Suchprofil: SGB2
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/06

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Brady:2005:EGA,
   Journal= {American sociological review},
   Volume= {70},
   Number= {6},
   Author= {David Brady and Jason Beckfield and Martin Seeleib-Kaiser},
   Title= {Economic globalization and the welfare state in affluent democracies, 1975-2001},
   Year= {2005},
   Pages= {921-948},
   ISBN= {ISSN 0003-1224},
   Abstract= {"Previous scholarship is sharply divided over how or if globalization influences welfare states. The effects of globalization may be positive causing expansion, negative triggering crisis and reduction, curvilinear contributing to convergence, or insignificant. We bring new evidence to bear on this debate with an analysis of three welfare state measures and a comprehensive array of economic globalization indicators for 17 affluent democracies from 1975 to 2001. The analysis suggests several conclusions. First, state-of-the-art welfare state models warrant revision in the globalization era. Second, most indicators of economic globalization do not have significant effects, but a few affect the welfare state and improve models of welfare state variation. Third, the few significant globalization effects are in differing directions and often inconsistent with extant theories. Fourth, the globalization effects are far smaller than the effects of domestic political and economic factors. Fifth, the effects of globalization are not systematically different between European and non-European countries, or liberal and non-liberal welfare regimes. Increased globalization and a modest convergence of the welfare state have occurred, but globalization does not clearly cause welfare state expansion, crisis, and reduction or convergence. Ultimately, this study suggests skepticism toward bold claims about globalization's effect on the welfare state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; Wohlfahrtsökonomie; Sozialausgaben; Transferleistung; Auslandsinvestitionen; Außenhandel; internationale Wanderung; Sozialstaat; Industrieländer; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 104},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060118802},
}


@Article{Ciccone:2005:LSB,
   Journal= {The Review of Economics and Statistics},
   Volume= {87},
   Number= {4},
   Author= {Antonio Ciccone and Giovanni Peri},
   Title= {Long-run substitutability between more and less educated workers : evidence from U.S. States, 1950-1990},
   Year= {2005},
   Pages= {652-663},
   ISBN= {ISSN 0034-6535},
   Abstract= {"We estimate the aggregate long-run elasticity of substitution between more educated workers and less educated workers (the slope of the inverse demand curve for more relative to less educated workers) at the U.S. state level. Our data come from the (five) 1950-1990 decennial censuses. Our empirical approach allows for state and time fixed effects and relies an time- and state-dependent child labor and compulsory school attendance laws as instruments for (endogenous) changes in the relative supply of more educated workers. We find the aggregate long-run elasticity of substitution between more and less educated workers to be around 1.5." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftenachfrage; Qualifikationsstruktur; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; mittlere Qualifikation; Substitutionselastizität; Arbeitskräfteangebot; Lohnentwicklung; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Arbeitsstatistik; ; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 1990;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 061},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060109n01},
}


@Article{Dahl:2003:DSA,
   Journal= {International Journal of Social Welfare},
   Volume= {12},
   Number= {4},
   Author= {Espen Dahl and Thomas Lorentzen},
   Title= {Dynamics of social assistance : the Norwegian experience in comparative perspective},
   Year= {2003},
   Pages= {289-301},
   ISBN= {ISSN 1369-6866},
   Abstract= {"In the article we ask how long Norwegian recipients of social assistance stay on aid over an eight-year period? We focus on the populations selected, the design of the study and how spells are recorded and measured. The data set includes nearly the entire 1995 cohort of social assistance claimants (n = 155,000), and contains individual information over eight years (1992-1999), which is the maximum length of a single continuous spell. The study combines a retrospective and a prospective multiple cohort design. The data analysis shows that there is no simple answer to our question; the answer depends on the sample selected, the design, number of spells counted and the chosen measure of central tendency. We find that median duration times vary from two months to 40 months. The conclusion is that a point-in-time sample has clearly the longest duration. It makes a big difference whether one measures one or more spells. Because cycling is a common phenomenon, the sum of all spell durations is much higher than that of the first continuous spell. A retrospective design severely underestimates spell durations since many spells are right-hand censored. As there is no single, adequate answer to our initial question, it is recommended that analysts of social assistance dynamics carefully specify their sample, design and spells counted." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; Leistungsbezug - Dauer; Sozialhilfe; Norwegen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1999},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 021},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060105f03},
}


@Article{Dahl:2005:WWF,
   Journal= {International Journal of Social Welfare},
   Volume= {14},
   Number= {2},
   Author= {Espen Dahl and Thomas Lorentzen},
   Title= {What works for whom? : an analysis of active labour market programmes in Norway},
   Year= {2005},
   Pages= {86-98},
   ISBN= {ISSN 1369-6866},
   Abstract= {"This article examines whether some active labour market programmes (ALMP) targeted at social assistance recipients are more effective for some groups than for others in increasing self-sufficiency, i.e. gross earnings. The study focuses on the interaction between two types of programmes - employment programmes and training programmes - and the social characteristics of the participants. The data are derived from the pool of the entire population of social assistance recipients registered in Norway in 1995. The study adopts a quasi-experimental design. To handle selection bias, a matching procedure based on a propensity score approach is applied. Training programmes yield positive outcomes overall and for subgroups, whereas employment programmes produce no significant effects overall. However, for employment programmes there is an interaction effect between the likelihood of participation and outcome: beneficiaries with social characteristics (e.g. age, education, work experience) that are associated with a medium chance of participating experience a positive and significant increase in earnings. For those with lower and higher chances, the effect is negative. This points to the importance of conducting stratified analyses in effect evaluations. Thus, the results are also likely to be more relevant to policy makers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Beschäftigungsförderung; Trainingsmaßnahme; Teilnehmer; Arbeitslose; Sozialhilfeempfänger; Einkommensentwicklung; sozioökonomische Faktoren; Teilnehmerstruktur; Teilnehmerauswahl; Norwegen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1999},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 021},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060105f02},
}


@Article{Fairlie:2005:EAE,
   Journal= {Small Business Economics},
   Volume= {25},
   Number= {3},
   Author= {Robert W. Fairlie},
   Title= {Entrepreneurship and earnings among young adults from disadvantaged families},
   Year= {2005},
   Pages= {223-236},
   ISBN= {ISSN 0921-898X},
   Abstract= {"Academicians and policymakers have argued that entrepreneurship provides a route out of poverty and an alternative to unemployment or discrimination in the labor market. Existing research, however, provides little evidence from longitudinal data on the relationship between business ownership and economic advancement for disadvantaged groups. I use data from the National Longitudinal Survey of Youth (NLSY) to examine the earnings of young business owners from disadvantaged families and make comparisons to young wage/salary workers from disadvantaged families. For young men from disadvantaged families, I find some evidence that self-employed business owners earn more than wage/salary workers. In contrast, I find that for young women from disadvantaged families business owners earn less than wage/salary workers. The results from these earnings comparisons are somewhat sensitive to the use of different measures of income and econometric models." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Armutsbekämpfung; junge Erwachsene; Unternehmensgründung; Einkommensentwicklung; Einkommenshöhe; soziale Herkunft; Bildungsniveau; Eltern; berufliche Selbständigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Mobilität; Intergenerationsmobilität; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 1998},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 998},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051223a02},
}


@Article{Galloway:2005:AEO,
   Journal= {Journal of Population Economics},
   Volume= {18},
   Number= {4},
   Author= {Taryn Ann Galloway and Rolf Aaberge},
   Title= {Assimilation effects on poverty among immigrants in Norway},
   Year= {2005},
   Pages= {691-718},
   ISBN= {ISSN 0933-1433},
   Abstract= {Der Beitrag diskutiert die Frage, ob die Armutshäufigkeit unter Immigranten in Norwegen auch dann andauert, wenn diese schon über lange Zeit im Lande sind, d.h., nachdem sie die Gelegenheit hatten, sich zu integrieren und ihre Fähigkeiten den Erwartungen ihrer neuen Heimat anzupassen. Anders als in traditionellen Untersuchungen zur Einkommensassimilation hat die Untersuchung die Relation von Assimilation und der Neigung zur Armut zum Gegenstand. Hierin liegt die wichtigste Innovation der Studie. Eine Analyse der Assimilation unter dem Gesichtspunkt der Armut konzentriert sich auf die Wohlfahrt für das untere Ende der Einkommensverteilung und auf alle davon betroffenen Individuen, unabhängig von ihrer Stellung auf dem Arbeitsmarkt. Es wird davon ausgegangen, dass ein solcher Ansatz besser das Maß widerspiegelt, in dem Immigranten insgesamt in der Lage sind, wenigstens das notwendige Minimum zur Teilhabe am Leben in ihrer neuen Heimat zu erreichen und so spätere Schwierigkeiten zu vermeiden. (IAB)},
   Abstract= {"This paper discusses the question of whether or not the high incidence of poverty among immigrants in Norway persists even after immigrants have been in the country for a long period, i.e. after they have had the opportunity to integrate and adapt their skills to the expectations in their new home. While similar to traditional studies of wage assimilation, a study of assimilation in relation to poverty propensity nevertheless measures something different than labor market assimilation, and this represents the main innovation of this study. Analysis of assimilation with respect to poverty focuses on welfare for the lower end of the income distribution and for all individuals, regardless of their relationship with the labor market. It can therefore be seen to better reflect the degree to which immigrants as a whole are able to achieve at least the minimum necessary to participate in the life of their new home and avoid difficulties later on." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Armut; soziale Situation; Assimilation; soziale Integration; berufliche Integration; Norwegen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1997},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 923},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060103n09},
}


@Article{Garen:2006:UEA,
   Journal= {Labour Economics},
   Volume= {13},
   Number= {1},
   Author= {John Garen},
   Title= {Use of employees and alternative work arrangements in the United States : a law, economics, and organizations perspective},
   Year= {2006},
   Pages= {107-141},
   ISBN= {ISSN 0927-5371},
   Abstract= {"This paper considers the incidence of employees versus other forms of work in the United States, including temporary agency workers, contract company workers, independent contractors, and self-employment. It does so within a single, unifying framework. The approach takes an economics of organizations focus to consider when it is optimal for the firm to control the work routine instead of the worker. This is critical in defining and determining employment versus other forms of work. The cost of measuring output and monitoring effort and of worker versus firm expertise are important in determining the organization of work. This approach proves fruitful, but it also is important to account for the impact of certain legal restrictions in the U.S. labor market. The empirical findings show that independent contractors are in jobs that require worker expertise and training and for which monitoring of worker effort is difficult. Contract company workers' characteristics are a hybrid between independent contractors' and employees'. Temporary agency workers occur where the firm wishes to legally outsource its low-wage workers yet still maintain a degree of control over their work routine." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsorganisation; Angestellte; Normalarbeitsverhältnis; Leiharbeitnehmer; freie Mitarbeiter; Werkvertrag; outsourcing; Subunternehmer; Selbständige; Arbeitsrecht; Arbeitsablauf - Kontrolle; betriebliche Sozialleistungen; Personalpolitik; Beschäftigtenstruktur; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1997},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060124n04},
}


@Article{Ingram:2006:RTS,
   Journal= {Labour Economics},
   Volume= {13},
   Number= {1},
   Author= {Beth F. Ingram and Georg R. Neumann},
   Title= {The returns to skill},
   Year= {2006},
   Pages= {35-59},
   ISBN= {ISSN 0927-5371},
   Abstract= {"Since 1975, increases in the return to skill (measured by years of education), in the percentage of the labor force that is skilled, and in the variance of wage income within skill categories have characterized the U.S. labor market. The first two facts point towards an increase in the demand for skilled labor; the third fact establishes that this increase in demand has not been uniform for all members of a particular skill category. Hence, the three stylized facts point toward unobserved skill heterogeneity within education classes. In this paper, we argue that education per se does not measure skill adequately, and we suggest an alternative measure based on the observed skill characteristics of the job. We analyze the return to various dimensions of skill, including formal education. After accounting for other elements of skill, we find that the return to years of education has been constant since 1970. Moreover, variations in direct measures of skill, such as mathematical ability or eye-hand coordination, account for a substantial fraction of the increased dispersion in income among the college educated, and some of the increase in wage dispersion among those who have not earned a college degree." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungsinvestitionen; Schulbesuch - Dauer; Bildungsertrag; Berufsbeschreibung - Handbuch; Beruf; Tätigkeitsmerkmale; Berufsanforderungen; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationsentwicklung; Lohnentwicklung; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1998},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060124n02},
}


@Article{Lindquist:2005:CCA,
   Journal= {The Scandinavian Journal of Economics},
   Volume= {107},
   Number= {4},
   Author= {Matthew J. Lindquist},
   Title= {Capital-skill complementarity and inequality in Sweden},
   Year= {2005},
   Pages= {711-735},
   ISBN= {ISSN 0347-0520},
   Abstract= {"Income inequality increased in Sweden during the 1980s and 1990s, as did the returns to higher education. The main conclusion of this study is that increased income inequality between high and lowskilled workers is demand driven and is due to the presence of capital-skill complementarity in production. Increased investments in new, more efficient capital equipment, along with a slowdown in the growth rate of skilled labor, have raised the ratio of effective capital inputs per skilled worker, which, in turn, has increased the relative demand (and market return) for skilled labor through the capital-skill complementarity mechanism." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einkommensentwicklung; Einkommensunterschied; Qualifikationsentwicklung; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Produktionsfaktor - Substitution; Substitutionselastizität; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1999},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 440},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051230n03},
}


@Article{Neumark:2005:EMW,
   Journal= {The Journal of Human Resources},
   Volume= {40},
   Number= {4},
   Author= {David Neumark and Mark Schweitzer and William Wascher},
   Title= {The effects of minimum wages on the distribution of family incomes : a nonparametric analysis},
   Year= {2005},
   Pages= {867-894},
   ISBN= {ISSN 0022-166X},
   Abstract= {"An oft-stated goal of the minimum wage is to raise incomes of poor or low-income families. We present nonparametric estimates of the effects of minimum wages on the distribution of family income relative to needs in the United States. Although minimum wages increase the incomes of some poor families, the evidence indicates that their overall net effect is, if anything, to increase the proportions of families with incomes below or near the poverty line. It would appear that reductions in the proportions of families that are poor or near-poor should not be counted among the potential benefits of minimum wages." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Familieneinkommen; Niedrigeinkommen; Armutsbekämpfung; Existenzminimum; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1995},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 107},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060123801},
}


@Article{Nkuitchou:2005:PDL,
   Journal= {Sociologie du travail},
   Volume= {47},
   Number= {4},
   Author= {Raoul Nkuitchou Nkouatchet},
   Title= {La precarite de l'emploi au service de la prosperite du fast-food},
   Year= {2005},
   Pages= {470-484},
   ISBN= {ISSN 0038-0296},
   Abstract= {"Selon l'approche traditionnelle de l'analyse du travail, la stabilite de l'emploi et la qualification de la main-d'œuvre sont necessaires a la prosperite d'une branche d'activite. Le fast-food offre un contre-exemple a cette regle. Ici, les principales enseignes proposent depuis l'origine de cette industrie aux etats-Unis, dans les annees 1950, des emplois sans aucune qualification. Ces jobs sont tres bien servis par une main-d'oeuvre jeune et devouee, mais seulement en transit dans les etablissements du fast-food : d'ou un chasse-croise perpetuel entre les entrants et les sortants. Meme si cela entraine quelques soucis operationnels, le fort turn-over arrange les affaires des firmes. Son principe productif et commercial - le flux tendu - requiert un niveau exceptionnel de mobilisation des salaries, et seuls les nouveaux et jeunes equipiers correspondent au profil defini dans les restaurants." (resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))
"The fast food industry offers an exception to the traditional rule that steady employment and employee qualifications are necessary for business to thrive. Since this industry sprang up in the United States during the 1950s, its major firms have offered unskilled jobs to a young, devoted labor force in transit between fast-food establishments. As a consequence, the itineraries of incoming new hires and outgoing employees crisscross. Though causing a few operational problems, this high turnover rate among wage-earners is good for business. The major (just-in-time) principle of sales and production requires an exceptionally high commitment. Only new, young team-members correspond to the profile defined in these eateries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Gastgewerbe; Großunternehmen; multinationale Unternehmen; Personalpolitik; Personaleinstellung; junge Erwachsene; Niedrigqualifizierte; Arbeitsmotivation; job turnover; Beschäftigungsdauer; Arbeitskräfte; Frankreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2004},
   Annote= {Sprache: fr},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1189},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060110806},
}


@Article{Pollmann-Schult:2005:CUW,
   Journal= {European Sociological Review},
   Volume= {21},
   Number= {5},
   Author= {Matthias Pollmann-Schult},
   Title= {Crowding-out of unskilled workers in the business cycle : evidence from West Germany},
   Year= {2005},
   Pages= {467-480},
   ISBN= {ISSN 0266-7215},
   Abstract= {"The paper addresses the question of if and how processes of cyclical crowding-out contribute to the disproportionate increase in unemployment of the less-educated during recessions. To this end, transitions from unemployment to low-skilled jobs and vice versa are analysed using data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP). It is found that skilled workers increasingly occupy low-skilled jobs during recessions and thus diminish employment chances of unskilled persons. Specifically, the analyses show evidence for crowding-out at the worker inflow: during recessions, the chances of securing a low-skilled job deteriorate to a greater extent for unskilled people than for the skilled, suggesting that in times of poor employment prospects, job-competition between unskilled and skilled people for low-skilled jobs increases. However, the analysis does not show evidence for crowding-out at the worker outflow." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozioökonomisches Panel; Konjunkturzyklus; Rezession; Arbeitskräftenachfrage; Qualifikationsstruktur; Niedrigqualifizierte; Arbeitslosigkeit - Entwicklung; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktchancen; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 863},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060110803},
}


@Article{Scheepers:2005:WCF,
   Journal= {European Sociological Review},
   Volume= {21},
   Number= {5},
   Author= {Peer Scheepers and Manfred Te Grotenhuis},
   Title= {Who cares for the poor in Europe? : micro and macro determinants for alleviating poverty in 15 European countries},
   Year= {2005},
   Pages= {453-465},
   ISBN= {ISSN 0266-7215},
   Abstract= {"The present study aims to answer research questions on people's willingness to donate money to help alleviate poverty. First, what are the individual (or micro) determinants and state-level (macro) determinants of welfare states that influence people's willingness to donate money to the poor? Second, to what extent do individual determinants for donating money to the poor interact with state-level determinants? To answer these two questions, the 1993 Eurobarometer survey is used, containing relevant data on nearly 14,000 inhabitants from 15 European countries. Hypotheses are tested using logistic multi-level analyses. The results show that religion, economic situation, political stances and types of welfare regimes influence people's willingness to help the poor. Interestingly, education and living conditions interact with types of welfare regimes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Armutsbekämpfung - internationaler Vergleich; politische Einstellungen; ökonomische Faktoren; Sozialpolitik; kulturelle Faktoren; Religion; Solidarität; Armut; soziale Ausgrenzung; soziale Einstellungen; gesellschaftliche Einstellungen; Bildungsabschluss; geschlechtsspezifische Faktoren; sozialer Status; Einkommenshöhe; soziales System; soziales Verhalten - Determinanten; Armenfürsorge; Almosenwesen; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1993},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 863},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060110802},
}


@Article{Schittenhelm:2005:PUS,
   Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie},
   Volume= {57},
   Number= {4},
   Author= {Karin Schittenhelm},
   Title= {Prim{\"a}re und sekund{\"a}re Effekte kultureller Praktiken : der Ausbildungseinstieg junger Migrantinnen im interkulturellen Vergleich},
   Year= {2005},
   Pages= {691-713},
   ISBN= {ISSN 0023-2653},
   Abstract= {"Kulturelle Einflussfaktoren auf soziale Ungleichheiten sind Gegenstand neuerer Debatten in der Soziologie, die vor allem exklusive Funktionen von 'Kultur' hervorheben. Auf der Basis einer interkulturell vergleichenden Untersuchung analysiert der Beitrag, inwieweit kulturelle Praktiken und Stile für berufliche Orientierungen und Ausbildungschancen junger Migrantinnen eine Rolle spielen. Junge Migrantinnen und einheimische junge Frauen haben demnach parallele Formen gefunden, um den Übergang zwischen Schule und Ausbildung zu bewältigen. Eine Umsetzung beruflicher Orientierungen und Stilpräferenzen ist aufgrund eingeschränkter Chancen für alle Vergleichsgruppen nicht grundsätzlich gegeben. Doch unterscheidet der qualitative Forschungsansatz, inwiefern kulturelle Praktiken per se oder erst über ihre gesellschaftliche Bewertung für den Verlauf der Statuspassage zwischen Schule und Berufsausbildung relevant werden. Auf diese Weise stehen primäre und sekundäre Effekte von 'Kultur' zur Diskussion." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The influence of cultural factors on social inequality have been the subject of current debates in sociology, stressing 'culture' as an excluding function. This article, based on a cross-cultural study, analyses if and how cultural styles and practices play a part in educational opportunities and occupational choices of young migrant women. According to this study, the young migrant women and comparable indigenous women found parallel forms of coping with the passage from school to vocational training. Due to limited chances of the groups compared, a successful transformation of life-style preferences and occupational orientation into reality can generally not be taken for granted. The qualitative approach differentiates to what extend cultural practices or rather the social values attributed to them become relevant for the course of the status passage between school and occupational training. In this way both primary and secondary effects of 'culture' can be discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; weibliche Jugendliche; ausländische Jugendliche; kulturelle Faktoren; soziale Ungleichheit; Berufsorientierung; Bildungschancen; Berufsausbildung; Türken; kulturelle Identität; soziale Umwelt; interkulturelle Faktoren; Statusmobilität; Berufswahlverhalten; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1999},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 042},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060102804},
}


@Article{Sullivan:2001:CCA,
   Journal= {Sociology},
   Volume= {35},
   Number= {4},
   Author= {Alice Sullivan},
   Title= {Cultural capital and educational attainment},
   Year= {2001},
   Pages= {893-912},
   ISBN= {ISSN 0038-0385},
   Abstract= {"According to Bourdieu's theory of cultural reproduction, children from middle-class families are advantaged in gaining educational credentials due to their possession of cultural capital. In order to assess this theory, I have developed a broad operationalisation of the concept of cultural capital, and have surveyed pupils on both their own and their parents' cultural capital. I will conclude that cultural capital is transmitted within the home and does have a significant effect on performance in the GCSE (General Certificate of Secondary Education) examinations. However, a large, direct effect of social class on attainment remains when cultural capital has been controlled for. Therefore, 'cultural reproduction' can provide only a partial explanation of social class differences in educational attainment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Kultur; Sozialkapital; soziale Herkunft; familiale Sozialisation; soziale Klasse; Bildungsniveau; soziale Ungleichheit; Intergenerationsmobilität; Schulbildung; Sekundarbereich; Freizeitverhalten; Lesen; Musik; Fernsehen; Schüler; soziale Mobilität; England; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 212},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051209f06},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Ashworth:2004:MDW,
   Journal= {Evaluation. The International Journal of Theory, Research and Practice},
   Volume= {10},
   Number= {2},
   Author= {Karl Ashworth and Andreas Cebulla and David Greenberg and Robert Walker},
   Title= {Meta-evaluation : discovering what works best in welfare provision},
   Year= {2004},
   Pages= {193-216},
   ISBN= {ISSN 1356-3890},
   Abstract= {"Numerous programmes designed to encourage welfare recipients to move into work and off benefit have been evaluated in the United States. Many have randomly assigned potential participants into 'experimental' and 'control' groups to generate unbiased estimates of the effectiveness of the programmes. The results of the evaluations have been selectively influential in shaping policy developments on both sides of the Atlantic, but a thorough understanding of the diversity of experience has been lacking. Applying meta-analysis techniques to a specially constructed database of evaluations in over 50 US sites, this article reports on the first programme-level, systematic meta-evaluation of welfare-to-work programmes. The results confirm the superiority of approaches that prioritize immediate work over human-capital investment but reveal that caseload characteristics and local environment can be equally important as or even more important than programme design. The article concludes with a discussion of the potential and limitations of meta-evaluation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - Erfolgskontrolle; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; Einkommensentwicklung; sozioökonomische Faktoren; Teilnehmerstruktur; regionale Faktoren; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 1996},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 054},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051216f18},
}


@Article{Boockmann:2005:BUA,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung},
   Volume= {38},
   Number= {2/3},
   Author= {Bernhard Boockmann and Tobias Hagen},
   Title= {Befristete und andere "atypische" Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse: Wird der Arbeitsmarkt funktionsf{\"a}higer?},
   Year= {2005},
   Pages= {305-324},
   ISBN= {ISSN 1614-3485},
   Abstract= {"Der Einfluss atypischer Arbeit auf die Funktionsfähigkeit des Arbeitsmarktes hängt von der Art ihrer Nutzung ab. In der Arbeit definieren wir zunächst drei Nutzungsmotive: die Anpassung an Schwankungen der Geschäftstätigkeit, die Verbesserung der Personalauswahl durch die Verlängerung von Probezeiten und die Substitution unbefristeter Arbeit aus Kostengründen. Wir diskutieren, welche Effizienzwirkungen diese Nutzungsarten haben. Für jedes Motiv lassen sich in der theoretischen Betrachtung mögliche Effizienzgewinne, aber auch Effizienzverluste anführen. Für die befristeten Verträge als der in Deutschland am weitesten verbreiteten atypischen Beschäftigungsform untersuchen wir auf der Basis von Individualdaten auf Betriebs- und Personenebene, inwieweit die Nutzung in Deutschland mit diesen Nutzungsmotiven übereinstimmt und welche Evidenz es für die Effizienzwirkungen atypischer Arbeit gibt. Die Ergebnisse deuten am ehesten auf die Funktion der Personalauslese. Diese Gesichtspunkte werden auch in Bezug auf Leiharbeit, rechtlich selbständige Beschäftigung und auf Minijobs diskutiert. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede in den Gründen für die Nutzung unterschiedlicher Formen atypischer Arbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The impact of atypical employment on the ability of the labour market to function depends on how it is used. In this paper we first define three motives for the use of atypical employment: adjustment to fluctuations in business activity, improvement of personnel selection by extending probationary periods, and substitution of permanent employment in order to cut costs. We discuss what efficiency effects these types of usage have. When examined theoretically, it is possible to cite not only efficiency gains but also efficiency losses for each motive. For fixed-term contracts, the most common form of atypical employment in Germany, we use individual data at firm and individual level to examine the extent to which the usage in Germany corresponds with these motives for using atypical employment, and what evidence there is of the efficiency effects. The results point first to the function of personnel selection. These points are also discussed with regard to temporary work via employment agencies, legal self-employment and marginal part-time jobs. Here clear differences emerge in the reasons for using different forms of atypical employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Randbelegschaft; Probezeit; Entlassungen; Kosten; Personalauswahl; IAB-Betriebspanel; Personalplanung; Personalpolitik - Motivation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051227n18},
}


@Article{Caliendo:2005:AAI,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung},
   Volume= {38},
   Number= {2/3},
   Author= {Marco Caliendo and Viktor Steiner},
   Title= {Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland : Bestandsaufnahme und Bewertung der mikro{\"o}konomischen Evaluationsergebnisse},
   Year= {2005},
   Pages= {396-418},
   Edition= {bereits erschienen als: DIW-Diskussionspapiere * 515 (Preprint)},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   ISBN= {ISSN 1614-3485},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp515.pdf},
   Abstract= {"Aktive Arbeitsmarktpolitik (AAMP) umfasst eine Vielzahl staatlicher Maßnahmen zur Verhinderung von Arbeitslosigkeit und Förderung von Beschäftigung. Die quantitativ wichtigsten Programme der AAMP in Deutschland waren traditionell die Förderung der beruflichen Weiterbildung sowie Arbeitsbeschaffungs- und Strukturanpassungsmaßnahmen. In letzter Zeit haben aber auch neuere Instrumente der AAMP wie z.B. Eingliederungszuschüsse an Unternehmen und Existenzgründungszuschüsse für ehemals Arbeitslose zunehmende Bedeutung erlangt. Eine umfassende Evaluation der Effektivität dieser Programme ist erst seit relativ kurzer Zeit durch die Bereitstellung administrativer Daten für die wissenschaftliche Evaluationsforschung möglich. In diesem Beitrag wird auf Grundlage einer Bestandsaufnahme der vorliegenden empirischen Evaluationsstudien die Effektivität der AAMP in Deutschland bewertet. Die Darstellung wird ergänzt durch die Einbeziehung der Ergebnisse einiger internationaler Evaluationsstudien zu Instrumenten der AAMP, die zunehmend auch in Deutschland Bedeutung erlangen, für die aber hierzulande derzeit noch kaum empirische Evaluationsstudien vorliegen. Der Beitrag schließt mit einer kritischen Würdigung der vorliegenden Forschungsergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Forschungserfordernisse." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Active labour market policy (ALMP) covers a multitude of state measures aimed at preventing unemployment and promoting employment. The most important ALMP programmes in quantitative terms in Germany have traditionally been further vocational training, job-creation schemes and structural adjustment measures. Recently, however, newer ALMP instruments such as settling-in allowances for firms that take on hard-to-place unemployed people and business start-up allowances for previously unemployed individuals have also gained increasing importance. A comprehensive evaluation of the effectiveness of these programmes has been made possible only relatively recently as a result of administrative data being made available for scientific evaluation research. This paper assesses the effectiveness of ALMP in Germany on the basis of a review of the available empirical evaluation studies. The account is supplemented by including the results of some international evaluation studies on AMLP instruments which are also increasingly gaining importance in Germany but for which there are currently hardly any empirical evaluation studies available here. The paper concludes with a critical appreciation of the available research findings and an outlook for future research requirements." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Wirkungsforschung; Weiterbildungsförderung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Strukturanpassungsmaßnahme; Eingliederungszuschuss; Einstellungszuschuss; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Personal-Service-Agentur; Lohnsubvention; Mini-Job; Hartz-Reform; Jugendsofortprogramm; Bildungsgutschein; Vermittlungsgutschein; Ich-AG; Arbeitslosengeld II; Einstiegsgeld; Umschulung; Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; Niedrigeinkommen; berufliche Selbständigkeit; Integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051227n24},
}


@Article{Christoph:2005:ZMD,
   Journal= {ZUMA-Nachrichten},
   Volume= {57},
   Number= {57},
   Author= {Bernhard Christoph},
   Title= {Zur Messung des Berufsprestiges : Aktualisierung der Magnitude-Prestigeskala auf die Berufsklassifikation ISCO88},
   Year= {2005},
   Pages= {79-127},
   ISBN= {ISSN 0941-1670},
   Annote= {URL: http://www.gesis.org/Publikationen/Zeitschriften/ZUMA_Nachrichten/documents/pdfs/57/09_Christoph.pdf},
   Abstract= {"Die Magnitude-Prestigeskala (MPS) ist ein Instrument für die Operationalisierung der sozialen Position von Berufen in empirischen Umfragen. Im Gegensatz zu alternativen Instrumenten wie z.B. der Standard International Occupational Prestige Scale (SIOPS) oder dem International Socio-economic Index of Occupational Status (ISEI) ist die MPS ein ausschließlich für Analysen auf nationaler Ebene konstruiertes Instrument. Dies hat einerseits den Nachteil, dass eine Verwendung im Rahmen international vergleichender Analysen nicht möglich ist, bietet aber bei auf die Bundesrepublik begrenzten Analysen den Vorteil, dass das Instrument eventuelle nationale Besonderheiten in der Positionshierarchie besser widerspiegelt. Leider liegt die MPS bisher ausschließlich für die ältere Fassung der International Standard Classification of Occupations (ISCO) von 1968 und für die vor allem in der amtlichen Statistik verwendete Klassifizierung der Berufe (KldB) vor. Eine Version der Skala für die aktuelle Version der in wissenschaftlichen Umfragen gebräuchlicheren ISCO von 1988 existiert bisher hingegen noch nicht. Ziel dieses Beitrags ist es, diese Lücke durch eine Übertragung der MPS auf die Berufsklassifikation ISCO88 zu schließen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The Magnitude-Prestige-Scale (MPS) is a tool for operationalising the social position of occupations in empirical surveys. In contrast to alternative instruments such as the Standard International Occupational Prestige Scale (SIOPS) or the International Socioeconomic Index of Occupational Status (ISEI), the MPS is an instrument that was constructed for analyses on the national level only. While the downside of this is that it may not be used in internationally comparative research, it also brings about the advantage that the instrument better matches national particularities in the hierarchy of positions. Unfortunately, up until now the MPS is only available for the older 1968 version of the International Standard Classification of Occupations (ISCO) and for the 'Classification of Occupations'- Scheme (Klassifizierung der Berufe/KldB) used in German official statistics. A version of the scale that builds on the more recent 1988 version of the ISCO - which is far more popular in scientific survey research than is the KldB - is not yet available. Therefore, the aim of this paper is to provide a version of the MPS for the ISCO88 classification scheme." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsprestige - Messung; beruflicher Status; sozialer Status; empirische Sozialforschung; Berufsklassifikation; soziale Ungleichheit; ISCO; Sozioökonomisches Panel; Skalierung; Stellung im Beruf; Befragung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 619},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060105801},
}


@Article{Franzen:2005:LLC,
   Journal= {Journal of Youth Studies},
   Volume= {8},
   Number= {4},
   Author= {Eva M. Franzen and Anders Kassman},
   Title= {Longer-term labour-market consequences of economic inactivity during young adulthood : a Swedish national cohort study},
   Year= {2005},
   Pages= {403-424},
   ISBN= {ISSN 1367-6261},
   Abstract= {"We used national register data for more than 560,000 young persons living in Sweden to examine the longer-term labour-market consequences of being economically inactive. The study group consisted of the entire population born between 1969 and 1973 living in Sweden in 2003. Two observation groups of economically inactive young adults in the age range 20-24 years were identified and compared with cohort peers. The observation period was 1993-94, when youth unemployment peeked in Sweden; the follow-up year was 2001, the latest possible due to availability of statistics. One observation group consisted of those who had been inactive one year out of the two possible (n=41,496), and the other consisted of young people who had experienced two consecutive years of inactivity (n=19,188). Both inactivity and various labour-market positions were defined through Sweden's Total Enumeration Income Register. Logistic regression models were used to compute odds ratios for different marginalized labour-market outcomes in the evaluation year (i.e. seven years after the inactivity period). Our analyses show that individuals who were economically inactive when they were 20-24 years old in 1993-94 have a significantly elevated risk of being economically inactive when followed-up seven years later. Also, in comparison with individuals in other unstable labour-market positions there is a significant excess risk of a marginalized outcome among the inactive groups. Especially for the two-year inactive group, the odds ratio for remaining inactive seven years later was strikingly high. Although the results show that the inactivity rate is especially high among foreign-borns and those with the lowest level of education, the higher risks for inactivity remain even when controlling for demographic and socio-economic background factors and potential health-selection bias. Economic inactivity in young adulthood is discussed as a step in a marginalization process that has begun in earlier ages but where the time spent in economic inactivity plays an important role in the process." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; Nichterwerbstätigkeit; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktchancen; Marginalität; arbeitslose Jugendliche; Berufsverlauf; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; soziale Ausgrenzung; Erwerbslosigkeit; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1266},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060105803},
}


@Article{Habermann-Horstmeier:2006:GRV,
   Journal= {Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin},
   Volume= {41},
   Number= {1},
   Author= {Lotte Habermann-Horstmeier},
   Title= {Gesundheitliche Risiken von Frauen in F{\"u}hrungspositionen : das Problem Alkohol},
   Year= {2006},
   Pages= {21-25},
   ISBN= {ISSN 0944-6052},
   Abstract= {"Viele Frauen in Deutschland ziehen eine überaus positive Bilanz der eigenen Berufstätigkeit. Doch gibt es für Frauen auch eine andere Seite des Strebens nach beruflicher Anerkennung und Erfolg. Die britisch-deutsche Veröffentlichung von Head, Stansfeld und Siegrist (2004) zeigt, dass Frauen in Führungspositionen wesentlich häufiger alkoholabhängig sind als Frauen in unteren Beschäftigungshierarchien. Gründe hierfür könnten in der vielfach fehlenden sozialen und beruflichen Unterstützung zu finden sein, die bei den Frauen zu einem Einzelkämpferdasein führt - mit all seinen belastenden Folgen, die im Laufe der Jahre immer deutlicher hervortreten können. Der Griff zum Alkohol kann dann aufgrund der biologisch-physiologischen Gegebenheiten bei Frauen besonders schnell zu erheblichen physischen und psychischen Störungen führen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Many women in Germany are happy about their working lives. For women there is, however, a downside to the striving for success and recognition at work. In a British-German paper, Head, Stansfeld and Siegrist (2004) show that women in senior management are more likely to develop an alcohol problem than are women in more junior positions. This may be explained by the frequent absence of social and career support which forces women to fight single- handedly, the negative consequences of which can intensify in the course of time. On account of women's biological and physiological constitution, alcohol consumption may lead rapidly to physical and psychological malfunction." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Führungskräfte; Gesundheitsgefährdung; Alkoholismus - Ursache; soziale Unterstützung; psychische Störung; physische Belastung; psychosoziale Faktoren; Sucht; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Stress; Diskriminierung; Beruf und Familie; Doppelrolle; soziale Isolation; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1431},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060116n02},
}


@Article{Harslof:2005:IOY,
   Journal= {Journal of Youth Studies},
   Volume= {8},
   Number= {4},
   Author= {Ivan Harslof},
   Title= {Integrative' or 'defensive' youth activation in nine European welfare states},
   Year= {2005},
   Pages= {461-481},
   ISBN= {ISSN 1367-6261},
   Abstract= {"Young unemployed persons are a prioritised group in active labour market programmes. Such programmes can be regarded as 'integrative', facilitating integration into the labour market for young people in accordance with their own preferences. However, such programmes can also be regarded as 'defensive', discouraging young unemployed persons from claiming transfer incomes and urging them to lower their sights when looking for jobs. The article examines the conceptions of the young participants themselves, analysing whether activation programmes are experienced in ways endorsing the integrative or the defensive perspective across different European welfare states. Survey data from these countries indicate that activation programmes for youth are at the integrative end of the spectrum. This is especially the case in the universal welfare regime countries, which are also the group of countries in which youth activation schemes are most widespread. Participant's scheme evaluations are least favourable in Scotland, in line with expectations of a liberal welfare regime approach. Most conservative welfare regime countries fall in between." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche; berufliche Integration - internationaler Vergleich; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung - internationaler Vergleich; Wahrnehmung; Finnland; Norwegen; Schweden; Dänemark; Schottland; Frankreich; Spanien; Bundesrepublik Deutschland; Italien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1266},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060105802},
}


