Suchprofil: SGB2
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/07
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{AcsGregory:2007:SWS,
Journal= {International Tax and Public Finance},
Volume= {14},
Number= {3},
Author= {Gregory Acs and Eric Toder},
Title= {Should we subsidize work? : welfare reform, the earned income tax credit and optimal transfers},
Year= {2007},
Pages= {327-343},
ISBN= {ISSN 0927-5940},
Abstract= {"During the 1990s, US income transfer and tax policies shifted towards trying to encourage work among low-income families. Optimal tax theory, however, suggests that work subsidies are usually an inefficient way to raise the incomes of poor families unless the work effort of recipients has external benefits and/or tax payer/voters prefer redistributing income to the working poor rather than the idle poor. This paper discusses the conditions under which work subsidies may be economically efficient and assesses empirical evidence that suggests that welfare reform and expansions of the EITC have increased work effort among low income families, but is inconclusive about whether the policy shift has enabled them to advance beyond entry-level jobs or benefited their children." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: negative Einkommensteuer; Subventionspolitik; Lohnsubvention; Steuerpolitik; Beschäftigungspolitik; Einkommenspolitik; Niedrigeinkommen; Niedriglohn; Anreizsystem; Arbeitsanreiz; Beschäftigungseffekte; Erwerbsbeteiligung; Einkommenshöhe; Familieneinkommen; Transferleistung; Armutsbekämpfung; Eheschließung; Humankapital; Armut; Kinder; öffentliche Meinung; Wirkungsforschung; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 361},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071115n04},
}
@Article{Antonides:2007:IEA,
Journal= {Kyklos},
Volume= {60},
Number= {4},
Author= {Gerrit Antonides},
Title= {Income evaluation and happiness in the case of an income decline},
Year= {2007},
Pages= {467-484},
ISBN= {ISSN 0023-5962},
Abstract= {Im Mittelpunkt des Beitrags stehen Menschen, die Einkommenseinbußen hinnehmen mussten, ihre Bewertung des Einkommens und der Grad ihres Wohlbefindens in einer Reihe von Lebensbereichen. In der Studie wurden 800 Teilnehmer danach gefragt, ob sie angesichts sinkenden Einkommens nach Informationen gesucht haben und vorsogliche Maßnahmen ergriffen haben, um die Auswirkungen der Einkommenseinbußen abzumildern. Mittels einer Categorical-Principal-Components-Analyse werden zwei Verhaltens-Skalen entwickelt. Diese Skalen erklären die Bewertung des Einkommens und das Wohlbefinden in Abhängigkeit von Haushaltseinkommen, Familienstruktur und Ursachen der Einkommenseinbußen. Hieraus werden Vorschläge für das Finanzmanagement öffentlicher Haushalte gezogen. (IAB)},
Abstract= {"Income evaluation and happiness in a number of life domains of people who had experienced an income decline were studied. 800 Participants in a survey indicated whether they had sought information and had taken precautionary measures to mitigate the effects of the lower income. By using Categorical Principal Components Analysis on this data, two scales capturing their reported behavior were constructed. The scales significantly explained people's income evaluation and happiness, in addition to their household income, family composition, and reasons for the income drop. Conclusions for budget advice and education in household financial management were drawn." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Haushaltseinkommen; Einkommenshöhe - Änderung; Zufriedenheit; Wohlstand; Armut; Armutsbewältigung; ökonomische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Sparen; Informationsverhalten; Familienstruktur; Arbeitslosigkeit; Erwerbsunfähigkeit; Lohnsenkung; Vorruhestand; Ehescheidung; Betriebsstilllegung; Sozialpsychologie; Niederlande; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 045},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071107n01},
}
@Article{Beaulier:2007:BEA,
Journal= {Kyklos},
Volume= {60},
Number= {4},
Author= {Scott Beaulier and Bryan Caplan},
Title= {Behavioral economics and perverse effects of the welfare state},
Year= {2007},
Pages= {485-507},
ISBN= {ISSN 0023-5962},
Abstract= {Häufig wird die Kritik geäußert, dass öffentliche Programme zur Armutsbekämpfung das Gegenteil dessen fördern was sie beabsichtigen und zu Arbeitslosigkeit, außerehelichen Geburten und anderen 'sozialen Pathologien' beitragen. Auf der anderen Seite geht die mikroökonomische Theorie davon aus, dass sich die Lage eines Agenten nicht verschlechtern kann, wenn die Anzahl der Handlungsoptionen steigt. In dem Beitrag wird dieses Paradox mit Hilfe der Theorie ökonomischen Verhaltens gelöst. Indem die Grundannahmen des Standardmodells rationaler Akteure widerlegt werden wird gezeigt, wie sich durch zusätzliche Handlungsmöglichkeiten die Lage armer Menschen verschlechtern kann. Zudem belegen empirische Erkenntnisse, dass das Verhalten armer Menschen vom rationalen Akteurmodell in hohem Maße abweicht. Abschließend werden politische Implikationen dieser alternativen Sichtweise diskutiert. (IAB) | 96-211-30},
Abstract= {"Critics often argue that government poverty programs perversely make the poor worse off by encouraging unemployment, out-of-wedlock births, and other 'social pathologies.' However, basic microeconomic theory tells us that you cannot make an agent worse off by expanding his choice set. The current paper argues that familiar findings in behavioral economics can be used to resolve this paradox. Insofar as the standard rational actor model is wrong, additional choices can make agents worse off. More importantly, existing empirical evidence suggests that the poor deviate from the rational actor model to an unusually large degree. The paper then considers the policy implications of our alternative perspective." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ökonomisches Verhalten - Theorie; Rational-Choice-Theorie; Handlungstheorie; Handlungsfähigkeit; Handlungsspielraum; abweichendes Verhalten; Sozialpolitik - Auswirkungen; Armutsbekämpfung; Armut; Sozialpsychologie; Wohlfahrtsökonomie; Mikroökonomie; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 045},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071107n02},
}
@Article{Davidson:2007:EBM,
Journal= {Journal of Public Economics},
Volume= {91},
Number= {7/8},
Author= {Carl Davidson and Lawrence Martin and John Douglas Wilson},
Title= {Efficient black markets?},
Year= {2007},
Pages= {1575-1590},
ISBN= {ISSN 0047-2727},
Abstract= {"This paper investigates analytically the welfare effects of black-market activities that firms undertake to evade taxes. The desirability of a black market is linked to the attributes of the goods supplied by black-market firms. The analysis identifies cases where a black market reduces (increases) the distortionary impact of taxation on the allocation of resources across the goods that the government is attempting to tax, leading to a welfare gain (loss)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Schattenwirtschaft - Modell; Unternehmen; Steuerhinterziehung; Steuerpolitik; verarbeitendes Gewerbe; Kapitalintensität; Arbeitsintensität; Gütermarkt; Produkt - Qualität; gesellschaftliche Wohlfahrt; },
Annote= {JEL-Klassifikation: H21; H26},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 142},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071114n09},
}
@Article{Fevre:2007:EIA,
Journal= {Work, Employment and Society},
Volume= {21},
Number= {3},
Author= {Ralph Fevre},
Title= {Employment insecurity and social theory : the power of nightmares},
Year= {2007},
Pages= {517-535},
ISBN= {ISSN 0950-0170},
Abstract= {"Data from the countries which social theorists had in mind when they elaborated the idea of a new age of employment insecurity do not support their theories. If the age of insecurity is dawning anywhere, it is in Spain, Mexico, Portugal, Turkey, Finland and Poland. It is not plausible that these examples inspired Beck, Giddens and Sennett. The causes of the different trends revealed by international comparison are more likely to be found in complex, multi-factoral explanations than in an age of insecure employment. The theorists became wedded to their diagnosis because of the problems they encountered in doing theory after the demise of Marxism and the post-modern turn made their critiques insecure. Their need for legitimation made their theorizing vulnerable to co-option in dystopian nightmares that served powerful interests." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Leiharbeit; Zeitarbeit; soziale Sicherheit; Gesellschaftstheorie; Arbeitsmarktforschung; Theoriebildung; Theorie-Praxis; Paradigma; Ideologie; Ideologiekritik; Zukunft der Arbeit; Welt; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071030n22},
}
@Article{Gobillon:2007:MSM,
Journal= {Urban Studies},
Volume= {44},
Number= {12},
Author= {Laurent Gobillon and Harris Selod and Yves Zenou},
Title= {The mechanisms of spatial mismatch},
Year= {2007},
Pages= {2401-2427},
ISBN= {ISSN 0042-0980},
Abstract= {"The spatial mismatch hypothesis (SMH) argues that low-skilled minorities residing in US inner cities experience poor labour market outcomes because they are disconnected from suburban job opportunities. This assumption gave rise to an abundant empirical literature, which is rather supportive of the SMH. Surprisingly, it is only recently that theoretical models have emerged, which probably explains why the mechanisms of spatial mismatch have long remained unclear and not properly tested. This article presents relevant facts, reviews the theoretical models of spatial mismatch, confronts their predictions with available empirical results and indicates which mechanisms deserve further empirical tests." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Stadt; Stadtbevölkerung; Bevölkerungsstruktur; Qualifikationsstruktur; ethnische Gruppe; Farbige; Niedrigqualifizierte; Stadt-Umland-Beziehungen; Wirtschaftsstruktur; mismatch; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Wohnort; Arbeitsort; regionale Faktoren; Unternehmen; Standort; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1058},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071126n10},
}
@Article{Gorostiaga:2007:OMW,
Journal= {Economic Modelling},
Volume= {24},
Number= {5},
Author= {Arantza Gorostiaga and Juan F. Rubio-Ramirez},
Title= {Optimal minimum wage in a competitive economy : an alternative modelling approach},
Year= {2007},
Pages= {778-796},
ISBN= {ISSN 0264-9993},
Abstract= {"This paper analyzes whether a minimum wage can be an optimal redistribution policy when distorting taxes and lump-sum transfers are also available in a competitive economy. We build a static general equilibrium model with a Ramsey planner making decisions on taxes, transfers, and minimum wage levels. Workers are assumed to differ only in their productivity. We find that optimal redistribution may imply the use of a minimum wage. The key factor driving our results is the reaction of the demand for low skilled labor to the minimum wage law. Hence, an optimal minimum wage appears to be most likely when low skilled households are scarce, the complementarity between the two types of workers is large or the difference in productivity is small. The main contribution of the paper is a modelling approach that allows us to adopt analysis and solution techniques widely used in recent public finance research. Moreover, this modelling strategy is flexible enough to allow for potential extensions to include dynamics into the model." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik; Lohnhöhe; Mindestlohn; Verteilungspolitik; Steuerpolitik; Arbeitsproduktivität; gesellschaftliche Wohlfahrt; Arbeitsmarktmodell; Lohntheorie; },
Annote= {JEL-Klassifikation: E62; H21},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 093},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071114n05},
}
@Article{Grover:2007:FRO,
Journal= {Critical Social Policy},
Volume= {27},
Number= {4},
Author= {Chris Grover},
Title= {The Freud Report on the future of welfare to work : some critical reflections},
Year= {2007},
Pages= {534-545},
ISBN= {ISSN 0261-0183},
Abstract= {"In December 2006 the Secretary of State for Work and Pensions announced a review of welfare to work policies in Britain. This was led by the investment banker, David Freud who reported in March 2007. This paper examines the report, particularly focusing upon broad issues - relationships between unemployment, worklessness and capitalism and gender issues - that are central to understanding the report's analysis and recommendations. It is argued that the report's general thrust dovetails neatly with New Labour's fixation with supply-side economics and its approach to exclusion that suggests paid work is the mark of the responsible and included individual, an approach that draws upon and reproduces capitalist and patriarchal patterns and structures of paid work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Armutsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; natürliche Arbeitslosigkeit; allein Erziehende; Mütter; geschlechtsspezifische Faktoren; Aktivierung; Anreizsystem; Arbeitsanreiz; Erwerbsverhalten; ökonomisches Verhalten; politische Ökonomie; Ideologie; Arbeitslosigkeit; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1974},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071105801},
}
@Article{Hammer:2007:LMI,
Journal= {International Journal of Social Welfare},
Volume= {16},
Number= {3},
Author= {Torild Hammer},
Title= {Labour market integration of unemployed youth from a life course perspective : the case of Norway},
Year= {2007},
Pages= {249-257},
ISBN= {ISSN 1369-6866},
Abstract= {"The aim of this article is to analyse the labour market integration of previously unemployed youth in a life course perspective. 'Work, Lifestyle and Health' is a longitudinal panel survey following a sample of nearly 2,000 individuals who are representative of the Norwegian cohorts born between 1965 and 1968. The survey was first conducted in 1985 with follow-ups in 1987, 1989, 1993 and again in 2003. Unemployment among young people does not necessarily lead to marginalisation and social exclusion. Long-term effects will be dependent upon how the youths cope with unemployment, the duration of the unemployment period, their mental health status and educational qualifications. Many young unemployed people are not entitled to unemployment benefits because they lack work experience. Consequently, they are dependent on support from their family and/or social assistance. However, there is still much to learn about the long-term consequences of youth unemployment, e.g. whether or not the youths have received social assistance and what are the long-term consequences for their future labour market career and labour market integration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche; berufliche Integration; Marginalität; soziale Ausgrenzung; soziale Mobilität; Arbeitslosigkeitsdauer; psychische Faktoren; Bildungsniveau; Lebenslauf; Berufsverlauf; Jugendarbeitslosigkeit - Auswirkungen; Norwegen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2003},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 021},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071029n04},
}
@Article{Johnson:2007:RPI,
Journal= {Urban Studies},
Volume= {44},
Number= {12},
Author= {Christopher Johnson},
Title= {A re-count of poverty in US Central Cities : just who and where are the urban poor?},
Year= {2007},
Pages= {2283-2303},
ISBN= {ISSN 0042-0980},
Abstract= {"Poverty remains a persistent problem in central cities across the US and the government's approach to measuring it is not without shortcomings. This paper applies recently developed innovations in poverty measurement and presents improved estimates of central-city poverty across time. A broader and more comprehensive income concept is employed to measure family resources and important distributional aspects of poverty are incorporated by using the Sen index. In general, Sen indexes for the central city are significantly reduced when comprehensive income is used to evaluate poverty. Motivating these changes are the substantial reductions that occur in the depth of poverty and the relative income inequality among poor central-city residents. Regionally, the results suggest that the elements of comprehensive income have their greatest impact on estimates of poverty in Southern central cities, while the central cities of the West are least affected." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Armut - Messung; Indikatorenbildung; soziale Indikatoren; Armut; Stadtbevölkerung; Stadt; Familieneinkommen; Einkommenshöhe; Erwerbseinkommen; Transferleistung; Rentner; Frauen; Kinder; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1058},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071126n08},
}
@Article{Lasierra:2007:LFA,
Journal= {The International Journal of Human Resource Management},
Volume= {18},
Number= {10},
Author= {Jose M. Lasierra},
Title= {Labour flexibility and job market segmentation in Spain : a perspective from the labour demand side},
Year= {2007},
Pages= {1858-1880},
ISBN= {ISSN 0958-5192},
Abstract= {"The aim of this research is to conduct a quantitative analysis of the factors leading Spanish companies to adopt certain forms of organization that are typical of flexible businesses and high performance organizations. Despite the supposed inflexibility of the Spanish labour market. the results both point towards the high capacity of Spanish companies to select the form of work organization that best suits them and Show the key role that competitive strategy plays when it comes to differentiating or segmenting types of work or workers, over and above the rigid working regulations that, purportedly, standardize labour relations in Spain." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktsegmentation; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Arbeitsorganisation; Arbeitsbeziehungen; Regulierung; Wettbewerbsfähigkeit; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitskräftenachfrage; Beschäftigerverhalten; Personalbeschaffung; Unternehmenspolitik; Personalmanagement; Personalpolitik; Randbelegschaft; Stammbelegschaft; Spanien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1998},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1090},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071112n07},
}
@Article{Luttens:2007:IIF,
Journal= {Economica},
Volume= {74},
Number= {296},
Author= {Roland Iwan Luttens and Erwin Ooghe},
Title= {Is it fair to 'make work pay'?},
Year= {2007},
Pages= {599-626},
ISBN= {ISSN 0013-0427},
Abstract= {"We present a new fair allocation, coined a 'Pareto-efficient and Shared Resources Equivalent' allocation, which compensates for different productive skills, but not for different tastes for working. We illustrate the optimal second-best allocation in a discrete Stiglitz economy. The question of whether we should have regressive or progressive taxes for low earners crucially depends on whether the low-skilled have a strictly positive skill or zero skill. Our Simulation results suggest that 'making work pay' policies can be optimal, according to our fairness criterion, but only in the unreasonable case in which all the unemployed are never willing to work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsanreiz; Lohnsubvention; Niedriglohngruppe; Niedrigqualifizierte; Arbeitsmotivation; Arbeitslose; Lohnpolitik; Verteilungspolitik; Steuerpolitik; soziale Gerechtigkeit; Verteilungsgerechtigkeit; Lohntheorie; allein Stehende; Belgien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1997},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 020},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071105n02},
}
@Article{Perry:2007:EAL,
Journal= {International Journal of Manpower},
Volume= {28},
Number= {1},
Author= {Geoff Perry and Tim Maloney},
Title= {Evaluating active labour market programmes in New Zealand},
Year= {2007},
Pages= {7-29},
ISBN= {ISSN 0143-7720},
Abstract= {"The aims of this paper are to measure the impacts of subsidy, work experience and training programmes on New Zealand male registered unemployed, and to examine the sensitivity of these estimates to the amount of time that participants are followed after an intervention. The impact of an intervention on those who participate in an active labour market programme is the key question addressed in this paper. A New Zealand panel data set is used, which includes both intervention and individual characteristics of the unemployed. Both a potential outcomes and single nearest-neighbour difference-in-differences matching approach are used to estimate the impact of participation. The key findings are that work experience programmes are the most effective in the short-term. Training programmes are the least effective. Programmes are more effective for the long-term unemployed than for short-term unemployed. The results are sensitive to the point of time examined in the post-intervention period, with short-term benefits disappearing completely three years after the intervention." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Trainingsmaßnahme; Beschäftigungsförderung; Arbeitsbeschaffung; Berufspraktikum; Teilnehmer; Neuseeland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1997},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 267},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071017f07},
}
@Article{Robinson:2007:IMW,
Journal= {Scottish Journal of Political Economy},
Volume= {54},
Number= {4},
Author= {Helen Robinson and Jonathan Wadsworth},
Title= {Impact of the minimum wage on the incidence of second job holding in Britain},
Year= {2007},
Pages= {553-574},
ISBN= {ISSN 0036-9292},
Abstract= {"The advent of any earnings boost, such as provided by the introduction of a minimum wage, might be expected to reduce the supply of low-paid individuals wanting to hold a second job. This paper uses difference-in-differences estimation on a panel of individuals matched across successive Labour Force Surveys around the time of the introduction of the national minimum wage in the United Kingdom in order to estimate the impact of the minimum wage and its subsequent upratings on second job working. There is little evidence to suggest that the extra pay provided by the introduction of the minimum wage was sufficient to affect the incidence of second job holding significantly. However, hours worked in the main job by second job holders may have risen relative to those not covered by the minimum wage; and hours worked in second jobs may have fallen for those whose second job was initially below the minimum." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Nebentätigkeit; Erwerbsverhalten; individuelle Arbeitszeit; Niedriglohn; Lohnhöhe; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2003},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 082},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071114n10},
}
@Article{Roulstone:2002:DPE,
Journal= {Disability and Society},
Volume= {17},
Number= {6},
Author= {Alan Roulstone},
Title= {Disabling pasts, enabling futures? : how does the changing nature of capitalism impact on the disabled worker and jobseeker?},
Year= {2002},
Pages= {627-642},
ISBN= {ISSN 0968-7599; ISSN 1360-0508},
Abstract= {"Disability scholars have invested much in a stage theory of capitalism, which affords little scope for disabled workers and job seekers this side of Socialism. Parallel discussions of choices and empowerment rarely penetrates the world of paid employment. Mainstream policy writers meanwhile have been concerned with an atheoretical appraisal of enhancing access to and retention of employment. Neither approach has entered into an examination of the changing nature of employment and the impact of wider relationship between state and capitalism. In this way, the important shift to new social movements in progressing identity and social rights may have overlooked the monumental, but not irreversible loss of power in the enabling state and of old social movements. The article offers a starting point in our understanding of the changing nature of employment, its likely impact on disabled people, whilst asking for a reappraisal of the possible links between old and new social movements." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Behinderte; Behinderung; Arbeitskräfte; Arbeitsuchende; Kapitalismus - historische Entwicklung; Industrialisierung; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Globalisierung; Erwerbstätigkeit - Strukturwandel; Interessenvertretung; Wohlfahrtsstaat; Sozialpolitik; Beschäftigungspolitik; Gewerkschaftspolitik; soziale Bewegung; Arbeitsbedingungen; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 455},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071017f22},
}
@Article{Schilt:2007:DWG,
Journal= {Gender, Work and Organization},
Volume= {14},
Number= {6},
Author= {Kristen Schilt and Catherine Connell},
Title= {Do workplace gender transitions make gender trouble?},
Year= {2007},
Pages= {596-618},
ISBN= {ISSN 0968-6673},
Abstract= {Der Beitrag untersucht, was geschieht, wenn ein Arbeitnehmer sein Geschlecht ändert und auf dem gleichen Arbeitsplatz weiterarbeitet. Auf der Grundlage von Interviews mit Transmännern und Transfrauen in Texas und Kalifornien wird gezeigt, wie eine neue soziale Geschlechtsidentität durch Interaktionen während des Geschlechtsübergangs erschaffen wird. Während oft davon ausgegangen wird, dass Transgender nach der Geschlechtsumwandlung oft hyperweibliche oder hypermännliche Geschlechtsidentitäten annehmen, zeigen die Ergebnisse der Befragung, dass die Transgender in der Studie nach alternativen Formen von Weiblichkeit oder Männlichkeit streben. Unabhängig von ihrer persönlichen Geschlechterideologie werden Menschen im Geschlechtsübergang von weiblichen wie männlichen Kollegen in Geschlechterrituale einbezogen, die dazu dienen, die Transgender wieder in das starre binäre Geschlechterschema einzuordnen. Diese Einbeziehung schränkt die politischen Möglichkeiten der Störung der Geschlechterordnung ein, da Transgender nur geringen Spielraum für Widerstand haben, wenn sie ihren Arbeitsplatz und ihre guten Beziehungen zu Kollegen nicht gefährden wollen. (IAB)},
Abstract= {"This article examines what happens when an employee makes the transition from one recognized gender category to another and remains in the same job. Drawing on in-depth interviews with transmen and transwomen in Texas and California, we illustrate how a new social gender identity is interactionally achieved in these open workplace transitions. While transgender people often are represented as purposefully adopting hyper-feminine or masculine gender identities post-transition, we find that our respondents strive to craft alternative femininities and masculinities. However, regardless of their personal gender ideologies, their men and women co-workers often enlist their transitioning colleague into gender rituals designed to repatriate them into a rigid gender binary. This enlistment limits the political possibilities of making gender trouble in the workplace, as transgender people have little leeway for resistance if they wish to maintain job security and friendly workplace relationships." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmer; Geschlecht - Änderung; Frauen; Männer; soziales Netzwerk; soziale Beziehungen; soziales Verhalten; Mitarbeiter; Geschlechterrolle; Rollenverteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterverhältnis; Unternehmenskultur; Betriebsklima; sozialer Status; sozialer Aufstieg; sozialer Abstieg; Unternehmen; Identitätsbildung; Rollendistanz; Rollenkonflikt; Texas; Austin; Kalifornien; Los Angeles; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1925},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071108t02},
}
@Article{Veracierto:2007:OSE,
Journal= {Journal of Monetary Economics},
Volume= {54},
Number= {4},
Author= {Marcelo Veracierto},
Title= {On the short-run effects of labor market reforms},
Year= {2007},
Pages= {1213-1229},
ISBN= {ISSN 0304-3932},
Abstract= {"While several countries have recognized the need of introducing flexibility to their labor markets, there are different ways of doing so. Using a small open economy with tenure-dependent separation taxes, this paper compares introducing a full reform with two partial alternatives: (1) the introduction of temporary contracts, and (2) the elimination of separation costs from all new hires while freezing them on the workers that were hired prior to the reform. The first alternative can achieve a first-best long run outcome but leads to a sharp initial recession. The second alternative generates a similar long run outcome but avoids the recessionary adjustment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Modell; Entlassungen; Kosten; Reformpolitik; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeit; Konsum; Produktivität; gesellschaftliche Wohlfahrt; Wirtschaftsentwicklung; Rezession; Argentinien; },
Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J64; J65},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 462},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071113n02},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Deacon:2007:CLO,
Journal= {Social Policy and Society},
Volume= {6},
Number= {4},
Author= {Alan Deacon},
Title= {Civic Labour or Doulia? : care, reciprocity and welfare},
Year= {2007},
Pages= {481-490},
ISBN= {ISSN 1474-7464},
Abstract= {"This article discusses the grounds on which those who provide informal social care for dependent adults and children can be held to warrant public support, and what obligations they should accept in return. It outlines two interpretations of the rights and responsibilities of such care workers: Stuart White's notion of care as civic labour and Eva Feder Kittay's principle of doulia. It shows that these interpretations reflect different understandings of the self and of reciprocity. The conclusion is that Kittay's writings better reflect the relationality of care, but that it is still possible to justify some forms of welfare conditionality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Kinderbetreuung; Altenbetreuung; Familienarbeit; Frauen; Anspruchsvoraussetzung; Sozialleistungen; soziale Gerechtigkeit; öffentliche Förderung; Bürgerarbeit; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1976},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071114805},
}
@Article{Fields:2007:MWA,
Journal= {Journal of Economic Inequality},
Volume= {5},
Number= {2},
Author= {Gary S. Fields and Ravi Kanbur},
Title= {Minimum wages and poverty with income-sharing},
Year= {2007},
Pages= {135-147},
ISBN= {ISSN 1569-1721},
Abstract= {"Textbook analysis tells us that in a competitive labor market, the introduction of a minimum wage above the competitive equilibrium wage will cause unemployment. This paper makes three contributions to the basic theory of the minimum wage. First, we analyze the effects of a higher minimum wage in terms of poverty rather than in terms of unemployment. Second, we extend the standard textbook model to allow for income-sharing between employed and unemployed persons in society. Third, we extend the basic model to deal with income sharing within families. We find that there are situations in which a higher minimum wage raises poverty, others where it reduces poverty, and yet others in which poverty is unchanged. We characterize precisely how the poverty effect depends on four parameters: the degree of poverty aversion, the elasticity of labor demand, the ratio of the minimum wage to the poverty line, and the extent of income-sharing. Thus, shifting the perspective from unemployment to poverty leads to a considerable enrichment of the theory of the minimum wage." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lohntheorie; Mindestlohn; Armut; gesellschaftliche Wohlfahrt; Umverteilung; Familieneinkommen; Arbeitslosigkeit; Lohnpolitik; Verteilungspolitik; Armutsbekämpfung; },
Annote= {JEL-Klassifikation: D6; I32; J3; J64},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 388},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071114n07},
}
@Article{Gerfin:2007:ECI,
Journal= {German Economic Review},
Volume= {8},
Number= {4},
Author= {Michael Gerfin and Robert E. Leu},
Title= {Evaluating the cost-effectiveness of in-work benefits : a simulation study for Switzerland},
Year= {2007},
Pages= {447-467},
ISBN= {ISSN 1465-6485},
Abstract= {Sozialleistungen für Erwerbstätige mit Niedrigkeinkommen und ihre Familien sind ein zentrales Thema der politischen Agenda in der Schweiz. Das gegenwärtige System der sozialen Unterstützung unterstützt diese 'Working Poor' nur unzureichend. In etlichen europäischen Ländern wurden In-Work-Benefits eingeführt, die Erwerbstätige mit Niedrigeinkommen unterstützen und Anreize für eine Beschäftigung im Niedriglohnbereich schaffen. Auf der Grundlage eines Strukturmodells des Arbeitsangebots wurden Mikrosimulationen der Auswirkungen unterschiedlicher In-Work-Benefit-Modelle analysiert. Der Beitrag stellt die Simulationsergebnisse vor. Diese zeigen, dass die kosteneffizienteste Variante der Reform eine Ergänzung des gegenwärtigen Systems der sozialen Unterstützung durch eine Mindeststundenzahl als Voraussetzung für Sozialleistungen ist. Ein Drittel der geschätzten Kosten kann auf eine Veränderung des Erwerbsverhaltens zurückgeführt werden. (IAB)},
