},
   Author= {Gesine Stephan},
   Title= {The effects of active labor market programs in Germany : an investigation using different definitions of non-treatment},
   Year= {2008},
   Pages= {586-611},
   ISBN= {ISSN 0021-4027},
   Abstract= {Der Beitrag schätzt die Wirkung verschiedener arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen auf die Beschäftigungschancen von Geförderten, die im März 2003 eine solche Maßnahme aufnahmen. Dies geschieht mit Hilfe statistischer Matching-Methoden. Der Fokus des Beitrags liegt auf dem Vergleich der Ergebnisse bei unterschiedlichen Definitionen von Teilnehmer- und Vergleichsgruppe. In einem ersten Ansatz sind alle Personen potenzielle Vergleichspersonen, die nicht im März 2003 - möglicherweise aber später - in eine Maßnahme eingetreten sind. Dieser Ansatz ("joining versus waiting") hat sich in der europäischen Literatur zunehmend durchgesetzt. Denn hierdurch wird vermieden, bei der Schätzung der Förderwirkung bereits auf deren erwartetes Ergebnis zu konditionieren - wenn eine Person ex post nie in eine Maßnahme eingetreten ist, liegt dies möglicherweise daran, dass sie bereits einen ungeförderten Arbeitsplatz gefunden hatte, bevor ihr ein Programm angeboten wurde. Ein zweiter Ansatz zieht nur solche Personen als potenzielle Vergleichspersonen heran, die im gesamten Beobachtungszeitraum von 3,5 Jahren an keiner Maßnahme der aktiven Arbeitsmarktpolitik teilgenommen haben ("joining versus never in any program"). Ein dritter Ansatz beschränkt sich zudem auf Teilnehmer, die im Beobachtungszeitraum an keiner weiteren Maßnahme partizipiert haben ("joining once versus never in any program"). Die Ergebnisse der drei Ansätze differieren beträchtlich: Die geschätzte Förderwirkung fällt tatsächlich deutlich geringer aus, wenn der zweite Ansatz gewählt wird. Weiterhin zeigt der Beitrag, dass "Maßnahmekarrieren" vergleichsweise häufig zu beobachten sind und in der Literatur mehr Beachtung finden sollten. (IAB)},
   Abstract= {"This paper estimates the effects of several German labor market programs - starting in March 2003 - on the employment outcomes of participants using propensity score matching. The main objective is to compare estimated average treatment effects for treatment and comparison groups, which vary in the choice of the classification window that defines treatment and non-treatment. The first approach does not put any restrictions on the future of the treated as well as of the comparison group. This approach has become more and more common in the evaluation of European labor market policies. In contrast, the second approach considers only potential comparison group members, who have not entered any labor market program during the entire observation period of 3 1/2 years. The third approach additionally restricts itself to participants, who have not participated in further labor market programs during the observation period. The results differ considerably; program effectiveness is estimated to be much lower using the second approach. The paper highlights the fact that program careers are a non-trivial issue that deserves more attention in future research." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wirkungsforschung - Methode; Forschungsansatz; Arbeitsmarktforschung; Teilnehmer - Begriff; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Weiterbildung; Trainingsmaßnahme; Eingliederungszuschuss; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Strukturanpassungsmaßnahme; Arbeitsgelegenheit; private Arbeitsvermittlung; Personal-Service-Agentur; Hartz-Reform; integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006;},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J68; J64; J65},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 488},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080804f08},
}


@Article{Terracol:2009:GMI,
   Journal= {Labour Economics},
   Volume= {16},
   Number= {2},
   Author= {Antoine Terracol},
   Title= {Guaranteed minimum income and unemployment duration in France},
   Year= {2009},
   Pages= {171-182},
   ISBN= {ISSN 0927-5371},
   Abstract= {"In this article, we use data from the European Community Household Panel to evaluate the impact of a French guaranteed income program, the RMI, on the hazard out of unemployment. Self-selection into the program is corrected using a multivariate duration model developed by [Abbring, J.H., van den Berg, G.J., 2003. The non-parametric identification of treatment effects in duration models. Econometrica 71 (5), 1491-1517]. We find that RMI receipt has a strong negative impact during the first months of program participation, but that this disincentive effect quickly falls to insignificant levels after six months. Household structure also appears to be an important determinant of the importance of the adverse effect of program participation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen; Arbeitslosigkeitsdauer; Beschäftigungseffekte; Erwerbsverhalten; Leistungsempfänger; Sozialleistungen - Inanspruchnahme; Leistungsbezug; Arbeitslose; Europäisches Haushaltspanel; berufliche Reintegration; Arbeitsanreiz; Frankreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C41; I38; J64},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090316n14},
}


@Article{Zeitz:2009:BCA,
   Journal= {The International Journal of Human Resource Management},
   Volume= {20},
   Number= {2},
   Author= {Gerald Zeitz and Gary Blau and Jason Fertig},
   Title= {Boundaryless careers and institutional resources},
   Year= {2009},
   Pages= {372-398},
   ISBN= {ISSN 0958-5192},
   Abstract= {"The 'boundaryless career' model has been dominant in the careers and management literatures for over a decade. It has provided valuable conceptual tools for researchers as well as a supportive ideology for those embarking on careers outside the limits of a single organization. It has stimulated a great deal of research in a variety of countries. But, along with a growing number of critics, we suggest that this model has an excessively individualistic bias which views career success as largely a function of individual proactive traits and the person-cantered social networks built by individual action. As a result it has neglected the institutional resources needed to support such careers. In this paper we outline seven different sets of needs for successful boundaryless careers: career counselling, socioemotional support, job performance and entrepreneurial skills, skill transferability and certification, labour market assistance, financial and material resources, and collective voice. We then describe institutions that currently provide at least some of the resources to meet these needs and have the potential to provide more: employers, occupational communities and associations, labour unions, employment and recruiting agencies, temporary worker agencies, community organizations, the Internet, and government at all levels. Employers can play a key role in supporting boundaryless careers by serving as points of reference for independent and contract workers, in particular those who have been their full-time employees. Rather than boundaryless, we suggest that more appropriate metaphors for the new career might be boundary crossing and boundary converging. We call for more research on the role of institutionally provided resources in supporting extra-organizational careers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; innerbetriebliche Mobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; beruflicher Aufstieg; Berufslaufbahnberatung; Zeitarbeitnehmer; soziales Netzwerk; soziale Unterstützung; ökonomische Faktoren; lebenslanges Lernen; Qualifikationsentwicklung; Arbeitnehmervertretung; Gewerkschaft; Berufsverband; Arbeitgeber; Arbeitsverwaltung; Arbeitsvermittler; Arbeitsvermittlung; Internet; institutionelle Faktoren; Übergangsarbeitsmarkt; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1090},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090323a02},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Barloesius:2009:ADR,
   Journal= {Sozialer Fortschritt},
   Volume= {58},
   Number= {2-3},
   Author= {Eva Barl{\"o}sius},
   Title= {Der Anteil des R{\"a}umlichen an sozialer Ungleichheit und sozialer Integration : Infrastrukturen und Daseinsvorsorge},
   Year= {2009},
   Pages= {22-28},
   ISBN= {ISSN 0038-609X},
   Abstract= {"Seit Jahren ist eine Neuausrichtung der Regionalpolitik zu beobachten: Die 'klassische räumliche Ausgleichpolitik' wird zunehmend durch eine räumlich differenzierte Politik ersetzt, die vor allem die Wachstums- und Innovationspotentiale in den Metropolregionen stärken soll. Damit wird die bisherige Auffassung von der 'Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse' als Gleichheit zur Disposition gestellt. Insbesondere zeigt sich dies bei der verminderten Ausstattung mit Infrastrukturen und Einrichtungen der Daseinsvorsorge in peripheren ländlichen Räumen. Die bisherige Auslegung des Postulats der gleichwertigen Lebensverhältnisse fußte auf modernisierungstheoretischen Grundannahmen, denen eine 'Temporalisierung von Unterschieden der Gesellschaft' zugrunde liegt. Werden dagegen unterschiedliche gesellschaftliche Entwicklungen als gleichberechtigt anerkannt, gelingt es, Gleichwertigkeit jenseits von Gleichheit zu denken und, davon abgeleitet, Infrastrukturen und Einrichtungen der Daseinsvorsorge neu zu konzipieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"For several years now, a new orientation in regional policy has been apparent. The 'classic regional compensational policy' is increasingly being replaced by a spatially differentiated one. It has been set up in this way in order, primarily, to strengthen the economic and innovation potential of metropolitan regions. As a result, the previous concept of 'equality of living conditions', understood as a similarity in conditions, has been abandoned. This has been made apparent, in particular, by the reduced infrastructure and services of public interest in peripheral rural areas. The idea of broadly equal living conditions was founded on basic assumptions of modernization theory that, in turn, is predicated on the 'temporalization of societal differences'. If - in contrast to this theory - different societal developments were regarded as having equal rights, it would be possible to contextualize 'equal living conditions' beyond equivalency and this would be a base for a new conceptualization of infrastructure and services of public interest in peripheral rural areas." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; soziale Integration; Infrastruktur; Infrastrukturpolitik; Regionalpolitik; regionale Faktoren; Chancengleichheit; Sozialwesen; Peripherie; ländlicher Raum; Verteilungsgerechtigkeit; Großstadt; Ballungsraum; Stadt-Umland-Beziehungen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 535},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090319804},
}


@Article{Bartelheimer:2009:VAM,
   Journal= {Sozialer Fortschritt},
   Volume= {58},
   Number= {2-3},
   Author= {Peter Bartelheimer},
   Title= {Verwirklichungschancen als Ma{\"ss}stab lokaler Sozialpolitik?},
   Year= {2009},
   Pages= {48-55},
   ISBN= {ISSN 0038-609X},
   Abstract= {"Der erste Teil dieses Beitrags stellt die These auf, dass sich infolge von Arbeitsmarktsegmentierung nicht nur Erwerbsmuster, sondern auch Teilhabemodi auseinanderentwickeln. Dabei stellen integrierte, gefährdete und ausgegrenzte Gruppen der Erwerbsbevölkerung unterschiedliche Ansprüche an lokale Sozialpolitik. Im zweiten Teil wird die Definition von Armut als Mangel an Teilhabe- und Verwirklichungschancen, die der Armuts- und Reichtumsberichterstattung des Bundes zugrunde liegt und die sich am Wohlfahrtskonzept von Amartya Sen orientiert, als normativer Bewertungsmaßstab für die Leistungen des 'Sozialstaats von unten' erörtert. Dabei werden Gestaltungsfragen für eine teilhabeorientierte Politik der 'sozialen Stadt' insbesondere in den Handlungsfeldern der Grundsicherung und der Arbeitsmarktpolitik umrissen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The first section of this paper argues that labour market segmentation not only diversifies patterns of labour force participation, but also leads to distinctly different modes of social integration. As the integrated and the vulnerable or excluded segments of the active population drift apart, they also tend to differ in the benefit claims that they make on the local welfare state. The paper's second section discusses how a wider definition of poverty as a lack of capabilities and chances for participation, as adopted from Amartya Sen's work on welfare economics by the Federal Government in its reporting on poverty and wealth, may serve as a normative base for the evaluation of 'welfare politics from below'. The paper addresses policy options for a capability-friendly strategy of 'social cities', particularly with regard to basic income assistance and labour market policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Chancengleichheit; Selbstverwirklichung; Arbeitsmarktchancen; Erwerbsbeteiligung; Erwerbstätige; soziale Integration; Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Kommunalpolitik; Armut; Armutsbekämpfung; Erwerbsverhalten; Stadt; Sozialaufwand; Lebenssituation; Sozialpolitik - Konzeption; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 535},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090319806},
}


@Article{Becker:2009:EZR,
   Journal= {WSI-Mitteilungen},
   Volume= {62},
   Number= {3},
   Author= {Jens, Bier{\"a}ugel, Roland Becker and Oliver N{\"u}chter and Alfons Schmid},
   Title= {Einstellungen zum Reichtum in Deutschland},
   Year= {2009},
   Pages= {158-164},
   ISBN= {ISSN 0342-300X},
   Abstract= {"Reichtum rückt zunehmend in den Blick der gesellschaftlichen Debatte. Dabei interessieren neben den objektiven Verteilungsdaten vermehrt auch die in der Bevölkerung vorhandenen Definitionen und Bewertungen von Reichtum. Der Beitrag, der sich auf Daten einer repräsentativen Befragung von 5.000 Menschen in Ost- und Westdeutschland stützt, liefert hierzu einen ersten Einblick. Die Ergebnisse zeigen, dass die Menschen Reichtum differenziert wahrnehmen und bewerten. Zwar geht ein großer Teil der Bevölkerung davon aus, dass man nur reich werden kann, wenn man entweder über günstige soziale Ausgangsbedingungen verfügt oder Teil eines privilegierten Beziehungsnetzes ist. Das Vorhandensein von Reichtum erscheint jedoch nicht per se als kritikwürdig; auch werden die mit dem Reichtum verbundenen höheren Konsum- und Absicherungschancen nicht infrage gestellt. Als problematisch werden jedoch Reichtumseffekte betrachtet, die dem demokratischen Gleichheitsideal entgegenstehen. Dieses zeigt, dass Reichtum als soziales Phänomen auf unterschiedliche Weise das Selbstverständnis unserer Gesellschaft berührt und Fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen von sozialer Ungleichheit in Deutschland aufwirft." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: gesellschaftliche Einstellungen; Reichtum; Wohlstand; Vermögen; Reichtum - Ursache; soziale Gerechtigkeit; soziale Ungleichheit; Einkommensunterschied; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090305a07},
}


@Article{Becker-Schmidt:2009:GTS,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Frauenforschung & Geschlechterstudien},
   Volume= {26},
   Number= {3/4},
   Author= {Regina Becker-Schmidt},
   Title= {Gesellschaftliche Tranformationsprozesse, soziale Ungleichheit und Geschlecht},
   Year= {2009},
   Pages= {38-56},
   ISBN= {ISSN 0946-5596},
   Abstract= {"Der Beitrag untersucht die Bedeutung von Geschlecht und Klasse als Strukturkategorien und diskutiert deren aktuelle Bedeutung für Gesellschaft und Wissenschaft. Die gegenwärtige Expansion der kapitalistischen Wirtschaftsweise erfordert umfassende theoretische und empirische Herangehensweisen der feministischen Gesellschaftsanalyse. Dabei ist es hilfreich, die Geschichte der Frauenunterdrückung und in diesem Zusammenhang insbesondere das Verhältnis der männlich konnotierten öffentlichen Sphäre zur weiblich konnotierten häuslichen Sphäre zu betrachten. Es zeigt sich, dass gegenwärtige wirtschaftliche Transformationsprozesse auf geschlechtliche Ungleichheitslagen einwirken, die untrennbar mit historisch hergestellten gesellschaftlichen Konstellationen verbunden sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The paper analyses the relevance of gender and class as structural categories and discusses their recent significance for society and science. The present expansion of the capitalist mode of economy requires broad theoretical and empirical approaches on the part of feminist analysis of society. It is helpful to examine the history of the suppression of women and in this context especially the relation between the male connotated public sphere and the female connotated domestic sphere. It arises that present economic processes of transformation impact on gendered situations of inequality, which are intrinsically tied to historically produced social constellations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; soziale Ungleichheit; soziale Klasse; geschlechtsspezifische Faktoren; sozialer Wandel; sozialer Wandel - Auswirkungen; Sozialstruktur; Feminismus - Theorie; Diskriminierung; Frauenbild; Emanzipation; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Geschlechterrolle; Klassengesellschaft; Geschlechterverhältnis - historische Entwicklung; Gleichberechtigung; Gleichbehandlung; Kapitalismus; Hausarbeit; Privatsphäre; Erwerbsarbeit; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 768},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090326a03},
}


@Article{Blázquez:2009:LEA,
   Journal= {Labour},
   Volume= {23},
   Number= {s1, Special},
   Author= {Maite Blázquez Cuesta and Wiemer Salverda},
   Title= {Low-wage employment and the role of education and on-the-job training},
   Year= {2009},
   Pages= {5-35},
   ISBN= {ISSN 1121-7081},
   Abstract= {"General education and on-the-job training are major forces determining earnings. This contribution analyses the effects of general education and on-the-job training, relative to each other, on workers' relative earnings and on the probability of making an upwards transition in the earnings distribution. The analysis is done for Denmark, the Netherlands, Italy, and Spain, using the European Community Household Panel (1995-2001). Our results reveal that in all countries on-the-job training and high levels of general education reduce the risk of being in a low-pay situation, whereas they increase the probability of escaping from low-paid jobs to better-paid jobs. However, the relative contributions differ significantly, on-the-job training being relatively more important for upward mobility in Italy and Spain and tertiary education more important for reducing the risk of being in low pay in Denmark and the Netherlands" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungsniveau; Allgemeinbildung; Schulbildung; Hochschulbildung; on-the-job training; betriebliche Weiterbildung; Einkommenshöhe - internationaler Vergleich; Niedriglohn; berufliche Mobilität; Bildungsökonomie; Dänemark; Niederlande; Italien; Spanien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2006},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C23; J24; J31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 930},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090302t01},
}


@Article{Bokan:2008:ITA,
   Journal= {Economics. The Open-Access, Open-Assessment E-Journal},
   Volume= {2},
   Number= {Article 27},
   Author= {Nikola Bokan and Andrew Hughes Hallett},
   Title= {The impact of tax and market distortions on the Phillips Curve and the natural rate of unemployment},
   Year= {2008},
   Pages= {1-28},
   ISBN= {ISSN 1864-6042},
   Annote= {URL: http://www.economics-ejournal.org/economics/journalarticles/2008-27/version_1/count},
   Abstract= {Obwohl allgemein ein Bedarf nach Struktur- und Arbeitsmarktreformen in Europa festgestellt wird, wurden solche Reformen selten angegangen. Dies wird meistens mit der Kostspieligkeit dieser Reformen begründet. Das allgemeine Gleichgewichtsmodell mit imperfektem Wettbewerb von Blanchard und Giavazzi (2003) und Spector (2004) widmet sich den Auswirkungen von Arbeitsmarkt- und Gütermarkt-Deregulierungen. Dieses Modell wird erweitert, indem beide Reformtypen miteinander kombiniert werden, und indem Verzerrungen durch Steuersenkungen, die Kosten der Reformen und der Konflikt zwischen langfristigen Zielen und kurzfristigen Kosten berücksichtigt werden. Das Modell wird insbesondere zur Erklärung der natürlichen Arbeitslosenquote und der nicht lohnbezogenen Arbeitskosten eingesetzt, um die Auswirkungen dieser Reformen auf kurz- und langfristige Phillipskurven-Parameter zu zeigen. Es zeigt sich, dass strukturelle Reformen zwar auf kurze Sicht Kosten verursachen, aber langfristig Gewinne abwerfen, welche die kurzfristigen Kosten übertreffen. Die Finanzierung der Reformen stellt das größte Hindernis dar. Zudem wird ein zweideutiger Effekt auf eine Abflachung der Phillipskurve auf kurze Sicht sowie günstige Auswirkungen auf die natürliche Arbeitslosenquote auf lange Sicht festgestellt. Dennoch sind die Auswirkungen für eine Förderung von gesellschaftlicher Wohlfahrt und Beschäftigung unterschiedlich: Steuerreformen fördern eher die Wohlfahrt, Marktliberalisierung hingegen schafft Arbeitsplätze. (IAB)},
   Abstract= {"Most people accept that structural and labour market reforms are needed in Europe. However few have been undertaken. The usual conjecture is that reforms are costly in economic performance and costly to finance. Blanchard and Giavazzi (2003) and Spector (2004) develop a general equilibrium model with imperfect competition to show the impact of labour or product market deregulation. We extend that model to combine these two types of reform, and then to include the effects of lowering tax distortions, the costs of financing these reforms and the conflict between long run gains and short run costs. Specifically, we use the model to explain the natural rate of unemployment and non-wage employment costs in order to show the impact of these reforms on the short and long run Phillips curve parameters. We find that structural reforms imply short run costs but long run gains; that the long run gains outweigh the short run costs; and that the financing of such reforms will be the main stumbling block. Likewise, we find an ambiguous effect on flattening the Phillips curve in the short run, but favourable effects on the natural rate in the long run. However the implications for welfare improvements and employment generation are quite distinct. Tax reforms are more effective for welfare gains, but market liberalisation is more valuable for generating employment." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Phillipskurve; natürliche Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Reformpolitik - Finanzierung; Kosten-Nutzen-Analyse; Arbeitsmarkt; Gütermarkt; Steuerpolitik; Lohnfindung; Liberalisierung; gesellschaftliche Wohlfahrt; OECD; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
   Annote= {JEL-Klassifikation: E24; H23; J58},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1978},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090310n07},
}


@Article{Dohlmann:2009:DSA,
   Journal= {Applied Economics Quarterly. Konjunkturpolitik},
   Volume= {55},
   Number= {1},
   Author= {Cecilie Dohlmann Weatherall},
   Title= {Do subsidized adult apprenticeships increase the vocational attendance rate?},
   Year= {2009},
   Pages= {61-81},
   ISBN= {ISSN 0023-3498; ISSN 1611-6607},
   Abstract= {Vor dem Hintergrund der Globalisierung und des gestiegenen Qualifikationsbedarfs führte Dänemark 1997 eine großzügige Subvention von Ausbildungsplätzen für Erwachsene im Alter von 25 Jahren und darüber ein. Ziel der Ausbildungssubvention für Erwachsene (AAS) war die Qualifikationsentwicklung von Geringqualifizierten, um offene Stellen besetzen zu können. Die Autoren untersuchen die Auswirkungen dieser Subvention, welche das Einkommen der Auszubildenden im Durchschnitt um 30 Prozent erhöht, auf die Ausbildungsbeteiligung. Umfangreiche Paneldaten und die Einführung der AAS 1997 ermöglichen die empirische Untersuchung der Auswirkungen der Ausbildungssubvention auf Geringqualifizierte unter Anwendung des Differenz-in-Differenzen-Schätzers. Die Ergebnisse belegen, dass die Ausbildungssubvention nur im ersten Jahr nach ihrer Einführung einen positiven Einfluss auf die Ausbildungsbeteiligung geringqualifizierter 25jähriger Männer hatte, später jedoch nicht mehr. (IAB)},
   Abstract= {"In 1997, to deal with the challenges of globalization and the increased demand for skills, Denmark introduced a very generous apprenticeship subsidy for adults of 25 years and above. The aim of the adult apprenticeship subsidy (AAS) was to increase vocational skills among people with low schooling, in order to fill job vacancies. This paper evaluates the effect of the AAS, which increases an apprentice's income by more than 30 percent on average, on the vocational education attendance rate. Both rich panel data and the exogenous shift in the AAS in 1997 make possible the empirical examination of the effect of the subsidy on people with low schooling with the use of the difference-in-differences (DiD) estimator. The results show that the AAS had a significant positive effect on the vocational attendance rate among low-schooled 25-year-old men in its first full year of operation but no significant effect thereafter." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Erwachsene; Niedrigqualifizierte; Ausbildungsförderung; Subventionspolitik - Auswirkungen; Bildungsbeteiligung; Berufsausbildung; Ausbildungsplatzförderung; Qualifikationsentwicklung; nicht formal Qualifizierte; Ungelernte; Ausbildungsvergütung; Berufsbildungspolitik; Dänemark; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2003},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C14; I22; J28},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 043},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090311n14},
}


@Article{Doelling:2009:PVE,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Frauenforschung & Geschlechterstudien},
   Volume= {26},
   Number= {3/4},
   Author= {Irene D{\"o}lling and Susanne V{\"o}lker},
   Title= {Prek{\"a}re Verh{\"a}ltnisse, ersch{\"o}pfte Geschlechterarrangements : eine praxeologische Perspektive auf Strategien sozialer Koh{\"a}sion},
   Year= {2009},
   Pages= {57- 71},
   ISBN= {ISSN 0946-5596},
   Abstract= {"Die Frauen- und Geschlechterforschung steht heute vor der Herausforderung, prekäre Verhältnisse in ihren Wirkungen auf Geschlechterarrangements nicht länger mittels fordistisch geprägter wissenschaftlicher Klassifikationen analysieren zu können. Sie sollte vielmehr eine (praxeologische) Perspektive einnehmen, die Uneindeutigkeiten und Unbestimmtheiten im Handeln der Akteurinnen sichtbar macht. Am Beispiel einer qualitativen Untersuchung der Arbeitsund Lebenssituationen von Beschäftigten des Einzelhandels in Ostdeutschland zeigt der Beitrag, dass Akteurinnen in prekären Verhältnissen in der Lage sind, neue, wenn auch fragile, Geschlechterarrangements zu finden. Die Frauen- und Geschlechterforschung kann als politische Wissenschaft dazu beitragen, diese sozialen Öffnungen in wissenschaftliche Begriffe zu fassen und damit zu stabilisieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The challenge facing women's and gender studies today is not to analyse precarious relations and their effects an gender arrangements using Fordism-influenced shaped scientific classifications. They should rather take a praxeological perspective, which uncovers ambiguities and indefiniteness in the practice of agents. Taking the example of a qualitative study of work and life situations of retail sector employees in eastern Germany the paper Shows that agents in precarious relations manage to find new, if fragile, gender arrangements. Women's and gender studies as a political science may contribute to conceptualising these social windows scientifically and so to stabilising them." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Prekariat; Lebensstandard - Auswirkungen; Geschlechterverhältnis; Geschlechterrolle; geschlechtsspezifische Faktoren; Rollenverteilung; Arbeitsteilung; Arbeitssituation; Lebenssituation; Geschlechterforschung; Frauenforschung; soziale Faktoren; Einzelhandel; erwerbstätige Frauen; Frauenerwerbstätigkeit; Hausarbeit; Erwerbsarbeit; Niedrigeinkommen; Leitbild; Einstellungen; Ostdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 768},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090326a05},
}


@Article{Godwin:2009:WTC,
   Journal= {Benefits},
   Volume= {17},
   Number= {1},
   Author= {Michael Godwin and Colin Lawson},
   Title= {The Working Tax Credit and Child Tax Credit 2003-08 : a critical analysis},
   Year= {2009},
   Pages= {3-14},
   ISBN= {ISSN 0962-7898},
   Abstract= {"This article examines the policy, administrative and compliance issues that have arisen with the UK Working Tax Credit (WTC) and Child Tax Credit (CTC). It provides a critical commentary on overpayments; underpayments; error and fraud; take-up; and employer compliance costs. From a social policy perspective, these problems have damaged the effectiveness of tax credits, and from public policy and public finance viewpoints, they have damaged the reputation of HM Revenue & Customs (HMRC) and HM Treasury. There is a strong case for a re-examination of the programme and its administration, to see if realistic reforms could deliver a more effective system." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: negative Einkommensteuer - Konzeption; negative Einkommensteuer - Erfolgskontrolle; Niedrigeinkommen; Familieneinkommen; Familie; Leistungshöhe; Leistungsmissbrauch; Sozialleistungen; Sozialleistungen - Inanspruchnahme; Erwerbstätige; Niedriglohn; Armut; Armutsbekämpfung; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2007},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1975},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090319801},
}