@Article{Hollmann:2005:AAE,
   Journal= {Wirtschaftspsychologie},
   Volume= {7},
   Number= {3},
   Author= {Sven Hollmann and Ulrike Hellert and Klaus-Helmut Schmidt},
   Title= {Anforderungen an eine zielbezogene Selbststeuerung im Rahmen hochflexibler Arbeitszeitmodelle},
   Year= {2005},
   Pages= {44-52},
   ISBN= {ISSN 1615-7729},
   Abstract= {"Viele Organisationen reagieren auf veränderte Marktanforderungen u. a. mit einer Flexibilisierung der Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter. Besonders das Modell der Vertrauensarbeitszeit ist dabei stark in den Vordergrund der Diskussion gerückt. Dabei verzichtet der Betrieb vollständig auf Vorgaben bezüglich der Verteilung und der tageszeitlichen Lage der Arbeitzeit und überträgt die Arbeitszeiterfassung vollständig an die Mitarbeiter. Durch den Wegfall der Zeit als Instrument einerseits der (Selbst)Steuerung der Mitarbeiter und andererseits der Kontrolle der Mitarbeiterleistung ergibt sich ein Bedarf nach alternativen Ansätzen. Diese alternative Steuerung kann über Ziele erfolgen. Bei der ausschließlichen Steuerung der Mitarbeiterleistung über Ziele unter Wegfall der Zeiterfassung sind allerdings eine Reihe von bedeutsamen Aspekten zu beachten, u. a. zur Vollständigkeit des Zielsystems, zur Verfügbarkeit von Informationen zum Zielerreichungsgrad und zur Unterstützung der Selbststeuerungsfähigkeit der Mitarbeiter bezüglich einer gesundheitsunschädlichen Arbeitsbelastung bzw. -menge. Die entsprechenden Anforderungen an Zielsysteme im Rahmen von Vertrauensarbeitszeitmodellen gehen dabei deutlich über die Merkmale klassischer Zielvereinbarungen hinaus. Zwei Praxisbeispiele für die Umsetzung dieser Anforderungen werden dargestellt.
Schlüsselwörter: Vertrauensarbeitszeit Ziele, psychische Belastungen, Selbstausbeutung" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Many organizations respond to the me changing demands of the world markets by the introduction of flexible working hours. Currently the model of 'Vertrauensarbeitszeit' (trusted flexitime) receives a great deal of attention in Germany. With this model the organization dispenses with regulations of work time schedules and delegates the registration of work time to the individual employee. The loss of time as a measure for the control and self control of the employee and the supervision of employee performance necessitates alternatives. Prominent among them is control by goal-setting. Control of the performance of employees by goal-setting instead of time requires that a number of important considerations are taken into account. Among other things, these are related to the completeness of the set of goals, the availability of feedback information with respect to the goals, and sufficient support for the self-control of the employees regarding their workload and health. The requirements for goal-setting as component of systems of trusted flexitime exceed those for more traditional systems of goal-setting. Two examples of the transformation of the requirements into organizational goal systems are described.
Key words: trusted flexitime, goals, mental work load, self-exploitation" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitmodell; Selbstverantwortung; Zielvereinbarung; Arbeitnehmer; Vertrauensarbeitszeit; Arbeitszeitverteilung; Arbeitszeiterfassung; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1136},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051228n14},
}


@Article{Jirjahn:2005:WDN,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung},
   Volume= {38},
   Number= {2/3},
   Author= {Uwe Jirjahn},
   Title= {{\"O}konomische Wirkungen des novellierten Betriebsverfassungsgesetzes : was k{\"o}nnen wir vor dem Hintergrund zunehmender Globalisierung und ver{\"a}nderter arbeitsorganisatorischer Bedingungen erwarten?},
   Year= {2005},
   Pages= {241-267},
   ISBN= {ISSN 1614-3485},
   Abstract= {"Vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen und vorliegender empirischer Studien werden die zu erwartenden Wirkungen der Novellierung des BetrVG diskutiert. Die verschiedenen Rahmenbedingungen, unter denen eher positive bzw. negative Konsequenzen für die betriebliche Leistungsfähigkeit zu erwarten sind, werden aufgezeigt. Besondere Aufmerksamkeit finden dabei die Globalisierung der Wirtschaft, die Reorganisation der Arbeitswelt sowie die Tarifbindung von Betrieben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Against the background of theoretical considerations and available empirical studies, the expected effects of the amendment to the Law on Labour Relations at the Workplace (Betriebsverfassungsgesetz) are discussed. The various basic conditions are shown under which more positive or more negative consequences can be expected for firms' efficiency. Particular attention is paid to the globalisation of the economy, the reorganisation of the world of work and the extent to which firms are bound by collective agreements." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Betriebsverfassungsgesetz - Änderung; Mitbestimmung; Mitbestimmungsgesetz; Betriebsrat; Arbeitnehmervertretung; Arbeitnehmerinteresse; Arbeitgebervertretung; Arbeitgeberinteresse; Arbeitsorganisation; organisatorischer Wandel; Dienstleistungsgesellschaft; atypische Beschäftigung; Betriebsgröße; Marktversagen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051227n14},
}


@Article{Kenjoh:2005:NME,
   Journal= {Labour},
   Volume= {19},
   Number= {Special},
   Author= {Eiko Kenjoh},
   Title= {New mothers' employment and public policy in the UK, Germany, the Netherlands, Sweden, and Japan},
   Year= {2005},
   Pages= {5-49},
   ISBN= {ISSN 1121-7081},
   Abstract= {"This paper investigates the link between family-friendly policies and women's employment after birth of the first child in the UK, Germany, the Netherlands, Sweden, and Japan in the 1980s and the 1990s. Our econometric analyses use household panel data from each of the five countries: BHPS, GSOEP, OSA, HUS, and JPSC, respectively. Public policies that facilitate the combination of motherhood and paid employment offer an effective means in increasing the participation rate of first-time mothers. The results also indicate that the availability and stimulation of good-quality part-time employment can provide additional, strong incentives for new mothers to enter active employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mütter; Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich; Familienpolitik - internationaler Vergleich; Gesellschaftspolitik; Beruf und Familie; Sozioökonomisches Panel; Teilzeitarbeit; Erwerbsquote; Erwerbsverhalten; erwerbstätige Frauen; Kinderbetreuung; Erziehungsurlaub; Erziehungsgeld; Mutterschaftsgeld; Mutterschaftsurlaub; Mutterschutz; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Schweden; Japan; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1998},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 930},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051230n05},
}


@Article{Lampert:2005:HSE,
   Journal= {Jahrbuch f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften},
   Volume= {56},
   Number= {2},
   Author= {Heinz Lampert},
   Title= {Hat der Sozialstaat eine Zukunft?},
   Year= {2005},
   Pages= {113-144},
   ISBN= {ISSN 0948-5139},
   Abstract= {In dem Aufsatz sucht der Verfasser eine Antwort auf die Frage, ob der vielfach grundsätzlich in Frage gestellte Sozialstaat vor einem Abbau seiner wesentlichen Substanz bewahrt werden kann. Nach einer Darstellung der Erfolge und der Misserfolge der Sozialstaatspolitik in Deutschland wendet sich der Autor der Frage nach der Zukunft des Sozialstaates zu. Da sich diese Zukunft ohne Reform nicht sichern lässt, leitet er die Erfolgsvoraussetzungen für eine Sozialstaatsreform und wesentliche Elemente für eine solche Reform ab. Er sieht gute Chancen für die Rettung des Sozialstaats, wenn es gelingt, unter Anknüpfung an die europäische Tradition sozialen Denkens und sozialpolitischen Handelns das Vordringen der US-amerikanischen Sozialphilosophie in den europäischen Raum zu verhindern, den Sozialstaat von Übertreibungen und offensichtlichen Ineffizienzen zu befreien und eine Wirtschaftspolitik zu betreiben, die die ökonomische Basis für eine sozialstaatliche Politik sichert. (IAB) },
   Abstract= {"The author deals with the question, whether and how the welfare state of the Federal Republic of Germany can be preserved in the future. He explains which preconditions should be fulfilled and which kinds of reforms should be realized to preserve the essentials of a welfare state. The author pleads not to accept the northamerican economic and social philosophy, to liberate the social regulations from excesses and inefficiencies and to pursuit an economic policy, which secures the economic basis for social policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat; Zukunftsperspektive; Reformpolitik; Leitbild; Sozialstaatsprinzip; sozialer Wandel; demografischer Wandel; Frauenerwerbstätigkeit; private Alterssicherung; Wirtschaftsstrukturwandel; lebenslanges Lernen; EU-Binnenmarkt; europäische Integration; Sozialleistungen; öffentliche Ausgaben; Sozialausgaben; Sozialleistungen - Finanzierung; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Sozialabgaben; Arbeitnehmerbeitrag; Arbeitgeberbeitrag; Steuern; Regulierung; Kapitalmobilität; internationaler Wettbewerb; Wettbewerbsbeschränkung; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 092},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060125n02},
}


@Article{Ludwig-Mayerhofer:1994:HVV,
   Journal= {BIOS. Zeitschrift f{\"u}r Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen},
   Volume= {7},
   Number= {2},
   Author= {Wolfgang Ludwig-Mayerhofer},
   Title= {{\"U}ber die Heterogenit{\"a}t (auch) der Verl{\"a}ufe von Armut und {\"u}ber die Schwierigkeiten ihrer Erfassung anhand proze{\"ss}-produzierter Daten},
   Year= {1994},
   Pages= {223-239},
   ISBN= {ISSN 0933-5315},
   Abstract= {Die zunehmende Verbreitung einer verlaufs- und biographieorientierten Perspektive auf soziale Phänomene hat auch in den letzten Jahren das Thema Armut und Sozialhilfe erfaßt. Der vorliegende Beitrag versucht eine "kleine kritische Bilanz" der bisherigen Untersuchungen von Sozialhilfe bzw. Sozialhilfekarrieren zu ziehen. In einem ersten Schritt werden einige inhaltliche Probleme diskutiert, die mit der Verwendung von Sozialverwaltungsdaten verbunden sind. Dies geschieht nicht abstrakt, sondern anhand der Daten zweier konkreter Studien. Insgesamt geht es dabei um die Frage der Eignung von Verwaltungsdaten (prozeß-produzierte Daten) für die Lebensverlaufsforschung. Die diskutierten Beispiele zeigen, daß man die Grenzen von Verwaltungsdaten überschreiten und Daten von den Betroffenen selbst erheben muß. Zu denken wäre an ein "Sozialhilfe-Panel", wenn die Erforschung von Sozialhilfeverläufen nicht auf halbem Wege stehen bleiben soll. (IZ-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Armut; soziale Mobilität; Lebenslauf; Biografieforschung; prozessproduzierte Daten; Sozialhilfeempfänger; Datenqualität; Sozialhilfe; Leistungsbezug - Dauer; Datengewinnung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 197},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060112f26},
}


@Article{Meyer:2005:ZVA,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung},
   Volume= {38},
   Number= {2/3},
   Author= {Wolfgang Meyer and Knut Gerlach},
   Title= {Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe: Wirkungen auf L{\"o}hne, Besch{\"a}ftigung und gewerkschaftliche Tarifpolitik},
   Year= {2005},
   Pages= {383-395},
   ISBN= {ISSN 1614-3485},
   Abstract= {"Im Rahmen der sogenannten Hartz-Reformen wurden die bisherige Arbeitslosenhilfe und die Sozialhilfe für erwerbsfähige Hilfebedürftige zu einer einheitlichen Grundsicherung für Arbeitsuchende zusammengelegt. Nach einer kurzen Schilderung der mit den alten Institutionen verbundenen Probleme werden die Regelungen des neuen Arbeitslosengeldes II in ihren Grundzügen dargestellt. Anschließend werden die Wirkungen der Reform analysiert. Da das neue System erst vor kurzem eingeführt wurde, ist eine empirische Überprüfung der tatsächlichen Wirkungen noch nicht möglich. Die Wirkungsanalyse kann nur auf theoretisch zu erwartende Effekte abgestellt werden. Dabei wird auf ein partialanalytisches Arbeitsmarktmodell zurückgegriffen. Es zeigt sich, dass die Anreize für Arbeitsanbieter nur wenig verstärkt wurden und eine Umsetzung der Angebotserhöhung in zusätzliche Beschäftigung unsicher ist. Mittelfristig sind positive Beschäftigungseffekte zu erwarten, wenn die Lohnspreizung im unteren Bereich erhöht wird und komplementäre Mittel der Beschäftigungsförderung eingesetzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In the context of the so-called Hartz reforms, the previous unemployment assistance and the social assistance for individuals who are in need but capable of work were combined into a uniform basic benefit for those seeking employment. After a brief description of the problems associated with the old institutions, the regulations of the new unemployment benefit II are outlined. Then the effects of the reform are analysed. As the new system was introduced only recently, it is not yet possible to examine the actual effects empirically. The impact analysis can only be geared towards the theoretically expected effects. For this a partial analytical labour market model is used. It is shown that the incentives for suppliers of labour have been increased only slightly and that a conversion of the increase in supply into additional employment is uncertain. Positive employment effects are expected in the medium term if wage disparity is increased at the lower end of the range and complementary ways of promoting employment are used." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Arbeitslosenhilfe; Sozialhilfe; Arbeitslosengeld II - Auswirkungen; Lohnentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Tarifpolitik; Gewerkschaftspolitik; Beschäftigungseffekte; Niedriglohn; Lohnunterschied; Nachfrageentwicklung; Angebotsentwicklung; Leistungshöhe; Arbeitslosenunterstützung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051227n23},
}


@Article{Puhani:2005:RSA,
   Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Volkswirtschaft und Statistik; Swiss Journal of Economics and Statistics},
   Volume= {141},
   Number= {4},
   Author= {Patrick A. Puhani},
   Title= {Relative supply and demand for skills in Switzerland},
   Year= {2005},
   Pages= {555-584},
   ISBN= {ISSN 0303-9692},
   Abstract= {"Während in den angelsächsischen Ländern die Lohndifferentiale zwischen Qualifikationsgruppen in den letzten Jahren gestiegen sind, ist die schweizerische Lohnstruktur nahezu stabil geblieben. Dies wirft die Frage auf, ob der schweizerische Arbeitsmarkt im Gegensatz zu den angelsächsischen Ländern keine relativen Nachfrageschocks für geringqualifizierte Arbeitnehmer erfahren hat oder ob Angebotsveränderungen die Lohndifferentiale zwischen den Qualifikationsgruppen konstant hielten. Es wird gezeigt, dass Einwanderungspolitik eine zu vernachlässigende Rolle gespielt hat und dass die konstanten Lohndifferentiale durch eine angemessene Erhöhung des relativen Angebotes an hochqualifizierten Arbeitskräften möglich wurden, die die steigende relative Nachfrage neutralisierte. Aus wirtschaftspolitischer Sicht unterstützen die Ergebnisse die derzeitige angebotsorientierte Politik, die auf eine Verbesserung der Qualifikation der Arbeitnehmer abzielt, wie z.B. die Erweiterung der Hochschulbildung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Whereas Anglo-Saxon economies have recently experienced a widening wage distribution between skill groups, the Swiss wage structure has remained almost stable. This raises the question whether the Swiss labour market did not experience a decrease in the relative demand for low-skilled workers as the Anglo-Saxon economies or whether it was supply changes that kept the wage distribution between skill groups constant. I show that immigration policy played a negligible role and that the stable wage structure was made possible by adequate increases in the relative supply of skills that neutralised the increasing relative demand. From a policy perspective, my results are supportive of existing supply-side policies aiming to improve the skills of the workforce, like the expansion of higher education." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Qualifikationsniveau; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Arbeitskräftenachfrage; Lohnunterschied; Lohnentwicklung; Lohnstarrheit; Lohnstruktur; Einwanderungspolitik; Bildungspolitik; Arbeitskräfteangebot; Schweiz; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2003},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 404},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051229n09},
}


@Article{Rosen:2005:HEL,
   Journal= {Labour},
   Volume= {19},
   Number= {4},
   Author= {Asa Rosen and Etienne Wasmer},
   Title= {Higher education levels, firms' outside options and the wage structure},
   Year= {2005},
   Pages= {621-654},
   ISBN= {ISSN 1121-7081},
   Abstract= {"We analyze the consequences of an increase in the supply of highly educated workers on relative and real wages in a search model where wages are set by Nash bargaining. A key insight is that an increase in the average education level exerts a negative externality on wages through its positive externality on the firms' outside option. As a consequence, the real wage of all workers decreases in the short run. Since this decline is more pronounced for less educated workers, wage inequality increases. In the long-run a better educated work force induces firms to invest more in physical capital. Wage inequality and real wages of highly educated workers increase while real wages of less educated workers may decrease. These results are consistent with the US experience in the 1970s and 1980s. Based upon differences in legal employment protection we also provide an explanation for the diverging evolution of real and relative wages in Continental Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Arbeitskräfteangebot; Angebotsentwicklung; Lohnhöhe; Lohnentwicklung; Reallohn; Niedrigqualifizierte; Personaleinstellung; Entlassungen; Kosten; Steuern; Kündigungsschutz; Arbeitslosigkeit; Lohnstruktur - internationaler Vergleich; USA; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 930},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051230n12},
}


@Article{Steiner:2005:WIA,
   Journal= {Empirica. Journal of Applied Economics and Economic Policy},
   Volume= {32},
   Number= {1},
   Author= {Viktor Steiner and Katharina Wrohlich},
   Title= {Work incentives and labor supply effects of the Mini-Jobs Reform in Germany},
   Year= {2005},
   Pages= {91-116},
   ISBN= {ISSN 0340-8744},
   Abstract= {Auf der Basis von Daten des Sozioökonomischen Panels wird die Arbeitsmarktreform in Deutschland analysiert, speziell die Subventionierung von Sozialabgaben im Niedriglohnbereich ab April 2003. Die Simulation zeigt, dass die Beschäftigungseffekte durch die Reform sehr gering sind. Der geringe positive Effekt wird zudem aufgewogen durch negative Beschäftigungseffekte bei den übrigen Beschäftigten. Auch die steuerlichen Effekte werden negativ eingeschätzt. Es wird gefolgert, dass die Einführung von Mini-Jobs kein geeignetes Mittel darstellt, um die Beschäftigungschancen von niedrigverdienenden Arbeitnehmern zu verbessern. (IAB)},
   Abstract= {"We analyze the work incentives and labor supply effects of the so-called mini-jobs reform (subsidies of social security contributions to people with low-earnings jobs) introduced in Germany in April 2003. The analysis is based an a structural labor supply model embedded in a detailed tax-benefit microsimulation model for which we use the German Socio-Economic Panel (GSOEP). Our simulation results show that the likely employment effects of the minijobs reform will be small. The small positive participation effect is outweighed by a negative hours effect among already employed workers. The fiscal effects of the reform are also likely to be negative. We conclude that the analyzed mini-jobs reform is not an effective policy to increase employment of people with low earnings capacity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mini-Job - Reform; Beschäftigungseffekte; geringfügige Beschäftigung; Sozialabgaben; Subvention; Niedrigqualifizierte; Hartz-Reform; Arbeitskräfteangebot; Verteilungseffekte; Steuersystem; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 591},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060118n05},
}


@Article{Wilkens:2005:LID,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform},
   Volume= {51},
   Number= {4},
   Author= {Ingrid Wilkens},
   Title= {Leiharbeit in den Niederlanden : Sozialdemographie, Besch{\"a}ftigungsbedingungen und soziale Absicherung},
   Year= {2005},
   Pages= {394-415},
   ISBN= {ISSN 0514-2776},
   Abstract= {"In der Diskussion um die mit den Hartz-Reformen beabsichtigte Ausdehnung der Leiharbeit wird des Öfteren auf das Vorbild der Niederlande verwiesen. Der Beitrag erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Soziodemographie, die Motivation sowie die Beschäftigungsbedingungen in der dortigen Leiharbeitsbranche. Wie in anderen europäischen Ländern sind die Zeitarbeitskräfte tendenziell benachteiligt, obwohl ihre Integration in die Entleihunternehmen gut zu sein scheint. Interessant für die deutsche Diskussion dürfte vor allem das 'Phasenmodell' sein, das Leiharbeitnehmern mit der Dauer ihrer Beschäftigung eine wachsende soziale Absicherung bietet und darüber hinaus die traditionell starke Brückenfunktion der Arbeitnehmerüberlassung unterstützt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; Gesetzgebung; Arbeitsrecht; Leiharbeitnehmer; Arbeitsmotivation; Arbeitsbedingungen; Zeitarbeit; Zeitarbeitnehmer; soziale Sicherheit; Arbeitnehmerüberlassung; atypische Beschäftigung; Beschäftigtenstruktur; Sozialstruktur; Qualifikationsstruktur; Beschäftigungsentwicklung; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Tätigkeitsmerkmale; berufliche Reintegration; Normalarbeitsverhältnis; Lohnhöhe; Niederlande; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1604},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060111601},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Beer-Kern:2005:BIV,
   Journal= {Jugend, Beruf, Gesellschaft},
   Volume= {56},
   Number= {4},
   Author= {Dagmar Beer-Kern},
   Title= {Berufliche Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund : aktuelle Situation und Perspektiven},
   Year= {2005},
   Pages= {229-236},
   ISBN= {ISSN 0342-0175},
   Abstract= {Neben einer erfolgreichen schulischen Bildung hat eine qualifizierte Berufsbildung, als erste Grundlage für berufliche Eingliederung, einen bedeutenden Stellenwert für den Erfolg auch des gesellschaftlichen Integrationsprozesses von Migrantinnen und Migranten. Vor diesem Hintergrund wird zum einen der Frage nachgegangen, wie die faktische Situation für junge Migrantinnen und Migranten auf dem Ausbildungsstellenmarkt aussieht, und zum anderen, welche Hauptprobleme beim Übergang von der Schule in die Berufsausbildung sowie in der Berufsausbildung selbst benannt werden können. Die Beteiligung ausländischer Jugendlicher an der Berufsausbildung geht trotz einer positiven Entwicklung in den 80er Jahren seit Mitte der 90er Jahre kontinuierlich zurück. Als Ursache für diese Entwicklung wird sowohl die verschlechterte Ausbildungssituation angesehen als auch die Umwege, Mehrfachdurchläufe und Motivationsverluste, die die Jugendlichen auf ihrem Qualifizierungsweg gehen. Hinzu kommt, dass das faktische Berufsspektrum der Jugendlichen ausländischer Herkunft viel enger ist als das der deutschen Gleichaltrigen. Neben den Bildungsvoraussetzungen und dem Nachfrageverhalten der Jugendlichen sind die Zugangschancen zur Berufsausbildung auch vom Angebots- und Auswahlverfahren der Betriebe abhängig. Um Chancengleichheit zu erreichen, wird dafür plädiert, sowohl Aspekte der positiven Diskriminierung auf den Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarkt umzusetzen, als auch differenzierte Betrachtungsweisen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Gang zu setzen. Es sollte nach Wegen gesucht werden, die unterschiedlichen Kulturen, Fähigkeiten und Kompetenzen, die Menschen aus anderen Ländern mitbringen, zu entdecken, anzuerkennen und weiterzuentwickeln. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; berufliche Integration; Migranten; soziale Integration; Ungelernte; Arbeitsmarktchancen; Niedrigqualifizierte; Ausbildungsstellenmarkt; Bildungschancengleichheit; Berufsausbildung; Bildungsniveau; Bildungsbeteiligung; Berufseinmündung; Ausbildungssituation; Berufsbildungsstatistik; Diskriminierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 700},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060102801},
}


@Article{Berthold:2005:LSZ,
   Journal= {ORDO},
   Volume= {56},
   Author= {Norbert Berthold and Sascha von Berchem},
   Title= {Lokale Solidarit{\"a}t - die Zukunft der Sozialhilfe?},
   Year= {2005},
   Pages= {193-216},
   ISBN= {ISSN 0048-2129; ISBN 3-8282-0327-2},
   Abstract= {"Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe wurden mit Hartz IV zu einer Leistung zusammengefaßt. Arbeitsfähige Transferempfänger erhalten bei Bedürftigkeit von nun an Arbeitslosengeld II, das neu geschaffene Sozialgesetzbuch II (SGB II) regelt diese Grundsicherung für Arbeitsuchende. Es wurde im Zuge dieser Reformen jedoch die Gelegenheit verpaßt, entscheidende Regelungs- und Finanzierungskompetenzen an die dezentrale, kommunale Ebene abzugeben. Somit bleibt die Innovationskraft dezentraler Experimente größtenteils ungenutzt und die erforderliche sozialpolitische Vielfalt wird verhindert. Internationale Erfahrungen zeigen, daß eine umfassend dezentral verantwortete Sozialhilfe keinesfalls naturgesetzgleich zu 'Sozialtourismus' und einem Herunterkonkurrieren auf der Leistungsseite führt. Die theoretisch denkbare Gefahr eines solchen 'Race to the Bottom' sollte Anlaß zu einem intelligenten Design einer dezentralen Sozialhilfe geben, kann jedoch kein abschließendes Argument für einen sozialpolitischen Zentralismus sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"German unemployment assistance and social assistance have been united into one benefit scheme as part of the Hartz IV reforms. According to the new 'Sozialgesetzbuch II' (SGB II) a benefit recipient, capable of working, will now be given the means-tested assistance in the form of Arbeitslosengeld II. But here the German government has missed the opportunity of passing on key responsibilities in regulating and financing issues to the local authorities. Thus the innovative potential of decentralized experiments cannot be realized and the necessary social political diversity is prevented. International comparisons show that a comprehensive decentralized social assistance programme does not necessarily lead to 'social tourism' and a race to the bottom of the benefits to the unemployed that one might in theory expect. This merely theoretical danger should not be the decisive argument for centralized social assistance. Rather it should provide an incentive for designing intelligent concepts for decentralized benefit schemes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Arbeitslosengeld II; Sozialhilfe; Zukunftsperspektive; Dezentralisation; Kommunalverwaltung; Kompetenzverteilung; Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 644},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051228n09},
}


@Article{Brautzsch:2005:AOK,
   Journal= {Wirtschaft im Wandel},
   Volume= {11},
   Number= {12},
   Author= {Hans-Ulrich Brautzsch},
   Title= {Arbeitsmarktbilanz Ostdeutschland: "Arbeitsplatzl{\"u}cke" kaum verringert},
   Year= {2005},
   Pages= {380-382},
   ISBN= {ISSN 0947-3211},
   Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/12-05.pdf},
   Abstract= {"Im Jahr 2005 hat sich wegen der schwachen Produktionszunahme und trotz des nach wie vor verhaltenen Anstiegs der Lohnkostenbelastung der Produktion die Lage auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt weiter verschlechtert. Die Zahl der Erwerbstätigen nahm durch die Ausdehnung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen gegenüber dem Vorjahr mit 0,1% zwar nur leicht ab. Besonders stark war jedoch der Rückgang der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse. Die registrierte Arbeitslosigkeit stieg zu Beginn des Jahres insbesondere als Folge des Inkrafttretens von Hartz IV kräftig an, bildete sich allerdings im Verlauf des Jahres zurück. Die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage nach Arbeitsplätzen ist nach wie vor groß. Insgesamt fehlen ca. 1,9 Mio. Arbeitsplätze. Damit beträgt die Unterbeschäftigungsquote ca. 24%. Auch im kommenden Jahr ist keine Besserung auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt zu erwarten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktbilanz; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeit; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Unterbeschäftigung; zweiter Arbeitsmarkt; Arbeitslose; Kurzarbeit; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsgelegenheit; Weiterbildung; Trainingsmaßnahme; Eignungsfeststellung; Vorruhestand; Altersteilzeit; Erwerbsstatistik; Erwerbsquote; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitsvolumen; offene Stellen; Erwerbstätige; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1152},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051227n07},
}


@Article{Bundesministerium:2005:EEZ,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 16/253 v 14 12 2005},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales},
   Title= {Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur {\"A}nderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses f{\"u}r Arbeit und Soziales zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksache 16/162},
   Year= {2005},
   Pages= {8},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/002/1600253.pdf},
   Abstract= {Bei der Grundsicherung für Arbeitssuchende nach Paragraph 6 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II), die zum einen die Agentur für Arbeit und zum anderen die Städte und Kreise tragen, beteiligt sich der Bund grundsätzlich zweckgebunden an den Leistungen der kommunalen Träger für Unterkunft und Heizung. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass die Kommunen durch das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt - unter Berücksichtigung der sich aus ihm ergebenden Einsparungen der Länder - um jährlich 2,5 Mrd. Euro entlastet werden. Der Ausschuss für Arbeit und Soziales empfiehlt dem Deutschen Bundestag, den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch anzunehmen: Er empfiehlt, dass sich der Bund für das Jahr 2005 an der Grundsicherung von Arbeitssuchenden in Höhe von 29,1 Prozent der genannten Leistung beteiligt. Auch für das Jahr 2006 wird eine Festsetzung der Bundesbeteiligung an den Kosten für Unterkunft in Höhe von 29,1 Prozent empfohlen, die ebenfalls nicht erneut überprüft werden soll. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II - Finanzierung; Unterkunftskosten; Kompetenzverteilung; Länderkompetenz; Bundeskompetenz; Kommunalverwaltung; Finanzpolitik; Sozialgesetzbuch II - Änderung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060112p07},
}


@Article{Bundesrat:2005:EEG,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 16/239 v 14 12 2005},
   Institution={Bundesrat},
   Title= {Entwurf eines Gesetzes zur {\"A}nderung des Freiz{\"u}gigkeitsgesetzes und anderer Gesetze : Gesetzentwurf des Bundesrates},
   Year= {2005},
   Pages= {20},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/002/1600239.pdf},
   Abstract= {Der Gesetzesentwurf greift zwei Probleme auf: Zum einen befasst er sich mit der neuen EU-Freizügigkeits-Richtlinie und ihren Folgen für die deutschen Transferleistungssysteme. Zum anderen soll im Rahmen des SGB XII eine Klarstellung hinsichtlich der Heranziehung von Ehepaaren zu den Kosten der Sozialhilfe erfolgen, wenn ein Ehepartner auf Dauer im Heim lebt, sowie der Katalog des § 90 Abs. 2 SGB XII um die angemessene Vorsorge für den Sterbefall erweitert werden. Mit der Gesetzesänderung wird gewährleistet, dass entsprechend der EU-Freizügigkeits-Richtlinie Ausländer grundsätzlich in den ersten drei Monaten ihres Aufenthalts keinen Anspruch auf Transferleistungen nach dem SGB II bzw. dem SGB XII mehr haben. Anderes gilt nur, sofern internationales oder europäisches Recht oder internationale oder europäische Abkommen dies vorsehen. Im Bereich des SGB II beinhaltet der Gesetzentwurf zudem für Arbeitsuchende den Ausschluss von Leistungen des SGB II auch für den über die drei Monate hinausgehenden Zeitraum der Arbeitssuche. Der Gesetzentwurf beinhaltet im Bereich des SGB XII weiterhin die Anknüpfung eines Anspruchs von Ausländern auf Sozialhilfe an den rechtmäßigen Aufenthalt, nicht mehr an den tatsächlichen Aufenthalt. Sofern ein Ausländer sich im Bundesgebiet nicht rechtmäßig aufhält, besteht grundsätzlich nur ein Anspruch auf die den Umständen nach unabweisbar gebotene Hilfe. Der Gesetzentwurf ermöglicht es, die übermäßige Inanspruchnahme der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II) durch Ausländer sowie Missbrauchsmöglichkeiten in der Sozialhilfe (SGB XII) zu vermeiden. Damit sollen Kosten bei den Trägern von Leistungen nach dem SGB II bzw. bei den Sozialhilfeträgern eingespart werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Freizügigkeit; EU-Richtlinie - Auswirkungen; Transferleistung; soziales System; Sozialgesetzbuch II; Ehepaare; Einkommensanrechnung; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Ausländer; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Aufenthaltsdauer; Arbeitsuchende; Arbeitslosengeld II; Aufenthaltserlaubnis; Leistungsmissbrauch; Freizügigkeit - Gesetzentwurf; Sozialhilfe; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060119p02},
}


@Article{Buscher:2005:STZ,
   Journal= {Wirtschaft im Wandel},
   Volume= {11},
   Number= {11},
   Author= {Herbert S. Buscher and Gabriele Hardt and Juliane Parys},
   Title= {Schwache Tendenz zu mehr Ungleichheit: Einkommensverteilung in Ostdeutschland 1999 und 2002},
   Year= {2005},
   Pages= {344-350},
   ISBN= {ISSN 0947-3211},
   Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/11-05.pdf},
   Abstract= {"Der Beitrag untersucht die Einkommensverteilung in Ostdeutschland (ohne Berlin) für die Jahre 1999 und 2002 mit den Daten des Mikrozensus. Bislang wurden diese Daten nur sehr selten zur Analyse der Einkommensverteilung verwendet. Aufgrund der großen Fallzahlen jedoch bietet der Mikrozensus die Möglichkeit, detailliert bestimmte Gruppen der Gesellschaft hinsichtlich ihrer Einkommenslage und ihrer persönlichen Merkmale zu untersuchen. Neben bekannten Maßen zur Charakterisierung der Einkommensverteilung werden Dezilanteile und -verhältnisse berechnet und spezifische Armutsmaße ausgewiesen. Im Unterschied zur überwiegenden Zahl von Untersuchungen zur Einkommensverteilung, die auf dem traditionellen Familienkonzept beruhen, werden hier die Lebensgemeinschaften entsprechend dem Konzept der neuen Lebensform verwendet, das seit 1996 vom Statistischen Bundesamt ausgewiesen wird. Schließlich, und dies ist der dritte Unterschied zu den meisten Untersuchungen, wird durch Logit-Schätzungen versucht, das Konzept der neuen Lebensformen durch eine Auswahl geeigneter erklärender Variablen zu spezifizieren. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf mögliche Determinanten einer relativen Armut, definiert als äquivalenzgewichtetes Einkommen, das 60% der Medianeinkommens nicht überschreitet. Die eindimensionalen Verteilungs-, Ungleichheitsund Armutsmaße legen den Schluß nahe, daß sich die Einkommensverteilung in Ostdeutschland im Beobachtungszeitraum zu einer größeren Ungleichheit hin entwickelt hat. Aus den Logit-Schätzungen kann als Ergebnis festgehalten werden, daß insbesondere Lebensgemeinschaften mit Kindern einem deutlich höheren Armutsrisiko ausgesetzt sind als Paare ohne Kinder. Weiterhin steigt mit zunehmender Kinderzahl das Armutsrisiko deutlich an." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Mikrozensus; Einkommensverteilung; Einkommensentwicklung; soziale Ungleichheit; Armut; Familienstruktur; Kinder; allein Erziehende; allein Stehende; Familie; Bildungsniveau; Schulabschluss; berufliche Qualifikation; Stellung im Beruf; Einkommenshöhe - Determinanten; Familieneinkommen; Haushaltseinkommen; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1152},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060112n01},
}


@Article{Corak:2005:IAG,
   Journal= {CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons},
   Volume= {3},
   Number= {4},
   Author= {Miles Corak},
   Title= {Inequalitiy across the generations in North America and Europe},
   Year= {2005},
   Pages= {34-39},
   ISBN= {ISSN 1612-0663},
   Abstract= {Ausgehend vom Entwicklungs- und Freiheitsverständnis von Amartya Sen entwirft der Autor das Bild eines Sozialstaates, welcher Kindern maximale Bildungschancen bietet, um ihre sozialen Mobilitätschancen zu erhöhen. Die intergenerationale Einkommensmobilität in den USA sowie die US-amerikanischen Bildungsinvestitionen und -erträge werden mit der Situation in anderen OECD-Ländern verglichen. Dabei wird deutlich, dass die intergenerationale Einkommensmobilität in skandinavischen Ländern und in Kanada höher als in anderen Industriestaaten ist. Dies wird zum einen zurückgeführt auf geringere Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt und niedrigere Bildungserträge und zum anderen auf eine fortschrittliche Mischung privater und öffentlicher Bildungsinvestitionen in Kinder. Entscheidend ist der Zugang zu Bildung, vor allem zur Hochschulbildung. Deshalb wird die Beseitigung von finanziellen und nicht-finanziellen Zugangsbarrierren gefordert, ebenso wie Bildungschancengleichheit und Frühförderung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Kinder; Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; Einkommensentwicklung; Frühförderung; Schulbildung; Hochschulbildung; soziale Ungleichheit; Intergenerationsmobilität; soziale Mobilität; sozialer Aufstieg; Bildungssystem - internationaler Vergleich; USA; OECD; Kanada; Skandinavien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1307},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060103n01},
}


@Article{Deutscher:2005:BUS,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 16/198 v 13 12 2005},
   Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen},
   Title= {Berufsausbildung umfassend sichern : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen},
   Year= {2005},
   Pages= {4},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/001/1600198.pdf},
   Abstract= {In ihrem Antrag fordert die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eine umfassende Sicherung der Berufsaufsausbildung. Unter anderem werden folgende Maßnahmen zur Verbesserung der Ausbildungssituation Jugendlicher gefordert: Maßnahmen zur Verbesserung der Berufsreife und Berufsorientierung von Jugendlichen sowie zur Verminderung der Zahl der Schul- und Ausbildungsabbrecher; die interkulturelle Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte in der Berufsvorbereitung und Einstiegsqualifizierung sowie in Berufsschulen; der Ausbau der Benachteiligtenförderung; eine Verbesserung der Bildungsberatung zu Überwindung geschlechtsspezifischer und herkunftsspezifischer Stereotype bei der Berufswahl; die Förderung der Durchlässigkeit des Bildungssystems, indem das Erreichen der Hochschulreife durch Abschlüsse der beruflichen Bildung erleichtert und bundesweit vereinheitlicht wird; der Ausbau der Hochschulen und die Erhöhung der Zahl der Studienplätze. Weiterhin soll die Anerkennung vollzeitschulischer Ausbildungen verstärkt bekannt gemacht werden, bei öffentlichen Vergabeverfahren sollen ausbildende Betriebe bevorzugt werden, und die Lage junger Migrantinnen und Migranten auf dem Ausbildungsmarkt soll verbessert werden. Auf die Tarifpartner im Rahmen des Ausbildungspaktes soll Einfluss genommen werden, so dass sie sich zur Erhöhung der Ausbildungszahlen verpflichten; zudem sollen weitere Anreize zur Förderung der betrieblichen Ausbildung geschaffen werden. Außerdem wird die Gründung einer Stiftung zur Förderung der beruflichen Bildung wird gefordert. 'Nur durch eine offensive Strategie, die in allen Teilen der Gesellschaft für die berufliche Bildung wirbt und ihr eine prominente Stellung im öffentlichen Leben sichert, kann die grundlegende Aufgabe der Berufsausbildung für die Integration junger Menschen in die Gesellschaft für die Zukunft gesichert werden.' (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Bündnis 90/DIE GRÜNEN; Berufsbildungspolitik; Berufsbildung; Berufsausbildung; Ausbildungssituation; Jugendliche; Berufsreife; Berufsorientierung; Ausbildungsabbrecher; Schulabbrecher; Berufsvorbereitung; Einstiegsqualifizierung; Berufsschule; Lehrer; interkulturelles Lernen; Benachteiligtenförderung; Bildungsberatung; Berufswahl; Stereotyp; Geschlechterrolle; ethnische Gruppe; Hochschulreife; Hochschulbildung; Ausbildungsstellenmarkt; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatzdefizit; Ausbildungsbetrieb; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060125p04},
}