Abstract= {"Income support for working low-income families (the ‘working poor’) is on top of the political agenda in Switzerland. The current social assistance system is considered inadequate to support working poor households. Several European countries have introduced in-work benefits in order to make work pay. Based on a structural labour supply model, this paper provides microsimulation results of the effects of introducing different schemes of in-work benefits. It turns out that adding a minimum hours requirement to the current social assistance system is the most cost-effective reform. One-third of expected costs can be attributed to behavioural changes in labour supply." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - Konzeption; Sozialpolitik - Effizienz; Sozialleistungen; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Erwerbstätige; Arbeitszeit; Erwerbsarbeit; Niedrigeinkommen; Familieneinkommen; Armutsbekämpfung; soziale Unterstützung; Erwerbsverhalten; Verhaltensänderung; Kosten-Nutzen-Analyse; Niedriglohn; Lohnsubvention; Anreizsystem; Beschäftigungseffekte; Schweiz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1260},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071105n07},
}
@Article{Guest:2006:FOP,
Journal= {Human Resource Management Review},
Volume= {16},
Number= {2},
Author= {David E. Guest and Pat Oakley and Michael Clinton and Alexandra Budjanovcanin},
Title= {Free or precarious? A comparison of the attitudes of workers in flexible and traditional employment contracts},
Year= {2006},
Pages= {107-124},
ISBN= {ISSN 1053-4822},
Abstract= {"This study contributes to research on the impact of different kinds of employment contract on worker attitudes in the context of debates about the changing nature of employment in the 21st century and in particular the emergence of what have been described as either free or precarious workers. Work experiences and attitudes associated with part-time, temporary and multiple contracts are compared with those of workers in single, permanent, full-time jobs. Among a sample of UK pharmacists, few significant differences are found between workers on any of these contracts, either singly or in combination, and those in traditional employment contracts. The role of contract of choice and work orientations as potential mediators was explored. Although both were associated with attitudes, they had only a very minor role as either mediators or moderators. It is concluded that among this sample of professional workers, those on atypical employment contracts report experiences and attitudes that are at least as positive as those of workers in traditional employment contracts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Apotheker; Normalarbeitsverhältnis; atypische Beschäftigung; Nebentätigkeit; Teilzeitarbeit; Teilzeitarbeitnehmer; Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; Arbeitszeitflexibilität; Arbeit; Einstellungen; Arbeitszufriedenheit; Arbeitszeitwunsch; Arbeitsbelastung; Beruf und Familie; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 459},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071025n05},
}
@Article{Hinrichs:2007:RLM,
Journal= {Benefits},
Volume= {15},
Number= {3},
Author= {Karl Hinrichs},
Title= {Reforming labour market policy in Germany},
Year= {2007},
Pages= {221-231},
ISBN= {ISSN 0962-7898},
Abstract= {"Active and passive labour market policy in Germany has been reformed by a series of laws implemented between 2003 and 2005.This article focuses on the fundamental and most controversial change of income support for unemployed people. The so-called Hartz IV reform had grave implications for many of those who were long-term unemployed and came at a high price for the then incumbent coalition government of Social Democrats and the Green Party, eventually leading to premature federal elections in September 2005. Although the labour market situation started to improve in 2006, it remains unclear whether and to what extent declining unemployment figures are in fact due to the recent labour market reforms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Arbeitslosengeld II; Grundsicherung nach SGB II; Beschäftigungseffekte; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslosengeld; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsbezugsende; Leistungsanspruch; Leistungshöhe; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitslosenquote; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2007},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1975},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071123801},
}
@Article{Klenner:2007:GVA,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {60},
Number= {10},
Author= {Christina Klenner},
Title= {Gleichstellungspolitik vor alten und neuen Herausforderungen : welchen Beitrag leistet die Familienpolitik?},
Year= {2007},
Pages= {523-530},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2007_10_klenner.pdf},
Abstract= {"Der Beitrag analysiert den Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland. Während es Fortschritte vor allem in Bezug auf die rechtliche Gleichstellung, bei der Bildung, in den Einstellungen zu Geschlechterrollen sowie in der politischen Repräsentation gegeben hat, ist die Zunahme existenzsichernder Frauenerwerbsarbeit nur schleppend vorangekommen. Die Einkommenslücke zwischen Frauen und Männern ist nach wie vor groß, beim Frauenanteil an höheren Positionen sowie bei der geschlechtsspezifischen Verteilung der Familienarbeit hat sich kaum etwas verändert. Bezüglich der Arbeitszeit werden die Unterschiede sogar größer. Die Analyse zeigt, dass Deutschland nach wie vor eine Gleichstellungspolitik braucht, die über die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf hinausgeht. Gleichstellungspolitik steht dabei vor der Herausforderung, angesichts der auseinander driftenden sozialen Lage modifizierte Konzepte für verschiedene Gruppen von Frauen zu entwickeln. Die gegenwärtige Familienpolitik kann trotz ihrer Widersprüchlichkeit einen Beitrag zu mehr Gleichstellung leisten. Sie kann aber eine umfassende Gleichstellungspolitik nicht ersetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Gleichstellungspolitik; Familienpolitik; Frauenpolitik; Beruf und Familie; soziale Ungleichheit; Bildungsexpansion; Geschlechterrolle; politische Partizipation; Frauenerwerbstätigkeit; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Mini-Job; Teilzeitarbeit; Lohnunterschied; Segregation; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitszeitentwicklung; Einkommensunterschied; Arbeitskraftunternehmer; erwerbstätige Frauen; Mütter; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071105n14},
}
@Article{Lutz:2007:SDF,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {60},
Number= {10},
Author= {Helma Lutz},
Title= {Sprich (nicht) dr{\"u}ber - F{\"u}rsorgearbeit von Migrantinnen in deutschen Privathaushalten},
Year= {2007},
Pages= {554-560},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Viele deutsche Haushalte nehmen heute transnationale Dienstleistungen in Anspruch, und zwar nicht nur als Serviceleistungen, die in Billiglohnländer verlagert werden, sondern in Form von personalisierter Arbeit im Privathaushalt, die von Migrantinnen verrichtet wird. Dieser Artikel beschreibt die Bedeutung der Migrantinnen für die Absicherung von Fürsorgearbeit in Deutschland. Dabei geht es sowohl um die hiesigen Erscheinungsformen dieser Arbeit und ihrer rechtlichen Grundlagen als auch um die Betrachtung des Phänomens im internationalen und europäischen Kontext. Differenzen und Gemeinsamkeiten im Vergleich zur deutschen Situation werden herausgearbeitet. Der Artikel erläutert die unterschiedlichen Interessen der beteiligten Akteurinnen im Bereich haushaltsbezogener Dienstleistungsarbeit und stellt fest, dass dieses Phänomen Kernfragen der Geschlechtergerechtigkeit berührt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: private Haushalte; Hausangestellte; ausländische Frauen; Einwanderer; personenbezogene Dienstleistungen; Kinderbetreuung; Altenpflege; Pflegetätigkeit; illegale Beschäftigung; Hausarbeit; häusliche Pflege; illegale Einwanderung; Herkunftsland; Familienarbeit - Anerkennung; gesellschaftliche Einstellungen; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Gerechtigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071105n18},
}
@Article{Martin:2007:AER,
Journal= {Management Revue},
Volume= {18},
Number= {3},
Author= {Albert Martin and Marcus Falke and Christian Gade},
Title= {The assessment of the employment relationsship by civil servants : theoretical and empirical Insights from a study in district courts in Lower Saxony},
Year= {2007},
Pages= {293-321},
ISBN= {ISSN 0935-9915},
Abstract= {"Civil servants in Germany are commonly considered to have special privileges particularly with regard to their employment conditions. This belief is based on the fact that German civil servants ('Beamte') cannot be discharged, which is an aspect of their employment relationship that attracts attention especially in times when the state of the economy is weak. But does security of employment actually play such an important role in the consciousness of employees? Is security of employment really an outstanding determinant of work behaviour or only one factor amongst many others? And: compared to other employees and due to the security of employment civil servants enjoy, do they assess their work situation and their employment relationship differently? In this article we deal with these as well as some further questions. To explain the attitudes towards the employment relationship we present a general model and discuss how the attributes of different types of employment can be incorporated in this model. Theoretical considerations will play a major role in our article. We take this focus deliberately, because the analysis of empirical results demands theoretical Interpretation, and because we want to make a contribution to theory development. Our empirical study is based on surveys in eight district courts in Lower Saxony, in twenty-six small and medium sized enterprises and an data from the German Socio-Economic Panel." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beamte; Arbeitsbeziehungen; Kündigungsrecht; Arbeitsbedingungen; Arbeitsplatzsicherheit; soziale Wahrnehmung; Gericht; Privatwirtschaft; abhängig Beschäftigte; Klein- und Mittelbetrieb; Arbeitszufriedenheit; Sozioökonomisches Panel; soziale Beziehungen; Arbeitsmotivation; Arbeitsplatzqualität; soziale Gerechtigkeit; Personalpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; Hamburg; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1015},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071108503},
}
@Article{Raferzeder:2007:WIO,
Journal= {Journal of Economic Inequality},
Volume= {5},
Number= {1},
Author= {Thomas Raferzeder and Rudolf Winter-Ebmer},
Title= {Who is on the rise in Austria: Wage mobility and mobility risk},
Year= {2007},
Pages= {39-51},
ISBN= {ISSN 1569-1721},
Abstract= {"In this paper we investigate earnings mobility in Austria from the angle of individual persons. Earnings mobility over time has two aspects: Positional changes and the volatility of earnings over time. Whereas the further is a positive outcome, more volatility as such can be seen as negative. We use Austrian data from tax authorities to find out how population characteristics are related to these two concepts of earnings mobility. Our main results concern initial positions: The higher up you are at the beginning, the more difficult is further positional advancement, moreover, in terms of volatility we see that those in the lowest quantiles of the earnings distribution face the highest volatility of earnings positions over time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung; Lohnhöhe; beruflicher Aufstieg; Berufsverlauf; erwerbstätige Männer; Erwerbseinkommen; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2001},
Annote= {JEL-Klassifikation: I320; J310},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 388},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071114n08},
}
@Article{SuessStefan:2007:PRB,
Journal= {Management Revue},
Volume= {18},
Number= {3},
Author= {Stefan S{\"u}{\"ss} and Markus Kleiner},
Title= {The psychological relationship between companies and freelancers : an empirical study of the commitment and the work-related expectations of freelancers},
Year= {2007},
Pages= {251-270},
ISBN= {ISSN 0935-9915},
Abstract= {"For some years now a tendency towards a more flexible shaping of employment has been observable. Little research, however, has been dedicated to the question of how relevant this is for the commitment of freelance employees. Therefore the present paper first reverts to the question as to whether - and if so, under what preconditions freelancers are likely to feel commitment towards the company that employs them. Second, the paper identifies Clusters of freelancers following their work-related expectations. On the basis of an empirical study among IT-freelancers it becomes clear that freelancers differ from permanent employees as regards their work-related expectations. Consequences for their felt commitment hence ensue. All in all it is mainly an affective commitment towards their company which they perceive" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: freie Mitarbeiter; informationstechnische Berufe; Informationswirtschaft; Arbeit; Einstellungen; Arbeitspsychologie; Betriebszugehörigkeit; Arbeitsbeziehungen; soziale Beziehungen; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsmotivation; atypische Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2004},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1015},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071108501},
}
@Article{Theobald:2007:VVF,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {60},
Number= {10},
Author= {Hildegard Theobald},
Title= {Vergesellschaftung von F{\"u}rsorgearbeit : Erfahrungen aus der Altenbetreuung in Schweden},
Year= {2007},
Pages= {561-567},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"In der international vergleichenden Forschung zu Versorgungssystemen (Social Care Systems) für ältere Menschen kristallisierte sich das Zusammenspiel unterschiedlicher Wohlfahrtsstaatssektoren - Staat, Markt, Familie, Dritter Sektor - als eine zentrale Dimension des Ländervergleichs heraus. Der Beitrag analysiert die sich im Zeitverlauf gewandelten Strukturen von Fürsorgetätigkeiten zur Betreuung älterer Menschen in Schweden, das als Repräsentant eines öffentlichen Versorgungssystems gilt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Etablierung von Altenbetreuung als Erwerbsarbeit unter öffentlicher Regie Ungleichheiten in der Erwerbsintegration nicht nur zwischen Männern und Frauen, sondern auch zwischen Frauen in Abhängigkeit ihrer sozio-ökonomischen Klassenzugehörigkeit und teilweise Ethnizität reduziert. Der Aufbau eines Berufsfelds mit regulären Anstellungsformen, Qualifikationsanforderungen, vergleichbaren Löhnen und Arbeitssituationen erweist sich allerdings als langwierig. Nicht nur die psychisch oder physisch belastenden und zeitliche Flexibilität erfordernden Tätigkeitsmerkmale stellen Herausforderungen dar, vielmehr bedarf es auch angemessener ökonomischer Ressourcen, um Fürsorgetätigkeiten als reguläres Arbeitsmarktsegment zu etablieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Altenbetreuung - internationaler Vergleich; Professionalisierung; Tätigkeitsmerkmale; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; physische Belastung; Altenpflege; Altenpfleger; Frauenberufe; Pflegeberufe; häusliche Pflege; ambulante Versorgung; Frauenerwerbstätigkeit; ausländische Frauen; Einwanderer; Niedrigqualifizierte; Beschäftigungsentwicklung; Personalabbau; atypische Beschäftigung; Pflegetätigkeit; Schweden; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2007},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071105n19},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Brandl:2007:AUN,
Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW},
Volume= {30},
Number= {3},
Author= {Sebastian Brandl},
Title= {Arbeitswelt und Nachhaltigkeit : Perspektiven f{\"u}r das 21. Jahrhundert},
Year= {2007},
Pages= {33-48},
ISBN= {ISSN 1012-3059},
Abstract= {"Das Konzept einer nachhaltigen Entwicklung eröffnet gemeinsame Lösungsperspektiven für soziale und ökologische Problemlagen. Die Entwicklungen in relevanten Feldern einer nachhaltigen Gestaltung der Arbeit ergeben jedoch ein ambivalentes Bild: Den offensichtlich größer werdenden Problemlagen stehen zwar Gestaltungschancen gegenüber. Deren Realisierung erfordert aber eine Neujustierung der bisherigen Regulierung der Arbeit. Die damit verbundene Chance auf eine Neubestimmung der sozialen Grundlagen der Demokratie kann aber weder von den Gewerkschaften noch von der Politik allein gemeistert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt; nachhaltige Entwicklung - Konzeption; Zukunft der Arbeit; Zukunftsperspektive; Umweltfaktoren; soziale Faktoren; ökonomische Faktoren; soziale Gerechtigkeit; Verteilungsgerechtigkeit; Recht auf Arbeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Beruf und Familie; Chancengleichheit; Arbeitsmarktchancen; lebenslanges Lernen; Beschäftigungsfähigkeit; atypische Beschäftigung; soziale Sicherheit; Arbeitszeitpolitik; Arbeitsbedingungen; altersadäquate Arbeitsplätze; soziale Verantwortung; Tarifpolitik; Mindestlohn; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071030n03},
}
@Article{Christina:2007:ADF,
Journal= {Femina politica. Zeitschrift f{\"u}r feministische Politik-Wissenschaft},
Volume= {16},
Number= {2},
Author= {Christina Stecker},
Title= {Ambivalenz der Differenz - Frauen zwischen b{\"u}rgerschaftlichem Engagement, Erwerbsarbeit und Sozialstaat},
Year= {2007},
Pages= {41-53},
ISBN= {ISSN 1433-6359},
Abstract= {"Die Autroin unterzieht in ihrem Beitrag das Themenfeld 'bürgerschaftliches Engagement, Erwerbsarbeit und Sozialstaat' einer geschlechtersensiblen Betrachtung. Im Zentrum stehen die Handlungsoptionen des aktivierenden Staates zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements, die die Autorin zunächst aus zwei Perspektiven diskutiert: Erstens der Perspektive von 'unten'. Im Verhältnis von Erwerbsarbeit und bürgerschaftlichem Engagement betrifft dies insbesondere das persönliche Zeitmanagement des bzw. der Einzelnen. Zweitens aus der Perspektive des aktivierenden Staates von 'oben': Dies betrifft Anreize über Verteilungspolitik, das Steuer- und Sozialrecht sowie staatliche Förderprogramme. Als pauschalisierte Handlungsoptionen können beide weder die Multifunktionalität des Non-Profit-Sektors oder die Pluralisierung des bürgerschaftlichen Engagements angemessen berücksichtigen noch sind sie zur Lösung der spezifischen Problemsituationen von Frauen geeignet. Dieser Zusammenhang leitet über zum dritten Abschnitt: Die sozialstaatliche Aktivierung bürgerschaftlichen Engagements - so die These des Beitrages - ist gerade für Frauen ambivalent. Gezeigt wird, dass einer undifferenzierten pauschalen staatlichen Förderung des bürgerschaftlichen Engagements eine Absage zu erteilen ist. Im Gegenzug wird dem aktivierenden Staat eine dezidierte Förderung (des Engagements) der Frauen als systematische Handlungsoption ebenso empfohlen, wie eine Strategie des Abbaus frauenspezifischer Verhinderungsfaktoren vermehrt zu forcieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik; Sozialstaat; Anreizsystem; ehrenamtliche Arbeit; Frauen; Frauenerwerbstätigkeit; Beschäftigungsalternative; Non-Profit-Organisation; geschlechtsspezifische Faktoren; Zeitbudget; Beruf und Familie; Familienarbeit; Arbeitslosigkeitsbewältigung; arbeitslose Frauen; Bürgerarbeit; Sozialverwaltung; Leitbild; gemeinnützige Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1229},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071115n02},
}
@Article{d'Agostino:2007:CTI,
Journal= {Training & Employment},
Number= {75},
Author= {Alexandra d'Agostino and Christophe Guitton},
Title= {Current trends in employment and qualifications in the metalworking industries},
Year= {2007},
Pages= {1-4},
ISBN= {ISSN 1156-2366},
Abstract= {"The number of jobs provided by the metalworking industries are bound to decrease during the next few years in France. This sector will nevertheless be faced with workforce replacement problems because large numbers of employees are due to retire shortly. To prepare for these changes, it has become necessary to assess the number of jobs which will have to be fi lled and the qualifi cations to which they correspond. In this context, the fact that employees' qualifi cation levels have been increasing during the last few years raises questions about the relevance of modes of human resource management which tend to increase the gap between training and employment" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Metallindustrie; elektrotechnische Industrie; Maschinenbau; Automobilindustrie; Schiffbau; Flugzeugindustrie; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Altersstruktur; Beschäftigungsentwicklung; Qualifikationsentwicklung; Berufsausstieg; Arbeitsplatzabbau; offene Stellen; Führungskräfte; Fachkräfte; Ingenieur; Techniker; Arbeiter; Hochqualifizierte; mittlere Qualifikation; Niedrigqualifizierte; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitsmarktprognose; Frankreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2015},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1160},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071120504},
}
@Article{Deutscher:2005:BUB,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 15/5607 v 01 06 2005},
Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit},
Title= {Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit (9. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen SPD, CDU/CSU und B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen (Drucksache 15/5446) "Entwurf eines Gesetzes zur Neufassung der Freibetragsregelungen f{\"u}r erwerbsf{\"a}hige Hilfebed{\"u}rftige (Freibetragsneuregelungsgesetz)"},
Year= {2005},
Pages= {8},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071022p04.pdf},
Abstract= {Die geltende Regelung der Freibeträge für Arbeitslosengeld-II-Bezieher wird teilweise als wenig transparent und nicht ausreichend zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit empfunden. Fehlanreize wirken auch im oberen (bedarfsdeckenden) Einkommensbereich. Aufgrund des Berichts des Abgeordneten Klaus Brandner empfiehlt der Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit die Annahme des Gesetzentwurfs zur Neufassung der Freibetragsregelungen für erwerbsfähige Hilfebedürftige (Freibetragsneuregelungsgesetz) mit den Stimmen der Fraktionen SPD, CDU/CSU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei Stimmenthaltung der Fraktion der FDP. Dieser Gesetzentwurf sieht höhere Freibeträge in allen Einkommensbereichen, eine vereinfachte Lösung für die Einkommensanrechnung und die Schaffung von Anreizen durch Modifikation des Einstiegsgeldes im oberen Einkommensbereich vor. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II; Freibetrag; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Grundsicherung nach SGB II; Erwerbseinkommen; Einkommensanrechnung; befristeter Zuschlag; Arbeitsanreiz; Einstiegsgeld; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071022p04},
}
@Article{Deutscher:2005:BUB,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 15/5607 v 01 06 2005},
Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit},
Title= {Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit (9. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen SPD, CDU/CSU und B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen (Drucksache 15/5446) "Entwurf eines Gesetzes zur Neufassung der Freibetragsregelungen f{\"u}r erwerbsf{\"a}hige Hilfebed{\"u}rftige (Freibetragsneuregelungsgesetz)"},
Year= {2005},
Pages= {8},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071022p04.pdf},
Abstract= {Die geltende Regelung der Freibeträge für Arbeitslosengeld-II-Bezieher wird teilweise als wenig transparent und nicht ausreichend zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit empfunden. Fehlanreize wirken auch im oberen (bedarfsdeckenden) Einkommensbereich. Aufgrund des Berichts des Abgeordneten Klaus Brandner empfiehlt der Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit die Annahme des Gesetzentwurfs zur Neufassung der Freibetragsregelungen für erwerbsfähige Hilfebedürftige (Freibetragsneuregelungsgesetz) mit den Stimmen der Fraktionen SPD, CDU/CSU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei Stimmenthaltung der Fraktion der FDP. Dieser Gesetzentwurf sieht höhere Freibeträge in allen Einkommensbereichen, eine vereinfachte Lösung für die Einkommensanrechnung und die Schaffung von Anreizen durch Modifikation des Einstiegsgeldes im oberen Einkommensbereich vor. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II; Freibetrag; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Grundsicherung nach SGB II; Erwerbseinkommen; Einkommensanrechnung; befristeter Zuschlag; Arbeitsanreiz; Einstiegsgeld; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071022p04},
}
@Article{Deutscher:2005:EEG,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 15/5446 v 12 05 2005},
Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD; Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen;},
Title= {Entwurf eines Gesetzes zur Neufassung der Freibetragsregelungen f{\"u}r erwerbsf{\"a}hige Hilfebed{\"u}rftige (Freibetragsneuregelungsgesetz) : Gesetzentwurf der Fraktionen SPD, CDU/CSU und B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN},
Year= {2005},
Pages= {8},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071022p03.pdf},
Abstract= {Die Zusammenführung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe für Erwerbsfähige zu einer Grundsicherung für Arbeitsuchende hat zum Ziel, allen erwerbsfähigen Arbeitsuchenden bessere Chancen für eine Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu bieten. Mit der bisherigen Regelung der Freibeträge für Erwerbseinkommen sollte die Aufnahme bedarfsdeckender Erwerbstätigkeiten besonders gefördert werden. Allerdings wurde sie teilweise als wenig transparent und nicht ausreichend zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit empfunden. Bei Beziehern des befristeten Zuschlages zum Arbeitslosengeld II konnten zudem Fehlanreize dadurch entstehen, dass bei Aufnahme einer bedarfsdeckenden Beschäftigung der befristete Zuschlag wegfiel. Ziel des Gesetzentwurfs der Fraktionen SPD, CDU/CSU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist es, die Freibetragsregelung zu vereinfachen, gleichzeitig verbesserte Anreize für eine Beschäftigung im Niedriglohnbereich zu schaffen sowie möglichen mit dem befristeten Zuschlag verbundenen Fehlanreizen entgegenzuwirken. Dies soll über eine Neuregelung der Hinzuverdienstmöglichkeiten für erwerbsfähige Hilfebedürftige ermöglicht werden. Es sollen in allen Einkommensbereichen höhere Freibeträge für Erwerbstätigkeit eingeräumt werden, zugleich aber auch eine vereinfachte Lösung für die Einkommensanrechnung geschaffen werden. Darüber hinaus soll eine hohe Transparenz für die Hilfebedürftigen erreicht und eine Kinderkomponente integriert werden. Im oberen (bedarfsdeckenden) Einkommensbereich werden Anreize durch eine Modifikation des Einstiegsgeldes geschaffen. Entfällt die Hilfebedürftigkeit durch eine Arbeitsaufnahme und fällt dadurch der befristete Zuschlag weg, sollen hierdurch entstehende Härten künftig durch die Gewährung von Einstiegsgeld aufgefangen werden können. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II; Freibetrag; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Grundsicherung nach SGB II; Erwerbseinkommen; Einkommensanrechnung; befristeter Zuschlag; Arbeitsanreiz; Einstiegsgeld; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071022p03},
}
@Article{Deutscher:2005:EEG,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 15/5446 v 12 05 2005},
Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD; Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen;},
Title= {Entwurf eines Gesetzes zur Neufassung der Freibetragsregelungen f{\"u}r erwerbsf{\"a}hige Hilfebed{\"u}rftige (Freibetragsneuregelungsgesetz) : Gesetzentwurf der Fraktionen SPD, CDU/CSU und B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN},
Year= {2005},
Pages= {8},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071022p03.pdf},
Abstract= {Die Zusammenführung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe für Erwerbsfähige zu einer Grundsicherung für Arbeitsuchende hat zum Ziel, allen erwerbsfähigen Arbeitsuchenden bessere Chancen für eine Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu bieten. Mit der bisherigen Regelung der Freibeträge für Erwerbseinkommen sollte die Aufnahme bedarfsdeckender Erwerbstätigkeiten besonders gefördert werden. Allerdings wurde sie teilweise als wenig transparent und nicht ausreichend zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit empfunden. Bei Beziehern des befristeten Zuschlages zum Arbeitslosengeld II konnten zudem Fehlanreize dadurch entstehen, dass bei Aufnahme einer bedarfsdeckenden Beschäftigung der befristete Zuschlag wegfiel. Ziel des Gesetzentwurfs der Fraktionen SPD, CDU/CSU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist es, die Freibetragsregelung zu vereinfachen, gleichzeitig verbesserte Anreize für eine Beschäftigung im Niedriglohnbereich zu schaffen sowie möglichen mit dem befristeten Zuschlag verbundenen Fehlanreizen entgegenzuwirken. Dies soll über eine Neuregelung der Hinzuverdienstmöglichkeiten für erwerbsfähige Hilfebedürftige ermöglicht werden. Es sollen in allen Einkommensbereichen höhere Freibeträge für Erwerbstätigkeit eingeräumt werden, zugleich aber auch eine vereinfachte Lösung für die Einkommensanrechnung geschaffen werden. Darüber hinaus soll eine hohe Transparenz für die Hilfebedürftigen erreicht und eine Kinderkomponente integriert werden. Im oberen (bedarfsdeckenden) Einkommensbereich werden Anreize durch eine Modifikation des Einstiegsgeldes geschaffen. Entfällt die Hilfebedürftigkeit durch eine Arbeitsaufnahme und fällt dadurch der befristete Zuschlag weg, sollen hierdurch entstehende Härten künftig durch die Gewährung von Einstiegsgeld aufgefangen werden können. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II; Freibetrag; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Grundsicherung nach SGB II; Erwerbseinkommen; Einkommensanrechnung; befristeter Zuschlag; Arbeitsanreiz; Einstiegsgeld; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071022p03},
}
@Article{Fischer:2007:BGE,
Journal= {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r soziale Arbeit},
Volume= {32},
Number= {11},
Author= {Stefan Fischer},
Title= {Berufliche Grundbildung: ein Reisef{\"u}hrer f{\"u}r den Dschungel der Ma{\"ss}nahmen : Koordination und Kooperation im System der beruflichen Grundbildung von SGB II, SGB III, SGB VIII und Schule},
Year= {2007},
Pages= {38-45},
ISBN= {ISSN 0340-8469},
Abstract= {"Das komplexe, auch bisher schon schwer durchschaubare System der beruflichen Grundbildung hat durch das SGB II und die Gründung der Arbeitsgemeinschaften noch an Komplexität zugenommen. SGB II, SGB III, SGB VIII, Schulgesetze der Länder und kommunale Beschäftigungsprogramme bilden gesetzliche Handlungsfelder, die unabhängig voneinander entstanden sind. Für Jugendliche, die Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf suchen, aber auch für viele Fachkräfte der Jugendhilfe, die solche Jugendliche betreuen, und Vermittler der ARGE und Berufsberater der Agentur ist das System der beruflichen Grundbildung mittlerweile kaum mehr durchschaubar. Hier gilt es, auf kommunaler Ebene ein transparentes System zu schaffen, Instrumente, Zugangswege und Zugangsvoraussetzungen aufeinander abzustimmen, Überschneidungen und Doppelzuständigkeiten zu vermeiden. Also letztendlich: Einen Reiseführer durch den der Kommunen 'Dschungel' herauszugeben. Über die entsprechenden Anstrengungen in München berichtet dieser Artikel." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsgrundbildung; Jugendliche; Hauptschulabsolventen; erste Schwelle; Zugangsvoraussetzung; Jugendhilfe; Berufsbezug; berufliche Qualifikation; Berufsvorbereitungsjahr; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Förderungsmaßnahme - Kooperation; ARGE; Qualifizierungsmaßnahme; Kommunalpolitik; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Einstiegsqualifizierung; Trainingsmaßnahme; München; Bayern; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1713},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071112801},
}
@Article{Fuchs:2007:AID,
Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW},
Volume= {30},
Number= {3},
Author= {Tatjana Fuchs},
Title= {Arbeitsbedingungen in Deutschland aus Sicht von Arbeitnehmer/innen : zwischen Anforderungen und Wirklichkeit},
Year= {2007},
Pages= {63-90},
ISBN= {ISSN 1012-3059},