@Article{Jirjahn:2009:MBD,
   Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften},
   Volume= {129},
   Number= {1},
   Author= {Uwe Jirjahn and Christian Pfeifer and Georgi Tsertsvadze},
   Title= {Mikro{\"o}konomische Besch{\"a}ftigungseffekte des Hamburger Modells zur Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung : Evaluation eines Kombilohns},
   Year= {2009},
   Pages= {37-82},
   ISBN= {ISSN 0342-1783; ISSN 1439-121X},
   Abstract= {"Das Hamburger Kombilohnmodell zielt darauf ab, Arbeitslose mit geringen Verdienstmöglichkeiten und schlechten Arbeitsmarktchancen durch zeitlich befristete Zuschüsse, die sowohl den Teilnehmern an der Maßnahme als auch den Arbeitgebern gewährt werden, in den regulären Arbeitsmarkt zu integrieren. Der Beitrag vergleicht auf der Basis eines Propensity Score Matching den Arbeitsmarkterfolg von Arbeitslosen, die eine Förderung erhalten haben, mit dem Arbeitsmarkterfolg derjenigen, die keine Förderung erhalten haben. Die Ergebnisse sprechen für einen über den Förderungszeitraum hinaus anhaltenden positiven Effekt auf die individuellen Arbeitsmarktchancen. Eine mögliche Erklärung für diesen zumindest mittelfristig anhaltenden Effekt der temporären Zuschüsse könnte darin bestehen, dass die Teilnehmer während der Maßnahme zusätzliche Erfahrungen sammeln und ihre Produktivität steigt. Eine zweite Erklärung besteht darin, dass durch die Zuschüsse die auf der Arbeitnehmer- und auf der Arbeitgeberseite anfallenden Fixkosten, die mit der Aufnahme eines Beschäftigungsverhältnisses verbunden sind, effektiv gesenkt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The aim of the wage subsidy program in Hamburg is to encourage the creation of low wage jobs for unemployed persons with poor labor market opportunities. If a firm hires an unemployed job seeker, both the employer and the employee each receive a monthly wage subsidy of 250 Euros in the first ten months in case of fulltime employment and 125 Euros in the first six months in case of part-time employment. Using propensity score matching, we evaluate the microeconomic employment effects of this program. The results show that there are significant positive average treatment effects on the treated even ten months after expiration of the subsidy. One reason for the medium-term employment effects of the temporary subsidies may be that participants accumulate human capital which increases their productivity. Another explanation is that temporary wage subsidies reduce quasi-fixed labor costs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Kombilohn - Erfolgskontrolle; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Lohnsubvention; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Beschäftigungseffekte; Lohnkostenzuschuss; ; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2005;},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J22; J23; J30; J64},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 065},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090309n02},
}


@Article{Karagiannaki:2009:JPO,
   Journal= {Benefits},
   Volume= {17},
   Number= {1},
   Author= {Eleni Karagiannaki},
   Title= {Jobcentre Plus or minus?},
   Year= {2009},
   Pages= {15-28},
   ISBN= {ISSN 0962-7898},
   Abstract= {"This article examines the effectiveness of Jobcentre Plus in terms of benefit and employment service delivery and discusses the implications of the new model of service delivery for different client groups. The evidence suggests that while Jobcentre Plus has had some positive effects on employment service, it has had a negative effect on benefit service delivery. Clients who are further from the labour market and for whom moving into employment is an inappropriate option have had the most negative experience from the new model of service delivery." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Reform; Arbeitsverwaltung; Sozialverwaltung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; schwervermittelbare Arbeitslose; Arbeitsvermittlung; berufliche Integration; Sozialleistungen; Arbeitslosenunterstützung; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2008},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1975},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090319802},
}


@Article{Meier-Graewe:2009:AIS,
   Journal= {Sozialer Fortschritt},
   Volume= {58},
   Number= {2-3},
   Author= {Uta Meier-Gr{\"a}we},
   Title= {Armutspr{\"a}vention im Sozialraum - ein Schl{\"u}ssel zur Verringerung von Bildungsarmut},
   Year= {2009},
   Pages= {29-36},
   ISBN= {ISSN 0038-609X},
   Abstract= {"Kinder, die in benachteiligten Familien und belasteten Sozialräumen aufwachsen, haben in Deutschland derzeit kaum die Chance, eine erfolgreiche Bildungs- und Berufsbiographie zu erreichen. Es wird herausgearbeitet, warum Investitionen in armutspräventive Maßnahmen von Geburt an nicht nur ein wirksamer Beitrag zu mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit dieser Kinder sind, sondern sich auch volks- und kommunalwirtschaftlich rechnen. Dabei geht es sowohl um passgenaue individuelle Angebote für Kinder und ihre Eltern als auch um die Neujustierung und Vernetzung der im Sozialraum angesiedelten Institutionen selbst. Es wird schließlich gezeigt, dass ein zielgenaues kommunales Management zur Verbesserung der sozialen Integration, der Gesundheitsförderung und der Bildungschancen von ortsansässigen Kindern aus benachteiligten Herkunftsmilieus ohne eine kleinräumige Datenbasis nicht auskommen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Children growing up in disadvantaged families and in poor social areas in Germany currently have only a slim chance of achieving high educational levels and of having a successful occupational career. This underlines the significance of poverty-preventing measures. Investments in these measures that are made as soon as a child is born are not only an effective contribution to the equality of opportunities in life and education, but also pay off economically. Therefore, individual support for children and their parents needs to be provided, and institutions located in the social environment have to be adjusted once again and networked among each other. Ultimately it is shown that a small-scaled data base is essential for precise municipal management to improve social integration, to promote health, and to increase the educational opportunities of children from disadvantaged backgrounds." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungsarmut; Sozialpolitik; Armutsbekämpfung; Armut; Prävention; benachteiligte Jugendliche; Kinder; soziale Herkunft; soziale Faktoren; soziale Umwelt; Lebenssituation; Bildungschancengleichheit; soziale Ungleichheit; Armut - Typologie; Bildungsökonomie; soziale Kosten; Kommunalpolitik; Kommunalverwaltung; soziale Integration; Frühförderung; Familienhilfe; Jugendhilfe; Sozialpädagogik; Bildungsangebot; Bildungsförderung; Bildungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 535},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090319805},
}


@Article{Paggiaro:2009:ELE,
   Journal= {Labour},
   Volume= {23},
   Number= {1},
   Author= {Adriano Paggiaro and Enrico Rettore and Ugo Trivellato},
   Title= {The effect of a longer eligibility to a labour market programme for dismissed workers},
   Year= {2009},
   Pages= {37-66},
   ISBN= {ISSN 1121-7081},
   Abstract= {"'Liste di Mobilità' is an Italian programme targeted to dismissed workers. It combines a 'passive' and an 'active' component. Eligibility duration varies with the worker's age at dismissal. Using a new panel data set, we identify the impact of extending the duration of eligibility on re-employment probabilities and wages, via Regression Discontinuity Design. We validate the design by a set of overidentification tests. For most subgroups we find no significant impact, with a peculiar pattern for women entitled to monetary benefits. A major negative impact emerges for workers aged 50 or more granted monetary benefits, likely due to the fact that they can use the programme as a bridge to retirement." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Entlassungen; Arbeitslose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; berufliche Reintegration; Anspruchsvoraussetzung - Dauer; Sozialleistungen; Leistungsanspruch; Italien; Veneto; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1998},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C31; J38; J65; J68},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 930},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090302t10},
}


@Article{Pavlopoulos:2009:TAL,
   Journal= {Labour},
   Volume= {23},
   Number= {s1, Special},
   Author= {Dimitris Pavlopoulos and Ruud Muffels and Jeroen K. Vermunt},
   Title= {Training and low-pay mobility : the case of the UK and the Netherlands},
   Year= {2009},
   Pages= {37-59},
   ISBN= {ISSN 1121-7081},
   Abstract= {"This paper investigates the effect of training on low-pay mobility in the UK and the Netherlands. We contribute to the literature by estimating the 'true' effect of training correcting for measurement error and transitory fluctuations - random shocks - of earnings. This is accomplished by using a random-effects multinomial logit model with a latent structure to take account of the measurement error. Our results indicate that although the countries have rather different training practices, training increases the likelihood for moving from low to higher pay and reduces the likelihood for a transition from higher pay to low pay. However, in the UK, contrary to what we expected, work-related or firm-specific training programmes but not general training programmes pay off better for the intermediate- and the higher-educated workers. No effect of training is found for the low-educated workers. The lower-skilled seem to gain less than the high-skilled from firms' investments in human capital in the UK." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungsniveau; Allgemeinbildung; Berufsbildung; Stellung im Beruf - internationaler Vergleich; Niedriglohn; berufliche Mobilität; Bildungsökonomie; Großbritannien; Niederlande; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J31; C23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 930},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090302t02},
}


@Article{Schrader:2009:WHD,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftspolitik},
   Volume= {58},
   Number= {1},
   Author= {Klaus Schrader and Steffen J. Roth and Rudolf Martens},
   Title= {Wie hoch darf bzw. muss eine menschenw{\"u}rdige Mindestsicherung in Deutschland sein : Wirtschaftspolitisches Forum},
   Year= {2009},
   Pages= {55-92},
   ISBN= {ISSN 0721-3808},
   Abstract= {Drei Autoren befassen sich mit dem Problem der Mindestsicherung aus unterschiedlichen Perspektiven: Klaus Schrader untersucht, ob der deutsche Wohlfahrtsstaat seinen Hauptzielsetzungen gerecht wird, einerseits ein soziales Mindesteinkommen zu garantieren und andererseits Anreize für eine Reintegration in den Arbeitsmarkt anzubieten. Er kommt zu dem Schluss, "dass das heutige System der Mindestsicherung in Deutschland keineswegs angemessen ist." Steffen J. Roth diskutiert, wie Wirtschaftswissenschaftler zu einer Pareto-superior-Entscheidung zugunsten eines steuerfinanzierten Mindesteinkommens gelangen. Sein Fazit: "Ein Mindestsicherungssystem kann ökonomisch gut begründet und problemlos mit einer liberalen individualistischen Perspektive in Einklang gebracht werden." Rudolf Martens untersucht die grundlegenden Bedingungen für die Berechnung eines existenzsichernden Mindesteinkommens in Deutschland. Er kommt zu dem Ergebnis, dass ein bedarfsdeckendes Existenzminimum i. S. des Paritätischen dann konsensfähig ist, wenn auch die Mainstream-Politik den "Versicherungscharakter" dieser öffentlichen Leistung anerkennt und das Existenzminimum versteht als Gegenleistung der Gesellschaft für die individuellen Kosten der Globalisierung und des Wirtschaftswandels. (IAB2)
Inhaltsverzeichnis: Klaus Schrader: Eine angemessene Mindestsicherung in Deutschland (57-66); Steffen J. Roth: Ausreichende Teilhabemöglichkeiten, systematische Bedarfsdeckung und konsequente Einforderung zumutbarer Selbsthilfeanstrengungen (67-81); Rudolf Martens: Existenzminimum: Wachstumsfaktor und Wagnisversicherung (82-92).},
   Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen; Sozialpolitik; soziale Sicherheit; Sozialleistungen; Leistungshöhe; Sozialleistungen - historische Entwicklung; 20. Jahrhundert; Sozialleistungen - internationaler Vergleich; Sozialausgaben; Wohlfahrtsökonomie; Existenzminimum; Arbeitslosengeld II; Hartz-Reform; Leistungsanspruch; Arbeitsanreiz; Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2008},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 583},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090323n03},
}


@Article{Stolz:2008:ISV,
   Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik},
   Volume= {17},
   Number= {4},
   Author= {Stefani Stolz and Philipp Gonon},
   Title= {Das "{\"U}bergangsregime" in der Schweiz : von der Sekundarstufe I in die Berufsbildung},
   Year= {2008},
   Pages= {298-310},
   ISBN= {ISSN 0941-5025},
   Abstract= {"Die Übergänge von Jugendlichen zwischen Schule und Arbeitswelt gestalten sich zunehmend prekärer. Der vorliegende Beitrag fokussiert dabei insbesondere auf den, für den individuellen Bildungsverlauf entscheidenden, Übergang von Sekundarstufe I in Sekundarstufe II. Europaweit haben sich verschiedene Ausbildungsregimes herausgebildet, welche diese Übergänge von Jugendlichen steuern (1). Die Perspektive auf die Schweiz, als dual organisiertes Berufsbildungssystem (2), legt dar, dass lineare Bildungs- und Erwerbsverläufe auch in diesem Land keine Selbstverständlichkeit mehr sind, insbesondere für schulleistungsschwächere und benachteiligte Jugendliche (3). Ein Vergleich der verschiedenen Übergangsregimes (4) zeigt, dass sich, trotz der tiefverankerten Strukturen der Bildungs- und Sozialsysteme, konvergente Neigungen nachweisen lassen (5)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The transitions from young adults between school and working environment are proved to be increasingly precarious. The article particularly focuses an the important intersection of the individual course of education between the lower secondary and upper secondary school. It became apparent that besides the existing structures different transition regimes have emerged which actuate the transitions from young adults (1). The perspective of Switzerland, as a dual system of vocational education and training (2), explains that linear courses of education and professional/career histories are becoming more and more infrequent. It also refers to the effects these tendencies have (3). A comparison of the different transitional regimes in Europe (4) shows that despite of deep-seated structures of the educational and social systems converging tendencies are being detected (5)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Durchlässigkeit im Bildungssystem - internationaler Vergleich; Schüler; Jugendliche; Berufseinmündung; erste Schwelle; zweite Schwelle; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Berufsausbildung; Ausbildungssystem - internationaler Vergleich; duales System; Berufsbildungssystem; Bildungsverlauf; benachteiligte Jugendliche; Bildungsforschung; Case Management; Schulabgänger; Schweiz; Europa; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1054},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090306a11},
}


@Article{Sutherland:2009:FTK,
   Journal= {Benefits},
   Volume= {17},
   Number= {1},
   Author= {Holly Sutherland and Ruth Hancock and John Hills and Francesca Zantomio},
   Title= {Failing to keep up? : the long-term effects of current benefit and tax uprating policies},
   Year= {2009},
   Pages= {47-56},
   ISBN= {ISSN 0962-7898},
   Abstract= {"The ways benefits, tax credits and income tax and National Insurance contribution thresholds are uprated each year have major long-term consequences for the relative living standards of different groups. Continuing current practice for 20 years, other things staying the same, could result in substantial increases in poverty, including a near doubling of the child poverty rate, alongside a substantial gain to the public finances. At the same time, pensioners are largely protected by the earnings indexation of pensioner benefits. We illustrate the distributional implications of alternative targeted policy reforms, financed by part of the resources that would be released through continuing current uprating practices." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - Auswirkungen; Steuerpolitik - Auswirkungen; soziale Situation - Prognose; Sozialleistungen; Leistungshöhe; negative Einkommensteuer; Sozialversicherung; Armutsbekämpfung; öffentlicher Haushalt; Sozialausgaben; öffentliche Ausgaben; öffentliche Einnahmen; Verteilungspolitik; Rentner; Kinder; Armut; Szenario; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2027},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1975},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090319803},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Adamy:2009:AIK,
   Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales},
   Volume= {58},
   Number= {2},
   Author= {Wilhelm Adamy},
   Title= {Arbeitsmarktpolitik in Krisenzeiten : Bilanz aus 2008 - D{\"u}stere Perspektiven f{\"u}r 2009},
   Year= {2009},
   Pages= {57-67},
   ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630},
   Abstract= {"Trotz der Finanzkrise und eines sich im Laufe des letzten Jahres verschlechternden wirtschaftlichen Umfeldes konnten am Arbeitsmarkt 2008 noch positive Nachrichten vermeldet werden: Die Zahl der Erwerbstätigen stieg und die Arbeitslosigkeit konnte deutlich abgebaut werden. Nach zwei Jahren mit finanziellen Überschüssen der Bundesagentur für Arbeit (BA) konnte auch bei niedrigen Beitragssätzen 2008 ein nahezu ausgeglichenes Haushaltsergebnis vorgelegt werden. Doch mit dem Absturz der Konjunktur droht jetzt ein historischer Einbruch am Arbeitsmarkt. Damit kommen 2009 auf den Haushalt der BA enorme Belastungen zu. Die Finanzen der BA wurden zusätzlich noch durch Beitragssenkungen und die weitere Abwälzung von öffentlichen Aufgaben auf die Versicherung geschwächt. Spätestens Mitte nächsten Jahres werden die finanziellen Reserven der BA vollständig aufgebraucht sein." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Finanzkrise - Auswirkungen; Bundesagentur für Arbeit; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosenversicherungsbeitrag; Arbeitslosenversicherung; Hilfebedürftige; Sozialleistungen; Arbeitslosengeld; Arbeitslosengeld II; Leistungsempfänger - Quote; Bundesagentur für Arbeit - Finanzierung; Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2009},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090312801},
}


@Article{Bude:2006:EAS,
   Journal= {Perspektiven ds},
   Volume= {23},
   Number= {1},
   Author= {Heinz Bude},
   Title= {Exklusion als soziale Erfahrung und politischer Begriff},
   Year= {2006},
   Pages= {128-136},
   ISBN= {ISSN 0939-3013; ISBN 3-89472-575-3},
   Abstract= {Der Beitrag erörtert aus soziologischer Sicht das zu beobachtende Phänomen der sozialen Ungleichheit in den Gegenwartsgesellschaften der OECD-Länder. In diesem Zusammenhang wird der Begriff der sozialen Exklusion näher betrachtet, wobei folgende Aspekte berücksichtigt werden: (1) Armut, (2) Teilhabedefizite, (3) die Frage nach der persönlichen Verortung in der Gesellschaft, (4) das Risiko, falsche soziale Entscheidungen zu treffen, (5) der Vertrauensverlust in die Absicherungssysteme, (6) der Globalisierungsprozess sowie (7) der Umgang mit Migrationsbewegungen. Ferner wird der Frage nachgegangen, welche Inklusionsvorstellungen sich im Exklusionsbegriff verbergen. In diesem Zusammenhang werden drei positive Implikationen genannt: (1) Wiederherstellung von Handlungsfähigkeit, (2) die Wiedergewinnung des sozialen Zusammenhalts und (3) die Ermöglichung von Anschlussfähigkeit. Eine weitere Frage zur Bestimmung des Exklusionsbegriffs betrifft die soziale Grenzziehung und damit die Frage, wer denn die Exkludierten der Gesellschaft sind. Dazu werden die Ergebnisse einer Telefonumfrage in Deutschland zu den vier Dimensionen Arbeit, Familie, Institutionen und Körper vorgestellt. Vor diesem Hintergrund charakterisiert der Autor die soziale Exklusion als einen politischen Begriff. (GESIS-IZ Sozialwissenschaften)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeit; Armut; soziale Ausgrenzung; Familie; Globalisierung; Handlungsfähigkeit; Institution; Wanderung; OECD-Staat; Risikogesellschaft; soziale Beziehungen; soziale Gerechtigkeit; soziale Integration; soziale Partizipation; soziale Sicherheit; soziales Netzwerk; soziale Ungleichheit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 585},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090227f04},
}


@Article{Dilger:2008:ASE,
   Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaft und P{\"a}dagogik},
   Volume= {23},
   Number= {45},
   Author= {Bernadette Dilger and Karl-Heinz Gerholz and Peter F.E. Sloane},
   Title= {Aktuelles Stichwort: Employability : eine Begriffsann{\"a}herung vor dem Hintergrund der Bachelor-Studieng{\"a}nge},
   Year= {2008},
   Pages= {83-112},
   ISBN= {ISSN 0931-2536},
   Abstract= {"Der Begriff 'Employability' oder ,Beschäftigungsfähigkeit' bekommt durch die Umstellung auf Bachelor-/Master-Studiengänge zunehmende Bedeutung. Für die Bildungsorganisation Hochschule stellt der stärkere Bezug zur Beschäftigungsfähigkeit eine gewisse Neuorientierung dar, geht es doch darum, die Studierenden verstärkt auf ein berufliches Handlungsfeld vorzubereiten und dahingehend Kompetenzentwicklungsprozesse anzustoßen. Für die Akteure (Lehrenden) an Hochschulen ist eine Präzisierung des Begriffes Beschäftigungsfähigkeit bedeutsam, da sich daraus durch die veränderte Zielsetzung Veränderungen auf curricularer und hochschuldidaktischer Ebene ergeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsfähigkeit - Begriff; Beschäftigungsfähigkeit; Hochschulabsolventen; Studiengang; Bachelor; Master; Studienreform; Studienerfolg; Qualifikationsentwicklung; Studienziel; Studium; Lerninhalt; Hochschullehrer; Hochschuldidaktik; Curriculumrevision; Praxisbezug; Arbeitsmarktchancen; Bildungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 996},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090310506},
}


@Article{Dingeldey:2003:PKA,
   Journal= {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Politikwissenschaft},
   Volume= {32},
   Number= {1},
   Author= {Irene Dingeldey},
   Title= {Politikfeld{\"u}bergreifende Koordination als neue Steuerungsform im aktivierenden Sozialstaat? : eine Analyse der Employability Politik in D{\"a}nemark, Deutschland und Gro{\"ss}britannien am Beispiel der Besch{\"a}ftigungsf{\"a}higkeit von M{\"u}ttern},
   Year= {2003},
   Pages= {97-107},
   ISBN= {ISSN 0378-5149},
   Abstract= {"Das Ziel der employability im Rahmen der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik wird als exemplarisch für einen Wandel des Wohlfahrtsstaates zum aktivierenden Sozialstaat verstanden. Ziel des Beitrages ist es, eine empirische Überprüfung der mit dem aktivierenden Sozialstaat verbundenen Thesen der Universalisierung der Arbeitsmarktteilhabe sowie der mit der staatlichen Gewährleistungsverantwortung von Chancengleichheit verbundenen Einführung neuer Steuerungsformen zu leisten. Dazu wird exemplarisch die Umsetzung des Ziels der Beschäftigungsfähigkeit von Müttern mit betreuungsbedürftigen Kindern in Deutschland, Dänemark und Großbritannien untersucht. Im Vordergrund steht die Frage, ob im Sinne eines Holistic Government eine politikfeldübergreifende Koordination zwischen Arbeitsmarkt- und Familienpolitik in den verschiedenen Ländern umgesetzt wird. Ergebnis der Untersuchung ist, dass sowohl das Ausmaß der Arbeitsmarktaktivierung von Müttern als auch der Grad erfolgreicher Koordination von Arbeitmarkt- und Familienpolitik durch die unterschiedliche Konstituierung wohlfahrtsstaatlicher Institutionen und Normen beeinflusst wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Mütter; Beschäftigungsfähigkeit; aktivierende Sozialpolitik; Familienpolitik; Beruf und Familie; Arbeitsmarktchancen; Chancengleichheit; Frauenförderung; Aktivierung; Kinderbetreuung; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 580},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090219f08},
}


@Article{Eichenhofer:2009:OMK,
   Journal= {Deutsche Rentenversicherung},
   Volume= {64},
   Number= {1},
   Author= {Eberhard Eichenhofer},
   Title= {Offene Methode der Koordinierung und Alterssicherung},
   Year= {2009},
   Pages= {3-14},
   ISBN= {ISSN 0012-0618},
   Abstract= {"Schwer zu greifen und noch schwerer zu begreifen, vollzieht sich in der 'EG/EU' seit einem Jahrzehnt ein mysteriös erscheinender Prozess unter dem Namen 'offene Methode der Koordinierung' (OMK). Er erstreckt sich auf zahlreiche Gebiete der Politik einzelner Mitgliedstaaten. Er ist in der Haushalts-, Wirtschafts-, Steuer- und Umweltpolitik bis hin zur Beschäftigungs- und Sozialpolitik in den Bestrebungen von Mitgliedstaaten und EU zu verzeichnen, um im Einvernehmen und unter Moderation und Anleitung durch die EU die Politik der Mitgliedstaaten auf gemeinsame Ziele auszurichten: Der nachfolgende Beitrag erläutert und bewertet die Strukturen der offenen Methode der Koordinierung in der Alterssicherung und zieht eine Bilanz hinsichtlich ihres bisherigen und künftig zu erwartenden Einflusses auf die Sozialpolitik der Mitgliedstaaten der Europäischen Union." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Alterssicherung; europäische Sozialpolitik; Rentenpolitik; Rentenreform; internationale Zusammenarbeit - Auswirkungen; europäische Sozialpolitik - Erfolgskontrolle; EU-Recht; Sozialstaat - Modell; Diskurs; Methode der offenen Koordinierung; Politikumsetzung; EU-Politik; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 850},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090310n17},
}


@Article{Haustein:2009:ES,
   Journal= {Wirtschaft und Statistik},
   Number= {1},
   Author= {Thomas Haustein and Markus Dorn},
   Title= {Ergebnisse der Sozialhilfestatistik 2007},
   Year= {2009},
   Pages= {68-83},
   ISBN= {ISSN 0043-6143},
   Abstract= {"Der Beitrag stellt die Ergebnisse der Sozialhilfestatistiken nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch ( XII ) - Sozialhilfe - für das Berichtsjahr 2007 zusammenfassend dar. Seit den vorherigen Berichtsjahren 2005 und 2006 werden die Ergebnisse in völlig neuer Form dargestellt: Grund war, dass die Veränderungen in den sozi alen Sicherungssystemen im Zuge der zum 1. Januar 2005 in Kraft getretenen Reformen ('Hartz IV') für die Sozialhilfestatistiken tief greifende Konsequenzen hatten. Dadurch waren die Daten zur Sozialhilfe nur noch eingeschränkt mit den statistischen Ergebnissen bis einschließlich des Berichtsjahres 2004 vergleichbar. Im nunmehr dritten Jahr nach diesen Änderungen im Sozialhilferecht lässt sich eine gewisse Verstetigung der Ergebnisse feststellen. Gleichwohl bleibt die Sozialhilfestatistik durch die seit dem Berichtsjahr 2005 erfolgten sowie noch anstehenden Änderungen in der Sozialgesetzgebung weiterhin einem ständigen Wandel unterworfen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Sozialstatistik - Reform; Sozialhilfe; Sozialstatistik; Sozialhilfeempfänger; Hilfebedürftige; Frauen; Männer; Rentner; alte Menschen; Ausländer; Behinderte; Sozialleistungen; Leistungshöhe; Sozialleistungen - Inanspruchnahme; Hilfe zum Lebensunterhalt; Grundsicherung nach SGB XII; Erwerbsminderung; regionaler Vergleich; Einkommensanrechnung; Rente; Erwerbseinkommen; Altenpflege; medizinische Versorgung; Sozialausgaben; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090302a05},
}