@Article{Deutscher:2005:VUN,
   Journal= {Informationen zur Wirtschafts- und Strukturpolitik},
   Number= {4},
   Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundesvorstand},
   Title= {Verteilungsbericht 2005 : Umverteilung nach oben versch{\"a}rft Stagnation und Massenarbeitslosigkeit},
   Year= {2005},
   Pages= {29},
   Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/themen_a_z/abisz_doks/v/verteilungsbericht2005.pdf},
   Abstract= {"Mit der Darstellung und Analyse der gesamtwirtschaftlichen Einkommens- und Verteilungsentwicklung seit 1991 sollen die gewerkschaftlichen Forderungen nach einer alternativen, sozialökologischen und beschäftigungsorientierten Haushalts-, Sozial-, Steuer- und Lohnpolitik untermauert werden. Es wird auf die Entwicklung der Arbeitseinkommen, die gesamtwirtschaftliche Lohnpostition, die Arbeitskosten und internationale Konkurrenz, die Entwicklung der Kapitaleinkommen und Vermögenseinkommen eingegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Verteilungspolitik; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; soziale Ungleichheit; Umverteilung; Massenarbeitslosigkeit; Erwerbseinkommen; Einkommensunterschied; Einkommensverteilung; Lohnhöhe; Tariflohn; Effektivlohn; Lohnquote; Arbeitskosten; Lohnstückkosten; internationaler Wettbewerb; Vermögen; Vermögensverteilung; Unternehmen; Gewinn; Selbständige; Kleinstunternehmen; Großunternehmen; Lohnpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 515},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060111a01},
}


@Article{Dufour:2005:PDL,
   Journal= {Chronique Internationale de l'IRES},
   Number= {97},
   Institution={Institut de Recherches Economiques et Sociales, Paris (Hrsg.)},
   Author= {Christian Dufour and Yannick Fondeur and Adelheid Hege and Annie Jolivet and Florence Lefresne and Christele Meilland and Maria Teresa Pignoni and Bernard Thomann and Carole Tuchszirer and Catherine Vincent and Marie Wierinck},
   Title= {Precarisation de l'emploi et representation syndicale},
   Year= {2005},
   Pages= {1-142},
   ISBN= {ISSN 1145-1408},
   Annote= {URL: http://www.ires-fr.org/files/publications/chronique%20internationale/C97/tout.pdf},
   Abstract= {Die Sonderausgabe der 'Chronique internationale de l'IRES' widmet sich dem Verhältnis von prekärer Beschäftigung und Gewerkschaftspolitik. Die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses, der Trend zur atypischen Beschäftigung und der Ausgleich zwischen Flexibilität und Sicherheit stellen neue Herausforderungen an gewerkschaftliche Politik dar. Neun Länderstudien werden durch zwei Überblicksartikel ergänzt, die sich Querschnittsfragen widmen. (IAB)
Inhaltsverzeichnis: Hege, Adelheid: Les emplois precaires, enjeu de representation syndicale?; Dufour, Christian; Hege, Adelheid: Emplois precaires, emploi normal et syndicalisme; Tuchszirer, Carole: Les differentes approches de la precarite de l'emploi en Europe, au Japon et aux Etats-Unis; Wierink, Marie: Pays-Bas. Pourquoi on ne parle pas (encore) de precarite; Meillard, Christele: Danemark. Flexibilite sans precarite?; Jolivet, Annie: Suède. Des emplois atypiques plus nombreux mais une precarite fortement encadree; Hege, Adelheid: Allemagne. Les salarie(e)s precaires, l'emploi normal et la representation syndicale; Pignoni, Maria Teresa: Italie. Le travail atypique entre autonomie et subordination, nouvel enjeu de la representation syndicale; Vincent, Catherine: Espagne. De la deregulation a la recherche d'un equilibre entre flexibilite et securite; Lefresne, Florence: Royaume-Uni. Bad Jobs: etat des lieux et enjeux du syndicalisme; Fondeur, Yannick: Etats-Unis. Comment definir et analyser la 'precarite de l'emploi' dans le contexte americain?; Thomann, Bernard: Japon. Les emplois non reguliers et les mecanismes de la regulation sociale.},
   Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaftspolitik - internationaler Vergleich; Normalarbeitsverhältnis; atypische Beschäftigung; Arbeitsmarktentwicklung; Deregulierung; Niederlande; Dänemark; Schweden; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Spanien; Großbritannien; USA; Japan; },
   Annote= {Sprache: fr},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1005},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060110805},
}


@Article{Esping-Andersen:2006:KUR,
   Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
   Volume= {51},
   Number= {1},
   Author= {Gosta Esping-Andersen},
   Title= {Kinder und Rente: Welchen Wohlfahrtsstaat brauchen wir?},
   Year= {2006},
   Pages= {52-64},
   ISBN= {ISSN 0006-4416},
   Abstract= {Ausgehend von einem Rückblick über das Finanzierungssystem des Wohlfahrtsstaates der alten Bundesrepublik, geht die Autorin der Frage nach, wie das Sozialsystem der Zukunft gestaltet sein sollte. Sie befasst sich mit der Rentenreform und mit Entwürfen für einen Wohlfahrtsstaat, die 2040 oder 2050 zum Tragen kommen. Diese werden als Rechnung mit vielen Unbekannten angesehen, vor allem deshalb, weil sich Lebensverläufe nicht prognostizieren lassen. Als sicher wird angesehen, dass die Ansprüche an Fähigkeiten und Fertigkeiten wachsen werden. Die Bundesrepublik befindet sich im Übergang zu einer wissensintensiven Wirtschaftsweise, in der alle Lebenschancen entscheidend von der Qualifikation abhängen. Jugendliche, die heute ohne Oberschulabschluss oder Vergleichbares die Schule verlassen, werden aller Wahrscheinlichkeit nach die prekären Stellen und Niedriglohnjobs von morgen haben und als Renter arm sein. Die Autorin plädiert dafür 'in Kinder zu investieren', d.h. zum einen Familien in jeder Hinsicht die Möglichkeit zu geben, mehr Kinder zu bekommen, und zum anderen diese durch mehr Bildung, auch von staatlicher Seite und insbesondere in der frühen Kindheit, zu fördern. Hochwertige Kinderbetreuung wird auch als eine gute Investition in die kognitive Entwicklung von Kindern betrachtet, besonders im Hinblick auf die Korrektur kognitiver Defizite bei unterprivilegierten Kindern. Zudem lässt die (lebenslange) Berufstätigkeit von Frauen und Müttern die Wahrscheinlichkeit gegen Null tendieren, dass in den Familien Kinderarmut entsteht. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: soziales System; nachhaltige Entwicklung; demografischer Wandel; Wohlfahrtsstaat - Finanzierung; Sozialpolitik; Rentenpolitik; Generationenvertrag; Niedrigqualifizierte; Ungelernte; Arbeitsmarktchancen; Zukunftsperspektive; Armut; Rentenreform; Bevölkerungspolitik; Bildungspolitik; Familienpolitik; Beruf und Familie; Mütter; Frauenerwerbstätigkeit; soziale Mobilität; Kinder; kognitive Fähigkeit; Frühförderung; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051223a01},
}


@Article{Freytag:2005:LIA,
   Journal= {ORDO},
   Volume= {56},
   Author= {Andreas Freytag and Simon Renaud},
   Title= {Langfristorientierung in der Arbeitsmarktpolitik},
   Year= {2005},
   Pages= {217-235},
   ISBN= {ISSN 0048-2129; ISBN 3-8282-0327-2},
   Abstract= {"Seit mehr als 30 Jahren ist in Deutschland ein treppenförmiges Anwachsen der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen. Ein erheblicher Teil der Arbeitslosigkeit wird durch den Lohnbildungsprozeß durch Tarifvereinbarungen hervorgerufen. Reformen und Reformvorschläge setzen zumeist nur indirekt an diesem Problem an und ändern nicht prinzipiell die Anreizstrukturen am Arbeitsmarkt. In diesem Artikel entwickeln wir einen weitergehenden Reformvorschlag, der direkter an den Ursachen der Arbeitslosigkeit ansetzt. Kern des Vorschlags ist es, die Arbeitslosenversicherung vollständig in die Hände der Tarifpartner zu geben und wettbewerbliche Elemente einzuführen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The trend in the German unemployment rate is increasing since more than 30 years. One of the main causes is the system of collective bargaining of wages. Policy makers regularly have reacted to this with only indirect changes in the incentive system; the problems' fundamental causes remain unsolved. In this article, we make a consistent suggestion to solve the fundamental causes of unemployment. The idea is to make the wage negotiating parties responsible for the unemployment insurance and to incorporate competitive elements into the system." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; nachhaltige Entwicklung; Reformpolitik; Lohnpolitik; Tarifpolitik; Beschäftigungseffekte; Hartz-Reform; Tarifautonomie; Lohnhöhe; politische Ökonomie; Arbeitslosenversicherung - Reform; Arbeitsanreiz; Arbeitslosengeld II; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 644},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051228n10},
}


@Article{Georg:2005:SRO,
   Journal= {ZA-Information},
   Number= {57},
   Author= {Werner Georg},
   Title= {Soziale Reproduktion oder fachkulturelle Entscheidung},
   Year= {2005},
   Pages= {61-82},
   ISBN= {ISSN 0723-5607},
   Abstract= {"Ausgehend von der bourdieuschen Reproduktionstheorie und der Fachkulturforschung wird in diesem Beitrag die Frage untersucht, ob an den Universitäten eine Hierarchie der Fächer nach der sozialen Herkunft der Studierenden existiert und ob sich diese im Zeitverlauf zwischen den Jahren 1985 und 2004 verändert hat. Zudem wird der relative Einfluss von Motivationsstrukturen im Vergleich zur sozialen Herkunft für die Studienfachwahl modelliert. Mit Hilfe von Daten der Konstanzer Arbeitsgruppe Hochschulforschung kann im Rahmen von multinomialen Logit-Modellen gezeigt werden, dass zwar signifikante Effekte der sozialen Herkunft auf die Studienfachwahl existieren, jedoch sind diese im Vergleich zu den Motivationsmerkmalen der Studierenden relativ gering und schichtunabhängig." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Studenten; soziale Herkunft; soziale Schicht; soziale Ungleichheit; sozialer Status; Intergenerationsmobilität; Studienfachwahl; Studienmotivation; Bildungschancengleichheit; Studienfach; Image; Sozialwissenschaft; Kulturwissenschaft; Rechtswissenschaft; Wirtschaftswissenschaft; Naturwissenschaft; Ingenieurwissenschaft; Medizin; Bundesrepublik Deutschland; Konstanz; Baden-Württemberg; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 614},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060105601},
}


@Article{Groh-Samberg:2005:ASF,
   Journal= {WSI-Mitteilungen},
   Volume= {58},
   Number= {11},
   Author= {Olaf Groh-Samberg},
   Title= {Die Aktualit{\"a}t der sozialen Frage : Trendanalysen sozialer Ausgrenzung 1984-2004},
   Year= {2005},
   Pages= {616-623},
   ISBN= {ISSN 0342-300X},
   Abstract= {"Auf der Datenbasis des Sozio-ökonomischen Panels untersucht der Beitrag die langfristigen Trends (1984-2004) einer strukturellen Verfestigung von Armut. Im Sinne der aktuellen Armutsberichterstattung wird dabei ein zugleich multidimensionaler und längsschnittiger Armutsindikator zu Grunde gelegt. Auf diese Weise kann erstens untersucht werden, ob sich im Trendverlauf eine zunehmende Verzeitlichung oder Verfestigung von Armutsepisoden beobachten lässt, und ob zweitens der Zusammenhang von Einkommens- und Lebenslagenarmut im Trendverlauf zu- oder abnimmt. Durch die Kombination der multidimensionalen und der längsschnittigen Perspektive können drittens Zonen der multiplen Armut, der Prekarität und des Wohlstands unterschieden und im Trendverlauf analysiert werden. In einem letzten Analyseschritt wird nach der Entwicklung klassenspezifischer Risiken multipler Armut gefragt. Die Analysen zeigen auf allen Ebenen das Bild einer (leicht) zunehmenden strukturellen Verfestigung von Armut." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozioökonomisches Panel; Armut - Entwicklung; soziale Ausgrenzung; soziale Indikatoren; regionaler Vergleich; soziale Herkunft; soziale Klasse; Klassengesellschaft; Arbeiterklasse; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051229n06},
}


@Article{Heilemann:2006:GWH,
   Journal= {Wirtschaftsdienst},
   Volume= {86},
   Number= {1},
   Author= {Ullrich Heilemann and Georg Quaas and Jens Ulrich},
   Title= {Gesamtwirtschaftliche Wirkungen der Haushaltspolitik des Koalitionsvertrages},
   Year= {2006},
   Pages= {27-36},
   ISBN= {ISSN 0043-6275},
   Abstract= {Der Bericht kommt zu dem Ergebnis, dass der am 11.11.2005 verabschiedete Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD in den Jahren 2006 bis 2008 zu beachtlichen negativen Wirkungen bei Wachstum und bei Beschäftigung (jahresdurchschnittlich minus 0,3 Prozentpunkte beim Wachstum und minus 80.000 Beschäftigte bei den Erwerbstätigen) führen wird. Es wird auch erwartet, dass die deutsche Konsolidierung darüber hinaus auch unmittelbare negative Wirkungen auf die Länder der Währungsunion hat. Mit Blick auf die beabsichtigte Erhöhung der Mehrwertsteuer wird festgestellt, dass eine Streckung der Maßnahme über einen längeren Zeitraum erhebliche Vorteile hätte: Der Preisanstieg würde geglätteter ausfallen und die gewollte Überwälzung auf die Konsumenten erleichtern. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Haushaltspolitik - Auswirkungen; Volkswirtschaft; öffentlicher Haushalt; Haushaltskonsolidierung; Mehrwertsteuer; Steuererhöhung; Sozialversicherung; Sozialabgaben; Vermögensanrechnung; Arbeitslosengeld II; junge Erwachsene; Arbeitslosenunterstützung; Leistungshöhe; Leistungsmissbrauch; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktpolitik; Infrastrukturinvestitionen; Familienpolitik; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftsentwicklung; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1967; E 2008},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060124n13},
}


@Article{Helmedag:2006:ABV,
   Journal= {Wirtschaftsdienst},
   Volume= {86},
   Number= {1},
   Author= {Fritz Helmedag},
   Title= {Die Abh{\"a}ngigkeit der Besch{\"a}ftigung von Steuern, Budgetdefiziten und L{\"o}hnen},
   Year= {2006},
   Pages= {69-72},
   ISBN= {ISSN 0043-6275},
   Abstract= {Angesichte der aktuellen Regierungsbeschlüsse zum Wirtschaftsprogramm ab Herbst 2005 (Mehrwertsteuererhöhung, Verringerung der Staatsverschuldung, Senkung der Sozialversicherungsbeiträge u.a.) wird die Frage gestellt, inwieweit Hoffnungen auf einen Abbau der hohen Arbeitslosigkeit begründet sind. Die Wirksamkeit der propagierten Politik wird in dem Beitrag in Zweifel gezogen ("Wunschdenken statt Wirklichkeit"): Die zusätzliche Belastung des Verbrauchs nimmt dem privaten Sektor Kaufkraft, ohne das Sozialprodukt oder die Beschäftigung zu vergrößern. Die Erhöhung der Mehrwertsteuer wird als ein eher "primitive" Methode der Einnahmenerzielung bezeichnet, die zudem die verteilungspolitische Absicht nur unzureichend erfüllt. Fazit: "Beim gegenwärtigen Sachstand beeinträchtigen zunehmende Mehrwertsteuern, der Abbau der Staatsschulden, die Senkung der direkten Steuern und eine hinter der Produktivitätsentwicklung zurückbleibende Bezahlung der Arbeitnehmer die gesellschaftliche Wohlfahrt, weil all dies an einer ohnehin kraftlosen Binnennachfrage zehrt." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungseffekte; Haushaltspolitik - Auswirkungen; Staatsverschuldung; öffentlicher Haushalt; Steuerpolitik; Mehrwertsteuer; Volkseinkommen; Produktivitätsentwicklung; Nachfrageentwicklung; Gütermarkt - Nachfrage; Lohnpolitik; Verbraucherverhalten; gesellschaftliche Wohlfahrt; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060124n14},
}


@Article{Herpin:2005:PEM,
   Journal= {Economie et Statistique},
   Number= {383/384/385},
   Author= {Nicolas Herpin and Fabien Dell},
   Title= {Pauvres et modes de vie pauvre dans des pays europeens},
   Year= {2005},
   Pages= {47-74},
   ISBN= {ISSN 0336-1454},
   Annote= {URL: http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/es383-384-385c.pdf},
   Abstract= {"Vereinigtes Königreich und Frankreich, Spanien und Portugal, Polen, Russland und Rumänien: anhand dieser sieben Länder wird das breite Spektrum der Lebensstandards im 'wiedervereinigten' Europa des beginnenden 21. Jahrhunderts aufgezeigt. Werden jedoch die ärmsten Bevölkerungsgruppen in jedem dieser sieben Länder untersucht, sind die Unterschiede weniger frappierend als die Ähnlichkeiten. In allen diesen Ländern setzt sich die unterste Stufe der sozioökonomischen Hierarchie aus Familien mit mehreren unterhaltsberechtigten Kindern oder alleinerziehenden Eltern, Haushalten mit Behinderten oder Arbeitslosen, Haushalten, deren Vorstand einer gering qualifizierten Beschäftigung nachgeht, zusammen. Mithin lässt sich eine gewisse geographische Beständigkeit des soziodemographischen Profils der Armen beobachten. Das Gleiche gilt nicht für ihre Lebensweisen, ob im Hin blick auf die produktive Tätigkeit, das finanzielle Verhalten oder die gegenseitige Hilfe. Risiken im Zusammenhang mit der Gesundheit, der Landflucht oder der Immigration, dem Arbeitsmarkt, der Fertilität oder der Auflösung der Ehegemeinschaft werden durch institutionelle Maßnahmen und die Familiensolidarität geregelt, die sich von Land zu Land unterscheiden, auch zwischen den 'reichen' Ländern Westeuropas. Die Verbesserung des Lebensstandards in den mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL) wird sicherlich die extreme Armut mindern; an ihre Stelle wird dann vermutlich eine Mittellosigkeit treten, die gewiss nie ganz der derzeitigen Armut in den westeuropäischen Ländern ähneln wird, die aber nicht nur durch inhärente nationale Besonderheiten, sondern auch durch den brutalen Übergang zur Markwirtschaft geprägt sein dürfte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Seven countries - the United Kingdom and France, Spain and Portugal, Poland, and Russia and Romania - provide a good example of the wide range of standards of living in the 'reunified' Europe of the early 21st century. Yet when the poorest populations are studied in each of these seven countries, the differences are less striking than the similarities. Everywhere, the bottom of the socio-economic ladder features large families and tone parents, households with disabled and unemployed individuals, and households whose head has a low-skilled job. A certain geographic permanence in the socio-demographic profile of the poor can therefore be observed. The same does not hold true for their lifestyles in terms of productive activity, budgetary behaviour and mutual assistance. Risks related to health, the rural exodus and immigration, the labour market, fertility and couples separating are regulated by institutional and family solidarity mechanisms that differ from one country to the next, including between 'rich' Western European countries. The increase in the standard of living in the Central and Eastern European countries (CEECs) will probably reduce extreme destitution, but this will most likely then give way to a poverty that, far from being a mirror image of current poverty in the Western European countries, will bear the mark of a sudden transition to a market economy in addition to intrinsic national particularities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Armut - internationaler Vergleich; Lebensweise; Lebenshaltung; Einkommenshöhe; Bildungsniveau; Niedrigqualifizierte; Landwirtschaft; primärer Sektor; Ernährung; Arbeitszeit; Freizeit; Wohnverhalten; Infrastruktur; Kommunikation; Verkehr; Bildung; Gesundheit; Sterblichkeit; soziale Indikatoren; demografische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; osteuropäischer Transformationsprozess; Jugendliche; alte Menschen; allein Erziehende; Großbritannien; Frankreich; Spanien; Portugal; Polen; Russland; Rumänien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2001},
   Annote= {Sprache: fr},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 244},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060109n05},
}


@Article{Heuwinkel:2005:ZIU,
   Journal= {Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau},
   Volume= {28},
   Number= {51},
   Author= {Ludwig Heuwinkel},
   Title= {Zeitperspektiven innerhalb und jenseits der Erwerbsarbeit},
   Year= {2005},
   Pages= {5-25},
   ISBN= {ISSN 0175-6559},
   Abstract= {Der Literaturbericht stellt Veröffentlichungen zum Thema Müßigang und Faulheit sowie Empfehlungen und Ratgeber zum Umgang mit der Zeit vor und bietet so einen Überblick über die Vielfalt von Anregungen und Optionen, wie im privaten und beruflichen Bereich Zeitkompetenz, Zeitsouveränität und Zeitwohlstand erreicht werden können. Zusammenfassend stellt der Autor fest, dass in den meisten Veröffentlichungen die gesellschaftlichen, insbesondere die ökonomischen Rahmenbedingungen, die diese Ziele behindern bzw. befördern können, wenig Berücksichtigung finden. (IAB)},
   Abstract= {"According to critics in this report being published the author offers an ample amount of proposals and options firstly in the way approaching 'idleness' and secondly in his suggestions and advice dealing with the subject 'time'. These considerations outlined seem to be relevant both for private as well as for professional purposes to achieve competence, sovereignty and prosperity related to time. Summarizing one can conclude that most of the present publications do not consider sufficiently the social and in particular the general economical conditions which in some" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Literaturbericht; Veröffentlichung; Zeit; Zeitbudget; Zeitsouveränität; Zeitverwendung; Arbeitszeit; Freizeit; Arbeitsgesellschaft; Wohlstand; soziale Ungleichheit; soziales Verhalten; Lebensqualität; Beruf und Familie; Arbeitssucht; Lebensweise; Leitbild; Erwerbsarbeit; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 738},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051230n04},
}


@Article{Industrial:2005:GNG,
   Journal= {European Industrial Relations Review},
   Number= {383},
   Institution={Industrial Relations Services, London},
   Title= {Germany: new government sets out policies to create employment},
   Year= {2005},
   Pages= {17-21},
   ISBN= {ISSN 0309-7234},
   Abstract= {Die Regierungskoalition aus Sozialdemokraten und Christdemokraten hat ihr Regierungsprogramm hinsichtlich der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik dahin gehend präzisiert, dass der Schwerpunkt darin liegen soll, mehr Beschäftigung zu erreichen. Zu diesem Zweck werden auch Maßnahmen wie Änderung der Ladenöffnungszeiten, Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre sowie Änderungen des Kündigungsschutzrechtes diskutiert. Speziell für den Arbeitsmarkt wurden folgende Ziele beschlossen: Senkung der Sozialversicherungskosten unter 40 Prozent; Einrichtung von zusätzlichen Ausbildungsstellen für Jugendliche; Verbesserung der Situation für ältere Arbeitnehmer durch Förderung der Arbeitsgelegenheiten für Menschen ab 58 Jahre; Restriktionen für ausländische Arbeitnehmer; Maßnahmen gegen Schwarzarbeit; Überarbeitung der Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik unter anderem durch Verlängerung der Regelungen für Ich-AGs. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Bundesregierung; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Rentenpolitik; Reformpolitik - Programm; Rentenalter; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Kündigungsschutz; Ladenschlussgesetz; Sonntagsarbeit; Sozialversicherung; ältere Arbeitnehmer; Ausbildungsförderung; Jugendliche; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Jugendarbeitslosigkeit; illegale Beschäftigung; Schattenwirtschaft; Saisonarbeitnehmer; Mindestlohn; Lohnpolitik; Arbeitsrecht; Arbeitslosenunterstützung; Hartz-Reform; Ich-AG; Arbeitszeitpolitik; Mitbestimmung; Tarifpolitik; Erziehungsgeld; Beschäftigungsförderung; Familienpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 685},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060111801},
}


@Article{Jack:2002:EEO,
   Journal= {Journal of Business Venturing},
   Volume= {17},
   Number= {5},
   Author= {Sarah L. Jack and Alistair R. Anderson},
   Title= {The effects of embeddedness on the entrepreneurial process},
   Year= {2002},
   Pages= {467-487},
   ISBN= {ISSN 0883-9026},
   Abstract= {"This paper uses Giddens' theory of structuration to develop the conception of entrepreneurship as an embedded socio-economic process. The qualitative examination of the actions of rural entrepreneurs finds that embeddedness plays a key role in shaping and sustaining business. Being embedded in the social structure creates opportunity and improves performance. Embedding enabled the entrepreneurs to use the specifics of the environment. Thus, both recognition and realisation of opportunity are conditioned by the entrepreneurs' role in the social structure." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Unternehmenserfolg - Determinanten; soziale Beziehungen; soziales Netzwerk; soziale Umwelt; soziale Unterstützung; soziale Integration; regionale Faktoren; regionales Netzwerk; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 224},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051216f23},
}


@Article{Kumpmann:2006:NE,
   Journal= {Wirtschaftswissenschaftliches Studium - WiSt},
   Volume= {35},
   Number= {1},
   Author= {Ingmar Kumpmann},
   Title= {Negative Einkommenssteuer},
   Year= {2006},
   Pages= {46-49},
   ISBN= {ISSN 0340-1650},
   Abstract= {"Insgesamt weist das Konzept der Negativen Einkommensteuer in die richtige Richtung, weil mit ihr nicht nur die Verwaltung außerordentlich vereinfacht würde und Sozial- und Steuersystem besser aufeinander abgestimmt werden könnten. Vor allem würden durch den niedrigeren (impliziten) Grenzsteuersatz im Niedriglohnbereich Leistungsanreize gesetzt, ohne die Mindestsicherung zu gefährden. Die problematischen staatlichen Kontrollen der Arbeitsfähigkeit und Arbeitsbereitschaft würden für die Erhaltung von Leistungsanreizen entbehrlich. Die hohen Kosten verhindern jedoch eine Verwirklichung des Modells in Reinform, so dass bei der praktischen Umsetzung ein Kompromiss zwischen Leistungsanreizen und der Höhe der garantierten Mindestsicherung gefunden werden muss." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: negative Einkommensteuer - Konzeption; Einkommenspolitik; Steuerpolitik; Sozialpolitik; Niedriglohngruppe; Arbeitsanreiz; Mindesteinkommen; Steuersystem; soziales System; Hartz-Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 507},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060111a03},
}


@Article{Lessmann:2005:NHI,
   Journal= {ifo Dresden berichtet},
   Volume= {12},
   Number= {6},
   Author= {Christian Le{\"ss}mann},
   Title= {Die Novelle der Handwerksordnung, Ich-AGs und die Folgen f{\"u}r das Bauhandwerk},
   Year= {2005},
   Pages= {28-30},
   ISBN= {ISSN 0945-5922},
   Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_06_05_28_30.pdf},
   Abstract= {"Das Bau- und Ausbaugewerbe steckt seit Jahren in einer tiefen Krise. Viele Unternehmen mussten in die Insolvenz gehen und zahlreiche Arbeitsplätze gingen verloren. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Novellierung der Handwerksordnung (HWO) und des Existenzgründungszuschusses zu den so genannten Ich-AGs auf die Wettbewerbssituation im Baugewerbe. Es zeigt sich, dass gerade für Kleinbetriebe der Konkurrenzdruck deutlich zugenommen hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Handwerksordnung - Änderung; Baugewerbe; Kleinbetrieb; Kleinstunternehmen; Handwerksbetrieb; Handwerksmeister; Handwerksgeselle; Handwerker; Unternehmensgründung; Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; Wettbewerb; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1147},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051228n05},
}


@Article{Liebig:2005:EEI,
   Journal= {DIW-Wochenbericht},
   Volume= {72},
   Number= {48},
   Author= {Stefan Liebig and J{\"u}rgen Schupp},
   Title= {Empfinden die Erwerbst{\"a}tigen in Deutschland ihre Einkommen als gerecht?},
   Year= {2005},
   Pages= {721-725},
   ISBN= {ISSN 0012-1304},
   Abstract= {"In der sozial- und arbeitsmarktpolitischen Reformdebatte in Deutschland nimmt die Forderung nach einer Erhöhung der Ungleichheit der Einkommensverteilung zur Durchsetzung des Prinzips der Leistungsgerechtigkeit eine ebenso zentrale wie kontroverse Rolle ein. Die Vorschläge zielen etwa auf die Einführung eines Niedriglohnsektors, eine Senkung des Grundsicherungsniveaus sowie auf eine Verminderung der Steuerbelastung für Bezieher hoher Einkommen. Damit verbunden ist die Erwartung einer Besserung der wirtschaftlichen Lage in Deutschland. Im Rahmen seiner Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) hat das DIW Berlin zum Jahresanfang 2005 allen Erwerbstätigen Fragen zur Bewertung der eigenen Erwerbseinkommen gestellt. Erste Ergebnisse liegen jetzt vor. Danach betrachten Personen mit höherem Einkommen ihr Nettoeinkommen ganz überwiegend als angemessen. Das Empfinden von Ungerechtigkeit bei der Entlohnung ist hingegen eher bei den unteren Einkommensgruppen anzutreffen. Auch die Frage des jeweiligen Arbeitszeitarrangements spielt eine wichtige Rolle bei der Beurteilung der Entlohnungsgerechtigkeit. Dort, wo der Betrieb vorschreibt, wann seine Beschäftigten zu arbeiten haben - und dies auch noch zu wechselnden Tageszeiten -, wird das Einkommen eher als ungerecht beurteilt; wenn die Beschäftigten selbst festlegen, wann sie arbeiten, ist dies weniger der Fall. Zeitautonomie scheint ein Substitut für höheres Einkommen zu sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; Lohnhöhe - Akzeptanz; Bruttolohn; Einkommenshöhe; Niedriglohn; Gerechtigkeit; Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsleistung; Erwerbstätige - Einstellungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060123n02},
}


@Article{Lohse:2005:VEE,
   Journal= {Wirtschaftsdienst},
   Volume= {85},
   Number= {12},
   Author= {Tim Lohse and Peter F. Lutz},
   Title= {Virtuelle Eingliederungsm{\"a}rkte - Ein Weg aus der Arbeitslosigkeitsfalle},
   Year= {2005},
   Pages= {762-767},
   ISBN= {ISSN 0043-6275},
   Abstract= {Die neue Bundesregierung ist mit großen Herausforderungen auf dem Gebiet des Arbeitsmarktes und der Sozialpolitik konfrontiert. Entgegen allen Hoffnungen und Anstrengungen verharrt die Unterbeschäftigung weiter auf hohem Niveau. Der Beitrag geht den Fragen nach, inwiefern Arbeitslose in die Arbeitslosigkeitsfalle geraten und ob der Arbeitsmarkt für Geringqualifizierte besser organisiert werden kann. Es wird davon ausgegangen, dass die rasant steigenden Ausgaben für erwerbsfähige Hilfebedürftige beherrscht werden können, wenn virtuelle Eingliederungsarbeitsmärkte für Geringqualifizierte geschaffen werden. Hierfür kann die Minijob-Regelung nutzbar gemacht werden, die ohne die Bindung an diesen Sozialzweck 'nur ein ungerechtfertigtes Schlupfloch aus der Sozialversicherungspflicht' darstellt. Zusammen mit Internettechnologie und dem Eingliederungsinstrumentarium des SGB II kann sie zu virtuellen Eingliederungsarbeitsmärkten weiterentwickelt werden, die die Arbeitslosigkeitsfalle öffnen. Die Schaffung eines künstlichen und schwer zu kontrollierenden Ein-Euro-Arbeitsmarktes für 'zusätzliche' Arbeiten kann dann so zugunsten eines Marktes vermieden werden, der produktivitätsgerecht entlohnte geringqualifizierte Arbeit für die gesamte Volkswirtschaft zur Verfügung stellt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Beschäftigungspolitik; Hartz-Reform; Persistenz; Massenarbeitslosigkeit; Arbeitsanreiz; Arbeitsgelegenheit; Arbeitslosengeld II; Mini-Job; Virtueller Arbeitsmarkt; Arbeitskräfteangebot; Sozialgesetzbuch II; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051228n01},
}


@Article{Lollivier:2005:TAD,
   Journal= {Economie et Statistique},
   Number= {383/384/385},
   Author= {Stefan Lollivier and Daniel Verger},
   Title= {Trois apports des donnees longitudinales a l'analyse de la pauvrete},
   Year= {2005},
   Pages= {245-282},
   ISBN= {ISSN 0336-1454},
   Annote= {URL: http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/es383-384-385l.pdf},
   Abstract= {"Teil 1: Messfehler und Eintritt in die Armut/Austritt aus der Armut: Die Messung des Eintritts in die Armut und des Austritts aus der Armut durch bloßen Vergleich der jährlichen Einkommen, die mittels Erhebungen bei Haushalten erfasst werden, bringt konzeptuelle und empirische Schwierigkeiten mit sich. Der Mangel an Ressourcen innerhalb eines kurzen Zeitraums reicht nicht aus, um eine Situation der Armut zu definieren. Diese muss eher in einem durchschnittlichen Zeitraum von einigen Jahren (fünf Jahre werden oftmals als relevante Dauer erachtet) bewertet werden. Beobachtungsfehler sind für Jahresentwicklungen verantwortlich, die fälschlicherweise auf eine hohe Volatilität dieses Phänomens schließen lassen. Die statistischen Bereinigungsmethoden, die ökonometrischen Analysen zugrunde liegen, ermöglichen eine partielle Korrektur der Beobachtungsfehler, die allerdings nur wenig stabil ist und insbesondere von den herangezogenen Hypothesen abhängt. Die auf diese Weise vorgenommenen Korrekturen sind umfangreich: Die Reduzierung der Faktoren, die als Parasiten betrachtet werden, mindert die Fälle des Austritts aus der Armut um ca. zwei Drittel. Die Korrelation zwischen den einzelnen Formen der Armut - monetäre Armut, Armut bezüglich der Lebensbedingungen und subjektive Armut - wird dadurch geringfügig gestärkt, bleibt aber gering; denn die Unterschiedlichkeit der Formen der Armut ist kein Artefakt.
Teil 2: Dynamik der Armut: kann das Gemenge der Kausalitäten entflochten werden? Dass es sich bei der Armut um ein vielschichtiges Phänomen handelt, hierüber herrscht heute nahezu Einvernehmen. Gegenstand von Diskussionen ist aber immer noch die Anzahl der zu berücksichtigenden Dimensionen und mithin der zu wählende Grad der Aggregation für die synthetischen Indikatoren. Auch wenn drei Formen der Armut - monetäre Armut, Armut bezüglich der Lebensbedingungen und so genannte 'subjektive' Armut wegen der Schwierigkeiten, das Budget auszugleichen - in der Regel das Interesse gilt, könnten andere partielle Skalen die Analyse ergänzen: geringe Ressourcen im Hinblick auf die Gesundheit oder des Gesellschaftskapitals, schlechte Eingliederung in den Arbeitsmarkt oder auch Gewährung gezielter institutioneller Beihilfen für die benachteiligten Bevölkerungs- gruppen. Die Bevölkerungsgruppen, die durch die diversen Mängel gekennzeichnet sind, unterscheiden sich, auch wenn sie teilweise gleiche Merkmale aufweisen. Insbesondere treten die verschiedenen Armutssymptome nicht zeitgleich auf. Allerdings scheint sich ein kohärenter zeitlicher Prozess abzuzeichnen, der auf das Vorhandensein von Kausalitätsbeziehungen zwischen den einzelnen Armutsformen schließen lässt. Die subjektive Armut ist offenbar ein Frühindikator für sämtliche Schwierigkeiten und materiellen Entbehrungen, die beim Verarmungsprozess recht früh auftreten im Gegensatz zu den institutionellen Hilfen, die viel später gezahlt werden. Gesundheitliche Schwierigkeiten scheinen eine zentrale Rolle zu spielen und sind eher Ursache oder Folge der Armut.
Teil 3: Absolute und relative Armut: einige Überlegungsansätze und ein Quantifizierungsversuch:
Die meisten Ansätze zur Messung der Armut berücksichtigen entweder alle absoluten Messungen oder alle relativen Messungen, wobei jeder Ansatz Vor- und Nachteile aufweist; in jüngster Zeit wurden aber einige Versuche zur Definierung gemischter Messungen unternommen. Foster bemühte sich, das von Gordon Fisher beschriebene Konzept der 'Einkommenselastizität der Armutsgrenze' zu instrumentalisieren, wozu er eine Armutsgrenze zog, die als der geometrische Durchschnitt einer absoluten und einer relativen Grenze definiert ist, mit einer Elastizität zwischen 0 (Wert, der dem strikt absoluten Ansatz entspricht) und 1 (Wert, der dem relativen Ansatz entspricht). Da die Messung die mehr oder minder impliziten normativen Beurteilungen der untersuchten Gesellschaft widerzuspiegeln hat, muss sich der Wert dieser Elastizität nach den beobachteten effektiven Verhaltensweisen richten und darf nicht willkürlich gewählt werden. Die Schätzung, die anhand französischer Daten über das Ende der 1990er Jahre vorgenommen wurde, ergibt einen Wert von annähernd 1 (der über ähnlichen Schätzungen für die Vereinigten Staaten liegt), der aber merklich unter diesem Wert liegt: die spontanen Ausdrucksformen entsprechen somit eher den für die statistische Messung des Phänomens gewählten relativen Konzepten als dem alternativen Ansatz mittels absoluter Werte, lassen aber nur eine partielle Indexierung erkennen, da die Normen die Entwicklungen der Lebensweisen nur schrittweise und selektiv bestätigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Part 1 Measurement erorrs and poverty entries and exits: There are conceptual and empirical problems involved when measuring entries into and exits from poverty simply by comparing annual resources taken from household surveys. A lack of resources over a short period of time cannot be said to define a situation of poverty. Poverty needs to be assessed an average over a period of some years (with five years often being taken as a pertinent time period). Observation errors induce changes from one year to the next, which mistakenly suggest that the phenomenon is highly volatile. Statistical reconciliation methods using econometric treatments can partially correct the observation errors, but the results are not very robust and are more importantly sensitive to the assumptions used. Hence the corrections made are substantial: reducing the factors that appear to induce spurious effects reduces the number of exits from poverty by approximately two-thirds. The correlation between the different forms of poverty - monetary, living conditions and subjective - increases slightly, but remains low: the non-coincidence of the different forms of poverty is not an artefact.
Part 2 Poverty dynamics: can we untangle the web of causalities? The idea that poverty is a multifaceted phenomenon is now virtually universally accepted. Yet the number of facets to be considered, and hence the extent of aggregation to be chosen for the composite indicators, is still a subject for debate. Even though the focus is generally on three forms of poverty - monetary poverty, poverty in terms of living conditions and 'subjective' poverty resulting from problems making ends meet - other partial scales could round out the analysis: poor health resources and social capital, poor Integration into the labour market, and institutionally targeted benefits paid to underprivileged populations. The populations displaying playing these different elements differ, although they do overlap in part. Above all, the different poverty symptoms do not occur at the same time. Nevertheless, a consistent time process seems to take shape, suggesting the existence of causal links between the different forms of poverty. Subjective poverty appears to be a leading indicator of all the problems, since material hardship occurs quite early on the impoverishment path, unlike the more upstream arrival of institutional benefits. Health problems appear to play a central role as more a cause than a consequence of poverty phenomena.
Part 3 Absolute and relative poverty: some elements of study and an attempt at quantification: Although most poverty approaches come within the realm of absolute measurements or relative measurements, with each having its own pros and Ions, there have been a few recent endeavours to define mixed measurements. In an attempt to use the 'income elasticity of the poverty line' concept defined by Gordon Fisher, Foster has developed a poverty line defined as the geometric mean of an absolute threshold and a relative threshold, with an elasticity to be defined between 0, corresponding to the strictly absolute approach, and 1, corresponding to the relative approach. Given that the measurement needs to reflect the more or less implicit normative judgments of the society studied, the value of this elasticity must be deduced from the Observation of actual behaviour and not chosen arbitrarily. The estimation made using French data on the late 1990s obtains a value close to 1 (higher than similar estimates for the United States), but significantly below this value: the spontaneous representations are therefore more in line with the relative concepts used for the statistical measurement of the phenomenon than with the alternative absolute approach, but only give rise to partial indexing since the norms only gradually and selectively confirm the lifestyle changes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Armut; Sozialdaten; Längsschnittuntersuchung; Panel; soziale Indikatoren; Indikatorenbildung; Armut - Konzeption; Armut - Messung; Einkommenshöhe; Einkommensentwicklung; Lebenslauf; Statusmobilität; },
   Annote= {Sprache: fr},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 244},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060109n03},
}