Abstract= {"Was ist gute Arbeit? Was sind die Anforderungen aus der Sicht von Erwerbstätigen? - Diese Fragen standen im Zentrum eines Projekts der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) unter Federführung des Bundesministeriums für Arbeit in Deutschland. Im Rahmen einer umfangreichen repräsentativen Befragung (N = 5.400) wurde zum einen die aktuelle Arbeits- und Lebenssituation von abhängig Beschäftigten und Selbstständigen analysiert und dabei systematisch deren subjektive Bewertung berücksichtigt. Zum anderen wurden die befragten Erwerbstätigen gebeten, aus ihrer Sicht wichtige Aspekte guter Arbeit zu benennen sowie den vorrangigen Handlungsbedarf zu thematisieren. Bezogen auf die abhängig Beschäftigten zeigen die Ergebnisse, dass Aspekte des Einkommens sowie der Beschäftigungssicherheit ganz oben auf der Skala für gute Arbeit stehen. Daran schließen sich sinnliche und soziale Aspekte der Arbeit an: Da Beschäftigte nie nur ihre Arbeitskraft in die Arbeit einbringen, sondern immer auch einen Teil ihrer Persönlichkeit, möchten sie auch als Mensch in der Arbeit wahrgenommen werden - insbesondere von ihren Vorgesetzten. Und sie wünschen sich, dass Kollegialität gefördert wird. Arbeit soll Spaß machen, sinnvoll, vielseitig und abwechslungsreich sein, Arbeitsstolz ermöglichen. Darüber hinaus bedeutet gute Arbeit aus der Sicht der Beschäftigten auch, dass die Arbeit gesundheitsförderlich gestaltet wird - immerhin rangiert der Aspekt, den Gesundheitsschutz bei der Arbeitsplatzgestaltung zu berücksichtigen, an 7. Stelle. Im Hinblick auf die Bewertung der aktuellen Arbeitssituation zeigt die Untersuchung, dass der höchste Handlungsbedarf aus der Sicht der befragten Beschäftigten bei der Einkommenshöhe besteht, gefolgt von Weiterbildung/Qualifizierung, der Qualität der Vorgesetzten und der Beschäftigungssicherheit. Die Untersuchungsergebnisse deuten an vielen Stellen darauf hin, dass eine hohe Bereitschaft der Beschäftigten vorhanden ist, sich in die Arbeit aktiv einzubringen, sich zu qualifizieren und Verantwortung für den Arbeitsprozess zu übernehmen. Jedoch zeigen die Ergebnisse auch, dass die derzeitigen Rahmenbedingungen an vielen Arbeitsplätzen in Deutschland dieses positive Potenzial der Beschäftigten blockieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzqualität; Arbeitsbedingungen; Arbeitszufriedenheit - Determinanten; atypische Beschäftigung; Arbeitsbelastung; Dienstleistungsbereich; Humanisierung der Arbeit; Arbeitssituation; Lebenssituation; Erwerbstätige; Einkommenshöhe; Arbeitsplatzsicherheit; unbefristeter Arbeitsvertrag; Arbeitsplatzgestaltung; Führungsstil; Gesundheitsschutz; Handlungsspielraum; Entwicklungspotenzial; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071030n05},
}
@Article{Galuske:2007:CMU,
Journal= {Soziale Arbeit},
Volume= {56},
Number= {11-12},
Author= {Michael Galuske},
Title= {Case Management und aktivierender Sozialstaat : kritische Anmerkungen zu einer Erfolgsgeschichte},
Year= {2007},
Pages= {409-417},
ISBN= {ISSN 0490-1606},
Abstract= {"Die aus den USA importierte Methode des Case Managements hat trotz anfänglicher Skepsis auch in Deutschland Karriere gemacht. Hintergrund der Erfolgsgeschichte ist der neoliberale Umbau des deutschen Sozialstaats, die Ökonomisierung und Vermarktlichung von Gesellschaft und Sozialer Arbeit. Das Case Management mit seinen Heilsversprechen der effizienten und transparenten Produktion sozialer Dienstleistungen trifft den Nerv der Zeit. Ob dies allerdings aus der Perspektive einer lebensweltorientierten Fachlichkeit eine begrüßenswerte Entwicklung darstellt, ist noch nicht ausgemacht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Despite initial scepticism, the method of case management which has been imported from the United States has been successful in Germany, too. The Background of this success story can be seen in the neoliberal restructuring of the German welfare state and in the economization and commercialization of society and social work practice. Case management with its welfare promise of efficient and transparent production of social Services is in tune with the spirit of our time. The question of whether this, from the perspective of lifeworld-oriented professionals, can be regarded as a desirable development is however, not yet, settled." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Case Management - Kritik; aktivierende Sozialpolitik; Sozialabbau; Selbstverantwortung; Individuum; Neoliberalismus; Sozialarbeit; ökonomische Faktoren; Leitbild; Arbeitsfähigkeit; Hartz-Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 510},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071116801},
}
@Article{Gorz:2007:EGA,
Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
Volume= {52},
Number= {11},
Author= {Andre Gorz},
Title= {Eine ganz andere Weltzivilisation denken},
Year= {2007},
Pages= {1383-1394},
ISBN= {ISSN 0006-4416},
Abstract= {In einem Interview äußert sich der französische Sozialphilosoph zum fortschreitenden Zerfall der Lohnarbeitsgesellschaft infolge von Arbeitslosigkeit und Globalisierung und der damit einhergehenden Aufkündigung des sozialstaatlichen Gesellschaftsvertrags. Dabei wird die Debatte um das 'Ende der Arbeitsgesellschaft' aktualisiert und eine Wissensökonomie entworfen, die eine entsprechende Bildungspolitik verlangt. Das überholte Leitbild der Vollbeschäftigung wird ersetzt durch das Leitbild sinnvoller Tätigkeiten, die auch atypische Beschäftigungsformen annehmen können, an ein generelles Grundeinkommen gekoppelt sind und in eine 'plurale Ökonomie' münden. Derartige 'revolutionäre Reformen' müssen aus sozialen Bewegungen heraus entstehen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftsordnung; Gesellschaftstheorie; Gesellschaftspolitik; Gesellschaftsentwicklung; Kapitalismus; Sozialstaatsprinzip; Sozialpolitik; Globalisierung; Arbeitsbedingungen; Arbeitsgesellschaft; Arbeitsbegriff; Zukunft der Arbeit; Bildungspolitik; Bildungsreform; Wissensarbeit; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsbewältigung; atypische Beschäftigung; Reformpolitik; Alternativökonomie; Arbeitsmarktpolitik - Theorie; Wertwandel; Arbeitswelt; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071106a01},
}
@Article{Groemling:2007:WTP,
Journal= {IW-Trends},
Volume= {34},
Number= {3},
Author= {Michael Gr{\"o}mling and Axel Pl{\"u}nnecke and Benjamin Scharnagel},
Title= {Was tr{\"a}gt die Politik zum Aufschwung in Deutschland bei?},
Year= {2007},
Pages= {43-56},
ISBN= {ISSN 0941-6838},
Annote= {URL: http://www.iw-koeln.de/data/pdf/content/trends03_07_4.pdf},
Abstract= {"Deutschland ist wieder auf Wachstumskurs. Die deutsche Wirtschaft hat vom weltweiten Boom der vergangenen vier Jahre überdurchschnittlich profitiert. Möglich war dies, weil die Unternehmen durch Restrukturierung und Kostenmanagement ihre Wettbewerbsfähigkeit steigerten. Aber auch die Politik hat einen Beitrag zum Aufschwung geleistet, indem sie wichtige Wachstumstreiber -vor allem bei den privaten und staatlichen Investitionen sowie beim Abbau der Arbeitslosigkeit und des Haushaltsdefizits - verbessert hat. Die tatsächliche Wachstumsrate des realen Bruttoinlandsprodukts hat sich im Betrachtungszeitraum 2003 bis 2007 um etwa 3 Prozentpunkte erhöht. Gut ein Drittel der Wachstumsbeschleunigung kann der Verbesserung der politisch beeinflussbaren Wachstumstreiber zugerechnet werden. Mit welchen Maßnahmen die Politik im Einzelnen zur Verbesserung der Wachstumstreiber beigetragen hat, lässt sich mit dem IW-Reformbarometer bestimmen. Besonders stark waren demnach die Reformerfolge im Bereich des Arbeitsmarktes. Um das Wachstumspotenzial auch zukünftig zu steigern, reichen einmalige Anstrengungen nicht, notwendig ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess für Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"After several years of sluggish growth the German economy accelerated its pace by nearly 3 percentage points between 2003 and 2007. Germany's return to the group of relatively fast expanding developed economies can be attributed to solid growth of the world economy from which, in particular, Germany's export industries benefited due to restructuring and cost management. However, reform policies have also played a role in enhancing important growth drivers - most notably regarding private and government investment, labor market liberalisation and budget consolidation. Therefore, one third of the growth acceleration is estimated to result from reform policies. The 'IW-Reformbarometer', which monitors policies, shows that labor market reforms have contributed most to the positive development. The lesson therefore clearly states that the reform policies should be continued in order to keep Germany on a growth path." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum - Determinanten; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Steuerpolitik; Finanzpolitik; Wachstumspolitik; Reformpolitik; Konjunkturaufschwung; Arbeitslosenquote; Investitionsquote; öffentliche Investitionen; private Investitionen; öffentlicher Haushalt; Steueraufkommen; Sozialabgaben; Bruttoinlandsprodukt; Staatsverschuldung; Hartz-Reform; Rentenreform; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 671},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071108t07},
}
@Article{Hammel:2007:ENS,
Journal= {ZFSH/SGB. Sozialrecht in Deutschland und Europa},
Volume= {46},
Number= {10},
Author= {Manfred Hammel},
Title= {Die Eingliederungsvereinbarung nach §15 SGB II - eine sehr umstrittene Materie},
Year= {2007},
Pages= {589-598},
ISBN= {ISSN 0724-4711; ISSN 1434-5668},
Abstract= {"Neben der Auslegung und Anwendung des § 22 SGB II (Leistungen für Unterkunft und Heizung) bildet in der Rechtsprechung der Sozialgerichte zum SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende) der Problembereich 'Berufliche Eingliederung und Sanktionen' einen deutlichen Schwerpunkt. Insbesondere die Anforderungen an eine sachgerechte inhaltliche Ausgestaltung einer Eingliederungsvereinbarung (EGV) sowie die Folgen eines von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen gegen die in diesem Vertrag getätigten Festsetzungen begangenen Verstoß stellen Problemfelder dar, die vor den Sozialgerichten immer wieder kontrovers verhandelt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Eingliederungsvereinbarung; Sozialgesetzbuch II; Sozialgericht - Rechtsprechung; berufliche Integration; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Rechtsschutz; Leistungskürzung; Sanktion; Mitwirkung; Arbeitsuche; Zumutbarkeit; Zumutbarkeitsanordnung; Zumutbarkeitsregelung; Verfassungsmäßigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1419},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071114802},
}
@Article{Hermann:2007:MSK,
Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW},
Volume= {30},
Number= {3},
Author= {Christoph Hermann and Thorsten Schulten},
Title= {Mindestlohn statt Kombilohn},
Year= {2007},
Pages= {133-151},
ISBN= {ISSN 1012-3059},
Abstract= {"Im Regierungsübereinkommen zwischen SPÖ und ÖVP kommen sowohl Mindestlöhne als auch Kombilöhne vor. Beide Maßnahmen zielen auf die gleiche beschäftigungspolitische Problemgruppe ab - wenig qualifizierte und/oder schlecht bezahlte Arbeitnehmerinnen. Trotz der gemeinsamen Zielgruppe unterscheiden sich die beiden Maßnahmen aber dadurch, dass Kombilöhne Akzeptanz für eine weitere Ausdehnung des Niedriglohnsektors schaffen sollen, während die Funktion der Mindestlöhne gerade darin besteht, den Niedriglohnsektor zu begrenzen. Der Artikel beginnt mit einer Beschreibung des österreichischen Mindestlohnsystems und einer Verortung in der europäischen Mindestlohnstruktur. Während die österreichischen Mindestlöhne in absoluten Beträgen den westeuropäischen Ländern hinterherhinken, liegen sie als Prozent des nationalen Medianlohnes etwa im Mittelfeld. Darauf folgen ein Resümee der theoretischen Debatten zur Beschäftigungswirkung von Mindestlöhnen und eine Darstellung der empirischen Befunde diesbezüglicher Untersuchungen. Im folgenden Abschnitt wird dann das nach nur einem Jahr eingestellte österreichische Kombilohnmodell vorgestellt und deutsche Erfahrungen mit Kombilöhnen werden diskutiert. Sowohl bei Mindestlöhnen als auch Kombilöhnen ist die beschäftigungspolitische Wirkung fraglich. Während dieser Umstand aber für die Einführung und Ausweitung von Mindestlöhnen spricht, stellt derselbe Grund die Sinnhaftigkeit von Kombilöhnen infrage. Sinnvoller wären in beschäftigungspolitischer Hinsicht Qualifizierungsmaßnahmen und der Ausbau des öffentlichen Sektors." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - internationaler Vergleich; Lohnpolitik; Kombilohn; Beschäftigungspolitik; Niedriglohngruppe; Niedrigqualifizierte; Lohnhöhe; Beschäftigungseffekte; Arbeitsanreiz; Lohnsubvention; Verdrängungseffekte; Mitnahmeeffekte; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071030n07},
}
@Article{Kemp:2007:CMI,
Journal= {Soziale Arbeit},
Volume= {56},
Number= {11-12},
Author= {Edgar Kemp},
Title= {Case Management in der Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung},
Year= {2007},
Pages= {448-450},
ISBN= {ISSN 0490-1606},
Abstract= {"Mit der Einführung des Sozialgesetzbuches II im Jahr 2005 wurde ein Fallmanagement in der Beschäftigungsförderung eingeführt. Die Bundesagentur für Arbeit versucht das dazu entwickelte Fachkonzept auf den Bereich der Betreuung und Integration von Arbeitslosen mit multiplen Vermittlungshemmnissen anzuwenden. Da Fallmanagement bei den Trägern der Grundsicherung sehr verschieden verstanden und angewandt wird, plädiert der Autor für eine klare Definition und eine vorsichtige Einführung in Projekten für besondere Zielgruppen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Starting with the introduction of the Social Code II in 2005 case management has been implemented in employment promotion. The professional concept developed in return by the Federal Employment Service is aimed at application in the field of care and job placement of unemployed persons with multiple placing obstacles. As state welfare agencies differ widely with regard to their understanding of and practicing case management, the author pleads for a precise definition and gradual implementation of case management in projects with specific target groups." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Case Management - Konzeption; Beschäftigungsförderung; Sozialgesetzbuch II; schwervermittelbare Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Zielgruppe; Arbeitsförderung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 510},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071116802},
}
@Article{Kenner:2007:ZSI,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik},
Volume= {103},
Number= {4},
Author= {Martin Kenner},
Title= {Zum Stand interkulturellen Lernens an beruflichen Schulen in gewerblich-technischen Berufsfeldern},
Year= {2007},
Pages= {538-559},
ISBN= {ISSN 0174-0830; ISSN 0172-2875},
Abstract= {"Vor dem Hintergrund wachsender Bedeutung interkultureller Bildungsmaßnahmen wird mit dem Beitrag eine Art Bestandsaufnahme zum interkulturellen Lernen an gewerblich-technischen Berufsschulen angestrebt. Für die Analyse werden bundesweit vorhandene Curricula, Einschaltungen von Lehrenden und Ergebnisse einschlägiger Interventionsstudien herangezogen. Hier zeigt sich, dass die Thematik aus der Sicht der befragten Lehrenden im Unterricht eine Rolle spielt, unabhängig davon, ob entsprechende Lehrplanvorgaben bestehen. Aus den Interventionsansätzen lässt sich einerseits folgern, dass die verwendeten Lernprogramme von den Lernenden und den Lehrenden überwiegend als wertvoll und sinnstiftend wahrgenommen werden. Andererseits ist eine nachhaltige Veränderung insbesondere von vorurteilsbehafeten Einstellungen nicht ohne weiteres zu erwarten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Against the background of the growing importance of intercultural education measures, the paper aims at a stocktaking of intercultural learning at commercial/technical vocational schools. The analysis is based an countrywide curricula, teacher assessments and the results of relevant intervention studies. It turned out that from the teachers' point of view intercultural learning plays a role in their classes respective of whether it is part of the curriculum. The results of the intervention approaches lead to the conclusion that the used learning programmes are mainly perceived as useful and meaningful by both teachers and learners. However, lasting change especially of prejudices can hardly be expected." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: interkulturelles Lernen; interkulturelle Kompetenz; Berufsschule; Schüler; gewerblich-technische Berufe; Berufsbildung; Berufsschullehrer; Unterricht; Intervention; Lernprogramm; soziale Einstellungen; Leitbild; Lerninhalt; Curriculum; Gesellschaftspolitik; Lehrplan; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; Hamburg; Hessen; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Sachsen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 216},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071030n31},
}
@Article{Pernicka:2007:AIW,
Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW},
Volume= {30},
Number= {3},
Author= {Susanne Pernicka},
Title= {Arbeitsgesellschaft im Wandel},
Year= {2007},
Pages= {49-62},
ISBN= {ISSN 1012-3059},
Abstract= {"Mit dem Ende der prosperierenden Nachkriegszeit des Fordismus haben sich auch die faktischen Machtverhältnisse innerhalb kapitalistischer Wirtschaftssysteme wieder zulasten der Arbeitnehmerinnen und ihrer Interessenvertretungen verschoben. Im Selbstverständnis des neuen Liberalismus erscheint eine postkorporatistische Gesellschaftsformation als eine von politischen Verzerrungen befreite Marktmeritokratie, in der im Idealfall persönliche Leistung über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Diesem normativen Wunschdenken stehen allerdings empirisch beobachtbare Tendenzen gegenüber, die eher auf eine Entwicklung in Richtung auf eine Restauration betrieblicher Herrschaft und einen Machtzuwachs der Organisationseliten hinweisen. Der Aufsatz nimmt den umfassenden Wandel der Arbeitsgesellschaft seit den 1970er-Jahren in ökonomischer, politischer und sozialpsychologischer Hinsicht in den Blick und beschreibt die Konsequenzen dieser Entwicklungen für die Verbände der Arbeitsbeziehungen, insb. die Gewerkschaften." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgesellschaft; sozialer Wandel; Fordismus; Individualisierung; Beschäftigungsform; ökonomische Faktoren; politischer Wandel; Wirtschaftsstrukturwandel; Dienstleistungsgesellschaft; Informationsgesellschaft; technischer Wandel; Arbeitsbeziehungen; Gewerkschaft; Liberalismus; Mitbestimmung; Interessenvertretung; Arbeitnehmerinteresse; Normalarbeitsverhältnis; Leitbild; atypische Beschäftigung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071030n04},
}
@Article{Rukwid:2007:AUL,
Journal= {Wirtschaft und Gesellschaft},
Volume= {33},
Number= {3},
Author= {Ralf Rukwid},
Title= {Arbeitslosigkeit und Lohnspreizung: Empirische Befunde zur Arbeitsmarktsituation gering Qualifizierter in Deutschland},
Year= {2007},
Pages= {391-420},
ISBN= {ISSN 0378-5130},
Abstract= {"In den Industriestaaten stehen die weniger qualifizierten Arbeitskräfte derzeit unter einem erheblichen Anpassungsdruck. Die Nachfragestruktur auf dem Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jahrzehnten zuungunsten der formal Ungelernten verschoben, wobei als die Hauptursachen dieser Entwicklung die Globalisierung sowie ein qualifikationsverzerrter technischer Fortschritt gelten. Ziel dieses Beitrags ist eine detaillierte Analyse der Arbeitsmarktsituation gering Qualifizierter in Deutschland. Es wird gezeigt, dass sich die Beschäftigungschancen für Erwerbspersonen ohne abgeschlossene Berufsausbildung seit Mitte der 1970er Jahre systematisch und gegenüber den höher Qualifizierten überproportional verschlechtert haben. Dabei übertrifft die aktuelle gruppenspezifische Arbeitslosenquote der Ungelernten in Deutschland diejenige fast aller anderen OECD-Staaten. Dies wird häufig als Beleg für eine im Ländervergleich außerordentliche Problemlage gewertet und mit inflexiblen Lohnstrukturen in direkten Zusammenhang gebracht. Dieser Beitrag soll mit Hilfe einer empirischen Analyse von deutschen, amerikanischen und britischen Lohndaten auf Basis des Cross National Equivalent File (CNEF) Aufschlüsse über den tatsächlichen Grad der Flexibilität der deutschen Lohnstruktur geben. Hierbei werden landesspezifische Entwicklungstendenzen bei der Lohnverteilung beschrieben und der jeweilige Umfang an Lohnspreizung geschätzt. Zudem wird mittels Berechnung von Subgruppendisparitäten und der Durchführung von Dekompositionsverfahren der Zusammenhang zwischen Lohnungleichheit und formaler Qualifikation untersucht. Vor dem Hintergrund dieser Analyseergebnisse sowie alternativer Studien erfolgt schließlich eine Einordnung der verschiedenen Politikansätze zur Verbesserung der Beschäftigungssituation gering Qualifizierter. Im Mittelpunkt der wirtschaftspolitischen Diskussion in Deutschland stehen neben Qualifizierungsstrategien vor allem Vorschläge einer stärkeren Lohndifferenzierung speziell im unteren Einkommensbereich. Eine simple monokausale Beziehung zwischen Lohnspreizung und der Intensität der Beschäftigungsprobleme gering qualifizierter Arbeitskräfte lässt sich anhand der in diesem Beitrag präsentierten empirischen Befunde allerdings nicht nachweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied - internationaler Vergleich; Lohnunterschied - historische Entwicklung; Lohnstruktur - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote - historische Entwicklung; Arbeitsmarktrisiko; berufliche Qualifikation; Qualifikationsniveau; Ausbildungsabschluss; Niedrigqualifizierte; Lohngruppe; Ungelernte; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; USA; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 665},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071105a01},
}
@Article{Sinn:2007:EAZ,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {60},
Number= {19},
Author= {Hans-Werner Sinn},
Title= {Eine Anmerkung zur Reallohnentwicklung in Deutschland},
Year= {2007},
Pages= {23-26},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Abstract= {"Das Arbeitsministerium legte kürzlich Zahlen zur Reallohnentwicklung in Deutschland vor, die zu einer umfangreichen Reaktion in den Medien führten. Danach waren die realen, also preisbereinigten Nettolöhne der Arbeitnehmer in Deutschland im vergangenen Jahr so niedrig wie seit 1986 nicht mehr. Tatsächlich sind die Löhne in den letzten Jahren unter Druck gekommen, und die bereinigte Lohnquote, also der Anteil der Arbeitnehmerentgelte am Volkseinkommen unter Berücksichtigung der Verschiebung in der Struktur der Erwerbstätigkeit in der Zeit seit 1980 hat sich verringert. Schon in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts war sie spürbar rückläufig gewesen, und die letzte mehrjährige Phase mit einem spürbaren kontinuierlichen Anstieg (1970 bis 1974) liegt schon mehr als drei Jahrzehnte zurück. Irreführend sind aber die Interpretationen der vom Arbeitsministerium veröffentlichten Zahlen durch manche Medien. Hinter dem geringen Anstieg der Nettorealeinkommen in den letzten 20 Jahren verbirgt sich nämlich vor allem ein Struktureffekt. Es sind in den letzten Jahren sehr viele Teilzeitstellen und marginale Beschäftigungsverhältnisse, wie Minijobs und Ein-Euro-Jobs, entstanden, die es bei höheren Löhnen nicht gegeben hätte. Das hat zwar den Durchschnitt gesenkt, besagt aber nicht, dass hier eine problematische Entwicklung eingetreten wäre. Denn schon der monatliche Nettoreallohn eines westdeutschen Facharbeiters ist relativ viel stärker gestiegen. Beim Alleinstehenden verzeichnet die Statistik ein Plus von 25%, und beim Verheirateten unter Hinzurechnung des gesetzlichen Kindergelds eines von 53%. D.h., Normalarbeitsverhältnisse haben in den letzten Jahrzehnten sehr wohl eine deutliche Steigerung der realen Stundenverdienste gebracht: immerhin seit 1970 je nach Familienstand ein Plus von etwa der Hälfte bis zu drei Vierteln dessen, was man damals verdient hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Reallohn; Lohnentwicklung; Nettolohn; Arbeitnehmereinkommen; Lohnhöhe; Lohnquote; Arbeitsverhältnis; Beschäftigungsform; atypische Beschäftigung; Arbeitsmarktstruktur; Lohnerhöhung; Facharbeiter; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2007},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071031601},
}
@Article{Zimmer:2007:DGM,
Journal= {Femina politica. Zeitschrift f{\"u}r feministische Politik-Wissenschaft},
Volume= {16},
Number= {2},
Author= {Annette Zimmer and Holger Krimmer},
Title= {Does Gender matter? Haupt- und ehrenamtliche F{\"u}hrungskr{\"a}fte gemeinn{\"u}tziger Organisationen},
Year= {2007},
Pages= {62-72},
ISBN= {ISSN 1433-6359},
Abstract= {"Ausgehend von der arbeitsmarktpolitischen Bedeutung des Dritten Sektors beschäftigt sich der Beitrag aus einer Geschlechterperspektive mit haupt- und ehrenamtlichen Führungskräften in gemeinnützigen Organisationen. Auf den ersten Blick, so die AutorInnen, scheint Gender kaum einen Unterschied zu machen: Frauen wie Männer in leitender Position teilen die soziale Herkunft, das Bildungsniveau, die Engagementbiographie. Sie ähneln sich in Motivation, Berufszufriedenheit und Wertorientierungen. Woher rührt also der Umstand, dass nicht nur Führungs- und Leitungsaufgaben auch im dritten Sektor vor allem in männlicher Hand sind, sondern auch hier Männer eher die Vollzeit- und Frauen eher die Teilzeitplätze ergattern? Den Unterschied machen die Auswirkungen des Geschlechtervertrags. Auch im gemeinnützigen Sektor liegt die Reproduktionsarbeit bei den Frauen, wie die Unterschiede in Bezug auf Familienstand, Kinderzahl und Zuständigkeit für Hausarbeit und Kindererziehung verdeutlichen. Dies gibt letztendlich den Ausschlag." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; Wohlfahrtsverband; Non-Profit-Organisation; Führungskräfte; Angestellte; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauen; Männer; Arbeitsplatzqualität; Familienarbeit; Arbeitsteilung; Erwerbstätigkeit; gemeinnützige Arbeit - Motivation; Beruf und Familie; soziale Herkunft; tertiärer Sektor; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1229},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071115n03},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Abele:2007:NNS,
Institution={Labor and Socio-Economic Research Center (Hrsg.)},
Author= {Andrea E. Abele and Bettina S. Wiese},
Title= {The nomological network of self-management strategies and career success},
Year= {2007},
Pages= {33},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Erlangen u.a.},
Series= {LASER discussion paper},
Number= {07},
Annote= {URL: http://www.laser.uni-erlangen.de/papers/paper/14.pdf},
Abstract= {"Changes in the labour market require people to show more self-management than before if they want to succeed. The present research was conducted to analyze the nomological network of general self-management strategies (i.e., selection of goals; optimization as implementation of goal-pursuing behaviour), specific self-management strategies (i.e., career planning) and central indicators of career success, i.e. objective career success (pay, position), self-referent subjective success (career satisfaction), and other-referent career success (comparative judgement). In a large sample of professionals (N = 1185), we found in support of our hypotheses that the generalized strategy of optimization was linked to the domain-specific strategy of career planning, and that domain-specific career planning was directly linked to all outcome measures. The generalized strategy of optimization was directly linked to subjective success, but only indirectly to objective success. The link from self-management to subjective success was independent of objective success. Most interestingly, and in accord with our social comparison assumption, objective success was more closely linked to other-referent success than to self-referent success. Implications for career research and career counselling are discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Selbstverantwortung; Berufsverlauf - Zufriedenheit; Berufserfolg - Determinanten; Berufswegplanung; beruflicher Aufstieg; beruflicher Status; Einkommenshöhe; sozialer Status; Berufsprestige; Beförderung; Arbeitszufriedenheit; Hochschulabsolventen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2003},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071025p08},
}
@Book{Adda:2007:LMP,
Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)},
Author= {Jerome Adda and Monica Costa Dias and Costas Meghir and Barbara Sianesi},
Title= {Labour market programmes and labour market outcomes : a study of the Swedish active labour market interventions},
Year= {2007},
Pages= {71},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Uppsala},
Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper},
Number= {2007/27},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071119n08.pdf},
Abstract= {"This paper assesses the impact of Swedish welfare-to-work programmes on labour market performance including wages, labour market status, unemployment duration and future welfare-to-work participation. We develop a structural dynamic model of labour supply which incorporates detailed institutional features of these policies and allows for selection on observables and unobservables. We estimate the model from a rich administrative panel data set and show that training programmes - which account for a large proportion of programmes - have little effect on future outcomes, whereas job experience programmes have a beneficial effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungseffekte; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Einkommenseffekte; Arbeitslosigkeitsdauer; Trainingsmaßnahme; Lohnhöhe; beruflicher Verbleib; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Lohnsubvention; Arbeitslose; berufliche Reintegration; arbeitslose Männer; Ungelernte; junge Erwachsene; Schweden; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1998},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071119n08},
}
@Book{Aiginger:2007:PDI,
Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.)},
Author= {Karl Aiginger},
Title= {Performance differences in Europe : tentative hypotheses on the role of institutions},
Year= {2007},
Pages= {21},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Wien},
Series= {WIFO working papers},
Number= {304},
Annote= {URL: http://www.wifo.ac.at/wwa/servlet/wwa.upload.DownloadServlet/bdoc/WP_2007_304$.PDF},
Abstract= {"Low growth in Europe and persistently high unemployment raised the question whether it was the specific features of the European Social Model, which lead to these disappointing results. This paper defines the characteristics of the model, and the differences between submodels applied in different European countries. Then it carves out which specific characteristics of the Nordic European Model, which changes in economic policy and strategy made these countries successful over the past ten to fifteen years - after the same countries had experienced recurrent crises in the decades before. Specifically, we look at the role of institutions and of their changing priorities for making the Scandinavian countries better able to cope with change as compared to Germany, Italy and France." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Wohlfahrtsstaat - Modell; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Sozialpolitik - internationaler Vergleich; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Wirtschaftswachstum - internationaler Vergleich; Bruttoinlandsprodukt; Reformpolitik; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Deregulierung; Arbeitsanreiz; Anreizsystem; Weiterbildungsförderung; Arbeitsbeziehungen; Arbeitnehmervertretung; atypische Beschäftigung; Europäische Union; Skandinavien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2005},
Annote= {JEL-Klassifikation: A13; E60; H10; J50; P10},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071119n07},
}
@Book{Aiginger:2007:RPO,
Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.)},
Author= {Karl Aiginger and Alois Guger and Thomas Leoni and Ewald Walterskirchen},
Title= {Reform perspectives on welfare state models in global capitalism},
Year= {2007},
Pages= {41},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Wien},
Series= {WIFO working papers},
Number= {303},
Annote= {URL: http://www.wifo.ac.at/wwa/servlet/wwa.upload.DownloadServlet/bdoc/WP_2007_303$.PDF},
Abstract= {"In the tradition of Esping-Andersen a number of welfare state models have been characterised. In this paper we analyse the economic and social performance of these different welfare regimes on an encompassing empirical basis both in the long run and with respect to their adaptability to the challenges of the last decades. While the differences with regard to growth dynamics had been very small in decades after the World War II (1960-1990), growth rates as well as the employment and social policy records have diverged in the past 15 years. The best performance is revealed for the extreme types of the Scandinavian model and for the liberal Anglo-Saxon model, while the continental model produced low growth and increasing unemployment. The reforms primarily in the Scandinavian countries allow us to delineate elements of a 'New Welfare State Architecture' which on the one hand upholds important characteristics of a European social model, but on the other hand allows welfare states to be competitive in the globalising economy. The vision of such a European socio-economic model could be the redirection of incentives in such a way that the welfare state is able to shift from a burden (increasing costs and lowering flexibility) to a productive force." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat - Typologie; institutionelle Faktoren; Sozialdemokratie; Liberalismus; Korporatismus; Konservatismus; Kapitalismus; Wohlfahrtsökonomie; Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Sozialausgaben; Sozialpolitik; Wirtschaftsentwicklung; Forschungsaufwand; technischer Wandel; Regulierung; Gütermarkt; Arbeitsmarkt; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitslosenquote; Bildungsausgaben; Vorschulerziehung; Zufriedenheit; Einkommensverteilung; Armut; Lebenserwartung; Kriminalität; soziale Indikatoren; Arbeitsvolumen; Bildungsinvestitionen; Frauenerwerbstätigkeit; Beruf und Familie; Bildungsexpansion; Innovation; Europa; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2006},
Annote= {JEL-Klassifikation: E60; P50; I38; H10},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071119n06},
}
@Book{Aldashevy:2007:LUP,