@Article{Ulrich:2008:JIE,
   Journal= {Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik - online},
   Number= {Spezial 4},
   Author= {Joachim Gerd Ulrich},
   Title= {Jugendliche im {\"U}bergangssystem : eine Bestandsaufnahme},
   Year= {2008},
   Pages= {21},
   ISBN= {ISSN 1618-8543},
   Annote= {URL: http://www.bwpat.de/ht2008/ws12/ulrich_ws12-ht2008_spezial4.pdf},
   Abstract= {"In den vergangenen Jahren kam es im vollqualifizierenden Berufsbildungswesen zu wachsenden Passungsproblemen zwischen Bildungsangebot und -nachfrage. Während die Zahl der ausbildungsinteressierten Jugendlichen aus demographischen Gründen stark anstieg, sank der Umfang des betrieblichen Ausbildungsangebots. Die schulischen Berufsbildungsangebote nahmen zwar zu, konnten den Verlust innerhalb des dualen Systems aber nicht kompensieren. Um die Versorgungslücke zumindest provisorisch zu kompensieren, wurde das Übergangssystem stark ausgebaut. Selbst 'ausbildungsreife' Jugendliche wurden in vielen Fällen zunächst auf einen der Bildungsgänge des Übergangssystems verwiesen. Bis zu welchem Ausmaß die Expansion des Übergangssystems auch auf qualitative Passungsprobleme zwischen Lehrstellenangebot und -nachfrage zurückzuführen ist (steigende Ansprüche der Betriebe, zunehmende Eignungsdefizite auf Seiten der Bewerber), lässt sich nicht klar quantifizieren. Nur relativ wenige Untersuchungen liegen dazu vor, inwieweit die Bildungsgänge des Übergangssystems dazu beitragen, die Ausbildungschancen der Jugendlichen zu verbessern. Nach den Ergebnissen der BIBB-Übergangsstudie schätzen die Absolventen den Nutzen relativ hoch ein. Tatsächlich wirkt sich der Abschluss positiv auf die nachfolgende Übergangsrate in Berufsausbildung aus. Dennoch kann das Übergangssystem die Aufnahme einer Berufsausbildung keinesfalls garantieren. Etwa ein Fünftel der nichtstudienberechtigten Abgänger aus den allgemeinbildenden Schulen findet in den ersten drei Jahren nach Schulende keinen stringenten Zugang in Berufsausbildung. Darunter sind gehäuft schwächere Schulabsolventen (mit max. Hauptschulabsolventen und / oder schlechteren Schulnoten) und Jugendliche mit Migrationshintergrund zu finden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Berufsvorbereitung; Berufsvorbereitungsjahr; Einstiegsqualifizierung; Berufsgrundbildung; Berufsgrundbildungsjahr; Berufsgrundschuljahr; Berufsfachschule; überbetriebliche Ausbildung; Berufsausbildung - Entwicklung; duales System; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatznachfrage; Ausbildungsplatzdefizit; Ausbildungsstellenbewerber; Bildungschancen; Berufseinmündung; erste Schwelle; zweite Schwelle; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2007},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 190},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090312p01},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Bartik:2009:EPS,
   Institution={W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.)},
   Author= {Timothy J. Bartik and Randall Eberts and Ken Kline},
   Title= {Estimating a performance standards adjustment model for workforce programs that provides timely feedback and uses data from only one state},
   Year= {2009},
   Pages= {58},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Kalamazoo},
   Series= {Upjohn Institute staff working paper},
   Number= {09-144},
   Annote= {URL: http://www.upjohninstitute.org/publications/wp/09-144.pdf},
   Abstract= {"The purpose of this paper is to describe a methodology for adjusting performance standards for workforce programs offered by local workforce areas (LWAs). By performance standards adjustment, we mean a model that uses a statistical approach to attempt to better measure the relative performance of different local workforce areas in providing workforce system customers with 'value added' in terms of the system's desired outcomes. Our paper's approach has four distinguishing features. First, the performance standards are based on the common measures proposed by the U.S. Department of Labor, which include short- and longer-term employment outcomes. Second, the model is estimated using data from only one state, which allows each state greater flexibility in adapting the adjustment model to the state's needs and available data. Third, the model is estimated using data on individual customers, which offers some estimation advantages, particularly when data from only one state is available. Fourth, since some of the common measures are not available until long after the program year is completed, we include real-time predictions of the current performance of the LWA and an assessment of whether or not it will meet its performance standards when the common measure data is eventually available. This more timely feedback on performance provides administrators the opportunity to better manage their operations and offer services that best meet the needs of their customers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Arbeitsmarktpolitik - Effizienz; Wirkungsforschung; berufliche Integration; Arbeitslose; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Lohnentwicklung; Arbeitsmarktanalyse; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktprognose; regionaler Arbeitsmarkt; Michigan; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2003},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J68},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090316p05},
}


@Book{Bell:2009:WSB,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {David N.F. Bell and David G. Blanchflower},
   Title= {What should be done about rising unemployment in the UK?},
   Year= {2009},
   Pages= {108},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {4040},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090311p16.pdf},
   Abstract= {"This paper considers the issue of unemployment one of the most pressing issues facing the UK and other governments, as the current recessions deepens. It begins by trying to accurately date the beginning of the current downturn in the British economy, arguing that it is clear that the recession commenced in the 2nd quarter of 2008. It then examines whether this recession is substantively different from past downturns in the UK and argues that, although the extreme rationing up of credit marks the current recession as different, some of the labour market consequences, such as the concentration of unemployment among the young and other disadvantaged groups, is typical of past experience. The paper reviews past literature on the causes of unemployment, arguing that the origin of the present difficulties lies with a collapse in demand rather than with frictions in the labour market caused by institutional inflexibilities. There is a large literature on the negative impact of unemployment both on society and on individuals. The adverse societal consequences are reviewed in the next section, while we discuss some of our own research on the adverse consequences on the individual in Section 6. Just as in previous recessions, it is becoming clear that some groups will suffer a much higher incidence of unemployment during this downturn and therefore suffer to a greater than average extent the adverse individual effects that we discussed in Section 6. The evidence on the composition of these groups is reviewed and presented along with some of our own research on this issue in the following section. One of the key groups who are likely to be affected by the recession is the young. In Section 8, we review the particular difficulties faced by them in trying to secure a footing in the labour market. In the last two decades many governments have introduced policies (collectively described as Active Labour Market Policies or ALMPs) for direct intervention in the labour market to improve outcomes for particular groups and for the young in particular. The next section reviews the evidence on the success of these policies. The final section discusses some policy proposals which we offer to alleviate what we believe will be the very serious adverse consequences of the likely increase in unemployment in the UK over the short to medium term." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeit - Ursache; Rezession; Arbeitsmarkttheorie; gesellschaftliche Wohlfahrt; individuelle Wohlfahrt; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Arbeitsmarktanalyse; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Beschäftigungsförderung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Jugendarbeitslosigkeit; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2008},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J21},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090311p16},
}


@Book{Caliendo:2009:RGF,
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Marco Caliendo and Alexander S. Kritikos},
   Title= {Die reformierte Gr{\"u}ndungsf{\"o}rderung f{\"u}r Arbeitslose : Chancen und Risiken},
   Year= {2009},
   Pages= {28},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {DIW-Diskussionspapiere},
   Number= {856},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/94770/dp856.pdf},
   Abstract= {Unterstützungsprogramme für Arbeitslose mit dem Ziel der Selbständigkeit sind in jüngster Zeit mehrfach reformiert worden. Im Jahre 2003 wurde die bestehende Überbrückungsbeihilfe um den Existenzgründungszuschuss ergänzt. 2006 wurden beide Instrumente zum Gründungszuschuss zusammengelegt. Während die Überbrückungsbeihilfe als effektiv und effizient bewertet wurde und der Existenzgründungszuschuss neue Zielgruppen erreichte, weist die jüngste Reform einige Mängel auf. Der Design des Gründungszuschusses ist suboptimal, was zu Effizienzverlusten führt, wenn seine Empfänger rational handeln. Auch erweist sich der Gründungszuschuss als weniger effektiv im Vergleich zu den beiden älteren Programmen. Alles in allem wird sich die jüngst zu beobachtende dynamische Entwicklung neuer Unternehmen mehr als notwendig verlangsamen. (IAB)},
   Abstract= {"Support schemes for unemployed aiming for self-employment have been recently reformed several times. In 2003, the 'start-up subsidy' was added to the existing 'bridging allowance'. In 2006 both instruments were merged to the 'Gründungszuschuss'. Since the bridging allowance has been evaluated as effective and efficient and the start-up subsidy reached new target groups, the latest reform shows several shortcomings. The design of the Gründungszuschuss is suboptimal, leading to efficiency losses if its participants act rational. It will also be less effective when compared to the two old programs. Overall, the recent dynamic development of new businesses will slow down more than necessary." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; Arbeitslose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Gründungszuschuss - Effizienz; Wirkungsforschung; Kosten-Nutzen-Analyse; Anspruchsvoraussetzung; Förderungsgrundsätze; unternehmerische Qualifikation; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2007},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J68; M13},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090330p07},
}


@Book{Card:2009:IAI,
   Institution={Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)},
   Author= {David Card},
   Title= {Immigration and inequality},
   Year= {2009},
   Pages= {55},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {London},
   Series= {CReAM discussion paper},
   Number= {07/09},
   Annote= {URL: http://www.econ.ucl.ac.uk/cream%20/pages/CDP/CDP_07_09.pdf},
   Abstract= {"Immigration is often viewed as a proximate cause of the rising wage gap between high- and lowskilled workers. Nevertheless, there is controversy over the appropriate theoretical and empirical framework for measuring the presumed effect, and over the precise magnitudes involved. This paper offers an overview and synthesis of existing knowledge on the relationship between immigration and inequality, focusing on evidence from cross-city comparisons in the U.S. While some researchers have claimed that a cross-city research design is inherently flawed, I argue that the evidence from cross-city comparisons is remarkably consistent with recent findings based on aggregate time series data. In particular, cross-city and aggregate time series comparisons provide support for three key conclusions: (1) workers with below high school education are perfect substitutes for those with a high school education; (2)'high school equivalent' and 'college equivalent' workers are imperfect substitutes, with an elasticity of substitution on the order of 2; (3) within education groups, immigrants and natives are imperfect substitutes. Together these results imply that the average impacts of recent immigrant inflows on the relative wages of U.S. natives are small. The effects on overall wage inequality (including natives and immigrants) are larger, reflecting the concentration of immigrants in the tails of the skill distribution and higher residual inequality among immigrants than natives. Even so, immigration accounts for a small share (5%) of the increase in U.S. wage inequality between 1980 and 2000." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Lohnunterschied - Ursache; Lohnstruktur; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Fachkräfte; regionaler Vergleich; Stadt; Bildungsabschluss; College; Hochschulabsolventen; Gymnasium; Chancengleichheit; Arbeitsmarktchancen; Ungleichheit; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J31;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090309p05},
}


@Book{Card:2009:ALM,
   Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {David Card and Jochen Kluve and Andrea Weber},
   Title= {Active labor market policy evaluations : a meta-analysis},
   Year= {2009},
   Pages= {54},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {CESifo working paper},
   Number= {2570},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090330p04.pdf},
   Abstract= {"This paper presents a meta-analysis of recent microeconometric evaluations of active labor market policies. Our sample consists of 199 program estimates drawn from 97 studies conducted between 1995 and 2007. In about one-half of these cases we have both a shortterm impact estimate (for a one-year post-program horizon) and a medium-term estimate (two-year horizon). We characterize the program estimates according to the type and duration of the program, the characteristics of the participants, and the evaluation methodology. Heterogeneity in all three dimensions affects the likelihood that an impact estimate is significantly positive, significantly negative, or statistically insignificant. Comparing program types, subsidized public sector employment programs have the least favorable impact estimates. Job search assistance programs have relatively favorable short-run impacts, whereas classroom and on-the-job training programs tend to show better outcomes in the medium-run than the short-run. Programs for youths are less likely to yield positive impacts than untargeted programs, but there are no large or systematic differences by gender. Methodologically, we find that the outcome variable used to measure program effectiveness matters. Evaluations based on registered unemployment durations are more likely to show favorable short-term impacts. Controlling for the outcome measure, and the type of program and participants, we find that experimental and non-experimental studies have similar fractions of significant negative and significant positive impact estimates, suggesting that the research designs used in recent non-experimental evaluations are unbiased." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung - internationaler Vergleich; Forschungsmethode; Beschäftigungseffekte; Teilnehmer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Trainingsmaßnahme; Arbeitsbeschaffung; Arbeitsuche; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; Einkommenseffekte; on-the-job training; Privatwirtschaft; staatlicher Sektor; Lohnsubvention; Welt; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2007},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J00; J68},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090330p04},
}


@Book{Card:2009:ALM,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {David Card and Jochen Kluve and Andrea Weber},
   Title= {Active labor market policy evaluations : a meta-analysis},
   Year= {2009},
   Pages= {51},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {4002},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090311p06.pdf},
   Abstract= {"This paper presents a meta-analysis of recent microeconometric evaluations of active labor market policies. Our sample consists of 199 program estimates drawn from 97 studies conducted between 1995 and 2007. In about one-half of these cases we have both a shortterm impact estimate (for a one-year post-program horizon) and a medium-term estimate (two-year horizon). We characterize the program estimates according to the type and duration of the program, the characteristics of the participants, and the evaluation methodology. Heterogeneity in all three dimensions affects the likelihood that an impact estimate is significantly positive, significantly negative, or statistically insignificant. Comparing program types, subsidized public sector employment programs have the least favorable impact estimates. Job search assistance programs have relatively favorable short-run impacts, whereas classroom and on-the-job training programs tend to show better outcomes in the medium-run than the short-run. Programs for youths are less likely to yield positive impacts than untargeted programs, but there are no large or systematic differences by gender. Methodologically, we find that the outcome variable used to measure program effectiveness matters. Evaluations based on registered unemployment durations are more likely to show favorable short-term impacts. Controlling for the outcome measure, and the type of program and participants, we find that experimental and non-experimental studies have similar fractions of significant negative and significant positive impact estimates, suggesting that the research designs used in recent non-experimental evaluations are unbiased." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung - internationaler Vergleich; Forschungsmethode; Beschäftigungseffekte; Teilnehmer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Trainingsmaßnahme; Arbeitsbeschaffung; Arbeitsuche; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; Einkommenseffekte; on-the-job training; Privatwirtschaft; staatlicher Sektor; Lohnsubvention; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; ; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Schweiz; Schweden; Dänemark; Frankreich; USA; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2007},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J00; J68},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090311p06},
}


@Book{Card:2009:ALM,
   Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)},
   Author= {David Card and Jochen Kluve and Andrea Weber},
   Title= {Active labor market policy evaluations : a meta-analysis},
   Year= {2009},
   Pages= {53},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Essen},
   Series= {Ruhr economic papers},
   Number= {86},
   ISBN= {ISSN 1864-4872},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090331p14.pdf},
   Abstract= {"This paper presents a meta-analysis of recent microeconometric evaluations of active labor market policies. Our sample consists of 199 program estimates drawn from 97 studies conducted between 1995 and 2007. In about one-half of these cases we have both a shortterm impact estimate (for a one-year post-program horizon) and a medium-term estimate (two-year horizon). We characterize the program estimates according to the type and duration of the program, the characteristics of the participants, and the evaluation methodology. Heterogeneity in all three dimensions affects the likelihood that an impact estimate is significantly positive, significantly negative, or statistically insignificant. Comparing program types, subsidized public sector employment programs have the least favorable impact estimates. Job search assistance programs have relatively favorable short-run impacts, whereas classroom and on-the-job training programs tend to show better outcomes in the medium-run than the short-run. Programs for youths are less likely to yield positive impacts than untargeted programs, but there are no large or systematic differences by gender. Methodologically, we find that the outcome variable used to measure program effectiveness matters. Evaluations based on registered unemployment durations are more likely to show favorable short-term impacts. Controlling for the outcome measure, and the type of program and participants, we find that experimental and non-experimental studies have similar fractions of significant negative and significant positive impact estimates, suggesting that the research designs used in recent non-experimental evaluations are unbiased." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung - internationaler Vergleich; Forschungsmethode; Beschäftigungseffekte; Teilnehmer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Trainingsmaßnahme; Arbeitsbeschaffung; Arbeitsuche; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; Einkommenseffekte; on-the-job training; Privatwirtschaft; staatlicher Sektor; Lohnsubvention; Welt; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2007},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J00; J68},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090331p14},
}


@Book{Cockx:2009:ASJ,
   Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Bart Cockx and Matteo Picchio},
   Title= {Are short-lived jobs stepping stones to long-lasting jobs?},
   Year= {2009},
   Pages= {41},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {CESifo working paper},
   Number= {2569},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090326p27.pdf},
   Abstract= {"This paper assesses whether short-lived jobs (lasting one quarter or less and involuntarily ending in unemployment) are stepping stones to long-lasting jobs (enduring one year or more) for Belgian long-term unemployed school-leavers. We proceed in two steps. First, we estimate labour market trajectories in a multi-spell duration model that incorporates lagged duration and lagged occurrence dependence. Second, in a simulation we find that (fe)male school-leavers accepting a short-lived job are, within two years, 13.4 (9.5) percentage points more likely to find a long-lasting job than in the counterfactual in which they reject short-lived jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: kurzfristige Beschäftigung - Auswirkungen; Beschäftigungsdauer; unbefristeter Arbeitsvertrag; Langzeitarbeitslose; Beschäftigungseffekte; befristeter Arbeitsvertrag; beruflicher Verbleib; Zeitarbeit; Schulabgänger; junge Erwachsene; benachteiligte Jugendliche; Belgien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C15; C41; J62; J64},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090326p27},
}


@Book{Cockx:2009:ASJ,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Bart Cockx and Matteo Picchio},
   Title= {Are short-lived jobs stepping stones to long-lasting jobs?},
   Year= {2009},
   Pages= {38},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {4007},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090311p08.pdf},
   Abstract= {"This paper assesses whether short-lived jobs (lasting one quarter or less and involuntarily ending in unemployment) are stepping stones to long-lasting jobs (enduring one year or more) for Belgian long-term unemployed school-leavers. We proceed in two steps. First, we estimate labour market trajectories in a multi-spell duration model that incorporates lagged duration and lagged occurrence dependence. Second, in a simulation we find that (fe)male school-leavers accepting a short-lived job are, within two years, 13.4 (9.5) percentage points more likely to find a long-lasting job than in the counterfactual in which they reject short-lived jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: kurzfristige Beschäftigung - Auswirkungen; Beschäftigungsdauer; unbefristeter Arbeitsvertrag; Langzeitarbeitslose; Beschäftigungseffekte; befristeter Arbeitsvertrag; beruflicher Verbleib; Zeitarbeit; Schulabgänger; junge Erwachsene; benachteiligte Jugendliche; Belgien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C15; C41; J62; J64},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090311p08},
}


@Book{Cohen:2009:SCM,
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {Alon Cohen and Assaf Razin and Efraim Sadka},
   Title= {The skill composition of migration and the generosity of the welfare state},
   Year= {2009},
   Pages= {20},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Cambridge},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {14738},
   Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w14738},
   Abstract= {"Skilled migrants typically contribute to the welfare state more than they draw in benefits from it. The opposite holds for unskilled migrants. This suggests that a host country is likely to boost (respectively, curtail) its welfare system when absorbing high-skill (respectively, low-skill) migration. In this paper we first examine this hypothesis in a politico-economic setup. We then confront the prediction of the theory with evidence. In doing so, we reckon with an endogeneity problem that arise because the skill composition of migration is itself affected by the generosity of the welfare state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Migranten; Qualifikationsstruktur; Einwanderungsland; Sozialpolitik - Auswirkungen; Sozialleistungen; Leistungshöhe; Wohlfahrtsstaat; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; gesellschaftliche Wohlfahrt; Einwanderung - Auswirkungen; Steueraufkommen; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; ökonomische Faktoren; Sozialausgaben; Einwanderung - internationaler Vergleich; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; H55;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090303f02},
}


@Book{Damm:2006:EES,
   Institution={Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)},
   Author= {Anna Piil Damm and Michael Rosholm},
   Title= {Employment effects of spatial dispersal of refugees},
   Year= {2006},
   Pages= {42},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {London},
   Series= {CReAM discussion paper},
   Number= {05/06},
   Annote= {URL: http://www.econ.ucl.ac.uk/cream/pages/CDP/CDP_05_06.pdf},
   Abstract= {"We argue that spatial dispersal influences labour market assimilation of refugees through two mechanisms: first, the local job offer arrival rate and, second, place utility. Our partial search model with simultaneous job and residential location search predicts that the reservation wage for local jobs decreases with place utility. We argue that spatial dispersal decreases average place utility of refugees which decreases the transition rate into first job due to large local reservation wages. We investigate both mechanisms empirically and test the predictions of the theoretical model by evaluating the employment effects of the Danish spatial dispersal policy carried out 1986-1998." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; regionale Verteilung; Wohnort; regionale Faktoren; regionaler Arbeitsmarkt; Einkommenserwartung; Bevölkerungsstruktur; Ausländerquote; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; Dänemark; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1998},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J61; J68; J15},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090310p16},
}


@Book{Damm:2008:CNA,
   Institution={Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)},
   Author= {Anna Piil Damm and Marie Louise Schultz-Nielsen},
   Title= {The construction of neighbourhoods and its relevance for the measurement of social and ethnic segregation : evidence from Denmark},
   Year= {2008},
   Pages= {28},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {London},
   Series= {CReAM discussion paper},
   Number= {10/08},
   Annote= {URL: http://www.econ.ucl.ac.uk/cream/pages/CDP/CDP_10_08.pdf},
   Abstract= {"In this paper we propose a model for constructing neighbourhoods based on georeferenced data and administrative data. The 431,233 inhabited hectare cells in Denmark are clustered into 9,404 small and 2,296 large neighbourhoods, inhabited on average in 2004 by 572 and 2,343 persons respectively. The priorities in the clustering process are to obtain neighbourhoods that are unaltered over time, delineated by physical barriers, compact, homogeneous in terms of type of housing and ownership, relatively small, homogeneous in terms of number of inhabitants, and comprised of a contiguous cluster of cells. To illustrate the importance of detailed neighbourhood information we compare social and ethnic segregation measured by Isolation and Dissimilation indices on the levels of municipalities and of small neighbourhoods. Our findings demonstrate substantial variation in the residential mix in neighbourhoods within a given municipality, and thus show the importance of having information on a more detailed geographical level than that of the municipality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Gemeinde; Nachbarschaft; Bevölkerungsstruktur; Bevölkerungsentwicklung; ethnische Gruppe; Segregation; Wohnbevölkerung; Wohnverhalten; Regionalgliederung; Stadtsoziologie; Dänemark; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2004},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I3; J61; R2},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090310p04},
}


@Book{Docquier:2006:RAI,
   Institution={Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)},
   Author= {Frederic Docquier and Hillel Rapoport and I-Ling Shen},
   Title= {Remittances and inequality : a dynamic migration model},
   Year= {2006},
   Pages= {47},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {London},
   Series= {CReAM discussion paper},
   Number= {14/06},
   Annote= {URL: http://www.econ.ucl.ac.uk/cream/pages/CDP/CDP_14_06.pdf},
   Abstract= {"We develop a model to study the effects of migration and remittances on inequality in the origin communities. While wealth inequality is shown to be monotonically reduced along the time-span, the short- and the long-run impacts on income inequality may be of opposite signs, suggesting that the dynamic relationship between migration/remittances and inequality may well be characterized by an inverse U-shaped pattern. This is consistent with the findings of the empirical literature, yet offers a different interpretation from the usually assumed migration network effects. With no need to endogenize migration costs through the role of migration networks, we generate the same result via intergenerational wealth accumulation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Geldüberweisung; Herkunftsland; soziale Ungleichheit; Einkommensunterschied; Haushaltseinkommen; soziales Netzwerk; Wanderungsmotivation; internationale Wanderung; Arbeitsmigration; Entwicklungsländer; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: O11; O15; J61; D31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090310p05},
}


@Book{Engstroem:2009:VRJ,
   Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Per Engstr{\"o}m and Patrik Hesselius and Bertil Holmlund},
   Title= {Vacancy referrals, job search and the duration of unemployment : a randomized experiment},
   Year= {2009},
   Pages= {31},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {CESifo working paper},
   Number= {2552},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090326p26.pdf},
   Abstract= {"One goal of the public employment service is to facilitate matching between unemployed job seekers and job vacancies; another goal is to monitor job search so as to bring search efforts among the unemployed in line with search requirements. The referral of job seekers to vacancies is one instrument used for these purposes. We report results from a randomized Swedish experiment where the outcome of referrals is examined. To what extent do unemployed individuals actually apply for the jobs they are referred to? Does information to job seekers about increased monitoring affect the probability of applying and the probability of leaving unemployment? The experiment indicates that a relatively large fraction (one third) of the referrals do not result in job applications. Information about intensified monitoring causes an increase in the probability of job application, especially among young people. However, we find no significant impact on the duration of unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuchende; offene Stellen; matching; Arbeitsvermittlung; Arbeitslosigkeitsdauer; Stellenangebot; Beschäftigungseffekte; Monitoring; Case Management; Bewerbungsverhalten; Bewerbung; Arbeitslose; Aktivierung; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C99; J64; J68},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090326p26},
}


@Book{Engstroem:2009:VRJ,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Per Engstr{\"o}m and Patrik Hesselius and Bertil Holmlund},
   Title= {Vacancy referrals, job search and the duration of unemployment : a randomized experiment},
   Year= {2009},
   Pages= {28},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {3991},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090311p01.pdf},
   Abstract= {"One goal of the public employment service is to facilitate matching between unemployed job seekers and job vacancies; another goal is to monitor job search so as to bring search efforts among the unemployed in line with search requirements. The referral of job seekers to vacancies is one instrument used for these purposes. We report results from a randomized Swedish experiment where the outcome of referrals is examined. To what extent do unemployed individuals actually apply for the jobs they are referred to? Does information to job seekers about increased monitoring affect the probability of applying and the probability of leaving unemployment? The experiment indicates that a relatively large fraction (one third) of the referrals do not result in job applications. Information about intensified monitoring causes an increase in the probability of job application, especially among young people. However, we find no significant impact on the duration of unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuchende; offene Stellen; matching; Arbeitsvermittlung; Arbeitslosigkeitsdauer; Stellenangebot; Beschäftigungseffekte; Monitoring; Case Management; Bewerbungsverhalten; Bewerbung; Arbeitslose; Aktivierung; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C99; J64; J68},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090311p01},
}


@Book{Haile:2009:WDD,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Getinet Astatike Haile},
   Title= {Workplace disability diversity and job-related well-being in Britain : a WERS2004 based analysis},
   Year= {2009},
   Pages= {39},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {3993},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090311p03.pdf},
   Abstract= {"This paper attempts to establish empirically whether there is a link between workplace disability and employee job-related well-being. Using nationally representative linked employer-employee data for Britain, I employ alternative econometric techniques to account for unobserved workplace heterogeneity. I find that workplace disability diversity is associated with lower employee well-being among people with no reported disability. Tests conducted also indicate that workplace equality policies do not ameliorate this effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Behinderte; berufliche Integration; berufliche Rehabilitation; Mitarbeiter; Arbeitszufriedenheit; Einstellungen; Diskriminierung; Personalpolitik; Beschäftigtenstruktur; Behinderung; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J14; J82; J7; I31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090311p03},
}


@Book{Heywood:2009:ULM,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {John S. Heywood and W. Stanley Siebert},
   Title= {Understanding the labour market for older workers : a survey},
   Year= {2009},
   Pages= {27},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {4033},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090311p15.pdf},
   Abstract= {"The paper asks why retirement can be so abrupt in countries such as France ( 1/2% of the workforce over 65), yet staged in Japan (8% over 65). We find part of the answer in tax laws that prevent people working and receiving a pension, and make little allowance for fair pension increases if retirement is deferred. While these laws have begun to change, we find another part of the answer in employment protection laws. These laws coupled with inflexible collectively agreed wages make employers choosy about hiring the old. The advent of 'age discrimination' law reinforces employment protection and may well reduce older workers' hiring opportunities especially where wages are rigid." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; institutionelle Faktoren; Steuerpolitik; Kündigungsschutz; Erwerbsbeteiligung; Altersteilzeit; Berufsausstieg; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Erwerbsverhalten; Großbritannien; USA; Japan; EU-Staat; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J32; J71},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090311p15},
}


@Book{Koskela:2009:RPS,
   Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Erkki Koskela and Jan K{\"o}nig},
   Title= {The role of profit sharing in dual labour market with flexible outsourcing},
   Year= {2009},
   Pages= {33},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {CESifo working paper},
   Number= {2533},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090325p03.pdf},
   Abstract= {"We analyze the following questions associated with flexible outsourcing under partly imperfect dual domestic labour markets, where high skilled workers participate in firm's profit via profit sharing: How does the implementation of profit sharing influence flexible outsourcing? What is the relationship between outsourcing cost, profit sharing and wages? We show that profit sharing has a positive effect on low skilled wage and thus an outsourcing enhancing character. The wages of both types of labour are negatively correlated and lower outsourcing cost can increase the wage dispersion by decreasing the low skilled wage and raising the high skilled wage. The overall effect of profit sharing on high skilled wage is ambiguous due to a positive direct effect and a negative indirect effect via the low skilled wage." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmen; outsourcing; Gewinnbeteiligung; Lohnfindung; Lohndifferenzierung; Lohnentwicklung; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: E23; E24; H22; J23; J51; J82},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090325p03},
}


@Book{Lopez:2009:PWG,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Florencia Lopez Boo and Lucia Madrigal and Carmen Pages},
   Title= {Part-time work, gender and job satisfaction : evidence from a developing country},
   Year= {2009},
   Pages= {39},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {3994},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090311p04.pdf},
   Abstract= {"This paper investigates the relationship between part-time work and job satisfaction using a recent household survey from Honduras. In contrast to previous work for developed countries, this paper does not find a preference for part-time work among women. Instead, both women and men tend to prefer full- time work, although the preference for working longer hours is stronger for men. Consistent with an interpretation of working part-time as luxury consumption, the paper finds that partnered women with children, poor women or women working in the informal sector are more likely to prefer full-time work than single women, partnered women without children, non-poor women or women working in the formal sector. These results have important implications for the design of family and child care policies in low-income countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Teilzeitarbeit; Teilzeitarbeitnehmer; Arbeitszufriedenheit; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauen; Arbeitszeitwunsch; Präferenz; Vollzeitarbeit; Männer; Ehefrauen; Mütter; Niedrigeinkommen; Armut; Familienpolitik; Honduras; Entwicklungsländer; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C13; J16; J28},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090311p04},
}