@Article{Lucifora:2005:LEI,
   Journal= {Socio-Economic Review},
   Volume= {4},
   Number= {3},
   Author= {Claudio Lucifora and Abigail MacKnight and Wiemer Salverda},
   Title= {Low-wage employment in Europe : a review of the evidence},
   Year= {2005},
   Pages= {259-292},
   ISBN= {ISSN 1475-1461},
   Abstract= {"In this study, we review the patterns of low pay in Europe. We first describe the evolution of aggregate low-wage employment and the incidence of low pay among several groups of workers, then we look at the compositional changes that occurred in recent decades. Given the prevalence of wage regulation and collective bargaining in most European countries, we also analyse the role of labour market institutions on low pay. We show that minimum wages and union presence do play a relevant role in reducing wage inequalities. Finally, we investigate low pay in the long run and the evolution of earnings over the life-cycle. We show that earnings mobility has an equalizing effect over the long-run but its impact is small over 6/7 years. Empirical evidence from a number of OECD countries confirms that earnings inequality between individuals is lower when earnings are pooled over a number of years but, for Britain at least, the extent to which mobility reduces inequality has fallen over time suggesting a fall in mobility and an increase in long run inequality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Niedriglohngruppe; Einkommensunterschied - internationaler Vergleich; Einkommensentwicklung - internationaler Vergleich; Niedrigqualifizierte; institutionelle Faktoren; Lohnfindung; Tariflohn; Mindestlohn; Lebenseinkommen; soziale Mobilität; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1999},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 240},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060112f15},
}


@Article{Paugam:2005:PDP,
   Journal= {Economie et Statistique},
   Number= {383/384/385},
   Author= {Serge Paugam and Marion Selz},
   Title= {La perception de la pauvrete en Europe depuis le milieu des annees 1970 : analyse des variations structurelles et conjoncturelles},
   Year= {2005},
   Pages= {283-305},
   ISBN= {ISSN 0336-1454},
   Annote= {URL: http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/es383-384-385m.pdf},
   Abstract= {"Ziel dieses Artikels ist es, nicht die Armut als solche, sondern ihre sozialen Ausdrucksformen anhand mehrerer vergleichbarer Erhebungen, die seit Mitte der 1970er Jahre durchgeführt wurden, zu analysieren und dadurch einerseits die wichtigsten Unterschiede zwischen den Ländern der Europäischen Union und andererseits die wichtigsten Schwankungen seit einem Vierteljahrhundert zu erklären. Die Ausdrucksformen der Armut sind zeitlich nicht starr und schwanken je nach Land - das heißt entsprechend den politischen und kulturellen Wahrnehmungen - und je nach der wirtschaftlichen und sozialen Konjunktur. In den südeuropäischen Ländern wird Armut meistens als permanenter Zustand empfunden, wohingegen sie in den Ländern des Nordens eher als Heimsuchung nach einem Schicksalsschlag betrachtet wird. Die Wahrnehmung der Armut 'als Phänomen, das sich wiederholt', nahm zwischen 1976 und 1993 in sämtlichen Ländern aufgrund der Verschlechterung der Beschäftigungslage ab und stieg dagegen zwischen 1993 und 2001 merklich. Zudem ist die Ansicht, Armut sei auf Faulheit zurückzuführen, in bestimmten Ländern, insbesondere in Großbritannien deutlich verbreiteter als in anderen. Unabhängig vom Land gibt es aber auch einen speziellen Arbeitslosigkeitseffekt. Nimmt dieser Effekt zu- bzw. ab, nimmt auch die Wahrscheinlichkeit, dass Armut mit Faulheit erklärt wird, merklich ab bzw. zu. In Zeiten einer Krise oder eines Arbeitsplatzmangels scheint die Bevölkerung sich bewusst zu sein, dass es nicht die Schuld der Armen ist, wenn sie keine Arbeit finden. Die Analysen legen den Schluss nahe, dass die Europäer die Armut je nach Land zwar unterschiedlich sehen und erklären; dennoch gibt es einen Konjunktureffekt, der ihre gemeinsame Sensibilität gegenüber wirtschaftlichen Prozessen und ihren Folgen für die Ärmsten zum Ausdruck bringt. So schließt der Ländereffekt, der den Stabilitätsgrad dessen, was man nach Durkheim die 'geistige Struktur der Gesellschaft' nennen könnte, ausdrückt, den Faktoreneffekt wie die Entwicklung der Arbeitslosigkeit nicht aus. Folglich kann man von einer zugleich strukturellen und konjunkturellen Entstehung der Ausdrucksformen der Armut und des Status der Armen in den europäischen Gesellschaften sprechen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This paper sets out to analyse not poverty as such, but its social representations using a number of comparable surveys conducted since the mid-1970s. The aim is to explain the main differences between European Union countries and the main variations over a quarter of a century. The representations of poverty are not set in time and vary both from one country to the next, i.e. depending an political and cultural perceptions, and from one economic and social situation to the next. Poverty is generally perceived as a permanent state in the Southern European countries, whereas it is seen more as a hardship suffered after a fall in the Northern countries. The perception of poverty 'as a self-replicating phenomenon' declined in all the countries from 1976 to 1993 due to the downturn in employment. However, this perception rose sharply from 1993 to 2001. Moreover, the explanation of poverty as being due to laziness is much more widespread in certain countries than in others, especially in Great Britain. Yet regardless of the country, unemployment does have a specific effect. The probability of explaining poverty as being due to laziness rises with a fall and falls with a rise in unemployment. The population appears to be aware that it is not the poor's fault if they cannot find work in periods of recession and joblessness. The analyses lead to the conclusion that, although Europeans continue to see and explain poverty differently from one country to the next, there is a short-term effect that reflects their collective sensitivity to economic trends and their effects on the most disadvantaged. Therefore, the country effect that reflects the stability of what could be called, to coin Durkheim, the 'mental structure of society' does not prevent the effect of factors such as growth in unemployment. We could therefore speak of both a structural and cyclical development of representations of poverty and the status of the poor in European societies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Armut - internationaler Vergleich; soziale Indikatoren; öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen; Armut - Ursache; soziale Faktoren; soziale Ungleichheit; soziale Herkunft; Individuum; Lebenslauf - Risiko; Arbeitslosigkeit; Freiwilligkeit; soziale Gerechtigkeit; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 2001},
   Annote= {Sprache: fr},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 244},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060109n04},
}


@Article{Schmid:2005:EEN,
   Journal= {IAW-Report},
   Volume= {33},
   Number= {2},
   Author= {G{\"u}nther Schmid},
   Title= {Ein-Euro-Job: ein neuer arbeitsmarktpolitischer Irrweg?},
   Year= {2005},
   Pages= {35-49},
   ISBN= {ISSN 0173-5454},
   Abstract= {"Der Beitrag beschreibt und analysiert das im Zuge der Hartz IV-Reform neu eingeführte arbeitsmarktpolitische Instrument der so genannten Ein-Euro Jobs. Dabei zeigt sich, dass Ein-Euro Jobs bereits nach kurzer Zeit zu einem dominierenden Element in der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland geworden sind. Zentrale Kritikpunkte am Instrument der Ein-Euro Jobs aus ökonomischer Sicht sind (I) Verdrängungseffekte zu Lasten privater Akteure, (2) negative Arbeitsanreizeffekte bei den Transferempfängern sowie (3) die Möglichkeit zu einer wahltaktisch bedingten Kosmetik der Arbeitslosenstatistik." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This paper describes and analyses the so called One-Euro-Jobs, a new instrument of the German active labour market policy. It is shown that in a very short time One-Euro-Jobs have become a key element in the labour market policy strategy. From an economic point of view it is argued that the most negative features of One-Euro-Jobs are (1) the crowding-out of private activity, (2) disincentives to work on the side of long-term unemployed persons due to the transfer payments and (3) the possibility to camouflage the unemployment statistics because of re-election interests." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit - Erfolgskontrolle; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Hartz-Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungsfähigkeit; Wettbewerb; Verdrängungseffekte; gemeinnützige Arbeit; Arbeitspflicht; Anreizsystem; Arbeitsuche; Lohnabstandsgebot; Niedrigeinkommen; Wahlkampf; Arbeitsstatistik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 694},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051227n05},
}


@Article{Schulte:2005:ESN,
   Journal= {ZFSH/SGB. Sozialrecht in Deutschland und Europa},
   Volume= {44},
   Number= {12},
   Author= {Bernd Schulte},
   Title= {Europ{\"a}ische Sozialpolitik nach der Erweiterung und nach dem Verfassungsvertrag : eine Zwischenbilanz (Teil 2)},
   Year= {2005},
   Pages= {716-726},
   ISBN= {ISSN 1434-5668},
   Abstract= {Der Aufsatz befasst sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen Europäischem Wettbewerbsrecht auf der einen Seite und der Daseinsvorsorge durch öffentliche soziale Dienste sowie durch Verbände der Freien Wohlfahrtspflege (z. B. in der ambulanten Altenpflege) auf der anderen Seite. Der zunehmende Wettbewerb auf dem Sozialmarkt wird beschrieben, und die Dichotomie zwischen Gemeinwohlorientierung bei der Erbringung sozialer Dienstleistungen einerseits und unternehmerischem Handeln und wirtschaftlicher Effizienz andererseits wird herausgearbeitet. Es werden einzelne Bestimmungen des EG-Vertrages erläutert, die gemeinwohlorientiere Wirtschaftsformen gegenüber dem sozialen Konzept einer reinen Marktwirtschaft stärken. Als ein weiterer Schwerpunkt des Beitrags wird die offene Methode der Koordinierung als politische Strategie zur Umsetzung Europäischer Sozialpolitik beschrieben. Die Notwendigkeit einer verfassungsrechtlichen Fundierung der europäischen Sozialpolitik wird betont, und die Grundzüge und die normative Bedeutung des Europäischen Sozialmodells werden erläutert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; Wettbewerb; soziale Dienste; öffentliche Aufgaben; öffentliche Dienstleistungen; Wohlfahrtsverband; Dienstleistungsbereich; Sozialpolitik; Marktwirtschaft; Marktversagen; internationaler Wettbewerb; Verfassung; Verfassungsrecht; europäische Integration; soziale Sicherheit; Gesundheitswesen; Alterssicherung; Armutsbekämpfung; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1419},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060116802},
}


@Article{Spross:2006:BAB,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {57},
   Number= {1},
   Author= {Cornelia Spro{\"ss} and Susanne Kraatz},
   Title= {Besch{\"a}ftigungspotenziale {\"a}lterer Arbeitnehmer - Beispiele und Strategien anderer L{\"a}nder (Teil 2)},
   Year= {2006},
   Pages= {1-5},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {"Die Beschäftigungsförderung Älterer gewinnt angesichts der demografischen Entwicklung zunehmend an Brisanz. Die Regierungen einzelner Länder entwickelten neue Regelungen, Programme und Initiativen, um die Beschäftigungsfähigkeit (Employability) von Arbeitnehmern und Arbeitslosen zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Im folgenden Artikel wird untersucht, welche Bedeutung dem Konzept der Beschäftigungsfähigkeit in internationalen und nationalen Strategien zukommt. Nach dem Blick auf Finnland und Großbritannien (Sproß, 2005) werden nun Dänemark und die Niederlande als Beispiele für die vielfältigen Möglichkeiten herangezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Erwerbsquote - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Beschäftigungsförderung; Beschäftigungsfähigkeit; Erwerbspersonenpotenzial; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktchancen; Personalpolitik; berufliche Integration; Erwerbsbeteiligung; Dänemark; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060117503},
}


@Article{Trampusch:2005:SIP,
   Journal= {WeltTrends. Zeitschrift f{\"u}r internationale Politik und vergleichende Studien},
   Volume= {13},
   Number= {47},
   Author= {Christine Trampusch},
   Title= {Sozialpolitik in Post-Hartz Germany},
   Year= {2005},
   Pages= {77-90},
   ISBN= {ISSN 0944-8101},
   Annote= {URL: http://www.mpi-fg-koeln.mpg.de/people/tr/PDF/Trampusch%20Post-Hartz%20Langfassung%20WeltTrends.pdf},
   Abstract= {"The article points to the following causes of German social policy reform, as it has taken shape by the so-called 'Hartz'-Acts: the self-inflicted financial crisis of the welfare state, the return of party leaders as agenda setters, and the weakening of employers associations and trade unions in this policy field. Through a large, informal coalition, the political parties have responded to various internal conflict constellations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Sozialpolitik; Reformpolitik; Sozialstaat - Reform; Wohlfahrtsstaat; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Sozialpartnerschaft; Korporatismus; Regierung; Partei; Staat; Verband; Sozialpartner; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 125},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051212801},
}


@Article{Verger:2005:BRC,
   Journal= {Economie et Statistique},
   Number= {383/384/385},
   Author= {Daniel Verger},
   Title= {Bas revenus, consommation restreinte ou faible bien etre : les approches statistiques de la pauvrete a l'epreuve des comparaisons internationales},
   Year= {2005},
   Pages= {7-45},
   ISBN= {ISSN 0336-1454},
   Annote= {URL: http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/es383-384-385b.pdf},
   Abstract= {"Der statistische Ansatz zur Messung der Armut wirft konzeptuelle Schwierigkeiten und Messprobleme auf, die im Falle internationaler Vergleiche noch zunehmen, wenn sehr unterschiedliche Gesellschaften im Hinblick auf aktuelle Lebensstandards sowie ihre wirtschaftliche und politische Geschichte analysiert werden sollen. Die nationalen Begriffsbestimmungen sind alles andere als einheitlich. Die angelsächsischen und osteuropäischen Länder verwenden eher Messungen basierend auf der Fähigkeit oder Unfähigkeit, mehr oder weniger evolutive Warenkörbe zu kaufen - eine Vorgehensweise, die oftmals, aber fälschlicherweise als absoluter Ansatz bezeichnet wird. In Westeuropa kommt dagegen traditionell ein relativer Ansatz zur Anwendung. Auch wenn die meisten Länder ein Konzept der monetären Armut gewählt haben, dürfen die Definitionen auf der Grundlage von Konsumentbehrungen oder Schwierigkeiten, das Budget auszugleichen, nicht vernachlässigt werden. Jeder Ansatz hat seine Vorteile und seine Grenzen; jeder basiert auf normativen Voraussetzungen, die den gewählten politischen Gesellschaftsmodellen oder impliziten sozialen Normen entsprechen. Der gleichzeitige Rückgriff auf mehrere Ansätze eignet sich am besten zur Beschreibung des komplexen Phänomens der Armut, ohne es allzu sehr einzugrenzen. In sämtlichen Ländern weisen die so definierten Populationeneinen gemeinsamen, aber recht unterschiedlichen Kern auf. Der Übergang von Konzepten zu statistischen Messungen erfordert Hypothesen, technische Konventionen, die dem Kontext einer jeden Gesellschaft angepasst werden müssen. Auch wenn dies überraschen mag, die Untersuchung diverser Realitäten mittels Vergleich kann rechtfertigen, dass je nach Land unter-schiedliche Ansätze herangezogen werden, etwa bei der Berücksichtigung der Anzahl Personen eines Haushalts, um vom Einkommen auf den Lebensstandard zu schließen, oder bei der Liste der Symptome zur Charakterisierung der Armut bezüglich der Lebensbedingungen. Die Vergleichbarkeit erhält man durch die Annahme identischer Methoden und nicht zwangsläufig durch den Rückgriff auf die gleichen detaillierten Konventionen. Die Vergleichbarkeit der Ergebnisse kann auch durch die Qualität der Daten eingeschränkt werden, die immer schwer zu erfassen sind, wenn man sich für das Einkommen oder Vermögen interessiert, da dies für etliche Befragte nach wie vor Tabuthemen sind. In den Reformländern, in denen die Privatunternehmen sich rasch entwickeln und die Steuersysteme sich noch im Aufbau befinden, sind sie noch schwieriger als in den stabileren Volkswirtschaften zu erfassen. Dies ist ein weiterer Grund dafür, dass man sich mit einem einzigen Ansatz nicht zufrieden geben darf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The statistical approach to poverty poses conceptual and measurement problems, which are exacerbated when international comparisons endeavour to compare highly diverse societies from the point of view of current living standards and their economic and political history. National definitions are far from uniform. The English-speaking world and the Eastern European countries tend to use measurements based on the capacity to purchase more or less variable shopping baskets - an approach that is often, but improperly called absolute. Western Europe traditionally takes a relative approach. The fact that most of the countries adopt a monetary poverty concept does not mean that the definitions based on being deprived in terms of consumption or finding it hard to balance the budget should be overlooked. Each approach has its strengths and weaknesses, and each is based on normative assumptions corresponding to societal choices, political choices and implicit social norms. The combined use of several different approaches is the best way to describe the complex phenomenon of poverty without oversimplifying it. In all the countries, the populations thus defined have a common core, but differ widely. Making the transition from concept to statistical measurement calls for hypotheses, technical conventions that need to be tailored to each society's situation. Surprising as it may I seem, approaching diverse realities in a comparable way can justify different choices between countries, for example the way in which the number of people in a household are taken into account to find a standard of living based on their incomes, and in the list of factors chosen to define poverty in terms of living conditions. Comparability is achieved by adopting identical methods, and not necessarily by using the same detailed conventions. Data quality, always hard to achieve for earnings and assets that are still deemed indiscreet subjects by so many survey interviewees, can also reduce the comparability of the findings. In transition countries where private enterprise is growing fast and where tax systems are still evolving, these subjects are even harder to study than in the more stable economies. One more reason for not making do with just one approach." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Armut; soziale Indikatoren - internationaler Vergleich; Indikatorenbildung; Sozialstatistik; Armut - Konzeption; Einkommenshöhe; Niedrigeinkommen; Verbraucherverhalten; Konsum; sozioökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Zufriedenheit; soziale Ungleichheit; Lebenshaltung; },
   Annote= {Sprache: fr},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 244},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060109n02},
}


@Article{Vogel:2000:ARA,
   Journal= {Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis},
   Volume= {32},
   Number= {3},
   Author= {Berthold Vogel},
   Title= {Am Rande der Arbeitsgesellschaft : neue Befunde zu Arbeitslosigkeit und sozialer Ausgrenzung},
   Year= {2000},
   Pages= {359-367},
   Abstract= {"Die Arbeitswelt verändert sich. Die Verfestigung der Arbeitslosigkeit und die wachsende Brüchigkeit von Beschäftigung sind Kennzeichen dieser Veränderung. Die Kluft zwischen denen, die stabil in Erwerbsarbeit eingebunden sind, und denen, die mehr und mehr aus dem Erwerbsleben verdrängt werden wächst. Soziale Ausgrenzung durch Langzeitarbeitslosigkeit droht. Welche Gruppen der Erwerbsbevölkerung sind ausgrenzungsgefährdet? Wie verlaufen Ausgrenzungsprozesse am Arbeitsmarkt? Der Beitrag verweist auf die Vielgestaltigkeit sozialer Randlagen der Arbeitsgesellschaft und auf die Verschiedenartigkeit der durch Arbeitslosigkeit verursachten Ausgrenzungserfahrungen. Abschließend erfolgt ein Ausblick auf die politischen und gesellschaftlichen folgen sozialer Ausgrenzung durch Arbeitslosigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The working society is undergoing constant changes. Characteristics of those changes are the solidification of mass unemployment, and the growing fragility of the work environment. The gap is widening between those who have a stable working position, and those who are more and more driven out of the work force. Social exclusion by long-term unemployment is foreboding. Which groups of the working population are in danger of social exclusion? How do exclusion processes an the job market operate? This article shows the manifold forms of social fringe groups in the working society, and many different experiences of exclusion processes due to unemployment. Finally, an outlook an political and social consequences of social exclusion by unemployment will be given. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; soziale Ausgrenzung - Risiko; Langzeitarbeitslosigkeit; politische Folgen; soziale Faktoren; sozialer Wandel; Arbeitsgesellschaft; Arbeitslosigkeit; Persistenz; technischer Wandel; Beschäftigungseffekte; sozialer Abstieg; Berufsverlauf; Arbeitslose; psychosoziale Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 242},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060112f18},
}


@Article{Walther:2005:MJF,
   Journal= {Jugend, Beruf, Gesellschaft},
   Volume= {56},
   Number= {2},
   Author= {Andreas Walther},
   Title= {Motivation junger Frauen und M{\"a}nner im {\"U}bergang in die Arbeit : Perspektiven partizipatorischer {\"U}bergangshilfen vor dem Hintergrund eines europ{\"a}ischen Vergleichs},
   Year= {2005},
   Pages= {88-95},
   ISBN= {ISSN 0342-0175},
   Abstract= {Der Beitrag befasst sich mit der Frage, inwieweit Partizipation den Übergang junger Frauen und Männer in Arbeit befördert und ob entsprechende Maßnahmen der Jugendberufshilfe geeignet sind, die Motivationsprobleme sogenannter 'benachteiligter' junger Frauen und Männer in dieser Übergangsphase anzusprechen. Anschließend an prinzipielle Überlegungen zum Zusammenhang zwischen Partizipation, Motivation und individualisierten Übergängen werden Fallbeispiele und vorläufige Ergebnisse des europäischen Forschungsprojekts 'Jugendpolitik und Partizipation. Potenziale von Partizipation und informellem Lernen beim Übergang junger Frauen und Männer am Arbeitsmarkt' (YOYO) vorgestellt, das untersuchte, ob Spielräume für Partizipation die Motivation für ein aktiveres Handeln im Übergang erhöhen und damit zur Bewältigung grundlegender Widersprüche individualisierter biografischer Übergänge beitragen. Aus den Ergebnissen und Fallbeispielen lässt sich ablesen, dass Partizipation in der Regel nur am Rand oder sogar gegen das reguläre Übergangssystem möglich ist. Eine rechtliche Absicherung von Wahlmöglichkeiten, Zugängen und Ansprüchen wird gefordert, um die biografische Nachhaltigkeit von Partizipation zu gewährleisten. Sozialstaat ohne Partizipation tendiert zu normalisierender Entmündigung, während zivilgesellschaftliche Partizipation ohne umverteilenden Sozialstaat ausgrenzende Individualisierung durch Ungleichheit verstärkt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: benachteiligte Jugendliche; männliche Jugendliche; weibliche Jugendliche; Berufseinmündung; Motivationsförderung; berufliche Integration; Jugendberufshilfe - internationaler Vergleich; Mitbestimmung; Selbstverantwortung; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 700},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060110807},
}


@Article{Walwei:2006:DAG,
   Journal= {Bundesarbeitsblatt},
   Number= {1},
   Author= {Ulrich Walwei and Johann Fuchs and Peter Schnur and Gerd Zika},
   Title= {Der deutsche Arbeitsmarkt: Gestern, Heute, Morgen},
   Year= {2006},
   Pages= {4-12},
   ISBN= {ISSN 0007-5868},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060117801.pdf},
   Abstract= {"Seit Mitte der 70er Jahre erreicht die Arbeitslosigkeit in Deutschland immer wieder neue Rekordhöhen. Den vorläufigen Höhepunkt mit erstmals über fünf Millionen registrierten Arbeitslosen markierte der Beginn des Jahres 2005. Im Jahresdurchschnitt 2005 dürfte sich die gesamte Unterbeschäftigung einschließlich der Stillen Reserve auf knapp sechs Mio. Personen belaufen. Dieser Beitrag befasst sich mit der Entwicklung und den Perspektiven des deutschen Arbeitsmarktes - vor dem Hintergrund der Annahmen und Ergebnisse der Langfristprojektionen des Arbeitskräftebedarfs und des Arbeitskräfteangebots." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktprognose; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; registrierte Arbeitslosigkeit; stille Reserve; regionaler Vergleich; sektorale Verteilung; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeit; Persistenz; Langzeitarbeitslosigkeit; Unterbeschäftigung; Wirtschaftsentwicklung; Massenarbeitslosigkeit; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; demografischer Wandel; Arbeitsstatistik; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1948; E 2020},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 014},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060117801},
}


@Article{Wenner:2005:AAD,
   Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales},
   Volume= {54},
   Number= {12},
   Author= {Ulrich Wenner},
   Title= {Auszug aus dem "Hotel Mama" auf Kosten des Steuerzahlers? : wann Jugendliche und junge Erwachsene eine eigene Wohnung vom Staat finanziert bekommen},
   Year= {2005},
   Pages= {413-417},
   ISBN= {ISSN 0490-1630},
   Abstract= {"In der aufgeregten Debatte um den tatsächlichen oder vermeintlichen Missbrauch von Leistungen nach dem SGB II verdienen zwei Fragen Aufmerksamkeit, die nicht mit dem Hinweis auf die politischen Absichten des ehemaligen Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit bei Eröffnung der Kampagne erledigt werden können. Der eine Komplex betrifft die nach Medienveröffentlichungen seit Januar 2005 gestiegene Zahl von Jugendlichen, die die elterliche Wohnung verlassen, um auf Kosten des Bundes einen eigenen Haushalt zu führen. Die andere Frage zielt auf das Verhältnis zwischen elterlicher Unterhaltspflicht für volljährige arbeitslose Kinder und Leistungsansprüchen nach dem SGB II. Zu beiden Komplexen enthält die Koalitionsvereinbarung von CDU/CSU und SPD vom 11. November 2005 Festlegungen zu Gesetzesänderungen. Das unterstreicht die Bedeutung der Neujustierung der familiären Solidarität bei jüngeren Arbeitsuchenden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche; Fürsorgepflicht; Eltern; Sozialgesetzbuch II; Wohnverhalten; Unterhaltsanspruch; Generationenverhältnis; junge Erwachsene; Arbeitslose; Leistungsmissbrauch; Bedarfsgemeinschaft; Volljährigkeit; Sozialleistungen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051227801},
}


@Article{Westerheide:2005:CNR,
   Journal= {Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik},
   Number= {106},
   Author= {Peter Westerheide},
   Title= {Die Chance nutzen - Reformen mutig voranbringen : das Jahresgutachten des Sachverst{\"a}ndigenrates},
   Year= {2005},
   Pages= {49-56},
   ISBN= {ISSN 0724-5246},
   Abstract= {"Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung analysiert in seinem aktuellen Jahresgutachten akribisch die Wachstumsschwäche der deutschen Wirtschaft. Wie in den Vorjahren lautet die Bilanz: rückläufige Binnennachfrage, zunehmende Staatsschulden und hohe Sockelarbeitslosigkeit. Wie in den Vorjahren lauten auch die Empfehlungen: Reformen am Arbeitsmarkt, im Steuersystem und bei der sozialen Sicherung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Wirtschaftspolitik; Reformpolitik; Föderalismus; Sozialpolitik; Sozialversicherung; Steuerpolitik; Finanzpolitik; Haushaltskonsolidierung; Weltwirtschaft; Geldpolitik; Konjunkturentwicklung; Investitionsquote; Handelsbilanz; Außenhandelsentwicklung; Preisentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Arbeitslosenquote; Tarifpolitik; Lohnentwicklung; strukturelle Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeit - Ursache; institutionelle Faktoren; Arbeitskräftenachfrage; Lohnpolitik; Arbeitskräfteangebot; Beschäftigungsförderung; Arbeitslosengeld II; Niedrigqualifizierte; geringfügige Beschäftigung; Leiharbeit; Lohnfindung; Arbeitsrecht; Kündigungsschutz; europäische Integration; Kapitalmarkt; Unternehmensgründung - Finanzierung; Eigenkapital; Fremdkapital; Konjunkturindikatoren; Prognosegenauigkeit; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Welt; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 885},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051228n12},
}


@Article{Wiechmann:2005:ASA,
   Journal= {WSI-Mitteilungen},
   Volume= {58},
   Number= {11},
   Author= {Elke Wiechmann and Ralph Greifenstein and Leo Ki{\"ss}ler},
   Title= {Die arbeitsorganisatorische Seite der Arbeitsmarktreform : ARGE und Option},
   Year= {2005},
   Pages= {631-637},
   ISBN= {ISSN 0342-300X},
   Abstract= {"Die Umsetzung von Hartz IV erfolgt seit dem 1.1.2005 in zwei Modellen: dem Kooperationsmodell (ARGE), in dem sich die Arbeits- und die Sozialverwaltung die Arbeit teilen, und dem Optionsmodell, in dem die Kommunen die Alleinträgerschaft übernehmen. Der Beitrag stellt die Umsetzung dieser Modelle aus der Sicht der betroffenen Akteure vor. In zwei Fallstudien werden die arbeitsorganisatorischen sowie personalvertretungspolitischen Herausforderungen geprüft. In beiden Modellen ergeben sich Umsetzungsprobleme, die im Kooperationsmodell allerdings gravierender ausfallen. Geschäftsführungen, denen wesentliche Entscheidungs- und Steuerungskompetenzen fehlen, Beschäftigte, deren Kompetenzen nicht abgerufen werden oder auch noch fehlen und Personalräte, die in einem derartigen Veränderungsprozess eine wichtige Rolle zu übernehmen hätten, aber in eine Mitbestimmungslücke geraten, sind nur einige der zentralen Defizite. Schließlich diskutiert der Beitrag den weiteren Gestaltungsbedarf unter der Perspektive, dass sich lokal ein erheblicher organisatorischer Variantenreichtum abzeichnet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Trägerschaft; ARGE; Optionsmodell; Arbeitsorganisation; Personalvertretung; Arbeitslosengeld II; Personalpolitik; Personaleinsatz; Case Management; Personalentwicklung; Qualifizierungsmaßnahme; Mitbestimmung; lernende Organisation; Arbeitsbedingungen; Sozialgesetzbuch II; Bundesrepublik Deutschland; Bielefeld; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051229n08},
}


@Article{Wilking:2005:MVZ,
   Journal= {Gesundheits- und Sozialpolitik},
   Volume= {59},
   Number= {11/12},
   Author= {Katja Wilking},
   Title= {Man versucht zwar objektiv zu bleiben, aber so immer kann man das auch nicht : zur Bewilligungspraxis von Sozialhilfesachbearbeitern},
   Year= {2005},
   Pages= {39-44},
   ISBN= {ISSN 1611-5821},
   Abstract= {"Im Zuge der Eingliederung des Bundessozialhilfegesetzes (BSHG) in das Sozialgesetzbuch (SGB) und der Einführung der Grundsicherung für Arbeitslose (ALG II) wurden die bisherigen einmaligen Leistungen, wie z.B. für Kleidung und Hausrat, pauschaliert und in den neuen Regelsatz einbezogen. Neben positiven Aspekten wie die dadurch entstehende größere Selbständigkeit und Eigenverantwortung der Leistungsempfänger hat diese Änderung auch Kritik nach sich gezogen. So könne es aufgrund fehlender Öffnungsklauseln zur Unterdeckung des notwendigen Lebensstandards kommen, der Grundsatz der Bedarfsdeckung im Einzelfall werde aufgegeben. Der folgende Beitrag untersucht, wie die tatsächliche Bewilligungspraxis einmaliger Leistungen vor den sozialpolitischen Reformen aussah und inwieweit die Kritik an der Pauschalierung berechtigt ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfe; Sachbearbeiter; Sozialgesetzbuch II; Entscheidungskriterium; Leistungsbezug; Anspruchsvoraussetzung; Arbeitslosengeld II; Persönlichkeitsmerkmale; psychische Faktoren; Sozialhilfeempfänger; Lebensstandard; Grundsicherung nach SGB II; Berufspraxis; Konfliktverhalten; pauschalierte Regelleistungen; Sozialgeld; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 678},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060111602},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Algan:2006:CAA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Yann Algan and Pierre Cahuc},
   Title= {Civic attitudes and the design of labor market institutions : which countries can implement the Danish flexicurity model?},
   Year= {2006},
   Pages= {46},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1928},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060124f03.pdf},
   Abstract= {"We argue that the efficiency of the Danish flexicurity Model, which combines high unemployment benefits with low job protection and high participation rate, relies on strong public-spiritedness. We also argue that Continental and Mediterranean European countries are unlikely to be able to implement the Danish Model because the lack of public-spiritedness of their citizens raises moral hazard issues which hinder the implementation of efficient public unemployment insurance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Akzeptanz; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenunterstützung; Kündigungsschutz; Arbeitsmarkt - Flexibilität; institutionelle Faktoren; soziale Werte; Moral - internationaler Vergleich; öffentliche Meinung; ökonomisches Verhalten; soziale Gerechtigkeit; Arbeitslosenunterstützung - Inanspruchnahme; Leistungsmissbrauch; Dänemark; OECD; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J65; J68},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060124f03},
}


@Book{Alstadsaeter:2005:TES,
   Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Annette Alstadsaeter and Ann-Sofie Kolm and Birthe Larsen},
   Title= {Tax effects, search unemployment, and the choice of educational type},
   Year= {2005},
   Pages= {30},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {CESifo working paper},
   Number= {1622},
   Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/~DocCIDL/cesifo1_wp1622.pdf},
   Abstract= {"This paper examines the effect of taxes on the individuals' choices of educational direction, and thus on the economy's skill composition. A proportional labour income tax induces too many workers with high innate ability to choose an educational type with high consumption value and low effort costs. This increases the skill mismatch and aggregate unemployment in the economy. The government can correct for this distortion by use of differentiated tuition fees or tax rates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Steuerpolitik - Auswirkungen; Studiengebühr; Einkommensteuer; Steuerbelastung; Qualifikationsstruktur; Schullaufbahnwahl; Studienfachwahl; Berufswahl; Bildungsmotivation; Bildungsverlauf; Bildungsinvestitionen; Bildungskosten; Bildungsertrag; Arbeitslosigkeit; matching; Sucharbeitslosigkeit; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J68; H21; H24},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051230f03},
}


@Book{Andersen:2005:FWO,
   Institution={Centre for Labour Market Research, Aalborg (Hrsg.)},
   Author= {John Andersen and David Etherington},
   Title= {Flexicurity, workfare or inclusion? : the politics of welfare and activation in the UK and Denmark},
   Year= {2005},
   Pages= {39},
   Annote= {Art: Arbeitspapier},
   Address= {Aalborg},
   Series= {CARMA working paper},
   Number= {08},
   ISBN= {ISBN 87-89639-28-6},
   Annote= {URL: http://www.socsci.auc.dk/carma/publikationer/pdf-filer/skriftserie-8.pdf},
   Abstract= {"In this paper through a comparative analysis of welfare to work in the UK and Denmark we wish to redefine the debate and challenge dominant notions of inclusion and exclusion and illustrate how the European Employment Strategy is influenced by different national contexts. The paper sets out to provide a broad comparative framework which places greater emphasis on politics and agency and the role of localisation in the configuration of welfare changes. In the conclusion we outline some suggestions for new guidelines and evaluation criteria of the EU-employment and inclusion strategies and their national implementation. We are aware that the politics of inclusion involves other social policy instruments such as, for example neighbourhood renewal, however, it is employability and insertion into the labour market that are dominant in liberal and social democratic welfare discourses." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - internationaler Vergleich; Workfare - internationaler Vergleich; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; soziale Integration; institutionelle Faktoren; Arbeitsbeziehungen; soziale Verantwortung; Integrationspolitik; soziale Ausgrenzung; Beschäftigungspolitik; europäische Integration; nationaler Aktionsplan; Gewerkschaft; Sozialleistungen; Arbeitslosenunterstützung; Regionalisierung; Großbritannien; Dänemark; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060112f06},
}