Institution={Universit{\"a}t Magdeburg, Fakult{\"a}t f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.)},
Author= {Alisher Aldashevy and Johannes Gernandt and Stephan L. Thomsen},
Title= {Language usage, participation, employment and earnings},
Year= {2007},
Pages= {27},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Magdeburg},
Series= {Universit{\"a}t Magdeburg, Fakult{\"a}t f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften. Working paper},
Number= {18/2007},
Annote= {URL: http://www.ww.uni-magdeburg.de/fwwdeka/femm/a2007_Dateien/2007_18.pdf},
Abstract= {"Language ability may not only affect the earnings of the individual, but, the participation to participate in the labor market or becoming employed as well. It may also affect selection of people into economic sectors and occupation. In this paper the effects of language ability on earnings are analyzed for foreigners in Germany with joint consideration of up to four types of self-selection. The results show that language proficiency significantly increases participation and employment probability and affects earnings directly. However, when self-selection into economic sectors and occupation is regarded, the direct effects of language ability on earnings vanish." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Sprachkenntnisse - Auswirkungen; deutsche Sprache; berufliche Integration; soziale Integration; soziale Partizipation; Einkommenshöhe; erste Generation; zweite Generation; Erwerbsverhalten; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2005},
Annote= {JEL-Klassifikation: J61; I12; J15},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071030p04},
}
@Book{Andersen:2007:FLM,
Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Torben Andersen and Michael Svarer},
Title= {Flexicurity : labour market performance in Denmark},
Year= {2007},
Pages= {38},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {CESifo working paper},
Number= {2108},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071024p07.pdf},
Abstract= {"Unemployment is at a low and stable level in Denmark. This achievement is often attributed to the so-called flexicurity model combining flexible hiring and firing rules for employers with income security for employees. Whatever virtues this model may have, a low and stable unemployment rate is not automatically among them since the basic flexicurity properties were also in place during the 1970s and 1980s where high and persistent unemployment was prevalent. Labour market performance has changed due to a series of reforms during the 1990s, the main thrust of which were a shift from a passive focus of labour market policies to a more active focus on job search and employment. The policy tightened eligibility for unemployment benefits and their duration as well as introduced workfare elements into unemployment insurance and social policies in general. Thereby policy makers attempted to strengthen the incentive structure without taking resort to general benefit reductions. We argue that the workfare policies have played an important role running primarily via motivation/threat and wage effects. However, active labour market policies are resource demanding, and although the workfare reforms have improved cost effectiveness, there is still an issue as to whether the resources going into active labour market policies are used efficiently." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungssystem - Flexibilität; soziale Sicherheit; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosenquote; Reformpolitik; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosenversicherung; Sozialhilfe; Kündigungsschutz; Workfare; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Sanktion; Dänemark; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2006},
Annote= {JEL-Klassifikation: J30; J40; J60; H53},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071024p07},
}
@Book{Behncke:2007:UAT,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Stefanie Behncke and Markus Fr{\"o}lich and Michael Lechner},
Title= {Unemployed and their caseworkers : should they be friends or foes?},
Year= {2007},
Pages= {51},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {3149},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071112n13.pdf},
Abstract= {In vielen Ländern haben Fallmanager in der öffentlichen Arbeitsverwaltung die doppelte Aufgabe der Beratung und Überwachung der Arbeitslosen. Diese Aufgaben stehen oft im Konflikt miteinander und führen zu einer beachtlichen Heterogenität der Fallmanager: Einige betrachten die Dienstleistung und Befriedigung der Bedürfnisse ihrer Klienten als ihre Hauptaufgabe. Andere setzen dagegen ihre Strategien auch gegen den Willen der Arbeitslosen durch und weisen diesen Arbeitsplätze und Arbeitsmarktprogramme ohne deren Genehmigung zu. Auf der Grundlage eines detaillierten Datensatzes zu Arbeitsuchenden und Fallmanagern in der Schweiz werden die Auswirkungen der Kooperationsbereitschaft des Fallmanagers auf die Beschäftigungschancen ihrer Klienten untersucht. Modifizierte statistische Matchingmethoden zeigen auf, dass Fallmanager, die wenig Augenmerk auf eine kooperative und harmonische Beziehung zu ihren Klienten legen, deren Beschäftigungschancen kurz- und mittelfristig erhöhen. (IAB)},
Abstract= {"In many countries, caseworkers in a public employment office have the dual roles of counselling and monitoring unemployed persons. These roles often conflict with each other leading to important caseworker heterogeneity: Some consider providing services to their clients and satisfying their demands as their primary task. Others may however pursue their strategies even against the will of the unemployed person. They may assign job assignments and labour market programmes without consent of the unemployed person. Based on a very detailed linked jobseeker-caseworker dataset, we investigate the effects of caseworkers' cooperativeness on the employment probabilities of their clients. Modified statistical matching methods reveal that caseworkers who place less emphasis on a cooperative and harmonic relationship with their clients increase their employment chances in the short and medium term." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Case Management - Auswirkungen; Arbeitsberater; Kooperationsbereitschaft; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktchancen; Führungsstil; Beratungskonzept; Kundenorientierung; soziale Beziehungen; Persönlichkeitsmerkmale; Dienstleistungsorientierung; Schweiz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006},
Annote= {JEL-Klassifikation: J68; C31},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071112n13},
}
@Book{Biffl:2007:EES,
Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.)},
Author= {Gudrun Biffl},
Title= {The European Employment Strategy : a new form of governance of labour markets in the European Union},
Year= {2007},
Pages= {16},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Wien},
Series= {WIFO working papers},
Number= {301},
Annote= {URL: http://www.wifo.ac.at/wwa/servlet/wwa.upload.DownloadServlet/bdoc/WP_2007_301$.PDF},
Abstract= {"The European Employment Strategy (EES) has been put in place in order to ensure the survival of the European Social Model in view of institutional change resulting from the introduction of the European Monetary System. It has become the platform of a method of open coordination of social and employment policy. It represents a new method of governance through soft law, as the traditional governance scheme of binding directives could not find the acceptance of member countries in core areas of national policy development and implementation. The EES promotes flexibility and risk taking in order to foster innovation and employment while at the same time diversifying the system of social protection to act as a safety net for the individual (flexicurity). The innovative governance method has been designed to solve increasingly complex employment and social policy challenges of post-industrial globalised societies, which are marked by greater diversity of the production system and the work force. The EES has contributed to the preservation of social and labour standards, thereby raising the productive capacity of the workforce as well as the well being of the individuals and the society. As the EES is only a management instrument to raise the effectiveness and efficiency of the functional mechanisms of the supply side of a socio-economic system, it can not create employment and promote economic growth in its own right. Coordination with macroeconomic policy, in particular fiscal and monetary policy, is just as much in need as the promotion of investment in R&D and coordinated wage policy to raise the innovative capacity of the EU-MS and thereby promote economic and employment growth in the long run." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; Beschäftigungspolitik; europäische Sozialpolitik; nationaler Aktionsplan; Politikumsetzung; europäische Integration; Beschäftigungseffekte; Arbeitsanreiz; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; institutionelle Faktoren; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071119n05},
}
@Book{Boss:2007:WMD,
Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.)},
Author= {Alfred Boss},
Title= {Wohin mit den {\"U}bersch{\"u}ssen der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit?},
Year= {2007},
Pages= {19},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Kiel},
Series= {Kieler Arbeitspapier},
Number= {1384},
ISBN= {ISSN 0342-0787},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071119n12.pdf},
Abstract= {"Die Finanzlage der Bundesagentur für Arbeit hat sich in den Jahren 2006 und 2007 deutlich verbessert. Neben der wirtschaftlichen Aufwärtsentwicklung haben dazu verschiedene Arbeitsmarktreformen beigetragen. Über die Verwendung der Überschüsse und der angesammelten Rücklage wird heftig diskutiert. Zusätzliche Leistungen an Arbeitslose und eine geringe Reduktion des Beitragssatzes werden vorgeschlagen. Es ist aber möglich, den Beitragssatz um einen vollen Prozentpunkt zu senken, ohne dass die Bundesagentur für Arbeit Finanzierungsprobleme hat, zumal eine kräftige Beitragssatzsenkung zu mehr Beschäftigung führen würde. " (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The financial status of the unemployment insurance system in Germany has improved markedly since 2005. Some reform measures and the upswing of the economy are the most important reasons for the favorable development. It is hotly debated how to use the surplus of the Federal Labor Agency. Additional transfers to the unemployed and a small reduction of the rate of contributions are the measures proposed. However, it is possible to reduce the rate of contributions by an additional percentage point without running into financial distress in the next years. This can be concluded if the impact of the reduction of the rate of contributions on labor costs and labor demand is taken into account." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Bundesagentur für Arbeit; öffentlicher Haushalt; Hartz-Reform - Auswirkungen; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Finanzplanung; wirtschaftliche Situation; Arbeitslosenversicherung; Sozialabgaben; Versicherungsbeitrag; Arbeitskosten; Kostensenkung; Beschäftigungseffekte; Budget; Haushaltspolitik; Bundeszuschuss; Eingliederungsgeld; Arbeitslosengeld; Kurzarbeitergeld; Aussteuerungsbetrag; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010},
Annote= {JEL-Klassifikation: H24; H29},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071119n12},
}
@Book{Bremer:2007:WPS,
Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)},
Author= {Wolfram Bremer and Hartmut Seifert},
Title= {Wie prek{\"a}r sind atypische Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse? : eine empirische Analyse. 4. IWH-IAB Workshop zur Arbeitsmarktpolitik},
Year= {2007},
Pages= {44},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {WSI-Diskussionspapier},
Number= {156},
ISBN= {ISSN 1861-0625},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_diskp_156.pdf},
Abstract= {"Die empirische Analyse geht der Frage nach, wie prekär atypische Beschäftigungsverhältnisse einzustufen sind. Als Referenzgröße dienen Normalarbeitsverhältnisse. Nebenbei wird - zumindest in der bivariaten Analyse - untersucht, in welchem Maße auch Normalarbeitsverhältnisse selbst als prekär anzusehen sind. Prekarität ist kein exklusives Merkmal atypischer Beschäftigung, sondern betrifft, je nachdem welche Kriterien zugrunde gelegt werden, auch Beschäftigte mit Normalarbeitsverhältnissen. Und umgekehrt ist nicht a priori jedes atypische Beschäftigungsverhältnis als prekär einzustufen. Mit Hilfe von Daten aus dem Sozio-ökonomischen Panel (SOEP) werden für alle Formen atypischer Beschäftigung (befristete, geringfügige und Teilzeitbeschäftigung sowie Leiharbeit) mehrere Prekaritätsdimensionen (Einkommen, Weiterbildungsteilnahme, Beschäftigungsstabilität) über einen längeren Zeitraum (1989-2005) untersucht. Zunächst aber gilt es, die beiden für die Analyse zentralen Kategorien atypische Beschäftigung und Prekarität begrifflich zu klären (Kap. 2) und die theoretischen Überlegungen über den Zusammenhang beider Kategorien zu spezifizieren (Kap. 3). Anschließend beschreiben wir die verwendeten Daten sowie die statistischen Modelle und präsentieren zunächst bivariate und danach multivariate Untersuchungsergebnisse (Kap. 4)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Leiharbeit; soziale Sicherheit; Normalarbeitsverhältnis; Sozioökonomisches Panel; Arbeitsplatzqualität; Lohnhöhe; Weiterbildungsangebot; Arbeitsplatzsicherheit; atypische Beschäftigung - Begriff; Beschäftigungsentwicklung; Lohnunterschied; Beschäftigungsfähigkeit; Bildungschancen; Weiterbildung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071119n13},
}
@Book{Danziger:2007:ELD,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Leif Danziger},
Title= {The elasticity of labor demand and the minimum wage},
Year= {2007},
Pages= {22},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {3150},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071112n14.pdf},
Abstract= {"We show that, contrary to widespread belief, low-pay workers do not generally prefer that the minimum wage rate be increased until the labor demand is unitary elastic. Rather, there exists a critical value of elasticity of labor demand so that increases in the minimum wage rate make low-pay workers better off for higher elasticities, but worse off for lower elasticities. This critical value decreases with unemployment benefits and increases with workers' risk aversion. We also show that in some countries the benefits for long-term unemployed are so low that workers would probably prefer that the minimum wage rate be decreased." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Arbeitskräftenachfrage; Nachfrageentwicklung; Mindestlohn; Lohnhöhe; Arbeitslosenunterstützung; Sozialleistungen; Leistungshöhe; Risikoabschätzung; Arbeitslosigkeit; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J38},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071112n14},
}
@Book{Eggert:2007:EUA,
Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Wolfgang Eggert and Tim Krieger and Volker Meier},
Title= {Education, unemployment and migration},
Year= {2007},
Pages= {32},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {CESifo working paper},
Number= {2119},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071025p06.pdf},
Abstract= {"This paper studies a two-region model in which unemployment, education decisions and interregional migration are endogenous. The poorer region exhibits both lower wages and higher unemployment rates, and migrants to the richer region are disproportionally skilled. The brain drain from the poor to the rich region is accompanied by stronger incentives to acquire skills even for immobile workers. Regional shocks tend to affect both regions in a symmetric fashion, and skilled-biased technological change reduces wages of the unskilled. Both education and migration decisions are distorted by a uniform unemployment compensation, which justifies a corrective subsidization." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; regionale Mobilität; strukturschwache Räume; Ballungsraum; Arbeitslosenquote; regionaler Arbeitsmarkt; Bildungsinvestitionen; Lohnhöhe; Migranten; Arbeitsmigration; Hochqualifizierte; brain drain; technischer Wandel; Niedrigqualifizierte; Einkommenseffekte; Wanderungsmotivation; Mobilitätsbereitschaft - Determinanten; institutionelle Faktoren; Arbeitslosenunterstützung; regionale Disparität; Binnenwanderung; },
Annote= {JEL-Klassifikation: H23; I20; J61; J64; R10},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071025p06},
}
@Book{Freier:2007:MES,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Ronny Freier and Viktor Steiner},
Title= {Marginal employment: Stepping stone or dead end? : evaluating the German experience},
Year= {2007},
Pages= {30},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {3175},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071121n09.pdf},
Abstract= {"'Marginal employment', i.e. employment at low working hours and earnings not covered by social security, has been gaining importance in the German economy over the past decade. Using a large newly available panel data set and statistical matching techniques, we analyse the effects of marginal employment on future individual outcome variables such as unemployment, regular employment and earnings. In addition to average treatment effects, we calculate dynamic and cumulative treatment effects accounting for total time spent in various labor market states and related earnings over a period of three years. We find that marginal employment (i) does not affect time spent in regular employment within a three-years' observation period, (ii) reduces future unemployment, (iii) slightly increases cumulated future earnings, on average, and (iv) is associated with a small negative cumulative earnings effect for older workers in west Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: geringfügige Beschäftigung - Auswirkungen; Berufsverlauf; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Arbeitslosigkeit; Erwerbstätigkeit; regionaler Vergleich; Mini-Job; arbeitslose Männer; Substitutionseffekte; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2005},
Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J64; H43; C35},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071121n09},
}
@Book{Frick:2007:TCO,
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Joachim R. Frick and Olaf Groh-Samberg},
Title= {To claim or not to claim : estimating non-take-up of social assistance in Germany and the role of measurement error},
Year= {2007},
Pages= {51},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Berlin},
Series= {DIW-Diskussionspapiere},
Number= {734},
ISBN= {ISSN 1619-4535},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/73264/dp734.pdf},
Abstract= {"Using representative micro data from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) for the year 2002, we analyse non-take-up behaviour of Social Assistance (SA) in Germany. According to our simulation as much as 67 percent of the eligible population did not claim SA in that year which is slightly higher than reported in previous work. We particularly emphasize the role of measurement error in estimating non-take-up. First, we consider misspecifications of the simulation model due, e.g., to households claiming to have received SA although not simulated as eligible ('beta-error'). Second, we employ sensitivity analyses revealing the impact of measurement errors in reported household income and wealth as well as in simulated needs. Misreported household incomes appear to have the greatest impact on the estimated non-take-up rates, as shown in Monte-Carlo-type simulations. Regression analysis of the potential determinants of non-take-up behaviour confirm that rational motives - i.e., the expected net utility from claiming - as well as stigma and other barriers play a crucial role in explaining the puzzle of large non-take-up rates of SA." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfe - Inanspruchnahme; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Entscheidungskriterium; Sozialleistungen; Leistungsbezug - Determinanten; Leistungsbezug - Quote; Einkommenshöhe; Haushaltseinkommen; Niedrigeinkommen; Fehler; Sozialstatistik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
Annote= {JEL-Klassifikation: I38; D61; C15},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071025p11},
}
@Book{Goerlich:2007:HCD,
Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.)},
Author= {Dennis G{\"o}rlich and Andries de Grip},
Title= {Human capital depreciation during family-related career interruptions in male and female occupations},
Year= {2007},
Pages= {39},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Kiel},
Series= {Kieler Arbeitspapier},
Number= {1379},
ISBN= {ISSN 0342-0787},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071119n10.pdf},
Abstract= {"This study investigates the relation between human capital depreciation during family-related career interruptions and occupational choice of women in the (West) German labour market. In contrast to other studies that do not explicitly focus on family-related career interruptions, we find that short-term human capital depreciation during these career interruptions is significantly lower in female occupations than in male occupations. This holds for both high- and low-skilled occupations. Our findings support the self-selection hypothesis with respect to occupational sex segregation, i.e., women might deliberately choose female occupations because of lower short-term wage penalties for family-related career interruptions. Moreover, we find that particularly men employed in high-skilled male occupations face large short-run as well as long run wage penalties when they have a family related career break." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Dequalifizierung; Erwerbsunterbrechung - Auswirkungen; Männerberufe; Frauenberufe; Berufswahl; Mütter; erwerbstätige Frauen; Arbeitsmarktsegmentation; Erziehungsurlaub; Beruf und Familie; Sozioökonomisches Panel; Mischberufe; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2001},
Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J13; D13},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071119n10},
}
@Book{Gundlach:2007:ATF,
Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.)},
Author= {Erich Gundlach},
Title= {Arbeitssparender technischer Fortschritt und L{\"o}hne},
Year= {2007},
Pages= {22},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Kiel},
Series= {Kieler Arbeitspapier},
Number= {1382},
ISBN= {ISSN 0342-0787},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071119n11.pdf},
Abstract= {"Einfache Lehrbuchmodelle liefern widersprüchliche Aussagen zu den Wirkungen eines arbeitssparenden technischen Fortschritts auf die Löhne. Ein Modell der offenen Volkswirtschaft mit zwei Diversifizierungskegeln zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie der arbeitssparende technische Fortschritt die Löhne beeinflussen könnte. Wenn der arbeitssparende technische Fortschritt am stärksten im humankapitalintensivsten Sektor wirkt, lässt sich für einen bestimmten Modellrahmen zeigen, dass die relativen Einkommensunterschiede innerhalb des Diversifizierungskegels der reichen Länder zunehmen und die Einkommensunterschiede zwischen den beiden Diversifizierungskegeln abnehmen werden. Danach kann der arbeitssparende technische Fortschritt anders als in einfachen Lehrbuchmodellen der Wachstums- und Außenwirtschaftstheorie die relativen Löhne der wenig qualifizierten Beschäftigten in den Industrieländern verringern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Fortschritt - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; ökonomische Theorie; Lohntheorie; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Arbeitsvolumen; Faktorsubstitution; Produktionsfaktor; internationale Arbeitsteilung; Globalisierung; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktchancen; Wachstumstheorie; Außenhandelstheorie; Industrieländer; Entwicklungsländer; },
Annote= {JEL-Klassifikation: F11; O30},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071119n11},
}
@Book{Haan:2007:SNS,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Peter Haan and Michal Myck},
Title= {Safety net still in transition: Labour market incentive effects of extending social support in Poland},
Year= {2007},
Pages= {38},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {3157},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071121n03.pdf},
Abstract= {"Many aspects of the economic transition which started in 1989 in Poland are by now complete. However, the route Polish governments have so far taken concerning the system of support for low-income families still implies very different poverty alleviation schemes compared to those found in many developed countries. We examine the Polish system of social assistance in a comparative context with Germany and focus on its implications for financial incentives to work. The paper shows the effect of extending the financial support system for poorest families in Poland on labour market incentives. We demonstrate that assumptions concerning sharing of resources among families within households have significant implications on the resulting financial incentives and importantly change the implied consequences of the reforms. This is the case especially for single-adult families. 74% of single adults without children, and 53% of lone parents in Poland live in multi-family households." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziales System; osteuropäischer Transformationsprozess; Sozialhilfe - Auswirkungen; Niedrigeinkommen; Armutsbekämpfung; allein Erziehende; allein Stehende; Familienstruktur; Mehrgenerationenfamilie; Familienfürsorge; Wohngeld; Arbeitsanreiz - internationaler Vergleich; Steuerpolitik; Sozioökonomisches Panel; Sozialleistungen; Leistungshöhe; Anspruchsvoraussetzung; Lohnersatzleistungen; Polen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
Annote= {JEL-Klassifikation: J21; I38; D13},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071121n03},
}
@Book{Hank:2007:GDP,
Institution={Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (Hrsg.)},
Author= {Karsten Hank and Stephanie Stuck},
Title= {Gesellschaftliche Determinanten produktiven Alterns in Europa},
Year= {2007},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Mannheim},
Series= {Mannheim Research Institute for the Economics of Aging. Discussion paper},
Number= {152-2007},
Annote= {URL: http://www.mea.uni-mannheim.de/publications/meadp_152-07.pdf},
Abstract= {"Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, zu einem besseren Verständnis der gesellschaftlichen Determinanten produktiven Alterns jenseits der Erwerbstätigkeit beizutragen. Auf Basis von Daten des Survey of Ilea/1h, Ageing and Retirement in Europe (SIIARE) und unter Verwendung logistischer Mehrebenenmodelle zeigen wir, dass ein substantieller Teil der Varianz zwischen den elf hier betrachteten Ländern hinsichtlich des privaten Engagements in den Bereichen Ehrenamt, Netzwerkhilfe und Pflege auf Unterschiede in der Bevölkerungskomposition zurück gerührt werden kann. Darüber hinaus tragen auch die drei von uns untersuchten Makroindikatoren erheblich zur Erklärung des Varianzanteils auf der Länderebene hei. Während gesellschaftliche Altersbilder jedoch keinen signifikanten Zusammenhang mit ehrenamtlichem Engagement, Netzwerkhilfe und Pflege aufweisen, werden unsere Hypothesen bezüglich eines positiven Zusammenhangs zwischen politischer und religiöser Freiheit sowie stärkerem wohlfahrtsstaatlichem Engagement und der individuellen Neigung Älterer zur Ausübung informeller produktiver Tätigkeiten weitgehend bestätigt. Aus den vorgestellten empirischen Befunden werden abschließend sozialpolitisch und sozialwissenschaftlich relevante Schlussfolgerungen für die Aktivierung bislang ungenutzter produktiver Potenziale in der älteren Bevölkerung gezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This paper aims to contribute to improving our understanding of the societal determinants of productive ageing beyond formal employment. Based an data from the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) and applying logistic multilevel models, our analysis shows [hat a substantial portion of the variance between the eleven countries in our study with regard to private engagement in volunteering, informal helping, and caring is due to differences in population composition. In addition, the three macro-level indicators in our study contribute to a further substantial reduction in the between-country variance. While societal images of ageing do not bear a statistically significant association with volunteer work, informal help, or care, our hypotheses concerning a positive relationship between greater political and religious freedom as well as welfare state Services and older individuals' propensity to engage in informal productive activities are largely confirmed. We close with conclusions relevant for social policy and social science, regarding the activation of so far unused productive potentials in the elder population." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ehrenamtliche Arbeit - internationaler Vergleich; gemeinnützige Arbeit; Pflegetätigkeit; soziales Netzwerk; informeller Sektor; ehrenamtliche Arbeit - Determinanten; ältere Menschen; Nachbarschaftshilfe; demografische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Erwerbstätigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Lebensalter; Familienstand; Nichterwerbstätigkeit; Ruhestand; Bildungsabschluss; Gesundheitszustand; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Griechenland; Niederlande; Italien; Österreich; Schweden; Schweiz; Spanien; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071030p02},
}
@Book{Heineck:2007:ITE,
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Guido Heineck and Regina T. Riphahn},
Title= {Intergenerational transmission of educational attainment in Germany : the last five decades},
Year= {2007},
Pages= {43},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Berlin},
Series= {DIW-Diskussionspapiere},
Number= {738},
ISBN= {ISSN 1619-4535},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/74360/dp738.pdf},
Abstract= {"Over the last decades the German education system underwent numerous reforms in order to improve 'equality of opportunity', i.e. to guarantee all pupils equal access to higher education. At the same time internationally comparative evidence yields that Germany features particularly low intergenerational mobility with respect to educational attainment. This study investigates the development in intergenerational education mobility in Germany for the birth cohorts 1929 through 1978 and tests whether the impact of parental background on child educational outcomes changed over time. In spite of massive public policy interventions and education reforms our results yield no significant reduction in the role of parental background for child outcomes over the last decades." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Bildungsbeteiligung - historische Entwicklung; Bildungsbeteiligung - Entwicklung; Schulbildung; Sekundarbereich; soziale Mobilität; Intergenerationsmobilität; soziale Herkunft; Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; soziale Ungleichheit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2000;},
Annote= {JEL-Klassifikation: I21; I28; J11},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071120n14},
}
@Book{Holzer:2007:CCE,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Harry J. Holzer},
Title= {Collateral costs: The effects of incarceration on the employment and earnings of young workers},
Year= {2007},
Pages= {42},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {3118},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071024p04.pdf},
Abstract= {"In this paper I review the empirical evidence on the effects of incarceration on the subsequent employment and earnings of less-educated young prisoners. In this discussion I include evidence from: 1) Employer surveys and audit studies of hiring; 2) Survey data (mostly from the NLSY79) and administrative data; and 3) state-level incarceration data linked to micro employment data for young black men. The strengths and weaknesses of each type of analysis are discussed as well. The preponderance of the evidence considered suggests that, all else equal, spells of incarceration do tend to reduce subsequent employment and earnings for those with criminal records." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Strafentlassene; Straffälligkeit; Justizvollzugsanstalt; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Kriminalität; abweichendes Verhalten; Jugendkriminalität; Strafvollzug; Einkommenshöhe; Arbeitsmarktchancen; berufliche Integration; Beschäftigerverhalten; Personaleinstellung; Niedrigqualifizierte; Farbige; Jugendliche; junge Erwachsene; USA; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J2},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071024p04},
}
@Book{Knabe:2007:SEJ,
Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Andreas Knabe and Ronnie Sch{\"o}b},
Title= {Subsidizing extra jobs : promoting employment by taming the unions},
Year= {2007},
Pages= {40},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {CESifo working paper},
Number= {2130},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071120n11.pdf},