@Book{Mitnik:2009:HDT,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Oscar A. Mitnik},
   Title= {How do training programs assign participants to training? : characterizing the assignment rules of government agencies for welfare-to-work programs in California},
   Year= {2009},
   Pages= {54},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {4024},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090311p13.pdf},
   Abstract= {"A great deal of attention has been paid in the literature to estimating the impacts of training programs. Much less attention has been devoted to how training agencies assign participants to training programs, and to how these allocation decisions vary with agency resources, the initial skill levels of participants and the prevailing labor market conditions. This paper models the training assignment problem faced by welfare agencies, deriving empirical implications regarding aggregate training policies and testing these implications using data from Welfare-to-Work training programs run by California counties during the 1990s. I find that county welfare agencies do not seem to follow a simple returns-maximization model in their training assignment decisions. The results show that, as suggested by political economy models, the local political environment has a strong effect on training policies. In particular, I find that going from a Republican to a Democratic majority in a county's Board of Supervisors has a strong effect on training policies, significantly increasing the proportion of welfare recipients receiving human capital development training." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsverwaltung; Region; Teilnehmerauswahl; Bewerberauswahl; Auswahlverfahren; Entscheidungskriterium; Kalifornien; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1999},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C44; D73; I38; J24},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090311p13},
}


@Book{Rothlaender:oJ:GUM,
   Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Katrin Rothl{\"a}nder and Peter Richter},
   Title= {Gesund und mittendrin trotz Erwerbslosigkeit?! : Ans{\"a}tze zur F{\"o}rderung der psycho-sozialen Gesundheit},
   Pages= {36},
   Annote= {Art: Arbeitspapier},
   Address= {Berlin},
   Series= {Friedrich-Ebert-Stiftung, Fachforum Analysen und Kommentare. Arbeitspapier},
   Number= {6},
   ISBN= {ISBN 978-3-86872-045-7},
   Annote= {URL: http://www.fes.de/integration/pdf/arbeitspapier_6_09.pdf},
   Abstract= {"Die Auswirkungen von Erwerbslosigkeit auf die Gesundheit sind inzwischen vielfach nachgewiesen worden. Neben körperlichen Folgen sind insbesondere auch Konsequenzen für die psycho-soziale Gesundheit relevant. Der Beitrag widmet sich entsprechend der Frage, welche Strategien sich bereits bewährt haben, um eine Verbesserung der psycho-sozialen Gesundheit von Erwerbslosen zu erzielen. Zunächst werden evaluierte Fallbeispiele vorgestellt, wobei zwischen Ansätzen auf Verhaltensund Verhältnisebene differenziert wird. Beispielsweise kann durch Trainings zur Vermittlung von kognitiv-behavioralen Techniken eine bedeutsame Verringerung der psychischen Beschwerden erreicht werden. Mit einer solchen Befähigung von Erwerbslosen sind jedoch die Interventionsmöglichkeiten noch nicht ausgeschöpft. Es bedarf gleichzeitig einer Strategie der Ermöglichung, die an einer Veränderung der Rahmenbedingungen ansetzt. Dazu gehören Maßnahmen der Beschäftigungsförderung, freiwillig auszuübende Tätigkeitsangebote jenseits des Erwerbsarbeitsmarktes, Verbesserungen im Prozess der Arbeitsvermittlung sowie im Lebensumfeld von Erwerbslosen und ihren Familien. Die Kriterien humaner Arbeit gelten über die Erwerbsarbeit hinaus für alle Tätigkeitsfelder. Ansätze aus dem Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung zeigen, wie produktiv es für die Gestaltung gesundheitsförderlicher Tätigkeiten sein kann, Erwerbslose aus der Rolle der Betroffenen in die Rolle von Beteiligten zu versetzen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Arbeitsmarktprognosen steigt die Dringlichkeit für ein umfassendes Maßnahmepaket, das nicht allein auf die Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt ausgerichtet ist, sondern auch die psycho-soziale Gesundheit von Erwerbslosen mit berücksichtigt. Grundlegend empfiehlt sich, den Fokus weg vom Fordern hin zum Fördern zu verschieben. Vielversprechend erscheint dabei eine Kombination aus der Stärkung individueller Ressourcen und der Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Gesundheit; Gesundheitsfürsorge; Gesundheitsvorsorge; psychische Faktoren; psychische Störung; Prävention; psychosoziale Faktoren; psychosoziale Versorgung; sozialpädagogische Betreuung; Weiterbildung; soziale Qualifikation; soziale Stabilisierung; soziales Verhalten; Verhaltensänderung; soziale Unterstützung; Arbeitsuche; Problemlösen; Bewältigungskompetenz; Veränderungskompetenz; Krankheit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090316p03},
}


@Book{Steffen:2009:EAI,
   Institution={Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.)},
   Author= {Johannes Steffen},
   Title= {Erwerbst{\"a}tige Alleinerziehende in den F{\"a}ngen von "Hartz IV"},
   Year= {2009},
   Pages= {11},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bremen},
   Annote= {URL: http://www.arbeitnehmerkammer.de/sozialpolitik/doku/01_aktuell/ticker/2009/2009_02_24_Alleinerziehende.pdf},
   Abstract= {"In Deutschland leben zur Zeit rund 1,6 Millionen Alleinerziehende mit knapp 2,2 Millionen minderjährigen Kindern; mehr als jedes sechste Kind wächst demnach mit einem alleinerziehenden Elternteil auf. Der Anteil der Alleinerziehenden an allen Familien beträgt knapp 19 Prozent, das ist fast jede fünfte Familie. Mehr als 40 Prozent der Alleinerziehenden mit zusammen etwa einer Million Kindern befinden sich im 'Hartz-IV'-Bezug. Sie stellen damit knapp die Hälfte aller Bedarfsgemeinschaften mit Kindern; fast die Hälfte aller 'Hartz-IV'-Kinder lebt bei Alleinerziehenden. Im Folgenden wird ein selten hinterfragtes Zusammenspiel von Anspruchsvoraussetzungen und Anspruchsausschlüssen, von Bedarfsfeststellung, Einkommensermittlung und Einkommensanrechnung innerhalb wie auch zwischen den einzelnen Sozialtransfer-Systemen in den Blick gerückt." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; allein Erziehende; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bedarfsgemeinschaft; Erwerbstätige; Grundsicherung nach SGB II; Armut - Risiko; berufliche Integration; Beruf und Familie; Anspruchsvoraussetzung; Einkommensanrechnung; Bedürftigkeit; Aufstocker; Kindergeldzuschlag; Unterkunftskosten; Mehrbedarf beim Lebensunterhalt; Bruttoeinkommen; Unterhaltsanspruch; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090302p05},
}


@Book{Trappmann:2009:DAS,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Mark Trappmann and Bernhard Christoph and Juliane Achatz and Claudia Wenzig and Gerrit M{\"u}ller and Daniel Gebhardt},
   Title= {Design and stratification of PASS : a new panel study for research on long term unemployment},
   Year= {2009},
   Pages= {19},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB Discussion Paper},
   Number= {05/2009},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2009/dp0509.pdf},
   Abstract= {"Dieses Discussion Paper stellt Design und Besonderheiten der Panelstudie PASS vor. PASS ist im Rahmen der SGB-II-Forschung im IAB angesiedelt und kombiniert eine Zufallsstichprobe von 6.000 Haushalten, die Leistungen nach dem SGB II erhalten, mit einer ebenso großen Stichprobe der allgemeinen Bevölkerung. Dieses Design ermöglicht die Beantwortung einer Vielzahl von Fragestellungen der Arbeitsmarkt-, Armuts- und Sozialstaatsforschung. Im Ergebnisteil analysieren wir die Auswirkungen der Schichtung der Bevölkerungsstichprobe nach dem Statusindex eines kommerziellen Anbieters." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The paper introduces the general design features and particularities of a new largescale panel study for research on recipients of benefits for the long-term unemployed (the so called Unemployment Benefit II) in Germany that combines a sample of 6000 recipient households with an equally large sample of the general population. Particular focus is on the sampling procedure for the general population, where a commercial database was used to draw a sample stratified by status." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: IAB-Haushaltspanel - Konzeption; empirische Sozialforschung; Erhebungsmethode; Stichprobe; Langzeitarbeitslosigkeit; ; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: C42; J64},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090325n01},
}


@Book{Wagner:2009:GID,
   Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)},
   Author= {Bj{\"o}rn Wagner},
   Title= {Das Grundeinkommen in der deutschen Debatte : Leitbilder, Motive und Interessen},
   Year= {2009},
   Pages= {48},
   Annote= {Art: Arbeitspapier},
   Address= {Berlin},
   Series= {WISO Diskurs},
   ISBN= {ISBN 978-3-86872-057-0},
   Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/06194.pdf},
   Abstract= {"Das Diskussionspapier bietet eine Darstellung bestehender Konzepte zum Bedingungslosen Grundeinkommen, in der die Leitbilder, Motive und potenziellen Auswirkungen der jeweiligen Positionen deutlich werden. Es wird auch der Frage nachgegangen, ob es zwischen den Konzepten Bedingungsloses Grundeinkommen und Vorsorgender Sozialstaat Berührungspunkte und/ oder scharfe Abgrenzungen gibt." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen; Diskurs; Leitbild; gesellschaftliche Einstellungen; Sozialpolitik; Gesellschaftspolitik; Mindesteinkommen - Modell; Neoliberalismus; Sozialstaat; Gleichheit; Sozialdemokratie; politische Einstellungen; Verteilungspolitik; Verteilungsgerechtigkeit; Ideengeschichte; Umverteilung; Armutsbekämpfung; Sozialismus; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090317p02},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Akerlof:2009:ASH,
   Annote= {Sign.: 84.0335;},
   Author= {George A. Akerlof and Robert J. Shiller},
   Title= {Animal spirits : how human psychology drives the economy, and why it matters for global capitalism},
   Year= {2009},
   Pages= {230},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Princeton u.a.},
   Publisher= {Princeton University Press},
   ISBN= {ISBN 978-0-691-14233-3},
   Abstract= {"The global financial crisis has made it painfully clear that powerful psychological forces are imperiling the wealth of nations today. From blind faith in ever-rising housing prices to plummeting confidence in capital markets, 'animal spirits' are driving financial events worldwide. In this book, acclaimed economists George Akerlof and Robert Shiller challenge the economic wisdom that got us into this mess, and put forward a bold new vision that will transform economics and restore prosperity. Akerlof and Shiller reassert the necessity of an active government role in economic policymaking by recovering the idea of animal spirits, a term John Maynard Keynes used to describe the gloom and despondence that led to the Great Depression and the changing psychology that accompanied recovery. Like Keynes, Akerlof and Shiller know that managing these animal spirits requires the steady hand of government - simply allowing markets to work won't do it. In rebuilding the case for a more robust, behaviorally informed Keynesianism, they detail the most pervasive effects of animal spirits in contemporary economic life - such as confidence, fear, bad faith, corruption, a concern for fairness, and the stories we tell ourselves about our economic fortunes - and show how Reaganomics, Thatcherism, and the rational expectations revolution failed to account for them." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Verhaltenstheorie; ökonomisches Verhalten; Angst; Vertrauen; Korruption; Sparen; Erwerbsverhalten; Arbeitslosigkeit; Verbraucherverhalten; Preisentwicklung; Finanzwirtschaft; Investitionsverhalten; private Investitionen; Immobilienmarkt; Farbige; Minderheiten; Armut; Sozialpsychologie; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 84.0335},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090302f03},
}


@Book{Baecker:2009:GLG,
   Institution={Universit{\"a}t Duisburg-Essen, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften (Hrsg.); Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)},
   Author= {Gerhard B{\"a}cker and Simone Leiber and Volker Meinhardt and Jennifer Neubauer},
   Title= {Die Grundsicherungsmodelle der LINKEN : Gutachten erstellt im Auftrag der Bundestagsfraktion der LINKEN. Erweiterte Endfassung D{\"u}sseldorf, 23. Januar 2009},
   Year= {2009},
   Pages= {98},
   Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Annote= {URL: http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Einkommen-Armut/Dokumente/Gutachten_Grundsicherung_Linke.pdf},
   Abstract= {"In diesem Gutachten stehen drei Modellvarianten einer 'bedarfsorientierten, repressionsfreien Grundsicherung' der Bundestagsfraktion der LINKEN auf dem Prüfstand. Bei allen Varianten handelt es sich um Modelle geringerer bis mittlerer Reichweite, denn die LINKE hat sich im Sommer 2006 gegen ein Grundeinkommen und für ein Grundsicherungsmodell ausgesprochen. Allerdings kommt eines der vorgeschlagenen Modelle (Modell II) einem Grundeinkommensmodell nahe. Wie die drei Modelle der LINKEN in Detail ausgestaltet und vor diesem Hintergrund einzuordnen sind, wird im Abschnitt 2 dargestellt. Hier wird generell der Prüfauftrag und die Prüfmethode des Gutachtens erläutert. Abschnitte 3 bis 6 beinhalten die berechneten Ergebnisse der Wirkungsanalysen, in denen die drei Modelle der LINKEN den heutigen Mindestsicherungsleistungen (Referenzmodell) gegenübergestellt werden. In Abschnitt 7 werden die Berechnungen ergänzt durch einige qualitative Bewertungen einzelner, im Rahmen dieses Gutachtens nichtberechenbarer Modellbestandteile. Abschnitt 8 fasst die Ergebnisse der Analysen zusammen." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen - Alternative; Mindesteinkommen - Konzeption; Sozialleistungen; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Leistungshöhe; Unterkunftskosten; Wohngeld; Zumutbarkeitsregelung; Bedarfsgemeinschaft; öffentliche Ausgaben; öffentliche Einnahmen; Niedriglohn; Niedrigeinkommen; Armut; Arbeitsanreiz; Anreizsystem; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090310p01},
}


@Book{Basu:2009:AFB,
   Annote= {Sign.: 321.0125;},
   Editor= {Kaushik Basu and Ravi Kanbur},
   Title= {Arguments for a better world : essays in honor of Amartya Sen. Volume I: Ethics, welfare, and measurement},
   Year= {2009},
   Pages= {602},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Oxford u.a.},
   Publisher= {Oxford University Press},
   ISBN= {ISBN 978-0-19-923911-5},
   Abstract= {"This volume of essays, written in honor of his 75th birthday by his students and peers, covers the range of contributions that Sen has made to knowledge. This first volume covers the topics of Ethics, Normative Economics and Welfare; Agency, Aggregation and Social Choice; Poverty, Capabilities and Measurement; and Identity, Collective Action and Public Economics. It is a fitting tribute to Sen's own contributions to the discourse on Ethics, Welfare and Measurement." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Introduction: (1-4);
Part I - Ethics, normative economics and welfare
John Broome: Why Economics Needs Ethical Theory (7-14);
S. R. Osmani: The sen system of social evaluation (15-34);
Edmund S. Phelps: The Good life and the good economy: the humanist perspective of aristotle, the pragmatists and vitalists, and the economic justice of John Rawls (35-49);
Mozaffar Qizilbash: The adaptation problem, evolution and normative economics (50-67);
T. M. Scanlon: Rights and interests (68-79);
Arjun Sengupta: Elements of a theory of the right to development (80-100);
Part II - Agency, aggregation and social choice
Walter Bossert, Kotaro Suzumura: Rational Choice on General Domains (103-135);
Bhaskar Dutta: Some remarks on the ranking of infinite utility streams (136-147);
Wulf Gaertner, Yongsheng Xu: Individual choices in a non-consequentialist framework - a procedural approach (148-166);
Satish K. Jain: The method of majority decision and rationality conditions (167-192);
Isaac Levi: Convexity and separability in representing consensus (193-212);
Prasanta K. Pattanaik: Rights, individual preferences, and collective rationality (213-230);
Kevin Roberts: Irrelevant alternatives (231-249);
Maurice Salles: Limited rights and social choice rules (250-261);
Alain Trannoy, John A. Weymark: Dominance criteria for critical-level generalized utilitarianism (262-279);
Part III - Poverty, capabilities and measurement
Paul Anand, Cristina Santos, and Ron Smith: The measurement of capabilities (283-310);
Sudhir Anand, Christopher Harris, Oliver Linton: On ultrapoverty (311-336);
Francois Bourguignon, Satya R. Chakravarty: Multidimensional poverty orderings: theory and applications (337-361);
James E. Foster, Christopher Handy: External apabilities (362-374);
Martin Ravallion: On the welfarist rationale for relative poverty lines (375-396);
Ingrid Robeyns: Justice as fairness and the capability approach (397-413);
Anthony Shorrocks, Guanghua Wan: Ungrouping income distributions - synthesising samples for inequality and poverty analysis (414-434);
S. Subramanian: A practical proposal for simplifying the measurement of income poverty (435-452);
Part IV - Identity, collective action and public economics
Sabina Alkire: Concepts and measures of agency (455-474);
Kwame Anthony Appiah: Sen's Identities (475-488);
A. B. Atkinson: Welfare economics and giving for development (489-500);
Rajat Deb, Indranil K. Ghosh, Tae Kun Seo: Justice, equity and sharing the cost of a public project (501-522);
Peter Hammond: Isolation, assurance and rules: can rational folly supplant foolish rationality? (523-534);
Joseph E. Stiglitz: Simple formulae for optimal income taxation and the measurement of inequality: an essay in honor of Amartya Sen (535-566).},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsethik; Sozialethik; Sozialphilosophie; Humanismus; Volkswirtschaftstheorie; Wohlfahrtsökonomie; Armutsbekämpfung; Gleichstellungspolitik; Entwicklungspolitik; Wirtschaftspolitik; Wachstumspolitik; qualitatives Wachstum; gesellschaftliche Wohlfahrt; soziale Rechte; soziale Gerechtigkeit; soziale Ungleichheit; soziale Partizipation; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 321.0125},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090217f10},
}


@Book{Bauer:2009:NEE,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen (Hrsg.)},
   Author= {Frank Bauer and Philipp Fuchs},
   Title= {Der "JobTrainer NRW" : Ergebnisse einer Implementationsstudie des IAB NRW},
   Year= {2009},
   Pages= {153},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Nordrhein-Westfalen},
   Number= {01/2009},
   ISBN= {ISSN 1861-4760},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/NRW/2009/regional_nrw_0109.pdf},
   Abstract= {"Der 'JobTrainer NRW' ist ein Modellprojekt, das im Kern eine besondere Variante der Nutzung der Arbeitsgelegenheiten mit Entgeltvariante darstellt und auf einen diesbezüglichen Vorschlag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) zurückgeht. Es wird überwiegend aus Mitteln des SGB II und zusätzlich aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Landesmitteln finanziert. Das Modellprojekt basiert auf der Idee, Langzeitarbeitslose zu qualifizieren und über den Weg einer betrieblichen Arbeitserprobung in den Praktikumsbetrieb als sozialversicherungspflichtige Beschäftigte zu integrieren. Durchgeführt werden die Projekte dezentral von Bildungsträgern, die von den ARGEn vor Ort beauftragt werden. Die Betreuung, Beratung und Vermittlung der Teilnehmer und Teilnehmerinnen obliegt sog. JobCoaches, die sich in einem Betreuungsschlüssel von 1:30 auf die Teilnehmenden verteilen.
In dem Abschlussbericht zur vom IAB NRW durchgeführten Implementationsstudie werden zunächst die wesentlichen Strukturen des Projekts herausgearbeitet, um in der Folge einerseits zentrale Befunde zum Verlauf des Modellprojekts zu präsentieren und andererseits die Bedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung der jeweiligen Einzelprojekte darzustellen. Dabei werden sowohl Daten aus dem Prozess-Monitoring des IAB NRW, eigene repräsentative Befragungen aller relevanten Akteursgruppen sowie Ergebnisse einer qualitativen Analyse von Interviews mit allen JobCoaches einbezogen. Es zeigt sich, dass eine konsequente Umsetzung der wesentlichen Strukturen des Modellprojekts maßgeblich den Integrationserfolg als auch die Akzeptanz bei den Teilnehmenden und den Praktikumsbetrieben bedingt, während Abweichungen von den Grundstrukturen zumeist auch Integrationsquoten senken und Abbruchsquoten erhöhen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch; Arbeitsgelegenheit; Wirtschaftszweige; Lohnarbeit; Teilnehmer; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Langzeitarbeitslose; Qualifizierung; Betriebspraktikum; berufliche Integration; berufliche Reintegration; Arbeitsberater; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Teilnehmerstruktur; regionale Faktoren; Unternehmen; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1988},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090311n02},
}


@Book{Behling:2009:PAD,
   Annote= {Sign.: 96-22.0131;},
   Editor= {Michael Behling and Andreas Huber and Thomas Staudinger},
   Title= {Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt von morgen : Herausforderungen erkennen, Chancen nutzen},
   Year= {2009},
   Pages= {296},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Augsburg},
   Publisher= {AIP Augsburg},
   ISBN= {ISBN 3-937387-32-3},
   Abstract= {Der Band fasst Erkenntnisse, Hintergründe und Erfahrungen des Bundesprogramms 'Perspektive 50plus - Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen' zusammen. Er ist in drei Bereiche gegliedert: Teil 1 bewertet den regionalen und bundesweiten Erfolg des Programms und skizziert die Erfolgsgeschichte. Teil 2 umfasst makrotheoretische Überlegungen und statistische Analysen zum Thema Arbeitsmarkt, gesellschaftliche Teilhabe und Beschäftigungschancen Älterer. In Teil 3 werden die gesammelten Erfahrungen aus der Arbeitspraxis im Umgang mit und beim Aufbruch von langfristiger Arbeitslosigkeit, der Stellenvermittlung und der Unterschiedlichkeit von Unternehmenskulturen in Deutschland geschildert. (IAB)
Inhaltsverzeichnis:
I. Ein Bundesprogramm auf dem Weg zum 'Dauerbrenner'
Erik Eggert: Das Bundesprogramm 'Perspektive 50plus - Beschäftigungspakete für Ältere in den Regionen' (15-20)
II. Gesellschaft, Alterung und Arbeitsmarkt
Ernst Kistler: Perspektiven älterer Arbeitnehmer angesichts der demographischen Entwicklung (22-31); Renate Büttner, Matthias Knuth, Oliver Schweer, Tim Stegmann: Der Beitrag des Bundesprogramms Perspektive 50plus zur Verbesserung der Situation älterer Langzeitarbeitsloser (32-46); Michael Behling, Thomas Staudinger: Formen der gesellschaftlichen Ausgrenzung (47-62); Jochen Kundinger, Falko Trischler: Demographie und Arbeitsmarkt in Nordschwaben (63-89); Andreas Huber, Philipp Starke: Fachkräftebedarf und 'Mismatch' in Nordschwaben (90-103); Ralph Conrads, Thomas Staudinger: Produktivität und demographische Alterung (104-116)
III. Praxis, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
Peter Guggemos: Transfer von demographiebezogenen Erkenntnissen in Firmen (118-151); karl Haug, Karl Schneider: Menschen verstehen, begleiten, fördern und bilden ... das ist unsere Aufgabe! (152-164); Andreas Hube, Bianca Peter: Mentoren (165-177); Gertrud Hansel: Existenzgründung als Antwort auf demographischen Wandel ; Unterstützung und Begleitung von 'Spätgründern' (178-191); Sybille Ehreiser, Petra Schnitzler: Die Arbeitsmarktintegration Älterer in den Vermittlungszentren des BBZ Augsburg - ein Erfahrungsbericht (192-197); Bianca Peter: Vereinbarkeit Familie und Beruf (198-225); Anita Kaimer: Psychische und psychosoziale Belastungen von älteren Langzeitarbeitslosen (226-238); Ralph Conrads, Jochen Kundinger: Neue Wege der Personalführung - Herausforderungen durch die demographische Entwicklung (239-256); Michaela Simon: Betriebliches Gesundheitsmanagement: Wettbewerbsvorteil und Zukunftssicherung (257-282); Thomas Freiling, Mario Gottwald: Hinweise zur Gestaltung nachhaltige Integrationskonzepte durch wissenschaftliche Begleitung (283-296).},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktprognose; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsförderung; demografischer Wandel; Langzeitarbeitslose; Mentoring; Betrieb; Altersstruktur; Beschäftigtenstruktur; berufliche Integration; Unternehmensgründung; Langzeitarbeitslosigkeit; Gesundheitsschutz; Arbeitsvermittlung; Fachkräfte; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarkt - Programm; Bundesrepublik Deutschland; Augsburg; Bayern; Schwaben; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1968; E 2050},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-22.0131},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090305f01},
}


@Book{Benndorf:2008:LDA,
   Annote= {Sign.: 96-41.0112;},
   Author= {Rolf Benndorf},
   Title= {Lebensperspektive Deutschland : Afrikanerinnen und Afrikaner in Deutschland und ihre gesellschaftliche Integration},
   Year= {2008},
   Pages= {494},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Hamburg},
   Address= {Marburg},
   Publisher= {Tectum Verlag},
   ISBN= {ISBN 978-3-8288-9784-7},
   Abstract= {"Knapp 275 000 Menschen afrikanischer Nationalität leben in Deutschland. Die meisten haben einen schweren Stand, denn nur wenige werden mit offenen Armen empfangen. Obwohl sie mit viel Engagement versuchen in der neuen Umgebung Fuß zu fassen, begegnet ihnen in vielfältiger Form eine abweisende 'Kultur der Exklusion'. Mit umfangreichen, vielfach erstmals ausgewerteten Quellen belegt Rolf Benndorf in seiner empirischen Bestandaufnahme, inwieweit Afrikaner versuchen sich in die Gesellschaft zu integrieren und wie kühl die deutsche Gesellschaft Migranten afrikanischer Herkunft gegenübersteht. Als größtes Hindernis erweisen sich die äußerst restriktive Zuwanderungspolitik, der kaum durchlässige Arbeitsmarkt und die zivilgesellschaftliche Abwehrhaltung. Dabei handelt es sich nicht um neue Phänomene, wie der Autor anhand von zum Teil unveröffentlichten Archivmaterialen belegt. So werden potentielle Migranten afrikanischer Nationalität seit der Kolonialisierung an der Zuwanderung gehindert. Ihr Ausschluss aus der deutschen Gesellschaft wurde bis 1945 politisch konsequent forciert und in den Nachkriegsjahrzehnten stillschweigend weiter toleriert. Daran änderte auch der Paradigmenwechsel in der Migrationspolitik während der rot-grünen Regierungszeit nichts, wie der Autor unter anderem mit einer eingehenden Analyse der Arbeitsmarktentwicklung in den Jahren 1998 bis 2005 zeigt. Das Buch liefert das derzeit wohl ausführlichste und differenzierteste Bild über die Lage der Afrikaner in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Afrikaner; Einwanderer; Ausländer; Einwanderung - historische Entwicklung; Deutsches Reich; Deutsches Kaiserreich; Weimarer Republik; Drittes Reich; Kolonialismus; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; Partei; Diskurs; politische Einstellungen; Asylpolitik; ausländische Arbeitnehmer; Rekrutierung; Diskriminierung; Rassismus; Ausländerfeindlichkeit; kulturelle Identität; nationale Identität; multikulturelle Gesellschaft; Erwerbsbeteiligung; Stellung im Beruf; Arbeitslosigkeit; berufliche Integration; Ausländerbeschäftigung; schulische Integration; Berufsausbildung; Hochschulbildung; soziale Integration; soziale Partizipation; soziale Ausgrenzung; politische Partizipation; ausländische Männer; ausländische Frauen; Bundesrepublik Deutschland; DDR; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-41.0112},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090305f05},
}