@Book{Auer:2005:PMF,
   Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
   Author= {Peter Auer},
   Title= {Protected mobility for employment and decent work : labour market security in a globalised world},
   Year= {2005},
   Pages= {20},
   Annote= {Art: Arbeitspapier},
   Address= {Geneva},
   Series= {International Labour Office. Employment strategy papers},
   Number= {2005/01},
   ISBN= {ISBN 92-2-116938-3; ISSN 1811-1219},
   Annote= {URL: http://www.ilo.org/public/english/employment/strat/download/esp2005-1.pdf},
   Abstract= {"The paper finds that a cluster of OECD countries that might be called 'numerically flexible' does in fact demonstrate good labour market results: employment rates overall and rates for relevant groups (young/female/older) are higher and unemployment is lower than in countries with less numerical flexibility as measured by employment tenure and tenure distribution. However, when considering indicators of job quality (measured by wages, perceived employment security, access to training, etc.) the picture is mixed, with some countries exhibiting low shares of good quality employment and some others high shares. The discriminating variable seems to be labour market institutions and policies. If they are extensive there is 'protected flexibility', and job quality as well as perceived job security are high. In the absence of such policies ('unprotected flexibility'), job quality and job security suffer. A conclusion is that if efficiency and equity are sought in labour markets in open economies then institutions and policies for 'protected mobility' should exist." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzsicherheit; Globalisierung - Auswirkungen; internationale Arbeitsteilung; Beschäftigungssicherung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsplatzqualität; institutionelle Faktoren; internationaler Wettbewerb; Arbeitsplatzabbau; Produktionsverlagerung; Niedriglohnland; Arbeitsbeziehungen; Zukunft der Arbeit; unbefristeter Arbeitsvertrag; soziale Sicherheit; Beschäftigungsdauer - internationaler Vergleich; Zumutbarkeit; Kündigungsschutz; OECD; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051230f19},
}


@Book{Autor:2005:DTH,
   Institution={W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.)},
   Author= {David H. Autor and Susan N. Houseman},
   Title= {Do temporary help jobs improve labor market outcomes for low-skilled workers? : evidence from random assignments},
   Year= {2005},
   Pages= {53},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Kalamazoo},
   Series= {Upjohn Institute staff working paper},
   Number= {05-124},
   Annote= {URL: http://www.upjohninstitute.org/publications/wp/05-124.pdf},
   Abstract= {"A disproportionate share of low-skilled U.S. workers is employed by temporary help firms. These firms offer rapid entry into paid employment, but temporary help jobs are typically brief and it is unknown whether they foster longer-term employment. We draw upon an unusual, large-scale policy experiment in the state of Michigan to evaluate whether holding temporary help jobs facilitates labor market advancement for low-skilled workers. To identify these effects, we exploit the random assignment of welfare-to-work clients across numerous welfare service providers in a major metropolitan area. These providers feature substantially different placement rates at temporary help jobs but offer otherwise similar services. We find that moving welfare participants into temporary help jobs boosts their short-term earnings. But these gains are offset by lower earnings, less frequent employment, and potentially higher welfare recidivism over the next one to two years. In contrast, placements in direct-hire jobs raise participants' earnings substantially and reduce recidivism both one and two years following placement. We conclude that encouraging low-skilled workers to take temporary help agency jobs is no more effective- and possibly less effective-than providing no job placements at all." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Zeitarbeit - Auswirkungen; Niedrigqualifizierte; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktchancen; kurzfristige Beschäftigung; Hilfsarbeiter; Beschäftigungsförderung; Einkommenseffekte; berufliche Reintegration; Arbeitslose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2003},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J20; J30; J40},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051201f15},
}


@Book{Bargain:2005:MWP,
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Olivier Bargain and Marco Caliendo and Peter Haan and Kristian Orsini},
   Title= {Making work pay in a rationed labour market : the mini-job reform in Germany},
   Year= {2005},
   Pages= {29},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen als: IZA discussion paper * 2033},
   Address= {Berlin},
   Series= {DIW-Diskussionspapiere},
   Number= {536},
   ISBN= {ISSN 1619-4535},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp536.pdf},
   Abstract= {"To tackle mass unemployment and increase participation rates, the German government over recent years has mainly focused on supply side strategies, including 'making work pay' policies. The 2003 Mini-Job reform introduced an extended subsidy of social security contributions for low wage workers. In this paper, we evaluate the employment effects of this reform using a behavioural tax-benefit microsimulation model. Ex-ante micro policy evaluations based on labour supply models usually ignore involuntary unemployment. This leads to biased estimates of labour supply elasticities and erroneous predictions of the effects of the measure. This aspect is all the more important in a country like Germany, characterized by high unemployment. In this analysis we evaluate the employment effects of the Mini-Job reform by controlling for involuntary unemployment through a double-hurdle model. When focusing on the main labour force, we show that the Mini-Job reform has only a small positive effect on the extensive margin, which is outweighed by a reduction of working hours at the intensive margin." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Lohnsubvention; Niedriglohngruppe; Sozialabgaben; Beschäftigungseffekte; Arbeitskräfteangebot; Arbeitsanreiz; Sozioökonomisches Panel; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C25; C52; H31; J22},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051230f05},
}


@Book{Booth:2005:HWA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Alison L. Booth and Jan C. van Ours},
   Title= {Hours of work and gender identity : does part-time work make the family happier?},
   Year= {2005},
   Pages= {39},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1884},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060102f20.pdf},
   Abstract= {"Taking into account inter-dependence within the family, we investigate the relationship between part-time work and happiness. We use panel data from the new Household, Income and Labor Dynamics in Australia Survey. Our analysis indicates that part-time women are more satisfied with working hours than full-time women. Partnered women's life satisfaction is increased if their partners work full-time. Male partners' life satisfaction is unaffected by their partners' market hours but is increased if they themselves are working full-time. This finding is consistent with the gender identity hypothesis of Akerlof and Kranton (2000)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Teilzeitarbeit - Auswirkungen; Beruf und Familie; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterrolle; Glück; Arbeitszufriedenheit; Arbeitszeit; erwerbstätige Frauen; Teilzeitarbeitnehmer; Ehepartner; erwerbstätige Männer; Hausarbeit; Erwerbsarbeit; Australien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2003},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J22; I31; J16},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060102f20},
}


@Book{Brandt:2005:MUM,
   Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)},
   Author= {Torsten Brandt},
   Title= {Mini- und Midijobs im Kontext aktivierender Arbeitsmarkt- und Sozialpolitk : Konsequenzen f{\"u}r Arbeitnehmerrechte, den Arbeitsmarkt und den Zusammenhang von Wohlfahrt und Besch{\"a}ftigung},
   Year= {2005},
   Pages= {61},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Series= {WSI-Diskussionspapier},
   Number= {142},
   ISBN= {ISSN 1861-0625; ISSN 1861-0633},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051215f03.pdf},
   Abstract= {"Einleitend werden die Forschungsdefizite zu Mini- und Midijobs im Kontext aktivierender Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik dargestellt. Daran anschließend wird der theoretische Zugang des RESORE Projektes (Employees resources and social rights in Europe) skizziert, die Begriffe 'subventionierte Beschäftigung' und 'work-welfare nexus' näher erläutert und die sich daraus ableitenden expliziten Fragestellungen des Beitrags aufgeführt. Darauf aufbauend werden in den weiteren Abschnitten die Konsequenzen der Neuregelung für die Mini- und Midijobber und deren Arbeitgeber differenziert dargestellt, qualitative und quantitative Befunde aktueller Evaluierungen zusammengefasst und Effekte für den Arbeitsmarkt, die industriellen Beziehungen und für Verteilungswirkungen innerhalb des Systems der sozialen Sicherung skizziert. Danach werden Konsequenzen für die deutsche wohlfahrtstaatliche Konzeption des Zusammenhangs von Beschäftigung und Wohlfahrt aufgeführt und im abschließenden Ausblick politische Perspektiven - auch für Gewerkschaften - angeregt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungseffekte; Teilzeitarbeitnehmer; soziale Sicherheit; sozioökonomische Faktoren; Berufsaussichten; Substitutionseffekte; Verteilungseffekte; Sozialversicherung; Sozialabgaben; Nebenverdienst; Beschäftigungsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051215f03},
}


@Book{Bredgaard:2003:AAA,
   Institution={Aalborg University, Department of Economics, Politics and Public Administration (Hrsg.)},
   Author= {Thomas Bredgaard and Lene Dalsgaard and Flemming Larsen},
   Title= {An alternative approach for studying public policy : the case of municipal implementation of active labour market policy in Denmark},
   Year= {2003},
   Pages= {32},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Aalborg},
   Series= {Aalborg University, Department of Economics, Politics and Public Administration. Working paper},
   Number= {2003/04},
   ISBN= {ISSN 1396-3511},
   Annote= {URL: http://www.aub.aau.dk/phd/department02/text/2003/35032003_4.pdf},
   Abstract= {"Different types of policies are affected by different contextual conditions and carry with them different possibilities for implementation. Studies of implementation processes must therefore take as its point of departure the context attached to specific policies. In this article we present an alternative approach for how to analyse the implementation of public policies characterized by high politics and a 'wicked' problem structure (e.g. active labour market policies, curative social care, housing policies for the homeless and educational policies providing equal advancement of different socio-economic groups). In addition we develop an analytical perspective in which evaluation of implementation processes can both assist political decision-making and contribute to public discourse. The aim of our approach is to identify implemented policy content (actual policy outcome1) by evaluating different kinds of indicators. The process involves identifying dominant policy arguments, constructing analytical dimensions of possible developments in policy content and characterising implemented policy along these dimensions.2 The policy content may then be contrasted with different types of evaluation criteria, also including higher order criteria. The application of the model is illustrated by a case of implementation of municipal labour market policy in Denmark." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Politikumsetzung; Kommunalpolitik; Analyseverfahren; Wirkungsforschung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Indikatorenbildung; Workfare; institutionelle Faktoren; Dänemark; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060112f07},
}


@Book{Checchi:2005:RDA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Daniele Checchi and Vitorocco Peragine},
   Title= {Regional disparities and inequality of opportunity : the case of Italy},
   Year= {2005},
   Pages= {31},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1874},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060102f13.pdf},
   Abstract= {"In this paper we provide a new methodology to measure opportunity inequality and to decompose overall inequality in an 'ethically offensive' and an 'ethically acceptable' part. Moreover, we provide some empirical applications of these new evaluation tools: in the first exercise, we compare the income distributions of South and North of Italy on the basis of a measure of opportunity inequality. Then, we repeat the exercise using the cognitive abilities in a sample of 15-year old students. In both circumstances we find that the less developed regions in the South are characterized by greater incidence of inequality of opportunity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: regionale Disparität; Einkommensverteilung; regionaler Vergleich; Bildungschancengleichheit; Chancengleichheit - Messung; Arbeitsmarktchancen; strukturschwache Räume; Schüler; kognitive Fähigkeit; soziale Gerechtigkeit; soziale Ungleichheit; Schulleistung; soziale Herkunft; Eltern; Bildungsabschluss; Italien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: D63},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060102f13},
}


@Book{Commander:2006:MWA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Simon Commander and Axel Heitmueller and Laura Tyson},
   Title= {Migrating workers and jobs : a challenge to the European social model?},
   Year= {2006},
   Pages= {15},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1933},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060124f08.pdf},
   Abstract= {"This paper proceeds from two key assumptions. The first is that European countries are likely to face increased immigration of individuals. The second is that the emigration of jobs from Europe to other regions of the world through offshoring is also likely to increase. It has been widely argued that both factors are contributing to growing insecurity among European workers. This paper has two goals: first, to put the wider discussion of job displacement and wage changes resulting from immigration and offshoring on a firmer empirical foundation; and second, to explore changes in the European social model that will allow the European economies to adjust to the challenges and respond to the opportunities resulting from increased global competition from emerging market economies. Both immigration and offshoring confront European policy makers with trade-offs between efficiency and equity. These tradeoffs can be eased by active labour market and education policies to enhance the! flexibility and skills of European workers so that they enjoy the productivity advantages necessary to support high wages and compete in the global economy. Such policies must combine an appropriate balance of incentives, obligations and benefits that focus on the overall employability of workers rather than on the number of jobs in a particular company or sector. A key challenge in designing such policies is how to combine generous income support for jobseekers while at the same time strengthening their incentives to find and accept available jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; internationale Wanderung; Einwanderung; Niedriglohnland; Betriebsverlagerung; Unternehmen; outsourcing; Standortwahl; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungspolitik; Bildungspolitik; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsmarkt - Flexibilität; europäische Sozialpolitik; Wanderungspolitik; Einwanderungspolitik; Globalisierung; Europäische Union; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J3; J6; H2; L0},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060124f08},
}


@Book{Constant:2005:CIS,
   Institution={Penn Institute for Economic Research, Philadelphia (Hrsg.); University of Pennsylvania, Philadelphia, Pa., Department of Economics (Hrsg.)},
   Author= {Amelie Constant and Yochanan Shachmurove},
   Title= {The comparison of incomes of self-employed and salaried workers among German nationals and immigrants},
   Year= {2005},
   Pages= {42},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Philadelphia, Pa.},
   Series= {PIER working paper},
   Number= {05-030},
   Annote= {URL: http://www.econ.upenn.edu/Centers/pier/Archive/05-030.pdf},
   Abstract= {"This paper attempts to compare the economic success of immigrants and natives in Germany. Employing data from German Socioeconomic Panel, the paper investigates the factors affecting self-employment as well as compares the income of self-employed and employed workers among four groups - West Germans, East Germans, guest workers and ethnic immigrants. Increasing age, higher education and self-employed parents increases probability of an individual's self-employment, with the last two applying only to West Germans. The self-employed earn more than their salaried counterparts, except for East Germans. Despite self-employed immigrants having the highest earnings of all groups, self-employment rates remain low among immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozioökonomisches Panel; Einwanderer; Inländer; Einkommensunterschied; Selbständige; Angestellte; regionaler Vergleich; Aussiedler; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; sozioökonomische Faktoren; Bildungsabschluss; Lebensalter; soziale Herkunft; Selbständige - Quote; institutionelle Faktoren; Überbrückungsgeld; Ich-AG; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Übersiedler; Einkommenshöhe; erwerbstätige Männer; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J23; M13; J24; J61; J31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051230f21},
}


@Book{Draca:2006:MWA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Mirko Draca and Stephen Machin and John van Reenen},
   Title= {Minimum wages and firm profitability},
   Year= {2006},
   Pages= {50},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen als: CEP discussion paper * 715},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1913},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060113f08.pdf},
   Abstract= {Obwohl es eine umfangreiche Literatur zu den ökonomischen Auswirkungen von Mindestlöhnen auf die Arbeitsmarktlage (speziell die Beschäftigung) gibt, existieren kaum Belege für ihre Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit von Unternehmen. Das ist überraschend, da Mindestlöhne einen signifikanten Einfluss auf die Löhne auszuüben scheinen, aber nur einen geringen Einfluss auf die Anzahl der Stellen, so dass es natürlich ist, sich vorzustellen, dass ein stärkerer Einfluss auf andere Aspekte des Unternehmensverhaltens existieren muss. Der Beitrag befasst sich mit dem Einfluss von Mindestlöhnen auf die Rentabilität von Unternehmen unter Auswertung der Entwicklung nach Einführung eines Mindestlohns auf dem britischen Arbeitsmarkt im Jahre 1999. Es werden Informationen aus dem vorpolitischen Raum zur Einkommensverteilung genutzt, um Behandlungs- und Vergleichsgruppen zu konstruieren und einen Difference-in-Differences-Ansatz zu implementieren. Es wird gezeigt, dass durch die Einführung des Mindestlohns die Unternehmensrentabilität signifikant reduziert wurde (und die Löhne signifikant stiegen). Dies ergibt sich aus getrennten Analysen zweier unterschiedlicher Arten von Paneldaten auf der Unternehmensebene, einmal von Unternehmen der ambulanten Altenpflege, die den Niedriglohnsektor repräsentieren, und zum zweiten von Unternehmen quer durch alle Wirtschaftszweige. Interessanterweise gibt es keinen Hinweis darauf, dass die Senkung der Rentabilität ein Anwachsen der Unternehmensinsolvenzen zur Folge hatte. In diesem Sinne werden die Ergebnisse als Umverteilung von Quasi-Erträgen hin zu den niedrig bezahlten Beschäftigten interpretiert. (IAB)},
   Abstract= {"Although there is a large literature on the economic effects of minimum wages on labour market outcomes (especially employment), there is hardly any evidence on their impact on firm performance. This is surprising: minimum wages appear to have a significant impact on wages, but only a limited impact on jobs, so it is natural to imagine there must be a stronger impact on other aspects of firm behaviour. In this paper we consider the impact of minimum wages on firm profitability by exploiting the introduction of a minimum wage to the UK labour market in 1999. We use pre-policy information on the distribution of wages to construct treatment and comparison groups and implement a difference in differences approach. We show evidence that firm profitability was significantly reduced (and wages significantly raised) by the minimum wage introduction. This emerges from separate analyses of two distinct types of firm level panel data (one on firms in a very low wage sector, UK resident! ial care homes, and a second on firms across all sectors). Interestingly, we find no evidence that the profitability reductions resulted in increases in firm exit, so our findings may be consistent with redistribution of quasi-rents towards low wage employees." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Unternehmen; Gewinn; Unternehmenserfolg; Altenpflege; Niedriglohn; Einkommensverteilung; Umverteilung; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2002},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J23; L25},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060113f08},
}


@Book{Fitzenberger:2005:EEP,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Bernd Fitzenberger and Stefan Speckesser},
   Title= {Employment effects of the provision of specific professional skills and techniques in Germany},
   Year= {2005},
   Pages= {77},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1868},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060102f08.pdf},
   Abstract= {Auf der Basis einzigartiger prozessproduzierter Daten, die erst seit kurzem zur Verfügung stehen, werden die Beschäftigungseffekte öffentlich geförderter Qualifizierungsmaßnahmen zur beruflichen Weiterbildung geschätzt. Die empirische Analyse benutzt die Zugangsdaten zur Arbeitslosigkeit für 1993 und unterzieht sie einem lokalen linearen Propensity Score Matching. Hierdurch werden die durchschnittlichen Effekte für die Teilnehmer an Maßnahmen geschätzt, die nach einer Arbeitslosigkeitsdauer von einem bis sechs, sieben bis zwölf oder dreizehn bis vierundzwanzig Monaten starteten. Die empirischen Ergebnisse zeigen einen negativen Lock-In-Effekt für den Zeitraum direkt nach Programmbeginn und signifikant positive Effekte in Hinblick auf die Beschäftigungsquote in Höhe von etwa 10 Prozentpunkten ein Jahr nach Programmbeginn. Das generelle Muster der geschätzten Effekte ist für alle drei Zeitintervalle der Arbeitslosigkeitsdauer ähnlich. Die positiven Effekte tendieren dazu, nahezu vollständig bis zum Ende des Evaluierungszeitraums anzudauern. Sie sind in Westdeutschland stärker als in Ostdeutschland. (IAB)},
   Abstract= {"Based on unique administrative data, which has only recently become available, this paper estimates the employment effects of the most important type of public sector sponsored training in Germany, namely the provision of specific professional skills and techniques (SPST). Using the inflows into unemployment for the year 1993, the empirical analysis uses local linear matching based on the estimated propensity score to estimate the average treatment effect on the treated of SPST programs starting during 1 to 6, 7 to 12, and 13 to 24 months of unemployment. The empirical results show a negative lock-in effect for the period right after the beginning of the program and significantly positive treatment effects on employment rates of about 10 percentage points and above a year after the beginning of the program. The general pattern of the estimated treatment effects is quite similar for the three time intervals of elapsed unemployment considered. The positive effects tend to pers! ist almost completely until the end of our evaluation period. The positive effects are stronger in West Germany compared to East Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: IAB-Beschäftigtenstichprobe; IAB-Leistungsempfängerhistorik; prozessproduzierte Daten; Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1997;},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C14; C23; H43; J64; J68},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060102f08},
}


@Book{Frick:2005:RIS,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Joachim R. Frick and Jan Goebel},
   Title= {Regional income stratification in unified Germany using a Gini decomposition approach},
   Year= {2005},
   Pages= {35},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1891},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060103f02.pdf},
   Abstract= {"This paper delivers new insights into the development of income inequality and regional stratification in Germany after unification using a new method for detecting social stratification by a decomposition of the GINI index which yields the obligatory between- and within-group components as well as an 'overlapping' index for the different sup-populations. We apply this method together with a jackknife estimation of standard errors. We find that East Germany is still a stratum on its own when using post-government income, but since 2001 no longer is when using pre-government income. These results remain stable when using alternatively defined regional classifications. However, there are also indications of some regional variation within West Germany. Overall, these findings are important for the political discussion with respect to a potential regional concentration of future transfers from East to West Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; Einkommensunterschied; soziale Ungleichheit; soziale Schichtung; soziale Indikatoren; Wohlfahrtsökonomie; Finanzausgleich; regionale Disparität; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2003},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C81; D31; D63},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060103f02},
}


@Book{Henry-Huthmacher:2005:FTS,
   Annote= {Sign.: 470 BR 957;},
   Institution={Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.)},
   Author= {Christine Henry-Huthmacher and Elisabeth Hoffmann},
   Title= {Familienreport 2005 : Teil 1: Situation von Familien in Deutschland, Teil 2: Familienpolitische Best-Practice-Modelle im Vergleich ausgew{\"a}hlter Bundesl{\"a}nder},
   Year= {2005},
   Pages= {117},
   Annote= {Art: Arbeitspapier},
   Address= {Sankt Augustin},
   Series= {Konrad-Adenauer-Stiftung. Arbeitpapier},
   Number= {151},
   ISBN= {ISBN 3-937731-70-9},
   Annote= {URL: http://www.kas.de/db_files/dokumente/arbeitspapiere/7_dokument_dok_pdf_7767_1.pdf},
   Abstract= {Teil 1 beschreibt die Situation von Familien in Deutschland: Haushaltsformen der Privathaushalte, Familiengründung und Familienentwicklung, demografischer Wandel, Familie und Erwerbstätigkeit, Kinderbetreuung in Tageseinrichtungen, die wirtschaftliche Situation der Familien und die materiellen Familienleistungen des Staates. Teil 2 fasst die familienpolitischen Best-Practice-Modelle ausgewählter Bundesländer zusammen. Der Familienreport 2005 stützt sich auf statistische Erhebungen des Mikrozensus 2004, des Datenreports 2004 sowie andere aktuelle Erhebungen und Statistiken. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Familie - Bericht; soziale Situation; private Haushalte; allein Stehende; Ehepaare; Kinder; nichteheliche Lebensgemeinschaft; Familienstruktur; ältere Menschen; Lebensweise - internationaler Vergleich; Eheschließung; Ehescheidung; Elternschaft; Kinder; Kinderlosigkeit; gesellschaftliche Einstellungen; Ausländer; demografischer Wandel; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Frauenerwerbstätigkeit; Erwerbsbeteiligung; Frauen; Männer; Väter; Mütter; Kinderbetreuung - Inanspruchnahme; Kindergarten; Kindertagesstätte; Infrastruktur; Familieneinkommen; Einkommenshöhe; Armut; Verschuldung; Transferleistung; Steuerpolitik; Steuerentlastung; Familienpolitik; best practice; ; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; Bayern; Hamburg; Hessen; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Saarland; Sachsen-Anhalt; Thüringen; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2050},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 470 BR 957},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060102f02},
}


@Book{Holzmann:2005:DAF,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Robert Holzmann},
   Title= {Demographic alternatives for aging industrial countries : increased total fertility rate, labor force participation, or immigration},
   Year= {2005},
   Pages= {33},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1885},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060102f22.pdf},
   Abstract= {"The paper investigates the demographic alternatives for dealing with the projected population aging and low or negative growth of the population and labor force in the North. Without further immigration, the total labor force in Europe and Russia, the high-income countries of East Asia and the Pacific, China, and, to a lesser extent, North America is projected to be reduced by 29 million by 2025 and by 244 million by 2050. In contrast, the labor force in the South is projected to add some 1.55 billion, predominantly in South and Central Asia and in Sub-Saharan Africa. The demographic policy scenarios to deal with the projected shrinking of the labor forth in the North include moving the total fertility rate back to replacement levels, increasing labor force participation of the existing population through a variety of measures, and filling the demographic gaps through enhanced immigration. The estimations indicate that each of these policy scenarios may partially or even ful! ly compensate for the projected labor force gap by 2050. But a review of the policy measures to make these demographic scenarios happen also suggests that governments may not be able to initiate or accommodate the required change." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Bevölkerungspolitik; Geburtenhäufigkeit; Erwerbsbeteiligung; Einwanderungspolitik; Bevölkerungsrückgang; Arbeitskräftemangel; Arbeitsmarktpolitik; ausländische Arbeitnehmer; Rekrutierung; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitsmarktprognose; Bevölkerungsprognose; Süd-Nord-Wanderung; Bevölkerungsentwicklung - internationaler Vergleich; Industrieländer; Entwicklungsländer; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2050},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J11; I38; Q15},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060102f22},
}


@Book{Munch:2005:SOA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Jakob Roland Munch and Jan Rose Skaksen},
   Title= {Specialization, outsourcing and wages},
   Year= {2005},
   Pages= {26},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1907},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060111f06.pdf},
   Abstract= {"This paper studies the impact of outsourcing on individual wages. In contrast to the standard approach in the literature, we focus on domestic outsourcing as well as foreign outsourcing. By using a simple theoretical model, we argue that, if outsourcing is associated with specialization gains arising from an increase in the division of labor, domestic outsourcing tends to increase wages for both unskilled and skilled labor. We use a panel data set of workers in Danish manufacturing industries to show that domestic and foreign outsourcing affect wages as predicted by the theory." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: outsourcing; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; produzierendes Gewerbe; internationale Arbeitsteilung; Niedrigqualifizierte; Arbeitskräftenachfrage; Beschäftigungseffekte; Dänemark; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F16; J31; C23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060111f06},
}


@Book{Pellizzari:2005:ESA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Michele Pellizzari},
   Title= {Employers' search and the efficiency of matching},
   Year= {2005},
   Pages= {38},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1862},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060102f06.pdf},
   Abstract= {"Unskilled workers in low productivity jobs typically experience higher labour turnover. This paper shows how this empirical finding is related to variation in the efficiency of the matching process across occupations. A simple theoretical model of employers' search shows that firms find it optimal to invest relatively little in advertisement and screening when recruiting for low productivity jobs. This generates more separations and higher turnover at the bottom than at the top of the jobs' distribution. The analysis of a unique sample of British hirings, containing detailed information about employers' recruitment practices, shows that more intensive recruitment leads to matches of better quality that pay higher wages, last longer and make employers more satisfied with the person taken on." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Personalauswahl - Effizienz; matching; Einfacharbeit; Niedrigqualifizierte; labour turnover; Arbeitgeberkündigung; Beschäftigungsdauer; zwischenbetriebliche Mobilität; Beschäftigerverhalten; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; Personaleinstellung; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1992},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J63; J64; M51},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060102f06},
}


@Book{Vereshchagina:2005:BRP,
   Institution={Center for Economic Research and Graduate Education, Praha (Hrsg.); Economics Institute, Praha (Hrsg.)},
   Author= {Galina Vereshchagina},
   Title= {Between-firm redistribution of profit in competitive industries : why labor market policies may not work},
   Year= {2005},
   Pages= {48},
   Annote= {Art: Arbeitspapier},
   Address= {Prag},
   Series= {CERGE-EI working paper},
   Number= {268},
   ISBN= {ISBN 80-7343-061-4; ISBN 80-7344-050-4; ISSN 1211-3298},
   Annote= {URL: http://www.cerge-ei.cz/pdf/wp/Wp268.pdf},
   Abstract= {"Empirical studies document differences in firms' response to the introduction of various labor market policies. In particular, large and mature firms tend to participate more actively in targeted employment subsidy programs (under which firms receive subsidies for hiring disadvantaged workers). This paper offers an explanation for this phenomenon and argues that it might have important consequences for policy making. Namely, such behavior of firms may indicate that large and mature firms benefit from the introduction of a new subsidy program, while small and young firms incur indirect costs. In this case, the policy implicitly redistributes profit from young to mature firms and may discourage startups if the entry into the industry is competitive. The resulting decrease in the number of operating firms is likely to have a significant impact on the policy's outcomes. These effects become more pronounced as heterogeneity between young and mature firms increases." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Verteilungseffekte; Lohnsubvention; Beschäftigungsförderung; Unternehmensgründung; Umverteilung; Gewinn; Großbetrieb; Kleinbetrieb; Niedrigqualifizierte; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungseffekte; Substitutionseffekte; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051130f16},
}


@Book{Weiss:2005:SBT,
   Institution={Universit{\"a}t Konstanz, Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaftliche Sektion (Hrsg.)},
   Author= {Matthias Weiss and Alfred Garloff},
   Title= {Skill biased technological change and endogenous benefits : the dynamics of unemployment and wage inequality},
   Year= {2005},
   Pages= {31},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Konstanz},
   Series= {Universit{\"a}t Konstanz, Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaftliche Sektion. Diskussionspapiere der Forschergruppe "Heterogene Arbeit: Positive und Normative Aspekte der Qualifikationsstruktur der Arbeit"},
   Number= {05/08},
   Annote= {URL: http://www.ub.uni-konstanz.de/v13/volltexte/2005/1683//pdf/0508.pdf},
   Abstract= {"In this paper, we study the effect of skill-biased technological change on unemployment when benefits are linked to the evolution of average income and when this is not the case. In the former case, an increase in the productivity of skilled workers and hence their wage leads to an increase in average income and hence in benefits. The increased fallback income, in turn, makes unskilled workers ask for higher wages. As higher wages are not justified by respective productivity increases, unemployment rises. More generally, we show that skill-biased technological change leads to increasing unemployment of the unskilled when benefits are endogenous. The model provides a theoretical explanation for diverging developments in wage inequality and unemployment under different social benefits regimes: Analyzing the social legislation in 14 countries, we find that benefits are linked to the evolution of average income in Continental Europe but not in the U.S. and the UK. Given this institutional difference, our model predicts that skill-biased technological change leads to rising unemployment in Continental Europe and rising wage inequality in the U.S. and the UK." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied - internationaler Vergleich; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; technischer Wandel; Lohnhöhe; Sozialleistungen; Leistungshöhe - internationaler Vergleich; Transferleistung; institutionelle Faktoren; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit; Europäische Union; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
   Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J31; O30},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051230f15},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Aghion:2005:HEG,
   Annote= {Sign.: 32112 BS 024 (1A); 32112 BS 024 (1B);;},
   Editor= {Philippe Aghion and Steven N. Durlauf},
   Title= {Handbook of economic growth, vol. 1A; Handbook of economic growth, vol. 1B},
   Year= {2005},
   Pages= {1821 u. Anhang},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Sonstiges (Handbuch)},
   Address= {Amsterdam u.a.},
   Publisher= {Elsevier},
   Series= {Handbooks in economics},
   Number= {22},
   ISBN= {ISBN 0-444-50837-6; ISBN 0-444-52041-4; ISBN 0-444-52043-0; ISSN 0169-7218; ISSN 1574-0684;},
   Abstract= {"The Handbooks in Economics series continues to provide the various branches of economics with handbooks which are definitive reference sources, suitable for use by professional researchers, advanced graduate students, or by those seeking a teaching supplement. Volume 1a, the first in this two volume set, covers theories of economic growth, the empirics of economic growth, and growth policies and mechanisms.
Volume 1b, the second in this two volume set, covers technology, trade and geography, and growth and socio-economic development." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Volume 1 A
INTRODUCTION: GROWTH IN RETROSPECT AND PROSPECT
Robert M. Solow: Reflections an Growth Theory (3-10);
PART I: THEORIES OF ECONOMIC GROWTH
Larry E. Jones, Rodolfo E. Manuelli: Neoclassical Models of Endogenous Growth: The Effects of Fiscal Policy, Innovation and Fluctuations (13-65);
Philippe Aghion, Peter Howitt: Growth with Quality-Improving Innovations: An Integrated Framework (67-110);
Gino Gancia, Fabrizio Zilibotti: Horizontal Innovation in the Theory of Growth and Development (111-170);
Oded Galor: From Stagnation to Growth: Unified Growth Theory (171-293);
Costas Azariadis, John Stachurski: Poverty Traps (295-384);
Daron Acemoglu, Simon Johnson, James A. Robinson: Institutions as a Fundamental Cause of Long-Run Growth (385-472);
Abhijit V. Banerjee, Esther Duflo: Growth Theory through the Lens of Development Economics (473-552);
PART II: EMPIRICS OF ECONOMIC GROWTH
Steven N. Durlauf, Paul A. Johnson, Jonathan R.W. Temple: Growth Econometrics (555-677);
Francesco Caselli: Accounting for Cross-Country Income Differences (679-741);
Dale W. Jorgenson: Accounting for Growth in the Information Age (743-815);
Peter J. Klenow, Andres Rodriduez-Clare: Externalities and Growth (817-861);
PART III: GROWTH POLICIES AND MECHANISMS
Ross Levine: Finance and Growth: Theory and Evidence (865-934);
Jess Benhabib, Mark M. Spiegel: Human Capital and Technology Diffusion (935-966);
Dani Rodrik: Growth Strategies (967-1014);
William Easterly: National Policies and Economic Growth: A Reappraisal (1015-1059);
VOLUME 1B
PART IV: TECHNOLOGY
Charlesi Jones: Growth and Ideas (1063-1111);
Joel Mokyr: Long-Term Economic Growth and the History of Technology (1113-1180);
Boyan Jovanovic, Peter L. Rousseau: General Purpose Technologies (1181-1224);
Jeremy Greenwood, Ananth Seshadri: Technological Progress and Economic Transformation (1225-1273);
Andreas Hornstein, Per Krusell, Giovanni L. Violante: The Effects of Technical Change an Labor Market Inequalities (1275-1370);
Stephen L. Parente, Edward C. Prescott: A Unified Theory of the Evolution of International Income Levels (1371-1416);
PART V: TRADE AND GEOGRAPHY
Jaume Ventura: A Global View of Economic Growth (1419-1497);
Alberto Alesina, Enrico Spolaore, Romain Wacziarg: Trade, Growth and the Size of Countries (1499-1542);
J. Vernon Henderson: Urbanization and Growth (1543-1591);
PART VI: GROWTH IN BROADER CONTEXTS
Roland Benabou: Inequality, Technology and the Social Contract (1595-1638);
Steven N. Durlauf, Marcel Fafchamps: Social Capital (1639-1699);
Francois Bourguignon: The Effect of Economic Growth an Social Structures (1701-1747);
William A. Brock, M. Scott Taylor: Economic Growth and the Environment: A Review of Theory and Empirics (1749-1821).},
   Annote= {Schlagwörter: Volkswirtschaftstheorie; Wirtschaftsentwicklung; Makroökonomie; Wirtschaftswachstum; Wachstumstheorie; Neoklassik; Innovationstheorie; technischer Fortschritt; Entwicklungstheorie; institutionelle Faktoren; Ökonometrie; Einkommensunterschied - internationaler Vergleich; Wachstumspolitik; Finanzpolitik; Humankapital; Diffusion; Außenhandel; Wirtschaftsgeografie; Urbanisierung; soziale Ungleichheit; Sozialkapital; Sozialstruktur; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 32112 BS 024 (1A); 32112 BS 024 (1B);},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060102f04},
}


@Book{Aisenbrey:2005:NRU,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-115000 BS 025;},
   Author= {Silke Aisenbrey},
   Title= {Niedrigeinkommen: Risiken und Chancen : Bildung, Erwerbst{\"a}tigkeit und Familie als Schutz vor Armut?},
   Year= {2005},
   Pages= {268},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. München},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Dissertation.de - Verlag im Internet},
   Series= {Dissertation Premium},
   Number= {1.145},
   ISBN= {ISBN 3-86624-045-7},
   Abstract= {"Die Dissertation beschäftigt sich mit Personen und Haushalten, die im Niedrigeinkommenssektor leben. Der Fokus gilt dabei Merkmalen und Strukturen, die Individuen vor einem abrutschen in Armut schützen. Die klassischen Merkmale, die mit sozialer Mobilität zusammenhängen, sind dabei zentral: Bildung, Familienformationen und Erwerbstätigkeitsstatus. Bildung etwa erhöht erwartungsgemäß die Chancen langfristiger Armut zu entkommen. Diese Chancen gelten jedoch nicht für alle. Frauen sind durch Bildung weniger vor Armutsrisiken geschützt als Männer. Unterschiede zwischen Männern und Frauen werden auch bei der Analyse von Familienformen deutlich: Für Frauen sind traditionelle Familienformen ein 'sicherer Hafen', für Männer dagegen ein Armutsrisiko. Bei der Betrachtung individueller Wohlfahrt werden das gesamte Haushaltseinkommen und alle Haushaltsmitglieder berücksichtigt. Die empirischen Analysen beruhen auf den Daten des Niedrigeinkommenspanels." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The Thesis is concerned with individuals in the low-income sector in Germany and examines the characteristics and structures that either protect individuals from remaining in the low-income sector or put them in danger of dropping into poverty. The focus of the book is on the interdependence between education, family formation and employment status and the risk of poverty. The measurement of individual welfare takes household income and other household members into account. The main findings are that (1) Education and employment protect from poverty, but much more so for men than for women. Traditional family forms, in contrast, are a 'save harbour' for women and a poverty risk for men. The empirical analyses are based on the 'Niedrigeinkommenspanel'(low-income panel data)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Niedrigeinkommen; Armut - Risiko; soziale Mobilität; Familienstruktur; Bildungsabschluss; Erwerbsbeteiligung; Armut - Determinanten; geschlechtsspezifische Faktoren; Haushaltseinkommen; private Haushalte; soziale Ungleichheit; Männer; Frauen; Armut - Messung; soziale Indikatoren; Einkommensstruktur; Arbeitslosigkeit; Lebensalter; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-115000 BS 025},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060103f09},
}


@Book{Banscherus:2004:WEV,
   Institution={Freie Universit{\"a}t Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft (Hrsg.)},
   Author= {Ulf Banscherus},
   Title= {Wirkungsanalyse der Einf{\"u}hrung von Minijobs und Ich-AGen als Instrumente zur Bek{\"a}mpfung von Schwarzarbeit},
   Year= {2004},
   Pages= {20},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/dasinstitut/lehre/docs/thema7_ulf_banschserus.pdf},
   Abstract= {"Die Arbeit geht der Frage nach, ob die Einführung von Minijobs und Ich-AGen einen spürbaren Beitrag zur Bekämpfung der Schwarzarbeit geleistet haben. Zur Klärung dieser Frage wird zunächst eine Betrachtung des Kontextes durchgeführt, in dem diese Maßnahmen stehen. Dazu werden in einem ersten Schritt theoretische und empirische Erklärungen über Ursachen und Umfang des Phänomens Schwarzarbeit vorgestellt. Daran anschließend erfolgen die Darstellung der Ziele der Bundesregierung und der Umsetzung der getroffenen Maßnahmen durch den Gesetzgeber. Im dritten Teil wird eine vorläufige Analyse der Wirkungen der Maßnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit innerhalb des ersten Jahres seit der Einführung durchgeführt, die auf empirischem Datenmaterial basiert. Abschließend werden die aus Sicht des Autors vorliegenden Gründe für die eingetretenen Auswirkungen dargelegt und erste Vorschläge für mögliche Alternativen gemacht. Die Arbeit stützt sich dabei in der Betrachtung des politischen Kontextes maßgeblich auf die Arbeitsergebnisse von Schneider und Enste sowie von Lamnek, Olbrich und Schäfer, während bei der vorläufigen Wirkungsanalyse im wesentlichen auf die einschlägigen Veröffentlichungen zurückgegriffen wird, die von Seiten der Bundesregierung und anderer öffentlicher Stellen bereitgestellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Mini-Job; Ich-AG; Beschäftigungseffekte; Schwarzarbeit; Schwarzarbeit - Begriff; Schattenwirtschaft; Schwarzarbeit - Ursache; geringfügige Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060111f10},
}