Abstract= {"We study the subsidization of extra jobs in a general equilibrium framework. While the previous literature focuses on symmetric marginal employment subsidies where firms are rewarded when they increase employment but punished when they reduce their workforce, we consider an asymmetric scheme that only rewards employment expansion. This changes the incidence substantially. In the asymmetric case without punishment, it becomes less costly for firms to lay off a substantial fraction of their workforce when trade unions raise wages. This tames the unions, which causes wage moderation and raises aggregate employment and welfare. For moderate subsidy rates, all unions prefer to restrain their wage claims. At sufficiently high subsidy rates, labor market conditions improve so much that some unions enforce higher wages and let their firms shrink. This displacement of firms might have a negative impact on employment and welfare." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Subventionspolitik; Subvention; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitsplatzabbau; Sanktion; Gewerkschaft; Lohnpolitik; Beschäftigungseffekte; ; },
Annote= {JEL-Klassifikation: H25; J38; J68},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071120n11},
}
@Book{Knabe:2007:SEJ,
Institution={Universit{\"a}t Magdeburg, Fakult{\"a}t f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.)},
Author= {Andreas Knabe and Ronnie Sch{\"o}b},
Title= {Subsidizing extra jobs : promoting employment by taming the unions},
Year= {2007},
Pages= {36},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Magdeburg},
Series= {Universit{\"a}t Magdeburg, Fakult{\"a}t f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften. Working paper},
Number= {20/2007},
Annote= {URL: http://www.ww.uni-magdeburg.de/fwwdeka/femm/a2007_Dateien/2007_20.pdf},
Abstract= {"We study the subsidization of extra jobs in a general equilibrium framework. While the previous literature focuses on symmetric marginal employment subsidies where firms are rewarded when they increase employment but punished when they reduce their workforce, we consider an asymmetric scheme that only rewards employment expansion. This changes the incidence substantially. In the asymmetric case without punishment, it becomes less costly for firms to lay off a substantial fraction of their workforce when trade unions raise wages. This tames the unions, which causes wage moderation and raises aggregate employment and welfare. For moderate subsidy rates, all unions prefer to restrain their wage claims. At sufficiently high subsidy rates, labor market conditions improve so much that some unions enforce higher wages and Jet their firms shrink. This displacement of firms might have a negative impact on employment and welfare." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Subventionspolitik; Subvention; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitsplatzabbau; Sanktion; Gewerkschaft; Lohnpolitik; Beschäftigungseffekte; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J38; J65; H25},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071030p05},
}
@Book{Krug:2007:IBF,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Gerhard Krug},
Title= {In-work benefits for low wage jobs : can additional income hinder labor market integration?},
Year= {2007},
Pages= {46},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB Discussion Paper},
Number= {28/2007},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2007/dp2807.pdf},
Abstract= {Lohnzuschüsse für Niedriglohn-Jobs sind ein Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik, um die berufliche Integration Geringqualifizierter und Langzeitarbeitsloser zu fördern. Der Autor stellt die Hypothese auf, dass durch die staatliche Lohnsubvention, auch wenn sich hierdurch der Durchschnittslohn erhöht, bei den Arbeitnehmern der Eindruck entsteht, dass die Arbeitgeber sich nicht der Reziprozitätsnorm verpflichtet fühlen. Dies führt zu einer geringeren Lohnzufriedenheit, hat negative Auswirkungen auf die Beschäftigungsstabilität und verhindert positive Auswirkungen auf die berufliche Integration. Diese Hypothese wird in einer Untersuchung von Empfängern von Lohnzuschüssen und einer Kontrollgruppe überprüft. Die Methode des Propensity Score Matchings wird angewendet, um alle Unterschiede in der Zusammensetzung beider Gruppen auszuschalten, mit Ausnahme der Einkommensquelle. Es wird gezeigt, das Lohnzuschüsse die Lohnzufriedenheit (als ein Indikator für die wahrgenommene Verletzung der Reziprozitätsnorm) um 14 Prozent verringern. Dennoch bleibt die Frage offen, ob dies die geringen Auswirkungen von Lohnzuschüssen auf die Beschäftigungsstabilität erklärt. (IAB)},
Abstract= {"By financially supplementing low wages, in-work benefits are an instrument of active labor market policy to encourage labor market integration of low skilled and long-term unemployed persons. The hypothesis of this paper is that the financial benefit from the state, even though increasing the overall wage, is interpreted by the employee as a signal that employers are not willing to behave according to the norm of reciprocity and lowers wage satisfaction. This leads to negative side effects on employment stability foiling positive effects on labor market integration. This hypothesis is tested using a survey of in-work benefit recipients and of nonrecipients as a comparison group. The method of propensity score matching is applied to eliminate all compositional differences between benefit recipients and nonrecipients except for the source of their income. It is shown that in-work benefits reduce wage satisfaction (as an indicator of perceived violations of reciprocity) by 14 percentage points. However, whether this explains why in-work benefits are not successful in promoting employment stability remains an open question." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lohnkostenzuschuss; Lohnsubvention - Auswirkungen; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Kombilohn; Niedriglohngruppe; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Beschäftigungseffekte; Lohnhöhe - Zufriedenheit; soziale Wahrnehmung; soziale Normen; Beschäftigerverhalten; Lohnpolitik; Beschäftigungsdauer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2003},
Annote= {JEL-Klassifikation: J48; C1; C41; D63},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071112n10},
}
@Book{Ludwig:2007:DCH,
Institution={Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (Hrsg.)},
Author= {Alexander Ludwig and Thomas Schelkle and Edgar Vogel},
Title= {Demographic change, human capital and endogenous growth},
Year= {2007},
Pages= {52},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Mannheim},
Series= {Mannheim Research Institute for the Economics of Aging. Discussion paper *151-2007},
Annote= {URL: http://www.mea.uni-mannheim.de/publications/meadp_151-07.pdf},
Abstract= {"This paper employs a large scale overlapping generations (OLG) model with endogenous education to evaluate the quantitative role of human capital adjustments for the economic consequences of demographic change. We find that endogenous human capital formation is an important adjustment mechanism which substantially mitigates the macroeconomic impact of demographic change. Welfare gains from demographic change for newborn households are approximately three times higher when households endogenously adjust their education. Low ability agents experience higher welfare gains. Endogenous growth through human capital formation is found to increase the long-run growth rate in the economy by 0.2-0.4 percentage points." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Altersstruktur; demografischer Wandel; Humankapital; Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; gesellschaftliche Wohlfahrt; Wirtschaftswachstum; Bruttoinlandsprodukt; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2050},
Annote= {JEL-Klassifikation: E17; E25; D33; C68; J11; J24},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071030p01},
}
@Book{Pages:2007:NEN,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Carmen Pages and Marco Stampini},
Title= {No education, no good jobs? : evidence on the relationship between education and labor market segmentation},
Year= {2007},
Pages= {36},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {3187},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071121n12.pdf},
Abstract= {"This paper assesses labor market segmentation across formal and informal salaried jobs and self-employment in three Latin American and three transition countries. It looks separately at the markets for skilled and unskilled labor, inquiring if segmentation is an exclusive feature of the latter. Longitudinal data are used to assess wage differentials and mobility patterns across jobs. To study mobility, the paper compares observed transitions with a new benchmark measure of mobility under the assumption of no segmentation. It finds evidence of a formal wage premium relative to informal salaried jobs in the three Latin American countries, but not in transition economies. It also finds evidence of extensive mobility across these two types of jobs in all countries, particularly from informal salaried to formal jobs. These patterns are suggestive of a preference for formal over informal salaried jobs in all countries. In contrast, there is little mobility between self-employment and formal salaried jobs, suggesting the existence of barriers to this type of mobility or a strong assortative matching according to workers' individual preferences. Lastly, for both wage differentials and mobility, there is no statistical difference across skill levels, indicating that the markets for skilled and unskilled labor are similarly affected by segmentation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktsegmentation; Qualifikationsniveau; berufliche Qualifikation; Arbeitskräftenachfrage; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Lohnunterschied; berufliche Mobilität; informeller Sektor; Selbständige; Facharbeiter; Ungelernte; Qualifikationsstruktur; Lateinamerika; Osteuropa; Albanien; Georgien; Ukraine; Argentinien; Mexiko; Venezuela; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2004},
Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J24; J31; J63},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071121n12},
}
@Book{Paul:2007:TJL,
Institution={Labor and Socio-Economic Research Center (Hrsg.)},
Author= {Karsten Ingmar Paul and Eva Geithner and Klaus Moser},
Title= {A test of Jahoda's latent deprivation model with persons who are out of the labor force},
Year= {2007},
Pages= {17},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Erlangen u.a.},
Series= {LASER discussion paper},
Number= {09},
Annote= {URL: http://www.laser.uni-erlangen.de/papers/paper/20.pdf},
Abstract= {"We tested Jahoda's latent deprivation model with employed persons, unemployed persons, and persons who are out of the labor force (OLF). The data were collected in a in a web-based survey. According to Jahoda's model employment is the main provider of five specific categories of experience that are important for psychological well-being, i.e. time structure, social contact, collective purpose, status, and activity. As expected, deprivation of these so-called latent functions correlated with distress not only among employed and unemployed persons, but also among OLF-persons. The correlation between latent deprivation and distress was significantly larger than the correlation between financial difficulties and distress. Furthermore, OLF-persons reported significantly more latent deprivation than employed persons, but significantly less than unemployed persons. Latent deprivation also mediated the negative effects of unemployment and OLF-status on mental health." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Erwerbstätigkeit - Auswirkungen; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Nichterwerbstätigkeit - Auswirkungen; Erwerbstätige; Arbeitslose; Nichterwerbstätige; Zufriedenheit; Stress; soziale Deprivation; soziale Beziehungen; soziale Integration; soziale Partizipation; Sozialpsychologie; psychische Faktoren; psychische Störung; Depression; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071025p09},
}
@Book{Riphahn:2007:NEO,
Institution={Labor and Socio-Economic Research Center (Hrsg.)},
Author= {Regina T. Riphahn and Parvati Tr{\"u}bswetter},
Title= {New evidence on the complementarity of education and training},
Year= {2007},
Pages= {26},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Erlangen u.a.},
Series= {LASER discussion paper},
Number= {04},
Annote= {URL: http://www.laser.uni-erlangen.de/papers/paper/7.pdf},
Abstract= {"Wir betrachten die Häufigkeit beruflicher Weiterbildungsmaßnahmen und ihre Korrelation mit dem Alter für hoch und gering qualifizierte Arbeitnehmer. Unsere Datenbasis stellen die Mikrozensuserhebungen von 1996 bis 2004 dar. Die Weiterbildungwahrscheinlichkeit ist höher für hoch qualifizierte Arbeitnehmer und sie steigt stärker als die gering qualifizierter Arbeitnehmer. Qualifikation und Weiterbildung sind komplementär und der Abstand im Arbeitsmarkterfolg zwischen unterschiedlichen Qualifikationsgruppen wächst weiter. Über den betrachteten Zeitraum hinweg ist der Anteil der Weiterbildungsmaßnahmen zugunsten älterer, insbesondere hoch qualifizierter Arbeitnehmer deutlich gestiegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"We compare the incidence of training and the changing correlation of training with age for high and low skilled German workers between 1996 and 2004. Not only do highly skilled workers receive more training than low skilled workers at any point in time, also the increase in the provision of training disproportionately benefited those with high skills. Thus education and training appear to be complements and the gap in labor market performance between skill groups can be expected to widen over time. The share of training provided to older workers, particularly high skill older workers, increased substantially." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung; Teilnehmerstruktur; Qualifikationsstruktur; Mikrozensus; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Altersstruktur; altersspezifische Faktoren; Bildungsbeteiligung - Entwicklung; ältere Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2004},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071025p07},
}
@Book{Rovelli:2007:LMP,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Riccardo Rovelli and Randolph Bruno},
Title= {Labor market policies and outcomes : cross country evidence for the EU-27},
Year= {2007},
Pages= {56},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {3161},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071121n05.pdf},
Abstract= {"Using new linked employee-workplace data for Britain in 2004, we find that the nature of the public private pay gap differs between genders and that of the gender pay gap differs between sectors. The analysis shows that little none of the gender earnings gap in both the public and private sector can be explained by differences in observable characteristics. Decomposition analysis further reveals that the contribution of differences in workplace characteristics to the public private earnings gap is sizeable and significant. Whilst the presence of performance related pay and company pension schemes is associated with higher relative earnings for those in the private sector, an important workplace characteristic for the public private pay gap is the presence of family-friendly employment practices. Increased provision is especially associated with higher relative earnings in the public sector for women." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktindikatoren; Arbeitslosenquote; öffentliche Ausgaben; institutionelle Faktoren; Regulierung; Arbeitslosenunterstützung; Leistungshöhe; Anspruchsvoraussetzung; Erwerbsquote; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005},
Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J38; J68},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071121n05},
}
@Book{Steffen:2007:IVK,
Institution={Arbeitnehmerkammer, Bremen (Hrsg.)},
Author= {Johannes Steffen},
Title= {{\"U}berwindung der "Hartz IV"-Abh{\"a}ngigkeit von Kindern und deren Eltern : Arbeitspapier zur z{\"u}gig umsetzbaren Reduzierung von "Hartz IV"-Abh{\"a}ngigkeit und "Kinderarmut"},
Year= {2007},
Pages= {37},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Bremen},
Annote= {URL: http://www.arbeitnehmerkammer.de/sozialpolitik/doku/01_aktuell/ticker/2007/2007_10_19_kinderzuschlag.pdf},
Abstract= {"Erwerbstätige - vor allem mit Kindern - dürfen im Regelfall nicht auf ergänzende SGB II-Leistungen verwiesen werden. Die vorgelagerten Erwerbs- und Transfersysteme haben die strukturelle Unabhängigkeit vom Fürsorgesystem zu gewährleisten. Unabdingbar ist daher ein einheitlicher gesetzlicher Mindestlohn. Hinsichtlich der Vermeidung von Hilfebedürftigkeit stößt aber auch ein Mindestlohn bei Haushalten mit Kindern an Grenzen; in diesen Fällen sind ergänzend spezielle Sozialtransfers erforderlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Kinder; Armutsbekämpfung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bedarfsgemeinschaft; Kindergeldzuschlag - Reform; Grundsicherung nach SGB II; Bedürftigkeit; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Einkommenshöhe; Wohngeld; Chancengleichheit; Eltern; Niedriglohngruppe; Sozialgeld; Mindesteinkommen; Einkommensanrechnung; Kinderzahl; Erwerbstätige; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071022f02},
}
@Book{Wolff:2007:DST,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Joachim Wolff and Eva Jozwiak},
Title= {Does short-term training activate means-tested unemployment benefit recipients in Germany?},
Year= {2007},
Pages= {64},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB Discussion Paper},
Number= {29/2007},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2007/dp2907.pdf},
Abstract= {Die Untersuchung bewertet für eine Stichprobe von Arbeitslosengeld II-Empfängern die Auswirkungen ihrer Beteiligung an kurzzeitigen Trainingsmaßnahmen in Deutschland. Die Autoren verwenden die Methode des Propensity Score Matching und amtliche Daten über Maßnahmeteilnehmer und für eine Kontrollgruppe, die im Gegensatz zu anderen Evaluationsstudien auch Informationen über die Haushaltsmitglieder enthalten. Betrachtet wird der Zeitraum nach der Einführung der Hartz IV-Reform zu Beginn des Jahres 2005, deren Ziel die Aktivierung erwerbsfähiger Arbeitsloser aus bedürftigen Haushalten war. Kurzzeitige Trainingsmaßnahmen waren vor allem auf diese Zielgruppe gerichtet. Die Autoren untersuchen, ob diese Programme einen Einfluss auf die Erwerbsquote der Teilnehmer haben. Weiterhin wird analysiert, ob die Quote der Arbeitssuchenden und der Arbeitslosengeld II-Empfänger durch die Maßnahmen reduziert wird. Dabei wird zwischen schulischen und betrieblichen Trainingsmaßnahmen unterschieden. Im Ergebnis erweisen sich die betrieblichen Maßnahmen als erfolgreicher, da der Kontakt zu potentiellen Arbeitgebern einen großen Einfluss auf die Beschäftigungschancen der Teilnehmer hat. Die Auswirkungen auf andere Ergebnisvariablen war geringer. Die Analyse betrachtet die Heterogenität der Auswirkungen, wobei zwischen Männern und Frauen in Ost- und Westdeutschland unterschieden wird. Andere Unterscheidungsfaktoren sind das Lebensalter, Migrationshintergrund, Qualifikation, Arbeitslosenquote, Familienstand/Kinder und der Zeitraum seit der letzten Beschäftigung. Beide Programme sind weniger effektiv für junge Menschen unter 25 Jahren. Dies kann bedeuten, dass diese Programme auch verhindern, dass junge Erwachsene länger als drei Monate als Arbeitslose registriert werden. (IAB)},
Abstract= {"This paper estimates for a sample of means-tested unemployment benefit recipients the effects of their participation in short-term training programmes in Germany. We apply propensity score matching and rely on a large sample of treated and controls from administrative data, which in contrast to data used in many comparable evaluation studies is rich in terms of information on household members. We regard a period after the beginning of the year 2005 just after a reform of the means-tested benefit system, which aimed at activating employable people in needy households. Short-term training programmes intensively target such persons. We study whether the programme has an impact on the 'regular employment' rate of the treated. Moreover, we also quantify whether it reduces their job-seeker rate and their rate of unemployment benefit II receipt. We estimated effects for within company and classroom training separately and find that mainly the former programme that establishes a contact to an employer has a considerable impact on the regular employment rate of the participants. The impacts on the other outcome variables are usually weaker. Our analysis considers effect heterogeneity. We generally distinguish between men and women in East and West Germany. But we also regard effect heterogeneity by age, migration background, qualification, unemployment rate, family status/children and time since last job. Both programmes tend to be less effective in particular for people aged younger than 25 years than for others. This may reflect that the programmes are also a tool to avoid that young adults are registered as unemployed for longer than three months." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Trainingsmaßnahme - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bedarfsgemeinschaft; berufliche Reintegration; Lernort Betrieb; Lernort Schule; arbeitslose Frauen; arbeitslose Männer; regionaler Vergleich; geschlechtsspezifische Faktoren; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslosigkeitsdauer; Integrierte Erwerbsbiografien; IAB-Bewerberangebotsdatei; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007},
Annote= {JEL-Klassifikation: C13; H43; J68},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071114n01},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{:2007:PBV,
Institution={Nationale Armutskonferenz in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.)},
Title= {Partizipation : Beteiligung von Menschen mit Armutserfahrungen. Sozialpolitische Bilanz 2007},
Year= {2007},
Pages= {44},
Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur},
Address= {Freiburg u.a.},
Annote= {URL: http://www.nationale-armutskonferenz.de/publications/SopoBi-H2007-Script.pdf},
Abstract= {Die Beiträge geben einen Überblick über den Stand der Partizipation von Menschen, die in Armut leben, in der Theorie, in der Europäischen Union und in einzelnen Programmen, in denen dies festgeschrieben ist. Es wird herausgearbeitet, dass Partizipation immer als Amalgam aus demokratischem Prinzip, Lebensweltorientierung, Empowerment und Subsidiarität verstanden und gefördert werden muss. 'Wird sie auf jeweils ein Element verkürzt, ist die Gefahr groß, dass sich unter ihrem Deckmantel Strukturen befördern, die soziale Ausgrenzung in der Tendenz eher verstärken als abbauen.' Weiterhin wird über Treffen von Menschen mit Armutserfahrungen berichtet. Inhaltsverzeichnis: Wolfgang Gern: Vorwort / Einleitung; Jürgen Boeckh: Partizipation - Was ist das eigentlich?; Ludo Horemans: Partizipation aus Sicht des Europäischen Armutsnetzwerkes : Die Kooperationsvereinbarung für die Politik im Kampf gegen Armut und soziale Ausgrenzung in Belgien. Aus dem Buch von EAPN: 'Das Europa, das wir wollen'; Hartmut Brocke: Bürgerschaftliche Teilhabe - Stellenwert der Betroffenenbeteiligung in den E&C Programmen; Erika Biehn: Die Europäischen Treffen von Menschen mit Armutserfahrungen; Michaela Hofmann / Alfred Schleimer: Dokumentation des 1. Deutschen Treffens von Menschen mit Armutserfahrungen : Vorschläge für weitere Armutsthemen der nak; Andreas Geiger: Partizipationsmöglichkeiten und -notwendigkeiten aus Betroffenensicht. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Armut; soziale Partizipation; Armutsbekämpfung; soziale Ausgrenzung; Lebenslauf; Betroffener; Betroffenheit; soziale Situation; Lebenssituation; soziale Partizipation - Begriff; Chancengleichheit; Armutsbewältigung; Subsidiarität; Demokratie; europäische Sozialpolitik; politische Partizipation; soziales Netzwerk; soziale Integration; Benachteiligtenförderung; benachteiligte Jugendliche; Sozialpolitik; Mindesteinkommen; Kinder; Gesundheitsfürsorge; Existenzminimum; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071024f16},
}
@Book{Andersson:2005:MUO,
Annote= {Sign.: 96-10.0101;},
Author= {Fredrik Andersson and Harry J. Holzer and Julia I. Lane},
Title= {Moving up or moving on : who advances in the low-wage labor market?},
Year= {2005},
Pages= {179},
Annote= {Art: Fo.Ber.},
Address= {New York},
Publisher= {Russel Sage Foundation},
ISBN= {ISBN 978-87154-056-0},
Abstract= {"For over a decade, policy makers have emphasized work as the best means to escape poverty. However, millions of working Americans still fall below the poverty line. Though many of these 'working poor' remain mired in poverty for long periods, some eventually climb their way up the earnings ladder. These success stories show that the low wage labor market is not necessarily a dead end, but little research to date has focused on how these upwardly mobile workers get ahead. The book examines the characteristics of both employees and employers that lead to positive outcomes for workers. Using new Census data, it follows a group of low earners over a nine-year period to analyze the behaviors and characteristics of individuals and employers that lead workers to successful career outcomes. The authors find that, in general, workers who 'moved on' to different employers fared better than those who tried to 'move up' within the same firm. While changing employers meant losing valuable job tenure and spending more time out of work than those who stayed put, workers who left their jobs in search of better opportunity elsewhere ended up with significantly higher earnings in the long term - in large part because they were able to find employers that paid better wages and offered more possibilities for promotion. Yet moving on to better jobs is difficult for many of the working poor because they lack access to good-paying firms. The authors demonstrate that low-wage workers tend to live far from good paying employers, making an improved transportation infrastructure a vital component of any public policy to improve job prospects for the poor. Labor market intermediaries can also help improve access to good employers. The authors find that one such intermediary, temporary help agencies, improved long-term outcomes for low-wage earners by giving them exposure to better-paying firms and therefore the opportunity to obtain better jobs. Taken together, these findings suggest that public policy can best serve the working poor by expanding their access to good employers, assisting them with job training and placement, and helping them to prepare for careers that combine both mobility and job retention strategies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Niedriglohngruppe; Niedriglohn; Lohnentwicklung; berufliche Mobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; innerbetriebliche Mobilität; Berufsverlauf; beruflicher Aufstieg; Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; Arbeitskräfte; regionale Mobilität; regionaler Arbeitsmarkt; regionale Verteilung; Personaleinstellung; Unternehmen; sektorale Verteilung; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2001},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 96-10.0101},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071031f02},
}
@Book{Baecker:2008:SUS,
Annote= {Sign.: 90-000.0398, 0; 90-000.0398, 1; 90-000.0398, 2; ;},
Author= {Gerhard B{\"a}cker and Gerhard Naegele and Reinhard Bispinck and Klaus Hofemann and Jennifer Neubauer},
Title= {Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland : Band 1: Grundlagen, Arbeit, Einkommen und Finanzierung},
Year= {2008},
Pages= {622},
Edition= {4., grundlegend {\"u}berarb. u. erw. Aufl.},
Annote= {Art: Sonstiges (Lehrbuch)},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
ISBN= {ISBN 978-3-531-33333-5},
Abstract= {"Das völlig überarbeitete und erweiterte Hand- und Lehrbuch bietet in zwei Bänden einen breiten empirischen Überblick über die Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland und die zentralen sozialen Problemlagen. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit und Arbeitsbedingungen, Einkommensverteilung und Armut, Krankheit und Pflegebedürftigkeit sowie die Lebenslagen von Familien und von älteren Menschen. Auf der Grundlage dieses Überblicks werden die Maßnahmen, Leistungen und Einrichtungen des sozialstaatlichen Systems ausführlich vorgestellt und bewertet. Berücksichtigt werden neben Sozialversicherung und Sozialhilfe auch Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsschutzpolitik, Gesundheitspolitik, Familienpolitik, Steuerpolitik, Altenpolitik und kommunale Sozialpolitik. Besondere Aufmerksamkeit finden die nicht-staatliche Sozialpolitik durch Betriebs- und Tarifpolitik sowie die Versorgung mit sozialen Diensten durch Wohlfahrtsverbände, kommunale Träger sowie Selbsthilfe und Ehrenamt. Jeweils werden die Herausforderungen der Sozialpolitik und Lösungsperspektiven thematisiert, dies auch in Bezug auf die europäische Dimension des Wohlfahrtsstaates. Das Buch gibt nicht nur den aktuellen Stand der Gesetzeslage wieder, sondern greift auch in die gegenwärtige theoretische und politische Diskussion um die Zukunft des Sozialstaates in Deutschland ein. Es wendet sich an Studierende und Lehrende an Hochschulen, Schulen, Bildungseinrichtungen sowie an Experten in Verwaltungen, Verbänden und Gewerkschaften." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Lebenssituation; soziale Faktoren; Sozialstaatsprinzip; Sozialbudget; Wohlfahrtsstaat; soziale Sicherheit - Finanzierung; Sozialausgaben; Einkommensverteilung; Erwerbseinkommen; Sozialversicherung; Sozialhilfe; Grundsicherung nach SGB XII; Reformpolitik; Erwerbsarbeit; Arbeitsmarktstruktur; Berufsausbildung; Berufsbildung; Arbeitslosigkeit - Entwicklung; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosengeld II; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Erwerbsquote; Sozialstatistik; Sozialaufwand; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2007},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0398, 0; 90-000.0398, 1; 90-000.0398, 2;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050224f17},
}
@Book{Blank:2006:WAP,
Annote= {Sign.: 90-115.0326,0; 90-115.0326,1;;},
Editor= {Rebecca M. Blank and Sheldon H. Danziger and Robert F. Schoeni},
Title= {Working and poor : how economic and policy changes are affecting low-wage workers},
Year= {2006},
Pages= {436},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {New York},
Publisher= {Russell Sage Foundation},
ISBN= {ISBN 0-87154-075-4},
Abstract= {"Over the last three decades, large-scale economic developments, such as technological change, the decline in unionization, and changing skill requirements, have exacted their biggest toll on low-wage workers. These workers often possess few marketable skills and few resources with which to support themselves during periods of economic transition. The book examines every facet of the economic well-being of less-skilled workers, from employment and earnings opportunities to consumption behavior and social assistance policies. Rebecca Blank and Heidi Schierholz document the different trends in work and wages among less-skilled women and men. Between 1979 and 2003, labor force participation rose rapidly for these women, along with more modest increases in wages, while among the men both employment and wages fell. David Card and John DiNardo review the evidence on how technological changes have affected less-skilled workers and conclude that the effect has been smaller than many observers claim. Philip Levine examines the effectiveness of the Unemployment Insurance program during recessions. He finds that the program's eligibility rules, which deny benefits to workers who have not met minimum earnings requirements, exclude the very people who require help most and should be adjusted to provide for those with the highest need. On the other hand, Therese J. McGuire and David F. Merriman show that government help remains a valuable source of support during economic downturns. They find that during the most recent recession in 2001, when state budgets were stretched thin, legislatures resisted political pressure to cut spending for the poor. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Rebecca M. Balnk Sheldon H. Danziger, Robert F. Schoeni: Work and poverty during the past quarter-century ();
Part I: What is changing in the labor market for low-skilled workers, and why?
Rebecca M. Blank, Heidi Shierholz: Exploring gender differences in empoyment and wage trends among less-skilled workers ();
George J. Borjas: Wage trends among disadvantaged minorities ();
Part II: How do economic trends affect less-skilled workers?
Robert E. Hall: The macroeconomy and determinants of the earning of less-skilled workers ();
David Card, John Dinardo: The impact of technological change on low-wage workers - a review ();
Eric French, Bhashkar Mazumder, Christopher Taber: The changing pattern of wage growth for low-skilled workers ();
Part III: How do marcoeconomic changes influence well-being measure beyond income?
Kerwin Kofi Charles, Melvin Stephens Jr: The level and composition of consumption over the business cycle - the role of "quasi-fixed" expenditures ();
Steven J. Haider, Kathleen MaGarry: Recent trends in resource sharing among the poor ();
Rebecca A. London, Robert W. Fairlie: Economic conditions and children's living arrangements ();
Part IV: How do policy changes interact with the economy and economic well-being?