@Book{Bloch:2009:FSS,
   Annote= {Sign.: 95-13.0120;},
   Institution={Institut f{\"u}r Hochschulforschung, Wittenberg (Hrsg.)},
   Author= {Roland Bloch},
   Title= {Flexible Studierende? : Studienreformen und studentische Praxis},
   Year= {2009},
   Pages= {336},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Leipzig},
   Address= {Leipzig},
   Publisher= {Akademische Verlagsanstalt},
   ISBN= {ISBN 978-3-931982-66-9},
   Abstract= {"Die Studienreformen im Zuge des Bologna-Prozesses bedeuten eine fundamentale Umstrukturierung des deutschen Studiensystems. Gestufte Studienstrukturen, Modularisierung, Qualifikationsrahmen, Kreditpunktesysteme und studienbegleitende Prüfungen sollen Probleme wie lange Studiendauer und hohe Studienabbruchquote beheben und die Beschäftigungsfähigkeit bzw. Employability der Studierenden fördern. Grundlegende Annahme der Studienreformen ist dabei, dass auch die Studierenden durch ihr Verhalten entscheidend zu den attestierten Mängeln des Studiensystems beitragen würden. Die Dissertation nimmt die entgegengesetzte Perspektive ein und fragt, wie Studierende trotz der - sicherlich vorhandenen - Probleme des Studiums erfolgreich studieren und welche Konsequenzen die Studienreformen für die studentische Praxis haben Diese Konsequenzen werden häufig ausgeblendet, weil im Kontext der Studienreformen zwar viel über Studierende, aber wenig mit Studierenden - den Hauptbetroffenen der Studienreformen - geredet wird. Ziel der vorliegenden Arbeit ist, diese Lücke zu erkunden und die allgemeine Perspektive der Studienreformen auf die besonderen Wahrnehmungen der Studierenden zu beziehen. Die Untersuchung ist qualitativ-explorativ angelegt und kombiniert eine Diskursanalyse der Studienreformen mit insgesamt elf problemzentrierten Interviews mit Studierenden. Um die Bandbreite der Handlungen von Studierenden in den Blick zu bekommen, wurden zwei Gruppen von Studierenden konstruiert, die sich anhand 'extremer' Merkmale voneinander unterscheiden. Interviewt wurden auf der einen Seite Studierende an öffentlichen Universitäten in traditionellen Studiengängen, deren Studium von Freiräumen gekennzeichnet und nicht direkt berufsbezogen ist, und die unter den Bedingungen der 'Massenuniversität' studieren. Auf anderen Seite wurden Studierende an zwei kleinen privaten Hochschulen, der European Business School (ebs) und der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU), interviewt. An diesen beiden Hochschulen ist das Studium praxisorientiert, karrierebezogen, gebührenpflichtig und straff organisiert; Reformmaßnahmen wurden bereits weitgehend umgesetzt. Auf die Diskursanalyse, die sich auf die Herkunft und Verwendung der beiden prominenten Reformbegriffe Schlüsselqualifikationen und Employability konzentriert, folgt die Analyse der studentischen Praxis sowohl im Studium als auch im Alltag. Untersucht werden Bedeutungen des Praktikums, die Rolle von Netzwerken, Funktionen des Prüfungswesens, Karriere- und Lebensplanung, soziales Engagement, 'hidden curricula' sowohl des Studiums als auch der studentischen Gemeinschaft sowie studentisches Zeitmanagement. Die Bandbreite studentischer Praxis macht deutlich, welche Fragen im Diskurs über Studienreformen ausgespart bleiben, etwa der Studienfinanzierung, der Integration von Praktika und Auslandsstudien oder des sozialen Engagements neben dem Studium. In der Praxis der 'Avantgarde' der Studienreformen an der ebs und der WHU finden sich zudem zahlreiche Hinweise darauf, wie ein vordergründig auf die berufliche Flexibilität von Studierenden zielendes Studium zugleich Zwänge produziert. Unter den hinsichtlich der straffen Studienorganisation und der hohen Prüfungsdichte extremen Studienbedingungen an den beiden privaten Hochschulen geraten andere Lebensbereiche unter Druck. Flexibilität in der Arbeitswelt, die im Studium trainiert wird, erfordert Inflexibilitäten: klare Prioritätensetzung, strategische Gestaltung sozialer Interaktion (Networking), präzises Zeitmanagement, Durchsetzungsfähigkeit und Verhandlungsgeschick. Die Disseration wurde durch ein Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung gefördert und am Institut für Hochschulforschung bearbeitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Studienreform - Auswirkungen; Studenten; Studiendauer; Studienerfolg; Studienabschluss; Bachelor; Master; Studienverhalten; Studienverlauf; Studentenzahl; Bologna-Prozess; Studienziel; Leitbild; Beschäftigungsfähigkeit; Berufsaussichten; Prüfungen; Hochschule; Lernorganisation; Leipzig; Sachsen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1955; E 2007},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 95-13.0120},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090115f07},
}


@Book{Boockmann:2008:EEN,
   Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.); Institut Arbeit und Qualifikation, Gelsenkirchen (Hrsg.); TNS EMNID, Bielefeld (Hrsg.)},
   Author= {Bernhard (Proj.Ltr.) Boockmann},
   Title= {Evaluation der Experimentierklausel nach §6c SGB II : vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle der Aufgabenwahrnehmung "Zugelassener kommunaler Tr{\"a}ger" und "Arbeitsgemeinschaft". Untersuchungsfeld 3: "Wirkungs- und Effizienzanalyse". Abschlussbericht},
   Year= {2008},
   Pages= {447},
   Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur},
   Address= {Mannheim u.a.},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090216f19.pdf},
   Abstract= {Im SGB II ist in Paragraph 6a die Experimentierklausel enthalten, durch die unterschiedliche Formen der Trägerschaft für einen befristeten Zeitraum im Wettbewerb zwischen den Agenturen für Arbeit und den Kommunen erprobt werden. Das Untersuchungsfeld 3 hat zum Ziel, die Wirkungen der Aufgabenwahrnehmung im SGB II auf der Ebene der einzelnen Personen zu ermitteln und die Effizienz der Aufgabenwahrnehmung zu beurteilen. Das BMAS hat die Fragestellung des Untersuchungsfeldes 3 auf zwei Leitfragen zugespitzt: Wer kann es besser? Und warum ist das so? Im Zentrum des Berichts steht die Schätzung kausaler Wirkungen. Der Bericht ist wie folgt gegliedert: Nach einer Einleitung wird in Kapitel 2 neben einer Beschreibung des institutionellen Hintergrunds ein Abriss relevanter neuerer Studien zur Wirkungsforschung im Bereich des SGB II gegeben. Kapitel 3 stellt die Befragungsdaten vor. Kapitel 4 präsentiert die Geschäftsdaten der BA und die Erhebungen der Untersuchungsfelder 1 und 2, die mit den Befragungsdaten zu einer kombinierten Datenbasis zusammengeführt werden. Das fünfte Kapitel dient einer deskriptiven Aufbereitung der Befragungsdaten, sofern sie die zweite Welle betreffen. Den Hauptteil des Berichts bilden die Ergebnisse der Kausalanalyse. In den Kapiteln 6 bis 8 wird zunächst die Vorgehensweise dokumentiert. Anschließend werden die Schätzergebnisse vorgestellt. Kapitel 6 enthält die Ergebnisse für das Modell der Aufgabenwahrnehmung und alle Elemente des Aktivierungsprozesses, die auf der Ebene der Grundsicherungsstelle gemessen werden. Kapitel 7 enthält die Evaluation von Maßnahmen, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, welche Unterschiede sich im Maßnahmeerfolg je nach Organisation des Aktivierungsprozesses zeigen. Auf der Basis dieser Schätzergebnisse wird in Kapitel 8 analysiert, inwiefern sich die Zuweisung der Hilfebedürftigen zu Maßnahmen verbessern ließe. Kapitel 9 enthält eine Effizienzanalyse. Eines der wichtigsten Ergebnisse der Studie ist, dass die Intensität des Aktivierungsprozesses durch die Grundsicherungsstellen einen deutlichen Einfluss auf die Zielindikatoren hat. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Experimentierklausel - Erfolgskontrolle; ARGE; Optionskommune; Optionsmodell; Organisationsmodell; Trägerschaft; Politikumsetzung; Grundsicherung nach SGB II; Hartz-Reform; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Aktivierung; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; soziale Stabilisierung; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsmarktchancen; Case Management; Arbeitslosenquote; öffentliche Einnahmen; Kosten-Nutzen-Analyse; Experimentierklausel - Effizienz; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090216f19},
}


@Book{Botzem:2009:GAP,
   Annote= {Sign.: 683.0112;},
   Editor= {Sebastian Botzem and Jeanette Hofmann and Sigrid Quack and Gunnar Folke Schuppert and Holger Stra{\"ss}heim},
   Title= {Governance als Prozess : Koordinationsformen im Wandel},
   Year= {2009},
   Pages= {688},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Baden-Baden},
   Publisher= {Nomos Verlagsges.},
   Series= {Schriften zur Governance-Forschung},
   Number= {16},
   ISBN= {ISBN 978-3-8329-4147-5},
   Abstract= {"Der Mehrwert von Governance-Ansätzen lässt sich erst in der Prozessperspektive voll ausschöpfen. Von dieser Kernthese ausgehend untersuchen die Beiträge ein breites Spektrum der Transformation, Auflösung, Pluralisierung und Neuschöpfung sozialer Institutionen und Interaktionen. In vier Analysedimensionen geht es (1) um die Reallokation von Macht und Herrschaft im Wandel von Staatlichkeit, (2) um die Herausbildung komplexer Regelungsstrukturen und Ko-Produktionsformen zwischen Markt und Staat, (3) um die Rolle von Wissen und Expertise für Koordinationsprozesse sowie (4) um die Neuverkopplung von Staat und Recht in grenzüberschreitenden Räumen. Neue Formen der Governance entstehen aus Versuchen der Konfliktlösung zwischen konkurrierenden Interessen und Regulierungsstrukturen, werden aber auch selbst zum Gegenstand von Konflikten. Governance als Prozess zu begreifen, lenkt den Blick auf die kontinuierliche Produktion und Reproduktion gesellschaftlicher Koordination. Der Band ist ein Ergebnis der Querschnittsgruppe 'Neue Formen von Governance' am Wissenschaftszentrum Berlin." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
I. Einleitung:
Sebastian Botzem, Jeanette Hofmann, Sigrid Quack, Gunnar Folke Schuppert, Holger Straßheim: Die Dynamik des Governance-Ansatzes - Vier Dimensionen im Wandel (11-26);
II. Reallokation von Macht und Herrschaft
Johannes Moes: Accountability - eine Antwort auf Legitimationsproblemen in neuen Governancestrukturen? (29-54);
Matthias Ruffert: Was ist "Democrativ governance?" (55-74);
Brigitte Geißel: Effektive und legitime Governance mit Zivilgesellschaft? Dynamiken am Beispiel der Europäischen Kommission und der Lokalen Agenda 21 (75-98);
Susanne Baer: Wozu und was macht Gender? Notwendige Erweiterungen der Governance-Perspektive (99-124);
Miriam Hartlapp: Zyklische Grenzverschiebung im Implementationseffekt. Der Einfluss von EU-Sozialpolitik auf Belgien (125-143);
Holger Schütz: Governancereformen in der deutschen Arbeitsmarktpolitik (SGB III) (145-169);
Oliver Schöller-Schwedes: Governance durch Stiftungen (171-199);
Sonja Grimm: Internationale Übergangsverwaltungen - Steuerung ohne demokratische Legitimation (201-224);
Sebastian Botzem, Jeanette Hofmann: Dynamiken transnationaler Governance - Grenzübergreifende Normsetzung zwischen privater Selbstregulierung und öffentlicher Hierarchie (225-249);
Roland Roth, Dieter Rucht: Global Governance - eine kritische Perspektive auf internationale Institutionen am Beispiel von Weltbank, IWF und WTO (251-282);
III. Koordination zwischen Staat und Markt
Gunnar Folke Schuppert: Von der Ko-Produktion von Staatlichkeit zur Co-Performance von Governance. Eine Skizze zu kooperativen Governance-Strukturen von den Condottieri der italienischen Renaissance bis zu Public Private Partnerships (285-320);
Weert Canzler, Astrid Karl, Andreas Knie: Ordnungspolitische Unübersichtlichkeiten. Der scheinbare Wandel der Staatsfunktionen bei der Regulierung des öffentlichen Verkehrs (321-342);
Dieter Kerwer: Von der nationalstaatlichen Regulierung zur transnationalen Standardisierung (343-355);
Kerstin Martens, Klaus Dieter Wolf: PISA als Trojanisches Pferd - die Internationalisierung der Bildungspolitik in der OECD (357-376);
Ulrich Jürgens, Inge Lippert: Corporate Governance unter Bedingungen der Mitbestimmung - Veränderungstendenzen und Prozesse in der Aufsichtsarbeit (377-407);
Susanne Lütz, Dagmar Eberle: Zwischen Anbau und Substitution - das deutsche Corporate Governance-System im Umbruch (409-433);
Christopher Bahn: Alles neu durch die "Neuen Eigentümer"? Der Einfluss von Hedge- und Private-Equity-Fonds auf die Corporate Governance in Deutschland (435-457);
IV. Pluraliserungs- und Schließungsprozesse von und durch Wissen
Holger Straßheim: Governance als reflexive Koordination (461-477);
Nico Stehr: Wissenswelten, Governance und Demokratie (479-502);
Maria Oppen: Wissen und Vertrauen in transsektoralen Governance-Arrangements (503-545);
Andreas Voßkuhle: Sachverständige Beratung des Staates als Governanceproblem (547-571);
V. Entkopplung und Neukopplung von Regieren und Recht
Sigrid Quack: Governance durch Praktiker - vom privatrechtlichen Vertrag zur transnationalen Rechtsnorm (575-605);
Petra Kaps: Konstitutionelles Experiment als Governanceform. Zur Rolle der Experimentierklausel in der Grundsicherung für Arbeitssuchende (607-633);
Claudio Franzius: Horizontalisierung als Governance-Struktur. Der europäische Regulierungsverbund in den Netzwirtschaften (635-651);
Matthias Kötter: Die Legitimation von Normen in Räumen begrenzter Staatlichkeit - ein Governanceprozess jenseits des Staates (653-681).},
   Annote= {Schlagwörter: Governance; politische Theorie; politischer Wandel; institutionelle Faktoren; Transformationstheorie; Macht; Herrschaft; Demokratie; Arbeitsmarktpolitik; europäische Sozialpolitik; Legitimation; Globalsteuerung; öffentliche Aufgaben; Bildungspolitik; Unternehmensverfassung; Mitbestimmung; Wissensgesellschaft; Politikberatung; Experimentierklausel; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; OECD; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 683.0112},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081215f03},
}


@Book{Bundesministerium:2009:FLW,
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)},
   Title= {Familienreport 2009 : Leistungen, Wirkungen, Trends},
   Year= {2009},
   Pages= {102},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090217f02.pdf},
   Abstract= {"Nachhaltige Familienpolitik ist eine wichtige Voraussetzung für Wachstum und Wohlstand. Das ist das wichtigste Ergebnis des Familienreports 2009. Mit dem Familienreport liegt eine umfassende Darstellung von Daten und Trends rund um Familien und Familienpolitik in Deutschland vor. Der Familienreport zeigt, dass Familienpolitik in Deutschland in den Jahren 2005 - 2008 erheblich an Bedeutung gewonnen hat. Wichtige familienpolitische Vorhaben wurden realisiert oder auf den Weg gebracht. Der Wechsel vom Erziehungsgeld zum Elterngeld, der neue Kinderzuschlag, das gestaffelte Kindergeld sowie der Ausbau der Kinderbetreuung sind Ergebnisse, von denen sehr viele Familien profitieren. Das gesellschaftliche Klima für Familien hat sich in der Wahrnehmung der Bevölkerung spürbar verbessert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik; Sozialpolitik; Steuerpolitik; öffentliche Investitionen; Elterngeld; Kindergeldzuschlag; Kindergeld; Familienlastenausgleich; Kinderbetreuung; Familienstruktur; Geburtenentwicklung; Beruf und Familie; Arbeitszeitwunsch; Elternschaft; Eltern; Mütter; Väter; Elternzeit; Erwerbsunterbrechung; berufliche Reintegration; wirtschaftliche Situation; Familieneinkommen; Wohnsituation; Transferleistung; Sozialleistungen; Armut; Armutsbekämpfung; allein Erziehende; Kinder; Familie; Sozialausgaben; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090217f02},
}


@Book{Buettner:2008:EEN,
   Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.); Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Mitarb.);},
   Author= {Thiess B{\"u}ttner and Peter Egger and Herbert Hofmann and Christian Holzner and Sonja Munz and Martin (Proj.Ltr.) Werding and Andrea Kirchmann and Martin Rosemann and Jochen Sp{\"a}th and Harald (Proj.Ltr.) Strotmann},
   Title= {Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II Feld 4: Makroanalyse und regionale Vergleiche. Endbericht und Anhang zum Endbericht},
   Year= {2008},
   Pages= {292; 258},
   Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur},
   Address= {M{\"u}nchen u.a.},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090216f18.pdf},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090216f18_Anhang.pdf},
   Abstract= {Gegenstand der Evaluation der Experimentierklausel ist die mit Paragraph 6c SGB II geschaffene Option, dass Kreise und kreisfreie Städte die Trägerschaft für die Leistungen nach diesem Gesetz als zugelassene kommunale Träger allein übernehmen, statt zu diesem Zweck eine ARGE in gemeinsamer Trägerschaft mit der örtlichen Arbeitsagentur zu bilden. Im Untersuchungsfeld 4 (Makroanalyse und regionale Vergleiche) zu den Arbeiten des Forschungsverbundes zur Evaluation der Experimentierklausel nach Paragraph 6c SGB II werden die Wirkungen unterschiedlicher Formen der Aufgabenwahrnehmung im SGB II auf regionaler Ebene unter Berücksichtigung von regionalen Besonderheiten und gesamtwirtschaftlichen Wirkungszusammenhänge, darunter insbesondere interregionale Verflechtungen sowie Substitutions-, Verdrängungs- und Mitnahmeeffekte untersucht. Im Vordergrund steht dabei ein Performancevergleich von Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) und zugelassenen kommunalen Trägern, zugespitzt in der Frage: ' Was wäre geschehen, wenn deutschlandweit entweder das ARGE-Modell oder die kommunale Trägerschaft eingeführt worden wäre?' Zur Beantwortung dieser Frage werden, über rein deskriptive Vergleiche hinaus, Untersuchungen zu die Einflussfaktoren für die Wahl der Form der Aufgabenwahrnehmung und zu den Effekten untersucht, die sich auf der Ebene der verschiedenen Grundsicherungsstellen bezüglich der Zielsetzungen des SGB II ergeben und der jeweiligen Form der Aufgabenwahrnehmung kausal zugerechnet werden können. Der Endbericht zu Untersuchungsfeld 4 der Paragraph 6c-Evaluation wird ergänzt durch einen Anhang-Band, der zahlreiche weitere Hintergrundinformationen, Daten und Materialien zu den regionalen Vergleichen und zur Makroanalyse enthält. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Experimentierklausel - Erfolgskontrolle; ARGE; Optionskommune; Optionsmodell; Organisationsmodell; Trägerschaft; Politikumsetzung; Grundsicherung nach SGB II; Hartz-Reform; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Aktivierung; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; soziale Stabilisierung; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosenquote; öffentliche Einnahmen; Kosten-Nutzen-Analyse; Substitutionseffekte; Mitnahmeeffekte; Verdrängungseffekte; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090216f18},
}


@Book{Dann:2008:EEN,
   Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.);},
   Author= {Sabine Dann and Christine Hamacher and Andrea Kirchmann and G{\"u}nther Klee and Rolf Kleimann and Martin Rosemann and Harald (Proj.Ltr.) Strotmann and Melanie Arntz and Henrik Winterhager and Ralf (Proj.Ltr.) Wilke},
   Title= {Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II : vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle der Aufgabenwahrnehmung "zugelassener kommunaler Tr{\"a}ger" und "Arbeitsgemeinschaft". Untersuchungsfeld I: "Deskriptive Analyse und Matching. Endbericht},
   Year= {2008},
   Pages= {206},
   Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur},
   Address= {T{\"u}bingen u.a.},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090216f21.pdf},
   Abstract= {Die Evaluation der Experimentierklausel nach Paragraph 6c SGB II verfolgte zwei Ziele: Zum einen sollte die Implementation und Durchführung des SGB II durch die Grundsicherungsstellen beobachtet und dokumentiert werden. Zum anderen galt es, die Wirkungen der Experimentierklausel zu analysieren und Wirkungszusammenhänge herauszuarbeiten. Untersuchungsfeld 1 hatte im Kontext des Forschungsverbunds der Paragraph 6c-SGB II-Forschung die Aufgabe, wesentliche konzeptionelle Grundlagen für den Forschungsverbund zu erarbeiten, die in die anderen Untersuchungsfelder einfließen und auf denen die anderen Untersuchungsfelder aufbauen sollten. Zum anderen fungierte Untersuchungsfeld 1 als zentraler Datenlieferant und Datenschnittstelle gegenüber der Bundesagentur für Arbeit für aggregierte Arbeitsmarktdaten für die anderen Forschungsfelder. Der Bericht ist wie folgt gegliedert: Nach einer Einleitung informiert Kapitel 2 in komprimierter Form über das Vorgehen und die wesentlichen Ergebnisse des Regionenmatching und der Stichprobenziehung als wichtige Vorarbeiten des Untersuchungsfeldes 1 für den Forschungsverbund. Der Schwerpunkt dieses Berichts liegt auf der Darstellung der dritten und letzten Welle der IAW-SGB II-Organisationserhebung und insbesondere auf der Darstellung der zentralen Ergebnisse der dritten Befragungswelle über die organisatorische Umsetzung des SGB II vor Ort in Kapitel 3. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Organisation der Kundenbetreuung. Es wird eine Organisationstypologie entwickelt, die drei Dimensionen der Organisation der Fallmanagements unterscheidet; zentrales Kriterium dabei ist, in welchem Maße wesentliche Aspekte des Leistungsprozesses integriert oder aber durch Spezialisten erbracht werden. Im Mittelpunkt stehen Kapitel 5 beschreibt die arbeitsmarktpolitischen Strategien sowie die Intensität und Ausgestaltung der Leistungserbringung in den Regionen mit unterschiedlichen Formen der Aufgabenwahrnehmung für die Jahre 2006 und 2007. Kapitel 6 erläutert Stand und Entwicklung der Datenlage für die § 6c SGB II-Begleitforschung. Kapitel 7 gibt abschließend einen Überblick über die zentralen Inhalte und ausgewählte Ergebnisse der vom IAW erstellten Quartalsberichte. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Experimentierklausel - Erfolgskontrolle; ARGE; Optionskommune; Optionsmodell; Organisationsmodell; Trägerschaft; Politikumsetzung; Grundsicherung nach SGB II; Hartz-Reform; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Aktivierung; berufliche Reintegration; Case Management - Typologie; Arbeitsberatung; Sozialberatung; Bildungsberatung; Weiterbildung; Arbeitsvermittlung; Schuldnerberatung; Arbeitsmarktberatung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090216f21},
}


@Book{Deeke:2009:EFB,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Axel Deeke and Ralph Cramer and Reiner Gilberg and Doris Hess and Meike (Mitarb.) Baas},
   Title= {Evaluation der F{\"o}rderung beruflicher Weiterbildung im Rahmen des ESF-BA-Programms : Wirkungsanalyse auf der Grundlage von Befragungen von Teilnehmenden und Vergleichsgruppen},
   Year= {2009},
   Pages= {210},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Forschungsbericht},
   Number= {01/2009},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2009/fb0109.pdf},
   Abstract= {"Von Anfang 2000 bis zum Herbst 2008 wurde die SGB III-Förderung der beruflichen Weiterbildung von Arbeitslosen (FbW) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) ergänzt. Von 116.000 Förderfällen entfielen rund 80 Prozent auf die Jahre 2000 bis 2002. Für die Teilnehmer/innen dieser drei Jahre wird in diesem Bericht eine Wirkungsanalyse vorgestellt. Erfolgsmaßstab nach der Teilnahme ist erstens die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit überhaupt und zweitens der Übergang in ungeförderte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Als Vergleichsgruppen werden arbeitslose Nichteilnehmer/innen herangezogen sowie Teilnehmer/innen ohne ergänzende ESF-Hilfen. Soweit möglich wurden dabei auch getrennte Analysen für Subgruppen durchgeführt (West/Ost, Nichtleistungsbezieher/innen des SGB III, Männer/Frauen und in einem Exkurs gesondert Migranten mit und ohne zusätzliche Sprachförderung). Empirische Grundlage sind die Längsschnittdaten aus repräsentativen Panel-Befragungen (2003/2004 und 2006) der ESF-geförderten Teilnehmer/innen und der Vergleichsgruppen, wobei die Stichproben der Vergleichspersonen mit einem exakten Vormatching mit Prozessdaten gezogen wurden. Durchgängig wurden für die Analysen ereignisanalytische Verfahren angewendet (nur zum Teil auch Propensity Score Matching, mit dem nur Statuswahrscheinlichkeiten, aber keine Übergangswahrscheinlichkeiten ermittelt werden können). Zunächst wurden die Übergangsraten für den maximalen Beobachtungszeitraum von sechs Jahren verglichen (Kaplan-Meier-Schätzer). Anschließend wurde der Teilnahmeeffekt modellbasiert bei Kontrolle weiterer Einflussfaktoren (u.a. personelle Merkmale, regionale und Maßnahmeheterogenität, Arbeitsuchverhalten) geschätzt (Cox-Regression). Weil die Analyse im Unterschied zu den ersten Untersuchungen der Begleitforschung jetzt mit den Längsschnittdaten aus den Befragungen und mit differenzierteren Analyseverfahren erfolgen konnte, sind die bisher vorläufigen Befunde nun überholt. Anders als zuvor kann hier als übergreifendes Ergebnis ein eindeutig positiver Befund zum individuellen Nutzen der ergänzenden ESF-Förderung festgehal-ten werden. Im Vergleich zu nichtteilnehmenden Arbeitslosen waren die ESF-geförderten Teilnehmer/innen (insbesondere in Westdeutschland und die Nichtleistungsbezieher/innen) in mittlerer und längerer Frist betrachtet auf dem Arbeitsmarkt erfolgreicher. Auch im Vergleich zur beruflichen Weiterbildung ohne ESF-Unterstützung sprechen die Befunde für eine positive Bilanz." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The promotion of further vocational training for unemployed persons according to SGB III was supplemented by the European Social Fund (ESF) from the beginning of 2000 to autumn 2008. 80 per cent of the total of 116,000 promoted cases are allocated to the years 2000 to 2002. An impact analysis is presented in this report covering the population participating in these years. Outcomes subsequent to participation are measured, firstly, by the fact whether participants entered into employment at all and, secondly, by transition into non-subsidized employment liable to social security. Unemployed non-participants and participants without additional ESF-funding serve as comparison groups. Separate analyses were run for subgroups where possible (West/East Germans, non-recipients of benefits according to SGB III, male/female participants and, in an excursus, migrants with and without additional language courses). The analysis is empirically based on the longitudinal data from representative panel surveys of ESF-funded participants and comparison groups whose samples were drawn on the basis of exact pre-matching with process-produced data. The method of event history analysis was applied throughout the study (partly supplemented by propensity score matching, which, however, can estimate status probabilities but not probabilities of transition). First of all, transition rates for the overall observation period of six years were compared (Kaplan-Meier estimator). In the following the effect of participation was estimated in a Cox regression, taking into account further explanatory factors (such as personal characteristics, regional and program-related heterogeneity, job-seekers' behaviour). Since, other than earlier studies, this analysis was conducted with longitudinal survey data using more elaborate methods, the results of preliminary findings are obsolete now. In contrast to earlier findings, a clearly positive effect of supplementary ESF-funding on individual benefits can be found. Compared to unemployed non-participants, participants supported by the ESF were more successful on the labour market in the medium and long run (especially participants in West Germany and the group of non-recipients of statutory benefits). With reference to further vocational training without ESF-funding, the results point to positive outcomes as well." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle; europäischer Sozialfonds; Bundesagentur für Arbeit; Förderungsmaßnahme; Teilnehmer; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Sozialgesetzbuch III; Berufserfolg; Einwanderer; Beschäftigungsfähigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090302f04},
}