@Book{Baum-Ceisig:2005:SEP,
   Annote= {Sign.: 40 BR 947;},
   Editor= {Alexandra Baum-Ceisig and Anne Faber},
   Title= {Soziales Europa? : Perspektiven des Wohlfahrtsstaates im Kontext von Europ{\"a}isierung und Globalisierung. Festschrift f{\"u}r Klaus Busch},
   Year= {2005},
   Pages= {362},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Sonstiges (Festschrift)},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   Series= {Forschungen zur Europ{\"a}ischen Integration},
   Number= {15},
   ISBN= {ISBN 3-531-14644-0},
   Abstract= {Die Festschrift beschäftigt sich aus gesellschaftlicher, sozialer und ökonomischer Perspektive mit Fragen des europäischen Integrationsprozesses. Neben grundlegenen Fragen der europäischen Sozialpolitik vor dem Hintergrund der Globalisierung werden insbesondere Themen angesprochen werden, die für die abhängig Beschäftigten in Europa vor dem Hintergrund der EU-Erweiterung von großer Aktualität sind, beispielsweise das Gestaltungspotenzial der Gewerkschaften, Arbeitsbeziehungen und Beschäftigungspolitik in Europa. Inhaltsverzeichnis: Baum-Ceisig, Alexandra / Faber, Anne: Einleitung; Knelangen, Wilhelm: 'Sozialstaatswerdung' Europas? Integrationstheoretische Überlegungen zur Entwicklung der EU-Sozialpolitik; Kisker, Klaus Peter: Internationale Kapitalmobilität - Verschärfung der Ausbeutung in der Ersten und Dritten Welt; Wintle, Michael: 'Looking outwards: the inclusivity of European identity'; Deppe, Frank: Der Umbau des Sozialstaates in Europa und die Probleme der Gewerkschaften; Nospickel, Claudia: Armut und soziale Ausgrenzung in den mittel- und osteuropäischen EU-Staaten im Kontext der EU-Strategie zur sozialen Eingliederung; Voelzkow, Helmut: Governing Social Europe? Die Rolle der europäischen Sozialpolitik bei der Transformation der Wohlfahrtsstaaten in West- und in Osteuropa; Bieling, Hans-Jürgen: Die Lissabon-Strategie und das Europäische Sozialmodell; Platzer, Hans-Wolfgang: Europäisches Sozialmodell und Arbeitsbeziehungen in der erweiterten EU. Ein Problemaufriss; Baum-Ceisig, Alexandra: Tarifpolitik im Zuge der Osterweiterung; Flore, Manfred: Globalisierung, Europa und die Gewerkschaften - eine neue Dimension der Interessenvertretung; Falkner, Gerda / Treib, Oliver: Europäische Sozialpolitik in der nationalen Praxis; Keller, Berndt: Sektorale Sozialdialoge - zur aktuellen und zukünftigen Entwicklung; Stephan, Antje: Europäische Beschäftigungsstrategie und die offene Methode der Koordinierung: Entstehung und Bedeutung für Politiksteuerung auf EU-Ebene; Begg, Iain: Rethinking the Social Dimension of the EU: The Costs of Non-Social Policy; Leibfried, Stephan: Die Transformation von Staatlichkeit in Europa. Zur verschränkten Dynamik der Zerfaserung des Nationalstaates; Wortmann, Rolf: Die Selbstbehauptung Europas - Die Rolle der EU in der Welt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; europäische Integration; Globalisierung; Wohlfahrtsstaat; Kapitalmobilität; Gewerkschaftspolitik; soziale Ausgrenzung; Armut; osteuropäischer Transformationsprozess; Arbeitsbeziehungen; Tarifpolitik; Interessenvertretung; Arbeitnehmerinteresse; Beschäftigungspolitik; Nationalstaat; Europäische Union; Osteuropa; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 40 BR 947},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050701f09},
}


@Book{Beirat:2005:MAZ,
   Annote= {Sign.: 470 BS 001;},
   Institution={Beirat f{\"u}r Gesellschafts-, Wirtschafts- und Umweltpolitische Alternativen, Wien (Hrsg.)},
   Title= {Mythen der {\"O}konomie : Anleitung zur geistigen Selbstverteidigung in Wirtschaftsfragen},
   Year= {2005},
   Pages= {166},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Hamburg},
   Publisher= {VSA-Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-89965-119-7},
   Abstract= {"Das Buch enthält eine Sammlung von 30 der wichtigsten ökonomischen Irrlehren. Diese Mythen werden in den einzelnen Beiträgen kurz vorgestellt und mit ökonomischen Argumenten widerlegt.
Die öffentliche Debatte über Wirtschaft und Wirtschaftspolitik ist dominiert von der Sachzwang-Logik. In der Diskussion um wirtschaftliche Reformen spielen Wünsche, Interessen und Ziele gesellschaftlicher Gruppen keine Rolle. Alles dreht sich um die Frage, welchem Anpassungsdruck durch neueste Entwicklungen (Globalisierung, Arbeitslosigkeit, Konjunkturflaute, ausufernde Steuerbelastung) wieder Folge zu leisten ist. Der ökonomischen Expertise kommt bei der Plausibilisierung entsprechender Reformmaßnahmen eine wichtige Rolle zu: Wirtschaftswissenschafter, Unternehmensverbände und Wirtschaftspolitiker haben die Aura des besseren Wissens und begründen mit Expertenwissen zu treffende Maßnahmen.
Dieser Zustand ist aus zwei Gründen problematisch:
1. Viele Zusammenhänge und Empfehlungen sind in den Wirtschaftswissenschaften selbst umstritten. Es gibt nicht die eine Expertise, sondern auch unter Experten Streit darum, was 'wirtschaftlich vernünftig' ist.
2. Die Dominanz von Expertenmeinungen, die nicht das ganze Für und Wider zu jeder Frage darlegen, sondern einseitige Stellungnahmen als Expertise ausgeben, verhindern, was einer Demokratie angemessen ist: eine breite wirtschaftliche Bildung der Bevölkerung und ihre Einbindung in wirtschaftspolitische Debatten und Entscheidungen." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftspolitik - Alternative; Wirtschaftspolitik - Alternative; Umweltpolitik - Alternative; Ideologie; Ideologiekritik; Staatsverschuldung; Steuerpolitik; soziale Gerechtigkeit; Regulierung; Währungspolitik; Freihandel; Außenhandelspolitik; Arbeitskosten; Arbeitslosigkeit - Ursache; Lohnpolitik; EU-Osterweiterung; Einwanderungspolitik; Wirtschaftswachstum; technischer Fortschritt; Patente; öffentliche Dienstleistungen; Privatisierung; Kleinbetrieb; Großunternehmen; Börse; Ladenöffnungszeit; Sozialleistungen; Leistungsmissbrauch; demografischer Wandel; Wohlfahrtsökonomie; private Alterssicherung; Rentenversicherung; Kindergeld; Kinderzahl; Gesundheitswesen; Marktwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 470 BS 001},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060102f21},
}


@Book{Berger:2005:ZSB,
   Annote= {Sign.: 61421 BR 912;},
   Editor= {Johannes Berger},
   Title= {Zerrei{\"ss}t das soziale Band? : Beitr{\"a}ge zu einer aktuellen gesellschaftspolitischen Debatte},
   Year= {2005},
   Pages= {304},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Frankfurt am Main u.a.},
   Publisher= {Campus Verlag},
   Series= {Mannheimer Jahrbuch f{\"u}r Europ{\"a}ische Sozialforschung},
   Number= {09},
   ISBN= {ISBN 3-593-37699-7},
   Abstract= {Befürchtungen, eine fortschreitende Rationalisierung und Ökonomisierung unserer Gesellschaft gefährden den Zusammenhalt, sind weit verbreitet. Der Band versammelte Aufsätze, die auf eine internationale Konferenz zu dieser aktuellen politischen Debatte zurückgehen, die im September 2002 in Österreich stattfand. Die Autoren zeigen, inwiefern sich Solidarbeziehungen und Moralvorstellungen wandeln, bezweifeln aber, dass dies zwangsläufig in einer Auflösung des sozialen Bandes mündet. (IAB)
Inhaltsverzeichnis: Johannes Berger: Einleitung (9-23). 1. Zum Wandel von Solidarformen und Moralvorstellungen: Amitai Etzioni: Mehr als eine Zivilgesellschaft: eine gute Gesellschaft (27-51); Aafke Komter: Zur Veränderung sozialer Bindungen in der Gegenwart (53-76); Gertrud Nunner-Winkler: Sozialhistorischer Wandel in der Struktur moralischer Motivation (77-117). 2. Solidarität und soziale Integration in Arbeitsbeziehungen: Karin Sanders, Hetty van Emmerik, Werner Raub: Solidarität am Arbeitsplatz: Fiktion, Fakten und Kräfte (121-142); Daniela Grunow, Karin Kurz, Steffen Hillmert: Desintegration am Arbeitsmarkt? Eine empirische Analyse zur Stabilität von Erwerbsverläufen (143-170). 3. Wandel der Solidarformen in Staat und Familie: Carsten G. Ullrich: Solidarität und Solidaritätsbereitschaft im Wohlfahrtsstaat: Theoretische Anmerkungen und einige empirische Befunde (173-200); Karin Heitzmann: Nonprofit-Organisationen und der Staat in Österreich - in einer veritablen Beziehungskrise? (201-220); Göran Therborn: Nach dem Patriarchat (221-241). 4. Solidarität und soziale Integration in Europa: Steffen Mau: Leerstelle europäische Solidarität? (245-272); Richard Münch: Die Semantik des konstitutionellen Liberalismus - die USA als Modellfall für die symbolische Konstruktion Europas? (273-297).},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Integration; Sozialstruktur; Gesellschaftsordnung; soziale Partizipation; Solidarität; soziale Werte; Moral; Wertwandel; Wertorientierung; soziale Beziehungen; Arbeitsbeziehungen; Berufsverlauf; Staat; politische Partizipation; Familie; nicht staatliche Organisation; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 61421 BR 912},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051212f04},
}


@Book{Birg:2005:AGW,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-202090 BS 033;},
   Author= {Herwig Birg},
   Title= {Die ausgefallene Generation : was die Demographie {\"u}ber unsere Zukunft sagt},
   Year= {2005},
   Pages= {157},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Publisher= {Beck},
   ISBN= {ISBN 3-406-53749-9},
   Abstract= {"Alterung und Geburtenrückgang sind in den letzten Jahren zu zentralen gesellschaftspolitischen und kulturellen Themen aufgerückt. Die zugrundeliegenden Daten und Fakten verdanken wir der Bevölkerungsforschung, deren Ergebnisse man in Deutschland aus ideologischen Gründen jahrzehntelang nicht zur Kenntnis nehmen wollte. In einem 'Grundkurs Demographie' legt der weltweit renommierte Experte für Bevölkerungsfragen Herwig Birg das Handwerkszeug und die Resultate seiner Wissenschaft für jeden von uns verständlich dar. Er zieht in seinem neuen Buch die Summe dessen, was er über Bevölkerungsforschung zu sagen hat und was wir darüber wissen müssen, wollen wir erkennen, was die demographische Uhr geschlagen hat. Der schwerwiegendste Irrtum über die Natur der Bevölkerungsdynamik ist der Glaube, daß uns kurzfristiges Handeln vor dem Eintreten der prognostizierten Folgen bewahren könnte." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Demografie - historische Entwicklung; Wissenschaftstheorie; demografischer Wandel; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsrückgang; Geburtenrückgang - Ursache; Lebenserwartung; internationale Wanderung; Sozialpolitik; soziale Gerechtigkeit; Armut; Generationenvertrag; Prognosegenauigkeit; Bevölkerungsentwicklung - internationaler Vergleich; Welt; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-202090 BS 033},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060117f15},
}


@Book{Blaschke:2005:GMA,
   Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bezirk Sachsen (Hrsg.); Evangelische Akademie, Mei{\"ss}en (Hrsg.)},
   Author= {Roland Blaschke},
   Title= {Garantierte Mindesteinkommen : aktuelle Modelle von Grundsicherungen und Grundeinkommen im Vergleich},
   Year= {2005},
   Pages= {73},
   Edition= {1., aktual. u. erw. Ausgabe},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Dresden},
   Annote= {URL: http://www.grundeinkommen.info/fileadmin/Text-Depot/Texte/Blaschke_SynopseGMaktualisiert.pdf},
   Abstract= {"Mit der Studie wird das Ziel verfolgt, die aktuellen Grundsicherungen und ausgewählte Reform-Modelle in Deutschland darzustellen und zu vergleichen. Dabei wird sich aus Begrenzungsgründen auf diejenigen Modelle konzentriert, die
a) ein Garantiertes Mindesteinkommen konzipieren,
b) von Wissenschaftlern, Verbänden oder Initiativen entwickelt worden sind,
c) sich entweder auf die gesamte Bevölkerung oder auf mehrere Personengruppen beziehen,
d) relativ weit entwickelt und
e) aktuell sind.
Die Auswahl der zu vergleichenden Modelle wurde unter dem Gesichtspunkt getroffen, verschiedene Ziele, Begründungen und Ausgestaltungen dieser zu verdeutlichen. Die ehemalige Sozialhilfe und die Grundsicherung für Arbeitsuchende (Hartz IV, Arbeitslosengeld II) werden den Reform-Modellen gegenübergestellt. Nicht einbezogen in den Vergleich werden die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie Reform-Modelle, die ebenso lediglich auf eine Personengruppe zielen, wie Kindergrundsicherung, Grundrente, Erziehungsgehalt, Grundsicherung für Erwerbslose etc." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen - Modell; soziales System - Krise; Transferleistung; Leistungshöhe; soziale Sicherheit; Sozialhilfe; Sozialversicherung; Existenzminimum; Mindesteinkommen - Begriff; Mindestlohn; Arbeitszeitverkürzung; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II; Sozialgeld; Hartz-Reform; Armutsbekämpfung; negative Einkommensteuer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060117f01},
}


@Book{Boehnke:2006:ARG,
   Annote= {Sign.: 6560 BR 916;},
   Author= {Petra B{\"o}hnke},
   Title= {Am Rande der Gesellschaft : Risiken sozialer Ausgrenzung},
   Year= {2006},
   Pages= {249},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Opladen},
   Publisher= {Budrich},
   Series= {Edition Recherche},
   ISBN= {ISBN 3-938094-93-1},
   Abstract= {"Aktuelle Gesellschaftsdiagnosen gehen davon aus, dass immer mehr Menschen an den gesellschaftlichen Rand gedrängt werden und auch Mittelschichten zunehmend von Verunsicherungen betroffen sind. Das Buch liefert einen Beitrag zur empirischen Überprüfung dieser populären Thesen und setzt sich kritisch mit dem politisch einflussreichen Konzept sozialer Ausgrenzung auseinander. Im Mittelpunkt steht die Verbreitung von sozialen Benachteiligungen wie Armut und Arbeitslosigkeit und deren Auswirkungen auf Teilhabechancen, soziale Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Ausgrenzung - Ursache; soziale Ausgrenzung - Auswirkungen; soziale Ausgrenzung - Risiko; soziale Ausgrenzung - internationaler Vergleich; soziale Ausgrenzung; soziale Ungleichheit; soziale Deprivation; Marginalität; soziale Integration; soziale Partizipation; Sozialstruktur; Gesellschaftsordnung; sozialer Wandel; europäische Sozialpolitik; Leitbild; Sozialstaat; Armut; Armutsbekämpfung; Systemtheorie; soziale Indikatoren; öffentliche Meinung; politische Partizipation; soziale Schichtung; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 6560 BR 916},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051219f01},
}


@Book{Bothfeld:2005:WHZ,
   Annote= {Sign.: 96-230-40 BR 921, 0; 96-230-40 BR 921, 1; 96-230-40 BR 921, 2; 96-230-40 BR 921, 3; ;},
   Author= {Silke Bothfeld and Ute Klammer and Christina Klenner and Simone Leiber and Anke Thiel and Astrid Ziegler},
   Title= {WSI-FrauenDatenReport 2005 : Handbuch zur wirtschaftlichen und sozialen Situation von Frauen},
   Year= {2005},
   Pages= {509 u. CD-ROM},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Sonstiges (Handbuch)},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Edition sigma},
   Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
   Number= {66},
   ISBN= {ISBN 3-89404-997-9},
   Abstract= {Trotz des verfassungsrechtlichen Gleichstellungsgebotes ist die Gleichstellung von Männern und Frauen in vielen Bereichen in Deutschland noch nicht verwirklicht. In Weiterentwicklung des im Jahre 2000 erschienenen ersten WSI-FrauenDatenReport geben die Autorinnen einen systematischen Überblick über die geschlechtsspezifischen Differenzen in den Bereichen Demografie, Bildung, Arbeitsmarkt, Arbeitszeiten, Erwerbseinkommen, soziale Sicherung sowie Politik und Gesellschaft. Dabei werden aktuelle politische Entwicklungen und neue Problemfelder ebenso berücksichtigt wie die europäische Dimension. Die problemzentrierten Analysen beruhen auf der Auswertung zahlreicher amtlicher und anderer repräsentativer Statistiken (u.a. Daten des Statistischen Bundesamtes und der Bundesagentur für Arbeit) und berücksichtigen ergänzend aktuelle sozialwissenschaftliche Studien. Ergänzt wird der Report durch eine CD-ROM mit umfangreichen Datentabellen. Der FrauenDatenReport 2005 kommt unter anderem zu folgenden Ergebnissen: Frauen haben bei der Bildung stark aufgeholt. Bei Hochschulabschlüssen sind Frauen und Männern gleich stark vertreten, bei der Wahl von Ausbildungsberufen und Studienfächern gibt es jedoch nach wie vor erhebliche Differenzen: Frauen konzentrieren sich auf Sozial- und Dienstleistungsberufe sowie auf kultur- oder sprachwissenschaftliche Fächer, was ihre Karrierechancen beeinträchtigt. Der Anstieg der Frauenerwerbstätigkeit ist seit dem Jahr 2000 fast vollständig zum Erliegen gekommen, und der Beschäftigungszuwachs der Frauen in den 90er Jahren erklärt sich allein aus Zuwächsen bei der Teilzeitarbeit. Entsprechend öffnete sich die Schere zwischen den durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeiten von Männern und Frauen weiter. Der Anteil der Väter, die in Elternzeit gehen, hat sich seit 2001 gut verdoppelt - allerdings lediglich von zwei auf fünf Prozent. Das durchschnittliche Einkommen von Frauen mit Vollzeittätigkeit liegt in Deutschland weiter erheblich unter dem der Männer. In der EU ist die Lohnkluft zwischen den Geschlechtern nur in Estland und der Slowakei größer. Während Frauen und Männer auf Regierungsebene fast paritätisch vertreten sind, kommen sie in hohen Positionen in Privatwirtschaft und Wissenschaft nur marginal vor. (IAB)
Inhaltsverzeichnis:
Simone Leiber, Anke thiel, Astrid Ziegler: Demografie (11-55);
Anke Thiel: Bildung (57-107);
Silke Bothfeld: Arbeitsmarkt (109-186);
Christina Klenner: Arbeitszeit (187-240);
Astrid Ziegler: Erwerbseinkommen (241-305);
Ute Klammer: Soziale Sicherung (307-382);
Anke Thiel: Politik und Gesellschaft (383-432).},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; Geschlechterverhältnis; Geschlechterverteilung; Lebensweise; Lebenserwartung; demografischer Wandel; Frauenerwerbstätigkeit; Bildungsbeteiligung; Studienabschluss; Studienfachwahl; Frauenbildung; Teilzeitarbeit; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktchancen; Berufsverlauf; Lohnunterschied; Erwerbseinkommen; Einkommensunterschied; Arbeitszeitentwicklung; soziale Sicherheit; soziale Partizipation; soziale Situation; alte Menschen; politische Partizipation; Partei; Industrieforschung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-230-40 BR 921, 0; 96-230-40 BR 921, 1; 96-230-40 BR 921, 2; 96-230-40 BR 921, 3;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050921f06},
}


@Book{Bryson:1999:EGR,
   Annote= {Sign.: 90-1WE0-110000 BS 042;},
   Editor= {John Bryson and Nick Henry and David Keeble and Ron Martin},
   Title= {The economic geography reader : producing and consuming global capitalism},
   Year= {1999},
   Pages= {481},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Chichester u.a.},
   Publisher= {Wiley},
   ISBN= {ISBN 0-471-98528-7},
   Abstract= {"Provides students as well as lecturers with an international Reader focusing on the evolving economic geography of the advanced capitalist economies of Europe, North America, and the Pacific Rim within the framework of economic globalisation. It gives readers an easily accessible collection of some of the most important papers published in this dynamic discipline. The book spans the economic geographies of globalisation, new spaces of production and consumption, new landscapes of work and the restucturing of welfare, and includes a specially written introductory chapter, section overviews, and suggested further reading. An important statement on economic geography today, this book provides an indispensable resource for undergraduates in economic geography, regional economics and other related social sciences. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; Wirtschaftsgeografie; Kapitalismus; Produktion; Konsum; Außenhandelsverflechtung; internationale Arbeitsteilung; Standortwahl; Regionalverflechtung; Stadt; Lebensweise; Beschäftigungseffekte; soziale Ungleichheit; Wohlfahrtsstaat; Regulierung; Weltwirtschaft; Wirtschaftsordnung; Wirtschaftsstrukturwandel; Wissenstransfer; osteuropäischer Transformationsprozess; Neoliberalismus; Finanzwirtschaft; Dienstleistungsbereich; Industrieproduktion; regionale Faktoren; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-1WE0-110000 BS 042},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060102f03},
}


@Book{Bundesagentur:2005:GUP,
   Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Berichterstattung Arbeitsmarktentwicklung und Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)},
   Title= {Gesundheits- und Pflegeberufe in Deutschland : Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik. Entwicklung und Struktur 2000-2005},
   Year= {2005},
   Pages= {19},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051220f08.pdf},
   Abstract= {Der Bericht gibt einen Überblick über die Arbeitsmarktentwicklung im Bereich der Gesundheits- und Pflegeberufe für die Jahre 2000 bis 2005. In diesem Zeitraum nahm die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Gesundheitssektor um 6,5 Prozent zu. Die zunehmende Bedeutung der Gesundheitsberufe resultiert aus der demografischen Entwicklung, die mit einer steigenden Lebenserwartung und dem damit zunehmenden Risiko der Behandlungs- und Pflegebedürftigkeit verbunden ist. Die Beschäftigtenstruktur im Gesundheitssektor ist gekennzeichnet durch einen hohen Frauenanteil und mehr als die Hälfte der Beschäftigten ist jünger als 40 Jahre. Seit dem Jahr 2000 verdoppelte sich der Anteil der geringfügig Beschäftigten. Die Arbeitslosigkeit nahm im Gesundheitssektor im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen nur unterdurchschnittlich zu. Der Bericht verweist weiterhin auf die zunehmende Förderung der beruflichen Weiterbildung im Gesundheitssektor durch die Bundesagentur für Arbeit. Die Eingliederungsquote der Maßnahmeteilnehmer wird als überdurchschnittlich bewertet, insbesondere im Bereich der Kranken- und Altenpflege. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Gesundheitsberufe; Pflegeberufe; Gesundheitswesen; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigtenstruktur; Geschlechterverteilung; geringfügige Beschäftigung; Altersstruktur; Arbeitslosigkeit - Entwicklung; Arbeitslosenquote; Langzeitarbeitslosigkeit; offene Stellen; Weiterbildungsförderung; Eingliederungsbilanz; Bundesagentur für Arbeit; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051220f08},
}


@Book{Bundesarbeitsgemeinschaft:2005:AAI,
   Institution={Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit (Hrsg.)},
   Title= {Ausbildung - Arbeit - Integration : Zukunftsperspektiven f{\"u}r junge Menschen. Auftaktveranstaltung Deutsches Forum Jugendsozialarbeit am 28./29. 09. 2005 in Berlin. Dokumentation},
   Year= {2005},
   Pages= {100},
   Annote= {Art: Dokumentation; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Annote= {URL: http://www.bag-jugendsozialarbeit.de/files/doku_auftaktverantstaltung_dfj.pdf},
   Abstract= {Der Tagungsband dokumentiert die Beiträge der Auftaktveranstaltung des Deutschen Forums Jugendsozialarbeit (DFJ). Dieses Forum wurde im Oktober 2004 mit dem Ziel gegründet, dass Jugendliche mit ihren Bedürfnissen und ihrem Innovationspotenzial, aber auch die neue Gefahr gesellschaftlicher Ausgrenzung von Jugendlichen, stärker wahrgenommen werden. Das Deutsche Forum Jugendsozialarbeit informiert die Öffentlichkeit über die verschiedenen Lebenslagen und die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten der Jugendlichen und wirbt um mehr Verständnis für eine verbesserte Ausbildung. Mit der Auftaktveranstaltung des DFJ am 28./29. September 2005 wurde ein erster Dialog initiiert und der Rahmen für die weitere Zusammenarbeit abgesteckt. Inhaltsverzeichnis: Eröffnung und Begrüßung: Wilhelm Schürmann, stellv. Vorsitzender der BAG Jugendsozialarbeit; Einführende Grundsatzrede: Dr. Peter Fricke, Abteilungsleiter 'Kinder und Jugend', Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Einführungsreferat: Dr. Gero Kerig, Vorsitzender der BAG Jugendsozialarbeit: 'Deutsches Forum Jugendsozialarbeit (DFJ) - Eine Initiative der BAG Jugendsozialarbeit'; Gesprächsrunde: 'Kooperationspartner im Dialog - Ist Benachteiligtenförderung Luxus?' Gesprächsrunde von Unternehmern und Projektleitern über innovative Kooperation in der Benachteiligtenförderung; Moderation: Dr. Nicole Pötter, Referentin der BAG Jugendsozialarbeit; Zusammenfassung: Dr. Jutta Becher; Referate: Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach, Oswald von Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftstechnik, Frankfurt: 'Nach der Reform ist vor der Reform - Nicht private Renten, sondern Wertschöpfung durch Arbeit bietet Zukunft'; Ingrid Sehrbrock, Deutscher Gewerkschaftsbund, Berlin: 'Berufliche Bildung stärken - Vorschläge aus gewerkschaftlicher Sicht'; Prof. Dr. Wolfgang Edelstein, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin: 'Bildung und Armut. Der Beitrag des Bildungssystems zur Vererbung und zur Bekämpfung von Armut'; Gerhard Lux, Lux Kultur Agentur GmbH, München: Förderung von benachteiligten Jugendlichen - eine Chance für die Unternehmen?; Schlussworte: Marion Paar, stellv. Vorsitzende der BAG Jugendsozialarbeit; Anhang: Auswertung der Fragebögen der DFJ-Auftaktveranstaltung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendsozialarbeit; Jugendhilfe; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; berufliche Integration; Ausbildungsförderung; Jugendliche; Zukunftsperspektive; Bildungschancengleichheit; Armutsbekämpfung; Bildungspolitik; soziale Integration; Berufsausbildung; Berufsbildungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051220f10},
}


@Book{Bundesministerium:2001:GSI,
   Annote= {Sign.: 40 BM 023 (2)(1); 40 BM 023 (2)(2);;},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.); Bundesarchiv, Koblenz (Hrsg.)},
   Title= {Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945 : Band 2/1: Die Zeit der Besatzungszonen 1945-1949. Sozialpolitik zwischen Kriegsende und der Gr{\"u}ndung zweier deutscher Staaten; Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945 : Band 2/2: Die Zeit der Besatzungszonen 1945-1949. Sozialpolitik zwischen Kriegsende und der Gr{\"u}ndung zweier deutscher Staaten. Dokumente;},
   Year= {2001},
   Pages= {1189; 681},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Baden-Baden},
   Publisher= {Nomos Verlagsges.},
   ISBN= {ISBN 3-7890-7315-6; ISBN 3-7890-7316-4},
   Abstract= {Der Herausgeber setzt sich in einem einleitenden Beitrag zunächst mit den politischen, rechtlichen, sozialen, ökonomischen und kulturellen Rahmenbedingungen der Sozialpolitik in der Nachkriegszeit auseinander und geht dabei auch auf die doppelte Staatsgründung des Jahres 1949 ein. In einem zweiten Beitrag stellt er aus sozialhistorischer Perspektive die sozialpolitischen Probleme, Akteure und Handlungsfelder der Nachkriegszeit dar. Den Hauptteil des Bandes beansprucht die Darstellung der sozialpolitischen Entwicklungen auf den Feldern Arbeitsverfassung und Arbeitsrecht, Arbeitsschutz, Arbeitsmarktpolitik und Arbeitslosenversicherung, Leistungsrecht und -organisation, Preisgestaltung, Alterssicherung, Gesundheitswesen, Unfallversicherung, Rehabilitation, Fürsorge, Familienpolitik, Bildungspolitik, Entschädigungsrecht, Ausländerpolitik, soziale Dienste, Wohnungspolitik, Vermögenspolitik, betriebliche sowie internationale Sozialpolitik. Eine zusammenfassende Gesamtbetrachtung der sozialpolitischen Entwicklungen im Nachkriegsdeutschland schließt den ersten Band ab.
Der Dokumentenband umfasst 277 Dokumente, mit wenigen Ausnahmen liegt der Schwerpunkt auf der unmittelbaren Nachkriegszeit bis zum Dezember 1949. Die Dokumente sind chronologische angeordnet. Zur Erschließung dienen ein Personen- sowie ein Sach- und Ortsindex. (IZ-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - historische Entwicklung; Arbeitsverfassung; Arbeitsrecht; Arbeitsschutz; Arbeitsschutzpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenversicherung; AVAVG; Sozialleistungen; Sozialversicherung; Preispolitik; Alterssicherung; Hinterbliebenenversorgung; Hinterbliebenenrente; Invalidität; Invaliditätsrentner; Gesundheitswesen; Krankenversicherung; Unfallversicherung; Rehabilitation; Behinderte; Kriegsopferversorgung; Fürsorge; Sozialhilfe; Familienpolitik; Jugendpolitik; Altenpolitik; Bildungspolitik; Entschädigung; Ausländer; Ausländerbeschäftigung; soziale Integration; soziale Dienste; Wohnungspolitik; Vermögenspolitik; betriebliche Sozialleistungen; betriebliche Sozialpolitik; internationale Zusammenarbeit; ; Nachkriegszeit; DDR; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 40 BM 023 (2)(1); 40 BM 023 (2)(2);},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011211f01},
}


@Book{Bundesministerium:2005:S,
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg.)},
   Title= {Sozialbericht 2005},
   Year= {2005},
   Pages= {219},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://www.bmgs.bund.de/nn_603402/SharedDocs/Publikationen/Berichte/c-101-05-10054,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/c-101-05-10054.pdf},
   Abstract= {Im 14. Sozialbericht der 15. Legislaturperiode der Bundesregierung wird ein Überblick über die Ziele und Ergebnisse ihres sozialpolitischen Handelns gegeben. Unter den siebzehn Schwerpunktthemen werden die Themen Gesundheitsprävention, Bildung, Familie, Senioren, Gleichstellung, Jugend, Rechtsextremismus sowie internationale Koordinierung besonders hervorgehoben. Zu den übrigen Themen zählen Arbeit und Beruf, Alterssicherung, Pflegeversicherung, Behinderte, Ausländer, Wohnungs- und Städtebau, Steuerpolitik. Daran lassen sich die Verflechtung des Sozialen mit immer weiteren Politikbereichen und der gesellschaftliche Wandel des Sozialstaatsverständnisses hin zu mehr Eigenverantwortung ablesen. Im Berichtteil fehlen allerdings, bedingt durch die verkürzte Legislaturperiode wegen vorgezogener Neuwahlen, die Behandlung des Sozialbudgets, die statistische Beschreibung der sozialen Sicherungssysteme und eine Prognose der Sozialleistungen. Sie sind aber in die Grafiken und Tabellen des ausführlichen statistischen Anhangs aus dem Gesamtzeitraum 1960 bzw. 1991 - 2002/03 mit eingegangen. Insgesamt werden mit dem Bericht die aktuellen sozialpolitischen Herausforderungen nicht nur für Deutschland sichtbar. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Unternehmensgründung; Existenzgründungszuschuss; Ich-AG; Personal-Service-Agentur; Arbeitnehmerüberlassung; Weiterbildungsförderung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenunterstützung; Bundesagentur für Arbeit; Mini-Job; Arbeitslosengeld II; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; ältere Arbeitnehmer; berufliche Integration; Wirkungsforschung; Bildungspolitik; Schulbildung; Elementarbereich; Berufsausbildung; benachteiligte Jugendliche; Hochschulbildung; Bundesausbildungsförderungsgesetz; Studenten; Auslandsstudium; ausländische Studenten; Studienberatung; Behinderte; lebenslanges Lernen; Weiterbildung - Modellversuch; Erwachsenenbildung; Bildungschancengleichheit; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsbedingungen; Arbeitsschutz; Arbeitsrecht; Arbeitsmedizin; Alterssicherung; private Alterssicherung; Sozialgesetzbuch; Rentenversicherung; Sozialversicherung; Steuerrecht; betriebliche Alterssicherung; Rente; ältere Menschen; Einkommen; Gesundheit; Prävention; Gesundheitspolitik; Gesundheitswesen - Reform; gesetzliche Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Sozialhilfe; Sozialrecht; Altenpflege; Rehabilitation; Schwerbehinderte; Behinderte; soziale Sicherheit; Unfallversicherung; Landwirtschaft; künstlerische Berufe; ehrenamtliche Arbeit; Verbraucherschutz; Vermögensbildung; Familienpolitik; Altenpolitik; Gleichstellungspolitik; Frauenförderung; Jugendpolitik; Kinderbetreuung; Jugendhilfe; Ausländerbeschäftigung; Ausländerpolitik; Einwanderungspolitik; Integrationspolitik; Rechtsradikalismus; Wohnungspolitik; Stadtentwicklung; Wohngeld; Steuerpolitik; europäische Sozialpolitik; internationale Zusammenarbeit; Sozialbericht; Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060110f01},
}


@Book{Evers:2000:SKM,
   Annote= {Sign.: 90-0NW0-309900 BI 835;},
   Institution={Institut f{\"u}r Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Dortmund (Hrsg.)},
   Author= {Adalbert Evers and Matthias Schulze-B{\"o}ing and Sabine Weck and Werner Z{\"u}hlke},
   Title= {Soziales Kapital mobilisieren : Gemeinwesenorientierung als Defizit und Chance lokaler Besch{\"a}ftigungspolitik. Gutachten},
   Year= {2000},
   Pages= {74},
   Annote= {Art: Gutachten},
   Address= {Dortmund},
   Series= {ILS-Schriften},
   Number= {164},
   ISBN= {ISBN 3-8176-6164-9},
   Abstract= {Das Gutachten für den Landtag Nordrhein-Westfalen kommt zu der Empfehlung, den Politik- und Aktionsbereich der lokalen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik an Leitlinien zu orientieren, die vor allem eine stärkere Verknüpfung mit anderen Feldern der Politik und die Stärkung eines entwicklungsoffenen Bereichs (dritter Sektor) für Entwicklungs- und Beschäftigungsinitiativen in der Form sozialer Unternehmen zum Ziel haben. Insbesondere sollte die lokale Wirtschaftspolitik für Möglichkeiten innovativer Produkte und Dienstleistungen sowie für unkonventionelle Unternehmensformen sensibilisiert werden. Für den dritten Sektor wird empfohlen, stärker als bisher soziale Unternehmen durch die Kooperation verschiedener privater und öffentlicher Organisationen zu betreiben, die als Gesellschafter und Mitträger fungieren. Für soziale Beschäftigungsinitiativen sollten tragfähige institutionelle und finanzielle Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit die Verbindung wirtschaftlicher Betätigung am Markt mit sozialem Engagement erleichtert wird. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: regionale Wirtschaftsförderung; regionaler Arbeitsmarkt; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungsinitiative; sozialer Betrieb; Sozialkapital; Gemeinwesenarbeit; Unternehmensform - Alternative; soziales Netzwerk; regionales Netzwerk; gemeinnützige Arbeit; Beschäftigungsförderung; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0NW0-309900 BI 835},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000509f09},
}


@Book{Fibbi:2005:RFD,
   Annote= {Sign.: 96-400-40 BS 018;},
   Institution={Schweiz, Bundesamt f{\"u}r Statistik (Hrsg.)},
   Author= {Rosita Fibbi and Mathias Lerch and Philippe Wanner and Eva Mey and Miriam Rorato and Peter Voll},
   Title= {Recensement federal de la population 2000 : l'integration des populations issues de l'immigration en Suisse. Personnes naturalisees et deuxieme generation; Eidgen{\"o}ssische Volksz{\"a}hlung 2000 : die Integration der ausl{\"a}ndischen zweiten Generation und der Eingeb{\"u}rgerten in der Schweiz},
   Year= {2005},
   Pages= {152},
   Annote= {Art: Dokumentation},
   Address= {Neuchatel},
   Series= {Statistik der Schweiz, Fachbereich 1, Bev{\"o}lkerung},
   ISBN= {ISBN 3-303-01194-X},
   Abstract= {"Nach der allgemeinen Analyse von Philippe Wanner, die sich mit den ausländischen Bevölkerungsgruppen in der Schweiz beschäftigt ('Migration und Integration', BFS, 2004), liefert diese Publikation Antworten auf die zahlreichen Fragen im Zusammenhang mit der Einbürgerung und mit den Einwandererkindern. Im ersten Beitrag, der von Rosita Fibbi, Mathias Lerch und Philippe Wanner vom Schweizerischen Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien in Neuenburg verfasst wurde, werden die Faktoren herausgefiltert, die beim Entscheid der Jungen, sich einbürgern zu lassen, sowie bei der Wahrscheinlichkeit, aufgrund der Herkunft eingebürgert zu werden, ausschlaggebend sind. Analysiert werden die grössten ausländischen Bevölkerungsgruppen in der Schweiz, also in erster Linie die Jungen deutscher, französischer, italienischer, spanischer, portugiesischer, türkischer oder ex-jugoslawischer Herkunft.
Der zweite Beitrag stammt von Eva Mey, Miriam Rorato und Peter Voll von der Hochschule für Soziale Arbeit Luzern beschäftigt sich mit den Merkmalen der zweiten Generation in den Bereichen Bildung und berufliche Eingliederung. Als Angehörige der zweiten Generation gelten in dieser Studie Personen, die in der Schweiz geboren, jedoch ausländischer Herkunft sind; dabei können sie eingebürgert oder nicht eingebürgert sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Volkszählung; Ausländerstatistik; Ausländer; zweite Generation; Einbürgerung; Staatsangehörigkeit; soziale Integration; schulische Integration; Assimilation; sozialer Status; soziale Partizipation; Bildungsbeteiligung; Bildungsniveau; Nationalität; Geschlecht; regionale Faktoren; Eltern; sozialer Aufstieg; Erwerbsbeteiligung; Erwerbstätige; Rentner; Erwerbslose; Wirtschaftszweige; beruflicher Status; Berufsprestige; Schweiz; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2000},
   Annote= {Sprache: fr; de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-40 BS 018},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060116f12},
}