Kevin A. Hasset, Anne Moore: How do tax policies affect low-income workers? ();
Therese J. McGuire, David F. Merriman: State spending on social assistance programs over the business cycle ();
David Autor, Susan Houseman: Temporary agency employment - a way out of poverty?},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel - Auswirkungen; technischer Wandel - Auswirkungen; politischer Wandel - Auswirkungen; Niedriglohngruppe; Niedrigqualifizierte; Armut; wirtschaftliche Situation; soziale Situation; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Einkommensentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; geschlechtsspezifische Faktoren; Lohnhöhe; Steuerpolitik; Sozialpolitik; Sozialhilfe; Krankenversicherung; Lebenssituation; Gesundheitspolitik; Kinder; Arbeitslosenversicherung; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2003},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0326,0; 90-115.0326,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070803j01},
}
@Book{Buechs:2007:NGI,
Annote= {Sign.: 40.0113;},
Author= {Milena B{\"u}chs},
Title= {New governance in European social policy : the open method of coordination},
Year= {2007},
Pages= {206},
Annote= {Art: Monographie},
Address= {Houndmills u.a.},
Publisher= {Palgrave Macmillan},
Series= {Palgrave studies in European Union politics},
ISBN= {ISBN 978-0-230-50651-0},
Abstract= {"The European Union is widely regarded as premised on an imbalance between market-making and market-correcting provisions, potentially weakening national welfare systems and the political legitimacy of the European project. However, a stronger role for the EU in social policy faces considerable difficulties. The Open Method of Coordination (OMC) represents a new governance approach to European social policy and was adopted in the late 1990s. It seeks to provide a 'middle-way' solution to the dilemma of European social policy in which the EU adopts a stronger role in coordinating member states' social policies while member states formally retain their authority in social policy. New Governance in European Social Policy explores the effectiveness and legitimacy of a new policy tool in European social policy, the Open Method of Coordination (OMC). It analyses the tensions within the OMC's goals and instruments, develops an explanation of its functioning and applies a multifaceted framework for its evaluation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; europäische Integration; internationale Zusammenarbeit; Rechtsvereinheitlichung; Sozialrecht; politischer Entscheidungsprozess; politische Planung; Politikumsetzung; nationaler Aktionsplan; politisches System; Demokratie; Wirkungsforschung; Arbeitsmarktpolitik; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 40.0113},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071108f07},
}
@Book{Buntenbach:2007:PBH,
Annote= {Sign.: 90-206.0700;},
Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)},
Author= {Annelie Buntenbach},
Title= {Prek{\"a}re Besch{\"a}ftigung, Herausforderung f{\"u}r die Gewerkschaften : Anregungen und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die gewerkschaftliche Diskussion},
Year= {2007},
Pages= {48},
Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Abstract= {Zurzeit entstehen wieder neue Arbeitsplätze, viele dieser Stellen sind jedoch unsicher und werden sehr niedrig bezahlt. Zum einen gibt es das Problem, dass für gleiche Arbeit unterschiedliche Löhne gezahlt werden, zum anderen schwächt es die Interessenvertretung, wenn im Betrieb zwei oder mehrere Gruppen von Beschäftigten vertreten sind. DGB und Gewerkschaften arbeiten arbeiten an neuen Strategien um diese Herausforderung zu bewältigen. Die Materialsammlung soll aktiven Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern Informationen liefern, um die Diskussion in den Betrieben, Betriebsräten und Gewerkschaftsgremien anzustoßen und zu intensivieren. In jeweils einzelnen Kapiteln wird eine Bestandsaufnahme und Situationsbeschreibung zu sieben Bereichen prekärer Beschäftigung vorgelegt. Dabei werden Lösungswege aufgezeigt, die sich sowohl auf Forderungen an die Politik als auch auf das gewerkschaftliche Handeln beziehen. 1. Arbeitnehmerüberlassung - Zeitarbeit; 2. Kleine Selbstständigkeit - Solo-Selbstständigkeit; 3. Befristungen von Beschäftigungsverhältnissen; 4. Praktika und ungeschützte Einstiegsarbeitsverhältnisse; 5. Geringfügige Beschäftigung - Mini-Jobs; 6. Teilzeitarbeit und Unterbeschäftigung durch unfreiwillige Teilzeit; 7. Zweiter Arbeitsmarkt - Öffentlich geförderte Beschäftigung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Gewerkschaftspolitik; Arbeitnehmerüberlassung; Zeitarbeit; berufliche Selbständigkeit; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Scheinselbständige; befristeter Arbeitsvertrag; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Praktikum; Unterbeschäftigung; Teilzeitarbeit; zweiter Arbeitsmarkt; Beschäftigungsförderung; Tarifpolitik; Mitbestimmung; Arbeitsschutz; Weiterbildung; Arbeitsrecht; soziale Sicherheit; Sozialrecht; Arbeitsgelegenheit; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Humanisierung der Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0700},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071108f05},
}
@Book{Daude:2005:ATL,
Annote= {Sign.: 90-110.0471;},
Author= {Sabine Daude},
Title= {Agricultural trade liberalization in the WTO and its poverty implications : a study of rural households in Northern Vietnam},
Year= {2005},
Pages= {199},
Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Hohenheim},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Lang},
Series= {Development economics and policy},
Number= {48},
ISBN= {ISBN 3-631-53892-8; ISSN 0948-1338},
Abstract= {Der Band analysiert, wie sich die landwirtschaftlichen Liberalisierungsverpflichtungen der WTO auf Armut auswirken. Mit Hilfe eines Mikro-Makro-Ansatzes wird der Zusammenhang zwischen der Liberalisierung des internationalen Handels und den Auswirkungen auf der Ebene des einzelnen Familienhaushalts untersucht. Dabei werden die möglichen Ergebnisse der landwirtschaftlichen Verhandlungen der laufenden Doha-Runde mit Hilfe eines allgemeinen Gleichgewichtsmodells simuliert. Zwei Szenarien werden daraufhin analysiert, ob Vietnam, als ein Beispiel für einen Beitrittskandidaten, ein Mitglied der WTO wird oder nicht. Die sich ergebenden Preisunterschiede werden mit Daten zu Privathaushalten kombiniert, um Einkommens- und Armutseffekte ableiten zu können. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Armutssituation von Familien in den Bergregionen Nordvietnams aufgrund der Liberalisierung des Agrarhandels in der WHO verschlechtern wird, wenn Vietnam nicht Mitglied der WTO würde. Diese Familien würden von einem Beitritt Vietnams zur WTO profitieren. Die Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass zwar die Liberalisierung des Handels zu einer Minderung der Armut von Familien in diesen abgelegenen Gebieten führen kann, diese aber ergänzt werden muss durch weitere Maßnahmen innerhalb des Bezugsrahmens von Armutsbekämpfungsprogrammen. (IAB)},
Abstract= {"This volume analyzes poverty implications of agricultural liberalization commitments of the WTO. The chosen micro-macro approach examines the link between international trade liberalization policies and impacts at household level. The possible outcomes of the current Doha Round for the agricultural negotiations are simulated using a general equilibrium model. Two scenarios are analyzed relating to whether or not Vietnam, as an example of an accession candidate, becomes a member of the WTO. The resulting price changes are combined with household survey data to derive income and poverty effects. Results show that households in mountainous areas of northern Vietnam are negatively affected in their poverty position by agricultural trade liberalization in the WTO if Vietnam were not a member of the WTO, however, these households gain if Vietnam accedes to the WTO. The study concludes that although trade liberalization would lead to poverty reduction effects for households in these marginalized zones, this would need to be complemented by further measures within the framework of poverty reduction programs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; Liberalisierung - Auswirkungen; Armut; ländlicher Raum; private Haushalte; Einkommenseffekte; Haushaltseinkommen; Armutsbekämpfung; Wirtschaftsentwicklung; Außenhandel; Agrarmarkt; Landbevölkerung; Entwicklungspolitik; Preisentwicklung; Lebenshaltungskosten; Vietnam; WTO; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-110.0471},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071026f02},
}
@Book{Deutscher:2007:WAN,
Institution={Deutscher Parit{\"a}tischer Wohlfahrtsverband (Hrsg.)},
Title= {Welche Arbeit nutzt der Jugend? : Sachstand und Entwicklungsbedarf der {\"o}ffentlich gef{\"o}rderten Besch{\"a}ftigung f{\"u}r Jugendliche. Bundesweite Arbeitstagung f{\"u}r Fach- und Leitungskr{\"a}fte der Jugendsozialarbeit und Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung, Fach- und Leitungskr{\"a}fte aus den ARGEn, optierenden Kommunen und Jugend{\"a}mtern, 18. September 2007, Frankfurt am Main},
Year= {2007},
Pages= {129},
Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.; graue Literatur},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://www.infothek.paritaet.org/pid/fachinfos.nsf/65e974296cf7e729c12569f9007071a6/8d14c1997db93d7ac1257376004479ae/$FILE/Dokumentation_AT.pdf},
Abstract= {Der Bericht dokumentiert die Beiträge der ersten Arbeitstagung des neu gegründeten Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit. Schwerpunkt dieser Tagung war die Situation der benachteiligten Jugendlichen, die von den Arbeitsgemeinschaften und Optionskommunen betreut werden und von ihnen ein Angebot der öffentlich geförderten Beschäftigung erhalten. Insbesondere ging es um den erfolgreichen Einsatz von Arbeitsgelegenheiten für Jugendliche. Inhaltsverzeichnis: 1. Thomas Niermann, Abteilungsleiter Soziale Arbeit und Internationale Kooperation, Paritätischer Gesamtverband e.V.: Begrüßung; 2. Referate für den Überblick und Ausblick; 2.1 Martin Weiland, Referatsleiter, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn: Aktuelle Initiativen auf der Bundesebene zur Weiterentwicklung der öffentlich geförderten Beschäftigung für Jugendliche - Überblick aktuelle Initiativen (,Jobperspektive', 'KommunalKombi', SGB III-Novelle); Neue Förderinstrumente für Jugendliche (insb. Eingliederungszuschüsse, Beschäftigungszuschuss) und Abgrenzung zu den Instrumenten der öffentlich geförderten Beschäftigung; Anforderungen an die weitere Umsetzung der öffentlich geförderten Beschäftigung für Jugendliche; 2.2 Jürgen Opitz, Teamleiter Eingliederungsleistungen SGB II, Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg: Öffentlich geförderte Beschäftigungen für Jugendliche - Sachstand und Ausblick - Überblick zur Umsetzung von Zusatzjobs für Jugendliche im Rechtskreis SGB II; Ansatzpunkte für die weitere Umsetzung der öffentlich geförderten Beschäftigung für Jugendliche (Konzept der Integrationsstrategien und Betreuungsstufen, Anforderungen an öffentlich geförderte Beschäftigung und Empfehlungen aus der 'Arbeitshilfe' - Maßnahmen und Träger; 'Jobperspektive' und Umsetzung für junge Erwachsene); 3. Praxisberichte und Diskussion; 3.1 Rüdiger Kuehn, Geschäftsführer und Thomas Humbert, Projektleiter, SME-Jugendhilfezentrum Hamburg: Projekt JobKontor: Arbeitsgelegenheiten für benachteiligte Jugendliche; Anforderungen an niedrig schwellige Integrationsarbeit; Erreichbare Integrationsschritte; Kooperationsanforderungen in der Jugendhilfe; 3.2 Horst Braun, Leiter und Evelyn Reußer, Pädagogin, CJD Alzey, Dr. Horst-Rüdiger Bokma, Teamleiter ARGE Alzey-Worms: Projekt ISAQ: Verknüpfung von Arbeit, Qualifizierung und Sprachförderung in Arbeitsgelegenheiten; Anforderungen an die Betreuung und Motivationsförderung in der Arbeit für benachteiligte Jugendliche; Anforderungen an die Beschäftigung, Qualifizierung und Arbeitsvermittlung in Arbeitsgelegenheiten für benachteiligte Jugendliche; 3.3 Albert Schepers, Berater, Gesellschaft für innovative Beschäftigung GmbH Landesprogramm "JobPLUS" zur Integration von ALG II Beziehern und Bezieherinnen in den 1. Arbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen: Überblick zum Landesprogramm; Anforderungen an die Umsetzung für Jugendliche; Erfahrungen und Hinweise zum Transfer; 4. Zusammenfassung, Ausblick; 4.1 Andreas Zieske, Geschäftsführer, Bundesarbeitsgemeinschaft örtlich regionaler Träger der Jugendsozialarbeit (BAG ÖRT), Berlin: Schlaglichter der Fachtagung 'Welche Arbeit nutzt der Jugend'. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Beschäftigungsförderung; arbeitslose Jugendliche; Sozialgesetzbuch III; Eingliederungszuschuss; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Sozialgesetzbuch II; Eingliederungsvereinbarung; Arbeitsgelegenheit; benachteiligte Jugendliche; Jugendhilfe; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Jugendsozialarbeit; ARGE; Optionskommune; Qualifizierungsmaßnahme; sozialpädagogische Betreuung; best practice; Aktivierung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071018f12},
}
@Book{Dingeldey:2005:VKZ,
Annote= {Sign.: 40.0110;},
Editor= {Kathrin Groh and Christine Weinbach},
Booktitle= {Zur Genealogie des politischen Raums : politische Strukturen im Wandel},
Author= {Irene Dingeldey},
Title= {Vom klassischen zum aktivierenden Wohlfahrtsstaat},
Year= {2005},
Pages= {273-308},
Annote= {Art: Monographie},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
ISBN= {ISBN 3-531-14185-6},
Abstract= {Die Verfasserin setzt sich mit der Frage auseinander, wie sich insbesondere sozialpolitische Ziele und Steuerungsvorstellungen ausgehend vom keynesianischen Wohlfahrtsstaat bis zur Gegenwart entwickelt haben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, inwiefern sich der klassische vom aktivierenden Wohlfahrtsstaat unterscheidet. Dabei wird angenommen, dass hier ein grundsätzlicher Wandel im Sinne eines Paradigmenwechselns vorliegt. Die Verfasserin stellt die historische Entwicklung des Wohlfahrtsstaatswandels anhand aufeinander folgender Phasen wohlfahrtsstaatlicher Entwicklung von den Anfängen der Sozialpolitik als Basis für die Entstehung des keynesianischen Wohlfahrtsstaats bis zur Gegenwart dar. Um den Paradigmenwechsel zu verdeutlichen, werden darüber hinaus einzelne Dimensionen der Sozialstaatlichkeit in den jeweiligen Konzepten des klassischen und des aktivierenden Sozialstaats einander gegenübergestellt. Welche Variante des aktivierenden Wohlfahrtsstaats sich im Endeffekt durchsetzen wird, so die Verfasserin abschließend, ist heute noch nicht absehbar. Sicher ist jedoch, dass künftige Sozialstaatskonzepte durch normative Leitvorstellungen geprägt sein werden, die sich massiv von denen des klassischen Wohlfahrtsstaats unterscheiden. (IZ-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat - Konzeption; Wohlfahrtsstaat - historische Entwicklung; 20. Jahrhundert; Paradigma; Leitbild; soziale Normen; soziale Gerechtigkeit; Chancengleichheit; Gleichheit; Freiheit; Selbstverantwortung; Selbsthilfe; Armutsbekämpfung; soziale Integration; Sozialleistungen; Umverteilung; Humankapital; lebenslanges Lernen; soziale Rechte; Frauenerwerbstätigkeit; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung; Workfare; berufliche Integration; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Keynesianismus; nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik; Liberalismus; Neoliberalismus; Sozialdemokratie; Korporatismus; Regulierung; Deregulierung; Westeuropa; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 40.0110},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071023f04},
}
@Book{Doering:1999:SIG,
Annote= {Sign.: 40.0111;},
Editor= {Diether D{\"o}ring},
Author= {Erika (Mitarb.) Mezger},
Title= {Sozialstaat in der Globalisierung},
Year= {1999},
Pages= {202},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Suhrkamp},
Series= {Edition Suhrkamp},
Number= {2096},
ISBN= {ISBN 3-518-12096-4},
Abstract= {"Der Sozialstaat ist unter enormen Druck geraten. Neuregelungen im Beschäftigungssystem, der Wandel der Lebensformen und nicht zuletzt die Europäische Integration verändern die Ausgangslage der Sozialpolitik grundlegend. Die Verschärfung des ökonomischen Wettbewerbs im Zuge der Globalisierung hat Schwächen der deutschen Wirtschaft offengelegt. Die Arbeitslosigkeit hält sich hartnäckig. Zudem werden die Finanzierungsschwierigkeiten der sozialen Sicherungssysteme angesichts der demographischen Probleme weiter zunehmen. In dieser Situation verstärkt sich die Bereitschaft, den vielbeschworenen 'sozialen Konsens' in Frage zu stellen. Der Staat ist heute mehr denn je auf Reformentwürfe angewiesen, um seine Problemlösungsqualität zu verbessern und seine Finanzierung weiterzuentwickeln. Auf wichtige konzeptionelle Fragen gibt Sozialstaat in der Globalisierung Antworten. Dieser Band analysiert die Krise des Sozialstaats, reflektiert den Gehalt des sozialen Konsenses der alten Bundesrepublik und stellt konzeptionelle Überlegungen in den Bereichen Familien-, Gesundheits-, Alterssicherungs- und Arbeitsmarktpolitik an." (Autorenreferat).
Inhaltsverzeichnis:
Diether Döring: Sozialstaat in unübersichtlichem Gelände. Erkundung seiner Reformbedarfe unter sich verändernden Rahmenbedingungen (11-40); Friedhelm Hengsbach: Ein erweiterter Gesellschaftsvertrag im Schatten der Globalisierung (41-87); Richard Hauser / Irene Becker: Wird unsere Einkommensverteilung immer ungleicher? Einige Forschungsergebnisse (88-116); Josef Esser: Der kooperative Nationalstaat im Zeitalter der "Globalisierung" (117-144); Ralf Köddermann: Wie konkurrenzfähig ist der Standort Deutschland? (145-167); Ulrich Walwei: Die Europäisierung der nationalen Arbeitsmärkte (168-191); Diether Döring: Zur Konzeption von Reformen (192-203)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat; Sozialpolitik; Reformpolitik; Globalisierung - internationaler Vergleich; Einkommensverteilung; Einkommensentwicklung; Standortfaktoren; Wettbewerbsfähigkeit; europäische Integration; Arbeitsmarkt; soziale Sicherheit; soziales System; Sozialstaatsprinzip; soziale Stabilität; Gesellschaftsentwicklung; Gesellschaftspolitik; Wirtschaftsentwicklung; Sozialbudget; Beschäftigungsentwicklung; Auslandsinvestitionen; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2001},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 40.0111},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071105f04},
}
@Book{Doerre:2005:HFM,
Annote= {Sign.: 618.0103;},
Editor= {Wilhelm Heitmeyer},
Booktitle= {Deutsche Zust{\"a}nde : Folge 3},
Author= {Klaus D{\"o}rre},
Title= {Hartz-Kapitalismus : das "Gesetz f{\"u}r moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" und seine sozialen Folgen},
Year= {2005},
Pages= {252-260},
Annote= {Art: Monographie},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Suhrkamp},
Series= {Edition Suhrkamp},
Number= {2388},
ISBN= {ISBN 3-518-12388-2},
Abstract= {Hartz IV, das Kernstück der Reformen am deutschen Arbeitsmarkt, hat zu einem in der BRD verbreiteten Empfinden einer sich vertiefenden sozialen Spaltung geführt, das - wie die Ergebnisse des GMF-Projektes belegen - inzwischen die Wahrnehmung der Mehrheitsgesellschaft strukturiert. Für den Autor übersieht die Politik, dass es in der sozialen Mitte, zu der seit langem auch qualifizierte Angestellte und Facharbeiter zählen, reale Gründe für solche Ängste gibt. Offenbar fehlt es Politik und publizistischer Öffentlichkeit jedoch an Begriffen, mit denen Krisenerfahrungen und Abstiegsprozesse jenseits von exorbitantem Reichtum und existenzbedrohender Armut zureichend erfasst werden können. Der vorliegende Beitrag legt das Castelsche Zonenmodell zugrunde, um die Konfliktdynamik zu entschlüsseln, die Hartz IV produziert. Danach spalten sich die modernen Arbeitsgesellschaften in drei Zonen, die - vermittelt über soziale Herkunft und Bildungschancen - noch immer mit der überkommenen Klassen- und Schichtstruktur korrespondieren, in der Konsequenz jedoch eine eigene Konfliktdynamik erzeugen. Zur Zone der Integration gehören all jene, die sich in einem Arbeitsverhältnis befinden, das nach den akzeptierten Normalitätsstandards der Mehrheitsgesellschaft entspricht. In der "Zone der Entkoppelung" befinden sich die "Entbehrlichen" der Arbeitsgesellschaft - Dauerarbeitslose, Sozialhilfeempfänger, illegale Migranten und andere ohne Chance, den Sprung in eine reguläre Erwerbsarbeit zu schaffen. Zwischen beide Zonen schiebt sich eine rasch expandierende "Zone der Prekarität", die ein weites Spektrum sogenannter atypischer Beschäftigungsverhältnisse umfasst. Langzeitarbeitslose und erwerbsfähige Sozialhilfeempfänger werden durch Hartz IV mit der Botschaft konfrontiert, dass die Gesellschaft eine dauerhafte Brachlegung ihrer Arbeitskraft nicht mehr akzeptiert und ihnen deshalb ein Sprungbrett bietet, das ihnen im optimalen Fall die Rückkehr in ein "normales" Erwerbsleben ermöglicht: "Re-Integration durch die Ausweitung prekärer Arbeit lautet, auf eine kurze Formel gebracht, das Versprechen von Hartz IV." (IZ-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; gesellschaftliche Einstellungen; Hartz-Reform; soziale Differenzierung; Grundsicherung nach SGB II; Leistungsempfänger; soziale Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 618.0103},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071115f03},
}
@Book{Dukaric:2007:FAW,
Annote= {Sign.: 90-206.0698;},
Author= {Susann Dukaric},
Title= {Flexible Arbeitszeitmodelle : Wahrnehmung in den Gewerkschaften},
Year= {2007},
Pages= {70},
Annote= {Art: Monographie},
Address= {Saarbr{\"u}cken},
Publisher= {VDM Verlag Dr. M{\"u}ller},
ISBN= {ISBN 978-3-8364-2605-3},
Abstract= {"Arbeitszeitflexibilisierung besteht schon seit langem nicht mehr aus dem 3 Schichtmodell. Es gibt eine Entwicklung zu neuen oder modifizierten Arten der flexiblen Arbeitszeit, die nicht immer nur zum Vorteil der Arbeitnehmer ist. Viele Systeme bieten auch dem Arbeitgeber die Möglichkeit ihr Personal nach Auftragslage einzuteilen. Als Hauptgedanke der Flexibilität war jedoch die Schaffung einer Zeitsouveränität für Arbeitnehmer. Um dies zu gewährleisten, beobachten die Gewerkschaften die Einführung und Umsetzung verschiedener flexiblem Arbeitszeitmodelle. Insbesondere ob Arbeitnehmer geschützt werden und gesetzliche Bestimmungen eingehalten werden. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den häufigsten Formen der chronometrischen, chronologischen und chronomorphen Arbeitszeit und deren Nutzen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Auch die Entwicklung der Arbeit und Haltung der Gewerkschaften, insbesondere der Ver.di zu diesem Thema wird dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaftspolitik; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Zeitsouveränität; Arbeitnehmer; Arbeitszeit; Betriebszeit; tarifliche Arbeitszeit; Tarifvertrag; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Arbeitsplatzsicherung; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitskosten; Wettbewerb; Personalanpassung; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitmodell; atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; Altersteilzeit; Überstunden; Mehrarbeit; Kurzarbeit; gleitende Arbeitszeit; Wechselschicht; Schichtarbeit; job sharing; teilautonome Arbeitsgruppe; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; Lebensarbeitszeit; Langzeiturlaub; Arbeitszeitkonto; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitszeitentwicklung - historische Entwicklung; Zeitarbeitnehmer; Leiharbeitnehmer; Teilzeitarbeitnehmer; Schichtarbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0698},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071024f04},
}
@Book{Europaeische:2007:BNA,
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.)},
Title= {Die Bek{\"a}mpfung der nicht angemeldeten Erwerbst{\"a}tigkeit verst{\"a}rken : Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europ{\"a}ische Parlament, den Europ{\"a}ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen},
Year= {2007},
Pages= {15},
Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
Address= {Br{\"u}ssel},
Annote= {URL: http://ec.europa.eu/employment_social/news/2007/oct/undeclared_work_de.pdf},
Abstract= {"Angesichts der Tatsache, dass die Schattenwirtschaft ihre Bedeutung beibehält und dass in bestimmten Sektoren (Bauwirtschaft) und bei bestimmten Beschäftigungsformen eine deutliche Zunahme zu verzeichnen ist, wird möglicherweise die Besorgnis laut, ob der nicht angemeldeten Erwerbstätigkeit dauerhafte politische Aufmerksamkeit in ausreichendem Maße zuteil wird. Ziel dieser Mitteilung ist es daher, die politische Bedeutung der nicht angemeldeten Erwerbstätigkeit dadurch hervorzuheben, dass die Aktionen der Mitgliedstaaten erfasst werden und dass veranschaulicht wird, welche Rolle dem gegenseitigen Lernen über erfolgreiche Handlungsweisen zukommt. Die Analyse stützt sich auch auf neue Erkenntnisse einer harmonisierten Umfrage, mit der man die Merkmale der nicht angemeldeten Erwerbstätigkeit und ihre Motive genauer ergründen wollte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: illegale Beschäftigung - Determinanten; Schattenwirtschaft; Schwarzarbeit; informeller Sektor; Gesetzgebung; EU-Politik; Arbeitskräftenachfrage; Nachfrageentwicklung; private Haushalte; Pflegetätigkeit; berufliche Selbständigkeit; Erwerbsstatistik; illegale Beschäftigung - internationaler Vergleich; öffentliche Meinung; Arbeitskräfteangebot; Sanktion; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Steuerbelastung; Monitoring; Arbeitsmarktpolitik; Steuerpolitik; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071106f09},
}
@Book{Frei:2007:BIN,
Institution={Nordrhein-Westfalen, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.)},
Author= {Marek (Bearb.) Frei and Vera (Bearb.) Dahms and J{\"u}rgen (Bearb.) Wahse},
Title= {Besch{\"a}ftigungstrends in NRW : Betriebsbefragung des Instituts f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)},
Year= {2007},
Pages= {97},
Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071023f02.pdf},
Abstract= {Der Bericht dokumentiert die Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2006 für Nordrhein-Westfalen. Die Einstellungsaktivitäten der Betriebe haben zugenommen und die Zahl der Beschäftigten in den Betrieben ist gestiegen. Im Hinblick auf kurz- bis mittelfristige Beschäftigungserwartungen überwiegt Optimismus, aber ein Teil der Betriebe befürchtet Fachkräftemangel. Ältere profitierten bislang kaum von den gestiegenen Einstellungsaktivitäten. Ebenso partizipierten Frauen in geringerem Maße von den Stellenbesetzungen als Männer. Besondere, vom so genannten Normalarbeitsverhältnis abweichende Beschäftigungsformen gewinnen zunehmend an Bedeutung und Frauen sind hiervon besonders betroffen. Die Zahl der Ausbildungsbetriebe ist gestiegen, das Ausbildungspotenzial wird jedoch nicht vollständig ausgeschöpft. Die Bereitschaft zur Meldung von Ausbildungsplätzen an die Arbeitsverwaltung ist eingeschränkt. Die vertraglich vereinbarte Wochenarbeitszeit ist in nahezu allen Branchen gestiegen. Die Instrumente zur flexiblen Steuerung der Arbeitszeiten sind weit verbreitet. Die Erosion der Tarifbindung setzt sich fort. Die Orientierungsfunktion von Tarifen ist aber weiterhin sehr hoch. Betriebliche Bündnisse erstrecken sich vorwiegend auf Änderungen der Arbeitszeiten. Arbeitgeber bewerten den Standort Nordrhein-Westfalen insgesamt positiv, aber mit deutlicher Kritik an den regionalen Energiepreisen. Insgesamt schafft die Zunahme der Investitionsanstrengungen gute Voraussetzungen für ein weiteres Wachstum. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Personaleinstellung; Personalabbau; Personalpolitik; labour turnover; atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Zeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsbereitschaft; Wochenarbeitszeit; Betriebszeit; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitentwicklung; Tarifvertrag; Tarifpolitik; Interessenvertretung; Arbeitsbeziehungen; Bündnis für Arbeit; Betriebsvereinbarung; wirtschaftliche Situation; Unternehmen; Investitionsquote; Umsatzentwicklung; Ertrag; Standortfaktoren; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071023f02},
}
@Book{Grimm:2007:EDZ,
Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)},
Author= {Christopher Grimm},
Title= {Erg{\"a}nzende Darstellungen zum Bericht "Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende: Anrechenbare Einkommen und Erwerbst{\"a}tigkeit"},
Year= {2007},
Pages= {109},
Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); graue Literatur},
Address= {N{\"u}rnberg},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071109f23.pdf},
Abstract= {"Die aktuelle Publikation ergänzt einen Bericht vom August 2007 zu anrechenbaren Einkommen und Erwerbstätigkeit, der auf Auswertungen für Kreise und kreisfreie Städte basierte, bei denen die Grundsicherung für Arbeitsuchende in Form von Arbeitsgemeinschaften aus Kommunen und Arbeitsagenturen (ARGEN) organisiert ist und deren Daten im operativen Fachverfahren A2LL vollständig enthalten waren. In dem neuen Bericht werden auch Ergebnisse von einem Großteil der Kreise und kreisfreien Städte berücksichtigt, die eine andere Organisationsform gewählt haben und die ihre Daten über den Datensatz XSozial-BA-SGB II liefern bzw. in getrennter Trägerschaft ebenfalls mit A2LL arbeiten. Auswertungstechnisch musste dazu eine andere Herangehensweise gewählt werden. Der Bericht enthält methodische Erläuterungen und umfangreiches Tabellenmaterial." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Einkommensanrechnung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Erwerbseinkommen; Erwerbstätigkeit; Einkommenshöhe; Bedarfsgemeinschaft; Hilfebedürftige - Quote; Bruttoeinkommen; Nettoeinkommen; verfügbares Einkommen; Leistungsempfänger - Quote; Arbeitslosengeld II; Erwerbstätige; regionaler Vergleich; Bundesländer; Landkreis; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071109f23},
}
@Book{Heath:2007:UCE,
Annote= {Sign.: 96-40.0102;},
Editor= {Anthony F. Heath and Sin Yi Cheung and Shawna N. Smith},
Title= {Unequal chances : ethnic minorities in western labour markets},
Year= {2007},
Pages= {715},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Oxford u.a.},
Publisher= {Oxford University Press},
Series= {Proceedings of the British Academy},
Number= {137},
ISBN= {ISBN 978-0-19-726386-0; ISSN 0068-1202},
Abstract= {"This is the first major cross-national study of ethnic minority disadvantage in the labour market. It focuses on the experiences of the 'second generation', that is of the children of immigrants, in a range of affluent western countries (western Europe, north America, Australia, Israel). Standard analyses, using the most authoritative available datasets for each country, enable the reader to make precise comparisons. The study reveals that most groups of non-European ancestry continue to experience substantial ethnic penalties in the second (and later) generations. But the magnitude of these penalties varies quite substantially between countries, with major implications for social policy." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Anthony F. Heath, Sin-Yi Cheung: The Comparative Study of Ethnic Minority Disadvantage (1-44);
Christine Inglis, Suzanne Model: Diversity and Mobility in Australia (45-101);
Irena Kogan: Continuing Ethnic Segmentation in Austria (103-141);
Karen Phalet: Down and Out: The Children of Migrant Workers in the Belgian Labour Market (143-180);
Soojin Yu, Anthony Heath: Inclusion for all but Aboriginals in Canada (181-220);
Roxane Silberman, Irene Fournier: Is French Society Truly Assimilative? Immigrant parents and offspring on the French Labour Market (221-269);
Frank Kalter, Nadia Granato: Educational Hurdles on the way to Structural Assimilation in Germany (27-319);