@Book{Eitzen:2009:EPV,
   Annote= {Sign.: 96-15.0122;},
   Author= {D. Stanley Eitzen and Kelly Eitzen Smith},
   Title= {Experiencing poverty : voices from the bottom},
   Year= {2009},
   Pages= {230},
   Edition= {2nd ed.},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Boston u.a.},
   Publisher= {Allyn and Bacon},
   ISBN= {ISBN 978-0-205-54795-1},
   Abstract= {"This collection of readings provides the voice, the presence, and the perspective of the poor who live on the margins and are generally invisible to the middle and upper classes.
The goals of this reader are twofold:
(1) to bring the realities of the lives of the impoverished as close to the reader as possible.
(2) to get the reader to listen carefully to these voices of the poor in order to enhance their understanding of:
- How the poor became poor.
- How the poor are treated by individuals and organizations in the community.
- What keeps the poor poor.
- How the poor manage day-to-day.
- What theory of causation best explains poverty.
- The consequences of the welfare-to-work federal legislation.
- The best solutions for ending poverty." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Armut; Armutsbewältigung; soziale Wahrnehmung; Lebenssituation; Lebensstandard; Lebensweise; soziale Sicherheit; Armut - Theorie; Individuum; soziale Ausgrenzung; Diskriminierung; Sozialleistungen; Leistungsempfänger; Sozialpolitik; soziales System; Armut - Auswirkungen; Arbeitsmarktchancen; Familie; soziale Unterstützung; USA; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-15.0122},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090310j05},
}


@Book{European:2009:DOE,
   Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)},
   Title= {Drawing on experience : older women workers in Europe},
   Year= {2009},
   Pages= {20},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Dublin},
   Series= {Foundation findings},
   ISBN= {ISBN 978-92-897-0836-4; ISSN 1830-880-5},
   Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2008/85/en/1/ef0885en.pdf},
   Abstract= {"This issue of Foundation Findings deals with older women workers in Europe. Older women workers represent an increasing proportion of the workforce in the EU, especially in the 55-64 years age group. Employment rates for older women workers have been increasing in Europe. Foundation Findings provide pertinent background information and policy pointers for all actors and interested parties engaged in the current European debate on the future of social policy. The contents are based on Foundation research and reflect its autonomous and tripartite structure." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen - internationaler Vergleich; Erwerbsquote; demografischer Wandel; Generationenverhältnis; Solidarität; Familienpolitik; Gleichstellungspolitik; Beschäftigungsform; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Lohndiskriminierung; Lohnunterschied; erwerbstätige Männer; Frauenberufe; Beruf und Familie; Pflegetätigkeit; Berufsausstieg; atypische Beschäftigung; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Führungskräfte; Gesundheitsgefährdung; Work-Life-Balance; häusliche Pflege; Personalpolitik; best practice; human resource management; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090220f10},
}


@Book{Ferber:1982:SEA,
   Annote= {Sign.: 40.0157;},
   Author= {Robert Ferber and Werner Z. Hirsch},
   Title= {Social experimentation and economic policy},
   Year= {1982},
   Pages= {251},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Cambridge u.a.},
   Publisher= {Cambridge University Press},
   Series= {Cambridge surveys of economic literature},
   ISBN= {ISBN 978-0-521-28507-0},
   Abstract= {"Social experimentation is a tool that enables economists and policy makers to test proposed economic policies in the real world. Instead of testing policies by analytical methods or by laboratory simulation, the policies are tested on people who would be affected were these policies implemented. The authors describe how such social experiments are set up and carried out, and consider the advantages and disadvantages of social experimentation relative to other means of evaluating economic and social policies. The main part of the book is a review and a critical evaluation of the principal social experiments in economics that have been carried out in the United States, where this method has been used most extensively. The authors examine in detail the first large-scale experiment in the United States (the New Jersey Income Maintenance Experiment) and subsequent experiments with the labour force, electricity rates, and cash housing allowances. A consideration of the social utility of social experimentation follows, and the book closes with a set of recommendations on the conditions under which social experimentation might best be used in evaluating economic and social policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; politische Planung; Sozialpolitik - Modellversuch; Wirtschaftspolitik - Modellversuch; Arbeitsmarktpolitik - Modellversuch; Experiment; Sozialleistungen; negative Einkommensteuer; Erwerbsbeteiligung; Krankenversicherung; Elektrizität; Energieverbrauch; Wohngeld; USA; New Jersey; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 40.0157},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090304f02},
}


@Book{Gonon:2008:WEA,
   Annote= {Sign.: 572.0110;},
   Editor= {Philipp Gonon and Katrin Kraus and J{\"u}rgen Oelkers and Stefanie Stolz},
   Title= {Work, education and employability},
   Year= {2008},
   Pages= {324},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Bern u.a.},
   Publisher= {Lang},
   Series= {Studien zur Berufs- und Weiterbildung},
   Number= {04; Studies in vocational and continuing education * 04},
   ISBN= {ISBN 978-3-03911-294-4; ISSN 1660-3443},
   Abstract= {There is a strong relation between work and education in modern societies. On the one hand education is needed as a basic qualification for work and contributes fundamentally to the integration of individuals into the labour market and society. On the other hand the potential of learning in the working process is highlighted, for instance in the recent debates about informal learning or employability. This volume contains papers delivered at the conference "Work, Education and Employability" which took place in Ascona in December 2006. The contributions offer different perspectives on the theoretical and historical impacts of the relation between work and education. They also provide analyses of recent developments in the field. Contents:
Katrin Kraus, Philipp Gonon, Jürgen Oelkers, Stefanie Stolz: Work, Education and employability (7-17);
Recent changes in work and education
Paul Hager: Education at work - serious possibility or policy naivety? (21-53);
Katrin Kraus: Does Employability put the German 'vocational order' at risk? An analysis from the perspective of earning oriented pedagogy (55-81);
Hildegard Maria Nickel: Will radical markets mean more equality? New patterns of conflict in gender relations (83-102);
Vocationalism and apprenticeship
W. Norton Grubb: The education gospel - American perspectives and international patterns (105-128);
Terry Hyland: Reductionist trends in education and training for work: skills, competences and work-based learning (129-146);
Hilary Steedman: Adapting to globalised product and labour markets: new models for apprenticeship in Europe (147-167);
Recent developments in Japan and their impact of education and work
Mikiko Eswein: New employment patterns and their impact on occupational training in Japan (171-182);
Toshiko Ito: Simplifying the transition from school to employment - career education in Japan (183-203);
Historical perspectives
Jürgen Oelkers: Work and learning: a look back and an outlook on a classical theme of education (207-240);
Philipp Gonon: Education for industry - employability avant la lettre (241-257);
Klaus Harney, Matthias vom Hau: Between market and organization - historical and empirical dimensions of vocational education in Germany (Or: do firms train 'Arbeitskraftunternehmer'?) (259-296);
Christine Mayer: How the past shapes the present: a case study on the development of vocational training and employment possibilities of male and female youths in Hamburg from the late 18th to the early 20th Century (297-320).},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsfähigkeit; Bildungsniveau; Berufsbildung; Berufsbildungssystem; Berufsbildungstheorie; Bildungssoziologie; Bildungschancen; berufliche Qualifikation; Berufskonzept; lebenslanges Lernen; betriebliche Weiterbildung; Bildungsgeschichte; Europa; Japan; USA; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 572.0110},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090223f11},
}


@Book{Graf:2009:DIS,
   Author= {Tobias Graf and Helmut Rudolph},
   Title= {Dynamik im SGB II 2005-2007: Viele Bedarfsgemeinschaften bleiben lange bed{\"u}rftig},
   Year= {2009},
   Pages= {8},
   Series= {IAB-Kurzbericht},
   Number= {05/2009},
   ISBN= {ISSN 0942-167X},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2009/kb0509.pdf},
   Abstract= {"Seit Einführung des SGB II im Januar 2005 nahmen bis Ende 2007 insgesamt ca. 11,6 Mio. Personen die Leistungen der neuen Grundsicherung in Anspruch. Das entspricht etwa 18 Prozent der potenziell anspruchsberechtigten Personen. Im gleichen Zeitraum erhielten insgesamt 7,03 Mio. Bedarfsgemeinschaften für mindestens einen Monat SGB-II-Leistungen. Durch Zu- und Abgänge im SGB II fand ein teilweiser Austausch der bedürftigen Haushalte statt. Dieser Turnover wird hier genauer untersucht. In den drei untersuchten Jahren waren 3,15 Mio. Personen bzw. 1,5 Mio. Bedarfsgemeinschaften durchgehend auf Unterstützung angewiesen. Im Dezember 2007 waren 78 Prozent der Leistungsempfänger mindestens 12 Monate ununterbrochen im Leistungsbezug des SGB II. Bei rückläufigen Empfängerzahlen sank die Zahl der Langzeitbezieher kaum. Die Grundsicherung wird damit überwiegend von Bedarfsgemeinschaften geprägt, die über längere Zeiträume durchgehend oder wiederholt bedürftig sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The report analyses the turnover in households that received payments between 2005 and 2007 under the means-tested unemployment benefit (ALG II) system and looks at the duration of benefit receipt. The system was introduced in 2005 via the German Social Code, Book II (SGB II) as a basic social welfare scheme for the workforce, according benefits to households in need on the condition that they made an effort to participate in the labour market and actively looked for a job.
On average, 3.81 million households amounting to 7.12 million persons including children received benefits in the 2005-2007 period. Looking at the incidence of benefit receipt during the period, we found 7.03 million households with a total of 11.6 million persons who had to rely on benefits from the system for at least one month. This means that about 22.1 per cent of households and 17.6 per cent of the population under 65 years had benefit experience during the first three years.
The share of households that received benefits continuously for at least 12 months increased from 62 per cent in December 2005 to 75 per cent in December 2007. 40 per cent of households that left the benefit scheme in 2005 or 2006 claimed benefits anew within one year. This results in an additional 9 per cent of households in December 2007 that had had cumulative benefit experience of 12 months and more in the three-year period.
Looking at cohorts of new claimants we find lower survival rates for households on benefit in 2006 and 2007 as compared to 2005. This seems to be an effect of improved labour market conditions and the better services offered by newly created local organisations. One-year survival rates decreased from 58 per cent in 2005 to 44 and 45 per cent in 2006 and 2007 respectively. Survival rates for lone parents stood at 63 per cent in 2007 at the end of 12 months thus indicating that they had had the greatest problems in overcoming benefit dependence.
To a large extent, therefore, the new benefit system has to support households that are either continuously or repeatedly in need over fairly long periods of time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Bedarfsgemeinschaft - Zu- und Abgänge; Arbeitslosengeld II; Hilfebedürftige - Statistik; Leistungsempfänger; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090306a02},
}


@Book{Haidinger:2008:BBD,
   Institution={Kammer f{\"u}r Arbeiter und Angestellte, Wien (Hrsg.); Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, Wien (Hrsg.);},
   Author= {Bettina Haidinger and Christoph Hermann},
   Title= {Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse bei den neuen Postdienstleistern},
   Year= {2008},
   Pages= {18},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Wien},
   Series= {FORBA-Forschungsbericht},
   Number= {04/2008},
   ISBN= {ISBN 978-3-7063-3651-2},
   Annote= {URL: http://www.forba.at/data/downloads/file/298-FB%2004-2008.pdf},
   Abstract= {Durch den bevorstehenden Fall des Postmonopols und der bereits erfolgten schrittweisen Liberalisierung der Brief- und Paketzustellung in Österreich hat sich die Zahl der auf dem Markt für Postdienstleistungen tätigen Unternehmen deutlich erhöht. Die im Auftrag der Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien von der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt erstellte Studie untersucht die Beschäftigungsverhältnisse bei neuen Postdienstleistern. Im Zuge der Liberalisierung des österreichischen Postmarktes werden seit einigen Jahren Postdienstleistungen nicht nur von der Österreichische Post AG sondern auch von anderen privaten Unternehmen angeboten. Weil die Post früher ein Monopol hatte, gibt es für die sich herausbildende Branche keinen einheitlichen Kollektivvertrag. Tatsächlich gibt es aber nicht nur Unterschiede hinsichtlich von Löhnen und Arbeitszeitbestimmungen, sondern auch im Bezug auf die Art der Beschäftigungsverhältnisse. Die Studie gibt einen ersten Überblick über die verschiedenen Regelungen und Praktiken, die in der Branche zur Anwendung kommen. Sie basiert hauptsächlich auf Interviews mit Betriebsräten und der Analyse von relevanten Dokumenten. Die Untersuchung zeigt eine Marktstruktur, die aus zwei Submärkten - Expressdienste/Paketzustellung und Brief-, Werbemittel- und Zeitungszustellung - besteht und innerhalb derer ein großer Teil der Zustellungstätigkeiten, z. B. Fahren und Zustellen, von Subunternehmen und selbständigen Beschäftigten erledigt wird, die weder in den Genuss von arbeitsrechtlichen Standards noch von Versicherungsschutz kommen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Post; Postfachkraft; Briefsortierer; Briefverteiler; Postverteiler; Logistik; Transportgewerbe; Transportberufe; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Lohnentwicklung; Arbeitszeitentwicklung; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Werkvertrag; Subunternehmer; Tarifvertrag; tarifliche Arbeitszeit; Tariflohn; Niedriglohn; Niedriglohngruppe; Österreich; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090313j08},
}


@Book{Hochschulrektorenkonferenz:2009:NAA,
   Annote= {Sign.: 93-13.0139;},
   Institution={Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.)},
   Title= {Neue Anforderungen an die Lehre in Bachelor- und Master- Studieng{\"a}ngen : Jahrestagung des HRK Bologna-Zentrums},
   Year= {2009},
   Pages= {219},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Bonn},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Hochschulpolitik},
   Number= {01/2009},
   ISBN= {ISBN 978-3-938738-64-1},
   Annote= {URL: http://www.hrk-bologna.de/bologna/de/home/3718.php},
   Abstract= {Nach der strukturellen Umstellung der Studiengänge auf Bachelor- und Masterabschlüsse an den deutschen Hochschulen werden zunehmend die gewandelten Anforderungen an die Lehre sichtbar. Dieses Thema steht im Mittelpunkt der Jahrestagung des Bologna-Zentrums der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Gemeinsam mit vielen deutschen und internationalen Experten sowie Vertretern der Politik wurde der Frage nachgegangen, welche neuen Anforderungen sich an die Lehre konkret stellen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von fachspezifischen Qualifikationsrahmen als Hilfestellung für die studierendenzentrierte Curriculumsentwicklung. Zu den benötigten Kompetenzen und Qualifikationen der Studierenden, die in den Curricula vermittelt werden sollen, gehört auch der explizite Bezug auf die Berufspraxis und den Arbeitsmarkt. In diesem Sinne wird der Begriff der 'Employability' oder Arbeitsmarktfähigkeit im Hinblick auf seine Leitfunktion für die Hochschulbildung diskutiert. Inhaltsverzeichnis: I. Kompetenzorientierung und Qualifikationsrahmen: Ulrich Teichler : Wissenschaftlich kompetent für den Beruf qualifizieren (30-52); Peter Tremp / Thomas Hildbrand: Die Bologna-Reform als Harmonisierung von Fragen an die Studiengänge (53-61); Ulrich Heublein: HIS-Studie zu Studienabbruchquoten von 2008 (62-70); Arbeitsgruppen : Wendy Davies: Vermittlung von Kompetenzen und Studierbarkeit (Formulierung von Lernergebnissen): Der Blick auf Modelle in Europa (71-79); Marina Steinmann: Zusammenfassung AG 1: Vermittlung von Kompetenzen und Studierbarkeit (Formulierung von Lernergebnissen): Der Blick auf Modelle in Europa (80-82); Ulrich Bartosch: Arbeitsgruppe 2: Zur Bedeutung und Umsetzung von Qualifikationsrahmen (fachlich, national, europäisch) ; die Erhöhung von Freiheitsgraden für Forschung und Lehre (83-105); Achim Hopbach: Zusammenfassung AG 2: Zur Bedeutung und Umsetzung von Qualifikationsrahmen (fachlich, national, europäisch) (106-108); Karin Kleppin: Arbeitsgruppe 3: Kompetenzorientierter Leistungsnachweis: Anspruch und Wirklichkeit ; Kompetenzorientiertes Prüfen in der Hochschule: Eigentlich eine Selbstverständlichkeit? (109-116); Manfred Künzel: Kompetenzorientierte Leistungsnachweise (117-123); Christine Speth: Zusammenfassung AG 3: Kompetenzorientierter Leistungsnachweis ; Anspruch und Wirklichkeit (124-128); II. Arbeitsmarktbefähigung (Employability) : Kai Brodersen: Tu felix Britannia? ; zur Vermittlung praxisrelevanter Kompetenzen in geisteswissenschaftlichen Fächern (130-135); Frank Stefan Becker: Wissenschafts- und Forschungskompetenz als Alleinstellungsmerkmal der hochschulischen Bildung (136-140); Arbeitsgruppen : Hendrik Birus: Arbeitsgruppe 1: Wie kann ein Konzept 'Fit für den Arbeitsmarkt' in den Fächerkulturen umgesetzt werden? ; Erfahrungswerte einer Privat-Universität (140-144); Martina Bischof: Employability ; Kategorien, Kriterien, Kompetenzen aus Sicht derHypoVereinsbank (145-152); Ulrich Welbers: Das KUBUS-Programm zur Berufsorientierung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ; ein Kurzporträt (153-157); Volkmar Langer: Zusammenfassung AG 1: Wie kann ein Konzept 'Fit für denArbeitsmarkt' in den Fächerkulturen umgesetzt werden? (158-162); Hubert Detmer: Arbeitsgruppe 2: Die Promotion als erste forschende Berufstätigkeit? ; Employability - die Promotion als erste forschende Berufstätigkeit (163-168); Uwe Koser: Promotion als erste forschende Berufstätigkeit (169-174); Priya Bondre-Beil: Zusammenfassung AG 2: Promotion als erste forschende Berufstätigkeit? (175-176); Andreas Eimer: Arbeitsgruppe 3: Zur Einrichtung von Career Centern ; Strategien für den erfolgreichen Aufbau und die Etablierung von Career Services an deutschen Hochschulen (177-183); Karin Rehn: Zusammenfassung AG 3: Zur Einrichtung von Career Centern (184-186); Monika Schröder: Der Stand der Einführung des Diploma Supplements (187-194); Winfried Müller: Resümee (195-198). (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Studium; Modularisierung; Bachelor; Master; Bologna-Prozess; Hochschulpolitik; Studienreform; Studiengang; europäischer Qualifikationsrahmen; Kompetenzbegriff; nationaler Qualifikationsrahmen; Kompetenzbewertung; Beschäftigungsfähigkeit; Berufsorientierung; Promotion; Curriculumentwicklung; Hochschulbildung; Bildungsziel; Praxisbezug; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 93-13.0139},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090225f02},
}


@Book{International:2009:CWD,
   Annote= {Sign.: 90-115.0339;},
   Institution={International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.)},
   Title= {The complete world development report 1978-2009},
   Year= {2009},
   Pages= {DVD},
   Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); DVD, single user},
   Address= {Washington},
   ISBN= {ISBN 978-0-8213-7270-8},
   Abstract= {"Published annually since 1978, the World Development Report has long been an influential publication and an essential reference on the world economy and the state of economic and social development. Each year's report focuses on a specific topic in development such as labor, infrastructure, the role of the state, transitional economies, health, the environment, agriculture, or poverty. The Complete World Development Report, 1978-2009 brings together for the first time the full texts of all 31 yearly reports in an easy-to-use, fully searchable digital archive. This DVD allows users to explore, search, and view every page of every report as it originally appeared. It contains:
- A powerful search engine to easily and quickly locate information at a granular level - both within and across volumes
- All 31 reports in HTML for targeted search results, as well as in high-quality PDFs
- A Web-style interface with dropdown menus and clear navigation throughout Browsing features of all reports by title, year, and topic
An up-to-date database derived from World Development Indicators 2008, providing direct access to more than 50 development indicators, with time series data for 208 countries and 18 country groups A timeline of key World Bank and international events since 1945
Providing a comprehensive assessment of three decades of global development issues, The Complete World Development Report, 1978-2009 will serve as an excellent reference tool for charting the evolution of thinking, policymaking, and practice in the field of development. This user-friendly resource will be invaluable to anyone interested in understanding today's most pressing development issues and the world's most critical challenge: putting an end to global poverty." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Welthandel; Weltmarkt; Weltwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung - Indikatoren; Armut; Einkommensverteilung; Außenhandel; Handelsbilanz; Entwicklungshilfe; Finanzwirtschaft; Investitionen; soziale Indikatoren; Welt; Industrieländer; Entwicklungsländer; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 2008},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0339},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081203f03},
}


@Book{International:2009:GET,
   Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
   Title= {Global employment trends for women 2009},
   Year= {2009},
   Pages= {78},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Geneva},
   ISBN= {ISBN 978-92-2-122123-4},
   Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/documents/publication/wcms_103456.pdf},
   Abstract= {"The Global Employment Trends 2009 examined the most current information available in order to assess the impact of the financial crisis and slowdown in world economic growth on jobs and what we could expect from several possible scenarios for the way the situation might evolve in the year ahead. This issue of the Global Employment Trends for Women looks at the gender aspects of this impact, and updates indicators on the situation of women in labour markets around the world. This report reconfirms that gender inequality remains an issue within labour markets globally. Women suffer multiple disadvantages in terms of access to labour markets, and often do not have the same level of freedom as men to choose to work. Gender differences in labour force participation rates and unemployment rates are a persistent feature of global labour markets. In 2008, an estimated 6.3 per cent of the world's female labour force was not working but looking for work, up from 6.0 per cent in 2007, while the corresponding rate for males was 5.9 per cent in 2008, up from 5.5 per cent in 2007. This issue of Global Employment Trends for Women starts with an analysis of recent labour market developments based on currently available information in Section 2. Section 3 looks at the gender impact of the economic crisis in developed economies, followed by the projection of labour market indicators for 2008 and 2009 in Section 4. A final Section 5 concludes, and highlights a number of policy considerations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Arbeitslosigkeit; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauenarbeitsplätze; sektorale Verteilung; Landwirtschaft; Dienstleistungsbereich; mithelfende Familienangehörige; berufliche Selbständigkeit; Prekariat; Niedriglohn; Lohnunterschied; Lohndiskriminierung; Mädchenbildung; Lesen; Schreiben; Bildungsniveau; Mädchen; Bildungschancen; regionale Disparität; Wirtschaftskrise; Armut; Arbeitsmarktindikatoren; Indikatorenbildung; Welt; Industrieländer; Europäische Union; Osteuropa; Ostasien; Südostasien; Südasien; Australien; Karibischer Raum; Lateinamerika; Mittelamerika; Nordamerika; Afrika; Nordafrika; Südafrika; Westafrika; Zentralafrika; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2009},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090320a01},
}


@Book{Jansen:2009:UID,
   Institution={Institut Arbeit und Qualifikation, Gelsenkirchen (Hrsg.)},
   Author= {Andreas Jansen and Angelika K{\"u}mmerling and Steffen Lehndorff},
   Title= {Unterschiede in den Besch{\"a}ftigungs- und Arbeitszeitstrukturen in Ost- und Westdeutschland : IAQ/HBS Arbeitszeit-Monitor 2001 bis 2006},
   Year= {2009},
   Pages= {13},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Duisburg u.a.},
   Series= {IAQ-Report},
   Number= {2009-03},
   ISBN= {ISSN 1864-0486},
   Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2009/report2009-03.pdf},
   Abstract= {"Der Anteil vollzeiterwerbstätiger Arbeitnehmer an allen abhängig Beschäftigten geht im Zeitraum zwischen 2001 und 2006 sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland kontinuierlich zurück. Dabei ist der Rückgang in Ostdeutschland (Frauen: 8,9 Prozentpunkte/ Männer: 5,4 Prozentpunkte) stärker als in Westdeutschland (Frauen: 5,8 Prozentpunkte/Männer: 4,2 Prozentpunkte). Neben dem rückläufigen Anteil vollzeiterwerbstätiger Arbeitnehmer ist auch die absolute Zahl dramatisch gesunken. Trotz einer insgesamt positiven Beschäftigungsbilanz gingen im Zeitraum zwischen 2001 und 2006 mehr als 1,6 Millionen Vollzeitbeschäftigungsverhältnisse verloren. Dagegen weisen die geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse eine starke Wachstumsdynamik auf. Im Jahre 2006 arbeiteten bereits 13,0% der west- und 9,2% der ostdeutschen abhängig Beschäftigten ausschließlich in einem Minijob. 2001 waren es noch 9,3% (West) und 4,7% (Ost). Bei den Frauen gibt es hinsichtlich der Erwerbsform noch immer große Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. So gingen 2006 63,2% der erwerbstätigen ostdeutschen Frauen einer Vollzeiterwerbstätigkeit nach, wohingegen dies nur auf 47,3% der westdeutschen Frauen zutraf. Weibliche Teilzeitarbeit konzentriert sich in Westdeutschland vor allem im Bereich der 'kurzen Teilzeit' mit 20 und weniger Wochenstunden - in Ostdeutschland liegt die Spitze dagegen bei 30 Wochenstunden und somit im Bereich der 'langen Teilzeit'. Während 2006 20,6% der abhängig beschäftigten westdeutschen Frauen in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis arbeiteten, lag der entsprechende Anteil in Ostdeutschland bei 11,4%." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsform; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Teilzeitarbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; Arbeitszeit; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Frauenerwerbstätigkeit; regionaler Vergleich; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090323p09},
}


@Book{Kalina:2009:NWR,
   Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bezirk Nordrhein-Westfalen (Hrsg.); Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg, Essen (Hrsg.)},
   Author= {Torsten Kalina and Claudia Weinkopf},
   Title= {Niedriglohnsektor w{\"a}chst rasant : Frauen im Niedriglohnsektor in Nordrhein-Westfalen},
   Year= {2009},
   Pages= {23},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Series= {Informationen zum Arbeitsmarkt NRW},
   Number= {Sonderausgabe Januar 2009},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090317j13.pdf},
   Abstract= {"Frauen stellten im Zeitraum 2004 bis 2007 69,4 Prozent der Niedriglohnbeschäftigten in Nordrhein-Westfalen, obwohl ihr Anteil an den Beschäftigten nach der - in der Auswertung zugrunde gelegten Abgrenzung - nur 49,5 Prozent betrug. In absoluten Zahlen waren damit im Jahresdurchschnitt rund 900.000 Frauen in NRW von Niedriglöhnen betroffen. Ende der 1990er Jahre war gut jede fünfte weibliche Beschäftigte in NRW von Niedriglöhnen betroffen, inzwischen ist es mehr als jede Vierte. Bei den Männern ist demgegenüber 'nur' gut jeder Zehnte betroffen. Dass der Frauenanteil unter den Niedriglohnbeschäftigten in NRW trotzdem leicht zurückgegangen ist, liegt vor allem daran, dass die Zunahme der Niedriglöhne bei Männern in den letzten Jahren besonders stark ausgeprägt war: Ihre Betroffenheit von Niedriglöhnen hat sich gegenüber dem Zeitraum 1996 bis 1999 von 6,1 Prozent auf 11,8 Prozent im Zeitraum 2004 bis 2007 fast verdoppelt. Der auffälligste Unterschied zwischen niedriglohnbeschäftigten Frauen in NRW und Westdeutschland besteht in der Struktur der Betroffenen nach Beschäftigungsform: Während in Westdeutschland jeweils rund ein Drittel der Frauen mit Niedriglöhnen in Vollzeit, sozialversicherungspflichtiger Teilzeit und in Minijobs arbeiten, ist in NRW der Anteil der Vollzeitbeschäftigten mit 26 Prozent deutlich niedriger und der Anteil der Beschäftigten in Minijobs mit fast 43 Prozent erheblich höher. Dies bedeutet, dass bei Frauen in NRW noch häufiger als in Westdeutschland niedrige Stundenlöhne und kurze Arbeitszeiten zusammenkommen, was ihre Chancen auf eine eigenständige Existenzsicherung besonders ungünstig erscheinen lässt. Der Niedriglohnanteil ist unter den gering Qualifizierten mit knapp 42 % deutlich höher als bei Beschäftigten mit Berufsausbildung, unter denen nur etwa jeder Fünfte von Niedriglöhnen betroffen ist. Differenziert nach Alter weisen in NRW die unter 25-Jährigen den weitaus höchsten Niedriglohnanteil auf (obwohl bei der Auswertung Auszubildende ausgeklammert wurden). Dies ist in NRW noch deutlicher ausgeprägt als in Westdeutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Niedriglohngruppe; Niedriglohn; erwerbstätige Frauen; Frauenarbeitsplätze; Teilzeitarbeit; Mini-Job; Teilzeitarbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Frauen; Niedrigeinkommen; Armut - Risiko; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2007},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090317j13},
}