@Book{Gerhardt:2005:MZB,
   Institution={Hamburg, Beh{\"o}rde f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.); Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Agentur f{\"u}r Arbeit Hamburg (Mitarb.)},
   Author= {Michael Gerhardt and Ingolf Meyer Larsen},
   Title= {Das "Hamburger Modell" zur Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung : Auswertungsbericht},
   Year= {2005},
   Pages= {30},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Hamburg},
   Annote= {URL: http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/behoerden/wirtschaft-arbeit/broschueren/hamburger-modell-evalubericht-04-2005-pdf,property=source.pdf},
   Abstract= {Das im März 2002 von der Hamburger Agentur für Arbeit und der Behörde für Wirtschaft und Arbeit aufgenommene und weiterhin stark nachgefragte 'Hamburger Modell' ist ein Einstiegsmodell für Langzeitarbeitslose, für von Langzeitarbeitslosigkeit bedrohte Arbeitslose und für Arbeitslose ohne (verwertbaren) Berufsabschluss, die mit Hilfe temporärer Lohnsubventionen kombiniert mit Qualifizierungsgutscheinen in den regulären Arbeitsmarkt integriert werden sollen. Die dritte Auswertung bewertet die Ergebnisse mit Blick auf den Hamburger Arbeitsmarkt und vergleicht die Ergebnisse außerdem mit den Ergebnissen anderer Kombilohnprogramme in Hamburg und Deutschland, z.B. dem 'Mainzer Modell'. Insgesamt fällt die Bilanz äußerst positiv aus. Mit der temporären Lohnsubvention erfüllt das 'Hamburger Modell' die Anforderungen an ein effektives Wiedereingliederungsinstrument. Die Ergebnisse des Hamburger Modellversuchs zeigen, dass die Aufnahme einer niedrig entlohnten und temporär subventionierten Beschäftigung vom Transferbezug befreien kann. Größtes Hindernis bei der Integration von gering qualifizierten und lange Zeit Arbeitslosen ist die hohe Fluktuation der Teilnehmer. Hierzu wurden Integrationsmanager zur Betreuung der Teilnehmer eingeführt. Der Anhang enthält die Auswertungsergebnisse aller bewilligten und beendeten Förderfälle sowie die Förderrichtlinien im Wortlaut. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Reintegration; Sozialhilfeempfänger; Langzeitarbeitslose; Lohnsubvention; Kombilohn; Eingliederungsbilanz; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060118f10},
}


@Book{Guio:2005:MEI,
   Author= {Anne-Catherine Guio},
   Title= {Materielle Entbehrung in der EU},
   Year= {2005},
   Pages= {11},
   Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); graue Literatur},
   Series= {Statistik kurz gefasst. Bev{\"o}lkerung und soziale Bedingungen},
   Number= {21/2005},
   ISBN= {ISSN 1024-4379},
   Annote= {URL: http://epp.eurostat.cec.eu.int/cache/ITY_OFFPUB/KS-NK-05-021/DE/KS-NK-05-021-DE.PDF},
   Abstract= {"Auf EU-Ebene stützen sich die am häufigsten verwendeten Indikatoren im Bereich von Armut und sozialer Ausgrenzung auf einen eindimensionalen (monetären) Ansatz, der relativ ist (d. h. sich an einem Grenzwert orientiert, der in Bezug auf die Einkommensverteilung in den einzelnen Länder definiert ist). Mit dem in diesem Papier vorgeschlagenen Ansatz sollen die in den Indikatoren zusammengefassten Informationen ergänzt werden, indem auf der Grundlage unterschiedlicher Dimensionen ('ökonomische Anspannung', 'unfreiwilliger Mangel an Gebrauchsgütern' und 'Wohnen') 'absolutere' Messgrößen der materiellen Entbehrung (Deprivation) betrachtet werden. Die Überschneidungen zwischen relativer monetärer Armut und materieller Entbehrung werden ebenso untersucht wie die Risikofaktoren der Entbehrung innerhalb der verschiedenen Dimensionen. Vorgeschlagen wird darüber hinaus eine gewichtete Version der Indikatoren, um eine weniger 'absolute', eher dem jeweiligen nationalen Kontext entsprechende Darstellung der materiellen Entbehrung zu ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Indikatoren; Indikatorenbildung; Armut; Einkommenshöhe; Einkommensverteilung; Verbraucherverhalten; Wohnverhalten; Konsum; soziale Deprivation; Wohlfahrtsmessung; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 988},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060123n03},
}


@Book{Haug:2005:AIE,
   Annote= {Sign.: 96-415-62 BR 887;},
   Editor= {Sonja Haug and Claudia Diehl},
   Title= {Aspekte der Integration : Eingliederungsmuster und Lebenssituation italienisch- und t{\"u}rkischst{\"a}mmiger junger Erwachsener in Deutschland},
   Year= {2005},
   Pages= {360},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   Series= {Schriftenreihe des Bundesinstituts f{\"u}r Bev{\"o}lkerungsforschung},
   Number= {35},
   ISBN= {ISBN 3-531-14772-2},
   Abstract= {"Der Sammelband enthält die Auswertungen des 'Integrationssurveys' des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung. Bei diesem Survey handelt es sich um eine thematisch breit angelegte Befragung deutscher, türkischer und italienischer junger Erwachsener. Anhand dieser Daten wird ein Überblick über den Status quo der Eingliederung dieser zwei großen Zuwanderergruppen in Bereichen wie dem Migrationsverhalten, der schulischen und beruflichen Bildung, den Familien- und Freundschaftsbeziehungen, und der gesellschaftlichen und politischen Partizipation gegeben." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung und Überblick:
Claudia Diehl: Der Integrationssurvey des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (11-22);
Ulrich Mammey: Der Integrationsbegriff in der deutschsprachigen Sozial-und Politikwissenschaft (23-49);
Sozialstruktur und Migrationsverhalten:
Sonja Haug: Familienstand, Schulbildung und Erwerbstätigkeit. Eine Analyse der ethnischen und geschlechtsspezifischen Ungleichheiten (51-75);
Sonja Haug: Arbeitsmigration, Familiennachzug, Heiratsmigration - die zweite Einwanderergeneration und ihre Migrationsbiographie (77-95);
Schulische und berufliche Bildung
Susanne von Below: Die schulische Bildung von Migranten. Zum Einfluss von sozialstrukturellen, regionalen und subjektiven Merkmalen (97-131);
Heike Diefenbach: Determinanten des Bildungserfolgs unter besonderer Berücksichtigung intergenerationaler Transmission (133-157);
Claudia Diehl: Die Auswirkungen längerer Herkunftslandaufenthalte auf den Bildungserfolg türkisch- und italienischstämmiger Schülerinnen und Schüler (159-178);
Susanne von Below: Die berufliche Bildung ausländischer Jugendlicher (179-194);
Familien- und Freundschaftsbeziehungen:
Sonja Haug: Zur Erklärung ethnischer Unterschiede in der Partnerwahl und im generativem Verhalten (195-225);
Sonja Haug: Soziale Integration durch soziale Einbettung in Familie, Verwandtschafts- und Freundesnetzwerke (227-250);
Sonja Haug: Interethnische Kontakte, Homogenität und Multikulturalität der Freundesnetzwerke (251-275);
Susann Rabold und Claudia Diehl: Migration und familiale Konflikte (277-290);
Gesellschaftliche und politische Partizipation:
Claudia Diehl: Fördert die Partizipation in ethnischen Vereinen die politische Irtegration im Aufnahmeland? Theoretische Perspektiven und empirische Evidenzen (291-308);
Claudia Diehl: Wer wird Deutsche/r und warum? Bestimmungsfaktoren der Einbürgerung türkisch-und italienischstämmiger junger Erwachsener (309-335);
Sonja Haug: Fazit (337-350).},
   Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; ausländische Jugendliche; zweite Generation; Türken; Italiener; Lebenssituation; Assimilation; soziale Integration; Sozialstruktur; Familienstand; Schulbildung; Erwerbstätigkeit; Arbeitskräfte; internationale Wanderung; Familiennachzug; Berufsbildung; Ausbildungserfolg; Schulerfolg; Herkunftsland; Auslandsaufenthalt; ethnische Gruppe; Ehepartner; Familienstruktur; soziales Netzwerk; soziale Partizipation; politische Partizipation; Einbürgerung; Segregation; berufliche Integration; Erwerbstätigkeit; Staatsangehörigkeit; Ausländerstatistik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-415-62 BR 887},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051212f26},
}


@Book{Hradil:2005:WWM,
   Annote= {Sign.: 90-1IE0-111100 BR 990;},
   Editor= {Paul Windolf},
   Booktitle= {Finanzmarkt-Kapitalismus : Analysen zum Wandel von Produktionsregimen},
   Author= {Stefan Hradil},
   Title= {Warum werden die meisten entwickelten Gesellschaften wieder ungleicher?},
   Year= {2005},
   Pages= {460-483},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   Series= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft},
   Number= {45},
   ISBN= {ISBN 3-531-14362-X},
   Abstract= {"In der Öffentlichkeit besteht der Eindruck, dass entwickelte Gesellschaften in letzter Zeit ungleicher werden. Im Beitrag wird anhand empirischer Daten gezeigt, dass nach jahrzehntelanger Angleichung seit etwa den 1970er Jahren die Haushaltseinkommen vieler Gesellschaften in der Tat wieder ungleicher werden. Im Beitrag werden die Gründe dieser Verschärfung auf der Basis von Modernisierungs- und Globalisierungstheorien analysiert. Deren empirische Prüfung ergibt, dass die scheinbar gegensätzlichen Theorien nur im Zusammenwirken in der Lage sind, die ungleicher gewordenen nationalen Einkommensverteilungen zu erklären. Heute bewirken die Modernisierungsfaktoren Rationalisierung und technischer Wandel angesichts gegebener Randbedingungen von Bildung und Bevölkerung und beeinflusst durch die Globalisierungsprozesse Migration, Handel und Finanzströme eine wachsende Ungleichheit. Möglicherweise werden in Zukunft Modernisierung und Globalisierung zusammen wieder mehr Gleichheit hervorbringen, freilich nur bei veränderten Bildungs- und Bevölkerungsstrukturen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Public opinion has got the impression that developed societies are becoming more unequal. Empirical data from various sources show, that after becoming more equal for decades, in many societies the inequality of household incomes actually is on the rise since the 1970s. The contribution examines the reasons for this increase on the basis of theories of modernization and globalization. It can be shown by empirical data that the seemingly opposing theories of modernization and globalization only taken together can explain the more and more unequal national income distributions. The modernizing factors of rationalization and technological change cause increasing inequality - under given circumstances of educational and population structures and influenced by globalisation factors such as migration, trade and financial flows. May be the contemporary increase of social inequality will not continue forever. Modernization and globalization together once again can produce more equality, provided there will be different educational and demographic structures." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung - historische Entwicklung; Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; soziale Ungleichheit; Modernisierung; Gesellschaftstheorie; Globalisierung; technischer Wandel; Einkommenseffekte; Rationalisierung; internationale Wanderung; Welthandel; Kapitalmobilität; sozialer Wandel; Verteilungseffekte; Industrieländer; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1900; E 2000},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-1IE0-111100 BR 990},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060112f25},
}


@Book{Jessop:2003:FCS,
   Annote= {Sign.: 3210 BR 914;},
   Author= {Bob Jessop},
   Title= {The future of the capitalist state},
   Year= {2003},
   Pages= {330},
   Edition= {Repr.},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Cambridge u.a.},
   Publisher= {Politiy Press},
   ISBN= {ISBN 0-7456-2273-9},
   Abstract= {"In this book, the author offers a radical new interpretation of capitalist states and their likely future development. He focuses on the changing forms, functions, scales and effectiveness of economic and social policy that have emerged since the 1950s in advanced western capitalist states. The postwar Keynesian welfare national state that developed in most advanced capitalist societies has long been regarded as being in crisis. Mounting tensions have been generated by technological change, globalization, and economic and political crises, and new social and political movements have also had a destabilizing impact. Jessop examines these factors in relation to the rise, consolidation and crisis of Atlantic Fordism and asks whether a new type of capitalist state that is currently emerging offers a solution. He notes that there are several difficulties still to be overcome before the new type of state is consolidated; in particular, he is critical of its neoliberal form and considers its main alternatives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Kapitalismus; Marktwirtschaft; Wissensgesellschaft; Industriegesellschaft; Wohlfahrtsstaat; Sozialstaat; Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; Workfare; Privatisierung; Keynesianismus; Fordismus; Globalisierung; Nationalstaat; internationaler Wettbewerb; Weltwirtschaft; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Industrieländer; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 3210 BR 914},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051129f08},
}


@Book{Kaltenborn:2005:EBE,
   Annote= {Sign.: 470 BR 945;},
   Institution={Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Bruno Kaltenborn and Juliana Schiwarov},
   Title= {Elterngeld: Berufst{\"a}tige Eltern profitieren meist},
   Year= {2005},
   Pages= {4},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Blickpunkt Arbeit und Wirtschaft},
   Number= {05/2005},
   ISBN= {ISSN 1861-9436},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051229f17.pdf},
   Abstract= {"Die Koalition plant das degressiv einkommensabhängige Erziehungsgeld durch ein progressiv einkommensabhängiges Elterngeld zu ersetzen. Während das Erziehungsgeld für maximal zwei Jahre in Höhe von 300 EUR monatlich gewährt wird, soll das Elterngeld bei maximal 1.800 EUR monatlich für ein Jahr gezahlt werden. Durch diese Umstellung profitieren berufstätige Eltern, die für ein Jahr ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen. Anders als das Erziehungsgeld, das eine Anerkennung für die persönliche Betreuung des Kindes in seinen ersten beiden Lebensjahren darstellen soll, soll das Elterngeld die elterlichen Opportunitätskosten aufgrund einer Erwerbsunterbrechung ausgleichen (Lohnersatzfunktion). Die Bruttoentgelteinbuße, die mit einer einjährigen Erwerbsunterbrechung verbunden ist, wird bei Ehepaaren mit zwei Vollzeitbeschäftigten mit einem Bruttoentgelt zwischen 1.500 EUR und 3.000 EUR monatlich derzeit zu knapp zwei Dritteln vom Staat ausgeglichen. Durch das geplante Elterngeld steigt dieser Ausgleich vor allem für Bezieher/innen mittlerer und höherer Einkommen deutlich, teilweise auf 82%. Durch diesen höheren Ausgleich steigt also vor allem für diese Gruppe gegenüber dem Status quo das Haushaltsnettoeinkommen bei einer Erwerbsunterbrechung im ersten Lebensjahr eines Kindes. Nicht erwerbstätige Eltern und Geringverdiener/innen hingegen werden durch das geplante Elterngeld voraussichtlich über weniger Nettoeinkommen als im Status quo verfügen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Erziehungsgeld - Reform; Elternschaft - Förderung; Subvention; Lohnersatzleistungen; Leistungshöhe; Erwerbsunterbrechung; Haushaltseinkommen; Familieneinkommen; Einkommenshöhe; Einkommenseffekte; Eltern; Erwerbstätige; Nichterwerbstätige; Niedrigeinkommen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 470 BR 945},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051229f17},
}


@Book{Kaltenborn:2005:HIA,
   Annote= {Sign.: 43209 BR 942;},
   Institution={Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Bruno Kaltenborn and Juliana Schiwarov},
   Title= {Hartz IV: Ausgaben deutlich untersch{\"a}tzt},
   Year= {2005},
   Pages= {5},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Blickpunkt Arbeit und Wirtschaft},
   Number= {02/2005},
   ISBN= {ISSN 1861-9436},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051229f14.pdf},
   Abstract= {"Im Jahr 2004 hatten die Ausgaben für erwerbsfähige Arbeitslosen- und Sozialhilfeempfänger/innen im Rahmen der Arbeitslosen- und Sozialhilfe sowie des Wohngeldes eine Größenordnung von 39 Mrd. EUR. 2005 werden die analogen Ausgaben im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach derzeitigem Stand etwa 45,6 Mrd. EUR und damit 6,5 Mrd. EUR bzw. ein Sechstel mehr betragen. Dies werden etwa 10 Mrd. EUR mehr als ursprünglich erwartet sein. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass die Erwartungen in einem politischen Kompromiss im Vermittlungsausschuss gebildet wurden. Mit etwa 3,5 Mrd. EUR dürfte mehr als die Hälfte des Ausgabenanstiegs gegenüber dem Vorjahr auf zusätzliche Ausgaben im Rahmen der sozialen Sicherung für Empfänger/innen von Arbeitslosengeld II zurückzuführen sein. Dies sind jedoch zunächst nur Umschichtungen innerhalb der öffentlichen Haushalte einschließlich Sozialversicherung. Im Übrigen dürften die Ausgaben im Wesentlichen auf eine Zunahme der Zahl der Leistungsempfänger/innen zurückzuführen sein, die zumindest teilweise aufgrund der ungünstigen Arbeitsmarktentwicklung auch ohne die Reform erfolgt wäre." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenunterstützung - Ausgaben; Arbeitslosenhilfe; Sozialhilfe; Wohngeld; Hartz-Reform; Arbeitslosengeld II; Sozialhilfeempfänger; Arbeitslose; Leistungsempfänger; Sozialstatistik; Arbeitslosenstatistik; öffentliche Ausgaben; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43209 BR 942},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051229f14},
}


@Book{Kaltenborn:2005:HID,
   Annote= {Sign.: 43209 BR 941;},
   Institution={Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Bruno Kaltenborn and Juliana Schiwarov},
   Title= {Hartz IV: Deutlich mehr F{\"u}rsorgeempf{\"a}nger/innen},
   Year= {2005},
   Pages= {5},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Blickpunkt Arbeit und Wirtschaft},
   Number= {01/2005},
   ISBN= {ISSN 1861-9436},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051229f13.pdf},
   Abstract= {"Mit dem vierten Hartz-Gesetz ('Hartz IV') wurden ab Anfang 2005 Arbeitslosen- und Sozialhilfe für Erwerbsfähige zur Grundsicherung für Arbeitsuchende im neuen SGB II zusammengelegt. Vorliegend werden die Übergänge der Fürsorgeempfänger/innen in das neue System zur Jahreswende 2004/2005 dargestellt. Aufgrund der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe zur Grundsicherung für Arbeitsuchende gab es Anfang 2005 1,24 Mio. zusätzliche Leistungsempfänger/innen bzw. 25% mehr Fürsorgeempfänger/innen als Ende 2004. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Angehörige ehemaliger Empfänger/innen von Arbeitslosenhilfe. Außerdem gab es aufgrund einer besseren Erfassung ehemaliger Empfänger/innen von Sozialhilfe sowie von Angehörigen ehemaliger Empfänger/innen von Arbeitslosenhilfe zusätzliche Arbeitslose. Insgesamt wurden die Zahl der Leistungsempfänger/innen und damit die Ausgaben im Vorfeld der Reform deutlich unterschätzt. Auch daher dürfte die föderale Verteilung der Kosten im Rahmen des anstehenden Revisionsverfahrens umstritten sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Sozialhilfe; Arbeitslosenhilfe; Arbeitslosengeld II; Sozialgeld; Arbeitslose; Sozialhilfeempfänger; Leistungsempfänger; Sozialstatistik; Arbeitslosenstatistik; Arbeitslosenunterstützung - Inanspruchnahme; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43209 BR 941},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051229f13},
}


@Book{Kaltenborn:2005:HIF,
   Annote= {Sign.: 43209 BR 943;},
   Institution={Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Bruno Kaltenborn and Juliana Schiwarov},
   Title= {Hartz IV: F{\"o}derale Lastenverteilung umstritten},
   Year= {2005},
   Pages= {4},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Blickpunkt Arbeit und Wirtschaft},
   Number= {03/2005},
   ISBN= {ISSN 1861-9436},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051229f15.pdf},
   Abstract= {Während der Bund keinen Anteil mehr an den Kosten für Unterkunft und Heizung im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende übernehmen möchte, fordern die kommunalen Spitzenverbände und die Bundesländer eine Erhöhung der Beteiligung des Bundes. Zwar haben beide Seiten Verhandlungsmacht, jedoch besteht auch ein großer Einigungsdruck:
- Die dauerhafte Entlastung der Kommunen um 2,5 Mrd. EUR durch Hartz IV ist nicht nur einvernehmliches politisches Ziel, sondern auch gesetzlich verankert.
- Die Volksparteien tragen nicht nur gemeinsam die neue Bundesregierung, sondern verfügen auch über die Bundesratsmehrheit.
- Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD [2005] auf Bundesebene für die 16. Legislaturperiode sieht anknüpfend an die vor Jahresfrist zunächst gescheiterten Verhandlungen eine Föderalismusreform vor. Die Kooperation könnte durch einen nachhaltigen Disput um die Verteilung der föderalen Lasten von Hartz IV beeinträchtigt werden. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenunterstützung - Finanzierung; Arbeitslosenhilfe; Sozialhilfe; Wohngeld; Hartz-Reform; Arbeitslosengeld II; Sozialgeld; Kompetenzverteilung; Länderkompetenz; Bundeskompetenz; Bundesagentur für Arbeit; Kommunalverwaltung; Finanzpolitik; Föderalismus; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43209 BR 943},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051229f15},
}


@Book{Kaltenborn:2005:KEU,
   Annote= {Sign.: 43204 BR 944;},
   Institution={Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Bruno Kaltenborn and Nina Wielage},
   Title= {Kombil{\"o}hne: Erfahrungen und Ausblick},
   Year= {2005},
   Pages= {4},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Blickpunkt Arbeit und Wirtschaft},
   Number= {04/2005},
   ISBN= {ISSN 1861-9436},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051229f16.pdf},
   Abstract= {"Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD (2005) auf Bundesebene für die 16. Legislaturperiode sieht vor, insbesondere zugunsten von gering Qualifizierten die Einführung eines sog. Kombilohns, also von Zuschüssen an Arbeitnehmer/innen, zu prüfen. Dieses Vorhaben wird vor dem Hintergrund der bisherigen Erfahrungen mit Kombilöhnen eingeordnet. Von den bisherigen Kombilöhnen sind bundesweit lediglich die Mini- und Midi-Jobs sowie vermutlich das anrechnungsfreie Erwerbseinkommen beim Bezug von Arbeitslosengeld II quantitativ relevant. Ihnen ist gemeinsam, dass sie unbefristet und ohne besonderen Antrag gewährt werden und die Fördervoraussetzungen sehr einfach gehalten sind. Allerdings werden mit diesen Kombilöhnen regelmäßig keine existenzsichernden Beschäftigungen gefördert. Insgesamt konnte bislang noch kein empirischer Beleg erbracht werden, dass ein Kombilohn in Deutschland zu einem nennenswerten Aufbau von existenzsichernder Beschäftigung führt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Kombilohn; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Lohnsubvention; Niedriglohn; Niedrigqualifizierte; Mini-Job; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; Einstiegsgeld; Kindergeldzuschlag; Lohnkostenzuschuss; Kombilohn - Modellversuch; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43204 BR 944},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051229f16},
}


@Book{Kastner:2005:AUG,
   Annote= {Sign.: 96-150-70 BR 971;},
   Editor= {Michael Kastner and Tim Hagemann and Gesa Kliesch},
   Title= {Arbeitslosigkeit und Gesundheit : arbeitsmarktintegrative Gesundheitsf{\"o}rderung},
   Year= {2005},
   Pages= {411},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Lengerich u.a.},
   Publisher= {Pabst Science Publishers},
   ISBN= {ISBN 3-89967-241-0},
   Abstract= {"Arbeitslosigkeit ist nicht nur aus menschlichen und ökonomischen Gesichtspunkten eine Katastrophe und höchst unsozial, sie wirkt sich auch negativ auf die Gesundheit aus. Das Buch präsentiert die Ergebnisse einer dreijährigen Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Praktikern in der Forschungs- und Entwicklungspartnerschaft Netzwerk Arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung (N.A.G.). Dieses Netzwerk wurde durch den Europäischen Sozialfond im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative EQUAL gefördert. In diesem Netzwerk wurden zahlreiche Aktivitäten zu folgenden Fragestellungen konzipiert, umgesetzt und auf ihre Wirksamkeit überprüft: Wie kann Gesundheit von Arbeitsuchenden und instabil Beschäftigten gefördert werden? Welche theoretischen Konzepte und praktischen Empfehlungen für die tagtägliche Arbeit sind hilfreich? Welche Verfahren und Methoden zur Gesundheitsförderung Arbeitsloser und instabil Beschäftigter versprechen Erfolg? Wie können die vielfältigen Erfahrungen unterschiedlichster Institutionen ausgewertet und in konkrete Hilfsmaßnahmen umgesetzt werden? Das Buch gibt einen fundierten Überblick über den wissenschaftlichen Forschungsstand zum Thema Gesundheit, Arbeit und Arbeitslosigkeit." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Michael Kastner: Vorwort (9-10);
Michael Kastner: Arbeitslosigkeit und Gesundheit - Arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung (11-14);
Cesa Kliesch : Ein Projektleben lang (15-552);
Michael Kastner : Arbeitslosigkeit und Gesundheit - Was bewirkt was und was ist zu tun? (53-89);
Alexandra Karas, Peter Kuhnert: Keine Arbeit, kein Stress? Stress und psychische Beeinträchtigungen in der Arbeitslosigkeit (91-114);
Tim Hagemann, Peter Kuhnert: Netzwerk Arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung (115-127);
Christine Reick: Möglichkeiten der Diagnostik arbeitslosigkeitsbedingter gesundheitlicher Beeinträchtigungen (129-148);
Andre Deutschmann, Peter Kuhnert: Kohärenzgefühl - Instrument für Risikogruppen in der Arbeitslosigkeit Ergebnisse einer Vergleichsstudie (149-168);
Birgit Petter: Armut und Gesundheit (169-187);
Peter Kuhnert, Alexandra Karas, Andre Deutschmann: Arbeitslosigkeit - Weg in die Sucht? (189-211);
Tim Hagemann: Nachhaltiges Gesundheitsverhalten (213-228);
Jessica Rasche: Sport und Gesundheit (229-240);
Gesa Kliesch: Outdoor, Indoor, was denn nun? (241-254);
Birgit Petter: Gender Mainstreaming und eine Umsetzung (255-272);
Peter Kuhnert: " Wie ein Motor ohne Treibstoff..." - Männergesundheit in der Arbeitslosigkeit (273-293);
Christa Zaremba-Rüdiger: Einsatz von Kommunikationstrainings (295-312);
Katrin Bökenkamp, Bea Kastner: Gesundheitsorientierte Selbstmanagementberatung für Arbeitslose und instabil Beschäftigte (313-328);
Maike Susanne Raddatz: Konzeptionelle Überlegungen einer Bildungseinheit als Interventionsansatz der professionellen Sozialarbeit in der Gesundheitsförderung von (Langzeit-)Arbeitslosen (329-360);
Peter Kuhnert: Reformen der Arbeitsförderung - Irrwege oder Auswege für arbeitslose Menschen (361-386);
Christine Reick: Und was hat EQUAL jetzt gebracht? Darstellung ausgewählter Ergebnisse des N.A.G.-Evaluationskonzeptes (387-400);
Bea Kastner: Fazit: Wie kann der Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Krankheit entkoppelt werden? (401-409).},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; psychische Faktoren; Stress; physische Belastung; psychosoziale Faktoren; Gesundheit; Gesundheitsschutz; Gesundheitsvorsorge; Gesundheitsfürsorge; Gesundheitspolitik; Sucht; Armut; geschlechtsspezifische Faktoren; Kommunikationsfähigkeit; Arbeitslose; Beratung; Sport; Sozialarbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-150-70 BR 971},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060103f17},
}


@Book{Kissler:2005:KAU,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-309000 BS 047;},
   Editor= {Leo Ki{\"ss}ler and Werner Zettelmeier},
   Title= {Kommunale Arbeitsmarkt- und Besch{\"a}ftigungspolitik : Deutschland und Frankreich im Vergleich},
   Year= {2005},
   Pages= {150},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Frankfurt am Main u.a.},
   Publisher= {Campus Verlag},
   Series= {Deutsch-franz{\"o}sische Studien zur Industriegesellschaft},
   Number= {28},
   ISBN= {ISBN 3-593-37740-3},
   Abstract= {"Die Zukunft der Arbeit entscheidet sich 'vor Ort'. In den Kernländern der EU werden Städte und Gemeinden sowie lokale Gebietskörperschaften zu immer wichtigeren Akteuren auf einem neuen Politikfeld: der kommunalen und regionalen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Mit welchen strategischen Orientierungen, aktuellen Problemen und Erfolgsaussichten die entsprechenden Einrichtungen und Initiativen vor Ort arbeiten, zeigt der vorliegende Band am Beispiel von Deutschland und Frankreich. Dabei kommen in einem Teil der Beiträge die Akteure selbst zu Wort, während übergreifende Untersuchungen zur kommunalen Beschäftigungspolitik das Thema aus gesamteuropäischer Sicht behandeln." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Kommunalpolitik - internationaler Vergleich; Regionalpolitik; Regionalisierung; Bündnis für Arbeit; Verdi; Gewerkschaft; Gebietskörperschaften; Kompetenzverteilung; Sozialpolitik; Hartz-Reform; Beschäftigungsförderung; Arbeitsverwaltung; Zukunftsperspektive; Zukunft der Arbeit; kommunale Selbstverwaltung; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Hamburg; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-309000 BS 047},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051212f05},
}


@Book{Kroeger:2003:VAI,
   Annote= {Sign.: 43209 BS 023;},
   Author= {Martin Kr{\"o}ger},
   Title= {Versicherungsinduzierte Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland : theoretische Begr{\"u}ndung, empirische Evidenz und wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen},
   Year= {2003},
   Pages= {274},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Münster},
   Address= {Hamburg},
   Publisher= {Kovac},
   Series= {Volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse},
   Number= {95},
   ISBN= {ISBN 3-8300-1181-4; ISSN 1435-6872},
   Abstract= {"Die Arbeit geht der Frage nach, ob eine Neugestaltung der Arbeitslosenversicherung einen Beitrag zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit leisten kann. Nach einer eingehenden Analyse des deutschen Arbeitslosenversicherungssystems, die sich u. a. mit der Höhe der Nettolohnersatzrate und der Strenge der Zumutbarkeitskriterien auseinandersetzt, wird zunächst der theoretische Zusammenhang zwischen Arbeitslosenversicherung und Arbeitslosigkeit herausgearbeitet. Hierzu werden drei Arbeitsmarkttheorien herangezogen, nämlich die Theorie der Arbeitsplatzsuche, die Effizienzlohntheorie und das Modell der Monopol-Gewerkschaft. Anschließend werden die theoretischen Erwartungen der empirischen Evidenz gegenübergestellt. Im Rahmen eines breit angelegten Literaturüberblicks werden 14 Hazardraten-Modelle für die Bundesrepublik Deutschland vorgestellt und deren Ergebnisse miteinander verglichen. Außerdem werden mehrere makroökonomische Wirkungsanalysen zum Einfluss der Arbeitslosenversicherung auf die Arbeitslosigkeit ausgewertet. Ferner wird in einer eigenen empirischen Untersuchung das Internationale Beschäftigungs-Ranking der Bertelsmann Stiftung um die Einflussgröße 'Arbeitslosenversicherung' erweitert. Abschließend wird ein Vorschlag zur Reform der deutschen Arbeitslosenversicherung entwickelt, der grundsätzlich in der Tradition der bisherigen Versicherungslösung steht. Die wirtschaftspolitischen Handlungsempfehlungen, die sich aus diesem Reformvorschlag ergeben, werden mit den Empfehlungen der Hartz-Kommission verglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung - Auswirkungen; Arbeitslosigkeit; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Lohnersatzleistungen; Leistungshöhe; Transferleistung; Zumutbarkeitsregelung; Arbeitsuche; Effizienzlohntheorie; Gewerkschaft; Wahrscheinlichkeitsrechnung; Regressionsanalyse; Maximum-Likelihood-Schätzfunktion; Sozioökonomisches Panel; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Längsschnittuntersuchung; Querschnittuntersuchung; Arbeitslosenversicherung - Reform; Hartz-Reform; Arbeitsmarkttheorie; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1995},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43209 BS 023},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051227f07},
}


@Book{Kuehnlein:2005:EJE,
   Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.); Landesinstitut Sozialforschungsstelle, Dortmund (Bearb.)},
   Author= {Gertrud K{\"u}hnlein and Birgit Klein},
   Title= {Ein Jahr Erfahrungen mit EQJ-Ma{\"ss}nahmen in der Region "Westf{\"a}lisches Ruhrgebiet" : Ergebnisse der Kurzstudie "Erprobung neuer arbeitsmarktpolitischer Instrumente zur Integration von Jugendlichen in Ausbildung und Arbeit. Umsetzung von 'Hartz IV' - Wo bleiben die Jugendlichen?},
   Year= {2005},
   Pages= {47},
   Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur},
   Address= {Dortmund},
   Annote= {URL: http://www.sfs-dortmund.de/docs/aktuelles/kurzstudie_harziv.pdf},
   Abstract= {"Im Juli 2004 wurde der 'Nationale Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland' abgeschlossen, in dessen Rahmen das Sonderprogramm des Bundes zur Einstiegsqualifizierung Jugendlicher (EQJ-Programm) steht, das Thema dieser Kurzstudie ist. Anliegen und Ziel dieser Untersuchung, die im Sommer 2005 durchgeführt wurde, ist es, exemplarisch für die Wirtschafts- und Arbeitsregion 'Westfälisches Ruhrgebiet' die dort gemachten Erfahrungen zu dokumentieren und zu bilanzieren. Auf dieser Basis können erste Einschätzungen dazu abgegeben werden, welche Effekte sich aus dem Einsatz dieses neuen bildungs- und arbeitsmarktpolitischen Instruments ergeben, das sich seit Herbst 2004 in der praktischen Erprobung befindet. Zugleich sollen damit Anhaltspunkte und Hinweise auf eventuelle systematische Schwächen und Stolpersteine identifiziert werden, um ggf. bereits im 'Jahr Eins' der Umsetzung ein pro-aktives, politisches Umsteuern zu ermöglichen. Im Ergebnis erhalten wir einen ersten Eindruck über die bildungs- und arbeitsmarktpolitischen Wirkungen, die das Instrument EOJ entfaltet, sowie einen Problemaufriss in Bezug auf zukünftige Entwicklungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einstiegsqualifizierung; Ausbildungsförderung; Beschäftigungseffekte; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Ausbildungseignung; betriebliche Berufsausbildung; Berufsvorbereitung; Betriebspraktikum; berufliche Integration; Qualifizierungsbaustein; Berufsbildungspolitik; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Ruhrgebiet; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051230f13},
}


@Book{Leisering:2004:GAG,
   Institution={Institut f{\"u}r Weltgesellschaft, Bielefeld (Hrsg.)},
   Author= {Lutz Leisering and Petra Buhr and Ute Traiser-Diop},
   Title= {Grundsicherung als globale Herausforderung : soziale Grundsicherungs- und Sozialhilfesysteme in entwickelten, {\"U}bergangs- und Entwicklungsl{\"a}ndern. Eine integrierte Perspektive mit Empfehlungen f{\"u}r die Internationale Zusammenarbeit. Abschlussbericht. Studie f{\"u}r die Gesellschaft f{\"u}r Technische Zusammenarbeit (GTZ) Projekt "Nachhaltige soziale Sicherung"},
   Year= {2004},
   Pages= {128},
   Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur},
   Address= {Bielefeld},
   Annote= {URL: http://www.uni-bielefeld.de/soz/Forschung/Projekte/socialworld/pdf/working%20paper%207.pdf},
   Abstract= {"Der Bericht ist in 5 Teile gegliedert. Im folgenden, zweiten Abschnitt werden Formen und Strukturtypen sozialer Sicherung in Entwicklungs- und entwickelten Ländern übergreifend dargestellt. Der Fokus ist dabei der Ort von Grundsicherung und Sozialhilfe im Gesamtsystem sozialer Sicherung. Abschnitt 3 gilt der Hauptform sozialer Grundsicherung in entwickelten Gesellschaften, der Sozialhilfe (social assistance, welfare). Hier wird ein bisher nicht verfügbarer, umfassender, aber konzentrierter Überblick auf dem neuesten Stand der (in den letzten Jahren anwachsenden) Forschung gegeben. Abschnitt 4 thematisiert das breite Spektrum autochthoner sozialer Grundsicherungssysteme in Entwicklungs- und Übergangsgesellschaften. Dieses Spektrum wird auf fünf Haupttypen reduziert. Aufbauend auf den Analysen in den Abschnitten 3 und 4 werden in Abschnitt 5 Empfehlungen für die entwicklungspolitische Praxis gegeben. Es folgen Listen einschlägiger Literatur und Experten. Der vorliegende Bericht ist unseres Wissens der erste Versuch, Institutionen und Probleme der Grundsicherung und Sozialhilfe in entwickelten und Entwicklungsländern systematisch und differenziert zusammen zu sehen. Die Studie basiert auf einer Analyse der vorliegenden Literatur und eigenen Forschungen zur deutschen, britischen, schwedischen, chinesischen und südkoreanischen Sozialhilfe." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen; Sozialhilfe - internationaler Vergleich; soziales System - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Sozialleistungen - Finanzierung; Sozialpolitik; Leistungshöhe; Leistungsbezug - Dauer; Zielgruppe; Entwicklungspolitik; internationale Zusammenarbeit; Industrieländer; Entwicklungsländer; Schwellenländer; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051222f02},
}