Yossi Shavit, Noah Lewin-Epstein, Irit Adler: Instant Absorption of Immigrants and Persistent Exclusion of Arab Citizens in Israel (321-358);
Paul Tesser, Jaap Dronkers: Equal Opportunities or Social Closure in the Netherlands? (359-401);
Donald J. Treiman: The Legacy of Apartheid: Racial Inequalities in the New South Africa (403-449);
Jan O. Jonsson: The Farther they Come, the Harder they Fall? First and Second Generation Immigrants in the Swedish Labour Market (451-505);
Sin-Yi Cheung, Anthony Heath: Nice Work if You can Get it: Ethnic Penalties in Great Britain (507-550);
Yaojun Li, Richard O'Leary: Progress in Reducing Catholic Disadvantage in Northern Ireland (551-589);
Suzanne Model, Gene A. Fisher: The New Second Generation at the Turn of the New Century: Europeans and non-Europeans in the US labour market (591-638);
Anthony F. Heath: Crossnational Patterns and Processes of Ethnic Disadvantage (639-695).},
Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe - internationaler Vergleich; Minderheiten; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; zweite Generation; Benachteiligung; Diskriminierung; soziale Integration; berufliche Integration; soziale Partizipation; Assimilation; Chancengleichheit; Arbeitsmarktchancen; Bildungschancengleichheit; Bildungschancen; soziale Ausgrenzung; Westeuropa; Österreich; Belgien; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Schweden; Großbritannien; Nordirland; Südafrikanische Republik; USA; Kanada; Australien; Israel; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2003},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0102},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070412p01},
}
@Book{Institut:2007:JDS,
Annote= {Sign.: 90-201.0832;},
Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Title= {Jobmaschine Deutschland : so greifen die R{\"a}der ineinander},
Year= {2007},
Pages= {31},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-602-14776-2},
Abstract= {"Wohlstand und Massenarbeitslosigkeit gehören zusammen wie Fußball und Foul - das eine gibt es nicht ohne das andere, so kommt es wohl den meisten Menschen vor. Das Strohfeuer der Wiedervereinigung und das kurze Gastspiel der New Economy in den späten Neunzigern brachten keine Trendwende. Im Gegenteil - seitdem die Blase der so genannten Dotcoms geplatzt ist, häuften und häufen sich die Meldungen von tausendfachem Stellenabbau in allen Wirtschaftsbereichen. Das ist die eine Wahrheit - diejenige, die in den Köpfen vieler Bundesbürger feststeckt. Es gibt aber eine andere, zweite Wahrheit, die Mut macht: Der deutsche Arbeitsmarkt ist nicht bloß Schauplatz einer Dauerkrise, sondern zugleich auch Jobmaschine. Inzwischen geben selbst die monatlich veröffentlichten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit Anlass zu Freudensprüngen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkttheorie; Arbeitsmarktentwicklung; Massenarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitnehmerüberlassung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Mini-Job; Sozialabgaben; Ich-AG; Nachfrageentwicklung; Angebotsentwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; offene Stellen; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Arbeitsmotivation; berufliche Integration; Arbeitsuche; Niedrigqualifizierte; Qualifikationsstruktur; Altersstruktur; Erwerbsbevölkerung; Erwerbspersonenpotenzial; Erwerbsbeteiligung; ausländische Arbeitnehmer; Wirtschaftspolitik; Deregulierung; Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0832},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070904f09},
}
@Book{International:2007:WDI,
Annote= {Sign.: 90-000.0399 (Print); 90-000.0399 (CD-ROM); ;},
Institution={International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.)},
Title= {World development indicators 2007 : Print and CD-ROM},
Year= {2007},
Pages= {402; CD-ROM},
Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); CD-ROM},
Address= {Washington},
ISBN= {ISBN 0-8213-6959-8; ISBN 0-8213-6961-X},
Abstract= {"Looking for accurate, up-to-date data on development issues?The statistical publication presents the most current and accurate information on global development on both a national level and aggregated globally. The Print edition allows you to consult over 900 indicators for some 150 economies and 14 country groups in more than 80 tables. It provides a current overview of the most recent data available as well as important regional data and income group analysis in six thematic chapters: World View, People, Environment, Economy, States and Markets, and Global Links. The CD-ROM editions contain 45 years of time series data for more than 200 countries from 1960-2005, single-year observations, and spreadsheets on many topics. It contains more than 1,000 country tables and the text from the World Development Indicators 2007 print edition. The 'Windows' based format permits users to search for and retrieve data in spreadsheet form, create maps and charts, and fully download them into other popular software programs for study or presentation purposes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziale Indikatoren; Arbeitsmarktindikatoren; Wirtschaftsentwicklung - Indikatoren; Bevölkerungsentwicklung - Indikatoren; Umwelt - Indikatoren; politisches System - Indikatoren; Armut; Armutsbekämpfung; Wirtschaftswachstum; Bildung; Gesundheit; Einkommensverteilung; Konsum; Arbeitslosigkeit; Ernährung; Kinderarbeit; Landwirtschaft; Urbanisierung; Umweltverschmutzung; Energieerzeugung; Wirtschaftsstruktur; Außenhandel; öffentlicher Haushalt; öffentliche Ausgaben; öffentliche Einnahmen; Staatsverschuldung; Privatwirtschaft; Börse; Militär; Politik; Außenhandelsverflechtung; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0399 (Print); 90-000.0399 (CD-ROM);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070126f03},
}
@Book{International:2007:WDR,
Annote= {Sign.: 91-A.0101;},
Institution={International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.)},
Title= {World development report 2008 : agriculture for development},
Year= {2007},
Pages= {365},
Annote= {Art: Monographie},
Address= {Washington},
ISBN= {ISBN 978-0-8213-6807-7; ISSN 0163-5085},
Abstract= {"The world's demand for food is expected to double within the next 50 years, while the natural resources that sustain agriculture will become increasingly scarce, degraded, and vulnerable to the effects of climate change. In many poor countries, agriculture accounts for at least 40 percent of GDP and 80 percent of employment. At the same time, about 70 percent of the world's poor live in rural areas and most depend on agriculture for their livelihoods. World Development Report 2008 seeks to assess where, when, and how agriculture can be an effective instrument for economic development, especially development that favors the poor. It examines several broad questions: How has agriculture changed in developing countries in the past 20 years? What are the important new challenges and opportunities for agriculture? Which new sources of agricultural growth can be captured cost effectively in particular in poor countries with large agricultural sectors as in Africa? How can agricultural growth be made more effective for poverty reduction? How can governments facilitate the transition of large populations out of agriculture, without simply transferring the burden of rural poverty to urban areas? How can the natural resource endowment for agriculture be protected? How can agriculture's negative environmental effects be contained?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; Armutsbekämpfung; Wachstumspolitik; Entwicklungspolitik; Agrarpolitik; Agrarproduktion; Agrarstruktur; Landbevölkerung; ländlicher Raum; Klein- und Mittelbetrieb; Kleinbetrieb; Ernährung; Außenhandelspolitik; Preispolitik; Subventionspolitik; Forschung und Entwicklung; Gentechnik; Informationstechnik; nachhaltige Entwicklung; Klima; Landflucht; Bildungspolitik; Gesundheitspolitik; Weltwirtschaftssystem; Weltmarkt; Agrarmarkt; Welt; Entwicklungsländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2006},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 91-A.0101},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071114f04},
}
@Book{Ireland:2007:SYI,
Annote= {Sign.: 90-000.0400;},
Institution={Ireland, Central Statistics Office (Hrsg.)},
Title= {Statistical Yearbook of Ireland 2007},
Year= {2007},
Pages= {391},
Annote= {Art: Sonstiges (Jahrbuch); 7. Ausg.},
Address= {Dublin},
ISBN= {ISBN 0-7557-7193-1; ISSN 1649-1408},
Annote= {URL: http://www.cso.ie/releasespublications/documents/statisticalyearbook/2007/Statistical%20Yearbook%202007%20web%20version.pdf},
Abstract= {Das Statistische Jahrbuch enthält die vom Central Statistics Office der Republik Irland aufbereiteten Daten für das Jahr 2006. Die Präsentation der Daten gliedert sich in folgende Kapitel: Bevölkerung, Arbeitsmarkt, Soziale Inklusion, Statistik der Bevölkerungsentwicklung, Gesundheit und soziale Bedingungen, Erziehungswesen, Justiz und Verteidigung, Wirtschaft, Öffentliche Finanzen und Bankwesen, Land- Forst- und Fischereiwirtschaft, Industrie, Bauen und Baugewerbe, Dienstleistungen und Vertrieb, Außenhandel, Tourismus, Reisen und Transport, Preise, Einkommen, Wissensgesellschaft, Wohnen und Privathaushalte, Umwelt. Ein Anhang präsentiert die Daten für Nordirland. Zu den wichtigsten Entwicklungen, die sich aus den Daten zum Arbeitsmarkt und zur sozialen Inklusion herauslesen lassen, gehören: der Anteil der Frauen an der Erwerbsbevölkerung hat sich von 44 Prozent im Jahre1998 auf 52,5 Prozent im Jahre 2006 erhöht; die Beschäftigtenzahl wuchs von 1985 bis 2006 von 1,1 Millionen auf über 2 Millionen, während die Zahl der Arbeitslosen von 128.200 auf 91.400 sank. Im Jahre 2005 lebten fast 19 Prozent der Bevölkerung unter dem Armutsrisiko, während 7 Prozent als dauerhaft arm galten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; Frauenerwerbstätigkeit; Armut; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Irland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2006;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0400},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071120f04},
}
@Book{Kull:2007:ADW,
Annote= {Sign.: 96-23.0107;},
Author= {Silke Kull and Barbara Riedm{\"u}ller and Katy (Mitarb.) M{\"u}nzner},
Title= {Auf dem Weg zur Arbeitsmarktb{\"u}rgerin? : neue Konzepte der Arbeitsmarktpolitik am Beispiel allein erziehender Frauen},
Year= {2007},
Pages= {127},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {84},
ISBN= {ISBN 978-3-8360-8684-4},
Abstract= {"Der aktuellen deutschen Arbeitsmarktpolitik liegt die Idee des aktivierenden Sozialstaats zugrunde. Soziale Sicherung resultiert weniger aus dem BürgerInnenstatus an sich, sondern aus einer Erwerbsbeteiligung. Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter wird damit zu 'ArbeitsmarktbürgerInnen'. Dabei geraten zunehmend allein erziehende Frauen in den Blick der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik. Dieses Buch untersucht die Arbeitsmarktintegration allein Erziehender mithilfe repräsentativer Datensätze und entwickelt eine bisher einmalige empiriegestützte Erwerbstypologie, die verdeutlicht, welche Faktoren eine Erwerbsbeteiligung begünstigen und welche ihr entgegenstehen. Überdies analysieren die Autorinnen arbeitsmarktpolitische Modellprojekte sowie die jüngsten Reformen auf dem Arbeitsmarkt im Hinblick auf ihre Auswirkungen für Single-Mütter. Dabei wird deutlich, dass der im Begriff 'ArbeitsmarktbürgerIn' implizierte Anspruch auf eine Universalisierung der Erwerbsteilhabe sich für allein erziehende Frauen nur einlösen lässt, wenn die geschlechterpolitische Schieflage auf dem Arbeitsmarkt aufgehoben wird. Die jüngsten arbeitsmarkt-, sozial- und familienpolitischen Entwicklungen werden diesem Anspruch nur bedingt gerecht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Sozioökonomisches Panel; Mütter; allein Erziehende; Mütter - Typologie; allein Erziehende - Typologie; Erwerbsunterbrechung; berufliche Integration; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktchancen - Determinanten; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Kombilohn; Einstiegsgeld; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; Job-AQTIV-Gesetz; Hartz-Reform; Leitbild; Frauenerwerbstätigkeit; Bildungsniveau; Kinderbetreuung; Arbeitsmarktpolitik; Kinderzahl; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-23.0107},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071112f01},
}
@Book{Kuenemund:2008:SUU,
Annote= {Sign.: 96-16.0102;},
Editor= {Harald K{\"u}nemund and Klaus R. Schroeter},
Title= {Soziale Ungleichheiten und kulturelle Unterschiede in Lebenslauf und Alter : Fakten, Prognosen, Visionen},
Year= {2008},
Pages= {234},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften },
Series= {Alter(n) und Gesellschaft},
Number= {15},
ISBN= {ISBN 978-3-531-15753-5},
Abstract= {"Seit vielen Jahren liefern die Medien Schreckensvisionen einer künftigen 'alternden Gesellschaft'. Aber wie realistisch sind solche Szenarien? Und da der überwiegende Teil dieser Szenarien soziale Ungleichheiten weitgehend ignoriert - wie ungleich und unterschiedlich gestalten sich die derzeitigen und künftigen Lebenslagen im Alter? Der Sammelband vereinigt Beiträge, die solche Fragen theoretisch und empirisch aufgreifen und damit die Vielfalt des Alterns sowohl unter der sozialstrukturellen Perspektive der sozialen Ungleichheiten als auch im Hinblick auf soziokulturelle Unterschiede sichtbar werden lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Klaus R. Schroeter, Harald Künemund: Einleitung (7-16);
Theoretische und konzeptionelle Zugänge
Wolfgang Clemens: Zur "ungleichheitsempirischen Selbstvergessenheit" der deutschsprachigen Alter(n)ssoziologie (17-30);
Andrea Kottmann: Alter als Kategorie sozialer Ungleichheit? (31-70);
Gertrud M Bockes, Ludwig Amrhein: Potenziale und Ressourcen des Alter(n)s im Kontext von sozialer Ungleichheit und Langlebigkeit (71-84);
Exemplarische Analysen zur Ungleichheit im Alter
Ursula Dallinger: Altert Gerechtigkeit? Einstellungen zu Gerechtigkeit und Ungleichheit im Wandel der Kohorten (85-104);
Traute Meyer, Birgit Pfau-Effinger: Die Geschlechter-Dimension in der Restrukturierung von Rentensystemen - Deutschland und Großbritannien im Vergleich (105-125);
Cordula Kropp: Ernährungsarrangements im Alter - Spielräume und Grenzen der Gestaltung von Ernährungsmustern im dritten Lebensabschnitt (127-139);
Andreas Motel-Klingebiel, Heribert Engstler: Einkommensdynamiken beim Übergang in den Ruhestand (141-159);
Hildegard Theobald: Soziale Ausgrenzung, soziale Integration und Versorgung: Konzepte und Empirie im europäischen Vergleich (161-193);
Wolfgang Voges, Lars Borchert: Soziale Ungleichheit und Heimkarriere bei Älteren (195-220);
Harald Küneruund, Claudia Vogel: Erbschaften und ihre Konsequenzen für die soziale Ungleichheit (221-231)},
Annote= {Schlagwörter: Lebenslauf; soziale Ungleichheit - internationaler Vergleich; Alter; Lebenssituation; soziale Situation; Altern; soziokulturelle Faktoren; Sozialstruktur; alte Menschen; Alterssoziologie; altersspezifische Faktoren; soziale Einstellungen; soziale Gerechtigkeit; sozialer Wandel; Rentenreform; geschlechtsspezifische Faktoren; Ernährung; Einkommensentwicklung; Ruhestand; Berufsausstieg; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; Altenbetreuung; Altenpflege; demografischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-16.0102},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070612f04},
}
@Book{Landsberg:2007:BAU,
Institution={BAW, Institut f{\"u}r Regionale Wirtschaftsforschung, Bremen (Hrsg.)},
Author= {Helma Landsberg},
Title= {Betriebliche Arbeitszeiten und Besch{\"a}ftigungsformen : Ergebnisse des IAB-Betriebspanels Bremen 2006},
Year= {2007},
Pages= {4},
Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
Address= {Bremen},
Series= {BAW.kompakt},
Number= {13},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071115f06.pdf},
Abstract= {"Die bremischen Betriebe nutzen vielfältige Möglichkeiten zur Flexibilisierung des Arbeitseinsatzes. 28 % der Betriebe haben innerhalb von zwei Jahren die Wochenarbeitszeit verlängert, 70 % der Betriebe sind zumindest bedarfsabhängig auch am Samstag tätig, 40 % der Beschäftigten arbeiten in Schichtbetrieben. Beim Ausgleich von Überstunden setzen die Betriebe vor allem auf Freizeitausgleich, 16 % bieten aber weder Freizeitausgleich noch Vergütung. Rund 900 bremische Betriebe haben sozialversicherungspflichtige Beschäftigung abgebaut und gleichzeitig die Zahl der geringfügig Beschäftigten erhöht. Rund 40 % aller Einstellungen erfolgen befristet, die Übernahmechancen liegen durchschnittlich bei rund 50 %. Die stark wachsende Zahl der Leiharbeiter ist auf wenige Betriebe konzentriert, die diese vielfach als 'dauerhafte Schwankungsreserve' einsetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Arbeitszeitentwicklung; Wochenarbeitszeit; Betriebszeit; Arbeitszeitgestaltung; Überstunden; Kurzarbeit; Vertrauensarbeitszeit; Arbeitszeitkonto; Beschäftigungsform; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Beschäftigungsentwicklung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; freie Mitarbeiter; Praktikum; Bündnis für Arbeit; Beschäftigungssicherung; Arbeitszeitflexibilität; regionaler Vergleich; Schichtarbeit; Wochenendarbeit; gleitende Arbeitszeit; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071115f06},
}
@Book{Landsberg:2007:IBB,
Institution={BAW, Institut f{\"u}r Regionale Wirtschaftsforschung, Bremen (Hrsg.)},
Author= {Helma Landsberg},
Title= {IAB-Betriebspanel Bremen 2006 : betriebliche Arbeitszeiten und Besch{\"a}ftigungsformen},
Year= {2007},
Pages= {61},
Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
Address= {Bremen},
Series= {BAW-Studie},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071115f08.pdf},
Abstract= {Die Arbeitszeitentwicklung in Deutschland war bis Mitte der 1990er Jahre von Verkürzungen der tariflichen Arbeitszeit geprägt. Einerseits erlaubten steigende Produktivitäten eine Senkung der Arbeitszeit und anderseits sollte durch eine Verteilung der Arbeit auf viele Erwerbspersonen eine Verringerung der Arbeitslosigkeit erreicht werden. In neuerer Zeit stehen dagegen Arbeitszeitverlängerungen unter dem Aspekt der Senkung der Kosten und der Erhaltung der internatonalen Wettbewerbsfähigkeit im Mittelpunkt arbeitsmarktpolitischen Handelns. Die Auswertung des Längsschnittdatensatzes des IAB-Betriebspanels 2006 zu betrieblichen Arbeitszeiten und Beschäftigungsformen für Bremen zeigt einen deutlichen Trend zur Verlängerung der vereinbarten durchschnittlichen Wochenarbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten. Dabei werden die Instrumente der Arbeitszeitsteuerung (Überstunden und Kurzarbeit sowie Arbeitszeitkonten und Vertrauensarbeitszeit) erläutert. Die durchschnittliche wöchentliche Betriebszeit ist in Bremen höher als die Wochenarbeitszeit und gut zwei Stunden länger als im westdeutschen Großstädtedurchschnitt. Die Beschäftigtenstatistik zeigt, dass sich der Trend zur Teilzeitbeschäftigung fortsetzt. Dies wird detailliert für die unterschiedlichen Beschäftigungsformen (Midijobs, geringfügige Beschäftigung, Leiharbeitskräfte, Freie Mitarbeiter, Praktikanten) aufgeschlüsselt. Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten in Bremen ist von 2000 bis 2006 um 14 Prozent angestiegen, wodurch sich der Anteil an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten auf 19 Prozent erhöht hat. Nach dem IAB-Panel ist auch der Anteil der bremischen Betriebe, in denen Teilzeitarbeit geleistet wird, von 67 Prozent in 2000 auf 75 Prozent in 2006 gestiegen. In einem Exkurs enthält der Bericht Auswertungen eines Sonderfragenkomplexes zu betrieblichen Vereinbarungen zur Standort- und Beschäftigungssicherung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Arbeitszeitentwicklung; Wochenarbeitszeit; Betriebszeit; Arbeitszeitgestaltung; Überstunden; Kurzarbeit; Vertrauensarbeitszeit; Arbeitszeitkonto; Beschäftigungsform; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Beschäftigungsentwicklung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; freie Mitarbeiter; Praktikum; Bündnis für Arbeit; Beschäftigungssicherung; Arbeitszeitflexibilität; regionaler Vergleich; Schichtarbeit; Wochenendarbeit; gleitende Arbeitszeit; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071115f08},
}
@Book{Marten:2007:RUW,
Annote= {Sign.: 40.0108;},
Editor= {Carina Marten and Daniel Scheuregger},
Title= {Reziprozit{\"a}t und Wohlfahrtsstaat : Analysepotential und sozialpolitische Relevanz},
Year= {2007},
Pages= {247},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Opladen u.a.},
Publisher= {Budrich},
ISBN= {ISBN 978-3-86649-120-5},
Abstract= {"Die Beziehungen zwischen Markt, Staat und Individuen befinden sich im Wandel. Soziale, demografische und ökonomische Herausforderungen und daraus resultierende politische Reformen hinterfragen bzw. verändern die bisherige Organisation und Legitimation sozialpolitischer Konzepte. In diesem Sammelband wird das theoretische Konzept der Reziprozität, also der Gegenseitigkeit, hinsichtlich seiner Bedeutung und seines Potentials für die entsprechenden sozialwissenschaftlichen Fragestellungen diskutiert." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhalt:
Ilona Ostner: Vorwort (7-8);
Carin Marten, Daniel Scheuregger: Einleitung (9-20);
Begriffliche Bestimmung und theoretische Implikationen
Torsten Niechoj: Homo oeconomicus conturbatus? Wie Reziprozität die ökonomische Theorie kollektiven Handelns verändert (21-46);
Peter Schwarz: Egoismus, Reziprozität und die Unterstützung wohlfahrtsstaatlicher Politik: Befunde der experimentellen Ökonomik (47-68);
Dirk Koob: Sozialkapital und Normen der Reziprozität. Zur Verwechslung von Handlungsressourcen und strukturellen Ermöglichungsbedingungen (69-98);
Reziproke Strukturen in sozialpolitischen Anwendungsfeldern
Daniel Scheuregger: Zur Bedeutung der Reziprozität für die Akzeptanz sozialer Ungleichheit. Eine empirische Analyse am Beispiel der Einkommensungleichheit (97-110);
Antonio Brettschneider: Rückkehr der Schuldfrage? Überlegungen zur politischen Soziologie der Reziprozität im Wohlfahrtsstaat (111-146);
Christina May: Reziprozität zwischen Generationen im Wohlfahrtsstaat (147-172);
Sabine Weiland: Das umweltpolitische Vorsorgeprinzip - Ein Beitrag zur intergenerationalen Reziprozität? (173-196);
Carina Marten: Aktivierungspotential Alleinerziehende? Das Reziprozitätsverhältnis zwischen allein erziehenden Müttern und dem Wohlfahrtsstaat (195-226);
Ilona Ostner: Rechte und Pflichten von Vätern im Wohlfahrtsstaat (225-242).},
Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Reziprozität; Reziprozität - Begriff; Sozialkapital; soziale Normen; soziales Handeln; soziale Integration; Verursacherprinzip; Sozialpolitik; Generationen; Umweltverhalten; allein Erziehende; Eltern; Leistungsfähigkeit; Bedürftigkeit; europäische Sozialpolitik; Vergesellschaftung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 40.0108},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070620f05},
}
@Book{Millar:2004:USS,
Annote= {Sign.: 40.0112;},
Editor= {Jane Millar},
Title= {Understanding social security : issues for policy and practice},
Year= {2004},
Pages= {335},
Edition= {Repr.},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Bristol},
Publisher= {Policy Press},
ISBN= {ISBN 1-86134-419-8},
Abstract= {"Reform of social security and tax is at the heart of the government's vision to combat social exclusion, eradicate child poverty and move people into employment. Since 1997 there have been major changes in policy and administration, directly affecting the lives of millions of people and raising important issues of equity and social justice. This introductory text provides with an up-to-date critical analysis of these changes and their impact. It covers both social security policy and practice and addresses key issues such as:
- tax credits
- welfare-to-work
- cash and care
- fraud
- asylum seekers and ethnic minorities
- disability - the pledge to end child poverty
- pensions" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Jane Millar: Social security: means to ends (1-8);
Part 1: Changing contexts
Karen Rowlingson: 'From cradle to grave': social security over the life cycle (11-30);
Emma Carmel, Theodoros Papadopoulos: The new governance of social security in Britain (31-52);
Nicola Yeates: Social security in a global context (53-74);
Part 2: Changing goals
Alex Bryson: From welfare to workfare (77-101);
Saul Becker: 'Security for those who cannot': Labour's neglected welfare principle (103-122);
Jane Millar: From wage replacement to wage supplement: benefits and tax credits (123-143);
Tania Burchardt: Disability, capability and social exclusion (145-165);
Tess Ridge: Benefiting children? The challenge of social security support for children (167-188);
Stephen McKay: Reforming pensions: investing in the future (189-210);
Part 3: Changing delivery
Bruce Stafford: Service delivery and the user (213-234);
Sharon Wright: The street level implementation of unemployment policy (235-253);
Lucinda Platt: Social security in a multi-ethnic society (255-276); Roy Sainsbury: Understanding social security fraud (277-295);
Karen Kellard: Wired-up welfare: the impact of information and communication technology on social security (297-314).},
Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; soziale Sicherheit; Reformpolitik; Armutsbekämpfung; soziale Ausgrenzung; Kinder; Beschäftigungsförderung; soziale Gerechtigkeit; Chancengleichheit; aktivierende Sozialpolitik; negative Einkommensteuer; Asylbewerber; ethnische Gruppe; Minderheiten; Rentenpolitik; Behindertenpolitik; Workfare; Lohnsubvention; Niedriglohngruppe; Sozialleistungen; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Leistungsmissbrauch; Wohlfahrtstheorie; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 40.0112},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071031f01},
}
@Book{Neckel:1991:SUS,
Annote= {Sign.: 650.0103;},
Author= {Sighard Neckel},
Title= {Status und Scham : zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit},
Year= {1991},
Pages= {290},
Annote= {Art: Monographie},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
Series= {Theorie und Gesellschaft},
Number= {21},
ISBN= {ISBN 3-593-34576-5},
Abstract= {Der Autor beschreibt zunächst mit Blick auf die Ereignisse angesichts der Öffnung der Berliner Mauer am 9.11.89 die Macht der Gefühle in der Gesellschaft. Beispielhaft geschilderte Schamgefühle der DDR-Bürger werden als Erfahrung einer sozialen Minderbewertung charakterisiert, für die ihr gesellschaftlicher Status verantwortlich ist. Das Schamgefühl wird als ein soziales Gefühl begriffen, das im gesellschaftlichen Leben seine Ursachen findet und in der Gesellschaft Bedeutungen und Funktionen hat. Die Untersuchung befaßt sich mit der sozialen Relevanz einer Emotion, die in der Ungleichheit zwischen Menschen entsteht und für die Deutung und die Reproduktion von Ungleichheit große Bedeutung hat. Dabei wird deutlich, daß Scham nicht allein individualpsychologisch erklärt werden kann, weil ihre jeweiligen Ursachen nicht ausschließlich individueller Natur sind, sondern auch im Kontext von Ungleichheit und Machtdifferenz zu suchen sind. Entlang der sozialphilosophischen Studien von Sartre und Foucault wird zunächst ein machttheoretischer Bezugsrahmen für die Analyse von Schamgefühlen entwickelt. Daran anschließend wird der normative Gehalt von Scham präzisiert und in seinen historisch wirksamen Formen dargestellt. Die folgenden Kapitel konzentrieren sich auf eine soziologische Typik von Schamgefühlen, ihre sozialen Formen und ihre soziale Genese. Dabei dienen die Arbeiten von Elias und Simmel als theoretische Orientierungen. Hinsichtlich der realen Gestalt von Schamempfindungen im Kontext sozialer Prozesse werden mit "Peinlichkeit" und "Unterlegenheit" zwei soziale Rahmungen dieses Gefühls näher unterschieden. Schließlich wird die soziale Funktionalität von Scham und Beschämung im Kontext sozialer Kontrolle dargestellt. Den Abschluß bilden Überlegungen zur Macht der Scham im Feld der Lebensstile. (IZ-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Legitimation; Selbstbild; Selbsteinschätzung; sozialer Status; Macht; Fremdbild; soziale Faktoren; soziale Ungleichheit - historische Entwicklung; Emotionalität; soziale Deprivation; soziale Identität; Zivilisation; Sozialpsychologie - Theorie; Kulturanthropologie - Theorie; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 650.0103},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071119f01},
}
@Book{Neumark:2007:MWE,
Institution={Employment Policies Institute, Washington (Hrsg.)},
Author= {David Neumark},
Title= {Minimum wage effects in the post-welfare reform era},
Year= {2007},
Pages= {38},
Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
Address= {Washington},
Annote= {URL: http://www.epionline.org/studies/Neumark_2007.pdf},
Abstract= {Gesetzliche Regelungen zum Mindestlohn sind immer noch ein wichtiges Thema der politischen Diskussion, trotz jahrelanger Forschungen zu Kosten und Nutzen von Mindestlöhnen. Dies gilt auch für die USA. Sowohl auf der Ebene des Bundes als auch auf der der Einzelstaaten gibt es Überlegungen und Initiativen zur Erhöhung der geltenden Mindestlöhne. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Auswirkungen der von den Einzelstaaten in den USA erlassenen Mindestlöhne für den Zeitraum 1997-2005, d.h. nach den durchgeführten wohlfahrtsstaatlichen Reformen. Untersucht werden die Auswirkungen von Mindestlöhnen auf Beschäftigung, Einkommen und Verdienstmöglichkeiten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (im Alter von 16 bis 24 Jahren), auf Gruppen mit den unterschiedlichsten demographischen Voraussetzungen und beruflichen Qualifikationen. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sich negative Beschäftigungseffekte von Mindestlöhnen in erster Linie bei gering qualifizierten männlichen Jugendlichen, die einer Minderheit angehören, zeigen. Positive Auswirkungen hingegen ergeben sich für junge Frauen im Alter von 20-24 Jahren, die Minderheiten angehören. Dies geht jedoch zu Kosten anderer Gruppen, in erster Linie Schulabbrecherinnen und Schulabbrechern aus den gleichen Minderheitengruppen. Gerade männliche Schulabbrecher sind von Arbeitslosigkeit und sinkenden Verdienstmöglichkeiten als Folge von Mindestlöhnen betroffen und auf staatliche Unterstützung angewiesen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; Jugendliche; junge Erwachsene; Niedrigqualifizierte; ethnische Gruppe; Minderheiten; Schulabbrecher; Mindestlohnrecht; Arbeitslosenquote; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071115f02},
}
@Book{Polakow:2004:SOL,
Annote= {Sign.: 96-23.0108;},
Editor= {Valerie Polakow and Sandra S. Butler and Luisa Stormer Deprez and Peggy Kahn},
Title= {Shut out : low income mothers and higher education in post-welfare America},
Year= {2004},
Pages= {252},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Albany},
Publisher= {State University of New York Press},
ISBN= {ISBN 0-7914-6126-2},
Abstract= {"The book portrays the economic, educational, and existential struggles that single mothers confront as they fight back against a welfare-to-work regime that denies them access to higher education and obstructs their aspirations as autonomous women, determined to exit poverty and attain family self-sufficiency. The book is a unique blend of policy analysis and lived realities. The voices of student mothers fighting to stay in school, and organizing for a different future, are embedded in an analysis grounded in the educational experiences of women in poverty across the states. Harsh and punitive public policies that are designed to keep poor women trapped in low wage work are juxtaposed against the actions of those who, together with their allies, have resisted-inspired by a vision of a different world made possible by higher education. Contributing authors discuss the provisions of the 1996 "welfare reform" (PRWORA) Act and the myriad of statewide responses to educational options within the framework of national legislation. In documenting the multiple obstacles and policy restrictions that low income women face, the book also highlights successful state programs, institutional practices, and community-based programs that afford low income women educational opportunities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents: Peggy Kahn, Sandrea S. Butler, Luisa Stormer Deprez, Valerie Polakow: Introduction ();