@Book{Kirchmann:2008:EHU,
   Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)},
   Author= {Andrea Kirchmann and G{\"u}nther Klee and Harald (Proj.Ltr.) Strotmann},
   Title= {Entwicklung der Hilfebed{\"u}rftigkeit und der Unterbesch{\"a}ftigung im Bereich des SGB II nach Formen der Aufgabenwahrnehmung und nach regionalem Arbeitsmarkthintergrund. Tabellenband : Quartalsbericht August 2008. Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II - Vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle der Aufgabenwahrnehmung "zugelassene kommunale Tr{\"a}ger" und "Arbeitsgemeinschaften" Untersuchungsfeld I: "Deskriptive Analyse und Matching"},
   Year= {2008},
   Pages= {27},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {T{\"u}bingen},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090216f16.pdf},
   Abstract= {Der Quartalsbericht erscheint im Rahmen der regelmäßigen Berichterstattung des IAW in Untersuchungsfeld 1 der Evaluation der Experimentierklausel des Paragraph 6c SGB II im Auftrag des BMAS. Die regelmäßige Quartalsberichterstattung verfolgt das Ziel, anhand ausgewählter Kennzahlen die Struktur und Entwicklung der regionalen Hilfebedürftigkeit sowie der regionalen Arbeitslosigkeit auf der Ebene der 443 Grundsicherungsstellen zu beschreiben und zu vergleichen. Der Quartalsbericht ist als Tabellenband konzipiert, in dem die aktuelle Entwicklung zentraler SGB II-Kenngrößen tabellarisch dargestellt wird. Der Bericht beinhaltet zwei thematische Schwerpunkte: a) Ausmaß, Struktur und der Entwicklung der SGB II-Hilfebedürftigkeit sowie Umfang der Sanktionen gegenüber erwerbsfähigen Hilfebedürftigen, die unbegründet gegen die gesetzlichen Voraussetzungen der Leistungsgewährung nach dem SGB II verstoßen haben, und b) Unterbeschäftigung und Arbeitslosigkeit im Rechtskreis des SGB II. Die tabellarischen Darstellungen beziehen sich aktuell auf Dezember 2007, Vorjahresvergleiche betreffen den Zeitraum von Dezember 2006 bis Dezember 2007. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Experimentierklausel - Erfolgskontrolle; ARGE; Optionskommune; Optionsmodell; Organisationsmodell; Trägerschaft; Politikumsetzung; Grundsicherung nach SGB II; Hartz-Reform; Sozialgesetzbuch II; regionaler Vergleich; Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote; Arbeitslosenquote; Bedarfsgemeinschaft; Unterbeschäftigung; Sanktion; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090216f16},
}


@Book{Kirchmann:2008:HUU,
   Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)},
   Author= {Andrea Kirchmann and G{\"u}nther Klee and Harald (Proj.Ltr.) Strotmann},
   Title= {Hilfebed{\"u}rftigkeit und Unter besch{\"a}ftigung im Bereich des SGB II nach Formen der Aufgabenwahrnehmung und regionalem Arbeitsmarkthintergrund zwischen M{\"a}rz 2007 und M{\"a}rz 2008. Tabellenband : Quartalsbericht Oktober 2008. Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II - Vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle der Aufgabenwahrnehmung "zugelassene kommunale Tr{\"a}ger" und "Arbeitsgemeinschaften"},
   Year= {2008},
   Pages= {38},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {T{\"u}bingen},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090216f17.pdf},
   Abstract= {Der Quartalsbericht erscheint im Rahmen der regelmäßigen Berichterstattung des IAW in Untersuchungsfeld 1 der Evaluation der Experimentierklausel des § 6c SGB II im Auftrag des BMAS. Die regelmäßige Quartalsberichterstattung verfolgt das Ziel, anhand ausgewählter Kennzahlen die Struktur und Entwicklung der regionalen Hilfebedürftigkeit sowie der regionalen Arbeitslosigkeit auf der Ebene der 439 Grundsicherungsstellen zu beschreiben und zu vergleichen. Der Quartalsbericht ist als Tabellenband konzipiert, in dem die aktuelle Entwicklung zentraler SGB II-Kenngrößen tabellarisch dargestellt wird. Der Bericht beinhaltet zwei thematische Schwerpunkte: a) Struktur und Entwicklung der SGB II-Hilfebedürftigkeit sowie der Empfänger/innen der verschiedenen Arten von SGB II-Leistungen und b) Arbeitslosigkeit Unterbeschäftigung im Rechtskreis des SGB II. Die tabellarischen Darstellungen beziehen sich aktuell auf März 2008, Vorjahresvergleiche betreffen den Zeitraum von März 2007 bis März 2008. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Experimentierklausel - Erfolgskontrolle; ARGE; Optionskommune; Optionsmodell; Organisationsmodell; Trägerschaft; Politikumsetzung; Grundsicherung nach SGB II; Hartz-Reform; Sozialgesetzbuch II; regionaler Vergleich; Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote; Arbeitslosenquote; Bedarfsgemeinschaft; Unterbeschäftigung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090216f17},
}


@Book{Kuehnlein:2009:BIB,
   Institution={Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.)},
   Author= {Gertrud K{\"u}hnlein},
   Title= {Das berufliche {\"U}bergangssystem in Bremen : Erfahrungen mit dem Instrument Einstiegsqualifizierung (EQ). Eine Analyse im Auftrag der Arbeitnehmerkammer},
   Year= {2009},
   Pages= {41},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Bremen},
   Annote= {URL: http://www.sfs-dortmund.de/odb/Repository/Publication/Doc/1187/eq_studie.pdf},
   Abstract= {"Die Probleme beim Einstieg in Ausbildung und Arbeit und der Umbruch des Berufsbildungssystems sind zu einem zentralen Thema der (Berufs-) Bildung in Deutschland geworden. In den letzten Jahren ist ein weit verzweigtes Hilfe- und Unterstützungssystem für Jugendliche 'mit besonderem Förderbedarf' entstanden. Dieses 'berufliche Übergangssystem', das mittlerweile allgemein als drittes Bildungssegment - neben der dualen Berufsbildung und der schulischen Berufsbildung - anerkannt wird, weist eine Dynamik auf, die im Nationalen Bildungsbericht als 'ernsthafte bildungspolitische Herausforderung' bezeichnet wird. Vor diesem Hintergrund wurde von der Arbeitnehmerkammer Bremen eine Kurzstudie in Auftrag gegeben. Ziel ist es, anhand der verfügbaren Daten bestimmte Aspekte des beruflichen Übergangssystems in Bremen zu beleuchten, wobei ein Schwerpunkt auf dem neuen Instrument 'Einstiegsqualifizierung' (EQ) liegt." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Berufseinmündung; Einstiegsqualifizierung; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Ausbildungsstellenmarkt; Ausbildungsplatzdefizit; Bildungsstatistik; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090316p06},
}


@Book{Lampert:2007:LS,
   Annote= {Sign.: 40.0155;},
   Author= {Heinz Lampert and J{\"o}rg Althammer},
   Title= {Lehrbuch der Sozialpolitik},
   Year= {2007},
   Pages= {583},
   Edition= {8., {\"u}berarb. u. vollst. akt. Aufl.},
   Annote= {Art: Sonstiges (Lehrbuch)},
   Address= {Berlin u.a.},
   Publisher= {Springer},
   Series= {Springer-Lehrbuch},
   ISBN= {ISBN 978-3-540-70911-4},
   Abstract= {"Das Buch bietet Überblick über Geschichte, Theorie, Handlungsfelder und Reformprobleme der staatlichen Sozialpolitik. Durch zahlreiche Tabellen, Schaubilder, Übersichten, Literaturhinweise und ein ausführliches Sachregister trägt es ebenso wie durch seine allgemeinverständliche Darstellung didaktischen Erfordernissen Rechnung. Die achte Auflage berücksichtigt alle Neuregelungen der letzten Jahre und beschreibt damit den neuesten Stand des Gebiets." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - Lehrbuch; Sozialpolitik - historische Entwicklung; Sozialpolitik - Theorie; Arbeitsschutz; Arbeitsmarktpolitik; Mitbestimmung; soziale Sicherheit; Sozialhilfe; Wohnungspolitik; Familienpolitik; Jugendhilfe; Altenhilfe; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Vermögenspolitik; Sozialpolitik - Finanzierung; Wissenschaftstheorie; Sozialstaat; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 40.0155},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090310j03},
}


@Book{Lessenich:2009:GIG,
   Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)},
   Author= {Stephan Lessenich},
   Title= {Das Grundeinkommen in der gesellschaftspolitischen Debatte},
   Year= {2009},
   Pages= {44},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Berlin},
   Series= {WISO Diskurs},
   ISBN= {ISBN 978-3-86872-053-2},
   Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/06193.pdf},
   Abstract= {"Die vorliegende Expertise geht auf die Debatte zum Vorsorgenden Sozialstaat zurück, die im Rahmen des Gesprächskreises Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung geführt wurde. Auslöser für die Vergabe einer Expertise war die Kritik an dem Konzept zum Vorsorgenden Sozialstaat. Es ging bei dieser Vergabe nicht darum, Konzepte zum Bedingungslosen Grundeinkommen bloß aufzulisten und ihre Unterschiede oder Ähnlichkeiten zu beschreiben. Vielmehr sollte herausgearbeitet werden, wie die Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen in die sozialpolitische Landschaft einzuordnen ist. Es sollte auch beleuchtet werden, wie sich die Grundideen zum Vorsorgenden Sozialstaat und Bedingungslosen Grundeinkommen zueinander verhalten." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen; Sozialpolitik; Gesellschaftspolitik; Sozialstaat; Zukunftsperspektive; Arbeitsgesellschaft; politischer Wandel; Sozialdemokratie; Existenzminimum; gesellschaftliche Einstellungen; Diskurs; Ideengeschichte; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090317p01},
}


@Book{Linke:2009:ASP,
   Annote= {Sign.: 90-309.0998;},
   Author= {Marion Linke},
   Title= {Aktivierung statt passive Leistung : der Wandel der d{\"a}nischen Arbeitsmarktpolitik seit 1990},
   Year= {2009},
   Pages= {246},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Bremen},
   Address= {Frankfurt am Main u.a.},
   Publisher= {Campus Verlag},
   Series= {Schriften des Zentrums f{\"u}r Sozialpolitik},
   Number= {17},
   ISBN= {ISBN 978-3-593-38750-5},
   Abstract= {Dänemark gilt als Vorreiter aktivierender Arbeitsmarktpolitik. Statt passiver staatlicher Geldleistungen steht dabei die Aktivierung der Arbeitslosen im Vordergrund. Die Arbeit gibt zunächst einen Überblick über den Forschungsstand zur aktivierenden Arbeitsmarktpolitik und erläutert, was aktivierende Arbeitsmarktpolitik ist. Anschließend wird untersucht, wie sich staatliches Handeln in der Arbeitsmarktpolitik in Bezug auf das Individuum systematisch erfassen lässt. In einem dritten Teil werden die methodischen Grundlagen und Herausforderungen einer Fallstudie zur Arbeitsmarktpolitik in Dänemark 1990 bis 2005 erläutert, die dann in Teil vier präsentiert wird. In einer Konklusion werden die konzeptionellen und empirischen Ergebnisse unter der Fragestellung wie sich staatliches Handeln in Bezug auf das Individuum in der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik verändert, zusammengeführt. Dabei wird gezeigt, dass aktivierende und deaktivierende Politik heute in Dänemark Hand in Hand gehen und weite Teile der 'enabling'-Politik durch 'workfare'-Elemente ersetzt wurden. Insgesamt kommt die Autorin zu der Bewertung, 'dass die Aktivierungspolitik keineswegs so sanft verlaufen ist, wie bisher angenommen.' (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; politischer Wandel; Arbeitsmarktpolitik - historische Entwicklung; 20. Jahrhundert; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; Arbeitsmarktmodell; Arbeitsmarktentwicklung; Niedrigqualifizierte; Arbeitslose; Beschäftigungsfähigkeit; Workfare; Arbeitsmarktforschung; Politikumsetzung; Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Sozialpolitik; Dänemark; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0998},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090317j02},
}


@Book{Maital:2007:RDI,
   Annote= {Sign.: 611.0165;},
   Editor= {Shlomo Maital},
   Title= {Recent developments in behavioral economics},
   Year= {2007},
   Pages= {437},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Cheltenham u.a.},
   Publisher= {Elgar},
   Series= {The international library of critical writings in economics},
   Number= {204},
   ISBN= {ISBN 978-1-84542-406-0},
   Abstract= {Contents:
PART I - Historical origins of behavioral economics
Nava Ashraf, Colin F. Camerer, George Loewenstein: Adam Smith, behavioral economist (3-17);
Daniel Kahneman: Experiences of collaborative research (18-25);
PART II - Methodologies for researching behavior and decision choices
Vernon L. Smith: Method in experiment - rhetoric and reality (29-48);
Colin Camerer, George Loewenstein, Drazen Prelec: Neuroeconomics - how neuroscience can inform economics (49-104);
Daniel Kahneman, Alan B. Krueger, David A. Schkade, Norbert Schwarz, Arthur A. Stone: A survey method for characterizing daily life experience - the day reconstruction method (105-109);
PART III - Rational choice in childhood
William T. Harbaugh, Kate Krause, Timothy R. Berry: GARP for Kids - On the development of rational choice behavior (113-119);
PART IV - Present-future choice
Samuel M. McClure, David I. Laibson, George Loewenstein, Jonathan D. Cohen: Separate neural systems value immediate and delayed monetary rewards (123-127);
PART V - Saving
Richard H. Thaler, Shlomo Benartzi: Save more tomorrow - using behavioral economics to increase employee saving (131-154);
PART VI - Risk
Daniel Kahneman: A perspective on judgment and choice - mapping bounded rationality (157-180);
Matthew Rabin, Richard H. Thaler: Anomalies - risk aversion (181-194);
PART VII - Investing money
Daniel Kahneman, Mark W. Riepe: Aspects of investor psychology - beliefs, preferences and biases investment advisors should know about (197-210);
Nicholas Barberis, Ming Huang, Tano Santos: Prospect theory and asset prices (211-263);
Robert J. Shiller: Bubbles, human judgment, and expert opinion (264-272);
PART VIII - Effort, pay and poverty
James Heyman, Dan Ariely: Effort for payment: a tale of two markets (275-281);
Marianne Bertrand, Sendhil Mullainathan, Eldar Shafir: A behavioral-economics view of poverty (282-286);
PART IX - Seeking happiness
Carol Nickerson, Norbert Schwarz, Ed Diener, Daniel Kahneman: Zeroing in on the dark side of the american dream - a closer look at the negative consequences of the goal for financial success (289-294);
Bruno S. Frey, Alois Stutzer: Income (295-318);
Daniel Kahneman: experienced utility and objective happiness - a moment-based approach (319-339);
PART X - Social norms and culture
Joseph Henrich, Robert Boyd, Samuel Bowles, Colin Camerer, Ernst Fehr, Herbert Gintis, Richard McElreath, Michael Alvard, Abigail Barr, Jean Ensminger, Natalie Smith Henrich, Kim Hill, Francisco Gil-White, Michael Gurven, Frank Marlowe, John Q. Patton, David Tracer: "Economic man" in cross cultural perspective: behavioral experiments in 15 small-scale societies (343-365);
Robert H. Frank: Does studying economics inhibit cooperation? (366-394);
Ofer H. Azar: What sustains social norms and how they evolve? The case of tipping (395-410);
PART XI - Preferences
Dan Ariely, George Loewenstein and Drazen Prelec: Tom sawyer and the construction of value (413-422);
Marianne Bertrand, Sendhil Mullainathan: Do people mean what they say? Implications for subjective survey data (423-428);},
   Annote= {Schlagwörter: Verhaltenstheorie; ökonomisches Verhalten; Wirtschaftswissenschaft; Rational-Choice-Theorie; Forschungsmethode; Kinder; Sparverhalten; Risikobereitschaft; Rationalität; Investitionsverhalten; Armut; Zufriedenheit; Glück; soziale Normen; kulturelle Faktoren; soziale Werte; Wertorientierung; Smith, Adam; Wissenschaftsgeschichte; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 611.0165},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090211f03},
}


@Book{Munck:2008:LAP,
   Annote= {Sign.: 031.0105;},
   Institution={Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris (Hrsg.)},
   Editor= {Jean de Munck and Benedicte Zimmermann},
   Title= {La liberte au prisme des capacites : Amartya Sen au-dela du liberalisme},
   Year= {2008},
   Pages= {333},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Paris},
   Series= {Raisons pratiques},
   Number= {18},
   ISBN= {ISBN 978-2-7132-2154-5; ISSN 1150-1367},
   Abstract= {"Récompensés par le prix Nobel 1998, les travaux d'Amartya Sen bousculent les acceptions établies de la liberté en économie. La conjoncture intellectuelle et politique se prête tout particulièrement à leur discussion. Ce volume présente et discute les principes et les concepts de cette approche innovante. Un texte de Amartya Sen sur les droits humains est traduit dans ce volume. Ce volume attire l'attention sur le fait que Sen est un penseur des droits autant qu'un penseur de l'économie. L'' approche par les capacités ', élaborée par Amartya Sen, propose une nouvelle économie politique qui fait des droits humains réels une valeur cardinale et accorde à la question des institutions une importance décisive. Elle éclaire des problèmes aussi divers que ceux des indicateurs macro-économiques, de la pauvreté, des rapports de genre, du sous-développement. Elle préconise un mode d'évaluation du bien-être social centré sur la situation singulière des personnes. Et, concernant le processus de démocratisation, elle recommande de focaliser l'attention sur la participation des groupes les plus vulnérables. Cet ouvrage est une introduction et une contribution à la problématique des capacités, par les prolongements possibles, dans des domaines nouveaux qu'il propose. Par exemple les capacités sont mobilisées pour éclairer l'action européenne pour l'emploi, les questions juridiques posées par les droits sociaux, la liberté politique réelle. La cohérence et la pertinence des thèses fondamentales de Amartya Sen sont ainsi fermement mises à l'épreuve." (Extrait de texte, IAB-Doku) ((fr))
SOMMAIRE:
Présentation (9-20);
Les capacités - un cadre pour l'enquête sociale
Jean De Munck: Qu'est-ce qu'une capacité ? (21-49);
Nicolas Farvaque: Faire surgir des faits utilisables. Comment opérationnaliser l'approche par les capacités? (51-80);
Albert Ogien: Arithmétique de la liberté. La mesure des capacités et ses paradoxes (81-111);
Bénédicte Zimmermann: Capacités et enquête sociologique (113-137);
Droits, marché, démocratie - les supports de la liberté
Amartya Sen - Éléments d'une théorie des droits humains (139-183);
Jean-François Eymard-Duvernay - Le marché est-il bon pour les libertés? (185-213);
James Bohman: Délibération, pauvreté politique et capacités (215-235);
Jean-Michel Bonvin - Capacités et démocratie Les capacités en situation (237-261);
Jean De Munck, Jean-François Oriane: Droits sociaux et mondes possibles. L'exemple du droit européen au congé parental (263-280);
Isabelle Ferreras: De la dimension collective de la liberté individuelle. L'exemple des salariés à l'heure de l'économie de services (281-293);
Robert Salais: Capacités, base informationelle et démocratie délibérative. Le (contre-)exemple de l'action publique européenne (297-329).},
   Annote= {Schlagwörter: Freiheit; Menschenrechte; soziale Rechte; Selbstverwirklichung; Handlungsfähigkeit; institutionelle Faktoren; soziale Integration; Benachteiligte; Chancengleichheit; Demokratisierung; Marktwirtschaft; Armut; Erziehungsurlaub; EU-Recht; soziale Partizipation; politische Partizipation; Individuum; },
   Annote= {Sprache: fr},
   Annote= {IAB-Sign.: 031.0105},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090114f04},
}


@Book{Ragin:2008:RSI,
   Annote= {Sign.: 64.0145;},
   Author= {Charles C. Ragin},
   Title= {Redesigning social inquiry : fuzzy sets and beyond},
   Year= {2008},
   Pages= {225},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Chicago u.a.},
   Publisher= {University of Chicago Press},
   ISBN= {ISBN 978-0-226-70275-9},
   Abstract= {"For over twenty years the author has been at the forefront of the development of innovative methods for social scientists. In the book he continues his campaign to revitalize the field, challenging major aspects of the conventional template for social science research while offering a clear alternative. The book provides a substantive critique of the standard approach to social research - namely, assessing the relative importance of causal variables drawn from competing theories. Instead, the author proposes the use of set-theoretic methods to find a middle path between quantitative and qualitative research. Through a series of contrasts between fuzzy-set analysis and conventional quantitative research, he demonstrates the capacity for set-theoretic methods to strengthen connections between qualitative researchers' deep knowledge of their cases and quantitative researchers' elaboration of cross-case patterns." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: empirische Sozialforschung; Methodologie; Erhebungsmethode - Alternative; Forschungsmethode - Alternative; quantitative Methode; qualitative Methode; Kausalanalyse; soziale Ungleichheit; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 64.0145},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090309j02},
}


@Book{Reis:2008:EEN,
   Institution={Fachhochschule, Frankfurt am Main (Hrsg.); Institut f{\"u}r Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Hrsg.); Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (Hrsg.); Institut f{\"u}r Stadt- und Regionalentwicklung, Frankfurt, Main (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe, Oldenburg (Hrsg.); Simma und Partner Consulting (Mitarb.);},
   Author= {Claus Reis and Monika Ludwig and Christian Kolbe and Winfried K{\"o}ppler and Tina Hobusch and Lutz Wende and Andrea Vieth and Ron Reinm{\"u}ller and Laura Reis and Gerhard Christe and Helmut Schr{\"o}der and Jacob Steinwede and Bettina Bertram and Thorsten Brand and Anja Blum and Ralph Cramer and Susann Drya and Petra Knerr and Karen Marwinski and Stefan Schiel and Sylvia Schulte and Elmar Simma and Guido Hillebrand and Hugh Mosley and Petra Kaps and Frank Oschmiansky and Stefan Gr{\"u}nder and Mareike Ebach},
   Title= {Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II - Vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle der Aufgabenwahrnehmung "Zugelassener kommunaler Tr{\"a}ger" und "Arbeitsgemeinschaft" : Untersuchungsfeld 2: Implementations- und Governanceanalyse. Abschlussbericht und Methodenanhang zum Abschlussbericht Mai 2008},
   Year= {2008},
   Pages= {367; 221},
   Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur},
   Address= {Frankfurt am Main u.a.},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090216f20.pdf},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090216f20_methodenanhang.pdf},
   Abstract= {Nach erheblichen politischen Differenzen über die Trägerschaft des SGB II wurde im parlamentarischen Vermittlungsverfahren von Bundestag und Bundesrat mit dem SGB II auch eine 'Experimentierklausel' verabschiedet. Im Rahmen eines bis Ende 2010 befristeten Versuchs eröffnet dieser Passus 69 kommunalen Trägern die Option, als alleiniger Leistungsträger zu fungieren. Diese zugelassenen kommunalen Träger (zkT) führen neben den originären kommunalen Leistungen auch sämtliche anderen Leistungen nach dem SGB II durch. Der Versuch wird als Wettbewerb um die effektivste Form der Gestaltung von Eingliederungsleistungen verstanden. Der Bericht enthält die Ergebnisse der begleitenden Evaluation. Das Untersuchungsfeld 2 hatte den Auftrag, die Umsetzung des SGB II in der Praxis der regionalen SGB II-Einrichtungen zu untersuchen (Implementationsanalyse). Diese Untersuchung ist eingebettet in eine Analyse der rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen, in denen sich die Umsetzung der lokalen Träger bewegt (Governanceanalyse). Die Untersuchungsergebnisse werden in diesem Abschlussbericht vorgestellt. Die überregionalen Governancestrukturen wurden vergleichend für die drei existierenden Formen der Aufgabenwahrnehmung untersucht. Dabei zeigt sich, dass sich die zugelassenen kommunalen Träger und die ARGEn in wesentlichen Strukturmerkmalen unterscheiden: in den Aufsichtsregeln, bei der Verbindung von Finanzierungs- und Aufgabenverantwortung für die jeweiligen Leistungen des Bundes und der Kommunen und in der Verbindlichkeit prozeduraler Verfahrens- und Organisationsvorgaben durch überregionale Akteure. Wie die Implementationsanalyse zeigt, wirken sich die unterschiedlichen Strukturmerkmale überregionaler Governance in erheblichem Maße auf die Steuerungsstrukturen und die Leistungserbringung in den SGB II-Einrichtungen aus. Dies gilt insbesondere für die Unterschiede im Hinblick auf die Einbindung in Systeme der Ziel- und Prozesssteuerung (Zielvereinbarungen, Übernahme von Verfahrensstandards, Statistik und Controlling), für die Leitungsstrukturen (Wahrnehmung von Dienst- und Fachaufsicht), die Einbindung in aufsichtsrechtliche Strukturen und die Nutzung von Angeboten der BA (z. B. Arbeitgeberservice). (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Experimentierklausel - Erfolgskontrolle; ARGE; Hartz-Reform; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bedarfsgemeinschaft; Optionskommune; Optionsmodell; Grundsicherung nach SGB II; Aktivierung; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; Organisationsmodell; Case Management; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Monitoring; Controlling; Rehabilitanden; Jugendliche; Arbeitsförderung; Ausbildungsförderung; Personalwirtschaft; Zielvereinbarung; Organisationsstruktur; Politikumsetzung; Governance; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2008},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090216f20},
}