@Book{Madsen:2005:HCI,
   Institution={Centre for Labour Market Research, Aalborg (Hrsg.)},
   Author= {Per Kongshoj Madsen},
   Title= {How can it possibly fly? : the paradox of a dynamic labour market in a Scandinavian welfare state},
   Year= {2005},
   Pages= {38},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Aalborg},
   Series= {CARMA research paper},
   Number= {2005/02},
   ISBN= {ISBN 87-89639-29-4},
   Annote= {URL: http://www.socsci.auc.dk/carma/carma-2.pdf},
   Abstract= {Im letzten Jahrzehnt hat Dänemark einen substantiellen Anstieg der Beschäftigungsquote und einen dramatischen Abfall der Arbeitslosenquote erfahren. Vom Maximum von 12,4 Prozent im Jahre 1993 sank die Arbeitslosenquote kontinuierlich auf 5,2 Prozent im Jahre 2001, der niedrigsten Quote seit 1976. In der OECD wird die dänische Beschäftigungsquote nur von Norwegen und der Schweiz übertroffen. Der Beitrag beschäftigt sich mit den spezifischen Bedingungen in Dänemark, die eine Kombination von stabilem Wirtschaftswachstum und sozialstaatlicher Wohlfahrt ermöglichten. Im Mittelpunkt steht dabei das Konzept der Flexicurity, der Verbindung von Flexibilität und sozialem Strukturwandel zur Anpassung des solidarischen Wohlfahrtssystems an die sich verändernden Bedingungen. Aus der Analyse der dänischen Version von Flexicurity wird geschlossen, dass der Erfolg auf drei Komponenten beruht: 1) hohe Arbeitskräftemobilität als ein strukturelles Merkmal des dänischen Arbeitsmarkts; 2) dieser hohe Mobilitätsgrad wurde sowohl für die Gewerkschaften als auch für das traditionell sozialstaatlich geprägte skandinavische Wertesystem akzeptabel durch ein staatliches System der Arbeitslosenversicherung mit Leistungen auch für nichtversicherte Arbeitslose; 3) in den 1990er Jahren wurde mit einer ehrgeizigen aktiven Arbeitsmarktpolitik begonnen, die Motivations- und Qualifikationseffekte mit dem Ziel kombinierte, den fließenden Übergang von Arbeitskräften zwischen Beschäftigung und Arbeitslosigkeit in ständiger Bewegung zu halten. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Sozialstaat; Wohlfahrtsstaat; soziale Sicherheit; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitskräftemobilität; Arbeitsplatzwechsel; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Dänemark; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060112f05},
}


@Book{Metzner:2005:SVB,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-309800 BR 915;},
   Author= {Bj{\"o}rn Henrik Metzner},
   Title= {Sozialstaatliche Verantwortung bei der Einbettung flexibler Arbeitszeitmodelle in das deutsche Finanz-, Wirtschafts- und Sozialsystem : insbesondere Absicherung von Wertguthaben aus Arbeitszeitkonten im Falle der Insolvenz},
   Year= {2005},
   Pages= {388},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Göttingen},
   Address= {G{\"o}ttingen},
   Publisher= {Cuvillier},
   ISBN= {ISBN 3-86537-565-0 },
   Abstract= {"Arbeitszeitkonten stellen einen wichtigen Bestandteil der Flexibilisierung von Arbeitszeiten in Deutschland dar; mit ihnen werden beschäftigungs- und versorgungspolitische Ziele verfolgt. Die Arbeit beleuchtet die verschiedensten Facetten der Arbeitszeitflexibilisierung und zeigt die legislativen Rahmenbedingungen auf. Flexible Arbeitszeitmodelle können dabei zur Folge haben, dass die Arbeitnehmer über einen größeren Zeitraum ein beachtliches Wertguthaben ansparen. Der Schutz dieser Guthaben in der Insolvenz des Arbeitgebers ist jedoch bislang nur unzureichend verwirklicht. Im Zentrum der Arbeit werden daher vor dem Hintergrund deutscher Finanz-, Wirtschafts- und Sozialgesetze die Mängel des geltenden Insolvenzschutzes sowie Absicherungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt. Dabei wird der Blick auch auf die sozialstaatliche Grundverantwortung der Rechtsgemeinschaft gelenkt und die Frage gestellt, ob ein Rückgriff auf Solidaritätsfonds denkbarwäre." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitkonto; Sparen; soziale Sicherheit; Insolvenz; Arbeitgeber; Sozialrecht; Finanzwirtschaft; Wirtschaftsrecht; Sozialversicherung; Sozialversicherungsrecht; Verfassungsrecht; Sozialstaat; Sozialstaatsprinzip; Verantwortung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-309800 BR 915},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051212f28},
}


@Book{Opielka:2005:BAS,
   Annote= {Sign.: 93-0000-11 BR 986;},
   Editor= {Michael Opielka},
   Title= {Bildungsreform als Sozialreform : zum Zusammenhang von Bildungs- und Sozialpolitik},
   Year= {2005},
   Pages= {157},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   Series= {Perspektiven der Sozialpolitik},
   ISBN= {ISBN 3-531-14853-2},
   Abstract= {"Die Bildungspolitik ist Bestandteil eines zeitgemäßen Konzeptes von Sozialpolitik. Was in der angloamerikanischen Welt seit langem wissenschaftlich geläufig ist, wird seit dem 'PISA-Schock' auch in Deutschland unabweisbar. Kein anderes OECD- Mitgliedsland hat ein Bildungssystem, das soziale Ungleichheiten mehr verstärkt anstatt zur Chancengleichheit beizutragen. In diesem Band diskutieren Wissenschaftler den Zusammenhang von Bildungs- und Sozialpolitik nicht nur analytisch, sondern in sozialreformerischer Absicht. Die Themen der Beiträge sind der Bildungsbegriff selbst, Konsequenzen des 'PISA'-Diskurses, Bildungsarmut, Bildungsungleichheit, Vorschulbildung, Ganztagsschulen und der Zusammenhang von Hochschul- und Arbeitsmarktpolitik." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Michael Opielka: Einleitung (7-10);
Birgit Sandkaulen: Bildung heute - Erfahrungen in Jena Zur Aktualität des klassischen Bildungsbegriffs (11-21);
Michael Winkler: Bildungspolitik nach Pisa (23-43);
Jutta Allmendinger, Stephan Leibfried: Bildungsarmut - Zum Zusammenhang von Sozialpolitik und Bildung (45-60);
Wolfgang Böttcher: Soziale Benachteiligung im Bildungswesen. Die Reduktion von Ungleichheit als pädagogischer Auftrag (61-76);
Ursula Rabe-Klebeng: Von Generation zu Generation? Kleine Kinder und soziale Ungleichheit in Deutschland (77-88);
Thomas Rauschenbach: Konturen einer neuen sozialen Bildungspraxis? Bildung, Erziehung und Betreuung in der offenen Ganztagsschule (89-111);
Gert G. Wagner: Hochschul- und Arbeitsmarktpolitik - Komplexe (In)Kompatibilitäten (113-126);
Michael Opielka: Bildungsreform und Sozialreform. Der Zusammenhang von Bildungs- und Sozialpolitik (127-155).},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungsreform; Sozialpolitik; Reformpolitik; Bildungssystem; soziale Ungleichheit; Bildungschancengleichheit; PISA-Studie; Bildungsarmut; Beschäftigungssystem; Humankapital; soziale Mobilität; Intergenerationsmobilität; Vorschule; Ganztagsschule; Hochschulpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-11 BR 986},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060110f02},
}


@Book{Organisation:2005:AAE,
   Annote= {Sign.: 96-220-22 BR 968;},
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Title= {Ageing and employment policies : Denmark; Vieillissement et politiques de l'emploi : Danemark},
   Year= {2005;},
   Pages= {126},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Paris},
   ISBN= {ISBN 92-64-01415-2},
   Annote= {URL: http://213.253.134.29/oecd/pdfs/browseit/8105211E.PDF},
   Abstract= {"Part of the OECD series on Ageing and Employment Policies, the OECD report on Denmark outlines the main barriers to employment facing older workers, an assessment of the adequacy and effectiveness of existing measures to overcome these barriers and policy recommendations for further action by the Danish government, social partners and older workers themselves. Recommendations for reform The OECD's report acknowledges that in some respects Denmark is better placed to meet the challenges of population ageing than many other OECD countries. First, population ageing is occurring less rapidly than in many other OECD countries. Second, labour market participation rates of older women and men are already among the highest in the OECD area. Third, a number of disincentives to continue working as well as the employability of older workers have already been addressed. Nevertheless, the OECD notes that many older Danes continue to withdraw from the labour market well before reaching the official retirement age of 65. To remove the barriers that many older workers face to carry on working, the OECD calls on the Danish authorities to adopt a coordinated and comprehensive package of measures. These include: Abolish the voluntary early retirement pension (VERP). Despite past reforms, the VERP remains a major disincentive to working at an older age and should be abolished. Avoid unemployment benefits being used as a pathway to early retirement. The older unemployed should be granted benefits for the same maximum period of four year as the younger unemployed. This would mean reducing the maximum period from nine years currently for the age group 51-59 but extending the limit from two-and-a-half years currently for the age group 60 and over. Re-enforce mutual obligations for the 58- to 60-year-olds. Unemployed people aged 58 to 60 may be excluded from various obligations to actively seek work or participate in training if they satisfy the conditions for entering the VERP at the age of 60. As a result, unemployment rates are two to three times higher in this age group compared with the national average. This group should be subject to the same mutual obligations as other age groups in exchange for more help to find them jobs. Allow for well-designed flexible work-retirement pathways through the public pension system. It is currently not possible to obtain a reduced public pension before the official retirement age of 65. If the VERP is phased out, there may be pressures for allowing more flexible retirement options through the public pension system. This can be done by making it possible to apply for actuarially reduced benefits before age 65 and to combine pension benefits with work income so that there is a financial gain from gradual retirement. Promote an age-friendly environment in firms. In particular, mandatory retirement clauses available in collective agreements need to be abolished and awareness among employers of age-discrimination legislation raised. Also, there is a need for expanding training opportunities for older and low-skilled workers, through a life course perspective." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungspolitik; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosenquote; Berufsausstieg; Rentenalter; Rentenreform; Arbeitsanreiz; soziale Sicherheit; Beschäftigerverhalten; Diskriminierung; Beschäftigungsfähigkeit; Beschäftigungsförderung; Arbeitskräftenachfrage; Dänemark; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2050},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-220-22 BR 968},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051216f12},
}


@Book{Schachtschneider:2001:RAA,
   Annote= {Sign.: 2503 BR 952;},
   Editor= {Karl Albrecht Schachtschneider and Henning Piper and Michael H{\"u}bsch},
   Booktitle= {Transport - Wirtschaft - Recht : Ged{\"a}chtnisschrift f{\"u}r Johann Georg Helm},
   Author= {Karl Albrecht Schachtschneider},
   Title= {Recht auf Arbeit - Pflicht zur Arbeit},
   Year= {2001},
   Pages= {827-848},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Berlin},
   Series= {Schriften zum Wirtschaftsrecht},
   Number= {133},
   ISBN= {ISBN 3-428-10265-7},
   Abstract= {Alle Mitgliedstaaten der EU, außer der Bundesrepublik Deutschland und Österreich, kennen das Recht auf Arbeit, meist verbunden mit der Pflicht zur Arbeit und oft als Vollbeschäftigungsprinzip ausgestaltet. Das deutsche Grundgesetz hingegen schützt in Art. 12 GG nur das Recht auf freie Arbeitsplatzwahl. Es wird gezeigt, wie dennoch eine Rechtsgrundlage für das Recht auf einen Arbeitsplatz geschaffen werden kann. Es wird zum einen aus dem fundamentalen Sozialprinzip der Solidarität abgeleitet, das auf den Maximen der Menschenrechte basiert. Doch wird zugleich deutlich, wie dieses regulierende Sozialprinzip durch die Globalisierung und die kapitalistische neoliberale Deregulierung unterlaufen wird. So enthält die Charta der Grundrechte der EU, die am 7. Dezember 2000 in Nizza proklamiert wurde, kein Recht auf Arbeit in ihrem Solidaritäts-Katalog. Deshalb wird als weitere Rechtsgrundlage des Rechts auf Arbeit die Eigentumsgewährleistung in Art. 14 GG herangezogen, die ein Arbeitsverhältnis voraussetzt. Damit einher geht die Pflicht zur Arbeit, wie sie in der Bayerischen Verfassung Art. 166 angesprochen wird. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Recht auf Arbeit; Gesetzgebung - historische Entwicklung; Menschenrechte; Arbeitspflicht; europäische Sozialcharta; Verfassung; Grundgesetz; Berufsfreiheit; Sozialstaatsprinzip; Beschäftigungspolitik; Vollbeschäftigung; Sozialrecht; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; Europäische Union; DDR; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1946; E 2001},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 2503 BR 952},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060105f04},
}


@Book{Schmidt:2005:SID,
   Annote= {Sign.: 40 BR 889;},
   Author= {Manfred G. Schmidt},
   Title= {Sozialpolitik in Deutschland : historische Entwicklung und internationaler Vergleich},
   Year= {2005},
   Pages= {329},
   Edition= {3., vollst. {\"u}berarb. und erw. Aufl.},
   Annote= {Art: Sonstiges (Lehrbuch)},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   Series= {Grundwissen Politik},
   Number= {02},
   ISBN= {ISBN 3-531-14880-X},
   Abstract= {Der Autor beschreibt die historische Entwicklung der Sozialpolitik in Deutschland vom Deutschen Reich 1871 bis zur wiedervereinigten Bundesrepublik. Dargestellt werden die Anfänge der Sozialgesetzgebung im Deutschen Reich, die Sozialpolitik der Weimarer Republik, während des Nationalsozialismus, in den alten Bundesländern und in der ehemaligen DDR. Im Anschluß werden die Entstehung staatlicher Sozialpolitik im internationalen Vergleich und die Expansion der sozialen Sicherung im 20. Jahrhundert analysiert sowie Aspekte inter- und supranationaler Sozialpolitik. Dabei geht es um Typen des Sozialstaats in wirtschaftlich entwickelten Demokratien sowie im Vergleich dazu um Sozialpolitik in sozialistischen Ländern und Staaten der Dritten Welt. Überlegungen zu politischen, sozialen und wirtschaftlichen Wirkungen der Sozialpolitik sowie zu einer Bilanzierung der Kosten und des Nutzens von staatlicher Sozialpolitik folgen. Der Band stellt eine Einführung in die Sozialpolitik dar und ist gedacht als problemorientierte Hinführung zur entwicklungsgeschichtlich und international vergleichenden Analyse von Sozialpolitik. Für die 3. Auflage wurde das Buch vollständig überarbeitet und aktualisiert. (IZ-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - internationaler Vergleich; Sozialpolitik - historische Entwicklung; Sozialgeschichte; soziale Sicherheit; Kapitalismus; Sozialismus; Sozialausgaben - Determinanten; Sozialstaat; Sozialpolitik - Auswirkungen; Deutsches Reich; Deutsches Kaiserreich; Weimarer Republik; Drittes Reich; Nachkriegszeit; DDR; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 40 BR 889},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051212f18},
}


@Book{Schneider:2004:RSI,
   Institution={Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre, Linz (Hrsg.)},
   Author= {Friedrich Schneider},
   Title= {R{\"u}ckgang der Schattenwirtschaft in Deutschland, stagnieren in der Schweiz sowie ein weiteres Anwachsen in {\"O}sterreich? : ein Erkl{\"a}rungsversuch},
   Year= {2004},
   Pages= {17},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Linz},
   Annote= {URL: http://www.econ.jku.at/Schneider/Schatt2004neu.pdf},
   Abstract= {Der Beitrag gibt einen Überblick über die Größe der Schattenwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz von 1975 bis 2004. Berechnet wird die Größe mittels des Bargeldansatzes und des DYMIMIC-Verfahrens. Vorläufige Berechnungen ergeben, dass die Schattenwirtschaft in Deutschland (leicht) sinken, in der Schweiz stagnieren und in Österreich weiter ansteigen wird. In Deutschland liegen die Gründe für die Trendwende an der erweiterten Minijob-Regelung, den Gesetzen zu Reformen am Arbeitsmarkt, in der Neuregelung der Handwerksordnung und den beschlossenen Steuersenkungen. Inwieweit die beschlossenen Maßnahmen zur besseren Koordinierung und effizienteren Bekämpfung der Schwarzarbeit, sowie die beabsichtigten strengeren Gesetze zu einer Dämpfung der Schattenwirtschaft beitragen werden, ist offen, da diese Effekte frühestens nach einem Jahr berechnet und abgeschätzt werden können. In Österreich wird die Schattenwirtschaft aufgrund der anhaltend hohen Belastung durch Steuern und Sozialabgaben etwas stärker wachsen als die offizielle Wirtschaft. In der Schweiz wächst die Schattenwirtschaft wesentlich langsamer als die offizielle Wirtschaft. Um einen internationalen Vergleich der Größe der Schattenwirtschaft mit anderen OECD-Länder anzustellen, werden die Veränderungen gegenüber 1997/98 der Schattenwirtschaften von 21 OECD-Ländern bis zum Jahr 2003/2004 aufgeführt. Abschließend werden Vorschläge unterbreitet, wie die ökonomischen Anreize so verändert werden, dass Tätigkeiten in der Schattenwirtschaft wesentlich weniger attraktiv sind und es sich somit verstärkt lohnt, in der offiziellen Wirtschaft Aufträge zu vergeben bzw. dort nachzufragen: Staatliche Förderung im Wohnungsbau nur noch auf den Faktor Arbeit; (Befristete) Mehrwertsteuervergütung bei arbeitsintensiven Dienstleistungen und die Senkung der Lohnnebenkosten. Zahlreiche tabellarische Berechnungen ergänzen den Beitrag. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Schattenwirtschaft - internationaler Vergleich; Schwarzarbeit; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Hartz-Reform - Auswirkungen; Mini-Job; Hauswirtschaft; illegale Beschäftigung; Steuerpolitik; Wohnungsbau - Förderung; Steuerentlastung; Sozialabgaben; Mehrwertsteuer; Dienstleistungsbereich; Lohnnebenkosten; Kostensenkung; Erwerbsquote; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Subvention; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Schweiz; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060111f09},
}


@Book{Schuetz:2005:AAD,
   Annote= {Sign.: 43201 BR 920;},
   Editor= {Holger Sch{\"u}tz and Hugh Mosley},
   Title= {Arbeitsagenturen auf dem Pr{\"u}fstand : Leistungsvergleich und Reformpraxis der Arbeitsvermittlung},
   Year= {2005},
   Pages= {351},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Edition sigma},
   Series= {Modernisierung des {\"o}ffentlichen Sektors. Sonderband},
   Number= {24},
   ISBN= {ISBN 3-89404-774-7; ISSN 0948-2555},
   Abstract= {"Angesichts einer langen Phase hoher Arbeitslosigkeit wurde und wird die Frage nach der Qualität und Wirksamkeit der deutschen Arbeitsverwaltung immer lauter gestellt; der 'Vermittlungsskandal' von 2002 führte die Kritik auf einen neuen Höhepunkt und war die Initialzündung für eine Reihe von arbeitsmarktpolitischen Reformen, die von der sog. 'Hartz-Kommission' ausgingen. Was hat sich seitdem verändert? Sind die Arbeitsagenturen auf dem richtigen Weg und bewähren sie sich - auch im internationalen Vergleich? Dieser Sammelband stellt sie aus verschiedenen Perspektiven auf den Prüfstand. In einem ersten Schritt werden Eingliederungserfolg, Kosteneffizienz sowie Sanktions- und Sperrzeitenpolitik der deutschen Arbeitsagenturen mit Hilfe quantitativer Leistungsvergleiche analysiert. Im zweiten Schritt präsentieren die Autoren qualitative Untersuchungen zu Reformen und Umsetzungspraxis der Arbeitsvermittlung, u.a. zum neuen Kundenzentrum der Bundesagentur für Arbeit. In einem dritten Schritt werden die Erfahrungen anderer Länder einbezogen; u.a. durch einen Vergleich der Reformen der Arbeitsvermittlung und des Controllings in Großbritannien, den Niederlanden und Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichniss:
Hugh Mosley, Kai-Uwe Müller: Leistungsvergleich von Arbeitsagenturen: Eingliederungsquoten als Performanzindikator für Maßnahmeerfolg (21-55); Hugh Mosley, Kai-Uwe Müller: Die Kosteneffizienz aktiver Maßnahmen im regionalen Vergleich ( 57-72); Hugh Mosley, Kai-Uwe Müller: Performanzanalyse der Arbeitsagenturen: Eingliederungserfolg bei Arbeitslosen (73-94); Kai-Uwe Müller, Frank Oschmiansky: Die Sanktionspolitik der Arbeitsagenturen: Eine empirische Analyse zu Sperrzeiten (95-134); Holger Schütz: Vom Arbeitsamt zum Kundenzentrum - Reformveränderungen der deutschen Arbeitsvermittlung (135-178); Peter Ochs: Die Arbeitsverwaltung im Wandel - Agenturmodelle beim Übergang in die neue BA-Welt (179-219); Peter Ochs, Holger Schütz: Das BA-Kundenzentrum der Zukunft (221-240); Holger Schütz: Reformprozesse und Controlling öffentlicher Beschäftigungsdienste: Großbritannien, die Niederlande und Deutschland im Vergleich (241-269); Christoph Hilbert: Performanzmessung und Anreize in der regionalen Arbeitsvermittlung: Der Schweizer Ansatz und eine Modellrechnung für Deutschland (271-291); Holger Schütz, Hugh Mosley: Fazit: Perspektiven des Leistungsvergleichs und der Reformpraxis (293-309).},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; Hartz-Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Vermittlungserfolg; regionaler Vergleich; Kosten; Sperrzeit; Anreizsystem; Kundenorientierung; Dienstleistungsorientierung; Job-Center; Controlling; organisatorischer Wandel; Bundesagentur für Arbeit; Zielvereinbarung; Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich; Kundenzentrum; ; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Niederlande; Schweiz; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43201 BR 920},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050905f22},
}


@Book{Sinn:2005:ISI,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-301000 BR 913;},
   Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Hans-Werner Sinn},
   Title= {Ifo Standpunkte 2005; The Ifo viepoints 2005},
   Year= {2005},
   Pages= {Getr. Sz.},
   Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {Ifo-Standpunkt},
   Number= {61-70},
   ISBN= {ISSN 1613-6586},
   Abstract= {In den ifo Standpunkten präsentiert das Institut für Wirtschaftsforschung Stellungnahmen des Autors zu aktuellen wirtschaftspolitischen Themen.
- Was muss passieren, um die Arbeitslosigkeit in Deutschland abzubauen?
- Werden sich die Sünder selbst bestrafen?
- Die Argumente der Reformgegner
- Warum Mindestlöhne Deutschland schaden
- Pathologsicher Exportboom und Basar-Effekt
- Einige Fakten zur Mehrwertsteuer
- Fünf Schocks, die Deutschland zum Schlusslicht machten
- Investitionen sind die Kernfrage
- Die Neidsteuer
- Erziehung bei der Rente belohnen. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Stabilitätspolitik; Reformpolitik; Wirtschaftspolitik; Mindestlohn; Lohnpolitik; Außenhandelspolitik; Export; Mehrwertsteuer; Rentenpolitik; Wirtschaftskrise - Ursache; Globalisierung; europäische Integration; Geldpolitik; EU-Osterweiterung; staatlicher Zusammenschluss; Investitionspolitik; soziale Ungleichheit; Steuerpolitik; Kindererziehung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de; en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-301000 BR 913},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051229f01},
}


@Book{Speck:2005:EHF,
   Annote= {Sign.: 352123 BS 056;},
   Editor= {Peter Speck},
   Title= {Employability - Herausforderungen f{\"u}r die strategische Personalentwicklung : Konzepte f{\"u}r eine flexible, innovationsorientierte Arbeitswelt von morgen},
   Year= {2005},
   Pages= {383},
   Edition= {2., aktual. und erw. Aufl.},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Gabler},
   ISBN= {ISBN 3-409-22683-4},
   Abstract= {"Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich durch Anpassungsfähigkeit und Schnelligkeit bei gleichzeitig hoher Innovationskraft aus. Im Bereich des Personalmanagements hat sich mit dem Begriff 'Employability' ein neuer Ansatz zur Dynamisierung des Arbeitsmarktes und zur Schaffung einer für die Unternehmen erforderlichen flexiblen Belegschaftsstruktur herausgebildet. Kerngedanke dabei ist, dass Mitarbeiter selbstverantwortlich ihre Kompetenzportfolien erweitern, die Unternehmen im Gegenzug Ressourcen und Möglichkeiten zur Erhaltung und Erhöhung der 'Beschäftigungsfähigkeit' Ihrer Mitarbeiter zur Verfügung stellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsfähigkeit; Personalentwicklung - Konzeption; demografischer Wandel; Nachwuchskraft; Personalplanung; Personalentwicklung; Personalauswahl; Auswahlverfahren; betriebliche Berufsausbildung; on-the-job training; Berufsakademie; Standortfaktoren; Mitarbeitergespräch; Personalführung; Personalpolitik; Führungskräfte; Führungskompetenz; interkulturelle Kompetenz; blended learning; Qualifikationsentwicklung; human resource management; Randbelegschaft; Wettbewerb; lebenslanges Lernen; Unternehmensberater; ältere Arbeitnehmer; Berufserfahrung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 352123 BS 056},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060125f23},
}


@Book{Tazelaar:1990:VLA,
   Annote= {Sign.: 96-150-64 BR 991;},
   Editor= {Karl-Dieter Opp and Reinhard Wippler},
   Booktitle= {Empirischer Theorienvergleich : Erkl{\"a}rungen sozialen Verhaltens in Problemsituationen},
   Author= {Frits Tazelaar},
   Title= {Die Verarbeitung langfristiger Arbeitslosigkeit},
   Year= {1990},
   Pages= {191-228},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Opladen},
   Publisher= {Westdeutscher Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-531-12125-1},
   Abstract= {Die Reaktion von Arbeitnehmern auf den unerwarteten Verlust ihres Arbeitsplatzes wird untersucht, wobei dieser Verlust als Störung eines Zustandes relativen Gleichgewichts gedeutet wird. Der Autor bezieht sich in seinem Beitrag auf eine umfassendere Studie zu den Folgen von Arbeitslosigkeit in den Niederlanden und vergleicht zwei Theorien zur Vorhersage des Such- und Wiedereintrittsverhaltens: die Statusinkonsistenztheorie als eine sozialstrukturelle Gleichgewichtstheorie und die mentale Inkongruenztheorie als eine kognitive Gleichgewichtstheorie. Aus beiden Theorien werden problemspezifische Vorhersagen abgeleitet und im Anschluss anhand von empirischen Daten getestet. Die Untersuchungsgruppe bildeten verheiratete Männer im Alter von 40 bis 55 Jahren, die bis zu ihrer Entlassung ein festes Arbeitsverhältnis hatten. Alle wurden unmittelbar nach der Entlassung, nach fünf und nach zehn Monaten befragt. Fast die Hälfte der Befragten fand im Untersuchungszeitraum wieder Arbeit. Im Ergebnis erweist sich die mentale Inkongruenztheorie als geeigneter für die Vorhersage des Such- und Wiedereintrittsverhaltens von Arbeitslosen. Bei dieser Theorie spielen mentale Merkmale wie etwa der individuelle Arbeitsstandard, die zu erwartenden Vor- und Nachteile einer Stelle (bzw. fortwährender Arbeitslosigkeit) und die zu erwartenden Wiedereintrittsmöglichkeiten eine wichtige Rolle. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; psychosoziale Faktoren; Langzeitarbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosigkeitsbewältigung; soziales Verhalten; berufliche Reintegration; Arbeitsuche; Verhaltenstheorie; Statusinkonsistenz; Mentalität; Gleichgewichtstheorie; Prognosegenauigkeit; Arbeitslose; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmotivation; Statusmobilität; Niederlande; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-150-64 BR 991},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060112f27},
}


@Book{Tesch-Roemer:2006:AID,
   Annote= {Sign.: 96-160-40 BS 051;},
   Editor= {Clemens Tesch-R{\"o}mer and Heribert Engstler and Susanne Wurm},
   Title= {Altwerden in Deutschland : sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebensh{\"a}lfte},
   Year= {2006},
   Pages= {540},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 3-531-14858-3},
   Abstract= {"Wie sieht Altwerden in Deutschland aus und wie wandelt sich die Lebenssituation älter werdender Menschen? Mit Themen und Fragen hierzu beschäftigt sich dieses Buch, basierend auf den repräsentativen Daten des 'Alterssurveys', einer Studie über die zweite Lebenshälfte. Für diese Untersuchung wurden in den Jahren 1996 und 2002 bundesweit mehrere tausend Menschen im Alter zwischen 40 und 91 Jahren befragt. Das Buch zeigt Chancen und Risiken unserer älter werdenden Gesellschaft auf und liefert Wissensgrundlagen zur Gestaltung einer lebenswerten Gesellschaft für alle Generationen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Clemens Tesch-Römer, Susanne Wurm, Andreas Hoff, Heribert Engstler, Andreas Motel-Klingebiel: Der Alterssurvey: Beobachtung gesellschaftlichen Wandels und Analyse individueller Veränderungen (11-46);
Heribert Engstler, Susanne Wurm: Datengrundlagen und Methodik (47-83);
Heribert Engstler: Erwerbsbeteiligung in der zweiten Lebenshälfte und der Übergang in den Ruhestand (85-154);
Andreas Motel-Klingebiel: Materielle Lagen älterer Menschen: Verteilungen und Dynamiken in der zweiten Lebenshälfte (155-230);
Andreas Hoff: Intergenerationale Familienbeziehungen im Wandel (231-287);
Harald Künemund: Tätigkeiten und Engagement im Ruhestand (289-327);
Susanne Wurm, Clemens Tesch-Römer: Gesundheit, Hilfebedarf und Versorgung (329-383);
Clemens Tesch-Römer, Susanne Wurm: Veränderung des subjektiven Wohlbefindens in der zweiten Lebenshälfte (385-446);
Helen Baykara-Krumme, Andreas Hoff: Die Lebenssituation älterer Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland (337-515);
Clemens Tesch-Römer, Susanne Wurm, Andreas Hoff, Heribert Engstler, Andreas Motel-Klingebiel: Implikationen der Ergebnisse des Alterssurveys für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik (519-537).},
   Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsstatistik; demografischer Wandel; sozialer Wandel; Erwerbsbeteiligung; ältere Arbeitnehmer; Alter; alte Menschen; ältere Menschen; Generationenverhältnis; Familie; Familienstruktur; soziale Beziehungen; soziale Unterstützung; ehrenamtliche Arbeit; Kinderbetreuung; Weiterbildung; Gesundheitszustand; Krankheit; Pflegebedürftigkeit; Ausländer; Berufsausstieg; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-160-40 BS 051},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050830f15},
}


@Book{Verband:2005:EIZ,
   Annote= {Sign.: 90-1EG0-204200 BR 873;},
   Institution={Verband Deutscher Rentenversicherungstr{\"a}ger (Hrsg.)},
   Title= {Europa in Zeitreihen 2004},
   Year= {2005},
   Pages= {128},
   Annote= {Art: Sonstiges (Statistik)},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Series= {DRV-Schriften},
   Number= {58},
   ISBN= {ISBN 3-926181-94-X},
   Abstract= {Der Bank enthält Zeitreihen über die europäischen Länder aus dem Bereich Sozialpolitik: Allgemeiner ökonomischer Hintergrund, Beschäftigung, sozialer Zusammenhalt, Demografie. Den Abschluss bilden ein Glossar und eine Chronik der wichtigsten EU-politischen Entscheidungen. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsstatistik; Sozialstatistik; Beschäftigtenstatistik; Wirtschaftsstatistik; Bruttoinlandsprodukt; öffentlicher Haushalt; Staatsverschuldung; Preisentwicklung; öffentliche Ausgaben; Sozialleistungen; Alterssicherung; Rente; Arbeitslosenquote; Langzeitarbeitslose; Erwerbsquote; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsentwicklung; Berufsausstieg; Rentenalter; lebenslanges Lernen; Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; Lohnstückkosten; soziale Sicherheit; Lohnersatzleistungen; Transferleistung; Leistungshöhe; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Armut; Demografie; Bevölkerung; Fruchtbarkeit; Altersstruktur; Lebenserwartung; Wanderung; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-1EG0-204200 BR 873},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051214f15},
}


@Book{Zimmermann:2006:DWN,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-301000 BS 058;},
   Editor= {Klaus F. Zimmermann},
   Title= {Deutschland - was nun? : Reformen f{\"u}r Wirtschaft und Gesellschaft},
   Year= {2006},
   Pages= {369},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Publisher= {Beck},
   Series= {Beck im dtv},
   Number= {50900},
   ISBN= {ISBN 3-423-50900-7; ISBN 3-406-54319-7},
   Abstract= {"Unser Land steht vor großen Herausforderungen. Deutschland muss sich ändern, wenn es eine gute Zukunft haben will. Doch von einem wirklichen Reformaufbruch ist noch zu wenig zu spüren. In dem Buch haben sich prominente deutsche Ökonomen verbündet, um den Treibstoff für die anstehenden Reformen zu liefern. Wissenschaftlich fundiert und dennoch klar und allgemeinverständlich formuliert, zeigen die Autoren für die zentralen Themen auf, wie Deutschland in die Schieflage geriet und was getan werden muss, damit wir wieder in die Erfolgsspur kommen." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Klaus F. Zimmermann: Deutschland 2015: Die Zukunft gestalten! (1-28);
Gebhard Kirchgässner: Föderalismus: Mehr Wettbewerb, weniger Kooperation (29-41);
Hilmar Schneider: Arbeitsmarkt: Rezepte gegen die unheilige Allianz von Politik und Tarifkartellen gefragt (43-74);
Bert Rürup: Rentenreform: Weiterentwicklung statt Systemwechsel (75-101);
Friedrich Breyer: Gesundheitsreform: Solidarität und Eigenverantwortung stärken (103-118);
Bernd Raffelhüschen: Generationengerechtigkeit: Das Beispiel Pflegesicherung (119-129);
Michael Hüther: Bevölkerungsorientierte Familienpolitik: Wachstumspolitische Vorsorge (131-147);
Thomas Straubhaar: Zuwanderungspolitik: Fortsetzung muss folgen! (149-170);
Klaus F. Zimmermann: Bildung: Humankapital statt Konsumgut (171-184);
Gert G. Wagner: Hochschulentwicklung: Regulierter Wettbewerb ist sinnvoll (185-202);
Hans-Georg Petersen: Steuerpolitik: Rettung vor Chaos und Überbelastung tut Not! (203-220);
Wolfgang Wiegard: Unternehmenssteuern: Die duale Einkommensteuer als Reformoption (221-235);
David B. Audretsch: Innovationen: Aufbruch zur Entrepreneurship-Politik (237-250);
Christian von Hirschhausen: Infrastrukturpolitik: Mehr Wachstum durch Wettbewerb, Regulierung und Privatbeteiligung (251-270);
Georg Meran: Industriepolitik: Die 2. Halbzeit im Lissabon-Prozess nutzen (271-281);
Rüdiger Pohl: Reformbaustelle Ost: Ein gesamtdeutscher Ansatz für den Aufbau Ost! 283-296);
Friedrich Schneider: Schattenwirtschaft: Eine Frage richtiger oder falscher Anreiz (297-309);
Claudia Kemfert: Klimaschutz: Alternativen zu herkömmlichen Technologien voranbringen (311-322);
Alfred Steinherr: Makroökonomie, Geld und Finanzen: Flankierung einer effektiven Reformpolitik (323-339);
Charles B. Blankart: Europäische Union: Verfassung durch Reformen (341-355).},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Reformpolitik; Wettbewerbspolitik; Rentenreform; Solidarität; Selbstverantwortung; Gesundheitswesen; Gesundheitspolitik; Pflegeversicherung; Familienpolitik; Einwanderungspolitik; Humankapital; Hochschulreform; Hochschulpolitik; Steuerpolitik; Einkommensstruktur; Innovationspolitik; Infrastrukturpolitik; Industriepolitik; Schattenwirtschaft; Klimaschutz; Finanzpolitik; Verfassung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-301000 BS 058},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060124f24},
}




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

@Incollection{Allmendinger:2005:BZZ,
   Editor= {Michael Opielka},
   Booktitle= {Bildungsreform als Sozialreform : zum Zusammenhang von Bildungs- und Sozialpolitik},
   Author= {Jutta Allmendinger and Stephan Leibfried},
   Title= {Bildungsarmut : zum Zusammenhang von Sozialpolitik und Bildung},
   Year= {2005},
   Pages= {45-60},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   Series= {Perspektiven der Sozialpolitik},
   ISBN= {ISBN 3-531-14853-2},
   Abstract= {Anders als in den meisten europäischen und vor allem in den angelsächsischen Ländern hat eine intergrierte Sichtweise von Bildungs- und Sozialpolitik in Deutschland keine Tradition. Dies hat Folgen für die Wahrnehmung der 'sozialen Frage' in Deutschland und die Reform des Wohlfahrtsstaates. Die gleichgewichtige Verteilung von Humankapital wird als zentral für die soziale und politische Integration betrachtet. Angesichts von Bildungs-Ungleichgewichten, die zu ungleicher Verteilung von Humankapital führen, wird die grundsätzliche Verflechtung von Bildungs- und Sozialpolitik wird diskutiert. Als Standards für die Messung von Bildungsarmut und Bildungsreichtum werden zertifikatsbezogene und kompetenzenorientierte Verfahren vorgestellt, und in einem Vergleich der OECD-Staaten wird die Verteilung von Kompetenzarmut und -reichtum dargestellt. Dabei werden 'vier Welten der Kompetenzproduktion' unterschieden, wobei Deutschland zusammen mit sechs weiteren Staaten als Land mit absolutem Bildungsreichtum eingeordnet wird. Vor diesem Hintergrund wird die deutsche Bildungspolitik nach Erscheinen der internationalen PISA-Studie kritisch betrachtet, und es wird für eine Einbeziehung der Bildungspolitik in die Sozialberichterstattung der Bundesregierung plädiert. Die Überlegungen führen 'kompetenzorientiert und kontrolliert' zurück zum demokratischen Ausgangspunkt der Bildungsreform der 1970er Jahre. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungsforschung; Bildungsökonomie; Bildungsarmut; Sozialpolitik; Humankapital; PISA-Studie; Bildungsreform; Kompetenzverteilung - internationaler Vergleich; Zertifizierung; soziale Ungleichheit; Bildungschancengleichheit; Kompetenzbewertung; Sozialbericht; Bildungspolitik; OECD; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-11 BR 986},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060110f03},
}



139 von 526 Datensätzen ausgegeben.