Erika Kates: Debunking the myth of the failure of education and training in the age of welfare recipients - a critique of the research ();
Lizzy Ratner: Failing low income students - education and training in the age of welfare reform ();
Peggy Kahn, Valerie Polakow: "That's not how i want to live" - student mother fight to stay in school under Michigan's welfare-to-work regime ();
Frances J. Riemer: Connecting and reconnecting to work - low income mother's participation in publicly funded training programs ();
Sally Sharp: Supporting or blocking educational progress? The impact of college policies, programs, and practices on low income single mothers ();
Donald E. Heller, Stefani A. Bjorklund: Student financial aid an low income mothers ();
Anita K. Mathur, Judy Reichle, Julie Strawn, Chuck Wiseley: Credentials count - how California's community colleges help parents move from welfare to self-sufficiency ();
Christiana Miewald: "This little light of mine" - parent activists struggling for access to post-secondary education in Appalachian Kentucky ();
Deborah Clarke, Lynn Peterson: College access and leadership -Building for low income women - Boston's women in coummunity development (WICD) ();
Julie L. Watts, Aiko Schaefer: Transcending welfare - Creating a GI bill for working families ();
Luisa Stormer Deprez, Sandra S. butler, Rebekah J. Smith: Securing higher education for women on welfare in maine ().},
Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Mütter; soziale Ausgrenzung; Niedrigeinkommen; Sozialabbau; Hochschulbildung; Bildungschancen; Armutsbewältigung; Studenten; Stipendium; Benachteiligtenförderung; Förderungsmaßnahme; institutionelle Faktoren; Hochschulpolitik; Hochschulzugang; Zugangsvoraussetzung; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 96-23.0108},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070919f08},
}
@Book{Promberger:2007:NDF,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Editor= {Markus Promberger},
Author= {Juliane Achatz and Andreas Hirseland and Rainer Schnell and Helmut Rudolph and Mark Trappmann and Ulrich Wenzel and Markus Promberger},
Title= {Neue Daten f{\"u}r die Sozialstaatsforschung : zur Konzeption der IAB-Panelerhebung "Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung"},
Year= {2007},
Pages= {136},
Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Forschungsbericht},
Number= {12/2007},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2007/fb1207.pdf},
Abstract= {"Der Bericht resümiert die konzeptionellen und methodischen Vorarbeiten zur neuen Panelerhebung 'Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung', die im Dezember 2006 erstmals ins Feld ging. Deren haushaltsbasierte Daten sollen dazu beitragen, eine wichtige Lücke im Bereich der Armuts- und Arbeitsmarktforschung zu schließen und wesentliche Befunde für die Wirkungsforschung zum SGB II zu liefern. Die Darstellung umfasst die konzeptionellen Vorüberlegungen bis hin zum modularen Aufbau des Erhebungsinstruments sowie eine Begründung der gegenüber früheren Ansätzen innovativen Stichprobengestaltung und deren Umsetzung in ein Forschungsdesign. Darüber hinaus wird ein mit dieser Panelerhebung verbundenes qualitatives Begleitprojekt vorgestellt, zu dessen Aufgaben die Feldexploration, die Entwicklung neuer Befragungsinstrumente und die Vertiefung statistischer Befunde gehören." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Juliane Achatz, Andreas Hirseland, Markus Promberger: Rahmenkonzept für das IAB-Panel "Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung (11-32);
Rainer Schnell: Alternative Verfahren zur Stichprobengewinnung für ein Haushaltspanelsurvey mit Schwerpunkt im Niedrigeinkommens- und Transferleistungsbezug (33-59);
Helmut Rudolph, Mark Trappmann: Design und Stichprobe des Panels "Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung" (PASS) (60-101);
Andreas Hirseland, Markus Promberger, Ulrich Wenzel: Armutsdynamik und Arbeitsmarkt: Qualitative Beobachtungen und Befragungen im Feld von Arbeitsmarkt und sozialer Sicherung (102-130).},
Annote= {Schlagwörter: Panel - Konzeption; IAB; empirische Sozialforschung; Erhebungsmethode; Stichprobe; soziale Sicherheit; Arbeitsmarktchancen; Niedrigeinkommen; Transferleistung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071030n25},
}
@Book{Rueling:2007:FAG,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft (Hrsg.)},
Author= {Anneli R{\"u}ling and Karsten Kassner},
Title= {Familienpolitik aus der Gleichstellungsperspektive : ein europ{\"a}ischer Vergleich},
Year= {2007},
Pages= {130},
Annote= {Art: Monographie},
Address= {Berlin},
ISBN= {ISBN 978-3-89892-611-9},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071119f06.pdf},
Abstract= {"In den letzten Jahren hat Familienpolitik in Deutschland deutlich an Stellenwert gewonnen: Über die Situation von Familien wird in der Politik diskutiert und mit dem Elterngeld wurde eine zentrale Reform durchgeführt. Die vorliegende Studie vergleicht Familienpolitik in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Schweden aus gleichstellungspolitischer Perspektive. Es werden Kriterien für gleichstellungsorientierte Familienpolitik entwickelt, anhand derer die Lebenssituation von Familien sowie die familienpolitischen Regulierungen in den vier Ländern untersucht werden. Ein spezielles Augenmerk liegt dabei auch auf der Frage, inwiefern Väter sich in Familie engagieren. Anhand aktueller Forschungsliteratur sowie international vergleichender Daten werden die Pluralisierung der Lebensformen, die Erwerbsbeteiligung von Müttern und Vätern, die Arbeitsteilung der Eltern sowie die Armutsraten von Familien untersucht. Bei den familienpolitischen Regulierungen werden die aktuellen Entwicklungen der monetären und zeitwerten Leistungen sowie das Angebot der Kinderbetreuungsinfrastruktur verglichen. Im Ergebnis zeigt sich, dass in Deutschland die Situation von Familien aus der Gleichstellungsperspektive am schlechtesten ist. In Schweden und Frankreich bietet Familienpolitik bessere Rahmenbedingungen für die Lebenssituation von Familien." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In the last few years, family policy in Germany has become a focus of public attention: Currently, the family is one of the central topics of political debate and reforms such as the introduction of 'Elterngeld' (parental benefit) were passed. This study compares family policies in Germany, France, Britain and Sweden from the perspective of gender equality. Specific criteria for a genderequitable family policy are developed. Those are applied to assess the situation of men and women with children as well as family policy measures in the four countries. Special attention is paid to the examination of the active involvement of fathers in family life. Drawing from current academic literature as well as internationally comparative data, this study analyses the diversification of living arrangements, the participation of mothers and fathers in the work force, the domestic division of labor as well as the poverty rates for families. Furthermore, the current developments of family policy measures regarding monetary benefits, leaves of absence and part-time solutions as well as of the childcare infrastructure are compared. In conclusion, Germany shows the poorest results regarding a gender-equitable family policy. Sweden and France provide better opportunities for families." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik - internationaler Vergleich; Gleichstellung; Gleichstellungspolitik; Gleichberechtigung; Familie; Elternschaft; Leitbild; Lebenssituation; Frauen; Männer; Eltern; generatives Verhalten; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Hausarbeit; Familienarbeit; Erwerbsarbeit; Familienstruktur; Prävention; Armut; Kinder; Steuerpolitik; Sozialleistungen; Kinderbetreuung; Beruf und Familie; Frankreich; Großbritannien; Schweden; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071119f06},
}
@Book{Sachverstaendigenrat:2007:ENV,
Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.)},
Title= {Das Erreichte nicht verspielen : Jahresgutachten 2007/08},
Year= {2007},
Pages= {627},
Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur},
Address= {Wiesbaden},
Annote= {URL: http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/download/gutachten/jg07_ges.pdf},
Annote= {URL: http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/gutacht/ga-content.php?gaid=52%20&node=a},
Abstract= {Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung stellt in seinem Jahresgutachten 2007/08 fest, dass nach dem überraschend starken Aufschwung im Jahr 2006, der sich in einer Zunahme des Bruttoinlandsprodukts von nahezu 3 Prozent niedergeschlagen hatte, sich die deutsche Volkswirtschaft im Jahr 2007 weiterhin in einer guten Verfassung präsentierte. Das Bruttoinlandsprodukt nahm trotz der dämpfenden Effekte der Umsatzsteuererhöhung und der Verunsicherungen infolge der im Sommer virulent gewordenen Krise auf den Finanzmärkten um 2,6 Prozent zu. Da die weltwirtschaftlichen Risiken gestiegen sind, wird eine Verlangsamung des Expansionsprozesses prognostiziert. Die aktuell gute Verfassung, in der sich die deutsche Volkswirtschaft befindet, ist nach Meinung der Gutachter nicht nur das Ergebnis der zu Beginn des Jahres 2005 einsetzenden kräftigen konjunkturellen Erholung, sondern auch eine Folge tief greifender und viele Bereiche umfassender Anpassungsprozesse an den gestiegenen Wettbewerbsdruck auf den globalen Güter- und Faktormärkten. Ende des Jahres 2007 ist der Wirtschaftsstandort Deutschland wesentlich besser positioniert, als dies zur Zeit der letzten Aufschwungphase der Fall war. Mit dem Titel des Gutachtens soll zum Ausdruck gebracht werden, dass die durch die Reformen der vergangenen Jahre und die gegenwärtige positive gesamtwirtschaftliche Entwicklung eröffneten größeren Handlungsspielräume nur unzureichend zu einer weiteren Verbesserung der Wachstumsbedingungen genutzt wurden. Es wird dafür plädiert, dass die Politik gerade im gegenwärtigen, noch günstigen wirtschaftlichen Umfeld die Grundlagen für Wachstum und Beschäftigung sichern sollte, um auch in konjunkturell schwachen Zeiten handlungsfähig zu bleiben. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Gutachten; Wirtschaftsentwicklung; Konjunkturentwicklung; Konjunkturaufschwung; Wirtschaftswachstum; Umsatzsteuer; Steuererhöhung; Verbraucherverhalten; Baugewerbe; Außenwirtschaft; Industrieproduktion; Preisentwicklung; öffentlicher Haushalt; Finanzwirtschaft; Weltwirtschaftssystem; Geldpolitik; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Rentenversicherung; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Arbeitslosenversicherung; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Haushaltskonsolidierung; Steuerpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosenquote; Arbeitsvolumen; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Erwerbspersonenpotenzial; Langzeitarbeitslosigkeit; Grundsicherung nach SGB II; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Lohnpolitik; Tariflohn; Mindestlohn; Arbeitnehmerbeteiligung; Auslandsinvestitionen; Produktionspotenzial; Einkommensverteilung; Vermögensverteilung; Welt; USA; China; Japan; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071108f04},
}
@Book{Schels:2007:JUP,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Brigitte Schels},
Title= {Jugendarbeitslosigkeit und psychisches Wohlbefinden},
Year= {2007},
Pages= {51},
Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Forschungsbericht},
Number= {13/2007},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2007/fb1307.pdf},
Abstract= {"Der Beitrag betrachtet das psychische Wohlbefinden und die Erwerbssituation junger Menschen von 15 bis 24 Jahren in Deutschland, die bereits einmal arbeitslos waren. Im Fokus stehen die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit im Zusammenhang mit der finanziellen Situation. Obwohl es bereits mehrere Studien in anderen Ländern zur Arbeitslosigkeit Jüngerer und ihrem psychischen Wohlbefinden gibt, wurde dies in Deutschland bislang selten thematisiert. Datenbasis der Untersuchung ist die deutsche Teilstichprobe der europäischen Vergleichsstudie 'Übergänge aus Jugendarbeitslosigkeit'. Die befragten Jugendlichen waren im Jahr 1998 für mindestens 90 Tage arbeitslos registriert und wurden zu zwei Zeitpunkten befragt. Auf dieser Grundlage betrachtet der Beitrag zum einen den Einfluss der aktuellen Lebenslage auf das psychische Wohlbefinden und zum anderen die Zusammenhänge zwischen dem weiteren Erwerbsverlauf der Jugendlichen und der Veränderung ihres psychischen Wohlbefindens. Wie sich zeigt, sind ein erfolgreicher Einstieg in das Erwerbsleben und eine zufriedenstellende finanzielle Situation zentral für das psychische Wohlbefinden der Jugendlichen. Erwerbstätigkeit hat allerdings für junge Frauen eine andere Bedeutung als für junge Männer: Während für die jungen Frauen der Einkommenserwerb im Vordergrund steht, steigt das Wohlbefinden der jungen Männer mit Aufnahme einer Erwerbstätigkeit unabhängig von finanziellen Faktoren. Dies verweist auf die konstitutive Rolle der Erwerbsarbeit auch jenseits finanzieller Aspekte für ein gelungenes Erwachsenwerden der Männer." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit - Auswirkungen; psychische Faktoren; arbeitslose Jugendliche; weibliche Jugendliche; männliche Jugendliche; Berufseinmündung - Auswirkungen; Lebenssituation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2001;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071105n20},
}
@Book{Szydlik:2008:FFF,
Annote= {Sign.: 686.0103, 0; 686.0103, 1; ;},
Editor= {Marc Szydlik},
Title= {Flexibilisierung : Folgen f{\"u}r Arbeit und Familie},
Year= {2008},
Pages= {333},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
Series= {Sozialstrukturanalyse},
ISBN= {ISBN 978-3-531-15216-5},
Abstract= {"Die Arbeitswelt befindet sich in Bewegung. Dem alten Bild vom sicheren Normalarbeitsverhältnis stehen neue Anforderungen und Lebensmuster gegenüber. Was bedeutet die Flexibilisierung der Arbeit? Die Beiträge des Bandes behandeln wachsende Unsicherheiten, flexible Lebensläufe und Arbeitsmarktübergänge im internationalen Vergleich. Flexible Fälle werden in Form von Alleinselbständigen, weltweiten Projektarbeitenden, Tagesmüttern und atypisch Beschäftigten unter die Lupe genommen. Weitere Aufsätze untersuchen die Folgen für die Familiengründung und für Familienzeiten aus Sicht von Eltern und Kindern. Zudem: Welche Erwartungen existieren zu Geschlechterrollen und Politik, wer sind die Gewinner und Verlierer?" (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhalt:
Marc Szydlik: Flexibilisierung und die Folgen (7-22-);
Flexibilisierung und Arbeit
Hans-Peter Blossfeld, Dirk Hofäcker, Heather Hofmeister, Karin Kurz: Globalisierung, Flexibilisierung und der Wandel von Lebensläufen in modernen Gesellschaften (23-46);
Dana Müller: Der Traum einer kontinuierlichen Beschäftigung - Erwerbsunterbrechungen bei Männern und Frauen (47-67);
Wolfgang Lauterbach, Mareike Weil: Mehrfachausbildungen und die Folgen für die Erwerbstätigkeit. Oder: Wer ist am erfolgreichsten? (68-92);
Sigrid Betzelt: Zur begrenzten Nachhaltigkeit flexibler Erwerbsmuster - Das Beispiel hoch qualifizierter Alleinselbständiger (93-112);
Peter Kels: Flexibilisierung und subjektive Aneignung am Beispiel globaler Projektarbeit (113-129);
Michael Nollert, Alessandro Pelizzari: Flexibilisierung des Arbeitsmarktes als Chance oder Risiko? Atypisch Beschäftigte in der Schweiz (130-148);
Beat Fux: Flexibilisierung und Politik - Ein Vergleich west- und osteuropäischer Länder (149-169);
Flexibilisierung und Familie
Anne Goedicke, Hanns-Georg Brose: The Proof of the Pudding is in the Eating - Was heißt Familienfreundlichkeit' von Personalpolitik? (170-192);
Simone Scherger: Flexibilisierte Lebensläufe? Die Dynamik von Auszug und erster Heirat (193-212);
Alexandra Düntgen, Martin Diewald: Auswirkungen der Flexibilisierung von Beschäftigung auf eine erste Elternschaft (213-231);
Michaela Kreyenfeld: Ökonomische Unsicherheit und der Aufschub der Familiengründung (232-254);
Svenja Pfahl: Moderne Zeiten - Ansprüche an Arbeits- und Familienzeiten aus Sicht von Eltern und Kindern (255-274);
Tatjana Thelen, Astrid Baerwolf: Traditionalisierung in der Flexibilisierung - Familiäre Arbeitsteilung in Ostdeutschland (275-294);
Lutz C. Kaiser: Arbeitsmarktflexibilität, Arbeitsmarktübergänge und Familie - Die europäische Perspektive (295-313).},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungssystem - Flexibilität; Beruf und Familie; Arbeitsplatzsicherheit; Unsicherheit; Lebenslauf - Flexibilität; atypische Beschäftigung; Tagesmutter; Geschlechterverhältnis; Globalisierung; sozialer Wandel; Erwerbsunterbrechung; Berufsverlauf; Doppelqualifikation; Personalpolitik; Familienplanung; Elternschaft; Kinderwunsch; Arbeitszeitwunsch; Eltern; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; freie Berufe; Kulturberufe; Medienberufe; Arbeitskraftunternehmer; Arbeitsmarktsegmentation; Segmentationstheorie; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 686.0103, 0; 686.0103, 1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061201f04},
}
@Book{Ullmaier:2007:SAF,
Annote= {Sign.: 614.0105;},
Editor= {Johannes Ullmaier},
Title= {Schicht! : Arbeitsreportagen f{\"u}r die Endzeit},
Year= {2007},
Pages= {417},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Suhrkamp},
Series= {Eition suhrkamp},
Number= {2508},
ISBN= {ISBN 978-3-518-12508-3},
Abstract= {"Arbeit gab es nicht von Anfang an, sondern erst seit der Ausquartierung aus dem Paradies. Entsprechend muß man die Historie der Arbeit insgesamt als große ABM-Initiative sehen, der irgendwann die Evaluation ins Haus steht. Und wirklich treffen aus der ferneren Zukunft Botschaften ein, in denen eine Kommission behauptet, von höchster Warte mit einer finalen, alle Erdteile und Phasen einschließenden Begutachtung der Arbeitswelt betraut worden zu sein - als Grundlage für die Entscheidung, ob und wie es damit weitergehen soll. Sie bittet Schriftsteller, Expeditionen in die Arbeitswelt der Gegenwart zu unternehmen. Und diese geben Antwort: von Großkonzernen, Online-Sexportalen und Bestattungsinstituten, von Ziegenhirten, Superköchen und moderner Bettelei. Aus der Wirklichkeit des Jahres 2006 berichten Bernd Cailloux, Dietmar Dath, Felix Ensslin, Wilhelm Genazino, Peter Glaser, Gabriele Goettle, Thomas Kapielski, Georg Klein, Harriet Köhler, André Kubiczek, Thomas Raab, Kathrin Röggla, Oliver Maria Schmitt, Jörg Schröder und Barbara Kalender, Feridun Zaimoglu und Juli Zeh." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt; Alltag; Berufsausübung; Berufsverlauf; Lebenslauf; Selbständige; atypische Beschäftigung; Sportlehrer; Zukunftsforschung; Dienstleistungsberufe; personenbezogene Dienstleistungen; Sicherheitsberufe; Koch; Auszubildende; Agrarberufe; informationstechnische Berufe; künstlerische Berufe; Beamte; Arbeitsförderung; Geschäftsführer; ehrenamtliche Arbeit; Altenbetreuung; Leichenbestatter; Niedriglohnland; Call Center; Bundesrepublik Deutschland; DDR; Brandenburg; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 614.0105},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071105f03},
}
@Book{Wanger:2006:FA,
Annote= {Sign.: 90-206.0699;},
Author= {Susanne Wanger},
Title= {Flexible Arbeitszeitmodelle},
Year= {2006},
Pages= {42},
Annote= {Art: Monographie},
Address= {Hamburg},
Publisher= {Dash{\"o}fer},
ISBN= {ISBN 3-938553-86-3},
Abstract= {In den aktuellen Diskussionen zur Arbeitszeit wird unter anderem der Flexibilisierung der Arbeitszeit ein hoher Stellenwert eingeräumt. Denn sie ermöglicht Unternehmen in Zeiten starken Wettbewerbsdrucks auf unvorhergesehene Schwankungen in den Auftragslagen schnell zu reagieren. Für die Beschäftigten können flexible Arbeitszeitmodelle zu einer besseren 'Work-Life-Balance' führen, das heißt private und berufliche Verpflichtungen lassen sich leichter miteinander vereinbaren. Wichtig für die Umsetzung flexibler Arbeitszeiten ist es, den verschiedenen Bedürfnissen von Unternehmen und Beschäftigten nachzukommen. Neben betrieblichen Erfordernissen, wie flexiblen Arbeits- und Betriebszeiten, Produktivität oder Arbeitskosten dürfen daher individuelle Bedürfnisse von Beschäftigten (Familienzeit, Sozialzeit, Freizeit etc.) nicht vernachlässigt werden. Die Broschüre zeigt unterschiedliche Modelle auf - 'klassische' Teilzeitmodelle ebenso wie innovative Formen - und kennzeichnet ihre Vor- und Nachteile. Auf die Vebreitung flexibler Arbeitszeitmodelle wird ebenso eingegangen wie auf die rechtlichen Rahmenbedingungen. Exkurse zu Themen wie 'Vereinbarkeit von Familie und Beruf' oder 'Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben' ergänzen die Einführung ebenso wie eine Auswahl von Literatur- und Internethinweisen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Personalanpassung; atypische Beschäftigung; Arbeitszeiterfassung; Arbeitszeitverteilung; Arbeitsvolumen; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitkonto; gleitende Arbeitszeit; Überstunden; Lebensarbeitszeit; Langzeiturlaub; Altersteilzeit; Insolvenz; Unternehmen; Teilzeitarbeit; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; job sharing; Wechselschicht; Schichtarbeit; Vertrauensarbeitszeit; Telearbeit; Beruf und Familie; erwerbstätige Frauen; Arbeitszeitgesetz; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Zeitarbeitnehmer; Leiharbeitnehmer; Teilzeitarbeitnehmer; Schichtarbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0699},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061222f01},
}
@Book{Wendt:2003:SES,
Annote= {Sign.: 91-N.0102;},
Author= {Wolf Rainer Wendt},
Title= {Sozialwirtschaft - eine Systematik},
Year= {2003},
Pages= {131},
Annote= {Art: Sonstiges (Lehrbuch)},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Verlagsges.},
Series= {Studienkurs Management in der Sozialwirtschaft},
ISBN= {ISBN 3-8329-0349-6},
Abstract= {"Die ökonomische Bedeutung und Zweckmäßigkeit von Humandiensten im Sozial- und Gesundheitswesen, von organisierter Selbsthilfe und andere Formen gemeinschaftlicher Versorgung systematisch zu erfassen und darzustellen, ist Gegenstand dieses Bandes. Um die Organisationen und Betriebe in der Sozialwirtschaft angemessen führen zu können, ist eine Orientierung über die Versorgungsaufgaben nötig, die von ihnen übernommen werden. Sozialwirtschaftliches Handeln erfolgt in einem mehrdimensionalen Bezugsrahmen, den die öffentliche Daseinsvorsorge und Sozialpolitik, die private Selbstversorgung und Ökonomie der Lebensführung und stets die gesamtwirtschaftlichen Bedingungen bilden, die sich in den Budgets aller Beteiligten niederschlagen. Nach einer historischen und begrifflichen Erörterung, was zur Sozialwirtschaft institutionell und funktional gehört, behandelt das Buch die Ökonomie gemeinschaftlicher Versorgung und ordnet sie in ihrer intermediären Organisation makroökonomisch und mikroökonomisch ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialwesen; soziale Dienste; soziale Einrichtung; ökonomische Faktoren; institutionelle Faktoren; Wohlfahrtsökonomie; Wohlfahrtsstaat; Wohlfahrtstheorie; gesellschaftliche Wohlfahrt; Trägerschaft; informeller Sektor; Selbsthilfe; Genossenschaftswesen; öffentliche Unternehmen; Wohlfahrtsverband; Non-Profit-Organisation; Privatwirtschaft; personenbezogene Dienstleistungen; Wertschöpfung; Legitimation; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-N.0102},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071114f01},
}
@Book{Wolf:2007:SUG,
Annote= {Sign.: 90-30.0178;},
Editor= {Klaus Dieter Wolf},
Title= {Staat und Gesellschaft - f{\"a}hig zur Reform? : 23. wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung f{\"u}r Politische Wissenschaft},
Year= {2007},
Pages= {343},
Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Verlagsges.},
ISBN= {ISBN 978-3-8329-3007-3},
Abstract= {"Reformen werden in der Politikwissenschaft als durch politische Entscheidungen bewusst herbeigeführte Veränderungen von Strukturen, Verfahren und Programmen verstanden. Was behindert, was ermöglicht Reformen? Welche Maßstäbe können herangezogen werden, um ihre Ziele, Mittel der Zielverwirklichung und die Ergebnisse von Reformen zu bewerten? Warum kommen Reformen oft nur unter Umgehung der dafür eigentlich vorgesehenen Institutionen und Verfahren zustande? Diesen Fragen widmet sich der nun vorliegende Band, der das Ergebnis des 23. wissenschaftlichen Kongresses der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft widerspiegelt. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen setzten sich zum Ziel, politikfeld- und länderübergreifend wissenschaftliche Erkenntnisse über diese Fragen auszutauschen und zu diskutieren. Innerhalb der Thematisierungskontexte 'Reform des Staates', 'Reform im Staat', 'Reform ohne Staat?' und 'Reform (in) der Politikwissenschaft' greifen die Beiträge in diesem Sammelband Fragestellungen und Zugänge aus unterschiedlichen Teilgebieten des Faches auf und widmen sich dabei einer breiten Reformagenda." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhalt:
Vorwort (5-7);
Andreas Pinkwart: Eröffnungsvortrag des Ministers für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen: Innovationen brauchen Freiheit - neue Ordnungspolitik in NRW (13-18);
Klaus Dieter Wolf: Einführungsvortrag - Staat und Gesellschaft - fähig zur Reform? (19-33 );
Reform des Staates
Philipp Genschel, Stephan Leibfried, Bernhard Zangl: Der zerfasernde Staat. Vom Wandel des Subjekts moderner Politik (37-45);
Fritz W. Scharpf: Verfassungsreform mit Vetospielern (47-57);
Heidrun Abromeit: Was begünstigt und was behindert Verfassungsreformen? (59-76);
Stefan Köppl: Zur vergleichenden Analyse von Verfassungsreformprozessen. Konzeptionelle Überlegungen (77-95);
Frank Marcinkowski: Medien als politische Institution. Politische Kommunikation und der Wandel von Staatlichkeit (97-108);
Reform im Staat
Annette Henninger: "Reflexives Handeln" oder "Selbst-Führung"? Individuen zwischen Markt, Familie und sozialstaatlicher Regulierung (111-125);
Lars Holtkamp: Kommunen im Reformfieber. Ursachen, Ausmaß und Folgen von Partizipations- und Ökonomisierungstrends (127-149);
Peter Hilger: Die Aktivierung von bürgerschaftlichem Engagement als kleine Gesellschaftsreform? (151-166);
Christiane Frantz: Politische Eliten in NGOs - Kontinuität und Wandel im Spiegel staatlicher, gesellschaftlicher und politischer Veränderung (167-180);
Christian H. Fahrholz, Gerald Schneider: Abstimmung am Rentenmarkt. Die unterschiedlichen Effekte von politischen Institutionen auf staatliche Kreditrisiken (181-192);
Eric Seils: Die Deutsche Krise. Interessen und Strategien von Produzentengruppen im Reformprozess (193-209);
Katja Patzwaldt: Was leistete Politikberatung in den rot-grünen Arbeitsmarktreformen? (211-228);
Reform ohne Staat?
Thomas Risse: Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit: Reformen ohne Staat? (231-245);
Petra Dobner: Did the state fall? Zur Transnationalisierung und Privatisierung der öffentlichen Daseinsfürsorge: Die Reform der globalen Trinkwasserpolitik (247-261);
Cornelius Adebahr: Reform durch Lernen? Die Rolle der Sonderbeauftragten in der Europäischen Außenpolitik (263-279);
Wolfgang Kaleck, Antje Wiener: Umstrittene Normen in der Staatengesellschaft. Das deutsche Völkerstrafrecht und die Debatte um die Völkerrechtsreform (281-299);
Reform (in) der Politikwissenschaft
Nicole Deitelhoff, Anna Geis: Warum Reformen nicht allein an Effektivitätssteigerung gemessen werden sollten. Das Beispiel Sicherheitspolitik (303-327);
Michael Th. Greven: "Politik" als Problemlösung und als vernachlässigte Problemursache. Anmerkungen zum Verhältnis zwischen der policy-Forschung und einem veränderten Reformverständnis in Gesellschaft und Politikwissenschaft (329-339).},
Annote= {Schlagwörter: Politik; Reformpolitik; politischer Entscheidungsprozess; politische Planung; politischer Wandel; politisches System; Staat; Gesellschaft; sozialer Wandel; Ordnungspolitik; Verfassungsrecht; Kommunalverwaltung; Aktivierung; ehrenamtliche Arbeit; Non-Profit-Organisation; Wohlfahrtsstaat; Wohlfahrtsökonomie; Finanzwirtschaft; Globalisierung; Liberalismus; Keynesianismus; Wirtschaftspolitik; Politikberatung; Arbeitsmarktforschung; Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Privatisierung; Wasserwirtschaft; EU-Politik; Außenpolitik; Völkerrecht; Politologie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-30.0178},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070328f14},
}
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
@Incollection{Henninger:2007:RHO,
Editor= {Klaus Dieter Wolf},
Booktitle= {Staat und Gesellschaft - f{\"a}hig zur Reform? : 23. wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung f{\"u}r Politische Wissenschaft},
Author= {Annette Henninger},
Title= {Reflexives Handeln oder "Selbst-F{\"u}hrung"? : Individuen zwischen Markt, Familie und sozialstaatlicher Regulierung},
Year= {2007},
Pages= {111-125},
Annote= {Art: Konf.S.},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Verlagsges.},
ISBN= {ISBN 978-3-8329-3007-3},
Abstract= {Angeregt durch empirische Befunde zum Wandel von Erwerbsverläufen und Geschlechterverhältnissen untersucht der Beitrag verschiedene theoretische Zugänge nach Erklärungen dafür, wie Individuen auf Reformen des Wohlfahrtsstaates reagieren. Ausgangspunkt der theoretischen Überlegungen ist ein empirisches Forschungsprojekt über Doppelkarriere-Paare, in denen beide Partner eine hohe, zumeist akademische Qualifikation aufweisen und jeweils eine eigenständige berufliche Karriere vorweisen. In dem Projekt geht es unter anderem darum, wie sozialpolitische Regelungen auch deren Erwerbsverläufe und Muster partnerschaftlicher Arbeitsteilung beeinflussen, obwohl sie auf die Lebensrealität dieser Gruppe nicht zugeschnitten sind. Im Mittelpunkt des Beitrags stehen die theoretischen Ansätze von Beck und Foucault, wobei ersterer den Individuen reflexives Handeln und letzterer widerständiges Handeln zugesteht. Nutzen sowie die Grenzen dieser theoretischen Überlegungen für die Analyse individuellen Handelns im Kontext eines Umbaus des Wohlfahrtsstaats werden diskutiert. Insbesondere wird Foucaults Ansatz, der Regierungstechniken mit Selbsttechniken verknüpft, als geeignet betrachtet, um das Zusammenspiel von staatlicher Regulierung und individuellem Handeln zu analysieren. Die Autorin plädiert für eine Rekonzeptionalisierung der Sozialpolitikforschung mit dem Ziel, die Deutungen und Selbsttechnologie von Individuen einzubeziehen und die reflexive Bearbeitung widersprüchlicher Handlungsanforderungen, Leitbilder und Anreizstrukturen durch die Individuen empirisch zu rekonstruieren. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Reformpolitik - Auswirkungen; politischer Wandel; sozialer Wandel; Mikroebene; Individuum; Individualentscheidung; Handlungsfähigkeit; Entscheidungsfindung; institutionelle Faktoren; Regulierung; Anreizsystem; Sozialpolitik; Wirkungsforschung; Beruf und Familie; Arbeitsteilung; Erwerbsverhalten; dual career couples; Handlungstheorie; Handlungssystem; Sozialpsychologie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-30.0178},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070328f15},
}
117 von 359 Datensätzen ausgegeben.