@Book{Salverda:2009:OHE,
   Annote= {Sign.: 3221.0109; 3221.0109, 1;},
   Editor= {Wiemer Salverda and Brian Nolan and Timothy M. Smeeding},
   Title= {The Oxford handbook of economic inequality},
   Year= {2009},
   Pages= {736},
   Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch)},
   Address= {Oxford u.a.},
   Publisher= {Oxford University Press},
   ISBN= {ISBN 978-0-19-923137-9},
   Abstract= {"The Oxford Handbook of Economic Inequality presents a new and challenging analysis of economic inequality, focusing primarily on economic inequality in highly developed countries. Bringing together the world's top scholars this comprehensive and authoritative volume contains an impressive array of original research on topics ranging from gender to happiness, from poverty to top incomes, and from employers to the welfare state. The authors give their view on the state-of-the-art of scientific research in their fields of expertise and add their own stimulating visions on future research. The volume also links to a website full of further reading and methodological annexes to assist with further research in the field." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents:
PART I Inequality: overview, concepts, and measurement
Wiemer Salverda, Brian Nolan, Timothy M. Smeeding: Introduction (3-22);
John E. Roemer: Equality - its justification, nature, and domain (23-39);
Stephen P. Jenkins, Philippe van Kerm: The Measurement of economic inequality (40-67);
PART II The extent of inequality
Andrea Brandolini, Timothy M. Smeeding: Income inequality in richer and OECD countries (71-100);
Andrew Glyn: Functional Distribution and Inequality (101-126);
James B. Davies: Wealth and economic inequality (127-149);
Andrew Leigh: Top incomes (150-174);
PART III Earnings inequality
Francine D. Blau, Lawrence M. Kahn: Inequality and earnings distribution (177-203);
Julia Lane: Inequality and the labor market - employers (204-229);
Delle Visser, Daniele Checchi: Inequality and the labor market - unions (230-256);
Claudio Lucifora, Wiemer Salverda: Low Pay (257-283);
Mary Gregory: Gender and economic inequality (284-312);
PART IV Dimensions of inequality
Brian Nolan, Ive Marx: Economic inequality, poverty, and social exclusion (315-341);
Nancy Folbre: Inequality and time use in the household (342-363);
Bernard van Praag, Ada Ferrer-I-Carbonell: Inequality and happiness (364-383);
Andrew Leigh, Christopher Jencks, Timothy M. Smeeding: Health and economic inequality (384-405);
Stephen Machin: Education and inequality (406-431);
PART V The dynamics of inequality
Gary burtless: Demographic transformation and economic inequality (435-454);
Martin Kahanec, Klaus F. Zimmermann: International migration, ethnicity, and economic inequality (455-490);
Anders Björklund, Markus Jäntti: Intergenerational income mobility and the role of family background (491-521);
Richard V. Burkhauser, Kenneth A. Couch: Intragenerational inequality and intertemporal mobility (522-545);
PART VI Global perspectives on inequality
Sarah Voitchovsky: Inequality and economic growth (549-574);
Richard B. Freeman: Globalization and inequality (575-598);
Francisco H. G. Ferreira, Martin Ravallion: Poverty and inequality - the global context (599-636);
PART VII Changing inequalities
Gosta Esping Andersen, John Myles: Economic inequality and the welfare state (639-664);
Nolan Mccarty, Jonas Pontusson: The political economy of inequality and redistribution (665-692);
John E. Roemer: Prospects for achieving equality in market economies (693-708).},
   Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsökonomie; Ungleichheit; Einkommensunterschied; Einkommensverteilung; wirtschaftliche Situation; Wohlfahrtsmessung; Armut; Wohlstand; Reichtum; Lohnunterschied; Niedriglohn; Lohndiskriminierung; Frauen; soziale Ausgrenzung; soziale Ungleichheit; Zeitverwendung; Zufriedenheit; Gesundheit; Bildungschancengleichheit; demografischer Wandel; Bevölkerungsentwicklung; internationale Wanderung; soziale Mobilität; Intergenerationsmobilität; Globalisierung; Wirtschaftswachstum; Wohlfahrtsstaat; Sozialpolitik; Armutsbekämpfung; Verteilungspolitik; Umverteilung; Chancengleichheit; Arbeitsmarktchancen; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 3221.0109; 3221.0109, 1},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090218f02},
}


@Book{Schaffner:2007:JEZ,
   Annote= {Sign.: 96-21.0165;},
   Author= {Dorothee Schaffner},
   Title= {Junge Erwachsene zwischen Sozialhilfe und Arbeitsmarkt : biografische Bew{\"a}ltigung von diskontinuierlichen Bildungs- und Erwerbsverl{\"a}ufen},
   Year= {2007},
   Pages= {372},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Zürich},
   Address= {Bern},
   Publisher= {Hep},
   ISBN= {ISBN 978-3-03905-402-2},
   Abstract= {"Arbeitslose Jugendliche, Schulabgängerinnen und Schulabgänger ohne Anschlusslösung und eine wachsende Zahl von jungen Erwachsenen, die Sozialhilfe beziehen: Auch in der Schweiz haben Jugendliche heute zunehmend Schwierigkeiten bei der beruflichen Integration. Was führt dazu, dass Jugendliche die berufliche Ausbildung und Arbeitsmarktintegration verpassen? Wie gelingt es ihnen, die Herausforderungen zu bewältigen, und was lernen sie dabei? Das sind die Fragen, die in dieser Studie anhand der Bildungs- und Erwerbsbiografien von zwanzig jungen Sozialhilfebeziehenden untersucht werden. Das Buch liefert wichtige Hinweise zu den Bewältigungsproblemen und -leistungen der jungen Erwachsenen. Die Autorin zeigt, wie die mangelnde Passung zwischen objektiven Strukturen und subjektivem Handeln diskontinuierliche Verläufe begünstigt und zum 'Verweilen' der jungen Erwachsenen in der Sozialhilfe beträgt. Nicht zuletzt liefert ihre Studie auch Erkenntnisse zu biografischem Lernen und Wandlungsprozessen und zu den Bedingungen der Nachqualifikation." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; Berufseinmündung; erste Schwelle; zweite Schwelle; Berufsbildungssystem; Bildungsverlauf; Berufsverlauf; biografisches Lernen; Handlungsfähigkeit; Veränderungskompetenz; Bewältigungskompetenz; Schullaufbahnwahl; Berufswahl; Arbeitslosigkeit; arbeitslose Jugendliche; Statusmobilität; soziale Mobilität; Sozialhilfeempfänger <17|; ; Schweiz; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0165},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090227f07},
}


@Book{Schierholz:2004:IAS,
   Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Henning Schierholz},
   Title= {Interventionsstrategien an der Schwelle von der Schule zum Beruf : Qualifikationsstufen auf dem Weg zur anerkannten Berufsausbildung},
   Year= {2004},
   Pages= {56},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Annote= {URL: http://www.good-practice.de/expertise_interventionsstrategien.pdf},
   Abstract= {Unter Jugendlichen kommt bei etwa 15 bis 20 Prozent eines Altersjahrgangs nach Verlassen des allgemeinbildenden Schulsystems keine erfolgreiche Ausbildungsintegration zustande. Parallel gibt es unter den Lernorten der Ausbildungs- und Berufsintegration seit den 1990er Jahren erhebliche Gewichtsverschiebungen. So liegen die direkten Einmündungsquoten der Nachfragenden in das 'duale System' nach Abschluss der Schulpflicht mittlerweile in den meisten Bundesländern bei (deutlich) unter 50 Prozent und haben berufsschulische und außerbetriebliche Angebote (von der Berufsausbildungsvorbereitung bis zum Wirtschaftsgymnasium) erheblich zugenommen. Schon quantitativ liegt damit ein bildungspolitischer Handlungsbedarf an der Schwelle im Übergang von der Schule zum Beruf auf der Hand. Die Expertise untersucht, durch welche Systeme diejenigen Jugendlichen aufgefangen und mit einem Qualifikationsangebot bedient werden, die nicht unmittelbar nach der allgemeinbildenden Schule in eine volle Berufsqualifikation oder ein Studium einmünden. Abschließend entwickelt sie Handlungsempfehlungen wie Stabilität und Qualität der Qualifikationsstufen verbessert werden können. Dabei werden zwei Gesichtspunkte betont: die kooperative Förderung an der Nahtstelle von allgemeinbildender Schule zur Ausbildungs- und Berufsvorbereitung von Schule, Jugendhilfe und Betrieben sowie die Erarbeitung von Grundsätzen einer Didaktik von Berufsausbildungsvorbereitung (BAV). (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufseinmündung; Berufsvorbereitung; Berufsvorbereitungsjahr; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Jugendsofortprogramm; Einstiegsqualifizierung; Berufsfachschule; zweijährige Ausbildungsberufe; benachteiligte Jugendliche; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Benachteiligtenförderung; Kooperation Schule Wirtschaft; Didaktik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090326p17},
}


@Book{Schmidt:2005:EKQ,
   Annote= {Sign.: 93-20.0128;},
   Institution={European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.)},
   Editor= {Susanne Liane Schmidt and Olga Strietska-Ilina and Manfred Tessaring and Bernd Dworschak},
   Title= {Ermittlung k{\"u}nftiger Qualifikationserfordernisse : Forschungstransfer in Politik und Praxis},
   Year= {2005},
   Pages= {287},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Thessaloniki},
   Series= {Cedefop reference series},
   Number= {59},
   ISBN= {ISSN 1608-7089; ISBN 92-896-0269-4},
   Abstract= {"In einem sich rasch verändernden Umfeld wird die Früherkennung von Qualifikationserfordernissen immer wichtiger. Aufgrund des technologischen Wandels werden am Arbeitsmarkt neue Qualifikationen und Kompetenzen nachgefragt. Zuverlässige und genaue Informationen über Qualifikationsentwicklungen sind eine Voraussetzung, um rechtzeitig auf neue und sich wandelnde Bildungsanforderungen reagieren zu können. In dieser Veröffentlichung werden im Bereich der Früherkennung von Qualifikationserfordernissen Herausforderungen und Lösungen aufgezeigt und die Ergebnisse, ihre Relevanz sowie politische und praktische Umsetzung analysiert. Ferner werden bewährte Verfahren zur Erkennung, Antizipation und Beobachtung sich ändernder und neu entstehender Qualifikationsanforderungen auf nationaler, sektoraler und regionaler Ebene sowie für bestimmte Zielgruppen vorgestellt. Der vorliegende Band beruht auf dem Tagungsmaterial der von der griechischen Ratspräsidentschaft im Mai 2003 in Thessaloniki veranstalteten internationalen Konferenz" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Qualifikationsanforderungen; Qualifikationsbedarf; Qualifikationswandel; Früherkennung; technische Entwicklung; technischer Wandel; Berufsbildung; Bildungspolitik; Weiterbildungsbedarf; Bildungsforschung; Forschungsumsetzung; Wirtschaftszweige; Berufsanforderungen; Niedrigqualifizierte; europäische Bildungspolitik; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2020},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 93-20.0128},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090224f01},
}


@Book{Solga:2009:SUK,
   Annote= {Sign.: 650.0115; 650.0115, 1; 650.0115, 2; ;},
   Editor= {Heike Solga and Justin Powell and Peter A. Berger},
   Title= {Soziale Ungleichheit : klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse},
   Year= {2009},
   Pages= {492},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Frankfurt am Main u.a.},
   Publisher= {Campus Verlag},
   ISBN= {ISBN 978-3-593-38847-2},
   Abstract= {"Alle Menschen gehören sozialen Gruppen an. Wir unterscheiden etwa zwischen höheren und niedrigen Schichten, zwischen hoch und gering qualifizierten Personen oder Männern und Frauen. Die Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen ist häufig mit sozialen Ungleichheiten verbunden. Was unter sozialer Ungleichheit zu verstehen ist und welche Erklärungen es dafür gibt, ist das Thema dieses Readers. Er versammelt zentrale theoretische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Nach der Einleitung, in der die wichtigsten Grundbegriffe vorgestellt werden, folgt eine Zusammenstellung der klassischen Theorien zur sozialen Ungleichheit etwa von Kingsley/Moore, Marx, Weber und Bourdieu. Danach zeichnen unter anderen Texte von Dahrendorf, Schelsky und Beck die Debatten um Klasse und Schicht nach. Es folgen Beiträge zu neueren Theorien und Lebens(ver)laufsansätzen. " (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort (9-10);
Heike Solga, Peter A. Berger, Justin Powell: Soziale Ungleichheit - Kein Schnee von gestern! Eine Einführung (11-45);
I. Klassische Theorien - Soziale Ungleichheit als Strukturmerkmal von Gesellschaft : I.1. Funktionalistische Schichttheorie - Ist soziale Ungleichheit notwendig?
Kingsley Davis und Wilbert E. Moore: Einige Prinzipien der sozialen Schichtung (49-55);
Renate Mayntz: Kritische Bemerkungen zur funktionalistischen Schichtungstheorie (57-62);
Heike Solga: Meritokratie die moderne Legitimation ungleicher Bildungschancen (63-72);
I.2. Klassentheorien in der Tradition von Marx und Weber - Kritische Analyse sozialer Ungleichheit - Das (Neo-)Marxistische Klassenparadigma
Karl Marx, Friedrich Engels: Manifest der kommunistischen Partei (75-84);
Erik Olin Wright: Wo liegt die Mitte der Mittelklasse? (85-109);
Pierre Bourdieu: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital (111-125);
Das Weberianische Klassenparadigma
Max Weber: Stände und Klassen (127-131);
Max Weber: Machtverteilung innerhalb der Gemeinschaft: Klassen, Stände, Parteien (133-142);
Reinhard Kreckel: Dimensionen vertikaler Ungleichheit heute (143-154);
Frank Parkin: Strategien sozialer Schließung und Klassenbildung (155-165);
Hildegard Brauns, Susanne Steinmann, Dietmar Haun: Die Konstruktion des Klassenschemas nach Erikson, Goldthorpe und Portocarero (EGP) (167-169);
Robert Erikson and John H. Goldthorpe: Trends in class mobility - the post war European experience (171-197);
II. Debatten um das Ende von Klasse und Schicht - Leben wir noch in einer Klassengesellschaft?
Helmut Schelsky: Die Bedeutung des Schichtungsbegriffes für die Analyse der gegenwärtigen deutschen Gesellschaft (201-206);
Ralf Dahrendorf: Gibt es noch Klassen? (207-219);
Ulrich Beck: Jenseits von Stand und Klasse? (221-237);
Rainer Geißler: Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse (239-248);
John H. Goldthorpe: Globalisierung und soziale Klasse (249-265);
Cornelia Klinger: Ungleichheit in den Verhältnissen von Klasse, Rasse und Geschlecht (267-277);
III. Neuere Theorien sozialer Ungleichheit - Mehrwert und Grenzen einer beschreibenden Ungleichheitsforschung
Stefan Hradil: Lagen und Milieus: Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft (281-311);
Michael Vester :Soziale Milieus im Überblick (313-329);
Hans-Peter Müller: Lebensstile. Ein neues Paradigma der Differenzierungs- und Ungleichheitsforschung? (331-343);
Gunnar Otte: Hat die Lebensstilforschung eine Zukunft? (345-358);
Peter A. Berger: Klassen und Klassifikationen. Zur "neuen Unübersichtlichkeit" in der soziologischen Ungleichheitsdiskussion (359-374);
Martin Kronauer: Die Innen-Außen-Spaltung der Gesellschaft. Eine Verteidigung des Exklusionsbegriffs gegen seinen mystifizierenden Gebrauch (375-383);
IV. Dynamische Ansätze der Sozialstrukturanalyse - Herstellung und Reproduktion sozialer Ungleichheit im und durch den Lebens(ver)lauf
Martin Kohli: Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente (387-409);
Karl Ulrich Mayer: Lebensverlauf (411-426);
Karl Ulrich Mayer und Walter Müller: Lebensverläufe im Wohlfahrtsstaat (427-446);
Helga Krüger: Prozessuale Ungleichheit, Geschlecht und Institutionenverknüpfungen im Lebenslauf (447-461).},
   Annote= {Schlagwörter: Soziologie - Theorie; soziale Ungleichheit; Sozialstruktur; sozialer Wandel; soziale Schichtung; Funktionalismus; Marxismus; Klassengesellschaft; soziale Umwelt; Lebensweise; Lebenslauf; soziale Mobilität; Gesellschaftstheorie; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 650.0115; 650.0115, 1; 650.0115, 2;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090202f03},
}


@Book{Vogel:2007:SG,
   Annote= {Sign.: 683.0110;},
   Author= {Berthold Vogel},
   Title= {Die Staatsbed{\"u}rftigkeit der Gesellschaft},
   Year= {2007},
   Pages= {132},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Hamburg},
   Publisher= {Hamburger Edition HIS Verlagsges.},
   ISBN= {ISBN 978-3-936096-77-4},
   Abstract= {"Gesellschaftliche Ungleichheit, die Frage nach dem Oben und dem Unten, nach dem Zentrum und der Peripherie des Sozialen ist auf die Tagesordnung der öffentlichen Rede über den Zustand und die Zukunft unseres Gemeinwesens zurückgekehrt. Politik und Publizistik werfen einen Blick auf die bedrängten und besorgten Mittelschichten, auf das 'abgehängte Prekariat' und die deklassierten Randlagen, aber auch die Verantwortung und Solidarbereitschaft der Oberklasse wird unter dem Stichwort 'Reichensteuer' zum Thema. Diese Auseinandersetzung mit der Verschärfung sozialer Ungleichheiten wird von der Debatte um die Zukunft des Wohlfahrtsstaates, seiner Institutionen und Sicherungssysteme, seiner Infrastrukturen und Vorsorgeeinrichtungen umrahmt. Mag einem Gutteil der Gesellschaftswissenschaften der Staat im Laufe der Jahre aus dem Blick geraten sein, der Gesellschaft ist der Staat jedenfalls nicht abhanden gekommen. Staatliches Handeln berührt auf politischem und ordnet auf rechtlichem Weg die vielfältige Lebenswirklichkeit weiter Kreise der Bevölkerung. Die institutionelle Architektur, die finanzielle Ausstattung und die normative Kraft des Staates haben sich fraglos in grundlegender Weise verändert. Doch der Wohlfahrtsstaat als ein formativer sozialer Prozess, der Ungleichheiten schafft, ordnet und dämpft, hat an mentaler und struktureller Präsenz nicht verloren. Vieles spricht daher dafür, die sozialen Veränderungen stärker vom Staat her zu denken. Berthold Vogel untersucht die Staatsbedürftigkeit der Gesellschaft und diskutiert vor dem Hintergrund verschärfter sozialer Ungleichheit die Frage, ob es nicht lohnenswert sein könnte, neuerlich die Kunst der politischen Verwaltung zum Gegenstand öffentlicher Debatten zu machen." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Staatstätigkeit; Staatstheorie; Wohlfahrtsstaat; soziale Ungleichheit; soziale Verantwortung; soziale Schichtung; soziale Schicht; sozialer Abstieg; soziale Mobilität; sozialer Wandel; Sozialstruktur; soziale Sicherheit; staatlicher Sektor; Regulierung; öffentliche Verwaltung; Sozialpolitik - Konzeption; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 683.0110},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090303f15},
}


@Book{Vogel:2009:WSF,
   Annote= {Sign.: 658.0109; 658.0109, 1; ;},
   Author= {Berthold Vogel},
   Title= {Wohlstandskonflikte : soziale Fragen, die aus der Mitte kommen},
   Year= {2009},
   Pages= {348},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Hamburg},
   Publisher= {Hamburger Edition HIS Verlagsges.},
   ISBN= {ISBN 978-3-86854-200-4},
   Abstract= {"Der Autor nutzt vier Perspektiven, um den Zustand einer Gesellschaft zu erkunden, in der soziale Konflikte zunehmend als Statusgefechte um Anrechte auf Wohlstand und um die Pflicht zu dessen Sicherung ausgetragen werden. Soziologisch werden soziale und politische Kategorien zur Charakterisierung der Mitte kritisch reflektiert. Zeitdiagnostisch werden das sich wandelnde Verhältnis von Staat und Gesellschaft und der Übergang vom sorgenden zum gewährleistenden Wohlfahrtsstaat beleuchtet. Konzeptionell wird das Zusammenspiel von politischer Ordnung und sozialökonomischen Prozessen im Hinblick auf die Entstehung von Ungleichheit und Klassen untersucht. Und empirische Forschungsbefunde, zum Beispiel zur Leiharbeit, verdeutlichen, wie weit berufliche und soziale Prekarität bereits in Kernbereiche des Wirtschaftlebens hineinreicht. ... Eingehend befasst sich der Autor mit dem öffentlichen Dienst und dessen Wandel von einem Ort stabiler Karriereerwartung und materieller Sicherheit zu einem unruhigen Experimentierfeld für 'neue Beschäftigungsformen'. Dieses Zentrum von Gemeinwohl und Daseinsvorsorge ist zunehmend gefährdet, wenn in den kommunalen Verwaltungen, in der Jugendhilfe oder im Gesundheitswesen Mini-Jobber und Zeitarbeiter die Folgen von Unsicherheit und Armut bewältigen sollen. Die Prekarisierung des öffentlichen Dienstes droht die normativen Maßstäbe der gesellschaftlichen Verantwortung zu demontieren." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Wohlstandsgesellschaft; sozialer Konflikt; soziale Sicherheit; soziale Schicht; Mittelschicht; Wohlfahrtsstaat; soziale Ungleichheit; Sozialstruktur; sozialer Wandel; sozialer Aufstieg; sozialer Abstieg; Klassenbewusstsein; Klassengesellschaft; Prekariat; Beschäftigungsform; öffentlicher Dienst; soziale Mobilität; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 658.0109; 658.0109, 1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090205f10},
}


@Book{Wacquant:2009:BAZ,
   Annote= {Sign.: 96-64.0104;},
   Author= {Loic Wacquant},
   Title= {Bestrafen der Armen : zur neoliberalen Regierung der sozialen Unsicherheit},
   Year= {2009},
   Pages= {359},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Opladen u.a.},
   Publisher= {Budrich},
   ISBN= {ISBN 978-3-86649-188-5},
   Abstract= {"Offenbar haben Straftaten in den postmodernen Gesellschaften im Laufe der letzten Jahrzehnte stark zugenommen. Zudem scheint die Rechtsprechung nicht mehr nach der einfachen Formel 'Vergehen führt zu Strafe' zu funktionieren. Menschen, die durch die Folgen von Globalisierung, durch die Deregulierung der Wirtschaft, die Prekarisierung von Beschäftigungsverhältnissen und den Rückbau der sozialen Sicherung auf dem Weg des sozialen Abstiegs sind, scheinen überdurchschnittlich häufig vor Gericht zu stehen, sich häufig in den Maschen des Gesetzes zu verfangen. Vor allem in den USA, doch vermehrt auch in Europa zeichnet sich ein neues Regime sozialer Ungleichheit ab: Polizei und Justiz scheinen die Bevölkerung vor allem jener Viertel zu 'befrieden', in denen heftige Gegenreaktionen auf die aktuelle ökonomisch diktierte moralische Ordnung aufkeimt. Diese neue Strategie der Ausgrenzung ist eine Erfindung der USA, als Antwort auf die sozialen und ethnischen Reaktionen auf die neoliberale Revolution. So bringt dieses Buch die LeserInnen zunächst in die Gefängnisse der USA. Der Autor zeigt eindrucksvoll wie die Unterschicht im Zeitalter fragmentierter und instabiler Arbeitsbedingungen nicht allein vom wohlwollenden und schützenden Arm des Wohlfahrtsstaates behütet wird, sondern wie der aggressive und harte, der strafende Staat sie begleitet. Der Autor zeigt darüber hinaus, wieso dieser Kampf gegen Kriminalität die neue soziale Frage einerseits bedingt, andererseits zu verdecken sucht. So liefert dieses Buch einen wichtigen Beitrag zur Analyse von Staat und Gesellschaft im Zeitalter des neoliberalen Siegeszugs. Doch der Band zeigt auch einen Weg aus dieser schon beinahe pornographisch anmutenden Begeisterung von Strafe, das die politischen Eliten in aller Welt dazu verleitet, die Gefängnisse als soziale 'Staubsauger' zu verwenden, deren Aufgabe es ist, die hässlichen Überreste der Überflüssigen der neoliberalen Gesellschaft verschwinden zu lassen." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Strafrecht; Armut; Kriminalität; Straffällige; Straffälligkeit; Justizvollzugsanstalt; Strafvollzug - historische Entwicklung; 20. Jahrhundert; Sexualität; soziale Sicherheit; Neoliberalismus; soziale Faktoren; Unterschicht; soziale Ausgrenzung; Armutsbekämpfung; Sozialpolitik; Wohlfahrtsstaat; Farbige; Diskriminierung; soziale Einstellungen; Strafrecht - internationaler Vergleich; USA; Frankreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1997},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-64.0104},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080623f11},
}


@Book{Wallner:2008:GUF,
   Institution={Kammer f{\"u}r Arbeiter und Angestellte, Wien (Hrsg.)},
   Editor= {Josef Wallner},
   Title= {Gestaltung und Finanzierung von Arbeitsmarktpolitik : ein internationaler Vergleich},
   Year= {2008},
   Pages= {72},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Wien},
   Series= {Sozialpolitik in Diskussion},
   Number= {07},
   ISBN= {ISBN 978-3-7063-0356-9},
   Annote= {URL: http://wien.arbeiterkammer.at/bilder/d65/Sozialpolitik_in_Dikussion_7.pdf},
   Abstract= {"Gegenstand des ersten Artikels ist ein Vergleich der (aktiven) Arbeitsmarktpolitik in DK, D, NL, S und GB, mit dem Ziel, von den Erfahrungen dieser Länder zu lernen. Dabei erweist sich eine Kombination aus hoher sozialer Absicherung, individualisierter Vermittlung und Investitionen in Weiterbildung als besonders erfolgreich. Der zweite Artikel befasst sich mit der Finanzierung der aktiven Arbeitsmarktpolitik in einigen EU-Ländern. Fortschrittliche Arbeitsmarktpolitik kann ihre Brückenfunktion zu anderen Politikbereichen nur mit einer zeitgemäßen Ausrichtung sowie einer adäquaten finanziellen Basis wahrnehmen. Der internationale Vergleich zeigt interessante Anknüpfungspunkte für Österreich." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik - Finanzierung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Beschäftigungseffekte; öffentliche Ausgaben; Weiterbildungsförderung; Arbeitsvermittlung; Case Management; Arbeitslosenversicherung; Österreich; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Schweden; Großbritannien; OECD; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2007},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090313j07},
}




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

@Incollection{Kaps:2009:KEA,
   Editor= {Sebastian Botzem and Jeanette Hofmann and Sigrid Quack and Gunnar Folke Schuppert and Holger Stra{\"ss}heim},
   Booktitle= {Governance als Prozess : Koordinationsformen im Wandel},
   Author= {Petra Kaps},
   Title= {Konstitutionelles Experiment als Governanceform : zur Rolle der Experimentierklausel in der Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende},
   Year= {2009},
   Pages= {607-633},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Baden-Baden},
   Publisher= {Nomos Verlagsges.},
   Series= {Schriften zur Governance-Forschung},
   Number= {16},
   ISBN= {ISBN 978-3-8329-4147-5},
   Abstract= {Der Beitrag untersucht, welche Wirkung die Einführung der Experimentierklausel in das SGB II im Rahmen der Hartz-IV-Reformen auf die institutionellen Regelungsstrukturen des Politikfeldes der Arbeitsmarktpolitik hat. Die zentrale These lautet, 'dass im beschriebenen Politikfeld zur Lösung eines Rechtsetzungsdilemmas über die Experimentierklausel eine neue Governanceform eingeführt wurde, die sich als hoch komplexe und dynamische Form von Governancemodi darstellt und die sowohl die Governance jedes Umsetzungsmodells als auch die strategischen Interaktionsbeziehungen zwischen den Modellen strukturiert'. Diese neue Governanceform wird als 'konstitutionelles Experiment' definiert und beschrieben. Danach wird untersucht, welche Eigeninteressen kollektiver Akteure in die Entwicklung der gesetzlichen Regelungsstrukturen, und speziell der Experimentierklausel eingeflossen sind, und es werden die Folgen der neuen Governanceform für die jeweiligen Regelungsstrukturen in den einzelnen Modellen der Aufgabenwahrnehmung diskutiert. Im Anschluss daran wird der Zusammenhang zwischen der Veränderung von Regelungsstrukturen auf übergeordneten Ebenen und Prozessen der Institutionalisierung von Regelungsstrukturen und Governancemodi auf untergeordneten Ebenen untersucht. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass die Interaktion des privaten Wettbewerbsmodus mit staatlichen und privat-öffentlich gemischten Modi der Leistungserbringung im Zeitverlauf zu Wettbewerbsverzerrungen führen, deren Konsequenzen abschließend erläutert werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Experimentierklausel - Erfolgskontrolle; institutionelle Faktoren; Politikumsetzung; Governance; Hartz-Reform; ARGE; Optionskommune; Dezentralisation; Trägerschaft; Organisationsmodell; Grundsicherung nach SGB II; Institutionalisierung; Wettbewerbsbedingungen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 683.0112},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081215f04},
}



118 von 496 Datensätzen ausgegeben.